Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 36

a 1

Abdecker, M., »Schinder, Nachrichter«, 1.


A H. 16. Jh. (1534 Quedlinburg), s. ab, dek-
ken
abdingbar, Adj., »vertraglich abänderbar«,
s. ab, abdingen, bar
a, Präf., »los, un«, Lw. gr. a, Präf., »los, un,
nicht« abdingen, V., »vereinbaren«, mhd. abe-
dingen, V., »ein Übereinkommen treffen,
A.A. (Aulus Agerius), lat., M., »Abkürzung abhandeln« (1312 Österreich bzw. 14. Jh.
(bzw. abstrakte Benennung) für den Kläger München), s. ab, dingen
im römischen Formularprozeß«
Abend, M., »Abend«, mhd. õbent, M.,
Aas, N., »Fleisch eines toten Körpers«, »Abend«, ahd. aband (A. 9. Jh.), M.,
mhd. õs (11. Jh.), N., »Fleisch eines toten »Abend«, as. õvand, M., »Abend«, anfrk.
Körpers, (Schimpfwort 12. Jh.)«, zu idg. õvand, M., »Abend«, germ. *Ðbanda,
*ed-, V., »essen« *Ðbandaz, M., »Abend«, idg. Ðponto, Sb.,
ab, Adv., Präp., Präf., »ab«, mhd. abe, »der hintere Teil (des Tages)«
Adv., Präp., Präf., »herab«, ahd. aba (8. Abenteuer, N., »Zufall, Gefahr«, 1360
Jh.?), Adv., Präp., Präf., »aus, durch, herab, Bremen, mhd. aventiure, N., »Begebenheit,
von, weg von«, as. af, Präp., Präf., »ab, von, Ereignis, Schicksal«, 12. Jh. Lw. frz. aven-
aus«, germ. *aba, *ab, Adv., Präp., »ab, tiure, F., »Begebenheit, Ereignis«, aus mlat.
weg«, idg. *apo-, Präp., »ab, weg« *adventura, N. Pl.?, F.?, »Ereignis«, subst.
abändern, V., »wechseln, verändern«, Mül- Part. Fut. von lat. advenire, V.,
ler 1673, s. ab, ändern »herankommen, ankommen«, zu lat. ad,
Abänderung, F., »Veränderung, Verset- Präp., Präf., »zu«, lat. venire, V., »kom-
zung«, 1523 Pfäfers, 1673, s. abändern, ung men«
Abänderungsklage, F., »Klage auf Abän- Aberacht, F., »abermalige Acht«, 1221
derung einer Verurteilung zu künftig fällig Wien, Sachsenspiegel um 1225, s. Acht
werdenden wiederkehrenden Leistungen aberratio ictus, F., »Eintritt des Hand-
(z.B. Unterhalt) die bei einer wesentlichen lungserfolges an einem anderen als dem
Veränderung der maßgeblichen Verhältnis- nach dem Täterplan angegriffenen Objekt
se (z.B. Lebenshaltungskosten) zulässig ist«, (T schießt auf A und trifft B)«, Lw. lat.
19. Jh.?, s. Abänderung, Klage aberratio, F., »Abirrung«, lat. ictus, M.,
Abandon, M., »Preisgabe des Gesell- »Stoß, Wurf«, vgl. Weiske 1839ff.
schaftsanteils«, 19. Jh. (Allgemeines Deut- Abfall, M., »bewegliche Sache deren sich
sches Handelsgesetzbuch 1861) Lw. frz. der Besitzer entledigen will oder deren
abandon, M., »Verlassenheit«, 12. Jh. post- geordnete Beseitigung zur Wahrung des
verb. M. von frz. abandonner, V., »preis- Wohls der Allgemeinheit geboten ist«, mhd.
geben«, 11. Jh., zusammengerückt aus älte- abeval, M., »Abfall, Loslösung (1415/6)«,
rem a ban doner, V., »zur freien Verfügung »Abzug (1520 Freiburg)«, »Verlust« (1518
übergeben«, zu ahd. ban, M. »Bann«, s. Buchhorn)«, »Schmach (Luther vor 1546)«,
Bann »Gefallensein«, »Überrest (Overbeck
abandonnieren, V., »verlassen (V.)« 1633, 1765)«, s. ab, Fall, fallen
Lw. (nnl. abandonneren 1489,) frz. aban- Abfertigung, F., »Entsendung (1458), Ab-
donner, V., »verlassen (V.)«, s. Abandon, findung (16. Jh.)«, s. ab, fertig, ung
ieren
Abfindung, F., »für die Aufgabe eines
abberufen, V., »sich berufen«, 15. Jh. (mnd.
Rechts evtl. auch einer Aussicht - meist in
afberopen), s. ab, be, rufen
Geld - gewährte einmalige Gegenleistung
Abbruch, M., »Mangel, Abgang, Abzug, (z.B. bei Unterhaltsverzicht)«, »Abschich-
Eintrag, Schaden, Beendigung, Erzgang tung (1615), Entschädigung (1543), Aus-
(1309 Freiburg)«, 1339 Hagenau, s. ab, zahlung (1586)«, s. ab, finden, ung
brechen
Abfindungsguthaben, N., »Wert des Ge-
abdanken, V., »Dank für eine Tätigkeit sellschaftsanteils eines ausscheidenden Ge-
abstatten (frühes 16. Jh.), eine Tätigkeit sellschafter im Zeitpunkt des Ausschei-
beenden (1534)«, s. ab, danken dens«, 20. Jh.?, s. Abfindung, Guthaben
Ablösung 2
Abgabe, F., »kraft öffentlichen Rechts in lat. abire, V., »weggehen«, zu lat. a, ab,
Geld zu entrichtende öffentliche Last zur Präp., Präf., »von, ab«, lat. ire, V., »gehen«
Finanzierung der staatlichen Tätigkeit«, Abkauf, M., »Abkauf«, 1428 Freiberg, s. ab,
»öffentliche Abgabe« 2. H. 17. Jh. (Hasse Kauf
1687 Leipzig), s. ab, geben Abkomme, M., »Nachkomme«, 1741 Ham-
Abgabenordnung (AO), F., »das Recht der burg, s. ab, kommen
Abgaben allgemein regelndes Bundes- Abkommen, N., »Abstammung (Münster
gesetz«, 1920, Reichsabgabenordnung 1919, 1541), Übereinkommen (1683), Konven-
s. Abgabe, Ordnung tion«, s. ab, kommen
Abgabenüberhebung, F., »übersteigertes Abkömmling, M., »Verwandter eines
Abgabenverlangen«, 20. Jh.?, s. Abgabe, Menschen in absteigender Linie (z.B. Kind
über, heben, ung oder Enkel)«, Fischart 1578, Schottel 1663,
abgeleitet, Adj., »nicht ursprünglich«, 19. Lüt. lat. progenies, F., »Abstammung«?
Jh.? Lüt. lat. derivativus, Adj., »abgeleitet«, Abkunft, F., »Abkömmling (17. Jh.), Her-
s. ab, leiten kunft (Schiller 1788), Übereinkunft (18.
Abgeordneter, M., »Mitglied eines (Bundes- Jh.), Finanzertrag (1609 Reval)«, s. ab,
oder Landes-)Parlamentes«, verkürzt aus kommen
abgeordneter Bote, M., »mit Vollmacht Ablaß, M., »(im katholischen Kirchenrecht)
entsandter Bote, Stellvertreter«, 1610 auch vor Gott verbindliche Befreiung von
Österreich, 1616 Waadt, s. ab, ordnen zeitlichen Sündenstrafen«, mhd. ablõz, M.,
abgeschlossen, Adj., »baulich abgegrenzt«, »Ablaß, Erlaß der Sündenschuld, Nachlaß
zu abschließen (Köln 1597), s. ab, schließen von Sündenstrafen gegen Vollbringung
abhanden, Adv., »aus den Händen«, Ver- guter Werke (2. H. 13. Jh.)«, ahd. ablõz
bindung von ab mit dem umlautlosen Plural (790), M., »Ablaß, Vergebung«,
von Hand, schon ahd., seit dem 14. Jh. Verbalabstraktum zu ahd. abalõzan (aus
zusammengesetzt aba, lõzan), Lehnbedeutung lat. indulgentia,
F., »Güte, Gnade«?, remissio, F.,
Abhandenkommen, N., »Verlust des un-
»Zurückschicken, Erlassung«?
mittelbaren Besitzes ohne Willen des Be-
sitzers (z.B. durch Verlieren oder durch Ablehnung, F., »Zurückweisung eines Ver-
Zwang oder durch Zueignung seitens des haltens oder einer Person, (im Verfah-
Besitzdieners)«, 1437 Jena abhende komen, rensrecht) Zurückweisung einer bestimmten
V., »verloren gehen«, 1583 (von abhanden Gerichtsperson hinsichtlich ihrer Mitwir-
kommen), 1680 Lübeck abhanden kommen kung in einem Verfahren«, »Zurückweisung
einer Klage (1571), Abstellung (1512),
abhelfen, V., »weghelfen (16. Jh. Breslau),
Tilgung (1555 Mecklenburg), Befreiung
befreien, beseitigen (1547 Reval)«, mhd.
(Luther 1525)«, s. ab, lehnen, ung, vgl. lat.
abehelfen, V., »befreien« (1210/20), s. ab,
recusatio, F., »Ablehnung«
helfen
Ableite, F., N., »Aufgabegebühr« (1258
Abhilfe, F., »Abänderung einer Entschei- Niederösterreich)«, s. ab, leiten
dung durch die entscheidende Behörde auf
Grund eines Antrages (z.B. Beschwerde abliefern, V., »hinbringen«, 17. Jh. (1618), s.
oder Erinnerung oder Widerspruch)«, 1786 ab, liefern
Köln (abhülf), s. ab, abhelfen, Hilfe Ablieferung, F., »von Übereigungswillen
Abitur, N., »Abgangsprüfung, Reifeprü- begleitete Verschaffung des unmittelbaren
fung«, 1788 Berlin?, um 1890, aus Abi- Besitzes des Ersteigerers durch den Ge-
turium (um 1880), Lw. lat. abiturum, abi- richtsvollzieher«, mhd. abelãsen, V., »los-
turium, N., »Abitur«, zu lat. abiturus, Part. machen, lostrennen, abkaufen, tilgen« 11.
Fut., »einer der weggehen wird«, s. Abitu- Jh. (Lohenstein vor 1683), s. ab, liefern,
rient ung
Abiturient, M., »Gymnasiast vor der Ab- ablösen, V., »losmachen, wegnehmen, til-
gangsprüfung«, 1788, 1824 Braunschweig, gen«, s. ab, lösen
Lw. lat. abituriens, Part. Präs. subst., M., Ablösung, F., »Aufhebung (1360), Einlösung
»Gymnasialabgänger«, Prätorius 1666, zu (1460)«, s. ablösen, ung
mlat. abiturire, V., »abgehen wollen«, zu
Ablösungsgesetz 3
Ablösungsgesetz, N., »Ablösungsgesetz«, abortus, M., »Fehlgeburt«, 16. Jh. (Para-
1832 celsus 1536) Lw. lat. abortus, M., »Fehl-
Ablösungsgesetzgebung, F., »Gesetzgebung geburt«, vgl. Weiske 1839ff.
des 19. Jh.s zur Ablösung feudaler Rechte Abrechnung, F., »Rechnungslegung (1452
(Bodenbefreiung Preußen 9. 10. 1807, 14. 9. Bern), Abzug (1487 Schlesien)«, s. ab,
1811)«, s. Ablösung, Gesetzgebung, vgl. rechnen, ung
Weiske 1839ff. Abrede, F., »Leugnung (um 1300), Ver-
Ablösungsrecht, N., »Recht eines Dritten an einbarung (1445 Passau), Redeschluß (16.
Stelle des Schuldners den Gläubiger zu Jh.), Abstreiten (1461 Frankfurt)«, s. ab,
befriedigen wenn der Gläubiger die reden
Zwangsvollstreckung in einen dem Schuld- abreden, V., »bereden, abmachen«, 1477
ner gehörigen Gegenstand betreibt und Murau, s. ab, reden
dadurch ein Recht des Dritten gefährdet«,
Abruf, M., »Wertherabsetzung (1377 Vil-
»Näherrecht« Suttinger 1655, Lüt. lat. ius
lingen), Wegruf (E. 19. Jh.?)«, s. ab, rufen
redimendi, N., »Lösungsrecht«?
Absage, F., »Entsagung, Ablehnung, Auf-
Abmahnung, F., »Aufforderung zur Än-
kündigung (1433 Göttweig)«, mhd. abesage,
derung eines unerwünschten Verhaltens«,
F., »Absage«, ahd. abasaga (1000), F.,
»Kapitalkündigung (Dasypodius 1535 bzw.
»Absprechen«, Lsch. lat. negatio, F., »Ver-
1580 Lüneburg), Verwarnung (1631 Öster-
neinung«?, s. ab, sagen
reich)«, Lüs. lat. dehortatio, F., »Ab-
mahnung«?, s. ab, mahnen, ung Absatz, M., »Wegnahme (1388 Braun-
schweig-Lüneburg), Unterbrechung (15. Jh.),
Abmahnungsschreiben, N., »Abmahnungs- Veräußerung durch Verkauf (1564 bzw.
schreiben«, 1626, s. Abmahnung, Schreiben Möser E. 18. Jh.), Absetzung (17. Jh.
abmeiern, V., »den Meier vom Gut ver- Bremen), Verringerung (1395 Bayern), Ab-
treiben (1597 Peine)«, s. ab, Meier schnitt (eines Paragraphen)«, spätmhd.
Abnahme, F., »Entgegennahme der Leistung abesaz, M., »Verringerung, Verschlech-
durch den Gläubiger eines Kaufvertrages terung der Münze«, s. ab, Satz, setzen
oder Werkvertrages«, »Niedergang (1494), Abschichtung, F., »Abfindung, Abteilung«,
Wegnahme (Murner 16. Jh.), Bezug (Wigand) 1698 Minden, s. ab, schichten,
(Klingner 1725), Entgegennahme (1724 ung
Königsberg)«, s. ab, nehmen Abschiebung, F., »Entfernung eines Aus-
abnorm, Adj., »regelwidrig«, 1804, Börne länders aus dem Staatsgebiet unter
1809, Lw. lat. abnormis, Adj., »nicht schul- Anwendung unmittelbaren Zwanges«, (1461
gerecht«, zu lat. a, ab, Präp., Präf., »von, Meppen affshuwinge?), Stieler 1691, s. ab,
weg«, lat. norma, F., »Winkelmaß, Richt- schieben, ung
schnur, Regel, Vorschrift« Abschied, M., »Abschied«, »Beschluß
Abnutzung, F., »Abnutzung (1459)«, »Ertrag (1458)«, »Vermögensteilung (1454 Ingel-
(1525 Würzburg), Mißbrauch (1509 heim), Abschied, Entlassung«, zu fnhd.
Oberösterreich)«, s. ab, nutzen, ung abscheiden, V., »weggehen«
Abolition, F., »Abolition«, 17. Jh. (1658), Abschlag, F., »Abgehauenes (1429), Abzug
Lw. lat. abolitio, F., »Vergehenmachen, (1288), Abschlag des Kaufpreises, Rate
Aufheben«, zum PPP. abolitus von lat. (1325 Oberösterreich)«, s. ab, schlagen
abolere, V., »vergehen machen, vernichten«, Abschlagszahlung, F., »Teilzahlung«, 18. Jh.
vgl. Weiske 1839ff. (1789) bzw. Allgemeines Landrecht 1794
Preußen, s. Abschlag, Zahlung
abordnen, V., »entsenden«, 1512 Appenzell,
s. ab, ordnen abschließen, V., »beschließen (1561), ver-
schließen (1650), beenden (1778)«, s. ab,
Abordnung, F., »vorübergehende Zuweisung schließen
eines Beamten an eine andere Amtsstelle
bei einer anderen Behörde«, »Abweichung Abschluß, M., »Bewirken einer Bindung der
(Paracelsus 1493-1541), Entsendung Vertragsparteien an einen vereinbarten
(Suttinger 1718), Gesamtheit von Vertragsinhalt durch Willenserklärung«,
Abgeordneten (1674)«, s. abordnen, ung »Beschluß (1801), Abschluß (1729), Been-
digung (1727)«, s. ab, schließen
Absolution 4
Abschlußfreiheit, F., »Freiheit einer Person Absender, M., »Absender« Stieler 1691, s.
selbst darüber zu entscheiden ob und mit ab, senden
wem sie eine vertragliche Bindung eingehen Absetzung, F., »Heruntersetzung« Kant vor
will«, 20. Jh.?, s. Abschluß, Freiheit 1804, s. ab, setzen, ung
Abschlußvertreter, M., »zum Abschluß Absicht, F., »direkt auf den Erfolg als Ziel
berechtigter Vertreter«, 20. Jh.?, s. Ab- gerichteter Wille des Täters (z.B.
schluß, Vertreter Zueignungsabsicht)«, »Aufsicht« 1609
Abschlußvollmacht, F., »zum Abschluß eines Österreich, »Bestreben« 1653, zu absehen,
Vertrages ermächtigende Vollmacht«, 20. V., »eine Schußwaffe auf jemanden rich-
Jh.?, s. Abschluß, Vollmacht ten«, s. ab, Sicht
Abschlußzwang, M., »Pflicht mit einem absichtlich, Adj., »absichtlich«, Brockes
anderen die von diesem gewünschte ver- 1748, s. Absicht, lich
tragliche Bindung einzugehen«, 20. Jh.?, s. Absichtsprovokation, F., »absichtliche
Abschluß, Zwang Herbeiführung der Situation der Notwehr
Abschnitt, M., »Abgeschnittenes, Abschnitt, durch den Angegriffenen um unter dem
Gliederungseinheit (1525)«, mhd. abesnit, Deckmantel der Notwehr den Angreifer zu
M., »Abschneiden, Abschnitt«, »Verlust verletzen«, s. Absicht, Provokation
(um 1300)«, s. ab, schneiden absolut, Adj., »uneingeschränkt, unbedingt«,
abschöpfen, V., »wegschöpfen (1417), ge- 16. Jh. (1579) Lw. lat. absolutus, Adj.,
winnen, ermitteln (1509 Oberösterreich)«, s. »abgeschlossen«, PPP. von lat. absolvere, zu
ab, schöpfen lat. a, ab, Präp., Präf., »von«, lat. solvere,
Abschöpfung, F., »Maßnahme eines Staates V., »lösen«, Lbd. frz. absolu, Adj.,
durch die der Preis einer importierten »unumschränkt«, s. absolvieren
Ware auf einen gesetzlich festgeschriebenen absolute Fahruntüchtigkeit, F., »unbedingte
Stand gebracht wird (z.B. bei land- Fahruntüchtigkeit« 2. H. 20. Jh., s. absolut,
wirtschaftlichen Erzeugnissen innerhalb der Fahruntüchtigkeit
Europäischen Union durch die Bun- absolute Mehrheit, F., »unbedingte Mehr-
desfinanzbehörden)«, »Herunterschöpfung« heit« 1790, s. absolut, Mehrheit
1682, s. abschöpfen, ung
absolute Straftheorie, F., »unbedingte
abschrecken, V., »abnehmen, abhalten, Straftheorie« 20. Jh.?, s. absolut, Straf-
aufscheuchen«, mhd. abeschrecken, V., theorie
»abschrecken«, um 1340, s. ab, schrecken
absoluter Revisionsgrund, M., »unbedingter
Abschreckung, F., »Strafzweck (relative Revisionsgrund« 20. Jh.?, s. absolut,
Straftheorie) bei welchem die Strafe einen Revisionsgrund
möglichen Täter vor Straftaten zurück-
absolutes Fixgeschäft, N., »unbedingtes
schrecken lassen soll«, 1531, s. abschrekken,
Fixgeschäft« 20. Jh.?, s. absolut, Fixgeschäft
ung
absolutes Recht, N., »uneingeschränktes
abschreiben, V., »abschreiben, gutschreiben,
Recht« 20. Jh.?, s. absolut, Recht
löschen, streichen (1340 Freiburg)«, mhd.
abeschrÆben, V., »abschreiben«, 1172, s. ab, absolutio ab actione, F., »Entbindung von
schreiben dem Klageanspruch, (im gemeinen Recht)
Abweisung einer Klage aus materiellen
Abschreibung, F., »Herabsetzung des
Gründen«
Buchwertes eines Vermögensgegenstandes
in der Bilanz entsprechend dessen (durch- absolutio ab instantia, F., »Entbindung von
schnittlichem) Wertverlust (im Laufe der dem Verfahren, (im gemeinen Recht)
Zeit)«, »Abschrift (1403/39), Tilgung (1607), Abweisung einer Klage aus formellen
Abbuchung (1674 Amsterdam)«, Gründen«
»Abschreibung« 1851, s. abschreiben, ung Absolution, F., »Sündenvergebung«, 14. Jh.
Abschreibungsgesellschaft, F., »auf Ver- (1346 absolutie) Lw. lat. absolutio, F.,
lusterzielung durch Abschreibung gerichtete »Trennung, Scheidung, Freisprechen, Sün-
Gesellschaft«, 2. H. 20. Jh., s. Abschrei- denvergebung«, zum PPP. absolutus von lat.
bung, Gesellschaft absolvere, V., »lösen«, s. absolvieren
Absolutismus 5
Absolutismus, M., »Regierungsform bei abstiften, V., »des Gutes entsetzen (1381
welcher der Inhaber der Herrschaftsgewalt Österreich), verzichten (1393 Braun-
(z.B. Monarch oder anderer Gewalthaber) schweig)«, s. ab, stiften
den Untertanen gegenüber unbeschränkte abstimmen, V., »Münzen abwerten« 15. Jh.
Macht hat«, »Unbedingtheit« Herder 1775, Schweiz, »ablehnen« Luther 1521, »passend
1. H. 19. Jh. (Börne 1832) Lbd. frz. ab- machen« 17. Jh., »eine Stimme abgeben«
solutisme (1796), M., »Absolutismus«, s. 1793, s. ab, stimmen
absolut
Abstimmung, F., »Verfahren zur Ermittlung
absolvieren, V., »lossprechen (1263), erle- des Willens einer Gesamtheit von Personen
digen (Fuchsberger 1534)«, Lw. lat. absol- hinsichtlich einer bestimmten Frage«,
vere, V., »lösen, frei machen«, zu lat. a, ab, »Ablehnung (Stieler 1691), Stimmabgabe
Präp., Präf., »von, ab«, lat. solvere, V., (Niebuhr 1811)«, s. abstimmen, ung
»lösen«
abstrakt, Adj., »begrifflich, allgemein, vom
absondern, V., »trennen, ausscheiden, ab- Gegenständlichen abgezogen«, 2. H. 15. Jh.
schichten«, mhd. abesundern, V., »vermö- (Hueber 1477) Lw. lat. abstractus, PPP. von
gensrechtlich abfinden, loslösen« (13./14. lat. abstrahere, V., »abziehen«, zu lat. a, ab,
Jh.), s. ab, sondern Präp., Präf., »von«, lat. trahere, V., »ziehen,
Absonderung, F., »(im Konkurs) gesonderte herleiten«
Befriedigung eines Gläubigers aus einzelnen Abstraktion, F., »Verallgemeinerung«, 2. H.
Gegenständen der Konkursmasse«, 16. Jh. (Roth 1571) Lw. lat. abstractio, F.,
»Trennung (E. 15. Jh.), Abschichtung »Fortschleppen, Abstraktion«, »Ver-
(1385), Trennung von Tisch und Bett (Lu- allgemeinerung« 1. H. 18. Jh., s. abstrakt
ther vor 1546)«, s. absondern, ung
Abstraktionsprinzip, N., »Grundsatz daß
Absonderungsrecht, N., »Absonderungsrecht
Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsge-
(von Erbschaftsgläubigern)«, (1777)
schäft in ihrem Bestand voneinander
Klöntrup 1798, Allgemeines Landrecht 1794
grundsätzlich unabhängig sind«, 20. Jh.?, s.
Preußen, s. Absonderung, Recht
Abstraktion, Prinzip
absorbieren, V., »aufnehmen, verschlu¨-
abstreiten, V., »absagen (1443 Schweiz),
ken«, 2. H. 17. Jh. (Liebe 1678) Lw. lat.
verweigern (1674 Schlesien)«, mhd. abe-
absorbere, V., »verschlucken, verschlingen«,
strÆten, V., »im Streit abgewinnen«, s. ab,
zu lat. a, ab, Präp., Präf., »von, ab«, lat.
streiten
sorbere, V., »zu sich nehmen, schlürfen«
Abt, M., »Oberer eines geistlichen Or-
Absorption, F., »Aufsaugung«, 2. H. 18. Jh.
densinstituts, Leiter einer rechtlich selb-
(1772) Lw. lat. absorptio, F., »Aufsaugung«,
ständigen Niederlassung«, mhd. abbet, M.,
zum PPP. absorptus von lat. absorbere, V.,
»Abt«, ahd. abbat (800), M., »Abt«, Lw.
