Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 68

Die Wissenskapitalgeber

Handbuch

NUK-Businessplan-Wettbewerb 2012/2013

Anleitung zur Erstellung eines Businessplans

NUK Neues Unternehmertum Rheinland e. V.

neuesunternehmertum.de

www.ksk-koeln.de

un
Rufen Sie

s an:

78

-24
0221 227

In Ihrem eigenen Unternehmen


machen Sie schneller Karriere.

Nutzen Sie unsere speziellen Dienstleistungen fr Existenzgrnder: Beratung und Begleitung bei der Unternehmensgrndung und Finanzierung. Wir sind gerne fr Sie da. Wenns um Geld geht S-Kreissparkasse Kln.

Gruwort

Seite 1

Gruwort des Schirmherrn

Sehr geehrte Existenzgrnderinnen und Existenzgrnder,


sehr geehrte Damen und Herren,
Innovationsfhigkeit ist in der globalisierten Welt zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor fr Unternehmen und ganze
Volkswirtschaften geworden. Wer nicht stndig Produktund Verfahrensinnovationen hervorbringt, ist kaum in der
Lage, im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor darf dabei aber nie vergessen werden: Das neue Wissen muss schnell zur Anwendung kommen. Daher ist ein effizienter Transfer der Erkenntnisse aus
Forschung und Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft
unabdingbar.
Der Begriff der Innovation wrde aber deutlich zu eng gefasst,
wenn hiermit die reine Technologieentwicklung gemeint
wre. Fr mich ist es elementar, kologische, gesellschaft
liche und soziale Fragen mit einzubeziehen. Damit bedeutet
Transfer Grenzberschreitung: Erfolgreicher Transfer setzt
die Zusammenarbeit von Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften mit der Praxis voraus. Antworten auf drngende Zukunftsfragen wie z.B. den Klimawandel, eine nachhaltige Mobilitt oder den demografischen Wandel, finden
wir immer seltener inmitten der Fachgebiete, sondern immer
hufiger an ihren Grenzen und Schnittstellen.
Dies belegen die im Rahmen der bisherigen NUK-Businessplan-Wettbewerbe ausgezeichneten Geschftsideen. Sie sind
ein klares Indiz dafr, wo die Strken unseres Wirtschaftsstandortes zu finden sind nmlich in der Entwicklung und
Umsetzung von Innovationen und kreativen Geschftsideen.
NUK ist eine richtige und wichtige Initiative, die im gesamten
Rheinland ein gnstiges Umfeld fr solche innovativen Unternehmensgrndungen schafft und die Region als Innovationsregion strkt.
Die Schlsselrolle bei der Durchsetzung von Innovationen
spielt der Unternehmer. Welche Rolle aber spielt der Staat
bzw. die Politik? Der Politik kommt die Aufgabe zu, die richtigen Weichen zu stellen und ein gnstiges Umfeld fr Existenzgrndungen und Innovationen zu schaffen. Ich denke,
dass wir hiermit in Nordrhein-Westfalen auf einem guten
Weg sind. So haben wir gemeinsam mit der NRW.BANK das
Angebot an Frder- und Finanzierungsmitteln deutlich verbessert. Im Rahmen unserer Clusterpolitik untersttzen wir,

dass sich Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung in


Innovationsbndnissen zusammenschlieen. Es ist unser erklrtes Ziel, Grndungs- und Wachstumspotenziale verstrkt
zu heben und eine Entrepreneurship-Kultur in Hochschulen
und regionalen Grndernetzwerken zu verankern.
Die Existenzgrnderinnen und Existenzgrnder, die sich fr
den 16. NUK-Businessplan-Wettbewerb bewerben, werden
uns wieder zeigen: Sie sind auf dem Weg. Sie wissen, dass
nichts so gut ist, als dass es nicht noch besser werden kann,
und dass es dazu einer zukunftsorientierten Strategie bedarf.
Als Schirmherr des diesjhrigen Wettbewerbs wnsche ich
allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Glck und Erfolg. Allen beteiligten Institutionen und den Sponsoren von
NUK mchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen.

Garrelt Duin
Minister fr Wirtschaft, Energie, Industrie,
Mittelstand und Handwerk des
Landes Nordrhein-Westfalen

Der Oberbrgermeister
Der Oberbrgermeister
Der Oberbrgermeister

Erfolgreich in die Selbststndigkeit


effizient

hilfreich

unbroschnell
kratisch

Grndungsberatung
Telefon: 0221/ 221-33666
Amt fr Wirtschaftsfrderung
Grndungsberatung
Willy-Brandt-Platz 2 50679 Kln
[email protected]
www.stadt-koeln.de

Inhalt

Seite 3

Inhalt
Gruwort

4.

Schirmherr des NUK-BusinessplanWettbewerbs 2012/2013

NUK bringt innovative Ideen


und Kapitalgeber zusammen

44

5.

NUK Das Mentoring-Programm

45

Mehr Hilfe fr Grnder in der Startphase

46

6.

NUK Der Alumni-Club

47

Garrelt Duin, Minister fr Wirtschaft, Energie,


Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes
Nordrhein-Westfalen

1.

NUK Die Wissenskapitalgeber

NUK Das Finanzierungsnetzwerk

43

1.1 NUK stellt sich vor

1.2 Unser Leistungsspektrum

Netzwerk fr rheinische Jungunternehmer

48

2.

7.

NUK Das Wissenskapital

51

7.1 Unser Wissen ist Ihr Kapital

53

7.2 Unsere Wissenskapital-Angebote

53

7.3 Anlaufstellen in der Region

54

NUK Der Businessplan-Wettbewerb

2.1 Was Sie im 16. NUK-BusinessplanWettbewerb erwartet

10

2.2 Professionelle Untersttzung


im NUK-Businessplan-Wettbewerb

10

2.3 Die Teilnahme am NUK-BusinessplanWettbewerb

11

2.4 Die NUK-Veranstaltungen im berblick

13

2.5 Abgabetermine und Preisgelder

14

2.6 Checkliste fr die Einreichung Ihrer Konzepte

14

2.7 Erfahrungsbericht von Implisense


und Teilnehmerstimmen

15

3.

17

Der Businessplan

3.1 Die Bedeutung von Businessplnen

18

3.2 Empfehlungen fr ein professionelles Konzept

18

3.3 Die Elemente des Businessplans

20

3.3.1 Executive Summary

22

3.3.2 Produkt oder Dienstleistung

23

3.3.3 Geschftsmodell

26

3.3.4 Markt und Wettbewerb

28

3.3.5 Marketing und Vertrieb

31

3.3.6 Chancen und Risiken

34

3.3.7 Finanzplanung

34

3.3.8 Der Anhang

39

3.3.9 Arbeitsmaterial

40

8.

NUK Die Wissenskapitalgeber zeigen Gesicht 57

8.1 Vorstand

59

8.2 Mitglieder und Sponsoren

60

8.3 Kuratorium

61

8.4 Wissenschaftlicher Beirat

62

8.5 Das NUK-Team

63

8.6 Kontakt

64

8.7 Impressum

64

n zur
Fragegrndung
nz
n
ExisItneteresse an im
m?
ume
Brourngszentru onn
Grnd tsfrderungscBhaft
Wirt
chaf
Wirts ice Center 77 4000
Serv fon: 0228 :
l
Tele
E-Mai erderung
fo
s
t
f
a
h
wirtsc @bonn.de

Anz_NUK_167x238_Huehner_zD.indd 1

05.10.12 13:55

1. NUK Die Wissenskapitalgeber


NUK Neues Unternehmertum Rheinland e. V. versteht sich als Unternehmerschmiede, die die Expertise ihres umfangreichen Netzwerks in den
Dienst der rheinlndischen Existenzgrnder und Jungunternehmer stellt.

Seite 6

NUK Die Wissenskapitalgeber

1. NUK Die Wissenskapitalgeber


1.1 NUK stellt sich vor
NUK die erste Anlaufstelle fr rheinlndische
Existenzgrnder
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. ist eine Existenzgrnderinitiative und untersttzt seit 1997 innovative
Existenzgrnder im Rheinland auf vielfltige Art und Weise
dabei, ihre Geschftsidee in ein Geschftsmodell umzusetzen
und erfolgreich am Markt zu etablieren. Dazu haben wir einen
umfangreichen Leistungskatalog erarbeitet, der von Grndungswilligen und Existenzgrndern kostenfrei in Anspruch
genommen werden kann.
NUK Die Unternehmerschmiede
Wir verstehen uns als Unternehmerschmiede und stellen die
Expertise unseres umfangreichen Netzwerks in den Dienst
der rheinischen Existenzgrnder. Wir vermitteln allen Grndungswilligen und Grnderteams ntzliches Wissenskapital
rund um die Grndung und versorgen sie mit Expertentipps
und Ratschlgen von ber 180 ehrenamtlich engagierten
Fachberatern und Coaches aus der Wirtschaft. Zustzlich
vernetzen wir die Existenzgrnder mit der lokalen Unternehmerszene.

Unsere Erfolgsbilanz: Mehr als 2.800 Businessplne


in 15 Jahren
Unsere Erfolgsgeschichte kann sich sehen lassen: Seit 1997
grndeten ehemalige NUK-Teilnehmer mehr als 800 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen und schufen dadurch ber
4.400 Arbeitspltze. (Stand: Juni 2012)
Unsere Grndungsvter
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. wurde von
der Stadtsparkasse Kln (heute Sparkasse KlnBonn), der
Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc. und
dem Versicherungskonzern Gerling (heute HDI-Gerling)
gegrndet. Die gemeinsame Vision: Sie wollten mit dieser Institution das Unternehmertum im Rheinland strken
und das Grnderklima positiv beeinflussen. Die Abkrzung
NUK bezieht sich seither auf beiden zentralen Schwerpunkte
unserer Initiative, nmlich Netzwerk und Know-how: Junge
Menschen, vor allem aus dem universitren Umfeld, sollten
dazu animiert werden, sich mit einer guten Idee selbststndig
zu machen. Das Angebot von NUK: Vermittlung der dazu
ntigen kaufmnnischen Kompetenz und wichtiger Kontakte.

1.2 Unser Leistungsspektrum


Eine Existenzgrndung stellt die Grndenden vor viele Herausforderungen. Egal, ob Sie als zuknftiger Unternehmer
noch am Businessplan arbeiten oder schon auf der Kapital
suche sind NUK untersttzt Sie in jeder Grndungsphase
mit dem richtigen Programm. Warum ist uns das so wichtig?
Mit dem Leistungsangebot soll sichergestellt werden, dass

Grndungswillige nach der Erarbeitung eines belastbaren


Businessplans auch tatschlich zu Existenzgrndern werden.
Gemeinsam werden erste Startschwierigkeiten genommen.
Dies knnen beispielsweise die Kontaktanbahnung zu einem
potentiellen Kapitalgeber sein oder aber die Vermittlung
einer Unternehmerpatenschaft.

NUK Die Wissenskapitalgeber

Der Businessplan-Wettbewerb: Umfassende Grndungsexpertise und Vernetzung in der Unternehmerszene


Der NUK-Businessplan-Wettbewerb umfasst drei Stufen und
findet zwischen November und Juni eines jeden Jahres statt.
Wir untersttzen Existenzgrnder dabei, ihre Grndungsidee
in einen Businessplan zu gieen. Dazu veranstalten wir NUKVortrge zu grndungsrelevanten Themen sowie NUK-Coaching-Abende mit diversen Experten aus der Wirtschaft.
Schriftliche Ausarbeitungen knnen zu drei Terminen eingereicht werden. Alle NUK-Leistungen sind fr unsere Teilnehmer kostenfrei.

Seite 7

NUK-Finanzierungs-Netzwerk:
Wir helfen Ihnen bei der Kapitalsuche
Wir stellen unser Finanzierungsnetzwerk in den Dienst vielversprechender Existenzgrnder und Jungunternehmer:
Neben den Sparkassen der Region finden sich im Untersttzerkreis von NUK auch die regionalen und berregionalen
Frderbanken, Venture-Capital-Gesellschaften sowie Business
Angels. Mit fundierter Kapitalmarktkenntnis und dem ntigen
Fingerspitzengefhl bringen wir kapitalsuchende Unternehmer und Geldgeber zusammen.

Fu fassen:
Der NUK-Businessplan-Wettbewerb

Entwicklungen
begnstigen:
Das NUK-Finanzierungsnetzwerk

Wissen vermitteln:
Das NUK-MentoringProgramm

Erfahrungen
austauschen:
Der NUKAlumni-Club

NUK-Mentoring-Programm:
Mit einem Unternehmerpaten zum Erfolg
Wir stellen technologie- und wissensbasierten Grndern
mit hohem Wachstumspotenzial einen Mentor zur Seite,
der sie drei bis sechs Monate individuell begleitet. Voraussetzung fr die Bewerbung: Der Unternehmenssitz muss sich im
Rheinland befinden und ein guter Businessplan muss bereits
erarbeitet worden sein. Die Funktion der Mentoren nehmen
erfolgreiche Unternehmer und Praktiker wahr.

NUK-Alumni-Club: Wir vernetzen Sie im Rheinland


Der NUK-Alumni-Club ist unser Garant fr eine nachhaltige
Betreuung von Existenzgrndern und Jungunternehmern im
Rheinland. Insbesondere die Mglichkeit der kostenlosen
Mitgliedschaft fr alle rheinischen Jungunternehmer ermglicht eine intensive Vernetzung untereinander. Auf unseren
exklusiven Veranstaltungen vermitteln wir Jungunternehmern aktuelles unternehmerrelevantes Wissenskapital.

Worauf sich junge Unternehmer


verlassen knnen.

Geschftsbereich xyz

Versicherungslsungen fr Existenzgrnder
Eigeninitiative, unternehmerischer Mut, Beharrlichkeit und Kompetenz sind die wichtigsten
Voraussetzungen, um als Unternehmer erfolgreich zu sein. HDI ist Mitbegrnder des NUK
Rheinland e.V. und begleitet deren Existenzgrnder seit mehr als 10 Jahren auch ber die
Startphase hinaus durch intelligente Versicherungskonzepte.

405-W/AP038.2

www.hdi.de/produkte

Welche Versicherungen brauche ich? Gibt es Finanzierungshilfen? Oder ein Programm fr Existenzgrnder? Wer den
Schritt in die Selbststndigkeit wagt, hat viele offene Fragen.
Antworten darauf finden Sie bei uns. Wir untersttzen Sie auf
dem Weg in Ihre eigene Existenz mit individuellen Sicherheitslsungen. Sprechen Sie uns an.

Ihre Ansprechpartner:
HDI Generalvertretung
Gudrun Scheller
Simrockallee 2
53173 Bonn-Bad Godesberg
Telefon 0228 93294787
Telefax 0228 93294789
Mobil 0175 8736650
[email protected]
www.hdi.de/gudrun_scheller

HDI Vertriebs AG
Michael Scholl
Christphstrae 2-12
50670 Kln
Telefon 0214 89288818
Telefax 0511 645-1150167
[email protected]

2. NUK Der Businessplan-Wettbewerb


Die richtige Anlaufstelle fr alle rheinischen Existenzgrnder aus dem technologieund wissensbasierten Bereich, die Untersttzung bei der Erarbeitung eines wirklich
guten Businessplans suchen.

Seite 10

NUK Der Businessplan-Wettbewerb

2. NUK Der Businessplan-Wettbewerb


2.1 Was Sie im 16. NUK-Businessplan-Wettbewerb erwartet
Jeweils von November bis Juni eines jeden Jahres veranstaltet NUK einen Businessplan-Wettbewerb. In insgesamt drei
Wettbewerbsstufen werden die eingereichten Business
plne von Experten aus der Wirtschaft durchleuchtet. Sie
als Grnder erhalten ein schriftliches, konstruktives Feedback, das bei der Weiterentwicklung Ihres Geschftskonzepts von Nutzen ist.
Wir bilden Unternehmer aus
Im NUK-Businessplan-Wettbewerb steht vor allem die Entwicklung des eigenen Know-hows im Vordergrund. Um Sie
dabei bestmglich zu untersttzen, referieren unsere Experten in einer Vortragsreihe zu grndungsrelevanten Themen,
die Ihnen die theoretischen Grundlagen und Tipps fr die
Praxis vermitteln. Zustzlich werden in dieser Zeit regelmige Coaching-Abende angeboten, bei denen individuelle
Fragen zum eigenen Grndungsvorhaben gestellt werden
knnen. Foren und Netzwerktreffen runden das Veranstaltungsangebot ab und bieten Inspiration nicht nur fr Grnder und Jungunternehmer, sondern auch fr gestandene
Unternehmer. Alle NUK-Angebote sind darauf ausgelegt, Sie
bei Erstellung Ihres Businessplans optimal zu untersttzen
und im brigen Teilnehmer kostenlos!
Schritt fr Schritt zum berzeugenden Businessplan
Als Bewerber mssen Sie nicht mit einem fertigen Konzept an
den Start gehen. Eine innovative Geschftsidee reicht aus, um
am Businessplan-Wettbewerb teilzunehmen. Dieser verluft
in drei aufeinander aufbauenden Phasen. Von Stufe zu Stufe
steigen die Anforderungen an Inhalt und Umfang des Businessplans. Am Ende jeder Stufe erhalten Sie zwei schriftliche
Gutachten unserer Experten. ber drei Stufen zum Ziel
so bleibt gengend Zeit, um alle Elemente intensiv zu bearbeiten und Anregungen aus den Gutachten zu integrieren.
Der strikte Zeitplan hilft Ihnen zudem bei der Umsetzung Ihres
Vorhabens.
In Stufe 1 steht die Beschreibung Ihrer Geschftsidee im
Vordergrund, in Stufe 2 werden eine Branchen- und Marktanalyse sowie Ihr Marketingkonzept hinzugefgt. Abschlieend erstellen Sie in Stufe 3 die Finanzplanung. Am Ende
des Wettbewerbs haben Sie so ein vollstndiges, in sich ge-

schlossenes Konzept erarbeitet. Einsteigen kann jeder mit


einer zukunftstrchtigen Idee, auch whrend des laufenden
Wettbewerbs.
Gutachten von Grndungsexperten
Zum Ende jeder Wettbewerbsstufe erhalten Sie ein schrift
liches Feedback von unseren Grndungsexperten. Diese
sichten Ihr Konzept und identifizieren Ihre Strken und
Schwchen. Das gibt Ihnen Gelegenheit, vorhandene Unge
nauigkeiten zu korrigieren und Ihr Potenzial weiter auszu
bauen. Als erfahrene Unternehmer, Venture Capitalists, Unternehmensberater und Vertreter von Kreditinstituten haben
die NUK-Gutachter einen Blick fr das Wesentliche. Den
Gutachten liegen einheitliche Kriterien zugrunde, die ein gelungenes Konzept auszeichnen. Rheinlndische Teilnehmer
knnen mit zwei Gutachten rechnen.
Gewinne, Medienprsenz und Preisgelder
Den besten Businessplnen winkt auerdem ein solides
Startkapital fr die Grndung, denn NUK vergibt im gesamten Wettbewerb Preisgelder, die nicht zweckgebunden
sind. In allen drei Wettbewerbsstufen werden die Gewinner feierlich prmiert und haben Gelegenheit, ihr Konzept
ffentlich zu prsentieren. Nominierte Preistrger erhalten
beim NUK-Netzwerkpartner GTC (Grnder- und Tech
nologiezentrum Gummersbach, Frau Susanne Roll) vorher
eine eintgige Rhetorikschulung. Die Termine der Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der bersicht in Kapitel2.4
Die NUK-Veranstaltungen im berblick. nderungen werden im Internet unter neuesunternehmertum.de verffentlicht.
Ein starkes Netzwerk im Rcken
NUK untersttzt Sie dabei, mit einem professionellen Businessplan den Grundstein fr ein erfolgreiches Unternehmen
zu legen. Die intensive Beratung durch Branchenspezialisten,
die ersten Kontakte zu Investoren, potenziellen Kunden und
Kooperationspartnern schaffen dafr die besten Voraussetzungen. Diese bereits zu Grndungszeiten geknpften Kontakte bleiben fr Sie auch spter wichtig. Rund 30 renommierte Unternehmen untersttzen NUK als Mitglieder und
Sponsoren.

2.2Professionelle Untersttzung im NUK-Businessplan-Wettbewerb


Wir verstehen uns als Wissenskapitalgeber. Das heit: Wir
vermitteln Ihnen das grndungsrelevante Know-how, das Sie

fr die Erstellung Ihres Businessplans bentigen. Dazu haben


wir verschiedene Veranstaltungsformate geschaffen und bie-

Seite 11

NUK Der Businessplan-Wettbewerb

ten Ihnen auf unserer Homepage neuesunternehmertum.de


eine ausfhrliche Datensammlung rund um das Thema
Grndung an.

len Stufe mit der Finanzplanung. Alle Termine, Themen und


Veranstaltungsorte entnehmen Sie dem aktuellen Termin
kalender auf unserer Internetseite neuesunternehmertum.de.

Grnder Know-how
Wir stellen unsere Wissenssammlung, die Expertise unseres
Netzwerkes, fr Grnder und Jungunternehmer im Internet
zur Verfgung. Handouts zu den Veranstaltungen, vielfltige
Informationen und Arbeitsmaterialien zu grndungsrelevanten Themen, Literaturhinweise und Expertenbeitrge, u.v.m.
werden Ihnen helfen, sich durch den Dschungel der Grndung und des Unternehmertums zu fhren.

Coaching-Abende
Jeden zweiten Donnerstag haben Sie bei einem Treffen in
lockerer Atmosphre die Gelegenheit, Patent- und Rechtsanwlten, Steuerberatern, Marketingexperten, Unternehmensund Finanzberatern in individuellen Gesprchen Fragen zu
Ihrem Grndungsvorhaben zu stellen und konstruktive Anregungen einzuholen. Die Spezialisten aus der Wirtschaft vermitteln Ihnen gerne auch Kontakte zu Kooperationspartnern
und tragen wesentlich dazu bei, dass Ihr Vorhaben ein Erfolg
wird. Gleichzeitig bieten die Coaching-Abende die Mglichkeit, sich mit anderen Grndern auszutauschen und Kontakte
zu knpfen.

Das NUK-Veranstaltungsangebot
Von November bis Juni bieten wir zahlreiche kostenlose
Veranstaltungen an. Der Einstieg in den NUK-BusinessplanWettbewerb und die Teilnahme an den NUK-Veranstaltungen sind jederzeit mglich. In der Rubrik Termine auf
unserer Homepage finden Sie eine bersicht der aktuellen
Veranstaltungen. Dort knnen Sie sich zu den einzelnen
Terminen anmelden. Alle Veranstaltungen beginnen in der
Regel um 19.00 Uhr.
Sobald Sie sich auf unserer Homepage als Interessent registriert haben, erhalten Sie automatisch per E-Mail eine zeitnahe Einladung zu jeder Veranstaltung zugeschickt. Wir
freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Vortrge
Ob in der Podiumsdiskussion mit Experten oder in Vortragsreihen zu Fachthemen die Veranstaltungen ergnzen und
vertiefen notwendiges Know-how fr Grnder. Den einzelnen Wettbewerbsstufen entsprechend sind die Vortrge auf
die geforderten Schwerpunkte abgestimmt. Die Vortragsreihe
beginnt mit den Themen Wahl der Rechtsform und Patentund Markenschutz, informiert Sie ber Mglichkeiten der
Marktforschung und des Marketings und schliet auf der fina-

Foren
NUK veranstaltet regelmig Foren, bei denen Unternehmer
und Branchenexperten, Wissenschaftler und Professoren ber
ausgewhlte Themen referieren. In Foren wie dem Forum
Marketing in Dsseldorf oder dem Forum Risikoschutz in
Kln kommen sowohl Grnder und Jungunternehmer, NUKMitglieder und -Sponsoren als auch gestandene Unternehmer und weitere Mitglieder des NUK-Netzwerks zusammen
und lassen sich durch die Vortrge der Referenten informieren und inspirieren.
NUK im Internet
Hier knnen Sie sich online als Teilnehmer fr den Wett
bewerb registrieren und werden so automatisch ber alle
Termine informiert. Unter nukgutachten.de knnen Sie
mithilfe unseres Tools Businessplan Online mit nur wenigen
Klicks Ihr Geschftskonzept einreichen, den Begutachtungsprozess verfolgen und anschlieend die fertigen Gutachten
herunterladen.

