Diskussion:Global Positioning System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2019 um 17:59 Uhr durch HH1946 (Diskussion | Beiträge) (→‎Abgebildetes Navi kommt nicht von Harman Becker: kann archiviert werden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von HH1946 in Abschnitt Geschichte: Patent von Karl Hans Janke
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Global Positioning System“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einführungsdatum

Laut dem Buch "Satellitenortung und Navigation" von Werner Mansfeld wurde GPS ab 1978 von der US Air Force erprobt und 1980 zur teilweisen zivilen Nutzung freigegeben. Die vollständige Nutzung wurde für Zivilisten ab 1992 möglich. Woher kommt denn die Angabe "17.7.1995"? Gruß Überflieger89 15:48, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich behaupte, es gab schon zivile Nutzung vor 1992. Ich habe einen Beweis: 1992 im Frühling benutzte ich ein portables Garmin für einen Trip von Montlucon (Frankreich) nach Ungarn und Tschechien im privaten Piper PA28. Das gerät hatte etwa die Grösse von einem portablen CD-Player und wurde vom Bordnetz über die 12V Steckdose betrieben. Die Antenne war eingebaut, wir nutzten aber eine aufgeklebte externe Antenne (mit Klett auf Tableau du bord). Wie alt das Gerät bereits war, weiss ich nicht, aber es wurde mir von einem Berufspiloten und Fluglehrer ausgeliehen, der in Basel arbeitete.
da die Entwicklung und im Markt plazieren doch wohl mehr als ein Jahr dauert. Laut Wikipediaeintrag über Garmin wurde das Aviatikprodukt GPS-100AVD von Garmin 1991 für 2500US$ im Markt eingeführt. Das Gerät, das ich nutzte, hatte keine Karten und musste mit Koordinaten gefüttert werden. Die Anzeige entsprach einem klassischen LOC /VOR-Anzeigegerät (Kursabweichung in 2 Grad Schritten vom Sollkurs sowie Entfernung zum nächsten Waypoint in NM wie bei einem DME). --Cosy-ch (Diskussion) 17:40, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

einfache Störbarkeit und Konsequenzen

Autoarchiv ist Mist

Doch, es gibt einen Grund, daß zumindest irgendjemand eine Diskussion anschaut, bevor sie im Archiv verschwindet. Autoarchiv ist dumm, es läßt unerledigte Sachen verschwinden. Das Markieren funktioniert, hab ein bischen Vertrauen in die Leute. Wenn auf einer Seite wenig Verkehr ist, dauert es länger, aber das macht dort auch nichts. (Und Autoarchiv mit zwei Jahren Schondauer kannst du auch gleich ganz weglassen.) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 15:36, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aktuelle Konstellation

Kann jemand eine Fußnote bei "Aktuelle Konstellation" vielleicht machen? Schaffe es nicht...! Quelle sollte sein: http://www.navcen.uscg.gov/?Do=constellationStatus

Die alten Angaben waren heillis veralteter Unsinn und basierten auf keinen Quellen. Habe sie aktualisiert! (nicht signierter Beitrag von 93.134.90.225 (Diskussion) 15:19, 10. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HH1946 (Diskussion) 17:56, 8. Jan. 2019 (CET)

Südrichtung

"in Räumen mit großen Fenstern und freier Sicht auf den Himmel in Südrichtung". Ich denke, "Südrichtung" ist hier irrelevant.

Nein, irrelevant ist es nicht, aber zu relativieren, weil die Aussage nur auf der Nordhalbkugel richtig ist. Da die Satellitenbahnen nicht über die Pole verlaufen, sondern nur um 55° zur Äquatorebene geneigt sind, gibt es (auf der Nordhalbkugel) im Norden entweder keine oder nur Satelliten die nahe dem Zenit stehen. Daher ist eine Messung bei südseitigen Fenstern eher möglich, als bei anderen Himmelsrichtungen. --TheRunnerUp 11:58, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde die Südrichtung in dieser Form mal rausnehmen. So klingt es, als würden die Satelliten eine Äquatorialbahn beschreiben und/oder es gäbe keine schrägen Dachfenster -- Widar23 (Diskussion) 19:35, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

zu "Gesendete Daten"

