Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 50

Rechneruntersttzte Produktenwicklung (RUPE)

SL11 Parametrisch-assoziative Schablonentechnik in CAD-Systemen

Prof. Dr.-Ing. Jens Neumann


Prof. Dr.-Ing. Helen Leemhuis

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Gliederung

Grundlagen der parametrisch assoziativen Schablonentechnik


Der Template Lifecycle (Schablonenlebenszyklus)
Konkrete Beispiele der Schablonentechnik in der Automobilindustrie
Zukunftsvision fr die Schablonentechnik

2
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Gliederung

Grundlagen der parametrisch assoziativen Schablonentechnik


Der Template Lifecycle (Schablonenlebenszyklus)
Konkrete Beispiele der Schablonentechnik in der Automobilindustrie
Zukunftsvision fr die Schablonentechnik

3
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Motivation & Grundidee

Durch den steigenden globale Wettbewerb erhht sich der Druck


auf Unternehmen ihre Entwicklungszeiten zu verkrzen, um die
Vorteile eines frhen Eintritts in den Markt nutzen zu knnen.

Gewinn

6 Monate versptete
Markeinfhrung

9% gestiegene
Produktionskosten

50% gestiegene
Entwicklungskosten

- 2.5%

- 22%
- 33%

Quelle: McKinsey, Studie zu Einflussfaktoren auf den Gewinn spezifischer Produkte

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Motivation & Grundidee


Ansatz: Effizienzsteigerung durch Standardisierung von wiederkehrenden Arbeiten oder Prozessen

Bestehendes Wissen wird aufbereitet und so hinterlegt, dass es einfach und schnell wieder
verwendet werden kann (Die Schablonentechnik als Teilgebiet der Knowledge-based Product Creation).

Dieser Ansatz ist auch im CAD deutlich zu beobachten!

Standardisierung

Schablonen

Bauteile

Features
Bauteile

Geometrieelemente

Formen
Bauteile

Konstruktionsschritte

5
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Definition Template
Schablonen / Vorlagen

englisch Template

Parametrisch assoziative Schablonen

intelligent Template / Knowledge-based Templates

in der Praxis nur Template genannt

Wissensbasierte Templates sind parametrische, wiederverwendbare, vorstrukturierte


Ausgangsmodelle fr die Konstruktion (Fahrzeugeinzelteile, Zusammenbaukonstruktion)
Quelle: Katzenbach, Universitt Stuttgart

kleinster gemeinsamer Geometrienenner der abzudeckenden Baureihen


Quelle: Daimler AG, Allgemeine Dokumentation Templates

Ein Template ist ein CAD Modell eines Bauteils mit einem geometrischen Detaillierungsgrad von ca.
40-90% ohne Baureihenbezug (generisch). Anstelle einer aufwendigeren Neukonstruktion oder einer
Anpassungskonstruktion alter Modelle, nutzt man auf die BR angepasste Templates (Design,
Makonzept, etc.) und bringt nur die fehlenden, baureihenspezifischen 10-60 % der Detailkonstruktion
ein.
Quelle: Daimler AG, Allgemeine Dokumentation Templates

6
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Definition Template-Erzeugung & Template-basierte


Konstruktion

Template-Erzeugung
Die Template-Erzeugung beinhaltet alle Ttigkeiten vom Erstellen eines
Standardkonzeptes fr die Bauteilstruktur, zur Erzeugung (Modellierung /
Programmierung) eines generischen Templates ohne Baureihenbezug bis hin zur
Freigabe als produktives Template fr die Anwendung.

Schablonen

Template-basierte Konstruktion
Unter Template-basierter Konstruktion versteht man den Aufbau eines Bauteils/
einer Baugruppe unter Verwendung eines vorkonfigurierten generischen* CADTemplates im Gegensatz zur zeit- und kostenintensiven Neukonstruktion.
Whrend der Konstruktion wird das generische Template Stck fr Stck in ein
spezifisches Modell berfhrt.

Schablonen

Bauteile

*hier: baureihenunabhngig
7

Quelle: Daimler AG, Allgemeine Dokumentation Templates

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Vor- und Nachteile der Schablonentechnik


+ Vorteile

- Nachteile

Standardisierung Verwendung von best practice


Anstzen (Vorgngerinformationen) in Geometrie
und Struktur von Bauteilen und Baugruppen
krzere Entwicklungszeiten
Hhere Effizienz

Hhere Komplexitt in der Konstruktion

Durchgngigkeit der Information entlang des


Produktentstehungsprozesses

Templates bedeuten Einschrnkungen fr die


Anwender
Innovationen knnen gebremst werden

Prozessstabilitt fr die nachgelagerten Prozesse


(Simulation, Produktionsplanung,
Betriebsmittelerstellung, ..)

