Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 23

Dissoziation und Assoziation Hypnose und andere psychotherapeutische Methoden mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Susy Signer-Fischer

Psychologin und Psychotherapeutin FSP, Basel www.susysigner.ch

Teile Therapie Tagung 24. 27. 11.2011, Heidelberg


Stichworte Vortrag 35m

Begriffe
Die Aussenwelt kann auf zwei verschiedene Arten wahrgenommen werden: Einerseits aus der eigenen Perspektive, in Assoziation oder aus der Aussenperspektive, in Dissoziation. Die Art und Weise, wie wir unsere Aussenwelt wahrnehmen, beeinflusst unser Denken und unsere Mglichkeiten, auf sie zu reagieren. Uns selbst nehmen wir vor allem in Assoziation wahr. Manchmal ist es hilfreich, wenn man sich selbst von aussen betrachtet, also in Dissoziation. Assoziation und Dissoziation sind zwei Themen, die in verschiedenen Zusammenhngen insbesondere in der Arbeit mit Traumatisierten, in Zusammenhang mit Schmerzen und beim Empfinden von Empathie in sozialen Situationen sowie bei vor allem kalter Aggression relevant sind. Bereits ab dem frhen Kindesalter (Bauer, 2005), sicher aber ab dem Kindesalter sind Menschen fhig, beide Perspektiven einzunehmen und zwischen Assoziation und Dissoziation zu wechseln. Der Wechsel zwischen diesen beiden Blickwinkeln geschieht im Normalfall kontrolliert. Unter Assoziation wird in diesem Zusammenhang als das Einssein mit sich und das sich als Ganzes erleben definiert. Dissoziation kann verschiedene Ebenen betreffen. Es knnen Krperteile (Schmerzkontrolle), Eigenschaften (Schattenseiten), Gedchtnisinhalte (Straftaten), Gefhle und Wahrnehmungen dissoziiert werden. Probleme knnen entstehen, wenn nicht beide Perspektiven eingenommen werden, wenn nicht zwischen den Blickwinkeln gewechselt werden kann oder wenn dies nicht kontrolliert geschieht. Dissoziation ist das Gegenteil von Assoziation und beinhaltet den Mangel an Assoziation. Dissoziation kann in unterschiedlicher Weise erfolgen und auch fr die Hypnotherapie oder allgemein fr die Beratung und Therapie genutzt werden. In der nachfolgenden Tabelle wird dies illustriert. Verschiedene Formen der Dissoziation Was Wie Ganzer Krper, ganze Person Video, Filmleinwand

Krperteil

Klte unempfindlich machen neben sich legen, als ob es

Wofr berblick, Kontrolle von Emotionen, Schmerzen, kinsthetische Wahrnehmungen Schmerzkontrolle

Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch

28. September 2011

Gefhle Wahrnehmungsgebiete

nicht mein Krper wre Kognition ansprechen Krperliche Dissoziation Krperliche Dissoziation Andere Gebiete besonders ansprechen z.B. akustische Wahrnehmung gegen Lrm Betonung auf andere Ignorieren Bewusst mit Gestaltmethoden Sich in den entsprechenden Bewusstseinszustand versetzen Vergessen, ignorieren Bewusst mit Gestaltmethoden Sich in den entsprechenden Bewusstseinszustand versetzen Entweder nur in der Vergangenheit, Zukunft oder Gegenwart sein Gestaltmethoden: im Raum darstellen Gegenwart: Meditation

Kontrolle Bearbeiten Kontrolle Schutz z.B. gegen Lrm

Persnlichkeitsaspekte

Bearbeiten Kontrolle Lebenssituation aushalten Schutz Selbstsicherheit Bearbeiten Kontrolle Lebenssituation aushalten Schutz Zeiten, die strend beeinflussen, ausblenden fr eine gewisse Zeit, z.B. schwere Vergangenheit, etwas, was immer so war. Die Gegenwart besser aushalten. ngste, die die Zukunft betreffen ausblenden, einfach in der Gegenwart sein. Auseinanderhalten knnen von Vergangenheit und Gegenwart, gegenwrtig Aktuelles. Auseinanderhalten knnen von Realitt und Vorstellung In verschiedene Bewusstseinzustnde gehen knnen Kontrolle ber den Bewusstseinzustand Vermeiden von schdlichen dissoziativen Zustnden

Gedchtnisinhalte

Zeitaspekte

Realitt und Vorstellung Indikativ und Konjunktiv

Gestaltmethoden Hypnose

Bewusstseinszustand: Hier-und Jetztzustand Trancezustand

Hypnose

Dissoziation in verschiedene Anzahl von Teilen


Anzahl Teile 1 Bearbeitung folgender Themen, zu folgendem Zweck - sich als Ganzes wahrnehmen - einen berblick bekommen Geeignete Methoden - Krper als Ganzes wahrnehmen Thema oder Symptom - isolieren, genauer betrachten, sich dem 2

Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch

28. September 2011

3+

Thema stellen, damit befassen - innerhalb des Krpers genauer wahrnehmen - aus dem Krper heraus nehmen. Auf diese Weise mehr berblick, Kontrolle erhalten - gestalten, zeichnen - auf einen Stuhl setzen Gegensatz, entweder oder - 2 Sthle Vereinfachung - 2 Seiten: auf dieser, auf der anderen Seite verschiedenen Teile - betrachten, berblick - mit ihnen Kontakt auf nehmen - sprechen und sprechen lassen verschiedene Aspekte erfassen - Sthle berblick erhalten - Mit Postkarten darstellen lassen Kennen lernen - Tiere, Autos, andere Figuren Kontakt aufnehmen - Handpuppen - Sich Teile, Gestalten vorstellen, - mit ihnen Kontakt aufnehmen verschiedenen Teile - betrachten, berblick - mit ihnen Kontakt auf nehmen - sprechen und sprechen lassen

sich besser mit einem Thema auseinander setzen

Strungen in Zusammenhang mit Dissoziation


In Zusammenhang mit der Dissoziation werden dissoziative Phnomene genannt, wie beispielsweise eine Melodie, die einem durch den Kopf geht, ohne dass man Einfluss drauf nimmt. Unter die dissoziativen Strungen fallen die dissoziative Amnesie, Somnambulismus (Schlafwandeln), dissoziative Fugue, dissoziativer Stupor, dissoziative Krampfanflle, dissoziative Sensibilitts- und Empfindungsstrungen und sonstige dissoziative Strungen wie multiple Persnlichkeitsstrung, (Konversionsstrungen) in Kindheit und Jugend, Depersonalisation sowie Derealisation. Sowohl Verdrngung als auch Dissoziation sind nach Phillips (2003) unbewusste psychische Abwehrmechanismen. Die Verdrngung verlagert besonders schmerzhaftes Material in das Unbewusste, wo es weiterhin geistige Prozesse wie Denken, Fhlen und Verhalten beeinflusst. Die Dissoziation bedeutet nach Janet seitliches Entschwinden aus dem Bewusstsein, wobei es zu einer Trennung zwischen dem dissoziierten Erlebnis und dem Teil des Geistes kommt, der weiss und erinnert. Wie oben erwhnt, kann das Erleben in Assoziation und Dissoziation erfolgen. Darum ist es sinnvoll, in der Hypnotherapie gezielt die Innen- oder Aussenperspektive zu whlen. Dies wird in den folgenden zwei Tabellen dargestellt. Erleben in Assoziation oder Dissoziation Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch 28. September 2011 3

