Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 78

DIRK STEINHILBER

Die Pfennige des Regensburger Schlages

122

Gliederung Einfhrung Literatur Verzeichnis der Mnzen Alphabetische Liste der Mnzsttten Karte der Mnzsttten Alphabetisches Verzeichnis der Mnzinschriften Alphabetische Liste der Funde von Pfennigen des Regensburger und ihm verwandten Schlages Der Mnzfund von Riedhelm 123 126 127 165 166 167 171 178

123

Einfhrung Den Anla, die Geprge des sogenannten Regensburger Schlages zusammenzustellen, hat der Mnzfund von Riedheim gegeben, der auf Seite 178 beschrieben ist. Wie schon eine Reihe hnlicher Funde vorher, bietet auch er, und zwar in einer besonderen Mannigfaltigkeit, eine Sammlung von Geprgen fast aller whrend des letzten Drittels des 14. Jahrhunderts in Franken und in der Oberpfalz mnzenden Stnde. Zusammen mit den Pfennigen des Wrzburger Schlages, die allerdings in anderen Funden reichhaltiger auftreten, zeigt er uns, mit welchen Mnzen man es zu jener Zeit im groen und ganzen zu tun hatte, auch wenn die bhmischen, schsischen, im Westen auch die franzsischen Groschen und dann die frnkischen Halbgroschen hier nicht erscheinen, die zusammen mit den Goldgulden erst den Mnzumlauf ausmachten. Der Pfennig, in groen wie in kleinen Betrgen, spielte doch die Hauptrolle. Die folgende Ubersicht, die nur die Pfennige des Regensburger und ihm verwandten Schlages bringt, wre zu ergnzen durch eine solche der Pfennige des Wrzburger Schlages; denn beide Arten sind, wenigstens teilweise, gleichzeitig und in denselben Mnzsttten hergestellt worden und nebeneinander umgelaufen. Dieser Regensburger Pfennigschlag oder kurz, schon zu seiner Zeit, Regensburger` genannt, ging von dem Pfennig aus, den vermutlich seit Ende des 13. Jahrhunderts die Mnzsttte in Regensburg herausgebracht hatte, die gemeinsam fr den Bischof von Regensburg und den Herzog von Bayern arbeitete. Dieser Pfennig ist ein Gemeinschaftsgeprge beider Mnzherren, was sich im Mnzbild auch ausdrckt. Die in den Vorderseiten unterschiedlichen bischflichen und herzoglichen Mnzen mit der Wiedergabe eines bischflichen bzw. frstlichen Kopfes haben dieselbe Rckseite: einen Kopf mit Mitra neben einem Kopf mit Frstenhut. Nachdem der Haller Pfennig und sein Schlag whrend der 1. Hlfte des 14. Jahrhunderts als die weitaus gngigste Mnze die brigen Pfennigarten stark zurckgedrngt hatte, setzte sich seit Mitte dieses Jahrhunderts der Wrzburger wieder durch. Bald darauf begann in der Oberpfalz der Schlag der Regensburger und drang von da aus rasch in die frnkischen Lande vor. Regensburger und Nrnberger Geprge beeinfluten sich ja von jeher, so da es schon auf Grund dieser lngst bestehenden Beziehung erklrlich ist, da um 1365 Mnzsttten wie Lauf, Amberg, Coburg und Langenzenn gerade den Regensburger Pfennigschlag aufnahmen. hnlich wie bei der Verbreitung des Hallers, werden auch bei der des Regensburgers politische Beweggrnde mitgewirkt haben. Die beraus reiche Mnzung Knig Karls und Wenzels von Bhmen in ihren neubhmischen Mnzsttten Lauf und Erlangen ist nicht nur ein Zeugnis wirtschaftlicher Notwendigkeit, sondern auch bewut gefhrter Politik. Weitere groe und kleine Mnzherren folgten in der Ubernahme des Regensburgers und Erlangers', eines vom Regensburger abgewandelten Pfennigs, der nur einen Kopf auf der Rckseite zeigt. In den Jahren zwischen 1380-1390 drften fast alle damals ttigen Mnzsttten Frankens und der Oberpfalz Regensburger hergestellt haben, wie auch hessische, thringische und schsische Mnzsttten sie ausbrachten. Es ist damit zu rechnen, da sie selbst von nicht mnzberechtigten Herren geschlagen wurden. Da man in der Zuteilung einiger

124

perl: Stelnhllber

Geprge nicht sicher ist, schwankt die Zahl der Regensburger prgenden Mnzherren um 23, die der Mnzsttten um 34. Wie seinerzeit der Haller, so erfhrt auch der Wrzburger und Regensburger eine Minderung an Gewicht, Feingehalt und in der Sorgfalt des Stempelschnitts. Whrend der Regensburger in den sechziger und siebziger Jahren bei einem Feingehalt von 700/1000-800/1000 rund 0,7 g wiegt, sinkt er, soweit dies bis jetzt berhaupt festgestellt wurde, auf etwa 500/1000 Feingehalt bzw. 0,4-0,5 g Gewicht. Die Ursachen einer solchen Entwicklung mgen verschiedener Art sein. Dem groen Bedarf an Mnzen haben wohl vielfach die technischen Mglichkeiten nicht entsprochen; allgemein standen die Prgekosten im Verhltnis zum Wert der Mnzen zu hoch, was zusammen mit einem Mangel an Edelmetall dazu zwang, den Mnzfu herabzusetzen. Aber sicher lag auch die Notwendigkeit vor, eine Mnze von niederem Wert herzustellen. Ist es doch das Jahrhundert, wo das eigentliche mittelalterliche Mnzsystem, das auf dem Silberpfennig beruht, umgewandelt wird, indem man es in eine groe Mnze, den Groschen, und in eine kleine, den Pfennig und Heller, zu gliedern beginnt, wozu dann noch der Goldgulden kommt. Whrend sich die Kammern der Stdte und Frstenhfe sowie der Grohandel darauf einstellen, mit Goldgulden zu rechnen und zu zahlen, braucht man andererseits auch eine Mnze, mit der die immer mannigfaltiger werdenden tglichen Bedrfnisse und Leistungen beglichen oder gewertet werden knnen. Doch dies nur in Krze; es mchte eine Erscheinung wie die des Regensburgers verstndlicher machen, auch die Entwicklung, die die sogenannte frnkische Mnznot brachte und die schlielich mit der Schaffung eines leichten, runden, einseitigen Pfennigs von niederem Gehalt durch den frnkischen Mnzverein von 1396 eine neue Wende nahm. Der Bereich, in dem der Regensburger Schlag sich verbreitet hatte und zeitweise auch vorherrschte, ist gegenber dem des Hallers vor allem nach Sden und Westen enger begrenzt, deckt sich aber weithin mit dem Haller-Umlaufsgebiet. Die Funde zeigen, da sein Umlauf im wesentlichen an den frnkischoberpflzischen Raum gebunden ist und von da aus auch noch bergreift in das Schwaben zwischen Lech und Donau und nach Niederbayern, da aber innerhalb dieses Gebietes keine staatlichen Grenzen den Umlauf beschrnken. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Lndern war sehr rege, was in der langen Folge der frnkischen Mnzvereine whrend des 15. Jahrhunderts recht deutlich zum Ausdruck kommt. Hier hatte der Haller vorgearbeitet und endgltig durchgesetzt, was freilich schon im 13. Jahrhundert etwa auf der bereits erwhnten Linie Regensburg-Nrnberg angebahnt war. Die Funde ergeben folgendes Bild: nachdem die Anzahl der Funde aus der 2. Hlfte des 13. und der 1. Hlfte des 14. Jahrhunderts sinkt, steigt sie in der 2. Hlfte des 14. Jahrhunderts sehr stark. Mengenmig, d. h. der Stckzahl der gefundenen Mnzen nach gerechnet sieht es anders aus; hier verdreifacht sich die Menge in der 2. Hlfte des 13. Jahrhunderts gegenber vorher, verdoppelt sich abermals in der 1. Hlfte des 14. Jahrhunderts und bleibt bis Ende dieses Jahrhunderts. Fr das heutige Franken liegen genaue Zahlen vor, weshalb sie hier, um den Vorgang anschaulicher zu machen, wiedergegeben seien.

Die Pfennige des Regensburger Schlages

125 1. H. 14. 7 30 000 2. H. 10. 39 30 000 14. Jh.* +15 + 5000

Funde Stcke

1. 11. 13. 2. H. 13. 20 13 5000 16 700

13. Jh.* +11 + 2300

Die Hauptmasse all dieser Funde, weit ber die Hlfte, stellen die Haller, dann die Nrnberger, Wrzburger und Bamberger Pfennige bzw. deren Schlag, die, wie die Haller, Funde mit ber tausend Stcken bilden. Die Funde der 1. Hlfte des 14. Jahrhunderts setzen sich fast nur aus Hallern zusammen, whrend in der 2. Hlfte dieses Jahrhunderts nur noch vier Funde Haller bringen, wenn auch in groen Mengen; das Verhltnis von Hallern zu den brigen Geprgen ist immerhin noch 3: 1. Mengenmig dem Haller am nchsten steht in der 1. Hlfte des 13. Jahrhunderts der Wrzburger; in der 2. Hlfte herrscht fast nur der Nrnberger und Bamberger, worauf die Alleinherrschaft des Hallers folgt, der aber dann immer mehr den frnkischen, oberpflzischen und bayerischen Pfennigen weichen mu. Die seit der 1. Hlfte des 14. Jahrhunderts auftauchenden schsischen und bhmischen Groschen im stlichen Franken und die Turnosen im westlichen spielen mit ber 300 Stcken eine geringere Rolle als die in 8 Funden des 14. Jahrhunderts vorkommenden Goldgulden, die mit ber 200 Stcken einen hohen Wertanteil ausmachen. Bezglich des Zeitumfangs lt sich nur ganz allgemein die Richtung herauslesen, da gegenber den Haller-Funden einerseits und den Funden des 15. Jahrhunderts andrerseits die Zeitabstnde der Geprge in den Funden aus der 2. Hlfte des 14. Jahrhunderts sich wesentlich verkrzen; man knnte daraus auf einen beschleunigten Mnzumlauf schlieen. Die Zeit des Regensburger und ihm verwandten Schlages ist mnz- wie geldgeschichtlich mehrfach eingehend beschrieben, dagegen liegt das Mnzmaterial vielfach in Einzelabhandlungen und Fundbeschreibungen zerstreut; es zu ergnzen, zu sichten und zusammenzustellen ist die Absicht dieser Arbeit.
Hierunter sind die Funde zusammengefat, fr die keine nheren Zeitangaben vorliegen.

126 Literatur

Dirk Stehihiner

Siehe die Spezialliteratur bei den einzelnen Mnzherren, S. 127 ff. und die Beschreibungen der Funde von Barbing, Bischofsmais, Erpfersweiler, Jesingen, Reichenberg I, S. 171 ff. Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407. Regensburg 1944 (Bayerischfrnkische Geldgeschichte S. 643ff.). Kellner, H.-J.: Die Mnzen der Freien Reichsstadt Nrnberg. Bayerische Mnzkataloge Bd. 1. Grnwald bei Mnchen 1957 (bzw. JbNum 1952/3 u. 1956. Mnzgeschichtliche Einfhrung!). Schrtter, Fr. v.: Brandenburg-Frnkisches Mnzwesen. Halle 1927/9. Wintz, H. u. Deuerlein, E.: Erlangen im Spiegel der Mnze. Erlangen 1936. Abkrzungen BerlNumZ Berliner Numismatische Zeitschrift (1949) BlIMfr Bltter fr Mnzfreunde, Leipzig-Halle (1865) DJbNum Deutsches Jahrbuch fr Numismatik, Mnchen (1938) DMB11 Deutsche Mnzbltter, Berlin (1934) Durchschnittsgewicht Dw. Feingehalt F. Fund Fd. FrMZ Frankfurter Mnzzeitung, Frankfurt/M. (1901) JbNum Jahrbuch fr Numismatik und Geldgeschichte (1949) Leitzmann NZ Leitzmann, Numismatische Zeitung, Weiensee (1834) M Staatliche Mnzsammlung Mnchen MBNG Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft, Mnchen (1882) Ms. Mnzsttte NumZ Numismatische Zeitschrift, Wien (1870) Rs. Rckseite SchwMBll Schweizer Mnzbltter, Basel (1949) Vs. Vorderseite ZNuiri Zeitschrift fr Numismatik, Berlin (1874) Abbildung auf den Tafeln VIIXII

Die Pfennige des Regensburger Schlages

127

Verzeichnis der Mnzen Das Geprge : der Regensburger zeigt auf einer Seite einen barhuptigen oder bedeckten Kopf (Brustbild) meist zwischen zwei Buchstaben, auf der anderen Seite zwei barhuptige oder bedeckte Kpfe (Brustbilder) in einem sogenannten Doppelgiebel (Doppelportal, Doppelgehuse, Doppelbogen). Das Bild wird von einem meist nur teilweise sichtbaren Reif umschlossen. Der Schrtling ist eckig, hat stets den Vierschlag und schwankt im Durchmesser zwischen 14-18 mm. Dieser Grundtyp wandelt sich ab, indem statt des einen Kopfes ein Wappenbild oder auf jede Seite nur ein Kopf gesetzt wird (,Erlanger`) oder da berhaupt nur noch Wappenbilder und Buchstaben (die Anfangsbuchstaben des Mnzherren, der Mnzsttte, wohl auch Emissions- und Mnzmeisterbuchstaben) erscheinen. Das Verzeichnis ist alphabetisch nach Mnzherren geordnet. Die angegebene Literatur bezieht sich vorwiegend auf den Regensburger Schlag und seine Abarten. Um das Aufsuchen vom Mnzbild her zu erleichtern, stehen jeweils an erster Stelle die Geprge mit Kopf auf der einen und zwei Kpfen auf der anderen Seite; ihnen folgen die mit je einem Kopf auf jeder Seite, dann die mit Kopf und Wappen und schlielich, soweit sie mit einem vorhergehenden Regensburger Schlag zusammenhngen, die Geprge, die nur Wappen oder Buchstaben zeigen. Es sei jedoch betont, da damit keine zeitliche Reihenfolge festgesetzt wird. Zu beachten ist auch, da, um die Stempel aufzubrauchen, mit lteren und mit jngeren Stempeln zugleich geprgt worden ist (z. B. Neubhmen, Mnzsttte Erlangen). Gewicht, Feingehalt und Fundorte stehen jeweils am Ende des betreffenden Abschnitts. Fr die Gewichtsangaben sind auer den eigenen Wgungen von mglichst vielen Stcken fast aller Typen auch die Angaben aus der Literatur verwertet. Die Feingehaltsangaben sind dagegen nur aus der Literatur bernommen. Sternchen vor den Nummern bezeichnen die Abbildungen, die fast durchwegs von Mnzen hergestellt sind, die sich in der Staatlichen Mnzsammlung Mnchen befinden; nur einige wenige Abbildungen sind aus der Literatur bernommen. Es versteht sich, da bei der Flle des Materials eine starke Auswahl getroffen werden mute; doch sind alle wichtigen Bildtypen abgebildet (Taf. VIIXII). Augsburg, Bistum Fikentscher, L.: Beitrge z. hennebergischen u. hessischen Mnzkunde d. Mittelalters. ZNum 1892 S.9 (weist den in Frage stehenden Typ nach Henneberg-Themar, 5.22). Buchenau, H.: Wirtembergs Mnzanfnge. MBNG 1924 5.26 (Augsburg: S. 39) Schahl, A.: D. Mnzfund von Erpfersweiler. DMB11 1942 S. 520 u. BerlNumZ 1955 S. 144 (Augsburg: 5.144; begrndet die Zuweisung an Augsburg-Dillingen)

128 Burkhard 1373-1404 Mnzsttte Di 11i nge n

Dirk Steinhilber

*1. Vs. Kopf von vorn in einem mit zwei Trmchen besetzten Giebel; oben u. seitlich D Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel, darber D Fik. 4-6 2. Vs. Barhupt. Kopf von vorn in einem mit zwei Trmchen besetzten Giebel, oben u. seitlich D, unter den seitlichen D eine Rose Rs. Zwei barhuptige Kpfe von vorn in Doppelgiebel, darber D Fik. 4-6 3. Vs. Barhupt. Kopf von vorn in einem mit zwei Trmchen besetzten Giebel ; oben u. seitlich D zwischen vier Rosen Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel, darber D; auen Rosen Fik. 4-6 4. Vs. Barhupt. Kopf von vorn in einem mit zwei Trmchen besetzten Giebel, darber D; seitlich je eine Rose Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel, darber D, unten Rose Fik. 4-6 *5. Vs. Barhupt. Kopf von vorn in einem mit zwei Trmchen besetzten Giebel; oben D, auen fnf Rosen Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel, darber D a) Haupthaar lockig b) Haupthaar wellig a) M b) Fik. 4-5 * 6. Vs. Kopf von vorn mit mitrahnlicher Bedeckung zwischen zwei mit Trmchen besetzten Pfeilern; seitlich ein D Rs. Zwei Kpfe von vorn mit mitrahnlichen Bedeckungen in Doppelgiebel; oben u. unten ein D Schahl 344-5 Bei diesen Kopfbedeckungen handelt es sich wohl um eine besondere Gestaltung des welligen Haares in Verbindung mit den spitz zulaufenden Giebeln.