»verschlucken, verschlingen«, s. absorbieren
lat. abbas, abbatem (Akk.) (4. Jh.), M.,
Absorptionsprinzip, N., »Grundsatz zur »Abt, Vater«, Lw. gr. ábba, Lw. aram.
Bestimmung der Strafe bei Tateinheit«, abbõ, M., »Vater«, Lallwort
Grundsatz der Absorption (vor 1858, auf
Abtei, F., »Abtei«, mhd. abbeteie, »Abtei«,
Carpzow zurückgeführt), s. absorbieren,
ahd. abbateia (12. Jh.), F., »Abtei«, Lw. lat.
Absorption, Prinzip
abbatia, F., »Abtei«, s. Abt
Absorptionstheorie, F., »Theorie der Ab-
Äbtissin, F., »Äbtissin«, spätmhd. ebbe-
sorption«, 19. Jh.?, s. Absorption, Theorie
tissÆn, F., »Äbtissin«, zu mhd. eppetisse, F.,
Absprache, F., »Urteil (1510) (bzw. 1470 »Äbtissin«, ahd. abbatissa (12. Jh.), F.,
Lübeck afsprake), Verabredung (Ludwig »Äbtissin«, Lw. lat. abbatissa, F., »Äb-
1716)«, s. ab, Sprache, sprechen tissin«, s. Abt
abstammen, V., »herkommen, nachfolgen«, abtreiben, V., »vertreiben, abtreiben, weg-
17. Jh. (Hartknoch 1684), s. ab, Stamm schaffen«, mhd. abetrÆben, V., »vertreiben
Abstammung, F., »natürliche Herkunft eines (12. Jh.), wegschaffen (1262 Elsaß), ab-
Kindes von bestimmten Eltern«, Lsch. lat. wenden (um 1300), forttreiben (um 1305),
genus, N., »Geschlecht«?, Francisci 1689, s. fortnehmen (1353), ein lebendes Kind ab-
abstammen, ung treiben (1507 Bamberg), die Schwanger-
schaft abbrechen 1510/30«, s. ab, treiben
abzahlen 6
Abtreibung, F., »nicht besonders gerecht- spiegel um 1225), absprechen«, s. ab, wei-
fertigter Abbruch einer Schwangerschaft sen
nach Abschluß der Einnistung des be- Abweisung, F., »Zurückweisung (1416
fruchteten Eies in der Gebärmutter«, Hildesheim), Verweisung (1634), Abfindung
»Fruchtabtreibung (1509), Verjagung (1541), (13./14. Jh. Halle)«, s. abweisen, ung
Absonderung (1580), Abholzung (1615)«, s.
abwerben, V., »abwendig machen (Rupert
abtreiben, ung
von Freising 1328)«, s. ab, werben
Abtreibungsmittel, N., »Mittel zur Ab-
abwerten, V., »im Wert herabsetzen«, 18.
treibung einer Leibesfrucht« Faber 1710, s.
Jh., s. ab, Wert
Abtreibung, Mittel
Abwertung, F., »Herabsetzung des Außen-
abtreten, V., »weggehen, zurücktreten (15.
wertes einer Währung im Verhältnis zum
Jh.), aufgeben (1363 Magdeburg bzw. 1520
Wert von Gold oder anderen Währungen
Freiburg)«, mhd. abetreten, V., »beiseite
durch Änderung des Wechselkurses«,
gehen (E. 12. Jh.)«, s. ab, treten
Wurm 1858, s. abwerten, ung
Abtretung, F., Ȇbertragung einer Forde-
rung von einem (bisherigen) Gläubiger abwesend, Adj., »abwesend« 15. Jh. (1409
(Zedenten) auf einen anderen (Neu- Magdeburg bzw. 1466 Meppen) ndd.
gläubiger oder Zessionar)«, »Rücktritt von afwesend, 16. Jh. (Zwingli 1526) obd. ab-
einem Amt (1460), Abfall (15. Jh. Mün- wesend, zu mhd. abewesen, V., »fehlen,
ster), Aufgabe (1360), Übertragung (1443 mangeln«, ahd. abawesan (9. Jh.), V., »weg
Leipzig), Zession von Gütern (1616 Bayern sein, nicht vorhanden sein, hervorstehen«,
bzw. 1579 Braunschweig), Gutsübergabe«, s. Lüs. lat. abesse, V., »abwesend sein«, zu
abtreten, ung ahd. aba, wesan, Bedeutung »zerstreut« 2.
H. 17. Jh.
Abtretungserklärung, F., »Erklärung der
Abtretung«, Bürgerliches Gesetzbuch 1896, Abwesender, M., »wer sich zu einem be-
s. Abtretung, Erklärung stimmten Zeitpunkt nicht an einem be-
stimmten Ort aufhält«, s. abwesend, vgl.
Abtrieb, M., »Näherkauf, Näherrecht«, Weiske 1839ff.
(1461 Altenhaslau), s. ab, treiben
Abwesenheit, F., »Abwesenheit«, A. 16. Jh.
Abtriebsrecht, N., »Näherrecht«, 1668 Trier, (Rotschitz 1529) Lüs. lat. absentia, F.,
s. Abtrieb, Recht »Abwesenheit«, zum subst. Inf. Abwesen,
Abwasser, N., »durch Schadstoffe verun- N., »Fehlen«, s. abwesend, heit
reinigtes Wasser«, »Abflußwasser«, »abflie- Abwesenheitspflegschaft, F., »im Falle der
ßendes Wasser in welchem Erz gewaschen Abwesenheit mögliche Pflegschaft«, Planck
wurde« 1545 Württemberg, Thurneysser 1880, s. Abwesenheit, Pflegschaft, vgl.
1572, s. ab, Wasser Abwesenheitskuratel (18. Jh., Allgemeines
Abwehr F., »Abwehr, Verteidigung«, 16. Jh. Landrecht 1794 Preußen)
(1523), s. abwehren Abwesenheitsverfahren, N., »(im Straf-
abwehren, V., »abwehren (1311 Braun- prozeß) ausnahmsweise zulässiges beson-
schweig), verhindern (1525 Württemberg), deres Verfahren gegen eine Person deren
ablehnen (1417 Niederlande afweren)«, Aufenthalt unbekannt ist oder die sich im
mnd. afwÐren, V., »zurückweisen«, 14. Jh., Ausland aufhält und deren Gestellung vor
s. ab, wehren das zuständige Gericht unausführbar oder
abweichen, V., »entweichen, beiseite treten unangemessen erscheint«, 1960, s. Abwe-
(15. Jh. Erfurt), nicht befolgen (1662)«, senheit, Verfahren
mhd. abewÆchen, V., »sich davon machen abwickeln, V., »abrollen«, 16. (1529), häu-
(1287 Friedberg), s. ab, weichen figer seit 18. Jh., s. ab, wickeln
abweichend, Part. Präs., s. abweichen Abwicklung, F., »endgültige Ausführung
abweichendes Verhalten, N., »ungewöhn- einer Angelegenheit«, 1691 Stieler, Lüt. lat.
liches Verhalten«, 2. H. 20. Jh., s. abwei- devolutio, F., »Entwicklung«?, s. abwickeln,
chend, Verhalten ung
abweisen, V., »zurückweisen (um 1200/10), abzahlen, V., »ablohnen, auszahlen (1481
(Klage) abweisen (mnd. afwÆsen Sachsen- Sachsen), entlohnen (um 1525)«, mhd.
Abzahlung 7
abezaln, V., »zahlen, ratenweise tilgen« mehr verantwortlich handeln kann (z.B.
(1313), s. ab, zahlen Täter betrinkt sich um in diesem Zustand
Abzahlung, F., »Bezahlung, Entlohnung die Tat leichter begehen zu können
(1573 Steiermark), Tilgung (1584), Ab- (Vorsatz) oder obwohl er damit rechnen
schlagszahlung, Zahlung«, Paracelsus 1530, hätte müssen (Fahrlässigkeit) daß er in
»Ratenzahlung« 1891, s. abzahlen, ung diesem Zustand eine bestimmte Straftat
Abzahlungskauf, M., »(von 1894 bis 1991) begehen werde)«, 19. Jh.?, s. actio, causa
Kauf beweglicher Sachen - durch eine Per- actio pro socio, lat., F., »Handeln für den
son die nicht Kaufmann ist - bei dem der Gesellschafter, Geltendmachung eines An-
Kaufpreis in - mindestes zwei - Teilzah- spruchs der Gesellschaft (sog. Sozialan-
lungen (Raten) entrichtet werden soll«, E. spruch) gegen einen anderen Gesellschafter
19. Jh., s. Abzahlung, Kauf aus dem Gesellschaftsverhältnis durch einen
Abzahlungskredit, M., »der Finanzierung einzelnen oder mehrere einzelne Ge-
eines Abzahlungskaufes dienendes Darlehen sellschafter (z.B. Anspruch auf Beitrags-
einer Bank an einen Abzahlungskäufer der leistung)«, vgl. Weiske 1839ff.
den Kaufpreis auf Grund des Darlehens actus contrarius, lat., M., »Gegenhandlung,
sofort und das Darlehen in Raten bezahlt«, Rechtshandlung die das Gegenteil einer
20. Jh.?, s. Abzahlung, Kauf anderen Rechtshandlung bewirkt (z.B.
Acht, F., »Vorsicht, Aufmerksamkeit«, mhd. Erlaß einer Schuld im Verhältnis zu ihrer
ahte, F., »Zustand, Beschaffenheit«, ahd. Begründung)«, Lw. lat. actus contrarius, M.,
ahta (Anf. 9. Jh.), F., »Fürsorge, »Gegenhandlung«
Nachdenken, Erwägen, Gedanke, Betrach- Adäquanz, F., »Angemessenheit«, Substan-
tung«, germ. *ahtæ, F., »Beachtung, Auf- tivierung des Part. Präs. adaequans von lat.
merksamkeit«, zu idg. *ok-?, V., »überlegen adaequare, V., »gleich machen«, s. adäquat
(V.), meinen, denken«?, idg. *ak-, Adj., Adäquanztheorie, F., »Theorie zur Be-
»scharf, spitzig«? stimmung der rechtlich beachtlichen Kau-
Acht, F., »(im mittelalterlichen deutschen salität eines Verhaltens für einen Erfolg«,
Recht) als Unrechtsfolge mögliche allge- E. 19. Jh.?, s. adäquat, Theorie
meine Verfolgung (Vogelfreiheit)«, mhd.
adäquat, Adj., »angemessen«, 2. H. 17. Jh.
õhte, F., »Verfolgung, Acht«, ahd. õhta (2.
(Leibniz 1684) Lw. lat. adaequatus, PPP.
Vt. 11. Jh., PN?), F., »Verfolgung, Acht«,
von lat. adaequare, V., »gleichmachen,
germ. *anhtæ, F., »Verfolgung«, weitere
gleichkommen«, zu lat. ad, Präp., Präf.,
Zusammenhänge unklar
»zu«, lat. aequare, V., »gleich machen«, zu
achten, V., »achten, wertschätzen«, mhd. lat. aequus, Adj., »gleich«
ahten, V., »merken auf, beachten, erwä-
Adel, M., »in der mittelalterlichen und
gen«, ahd. ahtæn (1. Vt. 9. Jh.), V., »achten,
neuzeitlichen deutschen Gesellschaft füh-
nachdenken, überlegen (V.), bedenken,
render Stand«, mhd. adel, M.?, N., »Ge-
erwägen«, as. ahtian, V., »glauben, halten
schlecht, edler Stand«, ahd. adal (1. Vt. 9.
für«, zu germ. *ah-, V., »glauben, meinen
Jh.), M., N., »Adel, Abstammung, Ge-
denken«, idg. *ok-?, V., »überlegen (V.),
schlecht, Sippe«, germ. *aþala, *aþalam, N.,
meinen, denken«, idg. *ak-, Adj., »scharf,
Geschlecht, Herkunft, Art, Wesen, Gut?«,
spitzig«
vielleicht vorgerm. *at-al-, zu *at »weg,
actio, lat., F., »Klaganspruch, Klagemög- über, hinaus«, *al- (2), V., »nähren,
lichkeit«, fnhd. (1499 Worms bzw. 1509 wachsen«?, vgl. Geschichtliche Grundbe-
Frankfurt) Lw. lat. actio, F., »Klagan- griffe
spruch«, s. Aktion, vgl. Weiske 1839ff.
adeln, V., »auszeichnen (1261/9), adeln
actio illicita in causa, lat., F., »unerlaubtes (1415/6), in den Adel erheben (nach 1427)«,
Handeln in der Verursachung«, s. s. Adel
Notwehrprovokation
Adelsstand, M., »Stand des Adels«, 16. Jh.
actio libera in causa, lat., F., »freies Österreich, s. Adel, Stand
Handeln in der Verursachung, Verhalten
des Täters in willensfreiem Zustand das die Adhäsion, F., »Hängen an, Adhäsion«,
spätere Begehung einer bestimmten Straftat »Anhänglichkeit (1582/1612)«, Lw. lat.
in einem Zustand auslöst in dem er nicht adhaesio, F., »Anhängen«, zum PPP. ad-
haesus von lat. adhaerere, V., »anhängen«,
Affektion 8
zu lat. ad, Präp., Präf., »zu«, lat. haerere, dern«?, Form Admiral im 18. Jh. durch-
V., »hängen, stecken, kleben« gesetzt
Adhäsionsverfahren, N., »Möglichkeit (im adoptieren, V., »als Kind annehmen«, 16.
Rahmen der sachlichen Zuständigkeit) ei- Jh. (Carion 1532 bzw. 1564), mnd. apop-
nen durch eine strafbare Handlung verur- tÐren (15. Jh.) Lw. lat. adoptare, V., »aus-
sachten Vermögensschaden statt im Zi- ersehen«, zu lat. ad, Präp., Präf., »zu«, lat.
vilprozeß anhangsweise im wegen der optare, V., »wünschen«
Straftat abhängigen Strafprozeß geltend zu Adoption, F., »Annahme als Kind«, 16. Jh.
machen«, z.T. Lw. lat. adhaesio, F., (Tengler 1511 bzw. Pleningen 1513) Lw. lat.
»Anhängen, Anschließung«, zum PPP. ad- adoptio, F., »Adoption«, s. adoptieren
haesus von lat. adhaerere, V., »anhängen«,
Adressat, M., »Person an welche sich die
zu lat. ad, Präp., Präf., »zu«, lat. haerere,
Norm wendet, Person deren Verhalten
V., »hängen, stecken, kleben«, vgl. Weiske
durch die angeordnete Rechtsfolge beein-
1839ff., Planck 1857 Adhäsion des Beschä-
flußt werden soll, Person an die eine
digten, Adhäsionsprozeß
Willenserklärung gerichtet ist«, 1761, Heyse
Ädil, M., »Amtsträger (Tempelvorsteher 1835, s. Adresse
bzw. Marktaufseher) des römischen Adresse, F., »Aufenthaltsort, Anschrift«, 17.
Rechts«, Niebuhr 1811, Lw. lat. aedilis, M., Jh. »Zugang« (Schupp 1657), »Anschrift«
»Ädil, Marktaufseher«, zu lat. aedes, F., (Ettner 1698 bzw. Sperander 1727) Lw. frz.
»Herd, Haus« adresse, F., »Richtung, Anschrift«, afrz.
Adjunkt, M., »Hinzufügung, Gehilfe«, (1883 adrece, F., »Richtung, Gelegenheit«, zu frz.
adiunctus), Lw. lat. adiunctus, Adj., adresser, V., »richten an«, aus spätlat.
»verbunden«, PPP. von lat. adiungere, V., *addirectiare, V., »richten an«, zu lat. ad,
»anfügen«, s. lat. ad, Präp., Präf., »zu«, lat. Präp., Präf., »zu«, lat. directus, PPP. von
iungere, V., »verbinden« lat. dirigere, V., »gerade richten«, zu lat.
Adjutant, M., »Helfer, Hilfsoffizier«, 17. Jh. dis, Präf., »auseinander«, lat. regere, V.,
(Ostein 1617) Lw. span. ayudante, M., »lenken, leiten richten«
»Helfer«, zu span. ayudar, V., »helfen«, aus Advokat, M., »(ältere in der Schweiz noch
lat. adiutare, V., »unterstützen«, Intensivum gültige Bezeichnung für) Rechtsanwalt«,
zu lat. adiuvare, V., »helfen«, zu lat. ad, »Sachwalter« 14. Jh. (1392 Livland),
Präp., Präf., »zu«, lat. iuvare, V., »helfen« »juristischer Berater« 15. Jh. (1402 Köln),
Administration, F., »Verwaltung«, A. 16. Jh. E. 14. Jh. Lw. lat. advocatus, M., »Herbei-
(1509 Frankfurt) Lw. lat. administratio, F., gerufener, Beistand, Advokat«, subst. PPP.
»Dienstleistung, Besorgung, Verwaltung«, von lat. advocare, V., »herbeirufen«, zu lat.
zum PPP. administratus von lat. ad, Präp., Präf., »zu«, lat. vocare, V.,
administrare, V., »besorgen, verwalten«, zu »rufen«, zu lat. vox, F., »Stimme«, 1878 in
lat. ad »zu«, lat. ministrare, V., »bedienen, Deutschland durch Rechtsanwalt ersetzt
verschaffen«, zu lat. minus, Adv., »weniger« Affe, M., »Affe«, mhd. affe, M., »Affe«,
administrativ, Adj., »zur Verwaltung ge- ahd. affo (9. Jh.), M., »Affe«, as. apo, M.,
hörend«, A. 19. Jh. Lw. frz. administratif, »Affe«, germ. *apan, *apæn, M., »Affe«,
Adj., »zur Verwaltung gehörend«, aus lat. idg. *abæ?, Sb., »Affe«, Herkunft unbe-
administrativus, Adj., »zum Ausführen kannt, kelt. Einfluß?, slaw. Einfluß?
geeignet«, s. Administration Affekt, M., »heftige Gemütsbewegung (z.B.
Administrativenteignung, F., »Verwal- Wut) die meist mit Veränderungen der
tungsenteignung«, s. administrativ, Enteig- Körpervorgänge verbunden ist«, 16. Jh.
nung (Luther 1520) bzw. häufiger 18. Jh. Lw. lat.
affectus, M., »Erregung«, zum PPP. affectus
Admiral, M., »Admiral, Befehlshaber einer von lat. afficere, V., »hinzutun, einwirken,
Flotte«, 16. Jh. (Basler Chroniken 1396 anregen«, zu lat. ad, af, Präp. Präf., »zu«,
bzw. Fronsperger 1565) Lw. frz. admiral lat. facere, V., »machen, tun«
(1305), amirail, M., 12. Jh. Sizilien,
Affektion, F., »Wohlwollen, Liebe, Rei-
»Admiral«, 10. Jh. (?) (Rolandslied um
zung«, 16. Jh. (Fuchsperger 1533) Lw. lat.
1170 admirate, um 800?) Lw. arab. amir,
affectio, F., »Wohlwollen, Liebe«, s. Affekt
M., »Befehlshaber, Fürst«, unter dem
Einfluß von lat. admirari, V., »bewun-
Affektionsinteresse 9
Affektionsinteresse, N., »Liebhaberinter- Agio, N., »Betrag über Nennwert«, 17. Jh.
esse«, s. Affektion, Interesse, vgl. Weiske (Schurtz 1695) Lw. it. aggio, M., »Betrag
1839ff. über Nennwert«, Lw. gr. allágion, N.,
Affektionswert, M., »Liebhaberwert«, Ha- »Tausch«
mann 1781, s. Affektion, Wert Agnat, M., »von demselben Familienvater
Affidavit, N., »er hat geschworen«, »(im über Männer abstammender Familienan-
internationalen Wertpapierrecht) ein beson- gehöriger (z.B. eheliches Kind oder ehe-
deres Mittel der Glaubhaftmachung«, liches Kind des Sohnes oder eheliches Kind
Sealsfield 1833, Lw. ne. affidavit, N., des Sohnessohnes usw.)«, 18. Jh.? Lw. lat.
»Versicherung«, zu lat. affidare, V., »ge- agnatus, M., »nachgeborener Sohn,
loben«, zu lat. ad, af, Präp., Präf., »zu«, lat. Verwandter von väterlicher Seite«, Part.
fides, F., »Treue«, lat. dare, V., »geben« Prät. Akt. von lat. agnasci, zu lat. ad, ag,
Präp. Präf., »zu«, lat. nasci, V., »geboren
affirmativ, Adj., »bestätigend, positiv«,
werden«
(1597 affirmative,) um 1797 Lw., zum PPP.
affirmatus von lat. affirmare, V., »bestä- Agrar, Präf., »die Landwirtschaft betref-
tigen«, zu lat. ad, af, Präp., Präf., »zu«, lat. fend«, A. 19. Jh. unter frz. Einfluß Lw. lat.
firmare, V., »bestätigen, festigen«, zu lat. agrarius, Adj., »den Ackerbau betreffend«,
firmus, Adj., »fest« zu lat. ager, M., »Acker«
Affront, M., »Schmähung, Beleidigung«, Agrarrecht, N., »Landwirtschaftsrecht«, 19.
vereinzelt M. 15. Jh. Oberelsaß, 17. Jh. Jh., s. Agrar, Recht
(1633 Konstanz) Lw. frz. affront, M., Agrément, N., »Zustimmung des Empfän-
»Schmähung, Beleidigung«, zu frz. affronter, gerstaates zur Ernennung des Leiters einer
V., »auf die Stirn schlagen, trotzen, diplomatischen Vertretung eines Entsende-
beleidigen«, zu frz. front, M., »Stirn«, aus staates« (um 1920), 18. Jh. »Ausstattung,
lat. frons, M., »Stirn« Annehmlichkeit« Lw. frz. agrément, M., zu
Afrika, N., »ein Kontinent«, Lw. lat. Africa, frz. agréer, V., »gütig aufnehmen, geneh-
F., »Afrika«, zu lat. Afri, M. Pl., migen«, afrz. agreer, V., »willkommen sein,
»Bewohner des Gebietes um Karthago, gefallen«, »gutheißen«, 12. Jh., zu afrz. gré,
Afrikaner« Sb., »Gefallen, Wunsch«, aus dem subst.
Neutrum von lat. gratus, Adj., »willkom-
Agende F., »Gottesdienstregelung«, Lw. lat.
men«
agenda, N. Pl., »zu Betreibende«, zu lat.
agere, V., »treiben, führen« Ahn, M., »Vorfahre«, mhd. ane, M.,
»Großvater, Urgroßvater«, (ane, F., »Groß-
Agent, M., »Vertreter, Geschäftsführer,
mutter«,) ahd. ano (9. Jh.), M., »Ahne,
Vermittler (1600), Spion (M. 17. Jh.),
Vorfahre«, (ana, F., »Ahne, weiblicher
(Schauspieler [16.-18. Jh.])«, 16. Jh. (Geb-
Vorfahre«,) germ. *anæn, M., »Ahn«, idg.
hardt 1597) Lw. it. agente, M., »Vertreter,
*an- (1), Sb., »Ahn«?, *han-, Sb., »alte
Spion«, (in deutscher Aussprache), aus lat.
Frau«?, Lallwort?
agens, Part. Präs., »handelnd«, zu lat. agere,
V., »treiben, führen« ahnden, V., »strafen«, mhd. anden, V.,
»ahnden, rügen, rächen«, ahd. antæn (E. 8.
agent provocateur, M., »Scheinanstifter,
Jh.), V., »eifern, beklagen, tadeln, strafen«,
Person die - meist zum Zweck der Über-
as. andon, V., »eifern«, zu germ. *andan,
führung - eine andere Person zu einer
*andæn, M., »Hauch Atem«, vgl. idg. *aný-,
Straftat veranlassen will deren Erfolg aber
V., »atmen, hauchen«, Schreibung mit h seit
nicht eintreten soll«, 19. Jh. Lw. frz.
dem 17. Jh.
aggressiv, Adj., »angreifend«, 1. H. 19. Jh.
Ahnenprobe, F., »Nachweis einer (adligen)
Lw. frz. aggressif, Adj., »angreifend«?, s.
Herkunft«, Schreuer 1712, s. Ahn, Probe
Aggression
ähnlich, Adj., »ähnlich«, mhd. anelich, Adj.,
Aggression, F., »Angriff«, 1. H. 18. Jh. Lw.
