Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 18

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache

NR. 12 DER SCHRIFTREIHE DES LANDES-EUROPABROS

Das sterreichische Deutsch Andreas E. Weiss/Gerlinde Weiss Die neue deutsche Rechtschreibung eine europische Lsung Franz Viktor Spechtler

Kontakt: Landes-Europabro Salzburg Dr. Andreas Kiefer Waagplatz 1a Postfach 527 A-5010 Salzburg Telefon: +43 662 8042-3300 Telefax: +43 662 8042-2930 E-Mail: [email protected] Website: http://www.salzburg.gv.at/europa

Impressum: Verleger: Das Land Salzburg. Fachabteilung Landes-Europabro. Herstellung und Druck: Hausdruckerei, Postfach 527, A-5010 Salzburg

August 2007

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT .................................................................................................................................................4

DAS STERREICHISCHE DEUTSCH ANDREAS E. WEISS / GERLINDE WEISS.......................................................................................5

DIE NEUE DEUTSCHE RECHTSCHREIBUNG - EINE EUOPISCHE LSUNG FRANZ VIKTOR SPECHTLER ........................................................................................................15

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

VORWORT

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

Andreas E. Weiss / Gerlinde Weiss:

Das sterreichische Deutsch

Das sterreichische Deutsch - eine Standardvariante der deutschen Sprache

Zwischen den nationalen Standardvarianten der deutschen Sprache gibt es im schriftlichen Sprachgebrauch weniger Differenzen als im mndlichen,

Als sterreichisches Deutsch soll hier hauptschlich die in sterreich geltende Standardvariante der deutschen Sprache betrachtet werden, die nach lterer Terminologie und in der Bevlkerung als Hochsprache oder Hochdeutsch bezeichnet wird. In der weiteren Beschreibung wird davon ausgegangen, da in sterreich, in Deutschland und in der Schweiz jeweils unterschiedliche, aber gleichrangige Standardvarianten der deutschen Sprache verwendet werden. Die deutsche Sprache wird also wie das Englische als eine Sprache mit mehreren nationalen Standardvarianten aufgefat. Diese Einschtzung ist nicht nur Stand der wissenschaftlichen Diskussion, sondern drfte auch von der Sprachgemeinschaft in sterreich weitgehend geteilt werden. Bei der Darstellung der Unterschiede gegenber dem in Deutschland geltenden Standarddeutsch wird dementsprechend nicht von Abweichungen" (einer Neben- oder Randvariante von der Haupt- oder Binnenvariante) gesprochen, sondern nur von Varianten. In der folgenden Darstellung soll also die Standardvariante sterreichs durch Kontrastierung mit der Standardvariante Deutschlands in kurzen und notwendigerweise groben Zgen charakterisiert werden.

bzw. wenn man zwischen kodifizierter Standardnorm und Gebrauchsstandard unterscheidet, kann man feststellen, da in den beiden Bereichen nicht dieselben Gebrauchsstandards gelten - abgesehen davon, da es fr den schriftlichen Gebrauch notwendigerweise Regeln fr die richtige Schreibung (Orthographie) und fr den mndlichen Gebrauch Regeln fr die richtige Aussprache von Wrtern (Orthophonie) gibt. Dies hat verschiedene Ursachen, die in einer knappen Skizze der Entstehung und Entwicklung der deutschen Standardsprache insgesamt und in sterreich im besonderen angedeutet werden sollen.

Die Enstehung der deutschen Standardsprache

Die Ausbildung einer Standardsprache ist in allen Sprachgemeinschaften ein sich ber lange Zeitrume erstreckender Proze, der in enger Verbindung mit den herrschenden Krften innerhalb der vor allem politisch einflureichen Gesellschaftsschichten zu sehen ist. Wie fr alle Kultursprachen gilt auch fr das Deutsche, da es erst durch die Standardisierung zu einer fr alle Kommunikationszwecke akzeptierten und auch geeignet ausge-

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

bauten Vollsprache geworden ist. Die Ausbildung einer Standardsprache kann auf historisch sehr unterschiedliche Weise erfolgen. Die mndliche Sprache einer bestimmten Region, meist der Hauptstadt eines Staates, kann zum Standard fr die gesamte Sprachgemeinschaft werden, weil sie aus politischen, aber auch kulturellen Grnden das hchste Prestige in der gesamten Sprachgemeinschaft geniet. Ein Standard kann aber auch durch Ausgleich zwischen mehreren Varianten einer Sprache entstehen, so da regionale Variationen durch jeweils eine berregional gltige Form berdacht werden. Die Entwicklung der deutschen Standardsprache entspricht diesem zweiten Typ. Sie geht nicht von den gesprochenen Sprachvarianten, sondern von der geschriebenen Sprache im 15. und 16. Jh. aus und dauert bis ins 18. Jahrhundert. Zu Beginn dieses Prozesses konkurrieren ver-

