Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 28

BERLIN,

IM APRIL 1937

NR. 4
7. J AHRGANG

ZEITSCHRIFT FR DAS GESAMTE GEBIET DES GAS-UND LUFTSCHUTZES DER ZIVILBEVLKERUNG

MITTEILUNGSBLATT AMTLICHER NACHRICHTEN


In smtlichen Aufstzen handelt es sich um die persnlichen Ansichten der Verfasser und nicht um Anschauungen
dienstlicher Stellen.

Industrieplanung und Luftschutz1)


Ministerialrat L fk e n, Reichsluftfahrtministerium
Whrend H eer und Marine auf jahrhunderte ~ ere Ausmae annehmenden Motorisierun g und
lange Entwicklung, Arbeit und Erfahrung zurek ~ Mechanisierung der Wehrkrfte ab geleitet w e r ~
blicken knnen und somit Angriff und Abwehr den.
zu Lande und zu Wasser in einer gewissen erkenn ~
Eine Mobilmachung der Industrie wird aber
baren Bahn liegen, verfgt die junge Luftwaffe allein nicht ausreichend sein, sondern der Luft ~
nur ber geringe diesbezgliche Erfahrungen. Das schutz verlangt die zustzliche Si c her u n g dcr
Flugzeug vor gut einem Menschenalter zur wichtigen Erzeugungssttten, Versorgungsqucllen
Wirklichkeit geworden _ . wurde in seiner Enb und Verkehrswege. Es mssen daher mit grter
wicklung als Instrument der Luftwaffe strmisch Sorgfalt und auerordentlichem Opferwillen allc
und sprunghaft vorwrtsgetrieben.
Vorkehrungen getroffen werden, um die Anlagen
. Durch die Luftwaffe sind, unabhngig von einer der Industrie, dcr Wirtschaft und nicht zuletzt
auch den deutschen Arbeiter vor den Einwirkun ~
~ampffront, Angriffe tief in ein Land hinein mg ~
heh. Wir mssen also damit rechnen, einer Luft ~ gen von Luftkampfmitteln soweit wie mglich zu
gefahr an jedem Orte zu begegnen. So wird der schtzen.
Einsatz aller fr den Kampf eines Volkes gegen
eutschland ist dank der Tatkraft und klar en
ein anderes Volk nutzbar zu machenden Krfte, Entschlossenheit seines Fhrers und Reichskanz ,
also sowohl die totale eigene Mobilmachung wie lers A d 0 1 f Hit I e r heute nicht mehr schutzlos.
~ie totale Bekmpfung des Gegners, notwendig. es besitzt zur Verteidigung seines Luftraumes einc
Es sind somit nicht nur die waffen trag enden Teile Luftwaffe und Bodenabwehr. Diese junge, macht ~
eines Volkes, sondern das Volk in seiner Gesamt ~ \volle Waffe ist dazu berufen, einen besonders
heit an der Kriegsentscheidung beteiligt. Ein Luft ~ Iwichtigen Anteil an der Verteidigung des gesam '
angriff wird daher vornehmlich die Zerstrung der tcn deutschen Raumes einzunehmen. Der Schp ~
Wehrmglichkeit und Schlagkraft eines Volkes fer der 'deutschen Luftwaffe, Reichsminister der
zum Ziele haben. Die Sicherstellung von Erzeu ~ Luftfahrt Generaloberst Her man n Gr i n g ,
gung und Wirtschaft ist demzufolge erstes Gebot, hat aber folgerichtig neben der Bedeutung der
zumal wir aus den Erfahrungen des Weltkrieges Luftwaffe auch die Notwendigkeit de<; Lu f t ~
Wissen, ,da die Ind ustrie Luftangriffen in hohem s c hut z es in seiner Rede im Sportpalast am
Mae ausgesetzt ist.
]4. 11. 1935 vor den Amtstrgern des RLB.2) zum
Ausdruck
gebracht, in der er die Aufgaben des
. Es giht heute wohl kaum noch einen Staat, der
Luftschutzes als wichtigen Bestandteil der Lan ,
Jll~ht zu den Fragen der in du s tri e 11 e n M 0 ~
b J 1 mac h u n g Stell ung nimmt. Der Begriff dcs desverteidigung klar aufzeigte.
Der deutschen Te c h n i k fllt die verantWQ1',
~irtsehaftlichen schliet den Begriff der Wehr ~
aftigkeit in sich ein, da Wehrwille und Wehr ~ tunflsvolle Aufgabe zu, weit vorausschauend bau '
kraft eines Volkes sich nur auf einen entsehiede~ liehe und technische Vorkehrungen auf allen Ge,
nen Wirtsehaftswillcn und eine unabhngigc Wirb bieten zu erkennen, zu planen und durchzufhren.
Iehaftskraft sttzen knnen . Die
otwendigkeit. die nur irgend geeignet sind, die Sicherheit des ge ~
ndustrie und Wirtschaft bereits im Frieden in samten deutschen Raumes, die Sicherheit der
Weitestem Mae fr die Erfordernisse eines Krie ~ Wirtschaft und damit die Erhaltung unseres Vol ,
ges vorzubereiten, zu rsten und zu siehcrn, kann
1) Nnc h e in e m a ur der De utsc h e n Baum esse in Le ip z ig am 1. Mrz
a~~h aus der stndig vorwrtsschreitenden Teclv
i9J7 ~c h a \t c n e n Vortra ge .
nJsJerung der Krit!gfhrung, aus dcr immer gr ~
2) V ~ I. " Ga ssc hutz und Lufts chut z", 6. J ~" S. 5 11. , tQ36 .

kes zu gewhrleisten. Der "bauliche Luftschutz"


fordert von der Industrie planungstechnische, bau.
liehe und betriebliche Manahmen, um Erzeu.
gungs. und Arbeitssttten zum Schutz der Arbei.
ter so zu gestalten, da Luftangriffe nur ~eringen
Schaden anrichten knnen.
Folgende Luftschutzmanahmen werden erfor.
derlich sein:
I. Ordnung und Aufteilung der 1ndustriellen
Erzeugung,
2. richtige Standortwahl, Einordnung in die
Landschaft,
3. klare Bemessung der Gre einer Anla~e, der
Gre jeder einzelnen Baulichkeit und deren
Verteilung auf dem Baugelnde,
4. Ordnung und Sicherung des Werkbetriebes
(Auflockerung der Arbeitsgn~e) und der
Versorgung,
5. konstruktive Durchbildung der Baulichkeiten,
Wahl der Baustoffe,
6. Manahmen zum Schutz der Gefolgschaft,
wertvoller betriebswichtiger Einrichtungen,
gegen Luftbeobachtung (Tarnung und Ver.
dunkelung),
7. sichere Anlage der Arbeiterwohnsttten.

1. Ordnung und Aufteilung der industriellen


Erzeugung.
Die Erzeugungs. und Ve~sorgungssttten im
deutschen Raum sind bisher stark zusammenge.
ballt und liegen zum grten Teil in Nhe der
Grenzen. Das hat zur Folge, da sich hier auch
die Wohnsttten und Id as Wirtschaftsleben zu.
sammendrngen. Von der bergeordneten PI a.
nun g - Reichs. und Landesplanung - ist die
verantwortungsvolle Aufgabe zu leisten, das
Leben und die Wirtschaft mit allen Zusammen.
hngen im deutschen Raum so zu leiten, da
durch eine luftschutztechnische Gesundung aller
industriellen Anlagen eine grere Sicherheit des
deutschen Volkes erreicht wird. Bei voller Wr.
digung der bisher mageblich gewesenen rein
wirtschaftlichen Grnde mssen in Zukunft bei
allen Planungen und Durchfhrun~en von Neu.
anlagen sowie bei allen Um- und Erweiterungsbauten von industriellen Altanlagen Lsungen gefunden werden, durch die eine weit~ehende Minderung der Luftempfindlichkeit der Industrie im
deutschen Raum erreicht wird. Voraussetzung fr
die M~lichkeit ,dieser Lsung sind die grundstzliche Auf t ,e i 1 u n g der industriellen Erzeugung
und eine mengenmig begrenzte Zuteilung der
Leistung an die einzelnen Arbeitssttten, so da,
im groen gesehen, g,ewissermaen eine b er den
ganzen deutschen Raum sich verteilende Erzeugung erreicht wird.
Diese bergeordnete Planung und Aufteilung
wird bei richtiger Lenkung niemals den deutschen
Unternehmergeist schwchen, sondern jedem Unternehmen an seiner Stelle eine gesunde Entwicb
lungsmglichkeit geben. Allen mit der Planung
und Wirtschaft betrauten Stellen erwchst eine
gewaltige Aufgabe, da bei der Notwendigkeit der
Kraft_ und R1ohstoffversorgung, des Absatzes und
des Verkehrs die Einordnung in bereits vorhandene Wirtschafts- und Siedlungsvorgnge sowie
die Sicherun~ ,d urch ausreichende Beachtun~ der
Luftschutzbelange mitbestimmend sein mss'en.
Die Forderungen des Luftschutzes beeinflussen
hier bewut die Entwicklun~ im deutschen Raum.
Das erstrebenswerte Ziel der Sicherung der Erzeugung darf aber niemals eine sinnlose Ein-

86

engung des natrlichen Spiels der Wirtschafts.


krfte bedeuten, sondern mu vielmehr die Wirt.
schaft sichern und krftigen, so da sie sowohl
im Frieden als auch im Kriege ihrer Aufgabe, fr
das Wohl des ganzen Volkes zu sorgen, gerecht
wird.
2. Richtige Standortwahl, Einordnung in die Land.
schaft.
Fr ,die Wahl der Lage der Erzeugungssttten
waren bisher lediglich die Rdhstoffvorkommen,
die wirtschaftlichen Notwendigkeiten und Mglich.
keiten und die verkehrs technischen Vorbedingun.
gen magebend. Der Luftschutz fordert, da vor
der endgltigen Wahl des Standortes fr eine
Neuanlage, vor jedem Umbau und jeder Erweite.
rung einer Altanlage deren Beziehungen zu be.
nachbarten Betrieben und zur landschaftlichen
Umgebung untersucht werden. Keine Neuanlage
darf die Luftgefhrdung oder Luftempfindlichkeit
bereits bestehender Anlagen und Einrichtungen
vergrern. Orte, die sich durch besondere Kenn .
zeichnung im Gelnde auch dem Beobachter aus
der Luft schon bei flchtiger Betrachtung auf.
dringlich bemerkbar machen, geben keine ge.
eigneten Standorte fr industrielle Anla~en ab.
Es sind vielmehr Standorte fr Erzeugungssttten
zu whlen, die nach Mglichkeit von einem Flie.
ger schwer gefunden und schwer erkannt werden
knnen.
Ebenso ist es notwendi~, da alle fr die AI\.
gemeinheit lebenswichtigen Anla~en auerhalb
einer bebauten Ortsanlage aufgefhrt werden, ge.
nau so, wie gefordert werden mu, da neu anzu.
legende Siedlungen nicht unmittelbar an be.
stenel1lde wichtige Industrieanlagen herangebracht
werden. Eine klare T ren nun g z w i s ehe n
I n d u s tri e. und W 0 h n g e b i e t e n mu er.
reicht werden.
Je mehr die Standorte der Industrie sich ber
das ganze Land an unaufflligen Standorten ver.
teilen, um so sicherer wird die gesamte Erzeugung
vor den Einwirkungen von Luftangriffen ~e.
schtzt sein.
3. Bemessung der Gre einer Anlage, der Gre
jeder einzelnen Baulichkeit und deren Verteilung
auf dem Baugelnde.
Eine gewisse Luftunempfindlichkeit einer Neu.
anlage ist verhltnismig leicht zu erreichen, so.
fern die Luftschutzerfordernisse von vornherein
bei der Planung und Errichtung bercksichtigt
werden. Die Mglichkeit eines wirksamen Luftschutzes ist gerade bei ,der Planung und Ausfhrung von N eu-, Um. und Erweiterungsbauten fr
Industrieanlagen unter besonders gnsti~en Bedingungen gegeben. Der Schutz kann um so umfassender und wirtschaftlicher gestaltet werden.
je eher alle bautechnischen Luftschutzmanahmen
geklrt werden. Bei der Planung von Neuanla~en
oder von baulichen Vernderungen best'e hender
Werke sollten daher stets luftschutzerfahrene
Sachverstndige herangezogen werden.
Je nach Gre, Lage, Art und rbeitsweise
einer Erzeugungssttte sind Manahmen mglich,
die di,e zerstrende Wirkung eines Luftangriffes
herabmindern . Hier kann 'durch Be me s s u n g
der Gre einer Anlage, der Gre jeder einzelnen Baulichkeit und deren sinnvolle Ver t e i
lu n g auf ,dem Baugelnde erreicht werden, da
der gesamte Betrieb und damit die Erzeugung vor
ernsthaften Ausfllen bewah-rt bleiben. Es ist

selbstverstndlich, da ein mechanischer Betrieb


andere Manahmen als z. B. ein chemischer mg~
lieh macht.
Die Lage der Einzelbauwerke zueinander ist fr
den Grad der Luftempfindlichkeit von ganz be~
sonderer Bedeutung. Schematische Anordnungen
und ausgesprochene Flchen~ und Reihenziele soll.
t~!1. vermieden werden. Der fr eine Anlage be~
notIgte gesamte umbaute Raum wird daher zweck~
m~ig nicht durch wenige groe, sondern durch
v I eie k lei n e Ein z e I bau t e n zu schaffen
sein, wobei die Abstnde der Bauwerke vonein~
ander zur ~rr~ichung einer w;eitgehenden Auf~
lo~kerung mogiIchst gro gehalten werden sollen.
DIese Forderung wird mit den jeweiligen wirt~
s~haftlichen Mglichkeiten und der betriebstech ~
nl~chen Sicherheit in Einklang zu bringen sein.
Hier fllt dem Betriebsingenieur eine verantwor~
tl~ngs,:olle Aufgabe zu. Nicht nur die Wirtschaft~
IchkeIt, sondern auch die Sicherheit gegen Luft~
angriffe mssen ihm in Zukunft Richtschnur sein.
4. Ordnung und Sicherung des Werkbetriebes
(Auflockerung der Arbeitsgnge) und der Ver~
sorgung.
Eine wichtige Aufgabe der Betriebsingenieure
b esteht darin, Ordnung und Sicherung des Werk~
betriebes den Forderung,en des Luftschutzes an~
Z';lPllSsen. Die Auflockerung der Baulichkeiten be~
dmgt auch eine b e tri e b I ich e Auf I 0 c k e ~
. run g, die dahin fhren mu, da nicht nur ein
Arbeitsvorgang besteht, sondern da mehrere,
V0!1einander getrennte, in sich geschlossene Ar~
be.Itsvorgnge vorgesehen werden. Hierdurch wird
mit Sicherheit erreicht, da durch Luftangriffe ge~
g~benenfalls nur einzelne Teile des Betriebes und
n~~ht der gesamte Betrieb zum Erliegen kommen.
Fur die deutsche Wirtschaft kann nicht ohne wei,
teres die einmal irgendwo als betrieblich und wirt~
~.chaftlich vorteilhaft erwiesene Arbeitsweise
~berall Anwendung finden, sondern jede Anlage
Isst nach ihre~ Ei~enart und der Besonderheit des
t.andortes fur sich zu betrachten.
ur das im
rmblick auf den Luftschutz als gesund und besser
rkannte kann auf andere Verhltnisse bertra~
gen w,erden.
..Bei greren und wichtigen Industrieanlagen
durfte es mglich sein, ce geistige Bereitschaft,
also die technische und wirtschaftliche Werklei~
tung, von dem eigentlichen Betrieb so zu trennen,
~a sie auerhalb der besonders luftgefhrdeten
one einer Anlage liegt. Hierdurch knnen die
i~ehnischen und wirtschaftlichen Vorbedingungen
~r eine Erzeugung Verwaltungen, Konstrub
t~onsbros, Laboratorien und andere wichtige Ein~
t)~htungen -, deren Bestand fr ce Gesamt~
leistung eines Industriezweiges ber .das Einzel.
werk hinaus von Bedeutung ist, sicher erhalten
werden.
Bei bestehenden Anlagen bleibt stets zu prfen,
ob aus Grnden der bereits mengenmig vorlie~
genden Arbeitsleistung oder der baulichen An~
lr~nung (Zusammenballung) eine Erweiterung am
g elchen Standort berhaupt tragbar ist und ob
ferner ein Hineinfgen von neuen Arbeitsgngen
oder .von Erweiterungen ganz allgemein die Luft~
empfmdlichkeit erhht, so da diese erhht,e Luft~
pmpfindlichkeit die Sicherung der Erzeugung in
rage stellt. In diesem Falle sind Manahmen
am Platze, die eine Erweiterung am gleichen
Standorte ausschli een und sicherere und luft~
sOChutztechnisch bessere Anlagen an einem anderen
rte gewhrleisten.

Die Sicherstellung der Ver s 0 r gun g mit


Elektrizitt, Gas und Wasser ist selbstverstnd~
lich von ausschlaggebender Bedeutung. Diese Ver~
sorgung mu so aufgebaut werden, da bei Aus~
fall einer Stelle die gesamte Betriebsversorgung
durch Res e r v e q u eil e n oder ~anschlsse ge~
sichert bleibt. Daher sind zumindest die lebens~
wichtigen Anlagen fr die Versorgung und die
dazu erforderlichen Betriebsmanahmen sorgfltig
auszuwhlen und aufzubauen. Wichtige Anlagen
mssen luftgeschtzt untergebracht w,erden. Der
Werkluftschutz mu mit den fr die Sicherheit
der Versorgung zustndigen Stellen eng zusam~
menarbeiten, um alle Fragen auf diesem Gebiete
klren zu knnen.
5. Konstruktive Durchbildung der Baulichkeiten,
Wahl der Baustoffe.
Bauliche Manahmen, die ce Empfindlichkeit
gegen die Wirkung von Spreng~, Gas~ und Brand ~
bomben herabsetzen, sind bei der Durchbildung
jeder Gebudeart vorzusehen. Die bisherige Bau ~
art von Gebuden bercksichtigt nicht die SOll!der~
belastungen, wie sie durch die Einwirkung von
Spreng~ und Brandbomben mglich sind. Es ms~
sen daher gegen die zerstrenden Wirkungen von
Sprengbomben (ZerknalI, Luftsto und ~sog, Splib
tcr~ und Trmmerwirkung, Erderschtterung) und
gegen die mglichen Auswirkungen von Brand~
bomben Konstruktionen gefunden werden, welche
die Gebude auch in dieser Hinsicht sichern. Dies
gilt fr Gescho~ wie fr Hallenbauten, wobei zu
bemerken ist, da die Gerippebauweise von sich
aus einen wirksamen Schutz bietet. Bei den Bau ~
werken in Vollwandbauweise mu auf .die Druck ~
und Zugfestigkeit des Mauerwerkes durch An~
wendung von Mrtel von besonderer Gte und
durch gute, handwerksgerechte Maurerarbeit Be~
dacht genommen werden.
Der Schutz gegen Brandbomben bedingt die
Vermeidung aller Baustoffe, die leicht entzndbar
. sind. Dachbden mssen bersichtlich und ber ~
a11 begehbar sein. Zum Schutze gegen Flugfeuer
kann nur eine harte Dacheindeckung Verwendung
finden. Sowohl Stahlkonstruktionen als auch
Holzkonstruktionen knnen gegen die Einwirkung
von Feuer und Hitze durch Ummantelung oder
hnliche Manahmen hinreichend g,e schtzt wer~
den. Bauwerke, in ,d enen feuergefhrliche Stoffe
gelagert oder verarbeitet werden, mssen in allen
Teilen in feuerbestndiger Bauweise errichtet und
in mglichst groem Abstand von anderen An~
lagen durchgefhrt werden.
Bei allen Anlagen ist auf eine ausreichende
Feuerlschmglichkeit hinzuwirken, so da also
auch auf ausreichendes Vorhandensein von Lsch ~
wasser und reichliche Ausrstung z. B. mit Hand~
feuerlschgerten und Wasserstcken Wert zu
legen ist.
6. Manahmen zum Schutz der Gefolgschaft,
wertvoller betriebswichtiger Einrichtungen, gegen
Luftbeobachtung.
Der Sc hut z cl erG e f 0 I g s c h a f t gehrt
zu den drin~lichsten Geboten. Ein ausreichender
Schutz des Arbeiters gegen die Wirkun~ von Luft~
angriffen mu gefunden werden. Schutzraumbau~
ten knnen vornehmlich bei ieder neuen Bauaus~
fhrung wirtschaftlich gestahet werden, wobei
der Grundsatz zu befolgen ist, da der Schutz ~
raum in nchster Nhe der Arbeitssttte liegt.
\Vie der Soldat in der vordersten Linie Deckung
im Graben oder im Unterstand findet, so mu

87

auch dem Kmpfer an der Maschine oder in der


Werkstatt ein Schutz gegeben werden, um seine
moralische Widerstandsfhigkeit zu strken. Ihm
mu zum Bewutsein kommen, da er als
Rstungssoldat jeden mglichen Schutz finden
wird. Es wird Aufgabe der Betriebe und der
Bauausfhrung sein, die Schutzrume so zu gestal,
ten, da sie im Frieden fr den Betrieb Verwen ,
dung finden knnen.
Fr die Notbelegschaft, die unbCldingt an irgend,
einer Stelle im Betriebe zur Wartung einer Ma ,
schine, eines Mestandes oder dgl. ausharren mu ,
sind besondere splittersichere Schutzstnde zu
schaffen, aus denen eine einwandfreie Beobach ,
tung der Arbeitsvorgnge mglich ist. Auch hier
knnen bei Neubauten derartige Schutzstnde be,
reits im Mauerwerk, in den Wnden, in Treppen ;
winkeln oder in einer Raumecke vorgesehen
werd en.
Ober dem Schutz der Bclegsehaft darf auch der
Schutz fr bcsonders leb e n s w ich t i g e Ein ;
r ich tun gen einer Anlage nicht vergessen wer;
den. Zentrale Schaltanlagen, Fernsprech; und son ,
stige Einrichtungen verlan gen in ihrer ganzen An;
ordnung und Bauweise einen erhhten und wider,
standsfhigen Schutz. Grere Maschinen und
Kesselhuser sollten voneinander getrennt wer;
den, so da die erforderlichen Energieleistungen
mindestens zum Teil aufrechterhalten werden
knnen. Die Versorgungsleitungen fr Elektrizi;
tt, Gas, Wasser, Dampf usw., die am besten
auerhalb von Gebuden verlaufen, sollten mg,
lichst in Rohrkanlen untergebracht werden, so
da sie gegen Splitter;, gegebenenfalls auch Trm;
merwirkung geschtzt, aber trotzdem leicht zu '
gnglich sind, um entstandene Schden schnell;
stens beheben zu knnen. Durch die Anwendung
von Ring; oder Mehrfachsystemen, auch zahlrei;
chen fern bettigten Absperreinrichtungen sollten
Leitungen leicht auszuschalten oder auszuwech;
sein sein und so stets benutzbar bleiben. Einfache
Fhrung, bersichtliche Anordnung und eindeutige
Kennzeichnung aller Absperr; und Leitungsorgane
\\\erden schnell e Gefahrenbehebung und Abwen;
dung von Sch<den ermglichen.
Als weiteres Hilfsmittel zum Schutze gegen
Luftangriffe kann man die T a r nun g s ma ;
nah me n bezeichnen. Feindlichen Luftstreitkrf;
ten mu die Orientierung soweit wie mglich ge;
nommen und ,dadurch ein gezielter Bombenabwurf
auf eine bestimmte Anlage erschwert, wenn nicht
sogar unmglich gemacht werden. Die Bauanlage
mu daher der feindlichen Beobachtung nach
Mglichkeit entzogen werden. Durch Ausnutzung
der in der Landschaft vorkommenden Gelnde;
eigentmlichkeiten, durch Hineinfgen und ~fhlen
in die Umgebung und Anpassung an die natr;
liche Beschaffenheit des Bodens wird man einen
gewissen Schutz der Bauwerke und in'dustriellen
Anlagen erreichen knnen. Die Anpassung an die
Umgebung mu durch richtige Auswahl der Form;
und Farbgebung aller Gebudeteile, durch Aus;
schaltung der Spiegelung von Fenster; und \Vand ;
flchen, durch Auflsung der Schlagschatten der
Gebude ergnzt werden. Reichliches Einfgen
von Baumbestand und Anpflanzungen knnen den
Zusammenhang einer Anlage vllig verwischen.
Auch die Gre von Gebuden ist mitbestim ;
mend fr ihre Sichtbarkeit. Daher sind auch von
diesem Standpunkt aus kleine Gebudcabmessun;
gen anzustreben. Ein guter Schutz gegen Sicht
kann nur erreicht werdcn, wenn alle baulichen.