Es wäre eine aktualisierung fällig: ihr redet in diesem Abschnitt über 2010 im Futur, also sollte man die Aussagen bis inkl.2013 nun revidieren! --Cosy-ch (Diskussion) 17:24, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

System zur Zeitmessung

GPS ist kein System zur Zeitmessung. So ein System nennt man Uhr. GPS verwendet Uhren -mehrere sogar- aber es ist keine Uhr. Ich hab das mal geändert. (nicht signierter Beitrag von 217.247.154.59 (Diskussion) 13:09, 24. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Abgebildetes Navi kommt nicht von Harman Becker

Das Navi Plus ist eine Produktion von Blaupunkt. (nicht signierter Beitrag von 62.159.55.62 (Diskussion) 08:05, 14. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Du hast recht. Wurde geändert (mit Quelle) --henristosch (Diskussion) 09:01, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HH1946 (Diskussion) 16:59, 11. Jan. 2019 (CET)

Russlands Drohung mit Abschaltung der Bodenstationen auf russischem Territorium

Russlands Regierung droht mit der Abschaltung der GPS-Bodenstationen auf russischem Territorium zum 1. Juni 2014.

188.96.230.87 02:35, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Satz entfernt

Ich habe folgenden Satz entfernt, da er meiner Meinung keine nützliche Information enthält:

Der Begriff GPS wird – zum Beispiel in Smartphones – auch als generalisierender Begriff genutzt, um die  gesamte Flotte existierender Navigationssatelliten auch außerhalb von Navstar GPS zu adressieren.

--Trustable (Diskussion) 00:16, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Abschaltung Selective Availability

Die Abschaltung des künstlichen Fehlers Selective Availability im Jahre 2000 wird im Artikel an fünf Stellen erwähnt. An einer Stelle sogar als eigenes Unterkapitel. Wenn es eine derart wichtige Information ist, sollte man es vielleicht noch ein sechstes oder siebtes Mal erwähnen. --85.212.112.128 17:24, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wenn man Reagan erwähnt, der das System freigegeben hat, sollte man auch Clinton erwähnen, der Selective Availablility abgeschaltet hat (d.h. er hat es angekündigt) "In May 2000, at the direction of President Bill Clinton, the U.S government discontinued its use of Selective Availability in order to make GPS more responsive to civil and commercial users worldwide. " -- Uhw (Diskussion) 22:39, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Koordinatensystem

