Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 1064

Originalbetriebsanleitung AC100/4L

100_40000085_de

1/1

Inhaltsverzeichnis

Angaben des Herstellers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.3.7 1.3.8 1.3.9 1.3.10 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.4.7 1.4.8 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmungsgeme Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebsbedingungen und rechnerische Auslegung des Kranes . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstufung des Kranes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstufung der Triebwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsplatzergonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Belastung und Ausnutzung des Kranes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzuhaltende Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschrottung / Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Normen und Berechnungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gefhrdung des Luftverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Organisatorische Manahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Personalauswahl und qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besondere Gefahrenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kombination von Gefhrdungen bei Zusammenarbeit mehrerer Krane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kranbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Versagen der Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bei der Montage und Demontage von Krankomponenten . . . . . . . Handsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Handsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Handsignale fr Arbeitsbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Handsignale fr Fahrbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau des Autokranes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundstzliche Begriffe am Kran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberwagen (Komponenten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsrelevante Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leitern, Haltevorrichtungen und Absturzsicherungen . . . . . . . . . . . Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notausstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschilderung (allgemein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CEKrankennschild/Fabrikschild bzw. Krankennschild/Fabrikschild (lnderspezifisch) . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsbeschilderung (CE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsbeschilderung (nur USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang zu Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 1 3 3 5 9 9 9 11 13 15 17 19 21 21 23 25 27 29 31 43 47 51 69 71 77 79 81 83 1 1 3 5 7 7 17 17 19 37 39 41 1

100_41000121_de

Inhaltsverzeichnis

4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.5.5.1 4.5.5.2 4.5.6 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.2.1 5.1.2.2 5.1.3 5.1.4 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.3.1 5.3.3.2 5.3.4 5.3.4.1 5.3.4.2 5.4 5.4.1 5.4.1.1 5.4.1.2 5.4.1.3 5.4.1.4 5.4.2 5.5 5.5.1 5.5.2 5.6

Krankabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienelemente und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betreten / Verlassen der Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kippen der Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zndstartschalter (29) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsplatzergonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen des Kranfhrersitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der Armkonsolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fenster ffnen / schlieen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seitenfenster, Heckfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frontfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motor starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrolle vor dem Starten des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Startvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsregeln beim Startvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motor starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Starthilfe mit Fremdbatterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nach dem Starten des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motor whrend des Betriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der erforderlichen Motordrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollen whrend des Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vor dem Abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motor abstellen im Normalfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motor abstellen im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Standardausfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schnellstopeinrichtung mit Luftabsperrventilen (Option) . . . . . . . . Automatischer berdrehzahlschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . interner berdrehzahlschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Automatischer berdrehzahlschutz bei Ausfhrung mit Luftabsperrventilen (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motoranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motoranzeige an der IC1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maske Motoranzeige aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maske Motoranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Automotives Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motordrehzahl einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motoranzeige am Anzeigeinstrument (21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warmlaufen der Hydraulikanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hydraulikl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warmlaufvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Batterietrennschalter (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 3 25 31 31 33 33 37 37 41 43 43 45 47 1 3 3 5 5 7 9 11 17 17 17 19 19 19 21 21 21 25 25 25 27 27 27 27 29 29 31 33 33 35 37

100_41000121_de

Inhaltsverzeichnis

5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.6.5 7 7.1 7.2 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.2 8.3 8.4 8.5 9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.6.1 9.6.2 9.6.3 9.7 9.7.1 9.7.2 9.8 9.9 9.9.1 9.10

Beschreibung Batterietrennschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebsstellung Batterietrennschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abstellen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise zum Absttzen und Verfahren des Kranes aus der Oberwagenkabine heraus (Optionen) in Bezug auf den Batterietrennschalter des Fahrgestells . . . . . . . . . . Hinweis bei WarmwasserZusatzheizung (Option) . . . . . . . . . . . . . Absttzen des Kranes aus der Krankabine (Option) . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettigungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehen des Oberwagens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebsarten des Drehkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehwinkel / Drehrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleiten der Drehbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbremsen der Drehbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regulieren der Drehgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dollyvorbereitung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtsausfhrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienelemente / Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tragfhigkeitstabellen zum An und Abbau der Gegengewichtselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtselemente / Anhngepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nenngewichte und Transportmae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transport der Gegengewichtselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschlagen der Gegengewichtselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anbau des Gegengewichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vormontage des Gegengewichtes auf dem Kranfahrgestell . . . . . Anbau der Gegengewichtskombination am Oberwagenrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Demontage des Gegengewichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verhalten im Strungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . berbrcken der Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der angebauten Gegengewichts kombination an der LMB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37 39 39 41 41 3 3 5 3 3 3 7 9 11 13 19 23 25 3 3 5 7 9 13 15 15 17 19 21 21 25 37 37 37 41

100_41000121_de

Inhaltsverzeichnis

9.11 9.12 9.13 9.13.1 9.13.2 9.13.3 9.13.4 9.13.5 9.13.6 9.13.7 9.13.8 9.13.9 9.13.10 9.13.11 9.13.12 9.13.13 9.13.14 9.13.15 9.13.16 9.13.17 9.13.18 9.14 9.14.1 9.14.2 9.14.3 9.14.4 9.14.5 9.14.6

Befestigung des Gegengewichtselement (f) (Standardgegengewicht) am Oberwagen mittels Hilfskran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einhngen der Gegengewichtselemente (g) und (h) (Sattelgewichte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Standardgegengewicht / Gegengewichtskombinationen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 0 t (0 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 0,7 t (1.5 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 2,2 t (4.9 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 3,9 t (8.6 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 4,7 t (10.4 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 5,4 t (11.9 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 6,9 t (15.2 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 8,6 t (19.0 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 9,1 t (20.1 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 10,1 t (22.3 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 10,6 t (23.4 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 13,8 t (30.4 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 15,1 t (33.3 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 16,6 t (36.6 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 19,8 t (43.7 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 21,3 t (47.0 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 24,6 t (54.2 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 26,1 t (57.5 kip) (Standardgegengewicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonderausfhrung: Gegengewichtskombinationen: (bei besonderen Achslastvorschriften) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 0 t (0 kip) (Sonderausfhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 0,7 t (1.5 kip) (Sonderausfhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 2,2 t (4.9 kip) (Sonderausfhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 3,9 t (8.6 kip) (Sonderausfhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 5,4 t (11.9 kip) (Sonderausfhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 9,1 t (20.1 kip) (Sonderausfhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41 41 43 43 45 45 45 47 47 49 49 51 51 53 53 55 57 57 59 63 65 67 67 67 67 69 69 69

100_41000121_de

Inhaltsverzeichnis

9.14.7 9.14.8 9.14.9 9.14.10 9.14.11 9.14.12 9.14.13 9.15

Gegengewichtskombination 10,6 t (23.4 kip) (Sonderausfhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 15,1 t (33.3 kip) (Sonderausfhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 16,6 t (36.6 kip) (Sonderausfhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 19,8 t (43.7 kip) (Sonderausfhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 21,3 t (47.0 kip) (Sonderausfhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 24,6 t (54.2 kip) (Sonderausfhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegengewichtskombination 26,1 t (57.5 kip) (Sonderausfhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeiten mit angebauter Gegengewichtskombination . . . . . . . . . .

71 71 73 73 75 75 77 79 3 3 7 9 9 15 19 21 21 23 25 29 31 35 35 53 57 57 61 61 63 81 85 89 91 91 93 103 105 105 107 109 113 117

10 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1 Betriebsartenwahlschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2 Kransteuerung IC1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.1 Lastmomentbegrenzer (LMB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.1.1 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.1.2 berbrcken des Lastmomentbegrenzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.1.2.2 SetupTaster (nur EN 13000Ausfhrung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.1.2.3 berbrcken der Abschaltung aller Bewegungen . . . . . . . . . . . . 10.2.1.2.3.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.1.2.3.2 Bettigungselemente (Abschaltung aller Bewegungen): EN 13000 im Vergleich zu NichtEN 13000Ausfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.2 Bedien und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.3 Bedienung der IC1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.4 Systemstart / Abschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.5 Einstiegsmenues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.5.1 Maske Kranbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.5.2 Maske Hauptmenue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6 Untermenues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.1 Maske System aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.2 Maske Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.3 Maske Kranbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.4 Maske TableViewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.5 Maske Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.6 Maske Steuerhebelbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.7 Maske Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.8 Maske Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.9 Maske Hydraulischer Notabla (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.10 Maske Arbeitsbereichsbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.11 Maske Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.12 Maske joystick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.13 Maske I/O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.14 Maske Can Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.15 Maske LoadSensing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.16 Maske Datalogger (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.17 Maske Funktionsdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

100_41000121_de

Inhaltsverzeichnis

10.2.6.18 Maske Hauptmenue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.19 Maske TeleskopierInformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.20 Maske Sttzdruck / Neigungs / Sttzbasisanzeige und Sttzbasisberwachung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.21 Maske Aktive Arbeitsbereichsbegrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.22 Maske Motoranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.6.23 Maske Gegengewicht rsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.7 Rstbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.8 Lastkontrolleinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3 Totmannschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.2 Anordnung der Totmanntaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.3 Bettigen der Totmanntaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4 Verhalten der Kransteuerung abhngig der Belastung . . . . . . . . . . 10.4.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.2 EN 13000Ausfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.2.1 Rstbetrieb (EN 13000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.2.2 Standardkranbetrieb (EN 13000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.2.3 Betrieb mit aktiviertem SetupTaster (EN 13000) . . . . . . . . . . . . . . 10.4.2.4 Betrieb mit berbrckter Kransteuerung (berbrckung aller Bewegungen) (EN 13000) . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.3 NichtEN 13000Ausfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.3.1 Rstbetrieb (NichtEN 13000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.3.2 Standardkranbetrieb (NichtEN 13000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.3.3 Betrieb mit berbrckter Kransteuerung (berbrckung aller Bewegungen) (NichtEN 13000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5 Endschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1 Hubendschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.2 Senkendschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6 Elektrische Sicherheitskette schlieen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.1 Anemometer und Hindernisfeuer anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.2 Verteilerkasten am Hauptauslegerkopf anschlieen . . . . . . . . . . . . 10.7 Verhalten im Strungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.2 Ausfall des Touchscreens des Anzeigeinstruments der Kransteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.3 Ausfall der Kransteuerung (CANStop) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

119 119 121 127 129 129 131 133 135 135 135 135 137 137 139 141 143 145 149 151 151 153 155 157 157 161 163 165 169 171 171 177 177

100_41000121_de

Inhaltsverzeichnis

11 11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.2 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.4 12 12.1 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.4 12.2.5 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 12.3.5 12.3.6 12.3.6.1 12.3.6.2 12.3.6.3 12.3.6.4 12.3.6.5 12.4 12.4.1 12.4.2 12.4.3 12.4.4 12.4.5 12.5 13 13.1 13.2

Arbeitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Windgeschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zulssige Hchstwerte der Windgeschwindigkeiten beim Aufrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zulssige Hchstwerte der Windgeschwindigkeiten fr den Kranbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zulssige Hchstwerte der Windgeschwindigkeiten fr Kran auer Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kranbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsatzplanung / Kontrolle der Sicherheitsmanahmen . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kranzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umgebungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umrechnung Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teleskopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau, Funktionsweise des Hauptauslegers . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestandteile des Hauptauslegers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsweise des Hauptauslegers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherungs und Verbolzungseinheit (SVE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausfahrzustnde des Hauptauslegers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenspiel der Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teleskopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teleskopiervorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teleskopieranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lngencode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Automatisches Teleskopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manuelles Teleskopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maske TeleManuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorgehensweise zum manuellen Teleskopieren . . . . . . . . . . . . . . . Teachen des Ausfahrzustandes der Teleskope . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherungs und Verbolzungspositionen des Teleskopierantriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tragfhigkeiten in unverbolztem Zustand des Hauptauslegers / Teleskopieren unter Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anzeige der Tabelle Unverbolzte Tragfhigkeiten am Bediengert der Kransteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel: Zulssige Tragfhigkeit / Anzeige in Maske Kranbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tragfhigkeiten in Zwischenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teleskopierbare Tragfhigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hauptauslegerzustand zum Verfahren des Kranes in Transportstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wippbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regulieren der Wippgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 3 5 5 7 11 21 21 21 23 25 3 3 5 5 5 7 15 15 17 17 19 23 29 33 37 37 41 45 55 59 61 61 63 65 67 67 69 3 3 9

100_41000121_de

Inhaltsverzeichnis

14 14.1 14.2 14.3 15 15.1 15.1.1 15.1.2 15.2 15.2.1 15.2.2 15.3 15.4 16 16.1 16.2 16.2.1 16.2.2 16.3 16.4 16.5 17 17.1 17.2 17.2.1 17.2.2 17.2.2.4 17.3 17.4

Hubwerk 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubwerksbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regulieren der Hubgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kameraberwachung des Hubwerkes (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . Hubwerk 2 (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Info zu Transport und Anhngepunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhngepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transportmae / gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An und Abbau von Hubwerk 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubwerksbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regulieren der Hubgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heizung und Lftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motorabhngige Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motorunabhngige Heizung mit Khlwasservorwrmanlage . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klimaanlage (Standard, Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzklimaanlage (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flssiggasheizung (motorunabhngig), Option . . . . . . . . . . . . . . . .

3 3 7 11 3 3 3 3 5 7 19 21 25 3 3 5 5 7 9 11 13 3 3 7 9 23 29 31 33 33 35 35

Einscherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lastaufnahmeeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubseile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterflaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterflaschentypen / Transportmae / gewichte . . . . . . . . . . . . . . Einscherung des Hubseiles am Hauptauslegerkopf . . . . . . . . . . . . Einscherung des Hubseiles am Hauptauslegerkopf mit Zusatzrollen (Schwerlasteinrichtung, Option) . . . . . . . . . . . . . . 17.4.1 An und Abbau der Schwerlasteinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.4.1.1 Anhngepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.4.1.2 Transportmae / gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

100_41000121_de

Inhaltsverzeichnis

18 18.1 18.2 18.3 18.3.1 18.3.2 18.3.3 18.4 18.4.1 18.4.2

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau der Hauptauslegerverlngerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hauptkomponenten der Hauptauslegerverlngerung . . . . . . . . . . . Kombination der Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstattung am Krangrundgert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kranbetrieb mit Hautauslegerverlngerung (HAV) . . . . . . . . . . . . . Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lasten heben mit in Transportstellung angeklappter HAV 10,1/19 m (33.1 ft / 62.3 ft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.4.3 Notablegen bei Teleskopierproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.5 Transportmae / gewichte, Anhngepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.5.1 Transportmae / gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.5.2 Anhngepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.6 Transporthinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.6.1 Transporthinweise bei HAV in Transportstellung . . . . . . . . . . . . . . . 18.6.2 Transporthinweise bei separatem Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.7 Klappvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.7.1 Allgemeine Hinweise zum Umklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.7.2 Umklappen der HAV 10.1 m (33.1 ft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.7.2.1 HAV 10,1 m (33.1 ft) in Transportstellung angebaut . . . . . . . . . . . . 18.7.2.1.1 Umklappen von Transport in Arbeitsstellung . . . . . . . . . . . . . . . 18.7.2.1.2 Zurckklappen von Arbeits in Transportstellung . . . . . . . . . . . . 18.7.2.2 HAV 19 m (62.3 ft) in Transportstellung angebaut . . . . . . . . . . . . . 18.7.2.2.1 Umklappen der 10,1 m (33.1 ft) HAV von Transport in Arbeitsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.7.2.2.2 Umklappen der 10,1 m (33.1 ft) HAV von Arbeits in Transportstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.7.3 Umklappen der HAV 19 m (62.3 ft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.8 An und Abbau bei separatem Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.8.1 Allgemeine Hinweise zum Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.8.2 Anbau HAV 10,1 m (33.1 ft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.8.3 Anbau HAV 19 m (62.3 ft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.8.4 Anbau HAV 27 m (88.6 ft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.8.5 Umbau von einem Lngenzustand in einen anderen . . . . . . . . . . . 18.9 Seilfhrung / Einscheren des Hubseiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.10 Schlieen der elektrischen Sicherheitskette zum Betrieb der Hauptauslegerverlngerung (HAV) . . . . . . . . . . . . . . . . 18.10.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.10.2 Elektrische Einrichtungen am Hauptauslegerkopf . . . . . . . . . . . . . . 18.10.3 Elektrische Einrichtungen am Zwischenstck (1) . . . . . . . . . . . . . . 18.10.4 Elektrische Einrichtungen am Grundausleger (2) . . . . . . . . . . . . . . 18.10.5 Elektrische Einrichtungen an der Kastenspitze . . . . . . . . . . . . . . . . 18.11 Einstellen des Arbeitswinkels (an der HAV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.11.1 Arbeitswinkeleinstellung am GrundauslegerHAV (mit Hydraulikzylinder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.11.2 Arbeitswinkeleinstellung am Zwischenstck (mit Zuglaschen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 3 3 15 15 15 17 21 21 25 27 27 27 27 31 31 33 37 37 39 41 41 65 77 77 81 83 99 99 103 107 115 127 127 133 133 135 137 137 141 145 147 149

100_41000121_de

Inhaltsverzeichnis

21 21.1 21.2 21.3 21.4 21.5 21.5.1 21.5.2 21.6 21.7 36 36.1 36.2 36.3 36.3.1 36.3.2 36.3.3 36.3.4 36.4 36.4.1 36.4.2 36.4.3 36.4.3.1 36.4.3.2 36.4.3.3 36.4.3.4 36.4.3.5 36.4.3.6 36.4.3.7 36.4.4 36.4.5 36.4.6 36.4.7 36.4.8 36.4.9 36.4.9.1 36.4.9.2 36.4.9.3 36.4.9.4 36.5

Kopfrolle (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klappen von Transportstellung in Arbeitsstellung . . . . . . . . . . . . . . Klappen von Arbeitsstellung in Transportstellung . . . . . . . . . . . . . . Separater Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhngepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transportmae / gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An und Abbau bei separatem Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notbettigung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hydraulischer Notabla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschlieen des Transformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bergen einer kleinen Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nach dem Bergen einer kleinen Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrische Notsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktion und Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tragbares Handbedienpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienelemente der Sicherungs und Verbolzungseinheit (SVE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Positionssensorik der SVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zustandssensorik der SVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teleskopidentifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kranbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speicherladedruck SVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Hinweise zum Fahren von Kranbewegungen im Notsteuerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wippwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teleskopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telesteuerung mit der elektrischen Notsteuerung, Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hauptausleger aus allen mglichen Telekonfigurationen in Grundposition bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . Einteleskopieren des Hauptauslegers aus SVE in Grundposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel zum manuellen Teleskopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettigen der Ventile von Hand (Handnotbettigung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 3 5 7 15 17 17 17 19 21 3 3 5 5 7 9 13 19 21 21 23 25 25 25 27 27 29 31 33 35 41 43 45 47 49 53 59 65 69 75

100_41000121_de

10

Inhaltsverzeichnis

36.5.1 36.5.2 36.5.2.1 36.5.2.2 36.5.3 36.5.3.1 36.5.3.2 36.5.4 36.5.4.1 36.5.4.2 36.5.5 36.5.5.1 36.5.5.2 41 41.1 41.2 41.3 41.3.1 41.3.2 41.4 41.5 41.5.1 41.5.2 41.6 41.6.1 41.6.2 41.6.3 41.7 46 46.1 46.2 46.3 46.3.1 46.3.2 46.4 46.5 46.6 46.7

Fehlererkennung / Fehlerbehebung / Vorgehensweise . . . . . . . . . Hubwerk 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubwerk 1 senken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubwerk 1 heben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubwerk 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubwerk 2 senken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubwerk 2 heben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wippwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wippwerk senken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wippwerk heben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehwerk links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehwerk rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Runner (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Separater Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhngepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transportmae / gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anbau und Abbau des Runners bei separatem Transport (in gefalteter Stellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umstellen von gefalteter Stellung in Lasthebestellung (und umgekehrt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umstellen in Lasthebestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umstellen in die gefaltete Stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klappen von gefalteter Stellung in Transportstellung (und zurck) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klappen in Transportstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klappen in gefaltete Stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zentralschmieranlage (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der Pausen und Arbeitszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeiteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzschmierimpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manuelle Abschmierung im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fettbehlter befllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strungen / Strungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

75 79 79 79 81 81 81 83 83 83 85 85 85 3 3 3 9 9 9 11 13 13 23 25 25 27 29 31 3 5 7 9 9 9 11 11 11 13

100_41000121_de

11

Angaben des Herstellers

Angaben des Herstellers


Diese Bedienungs, Schmier und Wartungsanleitung ist gltig fr den im folgenden nher beschriebenen Mobilkran. Seiner Konstruktion und Fertigung liegt ein Qualittsmanagementsystem gem DIN EN ISO 9001 zugrunde. Kranklassifikation (nach DIN 15001, 15018 T3) Krantyp Baunummer Maximale Tragkraft Autokran

AC 100/4 ___________________ 100 t / 220.5 kip (DIN 15019.2) 240 kip / 108.9 t (85 %) (Zusatzmanahmen erforderlich)

Hersteller

TerexDemag GmbH Dinglerstrae 24 D66482 Zweibrcken Phone: +49 6332 830 Fax: +49 6332 16715 www.terexdemag.com

100_41001b_de

1/1

Vorwort

Vorwort
Fr Sie, den Besitzer des von uns gebauten Kranes, haben wir in der mitgelieferten Dokumentation alle fr das Bedienen, Schmieren und Warten ntige Informationen zusammengestellt. Sie erleichtert es den Kran zu bedienen und seine bestimmungsgemen Einsatzmglichkeiten zu nutzen. Die Dokumentation besteht u.a. aus dieser Betriebsanleitung. Diese ist fr das Verstndis von geschultem Personal verfat. Die Betriebsanleitung dieses Krans besteht aus 5 Teilen: Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Bedienungsanleitung Oberwagen Bedienungsanleitung Kranfahrgestell Schmier und Wartungsanleitung Oberwagen Schmier und Wartungsanleitung Kranfahrgestell Verschiedenes

Zumindest die Bedienungsanleitung des Oberwagens (Teil 1) und des Kranfahrgestells (Teil 2) mssen stndig am Einsatzort verfgbar sein. Bitte beachten Sie, da die in dieser Dokumentation gemachten Angaben der Gertetechnik zum Zeitpunkt der Literaturerstellung entsprechen. Abweichungen bei technischen Angaben, Abbildungen und Maen sind deshalb mglich. Wir bemhen uns in solchen Fllen, Ihre Dokumentation durch Nachlieferungen (Neuerungen) zu aktualisieren. Dabei bentigen wir allerdings Ihre Mitarbeit. Sie mssen dafr sorgen, da solche Aktualisierungen in der bereits vorhandenen Dokumentation ausgetauscht / ergnzt werden. Dies gilt auch und insbesondere fr den Teil der Dokumentation, der sich im Kran befindet.

100_41002c_de

1/13

2/13

100_41002c_de

Vorwort

bergeben Sie Ihrem Gertefhrer und Fahrer und den mit der Wartung beauftragten Fachkrften diese Betriebsanleitung mit der Bitte, sie vor der ersten Inbetriebnahme und spter in regelmigen Abstnden sorgfltig zu lesen. Sie enthlt wichtige Hinweise, den Kran sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlssigkeit und die Lebensdauer des Kranes zu erhhen. Periodische, vorsorgliche Inspektionen und Wartung sind der sicherste Weg, Ihren Kran einsatzbereit zu halten. Die Frherkennung und Behebung geringfgiger Unregelmigkeiten sowie der sofortige Ersatz verschlissener oder beschdigter Teile verhindern Stillstandzeiten mit erhhten Kosten. Ersetzen Sie auch beschdigte Beschilderungen und Symbole. Sie werden dafr Verstndnis haben, da wir Ansprche, die aufgrund unsachgemer Verwendung und Bedienung sowie unzureichender Wartung entstehen, nicht anerkennen knnen. Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben Sie weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich an: Terex Demag GmbH Abt. 1160 Postfach 1552 D66465 Zweibrcken Die Redaktion freut sich ber Ihre Mitarbeit. Aus der Praxis fr die Praxis.

100_41002c_de

3/13

4/13

100_41002c_de

Vorwort

bergabe des Kranes Der Kran wird Ihnen vom Werk in betriebsbereitem Zustand bergeben, einschlielich Kraftstoff und Hydraulikl. Alle Schmierstellen sind mit Fett versorgt. Ist der Kran vom Werk aus mit einem Lackschutz (Konservierungswachs) versehen, mu dieser nicht unbedingt entfernt werden. Er bietet noch einen zustzlichen Korrosionsschutz. Entfernen lt sich der Lackschutz durch: Waschverdnnung, z.B. ConradVerdnnung RV 5339 E 45430 Kaltreiniger, z.B. Allpur 150 X oder Purtex 65 Dampfstrahlgert Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie zusammen mit unserem Kundendienstfachmann den Kran einer eingehenden Durchsicht unterziehen. Ersatzteile Verwenden Sie nur original Ersatz und Verschleiteile des Kranherstellers!

100_41002c_de

5/13

6/13

100_41002c_de

Vorwort

Kundendienst Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, wenn Sie Fragen zu Ihrem Kran haben. Fhren Sie bei Rcksprachen stets die Typenbezeichnung und die BauNummer des Kranes an. Vom Inland Tel: 0180300 30 90 Fax: 06332/83 1711 EMail: [email protected] Vom Ausland Tel: +49 6332/830 Fax: +49 6332/16715 EMail: [email protected] oder wenden Sie sich an Ihren nchstgelegenen TEREXDemagPartner. Vernderungen des Kranes Wir machen Sie darauf aufmerksam, da durch Vernderungen am Kran (z.B. Zukauf von Auslegerteilen usw.) die Angaben in dieser Betriebsanleitung zum Teil nicht mehr gltig bzw. nicht mehr ausreichend sind. Nach Vernderung bzw. Reparaturen an Teilen, die die Sicherheit des Kranes beeinflussen, darf der Kran erst nach Prfung und Freigabe durch einen Sachverstndigen wieder in Betrieb genommen werden, wenn dies durch Landesgesetze so geregelt ist. Teilen Sie uns deshalb jede Vernderung, die Sie an Ihrem Kran durchfhren bzw. durchfhren lassen, umgehend mit.

100_41002c_de

7/13

8/13

100_41002c_de

Vorwort

...und so finden Sie sich in dieser Dokumentation zurecht ! Sehen Sie hier an einem Beispiel, wie ich schnell und gezielt an die gewnschte Information komme. WAS will ich wissen ? Ich mchte z. B. wissen, welche Windgeschwindigkeiten beim Aufrichten des Kranes sowie bei Kranbetrieb zulssig sind. WO finde ich die gewnschte Information ? Die Betriebsanleitung dieses Krans besteht aus 5 Teilen: Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Bedienungsanleitung Oberwagen Bedienungsanleitung Kranfahrgestell Schmier und Wartungsanleitung Oberwagen Schmier und Wartungsanleitung Kranfahrgestell Verschiedenes

Diese Teile sind durch Registerzwischenbltter abgeteilt. Bei dem Thema Windgeschwindigkeit handelt es sich um etwas was mit Kranbetrieb und damit mit der Oberwagenbedienungsanleitung (Teil 1) zu tun hat. 1. Ich suche das Registerzwischenblatt 1 (fr Teil 1), schlage an dieser Stelle die Bedienungsanleitung des Oberwagens auf und gelange zum Inhaltsverzeichnis dieses Teiles. Ich berfliege die fettgedruckten berschriften der Kapitel, bis ich zu Kapitel 11, Arbeitshinweise, gelange. In diesem Kapitel 11 finde ich dann unter 11.1 die Windgeschwindigkeiten. Die Seitenangabe am rechten Blattrand bezieht sich auf die Seitenzahl innerhalb des Kapitels.

2. 3.

100_41002c_de

9/13

Z 26 350

10/13

100_41002c_de

Vorwort

WIE finde ich in Kapitel 11 die angegebene Seite ? 1. Ich ergreife die Seiten von Teil 1 wie in (Z 26 350) dargestellt und lasse die Seiten durchblttern. Dabei behalte ich stets den oberen rechten Rand (1, Z 26 350) im Auge. Sobald die gesuchte Kapitelnummer erscheint, beende ich das Durchblttern.

Name und Nummer des Kapitels stehen am oberen rechten Rand (1, Z 26 350) jeder Textseite. 2. Dann orientiere ich mich anhand der Seitenzahl (2, Z 26 350) am unteren rechten Rand, ob ich rckwrts oder vorwrts blttern mu, um zu der gewnschten Seitenzahl zu gelangen.

Die Seitenzahl innerhalb des Kapitels befindet sich am unteren rechten Rand (2, Z 26 350) jeder Textseite. Sie wird dort in Bezug zur Gesamtseitenzahl des Kapitels gesetzt. Das bedeutet z.B., da im Inhaltsverzeichnis als Seitenzahl 3 angegeben ist und diese Textseite selbst mit 3/39 numeriert ist. Dies dient zur besseren Orientierung innerhalb eines Kapitels.

Beachten Sie, da Sie die beschriebene Mglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und spter in regelmigen Abstnden sorgfltig und vollstndig durchlesen zu mssen.

100_41002c_de

11/13

12/13

100_41002c_de

Vorwort

In dieser Bedienungsanleitung werden die berschriften bzw. die entsprechenden Symbole Gefahr, Achtung und Hinweis folgendermaen benutzt: GEFAHR ! Gefahr wird benutzt, wenn ein Bedienungsvorgang, eine Montagefolge usw. bei Nichtbefolgung der gegebenen Hinweise zum Tode oder zur Verletzung von Personen fhren kann. ACHTUNG ! Achtung wird benutzt, wenn ein Bedienungsvorgang, eine Montagefolge usw. bei Nichtbefolgung der gegebenen Hinweise zur Beschdigung der Maschine oder der Einrichtung fhren kann. HINWEIS: Hinweis wird benutzt zur Kennzeichnung eines wichtigen Bedienungs oder Montagevorganges sowie fr weiterfhrende Informationen. Angaben wie links oder rechts sind stets in Bezug auf den Kran in Fahrtrichtung zu verstehen.

100_41002c_de

13/13

Sicherheitshinweise 1

100_41010b_de

1/83

Z 59 992

2/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1 1.1

Sicherheitshinweise Allgemeines
Dieses Kapitel Sicherheitshinweise gibt einen konzentrierten und allgemeinen berblick ber Gefhrdungen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb von Kranoberwagen und Kranfahrgestell auftreten knnen. In den entsprechenden Kapiteln der Bedienungsanleitungen werden diese Sicherheitshinweise bei Bedarf wieder aufgegriffen und konkretisiert. Die Sicherheitshinweise fr Schmier, Wartungs und Instandhaltungsarbeiten finden Sie in der Schmier und Wartungsanleitung.

100_41010b_de

3/83

4/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.2

Bestimmungsgeme Verwendung
Der Kran ist zum Heben von Lasten bestimmt. Das Befrdern von Personen mit Personenaufnahmemitteln ist generell verboten! Es ist in zahlreichen Fllen zu ernsthaften Verletzungen gekommen, wenn Personen dennoch mit Personenaufnahmemitteln (oder sogar am Haken bzw. auf Lasten) befrdert wurden. Sie haben in diesen Fllen keinerlei Kontrolle ber die Kranbewegungen und sind weder gegen Ste noch Strze geschtzt. Der kleinste Fehler kann tdliche Folgen haben! Fr Ausnahmen (wie z. B. die Verwendung von Mannkrben, die nicht zum Lieferumfang des Kranherstellers gehren) wenden Sie sich bitte bezglich der entsprechenden Genehmigung, der Festlegung besonderer Bedingungen, Sicherheitsregeln, zustzlicher Prfungen und Anforderungen an den Kran u. . an die zustndigen Behrden / Einrichtungen. In Deutschland ist dies in erster Linie die Berufsgenossenschaft. Die Verwendung solcher Zusatzeinrichtungen verantwortet dann der Kranbetreiber unter Bercksichtigung der jeweils geltenden Sicherheits bzw. Unfallverhtungsvorschriften! Lebensgefahr! Die Verwendung des Kranes zur Durchfhrung von Sprngen an einem Gummiseil (bungee jumping) ist ausdrcklich verboten! Das Durchfhren solcher Sprnge stellt eine mibruchliche Verwendung des Kranes dar und birgt extreme Gefahren fr Leib und Leben! Der Kran ist ausschlielich zum Montagebetrieb bestimmt. Eine andere oder darber hinausgehende Benutzung wie z.B. Stckgutumschlag oder Greiferbetrieb gelten als nicht bestimmungsgem. Fr hieraus resultierende Schden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trgt allein der Anwender. Unfallgefahr! Das Losreien festsitzender Lasten ist nicht zulssig!

100_41010b_de

5/83

6/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Zur bestimmungsgemen Verwendung gehrt auch das Beachten der Tragfhigkeitstabellen, der Betriebsanleitung insbesondere die Einhaltung der vorgegebenen Montageabfolge und der Schmier und Wartungsvorgaben. Ist ein Betrieb im Stckgutumschlag oder sonstiges erforderlich, nehmen Sie bitte Rcksprache mit dem Kranhersteller. Der Einsatz von zwei Hubwerken zum Last heben (2HakenBetrieb) ist nicht zulssig. In Absprache mit dem Kranhersteller sind entsprechende Sonderlastflle jedoch mglich.

100_41010b_de

7/83

8/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.3

Betriebsbedingungen und rechnerische Auslegung des Kranes Allgemeines


Der Kran ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch knnen bei seiner Verwendung Gefahren fr Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeintrchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen. Kran nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgem, sicherheits und gefahrenbewut unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen! Insbesondere Strungen, die die Sicherheit beeintrchtigen knnen, umgehend beseitigen (lassen)! Der Ausdruck Betriebsanleitung umfat die Bedienungsanleitung und die Schmier und Wartungsanleitung.

1.3.1

1.3.2

Einstufung des Kranes


Der Kran ist nach ISO 4301 und EN 13000 wie folgt eingestuft: Betriebsklasse Kollektivklasse Krangruppe => U1 => Q2 => A1

Alle wichtigen Bauteile des Kranes sind fr den normalen Montagebetrieb berechnet und hergestellt. Dabei ist vorausgesetzt, da Arbeiten mit der maximalen Ausnutzung des Kranes, Kranarbeiten mit geringerer Ausnutzung und Arbeitspausen in einem Verhltnis stehen, welches fr einen Montagekran typisch ist. Hrtere Betriebsbedingungen fhren zwangslufig zu einer verkrzten Lebensdauer des Kranes. Andere Betriebsbedingungen bzw. Einsatzarten als der Montagebetrieb bedrfen immer der Genehmigung des Herstellers und fhren meist zur Reduzierung der Tragfhigkeiten.

100_41010b_de

9/83

10/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.3.3

Einstufung der Triebwerke


Die Triebwerke sind ebenfalls nach ISO 43012 bzw. FEM1.001 eingestuft. Ihre Berechnung und Dimensionierung basiert auf bestimmten Betriebsbedingungen, die durch Europische Normen festgelegt sind. Die Winden Ihres Kranes sind wie folgt eingestuft: Triebwerksgruppe: Lastkollektiv: Faktor des Lastkollektivs: Theoretische Nutzungsdauer: M........ Q....... (L.......) Km = ....... D = .......

Die jeweils gltigen Werte entnehmen Sie bitte der Tabelle berwachung der Winden im Kranpa. Die Einstufung der Triebwerke ist Grundlage fr deren Beurteilung bei der jhrlichen Prfung (siehe Schmier und Wartungsanleitung).

100_41010b_de

11/83

12/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.3.4

Arbeitsplatzergonomie
Am Arbeitsplatz des Kranfhrers in der Krankabine knnen die in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Schallpegel auftreten. Wir empfehlen zur Lrmminderung whrend des Kranbetriebes die Kabinentren und fenster sowie die Abdeckklappen aller Antriebsaggregate geschlossen zu halten. Motor Leerlauf (550 min1/rpm) Maximaldrehzahl des Motors ohne Last (2750 min1/rpm) Motordrehzahl bei hchstem Motormoment ohne Last (1300 min1/rpm) < 75 dB(A) < 85 dB(A) < 80 dB(A)

Gemessen wurde mit einem Schallpegelmegert mit dem Memikrofon an der Ohrposition des Kranfhrers. Der Abewertete dauerquivalente Schalldruckpegel am Fahrerplatz, gemittelt ber die Schichtdauer von 8 Stunden, liegt unter 70 dB(A). Hierzu wurden Messungen mit Dosimetern bei Betrieb auf Baustellen durchgefhrt. Auerhalb der Krankabine bzw. bei geffneter Kabinentr ist der Kranfahrer bzw. der Helfer einer hheren Lrmexposition ausgesetzt. Daher darf dort nur mit Gehrschutz gearbeitet werden. Der Kranfhrer ist durch einen Schwingsitz, der auf sein Gewicht eingestellt werden kann, gegen mechanische Schwingungen geschtzt. Der Kranfhrersitz bietet stufenlose Verstellmglichkeiten fr Sitzhhe und neigung, Rckenlehne und Armlehnen. Damit ist die Einstellung einer optimalen Arbeitsposition fr jeden Fahrer mglich. Der gewichtete Effektivwert der Beschleunigung, dem die oberen Krpergliedmaen ausgesetzt sind, liegt unter 2,5 m/s2 (8.2 ft/s2). Der gewichtete Effektivwert der Beschleunigung, dem der Krper (Fe bzw. Sitzflche) ausgesetzt ist, liegt unter 0,5 m/s2 (1.6 ft/s2). Beide Werte liegen damit unterhalb der gesetzlichen Vorgaben.

100_41010b_de

13/83

14/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.3.5

Belastung und Ausnutzung des Kranes


Die hchstzulssige Belastung ndert sich in Abhngigkeit von Rstzustand, Auslegerlnge und Ausladung. Sie wird vom Kranhersteller in den Tragfhigkeitstabellen ausgewiesen. Die mit dem Kran mitgelieferten Tragfhigkeitstabellen geben Grenzwerte an, die nicht berschritten werden drfen. Bei den Winden ist grundstzlich die Grenze der Belastbarkeit erreicht, wenn die Seilkraft ihren zulssigen Wert erreicht hat. Geringe Lasten mit kleiner Einscherung knnen eine Winde genauso hoch belasten.

100_41010b_de

15/83

16/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.3.6

Einzuhaltende Umgebungsbedingungen
Der zulssige Temperaturbereich fr den Kranbetrieb betrgt 20C bis +40C (4F bis +104F), wenn die maximale bzw. minimale Temperatur an wenigen Tagen im Jahr auftritt. Zusatzausrstungen fr andere Einsatzbedingungen sind lieferbar. Der Kran kann mit voller Last in einer Hhe bis zu 1000 m (3281 ft) ber NN betrieben werden. Eine Gefhrdung bis zu einer Einsatzhhe von 2000 m (6562 ft) ber NN besteht nicht. Der Kran kann ohne Gefhrdung auch bei hoher / niedriger relativer Luftfeuchtigkeit betrieben werden. Dauerbetrieb in aggressiver Luft (z.B. Seehafen, chemische Industrie, Stahlwerke usw.) kombiniert mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit kann eine Nachrstung / Sonderausrstung erforderlich machen. Hohe Staubkonzentrationen erfordern hufigeren Filterwechsel. Die zulssige Staubkonzentration kann kurzzeitig 35 mg/m3 betragen. Beachten Sie die entsprechenden Vorschriften in der Schmier und Wartungsanleitung. Bei aufkommendem Wind mu sich der Kranfhrer an die Vorschriften der Bedienungsanleitung halten. Siehe dazu Kapitel Arbeitshinweise. Der Untergrund, auf dem der Kran abgesttzt wird oder verfhrt mu ausreichend tragfhig sein. Detaillierte Informationen zur Tragfhigkeit des Untergrundes befinden sich abhngig vom Gertetyp im Kapitel Arbeitshinweise oder Absttzung. Die Anforderungen an die Fahrbahn bei den verschiedenen Verfahrzustnden sind im Kapitel Fahren beschrieben. Die Verwendung des Kranes in explosionsfhiger Atmosphre oder in Einsatzfllen, bei denen brennbares Gas angesaugt werden kann, ist nur nach entsprechender Umrstung zulssig.

100_41010b_de

17/83

18/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.3.7

Lebensdauer
Der Berechnung des Kranes wurde eine Gesamtbetriebsdauer (Lebensdauer) von 20 Jahren unter folgenden Voraussetzungen zu Grunde gelegt: der Kran wird als Montagekran betrieben.

Die fr den Kran freigegebenen Tragfhigkeitstabellen setzen einen reinen Montagebetrieb voraus. Stckgutumschlag oder Greiferbetrieb knnen nur nach ausdrcklicher Freigabe durch den Hersteller unter entsprechenden Bedingungen zugelassen werden. die Gesamtzahl der Lastspiele des Kranes betrgt in dieser Zeit weniger als 32 000 (z. B. 5 10 Hbe / Tag an 200 Tagen / Jahr).

Ein Lastspiel umfat alle Vorgnge, die mit dem Anheben einer Last beginnen und beendet sind, wenn der Kran zum Anheben der folgenden Last bereit ist. die Art der Belastung (das Lastkollektiv) des gesamten Kranes weist keine ungnstigeren Anteile auf als folgende Werte:

bei 1/10 der Lastspiele wird der Kran mit der max. Last beansprucht bei 4/10 der Lastspiele mit 50 % der max. Last

bei 5/10 der Lastspiele mit 33 % der max. Last

Unter Last ist in diesem Zusammenhang die Summe aus Last, Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln zu verstehen (z.B.: Last + Unterflasche + Anschlagseile).

100_41010b_de

19/83

20/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Unter diesen Voraussetzungen und bei ordnungsgemer Durchfhrung der Wartungsarbeiten kann die theoretische Lebensdauer mehr als 20 Jahre betragen. Hrtere Betriebsbedingungen fhren zwangslufig zu einer Verkrzung der Lebensdauer. Fr die Winden mssen allerdings die Vorschriften zur Ermittlung der verbleibenden theoretischen Nutzungsdauer im Kapitel Prfungen des Kranes in der Schmier und Wartungsanleitung beachtet werden. Einige Komponenten (z.B. Seile) sind nicht fr die gesamte Lebensdauer des Kranes ausgelegt, sondern mssen nach Ablauf einer bestimmten Zeit durch neue ersetzt werden. Beachten Sie dazu die Angaben in der Schmier und Wartungsanleitung.

1.3.8

Verschrottung / Entsorgung
Wird der Kran (oder Bestandteile davon) verschrottet, mu auf eine fachgerechte Entsorgung geachtet werden. Insbesondere drfen keine giftigen Stoffe (Treibstoff, l etc.) oder umweltunvertrgliche Stoffe (z.B. Kunststoffe) in die Umwelt gelangen. Es mssen hierzu die jeweiligen Lndervorschriften eingehalten werden.

1.3.9

Normen und Berechnungsvorschriften


Die Berechnung des Krans entspricht den Anforderungen von ISO 4301 und EN 13000. Fr Lnder, in denen abweichende Normen und Berechnungsvorschriften gelten, knnen besondere Lebensdauerberechnungen durchgefhrt werden. Falls erforderlich, mssen diese Berechnungen vom Kranbetreiber speziell in Auftrag gegeben werden. Die Betriebsbedingungen fr den Kran ndern sich dadurch nicht, gegebenenfalls mssen die Tragfhigkeiten begrenzt werden.

100_41010b_de

21/83

22/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.3.10

Gefhrdung des Luftverkehrs


Da beim Arbeiten mit Krnen groe Hhen erreicht werden, kann dies zu einer Gefhrdung des Luftverkehrs fhren. Daher ist insbesondere in der Nhe von Flughfen, Landepltzen und Flugsicherungsanlagen (sogenannten Schutzbereichen) das Arbeiten mit Krnen nur nach Zustimmung der entsprechenden Behrde (Landesluftfahrtbehrde, Wehrbereichsverwaltung, Deutsche Flugsicherung GmbH) zulssig. Nhere Informationen erhalten Sie bei: Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) Kaiserstrae 2935 D63067 Offenbach a. M. Tel. 069/80540 Diese Bestimmungen gelten fr Deutschland. Beachten Sie auerhalb dieses Bereiches die jeweils gltigen Lndervorschriften.

100_41010b_de

23/83

24/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.4

Sicherheitsregeln
Whrend der Durchfhrung von kraftbetriebenen Rst oder Montagevorgngen darf sich lediglich der Kranfhrer auf dem Kran (und zwar in der Krankabine) aufhalten. Fr Krane, die ber eine Funkfernsteuerung gesteuert werden, muss sich der Kranfhrer auerhalb des Gefhrdungsbereiches der sich bewegenden Kranteile und der Last aufhalten. Weder auf dem Kran noch im Gefhrdungsbereich des Kranes drfen sich sonstige Personen aufhalten. Ausnahmen stellen lediglich das Rsten des Gegengewichtes sowie das Anschlagen bzw. Abhngen der Last unter Mithilfe eines Anschlgers dar. Beim Stapeln des Gegengewichtes mu der Anschlger unmittelbar nach Beendigung des Rstvorganges den Kran sowie den Schwenkbereich verlassen. Whrend des Stapelns mu sich der Anschlger auerhalb des gefhrdeten Bereiches aufhalten. Beim Anschlagen bzw. Abhngen der Last ist auf die Gefahr durch pendelnde Last bzw. Unterflaschen zu achten. Der Anschlger mu mit dem Umgang mit Unterflaschen vertraut sein. Unmittelbar nach Beendigung des Vorganges mu der Anschlger den Schwenk bzw. Gefhrdungsbereich verlassen. Der Anschlger mu fr den Kranfhrer leicht erkennbar sein. Der Anschlger hat ein oder mehrere geeignete Erkennungszeichen zu tragen z.B. Jacke, Helm, Manschetten, Armbinden, Signalkellen. Diese Erkennungszeichen sind von einer auffallenden Farbe und vorzugsweise einheitlich zu gestalten und mssen dem Anschlger vorbehalten sein.

100_41010b_de

25/83

26/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.4.1

Organisatorische Manahmen
Ergnzend zur Betriebsanleitung sind national gltige Vorschriften und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhtung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen! Die Betriebsanleitung sollte um diese ergnzt werden. Derartige Pflichten knnen auch z.B. den Umgang mit Gefahrstoffen oder das Zurverfgungstellen / Tragen persnlicher Schutzausrstungen oder straenverkehrsrechtliche Regelungen betreffen. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhtung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln fr sicherheits und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Ergnzen Sie die Betriebsanleitung um Anweisungen einschlielich Aufsichts und Meldepflichten zur Bercksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z.B. hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsablufen, eingesetztem Personal, usw.! Halten Sie alle Sicherheits und Gefahrenhinweise am Kran vollzhlig in lesbarem Zustand! Schutzeinrichtungen am Kran drfen whrend des Kranbetriebes nicht geffnet oder entfernt werden. Machen Sie Standort und Bedienung von Feuerlschern bekannt! Bei schlechter Sicht bzw. Dunkelheit ist das unmittelbare Umfeld vor der Krankabine, die Absttzung und die Winden durch die Arbeitsscheinwerfer zu beleuchten, die sich am Gert befinden (Auenbeleuchtung hinten, Auenbeleuchtung vorne, Auenbeleuchtung seitlich). Das weitere Umfeld (Last, Lastweg, Schwenkbereich, Fahrweg o. .) ist vom Kran unabhngig mit geeigneten Mitteln zu beleuchten. Die Verantwortung hierfr liegt beim Kranbetreiber.

100_41010b_de

27/83

28/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.4.2

Personalauswahl und qualifikation


Um einen Kran ohne ber oder Unterbeanspruchung optimal nutzen zu knnen, ist eine grndliche Schulung von Kranfhrer und dem mit Wartung, Montage und Demontage befaten Personal erforderlich. Diese Schulung liegt in der Verantwortung des Kranbetreibers / eigners. Setzen Sie nur zuverlssiges, geschultes oder unterwiesenes Personal fr Arbeiten an oder mit dem Kran ein! Stellen Sie sicher, da nur dazu beauftragtes Personal ttig wird! Beachten Sie das gesetzlich zulssige Mindestalter! Legen Sie die Zustndigkeiten klar fest: fr Bedienen, Rsten und Warten. fr Maschinenfhrer, auch bzgl. Verantwortung im Hinblick auf verkehrsrechtliche Vorschriften. Ermglichen Sie ihm das Ablehnen sicherheitswidriger Anweisungen Dritter!

Personal, das zu schulen, anzulernen oder einzuweisen ist oder sich in einer allgemeinen Ausbildung befindet, darf nur unter stndiger Aufsicht einer erfahrenen Person am Kran ttig werden! Personal, das mit Ttigkeiten am Kran beauftragt ist, mu vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, und hier besonders dieses Kapitel Sicherheitshinweise, gelesen haben! Whrend des Arbeitseinsatzes ist es zu spt! Dies gilt in besonderem Mae fr Personal, das nur gelegentlich z.B. bei Rst oder Wartungsarbeiten am Kran ttig wird! Kontrollieren Sie zumindest gelegentlich sicherheits und gefahrenbewutes Arbeiten des Personals unter Beachtung der Betriebsanleitung! Das Personal darf keine offene langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck einschlielich Ringe tragen! Es besteht Verletzungsgefahr z.B. durch Hngenbleiben oder Einziehen!

100_41010b_de

29/83

30/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.4.3

Besondere Gefahrenarten

1.4.3.1 Elektrische Energie


Hochspannung Bei Hochspannungsleitungen ist ein direktes Berhren mit dem Ausleger oder dem Hubseil immer gefhrlich. Bei Hochspannungsleitungen ber 1000 V kann es aber schon bei Annherung zu einem Strombertritt kommen. Diese Gefhrdung sollte durch folgende Manahmen ausgeschlossen werden: Leitungen stromfrei schalten. Gefahrenbereich abdecken bzw. abschranken.

Beide Manahmen drfen nur von Elektrofachleuten durchgefhrt werden. Knnen diese Manahmen nicht durchgefhrt werden, ist ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen Kran (Hubseil, Anschlagmittel, Unterflasche, Last) und stromfhrenden Leitungen einzuhalten. Lebensgefahr! Halten Sie mindestens einen Abstand von 10 m (32.8 ft) ein. Ist dies nicht mglich, so mssen Sie sich beim zustndigen Elektrizittsversorgungsunternehmen ber einzuhaltende Sicherheitsabstnde informieren! Bei extrem langen Einrichtungen ist dieser Sicherheitsabstand schwer einzuschtzen. Erhhen Sie den Abstand dann sicherheitshalber auf 20 m (65.6 ft). Die Sicherheitsabstnde mssen bei ungnstigster Kran oder Laststellung noch vorhanden sein. Bercksichtigen Sie mgliches Pendeln der Last oder Ausschwingen der Freileitung durch Windeinwirkung.

100_41010b_de

31/83

32/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Sollte es dennoch zur Berhrung mit starkstromfhrenden Leitungen kommen: Kran aus dem Gefahrenbereich bringen: herausfahren, herausschwenken, Auslegersystem verstellen! Wenn dies nicht mgich ist: Kran bzw. Kabine nicht verlassen! Auenstehende vor dem Nhertreten und Berhren des Kranes warnen!

Verlt der Kranfhrer den Kran oder nhert sich eine andere Person dem Kran und berhrt diesen, so erhlt der Betroffene einen Stromschlag. Auch der Boden rund um den Kran steht unter Spannung. Damit ist jeder Schritt auf den Kran zu oder vom Kran weg unter Umstnden gefhrlich (Schrittspannung)! Abschalten der Spannung veranlassen! Kran nur verlassen, wenn die berhrte / beschdigte Leitung mit Sicherheit stromlos geschaltet ist!

100_41010b_de

33/83

34/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Hochfrequente Strahlung / Arbeiten in der Nhe von Sendern Aufladung Werden gleislose Fahrzeugkrane in der Nhe von Sendeanlagen (z. B. Rundfunksender) eingesetzt, kann es zu gefhrlichen elektrischen Aufladungen kommen. Daher mssen in diesem Fall folgende Manahmen ergriffen werden: Absprache mit dem Betreiber des Senders (eventuell Sender abschalten). Erden (des gleislosen Fahrzeugkranes). Zur Schonung der Drehverbindung sollte das Erdungskabel direkt am Oberwagen des Kranes oder am Hauptausleger befestigt werden.

Verletzungsgefahr! Werden die vorgeschriebenen Manahmen nicht ergriffen, so werden Personen, die die aufgeladenen Teile zur Erde hin berbrcken, bei der Berhrung heftig und schmerzhaft elektrisiert! Beeintrchtigung der Kranelektrik Ebenso kann die Kranelektrik, insbesondere der Lastmomentbegrenzer, je nach Strke und Frequenz des Senders nicht mehr als funktionssicher angenommen werden. Die Gefahr, da der Lastmomentbegrenzer durch den Einflu hochfrequenter Strahlung beeinflusst werden kann, ist nach dem Stand der Technik (Abschirmungen) minimiert. Sie ist jedoch insbesondere unter extremen Bedingungen nicht vollkommen auszuschlieen. Dies gilt insbesondere, wenn der Kran in der nheren Umgebung hochfrequenter Strahlungsquellen (z. B. Radarstationen, Funkstationen, Radio und Fernsehsender) eingesetzt wird.

100_41010b_de

35/83

36/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Blitzeinschlag Bei aufziehendem Gewitter Kran nach Mglichkeit abrsten und Gert verlassen. Ist dies nicht mglich, Last vom Haken ablassen, Motor abstellen und Kran verlassen. Nur wenn dies nicht rechtzeitig mglich ist, in der Krankabine bleiben. Dann darf der Kranfhrer auf keinen Fall whrend des Gewitters den Kran oder den nheren Umkreis betreten! Auch Auenstehende entsprechend warnen! Nach einem vermuteten Blitzeinschlag mu die allgemeine Funktionstchtigkeit des Kranes berprft werden. Dabei ist insbesondere folgendes zu berprfen: Elektrik allgemein, dabei insbesondere:

Lastmomentbegrenzer; bei Defekt erscheint am Display


eine Fehlermeldung. Endschalter auf Funktionsfhigkeit.

induktive Nherungsschalter auf Funktionsfhigkeit.


Wipp und Sttzzylinder durch Sichtkontrolle auf uere Beschdigungen durch Spannungsberschlge oder Abschmelzungen. Durch mehrmaliges Ein und Ausfahren der entsprechenden Zylinder berprfen, ob Verdacht auf innere Leckagen durch beschdigte Dichtungen besteht. Hubwerke, insbesondere auf Beschdigungen der Kugel bzw. Rollenlager.

100_41010b_de

37/83

Z 29 800

Z 29 801

Z 29 802

38/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.4.3.2 Gas, Staub, Dampf, Rauch


Verbrennungsmotoren und kraftstoffbetriebene Heizungen nur in ausreichend belfteten Rumen betreiben! Vor dem Starten in geschlossenen Raum auf ausreichende Belftung achten! Die fr den jeweiligen Einsatzort geltenden Vorschriften befolgen! Der Staat Kalifornien weist darauf hin, da Abgase von Dieselmotoren und einige seiner Bestandteile krebserregend sind und Geburtsfehler sowie Schdigungen des Erbgutes verursachen.

1.4.3.3 Quetschen / Stoen


(Z 29 800) Beachten Sie an den im folgenden aufgefhrten Punkten die konkrete Beschreibung in den entsprechenden Kapiteln der Bedienungsanleitung. Unterflasche / Last beim Drehen des Oberwagens

1.4.3.4 Wickeln / Einziehen


(Z 29 801, Z 29 802) Beachten Sie an den im folgenden aufgefhrten Punkten die konkrete Beschreibung in den entsprechenden Kapiteln der Bedienungsanleitung. Kopf und Umlenkrollen Unterflaschen Winden Drehkranzverzahnung (Drehritzel)

100_41010b_de

39/83

Z 29 800

Z 29 803

40/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.4.3.5 Quetschen / Scheren


(Z 29 800) Beachten Sie an den im folgenden aufgefhrten Punkten die konkrete Beschreibung in den entsprechenden Kapiteln der Bedienungsanleitung. beim Aus und Einteleskopieren des Hauptauslegers beim Ablassen des Hauptauslegers am Fulager des Oberwagenrahmens beim Drehen des Oberwagens beim Aus und Einfahren von Absttztrgern und zylindern beim Lsen der Federungsblockierung nach dem Absttzvorgang in der Nhe der Rder in der Nhe von Unterflasche bzw. Last bei unkontrollierten Bewegungen beim Stapeln der Gegengewichte beim An und Abbau von Hubwerk 2 beim An und Abbau von Hauptausleger bzw. Oberwagen beim Kippen der Krankabine beim An und Abbau / Rsten von Zusatzeinrichtungen (Option) wie z. B. Hauptauslegerverlngerung.

1.4.3.6 Gefhrdungen durch Ausrutschen, Stolpern, Fallen


(Z 29 803) Es drfen ausschlielich die beschriebenen Begehungen und Aufstiege benutzt werden. Dort gibt es ausreichende Haltemglichkeiten zum Festhalten und Einhngesen fr die persnliche Schutzausrstung. Zustzlich sind die Begehungen rutschhemmend ausgefhrt (z.B. Besandung, Riffelblech o. .).

100_41010b_de

41/83

42/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.4.4

Kombination von Gefhrdungen bei Zusammenarbeit mehrerer Krane

1.4.4.1 Arbeitsbereiche mehrerer Krane berschneiden sich


Wenn sich die Arbeitsbereiche mehrerer Krane berschneiden, besteht Kollisionsgefahr. Der Unternehmer oder sein Beauftragter mssen: den Arbeitsablauf vorher festlegen! fr eine einwandfreie Verstndigung der Kranfhrer sorgen!

Ist die Verstndigung der Kranfhrer nicht durch Ruf oder Sichtverbindung gegeben, mssen geeignete Manahmen ergriffen werden z. B. Verwendung von Funksprechgerten, Einweisern o. .. Die Kommunikationsverbindung zur Verstndigung der Kranfhrer (z. B. Funksprechgert, etc.) mu vor Beginn einer Kranarbeit auf sichere Funktion geprft werden. Wenn Einweiser eingesetzt werden, mssen zwischen diesen und den Kranfhrern entsprechende Signale abgesprochen werden. Siehe diesbezglich auch Kap. 1.5 dieses Kapitels Sicherheitshinweise. Die Kranfhrer haben durch entsprechend ruhige Fahrweise dafr Sorge zu tragen, da keine Kollisionen aufgrund unkontrollierter Bewegungen stattfinden. Hierfr mssen sie entsprechend geschult und eingewiesen sein.

1.4.4.2 Gemeinsames Heben einer Last durch mehrere Krane


Wenn eine Last gemeinsam von mehreren Kranen angehoben werden soll, dann mu der Betreiber des Kranes oder sein Beauftragter vorher den Arbeitsablauf festlegen und eine verantwortliche Aufsichtsperson bestimmen, in deren Gegenwart der Einsatz durchgefhrt wird. Die wichtigste Voraussetzung fr einen solchen Einsatz ist jedoch eine sorgfltige Planung, bei der u.a. folgende Punkte Beachtung finden mssen:

100_41010b_de

43/83

44/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Die Masse (das Gewicht) und die Schwerpunktlage der Last


mssen genau bekannt sein.

Die Form der Last mu so beschaffen sein, da hierdurch


keine zustzlichen Gefahren whrend des Einsatzes verursacht werden.

Die brigen am Einsatz beteiligten Krane mssen zumindest


annhernd die gleiche Tragfhigkeit haben.

Zustzliche dynamische Lastwirkungen beim Anheben und


Absetzen der Last und Lastwirkungen aus Umgebungseinflssen (z.B. Wind) mssen bei der Planung bercksichtigt werden. Die eigentliche Gefahr besteht beim gemeinsamen Senken der Last. Die Krane mssen durch entsprechende Einscherung und Steuerung auf mglichst gleiche Senkgeschwindigkeit kommen, sonst droht die berlastung des langsamen Kranes. Als Hilfestellung knnen die Unfallverhtungsvorschriften Krane der Berufsgenossenschaft (BGV D6) dienen. Dort befinden sich Regeln und Sicherheitshinweise fr das Arbeiten mit mehreren Kranen. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, da ausreichende Sicherheitsreserven fr jeden Kran vorzusehen sind und nie der volle Lastwert der Tragfhigkeitstabelle ausgenutzt werden darf. Sollten irgendwelche Zweifel an der Genauigkeit der Daten bestehen z.B. an der Genauigkeit der Angaben ber die Masse und die Schwerpunktlage der Last mssen die Sicherheitsreserven entsprechend vergrert werden. Vor schwierigen Einstzen ist beim Kranhersteller zu erfragen, ob der Kran mit zustzlichen Sicherheitseinrichtungen (z.B. Begrenzern) ausgerstet oder ob die Tragfhigkeit fr diesen Einsatz darberhinaus eingeschrnkt werden mu. Vermeiden Sie in jedem Fall Schrgzug !

100_41010b_de

45/83

46/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.4.5

Fahrbetrieb

1.4.5.1 Vor dem Fahren


Um die Sicherheit und Einsatzbereitschaft des Kranes zu gewhrleisten, mssen die Kontrollen und Wartungsarbeiten entsprechend der Schmier und Wartungsanleitung durchgefhrt werden. Prfen Sie insbesondere die Wirksamkeit von Bremsen, Lenkung und Signal und Beleuchtungseinrichtungen tglich, bei selten benutzten Kranen vor jeder Inbetriebnahme (bzw. Fahrt). berzeugen Sie sich vor Fahrtbeginn davon, da sich niemand im Gefahrenbereich des Kranes befindet. Geben Sie im Bedarfsfall Warnzeichen (Bettigung der Hupe vor Starten des Motors empfohlen!). Knnen Sie den Gefahrenbereich nicht berblicken, ist ein Einweiser aufzustellen (siehe Kap. 1.5) ! Dies gilt ebenfalls, wenn wegen eines erhhten Lrmpegels die normale Sprachverstndigung nicht mglich ist. Halten Sie die Scheiben sauber, damit gute Sicht gewhrleistet ist! Kontrollieren Sie stets die unfallsichere Unterbringung des Zubehrs! Beachten Sie beim Befahren ffentlicher Straen, Wege und Pltze die geltenden verkehrsrechtlichen Vorschriften und bringen Sie gegebenenfalls den Kran vorher in den verkehrsrechtlich zulssigen Zustand! Bei den Achslasten ist zwischen den technisch mglichen (technische Verfahrbarkeit) und den laut Straenverkehrsvorschriften zulssigen zu unterscheiden. Technische Verfahrbarkeit ist nur zulssig auf Baustellen bzw. auf nicht ffentlichen Straen (ausgenommen in Lndern, die Achslasten ber 12 t / 26.4 kip zulassen).

100_41010b_de

47/83

48/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Achslasten ber 12 t (26.4 kip) sind in Lndern mit Vorschriften nach EEC (oder reduzierten Achslasten) fr die Straenfahrt nicht erlaubt. Wird auf der Strae mit Achslasten ber 12 t (26.4 kip) verfahren, so trgt der Kranverwender die Verantwortung. Alle Bauteile und Anlagen sind fr 12 t (26.4 kip) Achslast bei maximaler Geschwindigkeit ausgelegt und berechnet. Eine berschreitung dieser 12 t (26.4 kip) Achslast fhrt zu einer Reduzierung der Lebensdauer von Achsen, Radnaben, Lagern, Federungszylindern und Bremsen. Insbesondere erhht sich der Verschlei an Bremsbelgen und die Gefahr von Bremsberhitzung und fading. Die Bremsverzgerung fr die Bremsen (EEC: 50 %) verringert sich proportional zur Achslasterhhung bzw. zum Transportgewicht des Kranes.

1.4.5.2 Whrend der Fahrt


Beim Verfahren auf der Strae mu in Transportstellung der Hauptausleger auf der Transportauflage aufliegen und die Teleskope mssen gegen ungewolltes Austeleskopieren gesichert sein! Bei Krantypen mit Verbolzungen zwischen den Teleskopen mssen diese verbolzt sein. Bei Krantypen mit Teleskopierzylindern und Seiltrieben mu der Hauptausleger durch eine Stange oder Seil gegen ungewolltes Austeleskopieren gesichert sein. Passen Sie im Geflle die Fahrgeschwindigkeit stets den Gegebenheiten an! Schalten Sie nie im Geflle, sondern immer vor dem Geflle in die niedrigere Fahrstufe! Achten Sie beim Passieren von Unterfhrungen, Brcken, Tunnels, elektrische Freileitungen usw. immer auf ausreichenden Abstand! Halten Sie beim Abschleppen vorgeschriebene Transportstellung, zulssige Geschwindigkeit und Wegstrecke ein! Zustzliche Personen drfen nur auf dazu vorgesehenen ordnungsgemen Sitzen (mit Gurteinrichtung, etc.) mitfahren. Bei Krantypen die eine Fahrgestellkabine (Fahrerhaus) besitzen drfen in der Krankabine keine Personen mitgenommen werden! Notaustieg aus der Kabine: Bei Krantypen, die eine Fahrgestellkabine besitzen, kann die Beifahrertr als Notausstieg benutzt werden. Bei Krantypen, die nur eine Kabine am Oberwagen besitzen, kann die weit zu ffnende Frontscheibe der Kabine als Notausstieg verwendet werden.

100_41010b_de

49/83

50/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.4.6

Kranbetrieb

1.4.6.1 Vor dem Kranbetrieb


Um die Sicherheit und Einsatzbereitschaft des Kranes zu gewhrleisten, mssen die Kontrollen und Wartungsarbeiten entsprechend der Schmier und Wartungsanleitung durchgefhrt werden. Prfen Sie vor der Kranarbeit noch einmal die Belastungsbedingungen: Ist die Masse (das Gewicht) der Last und der Arbeitsablauf bekannt und reichen z.B. Tragfhigkeit, Ausladung und Hubhhe aus? Vergleichen Sie die Werte mit der Tragfhigkeitstabelle. Prfen Sie anhand der Anzeigesysteme des Kranes: Belastungszustand, Flssigkeitszustnde, Motorbetrieb, Hydraulikldrcke und Windgeschwindigkeiten. Prfen Sie, ob uere Bedingungen wie Wind, Schnee, schlechte Sicht, ungnstige Temperaturen usw. die geplante Kranarbeit behindern. Achten Sie zum Absttzen des Kranes auf ausreichende Tragfhigkeit des Untergrundes. Halten Sie zwischen abgesttztem Kran und Bschungen bzw. Grubenrndern einen Sicherheitsabstand ein! Je nach Gertetyp befinden sich detaillierte Angaben zu diesen beiden Themen in den Kapiteln Arbeitshinweise bzw. Absttzung. Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn an der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung vertraut! Zur Arbeitsumgebung gehren z.B. die Hindernisse im Arbeits und Verkehrsbereich, die Tragfhigkeit des Bodens und notwendige Absicherungen der Baustelle zum ffentlichen Verkehrsbereich. Um den Kran zu betreiben, mu ungehinderte Sicht auf Kran, Last und Lastweg gegeben sein. Falls dies nicht gewhrleistet ist, mssen Einweiser aufgestellt werden. Zwischen Einweiser / Anschlger und Kranfahrer mssen entweder Signale zur Verstndigung (s. Kapitel 1.5, ab Seite 77) festgelegt oder ein Kommunikationssystem (z.B. Sprechfunk) benutzt werden. Wird ein Kommunikationssystem verwendet, mu der Kranbetreiber dieses bereitstellen.

100_41010b_de

51/83

52/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Treffen Sie Manahmen, damit der Kran nur in sicherem und funktionsfhigem Zustand betrieben wird! Prfen Sie vor dem Arbeitsbeginn alle Kranbewegungen auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie den Kran nur, wenn alle Schutzeinrichtungen und sicherheitsbedingte Einrichtungen vorhanden und funktionsfhig sind! Prfen Sie die Wirksamkeit von Bremsen, Signal und Beleuchtungseinrichtungen, Endschaltern und berlastsicherung tglich, bei selten benutzten Kranen vor jeder Inbetriebnahme. Wird am Kran eine Funkfernsteuerung eingesetzt, knnen Funksender, atmosphrische Strungen oder andere Funkfernsteuerungen, die auf der gleichen Frequenz senden, die Funkbertragung stren. Daher mu vor dem eigentlichen Einsatz die Funktionsfhigkeit der Funkfernsteuerung bzw. der Funkbertragung geprft werden. Knnen Strungen der Funkbertragung durch einen Wechsel der Arbeitsfrequenz nicht beseitigt werden, mu auf den Einsatz der Funkfernsteuerung verzichtet oder strende Funksender bzw. andere Funkfernsteuerungen abgeschaltet werden. Es mu auf den Ladezustand der Akkus geachtet werden. berzeugen Sie sich vor jeder Arbeitsaufnahme davon, da sich niemand im Gefahrenbereich des Kranes befindet. Geben Sie im Bedarfsfall Warnzeichen (Bettigung der Hupe vor Starten des Motors empfohlen!). Da bei Wartungs und Montagearbeiten l austreten kann, sind geeignete Auffangbehlter und Bindemittel bereitzuhalten. Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert mu das Personal persnliche Schutzausrstungen benutzen (z.B. Absturzsicherungen, Sicherheitskleidung, Schutzbrille, Atemmaske o. .)! Auch Schutzausrstungen knnen nicht 100% schtzen! So kann ein Helm zwar gegen herabfallende Kleinteile schtzen, nicht aber gegen herabfallende Lasten. Bleiben Sie also stets aufmerksam und verhalten Sie sich sicherheitsbewut!

100_41010b_de

53/83

54/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Das Gewicht der Last mu bekannt sein. Schwierig ist die Bestimmung des Lastgewichtes bei Demontagearbeiten. Stellt sich bei einer am Kran angeschlagenen Last nach ihrem Abtrennen aus dem bisherigen Verbund heraus, da diese zu schwer ist, wird der Kran trotz schaltenden Lastmomentbegrenzers unweigerlich zerstrt oder strzt um. Bei der Demontage von Hohlkrpern (Rohrleitungen, Zementsilos usw.) ist das Gewicht mglicher Rckstnde innerhalb dieser Hohlkrper zu bercksichtigen. Bei der Festlegung der Gre der zu demontierenden Bauteile nie die Werte der Tragfhigkeitstabellen des Kranes voll ausnutzen, sondern einen ausreichenden Sicherheitsspielraum vorsehen. Richtige Auslegerlnge zum Lastfall whlen und richtige Einscherung des Hubseiles zum Lastfall vornehmen. berprfen Sie vor dem Einscheren und vor Beginn einer Kranarbeit den Zustand aller zugnglichen Seile (einschlielich der Endverbindungen), Winden und Seilrollen. Anschlagmittel entsprechend dem Gewicht der Last, der Anschlagart und dem Neigungswinkel auswhlen. Es drfen ausschlielich ber den Kranhersteller bezogene Unterflaschen verwendet werden! Die Verwendung anderer Unterflaschen ist nur nach Rcksprache und entsprechender Freigabe zulssig. Beachten Sie den korrekten Umgang mit den Anschlagmitteln (Anschlagseilen usw.) und Lastaufnahmemitteln (Traversen usw.). Verwenden Sie niemals Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel, bei denen Zweifel an ihrer Tragfhigkeit bestehen. Prfen Sie, ob alle Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel in einwandfreiem Zustand sind.

100_41010b_de

55/83

56/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.4.6.2 Whrend des Kranbetriebes


Whrend der Durchfhrung von kraftbetriebenen Arbeitsvorgngen (Last heben / senken) darf sich lediglich der Kranfhrer auf dem Kran (und zwar in der Krankabine) aufhalten. Weder auf dem Kran noch im Gefhrdungsbereich des Kranes drfen sich sonstige Personen aufhalten. Fr Krane, die ber eine Funkfernsteuerung gesteuert werden, mu sich der Kranfhrer auerhalb des Gefhrdungsbereiches der sich bewegenden Kranteile und der Last aufhalten. Der Kranfhrer hat beim Starten des Antriebsmotors und vor dem Einleiten von Kranbewegungen ein Warnsignal (Hupe) zu geben. Stellen Sie die Arbeit ein, wenn Personen trotz Warnung den Gefahrenbereich nicht verlassen! Achten Sie auf Hindernisse (am Kran bzw. an der Einsatzstelle), die zur Kollision fhren knnen. Die Last darf niemals mit dem Tragwerk des Kranes (Auslegersystem, Oberwagen, Kranfahrgestell, Absttzung usw.) in Berhrung kommen. Der Kranfhrer darf Bewegungen nur dann einleiten, wenn die Sicht auf die entsprechenden Gefahrenstellen einwandfrei ist. Halten Sie beim Arbeiten aus der Krankabine die Scheiben sauber, damit gute Sicht gewhrleistet ist! Bei schlechter Sicht sind geeignete Personen als Einweiser zu bestimmen und vor der Arbeit entsprechende Signale zur Verstndigung festzulegen (siehe Kap. 1.5)! Dies gilt ebenfalls, wenn wegen eines erhhten Lrmpegels die normale Sprachverstndigung oder die Verstndigung ber Sprechfunk nicht mglich ist. Damit der Kranfhrer Gefahrenstellen durch direkte Sicht berwachen kann, die ansonsten nur mit Einweiser berwacht werden knnten, ist typenabhngig eine Funkfernsteuerung lieferbar. Um stets reagieren zu knnen, wenn der Kran sich ndernden Umgebungseinflssen unterliegt, ist es verboten, den Antrieb des Kranes bei angehngter Last auszuschalten und / oder die Krankabine zu verlassen! Eine Ausnahme ist lediglich in Notsituationen zulssig. Zur Vermeidung von Gefahrensituationen kann dann als letzte Mglichkeit die Antriebsquelle (Dieselmotor) ber den SchnellStopTaster in der Krankabine abgeschaltet werden. Vorher sollten nach Mglichkeit eingeleitete Bewegungen ber die Steuerhebel zu Ende gefahren werden.

100_41010b_de

57/83

58/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Vor dem Anheben einer Last ist immer darauf zu achten, da sich die Unterflasche senkrecht ber dem Schwerpunkt dieser Last befindet. Whrend des Kranbetriebes mssen die Absttzbedienksten abgeschlossen sein. Fr Krantypen mit Fahrgestellkabine mu diese abgeschlossen sein. Fr Krantypen mit Motor im Kranfahrgestell und Kranoberwagen mu der Motor des Kranfahrgestelles abgeschaltet sein. Der aufgerstete Kran darf ohne Last nur dann ohne Aufsicht eines eingewiesenen Kranbedieners bleiben, wenn bestimmte Bedingungen erfllt sind (siehe Bedienungsanleitung, Kap. Parken). Das Befrdern von Personen mit der Last oder der Lastaufnahmeeinrichtung ist verboten! Der Kran darf erst nach Verstndigung mit dem Kranfhrer und nur bei Stillstand des Kranes bestiegen oder verlassen werden! Beachten Sie alle Sicherheits und Gefahrenhinweise am Kran! Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise (z.B. Gefhrdung der Standsicherheit des Kranes)! Lasten nie ber Personen schwenken.

100_41010b_de

59/83

60/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Beim Arbeiten aus der Krankabine heraus: Kranmotor nur vom Fahrerplatz aus starten. Steuerhebel nur aus der Kabine bettigen! Um das unbeabsichtigte Auslsen von Kranbewegungen zu verhindern, sind in der Krankabine spezielle Taster (Totmanntaster) eingebaut. Nur solange einer der Taster bettigt ist, kann eine Kranbewegung gefahren werden. Das Bettigen der Totmanntaster sowie der Endschalterberbrckungen darf nur erfolgen, wenn sich der entsprechende Steuerhebel in Neutralstellung befindet und die eingeleitete Arbeitsbewegung zu Ende gefhrt ist. UNFALLGEFAHR ! Das Bettigen einer dieser Taster bei voll ausgelenktem Steuerhebel fhrt zu einem schlagartigen Einsetzen bzw. Abbremsen der entsprechenden Bewegung. Behalten Sie die Steuerhebel im Handbereich, solange eine Last am Kran hngt oder mit dem Kran gefahren wird! Beachten Sie bei allen Kranbewegungen vor allem die Last, bei Leerhub das Lastaufnahmemittel und die Auslegerspitze! Achten Sie auch auf den Durchschwenkradius von Gegengewicht o. .! Fahren Sie bei allen Kranbewegungen die Grenzbereiche besonders vorsichtig bzw. langsam an. Grenzbereiche knnen z. B. an der Auslastungsanzeige der LMB erkannt werden. Achten Sie auf Hindernisse (am Kran bzw. an der Einsatzstelle), die zur Kollision fhren knnen. Die Last darf niemals mit dem Tragwerk des Kranes (Auslegersystem, Oberwagen, Kranfahrgestell, Absttzung usw.) in Berhrung kommen.

100_41010b_de

61/83

62/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Schrgziehen und Schleifen von Lasten ist beim Kranbetrieb verboten! Das Losreien festsitzender Lasten ist verboten! Springen Sie nicht vom Kran ab! Benutzen Sie die Steigleiter und Handgriffe! Sichern Sie Tren durch vorhandene Sperren gegen Zuschlagen bzw. Aufschlagen! Prfen Sie den Kran mindestens einmal pro Schicht auf uerlich erkennbare Schden und Mngel! Melden Sie eingetretene Vernderungen (einschlielich der des Betriebsverhaltens) sofort der zustndigen Stelle / Person! Kran gegebenenfalls sofort stillsetzen und sichern! Setzen Sie bei Funktionsstrungen den Kran sofort still und sichern Sie ihn! Lassen Sie Strungen umgehend beseitigen! Beachten Sie Ein und Ausschaltvorgnge und Kontrollanzeigen gem Betriebsanleitung! Schalten Sie bei schlechter Sicht und Dunkelheit grundstzlich die Auenbeleuchtung zu! Die Innenbeleuchtung ist dann abzuschalten, damit eine unbeeinflute Sicht auf die Last und die Umgebung des Kranes mglich wird. Bewahren Sie die Betriebsanleitung stndig am Einsatzort des Kranes in den dafr vorgesehenen Ablagen griffbereit auf! Diese befinden sich am Oberwagen an der Kabinenrckwand. Bei Krantypen mit Fahrerhaus am Kranfahrgestell befindet sich die Ablage innen an der Fahrertr. Beachten Sie die Brandmelde und Brandbekmpfungsmglichkeiten! Beachten Sie Gewicht und Windangriffsflche der Last. Im Wasser liegende Lasten sind fr den Kran leichter als in der Luft (wegen Auftrieb). Wenn die Last das Wasser verlt, wird sie schwerer. Bei einer dadurch bedingten berlastung des Kranes wrde zwar der Lastmomentbegrenzer abschalten. Gefahr besteht aber fr die Anschlagmittel, wenn diese nicht fr das tatschliche Lastgewicht bemessen wurden.

100_41010b_de

63/83

64/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Stellen Sie den Rechner des Lastmomentbegrenzers nach den mitgelieferten Tragfhigkeitstabellen ein! Beachten Sie die zulssigen Windgeschwindigkeiten! Der Oberwagen darf nur gedreht werden, wenn der Kran abgesttzt ist! Beachten Sie, da das Drehen auch dann nur fr bestimmte Krankonfigurationen (z.B. bzgl. Sttzbasis, Gegengewicht usw.) zulssig ist! Fr einige Krantypen gibt es Tragfhigkeitstabellen Frei auf Rdern. Nur dann ist ein Drehen des Oberwagens im nicht abgesttzten Zustand erlaubt. Halten Sie stets die Vorgaben der Tragfhigkeitstabellen ein! Das Drehen des Oberwagens im berlastbereich (Lastmomentbegrenzer hat abgeschaltet) ist generell verboten. Im Notfall kann die weit zu ffnende Frontscheibe der Kabine als Ausstieg verwendet werden.

100_41010b_de

65/83

66/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.4.6.3 Nach dem Kranbetrieb


Wenn Sie den Kran verlassen, mu:

die Last aus dem Kranhaken ausgehngt oder auf dem Boden abgesetzt werden!

der Motor abgestellt und alle Steuerhebel in Neutralstellung


bzw. in Sperrstellung gebracht werden!

die Heizung abgeschaltet werden! die Feststellbremse des Kranfahrgestelles geschlossen werden (falls nicht bereits geschehen)!

der Kran gegen unbefugtes Benutzen und unbeabsichtigtes


Wegrollen gesichert werden! Wird der Kran auf abschssigem Gelnde abgestellt, mu das Fahrwerk durch Unterlegkeile gesichert, die Drehbremse festgestellt und der Hauptausleger gesichert werden! Schlieen Sie alle Steuerstnde, die mit Schlo versehen sind, stets ab, wenn sie nicht gerade bedient werden oder besetzt sind. Je nach Krantyp gibt es kabelgebundene mobile Steuerpulte am Kran. Entfernen Sie diese, nachdem sie nicht mehr gebraucht werden. Falls Ihr Kran mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet ist, bewahren Sie diese sicher auf. Sorgen Sie ggf. dafr, da die Akkus nachgeladen werden. Beachten Sie auch beim Parken des Kranes die zulssigen Windgeschwindigkeiten (auch fr die Zeit des Stillstandes)! Gegebenenfalls einteleskopieren und Hauptausleger ablegen!

100_41010b_de

67/83

68/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.4.7

Versagen der Energieversorgung


Allgemeines Bei Ausfall der Energieversorgung werden alle Bewegungen gestoppt. Ein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen ist nicht mglich. Der Stillstand des Dieselmotors hat unmittelbar den Stillstand der angetriebenen Hydraulikpumpen zur Folge. Die im Umlauf befindliche lmenge kommt zum Stillstand. Sobald der Steuerdruck zu Null wird, gehen alle Schieber, unabhngig von der Stellung des Steuerhebels am zugehrigen Steuergert, federbelastet in Nullstellung. In den sicherheitsrelevanten Hydraulikkreisen besteht redundante Abbremsung der Winden und Zylinder durch Sperrstellung oder zustzliche Haltebremse. Winden und Zylinder Die hebenseitige lsule der Windenmotoren und Zylinder wird ber lastunabhngige Bremsventile (Senkbremsventile) abgesichert. Die Winden und Zylinder knnen bei Ausfall der Energieversorgung nicht mehr bewegt werden. Die Senkbremsventile sind unmittelbar an den Windenmotoren und Zylindern angebaut (keine Schlauchleitungen). Da der beschriebene Fall uerst selten ist, ist keine Mglichkeit vorgesehen, eine evtl. am Haken hngende Last abzulassen. In einem solchen Fall mu der Kundendienst verstndigt werden. Das Bersten von lzufhrenden Schluchen und Rohren fhrt somit nicht zu gefhrlichen Bewegungen des Kranes. Zustzlich fllt bei Stillstand die hydraulisch gelftete Lamellenbremse des Drehwerkes ein. Verfahren des Kranes in aufgerstetem Zustand Beim Verfahren des Kranes in aufgerstetem Zustand ruht die Belastung auf den Federungszylindern. Diese sind nicht mit Rohrbruchsicherungen ausgerstet, um beim Fahren des Kranes ein einwandfreies Federungsverhalten zu gewhrleisten. Zur Abwendung einer Gefhrdung sind die Vorgaben in der Bedienungsanleitung des Kranfahrgestelles, Kap. Fahren, Verfahren in aufgerstetem Zustand strikt einzuhalten.

100_41010b_de

69/83

70/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.4.8

Bei der Montage und Demontage von Krankomponenten


Obwohl alle technisch mglichen Schutzmanahmen durchgefhrt wurden, verbleiben bei Montage und Demontagearbeiten Restgefhrdungen durch Quetschen. Zur Vermeidung dieser Restgefhrdungen sind insbesondere die folgenden Vorschriften zu beachten. In dieser Bedienungsanleitung ist die praxisbliche, normale Montagefolge beschrieben. Die Demontage mu exakt in umgekehrter Reihenfolge durchgefhrt werden (falls nicht davon abweichend beschrieben). Die Montage und Demontage von Krankomponenten darf in keinem Fall durch ungeschultes Personal erfolgen. Dies gilt auch fr Hilfsttigkeiten. Fehlerhafte Montage wrde zu bedrohlichen Gefhrdungen fhren. Wegen der Gefhrdung durch Ausrutschen, Stolpern und Fallen drfen Oberwagen, Hauptausleger und Einrichtungen (z. B. Hauptauslegerverlngerung) nicht betreten werden. Ausnahmen sind lediglich zulssig, wenn Begehungsmglichkeiten vorgesehen sind. Dann mssen jedoch zustzliche Sicherungsmanahmen getroffen werden. Im entsprechenden Kapitel der Betriebsanleitung wird dann die sichere Begehung beschrieben. Smtliche Montagearbeiten sind mit Hilfe geeigneter Hilfsmittel (Leitern, Hubbhnen, Gerste, Hilfskran usw.) auszufhren. Dabei mu das Montagepersonal ausreichend abgesichert werden. Desweiteren ist der Aufenthalt nur auerhalb der absturzgefhrdeten Arbeitsrume zulssig. Die normale Montage sieht vor, da alle separat zu transportierenden Teilkomponenten mit geeigneten Hilfskranen und Anschlagmitteln (Seilen) in Bodennhe transportiert und mit dem Grundkran sicher verbunden werden mssen.

100_41010b_de

71/83

72/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Bevor sich das Montagepersonal in die Nhe hngender Lasten wie z.B. Gegengewichte, Sttztrger, Zwischenstcke, Hauptauslegerfu und kopfstcke, Wippsttzen oder Hilfsausleger begibt, mssen diese Lasten auf den Boden, auf Bcke oder andere ausreichend tragfhige Ablagen abgelassen werden. Der Aufenthalt in der Nhe hngender Lasten bedeutet Sto bzw. Quetschgefhrdung bei seitlichen Bewegungen der Lasten! Whrend des Montagevorganges darf sich das Personal niemals vor Abschlu des vorgesehenen Befestigungsvorgangs in den absturzgefhrdeten Bereich hngender Last oder gar unter hngende Lasten begeben! Sollte whrend der Montagearbeiten ein Einleiten von Bewegungen erforderlich sein, dann hat der Kranfhrer dafr zu sorgen, da sich keine Personen im entsprechenden Gefahrenbereich befinden. Ein Befestigungsvorgang ist erst dann abgeschlossen, wenn das hngende Kranelement mit dem stabil abgelegten Teil des Kranes fest verbunden ist, z.B. durch das Einschlagen von Bolzen eines Zwischenstckes oder durch Anziehen aller Schrauben einer Schraubverbindung mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment etc.. Von unvermeidbaren Quetsch und Scherstellen, insbesondere an Sttztrgern, zwischen Oberwagen und Kranfahrgestell, an Zylindern, am Teleskopausleger und am gesamten Gittermasthilfsausleger ist ein ausreichender Sicherheitsabstand zu halten, solange ein Bauelement bei der Montage in der Luft hngt und / oder nicht sicher befestigt ist bzw. solange der Motor des Kranes oder des Montagehilfskranes luft. Das Hereinschlagen von Verbindungsbolzen bei der Montage von Hilfsauslegern erfolgt grundstzlich von auen nach innen, wenn die Bedienungsanleitung nicht ausdrcklich etwas anderes vorschreibt. Erst wenn alle Bolzen eines Bauelementes eingeschlagen sind, darf die Sicherung ber Hilfsbolzen und Federstecker erfolgen.

100_41010b_de

73/83

74/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

Das Herausschlagen von Verbindungsbolzen bei der Demontage von Hilfsauslegerteilen oder anderen Teilen darf nur erfolgen, wenn alle Einzelteilstcke symmetrisch zu ihrem Teilschwerpunkt sicher unterbaut sind. Der verantwortliche Einsatzleiter hat vor dem Lsen zu beurteilen, ob durch den Lsevorgang unerwartete Fall oder Klappbewegungen zu erwarten sind. Im Zweifelsfall ist ein Kundendienstfachmann des Kranherstellers zu befragen. Insbesondere das Herausschlagen von Bolzen mu sorgfltig geplant werden und es mu sichergestellt sein, da niemand im Inneren des Hilfsauslegers steht und sich einer Quetschgefhrdung aussetzt. Die Fallbewegung eines herausgeschlagenen Bolzens, eines gelsten Seiles oder einer anderen Komponente mu durch geeignete Manahmen eingeplant und abgesichert werden. Achten Sie darauf, da nach Durchfhrung der Arbeiten keine Werkzeuge vergessen werden! Herabfallende oder weggeschleuderte Werkzeuge bedeuten Lebensgefahr! Manchmal ist es erforderlich, bei der Montage und Demontage von Krankomponenten Begrenzer (z.B. Endschalter) zu berbrcken. Durch diesen Vorgang werden u. U. zustzliche Gefahren hervorgerufen. Die berbrckung darf daher nur dann erfolgen, wenn dies in der Bedienungsanleitung fr die Durchfhrung einer bestimmten Arbeit verlangt wird.

100_41010b_de

75/83

76/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.5

Handsignale
Wenn der Kranfhrer den Einsatz der Arbeitseinrichtung (bzw. Gefahrenbereich) von Krankabine (bzw. Fahrerhaus) aus nicht berblicken kann, so ist ein Einweiser aufzustellen. Das gilt ebenfalls, wenn wegen eines erhhten Lrmpegels die normale Sprachverstndigung nicht mglich ist Als Einweiser drfen nur zuverlssige Personen, die mit den Symbolen vertraut sind, eingesetzt werden. Der Einweiser sollte sich in einer sicheren Position befinden, von wo er die LAST SEHEN kann und selbst deutlich vom KRANFHRER GESEHEN wird. Der Einweiser mu fr den Kranfhrer leicht erkennbar sein. Der Einweiser hat ein oder mehrere geeignete Erkennungszeichen zu tragen z.B. Jacke, Helm, Manschetten, Armbinden, Signalkellen. Diese Erkennungszeichen sind von einer auffallenden Farbe und vorzugsweise einheitlich zu gestalten und mssen dem Einweiser vorbehalten sein. Wird eine Last von mehreren Personen angeschlagen, darf nur eine Person die Zeichen geben. Diese mu dem Kranfhrer bekanntgegeben werden. Falls der Kranfhrer das Zeichen nicht vollstndig versteht, sollte er keine Bewegung mit dem Kran ausfhren. Vor Arbeitsbeginn knnen Kranfhrer und Einweiser ein Verstndigungssystem fr einen solchen Fall vereinbaren.

100_41010b_de

77/83

Z 26 024

78/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.5.1

Allgemeine Handsignale
(Z 26 024) 1. BEGINN Achtung, Hinweis auf nachfolgende Handzeichen Arme seitwrts waagerecht ausgestreckt, die Handflchen nach vorne gekehrt. 2. HALT ! Unterbrechung, Beenden eines Bewegungsablaufes Rechter Arm nach oben, die Handflche der rechten Hand nach vorne gekehrt. 3. ENDE eines Bewegungsablaufes Die Hnde in Brusthhe verschrnkt. 4. GEFAHR ! Nothalt Beide Arme nach oben, die Handflchen nach vorne gekehrt. SCHNELLE BEWEGUNG Codierte Handzeichen fr Bewegungen, schnell ausgefhrt.

100_41010b_de

79/83

Z 26 026

80/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.5.2

Handsignale fr Arbeitsbewegungen
(Z 26 026) 1. Last HEBEN Rechter Arm nach oben, Handflche der rechten Hand nach vorne gekehrt, beschreibt langsam einen Kreis. Last SENKEN Rechter Arm nach unten, Handflche der rechten Hand nach innen gekehrt, beschreibt langsam einen Kreis. Ausleger ANHEBEN Mit einer Hand signalisieren. Rechter Arm ausgestreckt, Daumen nach oben angewinkelt. Ausleger ABLASSEN Mit einer Hand signalisieren. Rechter Arm ausgestreckt, Daumen zeigt nach unten. Ausleger AUSTELESKOPIEREN Mit beiden Hnden signalisieren. Daumen weisen nach auen. Ausleger EINTELESKOPIEREN Mit beiden Hnden signalisieren. Daumen weisen nach innen.

2.

3.

4.

5.

6.

100_41010b_de

81/83

Z 26 025

82/83

100_41010b_de

Sicherheitshinweise 1

1.5.3

Handsignale fr Fahrbewegungen
(Z 26 025) 1. VORWRTS fahren Arme angewinkelt; Handflchen nach innen gekehrt; die Unterarme machen langsame Bewegungen zum Krper hin. RCKWRTS fahren Arme angewinkelt; Handflchen nach auen gekehrt; die Unterarme machen langsame Bewegungen vom Krper fort. RECHTS fahren (vom Einweiser aus gesehen) Rechter Arm mehr oder weniger waagerecht ausgestreckt, die Handflche der rechten Hand nach unten, kleine Bewegungen in die gezeigte Richtung. LINKS fahren (vom Einweiser aus gesehen) Linker Arm mehr oder weniger waagerecht ausgestreckt, die Handflche der linken Hand nach unten, kleine Bewegungen in die gezeigte Richtung.

2.

3.

4.

100_41010b_de

83/83

Aufbau des Autokranes 2

2 2.1

Aufbau des Autokranes Technische Daten


Lnge Hhe Breite Max. Tragfhigkeit siehe Teil 2, Kapitel 2 Kranfahrgestell unter Technische Daten 100 t / 220.5 kip 240 kip / 108.9 t (85 %) (Zusatzmanahmen erforderlich) weitere Informationen siehe Tragfhigkeitstabellen 50 m (164 ft)

Max. Hauptauslegerlnge Max. Systemlnge mit Haupt77 m (252,6 ft) auslegerverlngerung Max. Seilgeschwindigkeit 115 m/min (377 ft/min) Hubwerk Antriebsmotor DaimlerChrysler OM 904 LA 130 kW (174 HP) 675 Nm (498 lbfft) Betriebsspannung 24 V

Weitere technische Daten zu mglichen Zusatzausrstungen finden Sie im Kapitel des jeweiligen Bauteils bzw. im Teil Verschiedenes dieser Dokumentation. Die im Prospekt vorhandenen Tragfhigkeitstabellen dienen nur zur Information. Zum Betreiben des Kranes drfen nur die mit dem Kran gelieferten Tragfhigkeitstabellen benutzt werden.

