Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 732

System-Handbuch

Comunication Server Integral 55 LX

4.0-DE
Issue 1.0
August 2007
© 2007 Avaya Inc.
Alle Rechte vorbehalten.

Hinweis
Obwohl angemessene Bemühungen unternommen wurden, um
sicherzustellen, dass die Informationen in diesem Dokument zum Zeitpunkt der
Drucklegung vollständig und akkurat waren, übernimmt Avaya Inc. keine
Haftung für eventuelle Fehler. In zukünftigen Versionen können an den in
diesem Dokument enthaltenen Informationen Änderungen und Korrekturen
angebracht werden.

Ausführliche Support-Informationen finden Sie in dem vollständigen


Dokument Avaya Support-Hinweise für Softwaredokumentation mit der
Dokumentnummer 03-600758.
Sie finden dieses Dokument auf unserer Website unter
http://www.avaya.com/support, indem Sie im Suchfeld nach der
Dokumentnummer suchen.

Haftungsausschluss für die Dokumentation


Avaya Inc. übernimmt keine Haftung für Änderungen, Zusätze oder
Löschungen an der ursprünglich veröffentlichten Version dieser
Dokumentation, außer wenn diese von Avaya durchgeführt wurden. Der Kunde
und/oder der Endbenutzer willigen ein, Avaya sowie die Vertreter, Bediensteten
und Angestellten von Avaya gegenüber allen Klagen, Gerichtsverfahren,
Forderungen und Urteilen, die aus Änderungen, Zusätzen oder Löschungen an
dieser Dokumentation oder im Zusammenhang damit entstehen, in dem vom
Kunden oder Endbenutzer vorgenommenen Umfang der Änderungen, Zusätze
oder Löschungen zu entschädigen und schadenfrei zu halten.

Haftungsausschluss für Links


Avaya Inc. übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt oder die
Zuverlässigkeit von durch Links verknüpften Websites und billigt nicht
unbedingt die darin beschrieben oder angebotenen Produkte, Dienste oder
Informationen. Es wird keine Garantie übernommen dafür, dass diese Links in
jedem Fall funktionieren und dass die verknüpften Seiten immer verfügbar
sind.

Garantie
Avaya Inc. übernimmt für dieses Produkt eine beschränkte Garantie. Die
Bedingungen dieser beschränkten Garantie können Sie Ihrem Verkaufsvertrag
entnehmen. In der folgenden Website finden Sie Informationen zur
Standardgarantie von Avaya sowie zum Support für dieses Produkt, während
es der Garantie unterliegt: http://www.avaya.com/support.

Copyright
Sofern nicht explizit anders angegeben, ist das Produkt durch Urheber- und
andere Eigentumsrechte geschützt. Die unberechtigte Vervielfältigung,
Übertragung oder Verwendung kann entsprechend dem anwendbaren Gesetz
strafrechtlich als auch zivil verfolgt werden.

Avaya-Support
Avaya stellt eine Hotline zur Verfügung, unter der Sie Probleme berichten oder
Fragen zu Ihrem Produkt stellen können. Die Support-Hotline-Nummer in den
Vereinigten Staaten lautet 1-800-242-2121. Weitere Support-Telefonnummern
finden Sie auf der Avaya-Website: http://www.avaya.com/support.

Kontakt in Deutschland und EMEA

Avaya GmbH & Co. KG


Kleyerstraße 94
D-60326 Frankfurt am Main
Mail:[email protected]
Deutschland Telefon 0800-2661000 Telefax 0800-2661219
EMEA Telefon +49 (69) 7505 2833 Telefax +49 (69) 7505 2841
Inhalt

Inhalt
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Communication Server Integral 55 / Integral 55 LX ........................................... 5
Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Raumbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anlieferung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Schutzerdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Verhalten im Servicefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschlüsse an V.24 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
EU-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Produktüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ausbauvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Single und Twin Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
ICS (Multi Modul) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
B3 Modul (Multi Modul) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
19" Schränke und Entwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Standgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
33HE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
42HE 500mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
42HE 730mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
42HE-Zerlegbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Übersicht Komponenten (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Übersicht Komponenten (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Schrankauswahl für Einbau Integral 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Universelle Einbauhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Integral- Com- Center- ICC- V 01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Integral- Com- Center- ICC- V 33 F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Integral- Com- Center- ICC- V 02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
19" Rack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
B3 Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
PSL55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
PS280A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
PS350A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
ISPS (IMTU Supplementary Power Supply) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Unterbrechungsfreie Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Erdungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Stromaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

SHB I55LX August 2007 3


Dopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Single Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Twin Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Multi Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Blockschaltbild Rack R1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Steuerung, Zentrale Funktionen und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Anschlusstechnik und Signalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Analoge Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Digitale Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
IP-Telefonie-Gateways . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
BS-Konfidaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
Pakete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
GCU Konfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
Schnittstellen Konfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566
Leitungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Anschlüsse aus CSI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Leitungslängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599
Konfigurationsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
Kontaktbelegung der Modular-Steckverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602
LWL-Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602
Hinweise zu DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
Inter-Module-Hand-Over . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
Speisung der DECT-Net Base station an der Integral 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
Geeignete Kabeltypen zum Anschluss von DECT RBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
Aufbau der Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
Hinweise zu VoIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
Vermittlungsapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
Meß- und Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
BA Board Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
CBT CBus-Tester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614
MAHC Meßadapter-Halbkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619
SP1 Spy Probe 1 (SP1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622
V24IA V24 Interface Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626
Base Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631
Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708
Modulansicht im ISM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
Leitungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725
letzte Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732

4 SHB I55LX August 2007


Communication Server Integral 55 / Integral 55 LX

Communication Server Integral 55 / Integral 55 LX

Stand: August 2007

Zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch enthält Informationen für Vertriebsmitarbeiter, Servicetechniker und Monteure für die
Akquisition, den Aufbau, die Instandsetzung, Wartung und Erweiterung des Communication Servers Inte-
gral 55 und Integral 55 Compact.

Die in diesem Handbuch mit "x" gekennzeichneten Abkürzungen der Baugruppen oder Module, gelten für
Baugruppen- oder Modulvarianten.

Für die einzelnen Applikationen existiert jeweils ein separates Handbuch.

SHB I55 August 2007 5


Wichtige Hinweise

Gefahrenhinweise
Der elektrische Anschluß an die Netzspannung darf erst nach der Fertigstellung und Überprüfung aller
Verkabelungen des Communication Servers Integral 55 erfolgen!

Eingriffe und Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Fachmann vorgenommen werden!

Der Communication Server Integral 55 muß an vorschriftsmäßig installierte Schukosteckdosen ange-


schlossen werden! Die an den Stromversorgungsgeräten eingestellte Spannung muß mit der Netzspan-
nung übereinstimmen! Die mitgelieferten Netzanschlußkabel müssen verwendet werden!

Für den Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen nur mitgelieferte geschirmte Kabel verwenden.

Jedes Modul ist an den Potentialausgleich anzuschließen!

Starke elektromagnetische Felder in der Nähe des Communication Servers Integral 55 sind zu vermeiden!

Auf den Communication Server Integral 55 dürfen keine Stöße, Erschütterungen oder Schwingungen
(Vibrationen) einwirken!

Bei Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind ESD-Maßnahmen einzuhalten.

Freie Steckplätze sind aus EMV-Gründen mit Blindabdeckungen abzudecken.

Vor dem Ziehen der Stromversorgungsgeräte sind diese von der Netzspannung zu trennen!

Ziehen sie, vor der Inbetriebnahme, die Schutzbügel auf der Frontseite der Stromversorgungsgeräte über
die Stecker.

Nach der Inbetriebnahme ist der Communication Server Integral 55 zu schließen (Abdeckhauben und
Rückwände je nach Aufbau und Modul)!

Bei der Montage, Inbetriebnahme und während des Betriebes sind folgende Vorschriften oder Richtlinien
zu beachten:
• DIN VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen
• DIN VDE 0105 Betrieb von Starkstromanlagen
• DIN VDE 0132 Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen
• DIN VDE 0298 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen
• DIN VDE 0800 Fernmeldetechnik
• DIN VDE 0891 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informa-
tionsverarbeitungsanlagen
• DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
• DIN 5035 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht
• VDI 2054 Raumlufttechnische Anlagen für Datenverarbeitungsräume
In Sonder- oder Einzelfällen können zusätzliche Vorschriften oder Richtlinien gelten.

6 SHB I55 August 2007


Wichtige Hinweise

Raumbeschaffenheit
Um einen störungsfreien Betrieb des Communication Server Integral 55 sicherzustellen, müssen sie fol-
gende Hinweise zum Standort berücksichtigen:
• Der Raum muß trocken und belüftungsfähig sein.
• Gewicht bei Vollausbau siehe Technische Daten.
• Der Fußbodenbelag sollte antistatisches Verhalten aufweisen. Er soll pflegeleicht und abriebfest sein.
• Bei Einbau in Nischen u.ä. ist auf ausreichende Belüftung zu achten. Der Communication Server
Integral 55 ist keiner Wärmeeinwirkung (z.B. Heizkörper) auszusetzen.
• Bei gedoppelten PSL55 sind die Netzanschlüsse über getrennte Stromkreise (Phase und Sicherung)
herzustellen.
• Zusätzliche Schukosteckdosen für Servicezwecke müssen vorhanden sein.
Klimatische Bedingungen für Betrieb, Lagerung und Transport siehe Technische Daten.

Der Zugang zum Communication Server Integral 55 (Schrank, Standgehäuse) muss von hinten
und vorne gewährleistet sein.

Anlieferung und Transport


Transportieren sie den Communication Server Integral 55 nur in der Originalverpackung.
Prüfen sie anhand des Lieferscheins und der beigefügten Installationsunterlagen die Vollständigkeit des
Systems.

Schutzerdung
Alle Module müssen in der Regel über einen separat geführten Schutzleiter geerdet werden. Eine Erdung
nur über den Schutzleiter des Netzanschlußkabels genügt nicht.

Der Schutzleiter muß eine grün-gelbe Isolierung und einen Mindestquerschnitt von 2,5mm2 haben, wenn
ein mechanischer Schutz vorhanden ist, ansonsten 4mm2. Nähere Angaben siehe Kapitel Erdungskon-
zept

Fertige Lösungen finden Sie in den Kapiteln 19" Schrank [ → 98 ], Standgehäuse [ → 100 ] und Gehäuse/
Schranklösungen [ → 102 ].

Folgendes ist generell zu beachten:


• Nur im Standgehäuse mit einem Rack wird der verriegelbare Erdungsstecker mit Kabel
(49.9804.5750) eingesetzt.
• Die FPE Leister im Schrank werden in grüngelb mit min. 2,5 mm2 ausgeführt. Der PA Leiter ausser-
halb ist geschützt und in min 6 mm2 ausgeführt.

SHB I55 August 2007 7


• Für den Festanschluss des Schrankes werden zwei Kabel festgelegt:
• 49.9906.7592 5m mit CEE-Stecker blau
• 49.9906.7593 10m mit CEE-Stecker blau
• Sind weitere Geräte installiert, so ist zuprüfen, ob der Ableitstrom 3,5 mA übersteigt. Ist dies der Fall,
so sind auch diese Geräte fest mit der PA-Schiene zu verbinden.
• Bei einem Ableitstrom >3,5 mA ist vor Anschluss an den Versorgungsstromkreis unbedingt Erdver-
bindung herzustellen!
• Es sind die Ableitströme von USV Anlagen zu berücksichtigen. Bei Strömen > 3,5 mA ist die USV mit
einem FPE Festanschluss zu versehen.
• Wird ein Schrank von einer extern USV Anlage versorgt, so ist für die Verbindung das Kabel
49.9906.8660 (3x1,5 mm2 mit Schukostecker und Aderendhülsen) festgelegt.
• Bei redundanter Stromversorgung des CSI55 ist darauf zu achten, dass die Stromversorgungen von
verschiedenen Versorgungskreisen gespeist werden. (Schrank mit zwei Steckdosenleisten)
• Bei Einbau des Racks CSI55 in Fremdschränke ohne vorhandene PA-Schiene, muss dafür gesorgt
werden, dass der FPE des Racks an den PA-Leiter über eine nachträglich zu montierende
PA-Schiene oder direkt mit dem PA Leiter verbunden wird.
• Werden Schränke auf Rollen angeschlossen, so ist dies generell mit bewegbarem Anschlusskabel
(Litze) durchzuführen.
• Wird das Computerboard des CSI55 mit V24 Schnittstelle eingesetzt, so ist vorzugsweise die isolierte
Schnittstelle V24I (28.7640.3242) oder ähnliches einzusetzen.
In den Kapiteln FPE in Schränken [ → 97 ] und FPE in B3 Modul [ → 111 ] finden sie eine Beschreibung für
die Anbringung des Erdungsleiters

Verhalten im Servicefall
Im Servicefall wurde die Helpdesk durch:
• den Kunden,
• den Monteur/Service-Techniker,
• Fernstörsignalisierung,
• TNS (Nacht)
angerufen.

