Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 8

2005 Heft 12

Mitteilungen der deutschen Patentanwlte

545

V. Ausblick und Zusammenfassung


Mit dem Abschluss und ln-Kraft-Treten der Genfer Fassung des HMAs stellte der Haager Verband die Wei chen, um das System internationaler Geschmacksmuster anmeldungen einem potenziell weltweiten Anwenderkreis zu ffnen. Gleichzeitig wurde diese Gelegenheit gentzt, um eine lange anstehende Modernisierung durchzufhren, die sich vor allem in den Bereichen der Geschmacksmus tcrdarstellung, der Aufschiebung der Verffentlichung und der Art der Verffentlichung sowie der Terminolo gie .iederschlgt3. Es sei hier nicht verschwiegen, dass die Offnung der Genfcr Fassung fr knftige Vertrags parteien, deren Geschmacksmusterrecht dem "design patent"-Ansatz folgt, Kompromisse in bestimmten Berei chen, wie dem hilialt der Anmeldung, der Aufschiebung der Verffentlichung, der Teilung von Sammelanmeldun gen oder der Gebhrenordnung notwendig machten. Da aber das Abwarten einer weltweiten Harmonisierung des Geschmacksmusterrechtes, die allen Vertragsparteien der PV den Beitritt zur Haager Fassung des HMAs ermg-

Iichen wrde, als illusorisch erscheint, stellt die Bereit schaft der bestehenden Haager Verbandsstaaten, in der GenferFassung gewisse Kompromisse einzugehen, sicher den realistischeren Ansatz fr eine Ausdehnung des Haa ger Verbandes dar. Der Umstand, dass seit Dezember 2003 bereits 18 Staaten der Genfer Fassung beigetreten sind, kann durchaus als Besttigung der Richtigkeit des einge schlagenen Weges angesehen werden. Darber hinaus scheint es auch, dass der in der GenferFassung vorgesehe nen Verbindung zwischen dem HMA und dem Gemein schaftsgeschmacksmuster durchaus Chancen auf baldige Realisierung eingerumt werden knnen, hat doch die Kommission der EG in einer im Jahr 2004 durchgefhrten Konsultation festgestellt, dass sich kein einziger der Be fragten gegen einen Beitritt der EG zur Genfer Fassung aussprach. Ein Beitritt Deutschlands zur Genfer Fassung wrde vor diesem Hintergrund und aufgrund des Umstan des, dass deutsche Geschmacksmusterinhaber traditionell zu den wichtigsten Anwendern des HMAs zhlen, eme durchaus begrenswerte Entwicklung darstellen.

30 Bezglich terminologischer nderungen im deutschen Text der Genfer Fassung ist auf die Verffentlichung der offiziellen deut

schen Fassung abwstellen,welche zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Beitrages noch nicht vorlag. Beispielhaft fr solche n derungen im englischen Text seien die Ersetzung des Ausdruckes "international deposit durch "international application" und "international rcgistration" angefhrt.

Vertretung von Konzernunternehmen durch Patentingenieure, Patentassessoren und Syndikus-Patentanwlte


Thomas H. Ulrich'
Vor dem DPMA und BPatG sind folgende Arten der Ver tretung von Konzernunternehmen durch Angestellte mglich: Die Vertretung durch einen Patentingenieur mit Angestelltenvollmacht einerseits und die inhaltlich teilweise verwandte Vertretung durch einen Patentasses sor bzw. Syndikus-Patentanwalt andererseits. Dabei ist zu unterscheiden, ob eine Vertretung des Arbeitgebers erfolgt oder eine Vertretung von Unternehmen, die mit dem Arbeitgeber in einem Konzernverbund stehen. Ins besondere der letztere Fall ist umstritten. Hierzu soll im folgenden aus Sicht des Verfassers der Umfang der Ver tretungsbefugnis und das jeweils empfohlene formale Auftreten vor dem DPMA und BPatG betrachtet wer den. RBerG gestattet eine geschftsmige Besorgung frem der Rechtsangelegenheiten - wie die des Arbeitgebers oder von mit ihm konzernverbundenen Unternehmen einschlielich Rechtsberatung grundstzlich nur Per sonen, die eine entsprechende behrdliche Erlaubnis be sitzen. Zu dieser generellen Regelung schafft das Rechts beratungsgesetz aber eine Reihe von Ausnahmetat bestnden. Nach Art. 1 3 Nr. 2 und 5 RBerG unterliegt insbeson dere eine Besorgung von Rechtsangelegenheiten auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes durch Patent anwlte und Erlaubnisscheininhaber nicht den Beschrn kungen des Art. 1 1 RBerG. Es handelt sich dabei um erschpfend aufgezhlte Spezialbestimmungen, die, eben weil es Spezialbestimmungen sind, eng auszulegen sind2. Eine Vertretungsbefugnis fr Konzernunternehmen durch Angestellte ohne entsprechende behrdliche Er laubnis oder Status als Patentanwalt lsst sich damit aus Art. 1 3 RBerG nicht ableiten. Die Bestimmung des Art. 1 6 Abs. 1 RBerG stellt aber klar, dass eine Erledigung von Rechtangelegenheiten eines Dienstherren- also des Arbeitgebers- durch dessen Angestellte grundstzlich nicht den Beschrnkungen des

1. Der Patentingenieur mit Angeste!ltenvollmacht1


a) Vertretung des Arbeitgebers Der Umfang der Vertretungsbefugnis fr Patentinge nieure mit Angestelltenvollmacht ergibt sich aus den Be stimmungen des Reehtsberatungsgesetzes. Art. 1 1

Vertretungsbefugnis:

" Thomas H. Ulrich, Syndikus-Patentanwalt bei Micronas GmbH in Mnchen. 1 MittDPMA Nr. 9/94, PMZ 1994,301.

2].

Art. I 3.

Chemnitz/F. ]ohnigk, Rechtsberatungsgesetz, Rdn. 345 zu

546

Mitteilungen der deutschen Patentanwlte

96. Jg./2005

Art. 1 1 RBcrG unterliegt. Dabei stellt Art. 1 6 RBerG im eigentlichen Sinne keinen Ausnahmetatbestand zu der Erlaubnispflicht des Art. 1 1 RBerG dar: Diese Erlaub nispflicht besteht nur fr die geschftsmige Besorgung von Rechtsangelegenheiten, die u.a. eine selbstndige Be ttigung voraussetzt. Diese ist bei einem Angestellten ge rade nicht gegeben3 Eine Vertretung des Arbeitgebers ist also unproblematisch. b) Vertretung konzernverbundener Unternehmen Wenn aber ein Arbeitnehmer niemals geschftsmig handelt, msste dann nicht auch dem Patentingenieur mit Angestelltenvollmacht mangels Geschftsmigkeit seiner Ttigkeit die Besorgung von Rechtsangelegenhei ten fr alle Dritten, bsw. alle Unternehmen im Konzern verbund, zustehen? Hier ist aber Art. 1 6 Abs. 2 RBerG beachtlich, der regelt, dass ein Angestelltenverhltnis nicht zur Umgehung der Erlaubnispflicht missbraucht werden darf. Denn wrde der Dienstherr selbst durch die Rechtsbesorgung fremder Rechtsangelegenheiten ge gen das Rechtsberatungsgesetz verstoen, so kann sich nicht der Angestellte darauf berufen, er habe aufgrund sei nes Angestelltenverhltnisses nicht geschftsmig ge handelt4. Es stellt sich also letztlich die Frage, ob die Rechts besorgung fr Dritte im Konzern seitens des Diensther ren, vertreten durch seinen Arbeitnehmer, mglicher weise gegen die Erlaubnispflicht des Art. 1 1 RBerG ver stt. Ein solcher Versto liegt aber nur vor, wenn eine Besorgung f remd e r Rechtsangelegenheiten durch den Dienstherren erfolgt. Dagegen gestattet Art. 1 6 Abs. 1 N r. 1 RBerG die Erledigung eigener Rechtsangelegenhei ten des Dienstherren durch Angestellte5 Fr einen Kon zernverbund stellt sich hier insbesondere die frage, wel che Beteiligungsverhltnisse des Dienstherren zu anderen Konzernunternehmen noch unter diese Ausnahmevor schrift subsumiert werden knnen. Das BPatG vertritt die Auffassung, dass ein Konzern regelmig nicht derart als wirtschaftliche Einheit angese hen werden kann, dass der ganze Konzernverbund einen einzigen Dienstherren darstell{' (anders Kelbefl). Daraus ergibt sich bereits ein Anhaltspunkt, dass wohl nicht alle Rechtsangelegenheiten im Konzernverbund eigene Rechtsangelegenheiten des Dienstherren sein knnen. Eine Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten im Kon zernverbund durch einen Patentingenieur wrde aber ge gen das RBerG verstoen (so auch Kelbef im inhaltlichen Widerspruch zur vorherigen Zitatstelle). Es ist also eine differenzierte Betrachtung erforderlich.

