„Mia Farrow“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pulitzer2018-mia-farrow-20180530-wp.jpg|mini|Mia Farrow bei der [[Pulitzer-Preis]]-Verleihung 2018]]
[[Datei:Pulitzer2018-mia-farrow-20180530-wp.jpg|mini|Mia Farrow bei der [[Pulitzer-Preis]]-Verleihung 2018]]
'''Mia Farrow''' (* [[9. Februar]] [[1945]] als ''Maria de Lourdes Villiers Farrow'' in [[Los Angeles]], [[Kalifornien]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]in. Sie wurde berühmt durch ihre Rolle in ''[[Rosemaries Baby]]'' sowie durch Filme von und mit [[Woody Allen]]. Für ihre schauspielerischen Leistungen erhielt sie Auszeichnungen wie den [[Golden Globe Award|Golden Globe]] und den [[David di Donatello|David di Donatello Award]] sowie drei Nominierungen für den [[British Academy of Film and Television Arts|BAFTA Film Award]].
'''Mia Farrow''' (* [[9. Februar]] [[1945]] als ''Maria de Lourdes Villiers Farrow'' in [[Los Angeles]], [[Kalifornien]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]in. Sie wurde durch ihre Rolle in ''[[Rosemaries Baby]]'' sowie durch Filme von und mit [[Woody Allen]] berühmt. Für ihre schauspielerischen Leistungen erhielt sie Auszeichnungen wie den [[Golden Globe Award|Golden Globe]] und den [[David di Donatello|David di Donatello Award]] sowie drei Nominierungen für den [[British Academy of Film and Television Arts|BAFTA Film Award]].


Farrow engagiert sich für zahlreiche humanitäre Projekte in [[Afrika]] und ist [[Liste von UN-Sonderbotschaftern|Sonderbotschafterin]] für [[UNICEF]].
Farrow engagiert sich für zahlreiche humanitäre Projekte in [[Afrika]] und ist [[Liste von UN-Sonderbotschaftern|Sonderbotschafterin]] für [[UNICEF]].
Zeile 8: Zeile 8:
Farrow ist die Tochter des australischen Schriftstellers, Schauspielers und Regisseurs [[John Farrow]] und der irischen Schauspielerin [[Maureen O’Sullivan (Schauspielerin)|Maureen O’Sullivan]]. Sie wuchs mit ihren sechs Geschwistern größtenteils in [[Beverly Hills]] auf und kam schon früh mit dem Filmgeschäft in Berührung.
Farrow ist die Tochter des australischen Schriftstellers, Schauspielers und Regisseurs [[John Farrow]] und der irischen Schauspielerin [[Maureen O’Sullivan (Schauspielerin)|Maureen O’Sullivan]]. Sie wuchs mit ihren sechs Geschwistern größtenteils in [[Beverly Hills]] auf und kam schon früh mit dem Filmgeschäft in Berührung.


Im Alter von neun Jahren erkrankte Farrow an [[Polio]].<ref>[http://edition.cnn.com/chat/transcripts/2001/01/24/farrow/ ''Mia Farrow on UNICEF's effort to eradicate polio'']. CNN, abgerufen am 1. Juli 2011</ref><ref>{{Munzinger|00000012677|Mia Farrow|1. Juli 2011}}</ref> Es dauerte Monate bis zu ihrer vollständigen Genesung, und in ihren [[Memoiren]] bezeichnet die Schauspielerin diese Zeit als „das Ende meiner Kindheit“.<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 15</ref>
Im Alter von neun Jahren erkrankte Farrow an [[Polio]].<ref>{{Internetquelle |url=http://edition.cnn.com/chat/transcripts/2001/01/24/farrow/ |titel=Mia Farrow on UNICEF's effort to eradicate polio |abruf=2022-11-06}}</ref><ref>{{Munzinger|00000012677|Mia Farrow|1. Juli 2011}}</ref> Es dauerte Monate bis zu ihrer vollständigen Genesung, und in ihren [[Memoiren]] bezeichnet die Schauspielerin diese Zeit als „das Ende meiner Kindheit“.<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 15</ref>


1958 zog Farrow mit ihrer Familie für ein Filmprojekt des Vaters einige Monate nach England, wo sie mit ihrer jüngeren Schwester Prudence ein Klosterinternat in [[Surrey]] besuchte.<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen.'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 54/57</ref> Im selben Jahr kam Farrows ältester Bruder Michael bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.<ref>[https://www.welt.de/kultur/article711323/Mia-Farrow-und-die-vergessene-Beruehmtheit.html ''Mia Farrow und die vergessene Berühmtheit'']. Welt Online, abgerufen am 1. Juli 2011</ref> Im Herbst 1959 zog die Familie zurück nach Beverly Hills, wo Farrow im Jahr 1962 die High School abschloss.
Im Jahr 1958 zog Farrow mit ihrer Familie für ein Filmprojekt des Vaters einige Monate nach England, wo sie mit ihrer jüngeren Schwester Prudence ein Klosterinternat in [[Surrey]] besuchte.<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen.'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 54/57</ref> Im selben Jahr kam Farrows ältester Bruder Michael bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.<ref>{{Literatur |Autor=Rüdiger Sturm |Titel=Mia Farrow und die vergessene Berühmtheit |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2007-01-24 |Online=https://www.welt.de/kultur/article711323/Mia-Farrow-und-die-vergessene-Beruehmtheit.html |Abruf=2022-11-06}}</ref> Im Herbst 1959 zog die Familie zurück nach Beverly Hills, wo Farrow im Jahr 1962 die High School abschloss.


=== Filmkarriere ===
=== Filmkarriere ===
Ihr Filmdebüt gab Farrow im Alter von zwölf Jahren in einer kleinen Rolle in dem Film ''Beherrscher der Meere'' (1959), bei dem ihr Vater Regie führte. Im Januar 1963 zog Farrow nach [[New York City]], um hier Schauspielunterricht zu nehmen, und erhielt bald darauf die Rolle der Cecily in der [[Off-Broadway]]-Inszenierung von [[Oscar Wilde]]s Theaterstück ''[[The Importance of Being Earnest]]''.
Ihr Filmdebüt gab Farrow im Alter von zwölf Jahren in einer kleinen Rolle in dem Film ''Beherrscher der Meere'' (1959), bei dem ihr Vater Regie führte. Im Januar 1963 zog Farrow nach [[New York City]], um hier Schauspielunterricht zu nehmen, und erhielt bald darauf die Rolle der Cecily in der [[Off-Broadway]]-Inszenierung von [[Oscar Wilde]]s Theaterstück ''[[The Importance of Being Earnest]]''.
[[Datei:Mia Farrow waiting for contract approval.jpg|mini|Mia Farrow (1964)]]
Im September 1963 drehte sie den [[Pilotfilm]] zur Fernsehserie ''Peyton Place'' und danach den Film ''[[Schüsse in Batasi]]'' (1964) mit [[Richard Attenborough]] in der Hauptrolle. Im Anschluss daran widmete sich Farrow wieder den Dreharbeiten zu ''Peyton Place''. Die Serie wurde in den USA von einem Millionenpublikum verfolgt und Farrow zum nationalen Fernsehstar. 1965 wurde sie mit dem Golden Globe Award als [[Golden Globe Award/Beste Nachwuchsdarstellerin|beste Nachwuchsdarstellerin]] ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.goldenglobes.org/browse/year/1964 |text=The 22nd Annual Golden Globe Awards (1965) |wayback=20101124174338}}. The Hollywood Foreign Press Association, abgerufen am 1. Juli 2011</ref> Es folgten sieben weitere Nominierungen für diesen Preis. 1966 verließ Farrow die Fernsehserie.