88

grtnerischen und anstrichtechnischen Manah,


men sinnvoll zusammenwirken.
Bei Nacht kann nur eine einwandfreie Ver;
dun k e lu n g aller Anlagen eincn ausreichenden
Schutz bieten. Die Sicherheit einer Industriean ;
lage und ihrer Umgebung bei 1 acht ist im hch;
stcn Mae abhngig von der sorgfltigcn Durch,
fhrung aller Verdunkelungsmanahme n.
Die Verknappung gewisser Baustoffc, z. B. von
Sta hl , darf die Ausfhrung oder Einrichtung von
Schutz rumen und baulichen Sicherungen nicht
hindcrn, vielmehr sind sie mit Rcksicht auf die
Landesverteidigung mit strkstem Nachdruck zu
betrciben und mit allen Mitteln zu frdern . Es
gibt vicle Mglichkeiten , Konstruktionen so durch,
zubilden, da sie eine den Anforderungen ent;
sprechcnde Sicherheit vor den Auswirkungen von
Luftangriffen gewhren. auch ohne da hierbei ge,
rade dic Baustoffe unbedingt eingesetzt werdcn
mssen, an dcnen in der betrcffenden Gegend
Mangel herrscht. Es ist allerdings notwendig, in
jedem Einzclfall zu prfen, welche der vor h an ,
den e n Baustoffe sich am zwcckmigsten ver;
wcnden lassen, und eine der Eigenart des gewh l;
ten Baustoffes angepate Bauweise fr die Au ,>,
fhrung zu whlen.
7. Arbeiterwohnsttten.
Bei d er Anlage neuer Arbeiterwohnsttten und
neuer Werksiedlungen wird man luftschutztech;
nische Gesichtspunkte in erster Linie beachten
mssen. Nur aufgelockerte Anlagen, wie sic bei
den Rand; und vorstdtischen Kleinsiedlungen
heute bereits blich sind, drfen zur Ausfhrung
kommen, wobei die Nhe luftgefhrdeter Betriebe
vermieden werden mu. Umgekehrt ist auch zu
fordern, da Industriewerke, die die Umgebung
gefhrden, nicht in der Nhe von Siedlun gen er ~
richtet werden. Trennung der Wohn; und Arbeits;
sttten durch gengend groe Schutzstreifen er;
scheint somit notwendig, wobei die Einhaltung
eines Mindestabstandes (Bausperrgebiet) zwischen
Wohngebieten und wichtigen Industrie; und Ver;
sorgungsan lagen erforderlich wird. Auch fr die
Klein; und Arbeitersied lungen empfiehlt es sich,
Schutzrume etw,a in der Form anzulegen, da ein
Vorratskeller oder ,dergleichen fr Sch ut zraum ;
zwecke im Ernstfalle VerwendunrJ finden kann. In
diesem Fall ist die Kellerdecke stets als Massiv;
decke auszubilden, jedoch ohne Bercksichtigung
einer stellvertretenden Trmmerlast, da groe
Einsturzlasten bei den geringen Gebudehhen
nicht in Frage kommen. Fr einen behelfsmigen
Gas; und Splitterschutz der Kellerffnungen
(Schutzraumffnungen) durch Abdichtungen, Sand;
sackpackungen, Sandkisten, Stein packungen ist ge;
gebenenfalls Sorge zu tragen. Werden jedoch Ar;
beiterwohnsttten nach wie vor in unmittelbarer
N iihe luftgefhrdeter Anlagen erricht et, so wer,
den auch Schutzraumbauten entsprech end den
Bestimmungen in den amtlichen Richtlinien not;
wendig werden.
Schluwort.
Aus den Darlegungen kann entnommen werden,
da der Luftschutz bei industriellen Anlagen in
hervorragender Weise auf vorbeugenden Manah;
men auf dem Gebiete des baulichen und techni;
schen Luftschutzes beruht. Feindliche Luftangriffe
werden die deutsche W'irtschaft nicht lahmlegen
knnen, wenn die Erzeug un g der fr die Krieg;
fhrung und Lebenserhaltung notwendigen Gter

auf luftschutztechnisch gut durchgebildete An~


lagen verteilt wird, da hierdurch die Zerstrung
nur eines kleinen Teiles des Betriebes mglich ist.
Auf <;licsem Wege wird eine Wirtschaftskraft ge~
schaffen, die die Landesverteidigung befhigt, je~
den Widerstand zu leisten. Opfer, die diese Vor;
b~reitungcn verlangen, mssen gebracht werden.
DIe deutsche Technik ist weit genug fortgeschrib
ten, um die Aufgaben, die der Luftschutz stellt,
auch in befriedigender und wirtschaftlicher Weise
losen zu knnen. Da die moderne Luftwaffe prak tisch gesehen - schon im Frieden mobil ist,
kann sie jederzeit zum Einsatz gebracht werden.

Diese Lage setzt voraus, da auch die Wirtschaft


praktisch mobil ist und jederzeit die Aufgabe er~
fllt, die ihr im Rahmen der Landesverteidigung
zufllt. Hierher gehren auch die vorbereitenden
Luftschutzmanahmen, und es ist daher Pflicht je~
des Betriebsfhrers und Bauschaffenden, jedes ln~
genieurs und Technikers, gemeinsam an dem Ziel
zu arbeiten, allcn Erfordernissen des Luftschutzes
und damit der L~ndcsvcrteidigung gerecht zu wer ~
den. Nur durch Gemeinschaftsarbeit kann das
Ziel erreicht werden, das unser Fhrer und Reichs ~
kanzler gestellt hat, das deutsche Volk wirklich
wehrhaft zu machen.

Luftschutz auf der Internationalen AutomobilAusstellung in Berlin 1937


Regierungsbaurat Dipl.-Ing. S tell e, Reichsluftfahrtministerium
Die diesjhrige Internationale AutomobitAus ~
stellung war ihrem Umfange nach die grte
Autoschau, die das Ausstellungsgelnde am Kai ~
scrdamm in Berlin bisher beherbergt hat. Die
Schau zeigte den gewaltigen Aufschwung, den
Automobilindustrie und Automobilhandel whrend
vierjhriger tatkrftiger Frderung durch die
nationalsozialistische Reichsfhrung genommen
haben. Das bewies vor allem die Mannigfaltigkeit
dber ausgestellten Fahrzeuge wie auch der Zu ~
ehrteile.
achstehender Bericht ber die technischen
AL usstellungsgegenstnde soll nicht nur die fr den
.. u f t sc hut z notwendigen Sonderfahrzeuge be~
rucksichtigen, sondern darber hinaus einen alt
gemeinen berblick ber die in der Wirtschaft
vorhandenen verschiedenartigen Fahrzeuge unter
dem Gesichtspunkt ihrer Ausnutzung fr Luft~
schutzzwecke geben. Grundstzlich werden Fahr ~
zf.~uge mit Sonderaufbauten verschiedenster Aus~
hrung im Rahmen des gesamten Luftschutzes
Zum Einsatz gelangen, aber auch eine groe Zah l
v~>n Fahrzeugen der allgemeinen Wirtschaft drfte
sOlch, wenn auch teilweise nur in beschrnktem
mfange, fr Luftschutzzwecke eignen.
d Zunchst sei etwas ber die zur Durchfhrung
Fes Brandschutzes im Luftschutz notwendigen
'ahrzeuge gesagt.
Feuerweh rfah rzeuge.
N eben einer: groen Zahl von Feuerwehrfahr ~
ze~g~n und ~gerten fr den allgemeinen friedens ;
Olalgen Feuerschutz wurden auf der Automobil ~
~usstellung in Berlin zum ersten Male in groem
mfange Feuerwehrfahrzeuge mit dem beson ~
deren Hinweis auf ihre Bestimmung fr Lu f t ~
Sc hut z z w eck e gezeigt. Der Ansto, derartige
F~hrzeuge zu bauen, ist in den verstrkten Be~
Illuhungen zu suchen, den Schutz der Bevlkerung
SOwie ihrer Wohn~ und Arbeitssttten gegen Luft ~
angriffe sicherzustellen. Die !'.usgestellten F ahr ~
ze~ge sind teils aus eigener Initiative der Indu ~
s.tne, teils auf Anregung der zustndigen amt ~
lI.chen Dienststellen entstanden. Dabei hat man
sl~h bei ,der Konstruktion, soweit vorhanden, be ~
reIts bewhrter Unterlagen bedient.
Beginnen wir mit den - Gerten, die fr die Ver~
\Vendung im Sei b s t s eh u t z dcr Zivilbevlke~
l'ung und im Wer k I u f t s eh u t z gezeigt wur~
den. Man sah einen von Hand zu ziehenden

Ls eh kar I' e neinfachster T-Tolzkonstruktion


dcr Firma Metz (Bild 1), der aus Grnden billiger
H erstellung mit einfachen , aus Blech gepreten
Scheibenrdern versehen war. Der oben offene
Kasten ist mit Tragegriffen versehen und kann
leicht von der Achse abgenommen werden, um
die Unterbringung der Rder mit der Achse und
des Kastens nach Mglichkeit zu erleichtern. Das
Fahrzeug ist zur Aufnahme von 12 C ~Rollschlu ~
ehen cin gerichtet und im brigen nur mit den
notwen digstcn
Lschgerten
ausgesta ttet. Die
ausstellende Fi r;
ma zeigte das
Fahrzeug mit
zwei verschied e ~
nen Ausrstun ~
gen, die sich nur
hinsichtlich ihres
Umfanges von ~
einander unter ;
schieden,
wh ~
rend die Bauart
des Karrens in
beiden Fllen die
gleiche war. Das
. eine Fahrzeug
war mit eine;n
nicht absperrba ~
ren C~Strahlrohr
sowie einem
Bild 1. Lschkarren*).
einfachen gebo~
genen Eisenrohr mit Festkupplung DIN FEN 307
als Standrohr einfachster Konstruktion zum Un~
terflurhydranten DIN 3221 ausgerstet, auf dem
anderen Karren waren ein Stand rohr nach DIN
FEN 370 und sinngem zwei C ~ Strahlrohre vor ~
handen. Der Karren mit der einfachen Lschaus~
rstung soll im Selbstschutz der Zivilbevlkerung
(Hausgemeinschaften) verwendet werden, wh ~
rend das reichhaltiger ausgestattete Fahrzeug fr
den erweiterten Selbstschutz und fr den Werb
luftschutz kleinerer Betriebe in Betracht kommt.
Wenn auch die Entwicklung eines einheitlichen
Lschkarrens noch nicht zum Abschlu gelangt
ist und demzufolge die beiden gezeigten Fahr ~
zeuge noch nicht den gewnschten Endzustand
*) Ph o t. Reic hsa nst a lt fr Luftschut z (4). W c rk pho tos (2).

89

rigkeiten m~lich. Die Un.


terbringung der Mann.
schaften im Innern des
Fahrzeuges fhrt zu einem
besonders leichten und
billigen Fahrzeugaufbau,
die Mitfahrenden sind ge.
gen Unflle gut gcschtzt,
die mitgefhrten Gerte
zweckmig untergebracht
und leieht ~reifbar. Das
Fahrzeug ist mit Lsch:
gerten und Hj]fsgerten
so reichlich ausgerstet,
da es bei Vorhanden.
sein gengenden Druckes
auch ohne Zuhilfenahme
der auf dem Anhnger
untcrgebrachten tragbaren
Kraftspritze zur Bekmp.
fung von Brnden mit
mindestens drei C.Rohren
cingcsetzt werden kann.
Bild 2. Kraftzugspritze.

darstellen, so wcisen sie doch im wesentlichcn die


Kennzeichen auf, die vom Standpunkte des Luft.
schutzes aus fr einen derartigen Karren gefor.
dert werden mssen: Einfachheit der Konstruktion, Zweckmigkeit der Ausrstung und Preis.
wrdigkeit, Vorbedingungen, dic die Einfhrun g
auf breiter Basis erst ermglichen. Im friedens.
migen Fcuerschutz klciner Betriebe kann das
Gert ebenfalls fr Feuerlsch zwecke Verwen.
dung finden.
Hinsichtlich der Feucrweh.rfahrzeuge des Sicher.
heits. und Hilfsdienstes haben bungen gezeigt,
da die F a h r z eu g e der Ein s atz k rf t e
eine mglichst groe Lschkraft aufweisen ms.
sen, wenn sie den an sie gestellten Anforderungen
voll gengen sollen. Bislang war die gesamte fr
einen Feuerwehr. und Bergungstrupp bestimmte
Ausrstung auf einem einachsigen Anhnger un.
tergebracht. Umfang und Gewicht der als er.
fOl"derlich anzusehcnden Ausrstung fhrten
zwangslufig zu einem Fahrzeug mit einem Ge.
samtgewicht von 1500 bis 1600 kg. Dabei war in.
folge der verfgbaren Abmessungen die zweckmige Unterbringung der Gerte mit Schwierig.
keiten verbunden. Aueh drfte es nicht immer
leicht sein, fr einen derartigen Anhnger im
Bedarfsfalle ein geeignetes Zugfahrzeu~ zu finden.
Aus diesem Grunde wurde der Bau eines zweck.
migen Zugfahrzeuges angeregt. Das Ergebnis
dieser Versuche sind die in Bild 2 gezeigten Fahr.
zeuge, die von den Firmen Opel und Metz gem
)1egebenen Richtlinien entwickelt worden sind,
wobei zu bemerken ist, da die Aufbauten aueh
friedes andere geeignete Fahrgestell gefertigt
werden knnen. Die beiden zusammengehrigen,
als Kr a f t zug s p r i tz e zu bezeichnenden Fahr.
zeuge sind ein Lsehkraftwagen als Zugfahrzeug
und ein Kraftspritzenanhnger.
Der Lschkraftwagen mit einer Rahmentrag.
fhigkeit von etwa 1600 kg ist ein offener Mann.
schafts. und Gertewagen mit innen liegendem Sitz.
raum. Von einer geschlossenen A usfhrung wurde
zur Erzielung mglichst geringen Gewichts Ab:
stand genommen. Mit Rcksicht auf die verhlt.
nismig kurzen Einsatzzeiten erscheint dies ge.
rechtfertigt; fr lngere Fahrten ist die Anbrin.
gung eines leichten Sch utzverdccks ohne Schwie.

90

Der Anhnger ist unter


Bercksichtigung der mit
derartigen Fahrzeugen vorliegenden Erfahrungen
weiter entwickelt worden. A ls besondere Kenn.
zeichen sind anzufhren: Ganzstahlausfhrung,
Schwingachsanordnung und tiefe Schwerpunkts.
lage zur Erzielung guter Fahreigenschaften. Das
Fahrzeug ist entsprechend seinem Verwendungs.
zweck mit einer tragbaren Kraftspritze mit Zu.
behr gem 01
FEN 560 ausgerstet. Diese
wird zur Druckverstrkung bei nicht gengendem
Hydrantendruck oder zur Frderung des Lsch.
w,assers aus offenen Gewssern eingesetzt. Das
Fahrzeug ist daher auch mit den notwendigen
Lschgerten, wie Standrohr, Fllschlauch, Saug.
schluchen, zwei tragbaren Haspeln mit je fnf
C.Schluchen usw., ausgestattet.
.
Die beiden Fahrzeuge stellen zusammen einen
beachtlichen Einsatzwert dar, enthalten sie doch
insgesamt 120 m B. und 300 m C.Sehluche. Unter
Einschaltung dcr tragbaren Kraftspritze ist es
mglich, bei mittleren Drcken gleichzeitig drei
C.Rohre und ein B.Rohr zu speisen. Wertvoll be.
sonders im Hinblick auf die vom Fhrer gefor .
derte Verringerung der Typenzahl ist es, da die
Fahrzeuge in gleicher Weise im Werkluftschutz
benutzt werden knnen.
. Um im Werkluftschutz bei Vorhandensein ge.
Clgneter Zugfahrzeuge, z. B. Zugmaschinen, Last.
kraftw~gen, Elektrowagen usw., die Anschaffung
des Losch.kraftwagens zu sparen: ist versucht
worden, die auf diesem befindliche Ausrstung
auf einem Gerteanhnger hnlich dem fr ,die
t~agbare Kraftspritze unterzubringen. Bild 3 zeigt
ell1en ersten auf der Ausstellung vorgefhrten
V crsuch. Durch Verwcndung von tragbaren
Schlauch haspeln fr die C.Sch luche, die bei dem
Ausstellungsfahrzeug als Rollschluche unterge'
bracht :waren, l~t sich der Anhn~er nicht un'
wesentlich verklell~ern. Zur Verringerung der Her.
stellun gskosten konnen fr Kleinbetriebe beide
~nhnger f~r TTand~ug ohne Schwierigkeiten m~t
emfachen eisenbereiften Holzspeichenrdern mit
starrer Achse angefertigt werden.
Eine gleiche Normung und Typisierung wie fr
den L~ft.schutz mu fr die Fahrzeu~e des frie'
densmalgen Feuerschutzes, z. B. auch bei lndlichen und kleinstdtischen Feuerwehren, gefor.
dert werden. Da dabei die Entwicklunrf dieser

'"

Fahrzeuge in enger Anlehnung an die durch den


Ll;1ftschutz gestellten Erfordernisse durchgefhrt
wIrd, drfte eine selbstverstndliche Voraus<
setzung sein.
Von mehreren Firmen, z. B. Humboldt<Deutz<
Magirus, Metz, Fischer, Koebe u. a., wurden auf
fer Ausstellung Kr a f t f a h r s p r i t zen gezeigt.
m wesentlichen waren zwei Typen vertreten:
Kraftfahrspritzen mit einer
ennwasserlieferung
von 2500 !Imin (KS 25) auf Fahr~estellen mit
~809 kg bis 5500 kg Rahmentragfhigkeit (handelsubhche 3X< bis 4<Tonner) und kleinere mit einer
ennwasserlieferung von 1500 !Imin auf Fahrge<
st~llen von 3000 kg bis 3600 kg Rahmentragfhig<
kelt.
'
Die fr Luftschutzzwecke gezeigten groen
Kraftfahrspr itzen mit 2500 lfmin ennwasserlieferung weisen dank der seit mehreren Jahren lau fenden ormbestrebungen volle Einheitlichkeit in
Aufbau, Einbau und Leistung der Feuerlschkrei<
j

Bild 3. Lschanhnger lr den Werklultscbutz.

FelhP~mpe sowie Lagerung und ,U nterbringuTlg ,des


a 1tzeugzubehrs und der lahrzeugausrustung
a.uf ). Die KS 25 stellt das mit besonderer Berck<
SIcht'
' h Igung der Erfordernisse des Luftschutzes ge<
~f affene Fahrzeug dar; Bauart und .;\usr~tung
W~ so gewhlt, da das Fahrzeu~ JI1 gleIcher
gr~lse .. f~r Luftschutzzwecke wie .im B.etriebe
b stadtJscher Feuerwehren ohne Emschrankung
abnutzt werden kann. Die Entwicklung kann als
gf~sehlossen angesehen wer,den, so da der e',ld<
B hgen ormung des gesamten Fahrzeuges keme
e~~nken mehr entgegenstehen.
.
I le vorgefhrten kleineren Kraftfahrspntzen
iassen leider einheitliche Konstruktionsgedanken
n~ dem notwendigen Umfange noch nicht erke~<
wIe
bel~. dWenn sich auch der geschlossene. Aufbau
"
S
en groen Kraftfahrspritzen bIs au f eInIge
honder~~.sfhrungen im allgemeinen durehges.etzt
t~h S? lat doch die Einhei.tliehkeit.. der son~.tJg~n
M nischen Durchbildung vIel zu wunsehen ubng .
li an sah nebeneinander Fahrzeuge mit hinten
/ge nd en Pumpen mit Vorbaupumpen un/d solche,
e:e z~r Aufnahm'e einer tragbaren Kraftspritze
'IN ngenchtet sind. Auch die gewhlte Motorenart
st~htunterschiedlich, trotZ'dem fr fast alle ausge<
die yn Fahrzeuge dieser Gattung dem Bestell.er
erwendung von Die clmotoren vorgeschne<

ben ist 2 ). Der gute Wille der Industrie, durch


Ausstellung verschiedener Typen dieser leichten
Kraftfahrspritzen Anregungen fr ihre endgltige
Gestaltung zu geben, mu ohne Einschrnkung
anerkannt werden. Die Vielzahl der Ausfhrun<
gen kann jedoch keinesfalls beibehalten werden;
wie bei der groen Bauart mssen auch hier nach
Festlegung des Umfanges der mitzufhrenden Aus.
rstung Bestrebungen einsetzen, eine Vereinheit.
lichung und Typisierung des Fahrzeuges vorzu.
nehmen.
Fr die auf der Ausstellung gezei~ten Kr a f t
fa h r d reh lei t ern (Humboldt. Deutz.Magirus,
Metz)3) sind hinsichtlich ihrer etwaigen Verwen.
dung im Luftschutz keine Besonderheiten anzu.
geben. Die Kraftfahrdrehleitern sind in Deutsch <
land im fri edensmigen Feuerlschdienst vor.
nehmlich als Rettungsgerte anzusehen, nur selten
werden sie als Hilfsgert zur Untersttzung des
durch die Mannschaften vorgetragenen Angriffes
eingesetzt. Im Gegensatz dazu wird in Amerika
im allgemeinen der Lschan griff unter Benutzung
von Strahlrohren, die an der Spitze der Leitern
befestigt werden, von auen durchgefhrt. Tm
Luftschutz werden oftmals die Kraftfahrdrehlei.
tern, hnlich wie in Amerika, einzusetzen sein, sie
werden in vielen Fllen wirksam zur unmittelbaren
Bebimpfung von Grobrnden herangezogen wer.
den knnen. Die Entwicklung leistungsfhige r
Wendes trahlrohre, die an der Leiterspitze befestigt
und von unten un gehindert bedient werden
knnen, mu daher besonders gefordert werden.
Eine weitere wichtige Funktion kann die Kraft <
fahrdrehleiter im Luftschutz beim Instandsetzungs<
dienst erlangen, wenn sie zum Heben schwerer
La ten (Beseitigung von traenhindernissen) ein<
gesetzt wird. Klappbare Bodensttzen zur Auf<
nahme der durch die Last ausgebten Krfte so.
wie ein einfaches und handliches Hebezeug lassen
sich unschwer anbringen.
Fr den Luftschutz sind die der Befrderung
VO.I.1 Reserveschluchen dienenden Fahrzeuge von
groter Bedeutung, stellen sie doch gewissermaen
die Munitionstransporte fr die den Brand be.
kmpfenden Einheiten dar. Die in Deutschland
bei den Feuerlschpolizeien in Gebrauch befind.
l i?h~n S ? h lau c h kr a f t w a ~. e n weisen bislang
hInSIchtlIch Umfang der Ausrustung mit Schlu<
chen und sonstigen Gerten groe Unterschiede
auf. Aus diesem Grunde ist in Zusammenarbeit
1)

Vgl. "Ga ..chutz und Luftschutz .. , 6. Jg., S. 181, 1936.

2j Runderl. des Reichs- und Preuischen Ministers des Innern und

des Reichsministers dcr Lultlahrt und Oberbefehlshabcrs der Luftwalfe


vom n . Au gust 1935.
") VgJ. "Gdsschutz und Luftschutz ". 6. Jg. , S. 182, 1936.

Bild 4.

Schlauchkra(twa~en

fr den Luftscbutz.

91

mit der Industrie (Daimlcr . Bcnz, Metz) ein


Schlauchkraftwagen entwickelt worden, der den
im Luftschutz zu stellenden Anfor,derungen ge.
recht werden soll.
Das auf der Ausstellung gezeigte Fahrzeug, das
mit handelsblichen Fahrgestellen von etwa 5,3
Tonnen Rahmentragfhigkeit gebaut wird (Bild 4
auf S.91), enthlt vier Reihen zu je 18 Schlauch.
fchern zur Aufnahme von B.Schluchen in Form
von Rollschluchen . Auerdem werden zwei fahr.
bare Schlauchhaspeln 01
FE
350 mitgefhrt,
auf ,denen sich 160 m B. und 330 m C.Schluche
befinden, so da insgesamt 1930 m Druckschlauch
mitgefhrt werden. Diese Menge stellt unter Be.
rcksichtigung der sonstigen Ausrstung und der
Tragfhigkeit das zu erreichende Maximum dar.
Die Unterbringung der Schluche in gerollter
Form erfordert den geringsten Raumbedarf, auer.
dem lt sich das Fahrzeug schnellstens be. und
entladen. Die in den Fchern doppelt gerollt ge.
lagerten Schluche sind miteinander gekuppelt
(j<eweils Innen. mit darauffolgender Auenkupp.
lung), um die Schluche vom fahrenden Fahrzeug
auslegen zu knnen . Versuche haben gezeigt, da
dies ohne Schwierigkeiten mglich ist. Die bei den
fahrbaren Haspeln werden mitgefhrt, um im Be.
darfsfalle ber ein fr den Kraftwagen nicht be:
fahI1bares Gelnde eine Schlauchlcitung vorzu.
nehmen. Besondere Sorgfalt ist der technischen
Ausbildung der Lagervorrichtungen fr die Roll.
schluche gewidmet worden, da diese erfahrungs.
gem bei unzweckmiger Lagerung leicht be.
schdigt werden. Auf Grund der Ergebnisse von
Versuchsfahrten ber 2000 km sind alle bisherigen
Mngel beseitigt worden.

Bild

s.

WirtschaIls-Krankenwagen.

