Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 6

Lexikografie Prfung

1.a) Erlautern Sie die soziale gliederung des Wortschatzes. Nennen Sie die
Grundbegriffe der Soziolinguistik?

Gliederung des Wortschatzes:

a) allgemeiner Wortschatz, b) allgemein-wissenschaftlicher Wortschatz, c)


spezieller Fachwortschatz

Grundbegriffe der Soziolinguistik: Soziolekt, Diglossie, Variett:

Soziolinguistik

Die Soziolinguistik ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft. Gegenstand der


soziolinguistischen Untersuchungen ist einerseits die soziale, politische und
kulturelle Bedeutung sprachlicher Systeme und der Variationen des
Sprachgebrauchs sowie andererseits die kulturell und gesellschaftlich bedingten
Einflsse auf die Sprache.

Soziolekt

Als Soziolekt oder Gruppensprache werden in der Soziolinguistik diejenigen


Varietten bezeichnet, die durch eine bestimmte Gruppe (z. B. Altersgruppe)
hervorgebracht sind bzw. allgemein auf gesellschaftlichen Faktoren beruhen.

Diglossie

Die Diglossie (griechisch , diglossa, Zweisprachigkeit) ist eine


besondere Form der Zweisprachigkeit. Diglossie beschreibt die Zweisprachigkeit
einer ganzen Gesellschaft, bei der es eine klare funktionale Differenzierung
zwischen zwei eng verwandten Sprachvarietten gibt.

Variett

Der Begriff Variett, oder Sprachvariett, bezeichnet in der Sprachwissenschaft


eine bestimmte Ausprgung einer Einzelsprache, die diese Einzelsprache
ergnzt, erweitert oder modifiziert, jedoch nicht unabhngig von dieser
existieren kann. Von Variett spricht man jedoch nur, wenn die Sprachformen
einer untersuchten Gruppe eindeutige sprachliche Gemeinsamkeiten aufweisen.

2. Nennen Sie die Gliederung der Terminologie und Fachwortschatze?

Gliederung der Terminologie

- Die horizontale Gliederung Fachsprache der Medizin, Chemie, Tischler


etc
- Die vertikale Gliederung Schichtung innerhalb der Fachsprachen.
- Fachinterne Schicht die Wissenschaftssprache (Theoriesprache,
Terminologien) und die fachliche Umgangssprache.
- Interfachliche Schicht die Kommunikation zwischen den Fchern.
- Fachexterne Schicht die Verbreitungssprache (Verteilersprache,
Werbung, Verkauf).

2.a) Erklaren sie den Begriff Terminologie und Terminologielehre?

Der Ausdruck Terminologie ist mehrdeutig:

Terminologie bezeichnet zum einen (und etymologisch betrachtet primr)


die Lehre von den Termini (den (Fach-) Begriffen, den Fachausdrcken)
eines bestimmten Faches. Der Ausdruck ist dann synonym mit dem
Ausdruck Terminologielehre.
Terminologie bezeichnet zum anderen die Menge aller Termini eines
Fachgebiets. Sie ist Teil der Fachsprache, die zustzlich ber andere
charakteristische Merkmale, etwa Phraseologie oder Grammatik, verfgt.

Terminologielehre: Wissenschaft von den Begriffen und ihren Benennungen im


Bereich der Fachsprachen.

2.b)Wer sind die Merkmale der Terminologie und die wesentlichsten Kriterien fur
einen Terminus?

Merkmale der Terminologie:

- Termini sind begrifflich definierte Fachwrter


- Termini sind Elemente eines terminologischen Systems
- Die Bedeutung eines Terminus kann sich spontan verndern
- Termini in Naturwissenschaften und Technik zeigen sich
Internationalisierungstendenzen.
- Kriterien eines Terminus sind: Eindeutigkeit, Bestimmtheit und
Genauigkeit.

3.a)Fachsprache und Sondersprachen: Was versteht man darunter und woran


kann man die unterscheiden?

Fachsprache: Eine Fachsprache, auch Technolekt, ist die fr ein bestimmtes


Fachgebiet oder fr eine bestimmte Branche geltende Sprache. Zur Fachsprache
gehren kennzeichnend vor allem Fachbegriffe und Fremdwrter, das
Fachvokabular. Es ist auerhalb des Fachgebietes sehr ungebruchlich oder
einzelne Wrter haben in ihm eine andere Bedeutung als gemeinsprachlich.

Sondersprache: Sondersprachen sind Sprachformen, die innerhalb einer


Sprachgemeinschaft nur von einem Teil der Mitglieder verwendet werden. Von
den Fachsprachen unterscheidet man die Sondersprachen als Sprachen
bestimmter sozialer oder beruflicher Kreise.

3.b)Erlautern Sie kurz den Status von Worterbuchern in der Gesellschaft?


4.a)Womit beschaftigt sich die Lexikographie und wer sind die Aufgaben der
Lexikographie?

