Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 20

Schweizerische

Zeitschrift fr Geschichte

Revue Suisse

WM.
rv;?\:vv5p;:vff!fVfVf

d'Histoire

Wimyyyyy'yfyyM
iSSiffilihBBBBi

Hh:;iii;;i;s!!!?i

lIllllllllitillliiiBJlB^^

:];

Rivista Storica
Svizzera
7P55

Fo/.3c5

Redaktion/Redaction: Boris Schneider, Francis Python

SCHWAB F & CO AG

VERLAG BASEL

:vvvfvvff:vvfv:

DER MNZSCHATZ VON ILANZ


UND DIE ENTSTEHUNG
DES MITTELALTERLICHEN MNZSYSTEMS
Von Hans-Ulrich Geiger
Es ist kein Zufall, dass Pippin, der erste Knig aus dem Hause der Karo
linger, bei seinem Herrschaftsantritt im Jahre 751 auch das Mnzwesen auf
neue Beine stellte. Nach einer langen Pause beanspruchte er das Recht der
Mnzprgung wieder voll als Regal und setzte dem monetren Wirrwarr

der Merowingerzeit ein Ende. Mit aller Deutlichkeit hatte er nmlich er


kannt, dass Geld ein politisches Instrument, ein Machtmittel ist, das zu
gleich betrchtliche Einknfte verhiess.
Das Mnz- und Geldwesen ist unzertrennlich mit den Bedingungen im
politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich verknpft, die es einer
seits widerspiegelt, auf die es anderseits aber auch krftig zurckwirkt.
Whrung und Mnzsystem bilden die statische Grundstruktur des Geldes,
das dynamische Element liegt in den Austauschwerten und ihren rezipro
ken Beziehungen, die sich den wechselnden Bedingungen laufend anpas
sen. Als Zahlungsmittel, Wertmesser und Hortungsinstrument erfllt das
Geld gleichzeitig verschiedene Funktionen, wobei die Mnze nur eine von
verschiedenen Formen des Geldes ist.
Trotz den Ermahnungen von Marc Bloch1 gibt es immer noch viele
Historiker und auch manche Wirtschaftshistoriker, die so eminenten Pro
blemen ausweichen, wie sie das Mnz- und Geldwesen bieten. Liegt es dar
an, dass man in unserer Gesellschaft ber Geld nicht spricht, oder liegt es
an der Komplexitt der Materie? Wie dem auch sei, die Numismatik wurde
trotz ihrer grossen Bedeutung, die sie in Renaissance und Barock besass, im
19. Jahrhundert als Hilfswissenschaft eingestuft. So haften ihr heute noch
etwas Kleinmeisterliches und etwas Esoterisches an. Dies mag auch an den
Objekten, den Mnzen, liegen, die als Sammel- wie als Forschungsgegen
stnde Liebhabereien interessierter Laien bilden. Der geldgeschichtliche
1

... la fois barometres de mouvements profonds et causes de non moins formidables ren
dements de la masse sociale, les phenomenes monetaires se rangent parmi les plus dignes
d'attention, les plus revelateurs, les plus charges de vie, sur lesquels l'historien doit se pencher. Marc Bloch, Esquisse d'une histoire monetaire de l'Europe. Paris 1954, S. 41
(Cahiers des Annales, 9).

395

Aspekt der Numismatik wurde zudem nicht nur von den Historikern ver
nachlssigt, sondern ebenso von den Numismatikern selber, die sich mehr
den deskriptiven und mnzgeschichtlichen Seiten widmeten. Um zu verste
hen, was Geld in seiner Entwicklung eigentlich ist, mssen wir auf Hans
Gebhart2 und Karl Polanyi3 zurckgreifen; Jan Dhondt hat als einer der
wenigen in seinem Handbuch zum frhen Mittelalter die Fragen des Geldes
kompetent eingebaut4.
Doch zurck zu Pippin. Am konkreten Beispiel mchte ich zeigen, mit
was fr Methoden die Mnz- und Geldgeschichte arbeitet, was sie allenfalls
zur allgemeinen Geschichte beitragen kann.
Das sptantike Rom besass ein differenziertes Mnz- und Geldsystem,
das auf der Goldwhrung aufbaute. Daraus entwickelte sich das mittelal
terliche Mnzwesen in einem langsamen Prozess, der sich ber drei Jahr
hunderte hinzog5. Whrungseinheit bildete der Solidus mit einem Gewicht
von rund 4,5 g. Dazu gab es das Drittelstck, den Tremissis. Kleine Silber
mnzen sowie die kupfrigen Nummi im Kleinstformat wurden zu spora
disch ausgeprgt, um den Kleingeldbedarf zu befriedigen.
Die germanischen Vlkerschaften, die sich vom 5. Jahrhundert an auf
Reichsboden niederliessen, bernahmen dieses Mnzsystem und prgten
die Goldmnzen im Namen und mit dem Bild des Kaisers nach. Eigenstn
dig dagegen waren die sehr vereinzelt ausgebrachten Kleinmnzen in Silber
und Kupfer. Vom 6. Jahrhundert an verengte sich das Mnzwesen in den
Germanenstaaten auf das eine Nominal des goldenen Tremissis, whrend
der Solidus nur noch selten geprgt wurde.
Bei den frnkischen Merowingern entglitt dem Knig die Mnzhoheit
vollstndig. Die Prgung besorgten fr rund 800 Emissionsorte sogenannte
Monetre. Bei Respektierung der einheitlichen Whrung bten sie ihre T
tigkeit unter gewisser Kontrolle auf privatwirtschaftlicher Basis aus.
In den Jahren zwischen 670 und 680 vollzog sich ein Wandel von grsster
geldgeschichtlicher Tragweite. Der merowingische Tremissis in Gold wurde
durch den silbernen Denar bei gleichbleibendem Gewicht von 1,3 g
abgelst6. In analoger Weise stellten auch die Friesen und Angelsachsen auf
den silbernen Sceatta um. Damit war die Abkehr vom antiken Mnzsystem
Gebhart, Numismatik und Geldgeschichte. Heidelberg 1949.
Karl Polanyi, konomie und Gesellschaft. Frankfurt 1979. Vgl.