* 7. Vs. Barhupt. Kopf von vorn in einem mit zwei Trmchen besetzten
Giebel. An einer Seite (nur diese ist erkenntlich) D, warunter Mondsichel Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel mit D darber Buch. S.39 8. Vs. Kopf von vorn in Giebel, seitlich D zwischen zwei Lilien Rs. Zwei Kpfe von vorn in Doppelgiebel Buch. S. 39 9. Vs. Kopf von vorn in Giebel, seitlich D zwischen zwei Kreuzen

Die Pfennige des Regensburger Schlages

129

Rs. Zwei Kpfe von vorn in Doppelgiebel


Buch. S. 39

*10. Vs. Kopf von vorn in Giebel Rs. Zwei Kpfe von vorn, darunter D *
M

*11. Vs. Lockenkopf von vorn in einem mit zwei Trmchen besetzten Giebel; oben u. seitlich je ein B Rs. Zwei barhuptige Kpfe von vorn, darber B a) in einem mit zwei Trmchen besetzten Giebel b) andere Zeichnung; die Kpfe in Doppelgiebel (?)
a) Buch. 5.39; Wiel. 26 b) Schahl 348-9

Dw. 1-10: 0,4-0,6 g; 0,42 g (10 St.). 11: 0,35-0,4 g Fd.: Billenhausen-Fetzelhofen, Buxheim, Erpfersweiler, Reichenberg I, Riedheim, b. Schwabach. (Nr. 11: Buxheim, Erpfersweiler, Riedheim) Der nachtrglich 1955 erschienene Teil der Arbeit von Schahl, der u. a. Augsburg-Dillingen enthlt, lag mir fr die Geld- und Mnzgeschichte Augsburgs im Mittelalter, Jahrh. f. Num. u. Geldgesch. 1954/5, noch nicht vor. Ich hatte damals gezgert, diese Mnzen des Regensburger Schlags unter die Augsburger Geprge aufzunehmen. Schahl legt nun weiteres wichtiges Material vor und weist besonders auf die stilistische Verwandtschaft zu den Erzeugnissen der benachbarten Hchstdter Mnze hin. Der jngste Fund von solchen Regensburgern, der Fund von Riedheim, zieht nun die Linie enger um Augsburg-Dillingen, wo brigens Regensburger stark umgelaufen sind. Ab 1356 wurden in der Dillinger Mnzsttte Heller mit dem Beizeichen D geschlagen. Die Regensburger mit diesem Beizeichen drften ihrem Aussehen und Gewicht nach erst in das Jahrzehnt vor ihrem Verbot 1396 fallen; insbesondere wird das leichte Geprge Nr. 11 eines der letzten dieser Art sein. Uber seine Zuweisung an Baden s. dort. Baden, Markgrafschaft Buchenau, H.: Wirtembergs Mnzanfnge. MBNG 1924 S. 26 (Baden: S. 39) Schahl, A.: D. Mnzfund von Erpfersweiler. DMB11 1942 S. 520 u. Berl NumZ 1955 S. 144 (Baden: S. 146, unter Augsburg) Wielandt, F.: Badische Mnz- u. Geldgeschichte. Karlsruhe 1955, 5.17 Buchenau erwgt die Zuweisung des in Frage stehenden Typs an Baden wie an Augsburg, Bischof Burkhard, whrend Wielandt ihn nur mit groem Vorbehalt unter die badischen Geprge (Bernhard I. 1372-1431) einreiht. Die Krenkinger Pfennige (Mzst. Tiengen) dieses frnkischen Schlags zeigen freilich, da er bis in das oberrheinische Gebiet vorgedrungen ist, wie ihn auch die Prgungen aus Stuttgart (die allerdings fraglich sind) und Neckarsulm weit nach Westen reichen lassen. Dies knnte gewissermaen eine Brcke zu einem badischen Schlag von Regensburgern' bilden, zumal dessen Vorgnger, der Heller, sein Umlaufsgebiet bis an den Rhein hin hatte, womit also eine entsprechende Grundlage bereitet gewesen wre. Die Funde sprechen allerdings nicht dafr.
9

130

Dirk Stelnhilber

Schahl teilt diesen Typ wegen seiner engen Stilverwandtschaft mit den Augsburger und Hchstdter Pfennigen der Augsburger Mnzsttte Dillingen zu, eine Zuteilung, der auch hier gefolgt wird. Bamberg, Bistum Meyer, Ph.: D. Mnzkunde Bambergs im Mittelalter. 7. Bericht ber d. Bestehen u. Wirken d. histor. Ver. zu Bamberg. Bamberg 1844 S. 46 Schahl, A.: D. Mnzfund von Erpfersweiler. DMB11 1942 S. 520 (Bamberg: S. 529) u. BerlNumZ 1955 S. 144 Lambert 1374-1398 * 12. Vs. Lwe von links mit Schrgbalken in doppeltem Linienkreis mit Rosen * Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Mitren in Doppelgiebel mit einem Trmchen in der Mitte; auen Rosen. Meyer 3 * 13. Vs. ljber drei Zinnen halber Lwe von links zwischen L A, oben Rose. Reif. Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Mitren in Doppelgiebel, unten ein Ring (oder Angelhaken?)
M

14. Vs. Angelhaken, auen Rosen Rs. Zwei Kpfe in Gehuse Schahl 46-47 *15. Vs. Kopf von vorn mit Mitra in Doppelkreis mit Buchstaben und Rosen (seitlich LA, oben u. unten Rose ?) Rs. Lwe von links mit Schrgbalken in Doppelkreis mit Rosen Meyer 5 * 16. Vs. Kopf von vorn mit Mitra zwischen AL, unten Angelhaken a) ohne Beizeichen ber den Buchstaben b) Sterne ber den Buchstaben c) Ringe ber den Buchstaben d) Schrgkreuze ber den Buchstaben Rs. Lwe von links mit Schrgbalken
a) Meyer 6 (u. wohl 4). Der Zuteilung Schahls (Nr. 48/51) an Bisch. Albert widerspricht der Angelhaken als das Familienwappen Lamberts (Frhr. v. Brunn). b) Meyer 7 (?) c) d) M

* 17. Vs. Kopf von vorn mit Mitra in Giebel, der oben mit Punkten besetzt ist; seitlich LA, unten Rose Rs. Lwe von links mit Schrgbalken in Reif zwischen BA, oben u. unten eine Rose
Meyer 2; BllMfr 1907 Sp. 3632

* 18. Vs. Kopf von vorn mit Mitra zwischen AL, unten Angelhaken * Rs. Zwischen zwei Sulen gekrnter Kopf von vorn (Hl. Ks. Heinr.)
M; NumZ 1920 S. 94: Fd. Rabenschwand Nr. 145

Dle Pfennige des Regensburger Schlages

131

*19. Vs. a) Schild mit Angelhaken zwischen AL b) dsgl., jedoch mit einem Stern darunter * Rs. Lwe von links mit Schrgbalken a) Meyer 8 b) M 20. Vs. Schild mit Angelhaken, umgeben von zwei Perlkreisen, zwischen denen Schrift a) L/////EP/// b) ////M.E.// Rs. a) Lwe von links mit Schrgbalken b) Lwe kleiner; zwischen zwei Perlkreisen Schrift +//////.Ell Die Umschriften der Vs. und Rs. heien wohl LAM.EPS - BABEN
a) M b) Grote, Mnzstudien I/II T. 7, 49. Schahl 44-45

Dw. 12: 0,4-0,5 g; 13-17: 0,55-0,62 g (16: 0,3-0,43 Schahl); 18-19: 0,48-0,51 g; 20: 0,48-0,61 g (0,38-0,48 Schahl) Fd.: Dinkelsbhl, Erpfersweiler, Mausheim, Rabenschwand, Riedheim, Roth, Steinwiesen Bayern, Herzogtum Buchenau, H.: Regensburger Pfennigmnzung unter d. niederbayer. Herzgen. MBNG 1924 S. 5 (H-0 Pfg. S.14) Buchenau, H.: D. Fund von Barbing b. Regensburg. MBNG 1927/8 5.12 Regensburg Gerneinschaftsmnzen von Herzog u. Bischof ltere ab 1290, jngere 1355-1374 0. * 21. Vs. a) Barhuptiger Kopf von vorn ber Zinnenmauer zwischen HSternenrand. lterer Typ b) zwischen HH-0 c) wie a), jedoch Schnitt derber, grere Formen. Jngerer Typ d) Hlbling Rs. a) Im Doppelgiebel Kopf mit Mitra u. Kopf mit Frstenhut b) dsgl. c) Schnitt derber
a) MBNG 1927/8 Nr. 4 b) MBNG 1927/8 Nr. 4a c) MBNG 1927/8 Nr. 5 1927/8 S. 17

d) MBNG

* 22. Vs. a) Kopf von vorn mit Mitra unter einem von Sulen getragenen Bogen. Rosetten- oder Sternenrand. lterer Typ b) derber Schnitt, grere Formen. Jngerer Typ c) Hlbling Rs. a) In Doppelgiebel Kopf mit Mitra und Kopf mit Frstenhut b) Schnitt derber a) MBNG 1927/8 Nr. 6 b) MBNG 1927/8 Nr. 7 c) MBNG 1927/8 S. 19 Dw. 21a: 0,89-0,83 g; 21c: 0,87-0,83 g; 22a: 0,92-0,8 g; 22b: 0,89 0,8 g F.21: 76%; 22: 74%
9

132

Dirk SteinhIlber

Fd.: b. Aichach, Altenufer, Barbing, Bischofsmais, Gmnd, Katterbach, Mausheim, Reichenberg I u. II, Ruffenhofen, Schaftnach, Zandt Bayern Pfandschaft vor dem Wald (Oberpfalz) Beierlein, J. P.: D. bayerischen Mnzen des Hauses Wittelsbach. Mnchen 1868 (Im folgenden mit B. gekrzt) Kull, J. V.: Studien z. Geschichte d. oberpflzischen Mnzen d. Hauses Wittelsbach. Stadtamhof 1890 (Im folgenden mit K. gekrzt) Kull, J. V.: Studien z. Geschichte d. Mnzen d. Herzge v. BayernLandshut. ZNum XX, 1897 5.72 Noss, A.: D. deutsche Anteil am Rabenschwander Fund. NumZ 1920 S.85 Otto V. und Friedrich I. 1376-1379 Mnzsttte Lauf oder Sulzbach * 23. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn ber Zinnenmauer zwischen OF b) dsgl., unten Rautenschild Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel a) K. 184 B. 66 b) K. 185 B. 65 Friedrich I. 1379-1384 Mnzsttte Lauf * 24. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn zwischen FL, unten Rautenschild zwischen Rosen oder Sternen oder ins Dreieck gestellten Punkten b) Barhuptiger Kopf von vorn ber Zinnenmauer zwischen FL c) wie a) doch LF Rs. a) Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel b) dsgl. c) andere Zeichnung a) K. 192- B. 97- b) Kull, Landshut Nr. 7 Anm. c) K. 195/6 B. 100/1 4 99 Mnzsttte Sulzbach * 25. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn ber Rautenschild zwischen FS in Vierpa b) andere Zeichnung: Kopf mit Halsansatz; Schild kleiner; in den Vierpawinkeln Ringe Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel a) K. 190 B. 102 b) K. 191 B. 103 * 26. Vs. Barhupt. Kopf von vorn zwischen FS in Vierpa Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel Kull, Landshut Nr. 12 * 27. Vs. Rautenschild zwischen FS, ber u. unter den Buchstaben je ein ein Dreiblatt Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel Kull, Landshut Nr. 17 * 28. Vs. Rautenschild in Vierpa, in dessen Winkel Ringe

Die Pfennige des Regensburger Schlages

133

Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel Vermutlich Mzst. Sulzbach
K. 186 B. 67

* 29. Vs. Kopf von vorn mit Hut zwischen FS in Vierpa Rs. Rautenschild zwischen drei Ringen; Reif
K. 188/9 B. 104/5

Vermutlich Mzst. Sulzbach; doch knnten FS auch die Initialen von Friedrich I. und Stephan III. (1384) sein. * 30. Vs. fSs in Vierpa, ber u. unter dem mittleren S je ein Punkt Rs. Kopf von vorn mit Hut in Reif
MBNG 1913 S. 172 Nr. 26

fSs knnten die Initialen von Friedrich I. Sulzbach Stephan III. (1384) sein. 31. Vs. Rautenschild zwischen FS und Punkten in Reif Rs. Lilie in Vierpa, auen Reif
K. 187 B. 106

Friedrich 1., Stephan III. und Johann II. 1384-1392 Mnzsttte Lauf oder Sulzbach * 32. Vs. fSh im Feld; auch mit Rose oder Kleeblatt oben und unten. Verschiedener Schnitt Rs. Rautenschild zwischen vier Kleeblttern
B. 6870

Stephan 111. 1392-1413 Mnzsttte L auf * 33. Vs. a) Rautenschild zwischen SN in Kreis b) dsgl. zwischen N? * Rs. L zwischen vier Dreiblttern
a) B. 50 (verzeichnet) b) M

Die Deutung von SN auf S-tepha-N ist nicht gesichert. Mnzsttte Lauf oder Sulzbach * 34. Vs. a) S zwischen vier Ringen in Vierpa, auen Reif b) statt der Ringe Rosen Rs. Rautenschild zwischen drei Ringen; Reif
a) B. 59 b) B. 58

Dem Stil nach drfte dieser Pfennig in Sulzbach geschlagen sein. * 35. Vs. Rautenschild, beiderseits und unten je ein S, oben Rose * Rs. Steigender gekrnter Lwe von links im Schild
B. 60

* 36. Vs. Rautenschild, darber S; seitlich ein Punkt Rs. leer


Noss 104

134

Dirk Steinhilber

Dw. 23-24: 0,7 g; 24: 0,45-0,47 g; 26-29: 0,5-0,57 g; 30-32: 0,5-0,67 g; 33: 0,4 g; 34-36: 0,5 g F. 23-24: 65% Fd.: b. Aichach, Altenufer, Bischofsmais, Dinkelsbhl, Erpfersweiler, Groinzemoos, Halsbach, Jesingen, Mausheim, Rabenschwand, Reichenberg I u. II, Riedheim, Ruffenhofen, Schaftnach, Steinwiesen, Wollersdorf, Zandt Bayern - Ingolstadt Kull, J. V.: Studien zur Geschichte der Mnzen der Herzge von Bayern. Ingolstadt 1892 Noss, A.: D. deutsche Anteil am Rabenschwander Fund. NumZ 1920 S. 85 Stephan III. 1392-1395, zus. mit Johann II. 1395-1397 Mnzsttte In g o 1s tadt * 37. Vs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel, darunter Rautenschild Rs. Steigender Panther von links Kull 5 Stephan III. und Ernst I. 1397-1413 Mnzsttte In g o 1s tadt 38. Vs. a) Steigender Panther von links, Feld leer oder mit Punkten b) dsgl., daneben Rautenschild, mit oder ohne Einfassung d. Schilds c) dsgl., daneben S in verschiedenen Stellungen d) andere Zeichnung des Panthers e) neben dem Panther SE f) neben dem Panther I Rs. leer Kull 7 b) Kull 8-9 c) Kull 10-11 d) Johanneum Graz e) Noss 29 f) Kull 34 Dw. 37: 0,4-0,61 g; 38: 0,48-0,52 g Fd.: Erpfersweiler, Rabenschwand, Riedheim, Schnau, b. Straubing, Thalersdorf, b. Vilsbiburg, Weitersdorf Burggrafsdiaft Nrnberg Schrtter, Fr. v.: Brandenburg-Frnkisches Mnzwesen. Halle (Saale) 1927 Friedrich V. 1361-1397 Mnzsttte Langenzenn um 1365-1388 * 39. Vs. a) Barhupt. Kopf vorn ber Zinnenmauer zwischen FZ b) zwischen F-3; unter d. Kopf ein Brackenkopf von links c) zwischen F-3; unter der Mauer Zollernschild Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel. Verschiedene Beizeichen a) Schr. 21/2 b) Schr. 23-25 c) Schr. 26

Die

Pfennige des Regensburger Schlages

135

Mnzsttte Bayreuth ab 1374 40. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn ber Zinnenmauer zwischen FB, unten Zollernschild. Verschiedene Beizeichen b) zwischen BF, ber u. unter d. Buchstaben je eine Rose; unter d. Kopf ein Brackenkopf. Varianten c) wie b) doch unter d. Kopf Zollernschild d) zwischen Brackenkopf u. Zollernschild, unten FP e) zwischen FB f) zwischen FB, unten Zollernschild g) zwischen Brackenkopf und 2, unten Brackenkopf Rs. a) Zwei barhuptige Kpfe von vorn in Doppelgiebel. Verschiedene Beizeichen b) dsgl., oben Zollernschild c) wie b) auch unter d. Kpfen Zollernschild. Auch andere Beizeichen d) mit und ohne Brackenkpfe unten e) oben Zollernschild, unten Brackenkopf f) oben Mondsichel g) wie a) a) Sehr. 27-32 b) Sehr. 33 c) Sehr. 34/5 d) Schr. 36/7 e) Sehr. 38 f) Sehr. 39 g) M (verprgt?) * 41. Vs. Helm mit Brackenkopf von links zwischen BF und fnf Rosen Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel Sehr. 40 Mnzsttte Neustadt/Aisch ab 1388 42. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn ber Zinnenmauer zwischen FN; unten Zollernschild b) zwischen NF c) Barhupt. Kopf ber Lwenschild zwischen FN Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel a) Sehr. 41 b) Sehr. 42 c) Schr. 43 Mnzsttte B a y r e u t h um 1378-1395 * 43. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn zwischen FB, unten Zollernschild b) zwischen BF c) wie b) d) unten Brackenkopf e) wie d) Rs. a) barhupt. Kopf von vorn in Gehuse b) dsgl. Var. c) unten Brackenkopf d) wie c) e) oben und unten Zollernschild f) Kopf zwischen B?, unten Brackenkopf a) Sehr. 48/9 b) Schr. 50 c) Schr. 51 d) Sehr. 52 e) Sehr. 53 f) Schr. 54 Mnzsttte Neustadt/Aisch 1388-1395 44. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn zwischen FN in Reif

136

Dirk Stelnhilber

b) dsgl., jedoch Kopf mit Hut Rs. a) Zollernschild in Dreipa b) Zollernschild zwischen FN in Reif a) Sehr. 55 b) Sehr. 56/7 45. Vs. a) Helm mit Brackenkopf von links zwischen FN b) Brackenkopf von links zwischen FN in Dreipa; Reif c) Brackenkopf von links zwischen FN in Reif; verschiedene Zeichnung u. Beizeichen d) Brackenkopf von links in Reif e) Brackenkopf von links in Perlkreis Rs. a) Zollernschild zwischen FN b) Zollernschild in Dreipa; Reif c) Zollernschild zwischen Rosen auf dem Reif d) Steigender Lwe von links zwischen Rosen e) Zollernschild zwischen zwei Rosen; oben Brackenkopf a) Schr. 58 b) Sehr. 59 c) Sehr. 60-63 d) Sehr. 64 e) Sehr. 65 Dw. 39: 0,7 g; 40: 0,5-0,72 g; 41: 0,46-0,51 g; 42ab: 0,43 g; 42c: 0,61 g; 43: 0,43-0,52 g; 44: 0,40-0,55 g; 45: 0,4; 0,5-0,6 (einzelne) F. 65% (fr 39 wird auch 73% angegeben) Fd.: b. Aichach, Billenhausen-Fetzelhofen, Bischofsmais, Bugheim, Dinkelsbhl, Erpfersweiler, Groinzemoos, Halsbach, Heidenheim, Hemau, Hettlingen, Jesingen, Katterbach, Mausheim, Neustadt/A., Nrnberg, b. Ottingen, Pirk, Rabenschwand, Regensburg, Reichenberg I u. II, Riedheim, Roth, Ruffenhofen, Schaftnach, Schnau, b. Schwabach, Steinwiesen, Wollersdorf, Zandt Henneberg.SchIeusingen, Grafschaft Streber, F.: Achtzehn bisher meist unbekannte zu Schmalkalden geprgte hennebergischen und hessischen Mnzen. Abh. d. 1. Cl. d. k. bayer. Akad. d. Wissensch. Bd. IV Abt. I 1844 Fikentscher, L.: Beitrge zur hennebergischen und hessischen Mnzkunde d. Mittelalters. ZNum 1892 S. 9 Schahl, A.: D. Mnzfund von Erpfersweiler. DMB11 1942 S. 520 (Henneberg DMB11 1943 S. 19) u. BerlNumZ 1955 S. 144 Heinrich XI. 1375-1405 Mnzsttte Schmalkalden 46. Vs. a) h in einem von vier Ringen berschnittenen Fadenkreis b) h zwischen vier Sternen c) h zwischen vier Rosen (auch drei ?) d) h zwischen drei Punkten Rs. a) Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel bd) andere Zeichnung: Kpfe grer, auch barhuptig? a) Schah! 139 b) Schah! 140-2 c) Schahl 143 d) Fik. Abb. 11 Mnzsttte Schmalkalden oder Schleusingen * 47. Vs. ac) S in einem von vier Rosen berschnittenen Kreis

Die Pf ennige des Regensburger Schlages

137

d) S in Rosettenkranz e) S in einem von Punkten besetzten Kreis f) S verkehrt zwischen vier Rosen Rs. a) Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel b) auen vier Rosen c) Kpfe grer, oben u. unten eine Rose d)f) wie c) af) M 48. Vs. h von Sternen umgeben Rs. Burggrflich-Wrzburger Schild (geschachtes Feld, darber halber Doppeladler) und Rose Schahl 138 * 49. Vs. S in einem von vier Rosen berschnittenen Kreis * Rs. Burggrflich-Wrzburger Schild (geschachtes Feld, darber halber Doppeladler)
M