Mit Hilfe der Ferndiagnose hat die Helpdesk den Fehler in den überwiegenden Fällen bereits lokalisiert. In
diesem Fall brauchen sie ggf. nur die defekte Baugruppe auszutauschen. Nicht in allen Fällen kann der
Fehler durch Ferndiagnose lokalisiert werden.

Sie müssen dann:


• die vorliegenden Informationen verdichten,
• Fehlerausgaben/Fehleranzeigen interpretieren,
• mit dem Service-PC den Fehler lokalisieren,
• mit Hilfe der Helpdesk die Diagnose durchführen.

8 SHB I55 August 2007


Wichtige Hinweise

Anschlüsse an V.24 Schnittstellen

Um eine Zerstörung der V.24 Schnittstellen-Treiber- und Empfängerbausteine durch Anschalten


von Geräten zu verhindern, ist es zwingend erforderlich, Kabel mit beidseitig aufgelegtem
Schirm zu verwenden (z.B. 27.5630.0561, .0562, .0564, .0565 oder ähnliche).

EU-Konformitätserklärung

Wir, Avaya GmbH & Co. KG erklären, dass die Produkte Integral 55 und Integral 55 Compact (Telekommu-
nikationsanlagen in unterschiedlichen Ausbaustufen) mit den grundlegenden Anforderungen und anderen
relevanten Bestimmungen gemäß der EU-Richtlinie 1999/5/EU über Funkanlagen und Telekommunikati-
onsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität übereinstimmen.

Die EG-Konformitätserklärung liegt dem Produkt bei und kann auch angefordert werden unter den Interne-
tadressen:

http://www.avaya.de/gcm/emea/de/includedcontent/termsofuse.htm

oder

http://www.avaya.de/gcm/emea/de/includedcontent/conformity.htm

oder Sie verwenden in unserem Internet die Suche mit dem Stichwort "Konformität".

SHB I55 August 2007 9


Produktüberblick
Ein Zusammenwachsen von Computer und Telefon ist seit langem im Vormarsch. Ein Schritt in diese Rich-
tung sind TK-Systeme, die direkt in der Datenumgebung installiert werden können. Es geht dabei um inte-
grierte Lösungsansätze, die das EDV-, Internet- und Telefonumfeld als eine Einheit betrachten.

CSI55 ist ein Produkt in 19" Technik, das mit sich mit dieser Aufbautechnik der datentechnischen Umge-
bung anpasst. Es besteht aus Einheitsracks, die beliebig kaskadierbar sind. Damit können mit dem CSI55
Portzahlen von weniger als 30 bis über 32.000 in einer Multimodul-Konfiguration aufgebaut werden.

Die Vermarktungsstrategie basiert im Kern auf dem Lösungsverkauf. Diese Strategie wird bereits unter
dem Begriff ICC "Integral Communication Center" praktiziert. Die hohe Flexibilität von CSI55 erlaubt es,
jeder Kundenanforderung gerecht zu werden.

In der Verbindung CSI55 mit der Applikations-Integration des ICC entsteht ein hochflexibles Produkt, das
jeden Kunden zufrieden stellen wird. Eine große Palette von Möglichkeiten wird angeboten, um alle
Aspekte der modernen Telekommunikation zu nutzen. Dazu gehören z.B. Voice over IP, Anrufidentifizie-
rung, Least Cost Routing und vieles mehr.

Bei den Integral 55-Anlagen sind keine regelmäßigen Wartungsarbeiten durchzuführen.

Der Monteur benötigt keine systemspezifischen Werkzeuge.

Für den Produktspezialisten stehen Sonderwerkzeuge zur Verfügung.

Bauweise
CSI55 besteht aus in 19" Technik aufgebauten Einheitsracks. Sie lassen sich sowohl in handelsübliche 19"
Schränke als auch in 19" Rahmen einbauen. Darüber hinaus können die Racks in eigens dafür entwickel-
ten kostengünstigeren Standgehäusen platziert werden (siehe Kapitel Standgehäuse).

Es können bis zu vier Racks über 8 adrige Kupferkabel, der Klasse CAT6 mit einer Länge bis zu 30m, zu
einem Singlemodul zusammen gebaut werden. Dies hat zur Folge, dass die Racks flexibel aufgestellt wer-
den können. Z.B. aufgeteilt in mehrere 19" Schranke. Im folgenden werden die HW-Komponenten näher
erläutert.

Rack
Ein Rack besteht aus 8 Steckplätzen für AO-Baugruppen (ICUs) und 2 Steckplätzen für die Steuerungs-
Baugruppen (HSCB/ACB, CF2E/CF22). Zusätzlich ist auf jedem Ende (rechts und links) je ein Steckplatz
für die Stromversorgung vorgesehen.

10 SHB I55 August 2007


Produktüberblick

Rackaufbau

Communication Server Integral 55, Rack zum Einbau in 19"-Schrank oder in Standgehäuse (max. 256
Ports), Ansicht von vorne.
1. linkes Seitenteil
2. Oberteil
3. Backplane
4. Lüfter (Im Rack mit ACB/HSCB und CF22/CF2E muss ein Lüfter eingebaut sein)
5. rechtes Seitenteil
6. Baugruppenträger für acht AO-Baugruppen

SHB I55 August 2007 11


Communication Server Integral 55, Rack zum Einbau in 19"-Schrank oder in Standgehäuse (max. 256
Ports), Ansicht von hinten.
1. rechtes Seitenteil
2. Anschlussbaugruppen auf der Backplane
3. Oberteil
4. Baugruppenträger
5. linkes Seitenteil
6. Backplane
7. Hinteres Abdeckteil
8. Befestigungskamm
9. Lüfter (Im Rack mit ACB/HSCB und CF22/CF2E muss ein Lüfter eingebaut sein)
Abmessungen: 485x400(9HE)x418 (BxHxT)

Module
Bei dem CSI55 wird ein Modul aus bis zu 4 einzelnen Einheitsracks zusammengesetzt. So kann ein Sin-
glemodul zunächst mit einem Rack aufgebaut werden und später durch Hinzufügen von Erweiterungs-
racks einfach erweitert werden. Ein Modul des CSI55 besteht aus maximal 4 Racks.

12 SHB I55 August 2007


Produktüberblick

Bis zu 3 Erweiterungsracks können über die Verbindungsbaugruppe "R1 Rack Connector" R1RC an das
Basisrack angeschlossen werden.

Je nach Anzahl der eingesetzten Racks werden die Konfigurationen C1 bis C4 genannt.
• C1 : bestehend aus einem Rack
• C2 : bestehend aus 2 Racks
• C3 : bestehend aus 3 Racks
• C4 : bestehend aus 4 Racks
Die Steuerungsbaugruppen werden nur im Basisrack eingesetzt. Die Erweiterungsracks (2. bis 4.
Rack) werden über 8 adrige Kupferkabel sternförmig mit dem Basisrack verbunden und benötigen keine
gesonderte Steuerung. Die Steckplätze für HSCB/ACB und CF2E/CF22 werden ab dem zweiten Rack
nicht benutzt und mit Blenden abgedeckt.

Es können mehrere Module (C1 bis C4) zu einer Twin- oder Multigroup-Anlage zusammengebaut werden.

Hierfür können sowohl verschieden große Module (C1 bis C4) in gemischter Form verwendet werden, als
auch ein Verbund aufgebaut werden, der aus CSI55 und Vertretern der Vorgängeranlage I33 besteht.

Single Modul

Ein Single Modul kann aus bis zu 4 Racks bestehen und ermöglicht somit eine maximale Portzahl von
1.024 mit nur einer Steuerung. Diese Portzahl wird dadurch erreicht, dass jedem Teilnehmer ein B-Kanal
für die Sprachübertragung und ein D-Kanal zur Signalisierung zur Verfügung gestellt wird. Je nach Anzahl
der Teilnehmer mit 2B+D Konfiguration wird die erreichbare maximale Portzahl geringer. Im Extremfall,
wenn jedem Anschluss 2B+D zur Verfügung gestellt wird, reduziert sich die maximale Portzahl auf 512.

Verbunden werden die Erweiterungsracks über 8 adrige Kupferkabel der Klasse CAT6 Länge bis zu 30m,
über die alle Informationen (Takte, CBus, Highways...) übertragen werden. Sie stellen sich wie ein separa-
tes Modul ohne Steuerung dar und können sowohl gestapelt als auch sternförmig angeordnet werden

Das Single Modul tabellarisch


Module: Ein Modul besteht aus 1-4 Racks (R1, R2, R3, R4). Die CF22/CF2E wird nur im R1
Rack auf Steckplatz 10 gesteckt. Die Baugruppe ACB/HSCB wird nur im R1 Rack
gewöhlich auf Steckplatz 9 gesteckt (Ausnahme bei Dopplung CF22/CF2E).
Module Typ: Für die verschiedenen Modultypen wurden folgende Namen festgelegt:
C1: Modul mit einem Rack
C2: Modul mit 2 Racks
C3: Modul mit 3 Racks
C4: Modul mit 4 Racks
Die Racks in den Modulen werden durchnummeriert: Das Grundrack heißt R1 darauf folgt R2 bis R4
Rack Nummer: Für die Racks R1-R4 wurden folgende Steckplätze und CBI-Adressen festgelegt:
R1: slot 1-10 / CBI-address 06 - 0F + 40
R2: slot 11-18 / CBI-address 10 - 19 + 41
R3: slot 19-26 / CBI-address 46 - 4F + 42
R4: slot 29-36 / CBI-address 50 - 59 + 43

SHB I55 August 2007 13


Backplane: Die gleiche Backplane wird bei allen Racks R1-R4 eingesetzt. Die Bus-Abschlusswi-
derstände sind auf der Backplane integriert. Es sind keine zusätzlichen Sub-Bau-
gruppen notwendig.
Power supply: Im Rack ist es möglich 2 Stromversorgungen zu stecken. 1.Stromversorgung wird
auf dem rechten Stromversorgungs- Steckplatz gesteckt. Die 2.Stromversorgung
kann zur Redundanz und zur Leistungserhöhung auf dem linken Stromversor-
gungs-Steckplatz eingesetzt werden.
Alternativ kann auf der linken Rackseite ein PS350A einbaut werden. Hierfür steht
der Bausatz PS350 Adaption zur Verfügung.
Teilnehmer • 960 digitale/analoge Teilnehmer (Annahme: mindestens zwei Baugruppen je
Begrenzung: Modul sind nicht für Teilnehmer vorgesehen)
• 640 analoge Teilnehmer (Begrenzungen durch verfügbare DSP-Resourcen)
• 864 Teilnehmer mit Stimulus-Terminals (Begrenzung durch verfügbare Verar-
beitungskapazität auf dem Computerboard)

Twin Modul

Twin Modul Konfigurationen bestehen aus zwei miteinander gekoppelten Single Modulen. Diese werden
durch LWL-Kabel direkt mit der Baugruppe CF2E/CF22 über die Subbaugruppen EOCSM oder EOCMM
oder EOCPF verbunden. Die einzelnen Module können ganz nach Wunsch zusammen- und aufgestellt
werden. Mit einer Twin Modul Konfiguration kann eine maximale Portzahl von 2.048 erreicht werden (pro
Teilnehmer 1B+D).

