WWG9D8

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 56

APuZ

Aus Politik und Zeitgeschichte


2223/2011 30.Mai 2011

Sinti und Roma


Zoni Weisz Ein immer noch vergessener Holocaust Frank Sparing NS-Verfolgung von Zigeunern und Wiedergutmachung Markus End Bilder und Sinnstruktur des Antiziganismus Herbert Heuss Roma und Minderheitenrechte in der EU M. Demir J. Orss V. Rodrguez G. Caldararu E. Elmazi Die grte Minderheit in Europa Heike Kleffner Jeden Tag verlieren wir jemanden. Eine Reportage Nihad Nino Puija Duldung Deluxe Reinhard Marx Roma in Deutschland aus auslnderrechtlicher Sicht Daniel Strau Zur Bildungssituation von deutschen Sinti und Roma

Editorial
Seit dem Mittelalter sind Sinti und Roma in Europa ansssig. Ihre Ausgrenzung begann in der Frhen Neuzeit mit der Herausbildung der Territorialstaaten. Im 20. Jahrhundert wurden ber 500000 aus rassischen Grnden als Zigeuner Verfolgte von den Nationalsozialisten in Deutschland und im besetzten Europa ermordet. Nach 1945 wurde die Verfolgung von der Mehrheitsgesellschaft lange verdrngt, Entschdigungsanstrengungen verliefen schleppend. Erst 1982 erkannte die Bundesregierung den Vlkermord an; Ende dieses Jahres soll in Berlin das zentrale Mahnmal eingeweiht werden. Rund 70000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbrger, in der groen Mehrheit sind sie Katholiken. Mehr als drei Viertel der nationalen Minderheit, so Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, haben indes Diskriminierungserfahrungen gemacht. Nach dem Abschluss des deutschkosovarischen Rckbernahmeabkommens stehen Roma aus dem ehemaligen Jugoslawien, die whrend der Brgerkriege in Deutschland Zuflucht gefunden haben, vor der Abschiebung, darunter viele, die hier geboren und aufgewachsen sind. Die bis zu zwlf Millionen Sinti und Roma stellen mit einem Altersdurchschnitt von 25 Jahren Europas jngste Bevlkerungsgruppe. Doch vielerorts gibt die innenpolitische Entwicklung Anlass zur Sorge. In Sdosteuropa leben Roma hufig am Rande der Gesellschaft: In den ehemals sozialistischen Staaten geht es ihnen heute schlechter als vor der Zeitenwende 1989/90. Klischees sind langlebig, antiziganistische Ressentiments weit verbreitet. Die EU-Kommission hat jngst den Mitgliedstaaten aufgetragen, nationale Roma-Strategien zu entwickeln. Die ungarische EU-Ratsprsidentschaft hat die Integration der Roma zum Schwerpunkt erklrt. Der Schlssel zur gesellschaftlichen Inklusion heit Bildung. Hans-Georg Golz

Zoni Weisz

Ein immer noch vergessener Holocaust Essay


ass ich heute, am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, hier im Deutschen Bundestag zu Ihnen sprechen darf, stellt fr mich ein Zoni Weisz besonderes Privileg Geb. 1937; Reprsentant der und eine groe Ehre niederlndischen Sinti und dar. Gemeinsam mit Roma; Mitglied des nieder- Ihnen an dieser Stellndischen und des Interna- le an die Schrecknisse tionalen Auschwitz-Komitees; der Nazizeit zu erinJurymitglied des Europischen nern, ist eine besondeBrgerrechtspreises der Sinti re Erfahrung fr mich und Roma; Florist, persnlich, aber auch Uden/Niederlande. fr die Gemeinschaft [email protected] der Sinti und Roma insgesamt. Hier heute stehen zu drfen, empfinde ich als Zeichen der Anerkennung des uns whrend der Zeit des Nationalsozialismus zugefgten Leids. Es ist nicht das erste Mal, dass ich hier vor diesem Plenum stehen darf. Auch am 7.November 1999 war ich hier. Anlsslich des 50-jhrigen Jubilums des Deutschen Bundestags durfte ich an dieser Stelle das Geschenk des niederlndischen Parlaments, ein Blumenkunstwerk, gestalten. Als ich seinerzeit darum gebeten wurde, habe ich als berlebender des Holocaust gezweifelt, ob ich diese ehrenvolle Aufgabe bernehmen soll. Sie werden verstehen, dass eine solche Entscheidung nicht einfach war, doch ich bin stolz, dass ich diesen Auftrag angenommen und ausgefhrt habe. Die Arbeit an der Blumendekoration hat mir ein gutes Gefhl beschert. Gerade hier, im Deutschen Bundestag, konnte ich zeigen, dass die Nazis uns nicht alle haben ermorden knnen. Dass wir das Leben wieder in die Hand genommen und etwas daraus gemacht haben. Fr mich war es auch eine symbolische Geste an das Deutschland von heute.

Heute gedenken wir der Opfer des nationalsozialistischen Genozids an 500000 Sinti und Roma, wir erinnern an die Opfer der Schoa, des Mordes an sechs Millionen Juden, und wir gedenken all der anderen Opfer des Nazi-Regimes. Es war ein sinnloser, industriell betriebener Mord an wehrlosen, unschuldigen Menschen, ersonnen von fanatischen Nazis, Verbrechern, die dazu in ihren Rassegesetzen eine Legitimation fanden. Jetzt, 66Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, stelle ich mir immer noch die Frage, wie es mglich war, dass so viele unschuldige Menschen ermordet werden konnten. Unmittelbar nach der Machtbernahme Hitlers im Jahre 1933 wurde der demokratische Rechtsstaat in schnellem Tempo zerschlagen. Politische Gegner wurden eingesperrt, und auch Sinti und Roma wurden seinerzeit schon in die ersten Konzentrationslager abtransportiert. Der Antisemitismus und der Antiziganismus knnen in Nazi-Deutschland niemandem entgangen sein, ebenso wenig die Politik, dies in Form antijdischer und gegen sogenannte Zigeuner gerichteter Manahmen und Verfolgungen ins Werk zu setzen. Die Nazis lieen keinen Zweifel aufkommen: weg mit den Zigeunern, weg mit den Juden, die sie beide als Gefahr betrachteten. Dass es den Sinti und Roma sowie den Juden schlecht ergehen wrde, war klar. Sinti und Roma sind nach Einfhrung der Nrnberger Rassengesetze im Jahre 1935 ebenso wie die Juden aus rassischen Grnden verfolgt worden. Juden und Zigeuner wurden als fremdrassig definiert und ihrer Rechte beraubt. Sie wurden vom ffentlichen Leben ausgeschlossen. Dem lag eine besondere Strategie zugrunde, eine Strategie, die ich als Salami-Taktik definieren mchte: immer einen Schritt weiter, was letztlich in einer ganzen Reihe von Manahmen gipfelte: identifizieren, erfassen, isolieren, berauben, ausbeuten, deportieren und schlielich ermorden. Fr die Olympischen Spiele 1936 sollte Berlin zigeunerfrei gemacht werden. Sinti und Roma wurden aufgegriffen und in ein InterUngekrzte, leicht redigierte Rede vor dem Deutschen Bundestag am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2011. APuZ 2223/2011 3

nierungslager im Berliner Vorort Marzahn abtransportiert, wo sie unter menschenunwrdigen Bedingungen leben mussten. In den darauf folgenden Jahren wurden immer mehr Sinti- und Roma-Familien interniert, bis dann im Laufe des Jahres 1943 auf Befehl des Reichsfhrers SS Heinrich Himmler nahezu alle Gefangenen nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden. Im Jahre 1936 wurde in Berlin unter der Leitung von Robert Ritter die Rassenhygienische Forschungsstelle gegrndet. Hier wurden Menschen fotografiert, es wurden ihre Gesichter und Krper vermessen und allerlei rassische Besonderheiten festgelegt. Himmler befahl der Forschungsstelle 1938 die Erfassung aller Sinti und Roma im Deutschen Reich. 24000 so genannte Rassegutachten wurden von Ritter und seinen Mitarbeitern verfasst alles diente der Vorbereitung des Vlkermords an den Sinti und Roma. In der Zeitschrift des Nationalsozialistischen rztebundes schrieb Kurt Hannemann 1938: Ratten, Wanzen und Flhe sind auch Naturerscheinungen, ebenso wie die Juden und Zigeuner. () Alles Leben ist Kampf. Wir mssen deshalb alle diese Schdlinge allmhlich ausmerzen. Dies bedarf meiner Ansicht nach keiner nheren Erluterung; das ist Irrsinn in hchster Form. Diese Art von Einlassungen trugen das ihre zur herrschenden Atmosphre bei und verschafften den Nazis die Legitimation, die von ihnen so bezeichneten Untermenschen schlielich im groen Mastab zu ermorden. Es gab im nationalsozialistisch besetzten Europa keine Familie unter den Sinti und Roma, die nicht vom Holocaust betroffen war. Xenophobie, die Angst vor dem Fremden und den Fremden, gab es zu allen Zeiten. Fr Sinti und Roma waren Verfolgung und Ausgrenzung nichts Neues. Seit Jahrhunderten werden wir verfolgt und ausgeschlossen. Pogrome kamen regelmig vor. Deshalb hatten wir hufig keine Chance, ein normales Leben aufzubauen, zur Schule zu gehen und einen normalen Beruf auszuben. Viele von uns wurden an den Rand der Gesellschaft gedrngt. Leider sind Xenophobie und Rassismus in groen Teilen Europas und des Rests der Welt immer noch hoch aktuell. Im Gegensatz zu den Juden, die vielfach nach ihrem Eintreffen in den Vernichtungs4 APuZ 2223/2011

lagern und nach der Selektion sofort vergast wurden, hat man Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau im Familienverband im sogenannten Zigeunerlager interniert. Nach dem Aufstand im Zigeunerlager im Mai 1944 wurden fast alle Mnner ausgesondert und in andere Konzentrationslager verlegt. Mein Vater, mein Onkel und andere Familienmitglieder wurden nach Mittelbau-Dora abtransportiert, wo sie in der unterirdischen Waffenindustrie unter erbrmlichsten Umstnden arbeiten mussten. Sie sind dort ums Leben gekommen: Vernichtung durch Arbeit. Die Bedingungen im Zigeunerlager waren unvorstellbar. Hunger, Klte und ansteckende Krankheiten forderten Tag fr Tag ihren Tribut. Ich muss hufig an all die Mtter, auch meine Mutter, denken, die sich um ihre Kinder sorgten und sich das Essen vom Mund absparten, um ihre Kinder am Leben zu erhalten. Sie mussten in manchen Fllen erleben, dass an ihren Kindern die frchterlichsten medizinischen Experimente durchgefhrt wurden. Heute wissen wir, wozu das fhrte. Wir knnen uns nur schwer eine Vorstellung von den unvorstellbaren Leiden machen, die diese Menschen erlitten haben. In der Nacht vom 2. auf den 3.August 1944 wurden die verbliebenen 2900 Frauen, Kinder und alten Menschen aus dem Zigeunerlager vergast, darunter auch meine Mutter, meine zwei Schwestern und mein Bruder. Der Vlkermord an den Sinti und Roma ist immer noch ein vergessener Holocaust, weil ihm in den Medien nach wie vor wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Ich frage mich, warum das so ist. Sind die Op ferzahlen ausschlaggebend fr die Aufmerksamkeit, die einem zuteil wird, oder ist das Leid eines einzelnen Menschen wichtig? Ich habe in den zurckliegenden Jahren Dutzende von Gedenkreden gehrt, in denen die Redner in keiner Weise an das Schicksal der Sinti und Roma erinnert haben. Eine halbe Million Sinti und Roma Mnner, Frauen und Kinder wurden im Holocaust ausgerottet. Nichts oder fast nichts hat die Gesellschaft daraus gelernt, sonst wrde sie heute verantwortungsvoller mit uns umgehen. Deshalb mssen wir weitermachen, wir mssen ber den Holocaust immer wieder berichten. Ich engagiere mich im niederln-

dischen Verband der Sinti und Roma und bin Mitglied im Nationalen und im Internationalen Auschwitz-Komitee. Ich spreche oft in Schulen, und es ist meine Pflicht gegenber meiner ermordeten Familie, dazu beizutragen, dass dies niemals vergessen wird. Sinti und Roma waren nach dem Krieg nicht organisiert und hatten folglich auch keine Stimme. Aus diesem Grund wurden wir nicht gehrt. Es dauerte bis in die 1970er Jahre, bis Selbsthilfeorganisationen entstanden, wir unsere Stimme erhoben haben und diese Gehr fand. Vielleicht tragen Sinti und Roma auch selbst Verantwortung fr die geringe Aufmerksamkeit, die unsere Tragdie erfhrt. Innerhalb unserer Kultur ist es nicht blich, mit Auenstehenden ber die Schrecken jener Zeit zu sprechen. Nur wenige sind bereit, ihre Erfahrungen zu Papier zu bringen oder mit anderen zu teilen. Eine groe Ausnahme bildete der Protest whrend der Ostertage des Jahres 1980. Damals hatte eine Gruppe von Sinti im frheren Konzentrationslager Dachau als Protest gegen die rassistischen Erfassungsmethoden von Sinti und Roma durch Justiz und Polizei einen Hungerstreik begonnen. Es ist unglaublich, aber diese Erfassung sttzte sich auf Akten aus der Nazi-Zeit und wurde teilweise sogar von frherem SS-Personal durchgefhrt. Dieser Hungerstreik hat in den Medien seinerzeit, dies gilt gewiss fr Deutschland, aber auch darber hinaus, viel Aufmerksamkeit erregt und fr mehr Verstndnis fr die Schrecken gefhrt, die unserem Volk whrend der Nazi-Herrschaft angetan wurden. Der 17.Mrz 1982 ist fr die Gemeinschaft der Sinti und Roma ein historisches Datum. An diesem Tag empfing Bundeskanzler Helmut Schmidt eine Delegation des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma unter Leitung des Vorsitzenden Romani Rose. Dabei vollzog der Bundeskanzler einen vlkerrechtlich ausgesprochen wichtigen Schritt, in dem er das gegenber den Sinti und Roma begangene nationalsozialistische Verbrechen als einen Vlkermord anerkannte, der auf der Grundlage des Begriffs der Rasse begangen wurde. Diese Aussage wurde durch seinen Nachfolger Helmut Kohl im November 1985 besttigt. Bei der Erffnung der Dauerausstellung ber den Holocaust an den Sinti und Roma in Heidelberg durch den damaligen Bundesprsidenten Roman Herzog im Jahr 1997 er-

klrte auch er, dass der Genozid an den Sinti und Roma aus denselben rassischen Motiven heraus begangen wurde wie der Genozid an den Juden. Mit ungefhr zwlf Millionen Menschen sind Sinti und Roma die wahrscheinlich grte Minderheit in Europa. Unsere Wurzeln liegen weit zurck im alten Indien. Unsere Sprache, das Romanes, ist mit dem alten Sanskrit verwandt. Bereits zu Beginn des 15.Jahrhunderts wurde von Sinti und Roma in groen Teilen Europas berichtet. Entgegen vieler Klischeevorstellungen waren unsere Menschen Bestandteil der Gesellschaft ihres Landes, in dem sie lebten und arbeiteten. Sie leisteten auf positive Weise einen Beitrag zur Kultur ihrer Heimat. Sie waren Arbeiter, Handwerker oder Angestellte, Kaufleute oder Knstler. Ich bin gebeten worden, Ihnen meine persnliche Geschichte und damit auch die Geschichte aller anderen vom Nazi-Regime verfolgten und ermordeten Sinti und Roma zu erzhlen. Sie werden verstehen, dass es fr mich nicht einfach ist, weil es mich in die traumatischste Phase meines Lebens zurckfhrt. Wir waren eine glckliche und angesehene Familie. Mein Vater war Musiker und Instrumentenbauer und verkaufte Musikinstrumente. Darber hinaus spielte er in unserem Familienorchester und hatte in verschiedenen Stdten in Holland Engagements. Im Jahr 1943 begannen die Nazis im groen Mastab damit, von den Niederlanden aus Juden nach Auschwitz und in andere Lager zu deportieren. Zu dieser Zeit hatten wir in Zutphen ein Geschftshaus gemietet, in dem mein Vater Musikinstrumente reparierte und verkaufte. Whrend der Besatzung der Niederlande fhrten die Nazis allerlei Manahmen ein, mit denen sie die Berufsmglichkeiten fr Sinti und Roma einschrnken wollten. Diese Manahmen kennzeichneten den Beginn der Verfolgung und Deportation der Sinti und Roma in den Niederlanden. In Deutschland selbst und in den anderen von den Nazis besetzten Gebieten waren die Deportationen von Sinti und Roma seinerzeit bereits in vollem Gange. Der 16. Mai 1944 ist der schlimmste Tag in der Geschichte der niederlndischen Sinti und Roma. Die Nazis hatten angeordnet, dass in einer Grorazzia in den
APuZ 2223/2011 5

gesamten Niederlanden smtliche Zigeuner inhaftiert und in das Durchgangslager Westerbork berstellt werden sollten dies in Erwartung ihrer Deportation nach Auschwitz. Dabei wurden sie von der niederlndischen Polizei untersttzt. Nach der Ankunft in Westerbork wurden die Sinti und Roma unverzglich in der Strafbaracke interniert und kahlgeschoren. Am Morgen dieser Razzia war ich nicht zu Hause. Ich hatte bei meiner Tante bernachtet, die sich mit ihrer Familie in einem kleinen Dorf versteckt hatte. Das Gefhl, das einen durchfhrt, wenn man erfhrt, dass der eigene Vater, die eigene Mutter, die Schwestern und der Bruder von den Nazis aufgegriffen worden sind, ist nicht zu beschreiben. Man wird von Angst, Verzweiflung und Panik ergriffen. Wir mussten so schnell wie mglich untertauchen. Wir trugen ein wenig Kleidung zusammen, nahmen das Essen, das wir noch hatten, tauchten in den Wldern unter und versteckten uns bei Bauern. Eine kleine Gruppe von neun Menschen. Unsere Angst und Ungewissheit waren unbeschreiblich. Nach drei bangen Tagen und Nchten wurden auch wir festgenommen und zum Abtransport ins Durchgangslager Westerbork verbracht, wo wir mit unserer Familie zusammengefhrt werden sollten. Der 19. Mai 1944 war der Tag, an dem der sogenannte Zigeunertransport von Westerbork abging. Der Zufall wollte es, dass dies der einzige Transport aus Westerbork war, von dem Filmaufnahmen angefertigt wurden. Vermutlich kennen Sie das Bild des zwischen den Waggontren stehenden Mdchens. Das Mdchen trug eine Kopfbedeckung, vermutlich, weil es sich fr seinen kahlgeschorenen Kopf schmte. Dieses Bild war fr viele Jahre das Bild der Judenverfolgung, bis ein niederlndischer Journalist, Ad Wagenaar, entdeckte, dass es sich bei dem Mdchen nicht um eine Jdin, sondern eine Sintezza, ein Sinti-Mdchen mit Namen Settela Steinbach handelte. Dieser Zigeunertransport hatte Westerbork bereits verlassen. Es war nicht mglich, uns noch rechtzeitig auf diesen Transport zu bekommen. Man brachte uns also zu einem dreiig Kilometer entfernt gelegenen Bahnhof, um uns dort auf den Transport zu setzen und uns so gemeinsam mit den anderen Sinti,
6 APuZ 2223/2011

Roma und Juden nach Auschwitz zu deportieren. Ich erinnere mich an jedes kleinste Detail dieses Bahnhofs. Wir warteten auf dem Bahnsteig, als der Zug einlief. Soldaten und Polizei liefen umher, stampften mit den Fen auf und brllten: Schnell, schnell, einsteigen! Ich sah sofort, wo unsere Familie war. Mein Vater hatte den blauen Mantel meiner Schwester vor die Gitterstbe des Viehwaggons gehngt, ich erkannte ihn sofort. Es war ein Mantel aus einem weichen blauen Stoff. Wenn ich die Augen schliee, spre ich heute noch, wie herrlich weich sich der Mantel meiner Schwester anfhlte. Auch wir sollten mit auf diesen Transport nach Auschwitz gehen. In manchen Fllen bertrifft die Realitt die Vorstellungskraft. Mit Hilfe eines guten Polizeibeamten, wahrscheinlich ein Mitglied der Widerstandsbewegung, ist es uns gelungen, der Deportation zu entgehen wie in Gottes Namen war dies mglich? Der Polizist hatte uns vorher eingeschrft: Ich gebe euch ein Zeichen, dann lauft um euer Leben. Hier stand der Zug nach Auschwitz: die Viehwaggons und darin meine ganze Familie. Auf der anderen Seite vom Bahnsteig stand ein normaler Personenzug. Als der Polizist seinen Hut abnahm, sind wir losgerannt und konnten in all dem Durcheinander auf den losfahrenden Personenzug aufspringen und so entkommen. Das letzte Bild, das ich vor mir sehe, ist der Zug nach Auschwitz auf dem anderen Bahngleis. In diesem Augenblick sah ich, wie der Zug nach Auschwitz abfuhr. Mein Vater schrie voller Verzweiflung aus dem Viehwaggon meiner Tante zu: Moezla, pass gut auf meinen Jungen auf! Das war das Letzte, was ich von meinen Lieben sah. Dieses Bild hat sich fr immer in meine Netzhaut eingebrannt. Ich war allein. Als Kind von sieben Jahren hatte ich alles verloren und fiel in ein unermesslich tiefes Loch. Leider geschieht dies jetzt, heute, in groen Teilen der Welt immer noch, und Kinder werden Opfer von Gewalt. Nach dieser wundersamen Flucht folgte eine Zeit der Entbehrungen und der Angst im Versteck. Tag fr Tag die Angst, aufgegriffen zu werden. Versteckt in Wldern, bei Bauern, in alten Fabriken und schlielich bei meinen Groeltern bis zum

Augenblick der Befreiung durch die Alliierten im Frhjahr 1945. Nach der Befreiung kam die Unsicherheit. Vielleicht war sie noch schlimmer als die Angst whrend des Krieges. Lebte meine Familie noch, wrde sie zurckkehren? Das Durchforsten der endlos langen Listen des Roten Kreuzes mit den Namen der ermordeten Menschen. Sie alle waren in Nazi-Konzentrationslagern ermordet worden. Mein Vater, meine Mutter, meine Schwestern, mein kleiner Bruder und 21 Familienangehrige. Nach der Befreiung gab es keine Stellen, die sich mit dem Schicksal der Sinti und Roma befassten oder Hilfe boten. Die Juden hatten mit der Betreuung der eigenen Leute alle Hnde voll zu tun und konnten uns keine Hilfe bieten. Die Behrden taten nichts. Spter beschrieb die niederlndische Regierung: Die Betreuung, wenn es sie denn gab, war frostig und distanziert. Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs sind innerhalb unserer Gemeinschaft heute noch klar zu spren. Unsere zweite und sogar noch die dritte Generation sprt die Last dieser Vergangenheit. Wir wurden unserem Schicksal berlassen. Die jahrhundertelange Geschichte von Stigmatisierung, Ablehnung und Ausgrenzung wiederholte sich. Nach dem Krieg mussten Sinti und Roma versuchen, ihr Leben wieder aufzubauen. Vielen hatte man ihren gesamten Besitz genommen. Hilfe gab es nur sporadisch. Diejenigen, welche die Nazi-Lager berlebt hatten, wurden innerhalb der eigenen Gemeinschaft aufgefangen. Langsam kam das Leben wieder in Gang, konnten Musikinstrumente gekauft und konnte Handel getrieben werden. Schon in recht jungen Jahren habe ich begriffen, dass nur Bildung und Entwicklung der Weg in eine bessere Zukunft ist. Nach der Grundschule studierte ich Gartenbau, Floristik, Garten- und Landschaftsarchitektur sowie Kunstgeschichte. Alles ber Abendschulen und spezielle Kursangebote. 1962 erffnete ich mein eigenes Blumengeschft in Amsterdam und grndete kurz danach eine Ausstellungs- und Veranstaltungsfirma. Alles mit groer Untersttzung meiner Frau, die mir auch noch zwei wunderbare Kinder schenkte. Fr vier Generationen unseres Knigshauses durfte ich arbeiten. Unter anderem habe ich bei der Krnungsfeier von Knigin

Beatrix und der Hochzeit unseres Kronprinzen Willem Alexander den Blumenschmuck entworfen. Im Laufe der Jahre habe ich zahlreiche groe Ausstellungen geplant und durchgefhrt und in den USA, Kanada und den meisten europischen Lndern niederlndische Blumen und Pflanzen vermarktet. In Anerkennung und Wertschtzung meiner Ttigkeit fr die niederlndische Blumenindustrie sowie meines Einsatzes fr die Sinti und Roma in den Niederlanden und auch darber hinaus wurde mir im Jahre 2002 aus den Hnden von Knigin Beatrix eine hohe knigliche Auszeichnung zuteil: Ich wurde Offizier des Ordens von Oranje-Nassau. Heute erinnern wir an die Schrecknisse der Nazi-ra, doch erlauben Sie mir, etwas zur Stellung von Sinti und Roma, meinem Volk, im heutigen Europa zu sagen. In zahlreichen Lndern sind wir die lteste Minderheitengruppe. Es ist menschenunwrdig, wie Sinti und Roma, insbesondere in vielen ost- und sdosteuropischen Lndern wie zum Beispiel Rumnien und Bulgarien, behandelt werden. Der weitaus grte Teil ist chancenlos, hat keine Arbeit, keine Ausbildung und steht ohne ordentliche medizinische Versorgung da. Die Lebenserwartung dieser Menschen ist wesentlich geringer als die der dort lebenden normalen Brger. Diskriminierung, Stigmatisierung und Ausgrenzung sind an der Tagesordnung. In Ungarn ziehen Rechtsextremisten wieder in schwarzer Kluft umher und schikanieren und berfallen Juden, Sinti und Roma. Neonazis haben Roma ermordet, darunter einen fnfjhrigen Jungen. Es gibt in Gaststtten und Restaurants wieder Schilder mit der Aufschrift Fr Zigeuner verboten. Die Geschichte wiederholt sich. Diese Lnder sind vor Kurzem erst der Europischen Union beigetreten, bezeichnen sich selbst als kultiviert. Schon im Oktober 2000 hat Gnter Grass in seiner vor dem Europarat gehaltenen Rede vor dem aufkommenden Rechtsradikalismus gewarnt Gruppierungen, die vor Gewalt gegenber Minderheiten nicht zurckschrecken. Er sprach auch ber die Vorurteile, ber die Diskriminierung und die Benachteiligung von Sinti und Roma: Vorurteile, die
APuZ 2223/2011 7

seit dem Beitritt der neuen EU-Staaten in der Summe nur zugenommen haben. Es ist kein Wunder, dass seit einigen Jahren insbesondere Roma auf der Suche nach einem besseren Leben und nach Zukunft fr ihre Kinder nach Westeuropa kommen. In manchen Lndern Westeuropas wie Italien und Frankreich werden sie dann wieder diskriminiert, ausgegrenzt und leben unter menschenunwrdigen Umstnden in Ghettos. Sie werden wieder des Landes verwiesen und in das Herkunftsland abgeschoben. Diese Menschen sind jedoch Einwohner von Lndern, die der Europischen Union angehren. Die Europische Kommission hat in Person ihrer Vizeprsidentin Viviane Reding mit deutlichen Worten gegen diesen nicht hinnehmbaren Zustand Stellung bezogen. Ich hoffe, dass man die betreffenden Regierungen darauf auch weiterhin ansprechen wird. Wir sind doch Europer und mssen dieselben Rechte wie jeder andere Einwohner haben, mit gleichen Chancen, wie sie fr jeden Europer gelten. Es kann und darf nicht sein, dass ein Volk, das durch die Jahrhunderte hindurch diskriminiert und verfolgt worden ist, heute, im 21.Jahrhundert, immer noch ausgeschlossen und jeder ehrlichen Chance auf eine bessere Zukunft beraubt wird. Ich mchte enden, indem ich die Hoffnung ausspreche, dass unsere Lieben nicht umsonst gestorben sind. Wir mssen ihrer auch knftig gedenken, wir mssen auch weiterhin die Botschaft des friedlichen Miteinanders verknden und an einer besseren Welt bauen damit unsere Kinder in Frieden und Sicherheit leben knnen.

Frank Sparing

NS-Verfolgung von Zigeunern und Wieder gutmachung nach 1945

ie rassische Verfolgung von Zigeunern1 im Nationalsozialismus konnte nahtlos an Konzepte und Manahmen zur Ausgrenzung dieser Minderheit anknpfen, die in Frank Sparing Deutschland bereits M.A., geb. 1963; wissenschafteine lange Tradition licher Mitarbeiter des Instituts besaen. Nach 1945 fr Geschichte der Medizin der diente die Bezugnah- Universitt Dsseldorf, Gebume auf den bereits vor de 23.12, Universittsstrae 1, 1933 praktizierten be- 40225 Dsseldorf. hrdlichen Rassismus [email protected] zur Legitimation fortgesetzter Diskriminierung und wurde nicht zuletzt zur Abwehr von Entschdigungsansprchen fr nationalsozialistische Verfolgung herangezogen.