Vorteil Assoziation Erinnerung - ist authentischer - wird eher als zu sich selbst gehrend wahrgenommen Dissoziation - Negative und schmerzhafte Gefhle und Empfindungen knnen besser abgespalten werden - berblick kann erhalten bleiben und es knnen somit Lsungs- und Fluchtmglichkeiten besser erkannt werden - Erlaubt Perspektivenwechsel und Empathie Verarbeitung in Assoziation oder Dissoziation Vorteil Assoziation - Authentischer - Ntzliche Verhaltensweisen werden besser gespeichert - Wirkung nachhaltiger Dissoziation - Negative Gefhle und Empfindungen knnen besser beiseite gelassen werden - Metadenken und berblick begnstigt - Einschtzen erleichtert

Nachteil - negative Empfindungen (Schmerzen) und Gefhle werden wahrgenommen - Gefahr der berflutung und unkontrollierten Dissoziation Gefahr, - das Erlebnis als nicht zu sich selbst gehrend zu empfinden - unkontrollierte Dissoziation - negative Empfindungen und Gefhle anderer mitzuerleben

Nachteil - Gefahr, dass negative Gefhle und Empfindungen reaktiviert werden - Wirkung kann weniger nachhaltig sein - Gefahr unkontrollierter Dissoziation

Dissoziative Phnomene
Melodie durch den Kopf, ohne Einfluss darauf Tagtrumen Versunkenheit in Lektre Beteiligt bei automatischen Handlungen wie z.B. Auto fahren

Dissoziative Strungen - Dissoziative Amnesie - Somnambulismus Dissoziative Fugue Dissoziative Stupor Besessenheit- und Trancezustnde Dissoziative Krampfanflle Dissoziative Sensibilitts- und Empfindungsstrungen Dissoziative Strungen (Konversionsstrungen) gemischt Sonstige dissoziative Strungen Multiple Persnlichkeitsstrung (Konversionsstrungen) in Kindheit und Jugend Sonstige n.n.B (Konversionsstrungen) Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch 28. September 2011 4

Depersonalisation, Derealisation

Verdrngung Dissoziation (Phillips, 2003)


Beide: unbewusste psychische Abwehrmechanismen Verdrngung (Freud): Verlagerung besonders schmerzhaften Materials in das Unbewusste, wo es vergessen wird und weiterhin geistige Prozesse wie Denken, Fhlen und Verhalten beeinflusst. Dissoziation (Janet):zeitliches Entschwinden aus dem Bewusstsein, wobei es zu einer Trennung zwischen dem dissoziierten Erlebnis und dem Teil des Geistes, der weiss und erinnert, kommt

Wann ist es relevant, ob in Assoziation oder Dissoziation erlebt wird?


- Psychotraumatisierte - Delinquente, Straftaten - Gewalt, Aggression

Wann ist es relevant, ob in Assoziation oder Dissoziation gearbeitet wird?


- Trauma-Bearbeitung - Straftat analysieren - Vorkommnisse analysieren, bearbeiten

Wofr wird die Fhigkeit der Dissoziation gebraucht?


- berblick - Kontrolle der Gefhle, Empfindungen, Schmerzen - Empathie

Exkurs: Empathie
Voraussetzung fr die Empathie ist die Fhigkeit zu dissoziieren. Als Empathie wird die Fhigkeit eines Menschen, sich kognitiv in einen anderen Menschen hineinzuversetzen, seine Gefhle zu teilen und sich damit ber sein Verstehen und Handeln klar zu werden (Einfhlungsvermgen) bezeichnet. Die Perspektivenbernahme ist eine Technik bzw. Fhigkeit aus der Sozialpsychologie, bei der man sich in die Rolle und Position eines anderen hineinversetzt und versucht, die Welt aus dessen Sicht zu sehen. Sie ist eine Voraussetzung, und eine Hilfe, um empathisch zu sein. Prosoziales Verhalten bedeutet etwas fr andere zu tun. Dies kann einerseits altruistisches Verhalten sein, das durch sich Kmmern um andere, verinnerlichte Werte und Ziele basiert. Es kann andererseits auch auf Motiven beruhen wie: positive soziale oder konkrete Vorteile erwarten, Vermeiden von Bestrafung. Altruistisches Verhalten ist eine Unterform von prosozialem Verhalten, uneigenntzig etwas fr andere zu tun, wird als moralisch gut betrachtet, intrinsisch motiviert, willentliches Verhalten, um anderen Gutes zu tun und zu ntzen. Kinder mit hherem prosozialem Verhalten haben hhere Werte im Selbstwert als die anderen. Sie werden von anderen als sozial kompetent angesehen und haben tiefe Aggressionswerte. Es kann sein, dass ein hherer Selbstwert prosoziales Verhalten untersttzt oder umgekehrt, dass prosoziales Verhalten sich positiv auf den Selbstwert auswirkt. Die Kombination von elterlicher Wrme und elterliches Vorbild in prosozialem Verhalten (aber nicht nur Wrme) scheint bei Kindern prosoziales Verhalten zu begnstigen.

Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch

28. September 2011

Empathie ist Voraussetzung fr prosoziales Verhalten, wird aber nicht immer in diesem Sinne genutzt. Denken Sie zum Beispiel an die Brutalitt von Mister Ripley in Patricia Highsmiths Roman (Highsmith, 1993), der ber ein hohes Mass an Empathie verfgt. Die Fhigkeit zur Empathie hat auf folgende Themen einen Einfluss: Umgang mit anderen Personen Sozialverhalten andere Personen verstehen knnen und sich entsprechend verhalten Handlungen anderer interpretieren, voraus sehen sich schtzen gegenber schdlichen Einflssen, Angriffen sich verteidigen sich abgrenzen andere schtzen, respektieren eigene Verantwortung wahrnehmen sich mit anderen vergleichen Identittsbildung Bindungsfhigkeit entwickeln Fr TherapeutInnen: Umgang mit bertragung Gegenbertragung Voraussetzungen, um Empathie zu entwickeln sind: Unterscheiden knnen zwischen Ich und Du sich selbst wahrnehmen, genau wahrnehmen, visuell, akustisch, kinsthetisch Umgebung, andere Personen wahrnehmen Rollen spielen sich selbst von aussen betrachten knnen, vorstellen, wie einem andere wahrnehmen Dissoziation, berblick ber eigenes Handeln sich in andere Perspektive, z.B. wie bei Drei-Berge-Versuch (Piaget, 1926) hineinversetzen sich in andere Person hineindenken, einfhlen knnen

Teilen und wieder zusammen setzen: verschiedene Methoden und Anwendungen


Ganz aus sich heraus treten berblick gewinnen Sich kritischer betrachten knnen, bezglich Verhalten, Wirkung Kontrolle ber Empfindungen, Gefhle Verhaltensnderung Muster durchbrechen Andere Mglichkeiten finden Symptom, Thema dissoziieren Sich dem Symptom annhern Sich dem Symptom stellen Etwas daran verndern Besseren Einfluss, Kontrolle gewinnen Etwas ber die Bedeutung erfahren Thema, Symptom in mehre Teile teilen genauer arbeiten besser aushalten Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch 28. September 2011 6

bei 2 Teilen: genauer wahrnehmen Vordergrund Hintergrund: steuern, kontrollieren Ressource herausarbeiten, wahrnehmen