Die LWL-Verbindung zwischen zwei Modulen kann eine Kabellänge bis 15 Kilometern haben. Es können
auch größere Entfernungen realisiert werden. In diesem Fall können die Module z.B. über QSIG vernetzt
werden. Anschaltungen dieser Art werden sehr oft bei Corporate Networks realisiet.

1. 1. LWL
2. 2. 8-adriges Kupferkabel der Klasse CAT6 bis 30m Länge.

14 SHB I55 August 2007


Produktüberblick

Multi Modul

Zur Realisierung größerer Anlangen werden Multi Module gebildet. Zum Zusammenführen der einezelnen
Module wird ein Multi Modul verwendet. Dies kann bis zu 16 Modulen ein Interconnectionserver ICS sein.
Wird eine Verbindung von mehr als 16 Modulen benötigt so können bis zu 32 Single Module, (bis zu 128
Racks bei ausschließlicher Verwendung von C4 Modulen) mit einem B3 Modul zu einem System verbun-
den werden. Mit einem solchen System werden 32.768 Ports realisiert.

Die Verbindung zu dem Multi Modul wird auch hier auf Seite der Anlagenmodule über die Baugruppe
CF2E/CF22 mit den Subbaugruppen EOCSM, EOCMM oder EOCPF und über ein Glasfaserkabel herge-
stellt.

Durch Glasfaserverbindungen können die einzelnen Module auch über größere Strecken voneinander ent-
fernt aufgestellt werden (bis zu 15 Km: größere Entfernungen über QSIG). So können z.B. einzelne
Module oder Modulsysteme über das Betriebsgelände verteilt werden. Dies ist sowohl über mehrere Eta-
gen in einem Gebäude, als auch über verschiedene Gebäude möglich.

1. LWL
2. 8-adriges Kupferkabel der Klasse CAT6 bis zu 30m länge

SHB I55 August 2007 15


Spannungsversorgung
CSI55 bezieht seine Spannung von einem eigens dafür entwickelten Netzgerät, dem

PSL55, Sachnummer: 49.9902.4943 [ → 113 ].

Damit die Stromversorgung optional gedoppelt werden kann, sind zwei Steckplätze vorgesehen. Die Netz-
geräte können sowohl für einen redundanten Betrieb als auch zur Verdopplung der Leistung herangezo-
gen werden. Beim Redundanzbetrieb übernimmt das zweite Netzgerät die Funktion, wenn das erste
ausfällt. Wenn aus technischen Gründen (mehr als 5 DECT-Baugruppen in einem Rack!) eine Leistungser-
höhung notwendig sein sollte, so kann das durch Stecken eines zweiten Netzgerätes in den linken Steck-
platz erreicht werden.

Beachten Sie dabei, dass in so einem Anwendungsfall kein Redundanzbetrieb möglich ist!

Steckplatzbelegung R1-Rack
1. AO-Baugruppen
2. Steuerungsbaugruppen
3. PSL55 (obligatorisch)
4. PSL55 (optional)

Alternativ können Sie auf der linken Rackseite ein PS350A einbauen. Hierfür steht Ihnen der Bausatz
PS350 Adaption [ → 87 ] zur Verfügung.

Konfigurationen
Wie mit der I33 werden auch mit dem CSI55 Single-, Twin- oder Multimodul- Konfigurationen realisiert.
CSI55 bietet hohe Flexibilität und ermöglicht damit, sowohl Anlagen im kleinen Portbereich, als auch bis zu
32.000 Ports als Einzelanlage zu realisieren. Im Gegensatz zur I33 ist bei dem CSI55 für eine Anlagener-
weiterung ein Austausch von Modulen nicht notwendig! Es kann einfach ein neues Erweiterungsrack
angeschlossen werden. Selbst, wenn der Kunde noch eine I33 Anlage besitzt, kann er diese mit neuen I55
Racks erweitern und so eine Mischform der alten und neuen Integralanlage realisieren.

CSI55 und I33 Anlagen können in einem gemeinsamen Anlagenverbund betrieben werden.

16 SHB I55 August 2007


Produktüberblick

Ausbauvarianten
Ein einziges Rack stellt bereits eine voll funktionsfäigen Communication Server I55 dar. Das Rack kann in
einen handelsüblichen 19" Schrank, bzw. in ein Standgehäuse eingebaut werden.

Ein Rack besteht aus 8 Steckplätzen für AO-Baugruppen (ICUs) und 2 Steckplätzen für die Steue-
rungs-Baugruppen (ACB/HSCB, CF22/CF2E). Folgende Ausbauvarianten ergeben sich daraus:
• Ein einzelnes 19"-Rack.
• Ein einzelnes Rack in einem 19"-Standgehäuse.
• Ein einzelnes oder mehrere Racks zur Montage in einen, beim Kunden vorhandenen, 19"-Schrank
oder 19"-Rahmen.
• Ein einzelnes oder mehrere Racks in einem bereitgestellten 19"-Schrank oder 19"-Rahmen.
• Bis zu vier Racks (Standgehäuse, Racks in 19" Schränken, Racks in 19"-Rahmen oder beliebige
Kombinationen davon) können über flexible Kabel im Umkreis von 30 m beliebig verteilt als ein Modul
aufgestellt werden.

Standgehäuse

Bei dieser Aufbauvariante kann ein CSI55-Rack in das spezi-


ell dafür entwickelte Standgehäuse eingebaut werden.
Durch besondere konstruktive Massnahmen wurde erreicht,
dass für weitere Komponenten wie 19" Server oder
USV-Anlagen 2 HE zur Verfügung stehen.

Diese Standgehäuse haben die Abmessungen 550mm x


550mm x 11 HE und stehen auf vier arretierbaren Rollen.
Maximal zwei Standgehäuse können aufeinander gestapelt
werden.

SHB I55 August 2007 17


19"Schrank - 19"Rahmen

Die Racks des CSI55 werden in handelsübliche 19"


Schränke oder Rahmen eingebaut. In einen 19" Schrank mit
33 HE, der auf einer Transportpalette durch eine Normtür
senkrecht transportiert werden kann, können maximal 3
Racks (ein Rack misst 9 HE) eingebaut werden. Vorrausset-
zung hierfür ist, dass die erforderliche Entlüftung bzw. Klima-
tisierung (siehe Technische Daten) des Schrankes
gewährleistet ist.

Beim Einbau von zusätzlichen Komponenten (Datentechnik,


Server, USV) müssen die klimatischen Bedingungen für
jeden Einzelfall nach den in Kap. Technische Daten
beschriebenen Richtlinien geprüft werden!

Des weiteren können einzelne oder mehrere Racks in 19"


Montagerahmen montiert werden. Diese Rahmen können
einerseits wie die 19" Schränke neu geliefert werden, ande-
rerseits können die Racks auch in bereits beim Kunden vor-
handene Rahmen eingebaut werden.

Technische Daten

Anschlußmöglichkeiten, Schnittstellen
Netzschnittstellen T0 T2
Administration Netzmanagement S0 V.24
Teilnehmerschnittstellen a/b UPN US0 UPD UK0

maximale Teilnehmerzahl analog/ digital/ stimulus/ gesamt/ IP-Clients/ DECT-Teiln./


Modul Modul Modul Modul Anlage Anlage
640 960 840 960 5000 2000

18 SHB I55 August 2007


Produktüberblick

Module C1 C2 C3 C4
Anschlussmöglichkeiten in Ports: 1B+D pro Port 256 512 768 1024
Anschlussmöglichkeiten in Ports: 2B+D pro Port 128 256 384 512

AO BG (max.) 8 16 24 32
Steuerungs BG 2 2 2 2

Stromversorgung 1-2 2-4 3-6 4-8

Rack
Abmessungen BxHxT 485x400(9HE)x418
Gewicht leer 16,6 kg
Gewicht bestückt mit einem PSL55 alle BG Plätze belegt 22,9kg
Gewichte im einzelnen Weitere Gewichte [ → 20 ]

Netzanschluß
Netzspannung 230V ± 10%
Netzfrequenz 50 Hz -6% +26%
Stromkreisabsicherung Sicherungsautomat 16A Typ C träge

Weitere Angaben
Schalldruckpegel
in 1m Abstand nach EN ISO 3744 <39dB(A)
im Rack 45dB(A)
Zuverlässigkeit und Verkehrswerte
Technische Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit [ → 20 ]
Verkehrswerte Verkehrsleistung [ → 21 ]

Telefone/Terminals

Es können die Endgeräte wie der Serien T93, T1 sowie die Apparate der T3 Serie und bei Verwendung
unserer IPV Lösung verschiedene IP-Phones angeschlossen werden.
Umgebungsbedingungen/ Klimatisierung
DIN ETS Temperaturbereich Relative Luftfeuchtigkeit
Lagerung: 300 019 Kl.1.1 -5°C bis +45°C
Transport: 300 019 Kl.2.2 -25°C bis +70°C

SHB I55 August 2007 19


Betrieb: 300 019 Kl.3.2 -5°C bis +45°C 5 bis 95%
Klimatisierung Beim Einbau von bis zu 2 Racks ist eine passive Belüftung (z.B. Zuluftöffnun-
gen in Sockel oder Tür) ausreichend. Bei mehr als 2 Racks sowie dem Einbau
von weiteren aktiven Komponenten wird eine aktive Belüftung notwendig.

Weitere Gewichte
Weitere Gewichte
zwei Module R1RG 0,278 kg
Bausatz Lüfter 0,338 kg
Power Supply PSL55 3,600 kg
Standard-Kabel 16x2, Länge: 5 m 0,800 kg
Netzanschlusskabel, Länge: 3 m 0,240 kg

Das Gewicht eines Racks wurde mit folgender Bestückung ermittelt


Rack ohne Kabel mit:
einem Lüfter
einer Baugruppe HSCB incl. einem Calluna disk drive
einer Baugruppe CF2E
einer Baugruppe DT21 oder DT22
einer Baugruppe DUPN
einer Baugruppe ASCEU
einer Baugruppe ADM mit einer Subbaugruppe ABSM und einer Subbaugruppe STSM
zwei Baugruppen ASC2
zwei Baugruppen ATA mit je vier Subbaugruppen SIGA
acht Kabel Adaptern CA1B
einer Baugruppe AV24B
einer Baugruppe ESB
sowie
einer Powersupply PSL 55

22,920 kg

Zuverlässigkeit
Es werden Zuverlässigkeitswerte (MTBF, Verfügbarkeit, Ausfallzeit pro Jahr) für CSI55 angegeben. Dabei
werden unterschiedliche Systemgrößen betrachtet.

Es wird der Totalausfall des Systems betrachtet. Ein Totalausfall bedeutet, daß keine Funktion des
Gesamtsystems mehr genutzt werden kann. Dies entspricht einem Ausfall aller Teilnehmer.

20 SHB I55 August 2007


Produktüberblick

Bei allen angegebenen Werten wurden die Stromversorgungsgeräte mit berücksichtigt. Der Ausfall des
Stromversorgungsgerätes ist jedoch seltener als der Ausfall der Versorgungsspannung durch das Elektrizi-
tätswerk. Wird keine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) eingesetzt, so führt dies in beiden Fäl-
len zum Totalausfall des Systems. Dies ist bei der Verwendung der Werte zu beachten.

Sollen in Ausschreibungen die Zuverlässigkeitswerte des Systems ohne Stromversorgungsgeräte angege-


ben werden, so können die Tabellen für das System mit gedoppelter SV verwendet werden.

Zuverlässigkeit CSI55
MTBF (Jahre) Verfügbarkeit (%) Ausfallzeit p.a.
Single- Module- nicht redundant 34 99,9993 3,5 min
Konfiguration Stromversorgung redundant 59 99,9996 2 min
Stromversorgung und Zen- 147 99,9998 <1 min
trale Funktionen redundant

MTBF (Jahre) Verfügbarkeit (%) Ausfallzeit p.a.


Twin- Module- Kon- nicht redundant 2 548 151 99,9999 <1 s
figuration Stromversorgung redundant 7 724 300 99,9999 <1 s
Stromversorgung und Zen- 47 176 407 99,9999 <1 s
trale Funktionen redundant

MTBF (Jahre) Verfügbarkeit (%) Ausfallzeit p.a.