Es wird viel über die Positionsbestimmung gesprochen, aber nach welchem Koordinatensystem die Daten kodiert sind, steht nirgends. Geht die Kompaßrose beispielsweise mathematisch gegen den Uhrzeigersinn, oder wie in der Navigation im Uhrzeigersinn? Wie werden die Positionen der Satelliten angegeben? Ist das Bezugssystem ein sich mit der Erde drehendes Koordinatensystem, oder ist es ein im Erdmittelpunkt scheinbar stillstehendes Koordinatensystem? Zur Ungenauigkeit der Höhe sollte man auch was schreiben (manche Handys liegen 100 Meter daneben). --Uhw (Diskussion) 17:35, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Was ich mit "Wie werden die Positionen der Satelliten angegeben?" meinte, war: Zur Positionsberechnung ermitteln die Empfänger die Positionen der Satelliten, und aus den Signallaufzeiten (und den Positionen der Satelliten) wird dann die Position des Empfängers berechnet. Manche Empfänger geben "Azimuth" und "Elevation" für die einzelnen Satelliten (SVs) an; dreht sich dieses Koordinatensystem mit der Erde (mit dem Empfänger)? --Uhw (Diskussion) 22:47, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Das System WGS-84 wurde eigens für GPS geschaffen. Glückauf! Markscheider Disk 17:42, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Positionen der Satelliten werden gar nicht angegeben, sondern die Position des GPS-Empfängers. Und zwar in einem Format, das man einstellen kann. Z.B. Längen-/Breitengrade, oder Bundesmeldenetz in Österreich, oder Landeskoordinaten in der Schweiz, oder Yhtenäiskoordinaattijärjestelmä in Finnland. Glückab! --83.78.27.130 19:27, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist so auch nicht richtig. Die Positionen der Satelliten sind bekannt, und über die Signallaufzeiten berechnet jeder GPS-Empfänger seine eigene Position. Wie genau diese bestimmt werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In erster Linie von den empfangenen Satelliten - je mehr, desto genauer (mindestens drei). Dann von der verbauten Antenne, dem Prozessor und der Software. Und natürlich von der Klassifizierung des Empfängers. Nicht-militärische Empfänger haben ohne Zusatzaufwand eine Genauigkeit im Dekameterbereich. Das die Höhenangabe bei Billig-Empfängern wie Handys so ungenau ist, ist völlig normal. Glückauf! Markscheider Disk 20:22, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist so nicht ganz richtig: mindestens sind vier Satelliten notwendig. Und die Genauigkeit hängt nicht so sehr von der Anzahl der Satelliten, sondern vor allem von der Geometrie ab (wie sind die Satelliten am Himmel verteilt). Bei guter Geometrie kann auch mit fünf Satelliten (also nur einem mehr als unbedingt notwendig) ein gutes Ergebnis erzielt werden. DasDass die Höhenangabe ... so ungenau ist, ist völlig normal. - stimmt, ist aber keine Begründung. Der Grund dafür ist ebenfalls in der Geometrie zu finden, verbunden damit, dass die Lichtgeschwindigkeit (also die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Trägerwelle) in der Athmosphäre nicht sehr gut bekannt ist. --TheRunnerUp 09:24, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
3 reichen , 4 ist Überbestimmung. Daß es technisch empfängerseitig so nicht umgesetzt wird , ist eine andere Geschichte. Und unterschiedliche Laufzeiten spielen keine Rolle dafür, daß die Höhe ungenauer ist. Das hat vielmehr etwas mit der Dreiecksform zu tun.(nicht signierter Beitrag von Markscheider (Diskussion | Beiträge) 09:31, 13. Dez. 2015 (CET))Beantworten
3 reichen nicht, weil 4 Unbekannte zu bestimmen sind: Länge, Breite, Höhe und Uhrzeit. Die Geometrie ("Dreieecksform") hat vor allem mit der Lageungenauigkeit zu tun (schleifende Schnitte der Positionskugeln annähernd parallel zur Erdoberfläche bei schlechter Geometrie, das wirkt vor allem auf Länge und Breite) während sich ein Fehler in der Laufzeitmessung und Distanzberechnung auf den Kugelradius auswirkt, der näherungsweise senkrecht zur Erdoberfläche steht und sich daher direkt auf die Höhe auswirkt. --TheRunnerUp 12:03, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Uhrzeit wird ja mit übermittelt und nicht bestimmt. Jedenfalls stellen alle mir bekannten GPS-Empfänger ihre internen Uhren nach denen der Satelliten. Schleifende Schnitte brauchst Du mir nicht zu erklären. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:54, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Kann so aber nicht funktionieren. Die Uhrzeit, welche vom Satelliten gesendet wird, entspricht zum Zeitpunkt der Ankunft nicht der tatsächlichen Uhrzeit. Man kann also nicht pauschal sagen das die Uhrzeit nach der Atomuhr des Senders gestellt wird, auch wenn das richtig ist. Sendezeitpunkt != Empfangszeitpunkt. Deswegen ist zur Lösung des Gleichungssystems ein vierter Satellit notwendig. In der Theorie bzw. bei Empfangsapparaturen mit einer Atomuhr stimmt das, dort werden nur 3 Satelliten benötigt, sonst allerdings nicht. --John William (Diskussion) 16:32, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Was habe ich oben zur technischen Umsetzung geschrieben? -- Glückauf! Markscheider Disk 16:37, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
+1 @JohnWilliamDoe. Genauso kann ich auch annehmen, dass ich die Höhe kenne, dann ist auch ein Satellit weniger erforderlich für eine eindeutige Bestimmung. Solche Geräte gab (gibt?) es z.B. für die Seefahrt. --TheRunnerUp 16:45, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Grade da kennt man ja die Höhe nicht - Ebbe und Flut, Wellenberg etc. Die exakte Höhe eines Punktes kann nur durch ein Nivellement bestimmt sein. Daher geht das nur auf dem Festland. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:32, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Für die Navigation auf einem Schiff ist es völlig uninteressant, ob man sich gerade in einem Wellental oder auf einem Wellenberg befindet. Und Nivellement brauchst Du mir nicht zu erklären. --TheRunnerUp 20:26, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Damit hätten wir dann den Punkt erreicht, wo wir die Diskussion auf professionellem Niveau führen sollten. Inwiefern kennt man denn die Höhe bei der Seefahrt? Lassen wir die Wellen ruhig außen vor, weil unser Referenzempfänger sich auf einem Supertanker befindet. Welche Höhe hat der Meeresspiegel 100 sm westlich der Azoren und wie genau ist diese Angabe? -- Glückauf! Markscheider Disk 21:06, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke, das es dem Schiff egal ist, wie hoch der Wasserstand über dem Normal ist, zumal wenn die Höhe einige Dekameter variiert; Man will auf der Oberfläche (in 2D) navigieren... --Uhw (Diskussion) 22:58, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Aufteilung der Satelliten beim GPS