Nach der Rechtsprechungist bei der Beurteilung, ob es sich um die Besorgung eigener oder fremder Rechtsange legenheiten handelt, zu prfen, in wessen wirtschaftli chem Interesse die Besorgung der Rechtsangelegenheit liegt. Es wird in der Literatur anerkannt, dass die Rechts angelegenheiten von juristischen Personen, die zum Ver mgen des Dienstherren gehren, als eigene Rechtsange legenheiten des Dienstherren selbst gelten10. Ein lediglich mittelbares Eigeninteresse gengt jedoch nicht, um die Besorgung einer eigenen Rechtsangelegenheit zu begrn den11. Wie weit reicht nun das eigl.-ne wirtschaftliche Interesse eines Dienstherren in einem Konzernverbund? Wie die weiteren Ausfhrungen zeigen, ist dies unproblematisch fr Unternehmen, die sich zu 100% im Besitz des Dienst herren befinden (so auch Kelbef11). Wie aber steht es mit Mehrheitsbeteiligungen oder gar Minderheitsbeteiligun gen im Konzern? Hierzu sollen die 15 bis 18 AktG be trachtet werden. Konzernunternehmen i.S.d. Aktiengesetzes sind gem. 18 AktG solche Unternehmen, die unter einer einheitli chen Leitung zusammengefasst sind, unabhngig davon, ob zwischen den Unternehmenein Abhngigkeitsverhlt nis gcm. 17 Abs. 1 AktG bestehen muss. Ein solches Ab hngigkeitsverhltnis wird in der Rechtsprechung und Li teratur bereit dann als gegeben angesehen, wenn ein Un ternehmen die Mglichkeit hat, auf ein anderes Unterneh men einen beherrschenden Einfluss auszuben, wobei sogar eine mittelbare Einflussnahme als ausreichend ange sehen wird13, auch wenn sich die Einflussnahme nur auf die Personalpolitik eines der zentralen Unternehmens bereiche wie Einkauf, Verkauf, Organisation oder Finan zen erstreckt14 Hierunter knnen grundstzlich auch Minderheitsbeteiligungen subsumiert werden. Wrde man nun im Rahmen des Art. 1 6 Abs. 1 Nr. 1 RBerG eine Rechtsbesorbrung fr abhngige Unternehmen gem. 17 Abs. 1 AktG oder gar allgemein fr Konzernunter nehmen gern. 18 AktG gestatten, so wre auch der Fall erfasst, dass ein Dienstherr fr ein Unternehmen Rechts angelegenheiten besorgt, an dem er selbst eine Minder heitsbeteiligung hlt, jedoch ein Drittunternehmen eine Mehrheitsbeteiligung hlt. Damit lge das wirtschaftliche Interesse der Rechtsbesorgung berwiegend bei dem Drittunternehmen und es lge tatschlich der Verhotstat bestand einer Besorgungfremder Rechtsangelegenheiten vor. Folglich kann aus Sicht des Verfasscrs eine zulssige Vertretung von Konzernunternehmen unter der Regelung des Art. 1 6 RBcrG durch einen Patentingenieur mit An gestelltenvollmacht grundstzlich nur fr Unternehmen

3 G. Rennen/G. Caliebe, Rechtsbcratungsgesetz, Rdn. 1 zu Art. I 6; KG JW 1938, 585, OLG Stuttgart NJW 1992, 3051; BVerwG NJW 1988, 220; BGH NJW 1963, 441. 4 J. Chemnitz/F. johnigk, Rechtsbcrarungsgesetz, 11. Aufl., Rdn. 656 zu Art. 1 6. 5 j. Chemnitz/F. ]ohnigk, Rechtsbcrarungsgesetz, 11. Aufl., Rdn. 631-637 zu Art. 1 6. 6 BPatGE 13,19 (23). 7 G. Kelbel,Kommentar zur Patcntanwaltsordnung, Rdn. 25 zu 155/156 a.F. sieht einen Konzern als wirtschaftliche Einheit. 8 G. Kelbel,Kommentar zur Patentanwaltsordnung,Rdn. 10 zu 155/156 a.F. mit Verweis auf die Begrndung zu 154 des V/276, 42, 66. 9 BGH NJW 1974, 50; OLG Hamburg, AnwB1 . 1967, 122.

Initiativentwurfs einer Patentanwaltsordnung, BT-Drucks.,

10 G. Rennen/G. Caliebe, Rechtsberatungsgcsetz, Rdn. 12 zu Art. 1 6. 11 M. Henssler/H. Prtting, Bundesrechtsanwaltsordnung mit Rechtsberatungsgesetz, Rdn. 8 zu An:. 1 1 RBerG; BGH NJW 1967, 1562; OLG Karlsruhc NJW 1988, 838; OLG Dsseldorf NJW-RR 1991, 115; OJ.G Dsseldorf AnwBl. 1994, 574. 12 G. Kelbel, Kommentar zur Patcntanwaltsordnung, Rdn. 5 zu 155/156 a.F. 13 U. Hffer, Aktiengesctz, 4. Aufl.,Rdn. 4 zu 17; V. Emme rich!M. Habersack, Aktienkonzernrecht., Rdn.l zu 17; BGH NJW 1974, 855,OI.G Mnchen NJW-RR 1995, 1066. 14 V EmmerichIM. Habersack, Aktienkonzcrnrecht,Rdn. 8 zu 17.

2005

Heft 12

Mitteilungen der deutschen Patentanwlte

547

erfolgen, die zum Dienstherren des Angestellten im Ver hltnis einer Mehrheitsbeteiligung gern. 16 Abs. 1 AktG stehen (weiter gehender Kelbeii"), also wenn ein Unter nehmen A an einem Unternehmen B mehr als 50% der Anteile hlt (Kapitalmehrheit), welche regelmgig auch mit der Stimmenmehrheit zusammenfllt. Dies ist auch konsistent mit der weiter gehenden Vertretungsbefugnis des Patentassessors nach 155 Patentanwaltsordnung (PatAnwO), die im weiteren noch ausgefhrt wird. Im Fall der Mehrheitsbeteiligung kann davon ausgegangen werden, dass die Besorgung von Rechtsangelegenheiten des entsprechenden Konzernunternehmens berwiegend im eigenen Interesse des Dienstherren liegt. Dabei gilt nach der Zurechnungsvorschrift des 16 Abs. 4 AktG als Mehrheitsbeteiligung auch eine mittelbare Beteiligung einer Muttergesellschaft an einer Enkelgescllschaft, wenn eine Tochtergesellschaft, die im Mehrheitsbesitz der Mut tergesellschaft ist, wiederum mehrheitlich an der Enkelge sellschaft beteiligt ist. Ebenso werden die Anteile von Tochtergesellschaft und Muttergesellschaft addiert, wenn beide an der Enkelgesellschaft beteiligt sind: Ist eine Mut tergesellschaft mit 25% an einer Enkelgesellschaft betei ligt und eine Tochtergesellschaft mit 30%, so besteht auf grund der Anteilszurechnung des 16 Abs. 4 AktG eine Mehrheitsbeteiligung der Muttergesellschaft mit 55% an der Enkelgesellschaft16.