Angelehnt an das pdagogische Menschenbild der Aufklrung bildete in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert die Forderung nach Sehaftmachung der Zigeuner in den einschlgigen Erlassen und Verordnungen geradezu ein Leitmotiv. Die frsorgerechtlichen Rahmenbedingungen fhrten aber in der Praxis dazu, dass die einzelnen Gemeinden in der Regel versuchten, zuziehende Zigeuner so schnell wie mglich wieder loszuwerden. Die nach der Reichsgrndung herausgegebenen Erlasse zielten in erster Linie auf die Ausweisung auslndischer Zigeuner sowie die Erschwerung einer reisenden Lebensweise bei inlndischen Zigeunern. Sie behielten auch whrend der Weimarer Republik Gltigkeit. Ende der 1920er Jahre erfolgte insoweit eine Radikalisierung, als durch die Einfhrung von Sonderausweisen eine lckenlose Erfassung der Zigeuner zur neuen Leitvorstellung aufrckte.2

Nationalsozialistische Rassenpolitik
Bereits unmittelbar im Anschluss an die nationalsozialistische Machtbernahme 1933 ge8 APuZ 2223/2011

rieten Zigeuner verstrkt ins Blickfeld der Behrden. Die Repression zielte zunchst nach wie vor in erster Linie auf Vertreibung. Dennoch deutete sich schon frh eine Verschiebung der Gewichtung bei der Definition des anvisierten Personenkreises und der zu ergreifenden Manahmen an. Seit dem Kaiserreich waren nahezu alle einschlgigen Bestimmungen gleichermaen gegen die ethnischen Gruppen der Sinti und Roma und die sozial gefasste Gruppe aller Fahrenden gerichtet, in der Praxis aber war wegen der Unmglichkeit, beide voneinander zu unterscheiden, in erster Linie die Lebensweise zum Kriterium fr die Anwendung der Zigeunerbestimmungen gemacht worden. Nach der Machtbernahme setzten Planungen fr ein Reichszigeunergesetz ein, die eine rassische Unterscheidung zwischen echten und unechten Zigeunern vorsahen, bestehende Vorschriften verschrfen und Sonderbestimmungen schaffen sollten, die nur auf echte Zigeuner zielten. Das Reichs zigeuner gesetz wurde zwar nie erlassen, stattdessen aber am 6. Juni 1936 ein Erla zur Bekmpfung der Zigeunerplage, der die bereits in der Weimarer Republik geltenden Bestimmungen zusammenfasste und zugleich dringenden Handlungsbedarf signalisierte. Inhaltlich brachte der Erlass nichts Neues, allerdings wurde der betroffene Personenkreis nun als das dem deutschen Volkstum fremde Zigeunervolk deutlich rassistisch gefasst.3 Parallel zur Diskussion um das Reichs zigeuner gesetz wurde bis Mitte der 1930er Jahre damit begonnen, eine Reihe von bevlkerungspolitischen Manahmen umzusetzen, die Zigeuner zu Objekten einer scheinbar wissenschaftlich begrndeten, rassistischen Ver1 Im Folgenden wird der Begriff Zigeuner aus den
Quellen als Bezeichnung fr eine rassistisch konstruierte Population beibehalten und nicht durch die Bezeichnung Sinti und Roma ersetzt, da diese eine kulturelle Identitt beschreibt, die nicht notwendig deckungsgleich mit den rassistischen Zuordnungen whrend des Nationalsozialismus ist. 2 Vgl. Marion Bonillo, Zigeunerpolitik im Deutschen Kaiserreich 18711918, Frankfurt/M. 2001; Rainer Hehemann, Die Bekmpfung des Zigeuner unwesens im Wilhelminischen Deutschland und in der Weimarer Republik, Frankfurt/M. 1987. 3 Zur Diskussion um das Reichszigeunergesetz vgl. Michael Zimmermann, Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische Lsung der Zigeunerfrage, Hamburg 1996, S.156160.

folgung werden lieen. Die Anzahl der nach dem Anfang 1934 in Kraft getretenen Gesetz zur Verhtung erbkranken Nachwuchses zwangssterilisierten Zigeuner lag deutlich hher als beim Durchschnitt der Bevlkerung und erfolgte meist mit der auf soziale Ausmerzung zielenden Diagnose angeborener Schwachsinn.4 Auch wenn bei der Umsetzung der Sterilisationsgesetzgebung bereits ein anthropologischer Rassismus zum Tragen kam, so sollten ab Herbst 1935 durch das Ehegesundheitsgesetz und das Blutschutzgesetz Ehe- und Fortpflanzungsbeschrnkungen ausdrcklich auf Artfremde ausgedehnt werden. Obwohl mit Nachdruck auf das Verbot von Eheschlieungen zwischen Deutschbltigen und Zigeunern hingewiesen wurde, waren die Standesbeamten in der Praxis auerstande festzustellen, ob einer der Heiratswilligen als Zigeuner zu betrachten sei.

Konzentration
Vor dem Hintergrund der rassistischen Neudefinition der Zigeuner ging die Initiative fr erste ausgrenzende Manahmen von den Kommunalverwaltungen aus. Seit Mitte 1935 wurde, ausgehend von einer Initiative der Stadt Kln, damit begonnen, Zigeuner zwangsweise in umzunten und bewachten Lagern am Rand der Stdte zu konzentrieren. Angelehnt an das Klner Modell wurden 1936 in Berlin, Frankfurt/Main und Magdeburg und 1937 in Dsseldorf, Essen, Kassel und Wiesbaden Zigeunerlager erffnet; die Grndung weiterer kommunaler Zwangslager in verschiedenen Stdten schloss sich an.5 Durch die Konzentration von Zigeunern konnten nicht nur teilweise anfallende Mietbeihilfen eingespart, sondern wirkungsvoll reduzierte Zigeunerstze in der Frsorge durchgesetzt werden. Die Auszahlung wurde meist von der Ableistung von Pflichtarbeit abhngig gemacht, wonach Untersttzungszahlungen nur gegen Arbeitsleistung gewhrt
4 Vgl. Hansjrg Riechert, Im Schatten von Auschwitz. Die nationalsozialistische Sterilisationspolitik gegenber Sinti und Roma, Mnster/New York 1995. 5 Vgl. Sybil Milton, Vorstufe zur Vernichtung. Die Zigeunerlager nach 1933, in: Vierteljahrshefte fr Zeitgeschichte, 43 (1995) 1, S.115130; Michael Zimmermann, Von der Diskriminierung zum Familienlager Auschwitz, in: Dachauer Hefte 5: Die vergessenen Lager, Dachau 1989, S.87114. APuZ 2223/2011 9

wurden. Die Heranziehung zur Pflichtarbeit und nicht zuletzt die immer massivere Behinderung selbstndiger Berufsausbung zwangen immer mehr Zigeuner, eine Ttigkeit als Hilfsarbeiter aufzunehmen. Seit September 1933 war eine Berufsausbung auf kulturellem Gebiet von der Mitgliedschaft in einem der Reichskulturkammer unterstellten Berufsverband abhngig. Bereits im Herbst 1935 begann die auch fr Artisten zustndige Reichstheaterkammer mit dem systematischen Ausschluss von Nichtariern, und um die Jahreswende 1937/38 begann auch die Reichsmusikkammer damit, Zigeuner auszuschlieen. Nicht wenige blieben ohne Erlaubnis in ihren Berufen ttig, liefen nun jedoch Gefahr, deswegen kriminalisiert zu werden.6 Der Polizei kam eine immer bedeutendere Rolle bei der Erzwingung der Aufnahme lohnabhngiger Beschftigungen durch Zigeuner zu. Mit dem im Dezember 1937 in Kraft getretenen sogenannten Asozialenerla bekam sie ausdrcklich die Kompetenz, Zigeuner in ein Konzentrationslager einzuweisen. Der Erlass regelte die schon seit 1933 gegen Berufsverbrecher angewandte polizeiliche Vorbeugungshaft, einer von der Kriminalpolizei veranlassten, unbefristeten Inhaftierung in Konzentrationslagern, und dehnte diese auf Asoziale aus. Mit der Begrndung, der Asozialenerla sei nicht mit der erforderlichen Schrfe umgesetzt worden, wurde im Juni 1938 eine als Aktion Arbeitsscheu Reich bezeichnete Verhaftungsaktion angeordnet, whrend der reichsweit etwa 10000 Personen in Konzentrationslager eingewiesen wurden. Bei keiner anderen Gruppe waren die Kriterien fr eine KZ-Einweisung derart niedrig angesetzt wie bei Zigeunern, die bereits verhaftet werden konnten, wenn sie nur eine einzige Vorstrafe hatten oder Gelegenheitsarbeiter waren. Allerdings wiesen die festgenommenen Zigeuner im Unterschied zu den meisten brigen Verhafteten kaum Vorstrafen auf. Auerdem war der grte Teil der als arbeitsscheu inhaftierten Zigeuner tatschlich erwerbsttig, allerdings nicht lohnabhngig,
6 Vgl. Alan E. Steinweis, Art, Ideology and Economics in Nazi-Germany, Chapel Hill-London 1993, S.107 und S.126f. 10 APuZ 2223/2011

sondern als selbstndige Gewerbetreibende, wobei es sich durchweg um Ttigkeiten handelte, die eng mit einer reisenden Lebensweise verknpft waren. Im Gegensatz zu deutschbltigen Personen wurde nur ein kleiner Teil der in Vorbeugungshaft genommenen Zigeuner wieder aus dem Konzentrationslager entlassen. Der grte Teil der whrend der Aktion Arbeitsscheu Reich verhafteten Zigeuner blieb inhaftiert, da im Juni 1940 die Fortdauer der Haft fr alle Juden und Zigeuner angeordnet wurde.7

Erfassung
Eine wesentliche Voraussetzung fr die Radikalisierung der Verfolgungsmanahmen bildete die seit 1936 forcierte Zentralisierung des Polizeiapparates. Mit der Bildung des Reichskriminalpolizeiamtes (RKPA) im September 1936 wurden Kriminalpolizeistellen mit der Fhrung und Koordination kriminalpolizeilicher Fragen innerhalb eines bestimmten Bezirkes betraut und zur Koordination und Anleitung bergeordnete Kriminalpolizeileitstellen geschaffen. Durch den Runderla zur Bekmpfung der Zigeunerplage vom 8.Dezember 1938 wurden detaillierte Vorgaben fr eine reichsweite Erfassung aller sehaften und nichtsehaften Zigeuner sowie aller nach Zigeuner art umherziehenden Personen gegeben. Als zentrale Erfassungsinstanz war im RKPA die Reichszentrale zur Bekmpfung des Zigeunerunwesens geschaffen worden. Fr die regionale Zentralisierung wurden nun bei den Kriminalpolizeileitstellen Dienststellen fr Zigeunerfragen eingerichtet, die im Hinblick auf eine zunchst vor allem auf Erfassung und Identifizierung zielende Ausrichtung dem polizeilichen Erkennungsdienst angegliedert wurden. Das vorrangige Ziel der im Erlass angeordneten flchendeckenden Erfassung war zunchst die eindeutige Identifizierung jedes einzelnen Zigeuners, aber auch der Familienzusammenhnge, anhand de7 Vgl. Wolfgang Aya, Ein Gebot der nationalen Arbeitsdisziplin. Die Aktion Arbeitsscheu Reich 1938, in: ders./Reimar Gilsenbach/Ursula Krber (Hrsg.), Feinderklrung und Prvention. Kriminalbiologie, Zigeunerforschung und Asozialenpolitik, Berlin 1988, S.4374; Karola Fings/Frank Sparing, Rassismus, Lager, Vlkermord. Die nationalsozialistische Zigeunerverfolgung in Kln, Kln 2005, S.93108.

rer Widersprche aufgedeckt werden sollten. Durch Personenfeststellungsverfahren sollten smtliche Angaben zur Person und Staatsangehrigkeit mit Hilfe vorhandener Ausweispapiere, zuverlssiger Erkennungszeugen und amtlicher Eintragungen berprft werden, wobei die Betroffenen ihre deutsche Reichs angehrigkeit durch Urkunden nachzuweisen hatten. Gelang ihnen das nach Auffassung der Dienststelle fr Zigeunerfragen nicht, wurden sie zu Staatenlosen erklrt. In den Ausfhrungsanweisungen zum Runderla wurde zudem angeordnet, reichsweit Sonderausweise fr Zigeuner, Zigeunermischlinge und nach Zigeuner art umherziehende Personen auszugeben. Ihre Funktion bestand nicht nur darin, Zigeuner bei Kontrollen zu identifizieren; insbesondere bei Behrdenkontakten wurden sie damit als solche erkennbar und infolgedessen gesondert erfasst.8 Da im Runderla beabsichtigt worden war, bei der endgltigen Lsung der Zigeunerfrage die rassereinen Zigeuner und die Mischlinge gesondert zu behandeln, sollte die Feststellung darber, ob es sich um Zigeuner, Zigeunermischlinge oder nach Zigeunerart umherziehende Personen handele, durch ein Gutachten der Rassenhygienischen Forschungsstelle (RHF) erfolgen. Zu den Zielen dieser im Frhjahr 1936 gegrndeten und dem Reichsgesundheitsamt angegliederten Einrichtung gehrte es, die biologische Bedingtheit von Asozialitt exemplarisch an den im Reich vermuteten rund 30000 Zigeunern wissenschaftlich nachzuweisen. Daneben hatte sie die Aufgabe, ein Instrumentarium zu entwickeln, welches Aufschluss darber geben sollte, wer als Zigeuner zu gelten habe, da diese, anders als Juden, nicht ohne weiteres ber Zugehrigkeit zu einer Religionsgemeinschaft identifizierbar waren. Von der RHF wurden Zigeuner gleichermaen rassenanthropologisch als Fremdrasse und rassenhygienisch als erbliche Asoziale definiert. Ausgehend von den als am reinrassigsten definierten Zigeunern, die noch vorwiegend nomadisierten, ihre Sprache am reinsten spr8 Vgl. Frank Sparing, Die Dienststelle fr Zigeunerfragen bei der Kriminalpolizeileitstelle Kln, in: Harald Buhlan/Werner Jung (Hrsg.), Wessen Freund und wessen Helfer? Die Klner Polizei im Nationalsozialismus, Kln 2000, S.519574.

chen und die sich am strengsten an ihre Sitten und Gesetze hielten, sollten Genealogien erhoben werden. So sollte es mglich sein, nicht nur alle stammechten Zigeuner, sondern auch alle Mischlinge aufzudecken und zu erfassen. Dem Leiter der RHF Robert Ritter zufolge waren weit mehr als 90Prozent aller als Zigeuner geltenden Personen keineswegs stammechte Nomaden indischer Herkunft, sondern Mischlinge, die ihre Partner unter Menschen minderwertiger Herkunft gefunden htten, weshalb noch unter entfernten Nachkommen ein sehr hoher Prozentsatz an Asozialitt und Kriminalitt zu finden sei. Die Zigeunerfrage, so wurde daher geschlossen, sei vorwiegend ein Mischlingsproblem. Alle Zigeuner, Zigeunermischlinge und nach Zigeunerart umherziehenden Personen wurden verpflichtet, Angaben ber ihre Abstammung zu machen und sich einer rassenbiologischen Untersuchung zu unterziehen. Die Feststellung der Abstammung diente dabei zugleich der Kriminalpolizei dazu, noch nicht erfasste Zigeuner festzustellen, aber auch der RHF, die diese Angaben fr ihre separate Erfassungsttigkeit bentigte. Die in Verhren und bei der Auswertung von Akten und Kirchenbchern durch die RHF gewonnenen Informationen wurden im Zigeunersippenarchiv im Reichsgesundheitsamt in verschiedenen Karteien erfasst und zu Sippentafeln kombiniert. In erster Linie diente das Archiv dazu, gutachterliche uerungen zu erstellen, die von der Kriminalpolizei als Grundlage fr die Anordnung von Verfolgungsmanahmen bentigt wurden. Dabei wurde jeder als Zigeuner definiert, der blutmig aus einem Zigeunerstamm hervorgegangen ist, um auch den rckgekreuzten Mischling als Zigeuner gelten zu lassen. Diese im Vergleich zur juristischen Definition von Juden wesentlich radikalere Vorgehensweise wurde mit der angeblichen Existenz einer besonders arbeitsscheuen und asozialen Zigeunermischlingspopulation begrndet.9
9 Vgl. Martin Luchterhandt, Der Weg nach Birkenau. Entstehung und Verlauf der nationalsozialistischen Verfolgung der Zigeuner, Lbeck 2000, S. 123137 und S. 206226; Joachim S. Hohmann, Robert Ritter und die Erben der Kriminalbiologie, Frankfurt/M. 1991; Tobias Schmidt-Degenhard, Robert Ritter 19011951. Zu Leben und Werk des NSZigeunerforschers, Diss. med., Tbingen 2008. APuZ 2223/2011 11

Deportation
Whrend bis Ende der 1930er Jahre eine Radikalisierung der Zigeunerverfolgung im Wesentlichen durch lokale Vorste erfolgt war, gingen mit der Etablierung der Reichs zen trale zur Bekmpfung des Zigeunerunwesens im RKPA und verstrkt seit Kriegsbeginn die mageblichen Impulse in der Zigeunerverfolgung zunehmend von der neugeschaffenen Zentrale aus. Mit dem im Oktober 1939 erlassenen Festsetzungserla, dem Verbot eines Ortswechsels fr Zigeuner bei Androhung einer Einweisung ins KZ, verfgten die Dienststellen fr Zigeunerfragen erstmals ber ein wirksames Kontrollinstrument. Unmittelbar nach Kriegsbeginn wurden die Manahmen auf eine bevlkerungspolitische Gesamtlsung der Zigeunerfrage ausgerichtet, die nach der Schaffung des Generalgouvernements in einem Teil des besetzten Polen als realisierbar erschien. Die Deportation aller etwa 30000 Zigeuner aus dem Reich in ein fr die Aufnahme von Juden und Zigeunern vorgesehenes Gebiet zwischen Bug und Weichsel wurde zur zentralen Option nationalsozialistischer Zigeunerpolitik. Diese von Heinrich Himmler und dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA) angestrebte Gesamtlsung scheiterte an den durch erste Massenumsiedlungen geschaffenen Problemlagen vor Ort, aber auch am Widerspruch des Generalgouverneurs Hans Frank. Fr Mai 1940 wurde daher zunchst die Deportation von 2500 Zigeunern aus den westlichen und nordwestlichen Grenzgebieten des Reiches angeordnet. In den Morgenstunden des 16. Mai 1940 wurde berall mit der Verhaftungsaktion und der Zusammenfassung der Zigeuner in den Sammellagern in der Fruchthalle im Hamburger Hafen, der Kln-Deutzer Messe sowie dem Hohen Asperg, einer Zweigstelle des Zuchthauses Ludwigsburg, begonnen. Den Richtlinien fr die Umsiedlung von Zigeunern zufolge sollten erkrankte Zigeuner oder solche, die aus anderen Grnden Schwierigkeiten im Falle einer Deportation erwarten lieen, vom Abtransport verschont bleiben. Diese Bestimmungen wurden jedoch weitgehend ignoriert; vereinzelt wurden sogar Personen deportiert, die spter als Nichtzigeuner eingestuft wurden. Offenbar wurden bevorzugt Arbeitsunfhige fr den Abtransport ausgewhlt. Bevor schlie12 APuZ 2223/2011

lich etwa 2800 Zigeuner am 21. und 22.Mai 1940 in Gter- und Personenzge verladen wurden, mussten sie eine Erklrung unterschreiben, wonach sie im Falle unerlaubter Rckkehr sterilisiert und in ein KZ eingewiesen werden wrden. Fr die in das Generalgouvernement deportierten Zigeuner waren durch das RSHA keine Plne, sondern lediglich vage Vorgaben entwickelt worden: Sie wurden auf einzelne Distrikte verteilt, sollten zur Arbeit eingesetzt und an der Rckkehr gehindert werden. Weder waren Unterknfte vorbereitet, noch war die Frage anfallender Kosten geregelt. Seit Mitte 1941 wurden die Zigeuner zunehmend in Ghettos konzentriert, wo sie unter elenden Bedingungen Zwangsarbeit leisten mussten und auch in die Vernichtungsaktionen gegen jdische Insassen einbezogen wurden. Trotz der angedrohten Sanktionen versuchten annhernd zehn Prozent der Deportierten aufgrund der lebensbedrohlichen Situation im Generalgouvernement zurck ins Reich zu gelangen. Solche Rckkehrversuche verliefen jedoch meist erfolglos, da die Kriminalpolizei in der Regel sofort mit KZEinweisungen reagierte.10

Isolation
Eine qualitative Vernderung der Zigeunerpolitik setzte mit einem Anfang August 1941 von der RHF eingefhrten Klassifikationsschema ein, das eine verbindliche Definition der als Zigeuner zu fassenden Personen vornahm. Mit in kurzer Abfolge erlassenen Sonderbestimmungen fr nahezu alle Lebensbereiche wurde der Status von Zigeunern dem von Juden angepasst. Durch das RKPA wurde ein Verbot unehelicher Lebensgemeinschaften mit dem Ziel der vollstndigen Rassentrennung verschrft gegen Zigeuner angewendet und so der gegen Juden gerichteten Praxis der Rassenschande angeglichen. Durch Androhung
10 Vgl. Michael Krausnick, Abfahrt Karlsruhe.
16.5.1940. Die Deportation der Karlsruher Sinti und Roma, Neckargemnd 1990; Michael Zimmermann, Deportation ins Generalgouvernement. Zur nationalsozialistischen Verfolgung der Sinti und Roma in Hamburg, in: Frank Bajohr/Joachim Szodrzynski (Hrsg.), Hamburg in der NS-Zeit, Hamburg 1995, S.151173; K. Fings/F. Sparing (Anm.7), S.195236.

oder Anordnung von Vorbeugungshaft setzte die Kriminalpolizei in der Regel eine Trennung von Liebesbeziehungen zwischen Deutschbltigen und Zigeunern durch. Infolge der Kriminalisierung von ehelichen und nichtehelichen Beziehungen wurde darber hinaus bereits 1942 damit begonnen, auergesetzliche Sterilisationen an Zigeunern zu erzwingen. Durch die im Mrz 1942 erfolgte Ausdehnung der arbeitsrechtlichen Sonderbestimmungen fr Juden und Polen auf Zigeuner verschlechterte sich ihre Situation drastisch: Arbeitszwang, Rassentrennung am Arbeitsplatz, erhebliche Lohneinbuen und fehlende Schutzvorschriften lieferten sie der Willkr von Unternehmen und Kriminalpolizei vollstndig aus. Der systematische Ausschluss von Zigeunern aus allen Massenorganisationen wie Hitlerjugend, Reichs arbeits dienst oder Luftschutzwarndienst in den Jahren 1941 und 1942 verschrfte ihre gesellschaftliche Isolation. Vor allem durch ihren Ausschluss aus der Wehrmacht verloren Zigeuner einen fr ihren Status bedeutsamen gesellschaftlichen Rckhalt.11

zu erreichen. Nicht mehr als 200 bis 300 Menschen im Reich blieben als reinrassige Zigeuner von einer Einweisung nach Auschwitz verschont, mussten aber dennoch bis Kriegsende um ihr berleben bangen.12 Bei der Auswahl der Deportationsopfer im Frhjahr 1943 war fr bestimmte Gruppen wie die Roma und die Sippen westbalkanischer Brenfhrer allein die ber sie ausgestellte Rassendiagnose der RHF ausschlaggebend. In den brigen Fllen verfgte die Kriminalpolizei ber erheblichen Ermessensspielraum, und da es keinerlei Zahlenbegrenzung gab, wurde versucht, so viele Zigeuner wie mglich zu deportieren. Durch das RKPA wurden die Familien bewusst nicht auseinandergerissen, um mgliche Widerstnde gar nicht erst aufkommen zu lassen. Die Zigeuner wurden in einen Teil des im Dezember 1942 neuerrichteten Lagerabschnitts in Auschwitz-Birkenau eingeliefert, der nach Beginn der Deportationen als Zigeunerfamilienlager in Betrieb genommen wurde. Jede der 32 Baracken war vllig berbelegt, so dass sich jeweils zehn Menschen eine Pritsche teilen mussten und sich unter diesen Bedingungen zahlreiche Epidemien verbreiteten. Innerhalb weniger Monate starben mehr als 10000 Insassen an Hunger, Seuchen, Misshandlungen oder medizinischen Experimenten. Vermutlich im April 1944 traf Himmler nach Rcksprache mit dem Kommandanten von Auschwitz Rudolf H die Entscheidung, die arbeitsfhigen Hftlinge im Zigeunerfamilienlager auszusondern und die brigen vergasen zu lassen. Nachdem ein Teil der Zigeuner in andere Konzentrationslager verlegt worden war, wurden die verbliebenen Insassen des Zigeunerfamilienlagers in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 in die Gaskammern getrieben. Dabei versuchten sie offenbar, der SS nach Krften Widerstand entgegenzusetzen. Aber auch fast jeder Dritte der in andere Lager berstellten Zigeuner wurde nach kurzer Zeit wieder zurck nach Auschwitz verlegt und dort ermordet. Von den ungefhr 30000 Zigeunern, die nach Auschwitz deportiert worden waren, berlebten nur ungefhr 3000.13
12 Vgl. K. Fings/F. Sparing (Anm.7), S.289297. 13 Vgl. Stowarzyszenie Rom w Polsce (Vereinigung

Vernichtung
Im Kontext der im Herbst 1942 weit voran geschrittenen Endlsung der Judenfrage fllte Himmler am 16.Dezember 1942 die Entscheidung, den grten Teil der noch im Deutschen Reich lebenden Zigeuner nach Auschwitz deportieren zu lassen. Als vorbereitende Manahme war im Herbst die Einsetzung von Zigeunersprechern erfolgt, die damit betraut wurden, Sippen reinrassiger Zigeuner zusammenzustellen. Die Sprecher sollten die reinrassigen Zigeuner darber aufklren, dass sie in Zukunft eine gewisse Bewegungsfreiheit erhielten und einer arteigenen Beschftigung nachgehen knnten. Die Kriterien fr die Aufnahme in diese Gruppe waren aber derart restriktiv, dass ohnehin nur das engste familire Umfeld der Sprecher in Frage kam. Mit der Einsetzung der Zigeunersprecher gelang es dem RKPA, durch Einbindung angesehener Vertreter der Minderheit in den Selektionsprozess eine Entsolidarisierung der im Reich lebenden Zigeuner
11 Vgl. M. Zimmermann (Anm. 3), S. 193213; M.
Luchterhandt (Anm.9), S.185205.

der Roma in Polen) (Hrsg.), Das Schicksal der Sinti und Roma im KL Auschwitz-Birkenau, Warszawa APuZ 2223/2011 13

Nach der Deportation nach Auschwitz konzentrierte sich die Kriminalpolizei auf die meist unauffllig in Mischehen lebenden Zigeuner, die seit 1943 zunehmend ins Fadenkreuz der Erfassungsinstanzen geraten waren. Fast die Hlfte dieser Familien wurde durch die Deportation getrennt, wobei die Zurckgebliebenen von Zwangssterilisation bedroht oder betroffen waren. Die vollstndige Durchsetzung der beabsichtigten Sterilisierung nichtdeportierter Zigeuner scheiterte an der kriegsbedingten Desorganisation, aber auch am Widerstand Betroffener.14

rassischen Grnden, sondern wegen Asozialitt inhaftiert worden seien, und konnten so Entschdigungszahlungen an ihre Opfer wie auch eine strafrechtliche Wrdigung ihrer eigenen Beteiligung am Vlkermord verhindern. Die Absicht, mglichst wenig staat liche Mittel fr Entschdigungen aufzuwenden, fhrte bei den zustndigen Behrden zur Etablierung von Leitkonzepten, die eng mit antiziganistischen Vorurteilen verwoben waren. So war beispielsweise in Baden-Wrttemberg im Februar 1950 durch Erlass festgestellt worden, dass die Zigeuner berwiegend nicht aus rassischen Grnden, sondern wegen ihrer asozialen und kriminellen Haltung inhaftiert worden seien. Entschdigungsantrge von Zigeunern wurden daher in der Regel abgelehnt, jedoch beschritt ein kleiner Teil der Betroffenen den Rechtsweg, wodurch die Frage der Anerkennung der NS-Zigeunerverfolgung von der Amtsebene auf die Justiz berging. Trotz nicht immer einheitlicher Rechtsprechung etablierte sich bis Mitte der 1950er Jahre eine Urteilspraxis, die alle vor dem Auschwitz-Erlass ergriffenen Manahmen gegen Zigeuner nicht als rassische Verfolgung erachtete. In den 1954/1955 verffentlichten Kommentaren zum Bundesentschdigungsgesetz (BEG) wurden alle Verfolgungsmanahmen aus der Zeit vor Mrz 1943 als legitime Sicherheitsmanahmen interpretiert, da die den Zigeunern eigene Eigenschaften wie Asozialitt, Kriminalitt und Wandertrieb ihre Bekmpfung veranlasst htten. Anfang 1956 wurde die Rechtsprechung und Verwaltungspraxis, eine rassische Verfolgung der Zigeuner erst ab Mrz 1943 anzunehmen, durch ein Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofes (BGH) sanktioniert und festgeschrieben. Anderslautende Urteile wurden bis Ende 1963 regelmig von hheren Instanzen kassiert. Dennoch wurde durch Land- und Oberlandesgerichte immer wieder abweichend ber die Verfolgungsgrnde geurteilt und mit dem BGH intensiv ber die Frage gestritten, was unter rassischer Verfolgung zu verstehen sei. Ende 1963 erfolgte durch den BGH eine teilweise Revision seines Grundsatzurteils von 1956, wobei nun festgestellt wurde, dass fr die Verfolgung der Zigeuner seit 1938 rassenpolitische Beweggrnde mitursch-

Wiedergutmachung
Von den in Ghettos und Konzentrationslagern verschleppten Zigeunern berlebten nur 4000 bis 5000 die Vernichtung. Die zurckkehrenden Personen waren auf besondere Frsorge angewiesen, weshalb auf Anordnung der alliierten Militrregierung in jeder Gemeinde gesonderte Betreuungsstellen einzurichten waren. In den westlichen Besatzungszonen wurde auerdem die Zahlung von Entschdigung an NS-Opfer durch deutsche Behrden veranlasst. Als entschdigungswrdig galten die Verfolgung aus rassischen, politischen oder religisen Grnden, whrend die KZ-Haft bei Kriminellen als legitime Form der Verbrechensbekmpfung gewertet wurde. Durch die Entschdigungsbehrden wurden auch als Asoziale inhaftierte Menschen nicht als NS-Verfolgte eingestuft. Zur Prfung, ob unberechtigte Personen Hilfen oder Entschdigung beantragten, begannen die mter bereits frh damit, Antrge auf Anerkennung als NS-Verfolgte der Kriminalpolizei zuzuleiten. Im Rahmen dieser Kooperation wurden zum Teil vormalige Beamte der Dienststellen fr Zigeunerfragen, die nach 1945 mit dem Wiederaufbau der polizeilichen Sondererfassung von Zigeunern befasst waren, nun zu Gutachtern ber den Charakter ihrer eigenen Verfolgungsmanahmen whrend des Nationalsozialismus. Kaum berraschend gaben die NS-Tter zu Protokoll, dass die Antragsteller nicht aus
1994 (poln.); Waclaw Dlugoborski (Hrsg.), Sinti und Roma im KL Auschwitz-Birkenau 194344, Oswiecim 1998 (poln.). 14 Vgl. K. Fings/F. Sparing (Anm.7), S.332346. 14 APuZ 2223/2011

lich gewesen seien. Die meisten Entschdigungsverfahren von Sinti und Roma waren jedoch bereits durch unanfechtbare Bescheide oder rechtskrftige Urteile abgeschlossen. Dem wurde im Bundesentschdigungsschlussgesetz von 1965 Rechnung getragen, da Zigeunern, deren Antrge aufgrund der frheren BGH-Rechtsprechung zurckgewiesen worden waren, ein Neuantragsrecht fr Verfolgungsschden zugestanden wurde, die in der Zeit vom 8.Dezember 1938 bis zum 1. Mrz 1943 entstanden waren. Ein Neu antrag war jedoch unzulssig, wenn die Tatsache einer Freiheitsentziehung angezweifelt oder eine Freiheitsentziehung aus rassischen Grnden auch fr die Zeit nach dem 1.Mrz 1943 bestritten worden war. Ein Neuantragsrecht wurde auch dann nicht zugestanden, wenn Betroffene erst gar keinen Entschdigungsantrag gestellt hatten, weil sie aufgrund der BGH-Rechtsprechung ohnehin mit einer Ablehnung rechnen mussten.15 Whrend des Nationalsozialismus war die zugleich soziografisch und ethnisch gefasste Ausgrenzung von Zigeunern in Kaiserreich und Weimarer Republik in eine zugleich rassenanthropologisch und rassenhygienisch begrndete Verfolgung bersetzt worden, die daher hinsichtlich des anvisierten Personenkreises eine besondere Radikalitt entfaltete und unter den Bedingungen des Krieges in einen arbeitsteiligen Vlkermord kulminierte. Die weit zurck reichenden Traditionslinien der Ausgrenzung von Zigeunern und der Umstand, dass im Nationalsozialismus nicht die nach 1945 als verbrecherische Organisation erachtete Gestapo, sondern die Kriminalpolizei die Manahmen gegen Zigeuner umsetzte, hatte nach Kriegsende zur Folge, dass den Opfern dieser Minderheit die Anerkennung ihrer Verfolgung verwehrt wurde und die Begrndungen hierfr berdies die Grundlage fr fortgesetzte Diskriminierungen in der Bundesrepublik schufen.