2 Hans

bes. das Kapitel: Die


Semantik der Verwendung von Geld, S. 317-345.
4 Jan Dhont, Das frhe Mittelalter. Frankfurt 1968 (Fischer Weltgeschichte Bd. 10).
5 Fr die allgemeine Entwicklung des Mnzwesens im Frhmittelalter vgl. Adrien Blanchet
und Adolphe Dieudonne, Manuel de numismatique frangaise, 1. Paris 1912. - Arthur
Engel und Raymond Serrure, Traite de numismatique du moyen ge, 1. Paris 1891. Philip Grierson, Mnzen des Mittelalters. Mnchen, Fribourg 1976. - Jean Lafaurie,
Le tresor d'Escharen (Pays-Bas), in: Revue numismatique 1960, S. 172ff.
6 Jean Lafaurie, Monnaies d'argent merovingiennes des VIP et VHP siecles: Les tresors
3

396

eingeleitet. Nur die Langobarden und Byzantiner in Italien behielten eine


verschlechterte Goldwhrung bei.
Pippin der Kurze hatte nach seiner Salbung zum Knig der Franken in
Soissons 751 sogleich die verlorengegangene knigliche Mnzhoheit wieder
in Anspruch genommen und durchgesetzt. Es war dies keine whrungs-,
sondern eine rein machtpolitische Massnahme. Die Denare Pippins ent
sprechen im Gewicht ihren Vorgngern, unterscheiden sich aber in einem
etwas breiteren und dnneren Schrtling sowie dem Knigsmonogramm7.
Karl der Grosse und auch sein Bruder Karlmann prgten zunchst im
gleichen Stil weiter. Das Mnzbild machte indessen eine gewisse Straffung
durch. In der Regel trgt die Vorderseite in zwei Zeilen den Namen
CARO/LVS, die Rckseite in variierender Form jenen der Mnzsttte. Mit
der Erorberung des Langobardenreichs durch Karl im Jahre 774 und seine
Eingliederung ins Gesamtreich entstand eine neue whrungspolitische
Situation. Oberitalien, wo der Tremissis als Zahlungsmittel galt, stand ja
noch ganz in der Tradition der sptantiken Goldwhrung. In einem ersten Schritt
galt es, die Whrungseinheit herzustellen, in einem zweiten hat Karl den
Mnzfuss des Denars, der Standardeinheit, von 1,3 g auf 1,68 g heraufge
setzt und ihm ein neues, einheitliches Mnzbild gegeben8. Damit hatte er
eine Aufwertung von 30% vollzogen, was in der Mnzgeschichte ein selte
ner Vorgang ist. Durch diese entscheidende Whrungsreform war die Um
gestaltung des europischen Mnzsystems in seinen Hauptpunkten abge
schlossen. Das Abendland erhielt somit ein System, das auf dem Monome
tallismus des Silbers fusste. Mit seinen Verhltniswerten von 12 Denaren
oder Pfenningen auf den Solidus bzw. Schilling und 20 Schillingen auf ein
Pfund bestimmte es nicht nur das Mittelalter, sondern wirkt bis in unsere
Zeit hinein. Ausgeprgt wurde allerdings zunchst nur das Nominal des
Denars. Schilling und Pfund blieben reine Rechnungseinheiten.

Der Schatzfund von Ilanz, und damit kommen wir zum Kern unseres
Themas, zeigt in seiner Zusammensetzung die ganze Entwicklung des karo
lingischen Mnzwesens, von Pippin bis zum reformierten Denar Karls des
Grossen, und dies sowohl fr das frnkische Reich wie fr Oberitalien. Da
mit besitzen wir ein Dokument, das in einzigartiger Weise einen der wich
tigsten Wendepunkte in der europischen Mnzgeschichte beleuchtet.
de Saint-Pierre-les-Etieux (Cher), Plassac (Gironde) et Nohanent (Puy-de-Dme) in:
Revue numismatique 1969, S. 115ff., S. 120. - Ders. Numismatique: Des Merovingiens
aux Carolingiens, les monnaies de Pepin le Bref in: Francia 2, 1974, S. 26-48.
Jean Lafaurie, Numismatique. Des Carolingiens aux Capetiens in: Cahiers de civilisa
tion medievale 13, 1970, S. 121f.

Lafaurie a.O. (Anm. 7), S. 117-137. - Philip Grierson, Money and Coinage under
Charlemagne in: Karl der Grosse, Lebenswerk und Nachleben, hg. von Wolfgang
Braunfels, I, Dsseldorf 1965, S. 501-536.
397

Fundort

3 Ex. im Fund

mehr als 3 Ex.

Ex. im Fund

im Fund

H""
%

<?e

e^cry
Herkunft der Mnzen aus dem Fund von Ilanz (nach Vlckers)

Zunchst die Fundumstnde:


In der Osterwoche des Jahres 1904 sprengten Bauarbeiter beim Bau der
Strasse von Ilanz nach Ruschein eine Felspartie unterhalb der Burgruine
Grneck. Dabei kam in einer Felsspalte eine Anzahl Gold- und Silbermn
zen zum Vorschein. Von einem Behltnis liessen sich offensichtlich keine
berreste ausmachen. Glckliche Umstnde wollten es, dass nach einigen
Verhandlungen sozusagen der ganze Bestand ins Rtische Museum nach
Chur gelangte, wo er noch heute wie ein Augapfel gehtet wird. Fritz Jeck
lin, der damalige Konservator, hatte diesen Fund bereits zwei Jahre spter
in einer ausfhrlichen Publikation der interessierten ffentlichkeit
vorgestellt9.
9

Fritz Jecklin,

Der langobardisch-karolingische Mnzfund bei Ilanz in Mitteilungen der


Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 25, 1906/07, S. 28-82. - Hans Hermann
Vlckers, Karolingische Mnzfunde der Frhzeit (751-800). Gttingen 1965: XXIV.