Multi- Module- nicht redundant 2 548 151 99,9999 <1 s
Konfiguration Stromversorgung redundant 7 724 300 99,9999 <1 s
Stromversorgung und Zen- 47 176 407 99,9999 <1 s
trale Funktionen redundant

Verkehrsleistung
Der Begriff Verkehrsleistung untergliedert sich in die dynamische und die statische Verkehrsleistung.

Die dynamische Verkehrsleistung ist die, die vom System bereitgestellt wird. Sie wird angegeben durch die
Einheit BHCA, d.h. Busy Hour Call Attempts und bezeichnet die Anzahl der verarbeitbaren Vermittlungs-
versuche pro Hauptverkehrsstunde. Für ACD-Systeme wird die Einheit BHCC verwendet, d.h. Busy Hour
Call Connected oder Anzahl der in der Hauptverkehrsstunde durchgeschalteten Anrufe, die zumindest ein
Wartefeld mit Ansage erreichen.

Die statische Verkehrsleistung beschreibt die Leistungsfähigkeit des Koppelnetzes. Sie wird in der Einheit
Erlang (Erl) angegeben.

Grundlage für die Dimensionierung von Telefonanlagen ist die FTZ-Richtlinie 12TR3. Diese gibt für digitale
Teilnehmer (2B+D) einen Verkehrswert von 0,3 Erlang an (siehe BAPT-Vorschriften für Verkehrswerte).

Für den CSI55 gelten die unten in den Tabellen aufgelisteten Werte:

SHB I55 August 2007 21


Verkehrsleistung bis E070V08:
Dynamisch
Single Modul 8000 BHCA
Twin Modul 16000 BHCA
Multi Modul 24000-350000 BHCA nach Konfiguration
Statisch
Single Modul Blockierungsfrei (1 Erlang/B-Kanal)
Twin Modul Blockierungsfrei (1 Erlang/B-Kanal)
Multi Modul 0,88 Erlang mit ausschließlich digitalen Anschlüssen und einem Anteil von 50%
modul-internem und 50% modulübergreifendem Verkehr

Verkehrsleistung mit IEE2:


Dynamisch
Single Modul 20000 BHCA
Twin Modul 40000 BHCA
Multi Modul 60000 - 750000 BHCA nach Konfiguration
Statisch
Single Modul Blockierungsfrei (1 Erlang/B-Kanal)
Twin Modul Blockierungsfrei (1 Erlang/B-Kanal)
Multi Modul 0,88 Erlang mit ausschließlich digitalen Anschlüssen und einem Anteil von 50%
modul-internem und 50% modulübergreifendem Verkehr

22 SHB I55 August 2007


Module

Module
Ein Modul ist eine vollständige Einheit, die voll funktionsfäig ist. Das kleinste Modul ist ein Integral 55
Rack. In der folgenden Tabelle sehen sie eine grobe Übersicht über die möglichen Module:

Module Übersicht
Modul Beschreibung Racks max.
Single Module besteht aus 1 bis zu 4 Racks 4
Verbindung: 8-adriges Kupferkabel CAT6 Länge <30m
Twin Modul Zwei single Module Verbindung 8
Glasfaser Länge <15Km oder bei größeren Entfernungen über QSIG
Multi Modul 3-16 Module mit ICS, bis zu 32 Module mit B3 64 bzw. 128
Verbindung: Glasfaserkabel Länge <15Km.

Single und Twin Modul


Ein Modul kann aus bis zu vier Racks bestehen.

Aus verschiedenen Gründen ist von folgender Begrenzung der Teilnehmerzahlen pro Modul auszugehen:
• 960 digitale/analoge Teilnehmer (Annahme: mindestens zwei Baugruppen je Modul sind nicht für Teil-
nehmer vorgesehen)
• 640 analoge Teilnehmer (Begrenzungen durch verfügbare DSP-Resourcen)
• 864 Teilnehmer mit Stimulus-Terminals (Begrenzung durch verfügbare Verarbeitungskapazität auf
dem Computerboard HSCB)
Die angegebenen Begrenzungen werden erst durch den Einsatz der neuen Ratio-Baugruppen (doppelte
Portzahl) wirksam.

Twin Modul Konfigurationen bestehen aus zwei miteinander gekoppelten Single Modulen.

Vorgehensweise bei der Aufstellung


Die Racks sind je nach Kofiguration in Standgehäuse oder 19"-Schränke eingebaut bzw. müssen in diese
eingebaut werden.

Baugruppenplätze
Nicht belegte Baugruppenplätze müssen aus EMV-Gründen mit Abschirmblechen versehen werden.
Baugruppenplatz Sachnummer: 49.9901.9774
Netzgerät Sachnummer: 49.9903.1809

SHB I55 August 2007 23


Die Bleche müssen beim Eindrücken parallel zur Vorderseite gehalten werden, da sonst
Gefahr besteht, dass kein Kontakt zum Gehäuse entsteht.

In der links stehenden Ansicht sehen


Sie ein C4 Modul mit den Baugruppen-
plätzen, den entsprechenden Slot Num-
bers in dezimaler Schreibweise und die
CBI Adressen in hexadezimaler
Schreibweise.

Die Adressen und Slot Numbers kleine-


rer Module sind identisch, weitere
Erweiterungsmodule bitte einfach aus
der Betrachtung wegdenken (z.B. für C2
nur R1 und R2 beachten).

Bitte beachten Sie:


Die Steckplätze mit den CBI Adressen
19; 4F; 59 (Steckplätze 20, 28 und 38)
sind nicht für den Einsatz eines ACB/
HSCB geeignet, da das Power Fail
Signal auf diesen Plätzen fehlt.

24 SHB I55 August 2007


Module

Allgemeines zu den Baugruppen


Nachfolgend sind die im Modul verwendeten Baugruppen aufgelistet.

Baugruppen für Anschlußtechnik und Signalisierung


AEV24B Adapter Ethernet V24 B-Modul
AV24B Adapter V24 B-Module
ESBx External Signalling B-Module
CAxB Cable Adapter
OFA2B Optical Fibre Adapter 2 B-Module
OFAS Optical Fibre Adapter Single mode
CARUB Cable Adapter Russia B-Module
EESxB Emergency Extension Switch x B-Module

Baugruppen für Steuerung, Zentrale Funktionen und Transport


ACB Advanced Computer Board
HSCB High Speed Computer Board
DSPF Digital Signal Processing Function
CF22 Central Function 22 (Anwendung in allen Ausbauten)
CF2E Central Function 2E (Anwendung in allen Ausbauten)
R1RC R1 Rack Connector for I55

Baugruppen für analoge Schnittstellen


ASCxx Analog Subscriber Circuit
ATLC Analog Tie Line Circuit
ATxx Analog Trunk Interface
DDID Direct Dialling Inward Circuit
JPAT JISCOS Public Analog Trunk
ADM Analog/Digitale Mischbaugruppe

Baugruppen für digitale Schnittstellen


DUP03 Digital Linecard UPN
DUPN Digital Linecard UPN
DT0 Digital Linecard TIE/T0
DT21 Digital Linecard TIE/T2 (S2M)
DT22 Digital Linecard TIE/T2 (S2M)
DS02 Digital Linecard S0
DECT21 Digital Enhanced Cordless Telecommunication Var.2 Version1
DECT22 Digital Enhanced Cordless Telecommunication Var.2 Version2

SHB I55 August 2007 25


CAS Channel Associated Signalling
IPN Intelligency Private Network
IMUX Integrated Multiplexer
DCON Digital Protokol Converter
MAC Multi Accsess Circuit Board
HAMUX Home Agent Multiplexer
BVT2 (Bestandteil eines PC’s, Home Agent)
MULI Multi Line
UIP Universal Interface Plattform
ADM Analog/Digitale Mischbaugruppe

Baugruppen für IP-Telefonie


IPGW Internet Protocol Gateway
VOIP Voice over IP Board

Baugruppen für Stromversorgung


PSL55 im R1-R4 Rack Power Supply Low 55
PS350A im R1-R4 Rack (optional) Power Supply 350A

Systemzugänge
Die vorhandenen und bekannten Service-Programme sind über folgende Wege erreichbar:
• Über V.24 mit angeschlossenem Terminal/PC im MML-Dialog.
• Über den Vermittlungsplatz im MML-Dialog.
• Über den S0-Zugang via Protokoll-Stack.
Die Anschlüsse V.24 und S0 sind am Service Panel abzugreifen.

Diese Kommunikationsebene setzt einen PC mit entsprechender Software voraus, entspricht aber nur
einem konventionellen MML-Dialog (Transparent-Mode).

Filetransfer

Filetransfer PC <---> HGS (Hintergrundspeicher)

Verkehrsmessung

Die Aktivierung der VEME ist über alle vorgenannten Medien möglich, die Ausgabe jedoch erfolgt via
Filehandling-System an den V.24-Schnittstellen.

Zentrale Gesprächsdatenerfassung (ZGDE)

Die ZGDE gibt ihre Daten generell über das Filehandling-System an die V.24-Schnittstellen ab.

Lockruf Es besteht die Möglichkeit, eine automatische Verbindung zu einem PC oder einem Servicezen-
trum aufzubauen.

26 SHB I55 August 2007


Module

Stecken der Anschlußkabel


Die Verbindung des Communication Server Integral 55 mit dem HVT oder NT erfolgt über mitgelieferte
Anschlußkabel. Die Anschlüsse für diese Kabel befinden sich auf den Adapterbaugruppen (Cable Adap-
ter), die von der Rückseite der Racks zugänglich sind.

Beispiel 19"-Schrank

Öffnen Sie den 19"-Schrank.

Beschriften Sie die Kabel an beiden Enden (Server und HVT) mit beiliegenden Etiketten.

Legen Sie die Anschlußkabel erst am Hauptverteiler und danach in der TKAnl auf.

Führen Sie die Enden der AO-Anschlußkabel in die Konsole und dann in die Module. Die Kabelführungen
sind dargestellt.

Schrankrückseite mit Verkabelung

SHB I55 August 2007 27


Stecken Sie je nach Ausbau die Champstecker der Anschlußkabel auf die Steckerbuchsen der Adapter-
baugruppen. Die Adapterbaugruppen sind über Winkelschienen arretiert.

Befestigen Sie die Anschlußkabel an den vorgesehenen Befestigungskämmen in den Racks mit Kabelbin-
dern.

Decken Sie den Bereich mit der CA-Abdeckung ab.

Rack im Standgehäuse, Rückseite mit CA-Abdeckung

Jedes Anschlußorgan einer AO-Baugruppe ist ausgangsseitig mit einem Überspannungsschutz bis 4kV
versehen. Achten Sie darauf, daß Sie gezogene Baugruppen in denselben Steckplatz zurückstecken
(unterschiedliche Bestückung der AO-Baugruppen mit Subbaugruppen).

Zusammenschaltung
Beim Einbau in 19"-Schranke können maximal vier Racks zu einem Modul zusammengeschaltet werden.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, über Lichtwellenleiter-Kabel maximal zwei solcher Module direkt mit
einander zu koppeln
• vier Racks (ein Modul) und vier Racks (zweites Modul).
Voraussetzung dafür ist, dass die Gruppen mit den Baugruppen CF22/CF2E bestückt sind. Zusätzlich
muß die Baugruppe mit der Sub-LP EOCSM/MM/PF ergänzt werden.

Sollen drei oder mehr solcher Gruppen eine TK-Anlage bilden, so müssen diese über ein Multi Modul B3
oder ICS zusammengeschaltet werden.

Dieses erfolgt über LWL an der Baugruppe MLB des Multi Moduls. Auch hier müssen die Gruppen mit den
Baugruppen CF22/CF2E bestückt sein.

28 SHB I55 August 2007


Module

Ein R1-Rack kann auch als Teil eines Netzes eingesetzt werden. Die Kopplung erfolgt über S2M auf einer
der Baugruppen DT21 oder DT22 bzw. über S0 auf den Baugruppen DT0 oder ADM.

Einschalten
Single Modul

Prüfen Sie den festen Sitz der Stromversorgungsgeräte und Stromversorgungskabel.

