Jump to ratings and reviews
Rate this book

Porijeklo

Rate this book
Svaki dom je slučajan: tu si rođen, tamo protjeran, na nekom trećem mjestu ostavljaš svoj bubreg znanosti.

Porijeklo je roman u kom Saša Stanišić pripoveda o svom putu iz rodnog Višegrada do nemačkog Hajdelberga, pa opet nazad u bosanske planine, svojoj baki. Ovo je roman sećanja i pamćenja, u kom pisac vlastito iskustvo prepliće s porodičnim anegdotama i bosanskim mitovima. Ovo je i roman o sazrevanju u izbeglištvu, gde je poreklo istovremeno bitno i nebitno.

Porijeklo je i dirljivo opraštanje od bake koja tone u demenciju: njoj se stvarnost i sećanja mešaju, a Stanišić maestralnim pripovedačkim tehnikama i iskričavim digresijama popunjava praznine u njenim pričama. Na samom kraju, pisac nam daje mogućnost da sami biramo kako će se roman završiti. Bez obzira na naše nasleđe, domovinu i identitet - sudbina je u našim rukama.

Topao, setan, duhovit i vrlo živopisan, ovaj roman je očarao nemačku publiku i dobio najznačajniju nemačku književnu nagradu "Deutscher Buchpreis" za 2019. godinu. Porijeklo je vanserijsko delo koje će vas osvojiti na prvo, drugo i treće čitanje.

"Saša Stanišić je pesnik i revolucionar, i u jeziku je pronašao svoju pravu domovinu."
- Thomas Hummitzsch, Rolling Stone

"On je bez daljeg jedan od naših najboljih pripovedača."
- Richard Kämmerlings, Die Welt

"Ovo je roman o radosti, bolu i nostalgiji za zemljom koja više ne postoji."
- Sandra Kegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung

317 pages, Paperback

First published March 18, 2019

Loading interface...
Loading interface...

About the author

Saša Stanišić

28 books1,765 followers
And I am a writer, writer of fictions.

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
4,541 (41%)
4 stars
4,134 (37%)
3 stars
1,766 (16%)
2 stars
346 (3%)
1 star
97 (<1%)
Displaying 1 - 30 of 852 reviews
Profile Image for Saša Stanišić.
Author 28 books1,765 followers
Read
April 4, 2023
I gave the sensation five stars of how it feels to have written about a life that could very much be my own, and to move so many people in so many ways, people who are and aren’t directly attached to the threads I was trying to tie in fictions and memories and which are and aren’t mine.

Also, I like the goat in space.
Profile Image for Meike.
1,786 reviews3,951 followers
September 15, 2022
Now Nominated for the National Book Award for Translated Literature 2022 (Where You Come From)
Winner of the Hans Fallada Prize, the Eichendorff Prize and the German Book Prize 2019

When Saša Stanišić applied for German citizenship, he was required to present a handwritten curriculum vitae, crafted in complete sentences - it's the law. But when he looked at what he'd written, it didn't seem correct: It's easy to state some facts, but is this who he is, does this contain what has shaped him? In his memoir (haha, German Book Prize, nice move: It's ineligibe, but you don't care, and neither do I! :-)), Stanišić takes on the herculean task to understand his own life, and while his own story is also that of a refugee whose country of origin has disappeared from the map, of a 14-year-old boy who came to Germany and had to fight to find his place, this author's voice is so distinct, witty, precise, and poetic that it amounts to an underlying message radiated in every chapter: No one will get this guy down, because this is his story, and he will make sense of it. Our lives might consist of singular facts and events, but how we turn them into a coherent narrative is what defines us - even if it is ultimately impossible to solve all the riddles we are harboring.

Is this autobiography, is it fiction, is it autofiction? Well, it's literature, so the author doesn't explain - which adds to the power of his book: It's about the contingency of life, folks.

Saša Stanišić was born in Višegrad, Yugoslavia (now Bosnia and Herzegovina) in 1978, to a Bosnian mother and a Serbian father. When the family had to flee the Bosnian war, they came to Heidelberg and tried to make a life for themselves. While the parents struggled to make ends meet in low-paying jobs, Saša was looking for ways to fit in, to be "normal": Because Yugoslavia was gone, and the assocations from a German perspective closely connected to war and devastation, he claimed to be Slovenian - he wanted people to think of mountains and skiing, not of war and victimhood when they saw him. To overcome this double alienation, to overcome degradation and social exclusion, to leave but also to arrive - all of this are important themes in "Herkunft" (which means origin, but also ancestry and background - so good luck to the translator! :-) Edit: Searls found a way to completely work around that! :-)).

Stanišić's memoir is particularly strong when he talks about all the people and moments that have defined his life by pointing to details and letting the reader extrapolate from there: His lost home of Yugoslavia is conveyed by little Saša rooting for his favorite soccer team Red Star Belgrad whose players and fans reflect the diverse population, and his fan scarf is the first thing he packs when preparing to flee his home while the multinational state crumbles. There are the mismatched plates in his new home in Heidelberg, a source of shame and a reminder of his status. There is the author's grandmother whose dementia is taking away her memories while her grandson is trying to preserve his own story in the book we are reading. There are the myths and traditions of Yugoslavia and Germany, and both belong to Stanišić.

Of course, this author knows that in the end, who we are will forever remain an enigma, both to us and to others, but he also knows that there's a human urge to find meaning, and he acknowledges this ambiguity by playfully shifting and connecting his motifs - while these passages are intricately crafted, they always appear effortless. The whole book feels like it stands in an oral tradition, with the author sharing experiences with the reader in an intimate, but also entertaining way - and make no mistake, this doesn't mean that the writing is colloquial; rather, it is beautiful and well thought out. I listened to the audiobook which Stanišić reads himself, and I can report that it is fantastic.

Oh, and of course Stanišić got his German citizenship - so yes, we can run around and tell everyone that this brilliant guy is a German author, and look at the quality of literature we are producing! :-) So do yourself a favor and let this former refugee who is now one of the most popular authors in Germany tell you his story (and maybe then think about refugees and nationalism in general).

EDIT: An emotionally shaken Stanišić just used his acceptance speech for the German Book Prize to talk about how Nobel Prize winner Peter Handke instrumentalizes literature to spread lies, and what that does to people.
Profile Image for Orsodimondo [on a hiatus].
2,327 reviews2,249 followers
January 20, 2024
ZIG ZAG NELLA MEMORIA



A zig zag nella memoria.
E, quindi, nel tempo: gli squarci percorrono l’ultimo secolo, la storia di famiglia (genitori, nonni, bisnonni), e ovviamente quella dello stesso Saša Stanišić, nato nel 1978, a quattordici anni (1992), fuggito, emigrato in Germania: negli anni Duemila torna più volte alla terra di partenza, a Višegrad, ex Jugoslavia, ora Bosnia, a trovare nonna Kristina.
A zig zag nella geografia. E, quindi, nello spazio: la ex Jogoslavia - che è diventata Bosnia-Erzegovina, Serbia, Croazia, Slovenia, Macedonia, (Montenegro, Kossovo, Vojvodina) – la Germania dove approda la famiglia di Saša, prima lui e sua mamma, sei mesi dopo anche il padre - genitori all’epoca appena trentacinquenni. E poi cugini, zii. Qualcuno va in Francia. In Germania si cambia residenza più volte, l’ultima è Amburgo. I genitori sono costretti a lasciare la Germania, emigrano in Florida, e quando sono più o meno pronti per la pensione si trasferiscono in Croazia, dove però possono risiedere a singhiozzo, ogni tot mesi sono costretti a trasferirsi all’estero per almeno novanta giorni.
A zig zag anche nella realtà perché nonna Kristina, l’unica parente rimasta a Višegrad, e probabilmente anche la parente prediletta, nonna Kristina ha i suoi anni e ormai è preda dell’Alzheimer, confonde i piani della memoria, e così facendo confonde i piani della realtà, e così facendo il passato diventa presente e il presente diventa incerto. Sogni?
I sogni sono qualcosa di vivo e, in quanto tali, effimeri come i ricordi.



Un effetto simile - la miscela di presente e passato - raggiunge il narratore che in questo memoir, come a voler rafforzare il suo racconto, all’improvviso salta dal verbo passato a quello presente anche se il tempo del ricordo è sempre quello che fu.
E, il suo racconto spesso si frantuma, quasi sbriciolato: e, non c’è una parola per tutte le parole.
Il fatto che oggi sia in grado di lavorare con le parole, che sia capace di una scrittura letteraria, è un privilegio. Ricordo ancora cosa si prova a non possedere ‘alcuna’ lingua per dire qualcosa. Come avrei preferito interrompere certe conversazioni quando i miei interlocutori riuscivano a stento a mascherare l’impazienza per il tempo che impiegavo a esprimermi.
e quando la nonna è più di là, in una realtà tutta sua, che di qua, nel tempo e nel reale di Saša, quando la nonna è in odor di funerale, Saša ammette anche con noi lettori che ne ha abbastanza degli inganni della memoria, e comincia a stancarsi anche degli inganni della finzione.