In den Londoner [[Pinewood Studios]] drehte Farrow den Film ''Der Todestanz eines Killers'' (1968) und bekam kurze Zeit später von [[Paramount Pictures]] die Hauptrolle in [[Roman Polański]]s [[Rosemaries Baby]] (1968) angeboten. Die Verfilmung des Bestsellers von [[Ira Levin]] wurde zum weltweiten Kultfilm und verschaffte Farrow den endgültigen Durchbruch als Schauspielerin. Für die Rolle der Rosemarie Woodhouse erhielt sie noch im selben Jahr den David di Donatello Award und den [[Laurel Award]]. Außerdem wurde sie als beste Hauptdarstellerin für den Golden Globe Award und den BAFTA Film Award nominiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/name/nm0001201/awards |titel=Mia Farrow |abruf=2022-11-06}}</ref>
Im September 1963 drehte sie den [[Pilotfilm]] zur Fernsehserie ''Peyton Place'' und danach den Film ''[[Schüsse in Batasi]]'' (1964) mit [[Richard Attenborough]] in der Hauptrolle. Im Anschluss daran widmete sich Farrow wieder den Dreharbeiten zu ''Peyton Place''. Die Serie wurde in den USA von einem Millionenpublikum verfolgt und Farrow zum nationalen TV-Star. 1965 wurde sie mit dem Golden Globe Award als [[Golden Globe Award/Beste Nachwuchsdarstellerin|beste Nachwuchsdarstellerin]] ausgezeichnet.<ref>[http://www.goldenglobes.org/browse/year/1964 The 22nd Annual Golden Globe Awards (1965)]. The Hollywood Foreign Press Association, abgerufen am 1. Juli 2011</ref> Es folgten sieben weitere Nominierungen für diesen Preis. 1966 verließ Farrow die TV-Serie.


Es folgten die Filme ''[[Die Frau aus dem Nichts]]'' (1968) mit [[Elizabeth Taylor]] und [[Robert Mitchum]] sowie ''[[John und Mary]]'' (1969) an der Seite von [[Dustin Hoffman]]. In den 1970er-Jahren lebte und arbeitete Farrow überwiegend in England. Zwischen den Dreharbeiten zu Filmen wie ''[[Der große Gatsby (1974)|Der große Gatsby]]'' (1974) an der Seite von [[Robert Redford]] und ''[[Eine Hochzeit]]'' (1978) unter der Regie von [[Robert Altman]] spielte sie vor allem Theater mit der [[Royal Shakespeare Company]]. 1977 reiste Farrow für die Dreharbeiten der [[Agatha Christie|Agatha-Christie]]-Verfilmung ''[[Tod auf dem Nil (1978)|Tod auf dem Nil]]'' nach [[Ägypten]] und im Sommer 1978 nach [[Bora Bora]], um ''[[Hurricane (1979)|Hurricane]]'' (1979) zu drehen. Danach kehrte sie nach New York City zurück und spielte im Theaterstück ''Romantic Comedy''.
In den Londoner [[Pinewood Studios]] drehte Farrow den Film ''Der Todestanz eines Killers'' (1968) und bekam kurze Zeit später von [[Paramount Pictures]] die Hauptrolle in [[Roman Polański]]s ''Rosemaries Baby'' (1968) angeboten. Die Verfilmung des Bestsellers von [[Ira Levin]] wurde zum weltweiten Kultfilm und verschaffte Farrow den endgültigen Durchbruch als Schauspielerin. Für die Rolle der Rosemarie Woodhouse erhielt sie noch im gleichen Jahr den David di Donatello Award und den [[Laurel Award]]. Außerdem wurde sie als beste Hauptdarstellerin für den Golden Globe Award und den BAFTA Film Award nominiert.<ref>[http://www.imdb.com/name/nm0001201/awards Awards for Mia Farrow]. IMDb.com, abgerufen am 1. Juli 2011</ref>

Es folgten die Filme ''[[Die Frau aus dem Nichts]]'' (1968) mit [[Elizabeth Taylor]] und [[Robert Mitchum]] sowie ''[[John und Mary]]'' (1969) an der Seite von [[Dustin Hoffman]]. In den 1970er Jahren lebte und arbeitete Farrow überwiegend in England. Zwischen den Dreharbeiten zu Filmen wie ''[[Der große Gatsby (1974)|Der große Gatsby]]'' (1974) an der Seite von [[Robert Redford]] und ''[[Eine Hochzeit]]'' (1978) unter der Regie von [[Robert Altman]] spielte sie vor allem Theater mit der [[Royal Shakespeare Company]]. 1977 reiste Farrow für die Dreharbeiten der [[Agatha Christie]]-Verfilmung ''[[Tod auf dem Nil]]'' nach [[Ägypten]] und im Sommer 1978 nach [[Bora Bora]], um ''Hurricane'' (1979) zu drehen. Danach kehrte sie nach New York City zurück und spielte im Theaterstück ''Romantic Comedy''.


In der englischen Originalversion des Zeichentrickfilms ''[[Das letzte Einhorn (Zeichentrickfilm)|Das letzte Einhorn]]'' (1982) lieh Farrow dem [[Einhorn]] bzw. der Lady Amalthea ihre Stimme.
In der englischen Originalversion des Zeichentrickfilms ''[[Das letzte Einhorn (Zeichentrickfilm)|Das letzte Einhorn]]'' (1982) lieh Farrow dem [[Einhorn]] bzw. der Lady Amalthea ihre Stimme.


1982 drehte Farrow erstmals unter der Regie ihres damaligen Lebensgefährten Woody Allen den Film ''[[Eine Sommernachts-Sexkomödie]]''. Das Paar drehte von 1983 bis 1992 insgesamt zwölf Filme miteinander, darunter ''[[The Purple Rose of Cairo]]'' (1985), ''[[Hannah und ihre Schwestern]]'' (1986), ''[[New Yorker Geschichten (Film)|New Yorker Geschichten]]'' (1989), ''[[Alice (1990)|Alice]]'' (1990) sowie ''[[Ehemänner und Ehefrauen]]'' (1992).
Im Jahr 1982 drehte Farrow erstmals unter der Regie ihres damaligen Lebensgefährten Woody Allen den Film ''[[Eine Sommernachts-Sexkomödie]]''. Das Paar drehte von 1983 bis 1992 insgesamt zwölf Filme miteinander, darunter ''[[The Purple Rose of Cairo]]'' (1985), ''[[Hannah und ihre Schwestern]]'' (1986), ''[[New Yorker Geschichten (Film)|New Yorker Geschichten]]'' (1989), ''[[Alice (1990)|Alice]]'' (1990) sowie ''[[Ehemänner und Ehefrauen]]'' (1992).


1995 spielte Farrow an der Seite von [[Sarah Jessica Parker]] und [[Antonio Banderas]] in dem Kinofilm ''[[Miami Rhapsody]]'', wirkte aber nach der privaten und beruflichen Trennung von Allen ansonsten überwiegend in Fernsehproduktionen mit. 2006 kehrte Farrow mit ''[[Das Omen (2006)|Das Omen]]'' und in [[Luc Besson]]s ''[[Arthur und die Minimoys]]'' sowie dessen Fortsetzungen 2009 und 2010 auf die Kinoleinwand zurück.
1995 spielte Farrow an der Seite von [[Sarah Jessica Parker]] und [[Antonio Banderas]] in dem Kinofilm ''[[Miami Rhapsody]]'', wirkte aber nach der privaten und beruflichen Trennung von Allen ansonsten überwiegend in Fernsehproduktionen mit. 2006 kehrte Farrow mit ''[[Das Omen (2006)|Das Omen]]'' und in [[Luc Besson]]s ''[[Arthur und die Minimoys]]'' sowie dessen Fortsetzungen 2009 und 2010 auf die Kinoleinwand zurück.