Mnzsttte Themar * 50. Vs. a) Kopf von links mit Krone und Pfauwedel zwischen Rosen b) statt Rosen: Punkte. Auen noch ein D erkenntlich Rs. a) D zwischen vier Schrgkreuzen b) D kleiner a) Fik. Abb. 7 b) Fik. Abb. 8 * 51. Vs. T in Reif, auen rosettenartig geordnete Punkte * Rs. Henne von links auf Hgel? in einem von Rosen berschnittenen Reif Schahl 147 Fik. 10 Mnzsttte Wasung en 52. Vs. a) h in einem von vier Rosen berschnittenen Reif b) dsgl. c) statt Rosen: Sterne Rs. a) W in einem von vier Sternen besetzten Reif b) statt Sterne: Rosen c) wie a) a) M b) Schahl 145; Fik. Abb. 22 c) Schahl 146; Fik. Abb. 23 Heinrich XI. 1375-1405 und seine Gemahlin Mechthild, Markgrfin v. Baden Mnzsttte Schmalkalden oder Schleusingen * 53. Vs. a) M zwischen drei Rosen b) statt Rosen: Sterne * Rs. Zwei weibliche Kpfe (Haartracht!) von vorn in Doppelgiebel a) Fik. Abb. 14 b) Fik. Abb. 13; Schahl 152 *54. Vs. In Dreipa zwischen zwei Buchstaben (?) Kopf von vorn mit Hut Rs. In Dreipa Schild mit Schrgbalken (Baden) 1311Mfr 1922 S. 277 T. 250 o. Dsgl. 1925 S. 350

138

Dirk StelnhIlber

* 55. Vs. a) Schild mit Schrgbalken (Baden) zwischen vier Rosen in Doppelf adenreif b) statt Rosen: Sterne Rs. a) S zwischen vier Rosen in Kreis b) statt Rosen: Sterne a) Schah! 148 b) Schahl 149 Schahl weist darauf hin, da der Typ mit dem badischen Schild unter Mechthild seit ihrer Witwenschaft (1405) in Schleusingen geprgt sein drfte. Demnach mte man annehmen, da noch rund zehn Jahre nach dem Verbot des Regensburger Schlages diese Mnzart nicht nur im Umlauf war, sondern auch neu herausgegeben wurde. Das gelegentliche Vorkommen von Regensburgern in Funden, die nach 1396 schlieen, sagt freilich nichts darber aus, inwieweit diese Mnzen noch Gltigkeit hatten. Mglicherweise sind die vorstehenden drei Geprge unter Heinrich XI. und seiner Gemahlin Mechthild v. Baden, etwa in den Jahren 1380-96 geschlagen. Dw. 46-55: 0,4 g Fd.: Erpfersweiler, Mausheim, Rabenschwand, Reichenberg I, Riedheim, Rmhild, b. Schwabach Henneberg - Aschach, Grafschaf t Literatur s. Henneberg-Schleusingen

Hermann V. 1352-1403
Mnzsttte Rmhild * 56. Vs. a) R zwischen vier Schrgkreuzen b) andere Zeichnung c) R zwischen Rosen Rs. a) Kopf von links mit Krone und Pfauwedel zwischen Schrg* kreuzen u. Punkten (henneberg. Helmkleinod) b) c) andere Zeichnung a) Schahl 153 b) Schah! 154-7 c) Schahl 155 57. Vs. a) h in Fadenkreis, auen vier Rosen b) h in Fadenkreis umgeben von vier Punktgruppen Rs. a) Kopf von links mit Krone u. Pfauwedel (henneberg. Helmkleinod) in Fadenkreis, auen Rosen b) dsgl.? a) M b) Schah! 159 Mnzsttte Fladungen (oder Fr auenbrei tun g en = Breitungen a. d. Werra) ? 58. Vs. a) F in Reif, auen viermal drei Punkte b) F in einem mit vier Punkten besetzten Kreis c) wie a)

Die Pfennige des Regensburger Schlages

139

Rs. a) b) Kopf von links mit Krone und Pfauwedel zwischen zwei Rosen und viermal drei Punkten c) andere Zeichnung d. Kopfes; Linienkreis, auen Punkte.
a) Fik. 15 b) Fik. 16 c) Fik. 17; Schahl 160/3

Dw. 56: 0,38-0,43 g (Schahl); 0,56 g; 57: 0,39 g; 58: 0,28-0,35 g (Schahl) Fd.: Erpfersweiler, Mausheim, Rabenschwand, Reichenberg I, Riedheim Hessen, Landgrafschaft Streber, F.: Achtzehn bisher meist unbekannte zu Schmalkalden geprgte hennebergischen und hessischen Mnzen. Abh. d. 1. Cl. d. k. bayer. Akad. d. Wissensch. Bd. IV Abt. I 1844 Fikentscher, L.: Beitrge z. hennebergischen u. hessischen Mnzkunde d. Mittelalters. ZNum 1892 S. 9 (Hessen: 5.28) Schahl, A.: D. Mnzfund v. Erpfersweiler. DMB11 1942 S. 520 (Hessen: DMB11 1943 S. 17) u. BerlNumZ 1955 S. 144 Koenig, A.: Hessische u. Hessen benachbarte Mnzsttten. Hess. Jahrb. f. Landesgeschichte Bd. 5 Marburg 1955 S. 135 Heinrich II. 1328-1376 bis Hermann 1376-1413 Mnzsttte Schmalkalden 59. Vs. In Kreis steigender Lwe von links * Rs. Zwei Brustbilder (weiblich, mit langem Haar od. Schleier?) von vorn in Doppelgiebel
Fik. Abb. 5

Die Zuteilung hierher ist fraglich; es kme wohl auch Hildburghausen in Betracht. * 60. Vs. a) Kopf von vorn in Schleier gehllt (hl. Elisabeth); doppelter, mit vier Punkten besetzter Linienkreis b) auen sechs Rosen * Rs. Helm mit lindenbltterbesteckten Bffelhrnern in doppeltem Linienkreis
a) Fik. Abb. 8 b, c; Schahl 124-6 b) Fik. Abb. 8 a; Schahl 128-30 * 61. Vs. Kopf von vorn in Schleier gehllt. Umschrift /////K.A.L./// (SMAL-

KALD) Rs. Vermutlich Helm mit Helmzier; Umschriftreste


M

62. Vs. Vermutlich Kopf von vorn in Schleier gehllt (hl. Elisabeth) * Rs. Helm mit Bffelhrnern; Reste einer Umschrift (?)
M

63. Vs. Kopf von vorn in Schleier gehllt (hl. Elisabeth), zwischen vier Rosen Rs. Helm mit lindenbltterbesteckten Bffelhrnern, daneben ein Lwe (?)
Schah! 127 (ein fragliches Stck!)

140

Dirk SteinhIlber

64. Vs. Kopf von vorn in Schleier (hl. Elisabeth) ; mit Punkten besetzter Fadenreif Rs. Geschlossener Helm von links (?) mit lindenbltterbesteckten Bffelhrnern in einem mit Punkten besetzten Fadenkreis
Schahl 133 (die Rs. ist sehr undeutlich!)

* 65. Vs. Steigender gekrnter Lwe von links in Reif Rs. Lwe (gekrnt, ber einer Krone?)
M

* 66. Vs. a) h seitlich drei Punkte; Linienkreis b) statt der Punkte: Kleeblatt c) statt der Punkte: S Rs. Steigender Lwe von links in Linienkreis a) Streber 11 b) Fik. Abb. 10 c) Schah] 134-6 Dw. 60-65: 0,35-0,41 g; 66: 0,44-0,47 g Fd.: Erpfersweiler, Mausheim, Riedheim, b. Schwabach Hchstdt a. D., seit 1388 Witwensitz der Grfin Elisabeth v. Wrttemberg 1362-1402 (Witwe d. Grafen Ulrich v. Wttbg.) Fikentscher, L.: Beitrge z. hennebergischen u. hessischen Mnzkunde d. Mittelalters. ZNum 1892 S. 9 (S. 21: hier Schmalkalden zugeteilt) Buchenau, H.: Wirtembergs Mnzanfnge. MBNG 1924 S. 26 (Hchstdt: S. 36) Schah], A.: D. Mnzfund v. Erpfersweiler. DMB11 1942 S. 520 u. Berl NumZ 1955 S. 144 (Hchstdt: S. 147) Es mte noch die staatsrechtliche Stellung dieses Sitzes der Grfin von Wrttemberg, einer geborenen Herzogin von Bayern und Pfalzgrfin bei Rhein, genauer untersucht werden, um entscheiden zu knnen, ob hier von einem selbstndigen Mnzstand oder von einer wrttembergischen Mnzsttte zu sprechen wre. Hchstdt war als ehmaliges Reichsgut an Bayern gekommen und von diesem whrend des 14. Jahrhunderts fters verpfndet worden, so 1383-1405 an Wrttemberg. Elisabeth (t 1402) hatte Hchstdt bei ihrer Heirat 1362 mit Ulrich (t 1388), dem Sohn des regierenden Grafen Eberhard II. (1344-1392), erhalten. Eine Mnzverleihung an sie ist nicht bekannt; doch versichert sie in einer Urkunde von 1391, mit ihrer Mnze zu Hchstdt das Gesetz Wenzels von 1390 einzuhalten. Demnach verfgte sie nicht nur ber die Einknfte dieser Mnze, sondern trug auch die Verantwortung fr sie. * 67. Vs. In Giebel mit Seitentrmchen Lockenkopf von vorn; oben E, seitlich hO * Rs. Zwei Lockenkpfe in Doppelgiebel, worunter Rose
Fik. 2-3 Abb.; Buch. 30; Schahl 350/1

68. Vs. a) Kopf mit flachem Hut in Giebel, oben E, seitlich hO b) hO, ber und unter den Buchstaben Ringe * Rs. Zwei Kpfe mit flachen Hten in Doppelgiebel, seitlich u. unten Ringe
Buch. 31 Schahl 352

Die Pfennige des Regensburger Schlages

141

69. Vs. Kopf mit Hut in Giebel, oben E, seitlich hO mit Sternchen ber u. unter d. Buchstaben Rs. Zwei Kpfe in Doppelgiebel, auen Sterne
Buch. 32

70. Vs. Kopf von vorn mit Hut in Giebel, seitlich Hirschstangen Rs. Zwei barhupt. Kpfe in Doppelgiebel, oben u. unten ein Stern, seitlich Hirschstangen
Buch. 33

71. Vs. Barhupt. Kopf von vorn in Giebel, seitlich Hirschstangen, oben u. unten Sterne (?) Rs. Zwei barhupt. Kpfe in Doppelgiebel, seitlich Hirschstangen, oben u. unten ein Stern
Buch. 34

* 72. Vs. Kopf von vorn, barhuptig mit zwei Seitenlocken; oben E, seitlich hO. Latzkragen Rs. Gekrnter Kopf von vorn mit zwei Seitenlocken
Buch. 29

Dw. 67: 0,5 g; 68-71: 0,4 g; 72: 0,5-0,58 g F. 72: etwa 50% Fd.: Billenhausen-Fetzelhofen, Busheim, Erpfersweiler, Rabenschwand, Reichenberg I, Riedheim Hohenlohe, Grafschaft Streber, F.: D. ltesten Mnzen d. Grafen v. Hohenlohe. Abh. d. hist. Cl. d. k. bayer. Akad. d. Wissensch. Bd. V Abt. 3 1849 Albrecht, L: D. Mnzen, Siegel u. Wappen d. frstlichen Gesamthauses Hohenlohe. Ohringen 1865 Schahl, A.: D. Mnzfund v. Erpfersweiler. DMB11 1942 S. 520 (Hohenlohe: DMB11 1943 S. 14) u. BerlNumZ 1955 S. 144 Ulrich 1371-1408 Mnzsttte Ohringen * 73. Vs. Barhupt. Kopf von vorn ber vier Zinnen zwischen V-0 Rs. a) Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel, darunter schreitender Leopard von links b) grere Kpfe Str. 1 74. Vs. Barhupt. Kopf von vorn ber vier Zinnen zwischen V-0; unten drei Sterne Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel, darunter schreitender Leopard von links Str. 2 75. Vs. Barhupt. Kopf von vorn ber vier Zinnen zwischen OV

142

Dirk StelnhIlber

Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel, darunter schreitender Leopard von links Str. 3 *76. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn ber vier Zinnen zwischen OV, unten drei Sterne b) dsgl. c) unten schrge Striche d) unten drei Kreuze Rs. a) Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel, darunter schreitender Leopard von links b)d) Kpfe kleiner u. andere Zeichnung 7 a) Str. 4 u. 6- b) Str. 5 u. 8 c) d) M 77. Vs. Barhupt. Kopf von vorn ber drei Zinnen zwischen Punkt u. Stern; unten Sterne Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten; vom Doppelgiebel ist nur die Mittelsule erkennbar. Unten Sterne Str. 9 78. Vs. Barhupt. (?) Kopf von vorn zwischen V-0, umgeben von sechs Sternen Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel, auen Sterne Str. 10 79. Vs. a) Kopf von vorn mit flachem Hut, umgeben von Sternen; unten V-0 b) wie a) c) andere Zeichnung; vier Sterne d) Kopf ohne Hut Rs. a) Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel b)d) andere Zeichnung; Doppelgiebel mit Mittelsule a) c) M; Schahl 62/4 wohl hierhergehrig d) Str. 11 * 80. Vs. Barhupt. Kopf von vorn zwischen V-0 ber drei Vierecken, oben drei Sterne Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel M (Rs. Str. 11/12) * 81. Vs. Barhupt. Kopf von vorn zwischen V-0, seitlich u. unten je ein Stern, auen Ringe Rs. a) Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel, unten ein Ring b) unten drei Sterne c) andere Zeichnung (Krempenhte) a) Schahl 87- b) Str. 12 c) Schahl 93 91 82. Vs. Barhupt. Kopf von vorn zwischen V-0, umgeben von Sternen Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel M verprgt? 83. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn zwischen VV, umgeben von Sternen u. Ringen

Die Pfennige des Regensburger Schlages

143

b) dsgl., doch V-0 Rs. a) Zwei Kpfe von vorn mit Hten, unten Stern zwischen zwei Ringen b) andere Zeichnung a) Schahl 87- b) Schahl 90- (a, b wohl Str. 12) 9 1 84. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn zwischen OV, umgeben von Sternen b) zwischen VV (?) Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel, darunter Stern a) M b) Str. 13 85. Vs. a) Kopf von vorn mit Hut, umgeben von Sternen b) dsgl. c) feinere Zeichnung d. Kopfes Rs. a) Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel, darunter drei Sterne b) darunter ein Stern zwischen zwei Punkten c) Kpfe feiner, andere Hte (Krempenhte); im Giebelwinkel Kleeblatt, unten Rose oder Stern a) Schahl 65-73 (mit Var.). Vs. = Str. 15 (Rs.), Rs. = Str. 11/12 (Rs.) b) M c) Schahl 85-6 * 86. Vs. Kopf von vorn mit Hut, umgeben von einer doppelten Reihe Sterne Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten, umgeben von Sternen M 87. Vs. Barhupt. Kopf von vorn ber vier Zinnen zwischen V-0 Rs. a) Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel, darunter 0 b) darunter liegendes 0 b) M 88. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn zwischen V-0, darunter dreifacher Mauerbogen mit vier Zinnen; im mittleren Bogen ein Schrgkreuz b) ber V-0 je ein Ring und im mittl. Bogen 0 Rs. a) Zwei Kpfe von vorn mit Hten, darunter Schrgkreuz; Linienkreis. (Nicht kenntlich, ob Doppelgiebel) b) die Kpfe in Doppelgiebel Str. 14 89. Vs. Barhupt. Kopf von vorn zwischen V-0 ber dreibogiger Zinnenmauer, darunter drei Sterne. Linienreif. Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel, unten Schrgkreuz. Linienreif. M Vs. = Str. 17, Rs. = Str. 10 90. Vs. Kopf von vorn mit Hut, umgeben von Ringen Rs. a) Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel, unten oVo. Im Giebelwinkel ein Kleeblatt b) Im Giebelwinkel ein Ring (0 ?) a) Schahl 74- b) Schahl 776 80 91. Vs. Barhupt. (?) Kopf von vorn zwischen V-0, darunter drei Sterne Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten, zwischen ihnen ein Stern

144

Dirk

Steinhilber

*92. Vs. Barhupt. (1) Kopf von vorn umgeben von Sternen mit Ringen wechselnd. Linienkreis, auen Schriftreste Rs. Zwei Kpfe von vorn in Doppelgiebel
M

93. Vs. Barhupt. Kopf von vorn ber drei Vierecken, umgeben von Sternen Rs. Barhupt. Kopf von vorn ber drei (1) Vierecken, umgeben von Sternen. Andere Zeichnung als Vs.!
M

* 94. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn zwischen V-0 ber dreibogiger Zinnenmauer, unten Stern zwischen zwei Ringen; umher Ringe b) unten drei Sterne c) statt Ringe: Punkte umher; feine Zeichnung d) wie a) e) zwischen VV Rs. a) Kopf von vorn mit Hut in Sternenkranz b) wie a) c) andere Zeichnung d) Sterne u. Punkte e) wie a) 6 103; Str. 15 b) M c) Schahl 105- d) Schahl 107 e) Schahl 104 a) Schahl 9795. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn zwischen V-0 ber Zinnenmauer, darunter Schrgkreuz b) darunter drei Sterne Rs. a) In Dreipa Schild mit zwei schreitenden Leoparden von links b) in den Pawinkeln Zweigchen a) Str. 16 b) Str. 17; Schahl 96 Dw. 73-79: 0,5-0,6 g; 80-86: 0,3-0,5 g; 87-89: 0,5 g; 90: 0,270,42 g; 91: 0,65 g; 92-95: 0,45-0,5 g Fd.: Billenhausen-Fetzelhofen, Dinkelsbhl, Erpfersweiler, Groinzemoos, Gnzburg, Heilbronn, Jesingen, Mausheim, Rabenschwand, Reichenberg I, Riedheim, Steinwiesen Krenkingen, Herrschaft BllMfr 1927/9 S. 48 u. T. 333 fh (nur Abb.) Ebner, J.: Die Mnzsttte Tiengen im Klettgau. FrMZ 1912 S.401 Schahl, A.: D. Mnzfund von Erpfersweiler. DMB11 1942 S. 520 u. Berl NumZ 1955 S.144 (Krenkingen: S.174) Keller, A.: D. Mnzsttte Tiengen im Klettgau. BerlNumZ 1950/1 S. 129 (behandelt nur die Brakteaten) Wielandt, F.: D. Breisgauer Pfennig u. seine Mnzsttten. Hambg. 1951 (Tiengen 5.67) Greter, R.: D. mittelalterliche Mnzsttte Thiengen. SchwMBll 1949 S. 8; 1952 S. 32 Braun v. Stumm, G.: Noch einmal Tiengen. SchwMBll 1953 H. 13 S.16 (betrifft nur die Brakteaten)

Die Pf ennige des Regensburger Schlages

145

Hemman t 1393
Mnzsttte T ieng en 96. Vs. a) Zwei barhuptige Kpfe von vorn in Doppelgiebel, darunter Wappen von Krenkingen (quergeteilt: oben sechsfach hochgeteilt, unten schrg gegittert) zwischen KR b) wie a) c) Doppelgiebel nicht erkenntlich d) zwischen den Kpfen ein Ring Rs. a) Kopf mit flachem Hut von vorn zwischen 1V b) Brustansatz mit Ring c) wie a) d) im Feld Ring a)c) M; Ebner 3 d) Schahl 370; BllMfr f * 97. Vs. Barhupt. Kopf von vorn ber dem Wappen von Krenkingen (quergeteilt: oben sechsfach hochgeteilt, unten schrg gegittert) zwischen KR, ber und unter den Buchstaben je eine Rose Rs. Barhupt. (?) Kopf von vorn zwischen TV, beiderseits und unten eine Rose BllMfr g Ein hier unter h abgebildetes Stck ist leider unkenntlich, so da nicht festzustellen ist, ob noch ein weiterer Typ vorliegt. Dw. 96: 0,38-0,4 g; 97: 0,58 g Bei keinem Geprge ist eindeutig zu sehen, ob es sich bei der Kopfbedeckung um einen Hut (Barett) oder um eine Mitra handelt. Tiengen kam 1413 wieder in den Besitz des Bistums Konstanz zurck, als dessen Lehen es 1262 an die Freiherren v. Krenkingen gelangt war. Ein Bischofskopf knnte etwa auf dieses Lehensverhltnis hinweisen. Leuditenberg, Landgrafschaft Fikentscher, L.: D. ltesten Mnzen d. Landgrafen v. Leuchtenberg u. d. Grafen v. Wrttemberg. MBNG 1890 S. 1 Schahl, A.: D. Mnzfund von Erpfersweiler. DMB11 1942 S. 520 (Leuchtenberg: DMB11 1943 S. 17) u. BerlNumZ 1955 S.144