Višegrad, un paese di nemmeno dodicimila abitanti famoso per il ponte sulla Drina e per quello che successe nel conflitto degli anni Novanta del secolo scorso agli abitanti musulmani; la Bosnia, che allora si chiamava Jugoslavia, quella guerra ancora più assurda delle altre perché i vicini di casa dall’oggi al domani si trasformavano in nemici, in vittime e carnefici. E forse anche perché succedeva dietro casa, a un passo da qui (un po’ come adesso più a nord, in Ucraina). Saša Stanišić qui e là accenna a quei fatti, lo fa con discrezione, quasi per obbligo, non potrebbe esimersi, quei fatti hanno cambiato la sua vita. L'idea multietnica propugnata da Tito dura fin che dura lui: morto lui, il drago del nazionalismo comincia a rialzare la testa, non c’è San Giorgio che tenga, e la polveriera esplode.
La fuga, il profugo che diventa rifugiato, ma sempre migrante, e rimane straniero, i tedeschi accolgono ma non abbassano paletti e recinti. La scuola funge da melting pot (insieme alla stazione di servizio, un po’ come il muretto per i ragazzi della vecchia serie tv), avvicina, riempie buchi e voragini con la conoscenza e apre interessi e curiosità. La lingua straniera, e quindi anche nessuna lingua, non riuscire più a far ridere, non avere i tempi giusti per le battute, ma neppure per la seduzione, per la conquista di una ragazza coi capelli rossi.



Il racconto di una vita, quella di Saša Stanišić, ormai quarantenne. Una vita che è fatta di tante vite che qui vengono raccontate: come un album di fotografie è composto da tante istantanee e tanti scatti – come un film è composto da tanti fotogrammi.
La vita da figlio unico di Saša Stanišić, figlio di genitori con una bella professione, vite felici e serene nel loro paesello jugoslavo. Interrotte e spezzate dalla guerra più pazza e cruenta e sadica. Vite reinventate e ricostruite adattandosi a un’altra terra, a d altre terre, ad altre città, più o meno grandi.
Come succede a tanti in questo mondo che è una polveriera, come succede sempre più spesso. E infatti nel finale la rotta balcanica diventa quella degli afghani in fuga, come se ci fosse stato un passaggio di testimone, con i locali – i balcanici, gli ex jugoslavi – che mettono paletti recinti e filo spinato.

Pur riempiendosi, la valigia linguistica è diventata più leggera. I numerosi vocaboli, le regole e le conoscenze ti permettono di intraprendere un nuovo viaggio: cominci a scrivere storie.

Profile Image for Steffi.
1,018 reviews251 followers
July 29, 2020
Ja, man soll zwischen Autor und Erzähler unterscheiden. Und ja, auch unsympathische Autoren können gute Geschichten erzählen und unsympathische Erzähler sind kein Kriterium, ob Literatur schlecht oder gut ist (nur mal so vorweg, denn ich mag Handke als Person nicht, ja nicht einmal als Erzähler, aber dennoch schreibt er schon tolle Sätze.)

Nun ist dagegen Saša Stanišić so unglaublich sympathisch, sei es als Erzähler seiner mehr oder weniger autobiografischen Erzählung, sowie als Interviewgast und leidenschaftlicher Verteidiger seiner Auffassung von Literatur, also somit gar wenn er jemanden wie Peter Handke deutlich kritisiert, dass man sich verwundert die Augen reibt und denkt: Geht das denn?

Ja, das geht und das geht sogar ganz wunderbar. Und das ist fast immer sehr poetisch, es ist sehr oft lustig, immer wieder aber auch traurig, es ist klug beobachtet, es ist fast immer sehr privat und doch immer wieder auch dezidiert politisch. Es geht um Familie und Erinnerung und um den Verlust von beidem und es geht immer wieder um das Geschichtenerfinden als Mittel um zu überleben und die Erinnerung zu bewahren (Demenz wird hier an einer Stelle sehr schön als das Gefühl, nicht an dem Ort zu sein, an dem man sein will beschrieben – auch das ein Verlust von Herkunft), in all ihrer Vielschichtigkeit und ihrem Zauber. Und Geschichten können, wie wir lernen, auch an ARAL-Tankstellen erfunden und ausgetauscht werden. Lieber Saša Stanišić, hat eigentlich noch jemand dieser alten Clique Geschichten veröffentlicht?

Es geht auch um Sprache, die Fallstricke einer neu zu erlernenden Sprache, die oft ernüchternd, hin und wieder (und sei es im Rückblick) auch komisch sind, immer aber auch irgendwie erhellend.

Und es geht nicht zuletzt zudem immer darum, dass Herkunft etwas Zufälliges ist, etwas Facettenreiches und auch etwas, das man sich ein Stück weit auch selbst konstruieren kann (und soll?).

Es steckt so viel in diesem Buch, dass man sich nur unbändig freuen kann, dasses den Deutschen Buchpreis gewonnen hat.
Profile Image for leynes.
1,201 reviews3,264 followers
January 21, 2022
How to write about his book? How to review this masterpiece? I've read it in late April and still think about it five months later. It might be my favorite book of 2021 (???). I've made my mom read it and she loved it as well, and I am dying to shove it into the hands of all the people I love. It's that good. It's one of those books that's so beautifully written and so original, it makes me doubt if I'll ever be fit to put pen to paper. Nothing I'll ever create will compare to this.

However, if I do write a piece of auto-fiction, I want it to have this exact vibe. Funny moments that genuinely make you laugh, tragic-funny moments you laugh through while fighting back tears, gut-wrenching moments that do make you cry. A gorgeous writing style, a sense of urgency, but also calmness and purpose to every scene, every sentence. Herkunft ("Where You Come From") is a gift that keeps on giving.

Saša Stanišić, born in 1978, was raised in Višegrad, Yugoslavia; his mother Bosniak, his father Serb. When the multi-ethnic state broke apart in 1992, the family managed to flee to Heidelberg, Germany. In Herkunft, Stanišić tells of his childhood and youth, and of the life of his ancestors. He tells of the mountain village where his grandfather grew up, of his grandmother who knew him better than anyone, of his mother and father who danced on the eve of the civil war. But he also tells of rising nationalism and hatred, of the mortal danger his mother (as a muslim) was in, and of people who lost their homeland ... for their homeland was Yugoslavia:
Sie ließen sich in Jugoslawien am Blinddarm operieren, kauften ein jugoslawisches Auto, machten Schulden oder beglichen sie, standen Krisen und Glück durch, und manche haben den Blinddarm noch. Das Einzige, was sie in Jugoslawien nicht mehr können: sterben. Der Erde ist das gleich, ihnen nicht.
Herkunft is a careful search for clues, a search for identity, a self-questioning. And even though Stanišić didn't find any definite answers, he found the many stories that shaped him and his parents along the way, memories, both private and political, private-political, political-private.

By writing about his origins, Stanišić unearths what origins in themselves are. He illustrates what it means to arrive in a foreign country as a refugee, which humiliations and feelings of shame have to be accepted, what it feels like to be detached not only from the place you used to call home, but also from your family.
Meine Familie lebt über die ganze Welt verstreut. Wir sind mit Jugoslawien auseinandergebrochen und haben uns nicht mehr zusammensetzen können. Was ich über Herkunft erzählen möchte, hat auch zu tun mit dieser Disparatheit, die über Jahre mitbestimmt hat, wo ich bin: so gut wie niemals dort, wo Familie ist.
Herkunft is the story of a family's history, but also the story of a genocide, and the story of the death of a grandmother. The novel begins both in the past and in the present, which illustrates one of the book's reoccurring themes: memory. How we remember things and what we remember shape the way we think of ourselves. Kristina, Stanišić's (= the narrator's) grandmother, suffers from dementia. What she remembers doesn't always make sense to the people around her, but that doesn't mean it isn't true, or a true part of herself.

Stanišić tells us of his two visits to Oskoruša, the mountain village where his grandparents lived. On his first visit, he meets an old relative who thinks nothing of overthinking the question of identity and origin, he tells Stanišić: "From here. You're from here." But what does "from here" mean? Stanišić isn't sure; doesn't know how he feels, where he feels he belongs. Višegrad? Heidelberg?

