Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 84

Humanistische Union, vereinigt mit Gustav Heinemann-Initiative, Internationale Liga fr Menschenrechte und Bundesarbeitskreis Kritischer Juragruppen (Hg.

Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein!


Memorandum

mit Untersttzung von Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, Chaos Computer Club, digitalcourage e.V., Forum InformatikerInnen fr Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF), Komitee fr Grundrechte und Demokratie

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Humanistische Union, Internationale Liga fr Menschenrechte und Bundesarbeitskreis Kritischer Juragruppen (Hg.): Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein! Memorandum. 1. Aufl. Berlin 2013 ISBN: 978-3-930416-30-1 Druck: Laserline Berlin Endredaktion und Gestaltung: Sven Lders Erarbeitet von einem Arbeitskreis der Humanistischen Union unter Beteiligung von Johann-Albrecht Haupt (Hannover), Dr. Udo Kau (Freiburg), Dr. Till Mller-Heidelberg (Bingen), Thomas von Zabern (Bremen) unter Mitwirkung von Dr. Rolf Gssner (Bremen, Internationale Liga fr Menschenrechte). Die Inhalte dieser Broschre unterliegen der Creative Commons License Version 3.0. Die Texte und Grafiken drfen fr nicht-kommerzielle Zwecke bei Nennung der Autoren und Herausgeber frei verwendet werden. (Weitere Informationen zur Lizenz siehe: http://creativecommons.org/licenses/by-ncsa/3.0/de/.)

Inhaltsverzeichnis

Thesen Einleitende Bemerkungen zum Verfassungsschutz 1. Braucht die Demokratie ein politisches Frhwarnsystem gegen Extremisten? 2. Der Verfassungsschutz ist schdlich 3. Der Verfassungsschutz ist entbehrlich 4. Der Verfassungsschutz ist unkontrollierbar Fazit: Der Verfassungsschutz ist ersatzlos abzuschaffen Anhang Abkrzungen

5 7 13 19 37 55 63 71 82

Thesen

1. Eine demokratische Gesellschaft lebt von der Meinungsvielfalt. Radikale Auffassungen und Bestrebungen (die von den vorherrschenden Meinungsbildern abweichen) sind deshalb nicht nur zulssig, sondern auch wnschenswert - solange die Grenzen zur Strafbarkeit bzw. zu gewaltttigem Handeln nicht berschritten werden. Staatliche Behrden drfen derartige uerungen weder als verfassungsfeindliche oder extremistische Bestrebungen abqualifizieren, beobachten oder gar verfolgen. Wir brauchen kein staatliches Frhwarnsystem zur Beobachtung derartiger Auffassungen und Bestrebungen.

2. Geheimdienstlicher Verfassungsschutz ist schdlich, wie auch die zahlreichen Verfehlungen und Skandale in der Geschichte der Bundesrepublik zeigen. Es handelt sich dabei nicht um zufllige, persnliche oder vermeidbare Fehler, sondern systematisch bedingte Mngel eines behrdlichen und geheimdienstlichen Verfassungsschutzes.

3. Die gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehrden sind berflssig. Bei ihrem Wegfall entsteht keine Sicherheitslcke. Eine Aufgaben- und Befugnisberleitung von den Verfassungsschutzbehrden auf die Polizei ist daher nicht erforderlich. Der Schutz vor Gewalt und Straftaten obliegt der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten.

4. Eine Kontrolle geheim arbeitender Verfassungsschutzbehrden, die rechtsstaatlichen und demokratischen Ansprchen gengt, ist nicht mglich. Auch Kontrollverbesserungen sind untauglich: ein transparenter, voll kontrollierbarer Geheimdienst ist ein Widerspruch in sich.

5. Die Verfassungsschutzbehrden sind ersatzlos abzuschaffen allein schon deshalb, um nicht in Zeiten knapper Kassen und in Beachtung der verfassungsrechtlichen Schuldenbremse jhrlich eine halbe Milliarde Euro fr berflssige, ja schdliche Behrden auszugeben. Es bedarf auch keiner ersatzweisen, mit offenen Quellen arbeitenden staatlichen Informations- und Dokumentationsstelle ber extremistische Bestrebungen. Das Problem besteht nicht in einem mangelnden Wissen ber radikale, bisweilen auch menschenverachtende Meinungen und Haltungen in unserer Gesellschaft. Die Auseinandersetzung darber muss mit politischen, demokratischen Mitteln gefhrt werden; sie ist innerhalb der Gesellschaft zu fhren.

Einleitende Bemerkungen zum Verfassungsschutz

Was seit November 2011 ber den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) und die von ihm begangenen Morde bekannt geworden ist, brachte das Vertrauen von Politik und ffentlicher Meinung in die Arbeit der deutschen Sicherheitsbehrden ins Wanken zumindest fr einen kurzen Augenblick. So unfassbar waren die Pannen und Fehler, die Ignoranz und ideologischen Scheuklappen von Polizei, Verfassungsschutz und anderer Geheimdienste, dass die Chance fr einen kompletten Neuanfang realistisch schien. Selbst in Zeitungen, die revolutionrer Neigungen unverdchtig sind (FAZ, SZ, Die Zeit, Berliner Zeitung) erschienen Beitrge, die das Ende der Verfassungsschutzbehrden verkndeten oder jedenfalls fr erwgenswert hielten. Diese Umbruchstimmung hielt jedoch nur kurze Zeit an. Whrend sich der vom Bundestag eingesetzte Untersuchungsausschuss1 noch um die Aufklrung und Analyse der Versumnisse bemhte (sein Abschlussbericht wird fr Juni 2013 erwartet), begann die Politik bereits mit dem von ihr verkndeten Neustart. Er beschrnkt sich beim berwiegenden Teil der politischen Parteien2 jedoch auf einen bloen Pannendienst. So verabschiedete der Bundestag ein Gesetz zum strkeren Informationsaustausch zwischen den Diensten3, vom Innenminister wurde ein neues Kooperationszentrum geschaffen. 4
1
S. den gemeinsamen Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE. und BNDNIS 90/DIE GRNEN zur Einsetzung eines Untersuchungsausschusses, BT-Drs. 17/8453 v. 24.1.2012. Ausnahme Die Linke und Teilausnahme bei Bndnis 90/Die Grnen: Fraktionsbeschluss vom 27.11.2012 Fr eine Zsur in der deutschen Sicherheitsarchitektur Auflsung des Verfassungsschutzes, Neustrukturierung der Inlandsaufklrung und Demokratiefrderung. S. Gesetz zur Errichtung einer standardisierten zentralen Datei von Polizeibehrden und Nachrichtendiensten von Bund und Lndern zur Bekmpfung des gewaltbezogenen Rechtsextremismus (Rechtsextremismus-Datei-Gesetz RED-G) v. 20.8.2012, BGBl. I S. 1798. S. Presseinformation zum Start des Gemeinsamen Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrums zur Bekmpfung des Rechtsextremismus/-terrorismus, des

Memorandum Verfassungsschutz

Daneben stehen Forderungen nach mehr Geld fr den Sicherheitsbereich, Vernderungen in der Organisationsstruktur der Sicherheitsdienste, nach einer Zentralisierung der Verfassungsschutzbehrden, nach neuen Registern und vermehrtem Personalaustausch zur Diskussion. 5 Als Beigabe werden intensivere parlamentarische Kontrollen der Geheimdienste in Aussicht gestellt. Die Existenz eines geheimdienstlichen Verfassungsschutzes wurde dagegen nicht mehr in Frage gestellt, die Forderung nach seiner Abschaffung verschwand weitgehend von der politischen Bhne. Die eine oder andere vorgeschlagene Manahme mag gut gemeint sein. Alle Reformvorschlge werden jedoch nicht dem Problem gerecht, das geheim arbeitende Behrden fr ein demokratisches und rechtsstaatliches Gemeinwesen aufwerfen; ja sie verstrken wie im Falle weiterer Zentralisierung noch deren fatale Wirkungsweise.

Statt Pannendienst: Frage nach der Notwendigkeit von Geheimdiensten


Vielmehr muss endlich von Grund auf die Frage gestellt werden, ob die Konzeption staatlicher Sicherheitswahrnehmung6 berhaupt noch stimmt, sofern sie berhaupt jemals gestimmt hat: Sind die bestehenden staatlichen Einrichtungen zur Sicherheitsvorsorge und Gefahrenabwehr alle erforderlich? Vor allem aber: Sind sie auch einer Gesellschaft angemessen, die sich in ihrer

Linksextremismus/-terrorismus, des Auslnderextremismus/-terrorismus und der Spionage/Proliferation (GETZ) des Bundesamtes fr Verfassungsschutz v. 15.11.2012, abrufbar unter http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/ DE/Themen/Sicherheit/Extremismus/getz.pdf. S. Reform des Verfassungsschutzes. Presseinformation des Bundesamtes fr Verfassungsschutz v. 22.2.2013, abrufbar unter http://www.verfassungsschutz. de/download/me-20130222-presseinformation-verfassungsschutzreform.pdf. Wir benutzen bewusst nicht das schnfrberische Modewort der Sicherheitsarchitektur, weil dieses eine in unseren Augen nicht vorhandene, souverne Gestaltungsmacht suggeriert.

Einleitende Bemerkungen

Verfassung zu den unveruerlichen Grundrechten und Grundfreiheiten ihrer Brgerinnen und Brger bekennt? Unsere Gesellschaft, unser Zusammenleben, unsere Wirtschaft und unsere Kultur grnden sich auf Grund- und Freiheitsrechten, die von Staats wegen zu gewhrleisten sind. Tglich einzulsende Aufgabe des Staates ist es, die materiellen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen dafr zu schaffen, dass die Brgerinnen und Brger von ihren Freiheitsrechten auch Gebrauch machen knnen. Hierzu gehrt auch die Sorge fr die uere und die innere Sicherheit der Brgerinnen und Brger. Die Einrichtungen des Staates mssen geeignet und erforderlich sein, die Sicherheit seiner Brgerinnen und Brger, ihr Leben, ihre Gesundheit, ihre Freiheit und ihr Eigentum nach Mglichkeit zu schtzen. Dabei darf der Staat und das ist die Lehre aus der jngsten Geschichte, namentlich aus der Zeit der Nazi-Herrschaft in Deutschland die Freiheitsrechte seiner Brger und Brgerinnen nicht unter Berufung auf staatliche Sicherheitsinteressen einschrnken. Staatliche Sicherheitspolitik hat die grundrechtlich zuerkannten Freiheitsrechte zu achten und schtzen. Dazu gehren namentlich die Meinungsfreiheit und die Versammlungsfreiheit als Recht auf die kollektive Geltendmachung von Grundrechten. Qualitt, Richtigkeit, intellektuelles oder moralisches Niveau von Haltungen und Meinungen jeder Art unterliegen gerade nicht staatlicher Opportunitt. Das gilt fr dem Mainstream entsprechende Meinungen genauso wie fr solche Meinungen, die radikale Positionen zur Geltung bringen. Die Grenzen der Grundrechtsausbung ergeben sich aus der Verfassung, genauer: aus den Artikeln 18 und 21 Abs. 2 des Grundgesetzes, und aus den kollidierenden Grundrechten Dritter, der Menschenwrde, der krperlichen Integritt, und nicht zuletzt aus dem Strafrecht, das diese Grenzen nachzeichnet. Solange und soweit sich die Ausbung von Grundrechten, insbesondere die Meinungs(uerungs)freiheit innerhalb der genannten Grenzen bewegt, kann es nicht staatliche Aufgabe sein, die Brgerinnen und Brger zu beobachten, zu registrieren, zu stigmatisieren, zu verfolgen, zu diskreditieren oder zu zensieren und auszugrenzen. Genau dies ist aber unter Anwendung des ideologiebeladenen und daher missbrauchsgeneigten Kampfbegriffs der streitba-

Memorandum Verfassungsschutz

ren Demokratie seit langem der Fall; in zunehmendem Mae und mit unterschiedlichen Schwerpunkten nach Magabe wechselnder politischer Opportunitt. Es sind vor allem die verschiedenen Geheimdienste, namentlich die 17 Verfassungsschutzbehrden von Bund und Lndern, die den politischen Diskurs der Bundesrepublik berwachen nachzulesen in ihren jhrlichen Verfassungsschutzberichten und ausweislich ihrer Skandalgeschichte. Bedarf es vor diesem Hintergrund zur Sicherheitswahrnehmung nach innen neben der Polizei und speziellen Gefahrenabwehrbehrden (z. B. Bauaufsicht, Brandschutz oder Lebensmittelsicherheit, Verkehrsbehrden) auch noch geheimdienstlich arbeitender Verfassungsschutzbehrden?

Gesellschaftliche Vergesslichkeit als Bedingung des Weiterbestehens des Verfassungsschutzes


Die Frage nach Notwendigkeit, Entbehrlichkeit oder Schdlichkeit des Verfassungsschutzes treibt die Humanistische Union, aber auch andere Brgerund Menschenrechtsorganisationen schon lange um. Die hier vorgelegte Broschre ist die dritte in einer Folge von Verffentlichungen der Humanistischen Union zum Thema Verfassungsschutz: Das Memorandum zur Reform des Verfassungsschutzes von 1981 unter dem Titel Die (un)heimliche Staatsgewalt forderte im Kern noch nicht die Abschaffung, sondern eine konsequent rechtsstaatliche Gestaltung, Begrenzung und Kontrolle des Verfassungsschutzes. Die Enzyklika fr die Brgerfreiheit von 1991 mit dem Titel Weg mit dem Verfassungsschutz der (un)heimlichen Staatsgewalt stellte bereits die jetzt wiederholte Forderung nach Abschaffung des Verfassungsschutzes auf.

Die Herausgeber dieses Memorandums geben die Hoffnung nicht auf, mit den hier versammelten, brgerrechtlich begrndeten Mahnungen den Lauf der politischen Entscheidungen beeinflussen zu knnen, also die Abschaffung des Verfassungsschutzes zu erwirken. Der Rckblick in die bundesdeut-

10

Einleitende Bemerkungen

sche Geschichte der Geheimdienste zeigt, dass eine Bedingung ihrer Fortexistenz im Vergessen besteht, dem permanenten gesellschaftlichen Vergessen der vielen Skandale und Anmaungen der Geheimdienste. Dem wollen wir mit dieser Broschre vorbeugen. Wir knnen heute nicht mehr darauf vertrauen, dass die fortwhrenden Skandale im Sicherheitsbereich unsere unter Mhen erreichten demokratischen Strukturen unbeschadet lassen. Wir wollen, wie auch andere Akteure7, das Bewusstsein dafr wach halten, wie fragwrdig die Konstruktion eines staatlich administrativen Verfassungsschutzes ist, der selbst zu dem Problem geworden ist, das er zu lsen vorgibt. Unsere Schrift beschrnkt sich auf die mter bzw. Behrden fr Verfassungsschutz in Bund und Lndern. Unsere Kritik und Sorge gilt in gleicher Weise den weiteren Geheimdiensten unseres Landes, namentlich dem Militrischen Abschirmdienst, den abzuschaffen ja bereits in der etablierten Politik diskutiert wird, und dem Bundesnachrichtendienst (BND), der als Auslandsgeheimdienst weitgehend rechtsfrei agiert. Demokratie, wenn sie mehr sein will als eine periodische Schnwetter-Demokratie, muss sich gegen die Zumutungen solcher Art autoritrer Zuteilung von brgerlichen Freiheiten wehren. Es gibt sie, die alternativen Lsungen. Sie liegen allein im lebendigen demokratischen gesellschaftlichen Diskurs, den es auszuhalten gilt.

U. a. Claus Leggewie und Horst Meier, Nach dem Verfassungsschutz, Berlin 2012.

11

1. Braucht die Demokratie ein politisches Frhwarnsystem gegen Extremisten?

Die Rechtfertigung fr die Existenz von Verfassungsschutzbehrden wird hufig darin gesehen, dass diese eine Frhwarnfunktion fr den Staat htten gegen Extremisten, gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen. So hat es Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich (CSU) jngst wieder im Bundesverfassungsschutzbericht 2011 ausgefhrt, der im Sommer 2012 vorgestellt wurde. Das Grundgesetz wolle eine wehrhafte Demokratie sein, wie sich in den Artikeln 9, 18 und 21 zeige. Die Feinde der freiheitlichen demokratischen Grundordnung knnen demnach ihre Grundrechte verwirken, ihre Vereine und Parteien knnen verboten werden. Da die Polizei nur bei drohenden Gefahren und Straftaten einschreiten drfe, bentige der Staat weit im Vorfeld ein Frhwarnsystem zur Beobachtung von Extremismus und verfassungsfeindlichen Bestrebungen, um frhzeitig gewappnet zu sein und die freiheitliche demokratische Grundordnung verteidigen zu knnen.

Was stimmt an dieser Argumentation?


Nach der stndigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sind Meinungs- und Versammlungsfreiheit nach den Artikeln 5 und 8 des Grundgesetzes konstitutiv fr die Demokratie, denn diese lebt vom Meinungskampf, sei es politisch, sei es kulturell oder gesellschaftlich. Jede Meinung ist durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschtzt. Das beinhaltet auch die ffentliche, gemeinsame Kundgabe dieser Meinung nach Artikel 8 Grundgesetz (Versammlungsfreiheit). Und die Meinungsfreiheit gilt auch fr dumme, schndliche oder falsche Meinungen. Die Grenze zieht hier das parlamentarisch beschlossene Strafgesetz insbesondere in den Vorschriften, die den Schutz vor persnlicher Beleidigung ( 185ff StGB) und herabwrdigenden uerungen gegenber ganzen Gruppen (Volksverhetzung 130 StGB) zum Inhalt haben. In welchen Fllen und in welcher Weise diese Grenzen

13

Memorandum Verfassungsschutz

gezogen werden, das obliegt dem selbst wieder der ffentlichen Kontrolle unterworfenen Strafprozess. Denn wer wollte entscheiden, welche Meinung jenseits ihrer strafrechtlichen Missbilligung richtig oder falsch ist, welche in den gesellschaftlichen und politischen Mainstream fllt, welche radikal oder extrem, welche ntzlich ist? Diese Entscheidung knnte nur die Mehrheit treffen, und das wre eine Beeintrchtigung der Minderheit. Die Demokratie beruht nicht zuletzt darauf, dass eine Mehrheit zur Minderheit, eine Minderheit zur Mehrheit werden kann. Deshalb genieen gerade Minderheiten einen besonderen grundrechtlichen Schutz. Dieses demokratische System kann nur solange funktionieren, wie diese Minderheiten auch radikale uneingeschrnkt ihre Meinung vertreten knnen. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts darf man auch ohne verfassungswidrig zu sein oder als verfassungsfeindlich zu gelten Grundrechte abschaffen oder einschrnken wollen, solange dies auf verfassungskonformem Weg in den verfassungsrechtlichen Grenzen geschieht, ja selbst weiteste Teile des Grundgesetzes, mit Ausnahme des durch die Wesensgehaltsgarantie des Art. 79 Abs. 3 geschtzten rudimentren Kernbestandes, darf man ersetzen wollen durch eine neue Verfassung. In seiner Entscheidung vom 24. Mai 20058 hat das Bundesverfassungsgericht ausgefhrt, dass Kritik an der Verfassung und ihren wesentlichen Elementen ebenso erlaubt ist wie die uerung der Forderung, tragende Bestandteile der freiheitlichen demokratischen Grundordnung zu ndern (Ziffer 72). All dies ist zulssig. Es besteht kein Anlass, dass der Staat bzw. die Regierung(en) durch die Verfassungsschutzbehrden zum Akteur im politischen Meinungskampf werden und gegen als misshellig empfundene Auffassungen durch ein Frhwarnsystem vorgehen. Der Staat ist kein Selbstzweck, sondern Ergebnis der demokratischen, verfassungsmig zustande gekommenen Mehrheit.

Az. 1 BvR 1072/01.

14

1. Braucht die Demokratie ein politisches Frhwarnsystem gegen Extremisten?

Das Bundesverfassungsgericht 2010: Extremismus ist ein politischer Kampfbegriff!


