Als odt, pdf oder txt herunterladen
Als odt, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 14

Leibnizschule Hannover

- Facharbeit -

Schuljahr 2014/2015

Korrosion und Korrosionsschutz

Florian Piller

Betreuende Lehrkraft: Herr Dr. Krafft


Abgabetermin der Arbeit: 23.03.15

Inhaltsverzeichnis

1.Einleitung........................................................................................................................1
2. Hauptteil........................................................................................................................2
2.1 Korrosion.....................................................................................................................2
2.1.2 Definition Korrosion.................................................................................................2
2.1.3 Korrosionsarten........................................................................................................2
2.1.4 Sauerstoff-Korrosion................................................................................................3
2.1.5 Sure-Korrosion........................................................................................................4
2.2 Korrosionsschutz.........................................................................................................5
2.2.1 Aktiver - und passiver Schutz...................................................................................5
2.2.2 Feuerverzinken.........................................................................................................7
2.2.2.2 Stckverzinken......................................................................................................7
2.2.3 Galvanisieren............................................................................................................9
3. Schlussteil....................................................................................................................10
Quellen/Literaturverzeichnis ..........................................................................................11
Versicherung fr selbstndige Anfertigung.....................................................................12

1. Einleitung
Das Phnomen der Korrosion zhlt zu den grten Problemen in vielen Teilen der
Industrie und fhrt zu Milliardenhohen Ausgaben pro Jahr um Schden durch Korrosion
zu verhindern.
Ich mchte mich mit dem Thema Korrosion und Korrosionsschutz auseinandersetzen,
weil ich mich fr die Problematik der Korrosion und den damit zusammenhngenden
Verschlei von Metallen interessiere.
Auf dieses Thema bin ich gekommen nachdem ich mich mit verschiedenen
Themenvorschlgen von meinem Tutor auseinandergesetzt habe und schlielich auf das
Thema Chemie am Auto: Korrosionsschutz gestoen bin.
Zunchst werde ich einen allgemeinen berblick darber geben, was man unter
Korrosion versteht und auf die Frage eingehen welche Faktoren diese begnstigen bzw.
beschleunigen.
Darber hinaus fhre ich einige Korrosionsarten auf und thematisiere spezifisch die
Sauerstoffkorrosion mit dem Beispiel des Rostvorgangs .
Danach werde ich auf mein Hauptthema den Korrosionsschutz eingehen und spezifisch
den Unterschied zwischen passivem und aktivem Korrosionsschutz erlutern.
Ziel der Facharbeit ist es die Frage zu klren welche Art von Korrosionsschutz am
effektivsten, effizientesten und umweltfreundlichsten ist und eventuell Problematiken
zu erlutern, die dabei entstehen knnten. Dazu Vergleiche ich das Feuerverzinken mit
dem Galvanisieren.

2. Hauptteil
2.1 Korrosion
2.1.2 Definition
Korrosion ist nach der Definition von Roos und Maile eine unerwnschte
elektrochemische Reaktion von einem Werkstoff mit

einem Medium aus der

Umgebung, aus der ein Schdigungsprozess resultiert der von der Oberflche des
Werkstoffes ausgeht.
Daraus resultiert meistens eine Vernderung der Eigenschaften der Oberflche sowie
eine Farbnderung.
Bei der Elektrochemischen Korrosion laufen Teilreaktionen der Redoxreaktion an
unterschiedlichen lokalen Stellen im Elektrolyt ab.

Zum einen oxidiert das Metall an der Anode zu positiv geladenen Metallionen:
n+

Me Me + n e

Gleichzeitig findet eine Reduktion des aggressiven Agens statt:


