Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 17

PROF. DR.

EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

I GRUNDLEGENDE AUFGABEN
1. Kostenartenverfahren
(1) Ein Betriebsabrechnungsbogen hat folgendes Aussehen:
Kostenstellen Zahlen der
Allgemeine
Material- Fertigungs- Verwaltung Vertrieb
bereich
Kostenarten Buchhaltung Kostenstellen bereich
Fertigungs18.000
18.000
material
Fertigungslhne
Gemeinkosten

28.000

Summe
Umlage der
Allg. Kostenstelle

60.000

28.000

10.000

20.000

15.000

10.000

5.000

2.000

5.000

1.000

2.000

Bestandsvernderungen liegen nicht vor.


Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in
Hhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Hhe von 4.000 .
Verrechnen Sie die innerbetrieblichen Leistungen und ermitteln Sie die IstZuschlagsstze fr die einzelnen Kostenstellen!
(2)

Wie wrden sich die Ist-Zuschlagsstze verndern, wenn ein Minderbestand an


Fertigungserzeugnissen in Hhe von 2.800 festgestellt wrde?

Seite 1

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

2. Kostenstellenausgleichsverfahren
(1) Folgender Betriebsabrechnungsbogen ist gegeben:
Kostenstellen
Kostenarten

Zahlen der
Allgemeine
Material- Fertigungs- Verwaltung Vertrieb
Buchhaltung Kostenstellen bereich
bereich

Einzelkosten

48.000

66.000

20.500

31.000

9.800

14.200

1.400

1.800

900

700

Gemeinkosten
Summe
Umlage der
Allg. Kostenstelle

80.300

4.800

Die Materialstelle erbrachte fr die Verwaltungsstelle innerbetriebliche Leistungen in


Hhe von 2.600 .
Bestandsvernderungen liegen nicht vor.
Verrechnen Sie die innerbetrieblichen Leistungen, und ermitteln Sie die IstZuschlagsstze fr die einzelnen Kostenstellen!
(2)

Wie wrden sich die Ist-Zuschlagsstze verndern, wenn ein Mehrbestand an


Fertigerzeugnisse in Hhe von 800 festgestellt wrde ?

3. Kostentrgerverfahren
(1)

Stellen Sie das Grundschema eines Betriebsabrechnungsbogen dar!

(2)

Auf welche Weise kann die Verteilung der in der Ausgliederungsstelle


ermittelten Kosten erfolgen ?

(3)

Bei welchen Leistungen ist die Anwendung des Kostentrgerverfahrens


insbesondere erforderlich ?

Seite 2

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

4. Mathematisches Verfahren
(1) Die primren Gemeinkosten zweier Kostenstellen betragen:
Kostenstelle A
Kostenstelle B

10.000
20.000

Kostenstelle A erbrachte 2001 50.000 Leistungseinheiten, wovon 8.000 Leistungseinheiten an Kostenstelle B gegeben wurden.
Kostenstelle B erbrachte 2001 12.000 Leistungseinheiten, von denen 3.000
Leistungseinheiten an Kostenstelle A geliefert wurden.
(a)

Ermitteln Sie die Verrechnungsstze der von den Kostenstellen erbrachten


Leistungen.

(b)

Wie hoch sind die sekundren Gemeinkosten in beiden Kostenstellen?

(c)

Ermitteln Sie die Hhe der in beiden Kostenstellen nach der Verrechnung der
innerbetrieblichen Leistungen angefallenen Kosten !

(2) Den Unterlagen der Kostenrechnung sind folgende Daten zu entnehmen:


Kostenstelle

Summe

Kostenarten
Fertigungsmaterial
Fertigungslhne
Hilfslhne
Instandhaltung
Kalkulatorische
Abschreibungen
Summe

Allg. Kostenstelle
Wasserwerk

Elektrizittswerk

Fertigungsbereich
A

Fertigungsbereich
B

Fertigungsbereich
C

100.000

Materialbereich

Verwaltung
/ Vertrieb

100.000

600.000
200.000
80.000

60.000
10.000

20.000
24.000

200.000
40.000
6.000

200.000
20.000
20.000

200.000
30.000
20.000

6.000
0

24.000
0

60.000
340.000

10.000
80.000

16.000
60.000

8.000
54.000

14.000
54.000

12.000
62.000

0
6.000

0
24.000

Wasserverbrauch:
E-Werk
Fertigungsstelle A
Fertigungsstelle B
Fertigungsstelle C
Materialstelle
Verwaltung / Vertrieb