Ausgleichs im schriftlichen Sprachgebrauch entsteht auch eine Standardisierung der Aussprachenormen nach der Maxime: "Sprich wie du schreibst". Dieser Grundsatz gilt vor allem fr die Niederdeutschen (z.B. die Kaufleute in der Hanse), fr die das Hochdeutsche eine Fremdsprache darstellt. So entwickelt sich eine vom Niederdeutschen geprgte Aussprache fr diese hochdeutsche Schriftsprache. Die Grundlagen fr die heute gltige Rechtschreibung und Aussprache werden allerdings erst mit Ende des 19. Jahrhunderts fixiert (durch Konrad Duden 1880 bzw. Theodor Siebs 1898). In allen deutschsprachigen Regionen wird prinzipiell diese schriftsprachliche Norm ber den regionalen Dialekten anerkannt und beachtet, wenngleich ein gewisses Ma an regionalen Variationen vor allem im Bereich des Lexikons bestehen bleibt. Fr die gesprochene Sprache wird das Prinzip der einheitlichen Aussprache in Annherung an die Schreibung fr den gehobenen, ffentlichen

schiedene Sprachformen in der Durchsetzung als Einheitssprache miteinander. Besonders ein-

flureich ist das Oberdeutsche. Hier hat die kaiserliche Kanzlei der Habsburger ebenso Bedeutung wie der Buchdruck in Augsburg und Nrnberg. Daneben ist das Ostmitteldeutsche wichtig, das seinen Einflubereich durch Luther und die Reformation ausbreitet. Auf der Basis des Ostmitteldeutschen und als Ergebnis von Ausgleichsbewegungen zwischen Nord und Sd setzt sich im 18. Jahrhundert das Neuhochdeutsche als grammatikalisch weitgehend einheitliche, im lexikalischen und orthographischen Bereich aber noch mit regionalen Varianten durchsetzte Sprache fr den schriftlichen Gebrauch durch. Auf der Basis dieses

Sprachgebrauch zwar ebenfalls grundstzlich anerkannt, aber zwischen der im SIEBS kodifizierten Aussprachenorm (zunchst der Bhnenaussprache, spter der reinen Hochlautung) und der sprechsprachlichen Wirklichkeit bestand von Anfang an in den meisten Bereichen (mit Ausnahme der Bhnen und spter des ffentlichen Rundfunks) eine betrchtliche Differenz, die seither nicht geringer, sondern eher grer geworden ist. In dieser Hinsicht ist also die deutsche Standardsprache im allgemeinen nichtprofessionellen Gebrauch de facto eine regional differenzierte Sprache geblieben.

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

Die

Sonderentwicklung

der deutschen

Stan-

deutlichen Vernderungen im Bereich des Lexikons und der Phraseologie (Redewendungen) besonders in den Verwendungsvoraussetzungen und Ge-

dardsprache in sterreich

Fr sterreich ist in der Geschichte der deutschen Sprache bis ins 19. Jahrhundert zwar ein gewisses Ma an Eigenentwicklung nachzuweisen, aber Wien hat trotz seiner prominenten politischen Rolle als Kaiserstadt sprachlich kein eigenes Zentrum fr die Standardisierung der deutschen Sprache oder einer eigenen sterreichischen Variante gebildet. Erst als 1870/71 das bismarkisch-wilhelminische Deutsche Reich ohne sterreich entstand, waren uere Voraussetzungen fr eine sprachliche Sonderstellung gegeben, man war nun gezwungen, sich seiner eigenen Traditionen strker bewut zu werden. Auf sprachlicher Ebene wurde die Bhnenaussprache des Wiener Burgtheaters vorbildlich, aber auch das dialektfreie sogenannte Prager oder Laibacher Deutsch gewann an Prestige. Auch wenn diese Vorbilder auf die gesamtdeutsche Sprachentwicklung nur relativ geringe Auswirkungen hatten, so verschafften sie der sterreichischen AusspracheTradition gegenber der im SIEBS kodifizierten (am Norddeutschen orientierten) Aussprachenorm doch einiges Ansehen, weil sie als die historisch richtigere von den sterreichischen Sprechern fr das bessere Deutsch gehalten wurde. Nach der Auflsung der Monarchie als Folge des Ersten Weltkrieges suchte die auf das deutschsprachige Gebiet, reduziert um Sdtirol, begrenzte Republik sterreich zunchst die politische Anlehnung an Deutschland, was auch das Bewutsein von sprachlicher Eigenstndigkeit eher zurckdrngte. Nach 1945 jedoch sind neben

brauchsbedingungen fr die Standardvariett und im Zusammenhang damit auch fr Substandardvarietten grundlegende nderungen feststellbar. An einem Anschlu an Deutschland bestand in der zweiten Republik vor allem nach dem Staatsvertrag von 1955 kein Interesse mehr, in entsprechenden Umfragen ist seither ein kontinuierlich zunehmendes sterreichisches Nationalittsbewutsein festzustellen. Diese neue Situation hatte auch Auswirkungen auf das sprachliche Selbstverstndnis der sterreicher. Zwischen 1945 und 1952 war man bemht, die sterreichische Identitt in einer betont antideutschen Abgrenzung zu finden. Das Fach Deutsch wurde an den Schulen als Unterrichtssprache bezeichnet, und eine Kommission wurde beauftragt, ein sterreichisches Wrterbuch herauszubringen, das mit einem entsprechend hohen Anteil an Austriazismen die Eigenstndigkeit der sterreichischen Sprache nachweisen sollte. Dies wre aber nur unter Einbeziehung von bis dahin als dialektal oder umgangssprachlich eingeschtzen Wrtern zu erreichen gewesen, was sich nach Versendung eines Probebogens als nicht akzeptabel herausstellte. Das 1951 in erster Auflage herausgegebene sterreichische Wrterbuch (WB), das sich im Vorwort selbst als ein "Wrterbuch der guten, deutschen Gemeinsprache" vorstellt, lie keinen Zweifel daran, da es sich um die Kodifizierung

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

einer Variante der deutschen Standardsprache und nicht um eine eigene Sprache handelte.