[[Datei:MiaFarrow UNICEF.JPG|mini|Farrow als UNICEF-Sonderbotschafterin in Afrika (2008)]]


=== Humanitäres Engagement ===
=== Humanitäres Engagement ===
[[Datei:MiaFarrow UNICEF.JPG|mini|hochkant|Farrow als UNICEF-Sonderbotschafterin in Afrika (2008)]]
Im Jahr 2000 wurde Mia Farrow zur [[Liste von UN-Sonderbotschaftern|Sonderbotschafterin]] für [[UNICEF]] ernannt.<ref>[http://www.unicef.org/people/people_mia_farrow.html Mia Farrow Goodwill Ambassador]. UNICEF, abgerufen am 1. Juli 2011</ref>
In dieser Funktion setzt sie sich besonders für die Ausrottung von [[Polio]] ein.<ref>[http://www.unicef-suisse.ch/de/ueberuns/botschafter/farrow/ ''Mia Farrow bemüht sich um Bekämpfung der Kinderlähmung'']. UNICEF, abgerufen am 1. Juli 2011</ref> 2001 reiste die Schauspielerin nach [[Nigeria]] und 2010 in den [[Tschad]], um großangelegte Impfaktionen gegen die Krankheit zu unterstützen.<ref>[http://www.unicef.org/newsline/01pr03.htm ''Mia Farrow Visits Nigeria, Fights to Eradicate Polio'']. UNICEF, abgerufen am 1. Juli 2011</ref><ref>[http://www.unicef.org/infobycountry/chad_52931.html ''Goodwill Ambassador Mia Farrow highlights polio immunization drive in Chad'']. UNICEF, abgerufen am 1. Juli 2011</ref>
Im Jahr 2000 wurde Mia Farrow zur [[Liste von UN-Sonderbotschaftern|Sonderbotschafterin]] für [[UNICEF]] ernannt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.unicef.org/people/people_mia_farrow.html |text=Mia Farrow Goodwill Ambassador |wayback=20160303212418}}. UNICEF, abgerufen am 1. Juli 2011</ref> In dieser Funktion setzt sie sich besonders für die Ausrottung von [[Polio]] ein.<ref>[https://unicef.at/news/einzelansicht/mia-farrow-gemeinsam-mit-unicef-gegen-kinderlaehmung/ unicef.at]</ref> 2001 reiste die Schauspielerin nach [[Nigeria]] und 2010 in den [[Tschad]], um großangelegte Impfaktionen gegen die Krankheit zu unterstützen.<ref>[http://www.unicef.org/newsline/01pr03.htm ''Mia Farrow Visits Nigeria, Fights to Eradicate Polio'']. UNICEF, abgerufen am 1. Juli 2011</ref><ref>[http://www.unicef.org/infobycountry/chad_52931.html ''Goodwill Ambassador Mia Farrow highlights polio immunization drive in Chad'']. UNICEF, abgerufen am 1. Juli 2011</ref>


Weitere Reisen in die Krisenregion [[Darfur]], um auf die sudanesische Flüchtlingssituation und das dortige Notleiden der Menschen aufmerksam zu machen, folgten ab 2004.<ref>[http://www.unicef.org/infobycountry/sudan_24345.html ''Mia Farrow describes situation in Darfur camps for MSNBC'']. UNICEF, abgerufen am 1. Juli 2011</ref> Im Juni 2006 wurde sie von ihrem Sohn Ronan begleitet. Anschließend reisten beide nach [[Berlin]] und besuchten – als Teil einer Wohltätigkeitsveranstaltung und [[UNICEF]]-Hilfe für den [[Sudan]] – die Ausstellung der [[United Buddy Bears]].<ref>[http://photos1.blogger.com/blogger/6207/1664/1600/mia%20farrow.jpg Mia Farrow und die United Buddy Bears]</ref><ref>[http://www.kennethinthe212.com/2006/07/mia-and-woody.html Mia Farrow in Berlin 2006]</ref> Im Rahmen der Kampagne ''Save Darfur'' trat Farrow am 27. April 2009 in einen zwölftägigen Hungerstreik, den sie auf ihrer Website miafarrow.org dokumentierte.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/mia-farrow-im-hungerstreik-fasten-und-furious-1.464050 ''Fasten und Furios - Mia Farrow im Hungerstreik'' von Tobias Kniebe]. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 2. Juli 2011</ref>
Weitere Reisen in die Krisenregion [[Darfur]], um auf die sudanesische Flüchtlingssituation und das dortige Notleiden der Menschen aufmerksam zu machen, folgten ab 2004.<ref>[http://www.unicef.org/infobycountry/sudan_24345.html ''Mia Farrow describes situation in Darfur camps for MSNBC'']. UNICEF, abgerufen am 1. Juli 2011</ref> Im Juni 2006 wurde sie von ihrem Sohn Ronan begleitet. Im Rahmen der Kampagne ''Save Darfur'' trat Farrow am 27. April 2009 in einen zwölftägigen Hungerstreik, den sie auf ihrer Website miafarrow.org dokumentierte.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Kniebe |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/mia-farrow-im-hungerstreik-fasten-und-furious-1.464050 |titel=Fasten und Furious |sprache=de |abruf=2022-11-06}}</ref>


=== Privatleben ===
=== Privatleben ===

Farrow war zweimal verheiratet und ist Mutter von vier leiblichen und zehn [[adoptiert]]en Kindern.<ref>[http://mia-farrow.com/bio.html Mia Farrow Biography]. mia-farrow.com, abgerufen am 1. Juli 2011</ref><ref>[http://www.zeit.de/2008/04/Traum-Mia-Farrow ''Ich habe einen Traum'']. Die Zeit, abgerufen am 1. Juli 2011</ref><ref group="Anmerkung">Mehrere ihrer Kinder haben später ihren Namen geändert, bzw. haben Alternativnamen.</ref> Sie hatte ein weiteres Kind adoptiert, Sanjay aus Vietnam, ihn jedoch nach seiner Ankunft 1992 nach vier Tagen an eine andere Familie weitergegeben.<ref>{{Literatur |Autor=Maureen Orth |Titel=[https://www.vanityfair.com/magazine/1992/11/farrow199211 Mia's Story] |Hrsg= |Sammelwerk=[[Vanity Fair (Magazin)|Vanity Fair]] |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1992-11 |Seiten= |ISBN= |Online= |Abruf=}}</ref><ref>{{cite news|title=Picking Up The Legos And The Pieces|language=|first=Dinitia|last=Smith|publisher=|work=[[The New York Times|New York Times]]|date=1994-05-08|accessdate=|url=https://www.nytimes.com/books/97/02/23/reviews/farrow-feature.html}}</ref>
Farrow war zwei Mal verheiratet und ist Mutter von vier leiblichen und zehn [[adoptiert]]en Kindern.<ref>{{Webarchiv |url=http://mia-farrow.com/bio.html |text=Mia Farrow Biography |wayback=20110714082433}}. mia-farrow.com, abgerufen am 1. Juli 2011</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/2008/04/Traum-Mia-Farrow |titel=Mia Farrow |abruf=2022-11-06}}</ref><ref group="Anmerkung">Mehrere ihrer Kinder haben später ihren Namen geändert, bzw. haben Alternativnamen.</ref> Sie hatte ein weiteres Kind adoptiert, Sanjay aus Vietnam, ihn jedoch nach seiner Ankunft 1992 nach vier Tagen an eine andere Familie weitergegeben.<ref>{{Literatur |Autor=Maureen Orth |Titel=Mia's Story |Sammelwerk=[[Vanity Fair (Magazin)|Vanity Fair]] |Datum=1992-11 |Online=https://www.vanityfair.com/magazine/1992/11/farrow199211}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Dinitia Smith |url=https://www.nytimes.com/books/97/02/23/reviews/farrow-feature.html |titel=Picking Up The Legos And The Pieces |werk=[[The New York Times]] |datum=1994-05-08 |abruf=2022-08-28 |sprache=en}}</ref>