Johann I. 1366-1407 oder Albrecht I. 1378-1398


Mnzsttte Rothenburg o. d. T. * 98. Vs. a) Schild mit Querbinde, beiderseits u. oben je drei Punkte b) beiders. u. oben je zwei Punkte Rs. a) Zwei Kpfe von vorn mit flachen Hten in Doppelgiebel mit einem Trmchen in der Mitte b) grobe Zeichnung a) Fik. 3 Schahl 117 b) Schahl 120 99. Vs. Schild mit Querbinde, Beizeichen nicht kenntlich
10

146

Dirk SteinhIlber

Rs. In Doppelgiebel zwei Kpfe von vorn mit dreifach gelappten Brustltzen Schahl 118/9 100. Vs. Schild mit Querbinde, beiderseits u. oben je drei Punkte bereinander Rs. In Doppelgiebel zwei Kpfe, einer von links mit Spitzhut, der andere von vorn mit flachem Hut. Fraglich! Fik. 2 Mglicherweise ist es dasselbe Geprge wie Fik. 31 101. Vs. Schild mit Querbinde, beiderseits u. oben je ein Punkt Rs. a) In Doppelgiebel mit einer Spitze in der Mitte zwei Kpfe von vorn mit flachen Hten b) andere Zeichnung a) Fik. 4 b) Fik. 5 102. Vs. a) Schild mit Querbinde, seitlich u. unten ein Stern b) zwischen dreimal je zwei Kreuzen Rs. In Doppelgiebel zwei Kpfe von vorn mit flachen Hten a) Schahl 121 b) Schahl 122 * 103. Vs. Schild mit Querbinde zwischen LA, oben u. unten Kreuze Rs. a) Kopf von vorn mit flachem Hut, umgeben von sechs Kreuzen b) ber dem Kopf L(?)A c) Kopf zwischen LA (?) d) seitlich I od. L, auen sechs Kreuze a) Fik. 6 b) Fik. 7 c) Fik. 8 d) Fik. 9/10 Falls LA nicht nur LAndgravius heien soll, sondern die Initialen fr Landgravius Albertus sind, wren diese Mnzen Albrecht I. zuzuteilen. Albrecht war der Sohn Ulrichs II., der zusammen mit seinem Bruder Johann I. das Recht hatte, in Rothenburg o. d. T. zu mnzen. Es ist sehr wohl zu denken, da Albrecht dieses Recht auch fr sich beanspruchte. Johann war zum Pfleger fr Rothenburg bestellt, weshalb man zunchst annehmen mchte, nur er habe dort nach dem Tod seines Bruders (1378) gemnzt. * 104. Vs. a) R von Sternen umgeben b) R von Punkten (und Schrgkreuzen?) umgeben Rs. a) Brtiger Kopf von links mit Spitzhut in Dreipa; auen Sterne b) Schnitt derber ab) M Verwandte Geprge sind die Halser Pfennige, die sich sonst freilich dem Wiener Pfennig anschlieen; sie zeigen in einem ganz hnlichen Schnitt einen Kopf mit Spitzhut, wie dieser spter auch auf leuchtenbergischen Hellern vorkommt. Das R auf der Vs. bezge sich dann auf Rothenburg. Sollte es ein K sein es ist nicht ganz eindeutig mte man am ehesten an die schsische Mnzsttte Coburg denken, wohin diese Mnze der Mache nach sehr gut passen wrde. Dw. 98-101: 0,4-0,5 g; 102: 0,31 g; 103: 0,4-0,6 g; 104: 0,48 g (2 St.) Fd.: Erpfersweiler, Mausheim, Rabenschwand, Riedheim, b. Schwabach

Die Pfennige des Regensburger Schlages

147

Mainz, Erzbistum Streber, F.: Zwanzig bisher meist unbekannte churmainzische Silberpfennige aus der 2. Hlfte d. 14. Jahrh. Abh. d. 1. Cl. d. k. bayer. Akad. d. Wissensch. Bd. IV Abt. 1 1844 Buchenau, H.: Untersuchungen zu d. sptmittelalterlichen Mnzreihen von Pfalz, Mainz, Elsa, Hessen. Halle (Saale) 1925 (S. 22) Schahl, A.: D. Mnzfund v. Erpf ersweiler. DMB11 1942 S. 520 (Mainz: 5.527) u. BerlNumZ 1955 S. 144 Konrad v. Weinsberg 1390-1396 Mnzsttte Neue n s t a dt/ Kocher (vermutlich) *105. Vs. Kopf von vorn mit Mitra ber Zinnen, zwischen NE, unter d. Buchstaben je ein Stern Rs. a) Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel mit einem Trmchen in der Mitte, unten der schrg gestellte Weinsberger Schild (drei Schilde) b) andere Zeichnung c) Schild kleiner
a) Str. 18 b) c) M

Adolf v. Nassau 1373-1390 bis Konrad v. Weinsberg 1390-1396 Mnzsttte Miltenberg *106. Vs. Kopf von vorn mit Mitra ber Zinne, zwischen MM Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel mit einem Trmchen in der Mitte; unten M Str. 19 *107. Vs. Kopf von vorn mit Mitra zwischen CV oben und MM unten Rs. a) Zwei barhuptige Kpfe von vorn in Doppelgiebel mit Mitteltrmchen b) statt d. Trmchens eine Rose (oben u. unten) a) b) M CV sind die Initialen fr CVnradus. Die Mzst. Miltenberg ist seit 1350 ttig Mnzsttte N e ck ars ulm *108. Vs. Kopf von vorn mit Mitra zwischen SVLM in Reif Rs. Zwei Kpfe von vorn mit mitrenartigen Bedeckungen (Umbildung d. Doppelgiebels; vgl. Augsburg-Dillingen); zwischen ihnen Rose, oben Hufeisen. Reif
Schahl 24-28

Dieses Geprge drfte unter Konrad entstanden sein, dem es Stil und Mache zuweisen. Mnzsttte Bischofsheim 109. Vs. Kopf von vorn mit Mitra ber Zinnen, zwischen BB
10

148

Dirk Stelnhilber

Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel mit Mitteltrmchen Schahl 2930 Mnzsttte? 110. Vs. Unkenntlich Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel mit einem fnfspeichigen Rad (eher Stern!) oben in der Mitte M; Aukt. Katal. L. Hamburger Frkf./M. Febr. 1912 (Sig. Joseph) Nr. 1507 Die Zuteilung an Mainz ist wegen des mangelhaften Zustandes des Stckes fraglich; Stil und Mache nach liee es sich besser etwa unter die oberpflzischen Geprge einreihen Dw. 105-108: 0,5 g; 109: 0,33-0,42 g; 110: 0,58 g Fd.: Erpfersweiler, Mausheim, Riedheim Neubhmen (Oberpfalz) Streber, F.: Zweiundfnfzig bisher meist unbekannte bhmisch-pflz. Silberpfennige. Abh. d. 1. Cl. d. k. bayer. Akad. d. Wissensch. Bd. IV Abt. 2 1846 Wintz, H. und Deuerlein, E.: Erlangen im Spiegel d. Mnze. Erlangen 1936 Jesse, W. u. Gaettens, R.: Handbuch d. Mnzkunde. Lpz. u. Halle 1939 (Art. Auerbach') Kg. Karl I. (Ks. Karl IV.) 1346-1378 Mnzsttte Lauf 1356-1373 * 111. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn ber Zinnenmauer zwischen KL b) dsgl. gekrnter Kopf Rs. Zwei gekrnte Kpfe von vorn in Doppelgiebel. Verschiedene Zeichnung d. Kronen a) Str. I, 3 b) Str. I, 4 Mnzsttte Erlangen 1373/4-1402 * 112. Vs. Barhupt. Kopf von vorn ber Zinnenmauer zwischen KE Rs. Zwei gekrnte Kpfe von vorn in Doppelgiebel W.1 113. Vs. a) Gekrnter Kopf zwischen KE b) dsgl. zwischen EK Rs. a) Gekrnter Kopf zwischen zwei Sulen, diese zwischen EK b) dsgl. zwischen EK; Var.: Sulen oben durch Bogen verbunden a) W. 2-4 b) W. 6-9 * 114. Vs. a) Krone, darber zwei Rosen b) Krone, darber zwei Kronen Rs. Gekrnter Kopf zwischen EK a) W. 10 b) W. 11-12

Die Pfennige des Regensburger Schlages

149

115. Vs. Bhmischer Lwe Rs. Gekrnter Kopf zwischen EK


W. 13 (nach Katal. d. Sig. Buchenau 1909, Nr. 3268)

Kg. Karl I. Kg. Wenzel IV. Mnzsttte Erlangen 1373/4-1402 116. Vs. a) Gekrnter Kopf zwischen KE b) dsgl. zwischen EK c) dsgl. zwischen zwei Sulen, diese zwischen EK Rs. a) Gekrnter Kopf ber Zinnenmauer zwischen WE b) dsgl. zwischen zwei Sulen, diese zwischen EW. Var.: die Sulen durch Bogen verbunden c) dsgl. ber Zinnenmauer zwischen WE
a) W. 14 (vgl. W. 5) b) W. 15-1? c) W. 18

117. Vs. a) Lilienkrone b) Bgelkrone Rs. a) Gekrnter Kopf zwischen E u. Rose. Var.: Rose E; EE Auch einseitig
a) W. 19-21; 26 (einseitig) b) W. 22

* 118. Vs. Steigender Lwe von links Rs. a) Gekrnter Kopf zwischen E u. Rose. Var.: Rose E; H - Rose b) Gekrnter Kopf ohne Buchstaben oder Beizeichen. Var.: dsgl., doch zwischen zwei Sulen
a) W. 23-25 b) W. 27-28

Kg. Wenzel IV., 1378-1419 Mnzsttte Erlangen *119. Vs. a) Gekrnter Kopf ber Zinnenmauer zwischen gW oder WE b) Gekrnter Kopf zwischen WE, EW oder HW c) wie b) Rs. a) Gekrnter Kopf in Giebel oder zwischen zwei Sulen, auen WE oder EW b) wie a) c) Gekrnter Kopf zwischen zwei Sulen oder zwischen zwei oben durch einen Bogen verbundene Sulen, diese zwischen gW oder EW
a) W. 40-72 b) c) W. 73-126

* 120. Vs. Brtiger gekrnter Kopf von vorn Rs. Gekrnter Kopf von vorn in Giebel zwischen WE *
M

121. Vs. Steigender Lwe von links Rs. Gekrnter Kopf von vorn zwischen WE, EW oder WRose
W. 127-130

150
4

Dirk Steinbilber

*122. Vs. Krone ber Zinnenmauer zwischen WE Rs. Zwei gekrnte Kpfe von vorn in Doppelgiebel W. 131 *123. Vs. a) Lilienkrone ber Zinnenmauer zwischen WE; Innenseite d. Krone sichtbar b) Innenseite nicht sichtbar c) Bgelkrone. Verschiedene Zeichnung; auch mit We ber d. Krone d) niedere Lilienkrone e) kleine Lilienkrone zwischen WE Rs. a) Gekrnter Kopf in Giebel zwischen WE b) Gekrnter Kopf zwischen EW oder WE. Var.: ohne Buchstaben; Kopf zwischen zwei Sulen c) wie b); auch mit WE, E--W d) nicht erkenntlich e) Kopf von vorn 170 d) W. 172 e) W. 173 162 c) W. 163147 a) W. 132- b) W. 148* 124. Vs. Adler (gekrnt?) in Reif Rs. a) Bgelkrone in Reif b) Lilienkrone, Innenseite sichtbar 6 a) W. 175- b) W. 177 Mnzsttte Auer b a c h um 1390-1400 * 125. Vs. a) A zwischen hh, oben u. unten eine Rose b) A zwischen vier Rosen c) A zwischen zwei Rosen, oben u. unten ein Ring d) A feiner gezeichnet, zwischen bb, oben u. unten eine Rose e) A zwischen vier Sternen f) A zwischen zwei Keilen, oben u. unten eine Rose g) A im Vierpa h) A in Perlkreis Rs. ag) Steigender Lwe von links in Reif; verschiedene Zeichnung h) dsgl. in Perlkreis a) Schahl 236-250 b) c) M; Schahl 256 d) Schahl 251-4 e) f) M; Schahl 257, 258 g) Schahl 255 h) M A ist wohl die Initiale von Auerbach, whrend die seitlich von ihm stehenden Buchstaben Emissions- oder Mnzmeisterbuchstaben sein drften. Der Typ weist, wie die folgenden eindeutig zeigen, nach Auerbach, doch ist nicht ausgeschlossen, da ihn auch die pflzische Mnzsttte Amberg geprgt hat. * 126. Vs. W zwischen vier Kleeblttern Rs. a darber Lilienkrone; beiderseits ein Kleeblatt Str. II, 14 Schahl 259-261 * 127. Vs. a) a zwischen zwei w; umher Sterne und Ringe b) andere Zeichnung Rs. a) Hohe Lilienkrone

Die Pfennige des Regensburger Schlages

151

a) Str.

b) niedere Lilienkrone, darber zwei Ringe II, 15 b) Str. II, 16

Dw. 111: 0,72-0,77 g; 112: 0,72 g; 113-118: 0,5-0,6 g; 119: 0,560,64 g; 120: 0,43 ausgebrochen; 121-124: 0,4-0,5 g; 125: 0,30,4-0,5 g; 126: 0,39 g; 127: 0,52 g F. 111: 79%; 112: 77,5%; 119: 67-69% Fd.: b. Aichach, Altenufer, Barbing, Bischofsmais, Buxheim, Dinkelsbhl, Erpfersweiler, Groinzemoos, Halsbach, Jesingen, Mausheim, Pyras, Rabenschwand, Reichenberg I u. II, Riedheim, Roth, Ruffenhofen, Schaftnach, Steinwiesen, Zandt Nrnberg, Reichsmnze Kellner, H.-J.: Die Mnzen der Freien Reichsstadt Nrnberg. Bayerische Mnzkataloge Bd. 1. Grnwald bei Mnchen 1957 (bzw. JbNum 1952/3 u. 1956. Mnzgeschichtliche Einfhrung!) Kg. Wenzel 1378-1400 *128. Vs. Adler * Rs. Schild hochgeteilt: Halbadler, drei Schrgbalken. Reif
BllMfr 1920 S. 8 Nr. 7

Dw. 0,45 g (8 St.) Fd.: Billenhausen-Fetzelhofen, Riedheim ttingen, Grafschaft Lffelholz v. Kolberg, Wilh. Frh.: Oettingana. Nrdlingen 1883 Schahl, A.: D. Mnzfund v. Erpfersweiler. DMB11 1942 S. 520 (Ottingen : DMB11 1943 5.68) u. BerlNumZ 1955 S. 144 Ludwig XI. und Friedrich III. 1370-1423 Mnzsttte 0 t t i n g e n ab 1393 Mnzsttte Wemding um 1395 ttig * 129. Vs. a) Uber Schild mit Schragen ein Kopf von vorn mit Hut, Seitenlocken und beiderseits einem Stern b) andere Zeichnung; auch ohne Sterne Rs. a) Brackenkopf von links mit dem Schragen auf dem Ohr b) andere Zeichnung, Zhne deutlich a) L. 2 b) L. 3, 4, 6 (ohne Sterne) 0 * 130. Vs. 'Ober Schild mit Schragen Kopf von vorn mit Hut, beiderseits 0Rs. Brackenkopf von links mit Schragen auf dem Ohr
L. 5, 7

131. Vs. Kopf von vorn mit welligem Scheitelhaar u. Seitenlocken ber Schra0 genschild zwischen 0-

152

Dirk Steinlinker

Rs. Brackenkopf von links mit Schragen auf dem Ohr Schah! 333-5 *132. Vs. Schild mit Schragen, umgeben von Dreiblttern Rs. Uber Zinnenmauer barhuptiger Kopf von vorn, beiderseits ein Kreuz chen L. 8 * 133. Vs. Schild mit Schragen, darber Kopf mit Hut zwischen 0t Rs. Brackenkopf von links mit Schragen auf dem Ohr, zwischen 0t L. 9 *134. Vs. Brustbild von vorn mit Hut u. gezacktem Brustlatz zwischen zwei Schragenschildchen, ber denen 0t. Unter dem Brustbilde ein Stern, darber ein Punkt Rs. Brackenkopf von links mit Schragen auf dem Ohr zwischen 0t L. 10 * 135. Vs. Groer Kopf von vorn mit Hut zwischen LF Rs. Schragenschild umgeben von Rosetten
M

* 136. Vs. Schragenschild zwischen LF, oben zwei Rosen, unten eine Rs. Brackenkopf von links mit Schragen auf dem Ohr
Schahl 314-25

Dw. 129-133: 0,4-0,5 g; 134-136: 0,4 g Fd.: Erpfersweiler, Mausheim, Rabenschwand, Riedheim Pfalz (Oberpfalz), Grafschaft Streber, F.: D. ltesten von den Wittelsbachern in der Oberpfalz geschlagenen Mnzen. Abh. d. 1. Cl. d. k. bayer. Akad. d. Wissensch. Bd. VIII Abt. 3 1858 Kull, J. V.: Studien zur Geschichte d. oberpflzischen Mnzen d. Hauses Wittelsbach. Stadtamhof 1890 Buchenau, H.: Untersuchungen zu den sptmittelalterlichen Mnzreihen von Pfalz, Mainz, Elsa, Hessen. Halle (Saale) 1925 Buchenau, H.: D. Fund von Barbing b. Regensburg. MBNG 1927/8 5.12 (Amberger Pfg.: S. 19) Jesse, W. u. Gaettens, R.: Handbuch d. Mnzkunde. Lpz. u. Halle 1939 (Art. ,Amberg`) Rupert I. und Rupert II. 1353-1390 Mnzsttte Amber g (Prgung der schweren Regensburger' seit 1366) *137. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn ber Zinnenmauer zwischen RA. Verschiedenheiten im Schnitt b) unten Rose c) ber den Buchstaben Sterne. Jngere Ausgabe um 1374 d) wie c)