Und was heit schon extremistisch als Ausdruck fr verfassungswidrige oder verfassungsfeindliche Bewegungen oder Organisationen, gegen die der Staat eines Frhwarnsystems zu seiner Verteidigung bedrfte? Zu Recht hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss vom 8. Dezember 2010 9 festgestellt, dass Extremismus nichts anderes ist als ein politischer Kampfbegriff, der jeweils von der Mehrheit geprgt und interpretiert und gegen die Minderheit verwendet wird. Es ist kein definierbarer und fassbarer Rechtsbegriff, an den staatliche Aufgaben oder Befugnisse anknpfen drften. Der Fall: Im Rahmen der Fhrungsaufsicht nach 68 ff. StGB war einem Verurteilten nach Verbung seiner Strafe verboten worden, rechtsextremistisches oder nationalsozialistisches Gedankengut publizistisch zu verbreiten, insbesondere durch Verffentlichungen . Nach Auffassung des Oberlandesgerichts war zu befrchten, dass der Verurteilte seine extremistischen, antijdischen und antiamerikanischen Parolen verbreiten werde, indem er Beitrge fr rechtsextremistische Zeitungen verfasse. Sind antisemitische oder antiamerikanische uerungen verfassungswidrig? Sind antiislamische oder antirussische uerungen verfassungswidrig? Drfen sie verboten werden? Das Bundesverfassungsgericht hat zu Recht dieses Verbot aufgehoben, denn auch solche Meinungen sind durch das Grundrecht auf Meinungsfreiheit geschtzt (Ziffer 11 des Beschlusses). Und das Bundesverfassungsgericht fhrt in Ziffer 20 seiner Entscheidung fort:

Es fehlt dem Verbot der Verbreitung rechtsextremistischen Gedankenguts an bestimmten Konturen. Ob eine Position als rechtsextremistisch mglicherweise in Abgrenzung zu rechtsradikal oder rechtsreaktionr einzustufen ist, ist eine Frage des politischen Meinungskampfes und der gesellschaftswissenschaftlichen Auseinandersetzung. Ihre Beantwortung steht in unausweichlicher Wechselwirkung mit sich wandelnden politischen und gesellschaftlichen Kontexten und subjektiven Einscht-

Az. 1 BvR 1106/08.

15

Memorandum Verfassungsschutz

zungen, die Abgrenzungen mit strafrechtlicher Bedeutung, welche in rechtsstaatlicher Distanz aus sich heraus bestimmbar sind, nicht hinreichend erlauben. Die Verbreitung rechtsextremistischen oder nationalsozialistischen Gedankenguts ist damit kein hinreichend bestimmtes Kriterium, mit dem einem Brger die Verbreitung bestimmter Meinungen verboten werden kann.
Wenn extremistische Auffassungen weder strafbar sind noch verboten werden knnen, dann hat der Staat insoweit auch nicht (und schon gar nicht durch Geheimdienste) irgend etwas zu beobachten und zu sammeln er drfte ohnehin keine Konsequenzen daraus ziehen. Es darf in einem demokratischen Staat nicht sein, dass die jeweilige Mehrheit, sei sie parteilich oder sonst wie begrndet, unter sich wandelnden politischen und gesellschaftlichen Kontexten und subjektiven Einschtzungen bestimmen kann, was als extremistisch und damit verfassungswidrig oder verfassungsfeindlich aus dem herrschenden Diskurs ausgeschlossen und gesellschaftlich sanktioniert wird. Mit einem Frhwarnsystem hat dies nichts zu tun. Tatschlich ist der Verfassungsschutz zu keinem Zeitpunkt ein Frhwarnsystem gewesen. ber angeblich verfassungsfeindliche Bestrebungen haben immer zunchst die Wissenschaft oder die Medien berichtet, und erst anschlieend wurden derartige Bestrebungen zum Beobachtungsobjekt der Verfassungsschutzbehrden. Es gibt zahlreiche Beispiele dafr, dass die Verfassungsschutzbehrden offensichtlich von Entwicklungen berrascht wurden, die sie htten erkennen sollen. Bereits im Jahr 2002 gab es um ein aktuelles Beispiel zu nennen Hinweise auf den NSU in der NS-Postille Weier Wolf. Dies fand weder damals noch spter Aufmerksamkeit beim Verfassungsschutz. Bis zu den ersten Medienberichten im Januar 2013 bemerkten die Verfassungsschutzbehrden auch nichts von den Aktivitten der Hammerskins, einer arischen Rassenbruderschaft im mecklenburgischen Grevesmhlen von Frhwarnsystem keine Spur. Und im hufig kolportierten Fall der Sauerland-Bande kam der Hinweis auf die Aktivitten der islamistischen Dschihadisten nicht etwa vom Verfassungsschutz, sondern von einem auslndischen Geheimdienst.

16

1. Braucht die Demokratie ein politisches Frhwarnsystem gegen Extremisten?

Anders ist es auch kaum vorstellbar: Soweit die Behrden fr Verfassungsschutz ffentliche Quellen auswerten (ca. 90 % ihrer Erkenntnisse beruhen nach eigenen Angaben darauf), beziehen sie sich auf bereits vorhandene Medienberichte oder wissenschaftliche Untersuchungen ber solche Organisationen und Strukturen, die zuvor verffentlicht wurden. Die Verfassungsschutzbehrden sind somit zwangslufig Nachlufer und nicht Vorlufer, also auch kein Frhwarnsystem. Auch ihre nachrichtendienstlichen Mittel zur weiteren Informationsgewinnung knnen die Verfassungsschutzbehrden erst dann einsetzen, wenn sie aufgrund ffentlicher Quellen einen Verdacht auf mglicherweise verfassungsfeindliche Bestrebungen gefasst haben. Das wirkliche Frhwarnsystem sind also die ffentlichkeit, sind die Medien, die Wissenschaft, und wie im Fall neonazistischer Aktivitten nicht zuletzt zivilgesellschaftliche Gruppen und Projekte. Darber hinaus: Was soll denn Frhwarnsystem bedeuten? Einmal unterstellt, die Verfassungsschutzbehrden wrden eine angeblich verfassungsfeindliche Organisation aufspren, beobachten und darber berichten: Was sollte denn die Bundes- (oder Landes-) Regierung aufgrund dieser Frhwarnung veranlassen? Gar nichts. Solange sich diese Organisation rechtmig verhlt, nicht zu Straf- und Gewalttaten aufruft, kann eine Regierung glcklicherweise! auch gar nichts veranlassen. Brgerinnen und Brger oder Organisationen, die sich rechtstreu verhalten, gehen den Staat nichts an. Er hat deshalb nichts zu veranlassen. Und dort, wo es um sicherheitsgefhrdende oder strafbare Handlungen geht, sind Polizei und Justiz zustndig. Eines staatlichen Frhwarnsystems bedarf es in einem demokratischen Rechtsstaat nicht.

17

2. Der Verfassungsschutz ist schdlich

Seit der Grndung des Bundesamtes fr Verfassungsschutz (BfV) im Jahre 1950 verging kaum ein Jahr, in dem die Medien nicht ber skandaltrchtige Vorkommnisse bei dem Bundesamt oder einem der Landesmter (LfV) berichteten. Die Anzahl der Flle von Verfehlungen, Skandalen oder ungewhnlichen Vorkommnissen, die von den Medien dokumentiert wurden, ist gewaltig. Wir beschrnken uns auf die Darstellung der Ereignisse und Entwicklungen, die uns in besonderer Weise symptomatisch erscheinen.10

Die Fluktuation in den Fhrungsetagen der mter und die strukturelle Gegenwrtigkeit der nationalsozialistischen Vergangenheit
Den ersten groen politischen Skandal lste Otto John als erster Prsident des Bundesamtes fr Verfassungsschutz (BfV) aus. John gehrte zu den Widerstandskmpfern um Stauffenberg. Ihm war die Flucht nach England gelungen. Durch Einflussnahme der britischen Besatzungsmacht wurde er 1950 zum ersten Prsidenten des BfV berufen. 1954 verschwand er unter bis heute ungeklrten Umstnden und tauchte in Ostberlin wieder auf. Von dort aus begrndete er seinen Wechsel in die sowjetisch besetzte Zone mit dem Wiedererstarken der restaurativen Krfte in der Bundesrepublik, die einst den Nationalsozialismus an die Macht gebracht htten. Es ist bis heute nicht geklrt, wie John damals nach Ostberlin kam, ob aus freien Stcken oder ob er verschleppt wurde, wie er nach seiner Rckkehr in den Westen 1955 behauptete. Vom Bundesgerichtshof wurde er spter wegen Landesverrates zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt.
10 Eine umfassende Dokumentation der Skandale, Verfehlungen und Rechtsverste der mter fr Verfassungsschutz, die wir bestndig erweitern und aktualisieren, wird auf der Internetseite dieses Memorandums verffentlicht unter www.verfassung-schuetzen.de.

19

Memorandum Verfassungsschutz

1955 wurde Hubert Schrbbers zum neuen Leiter des BfV bestellt. Durch dessen Personalpolitik wurde Otto John in seiner in Ostberlin geuerten Kritik nachtrglich besttigt. Unter Schrbbers wurden viele hohe Positionen im Bundesamt mit ehemaligen SS- und SD-Angehrigen besetzt. Bekannt wurde dies im Zusammenhang einer Telefonabhraffre 1963. Zwei Mitarbeiter des BfV berichteten dem Spiegel ber die ungezgelte Abhrwut des Bundesamtes sowie ber Differenzen zwischen Altnazis und Mitarbeitern ohne braune Vergangenheit innerhalb des Bundesamts. Auf Antrag der SPD setzte daraufhin der Bundestag einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Klrung der Telefonabhraffre ein. Der Spiegel recherchierte anlsslich dieser Affre ber die Personalbesetzung des Klner Amtes und konnte mehrere Verfassungsschtzer namentlich benennen, die als Mitglieder der SS, des SD und der Gestapo bis Kriegsende ttig waren. Entlassen wurden diese Mitarbeiter nicht, weil sie als Spezialisten und Knner, als das beste Pferd im Stall galten und durch die Entlassung ein nicht kalkulierbares Sicherheitsrisiko eingegangen wrde. Hubert Schrbbers musste 1972 zurcktreten, nachdem auch seine Ttigkeit in der NS-Justiz whrend der Zeit des Nationalsozialismus bekannt geworden war. Die Ideologie und die Feindbilder dieses Personenkreises haben die Organisations- und Denkstruktur und damit die politisch einseitig ausgerichtete Arbeit der mter des Inlandgeheimdienstes weitestgehend beeinflusst und wirken bis heute nach. Der (Verfassungs-)Feind kommt vor allem von links. 11
11 Zur Aufarbeitung der Geschichte des Bundesamtes fr Verfassungsschutz und
seiner Bezge zu Alt-Nazis hat das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (erst) im November 2011 ein dreijhriges Forschungsprojekt ausgeschrieben mit dem Titel: Organisationsgeschichte des Bundesamtes fr Verfassungsschutz 1950-1975, unter besonderer Bercksichtigung der NS-Bezge frherer Mitarbeiter in der Grndungsphase. Welcher Geist dort heute (noch) herrscht, wird durch die fr Forscher aufgestellten Bedingungen deutlich: Wissenschaftler, die sich fr das Projekt bewerben, mssen sich zunchst einer erweiterten Sicher heitsberprfung mit Sicherheitsermittlungen unterziehen. Die Wissenschaftler sollen bis zum Abschluss des Projektes Stillschweigen bewahren. Sie drfen weder ber die Form des Schlussberichtes noch ber Art und Umfang seiner Publikation bestimmen. Der Abschlussbericht wird zunchst in einem internen, vom

20

2. Der Verfassungsschutz ist schdlich

Zu den weiteren Prsidenten des Bundesamtes fr Verfassungsschutz bleibt festzustellen: Fast alle mussten auf Grund von Skandalen, Versumnissen, persnlichen Unzulnglichkeiten etc. vorzeitig zurcktreten oder wurden in den vorzeitigen Ruhestand versetzt: 1975 Gnter Nollau Entdeckung des DDR-Spions Gnter Guillaume; 1983 Richard Meier Verurteilung wegen fahrlssiger Ttung bei einem Verkehrsunfall; 1985 Heribert Hellenbroich wegen Hansjoachim Tiedge, Regierungsdirektor beim BfV, zustndig fr die Spionageabwehr, er setzte sich in die DDR ab; 1985-1987 Ludger-Holger Pfahls spterer Staatssekretr im Bundesverteidigungsministerium, 2005 verurteilt wegen dortiger Vorteilnahme und Steuerhinterziehung, 2011 wegen Betruges und Bankrott; gehrt nicht in diese Reihe vorzeitig zurckgetretener Prsidenten, zeigt aber die dort anzutreffenden Dispositionen an; 1995 Eckart Werthebach Verdacht auf Geheimnisverrat; und zuletzt 2012 Heinz Fromm wegen der Aktenvernichtung im Zusammenhang mit den Morden des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Auch bei den Landesmtern sind immer wieder Rcktritte auf Grund von Skandalen zu verzeichnen. Beispiele: 1973 wurden der Prsident des Landesamtes fr Verfassungsschutz von Baden Wrttemberg, Peter Lahnstein sowie dessen Leiter der Abteilung
Verfassungsschutz festgelegten Kreis vorgestellt. Danach soll eine Abschlussveranstaltung vom Verfassungsschutz organisiert werden. Daran drfen, wenn es der Verfassungsschutz fr geboten hlt, auch Medienvertreter teilnehmen (s. Geschichte des Verfassungsschutzes, Aufarbeitung der Historie, in FAZ v. 20.1.2011). Die in der Ausschreibung vorab aufgestellten Restriktionen lassen keine unabhngige Aufarbeitung der Geschichte des Verfassungsschutzes zu. Wissenschaftler, die die grundgesetzlich garantierte Freiheit der Wissenschaft ernst nehmen, drften sich an einem solchen Projekt wohl nicht beteiligen. Das Innenministerium als ausschreibende Stelle hat damit kein Problem und erkennt keine Beschrnkungen fr die Wissenschaftler.

21

Memorandum Verfassungsschutz

Spionage F.-J. Schlke entlassen, weil sie dem V-Mann und ehemaligen CDU Abgeordneten Julius Steiner, der zuvor vom franzsischen Geheimdienst und auch vom BND wegen Unzuverlssigkeit abgeschaltet worden war, schier unbegrenzten nachrichtendienstlichen Kredit eingerumt hatten.12 Im Juni 2000 wurde der Thringer Verfassungsschutzprsident Helmut Roewer (der vorher als Abteilungsleiter im Bundesinnenministerium fr das Bundesamt zustndig war) vom Dienst suspendiert. Im thringischen Landesamt hatte es zuvor schon eine Reihe von Pannen und Indiskretionen gegeben. Auslser war letztendlich die Affre um den V-Mann Thomas Dienel, einen fhrenden Rechtsradikalen in Thringen, der sein Spitzelhonorar von rund 25 000 Euro in Werbematerial fr die rechtsextreme Szene investierte.13 Das Berliner Landesamt fr Verfassungsschutz wurde Ende 2000 von Innensenator Eckhart Werthebach auf Grund zahlreicher Affren aufgelst und als Abteilung der Senatsverwaltung fr Inneres zugeordnet. Sein Prsident, Eduard Vermander, war wegen dieser Skandale zuvor zurckgetreten. Nach der Skandalserie wurden die Hlfte der Mitarbeiter und die gesamte Fhrungsspitze ausgetauscht.14 2001 wurde die vorherige Mitarbeiterin beim Berliner Datenschutzbeauftragen Claudia Schmidt zur Leiterin der neuen Verfassungsschutzabteilung bestellt. Im Mrz 2009 wurde der Leiter des Verfassungsschutzes von Mecklenburg-Vorpommern Jrgen Lambrecht durch Innenminister Lorenz Caffier (CDU) abgelst. Begrndet wurde dies mit einer strategischen Neuausrichtung des Verfassungsschutzes bedingt durch Vernderungen in der terroristischen Bedrohung und einem verstrkten Auftreten des Rechtsextremismus. Darber war es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Innenminister und Lambrecht gekommen. Aus Sicherheitskreisen war Lambrecht vorgeworfen worden, die Bekmpfung des Rechtsextremismus vernachls-

12 S. Brgerrechte und Polizei CILIP Nr. 28, Heft Nr. 3.1987, S. 68 13 Tagesspiegel v. 8.6.2000: Der Fall Dienel: Verfassungsschutzchef in Erfurt sus14
pendiert. TAZ v. 15.11.2012, Wohin mit dem Verfassungsschutz?.

22

2. Der Verfassungsschutz ist schdlich

sigt zu haben in einem Land, das als Hochburg fr neonazistische Gruppen gilt.15 Claudia Schmidt, seit 2001 Leiterin der Verfassungsschutzabteilung beim Berliner Innensenator mit der Aufgabe, den Verfassungsschutz in Berlin nach Skandalen und Affren neu zu strukturieren, trat 2012 nach dem Skandal um die Vernichtung von Akten mit mglichem Bezug zu den Morden des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) zurck. Schon zuvor mussten im Zusammenhang mit dieser Affre die Amtsleiter von Thringen ( Thomas Sippel), Sachsen (Reinhard Boos) und Sachsen-Anhalt (Volker Limburg) zurcktreten. Bei fast allen Rcktritten und Versetzungen bernahmen die Amts- und Abteilungsleiter der Verfassungsschutzbehrden die Verantwortung fr Fehler ihrer MitarbeiterInnen. Whrend sie die Behrde verlieen, blieben die leitenden Mitarbeiter, unter deren direkter Aufsicht die Fehler, Unzulnglichkeiten und skandaltrchtigen Vorkommnisse passierten, mit wenigen Ausnahmen weiter in ihren mtern.

Der deutsche Sonderweg: Berufsverbote


Die Ministerprsidenten der Lnder und der damalige Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) beschlossen am 28. Januar 1972 die obligatorische berprfung jedes Bewerbers und jeder Bewerberin um eine Beamtenstelle auf ihre Verfassungstreue. Dieser Beschluss war weder ein Akt der Gesetzgebung, noch hatte er Gesetzeskraft. Es handelte sich um eine einvernehmlich vereinbarte Anweisung der Ministerprsidenten an die Behrden in Bund und Lndern. Die Prfung auf Zweifel an der Verfassungstreue der BewerberInnen wurde in die Hnde des Verfassungsschutzes gelegt. Deren Wirkungsbereich wurde damit stark erweitert. Zu ihren Aufgaben gehrte fortan das umfassende Sammeln von Informationen jeglicher Art ber die politische

15 Tagesspiegel v. 3.3.2009, Neuausrichtung. Chef des Geheimdiensts wird abgelst.

23

Memorandum Verfassungsschutz

Bettigung eines groen Teils der Bevlkerung. Die Informationsbeschaffung erfolgte auch mit Hilfe nachrichtendienstlicher Mittel und beschrnkte sich nicht nur auf die Mitgliedschaft in verdchtigen politischen Parteien, sondern reichte von Unterschriften unter Offene Briefe, das Verteilen von Flugblttern, die Teilnahme an und Anmeldung von Demonstrationen bis hin zur Auflistung von Artikeln und Bchern mit vermeintlich verfassungsfeindlichem Inhalt. Alles wurde gesammelt und ausgespht. 16 Die Verfassungsschutzbehrden wurden zur inoffiziellen Einstellungsbehrde, von ihnen zusammengestellte Informationen galten als ausreichende Belege, um Bewerber z. B. fr eine Lehramtsstelle abzulehnen, weil an ihrer Verfassungstreue angebliche Zweifel bestnden. Dabei schaute der Dienst fast ausnahmslos nach links. Mehr als drei Millionen KandidatInnen wurden in den 1970er und 1980er Jahren vom Verfassungsschutz auf ihre Verfassungstreue berprft, gegen 11 000 wurde ein Verfahren eingeleitet. 1 250 Bewerber wurden abgelehnt und 265 Beamte aus dem ffentlichen Dienst entlassen. Etwa zwei Drittel der Betroffenen wurde die Mitgliedschaft in der DKP angelastet, einer zugelassenen und auerdem politisch bedeutungslosen Partei.17 1995 verurteilte der Europische Gerichtshof fr Menschenrechte die deutsche Berufsverbotspraxis als Versto gegen die Europische Menschenrechtskonvention. Dennoch verweigerte noch 2004 Annette Schavan, damals Kultusministerin in Baden Wrttemberg, dem Heidelberger Realschullehrer Michael. Csaszkcy aus politischen Grnden die Einstellung in den Schuldienst. Csaszkcy war 12 Jahre lang vom Verfassungsschutz berwacht worden. Das Berufsverbot wurde mit seiner Mitgliedschaft in der Antifaschistischen Initiative Heidelberg begrndet. Im Mrz 2007 urteilte der Verwaltungsgerichtshof Baden-Wrttemberg, dass dem Lehrer die Einstellung zu Unrecht verweigert worden sei. Im Herbst 2007 wurde er wieder eingestellt, das Landgericht Karlsruhe sprach ihm fr den mit dem dreijhrigen

16 S. dazu 3. Internationales Russell-Tribunal, Zur Situation der Menschenrechte in 17


der Bundesrepublik Band 1, Berlin 1978, S. 176 ff. S. Tagesspiegel v. 12.9.2005, Hopp, hopp, hopp ... Berufsverbote stopp.