100_41020001c_de

1/49

10

12

11 1

2 3 4 R

6 L B

Z 104 351

2/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

2.2

Grundstzliche Begriffe am Kran


(Z 104 351 Prinzipdarstellung) Im folgenden werden grundstzliche Begriffe eines Fahrzeugkranes erklrt. Diese sind fr das Verstndnis der Ttigkeiten, die am Oberwagen durchgefhrt werden mssen, relevant. Im Kapitel Kranfahrgestell der Bedienungsanleitung des Fahrgestelles werden weitere Begriffe, die fr die Bedienung des Fahrgestelles von Bedeutung sind, dargestellt. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) Hauptausleger Wippzylinder Hubseil Hubwerk Krankabine Kranfahrgestell Gegengewicht Unterflasche (mit Seilrollen) Runner / Montagespitze

(10) Kopfrolle, seitlich klappbar (11) Hakengehnge (12) Hauptauslegerverlngerung (HAV) (L) (B) (R) Absttzlnge Absttzbreite Radius zwischen Drehkranzmitte zum Schwerpunkt der Unterflasche bzw. Hakengehnge

Der Radius (R) kann auch als Ausladung oder Lastradius bezeichnet werden.

100_41020001c_de

3/49

13

9 8

10 11 12

3 4 15 5

6 7

14

Z 104 396

4/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

2.3

Oberwagen (Komponenten)
(Z 104 396) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) Unterflasche (mit Seilrollen) bzw. Hakengehnge (ohne Seilrollen) Hauptausleger Oberwagenrahmen Hubwerk 1 Gegengewicht Rollendrehverbindung Drehwerk Krankabine Hydrauliktrger

(10) Dieselmotor (rechte Fahrzeugseite) (11) Kraftstofftank (12) Hydrauliktank (rechte Fahrzeugseite) (13) Wippzylinder (14) Zentralelektrik Oberwagen (hinter Abdeckung) (15) Hubwerk 2 (abnehmbar, Option) Die aufgefhrten Elemente sind teilweise erst nach dem ffnen / Entfernen der jeweiligen Abdeckung sichtbar und zugnglich.

100_41020001c_de

5/49

4a

2a

4b 4c 1a 1a 3b 3a

1d

1d 1d 1d 1d
Z 104 087

1a

Z 104 352

1a

Z 104 353

6/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

2.4 2.4.1

Sicherheitsrelevante Bauteile Leitern, Haltevorrichtungen und Absturzsicherungen


(Z 104 087, Z 104 352 Prinzipdarstellung, Z 104 353 Prinzipdarstellung) Der Kran ist mit Leitern, Haltevorrichtungen und Absturzsicherungen ausgerstet. Diese mssen fr den Zugang zum und den Abstieg vom Kran verwendet werden. Es mu sichergestellt sein, da: alle entsprechenden Sicherheitseinrichtungen angebaut sind. alle Sicherheitseinrichtungen im notwendigen Betriebszustand sind (z.B. klappbare Gelnder in Funktionsstellung gebracht). alle Sicherheitseinrichtungen uneingeschrnkt erreicht und verwendet (frei von Schnee, Schmutz etc.) werden knnen.

Neben zustzlich bereitgestellten, geeigneten Hilfsmitteln drfen ausschlielich die beschriebenen Leitern zum Aufsteigen auf den Oberwagen benutzt werden. Dort gibt es ausreichende Haltemglichkeiten zum Festhalten. Die Begehungen sind rutschhemmend ausgefhrt (Besandung, Riffelblech o. .). (1a) Leiter, klappbar Unfallgefahr! Wenn sie nicht in Gebrauch sind und zum Transport mssen die klappbaren Leitern (1a) hochgeklappt und in Transportstellung gesichert werden. Transportstellung der klappbaren Leitern (1a) (Z 104 353 Prinzipdarstellung) Klappbare Leitern (1a) auf Kranfahrgestell hochklappen und arretieren, wie in Bild (Z 104 353 a) dargestellt. Unfallgefahr! Beschdigungsgefahr! Verbleiben diese Leitern in der heruntergeklappten Stellung oder werden sie in Transportstellung nicht gesichert, so kann es zu unkontrollierten Lagenderungen mit den entsprechenden Gefhrdungen kommen.

100_41020001c_de

7/49

12

1d

14 1a 1a

1d

1d 1d

13 14

1d 4a

1d
Z 104 087

a
Z 104 354

2a

4b 4c 3b A 3a B 31 2a 2a

1a

Z 104 352

Z 104 355

8/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

(Z 104 087, Z 104 354 Prinzipdarstellung, Z 104 352 Prinzipdarstellung, Z 104 355 Prinzipdarstellung) (1d) Leiter zum Einhngen, frei beweglich: Arbeitsstellung an Fahrzeugheck (Z 104 354 a) und zustzliche Einhngemglichkeiten an rechter und linker Fahrzeugseite (siehe Z 104 087) Transportstellung whrend Fahrt an Fahrzeugheck (Z 104 354 b); Achten Sie vor dem Betreten der Leiter auf festen Sitz und ausreichende Stabilitt der Anhngestelle. Die Leiter (1d) zum Aufstieg auf den Unterwagen mu whrend des Fahrens am Heck in der dafr vorgesehenen Halterung (12) eingesteckt sein und mittels Schraube (13) am Heck gesichert sein. Der untere Teil der Leiter mu hochgeklappt und mit Blech (14) gesichert sein (Z 104 354 b). (2a) Leiter, in Oberwagenabdeckung integriert Diese Leiter kann abgebaut werden, um den Zugang zu dahinter liegenden Bauteilen zu ermglichen. Dazu Hebelverschlu an Auslseknopf (31: Lupe B) ffnen und Leiter (2a) aus den oberen und unteren Einhngehaken (Lupe A) herausheben. Die Masse der Leiter betrgt ca. 8 kg (18 lbs). Absturzgefahr! Das Abbauen der Leiter darf nur aus einer absturzsicheren Standposition erfolgen! Achten Sie beim Wiederanbauen der Leiter darauf, da diese in allen 4 Einhngehaken ordnungsgem eingehakt wird.

100_41020001c_de

9/49

4a

2a

5
a

4b 4c 3b 3a

11

11

11

11

11

11

1a

Z 104 352

Z 104 356

10/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

(Z 104 352 Prinzipdarstellung, Z 104 356) (3a/b) Podeste an Krankabine (4a) Haltegriff auerhalb der Krankabine (4b/c) Haltegriffe innerhalb der Krankabine (5) Gelnder (in Transportstellung) Handhabung des Gelnders am Oberwagenrahmen Beim Aufsteigen in den vom Gelnder (5) begrenzten Bereich mu stets unmittelbar nach dem Verlassen der entsprechenden Leiter das Gelnder aus der Transportstellung (a) in Arbeitsstellung (b) gebracht werden. Absturzgefahr! Wenn dies nicht geschieht, besteht wegen der unzureichenden Hhe des Gelnders Absturzgefahr beim Begehen dieses Bereiches! Um das Gelnder in die Arbeitsstellung zu bringen, Rohrklappstecker (11) entfernen und beweglichen Teil des Gelnders hochschieben, bis die Rohrklappstecker wieder abgesteckt werden knnen. Beweglichen Teil des Gelnders mit den Rohrklappsteckern (11) abstecken. Bild (Z 104 356 a) zeigt den Transportzustand des Gelnders. Bild (Z 104 356 b) zeigt den Arbeitszustand des Gelnders. Unmittelbar vor dem Verlassen des Bereiches den oberen Teil des Gelnders wieder herunterschieben und sichern. Ansonsten wird die Kranhhe von 4 m (13.1 ft) berschritten. Quetschgefahr! Beim Herunterschieben des beweglichen Gelnderteils besteht Quetschgefahr zwischen beweglichem und feststehendem Teil des Gelnders! Gehen Sie entsprechend vorsichtig vor!

100_41020001c_de

11/49

2EXPLICIT

3EXPLICIT

6
Z 55 536

71
Z 104 357

66

Z 104 583

12/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

(Z 55 536, Z 104 357) (6) Klapp / Schiebeleiter Abhngig vom Lieferumfang des Kranes wird eine Klapp / Schiebeleiter mitgeliefert. Die mitgelieferte Klapp/Schiebeleiter (6) kann zum Transport unter der Fahrgestellkabine befestigt werden. Bei angebauter Klapp/Schiebeleiter (6) (unter der Fahrgestellkabine) mssen die 4 Verschlsse (71, Spannbnder) unbeschdigt und eingehakt sein.

Das Gewicht der Leiter betrgt ca. 8 kg (18 lbs). Halter zum Einhngen der Klapp / Schiebeleiter (Z 104 583 Prinzipdarstellung) Je nach Ausfhrung des Kranes befinden sich am Kran Bleche zum sicheren Einhngen der Leiter whrend des entsprechenden Arbeitsvorgangs. Unfallgefahr! Achten Sie beim Arbeiten mit Leitern auf festen und sicheren Stand der Leiter! Sichern Sie dort, wo Halter zum Einhngen der Leiter vorhanden sind, die Leiter zustzlich dadurch, da Sie sie in den vorgesehenen Haltern einhngen! Achten Sie dabei darauf, da die Leiterhaken korrekt einrasten wie in Bild (Z 104 583) dargestellt!

100_41020001c_de

13/49

66

Z 104 583

Z 65 146

Z 65 147

14/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

(Z 104 583, Z 65 146, Z 65 147) Einhngesen (66):

Je nach Ausfhrung des Kranes befinden sich am Kran Einhngesen zum Einhngen geeigneter persnlicher Schutzausrstung. Hierbei mssen eventuell vorhandene lnderspezifische Vorschriften zur persnlichen Schutzausrstung eingehalten werden. Unfallgefahr! Der Durchmesser der Einhngesen betrgt 25 mm (1 in). Zum Einhngen mu ein geeigneter Haken der entsprechenden Gre verwendet werden (siehe Z 65 146)! Zu groe Haken (Z 65 147) drfen nicht verwendet werden! Es besteht die Gefahr des Herausrutschens des Hakens! Alle Einhngesen (66, Z 104 583) sind mit entsprechenden Klebeschildern markiert. Die so markierten Einhngesen drfen ausschlielich zum Einhngen des Hakens der persnlichen Schutzausrstung verwendet werden! Auf keinen Fall drfen sie zum Anhngen einzelner Kranbestandteile an einen Hilfskran verwendet werden! berlastungsgefahr! Bruchgefahr! Gefahr des Herabfallens der angehngten Gegenstnde! Absturzgefahr! Das Einhngen der Leiter und Sichern mit persnlicher Schutzausrstung gegen Abstrzen mu fr den gesamten Montageablauf bei Arbeiten in der Hhe durchgefhrt werden!

100_41020001c_de

15/49

16/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

2.4.2

Scheinwerfer
Je nach Ausfhrung sind am Oberwagen Scheinwerfer angebracht: am Grundkasten des Hauptauslegers, elektrisch aus der Kabine verstellbar, an der Vorderseite der Kabine, an der Rckseite der Kabine, im Bereich der Hubwerke , manuell verstellbar,

2.4.3

Notausstieg
Die Frontscheibe der Oberwagenkabine kann weit nach vorne geffnet werden. Sie ist daher als Notausstieg geeignet. An der Kabine des Kranfahrgestelles kann die Beifahrertr als Notausstieg genutzt werden.

100_41020001c_de

17/49

Danger!

UVV

MAX
Spezifikation siehe Betriebsanleitung!

O.K.

HYDRAULIKL
Km/h

Danger of tipping!

31 26
STGO 1) category Axle loads up to [kg] Speed 4) [mph] Speed 4) [mph]

29

25 2

24

26

36 14

13
WabcoT ecalanKunststoffrohren Vorsicht bei Schweiarbeiten!
Zulssige Hitzeeinwirkung auf drucklose Leitungen: max. 130?C und max. 60 min. ausgerstet. Fahrzeug ist mit

12 11 10 9
Motor Stop

28

7 bar 9 bar 10 bar


17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25 20,5 R25

WABCO

Krantyp Fahrzeugtyp Baunummer t Maximale Tragfhigkeit

WMG
kg kg 1 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg

Krantyp Fahrzeugtyp Baunummer Maximale Tragfhigkeit t Jahr der ersten Inbetriebnahme Baujahr

WMG

kg kg 1 2 3 4 5 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg

Jahr der ersten Inbetriebnahme Baujahr

2 3 4 5

Motorleistung Oberwagen Unterwagen KW KW

6 7 8 9 10

Motorleistung OberwagenUnterwagen KW KW

6 7 8 9 10

Z 104 376

Spezifikation siehe Betriebsanleitung!

HYDRAULIKL

15

19

15

22

7
7 bar

30

32 33

34

28

9 bar 10 bar

17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25 20,5 R25

Z 104 377

18/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

2.5

Beschilderung (allgemein)
(Z 104 376, Z 104 377) Jedes Einzelschild ist anhand der Ident. Nr., die sich meistens auf jedem Schild befindet, eindeutig zu identifizieren. Sie finden die bildliche Darstellung der einzelnen Schilder auf den der Tabelle folgenden Seiten. Erhalten Sie alle im folgenden aufgefhrten Schilder vollzhlig und in lesbarem Zustand!

Pos

Ident.Nr.

1 529 018 40

2 529 017 40 3 512 216 40

4 001 218 98

5 529 019 40 6 529 611 40 7 591 960 40

ZeichBedeutung nungsNr. Z 104 361 Schild: Hydraulikl (am Hydrauliklbehlter) Hydraulikl Spezifikation siehe Betriebsanleitung! (Sprachvariante, siehe Anhang direkt hinter diesem Kapitel) Z 104 358 Warnschild: Drehen, Teleskopieren und Wippen freistehend verboten! Z 104 359 Warnschild: Fahrereinweisung und exaktes Befolgen der Bedienungsanleitung sind notwendige Vorraussetzung fr den sicheren Kranbetrieb, daher muss vor der Inbetriebnahme des Kranes die Bedienungsanleitung vom Kranfhrer durchgearbeitet und verstanden werden! Z 104 360 Warnschild: Gefahrenbereich Der unbefugte Aufenthalt im Gefahrenbereich des Kranes ist verboten. (Sprachvariante, siehe Anhang direkt hinter diesem Kapitel) Z 104 379 Schild: 10 bar (145 psi) fr 385/95 R 25 (14 R25) Z 104 380 Schild: 9 bar (131 psi) fr 445/95 R 25 (16 R25) Z 104 381 Schild: 7 bar (102 psi) fr 445/80 R 25 (17.5 R25) bzw. 525/80 R 25 (20.5 R25)

100_41020001c_de

19/49

Danger!

UVV

MAX
Spezifikation siehe Betriebsanleitung!

O.K.

HYDRAULIKL
Km/h

Danger of tipping!

31 26
STGO 1) category Axle loads up to [kg] Speed 4) [mph] Speed 4) [mph]

29

25 2

24

26

36 14

13
WabcoT ecalanKunststoffrohren Vorsicht bei Schweiarbeiten!
Zulssige Hitzeeinwirkung auf drucklose Leitungen: max. 130?C und max. 60 min. ausgerstet. Fahrzeug ist mit

12 11 10 9
Motor Stop

28

7 bar 9 bar 10 bar


17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25 20,5 R25

WABCO

Krantyp Fahrzeugtyp Baunummer t Maximale Tragfhigkeit

WMG
kg kg 1 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg

Krantyp Fahrzeugtyp Baunummer Maximale Tragfhigkeit t Jahr der ersten Inbetriebnahme Baujahr

WMG

kg kg 1 2 3 4 5 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg

Jahr der ersten Inbetriebnahme Baujahr

2 3 4 5

Motorleistung Oberwagen Unterwagen KW KW

6 7 8 9 10

Motorleistung OberwagenUnterwagen KW KW

6 7 8 9 10

Z 104 376

Spezifikation siehe Betriebsanleitung!

HYDRAULIKL

15

19

15

22

7
7 bar

30

32 33

34

28

9 bar 10 bar

17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25 20,5 R25

Z 104 377

20/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

(Z 104 376, Z 104 377) Pos Ident.Nr. ZeichnungsNr. Z 104 365 Z 104 368 Z 104 382 Bedeutung Schild: Anschlsse fr Notbettigung Kennzeichnung Licht 1,0 % Schild: Differentialsperre (Sprachvariante, siehe Anhang direkt hinter diesem Kapitel) Schild: Radmuttern (Sprachvariante, siehe Anhang direkt hinter diesem Kapitel) Schild: Motorstop Warnschild: Vorsicht bei Schweiarbeiten Fahrzeug ist mit WabcoTecalan Kunststoffrohren ausgerstet. Vorsicht bei Schweiarbeiten! Zuslssige Hitzeeinwirkung auf drucklose Leitungen: max. 130 und max. 60 min.. WABCO. (Sprachvariante, siehe Anhang direkt hinter diesem Kapitel) CEKrankennschild / Fabrikschild (siehe Abschnitt 2.5.1 auf Seite 37) Krankennschild / Fabrikschild (siehe Abschnitt 2.5.1 auf Seite 37) Schild: Diesel (am Kraftstoffbehlter) (Sprachvariante, siehe Anhang direkt hinter diesem Kapitel) Schild: Schnellkupplung Die Kupplungen mssen bis zum Anschlag angezogen werden. (je nach Kranausfhrung)

8 148 956 12 9 289 512 12 10 668 778 40

11 529 013 40

Z 104 383

12 529 015 40 13 224 197 40

Z 104 384 Z 104 364

14 192 264 12 14 180 371 12 15 529 011 40

Z 550 077 Z 550 077 Z 104 362

113 054 12

Z 104 363

100_41020001c_de

21/49

Danger!

UVV

MAX
Spezifikation siehe Betriebsanleitung!

O.K.

HYDRAULIKL
Km/h

Danger of tipping!

31 26
STGO 1) category Axle loads up to [kg] Speed 4) [mph] Speed 4) [mph]

29

25 2

24

26

36 14

13
WabcoT ecalanKunststoffrohren Vorsicht bei Schweiarbeiten!
Zulssige Hitzeeinwirkung auf drucklose Leitungen: max. 130?C und max. 60 min. ausgerstet. Fahrzeug ist mit

12 11 10 9
Motor Stop

28

7 bar 9 bar 10 bar


17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25 20,5 R25

WABCO

Krantyp Fahrzeugtyp Baunummer t Maximale Tragfhigkeit

WMG
kg kg 1 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg

Krantyp Fahrzeugtyp Baunummer Maximale Tragfhigkeit t Jahr der ersten Inbetriebnahme Baujahr

WMG

kg kg 1 2 3 4 5 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg

Jahr der ersten Inbetriebnahme Baujahr

2 3 4 5

Motorleistung Oberwagen Unterwagen KW KW

6 7 8 9 10

Motorleistung OberwagenUnterwagen KW KW

6 7 8 9 10

Z 104 376

Spezifikation siehe Betriebsanleitung!

HYDRAULIKL

15

19

15

22

7
7 bar

30

32 33

34

28

9 bar 10 bar

17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25 20,5 R25

Z 104 377

22/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

(Z 104 376, Z 104 377) Pos Ident.Nr. ZeichBedeutung nungsNr. Z 550 079 Warnhinweis Geschwindigkeitsbegrenzung bei eingeschalteten Baustellenlenkprogrammen Z 550 080 Warnhinweis fr Diagonallenkung (Hundegang, Krabbengang): Hundegang Bei Straenfahrt nicht zulssig, beachte die Signalleuchte! (Sprachvariante, siehe Anhang direkt hinter diesem Kapitel) Z 104 366 Warnschild fr Klappen / Montage der Hauptauslegerverlngerung: Es darf nicht gleichzeitig die Verbolzung am Hauptauslegerkopf UND am seitlichen Drehpunkt gelst werden. Z 63 905 Warnschild: Quetschgefahr Hand Ernsthafte Verletzungen knnen sich beim Kontakt mit sich bewegenden Teilen ergeben. Halten Sie sich von bewegten Teilen fern. Z 63 910 Warnschild: Quetschgefahr Krper Personen knnen gettet oder schwer verletzt werden, beim Kontakt mit sich bewegenden Teilen. Halten Sie sich von bewegten Teilen fern. Sichere Komponenten vor der Ausfhrung von Arbeiten.

19 183 666 12

183 666 12

183 666 12

100_41020001c_de

23/49

Danger!

UVV

MAX
Spezifikation siehe Betriebsanleitung!

O.K.

HYDRAULIKL
Km/h

Danger of tipping!

31 26
STGO 1) category Axle loads up to [kg] Speed 4) [mph] Speed 4) [mph]

29

25 2

24

26

36 14

13
WabcoT ecalanKunststoffrohren Vorsicht bei Schweiarbeiten!
Zulssige Hitzeeinwirkung auf drucklose Leitungen: max. 130?C und max. 60 min. ausgerstet. Fahrzeug ist mit

12 11 10 9
Motor Stop

28

7 bar 9 bar 10 bar


17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25 20,5 R25

WABCO

Krantyp Fahrzeugtyp Baunummer t Maximale Tragfhigkeit

WMG
kg kg 1 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg

Krantyp Fahrzeugtyp Baunummer Maximale Tragfhigkeit t Jahr der ersten Inbetriebnahme Baujahr

WMG

kg kg 1 2 3 4 5 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg

Jahr der ersten Inbetriebnahme Baujahr

2 3 4 5

Motorleistung Oberwagen Unterwagen KW KW

6 7 8 9 10

Motorleistung OberwagenUnterwagen KW KW

6 7 8 9 10

Z 104 376

Spezifikation siehe Betriebsanleitung!

HYDRAULIKL

15

19

15

22

7
7 bar

30

32 33

34

28

9 bar 10 bar

17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25 20,5 R25

Z 104 377

24/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

(Z 104 376, Z 104 377) Pos Ident.Nr. ZeichBedeutung nungsNr. Z 104 371 Warnschild: Umsturzgefahr, Gefahr unkontrollierter Bewegungen bei Drehwerksbremse mit Freilauf fr DollyBetrieb (Option Dolly) Gefahr: Umsturzgefahr oder Gefahr unkontrollierter Drehbewegung. Wenn sich die Drehwerksbremse zum Verfahren mit Dolly im Freilauf befindet, kann sich der Oberwagen unkontrolliert drehn. Aktiviere den Freilauf nur zum Verfahren mit Dolly, wenn der Hauptausleger auf dem Dolly befestigt ist. Deaktiviere den Freilauf bevor der Hauptausleger vom Dolly gelst wird. Lesen und Verstehen Sie die Bedienungsanleitung zum Wechsel zwischen den Stellungen zum Heben von Lasten und der DollyReisestellung. Z 63 729 Warnschild: Umsturzgefahr, Gefahr unkontrollierter Bewegungen bei Drehwerksbremse mit Freilauf fr DollyBetrieb in der Krankabine (Option Dolly). Warnung: Umsturzgefahr oder Gefahr unkontrollierter Drehbewegung. Dieser Kran ist zum Fahren mit Dolly mit Freilauf / Schwimmstellung ausgerstet. Arbeiten Sie nicht mit der Kraneinrichtung, wenn der Freilauf / die Schwimmstellung aktiviert ist (Drehwerksbremse & Ventile!). Lesen und Verstehen Sie die Bedienungsanleitung zum Wechsel zwischen den Stellungen zum Heben von Lasten und der DollyReisestellung.

22 180 386 12

217 605 12

100_41020001c_de

25/49

Danger!

UVV

MAX
Spezifikation siehe Betriebsanleitung!

O.K.

HYDRAULIKL
Km/h

Danger of tipping!

31 26
STGO 1) category Axle loads up to [kg] Speed 4) [mph] Speed 4) [mph]

29

25 2

24

26

36 14

13
WabcoT ecalanKunststoffrohren Vorsicht bei Schweiarbeiten!
Zulssige Hitzeeinwirkung auf drucklose Leitungen: max. 130?C und max. 60 min. ausgerstet. Fahrzeug ist mit

12 11 10 9
Motor Stop

28

7 bar 9 bar 10 bar


17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25 20,5 R25

WABCO

Krantyp Fahrzeugtyp Baunummer t Maximale Tragfhigkeit

WMG
kg kg 1 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg

Krantyp Fahrzeugtyp Baunummer Maximale Tragfhigkeit t Jahr der ersten Inbetriebnahme Baujahr

WMG

kg kg 1 2 3 4 5 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg

Jahr der ersten Inbetriebnahme Baujahr

2 3 4 5

Motorleistung Oberwagen Unterwagen KW KW

6 7 8 9 10

Motorleistung OberwagenUnterwagen KW KW

6 7 8 9 10

Z 104 376

Spezifikation siehe Betriebsanleitung!

HYDRAULIKL

15

19

15

22

7
7 bar

30

32 33

34

28

9 bar 10 bar

17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25 20,5 R25

Z 104 377

26/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

(Z 104 376, Z 104 377) Pos Ident.Nr. ZeichBedeutung nungsNr. Z 104 385 Schild (Deutschlandausfhrung): Betriebsvorschriften fr Krane gem Unfallverhtungsvorschrift Krane (BGV D6) Z 104 386 Warnschild: Kippgefahr beim nicht abgesttztem Drehen (Grobritanien). Z 104 387 Schild: GB STGOPlate Cat C (Grobritanienausfhrung, siehe Abschnitt Fahren im United Kingdom) Z 104 395 Hinweisschild zur Fahrzeughhe (Lndervorschriften) Z 104 388 Schild: Schwertransport! (lnderspezifisch, falls vorhanden, siehe Anhang direkt hinter diesem Kapitel) Z 104 389 Warnhinweise (Italienausfhrung) Z 104 390 Schild: Fahrgestellkabine (Lnge, Breite, Gewicht) (Frankreichausfhrung) Z 104 391 Schild: Geschwindigkeitsbegrenzung 85 km/h (lnderspezifisch) Z 104 392 Schild: 70 km/h (Italienausfhrung) Z 104 393 Schild: 80 km/h (lnderspezifisch) Z 104 394 Schild: 90 km/h (lnderspezifisch)

24 000 207 12

25 529 775 40 26 180 373 12

28 586 023 40

29 30 31 313 082 12 32 001 546 12 33 313 910 12 34 313 909 12

100_41020001c_de

27/49

Danger!

UVV

MAX
Spezifikation siehe Betriebsanleitung!

O.K.

HYDRAULIKL
Km/h

Danger of tipping!

31 26
STGO 1) category Axle loads up to [kg] Speed 4) [mph] Speed 4) [mph]

29

25 2

24

26

36 14

13
WabcoT ecalanKunststoffrohren Vorsicht bei Schweiarbeiten!
Zulssige Hitzeeinwirkung auf drucklose Leitungen: max. 130?C und max. 60 min. ausgerstet. Fahrzeug ist mit

12 11 10 9
Motor Stop

28

7 bar 9 bar 10 bar


17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25 20,5 R25

WABCO

Krantyp Fahrzeugtyp Baunummer t Maximale Tragfhigkeit

WMG
kg kg 1 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg

Krantyp Fahrzeugtyp Baunummer Maximale Tragfhigkeit t Jahr der ersten Inbetriebnahme Baujahr

WMG

kg kg 1 2 3 4 5 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg

Jahr der ersten Inbetriebnahme Baujahr

2 3 4 5

Motorleistung Oberwagen Unterwagen KW KW

6 7 8 9 10

Motorleistung OberwagenUnterwagen KW KW

6 7 8 9 10

Z 104 376

28/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

(Z 104 376) Pos Ident.Nr. ZeichBedeutung nungsNr. Z 104 367 Krankennschild (Niederlandeausfhrung) Z 64 217 Herstellerschild (USAusfhrung) Z 104 369 Warnschild, allgemein (Hauptausleger, linke und rechte Seite) (Chinaausfhrung) Z 104 378 Gefahr! Gefahr von Stromschlag: Personen knnen gettet oder schwer verletzt werden, beim Berhren von Hochspannungsleitungen. Wenden Sie sich immer an den Besitzher der Hochspannungsleitung. Der elektrische Strom sollte abgeschaltet werden oder die Hochspannungsleitung entfernt oder isoliert werden, bevor die Maschine zu Arbeiten beginnt. (Rulandausfhrung)

36

275 912 12

100_41020001c_de

29/49

Spezifikation siehe Betriebsanleitung!

HYDRAULIKL
Z 104 361de

O.K.

512 216 40

Z 104 358

Z 104 359

10 bar
Z 104 360de Z 104 379

9 bar
Z 104 380

7 bar
Z 104 381

Z 104 365

Z 104 368

30/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

Z 104 382de

Z 104 383de

Fahrzeug ist mit

WabcoTecalanKunststoffrohren
ausgerstet.

Motor Stop

Vorsicht bei Schweiarbeiten!


Zulssige Hitzeeinwirkung auf drucklose Leitungen: max. 130?C und max. 60 min.

WABCO
Z 104 384 Z 104 364de

DIESEL
EN 590
Z 104 362de Z 104 363

100_41020001c_de

31/49

Hundegang
Bei Straenfahrt nicht zulssig, beachte die Signalleuchte!

Z 550 079

Z 550 080de

Z 104 366

Z 63 905

Z 63 910

Z 104 371

32/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

UVV

Z 63 729

Z 104 385

STGO 1) category

Axle loads up to [kg]

Speed 4) [mph]

Speed 4) [mph]

Danger!

Danger of tipping!

Z 104 386

Z 104 387

SCHWERTRANSPORT

Z 104 395

Z 104 388de

100_41020001c_de

33/49

Z 104 389
MAX

Z 104 390

Km/h

Z 104 391

Z 104 392

Z 104 393

Z 104 394

kraankenmerk
kraanken getal maximale last max.viucht bij max. last maximale gieklengte kraangroep

tm

Z 104 367

Z 64 217

34/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

Z 104 369

Z 104 378

100_41020001c_de

35/49

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9

1.10 1.11 1.12 1.13 1.14 1.15

Z 550 077

36/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

2.5.1

CEKrankennschild/Fabrikschild bzw. Krankennschild/Fabrikschild (lnderspezifisch)


(Z 550 077) Legende: 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.13 1.14 1.15 Krantyp Fahrzeugtyp Baunummer Maximale Tragfhigkeit Jahr der ersten Inbetriebnahme Baujahr Motorleistung Oberwagen Motorleistung Unterwagen AbgasEmissionswert Fahrzeughersteller FahrzeugIdentifizierungsnummer Betriebserlaubnis der Europischen Gemeinschaft zulssiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs zulssiges Gesamtgewicht des Zuges zulssige Achslast

100_41020001c_de

37/49

13

12

4
Z 104 372

1 2

10 11

6 5

4
Z 104 373

38/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

2.5.2

Sicherheitsbeschilderung (CE)
(Z 104 372, Z 104 373) Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ident. Nr. 511 675 98 511 676 98 511 678 98 511 684 98 511 679 98 511 682 98 511 683 98 511 677 98 511 680 98 511 685 98 Gefhrdungsart Warnung: Quetschen / Stoen Warnung: Einziehen / Wickeln Warnung: Absturzgefahr Verbot: Betreten verboten Warnung: Feuergefahr Verbot: Offenes Feuer Verbot: Zutritt fr Unbefugte Warnung: Quetschen Warnung: Schwebende Last Hinweis: Feuerlscher

Der mitgelieferte Feuerlscher befindet sich in der Kabine des Kranfahrgestelles. 11 511 686 98 Hinweis: Erste Hilfe Verbandskasten und weiteres Zubehr nach STVZO mu in der Kabine des Kranfahrgestelles untergebracht werden. 12 512 150 98 Zeichen: CE 13 289 506 12 Schild: 104 dB(A); Angabe des max. Schallleistungspegels auerhalb der Kabine Alle Sicherheitshinweise am Kran mssen vollzhlig und in lesbarem Zustand erhalten werden !

100_41020001c_de

39/49

278131415

18

5 20 4 22 14 23 5 6 12 9 1 23 9 5 6 5

Z 104 374

12

12

11

11

24 5 10 11 25

5 6 5

9 25 25 1 5 9 20 18 6 5 16 26 19

9 9

Z 104 375

40/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

2.5.3

Sicherheitsbeschilderung (nur USA)


(Z 104 374, Z 104 375) Jedes Einzelschild ist anhand der Ident. Nr., die sich auf jedem Schild befindet, eindeutig zu identifizieren. Sie finden die bildliche Darstellung der einzelnen Schilder auf den der Tabelle folgenden Seiten. Alle Sicherheitshinweise am Kran mssen vollzhlig und in lesbarem Zustand erhalten werden !

Pos. 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Ident.Nr. 178 722 12 178 702 12 178 705 12 178 706 12 178 707 12 178 708 12 178 709 12 178 710 12 178 711 12 178 712 12 178 713 12 178 714 12 178 715 12 178 716 12 511 685 98

Zeichnung Nr. Z 63 901 Z 63 902 Z 63 904 Z 63 905 Z 63 906 Z 63 907 Z 63 908 Z 63 909 Z 63 910 Z 63 911 Z 63 912 Z 63 913 Z 63 914 Z 63 915 Z 63 916

Gefhrdungsart Gefahr: Strom (gro) Gefahr: Strom Gefahr durch Maschinen Quetschgefahr Hand Gefahr durch Absttzung Warnung vor Kranbenutzung Warnung: Heben von Personen Absturzgefahr Quetschgefahr Krper Gefahr: Einziehen Feuergefahr Kranbedienung Kippgefahr Handsignale USA Feuerlscher

Der mitgelieferte Feuerlscher befindet sich in der Kabine des Kranfahrgestelles.

100_41020001c_de

41/49

2781314 15

18

5 20 4

22 14 23 5 6 12 9 1 23 9 5 6 5

Z 104 374

12

12

11

11

24 5 10 11 25

5 6 5

9 25 19

25

1 5 9 20 18 6 5 16 26

Z 104 375

42/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

(Z 104 374, Z 104 375) Pos. 17 18 19 20 22 23 24 25 26 Ident.Nr. 178 718 12 178 719 12 178 720 12 178 721 12 178 727 12 178 728 12 178 729 12 179 564 12 511 686 98 Zeichnung Nr. Z 63 917 Z 63 918 Z 63 919 Z 63 920 Z 63 922 Z 63 923 Z 63 924 Z 63 921 Z 63 925 Gefhrdungsart Warnung: Verbrennungsgefahr Warnung: Lfterrad Gefahr: Druck Gefahr: Batterie Gefahr Mitfahrer Schweien verboten Gefahr: Montagearbeiten Gefahr: lstrahl Hinweis: Erste Hilfe

Verbandskasten und weiteres Zubehr nach STVZO mu in der Kabine des Kranfahrgestelles untergebracht werden.

100_41020001c_de

43/49

Z 63 901

Z 63 902

Z 63 904

44/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

Z 63 905

Z 63 906

Z 63 907

Z 63 908

Z 63 909

100_41020001c_de

45/49

Z 63 910

Z 63 911

Z 63 912

Z 63 913

Z 63 914

46/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

Z 63 915

100_41020001c_de

47/49

Z 63 916

Z 63 917

Z 63 918

Z 63 919

Z 63 920

48/49

100_41020001c_de

Aufbau des Autokranes 2

Z 63 922

Z 63 923

Z 63 924

Z 63 925

Z 63 921

100_41020001c_de

49/49

Anhang zu Kapitel 2

Spezifikation siehe Betriebsanleitung!

HYDRAULIKL
Z 104 361de

Der unbefugte Aufenthalt im Gefahrenbereich des Kranes ist verboten.

Z 104 360de

Differentialsperre
Nur im Stillstand bettigen, wenn erforderlich langsam kuppeln und vorsichtig anfahren! Die Sperre dient zum kurzzeitigen berwinden von Hindernissen und darf niemals bei blockierter Federung oder Kurvenfahrt verwendet werden!

Radmuttern
Mit Drehmomentschlssel entsprechend Bedienungsanleitung anziehen, und nach 50 km berprfen!

Z 104 382de

Z 104 383de

Fahrzeug ist mit

WabcoTecalanKunststoffrohren
ausgerstet. Vorsicht bei Schweissarbeiten! Zulssige Hitzeeinwirkung auf drucklose Leitungen: max. 130C und max. 60 min.

DIESEL
EN 590
Z 104 362de

WABCO
Z 104 364de

100_41021001a_de

1/2

Hundegang
Bei Straenfahrt nicht zulssig, beachte die Signalleuchte!

Z 550 080de

2/2

100_41021001a_de

Krankabine 4

100_41040085a_de

1/47

1 2

11 10 15 9 8

Z 104 405

2/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

4 4.1

Krankabine Bedienelemente und Anzeigen


(Z 104 405) Pos Element 1 Benennung Funktion Displays Kameraberwachung der Hub(Anzahl abhngig werke 1) von Anzahl der Hubwerke) Steckdose Bedienteil Schlsseltaster Spannungsversorgung 24 V Radio / CD berbrcken des Lastmomentbegrenzers (Funktion nur bei Kransteuerungsoftware gem EN 13000)
2)

2 3 6

8 9 10

Pedal Futaster Pedal

Drehzahlverstellung des Motors Totmannschaltung Drehwerksbremse (bei Betriebsart Kranbetrieb) ansonsten: Betriebsbremse (Fahrgestell) 3)

11 15

Futaster Warnampel: grn gelb rot

Hupe Anzeige des Zustandes des Lastmomentbegrenzers und der Auslastung des Kranes (siehe Kapitel Sicherheitseinrichtungen)

1) 2)

3)

= Option = Ob der Kran mit Steuerungssoftware gem EN 13000 ausgestattet ist, kann durch Anwahl der KraninfoAnzeige an der Kransteuerung geprft werden. In diesem Fall befindet sich dort ein entsprechender Hinweis. = bei Option Verfahren aus der Krankabine

100_41040085a_de

3/47

24 23 21 20

25 D N R 26 28 29

40 39

38

32 30 30.5 30.3 30.1

33 34 35 36 30.4 30.2 31 31.4 31.2 31.3 31.1


Z 104 534

4/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

(Z 104 534) Pos Element 20 21 Benennung Bettigung Funktion mechanische Trentriegelung (ziehen)

Anzeigeinstrument Drehzahlmesser, Abruf von Motorinformationen, Hydraulikltemperatur, Bremsdruck der Fahrgestellbremsanlage 3) Taster Display zur Anwahl verschiedener Anzeigen auf Display (Pos. 21.2) Anzeige von Motorinformationen, Hydraulikltemperatur, Bremsdruck der Fahrgestellbremsanlage 3), Warnungen, angewhlt durch wiederholte Bettigung des Tasters (21.1) Verstellen / Feststellen des Monitors (Pos. 25) vor / zurck Schwenken / Feststellen des Monitors (Pos. 25) auf / ab Bedienung: Elektronisches Kraninformationssystem (Kransteuerung) Schalten des Fahrgestellgetriebes
3)

21.1 21.2

23 24 25 26 28 29
1) 3)

Feststellknopf Feststellknopf Bediengert der Kransteuerung Fahrschalter Bettigung Zndschlo

ffnen des Frontfensters (ziehen) Motorstart / Motorstop

= Option = bei Option Verfahren aus der Krankabine

100_41040085a_de

5/47

24 23 21 20

25 D N R 26 28 29

40 39

38

32 30 30.5 30.3 30.1

33 34 35 36 30.4 30.2 31 31.4 31.2 31.3 31.1


Z 104 534

6/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

(Z 104 534) Pos Element Benennung 304) Zndschlssel Funktion Motorstart / Motorstop;

... bei Ausfhrung mit Ent / Verriegeln der KabinentFernbedienung zum ren ffnen und Schlieen der Fahrgestell und Krankabine mit den folgenden Tasten: 30.1 30.2 30.3 30.4 30.5 314) Taster Taster Taster Taster Krankabine ffnen Krankabine schlieen Fahrgestellkabine ffnen Fahrgestellkabine schlieen Entriegelung des Schlsselbartes Fernbedienung zum Ent / Verriegeln der Kabinentffnen und Schlieen ren der Fahrgestell und Krankabine Taster Taster Taster Taster
4)

31.1 31.2 31.3 31.4

Krankabine ffnen Krankabine schlieen Fahrgestellkabine ffnen Fahrgestellkabine schlieen

= Je nach Ausfhrung des Kranes ist entweder ein Zndschlssel mit integrierter Fernbedienung oder zustzlich zum Zndschlssel eine separate Fernbedienung vorhanden.

100_41040085a_de

7/47

24 23 21 20

25 D N R 26 28 29

40 39

38

32 30 30.5 30.3 30.1

33 34 35 36 30.4 30.2 31 31.4 31.2 31.3 31.1


Z 104 534

8/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

(Z 104 534) Pos Element Benennung 32 33 34 35 36 38 39 40 Leuchtdrucktaster Steckdose Steckdose Servicesteckdose Servicesteckdose Bettigung Knopf Trgriff Funktion SchnellStop des Motors Zigarettenanznder bzw. Spannungsversorgung 24V DC Spannungsversorgung 24V DC Ethernet RJ45 CAT 5 Anschlu fr Kransteuerung USBAnschlu fr Kransteuerung mechanisches Entriegeln der geffneten Kabinentr (ziehen) elektrischer Trffner ffnen / Schlieen der Kabinentr von innen

100_41040085a_de

9/47

43.1 43.2

43.3 43.4 43.5

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52
Z 104 409

10/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

(Z 104 409) Pos Element 43 Benennung Steuerhebel Funktion Steuerung der Kranbewegungen (Steuerhebelbelegungen siehe Kap. 10) Feinabstimmung (%) fr Drehwerk und Hubwerk 2 1) Anzeige: Hubwerk 2 1) dreht ohne Funktion Feinabstimmung (%) fr Drehwerk und Hubwerk 2 1), (gemeinsam mit Pos. 43.1) Totmannschaltung Armkonsole inkl. Staufach unter Armlehne; durch Ziehen an Griffstck A kann Armkonsole vor / zurck verstellt werden

43.1 43.2 43.3 43.4

Wipptaster Drehmelder Drucktaster Drucktaster

43.5 44

Taster Armkonsole links

1)

= Option

Unfallgefahr! Steuerhebelbelegung: Da fr die Steuerhebelbelegung ber die IC1 mehrere verschiedene Varianten angewhlt werden knnen (siehe Kap. 10), liegt es in der Verantwortung des Kranfhrers, sich vor dem Einleiten einer Kranbewegung zu vergewissern, welche die aktuelle Steuerhebelbelegung ist. Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte Kranbewegungen ausgelst werden!

100_41040085a_de

11/47

43.1 43.2

43.3 43.4 43.5

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52
Z 104 409

12/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

(Z 104 409) Pos Element 45 S 6140 Benennung Leuchtschalter Funktion Beleuchtung Arbeitsbereich ein / ausschalten: am Grundkasten des Hauptauslegers, linke Seite Verstellen des 1. Arbeitsscheinwerfers am Grundkasten (Pos. 45) Beleuchtung Arbeitsbereich ein / ausschalten: 2. Arbeitsscheinwerfer am Grundkasten des Hauptauslegers, linke Seite 1) Verstellen des 2. Arbeitsscheinwerfers am Grundkasten (Pos. 47) 1) Lsen / Blockieren der Drehwerksfeststellbremse Umschaltung Drehwerk: offener / geschlossener Kreis Oberwagenarretierung entbolzen / verbolzen Winkelverstellung der hydraulisch wippbaren Hauptauslegerverlngerung (HAVHY) 1)

46 S 6145

Leuchttaster

47 S 6140

Leuchtschalter

48 S 6145

Leuchttaster

49 S 8805 50 S 8817 51 S 0960 52 S 8460

Leuchtschalter Leuchtschalter Leuchttaster Leuchttaster

1)

= Option

100_41040085a_de

13/47

54 55

56 57

58 59

60 61

62 63 64 65

66 67

AUTO

AUTO

68

69

70

71 75 76 77

73

Z 104 411

14/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

(Z 104 411) Pos Element 54 H 8041 55 S 8040 56 H 7925 Benennung Meldeleuchte Meldeleuchte Funktion Funkfernsteuerung aktiv
1) 1)

Schlsselschalter Freigabe Funkfernsteuerung

Lastmomentverringernde Bewegung Wippwerk heben berbrckt berbrcken der lastmomentverringernden Bewegung Wippwerk heben Hubendschalter berbrckt berbrckung Hubendschalter Zustand des Schlsseltasters Pos. 61 SetupTaster bettigen (Funktion nur bei Steuerungssoftware gem EN 13000, (**); ansonsten: Lastmomentbegrenzer berbrkken (statt Pos. 6)

57 S 7925

Schlsseltaster

58 H 7270 59 S 7270 60 H 7926 61 S 7926

Meldeleuchte Schlsseltaster Meldeleuchte Schlsseltaster

1) 2)

= Option = Ob der Kran mit Steuerungssoftware gem EN 13000 ausgestattet ist, kann an der Kransteuerung durch Anwahl der Maske Info geprft werden. In diesem Fall befindet sich dort ein entsprechender Hinweis.

100_41040085a_de

15/47

54 55

56 57

58 59

60 61

62 63 64 65

66 67

AUTO

AUTO

68

69

70

71 75 76 77

73

Z 104 411

16/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

(Z 104 411) Pos Element 62 S 4316 Benennung Doppeltaster Funktion Absttzung am Fahrgestell vorne links, horizontal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell hinten links, horizontal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell vorne links, vertikal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell vorne rechts, vertikal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell vorne rechts, horizontal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell hinten rechts, horizontal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell komplett, vertikal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell hinten links, vertikal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell hinten rechts, vertikal ein/ausfahren Gegengewicht hochziehen / ablassen Batterieladekontrolle Motor SchnellStop bettigt Motorstrung Fahrgestellmotor: wenn Meldeleuchte leuchtet, Fahrgestellmotor abstellen und berprfen

63 S 4318

Doppeltaster

64 S 4320

Doppeltaster

65 S 4319

Doppeltaster

66 S 4315

Doppeltaster

67 S 4317

Doppeltaster

68 S 4331 69 S 4322

Doppeltaster Doppeltaster

70 S 4321

Doppeltaster

71 S 9380 73 S 1250 75 H 0451 76 H 1335 77 H 1260

Leuchttaster Meldeleuchte Meldeleuchte Meldeleuchte

Leuchtschalter Motor Unterwagen; START / STOP

100_41040085a_de

17/47

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5


85.1 84 85 85.2 85.3

86

89

81

82

Z 104 412

18/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

(Z 104 412) Pos 81 Element Benennung Steuerhebel Funktion Steuerung der Kranbewegungen (Steuerhebelbelegungen siehe Kap. 10) Feinabstimmung (%) fr Wippwerk und Hubwerk 1 Anzeige: Hubwerk 1 dreht Schnellgang Feinabstimmung (%) fr Wippwerk und Hubwerk 1 (gemeinsam mit Pos. 81.1) Totmannschaltung Armkonsole inkl. Staufach unter Armlehne; durch Ziehen an Griffstck A kann Armkonsole vor / zurck verstellt werden Einstellung Lenkeinschlag der Vorderrder 3) Betriebsartenwahlschalter Betriebsart Kranbetrieb angewhlt Betriebsart Mobilbetrieb angewhlt Betriebsart Baustellenbetrieb angewhlt Feststellbremse 3) Kabine kippen

81.1 81.2 81.3 81.4

Wipptaster Drehmelder Drucktaster Drucktaster

81.5 82

Taster Armkonsole rechts

84 85 85.1 85.2 85.3 86 89

S 4200 S 1501 H 1502 H 1503 H 1504 S 4181 S 9310


3)

Doppeltaster 3Stellungs Schalter Meldeleuchte Meldeleuchte Meldeleuchte Schalter sperrbar Wipptaster

= bei Option Verfahren aus der Krankabine

Unfallgefahr! Steuerhebelbelegung: Da fr die Steuerhebelbelegung ber die IC1 mehrere verschiedene Varianten angewhlt werden knnen (siehe Kap. 10), liegt es in der Verantwortung des Kranfhrers, sich vor dem Einleiten einer Kranbewegung zu vergewissern, welche die aktuelle Steuerhebelbelegung ist. Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte Kranbewegungen ausgelst werden!

100_41040085a_de

19/47

90

91

92

93

94

95

96

98

99

0 I

102

103 104 105 106 107 108 109

113

114 115 116 117 118

Z 104 413

20/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

(Z 104 413) Pos 90 91 92 93 94 95 96 98 99 S 6420 S 1262 S 6540 S 6240 Element Benennung Drehschalter Drehschalter Drehschalter Leuchtschalter Leuchtschalter Leuchtschalter Leuchtschalter Leuchtschalter Leuchtschalter Funktion Geblse Geblseluftverteilung Temperaturregler Umluft Ein / Aus Klimaanlage Ein / Aus Rundumleuchte Armaturenbeleuchtung Hindernisfeuer Beleuchtung Absttzbereich; am Kranfahrgestell in Abdeckungen integriert Steuerung der motorunabhngigen Heizung Scheibenwischer, vorn, 2stufig (Intervall / Dauerbetrieb) Scheibenwaschanlage Dachscheibenwischer, 2stufig (Intervall / Dauerbetrieb) Batterietrennschalter
1)

102 103 104 105 106 107 S 5251 S 5261 S 5253 S 0151 S 9333

Schaltuhr Leuchtschalter Leuchttaster Leuchtschalter Schalter, sperrbar Wipptaster

Ein / Ausschieben des Podestes (Pos. 124)

1)

= Option

100_41040085a_de

21/47

90

91

92

93

94

95

96

98

99

0 I

102

103 104 105 106 107 108 109

113

114 115 116 117 118

Z 104 413

22/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

(Z 104 413) Pos 108 109 113 Element S 6130 S 6131 S 2216 Benennung Leuchtschalter Leuchtdrucktaster Leuchtschalter Funktion Beleuchtung Arbeitsbereich; vorne und hinten an der Kabine zustzlicher Arbeitsscheinwerfer
1)

oben drcken: Gelndegang unten drcken: Straengang


3)

114

S 4290

Schalter, sperrbar

Freigabe Lenkprogramme (Wegfahren von der Wand, Enge Kurvenfahrt, Diagonallenkung) 3) Rangierbetrieb
3) 3)

115 116 117 118

S 2217 S 4292 S 4293 S 4299

Schalter, sperrbar Taster Taster Taster

Lenkprogramm: Allradlenkung Lenkprogramm : Diagonalfahrt


3)

Lenkprogramm: Wegfahren von der Wand 3)

1) 3)

= Option = bei Option Verfahren aus der Krankabine

100_41040085a_de

23/47

120

B 121 30.4 30.5 30.3 30.1 30.2 30 31 31.4 31.2 31.3 31.1 126 125 124
Z 104 537

122

123

40 39

20

38

28

Z 104 536

24/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

4.2

Betreten / Verlassen der Kabine


(Z 104 537, Z 104 536) Sturzgefahr! Zum Ein und Aussteigen Haltegriffe und Klappleiter / Aufstiege benutzen. Nicht aus der Krankabine springen. Durch Schmutz und Schlamm verringert sich auf den Trittstufen und Einstiegen die Trittsicherheit. Dadurch knnen Sie von den Trittstufen abrutschen. Halten Sie Trittstufen, Einstiege und Schuhwerk von Verunreinigungen (z. B. Schlamm, Lehm, Schnee und Eis) frei.

Pos 120 121 122 123 124 125 126

Benennung Haltegriffe Haltegriff Haltegriff Handgriff Podest Podest klappbar Trschlo

Funktion zum Ein/Aussteigen zum Ein/Aussteigen zum Ein/Aussteigen zum Auf / Zuschieben der Kabinentr Kabinenein / ausstieg Trittflche Ent / Verriegeln der Kabinentr mit Zndschlssel (Pos. 30) falls Fernbedienung nicht benutzt wird

100_41040085a_de

25/47

120

B 121 30.4 30.5 30.3 30.1 30.2 30 31 31.4 31.2 31.3 31.1 126 125 124
Z 104 537

122

123

26/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

(Z 104 537) Zugang zur Kabine Der Zugang zur Kabine erfolgt je nach Stellung der Kabine zum Kranfahrgestell ber eine der klappbaren Leitern oder ber die Einhngeleiter, die an verschiedenen Stellen des Kranfahrgestelles eingesteckt werden kann (siehe im Kapitel 2 Abschnitt Leitern, Haltevorrichtungen und Absturzsicherungen). Das Podest (125) an der Vorderseite der Krankabine ist klappbar. Es sollte sich mglichst stndig in der heruntergeklappten Stellung (B) befinden, um als Tritt dienen zu knnen. Zum Betreten / Verlassen der Kabine sollte das Podest (124) vollstndig ausgeschoben sein. Zum Ein und Ausschieben des Podestes Wipptaster (107) in der Krankabine bettigen. ffnen der Kabinentr von auen 1. Tr entriegeln: Funktionstaste (30.1) des Zndschlssels (30) bzw. Funktionstaste (31.1) der Fernbedieung (31) bettigen. Alternativ: Kabinentr mit dem Zndschlssel am Trschlo (126) an der Vorderseite der Krankabine entriegeln. 2. Kabinentr am Handgriff (123) aufschieben.

Einsteigen in / Aussteigen aus Kabine Benutzen Sie zum sicheren Ein und Aussteigen die Haltegriffe (120, 121, 122). Die Kabinentr wird in vollstndig geffnetem Zustand automatisch arretiert, um ein unbeabsichtigtes Schlieen zu vermeiden. Zum bequemeren Ein und Aussteigen kann es ntig sein, die linke Armkonsole zurck zu schieben (Einstellen der Armkonsole: siehe Abschnitt 4.5.2, Seite 37).

100_41040085a_de

27/47

120

B 121 30.4 30.5 30.3 30.1 30.2 30 31 31.4 31.2 31.3 31.1 126 125 124
Z 104 537

122

123

40 39

20

38

28

Z 104 536

28/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

(Z 104 537, Z 104 536) Schlieen der Kabinentr Quetschgefahr! Beim Schlieen der Kabinentr besteht Quetschgefahr zwischen Tr und Kabinenrahmen. Benutzen Sie daher die vorgesehenen Handgriffe, damit gewhrleistet ist, da sich die Hand nicht im gefhrdeten Bereich befindet! 1. Falls die Kabinentr in vollstndig geffnetem Zustand arretiert ist: Bettigung (38) ziehen. Tr zuziehen: von Auen: an Handgriff (123) von Innen: an Handgriff (40)

2.

ffnen der Kabinentr von innen 1. Tr entriegeln: Taste (39) bettigen. Alternativ: Bettigung (20) ziehen. 2. Kabinentr am Handgriff (40) aufschieben.

Verlassen der Kabine im Notfall Frontfenster als Notausstieg verwenden (ffnen des Frontfensters siehe 4.5.5.2). Verriegeln der Kabinentr (von auen) Funktionstaste (30.2) des Zndschlssels (30) bzw. Funktionstaste (31.2) der Fernbedieung (31) bettigen.

100_41040085a_de

29/47

89A 89B

29

Z 104 422

Z 104 564

30/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

4.3

Kippen der Kabine


(Z 104 422) Um das Arbeiten mit dem Kran besser verfolgen zu knnen, kann die Kabine mittels Hydraulikzylinder nach hinten gekippt werden (max. 20). Wipptaster (89A) oben bettigen Kabine nach hinten kippen. Wipptaster (89B) unten bettigen Kabine nach vorne kippen. Beim Kippen der Kabine besteht Quetschgefahr! Es drfen sich keine Personen im Gefhrdungsbereich aufhalten!

4.4

Zndstartschalter (29)
(Z 104 564) Motor abstellen und Schlssel nur ohne angehngte Last abziehen. Auch bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs Schlssel abziehen, damit unbefugte Personen das Fahrzeug nicht starten knnen. Stellung 1 / 2 Schlssel abziehbar. Es ist beim Oberwagen dieses Krantyps gleichgltig in welcher Stellung der Zndschlssel abgezogen wird. Alle Verbraucher funktionieren unabhngig von der Schaltstellung 1 und 2. Stellung 3: Fahrtstellung Die Zndung ist eingeschaltet; Geblse kann eingeschaltet werden. Stellung 4: Startstellung Der Motor springt an.

100_41040085a_de

31/47

130

130.1

130.7 130.6 130.5 130.4 130.3

130.2

Z 104 501

32/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

4.5 4.5.1

Arbeitsplatzergonomie Einstellen des Kranfhrersitzes


(Z 104 501) Der Kranfhrer ist durch einen hydraulisch gedmpften Sitz (130) gegen mechanische Schwingungen geschtzt. Pos Benennung Funktion Handrad drehen um eine optimale Krperanpassung der Rckenlehnenkontur zu erhalten. Griff vollstndig hochziehen und Rckenlehne durch Anpressen des Oberkrpers in die gewnschte Position bringen. Thermostatisch geregelte Sitzkissen und Rckenheizung. Durch Schalter ein bzw. auszuschalten. Hebel vollstndig hochziehen und Sitz verschieben. Hebel wieder einrasten lassen.

130.1 Lendenwirbelsttze

130.2 Rckenlehnenein stellung

130.3 Heizung

130.4 Horizontaleinstellung

130.5 Gewichtseinstellung Handrad drehen und Schwingsystem auf das Gewicht des Fahrers einstellen. Die Zahl im Sichtfenster mu mit dem Gewicht des Fahrers identisch sein. 130.6 Hhen und Neigungseinstellung hinten 130.7 Hhen und Neigungseinstellung vorne Hebel hochziehen und Sitzhhe / Neigung durch Be und Entlasten im hinteren Bereich des Sitztkissens verndern. Hebel hochziehen und Sitzhhe / Neigung durch Be und Entlasten im vorderen Bereich des Sitztkissens verndern.

Tips zum richtigen Sitzen Horizontaleinstellung so einstellen, da die Pedale bequem erreicht und ohne Kraftanstrengung durchgetreten werden knnen. Zum entspannten Sitzen sollte der Rcken vom Ges bis zu den Schulterblttern vollstndig an der Lehne anliegen.

100_41040085a_de

33/47

130

130.1

130.7 130.6 130.5 130.4 130.3

130.2

Z 104 501

34/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

(Z 104 501) Aus Sicherheitsgrnden darf der Sitz nur verstellt / eingestellt werden wenn keinerlei Kranbewegungen eingeleitet sind. Ein falsch eingestellter Sitz gefhrdet Ihre Gesundheit. Stellen Sie vor Arbeitsantritt den Sitz optimal auf Ihren Krper ein, insbesondere bei Fahrerwechsel. Eine Nichtbeachtung folgender Warnhinweise kann zu schweren Verletzungen fhren: Der Sitz darf nur von Fachpersonal montiert und repariert werden. Defekte Bauteile umgehend reparieren bzw. austauschen lassen. Vernderungen am Sitz sind unzulssig. Befestigungen und Verriegelungen sind regelmig zu berprfen. Benutzen Sie keine beschdigten oder fehlerhaften Sitze. Gebrochene Stahlteile drfen nicht geschweit werden. Verwenden Sie zum Reinigen des Sitzes nur ein leicht angefeuchtetes Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel. Der Bezugsstoff darf nicht durchfeuchtet werden. Der Sitz ist nur fr ein Fahrergewicht von nicht mehr als 150 kg (330 lbs) geeignet. Nicht mehrere Bedienelemente gleichzeitig bettigen. Alle Verstellmechanismen mssen hrbar einrasten. Um ein Verschlei der Verstellmechanismen zu vermeiden, sind die Bettigungshebel ber den ganzen Bettigungsweg zu bedienen. Es mu darauf geachtet werden, da der Sitz (insbesondere Schwingsitz) nicht durch Gegenstnde im Fahrzeug blockiert wird. Es kann sonst zu Beschdigungen des Sitzes kommen. Bei unsachgemer Handhabung der Sitzheizung bzw. falschem Anschlu, kann es zur berhitzung der Heizung kommen.

100_41040085a_de

35/47

X 81

X A 43
Z 104 429

131 132

133
Z 104 420

134
Z 104 421

36/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

4.5.2

Einstellen der Armkonsolen


(Z 104 429) Einstellen in Lngsrichtung Durch Ziehen am Griffstck A kann die jeweilige Armkonsole vor bzw. zurckgeschoben werden. Einstellung in der Hhe und in der Neigung Die Armkonsolen knnen in 3 verschiedenen Hhen an der Seitenwand der Kabine befestigt werden. Zum Einstellen der Hhe mssen die Schrauben (siehe Detail X) gelst und die Armkonsolen neu befestigt werden. Die Befestigungen der Armkonsolen sind so ausgefhrt, da auch gleichzeitig die Neigung der Armkonsolen eingestellt werden kann. Zum alleinigen Einstellen der Neigung mssen die Schrauben (siehe Detail X) gelst und anschlieend wieder befestigt werden.

4.5.3

Sonnenschutz
(Z 104 420, Z 104 421) Die Krankabine verfgt an Dachscheibe, Heckscheibe und Seitenscheibe ber Sonnenschutzrollos. Diese knnen bei Bedarf beliebig heruntergelassen werden, um unerwnschte Blendwirkungen bzw. Aufheizung der Kabine entgegenzuwirken. Pos 131 132 133 134 Benennung Lasche Stifte Laschen Funktion ffnen / Schlieen Sonnenrollo Dachscheibe Arretierung Sonnenrollos Seitenscheibe / Heckscheibe ffnen / Schlieen Sonnenrollos Seitenscheibe / Heckscheibe Sonnenschutzblende Frontscheibe

Sonnenrollo an der Dachscheibe Das Sonnenrollo an der Dachscheibe kann an der entsprechenden Lasche (131) nach vorne bewegt werden. Zum Aufrollen muss die Lasche (131) leicht nach vorne / unten gedreht werden, um das Sonnenrollo in der jeweiligen Position zu entriegeln.

100_41040085a_de

37/47

131 132

133
Z 104 420

134
Z 104 421

38/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

(Z 104 420, Z 104 421) Senkrechte Sonnenrollos Die senkrechten Sonnenrollos knnen an der entsprechenden Lasche (133) in beliebige Positionen heruntergezogen werden. Sobald das Herunterziehen beendet wird, verbleiben sie automatisch in der erreichten Stellung. Um die Sonnenrollos wieder aufzurollen, Arretierung durch Drkken des Stiftes (132) lsen. Das Sonnenrollo wird automatisch wieder vollstndig aufgerollt. Sonnenschutzblende an der Frontscheibe Die Sonnenschutzblende (134, Z 104 421) an der Frontscheibe kann je nach Bedarf um die vorhandenen Drehpunkte in die gewnschte Position geklappt werden.

100_41040085a_de

39/47

136 136A 136B 136C 137A 137B 137C 137

Z 104 424

40/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

4.5.4

Beleuchtung
(Z 104 424) Die beiden Kabineninnenleuchten befinden sich rechts oben in der Kopfleiste. Es gibt jeweils drei mgliche Einstellungen fr die Beleuchtung: Pos 136 136A 136B 136C 137 137A 137B 137C Lampe Benennung Lampe Funktion Leseleuchte / Ambientebeleuchtung Leseleuchte EIN Mittelstellung: Licht AUS Ambientebeleuchtung EIN Leseleuchte / Ambientebeleuchtung Leseleuchte EIN Mittelstellung: Licht AUS Ambientebeleuchtung EIN

100_41040085a_de

41/47

138

Z 104 427

42/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

4.5.5

Fenster ffnen / schlieen

4.5.5.1 Seitenfenster, Heckfenster


(Z 104 427) Das Seitenfenster, das den oberen Teil der Kabinentr bildet, und das Fenster in der Kabinenrckwand sind Schiebefenster. Pos 138 Benennung Griffstck Funktion ffnen / Schlieen Seitenfenster

In geschlossenem Zustand sind das jeweilige Griffstck am Fensterelement und das feststehende Gegenstck am Kabinenrahmen miteinander verriegelt. Zum ffnen des jeweiligen Fensters Griffstck (138) zusammendrcken. Die Arretiernase wird angehoben und das Fensterelement kann verschoben / geffnet werden. Quetschgefahr! Beim Schlieen besteht Quetschgefahr zwischen Fensterelement und Tr / Kabinenrahmen. Benutzen Sie daher den vorgesehenen Handgriff, damit gewhrleistet ist, da sich die Hand nicht im gefhrdeten Bereich befindet!

100_41040085a_de

43/47

40 39

20

38

28

Z 104 536

141 140

139

141

140

Z 104 423

44/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

4.5.5.2 Frontfenster
(Z 104 536, Z 104 423) Quetschgefahr! Zwischen Griffbgeln (141) und Gasfedern (140) beim ffnen und Schlieen des Frontfensters. Beachten Sie, da Sie die Griffbgel (141) so anfassen, dass sich die Hnde nicht im gefhrdeten Bereich befinden!

Pos 139 140 141

Benennung Frontfenster Gasfeder Griffbgel

Funktion

ffnen / Schlieen Frontfenster

Frontfenster (139) ffnen 1. Fensterelement entriegeln: Hierzu an Bettigung (28) ziehen. Bruchgefahr! Das Fenster beim jetzt folgenden Aufdrcken nicht loslassen, bevor dieses vollstndig geffnet ist. Damit wird ein festes Anschlagen des Fensters in Endlage vermieden. 2. Fensterelement mit der Hand leicht nach auen aufdrcken.

Das vollstndige ffnen des Fensterelementes erfolgt durch die beiden Gasfedern (140) automatisch.

Frontfenster (139) schlieen Quetschgefahr! Zwischen Fensterelement und Kabinenrahmen. Beachten Sie daher, da sich keine Gliedmae und Krperteile im gefhrdeten Bereich befinden! Zum Schlieen mu das Fensterelement (139) gegen den Haltedruck der Gasfedern (140) mit den Griffbgeln (141) heruntergeklappt werden und einrasten.

100_41040085a_de

45/47

147 144 145

143

146

148

149
Z 104 428

46/47

100_41040085a_de

Krankabine 4

4.5.6

Ablagen
(Z 104 428) In der Kabine gibt es zahlreiche Ablage und Abstellmglichkeiten: Pos 143 144 146 147 148 149 Benennung / Funktion Ablage auf Oberseite des Armaturenpultes (mit Netz) Abstellmulde an der rechten Kabinenseite Staufach in rechter und linker Armkonsole (unter der Armlehne) Ablagefach in der Kopfleiste Abstellflche hinter dem Sitz Ablagefach unter dem Sitz des Kranfhrers (hinter der Klappe)

Der Aschenbecher (145) befindet sich an der rechten Seitenwand.

100_41040085a_de

47/47

Motor 5

Motor
Manahmen zur Schadenverhtung GEFAHR! Die nachfolgend aufgefhrten Sicherheitsmanahmen sind unbedingt zu beachten, um Personenschden vorzubeugen und Schden an Motor, Komponenten oder Kabelsatz zu vermeiden.

ACHTUNG! Beachten Sie unbedingt vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung des Motorherstellers. Sie finden diese in Teil 5 dieser Dokumentation. Die folgenden Angaben beschrnken sich im wesentlichen auf die Angaben, die speziell den Kran betreffen. Motor nur mit fest angeschlossenen Batterien starten. Batterien bei laufendem Motor nicht abklemmen. Motor nur mit angeschlossenem Drehzahlgeber starten. Zum Starten des Motors keinen Schnellader verwenden. Starthilfe nur mit separaten Batterien. Zum Schnelladen der Batterien mssen die Batterieklemmen abgenommen werden. Bedienungsanleitung des Schnelladers beachten. Bei Elektroschweiarbeiten mssen die Batterien abgeklemmt und die beiden Kabel + und fest miteinander verbunden werden. Die Verbindungen der Steuergerte drfen nur bei ausgeschalteter elektrischer Anlage abgezogen bzw. aufgesteckt werden. Falschpolung der Versorgungsspannung der Steuergerte (z. B. durch Falschpolung der Batterien) kann zur Zerstrung der Steuergerte fhren. Steckverbindungen am Einspritzsystem mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment festschrauben. Bei Temperaturen ber + 80 C / 176 F (Trockenofen) Steuergerte ausbauen.

100_41050085_de

1/41

21 A B 21.2 21.1 C D
0 1/min 79.6 % 0 bar

E F G H

25 v
bar

?C

?C

Z 104 414

Z 60 431

2/41

100_41050085_de

Motor 5

Fr Messungen an Steckverbindungen nur passende Prfleitungen (MercedesBenz Anschluset) verwenden. Nicht an eine Auenantenne angeschlossene Telefone und Funkgerte knnen zu Funktionsstrungen an der Fahrzeugelektronik fhren und dadurch die Betriebssicherheit des Motors gefhrden.

5.1 5.1.1

Motor starten Kontrolle vor dem Starten des Motors


(Z 104 414, Z 60 431) Kontrollen auen am Gert: den Motorlstand den Khlflssigkeitsstand am Ausdehnungsgef: Das Khlsystem ist richtig gefllt, wenn das Khlmittel bis zur Markierung im Einfllstutzen reicht (Z 60 431).

Verschludeckel (1) nur ffnen, wenn die Khlmitteltemperatur unter 90 C (194 F) ist. Verschludeckel zunchst nur bis zur ersten Raste drehen, damit sich der berdruck abbauen kann. den Hydrauliklstand Beachten Sie zur Vorgehensweise die entsprechenden Kapitel der Schmier und Wartungsanleitung des Oberwagens. Kontrollen in der Krankabine: den Kraftstoffvorrat (21E) am Anzeigeinstrument (21).

Abruf der Motorinformationen am Anzeigeinstrument (21) siehe Kap. 5.4.2 (Seite 31).

100_41050085_de

3/41

29 30 32

11 8
Z 104 547

4/41

100_41050085_de

Motor 5

5.1.2

Startvorgang

5.1.2.1 Sicherheitsregeln beim Startvorgang


(Z 104 547) Unfallgefahr! Beim Starten des Motors mu folgendes beachtet werden: Die Steuerhebel mssen sich in Neutralstellung befinden. Ansonsten kann es bereits beim Motorstart zu einer schlagartigen Bewegung des Kranes kommen. Sptestens jetzt drfen sich nur noch berechtigte Personen im Gefahrenbereich des Kranes aufhalten (z.B. Anschlger, Einweiser usw.). Der Kranfhrer bzw. eingeteiltes Sicherheitspersonal mssen dies berwachen. Personen, die sich evt. auch auerhalb des Blickfeldes des Kranfahrers im Kollisions bzw. Quetschbereich des Kranes aufhalten, mssen informiert / gewarnt werden, da der Kraneinsatz beginnt. Vor jedem Starten des Motors oder Einleiten von Kranbewegungen mu der Kranfhrer die Hupe ber Futaster (11) bettigen. Beschdingungsgefahr! Folgende Bedingungen mssen beim Starten des Antriebsmotors eingehalten werden: Die Umgebungstemperaturen mssen innerhalb des zulssigen Temperaturbereichs zum Betrieb des Krans liegen. Der zulssige Temperaturbereich zum Betrieb des Kranes ist in Teil1, Kapitel 1 Sicherheitshinweise im Abschnitt Einzuhaltende Umgebungsbedingungen beschrieben. Es mssen fr die Umgebungstemperaturen geeignete Betriebsstoffe (z.B. Motorl, Getriebel etc.) verwendet werden (siehe entsprechende Angaben in Kap. 2 Betriebsstoffe der Schmier und Wartungsanleitung). Die Fahrzeugbatterien mssen fest angeschlossen sein.

100_41050085_de

5/41

29 30 32 29 11 8
Z 104 547 Z 104 552

30

85.1 85 85.2 85.3

75

76

77

Z 104 548

Z 104 549

6/41

100_41050085_de

Motor 5

5.1.2.2 Motor starten


(Z 104 547, Z 104 552, Z 104 548, Z 104 579) 1. Gewhrleisten Sie die Einhaltung der Sicherheitsregeln aus Abschnitt 5.1.2.1; Seite 5. 2. Fr Krane mit Batterietrennschalter (Option): Kranelektrik mit den Fahrzeugbatterien durch Bettigen des Batterietrennschalters verbinden (siehe Abschnitt 5.6; Seite 37). 3. Zndung einschalten. Hierzu Zndschlssel (30) im Zndschlo (29) einstecken und in Stellung 3 bringen. Nach ca. 1 s leuchtet nur noch die Ladekontrolleuchte (75). Unfallgefahr! Personen, die sich evt. auch auerhalb des Blickfeldes des Kranfahrers im Kollisions bzw. Quetschbereich des Kranes aufhalten, mssen informiert / gewarnt werden, da der Kraneinsatz beginnt. Vor jedem Starten des Motors oder Einleiten von Kranbewegungen mu der Kranfhrer die Hupe ber Futaster (11) bettigen. Sobald die Zndung eingeschaltet ist, bestimmt die Stellung von Betriebsartenwahlschalter (85) in der Oberwagenkabine die freigegebene Betriebsart auch fr das Kranfahrgestell. Fr den Oberwagen ist dies in der Regel die Betriebsart Kranbetrieb: Meldeleuchte (85.1) mu aufleuchten. Dann sind alle Oberwagenfunktionen freigegeben. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in Kap. 10 Sicherheitseinrichtungen unter Betriebsartenwahlschalter.

100_41050085_de

7/41

29 30 32 29 11 8
Z 104 547 Z 104 552

30

75

76

77

Z 104 548

Z 104 088

8/41

100_41050085_de

Motor 5

(Z 104 547, Z 104 552, Z 104 548, Z 104 088) 4. Pedal (8) fr Drehzahlverstellung in Leerlaufstellung bringen. 5. MotorStart Schlssel (30) weiter bis zum Anschlag drehen (Stellung 4) und den Motor starten, ohne Bettigung des Fahrpedals. Falls erforderlich, Startvorgang nach maximal 20 Sekunden unterbrechen und nach ca. 1 Minute wiederholen. Bei laufendem Motor mu Ladekontrolleuchte (75) erlschen. Lassen Sie den Zndschlssel los, sobald der Motor anspringt. Auf keinen Fall Anlasser bei laufendem Motor bettigen. Falls die Meldeleuchte (75) nicht erlischt, liegt eine Strung in der Spannungsversorgung vor. Beachten Sie unbedingt die entsprechenden Hinweise in der Betriebsanleitung des Motorherstellers. HINWEISE bei Startproblemen: Vor einem erneuten Startversuch Schlssel bis zum Anschlag zurckdrehen. Dreht der Anlasser des Motors gar nicht oder zu langsam: Batterien aufladen oder Starthilfe durchfhren. Zur Starthilfe siehe hierzu Abschnitt 5.1.3 Starthilfe mit Fremdbatterien (Seite 9). Springt der Motor beim dritten Startversuch nicht an: Mit Hilfe der Betriebsanleitung des Motorenherstellers die Strungsursache suchen.

5.1.3

Starthilfe mit Fremdbatterien


(Z 104 088) Bei schwachen Batterien kann der Motor des Kranfahrgestells mit Hilfe der Batterien des OberwagenMotors gestartet werden und umgekehrt. Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung des Kranfahrgestelles. Kap. 5 Motor, Unterpunkt Starthilfe mit Fremdbatterien.

100_41050085_de

9/41

21 A B 21.2 21.1 C D
0 1/min 79.6 % 0 bar

E F G H

25 v
bar

?C

?C

Z 104 414

75

76

77

Z 104 548

10/41

100_41050085_de

Motor 5

5.1.4

Nach dem Starten des Motors


(Z 104 414, Z 104 548) ACHTUNG! Bei laufendem Motor niemals Batterien abklemmen. ldruck (21C) am Anzeigeinstrument (21) kontrollieren.

Abruf der Motorinformationen am Anzeigeinstrument (21) siehe Kap. 5.4.2 (Seite 31). Der ldruck wird auch an der Maske Motoranzeige der IC1 angezeigt (siehe Abschnitt 5.4 Motoranzeige auf Seite 27). Motor nicht hochdrehen, solange kein ldruck angezeigt wird. Wird nach ca. 10 Sekunden kein ldruck angezeigt, Motor abstellen und Ursache feststellen. Nach Erreichen der Betriebstemperatur darf der Motorldruck nicht unter die folgenden Werte absinken: 2,5 bar (36.3 psi) bei Nenndrehzahl 0,5 bar (7.3 psi) bei Leerlaufdrehzahl Werden diese Werte unterschritten, Motor abstellen und Ursache feststellen. Leuchtet die Meldeleuchte (76) auf, liegt eine Motorstrung vor.

Motor sofort abstellen und Fehlerursache ermitteln (um Schden am Motor zu vermeiden). Kranbetrieb ist erst wieder zulssig, nachdem der Fehler behoben ist. Unfallgefahr ! Ist dies aufgrund einer bestehenden Gefhrdungssituation nicht mglich, so ist mit vernderten Laufeigenschaften des Motors (Notlaufprogramm) oder einem eventuellen Motorschaden zu rechnen. Gehen Sie entsprechend vorsichtig vor !

100_41050085_de

11/41

21 A B 21.2 21.1 C D
0 1/min 79.6 % 0 bar

E F G H

25 v
bar

?C

?C

Z 104 414

75

76

77

Z 104 548

12/41

100_41050085_de

Motor 5

(Z 104 414, Z 104 548) Hydraulikltemperatur (21H) an Anzeigeinstrument (21) kontrollieren. Die Hydraulikltemperatur darf max. ca. 85C (185F) betragen. Ist die Hydauliktemperatur hher als der angegebene Wert: Dieselmotor mit niedriger Drehzahl weiterlaufen lassen, damit das Hydraulikl ber den lkhler wieder heruntergekhlt werden kann.

Abruf der Motorinformationen am Anzeigeinstrument (21) siehe Kap. 5.4.2 (Seite 31). Die Khlmitteltemperatur wird auch an der Maske Motoranzeige der IC1 angezeigt (siehe Abschnitt 5.4 Motoranzeige auf Seite 27).

100_41050085_de

13/41

21

21.2 21.1 A B 75 76 77 C D
0 1/min 79.6 % 0 bar

E F G H

25 v
bar

?C

?C

Z 104 548

Z 104 553

29 30 32

11 8
Z 104 547

14/41

100_41050085_de

Motor 5

(Z 104 548) Motorlmenge (21B) kontrollieren.

Die Motorlmenge (%) wird auch an der Maske Motoranzeige der IC1 angezeigt (siehe Abschnitt 5.4 Motoranzeige auf Seite 27). Diese Anzeige der Motorlmenge (%) dient nur als Zusatzinformation. Die berwachung des lstandes darf ausschlielich ber den lmessstab erfolgen. Je nach Ausfhrung ist es mglich, da diese Anzeigefunktion aus technischen Grnden nicht mglich ist. Die entsprechende Anzeige an der IC1 zeigt dann stndig 0%. (Z 104 553) Fllstand (21E) des Kraftstofftanks an Anzeigeinstrument (21) kontrollieren.

Abruf der Motorinformationen am Anzeigeinstrument (21) siehe Kap. 5.4.2 (Seite 31).

(Z 104 547) Bei extremen Minustemperaturen kalten Motor nicht voll belasten.

Bevor der Motor mit maximaler Belastung betrieben werden darf, mu das Hydraulikl auf Betriebstemperatur gebracht werden. Das Warmlaufen der Hydraulikanlage finden Sie in Kap. 5.5 (Seite 33) dieser Bedienungsanleitung. Stellen Sie den Motor sofort ab bei: abnormal sinkendem oder stark schwankendem ldruck. sinkender Leistung und Drehzahl bei konstanter Stellung von Fupedal (8). stark rauchendem Auspuff. abnormal steigender Khlmittel und ltemperatur. pltzlich auftretenden abnormalen Geruschen an Motor oder Turbolader.

100_41050085_de

15/41

29 30 32

11 8
Z 104 547

16/41

100_41050085_de

Motor 5

5.2

Motor whrend des Betriebs


(Z 104 547)

5.2.1

Einstellen der erforderlichen Motordrehzahl


Um den Hydrauliklbedarf whrend des Kranbetriebes zu dekken, mu die Drehzahl des Antriebsmotors fortlaufend der akturellen Belastung angepat werden. Die Anpassung der Drehzahl des Motors kann auf zwei Arten erreicht werden: Automatisch Einstellen Automotives Fahren an der Kransteuerung Beim Automotiven Fahren wird die Motordrehzahl entsprechend der Auslenkung des Steuerhebels automatisch angepat. In Abschnitt 5.4.1.3 (Seite 29) wird das Einstellen des Automativen Fahrens beschrieben. Manuell 1. mit Pedal 8 2. ber die Motoranzeige (siehe 5.4.1.4, Seite 29) Der Kranfahrer mu zustzlich zur Steuerung der Kranbewegungen auch die Motordrehzahl steuern.

Grundstzlich sollte die Motordrehzahl automatisch ber das Automotive Fahren angepat werden. Dies gewhrleistet ein komfortables Arbeiten, da die Motordrehzahl nicht vom Kranfhrer zustzlich angesteuert werden mu.

5.2.2

Kontrollen whrend des Betriebes


Beschdigungsgefahr! Kontrollieren / beobachten Sie whrend des Betriebes alle Anzeigen / Werte, die in Abschnitt 5.1.4 Nach dem Starten (Seite 11) kontrolliert werden, damit die Werte im zulssigen Bereich bleiben.

100_41050085_de

17/41

29 30 32 29 11 8
Z 104 547 Z 104 552

30

85.1 85 85.2 85.3

Z 104 549

18/41

100_41050085_de

Motor 5

5.3 5.3.1

Motor abstellen Vor dem Abstellen


Erhhte Khlmittel oder Hydraulikltemperatur Motor vor dem Abstellen mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen, bis die Temperaturen unterhalb der maximal zulssigen Temperatur liegen: bei erhhter Khlmitteltemperatur (ber 95 C / 203 F); bei erhhter Hydraulikltemperatur (ber 85 C / 185 F);

5.3.2

Motor abstellen im Normalfall


(Z 104 547, Z 104 552, Z 104 549) 1. Pedal fr Drehzahlverstellung (8) in Leerlaufstellung bringen bzw. minimale Leerlaufdrehzahl an der Maske Motoranzeige der IC1 einstellen (Motordrehzahl einstellen siehe Abschnitt 5.4.1.4 auf Seite 29). Nach dem Betrieb mit voller Motorleistung, hoher Khlmittel bzw. Hydraulikltemperatur Motor ohne Belastung 1 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. 2. Zndschlssel (30) gegen den Uhrzeigersinn drehen (in Stellung 1 oder 2) und abziehen. Es ist beim Oberwagen dieses Krantyps gleichgltig in welcher Stellung der Zndschlssel (30) abgezogen wird. Alle Verbraucher funktionieren unabhngig von der Schaltstellung 1 und 2. Wenn die Zndung nicht ausgeschaltet wird, bleibt der Betriebsartenwahlschalter des Oberwagens aktiv! Beim Verlassen des Kranes Zndschlssel entfernen und Kabine absperren! 3. Fr Krane mit Batterietrennschalter (Option): Kranelektrik mit den Fahrzeugbatterien durch Bettigen des Batterietrennschalters trennen, falls mit einer lngeren Kranstillstandszeit zu rechnen ist (siehe Abschnitt 5.6; Seite 37).

100_41050085_de

19/41

29 30 32 75 76 77

11 8
Z 104 547 Z 104 548

151a 152

151b 153

Z 104 300

Z 47 991

20/41

100_41050085_de

Motor 5

5.3.3

Motor abstellen im Notfall

5.3.3.1 Standardausfhrung
(Z 104 547, Z 104 548) Durch den Schnellstoptaster (32) in der Krankabine wird im Kranbetrieb zustzlich zum Oberwagenmotor auch der Fahrgestellmotor (falls dieser luft) abgestellt. Wenn der Schnellstoptaster (32) bettigt ist, leuchtet in der Krankabine die Meldeleuchte (76) auf. Der Schnellstoptaster (32) im Armaturenpult rastet in der bettigten Stellung ein und mu vor dem erneuten Motorstart entriegelt werden.

5.3.3.2 Schnellstopeinrichtung mit Luftabsperrventilen (Option)


(Z 104 547, Z 104 300, Z 47 991 Prinzipdarstellung) Einleitung Um den bzw. die Motoren im Notfall auch z.B. bei Ansaugen von brennbaren Gasen abstellen zu knnen, sind bei dieser Option Luftabsperrventile (152) in den Luftansaugkanlen installiert. Bettigungselemente Schnellstoptaster (32) im Armaturenpult der Krankabine am Oberwagen Schnellstoptaster (Z 47 991 Prinzipdarstellung) am Kranfahrgestell rechts und links im Bereich der Absttzbettigungen Bettigen von Hebel (153) direkt am Luftabsperrventil

Die Schnellstoptaster (32) und Schnellstoptaster (Z 47 991 Prinzipdarstellung) rasten in der bettigten Stellung ein. Beschdigungsgefahr! Benutzen Sie die Schnellstoptaster zum Abstellen des Motors nur im Notfall. Wie weiter unten beschrieben, mu das Luftabsperrventil manuell wieder entriegelt und die Lufwege kontrolliert werden.

100_41050085_de

21/41

151a 152

151b 153 75 76 77

Z 104 300

Z 104 548

29 30 32

11 8
Z 104 547 Z 47 991

22/41

100_41050085_de

Motor 5

(Z 104 300, Z 104 548, Z 104 547, Z 47 991 Prinzipdarstellung) Funktionsweise Der gelochte Hebel am Luftabsperrventil springt aus Stellung (151a, Vollinie) in Stellung (151b, gestrichelte Linie). Im Armaturenpult der Krankabine leuchtet die Meldeleuchte (104) auf. Wann funktionieren die Schnellstoptaster? im Kranbetrieb im Baustellenbetrieb im Mobilbetrieb Wann funktioniert die Schnellstoptaster nicht? im Straenbetrieb Informationen zu den Betriebsarten des Krans finden Sie in Kap. 4 im Abschnitt Betriebsartenwahlschalter. Vorgehensweise bei erneutem Motorstart 1. Bettigter Schnellstoptaster entriegeln.

Die Meldeleuchte (76) erlischt sobald der bettigte Schnellstoptaster (32) bzw. (Z 47 991 Prinzipdarstellung) entriegelt ist. 2. Luftabsperrventil (152) manuell entriegeln. Dazu den gelochten Hebel aus Stellung (151b, gestrichelte Linie) in Stellung (151a, Vollinie) zurcksetzen.

Beschdigungsgefahr! Mit geschlossenem Luftabsperrventil darf der Motor nicht gestartet werden. Wiederholte Startversuche fhren zu Motorschden. Kontrollieren Sie vor dem Wiederanlassen, da sich keiner der luftfhrenden Schluche (inklusive Ladeluftschluche) in Folge des Notabstellens gelst hat und da bei diesen Schluchen volle Durchgngigkeit besteht.

100_41050085_de

23/41

151a 152

151b 153

Z 104 300

24/41

100_41050085_de

Motor 5

5.3.4

Automatischer berdrehzahlschutz

5.3.4.1 interner berdrehzahlschutz


Beschreibung Um einen Motorschaden in Folge einer zu hohen Drehzahl des Oberwagenmotors vorzubeugen, ist der Motor mit einem automatischen internen berdrehzahlschutz ausgerstet. Wann funktioniert der interne berdrehzahlschutz? im Kranbetrieb im Baustellenbetrieb im Mobilbetrieb Im Straenbetrieb ist der Motor des Oberwagens abgeschaltet. Informationen zu den Betriebsarten des Krans finden Sie in Teil 2 im Kap. 4 im Abschnitt Betriebsartenwahlschalter.

5.3.4.2 Automatischer berdrehzahlschutz bei Ausfhrung mit Luftabsperrventilen (Option)


(Z 104 300) Beschreibung Bei der Ausfhrung mit Luftabsperrventilen (152, Option) wird unabhngig von der in Abschnitt 5.3.3.2 (Seite 21) beschriebenen manuellen Auslsung bei berschreitung einer bestimmten Drehzahl die Motorabschaltung automatisch ausgelst. Vorgehensweise bei erneutem Motorstart Luftabsperrventil (152) manuell entriegeln. Dazu den gelochten Hebel aus Stellung (151b, gestrichelte Linie) in Stellung (151a, Vollinie) zurcksetzen. Beschdigungsgefahr! Mit geschlossenem Luftabsperrventil darf der Motor nicht gestartet werden. Wiederholte Startversuche fhren zu Motorschden. Kontrollieren Sie vor dem Wiederanlassen, da sich keiner der luftfhrenden Schluche (inklusive Ladeluftschluche) in Folge des Notabstellens gelst hat und da bei diesen Schluchen volle Durchgngigkeit besteht.

100_41050085_de

25/41

Z 104 557

1 2 3 4

Z 171 408

75

76

77

Z 104 554

26/41

100_41050085_de

Motor 5

5.4 5.4.1

Motoranzeige Motoranzeige an der IC1

5.4.1.1 Maske Motoranzeige aufrufen


(Z 171 557) Bettigen Sie im Quickmenu der Kransteuerung die dargestellte Taste, um die Maske Motoranzeige aufzurufen.

5.4.1.2 Maske Motoranzeige


(Z 171 408, Z 104 554) (1) Aktivieren Automotives Fahren (siehe Abschnitt 5.4.1.3, Seite 29) (2) Einstellen Motordrehzahl (siehe Abschnitt 5.4.1.4, Seite 29) (3) angezeigte Motordaten Anzeige Bedeutung Motordrehzahl Khlmitteltemperatur Motorldruck Motorlmenge Betriebsstunden

Diese Anzeige der Motorlmenge (%) dient nur als Zusatzinformation. Die berwachung des lstandes darf ausschlielich ber den lmessstab erfolgen. Je nach Ausfhrung ist es mglich, da diese Anzeigefunktion aus technischen Grnden nicht mglich ist. Die entsprechende Anzeige an der IC1 zeigt dann stndig 0%. (4) Schieber zum Blttern in den angezeigten Motordaten

100_41050085_de

27/41

1 2 3 4

Z 171 408

28/41

100_41050085_de

Motor 5

5.4.1.3 Automotives Fahren


(Z 171 408) Einleitung Beim Automotiven Fahren wird die Motordrehzahl entsprechend der Auslenkung des Steuerhebels automatisch angepat. Dies gewhrleistet ein komfortables Arbeiten, da die Motordrehzahl nicht vom Kranfhrer zustzlich angesteuert werden mu. Automotives Fahren aktivieren Zum Aktivieren des Automotiven Fahrens Taste (1) bettigen. Sie wird grn hinterlegt. Automotives Fahren abschalten Zum Abschalten des Automotiven Fahrens Taste (1) wieder bettigen. Im nicht aktivierten Zustand wird die Taste dann wieder grau hinterlegt.

5.4.1.4 Motordrehzahl einstellen


(Z 171 408) In der Motoranzeige bei (2) kann alternativ durch Bettigen der Pfeile oder Verschieben des Schiebers die Motordrehzahl zwischen Mindest und Maximalwert reguliert werden. Die aktuelle Drehzahl wird direkt unterhalb des Schiebereglers und zustzlich hinter dem entsprechenden Symbol bei (4) angezeigt.

100_41050085_de

29/41

21 A B 21.2 21.1 C D
0 1/min 79.6 % 0 bar

E F G H

25 v
bar

?C

?C

Z 104 414

30/41

100_41050085_de

Motor 5

5.4.2

Motoranzeige am Anzeigeinstrument (21)


(Z 104 414)

Pos Element 21

Benennung

Funktion

Anzeigeinstrument Drehzahlmesser, Abruf von Motorinformationen, Hydraulikltemperatur, Bremsdruck der Fahrgestellbremsanlage 3) Taster Display zur Anwahl verschiedener Anzeigen auf Display (Pos. 21.2) Anzeige von Motorinformationen, Hydraulikltemperatur, Bremsdruck der Fahrgestellbremsanlage 3), Warnungen, Uhrzeit (Grundeinstellung) angewhlt durch wiederholte Bettigung des Tasters (21.1) A: Drehzahl Motor B: lstand Motor C: ldruck Motor D: Temperatur der Khlflssigkeit E: Fllstand Kraftstoff F: Ladezustand Batterie G: Bremsdruck der Fahrgestellbremsanlage 3) H: Hydraulikltemperatur Achtung: bei erhhter Hydraulikltemperatur erscheint vor dem angezeigten Wert ein Warndreieck
3)

21.1 21.2

= bei Option Verfahren aus der Krankabine

Bettigen Sie am Anzeigeinstrument (21) den Taster (21.1) um die Motorinformationen nacheinander abzurufen.

100_41050085_de

31/41

2000000 1000000 500000 300000 200000 100000 70000 50000 30000 20000 10000 7000 5000 4000 3000 2000 1500 1000

ViskosittTemperaturBlatt
nach Prof. Ubbelohde
Temperaturachse: log(abs. Temperatur) Viskosittsachse: log(log(kin. Viskositt + 0,8))

kinematische Viskositt [mm**2/s]

500 400 300 200 150 100 90 80 70 60 50 40 30 25 20 18 16 14 12 10 9 8 7 6 5 4.5 4 3.5 3

1 2
Tellus STX 46

Shell Tellus STX 32 V40: 32; V100: 6,5 Shell Tellus STX 46 V40: 46; V100: 8,4 Shell Tellus STX 68 V40: 68; V100: 11,4

2.5

2 40

30

20

10

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100 110 120 130 140 150 160

ltemperatur [C]

Z 67 096

32/41

100_41050085_de

Motor 5

5.5

Warmlaufen der Hydraulikanlage


Warmlaufen der Hydraulikanlage ist nur erforderlich wenn: in Abhngigkeit von der Umgebungstemperatur die lviskositt zwischen 1000 und 1600 cSt liegt (das bedeutet bei serienmiger Hydrauliklbefllung zwischen 13C und 18C / +8.6F und 0.4F, siehe Tabelle)

und das Hydraulikl nach lngerem Stillstand (ca. 8 bis 10 Stunden) auf die Umgebungstemperatur abgekhlt ist.

5.5.1

Hydraulikl
(Z 67 096) Achten Sie darauf, da in Abhngigkeit von ltemperatur und viskositt ein geeignetes Hydraulikl eingefllt sein MUSS. Die entsprechende lviskositt hngt vom verwendeten l ab. Angaben dazu knnen Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.

Serienmige Hydrauliklbefllung fr mittlere Temperaturen Shell Tellus STX 46 Bei Anlauf ohne Belastung (1) Betrieb (2) min max ltemperatur (C/F) 18 / 0.4 13 / +8.6 +92 / +198 lviskositt Drehzahl Diesel(cSt) motor (min1/rpm) 1600 1000 10 unter 1000 (Leerlauf) max

Die Bedingungen, die in der Tabelle aufgefhrt sind, mssen unbedingt eingehalten werden. Ansonsten ist kein sicherer Kranbetrieb gewhrleistet und Hydraulikkomponenten knnen beschdigt werden. Achten Sie bei der Verwendung von vergleichbaren len unbedingt darauf, da diese insbesondere bzgl. der angefhrten Eigenschaften den empfohlenen len entsprechen.