398

Abbildung 1. Tremissis des Liutprand


Abbildung 2. Tremissis des Desiderius, Ticinum

Mnzen des 8. Jahrhunderts formen diesen Schatz nebst etwas


Goldschmuck. Die beiden Tabellen zeigen seine Gliederung, nach Prgeorten und Stckzahl, sowie chronologisch nach verschiedenen Emissions
gruppen. Den Hauptanteil bilden 83 goldene Tremisses langobardischen
Typs, wovon fast die Hlfte von Karl dem Grossen geprgt wurden. Die 50
Silberdenare teilen sich hlftig in frnkische und oberitalienische Geprge.
3 angelschsische Pennies und 2 arabische Dirhems runden den Hortfund
138

ab.

Die drei ltesten Tremisses tragen noch das traditionnelle langobardische


Mnzbild, allerdings in etwas verwilderter Form: auf der Vorderseite das
Brustbild des Knigs, auf der Rckseite den heiligen Michael. Die verwor
rene Umschrift der Vorderseite deutet auf Knig Liutprand (712-744)

(Abb. 1).
40 Tremisses stammen von Desiderius (756-774), dem letzten Langobar
denknig. Die Vorderseite zeigt ein Krckenkreuz mit der ergnzten Legen
de D(ominus) N(oster) DISIDIRIVS R(e)X, die Rckseite einen Stern mit
dem Namen des jeweiligen Emissionsortes, FLAVIA TICINO beispielswei
se (Abb. 2).
Es folgen weitere 40 Tremisses von Karl dem Grossen. Ohne diese Serie
wre kaum erkannt worden, dass Karl nach dem Langobardenfeldzug in
Oberitalien noch Goldmnzen vom traditionellen Typ prgen liess, und das
in so grossem Ausmass. Ausserhalb des Fundes sind nur 10 Beispiele be

kannt, die in ihrer Authentizitt angezweifelt wurden. Mit einigen Abwei


chungen entsprechen sie den Prgungen des Desiderius. Bernareggi10, der
unlngst diese Tremisses untersucht hat, unterscheidet 4 Emissionen:
Die drei ersten (A-C), vertreten durch 6 Stcke, legt er in die Zeit des
Langobardenfeldzugs selber, da der Herrschername Dominus Noster im
Nominativ steht, ohne den Knigstitel.
Schatzfund bei Ilanz, S. 73-79, 160-166. - Ernesto Bernareggi, I tremissi longobardi e
carolingi del ripostiglio di Ilanz nei Grigioni in: Quaderni ticinesi di numismatica e antichit classiche 6, 1977, S. 341-364. - Ders., Carolingian gold coins from the Ilanz
hoard in: Studies in Numismatic Method, presented to Philip Grierson, Cambridge
1983, S. 127-135.
10

Carolingian gold coins (Anm. 9),

S. 128f.

399

31

Abbildung
Abbildung

3. Tremissis Karls des Grossen, Bergamo


4. Tremissis Karls des Grossen, Chur

SsSsSssS

tMy,

SSN

Abbildung
Abbildung

Mit

SsSSSsSS

5. Denar des
6. Denar des

Pippin, AVTRAMNVS
Pippin, Strassburg

Die Legen
de der Vorderseite lautet nun D(omino) N(ostro) CAROLO R(e)X, steht al
so im Ablativ oder besser im Dativ, da Bernareggi sie als Widmung an Karl
verstehen mchte. Diese Emission ist in die 2. Hlfte des Jahres 774 oder
34 Tremisses ist Emission D weitaus die umfangreichste.

spter anzusetzen (Abb. 3).


Das interessanteste und merkwrdigste Stck des Fundes ist jenes, das
Bernareggi unter Emission B einreiht. Auf der Vorderseite lesen wir
DOM(i)N(u)S CAROL VS, im Feld R(e)X F(rancorum). Die Rckseiten
umschrift lautet FLAVIA CVRIA M, im Feld CIVI mit einem liegenden S
(Abb. 4). Dieses Unikum findet weder in bezug auf Vorder- noch auf Rck
seite eine Parallele. Sowohl nach Simonett wie nach Bernareggi gibt es
kaum eine andere Mglichkeit als das Stck nach Chur zu legen".
Eine buntere Vielfalt zeigen die Silbermnzen.
Von den elf Denaren Pippins tragen 9 den Namen des Autramnus in drei
Zeilen auf der Rckseite. Es muss sich bei ihm um einen hohen Beamten
oder Verwandten handeln, keinesfalls um einen Mnzmeister (Abb. 5). Je
ein weiterer Denar stammen aus Quentovic und Strassburg (Abb. 6).
Die Denare Karls des Grossen unterteilen sich in frnkische und italische
Geprge. Der lteste drfte jener sein, der Worms zugeschrieben und in die
Zeit zwischen 768, dem Regierungsantritt, und 770 gelegt wird. Die an
schliessenden Prgungen lassen sich nicht nher eingrenzen. Auf der Vor
derseite fhren sie den Namen CARO LVS in zwei Zeilen, auf der Rck
seite in verschiedenen Varianten den Mnzort (Abb. 7-9).

11

Christoph Simonett, Die fr Chur geprgte Goldmnze Karls des Grossen in: Quaderni ticinesi di numismatica e antichit classiche 7, 1978, S. 275-278. - Bernareggi,
Carolingian gold coins (Anm. 9),

400

S. 131.

s.

yyy\
- .:"

Abbildung
Abbildung

v-^,

SE'

->.
sS

Hf
^l.1VfVffVV
f. *

:ai;srt:vv;;;v

ff

7. Denar Karls des Grossen, Worms


8. Denar Karls des Grossen, Chartres

v'v,
:

y.vy
vy-
v^

:#'

vvv.:,:
; -yy.

>>V

'-.,.

V'

'

.s
^

v
'-v

,v

.<

'

'

V.

