Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 64

INSULPEX - FLEXIBLEs ROHRLEITUNGSSYSTEM

fr die nah- und fernwrmeversorgung


technische Information

Gltig ab September 2008


Technische nderungen vorbehalten
www.rehau.at

Bau
Automotive
Industrie

INSULPEX
Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise und Informationen zum Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Geltungsbereich

..................................................

Systembestandteile

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
3.1.5.1
3.1.5.2
3.1.5.3
3.1.5.4
3.1.5.5
3.1.5.6
3.1.5.7
3.1.6
3.1.7.
3.1.8

INSULPEX - Rohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
INSULPEX UNO SDR 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
INSULPEX DUO SDR 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
INSULPEX UNO SDR 7,4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
INSULPEX DUO SDR 7,4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Mediumrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
RAUTHERM-FW Rohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
RAUTITAN his Rohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Werkstoff Mediumrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Werkstoffeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Eigenschaftswerte PE-Xa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Druck- und Temperaturbegrenzungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 11
Einteilung der Mediumrohre in Klassen nach DIN EN ISO 15875
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Polyurethan-Isolierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Diffusionssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Auenrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.3.1
3.2.3.2
3.2.3.3
3.2.3.4
3.2.3.5
3.2.3.6

Schiebehlsenverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Werkstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
REHAU-Schiebehlsen-Verpresswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAUTOOL M1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAUTOOL H1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAUTOOL E2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAUTOOL A2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAUTOOL G1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAUTOOL G1 125/160 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12
12
12
13
13
13
13
13
13
14

3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.3.6
3.3.6.1
3.3.6.2
3.3.7
3.3.8
3.3.8.1
3.3.8.2

Elektroschweimuffe FUSAPEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten FUSAPEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chemische Bestndigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klassifizierung von Betriebsbedingungen nach ISO 15875
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montagewerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schweigert monomatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrschler und Rohrabschneider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schulungsnachweis FUSAPEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektroschweimuffenverbindung FUSAPEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Werkzeug vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohr und Fitting prfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14
14
14
15
15
15
16
16
17
17
18
18
18

3.3.8.3
3.3.8.4
3.3.8.5
3.3.8.6
3.3.9
3.3.10
3.3.11

Rohrenden vorbehandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der FUSAPEX T-Muffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transport und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiele aus der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druckprfungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18
19
20
22
23
24
25

3.4
3.4.1
3.4.1.1
3.4.1.2
3.4.2
3.4.2.1
3.4.2.2

REHAU - Isolierzubehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
REHAU - Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montageabzweige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GFK - Halbschalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26
26
26
26
26
26
26

3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
3.5.3.1
3.5.3.2

Vorisolierte Formteile
...................................................
Vorisolierte Abzweige
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hosenrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorisolierte Absperrkugelhhne
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorisolierter Absperrkugelhahn ohne E/E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorisolierter Absperrkugelhahn mit E/E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27
27
27
28
28
28

Verlustberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29

4.1
4.1.1
4.1.1.1
4.1.2

Druckverlustberechnung - SDR 11 Rohre


. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dimensionierung - Basisrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ermittlung des Rohrdurchmessers mit Hilfe eines Nomogramms
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Wrmeverluste INSULPEX-Rohre
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29
29
29
33

Verbindungs- und Isoliertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

5.1
5.1.1
5.1.2

Verbindungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise bei der Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34
34
35

5.2
5.2.1
5.2.1.1
5.2.1.2
5.2.1.3
5.2.1.4
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.2.6
5.2.7
5.2.8

Isoliertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
REHAU-Polyurethan (PUR-) Muffenschaum
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaumpackungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheits- und Vorsichtsmanahmen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage und Schumung der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zur PUR-Muffenschaumverarbeitung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Isolierung - GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36
36
36
36
36
37
37
38
39
40
41
42
43

Verlegung

44

6.1

Verlegebedingungen

6.2

Rohrgraben

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44
3

6.3
6.3.1
6.3.2

Grabenabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grabenabmessungen fr INSULPEX UNO - Rohre
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grabenabmessungen fr INSULPEX DUO - Rohre
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44
44
45

6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3

Auswahl der Trassenfhrung


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abzweigmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einschleifmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgang vom Kunststoffmantelrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46
46
46
46

6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.5.4
6.5.5
6.5.6
6.5.7

Hausanschlussleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hauseinfhrung bei unterkellerte Gebude
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mauerdichtringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mauerdichtflansch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mauerdichtflansch FA 80 gegen drckendes Wasser bis 1,5 bar
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mauerdichtflansch FA 40 fr nicht drckendes Wasser
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hauseinfhrungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abisolierlnge und Endabschlsse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47
47
47
48
48
48
49
50

Transport, Lagerung und Verlegung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

7.1

Transport und Lagerung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

7.2

Lieferung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

7.3

Abladen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

7.4

Lagerung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

7.5

Verlegung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

7.6

Werkzeuge / Hilfsmittel fr die Verlegung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

7.7
7.7.1
7.7.2
7.7.3
7.7.4

Ausdehnung bei der Grabenverlegung


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausdehnung bei der Freiverlegung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verlegung im Schutzrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorverlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachtrglicher Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54
54
54
54
54

Inbetriebnahme

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichtheitsprfung mit Wasser
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .
Einmessen und Bestandszeichnungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transportmedium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lagerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Normen und Richtlinien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55
55
55
55
55
55
55

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

61

1.

Insulpex

sicherheitshinweise unD
INFORMATIONEN ZUM DOKUMENT

Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer
Personen vor Montagebeginn aufmerksam und vollstndig durch.
- Bewahren Sie die Bedienungsanleitungen auf und halten Sie sie zur
Verfgung.
- Falls Sie die Sicherheitshinweise oder die einzelnen Montagevorschriften nicht verstanden haben oder diese fr Sie unklar sind,
wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbro.
Bestimmungsgemer Gebrauch
Das REHAU INSULPEX-Rohrleitungssystem darf nur wie in dieser
Technischen Information beschrieben geplant, installiert und betrieben
werden. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgem und
deshalb unzulssig.
Beachten Sie alle geltenden nationalen und internationalen
Verlege-, Installations-, Unfallverhtungs- und Sicherheitsvorschriften bei der Installation von Rohrleitungsanlagen sowie die
Hinweise dieser Technischen Information.
Einsatzgebiete, die in dieser Technischen Information nicht erfasst
werden (Sonderanwendungen), erfordern die Rcksprache mit unserer
anwendungstechnischen Abteilung.
Wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbro.
Allgemeine Vorsichtsmanahmen
- Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und frei von
behindernden Gegenstnden.
- Sorgen Sie fr ausreichende Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes.
- Halten Sie Kinder und Haustiere sowie unbefugte Personen von
Werkzeugen und den Montagepltzen fern. Dies gilt besonders bei
Sanierungen im bewohnten Bereich.
- Verarbeiten Sie INSULPEX-Rohrleitungssysteme nur mit den dafr
vorgesehenen Komponenten. Die Verwendung systemfremder
Komponenten oder der Einsatz von Werkzeugen, die nicht fr die
Verarbeitung der INSULPEX-Rohrleitungssysteme vorgesehen sind,
knnen zu Unfllen oder anderen Gefhrdungen fhren.

Verarbeitungsvoraussetzungen
- INSULPEX-Rohrleitungssysteme drfen nur von
ausgebildetem Personal verarbeitet werden.

- Der Verarbeitungsbetrieb ist dafr verantwortlich, dass das mit der


Verarbeitung von INSULPEX-Rohrleitungssystemen beauftragte
Personal dafr ausgebildet ist.
- Der Verarbeitungsbetrieb ist dafr verantwortlich, dass die Schulung von einem von REHAU zertifiziertem Ausbildner durchgefhrt
wird.
- Die Schulung ist nur fr einen definierten Zeitraum gltig und ist
nach Ablauf der Gltigkeit zu wiederholen.
- Als Schulungsnachweis erhlt der Geschulte die Verarbeiterkarte
mit der persnlichen Identifikationsnummer. Bei der Verarbeitung
ist diese Verarbeiterkarte stets mitzufhren. Unmittelbar nach
erfolgreich durchgefhrter Verschweiung von FUSAPEX-Elektroschweifittingen ist die Verbindung mit der persnlichen Identifikationsnummer und dem aktuellen Datum zu versehen.
- Der Verarbeitungsbetrieb ist dafr verantwortlich, dass die Verarbeitung smtlicher Komponenten gem der Technischen Information
INSULPEX-Rohrleitungssystem in der jeweils aktuellen Fassung
durchgefhrt wird.
- Lassen Sie Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Leitungsteilen nur
von hierfr ausgebildeten und autorisierten Personen durchfhren.

Arbeitskleidung
- Tragen Sie eine Schutzbrille, geeignete Arbeitskleidung,
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und bei langen Haaren
ein Haarnetz.
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, diese knnten von
beweglichen Teilen erfasst werden.
- Tragen Sie bei Montagearbeiten in Kopfhhe oder ber dem Kopf
einen Schutzhelm.

Bei der Montage


- Lesen und beachten Sie immer die jeweiligen Bedienungs anleitungen des verwendeten REHAU Montagewerkzeugs.
- Die REHAU Rohrabschneider und Rohrschler haben eine scharfe
Klinge. Lagern und handhaben Sie diese so, dass keine Verletzungsgefahr von den REHAU Rohrschneidern und Rohrschlern
ausgeht.
- Beachten Sie beim Ablngen der Rohre den Sicherheitsabstand
zwischen Haltehand und Schneidewerkzeug.
- Greifen Sie whrend des Schneidvorgangs nie in die Schneidzone
des Werkzeugs oder auf bewegliche Teile.
- Beim Arbeiten mit den REHAU Universalrohrhalteklemmen besteht
Quetschgefahr.

- Ziehen Sie bei Pflege- oder Umrstarbeiten und bei Vernderung


des Montageplatzes grundstzlich den Netzstecker des Werkzeugs
und sichern Sie es gegen unbeabsichtigtes Einschalten.

Wichtige Information

Rechtlicher Hinweis

Sicherheitshinweis

Hinweise zu dieser Technischen Information


Gltigkeit
Diese Technische Information ist fr sterreich gltig.

Navigation
Am Anfang dieser Technischen Information finden Sie ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit den hierarchischen berschriften und den
entsprechenden Seitenzahlen.

Bitte prfen Sie zu Ihrer Sicherheit und fr die korrekte


Anwendung unserer Produkte in regelmigen Abstnden, ob
die Ihnen vorliegende Technische Information bereits in einer neuen
Version verfgbar ist.
Das Ausgabedatum Ihrer Technischen Information ist immer links
unten auf der Umschlagseite aufgedruckt (z.B. September 2008).
Die aktuelle Technische Information erhalten Sie bei Ihrem REHAU
Verkaufsbro, Fachgrohndler sowie im Internet als Download unter:
www.rehau.com

2.

Insulpex

Geltungsbereich

Diese Technische Information gilt fr die Planung, Verlegung und den


Einsatz des flexiblen Rohrleitungssystems INSULPEX. Das System
besteht aus vorisolierten PE-Xa-Rohren, die mit REHAU-Schiebehlsenfittingen verbunden werden.
Das System ist fr folgende Einsatzbereiche vorgesehen:
-

Nah- und Fernwrmeversorgung


Trink- und Warmwasserversorgung
Kltetransport
Prozessmedientransport

Die maximale Betriebstemperatur betrgt 95 C, der maximale


Betriebsdruck betrgt 6 bar, siehe auch Punkt 3.1.5.7.
Hinweis:
Eine dauerhafte Dichtheit der Rohrverbindung kann nur dann gewhrleistet werden, wenn die REHAU-Schiebehlsenverbindungstechnik
mit den RAUTOOL-Werkzeugen bzw. die REHAU FUSAPEX Schweimuffe eingesetzt wird.

3.

Insulpex

Systembestandteile

Das System besteht aus vorisolierten PE-Xa-Rohren, Schiebehlsen


und Fittingen mit Montagewerkzeugen der RAUTOOL-Familie und
dem Zubehr zum Nachisolieren der Rohrverbindung.

INSULPEX UNO SDR 11 - Rohre gibt es in folgenden Abmessungen:


dr
[mm]

SR
[mm]

da
[mm]

20

1,9

65*

20

1,9

75*

25

2,3

75

25

2,3

90*

32

2,9

75

32

2,9

90*

40

3,7

90

40

3,7

110*

50

4,6

110

50

4,6

125*

63

5,8

125

63

5,8

140*

75

6,8

140

90

8,2

160

110

10,0

180

125

11,4

225

160

14,6

250

3.1
INSULPEX Rohre
Die INSULPEX - Rohre bestehen aus lngswasserdicht und lngskraftschlssig miteinander verbundenen Komponenten:
- Mediumrohr aus hochdruckvernetzten Polyethlen (PE-Xa)
gem. DIN 16892\3
- Isolierung aus Polyurethanschaum
- Mantelrohr aus Polyethylen LDPE
Vorteile der INSULPEX-Rohre:
Durch die lngskraftschlssig miteinander verbundenen Komponenten ist das INSULPEX - Rohr berwiegend selbstkompensierend.
Durch den lngswasserdichten Aufbau der INSULPEX - Rohre wird ein
Wassereintritt durch Beschdigung des Mantelrohres rtlich begrenzt.
Dies hat zur Folge, dass die Wrmeverluste auch rtlich begrenzt
werden.
Die INSULPEX - Rohre gibt es in folgenden Varianten:

Tab. 001: Abmessungen INSULPEX UNO SDR 11

3.1.1 INSULPEX UNO SDR 11


Das INSULPEX - Rohr mit der Bezeichnung SDR 11 besteht aus
einem RAUTHERM-FW Rohr, einer Isolierung aus Polyurethanschaum
und einem Mantelrohr aus Polyethylen.

INSULPEX UNO SDR 11

max. Ringbundlnge
2,8 x 1,2 m

25 / 75 RR1

360 m

32 / 75 RR1

360 m

40 / 90 RR1

250 m

50 / 110 RR1

250 m

63 / 125 RR1

170 m

75 / 140 RR1

150 m

90 / 160 RR1

140 m

110 / 180 RR1

85 m

125/180

80 85 m

125 / 225

12 m Stg.

160 / 250

12 m Stg.

Tab. 002: Lieferlngen INSULPEX UNO SDR 11


Abb. 001: INSULPEX UNO SDR 11

*) auf Anfrage

3.1.2 INSULPEX DUO SDR 11


Die INSULPEX - Rohre mit der Bezeichnug SDR 11 bestehen aus zwei
RAUTHERM-FW Rohre, einer Isolierung aus Polyurethanschaum und
einem Mantelrohr aus Polyethylen. Die beiden Rohre knnen fr Vorund Rcklauf verwendet werden. Zur Unterscheidung von Vorlauf und
Rcklauf ist eines der Mediumrohre mit einem schwarzen durchgehenden Strich versehen.

Abb. 003: INSULPEX UNO SDR 7,4

Abb. 002: INSULPEX DUO SDR 11

INSULPEX DUO SDR 11 - Rohre gibt es in folgenden Abmessungen:


dr
[mm]

SR
[mm]

da
[mm]

20 + 20

1,9

75

25 + 25

2,3

90

32 + 32

2,9

110

40 + 40

3,7

125

50 + 50

4,6

160

63 + 63

5,8

180

dr
[mm]

SR
[mm]

da
[mm]

25

3,5

75

32

4,4

75

40

5,5

90

50

6,9

110

63

8,7

125

Tab. 005: Abmessungen INSULPEX UNO SDR 7,4

INSULPEX UNO SDR 7,4

max. Ringbundlnge
2,8 x 1,2 m

25 / 75 RR2

360 m

32 / 75 RR2

360 m

40 / 90 RR2

250 m

50 / 110 RR2

250 m

63 / 125 RR2

170 m

Tab. 006: Lieferlngen INSULPEX UNO SDR 7,4

Tab. 003: Abmessungen INSULPEX DUO SDR 11

da
d r
SR

Auendurchmesser Mantelrohr
Auendurchmesser PE-Xa-Rohr
Wandstrke PE-Xa-Rohr

INSULPEX DUO SDR 11

max. Ringbundlnge
2,8 x 1,2 m

2 x 20 / 75 RR1

360 m

2 x 25 / 90 RR1

250 m

2 x 32 / 110 RR1

250 m

2 x 40 / 125 RR1

170 m

2 x 50 / 160 RR1

140 m

2 x 63 / 180 RR1

85 m

3.1.4 INSULPEX DUO SDR 7,4


Die INSULPEX - Rohre mit der Bezeichnung SDR 7,4 bestehen aus
zwei RAUTITAN his - Rohren, einer Isolierung aus Polyurethanschaum
und einem Mantelrohr aus Polyethylen. Da diese Rohre hufig fr die
Versorgungs- und dazugehrigen Zirkulationsleitungen verwendet
werden, sind hier verschiedene Rohrabmessungen kombiniert.

Tab. 004: Lieferlngen INSULPEX DUO SDR 11

3.1.3 INSULPEX UNO SDR 7,4


Das INSULPEX - Rohr mit der Bezeichnung SDR 7,4 besteht aus
einem RAUTITAN his - Rohr, einer Isolierung aus Polyurethanschaum
und einem Mantelrohr aus Polyethylen
Abb. 004: INSULPEX DUO SDR 7,4
9

INSULPEX DUO SDR 7,4 - Rohre gibt es in folgenden Abmessungen:

dr
[mm]

SR
[mm]

da
[mm]

32 + 20

4,4 + 2,8

110

40 + 25

5,5 + 3,5

125

50 + 32

6,9 + 4,4

140

63 + 32

8,7 + 4,4

160

Tab. 007: Abmessungen INSULPEX DUO SDR 7,4

da
d r
SR

Auendurchmesser Mantelrohr
Auendurchmesser PE-Xa-Rohr
Wandstrke PE-Xa-Rohr

INSULPEX DUO SDR 7,4

max. Ringbundlnge
2,8 x 1,2 m

25+20 / 90 RR2

250 m

32+20 / 110 RR2

250 m

40+25 / 125 RR2

170 m

50+32 / 140 RR2

150 m

63+32 / 160 RR2

140 m

3.1.5.2 RAUTITAN his Rohre


RAUTITAN his - Rohre sind SDR 7,4 - Rohre und besitzen Zulassungen
fr die Trinkwasserversorgung. Die Farbe dieser Rohre ist natur.

3.1.5.3 Werkstoff Mediumrohr


RAUTHERM-FW und RAUTITAN his - Rohre bestehen aus dem Material
PE-Xa, einem vernetztem Polyethylen, das nach dem Verfahren REHAU
hergestellt wird. Das Polyethylen wird im sogenannten Hochdruckverfahren durch Zugabe von Peroxid unter hohem Druck und hoher
Temperatur vernetzt. Bei diesem Prozess werden Verbindungen zwischen den Makromoleklen so hergestellt, dass sich diese zu einem
dreidimensionalen Netzwerk verbinden.
Kennzeichnend fr die Hochdruckvernetzung ist die Vernetzung in
der Schmelze, oberhalb des Kristallitschmelzpunktes. Die Vernetzungsreaktion erfolgt whrend der Rohrformung im Extrusionswerkzeug. Dieses Verfahren sichert auch bei dickwandigen Rohren eine
gleichmige Vernetzung ber die gesamte Wandstrke. Hochdruckvernetzte Rohre knnen ohne Qualittsverlust ber die Rekristallisationstemperatur erwrmt werden. Dies ermglicht dauerhafte Formnderungen oder Rckfhrungen des Rohres in den Urzustand durch
Wrmebehandlung.