Vor dem BPatG ist eine solche generelle Vollmacht fr alle Geschftsangelegenheiten nicht vorgesehen, sondern es ist fr jeden Fall eine separate Einzelvollmacht erfor derlich, die aber ebenfalls nach dem o.g. Muster das Ver hltnis von bevollmchtigtem Angestellten zum konzern verbundenen Unternehmen klarstellen muss. Der Patent ingenieur mit Angestelltenvollmacht agiert fr das vertre tene Konzernunternehmen im Rahmen der Mehrheits beteiligung aber weiterhin als Angestellter seines Arbeit gebers. Daher erfolgt der Verkehr mit dem DPMA und BPatG konsequenterweise auf dem Briefpapier des Ar beitgebers. Antrge im Verfahren vor dem DPMA und dem BPatG knnen im obigen Beispiel auf dem Brief papier der A-AG in folgender Form gestel1t werden:

"Fr die X-GmbH, ein mit der A-AG konzernverbun denes Unternehmen, an dem dte A-AG eine Mehrheits beteiligung gern. 16 Abs. 1 AktG hlt, wird hzermit be antragt . Unterschrift:
A-AG

Miiller, Ang.-Vollmacht Nr. ... "


2.1 Der Patentassessor
a) Vertretung des Arbeitgebers und konzernverbundener

Vertretungsbefugnis

Der Patenting-enieur mit Angestelltenvollmacht kann kein Vertreter i.S. eines Prozessbevollmchtigten nach 25, 97 PatG sein, sondern lediglich Bevollmchtigter17 i.S.d. 123 PatG sowie gern. 18 Abs. 1 DPMAV, 77 Abs. 1 MarkenV Folglich kann der Angestellte mit Ange stelltenvollmacht nicht in den Antragsformularen des DPMA auf Erteilung von Schutzrechten als Vertreter be nannt werden. Er wird in den Antrgen sinnvoller Weise als Zustellungsbevollmchtigter angegeben, unterschreibt aber den Antrag im Rahmen einer Angestelltenvoll macht18. Er bentigt hierfr eine Vollmacht des vertrete nen Unternehmens, eine Angestelltenvollmacht allein sei nes Arbeitgebers gengt aus Sicht des Verfassers nicht, da sich aufgrund der Mehrheitsbeteiligung zwar die Vertre tungsberechtigung gem. Art. 1 6 Abs. 1 Nr. 1 RBerG fr das andere Konzernunternehmen ergibt, aber noch ein Nachweis der tatschlichen Bevollmchtigung gern. 18 Abs. 1 DPMAV, 77 Abs. 1 Marken V erfolgten muss. Das Formular "Angestelltenvollmacht" des DPMA kann zum Nachweis dieser Bevollmchtigung verwendet werden, aber es muss dann klargestellt werden, dass ein Angestell ter eines konzernverbundenen Unternehmens bevoll mchtigt wird. Beispiel:

Formales Auftreten

"Herr Mller, Angestellter der A-AG, ist im Rahmen unseres Unternehmens, der X-GmbH, an der die A-AG eine Mehrheitsbeteiligung gern. 16 Abs. 1 AktG hlt, zur Bearbeitung aller Angelegenheiten, die zum Ge schftskreis des Deutschen Patent- und Markenamts geh ren, ermchtigt. "

Unternehmen Der Umfang der Vertretungsbefugnis fr Patentases soren ist per Gesetz eindeutig geregelt: Die Bezugnahme auf 3 Abs. 2 und Abs. 3 PatAnwO in 155 Abs. 1 PatAnwO stellt klar, dass der Patentassessor gemg den Vertretungsbefugnissen des Patentanwalts vor dem DPMA und dem BPatG beraten und vertreten kann, je doch nur, wenn er sich in der BRD in einem stndigen Dienstverhltnis auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes in nicht ganz unerheblichem Umfang be ttigt19. Seine Vertretungsberechtigung ist aber im Gegen satz zum Patentanwalt auf die unter 155 Ab. 1 Nr.1 und 2 PatAnwO genannten Dritten beschrnkt, also auf den Arbeitgeber sowie auf konzernverbundene Unter nehmen gern. 18 AktG. Nach der bereits oben zitierten Definition des 18 AktG fr den Begriff "Konzernunter nehmen" ist dabei weder eine Mehrheitsbeteiligung noch ein Beherrschungsverhltnis zwischen dem Dienstherren und dem vertretenen Unternehmen erforderlich. Diese begrnden lediglich eine Konzernvermutung gern. 18 Abs. 1 Satz 3 AktG. Es gengt zur Begrndung eines Konzerns vielmehr gern. 18 Abs. 2 AktG bereits eine einheitliche Leitung der verbundenen Unternehmen. Da mit besitzt der Patentassessor im Vergleich zum Ange stellten mit Angestelltenvollmacht eine sehr weitrei chende Vertretungsbefugnis in einem Konzcrnvcrbund, die sich auf alle Unternehmen des Konzernverbundes er streckt, egal ob es sich um Mutter-, Tochter-, Enkel-, Schwesterunternehmen oder einen sonstigen "Verwandt schaftsgrad" zwischen Dienstherr und vertretenem Un-

15 G. Kelbel, Kommentar zur Patcntanwaltsordnung, Rdn. 25

zu 155/156 a.F. sieht alle Rechtsangelegenheiten von Kon zernunternehmen als eigene Rechtsangelegenheiten des Dienstherren an. 16 V Emmerich/M. Habersack, Akticnkon :.-;ernrecht, Rdn. 15-16 zu 16.

17 BPatGE 1, 132 (135); BPatGE 7, 230,232; BPatGE 13, 204, 207. 1l! MittDPMA Nr. 9/94, PMZ 1994,301. 19 G. Kelbel, Kommentar zur Patentanwaltsordnung, Rdn. 15-1 8 zu 155/156 a.F.; W. Feuerich, Patemanwaltsord nung, Rdn. 2 zu 155.