Abbildung 9. Denar Karls des Grossen, Mainz


Abbildung 10. Denar Karls des Grossen, Piacenza

Bei den oberitalischen Prgungen Karls lassen sich die einzelnen Grup
pen besser auseinanderhalten. Zunchst haben wir 5 Denare ohne irgend
einen Hinweis auf einen Prgeort. Mit dem bereits bekannten Namenszug
Karls auf der Vorderseite und dem RxF fr Rex Francorum auf der Rck
seite mssen sie Vorlufer der nchsten Gruppe sein. Diese sticht durch den
unverwechselbaren Stil des Stempelschnitts hervor mit den schmalen, ber
langen Buchstaben und ihren spitz-gegabelten Enden. Durch den Fund von
Sarzana-Luni in Ligurien 1868 werden sie als Typus von Sarzana
bezeichnet12. Links an das R von Rex Francorum auf der Rckseite ist ein
zunchst sibyllinisches Monogramm angehngt, das nichts anderes als den
abgekrzten Namen des Prgeortes bedeuten kann. 11 lassen sich mit MED
oder ME Mailand zuweisen, 2 mit PLA Piacenza (Abb. 10). Die
Anschlussprgung zeigt das gleiche Bild in gedrungenerer Form. In die sel
be Periode gehren zwei Denare von Treviso (TARVISIO) mit dem Mono
gramm Karls auf der Vorderseite (Abb. 11) sowie drei weitere Mnzen von
Mailand (Abb. 12), Parma und wiederum Treviso, deren Mnzbild sich
dem frnkischen Schema besser anpasst.
Der einzige reformierte Denar stammt aus Pavia (Abb. 13). Er zeigt das
fr alle Reichsteile einheitliche Mnzbild mit CARLVS REX FR als Um
schrift und dem Kreuz in der Mitte, auf der Rckseite PAPIA und das von
den Urkunden her bekannte Monogramm Karls als besonderes Kennzei
chen dieser neuen Pfennige.
Aus England stammen der Penny von Knig Egbert von Kent und die
12

Jean Lafaurie, Le tresor carolingien de Sarzana-Luni in: Le zecche minori toscane


fino alXIVsecolo. Atti del dritto convegno internazionale di studi, Pistoia 1967. Pistoia
1975, S. 44.

401

.-.

v-\

xs

Abbildung
Abbildung

11.
12.

5X

Denar Karls des Grossen, Treviso


Denar Karls des Grossen, Mailand

Jv

:n:

La

Abbildung 13. Reformierter Denar Karls des Grossen, Pavia


Abbildung 14. Penny Knig Offa von Mercien, Mnzmeister Ealmund

fl
Abbildung

15.

Dirhem

des

Kalifen Al-Mahdi

beiden Stcke von Offa von Mercien, geprgt in Canterbury zwischen ca.
780 und 790 (Abb. 14). Kurz vorher, zwischen 765 und 775 hatte

dort eine

hnliche Umstellung stattgefunden wie unter Pippin, indem die Knige von
Kent den kniglichen Penny an die Stelle des anonymen Sceatt setzten13.
Schliesslich haben wir noch die beiden Dirhem aus Nordafrika. Der eine
von Al-Mahdi wurde 166 AH, das heisst 782/783 n. Chr., in Al-Abbasiya ge
prgt, der andere von Hrn ar-Rashid kommt aus Afrikiya, dem heutigen
Tunis, und ist mit 173 AH, das heisst 789/790 n.Chr., datiert (Abb. 15).
Dass ein Schatz Schmuck enthlt, ist innerhalb der Reichsgrenzen nicht
blich, er ist nicht mit den Hacksilberfunden zu verwechseln, die in Ostund Noreuropa vorkommen, wo das Geschmeide nur Metallwert darstellt.
Die beiden Krbchenohrringe und die fnf medaillonartigen Anhnger aus
Gold drften Familienbesitz des Eigentmers gewesen sein, knnen aber
nur einen Teil der blichen Ausstattung ausgemacht haben (Abb. 16). Der
Typus der Krbchenohrringe, reich mit Almandinen und Glasflssen
13

Grierson, Money and Coinage (Anm. 8),

402

S. 510.

r-^v,v''

.sfifa^..

lirfl

jvjijs

fx':;

'-".':
V

,y-

Abbildung 16. Langobardischer Goldschmuck aus dem Fund von Ilanz: Krbchenohrring,
Medaillons, 2 Goldklmpchen und 2 Fragmente (Massstab 1:1)

besetzt, wurde offenbar im 6./7. Jahrhundert von den Langobarden aus


Byzanz nach Italien gebracht14.
Die beiden Goldklmpchen im Gewicht von 7,4 g und 4,85 g scheinen
von besserer Legierung zu sein als der Schmuck oder auch die Mnzen. Das
14

Otto von

Hessen, Die langobardischen Funde aus dem Grberfeld von Testona


(Moncalieri/Piemont). Torino 1971, S. 13 (Memoria dell'Accademia delle Scienze di
Torino, Serie 4, n. 23).

403

schwerere entspricht 7-8 Tremisses, das leichtere 5. Ihre Funktion ist nicht
ganz klar, vielleicht handelt es sich um eingeschmolzenes Bruchgold.
Darauf knnten zwei winzige Fragmentchen von einem grsseren
Schmuckstck hindeuten, die sich ebenfalls im Schatz befinden.

Von entscheidender Bedeutung ist die Frage, wann dieser Schatz verbor
gen wurde. Da im Laufe der Zeit verschiedene Vorschlge gemacht wur
den, werfen wir zunchst eine Blick auf die Forschungsgeschichte15.
Aus einer heute berholten Suche nach einem kriegerischen oder politi
schen Ereignis als Anknpfungspunkt legte Jecklin die Vergrabung ins
Jahr 77516. Dazu schien sich ihm der Langobardenfeldzug Karls anzubie
ten. Er hatte dabei aber vllig bersehen, dass die beiden Dirhem aufs Jahr
genau datiert sind und einen festen terminus post quem abgeben. Ein Vergrabungsdatum vor 790 ist somit vllig illusorisch. Luschin von Ebengreuth bemerkte diesen Mangel, sttzte sich aber auf eine Fehllesung des
Dirhem Hrn ar-Rashids von Karabacek, der 193 statt 173 AH las. Damit
gelangte er zum genauso verfehlten terminus post quem von 810 n.Chr.17.
Erst Philip Grierson griff das Problem anfangs der fnfziger Jahre wie
der auf und gelangte durch John Walker vom British Museum zu der richti
gen Lesung des Dirhem mit 173 bzw. 789/790 n. Chr. und zu einer Vergrabungszeit zwischen 790 und 79418.
Wer heute ber die Probleme des karolingischen Mnzewesens arbeitet,
kommt am Schatzfund von Ilanz nicht vorbei. An erster Stelle sind hier
Philip Grierson und Jean Lafaurie mit ihren ausgezeichneten Arbeiten zu
nennen. Die Denare des Schatzes fanden eine neue Bearbeitung im Werk
von Hans Hermann Vlckers ber die karolingischen Mnzfunde der
Frhzeit, mit den Tremisses setzte sich vor einigen Jahren Ernesto Berna
reggi auseinander, doch fehlt bislang eine moderne Gesamtbearbeitung.
Was Grssenordnung und Kaufkraft betreffen, so steht Ilanz im Ver
gleich mit den brigen bekannten karolingischen Schatzfunden vor dem
Jahre 800 an der Spitze. Er wird einzig durch den Schatz von BiebrichWiesbaden bertroffen, der 4000-5000 Denare umfasst haben wird, wovon
aber nur 49 Stck gesichert werden konnten19. Der Schatz von Imphy
(Departement Nievre) enthielt 100 Exemplare20 und jener von Krinkberg in
Schleswig-Holstein 91 Denare21. Die brigen sieben Schatzfunde liegen alle
unter 30 Stck.
15