Markus End

Bilder und Sinnstruktur des Antiziganismus


A
ntiziganismus muss gegenwrtig als Spezialbegriff gelten, der nur von einer kleinen Gruppe wissenschaftlich und politisch Interessierter verwendet wird. Fr die breite Markus End Mehrheit der deutsch- Dipl.-Pol., geb. 1979; Doktorand sprachigen Bevlke- am Zentrum fr Antisemitisrung kann davon aus- musforschung der Technischen gegangen werden, dass Universitt Berlin, TEL 9-1, ihr der Begriff noch Ernst-Reuter-Platz 7, gnzlich unbekannt 10587 Berlin. ist. Damit einher geht markus.end@ ein weitgehendes Des- zfa.kgw.tu-berlin.de interesse an dem Phnomen, das mit dem Begriff bezeichnet wird: Die Stigmatisierung, Diskriminierung und Verfolgung von Menschen als Zigeuner ist kein Thema, das fr Schlagzeilen sorgt; eine Beschftigung in den Bereichen Bildung, Politik und Wissenschaft muss immer noch als randstndig gelten. Dabei ist der Hass auf Menschen, die als Zigeuner stigmatisiert werden, sehr weit verbreitet und tief ins kulturelle Gedchtnis1 der europischen Gesellschaften eingeschrieben.

Begriff und Forschungsansatz


Der Begriff des Antiziganismus ist in der wissenschaftlichen Forschung umstritten;2 auerhalb Deutschlands findet er wenig Verwendung. Er entstand Anfang der 1980er
1 Vgl. Jan Assmann, Das kulturelle Gedchtnis.

15 Vgl. Gilad Margalit, Die Nachkriegsdeutschen und ihre Zigeuner, Berlin 2001, S.117173; Katharina Stengel, Tradierte Feindbilder. Die Entschdigung der Sinti und Roma in den fnfziger und sechziger Jahren, Frankfurt/M. 2004.

Schrift, Erinnerung und politische Identitt in frhen Hochkulturen, Mnchen 1992. 2 Vgl. Michael Zimmermann, Antiziganismus ein Pendant zum Antisemitismus? berlegungen zu einem bundesdeutschen Neologismus, in: Zeitschrift fr Geschichtswissenschaft, 55 (2007) 4, S.304314, sowie Berthold P. Bartel, Vom Antitsiganismus zum antiziganism. Zur Genese eines unbestimmten Begriffs, in: Zeitschrift fr Religions- und Geistesgeschichte, 60 (2008) 3. APuZ 2223/2011 15

Jahre, und seine Verbreitung hat seitdem in Wissenschaft und politischen Debatten langsam, aber stetig zugenommen. Bis heute ist allerdings die Diskussion um den Begriff nicht abgeschlossen, seine wissenschaftliche Verteidigung steht noch aus. Ich halte die Verwendung des Begriffs Antiziganismus fr sinnvoll, weil dadurch zentrale Elemente meines Forschungsansatzes zusammengefasst werden. Unter Antiziganismus verstehe ich sowohl die Bilder und Vorurteile, die sich Menschen von vermeintlichen Zigeunern machen, als auch die Stigmatisierung von Menschen zu Zigeunern und die daraufhin folgende Diskriminierung, A usgrenzung und Verfolgung. Das Wort Zigeuner stellt eine diskriminierende Fremdbezeichnung dar, die von den meisten Angehrigen der betroffenen Gruppen als verletzend und beleidigend empfunden wird. Die Mehrzahl der Menschen, die damit gemeint ist, zhlt sich selbst zur Gruppe der Roma oder der Sinti. Jedoch werden auch andere Gruppen, wie die Irish Travellers, die niederlndischen woonwagenbewoners oder die Jenischen, die vorwiegend in Sddeutschland und der Schweiz leben, als Zigeuner stigmatisiert. Antiziganistinnen und Antiziganisten sind solche Unterschiede zumeist egal. Sie halten alle diese Gruppen pauschal fr Zigeuner3, denn fr sie sind alle Zigeuner gleich und unvernderlich. Fr die Vorurteilsforschung4 ist es wichtig, diesen Wechsel der Blickrichtung, den Antiziganistinnen und Antiziganisten begehen, nachzuvollziehen: Der Antiziganismus speist sich aus kulturell vermittelten Bildern, Stereotypen und Sinngehalten, aus Wissen also, das Jahrhunderte alt ist und in immer neuen Variationen tradiert wird. Mit den realen Menschen, die von Antiziganismus betroffen sind, hat diese Vorurteilsstruktur
Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich, Berlin 1997, S.17, Fn.22. 4 Vorurteil wird hier nicht als ein zu schnelles Urteil verstanden oder als eines, das sich an einer einzelnen Erfahrung gebildet hat und dann ungerechtfertigter Weise auf eine Gruppe bertragen wurde. Vielmehr wird der Begriff in der Tradition der 1949 erschienenen Studies in Prejudice als Teil einer Wahrnehmungsstruktur verwendet, die nicht viel oder gar nichts mit den Beurteilten zu tun hat, aber sehr viel mit den Vorurteilenden. Vgl. Max Horkheimer/Samuel H. Flowerman (eds.), Studies in Prejudice, New York 1949f. 16 APuZ 2223/2011

kaum etwas gemein.5 Sie fhrt gewissermaen ein Eigenleben. Weil aber die Stereotype und Sinngehalte des Antiziganismus nur sehr indirekt etwas mit Roma und Sinti zu tun haben, vielmehr aber mit der Vorstellungswelt der Mehrheitsbevlkerung, ist es notwendig, von Antiziganismus zu sprechen, nicht von Rassismus gegen Sinti und Roma.6 Es ist fr die Vorurteilsforschung hilfreich, verschiedene Ebenen auseinanderzuhalten. 1. Der Grund, weshalb Vorurteile so gefhrlich sind, liegt darin, dass sie hufig in soziale Interaktionen und Praktiken mnden, die vor dem Hintergrund eines Vorurteils ausgebt werden und fr die Betroffenen massive Einschrnkungen ihrer Lebenschancen und hufig schwerste Schden an Hab und Gut, an Leib und Leben bedeuten. Dazu wrden beispielsweise der anti ziganistisch motivierte Brandanschlag auf das Haus einer Familie deutscher Sinti im schsischen Klingenhain am 26. Dezember 20097 oder die regelmige Verweisung von Kindern deutscher Sinti an Frderschulen8 zhlen. Insbesondere in Deutschland muss eine Beschftigung mit Antiziganismus immer vor dem Hintergrund des nationalsozialistischen Genozids an Roma, Sinti
5 Diese zentrale Einsicht wurde bezglich Antisemi

3 Vgl. Wolfgang Wippermann, Wie die Zigeuner.

tismus Mitte der 1940er Jahre ungefhr zeitgleich von den Autoren der Kritischen Theorie (Theodor W. Adorno/Max Horkheimer, Dialektik der Aufklrung. Philosophische Fragmente, Frankfurt/M. 1989, S. 180) und vom franzsischen Philosophen JeanPaul Sartre formuliert: (E)xistierte der Jude nicht, der Antisemit wrde ihn erfinden. Jean-Paul Sartre, berlegungen zur Judenfrage, in: ders., Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Politische Schriften Bd.2, Reinbek 1994, S.991, hier: S.12. 6 Vgl. beispielsweise Michael Schenk, Rassismus gegen Sinti und Roma: zur Kontinuitt der Zigeunerverfolgung innerhalb der deutschen Gesellschaft von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart, Frankfurt/M. u.a. 1994, oder den Untertitel von nneke Winckel, Antiziganismus: Rassismus gegen Roma und Sinti im vereinigten Deutschland, Mnster 2002. 7 Vgl. Markus End, Brandanschlag mit antiziganistischem Hintergrund in Sachsen und der Umgang damit, online: www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/news/ meldungen/brandanschlag-sachsen (26.4.2011). 8 Vgl. Brigitte Mihok/Peter Widmann, Sinti und Roma als Feindbilder, in: Vorurteile. Informationen zur politischen Bildung, (2005) 271, S. 5661, hier: S.60.

und anderen als Zigeuner Stigmatisierten geschehen.9 2. Diese sozialen Praktiken sind eingebettet in historische und politische Rahmenbedingungen, die nicht identisch sind mit Antiziganismus, sondern dessen Manifestation frdern oder hemmen. Dazu knnen Konflikte zwischen der betroffenen Minderheit und der Mehrheitsbevlkerung zhlen (dabei muss streng zwischen Anlass und Ursache unterschieden werden: Ein solcher Konflikt kann Anlass zu antiziganistischen uerungen oder Handlungen sein, niemals jedoch Ursache fr Antiziganismus) oder der Vernichtungskrieg des Dritten Reichs gegen die Sowjetunion, der die politischen Rahmenbedingungen fr die Vernichtungsaktionen der Einsatzgruppen in den besetzten Gebieten darstellte. 3. Eine zentrale Motivation, diskriminierende oder ausgrenzende Handlungen zu vollziehen, kommt aus den Vorurteilen und Stereotypen, die in der Kultur der Mehrheitsbevlkerung weit verbreitet sind. Die meisten deutschen Angehrigen der Mehrheitsbevlkerung wachsen mit solchen Vorurteilen ber Zigeuner auf, ohne, dass sie jemals bewusst eine/n Angehrige/n der Minderheit der Roma und Sinti kennengelernt haben. Viele dieser Vorurteile sind negativer Art, beispielsweise das Gercht, Zigeuner wrden Kinder stehlen. Doch es gibt auch positiv anmutende Vorurteile, wie beispielsweise das romantische Bild vom lustigen Zigeunerleben. 4. Auf der Ebene der Sinnstruktur jedoch unterscheiden sich positive und negative Stereotype nicht. Die Sinnstruktur eines Vorurteils bezeichnet eine abstraktere Bedeutungsebene, die den Vorurteilen zu Grunde liegt. Sie bezeichnet das, was das Gemeinsame der vielen einzelnen antiziganistischen uerungen in Wort, Schrift, Bild und Film ausmacht, wenn vom jeweiligen historischen Kontext abstrahiert wird. Es ist diese Sinnstruktur, die es uns ermglicht, uerungen, die aus unterschiedlichen Zeiten und Rumen stammen, relativ kontextunabhngig
9 Vgl. dazu den Beitrag von Frank Sparing in diesem
Heft.

als antiziganistisch zu bezeichnen. Dadurch wird es auch mglich, dem Begriff eine Bedeutung zu geben, die ber die der Feindschaft gegenber Zigeunern hinausgeht. Ob es in antiziganistischen Darstellungen also heit, Zigeuner seien faul und arbeitsscheu, oder ob es in vermeintlich wohlmeinenden Beschreibungen heit, Zigeuner lebten frhlich in den Tag hinein, ohne sich Sorgen um ihr Auskommen zu machen, ergibt auf der Ebene der Sinnstruktur keinen Unterschied. In beiden Fllen ist der Sinn der Aussage, zu verdeutlichen, dass Zigeuner nicht, wie es nach den gngigen sozialen Normen gewnscht wre, fleiig und diszipliniert arbeiteten. 5. Die tiefer liegende Ursache des Antiziganismus kann also in sozialen Normen und Strukturen der Mehrheitsgesellschaft gesehen werden. Als Zigeuner Stigmatisierten wird von der Mehrheitsgesellschaft unterstellt, sie wrden gegen die vorherrschenden Normen und Moralvorstellungen verstoen. Eine umfassende Darstellung des Antiziganismus msste alle diese Ebenen bercksichtigen und wrde unzhlige Bnde fllen. Ich mchte im Folgenden die ersten beiden Ebenen eher ausklammern und mich auf die Darstellung der Vorurteile, der Sinnstruktur und der dafr mitverantwortlichen sozialen Normen beschrnken, um somit diejenigen Aspekte des Antiziganismus zu beschreiben, die ber lange Zeitrume hinweg groe Konstanten aufweisen.

Bilder und Stereotype


Der erste wichtige Beschluss zur Verfolgung von Menschen als Zigeuner erging 1498. Der Freiburger Reichstag beschloss damals, die Zeigeiner des Reiches zu verweisen und Angriffe auf sie straffrei zu stellen, weil sie angeblich fr das Osmanische Reich spioniert htten. In den nchsten Jahrzehnten folgten hnliche Beschlsse in anderen Regionen und Knigreichen. Fnfzig Jahre spter, in Sebastian Mnsters Cosmographei von 1550, findet sich ein ganzer Abschnitt Von den Zginern oder Heiden, in dem bereits ein Groteil der zentralen Stereotype und Vorurteile versammelt ist: (D)ie Zginer/
APuZ 2223/2011 17

ein ongeschaffen/schwartz/wst und onfletig volck/das sunderlich gern stilt/doch allermeist die weiber/die also iren mannen zu tragen. () Sie geben auch fr da inen zu bu auffgelegt sey also umbhr zuziehe in bilgerwei/und das sie zum ersten au klein Egypten kommen seien. Aber es sein fabeln. Man hatt es wol erfaren/das di elend volck erboren ist in seinem umbschweiffenden ziehen/es hat kein vaterland/zecht also mssig im lande umbhr/erneret sich mit stelen/lebt wie die hund/ist kein religion bey ine/ob sie schon ire kinder under den Christen lassen tauffen/leben on sorg/ziehen von eim land in das ander (). Sie nemen auch an man und weib in allen lnderen/die sich zu inen begeren zuschlagen. Es ist ein seltsam und wst volck/ kan vil sprachen und ist dem bauwers volck gar beschwerlich. Dan so die armen dorfflet im feld sein/durch suchen sie ire heser und nemen was inen gefalt. Ire alte weiber beghan sie mit warsagen/und die weil sie den fragende antwurt geben/wie vil kinder/mnner oder weiber sie werden haben/greiffen sie mit wunderbarlicher behendikeit inen zum seckel oder zu der deschen und leeren sie ().10 Es ist erstaunlich, wie bereits dieser Gelehrte des 16.Jahrhunderts bis ins Detail zahlreiche Bilder und Stereotype aufzhlt, die bis in die Gegenwart Bestand haben. Mit anderen Worten: Bereits vor 450Jahren fand eine antiziganistisch motivierte Verfolgung von Menschen als Zigeuner statt, die sich aus sehr hnlichen oder den gleichen Vorurteilen speiste, die bis in die heutige Zeit weit verbreitet sind. Der Vorurteilskomplex des Antiziganismus umfasst also einen relativ festgefgten Korpus an Stereotypen. Es finden sich selbstverstndlich auch zentrale Unterschiede zwischen der eher vormodernen Darstellung Mnsters und dem heute verbreiteten Zigeuner-Bild. Bei Mnster spielten religis motivierte Vorurteile noch eine groe Rolle: dass Zigeuner keine Religion htten, jedoch ihre Kinder taufen lieen, und dass sie auf einer Pilgerfahrt seien. Auch andere religis motivierte Stereotype, die sich nicht bei Mnster finden, waren weit verbreitet: beispielsweise, dass Zigeuner die Ngel
10 Sebastian Mnster, Cosmographei, Basel 1550, S.300f. Zitiert nach dem Digitalisat der Universitt Kln, online: www.digitalis.uni-koeln.de/Muenster/ muenster_index.html (25.4.2011).
18 APuZ 2223/2011

fr die Kreuzigung Jesu geschmiedet htten oder vom biblischen Brudermrder Kain abstammten. Solche Darstellungen finden sich heute nur noch selten.

Sinnstruktur
Ich werde meine Thesen zur Sinnstruktur des Antiziganismus an dem bisher wenig beachteten Text Die Zigeunerfrage des NS-Politikers Tobias Portschy11 erlutern und dabei die zentralen Vorurteile und Stereotype des modernen Antiziganismus benennen.12 Zunchst gelten fr den Antiziganismus Sinngehalte, die auch fr andere Vorurteilskomplexe grundlegend sind: Ein zentrales Merkmal antiziganistischer Texte ist, dass Zigeuner immer in Abgrenzung und meist sogar als direkter Gegensatz zur Wir-Gruppe, der der/die Autor/in sich zugehrig fhlt, beschrieben werden: Gutes und Bses (), Deutschtum und Zigeunertum sind einmal miteinander nicht zu vershnen, sondern dauernd in Widerstreit, schreibt Portschy.13 Dabei werden sowohl Deutschtum als auch Zigeunertum als abstrakte Wesenheiten angenommen, die unabhngig von den Individuen und doch in ihnen existieren und durch Abstammung weitergegeben werden. Eine Besonderheit des Antiziganismus scheint dabei zu sein, dass sich die abstrakte Wesenheit der Wir-Gruppe durch den Einschluss von Zigeunern verndern oder auflsen wrde, whrend das fr das Zigeunertum nicht zu gelten scheint: Oft werden verbrecherische und verkommene Personen aus der deutschen Dorfgemeinschaft noch heute geradezu ausgestoen. () Wenn diese infolge der hartnckigsten Ablehnung durch
11 Tobias Portschy, Die Zigeunerfrage, Eisenstadt
1938. Portschy war nationalsozialistischer Landeshauptmann des Burgenlandes in sterreich und nach dem Anschluss stellvertretender Gauleiter der Steiermark. In dieser Position war er mit sehr groer Wahrscheinlichkeit auch an der sehr frhen Deportation von 5007 Burgenlandroma in das Ghetto in d im November 1941 beteiligt. Von dieser Gruppe hat niemand berlebt. 12 Die Analyse der Sinnstrukturelemente des Antiziganismus ist Ziel meines Dissertationsprojekts. Da diese Arbeit bisher nicht abgeschlossen ist, mssen die hier dargestellten Hypothesen als Werkstattbericht verstanden werden. 13 T. Portschy (Anm.11), S.37.

das Bauerntum Anschluss bei den Zigeunern heute noch sucht [sic!] und bisher auch fand [sic!], dann vereinen sich eben Verbrecher mit Verbrecher [sic!] und die Rassenschande feiert Triumpfe [sic!]. So und nur so sind die vielen Blondkpfe in der Zigeunerkolonie zu erklren.14 Diese Blondkpfe zhlt Port schy aber zu den Zigeunern, weil sich Verbrecher und Verbrecher vereinten und sie sich somit in die Zigeunerkolonie einfgen knnten. Diese Offenheit des Zigeunertums deutete sich bereits im Text von Mnster an, wenn er schreibt Sie nemen auch an man und weib in allen lnderen/die sich zu inen begeren zuschlagen.15 Eine weitere Parallele zwischen Mnster und Portschy stellt der angenommene Gegensatz zwischen Zigeuner und Bauer dar: ist dem bauwers volck gar beschwerlich16 schreibt Mnster, bei Portschy heit es Wer die Zigeuner kennt, wei, da sie ein Nomaden- und kein Bauernvolk sind.17 Dieser Gegensatz findet sich immer wie der bis in die Gegenwart und kann gewissermaen als Konzentrat mehrerer Sinngehalte gelten. Er enthlt die These von der Ortlosigkeit der Zigeuner, die sich sowohl in Portschys Nomadenvolk als auch in Mnsters es hat kein vaterland18 ausdrckt. Noch allgemeiner bedeutet dies, dass Zigeunern abgesprochen wird, eine Identitt zu besitzen, wie das andere Menschen haben sollten, die sich ber ihr Vaterland oder ihre Religion definieren: ist kein religion bey ine19 schreibt Mnster, und Portschy schliet sich an: Von einer echten Religiositt findet sich bei ihnen keine Spur.20 Zigeunern werden also zwei der groen identittsstiftenden Kategorien der europischen Gesellschaften Religion und Nationalitt abgesprochen. Der Gegensatz zum Bauern enthlt noch einen zweiten zentralen Sinngehalt des Antiziganismus, den des archaischen Parasiten: Der Zigeuner ist ein reiner Schmarotzer; er sehnt sich nicht nach dem Besitz von Grund
14 Ebd., S.31. 15 S. Mnster (Anm.10), S.300. 16 Ebd. S.300f. 17 T. Portschy (Anm.11), S.31f.; Hervorhebung im
Original. 18 S. Mnster (Anm.10), S.300. 19 Ebd. 20 T. Portschy (Anm.11), S.13.

und Boden, um ihn dauernd durch seine Arbeit zu kultivieren, wie berhaupt sich durch seiner Hnde Arbeit sein Brot zu verdienen (). Er wandert bettelnd und spielend von Dorf zu Dorf, stiehlt dabei fr das [sic!] ihn Ntige auf den Feldern.21 Das heit, in der antiziganistischen Vorstellung lebt der Zigeuner von dem, was andere Menschen sich erarbeiten und was er sich aneignet, weil er Arbeit und Eigentumsverhltnisse nicht anerkennt. Alle Stereotype von Diebstahl, Betteln und Betrgen, wie sie sich auch schon bei Mnster finden, drcken diesen Sinngehalt aus. Ein hufig damit einhergehender Sinngehalt ist jener des fehlenden Planens und der fehlenden Selbstdisziplin. Dem Ackerbau als Symbol einer Ttigkeit, fr die das ganze Jahr diszipliniert gearbeitet und geplant werden muss, wird die Sorg- und Disziplinlosigkeit, mit der Zigeuner vermeintlich ihren Trieben und Lsten freien Lauf lassen, gegenbergestellt. Schon Mnster schrieb, sie leben on sorg,22 und auch bei Portschy findet sich dieser Sinngehalt in verschiedenen Variationen wieder. Zigeunern werden Malosigkeit beim Genusse von Alkoholien und narkotische(n) Verkommenheit23 unterstellt und Raufereien und eine stndige Lust zum Bruderkriege nachgesagt, die durch Alkoholgenuss genhrt werde.24 Eng damit verwoben und teils identisch verwendet ist der Sinngehalt der sexuellen und geschlechtlichen Amoralitt, der sich in vielen Formen zeigt. Auch hier besteht der Vorwurf darin, die eigene Sexualitt nicht unter Kontrolle zu haben und zentrale Wertmastbe vermissen zu lassen. So sind fr Zigeuner laut Portschy wilde Ehen, Inzuchtehen, geschlechtliche Frhreife und Prostitution bezeichnend.25 berdies werden insbesondere Zigeunerinnen stellvertretend fr den ganzen Vorstellungskomplex von Freiheit und Lust als besonders erotisch und verfhrerisch beschrieben. Diese Darstellung steht immer im Kontext einer Versuchung der Angehrigen der Mehrheitsgesellschaft, sich verfhrerischen Personen und damit ihrem Le21 Ebd., S.14. 22 S. Mnster (Anm.10), S.300. 23 T. Portschy (Anm.11), S.23. 24 Zitate ebd., S.19. 25 Zitate ebd., S.18f.
APuZ 2223/2011 19

bensstil hinzugeben. Bei Portschy findet sich hierzu nur eine Andeutung, wenn er explizit die Kleidung der jungen Lagerschnen erwhnt, die sich nicht wie blich notdrftig in Lumpen kleide.26 Deutlicher ausgearbeitet findet sich dieser Sinngehalt im Stoff der Carmen-Novelle,27 der vielfach adaptiert und neu aufgelegt wurde. Darin geht es um die Zigeunerin Carmen, die den NichtZigeuner Don Jos verfhrt, woraufhin sein brgerliches Leben zerstrt wird. Diese vermeintliche Bedrohung der mnnlichen Position geht so weit, dass antiziganistische Texte hufig einen Wechsel der Geschlechterrollen konstatieren. So wird der Zigeunerin die Rolle der Ernhrerin zugeschrieben. Schon Mnster schreibt, Zginer seien ein volck/das sunderlich gern stilt/doch allermeist die weiber/die also iren mannen zu tragen.28 Auch bei Portschy finden sich Belege fr diese Regel: Die Weiber rcken dann zu zweien oder dreien gruppiert mit ihren Milchkannen, Taschen und Krben in der Hand in das Dorf und ziehen bettelnd von Haus zu Haus. () Beladen mit ihrer Beute kehren sie zu den Ihren zurck.29 Auch andere bis ins 20. Jahrhundert hinein streng mnnlich konnotierte Ttigkeiten wie das Tragen von Hosen, der Konsum von Tabak und Alkohol oder gar die Fhrung der Sippe wurden Zigeunerinnen unterstellt. Diese Bedrohung mnnlicher Hegemonie geht damit einher, dass Arbeit als zentrale mnnliche Ttigkeit Zigeunern pauschal abgesprochen wird. Als eine hier anschlieende Meta-Regel kann gelten, dass alle aufgezhlten Sinngehalte in antiziganistischen uerungen und Texten primr Frauen oder Kindern zugeschrieben werden, dass diese also als Essenz des Zigeunerischen fungieren.30
26 Zitate ebd., S.14. 27 Prosper Mrime, Carmen, Kln 2006. 28 S. Mnster (Anm. 10), S. 300. Diesen Satz hat

Soziale Hintergrnde
Wie bereits dargelegt kann der Beginn des Antiziganismus in Westeuropa im 15./16. Jahrhundert verortet werden, in einer Zeit also, in der die Grundlagen der modernen brgerlichen Gesellschaft gelegt wurden.31 Vernderte Normen, die zu Beginn der Entwicklung noch schwach und instabil waren, konnten dadurch gestrkt und durchgesetzt werden, dass vermeintlich Fremden vorgeworfen wurde, sie zu verletzen. Hier luft ein komplizierter Prozess ab, der von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in ihren Analysen des Antisemitismus als pathische Projektion bezeichnet wurde, als bertragung gesellschaftlich tabuierter Regungen des Subjekts auf das Objekt.32 Die These besagt, dass Individuen von den gesellschaftlichen Normen und Wertvorstellungen abweichende und somit verbotene Regungen oder Wnsche auf andere Menschen oder Gruppen projizieren, also auf sie bertragen. Auch Franz Maciejewski, ehemaliger Mitarbeiter des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, verwendet dieses Konzept, um Antiziganismus zu erklren: Demgegenber gilt der Ha, der Sinti und Roma trifft, denjenigen, die (immer auf der Ebene der Phantasie) den Proze der Zivilisation angeblich unterlaufen. Die Zigeuner verkrpern gegen das herrschende Realittsprinzip das Lustprinzip, gegen die repressive Kultur insgesamt die Natur, gegen die Zwnge des Patriarchats das Matriarchat, gegen den industriellen Komplex das einfache Leben.33 Zigeuner gelten den modernen Erscheinungsformen des Antiziganismus also immer als archaisches Gegenbild zur Norm der Mehrheitsgesellschaft. Die Durchsetzung der modernen Gesellschaft wird dabei von Maciejewski als ein Prozess interpretiert, der konomisch den bergang von der
rold/Yvonne Robel (Hrsg.), Antiziganistische Zustnde. Zur Kritik eines allgegenwrtigen Ressentiments, Mnster 2009, S.4166. 31 Franz Maciejewski, Elemente des Antiziganismus, in: Jacqueline Giere (Hrsg.), Die gesellschaftliche Konstruktion des Zigeuners. Zur Genese eines Vorurteils, Frankfurt/M. 1996, S.928, hier: S.12. 32 T. Adorno/M. Horkheimer (Anm.5), S.201. 33 Franz Maciejewski, Das geschichtlich Unheimliche am Beispiel der Sinti und Roma, in: Psyche, 48 (1994) 1, S.3049, hier: S.47.

Wolfgang Wippermann als Titel fr einen Aufsatz verwendet: Doch allermeist die Weiber. Antiziganismus in geschlechtergeschichtlicher Sicht, in: Helgard Kramer (Hrsg.), Die Gegenwart der NS-Vergangenheit, Berlin 2000, S.278294. 29 T. Portschy (Anm.11), S.15f. 30 Vgl. dazu Rafaela Eulberg, Doing Gender and Doing Gypsy. Zum Verhltnis der Konstruktion von Geschlecht und Ethnie, in: Markus End/Kathrin He20 APuZ 2223/2011

Agrar- zur Kapitalwirtschaft, also eine sich im Geiste des Kapitalismus formierende Arbeits- und Disziplinargesellschaft umfat; der politisch in Richtung Territorialstaatund Nationenbildung geht und die Etablierung einer neuen, institutionell abgesicherten Form von Herrschaft bedeutet; der sozialpsychologisch das Aufbrechen des alten Verhaltenscodes Geschlechterbeziehung im Sinne einer Strkung patriarchaler Strukturen markiert; der schlielich kulturell die Dominanz eines wissenschaftlichen Weltbildes und die Umstellung auf ein rationales Lebens ethos erzwingt.34 Damit deutet Maciejewski die tief greifenden Vernderungen sozialer Normen und Wertvorstellungen an: Flei und Arbeitsdisziplin gelten als neue Normen im konomischen Bereich, feste nationale Identitten werden zu zentralen Merkmalen der aufstrebenden brgerlichen Schichten, die Vorherrschaft des Mannes in den Geschlechterbeziehungen verstrkt sich, das Leben muss rational und effizient geplant werden. Obwohl Adorno und Horkheimer keine explizite Kritik des Antiziganismus formuliert haben, bringen auch sie diesen Vorgang mit der sozialen chtung von Zigeunern in Verbindung: Die Strenge, mit welcher im Laufe der Jahrtausende die Herrschenden ihrem eigenen Nachwuchs wie den beherrschten Massen den Rckfall in mimetische Daseinsweisen abschnitten, angefangen vom religisen Bildverbot ber die soziale chtung von Schauspielern und Zigeunern bis zur Pdagogik, die den Kindern abgewhnt, kindisch zu sein, ist die Bedingung der Zivilisation.35 Diese sozialen Normen der Mehrheitsgesellschaft geben also den Hintergrund ab, vor dem Antiziganismus analysiert und kritisiert werden muss.

Herbert Heuss

Roma und Minderheitenrechte in der EU. Anspruch und Wirklichkeit

hrend die Europische Kommission ihren Rahmen fr nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020 vorstellt, whrend unter der Ratsprsident- Herbert Heuss schaft Ungarns hoch- Geb. 1954; Politikwissenschaftrangige Konferenzen ler beim Zentralrat Deutscher zur Umsetzung eben Sinti und Roma, Bremeneck dieser Strategien ver- gasse 2, 69117 Heidelberg. anstaltet werden, mar- [email protected] schieren zur selben Zeit rechtsextreme, gewaltbereite Garden und militante Brgerwehren in Stdten und Gemeinden auf, die Rassenhass gegen Roma propagieren, wie aktuell im ungarischen Gyngyspata.1 Der massive Rassismus in einer Reihe von Mitgliedstaaten der Europischen Union (EU) hat seine Ursache in den sozialen Problemen, mit denen diese Staaten nicht erst seit der Finanzkrise massiv konfrontiert sind, und er verschrft die sozialen Spannungen in diesen Lndern.

Die Mitteilung der Europischen Kommission eines EU-Rahmens fr nationale Strategien zur Integration der Roma bis 20202 hat vielfltige Erwartungen geweckt. Die Initiative wird innerhalb der Roma-Organisationen breit diskutiert. Obwohl die Bedeutung dieses ersten umfassenden Dokuments auf EU-Ebene nicht zu unterschtzen ist, sind gleichwohl die Erwartungen nicht bermig hoch. Die Enttuschungen nach der Osterweiterung der Union 2004 und 2007 sind unter den Roma in Europa nach wie vor prsent. Groe Gruppen der Roma-Bevlkerung
1 Vgl. die Berichte im Pester Lloyd vom 27.4.2011,
online: www.pesterlloyd.net/ 2011_17/ 17gyoengyosDIE/ 17gyoengyosdie.html (27.4.2011). hnliche Aufmrsche fanden 2011 in der Slowakei und in Bulgarien statt. 2 Vgl. http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId= 518& langId=de (14.4.2011). APuZ 2223/2011 21

den gesellschaftstheoretischen Grundlagen fr eine Kritik des Antiziganismus in den Schriften Adornos siehe Markus End, Adorno und die Zigeuner, in: ders. etal. (Anm.32), S.95108.