24

2. Der Verfassungsschutz ist schdlich

Berufsverbot verbundenen Verdienstausfall eine Entschdigung von 32 000 Euro zu. Auch 40 Jahre nach dem Radikalenerlass warten manche Betroffene bisher vergeblich auf eine Rehabilitation und Wiedergutmachung. Eine grere Zahl der Betroffenen erreichte immerhin nach z. T. jahrelangem Berufsverbot eine Einstellung im ffentlichen Dienst. Zu ihnen gehrt auch der jetzige Ministerprsident von Baden-Wrttemberg, Winfried Kretschmann (Bndnis 90/Die Grnen).18 Allein das Bundesland Bremen entschuldigte sich bisher ffentlich fr die jahrelang verhngten Berufsverbote bei den davon Betroffenen.

Informationen, die Basis geheimdienstlicher Arbeit Von der Datensammelwut der Verfassungsschtzer und wie die Grundrechte dabei unter die Rder geraten
Auch der Verfassungsschutz muss sich, was die Speicherung von Daten anbelangt, der Kontrolle der Datenschutzbeauftragten unterwerfen. Die Datenschtzer drfen ber die Ergebnisse ihrer Kontrollen jedoch nicht berichten, weder gegenber der ffentlichkeit (in ihren Ttigkeitsberichten) noch gegenber den von der Speicherung Betroffenen sofern die mter dies nicht wollen. Und die wollen oft nicht. Auf diesem Wege werden die Datenschutzbeauftragten, deren Kontrolle die Datenverarbeitung eigentlich transparent und nachvollziehbar machen soll, selbst Teil des Geheimnisschleiers der mter. Das zeigt beispielhaft der 1985 verfasste Prfbericht des Bundesbeauftragten fr Datenschutz ber die Abteilung Linksextremismus beim Bundesamt fr Verfassungsschutz. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel berichtete in seiner Ausgabe vom 17. Juni 1985 ber diesen geheimen Bericht, der ihm in Teilen zugnglich gemacht worden war. Demnach hatte
18 Kretschmann wurde wegen seiner Mitgliedschaft beim KBW (Kommunistischer
Bund Westdeutschland) die Einstellung in den Schuldienst zunchst verwehrt. Erst 1978 schaffte er die Aufnahme in ein staatliches Gymnasium (TAZ v. 10.4.2012, Berufsverbote wegen Radikalenerlass. Hoffen auf Winfried Kretschmann).

25

Memorandum Verfassungsschutz

der Bundesdatenschutzbeauftragte Baumann 241 Flle von unzulssiger Datenspeicherung gergt und deren Lschung gefordert. Der zustndige Bundesinnenminister Zimmermann akzeptierte nur die Hlfte dieser Rgen; und auch nur deshalb, weil der Prfbericht in die ffentliche und parlamentarische Diskussion geraten war. Die berwachungspraxis des Verfassungsschutzes ging weiter. Der Datenschutz-Prfbericht von 1985 bot einen Einblick in den Datenhunger der Verfassungsschtzer: Demnach wurden nicht nur Akten angelegt ber Mandats- oder Funktionstrger angeblich verfassungsfeindlicher Parteien, sondern auch ber einfache Mitglieder. Gespeichert wurden Brger, wenn sie einen Aufruf zur Abrstung unterzeichneten, an Veranstaltungen linker Organisationen teilnahmen, als Demonstranten ihr Recht auf freie Meinungsuerung wahrnahmen. Ebenso wurden Autokennzeichen von Fahrzeugen erfasst, die in der Nhe von politisch anrchigen Veranstaltungen parkten. Da es der Linksextremistischen Szene an festen Organisationsstrukturen fehle, rechtfertigte der Innenminister die Observation auch unverdchtiger Brger damit, es sei nicht [zu] verantworten, auf die Speicherung von Einzelpersonen zu verzichten, weil sie keiner bekannten extremistischen Organisation zugeordnet werden knnen. Informationen ber Formen, Inhalte, Ziele und Erfolge extremistischer Aktivitten gegen demokratische Organisationen knnten nur gewonnen werden, wenn den Verfassungsschutzbehrden auch Unterlagen ber demokratische Zielobjekte von Extremisten vorliegen.19 Das Klner Bundesamt hatte auch Dateien mit Namen von rund 1700 Gewerkschaftern angelegt, die angeblich der DKP nahe stnden. In den Akten fand sich ein Telefonverzeichnis smtlicher DGB-Mitarbeiter. Die
19 Vgl. Urteil des Bundesverwaltungsgericht vom 21.7.2010 in Sachen Bodo Ramelow/Bundesamt fr Verfassungsschutz (6 C 22.09), RN 88, 105; mit dem die bereinstimmenden Urteile der Vorinstanzen aufgehoben wurden (vgl. Udo Kau, Abschied vom einfachen Feindbild, in: Grundrechte-Report 2010, S. 185 sowie Burkhard Hirsch, Der Abgeordnete und das Bundesamt fr Verfassungsschutz, in: Grundrechte-Report 2011, S. 192ff.). ber die gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgericht eingelegte Verfassungsbeschwerde ist noch nicht entschieden.

26

2. Der Verfassungsschutz ist schdlich

Grnen, der Schriftstellerverband, der Bundesverband Brgerinitiativen Umweltschutz (BBU) sie alle waren im Visier der Verfassungsschtzer. V-Leute hatten 1982 und 1983 die Parteitage der Grnen observiert, deren Redner und Funktionre gespeichert. Eine Veranstaltung im hessischen Landtag (!) wurde observiert und die Teilnehmer dokumentiert, weil sie sich mit der Kritik an der Volkszhlung befasste. Die Datenschtzer stieen auch auf eine Kartei P2. Sie enthielt 16 000 Personen, die nach Ansicht der Verfassungsschtzer konspirativ ttig oder dessen verdchtigt waren. In der Kartei wurden Persnlichkeitsmerkmale von observierten Personen erfasst, von H 10 bis H 73; H 71 stand zum Beispiel fr Homosexuelle.20 Die Datenschutzbeauftragte von Baden Wrttemberg, Dr. Ruth Leuze, berichtete in ihren Ttigkeitsberichten regelmig ber die von ihr festgestellten Missstnde beim Landesamt fr Verfassungsschutz. In ihrem Bericht von 1981 machte sie ffentlich, dass seit 1975 alle Besucherinnen und Besucher von Atomkraftwerken im Land ohne deren Wissen einer Sicherheitsberprfung unterzogen wurden 1980 waren es allein 58 000 Personen. 1981 monierte sie auch die Einsichtnahme des LfV in die gesamten Melderegister mehrerer Kommunen. 1983 berichtete sie ber das Ausma der Hotelmeldezettelberprfung betroffen waren zwei Millionen bernachtungsgste. 1986 monierte Leuze die Sicherheitsberprfung von Landratsamtsmitarbeitern im Zusammenhang mit der Zivilschutzbung Wintex/ Cimex sowie die Registrierung von SPD- und Grnen-Politikern auf einem Friedensforum.21 Diese Reihe ungezgelter Datensammlungen kann bis heute weiter gefhrt werden. In Gorleben sind es die Brgerinitiativen gegen das Atommllendlager und die Demonstranten gegen die Atommlltransporte; 22 in Berlin war es
20 Der Spiegel 25/1985, Verfassungsschutz, Triebhaft nach H 70. Datensammelwut
beim Verfassungsschutz

21 S. Thilo Weichert: Baden-Wrttemberg. Parlamentarische Kontrolle des Verfassungsschutzes? In: Brgerrechte und Polizei CILIP Nr. 28, Heft 3/1987, S. 66 ff. S. Weser Kurier v. 30.8.2012, Hat Verfassungsschutz geschlampt?.

22

27

Memorandum Verfassungsschutz

das Sozialforum, das vom Verfassungsschutz ausgeforscht wurde. 23 Fr die Begrndung der Ausforschung des Sozialforums in Berlin tauchte wieder die Rechtfertigung auf, die Innenminister Zimmermann schon 1985 benutzt hatte, um die Ausforschung demokratischer Organisationen zu rechtfertigten: sie seien Zielobjekte linksextremistischer Gruppierungen. So sei es dem Berliner Landesamt fr Verfassungsschutz bei seinen Ausforschungen nicht vorrangig um das Sozialforum und seine Mitglieder gegangen, sondern um die gewaltbereiten autonomen Gruppen, die das Sozialforum angeblich fr ihre Zwecke nutzen wollten. Im Januar 2012 meldete Spiegel-online, dass 27 Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke vom Bundesamt fr Verfassungsschutz berwacht wrden. Beim Bundesamt seien allein dafr sieben Mitarbeiter beschftigt, die Kosten betragen ca. 390 000 Euro jhrlich. Fr die NPD sind im Amt 10 Stellen eingeplant, bei Kosten von ca. 590 000 Euro. Nach einem Bericht der Tageszeitung (taz) vom 22.1.2013 werde Die Linke auf Anordnung des Bundesinnenministers Hans-Peter Friedrich (CSU) seit Mitte November 2012 nicht mehr als Gesamtpartei von Bundesamt fr Verfassungsschutz berwacht, es blieben aber fnf Zirkel im Blickfeld des Verfassungsschutzes: die Kommunistische Plattform, die sozialistische Linke, die AG Cuba Si, das Marxistische Forum und das Diskussionsforum Antikapitalistische Linke, dem auch viele Parteilose angehren. Von den 76 Fraktionsmitgliedern der Linken im Bundestag werden nicht mehr 27, sondern nur noch 25 berwacht. Acht Mitglieder wurden von der Liste gestrichen, sechs neue Namen sind hinzugekommen, so die Informationen der Tageszeitung. 24 Im November 2012 wurde bekannt, dass der niederschsische Verfassungsschutz einen grnen Kommunalpolitiker und Landtagsmitarbeiter beob23 Das war nur der letzte Auslser fr die oben beschriebene Neuorganisation des
Berliner Verfassungsschutzes. Dem voran ging u. a. die Bespitzelung des SPDAbgeordneten Erich Ptzold, Mitglied der parlament. Kontrollkommission des Geheimdienstes, durch einen V-Mann des Verfassungsschutzes (s. Der Spiegel v. 19.12.1988, 99 Luftballons. Der Berliner Innensenator Kewenig gert wegen der Sammelwut seines Verfassungsschutzes immer weiter unter Druck). Tageszeitung v. 22.1.2013, Im Visier des Verfassungsschutzes. Die Linke nicht lnger am Pranger.

24

28

2. Der Verfassungsschutz ist schdlich

achtet berwachungsgrund: Hausbesetzung. Er hatte gegen Mietpreiserhhungen protestiert und an der friedlichen Besetzung eines abrissgefhrdeten Hauses, das inzwischen unter Denkmalschutz steht, teilgenommen. Ausgeforscht wurde auch der Grnen-Politiker Jan Wienken. Der Verfassungsschutz begrndet die Ausforschung mit seinem Auftrag: der Beobachtung von extremistischen Bestrebungen. Nicht die Grnen oder die Grne Jugend stnden unter Beobachtung, sondern es gbe Anhaltspunkte, dass die beiden Parteimitglieder der linksextremen autonomen Szene angehrten 25. 2011 erklrten zwei Gerichte die berwachungsmanahmen und das Sammeln und Speichern von Informationen durch den Verfassungsschutz schlicht fr unverhltnismig und grundrechtswidrig. So entschied das Verwaltungsgericht Kln in seiner Beurteilung der ber 38-jhrigen Dauerberwachung des Publizisten und Rechtsanwalts Rolf Gssner im Februar 2011. Gssner war seit Beginn seiner Studienzeit 1970 vom Bundesamt fr Verfassungsschutz beobachtet worden, seine Akte umfasste schlielich 2 000 Seiten. Im Jahr 2005 hatte er zunchst auf Auskunft ber die zu seiner Person gespeicherten Daten geklagt, danach auf Feststellung der Rechtswidrigkeit seiner Beobachtung. Im Verfahren wurden dem Gericht lediglich rd. 12 % der ber Gssner gefhrten Akten in lesbarer Form vorgelegt (zumeist handelte es sich um Sammlungen eigener Verffentlichungen), der groe Rest blieb geschwrzt oder vollstndig gesperrt, gesttzt auf eine Sperrerklrung des Bundesinnenministers. Als Begrndung fr die Sperre wurden einmal mehr der sog. Quellenschutz und die angebliche Ausforschungsgefahr genannt.26 Gssner obsiegte Ende 2011 auch gegen den nordrhein-westflischen Verfassungsschutz, der ihn ebenfalls jahrelang beobachtet hatte. Der Fall Gssner ist kein Einzelfall: Auch der Freiburger Rechtsanwalt Michel Moos, der fr die Linken Liste Solidarische Stadt im Freiburger Gemeinderat sa, wurde ber 40 Jahre vom baden-wrttembergischen Landesamt fr Verfassungsschutz dauerberwacht. Jenes stellte die berwa25 Tageszeitung v. 5.11.2012, Grne unter Aufsicht. 26 S. hierzu: Till Mller-Heidelberg, 40 Jahre unendliche Geschichte oder die Unbelehrbarkeit des Verfassungsschutzes, in: Grundrechte-Report 2012, S.156 ff.

29

Memorandum Verfassungsschutz

chung im Februar 2013 ein, wie dem von ihm beauftragten Rechtsanwalt whrend des Gerichtsverfahrens mitgeteilt wurde.27 In dem anderen Fall erklrte das Verwaltungsgericht Berlin im Jahr 2012 die mehrjhrige berwachung von sechs Berliner Linken fr rechtswidrig. Sie waren verdchtigt worden, Mitglieder der militanten gruppe (mg) zu sein, die Brandanschlge in Berlin verbt haben soll. 28 Schon im Mrz 2010 hatte der Bundesgerichtshof die jahrelange polizeiliche berwachung von drei angeblichen Aktivisten der als linksextremistisch eingestuften militanten gruppe fr rechtswidrig erklrt. Fr die verdeckten Ermittlungsmanahmen wie Telefonberwachung und Observation durch den Verfassungsschutz habe zu keinem Zeitpunkt ein ausreichender Tatverdacht bestanden.29

V-Leute

[D]er V-Mann ist ein geheimer, der jeweiligen Behrde nicht angehrender (freier) Mitarbeiter der Nachrichtendienste, der auf lngere Zeit gegen Bezahlung mit dem Verfassungsschutz zusammenarbeitet und in der Regel wegen seiner Zugehrigkeit aus einem Beobachtungsobjekt geheim berichten kann, so die euphemistische Definition aus der Sicht der Dienste.30

V-Leute31 sind notwendiger Weise aktive Untersttzer jener extremistischen Gruppierungen, die der Verfassungsschutz fr extremistisch hlt und
27 Mitteilung des Prozessbevollmchtigen RA Dr. Kau, der RA Moos in dessen
Klageverfahren auf Erteilung einer vollstndigen Auskunft ber die ber ihn ge speicherten Daten vertritt. S. Tageszeitung v. 1.3.2012.

28 29 S. Tagesspiegel v. 19.6.2010, Kein ausreichender Tatverdacht. 30 Droste, Handbuch des Verfassungsschutzrechts, Stuttgart 2007, S. 266.

30

2. Der Verfassungsschutz ist schdlich

berwachen will. Es handelt sich dabei oft um zwielichtigen Personen, hufig auch mit kriminellem Vorleben. Deren Informationen werden mit Geld erkauft. Trotz aller Skandale wollen die Verfassungsschutzmter auf diese VLeute nicht verzichten, weil sie befrchten, sonst von Informationen aus den rechts- oder linksextremistischen Gruppen abgeschnitten zu sein. Der Schaden fr unser Gemeinwesen, den der Einsatz von V-Leuten mit sich gebracht hat, lsst die mter ungerhrt. Erinnert sei nur an das 2003 wegen fehlender rechtsstaatlicher Mindestanforderungen gescheiterte NPD-Verbotsverfahren. Damals nahmen zu viele V-Leute des Verfassungsschutzes Fhrungspositionen in der Partei ein, weshalb fr das Bundesverfassungsgericht nicht mehr zu unterscheiden war, welcher Politik-Anteil in diesen Gruppen auf Initiative der staatlichen bezahlten Zutrger zurckzufhren war.32 Das ganze Ausma der Unterwanderung der NPD seit 1970 dokumentieren und beschreiben erstmals Ute Scheub und Wolfgang Becker in ihrem Aufsatz Verfassungsschutz in der Neonazi-Szene.33 Noch ausfhrlicher schildert Rolf Gssner die fr einen demokratischen Rechtsstaat problematische Situation in seinem Buch Geheime Informationen. V-Leute des Verfassungsschutzes: Neonazis im Dienst des Staates.34 Gemessen an der heutigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes wre das KPD-Verbot vom 17. August 1956 hchst wahrscheinlich gescheitert. Schon damals hatte der Verfassungsschutz in allen relevanten Fhrungsebenen der kommunistischen Partei seine Informanten. 35 Die jngste Skandalchronik ber V-Leute im Umfeld des NSU findet sich in dem Buch

31 Fr gewhnlich handelt es sich bei V-Leuten um Mnner. Frauen gibt es sicher lich auch darunter, aber in den bekannt gewordenen Fllen tauchten sie bisher nicht auf. BVerfG, Beschluss vom 18.3.2003 2BvB 1/01 u. a.

32 33 In: Brgerrechte und Polizei CILIP Nr. 17, Heft 1/1984. 34 Erschienen erstmals 2003, neu 2012 als e-book/neobooks bei Droemer-Knaur. 35 S. Brgerrechte und Polizei CILIP Nr. 28, Heft 3/1987, S. 16.

31

Memorandum Verfassungsschutz

von Claus Leggewie und Horst Meier36, die ebenfalls eine Abschaffung des Verfassungsschutzes fordern. Wir verzichten auf eine Auflistung der Vielzahl bekannt gewordener Flle vom skandaltrchtigen Wirken von V-Leuten. Eine ausfhrliche Darstellung der Aktivitten von V-Leuten im Umfeld des NSU erwarten wir von den verschiedenen parlamentarischen Untersuchungsausschssen. Wir haben jedoch schlimmste Befrchtungen, wenn wir bercksichtigen, was bisher schon mglich war. Zwei der eklatantesten Flle aus den 1970er Jahren mssen hier erwhnt werden: das Celler Loch und der Skandal um den Mord an dem V-Mann Ulrich Schmcker. Am 25. Juli 1978 riss kurz nach Mitternacht im niederschsischen Celle eine Detonation ein Loch in die Auenmauer der Justizvollzugsanstalt. Dort sa damals der verurteilte Terrorist Sigurd Debus ein. Fr das Landeskriminalamt fiel der Verdacht sofort auf linke Terroristen im Untergrund, die ihren Genossen befreien wollten. Debus selbst wusste von der Aktion nichts. Der Fall wurde acht Jahre lang nicht aufgeklrt. Dann kam im Zusammenhang mit der Affaire um den Privatdetektiv Werner Mauss ans Licht, dass der Sprengstoffanschlag eine gemeinsame Inszenierung von Verfassungsschutz und GSG 9, der Antiterror-Spezialeinheit des Bundesgrenzschutzes war. Ein V-Mann sollte in die terroristische Szene eingeschleust werden. Der Sprengstoffanschlag sollte den V-Mann fr die Terroristen als Gesinnungsgenossen ausweisen. Der damalige Ministerprsident Ernst Albrecht verteidigte seine staatlichen Sprengmeister. Alles geschah, so Albrecht im Interesse der wehrhaften Demokratie ... Wir mussten die ffentlichkeit tuschen, um die Terroristen zu tuschen. Er wrde wieder so handeln. Jrgen Trittin, damals Fraktionsvorsitzender der Grnen im Niederschsischen Landtag, gab zu bedenken, dass die Geschichte des Terrorismus mglicherweise neu

36 S. Claus Leggewie, Horst Meier: Nach dem Verfassungsschutz, Berlin 2012,


S. 76-81.

32

2. Der Verfassungsschutz ist schdlich

geschrieben werden muss (und) man nicht mehr wisse, welche Anschlge von Terroristen und welche vom Staat zu verantworten seien.37 Der Fall Ulrich Schmcker datiert aus dem Jahr 1974. Der Student Schmcker wurde im Juni 1974 in Berlin erschossen. Schmcker, Mitglied der Bewegung 2. Juni, war vom Verfassungsschutz als V-Mann (Tarnname: Kette) angeworben worden. In einem Schreiben bekannten sich Mitglieder der Gruppe zu seiner Hinrichtung als eines Verrters. Im lngsten Strafverfahren der Bundesrepublik, gefhrt gegen Mitglieder der Bewegung 2. Juni, stellte das Gericht in Berlin 1991 die Strafsache ein mit der Begrndung eines nicht behebbaren Verfahrenshindernisses. Der Verfassungsschutz hatte das Verfahren vielfach behindert und manipuliert. Unter anderem sa der Verfassungsschutzmitarbeiter, der Schmcker als V-Mann angeworben hatte, spter in jener Sonderkommission der Polizei, die das Verbrechen aufklren sollte. Dadurch konnte er mitentscheiden, welche Aussagen und Akten dem Gericht zugestanden wurden, und welche nicht.38 Der auch im Umfeld der Bewegung 2. Juni ttige VerfassungsschutzSpitzel und V-Mann Volker Weingrber alias Wien wurde durch den Fall Schmcker zum bestbezahlten Spitzel des Berliner Verfassungsschutzes. In seinen Hnden landete noch in der Tatnacht im Juni 1974 die Tatwaffe, mit der Ulrich Schmcker mutmalich erschossen worden war. Er hndigte sie seinem Agentenfhrer aus. Um seinen V-Mann nicht zu enttarnen, lie der die Waffe in einem Tresor verschwinden. Erst 15 Jahre spter taucht sie im Prozess pltzlich wieder auf. Die Agententtigkeit von Weingrber flog 1979 auf. Er erhielt vom Berliner Landesamt fr Verfassungsschutz eine halbe Million D-Mark, um untertauchen zu knnen. Nachdem seine Tarnung 1986 erneut aufflog (er hatte sich ein Weingut in der Toskana gekauft), erhielt er nochmals 450 000 D-Mark fr einen erneuten Identittswechsel. Er blieb aber auf seinem Weingut und lebt dort zufrieden bis heute. Das Land Berlin

37 Der Spiegel Nr. 18/1986, Rote Ohren. 38 S. dazu ausfhrlich Rainer Elfferding: Schmcker-Prozess. Der Verfassungsschutz als Herr des Strafverfahrens, in: Brgerrechte und Polizei CILIP Nr. 28, Heft 3/1987, S. 31-65.