Decken Sie alle freien Steckplätze mit Slotabdeckungen ab.

Stecken Sie alle notwendigen Abdeckhauben über die Frontleisten der Baugruppen ACB oder HSCB und
CF22 oder CF2E.

R1-Rack im Standgehäuse
1. Slotabdeckung
2. Abdeckhauben für ACB oder HSCB und CF22 oder CF2E
3. Schutzbügel für das Netzanschlusskabel
Ziehen Sie auf der Frontseite der Stromversorgungsgeräte die Schutzbügel über die Stecker der Netzan-
schlusskabel.

Stecken Sie den (die) Schukostecker des (der) Netzanschlusskabel des (der) Racks in die vorgesehene
Schukosteckdosen.

SHB I55 August 2007 29


Einschalten mit Baugruppe ACB

Das Modul ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen (Ladedauer kleiner/gleich 15min).

Leuchten die dargestellten grünen Leuchtdioden L1 bis L2 der Baugruppe Advanced Computer Board
ACB, so ist das Modul betriebsbereit.

Einschalten mit Baugruppe HSCB

Das Modul ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen (Ladedauer kleiner/gleich 10min).

Sind die dargestellten gelben Leuchtdioden L7 bis L10 der Baugruppe High Speed Computer Bord HSCB
aus, so ist das Modul betriebsbereit.

Twin Modul

Prüfen Sie ob im Communication Server Integral 55 nur eine ESU aktiv geschaltet ist (DIL-Schalter auf
CF22/CF2E).

30 SHB I55 August 2007


Module

Einschalten mit Baugruppe ACB

Wird nachgereicht!

Einschalten mit Baugruppe HSCB

Im Twin-Betrieb muß der Schalter S3 der Baugruppe HSCB ohne HGS in die rechte Stellung gelegt wer-
den.

Schalten Sie die beiden Module des Servers ein.

Die in den Modulen angezeigten Ladephasen (Leuchtdioden der Baugruppen HSCB) können sich zu
bestimmten Zeitpunkten voneinander unterscheiden.

Nach dem Einschalten der beiden Module durchlaufen sie zunächst die Ladephasen 15 bis 6.

Ab diesem Zeitpunkt verbleibt die Baugruppe HSCB ohne HGS auf der Ladephase 6 und die Baugruppe
HSCB mit gestecktem HGS durchläuft die weiteren Ladephasen 5 und 4 (Zugriff auf HGS).

Danach durchläuft die Baugruppe HSCB ohne HGS die Ladephasen 5 und 4.

Anschließend durchlaufen beide Baugruppen HSCB die Ladephasen 3 bis 0.

Ladephasen HSCB
Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen
15 1 1 1 1 Start Reset-Phase
14 1 1 1 0 Test Flash-PROM
13 1 1 0 1 Test QUICC
12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)
11 1 0 1 1 Test CBus-Interface
10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)
9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM
8 1 0 0 0 Ausgabe des Hardware-Abbildes
7 0 1 1 1 Ende Reset-Phase
6 0 1 1 0 Urladephase/Urladerbereitmeldung
5 0 1 0 1 Ladeprogramm STIN geladen und gestartet
4 0 1 0 0 Betriebssystem ist geladen und gestartet (Restart)
3 0 0 1 1 Anwenderprogramme (wurden versendet) sind geladen
2 0 0 1 0 Start des Kundendatenladens der Anwenderprogramme
1 0 0 0 1 Alle KD geladen. Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e)
0 0 0 0 0 Modul(e) in Betrieb

1 = LED an

0 = LED aus

SHB I55 August 2007 31


Störungsbeseitigung
Stromversorgung
Störung Maßnahme
gelbe Leuchtdiode auf dem Kontrollieren Sie die Netzspannung.
Netzspeisegerät PS350A Ist die Netzspannung vorhanden, tauschen Sie das Netzgerät.
leuchtet nicht
grüne Leuchtdiode auf Kontrollieren Sie die Netzspannung.
dem Netzspeisegerät Kontrollieren Sie die Batteriespannung (nur bei PS350A). Batterieschalter-
leuchtet nicht funktion auf PS350A beachten!
Prüfen Sie zuerst, ob Sie die Störung durch Ziehen der Baugruppe(n) besei-
tigen.
Wenn ja, tauschen Sie diese gegen neue Baugruppe(n).
Wenn nein, tauschen Sie das Netzgerät.

Allgemeines
Störung Maßnahme
mit ACB
Ladeprozedur bei erstmali- Wird nachgereicht!
ger Inbetriebnahme fehl-
geschlagen
mit HSCB
Ladeprozedur bei erstmali- Kleiner Reset (Restart)
ger Inbetriebnahme fehl- Schalter S2 (Baugruppe HSCB) in linker Position, Schalter S1 (Baugruppe
geschlagen (Single Modul) HSCB) in linke und wieder zurück in Mittelstellung
Großer Reset
Schalter S2 in rechte Position, Schalter S1 in linke und wieder zurück in Mit-
telstellung, nach Ladeende (Ladephase 0) Schalter S2 in linke Position
Ladeprozedur bei erstmali- Kontrollieren Sie im Modul mit der Baugruppe HSCB ohne HGS, ob die
ger Inbetriebnahme fehl- Leuchtdiode L8 auf der Baugruppe CF22/CF2E blinkt.
geschlagen (Twin Modul) Wenn nein, kontrollieren Sie die LWL-Verbindungen. Fehlt die LWL-Verbin-
dung, dann stellen Sie diese her.
Gegebenenfalls anschließend für diese Module:
Kleiner Reset (Restart)
Schalter S2 (Baugruppe HSCB) in linker Position, Schalter S1 (Baugruppe
HSCB) in linke und wieder zurück in Mittelstellung
Großer Reset
Schalter S2 in rechte Position, Schalter S1 in linke und wieder zurück in Mit-
telstellung, nach Ladeende (Ladephase 0) Schalter S2 in linke Position

Weitere Vorgehensweise

mit ACB : Wird nachgereicht!


mit HSCB : Beobachten Sie zunächst die Anzeigen der Baugruppe HSCB mit gestecktem HGS.
Beobachten Sie danach die Anzeigen der Baugruppe HSCB ohne HGS (Twin Modul).
Notieren Sie die Zustände der Leuchtdioden aller Baugruppen.
Informieren Sie Ihre Service-Leitstelle.

32 SHB I55 August 2007


Module

ICS (Multi Modul)


Netzspannung

Der ICS wird mit dem Netzgerät PSL55 betrieben. D.h. er ist zum Anschluss an 230 V; ±10 %, 50 Hz -6%
+26% (47 bis 63 Hz) geeignet. Näheres hierzu siehe PSL55.

Verlustleistung
Max. Verlustleistung bei Ausbau für eine 8-gruppige Anlage 95 W
(eine MLB Baugruppe voll bestückt mit 8 EOC)
Max. Verlustleistung bei Ausbau für eine 12-gruppige Anlage 115 W
(zwei MLB, eine mit 8 EOC, eine mit 4 EOC) bestückt
Max. Verlustleistung bei Ausbau für eine 16-gruppige Anlage 130 W
(Vollausbau zwei MLB mit jeweils 8 EOC bestückt)

Baugruppenplätze

Die Steckplätze im ICS sind wie folgt angeordnet:

Die Steckplätze für die Baugruppen ICF und ISM2 haben eine Teilung von 27,5 mm. Die beiden Steck-
plätze für die Baugruppen MLB haben eine Teilung von 68,75 mm. Da die MLB mit den EOC Subbaugrup-
pen bestückt werden.

SHB I55 August 2007 33


Die Steckplätze für die einzelnen Boards haben folgende C-Bus Adressen:

Rack und Zusammenbau


Zum Aufbau des ICS muss der Montagekit 49.9904.4791 mitbestellt werden.

Abschirmung

Da die Vorderseite des Racks auch die EMV Grenze darstellt muss immer eine geschlossene Abdeckung
erstellt werden. Die Steckplätze der Baugruppen ISM, ICF und eine Powersupply PSL55 sind immer
belegt, die Abschirmfunktion wird von den Frontleisten der Baugruppen übernommen.

Die Steckplätze der Baugruppe MLB müssen sowohl im belegten als auch im freien Zustand mit denselben
Blechen zur Abschirmung versehen werden. Die Bleche gehören zum Lieferumfang des Racks

In der Tabelle die Materialnummern der Abdeckbleche MLB bzw. Powersupplyslot:

Slot Abdeckung Sachnummer


MLB freie und belegte Plätze 49.9906.2856
Powersupply (freier Platz) 49.9903.1809

34 SHB I55 August 2007


Module

Einbau der Lichtwellenleiter

Die Lichtwellenleiter werden durch eine Öffnung in der Backplane, die sich hinter den MLB Steckplätzen
befindet hindurchgeführt. Sie werden auf der Vorderseite mit den EOCXX Baugruppen verbunden und
diese dann auf der MLB bzw. MLBIML Baugruppe gesteckt und verriegelt.

Baugruppe MLB mit Subbaugruppen EOCx


1. Werkzeug zum Ver- und Entriegeln der Subbaugruppe EOC *
2. Baugruppe MLB
3. LWL-Twinkabel
4. Hilfsmittel Isolierschlauch *
5. Durchführung für LWL
6. Senden
7. Empfangen
8. Subbaugruppe EOCPF
9. Subbaugruppe EOCMM/SM
10. verriegeln
11. entriegeln
* Bestandteil des Bausatzes Werkzeuges für B3 Modul (LWL/EOCxx)

Kontaktierung der Lüfter, Einbau ESB; CA3B

Unter der hinteren Abdeckhaube befinden die Steckerleisten zum Einbau der Baugruppe ESB bzw. CA3B.
Der Steckplatz TP1E ist für die Baugruppe ESB vorgesehen, der Steckplatz TP1C für die Baugruppe
CA3B. Zum Anschluß werden die Befestigungsschrauben der hinteren Haube ICS gelockert und die
Haube abgenommen. Die Baugruppen werden in die vorgesehenen Steckplätze gedrückt.

SHB I55 August 2007 35


Die Anschlüsse der Ventilatoren werden mit den Anschlüssen der Baugruppe ESB für Ventilatoren verbun-
den (siehe auch Stiftleisten auf der ESB [ → 286 ]). Hierfür werden die Kabel so gelegt, daß sie durch die
Hutze der Abdeckhaube geführt werden.

Danach wird die Haube wieder aufgesetzt und mit den beiden Schrauben am unteren Ende festge-
schraubt.

Anschluss der Erde

Der Anschluss der Schutzerde erfolgt über die Erdklemme auf der Rückseite des Gehäuses. Die Erdungs-
klemme ist zwischen dem Erdzeichen und dem Typenschild des ICS angebracht.

Dopplung
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit eines mehrgruppigen Systems können zwei ICS untereinander und
mit den entsprechenden Modulen über LWL (Twin-Kabel) verbunden werden. Während ein ICS die nor-
male Funktion ausübt, geht das zweite in die Betriebsart Hot-standby. Die zweite ICF übernimmt die Funk-
tion des ersten sobald diese eine Fehlfunktion meldet.

Zur näheren Erläuterung siehe auch Dopplung komplett.

Allgemeines zu den Baugruppen


Nachfolgend sind die im B3 Modul und im ICS verwendeten Baugruppen aufgelistet.

Service-Baugruppe
CBT CBus-Tester (nur B3 Modul)

Baugruppen für Anschlußtechnik und Signalisierung


CA3B Cable Adapter 3 B-Module
AV24B Adapter V.24 B-Module
EDU Error Display Unit
ESB External Signalling B Module
TER Termination 2 und 3 (nur B3 Modul)

36 SHB I55 August 2007


Module

Baugruppen für Steuerung, Zentrale Funktionen und Transport


ISMx/ISM2x IMTU Switching Matrix
MLB Module Link Board
ICF IMTU Central Functions
CL2M / CL2ME Clock 2 Modul (Bei Einsatz CL2ME siehe auch Inter-Module-Hand-Over)

Baugruppen für Stromversorgun


ISPS IMTU Supplementary Power Supply (nur B3 Modul)
PS Power Supply (PS280A oder PS350A im B3 Modul, PSL55 und PS350A im R1-R4 Rack,
PSL55 im ICS)

Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des B3 Moduls die richtige Plazierung von TER2 und
TER3! Achten Sie darauf, daß Sie gezogene Baugruppen in denselben Steckplatz zurück-
stecken!