Anwender mssen nach Mglichkeit in den


Entstehungsprozess integriert werden und
anschlieend geschult werden

Bessere Integration von Konstruktionsrichtlinien /


Standardkonzepten und Prozessmethoden
Bessere Verstndlichkeit der Bauteile

Kontinuierliche Wartung und Anpassungen


erforderlich

Neue Konzepte / weitreichende nderungen sind


schwerer umsetzbar

Fr die Dokumentation innerhalb der CADAnwendungen stehen noch kaum Tools zur
Verfgung kostenintensive Eigenentwicklungen

8
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Gliederung
Grundlagen der parametrisch assoziativen Schablonentechnik
Der Template Lifecycle (Schablonenlebenszyklus)
Konkrete Beispiele der Schablonentechnik in der Automobilindustrie
Zukunftsvision fr die Schablonentechnik
Analyse des
Anwendungsfalls
Implementierung
Freigabe

Dokumentation
Geometrical Part
Templates

Aktualisierung
Wartung

Study Templates
Process Downstream
Templates
Automatisierte
Optimierung

9
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Analyse des Anwendungsfalls

Generationen

Identifikation von baureihen- und generationsbergreifender Komponenten mit starken


Analogien

Baureihen

Identifikation wiederkehrender Muster innerhalb der


Komponente: Baugruppen- und Bauteilaufbau,
Features, Prozesse, etc.

10
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Analyse des Anwendungsfalls
Untersuchung aller mageblichen Einflsse auf die Konstruktion / Berechnung
Template

Design Geometry

Side Panel

D-,E-,B-Line, Window Drop,


Window Trimming, Door Shutline

DMU Requirements

Conceptual Layout

D-,E-,B-Line, Window Drop,


Window Trimming, Door Shutline

Bead-Sit Width

Input

Joints and Radiuses


Tolerances and Fender Radius,
P1/P2 Setup

Requirement Section

Assembly
Inner Door

A1, A2, X-Front


Hinge Positioning

Output

View Angle, A-Pillar,


Field of view, Side Mirror

Requirements Specifications
Door Opening, Locks,
B-Pillar Coupling,
Flange Concept & Positioning,
Jointing Technique
Entrance Width (Driver, A-Pillar, Opening Angle)

Downstream Requirements
Welding Tong Accessibility,
Deep-Drawing Property, Joint Order

Studies
Side impact
Window drop
Lock Positioning
Studies for Field of View and Shielding

11

Standards, legal Regulations

Templates:
Hinge Reinforcement
Side Impact
Reinforcement
Door Module

Quelle: Modifiziert: Arndt, Haasis, Winterstein, Daimler AG EDM|CAE Forum 2007

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Implementierung
Werkzeuge zur Template-Erzeugung
Die wichtigsten Werkzeuge bei der Erstellung parametrisch-assoziativer Modelle in Catia V5 sind:
Parameters, Relations, Constraints, Publications, Links, Rules, Powercopies, Macros/Scripts, CAAs
Sie werden genutzt um komplexe Beziehungen zwischen den Geometrien zu erstellen. Durch diese
Beziehungen knnen sich die Bauteile automatisch an genderte Bedingungen anpassen.

Effort
Complexity
Degree of Automation

Embedded Software
GUI-basierte Anwendungen zur
Konstruktionsuntersttzung
Routines

CAD
Programming
Interface
Macro / Script

Automatisierung von einfachen,


wiederkehrenden Konstruktionsschritten

Logic

Rule/Check

Fallunterscheidungen und Abfragen


Knowledgeware

Parameter

Constraint

Formula

geometrische Beziehungen
zwischen Modellelementen

12
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Implementierung
CAD
Programming
Interface

Werkzeuge zur Template-Erzeugung

Macro / Script

Parameter

Rule/Check

Constraint

Formula

Parameters
Ein Parameter reprsentiert eine Eigenschaft innerhalb
eines CAD-Dokumentes

Relations
Beziehungen / Formeln definieren oder bestimmen
Parameter und knnen diese als Argumente benutzen

Constraints
Ein Constraint reprsentiert eine geometrische
Randbedingung innerhalb von Skizzen (siehe Beispiel) oder
Baugruppen

Siehe TViPro X.Vorlesung: Parametrische Modellierung

13

Quelle: Bra, Konstruieren mit Catia V5, 2002

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Implementierung
CAD
Programming
Interface