2.3Die Teilnahme am NUK-Businessplan-Wettbewerb


Teilnahmebedingungen und Ausschlusskriterien
Der Wettbewerb wendet sich an alle, die von ihrer innovativen
Idee berzeugt sind und ein eigenes Unternehmen grnden
mchten. Ob neue Dienstleistung oder Hightech-Erfindung
aus welcher Branche die Idee stammt, ist unerheblich. Prmiert werden die besten Businessplne, die die Jury durch
ihren hohen Innovationsgrad und ihr groes Wachstumspotenzial berzeugen. Die Unterlagen zum Wettbewerb mssen rechtzeitig und fr jede Stufe separat eingereicht werden.
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Businessplne bereits lnger bestehender Unternehmen, die ihre Geschftsttigkeit vor dem 1. Juli des Wettbewerbsjahres aufgenommen
haben, sowie Geschftsideen, die vor Eintritt in den Wettbewerb bereits von Wagniskapitalgebern finanziert wurden.
Konzepte, die schon bei anderen Wettbewerben ausgezeich-

net wurden, sind bei NUK herzlich willkommen, jedoch von


der Prmierung ausgeschlossen.
Schutz Ihrer Geschftsidee
Durch den fristgerechten Upload Ihres Businessplans mit
unserem Einreichungstool Businessplan Online nehmen Sie
am Wettbewerb teil. Wir wissen, dass es sich hierbei um vertrauliche Daten handelt. Daher haben alle Projektbeteiligten
von NUK Coaches, Gutachter, Referenten, Juroren und
natrlich auch die Mitarbeiter des NUK-Teams sich durch eine
Vertraulichkeitserklrung zur Geheimhaltung aller ihnen im
Rahmen des Wettbewerbs zugnglich gemachten Informatio
nen verpflichtet. Wirklich neue Erfindungen oder Entwicklungen sind erfahrungsgem das Ergebnis langer, intensiver
Forschungsarbeit und aus diesem Grund nicht einfach

Seite 12

NUK Der Businessplan-Wettbewerb

kopierbar. Dennoch mssen Sie als Grnder einerseits einen


Weg finden, Ihr Konzept vor Ideenraub zu schtzen, und
sich andererseits die Mglichkeit offen halten, mit anderen
darber zu diskutieren. Aus diesem Grund sollten Sie vor Gesprchen mit Finanzgebern und Geschftspartnern auf einer
Vertraulichkeitserklrung bestehen. Weitere Anstze zum
Schutz von Geschftsideen, zum Beispiel als Patent oder Eintragung einer Marke, erfahren Sie bei den NUK-Veranstaltungen. Der beste Schutz vor unliebsamen Kopien ist jedoch, sein
Vorhaben so schnell wie mglich umzusetzen. Und genau dabei untersttzt Sie NUK!
Einreichung Ihres Konzepts und Abruf Ihrer Gutachten
Um den administrativen Aufwand fr Sie so gering wie mglich halten, stellen wir Ihnen unser Einreichungstool Businessplan Online zur Verfgung. Mit Businessplan Online
knnen Sie Ihren Businessplan schnell und einfach einsenden.
Ein Assistent leitet Sie dabei durch die einzelnen Schritte. Nur
rechtzeitig eingereichte und formal korrekte Businessplne
werden zum Wettbewerb zugelassen (siehe Checkliste).
www.nukgutachten.de
Bitte halten Sie die von uns vorgegebenen Themen und den
Umfang des Konzeptes fr die jeweilige Stufe ein. Ergnzen

Sie Ihren Businessplan bitte um einen tabellarischen Lebenslauf pro Teammitglied.


Nach Fertigstellung der Gutachten knnen Sie diese ebenfalls unter Businessplan Online aufrufen, drucken und als PDF
herunterladen. Sofern der Gutachter eine Kontaktaufnahme
ermglicht, knnen Sie ihn bei Fragen direkt ber unsere Internetseite kontaktieren.
Die Ermittlung der Gewinner
Wer sich im Wettbewerb als Gewinner behauptet, entscheidet
eine Jury. Diese setzt sich je nach Wettbewerbsstufe aus
dem NUK-Vorstand, Mitgliedern und Sponsoren, VentureCapital-Gesellschaften und dem Wissenschaftlichen Beirat
zusammen. Entscheidende Kriterien fr die Jury sind der Innovationsgrad, das Marktpotenzial und die Wachstumschancen
der Idee sowie der Grnder bzw. das Grnderteam. Die besten Plne werden der Jury zur Prmierung vorgeschlagen.
Auf der Jurysitzung in Stufe 3 prsentieren die nominierten
Teams ihre Idee und stellen sich den Fragen der Experten.
Wer nicht zu dieser Sitzung erscheint, dessen Nominierung
wird zurckgezogen. Gleiches gilt fr die Prsentation auf
der Prmierungsveranstaltung. Die Entscheidung der Jury ist
endgltig, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Klner Life Science Standorte

Rechtsrheinisches Technologie- und


Grnderzentrum Kln GmbH

Zwei 1. Adressen
fr aufstrebende Biotech-Unternehmen
Die leistungsstarken Partner bieten
attraktive Bro- und Laborflchen,
umfangreichen Service, aktive
Netzwerke und vieles mehr ...

www.biocampuscologne.de
www.rtz.de

Seite 13

NUK Der Businessplan-Wettbewerb

2.4Die NUK-Veranstaltungen im berblick


Das NUK-Handbuch ist der Leitfaden zur Erstellung Ihres
Businessplans. Ergnzend dazu und um Sie mit dieser Herausforderung nicht alleine zu lassen, bieten wir Ihnen von
November bis Juni zahlreiche kostenlose Veranstaltungen
an. Die Fachvortrge zu grndungsrelevanten Themen und
die Coaching-Abende sind das Herzstck des NUK-Business
plan-Wettbewerbs. Der Einstieg in den NUK-Businessplan-Wettbewerb und die Teilnahme an den NUK-Veran
Datum

Veranstaltungart

15. Nov. 2012 Do Expertengesprch


22. Nov. 2012 Do Vortrag
29. Nov. 2012 Do Expertengesprch
4. Dez. 2012 Di Expertengesprch
6. Dez. 2012 Do Vortrag

staltungen sind jederzeit mglich. Auf unserer Website


neuesunternehmertum.de finden Sie in der Rubrik Termine
eine bersicht der aktuellen Veranstaltungen. Dort knnen
Sie sich zu den einzelnen Terminen anmelden. Alle Veranstaltungen beginnen in der Regel um 19.00 Uhr. Sobald
Sie sich auf unserer Website als Interessent registriert haben,
laden wir Sie gerne zeitnah per Email zu den Veranstaltungen ein.

Titel/Thema

Ort

NUK-Coaching-Abend
Wie gut ist meine Geschftsidee? Wie Sie Ihren USP
herausarbeiten und Verkaufsargumente formulieren.
NUK-Coaching-Abend
NUK-Coaching-Abend

Kln
Kln
Kln
Dsseldorf

Marken- und Patentrecht: So schtzen Sie Ihre Geschftsidee Kln

13. Dez. 2012 Do Expertengesprch

NUK-Coaching-Abend

Kln

20. Dez. 2012 Do Vortrag

Rechtsformen: So finden Sie die richtige Rechtsform


fr Ihr Grndungsvorhaben

Kln

3. Jan. 2013 Do Expertengesprch

NUK-Coaching-Abend

Kln

7. Jan. 2013 Mo Einsendeschluss, Stufe 1

Ende der Abgabefrist fr die Ideenskizze

www.nukgutachten.de

Markt- und Wettbewerbsanalyse: So erfassen Sie Ihr


Marktumfeld und Ihr Marktpotenzial
NUK-Coaching-Abend

Kln

Marketing ist mehr als nur Werbung: So erstellen Sie ein


erfolgsversprechendes Marketingkonzept
NUK-Coaching-Abend

Kln

Unternehmenskommunikation: So sprechen Sie Ihre


Zielgruppen mit mglichst wenig Streuverlust an
NUK-Coaching-Abend
Bekanntgabe der Gewinner der Stufe 1
Vertriebsstrategie: So werden Sie zum Verkufer

Kln

4. Mr. 2013 Mo Einsendeschluss, Stufe 2

Ende der Abgabefrist fr den Grob-Businessplan

www.nukgutachten.de

7. Mr. 2013 Do Vortrag

Finanzplanung I Kalkulation:
So planen Sie Ihre Verkaufspreise
NUK-Coaching-Abend

Kln

10. Jan. 2013 Do Vortrag


17. Jan. 2013 Do Expertengesprch
24. Jan. 2013 Do Vortrag
31. Jan. 2013 Do Expertengesprch
14. Feb. 2013 Do Vortrag
21. Feb. 2013 Do Expertengesprch
26. Feb. 2013 Di Prmierung der Stufe 1
28. Feb. 2013 Do Vortrag

12. Mr. 2013 Di Expertengesprch

Kln

Kln

Kln
Rheinbach
Kln

Dsseldorf

16. Mr. 2013 Sa Workshop

Finanzplanung II: So planen Sie Ihre Rentabilitt


und Ihre Liquiditt
Finanzplanung III (10 16 Uhr)

21. Mr. 2013 Do Expertengesprch


11. Apr. 2013 Do Expertengesprch

NUK-Coaching-Abend
NUK-Coaching-Abend

Kln
Kln

16. Apr. 2013 Di Expertengesprch

NUK-Coaching-Abend

Dsseldorf

18. Apr. 2013 Do Vortrag

Kln

25. Apr. 2013 Do Expertengesprch

Steuern
ffentliche Frdermittel: So finden Sie die passenden
Frderangebote fr Ihr Grndungsvorhaben
NUK-Coaching-Abend

29. Apr. 2013 Mo Einsendeschluss, Stufe 3

Ende der Abgabefrist fr den Businessplan

www.nukgutachten.de

7. Mai 2013 Di Prmierung der Stufe 2


16. Mai 2013 Do Vortrag

Bekanntgabe der Gewinner der Stufe 2


ffentliche Frdermittel: So finden Sie die passenden
Frderangebote fr Ihr Grndungsvorhaben
Bankengesprch und Investorensuche

Kln
Kln

NUK-Coaching-Abend

Kln

Bekanntgabe der Gewinner der Stufe 3

Kln

14. Mr. 2013 Do Vortrag

23. Apr. 2013 Di Vortrag

23. Mai 2013 Do Vortrag


6. Jun. 2013 Do Expertengesprch
19. Jun. 2013 Mi Prmierung der Stufe 3

Kln
Kln

Dsseldorf
Kln

Kln

Seite 14

NUK Der Businessplan-Wettbewerb

2.5 Abgabetermine und Preisgelder



Preisgelder und Abgabetermine der einzelnen Stufen


Stufe 1

Stufe 2

Stufe 3

7. Januar 2013

4. Mrz 2013

29. April 2013

Hauptpreise: jeweils

500 Euro

Frderpreise: jeweils

250 Euro

Hauptpreise: jeweils

1.000 Euro

Frderpreise: jeweils

500 Euro

1. Platz

10.000 Euro

2. Platz

5.000 Euro

3. Platz

2.500 Euro

2.6 Checkliste fr die Einreichung Ihrer Konzepte


Wir bitten Sie, folgende Kriterien bei der Einreichung Ihres Businessplans in Stufe 1 bis 3 einzuhalten. Bitte beachten Sie,
dass die Nichtbeachtung einzelner Inhalte dieser Checkliste zum Ausschluss vom Wettbewerb fhren kann.
Der Businessplan orientiert sich an den Bausteinen, die in diesem Handbuch beschrieben sind.
Die Empfehlung der Seitenzahlen der eingereichten Unterlagen wird eingehalten.
Die Seiten sind fortlaufend nummeriert.
Der Businessplan ist in deutscher Sprache verfasst.
Von jedem Teammitglied findet sich ein tabellarischer Lebenslauf im Anhang des Businessplans.
Jedes Teammitglied wird bei der Online-Einreichung aufgefhrt.
Die Finanzplanung (in Stufe 3) stellen Sie in einer bersichtlichen Tabellenform dar, ergnzt um
entsprechende Erluterungen.
In Stufe 3 wurde zustzlich der Fragebogen online ausgefllt.
Die
Einreichung ist bis zum Tag des Einreichungsschlusses ganztgig mglich.

Bitte beachten Sie mgliche zeitliche Verzgerungen aufgrund hoher Zugriffszahlen.

NUK Der Businessplan-Wettbewerb

Seite 15

2.7 Erfahrungsbericht von Implisense, Teilnehmer des


NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2011/2012
Mit den NUK Expertenwissen und Kontaktnetzwerk zu
einem erfolgreichen Unternehmensstart. Andr Bergholz,
Andreas Schfer und Hannes Korte vom Team Implisense,
die Informationslieferer fr KMUs aus Sankt Augustin,
berichten ber Ihre Erfahrungen mit NUK:
Im Dezember 2011 suchten wir nach einer Mglichkeit,
unsere Geschftsidee weiter auszuarbeiten und externes
Feedback zu erhalten und sind dabei auf NUK gestoen. Von
dem nur wenige Wochen spter existierenden Businessplan
waren wir damals ca. 39 Seiten entfernt und es ist zum Glck
nicht beim externen Feedback und der skizzierten Geschftsidee geblieben. Wir besuchten regelmig die vom NUK
angebotenen Veranstaltungen. Durch die Vortrge ausgewhlter Experten bekommt man einen guten berblick ber
alle wichtigen Themengebiete, die es bei Unternehmensgrndungen zu beachten gibt. Sehr lehrreich waren fr uns
die im Rahmen eines NUK-Forums (Anm. d. R. Unternehmer
berichten: Stolpersteine auf dem Weg zum Erfolg) vorgestellten Erfahrungsberichte frherer NUK-Teilnehmer. Die
hufig stattfindenden NUK-Coachings boten uns die Mglichkeit, kontinuierlich Beratung zu individuellen Grndungsfragen zu erhalten. So konnten wir unseren Wissensbedarf
z. B. in Rechts- und Finanzierungsfragen gezielt angehen. Insgesamt bilden die drei Veranstaltungsarten ein ausgewogenes
Gesamtkonzept und wir sind bei unserer Unternehmensgrndung effektiv begleitet worden. Insbesondere lernten wir, zu
welchen Aspekten man mehr Wissen aufbauen sollte und
wen man dazu in Zukunft fragen knnte. Fast nebenbei entstand somit ein Netzwerk, das uns hoffentlich erfolgreiches
Unternehmertum ermglichen wird.

Implisense
Grnder: Dr. Andreas Schfer, Hannes Korte,
Dr. Andr Bergholz; Bonn und Berlin
Branche: Online/ Web 2.0
Geschftsidee: Implisense beliefert kleine und mittlere
Unternehmen (KMU) mit aktuellen Markt- und Wettbewerbsinformationen, die mittels Text Mining aus Webseiten automatisch erschlossen werden. So schtzen sich
die Unternehmen vor negativen berraschungen und knnen Marktpotenziale frhzeitig erkennen.

Weitere Informationen auf www.implisense.com.

Teilnehmerstimmen:
Last but not least sollen auch unsere Grnder und Jungunternehmer zu Wort kommen. Das sagen unsere ehemaligen Teilnehmer zum NUK-Businessplan-Wettbewerb.

Riso Mio (Kln)


Salvo Leone
Anfangs ging ich in die CoachingAbende

AiNT (Aachen)
Dr. John Kettler
Schon bei meiner ersten NUKTeilnahme

mit einer Liste an Fragen, die ich beantwor


tet haben wollte. Die Antworten habe ich
dort auch erhalten. Viel wichtiger als meine
Fragen waren die der Coaches. Hier kamen
teilweise Fragestellungen auf, an die ich
noch nicht gedacht hatte. Dieses kriti
sche Hinterfragen, das geballte Knowhow
sowie das sehr interessante Netzwerk mit
vielen spannenden StartUps macht NUK
sehr effektiv fr mich.

(2010) mit der Grndungsidee isoTOP


war ich von dem gesamten Wettbewerb,
insbesondere der professionellen Betreu
ung beeindruckt. Der Austausch mit den
anderen Teilnehmern/innen sowie das
Feedback der Gutachter/innen wird
fr unser SpinOff AiNT von groem
Vorteil sein und bei der Weiterentwick
lung der Geschftsaktivitten hilfreich
sein.

Seite 16

NUK Der Businessplan-Wettbewerb

Die Implisense-Grnder nutzten viele NUK-Angebote wie Coachingabende, Vortrge, Networking-Veranstaltungen und das Prsentationsseminar
als Vorbereitung fr die Prmierungsfeier.

Wir haben an allen drei Stufen des Businessplan-Wettbewerbs teilgenommen, auch wenn das ein Zweischicht-System neben dem offiziellen Job bedeutete. Die Gutachten aus
jeder Stufe wurden intensiv im Team diskutiert. Ein reflektierter Umgang mit Feedback ist natrlich ein wesentlicher
Erfolgsfaktor nachhaltiger Grndungen. Erfreulicherweise
waren wir in allen drei Stufen fr Preise nominiert; unsere
Geschftsidee wurde in der ersten Stufe sogar mit einem
Hauptpreis ausgezeichnet. Dadurch haben wir auch auf den
Preisverleihungen interessante Kontakte zu Coaches und
Investoren gewinnen knnen. Darber hinaus ist nun das
Google-Suchergebnis nach unserem Unternehmensnamen
mit vielen positiven Nachrichtenmeldungen gefllt. Dieses
tolle Feedback ist uns zustzliche Motivation, unser Grndungsvorhaben mglichst rasch und erfolgreich umzusetzen.
Neben dem Businessplan-Wettbewerb war fr uns ein der
Highlight das NUK-Mentoring-Programm. Dort findet im Stil

einer Partnerbrse eine Vorstellungsrunde von Mentoren und


Mentees statt, aus der gegebenenfalls eine Mentoring-Zusammenarbeit resultiert. Besonders gefreut hat uns, dass wir
unseren Wunschkandidaten, den B2B-Vertriebsexperten Badr
Moudden, fr unsere Geschftsidee gewinnen konnten. Herr
Moudden interessiert sich fr unsere Entwicklungsschritte und
begleitet diese ehrenamtlich in der Startphase. Mit seiner Hilfe
haben wir in den letzten Monaten verschiedene Vertriebskonzepte erarbeitet und evaluiert. Er ergnzt unser technologiegetriebenes Team durch sein fundiertes Wissen ber Vertrieb,
Verhandlungen und Preisgestaltung in der Praxis.
Wir kamen 2011 mit einer Idee auf dem Papier zu NUK
und gehen als NUK-Alumni mit einem ersten Netzwerk und
einem gereiften Geschftskonzept. Wir hoffen, in Zukunft
auch unsere Erkenntnisse an kommende NUKler weitergeben zu knnen, denn Initiativen dieser Art verdienen Anerkennung und Untersttzung aller Beteiligten.

Weitere Teilnehmerstimmen:
Die Feinherben Tchter (Dsseldorf)
Teresa Siebein
Der BusinessplanWettbewerb von NUK

TrialCONcept (Dsseldorf)
Sandra Albrecht
Uns war eine unabhngige Sichtweise

ist eine groartige Initiative vor allem


die Einteilung in drei Stufen macht aus dem
anfnglich groben und teilweise naiven Plan
ein zum Ende sicheres Konzept.

wichtig und wir halten den Wettbewerb fr


einen guten Auftakt, bevor wir richtig durch
starten. Wir freuen uns ber einige sehr
wertvolle Kontakte, die wir ohne NUK nicht
geknpft htten.

renewable Products (Bonn)


Dirk Kochale
Ich empnde das Engagement und die

The Knowledge Cloud (Aachen)


Dr. Carsten Kern
NUK war fr MSK in jeder Hinsicht eine

Offenheit sowie die (aus meiner Sicht) rou


tinierte und verstndlich vermittelte Fach
kompetenz bei der Grnderberatung und
die Stimmung bei den Veranstaltungen der
NUK als inspirierend und sympathisch.
So macht grnden Spa. Vielen Dank an
das Team!

tolle Erfahrung. In zahlreichen Coachings


und interessanten Vortrgen wurden uns
auch schwierige Fragen schnell und profes
sionell beantwortet. Die 3stuge Erstel
lung des Businessplans ermglichte es uns,
einen aussagekrftigen Businessplan zu ver
fassen und erste Interessenten fr unser
Produkt zu nden.

3. NUK Der Businessplan


Die richtige Informationsquelle fr alle Grnder, die wissen
wollen, was in einen wirklich guten Businessplan alles hinein
gehrt.

Seite 18

NUK Der Businessplan

3. Der Businessplan
Jeder Businessplan ist inhaltlich so einzigartig wie seine Geschftsidee. Der formale Aufbau von
Geschftsplnen ist jedoch weitgehend gleich. Die Hauptelemente mit mehreren Unterpunkten
beleuchten die wichtigsten Eckpunkte einer geplanten Unternehmung. Der Anhang enthlt fr
gewhnlich Grafiken, technische Zeichnungen, Fotos, Tabellen oder ausfhrliches Datenmaterial.
Diese Struktur ermglicht dem Leser eine schnelle Orientierung.

3.1Die Bedeutung von Businessplnen


Der Businessplan ist Ihre Visitenkarte im Wirtschaftsleben.
Er erleichtert das Knpfen neuer Kontakte und zeigt Ihren
Partnern und Investoren die Strategie, mit der Sie aus einer
Idee ein Unternehmen grnden oder erweitern wollen.
Der Businessplan schildert detailliert das unternehmerische
Gesamtkonzept. Er beschreibt das wirtschaftliche Umfeld,
die gesetzten Ziele und die aufzuwendenden Mittel.
Gut durchdacht
Der Businessplan zwingt Sie als Grnder, ihre Geschftsidee systematisch zu durchdenken, deckt Wissenslcken
auf, verlangt Entscheidungen und fordert ein strukturiertes
und fokussiertes Vorgehen. Diese klare Analyse frdert die
gesamte geschftliche Effektivitt und dient Ihnen als Leitfaden. An ihm knnen Sie sich orientieren und berprfen,
inwieweit Sie Ihre gesetzten Ziele erreicht haben.
Das Konzept wchst mit
Ein Businessplan ist nicht statisch, er lebt. Besonders in Branchen, die durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet sind, stellt
der Businessplan hchste Anforderungen an alle Beteiligten.
Vernderte Rahmenbedingungen und Erkenntnisse mssen
fortlaufend in den Businessplan eingearbeitet werden. Dadurch
bleibt das Konzept jederzeit aktuell. Wichtig ist, zuverlssige
Aussagen ber die Strategie und die zu erwartende Entwicklung
des Unternehmens zu treffen und eventuell zu modifizieren.
Planung und Kontrolle
Nicht nur als Argumentationsgrundlage gegenber Kapital
gebern spielt der Businessplan eine entscheidende Rolle.