Ihre erste Ehe mit [[Frank Sinatra]] dauerte von 1966 bis 1968 und blieb kinderlos.
Ihre erste Ehe mit [[Frank Sinatra]] dauerte von 1966 bis 1968 und blieb kinderlos.
Zeile 42: Zeile 41:
Im September 1970 heiratete sie den Komponisten und Dirigenten [[André Previn]].<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 186</ref> Das Paar hat drei leibliche Söhne und adoptierte zwei Mädchen aus Vietnam<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 192/ 193</ref><ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 197/ 198</ref> sowie im Jahr 1978 die damals achtjährige Soon-Yi aus [[Südkorea]].<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 379</ref> Farrow und Previn ließen sich 1979 scheiden.<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 203–207</ref>
Im September 1970 heiratete sie den Komponisten und Dirigenten [[André Previn]].<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 186</ref> Das Paar hat drei leibliche Söhne und adoptierte zwei Mädchen aus Vietnam<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 192/ 193</ref><ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 197/ 198</ref> sowie im Jahr 1978 die damals achtjährige Soon-Yi aus [[Südkorea]].<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 379</ref> Farrow und Previn ließen sich 1979 scheiden.<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 203–207</ref>


1980 wurde Farrow die Lebensgefährtin von Woody Allen.<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 210</ref> Gemeinsam adoptierten sie zwei Kinder<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 210</ref><ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 251</ref> und bekamen 1987 einen leiblichen Sohn, [[Ronan Farrow]]. Die Trennung von Allen im Jahr 1992 sorgte für sehr viel Aufsehen und moralische Kontroversen in den Medien aufgrund der neuen Beziehung Woody Allens zu Farrows Adoptivtochter Soon-Yi<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13679834.html ''Der Prozeß um das Sorgerecht der Kinder Mia Farrows und Woody Allens geht in die dritte Woche'']. Der Spiegel 14/1993, abgerufen am 1. Juli 2011</ref><ref>[http://www.emma.de/artikel/woody-allen-was-ist-ein-vater-264532 ''Was ist ein Vater?''] [[Emma (Zeitschrift)|Emma]], abgerufen am 3. August 2011</ref> und dem darauffolgenden Sorgerechtsstreit um die drei gemeinsamen Kinder.<ref>[http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,976378,00.html ''Woody Allen and Mia Farrow: Scenes From A Breakup'' by Richard Corliss]. Time Magazine August 1992, abgerufen am 1. Juli 2011</ref><ref>[http://www.nytimes.com/1992/12/16/nyregion/vitriol-is-order-of-day-in-allen-farrow-case.html ''Vitriol Is Order of Day in Allen-Farrow Case''] The New York Times, 16. Dez. 1992, abgerufen am 3. August 2011</ref>
1980 wurde Farrow die Lebensgefährtin von Woody Allen.<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 210</ref> Gemeinsam adoptierten sie zwei Kinder.<ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 210</ref><ref>Mia Farrow: ''Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen'' Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 251</ref> 1987 kam ihr Sohn [[Ronan Farrow]] zur Welt. Bis heute ist ungeklärt, ob Allen oder [[Frank Sinatra]] Ronans leiblicher Vater ist.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.vanityfair.com/online/daily/2013/10/mia-farrow-children-family-scandal | wayback=20131002065230 | text=Exclusive: Mia Farrow and Eight of Her Children Speak Out on Their Lives, Frank Sinatra, and the Scandals They’ve Endured }}, auf vanityfair.com</ref><ref>[https://www.nytimes.com/2014/02/09/opinion/sunday/woody-allen-speaks-out.html?_r=0 Ipinion {{!}} Woody Allen Speaks out], auf nytimes.com</ref> Die Trennung von Allen im Jahr 1992 sorgte für sehr viel Aufsehen und moralische Kontroversen in den Medien aufgrund der neuen Beziehung Woody Allens zu Farrows Adoptivtochter Soon-Yi<ref>{{Literatur |Titel=Applaus für Mias Bluse |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=1993-04-04 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/applaus-fuer-mias-bluse-a-621e0711-0002-0001-0000-000013679834 |Abruf=2022-11-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.emma.de/artikel/woody-allen-was-ist-ein-vater-264532 |titel=Woody Allen: Was ist ein Vater? |sprache=de |abruf=2022-11-06}}</ref> und des darauf folgenden Sorgerechtsstreits um die drei gemeinsamen Kinder.<ref>{{Literatur |Autor=Richard Corliss |Titel=Woody Allen and Mia Farrow: Scenes From A Breakup |Sammelwerk=Time |Datum=1992-08-31 |ISSN=0040-781X |Online=https://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,976378,00.html |Abruf=2022-11-06}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Richard Perez-Pena |Titel=Vitriol Is Order of Day in Allen-Farrow Case |Sammelwerk=The New York Times |Datum=1992-12-16 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/1992/12/16/nyregion/vitriol-is-order-of-day-in-allen-farrow-case.html |Abruf=2022-11-06}}</ref> Am 7. Juni 1993 erhielt Farrow das alleinige Sorgerecht von einem New Yorker Gericht zugesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=https://archive.nytimes.com/www.nytimes.com/books/97/02/23/reviews/farrow-verdict.html |titel=Allen Loses to Farrow in Bitter Custody Battle |abruf=2022-11-06}}</ref>
Am 7. Juni 1993 erhielt Farrow das alleinige Sorgerecht von einem New Yorker Gericht zugesprochen.<ref>[http://www.nytimes.com/books/97/02/23/reviews/farrow-verdict.html ''Allen Loses to Farrow in Bitter Custody Battle'' by Peter Marks]. The New York Times, 8. Juni 1993, abgerufen am 1. Juli 2011</ref>


In den 1990er Jahren adoptierte Farrow fünf weitere Kinder.
In den 1990er-Jahren adoptierte Farrow fünf weitere Kinder.