Tab. 008: Lieferlngen INSULPEX DUO SDR 7,4

3.1.5.4 Werkstoffeigenschaften
Durch die Vernetzung des PEs werden wichtige Werkstoffeigenschaften deutlich verbessert:

3.1.5 Mediumrohre
INSULPEX - Mediumrohre bestehen aus vernetztem Polyethylen (PEXa) nach DIN 16892 und DIN 16893. Teilweise besitzen diese Rohre
eine sauerstoffdichte Diffusionssperre gem DIN 4726.
INSULPEX - Mediumrohre werden in zwei Druckstufen angeboten.
Die Druckstufen werden in SDR-Klassen beschrieben (SDR 11 und
SDR 7,4). Der Begriff SDR steht fr Standard Dimension Ratio und
beschreibt das Verhltnis von Auendurchmesser zur Wandstrke des
Rohres.

-
-
-
-
-


d
s

SDR = d / s

Auendurchmesser [mm]
Wanddicke [mm]

Aus dieser Formel geht hervor, dass die Rohre SDR 7,4 eine dickere
Wand besitzen als die Rohre gem SDR 11. Dadurch knnen SDR
7,4 Rohre bei gleichen Bedingungen mit einem hheren Innendruck
belastet werden.

hohe Korrosionsbestndigkeit
Rckstellvermgen (Memory-Effekt)
toxikologische und physiologische Unbedenklichkeit
ausgezeichnete Schlag- und Kerbschlagfestigkeit
geringe Wrmeleitfhigkeit

3.1.5.5 Eigenschaftswerte PE-Xa


Dichte

0,94 g/cm

Mittlerer thermischer LngenausdehnungsKoeffizient im Temperaturbereich 0 bis 70

1,5 10-4 K-1

Wrmeleitfhigkeit

0,41 W/mK

Elastizittsmodul

600 N/mm2

Oberflchenwiderstand

> 1012

Baustoffklasse

B2 (normal
entflammbar)

Rohrrauhigkeit

0,007 mm

Tab. 009: Eigenschaftswerte von PE-Xa

3.1.5.1 RAUTHERM-FW Rohre


RAUTHERM FW-Rohre sind SDR 11 - Rohre und werden vornehmlich
in geschlossenen Systemen eingesetzt. Aus diesem Grund besitzen sie
eine zustzliche Sauerstoffsperrschicht aus EVOH nach DIN 4726. Die
Farbe dieser Rohre ist rot.
10

3.1.5.6 Druck- und Temperaturbegrenzungen


Fr Dauertemperaturen gelten fr RAUTHERM-FW und RAUTITAN his Rohre bei einem Sicherheitsfaktor von 1,25 folgende Temperatur- und
Druckbegrenzungen (Anwendungsfall Wasser):

RAUTHERM-FW, SDR 11

Klasse 1: Heiwasserversorgung (60C)


Temperatur:

Betriebstemperatur:

60C

49 Jahre

80C

1 Jahr

95C

100 Stunden

Gesamt:

50 Jahre

Tab. 012: Temperaturkollektiv nach ISO 15875 Klasse 1

Dauerbetriebstemperatur

Heizung
6 bar
Klasse 2: Heiwasserversorgung (60C)

[C]

1 Jahr

10 Jahre

25 Jahre

50 Jahre

10

17,9

17,4

17,2

17,1

Temperatur:

Betriebstemperatur:

20

15,8

15,4

15,2

15,1

70C

49 Jahre

30

14

13,7

13,5

13,4

80C

1 Jahr

40

12,5

12,1

12

11,9

95C

100 Stunden

50

11,1

10,8

10,7

10,6

Gesamt:

50 Jahre

60

9,9

9,7

9,5

9,5

70

8,9

8,6

8,5

8,5

80

7,7

7,6

90

7,2

6,9

95

6,8

Max. zul. Dauerbetriebsdruck


Tab. 010: Temperatur- und Druckbegrenzungen SDR 11

RAUTITAN his, SDR 7,4


Dauerbetriebstemperatur

Sanitr
6 bar

Tab. 013: Temperaturkollektiv nach ISO 15875 Klasse 2

Klasse 4: Niedertemperaturheizungen
Temperatur:

Betriebstemperatur:

20C

2,5 Jahre

40C

20 Jahre

60C

25 Jahre

70C

2,5 Jahre

100C

100 Stunden

Gesamt:

50 Jahre

Tab. 014: Temperaturkollektiv nach ISO 15875 Klasse 4

[C]

1 Jahr

10 Jahre

25 Jahre

50 Jahre

10

28,3

27,6

27,3

27,1

20

25,1

24,4

24,2

24

30

22,3

21,7

21,4

21,3

40

19,8

19,3

19,1

18,9

50

17,7

17,2

17

16,8

60

15,8

15,3

15,2

15

70

14,1

13,7

13,6

13,4

80

12,7

12,3

12,1

90

11,4

11

95

10,8

Max. zul. Dauerbetriebsdruck


Tab. 011: Temperatur- und Druckbegrenzungen SDR 7,4

Klasse 5: Hochtemperaturheizungen
Temperatur:

Betriebstemperatur:

20C

14 Jahre

60C

25 Jahre

80C

10 Jahre

90C

1 Jahr

100C

100 Stunden

Gesamt:

50 Jahre

Tab. 015: Temperaturkollektiv nach ISO 15875 Klasse 5

Nach ISO 15875 sind die RAUTHERM-FW und RAUTITAN his - Rohre
in Klassen mit folgenden max. Betriebsdrcken eingeteilt:

RAUTHERM-FW und RAUTITAN his - Rohre sind fr maximale


Dauertemperaturen von 95C ausgelegt, tolerieren jedoch kurzzeitig
bertemperaturen bis 110C.

RAUTHERM-FW, SDR 11:


Klasse 1:
6 bar
Klasse 2:
6 bar
Klasse 4:
8 bar
Klasse 5:
6 bar

3.1.5.7 Einteilung der Mediumrohre in Klassen nach



ISO 15875
Da bei den meisten Einsatzfllen die Temperaturen nicht immer
konstant sind , ist eine Temperaturkollektivberechnung sinnvoll. Bestimmte Anwendungen wurden in der ISO 15875 in Klassen eingeteilt.

RAUTITAN his, SDR 7,4:


Klasse 1:
10 bar
Klasse 2:
10 bar
Klasse 4:
10 bar
Klasse 5:
10 bar
11

3.1.6 Polyurethan-Isolierung
Die Isolierung besteht aus einem Polyurethanschaumstoff mit folgenden Eigenschaften:

Wrmeleitfhigkeit

Materialkennwerte:
Wrmeleitfhigkeit 0,35 W/mK
Schmelztemperatur 111C
Dichte 936 kg/m3

0,024 W/mK
nach EN 253

GWP
(greenhouse warming potential)

=0

ODP
(ozone depletion potential)

Dichte

= 65 kg/m3

Druckspannung

> 43 N/mm2

Wasseraufnahme

5%
nach EN 253

Langzeittemperaturbestndigkeit

120C

Axiale Scherfestigkeit
nach EN 253

200 kPa
nach EN 253

3.2

Schiebehlsenverbindung

Tab. 016: Eigenschaften Polyurethan-Isolierung


Abb. 006: Schiebehlsenverbindung

3.1.7 Diffusionssperre
Zwischen dem PE-Mantelrohr und dem Schaum verhindert eine
Spezialfolie die Diffusion der gut isolierenden Gase aus dem vorisolierten Rohr und gewhrleistet den guten Isolierwert ber die gesamte
Lebensdauer mit einer Zusatzersparnis von ca. 16% ber die Gesamtbetriebsdauer.

3.2.1 Beschreibung
Die Verbindungstechnik Schiebehlse ist eine von REHAU entwickelte
und patentierte Methode zur schnellen, sicheren und dauerhaft dichten Verbindung von INSULPEX-Rohren. Sie besteht lediglich aus einem
Fitting und der Schiebehlse fr alle Durchmesser von 20160 mm.
Da das Rohr als Dichtung fungiert, wird auf zustzliche O-Ringe
verzichtet. Vier Dichtrippen garantieren die absolute Sicherheit der
Verbindung, die auch hartem Baustelleneinsatz widersteht. Spezielle
Widerhaken verhindern ein selbstttiges Lsen im Betrieb.
Zur Herstellung einer Schiebehlsenverbindung muss ein RAUTOOLSchiebehlsenwerkzeug eingesetzt werden. Dies ermglicht eine
schnelle, einfache und sichere Verlegung.

3.2.2 Werkstoff
Die Schiebehlsenformteile bestehen aus entzinkungsbestndigem
Sondermessing nach DIN EN 1254/3 (E) Klasse A oder Rotguss.
Schiebehlsen sind aus entspanntem Standardmessing CuZn39Pb3 /
F43 nach DIN 17671 aus Rotguss oder aus Baustahl ST37 gefertigt.

Abb. 005: Diffusionssperre

3.1.8

Auenrohr

Werkstoff:
PE, Polyethylen niedriger Dichte
( PE-LD), Farbe schwarz
12

Achtung :
Fr den Transport von Thermalwasser sollte vor der Ausfhrung eine
chemische Analyse vorliegen und von REHAU freigegeben werden.
Hinweis:
Verbindung siehe Punkt 5.1.2
Verbindungs- und Isoliertechnik Abb. 083 bis Abb. 097.

3.2.3 REHAU-Schiebehlsen-Verpresswerkzeuge
REHAU bietet dem Verarbeiter mehrere REHAU-Schiebehlsen-Verpresswerkzeuge zur Herstellung der REHAU-Schiebehlsenverbindung
an. Die Werkzeugvarianten erlauben dem Verarbeiter, das optimale
Werkzeug fr seinen spezifischen Anwendungsbereich auszuwhlen.
Alle REHAU-Schiebehlsen-Werkzeuge, RAUTOOL, sind so konzipiert,
dass sie den Anforderungen auf der Baustelle gerecht werden. Der
Verarbeiter kann sich fr das Werkzeug, das fr seinen Einsatzbereich
die beste Lsung bietet, entscheiden.

3.2.3.3 RAUTOOL E2
Elektro-hydraulisches Schiebehlsen-Werkzeug mit Doppeljoch fr
jeweils 2 Dimensionen. Der Antrieb erfolgt ber ein elektrisches
Hydraulikaggregat, das ber einen Elektro-Hydraulikschlauch mit dem
Werkzeugzylinder verbunden ist. Der Werkzeugzylinder kann wahlweise zum hydraulischen Aufweiten genutzt werden.
Einsatzbereich von Dimension 16-40.

3.2.3.1 RAUTOOL M1
Manuelles Werkzeug mit Doppeljoch fr jeweils 2 Dimensionen.
Einsatzbereich Dimension 16-40.
Die Verpressjoche M1 sind ausschlielich mit dem RAUTOOL M1 zu
verwenden.

Abb. 009: RAUTOOL E2 (Symbolfoto*)

Abb. 007: RAUTOOL M1 (Symbolfoto*)

3.2.3.4 RAUTOOL A2
Elektro-hydraulisches Werkzeug mit Akku-Antrieb und Doppeljoch fr
jeweils 2 Dimensionen. Der Antrieb erfolgt ber ein akkubetriebenes
Hydraulikaggregat, das sich direkt am Werkzeugzylinder befindet.
Einsatzbereich von Dimension 16-40.

3.2.3.2 RAUTOOL H1
Mechanisch-hydraulisches Werkzeug mit Doppeljoch fr jeweils 2
Dimensionen. Der Antrieb erfolgt ber eine Fu-/Handpumpe.
Einsatzbereich von Dimension 16-40.

Abb. 010: RAUTOOL A2 (Symbolfoto*)

Abb. 008: RAUTOOL H1 (Symbolfoto*)


*Den genauen Lieferumfang der Basisausstatung und der erhltlichen Ergnzungssets
entnehmen Sie bitte der aktuellen Preisliste INSULPEX.

3.2.3.5 RAUTOOL G1
Werkzeug fr die Dimensionen 50-63. Fr Dimension 40 sowie 75
110 ist es optional. Der Werkzeugzylinder wird beim Aufweiten und
Aufschieben verwendet. Der Antrieb erfolgt ber ein Elektro-HydraulikAggregat. Bei Bedarf kann das Werkzeug auch mit einer Fupumpe
ausgerstet werden.
13

3.3
Elektroschweimuffe FUSAPEX
Die Elektroschweimuffe FUSAPEX aus vernetztem Polyethylen (PEX)
dient zur schnellen, einfachen und sicheren Verbindung von PEXRohren fr Betriebstemperaturen von -40 C bis +95 C.
Zusammen mit den REHAU Industrierohr- und Fernwrmesystemen
erffnen sich neue Einsatzmglichkeiten.
Auf Mischinstallationen kann somit oft verzichtet werden, nach dem
Motto alles aus einer Hand.

Abb. 011: RAUTOOL G1

3.2.3.6 RAUTOOL G1 125/160


Elektrohydraulisches Schiebehlsen-Werkzeug fr die Dimensionen
125-160. ber Traversenjoche werden zwei Zylinder verbunden und
durch das Aggregat mittels Y-Verteiler angetrieben. Der Werkzeugzylinder wird zum Aufweiten und Aufschieben verwendet. Durch den
Einsatz von Reduktionen 125/160 wird die Dimension 125 verarbeitet.

Zur fachgerechten Verarbeitung der FUSAPEX-Elektroschweimuffen ist eine Schulung mit Prfung erforderlich.
Als Schulungsnachweis erhlt der Geschulte die FUSAPEX-Verarbeiterkarte mit der persnlichen Identifikationsnummer (siehe
Punkt 3.5).

3.3.1 Beschreibung
FUSAPEX-Elektroschweifittinge werden aus vernetzten Polyethylen
hergestellt und knnen zum Verbinden folgender PE-Xa-Rohre eingesetzt werden:
RAUPEX-A
RAUPEX-K
RAUPEX-O
RAUPEX-UV
RAUTHERM-FW
RAUTITAN his
FUSAPEX ist eingetragenes Warenzeichen der REHAU AG + Co.
FUSAPEX-Elektroschweifittinge knnen in Verbindung mit obig aufgefhrten Rohrarten bei folgenden Anwendungen eingesetzt werden:
- Nah- und Fernwrme
- Hei- und Kaltwasserversorgung
- nichtbrennbare Gase
- Feststofftransport
- und viele industrielle Medien

Abb. 012: RAUTOOL G1 125/160

3.3.2 Eigenschaften
FUSAPEX-Elektroschweifittinge sind Formteile mit integriertem
Widerstandsdraht. Durch elektrischen Strom wird dieser Draht auf die
bentigte Schweitemperatur erwrmt und dadurch die Schweiung
durchgefhrt. Jeder Fitting besitzt einen integrierten Erkennungswiderstand, der eine automatische Einstellung der Schweiparameter am
REHAU Schweigert monomatic (Artikel 244 762-001) sicherstellt.

Abb. 013 Elektroschweimuffen FUSAPEX


14

100 C
95 C
90 C
80 C
70 C
60 C
50 C
40 C

Klasse 1: Heiwasserversorgung (60C)

30 C

Temperatur:

Betriebsdauer:

20 C

60 C

49 Jahre

80 C

1 Jahr

-10 C

95 C

100 Stunden

-20 C

Gesamt:

50 Jahre

10 C
0 C

-30 C
-40 C

Tab. 017: Temperaturkollektiv nach DIN EN ISO 15875 Klasse 1

-50 C

Abb. 014: Betriebstemperaturen FUSAPEX

3.3.3 Technische Daten FUSAPEX


REHAU FUSAPEX-Elektroschweifittinge bestehen aus orangefarbenen, UV-stabilisiertem PE-Xb.

3.3.4 Chemische Bestndigkeit


Die FUSAPEX-Elektroschweifittinge sowie die PE-Xa-Rohre besitzen
eine gute Bestndigkeit gegenber Chemikalien. Sicherheitsfaktoren
und Temperaturbestndigkeiten sind medienabhngig, teilweise
unterschiedlich zu den Werten fr Wasser. Sollten FUSAPEX-Elektroschweifittinge fr Chemikalientransporte eingesetzt werden, bietet
die REHAU Anwendungstechnik technische Untersttzung an.

3.3.5 Klassifizierung von Betriebsbedingungen nach


DIN EN ISO 15875
Da bei den meisten Einsatzfllen die Temperaturen nicht immer konstant sind, ist eine Temperaturkollektivberechnung sinnvoll. Bestimmte
Anwendungen wurden in der DIN EN ISO 15875 in Klassen eingeteilt.
Die fr die Betriebsdauer geltenden Anforderungen nach DIN EN ISO
15875 sind in den Tabellen 017 - 020 aufgefhrt.
Der zulssige Betriebsdruck der aufgefhrten Anwendungsklassen
betrgt:
6 bar

Klasse 2: Heiwasserversorgung (70C)


Temperatur:

Betriebsdauer:

70 C

49 Jahre

80 C

1 Jahr

95 C

100 Stunden

Gesamt:

50 Jahre

Tab. 018: Temperaturkollektiv nach DIN EN ISO 15875 Klasse 2

Klasse 4: Niedertemperaturheizungen
Temperatur:

Betriebsdauer:

20 C

2,5 Jahre

40 C

20 Jahre

60 C

25 Jahre

70 C

2,5 Jahre

100 C

100 Stunden

Gesamt:

50 Jahre

Tab. 019: Temperaturkollektiv nach DIN EN ISO 15875 Klasse 4

Klasse 5: Hochtemperaturheizungen
Temperatur:

Betriebsdauer:

20 C

14 Jahre

60 C

25 Jahre

80 C

10 Jahre

90 C

1 Jahr

100 C

100 Stunden

Gesamt:

50 Jahre

Tab. 020: Temperaturkollektiv nach DIN EN ISO 15875 Klasse 5

Jede Anwendungsklasse bercksichtigt eine Betriebsdauer von 50


Jahren bezogen auf das typische Anwendungsgebiet. Alle aufgefhrten Anwendungsgebiete sind Empfehlungen und nicht zwingend
vorgeschrieben.