Richtig abgefasst und eingesetzt, wird er zum Schlsseldoku


ment fr die Beurteilung und Steuerung Ihrer gesamten
Geschftsttigkeit. Bei der Planung und Kontrolle Ihrer
Unternehmensziele knnen Sie am Businessplan selbst ablesen, ob Sie Ihre Meilensteine erreicht haben. Somit ist der
Businessplan das erste Controlling-Instrument fr Grnder.
Ein guter Plan ffnet Tren
Der Businessplan ist Ihre Visitenkarte im Wirtschaftsleben.
Mit der Vorlage eines durchdachten Konzepts beweisen Sie
Ihre Fhigkeit, alle Aspekte der Unternehmensgrndung
und -fhrung klar und verstndlich darstellen zu knnen und
wecken Vertrauen. Wer schon bei einem ersten Gesprch ein
berzeugendes Konzept vorlegen kann, hat deutlich bessere
Aussichten auf Untersttzung als ohne ausgearbeiteten Geschftsplan. Die Gutachten Ihrer Businessplne, die intensive
Begleitung bei den NUK-Coaching-Abenden und die Inhalte
der Vortragsveranstaltungen helfen Ihnen dabei, gut vorbereitet in die Gesprche mit Banken und Investoren sowie mit
Geschftspartnern und Zulieferern zu gehen.
Import aus Amerika
In den USA diente der Businessplan ursprnglich als Hilfsmittel zur Kapitalakquisition von privaten Investoren und
Wagniskapitalgebern, den sogenannten Venture Capitalists.
Auch in Deutschland gehrt die Vorlage eines solchen
Geschftskonzepts lngst zum guten Ton, insbesondere im Umgang mit Kapitalgebern. Investoren wie Banken, Sparkassen,
Wagniskapitalgeber und Business Angels frdern in der Regel
nur Projekte, denen ein fundierter Businessplan zugrunde liegt.

3.2Empfehlungen fr ein professionelles Konzept


Die Gestaltung eines Businessplans hngt stark von dem
individuellen Geschftsvorhaben und dem Zweck ab,
fr den er geschrieben wird. Planen Sie die Neugrndung
eines Unternehmens, liegen die Schwerpunkte in Ihrem
Businessplan anders als beim Aufbau eines neuen Geschftsfeldes. Trotz aller Unterschiede weisen Businesspl-

ne jedoch einige Gemeinsamkeiten auf: Grundstzlich legt


ein Businessplan die Chancen und Risiken Ihrer Geschftsttigkeit dar, und zwar umfassend, realistisch und gleichzeitig bersichtlich. Um diesem hohen Anspruch gerecht
zu werden, beachten Sie bitte einige formelle und inhaltliche Empfehlungen.

NUK Der Businessplan

Aktualitt und innere Logik


Mit der Geschftsidee reift auch der Businessplan. Anfangs
bearbeiten Sie nur einige wenige Themen und ergnzen diese
nach und nach. Ergebnisse mssen stndig berarbeitet und
aktualisiert werden. Ein einmal erarbeitetes Konzept ist dabei nicht fix, da die unterschiedlichen Bereiche aufeinander
Bezug nehmen und immer wieder Anpassungen erfordern.
Neue Erkenntnisse ersetzen zuvor getroffene Annahmen
und mssen im Businessplan stets aktualisiert werden. Im
fertigen Businessplan sind schlielich alle Annahmen, Projektionen und Ergebnisse aufeinander abgestimmt. Damit
Ihr Businessplan durch inhaltliche Logik berzeugt, empfiehlt es sich, von Anfang an alle Themen zu nummerieren,
alle Querverweise zu notieren und das Quellenmaterial nach
Themen zu ordnen.
Klare Struktur
Der Leser, ob Kapitalgeber oder Projektpartner, will auf
seine Fragen angemessene Antworten bekommen und je
nach Interessenlage bei der Lektre Akzente setzen knnen.
Eine klare Struktur zeichnet deshalb jeden guten Businessplan aus. Sie erleichtert die Orientierung und Auswahl.
Sachlichkeit berzeugt
Aller Begeisterung fr die eigene Idee zum Trotz, sollte der
Ton des Businessplans sachlich bleiben, um dem Leser die
Abwgung der vorgebrachten Argumente zu ermglichen.
Ein Werbetext erzeugt eher Argwohn, Skepsis und Voreingenommenheit. Aber auch eine zu kritische Darstellung und
Hinweise auf diverse Fehleinschtzungen und Fehler in der
Vergangenheit sind zu vermeiden. Diskutieren Sie vorhandene Schwchen nie, ohne schon Schritte zur Verbesserung
geplant oder eingeleitet zu haben. Einschtzungen und Prognosen sollten sachlich, korrekt und nach bestem Wissen und
Gewissen gemacht und gut begrndet werden.
Verstndlich fr jeden Leser
Der Leser Ihres Businessplans muss nicht unbedingt ein Experte Ihres Fachs sein. Bedenken Sie, wie sehr Sie gedanklich
mit der Materie Ihres zuknftigen Unternehmens vertraut
sind. Setzen Sie deshalb nicht zu viel Wissen bei den Lesern
voraus. Eine vereinfachende Darstellung sowie eine erklrende Zeichnung oder Fotografie sagen oft mehr als viele Worte und hinterlassen einen kompetenteren Eindruck als groe
Konstruktionsplne und klein gedruckte Auswertungen.
Technische Details zum Produkt oder zum Fertigungsverfahren gehren in den Anhang. Verweisen Sie im Businessplan
an den entsprechenden Stellen auf die angehngten Unterlagen und kommentieren Sie diese eindeutig, um eine langwierige Suche zu vermeiden.
Alles aus einem Guss
An einem Businessplan arbeiten in der Regel mehrere Personen. Damit das Dokument am Ende trotzdem einheitlich

Seite 19

Torsten Klink, NRW-Bank

win Business Angel Initiative


NUK stellt das geeignete Grndernetz

werk im Rheinland dar. Unternehmerische


Kompetenzen und Kontakte knnen so fr
die zuknftigen Unternehmer gebndelt
werden. Somit stellt NUK eine hervorragen
de Basis fr das bereitgestellte Wissens
kapital dar und wird in gemeinsamen
Finanzierungsveranstaltungen mit der
NRW.BANK durch Know-how und Kapital
von Business Angels ergnzt. Nicht nur in diesen Finanzierungsveranstal
tung sondern auch im Business Plan Wettbewerb selber ist es wichtig,
dass die Unternehmensgrnder ihre Geschftsidee gegenber Dritten klar
und plausibel darstellen knnen. Dabei ist eine kurze aber inhaltsreiche
Darstellung des Konzeptes ohne viel Prosa anzustreben.

wirkt, sollte der Schreibstil der verschiedenen Teile aufeinander abgestimmt werden. Am besten berarbeitet eine Person
aus dem Team zum Schluss das gesamte Konzept, schreibt es
ins Reine und bernimmt die einheitliche Gestaltung des
Inhalts. Schlielich soll Ihr Businessplan nicht bunt zusammengewrfelt wirken.
Optisches Aushngeschild
Auch optisch sollte der Businessplan eine Einheit bilden.
Verwenden Sie einheitliche Schrifttypen und achten Sie auf
die saubere Einbindung von Grafiken und Diagrammen.
Hochwertiges Papier, eventuell bereits mit aufgedrucktem
Firmenlogo, lsst den Inhalt Ihres Konzeptes seriser wirken
als ein loses Blattwerk. Bedenken Sie auch, wem Sie Ihr Konzept prsentieren wollen. Je nachdem, wie konservativ das
jeweilige Ambiente ist, sollten auch Ihre Unterlagen nicht zu
sehr aus dem Rahmen fallen. Die Schriftgre darf nicht kleiner als 11 Punkte sein, damit der Businessplan lesbar bleibt.
Das Wesentliche erkennen
Im Rahmen des Projekts Businessplan besteht immer die
Gefahr, sich in Einzelanalysen zu verlieren. Manchmal lohnt
es sich deshalb, aus der Distanz kritisch abzuwgen, ob die
bisherigen Informationen ausreichen und weitere Analysen
Nutzen bringen. Beschrnken Sie sich auch bei der Zusammenstellung der Ergebnisse in den einzelnen Wettbewerbsstufen auf das Wesentliche. Ein Katalog zwingend zu beantwortender Fragen hilft Ihnen dabei. Welche Fragen fr Sie
relevant sind und welche Antworten in Ihren Businessplan
einflieen, ergibt sich aus der Art der Wertschpfung, dem
Produkt oder der Dienstleistung, dem Grad der Technologieorientierung sowie dem Wissensbedarf der Leser. Die im
Handbuch aufgefhrten Leitfragen dienen Ihnen als Grundlage fr die Anfertigung Ihres Geschftskonzepts, haben allerdings nur beispielhaften Charakter und erheben keinen
Anspruch auf Vollstndigkeit. Sie mssen weder zwingend
alle Leitfragen noch jede Leitfrage in gleicher Tiefe be-

Seite 20

antworten, sollten sich aber mit allen genannten Fragestellungen auseinander gesetzt haben.
Frh Untersttzung suchen
Whrend der Arbeit an einem Businessplan kann man nie genug Hilfe erfahren. Der frhzeitige Zusammenschluss zu einem Grnderteam, in dem sich technische und unternehmerische Kenntnisse ergnzen und Aufgaben verteilt werden,
erleichtert die sachgerechte Bearbeitung. Scheuen Sie sich
nicht, frhzeitig auch auf externe Hilfen zurckzugreifen,
beispielsweise aus dem NUK-Netzwerk.
Eigenen Entwurf immer wieder testen
Die Verstndlichkeit und inhaltliche Stimmigkeit eines Businessplans gehren zum Erfolgsrezept. Stellen Sie sich deshalb immer wieder einem Testpublikum. Auenstehende
knnen Schwachstellen aufdecken und unter Umstnden
sogar neue wichtige Impulse fr die Weiterarbeit geben.

NUK Der Businessplan

Auch die Gutachten, die Sie im Laufe des BusinessplanWettbewerbs erhalten, tragen als konstruktive Kritik zur
Optimierung Ihres Konzepts bei.
In der Krze liegt die Wrze
Widerstehen Sie der Versuchung allzu wortreich Ihr Geschftsvorhaben vorzustellen. da die Adressaten Ihres Businessplans
sich letztlich nur fr Zahlen und Fakten interessieren, ist
weniger oft mehr. Auerdem berzeugt ein Businessplan
durch die Konzentration auf das Wesentliche und nicht durch
eine Flle von Analyse- und Datenmaterial. Alle fr den
Leser relevanten Themen sollten knapp, aber vollstndig
behandelt werden. Ein Umfang von 17 Seiten hat sich fr
einen einfachen Businessplan als ideal erwiesen, bei einem
anspruchsvollen Vorhaben knnen es auch doppelt so viele
Seiten sein. Viel mehr als 34 Seiten zu erstellen, ist aber selten sinnvoll. Ihre Ausfhrungen sollten umfassend und vollstndig, aber gleichzeitig so reduziert wie mglich sein.

3.3 Die Elemente des Businessplans


Direkt durchstarten und so dem Ziel n
herkommen
Aller Anfang ist schwer lassen Sie sich jedoch nicht ent
mutigen! Auf den nchsten Seiten wird im Detail dargestellt,
welche Elemente Ihr Businessplan enthalten soll. Um Ihnen
den Einstieg in die komplexe Materie zu erleichtern, orien
tiert sich der NUK-Businessplan-Wettbewerb an einem
dreistufigen Modell. Zu Beginn bearbeiten Sie nur wenige
Themen. In Stufe 2 und 3 kommen jeweils neue Elemente
hinzu, und die Inhalte der vorangegangenen Phasen werden
vertieft. Nach und nach fllen Sie so Ihren Businessplan mit
Inhalt. Am Ende von Stufe 3 sollen sich alle Einzelbetrachtungen zu einem Ganzen zusammenfgen.

Die Hauptelemente beachten


Fr Sie als Verfasser bietet der vorgegebene Aufbau Vorteile.
Die Elemente bilden eine nachvollziehbare Struktur. Die Tabelle auf Seite 21 gibt Ihnen einen berblick, wie sich die
Seiten auf die einzelnen Kapitel verteilen sollten. Abhngig
davon, ob Sie nun mit einer Dienstleistung oder einem Produkt an den Markt gehen mchten, knnen sich die Schwerpunkte verlagern. Ihr Businessplan sollte die Gesamtseitenzahl von 34 Seiten jedoch nicht berschreiten.

Die Elemente des Businessplans im berblick


1. Executive Summary
2. Produkt und Dienstleistung
3. Geschftsmodell
4. Markt und Wettbewerb
5. Marketing und Vertrieb
6. Chancen und Risiken
7. Finanzplanung
8. Anhang

Fragen stellen Antworten finden


Dieses Handbuch beschreibt im Folgenden alle Haupt- und
Einzelelemente, die ein professioneller Businessplan enthalten soll. Die hier aufgefhrten Leitfragen helfen Ihnen bei
der Ausarbeitung. Dabei erheben wir keinen Anspruch auf

Vollstndigkeit: Die vorgeschlagenen Leitfragen sind exem


plarisch, und whrend Sie sich mit den einzelnen Teilen befassen, werden sich neue, unterschiedliche Fragen auftun,
die Sie individuell beantworten mssen.

NUK Der Businessplan

Seite 21

Schwerpunkte und Seitenzahlempfehlungen


Schwerpunkte

Seite

Stufe 1

Stufe 2

Stufe 3

1. Executive Summary

22

1 Seite

12 Seiten

12 Seiten

2. Produkt oder Dienstleistung

23

13 Seiten

25 Seiten

25 Seiten

2.1 Produkt-/Dienstleistungsbeschreibung

23

2.2 Kundennutzen

24

2.3 Wissens- und Technologievorsprung

24

2.4 Stand der Entwicklung

25

2.5 Fertigung und Erstellung

25

3. Geschftsmodell

26

13 Seiten

24 Seiten

25 Seiten

3.1 Das Geschftsmodell

26

3.2 Grndungsteam und Schlsselpersonen

26

3.3 Personal

27

3.4 Meilensteine und Realisierungsfahrplan

28

4. Markt und Wettbewerb

28

12 Seiten

24 Seiten

25 Seiten

4.1 Branchen- und Gesamtmarktanalyse

29

4.2 Marktsegmente und Zielkunden

29

4.3 Wettbewerbsanalyse/-beobachtung

30

4.4 Marktschranken

31

5. Marketing und Vertrieb

31

1 Seite

25 Seiten

26 Seiten

5.1 Preis

31

5.2 Vertriebskonzept

32

5.3 Kommunikationsmanahmen

33

5.4 Markteintrittsstrategie

33

6. Chancen und Risiken

34

12 Seiten

7. Finanzplanung

34

79 Seiten

7.1 Rentabilittsplanung

35

7.2 Investitionsplanung

37

7.3 Liquidittsplanung

38

7.4 Kapitalbedarf und Finanzierung

39

Gesamtseitenzahl
Schwerpunkte in dieser Stufe

510 Seiten

920 Seiten

1734 Seiten

Bearbeitung/berarbeitung erforderlich

Bei den Seitenzahlangaben handelt es sich um Minimal- und Maximalangaben.

Bearbeitung noch nicht erforderlich

Seite 22

NUK Der Businessplan

3.3.1 Executive Summary


Mit dieser Zusammenfassung wecken Sie gleich zu Beginn
Ihres Businessplans das Interesse des Lesers fr Ihre Geschftsidee. Sie stellen hier die fr Ihr Vorhaben relevanten
Eckdaten vor. Die Executive Summary reit kurz alle wichtigen Aspekte des Businessplans an, vermittelt Ihre Idee und
soll so vor allem potenzielle Kapitalgeber zum Weiterlesen
animieren. Gehen Sie also bei der Erstellung der Executive
Summary besonders sorgfltig vor, denn sie entscheidet darber, ob der gesamte Businessplan gelesen wird.
Auf den Punkt gebracht
Die Executive Summary spricht alle wesentlichen Eckdaten
an, die spter in den Hauptelementen detailliert erlutert
werden. Sie gibt also komprimiert Aufschluss ber Ihr Pro-

dukt oder Ihre Dienstleistung, ber den Kundennutzen,


ber relevante Mrkte, ber die Kompetenz des Managements, den Investitionsbedarf, die mgliche Rendite und
die angestrebte Rechtsform. Schildern Sie kurz Ihre Unternehmensziele und -visionen mit einem erkennbaren strategischen Fokus. Konzentrieren Sie sich dabei stets auf die
Kernidee.
Executive Summary erst ganz zum Schluss
Die Executive Summary ist ein eigener Baustein des Businessplans und fasst alle wichtigen Daten Ihres Konzeptes
zusammen. Sie ist daher nicht mit einer Einleitung oder der
kurzen Beschreibung Ihrer Geschftsidee zu verwechseln.
Schreiben Sie deshalb die Executive Summary erst, nachdem

Leitfragen Executive Summary


Stufe 1 bis 3
Auf den ein bis maximal zwei Seiten mssen Sie sich auf die wesentlichen Punkte Ihres Businessplans fokussieren.
Produkt/Dienstleistung (max. 1/4 Seite)
Wer sind Ihre Kunden?
Wo liegt der Kundennutzen?
Wie ist der Stand der Entwicklung?
Geschftsmodell und Grnderteam (max. 1/2 Seite)
Wie sieht Ihr Geschftsmodell aus (Rechtsform, Beteiligungen etc.)?
Heben Sie die fachspezifischen, kaufmnnischen und operativen Fhigkeiten und Erfahrungen Ihres Grnderteams hervor.
Mit welchem weiteren Personal wollen Sie Ihre Grndung durchfhren?
Welche Ziele wollen Sie kurz- bis mittelfristig erreichen?
Markt und Wettbewerb (max. 1/4 Seite)
Warum ist der Markt attraktiv?
Welche wichtigen Eigenschaften weist Ihre die Branche auf?
Was zeichnet Ihre Zielkunden aus?
Wer sind die die wesentlichen Wettbewerber?
Welche Eintrittsbarrieren gibt es?
Marketing und Vertrieb (max. 1/4 Seite)
Welche Marketinginstrumente wollen Sie einsetzen?
Mit welchen Preisen wollen Sie an den Markt gehen?
Wie sieht Ihr Vertriebskonzept aus?
Welche Kommunikationsmanahmen werden Sie einsetzen?
Wie sieht Ihre Markteintrittsstrategie aus?
Chancen und Risiken Ihres Vorhabens (max. 1/4 Seite)
Zeigen Sie auf, welche Chancen und welche Risiken Sie in Bezug auf Ihr Grndungsvorhaben sehen.
Finanzen (max. 1/2 Seite)
Zeigen Sie die finanzielle Entwicklung der nchsten 3 Jahre auf.
Ab wann ist das Vorhaben rentabel?
Welche Liquidittsspitzen treten auf?
Wann muss was investiert werden?
Wie hoch wird der Kapitalbedarf fr Ihre Existenzgrndung sein?
Woher kommen die Mittel (Eigenkapital, Fremdkapital)?

NUK Der Businessplan

alle anderen Bausteine der jeweiligen Stufe des Businessplans fertiggestellt sind. Das verschafft Ihnen den notwen
digen berblick, um Ideen und Ziele knapp, przise und
verstndlich zu formulieren.
Probe aufs Exempel
Generell wird die Executive Summary von Kapitalgebern direkt am Anfang gelesen. Sie allein wird Geldgeber zwar nicht
dazu bewegen, ein Vorhaben zu frdern, jedoch zeigt eine
klare, auch fr technische Laien problemlos verstndliche
Zusammenfassung Ihres Vorhabens, dass Sie Ihr Geschft
verstehen und andere begeistern knnen. Die Executive
Summary sollte in kurzer Zeit gelesen und verstanden werden knnen. Ntzlich sind Zwischenberschriften fr einen
lesefreundlichen Aufbau. Machen Sie die Probe aufs Exempel und legen Sie die Executive Summary auch Personen vor,
denen Ihre Geschftsidee noch fremd ist oder die nicht ber
Ihren technischen oder wissenschaftlichen Hintergrund verfgen. So testen Sie Ihre sptere berzeugungskraft. Nicht

Seite 23

jeder potenzielle Kapitalgeber ist auch ein Spezialist Ihres


wissenschaftlichen oder technischen Metiers. Dies gilt brigens fr den gesamten Businessplan.

Hinweis
Schlssel zum Gewinn
Auch im Businessplan-Wettbewerb stellt die Executive
Summary auf allen drei Stufen einen Schwerpunkt dar und
wirkt sich somit entscheidend auf die Bewertung der Jury
aus. Wer es schafft, seiner Summary den richtigen Schliff
zu geben, hat also beste Chancen auf einen doppelten
Gewinn: Zum einen lockt die Aussicht auf eines der Preisgelder im Businessplan-Wettbewerb, zum anderen und
dies ist natrlich entscheidend die schnelle Finanzierung
Ihres Unternehmens durch VC-Gesellschaften, Kreditinstitute oder Business Angels.

3.3.2 Produkt oder Dienstleistung


Ihr zuknftiges Unternehmen grndet auf einer innovativen
Produkt- oder Dienstleistungsidee. Fnf Merkmale drfen
neben der ausfhrlichen Produktbeschreibung in diesem Abschnitt nicht fehlen:
Der Entwicklungsstand,
die Patent- und Lizenzsituation,
die Preisstruktur,

das Alleinstellungsmerkmal (die sogenannte Unique Selling Proposition, kurz USP) und
der Kundennutzen.
Gerade auf dem letzten Punkt liegt das Augenmerk aller, die
sich mit Ihr Unternehmen spter kritisch auseinandersetzen.
Der Kundennutzen ist ausschlaggebend, ob Ihre Geschftsidee ein Erfolg wird.

3.3.2.1 Produkt-/Dienstleistungsbeschreibung
Was ist das Besondere an Ihrer Produkt- oder Dienstleistungsidee? Beschreiben Sie ausfhrlich, was Sie genau anbieten
wollen. Gehen Sie hier auf das Alleinstellungsmerkmal ein.
Welche Funktion erfllt das Produkt oder die Dienstleistung?
Technische oder wissenschaftliche Produkte oder Verfahren
sollten Sie auch fr Laien verstndlich darstellen, detaillierte

Plne platzieren Sie bitte im Anhang. Auerdem knnen Sie


hier schon erste Aussagen zu Ihrem Preismodell machen, das
Sie im Kapitel Marketing und Vertrieb entwickeln.

NUK-Vortrag

am 22. November 2012


Wie gut ist meine Geschftsidee?

Leitfragen Produkt-/Dienstleistungsbeschreibung
Stufe 1 bis 3
Wie lsst sich Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung przise und detailliert beschreiben?
Welche unterschiedlichen Varianten/zustzliche Produkte/Dienstleistungen planen Sie (z.B. Service- und Wartungsangebot)?
Welche vergleichbaren Konkurrenzprodukte/-dienstleistungen existieren bereits?
Welches Alleinstellungsmerkmal (USP = Unique Selling Proposition) hebt Ihr Angebot von den Konkurrenzangeboten ab
(Innovation, Neuheitswert)?
Zu welchem Preis wollen Sie Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung am Markt platzieren?
Bei technologiebasierten Produkten: Was ist state of the art und wo positionieren Sie Ihr Angebot?

Seite 24

NUK Der Businessplan

3.3.2.2 Kundennutzen
Ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung hat nur
dann eine Chance auf dem Markt, wenn die berlegenheit
gegenber bisherigen Angeboten und der Nutzen fr den
Kunden offensichtlich sind. Erlutern Sie deshalb, welchen
speziellen Nutzen bzw. Zusatznutzen der Kunde aus Ihrem

Produkt/Ihrer Dienstleistung ziehen kann. Sind vergleichbare Produkte und Dienstleistungen bereits auf dem Markt?
Knnen Sie Ihre Produkte vielleicht gnstiger anbieten?
Versetzen Sie sich dazu in die Lage des Kunden und wgen
Sie die Vor- und Nachteile grndlich ab.

Leitfragen Kundennutzen
Stufe 1

Stufe 2 und 3

Welches Problem oder welches Bedrfnis haben Ihre


Kunden? Wie knnen Sie die Kundenbedrfnisse
zufriedenstellen?

Welche Bedeutung hat Ihr Service- und Wartungsangebot


fr Ihre Kunden?

Welchen besonderen Nutzen hat Ihr Angebot aus Sicht


der Kunden?

Welche Produkt-/Dienstleistungsgarantien geben Sie?