Die Aufteilung der Satelliten beim GPS verstehe ich nicht, da heißt es: Jeweils mindestens vier Satelliten bewegen sich dabei auf jeweils einer der sechs Bahnebenen, die 55° gegen die Äquatorebene inkliniert (geneigt) sind und gegeneinander um jeweils 60° verdreht sind. Ist die Bahnebene der Durchmesser? Im Text steht die mmittlere Bahnhöhe wäre 20.200 k. Was bedeutet um 60 Grad verdreht? Und warum ist die Inklination bei allen 55 Grad? Müsste diese nicht bei allen oder einem Teil der Satelliten unterschiedlich sein um ein genaues Ergebnis zu erhalten?? (nicht signierter Beitrag von 91.141.0.27 (Diskussion) 22:16, 22. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Ganz am Anfang des Artikels ist eine animierte Grafik, die die Satelliten auf den verschiedenen Umlaufbahnen zeigt. Die Bahnebene ist nicht der Durchmesser, sie ist die Ebene, in der die Umlaufbahn liegt. Dass die Bahnneigung 55° ist bedeutet, dass jeder Satellit während eines Umlaufs einen Bereich von 55°S bis 55°N überstreicht. An irgendeiner Stelle überquert er den Äquator nach Norden (und 180° entfernt, auf der Gegenseite der Erde wieder nach Süden). Eine zweite Bahnebene ist ebenfalls um 55° gegen den Äquator geneigt, kreuzt den Äquator aber 60° weiter östlich, eine dritte Bahnebene kreuzt sie 120° weiter östlich. Die vierte Bahnebene ist gegenüber der ersten um 180° verschoben: dort wo die erste den Äquator nach Süden kreuzt, kreuzt sie nach Norden. Dann gibt es noch die Bahnebenen 5 und 6, die gegenüber der ersten um 240° und 300° verschoben sind. Man hat also sechs verschiedene Umlaufbahnen. Auf jeder dieser Umlaufbahnen befinden sich mehrere Satelliten, die in konstantem Abstand zueinander bleiben. --Asdert (Diskussion) 15:56, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Recht herzlichen Dank für diese Erklärung, ich glaub jetzt habe ich es verstanden. Mit gegeneinander um 60° verdreht sind die Längengrade gemeint. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Aber noch eine Frage: Im Betrag steht noch die mittlere Bahnhöhe wäre 20.200km. Die Bahnhöhen müssen unterschiedlich sein sonst würden die Satelliten ja zusammenstoßen. Oder?? Wenn dem so ist wie groß ist dann der Unterschied? (nicht signierter Beitrag von 178.165.130.243 (Diskussion) 22:58, 2. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Es gibt sechs Bahnebenen. Die Satelliten der gleichen Bahnebene können nicht miteinander kollidieren, weil sie die (fast) gleiche Umlaufzeit haben und daher der Abstand zueinander (fast) konstant bleibt. Jede der sechs Bahnebenen schneidet jede der anderen fünf in zwei Punkten. Man muss also vermeiden, dass an diesen Punkten nicht zwei Satelliten gleichzeitig sind. Ja, du hast recht, das ginge dadurch, dass man die Bahnhöhen leicht unterschiedlich wählt. Man kann aber auch die Zeitpunkte synchronisieren, zu denen die Satelliten diese Knotenpunkte passieren. Wenn man beim ersten Umlauf ungestreift vorbeikommt, dann funktioniert das auch bei allen folgenden Umläufen, weil die Umlaufzeit ja für alle Satelliten (fast) gleich ist. Wie groß die Unterschiede sind? Da kann ich die Seite http://www.n2yo.com empfehlen, auf der man die Bahndaten für jeden bekannten Satelliten findet. Dort hat es auch eine Kategorie für GPS-Satelliten. Die Satelliten im aktiven GPS-Orbit haben eine Umlaufzeit von 718 Minuten (ein halber synodischer Tag). Wenn Du auf einen Satelliten-Namen klickst, bekommst Du die Bahndaten und siehst, wie groß die Streuung der einzelnen Parameter ist. Unten auf der Seite sind dann die TLE, aus denen das alles berechnet wird. --Asdert (Diskussion) 15:40, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Reicht nicht ein genauer Kompaß?