»ähnlich«, ahd. *analÆh, Adj., »ähnlich,
lat. aggressio, F., »Angriff«, zum Part. Prät.
gleich«, s. an, lich
Akt. aggressus von lat. aggredi, V.,
»heranschreiten«, zu lat. ad, ag, Präp., Präf., Aids, N., »acquired immune deficiency
»zu«, lat. gradi, V., »gehen« syndrome, erworbenes Immundefektsyn-
drom, 1980 entdeckte durch Viren über-
Aktienbuch 10
tragbare Störung der zellulären Immunab- Akkusation, F., »Anklage«, Lw. lat. accu-
wehr)« satio, F., »Anschuldigung, Anklage«, zum
Akademie, F., »nicht besonders geschützte PPP. accusatus von lat. accusare, V.,
Bezeichnung für eine Bildungseinrichtung«, »anschuldigen, anklagen«, zu lat. ad, ac,
15. Jh. (1511 Wittenberg bzw. Fabricius Präp. Präf., »zu«, lat. causa, F., »Grund,
1568) Lw. lat. academia, F., »Akademie, Ursache«
Lehreinrichtung«, Lw. gr. akadémia, F., Akkusationsprozeß, M., »durch die Anklage
»Name eines vor Athen gelegenen Tem- (lat. accusatio) des Verletzten gegen den
pelbezirkes (des Heros Akademos), eine Verletzenden eingeleiteter (Straf-)Prozeß«,
Schule«, 18. Jh. (1744 Berlin) Lbd. frz. s. Akkusation, Prozeß, vgl. Weiske 1839ff.
académie, F., »Vereinigung von Gelehrten« Akt, M., »Handlung«, M. 16. Jh. Lw. lat.
akademisch, Adj., »akademisch, gelehrt«, 1. actus, M., »Handlung«, zum PPP. actus von
H. 16. Jh. (Meyfart 1636) Lw. lat. aca- lat. agere, V., »treiben, handeln«
demicus, Adj. »akademisch«, s. Akademie, Akte, F., »Gesamtheit der bezüglich einer
vgl. ahd. akademisk (um 1000), Adj., Angelegenheit angefallenen Schriftstücke«,
»akademisch«, Lw. zunächst (1. H. 15. Jh.?) als lat. acta ent-
Akklamation F., »Zustimmung ohne Stim- lehnt, PPP. N. Pl. zu lat. agere, V., »trei-
menauszählung«, 18. Jh. (Görres 1800) Lw. ben, handeln«, im 16. Jh. (1500 acten) als
lat. acclamatio, F., »Beifall, Zuruf«, zum Lw. eingedeutscht, daneben z.B. ad acta
PPP. acclamatus von lat. acclamare, V., legen (1. H. 17. Jh.) bewahrt
»zurufen«, zu lat. ad, ac, Präp., Präf., »zu«,
Akteneinsicht, F., »Einsichtnahme in die
lat. clamare, V., »rufen«
von der Behörde angelegten Akten«, s.
Akkord, M., »Zusammenklang, Stückarbeit, Akte, Einsicht, vgl. Weiske 1839ff.
Stücklohn, Vereinbarung«, 2. H. 15. Jh. Lw.
aktenkundig, Adj., »in den Akten fest-
it. accordo, M., »Übereinstimmung«, 16. Jh.
gehalten«, Mack 1763 Rottweil, s. Akte,
(Carolus 1614) Lw. frz. accord, M.,
kundig
»Übereinstimmung, Abkommen«, zu frz.
accorder, V., »ein Abkommen schließen«, Aktenlage, F., »sich aus den Akten erge-
aus vulgarlat. *accordare, zu lat. ad, ac, bende Sachlage«, s. Akte, Lage
Präp., Präf., »zu«, lat. cor, N., »Herz, Aktenversendung, F., »Versendung von
Stimmung«, A. 19. Jh. Bedeutung Gerichtsakten an rechtliche Autoritäten
»Vereinbarung zu Bezahlung nach (z.B. Juristenfakultäten) zur Beurteilung«, s.
Stückzahl« Akten, versenden, ung, vgl. Weiske 1839ff.
Akkordlohn, M., »nach dem erzielten Aktenzeichen, N., »zum Zweck der Un-
Arbeitsergebnis bemessener Lohn«, M. 19. terscheidung einer Akte zugeteiltes indi-
Jh., s. Akkord, Lohn viduelles Kennzeichen«, 19. Jh.?, s. Akte,
akkreditieren, V., »Ansehen verschaffen, Zeichen
empfehlen, beglaubigen, bevollmächtigen (1. Aktie, F., »ziffernmäßiger Teil des Grund-
H. 18. Jh.)«, um 1700 Lw. frz. accréditer, kapitals einer Aktiengesellschaft (Gesell-
V., »in Ansehen bringen, beglaubigen«, zu schaftsanteil), Summe der Rechte und
lat. ad, ac, Präp., Präf., »zu«, lat. credere, Pflichten des Aktionärs (Mitgliedschaft),
V., »glauben« Urkunde welche die Mitgliedschaft verbrieft
Akkreditierung, F., »mit Entgegennahme (Wertpapier)«, 2. H. 15. Jh. (1472 Bremen
des Beglaubigungsschreibens durch die zu- mnd. axien) »Anspruch, Anrecht«, M. 17.
ständige Stelle des Empfangsstaats vollzo- Jh. »Anspruch, Anteilschein« Lw. nnl. actie,
gene Anerkennung einer Person als Ge- F., »Anrecht«, Lw. lat. actio, F., »Handlung,
sandter«, s. akkreditieren, ung Klageanspruch«, Abstraktum zum PPP.
Akkreditiv, N., »Vertrag durch den sich der actus von lat. agere, V., »treiben, handeln«,
Käufer einer Ware verpflichtet eine aus »Anrecht« entwickelt sich über die
bestimmte Bank zu veranlassen die Kauf- Niederländisch-Ostindische
preissumme an den Verkäufer bereits nach Handelskompagnie (1606, dt. 1647)
Prüfung und Aushändigung der Dokumente »Urkunde über Anrecht auf Dividende«
zu zahlen«, 19. Jh.?, zu lat. ad, ac, Präp., Aktienbuch, N., »Verzeichnis für Namens-
Präf., »zu«, zum PPP. creditus von lat aktien einer Aktiengesellschaft«, 20. Jh., s.
credere, V., »glauben« Aktie, Buch
Aktiengesellschaft 11
Aktiengesellschaft, F., »Gesellschaft mit Aktivschuld, F., »Schuld (vom Gläubiger
eigener Rechtspersönlichkeit (Verein bzw. aus betrachtet)«, 1696 Krumau, s. aktiv,
juristische Person) die ein in Aktien Schuld
zerlegtes Grundkapital hat und für deren Aktivvertretung, F., »auf der Seite des
Verbindlichkeiten den Gläubigern nur das Erklärenden stattfindende Vertretung«, 19.
Gesellschaftsvermögen haftet«, 1. H. 19. Jh. Jh.?, s. aktiv, Vertretung
Lüt. frz. compagnie d’actionnaires, F., Aktuar, M., »Gerichtsschreiber«, 18. Jh.
»Aktiengesellschaft«?, s. Aktie, Gesell- (Rabener 1759 Gerichtsactuar) Lw. lat.
schaft, vgl. A. 18. Jh. Aktienhandlung, actuarius, M., »Buchhalter, Rechnungs-
Eichhorn 1839 Actiencompagnie, Weiske führer«, zu lat. actus, M., »Handlung«, zum
1839ff. PPP. actus von lat. agere, V., »treiben,
Aktiengesetz, N., »das Recht der Aktien- handeln«
gesellschaft erstmals außerhalb des Han- aktuell, Adj., »gegenwärtig«, E. 19. Jh.
delsgesetzbuches regelndes Einzelgesetz«, (Stinde 1884) Lw. frz. actuel, Adj.,
19. Jh., s. Aktie, Gesetz »gegenwärtig«, aber auch in der 1. H. 18.
Aktieninhaber, M., »Inhaber einer oder Jh. in der Bedeutung »wirklich« aus spätlat.
mehrerer Aktien«, Baasch 1806 Hamburg, actualis, Adj., »tätig, wirksam, tatsächlich«
s. Aktie, Inhaber belegt, zum PPP. actus von lat. agere, V.,
Aktienrecht, N., »Recht der Aktien bzw. »treiben, handeln«
Aktiengesellschaft«, 19. Jh.?, s. Aktie, Akzept, N., »Annahme, (im Wechselrecht)
Recht Annahmeerklärung des Bezogenen«, s. ak-
Aktion, F., »Handlung, Maßnahme«, 2. H. zeptieren, vgl. Weiske 1839ff.
15. Jh. »Klaganspruch« (bis E. 18. Jh.), 16. akzeptieren, V., »annehmen, billigen«, 15.
Jh. Lw. lat. actio, F., »Bewegung, Handlung, Jh. (um 1400) Lw. lat. acceptare, V., »an-
Tätigkeit, Klage«, zum PPP. actus von lat. nehmen, billigen«, zum PPP. acceptus von
agere, V., »treiben, handeln« lat. accipere, V., »annehmen«, zu lat. ad,
Aktionär, M., »Gesellschafter einer Ak- ac, Präp, Präf., »zu«, lat. capere, V.,
tiengesellschaft«, M. 18. Jh. (Möser 1775) »nehmen«, einen Wechsel akzeptieren M.
Lw. frz. actionnaire, M., »Aktienbesitzer«, 16. Jh.
älter Aktionist (E. 17. Jh. bis M. 19. Jh.) zu Akzessorietät, F., »Abhängigkeit eines
ne. actionist rechtlichen Umstandes von einem anderen«,
Aktionensystem, N., »System des römischen zum PPP. accessus von lat. accedere, V.
Rechts für die Ordnung der »hinzutreten«, zu lat. ad, ac, Präp., Präf.,
Verwirklichungsmöglichkeiten subjektiver »zu«, lat. cedere, V., »gehen, treten«
Rechte«, 19. Jh.?, s. actio, Aktion, System Akzidenz, N., »Zufälliges«, Lw. lat. acci-
dentia, Part. Präs. N. Pl. »Zufälliges«, zu
aktiv, Adj., »tätig, handelnd«, 16. Jh.
lat. accidere, V., »eintreten, fallen an«, zu
(Lebenwaldt 1680) Lw. lat. activus, Adj.,
lat. ad, ac, Präp. Präf., »zu«, lat. cadere, V.,
»tätig, tatkräftig«, zum PPP. actus von lat.
»fallen«
agere, V., »treiben, handeln«
akzidentiell, Adj., »zufällig, zusätzlich,
Aktiva, N. Pl., »Vermögensteile eines Un-
nebensächlich«, s. Akzidenz
ternehmens die auf der Aktivseite der
Bilanz ausgewiesen werden«, 18. Jh. (1787) Akzise, F., »Akzise, eine Abgabe«, mhd.
Lw. lat. activa (debita), N. Pl., »Aktivs- assise, F., »Akzise«?, Lw. 13. Jh. (Kleve),
chulden«, s. aktiv 16. Jh. frz. accise, F., Verbrauchsteuer, Lw.
mlat. accisia, F., »Verbrauchsteuer«, zu
aktivieren, V., »aktiv machen«, 1. H. 19. Jh. mlat. accisum, N., »Eingekerbtes« (als Zei-
Lw. frz. activer, V., »in Gang bringen«, s. chen für eine Leistung), zum PPP. accisus
aktiv von lat. accidere, V., »anschneiden, an-
Aktivlegitimation, F., »Klagebefugnis, aktive hauen«, zu lat. ad, ac, Präp., Präf., »zu«,
Sachbefugnis (z.B. des Verkäufers beim lat. cadere, V., »hauen, schneiden, stoßen«?,
Kaufpreisanspruch)«, 19. Jh.?, s. aktiv, oder zu afrz. assise, subst.? PPP. von afrz.
Legitimation asseoir, V., »festsetzen«?
Alarm, M., »Gefahrenmeldung, Warnzei-
chen«, 15. Jh. (1421) bzw. 16. Jh. Lw. it.?
Allgemeines 12
allarme (all`arme), Interj., »zu den Waffen«, hinaus«?, idg. *al- (2), V., »nähren, wach-
zu it. arma, N., »Waffe«, aus lat. arma F., sen«?
»Waffen« allgemein, Adj., »allgemein, gemeinschaft-
Aldermann, M., »Ältester, Vorsteher« 18. lich, öffentlich«, 16. Jh., zu mhd. allgemei-
Jh. Lw. ne. alderman, M., »Ratsherr«, zu ne, Adv., »insgesamt«, s. all, gemein
ae. ealdorman, M., »Vornehmer«, zu ae. allgemeine Geschäftsbedingungen, F. Pl.
eald, Adj., »alt«, ae. man, M., »Mann« »allgemein verwendete Geschäftsbedingun-
aleatorisch, Adj. »vom Zufall abhängig«, 19. gen« 20. Jh., s. Geschäftsbedingung, allge-
Jh.? Lw. lat. aleatorius, Adj., »zum mein
Glücksspieler gehörig«, zu lat. aleator, M., allgemeine Gütergemeinschaft, F., »alle
»Würfelspieler«, zu lat. alea, F., »Würfel- Güter umfassende Gemeinschaft« 19. Jh., s.
spiel« Gütergemeinschaft, allgemein
alias, Adv., »anders«, M. 15. Jh. Lw. lat. allgemeine Handlungsfreiheit, F.,
alias, Adv., »anders«, zu lat. alius, Adj., »grundsätzliche Handlungsfreiheit« 20. Jh.?,
»andere« s. Handlungsfreiheit, allgemein
Alibi, N., »Nachweis daß der Beschuldigte allgemeine Lebenserfahrung, F., »übliche
sich zur Tatzeit an einem anderen Ort als Lebenserfahrung« 2. H. 20. Jh.?, s. Le-
der Täter aufgehalten hat und deshalb nicht benserfahrung, allgemein
der Täter sein kann«, 2. H. 18. Jh. (1783)
Lw. frz. alibi, M., »Alibi«, aus lat. alibi, allgemeine Staatslehre, F., »den Staat
Adv., »anderswo«, zu lat. alius, Adj., allgemein betreffende Lehre« 19. Jh.?, s.
»andere«, lat. ibi, Adv., »da, dort« Staatslehre, allgemein
Alimentation, F., »Unterhalt, Ernährung«, allgemeine Wahl, F., »alle betreffende
16. Jh. (Eyzinger 1590) Lw. mlat. alimen- Wahl« 19. Jh., s. Wahl, allgemein
tatio, F., »Unterhalt«, s. Alimente allgemeiner Rechtsgrundsatz, M., »überall
Alimentationstheorie, F., »Theorie der geltender Rechtsgrundsatz« 20. Jh.?, s.
Alimentation«, 19. Jh.?, s. Alimentation, Rechtsgrundsatz, allgemein
Theorie allgemeiner Studentenausschuß, M., »all-
Alimente, N. Pl., »Nahrungsmittel, Unter- gemeines Vertretungsorgan der Studenten-
haltszahlungen insbesondere des Vaters für schaft« 20. Jh.?, s. Studentenausschuß,
das nichteheliche Kind«, »Nahrung, Kost, allgemein
Kleider« A. 16. Jh., »Unterhaltszahlung« 18. allgemeiner Teil, M., »das Allgemeine
Jh. (Campe 1801ff.) Lw. lat. alimenta, N. enthaltender Teil« 19. Jh., s. Teil, allgemein
Pl., »Nahrungsmittel, Unterhalt, Unter- Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, N.,
haltspflicht«, zu lat. alere, V., »nähren« »das 1811 geschaffene und seit 1812 in
aliud, N., »anderes, Gegenstand der nicht Österreich für das Privatrecht geltende
der vereinbarten Gattung angehört«, Lw. Gesetzbuch«, s. allgemein, bürgerlich, Ge-
lat. alius, Adj., (Neutrum aliud), »andere« setzbuch
Alkohol, M., »reiner Weingeist«, 16. Jh. Lw. Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch,
span. alcohol, Sb., »Antimon«, span./ arab. N., »das in gemeinsamen Verhandlungen
alkuhul, aus arab. kuhl, Sb., »Antimon«, inhaltlich abgesprochene ab 1861 durch
Bedeutungsentwicklung »feines Pulver, Einzelgesetze der Bundesstaaten des
Essenz, Wesen, Wesen des Weines Deutschen Bundes in Kraft gesetzte
(Paracelsus 1526/7 alcool vini), Alkohol« Handelsgesetzbuch das 1871 im Deutschen
Reich (ohne Österreich) als Reichsgesetz
Alkoholdelikt, N., »auf Alkohol beruhendes
übernommen und zum 1. 1. 1900 durch das
Delikt«, 2. H. 20. Jh., s. Alkohol, Delikt
Handelsgesetzbuch vom 10. 5. 1897 ersetzt
all, Adj., Indef.-Pron., »ganz, umfassend«, wurde«, s. allgemein, deutsch,
mhd. al, Pron.-Adj., »all, ganz, jeder«, ahd. Handelsgesetzbuch
al (765), all, ala, Pron.-Adj., »all, jeder,
Allgemeines Landrecht, N., »das 1794 in
ganz, vollständig«, as. al, all, Pron.-Adj.,
Preußen in Kraft gesetzte und u.a. bis zum
»all«, germ. *alla, *allaz, Adj., »all, ganz,
Bürgerlichen Gesetzbuch von 1900 geltende
jeder«, idg. *al- (1), Adv., »darüber-
kodifikatorische Gesetzbuch des
Allgemeinheit 13
aufgeklärten Preußen (ca. 19000 Paragra- Gut (z.B. Lehen) in keiner zusätzlichen
phen)«, s. allgemein, Landrecht Beschränkung unterliegendes Familiengut
Allgemeinheit, F., »Allgemeinheit, Ge- später auch Individualeigentum«, s. Allod,
samtheit«, Schiller vor 1805, s. allgemein, vgl. Coßmann 1829, Weiske 1839ff.
heit Allzuständigkeit, F., »Recht der Gemein-
Allgemeinverbindlichkeit, F., »Verbind- de alle Angelegenheiten der örtlichen Ge-
lichkeit einer Bestimmung für alle«, 20. Jh., meinschaft im Rahmen der Gesetze in
s. allgemein, verbinden, lich, heit eigener Verantwortung zu regeln«, 20. Jh.?,
Allgemeinverfügung, F., »Verwaltungsakt s. all, Zuständigkeit
der sich an einen nach allgemeinen Merk- Alm, F., s. Alpe
malen bestimmten oder bestimmbaren Per- alma mater, F., »Universität«, Lw. lat. alma
sonenkreis richtet oder die öffentlich-recht- mater, F., »Nährmutter«
liche Eigenschaft einer Sache oder ihre
Almosen, N., »Schenkung an Arme«, mhd.
Benutzung durch die Allgemeinheit betrifft
almuosen, N., »Almosen«, ahd. alamuosan
(z.B. Sperrung einer bestimmten Straße
(E. 8. Jh.), N., »Almosen, Opfer«, Lw.
wegen Bauarbeiten)«, 20. Jh., s. allgemein,
roman. *alemosena?, aus lat. eleemosyna,
Verfügung
Lw. gr. eleemosyne, F., »Mitleid«, zu gr.
Allgemeinwohl, N., »Interesse des Ganzen eleémon, Adj., »mitleidig«, zu gr. éleos, M.,
der menschlichen Gesellschaft (öffentliches »Mitleid«, Einfluß von spätlat. alimonia?,
Interesse)«, 20. Jh.?, s. allgemein, wohl zu erwartende Form Almusen durch die
Allianz, F., »Bündnis«, A. 16. Jh. (Allian- dem Niederdeutschen folgende Form
cie) bzw. 17. Jh. Lw. frz. alliance, F., Luthers verdrängt
»Bündnis«, zu frz. allier, V., »verbinden«, Alpe, Alp, Alm, F., »Bergweide«, mhd. albe
aus lat. alligare, V., »verbinden«, zu lat. ad, (1300), F., »Bergweide«, ahd. alba (10. Jh.),
al, Präp., Präf., »zu«, lat. ligare, V., F., »Alp, Alm, Bergweide«, (790 lat. alpes
»binden« (1125?, 1197) duas,) zu (vor)idg. *albØon, Sb., »Berg,
Alliierte, M., »Verbündete«, M. 17. Jh. hochgelegener Weideplatz«, Einfluß von lat.
(Getröst 1684), zu frz. allié, M., »Verbün- albus, Adj., »weiß«?, m in Alm als
deter«, zu frz. allier, V., »verbinden«, aus Assimilation von p an n seit E. 15. Jh.
lat. alligare, V., »verbinden«, zu lat. ad, al,
alt, Adj., »alt«, mhd. alt, Adj., »alt«, ahd.
Präp., Präf., »zu«, lat. ligare, V., »binden«
alt (765), Adj., »alt«, as. ald, Adj., »alt«,
Alliteration, F., »Stabreim«, E. 18. Jh. germ.? *aldaz, Adj., »alt«, wohl to-Partizip
(Adelung 1785 bzw. Jean Paul) Lw. it zu germ. *alan, V., »wachsen, nähren«, s.
allitterazione, F., »Alliteration«, aus lat. idg. *al- (2), V., »nähren, wachsen«
alliteratio (Pontanus vor 1505), zu lat. ad,
al, Präp., Präf., »zu«, lat. litterae, F. Pl., Altar, M., N., »Altar«, mhd. altare, M. N.,
»Buchstaben« »Altar«, ahd. altari (765?), M., »Altar«, Lw.
(8. Jh.) lat. altaria, altare, N., »erhöhter
Allmende, F., »einem Verband oder einer Aufsatz, Altar«, zu lat. adolere, V.,
sonstigen Personenmehrheit (ala bzw. allen) verbrennen, vgl. germ. *aid-, V., »bren-
zur gemeinsamen Nutzung gemeinschaftlich nen«?, schon im klassischen Latein bedeu-
zustehende Wirtschaftsfläche (z.B. Weide tungsmäßig von lat. altus, Adj., »hoch«
oder Wald)«, mhd. almende, F., beeinflußt
»Gemeinland, Dorfgemeinschaft«, zu all,
gemein, *mein Altenteil, M., N., »Altenteil«, 1710 Bremen,
s. alt, Teil
Allod, N., »keinen zusätzlichen Beschrän-
kungen unterliegendes Familiengut«, ahd. Altenteilsrecht, N., »Inbegriff von Nut-
alæd (A. 9. Jh.), N., »Allod, freies Gut, zungen und Leistungen aus oder auf einem
Hinterlassenschaft, Erbgut, Freigut«, latini- Grundstück zum Zweck der Versorgung
siert alodis, s. germ. *alædi, Sb., »Vollgut, des Berechtigten (Altenteilers)«, um 1900?,
fahrende Habe«, vgl. germ. *al, Adv., s. alt, Teil, Recht
»voll«, idg. *al- (1), Adv., »darüberhinaus«, Alter, N., »Alter«, mhd. alter, N., »Alter«,
im 19. Jh. neu aufgegriffen ahd. altar (um 800), N., »Alter«, as. aldar,
Allodifikation, F., »Umwandlung von N., »Alter«, germ. *aldra, *aldram, N.,
bestimmten Beschränkungen unterliegendem
Ampel 14
»Alter«, *aldra, *aldraz, M., »Alter«, s. idg. Ältestenrat, M., »Organ der Geschäfts-
*al- (2), V., »nähren, wachsen« führung des Parlamentes«, 20. Jh.?, s. alt,
alter ego, M., »das andere ich«, 19. Jh. Rat
(Börne 1823), Lw. lat. Altvater, M., »Großvater, Vorfahre«, 14.
alternativ, Adj., »anderweitig«, lat. Adverb Jh., s. alt, Vater
alternative seit 15. Jh. in deutschen Texten, ambulant, Adj., »wandernd, nicht ortsge-
A. 18. Jh. ohne lat. Endung verwendet und bunden«, 2. H. 18. Jh. (Campe 1801ff.) Lw.
als Adjektiv gebraucht, s. Alternative frz. ambulant, Adj., »wandernd«, zum Part.
Alternative, F., »andere Möglichkeit«, 17. Präs. ambulans von lat. ambulare, V.,
Jh. (Leibniz 1670) lat. Form alternativa, E. »herumgehen«
17. Jh. Lw. frz. alternative, F., »andere Amendement, N., »Verbesserung, Zusatz«,
Möglichkeit«?, zu frz. alterné, Adv., 19. Jh.? Lw. frz. amendement, M., »Bes-
»wechselnd, wechselweise«, aus lat. alternus, serung«, zu lat. mendum, N., »Fehler«
Adv., »wechselnd«, zu lat. alter, Adj., Amerika, N., »Amerika«, 16. Jh.? zum PN
»andere« Amerigo Vespucci
alternative Kausalität, F., »wechselweise Ammann, (mhd. ammann) s. Amtmann
mögliche Kausalität« 19. Jh.?, s. alternativ,
Amme, F., »Amme«, mhd. amme, F.,
Kausalität
»Amme, Mutter«, ahd. amma, F., »Amme,
alternativer Vorsatz, M., »wechselweiser Pflegemutter«, germ. *ammæn, F., »Mut-
Vorsatz« M. 20. Jh.?, s. alternativ, Vorsatz ter«?, idg. *amma, *ama, F., »Mutter«,
Alternativobligation, F., »Wahlschuld«, 19. Lallwort
Jh.?, s. alternativ, Obligation Amnestie, F., »durch Gesetz ausgespro-
Altersgrenze, F., »durch ein bestimmtes chener Gnadenerweis für eine unbestimmte
Alter festgelegte Begrenzung«, 20. Jh.?, s. Zahl rechtskräftig verhängter aber noch
Alter, Grenze nicht vollstreckter Strafen«, E. 16. Jh. bzw.