== Filmografie ==
== Filmografie ==
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste=
{| width="100%" align="center" |
|width="50%" valign="top"|
* 1959: Beherrscher der Meere ''(John Paul Jones)''
* 1959: Beherrscher der Meere ''(John Paul Jones)''
* 1964: [[Schüsse in Batasi]] ''(Guns at Batasi)''
* 1964: [[Schüsse in Batasi]] ''(Guns at Batasi)''
Zeile 64: Zeile 61:
* 1974: [[Der große Gatsby (1974)|Der große Gatsby]] ''(The Great Gatsby)''
* 1974: [[Der große Gatsby (1974)|Der große Gatsby]] ''(The Great Gatsby)''
* 1975: Peter Pan (Fernsehfilm)
* 1975: Peter Pan (Fernsehfilm)
* 1976: Hallmark Hall of Fame (Fernsehserie, 1 Episode)
* 1976: Hallmark Hall of Fame (Fernsehserie, eine Folge)
* 1977: Julias unheimliche Wiederkehr ''(Full Circle)''
* 1977: [[Julias unheimliche Wiederkehr]] ''(Full Circle)''
* 1978: [[Eine Hochzeit]] ''(A Wedding)''
* 1978: [[Eine Hochzeit]] ''(A Wedding)''
* 1978: Avalanche
* 1978: Avalanche
* 1978: [[Tod auf dem Nil]] ''(Death on the Nile)''
* 1978: [[Tod auf dem Nil (1978)|Tod auf dem Nil]] ''(Death on the Nile)''
* 1979: Hurricane
* 1979: Hurricane
* 1982: Sarah (Stimme)
* 1982: Sarah (Stimme)
Zeile 78: Zeile 75:
* 1985: [[The Purple Rose of Cairo]]
* 1985: [[The Purple Rose of Cairo]]
* 1986: [[Hannah und ihre Schwestern]] ''(Hannah and Her Sisters)''
* 1986: [[Hannah und ihre Schwestern]] ''(Hannah and Her Sisters)''
* 1987: [[September (Film)|September]]
* 1987: [[September (1987)|September]]
* 1987: [[Radio Days]]
* 1987: [[Radio Days]]
|width="50%" valign="top"|
* 1988: [[Eine andere Frau]] ''(Another Woman)''
* 1988: [[Eine andere Frau]] ''(Another Woman)''
* 1989: [[New Yorker Geschichten (Film)|New Yorker Geschichten]] ''(New York Stories)''
* 1989: [[New Yorker Geschichten (Film)|New Yorker Geschichten]] ''(New York Stories)''
Zeile 86: Zeile 82:
* 1990: [[Alice (1990)|Alice]]
* 1990: [[Alice (1990)|Alice]]
* 1990–1991: Long Ago and Far Away (Fernsehserie, Stimme)
* 1990–1991: Long Ago and Far Away (Fernsehserie, Stimme)
* 1992: [[Schatten und Nebel]] ''(Shadows and Fog)''
* 1991: [[Schatten und Nebel]] ''(Shadows and Fog)''
* 1992: [[Ehemänner und Ehefrauen]] ''(Husbands and Wives)''
* 1992: [[Ehemänner und Ehefrauen]] ''(Husbands and Wives)''
* 1994: Die Witwen von Widows Peak ''(Widows’ Peak)''
* 1994: Die Witwen von Widows Peak ''(Widows’ Peak)''
Zeile 97: Zeile 93:
* 1999: Coming Soon
* 1999: Coming Soon
* 1999: Der Schrecken des Vergessens (''Forget Me Never'', Fernsehfilm)
* 1999: Der Schrecken des Vergessens (''Forget Me Never'', Fernsehfilm)
* 2000–2003: [[Third Watch – Einsatz am Limit]] (''Third Watch'', Fernsehserie, 4 Episoden)
* 2000–2003: [[Third Watch – Einsatz am Limit]] (''Third Watch'', Fernsehserie, vier Folgen)
* 2001: Reine Frauensache (''Girls in the City'', Fernsehfilm)
* 2001: Reine Frauensache (''Girls in the City'', Fernsehfilm)
* 2002: Julie Lydecker (Fernsehfilm)
* 2002: Julie Lydecker (Fernsehfilm)
Zeile 110: Zeile 106:
* 2010: [[Arthur und die Minimoys 3 – Die große Entscheidung]] ''(Arthur et la guerre des deux mondes)''
* 2010: [[Arthur und die Minimoys 3 – Die große Entscheidung]] ''(Arthur et la guerre des deux mondes)''
* 2011: Dark Horse
* 2011: Dark Horse
* 2022: [[The Watcher (Fernsehserie)|The Watcher]] (Miniserie, sieben Folgen)
|}
}}


== Theatrografie ==
== Theaterauftritte ==
* 1964: [[The Importance of Being Earnest]] (Madison Avenue Playhouse, New York City)
* 1964: ''[[The Importance of Being Earnest]]'' (Madison Avenue Playhouse, New York City)
* 1973: Mary Rose (Shaw Theatre, London)
* 1973: ''Mary Rose'' (Shaw Theatre, London)
* 1974: The House of Bernarda Alba (Greenwich Theatre, London)
* 1974: ''The House of Bernarda Alba'' (Greenwich Theatre, London)
* 1974: [[Drei Schwestern (Drama)|Drei Schwestern]] (''Three Sisters'', Greenwich Theatre, London)
* 1974: ''[[Drei Schwestern (Drama)|Drei Schwestern]]'' (''Three Sisters'', Greenwich Theatre, London)
* 1975: The Marrying of Ann Leete (Aldwych Theatre, London)
* 1975: ''The Marrying of Ann Leete'' (Aldwych Theatre, London)
* 1976: [[William Shakespeare]]s [[Ein Sommernachtstraum]] (''A Midsummer Night’s Dream'', Haymarket Theatre, Leicester)
* 1976: ''[[Ein Sommernachtstraum]]'' (''A Midsummer Night’s Dream'', Haymarket Theatre, Leicester)
* 1976: [[Iwanow (Tschechow)|Iwanow]] (''Ivanov'', Aldwych Theatre, London)
* 1976: ''[[Iwanow (Tschechow)|Iwanow]]'' (''Ivanov'', Aldwych Theatre, London)
* 1979–1980: Romantic Comedy (Ethel Barrymore Theatre, New York City)
* 1979–1980: ''Romantic Comedy'' (Ethel Barrymore Theatre, New York City)
* 1996: Getting Away With Murder (Broadhurst Theatre, New York City)
* 1996: ''Getting Away With Murder'' (Broadhurst Theatre, New York City)
* 2003: Fran’s Bed (Long Wharf Theatre, [[New Haven (Connecticut)|New Haven]])
* 2003: ''Fran’s Bed'' (Long Wharf Theatre, [[New Haven (Connecticut)|New Haven]])
* 2005: Fran’s Bed ([[Playwrights Horizons]], New York City)
* 2005: ''Fran’s Bed'' ([[Playwrights Horizons]], New York City)


== Auszeichnungen und Nominierungen ==
== Auszeichnungen ==
'''[[Golden Globe Award]]'''
'''[[Golden Globe Award]]'''
* 1965: Auszeichnung als beste Nachwuchsdarstellerin
* 1965: Auszeichnung als beste Nachwuchsdarstellerin
Zeile 131: Zeile 128:
* 1969: Nominierung als [[Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Drama|beste Hauptdarstellerin in einem Drama]] für ''Rosemaries Baby''
* 1969: Nominierung als [[Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Drama|beste Hauptdarstellerin in einem Drama]] für ''Rosemaries Baby''
* 1970: Nominierung als [[Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical|beste Hauptdarstellerin in einer Komödie]] für ''John und Mary''
* 1970: Nominierung als [[Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical|beste Hauptdarstellerin in einer Komödie]] für ''John und Mary''
* 1985: Nominierung als beste Hauptdarstellerin – Komödie/ Musical für ''[[Broadway Danny Rose]]''
* 1985: Nominierung als beste Hauptdarstellerin – Komödie/ Musical für ''Broadway Danny Rose''
* 1986: Nominierung als beste Hauptdarstellerin – Komödie/ Musical für ''The Purple Rose of Cairo''
* 1986: Nominierung als beste Hauptdarstellerin – Komödie/ Musical für ''The Purple Rose of Cairo''
* 1991: Nominierung als beste Hauptdarstellerin – Komödie/ Musical für ''[[Alice (1990)|Alice]]''
* 1991: Nominierung als beste Hauptdarstellerin – Komödie/ Musical für ''Alice''
* 2000: Nominierung als beste Hauptdarstellerin in einer Miniserie oder Fernsehfilm für ''Forget Me Never''
* 2000: Nominierung als beste Hauptdarstellerin in einer Miniserie oder Fernsehfilm für ''Forget Me Never''


'''[[British Academy Film Award]]'''
'''[[British Academy Film Award]]'''
* 1970: Nominierung als beste Hauptdarstellerin für ''[[John und Mary]]'', ''Rosemaries Baby'' und ''[[Die Frau aus dem Nichts]]''
* 1970: Nominierung als beste Hauptdarstellerin für ''John und Mary'', ''Rosemaries Baby'' und ''Die Frau aus dem Nichts''
* 1986: Nominierung als beste Hauptdarstellerin für ''[[The Purple Rose of Cairo]]''
* 1986: Nominierung als beste Hauptdarstellerin für ''The Purple Rose of Cairo''
* 1987: Nominierung als beste Hauptdarstellerin für ''[[Hannah und ihre Schwestern]]''
* 1987: Nominierung als beste Hauptdarstellerin für ''Hannah und ihre Schwestern''