X + n e - x n-

2.1.3 Korrosionsarten
Es wird in der Chemie zwischen einigen Hauptarten der Korrosion unterschieden.
Zu den Hauptarten zhlen Wasserstoffkorrosion, Platinabbildung bei Kupfer,
Glaskorrosion und bakterielle anaerobe Korrosion. Die Sure- und Sauerstoffkorrosion
werden im weiteren Verlauf noch thematisiert.
Ein sehr bekanntes Problem, dass durch die Sauerstoffkorrosion hervorgerufen wird ist
die Bildung von Rost , welche die Beschaffenheit von Materialien meist so verndert,
sodass Milliarden hohe Schden entstehen. Dies kann bei Werkstoffen die lngere Zeit
1 Vgl. Q.1 Roos, Meile, Werkstoffkunde, S. 335
2 Vgl. Q.5 Briehl, Chemie der Werkstoffe, S.108

berdauern und die gewnschten Anforderungen erfllen sollen durch verschiedene


Mechanismen zum Schutz vor Korrosion verhindert werden.1
2.1.4 Sauerstoff-Korrosion
Wenn durch Sauerstoff ein Metall in einer neutralen oder schwach alkalischen Lsung
in Gegenwart von Wasser oxidiert wird, bezeichnet man dies als Sauerstoffkorrosion.2
Beispiel Rostbildung:

Abb.1 Schemazeichnung zur Rostbildung3


Anodische Reaktion: 2 Fe 2 Fe 2++ 4 e Kathodische Reaktion: 02 + 2 H 2 O+ 4 e - 4 OH Redoxreaktion: 2 Fe(s )+ O2 (aq)+ 2H 2 O(l) 2 Fe 2+
(aq) + 4 OH (aq)

Bei

der

Bildung

von

Sauerstoffverbindungen

zu

Rost

reagieren

zunchst

Hydroxidionen,

wie

das
im

Wasser
oben

und

die

beschriebenen

Reaktionsschema.
Aus dem Eisen lsen sich Eisenkationen und lassen ihre Elektronen zurck.
(Dies fhrt zu einer negativen Ladung des Eisens.)
1 Vgl. Q.5 Briehl, Chemie der Werkstoffe, S.108
2 Vgl. Q.5 Briehl, Chemie der Werkstoffe, S.108
3 Vgl. Abb.1

Eisen(II) -hydroxid -bildung:


2+
Fe(aq)
+ 2OH (aq)
Fe (OH )2 (s)

Eisen(III)-oxidhydroxid -bildung:
4 Fe (OH )2 (s) + O2 (g) 4FeO (OH )(s )+ 2H 2 O (l)

Die Eisen(II)- Ionen und die Hydroxidionen reagieren durch Diffusion zu Eisen(II)Hydroxid, welches nach und nach durch Sauerstoff zu Eisen(III)-oxidhydroxid reagiert.
Dieser rotbraune Stoff ist uns als Rost bekannt.
Bei diesem Mechanismus stellt sich die Frage, ob durch die entstehende Rostschicht das
Eisen vor weiterer Korrosion geschtzt wre, wie z.B bei der Passivierung von einigen
Erdalkalimetallen.
Beim Rosten ist das nicht der Fall, da zum einen die Stelle an der die Fe(II)-Ionen
gebildet werden nicht geschtzt ist und zum anderen weil die Rostschicht viel zu pors
und damit durchlssig ist.2
2.1.5 Wasserstoff-/ Sure-Korrosion
Diese Wasserstoffkorrosion

erfolgt in normalerweise in sauren Lsungen

unter

Bildung von Wasserstoff:


+

2H 3 O + 2 e H 2+ 2H 2 O

Aber auch in normalen bis alkalischen Elektrolytlsungen kann sie stattfinden falls es
einen Sauerstoffmangel gibt:
-

2H 2 O+ 2 e H 2+ 2OH

Es hngt sowohl vom ph-Wert als auch von den Standartpotentialen der Metalle ab,
welche der Reaktionen abluft.