On August 24, 1992, neo-Nazis set fire to a hostel in Rostock where Vietnamese contract workers lived. The Stanišićs were unaware of this; they had just arrived in Heidelberg. But a few months later, Stanišić's teacher brings newspaper clippings about the pogroms to the language class Saša attends:
Wir lasen stumm und blieben stumm nach dem Lesen. Sonst meldete sich immer gleich jemand, weil etwas nicht begriffen worden war. Diesmal hatten das Wesentliche wohl alle begriffen. Diesmal waren wir gemeint.
Even at age 14, Stanišić knew it would be better "not to be meant", better to be perceived as a "good immigrant". And already that fear of sticking out brings forth its own hateful logic: "What do we Yugos have in common with Vietnamese? And already I was searching in the little knowledge I had about Vietnam for what could be hateful about the country and its people. And the real horror: I weighed up how I, as a Yugoslav, was different, how I was better, in order to assure myself, as it were, that nothing like that could happen to us, the good guys."

While his parents slave away in a foreign country far below their professional qualifications, Saša wants to be anything but a victim. That's why he prefers to pretend to be Slovenian rather than Bosnian; people think of skiers, not war victims.

Herkunft speaks of how young Saša found a home: a home amongst other migrants who met up on the grounds of an Aral gas station in Heidelberg, a home in the arms of his first girlfriend, a home in the support of his German teacher who discovered his talent for writing and encouraged him, a home in the new language he was learning, but also a home in the love of his parents, the memory of his grandmother. All the people he met, all the people he loved shaped him, and ultimately made him who he is, ultimately made it possible for him to write this novel in the first place. In one beautiful passage, he concludes:
Dass ich diese Geschichten überhaupt schreiben kann und schreiben will, verdanke ich nicht Grenzen, sondern ihrer Durchlässigkeit, verdanke ich Menschen, die sich nicht abgeschottet, sondern zugehört haben.
Cheers to this! Let's take these words to heart. Let's build bridges and listen to one another. I, for my part, am more than humbled and grateful that I had to the opportunity to listen to what Stanišić had to stay. It has shaped me forever.
Profile Image for Peter.
350 reviews194 followers
January 7, 2020
In 1992 a 14-year-old migrant, son of a Serbian father and a Bosnian Muslim mother, flees the ethnic massacres in the post-Yugoslav wars and comes to Germany knowing no other German words than “Mercedes” and “Bayern München”. In 2019 his book wins the prestigious German Book Prize (comparable to Man Booker Prize and Prix Goncourt).

This fact by its own is a symbol of a new phase in German history, when a big part of the German society has foreign roots, and at the same time is solidly grounded in German culture and language. The book helps to understand the workings of this development. Youngsters from the migrant quarters of our suburbs grow up through education and the will to blend in not only to become fully adapted to the local society, but enriching traditional German culture with new elements beyond the exotic cuisine of international restaurants. It is result of the work of dedicated teachers, immigration officers ready to look at each case individually and the environment (class mates, sport club colleagues, and individuals like Dr. Heimat, who give a helping hand and ear in times of need). As a consequence, the answer to the question “Where are you from?” is no longer an easy one, the more as the country, where you were born no longer exists. For his Muslim mother provenance is the jerk, when someone mentions her home town (Herkunft ist das Zusammenzucken, wenn jemand in ihrer Geburtsstadt ihren Namen ruft).

This novel is a political one. The author is aware, that in our days barbed wire fences at the Hungarian border would stop his flight, and that Yugoslavia fell apart, because not enough people stood up against this process early and resolutely (Welten vergehen, stellt man sich denen, die sie vergehen lassen wollen, nicht früh und entschieden in den Weg).

And finally, this novel is a beautiful epitaph for his ancestors, his beloved grandmother Kristina, for Nena Mejrema, grandfathers Petar and Muhamed, and the perished Bosnian village Oskoruša, the home of the Stanišićs.

This book highly deserved the award. It is a beautiful, witty and necessary. It is one of my all time favourites.
Profile Image for Alexandra .
933 reviews337 followers
January 17, 2020
Bei preisgekrönten Büchern, vor allem wenn ein Werk den deutschen Buchpreis erhalten hat, erlaube ich mir immer, vorab ein knackiges Fazit anzubringen – inklusive einer persönlichen Wertung, ob der Autor meiner Meinung nach die Auszeichnung verdient hat.

Ist es ein wichtiges Buch – Ja absolut wichtig.
Hält es, was der Hype verspricht? – Ja.
Hat es den Buchpreis verdient? – Ja.
Ist es das beste Buch, das Du 2019 gelesen hast? – Nein.
Ist es das beste 2019 erschienene deutschsprachige Buch, das Du gelesen hast? – Nein, da gab es noch ein paar weniger bekannte Österreicher und Schweizer, die ich wesentlich besser fand. Mir gefiel sogar ein älteres Buch von Stanišić um eine kleine Nuance besser (Wie der Soldat das Grammophon repariert).

Aber nun detailliert zu den Hintergründen dieser Zusammenfassung:

In Herkunft webt Saša Stanišić in Form eines autobiografischen Romans einen Teppich aus Geschichten und Anektdoten, aus Erinnerungen, Fakten und Fiktion, die sich mit seiner Jugend im bosnischen Višegrad, der Flucht nach Deutschland aus einem zerissenen Land im Krieg, der Integration in die deutsche Gesellschaft, seiner Identität und seiner Familie beschäftigen.

Es ist ein sehr persönliches und sehr wichtiges Buch, denn es zeigt vor allem, aus welchen einzelnen Schnipseln: Erinnerungen, Erfahrungen, Identitäten und Identifikationen sich der Autor schlussendlich als Ganzes zusammensetzt. Da Saša Stanišić ja eine bosnische Fluchtbiografie hinter sich hat und sich schon alleine die unterschiedlichen im Krieg befindlichen Ausgangs-Ethnien wie eine Bruchlinie auch quer durch seine Familie ziehen, ist er das Paradebeispiel eines mehrfach Zerrissenen, das weit über die Integration in ein einziges fremdes Zielland hinausgeht. Somit können sich nicht nur jene vom Balkankrieg betroffenen Leser*innen mit dieser dargestellten Zerrissenheit und gleichzeitig auch komplexen Einheit eines Menschen identifizieren, sondern nahezu alle Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchtbiografien, auch in vorangegangenen Generationen, finden sich irgendwo im Roman punktgenau wieder. Eigentlich sind alle angesprochen, die sich selbst nicht als mehrgenerationenweise autochthon bezeichnen.

Diese innere Zerrissenheit versucht Stanisic auch sprachlich mittels Montagetechnik ganz intensiv zu untermauern, was in sehr schnellen und vielen Szenewechseln und vielen aneinandergereihten Anekdoten mündet, die den Autor selbst in seinem Erzählfluss und mich in meinem Lesefluss hin und wieder doch ein bisschen zu sehr behindert hat. Der Flow riss mitunter etwas zu oft ab, wodurch das Buch etwas schwer verdaulich und – möglicherweise auch unnötig – sehr, beziehungsweise zu anspruchsvoll wird. Selbstverständlich folgt diese Dekonstruktion der Handlung anschaulich dem Inhalt: Der Dekonstruktion und Kleinteiligkeit einer aus unterschiedlichen Ethnien geformten und gut integrierten, mit Migrationshintergrund ausgestatteten, komplex zusammengesetzten Persönlichkeit und natürlich der Demenz der Großmutter. Mir war diese stilistische Unterstreichung aber um eine Nuance zu sprunghaft und dadurch zu viel Störung des Lesevergnügens.

"Diese Geschichte beginnt mit einem Bauern namens Gavrilo, nein mit einer Regennacht in Višegard, nein mit meiner dementen Großmutter, nein. Die Geschichte beginnt mit dem Befeuern der Welt durch das Addieren von Geschichten. Nur noch eine! Nur noch eine! Ich werde einige Male ansetzen und einige Enden finden, ich kenne mich doch. Ohne Abschweifungen wären meine Geschichten nicht meine. Die Abschweifung ist Modus meines Schreibens."

Das ist für mich aber ein kleinerer Kritikpunkt, denn obwohl Stanišić wie wild montiert, gibt es innerhalb der Kapitel ausreichend Konsistenz und alles zusammen ergibt irgendwann den Sinn, das Konstrukt der Herkunft und Identität seiner eigenen Person zu ergründen.

So nun aber genug des Herumkritisierens, die Stärken des Romans habe ich noch nicht mal erwähnt. Die Fabulierkunst von Stanišić ist sensationell, für seine klugen Sätze könnte man ihn unentwegt abbusserln. Und ich rede hier nicht von ein paar großartigen Formulierungen, die Autoren so ab und an in einem längeren Roman raushauen, sondern die Geschichte strotzt nur so davon. Das sind so in etwa 50 Sätze, beziehungsweise Absätze nur mehr zum Niederknien. Ich markiere solche ungewöhnlichen Perlen ja immer sehr umsichtig mit gelben Post-Its, denn ich bin ja keine barbarische Bucheckenumknickerin oder eine Buchhineinschmiererin. Am Ende schaute das Buch aus, wie ein dottergelb gespickter Käse Igel. Jeden einzelnen der Sätze, die Stanišić eingefallen sind, beziehungsweise die seine Figuren realiter gesagt haben, möchte man sich, wie es ihnen gebührt, mit wunderschönster Schrift eventuell auch kalligraphisch aufmalen und als Bild an die Wand hängen.