Die Pfennige des Regensburger Schlages

153

Rs. a)c) Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel; verschiedene Beizeichen d) oben zwischen den Giebeln A a) MBNG 1927/8 Nr. 8-11 Str. 1-7 Kull 1-7 b) Str. 8-9 Kull 8-9 c) Str. 10 Kull 10 d) M Mnzsttte Neumarkt/Sulz 133. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn ber Zinnenmauer zwischen RN b) ber den Buchstaben Sterne, Punkte oder Ringe Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel a) Str. 11 Kull 11 b) Str. 12-14 Kull 12-14 Rupert II. und Rupert III. 1390-1398 Mnzsttte Sulzbach (seit 1395 pflzisch) *139. Vs. Barhupt. Kopf von vorn ber Zinnenmauer zwischen RS, ber den Buchstaben Punkte, Ringe, Dreibltter oder Rauten; unten Dreiblatt oder Rose, auch ohne Beizeichen. Verschiedenheiten in der Zeichnung. Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel; auch mit Dreiblatt unten Str. 18-23 Kull 18-23 * 140. Vs. Barhupt. Kopf von vorn ber Spitzbogen zwischen RS Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel, oben Kleeblatt Str. 24 Kull 24 * 141. Vs. Barhuptiger Kopf von vorn unter einem Dach (Baldachin) zwischen RS Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel Str. 25 Kull 25 * 142. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn in Spitzbogengehuse zwischen RS, ber den Buchstaben Punkte oder Trmchen b) andere Zeichnung d. Gehuses Rs. a) Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel b) andere Zeichnung des Doppelgiebels a) Str. 26-27 Kull 26-27 b) M * 143. Vs. Barhupt. Kopf von vorn zwischen RS, umgeben von Ringen Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Doppelgiebel M * 144. Vs. Kopf von vorn mit Hut zwischen RS, ber u. unter den Buchstaben Ringe Rs. Steigender Lwe von links, von Ringen umgeben M Rupert I. 1329-1390 bis Rupert III. 1390-1410 Mnzsttte Amberg * 145. Vs. Im Dreipa Kopf von vorn mit Hut zwischen RA; ber dem Kopf u. in den Pawinkeln Ringe

154

Dirk Steinhilber

Rs. a) Quergeteilter Schild: oben wachsender gekrnter Lwe, unten Rauten. Auen drei Ringe b) Schrggeteilter Schild: oben steigender Lwe von links, unten Rauten
a) Str. 41 Kull 41 b) M

Mnzsttte Sulzbach (seit 1395 pflzisch) * 146. Vs. a) Kopf von vorn mit Hut zwischen RS b) wie a) c) Kopf kleiner, darber Rose d) wie a) Rs. a) Schrggeteilter Schild: oben steigender Lwe von links, unten Rauten. Auch mit Rs. c) b) Viergeteilter Schild: Lwe-Rauten c) wie a) doch anderer Schnitt d) Lngsgeteilter Schild: steigender Lwe, Rauten
a) Str. 52 Kull 52 b) Str. 53 Kull 53 c) d) M

Mnzsttte Amberg * 147. Vs. In Vierpa R DVX A ins Kreuz gestellt. Reif Rs. a) Quergeteilter Schild: oben wachsender Lwe, unten Rauten. Auen drei Ringe b) ohne die Ringe c) wie a) doch Lwe gekrnt
a) Str. 40 Kull 40 b) c) M

148. Vs. Quergeteilter Schild, oben wachsender gekrnter Lwe, unten Rauten Rs. leer Hlbling Str. 43 Kull 43 Rupert II. und Rupert III. 1390-1398 Mnzsttte Sulzbach (seit 1395 pflzisch) *149. Vs. a) RS, darber und darunter je zwei Vierbltter nebeneinander b) RS zwischen vier Vierblttern c) RS zwischen vier Rauten Rs. Schrggeteilter Schild, oben steigender Lwe, unten Rauten
a) Str. 54 Kull 54 b) Str. 55 Kull 55 c) M

* 150. Vs. Schild mit steigendem Lwen von links zwischen RS; Reif Rs. Rautenschild zwischen RS in Reif
M

Dw. 137 ab: 0,8-0,9 g; 137 cd: 0,66-0,86 g; 138: 0,67 g; 139: 0,6 g; 140-141: 0,45 g; 142-143: 0,55 g; 144: 0,48 g; 145: 0,46 g; 146: 0,58 g; 147: 0,53 g; 149: 0,62 g; 150: 0,66 g F. 137 a b: 76%; 137 c d: 79% Fd.: b. Aichach, Altenufer, Barbing, Bischofsmais, Dinkelsbhl, Erpfersweiler, Fnfstetten, Gmnd, Groinzemoos, Halsbach, Hemau, Ilett-

Die Pfennige des Regensburger Schlages

155

lingen, Jesingen, Katterbach, Mausheim, Metten, Nrnberg, Rabenschwand, Reichenberg I u. II, Riedheim, Roth, Ruffenhof en, Schaftnach, Steinwiesen, b. Straubing, b. Vilsbiburg, Weitersdorf, Wollersdorf, Zandt Sachsen-Thringen, Mark- u. Landgrafschaft Streber, F.: D. ltesten in Koburg u. Hildburghausen geschlagenen Mnzen. Abh. d. 1. Cl. d. k. bayer. Akad. d. Wissensch. Bd. VII Abt. 1 1853 Fikentscher, L.: Beitrge zur Kenntnis der ltesten in Koburg, Hildburghausen u. Eisfeld geschlagenen Mnzen. MBNG 1894 S.91 Schahl, A.: D. Mnzfund v. Erpfersweiler. DMB11 1942 S.520 (Coburg: DMB11 1943 S.39) u. BerlNumZ 1955 S.144 Friedrich III. v. Meien 1353-1381 bis Friedrich IV. v. Meien 1381-1428 Mnzsttte Coburg * 151. Vs. Lockenkopf von vorn zwischen FK ber Zinnenmauer; an Stelle der mittleren Zinne ein Kpfchen von rechts Rs. Zwei barhuptige Kpfe in Doppelgiebel mit Mitteltrmchen Str. I, 4 Fik. 8 u. 10 152. Vs. a) Lockenkopf von vorn zwischen einem Kpfchen v. rechts und F oder K b) Lockenkopf von vorn zwischen F und einem Kpfchen v. links Rs. Zwei barhupt. Kpfe in Doppelgiebel mit Mitteltrmchen Fik. 9 u. 11 *153. Vs. Barhupt. Kopf von vorn in Giebel zwischen FK * Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel Str. I, 5 154. Vs. Barhupt. Kopf von vorn in Giebel zwischen K-0, unten K Rs. Zwei barhaupt. Kpfe von links in Doppelgiebel, darunter KO Str. I, 6 155. Vs. Barhupt. Kopf von links in Giebel, darunter K Rs. Zwei barhupt. Kpfe von links in Doppelgiebel, darunter KO Str. I, 7 156. Vs. Barhupt. Kopf von links in Giebel zwischen K-0, unten K Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel Str. I, 8 Fik. 12 * 157. Vs. Barhupt. Kopf von links in Giebel zwischen K-0, unten K * Rs. Zwei einander zugewandte barhupt. Kpfe in Doppelgiebel, unten KO Schahl 194 (Str. I, 9 zeichnet die Kpfe von links) 158. Vs. In Linienkreis Lockenkopf (Mohrenkopf) von links Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel Str. I, 10

156 159. Vs. Lockenkopf von vorn zwischen FK in Reif Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel
M

Dirk Steinhilber

*160. Vs. a) Lockenkopf (Mohrenkopf) von links in Giebel zwischen K-0, unten K b) sehr rohes, nur teilweise erkenntliches Geprge Rs. a) Lockenkopf (Mohrenkopf) von links in Giebel zwischen K-0 b) sehr rohes, nur teilweise erkenntliches Geprge a) Str. I, 11 Fik. 13 Schahl 192-3 * 161. Vs. Lockenkopf von links in Giebel zwischen K-0, unten K Rs. Steigender Lwe von links, unten K Str. I, 12 u. 13 *162. Vs. Lockenkopf von vorn in Giebel zwischen K-0, unten K Rs. Steigender Lwe von links in Giebel zwischen K-0
M

* 163. Vs. Mohrenkopf von links in Reif Rs. Steigender Lwe von links in Vierpa, auen Reif Str. II, 2 *164. Vs. Mohrenkopf von links in einem auf die Spitze gestelltem Viereck, an dessen Auenseiten oben OB, unten zwei Rosen und vermutlich K Rs. Steigender Lwe von links in einem auf die Spitze gestellten Viereck
M

*165. Vs. Mohrenkopf von links in Dreipa mit Zwickeln in den Winkeln, auen u. innen Ringe. Reif Rs. a) Steigender Lwe von links in Vierpa, in dessen Winkel Ringe. Reif b) dsgl. in Dreipa a) Str. II, 3 b) Fik. 19 (Var.) *166. Vs. Mohrenkopf von rechts zwischen K-0 in Dreipa, in dessen Winkel Rosen. Reif Rs. Steigender Lwe von links in Sechspa, in dessen Bogen sechs Ringe Str. II, 4 * 167. Vs. a) Mohrenkopf von rechts in Vierpa, auen u. innen sechs Rosen b) drei Rosen u. drei Ringe Rs. Steigender Lwe von links in Knospenkranz a) Str. II, 5 b) Str. S. 11 (223) Nr. 24 168. Vs. Mohrenkopf von links in Vierpa mit Ringen in den Zwickeln; auen Reif Rs. Steigender Lwe von links in Vierpa wie Vs. Schahl 184 169. Vs. a) Mohrenkopf von links in einem Kranz aus Zweigen b) Kranz mit Knospen an den Zweigen Rs. a) Steigender Lwe von links in Kranz aus Zweigen

Die Pfennige des Regensburger Schlages

157

b) Kranz mit Knospen an den Zweigen


Str. II, 6 a) Fik. 14-15 b) Fik. 16

170.Vs. Mohrenkopf von links in Reif Rs. a) Steigender Lwe von links in Reif b) Mohrenkopf von links in Reif (anderer Stempel als Vs.)
a) Str. II, 7 b) zu Str. II, 7: doch zweimal mit dem Vs.-Stempel 171. Vs. Mohrenkopf von rechts in Dreipa, abwechselnd auen u. innen

sechs Rosen. Linienkreis Rs. Steigender Lwe von links in Linienkreis mit vier Ringen auen
Fik. 17

172.Vs. Mohrenkopf von links zwischen zwei Rosen in Knospenkranz Rs. Steigender Lwe von links in Linienkreis
Fik. 18

173.Vs. Mohrenkopf von rechts in einem mit sechs Rosen besteckten Reif Rs. Steigender Lwe von links in Linienkreis
Fik. 20

* 174. Vs. Mohrenkopf (?) von links in Reif Rs. Steigender gekrnter Lwe von links in Reif M Das Stck ist mangelhaft ausgeprgt, seine Zuteilung darum fraglich. *175. Vs. K in Reif Rs. Mohrenkopf von links in Reif Str. II, 8 176. Vs. K in Reif Rs. Steigender Lwe von links in Reif Str. II, 9 Dw. 151-152: 0,6 g; 153-165: 0,45-0,5 g; 166-167: 0,6 g (einzelne); 169-170, 173: 0,4-0,5 g; 174: 0,35 g (1 St.); 175: 0,62 g (2 St.); 176: 0,42 g (2 St.) Fd.: Bischofsheim, Dinkelsbhl, Erpfersweiler, Gnzburg, Mausheim, Rabenschwand, Reichenberg I, Riedheim, Steinwiesen, Zandt Thringen-Meien, Land- u. Markgrafschaft Fikentscher, L.: Beitrge zur hennebergischen u. hessischen Mnzkunde d. Mittelalters. ZNum 1892 S.9 (Eisfeld: 5.28, hier Schmalkalden/ Hessen zugeteilt) Fikentscher, L.: Beitrge zur Kenntnis d. ltesten in Koburg, Hildburghausen u. Eisfeld geschlagenen Mnzen. MBNG 1894 S.91 (Eisfeld: S.99) Buchenau, H.: Wirtembergs Mnzanfnge. MBNG 1924 S.26 (Eisfeld: S. 32; von Buchenau z.T. Wrttemberg, Eberhard II. zugeteilt) Schahl, A.: D. Mnzfund v. Erpfersweiler. DMB11 1942 5.520 (Eisfeld: DMB11 1943 S. 37) u. BerlNumZ 1955 5.144 (Eisfeld: S.148; begrndet die Zuweisung an Eisfeld)

158 Balthasar 1374-1406

Dirk Stelnhllber

Mnzsttte Eis f eld * 177. Vs. a) Barhupt. Brustbild von vorn zwischen ES in Linienkreis, auen Rosen und Astchen b) das Brustbild zwischen zwei Rosen Rs. Zwei Brustbilder mit Baretten in Doppelgiebel zwischen ES; auen Rosen u. Astehen Fik. ZNum 1-4 Schahl 164-6 a) Buch. 7-10 b) Buch. 11 178. Vs. a) Lwe von links in Kreis; Umschriftreste: fi/UXM/ll b) Rand mit Astwerk c) Rand mit Lilien Rs. a) Zwei Brustbilder von vorn mit Baretten in Doppelgiebel; Umschriftreste: ll/M/IIV/// b) Rand mit Astwerk c) Rand: Lilien abwechselnd mit Punkten Fik. ZNum 6-7 a) Schahl 167, 169-71 b) Schahl 168 c) M 179. Vs. a) Lwe von links in Linienkreis, auen Lilien (Sterne?) b) Lilien nicht sichtbar c) wie b) Rs. a) Zwei Brustbilder von vorn, auen Lilien (Sterne?) b) Brustbilder bedeckt (= a)?); Lilien nicht sichtbar c) Brustbilder barhupt. in Doppelgiebel Fik. (ZNum) 6-7 M *180. Vs. Kopf von vorn mit Hut zwischen ES, unten Rose Rs. Steigender Lwe von links
M

181. Vs. E zwischen vier Sternen Rs. Bedeckter Kopf von vorn in einem Schild Fik. (MBNG) 50 Buch. c, d Dw. 177-178: 0,4-0,5 g; 179: 0,45-0,55 g; 180: 0,4 g Fd.: b. Amberg, Billenhausen-Fetzelhofen, Buxheim, Erpfersweiler, Heilbronn, Ulm Mnzsttte Hildburghausen Streber, F.: D. ltesten in Koburg u. Hildburghausen geschlagenen Mnzen. Abh. d. 1. Cl. d. k. bayer. Akad. d. Wissensch. Bd. VII 1. Abt. 1853 Fikentscher, L.: Beitrge z. Kenntnis d. ltesten in Koburg, Hildburghausen u. Eisfeld geschlagenen Mnzen. MBNG 1894 S. 91 (Hildburghausen: S. 98) Schahl, A.: D. Mnzfund v. Erpfersweiler. DMB11 1942 S.520 (Hildburghausen: DMB11 1943 5.38) u. BerlNumZ 1955 5.144 Balthasar 13741406 *182. Vs. Zweitrmiger Torbau

Die Pfennige des Regensburger Schlages

159

Rs. Zwei Brustbilder von vorn mit Baretten Schahl 174

* 183. Vs. Zwischen zwei Trmen ein Tor mit Zinnen u. Spitzdach Rs. Barhupt. Kopf von vorn zwischen drei Dreiblttern Schahl 388 *184. Vs. Zwischen zwei Bumen Torturm mit langem Dach, worauf zwei Kugeln; unten Zinnenmauer. Am Rand Rosen Rs. Lwe von links zwischen Rosen M Fik. 38 (Var.) 185. Vs. Zwischen hI zweitrmig. Tor ber Zinnenmauer Rs. Lwe von links Fik. 37 186. Vs. Torbau mit zwei Zinnentrmen Rs. Lwe von links zwischen vier Rosen bzw. vier Punkten Fik. 39 187. Vs. a) Brtiger Kopf von links mit Spitzhut. Kreis b) zwischen hI c) zwischen hI, oben u. unten je drei Sterne d) zwischen hL; auch mit Lilien am Rand e) zwischen zwei Punkten f) zwischen je zwei Lilien g) andere Zeichnung: Hut mit breitem Rand h) wie a) zwischen Sternen Rs. af) Steigender Lwe von links in Kreis; z. T. Randschriftreste g) Steigender Lwe von rechts h) Steigender Lwe von links umgeben von Sternen abwechselnd mit Punkten. Kreis a) Fik. h) Mb) Fik. 41-3 c) Str. II, 17 d) Fik. 44-6 e) Fik. 47 f) Str. II, 18 40 g) M Dw. 183-187: 0,4-0,5 g Fd.: Billenhausen-Fetzelhofen, Erpfersweiler, Rabenschwand, Riedheim Wertheim, Grafschaft Streber, F.: D. ltesten Mnzen d. Grafen v. Wertheim. Abh. d. k. bayer. Akad. d. Wissensch. 1. Cl., VIII. Bd., 1. Abt. Mnchen 1856 Wibel, F.: Zur Mnzgeschichte d. Grafen v. Wertheim. Hamburg 1880 Phlmann, K.: D. ltesten Mnzen d. Grafen v. Wertheim. MBNG 1899 S. 9 Schahl, A.: D. Mnzfund v. Erpfersweiler. DMB11 1942 S. 520 (Wertheim: 1943 S. 14) u. BerlNumZ 1955 S. 144 Johann I. 1368-1407 * 188. Vs. In Doppelreif W zwischen zwei Rosen

160 Rs. Helm mit Adlerzier in Doppelreif mit Rose


Wibel T. I, 28

Dirk Steinhilber

Dw. 188: 0,5 g (3 St.) Fd.: Erpfersweiler, Riedheim Wrttemberg, Grafschaft Fikentscher, L.: D. ltesten Mnzen d. Landgrafen v. Leuchtenberg u. d. Grafen v. Wrttemberg. MBNG 1890 S. 1 Buchenau, H.: Wirtembergs Mnzanfnge. MBNG 1924 S. 26 Schahl, A.: D. Mnzfund v. Erpfersweiler. DMB11 1942 S. 520 u. Berl NumZ 1955 5. 144 (Wrttemberg: S. 148) Hinsichtlich der Geprge von Hchstdt/ D., Witwensitz der Grfin Elisabeth v. Wttbg., siehe unter Hchstdt.

Eberhard II. 1344-1392


Die von Buchenau hier eingereihten Mnzen sind Schah! gem nach Eisfeld gelegt. Die folgenden Nummern werden nach Buchenau bei Wrttemberg belassen, aber doch mit groem Vorbehalt. Die Stcke sind mangelhaft erhalten, ihre Zuteilung ist darum fraglich; sie sttzt sich vor allem auf die vermeintliche Hirschstange.