Wenn sich zwei Metalle mit verschiedenen Standartpotentialen berhren entsteht ein
kurzgeschlossenes galvanisches Element. Dieses sogenannte Lokalelement beschleunigt
die elektrochemische Korrosion. Das Metall mit dem negativeren Standartpotential
1 Q.5 Briehl, Chemie der Werkstoffe, S.111
2 Vgl. Q.5 Briehl, Chemie der Werkstoffe, S.111
3 Vgl. Q.5 Briehl, Chemie der Werkstoffe, S.108

korrodiert und lst sich allmhlich auf. Man spricht dabei von einer Lokalanode. Das
andere Metall mit dem positiveren Potential stellt die Lokalkathode dar. Schon der
Kontakt durch kleine Partikel von unedleren Metallen (z.B. durch Verunreinigungen)
kann schon zur Bildung eines Lokalelementes fhren. Aus diesem Grund sollte man
vermeiden, dass edle Werkstoffteile mit unedleren Metallwerkstoffen in Kontakt
geraten.1
2.2 Korrosionschutz
Unter Korrosionschutz versteht man die Manahmen um Korrosionschden an meist
metallischen Bauteilen zu verhindern um deren Bestndigkeit und Effizienz zu
verbessern. Dies kann jedoch auch auf Glas, Kunstoffe, Baustoffe, etc. angewandt
werden.
2.2.1 Aktiver- und passiver Schutz
Dabei unterscheidet man zwischen passivem und aktivem Korrosionschutz, wobei es
beim passiven Korrosionsschutz um das erzielen einer abschirmenden Wirkung gegen
das angreifende korrosive Medium welches fr die Reaktion verantwortlich ist geht.
Dies kann durch berzge und Beschichtungen wie z.B. bei der Feuerverzinkung
erreicht werden.2
Beim aktiven Korrosionsschutz wird direkt oder aktiv in die Reaktionsablufe
eingegriffen indem direkt in die Redoxreaktion durch einen Fremdstrom oder eine
Opferanode eingegriffen wird.
Der aktive Korrosionsschutz durch eine Opferanode wird z.B bei Rohrleitungen die
u.a. zum Erdltransport o., benutzt werden angewandt.
Dabei werden die Leitungen mit unedlen Metallen (z.B. mit Magnesium) verbunden .
Bei der Ablaufenden Reaktion wrde die Bodenfeuchtigkeit als Elektrolyt ausreichen.
Durch den Anschluss an die unedleren Opferanode, welche dementsprechend eine
1 Vgl. Q.5 Briehl, Chemie der Werkstoffe, S.109
2 Vgl. Q.5 Briehl, Chemie der Werkstoffe, S.124

hhere Elektronegativitt hat und deshalb eher dazu neigt Elektronen abzugeben, wrde
dann nicht das Eisen, sondern das Magnesium als anodische Reaktion der
Redoxreaktion Elektronen abgeben.

( Mg Mg 2+ + 2 e- )

Die abgegebenen Elektronen wrden durch das anliegende Eisenrohr an der Oberflche
mit Wasserstoffionen aus der Feuchtigkeit im Boden reagieren und Wasserstoffmolekle
bilden.

( 2H 2 O+ 2 e - H 2+ 2 OH - )

Wie der Name schon vermuten lsst, opfert sich in der Redoxreaktion die
Opferanode.
Das Eisen bleibt so gesehen geschtzt, bis sich die Opferanode vollstndig aufgelst
hat. 1

Abb. 2: Eisen mit Magnesiumanode in wssriger Lsung2

1 Vgl. Q.5 Briehl, Chemie der Werkstoffe, S.126


2 Vgl. Abb.2

2.2.2 Feuerverzinken
Bei dieser Methode des Korrosionsschutzes wird Stahl oder Eisen mit einer Zinkschicht
berzogen indem man das entsprechende Teil in ein Bad mit flssigem Zink taucht.
Es wird dabei zwischen Stckverzinkung und kontinuierlicher Durchlaufverzinkung
unterschieden.
Die Feuerverzinkung zhlt sowohl zu den aktiven als auch zu den passiven Methoden
des Korrosionsschutzes..1
2.2.2.2 Stckverzinkung
Der Vorteil beim Stckverzinken ist, dass beim Eintauchen einzelner Teile, schlecht
zugngliche Stellen erreicht werden knnen, welche normalerweise ungeschtzt
geblieben wren. Die Vorgehensweisen zur Stckverzinkung
sind je nach Anlass oder Betrieb variabel. Die einzelnen Schritte finden grtenteils in
Bdern satt.
blicherweise werden als erstes die zu verzinkenden Teile durch Entfettungsmittel
(Sowohl saure als auch alkalische Mittel) von l und Fettrckstnden befreit. Die Teile
werden dann wieder durch ein Wasserbad von den Entfettungsmitteln befreit.2
Im nchsten Schritt wird durch Beizen die Oberflche der Teile von Verunreinigungen
(z.B. Rost) gesubert. Dies erfolgt mithilfe verdnnter Salzsure
Nun finden wieder Splvorgnge mit Wasser statt um die Verschleppung der Surereste
aus dem Beizbad zu verhindern.
Nach dem Splen erfolgt das Fluxen.
In einem Flumittelbad findet der letzte feine Reinigungsprozess statt um die letzten
Reste zu lsen. Durch das Flussmittel wird nicht nur die Oxidation der Oberflche der
Teilchen bis zum verzinken verhindert, sondern auch die Zinkbenetzung auf der Eisen
oder Stahl Oberflche erleichtert. Bei dem