15

3.3.6

Montagewerkzeuge

3.3.6.1 Schweigert monomatic

Abb. 015: REHAU Schweigert monomatic

Das REHAU Schweigert arbeitet vollautomatisch. Es hat ein stabiles


Gehuse und verfgt ber ein hintergrundbeleuchtetes Display. Die
Menfhrung kann in andere Landessprachen umgeschaltet werden.
ber zwei verschiedenfarbige Schweikontakte (schwarz und rot) wird
das Schweigert an den Fitting angeschlossen.
Dabei ist das rote Kabel in den roten Kontakt am Fitting zu stecken.
ber einen eingebauten Widerstand im FUSAPEX-Elektroschweifitting
werden die Schweiparameter im Schweigert automatisch eingestellt. Eine automatische berwachung kontrolliert anhand der Stromkurve den Schweivorgang. Im Fehlerfall wird der Bediener durch
einen Warnton und eine Anzeige auf dem Display informiert.
Der Verarbeitungsbetrieb hat sicherzustellen, dass vorschriftsmig
gewartete Gerte verwendet werden.
Hinweis zur Nutzung
Verlngerungskabel
Fr die Verlngerung des Netzkabels sind folgende Regeln anzuwenden:
Kabellnge

Querschnitt

Bis 20 m

3 x 1,5 mm

20 - 50 m

3 x 2,5 mm2

50 - 100 m

3 x 4 mm2

230 V (185-300 V)

Eingangsfrequenz

50 Hz (40-65 Hz)

Stromstrke Eingang

16 A

Ausgangsspannung

40 V

Stromstrke Ausgang

max. 60 A

Leistung

2600 VA / 80 % ED

Temperaturbereich

-10 C bis +50 C

Gertesicherheit

CE, IP 54

Gewicht

ca. 18 kg

Lnge Stromkabel

4,5 m

Lnge Schweikabel

4,7 m

Display

2 x 20 Zeichen
Hindergrundbeleuchtung

Abmessung

440 x 380 x 320 mm

Parametereingabe

automatisch

Elektr. berwachung Eingang

Spannung / Stromstrke / Frequenz

Elektr. berwachung Ausgang Spannung, Kontakt, Widerstand,


Kurzschluss, Stromstrkenkurve,
Schweizeit.
Arbeitstemperatur, Systemcheck
Fehlermeldung

Dauerwarnton, Angabe im Display

Tab. 021: Technische Daten fr REHAU Schweigert fr ESM-Muffen

Schweiprozess nicht abbrechen, mssen die verwendeten Generatoren die folgenden Anforderungen erfllen:
- Eignung fr Phasenanschnittsteuerung und induktive Lasten
- Leerlaufspannung auf 245 V - 260 V einstellbar
- 18 A Ausgangsstrom auf einer Phase
- stabile Ausgangsspannung bzw. Motordrehzahl auch bei schnell
wechselnder Belastung
- Synchrongeneratoren mit mechanischer Drehzahlregelung
bevorzugt
- Spannungsspitzen drfen 800 V nicht berschreiten
Generator-Nennabgabeleistung: 1-phasig 230/240 V, 50/60 Hz

Das Schweikabel darf nicht verlngert werden!


Verwendung von Generatoren
- Erst Generator starten, dann Gert einstecken.
- Es darf kein anderer Verbraucher am Generator angeschlossen
sein.
- Leerlaufspannung sollte auf etwa 260 Volt eingeregelt werden.
- Schweigert abtrennen, bevor der Generator abgeschaltet wird.
- Die nutzbare Generatorleistung vermindet sich pro 1000 m Standorthhenlage um 10 %.
- Prfen Sie den Tankinhalt vor dem Start eines Schweiprozesses.
Um eine Beschdigung des Schweigertes zu vermeiden und sicherzustellen, dass die gerteinternen berwachungsfunktionen den
16

Eingangsspannung (AC)

Durchmesser

Abgabeleistung

20-75 mm

2 kW

90-160 mm

3,2 kW

160-355 mm

4,5 kW (mechanisch geregelt)


5 kW (elektronisch geregelt)

Bei Generatoren mit schlechtem Regelverhalten oder bei schlecht


spannungsstabilisierten Generatoren muss die gewhrleistete Leistung
das 3-3,5-fache der Last betragen um einen strungsfreien Betrieb
sicherzustellen. Bei Generatoren mit elektronischer Regelung sollte
die Eignung vorher getestet werden, da hier verschiedene Gerte zu
Drehzahlschwingungen neigen und dieser Zustand extreme Spannungsspitzen erzeugt.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung und benutzen Sie das
Werkzeug nur fr den vorgesehenen Zweck.

Wartung
Die Wartung des Schweigertes monomatic hat alle
12 Monate oder alle 200 Betriebstunden zu erfolgen
(abhngig davon, welcher Fall zuerst eintritt)

3.3.6.2 Rohrschler und Rohrabschneider


Zum Trennen der REHAU Rohre und zur Vorbereitung der Rohrenden
fr die Elektroschweimuffenverbindung stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfgung. Nhere Angaben hierzu finden Sie in der aktuell
gltigen Preisliste.

Beachten Sie die Bedienungsanleitungen und benutzen Sie die


Werkzeuge nur fr den vorgesehenen Zweck.

3.3.7 Schulungsnachweis FUSAPEX


Zur Verarbeitung der Elektroschweimuffe FUSAPEX ist eine Schulung
mit Prfung erforderlich. Diese Schulung wird in der Regel vor Ort
durchgefhrt. Als Schulungsnachweis erhlt der Geschulte die
FUSAPEX-Verarbeiterkarte mit der persnlichen Identifikationsnummer.
Bei der Verarbeitung ist die FUSAPEX-Verarbeiterkarte stets mitzufhren. Unmittelbar nach der erfolgreich durchgefhrten Verschweiung
ist der FUSAPEX-Elektroschweifitting mit der persnlichen Identifikationsnummer und dem aktuellen Datum zu versehen.

Abb. 016: Werkzeuge zur FUSAPEX Verbindungsherstellung

Bau
Automotive
Industrie

FUSAPEX
VERARBEITERKARTE
Muster Mustermann
Muster GmbH
Ausweis-Nr. 999X999
gltig bis XX/XXXX
www.rehau.com

Um einen Schulungstermin zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an


das fr Sie zustndige Verkaufsbro.
Abb. 017: FUSAPEX-Verarbeiterkarte

Abb. 018: FUSAPEX-Kennzeichnung durch Verarbeiter


17

3.3.8

Elektroschweimuffenverbindung FUSAPEX

3.3.8.2 Rohr und Fitting



prfen

3.3.8.3 Rohrenden vorbe-



handeln

Abb. 019: Oberflchen der Rohrenden


und Fittinge auf Beschdigung und
Quetschung berprfen.

Abb. 020: Gewnschtes Ma ablngen.


Schnittflche muss gerade, rechtwinkelig
zur Rohrachse und gratfrei sein.

Zur Herstellung der FUSAPEX-Elektroschweimuffenverbindung mssen Sie geschult sein sowie eine gltige FUSAPEX-Verarbeiterkarte
besitzen. Halten Sie diese bitte bereit.
Beachten Sie bitte auch die Sicherheitshinweise im Kapitel 1.
3.3.8.1 Werkzeug vorbereiten
Stellen Sie sich die zur Verarbeitung erforderlichen Werkzeuge (siehe
aktuell gltige Preisliste) an Ihrem Arbeitsplatz bereit und berprfen
diese auf Funktion.
Beachten Sie die Bedienungsanleitungen und benutzen Sie
die Werkzeuge nur fr den vorgesehenen Zweck. Falls die Bedienungsanleitung nicht vorliegt, ist diese vor der Verwendung
des Werkzeuges anzufordern.

DIM

Abschabbereich

75

61* mm

90

70* mm

110

79* mm

125

83* mm

160

94* mm

*Toleranz +0/-3 mm

DIM

75

2,0

2,6 mm

90

2,0

3,1 mm

110

1,4

2,7 mm

125

1,4

3,0 mm

160

1,4

3,0 mm

Tab. 022: Zulssige Abweichung der


Schnittflche zur Rohrachse beachten.

Abb. 021: Abschabbereich gem


folgender Tabelle anzeichnen. Stift in
Kontrastfarbe verwenden.

Abb. 022: Zum Schlen der Rohrenden


ist ein Rotationsschler zu verwenden
(Empfehlung siehe Preisliste).

Abb. 024: Farbrckstnde mssen mit


einem Handschaber komplett entfernt
werden.

18

Tab. 023: Abschabbereich bei FUSAPEXElektroschweimuffen

Abb. 023: RAUTHERM-FW-Rohre 2 mal


schlen.

DIM

min. Auendurchmesser

75

74,5 mm

90

89,4 mm

110

109,4 mm

125

124,4 mm

160

159,4 mm

Tab. 024: Minimaler Auendurchmesser


des geschlten Rohres kann mit Umfangsmaband berprft werden.

3.3.8.4 Rohrenden mit FUSAPEX verbinden

Abb. 025: Abschabbereich muss


staub- und fettfrei sein. Mit ausreichend
Tangit-Reiniger subern und komplett
verdunsten lassen.

Abb. 026: FUSAPEX-Elektroschweimuffe erst unmittelbar vor der Verarbeitung


dem Beutel nehmen. Wenn erforderlich
Schweimuffe mit Tangit subern.

Abb. 027: Elektroschweimuffe FUSAPEX


vollstndig auf das erste Rohrende
schieben.

Abb. 028: Universalrohrhalteklemme


mglichst dicht an der Elektroschweimuffe FUSAPEX montieren.

Abb. 029: Zweites Rohrende vorbereiten, in Elektroschweimuffe vollstndig


einschieben und mit Rohrhalteklemmen
fixieren.

Abb. 030: REHAU Schweigert anschlieen, rotes Kabel auf roten Kontakt.
Schweiparameter werden automatisch
erkannt.

Abb. 031: Startknopf des Schweigertes drcken und Anweisung wie folgt
berprfen. Schweiparameter im Display
mit Werten auf dem FUSAPEX-Elektroschweifitting vergleichen.

Abb. 032: Ausrichtung ( = Spannungsfreiheit) und Einstecktiefe berprfen.

Abb. 033: Nochmaliges drcken des


Startknopfes lst den Schweivorgang
aus.

Abb. 034: Ein akustisches Signal ertnt


nach Abschluss des Schweivorgangs.
Die Stecker knnen entfernt werden.

Abb. 035: Whrend der am Fitting


angegebenen Abkhlzeit cool ... min
darf die Verbindung nicht mechanisch
belastet werden.

Abb. 036: Nach der am Fitting angegebenen Abkhlzeit cool ... min darf die
Universalrohrhalteklemme demontiert
werden.

Abb. 037: Die FUSAPEX-Elektroschweimuffenverbindung ist fertig.

Abb. 038: Persnliche Identifikationsnummer sowie aktuelles Datum auf der


Elektroschweimuffe mit Markierungsstift
vermerken.

DIM

Abkhlzeit

75

46 min

90

53 min

110

70 min

125

56 min

160

79 min

Bei Rohren unter Spannung (z.B.


Ringbundverlegung) darf die
Universalrohrhalteklemme erst
nach den Abkhlzeiten in
Tabelle 025 entfernt werden.

Tab. 025: Abkhlzeiten


Der Betriebsdruck darf erst nach folgenden Abkhlzeiten aufgebracht werden.

19

3.3.8.5 Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen

Abb. 039: Die Rohre sind bei evtl. auftretender Ovalitt rundzudrcken.

Abb. 040: Die Verarbeitungstemperatur


fr Rohr, Fitting und Schweigert muss
zwischen -10 C und +45 C liegen.

Abb. 041: Zum Anzeichnen Stift in Kontrastfarbe zum Rohr verwenden.

Abb. 043: Die Elektroschweimuffe


FUSAPEX erst kurz vor der Verarbeitung
dem Beutel entnehmen, wenn erforderlich
reinigen.

Abb. 044: Geschlte Rohrenden sind


zeitnah zu verschweien.

Abb. 045: Neben Tangit-Reiniger (Sicherheitsdatenblatt beachten) kann auch


99 %iger thylalkohol (C2H5OH) verwendet werden.

Abb. 046: Elektroschweimuffe FUSAPEX


nicht zum Anzeichnen verwenden.

Abb. 047: Schweizonen nicht berhren.


Notfalls verunreinigte Schweizonen
immer mit Tangit vor dem Verschweien
reinigen.

Abb. 048: Schweizone darf weder nass


noch verschmutzt sein.

20

Abb. 042: Falls Muffe als berschiebmuffe eingesetzt werden soll, sind die
Anschlagnippel zu entfernen.

Abb. 049: Keine gebrauchten Lappen


zum Reinigen einsetzen. Nur wasserfeste, unbenutzte, nicht eingefrbte oder
fasernde und saugfhige Zellstofftcher
verwenden.

Abb. 050: Unvollstndig eingesteckte


Rohre nicht verschweien.

Abb. 051: Verbindung muss fluchten und


darf nicht unter Spannung stehen, notfalls
lsen und erneut fixieren.

Abb. 052: Rohre nicht mit Handschaber


schlen, diesen nur zur Nacharbeit
verwenden. Immer Rotationsschler
einsetzen (siehe Preisliste).

Abb. 054: Rohre nicht ohne montierte


Universalrohrhalteklemmen verschweien.

Abb. 055: Anschlusskabel des Schweigertes darf whrend der Verschweiung


keine Kraft auf den Fitting einleiten.

Abb. 056: Beim Abschlen sollte ein langer und gleichmig dicker (0,1 bis 0,2
mm) Span entstehen, evtl. Rotationsschler prfen und/oder Messer wechseln.

Abb. 053: Sollte die Elektroschweimuffe


FUSAPEX nicht von Hand aufsteckbar
sein, nie mit Eisenhammer sondern mit
geeigneten Mitteln auftreiben.

- Die Schweiungen mssen spannungsfrei erfolgen, deshalb mssen Runddrckklemmen und Halteeinrichtungen
benutzt werden.
- Whrend des Schweivorgangs die Rohre nicht bewegen.
- Whrend des Schweivorgangs nicht den Netzstecker ziehen.
- Kommt es zu einer Fehlermeldung durch das Schweigert oder zu
einer Stromunterbrechung beim Schweivorgang, ist die Verbindung auszuschneiden und zu erneuern.
- Kommen REHAU Rohre und FUSAPEX-Elektroschweifittinge in
Kontakt mit aggressiven Medien ist die Freigabe durch die REHAU
Anwendungstechnik einzuholen.

21

3.3.8.6 Montage der FUSAPEX T-Muffe


Die FUSAPEX T-Muffe ist vorlufig in den Dimensionen 75/75/75, 90/90/90 und 110/110/110 verfgbar.

Abb. 057: Fr die Verbindung mit der


Abzweigleitung ist eine gerade FUSAPEXMuffe erforderlich, welche wie auf den
Seiten 19 - 21 beschrieben verschweit

Abb. 058: Schrumpfmuffe vor dem Verschweien des T-Stcks auf Abzweigrohr
aufschieben.

Abb. 059: RAUTHERMEX T-Muffe und


Isolierschrumpfmuffe (auf 400 mm abgeschnitten) auf Abzweigrohr aufschieben.

Abb. 060: Abschabebereich muss


staub- und fettfrei sein. Mit ausreichend
Tangit-Reiniger subern und komplett
verdunsten lassen.

Abb. 062: Verschweien der


Abzweigleitung
Ablngen der Hauptrohrenden gem
Tabelle 023.

Abb. 063: Hauptrohrenden gem Seite


19 - 21 verschweien..

wird.

Abb. 061: Abmessungen fr Abisolierung bei der Montage einer FUSAPEX T-Muffe

DIM

x [mm]

y [mm]

75

140

190

90

150

200

110

160

210

Tab. 026: Abisolierlngen

22

Abb. 064: RAUTHERMEX T-Muffe


positionieren.

Abb. 065: Isolierschrumpfmuffe 10 cm in


die RAUTHERMEX T-Muffe einschieben.

3.3.9 Transport und Lagerung


Die REHAU Rohre, die Elektroschweimuffe FUSAPEX sowie smtliche Systembestandteile sind unter fachkundiger Aufsicht auf- und
abzuladen.
Ungeschtzte Rohre oder Fittinge drfen nicht am Boden oder ber
Betonflchen geschleift werden. Sie sind auf einer ebenen Unterlage
zu lagern, die keinesfalls scharfkantig sein darf. Rohre und Fittinge
sind vor len, Fetten, Farben, usw. sowie vor Sonneneinstrahlung zu
schtzen, zum Beispiel durch lichtundurchlssige Folie.
Eine ungeschtzte Lagerung im Freien sollte nicht erfolgen. Wir
empfehlen die Fittinge erst vor der Verarbeitung der Umverpackung zu
entnehmen.

Elektroschweimuffe FUSAPEX:
FUSAPEX-Fittinge drfen erst kurz vor der Verbindungsherstellung aus
dem PE-Beutel entnommen werden.
Zur Lagerung sind die im PE-Beutel befindlichen FUSAPEX-Fittinge
lichtgeschtzt (z.B. im Karton) in einem geschlossenen, trockenen
Raum bei Umgebungstemperatur von ca. 20C aufzubewahren.

Abb. 066: Isolierschrumpfmuffe in die


RAUTHERMEX T-Muffe eingeschoben

Abb. 067: Isolierschrumpfmuffe auf


Mantelrohrende abschrumpfen (siehe
Abb. 102 - Abb. 107).

Weitere Verarbeitung der RAUTHERMEX T-Muffe gem Kapitel 5.2.8.

23

3.3.10 Beispiele aus der Praxis

Abb. 068: FUSAPEX-Installation (Rohrtyp INSULPEX 160/250)

Abb. 069: Einschieben des Mediumrohres in die FUSAPEX Muffe

Abb. 070: Kennzeichnung der Elektroschweimuffe FUSAPEX

Abb. 071: REHAU Isoliermuffe


24

3.3.11 Druckprfungsprotokoll

Kopiervorlage

Druckprfungsprotokoll: Elektroschweimuffe FUSAPEX


Prfung in Anlehnung nach DIN 1988 Teil 2

1. Anlagedaten
Bauvorhaben: ___________________________________________________________________________________________
Bauherr: _______________________________________________________________________________________________
Strae/Hausnummer: ______________________________________________________________________________________
Postleitzahl/Ort: __________________________________________________________________________________________
2. Vorprfung
2.1 Prfdruck
2.2 Aktueller Druck nach 10 min.
2.3 Aktueller Druck nach 20 min.
2.4 Aktueller Druck nach 30 min.
2.5 Aktueller Druck nach 60 min.

__________ bar (empfohlen 1,5 facher Betriebsdruck)


__________ bar (Prfdruck wiederherstellen)
__________ bar (Prfdruck wiederherstellen)
__________ bar
__________ bar (zulssiger Druckabfall < 0,6 bar)

3. Hauptprfung
3.1 Prdruck
__________ bar (Ergebnis der Vorprfung wie Pkt. 2.5)
3.2 Aktueller Druck nach 2 Std.
__________ bar (zulssiger Druckabfall < 0,2 bar)
3.3 Prfvermerke:
______________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________

Komplette Installation, insbesondere Verbindungsstellen, durch Sichtprfung auf Dichtheit prfen.

An keiner Stelle der Installation, insbesondere an den Verbindungen, darf Wasser austreten.

Der maximal zulssige Betriebsdruck nach DIN 16892/93 darf bei der Prfung nicht berschritten werden.

4. Besttigung
Fr den Auftraggeber: ______________________________________________________________________________________
Fr den Auftragnehmer: ____________________________________________________________________________________
Ort: ________________________________________________________________________ Datum: ____________________
Anlagen:
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
25

3.4
REHAU - Isolierzubehr
Das REHAU Isolierprogramm besteht aus REHAU - Isolierschrumpfmuffen, aus GFK-Halbschalen fr Abzweige und Bgen, RAUTHERMEX
T-Muffe und dem Muffenschaum im Kanister und Schaumpackungen.

3.4.1

REHAU - Isolierschrumpfmuffe

3.4.1.1 Beschreibung
Die REHAU-Isolierschrumpfmuffe wird bentigt, um INSULPEX-Rohre
nach Fertigstellung der Verbindung vor Ort zu isolieren. Die Isoliermuffe schtzt die Verbindungsstelle und deren Isolierung.