20.000 Einheiten
100.000 Einheiten
40.000 Einheiten
30.000 Einheiten
0 Einheiten
10.000 Einheiten

Seite 3

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

Stromverbrauch
Wasserwerk
Fertigungsstelle A
Fertigungsstelle B
Fertigungsstelle C
Materialstelle
Verwaltung / Vertrieb

400.000 Einheiten
100.000 Einheiten
740.000 Einheiten
500.000 Einheiten
100.000 Einheiten
200.000 Einheiten

(a)

Ermitteln Sie die Verrechnungsstze der von den Kostenstellen erbrachten


Leistungen.

(b)

Nehmen Sie die Umlage auf die empfangenden Kostenstellen vor und weisen
Sie die Gemeinkosten aus !

Seite 4

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

5. Einstufige Divisionskalkulation
(1)

Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, fr die Gesamtkosten fr
2001 in Hhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in
dieser Periode betrgt 90.000 Stck. Lagerbestandsvernderungen sind nicht
gegeben. Errechnen Sie die Selbstkosten pro Stck.

(2)

Ein industrielles Unternehmen fertigt 5.000 Einheiten eines Produktes. Dabei


fallen als Kosten an:
Kostenarten

Lhne
Gehlter
Roh-, Hilfs-,
Betriebsstoffe
Sonstige Kosten

(3)

Summe

Herstellung

110.000
15.000
78.000

88.000
6.000
78.000

Verwaltung &
Vertrieb
22.000
9.000
0

32.000

20.000

12.000

(a)

Ermitteln Sie die Herstellkosten pro Einheit !

(b)

Wie hoch sind die Selbstkosten pro Einheit ?

(c)

Errechnen Sie den Gewinn, der pro Einheit erzielt wird, wenn der Nettoverkaufspreis 63,50 betrgt !

(d)

Wie hoch ist der Gewinn-Zuschlagsatz ?

Fr die Herstellung von Mehl gelten folgende Daten:

Menge
Herstellkosten
Verwaltungskosten
Vertriebskosten

310.000 kg
118.000
37.000
16.000

Bei der Herstellung des Mehles fllt Kleie als Abfallprodukt an, die fr 8.600
verkauft werden kann.
(a) Wie hoch sind die gesamten Selbstkosten und die Selbstkosten pro kg ?
(b) Ermitteln Sie bei einem Gewinnzuschlag von 25% den Gewinn pro kg !

Seite 5

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

II AUFGABEN ZUR PLANKOSTENRECHUNG


6. Starre u. Flexible Plankostenrech. a. Vollkosten; Grenzplankostenrechnung
(1)

Die Planbeschftigung in einer Kostenstelle wurde 2001 mit 20.000 Stunden


und die Plankosten wurden mit 198.000 angesetzt.
Die Ist-Beschftigung lag bei 16.000 Stunden, die Ist-Kosten bei 163.200 .

(a)

Ermitteln Sie den Plankostenverrechnungssatz

(b)

Ermitteln Sie die verrechneten Plankosten

(c)

Ermitteln Sie die Abweichung.

7. Starre Plankostenrechnung II
Fr die Analyse einer Kostenstelle erhalten Sie folgende Informationen:
Kp
500.000
Ki
550.000
xi
2.600 Std.
xp
2.500 Std.
Kfp = Kfi = 300.000
Analysieren Sie die Kostenstellensituation (im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit
und die Datenweitergabe an die Kalkulation) je im Rahmen der starren
Plankostenrechnung, der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis und der
flexiblen Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis. Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse.
Zeichnen Sie die Situation der Kostenstelle im System der flexiblen
Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.