Altershilfe, F., »(für Landwirte) besondere A. 17. Jh.? (Spangenberg 1561) Lw. lat.
Sozialversicherung für landwirtschaftliche amnestia, F., »Vergebung, Vergessen«, Lw.
Unternehmer und deren Angehörige«, 20. gr. amnestía, F., »Vergebung, Vergessen«
Jh., s. Alter, Hilfe zu gr. ámnestos, Adj., »erinnerungslos«, zu
gr. a, Präf., »los, un, nicht«, gr. mim-
Alterspräsident, M., »Person die einem
néskein, V., »sich erinnern«
Gremium deswegen vorsitzt weil sie das
höchste Lebensalter der Mitglieder auf- Amok, M., »Tötungslauf«, erstmals 1660 in
weist«, 20. Jh.?, s. Alter, Präsident einer Reisebeschreibung bezeugt, 19. Jh.,
Altersruhegeld, N., »bei Erreichung der häufiger 20. Jh. Lw. malayisch Amok, Sb.,
gesetzlichen Altersgrenzen (Vollendung des »Ruf bei Tötungslauf nach Rausch-
60. bis 65. Lebensjahres) auf Antrag zu mittelgenuß«
gewährende Versicherungsleistung (Rente) Amoklauf, M., »Tötungslauf«, A. 20. Jh., s.
der Rentenversicherung«, 20. Jh., s. Alter, Amok, Lauf
Ruhe, Geld Amortisation, F., »Ertötung, langzeitliche
Altertum, N., »hohes Alter, Altsein (16.-19. Tilgung einer Schuld, (in bestimmten
Jh.)«, »alte Zeit (um 1500)«, Lüs. lat. Einzelfällen) sonstige Beseitigung eines
antiquitas, F., »Vorzüglichkeit, alte Zeit«, s. Rechts«, 1. H. 18. Jh. (1717) Lw. mlat.
Alter, tum, Pl. Altertümer, N. Pl. »aus dem admortizatio, F., »Absterbung, Schulden-
Altertum stammende Gegenstände« (1. H. tilgung«, s. amortisieren, vgl. Coßmann 1829
18. Jh.) amortisieren, V., »tilgen, für nichtig er-
Ältervater, M., »Großvater«, Sachsenspiegel klären«, 18. Jh. Lw. (aus) frz. amortir, V.,
um 1225, s. alt, Vater »abtöten, abtragen«, aus mlat. admortizare,
Altersversorgung, F., »nicht aus eigenem V., »ersterben, absterben, tilgen«, zu spät-
Vermögen bestrittene Versorgung im Al- lat. *admortire V., »töten«, zu lat. ad,
ter«, 20. Jh.?, s. Alter, Versorgung Präp., Präf., »zu«, lat. mortuus, Adj., »tot«,
zu lat. mori, V., »sterben«
Ampel, F., »Licht«, mhd. ampel, ampulle,
F., »Ampulle«, ahd. ampla (10. Jh.), F.,
Amt 15
»Gefäß, Kännchen, Krug«, ampulla (9. Jh.), Amtsbetrieb, M., »Offizialbetrieb, Verfah-
F., »Gefäß, Kännchen, Krug«, Lw. lat. rensgrundsatz nach dem die Einleitung und
ampulla, *amporla, F., »Fläschchen«, zu lat. Fortführung eines Prozesses von Amts
amphora, F., »zweihenkeliger Krug«, Lw. wegen erfolgen (z.B. Strafprozeß)«, 19. Jh.?,
gr. amphoréus, Sb., »zweihenkeliger Krug«, s. Amt, Betrieb
zu gr. amphí, Präp., »um ... herum«, gr. Amtsblatt, N., »zur öffentlichen Bekannt-
phérein, V., »tragen«, im Nhd. von Lampe machung amtlicher Mitteilungen bestimmtes
verdrängt, im 20. Jh. (1924) für Veröffentlichungsmittel eines Hoheits-
Verkehrsampel neu belebt. trägers«, s. Amt, Blatt, vgl. Grimm 1854
Amt, N., »(im Verwaltungsrecht) kleinste DW
Organisationseinheit, konkrete Amtsstelle Amtsdelikt, N., »Delikt dessen Täter ein
eines Menschen zu welcher eine Aufgabe Amtsträger ist (z.B. Rechtsbeugung)«, 19.
und eine Zuständigkeit gehören, abstrakte Jh., s. Amt, Delikt, vgl. Hälschner 1887
Dienststellung die sich aus dem Haus-
Amtsermittlungsgrundsatz, M., »Grundsatz
haltsplan und dem Besoldungsgesetz ergibt,
von Amts wegen zu ermitteln«, 19. Jh.?, s.
Behörde«, mhd. ambahte, ambet, N.,
Amt, Ermittlung, Grundsatz
»Dienst, Amt, Beruf«, ahd. ambaht (765),
N., »Aufgabe, Dienst, Auftrag, Würde«, Amtsgericht, N., »Gericht der ordentlichen
daneben ambahti (765), N., »Amt, Aufgabe, Gerichtsbarkeit, für den Umfang eines
Dienst, Stand, Verwaltung«, germ. Amtes eingesetztes Gericht« 1556 Zürich,
*ambahtja, *ambahtjam, N., »Dienst, Amt«, »Bezirk eines solchen Gerichtes« 1525
zu germ. *ambaht-, M., »Diener, Höriger«, Tirol, »Handwerksgericht« 1662 Reval,
kelt. Lw.? zu idg. *£bhi, Präp., »um ... »Amtsgericht« 1877/9, s. Amt, Gericht
herum«, idg. *a¬-, V., »treiben, schwingen, Amtshaftung, F., »Haftung für eine Schä-
bewegen, führen« digung in Zusammenhang mit einer Ausü-
amtlich, Adj., »zum Amt gehörig, amtlich«, bung eines Amtes (Amtspflichtverletzung)«,
mhd. ambetlich, Adj., »amtlich«, ahd. A. 20. Jh.?, s. Amt, Haftung
ambahtlÆh (11. Jh.), Adj., »priesterlich, Amtshilfe, F., »ergänzende Hilfe, die eine
dienstlich«, Lsch. lat. Levitis, Adj., »levi- Behörde einer anderen auf Ersuchen
tisch, priesterlich«? leistet«, »behördliche Unterstützung« 1629
Amtmann, M., »Leiter der Verwaltung ei- Echzell, s. Amt, Hilfe
nes Amtsbezirkes eines Landesherrn, (seit Amtspflicht, F., »durch Innehaben oder
1921) ein Beamter des gehobenen Dien- Abhängigkeit eines Amtes auferlegte
stes«, mhd. ambetman, amman, M., »Amt- Pflicht« 1519 Görlitz, »Amtseid« 1504
mann, Dienstmann«, ahd. ambahtman (790), Baden, s. Amt, Pflicht
M., »Walter, Verwalter, Diener«, s. Amt,
Amtspflichtverletzung, F., »vorsätzliche oder
Mann
fahrlässige Verletzung einer einem Beamten
Amtsanmaßung, F., »unbefugte Befassung einem Dritten gegenüber obliegenden
mit der Ausübung eines öffentlichen Am- Amtspflicht (z.B. Aufsichtspflicht des
tes, unbefugte Vornahme einer Handlung Lehrers über Schulkinder)«, Planck 1896, s.
welche nur kraft eines öffentlichen Amtes Amt, Pflicht, Verletzung
vorgenommen werden darf«, 19. Jh., s.
Amtsrecht, N., »(im römischen Recht) das
Amt, an, Maß, ung, vgl. Hälschner 1887
von den Amtsträgern geschaffene Recht
Amtsanwalt, M., »Beamter der Staatsan- (ius honorarium bzw. ius praetorium)«,
waltschaft bei einem Amtsgericht der nicht »Recht eines Amts« A. 13. Jh. Westfalen
zum Richteramt befähigt zu sein braucht bzw. 1489 Schweiz, »Recht eines Amtmanns
(z.B. Beamter des gehobenen Dienstes oder auf Einkünfte« 1414 Steiermark, s. Amt,
Rechtsreferendar)«, 1737, Gerichts- Recht
verfassungsgesetz 1877/9, s. Amt, an, An-
Amtsschimmel, M., »Bürokratie« 18. Jh.
walt, vgl. Ullmann 1893
Schweiz, den Amtsschimmel reiten, »auf
Amtsarzt, M., »beamteter Arzt der staat- Vorschriften unnötig lange und umständlich
lichen Gesundheitsverwaltung«, 19. Jh.?, s. beharren« 2. H. 19. Jh. Österreich, Sulger
Amt, Arzt 1868, (auf dem obrigkeitlichen Schimmel
herumreiten 1824 Schweiz)
ander 16
Amtstag, M., »Sprechtag einer Behörde«, Analogieschluß, M., »Schluß von der
19. Jh.? Österreich?, s. Amt, Tag wertungsmäßigen Gleichheit der Tatbe-
Amtsträger, M., »wer nach deutschem stände auf die Gleichheit der Rechtsfol-
Recht Beamter oder Richter ist bzw. in gen«, 19. Jh.?, s. Analogie, Schluß
einem sonstigen öffentlich-rechtlichen Analogieverbot, N., »Verbot für alle im
Amtsverhältnis steht oder sonst dazu Strafverfahren beteiligten staatlichen Stellen
bestellt ist bei einer Behörde oder son- Analogie eines Strafgesetzes zuungunsten
stigen Stelle oder in deren Auftrag Auf- des Handelnden vorzunehmen«, 19. Jh.?, s.
gaben der öffentlichen Verwaltung wahr- Analogie, Verbot
zunehmen«, »Amtsinhaber« 1526 Mosbach, Analyse, F., »Zergliederung, Untersuchung«,
s. Amt, Träger 15. Jh. (analysis) bzw. M. 18. Jh. (Analyse)
Amtsvergehen, N., »Vergehen eines Lw. mlat. analysis, F., »Zergliederung,
Amtsträgers«, 1851 Preußen Verbrechen Auflösung«, Lw. gr. análysis, F.,
und Vergehen im Amte, s. Amt, Vergehen »Zergliederung, Auflösung«, zu gr. aná,
Amtsverschwiegenheit, F., »Pflicht des Adv., Präp., Präf., »auf, hinauf, gemäß«, gr.
Amtsträgers über die ihm bei seiner lyein, V., »lösen«
amtlichen Tätigkeit bekanntgewordenen Anarchie, F., »Herrschaftslosigkeit«, 1. H.
Angelegenheiten Verschwiegenheit zu be- 17. Jh. (Wächter 1709) Lw. lat. anarchia, F.,
wahren«, 19. Jh., s. Amt, schweigen, vgl. »Herrschaftslosigkeit«, Lw. gr. anarchía, F.,
Hälscher 1887, Ullmann 1893 »Herrschaftslosigkeit«, zu gr. ánarchos,
Amtsverteidiger, M., »Pflichtverteidiger«, 19. Adj., »führerlos«, zu gr. a, an, Präf., »los,
Jh.? Österreich, s. Amt, Verteidiger un, nicht«, gr. archós, M., »Führer«, zu gr.
árchein, V., »führen«, vgl. Geschichtliche
Amtsvormundschaft, F., »Vormundschaft Grundbegriffe
des Jugendamtes über eine Person«, E. 19.
Jh.?, s. Amt, Vormundschaft Anarchist, M., »Anarchist«, E. 18. Jh.
(Laharpe 1797) Lw. frz. anarchiste, M.,
Amtswalter, M., »Inhaber eines Amts«, 20. »Anarchist«, s. Anarchie
Jh.?, s. Amt, Walter
Anathema, N., »durch Verfluchung erfol-
an, Präp., Adv., Präf., »an«, mhd. ane, an, gende Auslieferung an Gottes Zorn, kirch-
Präp., Adv., Präf., »an«, ahd. ana (765), licher Bann«, 16. Jh. (Luther/Emser 1521)
Präp., Adv., Präf., »an, in, auf nach, über, Lw. gr. anáthema, N., »geweihtes verfluch-
durch, bei, von, zu, für, gegen, hinsichtlich«, tes Ding«
germ. *ana, Adv., Präp., Präf., »an«, idg.
*an- (4), Präp., »an, hin, hinan«, *anæ, Anatozismus, M., »Nehmen von Zinseszins«,
Präp., »an, hin hinan« Lw. lat. anatocismus, M., »Zins auf Zins«,
Lw. gr. anatokismós, M., »Zins auf Zins«,
ana, Präf., »auf, hinauf, gemäß, zurück«, zu gr. aná, Adv., Präp., Präf., »hinauf, auf,
Lw. gr. aná, Adv., Präp., Präf., »auf, ge- gemäß«, gr. tókos, M., »Gebären, Kind,
mäß« Gewinn, Zins«, vgl. Coßmann 1829
analog, Adj., »gleichartig«, M. 18. Jh. anberaumen, V., »festsetzen«, (1560), zu
(Archenholz 1787) Lw. frz. analogue, Adj., mhd. berõmen, V., »festsetzen« (1427, im
»gleichartig«, aus lat. analogus, Adj., 17. Jh. aufgegeben), zu mhd. rõmen, V.,
»gleichartig«, Lw. gr. análogos, Adj., »streben, trachten«, ahd. rõmÐn (863-71),
»gleichartig«, zu gr. aná, Präp., »auf, ge- V., »zielen, streben, trachten«, as. rõmon,
mäß«, gr. lógos, M., »Wort, Kunde (F.), V., »trachten, streben«, germ. *rÐmen?, sw.
Wissenschaft, Vernunft«, zu gr. légein, V., V., »zielen«, zu idg. *rÐ- (1), rý-, V.,
»zählen, berechnen« »berechnen, zählen«, die Wandlung von õ
Analogie, F., Ȇbertragung der Rechtsfolge zu au ist mundartlich bedingt und steht
eines geregelten Tatbestandes auf einen mit vielleicht unter dem Einfluß von Raum
diesem wertungsmäßig gleichen aber anbieten, V., »anbieten«, mhd. anebieten,
ungeregelten Tatbestand«, 1. H. 16. Jh. V., »anbieten, vor Gericht laden«, 14. Jh., s.
(Tentzel 1689) Lw. lat. analogia, F., an, bieten
»gleiches Verhältnis, Gleichmäßigkeit, Ana-
logie«, Lw. gr. analogía, F., »entsprechendes ander, Adj., »andere«, mhd. ander, Adj.,
Verhältnis, Übereinstimmung«, s. analog »andere«, ahd. ander (765), Adj., »andere«,
Anderkonto 17
idg. *ontero-, *ontro-, Num. Ord., »andere«, tendgemachte prozessuale Anspruch be-
vgl. idg. *eno-, Pron. »jener« steht«, s. anerkennen
Anderkonto, N., »Bankkonto das eine Anerkenntnisurteil, N., »Urteil das auf
Person im eigenen Namen und mit eigener Antrag des Klägers ohne Sachprüfung auf
Verfügungsbefugnis für eine andere unter- Grund des Anerkenntnisses des Beklagten
hält«, 20. Jh.?, s. ander, Konto ergeht«, s. Anerkenntnis, Urteil, vgl. Planck
ändern, V., »ändern, anders machen«, 1896ff.
Anerkennung, F., »Erklärung eines Staates
mhd. endern, andern, V., »ändern«, 14. Jh.,
daß er einen anderen als Völker-
s. ander
rechtssubjekt anerkennen und behandeln
Änderung, F., »Änderung, Veränderung will«, s. anerkennen, ung, vgl. Grimm DW
(1388 Württemberg)«, s. ändern, ung 1854
Änderungskündigung, F., »Kündigung unter Anfall, M., »Anfall«, mhd. anval, aneval,
der Bedingung daß der Vertragspartner M., N., »Anfall, Zutritt«, ahd. anafal (12.
sich nicht mit veränderten Ver- Jh.), M., »Mündung, Eingang, Zugang«, s.
tragsbestimmungen einverstanden erklärt«, an, Fall
20. Jh., s. Änderung, Kündigung
Anfang, M., »Anfang«, s. Anefang
androhen, V., »androhen«, 1555 Österreich,
s. an, drohen Anfang der Ausführung, M., »Zeitpunkt an
dem aus einer in der Regel straflosen
Androhung, F., »Inaussichtsstellung eines Vorbereitungshandlung mindestens der
bestimmten für den betroffenen Empfänger Versuch einer Straftat wird«, s. Anfang,
nachteiligen Verhaltens«, s. androhen, ung, Ausführung, vgl. Weiske 1839ff.
vgl. Grimm DW 1854
Anfänger, M., »Urheber, Lernender, Be-
Anefang, M., (neben dem Wort Anfang) ginnender«, 15. Jh., s. Anfang, älter spät-
»(im Frühmittelalter) rechtsförmliches An- mhd. anvaher (14. Jh.)
fassen einer abhandengekommenen und
wiedergefundenen Sache«, mhd. anvanc, anfänglich, Adj., »beginnend, am Anfang
anevanc, M., »Anfang, Ursache«, ahd. ana- bestehend«, 2. H. 15. Jh., 16. Jh. Schlett-
fang (E. 9. Jh.), M., »Anfassen, Berührung, stadt, s. Anfang, lich
Beginn«, s. an, Fang, fangen Anfechtbarkeit, F., »rückwirkende Ver-
Aneignung, F., »Erwerb des Eigentums an nichtbarkeit eines in bestimmter Weise
einer herrenlosen (eigentümerlosen) beweg- mangelhaften Rechtsgeschäftes durch Wil-
lichen Sache durch - rechtmäßige - Besitz- lenserklärung (Anfechtung) des Anfech-
nahme als Eigenbesitzer«, 19. Jh.?, s. an, tungsberechtigten gegenüber dem Anfech-
eignen, ung tungsgegner«, s. anfechten, bar, heit, vgl.
Weiske 1839ff.
Anerbe, M., »derjenige von mehreren Er-
ben der allein unter Abfindung der übrigen anfechten, V., »anfechten, angreifen«, mhd.
Miterben den landwirtschaftlichen Betrieb anevehten, V., »anfechten, beunruhigen«,
erbt«, 1279 Westfalen, mhd. anerbe, M., ahd. anafehtan (9. Jh.), V., »angreifen,
»nächster Erbe«, s. an, Erbe (M.), vgl. ahd. bekämpfen«, s. an, fechten
gianerbo (M. 10. Jh.), M., »Erbe, Miterbe« Anfechtung, F., »nachträgliche Beseitigung
anerkennen, V., »gutheißen«, 16. Jh. (1525 bestimmter Rechtsfolgen«, »Angriff, Scha-
Thüringen) Lüt. lat. agnoscere, V., »aner- den« 1354 Mecklenburg, »Widerspruch,
kennen«, Verdeutlichung von erkennen, V., Einspruch« 1344 Glatz, mhd. anevehtunge,
»gutheißen«, s. an, er, kennen F., »Anfechtung, Rechtsanspruch« um 1300,
s. anfechten, ung
Anerkenntnis, N., »rein tatsächliches Ver-
halten des Schuldners gegenüber dem Anfechtungsgesetz, N., »Gesetz betreffend
Gläubiger aus dem sich das Bewußsein des die Anfechtung von Rechtshandlungen ei-
Bestehens des Anspruchs unzweideutig nes Schuldners außerhalb des Konkursver-
ergibt (z.B. Abschlagszahlung)«, »Aner- fahrens«, 19. Jh., s. Anfechtung, Gesetz
kenntnis eines Vertrages« (Allgemeines Anfechtungsklage, F., »auf Aufhebung eines
Landrecht 1794 Preußen), Erklärung des Verwaltungsaktes gerichtete Klage«, 19. Jh.
Beklagten an das Gericht (reine Prozeß- »Klage gegen den Beschluß auf Eröffnung
handlung str.) daß der vom Kläger gel- des Konkurses« Koch 1864, »Klage gegen
Anhörung 18
polizeiliche Verfügungen wegen Angestellter, M., »Arbeitnehmer der vor-
Gesetzwidrigkeit« Mayer 1895, s. An- wiegend geistige Arbeit leistet«, A. 19. Jh.
fechtung, Klage »nichtbeamteter (öffentlicher) Bediensteter«
Anfrage, F., »Frage«, »der Kontrolle der (1809 Pforzheim), 2. H. 19. Jh. (Ersch/
Regierung durch das Parlament dienende Gruber 1853) »Inhaber einer relativ festen
Bitte um Auskunft«, »Umfrage« 1481 Sankt Dienststellung (auch im Privatbereich)«,
Gallen, s. an, Frage Ausgrenzung der Beamten bis etwa 1920, s.
anstellen, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe
Angebinde, N., »(an Arm oder Hals
gebundenes) Geburtstagsgeschenk« (17. Angriff, M., »von einem Menschen dro-
Jh.), s. an, ge, binden hende Verletzung rechtlich geschützter In-
teressen«, mhd. anegrif, M., »Angreifen,
Angebot, N., »(Antrag sowie) Beginn der
Handhabe«, 11. Jh., »Überfall« 1314, vgl.
Bewirkung der Leistung der grundsätzlich
langobard. anagrift (643), anagrip, M.,
im tatsächlichen Beginn der - je nach der
»Angreifen, Anfassen«, s. an, greifen
Art der Schuld verschiedenen - Leistungs-
handlung bestehen muß bzw. ausnahms- Angriffskrieg, M., »völkerrechtswidrige
weise aber auch in einer Erklärung leisten bewaffnete Aggression«, s. Angriff, Krieg,
zu wollen bestehen kann«, 18. Jh. (Hayme vgl. Grimm DW 1854
1738), älter mnd. anbot, N., »Angebot«, s. Angriffsnotstand, M., »Einwirkung auf eine
anbieten fremde selbst nicht gefährdende Sache
angehören, V., »gehören, zugehören«, mhd. welche zur Abwendung einer gegenwärtigen
anegehãren, V., »Teil von etwas sein«, Gefahr notwendig ist und bei welcher der
Sachsenspiegel um 1225, s. an, ge, hören drohende Schaden für das gefährdete
Rechtsgut gegenüber dem aus der
angehörig, Adj., »dazu gehörend« 15. Jh.,
Einwirkung auf die fremde selbst nicht
»zugehörig« 1618 Oldenburg, »untertan« M.
gefährdende Sache deren Eigentümer tat-
15. Jh. Amorbach, s. an, ge, hörig
sächlich entstehenden Schaden unverhält-
Angehöriger, M., »Verwandter und Ver- nismäßig groß ist«, A. 20. Jh.?, s. Angriff,
schwägerter gerader Linie, der Ehegatte Notstand
bzw. der Verlobte bzw. ein Geschwister
Angst, F., »Angst«, mhd. angest, M., F.,
bzw. ein Ehegatte der Geschwister bzw. ein
»Bedrängnis, Angst, Furcht, Besorgnis«,
Geschwister des Ehegatten«, 16. Jh., s.
ahd. angust (765), F., »Angst, Furcht, Be-
angehörig
drängnis, Unruhe, Sorge«, germ. *angusti,
Angehörigkeit, F., »Zugehörigkeit, Unter- *angustiz, F., »Enge, Verdruß«, zu idg.
tänigkeit« 1497, s. angehörig, heit *an¬hos, Sb., »Beklemmung, Bedrängnis«,
Angeklagter, »Beschuldigter, Angeschul- zu idg. *an¬h-, Adj., V., »eng, einengen,
digter gegen den die Eröffnung des schnüren«
Hauptverfahres beschlossen ist«, 16. Jh., Angstmann, M., »Scharfrichter, Gerichts-
»Beklagter« 1730 Schweiz, s. anklagen, vgl. diener« 1458 Halberstadt, mnd., s. Angst,
Planck 1857 Mann
Angelegenheit, F., »Vorfall, Sache«, 17. Jh. anhängig, Adj., »zugehörig« 1485, »ange-
(Greneck 1752), s. an, liegen, heit hörig« 1466 Tirol, »zusammenhängend«
angeloben, V., »versprechen, geloben« 1496 1491 Leipzig, »anhängig« 1461 Österreich,
Bayern, »Treue schwören« 1486, s. an, ge, »anhängig machen« 15. Jh., s. an, hängen
loben Anhängigkeit, F., »Schweben einer Streit-
Angeschuldigter, M., »Beschuldigter gegen sache in einem prozessualen Verfahren«, s.
den die öffentliche Klage erhoben ist«, anhängig, heit
»Beschuldigter« 1769 Österreich, s. an- anheimstellen, V., »überlassen«, 16./17. Jh.,
schuldigen, ge s. an, Heim, stellen
Angestelltenversicherung, F., »die Ange- Anhörung, F., »Möglichkeit zur Äußerung
stellten und die ihnen Gleichgestellten der eigenen Vorstellungen in einer be-
betreffender Zweig der Sozialversicherung«, stimmten Angelegenheit«, »Zuhören« 1509
A. 20. Jh. (1911), s. Angestellter, Görlitz, »Audienz« 1711 Schweiz, s. an,
Versicherung hören, ung
animus 19
animus, lat., M., »Seele, Geist, Gemüt«, zu hineinschicken, anziehen, legen«, s. an, le-
idg. *aný-, V., »atmen, hauchen« gen
animus auctoris, lat., M., »Täterwille«, s. Anleihe, F., »Anleihe« 18. Jh. (1789), ver-
animus, vgl. Hälschner 1887 drängt Anlehen(, zu ahd. analÐhan (um
animus socii, lat., M., »Teilnehmerwille«, s. 800), N., »Anleihe«), s. an, leihen
animus, vgl. Hälschner 1887 Anleit, F., »Einweisung in ein Gut«, mhd.