Auer den Schluchen fhrt das Fahrzeug eine


gewisse Zahl von Feuerlschgerten, wie Stand.
rohre, Str,a hlrohre, Verteilungsstcke und Saug.
schluche, zum Ersatz oder zur Ergnzung mit
sich. Zur Vornahme kleinerer Schlauchreparaturen
enthlt es eine kleine Schlauchreparaturwerkstatt,
die im Luftschutz oftmals wertvolle Dienste leisten
wird. Die zustzliche Ausrstung des Fahrzeuges
mit einer um eine senkrechte Achse sich drehen .
den Spilltromme1 erscheint notwendig, um beim
Fahren im Verbande notfalls anderen Fahrzeugen
Hilfe leisten zu knnen. Die Spill<:!inrichtung ist
am Schlauchkraftwagen angebracht worden, da bei
diesem der Nebenantrieb am Getriebe fr andere
Zwecke nicht bentigt wird und da auch aufbau.
mig dieses Fahrzeug am leichtesten so herzu.
ri chten ist, da die Spilleinrichtung einfach bedient

92

werden k,a nn. Zur Zeit wird noch die Mitfhrung


eines Feldfernsprechers mit zwei Endsprechstellen
erwogen. um beim Auslegen der Schlauchleitun.
gen gleichzeitig eine Fernsprechverbindung her.
stellen zu knnen. Bei bungen mit zwei hinter.
einander geschalteten Kraftfahrspritzen hat sich
eine einwandfreie Verstndigung zwischen den
bei,den Maschinisten ohne Zuhilfenahme besonde.
rer Fernmeldeeinrichtungen als schlecht durch .
fhrbar erwiesen.
Die Automobilausstellung hat einen guten und
ausreichenden Querschnitt durch die technischen
Mglichkeiten der Brandbekmpfung in allen
Zweigen des Luftschutzes gegeben. Sie hat dar.
ber hinaus gezeigt, da die Beschrnkung der
Typenzahl keine Beeintrchtigung der Verwend.
barkeit von Gerten und Fahrzeugen zu zeitigen
braucht, sondern da sich auch mit wenigem vieles
leisten lt.
Im folgenden seien technische Fahrzeuge behan.
delt, die, nicht zur besonderen Verwendung im
Luftschutz gebaut, zur Hilfeleistung herangezogen
werden knnen.
Sanittsfahrzeuge.
Die auf der Ausstellung gezeigten Sanittsfahr.
zeuge (Adler, Auto. Union, Daimler.Benz, Phnomen
u. a.) weisen im allgemeinen die seit mehreren
Jahren bliche, teilweise verbesserte Ausfhrung
mit zwei bis vier Krankentragen auf. Die Fahr.
zeuge sind in gleicher Weise fr die Verwendung
bei den Kolonnen des Roten Kreuzes wie bei allen
Arten von Krankenhusern geeignet. Es ist jedoch
darauf hinzuwirken, da in Zukunft nur Kranken.
wagen gebaut werden, die den vom Deutschen
Normenausschu herausgegebenen
ormen ent.
sprechen, damit die Unterbringung ,der ebenfalls
genormten Krankentragen ohne Schwierigkeiten
mglich ist.
Eine Besonderheit br,achte die Firma Opel zu'
sammen mit dem Fahrzeug. und Karosseriewerk
Miesen.Bonn in Gestalt eines Wir t s c h a f t s
K r a n k e n w a gen s. Dieses auf einem Einton.
ner.F ahrgestell aufgebaute Mehrzwecke.F ahrzeug
ist durch eine sinnvolle Inneneinrichtung als Mann.
schaftstransportwagen fr acht Personen wie als
Krankenwagen verwendbar (Bild 5). Entweder
knnen zwei Tragen und eine Sitzbank fr vier
sitzende Kranke oder aber vier Tragen im Innen .
raum untergebracht werden. Bei der Benutzung
als Mannschaftswagen werden die Tragen in zu
sammengeklapptem Zustand unter den Bnken
verstaut, so da eine Behinderung der zu befp
dernden Personen nicht eintritt. Schlielich kann
das Fahrzeug auch nach Herausnahme der
Krankentragen und bei hochgeklappten Bnken
als Wirtschaftsfahrzeug Verwendung finden und
eignct sich in dieser Form zur Befrderung aller
A rtcn von Gtern. Ein derartiges Fahrzeug bietet
fr den rtlichen zivilen Luftschutz mit seinen
yerschiedenartigen F orma tionen ohne Zweifel weit.
gehendc Ausnutzungsmglichkeiten.
D e r bereits im vergangenen Jahr ausgestellte
Ein man n K r a n k e n w ag e n (Opel), der auS
serienmigen Geschftswagen ,durch geringfgige
Umbauten entwickelt worden war, wurde in ver.
bcsserter Form mit Seiten fenstern gezeigt. Auch
ihm drfte im Luftschutz erhebliche Bedeutung
zukommen.
Kleine Las twagen und Gesch ftswagen .
Die groe Zahl der ausgestellten Lastwagen voJll
1Yo.Tonner bis zum 5.Tonner und darber wird
im allgemeinen fr Luftschutzzwecke nicht zur Ver>

fgun g stehen, da diese Wagen im Ern tfalle an der.


weitig bentigt werden 4 ). Aus diesem Grunde kom.
men fr Luftschutzzwecke ledi glich solche Fahr.
zeuge in Betracht, die auf T r ei b gas a nt r i e b
(Leichtgas) eingestellt sind oder mit Gen e r a.
tor an tri e b arbeiten. Die erstere Antriebsart
hat be onders in den letzt en Jahren Fortschritte ge.
macht, da von verschiedenen Firmen (z. B. Benzol.
verband, Pallas) Einrichtungen entwickelt worden
sind, die sich zum Einbau in alle Lastwagenty pen
eignen. Wenn der Generatorantrieb, bei dem Holz,
Anthra zit , Koks und andere feste Brennstoffe ver.
wendet werden, nicht in gleichem Mae zugenom.
men hat , so ist dies .auf die steigende Herstellung
einheimischer flssiger Treibstoffe im Rahmen des
Vierjahresplanes und di e damit verbundene ein.
heitliche Steuerung ihres Verbrauches zurckzu.
fhren. Im Bedarfsfalle werden daher mit Gene.
ratorantrieb versehene Fahrzeuge in nennenswer.
tem
mfange nicht zur Verfgung stehen, und
zwar in einem um so geringeren Mae, als mit
steigender Herstellung einheimischer Treibstoffe
die
otwendigkeit, Ersatzstoffe in Kraftfahrzeu.
gen zu benutzen , absinken wird.
Anders liegen die Verhltnisse vom Eintonner
an abwrts. Hier drften bergeordnete milit.
risehe Gesichtspunkte im allgemeinen nicht vor.
liegen , so da daher diese Fahrzeuge in erster
Linie fr Luftschutzzwecke zur Verf gung stehen
drften . Zunchst kommen die Eintonner als
Vierrad. und Dreirad.Fahrzeuge, die fast alle gro.
en Automobilfirmen (Daimler . Benz, Hanoma~,
Hansa Lloyd, Opel u; a.) schon seit Jahren in ihr
Fertigungsprogramm aufgenommen haben , in Be.
tracht. Aber auch kleinere Fahrzeuge (Standard,
Goliath, Framo u. a.), z. B. Dreirad. Lieferwagen,
sind F ah rzeugtypen, die zur Verladun g leichterer
Gerte, notfalls aber auch zur Befrderung von
Mannschaften im rtlichen Luftschutz verwendbar
sind.
Elektrische Fahrzeuge.
In (;iesem Zusammenhange sei auch der elektri.
sehen Fahrzeuge gedacht, die jedoch infolge ihrer
Gebundenheit an Ladestell en und der Abhngig.
keit ihrer Leistung von Kapazitt und Zustand der
Batterien nur bedingten Wert haben. Ihre Ver.
~.endung im Luftschutz kann zu Schwierigkeiten
fuhren, ,d a mit wiederholtem und lang anhalten.
d~m Einsatz gerechnet werden mu. Die Verhlt.
nISse knnen dadurch gebessert werden, da eine
g~ngende Zahl von Aufladestellen geschaffen
wIrd, was bei den weitverzweigten elektrischen
etzen ohne Schwierigkeiten mglich ist. Eine
u~beding t sichere Energieabgabe an die Fahrzeuge
"h~lrd aber auch hiermit nicht geschaffen. Immer.
111 gehren zu dieser Gruppe nicht nur kleinere
FFahrzeuge und Lieferwagen. sondern auch grere
ahrzeuge in erheblicher Zahl (Bergmann, Blei.
ehert, Maschinenfabrik Elingen).
Motorrder.
Aus der Zahl der Motorrder kommen fr die
Zwecke des Luftschutzes neben groen Maschinen
(350 cm 3 und darber) auch die schwcheren und
kleineren in Betracht. Selbst unter den kleinsten
gLibt e eine groe Zahl, die ohne Bedenken im
uftschutz, z. B. fr den Meldedienst, benutzt
Werden knnen. So haben mehrere Firmen wie.
de.rum besonders preiswerte Klein.Motorrder ge.
zeIgt. Auer einer besonderen
euheit in Form
~i.ner motorisierten Torpedonabe waren zahlreiche
clObaumotore fr Fahrrder zu sehen.
4) Vgl. "Ga<sch ut z und Lu[tschutz' . 6. J~ .. !:" 91. 1936.

Bild 6. Verkehrsunfal\wagen, auch fr fliegende Befeht.tellen geeignet.

Sattelschlepper, Zugmaschinen und Anhnger.


Der Bedarf an Kr a f t w a ge n a n h n ger n
wird im Krieg nicht unerheblich sein, so da im
allgemeinen nur ltere, bedingt verwendungsfhige
Anhnger fr den Einsatz im Luftschutz brig
bleiben werden. In diesem Zusammenhange sei
der Satt eis chi e p per und Zug m a sc h i.
n e n gedacht, von denen sicherlich ein e gewisse
Zahl fr Luftschutzzwecke zur Verfgung stehen
wird. Bei der Verlegung von Krankenhusern, zur
H eranschaffung von Material fr Arbeiten des In.
standsetzungsdienstes, b ei der Unterbringung von
obdachlos gewordenen Personen und zu sonstigen
vielseitigen Transportzwecken, die im Rahmen
des zivilen Luftschutzes immer auftauchen, wer.
den Lastwagen bzw. Zugmaschinen oder Sattel.
schlepper mit v i e r r d r i gen A n h n ger n
wertvolle Verwendung finden knnen .
Aber nicht nur der groe Anhnger ist ein
wertvolles Hilfsmittel des Luftschutzes, auch
die in letzter Zeit immer mehr auftauchenden
Ein ach san h n ger mit offenem und ge.
schlossenem Kastenaufbau knnen zweckmig
eingesetzt werden. Der Vorteil dieser Einachs
anhnger fr Luftschutzzwecke beruht hauptsch.
Iich darin, da auch Personenwagen mit ihnen
ausgerstet werden knnen, 'so da Trupps be.
weglich gemacht und unter gleichzeitiger Mitfh.
rung des ntigen Gertes zum Einsatz kommen
knnen.
Fahrzeuge mit Sonderaufbauten.
Hierunter sind in erster Linie di e zahlreichen
kommunalen Sonderfahrzeuge, wie Sprengwagen,
Kehrmaschinen, Sandstreumaschinen, ferner M.
belwagen, zu verstehen, die fr ,den rtlichen
Luftschutz nicht zu entbehren sind. Auf ein neu.
artiges Fahrzeug, einen W I z lad er, der erst.
malig auf einer deutschen Automobilausstellung
gezeigt wurde, sei besonders aufmerksam gemacht.
bieser Last. und Lieferwagen dient zur Befrde.
rung von Lasten aller Art und ist derartig gebaut.
da die Ladeflche mit wenigen Handgriffen vor.
und zurckgedreht werden kann, so da das Aus.
laden eine besondere Erleichterung erfhrt. Es
handelt sich also um eine Art Frderbandboden.
der so beschaffen ist, da er langjhrig zuverlssig
arbeitet.
Ein vom Reichs. und Preuischen Ministerium
des Innern entwickeltes Sonderfahrzeug der Fir.
men Phnomen und N owak, ein Ver k ehr s
u n f all w a gen (Bild 6), verdient besondere
Bercksichtigung. Mit diesem Fahrzeug soll die
Verkehrspolizei der Grost dte ausgerstet wer.

93

den, um bei Verkehrsunfllen an Ort und Stelle


schnell alle Manahmen zur Sicherstellung und
einwandfreien Feststellung desTatbesta11'des treffen
zu knnen. Dieses Fahrzeug eignet sich aber auch
in hervorragendem Mae fr den Luftschutz. Es
ist das geeignete Fahrzeug, um Befehlstellen, ,die
bei GroschadensteIlen im Freien eingerichtet
werden mssen , als Unterkunft zu dienen.
Zubehr.
Von dem zahlreichen Zubehr, das auf der
Ausstellung gezeigt wurde, sind vom Standpunkt
des Luftschutzes das Sicherheitsglas, die Feuer,

lscher, alle Arten von Akkumulatoren sowi e


tragbare Lampen von Interesse. Auf diese Dinge
im einzelnen einzugehen, erbrigt sich, da sie all ,
gemein bekannt sind.
Zusammenfassend kann gesagt werden, da
auch die Automobil,Ausstellung die Vielseitigkeit
der Belange des Luftschutzes aufgezeigt hat. Sie
bewies erneut, da kein Zweig menschlicher Be,
ttigung ausgebt werden kann, ohne in irgend.
einer Form Probleme des Luftschutzes zu be.
rhren.

Die Kostenfrage im Schutzraumbau+)


Stadtrat Dr.-lng. Kurt Wie nd i eck, Aachen
Das Vorhandensein ausreichender und richtig
verteilter Schutzrume aller Art bildet das Funda.
ment fr das Wirken des zivilen Luftschutzes. Ins.
besondere ist fr den Erfolg beim Einsatz des
Selbstschutzes der Schutzraum (SR) die unbestrit.
tene Voraussetzung.
Dara us ergeben sich die Bedeutung des Schutz.
raumbaues fr die nationale Verteidigung und da.
mit die Wichtigkeit und Notwendigkeit seiner
Frderung.
Entschei,dend fr die Lsung des Schutzraum.
problems ist die K 0 s t e n fra g e. Eine wirkliche
Frderung des Schutzraumbaues kann demnach
nur noch durch die Behandlung und Klrung de r
Kostenfrage erfolgen, die fr den einzelnen wie
fr die Nation gleich bedeutungsvoll ist.
Da die technische Entwicklung in den Grund.
zgen als abgeschlossen gelten kann, da ferner die
an einen normalen Schutzraum zu stellenden tech.
nischen und Sicherheitsfor,derungen festliegen und
wir heute auf eine mehr als dreijhrige Erfahrung
zurckblicken knnen, erscheint nunmehr der V er.
such, ,die Kostenfrage generell zu errtern, als
durchaus begrndet und aussichtsreich. Anderer.
seits ist diese Errterung notwendig, um Unklar.
heiten zu beseitigen und mit falschen Vorstellun.
gen aufzurumen, die vielfach nicht nur beim
Publikum, sondern sogar noch in Fachkreisen ber
die mit der Erstellung von Schutzrumen verbun.
denen finanziellen Auswirkungen herrschen.
Die im Einzelfall entstehenden E r s tell u n g s.
k 0 s t e n kann man - wenn man von den fr die
innere Einrichtung notwen'd igen Aufwendungen
hier absehen will - in d r ei Gruppen aufgliedern,
nmlich in
1. die Grundkosten,
2. die von der Belegungsstrke abhngigen
Kosten und
3. die durch die jeweiligen rtlichen Verhlt.
nisse des Bauwerks bedingten Kosten.
1.
Jeder normale Schutzraum (SR) besteht aus
mindestens zwei Rumen, nmlich einem als Gas.
schleuse dienel1lden Vorraum und dem eigentlichen
Aufenthaltsraum. Da fr jede Schutzraumanlage
auer dem Eingang mindestens ein
otausstieg
vorgeschrieben ist, sind drei notwendige ffnun.
gen vorhanden, die durch entsprechende Raumab.
schlsse gem den technischen Vorschriften der
"Vorlufigen Ortsanweisung" und der DIN.Vor.
norm 4104 zu sichern sin'd . Die Aufwendungen fr

94

Lieferung, Einbau und Abdichtung sowie fr Hcr.


stellung der vorgeschriebenen Trschwellen und
die Steigeisen unter dem
otausstieg knnen als
immer wiederkehrende konstante Mindestkosten,
als G run d k 0 s t e n, bezeichnet werden und be.
tragen bei Verwendung von zwei fabrikmigen
genormten gassicheren, 3 mm starken Stahltren
und einem zweiteiligen gas. und splittersicheren
Abschlu des Notausstieges heute 270,- RM.
Bei Kleinhusern , bei denen notfalls auf die An.
lage einer Gasschleuse verzichtet und bei denen
d er Splitter. und Kampfstoffschutz des
otaus.
stieges durch Behelfsmittel sichergestellt werden
kann, drften die Grundkosten mit rund 80,- RM .
ziemlich genau veranschlagt werden.
Da bestimmungsgem ein Schutzraum nicht
mehr als 50 Personen fassen soll, erhhen sich die
Grundkosten bei Schutzraum.Groanlagen - z. B.
Sammelschutzrumen (SSR) - fr joden weiteren
Raum um rund 170,- RM. fr eine zustzliche
Tr und einen gas. und splittersicheren Abschlu
eines otausstieges.
2.
Die fr den Schutzraum erforderliche Ra um.
gre wchst linear mit der Belegungsstrke. Die
Raumgre fr die Gasschleuse kann man inner.
halb der fr SR nachweislich bestehenden Grenzen
der Belegungsstrken mit ]2 m 3 Luftraum als kon .
stant annehmen.
Es entsteht nun die Frage, in welchem Verhlt.
nis zur Raumgre und damit zur BeIegungsstrke
die Aufwendungen stehen, die fr die Durchfh.
rung der zur Erstellung einer Schutzraumanlage
notwendigen bautechnischen Manahmen erfor.
derlich sind.
Diese Frage wird vielfach vorschnell und ohne
Sachkenntnis recht unterschiedlich beantwortet,
je nach der Einstellung des einzelnen zum Luft.
schutzgedanken. Die grte Verwirrung aber ent.
steht besonders dadurch, da zwischen Neubauten
und vorhandenen Gebuden oder zwischen SR
und Groraumanlagen (SSR) kein Unterschied gc.
macht wird und da auf Erfahrungswerte, die sich
einmal an einem konkreten Fall ergeben haben, bei
gnzlich anders gelagerten Verhltnissen Bezug ge.
nommen wird. Allein schon bei Betrachtung von
Art und Umfang ,der Deckensicherungen, die bei
bestehenden Gebuden fast immer erforderlich
*) Alts de m Vorlra ~ des aub era !e rs d er Land esgruppe VI (Rh einland) d "" RLB. Dr.-Ing . Wi e n di e c k a uf der Ta g un ~ d er LJft<c hul zha ub er.!e r d es Reic hsluft sc hut zbund <s . Ift 25. Juni 1936 in Kln .

ind, drfte es jedem klar werden, da bei Alt~ gleiche liegen, eine Verstrkung der Auenmauern
bauten die Verhltnisse finanziell und bautech~ ber das baupolizeilieh notwendige Ma daher
nisch ungnstiger liegen als bei
eubauten und unterbleiben kann.
nicht miteinander verglichen werden knnen.
Die Strke der ueren Kellermauern ist fr
das
zwei~ und dreigeschossige Haus mit 38 cm, fr
Generelle Untersuchungen ber die Ab h n ~
gigkcit dcr Kostcn von der Bele~ das vier~ und fnfgeschossige Haus mit 51 cm
gun g s s t r k e haben nur Sinn bei Annahmen, entsprcchend der Preuischen Einheitsbauord ~
die dcn Verhltnissen normalcr Wohnhausneubau~ nung angenommen. Obgleich im allgemeinen bei
soliden Bauausfhrungen das Kellermauerwerk
tcn entsprechen.
schon mit Rcksicht auf Feuchtigkeit usw. in ver~
Fr je einen zwei~, drei~, vier~ und fnfl4c~ lngertem
Zementmrtel hergestellt werden
schossigen Wohnhausneubau (nachfolgend mit drfte, soll hier vorausgesetzt werden, da die zu
Fall II, Fall III usw. bezeichnet) mit nur eincr Schutzraum und Gasschleuse gehrigen Kellerauen ;
Wohnung in jedem Gescho sollen deshalb im fol~ mauern nur wegen der Schutzraumanlage statt in
gen den die M ehr k 0 s t c n, welchc sich durch die Kalkmrtel in verlngertem Zementmrtel aus~
Zum Einbau einer Schutzraumanlage notwendil4en gefhrt werden mssen. Diese Mauerteile sind
baulichcn Manahmen ergcben, ermittelt werden. auerdem in vollen Sto. und Lagerfugen zu ver ~
Die fr die
ntersuchung erforderlichen An~ mauern. Der Zulagepreis fr verl. Zementmrtel ~
nahmen werden grunds tzlich im Sinne ein er wirt~ mauerwerk kann mit 2,- RM.lm" Mauerwerk als
schaftlich ungnstigen Auswirkung getroffen. Aus angemessen bezeichnet werden. Die in der Ta ~
der Forderung, da fr jede zu schtzende Pcrson beBe 2 a ngegebenen Mae fr Auenmauern sind
3 m 3 Luftraum gewhrlei ~
v
stet sein mssen, in Ver~ FAll' ][. S' R ' FUR2.. WOHN(JN6EN
FAlL lI[ S 'R 'F(JR'3 ' WOHNUNgEN'
bindun g mit der Annahmc

einer lichtcn Kellerhhe


von 2,10 m, sind die fr
38 r:
3,30
-1
die einzelnen Haustypcn"
'.~
notwendigen Schutzraumfl ~
9 PfRSONEN
ehen unter der Vorausset~
i 2]m~UJFTR. ..
zung, da fr jede Woh~
.~
," 12,8m1
nung drei Personen zu
;,
schtzen sind, crrechnet.
I,:
I
Fr die Gasschleuse wird
in jedem Fallc ein e Mindcst ~
grundfl che von 6,0 m 2 als
notwendig, aber auch als
ausreichend erachtet. In
',.
0'. - :" '.::'. .
-'-IBild 1 sind die Schutzrume
in den ermittelten Gren
7:1
"
dem
ormalfall entspre~
z"
'"
3 6B
chend in den Hausecken
angeordnet dargestellt. Die
gewhlten Raummae oll ~
FALL-Y' 5 R: FUR S WOHNUNEN
ten einerseits brauchbare FA LLN". S R PUR 4- WOHNUN6EN
Kellerrumc ergeben, ande~
rerseits sollt c die Schleusc
Mindestbreite
von
eine
1.50 m nicht unterschreiten.
DieWahl eines aus Grnden
12PfRSONEN
dE~r bersichtlichkeit und
1SPER50NEN
. IJ1fachheit glatten Schemas
1st ohne Einflu auf das
~- II ~Sm3LUFTR
UJ1tersuchungsergebnis.
1
CD
In 21.~m2.
01
Die gegenber einem un~
geschtzten Haus notwen~
digen zustzlichen Ma ~
nahmen beschrnken sich
Gewhrleistung
der
auf
Einsturzsicherheit und der
erfor derlichen Lu ftmenl4c.
Da angenommen werden
I
kann, da der normal au s~
gefhrte Keller eines unge~
Schtzten Hauses in allen
Fllen den technischen V o r ~
S~hr iften
ber
Splitter~
s~cherheit gengt, .kann _ NO"MAL.EQfORDERU'Ct1E WNDE'
diese Frage hie r auer Be~
~
tracht bleiben. Hinsichtlich ~ ~R. ' S RZUST.z:liCt1E WNOE'
der Zerknalldruckwirkung ~ FCJR; SR fRFOROERUC-HE 'VERSTARKtJNCSEN'
W"Kird vorausgesetzt, da die
rOROFPNCSN6EN .93 '203 ein'
ellerrume nur mit nor ~
maler Sockelhhe ber Erd~
Bild 1.
~

~__o

~l

95

ohne Bercksichtigung etwaiger Mauerffnungen


ermittelt worden.
Es ist die besonders ungnstige Annahme ge~
macht worden, da alle inneren Kellerwnde ohne
Einbau eines Schutzraumes nur als Halbstein_
wnde ausgefhrt worden wren. Der Raum fr
die Gasschleuse mu aus zustzlichen 25er Wnden geschaffen werden. Fr alle Umfassungs~
wnde der Schutzraumanlage im Innern des Gebudes sind 38 cm starke Wnde in verlngertem
Zementmrtel vorgesehen. Die 12 cm starken
Kellerwnde des ungeschtzten Hauses sind demnach als Schutzraumwnde durch 38 cm starke
Mauern zu ersetzen. Die Massen fr zustzliches
Mauerwerk sowie fr Mauerverstrkungen sind
in Tabelle 2 angegeben. Als Einheitspreis fr
Mauerwerk in verlngertem Zementmrtel sind
23,50 RM.lm" und fr Y. Stein starke WTl'de
3,40 RM.lm 2 in Ansatz gebracht. Der Ersatz der
12er Wnde durch 1Y. Stein starke Mauern ver~
ursacht demnach 23,5' 0,38 - 3,40 = rund 5,50 RM .
Mehrkosten je m 2
Die Massen der Eisenbetondecken ber Schutz~
raum und Gasschleuse sind unter Annahme von
je 12,5 cm Auflager errechnet (s. Tabelle 2).
Auer dem Eigengewicht sind in jedem Falle fr
Auffllung und Belag 60 kg /m 2 als stndige Last
in Ansatz gebracht.
Bei Berechnung der Decken unter der friedens migen Nutzlast von 200 kg /m 2 ist angenommen, da sie in konstruktiver Verbindung mit der
brigen Kellerdecke stehen und Glieder eines
kontinuierlichen Systems sind. Es si,rlcl dieselben
Deckenfelder berechnet wie unter den Einsturzlasten, also ein groes Feld ber dem Schutzraum
und ein kleines ber der Gasschleuse, obgleich
gem der getroffenen Annahme die Gre der
im ungeschtzten Keller vorgesehenen Rume
durch die Anordnung der 12er Wnde bestimmt
ist. Diese Annahme wirkt sich bei Ermittlung der
Mehrmassen an Eisen und Beton im ungnstigen
Sinne aus.
Die Schutzraumdecken sind unter Ansatz der
vorgeschriebenen zustzlichen "stellvertretenden
Lasten" von 1500 kg/m 2 im Falle II, 2000 kg/m 2
in den Fllen IU und IV und von 2500 kg /m 2 b eim
fnfgeschossigen Haus ohne Annahme eines kon~
tinuierlichen Zusammenhanges mit den auer halb
der Schutzraumanlage liegenden brigen Keller ~
decken berechnet. Die Einsturzlast ist als g l eich~
mig verteilte, nicht wechselnde Last angenom~
men. Die langgestreckte Gasschleusendecke ist
als einfach bewehrte Platte berechnet, erhlt aber
eine zustzliche Querbewehrung von 8 Rundeisen
von je 8 mm 0 auf den laufenden m Decken~
breite.
Die in nachstehender Tabelle 1 eingesetzten
Preise (Selbstkosten
Lohn
Unkosten
Ge.
winn) von 0,24 RM .lkg fr Moniereisen und von
22,- RM.im" Kiesheton 1: 5 unter Verwendung
von Portlandzement entsprechen den Dsseldor.
fer Verhltnissen.
Damit sind auch die noch allerorts anzutreffen.
den bertrieben falschen Vorstellungen ber die
Mehrkosten einsturzsicherer Decken wid erleg t.
Whrend z. B. im Falle IV die Einsturzlast um
1000% hher ist als die Friedenslast, erhht sich
der Deckenpreis nicht auch etwa um den zehn_
fachen Normalpreis, sondern nur um 80%.
Aus den Zahlenwerten ,der Tabellen 1 und 2
sind nun die Kosten errechnet, die im ungnstigsten Falle ein em Bauherrn entstehen, wenn er in

96

Tabelle 1
Massen- und Mehrpreisberechnung der Eisenbetondecken fr die Schutzraumanlage.
Fall
Nutzlast normal
kg/m2 1 2001 2UOI 2001 2001
Stellvertretende Last kg!m 2 1500 2000 2000 2500
Gesamtnutzlast
kg /m 2 1700 2200 2200 2700
Mehrmassen der einsturzsicheren SR-Decke gegenber der normalen KeIlerdecke an
5
9
14 0.24
12
Eisen
kg /m'
Beton
m"/m' 0,04 0,06 0.08 0.11 1 22 ,Mehrpreis d. SR-Decke
RM /m 2 2.10 3.50 4.65 5,80

seinem Wohnhausneubau die baulichen Voraussetzungen zum spteren Ausbau eines Schutzraumes in einer der Wohnungszahl erJtsprechenden
Gre schafft.
Tabelle 2
Massenberechnung der fr die Schutzraumanlage
zu verstrkenden Decken und Wnde.