Wie erfahren Sie rechtzeitig von Vernderungen der
Kundenwnsche?
Was ist erforderlich, um Ihr Angebot vernderten
Kundenbedrfnissen anzupassen?

3.3.2.3 Wissens- und Technologievorsprung


Wenn Sie mit Ihrem neuen Produkt einen erhhten Kunden
nutzen erzeugen, dann bentigen Sie gegenber Ihrer Konkurrenz einen Wissens- bzw. Technologievorsprung. Haben
Sie beispielsweise neue Verfahren oder Techniken entwickelt?
Stellen Sie genau dar, worin die Innovation besteht, und welchen Vorsprung Sie gegenber Mitbewerbern haben. Dabei
sollten Sie speziell auf das Thema Schutz vor Nachbau oder
Nachahmung durch gewerbliche Schutzrechte eingehen.
Haben Sie Patente angemeldet?
Wissensmanagement
Wissen bedeutet Macht. Diese Weisheit gilt auch fr erfolgreiche Unternehmer. Stndig aktualisiertes Wissen, besser
noch ein nachhaltiger Wissens- und Technologievorsprung,
sichert Ihre unternehmerische Handlungsfreiheit. Sorgen
Sie daher also fr einen Wissenstransfer innerhalb Ihres
Unternehmens, z.B. anhand einer Wissensdatenbank.

Konkurrenz beobachten
Um wirtschaftlich dauerhaft zu berleben, sollten Sie nicht
nur das eigene Produkt/die eigene Dienstleistung und Ihr
eigenes technisches oder unternehmerisches Know-how im
Auge behalten. Eine schnelle Reaktion auf Vernderungen
des Marktes setzt Kenntnisse ber Ihre Konkurrenten, andere Marktteilnehmer wie Hndler und Zulieferer sowie alle
Prozesse der Leistungserstellung und des Managements vor
aus. Bewerten Sie zudem die Angebote Ihrer Mitbewerber
nach den gleichen Kriterien, wie Ihr eigenes.
E
 ine Tabelle zum Produkt-/Dienstleistungsvergleich
finden Sie auf neuesunternehmertum.de 
(siehe Kapitel 3.9 Arbeitsmaterialien).

Leitfragen Wissens- und Technologievorsprung


Stufe 1

Stufe 2 und 3

Warum ist Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung oder ein


vergleichbares Angebot noch nicht auf dem Markt?

Wie lange wird es dauern, bis Wettbewerber Ihr Angebot


ebenfalls anbieten knnen? Wie nachhaltig wird Ihr Wissensund Technologievorsprung sein? Wie stellen Sie sicher, dass
Sie dauerhaft den Stand der Technik bestimmen knnen?

Vergleichen Sie in einer bersicht die Strken und


Schwchen Ihres Angebots mit denen Ihrer wichtigsten
Mitbewerber in einem bersichtsprofil.

NUK Der Businessplan

Seite 25

3.3.2.4 Stand der Entwicklung


Versetzen Sie sich bei der Errterung dieses Themas in die
Lage eines Kapitalgebers, der sein Risiko so gering wie mglich halten will. Eine Machbarkeitsstudie oder ein bereits
vorhandener Prototyp eines Produkts stimmen einen Kapitalgeber zuversichtlich und berzeugen ihn davon, dass Sie der
technischen Herausforderung gewachsen sind. Ist Ihr Produkt
erluterungsbedrftig, so legen Sie Ihrem Businessplan ein
Foto oder eine Zeichnung bei. Verzichten Sie auf technische
Details, damit Ihre Ausfhrungen anschaulich bleiben. Im optimalen Fall ist Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung bereits bei
einem Pilotkunden im Einsatz. Bestehen noch Probleme oder

offene Fragen hinsichtlich der Entwicklung, geben Sie immer


an, auf welche Weise Sie diese Schwierigkeiten berwinden
wollen. Klren Sie auch Anforderungen des Gesetzgebers.
Beschreiben Sie, welche Zulassungen beispielsweise beim
TV oder beim Bundesgesundheitsamt schon bestehen, beantragt sind oder noch beantragt werden mssen.

NUK-Vortrag

am 6. Dezember 2012
Marken- und Patentrecht

Leitfragen Stand der Entwicklung


Stufe 1

Stufe 2

Stufe 3

In welchem Entwicklungsstadium
befindet sich Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung? Gibt es einen Prototyp?

Welche Entwicklungsschritte und


Folgeentwicklungen planen Sie?

Welche Entwicklungskosten planen


Sie, u.a. auch fr Folgeentwicklungen?

Besitzen Sie Patente oder Lizenz


rechte?

Welche Patente/Lizenzen sind im


Besitz von Mitbewerbern? Mssen
Lizenzen genommen werden?
Von wem und zu welchen Kosten?

Sehen Sie Entwicklungsrisiken und


wie werden Sie mit diesen umgehen?

Muss Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung vom Gesetzgeber zugelassen


werden?

Welche Zulassungen/Zertifizierungen
etc. bentigen Sie? Wie und wann
werden die erreicht?

3.3.2.5 Fertigung und Erstellung


Erlutern Sie den Fertigungsprozess Ihres Produkts oder den
Prozess, der notwendig ist, um Ihre Dienstleistung anbieten
zu knnen. Welche Anlagen, Apparate und/oder Rumlichkeiten mssen angeschafft oder gemietet werden? Legen Sie
dar, wie gro die Kapazitten sein mssen und in welchem
Mae die Erweiterung von vorhandenen Kapazitten erfor-

derlich ist, um das angestrebte Absatzvolumen zu erreichen.


Geben Sie einen berblick, welche Investitionen damit verbunden sind. Zeigen Sie die notwendigen Schritte zur Produkt- und Dienstleistungsentwicklung auf und halten Sie
diese auch im Kapitel Meilensteine und Realisierungsfahrplan (siehe Kapitel 3.3.3.4) fest.

Leitfragen Fertigung und Erstellung


Stufe 2

Stufe 3

Stellen Sie die Prozesse der Produktfertigung/


Dienstleistungserstellung dar (Ablaufschema).
Mit welcher Produktionskapazitt bzw. Kapazitt zur
Dienstleistungserstellung planen Sie?

Auf welche Weise knnen Sie diese Kapazitt kurzfristig


dem Bedarf anpassen? Welcher Aufwand ist mit einer
Kapazittsausweitung verbunden?

Welche quantitativen und qualitativen Mittel (Rohmateria


lien, Materialien fr die Erbringung Ihrer Dienstleistung,
Know-how) bentigen Sie zur Produkt- oder Dienst
leistungserstellung? Welche Teile und Leistungen kaufen
Sie von Dritten hinzu?

Wie viel kosten Erstellung und Lieferung/Bereitstellung


Ihres Angebots? Wichtig: Die hier gemachten Angaben
mssen Sie in der Finanzierungsplanung plausibilisieren!

Wo wollen Sie fertigen? Falls Sie ein Lager bentigen,


wo soll dieses errichtet werden?

Welche Manahmen zur Qualittssicherung sehen Sie vor?

Seite 26

NUK Der Businessplan

3.3.3 Geschftsmodell

NUK-Vortrag

am 20. Dezember 2012


Rechtsformen

3.3.3.1 Das Geschftsmodell


Das Geschftsmodell beschreibt zunchst die Grundstruktur
Ihres Unternehmens. Dazu gehren die Firma (der Name des
Unternehmens) und untrennbar damit verbunden die Frage,
ob der Name bereits geschtzt ist. Die Entscheidung ber die
Wahl der Rechtsform sollte gut berlegt sein. Begrnden Sie
hier, warum Sie sich fr eine bestimmte Rechtsform entschieden haben und welche Vor- und Nachteile diese birgt. Schildern Sie an dieser Stelle auch, ob Sie Ihr Unternehmen als Alleininhaber fhren oder zusammen mit einem oder mehreren
Partner(n). Sprechen Vor- oder Nachteile fr einen bestimmten Standort? Auch dies sollten Sie in diesem Kapitel erlutern.
Das Ziel ist der Weg
Formulieren Sie klare Ziele fr die nchsten drei bis fnf Jahre
und Visionen, wo Sie Ihr Unternehmen in zehn Jahren sehen.
Die Ziele, die Sie erreichen wollen, stellen dabei klare Anfor-

derungen an Ihr Geschftsmodell und Ihre Organisation, die


Sie bei der folgenden Planung bercksichtigen mssen.
Eine zentrale Frage ist die nach Ihrem Ertragsmodell. Wie
verdienen Sie Ihr Geld? Gehen Sie hier auf die komplette
Wertschpfungskette Ihres Unternehmens ein und beschreiben insbesondere Ihre wichtigsten Erfolgsfaktoren. Ergnzen
Sie hier ab Stufe 2 den funktionalen Aufbau Ihres Unternehmens und erstellen Sie ein Organigramm aus dem u.a. die
Rollenverteilung des Grnderteams hervorgeht.
Des Weiteren sollten Sie in diesem Kapitel auf interne Kommunikationsmanahmen eingehen. Erlutern Sie, wie Sie
Individualwissen allen zugnglich machen wollen. Gibt es
darber hinaus Partner mit denen Sie kooperieren? Welche
Vorteile ergeben sich daraus?

Leitfragen Das Geschftsmodell


Stufe 1

Stufe 2

Wie soll Ihr Unternehmen heien? Ist dieser Name


geschtzt? Ist die passende Internetdomain verfgbar?
Welche Rechtsform streben Sie an und warum?
Wo planen Sie Ihren Standort?
Wie lautet Ihre Unternehmensvision und welche
Unternehmensziele haben Sie sich gesetzt?

Mit welchen Manahmen wollen Sie Ihre Unternehmens


ziele erreichen?

Wie sieht das Ertragsmodell fr Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung aus, d.h. wie verdienen Sie Ihr Geld?

Wollen Sie als Preisfhrer (z.B. Discounter), Qualitts


fhrer (z.B. Feinkostladen) oder Spezialist (z.B. Teeladen)
auftreten?

Was sind Ihre wichtigsten Erfolgsfaktoren?

Aus welchen Funktionen besteht Ihre Organisation und


wie ist sie strukturiert? Erstellen Sie ein Organigramm
(unter Bercksichtigung von Kapitel 3.2).
Welche Kommunikationswege sind geplant, um individu
elles Wissen dem gesamten Unternehmen zugnglich
zu machen?
Wollen Sie mit Partnern zusammenarbeiten? Was sind
die Vorteile dieser Zusammenarbeit? Welche Leistungen
wollen Sie outsourcen?
Wer sind Ihre Lieferanten?

3.3.3.2 Grndungsteam und Schlsselpersonen


Dem Kapitel Grndungsteam und Schlsselpersonen wenden
sich Kapitalgeber meist direkt nach der Lektre der Executive
Summary zu. Fr diese ist es wichtig zu wissen, ob das Grn-

dungsteam gengend Know-how fr eine aussichtsreiche


Unternehmensgrndung besitzt. Gehen Sie in Ihrem Businessplan auf dieses Thema deshalb besonders sorgfltig ein.

NUK Der Businessplan

Seite 27

Grndungsteam vorstellen
Besonders grndlich werden die Qualifikationen des Grndungsteams geprft, die fr die Umsetzung Ihres Vorhabens
von Bedeutung sind. Berufliche Erfahrung, bisherige Zusam
menarbeit im Grndungsteam und bereits erzielte Erfolge
zhlen deshalb oft mehr als akademische Grade. Machen Sie
deutlich, wie Sie die Verantwortlichkeiten im Unternehmen
aufteilen wollen und fr welche Positionen Sie noch Verstrkung einplanen. Wenn Sie unerfahrene Mitarbeiter fr
eine Schlsselposition vorsehen, ist eine ausfhrliche Begrndung angebracht. Ergnzen Sie das Organigramm aus
Kapitel 3.3.3.1. Gehen Sie zudem auf die Mglichkeit ein,
dass einzelne Mitglieder des Grndungsteams oder Schlsselpersonen das Unternehmen verlassen. Welche Szenarien
ergeben sich dadurch?
Berater nennen
Nennen Sie ruhig Ihre wichtigsten Berater. Niemand bringt
von Haus aus alle fr eine Unternehmensgrndung not-

wendigen Qualifikationen und Erfahrungen mit. Es zeugt


von Professionalitt, Wirtschaftsprfer, PR-Agenturen oder
Unternehmensberater mit einzubeziehen, und diese Professionalitt beruhigt Kapitalgeber. Wenn Sie bestimmte
Managementaufgaben auer Haus geben, d.h. sie outsourcen, sollten Sie Ihre Kosten- und Nutzenberlegungen
darlegen.
Gehlter angeben
Auch die geplanten Gehlter des Managements sollten Sie
offen kommunizieren. Orientieren Sie sich an branchen
blichen Werten. Eine leistungsabhngige Vergtung, die
an die Erfllung von Meilensteinen, Umsatz- oder Ergebnis
zielen gekoppelt ist, stimmt einen Wagniskapitalgeber besonders zuversichtlich. Er kann dann davon ausgehen, dass
Sie die gesetzten Ziele mit dem ntigen Elan verfolgen.

Leitfragen Grndungsteam und Schlsselpersonen


Stufe 1

Stufe 2

Stufe 3

Stellen Sie das Grnderteam und


deren Kompetenzen dar (Ausbildung,
praktische Erfahrung, Vorkenntnisse,
Erfolge, berufliche Qualifikation und
unternehmerische Erfahrung). Fgen
Sie dem Anhang Lebenslufe bei.

Welche Rollen nehmen die Grnder


aufgrund Ihrer Qualifikationen im
Unternehmen ein (analog Organigramm aus 3.1)?

Wie hoch ist die Vergtung der


Grnder? Bei Personengesellschaften
und Einzelunternehmen: Welchen
kalkulatorischen Unternehmerlohn
planen Sie?

Welche Erfahrungen und Fhigkeiten


fehlen dem Team und wie sollen
diese Lcken geschlossen werden?

Nennen Sie Ihre wichtigsten Berater


und Schlsselpersonen. In welchem
Umfang knnen diese Sie untersttzen?
Wie binden Sie Schlsselpersonen an
Ihr Unternehmen?

Welche Szenarien ergeben sich,


wenn Schlsselpersonen oder
Mitglieder des Grndungsteams
das Unternehmen verlassen mssen
oder wollen?

3.3.3.3 Personal
Personalbedarf quantifizieren
Erstellen Sie eine Personalplanung fr die einzelnen Bereiche
Ihres Unternehmens in den nchsten fnf Jahren. Kalkulieren Sie im zweiten Schritt, welche Personalkosten inklusive
Lohnnebenkosten entstehen und ergnzen diese in der Personal- sowie Finanzplanung.
Eine Tabelle zur Personalplanung finden Sie auf
neuesunternehmertum.de (Kapitel 3.9 Arbeitsmat.).
Qualifikationen definieren
Ihre Mitarbeiter sind mehr als nur Angestellte. Sie bilden einen
unschtzbaren Wissens- und Erfahrungsschatz der sich monetr kaum bewerten lsst. Umso wichtiger ist daher, dass Sie die
richtigen Mitarbeiter fr Ihr Unternehmen gewinnen. Defi
nieren Sie daher, ber welche Schlsselqualifikationen Ihre

z uknftigen Mitarbeiter verfgen sollen und wie Sie sicherstellen, dass Sie genau diese Mitarbeiter fr sich gewinnen.
Zukunft sichern
Nicht nur die Gewinnung Ihrer Mitarbeiter ist eine Herausforderung. Sie zu halten erfordert oftmals die grere Anstrengung, insbesondere dann, wenn es erste Startschwierigkeiten im jungen Unternehmen gibt. Erlutern Sie, wie Sie
sich dieser Problematik stellen und Ihre Mitarbeiter an das
Unternehmen binden wollen.

NUK-Vortrag

am 10. Januar 2013


Markt- und Wettbewerbsanalyse

Seite 28

NUK Der Businessplan

Leitfragen Personal
Stufe 2

Stufe 3

Welchen Personalbedarf erwarten Sie fr die e


inzelnen
Bereiche Ihres Unternehmens in den nchsten fnf
Geschftsjahren?

Wie hoch sind die Personalkosten inkl. Lohnnebenkosten?


Ergnzen Sie diese Angaben in der Tabelle aus Stufe 2.

ber welche Qualifikationen sollen Ihre Mitarbeiter


verfgen?
Wie wollen Sie Ihr Personal dauerhaft an Ihr Unternehmen
binden?

3.3.3.4 Meilensteine und Realisierungsfahrplan


Ein klarer Weg
Um die definierten Meilensteine erreichen zu knnen, bedarf es bestimmter Manahmen. Der Realisierungsfahrplan
gibt einen berblick ber die geplanten Manahmen fr
die Entwicklung Ihres Unternehmens. Jede Unternehmensphase hat dabei ihre eigenen wichtigen Meilensteine, die zu
einem bestimmten Zeitpunkt erreicht sein mssen. Es gibt
technische Meilensteine wie die Prototypentwicklung, orga
nisatorische Meilensteine wie die Einstellung von Mitarbei-

tern und finanzielle Meilensteine, die Auskunft ber Ihre


Investitionsplanung und den geplanten Break-Even-Point
(Gewinnschwelle) geben. Auch hier ist eine fundierte FnfJahres-Planung sinnvoll, wobei Jahr 1 monatlich und Jahr 2
bis 5 nur quartals- bzw. halbjhrlich dargestellt werden knnen. Thematisch zusammenhngende Manahmen drfen
dabei zusammengefasst werden.

Leitfragen Meilensteine und Realisierungsfahrplan


Stufe 2 und 3
Was sind die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung Ihres Unternehmens und wann mssen Sie diese erreicht haben?
Welche Aufgaben und Meilensteine hngen direkt voneinander ab?
Wann beginnen Sie mit der Vorbereitung Ihres Unternehmens?
Wann werden Sie Ihr Unternehmen formaljuristisch grnden?
Wie lange bentigen Sie bis zur Marktreife?
Wann stellen Sie Ihr erstes Personal ein?
Wann gehen Sie an den Markt?
Wann bentigen Sie welche Finanzierungsstufen (Eigen-, Fremd- oder Beteiligungkapital)?
Wann erreichen Sie den Break-Even?
Stellen Sie Ihre Meilensteine in einem Balkendiagramm im Zeitablauf (Gantt-Chart) dar.

3.3.4 Markt und Wettbewerb


Wie hoch das jeweilige Marktpotenzial also das geschtzte
erreichbare Absatzvolumen eines Unternehmens ist, ermittelt die genaue Analyse von Branche und Markt. Die genaue
Betrachtung von Markt und Wettbewerb hilft Ihnen dabei,
Chancen und Risiken zu erkennen. Neben der aktuellen
Betrachtung sind auch Annahmen zu Reaktionen der Kon-

kurrenz auf die Einfhrung Ihres Produktes/Ihrer Dienstleistung wichtige Informationen, die eine Einschtzung Ihres
Geschftsvorhabens ermglichen sollen. Machen Sie eine
mglichst ehrliche Gegenberstellung der Eigenschaften der
Wettbewerber und Ihrer, um aufzuzeigen, wo Sie Vorteile
aber auch Nachholbedarf Ihres Unternehmens sehen.

NUK Der Businessplan

Seite 29

3.3.4.1 Branchen- und Gesamtmarktanalyse


Sammeln Sie mglichst genaue Informationen ber den
Markt, den Sie bedienen mchten, und stellen Sie die wichtigsten Erkenntnisse in diesem Kapitel vor. Zeigen Sie, wie
genau Sie Ihre Zielgruppe kennen. Der Kapitalgeber verlangt
nhere Informationen zu den Faktoren, welche die Nachfrage
und Absatzstrategie beeinflussen. So kann er die Realisierbarkeit der Unternehmensziele besser prfen und sein Risiko
einfacher abschtzen. Tragen Sie einen Katalog aller Fragen
zusammen, die Sie beantworten mchten. Arbeiten Sie dabei auch mit Hypothesen, falls Sie keine belegbaren Fakten
in Erfahrung bringen knnen. Die fr die Analyse erforderlichen externen Daten erhalten Sie meist in Fachjournalen,
Marktstudien, Branchenverzeichnissen, Branchenberichten
von Banken, Datenbanken, im Internet, bei der IHK oder
dem Patentamt. Durch die Auswertung aller Informationen
verfeinern Sie so schrittweise Ihr Branchenbild, von der
Branchenanalyse ber die Marktsegmentierung bis hin zur
Identifikation Ihrer Kunden und den mit ihnen realisierbaren
Umstzen. Geben Sie einen berblick ber die Branche, der

Ihr Unternehmen angehren wird. Schildern Sie, welche


wichtigen Faktoren diese Branche beeinflussen. Beschreiben
Sie zunchst den Status quo und darauf aufbauend die zu
erwartenden Trends der nchsten drei bis fnf Jahre. Wie
knnten sich Branche und Markt weiterentwickeln? Ergnzen und begrnden Sie Ihre Einschtzung.
Erlutern Sie auerdem durch eine Wettbewerbsanalyse,
welche Schwierigkeiten bei der Ausschpfung des Marktpotenzials zu erwarten sind. Viele innovative Branchen
unterliegen einer derart rasanten Entwicklung, dass eine
langfristige Betrachtung reine Spekulation ist. Statt sich aber
in unhaltbaren Vermutungen zu verlieren, sollten Sie Ihre
Aussagen auf einen besser berschaubaren Zeitraum beschrnken.
Wichtig ist: Warten Sie mit Fakten auf. Ihre Ausfhrungen
mssen Angaben zu Marktgre (Absatz und Umsatz), branchentypischen Renditen und zur Rolle von Innovationen und
Marktschranken, Mitbewerbern, Zulieferern sowie Kunden
und Vertriebswegen enthalten.

Leitfragen Branchen- und Gesamtmarktanalyse


Stufe 1

Stufe 2 und 3

Welcher Branche ordnen Sie Ihr Unternehmen zu?

Wie gro sind Umsatz und Absatz (Menge/Stcke


bzw. Anzahl Dienstleistungen) insgesamt in Ihrer
Branche?

Welche Erfolgsfaktoren kennzeichnen die Branche?

Wie und mit welcher Dynamik entwickelt sich


Ihre Branche? Wodurch wird das Wachstum Ihrer
Branche bestimmt?
Wie hoch ist das Umsatzpotenzial mit einzelnen Kunden
jetzt und zuknftig? Wie viele solcher Kunden gibt es
heute und in Zukunft?
Welche Renditen werden in Ihrer Branche erzielt?
Welche ueren Faktoren beeinflussen die Branche
(politisch, rechtlich, technologisch etc.)?
Inwieweit haben diese Einfluss auf Ihr Unternehmen?

3.3.4.2 Marktsegmente und Zielkunden


Segmentieren Sie als nchstes Ihren Gesamtmarkt: Teilen Sie
ihn in mglichst homogene Teilmrkte. Gngige Kriterien
sind Kundennutzen, Kaufverhalten das Alter Ihrer Kunden
spielt hierbei hufig eine Rolle oder regionale/nationale/
internationale Unterschiede. Bestimmen Sie die Anzahl Ihrer
Kunden und deren Verhalten in jedem Segment. Das macht
deshalb Sinn, weil Sie durch die genaue Kenntnis Ihrer Zielgruppe die Vermarktung Ihres Produktes/Ihrer Dienstleistung gezielt vorantreiben knnen.

Schlieen Sie der Erluterung der Marktsegmente die


Bestimmung Ihrer speziellen Zielkundengruppe und des
von Ihnen geplanten Markterfolgs (Absatz, Umsatz, Marktanteil und Gewinn) an. Bercksichtigen Sie dabei Ihre
Absatzstrategie und das Verhalten der Wettbewerber. Je
nach Branche sollten Sie auch einen Preisverfall einkalkulieren. Die Kundenstruktur ist auch innerhalb eines Marktes
selten homogen.