Anklage, F., »vor Gericht gegen eine anleite, aneleite, F., »Anleitung, Einset-
bestimmte Person wegen einer bestimmten zung«, 1240 Österreich, s. an, leiten
Straftat erhobene Anschuldigung«, mhd. Anliegen, N., »Zielvorstellung«, 15. Jh., zu
aneklage, F., »Beschuldigung, Klage« 1295 mhd. aneligen, V., »bitten, antreiben, sich
Fürstenberg, s. an, Klage bemühen, bevorstehen«, ahd. analiggen (9.
Anklageerzwingung, F., »Erzwingung der Jh.), V., »liegen, vorliegen, anliegen, an-
Anklage«, 19. Jh.?, s. Anklage, er, zwingen, kommen, lasten auf, gegeben sein, inne-
ung wohnen«, s. an, liegen
Anklagemonopol, N., »ausschließliches Anlieger, M., »Eigentümer oder Besitzer
Recht zur Erhebung der Anklage«, 19. Jh., eines an einer öffentlichen Straße oder
s. Anklage, Monopol, vgl. Ullmann 1893 einem öffentlichen Gewässer gelegenen
Grundstücks«, »Grenznachbar«, 1797 (bzw.
anklagen, V., »anklagen«, mhd. aneklagen, Goethe vor 1832), s. Anliegen
V., »rechtlich gegen jemanden vorgehen,
anzeigen, beschuldigen, gerichtlich in An- Anmerkung, F., »Verzeichnung«, 1322, s.
spruch nehmen«, Schwabenspiegel um 1275, an, merken, ung
s. an, klagen Annahme, F., »vorbehaltslose Bejahung
Ankläger, M., »Kläger« 1340 Utrecht, eines Antrages auf Abschluß eines Vertra-
»öffentlicher Kläger« 1338 Trient, s. ankla- ges«, 15. Jh. Lüs. lat. acceptio, F., »An-
gen nahme«?, »Aufnahme als Bürger oder Be-
diensteter« Scheidemantel 1782, »Annahme
Anklagesatz, M., »Teil der Anklageschrift
eines Angebotes« Allgemeines Landrecht
der den Angeschuldigten und die ihm zur
1794 Preußen, »Annahme des Wechsels«
Last gelegte Tat und Zeit und Ort ihrer
Allgemeines Landrecht, s. an, nehmen
Begehung und die gesetzlichen Merkmale
der Straftat und die anzuwendenden Straf- Annahme als Kind, F., »Annahme einer
vorschriften bezeichnet«, 19. Jh.?, s. An- Person durch eine andere Person oder
klage, Satz durch ein Ehepaar als Kind«, 1975, s. An-
nahme, Kind
Anklageschrift, F., »zur Anklageerhebung
grundsätzlich erforderliche schriftliche An- Annahme an Kindes Statt, F., »Annahme
klage«, s. Anklage, Schrift, vgl. Weiske an Stelle eines Kindes«, Allgemeines
1839ff., Grimm DW 1854, Ullmann 1893 Landrecht 1794 Preußen, s. Annahme, Kind
Anklagungsprozeß, M., »Akkusationspro- Annahmeverzug, M., »Verzug des Gläu-
zeß«, Hellfeld M. 18. Jh., s. anklagen, bigers bei der Annahme«, 19. Jh., s. An-
Prozeß nahme, Verzug
Anlage, F., »besondere Einrichtung oder Annaten, Pl., »im ersten Jahr zu zahlende
Vorrichtung«, mhd. anlõge, F., »Anliegen, Abgabe einer geistlichen Pfründe«, (fnhd.)
Bitte, Hinterhalt«, »Umlage« 1362, »Ent- Lw. lat. annatae (Bonifatianae), F., »im
schädigung« 1538 Hamburg, »Aufwendung« ersten Jahr zu zahlende Abgabe einer
1494 Riga, später »Anliegendes«, »Ange- geistlichen Pfründe« (14. Jh.), zu lat. annus,
legtes« (Goethe vor 1832), s. an, legen M., »Jahr«
Anlagevermögen, N., »Vermögen das annektieren, V., »anhängen, anknüpfen«, 16.
dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen Jh. Lw. lat. annectere, V., »anknüpfen«
bestimmt ist«, 19. Jh.?, s. Anlage, Ver- umgestaltetes Lw., Lbd. »aneignen« M. 19.
mögen Jh. (Marx 1850, 1867 [Savoyen]) frz.
anlegen, V., »anlegen«, mhd. anelegen, V., annexer, V., »einverleiben«, zu lat. ad, an,
»anlegen, ankleiden, vorbereiten«, ahd. Präp., Präf., »zu«, lat. nectere, V., »binden,
analeggen (765), V., »anlegen, auflegen, knüpfen«
Ansetzen 20
Annexion, F., »einseitige Erkärung eines benserfahrung (z.B. Fahren eines Autos
Staates daß er von nun ab bestimmte gegen einen Baum deutet auf Fahrlässigkeit
fremde Gebiete als eigene betrachte (z.B. des Fahrers)«, 20. Jh.?, s. Anschein, Beweis
Annexion Kuweits durch Irak)«, 19. Jh. Anscheinsvollmacht, F., »auf Schein ge-
(1858) Lw. frz. annexion, F., »Annexion«, s. gründete Vertretungsmacht die dann vor-
annektieren, sachlich beeinflußt durch ne. liegt wenn der Vertretene das Handeln
annexation (von Texas im Jahre 1845) und seines angeblichen Vertreters zwar nicht
die Annexion Savoyens 1860 durch kennt es aber bei pflichtgemäßer Sorgfalt
Frankreich hätte erkennen und verhindern können und
Annexkompetenz, F., »Ausdehnung einer der Geschäftsgegner nach Treu und
ausdrücklich zugeteilten Zuständigkeit in Glauben annehmen durfte der Vertretene
die mit diesem Gebiet in notwendigem dulde und billige das Handeln seines
Zusammenhang stehenden Annexe«, 19. (Schein-)Vertreters«, 2. H. 20. Jh.?, s.
Jh.?, s. annektieren, Kompetenz Anschein, Vollmacht
annullieren, V., »für nichtig erklären«, A. Anschluß, M., »Anschluß, Folge«, vor 19.
16. Jh.? Lw. (bzw. 19. Jh.? Lw. frz. annuler, Jh.?, s. an, schließen
V., »für nichtig erklären«, aus) lat. Anschlußberufung, F., »im Anschluß an die
annullare, V., »zunichte machen«, zu lat. Berufung der einen Prozeßpartei erfolgende
ad, an, Präp., Präf., »zu«, lat. nullus, Pron., Berufung des Berufungsbeklagten«, 19. Jh.,
»kein« s. Anschluß, Berufung, vgl. Planck 1896
anomal, Adj., »unregelmäßig«, 18. Jh.?, A. Anschlußkonkurs, M., »im Anschluß an ein
19. Jh.? Lw. spätlat. anomale, Adv., »un- Vergleichsverfahren eröffneter Konkurs der
gleich, unregelmäßig«, zu gr. anómalos, in Betracht kommt wenn das Ver-
Adj., »ungleich«, zu gr. a, an, Präf., »los, gleichsverfahren scheitert«, 19. Jh?, s.
un, nicht«, gr. homalós, Adj., »gleich, Anschluß, Konkurs
eben«, frühe Berührung mit gr. nómos, M., Anschlußpfändung, F., »im Anschluß an
»Brauch, Sitte, Gesetz« eine bereits vollzogene Pfändung einer
anonym, Adj., »anonym, namenlos, ohne Sache erfolgende weitere Pfändung für eine
Angabe des Handelnden«, A. 18. Jh. Lw. andere Forderung gegen denselben
spätlat. anonymus, Adj., »namenlos«, Lw. Schuldner«, 19. Jh.?, s. Anschluß, Pfändung,
gr. anónymos, Adj., »namenlos«, zu gr. a, vgl. Planck 1896
an, Präf., »los, un, nicht«, gr. ónoma, Anschlußrevision, F., »Revision des
ónyma, N., »Name« Revisionsbeklagten im Anschluß an die
Anordnung, F., »Bestimmung zu einem Revision«, 19. Jh, s. Anschluß, Revision,
Verhalten«, 1582 Österreich, s. an, Ordnung vgl. Planck 1896
anrainen, V., »angrenzen« 16. Jh. (1568), s. Anschlußzwang, M., »von der Gemeinde auf
an, Rain Grund der Gemeindeordung durch Satzung
Anrainer, M., »Nachbar« 16. Jh. (1524 vorschreibbarer Anschluß der in der
Österreich), s. an, Rain Gemeinde gelegenen Grundstücke an eine
Anregung, F., »Anstoß zu einem Ver- gemeindliche Einrichtung (z.B. Was-
halten«, 1509 Görlitz, s. an, regen, ung serversorgung oder Kanalisation oder
Müllabfuhr)«, 20. Jh.?, s. Anschluß, Zwang
ansässig, Adj., »wohnhaft«, 15. Jh. Bay-
reuth, zu fnhd. ansez, ansesse, M., »Ein- anschuldigen, V., »beschuldigen«, mhd.
gesessener«, zu mhd. sez, M., N., »Sitz, aneschuldigen, V., »beschuldigen«, s. An-
Wohnsitz«, ahd. sez (1), N., »Sitz, Thron«, geschuldigter, an, Schuld, ig
germ. *seta, setam, N., »Sitz«, zu idg. *sed- ansetzen, V., »ansetzen«, mhd. anesetzen,
(A), V., »sitzen« V., »ansetzen, angreifen, anstellen«, ahd.
Anschein, M., »Aussehen, Erscheinungs- anasezzen (790), V., »auflegen, einsetzen,
bild«, s. an, Schein, scheinen hinsetzen, angreifen«, s. an, setzen
Anscheinsbeweis, M., »prima-facie-Beweis, Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung,
Beweis einer bestimmten Ursache bzw. N., »Verhalten das nach dem Gesamtplan
eines bestimmten Ablaufes oder eines be- des Täters so eng mit der tatbestandlichen
stimmten Erfolges aus einer feststehenden Ausführungshandlung verknüpft ist daß es
Tatsache mit Hilfe der allgemeinen Le- bei ungestörtem Fortgang ohne längere
Ansprache 21
Unterbrechung im Geschehensablauf Anstellungsbetrug, M., »durch Täuschung im
unmittelbar zur Verwirklichung des Zuge einer Ausstellung möglicher Unterfall
gesetzlichen Tatbestands führen soll (z.B. des Betruges«, 20. Jh.?, s. Anstellung,
Beschmieren der Fenster mit Seife damit Betrug
diese beim Einbruch nicht klirren)«, 2. H. Anstellungstheorie, F., »Theorie die aus
20. Jh.?, s. ansetzen Amtspflichtverletzung diejenige Körper-
Ansprache, F., »Ansprache«, mhd. ane- schaft haften läßt die den Beamten (Amts-
sprõche, F., »Ansprache, Anspruch, Ein- walter) angestellt hat«, 2. H. 20. Jh., s.
spruch, Anklage« 13. Jh., ahd. anasprõhha Anstellung, Theorie
(9. Jh.), anasprõcha, F., »Anruf, Anspruch«, anstiften, V., »veranlassen, anhalten zu« 16.
s. an, Sprache Jh. (Frauenstädt 1603), s. an, stiften
Anspruch, M., »Recht von einem anderen Anstifter, M., »wer vorsätzlich einen an-
ein Tun oder Unterlassen zu verlangen deren zu dessen vorsätzlich begangener
(z.B. Anspruch auf Übereignung der Kauf- rechtswidriger - nicht notwendig schuld-
sache)«, mhd. anspruch, M., »Anspruch, hafter Tat (Versuch genügt) bestimmt hat«,
Forderung, Klage, Einwand gegen die »Anreger« 1588 Baden, s. anstiften
Rechtmäßigkeit«, 1291 Salem, s. an,
Anstiftung, F., »ein Fall der Teilnahme an
sprechen, Spruch
einer Straftat (als Anstifter)«, »Anregung«
Anspruchsgrundlage, F., »Rechtssatz wel- 1554 Offenburg, s. anstiften, ung
cher bei Vorliegen eines Tatbestandes
ant, Präp., Präf., s. ent
einen Anspruch als Rechtsfolge ausweist«,
20. Jh.?, s. Anspruch, Grund, Lage ante, Präf., »vor«, Lw. lat. ante, Präp., Präf.,
»vor«
Anspruchskonkurrenz, F., »Zusammen-
treffen mehrerer Ansprüche auf Grund Anteil, M., »Teilberechtigung an einem
eines Sachverhalts«, 20. Jh.?, s. Anspruch, Gegenstand«, mhd. anteil, M., »zustehender
Konkurrenz Teil, Beteiligung« 1332, s. an, Teil
Anstalt, F., »von einem Träger öffentlicher Anteilseigner, M., »Inhaber eines Anteils,
Verwaltung zur Erfüllung einer besonderen Gesellschafter«, 2. H. 20. Jh., s. Anteil,
Verwaltungsaufgabe errichtete eignen
verwaltungsorganisatorisch oder rechtlich anti, Präf., »gegen«, Lw. gr. antí, Präp.
verselbständigte Verwaltungseinheit von Präf., »gegen«
persönlichen und sachlichen Mitteln«, Antichrese, F., »Nutzungspfandrecht«, 19.
»Einstellung«, »Verordnung« 17. Jh., »Vor- Jh.? Lw. lat. antichresis, F., »das die
kehrung« 18. Jh., »Anstalt« Allgemeines Benutzung eines Pfandes dem Gläubiger
Landrecht 1794 Preußen, mhd. anstalt, F., überlassende Rechtsgeschäft«, Lw. gr. anti-
»Anordnung, Unternehmung, Einrichtung«, chrésis, F., »Nutzungspfand«, zu gr. antí,
zu anstellen, V., »anordnen, einrichten«, s. Präp., Präf., »gegen«, gr. chrésis, F.,
an, stellen »Gebrauch, Nutzen«, noch als Antichresis
Anstand, M., »Antritt, Zaudern, Stillstand Mackeldey 1814, vgl. Weiske 1839ff.
(1461), Bedingung, Einwand, gute Sitten« Antinomie, F., »Widerspruch zweier
17. Jh., zu anstehen, V., »passen, sich Rechtssätze desselben Gesetzes«, Lw. lat.
schicken«, s. an, stehen antinomia, F., »Widerstreit der Gesetze«,
anstellen, V., »einstellen« 15. Jh. Freiburg, Lw. gr. antinomía, F., »Widerstreit der
»einrichten« 1495 Ostfriesland, »verzögern« Gesetze«, zu gr. antí, Präp., Präf., »gegen«,
1472 Bruchsal, »anfragen« 1509, »aus- gr. nómos, M., »Brauch, Sitte, Gesetz«
sprechen« Weichbild 14. Jh., »in Dienst antizipieren, V., »vorwegnehmen«, 16. Jh.
nehmen« 15./16. Jh. bzw. Zedler 1732, mhd. (Rasch 1590) Lw. lat. anticipare, V., »vor-
anestellen, V., »einstellen, aufschieben«, s. wegnehmen«, zu lat. ante, Präp., Präf.,
an, stellen »vor«, lat. capere, V., »nehmen«
Anstellung, F., »Aufschub« 15. Jh., Antrag, M., »(im Privatrecht) einseitige
»Anstellung« 1566, »Einrichtung« 1521 Willenserklärung durch die eine Person
Kärnten, »Fristerstreckung« 1675 Schweiz, einer anderen einen Vertrag in der Weise
»Erhebung« 1506 Kassel, »Übertragung von anträgt daß dessen Zustandekommen nur
Diensten« vor 1800, s. anstellen, ung von der Zustimmung des anderen Teils
anwesend 22
abhängt, (im öffentlichen Recht) von einem müssen«, 19. Jh.?, s. Anwalt, Prozeß, vgl.
möglichen Berechtigten an die Verwaltung Planck 1896
gerichtete Aufforderung zu einem Anwaltszwang, M., »durch Gesetz vorge-
bestimmten Verhalten (z.B. Antrag auf Er- schriebene Notwendigkeit sich vor Gericht
teilung einer Baugenehmigung)«, »Beschul- durch einen Rechtsanwalt vertreten zu
digung« 1539, »Erklärung« 1585, »Vorbrin- lassen«, E. 19. Jh.?, s. Anwalt, Zwang, vgl.
gen«, mhd. antrac, M., »Anschlag«, Rück- Planck 1896
bildung aus antragen, s. antragen
Anwaltschaft, F., »Gesamtheit der Anwäl-
antragen, V., »antragen, herantragen, an- te«, »Vertretung, Vollmacht, Stellung als
stellen«, fnhd. »vorbringen, beantragen« Anwalt« 1484 Nürnberg, »Verwaltungsbe-
1488 Leipzig, »anbieten« 1514 Schweiz, zirk« 1633 Österreich, s. Anwalt, schaft
mhd. anetragen, V., »herantragen, an sich
Anwart, F., »Anwartschaft«, Braunschweig
tragen, führen, anstellen, anstiften«, vgl.
1227, s. an, warten
ahd. anatragan (790), V., »tragen, hinein-
tragen«, Lüs. lat. importare, V., »hinein- Anwärter, M., »Anwärter«, 1. H. 16. Jh.,
tragen«, s. an, tragen (mnd. anwõrder M. 14. Jh.,) zu mhd. ane-
warten, V., »erwarten«, s. an, warten
Antragsdelikt, N., »Delikt das auf Antrag
eines Verletzten verfolgt wird«, 19. Jh.?, s. Anwartschaft, F., »einer bestimmten Person
Antrag, Delikt, vgl. Hälschner 1887, Ull- zustehende rein tatsächliche Aussicht auf
mann 1893 ein später zu erwartendes Amt oder Recht,
die schon zu einem Recht verdichtete dem
Antwort, F., »Antwort«, mhd. antwürte,
Berechtigten grundsätzlich nicht mehr durch
antwurt, N., F., »Antwort, Rechenschaft«,
einseitige Handlung des Geschäftsgegners
ahd. antwurti (765), N., »Antwort, Verhei-
entziehbare Aussicht (, das werdende
ßung, Orakel«, germ. *andawurdja, *anda-
Recht, das dem Vollrecht wesensgleiche
wurdjam, N., »Antwort, Widerwort«, s.
Minus)«, »Anrecht, Nachfolgerecht« 1599
Wort, ent
Württemberg, 1. H. 17. Jh., s. Anwart,
Anwachsung, F., »Erhöhung von Anteilen schaft, geringfügig älter Anwartung
die anderen Berechtigten an einer (ge-
anweisen, V., »zuweisen, anweisen«, mhd.
samthänderischen) Gesamtheit zustehen im
anwÆsen, V., »zuweisen« 14. Jh., »anleiten«
Wege der Gesamtnachfolge bei Wegfall
1332 Hildesheim, »anhalten zu« 16. Jh.,
eines Mitberechtigten«, »Anlandung« 1453
»eine Leistung anweisen« 14. Jh., s. an,
Ostfriesland, Lüs. lat. accretio, F., »Zunah-
weisen
me, Anwachsung«?, s. an, wachsen, ung
Anweisung, F., »schriftliche Aufforderung
Anwalt, M., »Rechtsanwalt«, mhd. anwalte,
eines Teiles (Anweisender) an einen
M., »Anstifter, Anwalt, Vertreter,
anderen Teil (Angewiesener) Geld bzw.
privatrechtlicher Vertreter vor Gericht und
Wertpapiere oder andere Sachen an einen
außerhalb des Gerichts (15. Jh.)«, ahd.
Dritten (Anweisungsempfänger) zu leisten«,
anawalto (1000), M., »Gewalt, Walter,
»Anregung« 14. Jh. Dinkelsbühl, »Anstif-
Machthaber, Geist«, s. an, walten (, ahd.
tung« 14. Jh., »Anordnung« 15. Jh., »Rat«
anawaltanti, Part. Präs., »machtvoll, gewal-
1332 Hildesheim, »Rechtsbelehrung« 14. Jh.,
tig, mächtig«)
»Überweisung, Einweisung« 1332
Anwaltsgehilfe, M., »in besonderer Weise Mühlhausen, »Zahlungsanweisung« 1480
ausgebildeter Gehife eines Rechtsanwalts Meißen, s. anweisen, ung
für einfachere mehr technische als juri-
Anwendung, F., »Gebrauch«, s. an, wenden,
stische Angelegenheiten«, 20. Jh.?, s. An-
ung
walt, Gehilfe
Anwesen, N., »Gegenwart, Aufenthalt,
Anwaltsnotar, M., »Rechtsanwalt der - was
Anwesenheit« 15. Jh., »Grundstück«, »Auf-
in einigen Ländern der Bundesrepublik
enthaltsort« 1520 Bayern, zu mhd. ane-
rechtens ist - zugleich das Amt eines
wesen, V., »da sein, dabei sein«, ahd.
Notars ausübt (z.B. Berlin)«, 20. Jh.?, s.
anawesan (9. Jh.), V., »dasein, vorkommen,
Anwalt, Notar
vorhanden sein«, s. ahd. ana, wesan
Anwaltsprozeß, M., »Prozeß in dem sich die
anwesend, Adj., »gegenwärtig«, E. 15. Jh.,
Parteien durch einen vor dem Gericht
Part. Präs. zu ahd. anawesan (9. Jh.), V.,
zugelassenen Rechtsanwalt vertreten lassen
anz 23
«zugegen sein«, Lüs. lat. adesse, V., »da einheimische Wort Bote verdrängend, vgl.
sein« mhd. apostel, F., »Schrift des Unterrichters
anz, Suff., Lw. lat. antia (Part. Präs. Nom. an den höheren angerufenen Richter«,
N. Pl.) Appellationsbriefe 1470 Bayreuth, 1484
Nürnberg, 1520 Bayern, Gobler 1536
Anzahlung, F., »(beim Abzahlungskauf)
erster fälliger Teilbetrag des Kaufpreises«, Apostelbrief, M., »Apostelbrief«, 1470
»Bezahlung« A. 17. Jh., s. an, Zahlung, zu Bayreuth, s. Apostel, Brief, vgl. mhd. apo-
spätmhd. anzalen stel, F., »Schrift des Unterrichters an den
höheren angerufenen Richter«, Appella-
Anzeige, F., »Mitteilung eines rechtlich
tionsbriefe 1470 Bayreuth, 1484 Nürnberg,
erheblichen Vorganges oder Zustandes (z.B.
1520 Bayern, Gobler 1536
A. der Abtretung der Forderung)«,
»Mitteilung des Verdachts einer strafbaren apostolisch, Adj., »apostolisch, päpstlich«,
Handlung«, »Anzeige« 1454 Freiburg, »Be- mhd. apostolisch (13. Jh.), Adj., »apo-
weismittel« 1514 Niederösterreich, »Ver- stolisch«, Lw. kirchenlat. apostolicus, Adj.,
kündigung« 1513 Sinsheim, Lüt. lat. indi- »apostolisch«, Lw. gr. apostolikós, Adj.,
cium, N., »Anzeige«?, s. anzeigen »den Abgesandten betreffend«, s. Apostel,
vgl. Weiske 1839ff.
anzeigen, V., »anzeigen, anklagen« 1409
Appenzell, »verkünden« 1499 Tirol, »be- Apotheke, F., »Geschäft für Heilmittel«,
weisen« 1501 Schweiz, s. an, zeigen mhd. apotheke (13. Jh.), F., »Geschäft für
Heilmittel«, Lw. mlat. apotheca, aus lat.
Anzeigepflicht, F., »Pflicht zur Erstattung
apotheca, F., »Magazin«, Lw. gr. apothéke,
einer Anzeige an eine Behörde«, 19. Jh.?