Abb. 073: REHAU GFK-Abzweig

3.4.2.2 RAUTHERMEX T-Muffe

Abb. 072: REHAU Isolierschrumpfmuffe

Abb. 074: RAUTHERMEX T-Muffe

3.4.1.2 Technische Daten


Werkstoff:
Polyethylen PE-HD, schwarz DIN 8075
Dichte:
> 944 kg/m - ISO 1183
Schmelzflurate: < 0,3-0,8 g/10 min. MFR 190/5 - ISO 1133
Muffenenden: abgefasst
Lnge:
600 mm

HDPE Formteil, welcher vor Ort auf verschiedene Mantelrohrdurchmesser angepasst werden kann.
Lieferbare Durchmesser:

Lagerung von REHAU-Isolierschrumpfmuffen:


Die REHAU-Isolierschrumpfmuffen sollen in geschlossenen Rumen
gelagert werden.

3.4.2

Montageabzweige

3.4.2.1 GFK Halbschalen


Die Halbschalen bestehen aus einem bruchfesten Glasfaser-Polyester.
Die GFK-Schalen gibt es als Winkel und T-Abzweiger welche zur
nachtrglichen Isolierung von Mediumrohrabzweigen oder Bgen
verwendet werden.

26

75 / 75 / 75 140 / 140 / 140


75 / 75 / 126 180 / 180 / 180

3.5

Vorisolierte Abzweige

3.5.1
Vorisolierte Abzweige
Die vorisolierten Abzweige sind fr Einzel- und Doppelrohr lieferbar
und werden mit Stahlmediumrohr und angeschweiten bergangsstcken auf PE-Xa Mediumrohr gefertigt. Fr Doppelrohre ist der
ausschlieliche Einsatz von vorisolierten Abzweigen empfehlenswert.

3.5.2 Hosenrohre
Vorisolierte Hosenrohre werden als bergang von UNO-Rohren auf
DUO-Rohre verwendet. Sie werden mit Stahlmediumrohr und angeschweiten bergangsstcken auf PEX-Xa Mediumrohr gefertigt.

Abb. 078: Vorisoliertes Hosenrohr DUO auf UNO

Abb. 075: Vorisolierter Abzweig UNO

Abb. 079: Vorisoliertes Hosenrohr DUO auf UNO


Abb. 076: Vorisolierter Abzweig DUO

Abb. 077: Vorisolierter Abzweig DUO

27

3.5.3

Vorisolierte Absperrkugelhhne

Abb. 080: Vorisolierter Absperrkugelhahn

3.5.3.1 Vorisolierter Absperrkugelhahn ohne E/E

Abb. 081: Vorisolierter Absperrkugelhahn ohne E/E

3.5.3.2 Vorisolierter Asperrkugelhahn mit E/E

Abb. 082: Vorisolierter Absperrkugelhahn mit E/E


28

4.

INSULPEX

VERLUSTBERECHNUNG

4.1
Druckverlustberechnung - SDR 11 Rohre
Zur berschlgigen Ermittlung des Druckverlustes in einer Rohrstrecke
muss der Trassenverlauf wegen der ntigen Trassenlnge geplant
sein.
Fr die Auslegung kann einerseits die Durchflussmenge m [l/s] oder
die Wrmeleistung [kW/h] mit der zu erreichenden Spreizung [K]
verwendet werden.

4.1.1 Dimensionierung - Basisrohr


Entsprechend dem vorhandenen Volumenstrom kann aus den folgenden Druckverlustdiagrammen (Tab. 028 und Tab. 029)
der Querschnitt des Basisrohres ermittelt werden.
Das Druckverlustgeflle sollte erfahrungsgem zwischen
150 und 300 Pa/m liegen.

Der Innendurchmesser von SDR 11 und SDR 7,4 Rohren ist unterschiedlich. Deshalb stehen zur Druckverlustberechnung unterschiedliche Tabellen zur Verfgung.

4.1.1.1 Ermittlung des Rohrdurchmessers mit Hilfe eines



Nomogramms
Das Nomogramm erlaubt die graphische Ermittlung des Rohrdurchmessers.
Als Hilfsmittel wird ein Farbstift und ein Lineal bentigt.

Den nachfolgenden Diagrammen ist eine betriebliche Rauhigkeit von


e = 0,007mm und eine Wassertemperatur von 80C (hufig vorkommende Vorlauftemperatur) und von 60C (Warmwassertemperatur)
zugrundegelegt.
Sie ermglichen die Bestimmung des Druckverlustes bei vorgegebener Durchflussmenge je Rohr (die Rohrbezeichnung bezieht sich
auf den Auendurchmesser des Mediumrohres) oder die erforderliche
Durchflussmenge bei gewhltem Druckverlust.

Vorgehensweise:
Der Volumenstrom wird in Form einer Linie vom x-Achsenwert nach
oben gezeichnet. Diese Linie ergibt zusammen mit der schrg eingezeichneten Kennlinie der Basisrohe einen Schnittpunkt.

Zur Bestimmung des Durchflusses bei verschiedenen Temperaturunterschieden zwischen Vorlauf und Rcklauf gilt folgende Formel:

m=

m
Q
T

Q
4187 x T

Durchfluss in l/s
Heizleistung in W
Temperaturunterschied zwischen Vor- und
Rclauf in C

Von diesem Schnittpunkt aus wird parallel zur x-Achse nach links
eine weitere Linie gezogen.
Diese Linie ergibt einen weiteren Schnittpunkt mit der y-Achse.
Auf der y-Achse kann nun das Druckgeflle in Pa/m abgelesen werden, wobei das Druckgeflle erfahrungsgem zwischen 150 und 300
Pa/m liegen sollte.
Liegt das Druckgeflle auerhalb dieses Bereiches, wird das Druckgeflle mit einem anderen Basisrohr ermittelt, bis man sich dem
Druckgefllebereich nhert.
Weiters kann vom Schnittpunkt des Volumenstromes und der Kennlinie des Basisrohres die dazugehrige Fliegeschwindigkeit an der
rechten schrg gezeichneten Linie abgelesen werden.

29

Beispielberechnung fr INSULPEX-Rohre


= 40.000 Pa = 0,4 bar = 4 mWs
Blaue Linie - Fliegeschwindigkeit:
0,8 m/s

Berechungsverfahren ber Durchflussmenge m [l/s]:


Beispiel
Rohre SDR 11
Durchflussmenge:

Trassenlnge:
= Gesamtrohrlnge:

0,65 l/s
100 m
200 m

Auswahl
Mit einem Lineal wird eine Linie bei 0,65 l/s senkrecht nach oben
gezogen. (rote Linie)
Auswahl Rohrabmessungen
Bei den Kreuzpunkten (Kreise) wird eine weitere Linie nach links bis
zur Tabelle Druckverlustgeflle gezogen. (grne Linien)
Die Linien kreuzen die Werte Druckverlustgeflle [Pa/m].
Auswahl Fliegeschwindigkeit
Ebenfalls wird von den Kreuzungspunkten (Kreise) eine weitere Linie
schrg nach links oben gezogen. (blaue Linie)
Alternativen
Kreis 1 - Abmessung:
32 x 2,9
Grne Linie - Druckverlust:
550 Pa/m
Gesamtdruckverlust:
550 Pa/m x 200 m

= 110.000 Pa =1,1 bar = 11 mWs
Blaue Linie Fliegeschwindigkeit:
1,3 m/s
Kreis 2 - Abmessung:
Grne Linie - Druckverlust:
Gesamtdruckverlust:

Tab. 027: Beispielberechnung


30

40 x 3,7
200 Pa/m
200 Pa/m x 200 m

Kreis 3 Abmessung:
50 x 5,7
Grne Linie - Druckverlust:
65 Pa/m
Gesamtdruckverlust:
65 Pa/m x 200 m

= 1.300 Pa = 0,13 bar = 1,3 mWs
Blaue Linie - Fliegeschwindigkeit:
0,5 m/s
Berechnung ber Heizleistung [kW]
Falls die Werte Spreizung in K und Heizleistung in kW vorliegen wird
ebenfalls als erster Schritt eine Linie gezogen.
Beispiel
Spreizung: 30 K
Heizleistung: 80 kW
Lnge: 100 m
Auswahl
Mit einem Lineal wird eine Linie bei 80 kW senkrecht nach oben
gezogen (gelbe Linie). Alle weiteren Schritte werden genauso wie beim
Verfahren ber Durchflussmenge vollzogen.
Berechnung inkl. Wrmeverlust
Ein abschlieender Wert wird durch die Ermittlung des Wrmeverlustes gem Tab. 030, der zu der Leistung kW addiert wird, erhalten.
Druckverlust SDR 7,4 Rohre
Die INSULPEX SDR 7,4 Rohre werden vorwiegend fr den Transport
von Trinkwasser verwendet. Als Richtlinie fr Druckverlustberechnung
von Trinkwasseranlagen dient die DIN 1988.
Dabei ist der ber den ermittelten Spitzenvolumenstrom [l/s] in
Tab. 028 mit dem Durchfluss [l/s] gleichzusetzen.

Tab. 028: Druckverluste INSULPEX-Rohre SDR 11


31

Tab. 029: Druckverluste INSULPEX-Rohre SDR 7,4


32

4.1.2 Wrmeverluste INSULPEX-Rohre


Bei einer Erdreichtemperatur von 10C, einer Wrmeleitfhigkeit des Erdreiches von 1,2 W/mK (trockener Boden), einer berdeckungshhe von
0,6 m und einem mittleren lichten Rohrabstand von 100 mm stellen sich je Rohrtrassenmeter (1mVL + 1mRL) folgende Wrmeverluste ein:
Wrmeverluste pro Meter Trasse (1m VL + 1m RL)
INSULPEX UNO SDR 11 Heizung
Dimension

VL / RL
90 / 60
W/trm

VL / RL
80 / 50
W/trm

VL / RL
70 / 40
W/trm

VL / RL
60 / 30
W/trm

25 / 75

16,82

14,23

11,64

9,06

32 / 75

21,34

18,06

14,78

11,49

40 / 90

22,21

18,79

15,37

11,96

50/ 110

22,84

19,33

15,81

12,30

63 / 125

25,90

21,92

17,93

13,95

75 / 140

28,42

24,05

19,68

15,30

90 / 160

30,51

25,81

21,12

16,43

110 / 180

35,56

29,71

24,31

18,91

Wrmeverluste pro Meter Trasse (1m VL + 1m RL)


INSULPEX DUO SDR 11 Heizung
Dimension

VL / RL
90 / 60
W/trm

VL / RL
80 / 50
W/trm

VL / RL
70 / 40
W/trm

VL / RL
60 / 30
W/trm

20+20 / 75

14,21

25+25 / 90

14,43

12,02

9,84

7,65

12,22

10,00

7,77

32+32 / 110

16,48

13,94

11,41

8,87

40+40 / 125

18,29

15,48

12,67

9,85

50+50 / 160

22,39

18,94

15,50

12,05

63+63 / 180

20,47

17,32

14,17

11,02

Wrmeverluste pro Meter Trasse (1m VL + 1m RL))


INSULPEX UNO SDR 7,4 Sanitr
Dimension

VL / RL
90 / 60
W/trm

VL / RL
80 / 50
W/trm

VL / RL
70 / 40
W/trm

VL / RL
60 / 30
W/trm

20 / 65

15,70

13,29

10,87

8,46

25 / 75

16,71

14,14

11,57

8,99

32 / 75

21,17

17,91

14,65

11,40

40 / 90

22,02

18,63

15,25

11,86

50 / 110

22,64

19,16

15,68

12,19

63 / 125

25,65

21,70

17,75

13,81

Wrmeverluste pro Meter Trasse (1m VL + 1m RL))


INSULPEX DUO SDR 7,4 Sanitr
Dimension

VL / RL
90 / 60
W/trm

VL / RL
80 / 50
W/trm

VL / RL
70 / 40
W/trm

VL / RL
60 / 30
W/trm

25+20 / 90

13,11

11,10

9,08

7,06

32+20 / 110

13,16

11,16

9,11

7,09

40+25 / 125

14,05

11,89

9,73

7,57

50+32 / 140

16,26

13,76

11,25

8,75

63+32 / 160

17,07

14,45

11,82

9,19

Tab. 030: Wrmeverluste der INSULPEX-Rohre


Fr projektspezifische Berechnungen wenden Sie sich bitte an Ihr zustndiges Verkaufsbro.
33

5. INSULPEX
VERBINDUNGS- UND ISOLIERTECHNIK

5.1

Verbindungstechnik

5.1.1

Sicherheitshinweise bei der Montage


Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitungen zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit

anderer Personen vor Montagebeginn aufmerksam und vollstndig


durch und bewahren diese auf.
Falls Sie die Sicherheitshinweise sowie die einzelnen Montagevorschriften nicht verstanden haben oder diese fr Sie
unklar sind, wenden Sie sich bitte an das fr Sie zustndige REHAUVerkaufsbro.

Anschalten zu sichern.
- Verwenden Sie nur die fr das jeweilige REHAU-Rohrsystem
vorgesehenen Komponenten. Die Verwendung systemfremder
Komponenten oder der Einsatz von Werkzeugen, die nicht aus dem
jeweiligen REHAU-Installationssystem stammen, kann zu Unfllen
oder sonstigen Gefhrdungen fhren.
- Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf. Unbenutzte Werkzeuge
sollten in einem trockenem, verschlossenem Raum und fr Kinder
oder Unbefugte nicht erreichbar aufbewahrt werden.

Allgemeine Sicherheitshinweise

- Lassen Sie die Montage unserer Systeme nur von autorisierten und
geschulten Personen durchfhren.
- Beachten Sie die allgemeingltigen Unfallverhtungs- und Sicherheitsvorschriften bei der Installation von Rohrleitungsanlagen.
- Tragen Sie Schutzbrille, geeignete Arbeitskleidung, Schutzschuhe,
Schutzhelm und bei langen Haaren ein Haarnetz. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck, diese knnten von beweglichen
Teilen erfasst werden.
- Besonders bei Montagearbeiten in Kopfhhe oder ber dem Kopf
ist ein Schutzhelm zu tragen.

Systemspezifische Sicherheitshinweise

- Beim Arbeiten mit PUR-Muffenschaum (Polyol- und IsocyanatKomponente) ist das Sicherheitsdatenblatt zu beachten
(siehe Seite 61).
- Beim Arbeiten mit PUR-Muffenschaum (Polyol- und IsocyanatKomponente) immer chemikalienbestndige Schutzhandschuhe
und Schutzbrille tragen.

- Fassen Sie nicht auf bewegliche Teile (Quetschgefahr!).

- Beim Flmmvorgang immer Handschuhe und Schutzbrille tragen.


Keine brennbaren Gegenstnde in der unmittelbaren Umgebung
lagern.

- Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und frei von behindernden


Gegenstnden. Sorgen Sie fr ausreichende Beleuchtung.

- Beim Sgen oder Abschleifen von PUR-Hartschaum Staubmaske


tragen.

- Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der Werkzeuge und


benutzen Sie diese nur fr die dafr vorgesehenen Zwecke.

- Beachten Sie beim Ablngen und sonstigen Arbeiten am Rohr


immer den Sicherheitsabstand zwischen der Haltehand und dem
Werkzeug.

- Halten Sie Kinder und Haustiere sowie unbefugte Personen von


Werkzeugen und den Montagepltzen fern.
- Bei Wartungs-, Instandhaltungs-, Umrstarbeiten und bei Vernderung des Montageplatzes ist grundstzlich der Netzstecker
des Werkzeuges zu ziehen oder dieses gegen unbeabsichtigtes
34

- Die REHAU Rohrscheren, Rohrabschneider, Rohrschler und


Handschaber haben eine scharfe Klinge. Lagern und handhaben
Sie diese so, dass keine Verletzungsgefahr von den Werkzeugen
ausgeht.

5.1.2

Montage Schiebehlse

Abb. 083: Rohr auf gewnschtes Ma


rechtwinkelig ablngen

Abb. 084: Anzeichnen der


Abisolierungslnge (20 cm).

Verletzungsgefahr durch scharfkantiges Werkzeug.

Abb. 085: Mantelrohre querseitig


einschneiden.
Basisrohr nicht anschneiden.
Verletzungsgefahr durch scharfkantiges Werkzeug.

Abb. 087: Mantelrohr von Isolierung


trennen.

Abb. 088: Isolierung von Rohr trennen.

Beim Abschleifen von PUR-Hartschaum Staubmaske tragen.

Verletzungsgefahr durch Werkzeug


(z.B.: Hammer)

Abb. 089: Mediumrohre abschleifen.

Abb. 086: Mantelrohre lngsseitig


einschneiden.
Basisrohr nicht anschneiden.
Verletzungsgefahr durch scharfkantiges Werkzeug.

Abb. 090: Schrumpfmuffe vor der Schiebehlsenverbindung ber das Mantelrohr


aufschieben.

Beim Abschleifen von PUR-Hartschaum Staubmaske tragen.

Abb. 091: Schiebehlse ber das Rohr


schieben.
Innere Anfasung muss zum Rohrende
zeigen.

Abb. 092: Rohr 2x um 30 versetzt aufweiten. Die Schiebehlse darf sich nicht
in der Autweitzone befinden.
Nicht verkantet aufweiten!

Abb. 093: Fitting ins Rohr stecken.


Nach kurzer Zeit steckt der Fitting im
Rohr fest (Memory Effekt).

Abb. 095: Schiebehlse bis zum Fittingkragen aufschieben.

Abb. 096: Verbindung der Mediumrohre


durch Schiebehlsenverbindung.

Abb. 097: Verbindung ist sofort nach


Fertigstellung mit Druck und Temperatur
belastbar.

Abb. 094: Werkzeug an der Verbindung


ansetzen.
Nicht verkanten!

K eine Fremdgegenstnde in das


aufgeweitete Rohrende stecken.

35

5.2

Isoliertechnik

5.2.1

REHAU-Polyurethan (PUR-) Muffenschaum

5.2.1.1 Beschreibung
Polyurethan-Muffenschaum ist ein berwiegend geschlossenzelliger,
harter Schaumstoff, der durch chemische Reaktion zweier Komponenten miteinander entsteht. Beide Komponenten werden miteinander
vermischt und in den vorgesehenen Hohlraum der Isoliermuffe oder
in die GFK-Schale eingegossen. Dort schumt er auf und erhrtet im
Anschluss.
Nach dem Aushrten des Reaktionsgemisches (ca. 2 Stunden) in der
Isoliermuffe oder GFK-Schale bekommt die isolierte Verbindungsstelle
ihre gewnschte Festigkeit.

Abb. 099: Reaktionsgemisch frei verschumt

5.2.1.3 Schaumpackungen
Zur einfacheren Verarbeitung des Schaumes sind auch Schaumpackungen lieferbar, welche die richtigen Schaummengen fr die
Muffenverbindungen beinhalten.

Abb. 098: Ortsschaum-Komponenten A und B

5.2.1.2. Eigenschaften
Das Reaktionsgemisch setzt sich aus den Komponenten A und B
zusammen.
Komponente A: Elastopor EXH (Polycol)

2100/1

Komponente B: Lupranat M 20 S (Isocyanat)


Bei dem von REHAU eingesetzten Ortschaum handelt es sich um ein
wassergetriebenes System, welches ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen im Freien eingesetzt werden kann.
Die Komponenten A und B werden in Flaschen zu jeweils 1 Liter oder
in Kanistern zu 5 Liter angeliefert.
Abb. 100: Schaumpackung

36

5.2.2

5.2.1.4 Technische Daten

Komponente A: Elastopor EXH 2100/1 (Polyol)


Form

flssig

Farbe

gelblich

Geruch

aminartig

pH-Wert

>7

Erstarrungstemperatur

< 0C

Siedepunkt

>110C

Flammpunkt

>110C

Dampfdruck

< 10 mbar (20C)

Dichte gemessen

1,07 g/cm (20C)

Viskositt gem.