Man benötigt doch wohl nur zwei Informationen: in welchem Winkel zieht das Erdmagnetfeld und wie stark zieht es. Könnte man nicht mit einem sehr exakten, elektrischen Kompaß auch seine Position bestimmen? Man müßte es nur mit einer hohen Präzision machen. (nicht signierter Beitrag von 87.143.68.93 (Diskussion) 04:23, 5. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Geschichte: Patent von Karl Hans Janke

Schaut man sich die Patentschrift https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet (Suche Anmelder Hans Joachim Janke, Veröffentlichungsnummer DE000000743758A) genauer an, so hat das nur in sofern etwas mit GPS zutun, als es sich eben um ein Gerät zur automatischen Navigation handelt. Janke verwendet in seiner Erfindung einen Kompass, zur Richtungsmessung und die Peilung zweier Sender am Boden um dann das Ergebnis (die Position) elektromechanisch zu visualisieren. Es beschreibt also eine elektromechanische Automatisierung des normalen Navigationsvorganges. Das hat nach meiner Auffassung mit dem GPS Verfahren wenig zu tun. GPS hingegen basiert auf dem Prinzip der Schnittlinien und deren Schnittpunkte mehrerer Kugelsphären, die von den Sateliten mit bekannter Position aufgespannt werden. Janke wird nur auf der deutschen GPS Wikipedia Seite erwähnt. Ich würde den Teil in eine Generalisierung zur Navigation verschieben. (nicht signierter Beitrag von 93.205.8.203 (Diskussion) 12:06, 4. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Ich habe mir ebenfalls die Patentschrift 743758 angeschaut. Es handelt sich tatsächlich nur um ein Patent zur automatisierten Anzeige einer Position, die durch Peilung (=Richtungsbestimmung) von zwei bekannten Punkten ermittelt wird. Die Art der Positionsermittlung ist nicht Gegenstand des Patents, für die Peilung von Funkbaken mittels Peilrahmen wird in der Patentschrift auf bekannte Einrichtungen dieser Art verwiesen. Das Verfahren von GPS zur Positionsermittlung verwendet Abstandsmessung zu den Navigationssatelliten. Die Position ergibt sich aus dem Schnitt von Kugelschalen, dem geometrischen Ort gleichen Abstandes. In guter alter Geometrie wird also ein Zirkel verwendet und nicht eine Parallele zur Peilrichtung gezogen. Die festen Punkte sind bei GPS alles andere als fest, eine aufwendige Technik wird verwendet um den momentanen Ort des Satelliten mitzuteilen. In dem Patent gibt es nur die festen Bezugspunkte der klassischen Navigation. Ich werde im nächsten Schritt den Artikel im Abschnitt Geschichte bereinigen. Ich bitte aber darum diese Diskussion zum Patent 743758 von Hans Joachim Janke zu erhalten, da die unzutreffende Behauptung ausserhalb von Wikipedia publiziert ist (RWE Magazin 2008, Ausgabe 4) und dort nicht korregiert werden kann. HH1946 (Diskussion) 16:53, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Teilweise veraltet