33

Memorandum Verfassungsschutz

scheiterte mit seiner Rckforderung des Geldes vor einem Florentiner Gericht. Diese beiden Flle sind ein schrecklicher Beleg dafr, dass Mitarbeiter des Verfassungsschutzes bereit sind, Gesetze zu brechen, Straftaten zu vertuschen und letztlich auch die Justiz zu behindern, wenn es nur den geheimdienstlichen Zielen dient.

Einsicht: Fehlanzeige
Um uns ein umfassendes Bild ber die Verfehlungen und Skandale des Inlandsgeheimdienstes zu machen, haben wir u. a. in den Archiven der Tageszeitung, des Tagesspiegels und des Spiegel sowie der Zeitschrift Brgerrechte und Polizei CILIP recherchiert. Das Gesamtbild ist erschreckend, nicht nur wegen der Anzahl der Flle, sondern auch wegen der immer wiederkehrenden Muster. Man kann nicht mehr von Einzelfllen sprechen, die durch bessere Kontrolle oder nderungen der Organisationsstrukturen zu verhindern wren. Es ist das System des geheimen administrativen Verfassungsschutzes selbst, das urschlich fr die Vielzahl der Skandale ist. Dieses System ntzt dem demokratischen Rechtsstaat keinesfalls, sondern schadet ihm nur. Nach dem Sichten des umfangreichen Pressematerials zu den Aktivitten von V-Leuten des Verfassungsschutzes seit den 1960er Jahren mssen wir feststellen, dass das Agieren der V-Leute im Umfeld des NSU seit 2001 sich in nichts unterscheidet vom Agieren der V-Leute in den Jahrzehnten davor. Es gab Waffenhandel, Beschaffung von Sprengstoff, Teilnahme an kriminellen Handlungen, von Raub, ber Krperverletzung, Brandstiftung bis hin zu Totschlag. Alle V-Leute haben fr die Beschaffung bzw. den Verkauf von Informationen Geld, ja sehr viel Geld bekommen; fr Informationen, die auf ihre Stichhaltigkeit nicht hinreichend berprft werden konnten, und gelegentlich auch frei erfunden waren. Unser Entsetzen nach dem Bekanntwerden der NSU-Mordserie sollte sich nicht nur darauf beziehen, wie kaltbltig diese Morde ausgefhrt wurden,

34

2. Der Verfassungsschutz ist schdlich

sondern auch auf das langjhrige, schon frher erkennbare Versagen des Verfassungsschutzes als Frhwarneinrichtung. Seit der Wiedervereinigung 1989 gab es (jenseits der NSU-Mordopfer) 150 Todesopfer rechter Gewalt.39 Auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke im Bundestag ber die Zahl der Todesopfer rechter Gewalt nannte die Bundesregierung 2009 jedoch nur 48 Flle; mehr waren von den Landeskriminalmtern in der entsprechenden Statistik nicht erfasst. Selbst als die Bundestagsvizeprsidentin Petra Pau mit ihrer Fraktion in einer groen Anfrage im Jahr 2011, noch vor Bekanntwerden der NSU-Morde, die 90 fehlenden Flle detailliert auffhrte und die Tterschaft von Rechtsradikalen und Neonazis belegte, blieb die Bundesregierung bei ihrer Antwort aus dem Jahre 2009, dass sich an der Zahl von 48 nichts ndere.40 Diese Antwort ist ein gravierender Beleg dafr, dass Warnungen vor rechtsextremistischem Terror von den verantwortlichen Politikern nicht ernst genommen wurden. Die mter fr Verfassungsschutz htten es angesichts ihrer vielen V-Leute in den rechten Gruppen wissen mssen, konnten bzw. wollten es jedoch nicht. Sie sahen die Neonazis logistisch nicht in der Lage, terroristische Akte zu begehen und haben bereinstimmend mit den anderen Sicherheitsbehrden die Mr von der geringeren Gefhrlichkeit von Neonazis gegenber den linksradikalen Krften behauptet. Wir mssen konstatieren: Die Regierungen, die mter fr Verfassungsschutz, aber auch die Polizei haben das Problem der mrderischen rechten Gewalt nicht ernst genommen. Der Verfassungsschutz, der sich selbst als Frhwarnsystem vor extremistischer Gewalt versteht, der ber umfassende Datensammlungen verfgt, hat auf ganzer Linie versagt. Durch sein Nichtwissen, das auf vorurteilsbehaftete und fehlende Analysefhigkeit zurckzufhren ist, hat der Verfassungsschutz seine ohnehin schon ramponierte Legitimation restlos verloren und damit den Beweis seiner berflssigkeit erbracht.

39 Diese Zahlen wurden bereinstimmend vom Tagesspiegel, der Zeit, der Frankfurter Rundschau und zwei weiteren Zeitungen recherchiert.

40 S. BT-Drs. 17/7161 v. 27.9.2011; vgl. Tagesspiegel v. 9.11.2011, Versandete


Spuren. An wie vielen Morden trgt der rechte Terror schuld?.

35

3. Der Verfassungsschutz ist entbehrlich

Auch im neuesten Verfassungsschutzbericht des Bundes, der im Sommer 2012 verffentlicht wurde, schreibt Bundesinnenminister Dr. Friedrich dem Verfassungsschutz eine Frhwarnfunktion zu und erklrt seine Ttigkeit fr unverzichtbar. Die Prsidentin der baden-wrttembergischen Verfassungsschutzbehrde, Beate Bube, benennt in der im Mrz 2013 erschienenen Festschrift zum 60. Jubilum des Landesamtes fr Verfassungsschutz Baden-Wrttemberg die Nachfrage aus der Gesellschaft als den eigentlichen Grund fr die Existenz der Verfassungsschutzbehrden. Sie schreibt: Man will wissen, wie viele Extremisten der jeweiligen Szene angehren, wie ihre ideologische Ausrichtung ist, wie ihre Aktivitten und Propagandastrukturen aussehen und welche Gefahren knftig von ihnen ausgehen. Diese Antworten kann nur der Verfassungsschutz geben. Nur mit einem solchen Gesamtbild knnen wirksame Gegenmanahmen entwickelt werden. (S. 15f) Bube begrndet die Notwendigkeit von Verfassungsschutzbehrden mit nachgewiesenermaen nicht erfllten, ja von diesen Behrden gar nicht erfllbaren Aufgaben. Eine Begrndung, die diesen Namen verdient, bleiben beide schuldig denn es gibt keine. Seine Aufgabe als angebliche Frhwarnfunktion hat der Verfassungsschutz zu keinem Zeitpunkt wahrgenommen er kann es auch nicht. Dass eine Demokratie ein solches Frhwarnsystem nicht bentigt und dass ein solches logisch auch gar nicht mglich ist, haben wir im zweiten Kapitel dieses Memorandums ber den Widerspruch zwischen Demokratie und Frhwarnsystem erlutert.

Mythos: Unverzichtbarkeit
Unverzichtbar, wie der Bundesinnenminister die Verfassungsschutzbehrden qualifiziert, wren sie nur dann, wenn ihre Erkenntnisse erforderlich wren fr staatliche Reaktionen, wenn bei einem Wegfall der Verfassungs-

37

Memorandum Verfassungsschutz

schutzbehrden und ihrer Aufgaben staatliche Sicherheitslcken entstnden. Untersucht man jedoch die gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehrden, so zeigt sich bei kritischer Durchsicht, dass befrchtete Sicherheitslcken bei ihrem Wegfall nicht entstehen. Recht verstandener Verfassungsschutz wird durch Gesetzesanwendung ausgebt, im Falle der Sicherheitsbehrden insbes. der Polizeigesetze und der Strafprozessordnung unter Beachtung der Verfassung, ihrer Grundrechte und des Strafgesetzbuches. Doppelzustndigkeiten, wie sie der Verfassungsschutz fr sich reklamiert, sind nicht nur berflssig, sondern auch ein Kennzeichen autoritrer und diktatorischer Staatssysteme. Sie widersprechen den Prinzipien eines demokratischen Rechtsstaats. Doppelzustndigkeiten fhren wie bei den NSU-Vorgngen zu besichtigen zu gegenseitiger Behinderung statt Aufklrung. Soweit der Verfassungsschutz nach den heutigen Gesetzen Aufgaben wahrnimmt, fr die nicht schon andere Sicherheitsbehrden zustndig sind (namentlich die selbstreferentielle Frhwarnfunktion), sind diese fr die Existenz unseres Gemeinwesens und seine demokratische Verfasstheit berflssig. Das zeigt eine Analyse der gesetzlichen Aufgaben des Verfassungsschutzes im Detail.

Aufgabenanalyse im Detail
Vorab: Der Schutz der Verfassung wird im Grundgesetz erwhnt (Artikel 87 Grundgesetz). Keineswegs verlangt das Grundgesetz jedoch, Behrden (und schon gar nicht geheim arbeitende) mit dem Schutz der Verfassung zu beauftragen. Nach Art. 87 GG knnen Zentralstellen zur Sammlung von Unterlagen fr Zwecke des Verfassungsschutzes eingerichtet werden . Nach Art. 73 Abs. 1 Ziff. 10 GG hat der Bund die ausschlieliche Gesetzgebungskompetenz fr Fragen der Zusammenarbeit des Bundes und der Lnder im Bereich des Schutzes der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Dies bedeutet nicht, dass es Verfassungsschutzbehrden geben msste, es kann sie geben. Ob Verfassungsschutzbehrden eingerichtet werden, ist eine politisch zu entscheidende Frage. Die Abschaffung der Verfassungsschutzbehrden ist mit dem Grundgesetz vereinbar.

38

3. Der Verfassungsschutz ist entbehrlich

1. D i e H a u pta ufg a b e d es V erfassu n gssc h utzes


Hauptaufgabe und in der ra des Kalten Krieges bis zur Novelle des Verfassungsschutzgesetzes vom 7. August 1972 einzige Aufgabe des Verfassungsschutzes ist

die Sammlung und Auswertung von Informationen, insbesondere von sach- und personenbezogenen Ausknften, Nachrichten und Unterlagen, ber Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes gerichtet sind oder eine ungesetzliche Beeintrchtigung der Amtsfhrung der Verfassungsorgane des Bundes oder eines Landes oder ihrer Mitglieder zum Ziele haben. ( 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BVerfSchG)

Was unter solchen Bestrebungen zu verstehen sei, findet sich wenige Zeilen weiter im Gesetz:

Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung (sind) solche politisch bestimmten, ziel- und zweckgerichteten Verhaltensweisen in einem oder fr einen Personenzusammenschlu, der darauf gerichtet ist, einen der in Abs. 2 genannten Verfassungsgrundstze zu beseitigen oder auer Geltung zu setzen. ( 4 Abs. 1 Satz 1c BVerfSchG)

Gem Abs. 2 zhlen zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne dieses Gesetzes a) das Recht des Volkes, die Staatsgewalt in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung auszuben und die Volksvertretung in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl zu whlen,

39

Memorandum Verfassungsschutz

b)

die Bindung der Gesetzgebung an die verfassungsmige Ordnung und die Bindung der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung an Gesetz und Recht, das Recht auf Bildung und Ausbung einer parlamentarischen Opposition, die Ablsbarkeit der Regierung und ihrer Verantwortlichkeit gegenber der Volksvertretung, die Unabhngigkeit der Gerichte, der Ausschluss jeder Gewalt- und Willkrherrschaft und die im Grundgesetz konkretisierten Menschenrechte.

c) d) e) f) g)

Die zitierten Aufgabenbeschreibungen und Definitionen suggerieren, das alles sei verfassungsrechtlich begrndet. Sie erfordern jedoch eine Einordnung in den Kontext der politischen Gravittsfelder unserer Republik und sind ohne eine solche Einordnung nicht zureichend zu begreifen. Diese Definitionen sind namentlich die freiheitlich demokratischen Grundordnung (fdGO) wrtlich bernommen aus den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Verbot der KPD (1956), und dem vorangegangenen Verbot der rechtsextremen SRP (1952). Den in diesen beiden Entscheidungen entwickelten Kanon zur fdGO erneuerte das Bundesverfassungsgericht in seiner grundlegenden Berufsverbote-Entscheidung vom 22. Mai 1975.41 Dabei deutete das Gericht die Kriterien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung derart um, dass sie nun ein individualrechtliches Pflichtenkorsett darstellten, dem sich jede/r einzelne Brgerin oder Brger zu unterwerfen habe. Die Berufsverbote-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts geriet so zur Sternstunde des administrativen Verfassungsschutzes: Aus einem Kriterienkatalog zur Bekmpfung von zumindest als gesellschaftlich bedeutend angesehenen und organisatorisch-parteilich gebndelten Bestrebungen (insbes. der KPD) wurde eine verfassungsschtzerische Kampfansage an jeden Brger und jede Brgerin jenseits von Parteizugehrigkeiten und konkretem Tun. Mit dem Verlust des einfachen orthodox
41 BVerfGE 39, 334ff mit ablehnenden Sondervoten Rupp und Seuffert.

40

3. Der Verfassungsschutz ist entbehrlich

kommunistisch verorteten Feindbildes wurde die gesamte Gesellschaft zum Beobachtungsfeld, und jeder Brger und jede Brgerin zum mglichen Verletzer der freiheitlichen demokratischen Grundordnung insgesamt oder auch nur deren einzelner Gebote.42 Gemessen an der heutigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes mit ihrer Vorsicht gegenber Begriffen wie verfassungsfeindlich und extremistisch43 ist die bernahme des Pflichtenkanons der freiheitlichen demokratischen Grundordnung fr die verfassungsschtzerische Beobachtung individuellen Denkens und Handelns ein verfassungsrechtlicher Aberwitz; sie stellt den Grundrechtekatalog der Verfassung auf den Kopf. Denn wozu muss eine staatliche Behrde derartige angeblich verfassungsfeindliche Bestrebungen beobachten und berwachen und Nachrichten ber sie sammeln? Die geistige Auseinandersetzung auch ber radikale Thesen gehrt zum Grundbestand unserer Verfassung und schadet Niemandem, zu allerletzt der Verfassung.44 Es ist schlicht berflssig, Gruppierungen, die Derartiges in Hinterzimmern diskutieren, mit nachrichtendienstlichen Mitteln zu beobachten und zu belauschen, die Sammlungen auszuwerten und im Verfassungsschutzbericht mit der Wirkung von Verrufserklrungen45 zu verffentlichen. Geht eine Gruppierung mit mglicherweise gegen die Verfassung gerichteten Vorstellungen in die ffentlichkeit, um Anhnger zu gewinnen, um Meinungsmacht zu erringen, um politische Mandate oder Mehrheiten zu erkmpfen so braucht man ebenfalls keinen im Geheimen mit nachrichtendienstlichen Mitteln operierenden Verfassungsschutz. Jeder sieht und hrt ja die vertretenen Auffassungen Brger, Medien und Politiker. Eine Beobachtung
42 Vgl. hierzu Der deutsche Sonderweg: Berufsverbote in Kapitel 2 (S. 23f.). 43 Vgl. das Bundesverfassungsgericht zum Extremismus-Begriff in Kapitel 1
(S. 15f.).

44 S. Kapitel 1 (S. 13f.). 45 Ganz exemplarisch der Entwurf des sog. Jahressteuergesetz 2013, wonach Vereinigungen oder Gruppierungen, die in auch nur einem der jhrlich erscheinenden 17 Verfassungsschutzberichte als extremistisch aufgenommen worden sind, von vorneherein jede ffentliche Frderungsfhigkeit und Gemeinntzigkeit mit allen daran geknpften Vorteilen verlieren (vgl. Offener Brief von Brgerrechtsorganisationen an den Bundestag, in: HU-Mitteilungen Nr. 217, Heft 2/2012).

41

Memorandum Verfassungsschutz

durch einen nachrichtendienstlichen Spitzeldienst ist nicht erforderlich, zumal der Verfassungsschutz nach eigenen Angaben ca. 90 % seiner sog. Erkenntnisse aus offenen Quellen gewinnt. Im brigen drfte und knnte ein Verfassungsschutz solchen Meinungskampf auch nicht verhindern. Das ist nicht seine Aufgabe und hierzu hat er keine Befugnis. ffentlicher Meinungskampf und Willensbildungsprozess brauchen weder vom Verfassungsschutz beobachtet zu werden noch drfen sie es. Sollte diese Gruppierung im ffentlichen Meinungskampf zur Mehrheit werden, so ist dies zum einen nach den Grundstzen der Demokratie hinzunehmen, zum zweiten von keiner Behrde zu verhindern, sondern nur von den demokratisch bewussten und engagierten Brgern, die eine solche Mehrheit nicht zustande kommen lassen.

E x k urs: D e r F e hlgla u b e, die Verfassu n gssc h utzbe h rde n k n n t e n p o litisc h e E n t w i c kl u n g e n v e r hi n d e r n


Es wre abenteuerlich zu glauben, eine Verfassungsschutzbehrde knnte politische Entwicklungen verhindern oder eine Regierung knnte dies, aufgeweckt von den Verfassungsschutzbehrden als angeblichem Frhwarnsystem. Schlielich hat selbst die Staatssicherheit der DDR mit ihren 100 000 hauptamtlichen Mitarbeitern es nicht vermocht, den Bestand der DDR und ihre Verfassung gegen die oppositionellen Krfte zu schtzen. Wird schlielich eine radikale oder extremistische Gruppierung zur verfassungsfeindlichen Bestrebung im Sinne der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (indem sie Gewalt anwendet und aktiv kmpferisch ttig wird), so begibt sie sich in den Bereich des Strafrechts. Dann sind die Strafverfolgungsbehrden, also Staatsanwaltschaft und Polizei, dafr zustndig, ihrem Tun Einhalt zu gebieten. Die hufig geuerte Befrchtung, polizeiliche und strafrechtliche Sanktionen kmen erst hinterher, nach dem Eintritt schdigender Handlungen zum Wirken, stimmt so nicht. Das Strafrecht hat sich in den letzten Jahrzehnten wie wir meinen bedenklich weit in das Vorfeld vor der eigentlichen Begehung von Straftaten ausgebreitet. Heute ist bereits der Aufruf zu Straftaten ( 111 StGB) als solcher schon strafbar, ebenso wie lediglich die Mitglied-

42

3. Der Verfassungsschutz ist entbehrlich

schaft in einer kriminellen ( 129 StGB) oder terroristischen Vereinigung ( 129a StGB), ohne dass dem Mitglied eine konkrete Straftat nachgewiesen werden msste. Auch etwa die Volksverhetzung ( 130 StGB), die Anleitung zu Straftaten ( 130a StGB) oder die Gewaltdarstellung ( 131 StGB) sind strafbar, die Verwendung nationalsozialistischer Kennzeichen sowieso. Daneben gibt das Polizeirecht der Polizei auch auerhalb des Strafrechts die Befugnis zur Abwehr nicht nur bereits eingetretener, sondern schon bevorstehender, drohender Gefahren. Durch den Fortfall des Verfassungsschutzes entsteht keine Sicherheitslcke. In Bezug auf die Hauptaufgabe der Verfassungsschutzbehrden (Schutz vor Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung) besteht also keine Notwendigkeit, einen Geheimdienst einzuschalten: Weder im Bereich der nicht-ffentlichen Meinungsbildung (wo berhaupt nur nachrichtendienstliche Mittel wie etwa Spitzel, Wanzen und dergleichen eingesetzt werden knnen), noch im ffentlichen Meinungskampf, noch bei Gewaltttigkeit und Straftaten, deren Verhinderung oder Ahndung ohnehin nicht zu den gesetzlichen Aufgaben des Verfassungsschutzes gehren.