besagtem Flumittel handelt es sich

meistens um eine Lsung aus Ammoniumchlorid und Zink.


1 Vgl. Rohrer, Korrosionsschutz von Automobilkarosserien
2 Vgl. www.chemie.de/lexikon/Feuerverzinken.html

durch Feuerverzinken, S.30


7

Da die Vorbehandlung abgeschlossen ist, knnen die Teile nun verzinkt werden.
Die zu verzinkenden Teile werden in eine flssige Zinkschmelze getaucht, die aufgrund
der Schmelztemperatur von Zink bei 440- 460C liegt. Auerdem muss der Zinkgehalt
mindestens 98,5% betragen.
Die Teile bleiben so lange im Bad bis sie die Temperatur der Zinkschmelze
angenommen haben.
Es findet zwischen dem flssigen Zink und der Stahloberflche eine wechselseitige
Diffusion statt. Dadurch entsteht ein berzug der aus Eisen-Zink-Legierungsschichten
besteht.

Die

oberste

Schicht,

die

beim

Herausziehen

entsteht

ist

die

Reinzinkschicht(entspricht der Zinkschmelze).


Nachdem die Teile abgekhlt sind knnen sie z.B. nachbearbeitet, oder zur Ermittlung
des Preises gewogen werden( Dabei entscheidet die Dicke des berzuges ber die
Qualitt und den Preis)1

Abb.3: Bearbeitungsschritte Feuerverzinkung2

1 Vgl. www.chemie.de/lexikon/Feuerverzinken.html
2 Vgl: Abb 3

2.2.3 Galvanisieren- Galvanotechnik


Im

engeren

Sinn

wird

unter

Galvanisieren

die

elektrochemische

Oberchenbehandlung von Metallen verstanden 1


Nachdem man, wie beim Feuerverzinken das zu galvanisierende Material

von

Verunreinigungen befreit hat, wird das Metall mithilfe einer Elektrolysezelle behandelt.
In der Zelle wird das Metall, welches man galvanisieren mchte als Kathode geschaltet
und das Metall welches als berzug dienen soll als Anode.
Wie bei jeder Elektrolyse ist auch hier eine Stromquelle und eine Elektrolytlsung
vorhanden.
Die Anode lst sich whrend der Reaktion langsam auf, da Ionen in Lsung gehen.
Gleichzeitig werden an der Kathode Ionen abgeschieden.
Bei der Galvanisierung ist es wichtig die Menge der Metall-Ionen in der Lsung zu
kontrollieren um einen gleichmigen berzug zu erreichen.
Um

die

Abscheidung

besser

kontrollieren

zu

knnen

werden

sogenannte

Komplexbildner zur Bindung der Ionen eingesetzt.