548

Mitteilungen der deutschen Patentanwlte

96. Jg./2005

ternehmen handelt, und die nach Ansicht des Verfassers entsprechend den obigen Ausfhrungen ber die Besor gung eigener Rechtsangelegenheiten des Arbeitgebers hi nausgeht (anders jcdochKelbeP0 und Gesthuysen21 ). Diese ber die Befugnisse des "einfachen" Patentingenieurs hi nausgehende Vertretungsbefugnis hat also ihren Ursprung in der beruflichen Qualifikation aufgrund der abgelegten Patentassessorenprfung gern. 8 PatAnwO. b) Status des Patentassessors Entgegen Schulte22 agiert ein Patentassessor aber nicht geschftsmig, weil es an der Selbstndigkeit seiner T tigkeit fehlt (so auch Gesthuysen23). Der Patentassessor ist im Verhltnis zu seinem Dienstherren Angestellter, und er wird darber hinaus auch im Konzernverbund regelmig nicht als selbstndig handelnd, sondern als weisungs gebunden angesehcn24 Ein weisungsgebundener Arbeit nehmer handelt aber nach gngiger Rechtsprechung nie mals geschftsmig, auch wenn der Dienstherr selbst ge schftsmig handelr-23. Welchen Status hat aber nun der Patentassessor in stn digen Dienstverhltnissen? Ist er tatschlich nur ein be sonders qualifizierter Patcntsachbcarbeitcr, wie ihn die Literatur26 hufig bezeichnet? Denn andererseits besitzt der Patentassessor gem 155 Abs. 1 PatAnwO i.V.m. 3 Abs. 2 und Abs. 3 PatAnwO gewisse Vertretungs befugnisse des Patentanwalts. Dies legt die Vermutung na he, dass damit auch der Patentassessor einen anwaltshn lichen Status besitzt. Zur Prfung der Fragestellung nach dem Status der Vertretungsbefugnis des Patentassessors nach 155 Abs. 1 PatAnwO soll vergleichend die Syste matik des RBerG betrachtet werden. Nachdem die Vertretungsbefugnis des Patentassessors nach 155 Abs. 1 PatAnwO auch die Besorgung von Rechtsangelegenheiten einschliet, die nicht als eigene Rechtsangelegenheiten des Dienstherren angesehen wer den knnen, nmlich fr konzernverbundene Unterneh men, an denen der Dienstherr des Patentassessors ledig lich eine Minderheitsbeteiligung hlt (siehe obige Ausfh rungen zur Vertretungsbefugnis des Patentingenieurs), fllt die Ttigkeit des Patentassessors nach Ansicht des Verfassers nicht unter die Klarstellungsvorschrift des Art. 1 6 Abs. 1 Nr. 1 RBerG, die grundstzlich nur die Besorgung e1gener Rechtsangelegenheiten des Arbeit gebers abdeckt. Diese Klarstellungsvorschrift auch auf eine Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten aus zudehnen, erscheint mit der Magabe, die gesetzlichen Ausnahmetatbestande des RBerG eng auszulegen27, nicht vereinbar. Auch Art. 1 6 Abs. 1 Nr. 2 RBerG greift fr

die Vertretungsttigkeit des Patentassessors im Konzern nicht, da der Dienstherr des Patentassessors regelmig keine Person oder Stelle nach Art. 1 1, 3 oder 5 Nr. 2-4 RBcrG (z.B. Patentanwalt oder Erlaubnisschein inhaber) ist. Ebenso ist auch Art. 1 5 Nr. 1 RBerG nicht einschlgig, da Konzernunternehmen regelmig nicht Kunden des Dienstherren sind und die Rechtsbesorgung nicht mit einem Geschft des Dienstherren in Zusammen hang steht. Folglich kann die Ttigkeit des Patentassessors im Konzern nach Ansicht des Verfassers nur als Ausnahme tatbestand entsprechend Art. 1 3 Nr. 2 RBerG verstan den werden, wobei der Patentassessor dem Patentanwalt gleichgestellt wird (anders Kelbef28 und Feuerich29). Dies ist konsistent mit der Formulierung in 155 Abs. 1 PatAnwO mit Bezugnahme auf 3 Abs. 2 und 3 PatAn wO, die dem Patentassessor- im eingeschrnkten Rah men des 155 PatAnwO- eben gerade die Vertretungs befugnis des Patentanwalts verleiht (welche ja gerade un ter Art. 1 3 Nr. 2 RBerG fllt), und nicht z.B. lediglich eine Ausdehnung der Vertretungsbefugnis eines Ange stellten nach 6 RBerG. Der angestellte Patentassessor fhrt also im Konzern verbund eine weisungsgebundene und damit nicht-ge schftsmige Besorgung eigener Rechtsangelegenheiten seines Dienstherren und fremder Rechtsangelegenheiten durch, wofr er in eingeschrnktem Rahmen die gesetzli che Vertretungsbefugnis des Patentanwalts besitzt und so mit vertretungsrechtlich in einem engen Bereich dem Patentanwalt gleichgestellt ist. Dieser quasi-anwaltliehe Status des Patentassessor rckt ihn weitgehend in die Nhe des Patentanwaltes (anders KelbePD). Der Patentassessor ist nach Ansicht des Verfassers folg lich- entsprechend einem Patentanwalt- in den Antrags formularen des DPMA auf Ertcilung von Schutzrechten als Vertreter unter Angabe der entsprechenden Vertreter nummer (VNR) zu benennen. Er agiert jedoch stets in seiner Eigenschaft als Angestellter eines Konzernunter nehmens. Folglich muss auch der Patentassessor kon sequenterweise auf dem Briefpapier seines Arbeitgebers auftreten, wenn er die oben genannten Dritten vertritt, und nicht auf dem Briefpapier des vertretenen Unterneh mcns (s. oben). Seine Eigenschaft als Patentassessor gibt dem Angestellten die Vertretungsberechtigung gern. 155 Abs. 1 PatAnwO. Die tatschliche Bevollmchti gung ist aber gern. 18 Abs. 1 DPMAV, 77 Abs. 1 MarkenV durch eine Vollmacht des vertretenen Konzern-

Formales Auftreten

20 G. Kelbel, Kommentar 7.ur Patentanwaltsordnung, Rdn. 25 zu 155/156 a .F.; G. Kelbel, Vertretung vor dem Deutschen Patentamt und Bundespatemgericht,Mitt. 1989, 161 (168). 21 H_ D. Gesthuysen, Die freiberufliche Ttigkeit des Patentan walts und die Vertretungsrechte des Patentasscssors, Mitt. 19ll9, 174. 22 Schulte,Patentgesetz, 6. Aufl., Rdn. 7 zu 97. 23 H. D. Gesthuysen, Die Differenzierung Patentanwalt Patentasscssor, sachlich gerechtfertigt und rechtlich geboten, Mitt. 1991, 195. 24 G. Rennen!G. Caliebe, Rechtsberatungsgesetz, Rdn. 1 zu Art. 1 6; KG JW 1938,585,0LG StuttgartNJW 1992, 3051; BVerwG NJW 1988, 220; BGH NJW 1963, 441. 25 G. Rennen!G. Caliebe, Rechtsberatungsgesetz, Rdn. 29 zu Art. 1 1; BGH NJW 1963, 441; OVG Mnster NJW 1960, 595.

26 G. Kelbel, Kommentar zur Patentanwaltsordnung, Rdn. 11 zu 155/156 a.F.; G. Kelbel, Vertretung vor dem Deutschen Patentamt und Bundespatentgericht, Mitt. 1989, 161 (164); H. D. Gesthuysen, Die Differenzierung Patentanwalt Patentassessor, sachlich gereehrfertigt und rechtlich geboten, Mitt. 1991,195 (196). 27 ]. Chemnitz!F. johnigk, Rcchtsberatungsgesetz, Rdn. 345 zu Art. 1 3. 28 G. Kelbel, Kommentar zur Patcntanwaltsordnung, Rdn.12-13 zu 155/156a.F. 29 W. Feuerich,Patentanwaltsordnung, Rdn. 1-2 zu 155. 30 G. Kelbel, Vertretung vor dem Deutschen Patentamt und Bundcspatentgericht,Mitt. 19ll9,161.

2005 Heft 12

Mitteilungen der deutschen Patentanwlte

549

Fr Einzelvollmachten vor dem BPatG ist wiederum eine entsprechende Formulierung fr den jeweiligen ver tretenen Fall zu whlen. Um die Vertretung i m Konzern im Schriftverkehr mit dem DPMA und BPatG kenndich zu machen, bietet sich beispielsweise folgende Formulie rung an:

Wir dir X-GmbH bestellen hiermit Herrn Patentasses sor Maier, Angestellter der gern. 18 AktG konzernver bundenen A-AG zu unserem Vertreter in allen Angelegen heiten, die zum Geschftskreis des Deutschen Patent- und Markenamts gehren.

unternehmens nachzuweisen. Hierfr ist nundas Formu lar "Allgemeine Vollmacht" des DPMA zu verwenden, da der Patentassessor tatschlich als Vertreter bestellt wird. Beispiel:

"Fr die X-GmbH, ein mit der A-AG gem. 18 AktG konzernverbundenes Unternehmen, wird hiermit bean tragt ... Unterschrift:
A-AG

Maier, Patentassessor, AV-Nr. ...