D e r E xtr e m i s m u s -B e g riff als v erfass u n gssc h tzerisc h er S es a m - ffne-D i c h!


Ursprnglich ging es beim angeblichen Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung um den Schutz gegen die Radikalen.46 Als sich immer mehr durchsetzte, dass zum demokratischen Diskurs es geradezu zwingend gehrt, dass auch radikale Thesen vertreten werden (von lateinisch: radix, die Wurzel; also ein Problem an der Wurzel analysieren und erkennen), ging man ber zum Begriff der Extremisten und versuchte, mit diesem Begriff diejenigen, die auerhalb des Mainstream argumentieren oder politisch ttig werden, zu diffamieren und auszugrenzen, was leider weitgehend auch gelungen ist.

46 Vgl. hierzu Der deutsche Sonderweg: Berufsverbote in Kapitel 2 (S. 23f.).

43

Memorandum Verfassungsschutz

Jedoch: Wie das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss vom 8. Dezember 201047 feststelle, ist Extremismus kein rechtlicher, sondern lediglich ein politischer Kampfbegriff, der jeweils von der Mehrheit geprgt und interpretiert und gegen die Minderheit verwendet wird. An einen Extremismus-Befund drfen deshalb keine staatlichen Aufgaben oder Befugnisse anknpfen.48 Daran ndert nichts, dass die Vertreter der Verfassungsschutzbehrden den Begriff des xyz-Extremismus zum meistbenutzten und zentralen Begriff fr die Beschreibung ihrer eigenen Ttigkeit und ihrer Beobachtungsfelder gemacht haben. Das weist vielmehr auf deren Distanz zu einer (grund-) rechtlichen Einbindung ihrer Ttigkeiten hin. Es ist schon bisher die Aufgabe von Wissenschaft, ffentlichkeit und Medien, gesellschaftliche und politische Entwicklungen zu beobachten, zu analysieren und zu werten. Dies geschieht sowohl durch NGOs und Brgerrechtsvereinigungen, als auch durch Forschungseinrichtungen an Universitten und Hochschulen, insbesondere in den Fachbereichen Politologie, Soziologie oder Gesellschaftswissenschaften. Eine staatliche Verfassungsschutzbehrde kann dazu nichts Zustzliches beitragen. Die Ausfhrungen des neuen Verfassungsschutzberichtes 2011 (Bund) zum Rechtsextremismus, ber dessen Ideologie, Entwicklungstendenzen und Organisationen umfassen immerhin fast 100 Seiten. Sie bringen jedoch nicht mehr (sondern eher weniger), als wissenschaftliche Untersuchungen wie die seit 2002 von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Auftrag gegebenen Mitte-Studien unter Leitung von Prof. Brhler und Privatdozent Dr. Decker, die seit 2006 im 2-Jahres-Rhythmus erscheinen. Die neueste Studie zeigt, dass rechtsextremes Denken in allen Teilen der Gesellschaft in erheblichem Mae verbreitet ist 49. Dazu braucht man keine Verfassungsschutzbehrde. Vor allem legt diese Studie die rechtsextremen Denk- und Empfindungsmuster in der Mitte unserer Gesell-

47 1 BvR 1106/08. 48 S. hierzu ausfhrlich Kapitel 1 (S. 13f.). 49 Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brhler: Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Hrsg. fr die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer, Bonn/Berlin 2012.

44

3. Der Verfassungsschutz ist entbehrlich

schaft blo, die von den Verfassungsschutzbehrden nur an den Randbereichen bemerkt wurden.50

2. S pi o n a g e u n d W i rts c h aftss pio n a g e: N ic hts fr d e n V erfassu n gssc h utz


Nach dem Gesetz ( 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BVerfSchG) obliegt den Verfassungsschutzbehrden darber hinaus die Beobachtung sicherheitsgefhrdender oder geheimdienstlicher Ttigkeit im Geltungsbereich dieses Gesetzes fr eine fremde Macht. Gerade in diesem Bereich ist die berflssigkeit des Verfassungsschutzes und seiner Ttigkeit ganz besonders offensichtlich. Spionage ist eine Straftat, ihre Verfolgung obliegt den Strafverfolgungsbehrden. Was soll da die Doppelzustndigkeit einer weiteren Behrde? In Zeiten der wohl strksten Spionagettigkeit fremder Mchte, in der Zeit des Kalten Krieges, gab es diese Aufgabe des Verfassungsschutzes nicht. Die Spionageabwehr und -verfolgung oblag damals allein der Polizei. Es ist nicht ersichtlich, dass in jener Zeit unser Gemeinwesen ohne den Schutz der Verfassungsschutzbehrden gefhrdeter gewesen wre als heute. Darber hinaus darf bezweifelt werden, inwieweit berhaupt eine staatliche Spionageabwehrbehrde erforderlich ist. Im Bereich militrischer Geheimnisse muss zumindest ein Nachdenken darber erlaubt sein, ob auslndische Spionage unser Gemeinwesen wirklich gefhrdet. Das bundesdeutsche Verteidigungskonzept basiert auf der Abschreckung. Ist Abschreckung nicht viel wirksamer, wenn die immer als Angreifer vorgestellte fremde Macht wei, was im Kriegsfall auf sie zukommt? Ohnehin gewinnt man den Eindruck, dass Spionage- und Spionageabwehrorganisationen aller Staaten und Bndnisse sich im wesentlichen nur jeweils mit der gegnerischen Organisation und deren Abwehr beschftigen, d.h. dass die gesamte Spionage und Spionageabwehr nur um ihrer selbst willen vorhanden ist, ihr Wegfall daher

50 Vgl. dazu die bisher 10 Bnde der Langzeituntersuchung Deutsche Zustnde


von W. Heitmeyer und R. Stss (erschienen bei Suhrkamp, 2002-2011).

45

Memorandum Verfassungsschutz

kaum einen Schaden zur Folge htte. Nennenswerte Aufklrungserfolge konnte die Spionageabwehr bisher nicht vorweisen. Sie gelangen erst nach 1990, als die bundesdeutschen Behrden Erkenntnisse aus Unterlagen des DDR-Staatssicherheitsdienstes gewannen und Stasi-Mitarbeiter sich den westdeutschen Behrden offenbarten. Soweit die Wirtschaftsspionage betroffen ist, gibt es etwa den Straftatbestand des 17 UWG und damit ebenfalls die Kompetenz der Strafverfolgungsorgane. Auch Bestechung, die im Bereich der Wirtschaftsspionage hufig vorkommt, ist nach 299 StGB strafbar. Auerdem muss sich jedes Unternehmen selbst gegen das Aussphen seiner Geheimnisse schtzen, denn das droht ja nicht nur aus dem Ausland. Nicht nachvollziehbar ist jedoch, weshalb das Ausspionieren von Siemens durch Nixdorf die staatliche Spionageabwehr nichts angehen soll, wohl aber das Ausspionieren von Siemens durch russische oder chinesische Staatskonzerne. Der Schutz geschftlicher und betrieblicher Geheimnisse ist Aufgabe der Unternehmen selbst, nicht aber einer staatlichen Spionageabwehr. Schlielich ist der Umfang der Spionageabwehr so gering, dass selbst ihr totaler Wegfall keine nennenswerten Einbuen an Sicherheit mit sich bringen wrde. Laut Verfassungsschutzbericht 2011 (Bund, Seite 414), leitete der Generalbundesanwalt in diesem Jahr ganze 14 Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts geheimdienstlicher Agententtigkeit bzw. wegen Landesverrats ein, 9 Angeklagte wurden verurteilt. Selbst wenn man einmal offen lsst, inwieweit an diesen Verfahren berhaupt Erkenntnisse des Verfassungsschutzes beteiligt waren, zeigt sich doch, dass es sich um eine geringe Sicherheitsgefhrdung handelt, die es keineswegs rechtfertigt, dass neben den Landes- und Bundespolizeien und Staatsanwaltschaften gleichzeitig noch 17 Verfassungsschutzbehrden damit befasst sind. Die Spionageabwehr ist wie bis 1972 bereits praktiziert bei den Strafverfolgungsbehrden gut aufgehoben.

46

3. Der Verfassungsschutz ist entbehrlich

3. V l k erv erst n di g u n g : K ei n M ittel z ur Verb esser u n g eines r a m p o nierten A n se h e ns


Weiterhin soll der Verfassungsschutz Informationen sammeln und auswerten ber Bestrebungen, die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen auswrtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefhrden bzw. solche, die gegen den Gedanken der Vlkerverstndigung, insbesondere gegen das friedliche Zusammenleben der Vlker (Verbot und Strafbarkeit des Angriffskrieges nach Art. 26 GG) gerichtet sind ( 3 Abs. 1 Satz 1 Ziff. 3 und 4 BVerfSchG). Auch hier gilt: Sowohl die Anwendung von Gewalt wie auch die Vorbereitung eines Angriffskrieges sind strafbar; selbst die Mitgliedschaft in einer auslndischen (nicht nur deutschen) kriminellen oder terroristischen Vereinigung ist nach 129b StGB in Deutschland strafbar. Folglich ist die Zustndigkeit der Strafverfolgungsbehrden gegeben. Soweit andere, von den Strafgesetzen nicht verbotene Bestrebungen die auswrtigen Belange der Bundesrepublik Deutschland gefhrden sollten (welch schwammige Begrifflichkeit!), knnen sie ohnehin nicht unterbunden oder verboten werden, weder vom Verfassungsschutz noch von der Regierung.

4. M it wir k u n g b ei Si c h er h eits b er pr f u n g e n
Nach 3 Abs. 2 BVerfSchG wirken die Verfassungsschutzbehrden des Bundes und der Lnder mit bei der Sicherheitsberprfung von Personen, denen im ffentlichen Interesse geheimhaltungsbedrftige Tatsachen oder Dokumente zugnglich sind, sowie bei solchen Personen, die an sicherheitsempfindlichen Stellen von lebens- oder verteidigungswichtigen Einrichtungen beschftigt sind oder werden sollen, und schlielich bei technischen Sicherheitsmanahmen. Auch diese Aufgaben wurden bis zum Jahr 1972 nicht von den Verfassungsschutzbehrden wahrgenommen, sondern von den Einrichtungen, die solche berprfungen fr ntig befanden nmlich beim jeweiligen Arbeitgeber, sei es im ffentlichen Dienst, sei es in der Privatwirtschaft. Und genau dort gehren sie auch hin. Selbst heute ist das so, wie der Verfassungsschutzbericht 2011 (Bund) selbst ausfhrt: Die Verantwortung fr die Sicherheits-

47

Memorandum Verfassungsschutz

manahmen liegt bei den zustndigen Stellen. Im ffentlichen Bereich des Bundes ist die zustndige Stelle in der Regel die Beschftigungsbehrde. Nicht nur in ffentlichen Institutionen, sondern z. B. auch in Wirtschaftsunternehmen wird mit staatlichen Verschlusssachen umgegangen, deren Schutz gewhrleistet werden muss. Hier nimmt das Bundesministerium fr Wirtschaft und Technologie die Verantwortung wahr (S. 416) bzw. das entsprechende Wirtschaftsunternehmen. Jeder Arbeitgeber, ob ffentlich oder privat, kann und muss sich selbst soweit erforderlich vor Geheimnisverrat schtzen, kann ber eigene Sicherheits- bzw. Geheimschutzbeauftragte die betreffende Person befragen und den Sachverhalt ermitteln. Natrlich knnen hierdurch Risiken nicht ausgeschlossen und Pannen nicht vermieden werden das ist beim Einsatz der Verfassungsschutzbehrden aber auch nicht anders. Ein freiheitlicher demokratischer Rechtsstaat lebt besser und letztendlich auch sicherer mit der Inkaufnahme der Risiken seines freiheitlichen Systems, als ein auf absolute Sicherheit bedachtes Staatswesen. Sicherheit um jeden Preis bringt die hchste Unsicherheit, wie bereits Benjamin Franklin, einer der Vter der amerikanischen Verfassung, festgestellt hat: Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren. Im brigen gehrt etwa eine Beratung im Bereich von technischen Sicherheitsmanahmen zum Aufgabenbereich der Polizei und wird auch heute bereits durch die Landeskriminalmter und das Bundeskriminalamt sichergestellt. Weiter ist in diesem Bereich ttig z. B. auch das Bundesamt fr Sicherheit in der Informationstechnik.

5 . O r g a n i si e rt e K r i m i n alit t, M i t w i r k u n g b ei E i n b r g e r u n g e n u n d a n d e r e V e r s u c h e d e r L e giti m i er u n g v o n V erfass u n g ss c h utz b e h r d e n


Nach 1 Abs. 2 BVerfSchG sind Bund und Lnder verpflichtet, in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes zusammenzuarbeiten. Daher haben auch die 16 Bundeslnder Verfassungsschutzbehrden eingerichtet, teilweise als Bestandteil der Innenministerien, teilweise als selbstndige Landesmter, deren Aufgaben und Befugnisse in Landesverfassungsschutzgesetzen gere-

48

3. Der Verfassungsschutz ist entbehrlich

gelt sind. Diese bernehmen ganz berwiegend, grtenteils wrtlich, die Aufgaben nach dem Vorbild des BVerfSchG. Einige Lnder allerdings weisen ihrem Verfassungsschutz zustzliche Aufgaben zu, nmlich den Schutz vor organisierter Kriminalitt, die Mitwirkung bei der Einstellung in den ffentlichen Dienst, die berprfung von Einbrgerungsbewerbern und von Auslndern sowie die Sammlung von Informationen ber fortwirkende Strukturen und Ttigkeiten des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR. Auch in dieser Hinsicht ist die Erforderlichkeit einer Verfassungsschutzbehrde fr diese Aufgaben zu berprfen. In Bayern (Artikel 1 und 3), Hessen ( 2), Saarland ( 1, 3 und 5) sowie Thringen ( 2) ist Aufgabe der Verfassungsschutzbehrden auch der Schutz vor Organisierter Kriminalitt; auch in Sachsen war dies in 1 und 2 ursprnglich der Fall, bis diese Regelung vom Schsischen Verfassungsgerichtshof mit Urteil vom 21. Juli 200551 fr verfassungswidrig erklrt wurde.

Diese Landesregelungen sind verfassungswidrig. Zur Definition der Organisierten Kriminalitt verweisen sie auf die Gemeinsamen Richtlinien der Justiz- und Innenminister der Lnder ber die Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaft und Polizei bei der Verfolgung der Organisierten Kriminalitt. Deren Bekmpfung gehrt zu den Kernaufgaben der Polizei- und Strafverfolgungsbehrden, wie der Schsische Verfassungsgerichtshof in Ziffer 109 seines Urteils entschieden hat. Die Gesetzgebungsbefugnis fr das Straf- und Strafprozessrecht liegt nach Artikel 74 Abs. 1 Ziff. 1 Grundgesetz beim Bund. Den Lndern fehlt hinsichtlich der Bekmpfung der Organisierten Kriminalitt die Zustndigkeit, sie wre auch berflssig. In Baden-Wrttemberg ( 3), Bayern (Artikel 3), Sachsen ( 2) und Thringen ( 2) wirkt das Landesamt fr Verfassungsschutz bei der berprfung von Bewerbern fr den ffentlichen Dienst, von Einbrgerungsbewerbern sowie bei der sicherheitsmigen berprfung von Auslndern im Rahmen der Bestimmungen des Auslnderrechts mit.

51 Az. Vf. 67-II-04.

49

Memorandum Verfassungsschutz

Die berprfung der Verfassungstreue von Bewerbern fr den ffentlichen Dienst wurde eingefhrt durch den sog. Extremistenbeschluss der Ministerprsidenten und des Bundeskanzlers vom Januar 1972. Nachdem der Europische Gerichtshof fr Menschenrechte diese Berufsverbote fr unvereinbar mit der Europischen Menschenrechtskonvention erklrt hatte und nachdem zunehmend auch die Politik einsah, dass die millionenhafte berprfung von Bewerbern fr den ffentlichen Dienst und Berufsverbote fr Lehrer, Lokfhrer und Postbeamte wohl kaum zur Sicherung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung beigetragen hatten, wurden diese berprfungen bis auf die o. g. vier Lnder eingestellt. Diese Aufgabe war als Regelberprfung von Bewerbern fr die Einstellung in den Staatsdienst erst 1972 hinzugekommen. 52 Heute wird niemand behaupten knnen, dass die Bundeslnder, die eine derartige Aufgabe des Verfassungsschutzes weiterhin vorsehen, ein staatstreueres Beamtentum htten als die anderen Lnder oder der Bund. Und schlielich wren die Folgen fr unsere Verfassung und den demokratischen Rechtsstaat sicher weniger schwerwiegend als der Schaden, der durch die Mitwirkung des Verfassungsschutzes bei der Einstellung in den ffentlichen Dienst entstanden ist. Die damit verbundene oder auch nur vermutete Schnffelei hat zahllose Brger und Brgerinnen dazu bewegt, nicht durch abweichendes Verhalten aufzufallen, aus Angst, dass etwa die Teilnahme an einer Versammlung oder einer Brgerinitiative behrdlich registriert wird und (ihnen) dadurch Risiken entstehen. Diese mglichen Folgen staatlicher Erfassung Angst und Duckmusertum, das Gefhl des berwachtwerdens hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Volkszhlungsurteil53 und in spteren Entscheidungen54 wiederholt als verfassungswidrigen Versto gegen die Schutzgter des Grundgesetzes besonders gebrandmarkt. Dies gilt erst recht, wenn wie das bei den Verfassungsschutzbehrden der Fall ist diese sich bis heute an tra52 Vgl. hierzu den Abschnitt Der deutsche Sonderweg: Berufsverbote im 2. Kapitel (S. 23f.).

53 BVerfGE 65,1. 54 Bspw. Urteil vom 11.3.2008 zur pauschalen berwachung des ffentlichen Straenverkehr durch die automatische Erfassung von PKW-Kennzeichen (BVerfGE 120,378 Rn. 77ff, 173).

50

3. Der Verfassungsschutz ist entbehrlich

dierten und berwundenen, in jedem Falle marginalen Feindbildern aus der Zeit des Kalten Krieges orientieren. Wir brauchen genauso wenig Schutz vor ehemaligen SED-Mitgliedern als Beamte im Post- und Bahndienst, in Schulen, in der Straenbauverwaltung, wie wir bisher nicht vor DKP-Mitgliedern in solchen Funktionen geschtzt zu werden brauchten. Gleiches gilt fr die Mitwirkung des Verfassungsschutzes bei der berprfung von Einbrgerungsbewerbern oder von Auslndern nach dem Auslnderrecht. Wie berflssig dies ist zeigt sich schon daran, dass 13 von 16 Bundeslndern solche berprfungen fr nicht erforderlich halten, ohne dass deshalb die Sicherheit in diesen Lndern geringer wre als in Baden-Wrttemberg, Bayern und Sachsen. Auch drften sich bei der berprfung von Einbrgerungsbewerbern oder Auslndern nach Magabe des Auslnderrechts die vorliegenden Erkenntnisse auf deren frheres Leben im Ausland beziehen. Solche Erkenntnisse drfte der Verfassungsschutz als reiner Inlandsgeheimdienst ohnehin nicht beschaffen. Schlielich ist absolut fragwrdig, warum alle zugewanderten oder hier lebenden Menschen mit Migrationshintergrund pauschal und prventiv auf angebliche Verfassungstreue oder Sicherheitsrisiken berprft werden, die 80 Millionen hier geborenen Deutschen jedoch nicht.