I II I III I IV I V I h~ii~~'

Fall

prelle

Decken ber SR und Gasschleuse


m2
Auenwnde, Zulage fr
m"
ver\. Zementmrtel
Zustzliche 25 cm starke
Innenwnde
m"
38 cm starke Innenwnde an
Stelle der 12 cm starken m 2

17,4022,0026,7031,20 s. Tab. I
7,36 8,26 12,40 13,21

2,OO~

1,10 1,26 1,41 1,6323,50 ..


15,6018,10 20,30 21,90 5,50 ..

Diese Kosten sind nach den einzelnen Positionen fr alle vier Flle getrennt in Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle3
Mehrkosten bei Ausfhrung der baulichen Schutzmanahmen im Keller ei nes Neubaues.
Fall
Decken
Auenwnde
Innenwnde zustzlich
Innenwnde verstrkt
Insgesamt

11

III

I IV I

36,00 77,00 124,00 181,00


14,70 10,50 24,80 26,40
25.90 29,60 33,20 3!l,60
85,70 99.00 111.80 120,50
RM. ! 162,30 ! 222,10! 293,80! 366,20

Die Tabelle 3 besagt, da die baulichen Schutzmanahmen im Keller z. B. eines


eub aues mit
drei Vollgeschossen oder mit drei Wohnungen die
Hausbaukosten um 222,10 RM. im ungnstigsten
Falle verteuern wrden.
Auf Grund der bei dieser Untersuchung gemachten Annahmen darf jedoch mit Recht erwartet werden, da in den meisten Fllen ausgefhrter Schutzraumanlagen die in Tabelle 3 errechneten Kosten nicht erreicht werden. So wird
man z. B. bei greren Schutzrumen durch Anordnung von Balken eine wirtschaftlichere Kon ~
struktion der Schutzraumdecken ausfhren als die
hier aus Grnden der besseren Vergleichbarkeit
gewhlte freigespannte Platte. Ferner findet man
Y. Stein starke KeUerwnde in der Regel nur bei
kleinen Husern bis zu hchstens 1Y. Geschossen
oder bei Vielgeschohusern in Rahmen-Sttzen -

konstruktion. Bei den meisten zwei. bis fnf.


geschossigen Husern in normaler Mauerwerk.
ausfhrung drfte damit zu rechnen sein, da ein
Teil der inneren Schutzraumwnde aus tragend en
Mittelmauern gebildet werden kann , die auch im
ungeschtzten Haus vorhanden sein und demnach
keine Mehrkosten verursachen wrden.
Bezieht man nun die sich aus Tabelle 3 ergeben.
den Mehrkosten auf die Zahl der zu schtzenden
Personen, so ergeben sich folgende Werte:
Bei einem zweigeschossigen Haus
162,30: 6 = 26,90 RM.
Bei einem dreigeschossigen Haus
222,10: 9 = 24,70 RM .
Bei einem viergeschossigen' Haus
293,80 : 12 = 24,50 RM.
Bei einem fnfgeschossi gen Haus
366,20 : 15
24,40 RM.
Die Gre ,des Schutzraumes ist Id emnach in.
nerhalb der Grenzen Ider Untersuchun~ ohne we.
sentlichen Einflu auf den auf die Person bezo~e.
nen Einheitspreis.
Auf Grund der Untersuchung kann demnach
~ehauptet werden, da die Schaffun~ der bau.
hchen Voraussetzungen fr den spteren Ein. und
Ausbau eines Schutzraumes im Kellergescho
eines normalen Wohnhausneubaues unter den un.
gnstigsten Verhltnissen die Gesamthausbau.
kosten um hchstens 75,- RM. je Wohnung er.
hht.
Um nun den Einflu der extrem ~etroffenen
Annahmen auf ,das Untersuchungsergebnis aufzu.
zeigen, sind nachstehend die Mehrkosten ange.
geben, die sich ergeben wrden, wcnn die Auen.
mauern nicht erst auf Grund des einzubauenden
Schutzraumes in verlngertem Zementmrtel her.
gestellt werden und die den Schutzraum und die
qasschleuse an der Lngsseite zum brigen Keller
hm abschlieende Mauer auch im un~eschtzten
Haus vorhanden sein mte.
In diesem Falle betragen die Mehrkosten im
99,40 RM.
Fall II
Fall III 147,50 RM.
Fall IV 201,70 RM.
Fall V 268,30 RM.,
d. h. im Mittel rund 50,- RM .l Wohnun~. Diese
Zahlen drften den Verhltnissen der Wirklich.
keit Ilher kommen als die in Tabelle 3 angegebe.
nen Maximalwerte.
Ein Mehrfamilienhaus in geschlossener Ortslage
mit nur einer Wohnung je Gescho drfte bei An.
nahme von nur drei Zimmern und Kche im Mit.
tel eine bebaute Flche von etwa 110 m 2 besitzen.
Unter Annahme von 3 m Geschohhe und einem
Zur Hlfte durch Mansarden ausgebauten Dach.
gescho wird ein solches Zweifamilienhaus einen
E~~tellungspreis von rund 2q 000 .RM .. ohn~. G~und.
stuck besitzen. Dieser PreIS WIrd SIch fur Jedes
Weitere Vollgescho um etwa 8000 RM. erhhen .
Setzt man nun die sich aus Tabelle 3 ergeben.
den Unkosten fr Schutzraumbau ins Verhltnis
z~ den Erstellungskosten des Neubaues, so er~ibt
SIch ein Bild, wie es T.abelle 4 zeigt.
Demnach betragen die mit Einbau eines Schu~z.
:.aumes im Neubau verbundenen Mehrkosten 1m
auersten Falle nur rund 0,86 % der Bausumme.
..Legt man die Vergleichswerte zugrunde, so er.
~alt man den Unkostensatz von nur 0,55 %. I-Iierbei
1st zu beachten , ,da die Grunderwerbskosten, die
nu~ einmal bei Erstellung von Wohnungen unver.
meldlich sind, auer Ansatz geblieben sind.

Tabelle 4
Fall

II

III

IV

Baukosten des ganzen I


Hauses
20000.00 28000,00 36000,0044000,00
Mehrkosten fr bauliche Schutzraummanahmen
162,30 222,10 293,80 366,20
Mehrkosten im Verhltnis zur ganzen
Bausumme

I
0,81

0,76

0,81

% ) 0,83 %

Falls die ganze vorstehende Untersuchung unter


Annahme von nur 25 cm starken, im Innern des
Gebudes liegenden Umfassungswnden der Schutz.
raumanlage anstatt der 38 cm starken durchge.
fhrt wird, reduzieren sich die vorstehend er.
rcchneten Werte auf 65,- RM. bzw. 45,- RM.
Mehrkosten je Wohnung und auf 0,70 % bzw.
0,50 % Mehrkosten gegenber der Gesamtbau.
s umme.
Es hat sich gezeigt, da die durch Einb au eines
einsturzsicheren Raumes im KelleTgescho eines
Neubaues entstehenden Aufw endun~en unabhn.
gig von der Schutzraumgre und von der Bele.
gungsstrke in einem linearen Verhltnis zur Per.
sonenzahl stehen. Es ist aber durch diese Unter.
suchung gleichzeitig erwiesen, da diese Aufwen.
dungen im Verhltnis zur Gesamtbausumme ,der.
artig gering sind, da sich nachgerade jeder ver.
antwortungsbewute Architekt und jeder deutsch.
fhlende Bauherr eigentlich schmen mte, einen
Neubau ohne Schutzraum zu planen und auszu.
fhren, denn das kleine finanzielle Opfer steht
in keinem Verhltnis zu dem damit zum Wohle
des Volksganzen geleisteten Beitrag zur Sicher.
stellung der nationalen Verteidigung.
Abhngig von der Personenzahl sind ferner die
Kosten fr Herrichtung der Not abo r t an.
lag e, da fr je 20 Personen ein Trocken.k losett
vorzusehen ist.
ach den bisherigen Erfahrungen
ist hierfr bei normalen Schutzrumen (SR) ein
Betrag von im Mittel 3,- RM. und bei Groraum .
anlagen von 2,- RM .lPerson anzusetzen. Diese
Preise verstehen sich fr Lieferung zweckent.
sprechender Trockenaborte einschlielich Einbau
geeigneter Rume mit Decken, Wnden und
Tren aus Holz.
Ebenso wird die Dimensionicrun~ der B c I f
tun g san lag e n von der Zahl der ~eschtzten
Personen bestimmt. Hierbei ist allel'ldings zu be.
rcksichtigen, ob es sich um Rume mit ruhenden
(passiven) Menschen handelt oder um Rume, in
denen gearbeitet wird.
Wie die Erfahrung bei einer groen Reihe nach
einheitlichen Gesichtspunkten bereits ausgefhr.
ter ffentlicher Sammelschutzrume (SSR) lehrt,
belaufen sich die Kosten fr Einbau eines vor.
schriftsmigen Rau m bel f t e r s fr Durch.
flulftung, einschlielich Rohrleitungen, Ober.
druckventilen, Dichtungen usw,. i. M. al,lf 12,Reichsmark je passiver Person. Bei Einbau eines
Druckmessers erhht sich der Betrag um 1, - RM.
auf 13,- RM.
Bezieht man dagegen die Kosten fr die Beli.if.
tungsanlage auf die Zahl dcr Personen, die durch
Einbau einer Belftungsanlage zustzlich im
Schutzraum untergebracht werden knnen, so
kann man hierfr den Betra~ von 25,- RM. je
Person annehmen, vorausgesetzt, da normale
Sehutzraumverhltnisse vorliegen.

97

Um einen Anhaltspunkt ber den wirtschaft~


lichen Wirkungsgrad von Belftungsanlagen (be~
zogen auf die Raumausnutzung) zu erhalten, wur~
den die Verhltnisse von 24 ffentlichen Sammel~
schutzrumen (SSR), die zum gleichen Zeitpunkt
in einheitlicher Ausbaustufe und mit einem Ge~
samtfassungsvermgen von insgesamt 6050 Per~
sonen hergerichtet worden sind, untersucht.
Hiernach stand im Mittel jeder Person ein Luft~
raum von 1,54 m 3 in den Aufenthaltsrumen zur
Verfgung. Whrend nun der Mehraufwand fr
die Belftung, bezogen auf die Kosten fr die
unbelftete Schutzraumanlage, 40% betrug, konnte
demgegenber die Belegung um 95% gesteigert
werden.
Die wirtschaftliche Bedeutung von Belftungs~
anlagen in Schutzrumen wird vielleicht in roher
Annherung am einfachsten durch die Feststel~
lung gekennzeichnet, da mit dem fr Belftungs~
anlagen aufgewendeten Geld ungefhr doppelt so
viel erreicht wir,d wie bei gleich hohen Aufwen~
dungen fr unbelftete Schutzrume.

3.
Die von den r t I ich e n Ver h I t n i s ~
sen ab h n gig e n K 0 s t e n beziehen sich
vorwiegend auf die Herstellung der Deckenver~
strkung sowie der erforderlichen baulichen Ver~
nderungen bei vorhandenen Gebuden und kn~
nen wegen der unterschiedlichen Verhltnisse der
einzelnen Bauwerke generell nicht vorher be~
stimmt werden. Es ist trotzdem lehrreich, die
Kosten und Materialaufwendungen, die sich bei
Ausfhrung von Schutzraumanlagcn in den ver~
schieden artigsten Gebuden ergeben haben, zu er~
mitteln.
Bei 51 ffentlichen Sammelschutzrumen (SSR),
die in 8 westdeutschen Grostdten ausgefhrt
worden sind, ergaben sich fr die Deckenverstr.
kung aus sehr stark voneinander abweichenden
Einzelwerten folgende Mittelwerte:
S. S. R.
ohne I
mit
Belftungsanlage
Kosten

Eisenverbrauch

18,00
50

10,00

30

IRM./Person
kg/ Per on

Diese 51 Groraumanlagen konnten einschlie~


lieh der notwendigen Aborteinrichtungen zu dem
vorgeschriebenen Satz von 40,- RM.lPerson aus~
gefhrt werden. Wren dagegen alle diese An~
lagen ohne Belftungseinrichtungen gebaut wor~
den, so ergibt eine einfache Umrechnung, da
dann der Einheitssatz 55,- RM .lPerson betragen
wrde.
Zu den Kosten, die bei vorhandenen Gebuden
ausschlielich von den rtlich vorliegenden Ver~
hltnissen abhngen, gehren ferner die Aufwen~
dungen fr das Brechen der erforderlichen Tren
und Fenster, fr das Schlieen berflssiger ff~
nungen, fr ,d ie Verlegung oder Abnderung vor.
handener Installationsleitungen usw. usw.

4.
Groraumanlagen knnen, wie die Erfahrung
gezeigt hat, unter Aufwendung von 40,- RM .l Per~
son in bestehenden Gebuden eingerichtet wer~
den, besonders dann, wenn bei ungnstigen bau~
lichen Verhltnissen die relativ hohen Baukosten
durch Einbau einer Belftungsanlage wieder aus~
geglichen werden knnen.

98

ach den Untersuchungen "Der Schutzraum~


bedarf einer Grostadt"1) kann - fr groe Be~
reiche die mittlere Belegung von normalen
Schutz rumen (SR) mit 13 Personen angenommen
werden, wobei selbst unter Fortfall der dort ge~
troffenen einschrnkenden Voraussetzungen die~
ser Mittelwert nur verringert werden kann. Mit
Belftungsanlagen ist bei den normalen Schutz~
rumen im allgemeinen nicht zu rechnen .
Wird fr Groraumanlagen schtzungsweise
eine mittlere Belegung von 150 Personen ange~
nommen , so kann von den Kosten von 40,- RM.I
Person bei SSR auf die - fr groe Mengen zu
erwartenden - wahrscheinlichen mittleren Kosten
fr normale Schutzrume wie folgt geschlossen
werden.
Die Grundkosten bei Schutzrumen (SR) be~
tragen 270: 13 = 23,- RM .lPerson, die enb
sprechenden Kosten bei Groanlagen (SSR) da~
gegen etwa (270
2 X 170) : 150 = etwa 4,- RM .I
Person. Gegenber den Kosten fr Grorauman~
lagen mit 40,- RM. je Person erhhen sich dem.
nach die mittleren Kosten fr die Errichtung von
normalen Schutzraumanlagen hinsichtlich der
Grundkosten um (23,00 - 4,00) RM. = 19,00
Reichsmark je Person, und hinsichtlich der Auf~
wendungen der Kosten fr die
otabortanlage
um (3,00 - 2,00) RM. = 1,00 RM. je Person auf
60,- RM. Sofern Schutzrume in Wohnhausneu~
bauten gleichzeitig mit der Erstellung des Hauses
eingerichtet werden, drften die Herstellungs~
kosten dieser Rume den Betrag von 45,- RM.
je Person nicht berschreiten ..

5.
Wenn man bedenkt, da wir vor der Aufgabe
stehen, ein 65 ~Millionen~Volk vor den Gefahren
eines Luftangriffes zu schtzen, und die gesamten
Abwehrmanahmen des zivilen Luftschutzes auf
der Voraussetzung aufbauen, da gengend ein~
wandfreie Schutzrume aller Art vorhanden sind,
so erscheint es besonders mit Rcksicht auf die
Belan ge des Vierjahresplanes angebracht, sich ein
Bild ber die Kosten und Materialaufwendungen
des deutschen Volkes zu machen, die mit der Her~
richtung der erforderlichen Schutzraumanlagen
verbunden sind. Hierbei ist nicht zu vergessen ,
da fr die einzelnen Schutzbedrftigen nicht nur
in ihren Wohnhusern der entsprechende Schutz.
Tabelle 5

Vj

ersuc

zur frmill/unq des Schutlf'OUmBedaflfs und der 6esamfkojfen.

von 66 NillionM DflUfjchtln Iflbfln


in
In
oufdllm

StrJdten
>10000

KIE'imtdfen

> 2000 E

Lande
<2000

4-9% 18% 3.3%


von Je

foo Pf!rSOnfln sind durch

S(hullf'um~ lU

in
51(

in Millionen
P,rsQfI

erfassen :

RH

34% 22...

48

40

10

I(

10

10

10

E5R
85R
UR

It

5
2
1

2.0%

4
1

70

62

28

51t'!t.

S5

Kosten
'(6(J..) 1350

13.2 (40.-) SJ()

35.6

1880

1) Vgl. "G asschut z und Luftschut z", 6. J g. , S . 59 bis 62, 1936.

raum vorhanden sein mu, sondern da auch der


Personenkreis der Schutzbedrftigen nach Ma~
gabe der amtlichen Bestimmun gen ein en Anspruch
darauf hat, an seiner Arbeitssttte oder auch sonst
auerhalb der Wohnungen Schutzmglichkeiten
vorzufind en. In d er Tabelle 5 auf Seite 98 wird
der Versuch unternommen , unter B e rcksichti ~
gung der in Grostdten, Kleinstdten und auf
dem Lande vorauszusetzenden unterschiedlichen
Verhltnisse sowie unter Bercksichtigung der
verschiedenen Schutzraumarten den Gesamtbc~
darf und die dadurch be'd ingten Gesamtaufwen ~
dungen der Nation zu ermitteln.
Whrend in der T a belle 5 "SR" und "SSR"
die bekannten amtlichen Abkrzungen b edeu ~
ten, sind die Schutzrume in Betrieben des er~
weiterten Selbstschutzes mit "ESR", di e Anlagen
in Gebuden von Behrden mit "BSR" und di e
fr Polizei und Sicherheits~ und Hilfsdienst b e~
ntigten Unterkunftsrume mit "UR" abgekrzt
bezeichnet. Die Prozentstze, die fr Stdte mit
mehr als 10000 Einwohnern fr die einzelnen
Schutzraumarten angegeben worden sind, sind fr
eine westd eutsche Grostadt ziemlich genau er~
mittelt worden 2 ).
Der Bedar f an Schutzrumen (SR) in Klein ~
stdten und auf dem Lande, der in vorstehender
Tabelle mit 40 % bzw. 10% angegeben worden ist,
stellt eine rohe Schtzung dar. Die bri gen Werte
fr die Groraumanlagen dagegen sind aus den
entsprechenden, fr die Grostdte ermittelten
Werten mit einem hohen Grade von \Vahrschein ~
lichkeit abgeleitet.
Wollen wir nun das Problem des Schutzraum~
baues der Verwirklichung nh erbringen, so ist mit

allen Mitteln und von allen beteiligten Stellen


daran zu arbeiten, alle Faktoren, di e geeignet sind,
die erforderlichen riesigen Aufwendungen zu ver~
mindern, bei der Auswahl und baulichen Durch ~
bildung der Schutzrume zu b ercksichtigen.
Diese Faktoren sind in erster Linie: die Hhe des
fr den Einzelfall festgesetzten Schutzniveaus, Art
und Umfang des zu schtzenden Personenkreises,
rumliche Verteilung der Schutzraumanlagen, das
Verhltnis der gesamten Groratimanlagen (SSR)
zu den normalen Schutzrumen (SR), Sicherheits~
grad der Konstruktionen und - nicht zuletzt die Erarbeitung neuer statischer und bautech~
nischer Erkenntnisse hinsichtlich der Einsturz~
sich erheit freitragender Konstrukti~nen.
Ebensowenig, wie es fr die nhere Zukunft
kein em Volksgenossen gestattet werden kann, zu
seinem persnlichen Schutz Aufwendungen fr
bauliche Sicherungen zu treffen, die ber das fr
den Schutz der Gesamtbevlkerung festg elegte
normale Ma hinausgehen, darf andererseits der
im Schutzraumbau praktisch ttige Ingenieur in
keinem Falle vergessen, da es seine vornehmste
Pflicht ist, mit dem geringsten Aufwand an
Kosten und besonders an Material das amtlich
vorgeschriebene Schutzniveau zu erzielen. J eder
Baufachmann mu stets daran denken , da das
Deutsche R eich fr jede Tonne Eisenerz, die es
einfhren mu, Devisen aufzubringen hat, und
da j edes Kilogramm Eisen und Material, welches
an irgendeiner Stelle berflssigerweis e eingebaut
wird, das Volksvermgen belastet und fr den
Gesamtschutz der Na tion verloren geht.
2) Vg l. .. Gasschutz und Luftsc hut z", 6. Jg., S. 59 bis 62 , 1936.

Gasdemonstrationsversuche mit der Brette


Studienrat A. G ro man n, Altona
In den Fachzeitschriften und den modernen Bchern
ber Luftschutz, Gaskrieg, chemische Kampf toffe und
hnliches finde ich mit einer Ausnahme keine Angaben
ber die Verwendungsmglichkeiten der B u nt eR i s c h b i e t h s ehe n B re t t e fr die Schulungskurse. Die Ausna hm e ist der bekannte V ersuch zur
quantitativen Bestimmung des Sau erstoffgehalts in der
Luft, den Pet z 0 I d in seinem Bucht) auf S. 10 bis 12
schildert.
Die hier folgende n Beschreibungen von Versuchsanordnungen sollen eine Anregung geben, die Brettenversuche in die Vortrge ber die chemischen Kampfstoffe hineinzubauen . Ein Grund fr diese Anregung
ist die Tatsache, da in vielen Unterrichtsrumen ungefhr alles fehlt, was der Chemiker braucht, um seinen Hrern an eindrucksvoll en Versuchen die Eigens~baften der Kampfstoffe und die Wirkung des Filte:-eInsatzes bei m Atemschutzgert klarzumachen. DIe
Bedeutung der Brettenversuche li egt darin, da man
mit einem einzigen Apparat die meisten einschl gigen
Versuche machen kann.
Die Brette (Bild 1 auf S. 100) besteht aus einem
100 cm 3 fassenden Zylinder r, der unten durch einen
Abfluhahn A und oben durch einen Zweiwegehahn Z
abgeschlossen werden kann. Der Zweiwegehahn verbin det das Innere der Brette bei der Stellun g T (Bild 2)

mit dem Trichteraufsatz T , bei der Stellung II (Bild 3)


mit dem kapillaren Ansatzrohr R. Da s Ausflurohr
bei A kann durch einen I m langen Schlauch mit dem
iveaurohr
verbunden werden.
1. Ver s u e h.
\\ 'il\ man zeigen, da die Dmpfe der Gaskampfstoffe schwerer als Luft sind, so fllt man die Brette
mit Bromdmpfen a uf folgende ei nfac he Art: j\I\,tn
schliet A und verbindet durch Z das Inn ere der Brette I mit R. In Ermangelung einer Wasserstrahlsaugpumpe saugt man mit dem Mund etwas Luft aus der
Brette und schliet Z. Durch das Sagen en tsteht im
Innern I ein kl ein er Unterdruck. Giet man jetzt
einige Tropfen Brom in T und verbindet durch Z
T mit T, so strzt Brom in I hinein und erfllt I vollstndig mit braunen Dmpfen, die weithin deutlich zu
sehen ind. Jetzt schliet man Z und entfernt die
braunen Dmpfe aus T dadurch, da man die Brette einfach auf den Kopf stellt. T wird dadurch wieder fa rblos. Man verbindet jetzt die Brette
durch das Abflurohr bei A mittels eine Schlauches
mit dem
iveaurohr N, ffnet Z, und zwar nach T
hin und stellt die Verbindun g zwischen I und T her .
1) P e t z 0 I d - S c h a r f , Versu ohe zum Lufts chut z, Verlag B. G.
T c ubn c r. 2. Auf\. Leipzig 1936.

99

Durch Heben und Senken des mit Wasser gefllten


Niveaurohrs sieht man, wie die braUll1en Dmpfe beim
teigen der Sperrfltssigkeit in T hochsteigen, beim
Sinken wieder nach I zurckgehen und T wieder farblos
erscheinen lassen.
2. Ver s u c h.
Mit diesen Bromdmpfen kann
man jetzt zeigen, da Zellulose die
Dmpfe durch lt, wenn man T mit
Watte fllt und durch Heben von
N wieder Brom in T bertreten lt.

mu, Die braune Farbe verschwindet, elementares Jod


scheidet sich ab, und die f.arblose Flssigkeit wird sofort violett.
10. Ver s u c h.
Nebel, die leicht im Wasser lslich sind: eignen sich
nicht zum Vernebeln . Dies zeigt maJl1 wie folgt: I wird
mit Salmiaknebeln gefllt wie bei Versuch 4. Durch
Sperrwasser wird mittels N ungefhr ein Drittel der
Brette mit Wasser gefllt, A und Z werd"en geschlossen, die Brette waa,g erecht geschttelt; die weien
Nebel verschwinden in drei bis vier Sekunden.

3. Ver s u c h.
Nimmt man, nachdem die Bromdmpfe wieder durch Senken von
N nach I gelangten, die Watte fort
und ersetzt sie durch aktive Kohle,
so sieht man, da beim Heben von
N die braunen Dmpfe nicht mehr
in ,den oberen leeren Teil von T
gelangen und beim Senken von N
das Innere von I wieder farblos erscheint, ein Beweis dafr, da die
aktive Kohle Brom adsorbiert hat.
Die physikalische Wirlmng der aktiven Kohle ist hierdurch eindrucksvoll gezeigt.

11. Ver s u c h.
Ebenso wie in Versuch 10 lt sich zeigen, da auch
Rauch durch Wasser vernichtet werden kann.

4. Ver s u c h.
Dieselbe Vel'suchsanordnung whlt
man fr Nebelversuche. Man saugt
etwas Luft mit dem Mund aus der
Brette heraus, bringt etwas Salzsure in das Innere, saugt wieder
etwas Luft heraus und giet AmBild 1.
moniak in T. Verbindet man T mit
I, dann bildet sich in I sofort der
dichte weie Salmiaknebel. Man zeigt jetzt das entgegengesetzte Ergebnis wie bei Versuch 3: Aktive
Kohle lt ebel durch.
5. Ver s u c h .
Watte hlt Nebel fest.

ild 2.