1740 mPas (20C)

Sicherheits- und Vorsichtsmanahmen bei der


Verarbeitung von PUR-Muffenschaum

Bitte beachten Sie vor der Verarbeitung von PUR-Muffenschaum die Sicherheitsdatenbltter der Komponente A (Polyol,
Farbe gelblich) und Komponente B (Isocyanat, Farbe braun) sowie das
Technische Merkblatt und die Sicherheits- und Vorsichtsmanahmen.
Diese Unterlagen stehen Ihnen im Internet unter www.REHAU.at zum
Download bereit.
Verfgen Sie ber keinen Internetzugang, so wenden Sie sich bitte an
das fr sie zustndige REHAU-Verkaufsbro oder direkt an die REHAUHotline unter Telefon:
+43 (0) 2236 24 684 0.

Komponente B: Lupranat M 20 S (Isocyanat)


Form

flssig

Farbe

braun

Geruch

erdig, muffig

Schmelzpunkt

< 10C

Siedebereich

330C (1.013 mbar)

Flammpunkt

> 204C

Zndtemperatur

> 600C

Dampfdruck

< 0,01 Pa (25C)

Dichte gemessen

1,23 g/cm (20C)

Viskositt gem.

300 mPas (20C)

Schaumsystem
Schumverhalten (Messwerte), Becherprfung nach
Ultraschallmethode (20C, Mischungsverhltnis 100 : 160)
Startzeit

69 Sekunden

Fadenziehzeit (hypothetisch)

183 Sekunden

Steigzeit

265 Sekunden

Rohdichte, frei geschumt

54 kg/m

Labormesswerte, Prfkrper unter Verwendung einer


Hochdruckanlage (p = 150 bar) hergestellt.
Rohdichte (Kern)

63 kg/m

Druckfestigkeit

0,43 N/mm2

Stauchung

7%

Geschlossenzelligkeit

94 %

Wir senden Ihnen die Unterlagen dann gerne zu.


Grundstzlich gilt beim Arbeiten mit PUR-Muffenschaum:
Immer Handschuhe und Schutzbrille tragen! Bei ungengender
Entlftung oder erhhter Temperatur Atemschutz erforderlich.

Verhalten bei Unfllen mit PUR-Muffenschaum:


Spritzer in die Augen:
Sofort mit Augenwaschflasche splen oder lngere Zeit mit Wasser
splen. Danach Arzt aufsuchen, wenn flssige Komponente ins Auge
gelangt ist.
Spritzer auf der Haut:
Sofort trocken abwischen, mit Wasser und Seife grndlich waschen.
Mit Komponente B (Isocyanat, Farbe braun) verunreinigte Kleidung
wechseln.
Atembeschwerden, Atemnot, Brustschmerz:
Sofort sich an frische Luft begeben, ruhig verhalten, nicht rauchen. Bei
Beschwerden, die durch die Komponente B (Isocyanat, Farbe braun)
hervorgerufen wurden, Arzt zu Rate ziehen.

Tab. 031: Technische Daten - Schaumpackungen

37

5.2.3 Montage und Schumung der Isolierschrumpfmuffe


Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise im vorangegangenen
Punkt. Bestimmen Sie die erforderlichen Mengen der Komponenten
A und B nach der Tabelle und beachten Sie hierzu die Hinweise zur
Muffenschaumverarbeitung.
Dann whlen Sie eine geeignete Bechergre aus.

Anteile der Komponente A und B zum Ausschumen der Isoliermuffe:


Verarbeitungstemperatur

20C

Mischungsverhltnis

A:B
100 : 160

Rohdichte

80 kg/m3

Zum Verschumen anderer Geometrien knnen die Anteile errechnet


werden:

Schaumpackungsgre

Dichtungsband [m]

75-90 / 75-90 / 75-90

2,4

110-125 / 75-90 / 110-125

2,6

110-125 / 110-125 / 110-125

2,6

140-160 / 75-90 / 140-160

2,8

140-160 / 110-125 / 140-160

2,8

140-160 / 140-160 / 140-160

2,8

160-180 / 160-180 / 160-180

75-90 / 75-90

2,2

110-125 / 110-125

2,4

140-160 / 140-160

2,6

160-180 / 160-180

2,8

0,5

GFK-Halbschalen

GFK-Bogen

Schrumpfmuffen
Komponente A [ml] = Leervolumen [dm3] x 30,55

75

Komponente B [ml] = Leervolumen [dm3] x 42,53

90

0,6

110

0,8

125

0,9

140

160

1,1

180

1,2

225

1,5

250

1,7

Tab. 033: Schaumpackungstabelle

Auendurchmesser
Mantelrohr [mm]

Komponente A
Elastopor EXH 2100/1 [ml]

Komponente B
Lupranat 20 MS [ml]

A+B
[ml]

65

70

90

160

75

80

120

200

90

130

180

310

110

180

250

430

125

210

300

510

140

230

340

570

160

310

440

750

180

430

610

1050

225

640

1030

1670

250

700

1100

1800

Tab. 032: Mischungsmengen (Abhngig von der Umgebungstemperatur kann eine erhhte Schaummenge von bis zu 30 % erforderlich sein!)

38

5.2.4

Montage der Isolierschrumpfmuffe

Abb. 101: Isoliermuffe ber das Mediumrohr schieben.

Abb. 102: Muffenende anzeichnen


Isoliermuffe sitzt zentrisch ber der
Schiebehlsenverbindung.

Abb. 103: Aufbringen des Dichtungsbandes direkt an der Innenkante der


Markierung (mit berlappung 10 mm).

Abb. 104: Abziehen der Folie erst nach


dem Aufbringen des Dichtungsbandes auf
der gegenberliegenden Seite.
Sonst Gefahr des Festklebens der
Muffe bevor es in Montageposition ist.

Abb. 105: Zentrisches Aufschieben der


Muffe fluchtend mit der Aussenkante
des Dichtungsbandes und gleichmiges
Abschrumpfen mit weicher Flamme.

Abb. 106: Fertig abgeschrumpftes Muffenrohr am gesamten Umfang, so dass


das Dichtungsband entlang des Randes
herausgepresst wird.

Abb. 107: Detail Dichtungsbandkleber

Handschuhe und Schutzbrille tragen.

Handschuhe und Schutzbrille tragen

Abb. 109: passende Schaumpackung


gem Schaumpackungstabelle (Tab.
032) auswhlen.
Handschuhe und Schutzbrille tragen.

Abb. 113: Bei Verwendung von Kanisterschaum Komponente A (gelblich)


gem Mischtabelle (Tab. 031) in den
Messbecher schtten.

Abb. 108: ca. 20 cm von beiden Muffenenden mit dem Fostner-Bohrer d=25mm
auf Position 12 Uhr ein Loch bohren.

Abb. 110: Trennschiene abziehen und


Schaumkomponenten mit schttelnder
Bewegung homogen durchmischen.

Abb. 111: Spitze der Plastiktasche


abschneiden und unmittelbar an der
Einfllffnung der Muffe ansetzen.

Handschuhe und Schutzbrille tragen.


Nicht zu lange warten, Reaktion
beginnt sofort.

Handschuhe und Schutzbrille tragen.


Nicht zu lange warten, Reaktion
beginnt sofort.

Abb. 114: Komponente B (braun) gem


Mischtabelle (Tab. 031) in den Messbecher dazuschtten.

Abb. 115: Reaktionsgemisch verrhren,


bis Komponenten gut vermischt sind.

Handschuhe und Schutzbrille tragen.

Nicht zu lange warten, Reaktion


beginnt sofort

Abb. 112: Reaktionsgemisch in Isoliermuffe gieen, Plastiksack sorgfltig


ausstreifen, damit der volle Inhalt in die
Muffe gelangt.
Handschuhe und Schutzbrille tragen.

Abb. 116: Zusammendrcken des


Mischbechers zu einem Einflltrichter
und einfllen der Schaumkomponenten
in die Muffe.
39

5.2.5

Hinweise zur PUR-Muffenschaumverarbeitung

Lagerung
Die Komponenten A und B sind feuchtigkeitsempfindlich. Die Behlter
sind daher dicht geschlossen an einem trockenen Ort aufzubewahren.
Die Lagertemperatur soll +15 bis +23C betragen.

Abb. 117: Einschlagen der Entlftungsstopfen in beide Lcher.


Handschuhe und Schutzbrille tragen.
Kopf nicht ber Entlftungslcher
halten - Gefahr des Herausspritzens.

Abb. 118: Nach Ausreagieren des


Schaumes (Oberflche nicht mehr klebrig)
entfernen der ausgetretenen Schaumreste und Entlftungsstopfen.

Die Gebinde beider Komponenten sind mit einem Abflldatum bedruckt. Ab diesem Abflldatum betrgt die Lagerstabilitt 22 Wochen.
Ist die Lagerstabilitt von 22 Wochen berschritten, drfen diese
Komponenten fr die Verschumung der Isoliermuffe nicht mehr
verwendet werden.
Verarbeitung
a.) Beim Arbeiten mit Polyol und Isocyanat-Komponenten
immer Handschuhe und Schutzbrille tragen.
b.) Der Verbindungsstelle (Rohrleitung,Fitting,Isoliermuffeninnenseite)
darf keine Feuchtigkeit aufweisen

Abb. 119: Oberflche von ausgetretenen


Schaumreste reinigen.

Abb. 120: Nach Reinigung von Schaumresten Einsetzen des Verschlussstopfens


mit dem Dichtungskleber.

c.) Schaumarbeiten sollten bei einer Temperatur von +20C durchgefhrt werden. Das heit, die Verbindungsstelle (Rohrleitung, Fitting,
Isoliermuffe) und die Schaumkomponenten A und B weisen diese
Temperatur auf.
Bei einer Luftfeuchte von 20 bis 60 % ist so ein kontrolliertes Schumen mglich.
d.) Grundstzlich muss die Verschumung bei einer Temperatur
zwischen + 15C bis + 45C erfolgen. Diese Temperatur gilt fr die
Schaumkomponenten und die Verbindungsstelle.
Ist dies nicht der Fall oder die Luftfeuchte ist ber 90 % oder es
regnet, kann die Verschumung nur durchgefhrt werden, wenn
zustzliche Manahmen ergriffen werden! Zum Beispiel Wetterschutz
oder Vorwrmung.

Abb. 121: Einsetzen des Innenteils und


einschlagen mit einem Hammer bis zum
Anschlag.

Abb. 122: Gleichmiges anwrmen des


Klebers.

e.) Findet die Verschumung, zum Beispiel im Winter, unterhalb von


20C statt, verlngert sich die Startzeit, weil der Schaum langsamer
reagiert. In diesem Fall mssen die Anteile der Komponenten A und B
bis zu 30 % erhht werden.
Bei einer Verarbeitung oberhalb 20C zum Beispiel im Sommer, sind
die Anteile fr Komponenten A und B der Schaummengenliste unter
Punkt 5.2.3 zu verwenden. In diesem Fall wird sich jedoch die Startzeit verringern, da der Schaum besser reagiert.
f.) Vor der Verarbeitung sollte die Komponente A (Elastopor EXH
2100/1, gelblich) homogenisiert werden. Dies geschieht durch grndliches Aufrhren.

Abb. 123: Fertig montierter Verschlussstopfen.

40

g.) Nach ca. 24 Stunden ist der Schaum ausgehrtet und erreicht
seine mechanischen Eigenschaften.

5.2.6 Isolierung - GFK-Halbschalen


GFK-Halbschalen gibt es als T und Winkel-Halbschalen.
Smtliche Halbschalen bestehen aus einem bruchfesten GlasfaserPolyester.
Vor der Montage mssen die jeweiligen Enden an die Mantelrohrdurchmesser angepasst werden abschneiden an der Kante der
entsprechenden Stufe.
Folgende Kombinationen sind lieferbar:
75-90 / 75-90 / 75-90
110-125 / 75-90 / 110-125
110-125 / 110-125 / 110-125

Abb. 125: Reihenfolge der Schraubenmontage

140-160 / 75-90 / 140-160


140-160 / 110-125 / 140-160
140-160 / 140-160 / 140-160

Nach erfolgter Druckprobe wird der PUR-Schaum eingefllt und die

160-180 / 160-180 / 160-180

GFK-Schale mit dem Schraubventil verschlossen.

Tab. 034: GFK-Halbschalen - Kombinationen

Zur Montage der GFK-Schalen werden die Dichtungsbnder eingelegt.

Abb. 126: Verschlieen des Schraubventiles

Abb. 124: GFK-Halbschalen

Wenn der reagierende PUR-Schaum die Kugel des Schraubventils


nach oben gedrckt hat, muss dieser noch mind. 120 Minuten
aushrten. Danach ist abschlieend nur noch die Verschlukappe am
Ventil zu befestigen und abzudichten.

Anschlieend wird die Schale ohne Schaumloch unter die Rohre


geschoben und nach oben gedrckt. Danach wird die obere Schale
mit der Einfllffnung ber die untere gelegt und mit den M6 x 35
Schrauben in der angegebenen Reihenfolge verbunden. Nach min.
10 Minuten Wartezeit sind die Schrauben in der gleichen Reihenfolge
nachzuziehen.

Abb. 127: Schraubventil

41

5.2.7

Montage der GFK-Halbschalen

Abb. 128: Mae fr Abisolierungen laut


Ma von GFK-Halbschalen.

Abb. 129 Ablngen des Dichtungsbandes


(pro GFK-Bauteil sind sechs gleiche
Lngen erforderlich).

Abb. 130: Dichtungsbnder in vorgesehene Nuten eindrcken.

Abb. 131: GFK-Halbschalen fertig mit


Dichtungsbnder versehen.

Abb. 132: Ablsen der Folie.

Abb. 133: Aufsetzen der unteren Halbschale (ohne Entlftungsloch).

Abb. 134 Aufsetzen der oberen Halbschale (mit Entlftungsloch).

Abb. 135: Lose Montage aller Schraubverbindungen.


(Beilagscheibe oben und unten)

Achtung: GFK-Halbschale ohne Entlftungsloch unten aufsetzen!

Abb. 136: Festziehen aller Schraubverbindungen (Reihenfolge gem Abb. 125).

Abb. 137: Anziehen der Schraubverbindungen bis Dichtung am gesamten


Umfang austritt.

Achtung: GFK-Halbschale ohne Entlftungsloch unten aufsetzen!

Abb. 138: Fertig verschraubte GFKHalbschalen.

Abb. 139: Einfllen des Schaumes. [Verarbeitung der Schaumpackung oder des
Kanisterschaums siehe Abb. 109 - 115]
Achtung: Handschuhe und
Schutzbrille tragen!

Abb. 140: Entlftungsstopfen einschrauben.


Achtung: Nicht verkanten!
42

Abb. 141: Entlftungsstopfen mit dem


Gabelschlssel fest anziehen.

Abb. 142: Mit Dichtungsband eine kleine


Kugel formen und aufsetzen.

Abb. 143: Verschluss festschrauben.

5.2.8

Montage der RAUTHERMEX T-Muffe

Abb. 144: RAUTHERMEX T-Muffe auf


Mantelrohrdurchmesser ablngen.
Achtung: Verletzungsgefahr durch
scharfkantiges Werkzeug!

Abb. 147: Entlftungsloch an vorgesehener Stelle bohren


(Forstnerbohrer d=25 mm).

Abb. 145: Vor Verbindung der Mediumrohre mu die RAUTHERMEX T-Muffe auf
das Abzweigrohr aufgeschoben werden
und die jeweiligen schrg abgeschnit-

tenen Schrumpfschluche auf die


Hauptrohrenden aufgeschoben werden
(Abgeschrgtes Ende Richtung
RAUTHERMEX T-Muffe).

Abb. 146: RAUTHERMEX T-Muffe mit


Gewebeband in Position bringen und
fixieren.

Abb. 148: Schaum einfllen [Verarbeitung der Schaumpackungen oder des


Kanisterschaums siehe Abb. 109 - 115].
Achtung: Handschuhe und

Abb. 149: Einfllffnung mit Klebeband


verschlieen und ein Entlftungsloch
stechen (Durchmesser ca. 2-3 mm).

Abb. 150: Bauteil von ausgetretenen


Schaumresten reinigen.
Achtung: Verletzungsgefahr durch
scharfkantiges Werkzeug!

Schutzbrille tragen!

Abb. 151: Oberflchen im Bereich der


abzuschrumpfenden Schrumpfschluche
mit Gewebeschleifband aufrauhen.

Abb. 152: Oberflche mit weicher


Flamme auf Verarbeitungstemperatur
vorwrmen.

Abb. 153: Vorwrmtemperatur mit


mitgelieferten Teststreifen prfen (grne
Verfrbung).

Achtung: Verletzungsgefahr durch hohe Temperaturen, Handschuhe tragen!

Abb. 155: Schrumpfschluche abschrumpfen.


Achtung: Verletzungsgefahr durch hohe Temperaturen, Handschuhe tragen!

Abb. 156: Schrumpfschluche abschrumpfen.

Abb. 154: Schrumpfschlauch in Position


bringen und abschrumpfen.
Achtung: Verletzungsgefahr durch hohe Temperaturen, Handschuhe tragen!

Abb. 157 Schrumpfschluche abschrumpfen.

Abb. 158: Fertig abgeschrumpfte


Abzweigung.

Achtung: Verletzungsgefahr durch hohe Temperaturen, Handschuhe tragen!


43

6.

INSULPEX

VERLEGUNG

6.1
Verlegebedingungen
Die Verlegung und Verarbeitung von INSULPEX Rohren ist bis zu einer
Auentemperatur von +10C generell mglich.

6.3.1

Grabenabmessungen fr INSULPEX UNO - Rohre

Bis zum Mantelrohrauendurchmesser von 90 mm kann man INSULPEX - Rohre auch bei Temperaturen 0C verarbeiten. Bei geringeren
Temperaturen besteht die Gefahr, dass der PUR-Schaum und das
Mantelrohr brechen. Bei greren Dimensionen als 90 mm sowie bei
INSULPEX-DUO - Rohren besteht dieses Risiko generell bei Temperaturen unter 10C.
Sollten INSULPEX Rohre dennoch bei so geringen Auentemperaturen
verarbeitet werden, so mssen diese durch die Lagerung in einem
beheiztem Raum oder durch das Fllen mit Warmwasser und/oder
mit einem geeigneten Gert ausfhrbare, groflchige Wrmezufuhr
(max. 40C) auf das Mantelrohr auf Verarbeitungstemperatur gebracht
werden. Wasser gefllte Rohre drfen auf keinen Fall einer lngeren
Frostperiode ausgesetzt werden.
Wenn die Vorwrmung, z.B. mit einem Gasbrenner erfolgt, ist ein
Brennerkopf mit einem Durchmesser von mindestens 50 mm zu
verwenden. Die Vorwrmung muss mit gelber Flamme in Pendelbewegungen gleichmig ber eine lngere Strecke ausgefhrt werden. Die
punktuelle Erhitzung des Mantelrohres fhrt zu Beschdigungen des
INSULPEX Rohrsystems.