"Einige GPS-Empfänger unterstützen die Ermittlung und Speicherung der Ausrichtung (Blickrichtung der Kamera zum Zeitpunkt der Aufnahme). Dies ist allerdings nicht immer sinnvoll, da die Möglichkeit besteht, den GPS-Empfänger zum Beispiel am Trageband der Kamera zu montieren statt auf dem Blitzschuh, wenn dieser zum Beispiel für den Blitz verwendet wird. Damit ist dann keine sichere Angabe der Richtung zu treffen.

Beeinträchtigungen des GPS-Empfangs bei nicht hinreichend freier Sicht zum Himmel, setzten der Genauigkeit von GPS je nach Bebauung, Baumbewuchs usw. in der Fotografie erhebliche Grenzen. Die Tatsache, dass viele GPS-Empfänger im Zweifelsfall die letzte bekannte Position weiter verwenden, erfordert es, sich dieser Randbedingungen bewusst zu sein und ggf. die EXIF-Daten nachträglich am PC zu korrigieren." Dies ist, genau wie die Fotos, teilweise veraltet. Moderne Kameras haben GPS integriert, d.h. es gibt keine Möglichkeit, dass Kamera und GPS-Empfänger getrennte Wege gehen... 134.247.251.245 12:32, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

_Manche_ Kameras haben einen integrierten GPS-Empfänger. _Viele_ Kameras haben das nicht, so durch aus etliche DSLR aus dem oberen Consumer- bis Profibereich. Insofern ist die Aussage nicht veraltet. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:35, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es gibt kaum Smartphones...

... könnte man beim Lesen des Artikels meinen. Praktisch alle nichttechnischen Teile des Artikels gehören dringend überarbeitet! --w-alter 13:17, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Außerdem glaube ich nicht, dass Smartphonhersteller zu den Herstellern von GPS-Empfängern zählen. Die verbauen wohl vorgefertigte Komponenten in den Smartphones. --TheRunnerUp 13:55, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

„wahnsinnige“ Vorgeschichte

In einem objektiven wissenschaftlichen Text sollte nicht von einer "wahnsinnigen Vorgeschichte" die Rede sein. Kann das bitte jemand etwas neutraler formulieren? Die Bezeichnung wurde wohl von der Quelle (RWE) entnommen. Außerdem kann man aus "vor 70 Jahren" eine Angabe des Jahrzehnts machen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HH1946 (Diskussion) 17:05, 10. Jan. 2019 (CET)