16
17

Vlckers (Anm. 9), S. 74f.


Jecklin (Anm. 9), S. 39.
Arnold Luschin von Ebengreuth, Der Mnzfund von Ilanz in: Neues Archiv der

Gesellschaft fr ltere deutsche Geschichtskunde 33, 1908, S. 435-459.


Philip Grierson, La trouvaille monetaire d'Ilanz, in: Schweizer Mnzbltter 4, 1953,
S. 46-48.
19 Vlckers (Anm. 9), S. 104ff.
20 Vlckers (Anm. 9), S. 28ff.
21 Vlckers (Anm. 9), S. 79ff.
18

404

Um den Geldwert unseres Fundes abzuschtzen, mssen wir die 83 Tre


misses in Denare umrechnen. Je nach Berechnungsbasis ergibt ein Tremis
sis 4 bis 6 Denare, womit wir einen Gesamtbetrag zwischen 387 und 553 De
nare oder 32 bis 46 Schillinge erhalten. Die Kaufkraft dieses Betrages kn
nen wir nur mit zeitgenssischen Preisbeispielen vergleichen. Ein Schaf galt
12 bis 15 Denare, also gut einen Schilling, ein Sklave 12 bis 14 Schilling, ein
Pferd zwischen 20 und 30 Schillinge. Nach den Hchstpreisverordnungen
von 794 bekam man fr 1 Denar 12 Weizen- oder 15 Roggenbrote zu 2
Pfund. Bleiben wir beim Schaf. Der Schatz entsprach also einer Schafherde
von 30 bis 40 Stck22.
Die Frage, aus welchen Motiven unser Schatz verborgen wurde, wie er
zusammengebracht wurde und was er ursprnglich fr eine Funktion besass, wird wohl kaum je befriedigend beantwortet werden knnen. Dass er
Beutegut aus dem Langobardenfeldzug von 774 war, wie Jecklin vermute
te, fllt aus chronologischen Grnden dahin23. Nach Bernareggi ist es ein
von einem Einzelreisenden absichtlich verborgener Schatz, der, vom Un
wetter oder von der Nacht berrascht, in der nahen Burg Zuflucht suchte
und daran gehindert wurde, ihn wieder zu behndigen24. Fr andere ist es
eine verlorengegangene Brse, der Schmuck deute auf persnlichen Besitz.
Der Schatz von Ilanz mit seinen langobardischen Tremisses, mit italischen
und frnkischen Denaren, mit angelschsischen und abbasidischen Mn
zen, mit Schmuck und Goldklmpchen besitzt die vielfltigste Zusammen
setzung eines frhkarolingischen Fundes. Dabei kann es sich weder um die
Brse eines Reisenden noch um eine Kriegskasse oder Soldzahlung han
deln. Auch Raubgut scheint mir nicht sehr wahrscheinlich zu sein. Nach
meinem Dafrhalten haben wir es hier viel eher mit einem ber lngere Zeit
geufneten Hortschatz zu tun, der in Rtien selber zusammengetragen wur
de. Der Tremissis von Chur ist ein Indiz dafr. Dem wrde auch der Fund
ort in der Nhe der Burg Grneck entsprechen, wo schon 1811 ein karolin
gischer Mnzschatz gefunden wurde, der um 900 in die Erde kam25. Es ist
wahrscheinlich, dass dort bereits in karolingischer Zeit ein Wachtturm
stand, einerseits zur Sicherung der unterhalb vorbeifhrenden Verkehrsver
bindung nach Disentis und ber den Lukmanier, anderseits als Gegenstck
zu Oberilanz auf der andern Talseite, dem heutigen St. Martin, wo der mi
nister des Ministeriums Tuverasca sass26.
22 Pierre Riche, La vie quotidienne dans l'empire carolingien. Paris 1973, S. 140ff.
23 Vgl. Anm. 16.
24 Bernareggi, I tremissi longobardi (Anm. 9), S. 354.
25 Bernhard Overbeck und Katharina Bierbrauer, Der Schatzfund von Ilanz 1811 in:
Archologie der Schweiz 2, 1979, S. 119-125.
26 L. Joos, berblick ber die Mnzgeschichte und die wichtigsten Mnzfunde von Grau
bnden in: Jahresbericht der Histor. Antiquar. Gesellschaft von Graubnden 1956,
S.

126f.

- Otto P. Clavadetscher,

Verkehrsorganisation in Rtien zur Karolingerzeit

405

o o
o o

oooo

e
m

XI

"

m:

406

o.

p
:>
>So"
o>

cl.

5 .E 5 5

=5

E =

IEr-J<l05$O


W<OC
<

06/68/

1/ZQL

P|t|soy-JD

N3QISV98V
!PMW-IV
LU3L|J|a

tiQJDH

fr82-SZ2 282-fr82
262-282

N3SH3VS"I39NV

1J3Q63

XuU3d

U0

92

892-152.

022-892
62-022

H3l3yN3XNVMd

J9

u!dd!d

PI-"

uaddmSsuoissiuig
S

2.82.-182.
182.