34 F. Maciejewski (Anm.31), S.12. 35 T. Adorno/M. Horkheimer (Anm.5), S.189f. Zu

insbesondere in den neuen Mitgliedstaaten in Ost- und Sdosteuropa befinden sich nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Staaten in einer schlechteren Lage als zuvor.3 Die in den Beitrittsverhandlungen zur EU eingeforderten Minderheitenrechte wurden zwar pro forma in den verschiedenen Staaten ins Rechtssystem aufgenommen, de facto aber nicht umgesetzt. Mit dem Beginn der letzten beiden EU-Erweiterungen war die Frage der Minderheiten erneut virulent geworden, nicht zuletzt wegen der Zahl der Roma in den neuen Beitrittslndern und deren befrchteter Migrationen gen Westeuropa. Der Schutz von Minderheiten berhaupt und die seit dem Beginn der Konferenz fr Sicherheit und Zusammenarbeit (KSZE) erstmals in Kopenhagen 1990 ausdrcklich erwhnte Situation der Roma wurde fr die EU im Laufe der Beitrittsverhandlungen zu einem Beitrittskriterium. In den Beitrittsverhandlungen fr 2004 und zuletzt mit Bulgarien und Rumnien wurden Minderheitenrechte eingefordert, die innerhalb der EU nicht selbstverstndlich sind: Frankreich, Belgien und Griechenland haben die einschlgigen Konventionen des Europarates nicht unterschrieben oder gar ratifiziert.4 Es besteht die paradoxe Situation, dass einerseits in den meisten neuen Mitgliedstaaten ein formal weitaus besserer Schutz vor Diskriminierung besteht als in einigen der alten EU-Staaten und gleichzeitig Roma in den neuen Mitgliedstaaten massiver Diskriminierung und gewaltbereitem Rassismus ausgesetzt sind. Die Zwiespltigkeit der EU in Minderheitenfragen wird auch an anderer Stelle deutlich: Das Beispiel Kosovo zeigt, dass die EU-Minderheitenrechte nicht konsequent verfolgt und gegebenenfalls schlicht
3 Siehe etwa den Bericht der Weltbank Roma in
an Expanding Europe: Breaking the Poverty Cycle, 2005, online: http://siteresources.worldbank.org/ EXTROMA/Resources/roma_in_expanding_europe.pdf (1.4.2011). 4 In erster Linie die Framework Convention for the Protection of National Minorities, CETS No. 157, 1.2.1995, online: http://conventions.coe.int/Treaty/ en/Treaties/Html/ 157.htm (10.1.2011). Die European Charter for Regional or Minority Languages, CETS No. 148, 5.11.1992, spielte eine nachgeordnete Rolle, online: http://conventions.coe.int/Treaty/en/ Treaties/Html/ 148.htm (10.1.2011). Die EU-Gleichbehandlungsrichtlinie schlielich ist die einzige rechtliche Grundlage fr Minderheitenrechte in der EU. 22 APuZ 2223/2011

ignoriert werden. Vor dem Krieg lebten im Kosovo rund 120000 Roma, Ashkali und Kosovo-gypter, der Anteil der verschiedenen Minderheitengruppen lag bei zwlfProzent. Heute leben nur wenige tausend Roma im Kosovo, der Minderheitenanteil liegt bei nur noch fnf Prozent. Bei den Verhandlungen ber den knftigen Status des Kosovo blieben Roma ebenso wie andere Minderheitenvertreter ausgeschlossen.5 Die Aufforderung der Europischen Kommission an die Mitgliedstaaten, nationale Strategien endlich umzusetzen, ist auch ein Erfolg jahrzehntelanger Brgerrechtsarbeit. Im KSZE-Abschlussdokument von Kopenhagen wurde 1990 erstmals in einem internationalen Dokument die Lage der Roma in einem besonderen Abschnitt erwhnt, nicht zuletzt aufgrund der intensiven Lobbyarbeit einzelner Roma-Vertreter. In der Folge wurde das Thema Roma stndiger Tagesordnungspunkt auf den Human Dimension Conferences der KSZE wie der spteren OSZE. Unter dem Dach der Organisation for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR) wurde 1994 der Contact Point on Roma and Sinti Issues (CPRSI) eingerichtet, der seitdem in der OSZE-Region in allen Politikfeldern, die Roma betreffen, aktiv ist. Bereits 2003 wurde ein umfangreiches Dokument, der Action Plan on Improving the Situation of Roma and Sinti Within the OSCE Area, beschlossen.6 Der Europarat beschftigt sich bereits seit den 1970er Jahren mit der Lage von Roma. In den 1990er Jahren wurde eine Expertenkommission7 zur Lage von Roma berufen, in die inzwischen 14 Mitgliedstaaten, ebenso Roma-NGOs, feste Vertreter entsenden. Der Europarat hat seither eine Reihe von Empfehlungen zur Lage von Roma abgegeben und ist in allen Politikfeldern aktiv. Damit gibt es bei Europarat und OSZE jeweils direkte institutionelle Gremien fr Roma; die EU, die nach wie vor grundstzlich eine Politik des mainstreaming verfolgt, hat eine Reihe von Programmen ausdrcklich fr Roma geffnet. Ob innerhalb der Europischen Kommission
5 Vgl. www.gfbv.de/pressemit.php?id=1015& h ighlight= Kosovo oder www.roma-kosovoinfo.com/index.php?option=com_frontpage&Itemid=1&limit=21 &limitstart=21 (5.4.2011). 6 Vgl. www.osce.org/odihr/ 18158.html (5.4.2011). 7 Vgl. www.coe.int/t/dg3/romatravellers/mgsrom/ default_en.asp (5.4.2011).

ein eigenes institutionelles Forum zum Thema Roma etabliert wird, steht trotz der neuen Rahmenvorgabe noch aus.

Roma als nationale Minderheiten


Die neuen und die ganz neuen Mitgliedstaaten der EU haben whrend und nach der EUErweiterung eine formale Einbindung von Minderheiten erreicht, die ber dem Standard der meisten westeuropischen Mitgliedstaaten liegt. Rumnien etwa garantiert den Minderheitenparteien mindestens einen Vertreter im Parlament; seit einigen Jahren gibt es an den Universitten Quoten fr Roma-Studenten in bestimmten Fchern (z.B. Pdagogik, Sozialpdagogik, Jura), um die Zahl der Roma-Akademiker zu erhhen. Fast alle Regierungen der neuen Mitgliedstaaten haben auf Regierungsebene Gremien fr die Beteiligung von Minderheiten geschaffen und entsprechende Strategien und Aktionsplne zur Verbesserung der Situation von Roma entwickelt. Innerhalb der EU leben knapp 6,2Millionen Roma, in Europa ber elf Millionen; sie bilden damit eine der grten Minderheiten.8 Roma sind aber gerade keine europische Minderheit wie es oft auch wohlmeinend gesagt wird, sondern sie sind zuallererst nationale Minderheiten in ihren jeweiligen Heimatlndern. Auerdem sind Roma auch innerhalb der verschiedenen Lnder keine homogene Gruppe, sondern sie unterscheiden sich vielfltig nach Sprache und Tradition, konomischer Lage, Religion und vielen anderen Kriterien. Roma sind entsprechend in (fast) allen Schichten der jeweiligen nationalen Bevlkerungen in den jeweiligen Mitgliedstaaten vertreten, in denen sie oft seit Jahrhunderten ansssig sind. Die Roma im Burgenland heien Burgenlndische Roma, weil sie seit Jahrhunderten im Burgenland wohnen; Gleiches gilt fr die vielen verschiedenen Gruppen in den anderen Lndern. Die Vorstellung also, dass Roma gleichsam heimatlos in Europa umherziehen, ist ein Klischee der Mehrheitsbevlkerung, das mit der Realitt nichts zu tun hat, und dient vielmehr der Rechtfertigung von Diskriminierung und Ausgrenzung. Die Heterogenitt der verschiedenen Roma-Gruppen macht es unmglich, ber die Roma
8 Nach Angaben des Europarates, online: www.coe.
int/t/dg3/romatravellers/default_en.asp (1.4.2011).

in Europa zu reden, ohne die jeweilige lokale Situation genau zu betrachten. Daraus folgt, dass fr jedes Projekt und jedes Programm zuerst eine genaue Ressourcenanalyse vor Ort vorgenommen werden muss. Unabhngig von den verschiedenen Anstzen und Methoden beschreiben nationale und internationale Studien die Lage von Roma in Europa, besonders in den Beitrittslndern als desolat. Einige Studien warnen eindringlich vor der Gefahr, dass eine weitere Marginalisierung der Roma die soziale Desintegration ganzer nationaler Gesellschaften und massive Migrationen nach Westeuropa zur Folge haben knnen. Damit sind die Zivilgesellschaften wie die Roma-Verbnde mit einer doppelten Herausforderung konfrontiert: Zum einen geht es um die Anerkennung ihrer Minderheitenrechte, zum anderen um die Durchsetzung ihrer sozialen Rechte. Doch bis zu welchem Grad sind Minderheitenrechte eine produktive Kraft in der Entwicklung von Minderheitengruppen? Minderheitenrechte werden in der Regel als anti-negative Rechte (Richard Hauser) eingefordert; die Frage ist, wie kann ein positiver Prozess der Teilhabe ermglicht werden? Anders gefragt: Wie kann eine europische Rahmenvorgabe via nationale Strategien tatschlich umgesetzt werden?

Roma in Bulgarien
Die Lage der Roma in Bulgarien zeigt diese Problematik stellvertretend fr eine Reihe von neuen Mitgliedstaaten auf. Besonders die Anstze im schulischen Bereich belegen wie mhsam der Weg zu einer tatschlichen Verbesserung der Situation ist. In Bulgarien leben dem letzten Zensus nach 392000 Roma unter einer Bevlkerung von knapp acht Millionen Menschen verlssliche Schtzungen gehen von einer Roma-Bevlkerung von etwa 700000 Menschen aus.9 In der sozialistischen Zeit entstanden in Bul9 Beim Zensus galt als Kriterium die Selbsteinschtzung als Roma. Groe Teile der Roma-Bevlkerung rechnen sich zu den Trken; andere Gruppen lehnen den Begriff Roma fr sich ab, da Roma mit der Gruppe der Kalderash gleichgesetzt wird; andere wollen ausdrcklich nicht als Minderheit in Erscheinung treten. APuZ 2223/2011 23

garien die groen Mahala, Roma-Viertel, in denen heute in den greren Stdten oft mehrere zehntausend Roma leben. Nach dem Ende des Sozialismus gab es nochmals einen Zustrom von Roma, die vom Land in die Stdte zogen, nachdem sie ihre Arbeit in den groen Betrieben verloren hatten. In diesen Roma-Vierteln, die oft als Ghettos bezeichnet werden, wurden whrend des Sozialismus Schulen gebaut, um dem hohen Analphabetismus zu begegnen zunchst mit Erfolg, die Alphabetisierungsrate stieg seit dem Ende der 1940er Jahre von weniger als fnf auf ber 90 Prozent Ende der 1980er Jahre. In den 1960er Jahren war aber fr Roma-Schulen ein besonderes Curriculum eingefhrt worden, das auf Grundkenntnisse in Lesen und Schreiben ausgerichtet war und ansonsten die Entwicklung von beruflichen Fhigkeiten in den Vordergrund stellte: Roma sollten ins sozialistische Proletariat integriert werden. In der Industrie ebenso wie in der kollektivierten Landwirtschaft gab es einen hohen Bedarf an Arbeitern, und eine Arbeitsplatzgarantie bestand unabhngig von der Qualifizierung bei oft relativ hohen Lhnen in der Schwerindustrie oder im Bergbau. Die Schulen in den Roma-Vierteln sind heute oft in hchstem Mae vernachlssigt, sie sind schlecht ausgestattet, mit wenig qualifizierten Lehrern und in miserablem baulichem Zustand. Kinder von diesen Schulen haben keine Aussicht auf dem Arbeitsmarkt, es sei denn, als ungelernte Arbeiter. Die Rate von Schulabgngern ist hoch, und Analphabetismus unter jungen Roma nimmt rapide zu. Es gibt indes Beispiele, die zeigen, dass Roma ihre Chancen nutzen knnen: In Kavarna, einer kleinen Stadt an der Schwarzmeerkste, gibt es eine Roma-Gemeinschaft, die neben kleinen Hotels auch Unterknfte in Privatwohnungen anbietet innerhalb der dortigen Mahala. Diese Angebote werden von Touristen genutzt, die entweder keine Berhrungsngste mit Roma haben oder schlicht nicht wissen, dass es sich um ein Roma-Viertel in der Stadt handelt. Bulgaren jedenfalls stellen hufig mit Erstaunen fest, dass europische Touristen dort buchen. Inzwischen verfgt dieses Stadtviertel ber die gleiche Infrastruktur wie die anderen Stadtteile, und die lokale Verwaltung und insbesondere der Brgermeister untersttzen die weitere Entwicklung der Region.10
10 Vgl. www.romatransitions.org/node/ 166 (20.4.2011).
24 APuZ 2223/2011

In einer Vielzahl von Drfern siedeln sich seit einiger Zeit Roma an, die dort preiswert Huser und Land kaufen knnen (die Landflucht in Bulgarien ist massiv, der Zuzug nach Sofia und in andere Grostdte ungebrochen). Whrend anfangs die lokale Bevlkerung eher zurckhaltend war, sind jetzt positive Beziehungen entstanden, zum Beispiel schlicht dadurch, dass Kinder aus Roma-Familien in die lokalen Schulen gehen und so berhaupt den Fortbestand dieser Schulen ermglichen, die sonst wegen der zu geringen Kinderzahl geschlossen wrden. Die Schulen in RomaNachbarschaften haben oft einen Anteil von Roma-Kindern, der bei 100Prozent liegt. Das Open Society Institute gab fr 2001 die Zahl von 419 Schulen an,11 bei denen der Anteil von Roma-Kindern bei 50 bis 100Prozent lag; 2007 nannte das bulgarische Bildungsministerium 105 Schulen, an denen ausschlielich Roma-Kinder unterrichtet werden. 70 Prozent aller Roma-Kinder gehen nach Angaben des Erziehungsministeriums auf solche Schulen. Die Schulen in diesen Vierteln sind fr Lehrer wenig attraktiv: Es gilt eher als Strafe, dort lehren zu mssen. Seit dem Ende des Sozialismus wird die Schulpflicht nicht mehr streng kontrolliert mit dem Ergebnis, dass viele Eltern ihre Kinder nicht zur Schule schicken, vor allen Dingen, weil der Schulbesuch lange Zeit selbst fr die Grundschule mit hohen Kosten verbunden war. Schulbesuch in integrierten Schulen auerhalb der Stadtviertel mit besseren Bildungschancen verlangt nach Engagement und materieller Basis: Kleidung und Schulbcher. Neben der Segregation in Form von RomaSchulen gibt es andere Formen, vor allen Dingen die Einschulung von Roma-Kindern in Schulen fr geistig oder krperlich Behinderte, oder die Abordnung in besondere Klassen fr Lernbehinderte innerhalb der regulren Schulen; hufig gibt es Roma-Klassen innerhalb der regulren Schulen. In der Praxis bedeutet Desegregation: Roma-Kinder, die an den Programmen teilnehmen, werden mit Bussen zu integrierten Schulen gebracht, die oft weit von den Roma-Vierteln entfernt sind. Es gibt leider kaum eine lngerfristige Unter11 Vgl. Krassimir Kanev/Kalinka Vassileva, Local

Initiatives: Desegregation in Bulgaria, in: Public Interest Law Initiative Columbia University, Separate and Unequal. Combating Discrimination against Roma in Education, Budapest 2004.

suchung ber die Bildungskarrieren von Kindern in Desegregationsprogrammen. Evaluationen von laufenden Programmen sind oft eher freundlich. In die integrierten Schulen sollen nicht mehr als 30 Prozent RomaKinder eingeschult beziehungsweise aufgenommen werden.12 Es gibt allerdings keine berzeugende Begrndung fr diese Quote; als Grnde werden genannt, dass eine hhere Zahl wiederum den Charakter von RomaSchulen transportiere, dass Eltern eine hhere Zahl nicht akzeptierten, dass eine hhere Zahl von Roma-Kindern den Unterricht erschwere, dass das Niveau der integrierten Schulen sinke und Direktoren deshalb keinen hheren Anteil von Roma-Kindern gestatten wrden. Jede dieser Begrndungen und vor allen Dingen die willkrliche Festlegung einer Obergrenze schreibt automatisch die Ursache fr die desolate Schulsituation den Roma-Kindern selbst zu: Ihre Anwesenheit in Schulklassen, wenn sie ber 30 Prozent liege, bedeute eine nicht zu tolerierende Last fr die Schule, fr die Lehrer, fr die brigen Kinder. Implizit bedeutet das, dass jedes Roma-Kind letztlich eine Last fr das Schul system darstellt. Desegregationsprojekte finden gegenwrtig in einer Reihe von Stdten in Bulgarien statt, nach wie vor wesentlich getragen von Nichtregierungsorganisationen. Damit sind gleichzeitig die Gemeinden als Schultrger davon entlastet, eigene Konzepte zur Schulentwicklung zu produzieren; die Projekte dienen oft als Beleg fr das lokale Bemhen um Integration von Roma. Dabei knnen Desegregationsprojekte beliebig lange neben segregierten Schulen bestehen, offensichtlich ein System, von dem beide profitieren: das Schulsystem mit den lokalen und nationalen Trgern, die ihr Bemhen um Desegregation, wie von der EU und den politisch im Vordergrund stehenden Roma-Organisationen eingefordert, nachweisen knnen, und ebenso die lokalen zivilgesellschaftlichen Organisationen (Civil Society Organizations/CSO) der Roma, die langfristig mit Zuwendungen internatio12 Zur neueren Diskussion in den USA und Bulgarien vgl. Susan Roberta Katz/Hristo Kyuchukov/ Kevin Graziano, The Complexity of Language Issues in School Desegregation: Case Studies of Latino Students in the United States and Roma Students in Bulgaria, in: Rumjahn Hoosain/Farideh Salili (eds.), Language in Multicultural Education, Greenwich, CT 2005, mit bibliografischen Hinweisen.

naler Organisationen wie dem Roma Education Fund oder jetzt zunehmend des Strukturfonds rechnen knnen. Bislang richtet sich nur ein Desegregationsprojekt dezidiert an Kinder aus Schulen fr Lernbehinderte in Normalschulen (Veliko Tarnovo); fast alle anderen arbeiten nur mit Schulen in Roma-Vierteln. Auch im ltesten Desegregationsprogramm in Vidin, das im September 2000 begonnen wurde, sind keine Kinder aus den Sonderschulen fr geistig oder krperlich benachteiligte Kinder involviert: There are no registered cases of transfer of Roma children from the special school to the mainstream schooling system in Vidin.13 Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragen, die bislang nicht hinreichend beantwortet sind. Die Erfolge der Projekte sind nicht messbar, oder es bleibt unklar, welche Kriterien fr die Messung von Erfolg angewendet werden.14 Lngst nicht alle Roma-Kinder nehmen (aus unterschiedlichen Grnden) an den Desegregationsprogrammen teil, sei es, dass die Eltern ihre Kinder nicht in weit entfernte Schulen schicken wollen, sei es, dass die materielle Basis fr den Besuch in integrierten Schulen fehlt (z.B. sind dort andere Kleidungsstandards gesetzt). Die Zahl der Kinder, die aus Desegregationsprogrammen in die Schulen der Nachbarschaft zurckkehren, ist nicht erhoben; es gibt Berichte ber Ablehnung und sekundre Segregation in den integrierten Schulen; oft schicken bulgarische Eltern ihre Kinder in Schulen, die ausdrcklich nicht an Desegregationsprogrammen teilnehmen. Offen bleibt, welche Auswirkungen Desegregationsprogramme auf diejenigen Kinder haben, die in den Roma-Schulen bleiben. Dort wird weiterhin weniger Geld investiert,15 und
13 Open Society Institute/EU Monitoring and Advocacy Programme (EUMAP), Equal Access to Quality Education for Roma, Vol. 1 (Bulgaria, Hungary, Romania, Serbia), Budapest-New York 2007, S.99. 14 Auch aktuelle Dokumentationen zeigen noch immer diesen Mangel an klaren Kriterien, wie z.B. die in Anm.13 genannte Untersuchung des Open Society Institute. Multi-level-Studien ber Roma-Nachbarschaften und Schulen stehen bislang aus. 15 Obwohl offenkundig ist, dass die Schulen in den Roma-Nachbarschaften bis auf Weiteres bestehen bleiben werden, allein schon aufgrund der demografischen Entwicklung, empfiehlt EUMAP (to) redirect funds from segregated schools in Roma neighbourhoods as they become obsolete, to mainstream, integrating schools. These funds should be used as APuZ 2223/2011 25

die Fortbildung von Lehrern unterbleibt, weil zuerst die Lehrer in integrierten Schulen trainiert werden und Programme exklusiv zur Verfgung stehen. Die aus dem Strukturfonds der EU zur Verfgung stehenden Mittel fr die Verbesserung der Schulsituation wurden in Bulgarien 2007 so dezidiert fr Desegregationsprogramme ausgeschrieben, dass Schulen in Roma-Nachbarschaften oder in Drfern mit berwiegender Roma-Bevlkerung von der Frderung ausgeschlossen wurden. Unklar bleibt nicht zuletzt, was die intendierte Schlieung von Roma-Schulen fr die jeweiligen Stadtviertel bedeutet: den Abbau von weiterer Infrastruktur etwa, verbunden mit dem Verlust von Arbeitspltzen und einem Zentrum der Gemeinde. Mit der systematischen Vernachlssigung der Schulen in Roma-Vierteln, die mit der Begrndung von notwendiger Desegregation fortgesetzt wird, luft die Gefahr einher, genau das zu produzieren, was als Ursache der desolaten Schulsituation immer wieder beschrieben wird, nmlich die Intensivierung einer ethnischen Segregation, die das Wohnen und die Ausbildung umfasst. Wenngleich die Ergebnisse von westeuropischen Studien nicht ohne Weiteres bertragbar sind auf die besondere Lage der Roma in Sdosteuropa und speziell in Bulgarien, so zeigen Untersuchungen aus Deutschland,16 dass soziale Segregation strkere Auswirkungen hat als ethnische Segregation. Vor allen Dingen aber muss eine Schule in einer ethnischen Umgebung nicht notwendigerweise eine schlechte schulische Versorgung bedeuten. Vielmehr zeigen solche Schulen einen eigen stn digen Entwicklungskontext, unabhngig von ihrer Lage. Diese Mglichkeiten sind bislang in der Diskussion nicht nur der schulischen Frderung von Roma in Bulgarien weitgehend ausgeblendet worden. Wenn
incentives for the improvement of the schools infrastructure, and as a means to pay salaries of integrated teachers. Open Society (Anm.13), S.25. 16 Vgl. Dietrich Oberwittler, The Effects of Ethnic and Social Segregation on Children and Adolescents: Recent Research and Results from a German Multilevel Study. Discussion Paper Nr.SP IV 2007-603. Verffentlichung der Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration, Wissenschaftszentrum Berlin fr Sozialforschung, online: www.wz-berlin.de/zkd/aki/files/aki_segregation_ kinder_jugendliche.pdf (20.4.2011). 26 APuZ 2223/2011

die Ursachen der desolaten Lage von RomaSchulen deutlich in der jahrzehntelangen Vernachlssigung liegen, dann lautet die Frage, warum nicht neben den in der Tat oftmals notwendigen Desegregationsprogrammen ebenso in die Roma-Schulen direkt investiert wird und welches Bild vom Zigeuner dies verhindert. Die Schlussfolgerung aus diesen berlegungen kann nur lauten, dass jedes Programm und jedes Projekt schlielich auf lokaler Ebene umgesetzt werden muss, dass also europische und nationale Strategien immer nur den Rahmen vorgeben knnen.

Grenzen des Minderheitenrechts


Allen Erziehungsprojekten der Moderne, seien sie auf Roma gerichtet oder nicht, war die Disziplinierung des Subjekts, die Zurichtung des Menschen auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt gemeinsam. Dies galt fr die Projekte des Sozialismus, und dies gilt ebenso fr die der aktuellen Zivilgesellschaft. Erziehung gilt gemeinhin als Kern der Zivilgesellschaft; Schule gilt als Voraussetzung fr Selbst organisation und Teilhabe. Die Anforderung an Roma lautet in der Regel, dass sie ihre vermeintliche Lebensform aufzugeben und sich der modernen Gesellschaft anzupassen htten. Diese Haltung findet sich auch in der aktuellen Diskussion ber die Rahmenvorgabe der Europischen Kommission ebenso wie in der Roma-Dekade: There is a prevailing understanding among Bulgarians that Roma should not be confined to separate ghettos on the outskirts of urban and rural communities, inside which those traits and traditions, which hold back their social advancement, keep reproducing.17 Auch bei der Vorstellung des EU-Rahmens in Berlin im April 2011 wurden wieder die Stichworte Nomadismus und Lebensweise genannt und damit wiederum die Ursachen fr die oft desolate Lage groer Teile der Roma-Bevlkerung eben deren vorgeblichem Verhalten zugeschrieben. hnliche Pauschalzuschreibungen sind wiederholt auch im Deutschen Bundestag zu hren, wenn etwa den Roma
17 World Bank, Attitudes Towards the Roma in Bul-

garia, Washington, DC, Juli 2005, online: http:// siteresources.worldbank.org/INTROMA/Resources/ BulgariaQualitativeReport.rtf (1.5.2011), S.42.

vorgehalten wird: Ihr [sic!] drft eure Frauen nicht verprgeln. Ihr drft die Mdchen nicht zwangsverheiraten.18 Damit komme ich zurck auf die eingangs gestellte Frage nach den Grenzen des Minderheitenrechts: die Annahme nmlich, dass Gerechtigkeit hergestellt werden knne durch normative Aktionen, durch das Einklagen von Nicht-Diskriminierung. Die vielfltigen Analysen der benachteiligten Situation von Roma besttigen einerseits immer wieder den Befund (in anderen Worten, sich selbst), tragen aber kaum zur Verbesserung der Situation bei19 und befrdern kaum das eigene Bemhen um Verbesserung der Situation. Damit wird das Feld politischer CSOs besttigt, die ihr Insistieren auf Gerechtigkeit besttigt sehen und die gegen Normverletzungen vorgehen, ohne aber im Fall der Schulen ber das politische Konzept der Desegregation ebenso adquate pdagogische Konzepte zur Verbesserung der Bildungssituation zu entwickeln. Fr die Minderheiten bedeutet das, dass zwar einerseits Minderheitenrechte ohne Zweifel unerlsslich notwendig sind, aber eben keineswegs hinreichend, um die oft desolate Lage von Roma-Gruppen nachhaltig zu verbessern. Es wird Aufgabe der RomaOrganisationen selbst ebenso wie die der Politik und der Zivilgesellschaft sein, Konzepte zu entwickeln, die Minderheiten in die Entwicklung der Gesamtgesellschaft systematisch einbinden. Die Europische Kommission verfgt mit ihrer grundstzlich auf mainstreaming ausgerichteten Politik gegenber Minderheiten durchaus ber Frdermglichkeiten.

Merfin Demir Julianna Orss Vicente Rodrguez George Caldararu Emran Elmazi

Die grte Minderheit in Europa

inti und Roma werden hufig nur als Randgruppe wahrgenommen, jedoch bilden sie mit mehr als zehn Millionen Menschen die grte Minderheit in Europa. Wo liegen ihre Mern Demir historischen Wurzeln? Geb. 1980; Teilnehmer beim Wie sieht ihre Lebens- European Roma Summit situation aus? Weshalb 2008/2010, Regionalkoordina ist dieses Volk immer tor der Interkulturellen Jugendwieder von Emigration organisation von Roma und Nichtroma Terno Drom e.V., betroffen?
Dsseldorf.

Zunchst ist festzu- www.ternodrom.de halten: Die Mensch- [email protected] heitsgeschichte kennt eine nicht geringe Zahl von Migrationsprozessen. Zu den bekanntesten gehrt die Vlker wanderung. Zu den wichtigsten Ursachen solcher Wanderungsbewegungen zhlen Krieg und Hungersnte (abstoende Faktoren) sowie bessere Lebensbedingungen im Einwanderungsland (anziehende Faktoren). Diese Ursachen gelten fr die historische Migration der Sinti und Roma wie auch fr die derzeitige Migration osteuropischer Roma nach Westeuropa.1 Aufgrund sprachlicher Verwandtschaft des Romanes (der Sprache der Sinti und Roma) mit den nordwestindischen Sprachen gilt die indische Herkunft der Roma mittlerweile als gesichert. Den wichtigsten historischen Einschnitt erlebten die Sinti und Roma durch den afghanischen Frsten Mahmud von Ghazni: Er eroberte im 11.Jahrhundert die nordwestindischen Regionen Panjab, Sindh und Rajastan. Die dortige Bevlkerung geriet in die Sklaverei oder wurde vertrieben. Diese Ereignisse fhrten zu ersten Migrationsbewegungen von Sinti und Roma. In Europa wurden sie zunchst geduldet. So erhielten sie im
1 Vgl. zum Folgenden: Rajko Djuri/Jrg Becken/
A. Bertolt Bengsch, Ohne Heim ohne Grab. Die Geschichte der Roma und Sinti, Berlin 1996. APuZ 2223/2011

18 So Erika Steinbach, MdB, fr die Fraktion der

CDU/CSU in der Aussprache ber den Antrag der Grnen, Fr die Umsetzung der Gleichstellung von Sinti und Roma in Deutschland und Europa, BTDrs. 17/5191 am 24.3.2011; der Antrag folgte auf die Rede von Zoni Weisz in der Gedenkstunde am 27.1.2011 in der Gedenkveranstaltung des Deutschen Bundestages zum Internationalen Holocaust Gedenktag; vgl. auch den Text von Weisz in diesem Heft. 19 Dieser Befund wird inzwischen auch von Roma CSOs und Untersttzern problematisiert, vgl. z.B. Project on Ethnic Relations, Romani Politics. Present and Future, 2005, online: www.per-usa.org/ Reports/PER_Romani_Politics.pdf (2.4.2011).