"Wie man es dreht, Herkunft bleibt doch ein Konstrukt! Eine Art Kostüm, das man ewig tragen soll, nachdem es einem übergestülpt worden ist. Als solches ein Fluch! Oder, mit etwas Glück ein Vermögen, das keinem Talent sich verdankt, aber Vorteile und Privilegien schafft."

Wer lässt seine Oma schon sagen:

"Das Zögern hat noch nie eine gute Geschichte erzählt."

Oder über die feministische Rolle der Frau im Sozialismus:

"Dann kam der Sozialismus und diskutierte die Rolle der Frau, und die Frau ging aus der Diskussion nach Hause und hängte die Wäsche auf."

Das bringt, wie mein Lesefreund Peter so treffend bemerkt hat, mit nur einem einzigen Satz ein ganzes gesellschaftliches Phänomen und leider auch ein Dilemma des Feminismus auf den Punkt. Ich hätte hier noch viele solcher Aussagen und hoffe, ich habe die richtigen gewählt, um Euch meine Begeisterung nahezubringen.

Das Ende des Romans hat mich sehr überrascht und begeistert. Stanisic hat sich ein spannendes „Chose-your-own-adventure“-Kapitel mit alternativen Handlungssträngen einfallen lassen, die beliebig von den Lesern gewählt werden können. Das erinnert mich an die Dungeons and Dragons Spiele der Big Bang Theory. Ich musste aber drei Mal zurücksetzen und alternativ weiterspielen, weil meine erste Entscheidung immer einen viel zu kurzen Plot nach sich zog. Einige Literaturfreunde, die lieber das Hörbuch kaufen, haben sich beschwert, dass das Ende im Vergleich zum Buch gekürzt wurde. Jetzt verstehe ich auch, warum so eine innovative Idee beim sequentiellen Hörbuch nicht funktionieren kann. Empfehle den Literaturkonsumenten, dies auch bei der Wahl der Erzählform zu beachten.

Fazit: Eine sprunghafte, anekdotische, nicht einfach zu lesende autobiografische Geschichte, die es aber verdient, gelesen zu werden, weil sehr viele spannende Inhalte über Identität, Herkunft, Flucht, Integration und Familie vermittelt werden. Unbedingte Leseempfehlung!
Profile Image for Semjon.
688 reviews429 followers
July 31, 2022
Bücher über die Suche nach Identität, nach Heimat, nach der eigenen Kultur und Zugehörigkeit in Zeiten von zunehmender Globalisierung und Migration gibt es ja reichlich. Keines, das ich zu diesem Thema gelesen habe, ist aber so originell, wie Herkunft von Sasa Stanisic. Ich muss ihn leider ohne "Schmuck" auf s und c aufgrund meiner alten PC-Tastatur schreiben (man denke sich die Zischlaute), aber er wird mir dies verzeihen, denn er ist ein völlig unkomplizierter, lustiger Mensch. Ich hatte das Vergnügen ihn eine Stunde auf der Frankfurter Buchmesse nach seiner Preisverleihung zum besten Buch 2019 zu erleben. Ich habe es selten mitbekommen, dass ein Mensch so schnell die Sympathie eines ganzen Zeltes entgegen flog. Ich hatte seine Vorlesestimme noch im Ohr, als ich das Buch las, was sehr zum Gefallen beitrug.

Aber er hat den Preis ja nicht für seine Nettigkeit, sondern für sein schriftstellerisches Können erhalten. Natürlich gibt es viele andere Autoren, die auch nicht in ihrer Muttersprache Bücher schreiben. Trotzdem finde ich es beachtlich, wie viele fabulierende Fähigkeit der Autor besitzt. Manche Sätze von ihm sind kurz und prägnant, reduziert auf Subjekt-Prädikat-Objekt wie in einer Twitternachricht. Aber wenn er ins Erzählen kommt, vor allem gegen Ende des Buchs, merkt man erst, wie umfangreich sein Repertoire an sprachlicher Ausdruckkraft ist. Stilistisch also sehr abwechslungsreich, denn Herkunft ist weder Roman noch Autobiografie, weder Essay noch Geschichtsbuch. Es ist die Vermischung von alldem. Wenn Stanisic darüber schreibt, wie er im bosnischen Teil Jugoslawiens in den 80er Jahren aufwuchs und mit welchen Schwierigkeit er nach der Flucht in Deutschland zu kämpfen hatte, dann klingt das sehr autobiografisch. Aber man bekommt nach einer Anekdote als Leser auch mal schnell hinterhergeschoben, dass das alles vielleicht auch ganz anders sich zugetragen hat. Und wenn der Autor für seine demente Großmutter in Bosnien Geschichten erfindet, dann wird es am Ende zunehmend fiktiv. Mir hat das gefallen.

Es gab aber auch Momente im Buch, da hätte ich mir mehr Information, mehr Authentizität gewünscht aus purer Neugierde. Gerade wenn er über seine Eltern in Deutschland schreibt oder wie er für sich jetzt Herkunft und Heimat definiert. Interessant ist ja, dass er Herkunft ganz stark auf die Familiengeschichte fokussiert. Da gibt es keinen nationalen Pathos über Jugoslawien im Großen oder Bosnien im Kleinen. Im Gegenteil, er gibt sich sogar zwischenzeitlich in Deutschland lieber als Slowene aus, da das "Vermissen der Alpen" bei den Deutschen so gut ankommt. Er besitzt schon die Gabe, über sich selbst zu lachen. Wo die Stanisics herkommen, ist ganz klar, auch wenn die Familie jetzt auf der ganzen Welt zerstreut ist. Solche eindeutige Herkunftsaussagen kann ich z.B. über meine Familie nicht treffen. Ich weiß, wo Heimat ist, aber Herkunft ist ganz schwierig. Das Buch hat mich oft nachdenklich über die eigene Situation gemacht. Beste Unterhaltung und Anregung zum Reflektieren. Was kann man Schöneres über ein Buch sagen.
Profile Image for Emiliya Bozhilova.
1,619 reviews303 followers
November 17, 2023
Станишич разказва с хумор, стоицизъм и тъга в поредица от миниатюри за бъговете на произхода, за нарушенията и разрушенията му, за условностите и страничните му ефекти - като война, емиграция, прекъснати връзки на паметта и семейството, предразсъдъци и трудностите на всяко ново начало. А новите начала са винаги непълни, нещо остава завинаги изгубено в мрака. Но и настъпва нещо ново, което един ден ще част от произхода.

3,5⭐️

———

⚽️"Фикцията, каквато си я представях аз,..., е отворена система от измислици, възприятия и спомени, които се отъркват в действителното…”

⚽️"Принципно расистите са невъзпитани хора." дядо Перо.

⚽️"Дядо Мухамед обичаше хората твърде много, за да варва в Бог. Как може да си религиозен, ако добротата не ти позволява да се подчиняваш?"

⚽️"Всеки дом е случаен."

⚽️"Опашката в супермаркета говореше на седем езика."
Profile Image for Jelena.
169 reviews104 followers
October 31, 2019
Lieber Saša? Sehr geehrter Herr Stanišić? Was ist überhaupt die richtige Anrede für jemanden, den man zwar rein gar nicht kennt, aber dessen Gefühls- und Ideenwelt man so viele male durch und durch miterlebt hat?

Der Titel dieses Buches ist ja bereits nicht nur namensgebend sondern auch selbsterklärend, denn in „Herkunft“ geht es tatsächlich um – Herkunft. Viel mehr wäre dazu nicht zu sagen, ohne sich auf Einzelzeiten einzulassen. Aber da soll mir bitte einmal einer erklären, was Herkunft eigentlich ist oder sein sollte. So ganz allgemeingültig und umfassend. Geht ja gar nicht. Und wenn es für jemanden doch so einfach geht und nach einem universellen Prinzip in Stein gemeißelt ist, dann kann da etwas nicht stimmen. Es ist ja nicht einmal in diesem einen, konkreten Fall so leicht. Die Herkunft in „Herkunft“ ist verschachtelt und verspielt, bedrückend und berührend, verschleiert und vielschichtig, offen und aufrichtig, beklemmend und bewegend. Und ganz eigen. Und menschlich.