SE

62-882
008-26/

882

'JQ'PMDX

qomi

J3qi!S
iDuaa

sazjEtps

frfr2-

Ofr

fr22-9S2

fr

l l fr

V 8 3 a

8
sap

SumspsiiD

182

-bZ2
c

puDidjnn
N3I1V1I SISSIUJ3JX

snuapjsaa

J9PMD

'-Z
8i:|otoi

3II3C1BL

PIOD

Von den 138 Mnzen des Schatzes sind 108 italischer Herkunft, 57 allein
aus Mailand. Die Linie nach Norden ist ber Austrasien und das Rhein
land, Quentovic und Dorestad bis England ausgezogen, jene nach Sden
zum Mittelmeer hin bis Nordafrika durch die Dirhem markiert. Auffallend
ist das Fehlen von Denaren aus dem sdlichen Frankenreich, aus Aquitanien und Septimanien, das fr die Nord-Sd-Verbindung ber die Alpen
psse keine Bedeutung besass. Der Schatz knnte meines Erachtens das pri
vate Barvermgen und ein Teil des Schmuckes eines begterten Einheimi
schen gewesen sein, der gute Verbindungen zu Italien und zum Transitver
kehr besass.
Trotzdem Rtien seit dem 7. Jahrhundert fest ins frnkische Reich einge
gliedert war, richtete es sich handeis- und whrungsmssig ganz nach Ober
italien aus. Nicht nur der Ilanzer Schatz, auch Einzelfunde belegen das
ganz deutlich27.

In der geldgeschichtlichen Entwicklung steht Ilanz an einer einzigartigen


Nahtstelle zwischen dem antiken und mittelalterlichen Mnzsystem. Der
Schatz von Ilanz ist der einzige Fund, der gleichzeitig Tremisses enthlt, die
noch der antiken Goldwhrung zugehren, und karolingische Denare, mit
denen die mittelalterliche Silberwhrung bereits voll ausgebildet ist.
Das Bildungsalter des Schatzes betrgt rund 50 Jahre, von ca. 740 bis
794. Fr diese Zeit belegt er nicht nur die Etappen der Whrungsreform,
sondern auch alle Emissionsstufen und zeigt, wie die Entwicklungen in Ita
lien und im Frankenreich schliesslich konvergieren. Die einzelnen Emis
sionsperioden sind in Oberitalien besser fassbar und besser strukturiert als
im frnkischen Reich, wie die Zusammenstellung zeigt (Vgl. Tabelle 2). Die
Frage der Datierung wurde schon viel diskutiert28. Die Quellen, die uns zur
Verfgung stehen, lassen keine eindeutigen Schlsse zu. Die aussagekrf
tigste und unmittelbarste ist der Schatz von Ilanz, der nicht nur fr die rela
tive Chronologie, sondern auch fr die absolute Datierung wichtig ist.
in: SZG 5, 1955, S. 3 u. S. 14. - Vgl. Ernst Mayer, Zur rtischen Verfassungsgeschich
te in: ZSG 8, 1928, S. 465.
27 Hans-Ulrich Geiger, Die merowingischen Mnzen in der Schweiz in: Schweizerische
Numismatische Rundschau 58, 1979, S. 83-178: Tarasp, langobard. Tremissis des Agiulf
(Nr. 246); Riom, ital. Kleinsilbermnze des 6. Jahrhunderts (unpubliziert); Chur, ostgoti
scher Tremissis des Theoderich (Nr. 136), Solidus des Heraclius und Heraclius Constantinus (Nr. 194); Sagogn, langobard. Tremissis des Cunibert (Nr. 248); Ruschein, langobard.
Tremissis des 7. Jahrhunderts (Nr. 247); Disentis, merowingischer Triens von Orleans
(Nr. 207), langobard. Tremissis des Liutprand
(unpubliziert), Grono Denar Karls des
Grossen von Castel Seprio (Emil Hahn, Ein Denar Karls des Grossen von Castel Seprio
in: Schweizerische Numismatische Rundschau 18, 1912, S. 88f.).
28 Zuletzt von Stanislaw Suchodolski, La date de la grande reforme monetaire de Charle
magne in: Quaderni ticinesi di numismatica e antichit classiche 10, 1981, S. 399-409. Er
zieht die Hypothesen von Grierson und Lafaurie in Zweifel, ohne eine berzeugende
Lsung anzubieten.

408

Karl hat mit der Prgung von Tremisses bereits vor der eigentlichen
Machtbernahme die langobardische Landeswhrung respektiert, zugleich
aber auch fr sich beansprucht. Die verschiedenen Emissionen im Ilanzer
Fund belegen, dass er die Tremissis-Prgung ber das Jahr 774 hinaus fort
setzte. Dann erfolgte die Ablsung durch den frnkischen Denar, die Um
stellung von Gold auf Silber. Damit vollzog Karl eine Whrungsreform, wie
sie kaum schrfer htte sein knnen, und band Oberitalien ganz bewusst in
seinen Herrschaftsbereich ein29. Benevent beispielsweise, das er nur in locke
rer Form angliederte, beliess er die eigene Mnzprgung mit der traditionel
len Whrung des Goldtremissis30. Mit dieser Umstellung drfte Karl nicht
allzulange zugewartet haben, vielleicht zwei, drei Jahre. Lafaurie und Grier
son setzen sie, gesttzt auf das Capitulare von Mantua, auf das Jahr 781
fest31, was mir zu spt scheint. Das Capitulare von Mantua ist in seinem Aus
sagewert nicht sehr zuverlssig. Zum ersten ist die Datierung auf das Jahr
781 unsicher, zum zweiten wird von nicht przisierten Denaren gesprochen,
die unter Verbot nicht mehr angenommen werden drfen32. Ob damit wirk
lich die Tremisses gemeint sind, scheint mir fraglich.
Eindeutiger ist die Lage fr die zweite Mnzreform, die mit der Erh
hung des Denargewichts und der Vereinheitlichung des Mnzbildes den
Kern des karolingischen Mnzwesens trifft. Dieser reformierte Denar
kommt im Fund in einem einzigen Stck vor, ist somit nach numismati
schen Kriterien die Schlussmnze des Schatzes. Als sicheren terminus post
quem fr die Verbergung haben wir bereits das Jahr 790 festgelegt. Das Ca
pitulare von Mantua mit seiner nicht gesicherten Datierung von 781 wurde
frher fr diese Whrungsreform herangezogen, fllt nun aber auch hier
ausser Betracht. Dafr haben wir in der Synode von Frankfurt vom Juni
794 eine quellenkritisch sicherere Grundlage33. 5 verordnet, dass die
neuen Denare berall Kurs haben und angenommen werden mssen, vor
ausgesetzt, sie tragen das Namensmonogramm Karls und sind von gutem
Silber und vollgewichtig. Mit dem Passus: si autem nominis nostri nomisma habent nimmt sie so eindeutig Bezug auf das Mnzbild des schweren
reformierten Denars, dass kein anderer gemeint sein kann. Er kann also
kaum viel vor 794 geprgt worden sein. Als Einfhrungstermin schlgt La
faurie den Martinstag 793 vor, den 11. November, der im ffentlichen Le
ben der Franken ein wichtiges Stichdatum bildete34.
29
31