Bild 3.

6. Ver s u c h,
Blst man von unten Zigarettenrauch in die Brette,
so zeigt man, da aktive Kohle wie bei Versuch 4
Rauch durch lt.
7. Ver s u eh.
Watte hlt Rauch fest.
8. Ver s u c h.
Will man die chemische Wirkung der Kampfstoffe
zeigen, insbesondere nachweisen, da ihr saurer Cha rakter durch Alkali vernichtet wir<i, so fllt man
und I mit verdnnter Sure, die durch Lackmuslsun g
kenntlich gemacht ist. Giet man Natronlauge in T,
ffnet Z und sen kt
,so tritt Natronlau,ge in I und
kommt hier mit der Sure in Berhrung; die rote Farbe
schlgt in Blau um . Diesen Nachweis des sauren Charakters kann man beliebig variieren. Besonders wirkung voll ist die Entfrbung der mit Phenolphtalein
gefrbten Natronlauge.
9. Ver s u c h.
Man bringt, nachdem man etwas Luft aus J entfernt
hat, Jodkaliumlsung in I hi.nein, saugt wieder Luft
ab und bringt Brom hinein. Man schttelt die Brette waagerecht. wobei man die Hhne festhalten

100

12. Ver s u c h.
Mit Hilfe des Niveaurohrs bringt man 20 cm' eines
Gemisches von Pyrogallol und starker KaliLauge in die
Brette, schliet schnell Z und A und schttelt die
Brette etwa eine Minute. Lt man jetzt durch T
Wasser in die Brette einlaufen, so stellt man eine
Volumverminderung fest. Mrun lt weiter 'Nasser durchlaufen, wobei man darauf achten mu, da stets Wasser
in T sich befindet, damit nicht neue Luft in I dringt;
unten luft nur so viel Flssigkeit ab, wie oben hinzukommt. Nachdem die tintenartig gefrbte Lsung
durch das nachflieende Wa.sser ersetzt ist, lt man
von neuem das Gemisch in I hinein. Wiederholt man
dieses Verfahren ein drittes Mal, so kommt man zu
einem recht brauchbaren Ergebnis: Das Luftvolumen
von 80 cm" ist an genhrt um 20 v. H. verringert. Der
verbrauchte Teil der Luft, nmlich der Sauerstoff, ist
von dem Pyrogallol gebunden worden. Diese Versuchsanor,dnung hat einen kleinen Fehler, weil beim
ersten Eintreten d er Lsung in die Brette gleich etwa.s
Sauerstoff gebunden wird. Hat der Vortragende eine
Wasserstrah lpumpe zur Verfgung, so kann er nach
der Versuchsanweisung von Rischbieth bis zu einer
Genau,igkeit von 20,4 v, H. auerstoffgehalt der Luft
gelangen.
Diese angegebenen Versuche eignen sich als Demonstrationsve~ uche bei den einfhrenden Vortrgen. Fr
die spezielle Ausbildung von Gassprern und Entgiftern lt sich die Brette in weit grerem Umfange
im Unterricht benutzen.
Whrend die angefhrten Versuche sich fr <ien einfhrenden Vortrag ber chemische Kampf.stoffe eignen,
knnen fr besonders interessierte Hrer, von denen es
bei den Chemievortrgen mit Experimenten stets eine
grere Anzahl gibt, an besonderen Abenden Vortrge
(l,ehalten werden, in denen im Vordergrund Versuche
mit der Brette stehen. Hier eignen sich besonders Demonstrationen ber Sauerstoff, Chlor, Jod, Stickstoff,
Phosphor, Kohlenoxyd, Kohlen<iioxyd und ber schdliche Gase in der Industrie. Fr <iie zuerst genannten
Versuche bietet u. a. da.s Buch von R i s c h b i e t h2 )
eine vortreffliche Anleitung. Chemiker, die im Arbeiten mit der Brette schon einige ObUll1g haben, finden
leicht Versuchsanordnungen fr Kampfstoffe, die sicherlich die Hrer fesseln, wie ich es selbst beobachten
konnt~
,
Stehen fr die chemischen Vortrge einige Geldmittel
7ur Verfgung, so empfiehlt sich die Anschaffung der
P h 0 s p h 0 r p i pet t e fr den quantitativen Nachweis des Sauerstoffgehalts der Luft. Dieser Versuch
~o ll te ei,gentlich beim Anfngerkursus der "erste UII1d
wichtigste sein. Besteht auch noch die Mglichkeit,
eine G I h d rah t p i pet t e anzuschaffen, ~o lt sich
die Anzahl der Versuche bedeutend steigern.
Wenn der Chemiker erst mit der Brette vertraut
gewor den ist, so merkt er bald, da die hier geschilderten Versuche nur eine unbedeutende Auswahl der
mit der Brette mglichen sind. Er ist erstaunt darber, wie oft man Gelegenheit hat, die Brette
brauchen zu knnen, um einfache Versuche in einem
~reren Vortragsraum weithin sichtbar z.u machen.
Die Brette ist nach meinen Erfah.rungen in ganz be~onderem Mae fr die Schulung in den Luftschutzkursen geeignet.
21 R i s c h b i e t h. Quantitative
Boys. n & Masch, Hamburg 1928.

c hemische

Ver~uche.

Verlag

Alessandro Lustig - 80 Jahre


Am 5. Mai vollendet der hochangesehene italienische
Gelehrte von internationalem Ruf, Senator Prof. Dr.
Ale s san d r 0 Lu s t i g , in der Flle einer geradezu
bewunderungswrdigen Aktivitt sein 80. Lebensjahr.
Geboren zu Triest am 5. Mai 1857, hat er seine erste
wissenschaftliche und didaktische Ttigkeit an den U niversitten Mnchen und Wien in der Schule des berhmten Physiologen Brcke entfaltet und wurde alsdann
Assistent am Physiologischen Institut der Universitt
Innsbruck. Mit Hueppe und Robert Koch pflegte er die
Bakteriologie und mit von Recklinghausen die pathologische Anatomie. Er habilitierte sich fr allgemeine
Pathologie an der Universitt
T urin und wurde dortselbst mit
der Leitung des physiopathologischen Laboratoriums im Krankenhaus des Ordens von Sankt
Mauritius betraut. 1889 bereits
ordentlicher Professor fr allgemeine Pathologie an der Universitt Cagliari, erhielt er 1890 einen
gleichen Lehrauftrag an der Universitt Florenz.
Und hier hat er 42 Jahre lang
seine gewaltige Arbeit als Gelehrter, Erzieher und Lehrer entfaltet,
als H al~pt einer Schule, die nicht
nur der Universitt Floren z, sondern ganz Italien zur Ehre gereicht
und die den bekanntesten Schulen
fr allgemeine Pathologie ebenbrtig zu r Seite steht. Eine erlesene Schar seiner Schler findet
man heute auf U niversittslehrsthlen und in anderen leitenden Stellen Italiens und
des Auslande,.
Mehrere Jahre lang war Professor Lustig mit
wissenschaftlichen Missionen im Ausland betraut. So
begab er sich 1896iI897 und 1900 nach Indien, wo
er im Arthur Road Hospital und dann im Krankenhaus von Poona interessante Untersuchungen ber die
Beulenpest anstellte . In der Folge erhielt er den Auftrag, die Kampagne gegen die Malaria in Sardinien zu
leiten. Alsdann begab er sich in das Gebiet von Dalaman in Anatolien, wo er den Paludismus von Grund
aus studierte . Zehn Jahre lang war er Vorsitzender der
Ministerialkommission fr das Studium der Pellagra,
eine gleiche Zeitspanne gehrte er dem Rat fr das
italienische Unterrichtswesen an und war viele Jahre
lang Vorsitzender der Liga fr Krebsbekmpfung. Dreimal folgte er Einladungen nach Sdamerika (Argentinien
und Brasilien) zu wissenschaftlicher Vortragsttigkeit.
191 J wurde er auf Grund seiner akademischen und
wissenschaftlichen Leistungen zum Senator ernannt.

Als Kriegsfreiwilliger im Range eines Maggiore Medico stand er bis Kriegsende in der Eigenschaft eines
Attaches der Technischen Leitung des Oberkommandos

an der Front. In die s erStellung hat er fr die Organisation des prophylaktischen Sanittsdienstes H ervorragendes geleistet. Seiner zielbewuten Arbeit verdankt das italienische Heer zum groen Teil, da es
nicht unter der Geiel schwerer Epidemien zu leiden
hatte. Cadorna befrderte ihn zum Oberst.
Als an der Karstfront der Gas k r i e g begann, hat
er sich fr diese neue Waffe in zutreffender Erkenntnis
ihrer Bedeutung sofort lebhaft interessiert. Seinem einsichtsvollen Rat verdankt Italien die Anwendung von
Gasschutzmanahmen auf sanitrem und technischem
Gebiet, die sich als recht wirksam erwiesen haben. Aber
auch nach Kriegsende hat er sich
weiterhin unaufhrlich mit den
Problemen des chemischen Krieges beschftigt. Im Auftrage des
italienischen Kriegsministeriums errichtete er in Florenz eine F orschungsstelle fr die wissenschaftlichen Fragen des Gassanittsdienstes, die er jetzt noch magebend
leitet. Auch die Mglichkeiten
eines b akt e rio log i s c h e n
Krieges sind von Professor Lustig
immer wieder geprft worden; er
ist ein ausgesprochener Gegner
dieser Waffe sowohl unter rem
ethischem Gesichtspunkte als auch
auf Grund der Erkenntnis, da
diese Wuf fe militrisch unwirksam ist. Diesen Standpunkt vertrat er bereits auf den Internationalen Gasschutzkonferenzen in
Brssel 1928 und in Rom 1929,
an denen er als . italienischer Delegierter teilnahm.
J 920 zum Prsidenten der "Opera N azionale per gli
Invalidi di Guerra" ernannt, ist er auf diesem Posten,
den er zum Wohle der italienischen Kriegsbeschdigten
angenommen hat, noch heute ttig. Zahlreiche grundlegende Verffentlichungen und ausgezeichnete Abhandlungen, die in die verschiedensten Sprachen bersetzt
wurden, legen Zeugnis von seiner Bettigung auch auf
literarischem Gebiete ab. Sein bekanntes Handbuch
"Trattato die patologia generale", gemeinsam mit
Galeotti und Rondoni bearbeitet, wird in Krze bereits
in 9. Auflage herausgegeben, sein auch in Deutschland
sehr geschtztes Werk ber Gaserkrankungen "Patologia
e clinica delle malattie da gas di guerra" ist soeben in
der 4. Auflage erschienen.
Eine hervorragende Krperkonstitution wie aber auch
eine hygienisch geregelte Lebensweise haben es dem J ubilar gestattet, sich bis in sein hohes Alter hinauf einen
jugendlichen Geist und eine berraschend hohe krperliche Leistungsfhigkeit zu erhalten. Beide befhigen
ihn, Arbeit in groem Rahmen, die ihm nun einmal Lebensbedrfnis ist, auch heute noch fr sein Vaterland,
fr die Kultur und fr die Menschheit zu leisten.
Dr. G. Ferraloro, Florenz.

101

Technik des GasschufJes


Moosgummi im Luftschutz - Eine Warnung!
Von Paul K h I er, Stavanger (Norwegen).
Der Inhalt nachstehender Arbeit ist fr Deutschland insofern kaum von praktischer Bedeu tung, als Moosgummi

zur Abdichtung von Raumabschlssen fr Schutzrume gem den Richtlinien d er DIN-Vornorm 4I04 1 } nicht in Frage
kommt. Wohl aber scheint er im Auslande Verwendung zu
find en; infol~edessen drft e dort die A nsicht des Verlassers
von Int er esse sein.
Di e Sc hrilti ei tung.

In dem Fachorg.a n fr G ummifabrika tion und Gummihandel, der .. G u m m i z e i tu 11 g", Jahrg. 50, Nr. 32
vom 7. August 1936, findet sich auf S. 801 im Abschnitt
.. E i n d r c k e aus ,d e r Lu f t s c hut z aus s tel lu n g K l n" folgende Notiz:
... "
Die .. Gummizeitung" erwhnte krzlich die
Verwendung von Mo 05 g \.IJ m m i als Dichtung der
Schutzraumtren. Es ist auffallend, da .a ll e auf der
Luftschutzausstellung vorgefhrten Tren mit Moosgummischnur ausgerstet sind .. ."
Ja, das ist besonders auffa ll end, wenn man bercksichtigt, was alles in demselben Jahrgang der .. Gummizeitung" ber Moosgummi gestanden und nicht gestanden hat I
Auf der Suche nach der an gefhrten Ste!le stt man
in Nr. 22 vom 29. Mai, S. 552, unter der berschrift:
.. D i e Alt e run g des Moos g u m m i s" auf eine
Mitteilung, die doch sehr zu denken gibt, und deren
HauptsteIlen hier im Wortlaut angefhrt werden
mssen.
.. Vor einiger Zeit erhielt ich von einem Abnehmer
die Mitteilung, da von mir gelieferte Moosgummischnur hart und fr die Verarbeitung untauglich geworden sei ... konnte ich mich einige Wochen spter
an einigen bei der Verarbeitung briggebliebenen Abschnitten vergewissern, da die Ware von ihrer ursprnglichen Eigenschaft- manches eingebt hatte.
. . . . wenn mir nicht krzlich einige ungefhr ein
Jahr in meinem Besitze befindliche Proben in d ie Hand
gefa!len wren, deren Beschaffenheit mich berraschte.
Einige Stcke runder Schnur mit A4enhaut hatten
ihre Sprungkraft fa st gnzlich eingebt, zusammengedrckt nahm en sie die ursprnglich e Form nicht wieder an . . . .
Die Frage der Alterung erscheint mir sehr wichtig ...
. .. ob und wieweit die Hersteller unbedingt verlliche Angaben hierber machen knnen . Mir scheint,
da mangeLs so lcher fr die Verwendung von Moosgummi unter Umstnden Vorsic ht geboten ist . . . . Anla zu diesen Ausfhrungen gibt mir die Tatsache,
da Tren fr Gasschutzrume mit Dichtungen aus
Moosgummi ausgestattet werden. ... gewinnt man
den Eindruck eines denkba r guten und zuverlssigen
Ab.schlusses des Raumes. Wie aber steht es mit der
Dauerhaftigkeit des Materiales? ... Nur mit Entsetzen kann man sich die Folgen ausmalen, wenn im
Ernstfa!le eine uerlich und dem Beschauer einwandfrei erscheinende Gummidichtun g infol ~e frhzeitigen
Alterns versagen wrde."
Weiter bittet dieser sehr gewissenhafte Hndler .. R"
die Hersteller von Moosgummi um entsprechende Aufklrung. Dieser Bitte schliet sich die .. Gummizeitung"
an, hinzufgend, da Zusammensetzung und Vulkani sa tion, also Herstellungsmomente, eine ausschlaggebende Ro!le sp ielen. Eine Binsenwahrheit, die jedem
Lehrling im G ummihandel gelufig ist.
Aber die um ihre Meinung gefrag ten Herren Fachleute halten es fr richtiger zu schweigen, sie knnten
vielleicht das schne Geschft verlieren, und so mancher handelt ja auch heute noch nach dem veralteten
Grundsatz: .. Eigennutz geht vor Gemeinnutz!". Merkwrdig ist nur, da die .. Gummizeitung" am 7. Augus t sich dessen nicht mehr erinnert, was sie am

102

29. Mai ber Moosgummidichtung geb racht hat und


auf welche Gefahren sie damals von Herrn .. R" aufmerksam gemacht worden war.
Moosgummi habe ich nie hergestellt, jedoch bin ich
wahrscheinlich der lteste Schwammgummifachmann,
der 1901, a ls die Gummischwammfabrikation noch in
den Kinderschuhen steckte und nur von ein er ein zi(!en
Fabrik der Welt wirklich ausgefhrt wurde, sich mit
dieser Fabrikation zu befassen hatte. Bis zum Jahre
1923 habe ich mit Unterbrechun gen Gummischwmme
erzeugt, mich auch manchmal an Moosgummi gewagt,
all erdings ohn e viel Erfolg.
Da Moosgummi und Schwammgummi im Prinzip dasselbe sind, wie wir weiter sehen werden, und da die
Hersteller aus Unac htsamkeit - wollen wir annehmensich zur Frage nicht geuert haben, so will ich, obgleich ve ra ltet und Laie, wie die Moosgummimnner
sagen werden, es doch nicht unterlassen, zu warnen.
Forscht man weiter nach, so findet man in demselben
Jahrgang der .. Gummizeitung", Hefte 10, 11, 12 vom
6., 13. und 20. Mrz, auf den Seiten 252, 275, 303 eine
lngere Abhand lun g unter der bersch rift .. Por ~ er
K,autschuk".
Im Gegensatz zum Schwammgummi, einem porsen
Gebilde aus weichem Gummi, in dem die Poren alle
miteinander in Verbindung stehen, wird Moosgummi
mit Recht a ls ein fast ,g leiches Gebilde gekennzeichnet,
als ein mit zahlreichen Gas ein s chi s sen durchsetzter Kautschuk, der dadurch eine groe Zusammendrckbarkeit und Weichheit erreiche (S. 252). Ob die
Gaseinschlsse miteinander versc hmelzen oder getrennt
blieben, sei Sache des Zufalls, und di e Verwendbarkeit wrde hierdurch nicht beeinflut.
Hierzu sei bemerkt, da dort, wo beim Schwammgummi die Poren nicht miteinander in Verbilldung
stehen, die strenden Zwischenwnde knstlich zerrissen werden. Auch wird beim Schwammgummi, bei
dem sich whrend der Herste!lung, hnlic h wie beim
Brot, e ine Haut bildet, diese fast immer entfernt, whrend dieselbe I-laut beim Moosgummi meist stehen gelassen wird . Der Unterschied zwischen beiden Krpern ist also sehr gering, zur vortei lhaften Herstellung
des einen braucht man gewisse Kunstgriffe, beim anderen werden wieder andere Vorsichtsmaregeln zu
beobach ten sein .
Die Gaseinschlsse rhren von der zur Herstellung
benutzten vergasenden Substanz her, diese kondensiert
allmhlich in den gesch lossenen Zellen, der Moosgummi
schrumpft ein, um nach einiger Zeit wieder stattli ch
zu werden. Es ist dann Luft durch die dnnen Zellwnde diffundiert, und da der Stickstoff ,den Gumm i
langsamer durchdringt als der Sauerstoff, so enthalten
diese Zellen verhltnism ig viel Sauerstoff. Die Luft,
d. h. der in ihr enthaltene Sauerstoff, wirkt zerstrend
auf Gummi; diese Wirkung ist um so grer, je grer
die Oberflche der Gummimasse ist. Gerade beim
Schwamm- und Moosgummi; wie berhaupt bei -allen
porsen G ummi gebilden, bei denen die unzhligen,
Luft enthaltenden Zellen durch dnnste \Vnde voneinander getrennt sind, wird dieser zersetzende Einflu
der Luft besonders gro sein. Beachten wir, was in
dem erwhnten Artikel ber .. Porsen Kautschuk" in
der .. Gummizeitung" steht.
..... Bei Schwamm- und Moosgummi ist die F ll ung
Luft"), die natrlich mit der Zeit sich geltend macht.
Bei der langen Zeit, die ein Rettungsgert brauchbar
J} Vgl. auch Sc h 0 11 e, Normung gassic her e r Raumaibschlsse fr
Schutzrume (Komme nta r zu r DIN-Vornorm 4104). In "Gasschutz und
Luftschutz", 6. Jg .. S. 2t3 11., 1936.
Z} Im Ge~ensatz zur Poren l llun g des Zellkautschuks. die alLS Stickstoff bes ie ht

bleiben mu, um im Bedarfsfalle nicht zu versagen ist


di eser Umstand wohl der Beachtung wert . .." '
Der Autor spricht in dem AuFsatz von Schwimmw.esten und dergleichen; da Moosgummi als Dichtung
Fur <:;asschutzrume in Frage kommen knnte, scheint
er fur nicht mglich gchalten zu haben, sonst htte
er .. SIch gewi ber diese so wich tige Angelegenheit
geauert.
Weiter liegt in der Herstellung von Schwamm- und
j\~Oosgummi eine ganze Reihe von Ums tnd en, die
~Iese Gumm isorten zu den am wenigsten haltba ren
Erzeugni ssen der Gummi industrie machen.
Mssen die Dichtungen denn unbedingt aus Moosgummi sein?
!?ie Gummifabrikanten verFgen doch noch ber eine
~elhe anderer Gegenstnde, die sich Fr diesen Zweck
esser eignen drften, nicht teurer sind und im ErnstFalle gewi viel sicherer funktionieren w rden als der

.. berdruckmasken" ausgestattet. und schlielich wird


behauptet, da auch das Rote-Kreuz-Krankenhaus im
Haag eine Anzahl groer Gerte besitzt.
Grundstzlich ist hierzu folgendes zu sagen: Der
Gedanke, den Atemwiderstand des Filters durch eine
Luftpumpe zu berwinden, ist an sich nicht neu. Jede
Konstruktion jedoch, die auf dem Prinzip einer von

Moosgummi~).

Versagt dagegen die Moosgummischnur, so wird man


das in der Mehrzahl der Fll e erst ben~erken, wenn
d.as Gas schon in die Kammer eindringt, es a lso fr
eIn e Reparatur oder ei n Auswechseln der Dichtung,
und somit auch fr ei ne Rettun g, schon zu spt wre!
Nic ht zu verwec hseln mit Moosgummi ist der sogenannte Ze ll kau t s c h u k, dessen Hohlrume mit
StickstoFF gef llt sind, jedoch habe ich auc h ' hier vorzeitig gealterte Stcke in der Hand gehabt; ich mu
all erdings zugeben, da er haltbarer als Moosgummi
sein drfte. Die neuerdings aus dem Latex. der Kautschukmi1ch, dem Ausgangsprodukt des Kautschuks,
hergestellten porsen Gebilde mten ebenFalls viel
haltbarer als der gewh.nliche Moosgummi sein .
Da an den vorgesc hl agenen Sch luchen etwaige durch
l~nges Liegen oder aus einem anderen Grunde bedll1gte Fehl er bestimmt rechtzeitig auFgedeckt und beseitigt werden knnten, was man vom Moosgummi
nicht behaupten darf, so mte dic Losung ausgegeben
wer,dcn'
.. Fort ' mit den unsicheren Moosgummidichtungen, ersetzt sie durch geeignete VorrichtuJlgen!" Die TnduS~ne verFgt ber eine ganze Reihe solcher KonstruktIonen und Qualitten. die bestimmt dauerhafter und
dadurch sicherer als der Moosgummi sind. Sie sind
auch meist, sowohl was Kautschukverbrauch als auch
Was angcwandte Arbeit anbetr iFFt, bestimmt sparsamer
~s Moosgummi. Dieser Gesic htspunkt ist heute, wo
eu tschland fr den Kautschuk Devisen za hl en mu,
b esonders wichtig.

Bild I.

Hand bedienten LuFtpumpe beruht, erscheint von vornherein bedenklich. Sie mu notwendigerweise in dem
A ugenb li ck versage n, wo der T rger des Gertes in
der Bedienung der Pumpe behindert wird, z. B. durch
eine Verl.etzung der Hnde oder durch Verbiegen des
Kolbens mfolge emes Sturzes. Auerdem aber ist der
Trger des Gertes auch unfhig, sich selbst etwa aus

"Offene berdruckmaske" in Holland


Von H.-G. Me h 1.
Tn den N ied erland en wird neuerdings leb haft fr ein
VO n der Firma L 0 0 s & Co. in Amsterdam hergestelltes Gasschutzgert geworben, das die Bezeichnung
Ff e n e b e r d r u c km a s k e" (Bild 1) fhrt. Nach
hIer vo rli egend em Material besteht das Gert aus fol~e nd en Teilen: 1. einer den ga nzen Kopf bedeckenden,
,r doch nicht absolut gasdicht sitzenden Haube mit groem
'enste r, letzteres augenscheinlich aus Cell on; 2. einem
i\temschlauch; 3. ei ner Filterbchse; 4. ei ner mit der
Fllterbchse fest verbundenen, unter di eser angebrachten
W~age r echt
li egenden Lu f t P u m P e mit doppelt
nlrkendem, von beiden Hnden zu bedienendem Kolben.
urch die Bettigung der an ein em G urt getragenen
LUftpumpe so ll st ndi g Luft durch da s Filter gepret
~ve rd en, von wo sie gerein igt durch den Atemschlauch
~n die Maske gelangt. A uf diese Weise soll ein berruck e rzeugt werden, der angebli ch ausreicht, um
E~lbst bei Vorhandensein groe r U ndi chtigkeiten das
.ll1dringe n ve rgifteter A uen luft zu verhindern.
Das Ge rt, das auch in gre rer Ausf hrun g mit AnSchlu fr sechs Personen (Bild 2) - z. B. fr die Tnbass~n ei nes Krankenzimmers hergestellt wird, soll
erelts ein er Pr fun g durch die Arti llcri e-Werks t tt~n an der Hembrug unterlegen haben und sehr
~u~stJg, beurteil t worden se in ; a uch wa r ange bli ch das
o land Ische Rote-Kreuz-Lazarett in A bess in icn mit

.. 9

:: ) " gI. S c holl e , ... a, 0,

Bild 2.

einem nur leicht ve rschtteten Sc hutzraum zu befreien


oder ga r and eren Hilfe zu brin gen, da er beide Hnde
fr !e Si~?e ru.n g des eigenen Gassc hutzes unbedingt
benotlgt. Fur dI e Dauer der Schutzwirkung ist schliel!ch die Tatsache von erheb li cher Bedeutung, da zur
I:. rzeugu ng des erforderlichen Luftberdruckes unter der
nicht dicht sch li eenden Maske stnd ig mehr Luft
durch das Filter hindurchgehen mu, a ls der Maskentrger zur Atmung bentigt. Das Filter das die A usmae ein er normalen Filterbchse nicht berschreitet
\vird a lso whrend des Geb rauc hs in erheb li chem Ma~
uberlastet und infolgedessen, sehr bald erschpft sein,
Tr gendw~1c h e V()rtede g,~genuber dem vom Trger beatmeten Fdtergerat vermogen wir daher jedenfa ll s nicht
zu erkennen.