Seite 30

NUK Der Businessplan

Leitfragen Marktsegmente und Zielkunden


Stufe 1

Stufe 2 und 3

Wie lsst sich die Branche segmentieren und wie unterscheiden sich die einzelnen Segmente? Wo positionieren
Sie sich?

Welchen Marktanteil streben Sie in Ihrem


Marktsegment an?
Wie profitabel schtzen Sie die einzelnen Segmente ein,
wie gro ihr Potenzial?
Welches Marktvolumen besitzen die einzelnen Markt
segmente aktuell und zuknftig? Wodurch wird das
Wachstum in den Marktsegmenten beeinflusst?

Wer sind Ihre Zielkunden und wie sind deren Kaufmotive


und -gewohnheiten?

Welche Beispiele fr Ihre Zielkunden knnen Sie anfhren?


Wie weit hngen Sie von Grokunden ab?

3.3.4.3 Wettbewerbsanalyse/-beobachtung
Was machen eigentlich die Wettbewerber? Um dies zu
ermitteln, erfassen Sie die Strken und Schwchen Ihrer
Mitbewerber. Bewerten Sie Ihre realen und potenziellen Mitbewerber nach Kriterien wie Absatz und Umsatz,
Preisgestaltung, Wachstum, Marktanteil, Kostenstruktur,
Produktlinien, Kundendienst, Zielkundengruppen und Vertriebskanal. Vermeiden Sie im Interesse der bersichtlichkeit einen zu hohen Detailgrad. Nehmen Sie Ihr eigenes Unternehmen in diese Bewertung mit auf, und leiten Sie durch
einen Vergleich ab, wie gro Ihr Wettbewerbsvorteil sein

wird. Zeigen Sie auch auf, wo Sie Schwchen haben und erlutern Sie Strategien, wie Sie damit umgehen. Wettbewerber sollten nicht nur zum Zeitpunkt der Grndung, sondern
auch spter kontinuierlich beobachtet werden. Laufend gepflegt, lassen sich die einmal beschafften Informationen fr
Sie als zustzlicher Wettbewerbsvorteil nutzen.
E
 ine Tabelle zur Wettbewerbsanalyse finden Sie
auf neuesunternehmertum.de 
(siehe Kapitel 3.9 Arbeitsmaterialien).

Leitfragen Wettbewerbsanalyse/-beobachtung
Stufe 1

Stufe 2

Wer sind Ihre wichtigsten Wett


bewerber?

Stufe 3
Auf welche Weise werden Sie Ihre
Wettbewerber beobachten?

Worin unterscheiden Sie sich von


Ihren Wettbewerbern?

Vergleichen Sie Ihre Wettbewerbsstrken und -schwchen mit denen


Ihrer wichtigsten Wettbewerber
in einem bersichtsprofil (Entwicklung, Vertrieb, Marketing, Standort,
etc.).

Wer knnte in der Lage sein,


Ihre Geschftsidee fr sich zu
verwerten?

Welche Zielkundengruppen sprechen


Ihre Wettbewerber an? Sind die
Kunden an Ihre Wettbewerber
gebunden?
Welche Marktanteile halten Ihre
Wettbewerber in den jeweiligen
Marktsegmenten?

Welche Geschftsstrategien verfolgen


Ihre Wettbewerber?

Wie profitabel arbeiten Ihre Wett


bewerber?

NUK Der Businessplan

Seite 31

3.3.4.4 Marktschranken
Es ist essenziell zu wissen, auf was man sich als Unternehmer
einlsst und zu verstehen, was passiert, wenn man als neuer
Wettbewerber am Markt aktiv wird. Vorher stehen hufig
Marktschranken, auch Marktbarrieren genannt im Weg und
hindern neue Wettbewerber am Marktein- bzw. -austritt.
Sie stellen Wettbewerbsvorteile fr bereits im Markt aktive
Unternehmen dar, da sie potenzielle neue Konkurrenten vom

Marktzutritt abhalten. Es lassen grundstzlich zwei Arten


von Marktschranken unterscheiden: Markteintrittsschranken (verhindern den Zutritt potenzieller Anbieter) und
Marktaustrittsschranken (verhindern den Austritt aktueller
Anbieter). Analysieren Sie so genau wie mglich, ob und
was fr Marktschranken bestehen und wie diese berwunden werden knnen.

Leitfragen Marktschranken
Stufe 2

Stufe 3

Welche Marktschranken bestehen?

Auf welche Weise lassen sich die Marktschranken


berwinden?

Wie werden die Wettbewerber auf Ihren Markteintritt


reagieren?

Wie wollen Sie diese Reaktion beantworten?

3.3.5 Marketing und Vertrieb


An dieser Stelle angekommen, haben Sie nach der klassischen
Lehrauffassung schon einige Punkte des Marketings geplant:
Das Produkt ist definiert, Sie haben eine Markt- und Wettbewerbsanalyse vorgenommen, und Sie haben Ihr Geschftsmodell entwickelt und Ihr Erlsmodell dargestellt. Lassen
Sie sich hier von den Begrifflichkeiten nicht irritieren. Der
Businessplan ist nach anderen Anforderungen strukturiert
als ein klassisches Marketingkonzept. In Ihrem Businessplan
ist dieses Kapitel dazu da, Ihre Preiskalkulation aufzuzeigen
sowie Ihre Vertriebswege und Kommunikationsmanahmen
darzustellen. Auerdem knnen Sie so Ihren Finanz- oder
Geschftspartnern erlutern, wie Sie mit Ihrem Produkt/Ihrer
Dienstleistung den Markteintritt planen. Preis, Vertriebs
kanle und Marketingmanahmen sind dabei in direktem
Zusammenhang mit Ihrer Markt- und Wettbewerbsanalyse
zu sehen.
Bei der Frage nach dem geplanten Marketing geht es um wesentlich mehr als allein um Werbung. Die gesamte Vermark-

tung muss zum Produkt passen. Beschreiben Sie den typischen


Verkaufsprozess, wie er fr Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung
zu erwarten ist. Vergleichen Sie dies gegebenenfalls mit den
Prozessen der Konkurrenz, und legen Sie dar, wie der Vertrieb
und alle weiteren Manahmen zur Ausschpfung der identifizierten Marktpotenziale aussehen werden.
Messen Sie diesen Themen eine hohe Bedeutung bei und
unterschtzen Sie nicht den Arbeitsaufwand. Ihre Strategie
fr das Vertriebskonzept, die geplanten Kommunikationsmanahmen und den Markteintritt sollten Sie detailliert darstellen.

NUK-Vortrag

am 24. Januar 2013


Marketing

3.3.5.1 Preis
Zur Entwicklung des Vertriebskonzepts gehrt auch eine
angemessene Preisgestaltung. Begrnden Sie Ihre Preise im
Hinblick auf Ihre Zielgruppe und deren Kaufkraft. Orientieren sollten Sie sich dabei an den Preisen vergleichbarer
Produkte oder Dienstleistungen, die schon auf dem Markt
sind. Sollten Sie an den Handel verkaufen, bercksichtigen
Sie auch deren Handelsspanne in Hinblick auf den Endver-

kaufspreis. Und denken Sie daran, dass Ihre Endkunden


Bruttopreise inklusive Umsatzsteuer bezahlen und bei ihnen
der Nettopreis verbleibt. Machen Sie Ihre Preise transparent
und leiten Sie diese plausibel her. Sie vermitteln dem Leser
dadurch den Eindruck, dass Ihre Kalkulation nicht auf einem
Bauchgefhl beruht, sondern auf konkreten berlegungen
und Berechnungen.

Seite 32

NUK Der Businessplan

Leitfragen Preis
Stufe 1

Stufe 2

Stufe 3

Mit welchem Preis wollen Sie sich am


Markt positionieren (erste Schtzung)?

Welchen Preis werden Sie fr Ihr


Produkt/Ihre Dienstleistung je Zielkundengruppe und Vertriebskanal
verlangen (begrndete Schtzung)?

Leiten Sie den Preis fr Ihr Produkt/


Ihre Dienstleistung her (Preis
kalkulation)

Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrer


Preisstrategie?

Ist Ihre Preisgestaltung auf Ihre Zielgruppe ausgerichtet?

Nach welchen Kriterien bilden Sie den


Endverkaufspreis (Gewinnspanne,
Absatzmenge)?

Wie verluft die Preisentwicklung?

Nennen Sie Ihre Handelsspanne je


Vertriebskanal und Produkt/Dienstleistung?
Haben Sie Sonderkonditionen wie
z.B. Rabatte, Zahlungsziel usw.
geplant?

3.3.5.2 Vertriebskonzept
Produkte oder Dienstleistungen mssen an den Kunden
gebracht werden. Unterschiedliche Produkte fr unterschiedliche Zielgruppen fordern individuelle berlegungen.
Das Vertriebskonzept stellt im Detail den Verkaufsprozess
vor, nennt die Vertriebskanle und bercksichtigt die dabei
entstehenden Kosten. Konkretisieren Sie hier die Planung
Ihrer Vertriebsabteilung: Wie wird diese personell, sachlich
und rumlich ausgerstet sein? Schildern Sie den Aufbau
Ihres Vertriebs. Welche Anforderungen stellen Sie an die
Anzahl, Qualifikation und Motivation Ihrer Vertriebsmitarbeiter? Wenn Sie z.B. billige Produkte in groer Stckzahl
anbieten, prfen Sie die Mglichkeit des Vertriebs ber

Grohndler. Welche modernen Vertriebswege wollen Sie


nutzen? Wie wollen Sie den Mehrwert Ihres Produkts an
Entscheidungstrger vermitteln? Streben Sie einen hohen
Wiedererkennungseffekt an oder die spontane Verbindung
Ihres Produkts/Ihrer Dienstleistung mit einem groen Kundennutzen? Gehen Sie dabei insbesondere auf die geplanten
Absatz- und Umsatzzahlen ein.

NUK-Vortrag

am 28. Februar 2013


Vertriebsstrategie

Leitfragen Vertriebskonzept
Stufe 1

Stufe 2

Wer genau ist Ihr Kunde? Wer


entscheidet bei Ihren Kunden ber
den Kauf?

Stufe 3
Welche Zahlungspolitik (Anzahlungen/Teilzahlungen/Zahlungsziele)
setzen Sie fest?

Nennen Sie die Vertriebskanle, ber


die Sie Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung anbieten mchten.

Welche Zielgruppen erreichen Sie


durch welche Vertriebskanle?

Wie bauen Sie Ihren Vertrieb auf?


Was machen Sie selbst und was
lassen Sie machen?

Wie sieht der typische Prozess des


Produktverkaufs/Dienstleistungs
absatzes bei Ihnen aus? Wie stellen
Sie die Qualitt des Vertriebs sicher?

Welche Ausgaben planen Sie dafr?

Welche geschtzten Absatz- und


Umsatzzahlen erwarten Sie in den
ersten drei bis fnf Jahren (grobe
Schtzungen)?

Verifizieren Sie Ihre Schtzungen


aus Stufe 1.

Verifizieren Sie Ihre Schtzungen aus


Stufe 2.

NUK Der Businessplan

Seite 33

3.3.5.3 Kommunikationsmanahmen
Die Wahl Ihrer Kommunikationsmanahmen ist abhngig
von der gewhlten Vertriebsstruktur und dem Image, dass
Sie langfristig transportieren wollen. Entscheiden Sie, welcher
Manahmenmix aus klassischer Werbung (z.B. Anzeigen,
Radiospots), Presse- und ffentlichkeitsarbeit und Verkaufsfrderung (z.B. Verkaufsstnde, auffllige Verpackung)
fr Sie ideal ist. Auch Ihre Betriebsausstattung (Visitenkarten,
Internetauftritt, Logo, etc.) sind Bestandteil dieser Planung.

Schaffen Sie sich selbst und Ihren Lesern eine bersicht ber
Ihre geplanten Manahmen und fassen Sie diese inklusive
der daraus resultierenden Kosten (ab Stufe 3) in einem Zeitplan zusammen.

NUK-Vortrag

am 14. Februar 2013


Unternehmenskommunikation

Leitfragen Kommunikationsmanahmen
Stufe 2

Stufe 3

Wie lenken Sie die Aufmerksamkeit der Zielkunden


gruppen auf Ihr Angebot? Welche Kommunikations
manahmen planen Sie? Welche Botschaften mchten
Sie kommunizieren?

Wie hoch belaufen sich die Kosten fr PR- und Marketing?

Mit welchen Manahmen gewinnen Sie neue Kunden?


Wie binden Sie Ihre Kunden dauerhaft an sich?

Wie viel kostet es Sie, neue Kunden zu gewinnen?


Was kosten Sie Kundenbindungsmanahmen?

Entwerfen Sie einen Zeitplan fr Ihre Marketingaktivitten


(Marketingplan).

3.3.5.4 Markteintrittsstrategie
Die Markteintrittsstrategie ist gesondert aufgefhrt, da neue
Produkte oder Dienstleistungen oft mit besonderen Manahmen in den Markt eingefhrt werden. Wichtige Entscheidungen sind zu treffen: ob Sie groe Werbekampagnen
starten, um Ihren Bekanntheitsgrad zu steigern und daher
oft mit sehr hohen Budgets zu arbeiten haben oder ob es
andere Wege gibt. Das Arbeiten mit Pilotkunden hat sich hier
bewhrt.

Bei den einzelnen Manahmen der Markteintrittsstrategie


handelt es sich zum grten Teil um einmalige Schritte. berlegen Sie daher genau, ob sich die Kosten durch Ihr laufendes
Marketingbudget finanzieren lassen oder ob Sie diese durch
Grndungsinvestitionen decken werden.

Leitfragen Markteintrittstrategie
Stufe 2

Stufe 3

Welche Schritte planen Sie zur Einfhrung Ihres


Produkts/Dienstleistungsangebots?

Welche Ausgaben fallen bei der Einfhrung des Produktes/


der Dienstleistung an?

Welche besonderen Werbemanahmen nutzen


Sie fr Ihren Markteintritt (z.B. Rabattaktionen,
Coupons, etc.)?

Mit welchen Kosten rechnen Sie?

Welche Referenzkunden knnen Sie bereits vorweisen


oder wollen Sie gewinnen?
Entwerfen Sie einen Zeitplan mit den wichtigsten
Manahmen fr Ihren Markteintritt.

Ab wann rechnen Sie mit einer vollen Auslastung Ihres


geplanten Angebots?

Seite 34

NUK Der Businessplan

3.3.6 Chancen und Risiken


nahmen abgeleitet werden. Erfassen Sie dazu Ihre Strken,
Schwchen, Chancen und Risiken und beantworten Sie die
vier Fragen zu den einzelnen Strategien.

SWOTAnalyse

Externe Analyse
(Umwelt, Markt)

Ihre Entwicklung und Ihr Handlungsspielraum sind in einem


hohen Ma von der Fhigkeit abhngig, Chancen zu nutzen,
Risiken frhzeitig zu erkennen und ihnen wirkungsvoll zu
begegnen. Dazu ist es wichtig Ihre Strken und Schwchen
zu kennen.
Eine SWOT-Analyse umfasst eine Strken-SchwchenAnalyse (Strengths-Weakness) und eine Chancen-RisikoAnalyse (Opportunities-Threats). Sie fasst die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchungen der internen
Prozesse und die Erkenntnisse externer Einflussfaktoren
des Unternehmens zusammen. Das Ziel der SWOT-Analyse ist es, herauszufinden, inwieweit die gegenwrtige
Strategie des Unternehmens bei den gegebenen Umwelteinflssen erfolgreich zu sein verspricht. Auerdem sollen
die unternehmensspezifischen Strken und Schwchen
daraufhin untersucht werden, ob sie ausreichend geeignet
sind, um auf Vernderungen der Unternehmensumwelt zu
reagieren.
Das Ergebnis der SWOT-Analyse soll die strategischen internen und externen Herausforderungen beleuchten, denen das
Unternehmen gegenbersteht und die Mittel, diese zu meistern. Daraus sollen anschlieend strategische Ziele und Ma-

Interne Analyse (Unternehmen)


Strken
(Strengths)

Schwchen
(Weakness)

Chancen
(Opportunities)

SO-Strategie
Haben wir
Strken um
unsere Chancen
zu nutzen?

WO-Strategie
Verpassen
wir Chancen
wegen unserer
Schwchen?

Risiken
(Threats)

ST-Strategie
Haben wir
die Strken
um R
isiken zu
bewltigen?

WT-Strategie
Welchen
Risiken sind wir
wegen unserer
Schwchen
ausgesetzt?

Leitfragen Chancen und Risiken


Stufe 3
Was sind die Kernkompetenzen des Unternehmens? Wo hat das Unternehmen einen Leistungsvorsprung?
Welcher Entwicklungsbedarf des Unternehmens muss befriedigt werden?
Welche Chancen bestehen, um dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen oder profitabel zu agieren?
Welche Trends/Entwicklungen knnten zu Umsatz- oder Gewinnverlusten bei fehlenden Gegenhandlungen fhren?

3.3.7 Finanzplanung
In den ersten Kapiteln Ihres Businessplans haben Sie sich intensiv mit Ihrer Produktidee oder Ihrem Dienstleistungsvorhaben
auseinandergesetzt, den Kundennutzen Ihres Vorhabens analysiert, eine Marktanalyse erarbeitet, ein Marketingkonzept erstellt, Ihre Wettbewerber betrachtet und vieles mehr. Mit dem
Finanzplan schlieen Sie Ihren Businessplan nun ab. Jetzt gilt
es, Ihre vorher getroffenen Annahmen in betriebswirtschaftliche Zahlen umzusetzen, d.h. Ihre Umstze (Absatzmengen
und Preise) ebenso ber den Zeitverlauf zu planen wie Ihre
Aufwandspositionen, z.B. den Personal-, Zins- oder Abschreibungsaufwand, aber auch den Marketingaufwand etc.
Der Business-Finanzplan Ihres Geschftsvorhabens setzt sich
aus verschiedenen Einzelplnen zusammen, die Sie zu zwei
Hauptplnen verdichten:
Zum einen in der Rentabilittsplanung (auch Gewinnund Verlustrechnung, kurz GuV, genannt), mit der Sie als
Ergebnis feststellen, ob ihr Vorhaben auch rentabel ist, d.h.

Gewinne erwirtschaftet werden, und wie lange es dauern


wird, bis Sie von Ihrem Unternehmen auch Ihren eigenen
Lebensunterhalt erwirtschaften knnen.
Zum anderen in der Liquidittsplanung, mit der Sie Ihre
Zahlungsstrme prognostizieren, und mit der Sie feststellen, ob Sie in der Zukunft auch immer flssig (liquide)
sein werden.
Die Ergebnisse der Planungsrechnungen sind in erster Linie
fr Sie selbst von Interesse, denn nur so knnen Sie sich der
Tragfhigkeit Ihres Vorhabens vergewissern. Aber auch Ihre
Kapitalgeber, z.B. Kreditinstitute oder Beteiligungspartner,
mchten durch plausible Zahlen von der Machbarkeit Ihres
Geschftsvorhabens berzeugt werden.
Trotz der Vielzahl von Zahlen, die zu ermitteln sind, ist die
Erstellung von Finanzplanungstabellen viel einfacher, als es
zunchst erscheint. Erfahrungsgem fllt es Existenzgrn-

NUK Der Businessplan

dern trotzdem hufig schwer, ihr Vorhaben in Zahlen zu


transformieren und in Tabellen umzusetzen.
Hilfreich ist hierbei eine strukturierte Vorgehensweise. Auf
unserer Internetseite neuesunternehmertum.de stehen Ihnen
daher Tabellen fr die Planung als Download zur Verfgung,
die Ihnen den Einstieg in die Materie erleichtern. Konkrete
Hilfe von Steuer-, Finanz- und Unternehmensberatern erhalten Sie auch auf den NUK-Coaching-Abenden.

Seite 35

nnahmen Ihren Berechnungen und Schtzungen zugrunde


A
liegen. Nur so knnen Ihre Zahlen auch interpretiert werden,
denn der Leser muss nachvollziehen knnen, wie sich die
Zahlen zusammensetzen und wie Sie auf diese gekommen
sind. Erlutern Sie auch, welche Informationen Ihnen eventuell noch fehlen und begrnden Sie dieses Manko. Fhren
Sie den Leser so weit wie mglich in Ihre berlegungen ein.
Konkretisieren und kommunizieren Sie alle Ihre Annahmen
und Schtzungen.

Wichtig: Der einfhrende Textteil


Neben Zahlen sollten Sie die wichtigsten Eckdaten in einem
Textteil zusammenfassen und dort verbalisieren, welche

3.3.7.1 Rentabilittsplanung
In der Rentabilittsplanung errechnen Sie, ob Ihr Vorhaben auf Dauer auch rentabel ist. Durch die Gewinn- und
Verlustrechnung (GuV) wird Ihnen aufgezeigt, ob Sie im
Betrachtungszeitraum einen Gewinn oder einen Verlust gemacht haben. Die prinzipiell verwendete Formel ist einfach
und lautet:
Ertrag Aufwand = Gewinn (oder Verlust)
Nachdem Sie alle Ertrge und alle Aufwandspositionen planerisch festgelegt haben, werden Sie vermutlich feststellen,
dass Sie zu Beginn Ihrer Selbststndigkeit eher Verluste als
Gewinne verzeichnen. Dies wird den meisten Existenzgrndern so gehen, denn Sie mssen in der Regel in Vorleistung
treten und Geld ausgeben, bevor Sie das erste Mal Ihren
Kunden Ihre Leistung in Rechnung stellen knnen. Wie ein
Sportler, der nur mit Anlauf ber eine Latte springen kann,
bentigen Sie fr Ihr Unternehmen Anlauf, bevor Sie einen
Gewinn ausweisen knnen.
Je lnger dieser Zeitraum ist, umso hher muss spter der
ausgewiesene Gewinn sein, denn aus diesem bestreiten Sie
nicht nur Ihren (kalkulatorischen) Unternehmerlohn, sondern
Sie gleichen damit auch die Verluste zu Beginn Ihrer Ttigkeit
aus. Darber hinaus bentigen Sie den Gewinn auch, um Ihre
Tilgungen leisten zu knnen und betriebliche Rcklagen zu
bilden, fr knftige Investitionen und fr Unvorhergesehenes.
Planen Sie fr einen ausreichend langen Zeitraum, mindestens fr drei Jahre, besser fr vier oder fnf.
Ertragsplanung
Bei Existenzgrndern handelt es sich fast ausschlielich um
Ertrge aus Umsatzerlsen. Und die Planung ihres Umsatzes
stellt die meisten Existenzgrnder vor die grte Herausforderung bei der Erstellung des Businessplans. Viele stellen
sich dieser Herausforderung nicht, sie raten ihre Zahlen nur.
Zwar ist es richtig, dass Sie auch bei bester Planung nie genau
prognostizieren knnen, wie sich Ihre Umstze tatschlich
entwickeln werden. Dennoch sollten Sie eine klare Vorstellung davon haben, was plausibel umsetzbar ist.
Diese Frage haben Sie sich im Businessplan in den frheren
Kapiteln bereits gestellt und beantwortet. Sie wissen, wie

gro das Marktpotenzial ist, d.h. was theoretisch mglich


ist. Ihnen ist auch bekannt, wie gro das Marktvolumen ist,
d.h. was bis jetzt realisiert worden ist. Und Sie haben eine
konkrete Vorstellung davon, wie gro Ihr Marktanteil sein
knnte. Ferner haben Sie bereits berlegt, wie viel Umsatz
Sie innerhalb Ihrer Kapazittsgrenzen berhaupt erreichen
knnen. Wie jeder andere Grnder auch unterliegen Sie verschiedenen Restriktionen, die Sie kennen mssen, um festzustellen, wo Ihre Kapazittsgrenzen liegen.
Wenn Sie ihre Stckmengen bestimmt haben, ist die Errechnung des Umsatzes trivial (ob es sich bei den Stcken um
Waren oder Dienstleistungen wie Stunden handelt, ist an
dieser Stelle unbedeutend). Sie bentigen nur noch die
Preise, zu denen Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen
verkaufen werden.
Umsatz = Absatzmenge x Preis
Sie werden bei der Preisbestimmung schnell feststellen, dass
Sie sich diesbezglich als Unternehmer in einem vergleichsweise engen Korsett befinden: Nach oben setzen Ihnen
die Preisvorstellungen Ihrer Kunden enge Grenzen, und die
Preise Ihrer Wettbewerber werden Sie ohnehin nur schwer
berbieten knnen. Nach unten sind Ihnen ebenfalls enge
Grenzen gesetzt, da Sie mindestens Ihre Selbstkosten erwirtschaften mssen. Und nicht zuletzt finden Sie z.B. im Handel hufig Preisempfehlungen der Hersteller, die Ihnen enge
Vorgaben machen.
Wenn Ihnen also bei der Bestimmung Ihrer Verkaufspreise
nur ein enger Rahmen bleibt, ist es offensichtlich, dass fr
den Erfolg oder den Misserfolg Ihres Vorhabens eher die
Absatzmenge als der Preis entscheidend ist. Planen Sie hier
also besonders sorgfltig.
Planungsaufwand
Betriebswirtschaftlich versteht man unter dem Aufwand
den in Geldeinheiten bewerteten Verbrauch aller Waren
und Dienstleistungen in einer bestimmten Periode. Gemeint
sind alle Positionen, die im Rahmen der gewhnlichen Geschftsttigkeit mit einer gewissen Regelmigkeit und nicht
nur selten auftreten.