GPS-Sender

Mal grundsätzlich: GPS-Sender sind in erster Linie ausschließlich die Satelliten. Weiterhin kann man dazu noch GPS-Störsender zählen, die dazu dienen, GPS-Empfänger irrezuleiten, indem sie zusätzlich zu den Satelliten ein falsches Satellitensignal ausstrahlen.
GPS-Sender senden die entsprechenden Positionsdaten des Satelliten, zusammen mit der exakten Uhrzeit (siehe Global_Positioning_System#Gesendete_Daten) und sind mit GPS-Empfängern empfangbar. Ich hoffe, daß ich das laienhaft genug und damit allgemein verständlich ausdrücken konnte.
Der gegenwärtige EW dreht sich um Geräte, die ein GPS-Signal empfangen und auswerten können und anschließend die damit bestimmte Koordinate, in der Regel per Mobilfunk-Protokoll und digital, versenden. Hierbei wird kein GPS-Signal abgestrahlt, und diese Koordinate ist auch von anderen GPS-Empfängern nicht zu empfangen (grundsätzlich jedenfalls, außer diese sind speziell dafür gebaut). Damit kann solch ein Gerät keinesfalls als GPS-Sender bezeichnet werden, ob man andere Benutzer nun als ~fanten abwertet oder nicht. Daß Medien, Laien und andere Leute mit gesundem Selbstvertrauen und einem gepflegten Halbwissen dies dennoch tun, tut der Sache keinen Abbruch. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:49, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Itu: Du kannst das als vorweggenommene 3M betrachten. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:50, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Fakt ist dass diese Geräte GPS-Koordinaten senden, die sie von Satelliten erhalten haben. Damit ist „GPS-Sender“ keine Verkürzung die man zwingend/zwanghaft als falsch abstempeln muss, es ist eher eine ganz normale Verkürzung wie sie im Leben täglich vorkommt. Entscheidend ist auch: Es besteht keine Verwechslungsgefahr mit den GPS-Satelliten da diese kaum anders als eben „GPS-Satelliten“ genannt werden. Und wo keine Verwechslungsgefahr besteht verbietet es sich dem Artikelleser eine belehrende Begriffsverurteilung aufzudrücken. Diese Belehrung ex Wiki habe ich jetzt nicht einmal entfernt, wie es eigentlich geboten wäre, sondern lediglich auf ein erträgliches Mass zurechtgestutzt, also bereits eine Kompromisslösung. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:32, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nein, sie senden keine Koordinaten, die sie von Satelliten erhalten. Der Empfänger berechnet seine Koordinate aus den Signalen unterschiedlicher Satelliten selbst. Diese Geräte senden Koordinaten im WGS-84-System (i.d.R.). Das sind terrestrische Koordinaten. Das Datenformat ist vollkommen anders und enthält auch keine Zeitkomponente. Zu Deinem letzten Satz: es ist ein fauler Kompromiß. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:51, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Dass sie die Koordinaten jetzt nicht direkt erhalten sondern sie (aus anderen Koordinaten, im weiteren Sinn) aus den GPS-Daten errechnet haben spielt keine wesentliche Rolle. Man spricht allgemein von GPS-Koordinaten für Koordinaten die man von GPS-Instrumenten erhalten hat. Selbst wenn den Koordinaten als Positionsdaten ihre GPS-Herkunft nicht mehr anhaften würde, so ist es der allgemeine, übliche und nicht zu beanstandende Sprachgebrauch, der hier einfach angibt wo die Koordinaten herkommen bzw. wie sie gewonnen wurden, auch dann wenn das keine zwingend wichtige Information wäre.
(Interessanterweise bin ich bis eben tatsächlich davon ausgegangen dass GPS-Koordinaten faktisch einfach nur Koordinaten sind ohne dass das den Sprachgebrauch irgendwie falsch machen würde. Jetzt erst überlege ich mir dass es ja tatsächlich diverse Datumssysteme gibt, und zumindest zukünftig konkurrierende GPS-Systeme. Jedenfalls letzteres spricht noch mehr dafür ausdrücken dass es GPS-Koordinaten oder -daten(im weiteren Sinn) sind, die versendet werden.) --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:17, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Der von Dir hier angeführte allgemeine Sprachgebrauch ist leider falsch. Und eine Enzyklopädie sollte schon den Anspruch haben, die korrekten Begriffe zu verwenden. (Es gibt keine konkurrierenden GPS-Systeme. Es gibt genau _ein_ GPS. Das ist das amerikanische. Alles andere (Glonass, Beidou und evtl. irgendwann mal Galileo) sind GNSS - parallel zu GPS, das auch ein GNSS ist. Bereits heute wird die Empfängerposition bei den meisten Empfängern aus den Daten von Satelliten verschiedener Systeme berechnet, soweit diese sichtbar sind. Die gewonnenen terrestrische Koordinaten sind daher praktisch nie "GPS"-Koordinaten, sondern "GNSS"-Koordinaten, wenn man flapsig deren Herkunft ausdrücken will. Und man kann - wenn wir jetzt mal bei WGS-84 bleiben - eine solche Position problemlos auch anders als mit GNSS bestimmen, was ein weiterer Grund dafür ist, daß eine solche Koordinate nicht als "GPS"- oder "GNSS"-Koordinate bezeichnet werden kann.) -- Glückauf! Markscheider Disk 18:01, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich schließe mich den Ausführungen von Markscheider an, sowohl was die kompakte Zusammenfassung der Funktionsweise betrifft, als auch die Tatsache, dass in Wikipedia das Richtige und nicht das im Sprachgebrauch übliche (aber Falsche) stehen soll. Habe daher die Änderung nochmals rückgängig gemacht, sodass der umstrittene Halbsatz wieder den Tatsachen entspricht. --TheRunnerUp 18:50, 28. Nov. 2017 (CET) PS: @Itu: Bitte die Zusammenfassungszeile für eine Zusammenfassung und Quellenangabe der Änderungen verwenden und nicht zum Ausdrücken Deiner aktuellen Stimmungslage.Beantworten
Spieglein an der Wand: Ich würde es ja begrüssen wenn jemand überhaupt mal eine Quellenangabe bringen würde. So ist und bleibt es Wikifantenmeinung. Deswegen auch wieder revertiert. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:12, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