Seite 6

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

8. Flexible Plankostenrechnung
Fr die Kostenstelle 1720 werden folgende Werte geplant:
Planbeschftigungsgrad
Planbezugsgre
Gesamte Plankosten
Fixe Plankosten
Variable Plankosten
Ist-Beschftigungsgrad
Ist-Beschftigung
Ist-Kosten

Kapazittsplanung
100 %
10.000 Std.
50.000
12.000
38.000
80 %
8.000 Std.
40.000

Engpassplanung
70 %
7.000 Std.
38.600
12.000
26.600

Errechnen Sie im Rahmen der Kapazittsplanung und Engpassplanung:


(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)

die proportionalen Plankostenverrechnungsstze


die fixen Plankostenverrechnungsstze
die Plankostenverrechnungsstze fr Planbeschftigung
die verrechneten Plangemeinkosten
die Gesamtabweichung
die Sollkosten
die Beschftigungsabweichung
die Verbrauchsabweichung

9. Flexible Plankostenrechnung II
Fr die Kostenstelle Bohrerei einer Bearbeitungswerkstatt ergeben sich folgende
Ausgangsdaten:
Planbeschftigung
Ist-Beschftigung Monat A
Plankosten der Kostenstelle
Ist-Kosten Monat A

1.000 Mitarbeiterstunden
800 Mitarbeiterstunden
80.000 davon 50.000 prop.
75.000

Ermitteln Sie
(1) den Plankostenverrechnungssatz
die verrechneten Plankosten
die Sollkosten
die Beschftigungsabweichung
die Verbrauchsabweichung
die Gesamtabweichungdieser Stelle
fr den Monat A!
Seite 7

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

(2)

Stellen Sie alle Begriffe grafisch dar!

(3)

Nehmen Sie an, dass fr die Zwecke der Kalkulation und Preisbildung die
Standardbeschftigung mit 2.000 Mitarbeiterstunden/Monat angesetzt worden
ist. Wie hoch sind in diesem Fall bei linearen Kostenverlufen
- der Standardkostenverrechnungssatz
- die verrechneten Standardkosten
- die Verrechnungsabweichung
Wie hoch wird nunmehr die Gesamtabweichung ?

10. Grenzplankostenrechnung
(1)

Fr die Kostenstelle 1731 werden folgende Werte geplant:

Planbeschftigungsgrad
Planbezugsgre
Gesamte Plankosten
Fixe Plankosten
Istbeschftigung
Istbezugsgre
Gesamte Istkosten
Fixe Istkosten

Kapazittsplanung
100 %
10.000 Std.
50.000
12.000

Engpassplanung
70%
7.000 Std.
38.600
12.000

60%
6.000 Std.
37.000
12.000

Errechnen Sie sowohl im Rahmen der Kapazitts- als auch Engpassplanung mittels
Grenzplankostenrechnung:
(a)
(b)
(c)
(2)

Plankostenverrechnungsstze
Verrechnete Plankosten
Verbrauchsabweichungen

Ermitteln Sie aufgrund der Werte (1) die Nutz- und Leerkosten fr die
Kapazitts- und Engpassplanung!

Seite 8

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

11. Plankostenrechnung
Fr die Herstellung eines Produktes werden folgende Planeinzelmaterialmengen
festgelegt:
8,000 kg reiner Materialeinsatz, 0,100 kg fr die Verdunstung und 0,250 kg fr
Abfall, und zwar zum Planpreis von 0,80 je kg. Es wurden insgesamt 17.200
Einheiten hergestellt. Dabei wurden vom Fertigungsmaterial lt. Entnahmeschein
144.235 kg bentigt. Die tatschlichen Beschaffungspreise beliefen sich auf
0,82 /kg.
Ermitteln Sie
(a)
(b)
(c)

die Planmaterialkosten
die Einzelmaterialverbrauchsabweichung
die Einzelmaterialpreisabweichung

Seite 9

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

III AUFGABEN ZUR TEILKOSTENRECHNUNG


12. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
(1)

Die variablen Kosten fr die Herstellung von Transistorradios Typ Astronaut


umfassen 2001 115.000 . Der Bruttodeckungsbeitrag fr 2001 betrgt
18.000 .
Gefertigt und abgesetzt werden 972 Gerte.
Ermitteln Sie den Angebotspreis fr dieses Produkt!

(2)

Ein Unternehmen produzierte und verkaufte 2001 folgende Produkte:


Produkt

Einheiten

Preis pro Einheit

A
B
C
D

20.000
15.000
18.000
40.000

30
40
10
5

Die variablen Kosten betrugen:


Produkt A:
Produkt B:
Produkt C:
Produkt D:

500.000
580.000
100.000
90.000

Die fixen Kosten des Unternehmens beliefen sich auf 210.000 .