Seite 36

NUK Der Businessplan

Variabler Aufwand
Dabei handelt es sich um die Positionen, die Sie von Dritten
beziehen mssen. Im Wesentlichen sind dies: der Materialaufwand wie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (RHB),
Handelsware, Einzelteile, Bauelemente etc., aber auch
Fremdleistungen, Provisionen, Lizenzen und hnliches. Der
Materialaufwand und/oder die Fremdleistungen werden
blicherweise als prozentualer Anteil des Umsatzes in der
Rentabilittsplanung berechnet und dargestellt.
Fixer Aufwand
Im Gegensatz zum variablen Aufwand fallen die fixen Positionen unabhngig vom wirtschaftlichen Betrieb immer an.
Das heit aber nicht, dass sie unvernderlich bleiben, denn
auch sie werden sich verndern, wenn der Umsatz sich verndert. Beispielsweise brauchen Sie mehr Personal, wenn
Ihr Umsatz steigt, und Sie die Arbeit nicht mehr alleine bewltigen knnen. Dies zieht wiederum weiteren Aufwand
nach sich, weil Sie fr die neuen Mitarbeiter Brorume,
Computer, Schreibtische, Telefone etc. bentigen. Auch
verteilt sich der Aufwand nicht gleichmig ber das gesamte Jahr: Vieles wird monatlich bezahlt, anderes nur zu
bestimmten Zeiten. So werden beispielsweise Versicherungsprmien hufig im Januar fr das ganze Jahr im Voraus
entrichtet, Zinszahlungen fallen hufig zum Quartalsende
an etc.
Zu den fixen Aufwandspositionen gehren folgende Positionen:

NUK-Vortrag

am 7. Mrz 2013
Kalkulation

Personalaufwand
berlegen Sie, wann Sie welche Mitarbeiter einstellen werden, und bedenken Sie, dass Sie zu den Bruttolohnkosten, die
Sie fr Ihre Arbeitnehmer ausgeben, auch die sogenannten
Lohnnebenkosten hinzurechnen mssen. Sie errechnen sich
aus dem hlftigen (parittischen) Anteil an den Sozialversicherungsbeitrgen und betragen mehr als 20% der Bruttolohnkosten.
Zinsaufwand
Fr Fremdkapital (geliehenes Geld) mssen Sie in der Regel
Zinsen zahlen. Wie hoch Ihr tatschlicher Finanzierungsbedarf sein wird, wissen Sie aber erst, wenn Sie die Liquidittsplanung erstellt haben. Zu Beginn der Planung reicht es
vollkommen aus, die Zinsen vereinfacht anhand folgender
Formel zu berechnen und anpassen:
(Hhe Investitionen abzglich Eigenkapital = Finanzierungsbedarf) x 10 %.
Nach dem Erstellen der Liquidittsplanung und Planung der
Finanzierung sollten Sie die Zinsangaben im zweiten Schritt
an die tatschlichen Werte anpassen.

Abschreibungsaufwand
Wenn Sie unternehmerisch ttig werden, werden Sie nicht umhin kommen, auch Anschaffungen zu ttigen, z.B. eine Bround Geschftsausstattung, ein Firmenfahrzeug, einen Computer und vieles mehr. Den Hndlern, denen Sie die Gegenstnde
abkaufen, mssen Sie den Kaufpreis fr die Anschaffungen
inkl. der gesetzlichen Umsatzsteuer meist sofort bezahlen.
Bei der Erstellung Ihres Rentabilittsplans stellen Sie aber
fest, dass Sie die Anschaffungskosten nur zu einem Bruchteil als betriebliche Ausgabe ansetzen drfen: Dies ist auch
berechtigt, da Sie das jeweilige Wirtschaftsgut vermutlich
auch ber einen lngeren Zeitraum nutzen werden. So wird
in 7 des Einkommensteuergesetzes unter der berschrift
Absetzung fr Abnutzung (kurz: AfA) definiert, dass die
Kosten fr Wirtschaftsgter, die lnger als ein Jahr im Betrieb
genutzt werden, auf die betriebsgewhnliche Nutzungsdauer aufgeteilt werden mssen.
Wie lange die betriebsgewhnliche Nutzungsdauer ist,
hat die Finanzbehrde in sogenannten AfA-Tabellen festgelegt. Sie geht davon aus, dass sie bei einem PC beispielsweise drei Jahre (bzw. 36 Monate) betrgt, bei einem PKW
6 Jahre (bzw. 72 Monate) und bei Mbeln fr die Bro- und
Geschftsausstattung 13 Jahre (bzw. 156 Monate).
Bei der Erstellung der Investitionsplanung ermitteln Sie den
Abschreibungsaufwand mit Hilfe der AfA-Tabellen und
bertragen die so ermittelten Werte.
Sonstiger Aufwand
Sonstige betriebliche Aufwendungen sind all jene Aufwendungen im Rahmen der gewhnlichen Geschftsttigkeit, die mit einer gewissen Regelmigkeit und nicht nur
selten auftreten, und die nicht zu den oben schon behandelten Positionen Materialaufwand, Personalaufwand,
Abschreibungen und Zinsaufwand gehren, oder die
den Steuern zuzuordnen sind.
Es handelt sich dabei im Wesentlichen um folgende Posi
tionen, die Sie genauer planen mssen: Mietaufwand (ohne
Leasing), Leasingaufwand, Kfz-Aufwand (ohne Leasing),
betrieblicher Versicherungsaufwand (ohne Kfz-Versicherungen), Marketing- und Werbeaufwand, Reiseaufwand,
Kommunikationsaufwand (Telefon, Internet, postalische Gebhren), Beratungsaufwand (Unternehmensberater, Rechtsanwalt, Steuerberater) und hnliches.
Manche dieser Positionen kennen Sie schon aus Ihrem privaten
Umfeld. Viele lassen sich verhltnismig einfach recherchieren, fr manche mssen Sie konkrete Angebote einholen, andere mssen Sie schtzen. Versuchen Sie mglichst vollstndig
zu erfassen, wofr Sie betrieblich Geld ausgeben werden.
Gewinn
Da Ihre Selbststndigkeit vermutlich knftig Ihre einzige Einnahmequelle sein wird, mssen Sie erst einmal ermitteln, wie
hoch die monatlichen Ausgaben fr Ihre eigene Lebensfhrung sind. Damit wissen Sie, was bei Ihrer Selbststndigkeit mit
einer Personengesellschaft (oder als Geschftsfhrergehalt
bei einer Kapitalgesellschaft) fr Sie selbst als Gewinn mindestens brig bleiben muss, damit Sie davon leben knnen.

NUK Der Businessplan

Seite 37

Schwarz und Wei malen


Ideal ist der zustzliche Entwurf zweier Szenarien: eines Best
Case, des Idealfalls Ihrer Planung, und eines Worst Case, des
ungnstigsten zu erwartenden Falls. Arbeiten Sie Ihre Chancen
und Risiken heraus. Variieren Sie verschiedene Parameter wie
Preis und Absatz, um den Einfluss auf Ihre Planung zu verdeutlichen. Bestimmen Sie fr beide Szenarien den annhernden
Zeitpunkt, an dem der Break-Even-Point erreicht wird. Zeigen
Sie einem potenziellen Investor, dass Sie die Entwicklung Ihres
Unternehmens realistisch und pragmatisch einschtzen.

Zusammenfassung
Gehen Sie Ihren gesamten Businessplan durch und entscheiden Sie, ob und in welcher Hhe sich die von Ihnen getroffenen
Annahmen in Aufwendungen und Ertrgen niederschlagen.
Sind Sie ber die genaue Hhe der anfallenden Aufwendungen im Zweifel, so holen Sie Kostenvoranschlge ein.

NUK-Vortrag

am 14. Mrz 2013


Finanzplanung

NUK-Vortrag

am 16. Mrz 2013


Workshop Finanzplanung

Leitfragen Rentabilittsplanung
Stufe 3
Erstellen Sie eine Absatzplanung (Mengenplanung) fr die nchsten drei bis fnf Jahre! berlegen Sie, wie viele
Produkte oder Dienstleistungen (Stunden oder Tage) Sie ber den Zeitverlauf an Ihre Kunden verkaufen werden.
Bedenken Sie Ihre Kapazittsgrenzen und bercksichtigen Sie jahreszeitliche und saisonale Schwankungen.
Leiten Sie die Preise fr Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung her. Nehmen Sie hierbei Bezug auf Ihre berlegungen
in Kapitel 3.3.5 Marketing.
Errechnen Sie aus Mengen und Preisen Ihre geplanten Umstze ber den Zeitverlauf.
Welche Aufwendungen fallen in den ersten drei bis fnf Jahren Ihres Geschftsbetriebs an? Nennen und begrnden
Sie die wichtigsten Positionen.
Wie hoch ist Ihr Materialaufwand? Wie hoch sind die fr Fremdleistungen vorgesehenen Aufwendungen?
Leiten Sie die anfallenden Personal- und Lohnkosten inkl. Lohnnebenkosten her.
Wie hoch schtzen Sie den Zinsaufwand fr Darlehen in den ersten drei bis fnf Jahren?
bernehmen Sie die Abschreibungsplanung aus der Investitionsplanung.
Wie hoch planen Sie den sonstigen betrieblichen Aufwand?
Erstellen Sie mithilfe der o.g. Angaben Ihre Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (Plan-GuV) fr die ersten drei
bis fnf Jahre.
Wie wird sich Ihre Umsatzplanung verndern, wenn Sie Ihre Annahmen verndern? Erstellen Sie mehrere Szenarios
(Best Case, Worst Case).
Ist der geplante Gewinn ausreichend, um davon leben zu knnen?

3.3.7.2 Investitionsplanung
Die Betriebswirtschaftslehre definiert den Begriff Investition
sehr unterschiedlich. Fr die vorliegende Finanz- und Liquidittsplanung soll eine einfache und pragmatische Definition
gengen: Whrend bei der Aufwandsplanung die Positionen
bercksichtigt wurden, die in Ihrem Unternehmen regelmig
anfallen (z.B. der monatliche Mietaufwand), werden bei der
Investitionsplanung all jene Positionen betrachtet, die eher
einen seltenen Charakter haben und langlebig sind.
Viele Wirtschaftgter, die Sie fr Ihr Unternehmen anschaffen werden, werden Sie ber einen lngeren Zeitraum betrieblich nutzen, beispielsweise Ihren PC oder Ihre Bro- und

Geschftsausstattung. Da diese Vermgensgegenstnde im


Laufe der Zeit an Wert verlieren, wird der Werteverzehr
der langlebigen Wirtschaftsgter unter dem Begriff Abnutzung fr Anlagen (AfA) berechnet und als Abschreibungsaufwand in der GuV erfasst, wie oben beschrieben.
Fr Ihre Liquidittsplanung ist es dagegen von groem Interesse, wie die Geldstrme verlaufen: So mssen Sie bei einem
Autokauf beispielsweise bercksichtigen, dass der gesamte
Kaufpreis (inkl. Umsatzsteuer) im Monat des Autokaufs von
Ihrem Konto abfliet, wobei Ihnen die Umsatzsteuer im Folgemonat von der Finanzbehrde erstattet wird.

Seite 38

NUK Der Businessplan

Sie mssen Ihre Investitionen fr einen lngeren Zeitraum


planen. Auch wenn sie eher selten sind und unregelmig in
Ihrem Unternehmen bercksichtigt werden mssen, so sind
sie aber keineswegs einmalig oder auf die Startphase Ihrer Unternehmensgrndung begrenzt. Wenn Sie im Verlauf
Ihrer Selbststndigkeit expandieren wollen, mssen Sie die
dann notwendig werdenden Investitionen schon heute mit
einplanen.
Erstellen Sie einen Investitionsplan fr alle Wirtschaftsgter,
die planmig lnger als ein Jahr im Betrieb genutzt werden
und deren Anschaffungswert mehr als 410 betrgt. Die

Anschaffungskosten mssen auf die betriebsgewhnliche


Nutzungsdauer aufgeteilt werden. Wie lange die betriebgewhnliche Nutzungsdauer ist, hat die Finanzbehrde
wie oben bereits erwhnt in sogenannten AfA-Tabellen
festgelegt. Indem Sie die betriebliche Nutzungsdauer (ausgedrckt in Monaten) durch die Hhe der Anschaffungskosten
teilen, erhalten Sie den monatlichen Abschreibungsaufwand,
den Sie in die GuV bertragen. Die Anschaffungskosten fr
Ihre Investitionen bertragen Sie hingegen in die Liquidittsplanung.

Leitfragen Investitionsplanung
Stufe 3
Welche langlebigen Wirtschaftsgter (Kaufpreis > 410 netto) wollen Sie wann fr Ihr Unternehmen anschaffen?
Erstellen Sie eine Liste mit dem Datum der geplanten Anschaffung der Wirtschaftsgter, dem Nettokaufpreis,
der betriebsgewhnlichen Nutzungsdauer dieser Wirtschaftsgter in Monaten und dem sich daraus ergebenden
monatlichen Abschreibungsaufwand (AfA).
Welche geringwertigen Wirtschaftsgter (GWG) im Kaufpreis unter 410 wollen Sie wann fr Ihr Unternehmen
anschaffen?
Erstellen Sie eine Liste mit dem Datum der geplanten Anschaffungen der GWGs und deren Nettokaufpreis.
bertragen Sie die jeweiligen monatlichen Betrge aus AfA und GWG die Gewinn- und Verlustrechnung.
bertragen Sie die Kaufsummen der langlebigen Wirtschaftsgter und der GWGs in die Liquidittsrechnung.

3.3.7.3 Liquidittsplanung
Der Begriff liquid kommt aus dem Lateinischen und heit
flssig. Die Liquiditt beschreibt die Fhigkeit eines Unternehmens, seinen zwingend flligen Verbindlichkeiten jederzeit und uneingeschrnkt nachzukommen, also zahlungsfhig
zu sein. Die Liquiditt ist der wichtigste berlebensfaktor fr
die Aufrechterhaltung des Geschftsbetriebs, sozusagen die
Luft zum Atmen.
Fr alle Unternehmer ist es deshalb extrem wichtig, stndig
ber die Entwicklung der flssigen Mittel im Unternehmen
informiert zu sein und zwar nicht nur zum momentanen
Zeitpunkt, sondern auch fr die kommenden Monate. Planen
Sie sorgfltig alle Ein- und Auszahlungen.
Betrachten Sie bei den Einzahlungen alles, was in Ihrer Kasse
oder auf Ihrem Geschftsgirokonto eingezahlt wird. Dazu

zhlt das Eigenkapital, das Sie in Ihr Unternehmen einbringen, ebenso wie das Fremdkapital, das Sie sich bei Kreditinstituten leihen. Und bedenken Sie bei den Einzahlungen aus
Umsatzerlsen, dass zwischen dem Datum der Rechnungserstellung und dem Zahlungseingang auf Ihrem Konto doch
erhebliche Zeit vergehen kann.
Genauso halten Sie es mit den Auszahlungen: Wann und in
welcher Hhe wird Geld aus Ihrer Kasse genommen oder
von Ihrem Konto abgebucht? Rechnungen mssen in voller
Hhe bezahlt, Fremdkapital muss in Raten zurckgezahlt
(getilgt) werden, und nicht zuletzt mssen Sie dem Unternehmen Geld entnehmen, um Ihren Lebensunterhalt bestreiten zu knnen. Auch Ihre Steuerzahlungen werden Ihre
Liquiditt beeinflussen.

NUK-Vortrag

am 18. April 2013


Besteuerung von Unternehmen

NUK-Vortrag

am 23. April und 16. Mai 2013


ffentliche Frdermittel

NUK Der Businessplan

Seite 39

Leitfragen Liquidittsplanung
Stufe 3
Wie wird sich Ihre Liquiditt kurz- und mittelfristig (in den ersten drei bis fnf Jahren) entwickeln?
Wann mssen Sie Ihr Konto in welcher Hhe berziehen? Bentigen Sie eine berziehungslinie (Kontokorrentkredit)?
Ab wann rechnen Sie mit einem nachhaltigen Einzahlungsberschuss?

3.3.7.4 Kapitalbedarf und Finanzierung


Aus der Liquidittsplanung geht zwar hervor, wie viel Kapital zu welchem Zeitpunkt bentigt wird, nicht jedoch, aus
welchen Quellen es stammt. Hier sollen Sie die einzelnen
Finanzierungsposten den geeigneten Kapitalgebern zuordnen
angefangen bei den Kosten fr Entwicklung, Investitionen,
Anlauf der Produktion und Aufbau des Lagers oder Erstellung
der Dienstleistung bis hin zur Liquidittsreserve. Whlen Sie
aus der Vielzahl der Finanzierungsquellen (Wagniskapitalgeber, ffentliche Institutionen und Existenzfrderprogramme, Unternehmen, Privatpersonen, Banken etc.) die fr Ihr
Unternehmen richtige Mischung aus. Ihren kurzfristigen
Finanzbedarf knnen Sie ber Kontokorrent- oder Lieferan-

tenkredite decken. Fr die langfristige Finanzierung eignen


sich nichthaftende (Fremdmittel) und haftende Finanzmittel
(Eigenkapital). Nichthaftende Mittel sind ffentliche Mittel,
z.B. der Unternehmerkredit der KfW-Mittelstandsbank,
Bankdarlehen und Privatdarlehen. Zu den haftenden Mitteln
zhlen Bareinlagen, Sacheinlagen, Beteiligungen (auch am
stimmberechtigten Kapital) und Eigenkapitalhilfen.

NUK-Vortrag

am 23. Mai 2013


he
Bankengesprch und Investorensuc

Leitfragen Kapitalbedarf und Finanzierung


Stufe 3
Wie hoch ist der sich aus der Investitions- und Liquidittsplanung ergebende Finanzbedarf Ihres Unternehmens?
Welche Finanzierungsquellen stehen Ihnen zur Verfgung? Erlutern Sie nach Mglichkeit Ihre Prferenz fr eine
Eigenkapital- bzw. Fremdkapitalfinanzierung!
Welche Zins- und Tilgungsleistungen ergeben sich aus der Finanzierung? Erstellen Sie einen Zins- und Tilgungsplan
fr die ersten drei bis fnf Jahre!
Zeigen Sie bei einer Finanzierung durch Eigenkapital/Beteiligungskapital eine mgliche Exit-Strategie fr den Investor auf!

3.3.8 Der Anhang


Im Anhang des Businessplans sind ergnzende Informationen
wie Tabellen, Organigramme, Datenmaterial, wichtige Nebenrechnungen und Patente gut aufgehoben. Achten Sie darauf,
dass der Anhang bersichtlich bleibt und nicht zum Datenfriedhof anwchst. Auch hier sollten Sie sich auf wesentliche Daten
beschrnken. Reichen Sie keine Originale, sondern Kopien
ein. Die Unterlagen sollten fr sich sprechen. Denken Sie daran, im Businessplan kurz auf betreffende Stellen im Anhang
zu verweisen. Gibt es diese Querverweise nicht, werden Anhnge mit wichtigen Informationen hufig bersehen. Stellen
Sie eine Liste aller Unterlagen zusammen, die sich im Anhang
befinden. Anhnge werden nummeriert, aber nicht mit fortlaufenden Seitenzahlen versehen. Unterlagen, die in den Anhang
gehren, sind beispielsweise der Gesellschaftsvertrag, Handelsregistereintragungen, Grundbuchauszge, Lizenzschriften,

Patentunterlagen, Genehmigungen, Referenzen, Gutachten,


Produktinformationen und Imagebroschren. Die tabellarischen Lebenslufe der Teammitglieder gehren unbedingt an
den Anfang des Anhangs, damit der Leser einen Eindruck von
Ihren Vorkenntnissen und Qualifikationen bekommt.
Ihr Anhang sollte in allen drei Stufen folgende Dokumente
beinhalten:

Lebenslauf
Technische Zeichnungen
Patentschriften und Lizenzvereinbarung
Qualifikationsnachweise
NUK-Arbeitsmaterialien (Tabellen, etc.)
usw.

Seite 40

NUK Der Businessplan

3.3.9 Arbeitsmaterial
Aller Anfang ist schwer. Die Leitfragen in diesem Handbuch sollen Sie dabei untersttzen, die fr Sie relevanten
Informationen zusammenzutragen. Anschlieend mssen
alle Informationen in Ihrem Businessplan aufbereitet werden. Als Hilfestellung finden Sie auf unserer Internetseite
verschiedene Vorlagen. Sie geben Ihnen einen berblick,
welche Zahlen und Fakten von Ihnen gefordert werden. Je
nachdem, ob es sich bei Ihrer Geschftsidee um ein Produkt
oder eine Dienstleistung handelt, sind bestimmte Themen
fr Sie nicht relevant, oder die vorgegebene Struktur muss
gegebenenfalls noch erweitert werden. Sie knnen die
Vorlagen individuell an Ihre eigenen Bedrfnisse anpassen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie die Seitenzahlempfehlungen einhalten.

Bros Labore Coaching Kontakte

Hier haben Grnder

Zeit und Raum!

Alle Vorlagen sind als Download unter neuesunternehmertum.de > Wissenskapital > Downloads > Zum Wettbewerb verfgbar.

NUK-Businessplan-Vorlage
Die Dokumentenvorlage im Microsoft Word-Format beinhaltet die fr die jeweilige Stufe gewnschte Struktur. Orientieren Sie sich daran, um Ihren Businessplan in Form zu
bringen.
NUK-Formbltter
Die Dokumentenvorlage im Microsoft Excel-Format beinhaltet die Tabellen zum Produkt-/Dienstleistungsvergleich
(Kapitel 3.3.2.3 Wissens- und Technologievorsprung), zur
Personalplanung (Kapitel 3.3.3.3 Personal) und zur Wettbewerbsanalyse (Kapitel 3.3.4.3 Wettbewerbsanalyse/
-beobachtung). Bitte fgen Sie die Tabellen ab Stufe 2 dem
Anhang bei.
NUK-Planungstool
Dieses Excel-Tool beinhaltet alle fr Ihre Finanzplanung erforderlichen Tabellen, z.B. die Rentabilittsvorschau (Gewinn- und Verlustrechnung) und die Liquidittsplanung.

Rechtsrheinisches Technologie- und Grnderzentrum Kln GmbH

Geschftsidee! Und nun?


ein ruhiger Ort frs Konzept?