Die Aussprache der deutschen Wrter wird im WB nur in einzelnen Fllen in der Wortliste angegeben, ansonsten allgemein durch Erklrung der ver-

In der 35. Aufl. wurde das WB um eine groe Zahl neuer Stichwrter erweitert, die zu einem groen Teil Austriazismen von umstrittenem standardsprachlichem Status waren und groe wissenschaftliche und publizistische Diskussionen auslsten. Ein Teil dieser umstrittenen Eintrge wurde in der folgenden 36. Aufl. des WB wieder entfernt.

schiedenen Beziehungen zwischen Lauten und Buchstaben (38.Aufl. S. 18-33). An den Bhnen und im Rundfunk wird als Kodex der SIEBS (gemigte Hochlautung) und der DUDEN (Aussprachewrterbuch der deutschen Standardsprache) herangezogen.

Zum richtigen Gebrauch der Wrter gibt das WB Die Kodifikation des sterreichischen Deutsch nur durch die Markierungen von verschiedenen Arten von Nichtstandardsprachlichkeit Hinweise. Es Das sterreichische Wrterbuch ist der einzige offizielle Sprachkodex des sterreichischen Deutsch. Es ist in erster Linie fr den Gebrauch als Rechtschreibwrterbuch in den Schulen konzipiert und stellt trotz der von Auflage zu Auflage steigenden Zahl an Eintrgen in der aktuellen 38. Auflage (1997) immer noch einen deutlich kleineren Wortschatz dar als der Rechtschreib-DUDEN, der als Kodifizierung der gesamten deutschen Standardsprache einschlielich der Varianten in werden jedoch nicht generell Angaben zur Wortbedeutung gemacht, und wenn Bedeutungsangaben gemacht werden, sind es berwiegend sehr knappe Angaben, meist Umschreibungen mit allgemeineren Begriffen oder Synonymen insbesondere mit Varianten aus der Standardsprache Deutschlands im Falle von Austriazismen ( Kar |fi |ol der, -s: ein Gemse, Blumenkohl). In diesem Bereich ist neben den groen Bedeutungswrterbchern von DUDEN und BROCKHAUS-WAHRIG, die auch Austriazismen enthalten, das von Jakob Ebner erarbeitete, Spezialwrterbuch fr

sterreich und der Schweiz Geltung hat und daher in sterreich neben dem WB in allen Bereichen verwendet wird. In beiden Kodizes sind auch Eintrge zu finden, deren fehlende oder zweifelhafte Standardsprachlichkeit oder mangelnde allgemeine Verbreitung durch Markierung/Kommentierung des Wortes gekennzeichnet ist (als mundartlich,

sterreichische Besonderheiten im Wortschatz (Wie sagt man in sterreich) zu nennen, das allerdings nicht in erster Linie von sterreichern verwendet werden drfte, sondern von Auslndern, die Auskunft zu einem sterreichischen Wort suchen.

umgangssprachlich, landschaftlich oder z.B. salopp, was eine stilistisch eingeschrnkte Verwendbarkeit meint). Zur Grammatik gibt es bisher keine sterreichische Eigenkodifizierung, die grammatischen Angaben im

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

WB beschrnken sich auf die Angabe der Flexion unregelmiger Verben und auf einzelne Hinweise in der Wortliste. Auch hier kann bei Bedarf nur auf die Kodifizierung durch die DUDEN-Grammatik zurckgegriffen werden.

kleinen Zahl von Begriffen ausgekommen sind. Die Nennung oder Nichtnennung eines sterreichischen Ausdrucks in dieser Liste berhrt auch nicht die Etikettierung von Lebensmitteln in sterreich, die entsprechend der geltenden Richtlinie (Nr. 79/112) "in einer dem Kufer leicht verstndlichen Sprache

Die Stellung des sterreichischen Deutsch in der Europischen Union

abgefat" sein soll und damit die Verwendung sterreichischer Bezeichnungen nicht nur ermglicht, sondern nahelegt. Ferner ist davon auch

Anllich des Beitritts zur Europischen Union wurde im "Protokoll Nr. 10" des sterreichischen Beitrittsantrages "ber die Verwendung spezifisch sterreichischer Ausdrcke der deutschen Sprache im Rahmen der Europischen Union" auch nach auen der Anspruch auf die Geltung einer spezifisch sterreichischen Standardvariante der

nicht

die

Mglichkeit Angaben

zum und

"Schutz

von

geographischen

Ursprungs-

bezeichnungen fr Agrarerzeugnisse und Lebensmittel" (Verordnung 2081/92) berhrt, durch die unter bestimmten Voraussetzungen eine traditionelle Bezeichnung EU-weit geschtzt werden kann.