27

Heiligen Rmischen Reich sogar knigliche Schutzbriefe. Diese Periode fand jedoch mit den Reichstagen von 1496 und 1498 ein Ende: Sinti und Roma wurden angesichts der osmanischen Expansion fr vogelfrei erklrt, denn sie galten nun als trkische Spione und Feinde der Christenheit. Im 18.Jahrhundert waren unter Kaiserin Maria Theresia Eheschlieungen unter Roma untersagt. Roma-Kinder nahm man ihren Eltern weg, um sie christlichen Pflegeeltern zu bergeben. Auch in Spanien gab es im selben Jahrhundert Assimilationsversuche: Den dort lebenden Roma war es untersagt, ihre Muttersprache zu sprechen. Selbstverstndlich haben Roma im Verlauf ihrer Geschichte neben ihrem historisch-indischen Erbe auch kulturelle und sprachliche Elemente anderer Vlker und Lnder aufgenommen. Daher kann mit Bestimmtheit gesagt werden, dass die Roma ein pluralistisches Volk sind. Hinzu kommt, dass ihre Lebenssituation hufig davon abhngt, inwieweit sie sich gegenber der Mehrheitsgesellschaft positionieren, um das eigene berleben und die Identitt zu sichern. Selbst in unserem demokratischen Zeitalter stellte das Europische Parlament erst 2005 fest, dass Roma Opfer ethnischer Suberungen wie auch Vertreibungen in den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens gewesen sind.2 Fr die neuen EU-Staaten Bulgarien und Rumnien stellte eine UNICEF-Studie fest, dass die dort lebenden Roma zu einer nicht geringen Zahl ohne Anbindung an die ffentliche Infrastruktur leben.3 Die populistische Manahme, Roma auszuweisen, kam nicht etwa von einer rechtsextremen Gruppierung, sondern von der brgerlichen Regierung Nicolas Sarkozys in Frankreich. Es gibt aber auch Positives zu berichten. Immer mehr Roma ergreifen die Mglichkeit eines akademischen Werdegangs. Ein interessantes Beispiel ist hierbei Elli Jonuz, deren Eltern aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Deutschland emigrierten. Als Erzieherin schaffte sie es, ber den zweiten Bildungsweg zu promovieren. In ihrer Dissertation hat sie belegt, dass
2 Vgl.
www.dias-online.org/fileadmin/templates/ downloads/DIAS_Kommentare/Kommentar42.pdf (15.4.2011). 3 Vgl. www.unicef.de/presse/pm/ 2007/roma-konferenz (15.4.2011). 28 APuZ 2223/2011

der soziale Aufstieg der als Gastarbeiter eingewanderten Roma erst unter Geheimhaltung der eigenen Herkunft mglich war.4 Auch Nichtroma sind als gute Vorbilder zu nennen. Hierzu gehrt Jonathan Mack:5 Der deutsche UN-Jugenddelegierte fr das Jahr 2007 hat als erster den Antrieb fr eine deutsche und europische Jugendbewegung der Sinti und Roma gegeben. So findet jhrlich das Bundesjugendtreffen Terne Sinti und Roma statt. Dieses Treffen ist an alle interessierten Jugendlichen gerichtet. Es strkt die Eigeninitiative und die gemeinsame Gestaltung der Zukunft und dient der bundesweiten Vernetzung junger Sinti und Roma.

Julianna Orss

Ungarn innere Unsicherheit, gute PR

ach der Parlamentswahl 2010 ist klar geworden, dass Ungarn eine radikale innere Vernderung braucht; deshalb hat die national-konservative Regierungspartei, Julianna Orss der Ungarische Br- M.A., geb. 1986; Doktorandin, gerbund (FIDESZ), Universitt Pcs; Vorstandszwei Drittel der Stim- mitglied von Amaro Drom e.V. men erhalten. Euro- RGDTS (Roma Gadje Dialogue paweit wird meist nur through Service), Lvlde tr ber das umstrittene 2. II/3, 1071 Budapest/Ungarn. Mediengesetz berich- www.rgdts.net tet, nicht aber ber die [email protected] Entmachtung des Verfassungsgerichts und vorgeschlagene Verfassungsnderungen.6

Unter den Vorschlgen der FIDESZ betreffen verschiedene Punkte die Roma unmit4 Vgl. Elli Jonuz, Stigma Ethnizitt. Wie zugewan-

derte Romafamilien der Ethnisierungsfalle begegnen, Leverkusen 2009. 5 Vgl. www.amarodrom.de/content/jonathan-mack (15.4.2011). 6 So sollen der Forint und die Nationalhymne Verfassungsrang erhalten. Gegen die Verfassungsreform organisierten Polizei, Armee und Feuerwehr am 16.April 2011 einen groen Protest. Die neue Regierung will ein Lebenslaufmodell ausarbeiten, was vorzeitige Pensionierungen nicht mehr erlauben, sondern den Betroffenen administrative Aufgaben bertragen wrde.

telbar: die Absenkung des Schulpflichtalters auf 16Jahre ist einer von ihnen. Der Zusammenbruch des Kommunismus hat den Roma Mitteleuropas eher geschadet. Viele der einfachen Fabrikjobs, in denen sie gearbeitet hatten, verschwanden mit den dazugehrigen Industrien. Im ersten postkommunistischen Jahrzehnt verdoppelte sich die Armut unter den ungarischen Roma, und die Arbeitslosigkeit schoss in die Hhe. Die wachsenden Einkommensunterschiede haben der gesellschaftlichen Isolation in den Bereichen Wohnen und Bildung Vorschub geleistet und die Diskriminierung angeheizt. Die Roma-Bevlkerung war schon zu sozialistischen Zeiten aus dem integrierten Schulsystem ausgeschlossen. Heute besucht ein Groteil der Roma-Kinder Sonderschulen.7 Laut Umfragen wollen 94Prozent der Ungarn ohne Roma-Hintergrund nicht, dass ihre Kinder in der Schule neben einem Roma-Kind sitzen.

te.9 Doch der Staat hat die ffentliche Ordnung nicht bewahren knnen, und das Vakuum wurde gefllt. Garden und Wehren riegeln nun das Roma-Viertel ab, die Roma trauen sich nicht mehr aus ihren Husern, schicken ihre Kinder nicht mehr zur Schule. Sie haben Angst. Am 16.Mrz kam es zu einer Gegendemonstration von Brgern, einem anderen Ungarn. Die Demokratische Charta und die Brgerrechtsbewegung Trsasg a Szabadsgjogokrt (TASZ) zeigten Prsenz. Man will den Zustand, dass der Staat sein Gewaltmonopol aufgibt, nicht hinnehmen. Am selben Tag lie Regierungssprecher Pter Szjjrt erklren, dass nur die Polizei das verfassungsmige Recht hat, die ffentliche Ordnung durchzusetzen. Obwohl in den Jahren 2009 und 2010 sechs Menschen mit Roma-Hintergrund ermordet worden sind (unter ihnen zwei Kinder), schien es Europa nicht zu reichen, um einzusehen, was in Ungarn passiert, und zu verstehen, dass dieser Prozess europaweit kein neues Phnomen ist.

Machtergreifung und Angst


Weil Verbrechen gegen das Eigentum durch die lokalen Behrden nicht mehr kontrollierbar waren, hat der Brgermeister von Gyngyspata die Brgerwehr Schnere Zukunft um Hilfe gebeten. Am 10.Mrz 2011 marschierten ber tausend Anhnger in dem Ort mit rund 2500 Einwohnern (wie es die Rechten ausdrcken, mit 2000 Ungarn und 500 Zigeunern) auf, um zu verhindern, dass der Zigeunerterror eine Brgerkriegssituation erzeugt.8 Bereits seit Wochen patrouillieren schwarzuniformierte Brgerwehren und die Gendarmerie meist kahl rasierte, stiernackige Mnner, aber auch verhrmte Wichtigtuer durch den Ort und errichten Kontrollpunkte. Am Tag der Demonstration der ultrarechten Jobbik war die Polizei in Gyngyspata, schritt aber nicht ein, obwohl die RomaGemeinde an den Innenminister geschrieben und von einer Bedrohung gesprochen hat7 Vgl. Paul Hockenos, Sonderschulen fr Roma-

Vicente Rodrguez

Die Zeiten ndern sich

it dem Lied und dem Album The Times They Are a-Changin, das diesem Beitrag seinen Namen gibt, wurde Bob Dylan im Jahr 1964 zu einer Persnlichkeit der ameri- Vicente Rodrguez kanischen Folkmusik. Geb. 1988 in Valencia; Regisdungsmitglied der Es hatte den Anschein, seur; Grn Gitano-Jugendorganisation dass ein authentischer Revolutionr stellver- TernikaloXXI. tretend fr eine Gene- [email protected] ration auftrat, die sich nach Vernderungen und turbulenten Zeiten sehnte. Doch die berlebenden Rockstars des turbulenten Jahrzehnts behaupteten sich bald als neue Reiche, und der kraftvolle Sound des Undergrounds wurde brutal kommerzialisiert, bis er seine Essenz verlor.

Kinder, in: die taz vom 12.1.2011, online: www. buchmesse.taz.de/ 1/zukunft/bildung/artikel/ 1/sonderschulen-fuer-roma-kinder (10.5.2011). 8 Vgl. Neonazis bernehmen Polizeigewalt in Ungarn, in: Pester Lloyd vom 17.3.2011, online: www. pesterlloyd.net/ 2 011_11/ 11gyo11gyoengyoespata/ engyoespata.html (10.5.2011).

Geschichte wiederholt sich, und manchmal hat etwas, das zu einer anderen Zeit und an einem anderen Ort geschah, deutliche Pabersetzung aus dem Spanischen von Christian Brgge m ann. 9 Inzwischen hat die Ungarische Garde in drei weiteren Stdten Kontrollpunkte eingerichtet. APuZ 2223/2011 29

rallelen zu unserer heutigen superglobalisierten Gesellschaft, die sich kreisfrmig, in einer fortwhrenden Suche nach Sinn und Identitt bewegt. Die Gemeinschaft der spanischen Roma, wir nennen uns Gitanos, schreitet voran, wchst und lebt vor allem auf eine andere Weise. Vermutlich kennen nur wenige Gitanos den Namen und die Lieder des Sngers aus Minnesota. Gleichwohl kennt jeder von ihnen vom Jngsten bis zum ltesten die Legende von dem berhmten Snger Camarn de la Isla. Vermutlich kennen nur wenige Gitanos die Heldentaten von Napolen; die spanischen Roma haben ihre eigenen Helden und Bauern, ihre eigene Geschichte und Folklore. Unsere Roma- oder Kali-Kultur ist tiefgrndig und von unzhligen Verstelungen und Einflssen geprgt. Zum Beispiel knnen in einem bestimmten Kontext benutzte Worte in der Gitano-Gemeinschaft eine vllig andere Bedeutung haben, als wenn sie von NichtGitanos verwendet werden. Die spanische Gitano-Gemeinschaft besitzt eine Philosophie und Weltanschauung, die sie einzigartig und verschieden macht. Jedoch wurde und wird dieser kulturelle und historische Reichtum von einigen als Bedrohung wahrgenommen. Roma kamen um 1425 nach Spanien. Offensichtlich gab es zunchst keinerlei Probleme, bis es zu einem politischen Klimawechsel kam, der das Konzept vom Gitano als etwas Negatives festschrieb. Das soziale und kulturelle Bild der (Mehrheitsgesellschaft ber die) Gitanos wurde von Seiten der Soziologie und Philosophie studiert. Der Philosoph und Gitano Isaac Motos spricht von einem stigmatisierenden Diskurs, der uns seit Cervantes und Telecinco begleitet. Auch wenn das Problem offensichtlich ist, die Lsung ist zu weit entfernt, um berhaupt denkbar zu sein. Im Umgang mit den Roma-Gemeinschaften wird Spanien oft als gutes Beispiel angefhrt, aber das Spanien des Jahres 2011 ist kein gutes Beispiel, denn in Spanien gibt es keine homogene Politik gegenber den Gitanos. Whrend wir in einem Dorf gut behandelt werden, vertreibt der Brgermeister des Nachbardorfes die GitanoStraenhndler von ihren traditionellen Pltzen, und deren Kinder werden zur gleichen Zeit in Sonderschulen geschickt; nicht zu reden von den Ungerechtigkeiten und Grausamkeiten, die Roma aus Osteuropa ertragen mssen. Dies ist die dunkle Seite Spaniens, die andere Seite der Medaille, die sich Europa als gutes Beispiel
30 APuZ 2223/2011

prsentiert. Um es in Shakespeares Worten zu sagen: Es ist etwas faul in Spanien. Dennoch haben die jungen Gitanos die Hoffnung auf Vernderung nicht aufgegeben. Gitano-Jugendliche haben Hoffnung auf eine Vernderung der sozialen und politischen Wahrnehmung, vor allem auf eine Vernderung der Medien, die uns mehr denn je erniedrigen. Gitano-Organisationen entstehen und entwickeln sich in ungeahntem Ausma, wie zum Beispiel die Philadelphia-Gemeinde, die trotz eines Mangels an Flexibilitt und Laizitt (Weltlichkeit) heute einen Begegnungsraum fr viele Gitano-Jugendliche darstellt. Dank der Sozialen Netzwerke ist es Gitanos mglich, ohne Grenzen zu kommunizieren und Ideen auszutauschen. Unsere Kultur befindet sich in einer stndigen Entwicklung, verndert sich schnell, aber ist auch von einem starken Zusammenhalt geprgt. Wir befinden uns in unserem ganz persnlichen Tal von Elah einem Riesen gegenber, der den mythischen Goliath klein und zerbrechlich erscheinen lsst. Unsere Generation kmpft zwischen Sieg der fr viele alles verndern knnte und Niederlage gegen die Berlusconis dieser Welt, die sich auf demokratischen Adern wie Stechfliegen niederlassen und sich von ihrer Schwche ernhren. Die Zeiten ndern sich, wie Bob Dylan einst sang oder sagen wir besser: Sie knnten sich ndern, hoffentlich dieses Mal zum Besseren.

George Caldararu

So sieht unsere Demokratie aus!

m Jahre 1954 schrieb der rumnische Schriftsteller Eugne Ionesco in dem Stck Amde, ou Comment sen dbarrasser George Caldararu ber einen Corpus, Geb. 1974, Bachelor der Philosoder nach dem Tod zu phie der Babesh-Bolyai Univerwachsen beginnt und sity in Cluj-Napoca/Rumnien; damit eine zweite, un- Sozialassistent bei der bunendliche Existenz als desweiten und interkulturellen Leiche erfhrt. So wie Jugendorganisation von Roma dieses unheimliche und Nichtroma Amaro Drom e.V. Etwas nicht aufhren www.amarodrom.de will zu existieren, so [email protected]

bleibt auch die Frage, ob die Roma jemals in unserer Gesellschaft akzeptiert werden knnen: nicht in den Gesetzen oder auf offiziellen Papieren, nicht in den Diskursen der Politiker, nicht in den Programmen fr Kinder, von denen alle anderen mehr profitieren als die Kinder. Es geht um einen Platz im tglichen Leben; in unserer immer noch vom alten Faschismus durchzogenen Welt, in der wir es gewohnt sind alles zu diskriminieren, was nicht unserer grauen Mentalitt entspricht. Wir wollen Tausende von Menschen wegschicken, aus unserem Blickfeld entfernen, die seit Generationen diesen von Kriegen und Zerstrung gezeichneten Teil der Erde mit uns teilen. Ihre Musik, die kulturellen Einflsse knnen sie hier lassen, aber sie selbst mssen weg, auch wenn keiner wei, wohin. In Rumnien, wo sie von der Gesellschaft immer noch als Sklaven, als unterster Teil betrachtet werden, obwohl die offizielle Befreiung bereits Mitte des 19. Jahrhunderts stattfand, haben Roma auf Grund von Ausgrenzung und einer schlechten Wirtschaftslage kaum eine Mglichkeit, sich eine gesicherte Existenz aufzubauen. Im reicheren Westeuropa will sich keiner mit diesen Binnenflchtlingen auseinandersetzen, weil sie sich nicht verantwortlich fhlen. Sollen sie doch zurck nach Rumnien gehen! Aus den Augen, aus dem Sinn. Aber das Problem liegt nicht bei den Roma. Noch immer gibt es in Rumnien keine offizielle Anerkennung fr die Opfer des Holocaust, auch keine Erinnerung an das, was die rumnischen Faschisten den Roma angetan haben. Sie pferchten Familien zusammen und schickten sie in Lager nach Transnistrien. Im Winter 1942/43 starben auf Grund einer Anordnung des rumnischen Marschalls und Ministerprsidenten Ion Antonescu rund 11000 Roma. In einem Land, in dem der Prsident gefhrliche, diskriminierende Bemerkungen ber Roma macht und trotzdem gewhlt wird,10 in dem 80 Roma-Familien im Winter aus ihren Husern geworfen werden ohne eine Alternative, wohin sie gehen knnten und wo niemand reagiert;11
bersetzung aus dem Englischen von Verena Spilker. (ERRC), vgl. www.errc.org/cikk.php?cikk=3577 (15.4. 2011). 11 Vgl. www.errc.org/cikk.php?cikk=2645 (15.4.2011).

in einem Land, in dem die Faschisten immer strker werden und in dem darber diskutiert wird, die offizielle Bezeichnung (und Selbstbezeichnung) der Roma wieder zurck in die Fremdbezeichnung Tigan zu ndern,12 einzig und allein aus der Angst, dass die restliche Welt die Worte Roma und Rumnen verwechseln knnte: Wie sollen wir uns da ber die aktuelle Situation der Roma in unserem Land wundern? Gibt es eine Stadt oder ein Dorf, in dem die Roma nicht isoliert in den Randbezirken leben, an den schmutzigsten, verseuchtesten Orten, unter Bedingungen, die nicht in deinen schlimmsten Albtrumen Platz fnden? Sie leben ein Leben in der stndigen Furcht, gerumt zu werden, kein Geld fr Kleidung und Lebensmittel zu haben, gezeichnet von der Angst der Verzweifelten, die in Armut leben.13 Und dennoch wird gesagt: Keiner ist so reich wie die Roma, nicht die Regierung oder die korrupten Beamten, die sich seit Jahren an den Ressourcen bereichern, nicht die orthodoxe Kirche, die hinter vorgehaltener Hand jede nationalistische und chauvinistische Bewegung frdert. Roma in Rumnien haben ein Problem: die Mehrheitsgesellschaft, die versucht, sie aus ihrem Blickfeld zu entfernen.

Emran Elmazi

Auf dem Balkan

10 Angaben des European Roma Rights Centre

ach den Balkankriegen sowie der EUOsterweiterung als auch durch die Einfhrung der Visafreiheit fr einige Balkanstaaten kam es zu einer neuen Wan- Emran Elmazi derungswelle in Rich- Geb. 1986 in Skopje; Student tung der EU-Grn- der Rechtswissenschaften, dungsmitglieder. Es Universitt Trier; Vorsitzender wre zu fragen, wa- der Interkulturellen Jugend rum diese Menschen organisation von Roma und vorwiegend aus Ser- Nichtroma Terno Drom e.V. bien, Mazedonien www.ternodrom.de und dem Kosovo in [email protected] Deutschland Asyl suchen es sind berwiegend Roma. Die Zahl der Asylantrge serbischer Staatsbrger stieg von 581 im Jahre 2009 auf 4978 im Jahre 2010.
12 Vgl. www.errc.org/cikk.php?cikk=3799 (15.4.2011). 13 Vgl. www.errc.org/cikk.php?cikk=752 (15.4.2011).
APuZ 2223/2011 31

Bei Mazedoniern kletterten die Zahlen im selben Zeitraum von 109 auf 2466. Sowohl die Antrge der Serben als auch der Mazedonier werden von den deutschen Behrden nahezu ausnahmslos als unbegrndet abgelehnt.14 Auch ein Anstieg der Asylbewerberzahlen aus Albanien und Bosnien wird befrchtet, da seit Dezember 2010 die Visumpflicht fr sie entfallen ist. In den einzelnen Balkanstaaten unterscheiden sich die Lebensumstnde der Roma stark voneinander. Im Kosovo leben heute rund 40000 Roma, Ashkali und gypter; ursprnglich waren es 120000 (Schtzungen liegen viel hher). Das Romanes ist lokal als Amtssprache anerkannt, und laut Verfassung haben die Roma Anspruch auf einen von 120 Abgeordnetensitzen im Parlament. Ihnen werden dieselben Rechte zugesprochen wie der Mehrheitsgesellschaft, nach dem Grundsatz, alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Jedoch lsst die Umsetzung dieser Rechte zu wnschen brig. Die gesellschaftliche und politische Teilhabe, welche eine Mindestvoraussetzung fr eine erfolgreiche Integration wre, ist durch kumulative Diskriminierung und Verfolgungsgefahren aufgrund von Kollaborationsvorwrfen mit den Serben versperrt. Ein Groteil der Roma besitzt nicht einmal gltige Ausweise.15 In Mazedonien sind die Roma laut Verfassung als ethnische Minderheit anerkannt, was ihnen unter anderem die Mglichkeit zu einer Grundschulausbildung in ihrer Muttersprache erffnet. Darber hinaus spricht ihnen die Verfassung einen freien Sitz und Stimme im Parlament zu, wodurch ihre unmittelbare Interessenvertretung gewhrleistet ist. Jedoch machen sich diese Zugestndnisse kaum in der politischen Wirklichkeit bemerkbar. Ihr Leben am Rand der Stdte setzt sich in der Politik fort. Nach einer gezielten Integrationspolitik sucht man verge14 Vgl. www.proasyl.de/de/presse/detail/news/pro_ asyl_zur_asylstatistik_2010 (15.4.2011). 15 Vgl. Deutsches Komitee fr UNICEF, Inte gration unter Vorbehalt. Zur Situation von Kindern kosovarischer Roma, Ashkali und gypter in Deutschland und nach ihrer Rckfhrung in den Kosovo, online: http://romarights.files.wordpress.com/ 2 010/ 0 7/unicef-studie_roma_2010.pdf (15.4.2011), S. 7478; vgl. auch BT-Drucksachen 17/784 und 17/1569.
32 APuZ 2223/2011

bens. Ein Bericht der EU-Kommission besttigt der Republik Mazedonien sogar eine negative Entwicklung bei der Bekmpfung der Diskriminierung von Roma.16 Im Nachbarstaat Serbien genieen Roma ebenfalls den Status einer staatlich anerkannten nationalen Minderheit, ihre Lage ist jedoch prekrer. Sie leiden unter behrdlicher Diskriminierung und unter rassistischen bergriffen.17 Auch die soziale und konomische Situation ist besorgniserregend: Viele Roma leben in Ghettos auerhalb der Stadtgrenzen mit nur minimaler Infrastruktur und ohne Zugang zu ffentlichen Diensten. Dass es noch schlechter sein kann, zeigt die Lage der aus dem Kosovo nach Serbien geflchteten Roma: Sie sind die grten Opfer des serbisch-albanischen Konflikts. Diese Menschen leben auch Jahre nach dem Krieg immer noch in Flchtlingslagern unter unmenschlichen Bedingungen. Es ist daher nicht verwunderlich, warum sich so viele Roma aus den Lndern Sdosteuropas auf dem Weg in Richtung der EUGrndungsmitglieder machen. In Sdosteuropa haben sie keine Lobby. In Zeiten der Unsicherheit und der auf dem Balkan immer noch anhaltenden Nachwirkungen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise sind sie besonders stark betroffen. So werden sie in den Medien des fteren als demografische Bedrohung dargestellt und des Missbrauchs der (kaum vorhandenen) Sozialhilfesysteme beschuldigt. Die historisch bedingte Heterogenitt der Roma tut ihr briges. Die existierenden Parteien und Organisationen sind oft nicht zur Kooperation bereit, sodass sie keine eigenen Initiativen in Gang setzen knnen. Hier sollten die EU-Mitgliedstaaten stringente Richtlinien zur Integration von Minderheiten festlegen, welche bei einer fehlerhaften Umsetzung zu Sanktionen fhren mssen.

16 Vgl. EU-Kommission, The Former Yugoslav Reheiten ohne Stimme. Roma in der Bundesrepublik Jugoslawien: Menschenrechtslage und Perspektiven fr eine Rckkehr, online: www.gfbv.ch/pdf/ 02-01031.pdf (15.4.2011).

17 Vgl. Gesellschaft fr bedrohte Vlker, Minder-

public of Macedonia, 2009 Progress Report.

Heike Kleffner

Jeden Tag verlieren wir jemanden. Eine Reportage


ch wollte hier nicht nur als Schraube leben, sagt Jemal Muktar.1 Der 19-Jhrige und sein gleichaltriger Freund Shabaan Ahmed lachen, als Heike Kleffner sie die verstndnisGeb. 1966; freie Journalistin losen Gesichter der und ffentlichkeits referentin jungen Deutschen im bei Aktion Shnezeichen Raum sehen. Den Friedens dienste, Begriff Schraube verAuguststrae 80, 10117 Berlin. wenden wir fr [email protected] schen, die in Deutschland nur geduldet sind und keinen festen Aufenthalt bekommen. Bis zu seinem 18. Geburtstag war Jemal selbst eine Schraube, wie er sagt einer von rund 87000 Menschen, die in Deutschland lediglich geduldet werden.2 Knapp ein Drittel von ihnen sind nach Schtzungen des UN-Flchtlingshilfswerks Roma aus den Teil repu bli ken der ehemaligen Republik Jugoslawien. Inzwischen ist der 19-Jhrige im Besitz einer befristeten Aufenthaltserlaubnis, die alle zwei Jahre verlngert werden muss und langsam rcken an die Stelle der Alptrume vor einer Abschiebung in den Kosovo die Trume von einem ganz normalen Leben in Deutschland. Jemal war sieben Jahre alt, als seine Eltern auf dem Hhepunkt des Kosovo-Krieges im Frhjahr 1999 aus dem Roma-Viertel von Pristina, der Hauptstadt des Kosovo, flohen. Fragt man den schmchtigen jungen Mann in dem ordentlich gebgelten, blau-wei karierten Hemd, das sorgfltig in die schwarze Jeans gesteckt ist, nach seinen Erinnerungen an das Herkunftsland seiner Eltern, lchelt er breit: In unserem Viertel gab es nur Roma berall war Verwandtschaft. Da wusste man, wo man herkommt und war sicher vor Abschiebungen. Jemals Vater arbeitete als Heizungsinstallateur, seine Mutter als Krankenpflegerin in einem Krankenhaus in Pristina. Eigene Bilder aus den Kriegswochen hat er kaum: Als Kind fand ich es eher spannend,

als eines Tages die Sirenen geheult haben, mein Vater uns in den Keller einer Nachbarin gebracht hat und dann die Bombardierung begann. Ansonsten, sagt Jemal, knne er den Film vom Leben im Kosovo nicht mehr in seinem Kopf abspulen. Aber die Erinnerung an den Tag, als die Flucht der Familie begann, ist nicht verblasst: Als die Albaner gekommen seien, htten alle Roma ihre Wohnungen und Huser verlassen mssen: Die albanische Familie, die in unsere Wohnung einziehen wollte, stand schon vor der Tr.

Kindheit am Rand einer Universittsstadt


Gemeinsam mit seinen Eltern und den beiden lteren Schwestern sie waren damals 15 und 17 Jahre alt begann der Siebenjhrige den langen Weg zu Verwandten in Deutschland: Sie schliefen wochenlang in dreckigen Barackenlagern und reisten mit vllig berfllten Verkehrsmitteln, deren verngstigte Passagiere rund 2000 Euro pro Person an Schlepper zahlen mussten. Besonders die Anfangszeit im kalten Gttingen war fr die Familie extrem schwer. Wir haben zu fnft in einem Zimmer in dem Flchtlingswohnheim in einer ehemaligen Kaserne gewohnt, erinnert sich Jemal. Dazu kamen Gemeinschaftskchen, -toiletten und -duschen Privatsphre gab es dort fr niemanden. Damals begann unser Leben als geduldete Brgerkriegsflchtlinge. Jemal und seine Schwestern kamen in die Schule und verstanden erst einmal gar nichts, zumal der Junge als Erstklssler im Kosovo gerade erst das Lesen und Schreiben mit kyrillischen Buchstaben gelernt hatte. Drei Monate habe ich gebraucht, dann habe ich angefangen Deutsch zu verstehen durch Freunde, das Fernsehen und die Schule, obwohl wir keinen speziellen Frderunterricht bekamen. Nach zwei Jahren im Heim erhielt die Familie eine Sozialwohnung im Rosenwinkel im Westteil der Universittsstadt. Deutschland ganz unten Beobachtungen in einem Gttinger Ghetto lautete der Titel einer Reportage von Spiegel-TV im Winter 2010 ber das Viertel, in dem Jemal aufgewachsen ist
1 Name gendert. 2 Angaben von Michael Kleinhans, Bundesamt fr

Migration und Flchtlinge, Vortrag in Berlin am 7.5.2011. APuZ 2223/2011 33

und bis heute lebt. Auch die allermeisten der rund 500 Roma aus dem ehemaligen Jugoslawien, die infolge der Brgerkriege hierher kamen, leben in diesem Stadtteil aus mehrheitlich im stdtischen Besitz befindlichen zwei- bis dreistckigen Husern. Viele der Wohnungen sind vllig heruntergekommen, Kohlefen gehren hier noch immer zum Standard, in vielen Badezimmern stehen Holzbadefen. Eine Mischung aus Armut, Ausgrenzung, Drogen und hartem berlebenskampf prgt den Alltag vieler Be woh nerInnen. Experten kritisieren, die Stadt habe die Ghettoisierung bewusst herbeigefhrt, da sie Flchtlingen vor allem Wohnungen im Rosenwinkel zuweise alternative Angebote gebe es kaum. Whrend Jemal sich hier durch seine Schulzeit beit die zweite Klasse der Grundschule wiederholt er, weil seine Deutschkenntnisse noch immer nicht ausreichen; trotz Realschulempfehlung kehrt er freiwillig zur Hauptschule zurck und macht dort seinen Abschluss mit einem Notendurchschnitt von 2,5 , verschlechtert sich der Zustand seiner Eltern zunehmend. Sein Vater verlor alle Zhne, und seine Mutter leidet seit Jahren an Diabetes. Sein Vater sei krank geworden vom Sitzen, beschreibt der Teenager das Problem. Die Ursache ist fr ihn klar: Meine Eltern haben ein Jahrzehnt lang keine Arbeitserlaubnis bekommen, weil sie von einer Duldung zur nchsten leben mussten. Dabei waren sie doch noch jung mit Ende Dreiig, als wir hierher kamen. Jemal ist immer mitgegangen zur Auslnderbehrde, wenn die Duldung mal nach zwei Monaten, mal nach einem halben Jahr verlngert werden musste, und immer wusste ich, dass die Chancen 50 zu 50 stehen, dass wir beim nchsten Mal den Ausweisungsbescheid bekommen und zurckgehen mssen. Das ndert sich erst, als der damals 16-Jhrige den Aushilfsjob seiner schwangeren Schwester bei einer groen Supermarktkette bernehmen kann. Zwei Jahre bin ich gleichzeitig zur Schule gegangen und habe gearbeitet, sagt Jemal und wundert sich ber die Verwunderung seiner Zuhrer. Sein Alltag: Morgens um sieben Uhr aufstehen, bis 14 Uhr Schule, danach Hausaufgaben und Freizeit, und um 19Uhr mit dem Bus zur Arbeit fahren, um im Supermarkt zu putzen bis 22Uhr. Um 22.30Uhr war ich dann wieder
34 APuZ 2223/2011

zuhause auch samstags. 350Euro verdient Jemal netto monatlich; er kann die Chefs seiner Reinigungsfirma berreden, auch seinen Vater und seine Mutter auf 350-Euro-Basis einzustellen. Sehr nchtern sagt Jemal, ber die Arbeit habe er den Duldungsstatus verlassen knnen und, mit einem Lcheln fgt er hinzu, seinen Fhrerschein finanziert. Tatschlich gehren Jemal Muktar und seine Familie zu der Minderheit der Geduldeten, die durch ihre Arbeit als Reinigungskrfte nachweisen knnen, dass sie ihren Lebensunterhalt zumindest teilweise alleine absichern knnen und so von der so genannten Altfallregelung der Groen Koalition aus dem Jahr 2007 profitieren konnten, mit der eigentlich die endlose Kette von Duldungen fr Familien wie die Muktars beendet werden sollte. Doch vielen Geduldeten vor allem in strukturschwachen Bundeslndern in Ost- und Norddeutschland gelang dieser Nachweis aufgrund von mangelnden Jobangeboten nicht. Ein Freund von uns ist vor drei Jahren abgeschoben worden, obwohl es erst hie, die Polizei wolle nur den Vater abschieben. ber Facebook wissen wir ziemlich gut Bescheid, wie schlecht es ihm im Kosovo geht. Jemal, der seit der Flucht der Familie nicht mehr im Kosovo war, sagt, er habe sich nicht gefreut, als er die Duldung endlich los war. Ich habe gedacht, dass ich mir meinen Aufenthalt hier wirklich verdient habe. Fragt man Jemal nach seinen Trumen, unterscheidet er sich erst bei genauerem Nachfragen von seinen deutschen Freunden, mit denen er in seiner Freizeit Fuball spielt, Musik hrt oder Party macht: Ich will in Deutschland auf jeden Fall ein eigenes Haus haben so wie meine Eltern damals im Kosovo ein Haus hatten , und ich will selbststndig und auf keinen Fall auf den Staat angewiesen sein. Und: Meine Kinder werden Deutsche, schlielich kann ich auch besser Deutsch als Romanes. Fragt man Jemal und seinen Freund nach Erfahrungen mit Rassismus und Ausgrenzung, schttelt er vehement den Kopf und rutscht dann unruhig auf der durchgesessenen Couch im einzigen Zimmer des Roma Center Gttingen e.V. herum. Vor kurzem hatten meine Eltern einen Zwischenfall bei der Arbeit, als sie jemand als Schei Auslnder bezeichnet hat, sagt er dann leise. Kenan Emini, Vereinsvorsitzender und Gro-

er-Bruder-Ersatz fr Jemal Muktar und mindestens drei Dutzend weitere Gttinger Roma-Jugendliche, sagt, im Alltag von Roma-Teenagern wie Jemal seien rassistische Beleidigungen oder Ausgrenzungen tatschlich eher selten. Schlielich wrden sich die Jugendlichen auch auf den zweiten Blick kaum von ihren deutschen Altersgenossen unterschieden. Er selbst hingegen lange schwarze Haare und Bart, Jeans und schwarzes T-Shirt zhlt die vielen Male, in denen er als dreckiger Zigeuner beschimpft wurde, lngst nicht mehr, aber angegriffen wurde ich in Gttingen nur drei Mal, in Serbien dagegen viel hufiger.