Ermitteln Sie den erfolg des Unternehmens fr 2001.

Seite 10

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

13. Gewinnschwelle I
(1)

Gegeben sind folgende Werte:


Fixe Kosten

1000 /Quartal

Variable Kosten
Erls

10 / Stk.
16 / Stk.

Stellen Sie rechnerisch und zeichnerisch dar, wo fr das Geschftsjahr die


Gewinnschwelle liegt !
(2)

Wie verndert sich die Gewinnschwelle, wenn die Erlssituation sich


verschlechtert und noch nur noch 15/Stk. erzielt werden.
Zeigen Sie die Vernderung in der Zeichnung.

(3)

Wo wrde die Gewinnschwelle liegen, wenn durch den Einsatz einer neuen,
automatisierten Maschine die fixen Kosten um jhrlich 2.000 ansteigen, die
variablen Kosten aber nur 2 /Stk. Fallen wrden.
Ermitteln Sie die Gewinnschwelle fr die in (1) und (2) genannten Erlse
rechnerisch und zeichnerisch.

14. Beschftigungsgrad / Deckungsbeitrag / Gewinnschwelle


Ein Unternehmen kann jhrlich 8.000 Stck eines Erzeugnisses produzieren, lastet
seine Kapazitt aber nur zu 60% aus. Die Erzeugnisse werden zum Preis von 35
/Stk. verkauft. Die fixen Kosten liegen bei 50.000 /Jahr, die variablen Kosten
betragen 15/Stck .
Die Geschftsleitung ist an einer verbesserten Auslastung der Kapazitt interessiert
und beauftragt ein Marktforschungsinstitut mit der Erstellung einer Marktanalyse.
Darin zeigt sich, dass voraussichtlich 1.200 Stck pro Jahr mehr abgesetzt werden
knnte, wenn der Preis der Erzeugnisse um 3/Stck gesenkt wrde.
(1)

Wie hoch ist der Beschftigungsgrad bei Erhhung der Produktion ?

(2)

Wie verndert sich der Deckungsbeitrag pro Stck bei Erhhung der
Produktion !

(3)

Wie verndert sich die Gewinnschwelle bei Erhhung der Produktion?


Seite 11

PROF. DR. EFFMANN

(4)

KOSTENRECHNUNG

Welche Auswirkungen hat die Erhhung der Produktion auf Umsatz,


Deckungsbeitrag und Gewinn!

15. Gewinnschwelle II
Ein Unternehmen stellt zwei Arten von Erzeugnissen her.
Erzeugnis I wird zum Preis von 25/Stck verkauft, es verursacht variable Kosten in
Hhe von 12/Stck. Erzeugnis II lsst sich fr 44/Stck verkaufen, seine variablen
Kosten betragen 18/Stck.
Es fallen 39.000 /Monat als fixe Kosten an.
(1)

Wie kann die Gewinnschwelle rechnerisch ermittelt werden?

(2)

Stellen Sie die Gewinnschwelle zeichnerisch dar !

(3)

Wie erfolgt die Ermittlung der Gewinnschwelle rechnerisch, wenn feststeht,


dass die Absatzmenge des Erzeugnisses I 1.000 Stck/Monat betrgt?

16. Gewinnplanung
Die Kapazitt eines Unternehmens das ein Erzeugnis herstellt, liegt bei 15.000
Stck/Jahr. Die fixen Kosten betragen 120.000 /Jahr, die variablen Kosten
20/Stck. Im Verkauf lassen sich 40/Stck erzielen.
(1)

Wie viel Stck pro Jahr muss das Unternehmen mindestens herstellen, um
einen Gewinn von 100.000 /Jahr zu erzielen?

(2)

Auf wie viel /Stck kann das Unternehmen den Preis senken, wenn es mit
voller Kapazitt produziert und der Gewinn unverndert 100.000/Jahr
betragen soll?