deutschen Sprache erhoben und anerkannt. Es werden darin 23 spezifisch sterreichische Ausdrcke aus dem Bereich des Lebenmittelrechts aufgezhlt und den entsprechenden, bereits im EURecht eingefhrten bundesdeutschen Bezeichnungen gleichberechtigt zur Seite gestellt. Nach gngiger Rechtspraxis der EU wird durch dieses Protokoll das Prinzip etabliert, da Austriazismen im Rahmen des EU-Rechts anzuerkennen sind. Das Protokoll Nr. 10 stellt somit die erste Nennung der sterreichischen Variante der deutschen Sprache in internationalen Vertrgen dar. Die in sterreich zunchst mit gemischten Gefhlen aufgenommene geringe Zahl von nur 23 Austriazismen besagt im brigen nichts ber den Anteil an Austriazismen im Gesamtwortschatz aus. Sie ergibt sich nur daraus, da die Rechtstexte der EU bisher mit einer relativ Beirid Eierschwammerl Erdpfel Faschiertes Fisolen Grammeln Hferl Karfiol Kohlsprossen Kren D: Roastbeef, D: Pfifferlinge, D: Kartoffeln, D: Hackfleisch, D: Grne Bohnen, D: Grieben, D: Hfte, D: Blumenkohl, D: Rosenkohl, D: Meerrettich, Die im folgenden angefhrte Liste der 23 im EURecht genannten Austriazismen enthlt im brigen auch Bezeichnungen, die nicht einmal der allgemein verbreiteten Standardvariante des sterreichischen Deutsch zuzurechnen sind (z.B. Nu /D: Kugel, das im WB nicht notiert ist oder Hferl / D: Hfte, das im WB unter dem Stichwort Hieferl angefhrt und als landsch.W[ien]. markiert ist):

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

10

Melanzani Marillen Nu Obers Paradeiser Powidl Ribisel Rostbraten Schlgel Topfen Vogerlsalat Weichseln

D: Aubergine, D: Aprikosen, D: Kugel, D: Sahne, D: Tomaten, D: Pflaumenmus, D: Johannibeeren, D: Hochrippe, D: Keule, D: Quark, D: Feldsalat, D: Sauerkirschen.

Vorarlbergs und bairischen Dialektsprechern erhebliche Verstndigungsschwierigkeiten auftreten.

Auch dialektsoziologisch und hinsichtlich der situationsspezifischen Verwendung von Dialekt und Standard besteht zwischen dem alemannischen Vorarlberg und dem brigen sterreich ein wesentlicher Unterschied insofern, als in Vorarlberg wie auch in der Schweiz im mndlichen Sprachgebrauch berwiegend und ohne Unterschied zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen aus-

Die dialektale Gliederung der deutschen Sprache in sterreich

geprgter Dialekt gesprochen wird. Innerhalb der bairischen Dialektregion werden vom WB auch Unterschiede in der Standardvariett vermerkt,

Die Dialektlandschaft sterreichs ist wesentlich einheitlicher als jene in Deutschland. Sie gliedert sich in die groe bairische bzw. bairisch-sterreichische Region, die sich ber acht der neun Bundeslnder erstreckt, und eine kleine alemannische Region im westlichsten Bundesland Vorarlberg. Die bairische Region lt sich dialektologisch nach einigen jeweils gemeinsamen Merkmalen weiter in Mittelbairisch im Donauraum und in Sdbairisch im Alpenraum untergliedern. Die bairische Dialektregion erstreckt sich in nordwestlicher Richtung weiter in das deutsche Bundesland Bayern, die alemannische Region im Westen weiter nach Liechtenstein, in die Schweiz und nordwestlich in die deutschen Bundeslnder Bayern und Baden-Wrttemberg. Die bairischalemannische Dialektgrenze ist eine sehr markante Sprachgrenze, sie zeigt sich nicht nur dialektgeographisch in vielen deutlichen Dialektmerkmalen, die so unterschiedlich von den bairischen sind, da zwischen alemannischen Dialektsprechern

meist zwischen Ost- und Weststerreich ohne nhere Angabe der Grenze. Das Oststerreichische hat sein prgendes Zentrum jedenfalls in der Bundeshauptstadt Wien. Das Weststerreichische, geht in einigen Merkmalen/Wrtern nicht mit der vom Oststerreichischen dominierten

sterreichischen Standardsprache konform, sondern mit der Standardsprache Deutschlands, zum Beispiel in der Verwendung von Tomate, Kartoffel statt oststerreichisch Paradeiser, Erdpfel. Viele Austriazismen - im Sinne von besonderen Wrtern der sterreichischen Standardsprache - stimmen mit dem allerdings im Duden als landschaftlich und damit als substandardsprachlich gekennzeichneten regionalen Sprachgebrauch in groen Gebieten des deutschen Bundeslandes Bayern oder der gesamten sddeutschen Region berein.

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

11

Die Rolle von Standard und Substandard im mndlichen Sprachgebrauch

fentlichen Bereichen gesprochen (Bhne, Rundfunk), in allen brigen Sprechsituationen wird ohne Unterschied nach sozialer Gruppenzugehrigkeit im