Werkzeuge zur Template-Erzeugung

Macro / Script

Publications
In Templates werden erstellte Geometrien
an vielen anderen Orten wiederverwendet.
Hierfr ist eine eindeutige Freigabe dieser
Geometrieelemente ber Publications
ratsam.
Publication ist die Eigenschaft, geometrischen
Elementen eines Teils (Part oder Skizze) einen
Namen geben zu knnen. Neue Teile knnen
dann ohne direkten Zugriff auf diese Geometrie
und unabhngig von der Produkstruktur
positioniert und/oder erzeugt werden.
Bei der Publizierung handelt es sich um eine
spezielle Strukturierung zur Erleichterung von
Geometrieaustausch.

Parameter

Rule/Check

Constraint

Formula

Zu publizierende
Geometrie

Publikation des
Bodys / einer
Skizze

Einfgen der
Publikation in
einem fremden
Bauteil

In der Praxis ist die Nutzung von Publications der


bersicht wegen teilweise vorgeschrieben.

14

Quelle: Bra, Konstruieren mit Catia V5, 2002

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Implementierung
CAD
Programming
Interface

Werkzeuge zur Template-Erzeugung

Macro / Script

Links Verknpfungen zwischen Geometrieelementen

Parameter

Rule/Check

Constraint

Formula

Links dienen dazu geometrische Informationen oder ParameterInformationen des Quell-Elements in einem anderen CAD Bauteil (ZielBauteil) abzulegen. Die importierte Geometrie oder ParameterInformation kann wie normale Geometrie weiterverarbeitet werden.
Durch die Verlinkung von Daten wird die Modellgre des Ziel-Bauteils
verringert.

Ref-Instance Links (Verlinkung publizierter Geometrie)


Ref-Instance Links werden im Kontext eines Produkts erstellt. Dadurch wird
ber die Produktstruktur die relative Lage der publizierten Gometrie
bercksichtigt.
nderungen im Quell-Bauteil knnen mittels Update ins Ziel-Bauteil
weitergegeben werden.
Bei Ref-Instance Links existiert eine automatische Loop-Erkennung.

15

Quelle: modifiziert: Berner, Anwendung von Links in Catia und Smaragd, Daimler AG, 2009

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Implementierung
CAD
Programming
Interface

Werkzeuge zur Template-Erzeugung

Macro / Script

Ref-Ref Links (CCP = Cut/Copy/Paste)

Parameter

Rule/Check

Constraint

Formula

Ref-Ref-Links knnen ohne Produkt existieren. Da


die Teile immer in Null-Lage liegen, gibt es hier
keine Positionsbernahme. Die relative Lage
(Verbauung) findet keine Bercksichtigung - es
besteht kein Kontext.
Bei Ref-Ref Links existiert keine automatische
Loop-Erkennung

Part-Internal Links (Verlinkung innerhalb von Bauteilen)


Part-Internal Links werden zur Verlinkung von Daten innerhalb eines
Bauteils erzeugt. Hierbei ist keine Publication der Geometrie ntig.
Bei Part-Internal Links existiert eine automatische Loop-Erkennung.
Die Links knnen nicht gebrochen werden.

16

Quelle: Berner, Anwendung von Links in Catia und Smaragd, Daimler AG, 2009

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Implementierung
CAD
Programming
Interface

Werkzeuge zur Template-Erzeugung

Macro / Script

Rules / Checks

Parameter

Rule/Check

Constraint

Formula

Der Rule Editor von Catia V5 erlaubt die


Implementierung einfachen Codes in Bauteile
und Baugruppen. Schleifen, Abfragen und
logische Operatoren lassen sich nutzen um
geometrische Informationen zu verarbeiten.
Im Beispiel auf der rechten Seite prft eine
hinterlegte Regel (jeweils nach Aktualisierung
des Bauteils) die Oberflche eines Bleches
und gibt eine Meldung an den Benutzer aus.