F., »Magazin«, zu gr. apó, Präp., Präf.,
(Mayer 1895), s. Anzeige, Pflicht
»von, weg«, gr. théke, F., »Behälter, Ab-
Apanage, F., »Unterhaltszuwendung an die stellraum«, zu gr. tithénai, V., »setzen,
nichtregierenden Mitglieder eines Fürsten- stellen, legen«
hauses«, 17. Jh. Lw. frz. apanage (13. Jh.),
Apotheker, M., »Inhaber einer Apotheke,
F., »Unterhaltszuwendung«, aus mlat.
Fachmann für Arzneimittel«, mhd. apotÐ-
*appanagium, N., »Unterhaltszuwendung«,
ker, M., »Händler von Spezereien und
zu lat. appanare, V., »mit Brot versehen«,
Heilmitteln« 13. Jh., s. Apotheke
zu lat. ad, ap, Präp., Präf., »zu«, lat. panis,
M., »Brot« Appell, M., »Aufforderung, Aufruf«, 18. Jh.
(Sperander 1727) Lw. frz. appel, M.,
Apartheid, F., »Rassentrennung (in Süd-
»Aufruf«, zu frz. appeler, V., »aufrufen«,
afrika bis 1994)«, 2. H. 20. Jh. Lw. afri-
aus lat. appellare, V., »anreden, anrufen«,
kaans apartheid, F., »Abgesonderheit«, zu
zu lat. ad, ap, Präp., Präf., »zu«, lat. *pel-
frz. à part (17. Jh.), Adv., »auf der Seite«,
lare, V., »rufen«?, zu lat. pellere, V., »sto-
aus lat. pars, F., »Seite, Teil«, ndl. hed,
ßen, treiben«
Suff., »heit«
Appellation, F., »Anrufung eines höheren
apo, Präf., »ab, weg«, Lw. gr. apó, Präp.,
Gerichts zwecks Überprüfung einer Ent-
Präf., »ab, weg«
scheidung«, mhd. appellacion (13. Jh.),
Apologie, F., »Verteidigung, Rechtferti- appelaz (14.-A. 16. Jh.), 1484 Nürnberg,
gung«, 16. Jh. (Apologia bzw. 1. H. 17. Jh. Lw. lat. appellatio, F., »Ansprechen, An-
Apologie) Lw. spätlat. apologia, F., »Ver- sprache, Berufung, Appellation«, zum PPP.
teidigung«, Lw. gr. apología, F., »Ver- appellatus von lat. appellare, V., »anspre-
teidigung«, zu gr. apologeisthai, V., »sich chen, um Hilfe ansprechen, appellieren«, s.
herausreden, sich losreden«, zu gr. lógos, Appell, seit dem späteren 19. Jh. durch
M., »Wort, Kunde (F.), Rede, Wissenschaft, Berufung ersetzt, vgl. Planck 1895
Vernunft«
Appellationsordnung, F., »Appellations-
Apostel, M., »Jünger Christi«, ahd. apostol ordnung« 1697 Schlesien, s. Appellation,
(8. Jh.), apostolo (E. 8. Jh.), M., »Apostel«, Ordnung
germ. *apostol M., »Apostel«, Lw. lat.
Appellatsgericht, N., »Appellationsgericht«,
apostolus, M., »Apostel«, Lw. gr. apóstolos,
1528, s. Appellation, Gericht
M., »Bote, Gesandter«, zu gr. apostéllein,
V., »abschicken, entsenden«, zu gr. apó, appellieren, V., »appellieren, anrufen«, 12.
Präp., Präf., »von, weg«, gr. stéllein, V., Jh.? (1300 bzw. 1484 Nürnberg), Lw. lat.
»senden«, seit Luther allgemein das
Arbeitnehmerüberlassung 24
appellare, V., »ansprechen, appellieren«, s. »Knecht«?, vgl. Geschichtliche Grundbe-
Appell griffe
Approbation, F., »Billigung, Bestallung als arbeiten, V., »arbeiten«, mhd. arbeiten,
Arzt oder Apotheker«, 15. Jh. (approbacie) arebeiten, erbeiten, V., »arbeiten, streben,
Lw. lat. approbatio, F., »Zustimmung, bedrängen, plagen«, ahd. arbeiten (800),
Anerkennung«, s. approbieren, vgl. Weiske arbeitæn (830), V., »arbeiten, sich mühen,
1839ff. bedrängen, plagen«, as. arviden, V.,
approbieren, V., »bestätigen, billigen, zu- »quälen«, lat. beeinflußt?, s. Arbeit
lassen«, 15. Jh. (1418 Ostfriesland) Lw. lat. Arbeiter, M., »Arbeitnehmer der nicht
approbare, V., »zustimmen, billigen, gut- Angestellter ist«, mhd. arbeiter, M., »Ar-
heißen, anerkennen«, zu lat. ad, ap, Präp., beiter, Handwerker« 1439, »Bergmann«
Präf., »zu«, lat. probare, V., »prüfen, 1370, »Tagelöhner«, 14. Jh. Lüt. lat. ope-
untersuchen«, zu lat. probus, Adj., »gut, rator, M., »Arbeiter, Schöpfer«?, seit etwa
tüchtig«, PPP. approbiert (17. Jh.), Adj., 1830 »Arbeiter, Proletarier«, s. Arbeit, vgl.
»staatlich anerkannt« Geschichtliche Grundbegriffe, Sonnenfels
äquivalent, Adj., »gleichwertig«, (M. 17. Jh. 1763/87 (Arbeiter im Gegensatz zu Geld-
Äquivalent, N., »Gegenwert, Ausgleich«,) besitzer)
18. Jh. (1731 Oberrhein) Lw. frz. Arbeitgeber, M., »wer mindestens einen
équivalent, Adj., »gleichwertig«, aus lat. anderen in einem Arbeitsverhältnis als
aequivalens, Adj., »gleichwertig«, zu lat. Arbeitnehmer beschäftigt«, um 1840, s. Ar-
aequus, Adj., »gleich«, lat. valere, V., »wert beit, geben
sein« Arbeitgeberanteil, M., »vom Arbeitgeber zu
Äquivalenz, F., »Gleichwertigkeit«, M. 19. erbringender Anteil an den Sozialver-
Jh., s. äquivalent sicherungsbeiträgen (z.B. Krankenversiche-
Äquivalenzprinzip, N., »Rechtsgrundsatz rung)«, 19. Jh.?, s. Arbeitgeber, Anteil
daß zwischen dem Wert einer einzelnen Arbeitgeberverband, M., »als (rechtsfähiger)
Leistung der Verwaltung und der für diese Verein gestalteter Zusammenschluß
geforderten Gebühr ein ausgewogenes mehrerer Arbeitgeber«, 20. Jh.?, s. Arbeit-
Verhältnis bestehen muß«, 20. Jh.?, s. geber, Verband
Äquivalenz, Prinzip Arbeitnehmer, M., »wer in einem Ar-
Äquivalenztheorie, F., »Theorie zur Be- beitsverhältnis unselbständige fremdbe-
stimmung der rechtlich beachtlichen Kau- stimmte Arbeit leistet«, um 1840, s. Arbeit,
salität eines Verhaltens für einen Erfolg«, Nehmer
20. Jh.?, s. Äquivalenz, Theorie arbeitnehmerähnlich, Adj., »einem Ar-
ar, Suff., »-er, -ar«, Lw. lat. arius beitnehmer vergleichbar«, 20. Jh., s. Ar-
Ar, N., »ein Flächenmaß«, 19. Jh. (1868 beitnehmer, ähnlich
amtlich eingeführt) Lw. frz. are (1793), F., Arbeitnehmererfindung, F., »von einem
»ein Flächenmaß«, aus lat. area, F., »Platz, Arbeitnehmer während der Dauer eines
Fläche« Dienstverhältnisses vorgenommene Erfin-
Arabien, N., »Arabien«, ahd. Lw. lat. dung«, 20. Jh.?, s. Arbeitnehmer, Erfindung
Arabia, F., »Arabien«, Lw. gr. Arabía, F., Arbeitnehmerfreibetrag, M., »dem Ar-
»Arabien« beitnehmer als solchem für die Lohnsteuer
Arbeit, F., »auf Schaffung von Werten und Einkommensteuer zustehender Freibe-
gerichtete körperliche oder geistige Tätig- trag«, 20. Jh., s. Arbeitnehmer, Freibetrag
keit, unselbständiger Dienst«, mhd. arbeit, Arbeitnehmerhaftung, F., »Haftung des
arebeit, F., N., M., »Arbeit, Mühe, Not, Arbeitnehmers für Schädigungen des Ar-
Strafe«, ahd. arbeit (765), arabeit, F., »Mü- beitgebers oder Dritte«, 20. Jh., s. Ar-
he, Mühsal, Last, Werk, Arbeit«, daneben beitnehmer, Haftung
arbeita, arbeiti, as. arvÐd, F., »Mühe, Not«, Arbeitnehmerüberlassung, F., »(gewerbs-
germ. *arbaidi, *arbaidiz, F., *arbaidja, mäßige) Überlassung von Arbeitnehmern
*arbaidjam, N., »Mühe, Beschwernis, (an Arbeitgeber)«, 2. H. 20. Jh., s. Ar-
Arbeit«, vgl. idg. *orbho-, Adj., Sb., »ver- beitnehmer, Überlassung
waist, Waise«?, oder zu aslaw. rabu, M.,
Arbeitsamt 25
Arbeitsamt, N., »mit der Arbeitsvermittlung wirtschaftlichen Folgen der Arbeitslosig-
befaßte unterste organisatorische Einheit keit«, 20. Jh., s. arbeitslos, Versicherung
der Bundesanstalt für Arbeit«, 20. Jh., s. Arbeitslosigkeit, F., »Untätigkeit (E. 18.
Arbeit, Amt Jh.), Mangel an Erwerbsmöglichkeit (1. H.
Arbeitsbereitschaft, F., »Bereitschaft zur 19. Jh.)«, s. arbeitslos, ig, heit
Arbeitsaufnahme«, 20. Jh., s. Arbeit, Be- Arbeitsmündigkeit, F., »unbeschränkte
reitschaft Geschäftsfähigkeit eines Minderjährigen zur
Arbeitsdirektor, M., »bei bestimmten Ka- Eingehung oder Aufhebung eines
pitalgesellschaften zu bestellendes Mitglied Dienstverhältnisses oder Arbeitsverhält-
des Vorstandes das die Interessen der Ar- nisses«, 20. Jh., s. Arbeit, Mündigkeit
beitnehmer zu wahren und in die Ent- Arbeitsprozeß, M., »vor den Arbeits-
scheidungen der Geschäftsführung einzu- gerichten in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten
bringen hat«, 2. H. 20. Jh., s. Arbeit, geführter Prozeß«, 20. Jh., s. Arbeit,
Direktor Prozeß, vgl. Planck 1895 Arbeiterstreitigkeit
Arbeitsförderung, F., »Gesamtheit der Arbeitsrecht, N., »Recht der Arbeitsver-
Maßnahmen welche darauf ausgerichtet hältnisse«, Potthoff 1908, Sinzheimer 1914,
sind einen hohen Beschäftigungsstand zu s. Arbeit, Recht
erzielen und aufrechtzuerhalten sowie die
Arbeitsschutz, M., »dem Arbeitnehmer
Beschäftigungsstruktur zu verbessern und
durch Gesetz gewährter Schutz vor aus der
damit das Wachstum zu fördern«, 1969, s.
Arbeit erwachsenden Gefahren«, 20. Jh.?, s.
Arbeit, Förderung
Arbeit, Schutz
Arbeitsgericht, N., »das für Arbeitssachen
Arbeitssicherheit, F., »Sicherheit des Ar-
im ersten Rechtszug zuständige Gericht«,
beitnehmers vor Schäden durch oder bei
1926 (Arbeitsgerichtsgesetz), s. Arbeit,
der Arbeit«, 20. Jh., s. Arbeit, Sicherheit
Gericht
Arbeitssicherheitsgesetz, N., »die Ar-
Arbeitshaus, N., »Arbeitshaus«, 1679
beitssicherheit regelndes Gesetz«, 1973, s.
(Zucht- und Arbeitshaus), s. Arbeit, Haus
Arbeitssicherheit, Gesetz
Arbeitskampf, M., »absichtliche Ausübung
Arbeitsstrafe, F., »strafweise auferlegte
wirtschaftlichen Druckes durch gemeinsame
Zwangsarbeit«, 1759 Preußen, 1768 Öster-
Maßnahmen zur Erreichung eines be-
reich, s. Arbeit, Strafe
stimmten Zieles«, 20. Jh.?, s. Arbeit, Kampf
Arbeitsunfall, M., »Unfall den ein Ver-
Arbeitslohn, M., »Vergütung die der
sicherter bei Ausübung der Arbeit als einer
Arbeitnehmer vom Arbeitgeber auf Grund
von der Unfallversicherung erfaßten
des Arbeitsverhältnisses erhält«, »Berge-
Tätigkeit sowie auf dem Weg zu und von
lohn« 14. Jh.?, »Handwerkslohn« 16. Jh.?, s.
dieser Arbeit erleidet«, 19. Jh.?, s. Arbeit,
Arbeit, Lohn
Unfall
arbeitslos, Adj., »vorübergehend nicht in
Arbeitsverhältnis, N., »durch den Arbeits-
einem Beschäftigungsverhältnis stehend
vertrag begründetes Schuldverhältnis«, 20.
oder nur eine geringfügige Beschäftigung
Jh.?, s. Arbeit, Verhältnis
ausübend«, vereinzelt 16. Jh., 2. H. 18. Jh.
(Voss 1802) arbeitlos (lat. expers operis), s. Arbeitsvermittlung, F., »Vermittlung ge-
Arbeit, los eigneter Arbeitsstellen zwischen Arbeits-
suchenden und Arbeitgebern«, 20. Jh., s.
Arbeitslosengeld, N., »aus der Arbeitslo-
Arbeit, Vermittlung
senversicherung gewährte Geldleistung an
einen Arbeitslosen«, 20. Jh., s. arbeitslos, Arbeitsvertrag, M., »zwischen Arbeitgeber
Geld und Arbeitnehmer über die entgeltliche
Leistung von Arbeit geschlossener Ver-
Arbeitslosenhilfe, F., »aus der Arbeitslo-
trag«, Fichte 1793, s. Arbeit, Vertrag
senversicherung gewährte Geldleistung an
einen Arbeitslosen«, 20. Jh., s. arbeits- Arbeitsverwaltung, F., »Arbeitsverhältnisse
los,Versicherung betreffender Teil der öffentlichen Ver-
waltung«, 20. Jh.?, s. Arbeit, Verwaltung
Arbeitslosenversicherung, F., »Zwangs-
versicherung für Arbeitnehmer gegen die Arbeitszeit, F., »Zeit vom Beginn bis zum
Ende der Arbeit«, »Zeit der Arbeit«
Armenrecht 26
Waldis 1548, 1580 Österreich, s. Arbeit, arglistige Täuschung, F., »Arglist verwen-
Zeit dende Täuschung«, s. Täuschung, arglistig
arbiträr, Adj., »willkürlich«, Lw. frz. arbi- arglos, Adj., »wer sich im Zeitpunkt einer
traire, Adj., »willkürlich«, aus lat. arbitra- Tat keines Angriffes oder keiner Feind-
rius, Adj., »willkürlich«, zu lat. ad, ar, seligkeit versieht bzw. versehen kann«, 2.
Präp., Präf., »zu«, lat. bitere, baetere, V., H. 18. Jh.?, »ohne Falsch« Schiller 1803, s.
»gehen«, Bedeutungsentwicklung »hinzu- arg, los
kommend, anwesend, beurteilend, schieds- Argument, N., »Beweisgrund«, 16. Jh.?,
richtend, beliebig« mhd. argument, Lw. lat. argumentum, N.,
Arbitrage, F., »Ausnutzung von Preisun- »Beweisgrund«, zu lat. arguere, V., »be-
terschieden (Kursunterschieden) an ver- weisen, erhellen«
schiedenen Märkten (Börsen)«, 19. Jh.? Lw. argumentum a maiori ad minus, lat.,
frz. arbitrage, M., »Schiedsspruch, »Schluß von Größerem auf das Kleinere,
Gutachten, Berechnung und Vergleichung Schluß von einer umfassenderen Regelung
verschiedener Wechselkurse, Wechselhan- auf einen weniger Voraussetzungen erfor-
del«, zu lat. arbiter, M., »Zeuge, Beo- dernden Fall«, s. Argument
bachter, Schiedsrichter«, s. arbiträr
argumentum e contrario, lat., »Schluß aus
archaisch, Adj., »alt, veraltet«, 19. Jh. Lw. dem Gegenteil, Umkehrschluß von der
gr. archaikós, Adj., »veraltet«, zu gr. Regelung eines geregelten Falles auf die
archaios, Adj., »alt«, zu gr. arché, F., umgekehrte Rechtsfolge für einen nicht-
»Anfang, Ursprung« geregelten Fall«, s. Argument
Archäologie, F., »Archäologie« 2. H. 18. Jh. Argwohn, M., »Verdacht«, mhd. arcwõn, M.,
(Denis 1778) Lw. gr. archaiología, F., »Verdacht«, ahd. argwõn (12. Jh.), M.,
»Erzählungen aus der alten Geschichte«, zu »Verdacht, Argwohn«, s. arg, Wahn
gr. archaios, Adj., »alt«, gr. lógos, M.,
Aristokrat, M., »Adeliger«, 18. Jh. Lw. frz.
»Wort, Kunde (F.), Wissenschaft, Vernunft«
aristocrate, M., »Aristokrat«, zu frz.
archi, Präf., »Erz«, Lw. gr. archi, Präf., aristocratie, F., »Adelsherrschaft«, s. Ari-
»Haupt«, zu gr. arché, F., »Anfang, Ur- stokratie
sprung»
Aristokratie, F., »Adelsherrschaft«, A. 16.
Architekt, M., »Baumeister«, 1. H. 16. Jh. Jh. Lw. lat. aristocratia, F., »Adelsherr-
Lw. lat. architectus, M., »Baumeister«, Lw. schaft«, Lw. gr. aristokratía, F., »Adels-
gr. architékton, M., »Oberbaumeister«, zu herrschaft«, zu gr. áristos, Adj. Superl.,
gr. arché, F., »Anfang, Ursprung«, gr. »tüchtigste«, gr. kratein, V., »herrschen«, zu
tékton, M., »Baumeister, Zimmermann« gr. krátos, M., »Macht, Gewalt«
Archiv, N., »Archiv«, 15. Jh.?, 16. Jh. Lw. arm, Adj., »mittellos«, mhd. arm, Adj.,
spätlat. archivum, N., »Archiv«, aus spätlat. »besitzlos, dürftig, ärmlich, armselig, elend,
archium, N., »Amtsgebäude«, Lw. gr. unglücklich, leibeigen«, ahd. arm (E. 8. Jh.),
archeion, N., »Amtsgebäude«, zu gr. Adj., »arm, gering, schwach, elend,
árchein, V., »herrschen« unwürdig, unglücklich«, as. arm, Adj.,
arg, Adj., »schlimm, böse«, mhd. arc, Adj., »arm«, germ. *arma, *armaz, Adj., »ver-
»schlecht, böse, nichtswürdig, karg«, ahd. einsamt, unglücklich«, zu idg. *er-, erý-, V.,
arg (765), Adj., »schlecht, böse, schlimm, »auflösen«?
feige, geizig, gottlos«, germ. *arga, *argaz, Armee, F., »Heer«, A. 16. Jh.? bzw. 17. Jh.
Adj., »feige, unmännlich«, idg. *ergh-, Lw. frz. armée, F., »Heer«, zu frz. armer,
*eregh-, *orgh-, Adj., »feige?, impotent?«, V., »bewaffnen«, aus lat. armare, V.,
Einzelheiten dunkel »bewaffnen«, zu lat. arma, N. Pl.,
Arglist, F., M., »Arglist, Hinterhältigkeit«, »Gerätschaften, Waffen«
mhd. arclist, F., »Arglist, Bosheit«, ahd. Armenhaus, N., »Haus für arme Leute«,
arglist (1000), M., F., »Arglist, Bosheit«, s. 1583 Hadeln, s. arm, Haus
arg, List
Armenrecht, N., »(bis 1980) einstweilige
arglistig, Adj., »hinterhältig«, mhd. arclistec, Befreiung einer unbemittelten Partei von
Adj., »arglistig«, 1572 Eiderstädt, s. Arglist, den Kosten des Prozesses«, 1697 Bran-
ig denburg, s. arm, Recht, vgl. Planck 1895
Armesünder 27
Armesünder, M., »zum Tod Verurteilter«, einer Warenrechnung, Ware, Gegenstand«,
um 1700, Lüs. lat. miser peccator, M., 18. Jh. Bedeutung »Geschlechtswort«
»armseliger Sünder«, s. arm, Sünder Artikelprozeß, M., »frühneuzeitlicher Prozeß
Arrest, M., »Eilverfahren des Zivilprozesses bei welchem der Prozeßstoff in Artikel
zur Sicherung der Zwangsvollstreckung (Streitpunkte) gegliedert ist«, s. Artikel,
wegen einer Geldforderung oder wegen Prozeß, vgl. Buchda HRG
eines Anspruchs der in eine Geldforderung artikulieren, V., »in Artikel einteilen (um
übergehen kann«, 15. Jh. (1484 Nürnberg), 1500), sorgfältig aussprechen, äußern«, 15.
Lw. mlat. arrestum, N., »Verhaftung, Jh. (1499 Worms bzw. Horscht 1580) Lw.
Beschlagnahme, Festhalten, Haft«, zu lat. lat. articulare, V., »gliedern«, s. Artikel
ad, ar, Präp., Präf., »zu«, lat. re, Präp.,
Artist, M., »Künstler (16. Jh.), Schauspieler
Präf., »zurück«, lat. stare, V., »stehen«,
(M. 19. Jh.)«, A. 15. Jh. (»Student der artes
bzw. lat. sistere, V., »stellen«, verdrängte
liberales«) Lw. mlat. artista, M., »Student
seit dem 17. Jahrhundert die ältere
der artes liberales, Künstler«, zu lat. ars, F.,
Bezeichnung Kummer, wurde andererseits
»Kunst, Wissenschaft«
selbst z.T. durch Haft ersetzt
Arznei, F., »Heilmittel«, mhd. arzenÆe, F.,
arrestieren, V., »festhalten, festnehmen,
»Heilmittel (1541), Heilkunst (1450 Bay-
festsetzen«, mhd. arrestieren (14. Jh.), V.,
ern)«, s. Arzt, n unter Einfluß von ahd.
»festhalten«, Lw. mnl. arretÐren (13. Jh.),
lahhan (1000), N., »Arznei« eingefügt?
V., »festhalten«, Lw. (mfrz. arrester, V.,
»anhalten«?, aus) mlat. arrestare, V., »fest- Arzneimittel, N., »Stoff oder Zubereitung
halten«, s. Arrest, ieren welche durch Anwendung im menschlichen
oder tierischen Körper Krankheiten bzw.
arrha, F., »Draufgabe«, mhd. arre, F.,
Schäden oder Beschwerden heilen bzw.
»Angeld«, Lw. lat. arra, F., »Draufgabe«
lindern oder verhüten soll, Stoff welcher
arrondieren, V., »abrunden«, s. lat. ad, ar, diagnostischen Zwecken oder dem Ersatz
Präp., Präf., »zu«, rund, ieren körpereigener Wirkstoffe dienen oder den
Arsch, M., »Arsch«, mhd. ars, M., »Arsch«, seelischen Zustand beeinflussen soll«, E. 16.
ahd. ars (9. Jh.), M., »Arsch, Gesäß, Jh., s. Arznei, Mittel
Hintern«, as. *ars, M., »Arsch«, germ. Arzt, M., »Heiler, Arzt«, mhd. arzõt, arzet,
*arsa, *arsaz, M., »Arsch«, idg. *ers-, Sb., M., »Arzt«, ahd. arzõt (863-71), M., »Arzt,
»Hintere, Schwanz«, zu idg. *er-, V., »sich Heiler«, Lw. mlat. archiater, arciater, M.,
bewegen, emporstehen« »Arzt«, Lw. gr. archíatros, M., »Erzarzt«, zu
Arschkriecher, M., »widerlicher Schmeich- gr. arché, F., »Ursprung, Anfang«, gr.
ler«, 1839, älter, s. Arsch iatrós, M., »Arzt«, zu gr. iasthai, V.,
Arschloch, N., »Arschloch«, mhd. arsloch, »heilen«
N., »Arschloch«, ahd. arsloh (11. Jh.), N., Arztrecht, N., »Gesamtheit der die Tätig-
»Arschloch, After«, s. Arsch, Loch keit eines Arztes betreffenden Rechtsnor-
Arsenal, N., »Sammlung, Lager, Zeughaus men«, 2. H. 20. Jh.?, s. Arzt, Recht
(E. 16. Jh.)«, E. 15. Jh. (»Herstellungsstätte asozial, Adj., »die Gesellschaft schädigend«,
für Waffen in Venedig«) Lw. it. arsenale, A. 20. Jh., s. a(, Präf., »los, un«), sozial
M., »Zeughaus, Werft«, zu arab. dar as- Asperationsprinzip, N., »bei Tatmehrheit
sinaa, Sb., »Haus für Gewerbe, Haus für grundsätzlich geltendes Prinzip der Bildung
Beruf, Haus für Kunst« einer Gesamtstrafe«, z.T. Lw. lat. asperatio,
Art, F., »Weise«, mhd. art, M., F., »Weise, F., »Vermehrung, Verschlimmerung«, zu lat.