100_41050085_de

33/41

2000000 1000000 500000 300000 200000 100000 70000 50000 30000 20000 10000 7000 5000 4000 3000 2000 1500 1000

ViskosittTemperaturBlatt
nach Prof. Ubbelohde
Temperaturachse: log(abs. Temperatur) Viskosittsachse: log(log(kin. Viskositt + 0,8))

kinematische Viskositt [mm**2/s]

500 400 300 200 150 100 90 80 70 60 50 40 30 25 20 18 16 14 12 10 9 8 7 6 5 4.5 4 3.5 3

1 2
Tellus STX 46

Shell Tellus STX 32 V40: 32; V100: 6,5 Shell Tellus STX 46 V40: 46; V100: 8,4 Shell Tellus STX 68 V40: 68; V100: 11,4

2.5

2 40

30

20

10

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100 110 120 130 140 150 160

ltemperatur [C]

Z 67 096

34/41

100_41050085_de

Motor 5

5.5.2

Warmlaufvorgang
(Z 67 096) 1. Vergewissern Sie sich zunchst anhand der folgenden Tabelle, da in Abhngigkeit der herrschenden Temperaturen ein korrektes Hydraulikl eingefllt ist. Die Viskositt des les mu unter 1600 cSt liegen. Starten Sie den Dieselmotor.

2.

Die jeweils zulssigen Motordrehzahlen sind in folgender Tabelle angegeben. Serienmige Hydrauliklbefllung fr mittlere Temperaturen Shell Tellus STX 46 Bei Anlauf ohne Belastung (1) Betrieb (2) min max ltemperatur (C/F) 18 / 0.4 13 / +8.6 +92 / +198 lviskositt Drehzahl Diesel(cSt) motor (min1/rpm) 1600 1000 10 unter 1000 (Leerlauf) max

Sobald der Dieselmotor luft zunchst im Leerlauf , laufen automatisch die Hydraulikpumpen mit. Dadurch wird das Hydraulikl in drucklosem Umlauf bewegt und erwrmt sich. Das Hydrauliksystem mu so lange warmlaufen, bis die Viskositt des les unter 1000 cSt liegt. Bei einer Laufzeit von 30 Min. mit ca. 1000 (min1/rpm) erwrmt sich das Hydraulikl um 4 bis 5 C (7 bis 9F). 3. Danach alle Bewegungen wiederholt ca. 10 bis 15 Minuten vorsichtig ohne Belastung fahren. Damit ist das Warmlaufen abgeschlossen.

100_41050085_de

35/41

1.1

Z 56 663

106
Z 104 555 Z 104 559

36/41

100_41050085_de

Motor 5

5.6 5.6.1

Batterietrennschalter (Option) Beschreibung Batterietrennschalter


(Z 56 663, Z 104 555, Z 104 559) Einleitung Mit dem Batterietrennschalter werden die Batterien von der Fahrzeugelektrik getrennt oder wieder verbunden. Fr die Motoren von Fahrgestell und Oberwagen gibt es jeweils getrennte Batterietrennschalter. Unfallgefahr! Batterietrennschalter niemals whrend der Fahrt ausschalten. Bestandteile eigentlicher Batterietrennschalter (1) in unmittelbarer Nhe der Batterien sperrbarer Steuerschalter (106) in der Krankabine in der Kopfleiste. Bedienung Abhngig der Stellung des Steuerschalters (106) befindet sich die Krananlage in folgendem Zustand:

Stellung des Steuerschalters (Z 104 559) Stellung A Stellung B

Anlagenzustand Batterien sind mit Fahrzeugelektrik verbunden. (Batterie EIN). Batterien sind von der Fahrzeugelektrik getrennt. (Batterie AUS).

Der Batterietrennschalter arbeitet mit einer Zeitverzgerung von 10 Sekunden; die Zndung wird jedoch direkt nach Bettigung des Steuerschalters (Z 104 559, Stellung B) ausgeschaltet.

100_41050085_de

37/41

1.1

Z 56 663

Z 104 559

38/41

100_41050085_de

Motor 5

Anzeige des Betriebszustandes (Z 56 663) Der aktuelle Betriebszustand (Status) des BatterieTrennschalters (1) wird ber die Leuchtdiode (LED) (1.1) folgendermaen angezeigt: Bedeutung Batterie EIN Batterie AUS Batterie ein, aber Unterspannung (Option) Batterie aus wegen Unterspannung (Option) Fehler LEDAnzeige LED blinkt grn, kurz LED blinkt rot, kurz LED blinkt grn, lang LED dauernd an, rot LED blinkt rot 500 ms ein, 500 ms aus Blinkintervall 100 ms ein, 900 ms aus 100 ms ein, 900 ms aus 900 ms ein, 100 ms aus

5.6.2

Betriebsstellung Batterietrennschalter
(Z 104 559) Gefahr von Strungen und Fehlfunktionen! Bei allen Betriebsarten (einschlielich Kranbetrieb) mu der Batterietrennschalter des Fahrgestells eingeschaltet sein (Batterie EIN; Stellung A), damit die Kranelektrik voll funktionsfhig ist.

5.6.3

Abstellen des Motors


Beschdigungsgefahr fr die elektrischen Krankomponenten! Erst nach dem Ausschalten der Zndung darf die Kranelektrik mit dem Batterietrennschalter von den Fahrzeugbatterien getrennt werden. Benutzen Sie den Batterietrennschalter nicht zum standardmigen Abstellen des Motors. Das Abstellen des Motors ber den Batterietrennschalter ist nur im Notfall zulssig.

100_41050085_de

39/41

Z 104 559

40/41

100_41050085_de

Motor 5

5.6.4

Hinweise zum Absttzen und Verfahren des Kranes aus der Oberwagenkabine heraus (Optionen) in Bezug auf den Batterietrennschalter des Fahrgestells
(Z 104 559) Zum Absttzen und Verfahren des Kranes aus der Oberwagenkabine heraus, muss sich der BatterieTrennschalter der Fahrgestellbatterien in Betriebsstellung (Batterie EIN) befinden. Der Steuerschalter (Z 104 559) befindet sich dann in Stellung A.

5.6.5

Hinweis bei WarmwasserZusatzheizung (Option)


Die Nachlaufphase des Heizgertes darf nicht, durch Bettigung des Batterietrennschalters vorzeitig abgebrochen werden.

100_41050085_de

41/41

Absttzen des Kranes aus der Krankabine (Option) 7

100_41070085_de

1/5

62 63 64
AUTO

66 67 65

AUTO

68 73

69

70

Z 104 556

61 30.5

61 10.5

69 34.5

69 8.5

Z 104 588

2/5

100_41070085_de

Absttzen des Kranes aus der Krankabine (Option) 7

7 7.1

Absttzen des Kranes aus der Krankabine (Option) Allgemeines


Zum Absttzen des Kranes aus der Krankabine heraus mssen die Gefahren und Sicherheitshinweise und die Angabe zur Vorgehensweise aus Kap. 12, Teil 2 beachtet werden. Die Absttzung sollte generell mit den Bedienelementen in den Aufstiegen eingestellt werden (s. Kap. 12, Teil 2). Zum Nachnivellieren besteht jedoch die Mglichkeit die Absttzung aus der Krankabine zu bedienen. Es darf nur der Bereich Verfahren werden, auf den der Kranfhrer direkt oder ber Spiegel freie Sicht hat. Spiegeleinstellung vor dem Verfahren der Absttztrger berprfen. Gegebenenfalls mssen Einweiser den Kranfahrer untersttzen. Quetschgefahr zwischen Reifen und Standflche, wenn der Kran durch Einfahren der Absttzung auf die Reifen abgelassen wird. Vor dem Absenken ist sicherzustellen, da sich keine Personen in diesem Bereich befinden. Um die Hydraulikzylinder der Absttzung aus der Krankabine zu bettigen, mu der Fahrgestellmotor in Betrieb sein. Hierzu Fahrgestellmotor mit Taste (73; Z 104 556) starten. Um den Fahrgestellmotor aus der Krankabine heraus zu starten, mu sich der Zndstartschalter in der Fahrgestellkabine in der Stellung 2 Zndbereitschaft fr Startvorgang extern befinden (siehe Abschnitt Zndstartschalter in Kap. 4 Fahrerhaus in der Bedienungsanleitung des Fahrgestells). (Z 104 558) Zum Ausnivellieren werden die Nivellieranzeigen der Kransteuerung benutzt. (siehe zum Thema Nivellieranzeigen in der Kransteuerung Kap. 10) Kippgefahr! Kranbetrieb ist nur zulssig bei waagerecht ausgerichtetem Kran!

100_41070085_de

3/5

62 63 64
AUTO

66 67 65

AUTO

68 73

69

70

Z 104 556

4/5

100_41070085_de

Absttzen des Kranes aus der Krankabine (Option) 7

7.2

Bettigungselemente
(Z 104 556) Die Absttzung wird ber folgende Taster bettigt:

Pos Element 62 S 4316 63 S 4318 64 S 4320 65 S 4319 66 S 4315 67 S 4317 68 S 4331 69 S 4322 70 S 4321 73 S 1250

Benennung Doppeltaster Doppeltaster Doppeltaster Doppeltaster Doppeltaster Doppeltaster Doppeltaster Doppeltaster Doppeltaster

Funktion Absttzung am Fahrgestell vorne links, horizontal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell hinten links, horizontal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell vorne links, vertikal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell vorne rechts, vertikal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell vorne rechts, horizontal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell hinten rechts, horizontal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell komplett, vertikal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell hinten links, vertikal ein/ausfahren Absttzung am Fahrgestell hinten rechts, vertikal ein/ausfahren

Leuchtschalter Motor Unterwagen; START / STOP

100_41070085_de

5/5

Drehen des Oberwagens 8

100_41080085_de

1/25

Z 53 468

Z 53 459

2/25

100_41080085_de

Drehen des Oberwagens 8

8 8.1 8.1.1

Drehen des Oberwagens Allgemeines Allgemeine Gefahrenhinweise


KIPPGEFAHR ! (Z 53 468) Der Oberwagen darf nur gedreht werden, wenn der Kran ordnungsgem abgesttzt ist. (Z 53 459) Nach dem Absttzen des Kranes und dem Anbau des Gegengewichtes mu zunchst die vorhandene Sttzbasis kontrolliert werden, EHE der Oberwagen gedreht werden darf. Beachten Sie die Angaben in den Tragfhigkeitstabellen. Bei reduzierter Sttzbasis darf nur das in der Tagfhigkeitstabelle ausgewiesene maximal zulssige Gegengewicht angebaut sein. Werden entgegen dieser Angaben grere Gegengewichte angebaut, darf der Oberwagen nicht gedreht werden. Das Drehen des Oberwagens ist nur in dem Ausladungsbereich zulssig, in dem jeweils noch Tragfhigkeitswerte in den Tabellen angegeben sind. Das Drehen des Oberwagens im berlastbereich (Lastmomentbegrenzer hat abgeschaltet) ist generell verboten. Beim Rsten des Gegengewichts werden Drehbewegungen in Ausladungsbereiche fr, die es KEINE Tragfhigkeitswerte in den Traglasttabellen gibt, durch den Lastmomentbegrenzer jedoch NICHT abgeschaltet. Somit besteht Kippgefahr nach vorne!

100_41080085_de

3/25

4/25

100_41080085_de

Drehen des Oberwagens 8

UNFALLGEFAHR ! Beim Drehen des Oberwagens bestehen folgende Gefhrdungen: Quetschgefhrdung im Bereich der Trennstelle zwischen Oberwagen und Unterwagen. Quetschgefhrdung zwischen hinterem Ende des Oberwagens (Gegengewicht) und in der Nhe befindlichen Hindernissen. Daher ist der Aufenthalt von Personen im Schwenkbereich VERBOTEN! Nicht ber Personen drehen. Nicht vom drehenden Kran springen. UNFALLGEFAHR ! Das Drehen des Oberwagens ist nicht zulssig, wenn das Gegengewicht nicht in Endstellung hochgezogen ist. In diesem Fall unterbindet die Kransteuerung die Drehbewegung. Wird jedoch nach einer Fehlfunktion die Kransteuerung berbrckt, besteht dennoch diese Gefhrdung. Sofort Fehlerursache feststellen und beheben. berprfen Sie regelmig, da sich das angehobene Gegengewicht nicht selbstttig abgesenkt hat (z. B. bei extremen Temperaturschwankungen nach lngerem Gertestillstand oder aufgrund von Leckagen). In einem solchen Fall Gegengewicht wieder vollstndig anheben.

Unfallgefahr! Bei Gerten die mit Dolly bzw. Dollyvorbereitung ausgerstet sind, muss die Ausfahrsicherung des Arretierbolzens gelst, die Drehwerksbremse darf nicht offen blockiert und der Kugelhahn des Wippwerks muss geffnet sein (siehe hierzu 8.3 und in der Bedienungsanleitung des Kranfahrgestells das Kap. 6 Fahren).

100_41080085_de

5/25

6/25

100_41080085_de

Drehen des Oberwagens 8

8.1.2

Systembeschreibung
Antrieb Der Antrieb des Drehwerks zum Drehen des Oberwagens erfolgt durch einen Hydraulikmotor. Je nachdem wie das Drehwerk hydraulisch geschaltet ist, kann man verschiedene Betriebsarten des Drehkreises unterscheiden (offener, geschlossener Drehkreis). Die Drehbewegung wird durch die Steuerhebel in der Krankabine eingeleitet (Steuerhebelbelegung beachten!). Die Bewegungsgeschwindigkeit kann an den Steuerhebeln reguliert werden (siehe Kap. 10). Haltebremse / Drehwerksfeststellbremse Das Drehwerk hat eine durch Federkraft geschlossene und hydraulisch zu ffnende Haltebremse zum freien Drehen des Oberwagens. Betriebsbremse Das Drehwerk hat eine durch Federkraft geffnete und hydraulisch schliebare Betriebsbremse. Im offenen Drehwerkskreis erfolgt das Abbremsen der Drehbewegung ausschlielich durch Bettigen des Fupedals der Betriebsbremse. Mechanische Oberwagenarretierung Whrend der Straenfahrt und beim Verfahren im aufgersteten Zustand bzw. beim Verfahren mit Last, mu der Oberwagen durch Einlegen eines Bolzens mechanisch arretiert werden. Dollyvorbereitung (Option) Zur Erreichung von niedrigen Achslasten kann der Hauptausleger whrend der Fahrt auf einen Anhnger (Dolly) abgelegt werden. Damit der Kran dann lenkbar ist, mu: die Haltebremse / Drehwerksfeststellbremse in Offenstellung mechanisch blockiert werden. die mechanische Oberwagenarretierung (Bolzen) in Offenstellung blockiert werden. Hierzu ist sowohl fr die Betriebsbremse als auch fr die mechanische Oberwagenarretierung eine besondere Ausfhrung erforderlich.

100_41080085_de

7/25

25

49

50

51

10
Z 104 561

8/25

100_41080085_de

Drehen des Oberwagens 8

Im folgenden wird die Einleitung und das Abbremsen der Drehbewegung, sowie die Regulierung der Drehgeschwindigkeit unter Benutzung der Steuerhebels und die Besonderheiten, wenn der Kran mit Dollyvorbereitung ausgestattet ist, beschrieben.

8.1.3

Betriebsarten des Drehkreises


(Z 104 561) Je nach bevorzugter Arbeitsweise kann das Drehwerk wahlweise im geschlossenen oder im offenen Kreis betrieben werden. Die Betriebsart wird mit dem Leuchtschalter (50) angewhlt. Es ist nur an der Schalterstellung erkennbar, in welchen Betriebsart der Drehkreis geschaltet ist.

8.1.3.1 Geschlossener Kreis


Im geschlossenen Kreis ist der Leuchtschalter (50) nicht bettigt (Meldeleuchte im Schalter leuchtet nicht). Im geschlossenen Kreis hngt die Geschwindigkeit der Drehbewegung unmittelbar an der Auslenkung des entsprechenden Steuerhebels. Es ist daher mglich: durch Zurcknehmen des Steuerhebels die Drehgeschwindigkeit gezielt zu verlangsamen oder sogar durch Zurcknehmen des Steuerhebels bis in die Neutralstellung die Drehbewegung unmittelbar anzuhalten.

8.1.3.2 Offener Kreis


Im offenen Kreis ist der Leuchtschalter (50) bettigt / nach unten bettigt (Meldeleuchte im Schalter leuchtet auf). Im offenen Kreis wird das Moment der Drehbewegung nicht abrupt abgestoppt, wenn der entsprechende Steuerhebel in Neutralstellung gebracht wird. Es kommt zu einem allmhlichen Auslaufen der Bewegung im Freilauf. Ebenso ist ein senkrechtes Positionieren des Auslegerkopfes ber der Last problemlos mglich. Zum gezielten Abbremsen der Drehbewegung mu das Pedal (10) der Drehwerksbremse entsprechend der gewnschten Bremswirkung niedergetreten werden. Bei dieser Ausfhrung des offenen Kreises kann auch durch Gegensteuerung mit dem Steuerhebel z. B. einer Seitenwindeinwirkung gegengehalten werden.

100_41080085_de

9/25

Z 104 568

Z 200 294

10/25

100_41080085_de

Drehen des Oberwagens 8

8.1.4

Drehwinkel / Drehrichtung
(Z 104 568, Z 200 294)

Der Drehwinkel, der die Positon zwischen dem Kranfahrgestell und dem Oberwagen (Hauptausleger) angibt, wird zusammen mit dem Symbol auf der Anzeige der IC1 angezeigt. Die positive Drehrichtung ist im Uhrzeigersinn (Z 200 294). Im gezeigten Beispiel (Prinzipskizze) befindet sich der Oberwagen in der Position 0, d. h., der Oberwagen (Hauptausleger) steht entgegen der Fahrtrichtung nach hinten. Um den Oberwagen z. B. auf die 90 Position zu drehen, mte er um eine Vierteldrehung nach rechts (im Uhrzeigersinn) gedreht werden. ist zusammengesetzt aus zwei halbkreisfrDas Symbol migen Pfeilen mit folgender Bedeutung: linke Pfeilhlfte Drehen nach rechts rechte Pfeilhlfte Drehen nach links .

Dabei beziehen sich die Richtungsangaben auf die Bewegung, die der Kranfhrer mit der Krankabine ausfhrt. Die jeweiligen Pfeilhlften geben durch ihre Farbe vor, welche Drehrichtung der Kranfhrer berhaupt ansteuern kann (Drehfreigabe): beide Pfeilhlften schwarz: linke Pfeilhlfte schwarz, rechte Pfeilhlfte rot: linke Pfeilhlfte rot, rechte Pfeilhlfte schwarz: beide Pfeilhlften rot: Kranfhrer entscheidet nur Drehen nach rechts nur Drehen nach links Drehen nicht erlaubt

100_41080085_de

11/25

Z 104 458

12/25

100_41080085_de

Drehen des Oberwagens 8

8.2

Einleiten der Drehbewegung


(Z 104 458) Gehen Sie zum Einleiten der Drehbewegung folgendermaen vor: 1. 2. 3. Kran nach Vorschrift absttzen und ausrichten (siehe Kap. 12 Absttzung, Teil 2). Starten Sie den Oberwagenmotor. Vergewissern Sie sich, welcher Modus fr die Belegung der Steuerhebel angewhlt ist. Der aktuelle Modus (hier: 1) wird durch das entsprechende Symbol Zeile des IC1 Displays angezeigt. in der obersten

Detaillierte Angaben zu Auswahl und Umfang der verschiedenen Modi finden Sie in Kap. 10 Sicherheitseinrichtungen. Unfallgefahr! Es liegt in der Verantwortung des Kranfhrers, sich vor dem Einleiten einer Kranbewegung zu vergewissern, welche die aktuelle Steuerhebelbelegung ist. Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte Kranbewegungen ausgelst werden! 4. Hauptausleger soweit anheben, dass dieser nicht an anderen Teilen des Kranes hngen bleiben kann (siehe Kap. 13 Wippen).

100_41080085_de

13/25

25

49

50

51

10
Z 104 561

Z 104 560

14/25

100_41080085_de

Drehen des Oberwagens 8

(Z 104 561, Z 104 560) 5. Lsen Sie die mechanische Oberwagenarretierung durch Drcken von Leuchtschalter (51). Die Meldeleuchte im Schalter leuchtet auf. Der Arretierbolzen fhrt aufwrts aus der Arretierleiste des Fahrgestellrahmens heraus in den Stahlbau des Oberwagens. In der obersten Zeile des IC1 Displays mu Symerscheinen. bol Der jeweilige Zustand der Oberwagenarretierung wird mit folgenden Symbolen dargestellt: Oberwagen entbolzt Oberwagen verbolzt rot, Fehler in der Oberwagenverbolzung. Das Drehen wird nur freigegeben, wenn der Arretierbolzen ordnungsgem nach oben gefahren ist. In der weiteren Vorgehensweise mu unterschieden werden, ob sich das Drehwerk im Offenen Kreis oder im Geschlossenen Kreis befindet. 6. Leuchtschalter (49) zum Lsen der Blockierung der Drehwerksfeststellbremse bettigen.

Unfallgefahr! Beachten Sie die unterschiede beim Betrieb im Offenen Kreis und Geschlossenem Betrieb.

Drehwerk im Offener Kreis Die Drehwerksfeststellbremse wird gelst. Die Meldeleuchte im Schalter leuchtet auf. Unfallgefahr! Ist die Drehwerksfeststellbremse beim Drehwerksbetrieb nicht blockiert, so befindet sich das Drehwerk im Freilauf. Dies kann durch Windeinwirkung oder Schrglage des Kranes zu unbeabsichtigten Drehbewegungen oder selbstttigem Nachlaufen des Oberwagens fhren. Der Oberwagen mu dann vorsichtig ber die dynamische Bremse mit Pedal (10) abgebremst / gehalten werden.

100_41080085_de

15/25

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

16/25

100_41080085_de

Drehen des Oberwagens 8

Drehwerk im Geschlossenen Kreis Erst beim Einleiten der Drehbewegung im nchsten Arbeitsschritt wird die Drehwerksfeststellbremse tatschlich gelst. Die Meldeleuchte im Schalter leuchtet erst auf, wenn die Drehwerksfeststellbremse tatsch offen ist. (Z 104 474) 7. Drehbewegung durch Drcken von einem der Taster (43.5/81.5) bzw. Futaster (9) Totmannschaltung und vorsichtiges Auslenken des entsprechenden Steuerhebels (43/81) einleiten. Steuerhebel (43/81) nach rechts Rechts drehen Steuerhebel (43/81) nach links Links drehen. Beachten Sie unbedingt die aktuelle Belegung der Steuerhebel! Hinweise zur Totmannschaltung siehe Kapitel 10 im Unterpunkt Totmannschaltung beachten. BESCHDIGUNGSGEFAHR! Leiten Sie nie eine Drehbewegung ber die Steuerhebel ein, ohne vorher den Oberwagen entbolzt bzw. die Drehwerksbremse gelst zu haben!

100_41080085_de

17/25

25

49

50

51

10
Z 104 561

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

18/25

100_41080085_de

Drehen des Oberwagens 8

8.3

Abbremsen der Drehbewegung


(Z 104 561, Z 104 474) Das Drehwerk verfgt ber zwei Bremssysteme: Drehwerksfeststellbremse statische Haltebremse, federbelastet, zum Feststellen / Blokkieren des Drehwerkes. Diese Bremse wird ber Leuchtschalter (49) bettigt. Betriebsbremse dynamische Bremse zum Abbremsen / Verhindern von Drehbewegungen. Diese Bremse wird ber Fupedal (10) bettigt.

Mit der Drehwerksfeststellbremse wird das Drehen des Oberwagens generell verhindert. Ist Leuchtschalter (49) nicht bettigt (Meldeleuchte im Schalter leuchtet nicht), ist die Drehwerksfeststellbremse blockiert. Drehen ist nicht mglich. Ist Leuchtschalter (49) bettigt (Meldeleuchte im Schalter leuchtet auf), ist die Drehwerksfeststellbremse nicht blockiert. Drehen ist durch Auslenken von Steuerhebel (43/81) mglich, wenn nicht die dynamische Bremse ber Pedal (10) bettigt wird. Unfallgefahr! Ist die Drehwerksfeststellbremse beim Drehwerksbetrieb im offenen Kreis nicht blockiert, so befindet sich das Drehwerk im Freilauf. Dies kann durch Windeinwirkung oder Schrglage des Kranes zu unbeabsichtigten Drehbewegungen oder selbstttigem Nachlaufen des Oberwagens fhren. Der Oberwagen mu dann vorsichtig ber die dynamische Bremse mit Fupedal (10) abgebremst / gehalten werden.

100_41080085_de

19/25

25

49

50

51

10
Z 104 561

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

20/25

100_41080085_de

Drehen des Oberwagens 8

(Z 104 561, Z 104 474) Zum Abbremsen von Drehbewegungen Steuerhebel (43/81) langsam in Neutralstellung bringen. im geschlossenen Kreis wird die Drehbewegung durch die eingespannte lsule direkt zum Stillstand gebracht. Es kann aber durch externe Einflsse in Verbindung mit Lekkl zum allmhlichen Weiterdrehen kommen. Daher zustzlich eine der Drehwerksbremsen bettigen. im offenen Kreis luft die Drehbewegung allmhlich aus. Sie mu falls erwnscht ber Pedal (10) zum Stillstand gebracht oder mit dem Steuerhebel (43/81) gegengehalten werden. Dann Drehwerksfeststellbremse ber Leuchtschalter (49) blockieren.

Die Wirkung der dynamischen Bremse (bettigt ber Pedal 10) ist fr offenen und geschlossenen Kreis identisch. Unfallgefahr! Drehwerk und Drehbremse vorsichtig handhaben! Kleine Drehgeschwindigkeiten whlen! Vorsichtig bremsen! Dies gilt insbesondere bei Betrieb mit Hauptauslegerverlngerung oder besonderen rtlichen Gegebenheiten ! Bei gelster Drehwerksbremse kann der Oberwagen bei Schrglage des Kranes oder infolge von Windkrften von selbst schwenken. Abstand zu Gebuden einhalten! Bei freistehendem Kran unbedingt Drehwerksbremse blockieren. Vor jedem Verlassen der Krankabine, z. B. bei Arbeitspausen oder am Arbeitsende, ist die Drehwerksbremse unbedingt zu blockieren. Dazu Schalter (49) drcken. Die Meldeleuchte im Schalter darf nicht leuchten.

100_41080085_de

21/25

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

A B C D

Z 104 562

22/25

100_41080085_de

Drehen des Oberwagens 8

8.4

Regulieren der Drehgeschwindigkeit


(Z 104 474, Z 104 562) Das Drehwerk wird elektrisch vorgesteuert. Die Drehgeschwindigkeit richtet sich nach der Motordrehzahl und der Auslenkung des entsprechenden Steuerhebels (43/81). Zustzlich kann eine Feinabstimmung der Drehgeschwindigkeit erfolgen. Dazu zunchst Drucktaster (43.4/81.4) kurz bettigen. Auf der rechten Seite des IC1 Displays erscheint die Maske Prozentanzeige (Z 104 562). Solange diese Maske dargestellt wird, kann dann der angezeigte Prozentwert und damit die Geschwindigkeit folgendermaen verndert werden: ber Wipptaster (43.1/81.1) am entsprechenden Steuerhebel, wenn die Bewegung durch horizontales (links / rechts) Auslenken des Steuerhebels gesteuert wird. ber Wipptaster (43.1/81.1) und gleichzeitiges Drcken von Drucktaster (3.4/81.4) am entsprechenden Steuerhebel, wenn die Bewegung durch vertikales (vorne / hinten) Auslenken des Steuerhebels gesteuert wird.

Je nachdem, ob der Wipptaster links oder rechts bettigt wird, wird der Wert reduziert oder erhht. Wenn keine Verstellung der Prozentwerte durchgefhrt wird, verschwindet die Maske nach 5 s wieder. Achten Sie auf eine geringe Drehgeschwindigkeit (unterer Skalenbereich) bei: Arbeiten mit Lasten > 30% der Tragfhigkeit langem Ausleger angebauter Hauptauslegerverlngerung.

100_41080085_de

23/25

64

63
Z 104 345

B A

61 220

62

221

Z 104 346

24/25

100_41080085_de

Drehen des Oberwagens 8

8.5

Dollyvorbereitung (Option)
(Z 104 345, Z 104 346) Wenn Ihr Kran fr das Verfahren mit Dolly vorbereitet ist, beachten Sie unbedingt in Kap. 6 in der Bedienungsanleitung des Kranfahrgestelles den Abschnitt Nachlufer (Dolly). Dort wird beschrieben, wie und wann die im folgenden aufgefhrten Einstellungen durchzufhren sind. Unfallgefahr! Fr KRANBETRIEB und zum VERFAHREN OHNE DOLLY mssen die folgenden Voraussetzungen erfllt sein: Der Arretierbolzen der mechanischen Oberwagenarretierung darf nicht durch das Schiebestck mechanisch gegen Ausfahren gesichert sein. Die Stange (64) des Schiebestcks mu hineingeschoben sein. Der Federstecker (63) mu wie im Bild (Z 104 345) dargestellt hinter der ueren Lagerstelle der Schiebestange (64) abgesteckt sein. Schaltstange (61) an der Bremse des Drehwerksgetriebes mu im herausgezogenen Zustand mit Vorhngeschlo (62) gesichert sein (Stellung B) (Z 104 346). Eingeschobene Schaltstange (61) wrde nmlich bedeuten, da die Lamellenbremse des Drehwerksgetriebes in geffnetem Zustand blockiert ist. Dies knnte zu unkontrolliertem Drehen des Oberwagens fhren und zum Kippen des Kranes. Hydraulikhhne in Kranbetriebsstellung: Der Kugelhahn (220) mu geffnet sein (Wippwerk in Funktionsstellung). Der Kugelhahn (221) mu geschlossen sein (Drehwerksantrieb in Funktionsstellung). Anmerkung: Das Bild (Z 104 346 unten) zeigt die beiden Hydraulikhhne in der Kranbetriebsstellung. Sind diese Voraussetzungen nicht erfllt, so ist der Kranbetrieb nicht zulssig! Beachten Sie auch die entsprechenden Warnschilder am Drehwerk und in beiden Kabinen (s. auch Kap. 2.5 Beschilderung). Achten Sie darauf, diese Schilder vollstndig und in lesbarem Zustand zu erhalten.

100_41080085_de

25/25

Gegengewicht 9

100_41090085_de

1/79

2/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9 9.1

Gegengewicht Allgemeines
Bei der Planung eines Lastfalles wird unter Zuhilfenahme der Tragfhigkeitstabellen die bentigte Gegengewichtskombination bestimmt. Diese Gegengewichtskombination stellt insbesondere fr einen sicheren Kranbetrieb einen wesentlichen Bestandteil der Krankonfiguration dar. Der Kranfhrer ist dafr verantwortlich, da die bentigte Gegengewichtskombination auch tatschlich angebaut und der Lastmomentbegrenzer entsprechend eingestellt wird. Es erfolgt nmlich diesbezglich keine berwachung durch die Steuerung. Es drfen ausschlielich nur die in diesem Kapitel aufgefhrten Gegengewichtskombinationen angebaut werden. Bei anderen Gegengewichtskombinationen besteht Beschdigungs und Unfallgefahr! Um einwandfreie Passgenauigkeit zu gewhrleisten, drfen nur solche Gegengewichtselemente angebaut werden, die mit der BauNr. des jeweiligen Kranes gekennzeichnet sind.

Nur wenn alle erforderlichen Elemente der Gegengewichtskombination, die gem den Angaben in den Tragfhigkeitstabellen entsprechen, angebaut sind, ist der Kranbetrieb zulssig! Nichtbeachten fhrt zur erhhten Unfallgefahr!

100_41090085_de

3/79

g/h

e d c b a
Z 104 051

g/h i

e d c b a
Z 104 115

4/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.2

Gegengewichtsausfhrungen
Das Gegengewicht dieses Krantyps ist in zwei Ausfhrungen lieferbar. Standardausfhrung (Z 104 051) Das Gegengewichtselement f kann bei der Standardausfhrung beim Verfahren des Kranes am Oberwagenrahmen angebolzt werden. Zur Montage / Demontage des Gegengewichtselements f wird ein Hilfskran bentigt. Das Bild (Z 104 051) zeigt das vollstndig aufgebaute Gegengewicht. Die mglichen Gegengewichtskombinationen sind bei 9.13 ab Seite 43 beschrieben. Sonderausfhrung (bei besonderen Achslastvorschriften) (Z 104 115) Alle Elemente des Gegengewichts knnen zum Transport durch die eigene Kraneinrichung abgenommen werden. Das Bild (Z 104 115) zeigt das vollstndig aufgebaute Gegengewicht. Die mglichen Gegengewichtskombinationen sind bei 9.14 ab Seite 67 beschrieben.

Bei beiden Gegengewichtsausfhrungen betrgt der Durchschwenkradius am Oberwagen von Mitte Drehkranz bis zur Hinterkante des Gegengewichtes 3,93 m (12.9 ft). Die Gegengewichtselemente a, b, c, d, e, g / h der beiden Ausfhrungen sind identisch.

100_41090085_de

5/79

6/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.3

Wichtige Montagehinweise
Quetschgefahr ! Beim An und Abbau einzelner Gegengewichtselemente besteht Quetschgefahr zwischen den einzelnen Gegengewichtselementen, zwischen Gegengewicht und Oberwagenrahmen, zwischen Gegengewicht und Unterwagen (Gegengewichtsablage) sowie zwischen Gegengewichtsgrundrahmen und den einzelnen Gegengewichtselementen! Beachten Sie zur Vermeidung dieser Gefhrdung unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 1, Unterpunkt Bei der Montage und Demontage von Krankomponenten. Halten Sie insbesondere einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Das Stapeln der einzelnen Gegengewichte erfolgt mit Hilfe einer zustzlichen eingewiesenen Person, die sich whrend des An oder Abbaus der Gegengewichte ausnahmsweise zustzlich zum Kranfhrer auf dem Kran befindet. Diese Person mu den Kran bzw. gefhrdeten Bereich unmittelbar nach Beendigung des eigentlichen Rstvorganges verlassen. Der Kranfhrer muss mit dieser Person stndig in Blickkontakt stehen und dafr sorgen, dass sich darberhinaus keine Personen im Gefhrdungsbereich aufhalten. Ehe der Oberwagen gedreht wird, mu sich der Kranfhrer davon berzeugt haben, dass diese Person den Kran bzw. gefhrdeten Bereich verlassen hat. Beim Drehen besteht Quetschgefahr zwischen Gegengewicht und in der Nhe befindlichen Hindernissen. Der Aufenthalt unter hngenden Lasten bzw. im absturzgefhrdeten Bereich ist verboten!

Unfallgefahr ! Das Anschlagen aller Gegengewichtselemente mu stets an den vorgesehenen Anschlagpunkten erfolgen. Achten Sie darauf, dass das angehngte Element beim Anheben nicht schiefsteht oder pendelt! Das Anhngen des Gegengewichts in der gewnschten Konfiguration wird von der Krankabine aus durchgefhrt. Der Kranfahrer bedient durch Tastendruck die Verbolzungshubzylinder.

Kippgefahr ! Bei reduzierten Sttzbasen darf maximal das grte dem Rstzustand zugehrige in der Tabelle angegebene Gegengewicht angebaut werden. Bei grerem Gegengewicht besteht beim Drehen Kippgefahr nach hinten!

100_41090085_de

7/79

71A 71 71B 49 51 11

Z 104 543

Z 104 139

1.1

1.2

1.3

1 2 3.1 3.2 3.3 3 4 5

2.1 7 6

2.2 2.3

4.1

4.2

Z 104 540

8/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.4

Bedienelemente / Hilfsmittel
1. Gegengewichtshubzylinder (Z 104 543, Z 104 139) Beim Bettigen des Tasters (71) fahren die Kolbenstangen der Gegengewichtshubzylinder (11) links und rechts am Oberwagen gemeinsam nach unten (71B) bzw. nach oben (71A). 2. Kontrollanzeige an der IC1 (Z 104 540) Nach Anwahl der Maske Gegengewicht rsten im Quick Menue der Kranbetriebsmaske erscheinen an der Stelle (E) Informationen zum Gegengewichtsanbauzustand:

Pos. 1

Farbanzeige

Erklrung Symbolische Darstellung des Gegengewichts: Die Farbe des Rahmens der symbolischen Darstellung des Gegengewichts zeigt den Schaltzustand der elektrischen Endschalter (1x links, 1x rechts), die die obere Endstellung des angebauten Gegengewichts berwachen an.

1.1 grau 1.2 grn / grau

Elektrische Endschalter nicht geschaltet. Elektrischer Endschalter einseitig geschaltet, d.h. das Gegengewicht ist nur einseitig vollstndig hochgezogen. Die im Schaltsymbol grn angezeigte Seite ist vollstndig hochgezogen.

1.3 grn 2

Elektrische Endschalter beidseitig geschaltet, d. h das Gegengewicht ist beidseitig vollstndig hochgezogen. Gegengewichtshubzylinder vollstndig eingefahren (ohne Gegengewicht): Schaltzustand der elektrischen Endschalter (1x links, 1x rechts), die die obere Endstellung der Gegengewichtshubzylinders berwachen.

2.1 wei 2.2 grn / wei

Elektrische Endschalter nicht geschaltet. Elektrischer Endschalter einseitig geschaltet, d.h. nur ein Gegengewichtszylinder (11) ist vollstndig eingefahren. Die im Schaltsymbol grn angezeigte Seite ist vollstndig hochgezogen.

2.3 grn

Elektrische Endschalter beidseitig geschaltet, d. h beide Gegengewichtszylinder (11) sind vollstndig eingefahren.

100_41090085_de

9/79

1.1

1.2

1.3

1 2 3.1 3.2 3.3 3 4 5

2.1 7 6

2.2 2.3

4.1

4.2

Z 104 540

10/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

(Z 104 540) Pos. 3 Farbanzeige Erklrung Gegengewichtshubzylinder vollstndig ausgefahren: Schaltzustand der elektrischen Endschalter (1x links, 1x rechts), die die untere Endstellung der Gegengewichtshubzylinder berwachen. 3.1 wei 3.2 grn / wei Elektrische Endschalter nicht geschaltet. Elektrischer Endschalter einseitig geschaltet, d.h. nur ein Gegengewichtszylinder (11) ist vollstndig ausgefahren. Die im Schaltsymbol grn angezeigte Seite ist vollstndig ausgefahren. 3.3 grn 4 4.1 grn 4.2 rot 5 Elektrische Endschalter beidseitig geschaltet, d. h beide Gegengewichtszylinder (11) sind vollstndig ausgefahren. Oberwagen drehen Oberwagen drehen freigegeben Oberwagen drehen gesperrt Drehwinkelanzeige: Ansicht eines Winkelbereichs um die fr den Anbauvorgang wichtige Oberwagenstellung 0 Strichanzeige, in welcher Stellung sich der Oberwagen gerade befindet Pfeilsymbole fr die Bewegungen Heben bzw. Senken der Gegengewichtshubzylinder berbrckungsschalter bei Fehlfunktionen Durch Anwahl dieses Schalters werden die Sicherungsfunktionen beim Gegengewichtsanbau abgeschaltet. (Beachten Sie den Abschnitt 9.9.1 berbrckung der Steuerung Seite 37)

6 7 8

100_41090085_de

11/79

12/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.5

Tragfhigkeitstabellen zum An und Abbau der Gegengewichtselemente


Das An und Abbauen aller Gegengewichtskombinationen kann abgesehen vom Gegengewichtselement f (beim Standardgegengewicht) mit dem eigenen Kran erfolgen. Dazu mssen die Tragfhigkeitstabellen 0 t (0 lbs) bzw. bei angebautem Gegengewichtselement f die Tragfhigkeitstabellen 4,7 t (10 360 lbs) verwendet werden. Der Lastmomentbegrenzer mu entsprechend eingestellt sein. Zum An und Abbauen bzw. zum Umbauen der Gegengewichtskombinationen mu der Kran grundstzlich abgesttzt werden. Beachten Sie dazu Kap. 12 der Bedienungsanleitung des Kranfahrgestelles.

100_41090085_de

13/79

g/h

g/h i

f e d c b a e d c b a

Z 104 114

14/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.6 9.6.1

Gegengewichtselemente / Anhngepunkte Nenngewichte und Transportmae


(Z 104 114) metrische Maeinheiten: Pos. Nenngewicht t / kg a b c d e f 0,65 t / 650 kg 1,5 t / 1500 kg 3,2 t / 3200 kg 5,2 t / 5200 kg 6,0 t / 6000 kg 4,7 t / 4700 kg (StandardGegengewicht) 2,4 t / 2400 kg 4,7 t / 4700 kg (SonderGegengewicht) USMaeinheiten: Pos. Nenngewicht lbs a b c d e f 1433 lbs 3010 lbs 7055 lbs 11465 lbs 13230 lbs 10360 lbs (StandardGegengewicht) 5290 lbs 10360 lbs (SonderGegengewicht) Transportmae Lnge in 71.7 in 78.7 in 99.6 in 99.6 in 99.6 in 99.6 in Breite in 39.2 in 52.8 in 55.1 in 55.1 in 54.0 in 54.3 in Hhe in 39.0 in 4.0 in 12.2 in 11.4 in 14.8 in 31.1 in Transportmae Lnge mm 1820 mm 2000 mm 2530 mm 2530 mm 2530 mm 2530 mm Breite mm 995 mm 1341 mm 1400 mm 1400 mm 1370 mm 1380 mm Hhe mm 990 mm 101 mm 310 mm 290 mm 375 mm 790 mm

g/h i

588 mm 4020 mm

870 mm 1500 mm

960 mm 530 mm

g/h i

23.1 in 158.3 in

34.3 in 59.1 in

37.8 in 20.9 in

100_41090085_de

15/79

g/h

g/h i

f e d c b a e d c b a

Z 104 114

Z 104 047

Z 104 041

16/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

Alle Gegengewichtselemente sind mit Aussparungen und Nokken ausgestattet. Grundstzlich drfen alle Rstvorgnge erst dann weiter fortgesetzt werden, wenn alle aufliegenden Teile mit ihren Aussparungen mit den entsprechenden Nocken genau fluchten und aufliegen.

9.6.2

Transport der Gegengewichtselemente


(Z 104 114, Z 104 047, Z 104 041) Abhngig der zulssigen Achslasten knnen Gegengewichtselemente beim Verfahren mitgefhrt werden. Ansonsten mssen die Gegengewichtselemente mit einem Transportfahrzeug separat transportiert werden. Um eine ausgeglichenere Achslastverteilung zu erhalten (siehe Kap. 6 der Fahrgestellbedienungsanleitung) kann jeweils eine Gegengewichtsplatte (entweder a, b, c, d oder e) hinten auf dem Kranfahrgestell abgelegt werden (Z 104 047). Die Gegengewichtselemente a bis d knnen auf der Gegengewichtsablage aufeinandergestapelt mit abgelegtem Hauptausleger verfahren werden (Z 104 041) (Bei Verfahren zulssige Achslasten beachten). Liegen die Gegengewichtselemente nicht sauber aufeinander besteht Kollisionsgefahr zwischen Hauptausleger und Gegengewichtsstapel. Zum Transport knnen die Gegengewichtselemente (b und c) durch Verschrauben dauerhaft miteinander verbunden werden.

100_41090085_de

17/79

g/h

g/h i

f e d c b a e d c b a

Z 104 114

a a

Z 58 804

Z 104 046

18/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.6.3

Anschlagen der Gegengewichtselemente


(Z 104 114, Z 58 804 Prinzipdarstellung, Z 104 046) Das Anschlagen aller Gegengewichtselemente mu an den vorgesehenen Anschlagpunkten erfolgen. Keiner der Anschlagpunkte darf ber die max. zulssigen Werte hinaus belastet werden. Diese sind wie folgt: Anhngehaken an Grundplatte (a): max. 7 t (15 432 lbs) je Haken. An Guteile angegossene Poller entsprechend der am jeweiligen Poller angebrachten Angabe der maximal zulssigen Last: an Gegengewichtselement (c): max. 5 t (11 023 lbs) je Poller an Gegengewichtselementen (d, e): max. 6 t (13 228 lbs) je Poller an Gegengewichtselementen (f, i): max. 5 t (11 023 lbs) je Lastbock Die genannten Anhngehaken und poller sind mit dem entsprechenden max. zulssigen Wert gekennzeichnet. Unfallgefahr! Die Teile drfen beim Anheben weder auspendeln noch schief hngen. Gegebenenfalls mu ein Gehnge, das mit Verkrzungsklauen ausgestattet ist, verwendet werden. Die Anschlagmittel sind vom Kunden beizustellen. Verwenden Sie nur Anschlagmittel, die fr die anzuhebenden Gegengewichtselemente geeignet und ausreichend dimensioniert sind. Insbesondere drfen zum Anhngen an den angegossenen Pollern nur Hebebnder aus Kunststoff verwendet werden. der kpl. Gegengewichtsstapel kann mit Hilfe eines geeigneten 4strngigen Anschlagmittels an den 4 Haken der Platte (a) mit einem einzigen Hub komplett gehoben werden Z 104 046).

100_41090085_de

19/79

20/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.7 9.7.1

Anbau des Gegengewichtes Vormontage des Gegengewichtes auf dem Kranfahrgestell


1. Kran absttzen und ausrichten. Sttzbasis entsprechend dem anschlieenden Kranbetrieb whlen.

Kippgefahr ! Bei reduzierten Sttzbasen darf maximal das grte dem Rstzustand zugehrige in der Tabelle angegebene Gegengewicht angebaut werden. Bei grerem Gegengewicht besteht beim Drehen Kippgefahr nach hinten! 2. 3. Gegengewichtselement(e) auf Tieflader an Kran heranfahren. Lastmomentbegrenzer auf aktuellen Lastfall einstellen. Zum Anbauen der Gegengewichtselemente mssen die Tragfhigkeitstabellen 0 t (0 lbs) bzw. bei angebautem Gegengewichtselement f die Tragfhigkeitstabellen 4,7 t (10 360 lbs) (bei Standardausfhrung) verwendet werden.

Das Einstellen des Lastmomentbegrenzers auf die aktuelle Krankonfiguration ber die Betriebsartvorwahlmaske finden Sie detailliert in Kapitel 10 Sicherheitseinrichtungen.

100_41090085_de

21/79

g/h

g/h i

f e d c b a e d c b a
Z 104 114

Z 58 803

Z 52 953

Z 104 041

22/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

(Z 104 114, Z 58 803, Z 52 953, Z 104 041) Zum nun folgenden Ausrichten und Abhngen der Gegengewichtselemente mu sich ein eingewiesener Montagehelfer auf das Kranfahrgestell begeben. Beachten Sie die Warnhinweise aus den wichtigen Montagehinweise am Anfang des Abschnitts 9.3. 4. Gegengewichtselemente der gewhlten Gegengewichtskombination auf der Gegengewichtsablage auf dem Kranfahrgestell stapeln. In dieser Position (Z 52 953 Prinzipdarstellung) befindet sich der Bereich der Gegengewichtsablage unmittelbar vor der Oberwagenkabine auf dem Kranfahrgestell. Reihenfolge zum Stapeln siehe Abschnitt 9.13 bzw 9.14 Gegengewichtskombinationen. Informationen zum Anschlagen der Gegengewichtselemente siehe 9.6.3. Die Gegengewichtselemente (b bis e) so ablassen, da sich die Zugstangen der Grundplatte (a) innerhalb der entsprechenden Aussparungen der Gegengewichtselemente (b bis e) befinden.

Zur leichteren Positionierung des Gegengewichtselements a auf der Gegengewichtsablage des Kranfahrgestells befindet sich dort eine optische Zentrierhilfe (1, Z 104 041). Am unteren Teil des Gegengewichtes sind passende Einbuchtungen hierzu vorhanden. Achten Sie darauf, da die Gegengewichtselemente korrekt aufliegen. Unfallgefahr! Quetschgefahr! Nach Abschlu des Ablegens des gewnschten Gegengewichtsstapels auf der Gegengewichtsablage des Kranfahrgestelles mu der Montagehelfer den Kran und den gefhrdeten Bereich verlassen. Erst danach darf der Anbauvorgang fortgesetzt werden wie auf den folgenden Seiten beschrieben.

100_41090085_de

23/79

Z 104 138

Z 104 544

24/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.7.2

Anbau der Gegengewichtskombination am Oberwagenrahmen


Achten Sie beim An und Abbau der Gegengewichtskombination darauf, da die Gegengewichtshubzylinder beim Drehen immer korrekt (vollstndig) eingefahren sind. Voraussetzungen gewnschte Gegengewichtskombination abgelegt wie in Kap. 9.7.1 Vormontage des Gegengewichtes auf dem Kranfahrgestell ab Seite 21 beschrieben. der Kranfhrer hat sich vergewissert, da sich auf dem Oberwagen bzw. im gefhrdeten Bereich keine Personen mehr befinden. (Z 104 138, Z 104 544) der Kranoberwagen steht fluchtend zum Kranfahrgestell (Situation nach der Vormontage der Gegengewichtselemente auf dem Kranfahrgestell). Der Kranfhrer in der Oberwagenkabine blickt in Richtung der Kabine des Kranfahrgestelles. Der Drehwinkel 180 wird auf der Anzeige der IC1 angezeigt.

Unfallgefahr! Quetschgefahr! Wird dies nicht beachtet, so besteht Quetschgefahr, sobald im folgenden eine Drehbewegung eingeleitet wird. Im folgenden mu die Bewegung Drehen gefahren werden (siehe Kap. 8 Drehen). Beachten Sie die Steuerhebelbelegung (siehe Kap. 10 Sicherheitseinrichtungen).

100_41090085_de

25/79

1.1

1.2

1.3

1 2 3.1 3.2 3.3 3 4 4.1 4.2 D D17

2.1 7 6 5

2.2 2.3

Z 104 540

Z 104 048

26/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

Vorgehensweise 1. Oberwagen drehen, bis eine Stellung von 0/360 10 erreicht ist. Der Wert des Drehwinkels, der angefahren werden mu, ist dann: bei Drehen nach rechts: 356 bei Drehen nach links: 4. Drehwerk in Geschlossenen Kreis umschalten, falls nicht geschehen (siehe Kap. 8).

2.

Wird das Drehwerk nicht in den Geschlossenen Kreis umgeschaltet, ist es schwierig den Oberwagen genau zu positionieren (Seitenwind etc.). Es besteht dann Beschdigungsgefahr fr die Krankomponenten. (Z 104 540) Anwahl der Maske Gegengewicht rsten im Quick Menue der Kranbetriebsmaske.

3.

Fr detaillierte Informationen zur Kranbetriebsmaske siehe Kapitel 10 Sicherheitseinrichtungen. Die Anzeige des Drehwinkels an der Drehwinkelanzeige (5) in der Maske Gegengewicht rsten erfolgt nur um einen engen Bereich um 0/360. Es soll in der Folge nach links gedreht werden. (Z 104 141, Z 104 048) Oberwagen nach links bis auf einen Drehwinkel von ca. 4 weiterdrehen. Der aktuelle Wert des Drehwinkels (6) wird durch einen senkrechten Balken angezeigt (hier: 4). Die Anzeigen (2) und (4) werden grn dargestellt. Die Gegengewichtshubzylinder sind vollstndig eingefahren. Es besteht keine Kollisionsgefahr zwischen Gegengewichtshubylinder und der auf dem Fahrgestell abgelegten Gegengewichtskombination. Daher ist das Drehen des Oberwagens freigegeben. Der Pfeil der Anzeige (D17) erscheint in schwarz ist in beide Richtungen mglich. , drehen

4.

100_41090085_de

27/79

13

3 13

71A 71
1,5 +1,5 41,5

71B 38 49 51

Z 57 781

Z 104 543

1.1

1.2

1.3

1 2 3.1 3.2 3.3 3 4 4.1 4.2 D D17

2.1 7 6 5

2.2 2.3

Z 104 540

28/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

Fr alle Gegengewichtskombinationen darf fr den beschriebenen Anbauvorgang das Absenken der Gegengewichtshubzylinder nur in dem in der Drehwinkelanzeige (6) grn hinterlegten Bereich erfolgen. Nur dann ist gewhrleistet, da die Gegengewichtshubzylinder durch die nierenfrmigen Aussparungen (38) der Gegengewichtsplatten (3, Z 57 781 Prinzipdarstellung) nach unten in den Gegengewichtsstapel hinein ausgefahren werden und auch nicht mit den Zugstangen (13) der Grundplatte kollidieren knnen. (Z 104 543, Z 104 450) Gegengewichtshubzylinder ausfahren. Dazu Leuchttaster (71) in der unteren Hlfte (71B) bettigen und in dieser Position halten. Die Anzeige (2) wird wei und die Anzeige (4) wird rot dargestellt. Die Gegengewichtshubzylinder haben die obere Endstellung verlassen. Das Drehen des Oberwagens wird gesperrt, weil sich die Gegengewichtshubzylinder in einer kollisionsgefhrdeten Zwischenstellung befinden. Der Pfeil der Anzeige (D17) erscheint vollstndig in rot Drehen ist in beide Richtungen nicht mglich. Wenn die Gegengewichtshubzylinder vollstndig ausgefahren sind, wird die Anzeige (3) und (4) grn dargestellt. Das Drehen des Oberwagens ist freigegeben. Die pilzfrmigen Enden der Kolbenstangen der Gegengewichtshubzylinder befinden sich seitlich neben den entsprechend gestalteten Aufnahmen der Zugstangen der Gegengewichtsgrundplatte. Der Pfeil der Anzeige (D17) erscheint in schwarz/rot hen ist nur in die Richtung des schwarzen Pfeils mglich. , dre.

5.

100_41090085_de

29/79

1.1

1.2

1.3

1 2 3.1 3.2 3.3 3 4 4.1 4.2 D D17

2.1 7 6 5

2.2 2.3

Z 104 540

71A 71 71B 49 51

Z 104 543

30/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

In der Folge findet das Drehen dann innerhalb des Gegengewichtsstapels statt. (Z 104 540) Oberwagen von der aktuellen Position 4 aus in Richtung 0/360, d. h. in diesem Beispiel nach links, drehen. Die Drehgeschwindigkeit ist automatisch reduziert. Beachten Sie dabei die Winkelanzeige. Sobald die Position 0/360 erreicht ist, Drehbewegung beenden. Die Winkelanzeige (5) zeigt 0 an. Die pilzfrmigen Enden der Kolbenstangen der Gegengewichtshubzylinder sind in die entsprechend gestalteten Aufnahmen der Zugstangen der Gegengewichtsgrundplatte eingeschwenkt. Nur in dieser 0/360 0,1 Stellung ist dann das Anheben der Gegengewichtskombination erlaubt. (Z 104 540, Z 104 543 ) Gegengewichtshubzylinder einfahren, um die Gegengewichtskombination anzuheben. Dazu Leuchttaster (71) in der oberen Hlfte (71A) bettigen und in dieser Position halten. Die Gegengewichtshubzylinder verlassen die untere Endstellung. Die Anzeige (4) wird rot dargestellt. Das Drehen des Oberwagens wird gesperrt. Der Pfeil der Anzeige (D17) erscheint in rot beide Richtungen nicht mglich. Wenn das Gegengewicht vollstndig angehoben ist, wird der Rahmen des symbolischen Gegengewichts (1) in der Maske Gegengewicht rsten vollstndig grn dargestellt (1.3). Zustzlich wird die Anzeige (4) grn dargestellt. Das Drehen des Oberwagens ist freigegeben. , drehen ist in

6.

7.

100_41090085_de

31/79

71A 71 71B 49 51 14 13

Z 104 543

Z 52 997

1.1

1.2

1.3

1 2 3.1 3.2 3.3 3 4 4.1 4.2 D D17

2.1 7 6 5

2.2 2.3

Z 104 540

32/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

8.

(Z 104 543, Z 104 540) Der Leuchttaster (71) oben (Seite A) mu aus technischen Grnden mehrere Sekunden ber den Zeitpunkt des Erscheinens des grnen Rahmens des symbolischen Gegengewichts (1) hinaus bettigt werden.

Die Freigabe zum Drehen erfolgt, sobald die Gegengewichtskombination vollstndig hochgezogen ist. D. h. die beiden Endschalter zum berwachen der Endlage des Gegengewichts geschaltet haben. 9. Sichtkontrolle der angebauten Gegengewichtskombination.

Umfang der Sichtprfung (Z 52 997) Das eigentliche Anbauen der Gegengewichtskombination an den Oberwagenrahmen ist damit erfolgt. Ehe jedoch eine Drehbewegung eingeleitet werden darf, mu der Kranfhrer durch Sichtprfung sicherstellen, da die beiden folgenden Bedingungen erfllt sind. 1. Bedingung: Gegengewichtskombination vollstndig angehoben Die Oberkante der Zugstangen (13) der Grundplatte (a) (siehe Pfeile in Bild Z 52 997) mu an der entsprechenden Unterkante des Oberwagenrahmens gleichmig anliegen.

100_41090085_de

33/79

13

14

Z 52 997

34/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

2. Bedingung: Gegengewichtskombination mittig zum Oberwagenrahmen Dazu mssen die pilzfrmigen Enden (14, Z 52 997 Prinzipdarstellung) der Kolbenstangen der Gegengewichtshubzylinder mittig in den entsprechenden Aufnahmen der Zugstangen (13) sitzen. Unfallgefahr! Wenn nicht BEIDE Bedingungen erfllt sind, darf keine Kranbewegung eingeleitet werden! Der Anhebevorgang mu noch einmal wiederholt werden! berprfen Sie regelmig, da das angehobene Gegengewicht sich nicht selbstttig abgesenkt hat (z. B. bei extremen Temperaturschwankungen nach lngerem Gertestillstand oder aufgrund von Leckagen). In einem solchen Fall Gegengewicht wieder vollstndig anheben. 10. Einstellen der neuen Gegengewichtskombination an der Kransteuerung (IC1) (siehe Kapitel 9.10). Unfallgefahr! Ehe der Oberwagen gedreht oder eine Last angehngt werden darf, mu der Lastmomentbegrenzer auf die aktuelle Krankonfiguration eingestellt und der Kran korrekt nivelliert sein. 11. Krannivellierung kontrollieren, evtl. neu durchfhren (siehe Kap. 7 bei eingebauter Option Absttzen des Kranes aus der Krankabine bzw. Kap. 12, Absttzung, in der Bedienungsanleitung des Kranfahrgestelles).

100_41090085_de

35/79

36/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.8

Demontage des Gegengewichtes


Kran absttzen / ausrichten Lastmomentbegrenzer auf aktuellen Lastfall einstellen. Zum Anbauen der Gegengewichtselemente mssen die Tragfhigkeitstabellen 0 t (0 lbs) bzw. bei angebautem Gegengewichtselement f die Tragfhigkeitstabellen 4,7 t (10 360 lbs) (bei Standardausfhrung) verwendet werden.

Der eigentliche Abbau erfolgt sinngem in umgekehrter Reihenfolge wie der Anbau.

9.9 9.9.1

Verhalten im Strungsfall berbrcken der Steuerung


Whrend des Gegengewichtsanbaues werden entsprechend des Arbeitsschrittes nur die Kranbewegungen (z.B. Drehen, Gegengewichtshubzylinder ablassen / anheben), die zu diesem Zeitpunkt zu keiner Beschdigung fhren, zugelassen. In Ausnahmefllen z. B. bei Defekten kann die Kransteuerung berbrckt werden. Die berwachung des Anbauvorganges wird dann vollstndig aufgehoben. Beschdigungsgefahr! In berbrcktem Zustand findet keinerlei berwachung durch die Steuerung mehr statt! Allein der Kranfhrer entscheidet, welche Bewegungen sicher sind und somit durchgefhrt werden drfen! Daher darf der Kranfhrer nur berbrcken, wenn er mit der Gegengewichtsmontage gem Bedienungsanleitung vertraut ist und ihm die bestehenden Gefhrdungen bewut sind! Sollte zur Fehlerbehebung ausnahmsweise wieder Hilfspersonal den Kran betreten mssen, so besteht QUETSCHGEFAHR!

100_41090085_de

37/79

1.1

1.2

1.3

1 2 3.1 3.2 3.3 3 4 4.1 4.2 D D17

2.1 7 6 5

2.2 2.3

Z 104 540

D10

Z 52 990

Z 104 545

38/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

(Z 104 540, Z 52 990, Z 104 545) 1. Zum berbrcken in der Maske Gegengewicht rsten (Z 104 540) die Taste (8) bettigen. Es erscheint Maske (Z 52 990), die den Kranfhrer ausdrcklich auf die bestehenden Gefhrdungen hinweist. Soll dann doch nicht berbrckt werden, so kann mit Taste Zurck abgebrochen werden. Die Ausgangsmaske erscheint wieder unverndert. Sollen die bestehenden Gefhrdungen bewut in Kauf genommen werden, Taste Weiter bettigen. Erst dann wird die berbrckung tatschlich aktiviert. Der berbrckte Zustand wird an zwei Stellen dargestellt. Die Taste (8; Z 104 540) ndert ihr Aussehen in ein Warnsymbol mit roter Umrandung. Zustzlich erscheint auf der linken Bildschirmseite das Warnsymbol (D10; Z 104 545). Damit ist gewhrleistet, da der berbrckte Zustand auf jeden Fall angezeigt wird, auch wenn die Maske Gegengewicht rsten verlassen wrde (der Zustand berbrckt bleibt dabei erhalten). 2. Zum Aufheben der berbrckung dargestellte Taste wieder bettigen. Das Symbol ndert sich zurck in den Zustand nicht berbrckt. Das Warnsymbol (D10; Z 104 545) auf der linken Bildschirmseite verschwindet.

100_41090085_de

39/79

Z 104 452

Z 58 806

g/h

g/h i

f e d c b a e d c b a

Z 104 114

40/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.10

Einstellen der angebauten Gegengewichts kombination an der LMB


(Z 104 452) In der Maske Anwahl der Betriebsart wird die gewnschte Gegengewichtskonfiguration eingestellt. Siehe hierzu im entsprechenden Abschnitt im Kap. Sicherheitseinrichtungen.

9.11

Befestigung des Gegengewichtselement (f) (Standardgegengewicht) am Oberwagen mittels Hilfskran


(Z 58 806) Gegengewichtselement (f) an den beiden Lastbcken auf der Oberseite mit geeignetem Anschlagmittel anhngen. Gegengewichtselement (f) am Oberwagenrahmen mittels Bolzen (1; 4x) anbolzen und Bolzen mit Sicherheitselementen sichern.

9.12

Einhngen der Gegengewichtselemente (g) und (h) (Sattelgewichte)


(Z 104 114) Zum Einhngen der Sattelgewichte (g und h) mssen wenigstens die Gegengewichtselemente (a, c, d und e) aufliegen. Die Sattelgewichte mssen in die Platte (e) eingehngt werden.

100_41090085_de

41/79

g/h

e d c b a
Z 104 051

42/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.13

Standardgegengewicht / Gegengewichtskombinationen:
Es gibt beim Standardgegengewicht Gegengewichtskombinationen mit und ohne am Oberwagenrahmen angebautem Gegengewichtselement (f). In diesem Abschnitt werden die mglichen Gegengewichtskominationen aufsteigend, aber unabhng davon ob das Gegengewichtselement (f) am Oberwagenrahmen angebaut ist, aufgelistet. Der Durchschwenkradius am Oberwagen von Mitte Drehkranz bis zur Hinterkante des Oberwagenrahmens betrgt bei allen Gegengewichtskombinationen ca. 3930 mm (12.9 ft).

Zuordnung der Gegengewichte zu den verschiedenen Rstzustnden


Grundstzlich mssen zum Fahren (Achslasten, Transportzustand) die Vorgaben aus Kap. 6 der Bedienungsanleitung des Unterwagens eingehalten werden. Andere Konfigurationen als im folgenden beschrieben, drfen auch wenn offensichtlich machbar, nicht aufgelegt werden. Es besteht ein erhebliches Schadensrisiko fr die Baugruppen des Kranes.

9.13.1

Gegengewichtskombination 0 t (0 kip) (Standardgegengewicht)


Bei der Gegengewichtskombination 0 t (0 kip) werden keine Gegengewichtselemente zum Heben der zulssigen Last nach Traglasttabellen bentigt.

100_41090085_de

43/79

g/h

e d c b a
Z 104 051

44/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.13.2

Gegengewichtskombination 0,7 t (1.5 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) Diese Gegengewichtskombination besteht aus dem folgenden Element: (a) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

9.13.3

Gegengewichtskombination 2,2 t (4.9 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

9.13.4

Gegengewichtskombination 3,9 t (8.6 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (c) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

45/79

g/h

e d c b a
Z 104 051

46/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.13.5

Gegengewichtskombination 4,7 t (10.4 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) Diese Gegengewichtskombination besteht aus dem folgenden Element: (f) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs)

Vorgehensweise zum Anbau des Gegengewichtselements (f) siehe 9.11, Seite 41. Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

9.13.6

Gegengewichtskombination 5,4 t (11.9 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) mit Gegengewichtselement (f) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (f) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs)

Vorgehensweise zum Anbau des Gegengewichtselements (f) siehe 9.11, Seite 41. ohne Gegengewichtselement (f) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) (c) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

47/79

g/h

e d c b a
Z 104 051

48/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.13.7

Gegengewichtskombination 6,9 t (15.2 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) (f) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs)

Vorgehensweise zum Anbau des Gegengewichtselements (f) siehe 9.11, Seite 41. Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

9.13.8

Gegengewichtskombination 8,6 t (19.0 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (c) (f) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs)

Vorgehensweise zum Anbau des Gegengewichtselements (f) siehe 9.11, Seite 41. Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

49/79

g/h

e d c b a
Z 104 051

50/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.13.9

Gegengewichtskombination 9,1 t (20.1 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (c) (d) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

9.13.10 Gegengewichtskombination 10,1 t (22.3 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) (c) (f) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs)

Vorgehensweise zum Anbau des Gegengewichtselements (f) siehe 9.11, Seite 41. Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

51/79

g/h

e d c b a
Z 104 051

52/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.13.11 Gegengewichtskombination 10,6 t (23.4 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) (c) (d) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

9.13.12 Gegengewichtskombination 13,8 t (30.4 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (c) (d) (f) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs)

Vorgehensweise zum Anbau des Gegengewichtselements (f) siehe 9.11, Seite 41. Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

53/79

g/h

e d c b a
Z 104 051

54/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.13.13 Gegengewichtskombination 15,1 t (33.3 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) mit Gegengewichtselement (f) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) (c) (d) (f) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs)

Vorgehensweise zum Anbau des Gegengewichtselements (f) siehe 9.11, Seite 41. Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6. ohne Gegengewichtselement (f) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (c) (d) (e) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 6,0 t (6000 kg / 13230 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

55/79

g/h

e d c b a
Z 104 051

56/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.13.14 Gegengewichtskombination 16,6 t (36.6 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) (c) (d) (e) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 6,0 t (6000 kg / 13230 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

9.13.15 Gegengewichtskombination 19,8 t (43.7 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) mit Gegengewichtselement (f) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (c) (d) (e) (f) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 6,0 t (6000 kg / 13230 lbs) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs)

Vorgehensweise zum Anbau des Gegengewichtselements (f) siehe 9.11, Seite 41. Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

57/79

g/h

e d c b a
Z 104 051

58/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

ohne Gegengewichtselement (f) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (c) (d) (e) (g) (h) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 6,0 t (6000 kg / 13230 lbs) 2,4 t (2400 kg / 5290 lbs) 2,4 t (2400 kg / 5290 lbs)

Hinweise zum Anbau der Gegengewichtselemente (g) und (h) (Sattelgegengewichte) siehe 9.12, Seite 41. Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

9.13.16 Gegengewichtskombination 21,3 t (47.0 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) mit Gegengewichtselement (f) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) (c) (d) (e) (f) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 6,0 t (6000 kg / 13230 lbs) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs)

Vorgehensweise zum Anbau des Gegengewichtselements (f) siehe 9.11, Seite 41. Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

59/79

g/h

e d c b a
Z 104 051

60/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

ohne Gegengewichtselement (f) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) (c) (d) (e) (g) (h) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 6,0 t (6000 kg / 13230 lbs) 2,4 t (2400 kg / 5290 lbs) 2,4 t (2400 kg / 5290 lbs)

Hinweise zum Anbau der Gegengewichtselemente (g) und (h) (Sattelgegengewichte) siehe 9.12, Seite 41. Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

61/79

g/h

e d c b a
Z 104 051

62/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.13.17 Gegengewichtskombination 24,6 t (54.2 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (c) (d) (e) (f) (g) (h) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 6,0 t (6000 kg / 13230 lbs) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs) 2,4 t (2400 kg / 5290 lbs) 2,4 t (2400 kg / 5290 lbs)

Vorgehensweise zum Anbau des Gegengewichtselements (f) siehe 9.11, Seite 41. Hinweise zum Anbau der Gegengewichtselemente (g) und (h) (Sattelgegengewichte) siehe 9.12, Seite 41. Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

63/79

g/h

e d c b a
Z 104 051

64/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.13.18 Gegengewichtskombination 26,1 t (57.5 kip) (Standardgegengewicht)


(Z 104 051) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) (c) (d) (e) (f) (g) (h) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 6,0 t (6000 kg / 13230 lbs) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs) 2,4 t (2400 kg / 5290 lbs) 2,4 t (2400 kg / 5290 lbs)

Vorgehensweise zum Anbau des Gegengewichtselements (f) siehe 9.11, Seite 41. Hinweise zum Anbau der Gegengewichtselemente (g) und (h) (Sattelgegengewichte) siehe 9.12, Seite 41. Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

65/79

g/h i

e d c b a
Z 104 115

66/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.14

Sonderausfhrung: Gegengewichtskombinationen: (bei besonderen Achslastvorschriften)


Im Gegensatz zur Gegengewichtsstandardausfhrung knnen bei der Gegengewichtssonderausfhrung alle Elemente des Gegengewichts zum Transport abgenommen werden. Die Gegengewichtssonderausfhrung wird zur Erfllung besonders niedriger Achlastvorschriften (lnderabhngig) bentigt. Der Durchschwenkradius am Oberwagen von Mitte Drehkranz bis zur Hinterkante des Oberwagenrahmens betrgt ca. 3930 mm (12.9 ft).

9.14.1

Gegengewichtskombination 0 t (0 kip) (Sonderausfhrung)


Bei der Gegengewichtskombination 0 t (0 kip) werden keine Gegengewichtselemente zum Heben der zulssigen Last nach Traglasttabellen bentigt.

9.14.2

Gegengewichtskombination 0,7 t (1.5 kip) (Sonderausfhrung)


(Z 104 115) Diese Gegengewichtskombination besteht aus dem folgenden Element: (a) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

9.14.3

Gegengewichtskombination 2,2 t (4.9 kip) (Sonderausfhrung)


(Z 104 115) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

67/79

g/h i

e d c b a
Z 104 115

68/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.14.4

Gegengewichtskombination 3,9 t (8.6 kip) (Sonderausfhrung)


(Z 104 115) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (c) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

9.14.5

Gegengewichtskombination 5,4 t (11.9 kip) (Sonderausfhrung)


(Z 104 115) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) (c) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

9.14.6

Gegengewichtskombination 9,1 t (20.1 kip) (Sonderausfhrung)


(Z 104 115) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (c) (d) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

69/79

g/h i

e d c b a
Z 104 115

70/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.14.7

Gegengewichtskombination 10,6 t (23.4 kip) (Sonderausfhrung)


(Z 104 115) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) (c) (d) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

9.14.8

Gegengewichtskombination 15,1 t (33.3 kip) (Sonderausfhrung)


(Z 104 115) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (c) (d) (e) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 6,0 t (6000 kg / 13230 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

71/79

g/h i

e d c b a
Z 104 115

72/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.14.9

Gegengewichtskombination 16,6 t (36.6 kip) (Sonderausfhrung)


(Z 104 115) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) (c) (d) (e) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 6,0 t (6000 kg / 13230 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

9.14.10 Gegengewichtskombination 19,8 t (43.7 kip) (Sonderausfhrung)


(Z 104 115) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (c) (d) (e) (i) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 6,0 t (6000 kg / 13230 lbs) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

73/79

g/h i

e d c b a
Z 104 115

74/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.14.11 Gegengewichtskombination 21,3 t (47.0 kip) (Sonderausfhrung)


(Z 104 115) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) (c) (d) (e) (i) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 6,0 t (6000 kg / 13230 lbs) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs)

Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

9.14.12 Gegengewichtskombination 24,6 t (54.2 kip) (Sonderausfhrung)


(Z 104 115) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (c) (d) (e) (g) (h) (i) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 6,0 t (6000 kg / 13230 lbs) 2,4 t (2400 kg / 5290 lbs) 2,4 t (2400 kg / 5290 lbs) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs)

Hinweise zum Anbau der Gegengewichtselemente (g) und (h) (Sattelgegengewichte) siehe 9.12, Seite 41. Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

75/79

g/h i

e d c b a
Z 104 115

76/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.14.13 Gegengewichtskombination 26,1 t (57.5 kip) (Sonderausfhrung)


(Z 104 115) Diese Gegengewichtskombination besteht aus den folgenden Elementen: (a) (b) (c) (d) (e) (g) (h) (i) 0,65 t (650 kg / 1433 lbs) 1,5 t (1500 kg / 3010 lbs) 3,2 t (3200 kg / 7055 lbs) 5,2 t (5200 kg / 11465 lbs) 6,0 t (6000 kg / 13230 lbs) 2,4 t (2400 kg / 5290 lbs) 2,4 t (2400 kg / 5290 lbs) 4,7 t (4700 kg / 10360 lbs)

Hinweise zum Anbau der Gegengewichtselemente (g) und (h) (Sattelgegengewichte) siehe 9.12, Seite 41. Die Vorgehensweise zum Anbau und Abbau der Gegengewichtskombinationen ist bei 9.7 bzw. 9.8 beschrieben. Beachten Sie zustzliche smtliche Hinweise und Warnhinweise von 9.1 bis 9.6.

100_41090085_de

77/79

71A 71 71B 49 51

Z 104 543

78/79

100_41090085_de

Gegengewicht 9

9.15

Arbeiten mit angebauter Gegengewichtskombination


(Z 104 543) Aus physikalischen Grnden kann es vorkommen, dass sich das Gegengewicht im angebauten Zustand leicht absenkt. Um eine Beschdigung der GegengewichtHubEinrichtung zu vermeiden, sollte in regelmigen Abstnden kontrolliert werden, ob das Gegengewicht noch am Oberwagenrahmen fest anliegt. Unter ungnstigen Umstnden kann dann der elektrische Endschalter, der das Oberwagendrehen freigibt, das Signal verlieren. Die Folge wre die Sperrung der OberwagenDrehbewegung. Das Gegengewicht muss dann wie oben beschrieben, durch Bettigen des Doppeltasters (71B), nochmals an den Oberwagenrahmen hochgezogen werden.

100_41090085_de

79/79

Sicherheitseinrichtungen 10

100_41100085a_de

1/177

10

85.1 85 85.2

85.3

Z 104 430

2/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10 10.1

Sicherheitseinrichtungen Betriebsartenwahlschalter
(Z 104 430) Um grtmgliche Betriebssicherheit zu gewhrleisten, werden fr eine bestimmte Betriebsart nur bestimmte Funktionen zugelassen. Zur Festlegung der Betriebsart gibt es in der Kabine von Oberwagen und Kranfahrgestell je einen Betriebsartenwahlschalter. Es ist immer nur eine Betriebsart aktiv. Die aktive Betriebsart wird ber Meldeleuchten angezeigt. Es ist immer nur einer der beiden Betriebsartenwahlschalter aktiv: bei eingeschalteter Zndung im Oberwagen immer der Betriebsartenwahlschalter (85) in der Kabine des Oberwagens ansonsten der Betriebsartenwahlschalter in der Kabine des Kranfahrgestelles.

Die Stellung des nichtaktiven Betriebsartenwahlschalters kann von der tatschlich aktiven Betriebsart abweichen. Nur die entsprechende Meldeleuchte zeigt eindeutig, welche Betriebsart tatschlich aktiv ist! In der Kabine des Oberwagens knnen am Betriebsartenwahlschalter (90) folgende Betriebsarten angewhlt werden: Symbol Betriebsart Kranbetrieb Mobilbetrieb Baustellenbetrieb Meldeleuchte (85.1) (85.2) (85.3)

100_41100085a_de

3/177

10

85.1 85 85.2

85.3

Z 104 430

4/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 430) Kranbetrieb Fr den Oberwagen ist in der Regel nur die Betriebsart Kranbetrieb relevant. Daher Betriebsartenwahlschalter (85) in die entsprechende Stellung bringen. Meldeleuchte (85.1) mu aufleuchten. Dann sind alle Oberwagenfunktionen freigegeben. Baustellen / Mobilbetrieb (in Oberwagenkabine) Zum Fahren aus der Krankabine (Option) mu die Betriebsart Baustellenbetrieb oder Mobilbetrieb eingestellt werden. Die Oberwagenfunktionen knnen bei eingestellten Betriebsarten Baustellenbetrieb oder Mobilbetrieb nur mit reduzierter Geschwindigkeit entsprechend der Steuerung durch die IC1 ausgefhrt werden. Einstellen bzw. Wechseln der Betriebsart Werden in der Kabine des Oberwagens die Betriebsarten Baustellenbetrieb oder Mobilbetrieb aktiviert, so werden die entsprechenden Funktionen am Kranfahrgestell freigegeben. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Kranfahrgestelles, Kap. 4 Fahrerhaus unter Betriebsartenwahlschalter. Bedingungen zum Wechseln der Betriebsart Das Wechseln der Betriebsarten kann nur erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen erfllt sind: kein physikalischer Fehler in der Betriebsartenanwahl (z. B. Kurzschlu am Betriebsartenwahlschalter); evtl. Fehler wird ber IC1 angezeigt Zndung Oberwagen eingeschaltet Betriebsartenwahlschalter in der entsprechenden Stellung (siehe dargestelltes Symbol) Feststellbremse Kranfahrgestell geschlossen Getriebe Kranfahrgestell in Neutralstellung.

Detaillierte Informationen zum Einstellen / Wechseln der brigen Betriebsarten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Kranfahrgestelles, Kap. 4 Fahrerhaus unter Betriebsartenwahlschalter.

100_41100085a_de

5/177

10

Z 104 431

6/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2

Kransteuerung IC1
(Z 104 431) Die Kransteuerung IC1 (Intelligent Control System) kombiniert mehrere Vorrichtungen, die dem Kranfhrer wesentliche Informationen liefern, um den Kran innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Parameter zu betreiben: Vorrichtung zur berlastsicherung (Lastmomentbegrenzer LMB) TeleskopierInformationssystem Anzeige zahlreicher Kranfunktionen wie z.B. Sttzdruck, Neigung, Krankonfiguration, Tragfhigkeiten usw. Warnung (optisch und akustisch) bei unzulssigen Zustnden.

Diese Kransteuerung (inkl. Lastmomentbegrenzer) ist eine Bedienhilfe. Sie liefert dem Kranfhrer wesentliche Informationen ber Krandaten wie z.B. Lnge und Winkel des Auslegers, Rollenkopfhhe, Nenntragfhigkeit, gesamte am Ausleger hngende Last usw. und warnt bei Annherung an einen berlastzustand oder bei der Annherung der Unterflasche an den Auslegerkopf. Unfallgefahr! Diese Sicherheitseinrichtung ist kein Ersatz fr Urteilsvermgen und Erfahrung des Kranfhrers sowie Anwendung anerkannt sicherer Arbeitsverfahren beim Einsatz von Kranen! Der Kranfhrer wird nicht von der Verantwortung fr die sichere Bedienung des Kranes enthoben!

100_41100085a_de

7/177

10

8/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.1

Lastmomentbegrenzer (LMB)

10.2.1.1 Funktion
Wird beim Anheben einer Last bzw. Vergrern der Ausladung mit Last das zulssige Lastmoment / die zulssige Last berschritten, werden sowohl die lastmomentvergrernden Bewegungen als auch die lastmomentverringernde Bewegung Wippwerk heben und Last am Haken heben abgeschaltet. Last am Haken senken wird zugelassen. Nach einer Abschaltung durch den Lastmomentbegrenzer drfen nur noch lastmomentverringernde Bewegungen eingeleitet werden. Detaillierte Informationen zur Anzeige des Status des Lastmomentbegrenzers finden Sie auf Seiten 41 und 43. Unfallgefahr! Es ist strengstens verboten, den Lastmomentbegrenzer zu berbrcken, um den Kran ber seine Tragfhigkeitsangaben hinaus belasten zu knnen! Das Anheben einer Last mit berbrcktem Lastmomentbegrenzer ist verboten! Der Lastmomentbegrenzer soll nur im Notfall ansprechen. Er darf auf keinen Fall betriebsmig genutzt werden! Das bedeutet, da sich der Kranfhrer vor dem Anheben der Last davon berzeugt haben mu, da die Tragfhigkeit des Kranes durch die zu hebende Last nicht berschritten wird. Zu schwere Lasten, die die Tragfhigkeit des Kranes berschreiten, drfen trotz eingebautem Lastmomentbegrenzer nicht aufgenommen werden! Auch ohne Last darf der Ausleger nur in den Bereichen bewegt werden, in denen Tragfhigkeiten angegeben sind! Vor dem Anheben einer Last muss deren Gewicht bekannt sein. Die Sicherheitseinrichtung darf nicht zur Gewichtsermittlung benutzt werden!

100_41100085a_de

9/177

10

10/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

Damit der Lastmomentbegrenzer einwandfrei funktioniert, mu er: vor Arbeitsbeginn (sobald Rstzustand erreicht ist) nach Einschalten von Zndung / Motor vom Kranfhrer entsprechend der Krankonfiguration eingestellt werden. nach nderung der Krankonfiguration vom Kranfhrer entsprechend neu eingestellt werden.

Unfallgefahr! Der Kranfhrer ist das korrekte Einstellen verantwortlich! Dies geschieht durch die Anwahl der Betriebsart (Detailbeschreibung ab S. 65). Nur wenn der Lastmomentbegrenzer vom Kranfhrer korrekt entsprechend der jeweiligen Betriebsart / Krankonfiguration eingestellt ist, kann er automatisch arbeiten! Unfallgefahr Grenzen des Lastmomentbegrenzers! Trotz funktionierendem und korrekt auf die Krankonfiguration eingestelltem Lastmomentbegrenzer kann dieser insbesondere bei folgenden Fllen / Bedienungsfehlern nicht wirksam werden: nicht ausreichende Tragfhigkeit des Untergrundes am Aufstellort des Kranes Absttzfehlern Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Teleskopierfolgen Windeinwirkung Schrgzug dynamischen Einwirkungen, z. B. durch zu schnelle Kranbewegungen mit anschlieendem abruptem Abstoppen Demontagearbeiten, wenn Lasten nach dem Anschlagen abgeschraubt / abgebrannt werden, dann frei am Kran hngen und sich als zu schwer erweisen Anheben von berlasten mit dem Wippwerk Zusammenarbeit mehrerer Krane. Beim Aufstellen und Betreiben des Kranes mu der Kranfhrer diese Systemgrenzen bercksichtigen!

100_41100085a_de

11/177

10

12/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

Das Aufnehmen der Last darf nur mit Hubwerk im Hakenbetrieb erfolgen! Wenn die Last noch Bodenkontakt hat und das Anheben des Hubwerkes abgeschaltet wurde, ist die Last zu schwer. Die Bewegung Wippwerk heben darf dann nicht freigegeben werden! Sie darf auf keinen Fall zum Anheben der Last verwendet werden! Es ist fr die Betriebssicherheit des Kranes unabdingbar, da die IC1 Kransteuerung im Originalzustand arbeitet. Notwendige Updates sind durch den Kundendienst des Kranherstellers zu realisieren. Quetschgefhrdung ! Trotz Verwendung automatischer Sicherheitseinrichtungen kann das Ausschwingen der Last beim Abschalten nicht grundstzlich vermieden werden! Es ist nur durch angepate Beschleunigungen / Geschwindigkeiten aller Kranbewegungen zu vermeiden! Beachten Sie dazu auch die kontinuierliche Auslastungsanzeige mit Vorwarnung bei 90 % der zulssigen Auslastung vor der Abschaltung! Gefahr der Beeinflussung der Kransteuerung! Die Gefahr, da der Lastmomentbegrenzer durch den Einflu hochfrequenter Strahlung beeinflut werden kann, ist nach dem Stand der Technik (Abschirmungen) minimiert. Sie ist jedoch insbesondere unter extremen Bedingungen wie z.B. Nhe zu starken Sendern nicht vollkommen auszuschlieen!

100_41100085a_de

13/177

10

14/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.1.2 berbrcken des Lastmomentbegrenzers 10.2.1.2.1 berbrcken der Abschaltung der lastmomentverringernden Bewegung Wippwerk heben
Ist ein unzulssiger berlastzustand eingetreten, dann wird auch die lastmomentverringernde Bewegung Wippwerk heben vom Lastmomentbegrenzer abgeschaltet. Lediglich Last am Haken senken bleibt zugelassen. Nach der Abschaltung eines berlastzustandes durch den Lastmomentbegrenzer kann diese lastmomentverringernde Bewegungen gefahren werden, um eine frei hngende Last wieder aus dem berlastbereich in den normalen Arbeitsbereich zurckzunehmen. Beachten Sie dazu die Beschreibung auf der folgenden Seite!

100_41100085a_de

15/177

10

56 57

58 59

60 61

Z 104 432

Z 104 433

16/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 432, Z 104 433) Mit dem Schlsseltaster (57) wird die Bewegung Wippwerk heben wieder freigeschaltet. Die berbrckung darf nur erfolgen, wenn sich die Steuerhebel in Neutralstellung befinden und/oder die eingeleitete Arbeitsbewegung zu Ende gefhrt ist! Hierzu mu der Schlssel in Schlsseltaster (57) im Uhrzeigersinn gedreht und in dieser Stellung festgehalten werden. Das mechanische Verriegeln des Schlsseltasters ist nicht zulssig! In berbrcktem Zustand leuchtet die Meldeleuchte (56) auf. Am IC1 Display ndert sich die dargestellte Anzeige von rot auf schwarz. Unfallgefahr! Die Freigabe dieser lastmomentverringernden Bewegung darf nur erfolgen, wenn dadurch keine Gefahrensituation entstehen kann! Beachten Sie dies vor Bettigung des Schlsseltasters! Wenn die Last noch Bodenkontakt hat und das Anheben des Hubwerkes abgeschaltet wurde, ist die Last zu schwer. Die Bewegung Wippwerk heben darf dann nicht freigegeben werden! Sie darf auf keinen Fall zum Anheben der Last verwendet werden! Rckfallgefahr! In einigen Fllen ist das Freigeben lastmomentverringernder Bewegungen nicht zulssig. Dies ist z. B. der Fall, wenn Wippwerk heben wegen Erreichen des zulssigen Mindestradius abgeschaltet wird. Dann darf nicht berbrckt und die lastmomentverringernde Bewegung Wippwerk heben weiter gefahren werden, da der Kran nach hinten umkippen knnte.

100_41100085a_de

17/177

10

56 57

58 59

60 61

Z 104 432

Z 104 538

18/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.1.2.2 SetupTaster (nur EN 13000Ausfhrung)


(Z 104 432, Z 104 538) Der SetupTaster gibt es nur bei der EN 13000Ausfhrung. Bei der NichtEN 13000Ausfhrung wird dieser Schlsseltaster zum berbrcken der Abschaltung aller Bewegungen benutzt. Siehe dann Abschnitt 10.2.1.2.3 (Seite 21). Ob der Kran mit Steuerungssoftware gem EN 13000 ausgestattet ist, kann in der Maske Info geprft werden (Maske Info siehe Abschnitt 10.2.6.8, Seite 91). Beschreibung Der SetupTaster (61) dient dazu bei besonderen Betriebszustnden kurzzeitig einen geringfgig erhhten Traglastwert (110 %) zuzulassen. Durch die Bettigung des SetupTasters werden keine Bewegungen zugelassen, die zu Bauteilversagen oder zum Verlust der Standsicherheit fhren. In berbrcktem Zustand leuchtet die Meldeleuchte (60) auf. An der Kranbetriebsmaske erscheint das AchtungSymbol. Unfallgefahr! Der SetupTaster darf nicht zur Erhhung der Abschaltlast benutzt werden. Unfallgefahr! Die berbrckung darf nur erfolgen, wenn sich die Steuerhebel in Neutralstellung befinden und/oder die eingeleitete Arbeitsbewegung zu Ende gefhrt ist. Bewegungsgeschwindigkeit Bei bettigtem SetupTaster (61) ist die ausfhrbare Bewegungsgeschwindigkeit stark reduziert.

100_41100085a_de

19/177

10

56 57

58 59

60 61

Z 104 432

Z 104 434

20/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

Deaktivierung (Z 104 432) Durch erneute Bettigung des SetupTasters (61) bzw. bei Motorstop wird die Kransteuerung wieder in Standardbetrieb zurckgeschaltet. Es ist mglich innerhalb von 10 Sekunden nach der Neutralstellung der Steuerhebel eine weitere Bewegung einzuleiten. Ist dieser Zeitraum verstrichen, mu der SetupTaster (61) erneut bettigt werden, um weitere Kranbewegungen zu fahren.

10.2.1.2.3 berbrcken der Abschaltung aller Bewegungen 10.2.1.2.3.1 Allgemeine Hinweise


(Z 104 434) Mit einem Schlsseltaster kann der Lastmomentbegrenzer berbrckt werden. Das mechanische Verriegeln des Schlsseltasters ist nicht zulssig! Der Lastmomentbegrenzer darf nur in Ausnahmefllen wie z.B. Reparaturen, Auflegen eines Seiles o. . berbrckt werden! Dies darf nur durch befugte Personen erfolgen, die mit der Bedienung des Kranes vertraut sind! Die berbrckung des Lastmomentbegrenzers darf auf keinen Fall zur Erhhung des Lastmomentes benutzt werden! Das Anheben einer Last mit berbrcktem Lastmomentbegrenzer ist verboten! Unfallgefahr! Die berbrckung darf nur erfolgen, wenn sich die Steuerhebel in Neutralstellung befinden und/oder die eingeleitete Arbeitsbewegung zu Ende gefhrt ist. Am IC1 Display ndert sich die Anzeige LMB von rot auf schwarz und das StopSymbol erscheint.

100_41100085a_de

21/177

10

60 61

15

Z 104 539

22/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.1.2.3.2 Bettigungselemente (Abschaltung aller Bewegungen): EN 13000 im Vergleich zu NichtEN 13000Ausfhrung


(Z 104 539) Folgende Tabelle beschreibt die unterschiedlichen Bettigungselemente zur berbrckung des Lastmomentbegrenzers abhngig der Ausfhrung: EN 13000Ausfhrung Bettigungselement NichtEN 13000Ausfhrung

Schlsseltaster (6) an der Au- Schlsseltaster (61) im Arenseite der Kabinenrckmaturenpult wand (bei bettigtem Schlsseltaster (61) leuchtet die Meldeleuchte (60) auf) Schlssel im Uhrzeigersinn drehen und loslassen Schlssel im Uhrzeigersinn drehen und in dieser Stellung halten solange Schlssel in bettigter Stellung gehalten wird

Bettigung wie?

Aktivierungszeitraum Deaktivierung erneute Bettigung des Schlsseltasters (6) nach 30 min bei MotorStop

Bei der NichtEN 13000Ausfhrung ist zwar der Schlsseltaster (6) vorhanden, aber nicht aktiviert. Ob der Kran mit Steuerungssoftware gem EN 13000 ausgestattet ist, kann in der Maske Info geprft werden (Maske Info siehe Abschnitt 10.2.6.8, Seite 91).

100_41100085a_de

23/177

10

25 25.11 25.12 25.13 25.14

25.1 25.2 25.3

25.15 25.6 25.7 25.8 25.16

Z 104 435

24/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.2

Bedien und Anzeigeelemente


(Z 104 435) (25) IC1 Display Dieses Display besitzt fr gute Lesbarkeit der dargestellten Informationen einen groen Farbbildschirm. Die Helligkeit passt sich automatisch den Umgebungsbedingungen an. Alle Tasten werden durch Antippen mit dem Finger direkt am Symbol bettigt (touchscreen). Eine genaue Beschreibung finden Sie ab Seite 29. Beschdigungsgefahr! Der Bildschirm darf nicht beklebt werden! Das Anbringen von Aufklebern wrde den Bildschirm (touchscreen) zerstren! Zum Reinigen des Bildschirmes erzielt man mit einem sauberen, feuchten, nicht scheuernden Lappen und einem beliebigen im Handel erhltlichen Fensterputzmittel ohne Ammoniak die besten Resultate. Das Fensterputzmittel sollte besser erst auf den Lappen als direkt auf die Oberflche des Bildschirmes aufgetragen werden. (25.1) Ein/ Aus Taste Zum eventuell erforderlichen NeuBooten der IC1: Zndung ausschalten, min. 30 s warten, Taste min. 3 s drcken. Zndung wieder einschalten. (25.2) Taste: Helligkeit + (manuell) (25.3) Taste: Helligkeit (manuell)

100_41100085a_de

25/177

10

25 25.11 25.12 25.13 25.14

25.1 25.2 25.3

25.15 25.6 25.7 25.8 25.16

Z 104 435

26/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 435) (25.6) Leuchte: Temperaturwarnung Wenn die Temperatur im Rechner kleiner 05 C (325 F) betrgt, leuchtet die LED rot und der Rechner wird intern geheizt. Bei einer Temperatur grer 05 C (325 F) startet der Rechner dann automatisch. Der Heizvorgang kann je nach Auentemperatur zwischen einer und acht Minuten dauern. Sobald die rote LED (Temp, 25.6) erlischt und die grne LED (Power, 25.8) leuchtet, ist der Rechner betriebsbereit. Stellt das Display den Betrieb ein (Bildschirm wird schwarz) und leuchtet gleichzeitig die Temperaturwarnleuchte, so kann die Umgebungstemperatur zu hoch sein. Die Kabine mu dann mittels der Klimaanlage heruntergekhlt werden. Sobald die Temperatur auf einen akzeptablen Wert gefallen ist, versucht sich das Display wieder in das CANNetzwerk einzuwhlen. (25.7) Leuchte: Festplattenzugriff (25.8) Leuchte: Betriebszustand

(25.11) Taste: Mauszeiger nach oben bewegen (25.12) Taste: Mauszeiger nach unten bewegen (25.13) Taste: Mauszeiger nach links bewegen (25.14) Taste: Mauszeiger nach rechts bewegen (25.15) Taste: TastenMaussteuerung ein / ausschalten (25.16) Taste: einen MausKlick (Touchdruck) auslsen

100_41100085a_de

27/177

10

Z 104 436

Z 104 502

28/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.3

Bedienung der IC1


(Z 104 436, Z 104 502) Bei diesem System werden alle Funktionen durch Antippen der dargestellten Tasten oder Schaltflchen am Bildschirm bedient (touchscreen). Durch Antippen einer Taste / aktiven Schaltflche wird grundstzlich ein Auswahlfenster zur Parameterwahl geffnet (1) oder die Anzeige wechselt in ein weiteres Auswahlfenster. Beim ffnen eines Auswahlfensters klappt im angewhlten Bereich eine Liste der Auswahlmglichkeiten auf (PullDownMenue). Es mu dann aus der Auswahlliste ein Wert ausgewhlt werden. Soll der eingestellte Wert nicht verndert werden, mu aus der Auswahlliste erneut der vorherige Wert ausgewhlt werden. Die zur Auswahl angezeigten Werte sind immer abhngig von den zuvor gewhlten Einstellungen. Wird z. B. Kranbetrieb ohne Hauptauslegerverlngerung gewhlt, werden auch keine Werte zur Einstellung der Parameter mit Hauptauslegerverlngerung angeboten. Diese Tasten erscheinen dann nur grau. Alle Parameter, die eingestellt werden knnen, erscheinen auf einer Taste mit schwarzem Rahmen. Dabei gilt grundstzlich: Diskette Symbol Speichern: gewhlte Einstellung wird gespeichert und die Anzeige wird gewechselt Symbol Verlassen: die Anzeige wird ohne Speichern der genderten Einstellungen wieder verlassen Der angezeigte Wert mu gendert oder zumindest durch Antippen besttigt (quittiert) werden. Andernfalls sind die Einstellungen fr den Kranbetrieb nicht speicherbar.