17
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Implementierung
CAD
Programming
Interface

Werkzeuge zur Template-Erzeugung

Macro / Script

PowerCopies (Features)

Parameter

Rule/Check

Constraint

Formula

PowerCopies sind eine Mglichkeit, um hufig wiederkehrende


Geometrieelemente einmal zu definieren und beliebig of in anderen
Modellen, in einem anderen Kontext, wiederzuverwenden.
Ausgehend von einfachen, ausschlielich Geometrie enthaltenden
PowerCopies kann man durch Einbindung von Messfunktionen und
Knowledgeware immer komplexere Strukturen aufbauen.
CATPart X
Archivierung
1

Power
Copy

Power
Copy

CATPart X

CATPart Y
PowerCopy Katalog

Archivierung
18

Power
Power
Copy
Power
Copy
Copy

Quelle: Yao, Universitt Stuttgart, 2003

Power
Copy

Quelle: Modifiziert: Bra, Konstruieren mit Catia V5, 2002

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Implementierung
CAD
Programming
Interface

Werkzeuge zur Template-Erzeugung

Macro / Script

Makros / Skripte

Parameter

Rule/Check

Constraint

Formula

Skripte ermglichen die Automatisierung einfacher Konstruktionsschritte durch die Implementierung von Routinen.
Sie knnen direkt in die CAD Systeme eingesetzt werden um Geometrie automatisiert zu erzeugen und
Routineaufgaben schnell zu erledigen.
Durch die Mglichkeit Objekte des CAD Systems (Punkte, Linien, Flchen,) mit Hilfe von Skripten zu erzeugen
und zu modifizieren sind Makros zu einem wichtigen Tool in der Automatisierung von Konstruktionsaufgaben
geworden. Dabei stellt ein Makro nur linear ausgefhrte Routinen zur Verfgung, die nur eingeschrnkt
Interaktionen mit dem Anwender vorsehen.
Makroaufrufe bei der Daimler AG
Beginn Einfhrung V5

19

Aufbau neuer
Macro-Bibliotheken
fr V5

Quelle: Daimler AG, Information Technology Management , 2009

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Implementierung
CAD
Programming
Interface

Werkzeuge zur Templateerzeugung

Macro / Script

Makros / Skripte

Parameter

Rule/Check

Constraint

Formula

CATIA V5 ermglicht die Integration der zwei VBScript


basierten Interpretersprachen CATScript und CATVBS,
die jeweils um spezielle Objekte und Methoden von
CATIA erweitert wurden.
Die Skripte knnen direkt in den systemintegrierten
Editoren programmiert oder bei der Konstruktion
aufgezeichnet werden.

Aufgezeichnetes Skript zur Erstellung eines einfachen Blocks

20

Quelle: Hansen, Kochbuch CATIA V5 automatisieren, 2008

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Implementierung
CAD
Programming
Interface

Werkzeuge zur Template-Erzeugung

Macro / Script

CAA-RADE / CATVBA

Parameter

Rule/Check

Constraint

Formula

Der derzeit hchste Grad der Automatisierung im Konstruktionsprozess lsst sich durch GUI-basierte, in das CAD
System eingebettete Software realisieren. Die CAA (Component Application Architecture) von Dassault Systmes
legt die Einbettung von Programmen in C++ oder Java nahe und bietet die Mglichkeit CATIA V5 unmittelbar zu
programmieren. CAA-RADE steht aufgrund von hohen Lizenzgebhren jedoch nur wenigen Partnern und Kunden
zur Verfgung. Analog knnen externe Applikationen mit Visual Basic realisiert werden.

Software zur Erzeugung und Anlayse (Ergonomie,


Standards, Bauraum) von Sitzkonzepten in Vito/Viano
und Sprinter.
21

Quelle: Knigs, Optimization of conceptual design processes , Daimler AG, 2008

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Implementierung
Strukturierung eines Templates
Die Struktur des Templates und der Aufbau der Baugruppen und Bauteile haben
eine wichtige Bedeutung fr die sptere Anwendung.
Struktur und Aufbau beeinflussen:
Die Templates mssen Bauteil- und Baugruppenintern updatestabil sein.

Austausch

In Templates werden Informationen (in Form von Daten und


Geometrie) mehrfach zwischen verschiedenen Parts
ausgetauscht. Das stellt hohe Anforderungen an die
Updatevorgnge.
2

Die bersichtlichkeit und damit die Anwendungsfreundlichkeit, die


Wartung und die Dokumentation.
In den Templates werden viele verschiedene Daten verwaltet.
Gleichzeitig mssen sich Anwender zurechtfinden, die an der
Erstellung nicht beteiligt waren. Gleiches gilt fr Wartung und
Dokumentation.

22
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Basismodell

Implementierung

Konzepte

Strukturierung eines Templates

Randgeometrie
Ebenen , Achsen, Punkte

Die Abbildung zeigt beispielhaft eine mgliche


Struktur zum Aufbau eines Templates

Parameter

Vergleichbare Strukturen werden in CATIA mit Products,


Parts, Bodies und Sets aufgebaut. Dabei wird eine
strenge Vorgabe (das Startmodell) zur Strukturierung der
einzelnen Elemente verwendet.