'''[[David di Donatello|David di Donatello Award]]'''
'''[[David di Donatello|David di Donatello Award]]'''
* 1969: Auszeichnung als beste internationale Schauspielerin für ''Rosemaries Baby''
* 1969: Auszeichnung als beste internationale Schauspielerin für ''Rosemaries Baby''
* 1990: Nominierung als beste internationale Schauspielerin für ''[[Verbrechen und andere Kleinigkeiten]]''
* 1990: Nominierung als beste internationale Schauspielerin für ''Verbrechen und andere Kleinigkeiten''


'''[[Festival Internacional de Cine de Donostia-San Sebastián]]'''
'''[[Festival Internacional de Cine de Donostia-San Sebastián]]'''
Zeile 152: Zeile 149:


'''[[Goldene Himbeere]]'''
'''[[Goldene Himbeere]]'''
* 1983: Nominierung als Schlechteste Schauspielerin für ''[[Eine Sommernachts-Sexkomödie]]''
* 1983: Nominierung als Schlechteste Schauspielerin für ''Eine Sommernachts-Sexkomödie''


'''[[National Board of Review|National Board of Review Award]]'''
'''[[National Board of Review|National Board of Review Award]]'''
Zeile 161: Zeile 158:


== Trivia ==
== Trivia ==
Kurz nach ihrer Scheidung von Sinatra reiste Farrow 1968 mit ihrer Schwester Prudence in ein [[Ashram]] im indischen [[Rishikesh]], um an einem mehrwöchigen Meditationskurs teilzunehmen. Zur gleichen Zeit lebten auch die [[Beatles]] in dem Ashram und [[John Lennon]] schrieb für Mias Schwester den Song ''[[Dear Prudence]]'', der 1968 auf dem Album ''[[The Beatles]]'' veröffentlicht wurde.<ref>[http://www.thebeatlesinindia.com/stories/miafarrow.html Mia Farrow in Indien]. "The Beatles in India" by Paul Saltzman, abgerufen am 2. Juli 2011</ref> Von Mia selbst handelt das Lied ''Beware of Young Girls'' (1970) der US-amerikanischen Sängerin, Songschreiberin und Dichtern [[Dory Previn]], die den Song nach ihrer Scheidung von André Previn im Jahr 1970 über dessen neue Ehefrau schrieb.<ref>[http://www.mtv.com/music/artist/previn_dory/artist.jhtml Dory Previn Full Biography] MTV.com, abgerufen am 3. August 2011</ref>
Kurz nach ihrer Scheidung von Sinatra reiste Farrow 1968 mit ihrer Schwester Prudence in ein [[Aschram]] im indischen [[Rishikesh]], um an einem mehrwöchigen Meditationskurs teilzunehmen. Zur selben Zeit lebten auch die [[Beatles]] in dem Ashram und [[John Lennon]] schrieb für Mias Schwester den Song ''[[Dear Prudence]]'', der 1968 auf dem Album ''[[The Beatles]]'' veröffentlicht wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.thebeatlesinindia.com/stories/miafarrow.html |titel=Beatles in Rishikesh - Additional Stories, Mia Farrow |datum=2010-08-12 |abruf=2022-11-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100812075838/http://www.thebeatlesinindia.com/stories/miafarrow.html |archiv-datum=2010-08-12 |offline= }}</ref> Von Mia selbst handelt das Lied ''Beware of Young Girls'' (1970) der US-amerikanischen Sängerin, Songschreiberin und Dichterin [[Dory Previn]], die den Song nach ihrer Scheidung von André Previn im Jahr 1970 über dessen neue Ehefrau schrieb.<ref>[http://www.mtv.com/music/artist/previn_dory/artist.jhtml Dory Previn Full Biography] MTV.com, abgerufen am 3. August 2011</ref>


Im August 2010 sagte Mia Farrow vor dem [[Sondergerichtshof für Sierra Leone]] in [[Den Haag]] gegen den ehemaligen [[liberia]]nischen Präsidenten und mutmaßlichen [[Kriegsverbrecher]] [[Charles Taylor (Liberia)|Charles Taylor]] aus.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/panorama/taylor-prozess-in-den-haag-mia-farrow-entlarvt-topmodel-naomi-1.985877 ''Mia Farrow entlarvt Topmodel Naomi'']. Süddeutsche Zeitung vom 9. August 2010</ref>
Im August 2010 sagte Mia Farrow vor dem [[Sondergerichtshof für Sierra Leone]] in [[Den Haag]] gegen den ehemaligen [[liberia]]nischen Präsidenten und mutmaßlichen [[Kriegsverbrecher]] [[Charles Taylor (Politiker)|Charles Taylor]] aus.<ref>{{Internetquelle |autor=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/panorama/taylor-prozess-in-den-haag-mia-farrow-entlarvt-topmodel-naomi-1.985877 |titel=Mia Farrow entlarvt Topmodel Naomi |sprache=de |abruf=2022-11-06}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 173: Zeile 170:
* {{DNB-Portal|118970488}}
* {{DNB-Portal|118970488}}
* {{IMDb|nm0001201}}
* {{IMDb|nm0001201}}
* {{IBDB Name|ID=40213|NAME=Mia Farrow}}
* {{BroadwayDB|persID=mia-farrow-40213}}
* {{Synchronkartei|actor|140}}
* {{Synchronkartei|darsteller|140}}
* [http://www.miafarrow.org/ Offizielle Homepage von Mia Farrow]
* [http://www.miafarrow.org/ Eigene Webpräsenz]
* [http://www.unicef.org/people/people_mia_farrow.html UNICEF Goodwill Ambassador Mia Farrow], offizielle Homepage bei unicef.org
* [http://www.unicef.org/people/people_mia_farrow.html UNICEF Goodwill Ambassador Mia Farrow], offizielle Homepage bei unicef.org
* {{Prisma|69633}}
* [http://www.prisma.de/stars/Mia-Farrow,69633 Mia Farrow im Prisma TV Guide] mit aktuellen Ausstrahlungsterminen


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 185: Zeile 182:
<references group="Anmerkung" />
<references group="Anmerkung" />


{{Normdaten|TYP=p|GND=118970488|LCCN=n/85/151771|VIAF=115458428}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118970488|LCCN=n85151771|VIAF=115458428|NDL=00694287}}


{{SORTIERUNG:Farrow, Mia}}
{{SORTIERUNG:Farrow, Mia}}
Zeile 191: Zeile 188:
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]
[[Kategorie:UNICEF-Sonderbotschafter]]
[[Kategorie:UNICEF-Sonderbotschafter]]
[[Kategorie:UN-Goodwill-Botschafter]]
[[Kategorie:Darstellender Künstler (Los Angeles)]]
[[Kategorie:Darstellender Künstler (Los Angeles)]]
[[Kategorie:Darstellender Künstler (New York City)]]
[[Kategorie:Darstellender Künstler (New York City)]]
Zeile 198: Zeile 196:
[[Kategorie:Geboren 1945]]
[[Kategorie:Geboren 1945]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frank Sinatra]]

{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Farrow, Mia
|NAME=Farrow, Mia

Aktuelle Version vom 16. August 2024, 13:29 Uhr

Mia Farrow bei der Pulitzer-Preis-Verleihung 2018

Mia Farrow (* 9. Februar 1945 als Maria de Lourdes Villiers Farrow in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin. Sie wurde durch ihre Rolle in Rosemaries Baby sowie durch Filme von und mit Woody Allen berühmt. Für ihre schauspielerischen Leistungen erhielt sie Auszeichnungen wie den Golden Globe und den David di Donatello Award sowie drei Nominierungen für den BAFTA Film Award.