Einschalten
Prüfen Sie den festen Sitz der Stromversorgungsgeräte und Stromversorgungskabel.

Ziehen Sie auf der Frontseite der Stromversorgungsgeräte die Schutzbügel über die Stecker.

Prüfen Sie ob im Communication Server Integral 55 nur eine ESU aktiv geschaltet ist (DIL-Schalter auf
CF22/CF2E/ICF).

Stecken Sie die Schukostecker der Netzanschlußkabel der in die Vorschaltgeräte oder vorgesehenen
Schukosteckdosen.

Verbinden Sie ggf. den Batterieanschluß (z.B. Stecken der -48V Sicherung im Batterieschrank usw.).

Bringen Sie ggf. auf allen gesteckten Stromversorgungsgeräten PS350A den Batterieschalter in Stellung 1
(Frontleiste).

Der Server I55 ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen (Ladedauer abhängig von der Modulan-
zahl).

Einschalten mit Baugruppe ACB : Wird nachgereicht!

Einschalten mit Baugruppe HSCB:

Im Multimodulbetrieb müssen die Schalter S3 der Baugruppen HSCB ohne HGS in die rechte Stellung
gelegt werden.

Die auf den Baugruppen HSCB angezeigten Ladephasen (Leuchdioden L7-L10) können sich zu bestimm-
ten Zeitpunkten voneinander unterscheiden.

Nach dem Einschalten der Module durchlaufen die Baugruppen HSCB zunächst die Ladephasen 15 bis 6.

SHB I55 August 2007 37


Ab diesem Zeitpunkt verbleiben die Baugruppen HSCB ohne HGS auf der Ladephase 6 und die Bau-
gruppe HSCB mit gestecktem HGS durchläuft die weiteren Ladephasen 5 und 4 (Zugriff auf HGS).

Danach durchlaufen die Baugruppen HSCB ohne HGS die Ladephasen 5 und 4.

Anschließend durchlaufen alle Baugruppen HSCB die Ladephasen 3 bis 0.

Während der Ladephasen blinken die Leuchtdioden L7 der Baugruppen CF22/CF2E in den Modulen
(Signalisierung des Einganges der gültigen Moduladresse).

Sind die dargestellten gelben Leuchtdioden L7 bis L10 (Ladephase 0) der Baugruppen HSCB in allen
Modulen aus, so ist der Server I55 betriebsbereit.

Leuchtdioden auf der Frontleiste der Baugruppe HSCB

Ladephasen HSCB
Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen
15 1 1 1 1 Start Reset-Phase
14 1 1 1 0 Test Flash-PROM
13 1 1 0 1 Test QUICC
12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)
11 1 0 1 1 Test CBus-Interface
10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)
9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM

38 SHB I55 August 2007


Module

Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen


8 1 0 0 0 Ausgabe des Hardware-Abbildes
7 0 1 1 1 Ende Reset-Phase
6 0 1 1 0 Urladephase/Urladerbereitmeldung
5 0 1 0 1 Ladeprogramm STIN geladen und gestartet
4 0 1 0 0 Betriebssystem ist geladen und gestartet (Restart)
3 0 0 1 1 Anwenderprogramme (wurden versendet) sind geladen
2 0 0 1 0 Start des Kundendatenladens der Anwenderprogramme
1 0 0 0 1 Alle KD geladen. Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e)
0 0 0 0 0 Modul(e) in Betrieb

1 = LED an / 0 = LED aus

Störungsbeseitigung
Stromversorgung
Störung Maßnahme
gelbe Leuchtdiode auf dem Kontrollieren Sie die Netzspannung.
Netzspeisegerät PS350A Ist die Netzspannung vorhanden, tauschen Sie das Netzgerät.
leuchtet nicht
grüne Leuchtdiode auf dem Kontrollieren Sie die Netzspannung (nur bei PS280A).
Netzspeisegerät leuchtet nicht Kontrollieren Sie die Batteriespannung (nur bei PS350A). Batterieschal-
terfunktion auf PS350A beachten!
Prüfen Sie zuerst, ob Sie die Störung durch Ziehen der Baugruppe(n)
beseitigen.
Wenn ja, tauschen Sie diese gegen neue Baugruppe(n).
Wenn nein, tauschen Sie das Netzgerät.

Störung mit ACB: Ladeprozedur bei erstmaliger Inbetriebnahme fehlgeschlagen.


Maßnahme wird nachgereicht

Störung mit HSCB :Ladeprozedur bei erstmaliger Inbetriebnahme fehlgeschlagen.


Maßnahme: Kontrollieren Sie in allen Modulen mit den Baugruppen HSCB ohne HGS, ob die Leucht-
dioden L8 auf den Baugruppen CF2x blinken.

Wenn nein, kontrollieren Sie die LWL-Verbindungen für diese Module. Fehlen die LWL-Verbindungen,
dann stellen Sie diese her.

SHB I55 August 2007 39


Gegebenenfalls anschließend für diese Module:
• Kleiner Reset (Restart):
Schalter S2 der Baugruppe HSCB in linker Position, Schalter S1 der Baugruppe HSCB in linke und
wieder zurück in Mittelstellung
• Großer Reset:
Schalter S2 in rechte Position, Schalter S1 in linke und wieder zurück in Mittelstellung, nach Lade-
ende (Ladephase 0) Schalter S2 in linke Position

Beobachten Sie zunächst die Anzeigen der Baugruppe HSCB mit gestecktem HGS.
Beobachten Sie danach die Anzeigen der Baugruppe HSCB ohne HGS (Twin Modul).
Notieren Sie die Zustände der Leuchtdioden aller Baugruppen.
Informieren Sie Ihre Service-Leitstelle.

B3 Modul (Multi Modul)

Communication Server Integral 55 - Einbaumodul B3 im 1/2 K-Rack


1. Zustandsanzeige und Servicegeräteanschluß
2. Konsole
3. 1/ K-Rack
2
4. Einbaumodul B3
5. B-Leermodul
Vorgehensweise bei der Aufstellung

Das Einbaumodul B3 ist im 1/2 K-Rack untergebracht. Das Rack steht auf Rollen.

Nehmen Sie die Abdeckungen der Konsole ab.


• Schnellverschlüsse auf der Vorderseite lösen, Abdeckung abnehmen
• Restliche Abdeckungen nach oben drücken und abnehmen

40 SHB I55 August 2007


Module

Sie können die vier Rollen in der Konsole arretieren.

Konsole, Lage der Rollen


1. Rolle mit 13er Steckschlüssel arretieren
2. Konsolen mit M8-Schraube verbinden (zwei oder mehr Racks)

Baugruppenplätze

Steckplatz
1. Steckplatz
2. Externen Modulnummer, dezimal
3. Eine zweite PS350A und eine ISPS ist zwingend erforderlich, wenn mehr als 14 Gruppen eingebaut
werden.

SHB I55 August 2007 41


Allgemeines zu den Baugruppen
Nachfolgend sind die im B3 Modul und im ICS verwendeten Baugruppen aufgelistet.

Service-Baugruppe
CBT CBus-Tester (nur B3 Modul)

Baugruppen für Anschlußtechnik und Signalisierung


CA3B Cable Adapter 3 B-Module
AV24B Adapter V.24 B-Module
EDU Error Display Unit
ESB External Signalling B Module
TER Termination 2 und 3 (nur B3 Modul)

Baugruppen für Steuerung, Zentrale Funktionen und Transport


ISMx/ISM2x IMTU Switching Matrix
MLB Module Link Board
ICF IMTU Central Functions
CL2M/CL2ME Clock 2 Modul (Bei Einsatz CL2ME siehe auch Inter-Module-Hand-Over)

Baugruppen für Stromversorgung


ISPS IMTU Supplementary Power Supply (nur B3 Modul)
PS Power Supply (PS280A oder PS350A im B3 Modul, PSL55 und PS350A im R1-R4 Rack,
PSL55 im ICS)

Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des B3 Moduls die richtige Plazierung von TER2 und
TER3! Achten Sie darauf, daß Sie gezogene Baugruppen in denselben Steckplatz zurückstek-
ken!

42 SHB I55 August 2007


Module

Zusammenschaltung
Stecken der Anschlußkabel

Das B3 Modul wird mit den anderen zum Communication Server Integral 55 gehörenden Modulen über
Lichtwellenleiter (Twinkabel) verbunden.

Öffnen Sie die Schnellverschlüsse der Abdeckhauben. Ziehen Sie die Abdeckhauben ab.

Schließen Sie die Rückwände des Communication Servers Integral 55 mit den mitgelieferten Schlüsseln
auf.
• 1/2 K-Rack: eine Rückwand ohne Belüftungslöcher
Heben Sie die Abdeckungen heraus.

Führen Sie die Enden der LWL-Twinkabel in die Konsole und dann in das Modul (Biegeradius min. 35
mm!).

Entfernen Sie die Abdeckungen der LWL-Kabelführungsschächte auf der Rückseite der Backplane.

Bei eingeschalteter I55 besteht während der Montage des LWL-Twinkabels mit ungeschützter
Kupplung Kurzschlußgefahr!

Stecken Sie pro LWL-Twinkabel die beiden Isolierschläuche (Hilfsmittel, Bestandteile des Bausatzes Werk-
zeug für B3 Modul) durch den entsprechenden Kabelführungsschacht der Backplane. Siehe auch

Schieben Sie das LWL-Twinkabel in die Isolierschläuche. Ziehen Sie die Isolierschläuche mit dem
LWL-Twinkabel durch die Kabelführungsschächte nach vorne.

Stecken Sie die Kupplungen des LWL-Twinkabels rastend auf die Anschlüsse der Subbaugruppe EOCx.

Achten Sie darauf, daß der sendende Teil der Subbaugruppe EOCx des B3 Moduls mit dem empfangen-
den Teil der Subbaugruppe EOCx des Moduls verbunden wird. Der empfangende Teil der Subbaugruppe
EOCx des B3 Moduls ist dagegen mit dem sendenden Teil der Subbaugruppe EOCx des Moduls zu ver-
binden.

EOCSM/EOCMM

Die LWL-Ader mit den roten Steckern ist auf der EOCSM/EOCMM des Moduls in die sendende Aufnahme
und im B3 Modul in die empfangende Aufnahme zu stecken. Die LWL-Ader mit den schwarzen Steckern
umgekehrt.

EOCPF

Die LWL-Ader mit den grauen Steckern ist auf beiden Subbaugruppen EOCPF in die grauen Aufnahmen
zu stecken. Die LWL-Ader mit den blauen Steckern ist in die blauen Aufnahmen zu stecken.

Stecken Sie die Subbaugruppen EOCx auf die MLB und verriegeln Sie die Subbaugruppen (Werkzeug an
Verriegelungsschiene der EOCx einhaken und ver- oder entriegeln.

Die Steckplatzadressen der Baugruppen MLB/EOCx sind im TIP festgelegt!

SHB I55 August 2007 43


Stecken Sie den Kantenschutz im LWL-Kabelführungsschacht und befestigen Sie die Anschlußkabel mit
Kabelbindern an den vorgesehenen Befestigungskämmen (LWL-Kabelführungsschacht und Seitenwand)
im B3 Modul.

Kabelführung der LWL-Twinkabel, Ansicht eines 1/2 Kilo-Racks mit einem B3 Modul von der Rückseite
1. LWL-Twinkabel
2. Befestigungskamm
3. LWL-Twinkabel
4. Kantenschutz
5. LWL-Kabelführungsschacht
6. B3 Modul
7. Abdeckung
8. Biegeradius min. 35 mm!
9. LWL-Twinkabel

44 SHB I55 August 2007


Module

Anschlüsse MLB

Baugruppe MLB mit Subbaugruppen EOCx


1. Werkzeug zum Ver- und Entriegeln der Subbaugruppe EOC *
2. Baugruppe MLB
3. LWL-Twinkabel
4. Hilfsmittel Isolierschlauch *
5. Durchführung für LWL
6. Senden
7. Empfangen
8. Subbaugruppe EOCPF
9. Subbaugruppe EOCMM/SM
10. verriegeln
11. entriegeln
* Bestandteil des Bausatzes Werkzeuges für B3 Modul (LWL/EOCxx)

Dopplung
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des Systems können zwei B3 Module untereinander und mit den ent-
sprechenden Modulen über LWL (Twin-Kabel) verbunden werden. Voraussetzung dafür ist, daß die B3
Module mit den Baugruppen MLB bestückt sind.