Flchen, Designflchen

Adapter
A1
A2

Die Geometrie wir durch die verschiedenen Linktypen


bergeben.

Input
Processor
Output

Im Adapter wird die Eingangsgeometrie aus dem


Basismodell aufbereitet und an die einzelnen
Bauteiltemplates weiter geleitet.
Bauteile

Formeln, Regeln etc. werden innerhalb der Prozessoren


verwendet um die Geometrien / Informationen zu
verarbeiten.

BT1

In komplexen Strukturen werden die Updatevorgnge der


einzelnen Bauteile zum Teil von spezieller, embedded
Software (CAA / VBA) gesteuert.

Input
Processor
Output

Referenzierung

BT2

Weitergabe

BT3

23
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template - Erzeugung
Implementierung
Strukturierung eines Template Startmodelles
Zum Aufbau der einzelnen Parts orientiert man sich an Startmodellen. Durch Vorgabe von
festen Strukturen im Startmodell lsst sich eine Standardisierung der Konstruktionsmethodik
erreichen.
Bauteile sind verstndlich, weiterverarbeitbar und austauschbar
Die Verwendung von Startmodellen ist Voraussetzung fr eine automatisierte Untersttzung der
Konstruktion

Beispiel:
Alle festen Bestandteile erhalten ein vorangestelltes # in Ihrer
Bennennung.
Das Startmodell bildet als feste Struktur die Fertigungsschritte
vom Rohteil bis zum Fertigteil ab.
Der Fertigungstyp (z.B. Tiefziehen, Kunstsoffspritzguss) wird
durch einen Parameter im Modell eingestellt. Die typspezifische
Weiterverarbeitung erfolgt in Abhngigkeit dieses Parameters.

24

Quelle: Brill, Parametrische Konstruktion mit Catia V5, 2006

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template - Erzeugung
Implementierung
Strukturierung eines Templates
Startmodell Beispiel nach Brill

Der Hauptkrper enthlt die


eigentliche parametrischassoziative Konstruktion
Unbearbeitetes Rohteil ohne
Bearbeitungsschritte
(z.B. Gussteil)
Alle mechanischen
Bearbeitungen am Rohteil
(z.B. Frsen, Beschnitt)
Einzubringende Bohrungen
am Rohteil
z.B. alle Frsoperationen, von
denen das Einzelteil beim
Zusammenbau betroffen ist

25

Quelle: Brill, Parametrische Konstruktion mit Catia V5, 2006

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Freigabe
Der Template Creation Process wird mit
dem Transfer des Templates zu den
Entwicklern und der IT beendet.

Template
Anwendungskonzept

Wissensextraktion

Wissensextraktion / Kapselung
Schulung der Anwender

IT

Template Entwickler

Modifikationen

Prfung / Realisierung der


PDM Integration
Archivierungskonzept

Prfung der UU ID fr
die Zeichungsableitung

Review

bergabe von Dokumentation und


Anwendungskonzept
PDM Integration

Regelmige Abstimmung whrend


der Template-Erzeugung
Teil des Freigabeprozesses

Template Anwender

26
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-Erzeugung
Freigabe
Wissensextraktion / Kapselung

Konstruktionswissen:

Blackbox

Regeln, Formeln, Checks, etc.

X
Die in den Prozessoren eingebundene Logik zur
Geometrieverarbeitung wird als sensibles Firmenwissen
angesehen.

ber UDFs (User Defined Feature PowerCopy +


Kapselung) kann die implementierte Logik gekapselt und fr
die Anwender versteckt werden.
Ein Nachteil ist der hohe Aufwand nachtrglicher
Modifikationen des Inhalts. UDFs lassen sich nicht wieder
ffnen, sondern mssen aus dem ursprnglichen
Konstruktionswissen neu erzeugt und in das Template
integriert werden.
Die Kapselung von Konstruktionswissen wird besonders
relevant wenn die Templates an Zulieferer oder externe
Partner weiter gegeben werden.