bungen
Dissoziation: andere Perspektiven einnehmen Hier und Jetzt 1. Es wird eine Situation ausgewhlt, die verwirrend, bengstigend war. 2. Die Situation wird erzhlt und begrenzt, indem Anfang und Abschluss der Situation definiert wird. 3. Der Klient wird aufgefordert, aufzustehen. 4. Der Therapeut bringt einen 3. und 4. Stuhl. 5. Auf dem 3. Stuhl kommt das ich von damals zu sitzen. 6. Auf dem 4. Stuhl wird dann die wichtigste andere Person zu sitzen kommen. Wer diese wichtigste andere Person ist, wird vom Klienten definiert. Trance 7. Der Klient setzt sich auf den Stuhl und versetzt sich dabei sich in der Rolle des ich von damals. 8. In dieser Rolle wird er vom Therapeuten gefragt, was von ihm aus zu sehen, zu hren ist und wie ist es ihm zu mute sei? Hier und Jetzt 9. Der Therapeut erklrt dem Klienten, wie es weiter geht Trance 10. Der Klient setzt sich auf den 4. Stuhl und versetzt sich dabei in die Rolle der wichtigsten anderen Person. 11. Auch in dieser Rolle wird er vom Therapeuten gefragt, was von ihm aus zu sehen, zu hren ist und wie ist es ihm zu mute sei? 12. Er wird aufgefordert aus dieser Position und Rolle zum Ich von damals zu schauen. 13. Der Klient wird vom Therapeuten gefragt: Was denkst Du ber diese Person (Ich von damals? Kannst Du ihr etwas sagen oder einen Ratschlag geben? Hier und Jetzt 14. Der Klient wird aufgefordert, aufzustehen und im Stehen, von dieser Position her von aussen alles anschauen. 15. Der Klient wird vom Therapeuten gefragt, was er darber denkt? 16. Dann werden der 3. Und 4. Stuhl weggerumt. 17. Der Therapeut und der Klient setzen sich wieder auf die ersten Sthle. 18. Der Therapeut fragt: Was gibt es dazu zu sagen?

Dissoziation fr mehr berblick und verbesserte Variante


Hier und Jetzt 1. Welche konkrete Situation interessiert Dich? 2. Situation erzhlen lassen 3. Anfang und Abschluss begrenzen Trance 4. Assoziation: Anfang Situation, Situation stoppen. 5. Dissoziation: Aus der Situation wie aussteigen, wie aus einem Film, Filmleinwand. 6. Sich in Zuschauerposition versetzen, z.B. auf einen Kinosessel, einen Theatersessel, TV-Sofa. Stuhl, Sessel spren, Seitenlehnen spren. Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch 28. September 2011 7

Erstes Bild, wo ausgestiegen von aussen sehen, z.B. wie auf einer Filmleinwand, Theaterbhne, Fernsehschirm. Rand oder Bhnenvorhang erkennen. 8. Erst dann Situation weiter laufen lassen. Immer wieder berprfen, ob Dissoziation noch anhlt, ob es mglich ist, Situation von aussen zu betrachten. Nur visuelle und auditive Reize werden wahrgenommen, kinsthetische Wahrnehmungen und Gefhle sind von aussen nicht feststellbar. Was geschieht, was siehst Du? Wie geht es weiter? Was denkst du darber? Bis Ende. 9. Assoziation: Ins Bild einsteigen, wieder ganz werden. Sich vom Ort und der Zeit verabschieden. Hier und Jetzt 10. Wie sah das Ereignis von aussen aus? Was denkst Du darber? Was hast Du bemerkt, was Du vorher nicht gewusst hast? Wie knntest Du die Situation verbessern, eine bessere Variante machen? Trance 11. Zum Beginn der Situation gehen. Stoppen 12. Dissoziation: Aus dem Bild aussteigen. 13. Eine gute Variante kreieren. Dabei kann, wenn etwas doch nicht so gut ist, einfach zurck gedreht werden und verbessert werden. Bis zum Abschluss 14. Wieder zum Beginn der Situation gehen. 15. Assoziieren: Sich selbst wieder zusammenfgen. 16. In Assoziation die gute Variante durch erleben. Dabei spren, wie es sich anfhlt Hier und Jetzt 17. Gibt es noch etwas dazu zu sagen?

7.

Dissoziieren von einem Es


Hier und Jetzt 1. Situation, in dem Es auftaucht Trance 2. Anfang der Situation bis zum Es 3. Standbild 4. Es bildlich machen 5. etwas damit tun 6. Weg gehen bis Abschluss der Situation Hier und Jetzt 7. Nchstes Mal?

Dissoziation: verschiedene Anteile der Person gegenber einem Thema


Hier und Jetzt 1. Thema whlen. 2. Verschiedene Anteile heraus arbeiten, die in diesem Zusammenhang relevant sind (zuerst meist nur zwei, spter mehr). 3. Fr jeden Anteil einen Klotz (kann auch Tier sein) nehmen, mit Post-it benennen, beschriften und hinstellen. 4. Die verschiedenen Anteile, die fr das oben bezeichnete Thema relevant sind, so gruppieren, wie sie zueinander stehen. 5. Einen Klotz auswhlen, der das Thema darstellen soll und ihn hinstellen. 6. Die verschiedenen Anteile so hinstellen, wie sie zum Thema stehen. 7. Wunschzustand mit den Kltzen darstellen. Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch 28. September 2011 8

Variante 1 8. Was muss mit den Aspekten (den Tieren oder Kltzen mit den Post-its) geschehen, damit sie zum Wunschzustand gelangen? z.B. Mauer berhfen, weiter von Klotz weg... Trance 9. Sich vorstellen, wie es sein wird, wenn dieser Wunschzustand erreicht ist. Hier und Jetzt 10. Gibt es noch irgend etwas dazu zu sagen? Variante 2 Trance 8. Bild in sich hineinnehmen 9. Krpergefhl dazu, wo, wie 10. Im Gedchtnis bewahren Hier und Jetzt 11. Wann immer du in eine hnliche Situation kommst, kannst du zu diesem Krpergefhl finden

Sich in andere einfhlen


Material 4 Sthle, 2 normale, 2 Klappsthle Hier und Jetzt 1. Situation erzhlen, in der mehrere Personen involviert sind. 2. Die wichtigste Stelle der Situation auswhlen. 3. Andere Hauptperson in der Situation bestimmen. 4. Situation mit zwei Sthlen, wobei die eine Person das Ich von damals und die andere die andere Hauptperson ist, darstellen. Trance 5. Sich auf den Stuhl ich von damals setzen und sich dabei in diese Rolle versetzen. Hier und Jetzt 6. Aufstehen. Trance 7. Sich in die Rolle der anderen Hauptperson versetzen. Die Situation von dieser Position aus erleben. 8. Zum ich von damals schauen: wie sieht es aus? Was denke ich ber diese Person? Hier und Jetzt 9. Aufstehen und von aussen auf die Szene schauen.. 10. Sthle ev nochmals in die neue Position stellen. 11. Auf die ersten Sthle sitzen. Gibt es noch etwas dazu zu sagen?

Spiegelfigur, die im Krper zum Rechten schaut Trance 1. In die Situation gehen, in der der Schmerz auftritt. Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch 28. September 2011 9

2. Die Situation anhalten. 3. Zu einem Spiegel gehen, der so gross ist, dass man sich darin ganz erkennen kann. 4. Das eigene Spiegelbild so verkleinern, dass es zu einer Spiegelfigur wird, die in den Krper hinein gehen kann. 5. Die Spiegelfigur tritt in den Krper ein, sei es durch eine Krperffnung oder durch die Haut. 6. Die Figur geht zu der Stelle, wo es ntig ist, z.B. wo die Schmerzen sind. 7. Die Figur schaut sich um, schaut, was die Schmerzen erklren kann, was nicht in Ordnung ist (z.B. zu stark gespannte Sehnen oder Muskeln, ein Abfluss, der verstopft ist, eine raue oder entzndete Stelle) 8. Die Figur unternimmt das Ntige, um die Situation zu verbessern (z.B. die Sehnen lockern durch dranhngen, den Abfluss befreien, die Stelle mit l oder Balsam einreiben) 9. berprfen, ob alles in Ordnung ist. 10. Aus dem Krper austreten. 11. In den Spiegel einfgen 12. Vergrssern 13. Den Spiegel verabschieden Hier und Jetzt 14. Wie fhlt es sich jetzt an? 15. Gibt es noch etwas dazu zu sagen?