Tr

rote Eintrge

Betrieb bei Umgebungstemperaturen ber 505C (1225F) Um Funktionsstrungen des Displays zu vermeiden, sollte bei Umgebungstemperaturen ber 50C (122F) die Kabine mit der Klimaanlage vor und whrend der Kranarbeit gekhlt werden. Eine direkte Sonneneinstrahlung auf das Display sollte dann vermieden werden. Gegebenenfalls mu eine entsprechende Khlphase vor Arbeitsbeginn vorgesehen werden.

100_41100085a_de

29/177

10

Z 104 438

Z 104 439

30/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.4

Systemstart / Abschalten des Systems


(Z 104 438, Z 104 439) Beim Einschalten der Zndung wird die IC1 automatisch gestartet. Dabei erfolgt auch ein Selbsttest. Kurzfristig auftauchende Fehleranzeigen whrend des Selbsttestes dienen zur berprfung der Funktionssicherheit des Systems und sind fr Sie ohne Bedeutung. Bei unverndertem Aufbau bzw. Betriebszustand kann die Maske ber die dargestellte Taste verlassen werden. Wurde der Aufbau bzw. Betriebszustand gendert, mssen die Angaben in der Maske entsprechend angepasst werden. Damit die nderungen an die Steuerung bertragen werden, mu die Maske in diesem Fall mit der dargestellten Taste verlassen werden. In beiden Fllen erscheint dann schlielich die Maske Kranbetrieb (Z 104 439). Eine detaillierte Beschreibung zur Betriebsartanwahl finden Sie in Kap. 10.2.6.4.1, ab Seite 65, und zur Maske Kranbetrieb in Kap. 10.2.5.1, ab Seite 35. Als Ausgangspunkt zum Nutzen der IC1 Funktionen dienen im wesentlichen die Masken Kranbetrieb, (Z 104 439) und dort speziell Bereich E, die Maske Quick Menue (siehe Kap. 10.2.5.1.5, ab S. 49) und die Maske Hauptmenue (siehe Kap. 10.2.5.2, ab Seite 53). Aus diesen Masken knnen die gewnschten Funktionen durch Aufrufen der entsprechenden Untermenues (siehe Kap. 10.2.6, ab Seite 57) angewhlt werden.

100_41100085a_de

31/177

10

Z 54 537

32/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

Ausschalten (Power Control) (Z 54 537) Bei Ausfall der Stromversorgung bzw. nach dem Ausschalten der Zndung wechselt die Anzeige automatisch auf die Maske Power Control. Hier wird die verbleibende Zeit (Start bei 15 min.) bis zum Ausschalten des Rechners angezeigt. Wird innerhalb dieser Zeit die Zndung wieder eingeschaltet, wechselt die Anzeige direkt auf die Maske Betriebsartanwahl. Die IC1 ist sofort wieder betriebsbereit. Die berprfung der Zndung kann erst nach drei Minuten erfolgen. Wird die Zndung eingeschaltet und direkt wieder ausgeschaltet, dauert es ca. drei Minuten, bis auf die Maske Power Control gewechselt wird.

100_41100085a_de

33/177

10

A B C

Z 104 440

34/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.5

Einstiegsmenues

10.2.5.1 Maske Kranbetrieb


(Z 104 440) Die Maske Kranbetrieb erscheint automatisch nach dem Besttigen der Maske Betriebsartanwahl. Sie ist die Anzeige beim blichen Arbeiten mit dem Kran. In ihr werden alle aktuellen und gewhlten Kranparameter angezeigt. Die Maske Kranbetrieb ist in fnf Bereiche eingeteilt. Dabei sind die Inhalte der Bereiche A bis D fest vorgegeben. Bereich E dagegen kann je nach Bedarf mit verschiedenen Inhalten / Masken belegt werden (Darstellung hier: Maske Quick Menue).

100_41100085a_de

35/177

10

1 A

10

11

12
Z 104 503

36/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.5.1.1 Bereich (A): Anzeige von aktuellen Rstinformationen


(Z 104 503) (1) Kurzzeichen der Krankonfiguration Kurzzeichen HA HA0 HAV HAVVA HAVHY HAVHYVA MS MS0 (2) (3) (4) (5) (6) Krankonfiguration Hauptausleger Hauptausleger, Sonderfall 0 (nach hinten) Hauptauslegerverlngerung Hauptauslegerverlngerung, Abwinkelstelle variabel hydraulische Hauptauslegerverlngerung Hauptauslegerverlngerung, hydraulisch abwinkelbar, Abwinkelstelle variabel Montagespitze Montagespitze, Sonderfall 0 (nach hinten)

(8) (9) (10)

(11) (12)

Gegengewicht Sttzbasis Einscherzahl angewhlte LngencodeNr. (LK) Zustand der Oberwagenarretierung (fr Detailinformationen siehe Kap. 8 Drehen) zulssiger Drehbereich Belegung der Steuerhebel (fr Detailinformationen siehe S. 85) Warnsummer Nach dem Ertnen des Warnsummers wird durch Drkken auf das Lautsprechersymbol der Warnton quittiert und damit abgeschaltet. Uhrzeit Softwareversion

Unfallgefahr! Die angezeigten Werte mssen unbedingt mit dem tatschlichen Kranzustand bereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, ist kein Kranbetrieb zulssig. Die Betriebsart mu neu eingestellt werden. Dies ist in Kap. 10.2.6.4.1 Maske Anwahl der Betriebsart, ab S. 65, beschrieben.

100_41100085a_de

37/177

10

1 B

Z 104 442

38/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.5.1.2 Bereich (B): Anzeige von Last und Radius


(Z 104 442) (1) Nettolast Durch Bettigen der Taste Net wird die aktuelle Last tariert (siehe Kap. 10.2.8 Lastkontrolleinrichtung, ab S. 133). (2) Maximallast (fr die eingestellte Krankonfiguration) Beim Rsten wird anstatt einer maximalen Last das dargestellte Rstsymbol eingeblendet. Dann ist kein Heben von Lasten zulssig (siehe Kap. 10.2.7 Rstbetrieb, S. 131). (3) aktuelle Gesamtlast (Bruttolast) Sie beinhaltet Last, Unterflasche, alle Lastaufnahmemittel und evtl. angebaute Zusatzeinrichtungen. (4) aktueller Radius

100_41100085a_de

39/177

10

1 B

Z 104 442

40/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.5.1.3 Bereich (C): Auslastungsanzeige


(Z 104 442) Kontinuierlich sich ndernde Anzeige der aktuellen Kranauslastung als Balkenanzeige mit eingeblendeter Prozentanzeige / berlastanzeige. Beim Rsten wird anstatt der Balkenanzeige das gesamte Feld (C) rot mit 3 Sternen dargestellt. Kein Heben von Lasten zulssig (siehe Kap. 10.2.7 Rstbetrieb, S. 131).

Auslastung Normalbereich (unter 90%) Vorwarnbereich (90% 100%) berlastbereich (100%)

Balken der Auslastungsanzeige Auslastungsanzeige (C) ist grn Auslastungsanzeige (C) wird gelb Auslastungsanzeige (C) wird rot

Bei Erreichen des berlastbereiches schaltet der Lastmomentbegrenzer die lastmomentvergrernden Bewegungen und Wippwerk heben ab. Zustzlich zu den Anzeigen der Auslastungsanzeige werden noch weitere akustische und optische Warnsignale innerhalb und auerhalb der Krankabine abgegeben. Siehe hierzu Abschnitt 10.4 Verhalten der Kransteuerung abhngig der Belastung (ab Seite 137).

100_41100085a_de

41/177

10

2 3 4 5

6 7 8

D 32 29 28 27 26 25 23 33 34 22 21 20 35 36 19 37

10 11 12 13 15 16 17 18

Z 104 504

42/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.5.1.4 Bereich (D): Anzeige von Statusinformationen zum Kranzustand


(Z 104 504) (1) HES (rot): Hubendschalter angefahren und nicht berbrckt HES (schwarz): Hubendschalter berbrckt, egal ob angefahren oder nicht (2) Fehleranzeige: wird bei Auftreten eines Fehlers eingeblendet (3) SES1 (rot): Senkendschalter (Hubwerk 1) angefahren und nicht berbrckt (4) SES2 (rot): Senkendschalter (Hubwerk 2) angefahren und nicht berbrckt (5) Notbettigung (Option) aktiviert (siehe Kap. 36) (6) LMB (rot): Lastmomentbegrenzer hat abgeschaltet und ist nicht berbrckt LMB (schwarz): Lastmomentbegrenzer ist berbrckt, egal ob er abgeschaltet hat oder nicht; gleichzeitig erscheint das dargestellte Warnsymbol (siehe auch Pos. 9) (7) min. zulssiger Sttzdruck unterschritten (< 1 t) (8) aktuelle Windgeschwindigkeit (9) Einblenden verschiedener Symbole: : Vorwarnbereich; 90%99% der zulssigen Kranauslastung erreicht : Lastmomentbegrenzer hat abgeschaltet (10) (11) (12) (13) Lastmomentbegrenzer ist berbrckt Gegengewichtssteuerung berbrckt (siehe Kap. 9 Gegengewicht) aktuelle Neigung (siehe Kap. 10.2.6.20, ab S. 121) Arbeitsbereichsbegrenzung (siehe Kap. 10.2.6.10, ab S. 93) aktiv; kann durch Antippen deaktiviert werden Lnge Hauptausleger

100_41100085a_de

43/177

10

2 3 4 5

6 7 8

D 32 29 28 27 26 25 23 33 34 22 21 20 35 36 19 37

10 11 12 13 15 16 17 18

Z 104 504

44/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 504) (15) Schnellgang (16) Rstbetrieb: kein Heben von Last zulssig (siehe Kap. 10.2.7 Rstbetrieb, S. 131). (17) aktueller Drehwinkel (siehe Kap. 8 Drehen) (18) Drehwerksbetrieb im offenen Kreis (siehe Kap. 8 Drehen) (19) Taste zum Aufrufen der Maske Quick Menue; wird insbesondere verwendet, wenn der frei belegbare Bereich E (siehe nchste Seite) mit einem Untermenue belegt ist, das ansonsten keine Mglichkeit zum Verlassen bietet. (20) Symbolische Darstellung der angewhlten Krankonfiguration (hier: Hauptauslegerbetrieb) (21) aktueller Radius (22) LMB relevanter LK und Radiusschritt (23) (rot): min./max. Radius erreicht, LMB schaltet ab (schwarz): min./max. Radius erreicht

LMBAbschaltung berbrckt (25) Winkel des Hauptauslegers zur Horizontalen (Fuwinkel) (26) (rot): min./max. Hauptauslegerwinkel erreicht, LMB schaltet ab (schwarz): min./max. Hauptauslegerwinkel erreicht, LMBAbschaltung (Aufwippen) berbrckt

100_41100085a_de

45/177

10

2 3 4 5

6 7 8

D 32 29 28 27 26 25 23 33 34 22 21 20 35 36 19 37

10 11 12 13 15 16 17 18

Z 104 504

46/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 504) (27) Teleskopieren nur mit berbrcken des Lastmomentbegrenzers mglich wegen Teleskopierfehler (siehe Kap. 12 Teleskopieren) (28) Kopfhhe (29) Funkfernsteuerung (Option) aktiv (s. Kap. 34); keine Bedienung mehr am IC1 Display mglich (32) Winkel des Hauptauslegers zur Horizontalen (Kopfwinkel) (33) Betriebsart Montagespitze (34) Betriebsart Hauptauslegerverlngerung Abhngig des eingestellten Arbeitswinkels (0, 20, 40) wird ein passendes Symbol abgebildet. (35) Winkel der abgewinkelten Hauptauslegerverlngerung zur Horizontalen, hier 57,7 (bei hydraulisch wippbarer Hauptauslegerverlngerung) (36) Betriebsart Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) (37) Winkel Hauptauslegerverlngerung zum Hauptausleger (bei hydraulisch wippbarer Hauptauslegerverlngerung) Weitere Anzeigen, z. B. im Zusammenhang mit Zusatzeinrichtungen, werden in den entsprechenden Kapiteln beschrieben.

100_41100085a_de

47/177

10

Z 104 444

48/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.5.1.5 Bereich (E): Belegung mit unterschiedlichen Masken mglich (hier: Quick Menue)
(Z 104 444) Aufrufen der Maske Hauptmenue (siehe Kap. 10.2.5.2, ab S. 53) Aufrufen der Maske System (siehe Kap. 10.2.6.1, S. 57)

Aufrufen der Maske TableViewer (siehe Kap. 10.2.6.4, ab S. 63) Aufrufen der Maske Parameter (siehe Kap. 10.2.6.7, ab S. 89) Aufrufen der Maske Steuerhebelbelegung (siehe Kap. 10.2.6.6, ab S. 85) Aufrufen der Maske Arbeitsbereichsbegrenzung (siehe Kap. 10.2.6.10, ab S. 93)

Aufrufen der Diagnosemaske joystick (siehe Kap. 10.2.6.12, S. 105) Aufrufen der Diagnosemaske I/O (siehe Kap. 10.2.6.13, S. 105) Aufrufen der Diagnosemaske CAN (siehe Kap. 10.2.6.14, S. 107) Aufrufen der Diagnosemaske LoadSensing (siehe Kap. 10.2.6.15, S. 109)

100_41100085a_de

49/177

10

Z 104 445

50/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 445) Aufrufen der Maske TeleskopierInformationssystem (siehe Kap. 12 Teleskopieren) Aufrufen der Maske Sttzdruck/Neigungsanzeige (siehe Kap. 10.2.6.20, ab S. 121)

Aufrufen der Maske Aktive Arbeitsbereichsbegrenzungen (siehe Kap. 10.2.6.10, ab S. 93) Aufrufen der Maske Motoranzeige (siehe Kap. 5 Motor) Aufrufen der Maske Gegengewicht rsten (siehe Kap. 9 Gegengewicht) Aufrufen der Maske Verfahren von oben (siehe Kap. 6 Fahren aus der Krankabine (Option)

100_41100085a_de

51/177

10

Z 104 446

52/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.5.2 Maske Hauptmenue


(Z 104 446) Die Maske Hauptmenue knnen Sie durch Bettigen der dargestellten Taste in der Maske Quick Menue aufrufen. Im oberen Bereich werden Name der Maske, Uhrzeit und Versionsnummer der Software angezeigt. Systemeinstellung Aufrufen der Maske System (siehe Kap. 10.2.6.1, S. 57) Aufrufen der Maske Kalibrierung (siehe Kap. 10.2.6.2, S. 61) Kranbetrieb Aufrufen der Maske Kranbetrieb (siehe Kap. 10.2.5.1, ab S. 35) Aufrufen der Maske TableViewer (siehe Kap. 10.2.6.4, ab S. 63) Aufrufen der Maske Fehlermeldungen (siehe Kap. 10.2.6.5, S. 81) Aufrufen der Maske Steuerhebelbelegung (siehe Kap. 10.2.6.6, ab S. 85)

100_41100085a_de

53/177

10

Z 104 447

54/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 447) Service Aufrufen der Maske Parameter (siehe Kap. 10.2.6.7, ab S. 89) Aufrufen der Maske Info (siehe Kap. 10.2.6.8, S. 91)

Aktivieren / Deaktivieren der Notbettigung (Option), (siehe Kap. 36 Notbettigung)

Aufrufen der Maske Arbeitsbereichsbegrenzung (siehe Kap. 10.2.6.10, ab S. 93) Aufrufen der Maske Software (siehe Kap. 10.2.6.11, S. 103) Diagnose Aufrufen der Diagnosemaske der Steuerhebel joystick (siehe Kap. 10.2.6.12, S. 105) Aufrufen der Diagnosemaske I/O (siehe Kap. 10.2.6.13, S. 105) Aufrufen der Diagnosemaske CAN (siehe Kap. 10.2.6.14, S. 107) Aufrufen der Diagnosemaske LoadSensing (siehe Kap. Kap. 10.2.6.15, S. 109) Aufrufen der Maske Datalogger (Option), (siehe Kap. 10.2.6.16, ab S. 113) Aufrufen der Maske Funktionsdiagnose (siehe Kap. 10.2.6.17, S. 117) Funktionen, die zwar optional verfgbar, aber nicht freigegeben sind, werden grau dargestellt.

100_41100085a_de

55/177

10

Z 104 448

Z 63 469

56/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6

Untermenues
(Z 104 448) Im folgenden werden die Untermenues beschrieben, die aus dem Hauptmenue bzw. dem Quick Menue aufgerufen werden knnen. Die Reihenfolge basiert zunchst auf der Anordnung der Symbole in der Maske Hauptmenue (Z 104 448, linke Seite, von oben links nach unten rechts). Wenn die Funktion sowohl aus dem Hauptmenue als auch aus dem Quick Menue aufgerufen werden kann, so ist die Position der entsprechenden Taste im Quick Menue (Z 104 448, rechte Seite) ebenfalls gezeigt. Schlielich werden dann die Tasten aus dem Quick Menue beschrieben, die nur dort vorkommen (ab Kap. 10.2.6.18, S. 119).

10.2.6.1 Maske System aufrufen


(Z 104 448, Z 63 469) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske System (Z 63 469) aufzurufen. Sprache Einheit Anwahl der Spracheinstellung Anwahl der Einheitendarstellung. Es kann zwischen Metrisch und Feet gewhlt werden. Einstellmglichkeit fr das Datum Einstellmglichkeit fr die Uhrzeit Anzeige der Seriennummer des Displays Anzeige der Versionsnummer der Kransoftware Anzeige der Versionsnummer des Betriebssystems Anzeige der Internet Adresse des Bordcomputers Anzeige der Temperatur

Datum Zeit S/N APP OS IPADR Temp. [C]

100_41100085a_de

57/177

10

Z 63 469

Touch the screen at the top

Z 67 427

58/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 63 469) Demag Pin Kalibrierung (Z 67 427) Wenn in Ausnahmefllen die gewnschte Funktion nicht mehr durch Berhren der entsprechenden Taste (aktive Schaltflche) am IC1 Display ausgelst werden kann, mu eine Kalibrierung des Displays durchgefhrt werden. Bettigen Sie dazu in der Maske System (Z 67 427, Bildbereich links oben) die dargestellte Taste. Zunchst wird die Kranapplikation beendet. Dann erscheint Maske Info (Z 67 427, Bildbereich links unten), die der Kranfhrer ausdrcklich nochmals besttigen mu. Soll doch nicht kalibriert werden, so kann mit Taste Zurck abgebrochen werden. Die Ausgangsmaske erscheint wieder. Um das Kalibrieren tatschlich durchzufhren, Taste Weiter bettigen. Es erscheint die erste der Masken zum Kalibrieren (Z 67 427, rechte Seite). Nach Beendigung der Kalibrierung erscheint die Maske Anwahl der Betriebsart (siehe ab S. 65). nur fr Kundendienst

(Z 63 469) Server Speichern Diese Taste bettigen, um durchgefhrte nderungen zu speichern Diese Taste bettigen, um Maske ohne Speichern zu verlassen nur fr Kundendienst

100_41100085a_de

59/177

10

Z 65 852

Z 65 853

Z 104 449

60/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.2 Maske Service


(Z 65 852) Zugang nur fr Kundendienst

10.2.6.3 Maske Kranbetrieb


(Z 65 853, Z 104 449) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske Kranbetrieb (rechte Seite mit Maske Quick Menue) aufzurufen. Beachten Sie dazu Kap. 10.2.5.1 Maske Kranbetrieb, ab Seite 35.

100_41100085a_de

61/177

10

Z 104 450

Z 104 451

62/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.4 Maske TableViewer


(Z 104 450, Z 104 451) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske TableViewer aufzurufen. Diese besteht aus 4 untergeordneten Masken, die den entsprechenden Registersymbolen (1) folgendermaen zugeordnet sind: Maske Anwahl der Betriebsart (siehe ab S. 65) Beim Aufrufen der Maske TableViewer erscheint zunchst immer diese Untermaske. Maske Tabellenansicht (siehe ab S. 73) Maske Suche Rstzustand fr Lastfall (siehe ab S. 77)

LK

Maske Lngencode LK (siehe S. 79)

Die Anzeige der max. Tragfhigkeit in Abhngigkeit von der eingestellten Einscherzahl wird in allen Untermasken der Maske TableViewer an der dargestellten Position (2, Z 104 451) eingeblendet.

100_41100085a_de

63/177

10

Z 104 452

64/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.4.1 Maske Anwahl der Betriebsart


(Z 104 452) Diese Maske erscheint: nach jedem Neustart, sobald die IC1 die Startprozedur durchlaufen hat als Eingangsmaske, wenn Maske TableViewer aufgerufen wird (siehe S. 63) wenn innerhalb der Maske TableViewer dieses Registersymbol bettigt wird.

In dieser Maske sind die Einzelparameter, die fr die Betriebsart / Krankonfiguration relevant sind, anhand von Symbolen aufgelistet. Sie finden die Bedeutung der Symbole in der folgenden Tabelle: Kurzzeichen der Krankonfiguration Lnge der Hauptauslegerverlngerung (Option) Lnge des abgewinkelten Teilstckes der Hauptauslegerverlngerung (Option) Arbeitswinkel der Hauptauslegerverlngerung (Option) Gegengewichtskombination Absttzbreite Anzahl der eingescherten Seilstrnge

100_41100085a_de

65/177

10

Z 104 453

66/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 453) Unfallgefahr! Alle Parameter mssen vom Kranfhrer so gewhlt werden, da sie dem tatschlichen Zustand des Kranes entsprechen! Dies liegt allein in der Verantwortung des Kranfhrers! Nur wenn diese Eingabe korrekt durchgefhrt wird, kann der Lastmomentbegrenzer dann den Kranbetrieb zuverlssig berwachen! Stimmen beim Erscheinen der Maske die dargestellten Angaben in Kopfzeile (F) bzw. im Auswahlbereich G mit dem tatschlichen Kranzustand berein, kann die Maske durch Bettigen der dargestellten Taste verlassen werden. Es erscheint dann die zuletzt angezeigte Maske bzw. beim erstmaligen Verlassen dieser Maske nach einem Neustart die Maske Kranbetrieb. Das Verlassen dieser Maske ber diese Taste kann auch verwendet werden, um sich zu den Details bestimmter Rstzustnde zu informieren / orientieren. Man kann, beispielsweise, Kurzzeichen MS anwhlen, um dann unter Absttzbreite nachzusehen, welche Absttzbreiten mglich sind oder die Tragfhigkeitstabellen zu dieser Einrichtung aufrufen. Durch Verlassen der Maske ber diese Taste werden die gerade durchgefhrten Einstellungen verworfen und der ursprngliche Rstzustand bleibt eingestellt.

100_41100085a_de

67/177

10

Z 104 505

Z 65 045

68/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 505, Z 65 045) Stimmen die dargestellten Angaben nicht mit dem Kranzustand berein, mu die Betriebsart neu eingestellt werden. Gehen Sie zum Einstellen / Abndern der Parameter folgendermaen vor: Beginnend am ersten Parameter Kurzzeichen der Krankonfiguration ber dargestellte Pfeiltaste das zugehrige PullDown Menue ffnen und entsprechend der gewnschten Einrichtung anwhlen (z. B. HA fr Hauptauslegerbetrieb). Die entsprechenden Kurzzeichen (wie z. B. HA) befinden sich auf allen Tragfhigkeitstabellen. Die Bedeutung aller Kurzzeichen finden Sie auf Seite 37. Je nach Anzahl der entsprechenden Auswahlelemente werden diese PullDownMenues mit oder ohne Scrollbalken geffnet. Es mu dann in dem PullDownMenue immer ein Element der Liste ausgewhlt werden, damit das PullDownMenue wieder schliet. Dies mu auch geschehen, wenn man sich nach ffnen des PullDownMenues entscheidet, die ursprngliche Auswahl beizubehalten. Die Auswahl der Krankonfiguration bestimmt den Inhalt aller brigen Parameter. Gehen Sie fr alle brigen Parameter, die gendert werden mssen, analog vor. Auswahlelemente, die nur einen Parameter enthalten, knnen nicht verndert werden. Ihr Text wird in grau dargestellt. Wird bei der nderung eines Parameters ein anderer vom System automatisch mitgendert (hier z. B. eine fiktive Sttzbasis von 5.14 m / 16.9 ft), so wird dieser in roter Schrift dargestellt. Werte in rot mssen vom Benutzer besttigt werden, d. h., die Taste mu nochmals bettigt werden. Wird versucht, die Maske mit roten Parametern zu besttigen, erscheint Fehlermeldung Anwahl nicht korrekt (Z 65 045). Dann durch Bettigen der dargestellten Taste zurckgehen und Auswahl korrekt durchfhren wie beschreiben.

100_41100085a_de

69/177

10

Z 104 454

Z 104 455

70/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 454, Z 104 455) Kann ein Rstzustandparameter aufgrund des aktuellen Kranzustandes nicht eingestellt werden, wird dieser im Anschlu mit rotem Hintergrund dargestellt. Abhngig des SoftwareStandes der Kransteuerung gibt es hierbei zwei mgliche Darstellungsarten: Das Symbol des Rstzustandsparameters erscheint mit rotem Hintergrund (hier: Krankonfiguration). Der Rstzustandsparameter erscheint mit rotem Hintergrund (hier Kurzeichen der Krankonfiguration: HA). Sind alle Felder im Auswahlbereich G korrekt entsprechend dem tatschlichen Rstzustand des Kranes ausgefllt, Maske zum bernehmen der neu eingestellten Werte durch Bettigen der dargestellten Taste verlassen. Der eingestellte Rstzustand wird an die Steuerung bertragen. Nach Beendigung der bertragung erscheint die Maske Kranbetrieb (Z 104 455). Dort erscheinen im linken Bereich der obersten Zeile die gerade angewhlten Parameterwerte. Unfallgefahr! Wenn diese Werte nicht mit dem tatschlichen Kranzustand bereinstimmen, ist kein Kranbetrieb zulssig!

100_41100085a_de

71/177

10

1 2 10 3

5
Z 104 479

72/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.4.2 Maske Tabellenansicht / Vergleich Tragfhigkeitstabelle


(Z 104 479) Innerhalb der Maske TableViewer knnen durch Bettigen der dargestellten Taste (10) alle hinterlegten Tragfhigkeitstabellen zur eingestellten Krankonfiguration aufgerufen werden. Auf diesen im System hinterlegten Tragfhigkeitstabellen finden Sie folgende Angaben: (1) verbolzte Tragfhigkeiten KIPPGEFAHR! BRUCHGEFAHR! Die in den Tragfhigkeitstabellen angegebenen Tragfhigkeiten entsprechen 100% der zulssigen Maximallast der jeweiligen Krankonfiguration. Werden diese Grenzwerte berschritten, so besteht Kippgefahr des Kranes und / oder Bruchgefahr der Krankomponenten bzw. Zusatzeinrichtungen! (2) (3) (4) (5) (6) Nr. des Lngencodes (LK) Hauptauslegerlnge Scrollbalken Ident.Nr. der Tragfhigkeitstabelle Taste zum Aufrufen einer Information zur Sondertraglast. Taste ist nur sichtbar, wenn eine Sondertraglast existiert. Taste zum Aufrufen der unverbolzten Tragfhigkeiten. Beachten Sie dazu in Kap. 12 Teleskopieren den Abschnitt Tragfhigkeiten in unverbolztem Zustand. Mindesteinscherung Radius bei wippbaren Auslegerverlngerungen wird hier zustzlich der aktuelle Winkelschritt (z. B. 10) angezeigt. Durch Drcken auf diese Taste knnen dann nacheinander die brigen Winkelschritte aufgerufen werden.

(7)

(8) (9) (10)

Weitere Angaben zu Tragfhigkeiten knnen Sie den Tragfhigkeitstabellen entnehmen, die Sie mit dem Kran entweder in Papier oder als CDROM erhalten. Beachten Sie dazu die folgende Seite.

100_41100085a_de

73/177

10

B A D E F G H C

L M N

Z 104 456

74/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

Tragfhigkeitstabelle (auf Papier oder CD) (Z 104 456) Wo Sie in der Tragfhigkeitstabelle welche Angaben finden, zeigt das folgende Beispiel. Nebenstehende Tragfhigkeitstabelle dient nur als Muster. Zum Betreiben des Kranes drfen nur die mit dem Kran gelieferten Tragfhigkeitstabellen benutzt werden! (A) Krantyp und BauNr. des Kranes (B) Tragfhigkeiten am Hauptausleger, alle Teleskope verbolzt (C) Kurzzeichen der Krankonfiguration (hier: HA fr Hauptauslegerbetrieb) Die Bedeutung aller Kurzzeichen finden Sie auf S. 37. (D) (E) (F) (G) (H) (I) (K) (L) (M) (N) Zulssiger Drehbereich: 0 360 Absttzlnge (hier: 8,1 m / 26.6 ft) Absttzbreite (hier: 7,2 m / 23.6 ft) Gegengewicht (hier: 26,1 t / 57.5 kip) Hauptauslegerlnge (z. B.: 20,5 m / 67.3 ft) Radius (z. B.: 4 m / 13.1 ft) Tragfhigkeit (verbolzt) (z. B.: 60,3 t / 132.9 kip) Mindesteinscherzahl des Hubseiles (z. B.: 11strngig) LngencodeNr. (LK) der Ausfahrfolge (z. B.: 8) Ausfahrlnge der Teleskope (z. B.): Tele 1 0% Tele 2 45% Tele 3 45% Tele 4 0% Tele 5 0% (O) Einschrnkungen / Gefahrenhinweise, unbedingt beachten (hier: keine) (P) Ident.Nr. der Tragfhigkeitstabelle

Sortierung der Traglastwerte Die Spalten der Traglastwerte in der Traglasttabelle sind nach aufsteigendem Lngencode (LK) sortiert. Die Spalten der Traglastwerte am Bediengert der Kransteuerung sind nach steigender Hauptauslegerlnge sortiert.

100_41100085a_de

75/177

10

Z 104 506

Z 104 507

76/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.4.3 Maske Suche Rstzustand fr Lastfall


(Z 104 506, Z 104 507, Prinzipdarstellungen) Durch Bettigen der dargestellten Taste wird innerhalb der Maske TableViewer die Maske Suche Rstzustand fr Lastfall aufgerufen. In dieser Maske kann man sich die mglichen Rstzustnde in Abhngigkeit von Last und Radius anzeigen lassen. Gehen Sie folgendermaen vor: 1. Eingabefeld unterhalb von Last (t/kip) antippen. Es erscheint ein Ziffernblock, auf dem die gewnschte Last innerhalb der im Kopf des Ziffernblockes angegebenen Grenzen eingegeben werden kann. Liegt die Eingabe auerhalb des zulssigen Bereiches, wird sie rot dargestellt. Durch Bettigen dieser Taste wird der Cursor um eine Position nach links verschoben und das dort stehende Zeichen entfernt. Durch Bettigen der entsprechenden Taste Eingabe entweder verwerfen oder bernehmen: Taste Aktion Eingabe verwerfen Eingabe bernehmen und in Ausgangsmaske zurckkehren 3. 4. Radius auswhlen. Gehen Sie dazu analog vor wie fr die Last beschrieben. Wenn die beiden Felder fr Last und Radius mit den gewnschten Eingaben ausgefllt sind, Suche durch Bettigen der dargestellten Taste starten.

2.

Alle gefundenen Rstzustnde werden in das entsprechende Feld (Z 104 507, markierter Bereich) eingetragen. Durch Drcken auf die Pfeiltaste wird die gesamte Auswahl geffnet.

100_41100085a_de

77/177

10

Z 104 508

Z 104 509

78/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 508) Ein Eintrag wie z. B. HA (0.0 0.0 / 0.0) 0.0 3.52 bedeutet: Hauptauslegerbetrieb die Angaben in Klammern (Lnge / Winkel) sind nur beim Arbeiten mit Zusatzeinrichtungen relevant Gegengewichtskombination: 0,0 t (0 kip) Sttzbasis: 3,52 m (11.55 ft)

Der gewnschte Rstzustand kann durch Antippen ausgewhlt werden und wird dadurch in die Maske zur Anwahl der Betriebsart bertragen.

10.2.6.4.4 Maske Ausfahrzustnde des Hauptauslegers


(Z 104 509) Innerhalb der Maske TableViewer kann durch Bettigen von Registersymbol LK die Maske Ausfahrzustnde aufgerufen werden. Hier werden in Abhngigkeit vom aktuell eingestellten Rstzustand die mglichen Ausfahrzustnde des Hauptauslegers mit Angabe von Lngencode (LK), Hauptauslegerlnge, Ausfahrzustand der einzelnen Innenksten und mglichen Tragfhigkeiten aufgefhrt.

100_41100085a_de

79/177

10

Z 65 862

Z 65 134

80/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.5 Maske Fehlermeldungen


(Z 65 862, Z 65 134) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Liste der vorliegenden SPSFehler (Z 65 134) aufzurufen. Alle Fehlermeldungen bleiben auf jeden Fall solange erhalten, bis sie angesehen wurden. Dies ist insbesondere zur Identifizierung von Fehlern ntzlich, die nur kurzzeitig auftreten und dann wieder von selbst verschwinden. Wenn der Beschreibungstext eines Fehlers zu lang ist, um vollstndig dargestellt zu werden, kann durch Antippen der entsprechenden Zeile ein Hilfsfenster aufgerufen werden. Dort wird dann der vollstndige Text angezeigt. Das entsprechende Symbol kann auer in der Maske Hauptmenue auch in verschiedenen anderen Masken auftauchen, sobald ein Fehler auftritt bzw. entfllt. Die Liste der Fehlermeldungen ist entweder leer oder alle Fehlermeldungen wurden schon einmal angezeigt es sind neue (noch nicht angezeigte) Fehler aufgetreten oder bestehende Fehler entfallen oder beides gleichzeitig Unfallgefahr! Sobald ein Fehler angezeigt wird, Betrieb einstellen und Fehler unmittelbar identifizieren und beheben (lassen)! Fehler mssen durch qualifiziertes Fachpersonal (z. B. Kundendienst) behoben werden. Der Versuch der Fehlerbeseitigung durch nicht fachkundiges Personal kann zu schwerwiegenden Personen und / oder Sachschden fhren!

100_41100085a_de

81/177

10

Z 65 134

82/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 65 134) Solange in der Maske Fehlermeldungen die dargestellte Aktualisierungstaste wei ist, zeigt die Liste den aktuellen Stand der Fehlermeldungen an. Wenn bei geffneter Maske Fehlermeldungen neue Fehler auftreten bzw. entfallen oder beides gleichzeitig, wird diese Aktualisierungstaste rot. Sie mu dann angetippt werden evtl. wiederholt bis sie wieder wei wird. Erst danach ist die Liste der angezeigten Fehler vollstndig und die Maske kann ber die dargestellte Taste verlassen werden. Durch das Bettigen der dargestellten Taste werden auch Hardwarefehler (Kurzschlu oder Leitungsbruch) zurckgesetzt.

100_41100085a_de

83/177

10

Z 104 457

Z 65 096

84/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.6 Maske Steuerhebelbelegung


(Z 104 457, Z 65 096) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske Steuerhebelbelegung (Z 65 096) aufzurufen. Dort wird die aktuelle Belegung der Steuerhebel dargestellt. Hier kann zwischen den verschiedenen Mglichkeiten der Belegung der Steuerhebel (Modus 1 6) gewhlt werden. Durch Antippen von einem der entsprechenden Felder (z. B. Modus 1) kann die entsprechende Belegung der Steuerhebel angewhlt werden. Unfallgefahr! Wird die Belegung der Steuerhebel gendert, so mu geprft werden, da die Kranbewegungen mit der neuen Belegung korrekt ausgefhrt werden! Es liegt in der Verantwortung des Kranfhrers, sich vor dem Einleiten einer Kranbewegung zu vergewissern, welche die aktuelle Steuerhebelbelegung ist! Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte Kranbewegungen ausgelst werden! Mit der Belegung der Steuerhebel ist auch die Zuordnung von Wipptaster und Drucktaster im Kopf der Steuerhebel gekoppelt. Sie passen sich ebenfalls an die neue Belegung an. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie in den entsprechenden Kapiteln, die die Kranbewegungen beschreiben (z. B. Kap. 8 Drehen).

100_41100085a_de

85/177

10

Z 65 096

Z 104 458

86/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 65 096, Z 104 458) In der folgenden Tabelle finden Sie die Steuerhebelbelegungen der verschiedenen Modi: Modus 1: Modus 2: Modus 3: SLH = Drehwerk SLV = Tele SLH = Drehwerk SLV = Hubwerk 2 SLH = Drehwerk SLV = Tele SLH = Wippwerk SLV = Tele SLH = Wippwerk SLV = Hubwerk 2 SLH = Drehwerk SLV = Wippwerk SRH = Wippwerk SRV = Hubwerk 1 SRH = Wippwerk SRV = Hubwerk 1 SRH = Hubwerk 2 SRV = Hubwerk 1 SRH = Drehwerk SRV = Hubwerk 1 SRH = Drehwerk SRV = Hubwerk 1 SRH = Tele SRV = Hubwerk 1

Modus 4: Modus 5: Modus 6:

(S = Steuerhebel, R = Rechts, L = Links, H = Horizontal, V = Vertikal) Die Modus Nr. der aktuellen Belegung der Steuerhebel wird in der obersten Zeile des IC1 Displays (Z 104 458) dargestellt. Setup Diese Taste erscheint nur, wenn die Maske aus dem Hauptmenue gestartet wird. Die darber mgliche Programmierung ist nur mit Hilfe unseres Kundendienstes durchfhrbar. Verlassen der Maske ohne nderung der Steuerhebelbelegung Verlassen der Maske mit nderung der Steuerhebelbelegung

100_41100085a_de

87/177

10

Z 104 459

Z 63 488

88/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.7 Maske Parameter


(Z 104 459, Z 63 488) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske Parameter (Z 63 488) aufzurufen. In dieser Maske knnen fr 3 Kranfahrer unterschiedliche Profile bzgl. der Progressivitt der Ansteuerung einiger Kranbewegungen festgelegt werden. Bild (Z 63 488) zeigt folgendes Beispiel: Kranfahrer 1 aktiv Bewegung Hubwerk 1 Hauptausleger wippen Drehen Ansteuerung progressiv

progressiv mig progressiv linear

Hubwerk 2

Profil ndern 1. 2. 3. Symbol des gewnschten Kranfahrers bettigen es wird grn hinterlegt (hier: Kranfahrer 1). Zu ndernde Progressivitt der Ansteuerung so oft bettigen, bis die gewnschte Darstellung erscheint (hier: linear). Dargestellte Taste zum Abspeichern der nderung bettigen.

Da zu Testzwecken auch Kranbewegungen gefahren werden knnen, wird in dieser Maske auch die dargestellte Auslastungsanzeige des Lastmomentbegrenzers dargestellt. So ist der Kranfhrer stndig informiert, in welchem Auslastungsbereich sich der Kran gerade befindet.

100_41100085a_de

89/177

10

Z 65 866

Z 104 528

90/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.8 Maske Info


(Z 65 866, Z 104 528) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske Info (Z 104 528) aufzurufen. Sie enthlt die Angaben zu Krantyp, Baunummer, Gltigkeit der aufgespielten Software, einer Information zum Traglasttabellensatz und ein Hinweis zur EN 13000Konformitt. Je nach der aufgespielten Software fehlt der Hinweis zur Gltigkeit der aufgespielten Software und / oder die Information zum Traglasttabellensatz. Ist der Kran mit Steuerungssoftware gem EN 13000 ausgestattet, befindet sich hier der Schriftzug EN13000.

10.2.6.9 Maske Hydraulischer Notabla (Option)


(Z 65 866) Bettigen Sie die dargestellten Tasten, um die Funktion Hydraulischer Notabla ein / auszuschalten. Alle Angaben zu dieser Option finden Sie in Kapitel 36 Notbettigung.

100_41100085a_de

91/177

10

Z 104 460

A B C E 1

Z 63 790

92/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.10 Maske Arbeitsbereichsbegrenzung


(Z 104 460, Z 63 790) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske Arbeitsbereichsbegrenzung (Z 63 790) aufzurufen. Dort knnen Arbeitsbereichsbegrenzungen betrachtet, definiert und aktiviert / deaktiviert werden. Der durch die aktiven Arbeitsbereichsbegrenzungen definierte Arbeitsbereich wird in Feld A als grner Bereich dargestellt. Das schwarze Viereck (1) zeigt die aktuelle Position des Hauptauslegerkopfes an. In Feld B erscheinen die aktuellen Werte zu Last, Radius und Auslastung. In Feld C erscheinen an einem Balkendiagramm die Werte fr tatschliche und max. zulssige Hhe des Auslegerkopfes. In Feld E werden an den jeweiligen Symbolen die aktuellen Werte fr Drehwinkel und Hauptauslegerwinkel angegeben. Verlassen der Maske erfolgt ber die dargestellte Taste.

100_41100085a_de

93/177

10

H F

Z 63 791

94/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 63 791) Damit der Kran bzw. Ausleger nicht in vorhandene Gefahrenbereiche wie z. B. in die Nhe von Freileitungen gert, kann der Kranfhrer folgende Begrenzungen des Arbeitsbereiches definieren: Drehwinkelbegrenzung (Feld H) Radiusbegrenzung (Feld G) Hhenbegrenzung (Feld D) Arbeitsbereichsbegrenzung durch virtuelle Wand (Feld F)

Diese Sicherheitseinrichtung ist kein Ersatz fr Urteilsvermgen und Erfahrung des Kranfhrers sowie Anwendung anerkannt sicherer Arbeitsverfahren beim Einsatz von Kranen! Der Kranfhrer wird nicht von der Verantwortung fr die sichere Bedienung des Kranes enthoben! Achten Sie darauf, die aktivierten Begrenzungen zu deaktivieren, sobald das Arbeiten in einem eingeschrnkten Arbeitsbereich beendet ist! Ansonsten kann es bei einem spteren Kraneinsatz, der ohne Begrenzungen durchgefhrt werden kann, zu einer unbeabsichtigten und abrupten Abschaltung und entsprechend weitem Auspendeln von Unterflasche / Last kommen.

100_41100085a_de

95/177

10

Z 65 097

Z 104 449

96/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.10.1 Drehwinkelbegrenzung (Feld H)


(Z 65 097, Z 104 449) Aktivieren / Deaktivieren der Drehwinkelbegrenzung

Teachen des linken Drehwinkels Dazu gewnschten linken Grenzpunkt anfahren und diese Taste bettigen; die oberhalb der Taste vorhandene Winkelangabe wird durch den aktuellen Drehwinkel berschrieben. Aktiv: Taste ist grn; nicht aktiv: Taste ist grau. Teachen des rechten Drehwinkels: Dazu gewnschten rechten Grenzpunkt anfahren und diese Taste bettigen; die oberhalb der Taste vorhandene Winkelangabe wird durch den aktuellen Drehwinkel berschrieben. Aktiv: Taste ist grn; nicht aktiv: Taste ist grau. Beachten Sie dazu die Vorgaben in Kapitel 8 Drehen. Achten Sie insbesondere darauf, dass der gewhlte Grenzwinkel (= Abschaltpunkt) tatschlich auch in extremen Situationen (z. B. Auspendeln der Unterflasche nach Abschaltung der Kranbewegung) einen ausreichenden Abstand zum Gefahrenbereich garantiert! Alle Kranbewegungen stets nur mit angepater Geschwindigkeit fahren! Nach der Festlegung der Grenzwinkel zunchst in einem Probelauf berprfen, dass die Abschaltung auch tatschlich an den beabsichtigten Positionen erfolgt. Verlassen der Maske erfolgt ber die dargestellte Taste. Ist dabei eine der Begrenzungen (z. B. Drehwinkelbegrenzung) aktiv, erscheint in der Maske Kranbetrieb (Z 104 449) das dargestellte Symbol. Durch Bettigen dieser Taste in der Maske Kranbetrieb knnen alle aktiven Arbeitsbereichsbegrenzungen auf einen Schlag ausgeschaltet werden.

100_41100085a_de

97/177

10

Z 63 792

Z 63 793

98/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.10.2 Radiusbegrenzung (Feld G)


(Z 63 792) Aktivieren / Deaktivieren der max. Radiusbegrenzung

Teachen des max. Radius

Aktivieren / Deaktivieren der min. Radiusbegrenzung

Teachen des min. Radius

Beachten Sie zu nderungen der Farbe, Vorgehensweise zum Teachen, Verlassen der Maske und Warnhinweis die Beschreibung der Drehwinkelbegrenzung (S. 97).

10.2.6.10.3 Hhenbegrenzung (Feld D)


(Z 63 793) Aktivieren / Deaktivieren der Hhenbegrenzung

Teachen der max. Hhe

Beachten Sie zu nderungen der Farbe, Vorgehensweise zum Teachen, Verlassen der Maske und Warnhinweis die Beschreibung der Drehwinkelbegrenzung (S. 97).

100_41100085a_de

99/177

10

P1 Y+

X+

Y P2
Z 55 112

100/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.10.4 Begrenzung durch eine virtuelle Wand (Feld F)


(Z 55 112) Aktivieren / Deaktivieren der Begrenzung durch eine virtuelle Wand Teachen des 1. Wandpunktes (P1) Dazu gewnschten Wandpunkt mit der Unterflasche anfahren und diese Taste bettigen. In der Darstellung (Feld A) erscheint ein roter Punkt (P1). Die Koordinaten dieses Punktes (hier: 0 als Wert der xAchse, +31,92 als Wert der yAchse) werden dargestellt. Teachen des 2. Wandpunktes (P2) Dazu gewnschten Wandpunkt mit der Unterflasche anfahren und diese Taste bettigen. In der Darstellung (Feld A) erscheint ein blauer Punkt (P2). Die Koordinaten dieses Punktes (hier: 18,62 als Wert der xAchse, 25,92 als Wert der yAchse) werden dargestellt. Der 2. Wandpunkt mu mindestens 8 m (26.3 ft) vom 1. Wandpunkt entfernt sein. Ansonsten wird der Bereich mit den Angaben der Koordinaten rot hinterlegt. Wird durch Bettigen dieser Taste nach dem Teachen der beiden Wandpunkte die Begrenzung aktiviert, werden die beiden Punkte automatisch mit einer Linie verbunden. Der sich ergebende zulssige Arbeitsbereich wird als grne Flche dargestellt.

100_41100085a_de

101/177

10

Z 63 793

Z 171 323

102/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 63 793) Umschaltung des zulssigen Arbeitsbereiches Soll die andere Seite der Wand als zulssiger Arbeitsbereich definiert werden, diese Taste bettigen; ihr Aussehen ndert sich, d. h. sie wird grn hinterlegt. Achten Sie insbesondere darauf, dass die gewhlte Grenze (= Abschaltpunkt) tatschlich auch in extremen Situationen (z. B. Auspendeln der Unterflasche nach Abschaltung der Kranbewegung) einen ausreichenden Abstand zum Gefahrenbereich garantiert! Alle Kranbewegungen stets nur mit angepater Geschwindigkeit fahren! Nach der Festlegung der Grenzwinkel zunchst in einem Probelauf berprfen, dass die Abschaltung auch tatschlich an den beabsichtigten Positionen erfolgt. Verlassen der Maske erfolgt ber die dargestellte Taste.

10.2.6.11 Maske Software


(Z 171 323) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske Software aufzurufen. Damit kann der Softwarestand der Eingabe/ Ausgabeboxen angezeigt werden. Verlassen der Maske erfolgt ber die dargestellte Taste. Softwareupdates knnen nur durch den Kundendienst ausgefhrt werden.

100_41100085a_de

103/177

10

Z 104 461

Z 65 098

Z 63 494

104/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.12 Maske joystick


(Z 104 461, Z 65 098) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske joystick (Z 65 098) zur Diagnose der Steuerhebel aufzurufen. Durch Bewegen der Steuerhebel kann die Funktion geprft werden. Verlassen der Maske erfolgt ber die dargestellte Taste.

10.2.6.13 Maske I/O


(Z 104 461, Z 63 494) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske I/O (Z 63 494) zur Diagnose der einzelnen Ein und Ausgnge der Steuereinheit aufzurufen. Die Auswahl des bentigten Elementes erfolgt ber die Pfeiltasten: man kann entweder durch Bettigen dieser Taste ein Pull DownMenue ffnen und dort die gewnschte Auswahl treffen oder durch Bettigen eines der seitlichen Pfeile alle Auswahlmglichkeiten entweder vorwrts oder rckwrts durchblttern, ohne das PullDownMenue zu ffnen.

Bei dem ausgewhlten Element (CPU) wird zustzlich die Versions Nr. eingeblendet. Verlassen der Maske erfolgt ber die dargestellte Taste.

100_41100085a_de

105/177

10

Z 104 462

Z 63 496

106/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.14 Maske Can Status


(Z 104 462, Z 63 496) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske CanStatus zur Diagnose des Status der einzelnen Busteilnehmer der CAN Busse aufzurufen. Die Auswahl des gewnschten Busses (CAN_1, CAN_2, CAN_3 oder CAN_4) erfolgt ber die Pfeiltasten: man kann entweder durch Bettigen dieser Taste ein Pull DownMenue ffnen und dort die gewnschte Auswahl treffen oder durch Bettigen eines der seitlichen Pfeile alle Auswahlmglichkeiten entweder vorwrts oder rckwrts durchblttern, ohne das PullDownMenue zu ffnen. Statusanzeige operational not available Bedeutung Farbe grn, o. k. Farbe rot, Teilnehmer nicht verfgbar

Alle CANTeilnehmer, die nicht am Bus aktiv sind, werden mit dem roten Punkt markiert. Dies kann zwei unterschiedliche Ursachen haben: Teilnehmer wie z. B. Sensoren des wippbaren Hilfsauslegers sind nicht aktiv, weil der Hilfsausleger gar nicht angebaut ist; daher liegt keine Strung vor Teilnehmer sind aufgrund einer Strung nicht aktiv. Wenden Sie sich dann bitte an unseren Kundendienst.

Die dargestellte Taste kann nur vom Kundendienst aktiviert werden. Verlassen der Maske erfolgt ber die dargestellte Taste.

100_41100085a_de

107/177

10

Z 104 463

1 2 5

3
Z 104 511

108/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.15 Maske LoadSensing


(Z 104 463, Z 104 511) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske LoadSensing zur Diagnose des LoadSensingSystemes aufzurufen. Es erscheint die Darstellung (Z 104 511) fr die Pumpe P1. Die dargestellten Parameter werden am Beispiel (Z 104 511) erlutert: (1) Symbole der Kranbewegungen, die der Pumpe zugeordnet sein knnen (hier: Wippen, Hubwerk 1, Teleskopieren, Hubwerk 2) (2) Lastdruck (3) Pumpendruck (4) Differenzdruck (5) Symbolische Darstellung der Schieber (z)

100_41100085a_de

109/177

10

Z 104 463

1 2 5

3
Z 104 511

110/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 463, Z 104 511) Durch Bettigen der dargestellten Taste kann das Load Sensing ein/ bzw. ausgeschaltet werden. Bei ausgeschaltetem Load Sensing erscheint das dargestellte Symbol. Durch Ausschalten des Load Sensing knnen z. B. bei einer Fehlersuche die Load Sensing Elemente weggeschaltet und damit als potentielle Fehlerquelle ausgeschlossen werden. Da zu Testzwecken auch Kranbewegungen gefahren werden knnen, wird in dieser Maske auch die dargestellte Auslastungsanzeige des Lastmomentbegrenzers dargestellt. So ist der Kranfhrer stndig informiert, in welchem Auslastungsbereich sich der Kran gerade befindet. Verlassen der Maske erfolgt ber die dargestellte Taste.

100_41100085a_de

111/177

10

Z 65 894

Z 54 585

112/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.16 Maske Datalogger (Option)


(Z 65 894, Z 54 585, Prinzipdarstellungen) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske Datalogger (Z 54 585) aufzurufen. Der Datalogger speichert jeden eingestellten Rstzustand des Kranes. Der jeweils aktuelle Rstzustand wird in grauer Schrift (1) angezeigt. Datum und Zeit zeigen an, wann diese Rstzustnde eingestellt wurden. Unfallgefahr! Erscheint eine Fehlermeldung, die den Datalogger betrifft, mu der Fehler umgehend beseitigt werden! Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst des Kranherstellers! Anzahl: Die Anzahl der derzeit gespeicherten Datenstze Aktuell:Die aktuell sichtbaren Datenstze LMB: 0= 1= CAN: 0= 1= ULMB 0= 1= UHES: 0= 1= U_AUF 0= 1= TELE_M: 0 = 1= LK: LKRV: Freigabe keine Freigabe CANBus OK CANBus Fehler berbrckungsschalter LMB nicht bettigt berbrckungsschalter LMB bettigt berbrckungsschalter HES (Hubendschalter) nicht bettigt berbrckungsschalter HES (Hubendschalter) bettigt berbrckungsschalter AUF (Aufwippen) nicht bettigt berbrckungsschalter AUF (Aufwippen) bettigt Teleautomatik aktiv Telemanuell aktiv Angewhlter Lngencode Fr die Lastberechnung relevanter Lngencode

100_41100085a_de

113/177

10

Z 54 585

114/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 54 585 Prinzipdarstellung) EIN: AUSL: MAX: Last: RAD: RADRV HAW: HAKW: HAL: DREHW: Hubseileinscherung Aktuelle Kranauslastung Maximale Traglast Aktuelle Last Aktueller Radius Fr die Lastberechnung relevanter Radius Aktueller Hauptauslegerwinkel Aktueller Hauptauslegerkopfwinkel Aktuelle Hauptauslegerlnge Aktueller Oberwagendrehwinkel

100_41100085a_de

115/177

10

Z 65 874

Z 63 499

116/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.17 Maske Funktionsdiagnose


(Z 65 874, Z 63 499) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske Funktionsdiagnose (Z 63 499) aufzurufen. Die Auswahl des bentigten Elementes erfolgt ber die Pfeiltasten: man kann entweder durch Bettigen dieser Taste ein Pull DownMenue ffnen und dort die gewnschte Auswahl treffen oder durch Bettigen eines der seitlichen Pfeile alle Auswahlmglichkeiten entweder vorwrts oder rckwrts durchblttern, ohne das PullDownMenue zu ffnen.

Fr die angewhlte Funktion kann durch einen Abgleich der Soll und Istwerte eine vorliegende Funktionsstrung diagnostiziert werden. Da zu Testzwecken auch Kranbewegungen gefahren werden knnen, wird in dieser Maske auch die dargestellte Auslastungsanzeige des Lastmomentbegrenzers dargestellt. So ist der Kranfhrer stndig informiert, in welchem Auslastungsbereich sich der Kran gerade befindet. Verlassen der Maske erfolgt ber die dargestellte Taste.

100_41100085a_de

117/177

10

Z 104 464

Z 104 465

118/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

Im folgenden werden nur noch die Tasten beschrieben, die ausschlielich in der Maske Quick Menue bettigt werden knnen.

10.2.6.18 Maske Hauptmenue


(Z 104 464) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um das Hauptmenue aufzurufen. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie ab Seite 53.

10.2.6.19 Maske TeleskopierInformationssystem


(Z 104 465) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um das TeleskopierInformationssystem aufzurufen. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie in Kap. 12 Teleskopieren.

100_41100085a_de

119/177

10

Z 104 466

Z 104 467

120/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.20 Maske Sttzdruck / Neigungs / Sttzbasisanzeige und Sttzbasisberwachung (Option)


(Z 104 466, Z 104 467) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske Sttzdruck / Neigungs / Sttzbasisanzeige und Sttzbasisberwachung (Z 104 467) aufzurufen. Dort werden angezeigt: aktueller Sttzdruck (oberer Bereich) aktuelle Kranneigung (unterer Bereich) aktuelle Sttzbasis (oberer Bereich)

Sttzdruckanzeige Die aktuellen Sttzkrfte werden ber Druckaufnehmer in den vertikalen Sttzzylindern erfat. UNFALLGEFAHR! Beachten Sie zum Absttzen die in Kap. 12 Absttzung beschriebene Vorgehensweise! Werden die vertikalen Absttzzylinder entgegen der vorgeschriebenen Vorgehensweise bis zum Anschlag ausgefahren, fhrt dies zu Fehlanzeigen bzgl. der Sttzkrfte. Bei ordnungsgemem Kranbetrieb nach den Vorgaben der Tragfhigkeitstabellen betragen die maximal auftretenden (zulssigen) Sttzkrfte: vorne max. 61,0 t / 134.5 kip hinten max. 69,0 t / 152.2 kip. Bei berschreitung der zulssigen Grenzwerte besteht Unfallgefahr! Je nach Bodentragfhigkeit am Aufstellort des Kranes ist es mglich, da die zulssigen Sttzkrfte wesentlich geringer sind! Beachten Sie die jeweils zulssigen Grenzwerte beim Absttzen und beim Kranbetrieb!

100_41100085a_de

121/177

10

Z 104 467

Z 104 512

122/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 467, Z 104 512) In der Maske Sttzdruck (Z 104 467) wird fr jede der 4 Sttzen der aktuelle und der max. zulssige / auftretende Sttzdruck dargestellt. Bei Sttzdrcken im Grenzbereich, d. h. < 5 t (11 kip) bzw. bei ca. 80% der zulssigen Sttzkraft, werden die Anzeigebalken rot dargestellt. Wird ein Sttzdruck von 1 t (2.2 kip) unterschritten, ertnt der Warnsummer und in der Maske Kranbetrieb (Z 104 512) erscheint die Warnung STB (rot). Neigungsanzeige Vor jeder Kranarbeit mu der Kran abgesttzt und waagerecht ausgerichtet werden. Beachten Sie dazu die entsprechenden Angaben in der Bedienungsanleitung des Kranfahrgestelles, Kap. 12 Absttzung. In der Darstellung der Maske Sttzdruck / Neigungsanzeige (Z 104 437) entspricht ein Strich 1. Die aktuelle Neigung wird in der Maske Kranbetrieb (Z 104 512) permanent am dargestellten Symbol angezeigt. Kippgefahr! Kranbetrieb ist nur zulssig bei waagerecht ausgerichtetem Kran!

100_41100085a_de

123/177

10

61 30.5 7.0 69 34.5 [m] 7.0 7.0

61 10.5 7.0 69 8.5

3
Z 104 468

124/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 468) Sttzbasisanzeige und Sttzbasisberwachung (Option) Ist der Kran mit einer Sttzbasisanzeige und Sttzbasisberwachung ausgerstet, befindet sich an jeder Sttze eine Lngenmeeinrichtung um die Absttzposition der jeweiligen Sttze zu erfassen (siehe Kap. 12, Teil 2). Der an der IC1 in der Maske der Sttzdruckanzeige bei (3, Z 104 468) angezeigte Wert kennzeichnet die Verbolzungsposition der jeweiligen Sttze. In Bild (Z 171 306) sind die Sttzen in der 7,0 m (23.0 ft)Verbolzungsposition abgesttzt. Sttzbasisanzeige (Option) Mgliche Anzeigen auf dem Display: z. B. 7,0 m . m ??? = = = gltig ungltig Fehler

Kippgefahr! Die Absttzposition der jeweiligen Sttze wird NUR angezeigt. Ob der Wert der Absttzposition entspricht, wird nicht an die Sttzbasisanzeige bergeben. Es erfolgt KEIN Hinweis und KEINE Abschaltung, wenn die angezeigte Sttzbasis nicht mit der an der IC1 eingestellten Sttzbasis bereinstimmt. Unfallgefahr! Beachten Sie die Hinweise und Warnhinweise zu Kipp und Unfallgefahren im Zusammenhang mit der Sttzbasisanzeige, die sich im Kap. 12 der Fahrgestellbedienungsanleitung befinden. Sttzbasisberwachung (Option) Wird der vorgegebene Wert der Absttzbreite nicht erreicht, erscheint in der Kranbetriebsmaske der Schriftzug STB in rot und es erfolgt eine Abschaltung. Ein Weiterarbeiten ist erst mglich wenn die erforderliche Absttzbreite erreicht ist.

100_41100085a_de

125/177

10

Z 104 469

Z 171 244

126/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.21 Maske Aktive Arbeitsbereichsbegrenzungen


(Z 104 469, Z 171 244) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske Aktive Arbeitsbereichsbegrenzungen (Z 171 244) auf der rechten Bildschirmhlfte aufzurufen. In der Statuszeile (1) werden anhand der entsprechenden Symbole die jeweils aktiven Begrenzungen angezeigt (hier: Hhenbegrenzung, max. Radius und virtuelle Wand). Die graphische Darstellung zeigt den zulssigen Arbeitsbereich als grne Flche. Die aktuelle Position des Hauptauslegerkopfes wird als schwarzes Viereck dargestellt. An der Balkenanzeige (2) zeigt der blaue Balken die tatschliche Hhe des Hauptauslegerkopfes in Relation zur max. zulssigen Kopfhhe (grn) an. Durch Bettigen dieser Taste in Maske (Z 171 244) knnen alle aktiven Arbeitsbereichsbegrenzungen auf einen Schlag ausgeschaltet werden.

100_41100085a_de

127/177

10

Z 104 470

Z 104 471

128/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.6.22 Maske Motoranzeige


(Z 104 470) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske Motoranzeige aufzurufen. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie in Kap. 5 Motor.

10.2.6.23 Maske Gegengewicht rsten


(Z 104 471) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske Gegengewicht rsten aufzurufen. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie in Kap. 9 Gegengewicht.

100_41100085a_de

129/177

10

Z 104 472

130/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.7

Rstbetrieb
(Z 104 472) Beim Rsten erscheinen die im Bild gegenber hervorgehobenen Symbole Rsten. Zustzlich wird die Auslastungsanzeige des Lastmomentbegrenzers rot (mit 3 Sternen) dargestellt. Im Rstbetrieb sind keine Tragfhigkeiten freigegeben! Das Heben von Lasten ist nicht zulssig! Kippgefahr! Der Kran darf nur in einem Aufbauzustand (Absttzung, Gegengewicht etc.) gerstet werden, fr den es auch Tragfhigkeitstabellen gibt!

100_41100085a_de

131/177

10

B1

B2

Z 104 473

132/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.2.8

Lastkontrolleinrichtung
(Z 104 473) Mit Hilfe des Rechners des Lastmomentbegrenzers ist es mglich, das Gewicht der angehobenen Last (Nettolast) zu kontrollieren. Die Lastkontrolleinrichtung darf nicht zur Gewichtsermittlung benutzt werden, sondern dient der Kontrolle vorher ermittelter Gewichte von Lasten zur besseren Einschtzung des Lasthubes und Vermeidung evtl. Gefahrensituationen! Vor dem Anheben der Last mu die dem Betriebszustand entsprechende Maximallast festgestellt werden. Sie wird in Abhngigkeit von der gewhlten Betriebsart auf dem Display in der Anzeige MAX (t/kip) (B2) dargestellt. Lastkontrolle 1. Bei freihngender Hakenflasche (ohne Last, mit Lastaufnahmemittel) Schaltflche der Nettoanzeige NET (t/kip) (B1) drcken. Die Anschlagmittel werden tariert und auf 0,0 t (0.0 kip) Nettolast gesetzt. Last mit Hubwerk anheben. Die Nettoanzeige zeigt jetzt die Nettolast (tatschliche Last am Haken ohne Lastaufnahmemittel) an.

2.

Die Bruttolast beinhaltet auer dem Lastgewicht den Gewichtsanteil der Hauptauslegerverlngerung in Transportstellung, das Gewicht der Hakenflasche und aller Lastaufnahmemittel. Die Nettolast ist die tatschliche Last an der Hakenflasche ohne die Lastaufnahmemittel. Anzeigefehler sind mglich wegen uerer Faktoren, wie z.B. Wind, der auf den Kran und die Last wirkt. Die Last darf nur mit dem Hubwerk angehoben werden! Ein Anheben der Last durch Ausfahren der Teleskope bzw. Wippzylinder ist verboten!

100_41100085a_de

133/177

10

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

134/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.3

Totmannschaltung
(Z 104 474)

10.3.1

Allgemeines
Um ein unbeabsichtigtes Auslsen von Kranbewegungen zu verhindern, werden sog. Totmanntaster eingesetzt. Nur solange einer dieser Totmanntaster bettigt ist, kann eine Kranbewegung gefahren werden.

10.3.2

Anordnung der Totmanntaster


An folgenden Stellen befinden sich Totmanntaster: in beiden Steuerhebeln: (43.5) und (81.5) Futaster (9) Sitzkontaktschalter im Kranfhrersitz

10.3.3

Bettigen der Totmanntaster


Das Bettigen der Totmanntaster (Drcken sowie Loslassen der Hand und Futaster, Hinsetzen auf den Kranfhrersitz) darf nur erfolgen, wenn sich die Steuerhebel in Neutralstellung befinden und/oder die eingeleitete Arbeitsbewegung zu Ende gefhrt ist. Whrend einer Kranbewegung knnen die Totmanntaster abwechselnd bettigt werden. UNFALLGEFAHR ! Das Bettigen / Loslassen der Totmanntaster bei ausgelenktem Steuerhebel, ohne da vorher oder bereits ein anderer Totmanntaster bettigt wird, fhrt zu einem schlagartigen Einsetzen / Abbremsen der entsprechenden Bewegung. Leiten Sie eine Arbeitsbewegung erst ein, wenn die Totmannschaltung bettigt ist. Lassen Sie whrend der Ausfhrung einer Arbeitsbewegung einen Totmannschalter erst los, wenn ein anderer bettigt ist. Lassen Sie die Totmannschalter erst los, bzw. stehen Sie aus dem Kranfhrersatz erst auf, wenn die Arbeitsbewegung zu Ende gefhrt ist.

100_41100085a_de

135/177

10

9.1

9.2

6 A B

Z 104 541

60 61

15

Z 104 539

136/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.4 10.4.1

Verhalten der Kransteuerung abhngig der Belastung Allgemeine Hinweise


(Z 104 541, Z 104 539) Unfallgefahr! In diesem Abschnitt wird das Verhalten der Kransteuerung abhngig der Belastung beschrieben. Es wird nicht auf die damit verbundenen Gefahren eingegangen. Um einen sicheren Kranbetrieb zu gewhrleisten, mssen die entsprechenden Warnungen, Hinweise, Handlungsanweisungen, die sich in eigenen Abschnitten dieses Kapitels befinden, beachtet werden. Je nach Auslastung des Kranes zeigt die Kransteuerung folgendes Anzeigen, Verhalten bzw. ergreift folgende Manahmen: Anzeigen am Bediengert der Kransteuerung (siehe 10.2.5.1 auf Seite 41) ndern sich: z. B. Auslastungsanzeige (C) Anzeige Achtung (9.1) bzw. Stop (9.2) an Krananzeige Anzeige Schriftzug LMB (6) Akustische und optische Warnsignale innerhalb und auerhalb der Krankabine werden abgegeben: Warnampel (15): fr Personen im Gefahrbereich des Kranes Warnsummer in Krankabine: fr Kranfahrer Warnsirene: fr Personen im Gefahrbereich des Kranes Kranbewegungen werden gestoppt bzw. eingeschrnkt. berlastdaten werden gespeichert.

Unterscheidung in zwei Ausfhrungen Es mu dabei zwischen der EN 13000Ausfhrung und der NichtEN 13000Ausfhrung unterschieden werden. Ob der Kran mit Steuerungssoftware gem EN 13000 ausgestattet ist, kann in der Maske Info geprft werden (Maske Info siehe Abschnitt 10.2.6.8, Seite 91).

100_41100085a_de

137/177

10

60 61

15

Z 104 539

138/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.4.2

EN 13000Ausfhrung
(Z 104 539) Folgende Betriebszustnde mssen unterschieden werden: Rstbetrieb (10.4.2.1; Seite 141) Standardkranbetrieb (10.4.2.2; Seite 143) Betrieb mit aktiviertem SetupTaster (61) (10.4.2.3; Seite 145) Betrieb mit berbrckter Kransteuerung (Taster (6) aktiviert) (10.4.2.4; Seite 149)

100_41100085a_de

139/177

10

9.1

9.2

6 A B

Z 104 541

60 61

15

Z 104 472

Z 104 539

140/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.4.2.1 Rstbetrieb (EN 13000)


(Z 104 541, Z 104 472, Z 104 539) Unfallgefahr! Um einen sicheren Kranbetrieb zu gewhrleisten, beachten Sie die Warnhinweise, Anweisungen und Informationen zum Rstbetrieb im Abschnitt 10.2.7 (Seite 131). Wenn sich der Kran im Rstbetrieb befindet, zeigt die Kransteuerung abhngig der Auslastung des Kranes folgende Anzeigen, Verhalten bzw. ergreift folgende Manahmen: Auslastung Signale fr Kranfahrer (in Krankabine) Signale fr Perso- Bewenen im Gefahrbe- gungsreich des Kranes geschwinKranbetriebsmaske (Z 104 541, WarnWarWarnsidigkeit Z 104 472) summer nampel rene (15;Z 10 Auslastungsanzeige (C) 4 539) Warnsymbol an Pos (9) Maximallastanzeigen Normalbereich Auslastungsanzeige (C) rot mit Rstsymbol (***); Maximallastanzeige und Kranstatusbild mit Rstsymbolen Warnsymbol an Pos. (9)
+

leuchtet grn

uneingeschrnkt

berlastbereich

Auslastungsanzeige (C) rot mit DauerRstsymbol (***); ton Maximallastanzeige und Kranstatusbild mit Rstsymbolen

leuchtet rot

unterbrochener Warnton

gestoppt

Nach dem Abstoppen der Kranbewegungen knnen lastmomentverringernde Kranbewegungen (auer Wippwerk heben) wieder ausgefhrt werden. Zum Heben des Wippwerks siehe Abschnitt 10.2.1.2.1. Im Notfall kann in den Betrieb mit berbrcktem SetupTaster (siehe 10.4.2.3) bzw. Betrieb mit berbrckter Kransteuerung (siehe 10.4.2.4) gewechselt werden. Die berlastdaten werden aufgezeichnet.

100_41100085a_de

141/177

10

9.1

9.2

6 A B

Z 104 541

60 61

15

Z 104 539

142/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.4.2.2 Standardkranbetrieb (EN 13000)


(Z 104 541, Z 104 539) Abhngig der Auslastung des Kranes zeigt die Kransteuerung folgende Anzeigen, Verhalten bzw. ergreift folgende Manahmen: Auslastung Signale fr Kranfahrer (in Krankabine) Signale fr Perso- Bewenen im Gefahrbe- gungsreich des Kranes geschwinKranbetriebsmaske (Z 104 541) WarnWarWarnsidigkeit summer nampel rene Auslastungsanzeige (C) (15;Z 10 4 539) Warnsymbol an Pos (9)

Normalbereich (unter 90%)

Auslastungsanzeige (C) grn

leuchtet grn

uneingeschrnkt

Vorwarnbereich (90% 100%)

Warnsymbol an Pos. (9)


+

Auslastungsanzeige (C) gelb berlastbereich (ab 100%) Warnsymbol an Pos. (9)


+

unterbrochener Warnton

leuchtet gelb

uneingeschrnkt

Auslastungsanzeige (C) rot

Dauerton

leuchtet rot

unterbrochener Warnton

gestoppt

Nach dem Abstoppen der Kranbewegungen knnen lastmomentverringernde Kranbewegungen (auer Wippwerk heben) wieder ausgefhrt werden. Zum Heben des Wippwerks siehe Abschnitt 10.2.1.2.1. Im Notfall kann in den Betrieb mit aktiviertem SetupTaster gewechselt werden (siehe 10.4.2.3). Die berlastdaten werden aufgezeichnet. Alle hier aufgefhrten akustischen Warnungen knnen nach 5 s in der Krankabine quittiert / abgeschaltet werden (siehe Warnsummer in Kranbetriebsmaske).

100_41100085a_de

143/177

10

9.1

9.2

6 A B

Z 104 541

60 61

15

Z 104 539

144/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.4.2.3 Betrieb mit aktiviertem SetupTaster (EN 13000)


(Z 104 541, Z 104 539) Unfallgefahr! Um einen sicheren Kranbetrieb zu gewhrleisten, beachten Sie die Warnhinweise, Anweisungen und Informationen zum SetupTaster im Abschnitt 10.2.1.2.2 (Seite 19). Abhngig der Auslastung des Kranes zeigt die Kransteuerung folgende Anzeigen, Verhalten bzw. ergreift folgende Manahmen: Auslastung Signale fr Kranfahrer (in Krankabine) Signale fr Perso- Bewenen im Gefahrbe- gungsreich des Kranes geschwinKranbetriebsmaske (Z 104 541) WarnWarWarnsidigkeit summer nampel rene Auslastungsanzeige (C) (38;Z 10 4 539) Warnsymbol an Pos (9) Warnsymbol an Pos. (9) (blinkend)
+

Normalbereich (unter 90%)

Auslastungsanzeige (C) grn Vorwarnbereich (90% 100%) Warnsymbol an Pos. (9) (blinkend)
+

Dauerton

leuchtet grn

stark reduziert

Auslastungsanzeige (C) gelb berlastbereich (100% 110%) Warnsymbol an Pos. (9) (blinkend)
+

Dauerton

leuchtet gelb

stark reduziert

Auslastungsanzeige (C) rot

Dauerton

blinkt gelb

stark reduziert

Fortsetzung der Tabelle auf der nchsten Seite

100_41100085a_de

145/177

10

9.1

9.2

6 A B

Z 104 541

60 61

15

Z 104 539

146/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 541, Z 104 539) Auslastung Signale fr Kranfahrer (in Krankabine) Signale fr Perso- Bewenen im Gefahrbe- gungsreich des Kranes geschwinKranbetriebsmaske (Z 104 541) WarnWarWarnsidigkeit summer nampel rene Auslastungsanzeige (C) (15;Z 10 4 539) Warnsymbol an Pos (9) Warnsymbol an Pos. (9) (blinkend)
+

berlastbereich (ab 110%)

Auslastungsanzeige (C) rot

Dauerton

leuchtet rot

unterbrochener Warnton

gestoppt

Nach dem Abstoppen der Kranbewegungen knnen lastmomentverringernde Kranbewegungen (auer Wippwerk heben) wieder ausgefhrt werden. Zum Heben des Wippwerks siehe Abschnitt 10.2.1.2.1. Im Notfall kann in den Betrieb mit berbrckter Kransteuerung gewechselt werden (siehe 10.4.2.4). Alle hier aufgefhrten akustischen Warnungen knnen nach 5 s in der Krankabine quittiert / abgeschaltet werden (siehe Warnsummer in Kranbetriebsmaske). Achtung! Im Kranbetrieb mit bettigtem SetupTaster (61) werden alle Daten aufgezeichnet.

100_41100085a_de

147/177

10

9.1

9.2

6 A B

Z 104 541

60 61

15

Z 104 539

148/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.4.2.4 Betrieb mit berbrckter Kransteuerung (berbrckung aller Bewegungen) (EN 13000)
(Z 104 541, Z 1104 539) Unfallgefahr! Um einen sicheren Kranbetrieb zu gewhrleisten, beachten Sie die Warnhinweise, Anweisungen und Informationen zur berbrckten Kransteuerung im Abschnitt 10.2.1.2.3 (Seite 10.2.1.2.3). Bei berbrckter Kransteuerung zeigt die Kransteuerung folgende Anzeigen, Verhalten bzw. ergreift folgende Manahmen: Auslastung Signale fr Kranfahrer (in Krankabine) Signale fr Perso- Bewenen im Gefahrbe- gungsreich des Kranes geschwinKranbetriebsmaske (Z 104 541) WarnWarWarnsidigkeit summer nampel rene Auslastungsanzeige (C) (15;Z 10 4 539) Warnsymbol an Pos (9) Warnsymbol an Pos. (9) (blinkend)
+

ber alle Auslastungsbereiche

Auslastungsanzeige (C) rot

Dauerton

blinkt rot

Dauerton

stark reduziert

Alle Kranbewegungen werden ausfhrt, ohne da die Kransteuerung berwacht, ob die ausgefhrten Bewegungen zu Gefhrdungen fhren. Die akustischen Warnungen knnen nicht abgeschaltet werden. Achtung! Im Kranbetrieb mit berbrckter Kransteuerung werden alle Daten aufgezeichnet.

100_41100085a_de

149/177

10

9.1

9.2

6 A B

Z 104 541

60 61

15

Z 104 472

Z 104 539

150/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.4.3

NichtEN 13000Ausfhrung

10.4.3.1 Rstbetrieb (NichtEN 13000)


(Z 104 541, Z 104 472, Z 104 539) Unfallgefahr! Um einen sicheren Kranbetrieb zu gewhrleisten, beachten Sie die Warnhinweise, Anweisungen und Informationen zum Rstbetrieb im Abschnitt 10.2.7 (Seite 131). Wenn sich der Kran im Rstbetrieb befindet, zeigt die Kransteuerung abhngig der Auslastung des Kranes folgende Anzeigen, Verhalten bzw. ergreift folgende Manahmen: Auslastung Signale fr Kranfahrer (in Krankabine) Signale fr Perso- Bewenen im Gefahrbe- gungsreich des Kranes geschwinKranbetriebsmaske (Z 104 541, WarnWarWarnsidigkeit Z 104 472) summer nampel rene (15;Z 10 Auslastungsanzeige (C) 4 539) Warnsymbol an Pos (9) Maximallastanzeigen Normalbereich Auslastungsanzeige (C) rot mit Rstsymbol (***); Maximallastanzeige und Kranstatusbild mit Rstsymbolen Warnsymbol an Pos. (9)
+

leuchtet grn

uneingeschrnkt

berlastbereich

Auslastungsanzeige (C) rot mit DauerRstsymbol (***); ton Maximallastanzeige und Kranstatusbild mit Rstsymbolen

leuchtet rot

Dauerton

gestoppt

Nach dem Abstoppen der Kranbewegungen knnen lastmomentverringernde Kranbewegungen (auer Wippwerk heben) wieder ausgefhrt werden. Zum Heben des Wippwerks siehe Abschnitt 10.2.1.2.1. Im Notfall kann in den Betrieb mit berbrckter Kransteuerung gewechselt werden (siehe 10.4.3.3). Bei aktiviertem berlastrecorder (Option) werden die berlastdaten aufgezeichnet.

100_41100085a_de

151/177

10

9.1

9.2

6 A B

Z 104 541

60 61

15

Z 104 539

152/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.4.3.2 Standardkranbetrieb (NichtEN 13000)


(Z 104 541, Z 104 539) Abhngig der Auslastung des Kranes zeigt die Kransteuerung folgende Anzeigen, Verhalten bzw. ergreift folgende Manahmen: Auslastung Signale fr Kranfahrer (in Krankabine) Signale fr Perso- Bewenen im Gefahrbe- gungsreich des Kranes geschwinKranbetriebsmaske (Z 104 541) WarnWarWarnsidigkeit summer nampel rene Auslastungsanzeige (C) (15;Z 10 4 539) Warnsymbol an Pos (9)

Normalbereich (unter 90%)

Auslastungsanzeige (C) grn

leuchtet grn

uneingeschrnkt

Vorwarnbereich (90% 100%)

Warnsymbol an Pos. (9)


+

Auslastungsanzeige (C) gelb berlastbereich (ab 100%) Warnsymbol an Pos. (9)


+

unterbrochener Warnton

leuchtet gelb

unterbrochener Warnton

uneingeschrnkt

Auslastungsanzeige (C) rot

Dauerton

leuchtet rot

Dauerton

gestoppt

Nach dem Abstoppen der Kranbewegungen knnen lastmomentverringernde Kranbewegungen (auer Wippwerk heben) wieder ausgefhrt werden. Zum Heben des Wippwerks siehe Abschnitt 10.2.1.2.1. Im Notfall kann in den Betrieb mit berbrckter Kransteuerung gewechselt werden (siehe 10.4.3.3). Bei aktiviertem berlastrecorder (Option) werden die berlastdaten aufgezeichnet. Alle hier aufgefhrten akustischen Warnungen knnen nach 5 s in der Krankabine quittiert / abgeschaltet werden (siehe Warnsummer in Kranbetriebsmaske).

100_41100085a_de

153/177

10

9.1

9.2

6 A B

Z 104 541

60 61

15

Z 104 539

154/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.4.3.3 Betrieb mit berbrckter Kransteuerung (berbrckung aller Bewegungen) (NichtEN 13000)
(Z 104 541, Z 104 539) Unfallgefahr! Um einen sicheren Kranbetrieb zu gewhrleisten, beachten Sie die Warnhinweise, Anweisungen und Informationen zur berbrckten Kransteuerung im Abschnitt 10.2.1.2.3 (Seite 10.2.1.2.3). Bei berbrckter Kransteuerung zeigt die Kransteuerung folgende Anzeigen, Verhalten bzw. ergreift folgende Manahmen: Auslastung Signale fr Kranfahrer (in Krankabine) Signale fr Perso- Bewenen im Gefahrbe- gungsreich des Kranes geschwinKranbetriebsmaske (Z 104 541) WarnWarWarnsidigkeit summer nampel rene Auslastungsanzeige (C) (15;Z 10 4 539) Warnsymbol an Pos (9) Warnsymbol an Pos. (9) (blinkend)
+

ber alle Auslastungsbereiche

Auslastungsanzeige (C) rot

Dauerton

leuchtet rot (*)

Dauerton

uneingeschrnkt

Alle Kranbewegungen werden ausfhrt, ohne da die Kransteuerung berwacht, ob die ausgefhrten Bewegungen zu Gefhrdungen fhren. (*) = Abhngig spezieller Lndervorschriften, kann das rote Licht der Warnampel (15; Z 104 539) in diesem Zustand auch blinken.

Alle hier aufgefhrten akustischen Warnungen knnen nach 5 s in der Krankabine quittiert / abgeschaltet werden (siehe Warnsummer in Kranbetriebsmaske). Bei aktiviertem berlastrecorder (Option) werden die berlastdaten aufgezeichnet.

100_41100085a_de

155/177

10

Z 104 514

156/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.5 10.5.1

Endschalter Hubendschalter

10.5.1.1 Funktion
(Z 104 514) Hubendschalter sind Sicherheitseinrichtungen, die die Aufwrtsbewegung von Hubseilen bzw. Unterflaschen begrenzen. Damit werden Kollisionen zwischen Unterflasche und Auslegerkopf vermieden und damit mgliche Beschdigungen an diesen Teilen oder auch am Hubseil, was evtl. zum Herunterfallen der Last fhren knnte. Daher ist der Kranbetrieb nur mit funktionsfhigen Hubendschaltern zulssig, die nicht angefahren sind. UNFALLGEFAHR! Der Hubendschalter mu tglich angefahren und auf Funktionsfhigkeit geprft werden! Ist ein Hubendschalter angefahren (und nicht berbrckt), so erscheint am IC1 Display HES (rot) und der Warnsummer ertnt. Die folgenden Kranbewegungen werden abgeschaltet: Hubwerke heben Teleskope ausfahren Wippwerk senken und Wippwerk heben.

Dann entweder Hubwerk senken oder Einteleskopieren, um diesen unzulssigen Zustand zu beenden.

100_41100085a_de

157/177

10

56 57

58 59

60 61

Z 104 432

Z 104 514

158/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.5.1.2 Hubendschalter berbrcken


(Z 104 432, Z 104 514) Mit dem Schlsseltaster (59) werden die Hubendschalter Hubwerke heben berbrckt. Hierzu mu der Schlssel im Uhrzeigersinn gedreht und in dieser Stellung festgehalten werden. Bei berbrckten Endschaltern leuchtet die Meldeleuchte (58) auf. Unfallgefahr! Das mechanische Verriegeln des Schlsseltasters ist nicht zulssig! Am IC1 Display erscheint HES (schwarz). Das bedeutet, da die Hubendschalter berbrckt sind, egal, ob sie angefahren sind oder nicht. Die berbrckung darf nur erfolgen, wenn sich die Steuerhebel in Neutralstellung befinden und/oder die eingeleitete Arbeitsbewegung zu Ende gefhrt ist! Die Endschalter drfen nur in Ausnahmefllen, z.B. beim Rsten des Kranes (Anbau oder Wechsel von Einrichtungsteilen, Auflegen von Seilen usw.) berbrckt werden! Der Kranbetrieb mit berbrckten Endschaltern ist verboten! UNFALLGEFAHR!

100_41100085a_de

159/177

10

Z 104 515

160/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.5.2

Senkendschalter

10.5.2.1 Funktion
(Z 104 515) Senkendschalter sind Sicherheitseinrichtungen, die das Abwikkeln des Hubseiles abschalten, wenn es bis auf 3 Wicklungen abgewickelt ist. Damit wird ein gegenlufiges Aufwickeln des Seiles verhindert. Es gibt einen Senkendschalter fr Hubwerk 1 (SES1) und einen fr Hubwerk 2 (SES2). Ist ein Senkendschalter angefahren (und nicht berbrckt), so erscheint am IC1 Display SES1/SES2 (rot) und der Warnsummer ertnt. Hubwerk senken wird abgeschaltet. Nur Hubwerk heben ist mglich.

10.5.2.2 Senkendschalter berbrcken


Die Senkendschalter drfen nur in Ausnahmefllen (z. B. zum Wechseln bzw. Auflegen von Seilen) berbrckt werden! Wenden Sie sich fr diesen Ausnahmefall bitte an unseren Kundendienst! Der Kranbetrieb mit berbrckten Endschaltern ist verboten! UNFALLGEFAHR!

100_41100085a_de

161/177

10

L: 63.1 B A 63.2 63.1 B

R:

3 1 2

Z 104 166

Z 171 362

162/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.6

Elektrische Sicherheitskette schlieen


Bauen Sie fr den Kranbetrieb zunchst Anemometer und Hindernisfeuer am Hauptauslegerkopf an (10.6.1, Seite 165). Schlieen Sie diese anschlieend am Verteilerkasten des Hauptauslegerkopfes an (10.6.2 ,Seite 169).

Hinweis zum Hubendschalter (Z 104 166) Kollisionsgefahr! Zwischen Unterflasche und dem Kopf des Hauptauslegers bei Hubbetrieb durch funktionslose Hubendschaltung. Der am Hauptauslegerkopf angebaute Hubendschalter mu sich im funktionsfhigen Zustand befinden: Der Rckhalter (63.2) des Hubendschalters darf nicht montiert sein. Bild (Z 104 166 R) stellt den Hubendschalter im funktionsfhigen Zustand dar. Das Schaltgewicht des Hubendschalters mu beim Heben von Lasten frei hngen. Das Hubseil ist dabei durch die ffnung des Schaltgewichts durchgefhrt (siehe Kap.17).

Hinweis zum Schaltgewicht des Hubendschalters (Z 171 362) Beschdigungsgefahr! Durch frei pendelndes Hubendschaltergewicht. Wird das Hubendschaltergewicht nicht ber dem Hubseil montiert (siehe Kap. 17 Einscherung), mu dieses in die Transportposition (hnlich Bild Z 171 362) gebracht werden.

100_41100085a_de

163/177

10

62.1 62.2

62 62.3 62.2

Z 171 348

164/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.6.1

Anemometer und Hindernisfeuer anbauen


Anemometer (Z 171 348) Der Anemometerrotor mu praktisch immer angebaut werden. Kippgefahr! Wird der Anemometerrotor nicht an der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems angebaut, kann die Einhaltung der zulssigen Windgeschwindigkeit an der Anzeige der Kransteuerung nicht berwacht werden. Falls die Aufbausituation des Kranes den Anbau des Anemometerrotors nicht zult (z. B. bei Annhrung der Oberkante der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems an eine Strkante) mu die Einhaltung der zulssigen Windgeschwindigkeit auf eine andere Art berwacht werden (z. B. externe Windmesseinrichtung in Hhe der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems). 1. Anemometeraufnahme (62.1) an dem entsprechenden Blech des Hauptauslegerkopfs anbringen und mit Befestigungsmutter (62.2) befestigen. Achten Sie darauf, da die Aussparungen des Gewindes von Anemometeraufnahme (62.1) und Befestigungsmutter (62.2) in einer Linie fluchten (zum folgenden Einlegen des Anemometerkabels). Anemometerkabel in die Aussparungen einlegen und Anemometer (62) auf Anemometeraufnahme (62.1) aufschieben. Befestigungsmutter (62.2) fest anziehen. Anemometer (62) durch Eindrehen der Flgelschrauben (62.3) nur eine dargestellt fest an der Aufnahme (62.1) fixieren.

2.

3. 4.

100_41100085a_de

165/177

10

61

61.1 B

61.2

61.2
Z 171 349

166/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

Hindernisfeuer (Option) (Z 171 349) Einsatz des Hindernisfeuers Das Hindernisfeuer mu immer dann betrieben werden, wenn ein Zusammensto mit anderen sich in der Luft befindlichen Hindernissen droht. Dies trifft z. B. bei einer berschneidung des Schwenkbereichs von mehreren Kranen zu. Daher mu bei Nacht und auch bei schlechten Sichtbedingungen am Tag das Hindernisfeuer an dem dafr vorgesehenen hchsten Punkt des Auslegersystems angebracht werden. Fr die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen gelten nationale Vorschriften. Montage Hindernisfeuer (61) am Hauptauslegerkopf anbauen. Dazu auf der linken Seite des Hauptauslegerkopfs Halter des Hindernisfeuers (61) mit den beiden Flgelmuttern (61.1) festschrauben. Betriebsstellung bei Kranbetrieb Das Hindernisfeuer mu frei pendeln knnen, d. h., Arretiervorrichtung (61.2) mu durch entsprechendes Drehen des Griffstkkes so bettigt werden, da der Rastbolzen eingezogen ist (Darstellung A). Transportzustand Im Transportzustand (Darstellung B) zum Verfahren des Kranes mu das Hindernisfeuer (61) mit dem Rastbolzen (61.2) in nach hinten gekippter Stellung fixiert werden. In dieser Stellung werden die in den amtlichen Fahrzeugpapieren eingetragenen Auenmae des Kranes berschritten. Daher mu das Hindernisfeuer beim Fahren auf ffentlichen Straen entfernt werden.

100_41100085a_de

167/177

10

X0550

61

62 C 61.1 X0550 C1 63 A1 A F
Z 171 350 Z 104 535

168/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.6.2

Verteilerkasten am Hauptauslegerkopf anschlieen


(Z 171 350, Z 104 535) Schlieen Sie fr den Kranbetrieb am Hauptauslegerkopf an Verteilerkasten X0550 die elektrische Sicherheitskette. Belegen Sie bei Hauptauslegerbetrieb die Steckdosen folgendermaen: Steckdose A Belegung Stecker des Anemometerrotors (62) alternativ: berbrckungsstecker (A1) F Stecker des Hindernisfeuers (61, Option) (Hindernisfeuer in Betriebsstellung) alternativ: Schutzkappe C CANBUSAbschlustecker (C1)

Stecken Sie die jeweiligen Stecker in die entsprechenden Steckdose und drehen Sie die berwurfmutter soweit im Uhrzeigersinn, bis diese einrastet.

100_41100085a_de

169/177

10

A B D E C

Z 104 551

36

Z 65 887

Z 104 550

170/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.7 10.7.1

Verhalten im Strungsfall Strungsfreier Betrieb


(Z 104 551, Z 65 887, Z 104 550) Bei strungsfreiem Kranbetrieb sind auf dem Anzeigeinstrument der Kransteuerung (DLOG) die aktuell eingestellten Mens und Masken dargestellt. Mit Hilfe der Steuerhebel knnen Kranbewegungen gefahren werden. In der Maske Kranbetrieb (Z 104 551) sind die einzelnen Bereiche A bis E auf dem Anzeigeinstrument der Kransteuerung (DLOG) angeordnet. Bei strungsfreiem Betrieb sind die Zwischenrume zwischen den einzelnen Feldern mit grauer Hintergrundfarbe getrennt. (Z 65 887) Im Hauptmen und in anderen Untermens ist bei strungsfreiem Kranbetrieb die Kopfzeile blau dargestellt.

10.7.2

Ausfall des Touchscreens des Anzeigeinstruments der Kransteuerung


(Z 104 551, Z 65 887, Z 104 550) Falls am Anzeigeinstrument der Kransteuerung (DLOG) keine Eingaben mehr gemacht werden knnen, obwohl keine sonstige Funktionsstrung vorliegt, ist die Funktion des Lastmomentbegrenzers sichergestellt. Die Bildschirmansicht sieht aus, wie bei 10.7.1 beschriebenen Strungsfreiem Betrieb. Eine mgliche Ursache fr den Ausfall des Touchscreens kann der Betrieb des Anzeigeinstruments der Kransteuerung bei zu hohen Umgebungstemperaturen sein. Die Krankabine mu dann mittels der Klimaanlage heruntergekhlt werden. Direkte Sonneneinstrahlung auf das Anzeigeinstrument der Kransteuerung mu vermieden werden. Um direkt mit dem Kranbetrieb fortzufahren, knnen die optionalen Bedientasten auf der rechten DLOGSeite benutzt werden. Sind keine Bedientasten an der rechten DLOGSeite vorhanden, kann an das Anzeigeinstrument der Kransteuerung eine handelsbliche Computereingabeeinrichtung mit USBAnschlu (z. B. USBMaus, USBTrackball o. .) angeschlossen werden. Dazu befindet sich im Armaturenpult der Krankabine USBAnschlu (36, Z 104 550).