Eigentümlichkeit, Herkunft«, älter? (vgl. asper, Adj., »rauh, barsch«, s. Prinzip
ahd. art (12. Jh.), F., »Pflügen, Akkerbau«) Aspirant, M., »Anwärter, Bewerber«, 2. H.
Artikel, M., »Gegenstand, Aufsatz, Ge- 18. Jh. (Campe 1801) Lw. frz. aspirant, M.,
schlechtswort«, mhd. artikel, M., »Ab- »Anwärter, Bewerber«, zu frz. aspirer, V.,
schnitt«, 14. Jh. (1291 bzw. 1333 Hohen- »sich bewerben, streben«, aus lat. aspirare,
lohe) Lw. lat. articulus, M., »Teil, Glied, V., »zuhauchen, zuwenden, sich nähern«, zu
Abschnitt«, zu lat. artus, M., »Gelenk, lat. ad, as, Präp., Präf., »zu«, lat. spirare,
Glied«, 17. Jh. Lbd. frz. article, M., »Teil V., »hauchen, atmen«
Auditorium 28
Assekuranz, F., »Versicherung«, 17. Jh.? Jh. Pl. Atomen, um 1800 N.) in der Chemie
Lw. it. assicuranza, F., »Versicherung«, zu 19. Jh. Lw. lat. atomus, F., »Teilchen«, Lw.
lat. ad, as, Präp., Prät., »zu«, lat. securus, gr. átomos, F., »Teilchen«, zu gr. átomos,
Adj., »sicher«, im 19. Jh. durch Ver- Adj., »unteilbar«, zu gr. a, Präf., »los, un,
sicherung verdrängt nicht«, gr. témnein, V., »schneiden«
Assessor, M., »Beisitzer«, 15. Jh.? bzw. A. Atomgesetz, N., »Gesetz über die friedliche
16. Jh.? Lw. lat. assessor, M., »Beisitzer«, Verwendung der Kernenergie und den
zum PPP. assessus von lat. assidere, V., Schutz gegen ihre Gefahren vom 23. 12.
»beisitzen«, zu lat. ad, as, Präp., Präf., »zu«, 1959«, s. Atom, Gesetz
lat. sedere, V., »sitzen«, 18. Jh. Titel, Attaché, M., »Beamter des auswärtigen
Bedeutung »Anwärter auf feste Anstellung Dienstes der Eingangsstufe, einer Aus-
im höheren Staatsdienst« 2. H. 19. Jh. landsvertretung für besondere Sachaufgaben
Assise, Pl., »Versammlungen, Beschlüsse«, zugewiesener Beamter (z.B. Kulturat-
Lw. mlat. assisa, F., »Sitzung« (12. Jh.), taché)«, A. 19. Jh. (Hauff 1826) Lw. frz.
zum PPP. assessus von lat. assidere, V., attaché (d’ambassade), M., »diplomatischer
»sich hinsetzen«, zu lat. ad, as, Präp., Präf., Beamter«, subst. PPP. zu frz. attacher, V.,
»zu«, lat. sedere, V., »sich setzen« »befestigen, zuteilen«, zu afrz. atachier, V.,
Assistent, M., »Helfer«, 2. H. 16. Jh. »festbinden«, aus afrz. estachier, V., »an
(Zimmerische Chronik 1565), zum Part. einem Pfahl festmachen«, zu afrz. estache,
Präs. assisentens von lat. assistere, V., Sb., »Pfahl«
»beistehen«, zu ad, as, Präp., Präf., »zu«, Attentat, N., »Mordanschlag, Attentat (19.
lat. sistere, V., »stellen« Jh.)«, 15. Jh. (und 18. Jh.) Lw. (frz.
Assoziation, F., »Vereinigung (z.B. Genos- attentat, M., »Mordanschlag«, aus) lat.
senschaft)«, A. 17. Jh. Lw. frz. association, attentatum, M., »Versuch«, subst. PPP. von
F., »Verbindung, Zusammenschluß«, s. lat. attemptare, attentare, V., »versuchen,
assoziieren angreifen«, zu lat. ad, at, Präp., Präf., »zu«,
lat. temptare, V., »versuchen«
assoziieren, V., »verbinden«, M. 16. Jh.?
bzw. 17. Jh. (Kraft 1683) Lw. frz. associer, Attentäter, M., »Täter eines Mord-
V., »verbinden«, aus lat. associare, V., anschlags«, 1844 (nach einem mißglückten
»beigesellen, verbinden«, zu lat. ad, as, Attentat auf König Friedrich Wilhelm IV.
Präp., Präf., »zu«, lat. socius, M., »Genosse« von Preußen als Reimwort zu Hochverräter
gebildet), s. Attentat
Asyl, N., »Freistatt, Zufluchtsort für poli-
tisch Verfolgte«, A. 16. Jh. (asylum) bzw. Attest, N., »Bescheinigung«, frühes 18. Jh.
E. 18. Jh. (Goethe 1804) Lw. lat. asylum, (1736) Lw. lat. (attestatio, F., »Beschei-
N., »Zufluchtsstätte«, Lw. gr. ásylon, N., nigung«,) nlat. attestatum, subst. Part. Prät.
»Zufluchtsstätte«, zu gr. ásylos, Adj., »un- Akt. N. von lat. attestari, V., »bezeugen,
beraubt, sicher«, zu gr. a, Präf., »los, un, bestätigen«, zu lat. ad, at, Präp., Präf., »zu«,
nicht«, gr. sylon, N., »Raub, Plünderung«, lat. testari, V., »bezeugen«, zu lat. testis,
seit 2. H. 19. Jh. »Unterkunft« M., »Zeuge«, älter Attestat(um) (1654)
Asylant, M., »Asyl begehrende Person«, 20. audiatur et altera pars, lat., »es werde
Jh.?, s. Asyl auch der andere Teil gehört«, (Seneca 4 v.
Chr.-65 n. Chr., Augustin 354-430 n. Chr.)
Asylrecht, N., »Recht des Asyls«, 20. Jh.?,
s. Asyl, Recht Audienz, F., »Empfang«, 15. Jh. (Dürer
1506) »Anhörung, Untersuchung«, Lw. lat.
Aszendenten, M. Pl., F. Pl., »Vorfahren
audientia, F., »Gehör, Aufmerksamkeit«,
(Verwandte) eines Menschen in gerader
zum Part. Präs. audiens von lat. audire, V.,
Linie (z.B. Vater oder Großmutter)«, zum
»hören«
Part. Präs. ascendens von lat. ascendere, V.,
»heransteigen, hinaufsteigen«, zu lat. ad, as, Auditorium, N., »Hörerschaft, Hörsaal«,
Präp., Präf., »zu«, lat. scandere, V., vereinzelt E. 15. Jh., allgemeiner A. 17. Jh.
»steigen«, vgl. Allgemeines Bürgerliches (Meyfart 1636) Lw. lat. auditorium, N.,
Gesetzbuch 1809 Österreich, Weiske 1839ff. »Anhören, Hörsaal«, zu lat. auditor, M.,
»Hörer«, zum PPP. auditus von lat. audire,
Atom, N., »Teilchen«, (in der Philosophie
V., »hören«
M. 16. Jh. lat. flektiert Maskulinum, M. 18.
auf 29
auf, Adv., Präp., »auf«, mhd. ðf, Adv., »Einhebung« 14. Jh., »Aufhebung« 15. Jh.,
Präp., »auf«, ahd. ðf (8. Jh.), Adv., Präp., s. auf, heben, ung
»hinauf, auf«, as. Èp, Präp., Adv., »auf«, aufklären, V., »klar machen«, um 1600
germ. * Èp, Èpp, Èpa, Adv., Präp., »auf«, aufklaren, V., »sich aufhellen, klar werden«
idg. upo, Adv., Präf., »unten, hinauf, über« Lw. mnd. upklõren, V., »klar werden,
Aufenthalt, M., »Ort an dem sich ein aufstrahlen«, s. auf, klar, M. 17. Jh.
Mensch befindet«, spätmhd. ðfenthalt, M., aufklären
»Unterhalt, Aufhalten, Aufenthalt«, zu mhd. Aufklärung, F., »auf Erzielung von mehr
enthalt, M., »Unterhalt, Aufenthalt«, Klarheit gerichtete Tätigkeit«, Stieler 1691
enthalten, V., »unterhalten«, s. auf, ent, »Aufhellung« Lüt. lat. serenitas, F., »Auf-
halten, »Wohnsitz (1752 Österreich)« hellung (meteorologisch)«?, seit etwa 1760
Aufenthaltsgenehmigung, F., »Erlaubnis übertragen auf Gemüt und Verstand, s.
welche Ausländer zur Einreise und zu aufklären, ung
Aufenthalt in der Bundesrepublik benöti- Aufklärungspflicht, F., »auf Klarstellung
gen«, 20. Jh.?, s. Aufenthalt, Genehmigung bestimmter Umstände gerichtete Rechts-
Aufenthaltsort, N., »Ort des Aufenthalts«, s. pflicht einer Person«, 20. Jh.?, s. Auf-
Aufenthalt, Ort, vgl. Grimm DW 1854 klärung, Pflicht
Aufforderung, F., »Äußerung die von einem Aufklärungsquote, F., »Anteil der aufge-
anderen ein bestimmtes Verhalten klärten Straftaten an der Zahl der ge-
verlangt«, »Anforderung« 15. Jh. Nürnberg, samten bekannt gewordenen Delikte«, 20.
s. auf, Forderung Jh., s. Aufklärung, Quote
Aufgabe, F., »zur Lösung anstehende Auflage, F., »- meist als Nebenfolge -
Angelegenheit«, »Übergabe« 1487 Bayern, ausgesprochene Bestimmung eines beson-
mhd. ðfgabe, F., »Aufgabe«, »Übertragung« deren Verhaltens«, »Auferlegtes« 1480,
13. Jh. Worms, »Verzicht« (14. Jh.), s. auf, »Strafzahlung« 1525, »Auftrag, Befehl« 1573
Gabe Niederösterreich, »Neudruck« 1722, s. auf,
Aufgebot, N., »öffentliche (gerichtliche) Lage
Aufforderung an unbekannte Beteiligte vor auflassen, V., »übergeben, verzichten«, 1227
einer beabsichtigten Änderung der Rechts- Braunschweig, Sachsenspiegel um 1225,
lage Tatsachen anzugeben oder Rechte »aufheben, beenden« 14. Jh., s. auf, lassen
geltend zu machen«, zuerst »aufgebotene Auflassung, F., »zur Übertragung des Ei-
Mannschaft«, »Heeresaufgebot« 15. Jh., gentums an einem Grundstück erforderliche
»Aufgebot« 1325 Iglau, »Verkündigung der Einigung des Veräußerers und des
Eheschließungsabsicht« 1557?, 1709, s. auf, Erwerbers über den Eigentumsübergang«,
bieten »Besitzübertragung, Verzicht« 14. Jh.,
Aufgebotsverfahren, N., »in besonderen »Einstellung eines Betriebes« 1732, s. auf,
Fällen (z.B. Ausschließung des Eigentümers lassen, ung
eines Grundstückes) anzuwendendes Auflassungsvormerkung, F., »auf Sicherung
besonderes Verfahren der Durchführung des (meist aus einem Kaufvertrag
eines Aufgebotes«, 19. Jh.?, s. Aufgebot, erwachsenden) Anspruchs auf Übertragung
Verfahren des Eigentums an einem Grundstück ge-
Aufgeld, N., »Betrag um den der Kurswert richtete Vormerkung«, 19. Jh.?, s. Auflas-
eines Wertpapiers dessen Nennwert sung, Vormerkung
übersteigt«, »Überschuß« 1359 Lübeck, auflösen, V., »auflösen, aufbinden« 1376
»Handgeld« 1440, »Aufgabegebühr« 1537, Pettau, »beenden« 1522, s. auf, lösen
»Zins« 1453, »Anzahlung« um 1500,
auflösende Bedingung, F., »eine Rechtsfolge
»Wechselgeld« um 1500, seit dem 18. Jh.
beseitigende Bedingung«, Allgemeines
verdrängt durch Agio, s. auf, Geld
Landrecht 1794 Preußen, s. Bedingung,
aufhängen, V., »aufhängen« 1354 Göttingen, auflösende
s. auf, hängen
Auflösung, F., »Aufhebung« 1513 Görlitz, s.
Aufhebung, F., »gänzliche oder teilweise auflösen, ung
Beseitigung eines Verwaltungsaktes durch
aufoktroyieren, V., »aufzwingen«, M. 19. Jh.
die Verwaltung«, »Arrest« 1322 Eßlingen,
(um 1848), s. auf, oktroyieren
Aufwand 30
aufopfern, V., »stiften, darreichen« 1452 auf Sicht, Adv., »auf Sicht, alsobald«
Bayern, s. auf, opfern Harsdörfer 1656, Lüt. lat. visis litteris,
Aufopferung, F., »Verlust eines indivi- Adv., »bei Vorlage der Unterlagen«?, s.
duellen Rechts zugunsten der Allgemeinheit auf, Sicht
oder eines begünstigten Dritten«, All- Aufsicht, F., »Überwachung eines Verhal-
gemeines Bürgerliches Gesetzbuch 1811 tens«, 16. Jh. (1538 Jülich ðfsicht), s. auf,
Österreich, s. aufopfern, ung, vgl. Grimm Sicht
DW 1884 Aufsichtsbeschwerde, F., »Beschwerde an
Aufopferungsanspruch, M., »ursprünglich die Dienstaufsichtsbehörde«, 19. Jh.?
auf § 75 Einl. ALR beruhender Aus- Österreich?, s. Aufsicht, Beschwerde
gleichsanspruch bei einem solchen hoheit- Aufsichtspflicht, F., »Verpflichtung einer
lichen Eingriff in ein nichtvermögenswertes Person oder Behörde über eine andere
Recht (z.B. Gesundheit) welcher dem Person oder Behörde Aufsicht auszuüben«,
Betroffenen ein Sonderopfer auferlegt«, 19. 19. Jh.?, s. Aufsicht, Pflicht
Jh.?, s. Aufopferung, Anspruch
Aufsichtsrat, M., »bei bestimmten Ge-
Aufopferungstheorie, F., »Theorie der sellschaften das zur Überwachung und evtl.
Aufopferung«, 20. Jh.?, s. Aufopferung, auch zur Bestellung des die laufenden Ge-
Theorie schäfte führenden Organes vorgeschriebene
aufrechnen, V., »abrechnen« 1333 Breslau, Organ«, 19. Jh. (Allgemeines Deutsches
»anrechnen« 1610 Württemberg, s. auf, Handelsgesetzbuch 1861) nach französi-
rechnen schem Vorbild (1856), s. Aufsicht, Rat
Aufrechnung, F., »Kompensation, wechsel- Aufstand, M., »Aufruhr, Erhebung«, spät-
seitige Tilgung zweier sich gegenüber- mhd. ðfstant, M., »Unterbrechung« 1437
stehender gleichartiger Forderungen durch Köln, »Aufruhr« 1551 Salzburg, »Aufste-
Verrechnung auf Grund einseitiger Erklä- hen« 16. Jh., s. auf, Stand
rung«, »Rechnungslegung« 16. Jh. Frank- Auftrag, M., »Mandat, Angebot zu einem
furt, »Verrechnung« 1372 Schlesien, s. unvollkommen zweiseitig verpflichtenden
aufrechnen, ung Vertrag durch den sich der eine Teil
Aufruf, M., »Aufruf, Bekanntmachung«, s. (Beauftragter) verpflichtet für den anderen
auf, Ruf Teil (Auftraggeber) unentgeltlich ein Ge-
Aufruf der Sache, M., »formeller Beginn schäft (z.B. Überweisung) zu besorgen,
eines Termins im Verfahren«, s. Aufruf, Vertrag über die Besorgung eines Geschäf-
Sache, vgl. Planck 1896 tes«, »Übergabe« 1532 Luxemburg, »Befehl,
Beauftragung« 1555 Österreich, »Auftrag«
Aufruhr, M., »Aufruhr, Erhebung, Erre-
1805?, Rückbildung aus auftragen, s. auf,
gung«, M. 15. Jh. (Femininum bis ins 18.
tragen
Jh.), 14. Jh. mnd. uprær, 1379 Ostfriesland,
s. auf, Ruhr, rühren Auftragsangelegenheit, F., »Angelegenheit
die eine juristische Person des öffentlichen
aufschieben, V., »verschieben, vertagen«
Rechts (z.B. Staat) einer anderen (z.B.
1300, s. auf, schieben
Gemeinde) durch Auftrag zur Ausführung
aufschiebende Bedingung, F., »eine überträgt (mittelbare Staatsverwaltung)«, 20.
Rechtsfolge hinausschiebende Bedingung«, Jh.?, s. Auftrag, Angelegenheit
1809 Baden, s. Bedingung, aufschieben
Auftragsbestätigung, F., »Bestätigung eines
aufschiebende Wirkung, F., »zeitlich hin- Vertragsantrages«, 19. Jh.?, s. Auftrag,
ausschiebende Wirkung« 19. Jh.?, s. Wir- Bestätigung
kung, aufschieben
Auftragsgeschäft, N., »Auftrag«, Allge-
aufsenden, V., »anheimstellen, zur Ver- meines Landrecht 1794 Preußen, s. Auftrag,
fügung stellen« Schwabenspiegel 1275, s. Geschäft
auf, senden
Auftragsverwaltung, F., »Verwaltung der
Aufsendung, F., »Aufsendung«, 1325 Han- Auftragsangelegenheiten«, 20. Jh.?, s.
nover (upsendinge), 1679 Österreich (auf- Auftrag, Verwaltung
fsandung), s. aufsenden, ung
Aufwand, M., »Ausgabe, Kosten« 18. Jh.
(Hayme 1738), s. aufwenden
Aufwandsentschädigung 31
Aufwandsentschädigung, F., »Vergütung für Auktionator, M., »Versteigerer«, M. 18. Jh.
einen mit der Berufsausübung verbundenen Lw. spätlat. auctionator, M., »Versteigerer«,
Aufwand«, 20. Jh.?, s. Aufwand, zum Part. Prät. Akt. auctionatus von lat.
Entschädigung auctionari, V., »eine Auktion halten«, s.
aufwenden, V., »aufwenden, verwenden« 15. Auktion
Jh. (1539), s. auf, wenden, vgl. ahd. Aula, F., »Veranstaltungsraum«, (M. 16. Jh.
ðfwenten (12. Jh.?), V., »aufrichten, auf- »künstliche Macht, Hofstaat«,) 17. Jh.
wärts wenden« (1617) Lw. lat. aula, F., »Atrium, Halle«,
Aufwendung, F., »freiwillige Einbuße von Lw. gr. aulé, F., »Hof, Platz vor der
Vermögenswerten im Interesse eines ande- Wohnung«
ren (z.B. Vorstrecken eines Geldbetrages aus, Adv., Präp., Präf., »aus«, mhd. ðz,
für einen Auftraggeber)«, 1726 Leiningen, s. Adv. Präp., Präf., »aus«, ahd. ðz (E. 8. Jh.),
aufwenden, ung Adv., Präp., Präf., »aus, heraus, draußen,
Aufwendungserstattung, F., »Erstattung der aber, hinaus, hervor«, as. ðt, Adv., Präf.,
Vermögenswerte die eine Person im »heraus«, germ. *ðt-, Adv., »heraus«, idg.
Interesse einer anderen freiwillig eingebüßt *Èd-, Adv., »empor, hinauf, hinaus«, vgl.
hat«, 20. Jh.?, s. Aufwendung, Erstattung daneben er, Präf., »er, aus«, zu dessen
germ. Vorform das germ. *ðt, Adv.,
Aufwertung, F., »Erhöhung des Wechsel-
»heraus« hinzugefügt wurde, ehe es selbst
kurses einer Währung im Verhältnis zum
präpositionalen Charakter erlangte
Goldwert oder anderen Währungen«, 20.
Jh.?, s. auf, werten, ung Ausbildender, M., »die Ausbildung nach
dem Berufsausbildungsvertrag (evtl. durch
aufwiegeln, V., »in Bewegung bringen«, E.
Ausbilder bzw. Ausbildungsgehilfen) ver-
15. Jh. Schweiz, zu mhd. wigelen, V.,
antwortlich Durchführender«, 20. Jh., s. aus,
»wanken«, mhd. wegen, V., »bewegen«, s.
bilden
auf, wegen
Ausbildung, F., »Vermittlung von Kennt-
Aufzeichnung, F., »schriftliche Fixierung
nissen und Fähigkeiten an einen Men-
von Gedankeninhalten oder Geschehens-
schen«, 19. Jh.?, s. aus, Bildung, vgl.
abläufen«, 1524 Niederrhein, s. auf, zeich-
Grimm DW 1854
nen, ung
Ausbildungsförderung, F., »staatliche För-
aufziehen, V., »hochziehen (15. Jh.),
derung der Ausbildung durch institutionelle
verschieben (1301), in der Folter hoch-
Maßnahmen und vor allem Förderung der
ziehen, quälen, verspotten (1619)«, mhd.
Ausbildung bestimmter einzelner Personen
ðfziehen, V., »sich erheben, in die Höhe
durch Gewährung von Mitteln«, 2. H. 20.
ziehen, fördern, pflegen«, ahd. ðfziohan
Jh.?, s. Ausbildung, Förderung
(1000), V., »aufziehen, nach oben ziehen,
hervorziehen«, Lüt. lat. protrahere, V., ausbleiben, V., »wegbleiben« 1422 Milten-
»vorziehen«?, s. auf, ziehen berg, s. aus, bleiben
Auge, N., »Auge, Sehorgan«, mhd. ouga, N., Ausbleiben, N., »Nichterscheinen einer an
»Auge«, ahd. ouga (765), N., »Auge«, as. sich erwarteten Person«, s. ausbleiben, vgl.
æga, N., »Auge«, germ. *augo, *augæn, Ullmann 1893
*augan, N., »Auge«, idg. *okÝ-, Sb., Ausbürger, M., »außerhalb der Stadt woh-
»Auge«, zu idg. *okÝ-, V., »sehen« nender Bürger« 1300 Waldkirch, s. aus,
Augenschein, F., »Autopsie, unmittelbare Bürger
sinnliche Wahrnehmung«, Lüt. mlat. ocu- Ausbürgerung, F., »gegen eine Person oder
laris inspectio, F., »Augenschein«? 1454 Bevölkerungsgruppe (kollektive Aus-
Freiburg, 1499 Worms, s. Auge, Schein bürgerung) angeordnete Entziehung der
Auktion, F., »Versteigerung«, 16. Jh. (Roth Staatsangehörigkeit«, s. aus, Bürger, vgl.
1571) Lw. lat. auctio, F., »Versteigerung«, Weiske 1839ff.
zum PPP. auctus von lat. augere, V., ausdrücklich, Adj., »ausdrücklich, eigens
»wachsen lassen, vermehren, versteigern«, betont«, 16. Jh. (1564 Nürnberg) (ausdruk-
sachlich kam die Versteigerung im 13. kenlich), s. aus, drücken, lich
Jahrhundert von Süden und Westen in das Ausdrücklichkeitsgebot, N., »Gebot an ein
deutsche Reich nachkonstitutionelles Gesetz das ein
Ausland 32
Grundrecht auf Grund eines Gesetzes- ausgeübt, Adj., »im Rechtsweg ausgetragen«
vorbehaltes einschränkt dieses Grundrecht 1544 Sankt Gallen, »ausgeführt« 1750
unter Angabe des Artikels zu nennen«, 2. Schwyz, s. aus, üben
H. 20. Jh., s. ausdrücklich, Gebot Ausgleich, M., »Ausgleich«, E. 19. Jh.?, aus
Auseinandersetzung, F., »Verfahren der älterem Ausgleichung (Gottsched 1792), s.
gänzlichen oder teilweisen Auflösung des ausgleichen
Vermögens einer Personenmehrheit«, 19. ausgleichen, V., »schlichten« 1694, Lüs. lat.