6. E i n n e u es F el d: A u sl n d erextre mis m u s
Bleibt noch das Problem des Auslnderextremismus, ein von den Verfassungsschutzbehrden selbst geprgter Begriff. Es ist sicher richtig, dass politische Konflikte in den Herkunftslndern sich auch auf die hier lebenden Menschen aus diesen Lndern und unsere Gesellschaft auswirken. Die Mitarbeiter Sercan Bayrak und Ilker Vidinlioglu beim Landesamt fr Verfassungsschutz Baden-Wrttemberg fordern deshalb die Mitverfolgung politischer Ereignisse in den Herkunftslndern (also weltweit). Sie gestehen zu, dass ungnstige Lebensverhltnisse von Migranten ein nicht zu unterschtzender Faktor in Radikalisierungsprozessen bedeuten und fordern ein darauf abgestimmtes Konfliktmanagement durch 'Friedenstechniken' mit dem Ziel der Gewaltprvention und Eindmmung importierter Konflikte ... durch kommunale und regionale Akteure. Den Verfassungsschutzbehrden weisen sie

51

Memorandum Verfassungsschutz

die Rolle eines Impulsgebers in entsprechenden Netzwerken von staatlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen (zu), indem sie auf latent vorhandene Spannungen und eventuell auftretende Konflikte hinweisen55. Die Autoren und Mitarbeiter des Landesamtes betonen zu Recht, wie wichtig integrative Anstrengungen sind. 56 Den Nachweis, dass dabei ausgerechnet der Verfassungsschutz wichtiger Impulsgeber sein kann und soll, bleiben sie jedoch schuldig. Es gilt auch hier: kein Sonderrecht fr Migranten, also auch keine prventive Beobachtung von Migranten. Auch sie sollen nur in den sicherheitsbehrdlichen Fokus gelangen drfen, wenn sie wie ihre deutschen Mitbrger die Gesetze des Landes bertreten.

7. W i e lan g e n o c h: V erfassu n gssc h utz b e o b a c htet die S T A SI


Schlielich sehen noch drei ostdeutsche Lnder, nmlich Sachsen ( 2 Abs. 1 Ziff. 4), Sachsen-Anhalt ( 4 Abs. 1 Ziff. 2) und Thringen ( 2 Abs. 1 Ziff. 6) eine Aufgabe des Verfassungsschutzes in der Beobachtung und Sammlung von Informationen ber fortwirkende Strukturen und Ttigkeiten der Aufklrungs- und Abwehrdienste der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik im Geltungsbereich dieses Gesetzes. Diese Aufgabe mag historisch-politisch verstndlich gewesen sein in der Zeit nach 1990; nach ber 20 Jahren besteht dafr aber keine Berechtigung mehr. Soweit ehemalige Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes sich strafrechtlich bettigen, sind die Strafverfolgungsorgane zustndig. Soweit sie sich rechtmig bettigen, haben sie dieselben Rechte wie jeder Brger dieses Landes und drfen nicht Gegenstand geheimdienstlicher berwachung werden.

55 Auslnderextremismus im Wandel? In: Verfassungsschutz 1952-2012. Festschrift


zum 60. Jubilum des Landesamtes fr Verfassungsschutz Baden-Wrttemberg, ohne Jahr (2013), S. 267-279. Vgl. hierzu ausfhrlicher und aufschlussreich: Zeynep Sezgin, Mitgliederinteressen und transnationale politische Arbeit, Dossier der Heinrich-Bll-Stiftung, 2011.

56

52

3. Der Verfassungsschutz ist entbehrlich

Fazit: Wir brauchen keinen geheimen Regierungsjournalismus


Bei kritischer Durchsicht erweisen sich die gesetzlich zugewiesenen Aufgaben des Verfassungsschutzes tatschlich als berflssig. Eine ersatzlose Streichung wrde zu keiner Sicherheitslcke fhren. Die Kernaufgabe, nmlich die Beobachtung von Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtet sind, ist schon vom Selbstverstndnis eines demokratischen Rechtsstaates her keine staatliche Aufgabe. Es stellt gerade eine Grundvoraussetzung der Demokratie und der damit verbundenen Grundrechte (insbesondere derjenigen auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit) dar, dass man sanktionslos (bis zur Grenze der Strafbarkeit) denken, meinen und ffentlich uern darf, was man will. Dies gefhrdet auch nicht selbst wenn es in extremer Form hervorgebracht wird den Staat, die Verfassung oder die freiheitliche demokratische Grundordnung, sondern strkt diese. Die freie Meinungsuerung und der politische Wettkampf um die besten Ideen und Ziele gehren eben zum Kern einer demokratischen Gesellschaft . Werden die Grenzen der Gewalt oder der Strafbarkeit berschritten oder droht dies, braucht man keinen Geheimdienst, sondern dann sind die Gefahrenabwehrbehrden (Polizei) und die Strafverfolgungsorgane zustndig. Schlielich: Eine geheimdienstliche Aufklrung ist berflssig, ja lcherlich, wenn sie sich wie z. B. bei der Partei Die Linke bezieht auf Politiker, die ohnehin in der ffentlichkeit unter medialer Beobachtung stehen. Deren Aktivitten kann man in jedem Pressearchiv nachlesen57.

57 Prof. Dr. Christoph Gusy, Reform der Sicherheitsbehrden, Zeitschrift fr


Rechtspolitik 2012, S. 230 (233).

53

4. Der Verfassungsschutz ist unkontrollierbar

Auch Kontrollverbesserungen sind untauglich, denn ein transparenter, voll kontrollierbarer Geheimdienst ist ein Widerspruch in sich.

Geheimhaltung verhindert Kontrolle


Die gesetzlich vorgesehenen mehrstufigen Kontrollmglichkeiten, mit denen die Kontrolle des Verfassungsschutzes erreicht werden soll, stellen sich allesamt als ungengend bis untauglich heraus gleichgltig, ob es sich um die Binnenkontrolle durch die Aufsichtsbehrden (Innenministerien) handelt, um die eigens eingerichtete parlamentarische Kontrolle in Bund und Lndern, um die gerichtliche oder die datenschutzrechtliche Kontrolle. 1. Die VS-Gesetze sehen kein Recht von Betroffenen auf Einsicht in VSAkten vor, sondern lediglich einen Anspruch auf Auskunft ber die zur eigenen Person gespeicherten Daten. Dazu mssen die Antragsteller allerdings auf Bundesebene und in etlichen Bundeslndern einen konkreten Sachverhalt benennen, der Anlass zu einer Beobachtung oder Speicherung gegeben haben knnte also eine Art Selbstdenunziation; auerdem mssen sie ein besonderes Interesse an der Auskunft darlegen. Doch selbst wenn diese beiden Hrden erfolgreich genommen sind, kann die Auskunft vom VS ganz oder teilweise verweigert werden, wenn

eine Gefhrdung der Aufgabenerfllung durch die Auskunftserteilung zu besorgen ist, durch die Auskunftserteilung Quellen (etwa V-Leute oder Verdeckte Ermittler) gefhrdet sein knnen oder die Ausforschung des Erkenntnisstandes oder der Arbeitsweise des Bundesamtes fr Verfassungsschutz zu befrchten ist, die Auskunft die ffentliche Sicherheit gefhrden oder sonst dem

55

Memorandum Verfassungsschutz

Wohl des Bundes oder eines Landes Nachteile bereiten wrde oder

die Daten oder die Tatsache der Speicherung nach einer Rechtsvorschrift oder ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der berwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheimgehalten werden mssen (vgl. 15 BVerfSchG bzw. vergleichbare Regelungen in den Landesverfassungsschutzgesetzen).

Die Behauptung der Verfassungsschutzbehrde, dass einer der Verweigerungsgrnde oder sogar mehrere vorliegen, wird kein Auskunftssuchender erfolgreich widerlegen knnen.

2. In solchen Fllen knnen Betroffene die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Lnder einschalten, die das gesetzlich vorgesehene Recht haben, im Einzelfall die Rechtmigkeit von Datenspeicherungen und -verarbeitungsvorgngen bei den Verfassungsschutzbehrden sowie deren an Betroffene erteilte Ausknfte zu berprfen. Dabei passiert es allerdings, dass die Datenschutzbeauftragten falls die Verfassungsschutzbehrden Quellenschutz behaupten mitunter darauf verzichten, die Unterlagen und Dokumente persnlich bzw. durch einen Mitarbeiter einzusehen. Statt dessen knnen sie sich vom Verfassungsschutz den Sachverhalt mndlich erlutern oder aus den Akten vorlesen lassen, um berhaupt einen Ansatz zur Kontrolle zu haben. Den auskunftssuchenden Brgern drfen die Datenschutzbeauftragten aus Geheimhaltungsgrnden keine Ausknfte oder Hinweise ber die Ergebnisse ihrer Prfungen erteilen. Sie erhalten im Regelfall nur eine schriftliche Mitteilung, dass die berprfung keinen Anlass fr die Annahme eines Rechtsverstoes gegeben habe; im seltenen Einzelfall, dass eine Beanstandung stattgefunden habe. Mehr erfahren die Auskunftssuchenden nicht, wenn es die Verfassungsschutzbehrde nicht will. Es kommt aber auch vor, dass die Intervention des Datenschutzbeauftragten zumindest eine Teilauskunft zur Folge hat, die der Datenschutzbeauftragte dann auch gleich selbst berbringen darf. Einziges wirkliches Machtmittel der Datenschutzbeauftragten sind deren (zwei-)jhrlich erscheinenden ffentlichen Ttigkeitsberichte. In den Berichten knnen die Datenschutzbeauftragten einzelne Flle oder strukturelle Probleme bei der Datenerfassung und -verarbeitung
56

4. Der Verfassungsschutz ist unkontrollierbar

der jeweiligen VS-Behrden in allgemeiner Form dokumentieren, kritisieren und nderungen anmahnen, und ber die Presseberichterstattung auch betrchtliche ffentliche Aufmerksamkeit erreichen. Es ist eher die Ausnahme, dass die Datenschutzbeauftragten von dieser ihnen gesetzlich eingerumten Mglichkeit Gebrauch machen, wohl weil sie befrchten, dass die Dienste ihnen gegenber noch mehr dichtmachen und die kargen Mglichkeiten innerbrokratischer und quasi-kollegialer Einflussnahme weiter beschrnken.

3. Nach dem Gesetz ber die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Ttigkeit des Bundes (Kontrollgremiumsgesetz - PKGrG) und vergleichbaren Gesetzen der Lnder unterliegen die Bundes- und Landesregierungen hinsichtlich ihrer Verfassungsschutzbehrden der speziellen parlamentarischen Kontrolle. Zwar haben die hierfr eigens eingerichteten Parlamentarischen Kontrollgremien (PKG) und ihre Mitglieder (Abgeordnete) entsprechend den VS- und PKG-Gesetzen gewisse Kontrollrechte: so etwa das Recht auf Unterrichtung durch die Regierung, auf Akteneinsicht und -herausgabe, auf Zutritt zu VS-Dienststellen, zur Befragung von VS-Bediensteten oder zur Beauftragung eines externen Sachverstndigen. Die G10-Kommissionen des Bundes und der Lnder als weitere parlamentsnahe Kontrollorgane entscheiden von Amts wegen oder auf Grund von Beschwerden Betroffener ber die Zulssigkeit und Notwendigkeit von Abhr- und Briefkontrollmanahmen, also von Manahmen zur Beschrnkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10-Gesetz G 10). Doch selbst diese gesetzlich bereits recht beschrnkte Art von parlamentarischer Kontrolle der Geheimdienste wird in der Praxis weitgehend ausgehebelt durch die unabweisbaren Geheimhaltungsbedrfnisse des Verfassungsschutzes, dessen umfassendes, alles dominierendes Geheimhaltungssystem bis hinein in die Kontrollorgane und ihre Kontrollttigkeit reicht, diese nachhaltig prgt und ausbremst: So wird noch nicht einmal allen Fraktionen der jeweiligen Parlamente eine gesetzliche Mitgliedschaft in diesen Kontrollgremien zuge-

57

Memorandum Verfassungsschutz

standen nach demokratisch-rechtsstaatlichen Kriterien nicht zu rechtfertigen. So gibt es in der Regel auch kein Minderheitenrecht, um die einzelnen Kontrollbefugnisse zu aktivieren. Das bedeutet: Fr Kontrollen ist eine Mehrheitsentscheidung notwendig, die Regierungsmehrheit kann alle Kontrollanstze blockieren. Die Opposition (die eigentliche Kontrollkraft gegenber Regierungshandeln) wird auf diese Weise ausgehebelt. Die Kontrolleure sind weitgehend auf Auskunftsbereitschaft, Wahrheitsliebe und das Wohlwollen der Regierungen angewiesen, die Themenschwerpunkte und Umfang der Kontrolle im Wesentlichen selbst bestimmen knnen. Darber hinaus knnen die fr den Verfassungsschutz verantwortlichen Regierungen sogar die Unterrichtung des Kontrollgremiums und die Erfllung von Auskunftsverlangen ganz verweigern sowie Verfassungsschtzern untersagen, den Kontrolleuren Auskunft zu erteilen. Die Beratungen der PKG sind ihrerseits geheim erfolgen also unter striktem Ausschluss der ffentlichkeit. Die Mitglieder der Gremien sind zur Geheimhaltung aller Angelegenheiten verpflichtet, die ihnen bei ihrer Ttigkeit bekannt geworden sind prinzipiell auch ihren Mitarbeitern und Fraktionen gegenber. Dies gilt auch fr die Zeit nach ihrem Ausscheiden aus den Gremien. Die geheim ablaufende Kontrolle von Geheimdiensten ist ein intransparenter Vorgang, der nicht den Mastben einer demokratischen, unabhngigen und effektiven Kontrolle entspricht. Diese Einschtzung gilt trotz der Mglichkeit (etwa auf Bundesebene), bestimmte Vorgnge gegenber der ffentlichkeit abweichend zu bewerten (Sondervotum) denn solche Ausnahmen sind nur mglich, wenn eine Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder des Kontrollgremiums ihre vorherige Zustimmung erteilt hat; auerdem sind auch hier die Geheimschutzregeln zu beachten. Die gesetzlich geregelten Beschrnkungen der Kontrolle werden noch durch die beschrnkte Ausstattung der Kontrollgremien verschrft: So versuchen sich etwa auf Bundesebene ganze elf Bundestagsabgeord-

58

4. Der Verfassungsschutz ist unkontrollierbar

nete an der (unlsbaren) Aufgabe, die ber 10 000 Geheimdienstler des Bundesamts fr Verfassungsschutz, des Bundesnachrichtendienstes (BND) und des Militrischen Abschirmdienstes (MAD) zu kontrollieren. Alle PKG-Mitglieder sind vielbeschftigte Abgeordnete, haben fr diese Gremienarbeit nur wenig Zeit, manchen fehlt es auch an genaueren Kenntnissen ber die geheimen Ablufe in den Diensten. Deshalb sind die Wenigsten in der Lage, ihrer Kontrollaufgabe in angemessener Weise nachzukommen zumal sie aus Geheimhaltungsgrnden hufig weder ihre Mitarbeiter in die Gremienarbeit einbinden noch sich mit ihren Fraktionskollegen austauschen und beraten drfen. Auerdem reichen die (inzwischen zwar teilweise erweiterten) rechtlichen Kontrollbefugnisse der PKG nicht aus, um den Anforderungen einer speziellen Kontrolle von geheimen Staatsorganen auch nur ansatzweise zu gengen. Kein Wunder also, dass die meisten parlamentarischen Kontrolleure schon lange aus eigener leidvoller Erfahrung von der Vergeblichkeit einer effektiven demokratischen Kontrolle der Geheimdienste berichten. Ihnen ist es im Lauf ihres Wirkens kaum vergnnt (gewesen), einen der zahlreichen Geheimdienstskandale selbst initiativ aufzudecken; immer wieder knnen sie nur auf Skandale reagieren, die von Medien oder Insidern aufgedeckt werden. Und sie haben, etwa im Fall von Missstnden und Fehlverhalten der Dienste, keinerlei Sanktionsmglichkeiten. Die parlamentarischen Kontrollinstanzen sind nicht nur blinde Wchter , meint dazu der Verfassungsrechtler Christoph Gusy, sie sind auch Wchter ohne Schwert.58

4. Das Geheimhaltungssystem des Verfassungsschutzes erfasst nicht nur die parlamentarische Kontrolle, sondern auch die Justiz, die den Geheimdienst ebenfalls kontrollieren soll und zumeist ebenfalls daran scheitert. Die Gerichtsprozesse, in denen Geheimdienste oder V-Leute eine Rolle spie58 Zit. nach: Gusy, Kontrolle der Nachrichtendienste, in: Zeitschrift fr Rechtspolitik 2/2008, S. 38 f. mit Verweis auf Gusy, in: BMI, Aufgaben und Kontrolle des Verfassungsschutzes, 1990, S. 25 ff. (45).

59

Memorandum Verfassungsschutz

len, werden tendenziell zu rechtsstaatswidrigen Geheimverfahren. In den Verfahren werden aus Grnden des Quellenschutzes, der Ausforschungsgefahr oder des Staatswohls Akten manipuliert oder geschwrzt und Zeugen gesperrt; treten VS-Mitarbeiter nur mit beschrnkten Aussagegenehmigungen auf; berichten Zeugen vom Hrensagen ber Aussagen aus zweiter Hand (etwa der V-Mann-Fhrer ber die Auslassungen seines VMannes). All dies widerspricht rechtsstaatlichen Prinzipien eines Gerichtsverfahrens.

5. Die zahlreichen Vertuschungsaktionen und Aktenschredder-Skandale des Verfassungsschutzes, wie sie nach dem Aufdecken der NSU-Mordserie bekannt wurden, sind fr diese Verdunklungsstrategien symptomatisch sie sind systembedingt, fr den Betrieb von Geheimdiensten geradezu systemrelevant. Entsprechend herrscht in den Verfassungsschutzbehrden eine Mentalitt des Geheimhaltens, Vertuschens und Schredderns.

6. Diese Intransparenz und das strukturell-chronische Kontrolldefizit begnstigen eigenmchtige Operationen der Geheimdienste im rechtsfreien Raum, begnstigen das berschreiten rechtsstaatlicher Grenzen und Grundrechtsverletzungen, wie sie immer wieder unfreiwillig ans Licht der ffentlichkeit gelangen. Das bedeutet: Auch in Demokratien sind Geheimdienste wie der Verfassungsschutz undurchschaubare Institutionen, die skandalgeneigt arbeiten, systembedingt zu Verselbststndigung, Eigenmchtigkeit, Machtmissbrauch und Skandalen neigen und damit eine groe Gefahr fr viele Menschen und ihre Brgerrechte darstellen knnen. Tatschlich lsst sich die ber 60jhrige Geschichte des Verfassungsschutzes auch als Geschichte von Skandalen und Brgerrechtsverletzungen schreiben.59

59 Vgl. Kapitel 2 Der 'Verfassungsschutz' ist schdlich (S. 19ff.).

60

4. Der Verfassungsschutz ist unkontrollierbar

Kontrollverbesserungen sind keine Lsung


Nach den zahlreichen und gravierenden Verfassungsschutz-Skandalen der letzten Zeit ist offenbar allen politischen Krften auf der parlamentarischen Bhne bewusst geworden, dass eine Reform des Verfassungsschutzes unumgnglich ist. Doch es handelt sich zumeist um Reformvorschlge, die lediglich darauf abzielen, die systembedingte Pannen- und Skandaltrchtigkeit geheimdienstlicher Arbeit zu verringern und deren ohnehin nicht berprfbare vermeintliche Effizienz zu steigern. Demokratie- und Brgerrechtsvertrglichkeit spielen bei solchen Reformvorschlgen eher eine untergeordnete Rolle, soll doch in erster Linie das gehrig erschtterte Vertrauen der Bevlkerung in die VS-Behrden und den Rechtsstaat zurck erobert werden. Mit Ausnahme der Linkspartei und mit gewissen Einschrnkungen auch der Grnen geht es den Parteien und der Bundesregierung im Wesentlichen darum, bessere Geheimdienste zu schaffen, die effizienter, aber geruschlos arbeiten; und die ein wenig besser kontrolliert werden sollen. Das bedeutet: Bei solchen Reformplnen handelt es sich im Kern um Modernisierungs-, Verschlankungs-, Vernetzungs- und Zentralisierungsmanahmen, die in erster Linie der Effizienzsteigerung und Befriedung dienen sollen. Kaum jemand wagt sich ans Eingemachte: nmlich an die Geheimstrukturen des Verfassungsschutzes, obwohl gerade sie das eigentliche Problem fr Demokratie und Brgerrechte sind. Bloe Kontrollverbesserungen rhren jedenfalls nicht an diese problematischen Strukturen, sondern legitimieren diese zustzlich und werden letztlich daran scheitern. Ein Geheimdienst wird sich, auch mit gegen ihn gerichteten erweiterten Kontrollkompetenzen, niemals wirksam und voll kontrollieren lassen, ohne seinen Geheimdienstcharakter zu verlieren. Und tatschlich haben sich bislang alle diesbezglichen Versuche als ungengend, ja als untauglich erwiesen. Denn ein wirklich transparenter und voll kontrollierbarer Geheimdienst ist und bleibt ein Widerspruch in sich zumindest, solange eine Entgeheimdienstlichung

61

Memorandum Verfassungsschutz

des Verfassungsschutzes nicht auf der politischen Agenda steht und umgesetzt wird.60 Aus diesen Grnden reicht es eben nicht aus, lediglich den Mythos des Geheimen anzukratzen und dabei das Geheime ungeschoren zu lassen. Denn das unkontrollierbare V-Mann-Unwesen und das sich mit dem Quellenschutz und der aufrecht zu erhaltenden Funktionsfhigkeit der Dienste selbst begrndende Geheimhaltungssystem werden sich letztlich nur aufbrechen lassen, wenn der Einsatz von V-Leuten unterbunden, die Verstrickung des Verfassungsschutzes etwa in Neonaziszenen und -parteien endlich beendet wird und damit auch die Symbiose von Verfassungsfeinden und Verfassungsschtzern.61 Einheitliche Standards fr Auswahl und Fhrung von V-Leuten sowie die geplante zentrale Erfassung aller V-Leute beim Bundesamt fr Verfassungsschutz lsen jedenfalls keines der Probleme, die ihr Einsatz systembedingt aufwirft und die die Kontrolle ber dieses System regelmig ins Leere laufen lassen. Wer die problematischen Folgen von nachrichtendienstlichen Mitteln und Methoden nicht hinnehmen will, wer die mit nachrichtendienstlicher Ttigkeit zwangslufig verbundene Abschottung und Eigenmchtigkeit der Geheimdienste fr rechtsstaatsfeindlich, freiheitsschdigend und demokratiewidrig hlt der muss den VS-Behrden diese nachrichtendienstlichen Methoden versagen. Das bedeutet, ihnen die Lizenz zur Gesinnungskontrolle, zum Fhren von V-Leuten und zum Infiltrieren verdchtiger Szenen und Parteien zu entziehen. Solchen berlegungen stehen weder das Grundgesetz noch eine Landesverfassung entgegen. Weder muss es einen administrativen Verfassungsschutz geben, noch muss er als Geheimdienst ausgestaltet sein.