100_41100085a_de

171/177

10

A B C

Z 104 551

Z 65 890

172/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.7.2.1 Ausfall des Anzeigeinstruments der Kransteuerung (DLOG)


(Z 104 551, Z 65 890) Bei Ausfall allein des Anzeigeinstruments der Kransteuerung (DLOG) ist die Funktion des Lastmomentbegrenzers sichergestellt. Das Anzeigeinstrument kann auf zwei Arten ausfallen: die Hintergrundfarbe wechselt auf rot bzw. die Kopfzeile wird rot dargestellt. Die eingestellten Menues / Masken werden weiterhin dargestellt, aber ganz oder teilweise nicht aktualisiert.

Unfallgefahr! Beachten Sie, da die Last und Radiusanzeige nicht aktualisiert wird. Wird der Kran auf Unterwagenbetrieb umgeschaltet, verhlt sich die Anzeige ebenfalls wie bei der genannten Strung. Hintergrundfarbe bzw. Kopfzeile werden rot dargestellt. Bildschirmausfall der Bildschirm des Anzeigeinstrumentes wird schwarz.

Was ist zu tun? Gehen Sie bei beiden Arten des Bildschirmausfalles folgendermaen vor : 1. 2. 3. Last absetzen. Fehlerursache suchen. Fehler beheben.

Unfallgefahr! Bei Ausfall des Anzeigeinstrumentes ist kein Kranbetrieb zulssig! Bevor der Kranbetrieb fortgesetzt werden darf, mu zuerst der Fehler beseitigt werden!

100_41100085a_de

173/177

10

A B C

Z 104 551

25.1 25.2 25.3

25.6 25.7 25.8


Z 65 890 Z 104 542

174/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

(Z 104 551, Z 65 890, Z 104 542) Das Anzeigeinstrument der Kransteuerung (DLOG) versucht, sich selbstttig im Krannetzwerk anzumelden. Ist dies erfolgt erscheint die Maske Anwahl der Betriebsart. Diese mu mit Speichern besttigt werden. Solange die Maske Anwahl der Betriebsart angezeigt wird, werden alle Kranbewegungen gestoppt. Die Kransteuerung verhlt sich wie bei einem Neustart. Gelingt dem DLOG die selbstndige Anmeldung im Krannetzwerk nicht, kann zur Fehlersuche in die CANMaske gewechselt werden. Dort kann kontrolliert werden, welche Komponenten am Netz sind. Je nach vorhandenem Fehler kann die Last noch mittels Hubwerk abgesetzt werden. Der Hauptausleger kann durch Bettigen des entsprechenden Steuerhebels in Einteleskopierrichtung (abhngig von der eingestellten Steuerhebelbelegung) einteleskopiert werden. Sind beispielsweise die Steuerhebel im Modus 1 belegt (siehe Kapitel 10.2.6.6 auf Seite 85), muss zum Einteleskopieren der linke Steuerhebel nach hinten bewegt werden. Ist der Modus 6 eingestellt, muss der rechte Steuerhebel zum Einteleskopieren nach links bewegt werden. Falls dass Einteleskopieren nicht mglich ist, muss der Kran bzw. Last mit einem Hilfskran notabgelegt werden. Es ist zu beachten, dass die Last und Radiusanzeige nicht aktualisiert wird. Kontaktieren Sie in diesem Fall unseren Kundendienst. Bildschirmausfall wegen zu hoher Umgebungstemperatur Falls bei Bildschirmausfall (schwarzem Bildschirm) gleichzeitig die TempLeuchte (25.5, Z 104 542) leuchtet, ist die Umgebungstemperatur zu hoch. Die Krankabine mu dann mittels der Klimaanlage heruntergekhlt werden. Direkte Sonneneinstrahlung auf das Anzeigeinstrument der Kransteuerung mu vermieden werden. Sobald sich die Umgebungstemperatur auf einen zulssigen Wert reduziert hat, meldet sich das Anzeigeinstrument der Kransteuerung (DLOG) wieder selbstttig im Krannetzwerk an.

100_41100085a_de

175/177

10

176/177

100_41100085a_de

Sicherheitseinrichtungen 10

10.7.3

Ausfall der Kransteuerung (CANStop)


Bei Ausfall der Kransteuerung werden alle Kranbewegungen innerhalb einer Sekunde gestoppt. Es lassen sich dann ber die Steuerhebel keine Eingaben mehr machen. ber das Anzeigeinstrument der Kransteuerung (DLOG) knnen nur noch Eingaben, die die Diagnose betreffen, durchgefhrt werden. Vor dem Weiterbetrieb des Kranes muss zuerst der Fehler beseitigt werden.

Falls erforderlich muss der Kran bzw. Last mit einem Hilfskran notabgelegt werden. Kontaktieren Sie in diesen Fall unseren Kundendienst.

10.8

Wartung, Instandsetzung und Entsorgung


Das Bediengert der Kransteuerung ist wartungsfrei. Eine Instandsetzung des Gertes darf nur durch den Hersteller durchgefhrt werden. Die Entsorgung mu gem den nationalen Umweltvorschriften erfolgen.

100_41100085a_de

177/177

Arbeitshinweise 11

100_41110085_de

1/27

11

2 3

Z 53 496

Z 104 571

2/27

100_41110085_de

Arbeitshinweise 11

11 11.1

Arbeitshinweise Windgeschwindigkeiten
(Z 171 369, Z 104 571) Beachten Sie unbedingt die zulssigen maximalen Windgeschwindigkeiten. Zur Kontrolle der Windgeschwindigkeit ist der Kran mit einem Windmegert (Anemometer) ausgestattet. Es besteht aus zwei Elementen: (Z 171 369) dem Rotor (62), der am Kopf von Hauptausleger oder Hilfsausleger angebaut werden mu. Detaillierte Informationen zum Anbau finden Sie: bzgl. Hauptauslegerkopf in Kap. 10 Sicherheitseinrichtungen unter Sicherheitskette bzgl. Hilfsausleger in den entsprechenden Kapiteln.

Bei angebautem Rotor (62) werden die in den amtlichen Kranpapieren eingetragenen Transportmae berschritten! (Z 104 571) der Anzeige am IC1Display mit entsprechendem Symbol. Die durch den Wind verursachte Drehbewegung des Rotors wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, welches am IC1 Display in der Krankabine angezeigt wird. Der Kranfhrer kann dort die Windgeschwindigkeit in m/s (mph) ablesen.

Vor dem Arbeitsbeginn bzw. Aufrichten mu sichergestellt sein, da das Anemometer in Funktion ist. Das ist daran erkennbar, da sich der dargestellte Wert in Abhngigkeit von der Drehung des Rotors ndert. Bei Windstille ist dies durch manuelles Drehen des Rotors zu simulieren.

100_41110085_de

3/27

11

4/27

100_41110085_de

Arbeitshinweise 11

11.1.1

Zulssige Hchstwerte der Windgeschwindigkeiten beim Aufrichten


Fr alle Krankonfigurationen darf das Auslegersystem nur dann aufgerichtet (vom Boden abgehoben) werden, wenn die zu erwartenden Windgeschwindigkeiten (Wettervorhersage) auch fr den Kranbetrieb zulssig sind (siehe Kap. 11.1.2).

11.1.2

Zulssige Hchstwerte der Windgeschwindigkeiten fr den Kranbetrieb


Die im folgenden angegebenen Windgeschwindigkeiten sind Maximalwerte! Beachten Sie auf jeden Fall diesbezgliche Angaben in den Tragfhigkeitstabellen, da es in bestimmten Fllen zu Reduzierungen der zulssigen Windgeschwindigkeiten kommen kann!

Windgeschwindigkeit bis 9,8 m/s (35 km/h; 21.9 mph) ber 9,8 m/s (35 km/h; 21.9 mph) bis 15 m/s (54 km/h; 33.5 mph)

Was Sie tun mssen.... Kranbetrieb uneingeschrnkt zulssig Kranbetrieb einstellen Hauptausleger einteleskopieren, Hauptauslegerverlngerung kann in Arbeitsstellung verbleiben. Auslegersystem nach Mglichkeit in den Wind stellen. Hauptausleger einteleskopieren und in Transportstellung ablegen

ab 15 m/s (54 km/h; 33.5 mph)

Beachten Sie auerdem geltende nationale Vorschriften! Es gehrt zu jeder Einsatzplanung, sich beim zustndigen Wetteramt ber die fr die Einsatzdauer zu erwartenden Windverhltnisse zu informieren!

100_41110085_de

5/27

11

6/27

100_41110085_de

Arbeitshinweise 11

Fr die in den Tragfhigkeitstabellen bercksichtigten Windgeschwindigkeiten ist eine Windflche der Last von 1,0 m2/t (4.88 ft2/kip) und ein Windwiderstandsbeiwert cw von 1,2 eingerechnet. Bei Lasten mit grerer Windflche wenden Sie sich bitte an den Kranhersteller. Fr den Kranbetrieb an Hauptausleger, Hauptauslegerverlngerung oder starrem Hilfsausleger betrgt die zulssige maximale Windgeschwindigkeit 9,8 m/s (21.9 mph).

11.1.3

Zulssige Hchstwerte der Windgeschwindigkeiten fr Kran auer Betrieb


Ist der Kran auer Betrieb, kann er in Abhngigkeit von angebauten Zusatzeinrichtungen, Gesamtsystemlnge und Windgeschwindigkeit sowohl aktueller als auch zu erwartender entweder aufgerstet bleiben oder mu entsprechend einteleskopiert und abgelegt werden. Daher ist beim zustndigen Wetteramt unbedingt eine Wettervorhersage einzuholen! Soll der Kran ber einen lngeren Zeitraum, z.B. nachts, ohne Aufsicht abgestellt werden, mu der Hauptausleger einteleskopiert und eventuell angebaute Zusatzeinrichtung auf den Boden abgelegt werden! Denken Sie am Einsatzort daran, gengend Freiraum um den Kran zu lassen, damit der Hauptausleger einteleskopiert und die Zusatzeinrichtung auf den Boden abgelassen werden kann, wenn pltzlich (starker) Wind aufkommt! Ist es aufgrund der rtlichen Gegebenheiten nicht mglich, das Auslegersystem auf den Boden abzulassen, so mu fr die gesamte Arbeitsperiode eine Wettervorhersage eingeholt und zur Einsatzplanung bercksichtigt werden! Fr den Fall, da (starker) Wind aufkommt, mu eine geeignete und sichere Vorgehensweise eingeplant werden, um das Auslegersystem gefahrlos ablassen zu knnen!

100_41110085_de

7/27

11

8/27

100_41110085_de

Arbeitshinweise 11

Darberhinaus sind die Vorgaben zu beachten, die im folgenden gemacht werden. Bis zu einer Windgeschwindigkeit von max. 15 m/s (33.6 mph) kann der Hauptausleger (auch bei angebauter Hauptauslegerverlngerung oder Montagespitze) unbelastet zunchst noch austeleskopiert bleiben. Dabei sollte der Hauptausleger im Rahmen der technischen Mglichkeiten mglichst steil sehen. Ab 15 m/s (33.6 mph) mu der Hauptausleger einteleskopiert und in Transportstellung abgelegt sein. Beachten Sie die Vorgehensweise zum Abrsten der jeweiligen Zusatzeinrichtung, wie sie in den entsprechenden Kapiteln der Bedienungsanleitung beschrieben ist. Ist zu erwarten, da diese Windgeschwindigkeiten erreicht bzw. berschritten werden, so mu der Ausleger mit Zusatzeinrichtung rechtzeitig auf den Boden abgelassen werden! Wenn mglich sollte das Ablegen gegen die Windrichtung erfolgen. Wenn diese Windgeschwindigkeiten erreicht sind, mu das Auslegersystem bereits am Boden abgelegt sein! Daher mu der Ablegevorgang rechtzeitig eingeleitet werden!

100_41110085_de

9/27

11

10/27

100_41110085_de

Arbeitshinweise 11

11.2

Kranbetrieb
Vor jedem Starten des Motors oder Einleiten von Kranbewegungen mu der Kranfhrer die Hupe bettigen, um Personen zu warnen, die sich in der Nhe des Kranes aufhalten. Der Kran darf nur in Betrieb genommen werden, wenn:

der Motor des Kranfahrgestelles abgeschaltet ist.


(auer beim Fahren und Absttzen aus der Krankabine (Option))

die Kabine des Kranfahrgestelles geschlossen ist.


(auer beim Verfahren des Kranes mit Last aus der Fahrgestellkabine).

die Bedienpulte der Absttzung abgeschlossen sind.


Vier Bewegungen knnen gleichzeitig und unabhngig voneinander durchgefhrt werden. Vor jedem Lastfall mssen die entsprechenden Endschalter auf Funktion geprft werden. Vor dem Anheben einer Last mu der entsprechende Rstzustand in der Betriebsartvorwahlmaske der Kransteuerung eingegeben werden. Die Vorgehensweise bei Kranbetrieb mit Einrichtungen (z. B. Hauptauslegerverlngerung) ist in den jeweiligen Kapiteln beschrieben. Ein gleichzeitiges Anheben einer Last an der Hauptauslegerverlngerung und am Hauptausleger ist nicht zulssig. Kippgefahr! ZweiHakenBetrieb wird durch den Lastmomentbegrenzer nicht abgesichert und kann zu berlasten und Kippen des Kranes fhren. Das Anheben einer Last am Hauptausleger mit Hauptauslegerverlngerung in Arbeitsstellung (belastet oder unbelastet) ist nicht zulssig. Ist der Hauptausleger auf seine endgltige Arbeitslnge ausgefahren und verbolzt, so mu die Sicherungs und Verbolzungseinheit komplett eingefahren sein. In der Teleskopieranzeige wird dann die Kennziffer fr den Lngencode grn hinterlegt.

100_41110085_de

11/27

11

Z 53 410

12/27

100_41110085_de

Arbeitshinweise 11

Es gibt Tragfhigkeitstabellen, bei denen ein zulssiger Mindestradius eingehalten werden mu. Die entsprechenden Kranbewegungen werden dann abgeschaltet. Dieser Mindestradius darf nicht unterschritten werden! Rckfallgefahr! Es gibt eine Tragfhigkeitstabelle, die lediglich einen Kranbetrieb bei 0 Oberwagenstellung, d.h. Oberwagen nach hinten, zult. In diesem Falle:

Oberwagen auf eine Position von 0 +/ 2 drehen Betriebsart HA0 anwhlen.


Bei Nichtbeachtung besteht KIPPGEFAHR! Wenn in den Tragfhigkeitstabellen nicht anders angegeben, darf die Zahl der Einscherungen nicht kleiner als 2strngig sein. Ist dennoch 1strngige Einscherung erforderlich, sind die in der Tabelle angegebenen Tragfhigkeiten um 20% zu reduzieren. Dies gilt auch dann, wenn die Tragfhigkeit unter dem maximal zulssigen Seilzug je Strang von 6,8 t (USA: 6,6 t /14.6 kip) liegt. Das Abschaltgewicht des Hubendschalter soll ber das stehende bzw. langsamste laufende Seil installiert sein. (Z 53 410) Befindet sich der Hauptausleger in Steilstellung (80825) und wird vollstndig einteleskopiert, so mssen die Kranbewegungen entsprechend vorsichtig und mit geringer Geschwindigkeit durchgefhrt werden. Dadurch vermeiden Sie insbesondere Pendelbewegungen der Unterflasche (1), die mglicherweise zu Kollisionen mit dem Wippzylinder (2) fhren knnten. Beschdigungsgefahr!

100_41110085_de

13/27

11

14/27

100_41110085_de

Arbeitshinweise 11

Das Gewicht von Unterflaschen und Anschlagmitteln mu von den Werten in den Tragfhigkeitstabellen abgezogen werden. Beim Anheben einer Last am Hauptausleger mit in Transportstellung verriegelter Hauptauslegerverlngerung verringern sich die Tragfhigkeiten. Der entsprechende Lastfall mu an der Kransteuerung eingestellt sein. Beachten Sie zu Unterflaschengewichten und Minderlasten die Hinweise zum Kranbetrieb, die mit den Tragfhigkeitstabellen mitgeliefert werden. Der Kranbetrieb ist nur in abgesttztem und waagerecht ausgerichtetem Zustand zulssig. Als Absttzbasis sind nur die Werte gltig, die in den Tragfhigkeitstabellen angegeben werden. Sind in den Tragfhigkeitstabellen keine Angaben ber die Absttzbasis gemacht worden, so sind die Kranarbeiten in abgesttztem Zustand und mit voll ausgefahrenen Sttzen (Sttzbasis: 7,2 m (23.6 ft), ausfahren bis zur entsprechenden Markierung) durchzufhren. Bei reduzierter Sttzbasis darf maximal das Gegengewicht angebaut sein, das in der entsprechenden Tragfhigkeitstabelle aufgefhrt ist. Werden entgegen dieser Angaben grere Gegengewichte angebaut, darf der Oberwagen nicht gedreht werden! KIPPGEFAHR!

100_41110085_de

15/27

11

16/27

100_41110085_de

Arbeitshinweise 11

Drehwerk und Drehbremse vorsichtig handhaben. Kleine Drehgeschwindigkeit whlen! Vorsichtig bremsen! Dies gilt insbesondere bei Betrieb mit Hauptauslegerverlngerung oder Hilfsausleger oder besonderen rtlichen Gegebenheiten. Quetschgefhrdung ! Trotz Verwendung automatischer Sicherheitseinrichtungen kann das Ausschwingen der Last beim Abschalten nicht grundstzlich vermieden werden ! Es ist nur durch angepates Beschleunigen / Geschwindigkeiten aller Kranbewegungen zu vermeiden ! Um stets reagieren zu knnen, wenn der Kran sich ndernden Umgebungseinflssen unterliegt, ist es verboten, den Antrieb des Kranes bei angehngter Last auszuschalten und / oder die Krankabine zu verlassen ! Eine Ausnahme ist lediglich in Notsituationen zulssig. Zur Vermeidung von Gefahrensituationen kann dann als letzte Mglichkeit die Antriebsquelle (Dieselmotor) ber den SchnellStopSchalter in der Krankabine abgeschaltet werden. Vorher sollten nach Mglichkeit eingeleitete Bewegungen ber die Steuerhebel zu Ende gefahren werden. Der aufgerstete Kran darf ohne Last nur dann ohne Aufsicht eines eingewiesenen Kranbedieners bleiben, wenn bestimmte Bedingungen erfllt sind (siehe Bedienungsanleitung des Kranfahrgestelles, Kap. 14 Parken).

100_41110085_de

17/27

11

21 A B 21.2 21.1 C D
0 1/min 79.6 % 0 bar

E F G H

25 v
bar

?C

?C

Z 104 414

18/27

100_41110085_de

Arbeitshinweise 11

Um das unbeabsichtigte Auslsen von Kranbewegungen zu verhindern, sind beide Steuerhebel mit einem zustzlichen Taster (Totmanntaster) versehen. Vorne auf dem Kabinenboden befindet sich zustztlich ein Totmanntaster Nur solange einer der Taster gedrckt ist, kann eine Kranbewegung gefahren werden. Das Bettigen (Drcken sowie Loslassen) der Totmanntaster in den Steuerhebeln sowie der Endschalterberbrckungen im Armaturenpult darf nur erfolgen, wenn sich der entsprechende Steuerhebel in Neutralstellung befindet und/oder die eingeleitete Arbeitsbewegung zu Ende gefhrt ist.

UNFALLGEFAHR ! Das Bettigen einer dieser Taster bei voll ausgelenktem Steuerhebel fhrt zu einem schlagartigen Einsetzen bzw. Abbremsen der entsprechenden Bewegung.

(Z 104 414) Beachten Sie beim Kranbetrieb Anzeigeinstrument (21). Die Temperatur des Hydraulikles darf maximal 85 C (185 F) betragen. Bei erhhter Hydraulikltemperatur erscheint vor dem angezeigten Wert (H21) ein Warndreieck. Dies gilt fr die werksseitige lbefllung. Bei len mit anderer Viskositt beachten Sie die jeweiligen Kennlinien bzw. nehmen Sie Rcksprache mit dem Kranhersteller. Wird dieser Wert berschritten, so ist die Kranarbeit vorbergehend einzustellen. Dieselmotor mit niedriger Drehzahl weiterlaufen lassen, damit das Hydraulikl ber den lkhler wieder heruntergekhlt werden kann. Load sensing / Automotives Fahren Beim Automotiven Fahren wird die Motordrehzahl entsprechend des Leistungsbedarfs der Hydraulikanlage automatisch angepat. Dies gewhrleistet ein komfortables Arbeiten, da die Motordrehzahl nicht vom Kranfhrer angesteuert werden mu und sich der Kran trotzdem jederzeit in einem effizienten Betriebszustand befindet (Energieverbrauch). Bei unbettigten Steuerhebeln luft der Motor mit Leerlaufdrehzahl. Bedarfsabhngig erhht sich die Drehzahl. (Siehe Kapitel 5 Motor).

100_41110085_de

19/27

11

20/27

100_41110085_de

Arbeitshinweise 11

11.3

Einsatzplanung / Kontrolle der Sicherheitsmanahmen


Vor dem Arbeitsbeginn, das heit, bevor eine Last aufgenommen wird, mssen unbedingt die im folgenden aufgefhrten Voraussetzungen erfllt sein!

11.3.1

Allgemeines
Fr jeden vorgesehenen Einsatz ist vom Kranbetreiber / Einsatzplaner ein geeigneter Kran mit ausreichender Tragfhigkeit, Hubhhe und Ausladung zur Verfgung zu stellen. Das Lastgewicht mu bekannt sein. Last mglichst in Bodennhe fhren. Vermeiden Sie berhhte Arbeitsgeschwindigkeiten, die ein Pendeln der Last verursachen knnten. Groe Lasten mssen mit Seilen vom Boden aus gefhrt werden.

11.3.2

Kranzustand
korrekt abgesttzt und waagerecht ausgerichtet (Tragfhigkeit des Untergrundes beachten!). alle vier Absttztrger auf die Absttzbasis ausgefahren, die in der jeweiligen Tragfhigkeitstabelle angegeben ist. alle vier Absttztrger durch Bolzen gegen Verschieben gesichert. alle vier vertikalen Absttzzylinder soweit ausgefahren, da alle Achsen entlastet sind, d.h., da kein Reifen Bodenkontakt hat. Sttzplatten gesichert. Federungssystem des Kranfahrgestelles auf Achsen hochziehen bzw. Achsen halten geschaltet.

100_41110085_de

21/27

11

22/27

100_41110085_de

Arbeitshinweise 11

11.3.3

Umgebungszustand
Tragfhigkeit des Untergrundes Die Tragfhigkeit des Untergrundes mu ausreichen, um die maximal auftretenden Sttzdrcke aufnehmen zu knnen. Falls notwendig, Sttzflche vergrern, indem die Sttzteller mit geeigneten Materialien unterbaut werden.

Angaben zu den maximal auftretenden Sttzdrcken und Berechnung der ntigen Bodenaufstandsflchen finden Sie in Kap. 12 Absttzung der Bedienungsanleitung des Kranfahrgestelles. keine stromfhrenden Leitungen im Arbeitsbereich des Kranes. keine Hindernisse, die die notwendigen Kranbewegungen behindern. Halten Sie ausreichende Sicherheitsabstnde ein, um Quetschgefahren (z. B. am Gegengewicht) zu verhindern. Standort so gewhlt, da der Kraneinsatz mit mglichst geringer Ausladung durchgefhrt werden kann. Bei schlechter Sicht bzw. Dunkelheit ist das unmittelbare Umfeld vor der Krankabine, die Absttzung und die Winden durch die Arbeitsscheinwerfer zu beleuchten, die sich am Gert befinden (Auenbeleuchtung hinten, Auenbeleuchtung vorne, Auenbeleuchtung seitlich) (siehe Kapitel 4 Krankabine der Oberwagenbedienungsanleitung und Kapitel 4 Fahrerhaus der Fahrgestellbedienungsanleitung. Das weitere Umfeld (Last, Lastweg, Schwenkbereich, Fahrweg o. .) ist vom Kran unabhngig mit geeigneten Mitteln zu beleuchten. Die Verantwortung hierfr liegt beim Kranbetreiber.

100_41110085_de

23/27

11

24/27

100_41110085_de

Arbeitshinweise 11

11.4

Umrechnung Einheiten

Gebrauchshinweis: Multiplizieren des bekannten Wertes mit dem Umrechnungsfaktor um die Zieleinheit zu errechnen. Beispiel: 2 kg in lbs (US) wie folgt: 2 x 2.2046 = 4.4092 lbs (US) in lbs kg kip lbs kip kg ton (US) t (SI) ton (US) kip inch mm inch cm ft m mile km inch2 cm2 m2 ft2 Multiplizieren mit 2.2046 0.45359 0.001 1000 0.002205 453.6 1.103 0.907 0.5 2.0 0.039 25.4 2.54 0.394 3.281 0.3048 0.621 1.6093 0.155 6.4516 9.2903 x 102 10.746

Umrechnen von kg lbs lbs kip kg kip t (SI) ton (US) kip ton (US) mm in cm inch m ft km mile cm2 inch2 ft2 m2

100_41110085_de

25/27

11

26/27

100_41110085_de

Arbeitshinweise 11

Umrechnen von m/s ft/sec m/s ft/min m/s mph km/h mph bar psi psf lbs/ft2 N/cm2 psi Nm lbfft kW HP ltr gal (US) ltr barrel
oC oF

in ft/sec m/s ft/min m/s mph m/s mph km/h psi bar lbs/ft2 psf psi N/cm2 lbfft Nm HP kW gal (US) ltr barrel ltr
oF oC

Multiplizieren mit 3.281 0.3048 196.86 0.00508 2.236 0.447 0.621 1.6093 14.513 0.0689 1.0 1.0 1,478 0.677 0.7376 1.3558 1.3410 0.7457 0.264 3.7854 0.0063 158.99 toF= 1.8 (toC) + 32 toC= (toF32) / 1.8

100_41110085_de

27/27

Teleskopieren 12

100_41120085a_de

1/71

12

2/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12 12.1

Teleskopieren Allgemeines
Inhalt des Kapitels Teleskopiervorgang, incl. Aufbau und Funktionsprinzip des Hauptauslegers, soweit diese zum Verstndinis des Telekopiervorganges erforderlich sind Tragfhigkeiten in unverbolztem Zustand des Hauptauslegers, Teleskopieren unter Last: Erklrung des Zusammenhanges zwischen Zustand des Hauptauslegers (verbolzt, unverbolzt in Zwischenstellung) und zulssige bzw. erreichbaren Traglasten (Abschnitt 12.4; Seite 61). Hauptauslegerzustand zum Verfahren des Kranes in Transportstellung (Abschnitt 12.5; Seite 69)

Definition Teleskopieren Unter Teleskopieren wird das Ein oder Ausfahren des Hauptauslegers verstanden. Quetschgefahr an den Lagerstellen Quetschgefahr! Beim Ein und Austeleskopieren besteht Quetschgefahr an den Lagerstellen der Teleskope. Daher ist der Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich verboten.

100_41120085a_de

3/71

12

3 2

0
Z 62 910

1
Z 104 516

4/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.2 12.2.1

Aufbau, Funktionsweise des Hauptauslegers Bestandteile des Hauptauslegers


(Z 62 910) Der Hauptausleger besteht aus einem Grundkasten und fnf Teleskopen (Innenksten): (0) (1) (2) (3) (4) (5) Grundkasten Teleskop 1 Teleskop 2 Teleskop 3 Teleskop 4 Teleskop 5

Vollstndig einteleskopiert betrgt die Hauptauslegerlnge 12,0 m (39.4 ft), vollstndig austeleskopiert 59,4 m (194.4 ft).

12.2.2

Funktionsweise des Hauptauslegers


(Z 104 516) Das Ein und Austeleskopieren aller 5 Teleskopksten wird ber folgende Elemente realisiert: einem Teleskopierzylinder, dessen Zylinderstange hinten am Grundkasten befestigt ist. eine Sicherungs und Verbolzungseinheit SVE, die an dem Zylinderrohr des Teleskopierzylinders angebracht ist und ber einen Hydraulikzylinder (1) bettigt wird. Die SVE wird in Hauptauslegerlngsrichung mitbewegt, sobald der Teleskopierzylinder gefahren wird.

100_41120085a_de

5/71

12

6 4 5 5 4

A
2

A
2 1

D
2

1
Z 104 127

6/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.2.3

Sicherungs und Verbolzungseinheit (SVE)

12.2.3.1 Funktionsweise der SVE


(Z 104 127) Die Sicherungs und Verbolzungseinheit ist an dem Zylinderrohr des Teleskopierzylinders angebracht. Die Schaltkulisse (6) wird ber einen Hydraulikzylinder (1) bettigt. Die SVE wird in Hauptauslegerlngsrichung mitbewegt, sobald der Teleskopierzylinder gefahren wird. An der Sicherungs Verbolzungseinheit luft der angewhlte Vorgang ab, der sich jeweils aus zwei unabhngigen Ablufen zusammensetzt: Sichern und Entbolzen

und umgekehrt Verbolzen und Entsichern.

Die Sicherungs und Verbolzungseinheit ist konstruktiv so ausgefhrt, dass nach dem Auslsen des entsprechenden Vorganges zunchst immer gesichert (bzw. verbolzt) wird, ehe der Folgevorgang Entbolzen (bzw. Entsichern) berhaupt mechanisch ablaufen kann. Damit ist gewhrleistet, dass niemals ein unsicherer Zustand (gleichzeitig entbolzt und entsichert) auftreten kann.

100_41120085a_de

7/71

12

6 4 5 5 4

A
2

A
2 1

D
2

1
Z 104 127

8/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

(Z 104 127) Sichern / Entbolzen Zwei Bolzen (2) auf beiden Seiten der SVE dienen zur mechanischen Verriegelung zwischen Sicherungs und Verbolzungseinheit und dem jeweiligen Innenkasten. Dies wird als Sichern (A) bezeichnet. Die SVE hat den zu bewegenden Innenkasten nun gesichert. Dieser Innenkasten ist mit dem nchst greren noch verbolzt. Unmittelbar auf den Sicherungsvorgang folgt zwangsgekoppelt das Entbolzen (B). Dabei ziehen die Greifer (5) die Bolzen (3) nach innen und lsen somit die Verriegelung zwischen jeweiligem Kasten und dem nchstgreren. In diesem Zustand kann teleskopiert werden. Die SVE wird entsprechend mitbewegt. Verbolzen / Entsichern Verluft analog wie Sichern und Entbolzen. Zunchst lassen die Greifer (5) die Bolzen (3) wieder die Verriegelung zwischen den beiden entsprechenden Ksten herstellen (= Verbolzen (C)). Dann werden die beiden horizontalen Sicherungsbolzen (2) eingefahren, so dass keine Verbindung mehr zwischen Sicherungs und Verbolzungseinheit und Innenkasten besteht (= Entsichern (D)).

100_41120085a_de

9/71

12

Z 104 489

HES

Z 104 520

10/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.2.3.2 Versorgung der SVE mit Hydraulikl


(Z 104 489, Z 104 520) Automatische Versorgung Die Versorgung der SVE mit Hydraulikl erfolgt durch den Teleskopierzylinder hindurch mit einer inneren ldurchfhrung. Dabei wird auch ein hydraulischer Speicher bentigt. Dieser Speicher soll sich stets in einem Druckbereich von 75 85 bar (1088 1233 psi) befinden. Fllt der Druck im Speicher unter 76 bar (1100 psi), wird der Ladevorgang im Normalfall automatisch gestartet. Der automatische Ladevorgang wird nicht durchgefhrt, wenn: 1. der Druck im Speicher >86 bar (1247 psi) ist 2. der Telezylinder eingefahren wird 3. sich die SVE im Zustand gesichert / entbolzt befindet und der Telezylinder nicht teleskopiert wird (unverbolzte Lasten) 4. sich die SVE im Zustand entsichert / verbolzt befindet, der Telezylinder nicht teleskopiert wird und dabei der gesamte Teletrieb weniger als 1,5 m (4.9 ft) austeleskopiert ist 5. sich die SVE beim Sicherungs oder Verbolzungsvorgang in Vorposition, Feinposition oder Nachposition befindet. Probleme beim Sicherungs und Verbolzungsvorgang? Bei Fehlfunktion des Drucksensors erscheint auf der linken Seite des IC1 Displays das dargestellte Fehlersymbol. Bei Aufruf der Fehlermeldung erscheint Fehlercode Nr. E:325. In diesem Fall mu der Hydraulikspeicherdruck kontrolliert werden (siehe Anzeige des Hydraulikspeichersdrucks). Ist der Druck zu gering, kann der Hydraulikspeicher auch manuell nachgeladen werden (siehe Manuelle Ladung des Hydraulikspeichers).

100_41120085a_de

11/71

12

Z 104 489

HES

Z 104 520

12/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

Anzeige des Hydrauklikspeicherdrucks Die Druckanzeige erfolgt an (3) in der Maske TeleManuell (Z 104 520). So rufen Sie die Druckanzeige (3) auf: 1. Bettigen Sie die dargestellte Taste in der Maske Quick Menue (Z 104 489, linke Seite). Anstelle des Quick Menues erscheint die Maske Teleskopieranzeige (Z 104 489, rechte Bildseite). Besttigen Sie die dargestellte Taste in der Maske Teleskopieranzeige (Z 104 489, rechte Bildseite). Anstelle des Quick Menues erscheint die Maske TeleManuell (Z 104 520).

2.

An (3, Z 104 520) wird der Hydraulikspeicherdruck angezeigt. Bedeutung der Farben der Taste rechts neben dem Speichersymbol: Farbe grn rot gelb Bedeutung Druck im Sollbereich von 75 85 bar (1088 1233 psi) Druck auerhalb des Sollbereichs whrend des Ladevorganges (max. 15 s)

Manuelle Ladung des Hydrauklikspeichers (Z 104 520) Bei einer Strung mu der Speicherdruck manuell in den Sollbereich von 75 85 bar (1088 1233 psi) gebracht werden. Dazu Taste (rot hinterlegt) rechts neben dem Speichersymbol bettigen. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, mu die Taste rechts neben dem Speicherrsymbol wieder rot hinterlegt sein. Bei einem Druck von grer 86 bar (1247 psi) kann der Ladevorgang bei intaktem Drucksensor nicht manuell gestart werden.

100_41120085a_de

13/71

12

14/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.2.4

Ausfahrzustnde des Hauptauslegers


Alle Teleskope knnen bei 0% / 45% / 90% und 100% verbolzt werden. Fr alle in Traglasttabellen benutzte Ausfahrzustnde gibt es Lngencodes.

12.2.5

Zusammenspiel der Komponenten


Um einen Ausfahrzustand zu erreichen, mssen nacheinander die zu bewegenden Teleskopksten teleskopiert werden. Austeleskopieren Beim Austeleskopieren wird dabei mit dem kleinsten (am weitesten innenliegenden) Teleskop begonnen. Vor jedem Teleskopiervorgang sind alle Teleskope verbolzt und entsichert. Dann wird das entsprechende Teleskop gesichert und entbolzt. Whrend des Teleskopierens ist das Teleskop (Innenkasten) an der SVE gesichert. Nach jedem Teleskopiervorgang wird das entsprechende Teleskop verbolzt und entsichert, bevor das nchste Teleskop austeleskopiert wird. Um den nchsten Teleskopkasten auszuteleskopieren mu zuerst der Teleskopierzylinder mit angebauter SVE leer zurckbewegt werden. Ist der Hauptausleger auf seine endgltige Arbeitslnge aus bzw. eingefahren und verbolzt, so mu die SVE vollstndig eingefahren werden! Die Werte der Traglasttabellen werden erst freigegeben, nachdem die SVE vollstndig eingefahren ist! Einteleskopieren Das Einteleskopieren funktioniert umgekehrt zum Austeleskopieren, d.h. es wird dabei mit dem grten (am weitesten auenliegenden) Teleskop begonnen.

100_41120085a_de

15/71

12

16/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.3 12.3.1

Teleskopieren Allgemeines
Einleitung In diesem Abschnitt ist das Teleskopieren des Hauptauslegers ohne Last am Haken und ohne angebaute Zusatzeinrichtung beschrieben. Fr Teleskopieren unter Last siehe Kap. 12.4.5. Falls Besonderheiten zum Teleskopieren mit angebauter Zusatzeinrichtung beachtet werden mssen, sind diese in dem Kapitel beschrieben, in dem die entsprechende Zusatzeinrichtung behandelt wird, z.B. Kap. 18 Hauptauslegerverlngerung. Betriebsarten zum Teleskopieren Zum Teleskopieren des Hauptauslegers gibt es zwei mgliche Betriebsarten: Automatisches Teleskopieren (siehe Kap. 12.3.5, ab S. 33); Solange keine Strung vorliegt, mu das Teleskopieren immer im Automatikbetrieb erfolgen. Das automatische Teleskopieren erfolgt mit Untersttzung des TeleskopierInformationssystemes.

Das TeleskopierInformationssystem ist eine Bedienhilfe! Es ist kein Ersatz und soll auch kein Ersatz sein fr Urteilsvermgen und Erfahrung des Kranfhrers sowie anerkannt sichere Arbeitsverfahren beim Einsatz von Kranen! Der Kranfhrer wird bei dem Gebrauch der Bedienhilfe nicht von der Verantwortung fr die sichere Bedienung des Kranes enthoben! Er mu sicherstellen, da er die erteilten Hinweise und Anweisungen in vollem Umfang versteht und beachtet! Die einwandfreie Funktion hngt von der ordnungsgemen tglichen berprfung und der Beachtung der Bedienungsanweisungen ab!

100_41120085a_de

17/71

12

Z 104 480

Z 104 458

18/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

Manuelles Teleskopieren (siehe Kap. 12.3.6, ab S. 37); Das manuelle Teleskopieren erfolgt ohne berwachung durch den Lastmomentbegrenzer und ist daher ausdrcklich nur in Ausnahmefllen zulssig: bei Ausfall des automatischen Teleskopierystemes (z. B. Ausfall eines Sensors) zum Anfahren von Lngen, fr die es keinen Lngencode gibt (z. B. beim Abschmieren des Hauptauslegers).

12.3.2

Teleskopiervorgang
(Z 104 480, Z 104 458) Gehen Sie zum Teleskopieren folgendermaen vor: 1. Kran nach Vorschrift absttzen und ausrichten (siehe Bedienungsanleitung des Kranfahrgestelles, Kap. 12 Absttzung). Starten Sie den Oberwagenmotor und stellen Sie am Betriebsartenwahlschalter die Betriebsart Kranbetrieb ein!

2.

Detaillierte Informationen dazu finden Sie in Kap. 5 Motor und in Kap. 10 Sicherheitseinrichtungen unter Betriebsartenwahlschalter. (Z 104 480) Dargestellte Taste bettigen, um die Maske Betriebsartvorwahl aufzurufen. Betriebsart anwhlen.

3.

Fr detaillierte Informationen siehe Kapitel 10 Sicherheitseinrichtungen. (Z 104 458) Vergewissern Sie sich, welcher Modus fr die Belegung der Steuerhebel angewhlt ist. Der aktuelle Modus (hier: 1) wird durch das entsprechende Symbol Zeile des IC1 Displays angezeigt. in der obersten

4.

Detaillierte Angaben zu Auswahl und Umfang der verschiedenen Modi finden Sie in Kap. 10 Sicherheitseinrichtungen. Unfallgefahr! Es liegt in der Verantwortung des Kranfhrers, sich vor dem Einleiten einer Kranbewegung zu vergewissern, welche die aktuelle Steuerhebelbelegung ist! Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte Kranbewegungen ausgelst werden!

100_41120085a_de

19/71

12

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

20/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

(Z 104 474) 5. Teleskopieren Hierzu einen der Totmanntaster (siehe Kap. 10; Abschnitt Totmannschaltung) bettigen und vorsichtig entsprechenden Steuerhebel (43 / 81) auslenken: Automatisches BewegungsrichTeleskopieren tung der Steuerhebel (43 / 81) abhngig der Steuerhebelbelegung nach vorne / nach nach Eingabe des LK rechts vorgewhlten Ablauf aktivieren (s. S. 33) nach hinten / nach links Manuelles Teleskopieren

Austeleskopieren

LK 1 anwhlen und voll- Eintelestndiges Einteleskoskopieren pieren des Hauptauslegers aktivieren (s. S. 33)

Unfallgefahr! Beachten Sie die Belegung der Steuerhebel! Ist der Haken hochgefahren, und hat die Hubendschaltung angesprochen, kann der Hauptausleger nicht mehr weiter austeleskopiert werden. Zuerst mu das Hubwerk (der Haken) gesenkt werden (siehe Kap. 14). UNFALLGEFAHR ! Nur durch angepate Beschleunigungen bzw. Geschwindigkeiten aller Kranbewegungen ist zu vermeiden, da beim Abschalten der jeweiligen Bewegung die Last oder auch die Unterflasche ausschwingt und es somit zur Gefahr von Quetschungen oder Stogefhrdung kommt.

Steuerhebel (43/81) drfen nicht direkt in eine gegenstzliche Bewegung durchgeschaltet werden, sondern mssen zuerst in Neutralstellung verharren. Erst nach Bewegungsstillstand darf die Gegenbewegung eingeleitet werden. Der Steuerhebel geht nach dem Loslassen selbstttig in Neutralstellung. Die eingeleitete Kranbewegung wird abgestoppt.

100_41120085a_de

21/71

12

Z 104 482

5
Z 104 483

22/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.3.3

Teleskopieranzeige
(Z 104 482, Z 104 483) Bettigen Sie die dargestellte Taste in der Maske Quick Menue (Z 104 482). Anstelle der Maske Quick Menue erscheint auf der rechten Seite des Displays die Eingangsmaske des Teleskopier Informationssystems, die Teleskopieranzeige (Z 104 483). Hier knnen sowohl Untermens angewhlt, als auch Informationen zum Zustand des Teleskopiersystems entnommen werden.

(1)

Lngencodeanwahl grau: grn:

s. Kap. 12.3.4 Auswahl des Lngencodes, ab S. 29 der angewhlte Lngencode ist nicht erreicht. der angewhlte Lngencode ist erreicht.

(2) (3)

Endlnge des Hauptauslegers Istlnge des Hauptauslegers

100_41120085a_de

23/71

12

5
Z 104 483

24/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

(Z 104 483) (4) (5) nicht belegt Anzeige des aktuellen Zustandes des Teleskopierzylinders bzw. der SVE / / / / vorwrts / rckwrts mit reduzierter Geschwindigkeit vorwrts / rckwrts mit hoher Geschwindigkeit Teleskopkasten verbolzt / entbolzt SVE gesichert / entsichert Punkt schwarz: Teleskopiersystem Stop Punkt rot: Fehler im Teleskopiersystem (siehe Kap. 10). (6) Anzeige der Teleskopiergeschwindigkeit des Hauptauslegers bzw. Teleskopierzylinders Kurz vor Erreichen der Verbolzungsposition wird die Geschwindigkeit des Teleskopiervorganges reduziert, damit die Teleskopksten verbolzt werden knnen. (7) (8) Wechselt zur Maske TeleManuell (siehe Kap. 12.3.6, ab S. 37) Positionsanzeige der SVE

100_41120085a_de

25/71

12

5
Z 104 483

26/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

(Z 104 483) (9) Ausfahrlnge eines Teleskopkastens in Prozent Teleskopkasten blau: diese Teleskopksten sind bereits fr den gewhlten Lngencode ausgefahren Teleskopkasten grau: diese Teleskopksten sind noch eingefahren und mssen ausgefahren werden in Kombination mit grauem Hintergrund: dieser Teleskopkasten mu fr den neuen LK eingefahren, und spter wieder ausgefahren werden. in Kombination mit weiem Hintergrund: dieser Teleskopkasten mu fr den neuen LK eingefahren werden Teleskopkasten gelb: Teleskopkasten wei: dieser Teleskopkasten fhrt mit der SVE ein oder aus diese Teleskopksten sind eingefahren

Teleskopkasten schwarz:

100_41120085a_de

27/71

12

Z 104 484

7 8

14

13

12

11

10

Z 104 481

28/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.3.4

Lngencode
(Z 104 484, Z 104 481)

LK

Zum Auswhlen des Lngencodes (LK) fr die gewnschte Hauptauslegerlnge dargestellte Taste (Z 104 484) bettigen. Es erscheint die Maske Telebetriebsart (Z 104 481). Hier werden alle Lngencodes inklusive zugehriger Hauptauslegerlnge, Ausfahrzustand der einzelnen Teleskope und mglicher max. Tragfhigkeiten angezeigt, die fr die angewhlte Betriebsart zulssig und anwhlbar sind. Durch Drcken auf den gewnschten Lngencode (gesamte Zeile 1, Z 104 481, ist berhrungssensitiv) wird dieser ausgewhlt. Durch Bettigen der dargestellten Taste wird die Maske mit Speichern des Lngencodes verlassen und es erscheint wieder Maske Teleskopieranzeige (Z 104 484). Die Taste LK mit dem neu ausgewhlten Lngencode ist jetzt grau hinterlegt. Dies bedeutet, da die zugehrige Lnge erst noch angefahren werden mu. Dieser LKCode wird auch in der obersten Zeile des IC1 Displays in schwarz angezeigt. Sobald der folgende Teleskopiervorgang abgeschlossen und somit die entsprechende Ziellnge erreicht ist, ndern beide Anzeigen ihre Farbe in grn.

100_41120085a_de

29/71

12

7 8

14

13

12

11

10

Z 104 481

30/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

Maske Telebetriebsart (Z 104 481) (1) Nummer des Lngencodes (LKNr.) (2) Lnge des Hauptauslegers (3) Ausfahrzustand der Teleskope 1 bis 5 (von links nach rechts) 0 % ausgefahren 45 % ausgefahren 90 % ausgefahren 100 % ausgefahren

(4) (5) (6) (7) (8)

Max. Tragfhigkeit in Steilstellung Radius in Steilstellung Max. Tragfhigkeit in Flachstellung Radius in Flachstellung Anwahl der Maske zur Auswahl der Lngencodes zum Schmieren des Hauptauslegers (nur bei Betriebsart HA)

Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Schmier und Wartungsanleitung des Oberwagens, Kap. 10 Hauptausleger. (9) Scrollbar zum Blttern der Lngencodes, zeilenweise (10) Verlassen der Maske mit Speichern; die Einstellungen werden bernommen (11) Blttern der Lngencodes, seitenweise: > eine Seite nach unten (12) Lngencodeanwahl fr die Position der SVE zum Verfahren des Kranes (nur bei Betriebsart HA) (13) Blttern der Lngencodes, seitenweise: < eine Seite nach oben (14) Verlassen der Maske ohne Speichern; die Einstellungen werden nicht bernommen.

100_41120085a_de

31/71

12

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

Z 104 485

32/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.3.5

Automatisches Teleskopieren
(Z 104 474, Z 104 485) Die IC1 ermglicht es, den Teleskopiervorgang nach Wahl der gewnschten Endlnge (durch Eingabe des entsprechenden Lngencodes LK) durch Bettigen des entsprechenden Steuerhebels automatisch ablaufen zu lassen. Das bedeutet, soll der Ausleger auf eine neue Endlnge teleskopiert werden, mu der entsprechende Steuerhebel ausschlielich in Ausfahrrichtung ausgelenkt und gehalten werden (bei Anwahl einer Betriebsart, bei der teleskopiert werden kann). Dies gilt auch, wenn die neue Hauptauslegerlnge krzer als die aktuelle ist. Wird der Steuerhebel in die Einfahrrichtung ausgelenkt, so wird automatisch LK 1 (alle Teleskope 0%) aktiviert und die Automatik beginnt, den Hauptausleger komplett einzufahren. Die aktuelle Teleskopiergeschwindigkeit variiert whrend des Vorganges. Kurz vor Erreichen der Verbolzungsposition wird die Geschwindigkeit des Teleskopiervorganges reduziert, damit die Teleskopksten verbolzt werden knnen. Der Teleskopiervorgang kann an der Teleskopieranzeige auf der rechten Seite des IC1 Displays (Z 104 485) beobachtet werden. Sobald die gewhlte Endlnge erreicht ist, wechselt die Farbe von Taste LK von grau auf grn. Whrend des Teleskopiervorganges wird die aktuelle Gesamtlnge des Auslegers sowie weitere geometrische Daten auf der linken Seite des IC1 Displays an einem Kransymbol dargestellt (Z 104 485).

100_41120085a_de

33/71

12

Z 104 487

HES

Z 104 486

34/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

(Z 104 487, Z 104 486) Das System errechnet aus den Istwerten, die die Lngengeber liefern, durch Vergleichen mit den abgelegten Fahrprogrammen und weiteren Faktoren die gnstigste Fahrfolge und zeigt diese durch die farblich unterschiedlich dargestellten Teleskopksten in Bild (Z 104 487) an. Der jeweilig notwendige Schritt wird solange dargestellt, bis der Teleskopiervorgang vollstndig beendet ist. Bei Arbeitsunterbrechungen speichert das System automatisch die zuletzt angezeigten Werte, so da die Arbeit an dieser Stelle wieder aufgenommen werden kann. Fehlerroutinen berwachen die korrekte Sicherung bzw. Verbolzung des Auslegers. Systemfehler werden ber einen roten Punkt (siehe Bild Z 104 487) angezeigt. Gleichzeitig erscheint das dargestellte FehlerSymbol auf der linken Seite des IC1 Displays (Z 104 486). Der Fehler mu dann identifiziert und behoben werden. Fr detaillierte Informationen zum Abrufen von Fehlermeldungen siehe Kapitel 10 Sicherheitseinrichtungen. Nach Behebung des Fehlers kann erst weitergearbeitet werden, nachdem die Fehlermeldung besttigt worden ist.

100_41120085a_de

35/71

12

1 2 16 15 14 5 13 12 11 10 9 6 7 8
Z 104 488

3 4

36/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.3.6

Manuelles Teleskopieren

12.3.6.1 Allgemeines
(Z 104 488) Das manuelle Teleskopieren erfolgt ohne berwachung durch den Lastmomentbegrenzer und ist daher ausdrcklich nur in Ausnahmefllen zulssig: bei Ausfall des automatischen TeleSystemes (z. B. Ausfall eines Sensors). zum Anfahren von Lngen, fr die es keinen Lngencode gibt (z. B. beim Abschmieren des Hauptauslegers).

Im manuellen Betrieb ist keine berwachung des Kranes durch die LMB mglich! Hchste Unfallgefahr! Fr etwaige Schden oder Unflle, die durch diese Situation entstehen, ist der Kranbetreiber verantwortlich!

Der Teleskopierantrieb kann unter bestimmten Umstnden (keine berwachung der Kransteuerung beim manuellen Teleskopieren) soweit ausgefahren werden, da er von den inneren Fhrungsbahnen herabgleitet. Daher befindet sich im Unterpunkt 12.3.6.5 Sicherungs und Verbolzungspositionen des Teleskopierantriebes auf Seite 59 eine Tabelle mit den ungefhren Sicherungs und Verbolzungspositionen der SVE. Die Tabellenwerte entsprechen der SVEPosition (1) in der Maske TeleManuell. Die entsprechenden Sicherungs und Verbolzungspositionen drfen hchstens um ca. 0,05 m (ca. 0.164 ft) berschritten werden! Wird die entsprechende Sicherungs und Verbolzungsposition nicht gefunden, sind wahrscheinlich mehrere elektronische Sensoren gleichzeitig defekt. In diesem Fall oder wenn der Teleskopierantrieb von den inneren Gleitbahnen herunter geglitten ist, kontaktieren Sie bitte unsere Kundendienstabteilung. Wenn der Teleskopierantrieb von den inneren Gleitbahnen herunter geglitten ist, ist kein Teleskopieren mehr mglich. Sichern und Verbolzen (bzw. Entbolzen) der Teleskope des Hauptauslegers ist dann ebenfalls nicht mehr mglich. Der Teleskopierantrieb lt sich zwar ausfahren, bleibt aber beim Einfahren immer an der selben Stelle hngen.

100_41120085a_de

37/71

12

Z 104 489

Z 104 519

38/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

(Z 104 489, Z 104 519) Die erforderlichen Informationen insbesondere zu Position und Zustand der SVE finden Sie in der Maske TeleManuell (Z 104 519). Dargestellte Taste in der Maske Quick Menue (Z 104 489, linke Seite) bettigen, um Maske TeleManuell aufzurufen. Anstelle des Quick Menues erscheint die Maske Teleskopieranzeige (Z 104 489, rechte Seite). Dort dargestellte Taste bettigen es erscheint die Maske TeleManuell (Z 104 519). Wenn sich die Maske TeleManuell ffnet, ist das Handsymbol durchgestrichen. Das bedeutet, da der Automatikmodus noch aktiv ist. Man kann sich dann z. B. Informationen zum Zustand von Initiatoren ansehen und wieder zur Ausgangsmaske zurckkehren. Die Vorgehensweise zum manuellen Teleskopieren wird in Kap. 12.3.6.3, ab Seite 45, beschrieben.

100_41120085a_de

39/71

12

1 2 16 15 14 5 13 12 11 10 9 6 7 8
Z 104 488

3 4

40/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.3.6.2 Maske TeleManuell


(Z 104 488) (1) Position der SVE (2) Geschwindigkeit der SVE (3) Hydraulikversorgung der SVE (siehe Kap. 12.2.3.2, ab S. 11) (4) Nummer des Teleskopes, das mit der SVE verbunden ist; die dargestellte Nr. 0 bedeutet, da die SVE mit keinem Teleskopkasten verbunden ist und leer im Grundkasten verfahren werden kann. (5) Vorwahl Sichern (6) Statusanzeige Teleskopiersystem (siehe Kap. 12.3.3 Teleskopieranzeige, Punkt 5, S. 25) (7) Verbolzen (8) Entbolzen (9) Sichern (10) Entsichern (11) Zurck zur Teleskopieranzeige; wird nach manueller Bettigung gesperrt (12) Teachen (Setzen und Speichern) der Position der Teleskope (13) Umschalten zwischen automatischem (Handsymbol durchgestrichen) und manuellem Teleskopierbetrieb (Handsymbol nicht durchgestrichen)

100_41120085a_de

41/71

12

1 2 16 15 14 5 13 12 11 10 9 6 7 8
Z 104 488

3 4

42/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

(Z 104 488) (14) Initiatoren fr den Zustand der SVE (geschaltete Initiatoren grn hinterlegt) Folgende Zustnde werden in deutsch durch Buchstaben und in allen anderen Sprachen als Zahl in Klammern dargestellt : ES / VB (grn) ? / VB (rot) GS / VB (grn) GS / ? (rot) GS / EB (grn) (1) (2) (3) entsichert / verbolzt gesichert / verbolzt gesichert / entbolzt

(12) Zwischenstellung (23) Zwischenstellung

(15) Initiatoren zur Erkennung des jeweiligen Teleskopkastens. Der momentan von der SVE erkannte Teleskopkasten wird in Pos. 4 angegeben (geschaltete Initiatoren grn hinterlegt) (16) Initiatoren fr Vor und Nachposition fr Sicherung (geschaltete Initiatoren grn hinterlegt)

100_41120085a_de

43/71

12

Z 104 490 60 61

Z 104 491

Z 104 492

44/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.3.6.3 Vorgehensweise zum manuellen Teleskopieren


(Z 104 490, Z 104 491, Z 104 492) Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur zulssigen Verwendung des manuellen Teleskopierens und zum Aufrufen der Maske TeleManuell (Z 104 490) in Kap. 12.3.6, ab Seite 37. Zum Aktivieren des manuellen Teleskopierens in der Maske TeleManuell dargestellte Taste drcken. Sie ist dann nicht mehr durchgestrichen. Hchste Unfallgefahr! Im manuellen Betrieb ist keine berwachung des Kranes durch den Lastmomentbegrenzer mglich! Der Lastmomentbegrenzer mu berbrckt werden! Das berbrcken des Lastmomentbegrenzers ist ausdrcklich nur ausnahmsweise zulssig! Unmittelbar nach Beenden des manuellen Teleskopierens mu die berbrckung wieder aufgehoben werden! Kranbetrieb mit berbrcktem Lastmomentbegrenzer ist VERBOTEN!

Bei der NichtEN 13000Ausfhrung mu zum berbrcken des Lastmomentbegrenzers der Schlsseltaster (61) bettigt werden. Die zugehrige Meldeleuchte (60) leuchtet auf. Nach dem manuellen Teleskopieren des Hauptauslegers mu dem Telesystem mitgeteilt werden, in welchem Ausfahrzustand sich der Hauptausleger befindet. Dieser Vorgang heit Teachen (siehe Kap. 12.3.6.4, ab Seite 55). Ohne Teachen kann die Maske TeleManuell nicht verlassen werden. Nach dem Beenden des manuellen Teleskopierens bzw. Teachens kann der Lastmomentbegrenzer erst nach dem Durchfahren oder Erreichen eines gltigen Lngencodes wieder arbeiten und kann folglich auch erst dann wieder aktiviert werden. Wird die dargestellte Taste vor dem Erreichen eines gltigen Lngencodes ohne berbrckung der LMB bettigt, um das Telesystem anzusteuern, erscheint in der Krananzeige das entsprechende Symbol als Warnung. Prinzipiell mu beim Austeleskopieren des Hauptauslegers immer mit dem kleinsten (am weitesten innenliegenden) zu teleskopierenden Innenkasten begonnen werden. Beim Einteleskopieren mu immer mit dem grten (am weitesten auenliegenden) zu teleskopierenden Innenkasten begonnen werden.

100_41120085a_de

45/71

12

1 2 16 15 14 5 13 12 11 10 9 6 7 8
Z 104 488

3 4

46/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

Beispiel zum manuellen Teleskopieren (Z 104 488): Der 1. Innenkasten soll aus dem 100% Verbolzungsloch in das 0% Verbolzungsloch verfahren (einteleskopiert) werden. / 1 1. berprfen Sie anhand des dargestellten Symbols in der Maske TeleManuell, (14, rechtes Feld), ob sich die SVE im Zustand entsichert und verbolzt befindet. Die SVE lt sich in diesem Zustand ber den entsprechenden Steuerhebel verfahren, ohne da dabei ein Innenkasten bewegt wird. Dies ist in der Maske TeleManuell bei (2) zu erkennen: Es mu dann ein Geschwindigkeitswert > 0 mm/s (ft/min) angezeigt werden, ohne da sich der Hauptausleger bewegt. Da die SVE ganz zurckgefahren ist (1, Position der SVE 0,000 m / ft), mu sie austeleskopiert werden, um wie gewnscht am vollstndig ausgefahrenen 1. Innenkasten gesichert werden zu knnen. Entsprechenden Steuerhebel zum Austeleskopieren auslenken. Die SVE wird zum 1. Innenkasten verfahren. Sobald der 1. Innenkasten erreicht ist, ndert sich die Anzeige (4) von IK 0 auf IK 1. Der Teletrieb ist dann ca. 9,560 m (31.364 ft) austeleskopiert (1. Innenkasten, 100%Verbolzungsloch; weitere Ausfahrlngen des Teletriebes siehe Tabelle in Kap. 12.3.6.5 Sicherungs und Verbolzungspositionen des Teleskopierantriebes auf Seite 59). Im folgenden Ablauf mu das Teleskopieren entsprechend den vorgegebenen Handlungsschritten mit dem entsprechenden Steuerhebel jeweils unterbrochen bzw. wieder aufgenommen werden.

2.

100_41120085a_de

47/71

12

1 2 16 15 14 5 13 12 11 10 9 6 7 8
Z 104 488

3 4

48/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

(Z 104 488) 3. Teleskopieren unterbrechen, dann zunchst Taste Vorwahl, (5) und dann Taste Sichern (9) bettigen und langsam weiterteleskopieren.

Die Tasten werden nach der Bettigung rot hinterlegt. Sie werden automatisch wieder grau, sobald der angewhlte Vorgang beendet ist. Beachten Sie dabei unbedingt die korrekte Reihenfolge: erst Vorwahl, dann Sichern! Jetzt wird der Sicherungsvorgang automatisch beim Anfahren der Feinposition ausgelst. In der Feinposition Sichern sind die beiden Initiatoren VPS und NPS (16) aktiv, d. h. grn hinterlegt. / 2 Der Sicherungsvorgang ist abgeschlossen, sobald fr die SVE der Zustand gesichert und verbolzt bei (14, am Ende der Zeile) angezeigt wird wie dargestellt. 4. Funktioniert das automatische Auslsen des Sicherungsvorganges nicht, mu der Innenkasten manuell gesichert werden. Dazu Taste (9) bettigen.

Diese Taste darf nur in der Feinposition Sichern (VPS und NPS 16 aktiv, d. h. grn hinterlegt) bettigt werden. Nach dem Sichern mu die Feinposition der Verbolzung erreicht sein, d.h. beide Initiatoren NPV und VPV (17) mssen grn hinterlegt sein. Erst dann darf der Entbolzungsvorgang eingeleitet werden. 5. Zum Entbolzen Taste (8) bettigen.

Die Tasten werden nach der Bettigung rot hinterlegt. Sie werden automatisch wieder grau, sobald der angewhlte Vorgang beendet ist.

100_41120085a_de

49/71

12

1 2 16 15 14 5 13 12 11 10 9 6 7 8
Z 104 488

3 4

50/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

(Z 104 488) 6. Durch Auslenken des entsprechenden Steuerhebels SVE etwa1 bis 2 cm (0.5 1 in) austeleskopieren. Dann findet der Entbolzungsvorgang statt.

/ 3

Der Entbolzungsvorgang ist abgeschlossen, sobald fr die SVE der Zustand gesichert und entbolzt bei (14, am Ende der Zeile) angezeigt wird wie dargestellt. Der Innenkasten hngt in diesem Zustand an der SVE und kann im folgenden einteleskopiert werden. 7. Den an der SVE gesicherten 1. Innenkasten durch entsprechendes Auslenken des Steuerhebels vom Verbolzungsloch 100% auf das Verbolzungsloch 0% einteleskopieren.

Der Teletrieb ist dann 0,040 m (0.131 ft) austeleskopiert. Weitere Ausfahrlngen des Teletriebes siehe Tabelle in Kap. 12.3.6.5 Sicherungs und Verbolzungspositionen des Teleskopierantriebes auf Seite 59). 8. / 2 Taste (Verbolzen, 7) bettigen. Sie wird rot hinterlegt.

Das Verbolzen ist erfolgt, sobald fr die SVE der Zustand GS/ VB bzw. 2 (gesichert und verbolzt) bei (14, am Ende der Zeile) angezeigt wird.

100_41120085a_de

51/71

12

1 2 16 15 14 5 13 12 11 10 9 6 7 8
Z 104 488

3 4

52/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

(Z 104 488) 9. Ist dieser Zustand erreicht, Taste (7) erneut bettigen, um den Verbolzungsvorgang abzuschlieen. Sie wird wieder grau.

Wird Taste (7) nicht erneut bettigt, verbleibt das entsprechende Ventil in geschalteter Stellung und die Taste bleibt rot hinterlegt. 10. Zum Entsichern der SVE zunchst Taste Vorwahl (5) und dann Taste Entsichern (10) bettigen und langsam weiterteleskopieren. Beim Anfahren der Feinposition (Initiatoren VPS und NPS 16 aktiv, d. h. grn hinterlegt) wird dann der Entsicherungsvorgang automatisch ausgelst. Die Tasten werden nach der Bettigung rot hinterlegt. Sie werden automatisch wieder grau, sobald der angewhlte Vorgang beendet ist. Wird der Entsicherungsvorgang nicht automatisch ausgelst, kann er mit der Taste Entsichern (10) manuell ausgelst werden. Die Taste Vorwahl (5) darf dann nicht bettigt werden. / 1 Der Entsicherungsvorgang ist abgeschlossen, sobald fr die SVE der Zustand ES/VB bzw. 1 (entsichert und verbolzt) bei (14, am Ende der Zeile) angezeigt. Damit ist der eigentliche Beispielvorgang fr das manuelle Teleskopieren abgeschlossen. Um jetzt wieder zum Automatischen Teleskopieren zu wechseln, mu die Position aller einzelnen Teleskope geteacht (gesetzt und gespeichert) werden (s. Kap. 12.3.6.4 auf den folgenden Seiten).

100_41120085a_de

53/71

12

Z 104 493

Z 65 087

54/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.3.6.4 Teachen des Ausfahrzustandes der Teleskope


(Z 104 493, Z 65 087) Nach dem manuellen Teleskopieren des Hauptauslegers mu dem Teleskopiersystem mitgeteilt werden, in welchem Ausfahrzustand sich jedes Teleskop befindet. Dieser Vorgang wird als Teachen bezeichnet. Gehen Sie folgendermaen vor: 1. Dargestellte Taste in der Maske TeleManuell (Z 104 493, linke Seite) bettigen. Es erscheint die Maske TeleTeach (Z 104 493, rechte Seite).

Alle den einzelnen Teleskopen T1 T5 zugeordnete Tasten sind erst einmal nur mit einem Stern ausgefllt. In der Folge mu fr alle Teleskope der aktuelle Ausfahrzustand manuell angewhlt werden. Es gibt folgende Wahlmglichkeiten: 0, 45, 90 und 100 fr einen verbolzten Zustand und SVE, wenn das Teleskop entbolzt und an der SVE gesichert ist. 2. Taste neben T1 so oft bettigen, bis der Wert erscheint, der dem tatschlichen Ausfahrzustand von T1 entspricht (hier: 0, d. h., Teleskop 1 ist 0% ausgefahren). Die fr Teleskop 1 beschriebene Vorgehensweise entsprechend fr die verbleibenden Teleskope T2 T5 wiederholen. Vergewissern Sie sich, da der eingestellte Zustand fr alle Teleskope dem tatschlichen Ausfahrzustand entspricht. Ist dies der Fall, Taste Teach bettigen. Es erscheint wieder die Ausgangsmaske TeleManuell. Die eingestellten Werte werden von der Steuerung genau so bernommen. Falsche Werte knnen nicht als fehlerhaft erkannt werden.

3. 4.

Unfallgefahr! Beim Teachen drfen nur genau diejenigen Werte an die Steuerung weitergegeben werden, die dem tatschlichen Zustand entsprechen! Dies liegt ausschlielich in der Verantwortung des Kranfhrers!

100_41120085a_de

55/71

12

Z 104 494

56/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

(Z 104 494) Entspricht der Ausfahrzustand der Teleskope einem Lngencode, so kann die Anwahl schneller erfolgen als beschrieben: Dargestellte Taste drcken und dort die Zeile des Lngencodes anwhlen, der dem tatschlichen Ausfahrzustand der Teleskope entspricht. Maske mit dargestellter Taste verlassen. Es erscheint wieder die Maske TeleManuell und alle Felder zu den einzelnen Teleskopen sind auf einen Schlag ausgefllt.

LK

100_41120085a_de

57/71

12

1 2 16 15 14 5 13 12 11 10 9 6 7 8
Z 104 488

3 4

58/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.3.6.5 Sicherungs und Verbolzungspositionen des Teleskopierantriebes


(Z 104 488) Die Sicherungs und Verbolzungspositionen werden beim manuellen Teleskopieren bentigt. Um anhand der Angabe (1, SVEPosition) zweifelsfrei erkennen zu knnen, an welchem Verbolzungsloch sich die SVE fr den jeweiligen Innenkasten (Anzeige des Innenkasten bei 4) befindet, beachten Sie die folgende Tabelle. Die angegebenen Ausfahrlngen drfen beim manuellen Teleskopieren hchstens um ca. 0,05 m (ca. 0.164 ft) berschritten werden, damit der Teleskopierantrieb nicht von den inneren Fhrungsbahnen heruntergleiten kann!

Sicherungs und Verbolzungsposition

Innenkasten

Verbolzungsloch (%)
0 45 90 100 0 45 90 100 0 45 90 100 0 45 90 100 0 45 90 100

SVEPosition (m)
0,040 4,775 8,610 9,560 0,212 4,497 8,782 9,732 0,384 4,669 8,954 9,974 0,556 4,841 9,126 10,146 0,728 5,013 9,298 10,113

SVEPosition (ft)
0.131 15.666 28.248 31.364 0.696 14.754 28.812 31.929 1.260 15.318 29.377 32.723 1.824 15.883 29.941 33.287 2.388 16.447 30.505 33.179

100_41120085a_de

59/71

12

60/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.4

Tragfhigkeiten in unverbolztem Zustand des Hauptauslegers / Teleskopieren unter Last Allgemeines


Notwendigkeit Die mitgelieferten Tragfhigkeitstabellen gelten nur fr Ausfahrzustnden bei denen alle Teleskope miteinander verbolzt sind. Fr Lastflle bei denen wegen besonderer rumlicher Verhltnisse nicht mit verbolztem Hauptausleger gearbeitet werden kann, gibt es Tragfhigkeiten in unverbolztem Zustand des Hauptauslegers. Der Hauptausleger wird in einer Zwischenlnge ausgefahren, fr den es keinen Lngencode (LK) gibt. Unverbolzte Tragfhigkeiten gibt es nur fr den Hauptauslegerbetrieb. Das unterste ausgefahrene Teleskop ist dabei nicht mit dem nchsten Teleskop verbolzt, sondern ber die SVE mit dem Teleskopierzylinder verbunden. Begrenzung der angehngbaren Last Zustzlich zu den (unverbolzten) Tragfhigkeitstabellenwerten (siehe Abschnitt Maske Tabellenansicht / Vergleich Tragfhigkeitstabelle) werden die anhngbaren Lasten noch durch folgende Einflugren begrenzt: Tragkraft des Teleskopierzylinders Durchbiegung des Hauptauslegers

12.4.1

Die Angabe der unverbolzten Tragfhigkeiten ist ein Maximalwert, der nicht absolut gilt! In Abschnitt 12.4.2 (Seite 63) ist beschrieben, wie die Tabelle der unverbolzten Tragfhigkeiten am Bediengert der Kransteuerung angezeigt werden kann.

100_41120085a_de

61/71

12

Z 104 498

Z 104 521

Z 104 522

62/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

Anzeige der zulssige Tragfhigkeiten an der Kransteuerung Der Lastmomentbegrenzer fhrt automatisch einen Vergleich zwischen verbolzten und unverbolzten Tragfhigkeiten durch. Es wird dann in der Maske Kranbetrieb der Wert angezeigt, der sich aus dem Vergleich der beiden Werte als max. zulssig ergibt. In Abschnitt 12.4.3 (Seite 65) ist ein Beispiel hierzu beschrieben. Anwendung der Tragfhigkeit in umverbolztem Zustand des Hauptauslegers Unverbolzte Tragfhigkeiten, bei denen die Hauptauslegerlnge unverndert bleibt, sogenannte Tragfhigkeiten in Zwischenstellungen. Siehe dazu Kap. 12.4.4. Unverbolzte Tragfhigkeiten, bei denen die Hauptauslegerlnge unter Last verndert wird, sogenannte Teleskopierbare Tragfhigkeiten. Siehe dazu Kap. 12.4.5.

12.4.2

Anzeige der Tabelle Unverbolzte Tragfhigkeiten am Bediengert der Kransteuerung


(Z 104 498, Z 104 521, Z 104 522) 1. Dargestellte Taste im Quickmenue (Z 104 498, linke Seite) bettigen. Es erscheint Maske Betriebsartvorwahl (Z 104 498, rechte Seite). In dieser Maske dargestellte Taste bettigen. Es erscheint Maske Tabellenansicht (Z 104 521). Dort erscheinen die verbolzten Tragfhigkeiten (markierter Bereich) fr die eingestellte Betriebsart.

2.

Im Unterschied zur Darstellung der unverbolzten Tragfhigkeiten hat das Auslegersymbol in der Ecke unten links keinen Doppelpfeil. Ansonsten sind die Darstellungen vom ueren Erscheinungsbild her sehr hnlich. 3. Dargestellte Taste bettigen. Es erscheinen die unverbolzten Tragfhigkeiten (markierter Bereich) fr die eingestellte Betriebsart. Das Auslegersymbol in der Ecke unten links ndert sich wie dargestellt (mit Doppelpfeil) (Z 104 522).

Die Angabe der unverbolzten Tragfhigkeiten ist ein Maximalwert, der nicht absolut gilt!

100_41120085a_de

63/71

12

B C

Z 104 497

B D

Z 104 523

Z 104 524

64/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.4.3

Beispiel: Zulssige Tragfhigkeit / Anzeige in Maske Kranbetrieb


Nebenstehende Tragfhigkeitstabelle dient nur als Muster! Zum Betreiben des Kranes drfen nur die mit dem Kran gelieferten Tragfhigkeitstabellen benutzt werden! Verbolzte Tragfhigkeit Bei einer Hauptauslegerlnge (A) von 20,5 m / 67.3 ft (mit LK 8) und einem Radius (B) von 4 m (13.1 ft) wre die entsprechende verbolzte Tragfhigkeit (C) dann 60,3 t / 132.9 kip (Z 104 497). Unverbolzte Tragfhigkeit Bei einer Hauptauslegerlnge (A) von 20,5 m / 67.3 ft (mit LK 8) und einem Radius (B) von 4 m (13.1 ft) wre die entsprechende unverbolzte Tragfhigkeit (D) dann 27,7 t / 61.1 kip (Z 104 523). Zulssige Tragfhigkeit / Anzeige in Maske Kranbetrieb Der Lastmomentbegrenzer fhrt wie beschrieben automatisch einen Vergleich zwischen verbolzten und unverbolzten Tragfhigkeiten durch. Es wird dann in der Maske Kranbetrieb (Z 104 524) der Wert angezeigt, der sich aus dem Vergleich der beiden Werte als max. zulssig ergibt (hier: MAX (t) 27,7 t / 61.1 kip).

100_41120085a_de

65/71

12

B C

Z 104 497

66/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.4.4

Tragfhigkeiten in Zwischenstellungen
(Z 104 497) Die Hauptauslegerlnge bleibt, whrend die Last angehngt ist, unverndert. Die von der Kransteuerung zugelassenen Tragfhigkeitswerte knnen gehoben werden.

12.4.5

Teleskopierbare Tragfhigkeiten
Die Hauptausleger wird mit angehngter Last ein oder austeleskopiert. Die von der Kransteuerung zugelassenen Tragfhigkeitswerte knnen wegen der Vielzahl der variablen ueren Einflsse nur als Zirkawerte betrachtet werden. Die teleskopierbaren Tragfhigkeiten (auf Anfrage) werden unter folgenden Bedingungen erreicht: Gleitflchen gut geschmiert. normale Umgebungstemperatur. Whrend des Teleskopierens darf der Hauptauslegerwinkel nicht ber den Wippzylinder verndert werden.

Die Systematik des Telesystems beim Durchfahren der Ausfahrfolgen ist fest vorgegeben und kann durch den Kranfahrer nicht beeinflut werden.

100_41120085a_de

67/71

12

Z 104 499

Z 104 500

68/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

12.5

Hauptauslegerzustand zum Verfahren des Kranes in Transportstellung


(Z 104 499, Z 104 500) Zum Verfahren des Kranes in Transportstellung mssen alle Teleskope vollstndig eingefahren und verbolzt und die SVE an der fr den Transportzustand vorgesehenen Position (5. Innenkasten) gesichert sein. Wenn der Vorgang durchgefhrt wird, wie in diesem Abschnitt beschrieben ist Beschdigungsgefahr! Ist die SVE nicht oder nicht an der fr den Transportzustand vorgesehen Position gesichert, hat dies folgende Konsequenzen: Es besteht die Gefahr des selbstndigen unkontrollierten Verschiebens der Sicherungs und Verbolzungseinheit! Die angegebenen Achslasten stimmen nicht Bringen Sie den Hauptausleger in der in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgehensweise in die Transportstellung. Dabei wird die Sicherungs und Verbolzungseinheit automatisch an der richtigen Stelle gesichert. Ausgangssituation: Hauptausleger einteleskopiert und auf dem Kranfahrgestell in Transportstellung abgelegt; aktueller LK = 1. Gehen Sie dann folgendermaen vor: 1. Starten Sie den Oberwagenmotor und stellen Sie am Betriebsartenwahlschalter die Betriebsart Kranbetrieb ein! Die IC1 wird gestartet und es erscheint schlielich Maske Betriebsartvorwahl (Z 104 499). Betriebsart HA anwhlen und Auswahl durch Bettigen der dargestellten Taste abspeichern. Auf der rechten Seite des IC1 Displays erscheint die Maske Quick Menue (Z 104 500, linke Seite, oben). Dargestellte Taste bettigen. Es erscheint Maske Teleskopieranzeige (Z 104 500, Mitte). Dargestellte Taste bettigen. Es erscheint Maske Telebetriebsart (Z 104 500, rechte Seite).

2.

3. 4.

LK

100_41120085a_de

69/71

12

Z 104 525

70/71

100_41120085a_de

Teleskopieren 12

(Z 104 525) 5. Dargestellte Taste bettigen und entsprechenden Steuerhebel in Richtung Austeleskopieren auslenken die SVE wird entsprechend verfahren und am 5. Innenkasten gesichert.

Der Steuerhebel mu solange bettigt werden, bis auf dem Bildschirm ein symbolhaft dargestellter Kran erscheint (Z 104 525, rechte Seite). Erst dann befindet sich der Hauptausleger inkl. SVE in Transportstellung zum Verfahren des Kranes. Nach dem Verfahren kann nach Bettigen von Taste LK wieder ein Lngencode fr eine Hauptauslegerarbeitslnge angewhlt werden.

100_41120085a_de

71/71

Wippen 13

100_41130085_de

1/11

13

Z 53 469

Z 104 458

2/11

100_41130085_de

Wippen 13

13 13.1

Wippen Wippbetrieb
(Z 53 469 Prinzipdarstellung, Z 104 458) Das Heben bzw. Senken des Hauptauslegers (Wippen) geschieht durch Aus bzw. Einfahren des Wippzylinders (Z 53 469 Prinzipdarstellung). Das Anheben einer Last vom Boden ber das Wippwerk ist verboten! Dies darf ausschlielich ber das Hubwerk erfolgen! Gehen Sie zum Wippen des Hauptauslegers folgendermaen vor: 1. 2. 3. Kran nach Vorschrift absttzen und ausrichten (siehe Kap. 12 Absttzung, Teil 2). Oberwagenmotor starten; Kransteuerung in Betriebszustand bringen. Vergewissern Sie sich, welcher Modus fr die Belegung der Steuerhebel angewhlt ist. Der aktuelle Modus (hier: 1) wird durch das entsprechende Symbol Zeile des IC1 Displays angezeigt. in der obersten

Detaillierte Angaben zu Auswahl und Umfang der verschiedenen Modi finden Sie in Kap. 10 Sicherheitseinrichtungen. Unfallgefahr! Es liegt in der Verantwortung des Kranfhrers, sich vor dem Einleiten einer Kranbewegung zu vergewissern, welche die aktuelle Steuerhebelbelegung ist. Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte Kranbewegungen ausgelst werden!

100_41130085_de

3/11

13

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

4/11

100_41130085_de

Wippen 13

(Z 104 474) 4. Ist Ihr Kran fr das Verfahren mit Dolly vorbereitet (Option), so mu sich der Kugelhahn zum Absperren des Wippzylinders in der Stellung zum Kranbetrieb befinden. Wenn sich dieser Kugelhahn nicht in der Stellung zum Kranbetrieb befindet, kann der Wippzylinder nicht bettigt werden. Wippbewegung durch Drcken von einem der Taster (43.5/81.5) bzw. Futaster (9) Totmannschaltung und vorsichtiges Auslenken des entsprechenden Steuerhebels (43/81) einleiten.

5.

Beachten Sie unbedingt die aktuelle Belegung der Steuerhebel! Hinweise zur Totmannschaltung siehe Kapitel 10 im Unterpunkt Totmannschaltung beachten. UNFALLGEFAHR ! Nur durch angepate Beschleunigungen bzw. Geschwindigkeiten aller Kranbewegungen ist zu vermeiden, da beim Abschalten der jeweiligen Bewegung die Last oder auch die Unterflasche ausschwingt und es somit zur Gefahr von Quetschungen oder Stogefhrdung kommt. Der Steuerhebel geht nach dem Loslassen selbstttig in Neutralstellung zurck. Die eingeleitete Kranbewegung wird abgestoppt. Steuerhebel (43/81) drfen nicht direkt in eine gegenteilige Wipprichtung durchgeschaltet werden, sondern mssen zuerst in Neutralstellung verharren. Erst bei Stillstand des Hauptauslegers die Gegenbewegung einleiten. Ist der Haken ganz hochgefahren, und hat die Hubendschaltung angesprochen, kann der Hauptausleger nicht mehr gesenkt werden. Zuerst mu das Hubwerk (der Haken) gesenkt werden (siehe Kap. 14).

100_41130085_de

5/11

13

56 57

58 59

60 61

Z 104 432

26

Z 104 563

6/11

100_41130085_de

Wippen 13

(Z 104 432, Z 104 563) Ist ein unzulssiger berlastzustand eingetreten, dann wird auch die lastmomentverringernde Bewegung Wippwerk heben vom Lastmomentbegrenzer abgeschaltet. Sie kann dann nach Bettigen und Halten von Schlsseltaster (57) gefahren werden, um eine frei hngende Last wieder aus dem berlastbereich in den normalen Arbeitsbereich zurckzunehmen. Symbol (26) erscheint, um den berbrckten Zustand anzuzeigen (rot = ausgelst, nicht berbrckt, schwarz = berbrckt). Die Freigabe dieser lastmomentverringernden Bewegung darf nur erfolgen, wenn dadurch keine Gefahrensituation entstehen kann. Beachten Sie dies vor Bettigung des Schlsseltasters. Wenn die Last noch Bodenkontakt hat und das Anheben des Hubwerkes abgeschaltet wurde, ist die Last zu schwer. Die Bewegung Hauptausleger heben darf dann nicht freigegeben werden ! Die Bewegung Wippwerk heben darf auf keinen Fall zum Anheben der Last verwendet werden! Rckfallgefahr ! In einigen Fllen ist das Freigeben lastmomentverringernder Bewegungen nicht zulssig. Beispiel: der zulssige Mindestradius betrgt 3 m (9.8 ft) und das Aufwippen wird abgeschaltet. Dann darf nicht berbrckt und die lastmomentverringernde Bewegung Aufwippen weiter gefahren werden, da der Kran bei groem Gegengewicht nach hinten umkippen knnte.

100_41130085_de

7/11

13

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

A B C D

Z 104 562

8/11

100_41130085_de

Wippen 13

13.2

Regulieren der Wippgeschwindigkeit


(Z 104 474; Z 104 562) Das Wippwerk wird elektrisch vorgesteuert. Die Wippgeschwindigkeit richtet sich nach der Motordrehzahl und der Auslenkung des entsprechenden Steuerhebels (43/81). Schnellgang Hauptausleger heben Fr das Heben des Hauptauslegers (Aufwippen) kann ein Schnellgang zugeschaltet werden. Dazu Drucktaster (81.3) an Steuerhebel (81) drcken. Der Schnellgang bleibt solange zugeschaltet, wie dieser Taster gedrckt bleibt. In folgenden Fllen drfen Sie den Schnellgang nicht einschalten: zum Arbeiten mit Lasten > 30% der Tragfhigkeit mit anhngender Last mit angebauter Hauptauslegerverlngerung zum Heben und Senken des ganz oder teilweise ausgefahrenen Hauptauslegers aus der flachen Stellung bei langem Hauptausleger. Bettigen des Wippwerkes im Schnellgang bei Hauptauslegerbetrieb ohne Last ist nur bis deutlich vor das Erreichen der Abschaltung durch den Lastmomentbegrenzer zulssig (maximal bis zur Vorwarnung). Kippgefahr durch Dynamik !

100_41130085_de

9/11

13

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

A B C D

Z 104 562

10/11

100_41130085_de

Wippen 13

Feinabstimmung Hauptausleger senken (Z 104 474, Z 104 562) Zustzlich kann fr das Senken des Hauptauslegers (Abwippen) eine Feinabstimmung der Geschwindigkeit erfolgen. Dazu zunchst Drucktaster (43.4/81.4) kurz bettigen. Auf der rechten Seite des IC1 Displays erscheint die Maske Prozentanzeige (Z 104 562). Solange diese Maske dargestellt wird, kann dann der angezeigte Prozentwert und damit die Geschwindigkeit folgendermaen verndert werden: ber Wipptaster (43.1/81.1) am entsprechenden Steuerhebel, wenn die Bewegung durch horizontales (links / rechts) Auslenken des Steuerhebels gesteuert wird. ber Wipptaster (43.1/81.1) und gleichzeitiges Drcken von Drucktaster (43.4/81.4) am entsprechenden Steuerhebel, wenn die Bewegung durch vertikales (vorne / hinten) Auslenken des Steuerhebels gesteuert wird.

Je nachdem, ob der Wipptaster links oder rechts bettigt wird, wird der Wert reduziert oder erhht. Wenn keine Verstellung der Prozentwerte durchgefhrt wird, verschwindet die Maske nach 5 Sekunden wieder.

100_41130085_de

11/11

Hubwerk 1 14

100_41140085_de

1/11

14

Z 22 437

Z 104 458

2/11

100_41140085_de

Hubwerk 1 14

14 14.1

Hubwerk 1 Hubwerksbetrieb
(Z 22 437, Z 104 458) Das Heben bzw. Senken von Lasten geschieht durch Auf bzw. Abwickeln des Hubseiles auf die / von der Seiltrommel des Hubwerkes. Unfallgefahr! Das Aufnehmen von Lasten darf ausschlielich durch das Hubwerk erfolgen! Beobachten Sie das Wickelverhalten des Hubwerkes. Gehen Sie zum Bettigen des Hubwerkes folgendermaen vor: 1. 2. 3. Kran nach Vorschrift absttzen und ausrichten (siehe Kap. 12 Absttzung, Teil 2). Oberwagenmotor starten. Vergewissern Sie sich, welcher Modus fr die Belegung der Steuerhebel angewhlt ist. Der aktuelle Modus (hier: 1) wird durch das entsprechende Symbol Zeile des IC1 Displays angezeigt. Detaillierte Angaben zu Auswahl und Umfang der verschiedenen Modi finden Sie in Kap. 10 Sicherheitseinrichtungen. Unfallgefahr! Es liegt in der Verantwortung des Kranfhrers, sich vor dem Einleiten einer Kranbewegung zu vergewissern, welche die aktuelle Steuerhebelbelegung ist. Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte Kranbewegungen ausgelst werden! in der obersten

100_41140085_de

3/11

14

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

4/11

100_41140085_de

Hubwerk 1 14

(Z 104 474) 4. Hubbewegung durch Drcken von einem der Taster (43.5/81.5) bzw. Futaster (9) Totmannschaltung und vorsichtiges Auslenken des entsprechenden Steuerhebels (43/81) einleiten.

Beachten Sie unbedingt die aktuelle Belegung der Steuerhebel! Hinweise zur Totmannschaltung siehe Kapitel 10 im Unterpunkt Totmannschaltung beachten. UNFALLGEFAHR ! Nur durch angepate Beschleunigungen bzw. Geschwindigkeiten aller Kranbewegungen ist zu vermeiden, da beim Abschalten der jeweiligen Bewegung die Last oder auch die Unterflasche ausschwingt und es somit zur Gefahr von Quetschungen oder Stogefhrdung kommt. Der Steuerhebel geht nach dem Loslassen selbstttig in Neutralstellung zurck. Die eingeleitete Kranbewegung wird abgestoppt. Berhren Sie beim Bettigen von Steuerhebel (43/81) Drehmelder (81.2) fr Hubwerk 1 (bzw. 43.2 fr Hubwerk 2). Sobald sich das Hubwerk dreht, verspren Sie dort eine deutliche Vibration. Die Bewegung Last heben wird automatisch abgeschaltet, wenn: * LMB abgeschaltet hat. * die Unterflasche in Hubendschaltung gefahren ist. Last senken ist mglich. Die Bewegung Last senken wird automatisch abgeschaltet, wenn der Senkendschalter fr Hubwerk 1 angefahren ist. Last heben ist mglich. Steuerhebel (43/81) drfen nicht direkt in eine gegenstzliche Bewegungsrichtung umgeschaltet werden, sondern mssen zuerst in Neutralstellung verharren. Erst nach Bewegungsstillstand die Gegenbewegung einleiten.

100_41140085_de

5/11

14

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

A B C D

Z 104 562

6/11

100_41140085_de

Hubwerk 1 14

Ist der Haken ganz hochgefahren, und hat die Hubendschaltung angesprochen, kann der Hauptausleger nicht mehr gesenkt werden. Zuerst mu das Hubwerk (der Haken) gesenkt werden.

14.2

Regulieren der Hubgeschwindigkeit


(Z 104 474, Z 104 562) Das Hubwerk wird elektrisch vorgesteuert. Die Hubgeschwindigkeit richtet sich nach der Motordrehzahl und der Auslenkung des entsprechenden Steuerhebels (43/81). Schnellgang Fr das Hubwerk kann ein Schnellgang zugeschaltet werden. Dazu Drucktaster (81.3) an Steuerhebel (81) drcken. Der Schnellgang bleibt solange zugeschaltet, wie dieser Taster gedrckt bleibt. In folgenden Fllen drfen Sie den Schnellgang nicht einschalten: zum Arbeiten mit Lasten > 30% der Tragfhigkeit bei einstrngigem Betrieb der Hauptauslegerverlngerung.

100_41140085_de

7/11

14

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

A B C D

Z 104 562

8/11

100_41140085_de

Hubwerk 1 14

Feinabstimmung (Z 104 474, Z 104 562) Zustzlich kann fr das Hubwerk eine Feinabstimmung der Geschwindigkeit erfolgen. Dazu zunchst Drucktaster (43.4/81.4) kurz bettigen. Auf der rechten Seite des IC1 Displays erscheint die Maske Prozentanzeige (Z 104 562). Solange diese Maske dargestellt wird, kann dann der angezeigte Prozentwert und damit die Geschwindigkeit folgendermaen verndert werden: ber Wipptaster (43.1/81.1) am entsprechenden Steuerhebel, wenn die Bewegung durch horizontales (links / rechts) Auslenken des Steuerhebels gesteuert wird. ber Wipptaster (43.1/81.1) und gleichzeitiges Drcken von Drucktaster (43.4/81.4) am entsprechenden Steuerhebel, wenn die Bewegung durch vertikales (vorne / hinten) Auslenken des Steuerhebels gesteuert wird.

Je nachdem, ob der Wipptaster links oder rechts bettigt wird, wird der Wert reduziert oder erhht. Wenn keine Verstellung der Prozentwerte durchgefhrt wird, verschwindet die Maske nach 5 Sekunden wieder.

100_41140085_de

9/11

14

1.1 1.2 1.3 1.4

Z 104 564

a
1

b
1

Z 104 343

10/11

100_41140085_de

Hubwerk 1 14

14.3

Kameraberwachung des Hubwerkes (Option)


(Z 104 564, Z 104 343) Zur berwachung des Wickelverhaltens des Hubseiles an Display (1) in der Krankabine ist am Hubwerk eine Kamera angebaut. Display (Z 104 564) Das Display (1) befindet sich in der Oberwagenkabine. Je nach Ausfhrung des Kranes befinden sich am Display folgenden Bedienelemente: 1.1 1.2 1.3 1.4 LED: Anzeige Betriebsbereitschaft Aufruf und Umschaltung des Mens, u. a. zur Einstellung der Helligkeit und des Kontrasts. Auswahltasten: Plus, Minus Umschaltung Kamera 1 / Kamera 2 (falls eine zweite Kamera z. B. fr Hubwerk 2 angeschlossen ist)

Wenn am Kameraeingang kein Videosignal anliegt, so leuchtet die LED (1.1) nicht. Arbeits und Transportzustand der Kamera (Z 104 343) Absturzgefahr! Zum Verstellen aus Arbeits in Transportstellung und umgekehrt mu die mitgelieferte Klappschiebeleiter oder ein anderes geeigneten Hilfsmittel benutzt werden. Zum Arbeiten muss die gesammte Einheit (1) hoch geschoben und mit Klemmhebel (2) geklemmt werden (Z 104 343 a). Im Transportzustand des Kranes muss die gesammte Einheit (1) nach unten geschoben und mit Klemmhebel (2) geklemmt werden (Z 104 343 b).

100_41140085_de

11/11

Hubwerk 2 15

100_41150085_de

1/27

15

1 2 9 4

3
Z 104 398

2/27

100_41150085_de

Hubwerk 2 15

15

Hubwerk 2 (Option)
Insbesondere beim Arbeiten mit der Hauptauslegerverlngerung und beim Einsatz einer Zusatzkopfrolle haben Sie die Mglichkeit das zweite Hubwerk zu nutzen.

15.1

Info zu Transport und Anhngepunkten


(Z 104 398)

15.1.1

Anhngepunkte
Benutzen Sie die Anhngepunkte, wie in Bild (Z 104 398) dargestellt. Wird das Hubwerk 2 zusammen mit dem Montagerahmen (3) transportiert, mssen die beiden Verbindungsbolzen (9) montiert und gegen Herausfallen gesichert sein. Unfallgefahr! Die Teile drfen beim Anheben weder auspendeln noch schief hngen. Gegebenenfalls muss ein Gehnge, das mit Verkrzungsklauen ausgestattet ist, verwendet werden. Die Anschlagmittel sind vom Kunden beizustellen.

15.1.2

Transportmae / gewichte
Transportmae Lnge mm (in) Breite mm (in) Hhe mm (in) 700 mm (27.6 in) 700 mm (27.6 in) kg (lbs) 1250 kg (2756 lbs) 60 kg (133 lbs) 1310 kg (2890 lbs) ca. Gewicht

Hubwerk 2 (1) Montagerahmen (3) Hubwerk 2 mit Montagerahmen (1 + 3)

1500 mm 950 mm (59.1 in) (37.4 in) 1950 mm 900 mm (76.8 in) (35.4 in)

1950 mm 1250 mm 900 mm (76.8 in) (49.2 in) (35.4 in)

100_41150085_de

3/27

15

1 6 2 5 4

Z 104 220

Z 104 221

E2

E1

Z 104 222

4/27

100_41150085_de

Hubwerk 2 15

15.2

An und Abbau von Hubwerk 2


(Z 104 220, Z 104 221, Z 104 222) An und Abbau darf nur durch geschultes und eingewiesenes Personal erfolgen ! An und Abbau von Hubwerk 2 (1) kann unter Verwendung des Montagerahmens (3) mit dem eigenen Kran durchgefhrt werden. Dabei wird das Hubwerk durch Ausfahren der beiden Rstzylinder (4) in die endgltige Anbauposition gebracht. Die vier Bolzen (5) befinden sich stets in abgestecktem und gesichertem Zustand am Stahlbau des Hubwerks 2. Diese vier Bolzen (5) fahren spter in die Hakenmuler (2, Z 104 220), die am Oberwagenrahmen angeschraubt sein mssen, ein. Die beiden Bolzen (6), von denen spter das Hubwerk 2 am Oberwagenrahmen gehalten wird, sind in Bild (Z 104 221) am Hubwerk 2 in Befestigungsstellung abgesteckt. Vorbereitung zum Anbau am Grundgert Am Grundgert mu sich das Anschlublech (7) mit den hydraulischen Anschlssen und dem hydraulischen Ventil zum spteren Bettigen der beiden Rstzylinder (4) und die beiden Sttzen (8) am Fahrgestell befinden. Die Hakenmuler (2) knnen zum Transport am Hubwerk 2 befestigt und gesichert werden (Z 104 220) oder knnen sich zum Verfahren des Krans am Oberwagenrahmen befinden (Z 104 221). Durch die am Oberwagenrahmen angebauten Hakenmuler (2) vergrert sich der Durchschwenkradius des Oberwagenrahmens. Am Hauptausleger mu im Hauptauslegerkopf die Umlenkrolle (E2) eingebaut und am 2. und 3. Innenkasten die Zusatztragrollen angeschraubt sein (Z 104 222).