Seite 12

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

17. Kostenorientierte Preisuntergrenze (PuG)


Folgende Daten gelten fr die Herstellung eines Erzeugnisses:
Produktionsmenge
Variable Kosten
Fixe Kosten

20.000 Stck / Jahr


30.000 / Jahr
50.000 / Jahr

In den letzten drei Jahren wurde das Erzeugnis zu 9,50 /Stck verkauft.
Gegenwrtig zeigt sich, da die Mitbewerber die Preise gesenkt haben, dass dieser
Preis nicht zu halten ist. Der Assistent der Geschftsleitung erhlt den Auftrag
festzustellen, wo die kostenorientierte Preisuntergrenze liegt.
(1)

Welche grundstzliche Vorgehensweise wrden Sie ihm vorschlagen?

(2)

Es wird festgestellt, dass die fixen Kosten mittelfristig um 10.000 /Jahr


vermindert werden knnen. Wie hoch liegt die kostenorientierte PuG
(a) bei kurzfristiger Betrachtung.
(b) unter mittelfristiger Betrachtung.
(c) als langfristige Untergrenze?

(3)

Welche Bedeutung sind den in (2) ermittelten PuG fr die Entscheidung der
Geschftsleitung zuzumessen.

18. Annahme eines Zusatzauftrages


Ein Einproduktunternehmen, das ber eine Kapazitt von 40.000 Stck/Monat
verfgt, arbeitet mit einem Beschftigungsgrad von 50%, der auch der Planbeschftigungsgrad fr die nchsten Monate ist. Die fixen Kosten betragen 100.000
die variablen Kosten 60.000/Monat. Der Verkaufspreis liegt bei 10,00 /Stck.
Es besteht die Mglichkeit, im Rahmen eines Zusatzauftrages einmalig 10.000
weitere Stck des Erzeugnisses zum Preis von 5,00 /Stck abzusetzen.
(1)

Wrden Sie die Annahme dieses Zusatzauftrages befrworten? Zeigen dies mit
Hilfe einer Voll- und Teilkostenrechnung.

(2)

Weshalb ist die Teilkostenrechnung die geeignete Beurteilungsgrundlage?

(3)

Inwieweit reicht es aus, die Entscheidung ber die Annahme des


Zusatzauftrages auf der Grundlage dieser Berechnung zu treffen ?
Seite 13

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

19. Kurzfristige Optimierung bei Eigenfertigung / Fremdbezug


Die Metallbau GmbH steht vor der Frage, Einbauteile selbst zu fertigen oder von
Zulieferern zu beziehen. Folgende Situation ist gegeben:
Bei Eigenfertigung liegen die variable Kosten bei 23/Stk., die fixen Kosten bei
14/Stk. Der Zulieferer bietet die Einbauteile fr 21/Stck an.
(1)

Welche Entscheidung sollte die Metallbau GmbH unter kostenrechnerischen


Gesichtspunkten treffen ?

(2)

Welche Grnde knnten gegen diese Entscheidung sprechen?

20. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung I


Es wird von einem Unternehmen ausgegangen, das vier Erzeugnisarten (A,B,C,D)
hergestellt hat. In der vergangenen Periode wurden von den einzelnen Erzeugnisarten
hergestellt und verkauft:
Erzeugnis
Produktion/
Verkauf in Stk.

20.000

40.000

10.000

25.000

2,50

8,25

1,20

3.000

800

3,00

0,40

1,00

0,20

Der Verkaufspreis betrug jeweils:


Preis in /Stk.

4,50

Es fielen Erlsschmlerungen in folgender Hhe an:


Erlsschmlerungen

2.000

1.000

Die variablen Fertigungskosten je Stck betrugen:


Var. Fert.Kosten

2,50

1,25

Die variablen Vertriebskosten je Stck betrugen:


Var. Vertr.Kosten

0,75

0,25

Seite 14

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

An Erzeugnisfixenkosten (Patenten, Kosten fr Spezialwerkzeuge, die nur fr die


Produktion einer bestimmten Erzeugnisart anfallen) sind angefallen:
ErzeugnisfixeKost.