103

Wirklichkeitsnahe Darstellung
von Kampfstoffschden
Von Dr.-In g. 0 s t er, Fachb era t er fr das Entgiftun gswesen im Luftschutzort Kln.
Die praktische A usb ildung der E n t g i f tun g s t r u p p s und vor a ll em der Gas s p re r erfordert
eine dem Ernstfall we itestgehend angepa te Darstellullg
der Kampfstoffschden bei den bungen. Nach der zur
Zeit a llgemein vor herrsc hend en Ansicht kommen fr
die Verwendung von Kampfstoffen bei Angriffen auf
das feindliche Hinterland berwiegend oder gar ausschlielich sogenannte sehafte Kampfstoffe von der
Art des Dichlordithylsulfids in Frage. Di e ernstfa ll geme Verteilung de.s Kampfstoffes ka nn du rch Bom benabwurf oder A bregnen lassen erfolgen, jedoch we rden geeigne te Ziele im feindlich en Hinterland durch
Flak gesichert se in, so da die VorbedinguJl1gen fr das
Abregnen lassen nicht gegeben .sind . Zumeist wird di e
Verteilung d es Kampfstoffes somit ,d urch Born b en
er folgen . G leichg ltig, ob es sich um Kampfstoffbomben

Bild 1.

mit Aufsc hl agznd un g o der um so lch e mit


Zeitz nd u n g ha ndel t, st ets wird der Kampfstoff
nac h der Detona ti on in Form liger Tropfen in feiner
bis feinster Verteilung auf Straenflchen, Husergiebeln
usw. vorhan,den sein. Di eser Tatsache mu man bei
der Ausbildung der Gassp rer im Erkenn en und A usflaggen von .l<Jampfstoffschadenstellen Rechnung tragen,
wenn die Ausbildung ei nen praktischen Wert fr d en
Erns tfall haben soll. (Es ist vollk om men falsch, wenn
man die SchadensteIlen durch llach en und -pftze n
o der gar, wie es vor kurz em bei ei ner Luftschutzbung
in ein er westdeutschen Sta dt . zu
sehen war, dur ch
e inen auf den
Fahrdamm ge mal ten gelb en Rin g
marki ert.)
Von diesem Gesichtspunkte
aus
wurden von mir
se it D ezemb er
1935 in Ge meinschaft mit dem damaligen Fachberater fr d as E ntgiftun gswese n im
Luftschutzort
Kln, Dr. R 0 c k s t roh, und den
brigen Fachberat ern fr d as EntlI iftun gswese n
in
Kln Vers'Uche zur
Konstruktion ei ner
S prcn g hls e
'mterno mmen , mit
Bild 2.
d eren Hilfe l

104

bzw. eine Gelb kreuzattrappe


ernstfall mig ver
teilt werden kann .
Nac h anfnglichen
Mierfolgen gelan gten wir zu
einer paraffinierten Papphlse
rechtecki gen Quersc hni ttes<, auf deren Boden der
Sprengsa t z (sog enannter Pvro schliff : A luminiu mpulver mit Kaliumchl ora t) festgeleimt war. Das l
bzw. die Att ra ppe
wurd e, den
Sprengsa tz um gebcnd, in di e Hlse
eingef llt.
Der an und fr
s ich schon g'uten
Streuw irkun g dieBild 3.
se r Sprenghlse
haftete der Nachteil an, da infolge des rechtecki ge n
Querschnittes der Hlse das l un gleichmig, strahlenartig vert eilt wurde. Dieser belstand war beseitig t,
nachdem der Querschnitt kreisrund gew hlt wurde .
Der Spreng- bzw. Streuradius wurde dadurch erh ht ,
da di e Sprenghlsen mit einem Hohlboden versehen
und di e Spren gpa trone bzw. der Sprengsatz bis in di esen Hohlraum hinein durch gefhrt wurden .
Bezglich der Gr enve rh ltnissc ergab sich auf
Grund vergleichende'r Versuche a ls a m handlich sten
und zweckmigsten eine Sprenghlse mit einem Rauminhalt vo n un gefhr 2 Litern und ein em Sprengsatz
von l30 g. (Der Pyroschliff ist inzwischen dU l'c h
Schwa rzpulver ers etzt worden.) Di e mit ein er Sprenghlse obiger Gre erzielte Kampfstoffschadenste Il e
hat einen Durchmesser vo n 25 bi s 30 m. Selbst ve rstndlich wird dieser Durchmesser mehr od er wen ige r
beeinflut von der A rt d e, A ttrappenles und zum
Teil auch von den Windverhltni ssen.
Bild 1 zeigt di e Wirkung bzw. Verteilung d es Attrappenles nach A bschieen der Sp rengh l se auf
einem Hofe. Durch geeignete e rh hte Aufstellung d e:'
Sp renghl se (Bild 2) k onn te eine sehr gute und aus
giebige "Bestreuung" ei,ner Giebelflc he (etwa 20 m
breit und stellenweise 7 m hoch) erzielt werden. Bei
Bild 3 si nd di e lspritzer vornehmli ch auf den Eisentrge rn zu sehen.

Technik des BrandschufJes


Bewegliche Stauwand zum Anstauen k leiner Wasserlufe fr Feuerlschzwecke.
Bei Brnden ergibt sich oft die No twendi gke it, ela s
Lschwasser mittels Kraftspritzen aus in der Nhe befindli chen offenen Wasserlufen zu entn ehm en. Sind
di ese be i an sich ausreich end er Wasscrfhrun g aber zu
flach, so wird ein behelfsmiges Anstauen des Wassers
erforderlich, das bi sher durch in das W asse rb ett gebrachte Holzbohlen, Baumstmme, Sandscke, Erdoder Steinwlle erreicht wurde.
Zur Erlcichterung, vor allem aber zur Beschleunigun g
di eser Manahme wurde von der Industrie nun eine
be weg I ich e S tau w a n d entworfen und a usg ~
fhrt. di e vom Feuerwehrbei rat auf V eranlassung des
Reichsm ini sters d er Luftfahrt und Ob erbefehlshabers
der Luftwaffe geprft und gnsti g beurteilt worden ist.
Da bei Luftan gr iffen mit erhhter No twendigkeit ein es
schne ll en Anstauens offener Gewsser zu rechnen ist '),
sei das Gert nachstehend b eschrieben:
1) Vgl. .. Ga ssc hut z und Luftsc hut z" , Fe bruarh e rt 1937. S. 52.

Bild 1. Ansicht der beweglichen Stauwand.

Bild 2. An.tau eines Baches.

Die 6 m lange, 1,15 m breite Stauwand besteht aus


wasserdichtem Zeltstoff. Auf der oberen Hlfte der
Rckseite sind in Abstnden von 11 cm je 55 cm lange
Stbe zur Verstei fung angebrach t und durch Ketten
untereinander verbunden (Bild 1). Die Ketten sind
ber die Enden der Stauwand hinaus verlngert und
mit Vorrichtungen zur Befesti gung an den Ufern versehen, wo angespitzte Eisenstbe in den Boden getrieben werden. Am unteren Stoffrand sind Bleigewichte befestigt. Zur Versteifung der Stauwand im
Flubett dienen 1,50 m lange Hilfssttzen aus 48 111m
T-Eisen, an deren Steg eine verschiebbare Klappsttze
angeordnet ist.

an den Ufern wird der obere, versteifte Teil der Stauwand durch Anziehen der Ketten aufgerichtet, whrend
der untere Teil durch Wasserdruck und Bleigewichte auf
den Grund gedrckt wird. Durch Anlehnen an die 1m
Flubett eingetriebenen Hilfssttzen leistet der obere
Teil dem steigenden Wasserdruck hinreichend Widerstand (Bild 2).
Versuche ergaben die Mglichkeit, Wasserlufe unterschiedlicher Strmungsgeschwindigkeit von 0,80 m bis
4,00 m Breite innerhalb 1 bis 2 Minuten so anzustauen,
da zwei Kraftspritzen von je 800 I/min Leistung bei
6 at Betriebsdruck ohne Schwierigkeiten Lschwasser
frdern konnten. Das Gutachten des Feuerwehrbeirates
betont die leichte Beweglichkeit der Stauwand sowie
ihre Anpassungsfhigkeit an Unregelmigkeiten im
Profil des Wasserbettes ; besonders hervorgehoben wird
die Mglichkeit eines schnellen Anstauens.

Zum Ans tau e n ein es Was s e r lau fes wird


die Stauwand, Stbe und Ketten nach unten flu abwrts, flach auf den Grund gelegt. Nach Befestigung

gypten.
In Kairo wird die Errichtung einer s t a a tl ich e n
Gas s c hut z s e h u I e beabsichtigt, auch hat das Gesundheitsministerium dem Innenministerium einen Plan
unterbreitet, wonach Luftschutz und Gasschutz Unterrichtsfcher in allen gyptischen Schulen werden sollen.
Belgien.
Ende Februar erfuhr der Ver tri e b von Gas se hut z ger t e n fr die Zivilbevlkerung eine
Neuregelung durch das "Generalkommissariat fr den
passiven Luftschutz ' )". Es wird zwischen Akt i v - und
Pas s i v m a s k e nunterschieden. Ge 111 ein d e b e hr den und Industriewerke mssen fr die aktiven
Luftschutzmannschaften das erstgenannte Gert, fr die
brigen Beamten und Angestellten Passivmasken beschaffen. Die Masken, die in drei Gren lieferbar sind,
mssen unmittelbar beim Genera lkommissariat bestellt
werden. Die Z i v i I b e v I k e run g wendet sich dagegen an die zustndigen Ortskomitees der LPA., die
die Bestellungen sammeln und ebenfalls an das GeneralkOmmissaria t weiterleiten. Privatpersonen wird Bezahlung in 12, 18 oder 24 Monatsraten gestattet, jedoch
Werden die Masken - ausgenommen im Falle einer
Mobilmachung - erst nach Zahlung der le tzten Rate
ausgehndigt.
Dnemark.
Durch eine krzlich erlassene Verordnung werden
die dnischen Stdte nach dem Grade ihrer Luftgefhrdung in mehrere Ge fa h ren k la s sen ein getei lt. Zur
Klasse A gehren auer der Landeshaupts tadt Kopen -

hagen u. a. die Stdte Aa lborg, Aarhus, Odense und


Rnne. Die Beamten dieser Stdte, die mit der Durchfhrung von Luftschutzmanahmen in ihren Bereichen
beauftragt sind, werden in viertgigen Kursen in ihre
neuen Aufgaben eingefhrt.
England.
Im Einvernehmen mit der Luftschutzabteilung des
Innenministeriums wurden von den medizinischen Fakultten der englischen Hochschulen in mehreren
Stdten Englands und Schottlands besondere Gassc hut z s c h u I e n fr r z t e eingerichtet, in denen
Luftschutzrzte sowie das gesamte Luftschutzsanitiitspersonal die erforderliche Ausbildung erhalten sollen. Ende Februar besichtigten 29 Parlamentsmitglieder
unter Fhrung des Unterstaatssekretrs Geoffrey
L I 0 Y d die Gas s c hut z s c h u I e in Fa I f i eid.
Nach einem Vortrage des Leiters der Schu le, Major
F. W. 0 ll i S2), hatten die Besucher G elegenheit, sich
selbst von der Wirksamkeit des Gasschutzes durch Gasmasken zu berzeugen. Anllich dieser Besichtigung
wurde mitgeteilt, da demnchst eine zweite Gas
schutzschu le in Y 0 r k s h ire erffnet werden soll. _
Auf eine Parlamentsanfrage am 26. Februar antwortete die Regierung, Born ben ver s u c h e htten ergeben, da zum Schutz gegen die Wirkung der 250-kgBomben eine Betondeckung von 5 m Dicke erforderlich sei. ach Meldung der "Times" vom 2. M rz dienen di e
noch vorhandenen. whrend des Weltkri eges benutzten
1) v~\.

.. Ga.s.chut z und Luftschutz" , 6. J~., S. 131. 1936 .


21 V~\. .. Gasschutz und Luftschutz" . 6. J g., S. 106, 1936 .

105

Nis en-vVeliblechhtten jetzt zur Herstellung von


Sc hut z r u m e n fr je 50 Personen. Die Htten
werden in die Erde vergraben und erhalten eine Erddeckung von 80 cm, in die noch eine Zerschellschi.:ht
aus Beton eingelegt wird.
Zur Erhhung der Bereitwilligkeit der Bevlkerung,
sich freiwillig zur Luftschutzausbildung zu melden,
wurde vom englischen Knig ein besonderes A b z eie h engestiftet, das alle diejenigen tragen drfen,
die mit Erfolg an der Luftschutzausbildung teilgenommen haben. Das aus Silber gefertigte Abzeichen zeigt
die Knigskrone ber einer Plakette, auf der die Buchstaben A. R. P. (Air Raid Precautions) eingraviert sind.
Als
achfolger von Sir Brooke-Popham ' ) wurde der
bisherige Generalstabschef der Royal Air Force, Luftmarschall Sir EIl i n g ton, zum Generalinspekteur der
britischen Luftrnacht ernannt.
Japan.
Zur Sie her u n g der Was s e r ver s 0 r gun g im
Luftschutz, der angesichts der feuergefhrlichen leichten
Bauwei e in Japan im Hinblick auf die Brandgefahr
besondere Bedeutung zukommt, werden in allen Grostdten unterirdische Wasserbehlter angelegt. Tokio
soll 870, Osaka 230, Kobe 120 und Kiushiu 60 dieser
Behlter erhalten. Gleichzeitig wird auch die unterirdische Verlegung der bisher als Freileitungen gebauten Starkstromleitungen in Angriff genommen, um die
Stromversorgung gegen Ausflle nach Mglichkeit zu
sichern.
Niederlande.
Mitte Mrz fand in der Provinz Gel der I a n deine
groe Lu f t s c hut z - und Ver dun k e I u n g s b u n g statt, bei der als Nachrichtenmittel auch
1trakurzwellensender eingesetzt wurden. vVhrend der
b ung war der gesamte Verkehr zu Wasser und zu
Lande stillgelegt.
Polen.
Das polnische Gesetzblatt .. Dziennik ustaw" vom
15. Februar 1937 enthlt eine Ende Januar vom Ministerrat angenommene Ver 0 r d nun g be r die
Vorbereitung des Luftschutzes im Heimatgebiete in Friedenszeiten, der au zugsweise folgen des entnommen sei:
Jeder polnische Staatsbrger ist verpflichtet, sich,
sein Eigentum, seine Nchsten und deren Eigentum
nach Magabe der behrdlichen Vorschriften gegen die
Auswirkungen von Luftangriffen selbst zu schtzen. Behrdlicherseits werden zur Sicherung der Durchfhrung
von Luftschutzvorbereitungen alle nur irgend mglichen
Erleichterungen gewhrt.
Die Lei tun g des z i v i I e n L u f t s c hut z e s
und Gasschutzes wird dem Tnspekteur des Luftschutzes
des Staates) bertragen, der seine Ttigkeit im Einvernehmen mit den beteiligten Ministerien und im Rahmen des Generalinspektorates der bewaffneten Krfte
ausbt. Die von ihm erlassenen Anordnungen und
Richtlinien sind fr smtliche Behrden, Betriebe und
Priva tpersonen verbindlich.
Innerhalb der Bereiche der zivilen elbstverwaltun gskrperschaften und -behrden bt der zustndige
Korpskommandeur bzw. eine andere, vom Kriegsministerium zu bestimmende Militrbehrde die Aufsicht
ber den Luftschutz aus.
Smtliche Organe des zivilen Luftschutzes sind mit
den Gerten und Hilfsmitteln auszustatten, deren sie
zur Ausbung ihrer Aufgaben bedrfen; dieser Anspruch gilt auch fr die Zivilbevlkerung. Die Art der
ben tigten Gerte bestimmen die zustndigen Minister,
fr die Bevlkerung der Tnnenminister. Die Beschaffung
der Gerte ist Aufgabe derjenigen Behrden, denen das
betr. Luftschutzpersonal unterstellt ist, z. B. Polizei,
Gesundheitsmter usw.; die Zivilbevlkerung mu sich
ihre Gerte und Hilfsmittel im Rahmen der bestehenden oder noch zu erlassenden Bestimmungen selbst beschaffen.
Zur Durchfhrung der vorgesehenen Manahmen
werden die ihrer rt nach geeigneten privaten Vereinigungen und Verbnde herangezogen, in erster Linie das
Polnische Rote Kreuz und die Polnische Luftschutzliga
(LOPP.); diese Organ isa tionen beteili(!en sich auch a n
der Aufbringung der erforderlichen Geldmittel. -

106

In Ergnzung zu der vorstehend wiedergegebenen


Verordnung hat das polnische Finanzministerium verfgt, da fr Anschaffungen, Umbauten usw. fr Luftschutzzwecke s t e u e r I ich e Er lei c h te run gen
in der Form gewhrt werden, da die hierfr gemachten
Aufwendungen vom steuerpflichtigen Einkommen abgesetzt werden knnen.
Schweden.
Die schwedische Regierung legte am 13. Mrz dem
Reichstage E n t w r f e fr ein L u f t s c hut z g e set z
sowie fr Verordnungen ber die Regelung der Hers tell u n g bzw. Einfuhr und des Ver tri e b e s von
Lu f t sc hut z ger te n vor. Der Gesetzentwurf bezeichnet den zivilen Luftschutz grundstz lich als Aufgabe der Regierung, wobei nach Ansicht des Sozialmin:sters eine zu groe Militarisierung vermieden werden msse, .. da diese sich bei der Durchfhrung als
hemmend erweisen wrde". Die Frage der -otwendigkeit staatlicher Untersttzung bei der Durchfhrung
gemeind licher oder privater Luftschutzmanahmen wird
zwar grundstzlich bejaht, jedoch in erster Linie als
Angelegenheit des Finanzministeriums bezeichnet.
Der Entwurf unterstellt den gesamten Luftschutz in
Schweden der einheitlichen Leitung einer neu zu schaffenden Instanz, der L u f t s eh u tz ins p e k ti 0 n, die
von sich aus im Einvernehmen mit den beteiligten Ministerien Verfgungen und Anordnungen treffen kann.
Die K 0 s t e n fr die Durchfhrung der bisher geplanten Manahmen werden mit 2,5 Millionen Kronen
veranschlagt, wovon rund 0,5 Millionen Kronen fr die
Beschaffung von Alarmgerten vorgesehen sind.
Das Luftschutzgesetz und die brigen Verordnungen
sollen am I. Juli d. J. in Kraft treten. Zugleich wird bekannt, da die Vorarbeiten fr die
Herstellung von Gas m a s k e n fr die Z i v i 1be v l k e run ginzwischen oweit gediehen sind, da
bald nach dem Inkrafttreten der vorgenannten Bestimmungen mit dem Vertrieb begonnen werden kann.
Schweiz.
Das Eidgenssische Militrdepartement erlie krzlich
eine .. Verordnung ber die Ver k ehr s r e gel u n g im
Lu f t s eh u t z", die u. a. folgendes bestimmt:
Zur Sicherung des Verkehrs whrend der Verdun:"elun g dienen schwach leuchtende Richtlampen, die lediglich an wichtigen Straenkreuzungen sowie an GefahrensteIlen brennen werden. Weigestrichene Randsteine
und helle Latten sind zur Bezeichnung der Fahrbahnbegrenzung vorgesehen. Die Hchstgeschwindigkeit innerhalb gesch lossener Ortschaften wird auf 20 km /h
beschrnkt; a lle Fahrzeugfhrer haben so zu fahren,
da der Gebrauch der akustischen Warnsignale nicht
erforderlich wird, damit der durch Sirenengeheul erfolgende Fliegeralarm nicht durch den Straenlrm
bertnt wird. Das berholen wird grundstzlich verboten. Radfahrer drfen an haltenden Fahrzeugen ihre
Rder nur vorbeifhren.
Die Bestimmungen ber das Anhalten des gesamten
Verkehrs bei Eintritt des Fliegeralarms decken sich mit
denen anderer Staaten; neu ist lediglich das Verbot der
Benutzung abgesc hirmter oder blauer Handlampen
durch Fugnger. In Zrich fanden in der Zeit vom 22. bis 24. Mrz
rtlich begrenzte Ver dun k e I u n g s b u n gen statt,
um die von den einzelnen Hausbesitzern und Betrieben
getroffenen Manahmen vor dem endgltigen Inkrafttreten der Verd unkelungsverordnung 3 ) zu berprfen
und zugleich das Verhalten der Bevlkerung einer Kontrolle zu unterziehen. Behrdlicherseits wird betont,
da auerordentlich wenige Beanstandungen erforderlich waren, so da die Verdunkelung als durchaus befriedigend bezeichnet wird. Lediglich die Radfahrer htten den Vorschriften vielfach nicht entsprochen . Die
von den Gas- und Elektrizittswerken durchgefhrten
Verdunkelungsmanahmen werden lobend hervorge hoben.
I) Vgl. .. Gasschulz und Luflschutz", 5. Jg., S. 240. 1935.
21 Vgl. .. Gasschulz und Luftschutz" , 6. J~., S. 247. 1936 .
") Vgl. .. Gasschutz und Luftschulz", 6 . Jg., S. 334, 1936, und Februarh<!1 1937. S. 51.

Tschechoslowakei.
Nach neueren Meldungen beabsichtigt die Regierung,
alle Staatsbrger auf dem Verordnungswege zum Ankau f von Gas m a s k e n z u ver p f I ich t e n. Da
die vorhandenen Gasmaskenbestnde zur Zeit jedo..:h
noch nicht zu gleichzeitiger Versorgung der gesamten
Bevlkerung ausreichen, sollen zunchst die Grenzgebiete sowie die bedeutendsten Industriegebiete beliefert werden.
Der Finanzausschu der Stadtgemeinde Brnn hat am
18. Februar d. J. 7,3 Millionen Tschechenkronen fr die
Verwendung im z i v i I e n Lu f t s eh u tz bereitgestellt.
Das Unterrichtsministerium ist mit der Vorbereitung
der Eingliederung des zivilen Luftschutzes in die L e h rpi ne der Mittel- und Fachschulen be chftigt.
Der tschechoslowakische " achrichtendienst des zivilen Luftschutzes" vom 28. Januar meldet, da eine
Arbeitsgemeinschaft tschechischer rzte in Lutein eine
~ nt g i f t UJ1 g s vor r ich tun g ausgearbeitet hat, die
10 Friedenszeiten als Brausebad fr Schulen, Turnvereine usw. verwendet werden kann. Die Vorrichlung soll
in drei verschiedenen Typen fr Hand-, Motor- und
kombinierten Antrieb erzeugt werden. In der grten
:rype knnen, wie Versuche gezeigt haben, 200 Mann
10 einer Stunde entgiftet werden. Eine Abart der
kleinsten Type kann auch zur Entgiftung von Schutzrumen bentzt werden. Die Entgiftungsvorrichtung ist
Zum Patent angemeldet worden.
In der medizinischen Fakultt der Universitt Preburg wurde ein Gas s c hut z ger t fr K 1 ein k in der, die Erfindung eines Preburger Kaufmanns
Arnold Hoff, vorgefhrt und vom Professorenkollegium
begutachtet.

Verschiedenes

Reichstreffen der ehemaligen Flakwaffe und des Luftschutzes in Frankfurt am Main am 8. und 9. Mai 1937.
Mit besonderer Genehmigung des Herrn Reichsmini" sters der Luftfahrt und Oberbefehlshabers der Luftwaffe, Generaloberst Gr i n g, der auch sein Erscheinen zu dieser Veranstaltung zugesagt hat, findet am
8. und 9. Mai d. J. in Frankfurt am Main das Re ich s treffen der ehemaligen Flakwaffe und
des Lu f t s c hut z e s statt. Die Veranstaltung beginnt am onnabend, dem 8. Mai, mit einem Generalappell der beteiligten Verbnde; es folgen Ansprachen
des Frankfurter Oberbrgermeisters Staatsrat Kr e b s
und des Fhrers des Waffenringes der Flugabwehr, Genera l der Arti ll erie a. D. G r im m e, sowie ein Vortrag des Ministerialrats im Reichsluftfahrtministerium
G ro k r e u tz ber das Thema "A k t iv e run d
z i v i I e r L u f t s c hut z".
Am Sonntag, dem 9. Mai, findet auf dem Flugplatz
Rebstock eine G ro k und g e b u n g statt, die zugleich dem Gedchtnis der im Weltkriege gefallenen
O pfer von Luftangriffen auf die Front und das Heimatgebiet gewidmet ist. An die Feier schlieen sich Vorfhrungen der Flakwaffe und der Fliegertruppe der
neuen deutschen Wehrmacht an.
An m eid u n gen zur Teilnahme werden erbeten an
den "Arbeitsausschu fr das Reichstre ifen der ehemaligen Flakwaffe und des Luftschutzes" in Frankfurt
am Main, Paulsplatz 16.
Staub technische Tagung
des V ereins Deutscher Ingenieure am 3. M rz 1937.
Am 3. Mrz 1937 veranstaltete der Fachausschu fr
Sta.ubtechnik des VDI. eine Staubtechnische Ta.gung,
zu der Vertreter von Technik und Wissenschaft gela~en waren. Einleitend sprach der Vorsitzende Dr. Ph.
SIe dIe r ber die Entwicklung des von ihm betrauten
Fachausschusses. Seinen Ausfhrungen entnehmen wir,
da zu den bisher bestehenden 5 Sonderausschssen
( 1. physikalisch-chemischer Ausschu, 2. Auss.chu fr
Mewesen, 3. Ausschu fr Analyse und MIkronanalyse, 4. Technik der Stauberzeugung, 5. Technik der
~ taubabscheidung) ein 6. Ausschu getreten ist, der die
ygienischen Aufgaben der Staubtechn 1 k, also den Arbeiterschutz, bearbeitet.