60 S. dazu Gusy 2008 (Fn. 58). 61 Vgl. Gssner, Geheime Informanten, Mnchen 2003 (2012).

62

Fazit: Der Verfassungsschutz ist ersatzlos abzuschaffen

In den voranstehenden Kapiteln haben wir dargelegt:

1. Der Verfassungsschutz ist kein Frhwarnsystem


Der Verfassungsschutz war nie ein Frhwarnsystem vor demokratie-unvertrglichen bzw. demokratie-gefhrdenden extremistischen Bestrebungen. In einer demokratischen Gesellschaft bestimmen allein das Strafgesetz, und (etwas niederschwelliger) das Ordnungswidrigkeitenrecht (z. B. im Straenverkehrsrecht oder im Versammlungsrecht) die Grenzen zulssigen Tuns und zulssiger Meinungen. Wo die Grenze zum strafbaren Tun nicht berschritten ist und kein Versto gegen Ordnungsvorschriften vorliegt, haben der Staat und seine Sicherheitsorgane jegliches Recht des Zugriffs auf die Brgerinnen und Brger verloren. Das gilt auch und gerade fr geheimdienstlich arbeitende Behrden wie den Verfassungsschutz. Meinungen jedweder Art, auch noch so dumme, schndliche oder falsche, die die Grenze zur Strafbarkeit nicht berschreiten, sind Teil des gesellschaftlichen Meinungskampfes und gehen den Staat nichts an. Deren Erfassung durch staatliche Behrden wie den Verfassungsschutz zu Zwecken der Frhwarnung ist nichts anderes als ein administrativer Eingriff in den politischen Meinungskampf (Kapitel 1).

2. Der Verfassungsschutz ist schdlich


Der geheimdienstliche Verfassungsschutz hat sich als schdlich fr unser Gemeinwesen erwiesen. Die Geschichte des Verfassungsschutzes ist eine einzige Geschichte der Skandale und Verfehlungen, seine Ttigkeit der permanente bergriff. Durch seine fehlende Analysefhigkeit von gesellschaftlichen Prozessen, durch seine geradezu systematische Unfhigkeit bei der Ein-

63

Memorandum Verfassungsschutz

ordnung gesellschaftlich relevanter Tatbestnde und damit verbundene Blindheit, deren Ausma mit jedem Monat seit dem zuflligen Bekanntwerden der NSU-Morde zunimmt, hat der Verfassungsschutz jede Legitimation verloren. Der Verfassungsschutz hat bis heute nur Dank der Vergesslichkeit der Brgerinnen und Brger berleben knnen (Kapitel 2).

3. Der Verfassungsschutz ist entbehrlich


Der Verfassungsschutz ist entbehrlich und berflssig. Der strafrechtliche Republikschutz obliegt der Justiz und den Polizeibehrden. Die dem Verfassungsschutz gesetzlich bertragenen Aufgaben knnen ersatzlos wegfallen. Diese Aufgaben sind berflssig oder werden, wo sie das nicht sind, bereits von anderen Behrden wahrgenommen, u. a. der Polizei. Auch eine Rcknahme der immens aufgeblhten Aufgaben, die die Verfassungsschutzbehrden seit 1972 zugewiesen bekamen (Zustndigkeiten fr die Spionageabwehr; Terrorismusbekmpfung; Bekmpfung Organisierter Kriminalitt; Schutz der Auswrtigen Belange der Bundesrepublik; Sicherheitsberprfungen fr Arbeitgeber; Zuverlssigkeitsprfungen nach dem Waffengesetz; Mitwirkung bei Einbrgerungsverfahren, berprfung der Verfassungstreue von Bewerbern des ffentlichen Dienstes; Abwehr von Gefahren fr die Vlkerverstndigung; Beratung privater Firmen bei technischen Sicherungsmanahmen etc.) auf die Gesetzeslage von 1972 reicht nicht aus. Schon vorher waren die Verfassungsschutzbehrden seit ihrer Schaffung im Jahre 1950 Instrumente im politischen Meinungskampf, ihre Kernttigkeit bestand in der berwachung vllig legalen Verhaltens der Brgerinnen und Brger. Der Verfassungsschutz trgt daher nichts zum Schutz der Verfassung bei. Durch seine Abschaffung entsteht keine Sicherheitslcke (Kapitel 3).

4. Der Verfassungsschutz ist unkontrollierbar


Eine geheim arbeitende Behrde wie der Verfassungsschutz kann weder parlamentarisch noch durch Gerichte oder Datenschutzbeauftragte kontrol-

64

Fazit: Der Verfassungsschutz ist ersatzlos abzuschaffen

liert werden. Jede wirkliche Kontrolle scheitert an der Geheimnis-Grenze und am Quellenschutz. Bloe Verbesserungen der politischen Kontrolle, wie sie immer wieder vorgeschlagen werden, rhren nicht an den dargelegten problematischen Strukturen des Verfassungsschutzes und seiner Wirkungsweise, sondern legitimieren diese nur und werden letztlich daran scheitern. Ein Geheimdienst wird sich niemals wirksam und voll kontrollieren lassen, ohne seinen Geheimdienstcharakter zu verlieren. Und tatschlich haben sich bislang alle diesbezglichen Versuche als ungengend, ja als untauglich erwiesen. Denn ein wirklich transparenter und voll kontrollierbarer Geheimdienst ist und bleibt ein Widerspruch in sich zumindest, solange nicht eine Entgeheimdienstlichung des Verfassungsschutzes auf der politischen Agenda steht und umgesetzt wird (Kapitel 4).

5. Vergeheimdienstlichung der Polizei durch Abschaffung des Verfassungsschutzes?


Es gibt Befrchtungen, bei einer Abschaffung des Verfassungsschutzes msste die Polizei das zuvor geheimdienstlich beobachtete Terrain bernehmen, und die Polizei selbst wrde damit vermehrt in geheimdienstliche Verfahrensweisen verstrickt. Anstelle des erhofften Gewinns von weniger Geheimdienst wre eine Vergeheimdienstlichung der Polizei zu erwarten. Diese Gefahr sehen wir nicht. Die den Verfassungsschutzbehrden zugewiesenen Aufgaben sind, wie in Kapitel 3 dargelegt, berflssig. Deshalb msste auch keine andere Behrde, etwa die Polizei, sich dieser Aufgaben annehmen. Unsere Sorge gilt gleichwohl dem lngst zu beobachtenden Prozess der Vergeheimdienstlichung von Teilen der Polizei, mit zunehmend abgeschotteten Strukturen und nachrichtendienstlichen Methoden. Dort werden umfangreiche Dateien nach geheimdienstlichen Grundstzen gefhrt, die sich nicht mehr an polizeirechtliche Schranken halten, und auch vllig legales Verhalten polizeilich erfassen. Diesem Prozess fortschreitender Vergeheimdienstlichung der Polizei, der das im Sicherheitsbereich immer schon bestehende Kontrolldefizit nochmals rasant anwachsen lsst, gilt es in gleicher Weise entgegenzuwirken wie dem Treiben des Verfassungsschutzes selbst.

65

Memorandum Verfassungsschutz

6. Die Grundrechte unserer Verfassung: zu kostbar fr den Verfassungsschutz!


Die bisherige gesetzliche Kernaufgabe des Verfassungsschutzes besteht darin, angebliche Bestrebungen festzustellen und zu erfassen, die sich gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung richten. Bei Bestrebungen, die nicht bereits die strafrechtliche Gewaltgrenze berschritten haben, handelt es sich eigentlich um Meinungen und die hat der Staat seinen Brgerinnen und Brgern zu lassen, ob sie den Inhabern staatlicher Gewalt gefallen oder nicht. Die Beobachtung von Bestrebungen bedeutet also nichts anderes als die Beobachtung und Erfassung vllig legalen Verhaltens. Auf diese Weise werden der Staat und sein Verfassungsschutz in die Rolle von Entscheidern im ffentlichen Meinungskampf versetzt. Die dafr notwendigen Informationen beschafft sich der Verfassungsschutz durch das Beobachten von vllig legalem Tun; oder in der Sprache des Geheimdienstes: durch die Sammlung von Anhaltspunkten fr das Vorliegen von Bestrebungen. Zentrale Instrumente des Verfassungsschutzes sind dabei der Verdacht und die hoheitliche Verrufserklrung. Mit ihnen operiert er jenseits der Grenze transparenten und kontrollierbaren Herrschaftsvollzuges. Diese Instrumentalisierung des Verfassungsschutzes wurde beispielhaft im Falle des thringischen Landtagsabgeordneten Bodo Ramelow vorexerziert. Das Bundesverwaltungsgericht befand seine zwei Jahrzehnte whrende Beobachtung und Erfassung als rechtmig, obwohl es ihm ein vllig legales und ausdrcklich nicht verfassungsfeindliches Verhalten attestierte. Zugleich stimmte das Gericht auch der zuknftigen Beobachtung des Abgeordneten zu, weil man auf diese Weise den Grad der Einflussnahme extremistischer Auffassungen auf die Partei Die Linke bemessen knne. Wieder einmal ruhen alle Hoffnungen auf dem angerufenen Bundesverfassungsgericht.

7. Merken, wenn sich etwas zusammenbraut


Die Chefin des baden-wrttembergischen Verfassungsschutzes, Beate Bube, erklrte auf die Frage hin, ob der Verfassungsschutz sich nicht auf die Beobachtung gewaltbereiter Szenen beschrnken knne und die Beob-

66

Fazit: Der Verfassungsschutz ist ersatzlos abzuschaffen

achtung bloer Agitation aufgeben sollte: Das wird diskutiert werden. Ich gebe aber zu bedenken, dass der Verfassungsschutz im Gegensatz zur Polizei ein Frhwarnsystem ist, das gerade auch das Vorfeld von Straftaten aufklren soll. Der Verfassungsschutz soll ein Gesamtbild liefern und er soll merken, wenn sich etwas zusammenbraut.62 Dank der vielen privaten wie ffentlichen politikwissenschaftlichen und soziologischen Institute unseres Landes, dank aufmerksamer Lektre der Zeitungen, ffentlich-rechtlicher Medien und des Internets, kann jeder, der seine Augen nicht verschliet, den Ungeist von Ausgrenzung und Fremdenhass wahrnehmen. Die jngst von der Friedrich-Ebert-Stiftung vorgestellte Studie weist einmal mehr auf den eklatanten Anstieg rechtsextremer Einstellungen bis in die Mitte unserer Gesellschaft hin. Dagegen sind die jhrlichen Verfassungsschutzberichte untaugliche Aneinanderreihungen von mehr oder weniger zufllig ausgewhlten Einzelbeispielen; Fleiarbeiten eben, mit wenig Sinn und Verstand. Dieser Befund wird auch nicht dadurch widerlegt, dass die Dienste hin und wieder mehr oder weniger zufllig in Erfolge stolpern. Viel schlimmer ist ein Dreifaches: dass die Verfassungsschutzbehrden der Politik und der ffentlichkeit weis zu machen suchen, sie wrden merken, wenn sich etwas zusammenbraut; dass mgliche Gefahrenlagen von eben diesen Behrden ausreichend verortet und bewltigt werden knnten; schlielich, dass brgerschaftliches Engagement als strend desavouiert und dessen Akteure selbst zum Gegenstand geheimdienstlicher Beobachtung gemacht werden.

8. Verbesserung durch Zentralisierung?


Die parlamentarische Mehrheit sowie der exekutive Mainstream fordern als Konsequenz aus dem NSU-Skandal eine bessere Zusammenarbeit von Bund und Lndern und weitere Zentralisierung der Behrden. Wenn beschrnkte

62 Badische Zeitung v. 5.12.2012, Landesverfassungsschutz feiert 60-jhriges Bestehen.

67

Memorandum Verfassungsschutz

Krfte gebndelt werden, dann kann das zu allseitigem Vorteil sein. Wenn sich aber systematische Unfhigkeit mit systematischer Unfhigkeit verbndet und zusammenwirkt, wie wir es von den 17 Verfassungsschutzbehrden in Bund und Lndern mit ihren fast 6 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (ohne MAD und BND) vorgefhrt bekommen, dann Gnade uns vor so viel geballter Inkompetenz.

9. Der Verfassungsschutz eine abzubauende Grobrokratie


Fast 6 000 aktive Verfassungsschtzer zhlt die Republik. bertrgt man die von der baden-wrttembergischen Verfassungsschutzprsidentin Bube mitgeteilte innerbehrdliche Arbeitsteilung63 auf die anderen Verfassungsschutzbehrden, dann ist ein starkes Drittel operativ ttig, z. B. als V-Mann-Fhrer oder in der Observation oder bei der Telekommunikationsberwachung. Ein weiteres starkes Drittel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wertet die Informationen aus und vermittelt die Erkenntnisse der Politik, anderen Sicherheitsbehrden und der ffentlichkeit. Das restliche Viertel des Personals gehrt zur allgemeinen Verwaltung und dem Bereich der Technik. Selbst wenn jeder operativ ttige Verfassungsschtzer nur jeweils einen V-Mann betreut, dann wrden bundesweit 2 000 Anhnger extremistischer Sichtweisen vom Verfassungsschutz alimentiert, und im Einzelfall auch gesteuert. Mit der Auflsung des Verfassungsschutzes wrde eine brokratische Struktur abgeschafft, die auer sich selbst eine zumindest gleich groe Zahl von Anhngern vermeintlich staatsgefhrdender extremistischer Bestrebungen in Gestalt von V-Leuten finanziell wie organisatorisch untersttzt. Das damit verbundene Dilemma hat die Zurckweisung des Verbotsantrages gegenber der NPD im Jahre 2003 in aller Deutlichkeit gezeigt. Das Bundesverfassungsgericht konnte nicht mehr klar erkennen, welche verfassungsfeindlichen uerungen den beobachteten Gruppen selbst entstammten oder auf die verfassungsschtzerische Betreuung und Steuerung zurckzufhren waren.

63 Ebd.

68

Fazit: Der Verfassungsschutz ist ersatzlos abzuschaffen

In Zeiten knapper Kassen und der verfassungsrechtlichen Schuldenbremse sollte auch ein Blick auf die Kosten Entscheidungshilfe leisten. Nach den amtlichen Zahlen hat das Bundesamt fr Verfassungsschutz rund 2 700 volle Stellen, die 16 Landesbehrden haben zusammen rund 3 000 Stellen. Insgesamt sind also rund 5 700 hauptamtliche Mitarbeiter in den Verfassungsschutzbehrden beschftigt. Die laufenden Personalausgaben betragen mindestens eine Viertelmilliarde Euro. Rechnet man die Versorgungs- und Beihilfekosten, die Sach- und Investitionskosten sowie die Zahlungen an VLeute und andere Ausgaben hinzu, so wird man von Gesamtausgaben in Hhe von derzeit jhrlich mindestens einer halben Milliarde Euro fr die Verfassungsschutzbehrden in der Bundesrepublik Deutschland ausgehen knnen. Das ist rausgeworfenes Geld und eine Verschwendung, die wir uns angesichts der staatlichen Gesamtverschuldung in Deutschland von derzeit ber zwei Billionen Euro fr einen wie in diesem Memorandum erlutert insgesamt entbehrlichen und vor allem schdlichen Behrdenapparat nicht leisten knnen und nicht leisten sollten.

10. Es gibt sie, eine aktive Zivilgesellschaft


Jeder aufmerksame Zeitungsleser und jeder Nutzer der sonstigen Medien ist in der Lage, demokratiefeindliche und menschenrechtsverletzende Bestrebungen gewahr zu werden und auf diese angemessen zu reagieren, und so geschieht es auch! Eine Vielzahl von Brgern in den Kommunen berall in unserem Land hat sich in den letzten Jahren zu Initiativen zusammengeschlossen, deren Ziel es ist, dem Neonazismus, Rassismus und der Fremdenfeindlichkeit entgegenzuwirken. In kaum einer Kommune ist es heute noch mglich, dass neonazistische und faschistische Gruppen Aufmrsche oder Versammlungen durchfhren knnen, ohne dass dagegen ffentlich protestiert wird. Diese Gruppen und Initiativen, die mutig und fr jeden sichtbar Demokratie und Menschenrechte verteidigen, gilt es zu frdern und zu untersttzen. Sie sammeln und recherchieren ihre Informationen ber die Verchter unserer Freiheitsrechte und deren Aktivitten selbst, der Verfassungsschutz ist dabei berflssig.

69

Memorandum Verfassungsschutz

Im Anhang dieses Memorandums findet sich eine beeindruckende Auflistung von bestehenden zivilgesellschaftlichen Initiativen, ohne Anspruch auf Vollstndigkeit. In mehreren Gesetzesentwrfen64 hatte die Partei Die Linke vorgeschlagen, den Verfassungsschutz durch eine unabhngige Informations- und Dokumentationsstelle zum Schutz von Demokratie und Grundrechten zu ersetzen. Die Informations- und Dokumentationsstelle sollte gesellschaftliche Randfelder beobachten und ohne nachrichtendienstliche Mittel auskommen. In diesem Vorschlag sehen wir keinen erfolgversprechenden Weg. Zum einen gibt es diese Institute lngst.65 Und zum zweiten: Sobald ein solches Institut eingebettet in staatlichen Strukturen das ihm bertragene Beobachtungsfeld sachlich und personell erfassen will, wird es vor dem gleichem Dilemma wie die bisherigen Verfassungsschutzbehrden stehen. Sobald eine staatliche Stelle, in welcher Rechtsform auch immer, Informationen sammelt, betrifft dies zwangslufig personenbezogene Daten und fokussiert sich auf den gewaltfreien Legalbereich. Wenn jedoch dieser Bereich gewaltfreien, legalen Handelns beobachtet wird, stellt sich notwendigerweise die Frage nach den dafr ntigen Befugnissen fr die staatliche Stelle. Damit wiederholt sich unversehens die altbekannte Problematik. Schaffen wir den Verfassungsschutz ersatzlos ab. Er ist zu nichts gut, sondern hlt nur die Zivilgesellschaft davon ab, sich demokratie- und menschenrechtswidrigen Bestrebungen in offener Diskussion entgegenzustellen.