2.2

"

Der Syndikus-Patentanwalt

Der Syndikus-Patentanwalt war lange ein leiden schaftlich diskutiertes und teilweise kritisch beugtes Or gan der Rcchtspflege31. Doch fhrt die zweitberufliche Zulassung angestellter Patentassessoren zur Patent anwaltschaft nach Ansicht des Verfassers vielmehr dazu, dass sich die Ttigkeit im gewerblichen Rechtsschutz in der Industrie und in der Patentanwaltschaft gegenseitig befruchten und der Syndikus-Patentanwalt zu einem be lebenden Bindeglied zwischen dem rein freiberuflich t tigen Kollegen und den Schutzrechtsaktivitten in der In dustrie wird. Der Syndikus-Patentanwalt ist wie der Syndikus Rechtsanwalt quasi ein Zwitterwesen, der einerseits wei sungsgebundener, angestellter Patentassessor eines Unter nehmens ist, andererseits zustzlich als unabhngiger Patentanwalt eine eigene Kanzlei unterhlt12 Munte33 schreibt dem Syndikus-Rechtsanwalt sogar die Rolle eines "verrckten Hybriden" zu.

Vertretungsbefugnis

a) Vertretung des Arbeitgebers Nach dem Wortlaut des 41 a Abs. 1 PatAnwO ist es dem Syndikus-Patentanwalt untersagt, vor Gerichten, Schiedsgerichten und Behrden fr seinen Arbeitgeber in seiner Eigenschaft als Patentanwalt ttig zu werden. Dies ist umfassend zu verstehen und betrifft nicht nur das persnliche Auftreten vor Gerichten, Schiedsgerich ten und Behrden, sondern z.B. auch das Einreichen von Schriftstzen34. Die Rechtsprechung verneint mit Hin blick auf das Erfordernis der anwaltliehen Unabhngig keit, dass ein Syndikus-Rechtsanwalt im Rahmen seines Angestelltenverhltnisses anwaltlieh ttig ist35. Gleiches verneint Gesthuysen31' f r den Syndikus-Patentanwalt. Dies entspricht sowohl der amtlichen Begrndung des Regierungsentwurfes zur Einfhrung des 41 a PatAn w037 wie auch der entsprechenden Begrndung der Be schlussempfehlung des Rechtsausschusses38 Diese Rege lung wird mit dem Ziel der Wahrung der Unabhngigkeit der patentanwaltliehen Berufsausbung begrndet sowie mit dem Schutz des angestellten Patentanwaltes vor lnte ressenskonflikten, da der Angestellte grundstzlich den Weisungen des Arbeitgebers unterliege, wogegen der Patentanwalt als unabhngiges Organ der Rechtspflege keinen Weisungen unterliege. Eine Vertretung des Arbeit gebers durch einen Syndikus-Patentanwalt in seiner Ei genschaft als Anwalt ist somit ausgeschlossen. Damit kann der Srndikus-Patentanwalt seinen Arbeitgeber nur in seiner Eigenschaft als Patentassessor vertreten. Zum sachlichen Umfang des patentanwaltliehen Ver tretungsverbotes fr den Syndikus-Patentanwalt fhrt 41 a PatAnwO lediglich ein Auftreten vor Gerichten, Schiedsgerichten und Behrden auf. Analog wird in 4 6 BRAO das anwaltliehe Vertretungsverbot fr Syndikus Anwlte nur fr ein Auftreten vor Gerichten und Schieds gerichten festgelegt. In der Kommentarliteratur wird die ser Umfang aber mit Hinblick auf die Begrndung der Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses zu 4 6 BRAO auf den Ausschluss jeglicher anwaltlieber Ttig keit eines Syndikus-Rechtsanwalts im Rahmen seines An gestelltenverhltnisses erweitert39 Anders dagegen 7 B. Munte40 fr den Syndikus-Rechtsanwalt und Feuerich41 fr den Syndikus-Patentanwalt. Auch Hassemer42 und Roxm43 hatten dem Syndikus-Anwalt die Mglichkeit ei nes selbstndigen anwaltliehen Handeins im Rahmen sei nes Angestelltenverhltnisses auerhalb von Gerichten und Schiedsgerichten zuerkannt und daraus ein Zeugnis

31 B. Feldmann, Der Patent.assessor, VPP-Rundbrief N/1987, 97; G. Kelbel, Vertretung vor dem Deutschen Patentamt und Bundespatentgericht, M.tt. 1989, 161; M. Schlenk, Die Patentanwaltsordnung- ein Argernis ohne Ende, Mitt. 1989, 169; H. D. Gesthuysen, Die freiberufliche Ttigkeit des Patentanwalts und die Vertretung&rechte des Patentassessors, Mitt. 1989, 174; B. Feldmann, Ein neues Berufsrecht fr Pa tcntassessoren?, Mitt. 1990, 27; M. Sch!enk, Noch einmal ,D . ie Patentanwaltsordnung - ein rgernis ohne Ende?", Mitt. 1990, 30; H. D. Gesthuysen, Die Differenzierung Patentanwalt - Patentasscssor, sachlich gerechtfertigt und rechtlich geboten,Mitt. 1991, 195; W. Michaelis, Von der Dif ferenzierung zur Polarisierung, Mitt. 1992, 25. 32 BGH NJW 1999, 1715; BGH NJW 1999, 1073; M. Henss ler!H. Prtting, Bundesrechtsanwaltsordnung mit Rechts beratungsgesetz, Rdn. 12 und 16 zu 46 BRAO; K. Franz, Patentanwlte in st ndigen Dienstverhltnissen- ein Hneucr" Berufsstand?, VPP-Rundbrief 1/2000, 10. 33 0. Munte, Der Syndikusanwalt im Konzernumernehmen, AnwBl. 10/98, 500 (501).

34 W. Feuerich, Patcntanwaltsordnung,Rdn. 3 zu 41 a. 35 BGHZ 141,69, 76; BGH NJW 1999, 1715, BGH NJW 2001, 3130. 36 H. D. Gesthuysen, Die Differenzierung: Patentanwalt Patentasessor,sachlich gerechtfertigt und rechtlich geboten, Mitt. 1991,195. 37 Amt!. Begrndung zu PatAnwO 41 a des Rcgierungsent wurfes, BT-Drucks.l2/4993, S. 40-41. 38 Begrndung Beschlussempfehlung und Bericht des Rechts ausschusses BT-Drucks. 12/7656,S. 49 und S. 52. 39 M. Henssler!H. Prtting, Bundesrechtsanwaltsordnung mit Rcchtsberatungsgesetz, Rdn. 19 zu 46 BRAO. 40 0. Munte, Der Syndikusanwalt im Konzernuntcrnehmen, AnwBI. 10/98,500. 41 W. Feuerich, Patentanwaltsordnung, Rdn. 3 zu 41 a mit Ver weis auf Roxin, NJW 1992, 1129. 42 W. Hassemer, Das Zeugnisverweigerungsrecht des Syndikus anwalts, Wistra 19986, Heft 1, 1. 43 C Roxin, Das Zeugnisverweigerungsrecht des Syndikus anwalts,NJW 1992, Heft 18, 1129.