Gut beraten grnden und


sicher wachsen!

ein Schreibtisch als Kurzzeitbro?


ein paar Gleichgesinnte zum Diskutieren?
ein Coach mit den richtigen Tipps und Kontakten?
fr ein paar Wochen oder Monate?
zu einer Monatspauschale ab 50 Euro?

Das alles gibt es im RTZ:


RTZ Kln GmbH
Gottfried-Hagen-Str. 60-62
51105 Kln
Telefon +49 (0) 221 / 83 911 0
E-Mail [email protected]

Das Start-Angebot
fr clevere Grnder
mit Plan!
www.rtz.de

Erfolgreiche Unternehmer gesucht!


Knnen Sie sich vorstellen
NUK-Mentor zu werden?
Haben Sie noch Fragen zum
NUK-Mentoring-Programm?
Dann sprechen Sie uns an!

NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.


Schaafenstr. 7, 50676 Kln
fon. 0221/9950090
mail. [email protected]
web. neuesunternehmertum.de

Vertrauen ist die


beste Basis fr

Als Unternehmer tragen Sie viel Verantwortung.

Entscheidungen.

Gut, wenn man da einen Partner hat, auf den man

Mein Vertrauen gehrt

sich in jeder Situation verlassen kann: Ihren steuer-

meiner Steuerberaterin.

lichen Berater. Er untersttzt Sie bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen und in der Personalwirtschaft.
Mehr Infos bei Ihrem Steuerberater
oder unter Tel. 0800 1001116.
www.datev.de/vertrauen
Film ansehen

4. NUK Das Finanzierungsnetzwerk


Die richtige Anlaufstelle fr Existenzgrnder mit belastbarem Businessplan, die
auf der Suche nach einem geeigneten Kapitalgeber sind.

Seite 44

NUK Das Finanzierungsnetzwerk

4. Das NUK-Finanzierungsnetzwerk
NUK bringt innovative Ideen und Kapitalgeber zusammen
Eine solide Finanzierung ist eine wichtige Grundbedingung fr den Erfolg jeder Existenzgrndung. Hufig
ist die Kapitalsuche aber fr viele Grnder und Jungunternehmer die grte Hrde, schlielich lassen sich
viele Geschftsideen mit eigenen Mitteln kaum umsetzen.
Kapitalgeber gesucht!
Welche Arten der Finanzierung gibt es? Wer ist als Kapitalgeber berhaupt geeignet, und welche Anforderungen
stellen diese Kapitalgeber? Bei der Beantwortung dieser
Fragen hilft NUK Neues Unternehmertum Rheinland e. V.
wichtig insbesondere fr Grnder, die keinen kaufmnnischen Hintergrund mitbringen. Darber hinaus knnen
angehende Unternehmer mit Untersttzung von NUK e. V.
die ersten Kontakte zu Kapitalgebern knpfen, z. B. bei den
zahlreichen Networking-Veranstaltungen des Verbandes.
Ein guter Businessplan ffnet Tren
Grundlegende Voraussetzung fr die Kapitalfindung ist bei
jedem Grndungsvorhaben selbstverstndlich ein aussagefhiger Businessplan. Im Rahmen seines Businessplan-Wettbewerbs bietet NUK Neues Unternehmertum Rheinland
e. V. schriftliches Feedback von Experten sowie zahlreiche
Coaching- und Weiterqualifizierungsveranstaltungen, die
Grndern die Erarbeitung eines optimalen Geschftskonzepts ermglichen. In der letzten von drei Stufen des Wettbewerbs liegt der Schwerpunkt nicht umsonst auf den Themen Finanzplan und Finanzierung. Viele Berater und
Gutachter aus dem NUK-Netzwerk, die die Teilnehmer beim
Erstellen ihres Businessplans untersttzen, kommen zudem
aus dem Finanzbereich.
Direkte Anbindung an die Kreditwirtschaft
Wer eine innovative Idee mitbringt, dem kann NUK bei der
Kapitalsuche also von Anfang an helfen. Aber auch nach
Ende des NUK-Businessplan-Wettbewerbs untersttzt NUK
die Teilnehmer und die Mitglieder des NUK-Alumni-Clubs
erfolgreich bei allen Arten der Unternehmensfinanzierung:
Mit fundierter Kapitalmarktkenntnis und dem ntigen Fingerspitzengefhl bringt NUK auf Wunsch kapitalsuchende
Unternehmer und Geldgeber zusammen.
Nicht von ungefhr kommen bei NUK Neues Unternehmertum Rheinland e. V. die Hauptsponsoren aus der Kreditwirtschaft: Ein schneller und unbrokratischer Kontakt zu
potenziellen Finanziers ist damit gewhrleistet. Neben den
Sparkassen der Region finden sich im Untersttzerkreis von
NUK aber auch die regionalen und berregionalen Frderbanken, Business Angels und Venture-Capital-Gesellschaften. Diese macht NUK auf vielversprechende und wachstumsorientierte Unternehmen unterschiedlichster Branchen
aufmerksam. Fr viele dieser erfahrenen Kapitalgeber ist

Michael Steinmetzer,
KfW
Die KfW als Frder
bank des Bundes nan
ziert innovative start
upUnternehmen mit
Wagniskapital aus
ihrem ERPStartfonds.
Die Kombination mit
privaten VCInvestoren
oder Business Angels
stellt neben der ausreichenden Finanzierung auch
sicher, dass die Grnder von erfahrenen Unternehmern
begleitet werden.Viele geeignete Grndungsvorhaben
fr den ERPStartfonds nden wir bei NUK. Das Netz
werk bietet mit seinem Businessplanwettbewerb einen
systemischen Rahmen an, aus dem viele erfolgreiche
Unternehmen hervorgehen. Diese Prozesse faszinieren
auch uns jedes Jahr aufs Neue!

ein mithilfe von NUK erstellter professioneller Businessplan


ein echtes Gtesiegel, das so manche Tr ffnet. Falls ntig,
begleitet und bert NUK die Jungunternehmer berdies im
Vorfeld bei der Erstellung einer geeigneten Finanzierungsstrategie sowie bei der Vorbereitung einer berzeugenden
Prsentation vor den Kapitalgebern.
Kontaktanbahnung mit potenziellen Finanziers
Um den Zugang zum sogenannten informellen Beteiligungskapital zu erleichtern, hat NUK Neues Unternehmertum
Rheinland e. V. schon 1999 ein Business-Angel-Netzwerk
etabliert. Seither werden in unregelmigen Abstnden gemeinsam mit NUK-Sponsoren Matching-Veranstaltungen
durchgefhrt, bei denen sich Grnder mit innovativen Ideen
den potenziellen Business Angels vorstellen knnen. Zudem
werden wertvolle Tipps und Hinweise in Sachen Investorenansprache und Vertragsverhandlungen vermittelt.
Es kann sich also in barer Mnze auszahlen, NUK Neues
Unternehmertum Rheinland e. V. auch ber die Teilnahme
am Businessplan-Wettbewerb hinaus verbunden zu bleiben.

5. NUK Das Mentoring-Programm


Die richtige Anlaufstelle fr alle rheinischen Existenzgrnder aus dem technologie- und wissensbasierten Bereich, die durch einen Mentor durch die schwierige Start- und Wachstumsphase begleitet werden mchten.

Seite 46

NUK Das Mentoring-Programm

5. Das NUK-Mentoring-Programm
Mehr Hilfe fr Grnder in der Start- und Wachstumsphase
Im Herbst 2010 hat NUK Neues Unternehmertum Rheinland e. V. erstmals das neue NUK-MentoringProgramm gestartet. Damit konnte NUK das bestehende Angebot zur Untersttzung von Existenzgrndern
weiter ausbauen und bietet nun eine ganzheitliche Betreuung an.
Aller Anfang ist schwer
Selbststndige wissen, wie viele Hrden zu nehmen sind,
bevor sie sich endlich Unternehmer nennen knnen. Die
Ausarbeitung eines Businessplans stellt dabei den ersten
Schritt dar. Im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs bietet NUK hier wertvolle Untersttzung. Der zweite Schritt
ist die Realisierung des Geschftskonzepts. Doch wie genau
wird ein Unternehmen gegrndet? Was sollte ein Jungunternehmer unbedingt beachten? Wer oder was sind die primren Anlaufstellen, und wo sind sie zu finden? Hier zeigen
sich oft die ersten Startschwierigkeiten.
Unternehmer helfen Grndern
Genau an dieser Stelle setzt das NUK-Mentoring-Programm
an: NUK stellt technologie- und wissensbasierten Grndern
mit hohem Wachstumspotenzial einen Mentor zur Seite, der
sie drei bis sechs Monate individuell begleitet. Voraussetzung
fr die Bewerbung: Der Grnder muss eine innovative Geschftsidee haben und seinen Unternehmenssitz im Rheinland
planen. Die Funktion der Mentoren nehmen erfolgreiche Unternehmer, engagierte Praktiker oder Fachberater ehrenamtlich wahr.
Sowohl Mentees als auch Mentoren profitieren
Der Benefit fr den Grnder, den sogenannten Mentee, liegt
auf der Hand: Er erhlt eine langfristige, individuelle Betreuung und kann so sein Geschftskonzept leichter und schneller
umsetzen. Gemeinsam mit ihrem persnlichen Mentor bewerkstelligen die Mentees die ersten Anlaufschwierigkeiten und
Grndungsformalia, identifizieren potenzielle Risikofelder
und arbeiten individuelle Lsungskonzepte und Handlungsplne aus. Begleitet wird dieser Mentoring-Prozess von
Weiterbildungsangeboten, die an die Bedrfnisse der Grnder angepasst werden. Das kann ein Marketing-Workshop

oder auch eine kostenlose Beratungsstunde bei einem Wirtschaftsprfer sein.


Auch Mentoren profitieren von der Zusammenarbeit. Sie
knnen hautnah miterleben, wie ihre Beratung Frchte trgt,
da sie den gesamten Wachstumsprozess begleiten. Zustzlich
erschlieen sie sich neue Kontakte und erweitern damit ihr
Netzwerk. Sptere Referenzen sind nicht ausgeschlossen.
Doch wie findet zusammen, was zusammen gehrt? Auf einer
Matching-Veranstaltung stellen sich Mentees potenziellen
Mentoren vor und referieren im Rahmen eines sogenannten
Elevator Pitches drei Minuten lang ber ihr Grndungsvorhaben. Auch der Beratungsbedarf wird offen kommuniziert.
Beim anschlieenden Get-together tauschen sich die Interessierten aus und finden sich schlielich zu Mentoring-Teams
zusammen.
Langfristige Frderung der Grndungen im Rheinland
Ziel des Mentoring-Programms ist es, Grndungs- und
Wachstumsprozesse zu frdern und damit langfristig die Anzahl und die Qualitt von technologie- und wissensbasierten
Grndungen zu erhhen.
Wie alle Leistungen von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e. V. ist auch das Mentoring-Programm fr Grnder vollkommen kostenlos! Ermglicht wird dies durch die ehrenamtliche Arbeit der Mentoren und die finanzielle Untersttzung
des Landes NRW sowie der Europischen Union im Rahmen
des NRW Ziel 2-Programms (EFRE) 2007 2013.

6. NUK Der Alumni-Club


Die richtige Anlaufstelle fr alle erfolgreichen Jungunternehmer im Rheinland, die sich vernetzen wollen und an
aktuellen Fachvortrgen interessiert sind.

Seite 48

NUK Der Alumni-Club

6. NUK Der Alumni-Club


Netzwerk fr rheinische Jungunternehmer
Mit der Vermittlung von Wissenskapital und der Mglichkeit des Netzwerkens ist es nach dem NUK-Businessplan-Wettbewerb nicht vobei. Der NUK-Alumni-Club ist das Forum zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch fr erfolgreiche Jungunternehmer aus dem Rheinland. In verschiedenen Veranstaltungstypen geht es
weiter nach der Devise: Netzwerk und Know-how.
Die Eintrittskarte: ein eigenes Unternehmen
Der NUK-Alumni-Club richtet sich sowohl an die ehemaligen
Teilnehmer der NUK-Businessplan-Wettbewerbe als auch an
andere Jungunternehmer im Rheinland. Voraussetzung fr die
kostenlose Mitgliedschaft ist, dass das eigene Unternehmen
bereits erfolgreich gegrndet wurde. Eine Sonderregelung
gilt fr die Teilnehmer des laufenden und des jeweils letzten
NUK-Businessplan-Wettbewerbs: Sie knnen die Leistungen
des Clubs ein Jahr lang nutzen, ohne dass Sie Ihre Geschftsidee bereits umgesetzt haben mssen.
Betreuung auch nach dem Start
NUK will Grnder auch nach dem Start ins Abenteuer Unternehmertum begleiten und steht Ihnen als kompetenter
Partner zur Seite. Das hinter uns stehende Netzwerk von
Experten, Unternehmen und Institutionen bietet einen
weitreichenden Pool an Know-how und Kontakten, den
wir durch den NUK-Alumni-Club rheinischen Jungunternehmern zugnglich machen. Bei Veranstaltungen werden
Kunden gewonnen, Auftrge vergeben und Kooperationen
geschmiedet. Fr diese Mglichkeiten rief NUK und der
NUK-Alumni-Club-Sponsor Osborne Clarke im Jahr 2002
dieses Forum fr junge Unternehmer ins Leben. Neben dem
Netzwerken schreibt sich der NUK-Alumni-Club insbesondere die Vermittlung von aktuellem Wissenskapital auf die
Fahne. Unsere Aktivitten bieten Unternehmern somit stets
aktuelles und wertvolles Expertenwissen.
H!Po Technologisch orientierte Unternehmen im Rheinland
H!Po ist Netzwerkpartner von NUK und steht allen NUKAlumnis offen, die eine technologie- und wissensbasiertes

Unternehmen grnden. Hinter H!Po verbirgt sich eine inno


vative Grndungsfrderung, die klassische Beratung mit einem
Persnlichkeits-Coaching nach den Reiss Profile verbindet.
Darber hinaus knnen ausgesuchte Alumnis in den H!Po
angeschlossenen Technologiezentren ein Bro fr die Dauer
eines Jahres kostenlos erhalten.
Unsere Veranstaltungen des NUK-Alumni-Clubs im berblick:
Rheinische Unternehmerforen
Bei den Rheinischen Unternehmerforen wird Ihnen von Experten aus unserem Netzwerk ein aktuelles Thema nher gebracht. Die Veranstaltungen werden in Form von Workshops
oder Vortrgen angeboten. Nach der Theorie bleibt immer
Zeit fr Ihre Fragen aus der Praxis, die zudem anschlieend
beim Netzwerken mit den Referenten und den anderen Teilnehmern vertieft werden knnen.
Jahrestreffen
Das Jahrestreffen bringt das gesamte NUK-Netzwerk zusammen. Der Abend wird jeweils von spannenden Themen
umrahmt, die Vortrge liefern Impulse und Denkanste.
Insbesondere das Jahrestreffen bietet einen hervorragenden
Rahmen, um neue Kontakte zu knpfen und Kooperationen
zu schmieden.
Kamingesprch
Einmal jhrlich veranstaltet der NUK-Alumni-Club in Zusammenarbeit mit der HDI-Gerling Versicherung ein Kamingesprch in der Marienburg. Auf Augenhhe knnen NUK-

NUK Der Alumni-Club

Seite 49

Alumni hier mit jeweils hochkartigen Referenten im kleinen


Kreis diskutieren, wertvolle Tipps erhalten und Kontakte
knpfen.
Presseseminar
Junge Unternehmenslenker brauchen besonderes Knowhow und eine geschickte Hand im Umgang mit den Medien.
Im Presseseminar erhalten engagierte Jungunternehmer aus
dem jeweils vergangenen NUK-Businessplan-Wettbewerb
eine Einfhrung in die Pressearbeit. Auf Einladung der Wirtschaftsfrderung Dsseldorf gestaltet unser Alumni-Sponsor
die-journalisten.de GmbH ein kostenfreies Tagesseminar rund
um die Anforderungen im Umgang mit Redaktionen und ihren
Mitarbeitern.
Engagement der Alumni
Der NUK-Alumni-Club lebt durch seine Mitglieder. Ehemalige Teilnehmer des NUK-Businessplan-Wettbewerbs engagieren sich auf vielfltige Weise im Verband und bedanken sich
so fr die kompetente Untersttzung, die sie selbst durch NUK
erfahren haben. Sie stehen uns als Referenten zur Verfgung
und geben ihr Wissen unter anderem als Gutachter, Coach
oder Mentor bei NUK weiter. Nachfolgende Grndergenerationen profitieren so von den Erfahrungen ihrer Vorreiter.
Jedes Engagement ist herzlich willkommen.
Alumni-Sponsoring
Einige unserer ehemaligen Teilnehmer sind bereits AlumniSponsoren. Als solche tragen sie dazu bei, dass NUK seine
unabhngige Beratung fortfhren und weiter ausbauen kann.
Wir wissen, dass der finanzielle Spielraum junger Unternehmen meist begrenzt ist und freuen uns daher ganz besonders,
wenn neben dem persnlichen Engagement auch eine kleine
finanzielle Untersttzung erfolgt.
Weitere Informationen
Mehr zum NUK-Alumni-Club und zur Mitgliedschaft erfahren Sie unter neuesunternehmertum.de. Dort finden sich
z.B. Berichte ber vergangene Veranstaltungen und eine
bersicht aller Alumni-Sponsoren. Wir berichten gerne ber
spannende Neuigkeiten unserer Alumni. Haben Sie als NUKAlumnus eine Auszeichnung erhalten oder einen wichtigen
Meilenstein erreicht? Haben Sie Ihr Produkt- oder Leistungsspektrum erweitert oder gar Ihr Unternehmen verkauft? Wir
freuen uns ber eine kurze Mail zu Ihrer Erfolgsgeschichte.

S
 tefan Rizor LL.M., Rechtsanwalt/
Managing Partner Deutschland und
NUK-Kuratoriumsvorsitzender
Die heute bei O
sborne Clarke ttigen Rechtsanwlte
und Steuerberater h
aben sich bereits frhzeitig der
Betreuung und Frderung junger Unternehmer
verschrieben und stehen seit der ersten Stunde als
Coaches, Gutachter und Referenten und seit 2001
auch als Sponsor dem Netzwerk von NUK zur
Verfgung. Wir sind berzeugt, dass von NUK untersttzte Unternehmen deutlich hhere Erfolgschancen
in schwierigen Marktverhltnissen h
aben werden.

Halten Sie uns auf dem Laufenden unter


[email protected].

Werden Sie Teil unseres Netzwerks und erfahren Sie selbst die
Vorzge des NUK-Alumni-Clubs.
Eine kurze E-Mail mit der Unternehmensbeschreibung an
[email protected] gengt, um das
Netzwerk und Know-how nutzen zu knnen.

Wir machen Grnder gro.


Die STARTERCENTER NRW.

Nordrhein-Westfalen liebt Menschen mit Ideen.


Zum Beispiel Katrin Wieschenkmper, die Grnderin
von Kaethe Maerz. Die Modedesignerin hat sich ihren
Traum vom eigenen Green-Fashion-Label erfllt. Unter
der Handlungsmaxime Nachhaltigkeit entwirft und
produziert sie in ihrem Atelier phantasievolle Kollektionen aus naturbelassenen Stoffen, die die Persnlichkeit der Trgerin unterstreichen.

Und auch Ihre Unternehmensidee knnte schon bald


realisiert werden. Mit unserem Konzept-Check, unserer
Hilfe bei Formalitten und mit dem Coaching durch erfahrene Experten stehen wir Ihnen dabei gerne zur Seite.
Alle Standorte der STARTERCENTER NRW und viele
weitere Informationen fr Existenzgrnder finden Sie
unter www.startercenter.nrw.de

7. NUK Das Wissenskapital


Unsere Wissenssammlung fr Grnder und Jungunternehmer.
Wir stellen Ihnen die Expertise unseres Netzwerkes zur Verfgung.

Wir suchen Sie!


Technologisch orientierte Unternehmen
im Rheinland High Potentials (HiPos)
Wir frdern Sie!

Finden Sie mit uns Ihren Weg zum erfolgreichen Start-up!


Wir beraten Sie umfassend und wissenschaftlich fundiert. Kommen Sie mit?
Wir bieten:
- Betriebswirtschaftliche Beratung vor
und nach der Grndung
- Persnlichkeits-Coaching
nach dem Reiss Profile
- Kostenfreies Bro fr ein Jahr
in einem der Technologiezentren
Das Projekt wird gefrdert durch:

Innovative Produkte oder Dienstleistungen


werden dann zum Unternehmens-Erfolg, wenn
der Grnder oder die Grnderin Ideen und
die eigene Persnlichkeit optimal nutzt.

Alle Infos auf unserer Internetseite:


www.gipfelstrmer-gesucht.de

Rheinisch-Bergisches TechnologieZentrum GmbH


Friedrich-Ebert-Strae 51429 Bergisch Gladbach
Telefon 02204 842470 - Martin Westermann

RTZ Kln GmbH


Gottfried-Hagen-Str. 60-62 51105 Kln
Telefon 0221 839110 - Dr. Heinz Bettmann

Grnder- und TechnologieCentrum Gummersbach GmbH


Bunsenstr. 5 51647 Gummersbach
Telefon 02261 814500 - Susanne Roll

ST@RT HRTH
Goldenbergstr. 1 50354 Hrth
Telefon 02233 406100 - Carsten Krause

NUK Das Wissenkapital

Seite 53

7. NUK Das Wissenskapital


7.1 Unser Wissen ist Ihr Kapital
Das Grndernetzwerk NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. bietet Existenzgrndern und Jung
unternehmern die Mglichkeit, vielfltiges Unternehmer-Know-how von Experten und Gleichgesinnten
zu erhalten sei es bei den NUK-Coaching-Abenden, Vortragsveranstaltungen, Seminaren, Netzwerkveranstaltungen, durch Gutachten oder unser neues (Weiterbildungs-) Angebot fr Existenzgrnder und
Jungunternehmer, das Wissenskapital. Vielfltige Informationen und Arbeitsmaterialien zu unterschied
lichen Themen wie Finanzierung, Marketing und Vertrieb sowie Recht und Steuern. Diese werden Ihnen
helfen, sich sicher durch den Dschungel der Grndung und des Unternehmertums zu manvrieren.

7.2 Unsere Wissenskapital-Angebote


Auf unserer Homepage neuesunternehmertum.de
in der Rubrik Wissenskapital finden Sie vielfltige
Angebote:

Aktuelle Beitrge
Aktuelle Informationen zu Recht- und Steuerfragen, Tipps
und Tricks unserer Referenten, Coaches und Gutachter oder
Diskussionen zu aktuellen Grnderthemen halten Sie als
Grnder und Jungunternehmer ber aktuelle Entwicklungen
auf dem Laufenden.
Grnderbibliothek
Viele Themen knnen im NUK-Handbuch nur angerissen
werden. Die Grnderbibliothek umfasst vielfltige Artikel,
weiterfhrende Informationen und Anleitungen zu den einzelnen Fachthemen, die fr Sie als Grnder bei der Erarbeitung Ihres Geschftskonzepts hilfreich sind.
Grnderglossar
Das Grnderglossar erlutert die wichtigsten Fachbegriffe.
Downloads
Im Download-Bereich finden Sie sowohl das NUK-Handbuch als auch weitere hilfreiche Vorlagen, die Ihnen das Erstellen Ihres Businessplans erleichtern. Auch die Vortrge zu
unseren NUK-Veranstaltungen stellen wir .
Sonstiges
Welche Anlaufstellen gibt es? Welche Literatur knnen
Sie als Grnder zurate ziehen? Bevor Sie sich selber auf die
Suche machen, schauen Sie hier einfach mal vorbei. Sie finden
hier die Informationen, die wir fr empfehlenswert halten.