Die Steckplätze und die Belegung entnehmen Sie aus den TIP-Unterlagen.

SHB I55 August 2007 45


Dopplung der B3 Module

AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E
ICF = IMTU Central Functions
ISM = IMTU Switching Matrix
ISPS = IMTU Supplementary Power Supply
LWL = Lichtwellenleiter
MLB = Multi Link Board
PS = nur PS350A
PSL55 = Power Supply Low 55

Es können aber auch Wand und Einbau Module angeschlossen werden.

46 SHB I55 August 2007


Module

Einschalten
Prüfen Sie den festen Sitz der Stromversorgungsgeräte und Stromversorgungskabel.

Ziehen Sie auf der Frontseite der Stromversorgungsgeräte die Schutzbügel über die Stecker.

Prüfen Sie ob im Communication Server Integral 55 nur eine ESU aktiv geschaltet ist (DIL-Schalter auf
CF22/CF2E/ICF).

Stecken Sie die Schukostecker der Netzanschlußkabel der in die Vorschaltgeräte oder vorgesehenen
Schukosteckdosen.

Verbinden Sie ggf. den Batterieanschluß (z.B. Stecken der -48V Sicherung im Batterieschrank usw.).

Bringen Sie ggf. auf allen gesteckten Stromversorgungsgeräten PS350A den Batterieschalter in Stellung 1
(Frontleiste).

Der Server I55 ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen (Ladedauer abhängig von der Modulan-
zahl).

Einschalten mit Baugruppe ACB: Wird nachgereicht!

Einschalten mit Baugruppe HSCB:

Im Multimodulbetrieb müssen die Schalter S3 der Baugruppen HSCB ohne HGS in die rechte Stellung
gelegt werden.

Die auf den Baugruppen HSCB angezeigten Ladephasen (Leuchdioden L7-L10) können sich zu bestimm-
ten Zeitpunkten voneinander unterscheiden.

Nach dem Einschalten der Module durchlaufen die Baugruppen HSCB zunächst die Ladephasen 15 bis 6.

Ab diesem Zeitpunkt verbleiben die Baugruppen HSCB ohne HGS auf der Ladephase 6 und die Bau-
gruppe HSCB mit gestecktem HGS durchläuft die weiteren Ladephasen 5 und 4 (Zugriff auf HGS).

Danach durchlaufen die Baugruppen HSCB ohne HGS die Ladephasen 5 und 4.

Anschließend durchlaufen alle Baugruppen HSCB die Ladephasen 3 bis 0.

Während der Ladephasen blinken die Leuchtdioden L7 der Baugruppen CF22/CF2E in den Modulen
(Signalisierung des Einganges der gültigen Moduladresse).

Sind die dargestellten gelben Leuchtdioden L7 bis L10 (Ladephase 0) der Baugruppen HSCB in allen
Modulen aus, so ist der Server I55 betriebsbereit.

SHB I55 August 2007 47


Leuchtdioden auf der Frontleiste der Baugruppe HSCB

Ladephasen HSCB
Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen
15 1 1 1 1 Start Reset-Phase
14 1 1 1 0 Test Flash-PROM
13 1 1 0 1 Test QUICC
12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)
11 1 0 1 1 Test CBus-Interface
10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)
9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM
8 1 0 0 0 Ausgabe des Hardware-Abbildes
7 0 1 1 1 Ende Reset-Phase
6 0 1 1 0 Urladephase/Urladerbereitmeldung
5 0 1 0 1 Ladeprogramm STIN geladen und gestartet
4 0 1 0 0 Betriebssystem ist geladen und gestartet (Restart)
3 0 0 1 1 Anwenderprogramme (wurden versendet) sind geladen
2 0 0 1 0 Start des Kundendatenladens der Anwenderprogramme
1 0 0 0 1 Alle KD geladen. Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e)
0 0 0 0 0 Modul(e) in Betrieb

1 = LED an / 0 = LED aus

48 SHB I55 August 2007


Module

Störungsbeseitigung
Stromversorgung
Störung Maßnahme
gelbe Leuchtdiode auf dem Kontrollieren Sie die Netzspannung.
Netzspeisegerät PS350A Ist die Netzspannung vorhanden, tauschen Sie das Netzgerät.
leuchtet nicht
grüne Leuchtdiode auf dem Kontrollieren Sie die Netzspannung (nur bei PS280A).
Netzspeisegerät leuchtet nicht Kontrollieren Sie die Batteriespannung (nur bei PS350A). Batterieschal-
terfunktion auf PS350A beachten!
Prüfen Sie zuerst, ob Sie die Störung durch Ziehen der Baugruppe(n)
beseitigen.
Wenn ja, tauschen Sie diese gegen neue Baugruppe(n).
Wenn nein, tauschen Sie das Netzgerät.

Störung mit ACB: Ladeprozedur bei erstmaliger Inbetriebnahme fehlgeschlagen.


Maßnahme wird nachgereicht

Störung mit HSCB :Ladeprozedur bei erstmaliger Inbetriebnahme fehlgeschlagen.


Maßnahme: Kontrollieren Sie in allen Modulen mit den Baugruppen HSCB ohne HGS, ob die Leucht-
dioden L8 auf den Baugruppen CF2x blinken.

Wenn nein, kontrollieren Sie die LWL-Verbindungen für diese Module. Fehlen die LWL-Verbindungen,
dann stellen Sie diese her.

Gegebenenfalls anschließend für diese Module:


• Kleiner Reset (Restart):
Schalter S2 der Baugruppe HSCB in linker Position, Schalter S1 der Baugruppe HSCB in linke und
wieder zurück in Mittelstellung
• Großer Reset:
Schalter S2 in rechte Position, Schalter S1 in linke und wieder zurück in Mittelstellung, nach Lade-
ende (Ladephase 0) Schalter S2 in linke Position

Beobachten Sie zunächst die Anzeigen der Baugruppe HSCB mit gestecktem HGS.
Beobachten Sie danach die Anzeigen der Baugruppe HSCB ohne HGS (Twin Modul).
Notieren Sie die Zustände der Leuchtdioden aller Baugruppen.
Informieren Sie Ihre Service-Leitstelle.

SHB I55 August 2007 49


19" Schränke und Entwärmung
Der Communication Server Integral 55 wird grunsätzlich im 19"Schrank vermarktet oder in die bestehende
Kundeninfrastruktur integriert.

Für die Patchfelder wird das RJ45-Steckverbindungssystem benutzt.

Für den Communication Server Integral 55 sind verschiedene Schrank-Versionen verfügbar:

Standgehäuse
Standgehäuse S1 (Materialnummer: 49.9902.0611)

Ein Rack kann in ein Standgehäuse S1 eingebaut werden. Es kann maximal einen Communication Server
Integral 55 aufnehmen. Zusätzlich sind zwei HE (Höheneinheiten) für Server und/oder Service-Panel
(Materialnummer: 49.9904.8477) verfügbar.

Das Standgehäse S1 ist mit verdeckten Rollen ausgestattet.

Die Frontplatte (Kunststoffscheibe) kann als Ersatzteil nachbestellt werden.

Standgehäuse S1
1. Erdungsklemmen (max. 3 Stück)
2. Arretierung des Standgehäuses S1 mit 13er Nussschlüssel

50 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

Abmessungen
• Breite = 550 mm
• Tiefe = 550 mm
• Höhe = 11 HE
Schrankfarbe RAL 7035

Zwei Standgehäuse S1 können aufeinander gestapelt werden. Drei Standgehäuse übereinander sind nicht
zulässig.

1. Sechskantschraube M6x30
2. Distanzrolle
3. Abdeckscheibe
Die zwei Standgehäuse werden mit zwei M6 Schrauben (1.) verbunden. Dazwischen sind pro Schraube
Distanzrollen (2.) zu plazieren.

Die zwei Standschränke sind untereinander mit einem Erddraht zu verbinden.

SHB I55 August 2007 51


Kabelführungen
Der Communication Server Integral 55 wird im Stangehäuse S1 auf den Boden gestellt und an den Füh-
rungen festgeschraubt.

Die Kabeladapter sind von der Rückseite zugänglich. Hier sind die AO-Kabel zu stecken.

Auszug Standgehäuse, Kabel auf Kabeladapter

52 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

33HE
19"-Schrank 33HE

Abmessungen
• Breite (außen) = 600 mm
• Tiefe (außen) = 600 mm
• Höhe (außen) = 1650 mm
• Höhe (innen) = 33HE
• Profilschiene = 495 mm
Schrankfarbe und Farbe Zubehörteile ist RAL 7035

Beschreibung

Der Schrank kann max. 3 Communication Server I55 aufnehmen. Zusätzlich sind 6HE für den Applikati-
onserver vorgesehen, der thermisch vom Communication Server I55 getrennt ist.
Merkmale:
der Schrank ist mit verdeckten Rollen ausgestattet
vertikale Profilschiene in 2 Ebenen
vordere Ebene 120mm Rangierabstand zur vorderen Tür im Bereich Communication Server I55
kein Rangierabstand im Bereich des Applikationsserver
abschließbare Glastür vorn
geschlossene abschließbare Tür hinten
Seitenwände abschließbar
Kabeleinführung hinten unter der Tür und/oder durch Dach
Zugentlastung der Kabel ist am Serverblech vorgesehen
1 Steckdosenleiste a 8 Steckdosen
1 Erdungsschiene zum Anschluss Erdungskabel 2,5-16 mm2
Erdungskabel
Gleitschiene für 1 Applikationsserver
50 Käfigmuttern, 50 Befestigungsschrauben liegen lose bei

Die Anlieferung erfolgt auf Palette, als Verpackung wird die Lieferantenverpackung verwendet.

Eine Dokumentationstasche ist in der Tür hinten vorhanden.

Optionen aus ECONET-Programm


Dach mit 2 Lüftern 49.9905.9115 wird benötigt, wenn 3x Rack eingesetzt wird
Steckdosenleiste a 8 Steckdosen wird bei gedoppelter Stromversorgung benötigt
Geräteboden fest 49.9904.8474
19"Tastatureinschub TypA 49.9904.6386

SHB I55 August 2007 53


Rangierpanel 1HE 27.9798.2413
Blindpanel 1HE 27.9798.2404 Blindpanels sind zum Abdecken von ungenutzen
Blindpanel 2HE 27.9798.2406 Höheneinheiten vorgesehen

Blindpanel 3HE 27.9798.2407


Blindpanel 6HE 27.9798.2408

Auszug des 19"-Schrankes 33HE auf der Palette

54 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

19"-Schrank 33HE

SHB I55 August 2007 55


42HE 500mm
19"-Schrank 42HE

Abmessungen
• Breite (außen) = 800 mm
• Tiefe (außen) = 800 mm
• Höhe (außen) = 2150 mm
• Höhe (innen) = 42HE
• Profilschiene = 500 mm
Schrankfarbe und Farbe Zubehörteile ist RAL 7035

Beschreibung

Der Schrank kann variabel mit mehreren Communication Servern I55 (max.4x) und mehreren Applikati-
onsservern bestückt werden.

In den Schrank können je nach Bedarf auch Unterbrechungsfreie Stromversorgungen USV eingebaut wer-
den.

Der Ebenenabstand Profilschienen vorn-hinten beträgt 500 mm.