6.2
Rohrgraben
Die Montage der Rohre erfolgt direkt auf einem 10 cm starken Sandbett. Dabei sind an eventuell notwendigen Verbindungsstellen Kopflcher als Arbeitsraum vorzusehen. Aufgrund der groen Lieferlngen
besteht diese Notwendigkeit jedoch nur in Ausnahmefllen.
Die Rohre knnen sowohl nebeneinander als auch bereinander in
den Rohrgraben verlegt werden.
Die Verlegung mittels spezieller horizontaler Bohrverfahren ist ebenfalls mglich.

6.3
Grabenabmessungen
Die Sohlentiefe [D] des Rohrgrabens errechnet sich aus der vorgegebenen berdeckungshhe (min. 400 mm), dem Mantelrohrauendurchmesser [da] und der Hhe des Rohrauflagers und der Hhe des
Sandbettes.
Die Sohlenbreite errechnet sich aus dem Mantelrohrauendurchmesser [da] und dem Mindesmontageabstand (min. 100 mm).

Abb. 159: Grabenabmessungen UNO

Mantelrohrauendurchmesser
da [mm]

Sohlenbreite
B [mm]

Sohlentiefe
T [mm]

65

430

565

75

450

575

90

480

590

110

520

610

125

550

625

140

580

640

160

620

660

180

660

680

Tab. 035: Grabenabmessungen UNO

da
B
D

Mantelrohrauendurchmesser
Sohlenbreite
Sohlentiefe

Die in der Tabelle angegebenen Werte gelten fr eine Mindestberdeckung von 0,40 m und einem Sandbett von 100 mm. Bei einer
greren berdeckung muss zu der Tiefe [D] der Differenzwert zu H
= 0,40 m addiert werden.
Die in der Tabelle angegebene Breite [B] gilt fr zwei Rohre des gleichen Mantelrohrauendurchmesser.
Fr andere Anwendungsflle, wie z.B. bei mehreren Rohren [x],
errechnet sich die Sohlenbreite [B] nach folgender Formel:
B = x * da + (x+1) * M [m]

44

6.3.2

Grabenabmessungen fr INSULPEX DUO - Rohre

H =
min. 400
T

min. 100

min. 100
100

da

100

B
Abb. 160: Grabenabmessungen DUO

Mantelrohrauendurchmesser
da [mm]

Sohlenbreite
B [mm]

Sohlentiefe
T [mm]

65

430

565

75

450

575

90

480

590

110

520

610

125

550

625

140

580

640

160

620

660

180

660

680

Tab. 036: Grabenabmessungen DUO

da
B
D

Mantelrohrauendurchmesser
Sohlenbreite
Sohlentiefe

Die in der Tabelle angegebenen Werte gelten fr Mindestberdeckung


von 0,40 m und einem Sandbett von 100 mm. Bei einer greren
berdeckung muss zu der Tiefe [D] der Differenzwert zu der berhhe
H = min. 0,40 m addiert werden.
Bei der Verlegung des INSULPEX-DUO Rohres errechnet sich diese wie
folgt:
BDoppelrohr = da + 2 * M [m]

Fr andere Anwendungsflle, wie z.B. bei mehreren Rohren [x],


errechnet sich die Sohlenbreite [B] nach folgender Formel:
B = x * da + (x+1) * M [m]

45

6.4

Auswahl der Trassenfhrung

6.4.1 Abzweigmethode
Hierbei erfolgen die Hausanschlsse ber Abzweige von einer Hauptleitung. Selbstverstndlich sind auch Mischformen mglich.
Vorteile:
- Flexible Planung
- Einfache Vorverlegungen in die Grundstcke
- Nachtrgliches Anschlieen an die Hauptleitung mglich

Abb. 161: Abzweigmethode

6.4.2 Einschleifmethode
Die groen verfgbaren Lieferlngen von INSULPEX - Rohren ermglichen in vielen Fllen den vollstndigen Verzicht auf erdverlegte
Verbindungen und Abzweige, indem das INSULPEX - Rohr von einem
zum nchsten Gebude und wieder zurck verlegt wird.
Vorteil:
- Keine Verbindungen im Erdreich

Abb. 162: Einschleifmethode

6.4.3 Abgang vom Kunststoffmantelrohr


Mglich ist ein Abzweig von einem Kunststoffmantelrohr auf ein
INSULPEX - Rohr zur Erschlieung eines neuen Netzes oder Anschluss
eines einzelnen Gebudes.
Vorteile:
- Falls die Betriebstemperaturen der Hauptleitung zu hoch sind, kann
ber eine Netzendkopplung ein Sekundrnetz erstellt werden, in
dem INSULPEX eingesetzt wird.
- Falls die Heizleistung der Hauptleitung fr die INSULPEX - Rohre
nicht zu gro ist, kann unter Bercksichtigung der KMR-Dehnung
abgezweigt werden.
Abb. 163: Abgang vom Kunststoffmantelrohr

46

6.5

Hausanschlussleitungen

6.5.1 Hauseinfhrung bei unterkellerten Gebuden


Die INSULPEX-Rohre sind gerade einzufhren. Falls die INSULPEXRohrleitung neben dem Gebude verluft, muss der fr die Gebudeeinfhrung ntige Bogen einen min. 2,5-fachen Biegeradius gem
Tabelle 041 betragen. Somit werden Rohrspannungen im Bereich der
Mauerdurchfhrung vermieden.

6.5.2 Mauerdichtringe
Knnen ber Kernlochbohrungen oder Mauerdurchbrche eingebaut
werden. Dabei werden die in der Tabelle aufgefhrten Durchmesser empfohlen, um den Mauerdichtring einmrteln zu knnen. Bei
Mauerdurchbrchen ist ein Abstand von 8 cm zwischen Rohrmantel
und Mauerwerk einzuhalten. Dadurch ergeben sich bei einem Mauerdurchbruch fr zwei Rohre die in Tabelle 037 genannten Mindestabmessungen.

Abb. 165: Dichtungsring - Einbau

Das Aufschieben des Mauerdichtringes auf das Mantelrohr wird durch


Verwendung von REHAU-Gleitmittel erleichtert. Die plane Seite des
Dichtringes zeigt zum Gebudeinneren, die schrge und gestufte Seite
zur Gebudeauenwand.
Anschlieend die Rohrleitung mit Mauerdichtring in die Kernlochbohrung oder den Durchbruch einfhren. Der Abstand des Mauerdichtringes von der Mauerauenseite soll mind. 80 mm betragen. Das
Abdichten erfolgt mit handelsblichem Quellmrtel.

Abb. 166: Dichtungsring - Einbau

Abb. 164: Dichtungsring

Mantelrohr Auendurchmesser [mm]

Betonkernlochbohrungen
D [mm]

Mauerdurchbruch
fr 1 Rohr
H x L [mm]

Mauerdurchbruch
fr 2 Rohre
H x L [mm]

75

180

250 x 250

250 x 450

90

200

250 x 250

250 x 500

110

220

300 x 300

300 x 500

125

240

330 x 330

330 x 550

140

260

350 x 350

350 x 600

160

280

350 x 350

350 x 650

180

300

370 x 370

370 x 700

Tab. 037: Durchbruchabmessungen

47

6.5.3 Mauerdichtflansch
Zur Abdichtung von INSULPEX - Rohren bei drckendem Wasser Hausanschlussleitungen durch Fundamente, Decken usw.
Die Abdichtung zwischen dem INSULPEX - Mantelrohr und der Kernlochbohrung bzw. dem Futterrohr (Mauerhlse aus Kunststoff, welche
einbetoniert wird) erfolgt mit einem Gummidichtring, welcher durch
beidseitig angebrachte Metallflansche mittels Verbindungsschrauben
zusammengepresst wird. Der Durchmesser fr Kernlochbohrungen
bzw. Futterrohre ist gem Tabelle 038 einzuhalten.
Hinweis:
Bei Verwendung von Kunststofffutterrohren wird empfohlen,
einen Futterrohrhalter zur Fixierung und Stabilisation der Futterrohre zu verwenden.
Bei Kernlochbohrungen sollte die gesamte Bohrlochwand versiegelt werden, um mgliche Haarrisse, die bei der Bohrung oder
Bauarbeiten entstanden sind, zu verschlieen.

Abb. 168: Mauerdichtflansch - Einbau

Die INSULPEX - Rohre drfen im Bohrloch eine maximale Abweichung


von 7 aufweisen

6.5.4 Mauerdichtflansch FA 80 gegen drckendes



Wasser bis 1,5 bar
Als Dichtelement ist der Mauerdichtflansch FA 80 zu verwenden.
Zustzlich kann zur Stabilisation des Rohres im Bohrloch der Mauerdichtflansch FA 40 eingesetzt werden.

6.5.5 Mauerdichtflansch FA 40 fr nicht drckendes



Wasser
Zustzlich kann zur Stabilisation des INSULPEX - Rohres ein zweiter
Mauerdichtflansch FA 40 eingesetzt werden.

Abb. 169: Mauerdichtflansch - Einbau

Montage
Die INSULPEX - Rohre mssen zuerst ausgerollt werden. Danach wird
das Rohr in die Abdichtffnung geschoben und im Rohrgraben fixiert.
Dichtflansche einsetzen, positionieren und die Muttern mit entsprechend eingestelltem Drehmomentschlssel (siehe Tab. 038) anziehen.

Abb. 167: Dichtungsflansch


48

Mantelrohr Auendurchmesser [mm]

Kernlochbohrung /
Futterrohr
Innendurchmesser

Schrauben

Schlsselweite
[mm]

Drehmoment
[Nm]

75

125 +/- 2 mm

M6

10

90

125 +/- 2 mm

M6

10

110

200 +/- 2 mm

M8

13

10

125

200 +/- 2 mm

M8

13

10

140

200 +/- 2 mm

M8

13

10

160

250 +/- 2 mm

M8

13

10

180

250 +/- 2 mm

M8

13

10

Tab. 038: Durchbruchabmessungen

6.5.6 Hauseinfhrungsbogen
Die INSULPEX - Hauseinfhrungsbgen werden dort verwendet, wo
der geforderte Biegeradius kleiner ist, als es die INSULPEX - Rohre
zulassen. Dieser Verlegefall wird meistens im Bereich der Hauseinfhrung bei ebenerdiger Gebudebauweise vorgefunden.

Montage
- Mauerdichtring montieren und Hauseinfhrungsbogen im Fundament positionieren.
- Der senkrechte Schenkel kann mit einem Vierkantholz fixiert
werden.
Hinweis:
Die Rohrendkappen mssen bis zur Montage auf den Mediumrohren aufgesteckt bleiben. Besteht bei freigelegten Mediumrohren Verschmutzungsgefahr oder Beschdigung durch UVStrahlung, sind diese mit UV-lichtundurchlssiger Kunststofffolie
zu schtzen.
Abb. 170: Hauseinfhrungsbogen

Abb. 171: Abmessungen Hauseinfhrungsbogen

49

6.5.7 Abisolierlnge und Endabschlsse


Falls die Endkappe eingemauert werden soll, muss das Mantelrohr
vor dem Positionieren der INSULPEX - Rohre im Rohrgraben abisoliert werden. Andernfalls kann das Abisolieren nach Einfhren der
Rohre erfolgen. Zur Herstellung einer Schiebehlsenverbindung wird
folgender Platz bentigt:

Schrumpfendkappen
INSULPEX UNO
Rohrabmessung AD

Mae
A

20 bis 32 mm

140 mm

40 bis 50 mm

160 mm

63 bis 110 mm

180 mm

INSULPEX DUO
Rohrabmessung AD

Abb. 172: Abisolierlnge

20 bis 32 mm

140 mm

40 bis 50 mm

160 mm

63 bis 110 mm

180 mm

Tab. 039: Schrumpfendkappen - Mae

Montage Schrumpfendkappe
- INSULPEX - Rohr entsprechend Tabelle 040 abisolieren.
- Zu schrumpfenden Bereich mit Schmiergelleinen aufrauen und mit
weicher Brennerflamme auf ber 60C vorwrmen. Temperaturmessstreifen zur Kontrolle der Vorwrmtemperatur verwenden!
- Schrumpfendkappe aufschieben und abschrumpfen.
- Danach Schiebehlsenverbindung erstellen.

Endkappen
INSULPEX UNO
Rohrabmessung AD

Mae
A

20 bis 32 mm

90 mm

40 bis 50 mm

110 mm

63 bis 110 mm

130 mm

INSULPEX DUO
Rohrabmessung AD

Abb. 173: Schrumpfendkappen fr UNO- und DUO-Rohre

20 bis 32 mm

90 mm

40 bis 50 mm

110 mm

63 bis 110 mm

130 mm

Tab. 040: Endkappen - Mae

Montage Schrumpfendkappe
- INSULPEX-Rohr entsprechend Tabelle 040 abisolieren.
- Endkappe aufstecken
- Danach Schiebehlsenverbindung erstellen.
Abb. 174: Gummiendkappen fr UNO- und DUO-Rohre
50

7. Insulpex

TRANSPORT, LAGERUNG UND VERLEGUNG

7.1
Transport und Lagerung
Bei unsachgemem Transport oder falscher Lagerung knnen
Beschdigungen von INSULPEX - Rohren, Zubehr und Formteilen
auftreten, die zur Beeintrchtigung der Funktionssicherheit, insbesondere der hervorragenden Wrmedmmeigenschaften fhren knnen.
Die nachfolgenden Hinweise sind daher unbedingt zu beachten.

7.2
Lieferung
Die INSULPEX - Rohre werden in Rollen (Durchmesser 2,00 m)
geliefert. Zum Schutz des Mediumrohres sind die Rohrenden mit
gelben Kappen, die erst vor der Verbindung der Rohre zu entfernen
sind, verschlossen.
Die Ladeflche des LKWs muss auf hervorstehende starre Teile geprft werden. Die Rohre sollten dabei nach Mglichkeit plan aufliegen.

7.3
Abladen
Das Entladen erfolgt sachgem bzw. materialschonend durch
den Verleger oder durch Dritte. Beim Entladen mit einem ebenfalls
beizustellenden Kran sind mindestens 10 cm breite Textilgurte zu
verwenden.
Das Ziehen und Schleifen der Rohre ber den Boden sowie die Verwendung von Stahlseilen oder Ketten ist nicht zulssig. Unebenheiten
des Bodens verursachen am Mantelrohr Druckstellen und Kratzer. Das
Abladen mit Stapler ohne Schutzrohre auf den Gabelenden ist nicht
zulssig.

7.4
Lagerung
Die Rohre sind auf ebenen, steinfreien sowie trockenen Flchen zu
lagern. Wasserstauende Bden sind zur Lagerung zu vermeiden. Als
Auflager dienen Sandscke oder in Sternform angeordnete Kanthlzer.
Ist die Lagerung fr lngere Zeit vorgesehen, so sind gegen alle Witterungseinflsse geeignete Schutzmanahmen einzuleiten. Whrend einer Frostperiode muss sowohl das Mantelrohr als auch das INSULPEX
Mediumrohr vor Sto- und Schlageinwirkungen geschtzt werden.

7.5.

Abb. 175

Abb. 176

Beim lsen der Ringbund-Abbindung knnen die Rohrenden


federnd aufschnellen! Die Abbindungen immer lagenweise
ffnen (Abb. 175).
Nicht im Gefahrenbereich (Abb. 176) aufhalten!

Bund ausrollen
Bei Rohren bis 125 mm Auendurchmesser wird im Allgemeinen der
Bund in senkrechter Stellung abgerollt. Bei greren Rohrabmessungen empfiehlt sich die Verwendung von Abwickelvorrichtungen. Die
Ringbunde knnen dann beispielsweise flach auf Drehkreuze gelegt
und von Hand oder einem langsam fahrenden Fahrzeug abgezogen
werden. Es ist darauf zu achten, dass sich die abgezogene Rohrlnge
nicht verdrillt, weil sich sonst Knicke bilden knnen. Deshalb sind die
Bnder lagenweise zu ffnen

Verlegung

Ringbundbnder aufschneiden
INSULPEX-Rohre werden bis Auendurchmesser 180 mm als
Ringbunde geliefert. Beim Abwickeln der Rohre vom Ringbund ist zu
beachten, dass die Rohrenden beim Lsen der Befestigung federnd
wegschnellen knnen.

Abb. 177

Abb. 178

51

Bogenbereich fixieren
Die hohe Flexibilitt der INSULPEX - Rohre ermglicht eine einfache
und schnelle Verlegung. So knnen Hindernisse umgangen werden und Richtungsnderungen im Graben sind mglich, ohne dass
Formstcke eingesetzt werden mssen. Hierbei sind jedoch die von
der Rohrtemperatur abhngigen Mindestbiegeradien nach Tabelle 041
zu beachten.

Rohrgraben mit Sand verfllen


Rohrgraben mit Sandkrnung 0/4 bis 10 cm ber OK-Rohr befllen
und von Hand lagenweise verdichten. Zur Vermeidung von nachtrglichen Setzungen ist es empfehlenswert den hinterfllten Sand mit
Wassser einzuschlemmen.

Abb. 181

Abb. 179

Abb. 180

Biegeradien
Falls bei geringeren Mantelrohrtemperaturen die oben genannten
Biegeradien erreicht werden mssen, ist der Biegebereich mit einer
weichen Brennerflamme vorzuwrmen. Ab der Frostgrenze ist der
Biegebereich generell vorzuwrmen.

INSULPEX
Auendurchmesser [d]

Mindestbiegeradius
bei 10 C Mantelrohrtemperatur [R]

75 mm

0,7 m

90 mm

0,8 m

110 mm

0,9 m

125 mm

1,0 m

140 mm

1,1 m

160 mm

1,2 m

180 mm

1,4 m

Tab. 041: Mindestbiegeradien INSULPEX

Die Abnahme der Rohrflexibilitt bei niedrigen Temperaturen um den


Gefrierpunkt hat zur Folge, dass sich die INSULPEX-Rohre nicht mehr
so leicht abwickeln lassen. Dies kann dadurch erleichtert werden,
wenn der Ringbund in einer geheizten Halle oder einem geheizten Zelt
ber einen Zeitraum von einigen Stunden vorgewrmt wird.

52

Trassenwarnband
Zur besseren Erkennbarkeit bei spteren Erdarbeiten sollte in einem
Abstand von 40 cm ber den Rohren ein Trassenwarnband verlegt
werden. Das Trassenwarnband sollte die Aufschrift Achtung Fernwrmeleitung besitzen. Zur leichteren Ortung der verbauten Rohrleitung
kann ein Trassenwarnband mit metallischen Leiter verwendet werden.

Abb. 182

7.6

Werkzeuge / Hilfsmittel fr die Verlegung

Abb. 183: Sge oder Fuchsschwanz mit


einer Sgeblattlnge 120 mm (Stahl)

Abb. 184: Maband und Spezialmarker

Abb. 185: Stemmeisen (B >20 mm)

Abb. 186: Hammer (1500 g)

Abb. 187: Schleifband zur Reinigung der


Mediumrohroberflche von Schaumresten

Abb. 188: Schere

Abb. 189: Umfangsmaband bei der


Verarbeitung von FUSAPEX Elektroschweimuffen

Abb. 190: Rollgabelschlssel (bis 30 mm)

Abb. 191: Ringschlssel, Gabelschlssel


und/oder Akku-Schlagschrauber (10 mm)

Abb. 192: Schutzbrille

Abb. 193: Forstnerbohrer (25 mm)

Abb. 194: Flssiggasflasche mit Brennerset (Brennerdurchmesser 50 mm)

Abb. 196: Einschlagpflcke

Abb. 197: Abrollvorrichtung

Abb. 195: Seil- oder Kettenzug mit Textilgurten bei der Verarbeitung von FUSAPEX
Elektroschweimuffen

53

7.7
Ausdehnung bei der Grabenverlegung
Fr INSULPEX - Rohre mssen bei der Grabenverlegung keine Dehnpolster oder Kompensatoren verwendet werden, da die Rohrreibung
im Erdreich grer ist, als die Ausdehnungskrfte des Kunststoffes.