Die Lexikografie oder Lexikographie (altgriechisch lexikn


biblon das Wort betreffende Buch und schreiben, vgl. -grafie)
beschftigt sich mit dem Erstellen von Wrterbchern. Sie befasst sich mit den
Problemen der Wrterbuchschreibung.

Aufgaben der Lexikografie:

- Erstellung der Wrterbcher


- Frderung der individuellen Sprachentwicklung
- Frderung des exakten Sprachgebrauchs
- Frderung der Stilsicherheit
- Frderung der Sprachkenntnisse
- Frderung der Sprachkultur
- Frderung der Verstndigung zwischen Experten und Laien
- Frderung der Sprachreinheit und des Nationalbewustseins

4.b)Was ist die Abgrenzung zwischen Lexikografie und Terminographie? Nach


Gegenstand, Ziele, Vorgehen, Methode usw.

Abgrenzung zwischen lexikografie und Terminographie

Lexikografie Terminographie

Gegenstand:

- Beschreibung der Gemeinsprache - Beschreibung von Fachsprachen


- Ttigkeit im allgemeinen einsprachig - Ttigkeit im allgemeinen
mehrsprachig
- Erarbeitung von Wortsammlungen - Erarbeitung von
Fachwortsammlungen

Ziele:

- Zielpublikum alle Sprechenden - Zielpublikum alle Fachleute


- Neigung zu einheitlichen Produkten - Vielzahl der Produkte (was
Darstellung und Methoden angeht
- Vorwiegend Papierprodukte - Viele EDV-Produkte

Vorgehen:

- Semasiologisches Vorgehen - Onomasiologisches Vorgehen


- Festellung des Gebrauchs - Normende Rolle
- Diachronische und synchronische Beschreibung - Rein synchronische
Beschreibung

5.a)Was ist der Unterschied zwischen Enzyklopadie, Worterbuch und Lexikon?

Enzylopdie: ist die Gesamtheit des universellen Wissens oder auch die Summe
des allgemeinen Wissens.
Wrterbuch: Nachschlagewerk, dass den Wortschatz einer Sprache nach
bestimmten Gesichtspunkten auswhlt, anordnet und erklrt. Gibt
Sprachinformationen.

Lexikon: nach Stichwrtern geordnetes Nachschlagewerk in einer oder mehreren


Sprachen, dass Fach-, Sonder, Gruppensprache auflistet. Gibt Sachinformationen.

5.b)Was sind die Funktionen von Wrterbchern (Skopostheorie)?

Die Skopostheorie in der Lexikografie Die Gestaltung eines Wrterbuchs wird


von seinem Zweck Determiniert. Der Zweck eines Wrterbuchs ergibt sich dabei
aus:

1. dem intendierten Benutzerkreis


2. den intendierten Benutzungsfunktionen
3. den kommerziellen Vorgaben

6.a)Wie werden Wrterbucher benutzt? Erlautern Sie den Suchprozess.

Wrterbcher sollen den Nutzern helfen, lexikalische Wissenslcken zu schlieen,


mssen also so strukturiert sein, dass Informationen schnell und gezielt
nachgeschlagen werden knnen. Sowohl ein- als auch mehrsprachige
Wrterbcher verlangen vom Nutzer zwei Voraussetzungen:

1. Die Systematik des Wrterbuchs zu verstehen.


2. Dem gesuchten Lexem anhand der Systematik das zugehrige Lemma
zuzuordnen.

6.b)Erlutern sie die elektronischen Wrterbcher: Art, Struktur, Benutzung usw.

Ein elektronisches Wrterbuch ist ein Wrterbuch, dessen Inhalt in digitaler Form
vorliegt. Dies ermglicht gegenber dem gedruckten Wrterbuch auch
multimediale Inhalte wie Spracherkennung, Animationen und Tonaufnahmen,
sowie einfachere Verknpfungsmglichkeiten und Suchfunktionen. Elektronische
Wrterbcher knnen fr online- oder offline-Nutzung erstellt sein.

Typen: 1.Offline: CD-Rom,DVD, USB, 2.Online: www.leo.org internet zugriff, 3.


Handhelds

Struktur/ Aufbau: 1.Audiomaterial, 2.Videomaterial, 3. Informationsgehalt

7.a)Wer sind die wichtigsten aktuellen Worterbucher zur deutschen Sprache?