Eberhard III. 1392-1417


Mnzsttte S tut tgart 189. Vs. Brustbild von vorn mit flachem Hut in Giebel zwischen ES, auen Rosen Rs. Zwei Brustbilder mit flachen Hten in Doppelgiebel, auen Rosen
Fik. 1-4 Buch. 12

*190. Vs. a) Brustbild von vorn mit Hut zwischen ES, oben u. unten Rose b) dsgl. c) Schnitt derber, Bild grer, verschiedene Zeichnung Rs. a) Zwei Brustbilder mit flachen Hten in Doppelgiebel b) dsgl., seitlich eine nach auen gerichtete Hirschstange c) Schnitt derber, Bild grer, verschiedene Zeichnung
Fik. 5-10 Buch. 13 u. 17 a) c) Schah' 356-362 b) Schahl 363-4

191. Vs. Brustbild von vorn mit Hut (Barett) zwischen ES, oben u. unten Rose. Derber Schnitt Rs. Zwei barhupt. Brustbilder in Doppelgiebel. Derber Schnitt
Fik. 12-14 Buch. zu 13

192. Vs. Brustbild von vorn mit flacher Kopfbedeckung, darber liegendes E Rs. Zwei Brustbilder mit Kopfbedeckung in Doppelgiebel
Fik. 15 Buch. 14

193. Vs. In Linienreif Hirschstange zwischen E-2 darber Rose Rs. Zwei barhupt. Kpfe
Fik. 16 Buch. 15

Die Pfennige des Regensburger Schlages

161

*194. Vs. Kopf von vorn mit Barett zwischen ES, oben u. unten eine Hirschstange Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Baretten in Doppelgiebel Buch. 16 *195. Vs. Kopf von vorn mit Barett zwischen ES, oben u. unten Rose. Derber Schnitt Rs. Zwei Kpfe mit Baretten in Doppelgiebel. Derber Schnitt 19 9 Fik. 11 Buch. 18- Schahl 366 196. Vs. Kopf von vorn mit Barett zwischen ES, oben u. unten Rose Rs. Zwei barhupt. Kpfe in Doppelgiebel 13 Fik. 12- Buch. 20 * 197. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn zwischen ES, oben u. unten Rose b) andere Zeichnung Rs. a) Zwei barhupt. Kpfe in Doppelgiebel b) andere Zeichnung a--b) Buch. 2126 198. Vs. Kopf von vorn mit Hut zwischen ES Rs. Hirschstange Buch. 2728 Dw. 189-198: 0,4-0,5 g Fd.: b. Amberg, Buxheim, Erpfersweiler, Riedheim, Ulm Wrzburg, Bistum Kroll, B.: D. Mnzen d. Wrzburger B. Gerhard v. Schwarzburg. MBNG 1925 S. 90 Schahl, A.: D. Mnzfund v. Erpfersweiler. DMB11 1942 S. 520 (Wrzburg: S. 528) u. BerlNumZ 1955 S. 144 Gerhard v. Schwarzburg 1372-1400 Mnzsttte ? 199. Vs. a) Halber gekrnter Lwe von links in Perlkreis b) dsgl. mit G im Feld c) dsgl., doch Lwe mit Pfaufeder Rs. a) Gekrnter Lwe von links in Perlkreis b) dsgl. c) Lwe mit Kopf von vorn a) K. 189 b) K. 191 c) K. 196 200. Vs. Schwarzburger Helm mit Kamm, in Kreis Rs. Gekrnter Lwe von links in Kreis K. 196 a Mnzsttte Gerolzhofen * 201. Vs. a) G zwischen zwei Rosen in Kreis b) verschiedene Zeichnung des G
11

162 Rs. a) Halber gekrnter Lwe von links zwischen GG b) dsgl., doch Lwe mit Pfaufeder c) steigender Lwe von links
a) K. 231 b) Vs.: K. 234- Rs.: K. 233- c) K. 235 6, 4

Dirk StelnhIlber

Mnzsttte Hafurt 202. Vs. a) Hasenkopf von links, zwischen Buchstaben? * b) Hasenkopf zwischen GG Rs. a) Halber Lwe von links mit gekrntem Kopf von vorn * b) Ganzer Lwe von links mit gekrntem Kopf von vorn
a) K. 245 b) K. 246 a

203. Vs. Groes h zwischen GG (1) in Kreis Rs. Steigender Lwe von links mit Kopf von vorn
K. 246 b

Mnzsttte R t t ing en 204. Vs. a) Gekrntes R zwischen DE b) zwischen zwei Rosen c) ber der Krone Rose zwischen GG * d) wie a) oben u. unten Rose e) zwischen vier Dreipunktgruppen f) in Punktkreis Rs. ae) Halber gekrnter Lwe von links zwischen RE, oben u. unten Rose f) Ganzer gekrnter Lwe von links
a) K. 271 b) K. 272 c) K. 272 a d) K. 273 e) K. 274 f) K. 275

205. Vs. Gekrnt. R zwischen zwei Rosen Rs. Barhupt. (?) Kopf mit Seitenlocken von vorn. (Fraglich! Viel doch halber gekr. Lwe)
Schah! 43

Mnzsttte V olk a ch 206. Vs. a) G zwischen VV * b) g zwischen VV Rs. Halber gekrnter Lwe von links zwischen G?G *
9 a) K. 287 b) K. 288-

207. Vs. a) Gekrntes V zwischen zwei Rosen * b) Gekrntes V darunter Punkt Rs. a) Halber gekrnter Lwe von links b) Schild mit steigendem Lwen von links
a) K. 290 b) 290 a

Mnzsttte ? 208. Vs. Schild mit Zacken (frnk. Rechen) oder Fahne? Oben GG? Reif, Vierschlag. (Sehr fraglich!)

Die Pf ennige des Regensburger Schlages

163

Rs. Steigender Lwe von links in Reif


Berlin

* 209. Vs. Schild mit Fahne zwischen drei Sternen Rs. Brunomonogramm. Vierschlag
MBNG 1926 S. 5, 1 als Heller

Dw. 199: 0,35-0,55 g; 201: 0,36-0,72 g; 202: 0,45-0,6 g; 204: 0,4; 0,3-0,46 g; 206: 0,5 (1 St.); 207: 0,35 (1 St.) Fd.: Buxheim, Erpfersweiler, Mausheim, Rabenschwand, Reichenberg I u. II, Riedheim Nicht nher bestimmte frnkische Pfennige *210. Vs. Barhupt. Kopf von vorn zwischen R(?)E ber Zinnenmauer Rs. Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel mit Mitteltrmchen
M 0,5 g Fd. Zandt * 211. Vs. a) Barhupt. Kopf von vorn zwischen RV ber Zinnenmauer

b) etwas vernderter Schnitt. Kupfer mit eisengrauem 13berzug c) Barhupt. Kopf von vorn zwischen R (?)V ber fnf Zinnen, darunter Ringe zwischen zwei Punkten Rs. ab) Zwei barhupt. Kpfe von vorn in Doppelgiebel, unter ihnen je ein Kreuzchen c) dsgl., anderer Schnitt
M 0,72 g Fd. Zandt (a, b) c) 0,55 g

Besonders die Rs. der vorliegenden beiden Nr. verweisen auf die Burggrafsch. Nrnberg; mglicherweise sind es unberechtigte? Nachprgungen oder aber zeitgenssische Flschungen, wie sie ja immer wieder in Funden dieser Zeit auftauchen. * 212. Vs. Kopf von vorn mit Hut (Mitra?) zwischen zwei Blattzweigen, seitlich ein D (?), darber ein Stern Rs. Steigender Lwe von links M 0,55 g Das Stck drfte nach Hessen oder Mainz gehren. *213. Vs. Zwei Kpfe, barhuptig u. einander zugewandt, zwischen ihnen eine senkrechte Linie, die oben u. unten in ein Blatt (?) endet. Rs. In Doppelgiebel zwei Kpfe oder Rosen?
M 0,3 g (ausgebrochen)

Stil und Mache nach knnte dieses Geprge leuchtenbergisch sein. * 214. Vs. Steigender gekrnter Lwe von links in Reif Rs. Zwei barhuptige Kpfe von vorn, dazwischen eine Sule; Reif
M 0,36 g (2 St.) Fd. Gnzburg

* 215. Vs. Steigender gekrnter Lwe von links in Reif Rs. Unter Doppelbogen Andeutung wohl zweier Kpfe, darber 0; Reif M 0,32 g Fd. Gnzburg
11

164

Dirk StelnhIlber

* 216. Vs. Kopf von vorn mit Hut, ber u. neben d. Hut drei Rosen Rs. Steigender gekrnter Lwe von links M 0,35 g Fd. Riedheim * 217. Vs. Kopf von vorn mit Hut in Linienkreis Rs. Steigender Lwe von links M 0,39 g Fd. Erpfersweiler (Nr. 389/0), Riedheim * 218. Vs. Kopf von vorn mit Hut in Linienkreis, auen seitlich Buchstabe? Kreuzchen? Rs. In Giebel Kopf von vorn mit Hut M 0,45 g Fd. Riedheim *219. Vs. Kopf von vorn mit Hut zwischen RN? unten Schrgkreuz Rs. Zwei Kpfe von vorn mit Hten in Kreis M 0,62 g Dieses, wie die vorhergehenden drei Geprge, ist wohl in einer der oberpflzischen Mnzsttten der Pfalz entstanden. * 220. Vs. Schild mit zwei gegitterten Querstreifen in Linienkreis. Rs. unkenntlich M 0,38 g Dem Wappen nach knnte diese Mnze, deren Rs. leider unkenntlich ist, den Grafen v. Truhendingen zugeschrieben werden; allerdings ist nicht bekannt, da diese im Besitz des Mnzrechts gewesen wren. Englert, Seb.: Gesch. d. Grafen v. Truhendingen. Wrzburg 1885 Schlielich sei noch auf die unbestimmten Pf ennige Regensburger A r t hinverwiesen, die Schahl, A.: D. Mnzfund v. Erpfersweiler, BerlNumZ 1955 S. 175/6 Nr. 374-391 beschreibt. Nr. 374-8: Die Vs. zeigt einen Kopf v. links mit Spitzhut, hnlich Leuchtenberg (unsere Nr. 104), doch feinerer Schnitt. KF knnte sich auf Koburg, Friedrich (IV. 1381/1428) beziehen, so da man es mit einem schsisch-meinischen Geprge zu tun htte; man vgl. die meinischen ,Judenkopfgrosehen' mit dem sehr hnlichen Kopf. Nr. 379-80: unsere Nr. 142 b Nr. 382: unsere Nr. 47 a Nr. 385: unsere Nr. 201 a Nr. 388: unsere Nr. 183 Nr. 389-90 : unsere Nr. 217

Die Pfennige des Regensburger Schlages

165

Alphabetische Liste der Mnzsttten Amberg Auerbach 1390-1400 Bamberg Bayreuth, ab 1374 Bischofsheim a. d. T. Tauberb., ab 1388 Breitungen Coburg Dillingen Eisfeld Erlangen 1373-1402 Fladungen Frauenbreitungen = Breitungen Gerolzhofen Hafurt Hildburghausen Hchstdt/D. Ingolstadt Langenzenn, uni 1365-1380 Lauf 1356-1373 Lauf, ab 1373 Miltenberg, ab 1350 Neckarsulm Neumarkt/Sulz Neustadt/Aisch, ab 1388 Neuenstadt/Kocher Nrnberg Ohringen Ottingen Regensburg Rmhild Rothenburg o. d. T. Rttingen Schleusingen Schmalkalden Stuttgart Sulm = Neckarsulm Pfalz-Oberpfalz Neubhmen Bistum Bamberg Burggrafschaft Nrnberg Erzbistum Mainz Grafschaft Henneberg-Aschach Sachsen-Thringen Bistum Augsburg Landgrafsch. Thringen-Meien Neubhmen Grafschaft Henneberg-As ch ach Grafschaft Henneberg-Aschach Bistum Wrzburg Bistum Wrzburg Landgrafsch. Thringen-Meien Hchstdt, Sitz d. Grfin v. Wttbg., Elisabeth Herzogtum Bayern Burggrafschaft Nrnberg Neubhmen Herzogtum Bayern (Pfandschaft vor dein Wald) Erzbistum Mainz Erzbistum Mainz Pfalz-Oberpfalz Burggrafschaft Nrnberg Erzbistum Mainz Reichsmnzsttte Nrnberg Grafschaft Hohenlohe Grafschaft Ottingen Bistum Regensburg und Herzogtum Bayern Grafschaft Henneberg-Aschach Landgrafschaft Leuchtenberg Bistum Wrzburg Grafschaft Henneberg-Schleusingen Grafschaft Henneberg-Schleusingen; ab 1360 zusammen mit Landgrafschaft Hessen Grafschaft Wrttemberg Erzbistum Mainz

166 Sulzbach, ab 1373 Sulzbach, ab 1395 Tauberbischofsheim Themar Ti engen Volkach Wasungen Wemding, um 1395 Wrzburg Zenn = Langenzenn, um 1365-1380

Dirk StelnhIlber

Herzogt. Bayern (Pfandschaft v. d. Wald) Pfalz-Oberpfalz Erzbistum Mainz Graf schaft-Henneberg-Schleusingen Herrschaft Krenkingen Bistum Wrzburg Grafschaft Henneberg-Schleusingen Grafschaft Ottingen Bistum Wrzburg Burggrafschaft Nrnberg

Karte der Mnzsttten

Breitungen eSchmalkalden Wasungen Fladungen Schleusingen Theme , Eisfeld Rmhild Bildburghausen Coburg

Hafurt Bayreuth Ba Gerolzh. Bamberg Wtirzb Volk ach Werth. Auerbach Neustadt 'Erlangen Tauberb. Rttingen Lauf Sulzb Langen- Mirnberg Amberg Rothenb. zenn Neuenst. Neumarkt 4 OChringen Neckarsulm Regensburg ttingen 71\ Stuttgart Wemding Hchsthit Dillingen

Ingolstadt

Ti engen

Die Pfennige des Regensburger Schlages

167

Alphabetisches Verzeichnis der Mnzinschriften Ein Strich zwischen den Buchstaben (z. B. H 0) bedeutet, da sie durch eine figrliche Darstellung wie Kopf oder Wappen voneinander getrennt sind. Um das Auffinden einer nur teilweise erkenntlichen Inschrift zu erleichtern, werden auch die Mittel- und die Endbuchstaben (z. B. h ; 0) aufgenommen. A A A A AL B B b B BA bAb BB BF CV D D DRE E E E liegend E Eh0 EK ES ES EW F Neubhmen, Kg. Wenzel IV. 1378/19 Ms. Auerbach Pfalz, Rupert II. u. III. 1353/90 Ms. Amberg s. B A, L A, R A s. bAb, hAh, wAw Bist. Bamberg, Lambert 1374/98 Bist. Augsburg, Burkhard 1373/1404 Ms. Dillingen Markgrafsch. Baden ? Bernhard I. 1372/1431 s. bAb s. BB, FB Bist. Bamberg, Lambert 1374/98 Neubhmen, Kg. Wenzel IV., 1378/19 Ms. Auerbach (b: Emissions- oder Mnzmeisterbuchstabe?) Erzb. Mainz, Adolf 1373/90 Konrad 1390/1406 Ms. Tauberbischofsheim Burggrafsch. Nrnberg, Friedrich V. 1361/97 Ms. Bayreuth Erzb. Mainz, Konrad 1390/1406 Ms. Miltenberg Bist. Augsburg, Burkhard 1373-1404 Ms. Dillingen Grafsch. Henneberg-Schleus., Heinrich XI. 1375/1405 Ms. Themar (,Demar`) ? Bist. Wrzburg, Gerhard 1372/1400 Ms. Rttingen (REDingen oder Mnzmeister D E?) Landgrafsch. Thringen, Balthasar 1374/06 Ms. Eisfeld Neubhmen, Kg. Karl I. 1346/78 Kg. Wenzel IV. 1378/19 Ms. Erlangen Grafsch. Wrttemberg, Eberhard III. 1392/17 Ms. Stuttgart s. DRE, K E, N E, R E, SE, T V, W E Hchstdt/D., Elisabeth 1388/02, Witwe d. Grafen Ulrich v. Wrttemberg Neubhmen, Kg. Karl I. 1346/78 Ms. Erlangen Landgrafsch. Thringen, Balthasar 1374/06 Ms. Eisfeld Grafsch. Wrttemberg. Eberhard III. 1392/17 Ms. Stuttgart Neubhmen, Kg. Wenzel IV. 1378/19 Ms. Erlangen Grafsch. Henneberg-Aschach, Hermann V. 1352/03 Ms. Fladungen? Frauenbreitungen?

168 F

Dirk Steinhllber

Sachsen-Thringen, Friedr. III. 1353/81 Friedr. 1V. 1381/28 Ms. Coburg F s. B F, K F, L F, N F, 0F FB Burggrafsch. Nrnberg, Friedrich V. 1361/97 Ms. Bayreuth FK Sachsen-Thringen, Friedr. III. 1353/81 Friedr. IV. 1381/28 Ms. Coburg FL Herz. Bayern, Friedrich I. 1379/84 Ms. Lauf FN Burggrafsch. Nrnberg, Friedrich V. 1361/97 Ms. Neustadt/Aisch FP, F P Burggrafsch. Nrnberg, Friedrich V. 1361/97 Ms. Bayreuth FS Herz. Bayern, Friedrich I. 1379/84 Ms. Sulzbach Auf spteren Pfennigen Friedrich I. u. Stephan III. (1384) ? Ms. Sulzbach? FSh Herz. Bayern, Friedr. I., Stephan III. u. Johann (Hans) II. 1384/ 92 Ms. Lauf oder Sulzbach FSS Herz. Bayern Friedrich I. Sulzbach Stephan III. (1384) ? Ms. Sulzbach F Z, F 3 Burggrafsch. Nrnberg, Friedrich V. 1361/97 Ms. Zenn (Langenzenn) G Bist. Wrzburg, Gerhard 1372/00 Ms. Gerolzhofen G s. G G, GhG, vGv GG Bist. Wrzburg, Gerhard 1372/00 Ms. Gerolzhofen, Hafurt, Rtfingen GhG Bist. Wrzburg, Gerhard 1372/00 Ms. Hafurt h Grafsch. Henneberg-Aschach, Hermann V. 1352/03 Ms. Rmhild h Grafsch. Henneberg-Schleusingen, Heinrich XI. 1375/05 Ms. Schmalkalden, Wasungen h Landgrafsch. Hessen, Heinrich II. 1328/76 Hermann 1376/13 Ms. Schmalkalden h s. hAh h s. E h 0, GhG, shs Neubhmen, Kg. Wenzel IV. 1378/19 Ms. Auerbach hAh (h: Emissions- oder Mnzmeisterbuchstabe ?) h. I Landgrafsch. Thringen, Balthasar 1374/06 Ms. Hildburghausen hL Landgrafsch. Thringen, Balthasar 1374/06 Ms. Hildburghausen H0 Herz. Bayern, Bistum Regensburg; Heinrich II. 1277/96 Bisch., u. Otto III. 1290/12 Hzg., auf Regensburger Pfennigen von 1290-1374 hO s. E h Landgrafsch. Leuchtenberg, Johann I. 1366/07 Ms. Rothenburg o. d. T. (Fraglich ob I oder L) Herz. Bayern, Stephan III. 1392/13 Ms. Ingolstadt I s. h I Sachsen-Thringen, Friedrich III. 1353/81 Friedrich IV. 1381/ K 28 Ms. Coburg

Die Pfennige des Regensburger Schlages

169

K KE KF KL KO, K 0 KR L L LA LA

LF LF M M m mm N NE NF N S ( ?)