7.7.1 Ausdehnung bei der Freiverlegung


INSULPEX sollte bei einem Hausanschluss nur mit den in der Tabelle
042 genannten Maen ber die Gebudeinnenwand in das Gebude hineinragen, um die thermische Lngennderung zu begrenzen.
Falls die Endkappen oder Endschrumpfkappen eingemauert werden
oder in die Kernbohrung hineinragen, knnen die Mae X um 60 mm
reduziert werden.
Festschellen sind zu setzen und fr die in Tabelle 042 ebenfalls aufgefhrten Krfte auszulegen. Festschellen drfen auf den Fittingkrpernuten, jedoch nicht auf den Schiebehlsen befestigt werden.

7.7.2 Verlegung im Schutzrohr


INSULPEX - Rohre unter Gebuden oder nur sehr schlechten zugnglichen Bereichen knnen in Schutzrohren verlegt werden. Dabei ist zu
beachten, dass der Schutzrohrinnendurchmesser min. 2 cm grer ist
als der Mantelrohr-Auendurchmesser des INSULPEX-Rohres. ber
ein Zugseil und Ziehstrumpf kann das INSULPEX - Rohr eingezogen
werden. Dabei sind die zulssigen Ziehkrfte zu beachten. Um die
Rohrreibung zu mindern, wird empfohlen, das Mantelrohr des INSULPEX - Rohres mit Gleitmittel einzufetten. Umlenkungen sollten nur in
offener Bauweise erstellt werden.

7.7.3 Vorverlegungen
Zur Erschlieung von Grundstcken, wenn die Gebude zu einem
spteren Zeitpunkt erstellt werden. Dazu werden Stichleitungen in den
Grundstcken stehen gelassen und die Mediumrohre mit Bedarfskugelhahn (auf Anfrage) dicht verschlossen. Als Abdichtung ist die
REHAU-Endmuffe zu verwenden.

7.7.4 Nachtrglicher Anschluss


Die Flexibilitt der INSULPEX - Rohre erlauben ein nachtrgliches
Erstellen von T-Stcken. Dazu muss der Rohrleitungsabschnitt auer
Betrieb genommen werden. Das Heizungswasser soll bis auf 30C
abgekhlt sein. Der bei Kunststoffrohren bliche Rckschrumpf, wie
bei freiverlegten Kunststoffrohren, ist bei INSULPEX - Verbundrohren
nicht gegeben. Deshalb ist ein Fixieren der Mediumrohre vor dem
Auftrennen nicht erforderlich.

54

Abb. 198: INSULPEX - berstand bei Hausanschluss

Mediumrohr
AD x s
[mm]

berstand in das
Gebudeinnere von
- bis X [mm]

Max.
Festpunktkrfte
pro Rohr [kN]

25 x 2,3

220 - 270

0,93

32 x 2,9

220 - 270

1,50

40 x 3,7

220 - 270

2,40

50 x 4,6

220 - 270

3,70

63 x 5,7

260 - 300

5,80

75 x 6,8

260 - 300

8,20

90 x 8,2

260 - 300

11,90

110 x 10

260 - 300

17,70

20 x 2,8

220 - 270

1,00

25 x 3,5

220 - 270

1,70

32 x 4,4

220 - 270

2,10

40 x 5,5

220 - 270

3,30

50 x 6,9

220 - 270

5,20

63 x 8,6

260 - 300

8,20

Tab. 042: berstand und Festpunktkrfte

8.

Insulpex

INBETRIEBNAHME

8.1
Allgemein
Die INSULPEX - Rohre und Mediumrohrverbindungen sind vor den Isolierarbeiten und vor dem Verfllen des Rohrgrabens abzudrcken. Die
Druckprfung kann unmittelbar nach dem Verpressen der Verbindung
erfolgen.

8.2
Dichtheitsprfung mit Wasser
Eine Dichtheitsprfung hat, entsprechend DIN 18380 (VOB) oder DIN V
4279-7, mit einem Prfdruck, der min. das 1,5-fache des maximalen
Rohrnormdruckes entspricht, zu erfolgen. ber die Dichtheitsprfungen sind Protokolle zu erstellen, die folgendes beinhalten mssen:
-
-
-
-
-

Anlagedaten
Prfdruck
Dauer der Belastung mit dem Prfdruck
Datum der Prfung
Besttigung, dass die Dichtheitsprfung ordnungsgem durchgefhrt worden ist.

8.3
Einmessen und Bestandszeichnungen
Die eingebauten Leitungsteile sind einzumessen und in einer Bestandszeichnung nach DIN 2425-2 festzuhalten.

8.4
Inbetriebnahme
Um Verschmutzungen oder Spne, die whrend der Bauarbeiten in die
Rohrleitung gelangt sein knnen, zu beseitigen, sollen alle Leitungsabschnitte ausreichend mit Wasser gesplt werden.

8.5

Transportmedium
Bei Verwendung von Korrosionsschutzmitteln oder Flieverbesserern ist vom Hersteller eine Bescheinigung bezglich der
Vertrglichkeit mit PE-Xa und den verwendeten Fittingmaterialien einzuholen.

INSULPEX - Rohre mit Mantelrohr aus PE-LD sind bei Einwirkung


von Sonnenlicht nur begrenzt lagerfhig. Erfahrungsgem ist in
Mitteleuropa eine Freilagerung bis zu 2 Jahren ohne Einfluss auf
die Festigkeitseigenschaften mglich. Dieser Zeitraum gilt ab dem
Produktionstag. Bei lngeren Freilagerzeiten oder in Gebieten mit
starker Sonneneinstrahlung, z.B. am Meer, in sdlichen Lndern oder
in Hhen ber 1500 m ist eine sonnengeschtzte Lagerung notwendig. Beim Abdecken mit Planen muss eine gute Belftung der Rohre
sichergestellt sein, um einen Wrmestau zu vermeiden. Durchsichtige
Folien sind zum Abdecken nicht geeignet. Bei lichtgeschtzter Lagerung besteht keine Lagerzeitbegrenzung.

8.7
Normen und Richtlinien
- DIN 2424 Teil 2
Planwerke fr die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und
fr Fernleitungen
- DIN 16892: 2000
Rohre aus vernetzten Polyethylen (VPE)
- Allg. Gteanforderungen, Prfungen
- DIN 16893: 2000
Rohre aus vernetzten Polyethylen (VPE)
- Mae
- DIN 13760 Minersche Regel
- DIN 4726
Kunststoff-Rohrleitungen fr WW-Fubodenheizungen
- Allg. Anforderungen
- DVGW Arbeitsblatt W531
Herstellung, Gtesicherung und Prfung von Rohren aus VPE fr die
Trinkwasserinstallation
- DVGW Arbeitsblatt W534
Klemmverbinder fr Rohre aus VPE
- DVGW Arbeitsblatt W534 (E)
Rohrverbinder und Rohrverbindungen

8.6
Lagerzeit
Zur Vermeidung des Eindringens von Fremdmaterial in die Rohrleitungen und Schdigung des Mediumrohres durch UV-Strahlung ist
das INSULPEX - Rohr an den Schnittenden verschlossen zu halten. Der
Kontakt mit schdigenden Medien (siehe Beiblatt 1 zur DIN 8074) ist
zu vermeiden.

55

56

Alle Arbeiten mssen so erfolgen, dass das Einatmen von Dmpfen und Hautkontakt
vermieden wird. Geeigneter Arbeitsanzug Handschuhe und Brille sind zu verwenden.
Mischungen zwischen A und B sind in geeigneten Giessformen abzugiessen, da sich
Druck entwickeln kann, der Sprengungen von zu klein dimensionierten
Verschalungen verursachen kann.

Verhaltensregeln bei Verwendung von Komponenten A


und B:

Darf in geschlossenen Rumen ohne mechanische Ventilation oder Verwendung von


Frischluftmasken nicht benutzt werden.

Verwendungsbeschrnkung:

Isocyanat A mit Polyolmischung B gemischt


Arbeitshygienische Information:

Datenblatt fr
Polyolmischung und Isocyanat

Schaumflssigkeit A
Rohmaterial fr Polyurethanschaum
Schaumflssigkeit B
Isolierung von Montagebauteilen an
vorisolierten Fernheizungsrohren

0,0001:
Xn

Die Komponente wird zersetzt, bevor sie kocht.


200C
1,2

Feuer: Mit Pulver, Sand oder Wassernabel lschen.


Feuerwehr rufen.

Siedepunkt:
Flammpunkt:
Vol.-Gewicht:
Dampfdruck in mm Hg
bei 40C
Gesundheitsgefahrenkl.:

Physikalische Eigenschaften des Produktes:

An Arbejdstilsynet (dnisches Arbeitsaufsichtsamt) gemeldet und unter PR-nr.


841812
Genehmigung erteilt.

Warenname:
Warentyp:
Zugehrige Komponente:
Verwendungsbereich:

Produkt: Isocyanat

SCHAUMFLSSIGKEIT A

JEDE ENTLAMMUNGSGEFAHR VERMEIDEN. Einatmen von Dmpfen


vermeiden. Mit Sand oder hnlichem binden und als CHEMIKALIENABFALL
behandeln. Farbreste, benutzte Tcher usw. mssen in einem besonderen Behlter
gesammelt werden.

Verschttung:

RAUCHGAS VERMEIDEN. Verbrannte Haut sofort mit viel sauberem, kaltem


Wasser so lange splen, bis ein Arzt die Behandlung bernimmt. Die Gefahr beim
Einatmen von Isocyanatdmpfen nimmt bei steigender Temperatur zu. Das Produkt
soll deshalb bei Feuer entfernt werden.
P.S.: Isocyanat reagiert krftig auf Wasser.

Mit Pulver, Schaum oder Kohlensure lschen. EINATMEN VON

Feuer:

Sind Dmpfe eingeatmet worden, den Patienten sofort an die frische Luft bringen. Bei
Kontakt mit den Augen sofort und wenigstens 15 Minuten mit fliessendem Wasser splen.
Verschmutzte Kleidung sofort entfernen, und verschmutzte Haut mit Wasser
und Seife oder Reinigungscreme waschen. RTZLICHE HILFE AUFSUCHEN und
dieses Datenblatt mitbringen.

Unflle, Erste Hilfe:

Schweissen, Abbrennen und Schleifen:

Der ausgehrtete Schaum enthlt Stickstoffverbindungen, Rauch, Dmpfe und Schleifstaub drfen nicht eingeatmet werden.

Schaumflssigkeit B
Rohmaterial fr Polyurethanschaum
Schaumflssigkeit A
Isolierung von Montagebauteilen an
vorisolierten Fernheizungsrohren

> 150C
1,10
Xi

Sundhedsskadelig

The supplier instructions comply with Danish environmental


and safety requirements and with installation requirements

Die Gebrauchsanweisungen des Lieferanten erfllen die


Dnischen Umwelt- und Sicherheitsanforderungen sowie die
Montagevorschriften.

Leveranderbrugsanvisningen opfylder de danske milje-og


sikkerhedskrav samt montageforskrifter

Gesetzlich vorgeschrieben Inhaltsangabe:


Polyolmischung
Risiko- und Sicherheitsangabe:
Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut. Kann bei Berhrung mit der Haut
berempfindlichkeit verursachen. Bei Komponentenkontakt mit den Augen sofort
grndlich mit Wasser splen und einen Arzt aufsuchen. Sofort nach Kontakt mit der
Komponente reichlich mit flssiger Seife und Wasser splen.

Lokale-Reizung:

Feuer: Mit CO2, Pulver, Alkoholschaum, Sand oder Wassernebel lschen.


Merken: Mit Luft versehenen Masken benutzen!

Flammpunkt:
Vol.-Gewicht:
Gesundheitsgefahrenkl.:

Physikalische Eigenschaften des Produkts:

An Arbejdstilsynet (dnisches Arbeitsaufsichtsamt) gemeldet und unter PR-nr. 841820


Genehmigung erteilt.

Warenname:
Warentyp:
Zugehrige Komponente:
Verwendungsbereich:

Produkt: Polyolmischung

SCHAUMFLSSIGKEIT B

Gesetzlich vorgeschriebene Inhaltsangabe:


Diphenylmethan -4,4 Diisocyanat (MDI)
Risiko- und Sicherheitsmassnahmen:
Gefhrlich bei Einatmung, Einnahme und Kontakt mit Haut und Augen. Kann bei
Einatmung berempfindlichkeit verursachen. Bei Komponentenkontakt mit den
Augen, sofort grndlich mit Wasser splen und einen Arzt aufsuchen. Sofort nach
Kontakt mit der Komponente, reichlich mit flssiger Seife und Wasser splen.

Gesundheitsschdlich:

Insulpex
ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abb. 001:
Abb. 002:
Abb. 003:
Abb. 004:
Abb. 005:
Abb. 006:
Abb. 007:
Abb. 008:
Abb. 009:
Abb. 010:
Abb. 011:
Abb. 012:
Abb. 013:
Abb. 014:
Abb. 015:
Abb. 016:
Abb. 017:
Abb. 018:
Abb. 019:
Abb. 020:
Abb. 021:
Abb. 022:
Abb. 023:
Abb. 024:
Abb. 025:
Abb. 026:
Abb. 027:
Abb. 028:
Abb. 029:
Abb. 030:
Abb. 031:
Abb. 032:
Abb. 033:
Abb. 034:
Abb. 035:
Abb. 036:
Abb. 037:
Abb. 038:
Abb. 039:
Abb. 040:
Abb. 041:
Abb. 042:
Abb. 043:
Abb. 044:
Abb. 045:
Abb. 046:
Abb. 047:

INSULPEX UNO SDR 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


INSULPEX DUO SDR 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
INSULPEX UNO SDR 7,4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
INSULPEX DUO SDR 7,4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diffusionssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schiebehlsenverbindung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAUTOOL M1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAUTOOL H1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAUTOOL E2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAUTOOL A2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAUTOOL G1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAUTOOL G1 125/160 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektroschweimuffen FUSAPEX
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebstemperaturen FUSAPEX
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
REHAU Schweigert monomatic
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Werkzeuge zur FUSAPEX Verbindungsherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FUSAPEX-Verarbeiterkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FUSAPEX-Kennzeichnung durch Verarbeiter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohr und Fitting prfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden vorbehandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden vorbehandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden vorbehandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden vorbehandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden vorbehandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrenden mit FUSAPEX verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .

8
9
9
9
12
12
13
13
13
13
14
14
14
15
16
17
17
17
18
18
18
18
18
18
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
20
20
20
20
20
20
20
20
20
57

Abb. 048:
Abb. 049:
Abb. 050:
Abb. 051:
Abb. 052:
Abb. 053:
Abb. 054:
Abb. 055:
Abb. 056:
Abb. 057:
Abb. 058:
Abb. 059:
Abb. 060:
Abb. 061:
Abb. 062:
Abb. 063:
Abb. 064:
Abb. 065:
Abb. 066:
Abb. 067:
Abb. 068:
Abb. 069:
Abb. 070:
Abb. 071:
Abb. 072:
Abb. 073:
Abb. 074:
Abb. 075:
Abb. 076:
Abb. 077:
Abb. 078:
Abb. 079:
Abb. 080:
Abb. 081:
Abb. 082:
Abb. 083:
Abb. 084:
Abb. 085:
Abb. 086:
Abb. 087:
Abb. 088:
Abb. 089:
Abb. 090:
Abb. 091:
Abb. 092:
Abb. 093:
Abb. 094:
Abb. 095:
Abb. 096:
Abb. 097:
Abb. 098:
Abb. 099:
Abb. 100:
Abb. 101:
Abb. 102:
Abb. 103:
58

Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen


. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zum Schweien mit FUSAPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der FUSAPEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der FUSAPEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der FUSAPEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der FUSAPEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen fr Abisolierung bei der Montage einer FUSAPEX T-Muffe . . . . . . . . . . .
Montage der FUSAPEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der FUSAPEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der FUSAPEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der FUSAPEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der FUSAPEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der FUSAPEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FUSAPEX-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einschieben des Mediumrohres in die FUSAPEX Muffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kennzeichnung der Elektroschweimuffe FUSAPEX
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
REHAU Isoliermuffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
REHAU Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
REHAU GFK-Abzweig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorisolierter Abzweig UNO
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorisolierter Abzweig DUO
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorisolierter Abzweig DUO
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorisoliertes Hosenrohr DUO auf UNO
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorisoliertes Hosenrohr DUO auf UNO
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorisolierter Absperrkugelhahn
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorisolierter Absperrkugelhahn ohne Entlftung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorisolierter Absperrkugelhahn mit Entlftung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage Schiebehlse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ortsschaum-Komponenten A und B
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reaktionsgemisch frei verschumt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaumpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20
20
21
21
21
21
21
21
21
22
22
22
22
22
22
22
23
23
23
23
24
24
24
24
26
26
26
27
27
27
27
27
28
28
28
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
36
36
36
39
39
39

Abb. 104:
Abb. 105:
Abb. 106:
Abb. 107:
Abb. 108:
Abb. 109:
Abb. 110:
Abb. 111:
Abb. 112:
Abb. 113:
Abb. 114:
Abb. 115:
Abb. 116:
Abb. 117:
Abb. 118:
Abb. 119:
Abb. 120:
Abb. 121:
Abb. 122:
Abb. 123:
Abb. 124:
Abb. 125:
Abb. 126:
Abb. 127:
Abb. 128:
Abb. 129:
Abb. 130:
Abb. 131:
Abb. 132:
Abb. 133:
Abb. 134:
Abb. 135:
Abb. 136:
Abb. 137:
Abb. 138:
Abb. 139:
Abb. 140:
Abb. 141:
Abb. 142:
Abb. 143:
Abb. 144:
Abb. 145:
Abb. 146:
Abb. 147:
Abb. 148:
Abb. 149:
Abb. 150:
Abb. 151:
Abb. 152:
Abb. 153:
Abb. 154:
Abb. 155:
Abb. 156:
Abb. 157:
Abb. 158:
Abb. 159:

Montage der Isolierschrumpfmuffe


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Isolierschrumpfmuffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GFK-Halbschalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reihenfolge der Schraubenmontage
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschlieen des Schraubventils
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schraubventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der GFK-Halbschalen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der RAUTHERMEX T-Muffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grabenabmessungen UNO
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39
39
39
39
39
39
39
39
39
39
39
39
39
40
40
40
40
40
40
40
41
41
41
41
42
42
42
42
42
42
42
42
42
42
42
42
42
42
42
42
43
43
43
43
43
43
43
43
43
43
43
43
43
43
43
44
59