Ich bin Schubladensolidaritätsverweigerin. Als Frau werde ich kein Buch lesen und mögen, nur weil es von einer Frau geschrieben wurde. Genauso wenig fühle ich mich als Jugo einem Jugo-Buch verpflichtet. Ich weiß ja weder, was unter einem Jugo zu verstehen wäre, noch was ein Jugo-Buch (oder ein jüdisches oder afroamerikanisches oder arabisches Buch) überhaupt sein sollte. Außerdem wäre das so in etwa, wie zu behaupten, man empfände eine innige Beziehung zu allen Leuten, die zufällig die gleiche Augenfarbe haben wie man selbst. Oder gleich groß sind. Oder eben aus demselben Ort stammen. Nein, ich fühle mich diesem Buch verbunden, weil es einfach ein verdammt gutes Buch ist. Weil Stanišić die Sprache eben nicht beim Schopf packt, sondern sie sanft bei der Hand nimmt, um sie dann in einem schwindelerregenden, atemberaubenden Tango, wie ihn nur wenige beherrschen, durch die Luft zu wirbeln. Zugegeben, viele der geschilderten Ereignisse habe ich selbst erlebt oder (unter etwas anderen Umständen) selbst empfunden. Deswegen weiß ich, dass ich das niemals teilen könnte. Erstens weil ich es einfach nicht kann, so wie ich meine Zunge nicht zusammenrollen kann, und zweitens weil ich nicht will, dass andere Menschen daran teilhaben und ich mich nie dazu überwinden könnte, ihnen teilzugeben. „Herkunft“ gibt aber mehr als nur einen Teil, sie gibt sich ganz (hin).

Als ich das Buch noch ganz frisch in der Hand hatte, versprach ich mich das eine oder andere Mal und nannte es „Heimat“. Der gute Doktor aus Wien hätte wohl Einiges dazu zu sagen, von wegen Unterbewusstsein. Aber vielleicht war mein Versprecher gar nicht so abwegig. Wenn es ein Herkommen gibt, gibt es vielleicht irgendwo auch ein Ankommen. Und nichts von alledem steht in irgendwelchen Unterlagen geschrieben, in keinem Pass und keiner Geburtsurkunde dieser Welt. Für mich ist Herkunft das, was sich durch die Umstände gebohrt und in mir eingenistet hat, um dieses meine Ich zu schaffen, das nun ich bin. Herkunft ist der flauschigste Teppich auf der Welt, wo wir Raketen aus Legosteinen gebaut haben, die dann immer, aber auch jedes Mal, beim siebzehnten Stein umgekippt sind. Herkunft ist das eine Märchen, dass ich in- und auswendig konnte auch wenn ich deswegen Rotz und Wasser geheult habe, und dann unbedingt lesen beigebracht haben wollte, um mit meinem Buch allein sein zu können. Herkunft sind die Versuche meiner Mutter, mich nicht anstelle von sondern neben Geschichten auch noch für Rechenaufgaben zu begeistern. Herkunft ist, als ich voller Stolz verkündet habe, Onkel So-und-so (ein respektabler älterer Herr, eng mit meinem Großvater befreundet und zudem auch noch Imam) hätte mir Kokain mitgebracht. (Gemeint war Clapton, und ich war viel zu klein um zu wissen, dass das auch etwas anderes als ein echt guter Song sein könnte.) Herkunft war auch, als ich lernen musste, dass ich, wie man es drehen und wenden mag, einfach nie zu bestimmten Menschen gehören würde. Jetzt will ich das auch längst nicht mehr. Herkunft war das Bewusstsein, dass ich nie mehr in unsere alte Wohnung und mein altes Zimmer zurückkehren würde. Und auch die Sparring-Runde mit meinem Opa, die wir nie haben werden. Heimat werden aber immer meine Sprachen und meine Gedankenwelt sein. Und außerdem noch Menschen, Begegnungen, einzelne Begebenheiten. Heimat ist der Fremde in der U-Bahn, der schmunzelnd diskret einen LLAP-Gruß zeigt, als sich unsere Blicke zufällig trafen, und er meinen Spock-Pin an der Jacke bemerkte. Heimat ist der geliebte Mensch, dem aus heiterem Himmel bei einem Spaziergang in den Sinn kommt, wie ich als Kind nie Softeis haben durfte, und es sich später irgendwie nicht ergab, sodass er mir mein erstes Softeis im Leben spendiert (da war ich schon über dreißig). Heimat ist der Grenzpolizist am Butmir-Flughafen, der nach einem Scheißflug (und eigentlich überhaupt einer Scheißreise) in meinen Pass sieht und mich mit den Worten „Willkommen zu Hause, Jelena“ grüßt. (Und ja, ich war zu Hause angekommen, auch wenn ich seit Jahren nicht mehr dort lebe.) Heimat ist die unbekannte junge Frau mit den sehr langen und sehr warmen Haaren, die beim ersten großen Rockkonzert meines Lebens ihren Kopf auf meine Schulter legt, bei einem Song, bei dem ich noch nie die Tränen zurückhalten konnte. Und ja, auch die Choose-Your-Own-Adventure-Büchlein, die jemand anderer anscheinend genauso heiß geliebt hat wie ich. Jede andere Herkunft ist belanglos, ist letzten Endes nur Schlamm und Körperflüssigkeiten. Oder eben „Zugehörigkeitskitsch“.
Profile Image for Lisa.
1,087 reviews3,310 followers
September 1, 2022
A masterful description of the disruption of childhood relocation. Been there, done that, felt it, still living it. Happiness is knowing that there is a special tribe for dislocated kids who always only belong partially. And that tribe is purely literary!
Profile Image for Left Coast Justin.
491 reviews145 followers
July 21, 2024
I really wish I had enjoyed this more -- it has clearly resonated with its intended audience, as it won the German-language equivalent of the Booker, and many of my German-reading friends' reactions were highly positive. I've read a lot of these forced emigration memoirs and novels, and while the first half of this was truly great, the second half had me wondering what exactly Stanisic was trying to accomplish. (Part of my frustration was reading this on Kindle, which completed obliterated the final 'choose your own adventure' section since it was impossible to flip to the directed pages, or at least too difficult to make it worth bothering with.)

Stanisic has an engaging, warm voice and is often quite funny. The book was narrated by a man in early middle age looking back at his earlier years. This worked quite well in the first half, where he described growing up in a new country, his extended family and portions of his history. His discursive style, jumping around from topic to topic, felt like a conversation with a friend. He brings the reader along with his current shame at his youthful embarrassment about his poverty, despite his parents' best efforts:
Even now I tell myself that I had only good reasons for not wanting visitors over. There wasn't room and it was too loud, that was one thing and my friends understood that. But did they also know I was ashamed? I was ashamed of the old furniture, of not owning any games, or a PC, or almost any music. I was ashamed that we ate off nonmatching dishes, and rarely together. Using knives with bent blades.
That final detail--knives with bent blades--separates a great writer from a merely good one.

Despite these economic circumstances, most of the stories he tells initially are happy ones, including a memorable one involving his great-aunt, goats, and the Russian Space Program. This is fun stuff.

Then....what happened? The final 40% or so is a long, depressing slog through his dying grandmother's dementia. As his grandmother was still resident in Bosnia (where Stanisic is from), we not only get the miserable present, but also flashbacks of the demise of a once-functional Yugoslavian society. A storyteller of his stature could have easily created two distinct books from this material, each with its own tone, and yet he chose, for reasons known only to him, to put them together. And the death of his grandmother is described from multiple angles in the aforementioned 'Choose your own adventure!' format, which just felt wrong to me.

Still, I can enthusiastically recommend the first 60% of this book, and would be happy to read some of his other books.
Profile Image for nettebuecherkiste.
586 reviews159 followers
September 25, 2020
Višegrad 1992: Saša Stanišić wächst im heutigen Bosnien-Herzegowina als Sohn eines Serben und einer Bosnierin auf. Doch die Spannungen zwischen Serben und Bosniern nehmen im Zuge der im Vorjahr begonnenen Jugoslawienkriege immer weiter zu. Sašas Mutter erhält eine Warnung, dass sie nicht mehr sicher ist in der Stadt. Die Familie entschließt sich zur Flucht. Diese endet in Heidelberg, wo Saša seine Jugend verbringen wird.