zum Abschnitt: Relativistische Effekte

Hallo liebe Wikipedianer,


die letzten beiden Absätze verfügen über keine Belege – es wird angeführt, dass eine ausbleibende Korrektur der Zeitdilatation sich nicht bedeutend auf die Positionsbestimmung auswirkt. Das stimmt nur, wenn die Satelliten bereits die "richtigen Koordinaten" versenden würden. Aber die Satelliten versenden Ephemeriden (*), von denen der Empfänger dann erst die ECEF-Position der Satelliten, und dann von sich selbst bestimmt, und dazu braucht der Empfänger die relativistisch korrigierte Zeit.

Man hat im Endeffekt (imho) die Wahl zwischen der Korrektur der Zeitdilatation und Beschreibung der Satelliten-Bahnen durch Ephemeriden (Anm.:**):

Ergebnis: Empfänger auf der Erde kann seine korrekte Position berechnen und bekommt dazu noch eine sehr genaue Zeit.

oder die direkte Berechnung von ECEF-Koordinaten im Satelliten selber, aber hierzu ist entweder eine korrigierte Zeit notwendig oder korrigierte Längen. Es wäre möglich dies vielleicht durch einen Fit, ohne eine "a priori Korrektur der relativistischen Effekte", zu lösen, aber es erscheint "sehr unpraktisch".

Ergebnis: Empfänger auf der Erde kann seine korrekte Position berechnen, bekommt im schlechten Fall keine korrekte Zeit, und bekommt vielleicht noch die im Abschnitt beschriebenen Fehler auf die Laufzeit der Signale.

Es wäre bestimmt interessant darüber ein wenig zu diskutieren, ein paar Belege zu finden, und vielleicht den Absatz etwas differenzierter zu formulieren?


--Kaibenning (Diskussion) 15:06, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten


(* siehe zB. https://www.gps.gov/technical/icwg/IS-GPS-200D.pdf)

(**Die Genauigkeit der Positionsbestimmung der Satelliten aus den Ephemeriden mit der Uhrzeit des Empfängers ("handelsüblich", keine Atomuhr) wäre im besten Fall (für europäisches Gebiet) durch die Genauigkeit des DCF77 Senders in Frankfurt bestimmt. Und diese beträgt 0.1 Sekunden: Bei einer Satellitengeschwindigkeit von etwa 4 km/s, wäre das ein Fehler auf die Position eines Satelliten von 400 m (kumulierter Größtfehler bei 4 Satelliten dann 1.6 km). siehe https://de.wikipedia.org/wiki/DCF77#Genauigkeit:_Erkennung_des_Sekundenbeginns)