64 Fr Thringen s. LT-Drs. 5/4161 v. 13.3.2012; in Hessen s. LT-Drs. 18/6176 v. 65


17.9.2012. Beide Antrge wurden mehrheitlich abgelehnt. Zu deren Forschungsarbeit s. S. 44f.

70

Anhang

Texte und Materialien zum Thema


Gerhard Schfer/Volkhardt Wache/Gerhard Meiborg: Gutachten zum Verhalten der Thringer Behrden und Staatsanwaltschaften bei der Verfolgung des Zwickauer Trios im Auftrag des Freistaats Thringen vom 14.5.2012, im Internet abrufbar unter: http://www.thueringen.de/imperia/md/ content/tim/veranstaltungen/120515_schaefer_gutachten.pdf. Karl Peter Bruch/Bruno Jost/Eckhart Mller/Heino Vahldieck: Abschlussbericht der Bund-Lnder-Kommission Rechtsterrorismus vom 30..4.2013, im Internet abrufbar unter http://www.mi.niedersachsen.de/portal/live.php? navigation_id=14797&article_id=115362&_psmand=33. Auerdem soll sich auch die 2011 von der Bundesregierung beschlossene Regierungskommission Sicherheitsgesetzgebung mit den Erkenntnissen nach der Aufdeckung der NSU-Mordserie befassen. Sie hat ihre Arbeit erst im Januar 2013 begonnen, ihr Bericht wird fr Juni 2013 erwartet.

Parlamentarische Untersuchungsausschsse
Bundestag 2. Untersuchungsausschuss des 17. Deutschen Bundestages: Terrorgruppe nationalsozialistischer Untergrund Einsetzungsbeschluss vom 26.1.2012, BT-Drs. 17/8453 Auftrag: grndliche Aufklrung der Taten der NSU-Terrorgruppe; Schlussfolgerungen und Empfehlungen fr Struktur, Zusammenarbeit, Befugnisse und Qualifizierung der Sicherheits- und Ermittlungsbehrden sowie fr eine effektive Bekmpfung des Rechtsextremismus

71

Memorandum Verfassungsschutz

Thringen 1. Untersuchungsausschuss des 5. Thringischen Landtags: Rechtsterrorismus und Behrdenhandeln Einsetzungsbeschluss vom 26.1.2012, S. LT-Drs. 5/3969 Zwischenbericht vom 7.3.2013, s. LT-Drs. 5/5810 Auftrag: Klrung der Verantwortung Thringer Sicherheits- und Justizbehrden im Zusammenhang mit dem (Nicht-)Auffinden des NSU [daneben existiert ein 2. Untersuchungsausschuss Aufklrung ber die V-Mann-Ttigkeit des frheren NPD-Funktionrs Kai-Uwe Trinkaus fr das Thringer Landesamt fr den Verfassungsschutz, s. LT-Drs. 5/5391 v. 14.12.2012] Sachsen 3. Untersuchungsausschuss des 5. Schsischen Landtags: Neonazistische Terrornetzwerke in Sachsen Einsetzungsbeschluss vom 7.3.2012, s. LT-Drs. 5/8497 Auftrag: Untersuchung mglicher Versumnisse der Staatsregierung sowie ihr unterstehender Behrden beim Umgang mit der NSU, deren Umfeld und Untersttzernetzwerken; Schlussfolgerungen und Empfehlungen hinsichtlich Struktur, Organisation, Zusammenarbeit, Befugnisse und Qualifizierung zur effektiven Bekmpfung rechter Gewalt Bayern 2. Untersuchungsausschuss des 16. Bayerischen Landtags: Rechtsterrorismus in Bayern NSU Einsetzungsbeschluss vom 4.7.2012 LT-Drs. 16/13150 Auftrag: Feststellungen extremistischer Strukturen und Aktivitten in Bayern sowie Agieren der bayerischen Sicherheitsbehrden im Zeitraum 1.1.1994-4.7.2012; Erkenntnisse zur besseren Bekmpfung rechtsextremistischer Strukturen, sowie zur Optimierung von Ermittlungsverfahren, der Zusammenarbeit von Sicherheits- und Justizbehrden sowie ggf. erforderliche organisatorische und politische Manahmen

72

Anhang

Beratungsstellen und Initiativen


Aktion Zivilcourage e.V. www.aktion-zivicourage.de a.i.d.a Archiv Mnchen Die Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle Mnchen sammelt seit 1990 Material zu Nationalismus und Rassismus, sowie Informationen von und ber neokonservative, extrem rechte und faschistische Gruppen sowie antifaschistische Publikationen und vieles mehr. www.aida.de apabiz e.V. Das Antifaschistischen Pressearchiv Das apabiz informiert mit umfangreichen Archiv und facettenreicher Bildungsarbeit ber die Entwicklung der extremen Rechten. www.apabiz.de chronikLE Dokumentation faschistische, rassistische und diskriminierende Ereignisse in und um Leipzig www.chronikle.org demos Brandenburgisches Institut fr Gemeinwesenberatung Das Institut betreut die seit Jahren bewhrte Arbeit der Mobilen Beratungsteams in Brandenburg. www.gemeinwesenberatung-demos.de Ezra: Mobile Beratung fr Opfer rechter rassistischer und antisemitischer Gewalt (Thringen) www.ezra.de Initiativkreis Antirassismus Leipzig http://initiativkreis.blogsport.de

73

Memorandum Verfassungsschutz

Mobit: Mobile Beratung in Thringen fr Demokratie gegen Rechtsextremismus www.mobit.org RAA Sachsen Regionale Arbeitsstelle fr Bildung Integration und Demokratie Sachsen e.V. Beratungsstelle fr Betroffene rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt www.raa-sachsen.de

Informationen zu Rechtsextremismus und Rassismus


Amadeu Antonio Stiftung: 1998 gegrndete Stiftung, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in der Gesellschaft engagiert und entsprechende Initiativen der demokratischen Zivilgesellschaft strkt und frdert. http://www.amadeu-antonio-stiftung.de Informationsseite der Stiftung http://www.netz-gegen-nazis.de Informationsportal zu Verffentlichungen ber sowie regionalen Aktivitten gegen Rechtsextremisten http://www.soziale-netzwerke-gegen-nazis.de (Argumentations)Hilfen zum Erkennen und Offenlegen rechtsextremer Auftritte in sozialen Netzwerken

Onlineangebote:

Antifaschistische Nachrichten: www.antifaschistische-nachrichten.de Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum: www.apabiz.de antifa. Magazin fr antifaschistische Politik und Kultur: www.antifa.vvn-bda.de Blick nach Rechts: www.bnr.de

74

Anhang

Der rechte Rand: www.der-rechte-rand.de Endstation Rechts: www.endstation-rechts.de EXIT-Deutschland Ausstiege aus dem Rechtsextremismus: http://www.exit-deutschland.de

Literatur BMI, Bund-Lnder-Kommission Rechtsterrorismus, Stndige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Lnder, 2. Zwischenbericht der Bund-Lnder-Expertenkommission Rechtsterrorismus. Stand: 27.11.2012 Markus Bernhardt, Das braune Netz. Naziterror - Hintergrnde, Verharmloser, Frderer, Kln 2012 (PapyRossa ) Friedrich Burschel/Kira Gttinger (Hg.), Vergessener Terror von Rechts. Verharmlosung und Leugnung von (Neo-)Nazi-Umtrieben in Deutschland. ,Papers Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2012 Oliver Decker/Johannes Kiess/Elmar Brhler: Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012, hrsg. fr die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer, Dietz-Verlag 2012 Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist im Internet abrufbar: http://www.fes-gegen-rechtsextremismus.de/pdf12/ergebnisse_ mitte_studie_2012.pdf Patrick Gensing, Terror von rechts. Die Nazi-Morde und das Versagen der Politik, Berlin 2012 (Rotbuch) Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Deutsche Zustnde, Folge 9, Frankfurt/M. 2011 Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Deutsche Zustnde, Folge 10, Frankfurt/M. 2011 Thomas Kuban, Blut muss flieen. Undercover unter Nazis, Campus Verlag 2012 Neues Deutschland, ND-Dossier: Rechtsextremismus, Materialien zur Zeit. Ein Magazin der sozialistischen Tageszeitung, Berlin 2013

75

Memorandum Verfassungsschutz

Stellungnahmen der Parteien zur Debatte um Verfassungsschutz und Geheimdienste


SPD Thomas Oppermann, Michael Hartmann, Eva Hgl (alle MdBs), Den Verfassungsschutz fit machen fr den Schutz unserer Demokratie, SPD-Eckpunkte vom 20.8.2012 (Langfassung 12 S., Kurzfassung 3 S.) FDP Bundestagsfraktion, Geheimdienstkontrolle strken Verfassungsschutzverbund reformieren. Fraktionsbeschluss vom 25.9.2012 Hartfried Wolff (MdB), Sicherheitsarchitektur und Geheimdienstkontrolle. Positionspapier v. 31.8.2012 Bndnis 90/Die Grnen Bundestagsfraktion, Fr eine Zsur in der deutschen Sicherheitsarchitektur Auflsung des Verfassungsschutzes, Neustrukturierung der Inlandsaufklrung und Demokratiefrderung. Fraktionsbeschluss vom 27.11.2012 Die Linke Jan Korte: Praktizierter Verfassungsschutz. Konkrete Vorschlge zur Auflsung des Inlandsgeheimdienstes. Positionspapier des Bundestagsabgeordneten v. 15.8.2012 Wolfgang Neskovic (MdB, fraktionslos), Verfassungsschutz: Reform ja, Abschaffung nein!, 24.10.2012.

76

Anhang

Texte zur Forderung nach Abschaffung des VS


Claus Leggewie und Horst Meier, Nach dem Verfassungsschutz. Pldoyer fr eine neue Sicherheitsarchitektur der Berliner Republik, Berlin 2012 (Archiv der Jugendkulturen) Dies., Verfassungsschutz. ber das Ende eines deutschen Sonderwegs, in: Bltter fr deutsche und internationale Politik 10/2012, S. 63 ff. Mark Holzberger und Albrecht Maurer, Blick zurck nach vorn! Fr eine Neubelebung der Debatte um die Geheimdienste, in: Brgerrechte und Polizei CILIP, Heft 100 (3/2011) S. 76-87 Heiner Busch und Norbert Ptter, Geheimdienste abschaffen! Eine Replik auf Mark Holzberger und Albrecht Maurer, in: Brgerrechte und Polizei CILIP, Heft 100 (3/2011) S. 88-82 Brgerrechte und Polizei CILIP, Heft 101-102 (1-2/2012) zum Schwerpunkt Staatlicher Kampf gegen Rechts mit folgenden Beitrgen:

Heiner Busch, Unfall NSU? Falsche Interpretationen und bliche Lsungen, S. 4-12 Ders., Verfassungsschutz neu ausgerichtet? Konsequenzen der Innenminister aus dem NSU-Ausschuss, S. 51-58 Andreas Frster, Der NSU und die V-Leute des Verfassungsschutzes, S. 59-67 Heike Kleffner, Forderungen an Polizei und Justiz nach dem NSUDebakel, S. 67-76 Ulli Jentsch (apabiz), Der Verfassungsschutz und die Antifa, S. 7785

Susanne Feustel, Jennifer Stange, Tom Strohschneider (Hg.), Verfassungsfeinde? Wie die Hter von Denk- und Gewaltmonopolen mit dem Linksextremismus umgehen, Hamburg 2013 Rolf Gssner, Geheime Informanten. V-Leute des Verfassungsschutzes: Neonazis im Dienst des Staates, e-book bei Droemer-Knaur, Mnchen 2012. Ders., Tarnname Verfassungsschutz, Der Freitag v. 21.9.2012, S. 5.

77

Memorandum Verfassungsschutz

Ders., Kontra Verfassungsschutz: Ein Fremdkrper in der Demokratie, in: Frankfurter Rundschau vom 4.9.2012 Ders., Verfassungsschutz im Aufwind? Neue Sicherheitsarchitektur bedroht Demokratie und Brgerrechte, in: Bodo Ramelow (Hg.), Schreddern, Spitzeln, Staatsversagen, Hamburg 2013 Fraktion Die Linke im Landtag NRW, Auer Kontrolle. Wie der Verfassungsschutz die Verfassung bedroht. Dsseldorf 2012, im Internet abrufbar unter: www.linksfraktion-nrw.de/ausserkontrolle. Fraktion Die Linke im Thringer Landtag, Wie viel und welchen Schutz brauchen in der Verfassung verankerte Grund- und Menschenrechte? Dokumentation einer Anhrung im Thringer Landtag am 8.6.2012, Erfurt Armin Pfahl-Traughber, Pro Verfassungsschutz: Mehr Analyse statt schlichte Auflsung, in: Frankfurter Rundschau v. 4.9.2012. Heribert Prantl, Wer schtzt die Verfassung vor dem Verfassungsschutz. Eine Anklage. Neobooks-aktuell 2012 Bodo Ramelow (Hg.), Schreddern, Spitzeln, Staatsversagen. Wie rechter Terror, Behrdenkumpanei und Rassismus aus der Mitte zusammengehen, Hamburg 2013 Bodo Ramelow (Hg.), Made in Thringen? Nazi-Terror und Verfassungsschutz-Skandal, Hamburg 2012 Winfried Ridder, Verfassung ohne Schutz. Die Niederlagen der Geheimdienste im Kampf gegen den Terrorismus, Mnchen 2013 (dtv) Wolf Wetzel, Der NSU-VS-Komplex: Wo beginnt der Nationalsozialistische Untergrund wo hrt der Staat auf? Mnster 2013

78

Anhang

Forschungseinrichtungen/-initiativen zum Rechtsextremismus


DISS Duisburger Institut fr Sprach und Sozialforschung Arbeitskreis Rechts
www.diss-duisburg.de

Moses Mendelsohn Zentrum Universitt Potsdam Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung


www.mmz-potsdam.de

FORENA Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus an der Fachhochschule Dsseldorf


www.arbeitsstelle-neonazismus

Institut fr interdisziplinre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universitt Bielefeld Leitung: Prof. Wilhelm Heitmeyer
www.uni-bielefeld.de/ikg/

Forum fr kritische Rechtsextremismusforschung Engagierte Wissenschaft e.V.


www.engagiertewissenschaft.de

Kompetenzzentrum Rechtsextremismus an der FriedrichSchiller-Universtitt Jena www.komrex.uni-jena.de

79

Memorandum Verfassungsschutz

Stellen und Haushaltsmittel der Verfassungsschutzbehrden in Bund und Lndern

80

Anhang

Erluterungen der Datenbersicht


Status: Amt selbstndiges (Landes)Amt fr Verfassungsschutz; Mi im Ministerium angesiedelte Abteilung Quelle: Haushaltsplan (HP); schriftliche Auskunft (A); Verfassungsschutzberichte bzw. Homepage des Verfassungsschutzbehrde (VS) Stellenanzahl: Es handelt sich um volle Stellen (Planstellen fr Beamte oder Stellen fr Arbeitnehmer); Hamburg: Vollzeitquivalente Bei den Personalmitteln sind die amtlichen Angaben nach den Haushaltsplnen bei den selbstndigen Landesmtern fr Verfassungsschutz zugrunde gelegt worden, sonst die Angaben der Verfassungsschutzbehrden in den Verfassungsschutzberichten oder in Ausknften, die wunschgem per E-Mail erteilt wurden. Wo keine Personalausgaben ermittelt werden konnten, wurden die in den Etats veranschlagten durchschnittlichen Personalausgaben pro Stelle bei den selbstndigen Landesmtern fr Verfassungsschutz (44.800 Euro/Jahr) als Rechengre benutzt, die mit der Stellenzahl (die fr alle Lnder vorlag) multipliziert wurde. Es handelt sich insoweit nicht um amtliche, sondern selbst errechnete Zahlen. Bei den Personalausgaben ist zu beachten, dass dabei in unterschiedlichem Mae Versorgungs- und Beihilfekosten bercksichtigt bzw. nicht bercksichtigt sind (keine einheitliche Haushaltssystematik). Die tatschlichen Personalkosten liegen daher vermutlich in vielen Lndern (z. B. Niedersachsen) um bis zu 35 v. H. hher als die veranschlagten Haushaltsmittel. Nheres ergibt sich aus den Tabellen ber die Standardisierten Personalkostenanstze fr den Besoldungsbereich bzw. den Arbeitnehmerbereich, die z. B. als Anlage zum Runderlass des Niederschsischen Finanzministeriums vom 13.6.2012 (Nds. Ministerialblatt 2012, S. 494) verffentlicht sind. Beim Bund gibt es im Haushaltsplan auer einer Gesamtsumme, die mit Zuschuss (!) an das Bundesamt fr Verfassungsschutz bezeichnet ist keine nheren Angaben ber Stellen, Personal- oder Sachmittel. Die Hhe der Personalmittel des Bundesam tes wurde wie oben beschrieben anhand der durchschnittlichen Personalkosten je Stelle errechnet.

81

Memorandum Verfassungsschutz

Abkrzungen

Abs. Art. Az. BfV BGBl BND BR-Drs. BT-Drs. BVerfG BVerfGE BVerfSchG bzw. DGB d. h. DKP ebd. f. FAZ ff. Fn. GG GSG 9 H. Hg. hrsg.

Absatz Artikel Aktenzeichen Bundesamt fr Verfassungsschutz Bundesgesetzblatt Bundesnachrichtendienst Bundesrats-Drucksache Bundestags-Drucksache Bundesverfassungsgericht Endscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Bundesverfassungsschutzgesetz beziehungsweise Deutscher Gewerkschaftsbund das heit Deutsche Kommunistische Partei ebenda folgende Frankfurter Allgemeine Zeitung folgende Funote Grundgesetz Grenzschutzgruppe 9 (der Bundespolizei) Heft Herausgeber herausgegeben

82

Abkrzungen

LfV LT-Drs. MAD Nr. NPD NS NSU o. g. PKG RA Rn. S. s. SD SED SS StGB SZ TAZ u. a. UWG v. vgl. v. H. VS z. B. Ziff. z. T.

Landesamt fr Verfassungsschutz Landtags-Drucksache Militrischer Abschirmdienst Nummer Nationaldemokratische Partei Deutschlands Nationalsozialismus Nationalsozialistischer Untergrund oben genannte(n) Parlamentarisches Kontrollgremium Rechtsanwalt Randnummer Seite, siehe siehe Sicherheitsdienst (der Nationalsozialistischen Partei) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (i.d. DDR) Schutzstaffel (der Nationalsozialistischen Partei) Strafgesetzbuch Sddeutsche Zeitung Tageszeitung (Berlin) unter anderem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom vergleiche von Hundert Verfassungsschutz zum Beispiel Ziffer zum Teil

83

Internationale Liga fr Menschenrechte


Die Internationale Liga fr Menschenrechte ist eine unabhngige und gemeinntzige Nichtregierungsorganisation. Sie setzt sich fr die Verwirklichung und Erweiterung der Menschenrechte ein. Sie arbeitet auf der Basis der Allgemeinen Erklrung der Menschenrechte von 1948, der Europischen Menschenrechtskonvention von 1950 sowie des UN-Zivil- und Sozialpaktes (1966). Die universellen, unteilbaren Menschenrechte umfassen fr die Liga gleichermaen die Grund- und politischen Rechte sowie die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Schutz- und Teilhaberechte. Die Liga kooperiert mit 164 Schwester-Ligen aus ber 50 Nationen in der FIDH (Paris) und hat Beratungsstatus bei den Vereinten Nationen. Des Weiteren ist die Liga Mitglied im Europischen Verband fr die Verteidigung der Menschenrechte AEDH (Brssel) und durch ein Mitglied in seinem Vorstand vertreten. Wir setzen uns fr die Einhaltung und Weiterentwicklung der Brger- und Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland, in Europa sowie weltweit ein. Entschieden wenden wir uns gegen jede Einschrnkung oder Rcknahme rechtsstaatlicher Prinzipien und brgerrechtlicher Errungenschaften. Wir fordern die Wiederherstellung des uneingeschrnkten Grundrechts auf Asyl. Wir widersetzen uns der zunehmenden Militarisierung der Inneren Sicherheit und jeder Bundeswehrbeteiligung an militrischen Interventionen sowie Kriegshandlungen in anderen Lndern. Wir kmpfen aktiv gegen institutionellen und strukturellen Rassismus in Staat und Gesellschaft. Eine vorrangige Aufgabe sehen wir darin, Regierungen, Parlamente und Behrden zu kontrollieren, eine kritische ffentlichkeit zu ihren Entscheidungen und Manahmen herzustellen, sowie ntigenfalls demokratischen Widerstand zu organisieren.
Internationale Liga fr Menschenrechte e. V. Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Str. 4, D - 10405 Berlin Telefon: 030 / 396 21 22, Fax: 030 / 396 21 47 Homepage: www.ilmr.de E-Mail: [email protected] Brozeiten: montags: 15.00 19.00 Uhr

Das könnte Ihnen auch gefallen