Adapter
A1
A2
Input
Processor
Parameters
Blackbox
Geometry
Output

27
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Gliederung
Grundlagen der parametrisch assoziativen Schablonentechnik
Der Template Lifecycle (Schablonenlebenszyklus)
Konkrete Beispiele der Schablonentechnik in der Automobilindustrie
Zukunftsvision fr die Schablonentechnik
Analyse des
Anwendungsfalls
Implementierung
Freigabe

Dokumentation
Geometrical Part
Templates

Aktualisierung
Wartung

Study Templates
Process Downstream
Templates
Automatisierte
Optimierung

28
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-basierte Konstruktion
Template-basierte Konstruktion in der Automobilindustrie
Es werden drei verschiedene Arten von Templates unterschieden:

Geometrical Part Templates


Geometrical Part Templates sind Templates zur geometrischen bzw.
topologischen Erstellung einzelner Komponenten oder Baugruppen aus
best practice Konstruktionswissen.

Study Templates
Study Templates dienen der automatischen Ausfhrung und Dokumentation
funktionaler Bauteiluntersuchungen im Konstruktionskontext. Dabei knnen
vordefinierte Lastflle verwendet werden.

Door Shutline and


Gap Template
29

Glas Drop
Template

Lock Validation
Template

Door Sealing
Template

Door Opening
Template

Quelle: Modifiziert: Arndt, Haasis, Winterstein, Daimler AG EDM|CAE Forum 2007

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-basierte Konstruktion
Template-basierte Konstruktion in der Automobilindustrie
Downstream Process Templates
Downstream Process Templates dienen der geometrischen bzw. topologischen
Vorbereitung von Modellen fr Folgeprozesse (z.B. Berechnung, Produktion)

Dummy Model mit hinterlegten


Preprocessing Informationen
(Lastflle, FEM-Netz, Lagerpunkte, etc)
Austausch der assoziativen Geometrie
Anpassung der Parameter
Neuberechnung des Netzes

FEM Analyse

30

Bilder Quelle: Bauer, Konstruktionsbegleitende Berechnung (KBB) Fahrwerk, Daimler AG CoC CAD/CAM

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-basierte Konstruktion
Template-basierte Konstruktion in der Automobilindustrie
Die verschiedenen Templates werden entlang der gesamten Automobilentwicklung
eingesetzt.

Body-in-white

Powertrain

Chassis

Overall

Tooling

Geometrical
Part Templates
Study
Templates

Downstream
Process
Templates

31

Bilder Quelle: Modifiziert: Arndt, Haasis, Winterstein, Daimler AG EDM|CAE Forum 2007

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-basierte Konstruktion
Automatische Bauteiloptimierung
Die Verwendung von Templates entlang der gesamten Produktentwicklung bietet neue
Mglichkeiten im Bereich der automatischen Bauteiloptimierung.
Geometrical Part Template
CAD Model

Um Modelle zu variieren werden verschiedene


Arten von Einflussgren verwendet:

Process Downstream Templates

Geometrieparameter:

Discipline 1
e.g Crash

Discipline 2
e.g NVH

Discipline 3
e.g Fatigue

Mesh

Mesh

Mesh

Input deck

Input deck

Input deck

Simulation

Simulation

Simulation

- Koordinaten, Lngen, Radii,etc


- High-Level-Operation (Sicken, Lcher, etc.)
Netzverformung

Optimizer

Inputdeck-Parameter:
- Materialinformation
- Fgeinformation
- Blechdicken

Evaluation

nein

32

Ok?

ja

Optimized model

Quelle: Krumenaker, Nowottny, Sprave, Lengl, Teutsch, Daimler AG, SIMVEC 2008

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template-basierte Konstruktion
Automatische Bauteiloptimierung Genetische Algorithmen
Es existieren verschiedene
Optimierungsalgorithmen. Genetische
Algorithmen orientieren sich an der
Darwinschen Theorie der biologischen
Evolution. Sie basieren auf
Selektionsverfahren, Rekombination
und Mutationen.

Optimizer

Auswahl der Startwerte

Initialisierung

Auswertung der Zielfunktion

Evaluation

Funktion nicht erfllt

Initialisierung:

Erzeugen einer ausreichend groen Menge


unterschiedlicher Lsungskandidaten.

Evaluation:

Fr jeden Lsungskandidaten wird anhand einer


Zielfunktion ein Wert bestimmt.

Selektion:

Zufllige Auswahl von Lsungskandidaten aus


der vorhandenen Menge. Dabei werden
Lsungen mit besseren Zielfunktionswerten mit
einer hheren Wahrscheinlichkeit ausgewhlt.

Rekombination:

Mutation:

33

Die ausgewhlten Lsungen werden wieder


miteinander gemischt, um die nchste
Generation von Individuen zu erzeugen.

Auswahl von Lsungen

Lsungen vermischen

Zufllige Vernderung der


Lsung

Selektion

Funktion erfllt

Beenden

Rekombination

Mutation

Zufllige Vernderung der Wertekombination der


Individuen der neuen Generation.