rotechniker wollte sich nie damit abfinden, still zu sitzen und nichts zu tun. Ebenso wie sein inzwischen verstorbener Vater engagierte er sich bald nach seiner Ankunft in Gttingen als bersetzer und zunehmend auch als Sozialarbeiter fr diejenigen, die dringend Hilfe im Paragrafendschungel bentigten. Dabei sei ihm bewusst geworden, dass es in Gttingen eine reale Leerstelle gab: Wir haben so viele Roma hier, hatten aber keinen eigenenVerein. Im Jahr 2006 grndete Kenan Emini gemeinsam mit Freunden den Verein Roma Center e.V., der inzwischen ber die Grenzen der Stadt hinaus bekannt ist. In dem Vereinsraum im Haus der Kulturen einem riesigen Backsteinbau auf dem Gelnde eines ehemaligen Zollamts nahe des Leineufers haben sich die Jugendlichen ein Tonstudio eingerichtet; hierher kommen sie, wenn sie einen Ausbildungsplatz suchen oder einen Behrdenbescheid bekommen haben, den sie nicht verstehen; hier ben sie, wie man eine Bewerbung schreibt, und hier organisieren sie gemeinsam mit anderen Roma-Organisationen die bundesweiten und inzwischen internationalen Roma Terne Treffen, wo Roma-Jugendliche aus dem ganzen Bundesgebiet und aus Sd- und Osteuropa zusammenkommen, sich austauschen, gemeinsame Projekte entwickeln und feiern. Vor dem Haus spielen sie Fuball, und immer wieder organisieren sie hier Proteste gegen drohende Abschiebungen von Freunden und Unbekannten gleichermaen. Die Leute wissen inzwischen, dass sie sich direkt an uns wenden knnen, seitdem wir mit der Kampagne alle bleiben vor zwei Jahren angefangen haben, ein bundesweites Netzwerk aus Partnern und UntersttzerInnen aufzubauen und bekannt zu machen, sagt Kenan Emini. Seine Vision sei mit den beiden Worten alle bleiben ziemlich genau zusammengefasst. Es ist einfach nicht akzeptabel, dass die arbeitenden Kinder bleiben knnen, aber Eltern abgeschoben werden sollen, weil sie schon zu alt scheinen, um noch Leistungen fr dieses Land zu erbringen.

Ort des Austauschs


Kenan Emini kam vor mehr als zehn Jahren nach Deutschland obwohl ich nie hierher wollte. Sein Deutschland-Bild sei lange Jahre vor allem durch die Erzhlungen seiner Gromutter und Ur-Gromutter vterlicherseits ber die deutsche Besatzungszeit in Serbien whrend des Zweiten Weltkriegs geprgt worden, sagt der krftige Mann mit einer berraschend leisen und sanften Stimme: Eine gute Bekannte meiner Familie war Partisanin und hat uns Kindern immer erzhlt, wie sie gegen die deutschen Soldaten und die Tschetniks gekmpft hat. Und gleichzeitig haben die Partisanen hufig die Leichen ermordeter deutscher Soldaten in Roma-Siedlungen geworfen, weil die Vergeltungsaktionen 100 erschossene Zivilisten fr einen deutschen Soldaten dann die Roma trafen. Kenan Emini verbringt die Kindheit in Kroatien, wo seine wohlhabenden Eltern ein gut gehendes Teppichgeschft betrieben, bis sein Vater sich und die Familie vor dem Kroatienkrieg 1991 im Kosovo in Sicherheit brachte und dort eine neue Existenz aufbaute bis zum Ausbruch des Kosovokriegs acht Jahrespter. Kenan Emini kennt die Realitt der Roma-Jugendlichen in Gttingen seit deren Kindheit; auch er hat im Flchtlingswohnheim und selbst jahrelang mit dem Damoklesschwert einer mglichen Abschiebung gelebt: Meine Eltern haben viel gearbeitet, und sie haben in zwei Kriegen alles verloren. Auf Googlemaps habe ich neulich gesehen, dass dort, wo frher unser Haus war, inzwischen ein Parkplatz ist. Doch der gelernte Elekt-

Jeden Tag verlieren wir jemanden


Die Tatsache, dass mehr als 10000 langjhrig in Deutschland geduldete Roma aus dem ehemaligen Jugoslawien durch das RckAPuZ 2223/2011 35

fhrungsabkommen zwischen der Bundesregierung und der Republik Kosovo seit dem 1.Januar 2011 von Abschiebung bedroht sind, treibt den energiegeladenen Mann an: Wir haben nicht viel Zeit, denn wir verlieren jeden Tag jemanden durch die Abschiebungen. Umso notwendiger sind aus Eminis Perspektive gesellschaftliche Bndnisse mit allen, die zuhren wollen und ein Ende der Abgrenzungen zwischen alteingesessenen Sinti und den in den vergangenen zwanzig Jahren zugewanderten Roma. Natrlich kann er die Motive Angst vor den weit verbreiteten Vorurteilen und Stigmatisierungen verstehen; aber: Die Situation von Roma verschlechtert sich zunehmend in ganz Europa sei es in Ungarn, Rumnien oder Tschechien, oder in Westeuropa, wo Roma immer hufiger als Sndenbcke herhalten mssen. Darauf mssen wir gemeinsam reagieren. Fr ihn ist zentral, dass Roma selbst initiativ werden, ihre Belange in die Hand nehmen und nicht darauf warten, dass andere etwas fr sie tun; das sei manchmal durchaus auch frustrierend, rumt Emini unumwunden ein. Er kennt die Bilder und Berichte der frhen 1990er Jahre, als von Abschiebung bedrohte Roma aus dem ehemaligen Jugoslawien die KZ-Gedenksttte Neuengamme besetzten, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen und setzt auf die Protestformen des 21.Jahrhunderts. Die vom Roma Center in Gttingen ins Leben gerufene Kampagne alle bleiben hat einen eigenen FacebookAuftritt, T-Shirts, Buttons, Webbanner und regelmige E-Mail-Newsletter. Eine Kette von Fortbildungen und Vernetzungstreffen sowie regelmige Proteste bei den halbjhrlichen Konferenzen der Innenminister der Lnder gehren ebenso dazu wie die enge Zusammenarbeit mit Initiativen von FlchtlingsuntersttzerInnen, die sich in Gttingen wchentlich zu offenen Plena treffen und im vergangenen Herbst mit Hilfe eines Kirchen asyls und viel ffentlichkeitsarbeit mehrere Jugendliche und ihre Familien vor der Abschiebung ins Nichts bewahren konnten.

ten bei verschiedenen Vernetzungstreffen zusammen auch wenn der 1982 in Prizren geborene und seit fnf Jahren in Berlin lebende Schauspieler und Theaterpdagoge auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein knnte als sein Freund in Gttingen. Vor dem Rroma Aether Klub Theater in einer Seitenstrae in Berlin-Neuklln, wo an kleinen Caftischen Nachbarn und Touristen nebeneinander in der Sonne sitzen und Tee, Kaffee, Flaschenbier oder Club Mate trinken, fllt der zierliche Mann mit dem Kurzhaarschnitt und dem karierten Hemd kaum auf; dennoch wird das Gesprch immer wieder durch Begrungen und Verabschiedungen unterbrochen. Kultur ist mein Baby, sagt der 29-Jhrige, der als Einzelfallhelfer und Theaterpdagoge in Familien und Schulen in Berlin-Neuklln arbeitet und in Rosas Hllenfahrt und Leyla seine ersten Filmrollen hatte. Den Weg dahin hat er sich hart erarbeitet: Elf verschiedene Flchtlingsheime hat er als Schulkind in Deutschland mit seinen Eltern erlebt, die das Kosovo 1989 whrend der Studentenunruhen verlieen. Als absoluten Tiefpunkt bezeichnet er sein erstes Weihnachts- und Neujahrsfest in Deutschland im Winter 1991: Gemeinsam mit vielen anderen Roma aus dem ehemaligen Jugoslawien waren wir im Kirchenasyl in Tbingen in Baden-Wrttemberg. In der Kirche war es so kalt, und meine Mutter hatte nicht einmal mehr Windeln fr meinen damals gerade einmal zwei Monate alten kleinen Bruder, und dann ist sie einfach zusammengebrochen. Die grte Angst: in ein Heim in das Ostdeutschland der unmittelbaren Nachwendezeit verlegt zu werden. Und dennoch verbindet er mit diesem Tiefpunkt auch Positives: Ich habe immer noch Kontakt mit einigen Leuten aus der Untersttzergruppe aus Tbingen, die uns damals geholfen haben. Immer wieder sind es deutsche Freunde, die ihm helfen, seine Trume zu verwirklichen: zum Beispiel, als er nach der Schule und immer noch in einem Freiburger Flchtlingsheim lebend beschliet, Schauspieler zu werden und tatschlich den Sprung auf die Freiburger Schauspielschule schafft. Und auch als er das erste Roma Kulturfest in Freiburg organisiert, ist es ein internationaler Freundeskreis, der das Projekt gemeinsam umsetzt und anschlieend Amaro Drome.V. grndet. Dessen Schirmherr: der ehemalige

Gypsy Business nein danke


Hamze Bytyci teilt viele der Visionen, die Kenan Emini antreiben. Die beiden arbei36 APuZ 2223/2011

Staatssekretr im Auswrtigen Amt Gernot Erler. In Freiburg dreht Hamze Bytyci auch seinen ersten Film: ber eine Roma-Familie im Kirchenasyl. Und er arbeitet mit den Jugendlichen der Roma-Familien aus dem Kosovo und Mazedonien, mit deren lteren Geschwistern er im Flchtlingswohnheim gro geworden ist. Bei denen habe es immer geheien Hamze tickt anders, sagt er im Rckblick. Aber die Idee, die Jugendlichen beispielsweise ber eigene Aktivitten zum Internationalen Roma-Tag Anfang April ber ihre Geschichte zu informieren, haben trotzdem viele untersttzt. Er selbst habe sich erst am Anfang der Pubertt eingestanden, Roma zu sein, sagt Bytyci auch dies eine Erfahrung, die er mit Kenan Emini teilt. Der sagt, es sei die Lektre von Hermann Hesses Roman Siddhartha und der Wunsch gewesen, die Brcke zwischen Indien und der Roma-Kultur von heute zu finden, die ihn bei seiner Suche nach der eigenen Identitt geprgt haben. Er habe vor allem die Geschichten hinter den unhinterfragten Traditionen verstehen wollen, sagt Hamze Bytyci. Konsequent wendet er sich seitdem gegen romantisierende Roma-Stereotype und Kitsch es sei denn, sie werden bewusst und als Provokation eingesetzt, fgt er hinzu sowie gegen eine Trennung von Sinti und Roma: Unser Verein versteht sich als eine Plattform von jungen Sinti und Roma in Deutschland. Innerhalb der vergangenen zwei Jahre hat vor allem Amaro Foro, der Berliner Landesverband des Vereins, seine Aktivitten sprunghaft ausgebaut: Nach dem Konflikt zwischen Politik, Verwaltung und Flchtlingsuntersttzern um eine Gruppe von rumnischen Roma, die mangels anderer Quartiere im Sommer 2009 im Grlitzer Park in Kreuzberg lebten, finanziert der Senat nun eine Mobile Anlaufstelle fr europische Wanderarbeiter/innen und Roma. Konfliktintervention gegen Antiziganismus. Erst wollte der Senat die Anlaufstelle ohne die Selbstorganisationen betreiben, erinnert sich Hamze Bytyci, dann habe er beim Senat interveniert, und nun wird die Anlaufstelle gemeinsam von Amaro Drom e.V. und dem Sdost-Europa-Zentrum betreut. Hinter dem langen Namen verbirgt sich ein

knapp zehn Quadratmeter kleiner Raum im Rollberg-Viertel in Berlin-Neuklln, wo sowohl Beratungen als auch alle Broarbeiten stattfinden: Dank der Mund-zu-Mund-Propaganda und vieler Kontakte zu anderen Anlaufstellen finden die Menschen inzwischen schneller zu uns. Dabei geht es fast immer um die elementarsten Bedrfnisse: Wohnungen, Gesundheitsfragen und die Befreiung aus Zwangsverhltnissen, die durch ungeklrte Aufenthaltsfragen erst mglich sind. Hinzu kommen das internationale Jugenddemokratieprojekt Youth in Action for Roma Participation, ein neuer Film ber die Realitt von jungen Roma in Berlin-Neuklln und immer wieder Veranstaltungen in den eigenen Rumlichkeiten oder mit Partnern aus Bezirken oder befreundeten Gruppen. Wir haben als Jugendorganisation angefangen, und jetzt haben wir einen Gemischtwarenladen mit einer breiten Angebotspalette, fasst Hamze Bytyci die Vereinsaktivitten zusammen. Ihm ist es wichtig, lediglich ehrenamtlich die ffentlichkeits- und Kulturarbeit fr den Verein zu machen. So bewahre ich mir die Unabhngigkeit, politisch zu intervenieren zum Beispiel, wenn wir den Eindruck haben, dass mal wieder auf dem Rcken von realen Menschen Gypsy Business gemacht wird, Lehrerstellen fr Integrationsklassen nicht besetzt werden oder eben eine Anlaufstelle fr Roma ohne die Selbstorganisationen gegrndet werden soll. Hamze Bytyci sagt, er habe sich noch nie in ein Klischee einpassen wollen: Als ich in Freiburg zum ersten Mal in einem Roma-Mrchenstck am Theater auf der kleinen Bhne spielen sollte, hab ich gesagt: Damit wollen wir auf die groe Bhne und da waren wir dann auch. Er habe mehr als zwanzig Jahre seines Lebens in Deutschland verbracht, sagt der Vater eines vierjhrigen Sohnes, und irgendwann sollte ich das Recht haben, mich als Deutscher zu fhlen, auch wenn mein Pass mich immer noch als Kosovare ausweist ich habe kein anderes Zuhause. Dieses Recht will er gemeinsam mit anderen fr alle Betroffenen erkmpfen, dabei Filme und Theaterstcke machen und fr ehrenamtliches Engagement in der eigenen Community werben.

APuZ 2223/2011

37

Nihad Nino Puija

Duldung Deluxe
ie Fotografien auf den folgenden Seiten stammen aus meinem Fotoprojekt Duldung Deluxe ber geduldete und aus Deutschland abgeschoNihad Nino Puija bene Roma-JugendGeb. 1965 in Sarajevo; Fotojour- liche und junge Ernalist und Knstler, Berlin. wachsene. Das Prowww.fotofabrika.de jekt wurde durch die [email protected] Allianz Kulturstiftung untersttzt und war von November 2010 bis April 2011 im European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) Berlin zu sehen. Ab November 2011 ist Duldung Deluxe Teil der Ausstellung Reconsidering Rroma Aspects of Roma and Sinti-Life in Contemporary Art im Studio 1, Kunstraum Kreuzberg/ Bethanien, Berlin.

Ich habe Politische Wissenschaften und Journalismus an der Universitt Sarajevo studiert und gleichzeitig als Fotojournalist und Knstler gearbeitet. Seit 1988 bin ich als freier Fotograf in verschiedenen Kunstfotoprojekten und Fotostudien in Italien, Belgien, Grobritannien und den USA ttig. Seit 1992 realisiere ich Projektarbeiten in Berlin, unter anderem fr das Kulturamt Friedrichshain-Kreuzberg, die Neue Gesellschaft fr Bildende Kunst, das Museum Europischer Kulturen und die Allianz Kultur stiftung. Meine Arbeiten spiegeln die persnlichen Geschichten der Menschen wider, die ich treffe. Ich tauche ein in den Mikrokosmos des Urbanen und zeige zeitlose Dokumente einer Gesellschaft, die durch eine bewegte Geschichte an der Schnittstelle von Ost und West geprgt ist. Mit meinem Blick auf die Gesellschaft verweise ich auf unterschiedliche ethnische und kulturelle Einflsse und schaue hinter die Fassaden der Stdte. In meinen Bildern halte ich alltgliche und flchtige Situationen fest und zeige damit die Zerbrechlichkeit und Vergnglichkeit des Lebens.

Eldar Ahmetovi (22), seit 17 Jahren in Berlin.


38 APuZ 2223/2011

Radosav Sajn (18), seit 13 Jahren in Berlin.

Roma-Flchtlingslager Osterode (esmin Lug), im Hintergrund Berge mit Millionen Tonnen giftigem Bleierz, Nord Mitrovica, Kosovo.
APuZ 2223/2011 39

Indira Kurteshi (19), Plemetina, Kosovo.

Alija Kurteshi (25), Plemetina, Kosovo.


40 APuZ 2223/2011

Reinhard Marx

Roma in Deutschland aus auslnderrechtlicher Sicht


ie berwiegende Mehrzahl der nichtdeutschen Roma im Bundesgebiet hat keinen rechtmigen Aufenthalt, sondern wird lediglich gedulReinhard Marx det. Insgesamt wird Dr.iur., geb. 1946; Rechts die Zahl der dauerhaft anwalt mit den Schwerpunkten in Deutschland lebenAuslnder-, Aufenthalts-, Asyl- den Roma auf etwa und Staatsangehrigkeitsrecht, 80000 bis 120000 PerFrankfurt/Main. sonen geschtzt. In [email protected] den Sommer monaten reisen franzsische, belgische, italienische, britische sowie Roma aus den skandinavischen Staaten als Hndler, Handwerker und Kaufleute durch das Bundesgebiet und Europa.1 Auslnderrechtliche Probleme bestehen fr diese Roma nicht, da sie ihre europaverfassungsrechtlich gewhrleiste Freizgigkeit in Anspruch nehmen. Sofern sie ffentliche Sozialleistungen beanspruchen, knnen zwar aufenthaltsbeendende Manahmen erlassen werden. Allein die abstrakte Gefahr, dass ein arbeitsuchender Unionsbrger einen Antrag auf Gewhrung von Sozialleistungen stellen knnte, vermag aber solche Manahmen nicht zu recht fertigen.2 Auch deren tatschliche Inanspruchnahme erlaubt im brigen keine Ausweisung, also eine dauerhafte Sperre des Zugangs zum Bundesgebiet. Dies ist erst zulssig, wenn die Behrden eine tatschliche, gegenwrtige und erhebliche Gefahr belegen knnen, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berhrt.3 Der verstrkte unionsrechtliche Ausweisungsschutz schtzt alle Unionsbrger, unabhngig davon, ob sie die Voraussetzungen fr die Freizgigkeitsberechtigung erfllen oder nicht.4 Die Inanspruchnahme des Sozialleistungssystems begrndet eine derartige Gefahr nicht. Die 2010 gebte unionsrechtlich nicht bedenkenfreie franzsische Praxis der massenhaften, zwangsweisen

Durchfhrung aufenthaltsbeendender Verfgungen gegen Roma mit Unionsbrgerstatus ist bislang von deutschen Behrden nicht kopiert worden. Auslnderrechtliche Probleme erfahren im Bundesgebiet Roma, die weder die deutsche Staatsangehrigkeit noch den Unionsbrgerstatus haben, also Drittstaatsangehrige sind. Diese haben meist einen Duldungsstatus, weil sie aufgrund ihrer marginalisierten gesellschaftlichen Situation keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus erlangen knnen . Ende November 2010 lebten 87191 geduldete Auslnder im Bundesgebiet, davon hielten sich 53020 bereits lnger als sechs Jahre hier auf.5 Wie viele davon Roma sind, ist nicht bekannt.

Auslnderrechtliche Situation der Roma aus dem Kosovo


Die berwiegende Mehrzahl der geduldeten Roma kommt aus dem Kosovo. Man geht davon aus, dass zum Zeitpunkt des am 14.April 2010 unterzeichneten Regierungsabkommens zwischen Deutschland und der Republik Kosovo ber die Rckbernahme kosovarischer Staatsangehriger bis zu 14000 geduldete Roma aus dem Kosovo im Bundesgebiet lebten, die Hlfte davon Kinder. Nahezu zwei Drittel von diesen sind in Deutschland geboren oder aufgewachsen.6 Dieser Hintergrund rechtfertigt es, bei der Darstellung auslnderrechtlicher Probleme von Roma den Fokus auf diese Gruppe zu lenken. Die berwiegende Mehrzahl der Roma aus dem Kosovo ist im zeitlichen Zusammenhang mit dem Krieg 1999 ins Bundesgebiet eingereist, viele auch frher. Eine erhebliche Anzahl erhielt zunchst den Flchtlingsstatus. Nach Kriegsbeendigung wurde dieser widerrufen, weil die Serben nicht mehr die Herr1 Vgl. Gnther Weiss, Sinti und Roma seit 600Jah-

ren in Deutschland, online: www.zigeuner.de/ 01_ sinti-chat.htm (6.5.2011). 2 BayVGH, InfAuslR 2009, 144 (145) = AuAS 2009, 74. 3 Vgl. Art.27 Abs.2 UAbs.2 RL 2004/38/EG. 4 HessVGH, InfAuslR 2005, 130; OLG Hamburg, InfAuslR 2006, 118 (119). 5 BT-Drs. 17/4631, Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke. 6 BT-Drs.17/5191. APuZ 2223/2011

41

schaft im Kosovo ausbten: Nach der Rechtsprechung liegen die Statusvoraussetzungen nicht mehr vor, wenn die frheren Verfolger nicht mehr an der Macht sind. Fortbestehende Unsicherheit aufgrund fehlenden wirksamen Schutzes im Herkunftsland steht dem Statuswiderruf nicht entgegen.7 Wegen der unsicheren Situation im Kosovo wurden die Roma zunchst jedoch nicht abgeschoben. Zwar betrieben die Bundeslnder nach dem Krieg eine mit der UNMIK (United Nations Interim Administration Mission in Kosovo) koordinierte Rckfhrungspraxis. Ausgenommen von dieser Praxis waren jedoch die Roma und andere Minderheiten. Nur rund 51000 Roma sind seit 1999 aus dem westlichen Ausland freiwillig ins Kosovo zurckgekehrt. Nach offiziellen Angaben der kosovarischen Behrden waren im Februar 2008 24218 Roma (ethnische Roma, Ashkali und gypter) registriert. Das entspricht einem Anteil von 1,2 Prozent an der Gesamtbevlkerung.8 Andere Schtzungen besagen, dass die Anzahl der im Kosovo lebenden Roma von 200000 im Jahre 1999 bis heute auf rund 38000 gesunken ist.9 Bei der Volkszhlung 1991 hatten sich 42806 Bewohner als Roma bezeichnet. Schtzungen gehen aber von damals bis zu 150000, fr 2006 von etwa 30000 bis 40000 Roma aus.10 Da die bestehende Ausreisepflicht aus humanitren Grnden zunchst nicht zwangsweise durchgesetzt wurde, hatten Roma einen Anspruch auf Erteilung einer Duldung. Daraus kann sich jedoch grundstzlich keine dauerhafte Aufenthaltsperspektive im Bundesgebiet entwickeln. Denn die Behrden werden stets einwenden, dass der Betroffene freiwillig ausreisen kann. Seinem Einwand, ihm drohten im Herkunftsland Gefahren fr Leib und Leben, hlt die Auslnderbehrde das bereits abgeschlossene Asylverfahren entgegen, weist aber auf die Mglichkeit hin,
7 EuGH, InfAuslR 2011, 40 (41) B. und D.;
BVerwGE 124, 276 (283f.) = NVwZ 2006, 707 = Inf AuslR 2006, 244. 8 Vgl. Auswrtiges Amt, Bericht ber die asyl- und abschieberelevante Lage in der Republik Kosovo vom 20.6.2010, S.10. 9 Human Rights Watch, Bericht ber die Lage abgeschobener Roma vom 27.10.2010. 10 Bundesamt fr Migration und Flchtlinge (BAMF), Ethnische Minderheiten im Kosovo, Oktober 2007, S.23. 42 APuZ 2223/2011

einen neuen Asylantrag zu stellen. Doch dies ist wegen der restriktiven Voraussetzungen des Asyl- und Flchtlingsrechts fast immer eine aussichtslose Perspektive. Daher gab es aus dem Duldungsstatus zumeist kein Entkommen. Bei der Duldung handelt es sich um die zeitweise Aussetzung der Abschiebung (60a Abs. 2 Aufenthaltsgesetz/AufenthG); sie beseitigt nicht die Ausreisepflicht (50 Abs. 1 AufenthG). Die Duldung ist Teil des Vollstreckungsverfahrens. Ihre Bedeutung liegt darin, dass bei rechtlicher und tatschlicher Unmglichkeit der Abschiebung ein Rechtsanspruch auf Erteilung der Duldung besteht (60a Abs.2 AufenthG).11 Das deutsche Aufenthaltsrecht lsst grundstzlich keinen Raum fr einen ungeregelten Aufenthalt. Vielmehr hat der Auslnder, dessen Ausreise nicht zwangsweise durchsetzbar ist, einen Anspruch auf Duldung.12 Bei den Roma lag deshalb ein Abschiebungshindernis vor, weil die obersten Landesbehrden aus humanitren Grnden eine generelle Anordnung der Aussetzung der Abschiebung erlassen hatten. Es konnten daneben aber auch zustzliche tatschliche oder rechtliche Abschiebungshindernisse bestehen, etwa krankheitsbedingte Grnde.

Rcknahme und Rckfhrung


Nach Ausrufung der unabhngigen Republik Kosovo im Februar 2008 begannen die Verhandlungen ber eine Rckfhrung der geduldeten Kosovo-Albaner einschlielich der Roma. Nach allgemeinem Vlkerrecht sind Staaten gegenber dem Aufenthaltsstaat verpflichtet, ihre eigenen Staatsangehrigen zu bernehmen. Fr die Roma, welche im Besitz der kosovarischen Staatsangehrigkeit sind, bestand die Verpflichtung des Kosovo auf Rckbernahme daher bereits vor Unterzeichnung des Regierungsabkommens. Zweck des Abkommens wie auch anderer Rckbernahmeabkommen in Europa13 ist die bilaterale Kooperation bei der Durchset11 BVerwGE 105, 232 (236ff.) = NVwZ 1998, 297 =
EZAR 045 Nr.7 = InfAuslR 1998, 12; BVerwGE 108, 21 (28) = EZAR 015 Nr.8 = DVBl. 1999, 546. 12 BVerwGE 105, 232 (236). 13 Vgl. Alberto Achermann, Die vlkerrechtliche Verantwortlichkeit fluchtverursachender Staaten, Baden-Baden 1997, S.172ff.

zung einer ohnehin bestehenden Verpflichtung des Herkunftsstaates. Viele Roma haben jedoch nicht die kosovarische Staatsangehrigkeit erworben. Die Verfassung sichert staatsbrgerliche Rechte nur jenen Personen zu, die im Zivilregister eingetragen sind oder am 1. Januar 1998 legal im Kosovo als jugoslawische Staatsangehrige gelebt haben. Diejenigen, die bereits vor 1998 das Kosovo verlassen hatten oder den Zeitpunkt ihrer Ausreise nicht nachweisen knnen, mssen ihre Einbrgerung beantragen. Dazu mssen sie wirtschaftliche und familire Bindungen zum Kosovo nachweisen. Ferner ist die Registrierung erforderlich. Diese ist aber nur zulssig, wenn belegt werden kann, dass der Betroffene im Kosovo geboren wurde oder zumindest einen Elternteil hat, der die Staatsangehrigkeit nach den dargestellten Kriterien erworben hat.14 Roma haben nahezu unberwindliche Schwierigkeiten bei der Registrierung. Das Hohe Flchtlingskommissariat der UNO (UNHCR) und andere internationale Organisationen schtzen die Zahl der im Kosovo lebenden, nicht registrierten Roma auf derzeit etwa 10000 Personen,15 das sind ein Drittel der heute im Kosovo lebenden Roma. Kein Staat ist gegenber dem Aufenthaltsstaat verpflichtet, fr ihn fremde Staatsangehrige zu bernehmen. Dies gilt auch, wenn diese sich vor ihrer Einreise in den Aufenthaltsstaat dort aufgehalten16 und damals die Staatsangehrigkeit von Jugoslawien besessen haben sollten. Vereinzelte Versuche, die Ausbrgerung zum Zwecke der Bestrafung oder aus politischen Grnden als Versto gegen allgemeines Vlkerrecht oder als Rechtsmissbrauch zu erklren, konnten sich gegen die Staatenpraxis der vlligen Ermessensfreiheit bei der Regelung staatsangehrigkeitsrechtlicher Fragen nicht durchsetzen.17 Dass der aus einer Sezession hervorgegangene Staat sein Staatsangehrigkeitsrecht neu regelt und Staatsangehrige des frheren
14 Vgl. BAMF, Lage der Roma in Kosovo, Dezember
2009, S.9. 15 Vgl. Auswrtiges Amt (Anm.8), S.11. 16 Vgl. Kay Hailbronner, Rckbernahme eigener und fremder Staatsangehriger, Heidelberg 1996, S.71ff. 17 Vgl. Paul Weis, Staatsangehrigkeit und Staatenlosigkeit im gegenwrtigen Vlkerrecht, Berlin 1962, S.10.