In drei anschlieenden Vortrgen wurden wissenschaftliche Fragen der Staubtechnik errtert. Es sprachen: Dipl.-Ing. Sc h 0 0 n ber "Grundlagen und Verfahren der Untersuchung und Vermessung von Oberflchen", Dr. Bei s ehe r ber "Die elektrischen Eigenschaften der Aerosole" und Dr. W i n k e I ber "Die
Darstellung und die Eigenschaften von Gaskolloiden".
Ein Rundgang durch die neu zusammengestellte, als
Wanderschau gedachte Lehrschau fr staubfrmige Arbeitsgter, zu der Patentanwalt DrAng. Me I d a u Einfhrung und Erluterungen gab, beendete die sehr interessante Tagung.
Arbeitstagung der Gaufachbearbeiter fr Luftschutz
im Nationalsozialistischen Lehrerbund.
Am 23. Mrz d. J. traten die Gau fa eh b e ar beite r fr Lu f t s c hut z des Nationalsoziaiistischen
Lehrerbundes ( SLB.) in Ba y r e u t h zu einer A rbei t s tag u n g zusammen, die an Hand von zahlreichen Schauversuchen und in Vortrgen die methodische und didaktische Behandlung des Luftschutzes
zum Gegenstand hatte. Ministerialrat Dr. E wal d
vom Reichsluftfahrtministerium behand elte die B e deutung des Luftbildes fr Unterricht
und Erz i e h u n g, insbesondere im volks- und bodenkundlichen Unterricht, und zeigte zugleich den
Wert der Luftaufnahme im Hinblick auf die Luftschutzplanung. Studienrat D ego san gl) fhrte in seinem
Vortrage ber den Einbau des Luftschutzes
in den m a t h e m a t i s c h e nUn te r r ich t die
zahlreichen Mglichkeiten vor Augen, die sich dem
Lehrer hierzu bieten. Seine Ausfhrungen wurden
durch zahlreiche Aufgabenbeispiele erlutert und ergnzt.
Ausstellung "Gebt mir vier Jahre Zeit" in Berlin.
Vom 29. April bis zum 20. Juni 1937 findet in den
Ausstellungshallen am Kaiserdamm in Berlin unter dem
Titel "G e b t mir vi e r Ja h r e Z e i t" eine politisch bedeutsame Ausstellung statt, die sich an jeden
Deutschen wendet und ber das in den ersten vier
Jahren seit der Machtbernahme durch den Nationalsozialismus Geschaffene und Erreichte Rechenschaft ablegen soll. Auf der unter der Schirmherrschaft des
Reichsministers fr Volksaufklrung und Propaganda
stehenden Ausstellung, die unter vmg neuen ausslellungstechnischen Gesichtspunkten gestaltet wird, drfte
unsere Leser insbesondere das ber die militrische
Wiedererstarkung Deutschlands Gezeigte interessieren.
HinweisschiIder fr Versorg un gsleitungen.
Anderun g und Erwei terung der Normen.
Feuerwehr und" Luftschutz mssen auch auerhalb
ihres Standortes unbedingt reibungslos eingesetzt werden knnen . Auf Anregung des Reichsministers der
Luftfahrt hatte daher der Deutsche
ormcnausschu
in Gemeinschaft mit Behrden und Indus trie vor ber
einem Jahr No r m bl t te r be r Hin w eis s chi 1der fr Versorgungsleitungen (Feuerwehr, Gas, Wasser,
Abwasser) aufgestellt~ .
Die Erfahrungen eines Jahres haben zu kleinen nderungen und Ergnzungen gefhrt; so sind Bezeichnungsrichtlinien zweckmiger gestaltet und drei wichtige
Schilder neu aufgenommen worden. Einzelheiten sind
zu ersehen aus den zweiten Ausgaben der Normbltter')
fr Hinweisschilder DlN 4066, Feuerwehrleitungen, DIN
4067, Wasserleitungen, DIN 4068, Abwasserleitungen,
DT 4069, Gasleitungen. Vllig neu ist das ormblatt
DIN 4065, Hinweisschilder fr Ferngasleitungen, da sich
die Notwendigkeit ergeben hat, Hochdruck- und Niederdruck-Gasleitungen zu unterscheiden.
Ferner liegen zwei weitere
ormblattentwrfe fr
Hinweisschilder vor, die aus feuerpolizeilichen Grnden Bedeutung haben. DIN 4064 (2 Seiten) betrifft die
1) Vgl. "Gasschutz und Luftschutz", 4. Jg ., S. 118 u. 250, 1934, und
5. Jg., S. 302, 1935.
2) Vgl. "C,asschu t l. und Luftschutz " , 5. Jg., S. 188, 1935, und 6. Jg .,
S. 249, 1936.
'l) Zu b eziehe n durch di e Vertriebsstelle des Deutscher> Normenausschusses, den Be u t h Ver la g, Berlin SW 19, Dresdner Str. 97.
Die Normbl tter kosten ie Stck (ausschI. VersandkostenI: DIN 4065
KM. 1,50 ; DI N 4066 RM. 0,75; DIN 4067 bi s 4069 ie RM . 1,- .

107

Normung der Hinweisschilder an Fernheizleitungcn,


DI
4066, Blatt 2 (4 Seiten) legt weitere Hinweisschilder fr die Feuerwehr (Brandschutzgerte und -a nlagen)
fest. Schlielich wird d as Normblatt DIN 4069 - Gasleitungen - durch DI 4069 AB um ein Hinwei sschild
fr Abs perrblasen erweitert.

Deufsche Gesellscha/l fr Wehrpoiifik


und Wehrwissenscha/len
Dic A r bei t s gern ein s c h a f t "K r i e g s ge s ch i c h t e", deren Sitzung am 26. rcbruar \'0111
Prsidenten der Gesellschaft, Generalleutnant von
Co c he n hau sc n, erffnet wurde, konnte al ~ Vortragenden den bekannten sterrcichischen Wchrwissenschaf tier Genc ra l der Infan ter ie a. D. Kr au begren, der am 26. A pril seinen 75. Gcburtstag begeht. Der Prsident betonte in seiner Erhnungsansprache di e Notwendig kcit und die Bedeutung des
wehrgeistigcn Austausches zwischen Deutschland und
sterrcich, um die Erfahrung en und Erge bni sse der
Waffenbrdcrschaft des Weltkrieges nicht vcrlorcngehen
zu la ssen.
ac h c inem von dem Leiter der Arbeitsgemcinschaft, Direktor Oberstleutnant a. D. F 0 e r s t er,
gegebenen berb lick' ber das militrische Leben und
Sc haffe n des Vortragenden nahm General Kr a u das
\Vort zu seinem Vortrag ber das Thema ,,0 e r Vernichtungsgedanke in der Geschichte und
im W e I t k r i e g e". In uerst klarer und leb cndi ge r
Darstellung, die bei den bekannten Vernichtungssc hl ac hten des A ltertu ms, Gaugamela und Ca nn ae, ein se tzte, zeigte der Vortragende die Bedeutung d e
operativen Vernichtungsgedankens fr die En tscheidun g
der wichtigsten Schl achten der Weltgeschichte. Sodann
wertete er die Grfahrungen d er Geschichte sowoh l fr
gewonnene Schlachten des Weltkrieges (z. B. T annen berg) als auch fr eini,ge nicht ausgentzte gnstige Gelegenheiten aus; als ein Beispiel der letzteren Art fhrte
er die Mglichkeit einer Abschnrung nahezu des gesa mten ita li enischen Feldheeres im venezianischen Zipfel
an, di e fast 2Y, Ja hre lan g bestand, auch von einigen
Stellen erkannt war, aber aus organisatorischen Grnden und takli schen Bedenken 11icht zur Durchfhrung
gelangte. Genera l K r a u , der es verstanden hatte,
mit seinem ticfsehrfenden Vortrage die Hrer bis zu letzt in seinen Bann zu ziehen, erntete fr se ine Dar~te llun gen st rmi schen Beifall.
Die Arbeitsgcmeinschaft "G ass c hut z" trat am
11. Mrz zur letzten Sitzung dieses Wintersemesters
zusammen, die vom Vorsitzenden der Arbeitsgemein schaft, Dr. Ha n s I i an, geleitct wurde. Zunchst referierte Regierun gs baurat Dr. S tob was s e r vom Reichsluftfahrtminis terium ber das krzlich erschienene Buch
d es Holl nd ers Hoogeveen "Chemische Strijdmiddelen"l). Den anschlieenden H auptvortrag hielt Regicl'ungsbaurat Dr. Mi eIe n z vom Reichsluftfahrtmini sterium ber "A u s g e w hit e Fra gen aus dem
Gebiete de s Gasschutzes der Zivil be v I k e run g". Der Vortragend! betonte einl eitend,
da 8 des Reichsluftschutzgesetzes zwar bereits in
vieler Hinsicht klrend und reinigend gewirkt habe,
da aber dennoch auch heute noch ein gewisses Dilettantenturn in rragen des Luftschutzes und Gassc hutzes
zu beobachten sei, das mit a ll cn zur Verfgung stehenden Mitteln beseitigt werden msse. Alsdann behan delte er u. a. die Dauer der Schutzwirkung von Gasschutzgerten, die krperliche und atemphysiologische
Behinderung durch das Tragen der Gasmaske, die zur
berwindung di eser Schwierigkeiten erforderlichen
bungen untcr dem Gert, Fragen der Schutzraumlftun g sowie das auch in wissenschaftlich en Krei~en
vielfach noch falsch aufgefate c' t-Produkt. Abschlieend ga b er eine kurze Darstellung ber d en gegcnwrtigen Ausrstungsstand der Zivilbevlkerung nlit
Gasmasken') in einigen europischen Fremdstaaten.
Dic von Oberarchivrat Li n n e b ach geleitete Arbeitsgemeinschaft "K r i e g s phi l os 0 phi e" setz t c
am 19. Mrz die Errterung von Einzelfragen des "Totalcn Krieges" fort. Oberstl eutnant a. D. Ml l e r -

108

L 0 e b ni t z untersuchte in seinem Vortrage die ,,10 i litri sc h e n G r e nz e n d es totalen Kriege s" und kam LI. a. zu dem Ergebnis, da allein schon
die Materialfrage und die zur Kriegfhrung "Vo lk gegcn
Volk" bentigte Menschenzahl d er Totalitt jedes Kr icges gew isse G renzen setz ten. Auch wrden sich gewisse bestehende internationale Vertrge hin sichtlich
ciner Beschrnkung d er Kriegfhrung wie in Vergangenh e it auch in Zukunft als durch aus wirksam erweisen.
- Den Schlufolgerungen des Vortragendcn wurde in
der anschlieenden Diskussion mehrfach widersprochen.
Mit den im Monat April noch stattfindenden Sitzungc n beschliet die "Deutsch e Gesellschaft fr Wehrpo litik und vVe hrwissensch aften" die wissenschaftliche
Ttigkeit des la ufenden Arbeitsjahres. Insgesa mt besta nden in diesem \\'inter folgende 10 Arbeitsgemein sc haften :
1. Kr i e g s g e s c hi c h te: Lcitung A rchivdirektor
Oberstleutnant a. D. F 0 crs t e r.
2. Kr i e g s phi l os 0 phi e: Leitung ODerarchivrat
Li n n c b ach.
3. \V ehr p s y c hol 0 g i e: Leitung Oberregicrungsrat Dr. Si mon e i t.
4. \V e hr wir t s e h a f t: Leitung Dr. 0 s t hol d.
5. lv1 ar i n e fra ge n : Leitung Admiral a. D.
Prentzel.
6. Lu f t s c hut z : Leitung Ge neral der Artillerie
a. D. G r i m m e.
I. Gassch utz:
Leitung Dr. Hanslian.
8. VV ehr ver k e hr s fra ge n:
Lei tun g Ge neral leutn ant a. D. \'. Ta y se n.
9. Weh r p o l i t i k: Lcitung Oberst a. D. Ritter
v. X v I a n cl e r.
10. Weh r te c h n i k: Leitung zunchst Obcrst a. D .
Y . L 0 e bell, a isdann Oberstleutnant a. D . .1 L1stro\\.

Personalnotizen
Direktor

Wilhelm

Ha ase - L am p e

beging

am

1. A pril 1937 das Jubilum seiner 25jhrigen Ttigkeit

im Drge rwerk. Lbeck. Der Jubilar hat mit seiner Arbeit auf dem Gebiete des Gasschutzes vor allem bahnbrechend im Grubenrettungswesen gewirkt. Daneben ist
er mit zah lreichen wertvollen Verffentlichungen hervo rgetreten .
Dr. Rudolf Ha n s I i a n wurde vom Prsidenten der
"Unione Nazionale Protezione Antiaerea" (Italien), Generale Di Corpo D'Armata nella R. A. Ing. Gr. Cr. A Ifredo Giannuzzi S ave II i. zum Ehrenmitglied der
U. N . P. A . ernannt.
-

Amfliche Miffeilungen
Der Rei chsfhrer SS. und C h e f der D e u t s c h e n
Polizei im Reich s ministerium des 1nn ern und d er R e ich s m i n ist erd e r L u f t f a h r t
und Oberbefehlshaber der Luftwaffe geben durch Runderlasse vom 10. u. 18. Februar 1937 bekannt :
10. 2. I 937 :
Betrifft: No r m e n fr Hin w eis s chi I der.
(1) Bei d er Schadenbekmpfung im Katastrophendien st im rrieden sowie im besondcren Mae im Luftschutz ist es notwendIg, da die verschiedenen unterirdischen Leitungen (Wasser-, Abwasser-, Gas- und
Ferngasleitungen) mit ihren Armaturen (Schiebern,
Hhnen, Venti len, Absperrtpfen, Merohren USIV.)
leicht auffindbar und eindeutig kenntlich gemacht sind.
Die Kennzeichnung ist um so notwendiger, als bei groen Schadenf ll cn mit dem E in satz o rtsfremder Hilfskrfte gerechnet werden mu.
(2) Die bi sher in den Gemeinden verwendeten Hin weissch ild er sind oft nicht nur ungengend erkennbar,
namentlich bei eingeschrnkter Beleuchtun g und bei
Verdunkelung im Luftschutz, sondern auch hillsichtli :.:h
J) cs pr ec hun y, des Buc hes in e in e m der nchs te n He ft e vo n "Gassc hut z und Lurt sc hut z".
1) VgJ. "Gosschu l,; und Luftschu tz". Mrzheft 1937. S. 73 rr.

ihrer
Anwendungsgebiete
nicht gengend
unterschiedlich.
Mit Bezug auf den Runderla vom 11. 9. 1936')
wird daher im Einvernehmen mit dem Reil:h - ullli
Preuischen \Virtsl:haftsministerium angeordnet, da
kunftig nur die vom Deutschen Normenausschll genormten Hinweisschilder "D IN -!067 - Hinwcisschild.::r,
Wasserleitungcn", "DIN 4068 - Hinweisschilder, Abwa serleitllngcn", " DIN 4069 - Hin\\'eisschilder, GasHinweissehilder, Ferngasleitungen", "D IN 4065 leitungen"") verwendet werden drfen.
_(4) Fr die Umstellung der vorhandenen, aber de n
N?nnen nicht entsprechenden Hinweisschilder wird eine
Fnst von 5 Jahren gewhrt.

.<3)

18. 2. 1937:
Betrifft: ~ormen fr das Feuerlsehwesen.
(1) Durch Runderla vom 11. 9. 1936 ist aus Grnden der nachbarlichen Lschhilfe und des Luftschutzcs
fr die Ccmeinden die ausschlicliche Verwendung genOrmter Feucrwehrgerte und Hydranten angeordnct
Worden. Dabei ist fr die Umstellung der \'orhanden '~ n,
H.ber den Normen nicht entsprechendcn 11ydrantcn e inl:
hlst von 5 Jahren gewhrt worden.
(2) Whrend dieser bergangszeit werden in verschi edenen Gemeinden oder Gemeindeteilen nebcn den
genormten Ilydranten noch die bisherigen ortsblichen.
aber nicht normgerechten Hydranten vorhanden sein.
Hierdurch knn en gewisse Erschwerungcn beim Einsatz
der Feuerwehreinheiten im eigenen Ort sowie bei der
Durchfhrung der nachbarlichen lIilfeleistung auftreten.
') Vgl. .. Gassc hul z und Luflschutz " 6. Jg., S. 298, 1936.
"J V ~ 1. S. 107 I. d H.

In der " Zeitschrift fr Gewerbe-Hygiene und Unfallverhtung" (Wien), Hefte 43 und 44, 1936, beschreibt
Dr.-Ing. Walter Ha h n die auf der Sonderschau "L u f tSc hut z dur c h S ta h I" der Leipziger Frhjahrsmesse 1936 ausgestellten Schutzrume .
. Whrend noch vor einigen Jahren mit etwa 100 R.!\l.
Je Kopf fr den Ausbau von Schutzrumcn gerechnet
:verden mute kann heute ein Se hutzra um im Rohbau
fr 35 RM. u~d mit vollstndiger Einrichtung fr etwa
60 RM. h ergestellt werden. Dieser wirtschaftliche FortSchritt sei u. a. auch auf die breite Verwendung des
Stahl s im Luftschutz zurckzuf hren. Verf. behandelt
den Au bau von Kellern, die
icherung des Dachgesc hosses gege n Brandbomben sow ie die bekannten
Sonderbauweisen aus tah!. Seine Ausfhrungen sind m
An lehnun g an die Druckschrift "Luftschutz durch Stahl"
verfat. Leider wird das Studium des an sich gu ten
.C\ufsatzes dadurch empfindlich gestrt, da s mt11 c h e Bildunterschriften falsch sind. Unter dem Btld
eines Kellerschutzraumes lesen wir "Exp losionswirkung
1m Inn ern eines Sta hlgeripp es", das Bild eines entrmpelten Daehbodens wird a ls "Umbau vorhandener Kelle~" bezeichnet usw. Ein derartiges Versehen der Sc~r~ft
leItung kann ge rade bei ein em Luftschutzaufsatz ell11ge
Verwirrung anrichten.
Scho.
Die Zeitschrift Bauamt und Gemeindebau" (J-lefte 22
bis 24, 1936, und
1937), Hannover, bringt ein e Reihe
VOn
ufstzen ohne Verfasserangabe ber den bauI ich e n L u f t s c hut z.
Die ersten Arbeiten befassen sich mit der Darlegung
baUlicher Manahmen , um einen I-I 0 I z ger i p P e bau
gegen die Ze rkn a llwirkun gen der Sprengbombe wide.rst.andsfhiger zu gesta lten. Verf. whlt dabei den m
dieser Zeitschrift erstmalig angeregten \Veg') der Bere~hnung, indem er die Zerknallkraft nach .. Art des
Wtnddruckes auf die Hauswand wirken lat. Auf
Grund einer so gearteten Beanspruchung von 1000 kg /m'
bereChnet er die zustzlich en Bauglieder. Auf die Bedenken gegen diese Berechnungsweise wurde hier be-

'3.

(3) Um die rtliche wie die nachbarliche Lschhilfe


whrend der Umstellungsfrist ausreichend sicherzustellen, wird fr diejenigen Gemeinden, in denen nichtgenormte Hydranten vorhanden sind. folgendcs angeordnet:
A. Bei Vorhandensein von Unterflurhydranten:
a) (1) Whrend der Zeit der Umstellung der Hydranten sind smtliche Feuerwehreinheiten mit je zwei
Standrohren und Hydrantensehlsseln auszursten; in
Betracht kommt das b isherige Standrohr mit dem bisherigen Hydrantenschlssel, passend fr die in der Gemeinde noch vorhandenen nichtgenormten Hydranten,
sowie das genormte Standrohr gem. DIN FE 370 m it
dem genormten Hy drantenschlssel gem. DI 3223, passend fr den Normhydranten gem. DIN 3222.
.
(2) Durch diese Ausrstung vermgen die Feuerwehrein heiten in jedem Gebietsteil ihrer Gemeinde und
berwiegend auch in fremden Gemeinden jederz(!it
Lschhilfe zu leisten.
b) Auer dieser Ausrstung der Feuerwchrcinheitcn
ist eine Anzahl der bisherigen Standrohre und der bisherigen Ilydrantenschlssel vorrtig und zur Ausgabe
bereitzuhalten, um damit fremden Feuerlschkrften
die Lschhilfe innerhalb der Gemeinde auch in den Gebietsteilen mit nicht normgerechten Hydranten zu ermglichen. Die Anzahl dieser Standrohre und Ilydran tenschlssel mu etwa gleich der Anzahl der in der Gemeinde vorhandenen Feuerwehreinheiten . ein.
B. Bei Vorhandensein von Oberflurhydranten, deren
Anschlsse nicht den Reichsnormen entsprechen, mssen fr die bergangszeit fr jede Feuerwehreinheit
zwei bergangsstcke von den nichtgenormten rtlichen
Anschlssen zu den entsprechenden Normen vorhanden sein.

reits hingewiesen'). Wenn auch diese Berechnungsgrundlage sehr anfechtbar erscheint, so kommt Verf.
trotzdem zu bautechnischen Folgerungen, die sehr wohl
eine luftschutztechnische Verbesserung des Gesamtgefges des Riegelbaues bedeuten knnen. So schlgt Verf.
vor, die Balken nicht einfach auf die Pfetten aufzu legen,
sondern einzukmmen. Eine krftige Lngen- und Tiefenverankerung der Balkenlage ist erforderli ch. Die Haftung des Fachmauerwerks an den Pfosten kann durch
Dreikantleisten gesteigert werden. Die Knotenpunkte
des Dachstuhls sind durch Armierung, Dbel u. dgl.
zustzlich zu sich ern . Die Grndungen drfen keine
senkrechten Abstze erha lten.
be r die bautechnischen Rrandschutzma nah m e n wird kurz berichtet. Bei einem Brandversuch
in Leipzig soll sich gezeigt haben, da ein Kehlbalken d ac h vortei lhafter ist, da jedes Gesprre fr sich einen
Dachverband darstellt.
Verschiedene
Ver dun k e I u n g s vor r ich tun gen werden an Hand von Bildern besprochen.
Im Teil "S c hut z rau m bau" finden wir eine Reihe
von fehlern. Der Notabort mu vom Sehutzraum und
darf nicht von der Gasschleuse aus zugnglic h sein. Ein
Dichtungsmittel im Jnnenputz sowie ein "Si likatfarbena nstrich" gegen das E indrin gen von Gas sind nicht erforderlich. Aue r "Membranpumpen" gibt es auch noch
andere Belfter. Das Saugrohr mu nicht 3 111 ho,;h
gefhrt werden. Obwohl der Titel des Aufsatzes "Luftschutzkell er im eu bau" lautet, finden wir neben einem
falschen Schutzraumgrundri nur das Bild einer behelfsmigen Holzabsttzung der Decke.
Der Schlu des Aufsatzes fllt leider vollstndig aus
dem fachlichen Rahmen. Die Brandbekmpfung durch
den Selbstschutz soll so vor sich gehen, da "der Mann
auf dem Dachboden" die Brandbombe "mit der Greifgabel" sehr schnell auf die Strae wirft. Die grte
Gefahr ist nach Ansicht des Verf. die Thermitbombe.
') Vgl "Gasschutz und Lliltschutz " , 5. J~., S. 88, 1935 .
t) Vgl. "Gasschutz und Luftschutz", 5. Jg . S. 256 1935, Vorbemerkung d or Schriftleitung.

109

"Die Befrchtung von Vergasungsberfllen wird bertrieben." Verf. beruhigt uns diesbezglich folgendermaen: "Selbst kleine Bezirke einer Stadt knnen gar
nicht vergast werden, wenn fr jede Hausfront aufgestellte Regensprenger in Ttigkeit treten. " Mit grtem Erstaunen liest man schlie lich folgende Luftschutzforderung : "Kirchtrme sollen nicht viel hher sein a ls
die Kirche selbst." Nach diesen Kostproben schtzen
wir uns glcklich, da Verf. ber den bautechnischen
Luftschutz nur geschrieben hat und da nicht, wie der
letzte Satz lautet, "solche Anweisungen auch sofort in
Kraft treten".
Scho.
In der Zeitschrift "Arbeitsphysiologie" Jahrgang 1936,
9. Band, 4. Heft, S. 351, berichtet H. Sc h u s t e r von
Versuchen " b erd e n Ein f I u der Gas m a s k e
auf ihren Trger in Ruhe und bei krperli ehe rAr bei t". Verf. nimmt, abgesehen von gewissen Unbequemlichkeiten, die das Tragen einer Maske
mit sich bringt, fr die Erschwerung der krperlichen
Arbeit unter der Maske folgende Faktoren als Ursache
an: 1. Die durch die Maske den Atmungsorganen vorgeschalteten mechanischen Hindernisse und 2. die
chemische Beeintrchtigung der Atmung, welche beide
nach Verf. von der Gre des durch Gesicht und
Maske begrenzten toten Raumes abhngig sind. Die
mechanischen Hindernisse bestehen fr die Inspiration
aus Filter und evt\. Einatemventil, fr die Exspiration
aus dem Ausatemventi\. Ihr Widerstand, dessen Gre
sich mit der Geschwindigkeit der hindurchstrmenden
Luft ndert, mu beim Tragen der Maske von den
Atmungsorganen berwunden werden. Die Bestimmungen wurden an der Drgermaske GM 40 durchgefhrt,
deren Totraum 500 cm" betrgt. Um die Abhngigkeit
des in der Maske herrschenden Druckes von der
Strmungsgeschwindigkeit der Luft zu ermitteln, wurde
die menschliche Atmung durch maschinell erzeugte
Luftstrmungen ersetzt. Der Luftstrom konnte bis zu
einer Geschwindigkeit von 40 Liter je Minute verstrkt
werden, ohne da der Druck in der Maske sich nderte. Erst von da ab stieg der Druck. Das Ausatemventil ffnete sich jedesmal bei ganz schwachen
Strmungsgeschwindigkeiten (0,6 Liter je Minute), da

bei berstieg der Druck eben 6 mm H 2 0 . Bei einer der


normalen Ausatmung entsprechenden Luftstrmung
herrscht also in der Maske ein konstanter Druck von
nur geringer Strke, der aber betrchtlich ansteigen
kann, sofern eine gewisse Strmungsstrke berschritten
wird.
An einer Versuchsperson wurde alsdann der Einflu
der Maske auf die Atembewegungen (Frequenz und
Tiefe) bei Ruhe und Arbeit untersucht. Beim Tragen
der Maske in Ruhe war die Respirationsluft kleiner als
ohne Maske, 320 gegen 460 cm" bei gleicher Zahl der
Atemzge in der Minute, nmlich 16. Bei krperlicher
Arbeit machte die Versuchsperson unter der Maske
18 Atemzge und hatte ein Minutenvo lumen von 28
Liter gegenber einer Atemfrequenz von 46 und einem
Minutenvolumen von 38 Liter ohne Maske!! Der innerhalb der Maske herrsch ende Druck fr die Ausa tmun g
blieb be i I Y. stndigem Tragen der Maske unverndert,
aber der Druck whrend der Inspiration zeigte gewisse
Schwankungen. Auch die Zahl der Atemzge scheint
durch lnger dauerndes Maskentragen etwas erhht
zu sein. Bei der Arbeit wurde die Atemfrequenz
grer, durchschnittlich 28 je Minute. Der inspirato rische Druck in der Maske wuchs nach einer Minute Arbeit bis zu - 60, der exspiratorische bis zu
+ 10 mm H 2 0. Die Luft im Totraum der Maske
wird feuchter und wrmer als die Luft der Umgebung.
Nach 15 Minuten dauerndem Tragen der Maske nimmt
der CO 2 -Gehalt im Innern der Maske zu, der Sauerstoffgehalt ab. Nach 2 Stunden weichen die Ausatmungsorgane merkwrdigerweise kaum meh r von der
Norm ab, und zwar sowohl in Ruhe wie bei der Arbeit. Die Luftzusammensetzung im Totraum scheint m it
wachsender Atemgre gnstiger zu werden. Dieser
Gedanke entspricht auch dem im praktischen Betrieb
aufgestellten Grundsatz, da sich die Schdlichkeit des
Totraumes herabdrcken lt, wenn die Tiefe des
einzelnen Atemzuges mglichst vergrert wird. Wi ll
der Maskentrger von sich aus dazu beitragen, den
strenden Einflu der Maske auf sich selbst mglichst
gering zu halten, so mu er sich bemhen, gleichmig
und tief zu atmen.
Mu.