Farrow engagiert sich für zahlreiche humanitäre Projekte in Afrika und ist Sonderbotschafterin für UNICEF.

Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Farrow ist die Tochter des australischen Schriftstellers, Schauspielers und Regisseurs John Farrow und der irischen Schauspielerin Maureen O’Sullivan. Sie wuchs mit ihren sechs Geschwistern größtenteils in Beverly Hills auf und kam schon früh mit dem Filmgeschäft in Berührung.

Im Alter von neun Jahren erkrankte Farrow an Polio.[1][2] Es dauerte Monate bis zu ihrer vollständigen Genesung, und in ihren Memoiren bezeichnet die Schauspielerin diese Zeit als „das Ende meiner Kindheit“.[3]

Im Jahr 1958 zog Farrow mit ihrer Familie für ein Filmprojekt des Vaters einige Monate nach England, wo sie mit ihrer jüngeren Schwester Prudence ein Klosterinternat in Surrey besuchte.[4] Im selben Jahr kam Farrows ältester Bruder Michael bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.[5] Im Herbst 1959 zog die Familie zurück nach Beverly Hills, wo Farrow im Jahr 1962 die High School abschloss.

Ihr Filmdebüt gab Farrow im Alter von zwölf Jahren in einer kleinen Rolle in dem Film Beherrscher der Meere (1959), bei dem ihr Vater Regie führte. Im Januar 1963 zog Farrow nach New York City, um hier Schauspielunterricht zu nehmen, und erhielt bald darauf die Rolle der Cecily in der Off-Broadway-Inszenierung von Oscar Wildes Theaterstück The Importance of Being Earnest.

Mia Farrow (1964)

Im September 1963 drehte sie den Pilotfilm zur Fernsehserie Peyton Place und danach den Film Schüsse in Batasi (1964) mit Richard Attenborough in der Hauptrolle. Im Anschluss daran widmete sich Farrow wieder den Dreharbeiten zu Peyton Place. Die Serie wurde in den USA von einem Millionenpublikum verfolgt und Farrow zum nationalen Fernsehstar. 1965 wurde sie mit dem Golden Globe Award als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet.[6] Es folgten sieben weitere Nominierungen für diesen Preis. 1966 verließ Farrow die Fernsehserie.

In den Londoner Pinewood Studios drehte Farrow den Film Der Todestanz eines Killers (1968) und bekam kurze Zeit später von Paramount Pictures die Hauptrolle in Roman Polańskis Rosemaries Baby (1968) angeboten. Die Verfilmung des Bestsellers von Ira Levin wurde zum weltweiten Kultfilm und verschaffte Farrow den endgültigen Durchbruch als Schauspielerin. Für die Rolle der Rosemarie Woodhouse erhielt sie noch im selben Jahr den David di Donatello Award und den Laurel Award. Außerdem wurde sie als beste Hauptdarstellerin für den Golden Globe Award und den BAFTA Film Award nominiert.[7]

Es folgten die Filme Die Frau aus dem Nichts (1968) mit Elizabeth Taylor und Robert Mitchum sowie John und Mary (1969) an der Seite von Dustin Hoffman. In den 1970er-Jahren lebte und arbeitete Farrow überwiegend in England. Zwischen den Dreharbeiten zu Filmen wie Der große Gatsby (1974) an der Seite von Robert Redford und Eine Hochzeit (1978) unter der Regie von Robert Altman spielte sie vor allem Theater mit der Royal Shakespeare Company. 1977 reiste Farrow für die Dreharbeiten der Agatha-Christie-Verfilmung Tod auf dem Nil nach Ägypten und im Sommer 1978 nach Bora Bora, um Hurricane (1979) zu drehen. Danach kehrte sie nach New York City zurück und spielte im Theaterstück Romantic Comedy.

In der englischen Originalversion des Zeichentrickfilms Das letzte Einhorn (1982) lieh Farrow dem Einhorn bzw. der Lady Amalthea ihre Stimme.

Im Jahr 1982 drehte Farrow erstmals unter der Regie ihres damaligen Lebensgefährten Woody Allen den Film Eine Sommernachts-Sexkomödie. Das Paar drehte von 1983 bis 1992 insgesamt zwölf Filme miteinander, darunter The Purple Rose of Cairo (1985), Hannah und ihre Schwestern (1986), New Yorker Geschichten (1989), Alice (1990) sowie Ehemänner und Ehefrauen (1992).

1995 spielte Farrow an der Seite von Sarah Jessica Parker und Antonio Banderas in dem Kinofilm Miami Rhapsody, wirkte aber nach der privaten und beruflichen Trennung von Allen ansonsten überwiegend in Fernsehproduktionen mit. 2006 kehrte Farrow mit Das Omen und in Luc Bessons Arthur und die Minimoys sowie dessen Fortsetzungen 2009 und 2010 auf die Kinoleinwand zurück.

Humanitäres Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Farrow als UNICEF-Sonderbotschafterin in Afrika (2008)

Im Jahr 2000 wurde Mia Farrow zur Sonderbotschafterin für UNICEF ernannt.[8] In dieser Funktion setzt sie sich besonders für die Ausrottung von Polio ein.[9] 2001 reiste die Schauspielerin nach Nigeria und 2010 in den Tschad, um großangelegte Impfaktionen gegen die Krankheit zu unterstützen.[10][11]

Weitere Reisen in die Krisenregion Darfur, um auf die sudanesische Flüchtlingssituation und das dortige Notleiden der Menschen aufmerksam zu machen, folgten ab 2004.[12] Im Juni 2006 wurde sie von ihrem Sohn Ronan begleitet. Im Rahmen der Kampagne Save Darfur trat Farrow am 27. April 2009 in einen zwölftägigen Hungerstreik, den sie auf ihrer Website miafarrow.org dokumentierte.[13]

Farrow war zwei Mal verheiratet und ist Mutter von vier leiblichen und zehn adoptierten Kindern.[14][15][Anmerkung 1] Sie hatte ein weiteres Kind adoptiert, Sanjay aus Vietnam, ihn jedoch nach seiner Ankunft 1992 nach vier Tagen an eine andere Familie weitergegeben.[16][17]

Ihre erste Ehe mit Frank Sinatra dauerte von 1966 bis 1968 und blieb kinderlos.

Im September 1970 heiratete sie den Komponisten und Dirigenten André Previn.[18] Das Paar hat drei leibliche Söhne und adoptierte zwei Mädchen aus Vietnam[19][20] sowie im Jahr 1978 die damals achtjährige Soon-Yi aus Südkorea.[21] Farrow und Previn ließen sich 1979 scheiden.[22]

1980 wurde Farrow die Lebensgefährtin von Woody Allen.[23] Gemeinsam adoptierten sie zwei Kinder.[24][25] 1987 kam ihr Sohn Ronan Farrow zur Welt. Bis heute ist ungeklärt, ob Allen oder Frank Sinatra Ronans leiblicher Vater ist.[26][27] Die Trennung von Allen im Jahr 1992 sorgte für sehr viel Aufsehen und moralische Kontroversen in den Medien aufgrund der neuen Beziehung Woody Allens zu Farrows Adoptivtochter Soon-Yi[28][29] und des darauf folgenden Sorgerechtsstreits um die drei gemeinsamen Kinder.[30][31] Am 7. Juni 1993 erhielt Farrow das alleinige Sorgerecht von einem New Yorker Gericht zugesprochen.[32]

In den 1990er-Jahren adoptierte Farrow fünf weitere Kinder.