10.000

10.000

5.000

5.000

Die Erzeugnisgruppe I umfasst die Erzeugnisse A und B, die Erzeugnisgruppe II die


Erzeugnisarten C und D.
An Erzeugnisgruppenfixkosten sind angefallen:
13.000 fr die Erzeugnisgruppe I und 9.000 fr die Erzeugnisgruppe II. Aus
Vereinfachungsgrnden werden hier die Kostenstellenfixkosten (= einer Kostenstelle
direkt zurechenbare Fixkosten wie Meisterlhne) und die Bereichsfixkosten (= einem
Kostenbereich direkt zurechenbare Fixkosten wie Gehlter fr den Werksdirektor)
zusammen verrechnet. An Kostenstellenfixkosten und Bereichsfixkosten fielen an:
Bereich I (A+B)

13.000

Bereich II (C+D)

12.000

An fixen Kosten, die sich nicht weiter aufgliedern lassen (=Unternehmensfixkosten)


fielen 20.000 an.
Ermitteln Sie den Brutto- und Nettoerls, die Deckungsbeitrge I,II,III,IV und die
Nettoergebnisse.
21. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung II
Es wird von einem Unternehmen ausgegangen, das 8 Erzeugnisarten (A-H) herstellt.
Die Angaben ber die Bruttoerlse, die Erlsschmlerung, die variablen
Vertriebskosten sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:
Erzeugnis

Bruttoerls

Erlschmlerung

A
B
C
D
E
F
G
H

121.000
143.000
190.000
142.000
92.000
103.000
76.000
114.000

6.000
7.000
8.000
7.000
4.000
5.000
3.000
5.000

Var. Fertigungskosten
60.000
70.000
71.000
39.000
31.000
32.000
29.000
58.000

Var. Vertriebskosten
24.000
26.000
23.000
25.000
23.000
26.000
13.000
20.000

Seite 15

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

An Entwicklungskosten sind fr jede Erzeugnisart 7.000 angefallen. Die Kosten


jeweils fr Spezialwerkzeuge betrugen fr die Erzeugnisse:
A = 3.000
B=
5.000
C = 21.000
D = 14.000

E=
F=
G=
H=

4.000
6.000
3.000
5.000

Die fixen Kosten der Spezialmaschinen betrugen fr die Maschine A (fr die
Produktion der Erzeugnisse A und B erforderlich) 16.000 , fr Maschine B (fr die
Produktion der Erzeugnisse C und D erforderlich) 55.000 , fr die Maschine C (fr
die Produktion der Erzeugnisse E und F erforderlich) 23.000 und fr die Maschine
D (fr die Produktion der Erzeugnisse G und H erforderlich) 18.000 .
Die Produktion der Erzeugnisarten A bis D erfolgt in der Kostenstelle I. In der
Kostenstelle sind 17.000 fixe Kosten angefallen.
Die Produktion der Erzeugnisarten E bis F erfolgt in der Kostenstelle II. In der
Kostenstelle sind 10.000 fixe Kosten angefallen.
Die Produktion der Erzeugnisarten G bis H erfolgt in der Kostenstelle III. In der
Kostenstelle sind 5.000 fixe Kosten angefallen.
Die Kostenstellen I und II gehren zum Kostenbereich I. In diesem Bereich sind fixe
Kosten in Hhe von 53.000 angefallen. Die Kostenstelle III gehrt zum
Kostenbereich II. In diesem Bereich sind fixe Kosten in Hhe von 2.000 angefallen.
An fixen Kosten fr Unternehmensleitung und fr die Betriebsberwachung sind
24.000 angefallen.
Ermitteln Sie die Nettoerlse, das Bruttoergebnis, die Deckungsbeitrge I V und
das Nettoergebnis.

Seite 16

PROF. DR. EFFMANN

KOSTENRECHNUNG

22. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung III


Die Firma Plastic GmbH fertigt drei Produkte. Die Erlse der Erzeugnisse betrugen
2001:
Produkt A:
Produkt B:
Produkt C:

180.000
250.000
200.000

Produkt A und B wurden in einem Kostenbereich gefertigt.


Es fielen folgende Kosten an:
Kostentrgereinzelkosten
Produkt A:
30.000
Produkt B:
50.000
Produkt C:
40.000
Kostengruppeneinzelkosten
Kostenbereich I 130.000
Kostenbereich II 70.000
Unternehmenseinzelkosten
50.000
Ermitteln Sie den Periodenerfolg.

Seite 17

Das könnte Ihnen auch gefallen