Daraus resultiert ein Gleichgewicht zwischen hydratisierten Metall-Ionen in der
Elektrolytlsung und den gebundenen.2

Abb.4: Galvanisches Bad3


1 Zt. Roos,Maile Wekstoffkunde (s.318)
2 Vgl. Roos,Maile Wekstoffkunde (s.319)
3 Vgl. Abb.4

3. Schlussteil
Abschlieend kann man sagen, dass Korrosion ein elektrochemischer Prozess ist, aus
dem eine Vernderung der Oberflche, des betroffenen Stoffes resultiert. Welcher
Schdigungsprozess den Stoff zerstrt hngt von den Begebenheiten in der Umgebung
ab. Man spricht von Sauerstoff-Korrosion wenn Metalle in einer neutralen bis
alkalischen Lsung durch Sauerstoff in Gegenwart von Wasser oxidiert werden .
Die Sure-Korrosion luft meistens in sauren Lsungen unter Bildung von Wasserstoff
ab. Um diese Schdigungsprozesse zu verhindern sind viele Schutzmanahmen
mglich. Auch die Feuerverzinkung und die Galvanisierung zhlen dazu. Beide Arten
des Korrosionsschutzes funktionieren nur auf blanken, von Verunreinigungen befreiten
Metallen und weisen sowohl Vorteile als auch Nachteile auf, die beachtet werden
sollten.
Whrend bei der Galvanisierung ein berzug aus reinem Zink entsteht, wird beim
Feuerverzinken ein berzug aus Eisen- und Zink-Legierungen bei dem die Oberflche
aus reinem Zink besteht.
Der groe Vorteil beim Galvanisieren ist, dass die Dicke der Schutzschicht bestimmt
werden kann. Dadurch resultiert eine Ressourcenschonung die natrlich auch die
Kosten beeinflusst. Hinzu kommt, dass kein Wrmeverzug wie beim Feuerverzinken
mglich ist, weil nicht mit groer Hitze gearbeitet wird.
Dies ist ein Nachteil beim Feuerverzinken. Je nachdem wie empfindlich ein Material
auf die extreme Hitze reagiert knnen Schden aufgrund eines Wrmeverzuges
auftreten. Deswegen sind nicht alle Metalle geeignet.
Jedoch ist das Feuerverzinken im Vergleich zum Galvanisieren viel bestndiger, da
neben dem passiven Barriereschutz des berzuges, das Zink auch bei Beschdigung
als Opferanode dient. Dies ist ein weiterer Vorteil, da deswegen kein Wartungszwang
besteht wie bei der Galvanisierung. Neben diesen kostenminimierender Faktoren ist
diese Methode durch die extreme Langlebigkeit Ressourcensparend und somit
umweltschonend.

10

4. Anhang
4.1 Quellenverzeichnis
Literatur aus der Bibliothek (TIB/UB Hannover) :
1. Werkstoffkunde fr Ingenieure; Eberhardt Roos und Karl Maile, 5. Auflage
2. Korrosionsschutz von Automobilkarosserien durch Feuerverzinken ; Emil F. Rohrer
3. Korrosion verstehen- Korrosionsschden vermeiden-Band 1-2;

H.Grfen und

Rahmel
4. Lexikon der Korrosion und des Korrosionsschutzes; Herbert Beneke
5. Chemie der Werkstoffe; Horst Briehl, 3.Auflage

Internetquellen:
http://www.chemie.de/lexikon/Feuerverzinken.html, Stand: 22.03.2015
http://www.chemie.de/lexikon/Korrosionsschutz.html, Stand: 22.03.2015
http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/755576.de, Stand: 22.03.2015

Abbildungen:
Abb.1: http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/755576
Abb.2:http://de.wikipedia.org/wiki/Korrosionsschutz#/media/File:Eisennagel_Anode_
Mg_neu.svg
Abb.3: http://www.waldhelm-feuerverzinken.de/pix/Feuerverzinken1.jpg
Abb.4: http://www.techniklexikon.net/images/f1228_galvanisation.gif

11

4.3 Versicherung der selbstndigen Erarbeitung


Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit selbstndig angefertigt, keine anderen als die
angegebenen Hilfsmittel benutzt und die Stellen der Facharbeit, die im Wortlaut oder im
wesentlichen Inhalt aus anderen Werken entnommen wurden, mit genauer
Quellenangabe kenntlich gemacht habe.
Verwendete Informationen aus dem Internet sind im Anhang vollstndig im Ausdruck
beigefgt.
Florian Piller
05.01.2015

12

Das könnte Ihnen auch gefallen