100_41150085_de

5/27

15

Z 104 228

E2 8

E1

Z 104 221

Z 104 222

6/27

100_41150085_de

Hubwerk 2 15

15.2.1

Anbau
(Z 104 228) 1. Kran korrekt absttzen und ausrichten. Sttzbasis entsprechend dem spteren Kranbetrieb whlen. Beachten Sie dazu die entsprechende Beschreibung in der Bedienungsanleitung des Kranfahrgestelles.

Zum Anbauen von Montagerahmen und Hubwerk 2 mu sich ein eingewiesener Montagehelfer auf das Kranfahrgestell begeben. Wenn beim Anbau in einem spteren Arbeitsschritt das Hubwerk 2 zusammen mit dem Montagerahmen auf dem Kranfahrgestell aufliegt und der Oberwagen in Anbauposition gedreht ist, gibt es keine Mglichkeit ber die am Kran vorhandenen Aufstiege vom Kranfahrgestell herab oder heraufsteigen zu knnen. Daher sollte whrend des Anbauvorgangs die mit dem Kran mitgelieferte KlappSchiebeleiter an die Fahrgestellkabine angelehnt werden, so da herab und heraufsteigen mglich ist. Die Kante der Kabine sollte dann durch einen geeigneten Gegenstand (z.B. eine Gummimatte) vor Beschdigung geschtzt werden. Unfallgefahr! Es besteht Quetschgefahr zwischen den angebauten bzw. abgelegten Gegengewichtselementen, dem Kranfahrgestell und zum drehenden Oberwagen! Gehen Sie entsprechend vorsichtig vor! Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein! Halten Sie sich dazu im Bereich zwischen abgelegtem Hubwerk 2 und Kabine des Kranfahrgestelles auf. Der Aufenthalt unter hngenden Lasten bzw. im absturzgefhrdeten Bereich ist verboten!

(Z 104 221) 2. Hakenmuler (2) am Oberwagenrahmen festschrauben (falls sich diese nicht dauerhaft bereits am Oberwagenrahmen befinden).

(Z 104 222) 3. Zusatztragrollen (Z) am Kragenblech des 2. und 3. Innenkastens festschrauben (falls sich diese nicht bereits dort befinden).

100_41150085_de

7/27

15

B 9 A 6
Z 104 223

8
Z 104 224

B C 3

8
Z 104 225

8/27

100_41150085_de

Hubwerk 2 15

4.

(Z 104 223) Bolzen (6) auf beiden Seiten ziehen und jeweils bei (A) einstecken und gegen Herausfallen sichern (falls nicht bereits geschehen).

Die Montageeinheit aus Hubwerk 2 (1) und Montagerahmen (3) darf im folgenden beim Anheben weder auspendeln noch schief hngen. Die Bolzen (9) zwischen Hubwerk 2 (1) und Montagerahmen (3) mssen beidseitig abgesteckt und gegen Herausfallen gesichert sein. (Z 104 225) Montageeinheit aus Hubwerk 2 (1) und Montagerahmen (3) mit eigenem Kran an den vorgesehenen Anhngepunkten anschlagen und so auf die beiden Sttzen (8) des Kranfahrgestells aufsetzen, da an den Punkten B die Aussparungen des Montagerahmens (2) in den Nocken der beiden Sttzen (8) einfahren.

5.

Das Gewicht der Montageeinheit des Hubwerkes 2 mit dem Montagerahmen (3) betrgt ca.1330 kg (2932 lbs). Das Gewicht des Hubwerkes 2 allein betrgt ca. 1250 kg (2756 lbs). (Z 104 225, Z 104 224) Bolzen (9) zwischen Montagerahmen (3) und Hubwerk 2 (1) an der Stelle B entfernen und an der Stelle C auf beiden Seiten einstecken und sichern. Damit ist der Montagerahmen (2) mit den beiden Sttzen (8) verbunden (Z 104 224).

6.

100_41150085_de

9/27

15

Z 104 229

7 8

3 2 1

Z 104 230

10/27

100_41150085_de

Hubwerk 2 15

7. 8.

(Z 104 229) Oberwagen so drehen, da der Hauptausleger nach hinten steht. Mechanische Oberwagenarretierung einlegen.

Herstellen und Lsen von Hydraulikverbindungen ist immer nur in drucklosem Zustand zulssig, d.h. der Oberwagenmotor darf nicht laufen. (Z 104 230) Zunchst nur die hydraulische Verbindung fr die beiden Rstzylinder am Hubwerk 2 herstellen (Anschlsse 7 und 8). Dazu am Anschlublech am Oberwagenrahmen Schutzkappen von entsprechenden Kupplungsmuffen abschrauben und Schnellverschlukupplungsstecker der zugehrigen Hydraulikschluche von Hubwerk 2 vollstndig aufschrauben. (7) (8) Rstzylinder (Kolbenstangenseite) Rstzylinder (Bodenseite)

9.

Kupplungsmuffen undstecker sind jeweils mit Schildern markiert. Verbinden Sie jeweils die Anschlsse mit identischer Bezeichnung. Achten Sie jeweils darauf, da die Hydraulikverbindungen korrekt hergestellt sind, d.h., da die Kupplungen richtig ffnen.

100_41150085_de

11/27

15

10

Z 104 231

2 4 5 D

Z 104 232

12/27

100_41150085_de

Hubwerk 2 15

(Z 104 231, Z 104 232) 10. Bei laufendem Oberwagenmotor durch Bettigen von Steuerhebel (10) (unterhalb des Anschlublechs (7)) Hubwerk 2 anheben. Beide Rstzylinder (4) fahren aus. Hubwerk 2 solange anheben, bis die abgesteckten Bolzen (5) in die Hakenmuler (2) an allen 4 Punkten (D) vollstndig eingefahren sind.

100_41150085_de

13/27

15

Z 104 233

10

Z 104 231

Z 104 234

14/27

100_41150085_de

Hubwerk 2 15

(Z 104 233) 11. Hubwerk 2 am Oberwagenrahmen anbolzen. Dazu Bolzen (6) auf beiden Seiten in den verbleibenden freien Bohrungen des Oberwagenrahmens so abstecken und sichern wie in Bild (Z 104 233) dargestellt. Die Bolzen befinden sich dann direkt oberhalb der geschlossenen Oberseite der oberen Hakenmuler vom Oberwagenrahmen. Unfallgefahr! Sobald im folgenden die Rstzylinder (4) eingefahren werden, ohne da die Bolzen (6) abgesteckt und gesichert wurden so fllt Hubwerk 2 herunter. (Z 104 231, Z 104 234) 12. Bei laufendem Oberwagenmotor durch Bettigen von Steuerhebel (10) (unterhalb des Anschlublechs (7)) Rstzylinder (4) hochziehen. Beide Rstzylinder (4) fahren ein. Rstzylinder (4) solange anheben, bis die beiden Kolbenstangen vollstndig eingefahren sind (Z 104 234).

100_41150085_de

15/27

15

7 8

3 2 1

Z 104 230

16/27

100_41150085_de

Hubwerk 2 15

Herstellen und Lsen von Hydraulikverbindungen ist immer nur in drucklosem Zustand zulssig, d.h. Oberwagenmotor darf nicht laufen. (Z 104 230) 13. Hubwerk 2 vollstndig hydraulisch und elektrisch anschlieen Anschlsse (Hydraulikanschlsse 1, 2, 3, 4 und Elektrostecker). Dazu am Anschlublech am Oberwagenrahmen Schutzkappen von entsprechenden Kupplungsmuffen / Steckdose abschrauben und Schnellverschlukupplungsstecker der zugehrigen Hydraulikschluche von Hubwerk 2 vollstndig aufschrauben bzw. Stecker des Elektrokabels von Hubwerk 2 einstecken. (1) (2) (3) (4) Hubwerk 2 heben Steuerlanschlu Tankanschlu Hubwerk 2 senken

Kupplungsmuffen undstecker sind jeweils mit Schildern markiert. Verbinden Sie jeweils die Anschlsse mit identischer Bezeichnung. Die bereits vorher hergestellten Verbindungen 7 und 8 fr die Rstzylinder knnen angeschlossen bleiben. Achten Sie jeweils darauf, da die Hydraulikverbindungen korrekt hergestellt sind, d.h., da die Kupplungen richtig ffnen. Unfallgefahr! Quetschgefahr! Nach dem Herstellen der Verbindungen mu der Montagehelfer den Kran und den gefhrdeten Bereich verlassen. Dazu mu der Montagehelfer vom Hubwerk2 zurcktreten.. Erst danach darf der Anbauvorgang fortgesetzt werden wie auf den folgenden Seiten beschrieben.

Unfallgefahr! Die Anschlsse zum Heben und Senken des Hubwerk 2 sind gleich gro. Daher sollte nach der Montage der Hydraulik und der Elektroverbindung eine Funktionsprfung durchgefhrt werden.

100_41150085_de

17/27

15

18/27

100_41150085_de

Hubwerk 2 15

14. Nachdem sich der Kranfhrer vergewissert hat, da sich niemand mehr im gefhrdeten Bereich befindet, kann der Oberwagen gedreht und der Montagerahmen wieder entfernt werden. Der Montagerahmen braucht auf der Baustelle nicht entfernt zu werden. Der Hauptausleger kann vollstndig abgelegt werden. Zum Fahren auf der Strae mu der Montagerahmen abgebaut werden. Beachten Sie zum Auflegen / Einscheren des Hubseiles unbedingt die entsprechenden Angaben in Kap. 17 Einscherungen, insbesondere unter den Punkten Hubseile und Unterflaschen. Unter Punkt Hubseile finden Sie auch Angaben zur Verwendung von Seilbgeln auf dem Hauptausleger sowie zum Anbau der Zusatztragrollen an den Innenksten, wenn gleichzeitig zwei Hubseile eingeschert werden.

15.2.2

Abbau
Der Abbau von Hubwerk 2 geschieht sinngem in umgekehrter Reihenfolge wie der Anbau. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise, die beim Anbau aufgefhrt sind. Verletzungsgefahr! Hubseil vor der Demontage des Hubwerkes vollstndig aufwickeln und das Seilende am Rahmen des Hubwerkes 2 befestigen. Beim Lsen der Bolzen drfen sich keine Personen im absturzgefhrdeten Bereich befinden.

100_41150085_de

19/27

15

Z 22 437

Z 104 565

20/27

100_41150085_de

Hubwerk 2 15

15.3

Hubwerksbetrieb
(Z 22 437, Z 104 565) Das Heben bzw. Senken von Lasten geschieht durch Auf bzw. Abwickeln des Hubseiles auf die / von der Seiltrommel des Hubwerkes. Unfallgefahr! Das Aufnehmen von Lasten darf ausschlielich durch das Hubwerk erfolgen! Beobachten Sie das Wickelverhalten des Hubwerkes. Gehen Sie zum Bettigen des Hubwerkes folgendermaen vor: 1. 2. Kran nach Vorschrift absttzen und ausrichten (siehe Kap. 12 Absttzung, Teil 2). Vergewissern Sie sich, welcher Modus fr die Belegung der Steuerhebel angewhlt ist. Es muss ein Modus ausgewhlt werden, bei dem der Betrieb des Hubwerk 2 mglich ist. Der aktuelle Modus (hier: 2) wird durch das entsprechende Symbol gezeigt. in der obersten Zeile des IC1 Displays an-

Detaillierte Angaben zu Auswahl und Umfang der verschiedenen Modi finden Sie in Kap. 10 Sicherheitseinrichtungen. Unfallgefahr! Es liegt in der Verantwortung des Kranfhrers, sich vor dem Einleiten einer Kranbewegung zu vergewissern, welche die aktuelle Steuerhebelbelegung ist. Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte Kranbewegungen ausgelst werden!

100_41150085_de

21/27

15

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

22/27

100_41150085_de

Hubwerk 2 15

(Z 104 474) 3. Hubbewegung durch Drcken von einem der Taster (43.5/81.5) bzw. Futaster (9) Totmannschaltung und vorsichtiges Auslenken des entsprechenden Steuerhebels (43/81) einleiten.

Beachten Sie unbedingt die aktuelle Belegung der Steuerhebel!

Hinweise zur Totmannschaltung siehe Kapitel 10 im Unterpunkt Totmannschaltung beachten.

UNFALLGEFAHR ! Nur durch angepate Beschleunigungen bzw. Geschwindigkeiten aller Kranbewegungen ist zu vermeiden, da beim Abschalten der jeweiligen Bewegung die Last oder auch die Unterflasche ausschwingt und es somit zur Gefahr von Quetschungen oder Stogefhrdung kommt.

Der Steuerhebel geht nach dem Loslassen selbstttig in Neutralstellung zurck. Die eingeleitete Kranbewegung wird abgestoppt. Berhren Sie beim Bettigen von Steuerhebel (43/81) Drehmelder (43.2) fr Hubwerk 2 (bzw. 81.2 fr Hubwerk 1). Sobald sich das Hubwerk dreht, verspren Sie dort eine deutliche Vibration. Die Bewegung Last heben wird automatisch abgeschaltet, wenn: * LMB abgeschaltet hat. * die Unterflasche in Hubendschaltung gefahren ist. Last senken ist mglich. Die Bewegung Last senken wird automatisch abgeschaltet, wenn der Senkendschalter Hubwerk 2 angefahren ist. Last heben ist mglich. Steuerhebel (43/81) drfen nicht direkt in eine gegenstzliche Bewegungsrichtung umgeschaltet werden, sondern mssen zuerst in Neutralstellung verharren. Erst nach Bewegungsstillstand die Gegenbewegung einleiten.

100_41150085_de

23/27

15

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

A B C D

Z 104 562

24/27

100_41150085_de

Hubwerk 2 15

Ist der Haken ganz hochgefahren, und hat die Hubendschaltung angesprochen, kann der Hauptausleger nicht mehr gesenkt werden. Zuerst mu das Hubwerk (der Haken) gesenkt werden.

15.4

Regulieren der Hubgeschwindigkeit


(Z 104 474, Z 104 562) Das Hubwerk wird elektrisch vorgesteuert. Die Hubgeschwindigkeit richtet sich nach der Motordrehzahl und der Auslenkung des entsprechenden Steuerhebels (43/81). Schnellgang Fr das Hubwerk kann ein Schnellgang zugeschaltet werden. Dazu Drucktaster (81.3) an Steuerhebel (81) drcken. Der Schnellgang bleibt solange zugeschaltet, wie dieser Taster gedrckt bleibt. In folgenden Fllen drfen Sie den Schnellgang nicht einschalten: zum Arbeiten mit Lasten > 30% der Tragfhigkeit bei einstrngigem Betrieb der Hauptauslegerverlngerung.

100_41150085_de

25/27

15

81.1 81.2 81.3 81.4 81.5 43 43.1 43.2 43.3 43.4 43.5

81

9
Z 104 474

A B C D

Z 104 562

26/27

100_41150085_de

Hubwerk 2 15

Feinabstimmung (Z 104 474, Z 104 562) Zustzlich kann fr das Hubwerk eine Feinabstimmung der Geschwindigkeit erfolgen. Dazu zunchst Drucktaster (43.4/81.4) kurz bettigen. Auf der rechten Seite des IC1 Displays erscheint die Maske Prozentanzeige (Z 104 562). Solange diese Maske dargestellt wird, kann dann der angezeigte Prozentwert und damit die Geschwindigkeit folgendermaen verndert werden: ber Wipptaster (43.1/81.1) am entsprechenden Steuerhebel, wenn die Bewegung durch horizontales (links / rechts) Auslenken des Steuerhebels gesteuert wird. ber Wipptaster (43.1/81.1) und gleichzeitiges Drcken von Drucktaster (43.4/81.4) am entsprechenden Steuerhebel, wenn die Bewegung durch vertikales (vorne / hinten) Auslenken des Steuerhebels gesteuert wird.

Je nachdem, ob der Wipptaster links oder rechts bettigt wird, wird der Wert reduziert oder erhht. Wenn keine Verstellung der Prozentwerte durchgefhrt wird, verschwindet die Maske nach 5 Sekunden wieder.

100_41150085_de

27/27

Heizung und Lftung 16

100_41160085_de

1/15

16

90

91

92

93

94

0 I

102

Z 104 570

2/15

100_41160085_de

Heizung und Lftung 16

16

Heizung und Lftung


(Z 104 570)

16.1

Motorabhngige Heizung
Diese Heizung ist von der Khlwassertemperatur des Motors abhngig. Die Heiztemperatur in der Kabine wird ber Drehschalter (92) reguliert. Das Geblse kann ber Drehschalter (90) auf 4 verschieden Stufen eingestellt oder abgeschaltet (Stufe 0) werden. Durch Verwendung des Geblses kann der Luftaustausch in der Kabine entsprechend beschleunigt werden. ber Leuchtschalter (93) kann zwischen Frischluft und Umluftbetrieb gewhlt werden: Leuchtschalter (93) nicht bettigt; die Meldeleuchte im Schalter leuchtet nicht: Frischluftbetrieb. Leuchtschalter (93) bettigt; die Meldeleuchte im Schalter leuchtet: Umluftbetrieb. ber Drehschalter (91) wird die Geblseluftverteilung in der Kabine geregelt.

In der Kabine befinden sich mehrere Belftungsdsen. Die Belftungsdsen knnen nach Bedarf einzeln geffnet oder geschlossen werden. Um fr die Defrosterdsen fr die Frontscheibe eine mglichst groe Wirkung zu erreichen, sollten die brigen Belftungsdsen geschlossen werden.

100_41160085_de

3/15

16

90

91

92

93

94

0 I

102

Z 104 570

4/15

100_41160085_de

Heizung und Lftung 16

16.2

Motorunabhngige Heizung mit Khlwasservorwrmanlage


Beachten Sie zustzlich unbedingt die Betriebsanweisung des Herstellers in Teil 5 dieser Dokumentation. Sie ist wesentlich detaillierter und umfat zustzliche Bereiche (wie z. B. Einbau, Sicherheitseinrichtungen u. .).

16.2.1

Allgemeines
(Z 104 570) Der Autokran ist mit einer motorunabhngigen Khlwasservorwrmanlage fr den Oberwagenmotor ausgerstet. Bei niedrigen Auentemperaturen bis 20C (4 F) erleichtert sie den Motorstart. Unterhalb 20C ( 4 F) mssen Sie das Khlwasser vorwrmen. Zum Bedienen der Anlage befindet sich in der Krankabine eine Schaltuhr (102). Khlwasservorwrmung ohne Vorwrmen der Kabine: Drehschalter (92) auf Minimum stellen. Khlwasservorwrmung mit Vorwrmen der Kabine: Drehschalter (92) auf Maximum stellen. Das Geblse luft nach dem Erreichen einer bestimmten Khlmitteltemperatur in der an Schalter (90) eingestellten Stufe automatisch an. Das Heizgert darf nur fr den vom Hersteller angegebenen Verwendungszweck unter Beachtung der mitgelieferten Betriebsanweisung eingesetzt werden. Der Betrieb ist nicht zulssig: wo sich brennbare Dmpfe oder Staub bilden knnen (z. B. in der Nhe von Kraftstoff, Kohlenstaub, Holzstaub, Getreidelagern o. ). in geschlossenen Rumen (z. B. Garagen) wegen Vergiftungsgefahr. beim Tanken. Bei Elektroschweiarbeiten am Fahrzeug ist zum Schutz des Steuergertes der Pluspol von der Batterie abzuklemmen und an Masse zu legen.

100_41160085_de

5/15

16

6/15

100_41160085_de

Heizung und Lftung 16

Ist das Khlwasser erneuert worden, oder wurden grere Mengen Khlwasser nachgefllt, mu vor dem Einschalten der motorunabhngigen Heizung der Motor auf eine Betriebstemperatur von ca. 805 C (176 5F) ( = ffnungspunkt Khlwasserthermostat) gebracht werden. Der Khlwasserkreislauf und der Kreislauf fr das motorunabhngige Heizgert knnen sich dann automatisch entlften. Schalten Sie das Heizgert auch auerhalb der Heizperiode etwa einmal im Monat kurz (ca. 10 s.) ein. Dadurch wird das Festsitzen von Wasserpumpe und Brennermotor verhindert. Vor der Heizperiode ist mit dem Heizgert ein Probelauf durchzufhren. Entwickelt sich lnger anhaltend starker Rauch oder treten ungewhnliche Brennergerusche bzw. deutlicher Brennstoffgeruch auf, mu die Heizung abgeschaltet und durch Entfernen der Sicherung auer Betrieb gesetzt werden. Neuinbetriebnahme in diesem Fall erst nach erfolgter berprfung durch autorisiertes Fachpersonal.

16.2.2

Strungsbeseitigung
Bei Strungen bzw. Schden des Heizgertes ist eine autorisierte Kundenwerkstatt aufzusuchen, die Schden fachmnnisch unter Verwendung von Originalersatzteilen behebt. Behelfsreparaturen (in eigener Regie) sind deshalb nicht zulssig. Gehen Sie folgendermaen vor: Aus und Wiedereinschalten (nicht mehr als 2 x) Hauptsicherungen kontrollieren Luftfhrung auf Verdmmung prfen Werkstatt aufsuchen.

Tritt bei eingeschalteter Heizung und angeschlossener Diagnound seleitung eine Strung auf, blinkt die Betriebsanzeige die CodeNr. der Strung wird angezeigt (Werkstatt aufsuchen).

100_41160085_de

7/15

16

90

91

92

93

94

0 I

102

Z 104 570

8/15

100_41160085_de

Heizung und Lftung 16

16.3

Klimaanlage (Standard, Option)


(Z 104 570) Die Klimaanlage arbeitet nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Geblse. Gehen Sie zum Betreiben der Klimaanlage wie folgt vor: 1. 2. Schalter (90) auf die gewnschte Geblsestufe stellen. Leuchtschalter (94) bettigen; die Meldeleuchte im Schalter leuchtet auf.

Die Klimaanlage arbeitet permanent mit maximaler Leistung. Die tatschliche Khlleistung wird dann durch die Wahl der Geblsestufe bestimmt. Um die grte Abkhlung in der Kabine zu erreichen: Geblse ber Schalter (90) auf hchste Stufe stellen Schalter (92) ganz nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn) bis Anschlag drehen die Belftungsdsen vollstndig ffnen Leuchtschalter (93) fr den Umluftbetrieb bettigen Fenster und Tren der Kabine schlieen.

Hinweise zum Betreiben der Klimaanlage Sollte die Khlleistung der Klimaanlage bei unvernderten Schalterstellungen sprbar kleiner werden, so ist es mglich, da der Verdampfer vereist ist. In diesem Fall schalten sie die Klimaanlage bei laufendem Verdampfergeblse fr ca. 3 Minuten aus. Das Eis am Verdampfer taut ab. An feuchtkhlen Tagen kann das Klimagert die Kabinenluft entfeuchten. Mit der Heizung wird die Abkhlung wieder kompensiert. Man erreicht damit ein angenehmeres Kabinenklima und verhindert das Beschlagen der Fensterscheiben. An den Belftungsdsen austretende Kaltluft nicht direkt auf ungeschtzte Krperstellen lenken. Die Klimaanlage mu mindestens einmal im Monat fr kurze Zeit eingeschaltet werden (Kompressorschmierung).

100_41160085_de

9/15

16

90

91

92

93

94

0 I

102

Z 104 570

205.1

205

Z 56 153

10/15

100_41160085_de

Heizung und Lftung 16

16.4

Zusatzklimaanlage (Option)
(Z 104 570, Z 56 153) Fr besondere klimatische Verhltniss kann die Kabine mit einerZusatzklimaanlage ausgestattet sein. Das Gehuse (205) ist dann in der Kabine eingebaut. Die Klimaanlage arbeitet wie die Standardklimaanlage nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Geblse. Die Klimaanlage arbeitet permanent mit maximaler Leistung. Gehen Sie zum Betreiben der Klimaanlage wie folgt vor: 1. 2. Schalter (205.1) auf die gewnschte Geblsestufe stellen. Leuchtschalter (94) bettigen; die Meldeleuchte im Schalter leuchtet auf.

Die Zusatzklimaanlage wird mit dem gleichen Schalter (94) eingeschaltet, wie die Standardklimaanlage. Ob und wieviel die Standard bzw. die Zusatzklimaanlage khlt ist abhngig von der jeweiligen Schalterstellung des Geblseschalters. Bei abgestelltem Geblse khlt die entsprechende Klimaanlage nicht. Um die grte Abkhlung in der Kabine zu erreichen: Geblse ber Schalter (90) und (205.1) auf hchste Stufe stellen Schalter (92) ganz nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn) bis Anschlag drehen die Belftungsdsen in Kabine und Gehuse (205) der Zusatzklimaanlage vollstndig ffnen Leuchtschalter (93) fr den Umluftbetrieb bettigen Fenster und Tren der Kabine schlieen.

Die Hinweise zum Betreiben der Klimaanlage in Abschnitt 16.3 gelten sinngem.

100_41160085_de

11/15

16

2 4

C D E 3

Z 56 140

1.1

1.2

Z 56 138

12/15

100_41160085_de

Heizung und Lftung 16

16.5

Flssiggasheizung (motorunabhngig), Option


Um die Flssiggasheizung zu betreiben, befindet sich in der Kabine ein Bedienteil. Je nach Ausfhrung des Kranes kommen Bedienteile mit Schiebeschalter und mit einem kombinierten Drehschalter zum Einsatz. Bedienteil mit Schiebeschalter (Z 56 140, Prinzipdarstellung) Die gewnschte Raumtemperatur wird am Drehknopf (1) des Bedienteils eingestellt. Mit dem Schiebeschalter (3) knnen die beiden Betreibsarten Heizen (C) und Ventilation (E) eingestellt werden bzw. die Anlage abgeschaltet werden (Schalter in Mittelstellung D). Mit dem Schiebeschalter (2) kann die Heizleistung zweistufig eingestellt werden. Bedienteil mit kombiniertem Drehschalter (Z 56 138) Der obere Teil des Drehschalters ist als Drehkauf (1.1) ausgefhrt und dient als Temperaturwahlschalter. Mit dem unteren Teil (1.2) des Drehschalters kann die Anlage ein bzw. abgeschaltet (d) und die beiden Betreibsarten Heizen (c) und Ventilation (e) eingestellt werden. Heizleistung und Ventilationsleistung sind jeweils zweistufig einstellbar. Heizen Geben Sie zum Einschalten der Heizung wie folgt vor: 1. 2. 3. 4. Falls vorhanden, KaminAbdeckkappe abnehmen. Flaschenventil und Schnellschluventil in der Gaszuleitung ffnen. Gewnschte Raumtemperatur am Drehknauf (1, Z 56 140 bzw. 1.1, Z 56 138) des Bedienteils einstellen. Heizleistung je nach Bedienteil mit Schiebeschalter (2, Z 56 140) bzw. bei Bedienteil mit kombiniertem Drehschalter mitunterem Teil des Drehschalters (1.2) auf die gewnschte Heizstufe (VOLL, groe Flamme oder 1/2, kleine Flamme) stellen. Bei tiefen Auentemperaturen Heizung auf VOLL anlaufen lassen.

100_41160085_de

13/15

16

2 4

C D E 3

Z 56 140

1.1

1.2

Z 56 138

14/15

100_41160085_de

Heizung und Lftung 16

Ventilation Zum Einschalten des Geblses wird beim Bedienteil mit Schiebeschaltern der Schiebeschalter (3) in Stellung (E) geschoben. Beim Bedienteil mit kombiniertem Drehschalter wird zum Einschalten des Geblses der untere Teil des Drehschalters (1.2, Z 56 138) auf die gewnschte Luftleistung (VOLL oder 1/2) eingestellt. Hinweise zum Heizungsbetrieb (Z 56 140, Z 56 138) Ist die Anlage eingeschlatet, mu die grne Kontrollampe unter dem Drehknopf leuchten. Das Geblse ist in Betrieb. Leuchtet die Kontrollampe nicht, ist die Sicherung in der elektronischen Steuereinheit zu erneuern (siehe Schmier und Wartungsanleitung). Wird die Heizung nach einer Heizphase abgeschaltet, so bedeutet das grne Licht, da das Geblse zur Ausntzung der Restwrme noch nachluft. Der Zndstartschalter darf deshalb erst nach Stillstand des Geblses ausgeschaltet werden. Beim Tanken und in geschlossenen Rumen (Garage, usw.) darf die Heizung nicht betrieben werden. Ununterbrochenes Leuchten der roten Kontrollampe kann u.a. Gasmangel, Luft in der Gasleitung, stark verschmutztes Lfterrad oder Defekt eines Sicherungsgliedes bedeuten. Die Entriegelung der Strung erfolgt jeweils durch Ausschalten und erneutes Einschalten der Heizung. Blinken der roten Kontrollampe deutet auf eine zu geringe Betriebsspannung fr die Heizung hin. Achten Sie darauf, da der Kamin fr Abgasabfhrung und Verbrennungsluftzufhrung immer frei von Verschmutzung ist (Schneematsch, Laub, ect.). Die Abdeckkappe fr den Kamin ist stets aufzusetzen, wenn die Heizung nicht in Betrieb ist. Zum Betreiben und Warten Ihrer Heizung siehe auch Bedienungsanleitung des Herstellers in Teil 3. Vor dem Durchfhren von Schweiarbeiten mu der entsprechende Sicherungsautomat ausgeschaltet werden.

100_41160085_de

15/15

Einscherungen 17

100_41170e_de

1/35

17

Z 53 401

2/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

17 17.1

Einscherungen Allgemeines
(Z 53 401 Prinzipdarstellung) Die Sicherheit des Kranes wird durch falsche Einscherung gefhrdet. Jedem Rstzustand ist eine entsprechende Einscherzahl zugeordnet, die Sie den mitgelieferten Tragfhigkeitstabellen entnehmen knnen. Arbeiten Sie nur nach den dort aufgefhrten Einscherzahlen! Die entsprechende Einscherzahl mu am Lastmomentbegrenzer (IC1) eingestellt sein. Wenn in den Tragfhigkeitstabellen nicht anders angegeben, darf die Zahl der Einscherungen nicht kleiner als 2strngig sein. Ist dennoch 1strngige Einscherung erforderlich, sind die in der Tabelle angegebenen Tragfhigkeiten um 20% zu reduzieren. Dies gilt auch dann, wenn die Tragfhigkeit unter dem maximal zulssigen Seilzug je Strang (siehe Hinweise zum Kranbetrieb) liegt. Beim Auflegen eines neuen Hubseiles, das noch nie belastet wurde, kann es zu Drallproblemen kommen. Aus diesem Grunde empfehlen wir in diesem Fall die Verwendung eines Drallfngers (1, Z 53 401, sinngeme Darstellung).

100_41170e_de

3/35

17

Z 55 762

ca. ca. 1500

1250

Z 55 732

4/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

(Z 55 762 Prinzipdarstellung, Z 55 732) Ist am Seilfestpunkt des Hauptauslegerkopfes ein Drallfnger (1) angebaut, so mu die Lnge der Kette des Schaltgewichtes des Hubendschalters (bis Unterkante Hubendschalter) MINDESTENS ca. 1500 mm (59 in) betragen (siehe a in Bild Z 55 732). Nur dann ist gewhrleistet, da die Abschaltung von Hubwerk heben durch den Hubendschalter in ausreichendem Abstand vom niedrigsten Punkt des Hauptauslegerkopfes erfolgt. Ansonsten besteht Beschdigungsgefahr! Wenn die Lnge der Kette dafr nicht ausreicht, mu die Zusatzkette, die mit dem Drallfnger mitgeliefert wird, als Verlngerung eingebaut werden. Ist am Seilfestpunkt des Hauptauslegerkopfes kein Drallfnger angebaut, so mu die Lnge der Kette des Schaltgewichtes des Hubendschalters (bis Unterkante Hubendschalter) MINDESTENS ca. 1250 mm (49 in) betragen (siehe b in Bild Z 55 732). Um maximale Hubhhen zu erreichen, kann dann eine evtl. zu lange Kette entsprechend verkrzt eingehngt werden. Das Ma von ca. 1250 mm (49 in) darf jedoch auf keinen Fall unterschritten werden. Beschdigungsgefahr!

100_41170e_de

5/35

17

3 2

Z 52 210

6/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

17.2

Lastaufnahmeeinrichtungen
(Z 52 210) Soll mit dem Kran eine Last gehoben werden, so sind zum Aufnehmen dieser Last sogenannte Lastaufnahmeeinrichtungen notwendig. Diese sind: Tragmittel Tragmittel sind mit dem Kran dauernd verbunden. Dazu gehren: Hubseile (1, s. Kap. 17.2.1) Unterflaschen (3, s. Kap. 17.2.2). Lastaufnahmemittel Lastaufnahmemittel sind Einrichtungen wie z. B. Traversen, die nicht zum Kran gehren. Sie werden mit dem Tragmittel verbunden und nehmen die Last auf. Ihre Auswahl und der sichere Betrieb liegen im Verantwortungsbereich des Kranbetreibers. Anschlagmittel Anschlagmittel sind Einrichtungen wie z. B. Anschlagseile, die nicht zum Kran gehren. Sie verbinden Tragmittel und Last oder Tragmittel und Lastaufnahmemittel. Ihre Auswahl und der sichere Betrieb liegen im Verantwortungsbereich des Kranbetreibers.

Zur sicheren Anwendung von Lastaufnahmeeinrichtungen sind die jeweiligen Lndervorschriften wie z. B. die Unfallverhtungsvorschrift Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb (VBG 9a / BGV D6) zu beachten.

100_41170e_de

7/35

17

8/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

17.2.1

Hubseile

17.2.1.1 Allgemeines
Der gefahrlose und korrekte Umgang mit Seilen ist in Kap. 11 der Schmier und Wartungsanleitung des Oberwagens beschrieben. Beim Einscheren besteht die Gefahr von Wickeln und Einziehen an Kopf und Umlenkrollen sowie an den Unterflaschen ! Verfahren Sie entsprechend vorsichtig und achten Sie darauf, da Schutzvorrichtungen wie z. B. Einlaufschutz vorhanden sind. berlastungs und Unfallgefahr! Wenn ein Seil ersetzt werden mu, so mu das neue Seil unbedingt den technischen Parametern des Ursprungsseiles wie z. B. Seildurchmesser, Nennzugfestigkeit, rechnerische Bruchkraft, Mindestbruchkraft, Schlagart usw. gem Seilzertifikat im Kranpa entsprechen. Ist dies nicht der Fall, so ist die Betriebssicherheit des Kranes im normalerweise zulssigen Tragfhigkeitsbereich nicht mehr gewhrleistet! Die Lnge der Seile von Hubwerk 1 und Hubwerk 2 betrgt jeweils 265 m (870 ft).

100_41170e_de

9/35

17

Z 41 377

1 1

5 4a 4a Z 200 177 Z 41 379 4b

10/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

17.2.1.2 Seilendverbindungen
Unfallgefahr! Wird die Seilverbindung nicht korrekt hergestellt wie im folgenden beschrieben, kann die Unterflasche / Last herabstrzen! (Z 41 377, Z 200 177, Z 41 379) Die Darstellungen von Seilschlo (1) und Seilklemme (3) sind Prinzipdarstellungen und entsprechen nicht genau den vom Kranhersteller mitgelieferten Teilen. Verwenden Sie nur die vom Kranhersteller mitgelieferten Originalteile. Zur Montage des Seilschlosses (1) wird zunchst das freie Seilende durch die konische Seiltasche gezogen, in eine Schlaufe gelegt und wieder aus der Seiltasche herausgefhrt. Der Seilkeil (2) wird in die Seilschleife eingelegt und das Hubseil durch das Seilschloss (1) durchgezogen, so dass das freie Ende um ca. 8fachen Seildurchmesser bersteht. Das freie Ende muss mit einer Seilklemme (3) der passenden Gre gegen Durchziehen gesichert werden. Gefahr von Herabfallen der Last bzw. der Unterflasche!

100_41170e_de

11/35

17

Z 200 342

Z 200 343

1 1

5 4a 4a Z 200 177 Z 41 379 4b

12/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

Das unbelastete Seilende (4a; Z 200 177) wird nun bei einem Abstand von ca. 3fachen Seildurchmesser am Austritt aus dem Seilschloss mit einer Seilklemme (3) gesichert, um ein Durchziehen des Hubseiles zu verhindern. Das freie Ende wird ab der Seilklemme mit Litzdraht (5) 1,5 mm (0.06 in) gebunden, um das Durchziehen des Hubseils zu verhindern. (Z 41 379) Beschdigungsgefahr fr das Seil! Die Seilklemme darf nicht so angebracht werden, dass sie den belasteten (4b) und den unbelasteten Seilstrang (4a) miteinander verbindet.

(Z 200 342) Bei der Montage des Seilschlosses ist darauf zu achten, dass der belastete Seilstrang (4b) so in das Seilschloss einluft, dass bei Belastung der Endverbindung die Wirklinie der Zugkraft ohne Abknicken des Drahtseiles genau durch den Befestigungsbolzen verluft.

(Z 200 343) Bei falscher Montage wird sich die Endverbindung bei jeder Belastung so ausrichten, dass die Wirklinie der Zugkraft durch den Befestigungsbolzen verluft und hierbei jedesmal den hochbelasteten belasteten Strang des Drahtseiles am Seiltaschenaustritt abknickt. Hierdurch wird einerseits die maximal bertragbare Zugkraft der Endverbindung reduziert, andererseits erzeugt die Pressung gepaart mit den hufigen Biegungen um einen sehr kleinen Radius eine vorzeitige Ermdung der Seildrhte in diesem Bereich, so dass die Endverbindung selbst bei Auftreten nur kleiner Zugkrfte vorzeitig versagen kann.

100_41170e_de

13/35

17

11

12

Z 52 200

E1

E2

13a

FK 64 K

13b 63
Z 104 311

14/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

17.2.1.3 Ein / Ausscheren des Hubseiles


(Z 52 200, Z 104 311) Einscheren berprfen Sie vor dem Einscheren und vor Beginn einer Kranarbeit den Zustand aller zugnglichen Seile (einschlielich der Endverbindungen), Winden und Seilrollen. 1. Unterflasche unterhalb des Hauptauslegerkopfes so positionieren, da sie stabil steht.

Kippgefahr! An der Unterflasche darf nur gearbeitet (ein bzw. ausgeschert) werden, wenn sie stabil auf festem Untergrund abgestellt ist. 2. 3. 4. Seilschutzbolzen (11) aus Unterflasche entfernen und Seilschutzbleche (12) ausklappen. Die beiden Seilschutzbolzen (13a) und (13b) vom Hauptauslegerkopf entfernen. Hubseil vom Hubwerk ber Hauptausleger zur Einlaufrolle (E1) am Hauptauslegerkopf fhren.

Einlaufrolle (E2) ist Option. Whrend der Kranfhrer das Hubwerk bettigt, mu das Hubseil von einer Hilfskraft so gefhrt werden, da sich kein Schlappseil bildet. Wenn es unvermeidlich ist, bei diesem Vorgang den Hauptausleger zu betreten, so sind geeignete Vorsichtsmanahmen zu treffen. Es besteht Unfallgefahr durch Ausrutschen / Stolpern auf dem Hauptausleger bzw. bei Fehlbedienung des Hubwerkes.

100_41170e_de

15/35

17

E1

E2

13a

FK 64 K

13b 63
Z 104 311

11

12

Z 52 200

16/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

(Z 104 311, Z 52 200) 5. Hubseil ber Einlaufrolle (E1) zu den Rollen (K) im Hauptauslegerkopf fhren und gem dem entsprechenden Einscherschema (siehe Kap. 17.3) einscheren. Seilschutzbolzen (11) an Unterflasche, (13a) und (13b) am Hauptauslegerkopf wieder anbringen und sichern. Dazu mssen an der Unterflasche zunchst die beidseitigen Seilschutzbleche (12) wieder eingeklappt werden. Seilende in Seilschlo anbringen (falls noch nicht geschehen). Beachten Sie dazu Kap. 17.2.1.2 Seilendverbindungen.

6.

7.

100_41170e_de

17/35

17

E1

E2

13a

FK 64 K

13b 63
Z 104 311

4 2

Fu

3 2 2a 2b

Z 52 214

Z 52 209

18/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

(Z 104 311, Z 52 214, Z 52 209) 8. Seilschlo bzw. Seiltasche an entsprechendem Festpunkt anbolzen: bei ungerader Strangzahl: Festpunkt an der Unterflasche (FU, Z 52 209) bei gerader Strangzahl: Festpunkt am Hauptauslegerkopf (FK, Z 104 311). 9. Schaltgewicht des Hubendschalters aus Transportstellung (A, Z 104 311) lsen, beide Federstecker entfernen und die beiden Hlfte (2a) und (2b) des Schaltgewichtes auseinanderziehen.

10. Getrennte Hlften des Schaltgewichtes um Hubseil herum wieder zusammenstecken und wieder mit Federsteckern sichern. Es mu der Zustand erreicht werden wie in Bild (Z 52 209) dargestellt. Das Schaltgewicht sollte am ruhenden Seil angebracht werden. Sie vermeiden damit Verschlei an Hubseil und Schaltgewicht. Das ruhende Seil ist der Seilstrang, der zum Festpunkt geht. Achten Sie unbedingt darauf, da das Schaltgewicht frei hngt. Nur dann ist seine Funktion gewhrleistet. Beschdigungsgefahr! Wenn das Schaltgewicht des Hubendschalters nicht wie beschrieben am Hubseil angebracht wird, funktioniert die Hubbegrenzung nicht. Es besteht Beschdigungsgefahr fr Seil, Seilrolle und Schaltgewicht.

100_41170e_de

19/35

17

E1

E2

13a

FK 64 K

13b 63
Z 104 311

20/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

Ausscheren Prinzipiell ist das Ausscheren sinngem in umgekehrter Reihenfolge durchzufhren wie das Einscheren. Beachten Sie insbesondere die folgenden Punkte: Umkippen der abgestellten Unterflasche

Kippgefahr! An der Unterflasche darf nur gearbeitet (ein bzw. ausgeschert) werden, wenn sie stabil auf festem Untergrund abgestellt ist. schlagartiges Herausschlagen des Hubseilendes aus der Unterflasche

Unfallgefahr! Beim Ausscheren mu das Bettigen des Hubwerkes vorsichtig und das Aufwickeln des Hubseiles langsam erfolgen. Um die Unterflasche herum darf sich niemand im gefhrdeten Bereich aufhalten. Wickelverhalten des Hubseiles beim Aufwickeln beobachten. Es darf sich kein Schlappseil bilden.

(Z 104 311) Transportstellung des HubendschalterSchaltgewichts (64): Wenn das Schaltgewicht (64) des Hubendschalters (63) nicht benutzt wird (z. B. bei ausgeschertem Hubseil) mu entweder der gesamte Hubendschalter (63) incl. Schaltgewicht (64) entfernt oder das Schaltgewicht (64) in Transportstellung (A, Z 104 310) befestigt werden. Zum Befestigen des HubendschalterSchaltgewichts (64) in Transportstellung befindet sich seitlich am Hauptauslegerkopf eine Aufsteckmglichkeit. Das HubendschalterSchaltgewicht (64) mu gegen Herausfallen gesichert sein.

100_41170e_de

21/35

17

Z 50 696

22/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

17.2.2

Unterflaschen
(Z 50 696)

17.2.2.1 Definition
In der DIN 15002 wird die Unterflasche als mehrstrngige Aufhngung eines Tragmittels mit Lasthaken definiert. Bei einstrngiger Aufhngung wrde man von einem Hakengehnge sprechen. Da diese Unterscheidung fr die folgenden allgemeinen Zusammenhnge nicht relevant ist, wird nur die Bezeichnung Unterflasche verwendet. Es drfen ausschlielich Unterflaschen verwendet werden, die ber den Kranhersteller bezogen wurden. Die Verwendung anderer Unterflaschen ist nur nach Rcksprache mit dem Kranhersteller und entsprechender Freigabe zulssig.

17.2.2.2 Markierung
An Unterflaschen mssen folgende Angaben dauerhaft und leicht erkennbar angebracht sein: Warnmarkierung Hersteller oder Lieferer Baujahr Typ, falls Typbezeichnung vorhanden Fabrik oder Seriennummer zulssige Belastung Seildurchmesser Triebwerkgruppe Eigengewicht.

100_41170e_de

23/35

17

Z 42 980

24/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

17.2.2.3 Handhabung
(Z 42 980) Beim Einscheren besteht die Gefahr von Wickeln, Einziehen und Quetschen an drehenden und beweglichen Teilen von Unterflaschen ! Verfahren Sie entsprechend vorsichtig und achten Sie darauf, da Schutzvorrichtungen wie z. B. Einlaufschutz vorhanden sind. Beachten Sie insbesondere die folgenden Punkte: Das Personal (Anschlger) mu qualifiziert und mit dem Umgang mit Unterflaschen vertraut sein sowie geeignete Schutzkleidung tragen.

Beim Anschlagen bzw. Abhngen der Last ist auf die Gefahr durch pendelnde Last bzw. Unterflaschen zu achten. Unmittelbar nach Beendigung des Vorganges mu der Anschlger den Schwenk bzw. Gefhrdungsbereich verlassen. Der Anschlger mu fr den Kranfhrer leicht erkennbar sein. Der Anschlger hat ein oder mehrere geeignete Erkennungszeichen zu tragen z.B. Jacke, Helm, Manschetten, Armbinden, Signalkellen. Diese Erkennungszeichen sind von einer auffallenden Farbe und vorzugsweise einheitlich zu gestalten und mssen dem Anschlger vorbehalten sein. Vor dem Einleiten von Bewegungen der Winden (Heben oder Senken) mssen sich alle Personen aus den Gefahrenbereichen in der Nhe der Seiltrommeln und Seilrollen entfernen. Der Kranfhrer mu Sichtkontakt mit dem Bedienpersonal halten und vor dem Starten des Antriebsmotors bzw. Einleiten von Kranbewegungen ein Warnsignal geben.

100_41170e_de

25/35

17

Z 42 975

Z 50 697

Z 42 976

26/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

(Z 50 697, Z 42 975, Z 42 976) Unterflasche ausschlielich an den vorhandenen Handgriffen anfassen. Die Hnde drfen ausdrcklich nicht in die folgenden Bereiche gelangen:

zwischen die Seilrollen, Seitenbleche und Abdeckungen. in den Bereich der Festpunkte (manchmal klappbar aus gefhrt), des Hakens, der Hakenmutter, der Traverse oder von Schutzbgeln. Achten Sie darauf, da keine Kleidungsstcke in drehende Teile geraten. An der Unterflasche darf nur gearbeitet (eingeschert) werden, wenn sie stabil auf festem Untergrund abgestellt ist.

Kippgefahr! Beachten Sie, da die Unterflasche dennoch kippen knnte! Verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig! Unterflasche nur fr Hbe in Vertikalrichtung verwenden. Schrgzug ist nicht zulssig. Unterflasche allmhlich und gleichmig belasten. Keine Stobelastung! Keine einseitige Belastung! Last / Lastaufnahmemittel stets in der Mitte des Hakens (Hakenmaul) anbringen, nie an der Spitze. Doppelhaken nie einseitig belasten.

An der Unterflasche sind keine Schweiungen zulssig.

100_41170e_de

27/35

17

28/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

17.2.2.4 Unterflaschentypen / Transportmae / gewichte


UnterflaschenTyp Beschreibung Hakengre* Transportmae Breite Hhe mm (in) 600 mm (23.6 in) mm (in) 700 mm (27.6 in)

Lnge

Typ 100/7/18/D 7rollig, Doppelhaken, Gewicht 750 kg (1653 lbs), max. Strangzahl mit Schwerlasteinrichtung: 14 Typ 80/5/18/E 5rollig, Einfachhaken, Gewicht 650 kg (1433 lbs), max. Strangzahl mit Schwerlasteinrichtung: 11 Typ 80/5/18/D 5rollig, Doppelhaken, Gewicht 650 kg (1433 lbs), max. Strangzahl mit Schwerlasteinrichtung: 11 Typ 50/3/18/E 3rollig, Einfachhaken, Gewicht 550 kg (1213 lbs), max. Strangzahl 7 3rollig, Doppelhaken, Gewicht 550 kg (1213 lbs), max. Strangzahl 7 1rollig, Einfachhaken, Gewicht 300 kg (661 lbs), Strangzahl 3 Hakengehnge mit schwenkbarer Traverse, Gewicht 170 kg (375 lbs) max. Strangzahl 1

20

mm (in) 1450 mm (57.1 in)

20 1450 mm (57.1 in) 600 mm (23.6 in) 500 mm (19.7 in)

20

12

1350 mm (53.1 in) 1350 mm (53.1 in) 1250 mm (49.2 in) 800 mm (31.5 in)

600 mm (23.6 in) 600 mm (23.6 in) 600 mm (23.6 in) 350 mm (13.8 in)

400 mm (15.7 in) 400 mm (15.7 in) 250 mm (9.8 in) 350 mm (13.8 in)

Typ 50/3/18/D

12

Typ 20/1/18/E

Typ 6,3//18/E

Hakengre nach DIN 15401 (Einzelhaken) bzw. DIN 15402 (Doppelhaken) Befinden sich an einer Unterflasche abnehmbare Gewichtselemente mssen diese, wenn sie montiert sind, je nach Ausfhrung fest angeschraubt oder angebolzt und gegen Herabfallen gesichert sein. Gewichte von Unterflaschen, Hakengehnge, Anschlagmitteln usw. sind von den Tragfhigkeiten der Tabellen abzuziehen.

100_41170e_de

29/35

17

1x

2x

3x

3x

4x

5x

1 2 2

3 2

3 2

3 1 4 2 1 4

6x

7x

8x

9x

10 x

1 2 4

5 6 2 1 4 3 6

7 2

1 4

3 6

5 8

7 1 2 4 3 6

5 8

9 1 2 4 3 6 5 8

7 10

11 x

12 x

13 x

14 x

1 2 4

3 6

5 8

7 10

11 1 2 4 3 6 5 8 7 10

11 12 1 2 4 3 6 5 8 7

9 10

11 12

13 3 4 6 5 8 7 9

11

13 14

1 2

10 12

Z 104 251

30/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

17.3

Einscherung des Hubseiles am Hauptauslegerkopf


Die Sicherheit des Kranes wird durch falsche Einscherung gefhrdet! Beachten Sie deshalb die folgenden Einscherskizzen in Bild (Z 104 251) Andere Einscherungen wrden die Funktion des Lastmoment begrenzers beeintrchtigen. Verwenden Sie nur OriginalUnterflaschen die fr diesen Kran bestimmt sind. Wenn Sie andere Unterflaschen verwenden wollen, mssen Sie sich zuerst mit unseren Kundendienstabteilungen in Verbindung setzen.

100_41170e_de

31/35

17

2,3,4

2,3,4

1 1 63

Z 104 310

32/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

17.4

Einscherung des Hubseiles am Hauptauslegerkopf mit Zusatzrollen (Schwerlasteinrichtung, Option)


Unfallgefahr! Es darf ausschlielich die OriginalSchwerlasteinrichtung des Kranherstellers fr diesen Krantyp verwendet werden! Fr die Verwendung anderer Zusatzeinrichtungen haftet alleine der Kranbetreiber!

17.4.1

An und Abbau der Schwerlasteinrichtung


(Z 104 310) Zustzlich zu den Rollen im Hauptauslegerkopf kann eine Schwerlasteinrichtung (1) (2 Zusatzrollen) seitlich am Hauptauslegerkopf angebaut werden. Damit sind mit einer 7rolligen Unterflasche eine 14strngige Einscherung mglich. Hauptauslegerachse (2) hochkant stellen, Schwerlasteinrichtung (1) aufschieben und mit Bolzen (3) abstecken wie dargestellt. Bolzen (3) mit mit Sicherheitsklappstecker (4) sichern. Bei angebauter Schwerlasteinrichtung (1) ist der Hubendschalter (63) an die Schwerlasteinrichtung (1) umzuhngen. Zum Abstecken ist der vorhandene Klappstecker zu verwenden. Es darf ausschlielich die Schwerlasteinrichtung verwendet werden, die ber den Kranhersteller bezogen wurde. Der Kranhersteller haftet nicht fr etwaige Unflle oder Schden die auf den Gebrauch falscher Zusatzausrstungen zurckzufhren sind.

100_41170e_de

33/35

17

34/35

100_41170e_de

Einscherungen 17

17.4.1.1 Anhngepunkte
Unfallgefahr! Es sind keine Anhngepunkte an der Schwerlasteinrichtung angeschweisst. Daher muss diese mit einem umschlingenden Gehnge angehngt werden. Der eigentliche Anhngevorgang mu mit uerster Vorsicht erfolgen. Unfallgefahr! Die Teile drfen beim Anheben weder auspendeln noch schief hngen. Gegebenenfalls muss ein Gehnge, das mit Verkrzungsklauen ausgestattet ist, verwendet werden. Die Anschlagmittel sind vom Kunden beizustellen.

17.4.1.2 Transportmae / gewichte


Transportmae Lnge mm (in) 850 mm (33.5 in) Breite mm (in) 480 mm (18.9 in) Hhe mm (in) 230 mm (9.1 in) kg (lbs) 55 kg (122 lbs) ca. Gewicht

100_41170e_de

35/35

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

100_41180121_de

1/155

18

10,1 m (33.1 ft)

27 m (88.6 ft)

19 m (62.3 ft)

27 m (88.6 ft) 19 m (62.3 ft)

Z 104 575

2/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) Allgemeines


(Z 104 575) Fr diesen Krantyp gibt es zwei alternative Ausfhrungen der Hauptauslegerverlngerung: Ausfhrung mit festen Arbeitswinkeln mittels verstellbarer Zuglaschen Ausfhrung mit hydraulischer Arbeitswinkelverstellung

18.1

Dieses Kapitel beschreibt den Anbau und Verwendung der Hauptauslegerverlngerung mit hydraulischer Arbeitswinkelverstellung am Grundausleger der HAV. Am Zwischenstck kann die Hauptauslegerverlngerung (HAV) in Hauptauslegerlngsrichtung (Arbeitswinkel 0) oder unter Zuhilfenahme von Zuglaschen mit einem Arbeitswinkeln von 20 bzw. 40 abgewinkelt werden. Fr die Ausfhrung der Hauptauslegerverlngerung mit festen Arbeitswinkeln mittels verstellbarer Zuglaschen mu das entsprechende Standardkapitel Hauptauslegerverlngerung benutzt werden.

18.2

Wichtige Hinweise
Die Hauptauslegerverlngerung ist mit der Baunummer des Kranes gekennzeichnet. Sie darf nur an dem Kran mit dieser Baunummer angebaut werden. Ausnahmen sind nur zulssig, wenn dies ausdrcklich in den Kranpapieren (z.B. Kranpa) vermerkt ist. An und Abbau der Hauptauslegerverlngerung darf nur durch geschultes und eingewiesenes Personal erfolgen !

Kontrollieren Sie, da keine Rohrbeschdigungen an den Gittermastteilen der Hauptauslegerverlngerung vorhanden sind. Entdecken Sie whrend der Sichtkontrolle beschdigte Rohre, so ist ein Weiterarbeiten mit der Hauptauslegerverlngerung verboten.

100_41180121_de

3/155

18

4/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Bruchgefahr! Die Komponenten der Hauptauslegerverlngerung mssen mindestens einmal jhrlich durch einen Sachkundigen geprft werden (gem den Unfallverhtungsvorschriften Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb (VBG 9a / BGV D6). Darberhinaus sind sie entsprechend den Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhltnissen nach Bedarf zwischenzeitlich durch einen Sachkundigen prfen zu lassen. Die Prfungsintervalle richten sich im allgemeinen nach den Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhltnissen. Das bedeutet, da sie bei steigender Einsatzhufigkeit entsprechend verkrzt werden sollten. Die Durchfhrung dieser Prfung ist zu dokumentieren (z.B. im Kranprfbuch). Folgende Prfungen sind durchzufhren: Prfung auf Risse Prfung der Lnge Prfung der Abnutzung Prfung der Lackierung Prfung auf plastische Verformung Wie die Prfung durchzufhren ist, finden Sie in der Schmier und Wartungsanleitung des Oberwagens, (Teil 3). Kippgefahr! Gefahr der unkontrollierten Bewegung! Vor dem Anbau der Hauptauslegerverlngerung (HAV) mu der Kran je nach dem geplanten Rstzustand (HAV, GGW etc.) abgesttzt und das Gegengewicht angebaut werden (siehe Traglasttabellen). Der Kran mu waagerecht ausnivelliert sein (siehe Kapitel 12: Absttzung der Betriebsanleitung des Fahrgestells). Gefahr der unkontrollierten Bewegung der HAV! In der Regel mu der Hauptausleger whrend des Anbauens bzw. Klappens der Hauptauslegerverlngerung waagerecht ausgerichtet sein. Auf Ausnahmen hiervon wird explizit hingewiesen.

100_41180121_de

5/155

18

72 73

Z 58 807

66

2EXPLICIT

3EXPLICIT

Z 55 536

Z 104 583

6/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 58 807, Z 55 536, Z 104 583) - mitgelieferte KlappSchiebeleiter (72): Um alle Montagearbeiten mglichst gefahrlos ausfhren zu knnen, wird zum Gert serienmig eine Leiter mitgeliefert. Sturzgefahr! Um alle Montagearbeiten, die nicht vom Boden aus durchgefhrt werden knnen, auszufhren, mu die mitgelieferte Leiter oder ein Arbeitsbhne o.. benutzt werden. Ein Begehen des Hauptauslegers bzw der Hauptauslegerverlngerung ist nicht zulssig. Transport der Leiter Die mitgelieferte Klapp/ Schiebeleiter (72) kann zum Transport unter der Fahrgestellkabine befestigt werden. Bettigungsstange (73) An der KlappSchiebeleiter (72) befinden sich Halter zum Befestigen der Bettigungsstange (73). Diese Bettigungsstange (73) wird beim Auflegen des Hubseils und zur Druchfhrung einzelner Arbeitsschritte beim Anbau der Hauptauslegerverlngerung in Transportstelllung bentigt. Halter zum Einhngen der Leiter Am Hauptauslegerkopf und an den Teilen der Hauptauslegerverlngerung befinden sich Bleche zum sicheren Einhngen der Leiter whrend des entsprechenden Arbeitsvorgangs (Z 104 583). Unfallgefahr! Achten Sie beim Arbeiten mit Leitern auf festen und sicheren Stand der Leiter! Sichern Sie, dort wo Halter zum Einhngen der Leiter vorhanden sind, die Leiter zustzlich dadurch, da Sie sie in den vorgesehenen Haltern einhngen! Achten Sie dabei darauf, da die Leiterhaken korrekt einrasten wie in Bild (Z 104 583) dargestellt!

100_41180121_de

7/155

18

66

Z 104 583

Z 65 146

Z 65 147

8/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 583, Z 65 146, Z 65 147) - Einhngesen (66): Je nach Ausfhrung des Kranes befinden sich am Kran und an der Hauptauslegerverlngerung Einhngesen zum Einhngen geeigneter persnlicher Schutzausrstung. Hierbei mssen eventuell vorhandene lnderspezifische Vorschriften zur persnlichen Schutzausrstung eingehalten werden. Unfallgefahr! Der Durchmesser der Einhngesen betrgt 25 mm (1 in). Zum Einhngen mu ein geeigneter Haken der entsprechenden Gre verwendet werden (siehe Z 65 146)! Zu groe Haken (Z 65 147) drfen nicht verwendet werden! Es besteht die Gefahr des Herausrutschens des Hakens! Alle Einhngesen (66, Z 104 583) sind mit entsprechenden Klebeschildern markiert. Die so markierten Einhngesen drfen ausschlielich zum Einhngen des Hakens der persnlichen Schutzausrstung verwendet werden! Auf keinen Fall drfen sie zum Anhngen einzelner Kranbestandteile an einen Hilfskran verwendet werden! berlastungsgefahr! Bruchgefahr! Gefahr des Herabfallens der angehngten Gegenstnde! Absturzgefahr! Das Einhngen der Leiter und Sichern mit persnlicher Schutzausrstung gegen Abstrzen mu fr den gesamten weiteren Montageablauf bei Arbeiten in der Hhe durchgefhrt werden!

100_41180121_de

9/155

18

32

31
Z 104 576

10/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18


- Die Bestandteile der Hauptauslegerverlngerung knnen in verschiedenen Lngen kombiniert werden. Die Kombination der Gittermastteile finden Sie in Kap. 18.3.2 (Seite 15). (Z 104 576) - Die Verbindung von: Zwischenstck (1) mit dem Hauptauslegerkopf, Grundausleger (2) mit dem Hauptauslegerkopf bzw. mit dem Zwischenstck (1), Kastenspitze (3) mit Grundausleger (2), erfolgt grundstzlich ber 4 Doppelkonusbolzen (31). Jeder Doppelkonusbolzen mu mit zwei funktionsfhigen Sicherungsfedern (32) gegen Herausfallen gesichert sein. Zum Zusammenbau der Hauptauslegerverlngerung bzw. fr die Transportstellung drfen nur die mitgelieferten Bolzen benutzt werden. Jeder Bolzen mu mit 2 funktionsfhigen Sicherungsfedern (32) gegen Herausfallen gesichert werden. Vor jedem Verbolzungsvorgang sollten diese Doppelkonusbolzen (31) gut eingefettet werden.

100_41180121_de

11/155

18

Z 104 578

61

62

Z 104 195

12/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 578) - Beim Verfahren des Kranes bzw. bei Kranbetrieb am Hauptausleger kann der Grundausleger (2) bzw. der Grundausleger (2) und die Kastenspitze (3) seitlich am Hauptauslegergrundkasten angeklappt werden. Das Zwischenstck (1) mu separat transportiert werden. Der eigentliche An und Abbau der Hauptauslegerverlngerung ist nur mit Hilfskran mglich. Beim Verfahren des Kranes sind die zulssigen Achslasten zu beachten (siehe Kap. 6 in der Bedienungsanleitung des Fahrgestells). Beim Anheben einer Last mit in Transportstellung angeklappter Hauptauslegerverlngerung sind Minderlasten zu bercksichtigen. - Ist der Kran mit einer Schwerlasteinrichtung (Zusatzrollen seiltlich) ausgerstet, so mu diese vor dem Anbau der Hauptauslegerverlngerung abgebaut werden. (Siehe Kapitel Einscherung). - Zum An und Abbau der Hauptauslegerverlngerung soll der Oberwagen so gedreht werden, da der Hauptausleger nach vorne bzw. seitlich (90) steht. (Z 104 195 Prinzipdarstellung) - Anemometers (62) und Hindernisfeuer (61): Beschdigungsgefahr! Gefahr von Fehlfunktionen! Vor dem Anbau der Hauptauslegerverlngerung (HAV) am Hauptausleger mu das Hindernisfeuer (61) und sollte der Anemometerrotor (62) am Hauptauslegerkopf entfernt werden. Spter bei montierter HAV wird sowohl Anemometerrotor (62) als auch Hindernisfeuer (61, Option) am Kopf der jeweiligen montierten HAV angebaut. Beachten Sie zu Montage und Handhabung dieser Elemente die detaillierten Angaben in Kap. 10 Sicherheitseinrichtungen im Abschnitt Elektrische Sicherheitskette schlieen.

100_41180121_de

13/155

18

Z 104 577

a
3 2

c
Z 104 579

14/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18


- Der Kranbetrieb mit der Hauptauslegerverlngerung kann bei der Abwinkelung am Grundausleger (2) stufenlos zwischen 0 und 40 zum Hauptausleger erfolgen. Wird die HAV am Zwischenstck abgewinkelt, kann die Abwinkelung unter 20 und 40 zum Hauptausleger erfolgen.

18.3 18.3.1

Aufbau der Hauptauslegerverlngerung Hauptkomponenten der Hauptauslegerverlngerung


(Z 104 577) TeilNr. Bezeichnung 1 2 3 Zwischenstck Grundausleger Kastenspitze Nennlnge (m / ft) 8,0 m / 26.2 ft 10,1 m / 33.1 ft 8,5 m / 27.9 ft

18.3.2

Kombination der Hauptkomponenten


(Z 104 579) Die Hauptauslegerverlngerung ist zu folgenden Lngen zusammensetzbar: 10,1 m / 33.1 ft 19 m / 62.3 ft 27 m / 88.6 ft : : : Grundausleger (2); (Figur a) Grundausleger (2) + Kastenspitze (3); (Figur b) Zwischenstck (1) +Grundausleger (2) + Kastenspitze (3); (Figur c)

100_41180121_de

15/155

18

31

51

Z 104 581

101 51 X Y

103
Z 104 580

16/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.3.3

Ausstattung am Krangrundgert
(Z 104 581) Zum Einstellen des Arbeitswinkels der Hauptauslegerverlngerung befindet sich ein Hydraulikzylinder (31) im hinteren Bereich des Grundauslegers (3) der HAV. Seitlich am Hauptausleger befindet sich eine Schlauchtrommel (51) fr die Hydraulikversorgung des Hydraulikzylinders (31) zum Einstellen des Arbeitswinkels. Standardstellung der Hydraulikschluche Das Ende der Hydraulikschluche ist auf einem Halter montiert. Dieser Halter ist zusammen mit den Hydraulikschluchen blicherweise an der Stelle X am Hauptauslegerkopf abgesteckt. Zur Sicherung des Halters wird ein Sicherheitsklappstecker (103) benutzt. In den weiter hinten beschriebenen Arbeitsablufen wird immer davon ausgegangen das der Halter mit den Enden der Hydraulikschluchen am Hauptauslegerkopf abgesteckt und mit einem Sicherheitsklappstecker gegen Herausfallen gesichert ist. Schonstellung der Hydraulikschluche Wird die hydraulische Verstellung der Hauptauslegerverlngerung lngere Zeit nicht benutzt, kann der Halter mit den Enden der Hydraulikschluchen auch so am Grundkasten befestigt werden, da die Schluche beim Austeleskopieren des Hauptauslegers nicht abgewickelt werden. Der Halter mit den Enden der Hydraulikschluche wird dann am Punkt Y am Grundkasten abgesteckt und mit dem Sicherheitsklappstecker (103) gegen Herausfallen gesichert. Der Umbau sollte nur von einem festen Gerst oder Arbeitsbhne aus durchgefhrt werden. Verletzungsgefahr! Beim Umbau der Hydraulikschluche von Standardstellung in Schonstellung (und zurck) mu die Federvorspannung der Federtrommel berwunden bzw. beachtet werden. Diese Arbeit sollte nur durch zwei Personen durchgefhrt werden. Wobei eine davon das Drehen der Federtrommel kontrolliert.

100_41180121_de

17/155

18

101 51 X Y

103
Z 104 580

Z 57 841

18/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Vorgehensweise zum Umbau (Z 104 580) Bevor der Halter mit den Enden der Hydraulikschluchen umgesteckt werden kann, mssen die Rollenmundstcke durch die die Hydraulikschluche fhren, geffnet werden. Zum ffnen der Rollenmundstcke (101) an den Kragen der Teleskope mu die jeweilige Mutter gelst werden und das Rollenelement nach oben geklappt werden. Wenn der Halter mit den Enden der Hydraulikschluchen umgesteckt ist, mu der Sicherungsklappstecker zur Befestigung wieder montiert werden. Entfernen der Schlauchtrommel im Reparaturfall (Z 57 841) An den Schlauchstcken am Hauptausleger bzw. an der Schlauchtrommel (51) werden keine Montagearbeiten durchgefhrt. Daher ist die Schlauchtrommel (51) nicht zur Schnellmontage bzw. demontage ausgerstet.

Beschdigungsgefahr! Wird die Schlauchtrommel (51) z. B. fr Reparaturarbeiten trotzdem am Hauptausleger abgebaut, darf diese auf keinen Fall am Auenring oder den Speichen angehngt werden. Die Schlauchtrommel (51) mu an denen auf dem Bild (Z 57 841) dargestellten Positionen am Gehuse bzw. auf der Flanschseite angehngt werden.

Verletzungsgefahr! Die Schlauchtrommel steht unter Vorspannung! Wird die Schlauchtrommel (51) abgebaut, muss diese langsam und vorsichtig entspannt werden. Es muss dabei die Anzahl der Umdrehungen gezhlt werden.

Bei der spteren Wiedermontage muss die Schlauchtrommel (51) wieder mit der gleichen Anzahl von Umdrehungen vorgespannt werden. Trommel immer nur in Pfeilrichtung drehen.

100_41180121_de

19/155

18

20/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.4 18.4.1

Kranbetrieb mit Hautauslegerverlngerung (HAV) Vorgehensweise


11. HAV vorne am Hauptauslegerkopf in Arbeitsstellung anbauen: HAV 10.1 m (33.1 ft) / HAV 19 m (62.3 ft) in Transportstellung: Der Klappvorgang der Hauptauslegerverlngerung von der Transport in die Arbeitsstellung (und zurck) ist bei Kap. 18.7, ab Seite 37 erklrt. Teile der HAV separat transportiert: Den Anbau der Hauptauslegerverlngerung bei separatem Transport mit Hilfskran ist bei Kap. 18.8, ab Seite 99 beschrieben. Die Seilfhrung / Einscherung des Hubseils und Informationen zum Schlieen der elektrischen Sicherheitskette sind zustzlich zu den Angaben im entsprechenden Anbaukapitel insbesondere zur Kontrolle und Fehlersuche in Abschnit 18.9 (Seite 127) bzw. Kapitel 18.10 (Seite 133) erklrt. Wenn in den Tragfhigkeitstabellen nicht anders angegeben, darf die Zahl der Einscherungen nicht kleiner als 2strngig sein. Ist dennoch 1strngige Einscherung erforderlich, sind die in der Tabelle angegebenen Tragfhigkeiten um 20% zu reduzieren. Dies gilt auch dann, wenn die Tragfhigkeit unter dem maximal zulssigen Seilzug je Strang liegt. Die Benutzung des Schnellganges ist dann verboten 12. Bei HAV 27 m (88.6 ft): Arbeitswinkel am Zwischenstck einstellen (siehe Kap. 18.11, ab Seite 145.). Bei der HAV 27 m (88.6 ft) mu der Arbeitswinkel vor dem Aufrichten des Hauptauslegers eingestellt werden (Zuglaschen).

100_41180121_de

21/155

18

10,1 m (33.1 ft)

27 m (88.6 ft)

19 m (62.3 ft)

27 m (88.6 ft) 19 m (62.3 ft)

Z 104 575

22/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

13. Betriebsart an der entsprechenden Maske der IC1 einstellen: Zur Einstellung der Betriebsart sollte der Hauptausleger vollstndig eingefahren sein. Bei Anwahl der Krankonfiguration HAVHY im bereits austeleskopierten Zustand muss beachtet werden, dass der gewhlte und aktuell relevante Lngencode (LK) als Ausfahrfolge mit HAV ebenfalls vorhanden sein muss. Ansonsten ist der Betriebsartwechsel nicht mglich. 13.1 Kurzzeichen der Krankonfiguration gem nachfolgender Tabelle einstellen: (Z 104 575) Hauptauslegerverlngerung Bild: Kurzzeichen Z 104 191 der Krankonfiguration a b c d HAVHY HAVHY HAVHYVA HAVHYVA

10, 1 m (33.1 ft) 19 m (62.3 ft) 27 m / 27 m (88.6 ft / 88.6 ft) 27 m / 19 m (88.6 ft / 62.3 ft)

13.2 Lnge der Hauptauslegerverlngerung und Lnge des abgewinkelten Teilstckes anwhlen. 13.3 Alle brigen Parameter gem der tatschlichen Krankonfiguration die den Vorgaben der entsprechenden Tragfhigkeitstabelle entsprechen mssen anwhlen. Detaillierte Angaben zur Betriebsartanwahl finden Sie in Kap. 10 Sicherheitseinrichtung. Kippgefahr! Kontrollieren Sie, dass die an der Kransteuerung eingegebenen Parameter mit der aktuellen Krankonfiguration (z. B. Hauptauslegerlnge, angebautes Gegengewicht usw.) bereinstimmen.

100_41180121_de

23/155

18

24/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Unfallgefahr! Kontrollieren Sie vor dem Aufwippen und Austeleskopieren im nchsten Arbeitsschritt, dass alle ntigen Bolzen montiert sind und sich keine losen Gegenstnde (z.B. Hammer) auf dem Hauptausleger bzw. der HAV befinden. 14. Hauptausleger aufwippen und austeleskopieren. Die Traglastwerte der Tabelle werden erst nach Erreichen des Endlngencodes freigeschaltet und an der LMB angezeigt. Whrend des Teleskopierens werden sogenannte Rstlasten freigeschaltet und angezeigt. Diese Rstlastwerte dienen jedoch nur dem reinen Teleskopieren. Auf keinen Fall darf whrend des Teleskopierens des Hauptauslegers eine zustzliche Last angehngt werden. 15. Bei HAV 10.1 m (33.1 ft) / HAV 19 m (62.3 ft) : Arbeitswinkel an GrundauslegerHAV einstellen (siehe Kap. 18.11, ab Seite 145.). Bei der HAV 10.1 m (33.1 ft) / HAV 19 m (62.3 ft) kann der Arbeitswinkel nach dem Aufrichten des Hauptauslegers stufenlos eingestellt werden (Hydraulikylinder). 16. Last heben. Das Abrsten des Kranes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge (siehe dann jeweiliges Kapitel).

18.4.2

Lasten heben mit in Transportstellung angeklappter HAV 10,1/19 m (33.1 ft / 62.3 ft)
Beim Lasten heben mit seitlich angeklappter HAV 10,1/19 m (33.1 ft / 62.3 ft) mindern sich die Traglastwerte in den Tabellen. Siehe hierzu die Hinweise zum Kranbetrieb, die sich beim mitgelieferten Traglasttabellensatz befinden.

100_41180121_de

25/155

18

Z 104 577

26/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.4.3

Notablegen bei Teleskopierproblemen


Sollte das Einteleskopieren des Hauptauslegers infolge einer Strung unmglich sein, mu der Hauptausleger notabgelegt werden. Je nach Aufbauzustand (Absttzung, Gegengewicht) kann der Hauptausleger direkt abgelegt werden. Ansonsten mu ein Hilfskran zur Hilfe genommen werden. Entsprechende Angaben auf Anfrage.

18.5 18.5.1

Transportmae / gewichte, Anhngepunkte Transportmae / gewichte


(Z 104 577)

TeilNr. Bezeichnung

Nennlnge Transportmae Lnge (m / ft) mm (in) 8200 mm (322.8 in) Breite mm (in) 1100 mm (43.3 in) Hhe mm (in)

ca. Gewicht (kg / lbs)

1 2 3

Zwischenstck Grundausleger Kastenspitze

8,0 m / 26.2 ft 10,1 m / 33.1 ft 8,5 m / 27.9 ft

1450 mm 1065 kg / (57.1 in) 2348 lbs

11000 mm 1000 mm 1500 mm 1400 kg / (433.1 in) (39.4 in) (59.1 in) 3087 lbs 10000 mm 450 mm (393.7 in) (17.7 in) 800 mm (31.5 in) 500 kg / 1058 lbs

18.5.2

Anhngepunkte
(Z 104 577) An den Hauptkomponenten (1) bis (3) der Hauptauslegerverlngerung befinden sich jeweils feste sen als Anhngepunkte ((a) bis (h)). Diese mssen entsprechend der folgenden Tabelle benutzt werden, damit die Teile im Schwerpunkt angeschlagen sind. Unfallgefahr! Die Teile drfen beim Anheben weder auspendeln noch schief hngen. Gegebenenfalls mu ein Gehnge, das mit Verkrzungsklauen ausgestattet ist, verwendet werden. Die Anschlagmittel sind vom Kunden beizustellen.

100_41180121_de

27/155

18

Z 104 577

a
3 2

c
Z 104 579

28/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 577) Teil Bezeichnung Nr. 1 2 3 2+3 Zwischenstck Grundausleger Kastenspitze Grundausleger + Kastenspitze (aneinandergeklappt) (Z 104 579) Unfallgefahr! Die Hauptkomponenten (2) und (3) bzw. (1), (2) und (3) drfen nicht im gesteckten aneinander gebauten Zustand gemeinsam angehngt werden. Unfallgefahr! Whlen Sie den Hilfskran sowie die Anschlagmittel entsprechend der anzuhngenden Komponente. Bolzen Alle Bolzen mssen sich in einer ausfallsicheren Transportstellung befinden. x x x x Anhngepunkte a b c d e x x x x x x f g h

100_41180121_de

29/155

18

28

a
27 31,32

24.1

24.2

12 11

d
15 2 15.3

34

Z 104 584

30/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.6 18.6.1

Transporthinweise Transporthinweise bei HAV in Transportstellung


Die Teile der HAV 10,1 m (33.1 ft) und 19 m (62.3 ft) knnen zum Transport seitlich am Hauptausleger mitgefhrt werden. Zum Fahren des Kranes mit in Transportstellung angeklappter HAV gilt folgendes: Beachten Sie beim Fahren die zulssigen Achslasten. Die optionale Rundumleuchte auf der rechten Seite der Fahrgestellkabine muss demontiert sein (Kollisionsgefahr).

(Z 104 584 a) Die Verbindungsbolzen (31) zwischen GrundauslegerHAV (2) und Kastenspitze (3) (bei HAV 19 m / 62.3 ft) mssen verbolzt und gesichert sein. Die Bolzen (31) mssen mit zwei Sicherungsfedern (32) gegen Herausfallen gesichert sein.

(Z 104 584 b) Der Klappzylinder (27) mu den GrundauslegerHAV gegriffen haben. Der Sicherungsbolzen (28) mu montiert und gegen Herausfallen gesichert sein.

(Z 104 584 d; ohne HAV dargestellt) Die Kastenspitze (bei HAV 19 m / 62.3 ft) mu am Halter (24.1) verbolzt sein. Der Bolzen (24.2) schaut hierbei aus der Oberseite des Halters hervor. Der Bolzen (34) zwischen Grundausleger (2) der HAV und Rollbahn (15) mu montiert und gegen Herausfallen gesichert sein. Die Rollbahn (15) mu angeklappt und verbolzt sein. Der Rastbolzen (15.3) mu am feststehenden Teil der Anlaufschiene eingerastet sein.

(Z 104 584 e) Der Grundausleger (2) mu seitlich am Halter des Drehpunkts (11) mit dem Bolzen (12) verbolzt sein.

100_41180121_de

31/155

18

Z 171 362

Z 104 577

32/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 171 362) Das Schaltgewicht des Hubendschalters mu an der Spitze der HAV oder am Hauptausleger abgesteckt und mit der Sicherungsfeder gesichert sein.

Bolzen Alle Bolzen mssen sich in einer ausfallsicheren Transportstellung befinden.

18.6.2

Transporthinweise bei separatem Transport


Transport der Hauptkomponenten Die Transportmae, Transportgewichte und Anhngepunkte der Hauptkomponenten (1), (2) und (3) sind in Abschnitt 18.5 (Seite 27) beschrieben. Bolzen Alle Bolzen mssen sich in einer ausfallsicheren Transportstellung befinden.

100_41180121_de

33/155

18

15 34 28

15.3

27

Z 104 200

Z 104 201

Z 200 264

34/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Manahmen am Grundgert (Z 104 200) Die Rollbahn (15) mu angeklappt und verbolzt sein. Der Rastbolzen (15.3) mu am feststehenden Teil der Anlaufschiene eingerastet sein.

(Z 104 201) Der Klappzylinder (27) mu am Hauptausleger angeklappt und mit Bolzen (28) verbolzt sein. Der Bolzen (28) mu mit Klappsteckern gegen Herausfallen gesichert sein.

HAV 19 m (62.3 ft) zusammengeklappt transportieren Quetschgefahr! Wenn die Teile der Hauptauslegerverlngerung aneinandergeklappt separat transportiert werden, besteht Kippgefahr! Die Teile mssen auf geeigneten Unterlage (z. B. Kanthlzer) aufgelegt werden, damit diese stabil auf dem Boden aufliegen. Um ein Umkippen der Teile zu verhindern, drfen diese erst nach dem Verzurren abgehngt werden. (Z 200 264 Prinzipdarstellung) Es ist darauf zu achten, dass der Rastriegel zwischen GrundauslegerHAV und Kastenspitze einrastet und das Sicherungsseil zwischen Grundausleger und Kastenspitze eingehngt ist.

100_41180121_de

35/155

18

3
Z 104 585

Z 104 525

Z 104 202

36/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.7

Klappvorgang
(Z 104 585) Solange die HAV nicht bentigt wird, kann die Hauptauslegerverlngerung in Transportstellung angeklappt und verbolzt am Hauptausleger mitgefhrt werden. Beachten Sie zum Verfahren in diesem Zustand die jeweils gltigen Achslasten!

18.7.1

Allgemeine Hinweise zum Umklappen


Die im folgenden aufgefhrten Bedingungen mssen sowohl beim Umklappen aus der Transport in die Arbeitsstellung als auch umgekehrt beachtet werden.

Kran und HAV je nach dem geplanten Rstzustand (HAV,


Gegengewicht, etc.) absttzen und Gegengewicht anbauen (Angaben siehe Traglasttabellen).

Drehwerksbremse geschlossen.
(Z 104 525)

Hauptausleger in Transportstellung (Fahrposition: ganz einteleskopiert, verbolzt und waagerecht) (siehe Kap. 12 Teleskopierinformationssystem Lngencodeanwahl fr Fahrpositionen). Ansicht auf Display s. (Z 104 525). Damit der Umklappvorgang problemlos durchgefhrt werden kann, mu der Hauptausleger vollstndig eingefahren sein. Die Anschlge zwischen den Teleskopksten mssen anliegen. Die Anschlge sind z. T. verdeckt angebracht. Es ist daher durch reine Betrachtung nicht zu erkennen, ob die Anschlge anliegen. Daher sollte die Transportstellung (Anzeige Display: Z 104 525) bei jedem Klappen der HAV von Transport in Arbeitsstellung bzw. umgekehrt erneut hergestellt bzw. zustzlich den am letzten Innenkasten gesicherten Teletrieb manuell eingefahren (s. Kap. 12 Teleskopierinformationssystem Manuelles Teleskopieren) werden. (Z 104 202)

Die Verdrehsicherungen mssen (rechts und links am Hauptausleger) anliegen.

100_41180121_de

37/155

18

27
2EXPLICIT 3EXPLICIT

Z 104 600

Z 55 536

2
Z 104 586

3
Z 104 585

38/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Whrend des Umklappens der HAV aus Transport in Arbeitsstellung oder umgekehrt darf kein Hindernis den Klappvorgang stren. (Z 104 600)

Zu einem Teil des Umklappvorgangs wird ein seitlich am


Hauptausleger angebauter Hydraulikzylinder (27) benutzt. Dieser Hydraulikzylinder kann die Stahlbaukomponenten mechanisch verspannen. Bolzen, die gelst bzw. montiert werden mssen, knnen dann eventuell schwieriger bewegt werden. Es kann daher sinnvoll sein, in diesen Fllen den Hydraulikzylinder minimal ein oder auszufahren. Nachfolgend ist beschrieben, wie Sie die HAV aus Transport in Arbeitsstellung bzw. umgekehrt bringen. Benutzen Sie zur Durchfhrung der Montagearbeiten der HAV die mitgelieferte KlappSchiebeLeiter (Z 55 536). Das Begehen der HAV bzw. des Hauptauslegers auf der Oberseite ist nicht zulssig.

18.7.2

Umklappen der HAV 10.1 m (33.1 ft)


(Z 104 586) Bei 18.7.2.1 (ab Seite 41) ist fr die HAV 10,1 m (33.1 ft) nur der GrundauslegerHAV (3) in Transportstellung am Hauptausleger angebaut. (Z 104 585) Bei 18.7.2.2 (ab Seite 77) ist zwar die HAV 19 m (62.3 ft) in Transportstellung angebaut. Es soll jedoch fr die HAV 10.1 m (33.1 ft) nur der GrundauslegerHAV (2) in Arbeitsstellung umgeklappt werden. Die Kastenspitze (3) bleibt am Grundkasten des Hauptauslegers in Transportstellung angebaut. Beim Klappvorgang und beim Ver und Entbolzungsvorgang drfen sich keine Personen im Schwenkbereich oder unter der HAV bzw. im absturzgefhrdeten Bereich aufhalten! Die Reihenfolge der Arbeitsschritte whrend des Klappvorganges mssen unbedingt eingehalten werden!

100_41180121_de

39/155

18

Z 104 586

21.3 21.2 21.1 15.4 15.3

21 15.2
Z 104 207 Z 104 208

40/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.7.2.1 HAV 10,1 m (33.1 ft) in Transportstellung angebaut 18.7.2.1.1 Umklappen von Transport in Arbeitsstellung
(Z 104 586) Das Umklappen der HAV kann grob in folgende Vorgnge gegliedert werden. die Vorbereitung zum Umklappen Anschlieen der Hydraulik / Winkelverstellmechanismus Eigentlicher Klappvorgang Restarbeiten

Die Vorgnge werden in der aufgelisteten Reihenfolge abgearbeitet. Vorbereitung zum Umklappen 1. 2. Beachten Sie alle Vorgaben aus Kap. 18.7.1 Allgemeine Hinweise zum Umklappen (ab Seite 37). Das Zieh und Fhrungsseil am Kopf des Grundauslegers HAV befestigen.

Mit dem Zieh und Fhrungsseil kann die HAV sowohl gezogen als auch gebremst werden. (Z 104 207) 3. Das mobile Steuerpult (21) in die Steckdose des Elektrokastens am Grundkasten des Hauptauslegers vorne einstekken.

(Z 104 208) 4. Beweglichen Teil (15.2) der Rollbahn herausklappen. Hierzu Rastbolzen (15.3) lsen; Beweglichen Teil der Rollbahn (15.2) umklappen bis Rastbolzen (15.4) eingerastet ist.

100_41180121_de

41/155

18

P2 P1 23

22

22

Z 104 587

22
Z 104 588

N
Z 104 589

X0550

C C1 A1 A F
Z 171 350 Z 104 590

42/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Anschlieen der Hydraulik / Elektrik (Z 104 587) 5. Sicherheitsklappstecker (23) an Schwinge (22) entfernen und in Bohrung P2 abstecken (Aufbewahrungspunkt).

(Z 104 589) 6. Die Hydraulikschluche und Elektrokabel aus Transportstellung lsen und in entsprechende Halterung der Schwinge (22) einhngen.

(Z 104 588) 7. 8. Schwinge mit eingehngten Hydraulikschluchen vor den Hauptauslegerkopf klappen. Schutzkappen an den Verschraubungen der Anschluschluche jeweils am Hauptauslegerkopf und am GrundauslegerHAV entfernen.

(Z 104 590) 9. Falls nicht geschehen: Antriebsmotor abstellen.

Bei laufendem Motor sind die Schlauchkupplungen der Hydraulikschluche im Punkt (N) nur schwer verbindbar. 10. Hydraulische Anschlsse im Punkt (N) fr Winkelverstellung der Hauptauslegerverlngerung herstellen. Es mu darauf geachtet werden, dass die Schluche richtig angeschlossen werden. Die Schluche sind daher sowohl mit Schildern (mit Ziffern) als auch farblich gekennzeichnet. Schutzkappen der Schluche und Anschlsse miteinander verschrauben, um Innenseiten vor Verschmutzung zu schtzen. (Z 171 350) 11. Stecker des GrundauslegerKabelbaumes an der Steckdose (A) an Verteilerkasten X0550 an der linken Seite des Hauptauslegerkopfs anschlieen.

100_41180121_de

43/155

18

2 X0550 2C 2B 2A

C C1 A1 A F
Z 171 350 Z 104 592

F/G 2 27
Z 104 613

15 52
Z 104 591

34

Z 104 612

44/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 171 350) 12. CANBUSKabel der Hauptauslegerverlngerung an Verteilerkasten X0550 an der linken Seite des Hauptauslegerkopfs anschlieen. Hierzu: 12.1 CANBUSAbschlustecker (C1) an der Steckdose (C) entfernen. 12.2 Stecker des CANBUSKabels an der Steckdose (C) anschlieen. Eigentlicher Klappvorgang Bild (Z 104 613) zeigt den Anfangszustand fr die nchsten Arbeitsschritte. 13. Antriebsmotor starten. (Z 104 592, Z 104 591) 14. Winkelverstellzylinder (2B) vollstndig einteleskopieren. Hierzu mittels Schalter (52) in der Krankabine die Kolbenstange bis auf Block einfahren (entspricht Aufwippen der HAV). (Z 104 612) 15. Den Bolzen (34) (Verbindungsbolzen zwischen GrundauslegerHAV (2) und der Rollbahn (15) entfernen.

100_41180121_de

45/155

18

a
2 27 B

F/G

b
F/G 27 2
Z 104 614

21.3 21.2 21.1 21


Z 104 597 Z 104 207

46/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 614, Z 104 597) Beim jetzt folgenden Umklappen der HAV um den Drehpunkt B mu sichergestellt werden, dass die untere Kopfachse wie dargestellt gedreht ist (Z 104 597). (Z 104 614, Z 104 207) 16. Den Klappzylinder (27) feinfhlig ausfahren, bis die Bohrungen der Gabelkpfe mit den entsprechenden Bohrungen in der Kopfachse (F, G) fluchten. Dazu am mobilen Steuerpult (21) den Wippschalter (21.2) drkken, bis die Position erreicht ist. (Die Stellung des Wahlschalters (21.3) ist fr diesen Vorgang unerheblich.) Die HAV dreht sich dabei um den Drehpunkt (B, Z 104 614). Beim Umklappen der Gittermastspitze aus Transport in Arbeitsstellung kann es zu Gefhrdungen durch Quetschen, Scheren oder herabfallende Gegenstnde (z.B. vergessenes Werkzeug) kommen. Daher darf sich whrend des Klappvorganges niemand im gefhrdeten Bereich aufhalten. Es ist verboten, zwischen Gittermastspitze und Hauptausleger zu treten !

100_41180121_de

47/155

18

31

32 B

F G F/G 32 31 37

Z 104 212

Z 104 594

12 13

Z 104 214

73

Z 104 595

48/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 212) 17. Die HAV an den Auslegerkopfachsen in den Befestigungspunkten (F) und (G) mit den Bolzen (31) abstecken und mit den Sicherungsfedern (32) sichern. UNFALLGEFAHR ! Beim jetzt folgenden Entbolzungsvorgang drfen sich keine Personen unter der Hauptauslegerverlngerung bzw. im absturzgefhrdeten Bereich aufhalten. Falls die HAV am Zieh und Fhrungsseil nicht gehalten wird, kann diese beim Entbolzen am Punkt (B) zur Seite wegklappen. Das Entbolzen des Bolzens (12) ist nur zulssig, wenn die HAV vorne am Hauptauslegerkopf (F) und (G) verbolzt ist. Zum gefahrfreien Arbeiten mu sich bei einem der folgenden Arbeitsschritte der Rastbolzen (37, Z 104 594) hinten am Grundausleger in Raststellung befinden. Im Bild (Z 104 214, Figur a, Prinzipdarstellung) ist der Rastbolzen in Raststellung dargestellt. 18. Falls noch nicht geschehen: Rastbolzen (37, Z 104 594) hinten am Grundausleger in Raststellung (Z 104 214, Figur a, Prinzipdarstellung) bringen. (Z 104 595) 19. Verbindungsbolzen (12) der HAV zum Grundkasten des Hauptauslegers durch Hochdrcken des Hebels (13) mit der Bettigungsstange (73) im Punkt (B) lsen. Die Bettigungsstange (73) kann mit einem Haken am GrundauslegerHAV eingehngt werden. Bild (Z 104 595) zeigt diesen Zustand. Sobald die Hauptauslegerverlngerung aus dem Halter des Drehpunkts B herausgeschwenkt ist, kann die Bettigungsstange (73) entfernt werden.

100_41180121_de

49/155

18

27.1 27

F 21.3 21.2 21.1

73

21

Z 104 598

Z 104 207

27.1

12 13 27 73

Z 104 596

Z 104 599

50/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 598) 20. Den Klappzylinder (27) feinfhlig ausfahren, bis die Hauptauslegerverlngerung von der Rollbahn heruntergefahren ist. (Z 104 207, Z 104 598) Dazu am mobilen Steuerpult (21) den Wippschalter (21.2) drkken, bis die Endposition erreicht ist. (Die Stellung des Wahlschalters (21.3) ist fr diesen Vorgang unerheblich.) Die HAV dreht sich dabei um den Drehpunkt (F/G). (Z 104 598, Z 104 596) 21. Bettigungsstange (73) entfernen. Durch die am GrundauslegerHAV eingebaute Mechanik bleibt der Bolzen (12) geffnet und der Hebel (13) bleibt in der oberen Stellung stehen (Z 104 596). (Z 104 599) 22. Klappzylinder (27) aushngen, hierzu: Mit der Bettigungsstange (73) Sicherungsstck (27.1) anheben.

100_41180121_de

51/155

18

H(I)

Z 104 602

37

38

Z 104 601

Z 104 604

75 75.1

76

Z 104 607

52/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Beim jetzt folgenden Klappvorgang und beim Ver und Entbolzungsvorgang drfen sich keine Personen im Schwenkbereich oder unter der HAV bzw. im absturzgefhrdeten Bereich aufhalten! 23. Die HAV am Zieh und Fhrungsseil vor den Hauptausleger klappen (Z 104 602). Dabei ist darauf zu achten, dass der Rastbolzen (37) an der Befestigungsachse links einrastet (Z 104 601). (Z 104 604, Z 104 607) Fr den weiteren Anbauvorgang mssen zwei Ausfhrungsvarianten Unterschieden werden: Ausfhrung mit Ratschenspanner (38; Z 104 604): Setzen Sie den Anbauvorgang mit Arbeitsschritt 24. (Seite 55) fort. Ausfhrung mit Abdrckzylinder (76; Z 104 607): Setzen Sie den Anbauvorgang mit Arbeitsschritt 30. (Seite 57) fort.