2-Hnde-Integration
Hier und Jetzt 1. Das Symptom erfragen. Was ist damit verbunden(z.B. Pause, Entspannung) 2. Was stattdessen? Ressource erfragen 3. Situationen suchen zur Ressource, zum Symptom Trance 4. Symptom-Situation bis da, wo man es sprt 5. Eine Hand ffnen 6. Ganz einfllen 7. Hand schliessen Hier und Jetzt 8. Zurckkommen Trance 9. Ressourcensituation bis zu der Stelle, wo die Ressource gut sprbar ist 10. Die andere Hand ffen. 11. Davon einfllen 12. Hand schliessen Hier und Jetzt 13. Zurckkommen Trance 14. Ressourcenhand zur anderen fhren. 15. Einfllen lassen, zusammenbringen. Bis es ok ist. 16. Hnde wieder locker auf Oberschenken legen. Hier und Jetzt Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch 28. September 2011 10

Gibt es noch etwas dazu zu sagen?

2-Hndeintergation mit Verbindung Hier und Jetzt


1. 2. Thema, Problem, Symptom beschreiben, das zu viel Platz einnimmt. Erklren, dass es um ein gutes Gleichgewicht geht Eine Hand ffnen und das Thema hineinfllen. Dem Thema eine Gestalt geben, z.B. ein Tier, ein Fabelwesen, ein Gegenstand. Die Hand vom Oberschenkel lsen, dass sie schwebt. Die andere Hand ffnen. In dieser anderen Hand etwas entstehen lassen wie ein Tier, ein Gegenstand, ein Fabelwesen Die zweite Hand vom Oberschenkel lsen, so dass beide Hnde schweben. Ein gutes Gleichgewicht finden, z.B. etwas zufgen, etwas wegnehmen, so dass sich auch die Hnde in einem guten Gleichgewicht befinden. Das gute Gleichgewicht auf irgend eine Weise verinnerlichen, sei es, dass die Hnde zum Krper genommen werden oder, dass das Gleichgewicht ganz in der Vorstellung verinnerlicht wird. Gibt es noch etwas zu sagen?

Trance
3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Hier und Jetzt


11.

2 Hnde Intergration: Zahl 2 2-Hndeintegration 1. Thema 2.Situation dazu 3Ressource, Situation dazu 4. Trance Problem sit. Spitze, Krpergefhl. Ganzes in 1 Hand, Hand schliessen 5.Zurckkommen 6.Trance: Ressourcesit. Spitze, Krpergefhl, davon in 2. Hand fllen, schliessen 7. Zurckkomen 8. Trance: Verbindung 2 Hnde, wie Bogen, Laser, Regenbogen, dann Hnde wieder fallen lassen 8a Trance: Hand Ressource zu anderen Hand, einfllen lassen. 1. Zurckkommen Gleichgewicht: 2 Hnde

Hier und Jetzt


12. 13. Thema, Problem, Symptom, das zu viel Platz einnimmt Erklren, dass es um ein gutes Gleichgewicht geht eine Hand ffnen und das Thema hineinfllen dem Thema eine Gestalt geben, z.B. ein Tier, ein Fabelwesen, ein Gegenstand die Hand vom Oberschenkel lsen, dass sie schwebt die andere Hand ffnen achten, was in diese Hand kommt, gehrt wie einTier, Gegenstand, Fabelwesen 28. September 2011 11

Trance
14. 15. 16. 17. 18.

Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch

19. 20. 21. 22.

die zweite Hand vom Oberschenkel lsen, so dass beide Hnde schweben und es richtig ist ein gutes Gleichgewicht machen, z.B. etwas zufgen, etwas wegnehmen das verinnerlichen gibt es noch etwas zu sagen?

Hier und Jetzt

Symptom und eine Ressource im Gleichgewicht Hier und Jetzt


1. 2. 3. 4. 5. 6. Konkrete Situation finden, in der das Symptom hinderlich ist (z.B. Angst) Situation begrenzen, Anfang, Abschluss Auf dem Boden die Situation darstellen (z.B. Schulweg) Mit der kleinen Ich-Figur zum Beginn der Situation gehen. Gehen, bis Bremse, Widerstand, Stolperstein auftaucht. Situation anhalten. Spren, wie sich Symptom (z.B. Angst) anfhlt Symptom aus dem Krper nehmen und in eine Hand einfllen. Farbe und Grsse geben. Die andere Hand ffnen. Ein Gegengewicht in diese Hand einfllen. Farbe Grsse geben. Spren, ob es genug stark ist. Sonst verstrken. Spren, ob gutes Gleichgewicht herrscht, ev. 2. Seite strker. Die Situation weiter laufen lassen. Ev wiederholen bis Situation beendet ist.

Trance
7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Hier und Jetzt

Vordergrund und Hintergrund Trance 1. Wo im Krper am wohlsten? 2. Wo im Krper nicht so wohl? 3. Aus sich heraus nehmen, holen. 4. Auf der Wand einen Bilderrahmen bereit stellen. 5. Das auf das Bild einsetzen 6. In den Hintergrund stellen, z.B. kleiner, transparent, mit weiss machen 7. Die Krperstelle, wo am wohlsten 8. In den Vordergrund stellen Etwas in den Vordergrund stellen
Hier und Jetzt 1. Thema erfragen z.B. Lrm, arbeiten im Zug 2. Situation dazu Trance 3. Beginn der Situation. Z.B. Zug beschreiben 4. Vordergrund beschreiben Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch 28. September 2011 12

5. Vordergrund deutlich machen: z.B. arbeiten. Beschreiben. Wie in Vordergrund stellen? Grsser, lauter, deutlicher machen 6. Hintergrund (Strendes) beachten, beschreiben. 7. In Hintergrund stellen. Wie? Matter machen, leiser drehen... 8. Vordergrund, beachten, Hintergrund dazu 9. Ein Ganzes Machen mit Vordergrund und Hintergrund 10. Bis Ende der Situation. Verabschieden Hier und Jetzt 11. Was gibt es noch dazu zu sagen?

Strendes in den Hintergrund, das Wichtige in den Vordergrund


Hier und Jetzt 1. Thema festlegen. Was genau ist strend, ungesund (z.B. Zwangsgedanken, Schuldgefhle...). 2. Eine konkrete Situation dazu finden. Trance 3. Sich in der Vorstellung in die Situation begeben. Situation beschreiben 3. Strendes (z.B. Gerusche, schdliche Gedanken) aus sich heraus nehmen 4. Sich an der Wand einen Bilderrahmen vorstellen. 5. Das, was aus dem Krper heraus genommen wurde, in den Bilderrahmen einsetzen (steht meist im Vordergrund) 6. In den Hintergrund stellen, z.B. matter, transparenter, kleiner machen 7. Das, was im Vordergrund stehen soll, im Vorgrund platzieren. Bildhaft (z.B. Baum, Blume...) 8. Bild als Ganzes betrachten. Im Gedchtnis bewahren Hier und Jetzt 9. Gibt es noch etwas dazu zu sagen?