Es ist gar nicht leicht, sich vorzustellen, dass die Jugoslawienkriege erst knappe 30 Jahre her sind. Obwohl die Rezensentin sich bei der Jahreszahl gerade alt fühlt, denn die 90er sind doch noch gar nicht so lange her! Da war ich doch schon eine Teenagerin! Dass aber noch in den 90ern in Europa dort ein schrecklicher Krieg tobte, der mit Massakern einherging, das ist aus heutiger Sicht kaum zu fassen. Ich kann mich an Jugoslawien erinnern, das war doch ein ganz normales Land, gut, irgendwie zum Ostblock gehörig, aber man konnte doch dahin in Urlaub fahren und 1984 fanden in Sarajewo die Olympischen Winterspiele statt, mit dem Wolf Vučko, der zu Beginn jeder Fernsehübertragung den Namen der Stadt heulte. Dass es sich um einen Vielvölkerstaat mit Spannungen zwischen den Ethnien handelte, dessen war zumindest ich mir nicht bewusst. Die schienen doch ganz normal dort zusammenzuleben. Ein wenig hatte ich bei der Lektüre von „Herkunft“ auch den Eindruck, dass der junge Saša nicht fassen konnte, was um ihn herum geschah, zumal er beide Ethnien in sich trug:

„Hatten wir nicht die Tore von Roter Stern gemeinsam bejubelt? Offenbar nicht.“ (Seite 100)

Der Autor schildert in nicht chronologischer Abfolge anekdotenhaft sein Leben und Ankommen in Deutschland und seinen Werdegang, parallel erzählt er von zwei erst wenige Jahre zurückliegenden Besuchen bei seiner in Bosnien-Herzegowina verbliebenen Großmutter Kristina, die an Demenz litt. Ein Verbindungspunkt zwischen mir und dem Autor, denn auch mein kürzlich verstorbener Vater litt an Demenz. Die Gespräche zwischen Saša und Kristina spiegeln die zwischen mir und meinem Vater:

„“Wann kann ich nach Hause?“ „Du bist zu Hause, Oma.““ (Seite 173)

Schon aus diesem Grund sprach mich das Buch sehr an.

Die liebevollen, einfühlsamen Erinnerungen an seine Großmutter sind gleichzeitig eine Hommage an sie.

Besonders beeindruckend ist Stanišićs Sprache, unfassbar, dass jemand, der erst mit 14 Jahren die deutsche Sprache erlernte, ein solches Deutsch schreiben kann. Man merkt Stanišić seine Liebe zur Sprache und ihren Eigenheiten an, noch etwas, das mich als Sprachwissenschaftlerin sehr anspricht an dem Buch. Doch am besten von allem gefällt mir Stanišićs Humor, der sich durch das ganze Buch zieht, auch durch die ernsten Themen. Beides, der Umgang mit der Sprache sowie der Humor kommen in einem meiner Lieblingssätze zur Geltung:

„Auf meine Zähne sprach er mich im darauffolgenden Frühling an. Wir hatten bis dahin nie mehr als ein paar Sätze miteinander gewechselt, er muss die Apokalypse in meinem Mund irgendwie durch die Wangen entröngt haben.“ (Seite 176)

„Herkunft“ ist schließlich auch ein Buch über das Ankommen an einem Ort, der zum Zuhause wird. Man sollte die Herkunft nicht überbewerten, sie nicht „fetischisieren“, wie Stanišić es auf Seite 221 nennt, sie jedoch auch nicht vergessen. Bemerkenswert ist zudem noch der letzte Teil, der in Form eines Rollenspiels gestaltet ist.

Diese Lektüre war wirklich ein Vergnügen.
Profile Image for Banu Yıldıran Genç.
Author 1 book1,132 followers
August 7, 2022
balkan romanlarına, öykülerine zaafım var. onların tatlı tatlı anlattıkları çocukluk anıları, her zaman sevgileri ve azarlarıyla orada olan dedeleri, nineleri ve genellikle son dönemde okuduğum 40’larındaki yazarların hayatlarını çat diye ikiye bölen yugoslavya iç savaşı ölene kadar okumaktan bıkmayacağım bir konu olacak sanırım.
çünkü öncelikle müthiş bir çocukluk anlatımı var balkan yazarlarda. çoğumuzun huysuz ve sevgisiz nine dedelerine benzemeyen büyükleri var. (kendi adına konuş diyenler olabilir ama bunca yıllık deneyimime bakarak memlekette de muhacirlerin çocuk sevgisinde farklı olduğunu söyleyebilirim. ve elbette istisnalar kaideyi bozmaz.) komünizm döneminde çalışan ana babaları sebepli yaşlıların yanında geçen bir çocukluk bu genelde.
ikincisi mitler, masallar, meseller var. bana bu iki unsuru verin zaten ben o romanı seveyim. balkanlar’da ninelerin dizinin dibinde bunlarla büyüyen çocuklar bir biçimde sanatlarına da bunu sızdırıyor. aynı bu romandaki ejderhalar gibi.
saša stanišić pek çok balkan yazar gibi özyaşamından yola çıkarak bir roman yazmış. savaştan kaçıp kurtulan bir kuşağı avrupa’nın ortasında bekleyen şey genellikle ırkçılık, işçilik, yok sayılma. stanišić de romanında bu unsurlardan çok bahsediyor.
almanya’da dil bilmeden geçen yıllar, dışlanma, kim olduğunuzun önemi kalmaması ve “yugo” olmak. bu kitapları okuyup sevip ırkçılığa devam eden var mıdır çok merak ediyorum bazen.
bu kitabın kalbimi kazanmasının bir başka sebebi ise yazarla aynı yıllar meftunu olduğumuz “sonunu kendin seç” kitapları. stanišić çocukluğunun bu önemli kitaplarından yola çıkıp romanına öyle bir son hazırlamış. ben çok sevdim. ve aynı çocukken yaptığım gibi tüm olasılıkları denedim. gayet başarılı.
aklını kaybeden bir babaanne ve onun ölümü ancak bir başkan romanında bu kadar eğlenceli ama bir yandan da acıklı anlatılabilir. sonda efsanelerin gerçekle, ölümün hayatla, babaannenin dedeyle karışması bence epey deneysel ve cesur.
anlatıcı pero’nun müslüman annesi, fasulye falı bakan ananesi ve tren memuru muhammed dedesi ise belki bir başka romana konu olur. o kadar güçlü karakterler ve güzel bir hikaye.
müslüman annenin savaş sonrası eski şehrine döndüğündeki tedirginlik, kimseye güvenip de adını söyleyememesi çok acıydı. anne ve babanın hiçbir ülkeye kabul edilmemeleri, oradan oraya dolaşıp durmaları da.
kimlik siyasetinden kimliksizliğe, dini ve ulusal kökenden kökensizliğe geçmiş bir anlatıcının son derece içten sesiyle yazılmış bir roman “köken”. çeviri gayet ustalıklı ama tashih problemleri var.
Profile Image for Peter.
350 reviews194 followers
September 21, 2019
Dieses Buch ist eine Wucht im wahrsten Sinne des Wortes. Ich habe nur die gekürzte Lesung im Radio gehört und bin so begeistert, dass ich mir das Buch gekauft habe - was ich bei Hardcover Neuerscheinungen wegen des Preises eher selten tue. Eine ausführliche Besprechung folgt, wenn ich das ganze Buch gelesen habe.
Profile Image for Elena.
883 reviews341 followers
October 20, 2020
Ich sitze auf dem Fahrrad, radle durch Mannheim, von der Arbeit nach Hause. In meinem rechten Ohr steckt ein kleiner Kopfhörer, in meinem Kopf spricht Saša Stanišić - und vor meinem inneren Auge erstrecken sich Bilder. Von Visegrád, Jugoslawien, von Schlangen, von Heidelberg, einer ARAL-Tankstelle. Dabei muss ich abwechselnd schmunzeln und aufpassen, dass ich nicht an der Ampel anfange zu weinen.

"Heimat, sage ich, ist das, worüber ich gerade schreibe. Großmütter. Als meine Großmutter Kristina Erinnerungen zu verlieren begann, begann ich, Erinnerungen zu sammeln." - Saša Stanišić, "Herkunft"

Saša Stanišić geht in seinem mit dem Deutschen Buchpreis 2019 ausgezeichneten Buch seiner Herkunft auf den Grund. In den 90er Jahren floh er mit seinen Eltern aus Jugoslawien, es verschlug sie zunächst nach Wiesloch, dann nach Heidelberg. Stanišić erzählt von seiner Kindheit, die von einer großen Nähe zu seinen Großeltern, vor allem zu seinen Omas, geprägt war und gleichzeitig davon, wie es war, in einem Flüchtlingsheim zu leben. Er berichtet vom Heidelberger Schloss und seiner Schule, in der deutsche Jugendliche eine Minderheit waren. Mich hat der Autor mit seinen Worten verzaubert, er hat mich berührt und mich auf leichte und zugleich nötig ernste Weise auf so viele wichtige Themen aufmerksam gemacht. Geflüchtete, Vertreibung, Krieg - was soll man tun, wenn Heimat kein Ort sein kann und die Familie immer weiter auseinander driftet? Wenn die Großmutter an Demenz erkrankt aber einfach zu viele Kilometer zwischen ihr und dir liegen?

Ich fand das Buch großartig, vor allem als Hörbuch. Wenn der Autor selbst das Geschriebene vorträgt bin ich meist sehr angetan, hier hat es mich aber einfach nur umgehauen. Stanišić ist lustig und sympathisch und liest auch genau so vor. So wurde "Herkunft" authentisch und der so oft kritisierte Stil besonders und irgendwie auch passend.