100_41180121_de

53/155

18

38 32 31 32 I
Z 104 603 Z 104 604

31 H

32 31

I
Z 104 605

54/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Ausfhrung mit Ratschenspanner (Z 104 603, Z 104 604, Z 104 605) 24. Den Bolzen (31) im Punkt (I) abstecken und mit Sicherungsfedern (32) sichern (Z 104 603). 25. Ratschenspanner (38) so montieren, da ein Ende am GrundauslegerHAV befestigt und das andere Ende am Hauptauslegerkopf befestigt ist. 26. Hauptauslegerverlngerung mit Ratschenspanner (38) soweit beiziehen, bis Bohrungen von Gabelkopf und Kopfachse im Punkt (H) bereinstimmen. 27. Den Bolzen (31) im Punkt (H) (oberer Gabelkopf) abstecken und jeweils mit zwei Sicherungsfedern (32) sichern (Z 104 605). 28. Ratschenspanner (38) entspannen und wieder in Transportstellung am Grundausleger HAV montieren. 29. Setzen Sie den Arbeitsvorgang mit Arbeitsschritt 36. (Seite 59) fort.

100_41180121_de

55/155

18

32 75 75.1

31 H

32

31 H

76

Z 104 606

32 31

I
Z 104 605

56/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Ausfhrung mit Abdrckzylinder (Z 104 606, Z 104 605) 30. Den Bolzen (31) im Punkt (H) abstecken und mit Sicherungsfedern (32) sichern (Z 104 606). 31. Handpumpe (75) in Pumpstellung bringen: An Handpumpe (75) die Rndelschraube (75.1) mit der Hand zudrehen (falls noch nicht geschehen). 32. Bohrungen von Gabelkopf und Kopfachse im Punkt (I; unterer Gabelkopf) in bereinstimmung bringen: Hierzu mit Handpumpe (75) den Abdrckzylinder (76) soweit austeleskopieren, bis der Bolzen (31) im Punkt (I) abgesteckt werden kann. 33. Den Bolzen (31) im Punkt (I) abstecken und mit Sicherungsfedern (32) sichern (Z 104 605). 34. Abdrckzylinder (76) einteleskopieren. Hierzu: Rndelschraube (75.1) lsen. Rndelschraube (75.1), nachdem der Abdrckzylinder (67) wieder vollstndig einteleskopiert ist, wieder schlieen. Hinweis Im Abdrckzylinder (76) befindet sich eine Feder, die den Kolben wieder zurckbewegt. 35. Setzen Sie den Arbeitsvorgang mit Arbeitsschritt 36. (Seite 59) fort.

100_41180121_de

57/155

18

L: 63.1 B A 63.2
1 3 Z 171 362 2

R: 63.1

63.2

Z 104 165

U2 41 U1 40

42 40 5

2
Z 104 608

2
Z 104 609

58/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 171 362, Z 104 165) Wird das Hubendschaltergewicht des Hubendschalters des Hauptauslegerkopfs in die Transportposition (Z 171 362; rechte Seite am Hauptauslegerkopf) gehngt, mu der Schalter mechanisch im geffneten Zustand blockiert (berbrckt) werden. Bild (Z 104 165 Figur R) stellt den Hubendschalter im berbrckten Zustand dar. Zum berbrcken des Hubendschalters mu zuerst der Rckhalter (63.2) auf den eigentlichen Hubendschalter (63.1) aufgesetzt werden 1 . Dann wird der Schaltdraht seitlich weggezogen 2 , anschlieend in Lngsrichtung des Rckhalter (63.2) gedreht 3 und danach entspannt. Damit ist der Rckhalter (63.2) durch die Federkraft des Schaltdrahts geklemmt. (Z 104 608) 36. Umlenkrolle (40) am Grundausleger hinten aufrichten. Hierzu: 36.1 Bolzen (41) am Punkt (U1) herausziehen. 36.2 Umlenkrolle (40) aufrichten. 36.3 Bolzen (41) im Punkt (U2) abstecken. (Z 104 609) 37. Hubseil (5) auf Umlenkrolle (40) auflegen. Hierzu: 37.1 Seilabspringschutzbolzen (42) entfernen. 37.2 Hubseil (5) ber Umlenkrolle (40) und weiter bis zur Spitze der HAV auflegen. 37.3 Seilabspringschutzbolzen (42) montieren.

100_41180121_de

59/155

18

61 62 48 5 X0560

S1 49 2 63 S2 H1 64
Z 104 610 Z 171 353

A A1

L: 63.1 B A 63.2 63.1 B

R:

3 1 2

Z 104 166

60/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 610) 38. Hubseil (5) ber die beiden vorderen Rollen des Grundauslegers fhren, Seilabspringschutzbolzen (48) und (49) montieren und Unterflasche einscheren (s. Kap. 17). Bei zweifacher Einscherung mu das Seilschlo des Hubseilendes am Punkt (S2, Z 104 610) am GrundauslegerHAV befestigt werden. Restarbeiten (Z 104 610, Z 171 353) 39. Hubendschalter (63) im Funktionszustand montieren und elektrisch anschlieen: 39.1 Hubendschalter (63) ber angeschweiten Bolzen schieben und mit Sicherheitsklappstecker gegen Herausfallen sichern. 39.2 Schaltgewicht (64) ber Hubseil (5) montieren (s. Kap. 17). 39.3 Stecker des Hubendschalters (63) am Anschlu (H) anschlieen. (Z 104 610, Z 104 166) Unfallgefahr! Kollisionsgefahr! Durch funktionslose Hubendschaltung. Der Hubendschalter (63) mu sich im funktionsfhigen Zustand befinden: Der Rckhalter (63.2) des Hubendschalters (63) darf nicht montiert sein. Bild (Z 104 166 R) stellt den Hubendschalter im funktionsfhigen Zustand dar. Das Schaltgewicht (64) des Hubendschalters (63) mu frei hngen. Das Hubseil ist dabei durch die ffnung des Schaltgewichts durchgefhrt.

100_41180121_de

61/155

18

61 62 48 5 X0560

S1 49 2 63 S2 H1 64
Z 104 610 Z 171 353

A A1

21.3 21.2 21.1

28

21

27

Z 104 207

Z 104 201

62/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 610, Z 171 353) 40. Hindernisfeuer (61, Option) sowie Rotor (62) des Anemometers am Kopf des Grundauslegers der HAV anbringen und an den Elektroanschlssen (F) und (A) anschlieen. Kippgefahr! Wird der Anemometerrotor nicht an der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems angebaut, kann die Einhaltung der zulssigen Windgeschwindigkeit an der Anzeige der Kransteuerung nicht berwacht werden. Falls die Aufbausituation des Kranes den Anbau des Anemometerrotors nicht zult (z. B. bei Annhrung der Oberkante der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems an eine Strkante) mu die Einhaltung der zulssigen Windgeschwindigkeit auf eine andere Art berwacht werden (z. B. externe Windmesseinrichtung in Hhe der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems). Wird der Anemometerrotor nicht angebaut, mu am Elektroanschlu (A) der berbrckungsstecker (A1) angeschlossen werden. (Z 104 207) 41. Das mobile Steuerpult (21) am Hauptausleger entfernen. (Z 104 201) 42. Falls erfoderlich: Klappzylinder (27) am Hauptausleger anklappen und mit Bolzen (28) arretieren. 43. Sicheren Sitz aller Bolzen und Verriegelungen prfen. Unfallgefahr! Durch fehlende Bolzen bzw. fehlende Verriegelungen kann das Tragwerk der HAV zusammenbrechen. berprfen Sie vor der weiteren Vorgehensweise den sicheren Sitz aller Bolzen und Verriegelungen.

100_41180121_de

63/155

18

2 2C 2B 2A

52
Z 104 592 Z 104 591

61 62 48 5

S1 49 2 63 S2 64

Z 171 362

Z 104 610

64/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.7.2.1.2 Zurckklappen von Arbeits in Transportstellung


Das Zurckklappen der HAV kann grob in folgende Vorgnge gegliedert werden: die Vorbereitung zum Zurckklappen den ZurckKlappvorgang Abbau der Hydraulik / Winkelverstellmechanismus Restarbeiten

Die Vorgnge werden in der aufgelisteten Reihenfolge abgearbeitet. Vorbereitung zum Zurckklappen (Z 104 592, Z 104 591) 1. Winkelverstellzylinder (2B) vollstndig einteleskopieren. Hierzu mittels Schalter (52) in der Krankabine die Kolbenstange bis auf Block einfahren (entspricht Aufwippen der HAV).

Hinweis Ist die HAV nicht vollstndig aufgewippt (Hydraulikzylinder der Winkelverstellung nicht vollstndig einteleskopert) passen beim Zurckklappen in Transportstellung die Transportstellungstteile seitlich am Hauptausleger nicht. (Z 104 610) 2. Hindernisfeuer (61) sowie Rotor (62) des Anemometers demontieren und in Staufach unterbringen.

(Z 171 362 Prinzipdarstellung, Z 104 610) 3. Schaltgewicht (64) des Hubendschalters (63) am Kopf der Kastenspitze in Transportstellung anbringen und mit Sicherungsfeder gegen Herausfallen sichern.

(Z 200 365) 4. Schaltgewicht des Hubendschalters (63) am Kopf des Grundauslegers in Transportstellung anbringen (Z 200 365, sinngeme Darstellung). Die Unterflasche ausscheren (s. Kap. 17).

5.

100_41180121_de

65/155

18

21.3 15.3 15.4 21.2 21.1

21 15.2
Z 104 208 Z 104 207

B 28 12 13

27

Z 104 246

73

Z 104 595

66/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

6.

Das Zieh und Fhrungsseil am Kopf des Gittermastes befestigen.

(Z 104 208) 7. Falls noch nicht geschehen: Bewegliches Teil (15.2) der Rollbahn herausklappen. Hierzu Rastbolzen (15.3) lsen; Bewegliches Teil der Rollbahn (15.2) umklappen, bis Rastbolzen (15.4) eingerastet ist.

(Z 104 207) 8. Das mobile Steuerpult (21) in die Steckdose des Elektrokastens am Grundkasten des Hauptauslegers vorne einstekken.

(Z 104 246) 9. Falls noch nicht geschehen: Klappzylinder (27) in Arbeitsstellung bringen. Den Bolzen (28) in die entsprechenden Bohrungen am Halter einstecken und mit Klappsteckern gegen Herausfallen sichern.

ZurckKlappvorgang (Z 104 595) 10. Verbindungsbolzen (12) in Raststellung bringen (falls noch nicht geschehen): Verbindungsbolzen (12) der HAV zum Grundkasten des Hauptauslegers durch Hochdrcken des Hebels (13) mit der Bettigungsstange (73) lsen. Bettigungsstange (73) entfernen. Durch eine mechanische Sperre bleibt der Verbindungsbolzen (12) geffnet. Beim Einschwenken der Hauptauslegerverlngerung in den Halter am Grundkasten des Hauptauslegers schliet dieser Bolzen automatisch.

100_41180121_de

67/155

18

H(I)

Z 104 602

27.1 27 37

G
Z 104 601 Z 104 611

21.3 21.2 21.1 21


Z 104 207

68/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 602, Z 104 601) Fr das folgende Entbolzen an den Punkten (H) und (I) (Z 104 602) sicherstellen, dass Rastbolzen (37, Z 104 601) am Hauptausleger links unten arretiert ist. 11. Die Bolzen (31) an den Punkten (H) und (I) entfernen. Je nach Ausfhrung des Anbaumechanismus kann bei der Ausfhrung mit Ratschenspanner der Bolzen (31) im Punkt (H) bzw. bei der Ausfhrung mit dem Abdrckzylinder der Bolzen (31) am Punkt (I) zum Entfernen entlastet werden. Absturzgefahr Fr das folgende Entsperren des Rastriegels (37, Z 104 601): Leiter nicht an HAV anlehnen. 12. Rastbolzen (37) durch 180Drehung entsperren. Beim Umklappen der Gittermastspitze aus Arbeits in Transportstellung kann es zu Gefhrdungen durch Quetschen, Scheren oder herabfallende Gegenstnde (z.B. vergessenes Werkzeug) kommen. Daher darf sich whrend des Klappvorganges niemand im gefhrdeten Bereich aufhalten. Es ist verboten, zwischen Gittermastspitze und Hauptausleger zu treten !

(Z 104 611) 13. Die HAV am Zieh und Fhrungsseil, bis zum Einrasten des Verbindungsstckes (27.1) des Hydraulikzylinders (27) herumklappen. (Z 104 611, Z 104 207) 14. Falls das Einrasten des Verbindungsstckes (27.1) nicht gelingt: Klappzylinder (27) austeleskopieren, bis Verbindungsstck (27.1) den GrundauslegerHAV gegriffen hat. Dazu am mobilen Steuerpult (21) den Wippschalter (21.2) drkken bis die Position erreicht ist. (Die Stellung des Wahlschalters (21.3) ist fr diesen Vorgang unerheblich.) Gegebenenfalls mu die Lage der HAV mit dem Zieh und Fhrungsseil oder der Winkel des Klappzylinders (27) korrigiert werden.

100_41180121_de

69/155

18

27.1 27

F 21.3 21.2 21.1 21 G


Z 104 611 Z 104 207

B 12 13

73

Z 104 595

a
2 27 B

F/G

b
F/G 27 2
Z 104 614

70/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 611, Z 104 207, Z 104 595, Z 104 614) 15. Mit Klappzylinder (27) die HAV feinfhlig an den Hauptausleger beiziehen, bis die Verbolzungsposition am seitlichen Drehpunkt (B) erreicht ist. Dazu am mobilen Steuerpult (21) den Wippschalter (21.1) drkken, bis die Position erreicht ist. (Die Stellung des Wahlschalters (21.3) ist fr diesen Vorgang unerheblich.) Sobald die Bohrungen der Laschen des Grundauslegers mit den entsprechenden Bohrungen des Halters bereinstimmen, wird der Verbindungsbolzen (12) mit Federkraft eingedrckt.. Sollte der Verbolzungsvorgang fehlschlagen, mu vor einem erneuten Verbolzungsversuch der Verbindungsbolzen (12) durch Hochdrcken des Hebels (13) mit der Bettigungsstange (73) in Verbolzungsposition gebracht werden. Anschlieend mu die Bettigungsstange (73) wieder entfernt werden. Quetschgefahr! Beim Eindrcken des Verbindungsbolzen (12) in die entsprechenden Bohrungen des Halters bewegt sich der Hebel (13) schlagartig nach unten.

Unfallgefahr! Vor der Fortsetzung des Anbauvorganges mu visuell kontrolliert werden, ob der Verbindungsbolzen (12) tatschlich am seitlichen Drehpunkt (B) eingerastet ist.

16. Die doppelkegeligen Bolzen aus den Befestigungspunkten (F/G, Z 104 611) an den Auslegerkopfachsen entfernen und in die Transporthalterung (an der Innenseite des GrundauslegersHAV ) einstecken und sichern. Bei Bedarf: Den Klappzylinder (27) minimal austeleskopieren, so da die doppelkegeligen Bolzen (31) in den Punkten (F/G, Z 104 611) entlastet werden. 17. HAV mit dem Klappzylinder (27, Z 104 611) vollstndig in die Transportstellung an den Hauptausleger beiziehen (Z 104 614 a). Dazu am mobilen Steuerpult (21) den Wippschalter (21.1) drkken, bis die Position erreicht ist. (Die Stellung des Wahlschalters (21.3) ist fr diesen Vorgang unerheblich.)

100_41180121_de

71/155

18

B 12 N

13 47
Z 104 615

X0550
Z 104 590

C C1 A1 A L: 63.1 B A 63.2 63.1 B F


Z 171 350

R:

3 1 2

Z 104 166

72/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 615) 18. Bolzen (47) zum Sperren des Hebels (13) der Drehpunktsverbolzung montieren und gegen Herausfallen sichern. Abbau der Hydraulik / Winkelverstellmechanismus 19. Falls nicht geschehen: Antriebsmotor abstellen. (Z 104 590) Bei laufendem Motor sind die Schlauchkupplungen der Hydraulikschluche im Punkt (N) nur schwer lsbar. 20. Hydraulische Anschlsse im Punkt (N) fr Winkelverstellung der Hauptauslegerverlngerung lsen. Schutzkappen auf Schlauchenden und Anschlsse aufschrauben, um diese vor Verschmutzung zu schtzen. (Z 171 350) 21. Elektroverbindungen zum Hauptauslegerkopf (Verteilerkasten X0550) lsen. Hierzu: 21.1 Stecker des GrundauslegerKabelbaumes und des CANBUSKabels entfernen. 21.2 CANBUSAbschlustecker (C1) an der Steckdose (C) anschlieen. (Z 104 166) 22. Hubendschalter am Hauptauslegerkopf in Funktionszustand bringen: Zur Aufhebung der berbrckung des Hubendschalters mu zuerst der Schaltdraht nach unten 1 und dann seitlich 2 weggezogen werden. Anschlieend kann der Rckhalter (63.2) entfernt werden 3 . Bild (Z 104 166 Figur R) stellt den Hubendschalter im funktionsfhigen Zustand dar.

100_41180121_de

73/155

18

P2 P1 23

22

15

34

15.3

Z 104 587

Z 104 616

74/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 587) 23. Schwinge mit eingehngten Hydraulikschluchen und Elektrokabeln vom Hauptauslegerkopf an den Grundausleger klappen. 24. Hydraulikschluche und Elektrokabel in Transportstellung hinten am Grundausleger befestigen. 25. Schwinge (22) mit Sicherheitsklappstecker (23) in Bohrung P1 abstecken. Restarbeiten (Z 104 616) 26. Rollbahn zurckklappen, verbolzen und sichern. Der Rastbolzen (15.3) mu am feststehenden Teil der Anlaufschiene eingerastet sein. 27. Mobiles Steuerpult demontieren, Zieh und Fhrungsseil entfernen. 28. Zieh und Fhrungsseil entfernen.

100_41180121_de

75/155

18

F/G 2 3
Z 104 617

B 12

13 47 24.2 26.2 23.2


Z 104 615

27.1

27 F

25

G
Z 104 204 Z 104 619

76/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.7.2.2 HAV 19 m (62.3 ft) in Transportstellung angebaut 18.7.2.2.1 Umklappen der 10,1 m (33.1 ft) HAV von Transport in Arbeitsstellung
(Z 104 617) Das Umklappen der 10,1 m (33.1 ft) HAV bei in Transportstellung angebauter HAV 19 m (62.3 ft) hnelt dem Anbauvorgang bei in Transportstellung angebauter HAV 10,1 m (33.1 ft) (18.7.2.1.1, Seite 41). Es werden, wie im folgenden beschrieben, vor dem eigentlichen Umklappen folgende Vorgnge zustzlich durchgefhrt: Kastenspitze (3) am Hauptausleger befestigen Verbindung zwischen GrundauslegerHAV (2) und Kastenspitze (3) lsen

Vorgehensweise 1. Beachten Sie alle Vorgaben aus Kap. 18.7.1 Allgemeine Hinweise zum Umklappen ab Seite 37.

(Z 104 204) Bild (Z 104 204) ist zur Verdeutlichung ohne Hauptauslegerverlngerung dargestellt. 2. Kastenspitze an Grundkasten des Hauptauslegers befestigen (falls nicht bereits geschehen). Hierzu: 2.1 2.2 2.3 Bolzen (23.2) abstecken und gegen Herausfallen sichern. Bolzen (24.2) am Bettigungshebel (25) an der Kastenspitze verbolzen. Mit Hakenspanner (26.2) Kastenspitze befestigen.

(Z 104 617, Z 104 615, Z 104 619) berzeugen Sie sich unbedingt vor dem Lsen der Verbindungsbolzen, dass die HAV am Drehpunkt B (Z 104 617) mit dem Hauptausleger verbolzt ist (Z 104 615). Darber hinaus mu kontrolliert werden, dass das Verbindungsstck (27.1) des Klappzylinders (27) die HAV gegriffen hat (Z 104 619).

100_41180121_de

77/155

18

3 3 55 48 2 31,32 2
Z 104 206 Z 104 618

F/G 2 3
Z 104 617

78/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 206) 3. Verbindungsbolzen (31) zwischen GrundauslegerHAV (2) und Kastenspitze (3) entfernen (2x).

(Z 104 618) 4. 5. Haken des Sicherungsseils (48) an der Kastenspitze (3) lsen. Rastriegel (55) zwischen GrundauslegerHAV (2) und Kastenspitze (3) lsen. Hierzu Rastriegel (55) um 180 drehen.

(Z 104 617) 6. Die weitere Vorgehensweise entspricht den Arbeitsschritten wie sie in Kap. 18.7.2.1.1 (ab Seite 41) beschrieben sind.

Bild (Z 104 617) zeigt den Zustand nach den bisherigen Arbeitsschritten.

100_41180121_de

79/155

18

3 3 55 48 2 31,32 2
Z 104 206 Z 104 618

F/G 2 3
Z 104 617

80/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.7.2.2.2 Umklappen der 10,1 m (33.1 ft) HAV von Arbeits in Transportstellung
1. Durchfhrung aller Arbeitsschritte vom Kap. 18.7.2.1.2 ab Seite 65.

Dann mssen die Verbindungen zwischen GrundauslegerHAV (3) und Kastenspitze (4) wiederhergestellt werden: (Z 104 206) 2. Verbindungsbolzen (31) zwischen GrundauslegerHAV (2) und Kastenspitze (3) einschlagen (2x). Verbindungsbolzen (31) mit zwei Sicherungsfedern (32) gegen Herausfallen sichern.

(Z 104 618) 3. 4. Sicherungsseil (48) zwischen GrundauslegerHAV (2) und Kastenspitze (3) einhngen. Rastriegel (55) zwischen GrundauslegerHAV (2) und Kastenspitze (3) arretieren. Hierzu Rastriegel (55) um 180 drehen.

Bild (Z 104 617) zeigt den Zustand der HAV in Transportstellung.

100_41180121_de

81/155

18

F/G 2 3
Z 104 617

3 3 55 48 2 31,32 2
Z 104 206 Z 104 618

82/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.7.3

Umklappen der HAV 19 m (62.3 ft)


Beim Klappvorgang und beim Ver und Entbolzungsvorgang drfen sich keine Personen im Schwenkbereich oder unter der HAV bzw. im absturzgefhrdeten Bereich aufhalten! Die Reihenfolge der Arbeitsschritte whrend des Schwenkvorganges muss unbedingt eingehalten werden!

18.7.3.1 Umklappen der 19 m HAV (62.3 ft) von Transport in Arbeitsstellung


(Z 104 617) Das Umklappen der HAV 19 m (62.3 ft) hnelt dem Umklappvorgang der HAV 10,1 m (33.1 ft) (18.7.2.1.1, Seite 41). Es werden, wie im folgenden beschrieben, vor dem eigentlichen Umklappen folgende Arbeiten ausgefhrt: Wie im folgenden beschrieben, werden folgende Vorgnge zustzlich durchgefhrt: Kastenspitze (3) an GrundauslegerHAV (2) befestigen und am Hauptausleger lsen. Kastenspitze (3) vorne an GrundauslegerHAV (2) anklappen.

Vorgehensweise Kastenspitze (3) an GrundauslegerHAV (2) befestigen und am Hauptausleger lsen 1. Beachten Sie alle Vorgaben aus Kap. 18.7.1 Allgemeine Hinweise zum Umklappen ab Seite 37.

(Z 104 206) 2. Verbindungsbolzen (31, 2x) hinten zwischen GrundauslegerHAV (2) und Kasenspitze (3) einschlagen und jeweils mit Sicherungsfedern (32) sichern (falls nicht bereits geschehen).

(Z 104 618) 3. 4. Das Einrasten des Rastriegels (55) kontrollieren, ggf. Bolzen um 180 drehen. Sicherungsseil (48) zwischen GrundauslegerHAV (2) und Kastenspitze (3) einhngen (falls nicht bereits geschehen).

100_41180121_de

83/155

18

F/G 2 3
Z 104 617

B 12

13 47 24.2 26.2 23.2


Z 104 615

27.1

27 F

25

G
Z 104 204 Z 104 619

84/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 204) Bild (Z 104 204) ist zur Verdeutlichung ohne Hauptauslegerverlngerung dargestellt. 5. Kastenspitze am Grundkasten des Hauptauslegers lsen (falls nicht bereits geschehen). Hierzu: 5.1 Bolzen (23.2) lsen und in Absteckposition an der Unterseite des entsprechenden Halters einstecken und gegen Herausfallen sichern. Bolzen (24.2) am Bettigungshebel (25) an der Kastenspitze entbolzen. Hakenspanner (26.2) (Befestigung Kastenspitze zum Grundkasten des Hauptauslegers) lsen. Haken zur Seite wegklappen.

5.2 5.3

(Z 104 617, Z 104 615, Z 104 619) berzeugen Sie sich unbedingt vor dem Lsen der Verbindungsbolzen, dass die HAV am Drehpunkt B (Z 104 617) mit dem Hauptausleger verbolzt ist (Z 104 615). Darber hinaus mu kontrolliert werden, dass das Verbindungsstck (27.1) des Klappzylinders (27) die HAV gegriffen hat (Z 104 619).

100_41180121_de

85/155

18

a
2 3 27 B

F/G

b
2 3 27

F/G

Z 104 620

H(I)

F(G)

Z 104 621

48

2
Z 104 629 Z 200 270

86/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Eigentlicher Klappvorgang (Z 104 620) 6. Durchfhrung der Punkte 2. bis 37. des Kap. 18.7.2.1.1 Umklappen von Transport in Arbeitsstellung ab Seite 41. Es mu beachtet werden, da hier im Gegensatz zu Kap. 18.7.2.1.1 Umklappen von Transport in Arbeitsstellung seitlich am Grundausleger (2) die Kastenspitze (3) angebaut ist. (Z 104 621) Bild (Z 104 621) zeigt die HAV wenn der vorherige Arbeitsschritt durchgefhrt wurde. (Z 104 629) 7. Seilabspringschutzbolzen (48) vorne am Grundausleger HAV (2) entfernen.

Wenn der Seilabspringschutzbolzen (48) nicht entfernt wird, kann spter das unter Umstnden durchhngende Hubseil (5) den Seilabspringschutzbolzen (48) beschdigen. Kastenspitze (3) an den GrundauslegerHAV (2) in Arbeitsstellung anklappen 8. Das Zieh und Fhrungsseil am Kopf der Kastenspitze befestigen.

Mit dem Zieh und Fhrungsseil kann die HAV sowohl gezogen als auch gebremst werden. (Z 200 270) 9. Verbindung zwischen GrundauslegerHAV und Kastenspitze trennen. Hierzu Rastriegel um 180 drehen Sicherungsseil zwischen Grundausleger und Kastenspitze aushngen.

100_41180121_de

87/155

18

31

52 3 31
Z 104 247

b
Z 104 214

K 31 L F 31
Z 104 248

X0560

H H1

A A1
Z 171 353

88/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 247, Z 104 214) 10. Kastenspitze (3) um die beiden Bolzen (31, rechte Seite) klappen. Dabei ist darauf zu achten, da der Rastbolzen (52), vorne am GrundauslegerHAV anschlieend einrastet (Prinzipdarstellung Z 104 214 a). (Z 104 248 Prinzipdarstellung) 11. Kastenspitze in Punkten (K) und (L) mit Bolzen (31) abstekken und sichern. Beide Bolzen (31) werden oben bzw. unten eingesteckt. Beide Bolzen werden wechselweise tiefer eingetrieben bis die Sicherungsfedern zum Sichern des Bolzens eingesteckt werden knnen. (Z 171 353) 12. Stecker des Kabelbaumes der Kastenspitze am Verteilerkasten X0560 des Grundauslegers im Anschlu (A) anschlieen. 13. Am Verteilerkasten X0560 des Grundauslegers im Anschlu (H) Brckenstecker (H1) anschlieen.

100_41180121_de

89/155

18

X0560 5 S3 54 61 53 3 62 S4 63 64

H H1

A A1

Z 104 622

Z 171 353

L: 63.1 B A 63.2 63.1 B

R:

3 1 2

Z 104 166

90/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

14. Hubseil ber Seilrolle der Kastenspitze fhren, Seilabspringschutzbolzen (54; 2x) montieren und Unterflasche einscheren (s. Kap. 17). Bei zweifacher Einscherung mu das Seilschlo des Hubseilendes an der Stelle S4 (Z 104 622) bezeichneten Stelle an der Kastenspitze befestigt werden. 15. Hubendschalter im Funktionszustand und Schaltgewicht an Kopf des Kastenspitze ber Hubseil montieren. (Z 104 622, Z 171 353) 16. Hubendschalter (63) im Funktionszustand montieren und elektrisch anschlieen: 16.1 Hubendschalter (63) ber angeschweiten Bolzen schieben und mit Sicherheitsklappstecker gegen Herausfallen sichern. 16.2 Schaltgewicht (64) ber Hubseil (5) montieren (s. Kap. 17). 16.3 Stecker des Hubendschalters (63) am Anschlu (H) anschlieen. Sicheren Sitz aller Bolzen und Verriegelungen prfen. (Z 171 353, Z 104 166) Unfallgefahr! Kollisionsgefahr! Durch funktionslose Hubendschaltung. Der Hubendschalter (63) mu sich im funktionsfhigen Zustand befinden: Der Rckhalter (63.2) des Hubendschalters (63) darf nicht montiert sein. Bild (Z 104 166 R) stellt den Hubendschalter im funktionsfhigen Zustand dar. Das Schaltgewicht (64) des Hubendschalters (63) mu frei hngen. Das Hubseil ist dabei durch die ffnung des Schaltgewichts durchgefhrt.

100_41180121_de

91/155

18

X0560 5 S3 54 61 53 3 62 S4 63 64

H H1

A A1

Z 104 622

Z 171 353

21.3 21.2 21.1

28

21

27

Z 104 207

Z 104 201

92/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 622, Z 171 353) 17. Hindernisfeuer (61) sowie Rotor (62) des Anemometers am Kopf der Kastenspitze anbringen und die zugehrigen Elektroanschlsse am Klemmenkasten (53) an den Anschlssen (F) und (A) einstecken. Kippgefahr! Wird der Anemometerrotor nicht an der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems angebaut, kann die Einhaltung der zulssigen Windgeschwindigkeit an der Anzeige der Kransteuerung nicht berwacht werden. Falls die Aufbausituation des Kranes den Anbau des Anemometerrotors nicht zult (z. B. bei Annhrung der Oberkante der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems an eine Strkante) mu die Einhaltung der zulssigen Windgeschwindigkeit auf eine andere Art berwacht werden (z. B. externe Windmesseinrichtung in Hhe der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems). Wird der Anemometerrotor nicht angebaut, mu am Elektroanschlu (A) der berbrckungsstecker (A1) angeschlossen werden. Sicheren Sitz aller Bolzen und Verriegelungen prfen. (Z 104 207) 18. Das mobile Steuerpult (21) am Hauptausleger entfernen. (Z 104 201) 19. Falls erfoderlich: Klappzylinder (27) am Hauptausleger anklappen und mit Bolzen (28) arretieren. 20. Sicheren Sitz aller Bolzen und Verriegelungen prfen. Unfallgefahr! Durch fehlende Bolzen bzw. fehlende Verriegelungen kann das Tragwerk der HAV zusammenbrechen. berprfen Sie vor der weiteren Vorgehensweise den sicheren Sitz aller Bolzen und Verriegelungen.

100_41180121_de

93/155

18

2 2C 2B 2A

52
Z 104 592 Z 104 591

S3

54 61 53 3 62

S4 63 64
Z 104 622 Z 171 362

94/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.7.3.2 Umklappen der 19 m HAV (62.3 ft) von Arbeits in Transportstellung


(Z 104 592, Z 104 591) 1. Winkelverstellzylinder (2B) vollstndig einteleskopieren. Hierzu mittels Schalter (52) in der Krankabine die Kolbenstange bis auf Block einfahren (entspricht Aufwippen der HAV).

Hinweis Ist die HAV nicht vollstndig aufgewippt (Hydraulikzylinder der Winkelverstellung nicht vollstndig einteleskopert) passen beim Zurckklappen in Transportstellung die Transportstellungstteile seitlich am Hauptausleger nicht. (Z 104 622) 2. 3. Hindernisfeuer (61) sowie Rotor (62) des Anemometers demontieren und in Staufach unterbringen. Unterflasche ausscheren (s. Kap. 17).

(Z 171 362 Prinzipdarstellung, Z 104 622) 4. Schaltgewicht (64) des Hubendschalters (63) am Kopf der Kastenspitze in Transportstellung anbringen und mit Sicherungsfeder gegen Herausfallen sichern.

Hinweis Bei dieser Kastenspitze wird das Schaltgewicht (64) ber ein Blechzapfen an der Oberseite der Kastenspitze gestreift. Kastenspitze an den GrundauslegerHAV in Transportstellung anklappen: 5. Das Zieh und Fhrungsseil am Kopf der Kastenspitze befestigen.

Mit dem Zieh und Fhrungsseil kann die HAV sowohl gezogen als auch gebremst werden. 6. Stecker des Kabelbaumes der Kastenspitze am Kopf des GrundauslegersHAV entfernen.

100_41180121_de

95/155

18

31 K 31 L 52 3 31 31
Z 104 248 Z 104 247

3 55 48 2

Z 104 618

96/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

7.

An der Verbindung zwischen Grundausleger und Kastenspitze an den Punkten (K) und (L) die Bolzen (31 , 2x) entfernen (Darstellung hnlich Z 104 248). Kastenspitze (3) um Bolzen (31, 2x) klappen. Hierzu Rastriegel (52) um 180 drehen (Darstellung hnlich Z 104 247). Kastenspitze soweit herumklappen bis Rastriegel (55) einschnappt.

8.

(Z 104 618) 9. Das Einrasten des Rastriegels (55) kontrollieren, ggf. Bolzen um 180 drehen.

10. Sicherungsseil (48) zwischen GrundauslegerHAV (2) und Kastenspitze (3) einhngen. 11. GrundauslegerHAV mit seitlich angebauter Kastenspitze in Transportstellung an den Hauptausleger klappen, wie in den Arbeitsschritten 6. bis 28. von Kap. 18.7.2.1.2 (ab Seite 67) beschrieben.

100_41180121_de

97/155

18

Z 104 577

32

2EXPLICIT

31
3EXPLICIT

Z 104 250

Z 55 536

98/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.8

An und Abbau bei separatem Transport


Die Bestandteile der Hauptauslegerverlngerung knnen separat transportiert werden. Die Teile fr die jeweils gewnschte HAVLnge knnen mit einem Hilfskran angebaut werden. Die Teile mssen an den vorgesehenen Anhngepunkten angehngt werden. Eine Beschreibung der Anhngepunkte siehe Kap 18.5.2 auf Seite 27.

18.8.1

Allgemeine Hinweise zum Anbau


(Z 104 577, Z 104 250, Z 55 536) Den Oberwagen im abgesttzten Zustand (Niveau berprfen) nach vorne drehen und den Hauptausleger in die Horizontale (0) wippen. Es mu das zu dem geplanten Rstzustand in der Traglasttabelle angegebene Gegengewicht mit der entsprechenden Absttzbasis angebaut sein. Zum Zusammenbau der Hauptauslegerverlngerung bzw. fr die Transportstellung drfen nur die mitgelieferten Bolzen benutzt werden. Jeder Bolzen mu mit 2 funktionsfhigen Sicherungsfedern (32) gegen Herausfallen gesichert werden. Vor jedem Verbolzungsvorgang sollten diese Doppelkonusbolzen (31) gut eingefettet werden. Benutzen Sie zum Verbolzen und Sichern der HAV die mitgelieferte KlappSchiebeLeiter bzw. eine geeignete Steighilfe (Leiter, Gerst). Achten Sie auf festen / sicheren Stand der Steighilfe. Das Begehen der HAV bzw. des Hauptauslegers auf der Oberseite ist nicht zulssig. Der Aufenthalt unter hngenden Lasten bzw. im absturzgefhrdeten Bereich ist verboten! Der Hilfskran mu die anzubauenden Teile solange halten, bis die Verbolzung an allen Verbolzungspunkten vollstndig abgeschlossen ist.

100_41180121_de

99/155

18

L: 63.1 B A 63.2
1 3 2

R: 63.1

63.2

Z 171 362

Z 104 165

100/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Grundausleger, Zwischenstck und Kastenspitze drfen nicht gestreckt aneinandergebolzt an den Hauptauslegerkopf montiert werden. Grundausleger und Kastenspitze knnen einzeln oder aneinandergeklappt an den Hauptauslegerkopf montiert werden. Beim gestreckt aneinandergebolzten Zustand besteht beim Anbau der Hauptauslegerverlngerung Unfallgefahr. Hubendschalter am Hauptauslegerkopf Damit beim spteren Heben von Lasten mit der Hauptauslegerverlngerung der Lastmomentbegrenzer (LMB) funktioniert, mu der Hubendschalter am Hauptauslegerkopf berbrckt, d. h. im geffneten Zustand blockiert werden: (Z 171 362 Prinzipdarstellung) 1. Falls noch nicht geschehen: Hubendschaltergewicht des Hubendschalters am Hauptauslegerkopf in Transportstellung an der rechten Seite des Hauptauslegerkopfes hngen. (Z 104 165) 2. Hubendschalter des Hauptauslegerkopfs im geffneten Zustand blockieren (berbrcken). Bild (Z 104 165 Figur R) stellt den Hubendschalter im berbrckten Zustand dar. Zum berbrcken des Hubendschalters mu zuerst der Rckhalter (63.2) auf den eigentlichen Hubendschalter (63.1) aufgesetzt werden 1 . Dann wird der Schaltdraht seitlich weggezogen 2 , anschlieend in Lngsrichtung des Rckhalter (63.2) gedreht 3 und danach entspannt. Damit ist der Rckhalter (63.2) durch die Federkraft des Schaltdrahts geklemmt.

100_41180121_de

101/155

18

Z 104 626

22

2
Z 104 624

32

31
Z 104 250 Z 104 625

102/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.8.2

Anbau HAV 10,1 m (33.1 ft)


1. Beachten Sie alle Vorgaben des Abschnitts 18.8.1 Allgemeine Hinweise zum Anbau (Seite 99).

(Z 104 624) 2. Am GrundauslegerHAV (2) die Hydraulikschluche und Elektrokabel aus Transportstellung lsen und in entsprechende Halterung der Schwinge (22) einhngen.

(Z 104 626, Z 104 250) 3. GrundauslegerHAV (2) an den Anhngepunkten (siehe Kap 18.5.2, Seite 27) mit Hilfskran vor den Hauptauslegerkopf hngen, so da die Bolzen (31) eingeschlagen werden knnen. Bolzen (31, 4 Stck) an der Befestigungsstelle (III) zwischen Grundausleger (hinten) und Hauptauslegerkopf einschlagen. Jeden Bolzen mit Sicherungsfedern (32, 2 Stck) gegen Herausfallen sichern.

4.

Anschlieen der Hydraulik / Elektrik (Z 104 625) 5. Schutzkappen an den Verschraubungen der Anschluschluche jeweils am Hauptauslegerkopf und am GrundauslegerHAV entfernen. Falls nicht geschehen: Antriebsmotor abstellen.

6.

Bei laufendem Motor sind die Schlauchkupplungen der Hydraulikschluche im Punkt (N) nur schwer verbindbar. 7. Hydraulische Anschlsse im Punkt (N) fr Winkelverstellung der Hauptauslegerverlngerung herstellen.

Es mu darauf geachtet werden, dass die Schluche richtig angeschlossen werden. Die Schluche sind daher sowohl mit Schildern (mit Ziffern) als auch farblich gekennzeichnet. Schutzkappen der Schluche und Anschlsse miteinander verschrauben, um Innenseiten vor Verschmutzung zu schtzen.

100_41180121_de

103/155

18

X0550

C C1 A1 A F
Z 171 350

104/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

8.

(Z 171 350) Stecker des GrundauslegerKabelbaumes an der Steckdose (A) an Verteilerkasten X0550 an der linken Seite des Hauptauslegerkopfs anschlieen. CANBUSKabel der Hauptauslegerverlngerung an Verteilerkasten X0550 an der linken Seite des Hauptauslegerkopfs anschlieen. Hierzu: 9.1 9.2 CANBUSAbschlustecker (C1) an der Steckdose (C) entfernen. Stecker des CANBUSKabels an der Steckdose (C) anschlieen.

9.

10. Hubseil auflegen und Restarbeiten sinngem nach den Arbeitsschritten 36. bis 40. von Kap. 18.7.2.1.1 (ab Seite 59). 11. Sicheren Sitz aller Bolzen und Verriegelungen prfen. Unfallgefahr! Durch fehlende Bolzen bzw. fehlende Verriegelungen kann das Tragwerk der HAV zusammenbrechen. berprfen Sie vor der weiteren Vorgehensweise den sicheren Sitz aller Bolzen und Verriegelungen. Die Demontage erfolgt sinngem in umgekehrter Reihenfolge. Beim Lsen der Doppelkonusbolzen (5) drfen sich keine Personen im absturzgefhrdeten Bereich befinden.

100_41180121_de

105/155

18

Z 104 627

22

32

2
Z 104 624

31
Z 104 250

106/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.8.3

Anbau HAV 19 m (62.3 ft)


Anbau im gestreckten aneinandergebauten Zustand Unfallgefahr! Kippgefahr! Quetschgefahr! Es befinden sich keine Anhngepunkte zum gleichzeitigen Anhngen von Grundausleger (2) und Kastenspitze (3) im gestreckt aneinandergebolzten Zustand an den Teilen der HAV. Der Anbau der genannten Teile (2) und (3) der HAV im gestreckten aneinandergebauten Zustand ist daher verboten. Anbau GrundauslegerHAV (2) und Kastenspitze (3) in Einzelteilen bzw. aneinandergeklappt 1. Beachten Sie alle Vorgaben des Abschnitts 18.8.1 Allgemeine Hinweise zum Anbau (Seite 99).

(Z 104 624) 2. Am GrundauslegerHAV (2) die Hydraulikschluche und Elektrokabel aus Transportstellung lsen und in entsprechende Halterung der Schwinge (22) einhngen.

Wird im nchsten Arbeitsschritt der GrundauslegerHAV (2) mit angeklappter Kastenspitze (3) angebaut, mu folgendes beim Anhngen beachtet werden: Umsturzgefahr, Quetschgefahr Das HAVPaket mu zuerst an den Hilfskran angehngt und die Anschlagmittel gestrafft werden, bevor die Verzurrung mit dem Transportmittel gelst wird. (Z 104 627, Z 104 250) 3. GrundauslegerHAV (2) allein bzw. mit angeklappter Kastenspitze (3) an den Anhngepunkten (siehe Kap 18.5.2, Seite 27) mit Hilfskran vor den Hauptauslegerkopf hngen, so da die Bolzen (31) eingeschlagen werden knnen. Bolzen (31, 4 Stck) an der Befestigungsstelle (III) zwischen Grundausleger (hinten) und Hauptauslegerkopf einschlagen. Jeden Bolzen mit Sicherungsfedern (32, 2 Stck) gegen Herausfallen sichern.

4.

100_41180121_de

107/155

18

Z 104 627

X0550 N C C1 A1 A F
Z 171 350

Z 104 625

108/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Anschlieen der Hydraulik / Elektrik (Z 104 625) 5. Schutzkappen an den Verschraubungen der Anschluschluche jeweils am Hauptauslegerkopf und am GrundauslegerHAV entfernen. Falls nicht geschehen: Antriebsmotor abstellen.

6.

Bei laufendem Motor sind die Schlauchkupplungen der Hydraulikschluche im Punkt (N) nur schwer verbindbar. 7. Hydraulische Anschlsse im Punkt (N) fr Winkelverstellung der Hauptauslegerverlngerung herstellen.

Es mu darauf geachtet werden, dass die Schluche richtig angeschlossen werden. Die Schluche sind daher sowohl mit Schildern (mit Ziffern) als auch farblich gekennzeichnet. Schutzkappen der Schluche und Anschlsse miteinander verschrauben, um Innenseiten vor Verschmutzung zu schtzen. (Z 171 350) Stecker des GrundauslegerKabelbaumes an der Steckdose (A) an Verteilerkasten X0550 an der linken Seite des Hauptauslegerkopfs anschlieen. CANBUSKabel der Hauptauslegerverlngerung an Verteilerkasten X0550 an der linken Seite des Hauptauslegerkopfs anschlieen. Hierzu: 9.1 9.2 CANBUSAbschlustecker (C1) an der Steckdose (C) entfernen. Stecker des CANBUSKabels an der Steckdose (C) anschlieen.

8.

9.

100_41180121_de

109/155

18

Z 104 627

32

U2 41 U1 40

31
Z 104 250

2
Z 104 608

42 40 5

2
Z 104 609

110/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Die weitere Vorgehensweise ist abhngig davon ob GrundauslegerHAV (2) und Kastenspitze (3) in Einzelteilen oder aneinandergeklappt angebaut werden: Anbau in Einzelteilen: Fortsetzung mit Arbeitsschritt 10. Anbau aneinandergeklappt: Fortsetzung mit Arbeitsschritt 13. (Z 104 627, Z 104 250) 10. Kastenspitze (3) mit Hilfskran an den Anhngepunkten (siehe 18.5.2 auf Seite 27) vor den GrundauslegerHAV (2) hngen, so da die Bolzen (31) eingeschlagen werden knnen. 11. Bolzen (31, 4 Stck) an der Befestigungsstelle (I) zwischen Kastenspitze (3) (hinten) und GrundauslegerHAV (2) einschlagen. Jeden Bolzen mit Sicherungsfedern (32, 2 Stck) gegen Herausfallen sichern. 12. Setzen Sie den Arbeitsvorgang mit Arbeitsschritt 14. (Seite 111) fort. 13. Kastenspitze (3) an den GrundauslegerHAV (2) in Arbeitsstellung anklappen, sinngem wie im Kap. 18.7.3.1 (ab Seite 87) in den Arbeitsschritten 8. bis 11. beschrieben. (Z 104 608) 14. Umlenkrolle (40) am Grundausleger hinten aufrichten. Hierzu: 14.1 Bolzen (41) am Punkt (U1) herausziehen. 14.2 Umlenkrolle (40) aufrichten. 14.3 Bolzen (41) im Punkt (U2) abstecken. (Z 104 609) 15. Hubseil (5) auf Umlenkrolle (40) auflegen. Hierzu: 15.1 Seilabspringschutzbolzen (42) entfernen. 15.2 Hubseil (5) ber Umlenkrolle (40) und weiter bis zur Spitze der HAV auflegen. 15.3 Seilabspringschutzbolzen (42) montieren.

100_41180121_de

111/155

18

Z 104 627

48

2
Z 104 629

112/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 627, Z 104 629) 16. Seilabspringschutzbolzen (48) vorne am Grundausleger HAV (2) entfernen. Wenn der Seilabspringschutzbolzen (48) nicht entfernt wird, kann spter das unter Umstnden durchhngende Hubseil (5) den Seilabspringschutzbolzen (48) beschdigen. 17. Kastenspitze elektrisch anschlieen, Hubseil auf Kastenspitze auflegen, Unterflasche einscheren, Hubendschalter, Hindernisfeuer, Anemometer montieren und elektrisch anschlieen sinngem wie im Kap. 18.7.3.1 (ab Seite 89) in den Arbeitsschritten 12. bis 17. beschrieben. 18. Sicheren Sitz aller Bolzen und Verriegelungen prfen. Unfallgefahr! Durch fehlende Bolzen bzw. fehlende Verriegelungen kann das Tragwerk der HAV zusammenbrechen. berprfen Sie vor der weiteren Vorgehensweise den sicheren Sitz aller Bolzen und Verriegelungen. Die Demontage erfolgt sinngem in umgekehrter Reihenfolge. Beim Lsen der Doppelkonusbolzen (5) drfen sich keine Personen im absturzgefhrdeten Bereich befinden.

100_41180121_de

113/155

18

Z 104 628

32

31
Z 104 250

114/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.8.4

Anbau HAV 27 m (88.6 ft)


(Z 104 628) Anbau im gestreckten aneinandergebauten Zustand Unfallgefahr! Kippgefahr! Quetschgefahr! Es befinden sich keine Anhngepunkte zum gleichzeitigen Anhngen von Zwischenstck (1), Grundausleger (2) und Kastenspitze (3) im gestreckt aneinandergebolzten Zustand an den Teilen der HAV. Der Anbau der genannten Teile (1), (2) und (3) der HAV im gestreckten aneinandergebauten Zustand ist daher verboten. Anbau Zwischenstck (1), GrundauslegerHAV (2) und Kastenspitze (3) in Einzelteilen bzw. GrundauslegerHAV (2) und Kastenspitze (3) aneinandergeklappt (Z 104 628, Z 104 250) 1. 2. Beachten Sie alle Vorgaben des Abschnitts 18.8.1 Allgemeine Hinweise zum Anbau (Seite 99). Zwischenstck (1) mit Hilfskran an den Anhngepunkten (siehe 18.5.2 auf Seite 27) mit Hilfskran vor den Hauptauslegerkopf hngen, so da die Bolzen (31) eingeschlagen werden knnen. Bolzen (31, 4 Stck) an der Befestigungsstelle (III) zwischen Zwischenstck (1) und Hauptauslegerkopf einschlagen. Jeden Bolzen mit Sicherungsfedern (32, 2 Stck) gegen Herausfallen sichern.

3.

100_41180121_de

115/155

18

Z 104 628

X0550

C 1 C1
Z 104 631

A1

Z 171 350

116/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 631) 4. Schutzkappen an den Verschraubungen der Anschluschluche jeweils am Hauptauslegerkopf und am Zwischenstck entfernen. Falls nicht geschehen: Antriebsmotor abstellen.

5.

Bei laufendem Motor sind die Schlauchkupplungen der Hydraulikschluche im Punkt (N) nur schwer verbindbar. 6. Hydraulische Anschlsse im Punkt (N) fr Winkelverstellung der Hauptauslegerverlngerung herstellen.

Es mu darauf geachtet werden, dass die Schluche richtig angeschlossen werden. Die Schluche sind daher sowohl mit Schildern (mit Ziffern) als auch farblich gekennzeichnet. Schutzkappen der Schluche und Anschlsse miteinander verschrauben, um Innenseiten vor Verschmutzung zu schtzen. (Z 171 350) Stecker des Kabelbaumes des Zwischenstcks an der Steckdose (A) an Verteilerkasten X0550 an der linken Seite des Hauptauslegerkopfs anschlieen. CANBUSKabel der Hauptauslegerverlngerung an Verteilerkasten X0550 an der linken Seite des Hauptauslegerkopfs anschlieen. Hierzu: 8.1 8.2 CANBUSAbschlustecker (C1) an der Steckdose (C) entfernen. Stecker des CANBUSKabels an der Steckdose (C) anschlieen.

7.

8.

100_41180121_de

117/155

18

Z 104 628

22

32

2
Z 104 624

31
Z 104 250

118/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 624) 9. Am GrundauslegerHAV (2) die Hydraulikschluche und Elektrokabel aus Transportstellung lsen und in entsprechende Halterung der Schwinge (22) einhngen.

Wird im nchsten Arbeitsschritt der GrundauslegerHAV (2) mit angeklappter Kastenspitze (3) angebaut, mu folgendes beim Anhngen beachtet werden: Umsturzgefahr, Quetschgefahr Das HAVPaket mu zuerst an den Hilfskran angehngt und die Anschlagmittel gestrafft werden, bevor die Verzurrung mit dem Transportmittel gelst wird. (Z 104 627, Z 104 250) 10. GrundauslegerHAV (2) allein bzw. mit angeklappter Kastenspitze (3) an den Anhngepunkten (siehe Kap 18.5.2, Seite 27) mit Hilfskran vor den Hauptauslegerkopf hngen, so da die Bolzen (31) eingeschlagen werden knnen. 11. Bolzen (31, 4 Stck) an der Befestigungsstelle (II) zwischen Grundausleger (hinten) und Hauptauslegerkopf einschlagen. Jeden Bolzen mit Sicherungsfedern (32, 2 Stck) gegen Herausfallen sichern.

100_41180121_de

119/155

18

Z 104 628

N1

49

Z 104 630

120/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 628, Z 104 630) 12. Hydraulikhalter (49) herausziehen und arretieren. 13. Schutzkappen an den Verschraubungen der Anschluschluche jeweils an Zwischenstck (1) und GrundauslegerHAV (2) entfernen. 14. Hydraulische Anschlsse fr Winkelverstellung der Hauptauslegerverlngerung Punkt (N1) zwischen Zwischenstck (1) und GrundauslegerHAV (2) herstellen. Es mu darauf geachtet werden, dass die Schluche richtig angeschlossen werden. Die Schluche sind daher sowohl mit Schildern (mit Ziffern) als auch farblich gekennzeichnet. Schutzkappen der Schluche und Anschlsse miteinander verschrauben, um Innenseiten vor Verschmutzung zu schtzen. 15. Stecker des GrundauslegerKabelbaumes und des CANBUSKabels am entsprechenden Anschlu vorne am Zwischenstck (1) anschlieen.

100_41180121_de

121/155

18

Z 104 628

32

140

141 U11

142 1 31
Z 104 250 Z 104 633

142 5 140 U12 141

Z 104 634

122/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Die weitere Vorgehensweise ist abhngig davon ob GrundauslegerHAV (2) und Kastenspitze (3) in Einzelteilen oder aneinandergeklappt angebaut werden: Anbau in Einzelteilen: Fortsetzung mit Arbeitsschritt 16. Anbau aneinandergeklappt: Fortsetzung mit Arbeitsschritt 19. (Z 104 628, Z 104 250) 16. Kastenspitze (3) mit Hilfskran an den Anhngepunkten (siehe 18.5.2 auf Seite 27) vor den GrundauslegerHAV (2) hngen, so da die Bolzen (31) eingeschlagen werden knnen. 17. Bolzen (31, 4 Stck) an der Befestigungsstelle (I) zwischen Kastenspitze (3) (hinten) und GrundauslegerHAV (2) einschlagen. Jeden Bolzen mit Sicherungsfedern (32, 2 Stck) gegen Herausfallen sichern. 18. Setzen Sie den Arbeitsvorgang mit Arbeitsschritt 20. (Seite 123) fort. 19. Kastenspitze (3) an den GrundauslegerHAV (2) in Arbeitsstellung anklappen, sinngem wie im Kap. 18.7.3.1 (ab Seite 87) in den Arbeitsschritten 8. bis 11. beschrieben. (Z 104 633) 20. Hubseil (5) ber Umlenkrolle (140) am Zwischenstck (1) hinten legen. Das Hubeil (5) mu soweit durchgezogen werden, da das Hubseilende auf dem Boden aufliegt. Seilabspringschutzbolzen (142) montieren. (Z 104 633, 104 634) 21. Umlenkrolle (140) am Zwischenstck (1) hinten aufrichten. Hierzu: 21.1 Bolzen (141) aus Transportposition (U11, Z 104 633) entfernen. 21.2 Umlenkrolle (140) aufrichten. 21.3 Bolzen (141) in Punkt (U12, Z 104 634) abstecken und gegen Herausfallen sichern.

100_41180121_de

123/155

18

Z 104 628

U2 41 U1 40

42 40 5

2
Z 104 608

2
Z 104 609

48

2
Z 104 629

124/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 608) 22. Umlenkrolle (40) am Grundausleger hinten aufrichten. Hierzu: 22.1 Bolzen (41) am Punkt (U1) herausziehen. 22.2 Umlenkrolle (40) aufrichten. 22.3 Bolzen (41) im Punkt (U2) abstecken. (Z 104 609) 23. Hubseil (5) auf Umlenkrolle (40) auflegen. Hierzu: 23.1 Seilabspringschutzbolzen (42) entfernen. 23.2 Hubseil (5) ber Umlenkrolle (40) und weiter bis zur Spitze der HAV auflegen. 23.3 Seilabspringschutzbolzen (42) montieren. (Z 104 628, Z 104 609) 24. Seilabspringschutzbolzen (48) vorne am Grundausleger HAV (2) entfernen. Wenn der Seilabspringschutzbolzen (48) nicht entfernt wird, kann das unter Umstnden durchhngende Hubseil (5) den Seilabspringschutzbolzen (48) beschdigen. 25. Kastenspitze elektrisch anschlieen, Hubseil auf Kastenspitze auflegen, Unterflasche einscheren, Hubendschalter, Hindernisfeuer, Anemometer montieren und elektrisch anschlieen sinngem wie im Kap. 18.7.3.1 (ab Seite 89) in den Arbeitsschritten 12. bis 17. beschrieben. 26. Sicheren Sitz aller Bolzen und Verriegelungen prfen. Unfallgefahr! Durch fehlende Bolzen bzw. fehlende Verriegelungen kann das Tragwerk der HAV zusammenbrechen. berprfen Sie vor der weiteren Vorgehensweise den sicheren Sitz aller Bolzen und Verriegelungen.

Die Demontage erfolgt sinngem in umgekehrter Reihenfolge. Beim Lsen der Doppelkonusbolzen (5) drfen sich keine Personen im absturzgefhrdeten Bereich befinden.

100_41180121_de

125/155

18

a
3 2

b
3 2 1

c
Z 104 579

142 140 141 U11 5 140 142 1


Z 104 633 Z 104 634

5 U12 141

126/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.8.5

Umbau von einem Lngenzustand in einen anderen


Zum Umbau der HAV von einem Lngenzustand in einen anderen mssen die HAVTeile des UrsprungsLngenzustandes ggf. zunchst gem dem entsprechenden Kapitel demontiert werden bzw. knnen an die bereits montierten Teile angebaut werden. Anschlieend wird der ZielLngenzustand gem dem entsprechenden Kapitel hergestellt.

18.9

Seilfhrung / Einscheren des Hubseiles


(Z 104 579) Ausgangssituation HAV in 0Arbeitsstellung an Hauptausleger angebaut. Vorgehensweise zum Anbau der Hauptauslegerverlngerung wie im entsprechenden Kapitel beschrieben.

Zur Durchfhrung der im folgenden beschriebenen Arbeiten mu entweder die mitgelieferte KlappSchiebeLeiter oder ein anderes geeignetes Hilfsmittel, z.B. Hubarbeitsbhne, verwendet werden, soweit diese Arbeiten nicht vom Boden aus durchgefhrt werden knnen. Die Bleche zum sicheren Einhngen der KlappSchiebe Leiter am Hauptauslegerkopf und an den Teilen der Hauptauslegerverlngerung mssen verwendet werden. Die Seilfhrung des Hubseils ist abhngig der Lnge der angebauten HAV in Bild (Z 104 579) dargestellt. Einscherung der Umlenkrolle am Zwischenstck (1) hinten: (Z 104 633) 1. Hubseil (5) ber Umlenkrolle (140) am Zwischenstck (1) hinten legen. Das Hubeil (5) mu soweit durchgezogen werden, da das Hubseilende auf dem Boden aufliegt. Seilabspringschutzbolzen (142) montieren.

100_41180121_de

127/155

18

142 140 141 U11 5 140 142 1


Z 104 633 Z 104 634

5 U12 141

U2 41 U1 40

42 40 5

2
Z 104 608

2
Z 104 609

61 62 48 5

S1 49 63 2 S2 64
Z 104 610

128/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 633, 104 634) 2. Umlenkrolle (140) am Zwischenstck (1) hinten aufrichten. Hierzu: 2.1 2.2 2.3 Bolzen (141) aus Transportposition (U11, Z 104 633) entfernen. Umlenkrolle (140) aufrichten. Bolzen (141) in Punkt (U12, Z 104 634) abstecken und gegen Herausfallen sichern.

Einscherung der Umlenkrolle an GrundauslegerHAV (2) hinten: (Z 104 608) 3. Umlenkrolle (40) am Grundausleger hinten aufrichten. Hierzu: 3.1 3.2 3.3 Bolzen (41) am Punkt (U1) herausziehen. Umlenkrolle (40) aufrichten. Bolzen (41) im Punkt (U2) abstecken.

(Z 104 609) 4. Hubseil (5) auf Umlenkrolle (40) auflegen. Hierzu: 4.1 4.2 4.3 Seilabspringschutzbolzen (42) entfernen. Hubseil (5) ber Umlenkrolle (40) und weiter bis zur Spitze der HAV auflegen. Seilabspringschutzbolzen (42) montieren.

Einscherung vorne am GrundauslegerHAV (2) bei HAV 10.1 m (33.1 ft): (Z 104 610) 1. Hubseil ber die beiden vorderen Rollen des Grundauslegers fhren, Seilabspringschutzbolzen (48) und (49) montieren und Unterflasche einscheren (s. Kap. 17).

Bei zweifacher Einscherung mu das Seilschlo des Hubseilendes am Punkt (S2, Z 104 610) am GrundauslegerHAV befestigt werden.

100_41180121_de

129/155

18

48 5

S3

54 61 53 3 62

2
Z 104 637

S4 63 64
Z 104 622

130/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Einscherung vorne am GrundauslegerHAV (2) bei HAV 19 m (62.3 ft) und 27 m (88.6 ft): (Z 104 637) 1. Hubseil (5) ber obere vordere Rollen des Grundauslegers fhren.

Der Seilabspringschutzbolzen (48) der oberen vorderen Rolle des Grundauslegers darf nicht montiert werden, da dieser den spteren Seilverlauf stren wrde. Einscherung an der Kastenspitze: (Z 104 622) 1. Hubseil (5) ber Seilrolle der Kastenspitze (3) fhren, Seilabspringschutzbolzen (54; 2x) montieren und Unterflasche einscheren (s. Kap. 17).

Bei zweifacher Einscherung mu das Seilschlo des Hubseilendes an der Stelle S4 (Z 104 622) bezeichneten Stelle an der Kastenspitze befestigt werden.

Die Demontage des Hubseils erfolgt sinngem in umgekehrter Reihenfolge.

100_41180121_de

131/155

18

X0561

X0560

X341

X0550

CAN

HES

HES

HES

Z 104 639

132/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.10

Schlieen der elektrischen Sicherheitskette zum Betrieb der Hauptauslegerverlngerung (HAV)

18.10.1 Allgemeines
(Z 104 639) Prinzipielles Anschluschema Das Bild (Z 104 639) zeigt, welches elektrische Element an welchen elektrischen Anschlu angeschlossen werden kann bzw. mu (elektrische Sicherheitskette). Rotor des Anemometers Der Rotor des Anemometers mu bei jeder Kranarbeit installiert werden, damit die Windgeschwindigkeitsanzeige am Anzeigeinstrument der Kransteuerung funktioniert. Falls die Aufbausituation des Kranes den Anbau des Anemometerrotors nicht zult (z. B. bei Annhrung der Oberkante der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems an eine Strkante) mu die Einhaltung der zulssigen Windgeschwindigkeit auf eine andere Art berwacht werden (z. B. externe Windmesseinrichtung in Hhe der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems). Kippgefahr! Wird der Anemometerrotor nicht an der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems angebaut, kann die Einhaltung der zulssigen Windgeschwindigkeit an der Anzeige der Kransteuerung nicht berwacht werden. In diesem Fall mu die Einhaltung der zulssigen Windgeschwindigkeit auf eine andere Art berwacht werden (z. B. externe Windmesseinrichtung in Hhe der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems). Hindernisfeuer Das Hindernisfeuer braucht nur bei Bedarf montiert und elektrisch angeschlossen werden. Unfallgefahr! Wird das Hindernisfeuer nicht installiert, werden Umstehende (z. B. gleichzeitig arbeitende Krane etc.) nicht vor drohenden Kollisionen gewarnt. Installieren Sie bei Bedarf das Hindernisfeuer! Stets alle nicht benutzten Stecker und Steckdosen mit Schutzkappen verschlieen.

100_41180121_de

133/155

18

X0561

X0560

X341

X0550

CAN

HES

HES

HES

Z 104 639

L: 63.1 X0550 B A C C1 A1 A F
Z 171 350

R: 63.1

63.2
1 3 2

63.2

Z 104 165

Z 171 362

134/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.10.2 Elektrische Einrichtungen am Hauptauslegerkopf


Klemmenkasten X0550 (Z 104 639, Z 171 350) Steckdose HAVLnge 10,1 m (33.1 ft) 19 m (62.3 ft) A 27 m (88.6 ft) Transportzustand 10,1 m (33.1 ft) F 19 m (62.3 ft) 27 m (88.6 ft) Transportzustand 10,1 m (33.1 ft) 19 m (62.3 ft) C 27 m (88.6 ft) Transportzustand Stecker des CANAnschlukabels des Grundauslegers Stecker des CANAnschlukabels des Zwischenstcks berbrckungsstecker (C1) Schutzkappe angeschlossenes Element Stecker des Kabelbaumes des Grundauslegers Stecker des Kabelbaumes des Zwischenstcks Schutzkappe

Hubendschalter am Hauptauslegerkopf (Z 104 165) Der Hubendschalter am Hauptauslegerkopf mu mechanisch im geffneten Zustand blockiert (berbrckt) werden. Bild (Z 104 165 Figur R) stellt den Hubendschalter im berbrckten Zustand dar. Zum berbrcken des Hubendschalters mu zuerst der Rckhalter (63.2) auf den eigentlichen Hubendschalter (63.1) aufgesetzt werden 1 . Dann wird der Schaltdraht seitlich weggezogen 2 , anschlieend in Lngsrichtung des Rckhalter (63.2) gedreht 3 und danach entspannt. Damit ist der Rckhalter (63.2) durch die Federkraft des Schaltdrahts geklemmt. Hubendschaltergewicht am Hauptauslegerkopf (Z 171 362) Das Hubendschaltergewicht des Hubendschalters des Hauptauslegerkopfs mu in die Transportposition (Z 171 362; rechte Seite am Hauptauslegerkopf) gehngt werden.

100_41180121_de

135/155

18

X0561

X0560

X341

X0550

CAN

HES

HES

HES

Z 104 639

61 X0560 62 48 5

S1 49 F H H1 A A1
Z 171 353

2 S2 64
Z 104 610

63

L: 63.1 B A 63.2 63.1 B

R:

3 1 2

Z 104 166

136/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.10.3 Elektrische Einrichtungen am Zwischenstck (1)


(Z 104 639) Das Zwischenstck (1) (nur bei der HAV 27 m (88.6 ft)) wird wie folgt beschrieben elektrisch angeschlossen: hinten: Die beiden Elektroanschlsse werden am Klemmenkasten X0550 am Hauptauslegerkopf angeschlossen. vorne: Die beiden Elektroanschlsse werden von Kabel vom Grundausleger (2) belegt.

18.10.4 Elektrische Einrichtungen am Grundausleger (2)


Kabelbaumenden hinten (Z 104 639) Die beiden Kabelbaumenden des Grundauslegers (2) werden je nach Aufbaulnge der Hauptauslegerverlngerung entweder direkt am Hauptauslegerkopf oder an den entsprechenden Anschlssen des Zwischenstcks (1) angeschlossen. Klemmenkasten X0560 (Z 171 353, Z 104 610) Steckdose HAVLnge 10,1 m (33.1 ft) F 19 m (62.3 ft) 27 m (88.6 ft) Transportzustand 10,1 m (33.1 ft) H 19 m (62.3 ft) 27 m (88.6 ft) Transportzustand Stecker des Hubendschalters (63) berbrckungsstecker (H1) Schutzkappe Schutzkappe angeschlossenes Element Stecker des Hindernisfeuers (61) (Montage bei Bedarf, ansonsten Schutzkappe)

Die Fortsetzung der Tabelle befindet sich auf der nchsten Seite.

100_41180121_de

137/155

18

X0561

X0560

X341

X0550

CAN

HES

HES

HES

Z 104 639

61 X0560 62 48 5

S1 49 F H H1 A A1
Z 171 353

2 S2 64
Z 104 610

63

L: 63.1 B A 63.2 63.1 B

R:

3 1 2

Z 104 166

138/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 639, Z 171 353, Z 104 610) Steckdose HAVLnge 10,1 m (33.1 ft) A 19 m (62.3 ft) 27 m (88.6 ft) Transportzustand angeschlossenes Element Stecker des Rotors des Anemometers (62) (berbrckungsstecker (A1)) Stecker des Kabelbaums der Kastenspitze (3) Schutzkappe

Kippgefahr! Bei montiertem berbrckungsstecker (A1) durch nicht funktionierende Windmesseinrichtung. Beachten Sie die Warnhinweise in Abschnitt 18.10.1 (Seite 133). Hubendschalter (Z 104 610, Z 104 166) Bei der HAV 10,1 m (33.1 ft) wird der demontierbare Hubendschalter (63) am GrundauslegerHAV (2) montiert und gegen Herausfallen gesichert. Der Hubendschalter darf nicht blockiert (berbrckt) sein. Bild (Z 104 166 Figur R) stellt den Hubendschalter im funktionsfhigen Zustand dar. Unfallgefahr! Bei der HAV 10,1 m (33.1 ft) darf der Hubendschalter am GrundauslegerHAV nicht blockiert (berbrckt) sein. berprfen Sie, da sich der Hubenschalter im funktionsfhigen Zustand befindet. Hubendschaltergewicht (Z 104 610) Das Hubendschaltergewicht (64) mu ber dem langsamsten Seilstck montiert sein (siehe Kap. 17).

100_41180121_de

139/155

18

X0561

X0560

X341

X0550

CAN

HES

HES

HES

Z 104 639

5 X0561

S3

54 61 53 3 62

F A1 A H
Z 171 356

S4 63 64
Z 104 622

140/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.10.5 Elektrische Einrichtungen an der Kastenspitze


Kabelbaumenden hinten (Z 104 639) Das Kabelbaumende der Kastenspitze (3) wird am Grundausleger am Klemmenkasten X0560 am Anschlu A angeschlossen. Klemmenkasten X0561 (Z 171 356, Z 104 622) Steckdose HAVLnge 19 m (62.3 ft) angeschlossenes Element Stecker des Rotors des Anemometers (62) (berbrckungsstecker (A1)) A 27 m (88.6 ft) Stecker des Rotors des Anemometers (62) (berbrckungsstecker (A1)) Transportzustand 19 m (62.3 ft) H 27 m (88.6 ft) Transportzustand 19 m (62.3 ft) F 27 m (88.6 ft) Transportzustand Schutzkappe Stecker des Hubendschalters (63) Schutzkappe Stecker des Hindernisfeuers (61) (Montage bei Bedarf, ansonsten Schutzkappe) Schutzkappe

Kippgefahr! Bei montiertem berbrckungsstecker (A1) durch nicht funktionierende Windmesseinrichtung. Beachten Sie die Warnhinweise in Abschnitt 18.10.1 (Seite 133).

100_41180121_de

141/155

18

L: 5 S3 54 61 53 3 62 S4 63 64
Z 104 622

R: 63.1 B

63.1 B A 63.2

3 1 2

Z 104 166

142/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

Hubendschalter (Z 104 622, Z 104 166) Bei der HAV 19 m (62.3 ft) und HAV 27 m (88.6 ft) wird der demontierbare Hubendschalter (63) an der Kastenspitze (2) montiert und gegen Herausfallen gesichert. Der Hubendschalter darf nicht blockiert (berbrckt) sein. Bild (Z 104 166 Figur R) stellt den Hubendschalter im funktionsfhigen Zustand dar. Unfallgefahr! Bei der HAV 10,1 m (33.1 ft) darf der Hubendschalter an der Kastenspitze nicht blockiert (berbrckt) sein. berprfen Sie, da sich der Hubenschalter im funktionsfhigen Zustand befindet. Hubendschaltergewicht (Z 104 622) Das Hubendschaltergewicht (64) mu ber dem langsamsten Seilstck montiert sein (siehe Kap. 17).

100_41180121_de

143/155

18

10,1 m (33.1 ft)

27 m (88.6 ft)

19 m (62.3 ft)

27 m (88.6 ft) 19 m (62.3 ft)

Z 104 575

144/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.11

Einstellen des Arbeitswinkels (an der HAV)


(Z 104 575) Abwinkelung am GrundauslegerHAV: stufenlos unter einem Winkel von 0 bis 40 zum Hauptausleger (siehe 18.11.1) Abwinkelung am Zwischenstck: unter einem Winkel von 0, 20 oder 40 zum Hauptausleger (siehe 18.11.2, Seite 149) Bei der HAV 27m (88.6 ft) darf nicht gleichzeitig am GrundauslegerHAV (2) (mittels Hydraulikzylinder) und am Zwischenstck (1) (mittels Zuglaschen) abgewinkelt werden.

Kippgefahr! Wird an GrundauslegerHAV (2) und Zwischenstck (1) gleichzeitig angewinkelt, besteht Kippgefahr. Es gibt keine Traglasttabellen fr diese Arbeitszustand. Es ist daher verboten am GrundauslegerHAV (2) und Zwischenstck (1) gleichzeitig abzuwinkeln. Das Umklappen der HAV in Transportstellung (siehe Abschnitt 18.7, ab Seite 37) sowie der Anbau der HAV mit Hilfskran (siehe Abschnitt 18.8, ab Seite 99) sind nur in 0Stellung zulssig. Ausgangssituation: Die HAV mu mit eingeschertem Hubseil in Arbeitsstellung (0) angebaut sein.

100_41180121_de

145/155

18

10,1 m (33.1 ft)

27 m (88.6 ft)

19 m (62.3 ft)

27 m (88.6 ft) 19 m (62.3 ft)

Z 104 575

2 2C 2B 2A

52

Z 104 592

Z 104 591

146/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.11.1 Arbeitswinkeleinstellung am GrundauslegerHAV (mit Hydraulikzylinder)


(Z 104 592, Z 104 591) Beschreibung Verstellmechanismus Am GrundauslegerHAV (2) befindet sich ein Hydraulikzylinder (2B) zum stufenlosen Einstellen des Arbeitswinkels. Durch Bettigen des Schalters (52) wird die Hauptauslegerverlngerung (HAV) abgewinkelt, d. h. der Arbeitswinkel eingestellt: Bettigung von Schal- Verstellrichtung der HAV ter (52) oben unten wippt auf, d. h. der Abklappwinkel verkleinert sich wippt ab, d. h. der Abklappwinkel vergrert sich

Stufenlos verstellbare Aufbauvarianten Folgende HAVLngen werden am GrundauslegerHAV mittels Hydraulikzylinder (2B) abgewinkelt, d. h. der Arbeitswinkel eingestellt: Bezeichnung HAV 10,1 m (33.1 ft) HAV 19 m (62.3 ft) HAV 27/19 m (88.6/62.3 ft) Gesamtlnge 10,1 m (33.1 ft) 19 m (62.3 ft) 27 m (88.6 ft) davon ab- Z 104 575 gewinkelt vollstndig a vollstndig b 19 m (62.3 ft) d

100_41180121_de

147/155

18

10,1 m (33.1 ft)

27 m (88.6 ft)

19 m (62.3 ft)

27 m (88.6 ft) 19 m (62.3 ft)

Z 104 575

5 33 43 36 45

40 31 F/H 43 P40 45

5 P20

40

35

31 a

G/I

36 31 b

G/I

Z 104 314

148/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.11.2 Arbeitswinkeleinstellung am Zwischenstck (mit Zuglaschen)


(Z 104 575, Z 104 314) Beschreibung Verstellmechanismus Am Zwischenstck (1) befinden sich Zuglaschen (43) zum Einstellen des Arbeitswinkels. Der Kranbetrieb mit abgewinkeltem Zwischenstck (1) kann unter einem Winkel von 0, 20 oder 40 zur Hauptauslegerlngsachse erfolgen. Wird die HAV 27m (88.6 ft) vollstndig abgewinkelt (Abwinkelvariante 27/27 m (88.6/88.6 ft)) mu ein Hilfskran zum Abwinkeln zur Hilfe genommen werden. Aufbauvarianten, die am Zwischenstck verstellt werden Folgende HAVLnge wird am Zwischenstck mittels Zuglaschen abgewinkelt, d. h. der Arbeitswinkel eingestellt: Bezeichnung HAV 27/27 m (88.6/88.6 ft) Gesamtlnge 27 m (88.6 ft) davon ab- Z 104 575 gewinkelt vollstndig c

18.11.2.1 Arbeitswinkel 0 Grad


(Z 104 314 a) Wenn die HAV 27/27 m (88.6/88.6 ft) mit 0 Arbeitswinkel angebaut ist, sind die vier Bolzen (31) in den Punkten (F), (G), (H) und (I) montiert und gegen Herausfallen (jeweils 2 Sicherungsfedern) gesichert. Unfallgefahr ! Prfen Sie nach dem Einstellen des Arbeitswinkels, da bei einem Arbeitswinkels von 05 die vier Bolzen (31) im Punkt (F), (G), (H) und (I) montiert und gegen Herausfallen gesichert sind.

100_41180121_de

149/155

18

5 33 43 36 45

40 31 F/H

5 P40 P20 43 45

40 35

31 a

G/I

36 31 b

G/I
Z 104 314

35A

35B

Z 104 313

Z 104 312

Z 104 638

150/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.11.2.2 Umstellen von 0 Grad in 20 Gradstellung (HAV 27/27 m (88.6/88.6 ft)) mit Hilfskran
(Z 104 314) Ausgangssituation HAV in Arbeitswinkel 0 angebaut (siehe Kapitel 18.11.2.1; Seite 149) Vorgehensweise (Z 104 314 a) 1. An Abwinkelstelle: Transportsicherungen (33) der beidenZuglaschen (43) lsen, Bolzen (36) am Punkt (P20) abstekken (bzw. abgesteckt lassen).

(Z 104 314 b, Z 104 313) 2. Beide Zuglaschen (43) vorziehen und an den Verbolzungspunkten am Hauptauslegerkopf mit Bolzen (35A) verbolzen.

(Z 104 312) Bild (Z 104 312) zeigt einen hnlichen Bolzen der an der StandardHAV (ohne hydraulischer Verstellung) verwendet wird, aber hier nicht pat. (Z 104 638, Z 104 314) Unfallgefahr! Fr das jetzt folgende Anhngen der HAV an einen Hilfskran drfen die festangeschweiten Anhngesen an den Komponenten der HAV nicht benutzt werden. Die gesamte HAV 27 m wird im vorderen Bereich des Grundauslegers (2) mit einer Schlinge angehngt. 3. Die gesamte HAV mit einem Hilfskran im vorderen Bereich des Grundauslegers (2) mit einer Schlinge so anhngen, da die Bolzen (31) im Punkt (F) und (H) entlastet werden.

100_41180121_de

151/155

18

5 33 43 36 45

40 31 F/H 43 P40 45

5 P20

40

35

31 a

G/I

36 31 b

G/I

Z 104 314

Z 104 638

152/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

(Z 104 314, Z 104 638) 4. Bei angehngter HAV die Bolzen (31) im Punkt (F) und (H) entfernen.

Unfallgefahr ! Beim Entfernen der Bolzen drfen sich keine Personen unter der HAV aufhalten! Die unteren Verbolzungspunkte mssen stets verbolzt bleiben. Beim spteren Verstellen des Arbeitswinkels gleitet die abgelegte HAV mit ihrer Spitze gegebenenfalls auf dem Boden. Daher mu vor dem jetzt folgenden Abklappen der HAV bis auf den Boden, ein geeigneter Gegenstand (z.B. Brett) zum Schutz des Untergrundes auf den Boden gelegt werden. 5. 6. Die HAV ablassen und soweit abkippen lassen, bis die HAV auf dem Boden aufliegt. Hauptausleger aufwippen, bis die HAV 20 abgewinkelt ist und die Unterflasche eingeschert werden kann (falls noch nicht geschehen).

Unfallgefahr ! Prfen Sie nach dem Einstellen eines Arbeitswinkels von 205 bzw 405 , da jeweils die beiden Bolzen (35A) am Hauptauslegerkopf die beiden Bolzen (36) zusammen mit dem Verstellteil (45) in den Zuglaschen (43) am GrundauslegerHAV die beiden Bolzen (31) in den Punkt (G) und (I) abgesteckt und alle Bolzen gegen Herausfallen gesichert sind. Das Umstellen von 20Stellung in 0Stellung erfolgt sinngem in umgekehrter Reihenfolge.

100_41180121_de

153/155

18

5 33 43 36 45

40 31 F/H 43 P40 45

5 P20

40

35

31 a

G/I

36 31 b

G/I

Z 104 314

154/155

100_41180121_de

Hauptauslegerverlngerung (hydraulisch wippbar) (Option) 18

18.11.2.3 Umstellen von 0 Grad in 40 Gradstellung


(Z 104 314) Vorgehensweise sinngem wie bei 18.11.2.2 (Seite 151) beschrieben. Der Bolzen (36) zusammen mit dem Verstellstck (45) mu whrend des Anbauvorgangs anstatt am Punkt (P20) am Punkt (P40) montiert werden.

100_41180121_de

155/155

Kopfrolle (Option) 21

100_41210085_de

1/21

21

E2 E1 61 62 106 A D 101 102 R 89 L 63A 64A 105 C 108 B 107 106

Z 104 318

2/21

100_41210085_de

Kopfrolle (Option) 21

21

Kopfrolle (Option)
(Z 104 318)

21.1

Allgemeines
Die Kopfrolle (101) dient zum Anheben von Lasten mit 1strngiger Einscherung. Ist der Kran mit einem zweiten Hubwerk ausgestattet, kann die Unterflasche am Hauptauslegerkopf eingeschert bleiben. Die Kopfrolle kann zum Transport seitlich an den Hauptausleger geklappt werden (falls dies die zulssigen Achslasten zulassen). Bild (Z 104 318) zeigt die Kopfrolle in Arbeitsstellung. Hauptauslegerbetrieb mit in Transportstellung angebauter Kopfrolle hat eine verminderte Tragfhigkeit des Kranes zur Folge. An die gleiche Stelle kann auch die Option Runner (siehe Kap. 41) seitlich an den Hauptauslegerkopf in Transportstellung angeklappt werden. Es kann jedoch nur der Runner oder die Kopfrolle links an den Hauptauslegerkopf gleichzeitig angeklappt werden. Die Tragfhigkeitstabellen tragen die Kennzeichnung HA. An der LMB mu die Betriebsart Hauptausleger angewhlt werden.

100_41210085_de

3/21

21

72 73

Z 58 807

2EXPLICIT

3EXPLICIT

72

Z 55 536

Z 104 254

4/21

100_41210085_de

Kopfrolle (Option) 21

21.2

Wichtige Hinweise
Die Kopfrolle ist mit der Baunummer des Kranes gekennzeichnet. Er darf nur an dem Kran mit dieser Baunummer angebaut werden. Ausnahmen sind nur zulssig, wenn dies ausdrcklich in den Kranpapieren (z.B. Kranpa) vermerkt ist. An und Abbau der Kopfrolle darf nur durch geschultes und eingewiesenes Personal erfolgen ! Beim An und Abbau der Kopfrolle besteht Quetschgefahr zwischen Hauptauslegerkopf und Kopfrolle. Beachten Sie insbesondere die Gefahrenhinweise in Kap. 1.4.8 Bei der Montage und Demontage von Krankomponenten und die im folgenden beschriebene Vorgehensweise. Das Betreten des Auslegers ist grundstzlich verboten ! (Z 58 807, Z 55 536, Z 104 254) - mitgelieferte KlappSchiebeleiter (72): Sturzgefahr! Um alle Montagearbeiten mglichst gefahrlos ausfhren zu knnen, wird zum Gert serienmig eine Leiter mitgeliefert. Wird die mitgelieferte Leiter nicht benutzt, sind die Montagearbeiten mit Hilfe anderer geeigneter Hilfsmittel (Leitern, Hubbhnen, Gerste, Hilfskran) auszufhren. Ein Begehen des Hauptauslegers ist nicht zulssig. Die mitgelieferte Klapp/ Schiebeleiter (72) kann zum Transport unter der Fahrgestellkabine befestigt werden. An der KlappSchiebeleiter (72) befinden sich Halter zum Befestigen der Bettigungsstange (73). Diese Bettigungsstange (73) kann beim Auflegen des Hubseils zur Hilfe genommen werden. Am Hauptausleger befinden sich Bleche zum sicheren Einhngen der Leiter (72) whrend des entsprechenden Arbeitsvorgangs (Z 104 254, Prinzipdarstellung). Gefahr der unkontrollierten Bewegung der Kopfrolle! In der Regel mu der Hauptausleger whrend des Anbauens bzw. Klappens der Kopfrolle waagerecht ausgerichtet sein. Auf Ausnahmen hiervon wird explizit hingewiesen.

100_41210085_de

5/21

21

A 101 B C 107 108 106 E2


Z 104 263

E1 61 62 106 A D 101 102 R

C 108 B 107 106 89 L 63A 64A 105


Z 104 318

6/21

100_41210085_de

Kopfrolle (Option) 21

21.3

Klappen von Transportstellung in Arbeitsstellung


(Z 104 263, Z 104 318) Beim Klappen der Kopfrolle besteht Quetschgefahr zwischen Hauptauslegerkopf und Kopfrolle. Gehen Sie entsprechend vorsichtig vor! Absturzgefahr! Whrend des Klappvorganges wird die Kopfrolle nur durch den Bolzen (107) in Punkt C auf der linken Seite gehalten. Der Bolzen (107) darf nicht entfernt werden. Es darf sich niemand im absturzgefhrdeten Bereich aufhalten! Der Bolzen (107) braucht jedoch weder whrend des Anbauvorgangs noch whrend des Hebens von Lasten entfernt zu werden. 1. 2. 3. Bolzen (106) (2x) aus seinen Verbolzungspositonen an der Kopfrolle (1) entfernen. Bolzen (108) lsen. Kopfrolle (101) um montierten Bolzen (107) (Punkt (C)) soweit nach vorne Klappen, da Bolzen (108) wieder an den am Hauptauslegerkopf seitlich angeschweiten Halter eingesteckt werden kann. Bolzen (108) gegen Herausfallen sichern. Kopfrolle (101) um montierten Bolzen (107) (Punkt (C)) weiter klappen, bis die Bohrungen in den Befestigunslaschen der Kopfrolle mit den entsprechenden Bohrungen der am Hauptauslegerkopf angeschweiten Halter (Punkt (A) / (B)) fluchten. Mit Bolzen (106) Kopfrolle am Hauptauslegerkopf verbolzen (2x). Bolzen (106) gegen Herausfallen sichern (2x).

4.

5.

100_41210085_de

7/21

21

E2 E1 61 62 106 A D 101 102 R C 108 B 107 106 89 L 63A 64A 105

Z 104 318

L: 63.1 F X0566 B A 63.2 63.1 B

R:

A1

H
Z 171 367

1 2

Z 104 166

8/21

100_41210085_de

Kopfrolle (Option) 21

(Z 104 318) 6. Hubseil von der Hubwerkstrommel zu den Einlaufrollen am Hauptauslegerkopf fhren. Beachten Sie dazu die detaillierten Angaben in Kap. 17 Einscherungen im Unterpunkt Ein/Ausscheren des Hubseiles. Hubseil ber Einlaufrolle (E2) am Hauptauslegerkopf zur Seilrolle (R) der Kopfrolle fhren und passendes Hakengehnge (105) anbolzen.

7.

Unfallgefahr! Die Kopfrolle darf ausschlielich einstrngig betrieben werden! Die Seilfhrung darf ausdrcklich nicht ber Einlaufrolle (E1) erfolgen, da dann der Ablenkwinkel des Hubseiles zu gro wre. Gefahr von Seilschden! Beim Einscheren besteht die Gefahr von Wickeln und Einziehen an allen beteiligten Seilrollen. Verfahren Sie entsprechend vorsichtig! (Z 104 318, Z 171 367) 8. Hubendschalter am Punkt L befestigen, gegen Herausfallen sichern (Z 104 318) und am Anschlu (H) des Verteilerkastens X0556 an der Kopfrolle anschlieen.

Dieser Hubendschalter und das zugehrige Schaltgewicht knnen an allen Zusatzeinrichtungen verwendet werden. Daher gibt es sie nur einmal fr alle Zusatzeinrichtungen. Sie mssen also eventuell von einer anderen Zusatzeinrichtung abgebaut werden, um jetzt an der Kopfrolle verwendet werden zu knnen. (Z 104 166) Unfallgefahr! Kollisionsgefahr! Der an der Kopfrolle angebaute Hubendschalter (63A) mu sich im funktionsfhigen Zustand befinden. Der Rckhalter (63.2) des Hubendschalters (63A) darf nicht montiert sein. Bild (Z 104 166 R) stellt den Hubendschalter im funktionsfhigen Zustand dar.

100_41210085_de

9/21

21

E1 61 62 106 A D 101 102 R

E2

C 108 B 107 106 89 63A L 64A 105


Z 104 318

X0566

X0550

HES

HES

Z 171 361

X0566

A1

Z 171 367

10/21

100_41210085_de

Kopfrolle (Option) 21

(Z 104 318, Z 171 361, Z 171 367) 9. Schaltgewicht (64A) des Hubendschalters aus der Transportstellung lsen und am Hubseil der Kopfrolle anbringen.

Damit die Funktion des Hubendschalters gewhrleistet ist, mu das Schaltgewicht (64A) dann frei hngen. 10. Falls nicht bereits geschehen: Rotor des Anemometers (62) an Halter des Hauptauslegerkopfs anbringen und am Anschlu A des Verteilerkastens X0556 an der Kopfrolle anschlieen. Kippgefahr! Wird der Anemometerrotor nicht an der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems angebaut, kann die Einhaltung der zulssigen Windgeschwindigkeit an der Anzeige der Kransteuerung nicht berwacht werden. Falls die Aufbausituation des Kranes den Anbau des Anemometerrotors nicht zult (z. B. bei Annhrung der Oberkante der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems an eine Strkante) mu die Einhaltung der zulssigen Windgeschwindigkeit auf eine andere Art berwacht werden (z. B. externe Windmesseinrichtung in Hhe der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems). (Z 171 367) Wird der Anemometerrotor nicht angebaut, mu am Verteilerkasten X0556 an der Kopfrolle am Elektroanschlu (A) der berbrckungsstecker (A1) angeschlossen werden.

100_41210085_de

11/21

21

61 E2

E1 61 62 106 A D 101 102 R

61.1

C 108 B 107 106 89 63A L 64A 105

a:

b:
Z 200 477

X0566

X0550

HES

HES

Z 104 318

Z 171 361

L: 63.1 X0550 B A C C1 A1 A F
Z 171 350

R: 63.1

63.2
1 3 2

63.2

Z 104 165

12/21

100_41210085_de

Kopfrolle (Option) 21

11. Bei Bedarf: Hindernisfeuers (61, Option) am Kopf des Hauptauslegers mit zwei Flgelmuttern anbauen und an Anschlu F am Verteilerkasten X0550 am Hauptauslegerkopf anschlieen. Beim Kranbetrieb mu sich das Hindernisfeuer (61) in Pendelstellung (Z 200 477 b) befinden. Der Rastbolzen (61.1; Z 200 477) darf nicht eingerastet sein. In Bild (Z 200 477 a) ist der Rastbolzen (61.1) fr den Transportzustand eingerastet dargestellt. 12. Stecker des KopfrollenKabelbaumes am Klemmenkasten X0550 am Kopf des Hauptauslegers (Anschlu A, Z 171 350) einstecken. Der CANBUSAbschlustecker (C1) bleibt an Steckdose (C) an Verteilerkasten X0550 montiert. 13. Um eine Gefhrdung von Personen oder Beschdigungen an der Ausrstung zu verhindern, Schaltgewicht (64) des Hubendschalters (63) am Kopf des Hauptauslegers in Transportstellung einhngen und sichern und Hubendschalter mit Rckhalter berbrcken. Hierzu mu zuerst der Rckhalter (63.2) auf den eigentlichen Hubendschalter (63.1) aufgesetzt werden 1 . Dann wird der Schaltdraht seitlich weggezogen 2 , anschlieend in Lngsrichtung des Rckhalter (63.2) gedreht 3 und danach entspannt. Damit ist der Rckhalter (63.2) durch die Federkraft des Schaltdrahts geklemmt. Bild (Z 104 165 R) stellt den Hubendschalter im berbrckten Zustand dar.

100_41210085_de

13/21

21

A 101 B C 107 108 106


Z 104 263

L: 63.1 B A 63.2 63.1 B

R:

3 1 2

Z 104 166

14/21

100_41210085_de

Kopfrolle (Option) 21

21.4

Klappen von Arbeitsstellung in Transportstellung


(Z 104 263, Z 104 166) Wird die Kopfrolle nicht bentigt, so kann sie seitlich nach hinten an den Hauptauslegerkopf geklappt werden. Beim Klappen der Kopfrolle besteht Quetschgefahr zwischen Hauptauslegerkopf und Kopfrolle. Gehen Sie entsprechend vorsichtig vor! Whrend des Klappvorganges darf sich niemand im absturzgefhrdeten Bereich aufhalten! Das Klappen der Kopfrolle von der Arbeitsstellung in Transportstellung erfolgt sinngem in umgekehrter Reihenfolge von 21.3 (Klappen von Transportstellung in Arbeitsstellung). Hubendschalter mssen abgenommen bzw. in die entsprechende Transportposition eingehngt werden. Das Hubseil mu aufgewickelt werden. Der Hubendschalter (63) am Hauptauslegerkopf mu wieder in den funktionsfhigen Zustand versetzt werden. Der Rckhalter (63.2) des Hubendschalter (63) mu wieder entfernt werden. Bild (Z 104 166 R) stellt den Hubendschalter im funktionsfhigen Zustand dar. Unfallgefahr! Kollisionsgefahr! Wird der Hubendschalter nicht wieder in den funktionsfhigen Zustand versetzt, besteht Kollisionsgefahr zwischen Unterflasche und dem Kopf des Hauptauslegers bei Hauptauslegerbetrieb.

100_41210085_de

15/21

21

E2 E1 61 62 106 A D 101 102 R 89 L 63A 64A 105 C 108 B 107 106

Z 104 318

16/21

100_41210085_de

Kopfrolle (Option) 21

21.5 21.5.1

Separater Transport Anhngepunkte


Benutzen Sie die Anhngepunkte (D, Z 104 318) zum Anhngen der Kopfrolle. Unfallgefahr! Die Kopfrolle darf beim Anheben weder auspendeln noch schief hngen. Gegebenenfalls muss ein Gehnge, das mit Verkrzungsklauen ausgestattet ist, verwendet werden. Die Anschlagmittel sind vom Kunden beizustellen.