Mehr Wissenskapital unter neuesunternehmertum.de

Seite 54

NUK Das Wissenkapital

7.3 Anlaufstellen in der Region


Im Rheinland existieren zahlreiche Angebote zur Beratung und Frderung von innovativen, technologie
orientierten Existenzgrndungen. Bei folgenden Ansprechpartnern verschiedener Institutionen knnen
Sie sich informieren:
Region Kln

Region Bonn

Grndungsberatung der Stadt Kln


Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Kln
Ansprechpartner: Marlies Knodel
Telefon:
0221-22133666
Telefax:
0221-22121340
E-Mail:
[email protected]
Internet: http://www.stadt-koeln.de/7/
startercenter/01318/

BusinessCampus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg


Grantham-Allee 28, 53757 Sankt Augustin
Ansprechpartner: Dr. Udo Scheuer
Telefon:
02241-3972100
Telefax:
02241-3972109
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.bc-rs.de

Grnderbro des HGNC Hochschulgrndernetz


c/o Universitt zu Kln
D7 Forschungsmanagement, 75 Transfer
Universittsstrae 45, 50923 Kln
Ansprechpartner: Torsten Ziegler
Telefon:
0221-4701366
Telefax:
0221-4701672
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.hgnc.de
Industrie- und Handelskammer zu Kln
Geschftsbereich Standortpolitik, Verkehr,
Unternehmensfrderung
Unter Sachsenhausen 1026, 50667 Kln
Ansprechpartner: Mathias Hrchen, Petra Lohman
Telefon:
0221-1640430, -431
Telefax:
0221-1640439
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.ihk-koeln.de
Universitt zu Kln
Dezernat Forschungsmanagement Team Transfer
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Kln
Ansprechpartner: Joachim Zielinski
Telefon:
0221-4704380
Telefax:
0221-4701672
E-Mail:
[email protected]
Internet: http://verwaltung.uni-koeln.de/
dezernat7/content/ex62/
forschungstransfer/

IHK Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg


Bonner Talweg 17
53113 Bonn
Ansprechpartner: Karl Reiners
Telefon: 0228 / 2284 166
Telefax: 0228 / 2284 170
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.ihk-bonn.de
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitt Bonn
Dezernat 7 Forschungsdezernat
Abt. 7.2 Erkenntnistransfer und Schutzrechte
Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn
Ansprechpartner: Rdiger Mull
Tel.:
0228-732210
Telefax:
0228-73992210
E-Mail:
[email protected]
Internet: http://www.forschungsdezernat.
uni-bonn.de/
Wirtschaftsfrderung der Bundesstadt Bonn
Stadthaus
Berliner Platz 2 , 53111 Bonn
Ansprechpartner: Markus Heinen
Telefon:
0228-77 20 36
Telefax:
0228-77 31 00
E-Mail:
[email protected]
Homepage:
www.bonn.de

NUK Das Wissenkapital

Seite 55

Region Aachen

Region Dsseldorf

GrnderRegion Aachen
Theaterstrae 610, 52062 Aachen
Ansprechpartner: Michael F. Bayer
Telefon:
0241-4460350
Telefax:
0241-4460351
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.gruenderregion.de

Grndungsnetzwerk Dsseldorf
c/o Landeshauptstadt Dsseldorf, Wirtschaftsfrderungsamt
Burgplatz 1, 40213 Dsseldorf
Ansprechpartner: Ferdinand Nett
Telefon:
0211-8993843
Telefax:
0211-8933843
Internet:
www.go-dus.de
E-Mail:
[email protected]

GRNDERZENTRUM
RWTH Aachen
Kackertstr. 1517, 52072 Aachen
Ansprechpartner: Stefan Wamsler
Telefon:
0241-8099396
Telefax:
0241-8099523
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.gruenderzentrum.rwth-aachen.de
IHK Aachen
Theaterstrae 6 10, 52062 Aachen
Ansprechpartner: Iris Wilhelmi
Telefon:
0241-4460274
Telefax:
0241-4460316
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.aachen.ihk.de
RWTH Aachen
Dezernat 4.0 Technologietransfer
Forschungsfrderung und Karriereentwicklung
Templergraben 55, 52062 Aachen
Ansprechpartner: Eleonor Thompson
Telefon:
0241-8094562
Telefax:
0241-8092122
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.rwth-aachen.de/transfer

IHK Industrie- und Handelskammer zu Dsseldorf


Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Dsseldorf
Ansprechpartner: Dr. Nikolaus Paffenholz
Telefon:
0211-3557240
Telefax:
0211-3557398
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.duesseldorf.ihk.de
Heinrich-Heine-Universitt Dsseldorf
Abteilung Forschungsmanagement (D5.3)
Universittsstr. 1, Gebude 16.11, 40225 Dsseldorf
Ansprechpartner: Ingo Stefes
Telefon:
0211/8115252
Telefax:
0211/8112422
E-Mail:
[email protected]
Internet: http://www.forschung.uniduesseldorf.de/serviceportal-forschung/
Fachhochschule Dsseldorf
Leitung Dezernat 5.2 Transfer, Gebude 23.32, Raum 02.28,
Universittsstrae, 40225 Dsseldorf
Ansprechpartner: Roland Klassen
Telefon:
0211-8113973
Telefax:
0211-8115047
E-Mail:
[email protected]
Internet: http://www.fh-duesseldorf.de/
e_vw/e_dez5

berregionale Anlaufstellen fr Grnder in Nordrhein-Westfalen

Business Angels Netzwerk Deutschland e.V.


Semperstrae 51, 45138 Essen
Ansprechpartner: Dr. Ute Gnther, Dr. Roland Kirchhof
Telefon:
0201-8941560
Telefax:
0201-8941510
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.business-angels.de
Startercenter NRW
Internet: www.startercenter.nrw.de

win die NRW.Bank Business-Angels Initiative


NRW.Bank, Bereich Beteiligungen
Kavalleriestrae 22, 40213 Dsseldorf
Ansprechpartner: Torsten Klink
Telefon:
0211-917417126
Telefax:
0211-917411829
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.nrwbank.de/win

Seite 56

NUK Das Wissenkapital

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Grnder- und Technologiezentren der Region, mit denen NUK kooperiert:
Grnder- und Technologiezentren

Aachener Gesellschaft fr Innovation und


Technologietransfer AGIT mbH
Dennewartstrae 25 27, 52068 Aachen
Telefon:
0241-963 1001
Telefax:
0241-963 1005
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.agit.de

Life Science Center Dsseldorf


Merowingerplatz 1a
40225 Dsseldorf
Telefon:
0211-602246 10
Telefax:
0211-602246 20
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.lsc-dus.de

BioCampus Cologne
Richard-Byrd-Strae 4
50829 Kln
Telefon:
0221-272218 0
Telefax:
0221-272218 178
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.biocampuscologne.de

Rechtsrheinisches Technologie- und


Grnderzentrum Kln GmbH (RTZ)
Gottfried-Hagen-Strae 60 62
51105 Kln
Telefon:
0221-83911 0
Telefax:
0221-83911 11
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.rtz.de

BroHaus auf dem hagen_campus


Gottfried-Hagen-Strae 20
51103 Kln
Telefon:
0221-272218 189
Telefax:
0221-272218 195
E-Mail:
[email protected]
BusinessCampus Rhein-Sieg
Grantham-Allee 28
53757 Sankt Augustin
Telefon:
02241-3972 100
Telefax:
02241-3972 109
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.bc-rs.de
GIZ Grnder- und Innovationszentrum GmbH
im TechnologiePark Kln
Eupener Strae 161
50933 Kln
Telefon:
0221-222580 0
Telefax:
0221-222580 17
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.giz-koeln.de
Grnder- und TechnologieCentrum Gummersbach GmbH
Bunsenstrae 5
51647 Gummersbach
Telefon:
02261-814 500
Telefax:
02261-814 900
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.gtc-gm.de

Rheinisch-Bergisches TechnologieZentrum GmbH


Friedrich-Ebert-Strae
51429 Bergisch Gladbach
Telefon:
02204-84 24 70
Telefax:
02204-84 24 71
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.tz-bg.de
ST@RT HRTH Zentrum fr Technologie und
Existenzgrndung GmbH
Goldenbergstrae 1
50354 Hrth
Telefon:
02233-406 100
Telefax:
02233-406 111
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.start-huerth.com
VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Dsseldorf
Telefon:
0211-6214 401
Telefax:
0211-6214 484
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.vditz.de

8. NUK Die Wissenskapitalgeber zeigen Gesicht


Alle Leistungen von NUK Neues Unternehmertum Rheinland e. V, sind nur durch die Untersttzer und
Frderer mglich. Lernen Sie die Mitglieder- und Sponsoren sowie die ehrenamtlichen engagierten
Coaches und Gutachter kennen.

www.diwa-dus.de

IN KLEINEM STECKT OFT GROSSES


Wir frdern Ideen und Technologien aus Dsseldorf

Die DIWA GmbH ist die Innovations- und Wissenschaftsagentur der


Heinrich-Heine-Universitt Dsseldorf und der Landeshauptstadt
Dsseldorf.

Ein Unternehmen der

Wir untersttzen Sie bei wissens- und technologiebasierten Existenzgrndungen in Dsseldorf und sind Ansprechpartner fr interessierte
und angehende Grnder an der Heinrich-Heine-Universitt.
Sprechen Sie uns an:
Dsseldorfer Innovations- und
Wissenschaftsagentur GmbH
Merowingerplatz 1a, 40225 Dsseldorf
Telefon: 0211.7792 8200
[email protected], www.diwa-dus.de

Untersttzt durch

NUK Die Wissenskapitalgeber stellen sich vor

Seite 59

8. NUK Die Wissenskapitalgeber


Wissenskapital fr Existenzgrnder das ist die Kernkompetenz von NUK! Businessplan-Wettbewerb,
Coaching, Vortrge und Gutachten, all das sind unsere kostenlosen Angebote fr Existenzgrnder, die
ihnen helfen werden, einen hervorragenden Businessplan zu schreiben. Doch wer verbirgt sich eigentlich
hinter NUK? NUK ist ein Berufsverband mit Sitz in Kln. Die Aktivitten und das Kompetenznetzwerk des
Verbandes erstrecken sich auf das ganze Rheinland und darber hinaus. NUK lebt vom Engagement vieler
Beteiligter, beispielsweise von der finanziellen Untersttzung der im Verband engagierten Unternehmen
und den ehrenamtlich engagierten Coaches und Gutachtern. Organe des Verbandes sind der Vorstand, die
Mitgliederversammlung, das Kuratorium und der Wissenschaftliche Beirat.

8.1 Vorstand
Der Vorstand besteht aus drei ehrenamtlichen sowie einem
hauptamtlichen Vertreter der regionalen Wirtschaft. Vorsitzender ist Dr. Joachim Schmalzl, Mitglied des Vorstandes
der Sparkasse KlnBonn, die NUK seit Beginn als eine der
Hauptsponsoren untersttzt. Sein Stellvertreter im NUKVorstand ist Dr. Thomas Weskamp, hauptberuflich Principal im Klner Bro der Unternehmensberatung McKinsey

Dr. Joachim Schmalzl

Mitglied des Vorstandes der


Sparkasse KlnBonn

Dr. Thomas Weskamp

Principal im Klner Bro von


McKinsey & Company, Inc.

& Company, Inc. Dr. Dietrich Gottwald, Grnder und Geschftsfhrer der Omikron Systemhaus GmbH & Co. KG,
verwaltet als Schatzmeister die Finanzen von NUK. Als geschftsfhrendes Vorstandsmitglied vertritt Dr. Theo Lieven,
Grnder der VOBIS Microcomputer AG, die Ziele von NUK
in der ffentlichkeit.

Dr. Dietrich Gottwald

Grnder und Geschfts


fhrer der Omikron Systemhaus GmbH & Co. KG

Dr. Theo Lieven

Grnder der VOBIS


Microcomputer AG

NUK Der Verband

Seite 60

8.2 Mitglieder und Sponsoren


Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft bilden ein interdisziplinres Netzwerk, um jungen
Unternehmern in der Startphase die richtigen Impulse zu geben. Namhafte Firmen engagieren sich bei NUK als Mitglieder und Sponsoren. Sie finanzieren die Verbandsarbeit, die
Wettbewerbsorganisation und engagieren sich als Wissens-

kapitalgeber im Expertennetzwerk. Dank seiner Mitglieder


und Sponsoren kann die privatwirtschaftliche Initiative NUK
Neues Unternehmertum Rheinland e.V. mit einer Flle von
kostenlosen Angeboten die regionale Grnderlandschaft seit
1997 jedes Jahr im Schnitt um 50 nachhaltig erfolgreiche
Unternehmen bereichern.

Corpus Sireo Holding GmbH & Co. KG

Sparkasse KlnBonn

DATEV eG

Stadt Bonn

Earlybird Venture Capital GmbH & Co. KG

Stadt Kln

Felix Bttcher GmbH & Co.

Stadtentwicklungsgesellschaft Langenfeld mbH

GIZ Grnder- und Innovations Zentrum GmbH


im TechnologiePark Kln

Stadtsparkasse Dsseldorf

GO AHEAD GmbH
HDI-Gerling
Vertrieb Firmen und Privat AG

Thurn und Taxis Consulting AG


Verlag fr die Deutsche Wirtschaft AG
Verlag M. DuMont Schauberg

High-Tech Grnderfonds Management GmbH


KAM3
KfW Bankengruppe
Kreissparkasse Kln
Landeshauptstadt Dsseldorf

Alumni-Sponsoren
Diese ehemaligen Wettbewerbsteilnehmer revanchieren
sich fr die durch NUK erfahrene Untersttzung:

Life Science Center Dsseldorf

COSMOlogic GmbH & Co. KG

McKinsey & Company, Inc.

die-journalisten.de GmbH

NetCologne GmbH

ergobag GmbH

NRW.BANK

eTASK Service Management GmbH

Omikron Systemhaus GmbH & Co. KG

Hemoteq AG

Osborne Clarke

Sedo GmbH

PNHR Dr. Pelka und Sozien GmbH

Sordo von Avalon Beratungssoziett

Prosystems IT GmbH

true fruits GmbH

QuestBack AG

WeGrow GmbH

NUK Der Verband

Seite 61

8.3 Kuratorium
Die Mitglieder des Kuratoriums, das sich aus Vertretern der
NUK-Sponsorunternehmen und Personen des ffentlichen
Lebens zusammensetzt, tragen aufgrund ihrer Kenntnisse

Kuratoriumsvorsitzender:
Stefan Rizor
Osborne Clarke

und Erfahrungen wesentlich zur Erfllung der Verbandsziele bei. Auerdem beruft das Kuratorium die Mitglieder des
Wissenschaftlichen Beirats.

Hans-Peter Meuter
Stadtsparkasse Dsseldorf
Firmenkunden und Institutionelle
Frank Michael
QuestBack AG

Stellv. Kuratoriumsvorsitzender:
Joachim Klinger
HDI Gerling
Vertrieb Firmen und Privat AG

Kuratoriumsmitglieder:
Ute Berg
Wirtschaftsdezernentin
der Stadt Kln
Dr. Michael Brandkamp
High-Tech Grnderfonds
Management GmbH
Dr. Tanja Emmerling
Verlag fr die Deutsche Wirtschaft AG
Ina Grtz
DATEV eG
Niederlassung Dsseldorf
Josef Hastrich
Kreissparkasse Kln
Dr. Thomas Heck
Life Science Center
Dsseldorf
Uwe Kerkmann
Landeshauptstadt Dsseldorf
Wirtschaftsfrderung
Torsten Klink
NRW.BANK

Brigitte Reischl
KFW Bankengruppe
Dr. Alexander Schierjott
Omikron Systemhaus GmbH & Co. KG
Dr. Joachim Schmalzl
Sparkasse KlnBonn
Michael Susan
GIZ Grnder- und Innovations Zentrum GmbH
im TechnologiePark Kln
Raymund Witte
NetCologne GmbH

Geborene Kuratoriumsmitglieder:
Oberbrgermeister Dirk Elbers
Stadt Dsseldorf
Oberbrgermeistser Jrgen Nimptsch
Stadt Bonn
Oberbrgermeister Jrgen Roters
Stadt Kln

Ehrenmitglieder des Kuratoriums:


Dr. Joachim Hausen
Dr. Jrgen Zech

NUK Der Verband

Seite 62

8.4 Wissenschaftlicher Beirat


Bedeutende Persnlichkeiten aus Wissenschaft, Forschung
und Technik untersttzen NUK im Wissenschaftlichen Beirat immer dann, wenn es um die Beurteilung komplizierter Geschftsideen aus dem wissenschaftlich-technischen

Prof. Dr. Malte Brettel


RWTH Aachen
Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften fr Ingenieure und
Naturwissenschaftler
grnderkolleg
Prof. Dr. Hans H. Bruckschen
Fachhochschule Dsseldorf
PML Produktionsmanagement und -logistik
Prof. Dr. Johannes Gartzen
Fachhochschule Aachen
Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik
Klaus Hamacher
DLR Deutsches Zentrum fr Luft- und Raumfahrt e.V.
Prof. Dr. Bernd J. Hfer
A9C Capital W.L.L.
Prof. Dr. Joachim Jose
Westflische Wilhelms-Universitt
Institut fr pharmazeutische und medizinische Chemie
Prof. Dr. Thomas Krieg
Universitt zu Kln
Klinik und Poliklinik fr Dermatologie und Venerologie
Prof. Dr. Claudia Loebbecke
Universitt zu Kln
Seminar fr Allg. BWL, Medien- und Technologiemanagement

Bereich geht. In der dritten Stufe des Wettbewerbs ist der


Wissenschaftliche Beirat zudem Bestandteil der hochkartig besetzten Jury, die fr die Auswahl der Gewinnerteams
verantwortlich ist.

Prof. Dr. Harald P. Mathis


Hochschule Hamm-Lippstadt
Fachbereich Industrielle Informatik und
Biosystemtechnik
Prof. Dr. Hauke Mller-Spth
Entrepreneurship & Qualittsmanagementan der Europa
Fachhochschule Fresenius_Hochschule fr Wirtschaft
und Medien GmbH
Prof. Dr. Klaus Nathusius
GENES GmbH Venture Services
Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitt Bonn
Institut fr Landwirtschaftliche Betriebslehre Professur
fr Haushalts- und Konsumkonomik
Prof. Dr. Margot Ruschitzka
Fachhochschule Kln
Fakultt fr Fahrzeugsysteme und Produktion
Prof. Dr. Norbert Szyperski
Universitt zu Kln
Betriebswirtschaftliche Forschungsgruppe
Innovative Technologien
Prof. Dr. Christoph Zacharias
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Existenzgrndungs- und Mittelstandsmanagement

Die NUK-Jury
In jeder Wettbewerbsstufe ermittelt die NUK-Jury, bestehend aus dem NUK-Vorstand, Vertretern der NUK-Mitglieder
und Sponsoren und dem Wissenschaftlichen Beirat die Preistrger. Wir danken allen, die auch dieses Jahr wieder durch
Ihre Expertise dazu beitragen, die Gewinner des 16. NUK-Businessplan-Wettbewerbs zu ermitteln.

NUK Der Verband

Seite 63

8.5 NUK-Team
Hier finden Grnderinnen und Grnder, Coaches und Gutachter sowie die Mitglieder aus dem NUK-Netzwek ein
offenes Ohr fr Ihre Fragen und Anregungen. Damit Teilnehmer, Coaches und Gutachter und Netzwerk-Partner
sich voll und ganz auf die grndungsrelevanten Themen
konzentrieren knnen, sorgt das NUK-Team mit der Orga

nisation und Weiterentwicklung aller NUK-Angebote fr


den entsprechenden Rahmen. Es gilt u.a. Kooperationspartner zu gewinnen, Referenten fr Foren und Vortrge zu
akquirieren, die Gste auf den Veranstaltungen zu betreuen
und Kontakte zu vermitteln und den ffentlichkeitsauftritt
von NUK mit seinen Manahmen zu gestalten.

Das Kernteam:

 ario Weber
M
verantwortet als Projektleiter
den reibungslosen Ablauf
des Businessplan-Wett
bewerbs. Zudem treibt er
die konzeptionelle Weiterentwicklung des gesamten
NUK-Leistungskataloges
sowie des Verbandes voran.

Patrick Kom

untersttzt als Projektmanager die Durchfhrung des


Businessplan-Wettbewerbs
und verantwortet den NUKAlumni-Club, das NUK-
Finanzierungsnetzwerk
sowie das NUK-MentoringProgramm.

Jrg Pschel

untersttzt NUK e.V. von


Anfang an beratend. Er ist
als Coach und Gutachter
ttig, hlt Vortrge zur
Kalkulation, Finanzplanung
und Finanzierung und fhrt
Workshops durch. Zudem
ist er Ansprechpartner fr
das Mentoring-Programm.

J udith Mertens
sorgt fr die Organisation
aller Veranstaltungen. Sie
betreut die Realisierung der
Printmedien und verantwortet die Buchfhrung und
das Rechnungswesen.

NUK Der Verband

Seite 64

8.6 Kontakt
Gerne steht Ihnen das NUK-Team fr Fragen und
Anregungen zur Verfgung. Sie erreichen uns unter:
Die Wissenskapitalgeber

Internet:
E-Mail:
Hotline:
Fax:

neuesunternehmertum.de
[email protected]
02 21/99 50 0 9 - 0
02 21/99 50 09 - 29

NUK Neues Unternehmertum Rheinland e. V.


Schaafenstrae 7
50676 Kln

Genug getrumt. Grnden Sie


Ihr eigenes Unternehmen!
gibt es wieder ab November 2012,
im 16. NUK-Businessplan-Wettbewerb!

NUK-Businessplan
Wettbewerb 2012/13
Jetzt anmelden und

teilnehmen!

Genug getrumt. Grnden Sie


Ihr eigenes Unternehmen!
Wir geben Ihnen Starthilfe: kostenlose Experten-Coachings,
Vortrge und Gutachten von November bis Juni.
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.

Web: neuesunternehmertum.de
Mail: [email protected]
Fon: 0221-99 50 09 0

8.7 Impressum
Herausgeber:
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e. V.

Druck:
Huser KG

Redaktion:
Mario Weber
Jrg Pschel
Patrick Kom
Judith Mertens

Druckauage:
3.000 Exemplare

Mediaplanung:
Judith Mertens
Gestaltung:
Roman Bold und Black, Kln
www.roman-bold-black.de
Fotos:
Oliver Schulze, Kln
Thomas Leege, Kln
Roman Hallier, Troisdorf

Kln, November 2012


Jeglicher Nachdruck, ganz oder auszugsweise, sowie die
Aufnahme in Datenbanken oder elektronische Nachschlagewerke sind ohne vorherige Zustimmung des Herausgebers
untersagt.
Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewhr.

www.sparkasse-koelnbonn.de/gruendung

nlosen
e
t
s
o
k
e
r
e
Sie uns
!
Besuchen
taltungen
s
n
a
r
e
v
s
n
o
rmine
Informati
onn.de/te
-koelnb

rkasse
www.spa

Wir machen Karrieren.


Existenzgrndung mit der Sparkasse KlnBonn.

S Sparkasse
KlnBonn
Sie mchten aus Ihrer Geschftsidee ein erfolgreiches Unternehmen machen, eine bestehende Firma bernehmen oder als Partner eines
Franchising-Systems einsteigen? Was immer Ihnen vorschwebt mit einem unserer GrnderCenter haben Sie bei der Umsetzung Ihrer
Zukunftsplne einen erfahrenen und zuverlssigen Partner an Ihrer Seite. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich beraten: telefonisch unter 0221 226-94449 oder 0228 606-94449 oder per E-Mail an [email protected]. Informieren Sie sich online
unter www.sparkasse-koelnbonn.de/gruendung Sparkasse. Gut fr Kln und Bonn.

NUK dankt den Sponsoren des Businessplan-Wettbewerbs 2012/2013

K O M M U N
A T

Alumni-Sponsoren

I O N S A G

E N T U R

M I

J A N O V

Das könnte Ihnen auch gefallen