Dissoziation von verschiedenen Ich-Zustnden


Trance 1. Sich Thema vorstellen, ev in eine Situation gehen, in welcher Thema relevant ist 1. Schwierige Anteile des Themas aus sich heraus nehmen 2. Ausserhalb von sich Gestalt geben: Tier, Comicfigur, Figur aus Film, Buch, um sich heraum versammeln 3. Ressourcen Teile aus sich heraus nehmen 4. Gestalt geben 5. alle Anteile, Gestalt so gruppieren, dass es stimmt Hier und Jetzt 6. Die verschiedenen Figuren und Gestalten beschreiben und benennen Trance 8. TherapeutIn erzhlt eine Geschichte dazu, in der alle Gestalten vorkommen Symptom umsetzen

Hier und Jetzt


2. Problem, Anliegen darstellen Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch 28. September 2011 13

3. Situation dazu, Anfang Abschluss

Trance
4. 5. Situation durchgehen, Anfang Abschluss Besprechen, Spitze

Hier und Jetzt Trance


6. Anfang bis Spitze. Wo sprst Du es? Davon Abbild, Foto.

Hier und Jetzt


7. Besprechen 8. Mit Ton formen (Trance) 9. Was ist dazu zu sagen? K stellt Problem, Symptom dar. Dazu konkrete Beispielsituation in Vergangenheit suchen. -in der Vorstellung Sit. durcherleben Mit Lehm Symptom darstellen. Was machst Du damit?

Arbeit mit Teilen


Das Symptom besser kennen lernen, 2 Seiten

Hier und Jetzt Zustand


1. 2. Symptom, Problem bezeichnen. Sthle in den Hintergrund. Neuer Stuhl (Klappstuhl) holen. Aufstehen. Davor stehen. Setze Dein Symptom auf diesen Stuhl, gibt ihm eine Gestalt. Wer sitzt auf diesem Stuhl? Wie gross? Wie sieht es aus?

Trance
3. 4. Auf diesen Stuhl sitzen, sich versetzen in die Rolle dieser Gestalt, benennen, wie fhlt es sich an?

Hier und Jetzt Zustand


5. 6. Aufstehen, klar aus der Rolle herauskommen. Von aussen sehen Zweiten Stuhl holen. Wer sitzt hier? Gestalt.

Trance
7. 8. 9. Auf diesen Stuhl sitzen. Rolle einnehmen. Name, wie ist es? Info darber. Zu anderen Figur schauen. Wie sieht sie aus? Was kann ich ihr sagen? Was ihr raten? Ratschlag?

Hier und Jetzt


10. 11. 12. 13. Aufstehen , klar aus der Rolle herauskommen. Von aussen betrachten. Was gibt es dazu zu sagen? Stehen die Sthle richtig? Sonst richtige Position machen, so wie sie zueinander stehen. Klappsthle wegrumen Alte Sthle holen. Sich darauf setzen. Was gibt es zu sagen?

Vor- und Nachteile des Symptoms


Liste machen Altersprogression: was ist, wenn Symptom weg ist

Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch

28. September 2011

14

Zeichnung 2 Teile: wichtigstes - Unwichtigstes


Was ist das interessanteste auf der Zeichnung? Genau zeigen Was ist das unwichtigste? Zeigen. Trance: sich in wichtigsten teil versetzen: wie ist es? Namen? Fraktionieren Trance: sich in unwichtigsten teil versetzen: wie ist es? Namen? Zum wichtigsten teil schauen. Rat? Ihm etwas sagen? 6. Zeichnung anschauen: noch gleich? Etwas verndert? Gibt es noch etwas zu sagen Zahl 3: Wege aus dem entweder oder Eigenschaft, Problem mit 2 Seiten., z.B. scheu nicht dreinschiessen, gut berlegt; zaudern, zweifeln nicht vorschnell. 2 Teile auf 2 Sthlen, je Gestalt geben. Von aussen schauen. Einen dritten Stuhl hervor ziehen und fragen, wer ist denn da noch drauf? Sich in diesen 3. Teil versetzen (trance) 1. 2. 3. 4. 5.

Symptom und eine Ressource im Gleichgewicht Hier und Jetzt


16. 17. 18. 19. 20. 21. Konkrete Situation finden, in der das Symptom hinderlich ist (z.B. Angst) Situation begrenzen, Anfang, Abschluss Auf dem Boden die Situation darstellen (z.B. Schulweg) Mit der kleinen Ich-Figur zum Beginn der Situation gehen. Gehen, bis Bremse, Widerstand, Stolperstein auftaucht. Situation anhalten. Spren, wie sich Symptom (z.B. Angst) anfhlt Symptom aus dem Krper nehmen und in eine Hand einfllen. Farbe und Grsse geben. Die andere Hand ffnen. Ein Gegengewicht in diese Hand einfllen. Farbe Grsse geben. Spren, ob es genug stark ist. Sonst verstrken. Spren, ob gutes Gleichgewicht herrscht, ev. 2. Seite strker. Die Situation weiter laufen lassen. Ev wiederholen bis Situation beendet ist.

Trance
22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.

Hier und Jetzt

Zeichnung 2 Teile: wichtigstes - Unwichtigstes


Was ist das interessanteste auf der Zeichnung? Genau zeigen Was ist das unwichtigste? Zeigen. Trance: sich in wichtigsten teil versetzen: wie ist es? Namen? Fraktionieren Trance: sich in unwichtigsten teil versetzen: wie ist es? Namen? Zum wichtigsten teil schauen. Rat? Ihm etwas sagen? 6. Zeichnung anschauen: noch gleich? Etwas verndert? Gibt es noch etwas zu sagen 1. 2. 3. 4. 5.

Strendes in den Hintergrund, das Wichtige in den Vordergrund


Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch 28. September 2011 15

Hier und Jetzt


1. Thema Situation Trance 2. was ist jetzt. Situation beschreiben 3. Strendes (z.B. Gerusche, schdliche Gedanken) aus sich heraus nehmen 4. Sich an der Wand einen Bilderrahmen vorstellen. 5. Das Strende einsetzen (steht meist im Vordergrund) 6. In den Hintergrund stellen, z.B. matter, transparenter, kleiner machen 7. In den Vordergrund das wichtigste, das Thema stellen, z.B. laufen, schwimmen... 8. Bild als Ganzes betrachten. Im Gedchtnis bewahren Hier und Jetzt 9. Gibt es noch etwas dazu zu sagen?

Etwas in den Hintergrund stellen


Hier und Jetzt 1. Thema Situation Trance 2. was ist jetzt. Situation beschreiben 3. wie geht es weiter? Stolperstein, Bremse 4. Bild davon machen 5. was tun? berwinden, meistern, weiter gehen Hier und Jetzt 6. Gibt es noch etwas dazu zu sagen? Bild mit Hintergrund und Thema machen Hier und Jetzt 1. Thema whlen Trance 2. 3. 4. Thema holen Alles bereit machen, um ein Bild zu machen: Rahmen, Leinwand, Farbe Hintergrund malen mit Ressoucen: Fhigkeiten, Erfahrungen, Eigenschaften, Umgebung, Leute.... 5. Thema ins Bild auf Hintergrund setzen. 6. Das Bild als Ganzes anschauen. Hier und Jetzt 7. Gibt es noch etwas dazu zu sagen?

Fixer Idee den richtigen Platz geben


1. 2. 3. 4. Gedanke, Idee, die zu viel Platz beansprucht feststellen (z.B. ich will Turnschuhe mit Rdchen, ich habe etwas falsches gesagt..) Mit Kltzen darstellen auf begrenzter Flche (z.B. Tisch). Bewerten (1-6). Den Platz geben, den Gedanke im Moment einnimmt. Andere Gedanken, Lebensthemen je aufzhlen, den richtigen Platz geben, bewerten (Anzahl Kltze in der Hhe) Alle Gedanken, Themen mit Post-it versehen mit den Titeln der Themen.

Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch

28. September 2011

16

5. 6. 7.

Auf Augenhhe des Tisches gehen und sehen, wie es wirkt, wenn Gedanke gross und die Sicht auf andere Inhalte versperrt. Ausprobieren, was man machen knnte, z.B. kleiner machen, auf die Seite schieben, nach hinten schieben... Dann in Trance in den Hintergrund stellen (sh die entsprechende bung.

3 Bilder: jetzt Ziel 1. Schritt


3 Bilder: Symptom Bild dazu, Wunschzustand Bild, 1. Schritt in die gewnschte Richtung, Bild.

Schlafhund und Wachhund


1. 2. 3. 4. Einen Wachhund und einen Schlafhund beschreiben Sich vorstellen, dass es Abend ist im Bett Alle Teile, die wach machen dem Wachhund bergeben Sich ganz dem Schlafhund zuwenden, den beschreiben

Literatur
Publikationsliste Signer Gysin, Th., Signer-Fischer, S., Ziegler, C., Bubl, R. & Schindler, C. (2000). Selbsthilfe in der Behandlung von chronischen und episodischen unspezifischen Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen mit Hypnose und Selbsthypnose. Pdriatrische Praxis, 57(3), 393399. Signer-Fischer, S. (1987). Nicht nur zur Weihnachtszeit. In 22 Jahre Kantonale Erziehungsberatung Burgdorf. Signer-Fischer, S. (1992). Schwimmweste und Sicherheitsgurt: Die Behandlung von ngsten bei Kindern und Jugendlichen mittels hypnotischer Techniken. In B. Peter & G. Schmidt (Hrsg.), Erickson in Europa (S. 122-129). Heidelberg: Auer. Signer-Fischer, S. (1993a). Hypnotherapeutische Methoden in der Erziehungsberatung. In K. Hahn & F.W. Mller (Hrsg.), Systemische Erziehungs- und Familienberatung (S. 181201). Ostfildern: Grnewald. Signer-Fischer, S. (1993b). Symbolhandlungen: Ritus oder Zwang? Hypnotische Techniken zur Behandlung von Kindern mit einschrnkenden, zwangsartigen Handlungen und Gedanken. In S. Mrochen, K.-L. Holtz & B. Trenkle (Hrsg.), Die Pupille des Bettnssers (S. 164-185). Heidelberg: Auer. Signer-Fischer, S. (1993c). Der Wachhund und der Schlafhund. Hypnotische Techniken zur Behandlung von Schlafstrungen bei Kindern. In S. Mrochen, K.-L. Holtz & B. Trenkle (Hrsg.), Die Pupille des Bettnssers (186198). Heidelberg: Auer. Signer-Fischer, S. (1998). Utilization of Autobiographic Memory in Hypnotherapy with young Offenders. Hypnos, 15(4), 198203. Signer-Fischer, S. (1999). Magie und Realismus in der Angstbehandlung. Hypnotherapeutische Methoden mit Kindern und Jugendlichen. In M. Vogt-Hillmann & W. Burr (Hrsg.), Kinderleichte Lsungen (S. 143 157) Dortmund: Borgmann. Signer-Fischer, S. (2000a). Die Strkung des Selbstvertrauens in der Hypnotherapie. In K.-L. Holtz, S. Mrochen et al. (Hrsg.), Neugierig aufs Grosswerden (S. 3454). Heidelberg: Auer. Signer-Fischer, S. (2000b). Traumatische Erinnerungen und wie sie zu bearbeiten sind. Psychoscope, 21(8), 69. Signer-Fischer, S. (2001a). Die Bedeutung der Erinnerung fr das Individuum Umgang mit traumatischen Erlebnissen. Psychotherapeuten Forum Praxis und Wissenschaft,6, 1216.

Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch

28. September 2011

17

Signer-Fischer, S. (2001b). Die Bedeutung der Erinnerung fr das Individuum Umgang mit traumatischen Erlebnissen. In W. Rotthaus (Hrsg.), Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (S. 436445) Heidelberg: Auer.

Signer-Fischer, S. (2004a). Identitt und Kontrolle. Der Weg zu mehr Selbstvertrauen. In H. Schuckall & H. Ebell (Hrsg.), Warum Hypnose aus der Praxis von rzten und Psychotherapeuten (S. 467476). Mnchen: Pflaum. Signer-Fischer, S. (2004b). Das Symptom als Metapher nutzen. Hypnose und hypnotherapeutische Methoden mit Kindern, Jugendlichen und ihren Erwachsenen. In B. Metzmacher & F. Wetzorke (Hrsg.), Entwicklungsprozesse und die Beteiligten- Perspektiven einer schulenbergreifenden Kinder- und Jugendlichen-psychotherapie (S. 203217). Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Signer-Fischer, S. & Widmer, A. (2005). Sensationelle Selbstsuche: Risikoverhalten bei Jugendlichen. Psychoscope, 26(7), 69. Signer-Fischer, S. (2006). Hypnose mit Kindern und Jugendlichen. Psychotherapie im Dialog, 7(1), 29-34. Signer-Fischer, S. (2007a). Hypnose mit Kindern und Jugendlichen. CH Hypnose, 17(1), 15-23. Signer-Fischer, S. (2007b). Die nicht ganz freiwillige Beratung und Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. In M. Vogt-Hillmann (Hrsg.), Wenn Lsungen Gestalt annehmen (S. 153165). Dortmund: Borgmann. Signer-Fischer, S. (2008a). Hypnotherapeutische Methoden der Traumatherapie im Kindesalter. In Landolt, M.A. & Hensel, T. (Hrsg.), Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen (S. 184200). Bern: Hogrefe. Signer-Fischer, S. (2008b). Strungsbilder bei Kindern und Jugendlichen. In D. Revenvstorf (Hrsg.), Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin (S. 751763). Berlin: Springer. Signer-Fischer, S., Gysin, T., & Stein, U. (2009a). Der kleine Lederbeutel mit allem drin. Hypnose mit Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Carl-Auer. Signer-Fischer, S. (2009b). Costrzione dell identit e immagine di s. In M. L. Fasciana (A cura di) Lipnosi con i bambini e gli adolescenti (S. 81-102). Milano: Franco Angeli. Signer-Fischer, S. (2009c). Den Lebenslauf beeinflussen?! Lebensbergnge in Beratung und Psychotherapie. Psychoscope, 10(7), 811. Signer-Fischer, S. (2010). Lebensbergnge in Beratung und Psychotherapie, CH Hypnose, 20(1), 7-14. Signer-Fischer, S., Gysin, T. & Stein, U. (2011a). Der kleine Lederbeutel mit allem drin. Hypnose mit Kindern und Jugendlichen, 2. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer. Signer-Fischer, S. (2011b). Lebensbergnge in Beratung und Psychotherapie. In W. A. Leeb, B. Trenkle, & M. F. Weckenmann (Hrsg.), Der Realittenkellner. Hypnosystemische Konzepte in Beratung, Coaching und Supervision (S. 303-320). Heidelberg: Carl-Auer. Wicki, W., Dumont, J., Signer-Fischer, S. (1995). Funktion und Nutzung sozialer, familialer und personaler Ressourcen beim bergang zur Elternschaft. In Forschungsbericht aus dem Institut fr Psychologie der Universitt Bern. Kinderpsychotherapie und Kinderhypnose Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward an Unifying Theory of Behavioural Change. Psychological Review, 2, 191215. Grob, A. & Jaschinski, U. (2003). Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Basel: Beltz.

Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch

28. September 2011

18

Gysin, Th., Signer-Fischer, S., Ziegler, C., Bubl, R. & Schindler, C. (2000). Selbsthilfe in der Behandlung von chronischen und episodischen unspezifischen Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen mit Hypnose und Selbsthypnose. Pdriatrische Praxis, 57 (3), 393399. Holtz, K. L., Mrochen, S., Nemetschek, P. & Trenkle, B. (Hrsg.). (2000). Neugierig aufs Grosswerden. Heidelberg: Auer. Kuhn, M.H. (1964). Self. In J. Gould & W. L. Kolb (Eds.), A Dictionary of the Social Sciences (pp. 628630). London: Tavistock. Metzmacher, B. & Wetzorke, F. (Hrsg.) (2004). Entwicklungsprozesse und die Beteiligten. Gttingen: Vandenhoeck. Mills, J. C., & Crowley, R. J. (1986). Therapeutic Metaphors for Children and Child Within. New York: Brunner & Mazel. Mrochen, S., Holtz, K. L., Trenkle, B. (Hrsg.) (2009). Die Pupille des Bettnssers. Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Auer. Oaklander, V. (1981). Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett. Oerter, R. & Montada, L. (2002). Entwicklungspsychologie. Beltz, Berlin Olness, K. (1986). Hypnosis and Hypnotherapy with Children. Philadelphia: Grune & Stratton. Rollett, B. & Werneck, H. (2002). Klinische Entwicklungspsychologie der Familie. Berlin: Hogrefe. Rper, G., von Hagen, C., Noam. G. (Hrsg.). (2001). Entwicklung und Risiko. Stuttgart: Kohlhammer. Rotthaus, W. (Hrsg.) (2001). Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Heidelberg: Auer. Ryan, R. M. (1993). Agency and Organization: Intrinsic Motivation, Autonomy, and the Self in Psychological Development. In R. A. Dienstbier (Ed.), Nebraska, Symposium on Motivation (pp. 156). Lincoln: University of Nebraska Press. Watzlawick, P. Beavin, J. H. & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber. Wicki, W. (1997). bergnge im Leben der Familie. Bern: Huber. Schmerzen Gysin, Th., Signer-Fischer, S., Ziegler, C., Bubl, R. & Schindler, C. (2000). Selbsthilfe in der Behandlung von chronischen und episodischen unspezifischen Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen mit Hypnose und Selbsthypnose. Pdriatrische Praxis, 57/Heft 3, 393399. Signer-Fischer, S., Gysin, T. & Stein, U. (2011). Der kleine Lederbeutel mit allem drin. Hypnose mit Kindern und Jugendlichen, 2. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer. Dissoziation und Assoziation Deegener, G. (1997). Kindesmissbrauch erkennen, helfen, vorbeugen. Verlag Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Saarland. Draaisma, D. (2006). Warum das Leben schneller vergeht, wenn man lter wird. Von den Rtseln unserer Erinnerung. Mnchen: Piper. Erickson, M. H. & Rossi, E. L. (1991). Der Februarmann. Paderborn: Junfermann. Everstine, D. S., & Everstine, L. (1993). The Trauma Response. New York: W.W. Norton.

Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch

28. September 2011

19

Fischer, T. (2001). Konkurrierende Erinnerungen an der Haltung zur Diktatur scheidet sich die chilenische Bevlkerung. Psychotherapeuten Forum Praxis und Wissenschaft, 6, 510. Hartman, W. (1995). Ego State Therapy with Sexually Traumatized Children. Cape Town: Kagiso. Landolt, M. A. & Hensel, T. (Hrsg.). (2008). Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. Gttingen: Hogreve. Lynn, S. J., & Rue, J. W. (1994). Dissociation. New York: Guilford Press. Perrig, W. (2004). Psychologische Analysen der Erinnerung. In P. Rusterholz & R. Moser (Hrsg.), Wir sind Erinnerung (S. 1-27). Bern: Haupt. Ponniah, K., & Hollon, S. D. (2009). Empirically Supported Psychological Treatments for Adult Acute Stress Disorder and Posttraumatic Stress Disorder: A Review. Depression and Anxiety, 26, 10861109. Phillips, M.; Frederick, C. (2003). Handbuch der Hypnotherapie bei posttraumatischen und dissoziativen Strungen. Heidelberg: Auer. Signer-Fischer, S. (2000). Traumatische Erinnerungen und wie sie zu bearbeiten sind. Psychoscope, 21 (8), 69. Signer-Fischer, S. (2001). Die Bedeutung der Erinnerung fr das Individuum Umgang mit traumatischen Erlebnissen. In W. Rotthaus, Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Heidelberg: Auer. Signer-Fischer, S. (2001). Die Bedeutung der Erinnerung fr das Individuum Umgang mit traumatischen Erlebnissen. Psychotherapeuten Forum Praxis und Wissenschaft, 6, 1216. Signer-Fischer, S. (2008a). Hypnotherapeutische Methoden der Traumatherapie im Kindesalter. In M. A. Landolt & T. Hensel (Hrsg.), Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen (S. 184-200). Bern: Hogrefe. Signer-Fischer, S. (2008b). Strungsbilder bei Kindern und Jugendlichen. In D. Revenstorf (Hrsg.), Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin ( S. 751763). Berlin: Springer. Signer-Fischer, S., Gysin, T. & Stein, U. (2011). Der kleine Lederbeutel mit allem drin. Hypnose mit Kindern und Jugendlichen, 2. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer. Stein, N. L., Ornstein, P. A., Tversky, B., & Brainerd, C. (1997). Memory for Everyday and Emotional Events. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associatiates. Williams, J. D., & Gruzelier, J. H. (2001). Differentiation of Hypnosis and Relaxation by Analysis of Narrow Band Theta and Alpha Frequencies. The International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis, 49 (3), 185-206. 1. CDs, DVDs, Audiokasetten

Autobahn Universitt, Carl-Auer-Systeme Verlag, Kussmaulstr. 10, D-69120 Heidelberg Signer-Fischer, S. (1992). Hypnotherapie mit Kindern. 2 Kassetten, 105 Min., Nr. 2467. Signer-Fischer, S. (1992). Wege zwischen Chaos und Zwang. 2 Kassetten, 100 Min., Nr. 2466. Signer-Fischer, S. (1993). Umgang mit traumatischen Erlebnissen. 1 Kassette, 50 Min., Nr. 2013. Signer-Fischer, S. (1995). Forum 44: Ankoppeln an Kinderwelten: Angst und Sicherheit-Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit ngsten; Zwnge und Zwangsgedanken. je ca. 90 Min. ISBN 89670038-3. AUDI TORIUM Netzwerk Habsbergstr. 9a, D-79379 Mllheim/Baden Tel 0049 7631/170743 Fax 0049 7631/170745 E-Mail [email protected] ; www.auditorium-netzwerk.de The World of Psychotherapy auf Audiokassetten: 2112.68 Signer-Fischer, Susy: Hypnose und hypnotherapeutische Methoden in der Kinderpsychotherapie 2111.76 Signer-Fischer, Susy: Psychotherapie und Beratung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen unter Einbezug von Hypnose

Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch

28. September 2011

20

Signer-Fischer, Susy: Hypnose und Hypnotherapie in der Erziehungsberatung, 4 Kassetten, 355m, ISBN 389680-268-2. Signer-Fischer, Susy: Hypnotherapeutischer Umgang mit Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen, 4 Kassetten, 330m, ISBN 3-89680-096-5. Signer-Fischer, Susy: Sebstvertrauen und Selbstsicherheit, 4 Kassetten, 360m, ISBN 3-89680-269-0. Basel, 1997. L17-2 Signer-Fischer, Susy: Der Einfluss des Erinnerns und Vergessens auf die Lebensqualitt L 41 (2) Signer-Fischer, Susy: Wege aus der Rolle des Opfers oder des Tters: Kinder, Jugendliche und Erwachsene L 39 Signer-Fischer, Susy: Hypnose bei Kindern und Jugendlichen. Kindertagung KITA-02-V-1 Signer-Fischer, Susy: Das Symptom als Metapher. ca. 30 Min. 4. Kindertagung der MEG Rottweil. 2002. KITA-02-W27 Signer-Fischer, Susy: Einfhrung in die Kinderhypnotherapie. ca. 150 Min. 4. Kindertagung der MEG Rottweil. 2002. KITA-02-W56 Signer-Fischer, Susy: In scheinbar auswegslosen Situationen Freirume nutzen. ca. 150Min. 4. Kindertagung der MEG Rottweil. 2002. KITA-02-W Signer-Fischer, Susy: Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. ca. 150 Min. 4. Kindertagung der MEG Rottweil. 2002. KITA-05-W031C Signer-Fischer, Susy: Aufbau von Selbstvertrauen und Identitt. Hypnose und hypnotherapeutische Methoden mit Kindern. 2 CDs, Gesamtlaufzeit ca. 145 Min. 5. Kindertagung Heidelberg, 3.-6. November 2005. KITA-05-W107C Signer-Fischer, Susy: Lebensbergnge. 2 CDs, Gesamtlaufzeit ca. 135 Min. 5. Kindertagung Heidelberg, 3.-6. November 2005. Mentale Strken MS07-D53C Signer-Fischer, Susy: Umgang mit Erfolg und Misserfolg Hypnose und hypnotherapeutische Methoden. 1 CD, Mentale Strken 2007. MS07-D23C Signer-Fischer, Susy: Leistung steigern Stolpersteine berwinden und Bremsen lsen. 2 CDs, Mentale Strken 2007. MS10-DO8D. Signer-Fischer, Susy: Wie viel Aggression braucht die Leistung? Hypnose und hypnotherapeutische Methoden. 1 DVD, 150 min. Mentales Srrken 21.-24. Oktober 2010. MS10-D22D. Signer-Fischer, Susy: Umgang mit Leistung? Hypnose und hypnotherapeutische Methoden. 1 DVD, 150 min. Mentales Srrken 21.-24. Oktober 2010. ESH08-WS57C Signer-Fischer Susy: bergnge und Wendepunkte im Lebenslauf. Signer-Fischer, S. (2009): To influence the lifespan. Hypnosis and Neuroscience, Rome 23. -26.9.09. MEG10-W34C (1)MEG-W34D-W34D. Signer-Fischer Susy: Lebensbergnge meistern. MEG Jahrestagung, Bad Kissingen 5.3.2010. NIK-Kurzkonferenz NIK-V3D/DVD. Signer-Fischer Susy: Steuern, bremsen und aufs Ziel los ADHS, ADS, POS & Co. NIKKurzkonferenz, 17.6.2010. 35min. NIK-V3D/DVD. Signer-Fischer Susy: Steuern, Kontrolle und sich Freiraum schaffen Hypnose mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. NIK-Kurzkonferenz, 17.6.2010. 180 min. 2. Videokassetten / DVDs Bezugsquelle: VCR GmbH, Kielstr. 10, D-44145 Dortmund, Tel. 0049 0231-815070, Fax 0049 0231-813371, E-Mail: [email protected] Internet: www.vcr.de Signer-Fischer, S. (1995). Behandlung von Angst bei einem Kind. Live-Demonstration. 2. Europischer Kongress fr Hypnose und Psychotherapie nach M. H. Erickson. Mnchen 95. Aufzeichnungen der Kindertagung Hypnotherapeutische und Systemische Konzepte fr die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Heidelberg 22.25.10.1997. Signer-Fischer, S. (1997). Einfhrung in die Hypnotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Signer-Fischer, S. (1997). Die Behandlung von jugendlichen Ttern. Signer-Fischer, S. (1997). Die Behandlung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen

Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch

28. September 2011

21

Aufzeichnungen zum Hypnose-Kongress Mnchen 2000 Signer-Fischer, S. (2000). Der Einfluss des Erinnerns und des Vergessens auf die Lebensqualitt. VT 1180, ca. 20 Min. Signer-Fischer, S. (2000). Wege aus der Rolle des Opfers oder des Tters: Kinder, Jugendliche und Erwachsene. VT 1198, ca. 20 Min. Signer-Fischer, S. (2000) Kopfschmerzen und Kontrolle. VT 1165, 3 Vortrge ca. 80 Min. Signer-Fischer, S. (2002). Einfhrung in die Kinderhypnotherapie (Workshop ca. 150 Min.). Kindertagung auf Video. Signer-Fischer, S. (2002). In scheinbar auswegslosen Situationen Freirume nutzen (Workshop ca. 150 Min.). Kindertagung auf Video. Signer-Fischer, S. (2002). Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. Hypnose und hypnotherapeutische Methoden mit Kindern und Jugendlichen (Workshop ca. 150 Min.). Kindertagung auf Video. Aufzeichnungen der Jahrestagung der M.E.G./Hypnotherapie Tage in Bad Orb 2003. Teilesymposium: Signer-Fischer, S. (2003). Dissoziation und Assoziation- Hypnose in der Behandlung von psychotraumatisierten Kindern und Jugendlichen. Signer-Fischer, S. (2003/04). Psychotherapiesitzungen mit Kindern und Jugendlichen (je 3 Sitzungen auf jedem Band): Sicherheit und Kontrolle Konfrontation mit Problem: Kontrolle durch gezielte Konfrontation Selbststndigkeit und Mut Signer-Fischer, S. (2005). Hypnopsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. (3 DVDs, ca. 204 Min., Bestellnummer: DVD 1590) KITA-05-W002D Signer-Fischer, Susy: Einfhrung in die Kinderhypnotherapie. (Workshop auf DVD, ca. 154 Min.). 5. Kindertagung Heidelberg, 3.-6. November 2005. MS07-D53D Signer-Fischer, Susy: Umgang mit Erfolg und Misserfolg Hypnose und hypnotherapeutische Methoden. 1 DVD, Mentale Strken 2007. DVDs aus Videos Signer-Fischer, S. (1995). Behandlung von Angst bei einem Kind. Live-Demonstration. 2. Europischer Kongress fr Hypnose und Psychotherapie nach M. H. Erickson. Mnchen 1995. (DVD,53 min) Signer-Fischer, S. (1997). Behandlung von jugendlichen Ttern (Demonstrationen). Heidelberg. (DVD,138min). Signer-Fischer, S. (2002). In scheinbar auswegslosen Situationen Freirume nutzen (Workshop ca. 150Min.). Kindertagung auf Video. Signer-Fischer, S. (2002). Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. Hypnose und hypnotherapeutische Methoden mit Kindern und Jugendlichen. Heidelberg. (DVD, 151 min). Signer-Fischer, S. (2003). Hypnopsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Basel. (je 3 Sitzungen auf jedem Band, DVD, 301min).

Anschrift
Susy Signer-Fischer lic. phil. Psychologin und Psychotherapeutin FSP Fachpsychologin Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychologie FSP Zentrum fr Entwicklungs- und Persnlichkeitsdiagnostik - ZEPD Universitt Basel Missionsstrasse 62 4055 Basel Zentrum fr systemische Beratung ZSB Villetttenmattstr. 15 3007 Bern Switzerland Tel. +41 (0) 61 267 24 02

Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch

28. September 2011

22

E-Mail: [email protected]

www.susysigner.ch
www.zepd.unibas.ch

Susy Signer-Fischer www.susysigner.ch

28. September 2011

23

Das könnte Ihnen auch gefallen