Da sich die Hochlautung in sterreich und ebenso in Sddeutschland wie in der Schweiz schwerer durchgesetzt hat als die einheitliche Schreibung, hngt wohl auch damit zusammen, da fr den mndlichen Sprachgebrauch in berwiegend informellen, nicht-ffentlichen Situationen (insbesondere der bildungsferneren Bevlkerungsschichten) die Verwendung der formellen, sekundr erlernten und mit grerem Lernaufwand verbundenen Standardsprache kaum als notwendig oder vorteilhaft erwies, da der Groteil der Gesprchspartner jeweils ber dieselbe Primrsprache verfgte, nmlich einen rtlichen Dialekt oder eine regionale dialektnahe Variante. Die gesprochene Sprache weist in Mittel- und Sddeutschland und insbesondere in sterreich eine Konsistenz auf, die in der germanistischen Sprachwissenschaft als DialektStandard-Kontinuum bezeichnet wird, d.h. es gibt fein unterschiedene Sprachvarianten, die je nach Formalittsgrad der Situation und sozialer Gruppenzugehrigkeit der Sprecher dem Dialekt oder der Standardsprache nher stehen. Die Verwendung einer von regionalen Sprachmerkmalen gnzlich freien Standardsprache findet man auer bei professionellen Sprechern hier fast nur bei Angehrigen der hchsten Bildungsschicht in ffentlichen Sprechsituationen. In Vorarlberg, dem uerst westlichen Bundesland sterreichs, ist - wie in der Schweiz - die Position der Dialekte noch strker. Standardsprache wird hier nur in wenigen f-

Dialekt kommuniziert.

Merkmale des sterreichischen Standards in Kontrastierung zum Standard in Deutschland

Formale Charakteristika knnen hier auf Grund des Umfangs natrlich nur exemplarisch vorgestellt

werden. Die bekanntesten Unterschiede liegen im lexikalischen Bereich, also bei Wortvarianten fr gleiche Begriffe. Bei Jakob Ebner werden etwa 4000 Ausdrcke als lexikalische Besonderheiten im Sinne eines Kontrastes zur Standardsprache in Deutschland angefhrt. Allerdings handelt es sich dabei nicht nur um standardsprachliche Austriazismen im engeren Sinn, sondern um einen zur Standardsprache Deutschlands kontrastierenden

Wortschatz, der in sterreich im schriftlichen oder mndlichen Gebrauch blich ist - unabhngig davon, ob ein Wort als standardsprachlich, umgangssprachlich oder nur landschaftlich verbreitet einzustufen ist. Austriazismen im engeren Sinn sind Wrter oder Teile von Wrtern (z.B. Flexionsendungen) mit standardsprachlicher Geltung in sterreich, das heit ein Austriazismus mu einerseits im WB gebucht sein und darf hier keine Markierung aufweisen, die seine stan-

dardsprachliche Geltung einschrnkt, darberhinaus darf dieser Ausdruck nicht im DUDEN als Bestandteil der in Deutschland gltigen Standardsprache

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

12

angefhrt sein. Welche Rolle diese Besonderheiten im weiteren Sinn im tatschlichen Gebrauch spielen, wie hufig sie vorkommen, ob und inwieweit sie von Ausdrcken aus der Standardsprache Deutschlands Konkurrenz bekommen, ist noch sehr wenig erforscht. Die meisten und aufflligsten lexikalischen Austriazismen im engeren und weiteren Sinn sind im Bereich der Kchen(fach)sprache (Beiried,

engeren Sinn gelten knnen, da diese Varianten auch als Bestandteile der Standardsprache

Deutschlands Gltigkeit haben und dort insbesondere in Sddeutschland verbreitet in Verwendung sind. Bestimmte Wrter der deutschen Standardsprache werden in sterreich anders ausgesprochen als in Deutschland. So ist in sterreich z.B. bei folgenden Wrtern Kurzvokal blich: Arzt, Erde, Husten, Schuster, in Deutschland dagegen ein langer Vokal; umgekehrt ist es etwa bei folgenden Wrtern: Chef, Most, rchen; sie werden in sterreich mit langem, in Deutschland mit kurzem Vokal gesprochen. Fremdwrter franzsischer Herkunft werden in sterreich oft ohne auslautendes e gesprochen, so z.B. bei Blamage, Garage, Charge. Anlautendes ch wird in sterreich in einigen Wrtern als k gesprochen, z.B. Chemie, China, Chirurg, in Deutschland dagegen gleich wie ch im Inlaut oder Auslaut (riechen, ich). Auch in der Betonung sind gelegentlich Unterschiede feststellbar: So wird das Wort Mathematik in sterreich auf der vorletzten Silbe betont, in Deutschland dagegen vorwiegend auf der letzten, in sterreich werden Kaffee und Platin auf der letzten Silbe betont, in Deutschland jedoch auf der ersten. Die Besonderheit einer sterreichischen Aussprache kann in einigen wenigen Fllen auch Rckwirkungen auf die Schreibung haben. So wird das Wort Kken in Deutschland mit langem gesprochen, in sterreich aber mit kurzem. Dieser Kurzvokal fhrt dann auch zur Schreibvariante mit ck: Kcken, die im WB dementsprechend als Hauptvariante gebucht ist.