Kurz nach dem Hören war ich eigentlich der Meinung, dass das Buch nicht so ganz mein Fall war. Mehrere Nächte darüber schlafen und mehrere Tage darüber grübeln haben mich aber zu dem Entschluss kommen lassen, dass "Herkunft" auf seine ganz eigene Art einfach herausragend ist. Lest es oder besser: hört es!

"Ich glaube, dass es wenig Schlimmeres gibt, als zu wissen, wo man hingehört, aber dort nicht sein zu können." Saša Stanišić, "Herkunft"
Profile Image for Babywave.
249 reviews110 followers
June 6, 2022
Verdienter Buchpreis 2019….. 5 Sterne ++++++.

Dieses Buch wird mein Regal nicht mehr verlassen. Es ist wirklich und wahrhaftig ein Buchschatz. Ich habe keine Ahnung, warum ich nicht schon eher dazu gegriffen habe……

Saša Stanišić ist ein Autor, der das Herz am rechten Fleck hat. Er schreibt über seine Familie mit soviel Liebe und Witz, dass selbst traurige Stellen, Leichtigkeit, Licht und Wärme versprühen.

Für mich ist die Essenz, dass sich Herkunft nicht fest machen lässt an der Sprache oder Orten. Zudem ist die Herkunft eines Menschen einfach nur Zufall. Und dies ist ein Gedanke, der mir schon vor seinem Buch immer im Kopf ist. Denn leider gibt es Menschen, die sich auf ihre Herkunft etwas einbilden und dadurch der Meinung sind, dass sie gewisse Ansprüche anderen Menschen gegenüber haben. Dabei ist es keine Errungenschaft eines Menschen, dass er an dem Ort geboren wurde an dem er eben geboren wurde.

Stanišić schreibt seine Erinnerungen auf. Diese sind fragmentarisch und unchronologisch. Sein Ankerpunkt dabei ist seine Großmutter, die immer schwerer an Demenz erkrankt und somit ist es für ihn regelrecht ein Wettlauf mit der Zeit. Er sammelt Erinnerungen und sie verliert ihre immer mehr. Erinnerungen, die lückenhaft sind, füllt er durch seine Fantasie auf. Er schreibt die Geschichte so auf, wie sie wirklich hätte passieren können.

Für mich persönlich geht es außerdem um das Ankommen, um Freundschaft und um Zufälle, die einen Lebensweg begünstigen oder aber auch zum Negativen beeinflussen können. Es zeigt auf, wie Flüchtlinge in einer anderen Gesellschaft ankommen, sich zurecht finden müssen, allein gelassen werden oder auch Unterstützung erfahren.

Ich habe mir nach dem Lesen des Buches noch ein Interview mit Saša Stanišić angesehen und ich finde ihn extrem bodenständig, humorvoll und sehr intelligent. Auch seine Dankesrede zum Deutschen Buchpreis war wahnsinnig ehrlich und hat mich bewegt.

Ich könnte zu diesem Buch und dem Autor noch so viel mehr schreiben, aber das sprengt den Rahmen…. Ich kann das Buch nur empfehlen. Es lohnt sich…. Auf so vielen verschiedenen Ebenen. Vor allen Dingen zeigt es unheimlich viel Menschlichkeit. Ein weiteres Buch von ihm ist bereits auf dem Weg zu mir. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Profile Image for Karen·.
659 reviews870 followers
Read
April 29, 2019
It's always a pleasure to read Stanišić. He has something to say. He says it in such a fresh way that my heart leaps with joy.
This is digressive, and autobiographical, and wonderful.
And sad.
And beautiful.
Profile Image for Marvin.
150 reviews
July 3, 2019
Wieso rangiert dieses Buch unter BELLETRISTIK? Es hat fast ausschließlich autobiographische Züge und hat deutlich mehr mit einem SACHBUCH zu tun. Es wird schnell anstrengend und ermüdend, wenn der Autor sich stundenlang in epischer Länge und Breite über seine Ahnengalerie im alten Jugoslawien auslässt. Irgendwann fragt sich der/die Lesende zwangsläufig "Was soll das? Wen interessieren diese detaillierten Beschreibungen der Eigenarten und Vorlieben seiner Großeltern?" Ein absoluter Fehlkauf und eine bittere Enttäuschung!
2 reviews1 follower
January 6, 2020
Nach anfänglicher Euphorie über Titel, Thema und Schreibstiel, war meine Begeisterung bereits mach 80 Seiten verflogen. Schreibstil ist auf Dauer anstrengend, thematisch sehr abschweifend und auf lange Sicht ist der gesamte Aufbau zu ermüdend. Habe das Buch weggelegt.
Profile Image for emre.
346 reviews243 followers
September 24, 2021
temizinden bir beş yıldız. köken'in bana dokunacağını, tanıtım yazısını okur okumaz sezmiştim. balkanlara, yugoslavya iç savaşına ve aidiyete/yersiz-yurtsuzluğa dair ne okusam bir parçamı buluyor, bir parçam oluyor çünkü, bu bakımdan beklentimi fazlasıyla karşılayan bir kitap oldu. sanki stanišić ailesiyle birlikte ben de almanya'ya iltica etmişim, saša ile birlikte ben de yugoluğumdan utanmışım fakat tam olarak ne olmak istediğimi de bilememişim, kristina ile birlikte pero'nun hatırasının tortusunun peşine düşmüşüm gibi, içinde kapıldığım kadar çok duygu, rastlaştığım, çarpıştığım o kadar çok öykü vardı ki. bana saša, alzheimer olan babaannesinin, çalışmaktan yaslarını yaşamaya vakit bulamayan anne-babasının yerine hikâyeyi anlatmak; etnik kökenlerin ve inançların düğüm düğüm olduğu ailesinin ipliklerini çözüp şöyle bi' rahat nefes almak istemiş gibi geldi, yazarak tamamlanan bir yas gibi; ama bakmayın yas yas dediğime, kitabın hiç de öyle "ah biz ne çektik yugoslavya dağılırken" ağlaklığında bir üslubu yok, aksine sık sık balkan humoruna maruz kalıyor insan okurken. :) stanišić'in alman kitap ödülü'nü handke'nin nobel'i kazandığı yıl kazanmasını da manidar buldum kitabı okuyunca.

soyacağından anlaşıldığı kadarıyla köyünden bile göç etmesi çok uzun yılları bulacak kadar yerleşik yaşam sevdalısı bir ailenin çocuğu olarak neden hep göçü, aidiyetsizliği anlatan metinlerde kendime, hislerime rastladığım da bir muamma, kolektif bilinçdışının etkisi belki, "hepimiz göçmeniz" neticede.
Profile Image for Ellinor.
632 reviews312 followers
November 19, 2019
Ich schreibe diese Rezension nun parallel zu der von Wie der Soldat das Grammofon repariert, das ich unmittelbar im Anschluss an Herkunft gelesen habe. Die beiden Werke weisen einige Gemeinsamkeiten auf und lassen sich daher für mich nur schwer ganz getrennt betrachten.

Herkunft ist Autobiographie und Fiktion zugleich. Es ist nie ganz sicher, ob sich die erzählten Dinge wirklich so abgespielt haben, oder ob Saša Stanišić sie erfunden hat. Das ist aber auch nicht wichtig. Wichtig ist das Thema "Herkunft" (nicht "Heimat", auch wenn ich selber oft dachte, dass das der Titel des Buches wäre). Saša Stanišić beschreibt Erlebnisse aus seiner Kindheit und frühen Jugend in Bosnien bis zur Flucht nach Deutschland, seine Ankunft und die weiteren Jahren dort, aber auch seine Rückkehr an die Orte seiner Kindheit nach dem Krieg. Es geht viel um Familiengeschichte, um das Dorf seiner Vorfahren, und um ein Land, das so nicht mehr existiert.

Herkunft ist ein Begriff, der politisch und gesellschaftlich oft negativ besetzt ist. "Geh doch dorthin zurück, wo du herkommst!" ist ein Satz, den vermutlich die meisten Menschen mit Migrationshintergrund schon einmal gehört haben (oft gefolgt von einem "Das wird man doch mal sagen dürfen.") Dass Saša Stanišić nun dieses Thema offensiv aufgreift und dafür auch noch den Deutschen Buchpreis erhält, mögen genau diese Menschen als Provokation betrachten (auch wenn sie wieder behaupten werden, dass Saša Stanišić, da er ja perfekt Deutsch spricht, "einer von uns ist" und das bei ihm natürlich etwas ganz anderes sei).

Ich habe den Deutschen Buchpreis in der Vergangenheit dafür kritisiert, dass er zu politisch sei und oft nicht gute Bücher ausgezeichnet werden, sondern solche, die ein gerade politisch brisantes Thema darstellen (siehe meine meine Rezension zu Die Hauptstadt.) Selbst wenn das politische diesmal bei der Auszeichnung wahrscheinlich wieder eine Rolle gespielt hat, wurde aber auch ein ausgezeichnetes Buch prämiert.