0 F 0 Ot O V P R R R

s. E K, F K Neubhmen, Kg. Karl I. 1346/78 Ms. Erlangen Sachsen-Thringen, Ms. Coburg? s. S. 164 Schahl Nr. 374/8 Neubhmen, Kg. Karl I. 1346/78 Ms. Lauf Sachsen-Thringen, Friedrich III. 1353/81 Friedrich IV. 1381/28 Ms. Coburg Herrschaft Krenkingen, Hemman t 1393 Ms. Tiengen Herz. Bayern, Stephan III. 1392/13 Ms. Lauf s. a. I (Leuchtenberg) s. A L, F L, h L, K L Bist. Bamberg, Lambert 1374/98 Landgrafsch. Leuchtenberg, Johann I. 1366/07 oder Albrecht I. 1378/98 Ms. Rothenburg o. T. (L A: LAndgravius oder L andgravius A lbertus oder rcklufig ALbertus) Herz. Bayern, Friedrich I. 1379/84 Ms. Lauf Grafsch. Ottingen, Ludwig XI. u. Friedrich III. 1370/23 Ms. Ottingen, Wemding Erzb. Mainz, Adolf 1373/90 Konrad 1390/06 Ms. Miltenberg Grafsch. Henneberg-Schleus., Mechthild, Gemahlin Heinrichs XI. 1375/05, Ms. Schleusingen s. m m Erzb. Mainz, Adolf 1373/90 Konrad 1390/06 Ms. Miltenberg s. F N, R N, S N Erzb. Mainz, Adolf 1373/90 Konrad 1390/06 Ms. Neuenstadt/Kocher Burggrafsch. Nrnberg, Friedrich V. 1361/97 Ms. Neustadt/Aisch Herz. Bayern, Stephan III. 1392/13 Ms. Lauf Grafsch. Hohenlohe, Ulrich 1371/08 Ms. Ohringen s. Nr. 215 (nicht nher bestimmter frnk. Pfg.) s. E h 0, H 0, K 0, 0 0, VO Herz. Bayern, Otto V. u. Friedr. I.1376/79 Ms. Lauf oder Sulzbach Grafsch. Ottingen, Ludwig XI. u. Friedr. III. 1370/23 Ms. Ottingen, Wemding Grafsch. Ottingen, Ludwig XI. u. Friedr. III. 1370/23 Ms. Ottingen, Wemding Grafsch. Hohenlohe, Ulrich 1371/08 Ms. Ohringen s. F P Grafsch. Henneberg-Aschach, Herman V. 1352/03 Ms. Rmhild Grafsch. Leuchtenberg, Johann I. 1366/07 oder Albrecht I. 1378/98 Ms. Rothenburg o. d. T. Bist. Wrzburg, Gerhard 1372/1400 Ms. Rttingen s. K R

170 R RA RE R(?) E RN R N ( ?) RS, R S R V S

Dirk Stelnhilber

S S SE shs S N SSS T t T V   V V vGv V0 VV W W W W wAw WE Z, 3

s. DRE Pfalz-Oberpf., Rupert I. u. II. 1353/90 Ms. Amberg Bist. Wrzburg, Gerhard 1372/1400 Ms. Rttingen s. Nr. 210 (nicht genau bestimmter frnk. Pfg.) Pfalz-Oberpf., Rupert I. u. II. 1353/90 Ms. Neumarkt s. Nr. 219 (nicht nher bestimmter frnk. Pfg.) Pfalz-Oberpf., Rupert II. u. III., 1390/8 Ms. Sulzbach s. Nr. 211 (nicht nher bestimmter frnk. Pfg.) Herz. Bayern, Ms. Sulzbach; oder Stephan III. 1392/13 Ms. Lauf od. Sulzbach Herz. Bayern, Stephan III. 1392/5 Ms. Ingolstadt, Wasserburg Grafsch. Henneberg-Schleus., Heinrich II. 1375/05 Ms. Schmalkalden od. Schleusingen; auch zusammen mit seiner Gemahlin Mechthilde v. Baden od. diese allein (ab 1405) ? Ms. Schleusingen s. E S, F S, N S (?), R S, shs, S S S s. FSh, FSS, S S S Herz. Bayern, Stephan III. u. Ernst I. 1397/13 Ms. Ingolstadt Landgrafsch. Hessen, Heinrich II. 1328/76-1376/13 Ms. Schmalkalden Herz. Bayern, Stephan III. 1392/13 Ms. Lauf Herz. Bayern, Stephan III. 1392/13 Ms. Lauf oder Sulzbach Grafsch. Henneberg-Schleus., Heinrich XI. 1375/05 Ms. Themar s. t Herrsch. Krenkingen, Hemman t 1393 Ms. Tiengen Grafsch. Hohenlohe, Ulrich 1371/08 Ms. Ohringen Bist. Wrzburg, Gerhard 1372/1400 Ms. Volkach s. C V, O V, RV, vGv, V V s. T V Bist. Wrzburg, Gerhard 1372/1400 Ms. Volkach Grafsch. Hohenlohe, Ulrich 1371/08 Ms. Ohringen Grafsch. Hohenlohe, Ulrich 1371/08 Ms. Ohringen Grafsch. Henneberg-Schleus., Heinrich XI. 1375/05 Ms. Wasungen Neubhmen, Kg. Wenzel IV. 1378/19 Ms. Erlangen, Auerbach Grafsch. Wertheim, Johann I. 1368/07 s. E W, wAw Neubhmen, Kg. Wenzel IV. 1378/19 Ms. Auerbach Neubhmen, Kg. Wenzel IV. 1378/19 Ms. Erlangen s. F Z, F 3

Die Pfennige des Regensburger Schlages

171

Alphabetische Liste der Funde von Pfennigen des Regensburger und ihm verwandten Schlages Die Fundangaben bringen zuerst die Stckzahl, dann auen am Rand die ungefhre Vergrabzeit und als Literatur die jeweils ausfhrlichste Fundbeschreibung. Es sind hier nur solche Funde bercksichtigt, die eindeutig Regensburger' enthalten. Aachen 1902 1400/1410 1 Amberger, 2 Regensburger Pfg. Etwa 250 Haller. Wiener Pfge. Niederdeutsche, niederlndische, franzsische, englische Mnzen
FrMZ 1902 S. 321 (frnk. Pfg.: S. 543)

bei Aichach, Ob.1899 Groe Anzahl (einige Hundert mindestens) Franken-Oberpfalz, Regensburg Altenufer (Manzing), Lkr. Deggendorf Nb., um 1927 Rund 1000 St. Franken-Oberpfalz, Regensburg; Salzburg
Staatl. Mnzsammlung Mnchen

1365/70

Altbayer. Monatsschrift, hsg. v. Histor. Ver. v. Oberbayern. Jg. 3 (1901/2) H. 6 S. 183

1370/80

Amberg (oder bei Amberg), Opf., vor 1908 126 St. Franken-Oberpfalz
Staatl. Mnzsammlung Mnchen, Fundakten

etwa ab 1395

Barbing, Lkr. Regensburg, Opf. 1926 2175 St. Franken-Oberpfalz, Regensburg


MBNG 1927 S. 12

1365/70

Billenhausen, Lkr. Krumbach, Schwab. 1880 5000 St. Franken-Oberpfalz. Auch Wrzburger' Es ist fraglich, inwieweit die hier aufgefhrten Stcke zum Fd. Billenhausen oder zum Fd. Fetzelhofen gehren. Bischof smais, Lkr. Regen Nb. 1910 Rund 2600 St. Franken-Oberpfalz, Regensburg. Einige Haller
MBNG 1911 S.74

um 1400

MBNG 1899 S. 11; 1918/9 S. 3; 1924 S. 38; Schrtter, Brandenburg-Frnk. Mnzw. I, S. XI S. 9

ab 1376

Buxheint, Lkr. Eichsttt Mfr. 1908 Rund 4000 St.

1400/10

172

Dirk Stelnhllber

Franken-Oberpfalz. Haller. Einige Meiner Groschen. 4 rhein. Goldgulden


BUM& 1909 Sp. 4157 Dinkelsbhl Mfr. 1926

um 1385

Uber 1200 St. Franken-Oberpfalz; auch Wrzburger'. Hessische Groschen. Mitteldeutsche Mnzen
Bastian, D. Runtingerbuch S. 696 Erpf ersweiler b. Wittenweiler, Lkr. Crailsheim Wttbg. 1941

1412

450 St. Franken-Oberpfalz; auch Wrzburger'


DMB11 1942 S. 520 u. BerlNumZ 1955 S. 144 F etzelhof en, Lkr. Hchstadt/Aisch Ofr. 1880

1370/1400

Rund 11 000 St. Franken-Oberpfalz; auch Wrzburger'. Haller


MBNG 1918/9 S. 3; 1924 S. 33; S. a. Billenhausen Forchheim Ofr. 1877

ab 1406

? St. Regensburger' und Wrzburger'

Schrtter, Brandenb.-Frnk. Mnzw. I S. XI

Fnf stetten, Lkr. Donauwrth Schwab. 1932

ab 2. H. 14. Jh.

Rund 1000 St., doch nur 71 nher bestimmbar Franken-Oberpfalz. Haller. Augsburger Hohlpfg.
JbNum 1954/5 S. 79 Gaimersheim, Lkr. Ingolstadt 1881

Anf. 15. Jh.

Rund 240 St. 1 Regensburger' von Bay.-Opf., sonst meist bayer. Pfge. des 14./15. Jh. 20 St. tiroler Zwanziger
Staat!. Mnzsammlung Mnchen. Kull, Repertorium S. 753 Gaishof en siehe Otterskirchen Gmnd, Lkr. Waldkirchen Opf. 1911

ab 1366

473 St. Oberpfalz; Regensburg


MBNG 1912 S. 135 Gttelhf,, Lkr. Neustadt/Aisch Mfr. Um 1900

1370/1400

80 St. Franken-Oberpfalz; Bayern. Nassau


Anz. d. German. Mus. 1901 S. 73 Graf enau Ndb. 1883

um 1450

302 St.

Die Pfennige des Regensburger Schlages

173

1 Erlanger, 1 Amberger. Meist Pfge. aus d. 1.11. 15. Jh. von Augsburg, Bayern, Osterreich. Prager u. Mailnder Groschen
Verhdlgn. d. histor. Ver. f. Niederbayern 25, 1888 S. 17

bei Griesbach i. Rottal Nb. 1929 Rund 2600 St. Amberg; Regensburg. Vor allem Wiener Pfge.
Staatl. Mnzsammlung Mnchen

1360/70

Groinzemoos (Kleininzemoos) Lkr. Dachau Ob. 1852 43 St. Franken-Oberpfalz; auch Wrzburger'
Jahrb. d. histor. Ver. f. Oberbayern 17, 1854 S. 108

ab 1380/90

Gnzburg/D. Schwab. 1889 Rund 11 000 St. Franken-Oberpfalz. Haller' (Franken, Schwaben, Bayern). Schwbische Brakteaten (Augsburg, Bodensee)
Archiv f. Brakteatenkunde, Wien 1886 ff. Bd. II S. 106

ab 1370

Halsbach, Lkr. Alttting Ob. 1837 Rund 3000 St. Franken-Oberpfalz


Oberbayer. Archiv. f. vaterl. Gesch. I, 1839 S. 180

1390/1400

Heidenheim, Lkr. Gunzenhausen Mfr. 1837 ? St. Regensburger' und Wrzburger'


Schrtter, Brandenb.-Frnk. Mnzw. I S. XI

ab 1390

Heilbronn Wttbg. 1902 ? St. Franken-Oberpfalz; Bayern


MBNG 1924 8.32 Wrttembergische Vergangenheit 1932 S. 276

Anf. 15. Jh.?

Hemau, Lkr. Parsberg Opf. 1868 960 St. Franken-Oberpfalz; auch Wrzburger Typ
Schrtter, Brandenb.-Frnk. Mnzw. I S. XI

ab 1400

Hettlingen, Lkr. Wertingen Schwab. 1878 1800 St. Meist Regensburger' und ,Amberger`
Schrtter, Brandenb.-Frnk. Mnzw. I S. XII, S. 18

ab 1375/80

Weitere hnliche Funde:


Um 1903, Deutsche Gaue Bd. IV 1902 S. 176. 1928, Staatliche Mnzsammlung Mnchen, Fundakten.

Jesingen, Lkr. Nrtingen Wttbg. 1929 700 St.

1400/10

174

Dirk SteinhIlber

Franken-Oberpfalz, auch Wrzburger'. Haller. Pflzer, Straburger, tiroler, italienische u. a. Mnzen


Wrttembergische Vergangenheit Stgt 1932 S. 243

Katterbach (Altk.) Lkr. Neustadt/Aisch Mfr. 1902 Rund 650 St. Franken-Oberpfalz; Regensburg. Zahlreiche Turnosen (Mainz, Frkf.)

um 1378

FrMZ 1930 S. 61; Schrtter, Brandenb.-Frnk. Mnzw. I S. XI, S. 14, S. 18; Buchenau, Untersuchungen z. d. sptmittelalterl. Mnzreihen v. Pfalz usw. Halle 1925 S. 28

Leonberg, Lkr. Burglengenfeld Opf. vor 1880 Rund 100 St. 90 Regensburger; 7 Amberger. Bhmen
Anz. f. Kunde d. deutschen Vorzeit 1880 S. 356

2. H. 14. Jh.

Mailach, Lkr. Hchstadt/Aisch Ofr. 1880 Uber 2300 St. 2 Regensburger' (Neubhm., Hohenl.) ; sonst frnk., bayer., bhm. Pfge. u. Schillinge. 4-5 rhein. Goldgulden
MBNG 1886 S. 69

1412

Mausheim, Lkr. Parsberg Opf. 1914/18 150 St. Franken-Oberpfalz; auch Wrzburger'. Einige Wiener Pfge.
ZNum 1925 S. 76

ab 1416

Metten, Lkr. Deggendorf Nb. 1950 1775 St. 32 Amberger; sonst bayer. Pfge. d. 13./14. Jh.
Staatl. Mnzsammlung Mnchen, Fundakten

1360

Nrnberg Mfr. 1878 130 St. Amberg; Burggr. Nrnberg (Regensb. u. Wrzburger Schlag)
Schrtter, Brandenb.-Frnk. Mnzw. I S. XII

1370/1400

Oberhofen s. Rabenschwand Ende 15. Jh. Otterskirchen, Lkr. Vilshofen Nb. 1887 Rund 10 000 St. ? 1 Regensburger' (Coburg). Bayer., sterr,. pflz. u. a. Mnzen wohl meist aus d. 15. Jh. Mailnder Groschen
Num.-sphrag. Anz. 1888, 48

bei rittingen 1837 1 St. Franken; Hessen. ,Regensburger`, Wrzburger` und Hohlpfennige
Schrtter, Brandenb.-Frnk. Mnzw. I S. XI

um 1400

Paar, Lkr. Friedberg, Schwab. 1911 'Ober 200 St.

ab 1409

Die Pf ennige des Regensburger Schlages

175

2 Regensburger' (Hchstdt, bayer. Opf.). Erber 100 Haller' a. d. 2.11. 14. Jh. Wiener Pfge. Tirol. Thringen (Hohlpfge.). Einige rhein. Goldgulden
MBNG 1912 S. 120

Pirk, Lkr. Neustadt/Waldnaab Opf. 1891 Rund 300 St. Frnkisch-oberpflz. Pfge., darunter Regensburger'
Schrtter, Brandenb.-Frnk. Mnzw. I S. XII, S. 21

1396/1410

Pyras (Gde. Eyslden) Lkr. Hilpoltstein Mfr. 1927 Ende 14. Jh. ? St. Franken-Oberpfalz; auch Wrzburger' u. Hohlpfennige. Einige Haller'
Wintz-Deuerlein, Erlangen 5.328

Rabenschwand (Oberhofen), Bk. Mondsee Ostern 1904 Rund 12 000 St. davon ber 6500 deutsche mit frnk., oberpflz. u. bayer. Regensburgern'. Osterreich, Bhmen u. a.
Noss, A.: D. deutsche Anteil am Rabenschwander Fund. NumZ 1920 S. 85

ab 1444

hnliche Funde in Purbach a. Neusiedlersee, BH. Eisenstadt und in Schrems, BH. Gmnd NO. Fundber. aus Ostern Bd. IV Regensburg Opf. 1882 ? St. Burggr. Nrnberg (Regensb. u. Wrzb. Schlag)
Schrtter, Brandenb.-Frnk. Mnzw. I S. XII

Ende 14. Jh.

Reichenberg 1 (St. Oswald) Lkr. Grafenau Nb. 1913 1011 St. Meist Regensburg; Franken-Oberpfalz. Wiener Pfge. um 1400
MBNG 1913 S. 169

um 1400

Reichenberg II, Lkr. Pfarrkirchen Nb. 1926 Rund 60 Franken-Oberpfalz; Regensburg. Wiener Pfge.
BllMfr 1927 S. 48

ab 1400

Riedheim, Lkr. Neuburg/D. Schwab. 1949 2959 St. Franken-Oberpfalz; auch Wrzburger'
s. S. 178

1396/1400

Rmhild, Lkr. Hildburghausen (gef. zu verschied. Zeiten) 1 St. Schmalkalden (Schleusingen?)


Hvernick, D. mittelalt. Mnzfunde i. Thr. Nr. 229

1370/90

176 Roth a. Sand, Lkr. Schwabach Mfr. 1905 Rund 200 St. Franken-Oberpfalz B1lMfr 1907 Sp. 3632

Dirk Stelnhllber

1375/1400

Rtz, Lkr. Waldmnchen Opf. 1932 69 St. 1 Regensburger' (Erlangen). Meist bayer. Pfge. 2 Prager Groschen. 12 rhein. Goldgulden Staatl. Mnzsammlung Mnchen, Fundakten

ab 1406

1370/1400 Ruffenhofen b. Weiltingen, Lkr. Dinkelsbhl Mfr. vor 1838 82 St. Franken-Oberpfalz ; Regensburg. Auch Wrzburger' 8. Jber. d. hist. Ver. in Mfr. S. 47. Leitzmann NZ 1843 Sp. 2; 1847 Sp. 21 Schaftnach (Gde. Groschwarzenlohe) Lkr. Schwabach Mfr. 1915 193 St. Franken-Oberpfalz; Regensburg MBNG 1914/15 S. 119 Schnau, Lkr. Eichsttt Mfr. 1865 1071 St. Burggr. Nrnberg (Regensburger u. Wrzburger Schlag) ; Regensburg Schrtter, Brandenburg.-Frnk. Mnzw. I S. XII 1380/90

1370/80

um 1400 bei Schwabach Mfr. 1877 ? St. Franken-Hessen. Meist Wrzburger' MBNG 1890 S. 1; ZNum 1892 S. 14 ff. Schrtter, Brandenb.-Frnk. Mnzw. I S. XII Steinwiesen, Lkr. Kronach Ofr. 1906 300 St. Franken-Oberpfalz; auch Wrzburger'. Zahlreiche Meiner Groschen MBNG 1925 S. 121 Stragrachen, Lkr. Kamen, Sachsen vor 1930 62 St. 1 Amberger, 2 Regensburger. Sonst frnk., oberpflz., bayer., sterr. u. a. Pfge. d. 14./15. Jh. Arb.- u. Forsch.-Ber. z. schs. Bodendenkmalpflege Bd. 5, 1956 S. 417 b. Straubing Nb. 1881 Rund 2000 St. davon 1000 Amberger (R-A) u. 1000 Regensburger (H-0) Kull, Stud. z. Gesch. d. oberpflz. Mnzen. Stadtamhof 1890 S. 11 Thalersdorf b. Arnbruck, Lkr. Viechtach Nb. 1909 141 St. ab 1390

ab 1459

ab 1370/80

Ende 14. Jh.

Die Pfennige des Regensburger Schlages

177

Meist Regensburger (11-0 Pfg.). 3 bhm. Groschen


MBNG 1910 S. 129

Tbingen Wttbg. 1867 167 St. 1 Regensburger' (Erlangen). Sonst oberrhein., pflz., schwb., frnk. u. tiroler Mnzen
Festschr. d. Ver. f. Wttbg. Mnzkde. 1927 S. 75

.1409

Ulm Wttbg. 1952 2000 St. Regensburger' u. Wrzburger' (Bayern, Hessen, Thr. u. a.). 1 Goldg.