Jh.?, s. aus, ein, ander, Setzung exaequare, V., »ausgleichen«, s. aus, gleich
Ausfall, M., »Verlust«, 1670 Schlesien, s. Ausgleichsabgabe, F., »dem Ausgleich einer
aus, Fall ungleichen Belastung innerhalb einer
Ausfallzeit, F., »Zeitraum für den eine Gruppe von Personen dienende Abgabe die
versicherungspflichtige Beschäftigung aus von einem Teil ihrer Angehörigen erhoben
bestimmtem Anlaß unterbrochen wird«, 19. wird (z.B. Lastenausgleichsabgabe)«, 20.
Jh.?, s. Ausfall, Zeit Jh.?, s. ausgleichen, Abgabe
Ausfertigung, F., »urkundliche Festlegung Ausgleichsanspruch, M., »Anspruch auf
einer Gedankenerklärung«, »Aussteuer« Beseitigung von ungerechtfertigten Vermö-
1499 Brandenburg, »Abfassung, Ausstel- gensverschiebungen«, 20. Jh.?, s. Ausgleich,
lung« 1627 Böhmen, s. aus, fertig, ung, vgl. Anspruch
Planck 1896 Ausgleichsaufgaben, F. Pl., »öffentliche
Ausforschung, F., »Ermittlung, Erkundung«, Angelegenheiten die sich aus den Bedürf-
18. Jh. Schweiz, s. aus, forschen, ung nissen einzelner untergeordneter Verwal-
Ausforschungsbeweisantrag, M., »Versuch tungsträger dadurch ergeben daß deren
durch die Beweisermittlung an Hand eines Kraft zur Erfüllung der ihnen obliegenden
ungenau bezeichneten oder vermutungs- Aufgaben nicht ausreicht«, 20. Jh.?, s.
weise benannten Beweisthemas die Grund- Ausgleich, Aufgabe
lage für eine Behauptung einer Partei zu ausheischen, V., »abfordern (13. Jh.), sich
gewinnen«, 20. Jh.?, s. Ausforschung, Be- berufen auf den Oberhof (14. Jh.)«, Lbd.
weis, Antrag lat. reclamare, V., »widersprechen«?
Ausführung (eines Gesetzes), F., »Ver- Auskultator, M., »Hörer«, 18. Jh.? Lw. lat.
wirklichung (durch die vollziehende Ge- auscultator, M., »Zuhörer«, zu lat. auris, F.,
walt)«, »Herausführung« 1573 Hamburg, »Ohr«
»Vollbringung« 1498 Thüringen, »Darle- Auskunft, F., »Mitteilung von Tatsachen
gung« 1475 Glatz, s. aus, führen, ung durch eine Person (18. Jh.)«, »Ausfließen
Ausführungsgesetz, N., »Gesetz das be- (15. Jh.)«, 17. Jh. (1670) »Ausweg,
sondere Einzelheiten der Ausführung eines Bescheid, Aufschub, Unterhalt, Ergebnis«,
anderen Gesetzes regelt«, 19. Jh.?, s. s. aus, kommen
Ausführung, Gesetz Auskunftspflicht, F., »Verpflichtung zur
Ausführungsverordnung, F., »Rechtsver- Erteilung einer Auskunft«, 19. Jh.?, s.
ordnung die besondere Einzelheiten der Auskunft, Pflicht
Ausführung eines Gesetzes regelt«, 19. Jh.?, Auskunftsverweigerungsrecht, N., »Be-
s. Ausführung, Verordnung rechtigung eine mögliche Auskunft nicht zu
Ausfüllung, F., »Füllung freier Stellen«, erteilen«, 20. Jh.?, s. Auskunft, Ver-
1766 Preußen, s. aus, füllen, ung weigerung, Recht
Ausfüllungsbefugnis, F., »Ermächtigung zur Auslage, F., »geldwerte Aufwendung eines
Ausfüllung eines Blankettes«, 20. Jh.?, s. Gerichts«, »Aushebung, Auswahl (1681
Ausfüllung, Befugnis Schweiz), verausgabtes Geld (1375 Bayern),
Ausgabe, F., »Abfluß eines Vermögens- Abgabe (1478), ausgelegte Ware (1752)«, s.
wertes insbesondere die Weggabe von aus, Lage
Geld«, »Auslage, Unkosten« 1516 Steier- Ausland, N., »das nicht zum eigenen
mark, »Abfindung« 1568 Schlesien, »Neu- Staatsgebiet gehörige Gebiet«, 1554
druck« Allgemeines Landrecht 1794 Preu- Schwaben bzw. 17. Jh., älter mhd. ðzlant,
ßen, spätmhd. ðzgõbe, F., »Ausgabe, Aus- N., »Land außerhalb des eigenen Gebietes«
teilung«, s. aus, Gabe
Ausländer 33
1290, 1343, »Land außerhalb des Deiches« Ausnahme, F., »Abweichung von einer
1380, s. aus, Land allgemeinen Regelung«, »Vorbehalt« 1696,
Ausländer, M., »Person die eine andere »Vorrecht« 1726, »Ausgabe« 1721, Lüt. lat.
Staatsangehörigkeit als die deutsche hat exceptio, F., »Ausnahme«?, s. aus, nehmen
(bzw. nicht Deutscher i.S.v. Art. 116 I GG Ausnahmegericht, N., »außerordentliches für
ist)«, mhd. ðzlender, M., »Ausländer, bestimmte Fälle eingesetztes Gericht«, s.
Fremder« 1235 Kärnten, s. aus, Land Ausnahme, Gericht, vgl. Ullmann 1893
ausländisch, Adj., »fremd, dem Ausland Ausnahmezustand, M., »Staatsnotstand,
angehörig«, mhd. ðzlendisch (14. Jh.), Adj., Ausnahmezustand«, 1852 Waldeck, s. Aus-
»fremd«, s. Ausland, isch nahme, Zustand, vgl. Wagener 1865
Auslandsdelikt, N., »im Ausland begangene Aussage, F., »(im Verfahrensrecht) jede
Straftat einer Person«, 19. Jh.?, s. Ausland, sprachliche Mitteilung«, 15. Jh. Magdeburg,
Delikt s. aus, Sage
Auslegung, F., »Ermittlung und Klarlegung Aussageerpressung, F., »Erpressung einer
des Bedeutungsgehaltes eines Rechts- Aussage«, 20. Jh., s. Aussage, Erpressung
begriffes oder eines sonstigen Umstandes Aussagegenehmigung, F., »einem Beamten
(z.B. Erklärung, Verhalten)«, mhd. ðzle- von seinem Vorgesetzten zu erteilende
gunge, F., »Auslegung, Deutung, Überset- Genehmigung zur Aussage«, 20. Jh.?, s.
zung, Beantwortung, Offenbarung, Geldaus- Aussage, Genehmigung
lage«, »Herauslegung« 15. Jh., »Erklärung«
Aussagenotstand, M., »auf anerkannter
Klagspiegel 1516, Lbd. lat. interpretatio, F.,
Interessenkollision beruhende Zwangslage
»Auslegung«?, s. aus, legen, ung
bei uneidlichen oder eidlichen Aussagen«,
Auslieferung, F., »zwangsweise Verbringung 20. Jh.?, s. Aussage, Notstand
einer Person ins Ausland auf Ersuchen
Aussagepflicht, F., »öffentlichrechtliche
eines ausländischen Staates zwecks
Verpflichtung eines Zeugen zur Aussage«,
Strafverfolgung oder Strafvollstreckung«,
20. Jh.?, s. Aussage, Pflicht
»Übergabe, Aushändigung« 1504, s. aus,
Lieferung Aussageverweigerungsrecht, N., »Berech-
tigung die Aussage zu verweigern«, 20.
Auslieferungsverbot, N., »(im Verfas-
Jh.?, s. Aussage, Verweigerung, Recht
sungsrecht) Verbot einen Deutschen an das
Ausland auszuliefern«, 20. Jh.?, s. ausschlagen, V., »ausschlagen«, mhd. ðz-
Auslieferung, Verbot slahen, V., »herausschlagen, umhauen, ab-
lehnen, zurückschlagen, ausweisen«, ahd.
ausloben, V., »versprechen« 1584 Bran-
ðzslahan (9. Jh.), V., »ausschlagen, ausbre-
denburg, »bekannt geben« 1738 Bremen, s.
chen«, »wegtreiben« (1355), »verzichten«
aus, loben
1524, »Erbschaft ausschlagen« 1530, s. aus,
Auslobung, F., »das durch öffentliche Be- schlagen
kanntmachung erfolgende einseitige Ver-
Ausschlagung, F., »(im Erbrecht) die dem
sprechen einer Belohnung für die Vor-
Nachlaßgericht gegenüber abzugebende
nahme einer Handlung (z.B. Wiederbe-
formgebundene und fristgebundene Wil-
schaffung abhandengekommener Sachen)«,
lenserklärung des vorläufigen Erben die
»Versprechen« 1767, s. ausloben, ung
Erbschaft nicht anzunehmen«, »Heraus-
auslosen, V., »durch Los auswählen«, 1504?, schlagen«, »Verzicht« 1616 Schweiz, s. aus-
s. aus, Los schlagen, ung
Auslosung, F., »Auswahl zwischen mehreren Aussatz, M., »Lepra«, 13. Jh., mhd. ðzsaz,
Möglichkeiten durch Verwendung eines M., »Aussatz, Heraussetzen, Ausnahme,
Loses (z.B. Auslosung ehrenamtlicher Bedingung, Bestimmung«, zu mhd. ðzsetze,
Richter)«, Hayme 1738, s. auslosen, ung M., »Aussätziger«, ahd. ðzsazzo (2. H. 8.
ausmarken, V., »abgrenzen«, 1305 Zürich, s. Jh.), M., »Aussätziger«, verdrängt ahd. mi-
aus, Mark salsuht, F., »Aussatz«, s. lat. misellus, Adj.,
ausmerzen, V., »ausscheiden, aussondern«, »elend«
15. Jh. (1578?), vielleicht zu März?, oder zu ausschließlich, Adj., »was ausgeschlossen
Mark?, s. aus wird«, s. aus, schließen, lich, vgl. Grimm
DW 1854
Ausstand 34
ausschließliche Gesetzgebung, F., »einer ahd. ðzar (765), Präp., Konj., »aus, heraus,
Person (-enmehrheit) ausschließlich vorbe- sondern (Konj.), aber, außer«, germ. *ðtar-,
haltene Gesetzgebung«, 19. Jh.?, s. Ge- Präp., »außer«, s. idg. *Èd-, Adv., »empor,
setzgebung, ausschließlich hinauf, hinaus«
Ausschließung, F., »(im Verfahrensrecht) außergerichtlich, Adv., »ohne Mitwirkung
die auf Gesetz beruhende Verhinderung eines Gerichts erfolgend«, 17. Jh. Lippstadt,
der Mitwirkung einer Person (z.B. Richter) Lüs. mlat. extraiudicialiter, Adv.,
am Verfahren«, »Ausschluß« 14. Jh., »außergerichtlich«
»Nichtzulassung« Abele 1712, Lüs. lat. äußern, V., »nach außen kundtun (14. Jh.)«,
exclusio, F., »Ausschluß«?, s. aus, schließen, »herausgeben« (1413), »verleihen« 1358
ung Sachsen, »entäußern« (13. Jh.), mhd. ðzern,
Ausschluß, M., »Nichtzulassung«, 1523, Lüt. iuzern, V., »herausgeben, veräußern,
lat. exclusio, F., »Ausschluß«?, s. aus, bekanntgeben, ausweisen, ausschließen«, s.
Schluß außer
Ausschlußfrist, F., »Frist für die Vornahme außerordentlich, Adj., »ungewöhnlich, zu-
einer Handlung mit der Folge daß ein sätzlich« 1400 Böhmen bzw. E. 17. Jh. z. T.
Rechtsnachteil nach dem Ablauf der Frist Lw. z. T. Lüs. lat. extraordinarius, Adj.,
von selbst eintritt (z.B. Rechtsverlust)«, 19. »außergewöhnlich«, s. außer, ordentlich
Jh.?, s. Ausschluß, Frist außerordentliche Kündigung, F., »außerhalb
Ausschuß, M., »aus einer größeren Per- des Gewöhnlichen erfolgte Kündigung«, 20.
sonenmehrheit gewählter kleinerer Kreis Jh.?, s. Kündigung, außerordentliche
von Personen«, spätmhd. ðzschuz, M., Außerstreitverfahren, N., »Verfahren der
»Ausschuß«, 1499 Schwaben, zu fnhd. aus- freiwilligen Gerichtsbarkeit«, 19. Jh.?
schießen, V., »ausscheiden, aussondern«, s. Österreich?, s. außer, Streit, Verfahren
aus, schießen, Bedeutung »schlechte Ware«
Aussetzung, F., »(im Strafrecht) das Aus-
M. 15. Jh., dann 18. Jh.
setzen oder in hilfloser Lage Verlassen ei-
außen, Adv., »außen«, mhd. ðzen, Adv., ner wegen jugendlichen Alters oder Ge-
»außen«, ahd. ðzan (790?), Präp., Adv., brechlichkeit oder Krankheit hilflosen Per-
Konj., »aus, außen, ohne, aber«, ðzana son«, »Bestimmung« 1413, »Satzung« 1447,
(765), Präp., Adv., »außen, draußen, »Belehnung« 1358, »Gebühr« 1454 Danzig,
außer«, germ. *ðtan-, Adv., »außen«, s. idg. »Ausschluß« 1614 (außsetzung zu lande),
*Èd-, Adv., »empor, hinauf, hinaus« Lüs. lat. expositio, F., »Ausleerung, Aus-
Außenbereich, M., »Grundstücke die setzung«?, s. aus, setzen, ung, vgl. Hälsch-
außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs ner 1887
eines qualifizierten Bebauungsplanes und Aussonderung, F., »(im Konkurs) Heraus-
außerhalb der im Zusammenhang bebauten nahme eines dem Gemeinschuldner nicht
Ortsteile liegen«, 2. H. 20. Jh., s. außen, gehörigen Gegenstandes aus der Konkurs-
Bereich masse auf Grund eines dinglichen oder
Außensteuerrecht, N., »ausländische Tat- persönlichen Rechts (z.B. Eigentum) zwecks
bestände betreffendes Steuerrecht«, 20. Jh., Rückgabe an den Berechtigten«,
s. außen, Steuerrecht Konkursordnung 1898, »Ausnahme« 1347
Außenverhältnis, N., »über die unmittelbar Hildesheim (utsunderinge), s. aus, sondern
Beteiligten hinausreichendes Verhältnis«, (V.), ung
20. Jh.?, s. außen, Verhältnis Aussperrung, F., »von Arbeitgeberseite
Außenvollmacht, F., »einem Dritten ge- unter Verweigerung der Lohnzahlung
genüber erklärte Vollmacht«, 20. Jh.?, s. planmäßig vorgenommene Nichtzulassung
außen, Vollmacht einer Gruppe von Arbeitnehmern zur
Dienstleistung«, 19. Jh.?, s. aus, Sperrung
Außenwirtschaft, F., »Geschäftsverkehr mit
anderen Ländern«, s. außen, Wirtschaft, vgl. Ausspielvertrag, M., »Lotterievertrag«, s.
Grimm DW 1854 »Hauswirtschaft der aus, Spiel, Vertrag, vgl. Weiske 1839ff.
Vorwerke eines Gutes« Ausstand, M., »rückständige Schuld« 1478
außer, Adv., Präp., Präf., »ausgenommen«, Österreich, »Streitigkeit« 1392, obd. »Feh-
mhd. ðzer, Präp., »aus, hinaus, außerhalb«, len beim Dienst« 17. Jh., um 1880 »Streik«,
s. aus, Stand
ausstatten 35
ausstatten, V., »zu etwas Gelegenheit wanderung«?, s. aus, wandern, ung, vgl.
geben, zu etwas verhelfen«, 17. Jh., s. aus, Weiske 1839ff.
Statt Auswanderungsbetrug, M., »geschäftsmäßige
Ausstattung, F., »über den gewöhnlichen Verleitung von Deutschen zur Aus-
Unterhalt hinausgehende mit Rücksicht auf wanderung unter Vorspiegelung falscher
die Verheiratung oder die Erlangung einer Tatsachen oder Verwendung unbegründeter
selbstständigen Lebensstellung erfolgende Angaben oder anderer auf Täuschung
Zuwendung der Eltern an ein Kind«, gerichteter Mittel«, 19. Jh.?, s. Auswan-
»Aussteuer« (1555 Mecklenburg), Lüs. mlat. derung, Betrug, vgl. Hälschner 1887
elocatio, F., »Verdingung«?, s. ausstatten, Verleitung zur Auswanderung
ung auswärtig, Adj., »nach außen gerichtet,
Aussteller, M., »(bei einer Anweisung oder ausländisch« 15. Jh. Nürnberg, mhd. ðz-
einem Wechsel) diejenige Person die zur wertic, Adj., »äußerlich, auswertig«, ahd.
Zahlung anweist oder die Zahlung ðzwertÆg (1000), Adj., »äußere, auswärtig«,
verspricht«, Hayme 1738, s. aus, stellen Lüt. lat. extraneus, Adj., »auswärtig«, s.
Aussteuer, F., »Zuwendung der zur aus, wärts, ig
angemessenen Einrichtung eines Haushaltes auswärtige Angelegenheit, F., »das Ausland
gehörenden Gegenstände«, 16. Jh. (1494 betreffende Angelegenheit«, s. Ange-
Schlesien), s. aus, Steuer legenheit, auswärtig, vgl. Weiske 1839ff.
Austausch, M., »Umtausch«, s. aus, Tausch, auswärtiger Dienst, M., »das Ausland
vgl. DRW betreffende dienstliche Tätigkeit«, 19. Jh.?,
Austauschpfändung, F., »(in der Zwangs- s. Dienst, auswärtig
vollstreckung) die Pfändung gewisser un- Ausweis, M., »amtliche die Identität einer
pfändbarer Sachen unter gleichzeitiger Person beglaubigende Urkunde«, »Nach-
Hingabe eines dem geschützten Verwen- weis« um 1600, »amtliches Dokument mit
dungszweck genügenden Ersatzstückes oder Angaben zur Person«, A. 19. Jh. (Goethe),
eines zur eventuellen Beschaffung eines vgl. Grimm DW 1854, DRW, s. aus, weisen
solchen Ersatzstückes erforderlichen Geld- Ausweismißbrauch, M., »Gebrauchen eines
betrages«, 19. Jh.?, s. Austausch, Pfändung fremden Ausweises oder Überlassen des
Austauschtheorie, F., »Theorie des Scha- eigenen Ausweises zur Täuschung im
denersatzes bei nachträglicher vom Schuld- Rechtsverkehr«, 20. Jh.?, s. Ausweis, Miß-
ner zu vertretender Unmöglichkeit«, 19. brauch
Jh.?, s. Austausch, Theorie Ausweisung, F., »Verbot des Aufenthalts
Austrag, M., »Austrag, Altenteil«, »Bei- innerhalb des Staatsgebietes«, mhd. ðzwi-
legung« 1420 Speyer, südd., s. aus, tragen sunge, F., »Abfindung«, um 1300 Halle,
Austritt, M., »Abtreten aus einer Mehrheit« »Aussage« 1300 Dortmund, »Hinauswei-
1767, »Flucht« 1599 Niederösterreich, mhd. sung« 1538 Österreich, s. aus, weisen, ung
ðztrit, M., »Austritt«, s. aus, treten Auszubildender, M., »eine Person welche
Ausübung, F., »Austragung, Durchführung« eine Ausbildung erhalten soll«, 20. Jh.?, s.
1548 Joachimsthal, s. aus, üben, ung Ausbildung
Ausübungsermächtigung, F., »Ermächtigung Authenticae, lat., F. Pl., »Auszüge aus einer
ein Recht auszuüben«, 20. Jh.?, s. um 1100 in Bologna auftauchenden
Ausübung, Ermächtigung Sammlung von Novellen Justinians im
Codex Justinians bzw. 2 Konstitutionen
Ausverkauf, M., »Verkauf zu herabgesetzten
Friedrichs I. und 11 Konstitutionen Fried-
Preisen zum Zweck der Aufgabe
richs II. im Codex«, Lw. mlat. authenticum,
mindestens einer Warengattung durch einen
N., »authentischer (Text der Novellen
Gewerbetreibenden«, s. aus, Verkauf, vgl.
Justinians)«, s. authentisch
Grimm DW 1854
authentisch, Adj., »echt«, 16. Jh. (Fischart
ausverkaufen, V., »im kleinen verkaufen«
1575) Lw. lat. authenticus, Adj., »zuver-
1519 Essen, s. Ausverkauf
lässig«, Lw. gr. authentikós, Adj., »zuver-
Auswanderung, F., »Verlassen eines lässig«, zu gr. authéntes, M., »Herrscher,
Staatsgebietes auf Dauer«, Sonnenfels E. Haupt«, zu gr. autós, Pron., »selbst, eigen«
18. Jh., Lüs. lat. emigratio, F., »Aus-
Axiom 36
authentische Interpretation, F., »zuverläs- Autopsie, F., »Augenschein«, M. 18. Jh. Lw.
sige Auslegung«, 19. Jh.?, s. Auslegung, gr. autopsía, F., »Sehen mit eigenen
authentisch Augen«, zu gr. autós, Pron., »selbst«, gr.
auto, Präf., »selbst«, Lw. gr. autós, Pron., optikós, Adj., »das Sehen betreffend«, zu
»selbst« gr. op-, V., »sehen«, Bedeutung »Leichen-
öffnung« E. 19. Jh.
Auto, N., »Automobil, motorgetriebenes
Fahrzeug«, E. 19. Jh. (1898 Automobil) Lw. Autor, M., »Urheber«, 15. Jh. (Steinhöwel
frz. automobile (als Adjektiv um 1860,) 1473) Lw. lat. auctor, M., »Urheber,
voiture automobile 1875/6, M., »Automobil, Gründer«, zum PPP. auctus von lat. augere,
Kraftfahrzeug, Motorwagen, Auto (nach V., »wachsen lassen, vermehren, fördern«
1890)«, aus gr. autós, Pron., »selbst«, lat. Aval, M., »Wechselbürgschaft«, A. 19. Jh.
mobilis, Adj., »beweglich«, zu lat. movere, Lw. frz. aval, M., »Wechselbürgschaft«, zu
V., »bewegen«, Kurzform A. 20. Jh. frz. valoir, V., »wert sein«, aus lat. valere,
Autobahn, F., »besonders gekennzeichnete V., »wert sein«
nur für den Verkehr mit Kraftfahrzeugen Axiom, M., »weder beweisbarer noch
bestimmte Bundesfernstraße«, um 1920, s. beweisbedürftiger grundlegender Satz der
Auto, Bahn Logik«, A. 17. Jh. (axioma bzw. E. 18. Jh.
Autodafé, N., »Hinrichtung von Ketzern«, Axiom) Lw. lat. axioma, N., »Grundsatz«,
18. Jh. (Hübner 1717) Lw. portug. auto da Lw. gr. axíoma, N., »Grundsatz«, zu gr.
fé, M., »Akt des Glaubens, öffentliche axiún, V., »für halten, für würdig erachten«,
Verkündigung eines Urteils der Inquisition, zu gr. áxios, Adj., »wert, würdig«, zu gr.
Urteil über den Glauben«, aus lat. actus ágein, V., »treiben, führen, wagen«
fidei, M., »Glaubensakt«, zu lat. actus, M.,
»Handlung, Tat«, zum PPP. actus von lat.
agere, V., »treiben, handeln«, lat. fides, F.,
»Treue, Glaube«
Automat, M., »Selbstbeweger, mechanische
Einrichtung die nach Aufheben einer
Hemmung einen Vorgang selbsttätig aus-
führt«, (1575 Fischart automata bzw.) 18.
Jh. (Wächter 1709) Lw. lat. automatus,
Adj., »aus eigenem Antrieb«, Lw. gr.
autómatos, Adj., »selbständig, von selbst
geworden«, zu gr. autós, Pron., »selbst«, s.
idg. *men-, V., »denken«, M. 19. Jh. M.
Automatenmißbrauch, M., »Erschleichen der
Leistung eines Automaten in der Absicht
das Entgelt nicht zu entrichten«, 20. Jh., s.
Automat, Mißbrauch
Automobil, N., s. Auto
autonom, Adj., »unabhängig«, 18. Jh.? bzw.
M. 19. Jh.? Lw. gr. autónomos, Adj.,
»unabhängig«, zu gr. autós, Pron., »selbst«,
gr. nómos, M., »Brauch, Gesetz«
Autonomie, F., »Selbstgesetzgebung, (vom
Staat gewährtes) Recht einer oder mehrerer
Personen (z.B. Minderheiten) bestimmte
eigene Angelegenheiten oder
Rechtsverhältnisse selbst zu regeln insbe-
sondere eigene Rechtsnormen zu erlassen«,
(E. 16. Jh. latinisiert in dt. Texten,) 2. H.
18. Jh. Lw. gr. autonomía, F., »Autonomie«,
Goethe 1805, s. autonom

Das könnte Ihnen auch gefallen