32

30 Grierson, a.O. S. 516.


Grierson, Money and Coinage (Anm. 8), S. 514ff.
Lafaurie, Des Carolingiens aux Capetiens (Anm..7), S. 124f. - Grierson, a.O. S. 515.
MG.LL Sect. II Capitul. I Nr. 90, S. 191 9. - Wilhelm Jesse, Quellenbuch zur Mnzund Geldgeschichte des Mittelalters. Halle 1924, S. 9, Nr. 30. - Vgl. Suchodolski (Anm.

28), S. 401.
33

MG.LL Sect. II Capitul. I Nr. 28, S. 74. - Jesse, Quellenbuch (Anm. 32), S. 10, Nr. 31. Grierson, Money and Coinage (Anm. 8), S. 507 und 509. - Lafaurie, Des Carolin

34

giens aux Capetiens (Anm. 7), S. 125.


Lafaurie, Des Carolingiens aux Capetiens (Anm. 7), S. 125.

27

Zs.Geschichte

409

Die Vereinheitlichung des Mnzbildes hatte, abgesehen von der Doku


mentierung einer strafferen Reichs ver waltung, vor allem den Zweck, die
Falschmnzerei zu erschweren. Diese war, den schriftlichen Quellen nach
zu schliessen, ein immer wiederkehrendes Problem35.
Viel schwieriger zu erklren ist die nderung des Mnzfusses, die Erh
hung des Denargewichtes von 1,3 g auf 1,68 g. In den zeitgenssischen Be
richten lesen wir nichts ber Auswirkungen dieser massiven Aufwertung
von 30%. Wir haben auch keine eindeutigen Anhaltspunkte, die diese
nahelegen wrden. So bleiben uns nur Vermutungen.
Nach der einen Hypothese fhrte eine Verbilligung des Silbers dank ver
mehrten Zufluss zu dieser nderung des Mnzfusses. Sture Bolin war einer
der ersten, der sie usserte, und machte Importe islamischen Silbers dafr
verantwortlich36. Eine Steigerung der mitteleuropischen Silberproduktion
und der Anfall an Edelmetall aus der Kriegsbeute von Karls Feldzgen
knnten mitgespielt haben.
Mindestens ebenso wahrscheinlich scheint mir die Hypothese zu sein, die
sowohl Grierson wie Lafaurie vertreten37. Demnach ist die Mnzreform ein
Teil der umfassenderen Reform von Mass und Gewicht, die 789 in die Wege
geleitet wurde. Auf der Synode von Frankfurt 794 wurde beispielsweise das
Kornmass des modius oder Mtt von 3 alten auf 2 neue modii herauf
gesetzt38.

Beide, Grierson wie Lafaurie, kommen aufgrund komplizierter Berech


nungen zum Schluss, dass sich das karolingische Mnzwesen vom rmi
schen Pfund zu 322 g lste. Grierson fhrt es auf eine nderung der
Grundeinheit zurck. Anstelle des Gerstenkorns htte man auf das leich
tere Weizenkorn gewechselt und dafr den Denar zu 32 statt zu 20 Grn
ausgebracht. Daraus resultierte ein karolingisches Pfundgewicht zu 15 Un
zen von 409 g39. Lafaurie kommt auf einem etwas andern Weg zu einem
neuen karolingischen Pfund von 405 g40.
Der Umtausch, der offensichtlich im Verhltnis von 12 alten zu 9 neuen
Denaren vor sich ging, schien keine Probleme aufgeworfen zu haben.
Jean Lafaurie, La surveillance des ateliers monetaires au IX* siecle in: Histoire comparee de l'administration (IV-XVIIF siecles). Actes du XIV colloque historique francoallemand, Tours 1977. Mnchen 1980, S. 486-496 (Beihefte der Francia 9). - Ders. The
novi denarii and forgery in the ninth Century in: Studies in Numismatic Method, presented to Philip Grierson. Cambridge 1983, S. 137-146.
36 Sture Bolin, Mohammed, Charlemagne and Ruric in: The Scandinavian Economic
History Review 1, 1953, S. 24f.
37 Grierson, Money and Coinage (Anm. 8), S. 528-530. - Lafaurie, Des Carolingiens
aux Capetiens (Anm. 7), S. 125-130.
35

38
39
40

Lafaurie, a.O. S. 128.


Grierson, a.O. S. 529f.
Lafaurie, a. O. S. 125ff. - Ders., Tresors de deniers du XP siecle trouve Gaillefontaine
(Seine-Maritime) in: Histoire et numismatique en Haute-Normandie, Caen 1980 (Cahiers
des Annales de Normandie 12A), S. 123.

410

.'

W:
Abbildung
Abbildung

fs

-f

:/yyvvi

HF
17. Denar Karls des Grossen mit Portrt um 812 (Paris, Bibliotheque nationale)
18. Denar Ludwigs des Frommen mit XPISTIANA RELIGIO (Zrich, Schweiz.