Beuschel, Buchtel, Karfiol, Kolatsche, Palatschinke, Tatschkerl etc.) und im Bereich der Verwaltungs(fach)sprache (Allflliges, Anrainer, Beilage, Erlagschein etc.) zu finden. Viele Unterschiede, die den sterreichern vermutlich weniger bewut sind, gibt es auch im Bereich der Wortbildung (Morphologie), wie z.B. unterschiedliches Geschlecht (Genus) bei Substantiven (der Akt /D: die Akte) oder unterschiedliche Bildung des Plurals (die Erlsse /D: die Erlasse, die Wgen /D: die Wagen) und andere Beispiele fr den hufigeren Einsatz des Umlautzeichens zur Kennzeichnung des Plurals, ferner unterschiedliche Verwendung der Fugenzeichen bei Wortzusammensetzungen, insbesondere des

Fugen-s (Aufnahmsprfung /D: Aufnahmeprfung), unterschiedliche Bildung der einfachen und der zusammengesetzten Vergangenheitsform (Prteritum/Imperfekt,Perfekt) von Verben (haue, haute, gehaut /D: haue, hieb, gehauen). Eher bewut oder bekannt ist den sterreichern die Besonderheit der Perfektbildung der Verben liegen, sitzen, stehen mit dem Hilfsverb sein gegenber der (nord)deutschen Bildung mit haben (ich bin gelegen /D: ich habe gelegen), die aber so wie andere hier aufzhlbare kontrastierende Formen nicht als Austriazismen im

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

13

zwar in der Aussprache Standard anstreben kann, Ausfhrliche Zusammenstellungen solcher in der Wortwahl aber umgangssprachliche, ja dialektale Wrter verwendet, z.B. kriegen fr bekommen, das mglicherweise auch in Deutschland schon standardsprachlichen Status hat, raunzen fr nrgeln, gschert fr ungeschlacht, grob, dumm, provinzlerisch. . Dieses Faktum kann von Dichtern bewut eingesetzt werden, bei weniger geschulten Sprechern kommt es zu ungewollten Mischungen. Es findet also z.B. eine bernahme von Dialektbesonderheiten in die Standardsprache statt. Wertend kann man solche Mischformen als Fehler bezeichnen. Wenn die Sprachgemeinschaft solche Formen Merkmale des sterreichischen Gebrauchsstandards in der gesprochenen Sprache aufnimmt, so kann das zur Erweiterung des Standards fhren. Im Bereich der Aussprache ist hier auch auf eine Im gesprochenen Deutsch fallen neben solchen Abweichungen noch andere typisch bairischsterreichische Besonderheiten auf, die aus der Umgangssprache in die Standardsprache bernommen werden bzw. von einer groen Zahl von Sprechern und Hrern als standardsprachlich gewertet werden. So heit es: ich hab und ihr kommts (statt ich habe und ihr kommt), und runter und rein (statt herunter und herein); hufig gebrauchte Wrter als Fllwrter sind u.a. ein bil, ein bierl oder eh. Eigennamen werden mit dem bestimmten Artikel verwendet (der Hans ..., der Maier hat gsagt), der Vorname wird dem Familiennamen nachgestellt (der Maier Hans hat gsagt). Es zeigt sich also, da die einzelnen Sprachschichten: nicht Dialektscharf Abschwchung des Kontrastes zwischen den beiden lautlichen Komponenten von Zwielauten (ai/ei, u/eu und au) hinzuweisen, die vor allem in Wien bis zur vollstndigen Vereinfachung der Zwielaute (Monophthongierung) gehen kann. Dieses Merkmal findet sich zwar in Wien am deutlichsten ausgeprgt, breitet sich aber auch in den Westen und Sden sterreichs vor allem in den Stdten aus. Es ist mit folgenden hnlich klingenden Wortpaaren zu charakterisieren: bei vollstndiger Monophthongierung klingt z.B. Schweine bei vielen Sprechern in vermeintlich standardsprachlicher Artikulation wie Schwne, heut wie engl. hurt [h3:t] und faul so hnlich wie engl. fall .

sterreichischer Varianten in den verschiedenen Bereichen der Sprache von der Grammatik ber den Wortschatz bis zur Aussprache werden in dem 1988 von P.Wiesinger herausgegebenen Sammelband Das sterreichische Deutsch" geboten. In Ammon (1995) werden zahlreiche lexikalische Gegenberstellungen zwischen sterreichischer, bundes-

deutscher und schweizerischer Standardvariante gegeben.

Umgangssprache-Standardsprache

voneinander abgrenzbar sind, da ein Sprecher

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

14

LITERATURHINWEISE:

und zu Deutsch als Fremdsprache, Band 2). Wien:Hlder-Pichler-Tempsky 1995.

Ammon, Ulrich: Die deutsche Sprache in Deutschland, sterreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietten. Berlin, New York: De Gruyter 1995. Ebner, Jakob: Wie sagt man in sterreich? Wrterbuch der sterreichischen Besonderheiten (2.,vollst. berarb. Aufl. (Duden-Taschenbcher, Bd. 8). Mannheim: Bibliographisches Institut 1980. Muhr, Rudolf / Schrodt, Richard / Wiesinger, Peter (Hrsg.): sterreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. (Materialien und Handbcher zum sterreichischen Deutsch

Muhr, Rudolf/Schrodt, Richard (Hrsg.) (1997): sterreichisches Deutsch und andere Varietten plurizentrischer Sprachen in Europa. Empirische Analysen. Wien: Verlag Hlder-Pichler-Tempsky. sterreichisches Wrterbuch. Schulausgabe. 38. Aufl. Neubearb. auf der Grundlage des amtlichen Regelwerkes. Hrsg. im Auftrag des Bundesministeriums fr Unterricht und kulturelle Angelegenheiten. Wien: BV Pdagogischer Verlag 1997. Wiesinger, Peter (Hrsg.): Das sterreichische Deutsch. (Schriften zur deutschen Sprache in sterreich, Band 12). Wien:Bhlau 1988.