550

Mitteilungen der deutschen Patentanwlte

96.Jg.12005

verweigerungsrecht des Syndikus-Anwaltes abgeleitet. Die jngste Rechtsprechung, zeitlich nach Hassemer, Roxin und M unte, verneint jedoch grundstzlich mit Hin blick auf das Erfordernis der anwaltliehen Unabhn gigkeit, dass ein Syndikus-Rechtsanwalt im Rahmen sei nes Angestelltenverhltnisses berhaupt anwaltlieh ttig wird44 Auf den Konflikt zwischen Weisungsgebunden heit des Angestellten und anwaltlieber Unabhngigkeit wird auch in der amtlichen Begrndung des Regierungs entwurfes zur Einfhrung des 41 a PatAnwO hingewie scn41. Ein Syndikus-Patentanwalt kann daher aus Sicht des Verfassers bereits aufgrund seiner Weisungsgebundenheit (s. auch Feuerich4") in seinem Angestelltenverhltnis auch im Rechtsverkehr auerhalb der Gerichte, Schiedsgerichte und Behrden nicht in seiner Eigenschaft als Patentanwalt fr seinen Arbeitgeber ttig werden. Die Frage, ob fr ei nen Syndikus-Patentanwalt im Rahmen seines Angestell tenverhltnisses ein Zeugnisverweigerungsrecht besteht, welches auch Grundlage fr die Anwendbarkeit des At torncy-Client-Privilege47 ist, kann damit aber nicht auto matisch verneint werden, denn das Zeugnisverweige rungsrecht knpft primr an den durch die Zulassung er langten anwaltliehen Status an4s. Von Instanzgerichten wurde das Zeugnisverweigerungsrecht fr Syndikus-An wlte bisher anerkannt49. Es muss gefolgert werden, dass sich jegliche Vertre tungsttigkeit des Syndikus-Patentanwalts fr seinen Ar beitgeber auf die bereits oben genannte Vertretungs befugnis des Patentassessors beschrnkt. Zu mglichen Konsequenzen anderweitigen Handeins weist Munte5c darauf hin, dass nach Ansicht der Literatur und Recht sprechung51 ein Versto gegen das patentanwaltliehe Ver tretungsverbot nicht zur Unwirksamkeit der entspre chenden Verfahrenshandlung fhrt, sondern allenfalls zu einer berufsrechtlichen Ahndung fhren kann. Der BGH hat zwar festgestellt, dass ein Versto gegen 46 BRAO gern. 134 BGB zur Nichtigkeit des Geschfts besorgungsvertrages zwischen Anwalt und Mandant fhrt, so dass der Anwalt aus der verbotswidrigen Tti keit zumindest kein Anwaltshonorar verdienen kann 2 Die Wirksamkeit der Verfahrenshandlung ist aber von ei nem unzulssigen Auftreten des Syndikus-Patentanwal tes in der Eigenschaft als Patentanwalt offensichtlich nicht berhrt. b) Vertretung von konzernverbundenen Unternehmen Bei jeder Vertretung Dritter muss die in 1 PatAnwO festgelegte Unabhngigkeit des Patentanwalts gern. 39 a Abs. 1 PatAnwO gesichert sein, wenn der Patentanwalt Bindungen eingeht. Wie bereits oben ausgefhrt stellte

fr den Gesetzgeber die Sicherung der Unabhngigkeit des Anwalts bzw. Patentanwalts bei der Einfhrung des 41 a PatAnwO einen Gemeinwohlbelang von Gewicht dar51. Auch das BVcrfG hat in der "Zweitberufsentschei dung"54 ausgefhrt, dass die Unabhngigkeit und Integri tt eines Anwalts durch die erwerbswirtschaftliche Pr gung eines Zweitbcrufs gefhrdet sein knnen, diese Ge fahr aber durch Berufsausbungsregelungen gebannt wer den kann. Weiter sieht die Rechtsprechung das Problem, wer das konkrete Vorliegen von Interessenskollisionen festzustellen htte, die sich aus der Bindung an den Arbeit geber einerseits und der Pflicht zur unabhngigen anwalt liehen Rechtsberatung andererseits ergeben knnen55. Dass der Gesetzgeber die patentanwaltliehe Unabhngig keit bei einer patentanwaltliehen Vertretung des Arbeit gebers nicht gewahrt sieht, wurde bereits ausgefhrt. Wie ist aber die Frage der patentanwaltliehen Unabhn gigkeitvon konzernverbundenen Unternehmen zu beant worten? Zum einen ist dabei die Frage nach der wirtschaftlichen und finanzielle Unabhngigkeit (siehe dazu Feuerich'r') des Syndikus-Patentanwaltes zu stellen, wenn er fr die Vertretung von Konzernunternehmen eine Entlohnung aus seinem Angestelltenverhltnis bezieht. Insbesondere gilt dies, da in heutiger Zeit vermehrt die Vergtung des angestellten Syndikus-Patentanwaltes im Rahmen von Zielvereinbarungen und Leistungsbeurteilunjen an den erreichten Erfolgen bei der Rechtsbesorgung r den Ar beitgeber wie auch fr die betreuten Konzernunterneh men gemessen wird. Hier knnte die Gefahr eines Kon fliktes mit 43 a Abs. 1 PatAnwO bestehen.Diese Gefahr ist aus Sicht des Verfassers jedoch als gering einzustufen, da bei der Vertretung von Konzernunternehmen eine Trennung von vergtendem Unternehmen und vertrete nem Unternehmen, also eine Trennung von Anstellungs verhltnis und Mandat, vorliegt. Eine unmittelbare Mg lichkeit der Einflussnahme des vertretenen konzernver bundenen Unternehmens auf die Vergtung des angestell ten Patentanwaltes ist in der Praxis regelmig nicht gegeben. Letztlich ist diese Situation vergleichbar mit der eines angestellten Patentanwaltes in einer Kanzlei, dessen Vergtung sich ebenfalls an seinen Leistungen bei der Vertretung von Mandanten orientieren kann. Es knnten jedoch aufgrund von bestehenden Interes sengeflechten innerhalb eines Konzerns die von Kelbel"7 (kritisch dazu SchlenPs) aufgeworfenen Bedenken einer Verletzung der patentanwaltliehen Unabhngigkeit einer seits oder der Treuepflicht im Rahmen des Angestellten verhltnisses andererseits beachtlich werden, wenn ein Syndikus-Patentanwalt in seiner Eigenschaft als Patentan-

44 BGI[ NJW 1999, 1715 BGH Bcschl. v. 25.4.1988,AnwZ (B) 2/88. 45 Amtl. Begrndung zu PatAnwO 4 1 a des Regierungscnt

51 OLG Hamm, NJW-RR 1989,442. 52 BGH NJW 1999,1715.

wurfes, BTDrucks. 12/4993,S. 40--41. 46 W. Feuerich, Patentanwaltsordnung,Rdn. 1 zu 41 a. 47 A. Bayer, Die Anwendbarkeit des amerikanischen Attor ney-Client-Privilcge" auf den deutseben Patentanwalt, Mitt.
2000, 216.

54 BVcrfG NJW 1993,317. 55 BGH NJW 1999, 1715.

53 Amt!. Begrndung zum Regierungscntwurf, BT-Drucks. 12/4993,S. 23; Beschlussempfehlung und Bericht des Rechts ausschusses BT-Drucks. 12/7656,S. 49.

48 W. Hassemer, Das Zeugnisverweigci"Ullgsrecht des Syndikus

56 W. Feueri<.h, Patcntanwaltsordnung, Rdn. 5 ;.-;u 1 mit Ver

anwalts, Wistra 1986,Heft 1, 7. 49 LG Mnchen v. 18.12.1979, AnwBI1982,197; LG Aachen v. 3.11.1969, teilweise abgedruckt in: Hermanns, Ermittlungs befugnisse der Kartellbeh rden, 2. Auf!., 1978, 71. 50 0. Mume, Der Syndikusanwalt im Konzcrnunternehmen,
AnwBI. 10/98,500 (502).

weis auf BGH AnwBI. 1987, 489. 57 G. Kelbel, Kommentar zur Patentanwaltsordnung, R dn. 1 zu 1 und RJn. 45-46 zu 14 a.F.; G. Kelbd, Vertretung vor
58 M. Schlenk, Die Patentanwaltsordnung- ein rgernis ohne Ende, Mitt. 1989,169. 1989,161.

dem Deutschen Patentamt und Bundespatcntgericht, Mitt.