Landesmuseum)

In den letzten Jahren seiner Herrschaft, nach seiner Anerkennung als


Kaiser durch den ostrmischen Basileus Michael I. im Jahre 812 liess Karl
einen neuen Denartyp prgen, der darauf Bezug nimmt. Die Vorderseite
zeigt nach rmischen Muster das Brustbild mit Lorbeerkranz und die Le
gende KAROLVS IMP AVG, auf der Rckseite eine Tempelfassade, die
fr die Kirche steht mit der Legende XPICTIANA RELIGIO (Abb. 17).
Die Qualitt dieser Denare ist so gut, dass man an eine zentrale Herstellung
denken muss41.
Ludwig der Fromme hatte den Christiana-religio-Denar etwas abgewan
delt und das Portrt durch das gleichschenklige Kreuz ersetzt. Dieser Typ
wurde in grossen Mengen geschlagen und ist somit die hufigste aller Karo
lingermnzen (Abb. 18). Er bildete ber Jahrhunderte das Vorbild fr zahl
reiche Pfennigprgungen in Deutschland wie in Italien.

Die Mnzreform Karls des Grossen ist einer der wichtigsten Wendepunk
te in der mittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte, der Entsprechungen im
sozialen und wirtschaftlichen Bereich gehabt haben muss.
Die grundlegende Vernderung ist die Umstellung von der Gold- zur Sil
berwhrung. Das Verschwinden des Goldes aus dem Umlauf hngt zusam
men mit dem bereits besprochenen Problem des Silbers. Eine recht plausi
ble und einfache Erklrung knnte die Mnzreform des Kalifen Abd alMalik bieten: 696 schuf er in einer Mnzreform den Golddinar und den Silberdirhem und setzte die Wertrelation Gold-Silber auf 1:14 fest. Da in
Westeuropa das Verhltnis auf 1:12 stand, der Goldpreis also tiefer lag, be
wirkte das einen Abfluss des Goldes nach Osten, das gegen Silber ausge
tauscht wurde. Dies machte sich sofort in der immer schlechteren Qualitt
der italischen Goldmnzen bemerkbar42.
Die Mnze besass im Wirtschaftsleben der Karolingerzeit mit Bestimmt
heit ihre Funktion, die wir weder unter- noch berschtzen drfen. In
jedem Fall bewirkte die Umstellung von Gold- auf Silbermnzen eine grsJean Lafaurie, Les monnaies imperiales de Charlemagne. Academie des Inscriptions et
Belles-Lettres, Comptes-rendus des seances de l'annee 1978, S. 154-172.
42 Stanislaw Suchodolski. Vom Gold zum Silber. Lagom. Festschrift fr Peter Berghaus,
Mnster 1981. S. 97-104.
41

411

sere Liquiditt und erlaubte kleinere Zahlungen. Das Mnzgeld konnte al


so vermehrt in den tglichen Verkehr eindringen. Ludwig der Fromme

fhrte denn auch den halben Denar, den Obol, ein, der offenbar dem Be
drfnis nach einer kleineren Zahlungseinheit entsprochen haben muss.
Gleichzeitig erkannte Ludwig die enge Beziehung zwischen Markt und
Mnze, indem er dem Kloster Corvey eine Mnzsttte gewhrte: monetam publicam... quia locum mercationis ipsa regio indigebat43. Der
Kampf gegen die Falschmnzerei lsst schliessen, dass auch ausserhalb der
offiziellen Mnzsttten Denare hergestellt wurden und dafr ein Bedrfnis
bestand. Anderseits musste in den Verordnungen immer wieder ermahnt
werden, dass die Mnzen, sofern sie vollgewichtig und von guter Qualitt
sind, akzeptiert werden mssen. Weite Teile der Bevlkerung drften also
dem Zahlungsmittel skeptisch gegenbergestanden haben. Die Mnze ver
mochte sich in der Funktion, die ihr die knigliche Verwaltung zumass,
noch nicht durchzusetzen. Somit ist es fraglich, wie weit die Mnzen im
tglichen Verkehr gebraucht wurden. Jedenfalls fllt auf, dass nur ein kleiner
Teil der auf uns gekommenen Denare intensive Umlaufsspuren aufweisen.
Die Mnze hatte ihre Funktion vorwiegend als Werteinheit und Mass
stab. Hufig wurden Preise in Mnzgeld stipuliert, aber in Naturalien ab
gegolten. Ebenso bot sie Hand zur Thesaurierung erwirtschafteter ber
schsse. Als Austauschmittel bedurften ihrer jene Teile der Bevlkerung,
die nicht in der Produktion ttig waren: Soldaten, Beamte, Spezialisten in
Luxusgewerbe, Kaufleute44. Dank den monetren Anstrengungen der Ka
rolinger hatte sich die Geldwirtschaft langsam eine Bahn gebrochen.
Der Mnzschatz von Ilanz hat noch nicht alle seine Geheimnisse preisge
geben. Seine enge Verknpfung mit der politischen und whrungsmssigen
Entwicklung der frhen Karolingerzeit zeigt aber, wie aussagekrftig Mn
zen sein knnen, insbesondere, wenn sie in einem Fundzusammenhang ste
hen. Natrlich sind Mnzfunde nur fragmentarische berreste aus der
bunten Vielfalt des Geldverkehrs und belegen keineswegs den gesamten ge
schichtlichen Ablauf. Genauso zufllig sind aber auch die auf uns gekom
menen Urkundenbestnde. In der Schweiz liegen noch Tausende von Fund
mnzen aus allen Epochen brach und harren der Bearbeitung. Mit dem Pi
lotprojekt des Schweizerischen Nationalfonds Fundmnzen der Schweiz
ist diese Aufgabe unlngst in Angriff genommen worden. Es ist zu hoffen,
dass dieses Projekt auch die notwendige Fortsetzung finden wird.
berarbeitete Fassung der Antrittsvorlesung
vom 28. Oktober 1985 in der Aula der Universitt Zrich
43 Jesse, Quellenbuch (Anm. 32), S. 14, Nr. 44 - Grierson, Money and Coinage
8), S. 535.
44 Lafaurie, Des Carolingiens aux Capetiens (Anm. 7), S. 118.

412

(Anm.

Das könnte Ihnen auch gefallen