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

15

Franz Viktor Spechtler:


Die neue deutsche Rechtschreibung eine euopische Lsung tritt. Sie gilt fr den ffentlichen Bereich der Staaten, also fr alle Schulen, mter und Behrden. Jeder kennt den Ausspruch: Der/Die kann nicht einmal rechtschreiben! Das Schreiben nach bestimmten Regeln hat also ein hohes Prestige, obwohl solche Regelungen eigentlich von untergeordneter Bedeutung sind. Dennoch: Sie sind fr eine gute schriftliche Kommunikation aber notwendig, vor allem fr jene, die unsere Sprache erlernen. Daher gibt es schon eine sehr lange Diskussion ber unsere Schreibnormen, praktisch seit dem Beginn der Verschriftlichung der deutschen Sprache im frhen Mittelalter. Der Beginn des Buchdrucks um 1460 hat diesen Wunsch nach einer berregionalen Schreibnorm noch verstrkt. In den folgenden Jahrhunderten wurden die Bestrebungen fortgesetzt. Dieses neue Regelwerk von 1996 lst jenes von 1901 (Berlin) ab, das allerdings wichtige Bereiche wie zum Beispiel die Satzzeichen nicht erfasst hatte. Die Folge war, dass die einzelnen Wrterbcher, vor allem der Duden, die Funktion eines Regelwerks bernahmen. Dieser war ab 1950 fr Deutschland richtunggebend, das sterreichische Wrterbuch ab 1955 fr sterreich. So entstanden viele unterschiedliche Regelungen (z.B. Ich fahre Rad/rad). Diese Unsicherheiten sind nun zu Ende. Alle Zweifelsflle werden von der im Vertrag von 1996 eingesetzten zwischenstaatlichen Kommission fr deutsche Rechtschreibung in Mannheim entschieden, die auch die weitere Entwicklung zu beobachMit der Unterzeichnung des von Deutschland, der Schweiz und sterreich ausgehandelten Vertrags am 1.7.1996, dem auch Belgien, Italien (Sdtirol), Liechtenstein, Rumnien und Ungarn sofort beigetreten sind, fand diese Diskussion ein vorlufiges Ende. Weitere Staaten mit deutschsprachigen Regionen werden beitreten, sodass man von einer europischen Regelung sprechen kann, die am 1.8.1998 mit einer bergangszeit bis 2005 in Kraft Sechs Bereiche werden vom neuen Regelwerk erfasst: Gro- und Kleinschreibung, Zeichensetzung, Worttrennung am Zeilenende, Getrennt- und Zusammenschreibung, Beziehungen (besonders: Laut-Buchstabenss/), Fremdwortten hat.

schreibung. Ich kann die einzelnen Bereiche hier nur ganz grob charakterisieren.

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

16

Die lange Diskussion ber eine mgliche Kleinschreibung wurde durch die Entscheidung fr die konsequente Groschreibung beendet. Daher werden alle hauptwrtlich gebrauchten Wrter gro geschrieben, auch die bisherigen Ausnahmen: im Allgemeinen, im Voraus, der/die Erste, Letzte, Fnfte, das Folgende, im Folgenden, im Besonderen, in/mit Bezug auf, im Einzelnen, im Groen und Ganzen usw., auch: heute Abend, gestern Mittag (aber: abends). Klein bleiben die unbestimmten Zahlwrter: viel(es), wenig(e/s), der/die/das eine, andere, meiste. Wendungen mit Prpositionen, aber ohne Artikel bleiben klein: z.B. von neuem, bis auf weiteres, seit langem, binnen kurzem, von vornherein u.a.; jedoch: aufs Herzlichste, aufs Beste. Die hfliche Anrede mit Sie und dessen Formen bleibt gro, das freundschaftliche du wird aber jetzt auch in Briefen klein geschrieben. Die Getrennt- und Zusammenschreibung ist ein besonderes Problem der deutschen Schreibung, weil sich einerseits jede Sprache laufend weiterentwickelt, andererseits semantische Probleme (Bedeutungsfragen) hineinspielen (frei sprechen = ohne Manuskript, freisprechen = einen Angeklagten f.). Die vermehrte Groschreibung bringt eine gewisse Die Beistrichregeln wurden drastisch reduziert. Die wichtigste Neuerung betrifft den Wegfall der Beistriche zwischen Hauptstzen, wenn sie mit und/oder verbunden sind (Ich lese und er schreibt.). Diese Bestriche wurden von den Grammatikern eingefhrt, widersprechen aber der Funktion des Beistrichs, der Teile von Mitteilungen abtrennen soll. Auch vor Nennformgruppen und vergleichbaren Formen entfllt der bisherige Beistrich (Ich komme um dir etwas zu sagen. Ich komme dich zu sehen.). Hier wurde aber ein gewisser Freiraum geschaffen. Will jemand solche (etwa lngere) Perioden doch mit einem Beistrich abtrennen, dann ist dies kein Regelversto (Fehler). Vereinfachung, weil Substantiv und Verb jetzt immer getrennt werden (Rad fahren, Ma halten, Dit leben usw.). Ferner werden nun Verben immer getrennt (stehen bleiben, liegen lassen). Auch Adjektive auf -ig, -isch, -lich werden vom folgenden Wort getrennt (fertig machen, gelblich grn), auch alle Verbindungen von wie, so, ebenso, genauso, zu, allzu mit Adjektiven: wie viele, allzu gro, zu schn etc. Es wurde also die Tendenz zur Getrenntschreibung betont, wobei man dann zusammenschreibt, wenn der erste Bestandteil in dieser Form nicht mehr vorkommt (feilbieten, fernsehen, Die Worttrennung am Zeilenende wurde ausgehend von der Aussprache mit einer einzigen Regel (im Gegensatz zum bisherigen Regelwirrwarr) erfasst: Man trennt nach Sprechsilben. Also auch: Fens-ter, Wes-te (die bisherige Untrennbarkeit stammte aus der Kurrentschrift und aus der Druckerpraxis), Zucker (ck ist ein Laut). Die brigen Trennungen bleiben (mit-kom-men, ren-nen, ms-sen). Dabei sollte fr den Leser mglichst wenig und mglichst sinnvoll abgetrennt werden.