Zentralstaates nicht als die seinen anerkennt, kann jedoch nicht als Ausbrgerung gewertet werden. Dies ist der vlkerrechtliche Hintergrund fr Art. 5 Abs. 1 des Abkommens, wonach die kosovarische Regierung sich ber die bernahme eigener Staatsangehriger hinaus verpflichtet hat, auch Drittstaatsangehrige zu bernehmen, wenn diese zum Zeitpunkt der Einreise ins Bundesgebiet im Besitz eines gltigen Visums oder Aufenthaltstitels fr das Kosovo waren. Damit hat sich die Republik Kosovo vertragsrechtlich verpflichtet, Drittstaatsangehrige einschlielich Staatenlose zu bernehmen, wenn sie sich vor ihrer Einreise dauerhaft im Kosovo aufgehalten haben. Das Allgemeine Vlkerrecht regelte ursprnglich ausschlielich die Rechtsbeziehungen zwischen den Staaten. Seit 1945 hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass Staaten im Interesse der ihrer Schutzpflicht unterstehenden Personen vlkerrechtliche Bindungen eingehen. Der Siegeszug der Menschenrechte seit 1945 ist Beleg dafr. Regierungsabkommen wie das zwischen dem Kosovo und der Bundesrepublik, die ohne Rcksicht auf die Interessen der Betroffenen vollzogen werden, sind ein Rckfall in die klassische Praxis des 19. Jahrhunderts. Beleg fr diese These ist, dass das 18 Artikel umfassende Abkommen ausschlielich Regelungen zur bernahmepflicht und deren Nachweis sowie zum bernahmeverfahren enthlt, jedoch keinerlei Regelungen ber die Behandlung der Betroffenen, deren Rechte und entsprechende Verpflichtungen der kosovarischen Regierung. Kurzum, bei der Verabredung und Durchfhrung wurde und wird der allgemein anerkannte vlkerrechtliche Grundsatz der Rckfhrung in Wrde und Sicherheit nicht beachtet. Die Rckfhrungen werden durch die kosovarische Regierung in ungeordneter Weise durchgefhrt, ohne dass diese auch nur die geringsten Voraussetzungen fr eine erfolgreiche Integration sicherstellt.18 Die Bundesregierung hat zugesagt, sie werde auf ein angemessenes Verhltnis der verschiedenen ethnischen Zugehrigkeiten und berdies Sorge dafr tragen, dass sich Rckfhrungen aus dem bisher davon ausgenom18 Vgl. Human Rights Watch (Anm.9).
APuZ 2223/2011 43

menen Personenkreis geografisch auf die in Frage kommenden Gebiete im Kosovo verteilen, um nicht einzelne der dortigen Kommunen bezglich ihrer Reintegrationsmglichkeiten zu berfordern.19 Als einziges Bundesland hatte Nordrhein-Westfalen den Vollzug des Abkommens vom Dezember 2010 bis zum Mrz 2011 zeitweise ausgesetzt (Wintererlass). Ausgenommen hiervon waren Straftter, die zu mehr als 50 Tagesstzen verurteilt worden waren, wobei Straftaten auer Betracht blieben, die nach dem AufenthG und dem Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) nur von Auslndern begangen werden knnen.20 Die Einbeziehung der Roma in das Abkommen hat internationale und nationale Proteste hervorgerufen. So hat die Innenkommissarin der Europischen Union (EU) die Bundesregierung vor einer Abschiebung der Roma gewarnt, da diesen im Kosovo strafrechtliche Verfolgung oder anderes Leid drohe.21 Der Hohe Kommissar des Europarates fr Menschenrechte forderte die Bundesregierung auf, die Abschiebung zu unterbinden.22 In Deutschland hat die Migrationskommission der Bischofskonferenz bereits im April 2010 ihre Sorge ber die Situation der in Deutschland lebenden Roma zum Ausdruck gebracht.23 Die Bundestagsfraktion von Bndnis 90/Die Grnen positionierte sich mit einem Entschlieungsantrag im Mai 2010 gegen die Abschiebung von Roma ins Kosovo.24 Spter hat die Fraktion die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitren Grnden und ferner gefordert, sich gegenber den Bundeslndern wie auch gegenber anderen Mitgliedstaaten fr eine Aussetzung der Abschiebungen einzusetzen.25 Nach Feststellungen des UNHCR sind die im Kosovo lebenden Roma weiterhin gra19 Bundesministerium des Innern (M I 5 125 610

vierenden Einschrnkungen in Bezug auf ihr Recht auf Freizgigkeit und ihre fundamentalen Menschenrechte ausgesetzt, einschlielich in Form schwerwiegender gesellschaftlicher und manchmal administrativer Diskriminierungen, die sie insbesondere daran hindern ihre politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rechte auszuben. Darber hinaus wird von Bedrohungen und physischer Gewalt gegenber Roma berichtet. Gemischtethnische Ehepaare und deren Kinder knnten auf der Grundlage ihrer tatschlichen oder zugeschriebenen ueren Merkmale oder Nationalitt Diskriminierungen ausgesetzt sein, die einer Verfolgung gleichkmen.26 Nach einem Bericht von Human Rights Watch gehren Roma zu den rmsten Gruppen des Landes und wrden sowohl wirtschaftlich wie auch politisch und gesellschaftlich marginalisiert. Roma seien hufig Ziel von gewaltttigen Angriffen von Kosovo-Albanern, die ihnen Kollaboration mit der serbischen Minderheit zum Vorwurf machten.27 Nach einem Bericht des Diakonischen Werkes verlassen mehr als zwei Drittel der abgeschobenen Roma das Kosovo innerhalb von zwei Monaten nach der Abschiebung wieder, weil sie keine Existenzgrundlage sehen, oder aus Furcht vor Verfolgung. Es bestehe die erhebliche Gefahr, Opfer von Verfolgung und Diskriminierungen in wichtigen Lebensbereichen zu werden. Daher fehle es an den notwendigen Rahmenbedingungen fr eine Rckkehr in Sicherheit und Wrde. Weiterhin verlieen Roma das Kosovo und beantragten im Ausland Asyl.28 Eine Gesamtbewertung der Situation legt nahe, einen durch Krieg und Sezession gefrderten Prozess der Reethnisierung und Ausgrenzung anzunehmen, in dessen Verlauf es zu strukturellen Diskriminierungen und extremer Ausgrenzung sowie zur Vorenthaltung elementarer Menschenrechte kommt, denen die rechtliche Qualitt einer Verfolgungshandlung im Sinne der EU-Richt linie zur Anerkennung von Flchtlingen
26 UNHCR, Richtlinien zur Feststellung des internationalen Schutzbedarfs von Personen aus dem Kosovo, 9.11.2010. 27 Human Rights Watch (Anm.9). 28 Diakonisches Werk, Bericht einer Recherchereise vom 12.-20.4.2010 zur Einschtzung der Lage der Minderheiten (Roma, Ashkali und gypter) im Kosovo, Autor: Sebastian Ludwig.

XKS/0), Schreiben an Innenministerien und -senatsverwaltungen vom 1.4.2009. 20 Vgl. Innenministerium des Landes NordrheinWestfalen vom 1.12.2010 (15-39.10.07-3/5-10-411). 21 Der Tagesspiegel vom 29.9.2010. 22 Council of Europe, Presseerklrung vom 9.12.2010. 23 Vgl. Deutsche Bischofskonferenz, Menschen drfen nicht in unsichere oder unwrdige Verhltnisse abgeschoben werden, Pressemitteilung vom 22.4.2010. 24 BT-Drs.17/1569. 25 BT-Drs.17/5191. 44 APuZ 2223/2011

zukommt.29 Ein auch fr das Unionsrecht erforderlicher individueller Nachweis derartiger Verfolgungen gelingt den Roma jedoch zumeist nicht, weil lediglich allgemein gehaltene Befrchtungen nicht ausreichen. Die Nachweiserleichterung im Blick auf eine individuelle Verfolgung, die bei Gruppenverfolgungen gewhrt wird, wird ihnen vorenthalten, denn eine Verfolgungsdichte gegen die Roma, die so intensiv und zahlreich sei, dass jedes einzelne Mitglied der Gruppe daraus die aktuelle Gefahr eigener Betroffenheit ableiten knne, knne nicht festgestellt werden. Nur fr Roma, die sich whrend des Kriegs ausdrcklich auf die Seite Serbiens gestellt htten oder aber in gewaltttige Handlungen gegen Kosovo-Albaner verwickelt gewesen seien, lgen Erkenntnisse ber eine Gefhrdung seitens der Mehrheitsbevlkerung vor.30 Zwar sei von einer gewissen Dunkelziffer auszugehen, da viele Minderheiten Repressalien nicht zur Anzeige brchten oder Anzeigen nicht immer mit der erforderlichen Grndlichkeit nachgegangen werde. Hufig sei jedoch die von Minderheiten gefhlte Unsicherheit strker als das eigentliche Bedrohungspotenzial.31 Die Bundeslnder htten die Mglichkeit, die Abschiebung durch Erlass einer einvernehmlichen generellen Anordnung nach 60a Abs.1 AufenthG aus humanitren Grnden auszusetzen, im brigen aber das Regierungsabkommen weiter anzuwenden. Die betroffenen Roma wren dann erneut durch eine Duldung gegen Abschiebung geschtzt. Eine derartige Anordnung hat jedoch nicht den Charakter einer rechtlich durchsetzbaren Schutzalternative, sondern ist eine im Ermessen stehende politische Handlungsermchtigung fr die obersten Landesbehrden. Da in keinem Bundesland daran gedacht wird, fr Roma aus dem Kosovo eine derartige Anordnung zu erlassen,32 bleibt aus rechtlicher Sicht nur die Berufung auf den Abschiebungsschutz nach 60 Abs.7 Satz1 AufenthG. Danach mssen die Rechtsgter
29 Art. 9 Abs. 1 Buchst.b) RL 2004/83/EG; vgl.
Reinhard Marx, Handbuch zur Qualifikationsrichtlinie, Kln 2009, 6, S.59ff. 30 Vgl. OVG Sachsen, Urteil vom 21.7.2009 A 4 B 554/07; VG Hannover, Urteil vom 18.5.2010 12 A 4190/08. 31 BAMF, Bescheid vom 3.2.2011 5419446 150. 32 Rheinland-Pfalz, Ministerium des Innern vom 21.10.2009, an Arbeitskreis Asyl Rheinland-Pfalz.

Leib, Leben oder persnliche Freiheit in erheblichem Mae gefhrdet sein. Die geschilderten strukturellen Diskriminierungen und Ausgrenzungen der Roma im Kosovo erreichen weder die erforderliche Gefahrenschwelle, noch gelingt es den Betroffenen, eine derartige Gefahr fr ihre Person darzulegen. Das Erfordernis der Erheblichkeit der Gefahr hat eine materielle Funktion. Nicht jede geringfgige Bedrohung der krperlichen oder seelischen Unversehrtheit oder der Freiheit der Person, sondern nur erhebliche Gefahren sollen den subsidiren Schutzstatus nach 60 Abs.7 Satz1 AufenthG begrnden. Es bedarf eines nicht unerheblichen Umfangs der Verletzung der bezeichneten Rechtsgter. Ferner muss die Gefahr individualisierbar sein. Es geht letztlich um die sachgerechte prognoserechtliche Einschtzung, ob die vorgebrachten oder sonst wie erkennbaren Gefahren dem Antragsteller persnlich drohen. Aber selbst wenn es gelingen sollte, derartige Voraussetzungen darzulegen, scheitern sie an der verfahrensrechtlichen Sperrwirkung des 60 Abs.7 Satz3 AufenthG. Da eine generelle Anordnung (nach 60a Abs. 1 AufenthG) fr Roma nicht erlassen wurde, darf individueller Abschiebungsschutz nur unter extrem hohen Voraussetzungen gewhrt werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat im Oktober 1995 auf dem Hhepunkt des Bosnienkrieges den Grundsatz geprgt und seitdem gefestigt, dass nach der gesetzgeberischen Konzeption Abschiebungsschutz immer, aber auch nur dann zu gewhren sei, wenn individuelle Gefahren bestnden. Berufe sich ein Antragsteller hingegen lediglich auf allgemeine Gefahren, die nicht nur ihm persnlich, sondern zugleich auch der ganzen Bevlkerung oder einer Bevlkerungsgruppe im Zielstaat drohen, soll der Abschiebungsschutz auch fr den Einzelnen ausschlielich durch eine mglichst bundeseinheitliche generelle Regelung gewhrt werden.33 Diese gesetzgeberische Entscheidung htten die Verwaltungsgerichte zu respektieren. Nur verfassungsunmittelbare Grnde knnten dazu fhren, bei individuellen Bedrohungen, die als Teil allgemeiner Gefahren
33 BVerwGE 99, 324 (327f.) = EZAR 046 Nr. 6 =

NVwZ 1996, 199 = AuAS 1996, 32; dagegen Nierwerth, NVwZ 1997, 228 (231f.). APuZ 2223/2011 45

erschienen, Abschiebungsschutz zu gewhren, wenn insoweit eine generelle Anordnung nicht ergangen sei. Diese rechtfertigten im Falle des Fehlens einer generellen Anordnung aber nur dann eine Korrektur einfachgesetzlicher Konzeptionen, wenn die obersten Landesbehrden trotz einer extremen allgemeinen Gefahrenlage, die jeden einzelnen Auslnder im Falle seiner Abschiebung gleichsam sehenden Auges dem sicheren Tod oder schwersten Verletzungen ausliefern wrde, von ihrer Ermessensermchtigung keinen Gebrauch machten.34 Strukturelle Diskriminierungen und Ausgrenzungen der Roma im Kosovo liegen weit unterhalb dieser materiellen und prognoserechtlichen extrem hochgeschraubten Schwelle. Fr schwerwiegend erkrankte Roma gilt diese verfahrensrechtliche Sperrwirkung nicht.35 berwiegend gehen die Verwaltungsgerichte und das Bundesamt fr Migration und Flchtlinge davon aus, dass eine dauerhafte medizinische Versorgung fr Roma im Kosovo nicht wirksam gewhrleistet ist.36 Auch psychische Erkrankungen begrnden wegen fehlender psychotherapeutischer Behandlungsmglichkeiten ein Abschiebungshindernis.37 Die Anforderungen an die Darlegung einer Verschlimmerung des Gesundheitszustandes wegen der Abschiebung sind jedoch sehr hoch. So wird dem Vorbringen, aufgrund der unzulnglichen Versorgung drohe eine erhebliche Gesundheitsverschlechterung, entgegengehalten, dass die attestierte depressive Symptomatik auch im Bundesgebiet nur unzureichend erfolgreich behandelt werden konnte.38
34 BVerwGE 99, 324 (329ff.) = EZAR 046 Nr. 6 =

Aufenthaltsrechtliche Perspektiven
Bis Ende 2009 konnte die berwiegende Mehrheit der Roma-Familien aus dem Kosovo eine aufenthaltsrechtliche Lsung im Rahmen der am 28. August 2007 in Kraft getretenen Altfallregelung des 104a AufenthG anstreben, weil sie vor dem 1. Juli 2001 eingereist waren. Bis dahin war der Nachweis zu fhren, dass der Lebensunterhalt fr alle Familienangehrigen nach den strengen Kriterien des 5 Abs.1 Nr.1 AufenthG gesichert war. Eine Verlngerung dieser Frist ist nur fr Familien mit Kindern, die nur vorbergehend auf ergnzende Sozialleistungen, sowie fr Alleinerziehende mit Kindern, die vorbergehend auf Sozialleistungen angewiesen sind, zugelassen (vgl. 104a Abs. 6 Nr. 2 und 3 AufenthG). Die vollstndige Abhngigkeit von Sozialleistungen wird nur bei Alleinerziehenden toleriert. Da die Mehrzahl der Roma wegen ihrer auch im Bundesgebiet marginalisierten gesellschaftlichen Lage das Unterhaltserfordernis nicht erfllen kann, steht sie nunmehr zur Abschiebung im Rahmen des Regierungsabkommens an. Die Folgen fr die Familien sind einschneidend. Da es sich zumeist um Grofamilien handelt und im Rahmen der Altfallregelung fr junge Erwachsene eine eigenstndige Lsung durchgesetzt wurde, die nicht vom Unterhaltserfordernis, sondern von einer positiven Integrationsprognose (104a Abs. 2 AufenthG) abhngig war,39 drften eine Reihe junger Roma, bei denen keine integrationshemmenden Umstnde festgestellt werden konnten, nun eine Aufenthaltserlaubnis besitzen. Ihre minderjhrigen Geschwister und die Eltern werden aber in das Kosovo zurckgefhrt. Die Mglichkeit, nach 25 Abs. 5 AufenthG wegen der Unmglichkeit der Ausreise eine humanitre Aufenthaltserlaubnis zu erlangen, scheitert im Blick auf das Regierungsabkommen an der Mglichkeit der Ausreise. Fr die minderjhrigen, integrierten Kinder ist zwar anerkannt, dass Art. 8 der Europischen Menschenrechtskonvention (EMRK) bei der Anwendung von 25 Abs.5 AufenthG ein gewichtiger Stellenwert einzu39 OVG Bremen, InfAuslR 2007, 447 (448); OVG
Hamburg, InfAuslR 2009, 64 (70).

NVwZ 1996, 199 = AuAS 1996, 32. 35 BVerwGE 127, 33 (36); s. im Einzelnen R. Marx (Anm.29), 44 Rdn. 119ff., S.890ff. 36 VG Stade, Urteil 29.3.2006 2 A 1196/02; VG Minden, Urteil 14.10.2009 7 K 1597/06.A; VG Mnster, Beschluss 1.12.2009 6 L 605/09.A; VG Stuttgart, Urteil 14.9.2010 A 5 K 568/10; VG Kassel, Urteil 16.6.2010 4 K 1613/09 KS.A; VG Gttingen, Urteil 21.9.2010 4 A 185/09; VG Gelsenkirchen, 10.10.2010 7aK 1894/A; VG Braunschweig, Inf AuslR 2010, 129; a.A. VG Saarlouis, Urteil 7.10.2010 10 K 339/09. 37 VG Kln, Urteil 24.8.2005 21 K 5689/02.A; OVG NW, Beschluss 30.9.2005 5 A 2391/05.A; VG Berlin, Beschluss 21.12.2005 VG 11 A 944.05; a.A. OVG NW, Beschluss 29.12.2005 13 A 2641/05.A. 38 VGH BW, Urteil 30.11.2006 A 6 S 674/05. 46 APuZ 2223/2011

rumen ist, weil eine den Schutz des Privatlebens auslsende Verbindung insbesondere fr solche Auslnder in Betracht kommt, die aufgrund eines Hineinwachsens in die hiesigen Verhltnisse (Verwurzelung) mit gleichzeitiger Entfremdung von ihrem Herkunftsland so eng mit Deutschland verbunden sind, dass sie faktisch deutschen Staatsangehrigen gleichzustellen sind.40 Hufig scheitert diese Mglichkeit aber fr die Kinder und Jugendlichen an der erforderlichen Integrationsprognose sowie am fehlenden rechtmigen Aufenthalt. Die obergerichtliche Rechtsprechung fordert darber hinaus teilweise fr die Anwendung von Art. 8 EMRK eine feste Verankerung im Aufenthaltsstaat. In Fllen der Erteilung einer bloen Duldung fehle es an dieser,41 sodass eine aufenthaltsrechtliche Perspektive fr geduldete junge Roma ber 25 Abs.5 AufenthG nicht besteht. Der alsbald in Kraft tretende 25a AufenthG kann fr einige Roma-Familien mglicherweise eine Verbleibsperspektive erffnen. Danach wird einem geduldeten Antragsteller, der in Deutschland geboren wurde oder vor
40 BVerwGE 126, 192 (198) = NVwZ 2006, 1418 =

Vollendung des 14. Lebensjahres eingereist ist, eine Aufenthaltserlaubnis erteilt. Der Antragsteller muss aber aufgrund seiner Integrationsleistungen die Gewhr bieten, dass er sich in die hiesigen Lebensverhltnisse einfgen wird (positive Integrationsprognose). Die Eltern knnen eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, wenn sie ausreichende Integrationsleistungen erbracht haben und durch eigene Leistungen den Lebensunterhalt der Familie berwiegend sichern knnen (25a Abs.2 AufenthG). Wer jedoch nach Vollendung des 14. Lebensjahres eingereist ist und zum Zeitpunkt der Antragstellung lter als 21 Jahre ist, wird ausgeschlossen, und mit ihnen ihre Eltern.

Fazit
Fr geduldete Roma gibt es derzeit in Deutschland keine aufenthaltsrechtliche Perspektive. Auslnderrechtliche Fluchtwege aus dem Duldungsstatus sind derart eng gestrickt, dass Roma diese zumeist versperrt bleiben. Einerseits erreicht die strukturelle Diskriminierung und Marginalisierung im Herkunftsland, insbesondere im Kosovo, nicht den flchtlingsrechtlich relevanten Verfolgungsgrad und erst recht nicht den extrem hohen Beweisstandard des subsidiren Schutzes. Wegen der auch im Bundesgebiet vorherrschenden Marginalisierung gelingt den Roma andererseits die Integration in Deutschland nicht und bleiben ihnen deshalb aufenthaltsrechtliche Lsungen versperrt. Das Aufenthaltsrecht enthlt humanitre Mglichkeiten, um eine vlkerrechtskonforme Rckfhrungspolitik in Wrde und Sicherheit zu gewhrleisten. Da dies fr Roma im Kosovo derzeit nicht sichergestellt ist, sind die Rckfhrungen auszusetzen, und ist es an der Zivilgesellschaft und insbesondere an den Kirchen, die Regierungen von Bund und Lndern an ihre vlkerrechtlichen Verpflichtungen zu erinnern.

InfAuslR 2008, 4 = EZAR NF 33 Nr. 4; BVerwGE 105,35 (41) = NVwZ 1997, 1114 = InfAuslR 1997, 355 = EZAR 021 Nr. 5; VGH BW, EZAR 23 Nr. 7; VGH BW, Urteil 24.11.2005 11 S 1078/05; VGH BW, Inf AuslR 2008, 29; VGH BW, InfAuslR 2009, 178 = AuAS 2009, 197; Hess.VGH, InfAuslR 2006, 217 (218f.) = NVwZ-RR 2006, 826 = AuAS 2006, 182; OVG R h-Pf, InfAuslR 2006, 274 (275); VG Braunschweig, Beschluss 10.1.2006 6 B 432/05; VG Darmstadt, Urteil 22.11.2005 4 E 2800/03 (1); VG Darmstadt, Urteil 22.2.2006 4 E 2493/04(1); VG Karlsruhe, AuAS 2006, 50; VG Minden, Urteil 14.12.2006 7 K 236/06; VG Stuttgart, Urteil 5.10.2005 11 K 3065/04; VG Stuttgart, Urteil 11.7.2006 12 K 1181/06; VG Stuttgart, InfAuslR 2005, 106 (107f.); VG Stuttgart, NVwZ- R R 2006, 577; VG Stuttgart, InfAuslR 2006, 70 (71f.); VG Stuttgart, InfAuslR 2006, 14; wohl auch VG Kln, Urteil 8.2.2006 23 K 6011/03; VG Frankfurt/M., InfAuslR 2010, 302; Benassi, InfAuslR 2006, 397 (401f.); Hoppe, ZAR 2006, 125; Marx, ZAR 2006, 261; Thym, EuGRZ 2006, 541; Thym, InfAuslR 2007, 133; Bergmann, ZAR 2007, 128; Eckertz-Hfer, ZAR 2008, 41(42); Kluth, ZAR 2009, 381. 41 VGH BW, EZAR 23 Nr. 7; VGH BW, Urteil 24.11.2005 11 S 1078/05 VGH BW, InfAuslR 2006, 70 (71); HessVGH, InfAuslR 2006, 217 (218) = NVwZ- R R 2006, 826 = AuAS 2006, 182; Hess.VGH, Urteil 7.7.2006 7 UE 509/06: NiedersOVG, Inf AuslR 2006, 229 (331); a.A. nunmehr VGH BW, Urteil 13.12.2010 11 S 2359/10.

APuZ 2223/2011

47

Daniel Strau

Zur Bildungssituation von deutschen Sinti und Roma


mmer wieder werden in Europa und in Deutschland leidenschaftliche Debatten um die Integration, um Anpassung und Einfgung von Aus Daniel Strau lndern und MinderGeb. 1965; Vorsitzender des heiten in die MehrVerbands Deutscher Sinti heitsgesellschaften geund Roma, Landesverband fhrt. Bemerkenswert Baden-Wrttemberg; ist, dass in diesen DeVorstandsmitglied der Gesell- batten zumeist die schaft fr Antiziganismusfor- grte Minderheit in schung e.V.; Geschftsfhrer Europa fehlt: die Sinti von RomnoKher gGmbH, und Roma. Ungefhr B 7/16, 68159 Mannheim. zehn bis zwlf [email protected] nen Personen so der Prsident des Europischen Parlaments, Jerzy Buzek am 27. Januar 2011 leben auf diesem Kontinent.1 In Deutschland sind es circa 80000 bis 120000 mit deutscher Staatsangehrigkeit; hinzu kommen vermutlich rund 50000 Flchtlinge und so genannte Arbeitsimmigranten.2 Im 15. Jahrhundert das erste Mal in Deutschland erwhnt, waren Sinti und Roma seither Vorurteilen, Anfeindungen und Verfolgungen ausgesetzt. Hhepunkt war die nationalsozialistische Verfolgung und der Vlkermord: Bis zu 500000 Sinti und Roma wurden in Mittel- und vor allem Osteuropa whrend der Besatzung durch die deutschen Armeen und die SS ermordet, um 25000 allein aus Deutschland und sterreich. Erst in den 1980er Jahren erkannten die beiden Bundeskanzler Helmut Schmidt und Helmut Kohl den Vlkermord an den Sinti und Roma an. 1997 wurden Sinti und Roma als nationale Minderheit in Deutschland anerkannt. Es fllt auf, dass in den Integrationsdebatten Bildung als Voraussetzung fr die Teilha48 APuZ 2223/2011

be am gesellschaftlichen Leben, an Wirtschaft und Kultur, an Politik und Lebensstandard in Deutschland zwar fr Einwanderer, aber nicht fr die nationale Minderheit der deutschen Sinti und Roma diskutiert wird. Schlimmer noch: ber deren Bildungssituation war und ist wenig bekannt, obwohl Manahmen der Politik zwingend notwendig gewesen wren, weil die im Nationalsozialismus durchgesetzten Ausschulungen und Bildungsabbrche seit den 1950er Jahren durch das Bundesentschdigungsgesetz zwar bekannt waren, dennoch mit Blick auf knftige Bildungsoptionen fr die Minderheit folgenlos blieben. Im Zuge der aufstrebenden Brgerrechtsbewegung wurde 1982 die Studie Soziale Situation der Sinti in der Bundesrepublik Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums fr Jugend, Familie und Gesundheit verffentlicht.3 Dem ging 1980 eine Studie voraus, die sich mit schulrelevanten Verhaltensmerkmalen von Sinti- und Roma-Kindern befasst hatte.4 Sie prsentierten erschreckende Befunde einer desolaten Bildungssituation von Sinti und Roma. Adquate Manahmen der Bildungspolitik blieben allerdings aus. Sie wren gestern wie heute zwingend notwendig gewesen. Das Ministerkomitee des Europarates kritisiert bereits seit 2002, dass in Deutschland ein Mangel an aussagekrftigen Daten zur Lebenslage und zur Bildungssituation der deutschen Sinti und Roma herrsche. Der Europarat fordert seitdem, die Kenntnisse der Lebens- und Bildungswirklichkeit zu verbessern, um so geeignete Manahmen ergreifen zu knnen, welche die wirksame Frderung der vollen und effektiven Gleichstellung der nationalen Minderheit sicherstellen.5 Die
1 Vgl. Pressemitteilung des Europischen Parlaments
vom 15.3.2011. 2 Vgl. UNICEF, Zur Lage von Kindern aus RomaFamilien in Deutschland, Berlin 2007. 3 Vgl. Andreas Hundsalz unter Mitarbeit Harald Schaaf, Soziale Situation der Sinti in der Bundesrepublik Deutschland (Endbericht), Schriftenreihe des Bundesministers fr Jugend, Familie und Gesundheit, Bd.129, Stuttgart-Berlin-Kln-Mainz 1982. 4 Vgl. ders., Zigeunerkinder. Eine sozialpsychologische Untersuchung schulrelevanter Merkmale, Frankfurt/M. 1980. 5 Vgl. Stellungnahme der Bundesrepublik Deutschland zur Stellungnahme des Beratenden Ausschusses zum Bericht ber die Umsetzung des Rahmen

Europische Union (EU) forderte im April 2011 von ihren Mitgliedslndern nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020 und betont dabei die wichtige Rolle der Bildung: Wir mssen daher dringend in die Bildung der Roma-Kinder investieren und ihnen so spter einen erfolgreichen Weg in den Arbeitsmarkt ermglichen.6 Es soll sichergestellt werden, dass alle Sinti- und Roma-Kinder beziehungsweise -Jugendliche Zugang zu einer nichtdiskriminierenden, qualitativ hochwertigen Bildung sowie zu beruflicher Ausbildung und einen uneingeschrnkten Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten.

der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik sowie Diskriminierungserfahrungen und verschiedene andere Lebensbereiche untersucht. Es war das erklrte Ziel der Initiatoren dieses Projektes, die Kluft zwischen den Wissenschaften einerseits und den Angehrigen der Minderheit der Sinti und Roma andererseits zu berbrcken. Dass dies gelang, dass sich Sinti und Roma trotz ihres durch den Nationalsozialismus entstandenen beziehungsweise gewachsenen Misstrauens in die deutschen so genannten Wissenschaft(en)8 an einer wissenschaftlichen Befragung zu ihrer Bildungssituation aktiv als Initiatoren, Befragende und Befragte zusammen mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen beteiligten, macht deutlich, dass hier Neuland betreten wurde. Bisher gab es beeindruckende Untersuchungen, die sich allgemein mit der Geschichte und Kultur der Sinti und Roma befassten,9 mit der nationalsozialistischen Verfolgung beziehungsweise der nationalsozialistischen Lsung der Zigeunerfrage10 oder mit dem Minderheitenschutz der Sinti und Roma in Europa, neben den bereits erwhnten Arbeiten von Andreas Hundsalz und Peter Widmann.11 Diesen Untersuchungen ist gemeinsam, dass sie das Verhltnis von Minderheit und Mehrheitsgesellschaft als komplexes Beziehungsgeflecht begreifen und mal mehr, mal weniger kulturelle, soziale, ethnische oder regierungs- und kommunalpolitische Elemente in den Vordergrund stellen; mal wird eine Einpassung der Sinti und Roma gefordert, mal eine Integration ohne Preisgabe der eige8 Vgl. Vorwort von Romani Rose (damals als Vorstandsmitglied im Verband der Sinti Deutschlands unterzeichnend) zu A. Hundsalz (Anm.3), sowie Peter Widmann, An den Rndern der Stdte. Sinti und Jenische in der deutschen Kommunalpolitik. Berlin 2001. 9 Vgl. Katrin Reemtsma, Sinti und Roma. Geschichte, Kultur, Gegenwart, Mnchen 1996. 10 Vgl. vor allem Michael Zimmermann, Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische Lsung der Zigeunerfrage, Hamburg 1996. Vgl. auch die Regionalstudie von Udo Engbring-Romang, Die Verfolgung der Sinti und Roma in Hessen zwischen 1870 und 1950, Frankfurt/M. 2001. 11 Vgl. Die Lage der Sinti und Roma in Deutschland, in: Monitoring des Minderheitenschutzes in der Europischen Union 2002, Gttingen 2003, S. 78163; A. Hundsalz (Anm.4); P. Widmann (Anm.8). APuZ 2223/2011 49