Theaterauftritte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1964: The Importance of Being Earnest (Madison Avenue Playhouse, New York City)
  • 1973: Mary Rose (Shaw Theatre, London)
  • 1974: The House of Bernarda Alba (Greenwich Theatre, London)
  • 1974: Drei Schwestern (Three Sisters, Greenwich Theatre, London)
  • 1975: The Marrying of Ann Leete (Aldwych Theatre, London)
  • 1976: Ein Sommernachtstraum (A Midsummer Night’s Dream, Haymarket Theatre, Leicester)
  • 1976: Iwanow (Ivanov, Aldwych Theatre, London)
  • 1979–1980: Romantic Comedy (Ethel Barrymore Theatre, New York City)
  • 1996: Getting Away With Murder (Broadhurst Theatre, New York City)
  • 2003: Fran’s Bed (Long Wharf Theatre, New Haven)
  • 2005: Fran’s Bed (Playwrights Horizons, New York City)

Golden Globe Award

  • 1965: Auszeichnung als beste Nachwuchsdarstellerin
  • 1966: Nominierung als beste Fernsehschauspielerin für Peyton Place
  • 1969: Nominierung als beste Hauptdarstellerin in einem Drama für Rosemaries Baby
  • 1970: Nominierung als beste Hauptdarstellerin in einer Komödie für John und Mary
  • 1985: Nominierung als beste Hauptdarstellerin – Komödie/ Musical für Broadway Danny Rose
  • 1986: Nominierung als beste Hauptdarstellerin – Komödie/ Musical für The Purple Rose of Cairo
  • 1991: Nominierung als beste Hauptdarstellerin – Komödie/ Musical für Alice
  • 2000: Nominierung als beste Hauptdarstellerin in einer Miniserie oder Fernsehfilm für Forget Me Never

British Academy Film Award

  • 1970: Nominierung als beste Hauptdarstellerin für John und Mary, Rosemaries Baby und Die Frau aus dem Nichts
  • 1986: Nominierung als beste Hauptdarstellerin für The Purple Rose of Cairo
  • 1987: Nominierung als beste Hauptdarstellerin für Hannah und ihre Schwestern

David di Donatello Award

  • 1969: Auszeichnung als beste internationale Schauspielerin für Rosemaries Baby
  • 1990: Nominierung als beste internationale Schauspielerin für Verbrechen und andere Kleinigkeiten

Festival Internacional de Cine de Donostia-San Sebastián

  • 1972: Auszeichnung als beste Hauptdarstellerin für Ein liebenswerter Schatten

Laurel Award

  • 1968: Auszeichnung als beste Nachwuchsdarstellerin und 2. Platz als beste Schauspielerin in einem Drama für Rosemaries Baby

Goldene Himbeere

  • 1983: Nominierung als Schlechteste Schauspielerin für Eine Sommernachts-Sexkomödie

National Board of Review Award

  • 1990: Auszeichnung als beste Hauptdarstellerin für Alice

Satellite Award

  • 1999: Nominierung als beste Hauptdarstellerin in einem Fernsehfilm für Stille Helden

Kurz nach ihrer Scheidung von Sinatra reiste Farrow 1968 mit ihrer Schwester Prudence in ein Aschram im indischen Rishikesh, um an einem mehrwöchigen Meditationskurs teilzunehmen. Zur selben Zeit lebten auch die Beatles in dem Ashram und John Lennon schrieb für Mias Schwester den Song Dear Prudence, der 1968 auf dem Album The Beatles veröffentlicht wurde.[33] Von Mia selbst handelt das Lied Beware of Young Girls (1970) der US-amerikanischen Sängerin, Songschreiberin und Dichterin Dory Previn, die den Song nach ihrer Scheidung von André Previn im Jahr 1970 über dessen neue Ehefrau schrieb.[34]

Im August 2010 sagte Mia Farrow vor dem Sondergerichtshof für Sierra Leone in Den Haag gegen den ehemaligen liberianischen Präsidenten und mutmaßlichen Kriegsverbrecher Charles Taylor aus.[35]

Commons: Mia Farrow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mia Farrow on UNICEF's effort to eradicate polio. Abgerufen am 6. November 2022.
  2. Mia Farrow im Munzinger-Archiv, abgerufen am 1. Juli 2011 (Artikelanfang frei abrufbar)
  3. Mia Farrow: Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 15
  4. Mia Farrow: Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen. Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 54/57
  5. Rüdiger Sturm: Mia Farrow und die vergessene Berühmtheit. In: DIE WELT. 24. Januar 2007 (welt.de [abgerufen am 6. November 2022]).
  6. The 22nd Annual Golden Globe Awards (1965) (Memento vom 24. November 2010 im Internet Archive). The Hollywood Foreign Press Association, abgerufen am 1. Juli 2011
  7. Mia Farrow. Abgerufen am 6. November 2022.
  8. Mia Farrow Goodwill Ambassador (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive). UNICEF, abgerufen am 1. Juli 2011
  9. unicef.at
  10. Mia Farrow Visits Nigeria, Fights to Eradicate Polio. UNICEF, abgerufen am 1. Juli 2011
  11. Goodwill Ambassador Mia Farrow highlights polio immunization drive in Chad. UNICEF, abgerufen am 1. Juli 2011
  12. Mia Farrow describes situation in Darfur camps for MSNBC. UNICEF, abgerufen am 1. Juli 2011
  13. Tobias Kniebe: Fasten und Furious. Abgerufen am 6. November 2022.
  14. Mia Farrow Biography (Memento vom 14. Juli 2011 im Internet Archive). mia-farrow.com, abgerufen am 1. Juli 2011
  15. Mia Farrow. Abgerufen am 6. November 2022.
  16. Maureen Orth: Mia's Story. In: Vanity Fair. November 1992 (vanityfair.com).
  17. Dinitia Smith: Picking Up The Legos And The Pieces. In: The New York Times. 8. Mai 1994, abgerufen am 28. August 2022 (englisch).
  18. Mia Farrow: Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 186
  19. Mia Farrow: Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 192/ 193
  20. Mia Farrow: Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 197/ 198
  21. Mia Farrow: Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 379
  22. Mia Farrow: Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 203–207
  23. Mia Farrow: Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 210
  24. Mia Farrow: Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 210
  25. Mia Farrow: Dauer hat, was vergeht – Erinnerungen Gustav Lübbe Verlag 1997, S. 251
  26. Exclusive: Mia Farrow and Eight of Her Children Speak Out on Their Lives, Frank Sinatra, and the Scandals They’ve Endured (Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive), auf vanityfair.com
  27. Ipinion | Woody Allen Speaks out, auf nytimes.com
  28. Applaus für Mias Bluse. In: Der Spiegel. 4. April 1993, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. November 2022]).
  29. Woody Allen: Was ist ein Vater? Abgerufen am 6. November 2022.
  30. Richard Corliss: Woody Allen and Mia Farrow: Scenes From A Breakup. In: Time. 31. August 1992, ISSN 0040-781X (time.com [abgerufen am 6. November 2022]).
  31. Richard Perez-Pena: Vitriol Is Order of Day in Allen-Farrow Case. In: The New York Times. 16. Dezember 1992, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 6. November 2022]).
  32. Allen Loses to Farrow in Bitter Custody Battle. Abgerufen am 6. November 2022.
  33. Beatles in Rishikesh - Additional Stories, Mia Farrow. 12. August 2010, archiviert vom Original am 12. August 2010; abgerufen am 6. November 2022.
  34. Dory Previn Full Biography MTV.com, abgerufen am 3. August 2011
  35. Süddeutsche Zeitung: Mia Farrow entlarvt Topmodel Naomi. Abgerufen am 6. November 2022.
  1. Mehrere ihrer Kinder haben später ihren Namen geändert, bzw. haben Alternativnamen.