21.5.2

Transportmae / gewichte
Transportmae Lnge mm (in) 1100 mm (43.3 in) Breite mm (in) 650 mm (25.6 in) Hhe mm (in) 800 mm (31.5 in) kg (lbs) 100 kg (220 lbs) ca. Gewicht

100_41210085_de

17/21

21

E2 E1 61 62 106 A D 101 102 R 89 L 63A 64A 105 C 108 B 107 106

Z 104 318

18/21

100_41210085_de

Kopfrolle (Option) 21

21.6

An und Abbau bei separatem Transport


(Z 104 318) Unfallgefahr! Die Teile drfen beim Anheben weder auspendeln noch schief hngen. Gegebenenfalls muss ein Gehnge, das mit Verkrzungsklauen ausgestattet ist, verwendet werden. Die Anschlagmittel sind vom Kunden beizustellen. 1. Kopfrolle (101) an den beiden sen (D) an Hilfskran anschlagen und an den Hauptauslegerkopf in Anbauposition bringen wie in Bild (Z 104 318) dargestellt. Dazu mssen die jeweiligen Bohrungen der Kopfrolle in den Punkten (A) und (B) mit denjenigen der Befestigungslaschen an der Stirnseite des Hauptauslegerkopfes fluchten.

Solange die Kopfrolle am Hilfskran angeschlagen bzw. noch nicht vollstndig verbolzt ist, darf sich niemand im absturzgefhrdeten Bereich aufhalten ! 2. An den Verbolzungspunkten (A) und (B) jeweils 1 Doppelkonusbolzen (106) so einschlagen, da die Kopfrolle an diesen beiden Punkten am Hauptauslegerkopf angebolzt ist. Doppelkonusbolzen (106) jeweils mit 2 Sicherungsstiften gegen Herausfallen sichern. Bolzen (107) am spteren Drehpunkt (C) zur Transportstellung einschlagen, da die Kopfrolle an diesen beiden Punkten am Hauptauslegerkopf angebolzt ist. Bolzen (107) gegen Herausfallen sichern.

3.

Diese Montagestellung (Z 104 318) entspricht der Arbeitstellung von Heben von Lasten. 4. Die weitere Vorgehensweise zum Heben von Lasten siehe im Kapitel 21.3 Klappen von Transport in Arbeitsstellung ab dem Arbeitsschritt 6. (ab Seite 9).

Gehen Sie zur Demontage der Kopfrolle sinngem in umgekehrter Reihenfolge vor.

100_41210085_de

19/21

21

Z 104 569

20/21

100_41210085_de

Kopfrolle (Option) 21

21.7

Betrieb
(Z 104 569) 1. Kopfrolle in Arbeitsstellung anbauen, Hubendschalter mit zugehrigem Schaltgewicht anbringen, Kopfrolle elektrisch anschlieen, Hubseil einscheren, Hakengehnge anbolzen und schlielich Schaltgewicht am Hubseil montieren. Dies ist detailliert in Kap. 21.3 Klappen von Transport in Arbeitsstellung (ab Seite 7) beschrieben. Da die Kopfrolle in der Betriebsart Hauptausleger betrieben wird, mu an der entsprechenden Maske der IC1 unter Typ HA 3. bei (1) angewhlt werden. ).

2.

Einscherung auf 1 einstellen (

Unfallgefahr! Die Kopfrolle darf nur einstrngig betrieben werden! 4. Alle brigen Parameter gem der tatschlichen Krankonfiguration die den Vorgaben der entsprechenden Tragfhigkeitstabelle entsprechen mu anwhlen.

Detaillierte Angaben zur Betriebsartanwahl finden Sie in Kap. 10 Sicherheitseinrichtung.

100_41210085_de

21/21

Notbettigung (Option) 36

100_41360085a_de

1/85

36

Fehlfunktion

OWMotor O.K.?

ja

Pumpen O.K.?

ja

Elektrische Notsteuerung anschlieen

nein

nein

Funktionen O.K.? ja

nein

Welche Funktion?

nein

Hydraulischer Notabla

Elektrische Notsteuerung

Handnot bettigung

Z 104 267

2/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36 36.1

Notbettigung (Option) Allgemeine Hinweise


(Z 104 267) Um im Notfall (Energieausfall im Oberwagen) geeignete Manahmen zur Bergung / Abrstung des Kranes einzuleiten, stehen dem Bediener abhngig vom jeweiligen Fehlerszenario (worst case) nachfolgend beschriebene, von der Steuerung untersttzte Vorgehensweisen zur Verfgung (Z 104 267). Das komplette Kapitel Notbettigung ist daher in 3 Hauptgruppen aufgeteilt. Hydraulischer Notabla (Option) (siehe 36.3, ab Seite 5) Elektrische Notsteuerung (siehe 36.4, ab Seite 21) Bettigen der Ventile von Hand (Handnotbettigung) (siehe 36.5, ab Seite 75)

Vor Kranbetrieb ist es erforderlich, mindestens einmal den Vorgang Notbettigung zu trainieren. Der Kranfahrer muss die Notbettigung verstehen / beherrschen! Nur dies gewhrleistet im Notfall eine sichere Bedienung und ein schnelles Handeln.

100_41360085a_de

3/85

36

4/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.2

Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme einer Komponente machen Sie sich zuerst mit dem jeweiligen System vertraut! Sie mssen hierzu das vollstndige Kapitel lesen und beachten! Sollten Anweisungen unklar sein, nehmen Sie Kontakt mit unserem Kundendienst auf, bevor Sie das System betreiben! Nur autorisierte und entsprechend eingewiesene Personen drfen die Notbettigung betreiben! Alle Hinweise und Beschreibungen der entsprechenden Kapitel (8 Drehen des Oberwagens, 12 Teleskopieren, 13 Wippen, 14 / 15 Hubwerke) in dieser Bedienungsanleitung sind ebenfalls zu beachten. Alle Bewegungen des Kranes und der Last mssen im Blickfeld des Kranbedieners sein! Notfalls mu ein Einweiser eingesetzt werden! Sowohl der Bediener als auch der Einweiser drfen sich whrend des Kranbetriebes nicht im Gefahrenbereich des Kranes aufhalten!

36.3

Hydraulischer Notabla
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, die auch fr den Normalbetrieb vorgegeben sind! Der im folgenden beschriebene Notabla dient ausschlielich dazu, bei Ausfall des Oberwagendieselmotors oder einer Pumpe kleine Lasten (Lastdrcke < 210 bar / 3046 psi) sicher bergen zu knnen. Sie ist weder dazu ausgelegt noch geeignet, den normalen Kranbetrieb aufrechtzuerhalten. Die Ausfhrung der Kranbewegungen wird verlangsamt durchgefhrt. Die Lastmomentbegrenzung und ggf. programmierte Arbeitsbereichsbegrenzungen bleiben unbeeinflut und somit weiterhin wirksam.

100_41360085a_de

5/85

36

3 2 LUW

P T

TUW P UW

Z 104 177

6/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.3.1

Allgemeines
(Z 104 177) Die bentigten Anschlsse (hydraulische Schnittstellen) sind standardisiert. Das bentigte Hilfsaggregat ist ein hydraulischer Transformator, der im wesentlichen aus einer Pumpe und einem Motor besteht. Ein solcher Transformator kann ber den Kranhersteller bezogen werden. (Z 104 177) Der Transformator, der vom Kranhersteller bezogen werden kann, hat folgende Anschlsse: (TUW) Tankanschlu Kranfahrgestell (PUW) Druckanschlu Kranfahrgestell (LUW) Lecklanschlu Kranfahrgestell (T) Tankanschlu Oberwagen (P) Druckanschlu Oberwagen. Der Motor (1) des Transformators wird ber eine Fremdhydraulik (z. B. vom Kranfahrgestell, einem zweiten Kran oder einem speziellen Aggregat) angetrieben und treibt dann die Transformatorpumpe (2) an, die die Oberwagenhydraulik versorgt. Folgende Bewegungen knnen dann durch Bettigen der Steuerhebel in der Oberwagenkabine gefahren werden: Wippen Hubwerke heben / senken Drehen.

Der bentigte hydraulische Transformator und alle bentigten Schluche sind kundenseitig beizustellen bzw. knnen optional geliefert werden.

100_41360085a_de

7/85

36

3 2 LUW

P T

TUW P UW

Z 104 177

8/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.3.2

Anschlieen des Transformators


(Z 104 177) Ausgangssituation: Kran in entsprechender Arbeitskonfiguration (Sttzbasis, Gegengewicht u. .) mit angehngter kleiner Last. Oberwagen:

Ausfall von Dieselmotor oder Pumpe Hydraulik und Elektrik funktionsfhig Motor und Zndung aus.
Kranfahrgestell:

Hydraulische Fremdversorgung erfolgt vom Kranfahrgestell Motor und Zndung aus. Im folgenden wird exemplarisch die Fremdversorgung vom Kranfahrgestell her beschrieben. Bei der Verwendung anderer Quellen sind die entsprechenden Bedienungsanleitungen zu beachten. Verwendung eines standardisierten Transformators. Im folgenden wird exemplarisch der vom Kranhersteller zu beziehende Transformator (Z 104 177) beschrieben. Bei der Verwendung eines anderen Transformators ist die entsprechende Bedienungsanleitung zu beachten.

Vorgehensweise: 1. An den entsprechenden Kupplungen des Transformators Schutzkappen aufklappen und Hydraulikschluche aufschrauben.

100_41360085a_de

9/85

36

3 2 L UW

T UW

P UW

1
Z 104 177

T UW M P UW TUW LUW P UW

1 P LUW

Z 104 178

10/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 104 177, Z 104 178) 2. Motor (1) des Transformators mit Schluchen an den entsprechenden Hydraulikkupplungen TUW, LUW und PUW am Kranfahrgestell anschlieen. Dazu mssen am Transformator die entsprechenden Schutzkappen hochgeklappt und am Kranfahrgestell die aufgeschraubten Schutzkappen gelst werden. Die zusammengehrigen Kupplungsmuffen und stecker sind mit Schildern wie folgt gekennzeichnet: TUW Tankanschlu Kranfahrgestell LUW Lecklanschlu Kranfahrgestell PUW Druckanschlu Kranfahrgestell. Bei Transformatoren ohne Lecklanschlu bleibt Kupplung LUW am Kranfahrgestell frei. 3. Pumpe des Transformators mit Schluchen an den entsprechenden Hydraulikkupplungen (P) und (T) des Oberwagens anschlieen. Da diese sich im Bereich von Dieselmotor und Hydraulikpumpen des Oberwagens befinden, mu zunchst die entsprechende Abdeckung geffnet werden. Zum Herstellen der hydraulischen Verbindungen mssen am Transformator die entsprechenden Schutzkappen hochgeklappt und am Oberwagen die aufgeschraubten Schutzkappen gelst werden. Die zusammengehrigen Kupplungsmuffen und stecker sind mit Schildern wie folgt gekennzeichnet: P Druckanschlu Oberwagen T Tankanschlu Oberwagen.

100_41360085a_de

11/85

36

Z 104 566

12/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.3.3

Bergen einer kleinen Last


(Z 104 566) 1. 2. Transformator anschlieen wie in Abschnitt 36.3.2 (Seite 9). Zndung des Oberwagens einschalten.

Dadurch wird auch die IC1 gestartet. Nach dem Besttigen / Einstellen der Maske Betriebsartanwahl erscheint die Maske Kranbetrieb (Z 104 415 links oben). Detaillierte Angaben dazu finden Sie in Kap. 10 Sicherheitseinrichtungen. (Z 104 566) Bettigen Sie die dargestellte Taste, um die Maske Hauptmenue aufzurufen. (Z 104 566) In der Maske Hauptmenue dargestellte Taste bettigen und damit die Funktion Notbettigung einschalten. Die Taste ndert ihr Aussehen wie dargestellt. Zustzlich erscheint in der Maske Kranbetrieb das dargestellte Symbol. Das Aktivieren der Funktion Notbettigung an der IC1 mu unbedingt erfolgen. Ansonsten knnen im weiteren Verlauf keine Kranbewegungen ber die Steuerhebel der Oberwagenkabine gefahren werden.

3.

4.

100_41360085a_de

13/85

36

3 2 LUW

P T

TUW P UW

Z 104 177

72
Z 104 567

14/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

5.

(Z 104 177, Z 104 567) Absperrhahn (3) des Transformators in Stellung offen bringen (im Bild Z 104 177 ist der Absperrhahn in Sperrstellung dargestellt). Damit ist der Transformator auf drucklosen Umlauf geschaltet. Dies verhindert eine bermige Erwrmung des Hydraulikles bei lngerem Leerlaufbetrieb.

Absperrhahn (3) sollte erst unmittelbar vor dem Einleiten einer Kranbewegung in die dargestellte Sperrstellung gebracht werden. 6. Motor des Kranfahrgestelles starten.

Es mu gewhrleistet sein, da die Handbremse angezogen und das Getriebe in Neutral geschaltet ist. (Z 104 567) Sperrbaren Schalter (72) in der Kabine des Kranfahrgestelles einschalten. Die eingebaute Meldeleuchte beginnt zu blinken.

7.

100_41360085a_de

15/85

36

3 2 LUW

P T

TUW P UW

Z 104 177

16/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 104 177) Die folgenden Kranbewegungen knnen mit der Funktion Hydraulischer Notabla durchgefhrt werden, um eine angehngte kleine Last zu bergen. Die Kranbewegungen werden verlangsamt ausgefhrt. Transformator nur solange betreiben, wie dies zum Bergen der Last notwendig ist und nicht ber lngere Zeit leerlaufen lassen. Bei lngerem Betrieb des Transformators kann sich das l berhitzen. Wippen Zunchst Absperrhahn (3) am Transformator in Sperrstellung bringen. Dann erfolgt das Steuern dieser Kranbewegung wie im Normalbetrieb durch Bettigen des entsprechenden Steuerhebels. Beachten Sie dazu Kap. 13 Wippen. Hubwerke heben / senken Zunchst Absperrhahn (3) am Transformator in Sperrstellung bringen. Dann erfolgt das Steuern dieser Kranbewegung wie im Normalbetrieb durch Bettigen des entsprechenden Steuerhebels. Beachten Sie dazu Kap. 14 Hubwerk 1 bzw. Kap. 15 Hubwerk 2. Drehen Zunchst Absperrhahn (3) am Transformator in Sperrstellung bringen. Dann erfolgt das Steuern dieser Kranbewegung wie im Normalbetrieb durch Bettigen des entsprechenden Steuerhebels. Beachten Sie dazu Kap. 8 Drehen des Oberwagens. Beim hydraulischen Notabla erfolgt das Drehen automatisch im geschlossenen Kreis.

100_41360085a_de

17/85

36

3 2 LUW

P T

TUW P UW

Z 104 177

72
Z 104 567

18/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.3.4

Nach dem Bergen einer kleinen Last


(Z 104 177, Z 104 567) (Z 104 177) Absperrhahn (3) des Transformators in Stellung offen bringen (im Bild Z 104 177 ist der Absperrhahn in Sperrstellung dargestellt). Damit ist der Transformator auf drucklosen Umlauf geschaltet. Dies verhindert eine bermige Erwrmung des Hydraulikles bei lngerem Leerlaufbetrieb. (Z 104 567) Sperrbaren Schalter (72) in der Kabine des Kranfahrgestelles ausschalten. Die eingebaute Meldeleuchte erlischt. Motor des Kranfahrgestelles abstellen. An der IC1 Funktion Notbettigung ausschalten. Zndung des Oberwagens ausschalten. Alle Verbindungen des Transformators wieder lsen und Kupplungen mit Schutzkappen abdecken. Alle geffneten Abdeckungen wieder ordnungsgem schlieen.

1.

2. 3. 4. 5. 6. 7.

100_41360085a_de

19/85

36

ON

Z 104 168

Z 104 169

20/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.4 36.4.1

Elektrische Notsteuerung Allgemeines


(Z 104 168, Z 104 169) Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, die auch fr den Normalbetrieb vorgegeben sind! Die elektrische Notsteuerung dient ausschlielich dazu, im Notfall bei Ausfall elektrischer Bauteile alle Hauptkranbewegungen ausfhren zu knnen. Oberwagenmotor und Pumpen mssen voll funktionsfhig sein. Die elektrische Notsteuerung ist weder dazu ausgelegt noch geeignet, den normalen Kranbetrieb aufrechtzuerhalten. Kippgefahr! Unfallgefahr! Bei Notbetrieb mit elektrischer Notsteuerung erfolgt keine berwachung der Endschalter! Auch Lastmomentbegrenzer und Arbeitsbereichsbegrenzungen sind auer Betrieb! Deshalb erfolgt absolut keine berwachung bzw. Abschaltung bei : Anfahren von Hubendschalter / Senkendschalter Erreichen eines MaxLastfalles berschreiten von Min. bzw. Max.Radius. Beachten Sie unbedingt die mit dem Kran gelieferten gltigen Tragfhigkeitstabellen! Alle Kranbewegungen sind mit besonderer Sorgfalt zu fahren! Fr etwaige Schden oder Unflle, die durch diese Situation entstehen, ist allein der Kranbetreiber / Kranfhrer verantwortlich!

100_41360085a_de

21/85

36

ON

Z 104 168

Z 104 169

22/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.4.2

Funktion und Bestandteile


(Z 104 168, Z 104 169) Bei Hardwarefehlern von Steuerungskomponenten oder CAN BusStop der Oberwagensteuerungskomponenten knnen die zur Bergung relevanten Bewegungen wie Wippwerk, Hubwerk, Drehwerk und Teleskopieren ber die elektrische Notsteuerung gefahren werden. Die elektrische Notsteuerung beeinflusst direkt die Magnetventile der Hydraulik unter Verwendung der Fahrzeugverkabelung zur Signalfhrung. Die elektrische Notsteuerung besteht im wesentlichen aus 2 Komponenten: mobile Steuereinheit (Z 104 168) tragbares Handbedienpult (Z 104 169)

Die Bettigung der jeweiligen Bewegung erfolgt ber das tragbare Handbedienpult. Der Kranfahrer kann alle Funktionen / Kranbewegungen aus der Krankabine heraus steuern. Unfallgefahr ! Aus Sicherheitsgrnden soll sich der Kranfahrer whrend des Arbeitens mit der elektrischen Notsteuerung in der Krankabine aufhalten. In der Krankabine befindet sich der SchnellStopTaster zum Abschalten des Motors bei Gefahr. Zustzlich kann in der Krankabine mit dem Gaspedal die Motordrehzahl abhngig vom Hydrauliklbedarf reguliert werden.

100_41360085a_de

23/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

24/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 65 189)

36.4.3

Tragbares Handbedienpult

36.4.3.1 Bedienelemente der Sicherungs und Verbolzungseinheit (SVE)


(1) (2) (3) (4) Taster Taster Taster Taster entsichern sichern entbolzen verbolzen

36.4.3.2 Positionssensorik der SVE


(5) (6) (7) (8) VPS Vorposition Sichern erreicht (LED grn) NPS Nachposition Sichern erreicht (LED grn) bei AC100/4 nicht belegt bei AC100/4 nicht belegt

100_41360085a_de

25/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

26/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 65 189)

36.4.3.3 Zustandssensorik der SVE


Nummer des Zustandes 1 2 3 23 12

Pos. (9) (10) (11) (12) (13) (14)

Symbol

Zustand der SVE entsichert und verbolzt gesichert und verbolzt gesichert und entbolzt gesichert und Zustandswechsel Verbolzung Zustandswechsel Sichern und verbolzt Zustand Sichern / Verbolzung unbekannt

LED grn grn grn gelb gelb rot

Die Zustnde der SVE entsprechen den Zustnden der SVE die in der Maske Manuelles Teleskopieren an der Kransteuerung angezeigt werden (siehe Kap. 12).

36.4.3.4 Teleskopidentifikation
(15) 4 Leuchtdioden, gelb BIT 1 BIT 4

Das aktuelle Teleskop wird durch unterschiedliche Kombinationen der 4 Leuchtdioden (BIT 1 BIT 4) dargestellt. Beachten Sie dazu die folgende Tabelle. BIT 1 Teleskop 1 Teleskop 2 Teleskop 3 Teleskop 4 Teleskop 5* X X X X X X BIT 2 X X X X X BIT 3 BIT 4

* nur bei Ausfhrung AC100/4L mit 5 Teleskopksten.

100_41360085a_de

27/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

28/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 65 189)

36.4.3.5 Funktionselemente
(16) Display Krantyp aktuelles Teleskop, z. B. SEC3 (fr Teleskop 3) Speicherladedruck (bar) z. B. 0082 Auswahl Krantyp Blttern durch gleichzeitiges Drcken von Taste (21) bzw. (22) Auswahl Kranbewegung Blttern durch gleichzeitiges Drcken von Taste (21) bzw. (22)

(17)

Taster

(18)

Taster

100_41360085a_de

29/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

30/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 65 189)

36.4.3.6 Kranbewegungen
(19) Wipptaster

Je tiefer der Wipptaster (19) bei (19A) bzw. bei (19B) gedrckt wird, desto schneller wird die ausgewhlte Kranbewegung ausgefhrt. Die momentane Belegung des Wipptasters (19) ist davon abhngig, welche Kranbewegung zuvor ber Tasten (21) bzw. (22) ausgewhlt wurde. (19A) Bewegung Drehwerk rechts Hubwerke senken Wippwerk senken Teleskopierantrieb ausfahren (19B) Bewegung Drehwerk links Hubwerke heben Wippwerk heben Teleskopierantrieb einfahren

(20)

ausgewhlte Kranbewegung nicht belegt Teleskopieren Drehwerk


H1

Hubwerk 1 Hubwerk 2 Wippwerk

H2

Am Symbol der ausgewhlten Kranbewegung leuchtet die entsprechende Leuchtdiode rot.

100_41360085a_de

31/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

32/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 65 189) Taste Blttern: Gleichzeitiges Drcken zusammen mit Taste (17): Auswahl Krantyp Gleichzeitiges Drcken zusammen mit Taste (18): Auswahl Kranbewegung Taste Blttern: Gleichzeitiges Drcken zusammen mit Taste (17): Auswahl Krantyp Gleichzeitiges Drcken zusammen mit Taste (18): Auswahl Kranbewegung

(21)

Blttern nach links

(22)

Blttern nach rechts

36.4.3.7 Speicherladedruck SVE


(23) Anzeige Druckwert (bar) im Display (16) manuelles Nachladen des Druckspeichers der SVE

(24)

Funktion ist nur mglich, wenn Teleskopieren gewhlt ist. Der Ladedruck sollte im Bereich 80 85 bar (1160 1233 psi) liegen.

100_41360085a_de

33/85

36

X2

2a

Z 104 417

32

31

Z 65 190

34/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.4.4

Inbetriebnahme
(Z 104 417, Z 56 190, Prinzipdarstellungen) Die folgenden Schritte mssen bei ausgeschalteter Zndung erfolgen. 1. Schaltkasten X 2 (hinter Leiter 2a) ffnen.

Detaillierte Angaben fr den Zugang zum Schaltkasten X 2 finden Sie in Kap. 2 Aufbau des Autokranes unter Sicherheitsrelevante Bauteile. 2. Montageplatte (31) an den beiden oberen Ecken lsen und nach vorne abklappen. Dadurch wird der Zugang zu den SPSKomponenten (32) frei. Alle Anschlustecker der SPSKomponenten (32, A 0701 A 0703) lsen. Dadurch werden fr den Notbetrieb Einflsse der kranseitigen Steuerung ausgeschlossen. Montageplatte (31) wieder hochklappen und befestigen.

3.

4.

100_41360085a_de

35/85

36

Z 104 168

Z 104 171

ON

Z 104 169

36/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 104 168, Z 104 171, Z 104 169) 5. 6. 7. Kabel der mobilen Steuereinheit (Z 104 168) an Steckdose (1, Z 171 375) einstecken. Handbedienpult (Z 104 169) mittels Verbindungskabel an der Steuereinheit (Z 104 168) anschlieen. Zndung im Oberwagen einschalten. Nach Einschalten der Zndung ist die Versorgung der Notsteuerung gewhrleistet. Falls die Spannungsversorgung aufgrund des Ausfalles einer bzw. mehrerer Batterien unterbrochen ist, kann Hilfsenergie ber die Fremdstartsteckdosen eingespeist werden (siehe hierzu Kap. 5 Motor, unter Punkt Starthilfe).

Unfallgefahr! Aus Sicherheitsgrnden mu der Bediener der elektrischen Notsteuereinheit whrend des Arbeitens in der Krankabine bleiben!

100_41360085a_de

37/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

38/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 65 189) 8. Krantyp anwhlen. Dazu am Handbedienpult: 8.1 8.2 Taster (17) drcken und festhalten. Taster (21) bzw. (22) drcken; dadurch werden die vorhandenen Auswahlmglichkeiten (siehe Anzeige an Notsteuerung in der folgenden Tabelle) durchgeblttert: Anzeige an Notsteuerung tYPE Krantyp kein gltiger Krantyp angewhlt; erscheint immer nach Anschlieen des Handbedienpultes AC 100/4 AC 100 (alt, mit 5 Achsen) AC 300/6 AC 2501 AC 1000

100.4 100.5 300.6 250.6 1000 8.3

Blttern unterbrechen, sobald der gewnschte Krantyp angezeigt wird und Taster (17) loslassen. Damit ist der angezeigte Krantyp ausgewhlt und die elektrische Notsteuerung betriebsbereit.

Die Auswahl des Krantyps mu entsprechend dem Kran erfolgen, der in der Folge mit der elektrischen Notsteuerung betrieben werden soll! Bei einer falschen Auswahl kann es zu Fehlfunktionen kommen!

100_41360085a_de

39/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

40/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.4.5

Allgemeine Hinweise zum Fahren von Kranbewegungen im Notsteuerbetrieb


(Z 65 189) Beachten Sie alle Vorgaben aus Kap. 36.2 Sicherheitshinweise, Seite 5. Unfallgefahr! Es liegt in der Verantwortung des Kranfhrers, sich vor Einleiten einer Kranbewegung zu vergewissern, da: die gewnschte Funktion korrekt ausgewhlt ist alle Kriterien zum Betrieb der Kranbewegung erfllt sind die ausgewhlte Kranbewegung mit angepasster Geschwindigkeit durchgefhrt wird. Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte Kranbewegungen ausgelst werden! Kippgefahr! Unfallgefahr! Bei Notbetrieb mit elektrischer Notsteuerung erfolgt keine berwachung der Endschalter! Auch Lastmomentbegrenzer und Arbeitsbereichsbegrenzungen sind auer Betrieb! Deshalb erfolgt absolut keine berwachung bzw. Abschaltung bei : Anfahren von Hubendschalter / Senkendschalter Erreichen eines MaxLastfalles berschreiten von Min. bzw. Max.Radius Beachten Sie unbedingt die mit dem Kran gelieferten gltigen Tragfhigkeitstabellen! Alle Kranbewegungen sind mit besonderer Sorgfalt zu fahren! Fr etwaige Schden oder Unflle, die durch diese Situation entstehen, ist allein der Kranbetreiber / Kranfhrer verantwortlich!

100_41360085a_de

41/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

42/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.4.6

Drehwerk
(Z 65 189) 1. 2. Taster (18) drcken und festhalten. Taster (21) bzw. (22) drcken. Dadurch werden die vorhandenen Auswahlmglichkeiten (Bewegungen) durchgeblttert. Blttern unterbrechen, sobald die gewnschte Bewegung Drehwerk (siehe dargestelltes Symbol) angezeigt wird und Taster (18) loslassen. Die zugehrige Leuchtdiode leuchtet auf. Gewnschte Drehbewegung mittels Wipptaster (19) fahren. (19A) (19B) Drehen nach rechts Drehen nach links

3.

4.

Abhngig davon, wie tief der Wipptaster (19) bei (19A) bzw. bei (19B) durchgedrckt wird, wird die ausgewhlte Bewegung schneller oder langsamer ausgefhrt. 5. Zum Abbremsen der Drehbewegung Wipptaster (19) langsam loslassen. Die Drehbewegung wird durch die eingespannte lsule direkt zum Stillstand gebracht.

Bei Notsteuerbetrieb wird das Drehwerk generell im geschlossenen Kreis betrieben. Die Stellung des Schalters Umschaltung Drehwerk: offener / geschlossener Kreis ist hierbei ohne Bedeutung. Beachten Sie hierzu auch Kap. 8 Drehen des Oberwagens. Unfallgefahr ! Drehwerk vorsichtig handhaben! Kleine Drehgeschwindigkeiten whlen! Langsam in Neutralstellung zurckbringen! Dies gilt insbesondere bei Betrieb mit angebautem Hilfsausleger oder bei besonderen rtlichen Gegebenheiten!

100_41360085a_de

43/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

44/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.4.7

Hubwerke
(Z 65 189) 1. 2. Taster (18) drcken und festhalten. Taster (21) bzw. (22) drcken. Dadurch werden die vorhandenen Auswahlmglichkeiten (Bewegungen) durchgeblttert. Blttern unterbrechen, sobald die gewnschte Bewegung Hubwerk (siehe dargestelltes Symbol) angezeigt wird und Taster (18) loslassen. Die zugehrige Leuchtdiode leuchtet auf. Gewnschte Bewegung Hubwerk mittels Wipptaster (19) fahren. (19A) (19B) Hubwerk senken Hubwerk heben

3.
H1 H2

4.

Abhngig davon, wie tief der Wipptaster (19) bei (19A) bzw. bei (19B) durchgedrckt wird, wird die ausgewhlte Bewegung schneller oder langsamer ausgefhrt. Beachten Sie hierzu auch Kapitel 14 Hubwerk 1, bzw. Kapitel 15 Hubwerk 2.

100_41360085a_de

45/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

46/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.4.8

Wippwerk
(Z 65 189) 1. 2. Taster (18) drcken und festhalten. Taster (21) bzw. (22) drcken. Dadurch werden die vorhandenen Auswahlmglichkeiten (Bewegungen) durchgeblttert. Blttern unterbrechen, sobald die gewnschte Bewegung Wippwerk (siehe dargestelltes Symbol) angezeigt wird und Taster (18) loslassen. Die zugehrige Leuchtdiode leuchtet auf. Gewnschte Bewegung Wippwerk mittels Wipptaster (19) fahren. (19A) (19B) Wippwerk senken Wippwerk heben

3.

4.

Abhngig davon, wie tief der Wipptaster (19) bei (19A) bzw. bei (19B) durchgedrckt wird, wird die ausgewhlte Bewegung schneller oder langsamer ausgefhrt. Beachten Sie hierzu auch Kapitel 13 Wippen.

100_41360085a_de

47/85

36

Z 62 910

48/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.4.9

Teleskopieren
(Z 62 910) Unfallgefahr! Bei angebautem Superlift darf die elektrische Notsteuerung nicht zum Teleskopieren verwendet werden! Ein Teleskopieren des Hauptauslegers ist nicht mglich, da die Ventile des Superlifts nicht angesteuert werden knnen! Unter Teleskopieren wird das Ein oder Ausfahren des Hauptauslegers verstanden. Der Hauptausleger besteht aus einem Grundkasten und fnf Teleskopen (Innenksten): (0) Grundkasten (1) Teleskop 1 (2) Teleskop 2 (3) Teleskop 3 (4) Teleskop 4 (5) Teleskop 5* * nur bei Ausfhrung AC100/4L mit 5 Teleskopksten. Prinzipiell mu beim Austeleskopieren des Hauptauslegers immer mit dem kleinsten (am weitesten innenliegenden) zu teleskopierenden Innenkasten (Teleskop 5 bzw. Teleskop 4) begonnen werden. Beim Einteleskopieren mu immer mit dem grten (am weitesten auenliegenden) zu teleskopierenden Innenkasten (Teleskop 1) begonnen werden.

100_41360085a_de

49/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

50/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

Das manuelle Teleskopieren erfolgt ohne berwachung durch den Lastmomentbegrenzer und ist daher ausdrcklich nur in Notfllen zulssig. Die Anzeige und Bedienelemente (1) (15) sowie (23) und (24) beziehen sich ausschlielich auf die Notsteuerung der Teleskopier und SVEFunktionen und sollten nur speziell eingewiesenem Fachpersonal vorbehalten werden! 1. 2. Taster (18) drcken und festhalten. Taster (21) bzw. (22) drcken. Dadurch werden die vorhandenen Auswahlmglichkeiten (Bewegungen) durchgeblttert. Blttern unterbrechen, sobald die gewnschte Bewegung Teleskopieren (siehe dargestelltes Symbol) angezeigt wird und Taster (18) loslassen. Die zugehrige Leuchtdiode leuchtet auf. Gewnschte Bewegung Teleskopieren mittels Wipptaster (19) fahren. (19A) (19B) Teleskopierantrieb ausfahren Teleskopierantrieb einfahren

3.

4.

Beachten Sie hierzu auch Kapitel 12 Teleskopieren.

100_41360085a_de

51/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

52/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.4.9.1 Telesteuerung mit der elektrischen Notsteuerung, Allgemein


(Z 65 189) Die automatische Telesteuerung folgt im Wesentlichen sequentiellen Arbeitsschritten, die in einem Kreislauf automatisch durchlaufen werden. Im Notbetrieb mssen diese manuell durch den Bediener nachvollzogen und abgearbeitet werden. Whrend eines abgeschlossenen Teleskopiervorganges werden alle im folgenden beschriebenen SVEZustnde durchlaufen. Die Abfolge der Zustnde ist hier von der Teleskopierrichtung abhngig. Konstruktiv ist sichergestellt, da durch Fehlbedienung von Sicherungs oder Verbolzungsvorgngen keine sicherheitskritischen Zustnde auftreten knnen. Mgliche Zustnde der Sicherungs und Verbolzungseinheit (SVE) Zustand 1 : SVE entsichert und verbolzt Die SVE ist frei beweglich und kann zu einem Innenkasten hingefahren werden. Zustand 2 : SVE gesichert und verbolzt Mechanische Verbindung zwischen Telezylinder und Innenkasten hergestellt. Der Innenkasten ist mit dem nchst greren Innenkasten verbolzt. Zustand 3 : SVE gesichert und entbolzt SVE mechanisch mit Innenkasten verbunden. Der Innenkasten ist nicht mit dem nchst greren Innenkasten verbolzt und kann verfahren / teleskopiert werden.

100_41360085a_de

53/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

54/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 65 189) Verbolzt bedeutet, da Teleskope (Innenksten) untereinander mechanisch verbunden sind. Gesichert bedeutet, da SVE mit Telezylinder mechanisch mit dem Teleskop (Innenkasten) verbunden ist. Da ein Ausfall der Steuerung jederzeit erfolgen kann, ist der Einstieg in o.g. Ablauf vom Zeitpunkt des Ausfalls abhngig. Nachfolgende Schritte im Ablauf mssen ggf. abgearbeitet werden, um z. B. die SVE frei zum nchstmglichen verbolzten Teleskop bewegen zu knnen. Grundstzlich sind Verbolzungs und Sicherungsvorgnge manuell immer nur dann auszulsen, wenn die jeweilige Feinposition erreicht ist. Dies ist der Fall, wenn gleichzeitig die Leuchtdioden fr Vorposition und Nachposition leuchten. Nur dann ist gewhrleistet, da die Bolzen genau mittig ber dem zugehrigen Bolzenloch stehen.

100_41360085a_de

55/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

56/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 65 189) Jedes Teleskop kann anhand einer Bitkombination, die in folgender Tabelle dargestellt wird, eindeutig identifiziert werden. Die Bitkombination von BIT 1 bis BIT 4 wird auf der Bedienkonsole mittels Leuchtdioden (15) dargestellt. BIT 1 Teleskop 1 Teleskop 2 Teleskop 3 Teleskop 4 Teleskop 5* X X X X X X BIT 2 X X X X X BIT 3 BIT 4

* nur bei Ausfhrung AC100/4L mit 5 Teleskopksten.

Steht die SVE in einem identifizierten Teleskop, wird dies in Klartext auf dem Display (16) dargestellt (Anzeige z.B. SEC 3 fr Teleskop 3). Unter Umstnden lsst das Druckniveau im Speicher der SVE keinen vollstndigen Verbolzungs bzw. Sicherungsablauf mehr zu (Druck < 80 bar / 1160 psi). In diesem Falle kann der Druck ber den dargestellten Taster im Display (16) angezeigt werden. Mit dem dargestellten Taster kann bei Bedarf hydraulisch nachgeladen werden (8085 bar / 1160 1233 psi).

100_41360085a_de

57/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

58/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.4.9.2 Hauptausleger aus allen mglichen Telekonfigurationen in Grundposition bringen (SVE entsichert und verbolzt, max. einteleskopiert)
(Z 65 189) Alle SVEZustnde werden durch Sensoren, die den aktuellen Zustand der Mechanik anzeigen, berwacht. Die Zustnde der SVE werden mit Hilfe der Leuchtdioden (9) (14) dargestellt. Hier werden im Verlauf eines Fehlers alle Endzustnde sowie deren Zwischenstufen whrend der Signalbergnge angezeigt. Befindet sich die SVE in einer Zwischenstufe (Symbol mit Fragezeichen, Leuchtdioden 10, 12 oder 14), so mu durch gezielte Ansteuerung ein Endzustand herbeigefhrt werden. Hierzu ist es unter Umstnden erforderlich, die Feinposition der Sicherung oder Verbolzung durch ein bzw. austeleskopieren einzustellen. Um die SVE frei und ohne Last bewegen zu knnen, ist die SVE in Zustand 1 zu bringen. Hierzu ist zunchst festzustellen, in welchem Zustand sich die SVE aktuell befindet. Gem der Anzeige der Bedienkonsole gibt es hier 6 unterschiedliche Mglichkeiten. Zustand 1: SVE entsichert und verbolzt Leuchtdiode (9) leuchtet. Die SVE kann vollstndig einteleskopiert werden und die Grundposition ist erreicht. Zustand 2: SVE Zustandswechsel Sichern und verbolzt Leuchtdiode (13) leuchtet. 1. Wipptaster (19) bettigen und dadurch SVE mittels Teleskopieren in Feinposition Sichern bringen (Leuchtdioden 5 und 6 leuchten gleichzeitig). Taster (1) bettigen, um SVE zu entsichern.

2.

Sobald entsichert und verbolzt ist, kann vollstndig einteleskopiert werden und die Grundposition ist erreicht.

100_41360085a_de

59/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

60/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 65 189) Zustand 3: SVE gesichert und verbolzt Leuchtdiode (10) leuchtet. 1. Wipptaster (19) bettigen und dadurch SVE mittels Teleskopieren in Feinposition Sichern bringen (Leuchtdioden 5 und 6 leuchten gleichzeitig). Taster (1) bettigen, um SVE zu entsichern.

2.

Sobald entsichert und verbolzt ist, kann vollstndig einteleskopiert werden und die Grundposition ist erreicht. Zustand 4: SVE gesichert und Zustandswechsel Verbolzung Leuchtdiode (12) leuchtet. 1. Wipptaster (19) bettigen und dadurch SVE mittels Teleskopieren in Feinposition Verbolzung bringen (Leuchtdioden 7 und 8 leuchten gleichzeitig). Taster (4) bettigen, um Innenkasten zu verbolzen. Wipptaster (19) bettigen und dadurch SVE mittels Teleskopieren in Feinposition Sichern bringen (Leuchtdioden 5 und 6 leuchten gleichzeitig). Taster (1) bettigen, um SVE zu entsichern.

2. 3.

4.

Sobald entsichert und verbolzt ist, kann vollstndig einteleskopiert werden und die Grundposition ist erreicht.

100_41360085a_de

61/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

62/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 65 189) Zustand 5: SVE gesichert und entbolzt Leuchtdiode (11) leuchtet grn. 1. Wipptaster (19) bettigen und dadurch SVE mittels Teleskopieren in Feinposition Verbolzung bringen (Leuchtdioden 7 und 8 leuchten gleichzeitig). Taster (4) bettigen, um Innenkasten zu verbolzen. Wipptaster (19) bettigen und dadurch SVE mittels Teleskopieren in Feinposition Sichern bringen (Leuchtdioden 5 und 6 leuchten gleichzeitig). Taster (1) bettigen, um SVE zu entsichern.

2. 3.

4.

Sobald entsichert und verbolzt ist, kann vollstndig einteleskopiert werden und die Grundposition ist erreicht. Zustand 6: SVE Keine Info ber Zustand verfgbar Leuchtdiode (14) leuchtet rot. Bei Aufleuchten der Leuchtdiode (14) liegt ein schwerwiegendes Problem der SVESensorik bzw. deren Spannungsversorgung vor. Eine Bedienung des Teleskopes mittels Notsteuerung ohne diese Sensorik ist nicht mglich.

100_41360085a_de

63/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

64/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.4.9.3 Einteleskopieren des Hauptauslegers aus SVE in Grundposition


(Z 65 189) Um zu gewhrleisten, da alle Sicherungs und Verbolzungsvorgnge sicher abgearbeitet werden knnen, dargestellten Taster bettigen, um den Speicherladedruck zu kontrollieren. Er sollte (8085 bar / 1160 1233 psi) betragen. Falls erforderlich durch Bettigen des dargestellten Tasters nachladen, bis der erforderliche Druckwert erreicht ist. Zum Einteleskopieren beliebiger Ausfahrzustnde ist es erforderlich, alle ausgefahrenen Teleskope in der Reihenfolge vom grten Querschnitt (kleinste TeleskopNr.) zum kleinsten Querschnitt (grte TeleskopNr.) hin einzufahren. 1. Nach Identifikation des Teleskopes mit dem grten Querschnitt, das in austeleskopiertem Zustand von der SVE erreicht werden kann, Wipptaster (19) bettigen und dadurch die SVE austeleskopieren, bis die Kastenidentifikation das Erreichen des Zielteleskops anzeigt. Beispiel Teleskop 3 erreicht: Leuchtdioden BIT1, BIT 2 und BIT 3 leuchten gelb. Alternativ zum Bitcode wird zustzlich in Display (16) SEC3 angezeigt. Wenn sichergestellt ist, da der richtige Kasten erreicht ist, weiterteleskopieren, bis die Feinposition Sicherung erreicht ist (Leuchtdioden 5 und 6 leuchten gleichzeitig). Taster (2) bettigen, um SVE zu sichern. Nach erfolgreich abgeschlossenem Sicherungsvorgang meldet die SVE den Zustand gesichert und verbolzt zurck. Leuchtdiode (10) leuchtet. Wipptaster (19) bettigen und dadurch SVE mittels Teleskopieren in Verbolzungsposition bringen. Taster (3) bettigen, um Innenkasten zu entbolzen. Nach erfolgreich abgeschlossenem Entbolzungsvorgang meldet die SVE den Zustand gesichert und entbolzt zurck. Leuchtdiode (11) leuchtet. Das Teleskop hngt nun nur noch an den Sicherungsbolzen.

2.

3.

4. 5.

100_41360085a_de

65/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

66/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 65 189) 6. Wipptaster (19) bettigen und dadurch SVE mittels Einteleskopieren bis kurz vor Erreichen der Verbolzungsposition bringen. Wenn die Lngenmeeinrichtung der SVE funktioniert, kann die Verbolzungspositon des Teleskopierantriebs aus der Tabelle von Sicherungs und Verbolzungsposition des Teleskopierantriebs aus Kapitel 12 entnommen werden. Funktioniert die Lngenmeeinrichtung nicht, muss die Verbolzungsposition geschtzt werden. Taster (4) bettigen, um Innenkasten zu verbolzen, dabei langsam um Verbolzungsstelle ein bzw. austeleskopieren bis der Innenkasten verbolzt ist. Nach erfolgreich abgeschlossenem Verbolzungsvorgang meldet die SVE den Zustand gesichert und verbolzt zurck. Leuchtdiode (10) leuchtet. Wipptaster (19) bettigen und dadurch SVE mittels Teleskopieren in Feinposition Sichern bringen (Leuchtdioden 5 und 6 leuchten gleichzeitig). Taster (1) bettigen, um SVE zu entsichern. Nach erfolgreich abgeschlossenem Entsicherungsvorgang meldet die SVE den Zustand entsichert und verbolzt zurck. Leuchtdiode (9) leuchtet. Das Einteleskopieren eines Teleskopes ist abgeschlossen.

7.

8.

9.

Um weitere Teleskope einzuteleskopieren sind die zuvor beschriebenen Schritte 1. 9. solange zu wiederholen, bis der Hauptausleger vollstndig eingefahren ist.

100_41360085a_de

67/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

68/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.4.9.4 Beispiel zum manuellen Teleskopieren


(Z 65 189) Der 1. Innenkasten (Teleskop 1) soll aus dem 100% Verbolzungsloch in das 0% Verbolzungsloch verfahren werden. Detaillierte Angaben zur Teleskopidentifizierung finden Sie auf Seite 57. Der aktuelle Teleskopzustand ist aus den Leuchtdiodeanzeigen zu ermitteln. Anhand diesen Zustandes ist der Teleskopiervorgang zu beginnen. Speicherladedruck vor und whrend dem Teleskopiervorgang prfen (Taster 23). Bei Bedarf mittels Taster (24) auf ca. 80 bis 85 bar (1160 1233 psi) nachladen. 1. berprfen Sie, da sich die SVE im Zustand entsichert und verbolzt befindet Leuchtdiode (9) mu leuchten. Die SVE lt sich in diesem Zustand ber den Wipptaster (19) verfahren, ohne da dabei ein Innenkasten bewegt wird. Wenn die SVE ganz zurckgefahren ist, mu sie austeleskopiert werden, damit sie wie gewnscht am vollstndig ausgefahrenen 1. Innenkasten gesichert werden kann. Dazu Wipptaster bei (19A) zum Austeleskopieren bettigen. Die SVE wird zum 1. Innenkasten verfahren. Sobald die SVE beim Verfahren Vorposition Sichern erreicht, leuchtet Leuchtdiode (5) auf. Fahren Sie nun langsam weiter. Sobald auch Nachposition Sichern erreicht wird, leuchtet zustzlich Leuchtdiode (6) auf. Somit ist die Feinposition zum Sichern erreicht. Wird beim Austeleskopieren die Feinposition Sichern durch zu schnelles Ausfahren des Teleskopierantriebes berfahren, erlischt die Leuchtdiode (5) wieder. Die SVE befindet sich in Nachposition Sicherung. Um die Feinposition Sichern wieder erreichen zu knnen, mu nun der Wipptaster bei (19B) zum Einteleskopieren bettigt werden. Sobald die Feinposition erreicht ist, leuchten Leuchtdioden (5) und (6) gleichzeitig.

2.

100_41360085a_de

69/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

70/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 65 189) 3. Taster (2) bettigen, um SVE zu sichern.

Beachten Sie unbedingt die korrekte Reihenfolge: Erst Sicherungsposition anfahren, dann Sichern! Der Sicherungsvorgang ist abgeschlossen, sobald die SVE im Zustand gesichert und verbolzt ist. Leuchtdiode (10) leuchtet. Nach dem Sichern mu die Feinposition der Verbolzung erreicht sein. Erst dann darf der Entbolzungsvorgang eingeleitet werden. 4. 5. Wipptaster (19A) bettigen und dadurch SVE geringfgig austeleskopieren. Taster (3) bettigen, um Innenkasten zu entbolzen. Gegebenenfalls muss mit dem Wipptaster (19) der Teleskopierantrieb geringfgig ein bzw. ausgefahren werden, bis der Entbolzungsvorgang der SVE tatschlich durchgefhrt ist. Nach erfolgreich abgeschlossenem Entbolzungsvorgang meldet die SVE den Zustand gesichert und entbolzt zurck. Leuchtdiode (11) leuchtet. Das Teleskop hngt nun nur noch an den Sicherungsbolzen und kann im folgenden einteleskopiert werden. Wipptaster (19B) bettigen und dadurch den an der SVE gesicherten 1. Innenkasten vom Verbolzungsloch 100% auf das Verbolzungsloch 0% einteleskopieren. Wenn die Lngenmeeinrichtung der SVE funktioniert, kann die Verbolzungspositon des Teleskopierantriebs aus der Tabelle von Sicherungs und Verbolzungsposition des Teleskopierantriebs aus Kapitel 12 entnommen werden. Funktioniert die Lngenmeeinrichtung nicht, muss die Verbolzungsposition geschtzt werden. Taster (4) bettigen, um Innenkasten zu verbolzen. Dabei langsam um Verbolzungsstelle ein bzw. austeleskopieren bis der Innenkasten verbolzt ist.

6.

7.

Beachten Sie unbedingt die korrekte Reihenfolge: Erst Verbolzungsposition anfahren, dann Verbolzen! Der Verbolzungsvorgang ist abgeschlossen, sobald die SVE im Zustand gesichert und verbolzt ist. Leuchtdiode (10) leuchtet.

100_41360085a_de

71/85

36

1 2 5 6 9 10 11

3 4 7 8 12 13 14 15 16

17

crane type

enable

18 19A 19 19B 20

21 23
ON

22 24

Z 65 189

72/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

(Z 65 189) 8. Wipptaster (19) bettigen und dadurch SVE mittels Teleskopieren in Feinposition Sichern bringen (Leuchtdioden 5 und 6 leuchten gleichzeitig). Taster (1) bettigen, um SVE zu entsichern. Nach erfolgreich abgeschlossenem Entsicherungsvorgang meldet die SVE den Zustand entsichert und verbolzt zurck. Leuchtdiode (9) leuchtet.

9.

Der Innenkasten ist mit dem nchst ueren Innenkasten verbolzt. Der Teleskopierantrieb kann frei verfahren werden. Damit ist der eigentliche Beispielvorgang fr das manuelle Teleskopieren abgeschlossen. Zum Teleskopieren der brigen Teleskope gehen Sie analog vor. Nach Abschlu der Notsteuerung und Wiederherstellen aller elektrischen Verbindungen zur Zentralelektrik mu die Position aller einzelnen Teleskope geteacht (gesetzt und gespeichert) werden (siehe hierzu Kap. 12 Teleskopieren unter Manuelles Teleskopieren). Die Zustnde der Sicherungs und Verbolzungseinheit sind mechanisch gegeneinander verriegelt und knnen auch bei Fehlbedienung nicht zu kritischen Zustnden fhren.

100_41360085a_de

73/85

36

74/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.5

Bettigen der Ventile von Hand (Handnotbettigung) Fehlererkennung / Fehlerbehebung / Vorgehensweise


Zum Analysieren und Beheben von Fehlfunktionen sind wenigstens 2 Bedienpersonen zwingend erforderlich. Bedienperson 1: Bedienen des Kranes Bedienperson 2: Analysieren der Fehlerursache und Notbettigen der Ventile

36.5.1

Die jeweils betroffene Ventile (siehe entsprechender Abschnitt) der Reihe nach auf Funktion prfen . Alle Hydraulikkomponenten (Steuerblcke, Ventile, etc.) sind zur Identifizierung mittels Schilder gekennzeichnet. Abhngig davon, welche Ventile nicht funktionieren, kann zwar die Bewegung mit den Steuerhebel in der Krankabine eingeleitet werden, das funktionslose Ventil mu jedoch von Hand berbrckt werden. Das Drcken der Notbettigung erfolgt wie in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt per Fingerdruck oder aber mittels Schraubenzieher / Stiftschlssel. Unfallgefahr! Die Bewegung wird eventuell ruppiger ausgefhrt, weil die Feinfhligkeit der elektrischen Steuerung fehlt.

100_41360085a_de

75/85

36

1 2

6 7

3 4

10

Z 104 294

76/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

Abkrzungen: OWMotor LS Legende: (Z 104 294) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) Hubwerke 1 / 2 Batterien Dieselmotor Hydraulikpumpen Fremdstartsteckdose Zentralelektrik SPSSteuerungen Hydrauliksteuerblcke Hydraulikltank = Oberwagenmotor = Load Sensing Modus

(10) Treibstofftank

100_41360085a_de

77/85

36

Y8015

Y8000 Y8014

Y9102 Y8412 Y8112 Y8212

Y9101 Y8411 Y8111 Y8211

Y3151

Z 104 181

Y8115

Y9102 Y8000 Y8412 Y8112 Y8014 Y8212

Y9101 Y8411 Y8111 Y8211

Y8015 Y3151

Z 104 184

78/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.5.2

Hubwerk 1
Die Hinweise in 36.5.1 (Seite 75) mssen beachtet werden. Die Ventile Y8212 und Y8211 sind nur vorhanden, wenn der Kran zum Anbau eines 2. Hubwerks vorgesehen ist.

36.5.2.1 Hubwerk 1 senken


(Z 104 181) Um die Bewegung Hubwerk 1 senken durchzufhren, mssen die Ventile Y3151, Y8015 und Y8112 funktionieren oder von Hand berbrckt werden.

36.5.2.2 Hubwerk 1 heben


(Z 104 184) Um die Bewegung Hubwerk 1 heben durchzufhren, mssen die Ventile Y3151, Y8000, Y8111 und Y8115 funktionieren oder von Hand berbrckt werden.

100_41360085a_de

79/85

36

Y9102 Y8016 Y8412 Y8112 Y3151 Y8212

Y9101 Y8411 Y8111 Y8211

Z 104 187

Y8215

Y9102 Y8000 Y8412 Y8112 Y8014 Y8212

Y9101 Y8411 Y8111 Y8211

Y8015 Y3151

Z 104 188

80/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.5.3

Hubwerk 2
Die Hinweise in 36.5.1 (Seite 75) mssen beachtet werden. Die Ventile Y8016, Y8212 und Y8211 sind nur vorhanden, wenn der Kran zum Anbau eines 2. Hubwerks vorgesehen ist.

36.5.3.1 Hubwerk 2 senken


(Z 104 187) Um die Bewegung Hubwerk 2 senken durchzufhren, mssen die Ventile Y3151, Y8016 und Y8212 funktionieren oder von Hand berbrckt werden.

36.5.3.2 Hubwerk 2 heben


(Z 104 188) Um die Bewegung Hubwerk 2 heben durchzufhren, mssen die Ventile Y3151, Y8000, Y8211 und Y8215 funktionieren oder von Hand berbrckt werden.

100_41360085a_de

81/85

36

Y8015

Y8000 Y8014 Y9102 Y8412 Y8112 Y8212 Y9101 Y8411 Y8111 Y8211

Z 104 189

Y8015

Y8000 Y8014

Y9102 Y8412 Y8112 Y8212

Y9101 Y8411 Y8111 Y8211

Y3151

Z 104 190

82/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.5.4

Wippwerk
Die Hinweise in 36.5.1 (Seite 75) mssen beachtet werden. Die Ventile Y8212 und Y8211 sind nur vorhanden, wenn der Kran zum Anbau eines 2. Hubwerks vorgesehen ist.

36.5.4.1 Wippwerk senken


(Z 104 189) Um die Bewegung Hubwerk 1 senken durchzufhren, mssen die Ventile Y8014 und Y8412 funktionieren oder von Hand berbrckt werden.

36.5.4.2 Wippwerk heben


(Z 104 190) Um die Bewegung Hubwerk 1 heben durchzufhren, mssen die Ventile Y3151, Y8000 und Y8411 funktionieren oder von Hand berbrckt werden.

100_41360085a_de

83/85

36

Y8805 Y8823 Y8825

Y8824

Y2470

Y8822

Z 104 185

Y8805 Y8823 Y8825

Y8824

Y2470

Y8822

Z 104 186

84/85

100_41360085a_de

Notbettigung (Option) 36

36.5.5

Drehwerk
Die Hinweise in 36.5.1 (Seite 75) mssen beachtet werden. Um den Oberwagen drehen zu knnen, mu gleichzeitig zu den betroffenen Ventilen auch die Drehwerksbremse (in der Kabine) geffnet werden. Zur Handberbrckung von Y2470 mu die Kunststoffkappe am Magnet abgedreht und die dann sichtbar werdende Rndelschraube herausgedreht werden.

36.5.5.1 Drehwerk links


(Z 104 185) Um die Bewegung Drehwerk links durchzufhren, mssen die Ventile Y2470, Y8805, Y8822 und Y8824 funktionieren oder von Hand berbrckt werden. Zur Handberbrckung von Y2470 mu die Kunststoffkappe am Magnet abgedreht und die dann sichtbar werdende Rndelschraube herausgedreht werden.

36.5.5.2 Drehwerk rechts


(Z 104 186) Um die Bewegung Drehwerk rechts durchzufhren, mssen die Ventile Y2470, Y8805, Y8823 und Y8825 funktionieren oder von Hand berbrckt werden. Zur Handberbrckung von Y2470 mu die Kunststoffkappe am Magnet abgedreht und die dann sichtbar werdende Rndelschraube herausgedreht werden.

100_41360085a_de

85/85

Runner (Option) 41

100_41410085_de

1/31

41

80

Z 104 253

2/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

41

Runner (Option)
(Z 104 253)

41.1

Allgemeines
Das Hubseil kann ber den Runner (80) bis zu 4fach eingeschert werden. Das Bild (Z 104 253, a) stellt den Runner (80) in Lasthebestellung dar. Die Unterflasche kann am Hauptauslegerkopf eingeschert bleiben. Der Runner ist klappbar und kann unter Bercksichtigung der zulssigen Achslasten zum Transport seitlich an den Hauptauslegerkopf geklappt werden (Z 104 253, b). Hauptauslegerbetrieb mit in Transportstellung angebautem Runnner hat eine verminderte Tragfhigkeit des Kranes zur Folge. An die gleiche Stelle kann auch die Option Kopfrolle (siehe Kap. 21) seiltlich an den Hauptauslegerkopf in Transportstellung angeklappt werden. Es kann jedoch nur der Runner oder die Kopfrolle links an den Hauptauslegerkopf gleichzeitig angeklappt werden. Die Tragfhigkeitstabellen tragen die Kennzeichnung MS . An der LMB mu die Betriebsart MS (Montagespitze / Runner) angewhlt werden.

41.2

Wichtige Hinweise
Der Runner ist mit der Baunummer des Kranes gekennzeichnet. Er darf nur an dem Kran mit dieser Baunummer angebaut werden. Ausnahmen sind nur zulssig, wenn dies ausdrcklich in den Kranpapieren (z.B. Kranpa) vermerkt ist. An und Abbau des Runners darf nur durch geschultes und eingewiesenes Personal erfolgen !

Kontrollieren Sie, da keine Rohrbeschdigungen an den Teilen des Runners vorhanden sind. Entdecken Sie whrend der Sichtkontrolle beschdigte Rohre, so ist ein Weiterarbeiten mit dem Runner verboten.

100_41410085_de

3/31

41

4/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

Unfallgefahr ! Beim An und Abbau des Runners besteht Quetschgefahr zwischen Hauptauslegerkopf und Runner. Beachten Sie insbesondere die Gefahrenhinweise in Kap. 1.4.8 Bei der Montage und Demontage von Krankomponenten und die im folgenden beschriebene Vorgehensweise. Smtliche Montagearbeiten sind mit Hilfe geeigneter Hilfsmittel (Leitern, Hubbhnen, Gerste, Hilfskran) auszufhren. Das Betreten des Auslegers ist grundstzlich verboten ! Bruchgefahr! Die Zugstangen des Runners mssen mindestens einmal jhrlich durch einen Sachkundigen geprft werden (gem den Unfallverhtungsvorschriften Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb (VBG 9a / BGV D6). Darberhinaus sind sie entsprechend den Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhltnissen nach Bedarf zwischenzeitlich durch einen Sachkundigen prfen zu lassen. Die Prfungsintervalle richten sich im allgemeinen nach den Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhltnissen. Das bedeutet, da sie bei steigender Einsatzhufigkeit entsprechend verkrzt werden sollten. Die Durchfhrung dieser Prfung ist zu dokumentieren (z.B. im Kranprfbuch). Folgende Prfungen sind durchzufhren: Prfung auf Risse Prfung der Lnge Prfung der Abnutzung Prfung der Lackierung Prfung auf plastische Verformung Wie die Prfung durchzufhren ist, finden Sie in der Schmier und Wartungsanleitung des Oberwagens, (Teil 3).

100_41410085_de

5/31

41

72 73

Z 58 807

2EXPLICIT

3EXPLICIT

72

Z 55 536

Z 104 254

6/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

Gefahr der unkontrollierten Bewegung des Runners! In der Regel mu der Hauptausleger whrend des Anbauens bzw. Klappens des Runners waagerecht ausgerichtet sein. Auf Ausnahmen hiervon wird explizit hingewiesen. (Z 58 807, Z 55 536, Z 104 254) - mitgelieferte KlappSchiebeleiter (72): Sturzgefahr! Um alle Montagearbeiten mglichst gefahrlos ausfhren zu knnen, wird zum Gert serienmig eine Leiter mitgeliefert. Ein Begehen des Hauptauslegers ist nicht zulssig. Die mitgelieferte Klapp/ Schiebeleiter (72) kann zum Transport unter der Fahrerhaus befestigt werden. An der KlappSchiebeleiter (72) befinden sich Halter zum Befestigen der Bettigungsstange (73). Diese Bettigungsstange (73) kann beim Auflegen des Hubseils zur Hilfe genommen werden. Am Hauptausleger befinden sich Bleche zum sicheren Einhngen der Leiter (72) whrend des entsprechenden Arbeitsvorgangs (Z 104 254, Prinzipdarstellung).

100_41410085_de

7/31

41

80b A 83 80a 80

31,32
Z 104 255

8/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

41.3 41.3.1

Separater Transport Anhngepunkte


Benutzen Sie die 4 Anhngepunkte (A) wie sie im Bild (Z 104 255 a, b) ersichtlich sind. Unfallgefahr! Der Runner darf beim Anheben weder auspendeln noch schief hngen. Gegebenenfalls muss ein Gehnge, das mit Verkrzungsklauen ausgestattet ist, verwendet werden. Die Anschlagmittel sind vom Kunden beizustellen.

41.3.2

Transportmae / gewichte
Transportmae Lnge mm (in) Breite mm (in) Hhe mm (in) kg (lbs) ca. Gewicht

1900 mm 1000 mm 1400 mm 500 kg (74.8 in) (39.4 in) (55.1 in) (1102 lbs)

100_41410085_de

9/31

41

80b A 83 80a 80

31,32
Z 104 255

10/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

41.4

Anbau und Abbau des Runners bei separatem Transport (in gefalteter Stellung)
(Z 104 255) Der Runner befindet sich zum Anbau in gefalteter Stellung, d. h., der Runnerrahmen (80a) ist mittels der Hilfswinde an den Adapter (80b) herangezogen und mit Bolzen (83, 2x) abgesteckt (Bolzen gegen Herausfallen gesichtert.). Die gesamte Baugruppe steht am Boden auf den Gabelkpfen und den Standrohren des Runnerrahmens (80a) auf. Unfallgefahr! Die Teile drfen beim Anheben weder auspendeln noch schief hngen. Gegebenenfalls muss ein Gehnge, das mit Verkrzungsklauen ausgestattet ist, verwendet werden. Die Anschlagmittel sind vom Kunden beizustellen. 1. Runner (80) mittels Hilfskran an den Einhngepunkten A (2 mal Bohrungen; 2 mal mit Schlinge o. um die Befestigung der Zugstangen am Runneradapter) an den Hauptauslegerkopf in Anbauposition bringen. Dazu mssen die jeweiligen Bohrungen der Gabelkpfe des Runneradapters (80b) mit denjenigen der Kopfachse rechts und links jeweils oben und unten bereinstimmen.

Solange der Runner am Hilfskran angeschlagen bzw. noch nicht vollstndig verbolzt ist, darf sich niemand im absturzgefhrdeten Bereich aufhalten ! 2. An den Verbolzungspunkten doppelkegelige Bolzen (31) einschlagen (4 mal) und sichern.

Die dann erreichte gefaltete Anbauposition (Z 104 255, c) dient lediglich als Zwischenzustand beim An und Abbau bzw. beim Klappen in und aus Transportstellung. Unfallgefahr ! Diese gefaltete Anbauposition darf ausdrcklich NICHT zum Heben von Lasten verwendet werden. Dazu mu der Runner zunchst in Arbeitsstellung gebracht werden. Beachten Sie dazu Kap. 41.5 Umstellung von gefalteter Stellung in Lasthebestellung, ab Seite 13.

100_41410085_de

11/31

41

86

85

81, 82

83 87

88 84

85.1

83 81, 82

d b
88
Z 104 256

12/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

Der Abbau des Runners mu ebenfalls in der gefalteten Stellung erfolgen. Gehen Sie dazu sinngem in umgekehrter Reihenfolge vor. Weitere Vorgehensweise zum

Heben von Lasten:


siehe Umstellen von gefalteter Stellung in Lasthebestellung (und zurck) (siehe 41.5 ab Seite 13)

Umklappen in Transportstellung:
siehe Klappen von gefalteter Stellung in Transportstellung (und zurck) (siehe Kapitel 41.6 ab Seite 25)

41.5

Umstellen von gefalteter Stellung in Lasthebestellung (und umgekehrt) Umstellen in Lasthebestellung


(Z 104 256) 1. Runnerrahmen (80a) nach unten ablassen. Hierzu: 1.1 Sicherungsbolzen (83) an den Abspannstangen (81, 82) beidseitig entfernen (Z 104 256, a) und in Parkstellung abstecken (Z 104 256, d). (Z 104 256, c): Kurbel (84) an Einhngese (85.1) der Hilfswinde (85) anbringen und Verstellseil (86) der Hilfswinde abwickeln, bis die Abspannstangen (81, 82) auf beiden Seiten gerade sind (Z 104 256, d). In Arbeitsstellung des Runners (Abspannstangen gerade) Verstellseil (86) durch leichtes Abwickeln etwas lockern, damit es bei Runnerbetrieb auf keinen Fall belastet wird.

41.5.1

1.2

1.3

100_41410085_de

13/31

41

86

85

81, 82

83 87

88 84

85.1

83 81, 82

d b
88
Z 104 256

4
E1 E2 E1

3
E2 E1

2
E2 E1

1
E2

R2 FR 3 1 4 U3 U2

R1

R2

R1 FR

R2

R1

R2

R1

3 2 U1 FU

1 2 U3 U2 U1

1 2 U3 U2 U1

1 FU

Z 104 252

14/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

(Z 104 256, Z 104 252) 2. Fr geradzahlige Einscherungen (Z 104 256, b): Seilfestpunkt (88) in Arbeitstellung bringen. Hierzu Seilabspringschutzbolzen (87), der Seilfestpunkt (88) hoch hlt, lsen: Seilfestpunkt (88) pendelt nach unten (Z 104 256, d). Seilabspringschutzbolzen (87) wieder installieren. Hubseil von der Hubwerkstrommel zu den Einlaufrollen am Hauptauslegerkopf fhren. Beachten Sie dazu die detaillierten Angaben in Kap. 17 Einscherungen im Unterpunkt Ein/Ausscheren des Hubseiles.

3.

Beim Einscheren besteht die Gefahr von Wickeln und Einziehen an allen beteiligten Seilrollen. Verfahren Sie entsprechend vorsichtig! 4. Hubseil ber Einlaufrolle (E2) am Hauptauslegerkopf zur Seilrolle (R1) des Runners fhren.

Gefahr von Seilschden! Die Seilfhrung darf ausdrcklich nicht ber Einlaufrolle (E1) erfolgen, da dann der Ablenkwinkel des Hubseiles zu gro wre. 5. Hubseil gem gewnschter Einscherung einscheren. Das Hubseil ist ber den Runner bis zu 4fach einscherbar (Z 104 252). E R U FR FU Einlaufrollen am Hauptauslegerkopf Seilrollen am Runner Unterflaschenrollen Festpunkt am Runner Festpunkt an der Unterflasche

100_41410085_de

15/31

41

L: 63.1 E2 B A 63.2 63.1 B

R:

E1

3 1 2

Z 104 166

L 64A,66A R2 R1 FR 61
Z 104 258

FU 62

63A 64A F X0566

89

63 64

A1

H
Z 171 367 Z 104 260

16/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

6.

Hubendschalter am Punkt L befestigen, gegen Herausfallen sichern (Z 104 258) und am Anschlu (H) des Verteilerkastens X0556 am Runner anschlieen.

Dieser Hubendschalter und das zugehrige Schaltgewicht knnen an allen Zusatzeinrichtungen verwendet werden. Daher gibt es sie nur einmal fr alle Zusatzeinrichtungen. Sie mssen also eventuell von einer anderen Zusatzeinrichtung abgebaut werden, um jetzt an der Kopfrolle verwendet werden zu knnen. Unfallgefahr! Kollisionsgefahr! Der am Runner angebaute Hubendschalter mu sich im funktionsfhigen Zustand befinden. Der Rckhalter (63.2) des Hubendschalters (63A) darf nicht montiert sein. Bild (Z 104 166 R) stellt den Hubendschalter im funktionsfhigen Zustand dar. (Z 104 260, Z 104 174, Z 104 165, Z 104 317) 7. Schaltgewicht (64A) des Hubendschalters am Runner aus der Transportstellung lsen. (Hierzu: Sicherungsfeder (66A) demontieren). Um den Verschlei zu minimieren wird das Schaltgewicht (64A) am ruhenden bzw. am Seilende mit der geringsten Seilgeschwindigkeit montiert (siehe Kap. 17).

Damit die Funktion des Hubendschalters gewhrleistet ist, mu das Schaltgewicht (64A) dann frei hngen.

100_41410085_de

17/31

41

F 62

X0566

61 63A 64A 89 63 64

A1

H
Z 171 367

X0566

X0550

HES

HES

Z 104 260

Z 171 361

61

61.1

a:

b:
Z 200 477

18/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

(Z 104 260, Z 171 367, Z 171 361) 8. Falls nicht bereits geschehen: Rotor des Anemometers (62) an Halter des Hauptauslegerkopfs anbringen und am Anschlu A des Verteilerkastens X0556 am Runner anschlieen.

Kippgefahr! Wird der Anemometerrotor nicht an der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems angebaut, kann die Einhaltung der zulssigen Windgeschwindigkeit an der Anzeige der Kransteuerung nicht berwacht werden. Falls die Aufbausituation des Kranes den Anbau des Anemometerrotors nicht zult (z. B. bei Annhrung der Oberkante der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems an eine Strkante) mu die Einhaltung der zulssigen Windgeschwindigkeit auf eine andere Art berwacht werden (z. B. externe Windmesseinrichtung in Hhe der Spitze des Hauptauslegers / Auslegersystems). Wird der Anemometerrotor nicht angebaut, mu am Verteilerkasten X0556 am Runner am Elektroanschlu (A) der berbrckungsstecker (A1) angeschlossen werden. 9. Bei Bedarf: Anbau des Hindernisfeuers (61, Option) am Runner auf der rechten Seite mit zwei Flgelmuttern und an Anschlu F am Verteilerlastem X0556 am Runner anschlieen.

Beim Kranbetrieb mu sich das Hindernisfeuer (61) in Pendelstellung (Z 200 477 b) befinden. Der Rastbolzen (61.1; Z 200 477) darf nicht eingerastet sein. In Bild (Z 200 477 a) ist der Rastbolzen (61.1) fr den Transportzustand eingerastet dargestellt.

100_41410085_de

19/31

41

62

61 63A 64A 89 63 64

X0550

C C1 A1 A F

Z 104 260

Z 171 350

L: 63.1 B A 63.2
1 3 2

R: 63.1

63.2

Z 104 165

20/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

(Z 104 260, Z 104 174, Z 104 165, Z 104 317) 10. Stecker des RunnerKabelbaumes am Klemmenkasten X0550 am Kopf des Hauptauslegers (Anschlu A, Z 171 350) einstecken. Der CANBUSAbschlustecker (C1) bleibt an Steckdose (C) an Verteilerkasten X0550 montiert. 11. Um eine Gefhrdung von Personen oder Beschdigungen an der Ausrstung zu verhindern, Schaltgewicht (64) des Hubendschalters (63) seitlich am Kopf des Hauptauslegers in Transportstellung einhngen und sichern und Hubendschalter mit Rckhalter berbrcken. Hierzu mu zuerst der Rckhalter (63.2) auf den eigentlichen Hubendschalter (63.1) aufgesetzt werden 1 . Dann wird der Schaltdraht seitlich weggezogen 2 , anschlieend in Lngsrichtung des Rckhalter (63.2) gedreht 3 und danach entspannt. Damit ist der Rckhalter (63.2) durch die Federkraft des Schaltdrahts geklemmt. Bild (Z 104 165 R) stellt den Hubendschalter im berbrckten Zustand dar.

100_41410085_de

21/31

41

L: 63.1 B A 63.2 63.1 B

R:

3 1 2

Z 104 166

22/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

41.5.2

Umstellen in die gefaltete Stellung


Das Umstellen von Lasthebestellung in die gefaltete Stellung erfolgt sinngem in umgekehrter Reihenfolge zum Umstellen von gefalteter Stellung in Lasthebestellung. Nach dem Entfernen des Runners aus der Lasthebestellung mu der Hubendschalter (63) wieder in den funktionsfhigen Zustand versetzt werden. Der Rckhalter (63.2) des Hubendschalter (63) mu wieder entfernt werden. Bild (Z 104 166 R) stellt den Hubendschalter im funktionsfhigen Zustand dar. Kollisionsgefahr! Wird der Hubendschalter nicht wieder in den funktionsfhigen Zustand versetzt, besteht Kollisionsgefahr zwischen Unterflasche und dem Kopf des Hauptauslegers bei Hauptauslegerbetrieb.

100_41410085_de

23/31

41

95

91

92 93 94

a
F(G)

31, 32

H(J)

31, 32

91 31, 32 H(J) 95 31, 32 92 93 94


Z 104 261

24/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

41.6

Klappen von gefalteter Stellung in Transportstellung (und zurck) Allgemeines


(Z 104 261) Wird der Runner nicht bentigt, so kann dieser in gefalteter Stellung (Z 104 261, a) an den Hauptauslegerkopf (linke Seite) angeklappt werden (Z 104 261, c). Voraussetzungen fr diesen Arbeitsgang sind: Runner ist in gefalteter Stellung am Hauptauslegerkopf angebaut (Z 104 261, a). Hauptauslegerkopf ist an der linken Seite mit Aufnahmelager (91 und 92) ausgestattet (Z 104 261, a).

41.6.1

Der Runner mu vor dem Klappen an die Hauptauslegerkopfseite aus Arbeitsstellung in Transportstellung gefaltet sein (Z 104 261, c) ! Unfallgefahr! Beim Klappen des Runners besteht Quetschgefahr zwischen Hauptauslegerkopf und Runner. Gehen Sie entsprechend vorsichtig vor! Whrend des Klappvorganges darf sich niemand im absturzgefhrdeten Bereich aufhalten ! Ist der Runner auf der linken Kopfseite in Transportstellung montiert, kann die Kopfrolle (siehe Kap. 21) weder in Arbeitsstellung noch in Transportstellung angebaut werden. Zum eigentlichen Klappen aus Arbeitsstellung in Transportstellung und wieder zurck bentigt man ein Zieh und Fhrungsseil. Hierzu kann das Zieh und Fhrungsseil der Hauptauslegerverlngerung (falls vorhanden) benutzt werden.

100_41410085_de

25/31

41

95

91

92 93 94

a
F(G)

31, 32

H(J)

31, 32

91 31, 32 H(J) 95 31, 32 92 93 94


Z 104 261

26/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

41.6.2

Klappen in Transportstellung
(Z 104 261) Runner entsprechend den nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritten in Transportstellung klappen. Hierzu: 1. 2. Zieh und Fhrungsseil an der Anschlagse am Runnerrahmen befestigen. Falls noch nicht geschehen: Absteckbolzen (93) und (94) entfernen. Bolzen (95) mittels Kniehebelspanner ziehen.

Unfallgefahr ! Absturzgefahr ! Fr das folgende Entbolzen: Leiter NICHT an Runner anlehnen. 3. Doppelkonusbolzen (31) an den Punkten (F / G, Z 104 261, a) entfernen. Dabei Doppelkonusbolzen (31) am Runneradapter an der inneren Seitenwand in Parkposition abstecken und beidseitig mittels Sicherungsfeder (31) sichern. Whrend des Entfernens des letzten der beiden Doppelkonusbolzen (31) an den Punkten F oder G den Runner falls erforderlich mittels Zieh und Fhrungsseil in Position halten.

Falls der Runner NICHT in Position gehalten wird, kann dieser beim Entbolzen der Bolzen (31, F / G) zur Seite wegklappen. 4. Den Runner mit Untersttzung des Zieh und Fhrungsseiles herumklappen, bis dieser mit den Lagerkonsolen in die Aufnahmelagern (91) und (92) eingetaucht ist. Runner mittels Absteckbolzen (93) und Bolzen (95) in den Aufnahmelagern (91) und (92) abstecken und gegen Herausfallen sichern.

5.

100_41410085_de

27/31

41

95

91

92 93 94

a
F(G)

31, 32

H(J)

31, 32

91 31, 32 H(J) 95 31, 32 92 93 94


Z 104 261

28/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

(Z 104 261) 6. Wenn Runner an den Aufnahmelagern (91 / 92) mit Bolzen (93) und (95) verbolzt ist, Doppelkonusbolzen (31) an den Punkten (H / J, Z 104 261, b) entfernen. Hierbei bei Bedarf den Runner mittels Zieh und Fhrungsseil in Position halten. Den Runner mit Untersttzung des Zieh und Fhrungsseiles weiter herumklappen, bis dieser an der unteren Lagerkonsole in der zweiten Bohrung am Aufnahmelager (92) abgesteckt werden kann. Runner mittels Bolzen (94) im Aufnahmelager (92) abstekken und sichern (Z 104 261, d). Doppelkonusbolzen (31) am Runneradapter in Parkposition abstecken und beidseitig mittels Sicherungsfeder sichern (Z 104 261, d).

7.

8. 9.

10. Zieh und Fhrungsseil entfernen. Das Hindernisfeuer (Option) kann am Runner angebaut bleiben bzw. kann an der Aufnahmevorrichtung am Hauptauslegerkopf, linke Seite, angebaut werden.

41.6.3

Klappen in gefaltete Stellung


(Z 104 261) Das Klappen von Transportstellung in die gefaltete Stellung erfolgt sinngem in umgekehrter Reihenfolge zum Klappen von gefalteter Stellung in Transportstellung. Unfallgefahr ! Absturzgefahr ! Fr die Ver und Entbolzungsvorgnge: Leiter NICHT an Runner anlehnen.

100_41410085_de

29/31

41

62

61 63A 64A 89 63 64

Z 104 260

Z 104 572

30/31

100_41410085_de

Runner (Option) 41

41.7

Betrieb
(Z 104 260, Z 104 572) 1. Runner in Arbeitsstellung (Lasthebestellung) anbauen und Hubseil einscheren. Siehe hierzu je nach Ausgangssituation: An und Abbau des Runners bei separatem Transport (in gefalteter Stellung) (siehe 41.4 ab Seite 11) Umstellen von gefalteter Stellung in Lasthebestellung (und umgekehrt) (siehe 41.5 ab Seite 13) Klappen von gefalteter Stellung in Transportstellung (und zurck) (siehe 41.6 ab Seite 25) Einstellen der Krankonfiguration in der Betriebsartvorwahl maske (Kap. 10 Sicherheitseinrichtung) Betriebsart: Montagespitze / Runner (MS) brige Einstellungen gem Aufbauzustand

2.

Die Tragfhigkeitstabellen tragen die Kennzeichnung MS bzw. MS0.

100_41410085_de

31/31

Zentralschmieranlage (Option) 46

100_41460a_de

1/17

46

4.1

3.1

2.1

5.0 D 1.0 2.2


2/17

X
Z 55 935
100_41460a_de

6.0

Zentralschmieranlage (Option) 46

46

Zentralschmieranlage (Option)
(Z 55 935) Die Zentralschmieranlage (bestehend aus einer Zentralschmierpumpe mit integrierter Steuerplatine, einem ProgressivHauptverteiler (B) sowie einer ProgressivUnterverteilung (C) ermglicht das automatische Abschmieren aller sicherheitsrelevanten Schmierstellen whrend dem Kranbetrieb. Legende A D zu (Z 55 935): (A) (B) (C) (D) Pumpenelement mit Steuerplatine und Sicherheitsventil ProgressivHauptverteiler ProgressivUnterverteiler Verteiler, Kugeldrehverbindung

(X) Schnellkupplungsverbindung, Hubwerk 2 Wenn Hubwerk 2 nicht montiert, muss die Schmierleitung (1) vom Unterverteiler (C) mit der Rcklaufleitung (R) der Schmierstoffpumpe, mittels der Schnellkupplungsverbindung (X), verbunden werden. Legende 1.0 6.0 zu (Z 55 935): (1.0) (3.1) (4.1) (5.0) (6.0) Kugeldrehverbindung Wippzylinderfulager Wippzylinderkopflager Winde, Hubwerk 1 Winde, Hubwerk 2 (Option) (2.1 / 2.2) Hauptauslegerfulager

100_41460a_de

3/17

46

3 4

2 5

6
Z 55 936

P
8

I
9

15
7

M
10

T
11

Z 55 937

4/17

100_41460a_de

Zentralschmieranlage (Option) 46

46.1

Bestandteile
(Z 55 936 Prinzipdarstellung, Z 55 937) (1) (2) (3) (4) (5) (6) Fettbehlter (2 l.) Pumpenelement (K6, ca. 2,8cm#/min) Sicherheitsventil Befllnippel, Anlage (Notschmierung mglich) Befllnippel, Pumpe (Fettbehlter befllen) Verschludeckel, Steuerplatine

Nach dem Entfernen des Verschludeckels (6) wird die Steuerplatine mit folgenden Einzelheiten sichtbar (Z 55 937): (7) (8) (9) Leuchtdiode links Batteriespannung liegt an Drehschalter blau Pausenzeit Drehschalter rot Arbeitszeit

(10) Leuchtdiode rechts Anzeige Abschmiervorgang (11) Taster fr Zusatzschmierimpuls

100_41460a_de

5/17

46

3 4

2 5

6
Z 55 936

P
8

I
9

15
7

M
10

T
11

Z 55 937

6/17

100_41460a_de

Zentralschmieranlage (Option) 46

46.2

Funktion
(Z 55 936 Prinzipdarstellung, Z 55 937) Die Zentralschmierpumpe versorgt automatisch die angeschlossenen Schmierstellen ber den Hauptverteiler und die rtlichen Unterverteiler mit Fett. Die Steuerplatine der Zentralschmierpumpe steuert die voreingestellten Zyklen der Pausen und Arbeitszeiten. Der Ablauf der Pausen und Arbeitszeit wird beim Einschalten der Zndanlage im Oberwagen aktiviert. Die Pausenzeit bestimmt den Zeitraum, in dem kein Abschmierzyklus erfolgt (Ausnahme mglich ber manuell durchzufhrenden Zusatzschmierimpuls mittels Taster (11).

Die Arbeitszeit bestimmt den Zeitraum, in dem der Abschmierzyklus erfolgt.

Eine genaue Beschreibung ber die Einstellung der Pausen und Arbeitszeit finden Sie in Kap. 46.3, Seite 9. Das Druckbegrenzungsventil (Sicherheitsventil 3) begrenzt den Druckaufbau in der Schmieranlage. ffnet bei einem unzulssigen berdruck.

Tritt am Druckbegrenzungsventil (Sicherheitsventil 3) Schmierstoff aus, deutet dies auf eine Strung in der Schmieranlage hin. Eine genaue Beschreibung zum Verhalten bei Strungen finden Sie in Kap. 46.7 Strungen / Strungsbehebung, ab Seite 13. Funktionsprfung Zur Funktionsprfung der Schmieranlage ist ein Testlauf mglich. Hierzu: 1. 2. Zndanlage einschalten, die linke Leuchtdiode (7) mu aufleuchten. Taster (11) fr Zusatzschmierimpuls so lange gedrckt halten (> 2 Sekunden), bis die rechte Leuchtdiode (10) aufleuchtet. Die Pausenzeit luft dabei verkrzt ab. Danach folgt ein normaler Abschmiervorgang. Zustzliche manuelle Abschmiervorgnge sind jederzeit mglich.

100_41460a_de

7/17

46

P
8

I
9

15
7

M
10

T
11

Z 55 937

8/17

100_41460a_de

Zentralschmieranlage (Option) 46

46.3

Einstellen der Pausen und Arbeitszeit


(Z 55 937)

46.3.1

Allgemeines
Die Pausen und Arbeitszeiten werden ber die Steuerplatine elektronisch geregelt. Sobald die Zndanlage im Oberwagen eingeschaltet ist, beginnt die Pausenzeit abzulaufen. Nach Ablauf der Pausenzeit beginnt die Arbeitszeit, der eigentliche Schmierzyklus.

46.3.2

Zeiteinstellung
Die Dauer eines Schmierzyklus ist vom Schmierstoffbedarf der sicherheitsrelevanten Schmierstellen abhngig. Die Pausen und Arbeitszeiten sind werkseitig ermittelt und wie folgt eingestellt: Pausenzeit: 2 Stunden Schalterstellung, Drehschalter blau (8) = 2 Arbeitszeit: 4 Minuten Schalterstellung, Drehschalter rot (9) = 2

Die Pausen und Arbeitszeiten sind werkseitig eingestellt. Um eine ausreichende Schmierung an den sicherheitsrelevanten Schmierstellen sicherzustellen, drfen die eingestellten Zeiten nicht verndert werden. Pausenzeit Wird die eingestellte Pausenzeit von 2 Stunden durch Ausschalten der Zndanlage nach z. B. 30 min. unterbrochen, wird die bis dahin abgelaufene Zeit gespeichert. Nach Wiedereinschalten der Zndanlage luft die Zeit an der Stelle weiter, an der sie abgeschaltet wurde. Arbeitszeit Wird die eingestellte Arbeitszeit von 4 Minuten durch Ausschalten der Zndanlage nach z. B. 30 s. unterbrochen, wird die bis dahin abgelaufene Zeit gespeichert. Nach Wiedereinschalten der Zndanlage luft die Zeit an der Stelle weiter, an der sie abgeschaltet wurde. Zeitspeicherung Beim Ausschalten der Zndanlage bleiben die abgelaufenen Zeiten auf unbegrenzte Dauer gespeichert. Nach Wiedereinschalten der Zndanlage luft die Steuerung an der Stelle weiter, an der sie ausgeschaltet wurde.

100_41460a_de

9/17

46

3 4

2 5

6
Z 55 936

P
8

I
9

15
7

M
10

T
11

Z 55 937

10/17

100_41460a_de

Zentralschmieranlage (Option) 46

(Z 55 936, Z 55 937)

46.4

Zusatzschmierimpuls
Auerhalb der automatisch ablaufenden Schmierzyklen ist es mglich, die Pausenzeit vorzeitig zu beenden und zustzliche Abschmiervorgnge einzuleiten. Hierzu: 1. 2. Zndanlage einschalten, die linke Leuchtdiode (7) mu aufleuchten. Taster (11) fr Zusatzschmierimpuls so lange gedrckt halten (> 2 Sekunden), bis die rechte Leuchtdiode (10) aufleuchtet. Die Pausenzeit luft dabei verkrzt ab. Danach folgt ein normaler Abschmiervorgang. Zustzliche manuelle Abschmiervorgnge sind jederzeit mglich.

Nach Ablauf des zustzlichen Abschmiervorganges erfolgt automatisch ein normaler elektronisch gesteuerter Schmierzyklus.

46.5

Manuelle Abschmierung im Notfall


Bei Ausfall der Schmierstoffpumpe knnen die Schmierstellen auch manuell mit Fett versorgt werden. Hierzu wird das Fett mittels einer Fettpresse ber den Schmiernippel (4) in die Anlage eingespeist.

46.6

Fettbehlter befllen
Der Fettbehlter (1) wird ber den Befllnippel (5) bis zur Max.Markierung befllt, Fllmenge = 2 l. Die Befllung geschieht zweckmig mit einer handelsblichen Fettpumpe oder einer Handhebelpresse. Whrend des Befllens mu die Pumpe (durch vorheriges Bettigen des Zusatzschmierimpulses) in Betrieb gesetzt werden. Die Pumpe kann nach vollstndiger Entleerung bis zu 10 Minuten Laufzeit bentigen, um die volle Frderleistung zu erlangen. Das eingefllte Fett mu frei von Verunreinigungen sein und darf im Laufe der Zeit seine Konsistenz nicht verndern. Hinweise auf die vorgeschriebenen Schmierstoffe in der Schmier/ Wartungsanleitung des Oberwagens (Teil 3) beachten!

100_41460a_de

11/17

46

12/17

100_41460a_de

Zentralschmieranlage (Option) 46

46.7

Strungen / Strungsbehebung
Die Funktion der Pumpe kann von auen am Drehen des Rhrflgels (z.B. durch Auslsen einer Zusatzschmierung) oder an den Leuchtdioden (LED) der Steuerplatine erkannt werden.

Strung: Motor der Pumpe luft nicht Ursache Spannungsversorgung unterbrochen. Abhilfe Spannungsversorgung / Sicherungen berprfen. Fehler beheben / evtl. Sicherungen austauschen. Zuleitung zum Stecker der Pumpe / zur Steuerplatine berprfen.

Strung: Pumpe frdert nicht Ursache Behlter leer. Abhilfe Behlter mit sauberem Fett auffllen, Pumpe laufen lassen (Zusatzschmierung auslsen), bis der Schmierstoff an allen Schmierstellen austritt. Hinweis: Je nach Umgebungstemperatur und/ oder Schmierstoff knnen die Pumpenelemente bis zu 10 Minuten Laufzeit bentigen, um die volle Frderleistung zu erlangen. Zusatzschmierimpuls auslsen. Auslaverschraubung am Sicherheitsventil lsen. Der Schmierstoff mu blasenfrei austreten. Schmierstoff erneuern, siehe Schmierstofftabelle (Schmier und Wartungsanleitung des Oberwagens, Teil 3). Pumpenelement ausbauen, Ansaugbohrung auf Fremdkrper untersuchen und falls vorhanden, beseitigen. Pumpenelement austauschen. Pumpenelement austauschen.

Lufteinschlsse im Schmierstoff.

Ungeeigneter Schmierstoff verwendet.

Ansaugbohrung des Pumpenelementes verstopft. Pumpenkolben verschlissen. Rckschlagventil im Pumpenelement defekt oder verstopft.

Strung: Unterschiedliche Schmierstoffmenge an den Schmierstellen Ursache Entsprechender Ventilkrper ist ohne Klemmring eingebaut worden. Abhilfe Ventilkrper entfernen und prfen, ob ein Klemmring vorhanden ist. Falls nicht, Klemmring einsetzen.

100_41460a_de

13/17

46

4.1

3.1

2.1

5.0 D 1.0 2.2


14/17

X
Z 55 935
100_41460a_de

6.0

Zentralschmieranlage (Option) 46

Strungen / Strungsbehebung, Fortsetzung Strung: Blockierung in der nachgeschalteten ProgressivAnlage, siehe hierzu Schmierplan (Z 55 935) Ursache Lagerstelle, Leitungen oder Verteiler verstopft. Die Strung ist durch nachfolgende Merkmale erkennbar: a) Fettaustritt am Sicherheitsventil (A). b) An den Verteilerkolben angebrachte Kontrollstifte (falls vorhanden) bewegen sich nicht. Abhilfe Ursache der Blockierung, wie am nachfolgenden Beispiel beschrieben, herausfinden und beseitigen. 1. Pumpe laufen lassen (Zusatzschmierimpuls auslsen, siehe hierzu Kap. 46.4, Seite 11). 2. Am Hauptverteiler (B) alle Hauptleitungen zu den Unterverteilern einzeln nacheinander lsen. Tritt z. B. Fett unter Druck am Ausla (1/3/5/7) des Hauptverteilers (B) aus, ist die Blockierung im Schmierkreis des Unterverteilers (C) zu suchen. Hinweis: Bei einer Blockierung in der nachgeschalteten Anlage stehen die Schmierleitungen unter Druck. Die steckbaren Anschluteile der Schmierleitungen lassen sich in diesem Falle kaum trennen. Die Anlage ist durch entfernen des Befllnippels am Sicherheitsventil (A) zu entlasten. Achtung: Anlage steht unter Druck. Schmierleitungen bzw. Befllnippel vorsichtig lsen / entfernen. 3. Pumpe weiterlaufen lassen. 4. Alle Schmierstellenleitungen des Unterverteilers (C) einzeln nacheinander lsen. Tritt z. B. am Ausla (1/2) des Verteilers (C) Fett unter Druck aus, ist die Blockierung in der Leitung des Auslasses (1/2) oder in der angeschlossenen Lagerstelle zu suchen. 5. Blockierte Leitung oder Lagerstelle mit Hilfe einer Handpumpe durchpumpen. Hinweis: Zum Prfen der einzelnen Auslsse jeden Ausla lngere Zeit gelst lassen, da je Pumpenumdrehung nur ein Kolbenhub erfolgt. Fr einen kompletten Durchlauf aller Verteiler sind aber mehrere Hbe ntig. 6. Sicherheitsventil (A) berprfen, notfalls austauschen.

100_41460a_de

15/17

46

16/17

100_41460a_de

Zentralschmieranlage (Option) 46

Strungen / Strungsbehebung, Fortsetzung Strung: Blockierung in der nachgeschalteten ProgressivAnlage Ursache c) Verteiler blockiert, (bei einem blockierten Verteiler tritt an keinem Ausla Schmierstoff heraus). Abhilfe Verteiler austauschen oder wie nachfolgend beschrieben reinigen: 1. Smtliche Rohranschluverschraubungen entfernen. 2. Kolbenverschluschrauben herausdrehen. 3. Kolben, wenn mglich, mit einem weichen Dorn ( kleiner 6 mm, 0,24 in.) heraustreiben. Wichtiger Hinweis: Die Kolben sind in die Verteilerbohrungen eingepat. Nach dem Entfernen, die Kolben fr den Wiedereinbau nach Einbaulage und richtung kennzeichnen. Sie drfen beim Montieren nicht vertauscht werden. 4. Verteilerkrper in fettlsendem Reinigungsmittel grndlich reinigen und mit Preluft ausblasen. 5. Die Schrgkanle ( 1,5 mm, 0,59 in.) an den Gewindeenden der Kolbenbohrungen mit einem Stift durchdrkken. 6. Verteiler nochmals reinigen und ausblasen. 7. Verteiler zusammenbauen. Kupferscheiben erneuern. 8. Vor dem Einschrauben der Rohranschluverschraubungen den Verteiler mit einer Handpumpe mglichst mit l mehrmals durchpumpen. Dabei darf der Druck im Verteiler 25 bar ( 362,8 psi) nicht berschreiten. 9. Erfolgt ein hherer Druckaufbau als 25 bar ( 362,8 psi) im Verteiler, ist der Verteiler austauschen.

100_41460a_de

17/17

Das könnte Ihnen auch gefallen