1400

Num. Nachrichtenbl. 1953 S. 117 (Dieser Fund gehrt in die Reihe der Funde v. Erpfersweiler u. Riedheim)

bei Vilsbiburg Nb. entdeckt? 17ber 800 St. Regensburg (11-0 Pfg.) u. einige Amberger (R-A Pfge.)
Staat!. Mnzsammlung Mnchen

1370/80

Wald, Lkr. Roding Opf. 1898 Mindestens 20 St. Regensburg (11-0 Pfge. u. sptere Pfge.), Amberg (R-A Pfge). Nrnberg 2. H. 13. Jh. Weitersdorf, Lkr. Frth Mfr. 1859 Uber 1029 St. Franken-Oberpfalz. Bhmen (Pfge. u. Groschen). 2 franzs. Turnosen
Anz. f. Kunde d. dtsch. Vorzeit 1859 Sp. 293 u. 330; MBNG 1918/19 S. 3

1405/10

Staatl. Mnzsammlung Mnchen (Die Zusammensetzung d. Fundes ist fraglich.)

ab 1370

Westenhausen, Lkr. Pfaffenhofen/Ilm 1924 Rund 170 St. 1 Regensburger (11-0 Pfg.), 1 bayer.-Laufer Pfg. Sonst Groschen, Sechser, Pfge. von Bayern, Ostern, Bhmen, Mailand u. a.
MBNG 1925 S. 170

ab 1490

Wollersdorf, Lkr. Ansbach Mfr. 1910 20 St. Franken -Oberpf alz ; Regensburg
MBNG 1910 S. 162

ab 1376/9

Zandt, Lkr. Eichsttt Mfr. 1957 3211 St. Franken-Oberpfalz; Regensburg. Auch Wrzburger'
Eichsttter Kurier, Blg. Histor. Bltter. 673g. (1957) Nr. 4

ab 1380

12

178

Dirk Steinhilber

Der Mnzfund von Riedheim b. Rain a. L., Um Neuburg a. D. 1949 In einem Gehft des kleinen Dorfes Riedheim bei Rain am Lech war ein Bauer dabei, den vor dem Eingang des alten Wohnhauses liegenden Erdhker abzutragen. Er stie mit dem Pickel auf einen Tonkrug, der in Scherben ging, wobei einige tausend Mnzen zum Vorschein kamen. Whrend die Scherben leider mit dem Schutt weggerumt wurden, drften die Mnzen, die zum groen Teil stark abgenutzt, auch zersetzt und versintert waren, fast vollstndig erfat sein. Die Staatliche Mnzsammlung in Mnchen bekam den Fund vorgelegt, wo er gereinigt und bestimmt wurde. Der Fund brachte nun eine Anzahl bisher unbekannter Geprge bzw. Abarten von schon bekannten. Doch ist ebenso wichtig die Zusammensetzung insgesamt, die geradezu eine Musterkarte der damals umlaufenden Pfennige des Regensburger und Wrzburger Schlages bietet. 23 Mnzherren sind mit rund 3000 Mnzen vertreten; am zahlreichsten die bayerische, pflzische und bhmische Oberpfalz, die Burggrafen von Nrnberg, die Grafen von Hohenlohe, Wertheim und das Erzbistum Mainz. Die ltesten Mnzen drften um 1370 liegen, whrend die jngsten datierbaren Mnzen, Pfennige des Fuldaer Abtes Johann v. Merlau 1395-1440, zugleich die Zeitgenossen vieler Geprge des Fundes sein mgen, der noch keine in der Mnzeinung von 1396 vorgesehenen Pfennige enthlt. Die Hauptmasse fllt wohl in die Jahre 1380-1390. Die Vergrabungszeit ist demnach mit den Jahren 1395-1400 anzusetzen. Die folgende Inhaltsliste ist alphabetisch nach den Mnzherren geordnet. Die Nr.-Angabe bezieht sich auf das Verzeichnis der Mnzen, S. 127. Sonst wird die jeweils ebenfalls im Mnzenverzeichnis aufgefhrte Literatur zitiert. Auerdem: B. = Beierlein, D. bayerischen Mnzen d. Hauses Wittelsbach. Mnchen 1868 Isenbeck, J.: D. nassauische Mnzwesen. Wiesbaden 1890 Ms. = Mnzsttte Nr. = Nr. des Verzeichnisses S. 127 ff. Streber, F.: Uber einige Mnzen d. Frstbte v. Fulda. Mnchen 1856 (Abh. d. k. bayer. Akad. d. Wissensch.) Wittelsbach = D. Medaillen u. Mnzen d. Hauses W. Mnchen 1901 Stckzahl: 2959 Zeitraum: rund 1370-1396 Inhalt: Augsburg, Bistum. Burkhard 1373-1404 Ms. Dillingen 1. Pfennig Nr. 1 18 Stck 2. Pfennig Nr. 5 2 Stck 3. Pfennig Nr. 1-5 16 Stck 4. Pfennig Nr. 7 1 Stck 5. Pfennig Nr.10 1 Stck 6. Pfennig Nr. 11 a 4 Stck

Die Pfennige des Regensburger Schlages

179 1 Stck 3 Stck 27 Stck 4 Stck 4 Stck 1 Stck 4 Stck

Bamberg, Bistum. Lambert 1374-1398 7. Pfennig Nr.12 8. Pfennig Nr.15 9. Pfennig Nr. 16 a 10. Pfennig Nr. 18 11. Pfennig Nr. 19 a 12. Pfennig Nr. 19b 13. Pfennig Heller 30 Bayern, Herzogt. Stephan II. 1347-1375 Ms. Mnchen 14. Pfennig B.52 15. Pfennig B. 56

1 Stck 4 Stck

Dsgl., Stephan III., Friedrich I. u. Johann II. 1375-1392 Ms. Otting 1 Stck Pfennig B. 74 16. Dsgl., Stephan III. 1392-1413 Ms. Ingolstadt 17. Pfennig Nr. 37

1 Stck

Dsgl., Pfandschaft v. d. Wald. Otto V. u. Friedrich I. 1376-1379 Ms. Lauf oder Sulzbach 17 Stck 18. Pfennig B. 63/4 60 Stck 19. Pfennig Nr. 23a 14 Stck 20. Pfennig Nr. 23 b Dsgl., Pfandschaft v. d. Wald. Friedrich I. 1379-1384, mit Stephan III. u. Johann II. 1384-1392 Ms. Lauf 11 Stck 21. Pfennig Nr. 24 a 13 Stck 22. Pfennig Nr. 24 c Ms. Sulzbach 31 Stck 23. Pfennig Nr. 25 a b 2 Stck 24. Pfennig Nr.26 1 Stck 25. Pfennig Nr. 27 1 Stck 26. Pfennig Nr. 28 4 Stck 27. Pfennig Nr. 29 2 Stck 28. Pfennig Nr. 30 7 Stck 29. Pfennig Nr. 31 13 Stck 30. Pfennig B.138 Dsgl., Stephan III. 1392-1413 Ms. Lauf 31. Pfennig Nr. 33 a 32. Pfennig Nr. 33 b
12

2 Stck 1 Stck

180 Ms. Lauf oder Sulzbach 33. Pfennig Nr. 34 a 34. Pfennig Nr. 35

Dirk Steinhilber

6 Stck 1 Stck

Burggrafschaft Nrnberg. Friedrich V. 1361-1397 Ms. Langenzenn 7 Stck 35. Pfennig Nr. 39 a 91 Stck 36. Pfennig Nr. 39 b c Ms. Bayreuth 11 Stck 37. Pfennig Nr. 40 a 32 Stck 38. Pfennig Nr. 40 b 1 Stck 39. Pfennig Nr. 40 d 1 Stck 40. Pfennig Nr. 40 f 5 Stck 41. Pfennig Nr. 41 Ms. Neustadt/Aisch 18 Stck 42. Pfennig Nr. 42 a 1 Stck 43. Pfennig Nr. 42 b 2 Stck 44. Pfennig Nr. 42 c Ms. Bayreuth 1 Stck 45. Pfennig Nr. 43 b Ms. Neustadt/Aisch 2 Stck 46. Pfennig Nr. 44 a 2 Stck 47. Pfennig Nr. 45 b c 1 Stck 48. Pfennig Nr. 45 d Ms. Langenzenn 20 Stck 49. Pfennig Schrtter 66 20 Stck 50. Pfennig Schrtter 69 ff. Wegen schlechter Erhaltung nicht nher bestimmbar: 51. Pfennige Friedr. V. Fulda, Abtei. Friedrich 1383-1395 52. Pfennige Streber, Fulda Nr. 2 Dsgl. Johann 1395-1440 Ms. Hammelburg 53. Pfennig Streber, Fulda Nr. 4 Ms. Vacha 54. Pfennig Streber, Fulda Nr. 6 Hals, Grafschaft. Johann I. 1334-1407 55. Pfennig MBNG 1890 Nr. 11 1 Stck 25 Stck

6 Stck

2 Stck 20 Stck

Die Pfennige des Regensburger Schlages

181

Henneberg-Aschach, Grafschaft. Hermann V. 1352-1403 Ms. Rmhild 2 Stck 56. Pfennig Fik. 19 4 Stck 57. Pfennig Nr. 56 a Ms. Fladungen? 1 Stck 58. Pfennig Nr. 58 Henneberg-Schleusingen, Grafschaft. Heinrich XI. 1375-1405 Ms. Schmalkalden 7 Stck 59. Pfennig Nr. 47 a 2 Stck 60. Pfennig Nr. 49 42 Stck 61. Pfennig Str. 1 3 Stck 62. Pfennig Str. 2 Ms. Themar 1 Stck 63. Pfennig Nr. 50 a Ms. Wasungen 2 Stck 64. Pfennig Nr. 52 c 2 Stck 65. Pfennig Fik. 24 Hessen, Landgrafschaft. Hermann 1376-1413 Ms. Schmalkalden 5 Stck 66. Pfennig Nr. 60 5 Stck 67. Pfennig Str. 8 2 Stck 68. Pfennig Str. 8 Var.: Lwe v. rechts 1 Stck 69. Pfennig Str. 13 5 Stck 70. Pfennig Str. 14 HchstdtIDonau. Grfin Elisabeth v. Wrttemberg 1388-1402 71. Pfennig Nr. 67 72. Pfennig Nr. 68 73. Pfennig Nr. 69 74. Pfennig Nr. 72 71 Stck 35 Stck 4 Stck 15 Stck

Hohenlohe, Grafschaft. Ulrich 1371-1408 Ms. Ohringen 13 Stck 75. Pfennig Nr. 74 145 Stck 76. Pfennig Nr. 76 a b 1 Stck 77. Pfennig Nr. 77 25 Stck 78. Pfennig Nr. 78/79 d 1 Stck 79. Pfennig Nr. 79 16 Stck 80. Pfennig Nr. 81 b 1 Stck 81. Pfennig Nr. 84 b 18 Stck 82. Pfennig Nr. 85 b 5 Stck 83. Pfennig Nr. 85 c 2 Stck 84. Pfennig Nr. 86

182 85. Pfennig Nr. 88 86. Pfennig Nr. 89 87. Pfennig Nr. 93 88. Pfennig Nr. 94 a 89. Pfennig Nr. 95 b 90. Pfennig Str. 18

Dirk Stelnhllber

8 Stck 2 Stck 1 Stck 9 Stck 4 Stck 4 Stck

Krenkingen, Herrschaft. Hemmann t 1393 Ms. Tiengen 4 Stck 91. Pfennig Nr. 96 a b c 1 Stck 92. Pfennig Nr. 97 Leuchtenberg, Landgrafschaft. Johann I. 1366-1407 oder Albrecht I. 1378-1398 Ms. Rothenburg o. d. T. 93. Pfennig Nr. 98 a, 101 a 94. Pfennig Nr. 103 a b 95. Pfennig Nr. 104 a Mainz, Erzbistum. Um 1370/80 96. Hohlpfennig Buchenau 42 97. Hohlpfennig Buchenau 29 Dsgl. Adolf 1373-1390 Ms. Bischofsheim 98. Pfennig Str. 7 Ms. Miltenberg 99. Pfennig Str. 10/13 Dsgl. Konrad II. 1390-1396 100.Pfennig Str. 14/15 Ms. Neuenstadt/Kocher Pfennig Nr. 105 a 101. 102.Pfennig Str. 17 Ms. Miltenberg 103.Pfennig Nr. 106 104.Pfennig Nr. 107 Nassau, Grafschaft. Rupert 1361-1390 105.Pfennig Isenbeck T. IV Nr. 3 106.Pfennig zu Isenb. T. IV, 3: doch a. beid. Seiten Lwe und Schindeln 1 Stck 1 Stck 148 Stck 2 Stck 20 Stck 3 Stck 1 Stck 4 Stck 6 Stck 1 Stck 1 Stck 4 Stck 4 Stck 1 Stck

Dle Pfennige des Regensburger Schlages

183 1 Stck 1 Stck

Ms. Sonnenberg 107.Pfennig Isenb. Nachtr. VIII, 140 Ms. Wiesbaden 108.Pfennig Isenb. Nachtr. VIII, 142 Dsgl. Walram 1370-1393 Ms. Wiesbaden 109.Pfennig ZNum VII S. 164 T. II, 7

1 Stck

Neubhmen (bhm. Opf.). Kg. Karl I. 1346-1378 Ms. Lauf 2 Stck 110.Pfennig Nr. 111 b Ms. Erlangen 1 Stck 111.Pfennig Nr. 112 33 Stck 112.Pfennig Nr. 113 ab 26 Stck 113.Pfennig Nr. 118 a Dsgl. Kg. Wenzel IV. 1378-1419 Ms. Erlangen 114.Pfennig Wintz 31 115.Pfennig Nr. 119 a 116.Pfennig Nr. 119 b c 117.Pfennig Nr. 123 b 118.Pfennig Nr. 123 c Ms. Auerbach 119.Pfennig Nr. 125 a 120.Pfennig Nr. 125 c 121.Pfennig Nr. 125 d 122.Pfennig Nr. 125 b 123.Pfennig Nr. 126 124.Pfennig Nr. 127 a b Wegen schlechter Erhaltung nicht nher bestimmbar 125.Pfennige Kg. Karls bzw. Wenzels

8 Stck 104 Stck 112 Stck 24 Stck 14 Stck 13 Stck 2 Stck 1 Stck 1 Stck 1 Stck 5 Stck

13 Stck

Nrnberg, Reichsmnzsttte. Kg. Wenzel 1378-1400 126.Pfennig Nr. 128 2 Stck

tlttingen, Grafschaft. Ludwig XI. u. Friedrich III. 1370-1423 Ms. Ottingen; Ms. Wemding 3 Stck 127.Pfennig Nr. 129 a 1 Stck 128.Pfennig Nr. 129 b

184 129.Pfennig Nr.130 130.Pfennig Nr.135 131.Pfennig Nr.136

Dirk Steinhilber

4 Stck 1 Stck 9 Stck

Pfalz-Oberpf., Rupert I. u. II. 1353-1390 Ms. Amberg 334 Stck 132.Pfennig Nr. 137 a b 206 Stck 133.Pfennig Nr. 137 c d Ms. Neumarkt 7 Stck 134.Pfennig Nr.138 a 14 Stck 135.Pfennig Nr.138b Dsgl. Rupert II. u. III. 1390-1398 Ms. Sulzbach 136.Pfennig Nr.139 137.Pfennig Nr.140 138.Pfennig Nr. 142 a 139.Pfennig Nr. 142 b 140.Pfennig Nr.143 141.Pfennig Nr.144

53 Stck 9 Stck 3 Stck 6 Stck 2 Stck 4 Stck

Dsgl. Rupert I. 1353-1390 bis Rupert III. 1398-1410 Ms. Lauda 6 Stck 142. Pfennig Str. 3, 30 Ms. Amberg 17 Stck 143.Pfennig Str. 3, 31/3 4 Stck 144.Pfennig Str. 34 1 Stck 145.Pfennig Str. 38 12 Stck 146.Pfennig Str. 39 21 Stck 147.Pfennig Nr. 145 2 Stck 148.Pfennig Nr. 147 a c Ms. Neumarkt 1 Stck 149.Pfennig Str. 4, 45 1 Stck 150.Pfennig Str. 47 Ms. Sulzbach 3 Stck 151.Pfennig Str. 4, 49 1 Stck 152.Pfennig Str. 51 16 Stck 153.Pfennig Nr. 146 a 1 Stck 154.Pfennig Nr. 149 b Mnzsttte ? 1 Stck 155.Pfennig Str. 4, 58 Var.: Lwe in Dreipa 26 Stck 156.Pfennig Str. 60 Wegen schlechter Erhaltung nicht nher bestimmbar: 16 Stck 157.Pfennige Ruperts

Tafel VIII

36

38

40 Rs.

41 Vs.

42 c

43a

43b

l>45

47

50

51

59 Rs.

62 Rs.

65 Vs.

66 Vs.

72

73

74 Rs.

76

Tafel IX

78 Rs.

79 c

es
85 Rs. 92 Vs. 94 Vs. 97

86

87 Rs.

88 Vs.

00
89 Rs. 90 Rs. BO 96 b

95 Rs.

00 96 c

98 Vs.

101 Rs.

104 a

104 b

106

107 Vs.

110

111 b

114 b

118 Vs.

Tafel X

120

122

123 c

124

125 a

00
127 a
b

125 h 128

126

0 129a

e
130 Vs.


132 136 Vs. 138 Vs.

133

134 Vs.

135

1370

Vs.

139

Vs.

140

141

Tafel XI

142

143

144

145

146 a

60
147 150 151

149 b

164 167 177 Vs. 178

149a

162 174

00 Oe 157 161 160 Vs.

163

166

170 b

175 Vs.

176 Rs.

Tafel XII

181 Rs.

182

188

190

00 0
197 o 06 209 210 Vs.

197 b

183 184 Vs. h Rs. 194 Vs. 199 Rs. 201 Vs. 204 Vs. 1 207 b 212 217 Vs. 220

213

Die Pfennige des Regensburger Schlages

185

Sachsen, Friedrich III. 1353-1381 bis Friedrich IV. 1381-1428 Ms. Coburg 7 Stck 158.Pfennig Nr.156 7 Stck 159.Pfennig Nr.153-158 14 Stck 160.Pfennig Nr. 160 a b 1 Stck 161.Pfennig Nr. 164 1 Stck 162.Pfennig Nr. 165 b 4 Stck 163.Pfennig Nr. 169 a 5 Stck 164.Pfennig Nr.171 1 Stck 165.Pfennig Nr.175 32 Stck 166.Pfennig Fik. 31 24 Stck 167.Pfennig Fik. 32 Thringen, Balthasar, Markgraf v. Meien 1374-1406 Ms. Eisfeld 1 Stck 168.Pfennig Nr. 177 a 2 Stck 169.Pfennig Nr.178 Ms. Hildburghausen 1 Stck 170.Pfennig Nr.184 4 Stck 171.Pfennig Nr. 187 b 1 Stck 172.Pfennig Nr. 187 c 2 Stck 173.Pfennig Str. II, 16 Wertheim, Grafschaft. Eberhard 1363-1373 174.Pfennig Wibel 1/2 5 Stck Dsgl. Johann I. 1368-1373-1407 3 Stck 175.Pfennig Wibel 11 165 Stck 176.Pfennig Wibel 13 2 Stck 177.Pfennig Wibel 27 3 Stck 178.Pfennig Nr.188 Wrttemberg (?), Grafschaft. Eberhard III. 1392-1417 Ms. Stuttgart 2 Stck 179.Pfennig Nr.189 4 Stck 180.Pfennig Nr.195 2 Stck 181.Pfennig Nr. 197 Wrzburg, Bistum. Gerhard 1372-1400 30 Stck 182.Pfennig Kroll 3ff. 69 Stck 183.Pfennig Kroll 28ff. 34 Stck 184.Pfennig Kroll 97ff. 1 Stck 185.Pfennig Kroll 172 6 Stck 186.Pfennig 174/6 5 Stck 187.Pfennig Kroll 179

186 Ms. Gerolzhofen 188.Pfennig Nr. 201 a Ms. Karlstadt 189.Pfennig Kroll 255 190. Pfennig Kroll 260 Ms. Meiningen 191.Pfennig Kroll 266 Ms. Rttingen 192. Pfennig Nr. 204 a Nicht nher bestimmte frnkische Pfennige

Dirk St elnhllber

8 Stck 1 Stck 1 Stck 1 Stck 2 Stck

1 Stck 193.Pfennig Nr. 216 1 Stck 194. Pfennig Nr.217 1 Stck 195.Pfennig Nr.218 Wegen zu schlechter Erhaltung nicht nher zu bestimmen: 196. Pfennige des Regensburger u. verwandten 128 Stck Schlags 13 Stck 197. Pfennige des Wrzburger Schlags

Das könnte Ihnen auch gefallen