Quelle: Modifiziert: Matiss, Entwurf und Realisierung neuartiger Schaltungskonzepte, 2008

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Gliederung
Grundlagen der parametrisch assoziativen Schablonentechnik
Der Template Lifecycle (Schablonenlebenszyklus)
Konkrete Beispiele der Schablonentechnik in der Automobilindustrie
Zukunftsvision fr die Schablonentechnik
Analyse des
Anwendungsfalls
Implementierung
Freigabe

Dokumentation
Geometrical Part
Templates

Aktualisierung
Wartung

Study Templates
Process Downstream
Templates
Automatisierte
Optimierung

34
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Wartung, Aktualisierung und Dokumentation


Wartung und Aktualisierung
In der Anwendung befindliche Templates mssen kontinuierlich an sich ndernde Randbedingungen
angepasst werden.

Wartung

Aktualisierung

Toolbedingte
nderungen

Prozessbedingte
nderungen

Produktbedingte
nderungen

Technologiebedingte

- Neue
Softwarereleases

- Neue Erfahrungen
ber Abhngigkeiten
zwischen Bauteilen
- Verknpfung von
Template zu
Template
(Gesamtkontext)
- nderungen im
Startmodell
- Interfaces fr neue
Templates

- Neue Produkte
- Genderte Konzepte

- Neue Materialien mit


neuen Eigenschaften
(erfordern z.B. andere
Radien,
Materialstrken)

- AddOns
- Tools

- Methoden

nderungen

- Fertigungstechniken
- Innovationen:
(Rollenketten /
Hlsenketten Silent
Chain)

35
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Wartung, Aktualisierung und Dokumentation


Dokumentation
Der Dokumentation kommt im Template Lifecycle eine
wichtige Bedeutung zu. Sie hat unter anderem einen
erheblichen Einfluss auf vier der oben genannten
Nachteile der Template-Nutzung

- Nachteile
Hhere Komplexitt in der Konstruktion

Neue Konzepte / weitreichende nderungen sind


schwerer umsetzbar

Die Dokumentation des Aufbaus und des


Templates bedeuten Einschrnkungen fr die
Informationsflusses innerhalb der Templates ist wichtig
Anwender
Innovationen knnen gebremst werden
zur Reduzierung der gestiegenen Komplexitt.
Die Dokumentation ist als Informationstrger wichtig
fr den Transfer zwischen Template-Entwicklern, IT
und Anwendern (Schulungen, Anpassungen).

Anwender mssen nach Mglichkeit in den


Entstehungsprozess integriert werden und
anschlieend geschult werden

Eine Rckverfolgbarkeit der Informationsflsse und


Protokollierung von nderungen im Template-Aufbau
sind wichtig fr sptere Anpassungen.

Kontinuierliche Wartung und Anpassungen


erforderlich

Das Anlegen der Dokumentation sollte einfach


gestaltet sein und die Daten mglichst flexibel
archivieren. Statische Verfahren (Powerpoint oder
Word) fhren so erheblichem Aufwand.

Fr die Dokumentation innerhalb der CADAnwendungen stehen noch kaum Tools zur
Verfgung kostenintensive Eigenentwicklungen

36
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Wartung, Aktualisierung und Dokumentation


Dokumentation
DoRoTe - Dokumentation Rohbau-Templates
Dokumentation und anschauliche Visualisierung
des Linkflusses in Rohbau-Templates.
Exakte Darstellung der Links von 3D-Geometrie
zu 3D-Geometrie
Reduzierung der Komplexitt durch selektive
Darstellung und berbrckung der AdapterVerlinkung

37

Quelle: Dr.Ostermayer, DoRoTe Dokumentation Rohbau-Templates, Daimler AG

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Gliederung

Grundlagen der parametrisch assoziativen Schablonentechnik


Der Template Lifecycle (Schablonenlebenszyklus)
Konkrete Beispiele der Schablonentechnik in der Automobilindustrie
Zukunftsvision fr die Schablonentechnik

38
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Konkrete Beispiele der Schablonentechnik in der Automobilindustrie

Geometrie-, Study-, und CAEtemplate: Tank


Funktionen:
Erstellung von parametrischen Tank-Geometrien
Absicherung der Tankgeometrien durch den Konstrukteur
Grundlage fr Datenaustausch mit Zulieferer

Erstellung von parametrischen Tank-Geometrien

39
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Konkrete Beispiele der Schablonentechnik in der Automobilindustrie