- Duden Deutsches Universalwrterbuch, einbndiges


allgemeinsprachliches Gesamtwrterbuch, mittlerweile in der 7. Auflage
(2011) erschienen.
- Deutsches Wrterbuch, ursprnglich herausgegeben von Gerhard Wahrig,
mittlerweile bei Bertelsmann.
- Der Dudenverlag verlegt unter dem Titel Der Duden in 12 Bnden (frher:
Der Groe Duden) eine Reihe von Spezialwrterbchern (siehe Duden).
Hierzu gehren: 1. Die deutsche Rechtschreibung, 2. Das Stilwrterbuch,
3. Das Bildwrterbuch, 5. Das Fremdwrterbuch, 6. Das
Aussprachewrterbuch, 7. Das Herkunftswrterbuch, 8. Das
Synonymwrterbuch, 9. Richtiges und gutes Deutsch, 10. Das
Bedeutungswrterbuch, 11. Redewendungen, 12. Zitate und Aussprche.
- Der Mackensen mit Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik, Stil,
Worterklrungen, Abkrzungen, Aussprache und Geschichte des
deutschen Wortschatzes. Erstauflage 1954, zuletzt 2008.
- Mit Langenscheidts Growrterbuch Deutsch als Fremdsprache (1993),
dem bei de Gruyter erschienenen Wrterbuch Deutsch als Fremdsprache
(2000) und PONS Growrterbuch Deutsch als Fremdsprache (2011)
konnte die Gattung des Lernerwrterbuchs auch fr die deutsche Sprache
etabliert werden.
- Das 2004 erschienene Variantenwrterbuch des Deutschen beschreibt
erstmals die regionalen Varianten der deutschen Standardsprache.
- PONS Die deutsche Rechtschreibung: Rund 152000 Stichwrter
umfassendes Onlinewrterbuch der deutschen Sprache

7.b)Nennen sie die wichtigsten Wrterbuchtypen nach Herbst Th. und Klotz M.?

- Allgemeinwrterbuch
- berstzungswrterbuch
- Lemmatatyporientiertes Wrterbuch
- Benutzungsgruppenorientiertes Wrterbuch
- Informationstyporientiertes Wrterbuch
- Sprachvariettenorientiertes Wrterbuch
- Textbezogenes Wrterbuch

8.a)Erlautern Sie kurz die Anfange der deutschen Lexikografie?

Den Anfang der deutschen Lexikografie bildet die althochduetsche Glossierung


eines lateinischen Wrterverzeichnisses. Den Namen erhielt es vom ersten Wort
Abrogans. Die Wrter waren nach reihenfolge geordnet. Enstanden im 8
Jahrhundert. Autor: Bischof Arbeo von Freising.

8.b) Nennen Sie die Besonderheiten und die wichtigsten lexikografischen Werke
der deutschen Lexikografie?

- Abrogans lateinisch-deutsches Glossar Bischof Arbeo von Freising


8.Jh.
- Tetsch Sprach und Weissheit Georg Henisch 16.Jh.
- Wrterbuch der Hochdeutschen Mundart Johann Christoph Adelung
18.Jh.
- Wrterbuch der deutschen Sprache Joachim Heinrich Campe 19. Jh.
- Deutsches Wrterbuch Jacob und Wilhelm Grimm 19.Jh.
- Rechschreibwrterbuch der deutschen Sprache Konrad Duden 19.Jh.
- Wrterbcher von den Verlagen DUDEN (Konrad Duden) und
Langenscheidt (Gustav Langenscheidt) 21.Jh.
9.a)Was verstehen sie unter Makrostruktur und Mikrostruktur eines
Wrterbches?

Die Makrostruktur gibt an, wie das Wrterbuch intern geordnet ist ( alphabetisch,
nach Sachgruppen, Anzahl der Lemmata) etc. Unter der Makrostruktur versteht
man die Auswahl der Lemmata, ihre Anordnung sowie die Anordnung der
Auentexte. Eine der wichtigsten makrostrukturellen Entscheidungen ist, wie die
Lemmata angeordnet werden sollen. In den meisten Wrterbchern geschieht
das alphabetisch.

Die Mikrostruktur bezieht sich auf das Lemma selbst, sie gibt Angaben zum
Lemma. Wie der einzelne Wrterbucheintrag organisiert ist, d. h. die Anordnung
der Wortinformation, ist Teil der Mikrostruktur.

9.b)Welche Angaben umfasst jede Struktur?

Zur Makrostruktur gehren: das Deckblatt, das Impressum mit Angaben zum
Autor, Verlag, Herausgeber, Redaktion, Erscheinungsjahr, Erscheinungsort etc.,
das Vorwort: welche Auflage, Anzahl der Wrter etc., der Inhalt
(Inhaltsangabe) mit Angaben zu besonderen Zeichen, Grammatik,
Abkrzungen, Rechtschreibung etc.

Zur Mikrostruktur gehren: das Wrterverzeichnis von A-Z, also das Lemma
selbst mit Definitionen und Bedeutungserklrungen, Angaben zum
Artikel, Betonung, Trennung, Aussprache (IPA-Zeichen), Aynonyme,
Antonyme, Beispiele, Herkunft etc.

10.a)Erlautern sie die Herstellung von Worterbuchern.

10.b)Welche Phasen umfasst der lexikografische Arbeitsprozess?

1. Planung und Konzeption eines Wrterbuchs


2. Schaffung der Grundlagen und Erstellung der notwendigen Infrastruktur
3. Lemmaselektion und Erstellung der lexikographischen Beschreibung
4. berarbeitung der Arbeitsergebnisse
5. Publikation eines marktfhigen Produktes oder auch mehrerer Produkte
6. Pflege und Weiterentwicklung der lexikalischen Substanz

Das könnte Ihnen auch gefallen