Saša Stanišić schreibt nämlich extrem gut, sein Humor ist unübertrefflich. Und ich habe immer größten Respekt davor, wenn jemand in einer anderen als seiner Muttersprache solche Sätze schreiben kann und mit Sprache spielt. Die Charaktere (allen voran die Großmutter) sind teilweise derart genial, dass sie eigentlich nur Fiktion sein können (was ich aber nicht glaube, vor allem da ich eben gerade Wie der Soldat das Grammofon repariert gelesen habe). Vergleicht man diese beiden Werke, ist auch interessant zu sehen, welche Teile aus dem (fiktiven) Leben des Autors sie enthalten bzw. welche nicht. Während beim Soldaten einiges über die Kriegsereignisse erzählt wird, blendet Herkunft diese praktisch völlig aus. Dafür erzählt Herkunft wiederum viel über die späteren Jahre in Deutschland, die im Soldaten kaum eine Rolle spielen.

Ich habe nun noch Fallensteller daheim im Regal stehen (Vor dem Fest habe ich schon vor ein paar Jahren gelesen) und bin schon sehr gespannt darauf!
Profile Image for Mesoscope.
588 reviews286 followers
August 8, 2023
This is the second book to win the Deutscher Buchpreis in the last few years that I've read in the last few months, and I didn't find either of them particularly good. Stanišić's book is a free-association romp through the not-very-interesting events of his life in former Yugoslavia cobbled together in a pastiche with the not-very-interesting events of the lives of his relatives. There are people in my extended family whose post-World War II migration sagas are both more interesting and more harrowing than anything in this book.

Stanišić uses the events of his past to raise a series of fairly superficial questions about identity and heritage that may be novel to anyone who has never read a book by, say, Salman Rushdie or Aleida Assmann. Nothing that we didn't cover in the first week of the postcolonial literature course I took in college.

Praised by some for its formal inventiveness, the book impressed me more as having a lack of structure and technique. It bounds about following the free association of the author, but not to any sophisticated or illuminating purpose that I could detect - I think he just found it amusing.

Some of it reminded me a bit of Julio Cortazar, who made some similar moves to much deeper purpose in his novel Hopscotch, which is also about identify and crossing borders, but is more mysterious, beautiful, and profound than this trifle.
Profile Image for realtalkwithemina.
28 reviews54 followers
November 21, 2020
Eins der besten Bücher, die ich jemals gelesen habe. Ich habe so viel geweint, wie bei keinem Buch zuvor. Es hat mich viel an meine Herkunft erinnert und, dass was der Geburtsort meiner Eltern repräsentiert. Danke Saša für deine Worte und für dieses Buch.
Profile Image for Sadie.
898 reviews259 followers
October 29, 2019
>>>Gewinner der Deutschen Buchpreises 2019<<<

Ein Buch, eine Frage, "Bin das (alles) ich?", eine Antwort: "Ja, und noch viel mehr." Saša Stanišić nimmt uns mit auf eine Reise zurück zu den Wurzeln, zum Ursprung, zu den Orten, Menschen und Ereignissen, die geprägt und gelenkt haben. "Write what you know" - Stanišić nutzt seine eigene Biografie als roten Faden seiner Überlegungen, auf verschiedenen Ebenen. Zum einen sind da die äußeren, geographisch-politisch bedingten Faktoren: Die "Vielvölker"geschichte seiner Familie, der Zusammenbruch des Geburtslands, die eigenen Migrationserfahrungen. Zum anderen die innere Reise, die Suche nach dem Ich, erzählt nicht nur anhand der Suche verschiedener Menschen zu ihrer Zugehörigkeit, sondern vor allem mittels der Großmutter und ihr Abgleiten in die Demenz.

Das Ganze vermengt sich zu einem einerseits sehr intimen-persönlichen Memoir. Gleichzeitig hält es Deutschland den Spiegel vor, und erschreckenderweise ist es fast gleich, ob es das im Jahr 1992 oder 2019 tut. Migration, Integration, Fremdenhass, Vorurteile - die Themen werden nicht weniger, nur (noch) lauter. Und die Gedanken, die sich dieser jugendliche Flüchtling vor mehr als 25 Jahren gemacht hat, sind auch heute noch gültig und wichtig.

Das klingt alles sehr nüchtern und politisch, tatsächlich ist Herkunft aber ein sehr warmes, liebevolles Buch. Respekt, Liebe, Verständnis, Sehnsucht, Verbundenheit - das sind Begriffe, die mir beim Lesen durch den Kopf geisterten. Und die kleinen Beobachtungen, die mir am besten gefallen haben, und bei denen Stanišić so schön formuliert, dass auch mir ganz warm ums Herz wurde. Erzählt wird nicht linear, sondern sehr fragmentarisch, in kleinen Geschichten, die zeitlich hin- und herspringen. Das macht einen Großteil des Charms aus - dennoch hätte ich hier und dort gerne noch etwas länger verharrt, anstatt direkt weiter zu springen und mich wieder neu zu sortieren.

Ein Wort noch zum Format: "Hör das Hörbuch", habe ich so oft zu hören (ha!) bekommen, "der Saša liest so sympathisch." Ja, hätte ich gerne, aber das Hörbuch gibt's nur gekürzt - für mich ein No-Go. Also habe ich doch zum ebook gegriffen. Und siehe da: Das Sympathische kommt auch geschrieben sehr gut rüber, und im letzten Fünftel des Buches wurde auch deutlich, warum dieser Teil für das Hörbuch gekürzt werden musste:

Ob liebevolle Familienerinnerung oder intime Migrationsgeschichte - ein lesenswertes Buch, das auf vielen Ebenen wirkt.
Profile Image for Argos.
1,148 reviews403 followers
December 7, 2021
Göç, göçmenlik, sığınmacılık, yabancı ellerde yalnızlık ve tabii bunlara neden olan savaş ! Kökenini önemsemeyen, ilgi de duymayan yazar kökenlerinin izinden gitmese de anıları onu kökenlerine götürüyor. Tarih sırası gütmeden aklına gelen yüzlerce anısını vatan ve vatandaşlık üzerinden takip ediyor. Cümleler kısa, kurgu farklı, konularda kopukluklar akışı bozuyor. Yorumlardaki büyük coşkuyu bulamadığımı, hatta zaman zaman sıkıldığımı söylemeliyim. Belki de göç edebiyatından daha iyi örnekler okuduğumdandır. 3.5’dan 4 benim notum.
Profile Image for Marijana☕✨.
597 reviews84 followers
June 28, 2021
„Nema goreg nego kad znaš kamo pripadaš, a tamo ne možeš biti.“

Zapravo sam neverovatno slaba na sve knjige koje su u svojoj srži okrenute bakama – jeste ovo i roman o migraciji, ratu, identitetu, snalaženju u Nemačkoj, otrgnutosti od jednog života i bačenosti u drugi, u drugu kulturu, ali sve se vraća na to Poreklo, a poreklo su bake.

Sramota me koliko umem da budem slaba i na svu tu yugo nostalgiju i romantizovanje detinjstva u Titovo vreme, ali o tome drugi put.

Stanišić je napravio duhoviti, nostalgični, tužni, gorko-slatki, optimistični kolaž zasnovan na ličnim iskustvima. Čitalac se pita šta je istina, a šta fikcija, mada to nije toliko ni bitno sve dok su emocije koje nam prenosi stvarne.

Na kraju sam plakala kao kiša, jer kad imaš baku, znaš da imaš i šta da izgubiš.

Oduševilo me što nam Saša nakon epiloga daje segment koji je napisan po principu Choose Your Own Adventure, pa tako usred noći „krademo“ baku iz staračkog doma i idemo da se borimo protiv zmajeva, da tražimo dedu (koji je odavno mrtav), da nadmudrujemo demone i da se vratimo na vreme da ušuškamo baku i poželimo joj laku noć. ❤
Profile Image for cinnamon girl ୨୧.
121 reviews30 followers
August 27, 2021
Knjiga koju sam pozajmila iz biblioteke. Knjiga čije su me korice momentalno privukle. Knjiga čiji me jezik podseća na tatu. Knjiga koju volim.
Profile Image for Tuti.
462 reviews47 followers
October 14, 2019
german book award - deutscher buchpreis 2019
(read in german) memoir of a german writer in his forties, who came to germany in 1992 as a refugee from former jugoslavia and stayed on to become an acclaimed writer. very fragmented storytelling - fragments from the past, from the present, in no real chronological order, stories from the village of his ancestors, stories about his grandmother who lost her memory, stories about his beginnins in germany, first friends, books, the chance to study, to stay on, to become a writer - intermingled with thoughts about what home means, family, and the role played (or not) by origin. i liked the tone, the humor, the reflections - but the excessive fragmentation and absence of timeline reduced the impact somewhat. still, a very timely subject, from an intelligent writer.
Displaying 1 - 30 of 852 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.