2005

Heft 12

Mitteilungen der deutschen Patentanwlte

55 1

walt Angelegenheiten von konzernverbundenen Unter nehmen vertritt, die regelmig denen seines Dienstherren sehr nahe kommen knnen. Die Treuepflicht wrde ihn nach Kelbel dazu verpflichten (oder zumindest verleiten), Kenntnisse aus solchen Angelegenheiten zum Vorteil sei ns Dienstherren im Rahmen seines Angestelltenverhlt msses zu verwerten. Wie sieht nun der Gesetzgeber diese Frage der patent anwaltliehen Unabhngigkeit bei der Vertretung von kon zernverbundenen Unternehmen durch Syndikus-Patent anwlte? Hierzu sollen die Regelung des 41 a PatAnwO sowie des 155 Abs. 3 PatAnwO betrachtet werden, der im Rahmen des gleichen Regierungsentwurfes eingefhrt wurde wie 41 a PatAnwO. Die Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses stellt explizit klar, es "sollen in . . . 41 a PatAnwO Beschrn kungen der Berufsttigkeit der Patentsyndikusanwlte geregelt werden"59 Ein generelles Vertretungsverbot des Syndikus-Patentanwaltes in semer Eigenschaft als Paten anwalt fr konzernverbundene Unternehmen hat der Ge setzgeber in der Regelung des 41 a PatAnwO nicht vor gesehen. Es wird ihm jedoch nach 41 a Abs. 2 Nr. 1 PatAnwO eine Ttigkeit in seiner Eigenschaft als Patent anwalt in solchen Angelegenheiten untersagt, in denen er bereits als Angestellter auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes ttig geworden ist oder aus denen sich eine technische oder naturwissen schaftliche Verwertbarkeit fr sein Arbeitsgebiet als Angestellter ergibt. Bei der relativ engen technologischen Verflechtung, die hufig innerhalb von Konzernen vorliegen, muss davon ausgegangen werden, dass sich in einer erheblichen Zahl von Fllen eine technische oder naturwissenschaftliche Verwertbarkeit der Kenntnisse aus der Vertretung von konzernverbundenen Unternehmen fr das Arbeitsgebiet des Syndikus-Patentanwaltes innerhalb seines Angestell tenverhltnisscs, nmlich in seiner Vertretungsttigkeit fr seinen Arbeitgeber in der Eigenschaft als Patentasses sor, ergibt. 41 a Abs. 2 Nr. 1 PatAnwO nennt aber auch eine wichtige Ausnahme zu diesem Ttigkeitsvcrbot: " . . . es sei denn, es besteht ein gemeinsames Interesse . . .". Dazu fhrt die Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses aus, " ... dass das Ttigkeitsverbot dann nicht gilt, wenn sich die Interessen des Dienstherren und des anwaltlieh Vertretenen im konkreten Einzelfall decken."60 Es stellt sich folglich die Frage, ob diese Interessensgleichheit zwi schen der Vertretungsttigkeit fr konzernverbundene Unternehmen und Vertretungsttigkeit fr den Arbeit geber vorliegt. In der Begrndung des Rechtsausschusses zu 41 a PatAnwO ist hierzu nichts ausgefhrt. Hierzu soll die Neufassung der Gesetzgebung zu 155 PatAnwO betrachtet werden, die gleichzeitig mit der Einfhrung des 41 a PatAnwO erfolgte. 155 Abs. 3 PatAnwO regelt die Vertretungsbefugnis des Syndikus-Patentanwalts in seiner Eigenschaft als
59 Begrndung Beschlussempfehlung und Bericht des Rechts ausschusses BT-Drucks. 12/7656, S. 52. 60 Begrndung Beschlussempfehlung und Bericht des Rechts ausschusses BT-Drucks. 12/7656, S. 52. 61 Begrndung Beschlussempfehlung und Bericht des Rechts 62 W Feuerich, Patentanwaltsordnung,Rdn. S zu 155 mit Ver weis auf den Bericht des Rechtsausschusses des Bundestages, DB-Drucks. 12/7656, 53.

Patcntassessor. Es wird dabei keine Unterscheidung zwi schen dem Grad der Beteiligung des Arbeitgebers des Syndikus-Patentanwaltes an dem auslndischen Kon zernunternehmen getroffen. Zur Frage der Vertretung von Konzernunternehmen nach 155 Abs. 1 Nr. 1 fhrt die Begrndung des Rechtsausschusses zur Neufassung des 155 PatAnwO aus: " . . . da der vertretene >Dritte< und der >Dienstherr des Patentasscssors< in einem Verhlt nis von Konzernunternehmen oder von Vertragsteilen ei nes Unternehmensvertrages sein mssen, sind die mit der Beratung oder Vertretung verfolgten Ziele gleichgelagert, so dass Interessenskollisionen nicht zu besorgen sind . . . "61 (so auch Feuerich62). Dabei bezieht sich die Be grndung des Rechtsausschusses allgemein auf Konzern unternehmen. Wenn aber der Gesetzgeber einerseits keinen lnteres senskonflikt aufgrund der gleichgelagerten Interessen bei der Vertretung von konzernverbundenen Unternehmen sieht und andererseits eine solche Vertretung in der Eigen schaft als Patentanwalt durch 41 a PatAnwO nicht grundstzlich ausgeschlossen ist, so kann nur gefolgert werden, dass ein Syndikus-Patentanwalt zur Vertretung von konzernverbundenen Unternehmen in seiner Eigen schaft als Patentanwalt ermchtigt ist. Dabei ist er auf grundvon 155 Abs. 3 PatAnwO zur Vertretung ausln discher konzernverbundener Unternehmen ausschlielich in seiner Eigenschaft als Patentanwalt ermchtig, nach der Regelung des 155 Abs. I Nr. 1 PatAnwO ist er zur Ver tretung inlndischer konzernverbundener Unternehmen sowohl in seiner Eigenschaft als Patentassessor als auch in seiner Eigenschaft als Patentanwalt ermchtig. Abschlieend soll an dieser Stelle nur kurz auf die of fene Frage des Umgangs mit der anwaltliehen Haftung hingewiesen werden, wenn der Syndikus-Patentanwalt in seiner Eigenschaft als Patentanwalt im Konzernver bund ttig wird6'.

Formales Auftreten
Der Svndikus-Patentanwalt muss stets beachten, in welcher :Eigenschaft er gerade fr einen Dritten agiert, so zusagen "welchen Hut er sich gerade aufsetzt", den des angestellten Patentassessors oder den des freien Anwalts64. Bei der Vertretungvon Konzernunternehmen in seiner Ei genschaft als angestellter Patentassessor agiert der Syn dikus-Patentanwalt wie oben ausgefhrt auf dem Brief papier des Arbeitgebers, und nicht auf dem Briefpapier sei ner eigenen, nebenberuflichen Patentanwaltskanzlei oder dem Briefpapier des vertretenen Unternehmens. In allen brigen Fllen agiert der Syndikus-Patent anwalt als freier Patentanwalt unter seiner eigenen Kanz lei und auf eigenem Bricfpapier65. Mit Hinblick auf das Erfordernis der Wahrung der beruflichen Unabhngigkeit gern. 1, 39 a (1) PatAnwO sowie der Verschwiegen heitspflicht des Patentanwaltes stellt sich die Frage, ob der Syndikus-Patentanwalt als Kanzleianschrift die An schrift seiner Arbeitsstelle als Angestellter in den Bro63 0. Munte, Der Syndikusanwalt im Konzernunternehmcn, AnwBI. 10/98,500 (SOS). 64 BGH NJW 1999, 1715; M. Henssler!H. Priitting. Bundes rechtsanwaltsordnung mit Rechtsberatungsgesetz, Rdn. 12 und 16 zu 46 BRAO. 65 0. Munte, Der Syndikusanwalt im Kon::>:crnunternehmen, AnwBL 10/98, 500 (502).

ausschusses BT-Drucks. 12/7656, S. 53.