Zielsetzung, Methode und Reprsentativitt


Bis dato gab es keine Untersuchungen zu den Lebenswirklichkeiten der Sinti und Roma, wie sie diese selbst erleben, empfinden und deuten. Diese Lcke soll ein Dokumentations- und Forschungsprojekt schlieen helfen, das im Jahre 2007 von RomnoKher, Haus fr Kultur, Bildung und Antiziganismusforschung in Mannheim, initiiert wurde. Im Zentrum dieser Untersuchung7 steht die Bildungssituation der deutschen Sinti und Roma. Zugleich werden Auswirkungen
bereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland; insbesondere Art. 4, Nr. 75 sowie Art. 6, Nr. 80, Bundesministerium des Innern, Berlin 2002, online: www.bmi. bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/MigrationIntegration/NationaleMinderheiten/Rahmenuebereinkommen_des_Europarates_zum_Id_ 23218_ de.pdf?__blob=publicationFile (18.4.2011). 6 Mitteilung der Kommission an das Europische Parlament, den Rat, den Europischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. EU-Rahmen fr nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020; KOM(2011) 173 endgltig, Brssel, 5.4.2011, S. 2, online: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ. do?uri=COM:2011:0173:FIN:DE:PDF (20.4.2011). 7 Daniel Strau (Hrsg.), Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma. Dokumentation und Forschungsbericht, Marburg 2011. Ohne Frderer htte dieses Projekt nicht realisiert werden knnen; zu nennen sind zunchst die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), die einen wesentlichen Anteil an der Frderung hatte und immer wieder zu Selbstverstndigungsdebatten anregte, ebenso die Freudenberg Stiftung, die Lindenstiftung, die Amadeu Antonio Stiftung, der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband BadenWrttemberg sowie die Gesellschaft fr Antiziganismusforschung e.V.

nen Identitt und Lebensweisen. Fast allen ist gemeinsam, dass Sinti und Roma selbst kaum oder berhaupt nicht zu Wort kommen und selbst ihre Schul- und Ausbildungsbiografien von Dritten darstellen lassen. Dieser Mangel an Untersuchungen und Interpretationen der Selbstwahrnehmung und Selbstbeschreibung der Sinti und Roma war der Hauptgrund dafr, dass mit dieser Untersuchung ein anderer Weg beschritten wurde: Die finanziellen und personellen Mglichkeiten sollten dazu genutzt werden, Sinti und Roma aus verschiedenen Generationen und Regionen zu ihrer Bildungssituation zu befragen, und zwar sowohl mit einem Datenbogen zu quantifizierbaren Daten als auch mit eigenstndig formulierten Bereichen zur eigenen Bildungsbiografie und sozialen Situation. Darber hinaus sollte versucht werden, lebens-, generations- und familiengeschichtliche Entwicklungen und Erfahrungen sowohl zum Stellenwert von schulischer und beruflicher Bildung in den Familien, den Berufswnschen und deren Realisierung oder deren Scheitern als auch die Beziehung zur Mehrheitsgesellschaft, zur Diskriminierung und zur generationellen Tradierung der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik in den Befragungen anzusprechen und zu interpretieren. Fr die Untersuchung wurden 14 Sinti und Roma, die aus dem Umfeld der Brgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma stammen, als Interviewerinnen und Interviewer gewonnen, die mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ber die Mglichkeiten solcher Befragungen von Sinti und Roma als auch wissenschaftliche Befragungsmethoden in vorbereitenden Seminaren diskutierten. Es wurde ein Fragebogen entwickelt, der standardisiert war und mit dem Multiple-choiceVerfahren einfaches Ankreuzen erlaubte, aber zugleich freie Erzhlungen zur Bildungs- und Ausbildungssituation wie auch zur Familienund Lebensgeschichte sowie zur Verarbeitung des Nationalsozialismus in den Familien anregen sollte. Auf diese Weise wurden 275 Interviews in breiter Streuung in 35 Stdten und Orten gefhrt und ausgewertet. Dieses Verfahren war sehr aufwndig, so dass wir uns auf die Befragung von Sinti und Roma konzentrierten und zunchst die ebenfalls vorgesehenen Untersuchungen der Schul50 APuZ 2223/2011

und Sozialpolitik mit entsprechenden Experteninterviews auf eine sptere Forschung verschoben. Die an diesem Projekt beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler12 Politikwissenschaftler, Historiker, Pdagogen, Erziehungswissenschaftler und Soziologen hatten jeweils spezifische Aufgaben. Zum einen wurden mit ihnen das Forschungsdesign und die Fragebgen sowie die Interviewtechniken geklrt, zum anderen sollten sie die quantitativen Teile der Fragebgen sowie die qualitativen Interviews auswerten und interpretieren. Sie alle bringen spezifische Kompetenzen und eigene Sichtweisen aus ihren Fchern mit, was zu einer breit und differenziert angelegten Auswertung fhrte. Die Ergebnisse der Studie flieen ein in die vom RomnoKher initiierte Ausstellung mit dem Titel Typisch Zigeuner? Mythos und Lebenswirklichkeiten, bei der auf 25 Tafeln antiziganistische Zigeuner-Bilder mit Aussagen zur Lebens- und Bildungssituation der befragten Sinti und Roma kontrastiert werden. Sinti und Roma gehren seit Jahrhunderten zu unserer Gesellschaft. Gegenstand dieser ersten Bildungsstudie ber deutsche Sinti und Roma seit ber 30Jahren ist die Frage, ob fr diese nationale Minderheit ein gleichberechtigter Zugang zum Bildungswesen, insbesondere im schulischen Bereich, besteht. Mit dieser Studie wird zudem das Vorurteil widerlegt, Minderheiten wrden nicht selbst aktiv werden, ihre Situation zu berwinden. Gleichzeitig wirft eine solche Studie methodische Probleme auf. Diese bestehen weniger in der Frage, ob objektive Kriterien fr eine eventuelle Gleich- oder Ungleichbehandlung (etwa vergleichende Anzahl von bestimmten Bildungsabschlssen) gefunden und angewandt werden knnen. Das methodische Hauptproblem besteht vielmehr darin, in der Lebenswelt der beteiligten Minderheit jene institutionellen und individuellen Faktoren zu identifizieren, die ein Verbleiben in Bildungsarmut oder deren berwindung bedingen. Eine solche Methodik erfordert, diejenigen, die derlei (verhinderte) Bildungskarrieren durchlaufen haben, selbst zu befragen. Im Fall der Sinti und Roma ist dies aber nicht ohne weiteres mglich. Ihre diversen
12 Alexander von Plato (Hagen/Wien), Michael
Klein (Erfurt), Uta Rchel (Berlin) und Jane Schuch (Berlin).

Verfolgungserfahrungen und ihre historischen Erfahrungen mit wissenschaftlicher Erforschung haben sie vielfach zu Misstrauen gegenber den Institutionen der Mehrheitsgesellschaft als auch gegenber auf sie gerichteten Forschungen gefhrt. Ihre wissenschaftliche Befragung ist daher nur mglich, wenn eine tragfhige Vertrauensbasis hergestellt werden kann. In diesem Fall geschah das durch die beispiellose Ausbildung von Sinti und Roma zu Interviewern fr dieses Projekt. Eine solche biografisch orientierte Erhebung zur Bildungssituation gelingt erwartungsgem im ersten Anlauf weder flchendeckend fr alle Kommunen und Bundeslnder in Deutschland, noch knnen alle Fragen einer solchen Empirie abschlieend geklrt werden. Das Projekt kann in jeder Hinsicht als Pionierarbeit gelten: zum einen wegen der Ergebnisse dieser Forschung zur Lebenssituation im Allgemeinen und zur Bildungssituation bzw. zum Verhltnis dieser Minderheit zur Mehrheitsgesellschaft im Besonderen; zum anderen wegen der neuen Wege, die sich in der Mitarbeit von Sinti und Roma als Forschungsakteure zeigen. Die Studie schafft eine Grundlage fr die (Bildungs-)Politik wie auch fr die Reprsentanten der Sinti und Roma. Den Initiatoren ist eines immer deutlicher geworden: Nicht nur die Identifizierung der bildungsrelevanten Faktoren im Lebensalltag erfordert eine Beteiligung der Minderheit selbst. Auch die berwindung der festgestellten Bildungsmisere kann nur im Zusammenspiel von Mehrheit und Minderheit, vorrangig natrlich im Rahmen staatlich organisierter Bildungsprozesse, gedacht und realisiert werden. Bemerkenswert ist dabei, dass die Studie Belege dafr liefert, dass unter den Sinti und Roma bereits eine wachsende Bereitschaft fr einen Bildungsaufbruch besteht. In diesem Sinne sind die vorgelegten Befunde und ausgesprochenen Empfehlungen im Dialog von offiziellen Bildungstrgern und der Minderheit weiterzuentwickeln. Dabei ist auch sicherzustellen, dass die kulturelle Autonomie erhalten, zugleich aber kulturell entstandene Bildungshindernisse auf allen Seiten berwunden werden. Das Leitmotiv unserer Studie war es, selbstinitiativ aus der Sicht der Minderheit direkt an die europischen Anstze anzuknpfen, die Datenlcken zu schlieen und den bildungs-

politischen Handlungsbedarf aufzuzeigen. Dadurch gelang es auch, die historisch bedingte groe Kluft zwischen Wissenschaften einerseits und den Angehrigen von Sinti und Roma zu berbrcken. Mit wissenschaftlichen Methoden wurden die Lebenswirklichkeiten aus subjektiv empfundener Sicht beschrieben, untersucht und interpretiert. In unserem Dokumentations- und Forschungsprojekt, das zwischen 2007 und 2011 durchgefhrt wurde, sind 275 deutsche Sinti und Roma aus drei Generationen vornehmlich in Westdeutschland zu ihrer Bildungssituation befragt worden. Dazu wurden quantifizierbare Daten erhoben und auch lebensgeschichtliche Interviews gefhrt. Hieraus wurden lebens-, generations- und familiengeschichtliche Entwicklungen und Erfahrungen sowohl zum Stellenwert von gelingender/scheiternder schulischer Bildung als auch die Beziehungen zur Mehrheitsgesellschaft, zur Diskriminierung und intergenerationellen Tradierung traumatischer Ereignisse der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik beschrieben und interpretiert. Fr die Befragung wurden 14 Sinti und Roma als Interviewerinnen und Interviewer gewonnen und ausgebildet. In Workshops und Seminaren wurden sie von Wissenschaftlern mit Befragungsmethoden vertraut gemacht. Es wurden 275 (davon 261 in die Auswertung einbezogene) Interviews in breiter Streuung in 35 Stdten/Orten gefhrt. Etwas mehr als die Hlfte der Befragten sind Frauen. ber 40,61% der Befragten sind im Alter von 14 bis 25 Jahren; 42,91% sind im Alter von 26 bis 50 Jahren, 16,48% der Befragten sind 51 und lter. Zu jedem Interview liegen Protokoll und Audiodateien sowie Transkriptionen vor. Um die Erfahrungen und Kompetenzen der Minderheitenorganisationen einzubeziehen, wurde beim Romno Kher der Arbeitskreis Bildung fr Sinti und Roma gegrndet. In diesem Arbeitskreis sind sieben Landesverbnde deutscher Sinti und Roma, zwei bundesweit ttige Kulturzentren und zwei regionale Beratungsstellen vertreten. Als Vorsitzende des Arbeitskreises wurde Petra Rosenberg vom Verband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg fr zwei Jahre gewhlt. Nimmt man eine Gesamtzahl von rund 100000 Sinti und Roma in Deutschland an,
APuZ 2223/2011 51

dann wurde im Verhltnis von 1 zu 383 befragt. Man kennt zwar soziologisch gesprochen- nicht die genauen Daten fr die Grundmasse der Sinti und Roma in Deutschland, so dass man im strengen Sinne nicht von einer reprsentativen Befragung sprechen kann. Aber die Interviews sind nach sozialer Lage, Geschlecht, Alter, Wohngegend und Bildungssituation so breit gestreut und so vielfltig, dass man mit hoher Plausibilitt davon ausgehen kann, dass hier ein Bild von dieser Minderheit gezeichnet werden kann, das auch bei reprsentativer Befragung nur geringfgige Vernderungen erfahren wrde.

Zehn herausgehobene Ergebnisse


94,6% der Befragten verwenden als Eigenbezeichnung Sinti oder Roma. Bis auf eine Ausnahme in den 30 qualitativ ausgewerteten Interviews bezeichnen sich alle Interviewten als Sinti oder Roma. Die einzige Befragte, die sich selbst als Zigeunerin bezeichnet, benutzt diesen Begriff mit einer negativen Konnotation: Ich bin damit gro geworden, und mittlerweile habe ich das auch akzeptiert, dass die mich so nennen. () Ich bin nun mal eine Zigeunerin und damit muss man leben. (Sintizza, 19Jahre) Einzelne berichten im Interview von so schwerwiegenden negativen Erfahrungen durch das Bekanntwerden ihrer ethnischen Zugehrigkeit, dass sie sich auerhalb der Minderheit gar nicht mehr als Sinti oder Roma zu erkennen geben und selbst bei Nachfragen ihre ethnische Zugehrigkeit verleugnen und eine andere ethnische Herkunft, wie Indien oder Spanien, angeben. Sehr unterschiedlich ist die Intensitt des Diskriminierungsempfindens bei der Bezeichnung als Zigeuner: 6,9% lassen diesen Begriff mit Einschrnkungen auf sich anwenden, wenn eindeutig keine diskriminierende Bezeichnung beabsichtigt wurde; 44,44% bekennen sich situationsabhngig nicht als Sinti oder Roma, um Diskriminierungen zu vermeiden; 20,69% bekennen sich bei der Berufsausbung nicht als Sinti oder Roma, um Diskriminierungen zu vermeiden; 16,09% bekennen sich bei der Arbeitssuche nicht als Sinti oder Roma, um Diskriminierungen zu vermeiden. Traumatische Erfahrungen werden in der Familie intergenerationell weitergegeben und
52 APuZ 2223/2011

sind selbst noch in der dritten Generation der 14- bis 25-Jhrigen erkennbar. Evident sind die intergenerationellen Auswirkungen der Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma, auch und vor allem im Zusammenhang mit der Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus. So werden starke ngste und Misstrauen innerhalb der Familie im Zusammenhang mit dem Schulbesuch der Befragten oder ihrer Eltern und Groeltern thematisiert. Der Umgang mit der Erinnerung an die Verfolgungsgeschichte und die Aufarbeitung des Nationalsozialismus in den Familien und individuell verweisen auf ein kollektives Trauma. Wenn Geschichten aus der (Familien-)Geschichte erzhlt werden, dann sind es Leidensgeschichten aus der NS-Verfolgung. Andere Geschichten oder Lieder, Erzhlungen und Mrchen, mit denen andere deutsche Kinder zumindest aus brgerlichen Familien gro werden, scheint es bei Sinti und Roma nicht (mehr) zu geben. In einem generationellen Vergleich zeigt sich ein evidenter Zusammenhang zwischen dem Schulbesuch der Eltern oder der Groeltern und dem schulischen Erfolg der Kinder. Je besser ausgebildet die Eltern und Groeltern waren, desto grer war der schulische Erfolg der Kinder. 81,2% der Befragten haben persnliche Diskriminierung erfahren. Die Erfahrungen in der Schule sind in starkem Mae von offenen und verdeckten Diskriminierungen in Form von alltglichen antiziganistischen Beschimpfungen und Vorurteilen seitens einzelner Schlerinnen und Schler bestimmt. Die Lehrer scheinen hier nicht professionell einzuschreiten. Erschreckend ist, dass Antiziganismus offensichtlich auch auf Seiten der Lehrkrfte nach wie vor vorhanden ist und im Schulalltag offen artikuliert wird. Daneben gibt es Lehrpersonen und Mit schler/ -innen, die untersttzend handeln und zum Teil so motivierend wirken, dass sie die Schullaufbahn positiv beeinflussen knnen. 1,1% machen keine Angaben zu Diskriminierungserfahrungen; 17,6% haben keine Diskriminierungserfahrungen; 55,9% fhlen sich manchmal diskriminiert; 8,4% fhlen sich regelmig diskriminiert; 12,3% fhlen sich hufig diskriminiert; 4,6% fhlen sich sehr hufig diskriminiert. 53,64% der Befragten fhlen sich bei Behrdenbesuchen eingeschchtert, schlecht behandelt oder diskriminiert. Bei den Be-

fragten, die von leichten Problemen oder gar von einem hoch problematischen Verhltnis sprechen, reichen die Aussagen von fhle mich schlecht bis zu fhle mich eingeschchtert, von gestresst oder kann die Nacht vorher nicht schlafen bis zu fhle mich eingeschchtert, von oben herab behandelt, nicht ernst genommen, nicht wahrgenommen, schlecht behandelt, panisch, wie Dreck behandelt und fhle mich diskriminiert. Nur 6,13% machen keine Angaben zu ihren Empfindungen bei Behrdenbesuchen; 40,23% beschreiben ihre Behrdenbesuche als normal; 13,41% beschreiben ihre Erlebnisse als leicht problematisch; 40,23% schildern ihre Erfahrungen bei Behrdenbesuchen als hoch problematisch. Nur 18,8% der Befragten haben eine berufliche Ausbildung absolviert. Dagegen sind es in der Mehrheitsbevlkerung in der jngeren Altersgruppe 83,4%.13 10,7% der Befragten besuchten eine Frderschule. Dagegen sind es in der Mehrheitsbevlkerung nur 4,9% aller Schlerinnen und Schler.14 Nach Altersgruppen aufgeteilt haben von den Befragten eine Frderschule besucht: 7% der ber 50-Jhrigen; 13,4% der 26- bis 50-Jhrigen; 9,4% der 14bis 25-Jhrigen. 13% der Befragten besuchten keinerlei Schule. In der Mehrheitsbevlkerung sind es wahrscheinlich unter einem Prozent. Mindestens 44% der Befragten haben keinerlei Schulabschluss. Im Vergleich zur Mehrheitsbevlkerung haben 7,5% der 15- bis 17-Jhrigen keinen Hauptschulabschluss.15 Die berwiegende Mehrheit derjenigen, welche die eigene Schul- oder Berufsausbildung abgebrochen beziehungsweise trotz eigenstndiger Bemhungen die angestrebten Bildungsabschlsse nicht erreicht haben, bedauert dies
13 Vergleichszahlen zur Mehrheitsbevlkerung aus:

heute ausdrcklich. Darber hinaus ist vor allem in der dritten Generation eine zunehmende Untersttzung bei den Bildungsbemhungen durch die Familie zu beobachten, verbunden mit einem hheren Schulbildungsgrad der Elterngeneration. ngste und Misstrauen gegenber der Mehrheitsgesellschaft und ihren Bildungsinstitutionen sind jedoch nach wie vor prsent, und die eigenen Untersttzungsmglichkeiten nehmen sie im Hinblick auf die Schulbildung der Kinder als sehr eingeschrnkt wahr. Von den Befragten haben keine Grundschule besucht: 39,5% der ber 50-Jhrigen; 18,8% der 26- bis 50-Jhrigen; 9,4% der 14- bis 25-Jhrigen. Eindeutig lsst sich nachweisen, dass das persnliche Engagement fr Bildung in der zweiten und dritten Generation gestiegen ist. Nur 11,5% der Befragten besuchten die Real schule. Im Vergleich zur Mehrheitsbevlkerung haben ber 30% in der Altersgruppe der 14- bis 25-Jhrigen einen mittleren Bildungsabschluss.16 Nach Altersgruppen aufgeteilt besuchten von den Befragten eine Realschule: 4,7% der ber 50-Jhrigen; 13,4% der 26- bis 50-Jhrigen; 12,3% der 14- bis 25-Jhrigen. Nur sechs von 261 Befragten besuchten ein Gymnasium, das sind 2,3%. In der Mehrheitsbevlkerung haben insgesamt 24,4% Hochschulreife, in der Altersgruppe der 20bis 25-Jhrigen ber 40%.17 45,6% der Befragten knnen/konnten keine Hilfen in der Familie bei den Hausaufgaben erhalten. 8,4% machten keine Angaben zu familiren Hilfen bei Hausaufgaben, 46,0% erhielten familire Hilfen bei den Hausaufgaben. Sehr aufschlussreich wird es, wenn Grnde dafr genannt werden, warum keine Hilfe bei den Hausaufgaben erfolgt/erfolgte: Unter 93 Befragten, die solche Grnde benannten, haben allein 72 angefhrt: keine eigene Schulbildung der Eltern, selbst nur begrenzte schulische Ausbildung, zu geringe schulische Bildung oder kann weder lesen noch schreiben. 18 Befragte geben zustzlich ausdrcklich Verfolgung oder Verbot, die Schule zu besuchen in der NS-Zeit an.
16 Vgl. ebd., Tabelle B3-1A, S. 227 (Mikrozensus
2008). 17 Vgl. ebd.

Bildung in Deutschland 2010. Hrsg. im Auftrag der Stndigen Konferenz der Kultusminister der Lnder und dem Bundesministerium fr Bildung und Forschung, S. 10, online: www.bildungsbericht.de/ daten2010/ bb_2010.pdf (18.4.2011); zur Bildungsbeteiligung siehe dort die Daten aus dem Mikrozensus 2008, S. 227, online: www.bildungsbericht.de/zeigen.html? seite=8404 (18.4.2011). 14 Vgl. ebd., S.6. 15 Vgl. ebd., S.10.

APuZ 2223/2011

53

Bildungspolitische Empfehlungen
Die desolate Bildungslage im Blick auf formale Bildung (Schul- und Berufsabschlsse) belegt ein gravierendes Versagen des deutschen Bildungssystems. Die Studie gibt wertvolle Ausknfte ber die Ursachen scheiternder Bildungsprozesse. Sie verweisen auf die hohe Bedeutung informeller Bildung im Umfeld des schulischen Alltags von der Familie, vom Kindergarten bis zur Jugend- und Erwachsenenbildung. Intergenerationelle Traumatisierung, gegenwrtige Diskriminierungserfahrungen und fehlende Teilhabechancen belegen ein asymmetrisches Verhltnis zwischen Minderheit und Mehrheit, das erfolgreiche Bildungsprozesse massiv behindert. In der intergenerationellen Perspektive wird ein Teufelskreis, eine sich ber Jahrzehnte und auch gegenwrtig reproduzierende Marginalisierung und Desintegration der deutschen Sinti und Roma sichtbar. Antiziganismus spielt hierbei eine erhebliche Rolle. Folgende bildungspolitische Empfehlungen leiten sich daraus ab. Vor dem Hintergrund der Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus und ihrer nach wie vor massiven Marginalisierung und Diskriminierung gilt es, im Einklang mit europischen Standards zur Frderung von Sinti und Roma18 in Deutschland eine zukunftsweisende Minderheitenpolitik zu gestalten, die den tatschlichen Lebenssituationen von Sinti und Roma gerecht wird. Es sind nachhaltige Anerkennungs- und Teilhabestrukturen fr Sinti und Roma gesellschaftlich zu verankern, um gelingende Bildungsprozesse in der Frhfrderung, Bildung, Ausbildung und der Erwachsenenbildung initiieren und entfalten zu knnen.
18 Checkliste der europischen Roma-Plattform:

Fr die Chancengleichheit von Sinti und Roma sind Aspekte der Antidiskriminierung, der biografiebegleitenden Untersttzung sowie der berwindung der Distanz zwischen Bildungseinrichtungen und Minderheit von grundstzlicher Bedeutung und auf allen Ebenen der Bildungsfrderung besonders zu bercksichtigen. Wir empfehlen daher, einen Nationalen Aktionsplan fr eine Generationen bergreifende Bildungsfrderung fr Sinti und Roma zu erstellen. Zur Konzipierung dieses Aktionsplans ist eine Bildungskommission zu grnden, in der Vertreter von Bund, Lndern und Kommunen sowie gleichberechtigt Vertreter der Sinti und Roma mitwirken. Weiter knnen Wissenschaftler, Bildungsexperten und gesellschaftliche Initiativen und Akteure wie zum Beispiel Stiftungen einbezogen werden. Fr den Nationalen Aktionsplan sollen Ressourcen von Bund, Lndern, Kommunen und EU-Frdermittel gebndelt werden. Dafr mssen effektive Mechanismen geschaffen werden. Der nationale Aktionsplan muss mindestens folgende Aufgaben umfassen: erstens den Aufbau struktureller Frdermanahmen auf Bundes-, Lnder- und lokaler Ebene; zweitens die Entwicklung und Umsetzung von gezielten Frdermanahmen und Programmen zur tatschlichen Gleichstellung von Sinti und Roma; drittens ein sichtbares Engagement von Personen des ffentlichen Lebens zugunsten von Sinti und Roma; viertens berzeugungsarbeit in der Minderheit fr einen Bildungsaufbruch; fnftens individuelle Bildungsfrderung, die an die Lebenswelten, Sprache und kulturelle Identitten der Sinti und Roma anknpft und ihnen im deutschen Bildungssystem gleichberechtigte Bildungschancen sichert; sechstens Erwachsenenbildungsprogramme fr Sinti- und Roma-Familien, um unzureichendes Bildungskapital der Eltern auszugleichen und kompetente Bildungsentscheidungen von Eltern und Kindern zu ermglichen; siebtens eine Kooperation von Erziehungswissenschaften und Fachinstitutionen mit Bildungseinrichtungen der Sinti und Roma.

1. konstruktive, pragmatische und nicht-diskriminierende Politik; 2. eindeutige, aber nicht ausschlieende Ausrichtung; 3. interkultureller Ansatz; 4. auf die Mehrheit hinzielen; 5. Bewusstsein fr die geschlechtsspezifische Bedeutung; 6. Transfer von Politik, die auf Eindeutigkeit beruht; 7. Einsatz von Instrumenten der EU; 8. Einbeziehung von regionalen und lokalen Behrden; 9. Mitwirkung der Brger gesellschaft; 10. aktive Teilnahme der Roma, siehe auch online: http://ec.europa.eu/social/main.jsp? catId= 761&langId=en (18.4.2011). 54 APuZ 2223/2011

Herausgegeben von der Bundeszentrale fr politische Bildung Adenauerallee 86 53113 Bonn Redaktion Dr.Hans-Georg Golz (verantwortlich fr diese Ausgabe) Dr.Asiye ztrk Johannes Piepenbrink Anne Seibring (Volontrin) Telefon: (02 28) 9 95 15-0 www.bpb.de/apuz [email protected] Redaktionsschluss dieses Heftes: 20. Mai 2011 Druck Frankfurter Societts-Druckerei GmbH Kurhessenstrae 46 64546 Mrfelden-Walldorf

APuZ
Nchste Ausgabe

Satz le-tex publishing services GmbH Weienfelser Strae 84 04229 Leipzig

2426/2011 14.Juni 2011

Abonnementservice Aus Politik und Zeitgeschichte wird mit der Wochenzeitung Das Parlament ausgeliefert. Jahresabonnement 25,80Euro; fr Schlerinnen und Schler, Studierende, Auszubildende (Nachweis erforderlich) 13,80Euro. Im Ausland zzgl. Versandkosten. Frankfurter Societts-Medien GmbH Vertriebsabteilung Das Parlament Frankenallee 7181 60327 Frankfurt am Main Telefon (069) 7501 4253 Telefax (069) 7501 4502 [email protected] Nachbestellungen IBRo Kastanienweg 1 18184 Roggentin Telefax (038204) 66 273 [email protected] Nachbestellungen werden bis 20kg mit 4,60Euro berechnet. Die Verffentlichungen in Aus Politik und Zeitgeschichte stellen keine Meinungsuerung der Herausgeberin dar; sie dienen der Unterrichtung und Urteilsbildung. ISSN 0479-611 X

Belarus
Timothy Snyder Im dunkelsten Belarus Ingo Petz Belarus? Uns doch egal! Eine Polemik Jerzy Makw Belarussischer Autoritarismus Waleri Karbalewitsch Lukaschenka forever? Elena Rakowa Planwirtschaft mit marktwirtschaftlichen Elementen Stephan Malerius Opposition und Zivilgesellschaft Jrg Forbrig Belarus zwischen der EU und Russland

Sinti und Roma


38
Zoni Weisz Ein immer noch vergessener Holocaust

APuZ 2223/2011

Der Vlkermord an den Sinti und Roma ist immer noch ein vergessener Holocaust, weil ihm wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Sinti und Roma sind Europer mit denselben Rechten, wie sie fr jeden Europer gelten.

815

Frank Sparing NS-Verfolgung von Zigeunern und Wiedergutmachung


Der Beitrag nimmt Stationen der NS-Zigeunerverfolgung von der rassistischen Neubestimmung ber Konzentration, Erfassung, Deportation, Isolation und Vernichtung sowie die Praxis der Wiedergutmachung nach 1945 in den Blick.

1521

Markus End Bilder und Sinnstruktur des Antiziganismus


Antiziganismus ist ein weit verbreitetes und tief verwurzeltes Ressentiment. In diesem Beitrag werden verschiedene Ebenen dieser Vorurteilsstruktur, die Stereotype, die Sinnstruktur und die sozialen Hintergrnde dargestellt und analysiert.

2127

Herbert Heuss Roma und Minderheitenrechte in der EU


Minderheitenrechte sind unerlsslich, aber keineswegs hinreichend, um die oft desolate Lage von Roma-Gruppen zu verbessern. Es ist Aufgabe der Roma-Organisationen selbst wie die der Politik und der Zivilgesellschaft, Konzepte zu entwickeln.

2732

M. Demir J. Orss V. Rodrguez G. Caldararu E. Elmazi Die grte Minderheit in Europa


Die Autoren dieses Beitrages haben einen Roma-Hintergrund und gehen von ihrer Perspektive aus. Nach einem historischen Abriss erfolgt ein aktueller europischer berblick, bevor auf die Situation in einzelnen Lndern eingegangen wird.

3337

Heike Kleffner Jeden Tag verlieren wir jemanden. Eine Reportage


Mit Selbstorganisationen von Jugendlichen streiten Roma, die vor den Brgerkriegen im ehemaligen Jugoslawien nach Deutschland flohen, fr ein Bleiberecht und gesellschaftliche Teilhabe oftmals mit breiten gesellschaftlichen Bndnissen.

4147

Reinhard Marx Roma in Deutschland aus auslnderrechtlicher Sicht


Das Aufenthaltsrecht enthlt humanitre Mglichkeiten fr eine vlkerrechtskonforme Rckfhrungspolitik in Wrde und Sicherheit. Da dies fr Roma im Kosovo derzeit nicht sichergestellt ist, sind die Rckfhrungen auszusetzen.

4854

Daniel Strau Zur Bildungssituation von deutschen Sinti und Roma


Die desolate Bildungslage von Sinti und Roma im Blick auf formale Bildung belegt ein Versagen des Bildungssystems. Die Studie gibt Auskunft ber Ursachen scheiternder Bildungsprozesse und verweist auf die Bedeutung informeller Bildung.

Das könnte Ihnen auch gefallen