Weltrstung. Ge s chi c h ted e rUm w I z u ngen des Wehrwesens der Nationen im


Ja h r e 1934/35 in D 0 ku me nt e n. Bearbeitet von
Michael Fr e und. Mit einem V o rwort von Generalmajor Dr. phi\. h. c. F. von R a ben a u. (Sonderdruck aus "Weltgeschichte der Gegenwart in Dokumenten", 1934/35, Teil 1.) 142 . Essener Verlagsanstalt,
Es sen 1936. Preis in Ganzleinen 5,20 RM.
Nichts zeigt deutlicher die Erfolglosigkeit aller Ab rstungsbemhungen als die Tatsache, da zur ,g leichen
Zeit, da IJk'ln in Genf, Paris und London nach eill1er
allgemein gltigen AbTstungsformel suchte, fast berall in der Welt auf das strkste gerstet wurde. Es
ist daher vom Standpunkte der ernsthaften Geschichtsforschung ebenso wie von dem der deutschen Wehrpropaganda aus nur zu begren , wenn die diesbezglichen Gesetzesvorlagen, Parlamentsbeschlsse, R stungsansprachen usw. der in Betracht kommenden
Fremdstaaten, die fast smtlich ihre Entstehung der
bekannten "Sicherheitspsychose" verdanken, in handlicher Zusammenstellung und inhaltsgetreuer hertragung der wehrpolitisch interessierten deutschen ffentlichkeit zugnglich gemacht werden. Wenn auch die
Entwicklung inzwischen weiter fortgeschritten ist, so darf
man dennoch das Buch in keiner Hinsicht als berholt
bezeichnen; zeigt doch z. B. ,d as Studium des bekannten englischen Weibuches vom 1. Mrz 1935 oder aber
der franzsischen Vorlagen fr die Verlngerung der
Dienstzeit aus dem Frhjahr 1935 mit aller Schrfe die
unbedingten Notwendigkeiten, deneal sich die deutsche

Reichsregierung nicht verschlieen konnte, so da sie


Deutschlands Wehr- und Staatshoheit wiederherstellte.
Von nicht minder groem Interesse ist schlielich auch
die Wiedergabe einer Rede Tue hat s ehe w s k y s
vor dem VJI. Allrussischen Rtekongre ber Zusammensetzung und weiteren Ausbau der Roten Armee, wenn dieser inzwischen auch Ausmae erreicht
hat. an die man noch zu Anfang des Jahres 1935 nicht
zu. denken .,gewagt htte. Die wenigen Beispiele
mogen genugen, um ,d en Wert dieser verdienstvo ll en
Dokum~ntensammLung zu zeigen; an ihr sollte jedenfalls kem deutscher Wehrwissenschaftler vorbeigehen.
Me.
Ja hrb uch der de utschen Luftwaffe 1937. Mit einem
Leitspruch des Reichskriegsministers Generalfeldmarschall von BIo m b erg und einem Geleitwort des
Reichsministers der Luftfahrt und Oberbefeh lshabers
der Luftwaff.e Generaloberst Gr i n g. Herausgegeben
von . ~r .. Kur b s, Hauptmann (E) im Reichs luftfahrtmmls~ertum . 144 S. mit 92 Bildern nach Origina lphotographien auf Kunstdrucktafeln und zahlreichen Bildern
im Text. Verlag von Breitkopf & Hrtel Lei p z i g
1937. Preis geb. 3,- RM.
'
Die bereits seit einiger Zeit erscheinenden Jahrbcher fr die drei ' Wehrmachtsteile haben die Aufgabe. das Vertrauen des deutschen Volkes zu seiner
Wehrmacht zu erhalteal und zu vert iefen, indem sie
Kenntnis ber ihren Aufbau und ihre Aufgaben verbreiten und Verstndnis fr ihre Leistungen auch in
Friedenszeiten erwecken . Dieses Ziel wird von dem

110

vorliegenden Jahrbuch der deutschen Luftwaffe 1937,


das sich schon rein uerlich durch hervorragende Ausstattung auszeichnet, ebenfalls erreicht. Der Inhalt, von
!UagebJichen Fachleuten der Luftwaffe bearbeitet, gibt
In allgemeinverstndlicher Weise Einblick in alle weitverzweigten Gebiete, die in irgendeiner Weise mit der
Luftwaffe und ihren besonderen Aufgaben im Rahmen
der Landesverteidigung zusammenhngen. Demzufolge
konnten auch die einzelnen Zweige des Lu f t s c hutz e s nicht unbercksichtigt bleiben. Den militrischen
Luftschutz b ehandeln Oberst Dr. W ei man n (Gedllinken ber den Einsatz der Flakartillerie) und Major
v. Axt hel m (Technische Frlligen der fl.akartillerie).
Das Thema "Luftschutz" errtert Kapitnleutnant a. D.
Bur k h a r d t, "Flugmeldedienst und Luftschutzwarndienst" werden von Oberregierungsrat G i es I e r dargestellt. Fr un seren Leserkreis ebenfalls von Bedeutung si nd die Ausfhrungen von Oberst (E) Freiherrn
von B I 0 w ber die "Luftrstungen des Auslandes
1935/36" . Schlielich sei bemerkt, da in der diesjhrigen Ausgabe des Jahrbuches der deutschen Luftwaffe auch die Leistungen -der deutschen Wehrmacht
bei den Olympischen Spielen 1936 gewrdigt werden.
Das Buch wird zur weiteren Frderung der Luftfahrt und des Luftschutzes im deutschen Volke beiMe.
tragen.
Deutscher Baukalender 1937. 65. Jahrgang. J. Teil:
Der Architektenberuf. 11 3 S. II. Teil: Handbuch des
Bauen s. 407 S. IH. Teil: Kalender und Zahlentafeln.
Ernst Steiniger, Druck- und Verlagsanstalt, Be r li n
1937. Preis geb. 4,60 RM.
Der neue Jahrgang des "Deutschen Baukalenders"
zeigt gegenber frheren Jahrgngen einen erheblichen
Ausbau und vollstndige Neubearbeitung der wesentlichen Kapitel unter Bercksichtigung neuer Gesetze
und organisatorischer Manahmen. In seinem wichtigsten II. Teil, der fr den Arbeitstisch des Architekten
~estimmt ist, schreibt Dr.-Ing. Hans Sc h 0 b erg e r
uber bau I ich e n Lu f t s c hut z. Der Aufsatz ist
eine kurze Zusammenfassung der bekannten allgemeinen
Richtlinien und fr die schnelle berschlgige Planung
des Architekten bestimmt. Die Ausfhrungen heben
besonders die Wirtschaftlichkeit des Schutzraumbaues
hervor und sollen dem praktisch arbeitenden Baufa::hmann zum Nachschlagen dienen. Beachtenswert sind
~~e Angaben ber die derzeitigen (Januar 1937) Kosten
fur den vollstndig eingerichteten Schutzraum je Kopf:
bei nachtrglichem Einbau im KeIlergescho 30 bis
40 RM., Mehrkosten fr den Schutzraumbau in Neubauten 20 bis 25 RM., Schutzrume als Sonderbauten
60 bis 70 RM. Ein Anhang bringt Angaben fr die
Kostenermittlung im Schutzraumbau. Hier sind die verschiedenen Schutzraumbauteile von der Deckenverstrkung bis zum Trockenabort mit dem augenblicklichen
~urchschnittspreis in Deutschland aufgefhrt. 16 Abbildungen untersttzen die Ausfhrungen des Textes.
Wun.
Zement-Kalend er 1937. 26. Jahrgang. Herausgegeben
VOm D e u t s ehe n Z e m e n t - B und G. m. b. H . 472
Seiten mit zahlreichen Abb. Zementverlag G. m. b. H.,
Be r I i n - Charlottenburg 1937. Preis in Ganzl. 2,- RM.
Der diesjhrige Zement-Kalender bringt eine Zusam menstellung ber die Verwendung von Zement und
Beton im bautechnischen Luftschutz.
Nach einer sachlichen Anfhrung der Vorzge des
Eisenbetons im Luftschutz, die sich von werbemigen
bertreibungen frei hlt, wird der Sc hut z rau rn bau behandelt. Bei dem in Schutzraumbauten verwendeten Beton braucht der Zementgehalt 270 kg/m" nicht
Zu bersteigen, da eine lange Erhrtungszeit fast immer
Zu erwarten ist. Falsch ist der Einbau von trockenem
Beton nach Art des Stampfbetons, weil die fleringe
S~herfestigkeit in den Stampffugen unter dem Schlag zu
eIDern Zerblttern fhrt. Die Schutzraumwand aus Beton darf keinesfalls durch Sperrschichten unterbrochen
Werden. Zargen und Zwischenwnde sollen in einem
Stck mit den anschlieenden Bauteilen ausgefhrt
werden.
Folgende D eck c n a b s t Li tz u n gen werden vorgeschlagen, wenn der Einbau der Schutzraumdecke von
unten her erfolgt: 1. kr euzweise bewehrter Spritzbeton,

2. Eisenbetonbalken, 3. Eisenbetonplatten zwischen


Stahltrgern. Fr einen Einbau der Schutzraumdecke
von oben her werden genannt: 1. Eisenbetonrippen zwischen Hohlkrpern, 2. kreuzweise bewehrte Eisenbetonplatten, 3. Eisenbetonrippendecke auf verlorener Schalung.
Ferner werden Sc hut zr urne als So n der bau te n sowie die Verwendung des Betons im allgemeinen Hoc h bau unter Beziehung auf den Luftschutz
behandelt. Bemerkenswert ist die Zusammenstellung
von sechs Forderungen, um den luftschutztechnischen
Verband der blichen Vollwandbauweise unserer Wohnhuser zu verbessern. Ein Anhang von 10 Bildern erlutert den vorhergehenden Text. Die kurze Arbeit des leider ungenannten Verf. stellt
eine vorbildliche Zusammenstellung der Verwendung
von Eisenbeton im bautechnischen Luftschutz dar.
Scho.
Lehrbuch der Chemie fr hhere Lehranstalten. Von
Prof. Rudolf W i n der 1 ich. 5. Auflage, I. Teil. 143 S.
mit 80 Abb. Verlag Friedrich Vieweg & Sohn, B rau nsc h w e i g 1936. Preis Ganzleinen 2,88 RM.
Mit der Neuauflage seines Lehrbuches legt .der bekannte Methodiker des Chemieunterrichts einen Lehrgang vor, der sich in langjhriger Praxis bereits bewhrt
hat. Angenehm fllt in ihm auf, da erst nach grndlicher Vorbereitung die Symbole der Elem ente und damit die charakteristische Eigensprache der Chemie gebrach t werden.
In einem Anhang trgt Verf. auch den Bedrfnissen
des Lu f t s c hut z e s Rechnung. Er behandelt zunchst
die feuergefhrlichen Stoffe, zu denen auch die Brandstze der Brandbomben gehren, und schliet daran
eine kurze Betrachtung der Feuerlsch- und Feuerschutzmittel. Nicht einverstanden kann man jedoch
mit der anschlieenden Behandlung des Gasschutzes
sein. Verf. nennt von schdlichen Gasen nur das Kohlenoxyd, whrend er die chemischen Kampfstoffe - in
seinem sonst recht guten Lehrbuch der C h e m i e .mit folgenden Worten abtut: "Fr den Laien ist die
Kenntnis der bisher verwendeten Kampfstoffe jedoch
unntig; am allerwenigsten ist ihm mit den verzwickten
formeln gedient. Keinem der Betroffenen wird durch
die genaueste Formelkenntnis auch nur eine Kleinigkeit
geholfen, wenn die praktischen Schutzmanahmen versagen. Fr den Laien mag es gengen, da kampftechnisch - nicht chemisch - vier Gruppen von Kampfstoffen unterschieden werden . . . . " Diese Stellungnahme berhrt um so merkwrdiger, als z. B. die Thermitreaktion formeImig dargestellt wird. Daneben aber
gibt es unter den Kampfstoffen auch Stoffe, die technisch grte Bedeutung haben. Im brigen sei festgestellt, da Kampfstoffe nichts mit Seuchen zu tun
haben, da der Begriff "Schutzraum" ein feststehender
Begriff ist und da knstliche Nebel nicht zu den Gasschutzmanahmen gezhlt werden drfen.
Es ist zu wnschen, da bei einer Neubearbeitung
dieses Lehrbuches die chemische Waffe auch in der Unterstufe eine Behandlung erfhrt, die ihrer Bedeutung
im Weltkriege und in der Nachkriegszeit im Interesse
der Wehrertchtigung der Jugend gerecht wird.
Bm.
Chemie und Luftschutz. Von Prof. Dr. P. Pudsc h i es und Lehrer A . Sc h r n. 192 S. mit 77 Abb .
Verlag Albert Nauck & Co., Be r li n 1937. Preis geh.
4,- RM.
Die fr Volks-, Mittel- und Berufsschulen bestimmte
Neuerscheinung behandelt in einem seit mehr als
10 Jahren von berufenen Chemielehrern anerkannten
methodischen Lehrgang die Grundzge der anorganischen Chemie und der Lebensmittelchemie.
Der Inhalt umfat den gesamten Lehrstoff der Unterstufe einer Oberrealanstalt in einer Ausfhrlichkeit, die
am Gymnasium kaum, an mittleren und Volksschulen
sicherlich nicht erschpft werden kann. Es ist nicht
Aufgabe einer Besprechung, zu entscheiden, ob der Gebrauch von Formeln bei der gewhlten Zweckbestimmung angebracht ist ' ); eine Reihe von Methodikern
lehnt sie jedenfalls fr einen derartigen Elementarkurs
grundstzlich ab. Hinsichtlich des Stoffes sei u. a. nur
I)

V~1.

vo rst ehe nd ... R ele rat.

111

darauf hingewiesen, da das auf S. 47 beschriebene


Lschgert kein Kohlensurelscher, sond ern ein Nalscher ist").
In den Lehrgang eingebaut ist ein Kapitel "Luftschutz", das verschiedentlich einer Berichtigung bedarf.
Nur einige Punkte seien errtert: S.118 fehlt ein Hinweis auf die militrische Abwehr. S. 124 : Der feuerhemmende Wert von Zemcntschlmmen ist fraglich. Die
Erwhnung von Zinkthyl erbrigt sich, da Stoffe dieser Art als Brandstoffc nicht in Betracht kommen.
S. 128: Feuchter Sand oder der Brausestrahl sind fr die
Lschung von Thermitbrandbomben ungeeignet. S. 130
fehlt d. E. die Beantwortung der Frage: Wie lscht man
Olbrnde? S. 139 und 140 geben keine befriedigende
chemische Erk lrung dcr Phosgcnwirkung a uf die A tmungsorgane und der Reaktion von Phosgen mit
Wasser.
Der Lehrgang setzt gutes handwerkliches Knnen des
Unterric htenden voraus, greift dafr aber auf einfachste
Gerte zurck, so da er dem Volksschullehrer bei seinen beschrnkten Lehrmitteln manche wertvolle An regung fr den Ausbau se in es naturkundlichen Unterrichts in chemischer Richtung bietet.
Bm.
Explosionsmomente. Von Oberregierungsbaurat Dr.
La n g h ans. 183 S. Verlag "Offcne Worte", Be r I in
1936. Preis brosch. 3,60 RM.
Momente der Nebel-Rauch-Giftkampfstoffe. Von
Oberregierungsbaurat Dr. La n g h a ns. 68 S. Vcrlag
"Offene Worte", Be r I i n 1936. Preis kart. 2,70 RM.
Vorliegende beiden Neuerscheinungen scheinen durch
ihren eigenartigen Stil dazu ausersehen, als Repetitorien
fr die in ihnen behandelten Geb iete zu dienen. Eine
logisch aneinandergefiigte Kette von Einzeltatsachen "Momenten" - soll als Leitfaden fr den Interessierten
dienen. Deshalb sind auch a ll e Randgebiete aufgenommen, die den Stoff zu einem vo ll en Bilde abrunden
knnten. Dic Bchcr sind vor a ll em a,u ch fr die Wehrertch tigung des deutschen Volkes bestimmt.
In den "E x p los ion s m 0 m e n te n" werden behan delt: das ' Wesen der Exp losion, Schie-, Spreng- und
Explosionsstoffe, Sprengwirkung, Schietechnik und
Sprengtechnik. Das Buch wird von Sprengtechnikern
gelobt. In ihm reiht sich Begriff an Begriff, hufig
durch eingehende Erklrungen, Formeln und Tabel1en
unterbrochen. Wenn man den Ausf hrungen des Vcrf.
auch nicht in al1en Punkten folgen kann (so erscheint
z. B. d ie Beziehung zwischen Translationsgeschw,i ndigkeit und kinetischer Gastheorie, besser wohl kinetis.:her
Wrmetheorie, etwas weit hergeholt), so J:!eben sie doch
ein klares Bild von dem Wesen der Schie- und Sprengstoffe. Dieses Buch erscheint daher in jeder Richtung
empfeh lenswert.
Ein gleiches kann man von dcn "M 0 m e n te n der
e b e 1- Rau c h - G i f t kam p f s t 0 f f e" nicht behaupten. Schon der Titel stt, nicht nur sti listisch, auf
Widerspruch. Knstliche Nebel und Rauche sind keine
Kampfstoffe, d er Ausdruck GiftkampfstoFfe wrde hesse., als irrefhrend, vermieden. Bereits die ersten Definitionen des Textes sind teils miverstnd lich, teils un richtig: Nebel und Dunst sind nicht identische Begriffe;
Rauch ist nicht ein Gemisch von Nebel und Staub, da
Staub eine grber disperse Phase darstellt a ls die im
allgemeinen im Rauch vorhandenen festen Schwebstoffe;
Schaum ist nicht Nebel und Gas, sondern eine Vielzahl
von Blasen, a lso von gaserfl1ten Flssigkeitshutchen ;
der Begriff "Schwaden", hi er als Bezeichnung fr ..:in
Gcm isch aus Gas. Nebel und Staub, ist ein uneinheitlich definierter Ausdruck (man spricht beispielsweise
auch von rcinen Gasschwaden) . Die gegebene Unterscheidung von Gas und Dampf ist wissenschaftlich nicht
haltbar, da auch bei gew hnli cher Temperatur die in
der Luft enthaltenen Dmpfe (Wasserdampf) sich wie
Gase verhalten. Auch die weiteren Allgemeinbem erkungcn sind nicht stichhaltig: natrlicher Nebel entsteht nicht dureh Sttigung der Luft mit Wasserdampf,
sondern durch bersttigung und darauffolgende Kondcnsation. Grundstz lich untcrscheidet die beschrci ~) Vgl. da zu M e t z, "Die Wirkramk cit wriger Salzlsun ge n als
~\ilt e l zur F ClI e rb okrnpfun{', in " Ga ssc hutz und Luftschutz", 6. Jg ..
S . 260, 1936

bendc Astronomie z\\'ei Arten von Nebcl: echte l'-iebe l


(wahre Lichtnebel) und Sternhaufen _ Ocr bedcutcndste
Nebel der ersten Art ist der Andromcdanebel, dcr bekannteste der Orionnebel. Der vom Vcrf. genanntc Spiralnebel der Jagdhunde (AR = 1850 15', D = + 34" ,n
gehrt jedoch zur zweiten Art; starke fernrohre lasscn
ihn als eine aus einzelnen Sonnen gcbi ld ete Doppel spirale erkennen; er ist also kein Nebcl.
Im brigen hlt sich Vcrf. in seinen weiteren Ausfhrungen nicht einma l an seinc eigenen Definitionen.
So werden auf S. 12 die Schwefelsure- und Ch lorsul fonsurenebcl ausdrcklich als Rauche bezeichnet, trotzdem sie aus feinstverteilter Flssigkeit bestehen. Lng~t
berwundene technische Irrtmcr tauchen wiedcr auf:
auf S. 19 wird die Ansaugung von Frisch luft fr
Schutzraumbelftun g durch Kamine und Schornsteine
empfohlen.
Was vorstehcnd fr den Rauch - und Nebelteil gesagt
wurde, gilt in gleicher Weise fr den zweiten Hauptteil
des Buches, die "Giftkampfstoffe". Da hier ausd r cklich der Begriff "Gaskampfstoffc" als berholt bezeichnet wird, verwundert insofern, als dafr der bereits
eingangs abgelehnte Name "Giftkampfstoffe" e in gefhrt
wird, whrend die einz ige gebruchliche Beze,ichnung
"chemische Kampfstoffe" an keiner Stell e gebra ucht
wird. An Fehlern se i hier nur cine Auswah l der gr0bsten kommentarlos aufgefhrt: (S. 28) "Lungenreizstoffe.
organische: Kohlenoxyd, Blausure als Blutgift"; (S , 33)
"F lchti gkeit mu fr gasige Atemg ifte gro, fr feste
und flssige Hautgifte klein sein; bei nichtflchtigen
Stoffen mglichst hoher Schme lzpunkt, damit bei Verstubung durch Sprengstoff kein Sc hm elzen eintritt" ;
"Siedepunkt von Blausure durch A rsentrich lorid erhht"; (S. 39) Gasmincnschieen: "Gasmenge fr Wirkung zu gering"; (S. 41) "Gassprer, unbrauchbar bei
parfmierten Gesc hossen"; (S . 44) "Hautgifte bei verletzter Haut werden zu Blutgiften" ; (S. 45) "Habers Formel gi lt ziem li ch bereinstimmend fr alle WarmblLitcr;
fr Phosgen c' t = 450"; (S. 58) Regenerierung von Gnsmasken: "Durch Beha'ndeln mit chemisch angreifendcn
Stoffen mglich, also z. B. Maske mit
H, durch Behandlung mit Suren regenerierbar?"; (S. 61) "Chem ische Vernichtungsmittel (Entseuchung): A lkali en (tzendc usw.), Oxydation mittel (Chlorkalk usw ,). Sowohl
uer li ch wie in n e r li c hals Gur gel mit tel."
Die Reihe der aufgezh lten Fehler, die beliebig durch
gastaktische, gasschutztechni sc he, medizinische und a uch
logische erweitert werden knnte, erweist zur Genl1c,
da dieses Blich den Anforderungen an einen Leitfaden
der chemischen \ Vaffe in keiner Weise J:!engt.
Dr.-Tng, Ernst Bau m.
ber die chemischen Kampfstoffe. Von Dr. Vlad.
Se dei in 0 w i t s c h. 68 S. Im Selbstverla g, Be 0 g rad 1936. Preis 30 Dinar.
Dicse jugoslawische Neuerscheinung ber den Gasschutz kann nicht als Fortschritt bezeichnet wcrden,
zumal im Laufe des Jahres weit gediegenere Fachwerke geschaffen wurden. An erster Stelle ist eine
gewisse Planlosigkeit in der Anlage des Buches zu
verzeichnen , Daneben mu allf zahlreiche Druckfehler
hingewiesen werden. Schlielich sind dem Verfasser
auc h sachliche Irrtmer unterla ufen, von denen die
bedenklichsten hier aufgezeigt seien: En tgege n Verf.
si nd chemische Kampfstoffe im Weltkriege nicht vom
Flugzeug aus eingesetzt worden_ Di e kategorische Behauptun g, Deutschland hab e als erster Staat mit dem
Einsatz chemischer Kampfstoffe begonnen, drftc ciner
objektiven Prfung nicht stand halten. Perstoff lind
Diphosgen werden gelegentlich a ls zwei vcrschiedene
Kampfstoffe aufgezhlt. Unr ichtig ist die Einordnung
der Trnenstoffe Bromazeton lind Brombenzylcyanid
in .? ie Gruppe der lungenschdigenden Kampfstoffe
(Grunkreuzgruppe). A ls therapeutische Manahme bel
Kampfstofferkrankungen. allch bei solchen durch
C hlor, Phosgen usw., wird knstliche Atm un g empfohlen. Das Fehlen jeglicher Abbi ldun g ersc hwert das
Verstndnis der beschriebenen Gertc. -- Somit k:\I1n
dieses Buch nicht empfohlen werden.
FScJ,/u des redakfionellen Tei/s,

ScI;riftw a ltung: Hauptsc hriftl ei t er Dr. Rudolf H ans I i a n. Abtei lungsleiter : Heinri ch Pa . t s c h (Lufts chutz). Dr .-In g. Ernst Bau m (Gassc hutz),
Hcinz-Gnther Me h I (Ausland), smtlich in Borlin.

112

Das könnte Ihnen auch gefallen