552

Mitteilu ngen d e r de u ts che n Pate ntanwlte

96. Jg./2005

rumen seines Arbeitgebers angeben kann (bejahend Ma gin66). Der BGH hat ausgefhrt, dass ein Syndikus Patentanwalt Brorume eines Konzernunternehmens zu blichen Bedingungen anmieten kann, sofern er diese als Kanzlei eines freien Patentanwalts in Erscheinung tre ten lsstt.7. Ein Kriterium aus Sicht des Verfassers sollte hier sein, ob die Kanzleirumlichkeiten eine unabhngige Mandantenberatung und -bctrcuung ermglichen und eine klare Trennung der Mandatsvorgnge, die der Syn dikus-Patentanwalt in seiner Eigenschaft als Patentanwalt bearbeitet, von den Vorgngen, die er als Patentassessor bearbeitet, gegeben ist (so auch Kelbe/68). Die Nutzung gemeinsamer Arbeitsmittel (wie z.B. eines Computers) sollte dabei grundstzlich unbedenklich sein, da dadurch die Unabhngigkeit der Mandate nicht beeintrchtigt wird. Jedoch erscheint die Nutzung gemeinsamen Per sonals, beispielsweise einer gemeinsamen Posreingangs verwaltung fr beide Arten von Vorgngen, aus Sicht des Verfassers problematisch (so auch Munte69, anders Kel

beF0).
3. Zusammenfassung

Aus Sicht des Verfassers ergibt sich folgendes Gesamtbild: Ein Patentingenieur kann in einem Konzern neben sei nem Arbeitgeber auch diejenigen Unternehmen vertre ten, die zu seinem Dienstherren im Verhltnis einer

Mehrheitsbeteiligung stehen. Dabei ist die Zurechnung von Anteilen gern. 16 Abs. 4 AktG zu beachten, die unter Umstnden auch die Vertretung von Konzern unternehmen gestattet, an denen der Dienstherr des Patentingenieurs selbst nicht mit mehr als 50% betei ligt ist. Ein Patentassessor besitzt die weitergehende Vertre tungsbefugnis zur Vertretung aller Unternehmen, die mit seinem Dienstherren in einem Konzernverbund gern. 18 AktG stehen. Ihm steht hierfr in einge schrnktem Rahmen die Vertretungsbefugnis eines Patentanwaltes zu, er tritt als quasi-anwaltlichcr Ver treter, aber trotzdem als Angestellter seines Arbeit gebers und somit nicht geschftsmig auf. Ein Syndikus-Patentanwalt kann fr Unternehmen, die mit seinem Dienstherren in einem Konzernverbund gern. 18 AktG stehen, in jeglicher Angelegenheit des gewerblichen Rechtsschutzes in seiner Eigenschaft als Patentanwalt auftreten, fr inlndische Konzernunter nehmen alternativ auch in seiner Eigenschaft als Paten tassessor. Fr seinen Arbeitgeber kann der Syndikus Patentanwalt jedoch nur in seiner Eigenschaft als Patentassessor ttig werden. Eine klare Trennung sei ner beiden Ttigkeitsbereiche als Patentassessor einer seits und als Patentanwalt andererseits ist aber drin gend anzuraten, damit der Syndikus-Patentanwalt mit Munte gesprochen- zwar seine Rolle als Hybrid einnehmen kann, ihm aber ein Verrcktwerden doch mglichst erspart bleiben mge.
69 0. Munre, Der Syndikusanwalt im Konzernunternchmen, AnwBL 10/98,500 (503). 70 G. Kelbel, Kommentar zur Patentanwaltsordnung, Rdn. 38 zu 14 a..F. mit Verweis auf BGHZ 36, 3 6.

66 L. Magin, Zulassung als Patentanwalt in einem stndigen Dienstverhltnis, VPP-Rundbrief 1/2001,16.


67 BGH GRUR 1979,659. 68 G. Kelbel, Kommentar zur Patentanwaltsordnung, Rdn. 36-37 7.U 14 a.F. und Rdn. 4 zu 26 a.F. mit Verweis auf BGHZ 36, 36.

Entscheidungen
EP Art. 138 Abs. 1 Buchst. c; lntPatG Art. li Ne. 3- Einkaufswagen II

6 Abs. 1

Zur Beantwortung der Frage, ob der Gegenstand der Patent ansprche in der erteilten Fassung des Patents ber den Inhalt der Anmeldung hinausgeht und deshalb .. der Nichtigkeits grund des Art. II Abs. 1 Nr. 3 lntPatUG i.V.m. Art. 138 . Abs. 1 B uchst. c EPU vorliegt, ist die durch die Patentanspr che definierte Lehre mit dem gesamten Offenbarungsgehalt der Patentanmeldung zu vergleichen. Entscheidend ist, ob die ursprngliche Offenbarung in ihrer Gesamtheit das in den erteilten Patentansprchen niedergelegte Schutzbegeh ren umfat. Den mit der Anmeldung ursprnglich formulier ten Patentansprchen kommt im Rahmen des Erteilungsver fahrens keine weitergehende Offenbarung in der Beschrei bung einschrnkende Bedeutung zu. (Amtlicher Leitsatz) BGH, Urt. vom 5. Juli 2005- X ZR 30/02 (BPatG) Tatbestand:

Es betrifft einen Transportwagen und umfagt sechs Patentansprche. Patentanspruch Jlautet in der Verfahrenssprache Deutsch: Transportwagen, der in einen gleichgearteten Transportwa gen einschiebbar und mit einer zur Aufnahme von Ware vor gesehenen Einrichtung ausgestattet ist, wobei in seinem Griffbereich ein mit einer Kopplungseinrichtung versehenes Mnzschlo angeordnet ist, das auf Pfandbasis ein gegensei tiges An- und Abkoppeln von Transportwagen mit oder ohne Inanspruchnalune einer Sammelstelle erlaubt,

Die Beklagte ist eingetrageneInhaberindes unter anderem mit Wirkung fr das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland erteilten europischen Patents 0 199 274 (Streitpatents), das unter Jnanspruchnalune der Prioritt der deutschen Offcnlcgungs schrift 35 15 069 vom 26. 4. 1985 angemeldet worden ist.

da das Mnzschlo im Bereich eines der beiden Grifftra garme angeordnet ist und sich sowohl am Grifftragarm als auch am Griff absttzt. Wegen der Patentansprche 2 bis 6 wird auf die Streitpatent schrift verwiesen. Die Klgerirr macht mit ihrer Klage geltend, der Gegenstand des Streitpatents geheber den Inhaltder Anmeldung hinaus und sei deshalb fr nichtig zu erklren. Das Bundespatentgericht hat die Klage abgewiesen. Hiergegen richtet sich die Berufung der Klgerin, mit der sie ihr Klageziel wciterverfolgt. Die Beklagte trittder Berufung entgegen. Als gerichtlicher Sachverstndiger hat Prof. Dr.-Ing. H. ein schriftliches Gutachten erstellt, das er in der mndlichen Ver handlung erlutert und ergnzt hat.

dadurch gekennzeichnet,

Das könnte Ihnen auch gefallen