Abb. 160: Grabenabmessungen DUO


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 161: Abzweigmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 162: Einschleifmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 163: Abgang von Kunststoffmantelrohr
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 164: Dichtungsring
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 165: Dichtungsring - Einbau
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 166: Dichtungsring - Einbau
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 167: Dichtungsflansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 168: Mauerdichtflansch - Einbau
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 169: Mauerdichtflansch - Einbau
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 170: Hauseinfhrungsbogen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 171: Abmessungen Hauseinfhrungsbogen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 172: Abisolierlnge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 173: Schrumpfendkappen fr UNO- und DUO-Rohre
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 174: Gummiendkappen fr UNO- und DUO-Rohre
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 175: Ringbundbnder aufschneiden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 176: Ringbundbnder aufschneiden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 177: Bund ausrollen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 178: Bund ausrollen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 179: Bogenbereich fixieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 180: Bogenbereich fixieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 181: Rohrgraben mit Sand fllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 182: Trassenwarnband
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 183: Sge oder Fuchsschwanz mit einer Sgeblattlnge 120 mm (Stahl) . . . . . . . . . . . .. . .
Abb. 184: Rollmaband und Spezialmarker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 185: Stemmeisen (B <20 mm)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 186: Hammer (1500 g)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 187: Schleifband zur Reinigung der Mediumrohroberflche von Schaumresten
. . . . . . . . .
Abb. 188: Schere
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 189: Umfangsmaband bei der Verarbeitung von FUSAPEX Elektroschweimuffen . . . . . . . .
Abb. 190: Rollgabelschlssel (bis 30 mm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 191: Ringschlssel, Gabelschlssel und/oder Akku-Schlagschrauber (10 mm) . . . . . .. . . . .
Abb. 192: Schutzbrille
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 193: Forstnerbohrer (25 mm)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 194: Flssiggasflasche mit Brennerset (Brennerdurchmesser 50 mm)
. . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 195: Seil- oder Kettenzug mit Textilgurten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 196: Einschlagpflcke
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 197: Abrollvorrichtung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 198: INSULPEX - berstand bei Hausanschlss
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

45
46
46
46
47
47
47
48
48
48
49
49
50
50
50
51
51
51
51
52
52
52
52
53
53
53
53
53
53
53
53
53
53
53
53
53
53
53
54

Insulpex
TABELLENVERZEICHNIS

Tab. 001: Abmessungen INSULPEX UNO SDR 11


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 002: Lieferlngen INSULPEX UNO SDR 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 003: Abmessungen INSULPEX DUO SDR 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 004: Lieferlngen INSULPEX DUO SDR 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 005: Abmessungen INSULPEX UNO SDR 7,4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 006: Lieferlngen INSULPEX UNO SDR 7,4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 007: Abmessungen INSULPEX DUO SDR 7,4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 008: Lieferlngen INSULPEX DUO SDR 7,4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 009: Eigenschaftswerte von PE-Xa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 010: Temperatur- und Druckbegrenzungen SDR 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 011: Temperatur- und Druckbegrenzungen SDR 7,4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 012: Temperaturkollektiv nach ISO 15875 Klasse 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 013: Temperaturkollektiv nach ISO 15875 Klasse 2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 014: Temperaturkollektiv nach ISO 15875 Klasse 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 015: Temperaturkollektiv nach ISO 15875 Klasse 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 016: Eigenschaften Polyurethan-Isolierung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 017: Temperaturkollektiv nach DIN EN ISO 15875 Klasse 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 018: Temperaturkollektiv nach DIN EN ISO 15875 Klasse 2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 019: Temperaturkollektiv nach DIN EN ISO 15875 Klasse 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 020: Temperaturkollektiv nach DIN EN ISO 15875 Klasse 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 021: Technische Daten fr REHAU Schweigert fr ESM-Muffen
. . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 022: Zulssige Abweichung der Schnittflche zur Rohrachse beachten
. . . . . . . . .
Tab. 023: Abschabbereich bei FUSPEX-Elektroschweimuffen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 024: Minimaler Auendurchmesser
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 025: Abkhlzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 026: Beispielberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 027: Beispielberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 028: Druckverluste INSULPEX-Rohre SDR 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 029: Druckverluste INSULPEX-Rohre SDR 7,4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 030: Wrmeverluste der INSULPEX-Rohre
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 031: Technische Daten - Schaumpackungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 032: Mischungsmengen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 033: Schaumpackungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 034: GFK-Halbschalen - Kombinationen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 035: Grabenabmessungen UNO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 036: Grabenabmessungen DUO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 037: Durchbruchabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 038: Durchbruchabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 039: Schrumpfendkappen - Mae
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 040: Endkappen - Mae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 041: Mindestbiegeradien INSULPEX
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tab. 042: berstand und Festpunktkrfte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8
8
9
9
9
9
10
10
10
11
11
11
11
11
11
12
15
15
15
15
16
18
18
18
19
28
28
29
30
31
35
36
36
39
41
42
44
45
47
47
49
50

61

10

13
2

12

16

11
1

2
3

14

17

23

15

18

19

21

20

24
22

REHAU KOMPETENZ AM BAU

INDUSTRIE-, GEWERBE- UND VERWALTUNGSBAU SYSTEMTECHNIK VON REHAU


Fenster- und Fassadensysteme

Gebudetechnik

Tiefbau

Fensterprofilsysteme

Flchenheizungs- und -khlungssysteme

15

Kanalrohrsysteme (AWADUKT)

Fassadenprofilsysteme

Freiflchenheizung (Wasser/Strom)

16

Schachtsysteme (AWASCHACHT)

Haustr-Profilsysteme

Betonkerntemperierung

17

Rollladen- und Klappladensysteme

Wandheizungs- und -khlungssysteme

Regenwasserbewirtschaftung
(RAUSIKKO, RAURAIN)

Innenfensterbnke

Hausinstallationssystem RAUTITAN fr den


universellen Einsatz in den Bereichen
- Trinkwasserinstallation
- Heizkrperanbindung (auch in der Sockelleiste)
- Rohrfubodenheizung/-khlung

18

Trinkwasserrohre aus PVC, PE, PE-Xa besonders


geeignet fr sandbettfreie und grabenlose Verlegung

19

Gasrohrsysteme aus PE und PE-Xa besonders


geeignet fr sandbettfreie und grabenlose Verlegung

20

REHAU-Luft-Erdwrmetauscher

21

Kommunikationsleitungssysteme

Haustrfllungen
Hebeschiebe-Kipptrsysteme
Wintergartensysteme
Trennwandsysteme
Lftungstechnik
Glasverklebung

Schalldmmendes Hausabflusssystem
(RAUPIANO Plus)

10

Photovoltaik

22

Programme fr die Sanierung

11

Solaranlage REHAU-SOLECT

23

12

Industrierohrsysteme RAUPEX fr Druckluft


und Khlwasser

Klranlagentechnik RAUBIOXON und


RAUCLEAN Kleinklranlagen

24

Erdwrmekollektor RAUGEO collect

13

Vorisoliertes Industrierohrsystem RAUFRIGO

Erdwrmesonde RAUGEO sonde

14

Nah- und Fernwrmeversorgungssysteme INSULPEX

Sickerleitungs- und Drnagesysteme


(RAUDRIL, RAUPLEN, RAUWELL, RAUDREN G)

Elektroinstallations- und Heizungssysteme


Zentrales Staubsaugersystem (VACUCLEAN)
REHAU-Planungssoftware RAUCAD

Geosynthetics (RAUMAT, RAUGRID, ARMAPAL)


Regenwasser-Kanalsystem (RAUVIA)
Programme fr den grabenlosen Leitungsbau
REHAU Rohrtechnik fr Biogasanlagen

www.rehau.at/bau
Regional bedingte Unterschiede im REHAU-Sortiment vorbehalten
BAU.904 A 09.2006

62

Bau
Automotive
Industrie

17
16

10

27

28

13

6
5

14

22

12

15

8
7

11
19

18

24

23

15
21

26

25

22

20

REHAU KOMPETENZ AM BAU

REHAU-BAU BIETET ZAHLREICHE SYSTEMLSUNGEN


Fenster- und Fassadensysteme

Gebudetechnik

Fensterprofilsysteme

Fassadenprofilsysteme

Haustr-Profilsysteme

Rollladen- und Klappladensysteme

Innenfensterbnke

Haustrfllungen

Hebeschiebe-Kipptrsysteme

13

Nah- und Fernwrmeversorgungssysteme

Wintergartensysteme

14

Zentrales Staubsaugersystem (VACUCLEAN)

Trennwandsysteme

15

Schalldmmendes Hausabflusssystem
(RAUPIANO Plus)

16

Solaranlage REHAU-SOLECT

17

Photovoltaik

Lftungstechnik
Glasverklebung

Tiefbau

Flchenheizungs- und -khlungssysteme

18

Kanalrohrsysteme (AWADUKT)

10

Wandheizungs- und -khlungssysteme

19

Schachtsysteme (AWASCHACHT)

11

Freiflchenheizung (Wasser/Strom)

20

12

Hausinstallationssystem RAUTITAN fr den


universellen Einsatz in den Bereichen
- Trinkwasserinstallation
- Heizkrperanbindung (auch in der Sockelleiste)
- Rohrfubodenheizung/-khlung

Sickerleitungs- und Drnagesysteme


(RAUDRIL, RAUPLEN, RAUWELL, RAUDREN G)

21

Regenwasserbewirtschaftung
(RAUSIKKO, RAURAIN)

22

Geosynthetics (RAUMAT, RAUGRID, ARMAPAL)

23

Trinkwasserrohre aus PVC, PE, PE-Xa besonders


geeignet fr sandbettfreie und grabenlose Verlegung

24

Gasrohrsysteme aus PE und PE-Xa besonders


geeignet fr sandbettfreie und grabenlose Verlegung

25

Erdwrmekollektor RAUGEO collect

26

Erdwrmesonde RAUGEO sonde

27

REHAU-Luft-Erdwrmetauscher

28

Kommunikationsleitungssysteme

Betonkerntemperierung
Elektroinstallations- und Heizungssysteme
REHAU-Planungssoftware RAUCAD

Regenwasser-Kanalsystem (RAUVIA)
REHAU Rohrtechnik fr Biogasanlagen
Kleinklranlagen (RAUCLEAN)
Programme fr den grabenlosen Leitungsbau
Programme fr die Sanierung

www.rehau.at/bau
Regional bedingte Unterschiede im REHAU-Sortiment vorbehalten
BAU.903 A 09.2006

Bau
Automotive
Industrie

63

Urheberrecht Deutsch
Die Unterlage ist urheberrechtlich geschtzt. Die dadurch begrndeten Rechte, insbesondere die der bersetzung,
des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendungen, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder
hnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben vorbehalten.

Deutsch GT-Bereich
Soweit ein anderer als der in der jeweils gltigen Technischen Information beschriebene Einsatzzweck vorgesehen
ist, muss der Anwender Rcksprache mit REHAU nehmen und vor dem Einsatz ausdrcklich ein schriftliches
Einverstndnis von REHAU einholen. Sollte dies unterbleiben, so liegt der Einsatz allein im Verantwortungsbereich
des jeweiligen Anwenders. Anwendung, Verwendung und Verarbeitung der Produkte stehen in diesem Fall auerhalb
unserer Kontrollmglichkeit. Sollte dennoch eine Haftung in Frage kommen, so ist diese fr alle Schden auf den
Wert der von uns gelieferten und von Ihnen eingesetzten Ware begrenzt.
Ansprche aus gegebenen Garantieerklrungen erlschen bei Einsatzzwecken, die in den Technischen Informationen
nicht beschrieben sind.

REHAU VERKAUFSBROS
AR: Buenos Aires, Tel.: +54 11 489860-00, [email protected] AT: Linz, Tel.: +43 732 381610-0, [email protected] Wien, Tel.: +43 2236 24684, [email protected] AU: Adelaide, Tel.+61 8 82990031, [email protected]
Brisbane, Tel.: +61 7 38897522 [email protected] Melbourne, Tel.: +61 3 95875544, [email protected] Perth, +61 8 94564311, [email protected] Sydney, Tel.: +61 2 87414500, [email protected] BE: Brssel, Tel.:
+32 16 3999-11, [email protected] BG: Sofia, Tel.: +359 2 89204-71, [email protected] BA: Sarajevo, Tel.: +387 33 475-500, [email protected] BR: Arapongas, Tel.: +55 43 32742004, [email protected] Belo, Tel.:
+55 31 33097737, [email protected] Caxias do Sul, Tel.:+ 55 54 32146606, [email protected] Mirassol, Tel.: +55 17 32535190, [email protected] Sao Paulo, Tel.: +55 11 461339- 22, [email protected] BY: Minsk,
Tel.: +375 17 2450209, [email protected] CA: Moncton, Tel.: +1 506 5382346, [email protected] Montreal, Tel.: +1 514 9050345, [email protected] St. John's, Tel.: +1 709 7473909, [email protected] Toronto, Tel.:
+1 905 3353284, [email protected] Vancouver, Tel.: +1 604 6264666, [email protected] Winnipeg, Tel.: +1 204 6972028, [email protected] CH: Bern, Tel.: +41 31 7202-120, [email protected] Vevey, Tel.: + 41 21
94826-36, [email protected] Zrich, Tel.: +41 44 83979-79, [email protected] CZ: Brnn, Tel.: +420 547 425-580, [email protected] Prag, Tel.: +420 2 72190-111, [email protected] CL: Santiago, Tel.: +56 2 540-1900, [email protected] CN: Guangzhou, Tel.: +86 20 87760343, [email protected] Peking, Tel.: +86 10 64282956, [email protected] Shanghai, Tel.: +86 21 63551155, [email protected] DE: Berlin, +49 30 66766-0, [email protected] Bielefeld, Tel.: +49 521 20840-0, [email protected] Bochum, Tel.: +49 234 68903-0, [email protected] Frankfurt, Tel.: +49 6074 4090-0, [email protected] Hamburg, Tel.: +49 40 733402-100, [email protected] Leipzig, Tel.: +49 34292 82-0, [email protected] Mnchen, Tel.: +49 8102 86-0, [email protected] Nrnberg, Tel.: +49 9131 93408-0, [email protected] Stuttgart, Tel.: +49 7159 1601-0, [email protected] DK: Kopenhagen, Tel.: +45 46 7737-00, [email protected] ES: Barcelona, Tel.: +34 93 6353-500, [email protected] Bilbao, Tel.: +34 94 45386-36, [email protected] Madrid, Tel.: +34 91 6839425,
[email protected] EE: Tallinn, Tel.: +372 6 0258-50, [email protected] FR: Agen, Tel.: +33 5536958-69, [email protected] Lyon, Tel.: +33 472026-300, [email protected] Paris, Tel.: +33 1 348364-50, [email protected]
Rennes, Tel.: +33 2 996521-30,
[email protected] St. Avold, Tel.: +33 3879177-00, [email protected] FI: Helsinki, Tel.: +358 9 877099-00, [email protected] GB: Birmingham, Tel.: +44 121 3442-300,
[email protected] Glasgow, Tel.: +44 1698 50 3700, [email protected] Manchester, Tel.: +44 161 7777-400, [email protected] Slough, Tel.: +44 1753 5885-00, [email protected] GE: Tiflis, Tel.: +995 32 559909,
[email protected] GR: Athen, Tel.: +30 210 6682-500, [email protected] HU: Budapest, Tel.:+36 23 5307-00, [email protected] HK: Hongkong, Tel.: +8 52 28987080, [email protected] HR: Zagreb, Tel.: +3 85 1 3886998,
[email protected] ID: Jakarta, Tel.: +62 21 5275177, [email protected] IT: Mailand, Tel.: +39 02 95941-1, [email protected] Pesaro, Tel.: +39 0721 2006-11, [email protected] Rom, Tel.: +39 06 900613-11, [email protected]
Treviso, Tel.: +39 0422 7265-11, [email protected] IN: Neu Delhi, Tel.: +91 11 32948602, [email protected] Mumbai, Tel.: +91 22 67922929, [email protected] IE: Dublin, Tel.: +353 1 816502-0, [email protected] JP:
Tokyo, Tel.: +81 3 57962102, [email protected] KR: Seoul, Tel.: +82 2 5011656, [email protected] KZ: Almaty, Tel.: +7 7272 455468, [email protected] LT: Vilnius, Tel.: +3 705 24614-00, [email protected] LV: Riga, Tel.: +3 71
67 609080, [email protected] MK: Skopje, Tel.: +3 892 2402-670, [email protected] MX: Mexico, Tel.: +52 461 61880-00, [email protected] Monterrey, Tel.: +52 81 81210-130, [email protected] NL: Nijkerk, Tel.: +31 33
24799-11, [email protected] NO: Oslo, Tel.: +47 22 5141-50, [email protected] NZ: Auckland, Tel.: +64 9 2722264, [email protected] PT: Lissabon, Tel.: +3 51 21 94972-20, [email protected] PE: Lima, Tel.: +51 1 2261713,
[email protected] PL: Danzig, Tel.: +48 58 6685960, [email protected] Kattowitz, Tel.: +48 32 7755-100, [email protected] Posen, Tel.: +48 61 849-8400, [email protected] Warschau, Tel.: +48 22 519-7300, [email protected] TW: Taipei, Tel.: +886 2 25861210, [email protected], RO: Bacau, Tel.: +40 234 512066, [email protected] Bukarest, Tel.: +40 21 2665180, [email protected] Cluj, Tel.: +40 264 415211, [email protected]
RU: Chabarowsk, Tel.: +7 4212 411218, [email protected] Jekatarinburg, Tel.: +7 343 3510344, [email protected] Krasnodar, Tel.: +7 861 2103636, [email protected] Moskau, Tel.: +7 495 6632060,
[email protected] Nishnij Nowgorod, Tel.: +7 8312 786927, [email protected] Nowosibirsk, Tel.: +7 383 2000353, [email protected] Rostow am Don, Tel.: +7 8632 978444, [email protected] Samara, Tel.:
+7 8462 698058, [email protected] St. Petersburg, Tel.: +7 812 3266207, [email protected] SE: rebro, Tel.: +46 19 2064-00, [email protected] SCG: Belgrad, Tel.: +3 81 11 3770-301, [email protected] SG:
Singapore, Tel.: +65 63926006, [email protected] SK: Bratislava, +4 21 2 682091-10, [email protected] TH: Bangkok, Tel.: +66 2 7443155, [email protected] TR: Ankara, Tel.: +90 312 4726950, [email protected]
Istanbul, Tel.: +90 212 35547-00, [email protected] Izmir, Tel.: +90 232 4458525, [email protected] UA: Dnepropetrowsk, Tel.: +380 56 3705028, [email protected] Kiew, Tel.: +380 44 4677710, [email protected]
Lviv, Tel.: +380 32 2244810, [email protected] Odessa, Tel.: +380 48 7800708, [email protected] UAE: Dubai, Tel.: +9714 8835677, [email protected] US: Chicago, Tel.: +1 630 3173500, [email protected] Detroit, Tel.: +1
248 8489100, [email protected] Grand Rapids, Tel.: +1 616 2856867, [email protected] Greensboro, Tel.: +1 336 8522023, [email protected] Los Angeles, Tel.: +1 951 5499017, [email protected] Minneapolis,
Tel.: +1 763 5851380, [email protected] ZA: Durban, Tel.: +27 31 657447, [email protected] Johannesburg, Tel.: +27 11 201-1300, [email protected]

www.rehau.at

878600 AT 01.2009

Das könnte Ihnen auch gefallen