fehlschlagen usw.). Fr dieses Kapitel wird es ntig

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

17

sein, die Sprachentwicklung exakt zu beobachten und eine gewisse Toleranz zu ben.

denn es ist eben nicht mglich, in allen Fllen zu entscheiden, ob ein Wort nicht mehr als fremdes Wort empfunden wird. So wird in vielen Fllen eine

In den Bereich der Laut-Buchstabenbeziehung greift das neue Regelwerk kaum ein, weil starke Eingriffe (vgl. die Lngen: Beet, mehr, Saal, kahl, mal/Mahl u.a.) das Schriftbild zu stark verndert htten. In einigen Fllen wurde die Stammschreibung konsequent durchgefhrt (nummerieren - Nummer; frher: numerieren; platzieren - Platz etc.). Wenn drei Konsonanten-Buchstaben zusammenstoen, werden sie jetzt geschrieben (frher nur zum Teil): Schifffahrt, Balletttruppe, Imbissstube. Man wollte eben die alten Ausnahmeregeln nicht bernehmen. Zwei Zeichen wurden neu geregelt, sodass die vielen Einzelregeln und Ausnahmen wegfallen: ss/. Es gibt nur mehr eine Regel ohne Ausnahmen: Nach kurzem Laut steht ss, nach langem wie bisher . Dadurch vermehren sich die ss: dass, muss, Kuss, Hass usw. Dies ist konsequent, wobei es leider nicht gelungen ist, das wie in der Schweiz ganz abzuschaffen. Denn dieses Zeichen kommt (mit seinen frheren Schreibregeln) aus der Kurrentschrift und ist in unserer lateinischen Schrift ein Fremdkrper ohne einen Grobuchstaben. Fr EDV-Anlagen, die zum Beispiel mit nicht deutschsprachigen Lndern Kontakte haben, ist das unbrauchbar, weil das Zeichen nicht erkannt wird. So darf es in den neuen Reisepssen in der EU auch bei Namen nicht verwendet werden.

Doppelschreibung gestattet (Fotograf/Photograph, Grafologe/Graphologe, Orthografie/Orthographie

usw.). Das gilt vor allem fr die Zeichen f/ph, t/th (Tunfisch/Thunfisch), r/rh (Katarr/Katarrh, Myrre/ Myrrhe), /ee (Frott/Frottee; Sonderzeichen entfallen), z/c (Penizillin/Penicillin). So wird etwa heute das Wort Bro schon ohne Problem verwendet, jedoch Friseur erscheint noch meist so (statt Frisr). Man wird also die Sprachentwicklung sorgfltig beobachten und auf sie reagieren mssen, denken wir nur an die vielen neuen Wrter aus dem Bereich der Elektronik.

Wie man insgesamt sehen kann, ist das Regelwerk 1996 mit der neuen deutschen Rechtschreibung keine groe Reform geworden, jedoch eine umfassende und insgesamt ein guter Schritt in die richtige Richtung. Ferner ist es erfreulich, dass endlich eine gesamteuropische Lsung mglich geworden ist.

Fr die Regelung der Fremdwrterschreibung soll wie beim Beistrich eine gewisse Toleranz gelten,

Das sterreichische Deutsch eine Standardvariante der deutschen Sprache.

18

LITERATURHINWEISE:

Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. 21. Aufl. Mannheim-Leipzig-Wien-Zrich: Dudenverlag 1996 (Abdruck des Regelwerks S. 861-910). sterreichisches Wrterbuch. 38. Aufl. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Wien: sterr. Bundesverlag/Pdagogischer Verlag 1997. Blml/Schrodt/Steiner/Thornton: Warum neu schreiben? Reizworte zur Rechtschreibreform. Wien: sterr. Bundesverlag/Pdagogischer Verlag 1998.

Dieser Beitrag wurde in der neuen Rechtschreibung verfasst.

Wir geben gerne Auskunft: Sprachtelefon am Institut fr Germanistik der Universitt Salzburg, A-5020 Salzburg, Akademistr. 20, Tel +43-662/8044-4350. (Prof. Dr. Gerlinde Weiss, Prof. Dr. Franz Viktor Spechtler).

Die drei Autoren Franz Viktor Spechtler, Andreas E. Weiss und Gerlinde Weiss sind Universittsprofessoren am Institut fr Germanistik der Universitt Salzburg.

Das könnte Ihnen auch gefallen