Geometrie-, Study-, und CAEtemplate: Tank


Funktionen:
Absicherung der Tankgeometrien durch den Konstrukteur
-

Tankvolumen (Nennvolumen, Reservevolumen, Totvolumen, )

Auslegung des Tankgebers

Tank auf Zielvolumen auslegen

Absicherung der Tankgeometrien durch den Konstrukteur Tankvolumen, Nennvolumen, Reservevolumen, Totvolumen

40
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Konkrete Beispiele der Schablonentechnik in der Automobilindustrie

Geometrie-, Study-, und CAEtemplate: Tank


Funktionen:
Absicherung der Tankgeometrien durch die Berechner
-

Schnelle FE-Absicherung

Einbau des Tanks in ein NVH-Gesamtmodell

Verschweiung

Schwallwand

Absicherung der Tankgeometrien durch den Konstrukteur Schnelle FE-Vernetzung und Berechnung

41
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Konkrete Beispiele der Schablonentechnik in der Automobilindustrie

Automatische Bauteiloptimierung : Lagerbock


Funktionen:
Automatische Variation von
Parametern

Genetischer
Optimierer

Interpretation /
Bewertung

Rekombination /
Mutation

6,4

Automatische Vernetzung /
Neuberechnung

7,0

Automatische Analyse der


Ergebnisse

5,2
7,2

Kombination von
verschiedenen
Lsungen

6,9

Parametrisches
CAD-Modell

1
FE-relevante
Geometrie

42

2
Automatische
Vernetzung

Berechnung

Bilder Quelle: Krumenaker, Nowottny, Sprave, Lengl, Teutsch, Daimler AG, SIMVEC 2008

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template fr eine Heckklappe

43

Quelle: Lamberti, Next Generation Mechatronic Product Design, Daimler AG, ProStep Symposium 2009

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Konkrete Beispiele der Schablonentechnik in der Automobilindustrie

Geometrie- und Studytemplate: Kettentrieb


Funktionen:

Auslegung der Ketten, Fhrungsschienen und der Kettenrder


-

Verschleianalyse

Berechnung der Kettenlngung und der daraus resultierenden


Winkelverdrehung der Rder

Erstellung von parametrischen Kettentrieb-Geometrien

44
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Konkrete Beispiele der Schablonentechnik in der Automobilindustrie

Auslegungs- und Geometrietemplate: Vorgelegewelle


Funktionen:

Rohteil Vorgelegewelle

Automatische Erstellung der


Verzahnung auf Basis von DIN3960 /
DIN5480
Exakte Verzahnungs-Geometrien
mittels Vorauslegung in externen
Berechnungsprogrammen
Abbildung exakter Prfparameter fr
Qualittssicherung

Ermglicht:
Genaue Bestimmung der
lverdrngung im Getriebe

Fertigteil Vorgelegewelle

45
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Konkrete Beispiele der Schablonentechnik in der Automobilindustrie

Auslegungs- und Geometrietemplate: Kegelverzahnung


Export File

Excel-Schnittstelle

Auslegung in
externem
Programm

Negative
Geometrie

Detailliertes
Fertigteil

Folgeprozesse

Verzahnungsprfung
Konfiguriertes
Part-Template

Toleranzanalyse
(3DCS)

Rohteil-Template

46
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Template fr eine Dachkonstruktion

47

Quelle: Lamberti, Next Generation Mechatronic Product Design, Daimler AG, ProStep Symposium 2009

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Gliederung

Grundlagen der parametrisch assoziativen Schablonentechnik


Der Template Lifecycle (Schablonenlebenszyklus)
Konkrete Beispiele der Schablonentechnik in der Automobilindustrie
Zukunftsvision fr die Schablonentechnik

48
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Zukunftsvision fr die Schablonentechnik


Das Systemtemplate als weiterfhrender Ansatz der
Templatetechnologie
Die Idee des Systemtemplates soll
die Templatetechnologie aus der
reinen Bauteilentwicklung in die
Entwicklung komplexer Systeme
bertragen.
Standardisierte Produktfunktionen
und -Produktanforderungen
knnten ber ein Systemtemplate
mit den Inputs fr die
existierenden Bauteil- und
Absicherungstemplates assoziativ
verknpft werden.

49

Quelle: Lamberti, Next Generation Mechatronic Product Design, Daimler AG, ProStep Symposium 2009

Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit.

50
Rechneruntersttzte Produktentwicklung HTW Berlin

Quelle: Alfred Katzenbach Daimler Benz


Rainer Stark, IPK Berlin

Das könnte Ihnen auch gefallen