Merkmale:
vertikale Profilschiene in einer Ebene, vordere Ebene 125 mm Rangierabstand zur vorderen
Tür
Sockel 100 mm hoch mit 3 teiligem Bodenblech (herausnehmbar)
Nivellierfüße zum Höhenausgleich bei Bodenunebenheiten
belüftete abschließbare Glastür vorn
geschlossene abschließbare Tür hinten
Seitenwände abschließbar
Dachblech für Kabeleinführung hinten
Luftöffnungen und vorbereitet zur aktiven Belüftung (Lüfterbausatz nachrüstbar)
Kabeleinführung durch Boden, Sockel und/oder Dach möglich
Rangierbügel zur Kabelführung links, rechts vorn und hinten
2 Steckdosenleisten a 7 Steckdosen auf 2 Abzweigdosen.
1 Erdungsschiene horizontal zum Anschluss Erdungskabel 2,5-16 mm2
Erdungskabel
50 Käfigmuttern, 50 Befestigungsschrauben Torx liegen lose bei

Die Anlieferung erfolgt auf Palette, als Verpackung wird die Lieferantenverpackung verwendet.

Eine Dokumentationstasche ist in der Tür hinten vorhanden.

56 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

Optionen aus ECONET-Programm:

Aktiver Lüftereinsatz incl. 2 Lüfter 49.9808.0869 wird benötigt, wenn mehr als 2x I55 ein-
a 18W 140 m3/h gesetzt wird

Lüftererweiterungssatz 27.9798.2258 wird benötigt, zur Erweiterung des Lüfter-


bestehend aus 1 Lüfter einsatzes und für Ersatz
Rangierpanel 1HE 27.9798.2413
Blindpanel 1HE 27.9798.2404 Blindpanels sind zum Abdecken von
ungenutzen Höheneinheiten vorgesehen
Blindpanel 2HE 27.9798.2406
Blindpanel 3HE 27.9798.2407
Blindpanel 6HE 27.9798.2408
Geräteboden fest 500mm 27.9798.2474
Teleskopschiene für Geräteboden 27.9798.2553
Gleitschiene für zweiten und weitere Server 27.9798.2289

42HE 730mm
19"-Schrank 42HE

Abmessungen
• Breite (außen) = 800 mm
• Tiefe (außen) = 800 mm
• Höhe (außen) =2150 mm
• Höhe (innen) = 42HE
• Profilschiene = 730 mm
Schrankfarbe und Farbe Zubehörteile ist RAL 7035

Beschreibung

Dieser Schrank wird eingesetzt, wenn der Applikationsserver E200 zum Einsatz kommt. Ein Einbausatz
mit Telekopschiene und Kabelschere ist im Schrank vormontiert.

Der Schrank kann variabel mit mehreren Communication Servern I55 (max.4x) und mehreren Applikati-
onsservern bestückt werden.

In den Schrank können je nach Bedarf auch Unterbrechungsfreie Stromversorgungen USV eingebaut wer-
den.

SHB I55 August 2007 57


Der Ebenenabstand Profilschienen vorn-hinten beträgt 730 mm.
Merkmale:
vertikale Profilschiene in einer Ebene, vordere Ebene 120 mm Rangierabstand zur vorderen
Tür
Sockel 100 mm hoch mit 3 teiligem Bodenblech (herausnehmbar)
Nivellierfüße zum Höhenausgleich bei Bodenunebenheiten
belüftete abschließbare Glastür vorn
geschlossene abschließbare Tür hinten
Seitenwände abschließbar
Dachblech für Kabeleinführung hinten
Luftöffnungen und vorbereitet zur aktiven Belüftung (Lüfterbausatz nachrüstbar)
Kabeleinführung durch Boden, Sockel und/oder Dach möglich
Rangierbügel zur Kabelführung links, rechts vorn und hinten
2 Steckdosenleisten a 7 Steckdosen auf 2 Abzweigdosen
1 Erdungsschiene zum Anschluss Erdungskabel 2,5-16 mm2
Erdungskabel
50 Käfigmuttern, 50 Befestigungsschrauben Torx liegen lose bei

Die Anlieferung erfolgt auf Palette, als Verpackung wird die Lieferantenverpackung verwendet.

Eine Dokumentationstasche ist in der Tür hinten vorhanden.

Optionen aus ECONET-Programm:


Aktiver Lüftereinsatz incl. 49.9808.0869 wird benötigt, wenn mehr als 2x Rack eingesetzt
2 Lüfter a 18W 140 m3/h wird
Lüftererweiterungssatz 27.9798.2258 wird benötigt, zur Erweiterung des Lüftereinsatzes
bestehend aus 1 Lüfter und für Ersatz
Rangierpanel 1HE 27.9798.2413
Blindpanel 1HE 27.9798.2404 Blindpanels sind zum Abdecken von ungenutzen
Blindpanel 2HE 27.9798.2406 Höheneinheiten vorgesehen

Blindpanel 3HE 27.9798.2407


Blindpanel 6HE 27.9798.2408

58 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

42HE-Zerlegbar
ICC Schrank 42HE-Zerlegbar
• Breite (außen) = 800 mm
• Tiefe (außen) = 900 mm
• Höhe (außen) =2150 mm
• Höhe (innen) = 42 HE
• Profilschiene = 730 mm
Schrank wie 19" 42HE 730mm, jedoch Tiefenstreben trennbar, um Schrank leicht demontieren zu können,
da es je nach örtlichen Gegebenheiten notwendig werden kann, den Schrank demontieren zu müssen.

Übersicht Komponenten (1)

Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 6+27HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 600 X 600 X 1650 800 X 800 X 2150
Fa. Schroff Proline Fa. Rittal TS8-Syst.
Maximale Kipphöhe <1900 2295
ohne Palette und Ver-
packung
Maximale Kipphöhe <1900 2402
mit Palette und Ver-
packung
Transport auf Palette 25 je X X
mit Racks bestückt. Rack 1-3 Racks 1-4 Racks
(max.27HE)
4.999.059.049 ICC-XXL 6+27HE 120 X
B 600 X T 600 X H
1680
Fa. Schroff Proline
4.999.059.117 ICC-XXL 42HE mit 240 X
Seitenwänden
B 800 X T 800 X H
2150
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.453

SHB I55 August 2007 59


Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 6+27HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 600 X 600 X 1650 800 X 800 X 2150
Fa. Schroff Proline Fa. Rittal TS8-Syst.
4.999.070.388 ICC-XXL 42HE ohne 187 X
Seitenwände
B 800 X T 800 X H
2150
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.561
4.999.070.418 1 Paar Seitenwände 53 O
2000 X 800 für
Schrank
4.999.070.388
DK 7824.208
4.999.059.120 ICC-XXL 42HE mit 260
Seitenwänden
B 800 X T 900 X H
2150
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.454
4.999.070.399 ICC-XXL 42HE ohne 205
Seitenwände
B 800 X T 900 X H
2150
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.563
4.999.070.419 1 Paar Seitenwände 55
2000 X 9000 für
Schrank
4.999.070.399 und
4.999.070.411
DK 7824.209
4.999.065.258 ICC-XXL 42HE mit 260
Seitenwände
B 800 X T 900 X H
2150 zerlegbar
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.455
4.999.070.411 ICC-XXL 42HE ohne 205
Seitenwände
B 800 X T 900 X H
2150 zerlegbar
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.564

60 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 6+27HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 600 X 600 X 1650 800 X 800 X 2150
Fa. Schroff Proline Fa. Rittal TS8-Syst.
4.999.070.420 Schlösser für 1 Paar O
Seitenwände (4Stck.)
DK 7824.500
4.998.081.260 Anreih-Laschen incl. O
Befestigungsmaterial
VE= 4Stck.
(Je Schrankverbin-
dung werden 2VE
benötigt)
PS 4582.500
Sockel mit geschlos- X
senen Blenden
Bodenblech 3fach X
geteilt, verschiebbar
Gleitschiene (Rittal) für 2X
Server 2.797.982.289 (für Server + I55)
Gleitschiene (Schroff) 1X
für Server (für Server)
Teleskopschiene für
Server E200
4.999.020.096
DK 7063.900
Tiefenvariable Gleit-
schiene (Rittal) DK
7063.880 für Einbau
Server E120

Steckdosenleiste X X
1X 8er Leiste mit 5m 2X 7er Leiste auf
Kabel und Schuko- Abzweigdose
stecker
Abschliessbare Glas- X X
tür vorn mit Luftöffnun- links Anschlag rechts Anschlag
gen
Geschlossene X X
abschliessbare Tür links Anschlag rechts Anschlag
hinten
Seitenwände X X
abschliessbar

SHB I55 August 2007 61


Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 6+27HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 600 X 600 X 1650 800 X 800 X 2150
Fa. Schroff Proline Fa. Rittal TS8-Syst.
Profilschienen vorn X X Rangierab-
33HE 42HE stand
aufgeteilt in 2 Ebenen, 100-125mm
6HE für Server und zur Tür
27HE für CS I55 und vorne.
sonstiges
Profilschienen hinten X X
6HE unten im Server- 42HE
bereich
Ebenenabstand Profil- X X
schiene vorn-hinten 495mm im Serverbe- 500mm
reich
Kabeleinführung von X X
hinten durch Sockel
Kabeleinführung von X
unten
Kabeleinführung von X X
oben
Erdungsschiene mit X X Klemmen
Klemme im Beipack
12 Rangierbügel vorn, X
12 Rangierbügel hin-
ten.
Dokumententasche X X auf Tür hin-
ten
Rollen X
Nivelierfüsse X X
Erdungsleitung X X
2,5mm2 Adernhülsen 2 4
an beiden Enden.
x Käfigmuttern, Befe- X X Im Beipack
stigungsschrauben M6 (50x) (100x)
und Kunststoff-Unter-
legscheiben.
Racks I55 9 25 O O Voice-Ser-
maximal 3 maximal 4 ver
4.998.034.799 Applikationsserver 5 O O
E120 Standard
4.999.034.798 Applikationsserver 5 O O
E120 Professionel

62 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 6+27HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 600 X 600 X 1650 800 X 800 X 2150
Fa. Schroff Proline Fa. Rittal TS8-Syst.
4.999.027.925 Applikationsserver 6
E200 Enterprise
4.998.095.981 Umbaukit für E120 O O 1X pro
E120Server
, Gleit-
schiene im
Schrank
vorhanden.
2.797.982.289 Gleitschiene für Server O Wird benö-
DK 7063.500 2X Bestandteil vom tigt, wenn
Schrank weitere
Server ein-
gesetzt
werden.
4.999.020.096 Teleskopschiene für Wird benö-
Server E200 tigt, wenn
DK 7063.900 weitere
Server ein-
gesetzt
werden.
4.999.069.426 Tiefenvariable Gleit- wird zusätz-
schiene (Rittal) DK lich benö-
7063.880 für Einbau tigt, wenn
I55 mehr als
eine I55
nicht über-
einander
eingebaut
werden
4.999.059.115 Dach mit Lüfterblech O Wird benö-
tigt, wenn
3xRack I55
eingebaut.
4.998.080.869 Lüftereinsatz mit 2 Lüf- O Wird benö-
tern tigt, wenn 3
TS 7886.000 oder 4 Rack
I55 einge-
baut sind.

SHB I55 August 2007 63


Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 6+27HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 600 X 600 X 1650 800 X 800 X 2150
Fa. Schroff Proline Fa. Rittal TS8-Syst.
2.797.982.258 Lüftererweiterungssatz O Wird benö-
DK 7980.000 tigt, wenn 3
oder 4 Rack
I55 einge-
baut sind.
Satz
besteht aus
einem Lüf-
ter zum Ein-
bau im
Lüfterdach
4.999.048.474 Geräteboden fest O Ablage für
Zusatzge-
räte
2.797.982.474 Geräteboden 500 O
DK 7145.035
4.999.063.238 Tiefenvariabler Ein-
bausatz für Gerätebo-
den
DK 7063.860
2.797.982.553 Teleskopauszug für O auszieh-
Geräteboden (50kg) +Geräteboden 500 bare
DK 7081.000 Ablage
4.999.046.386 19" Tastatureinschub 1 O O
2.797.982.413 Rangierbügel 1 O O
2.797.982.404 Blindpanel 1 O O zum Abdek-
ken nicht
benötigter
Einbau-
plätze
2.797.982.406 Blindpanel 2 O O zum Abdek-
ken nicht
benötigter
Einbau-
plätze
2.797.982.407 Blindpanel 3 O O zum Abdek-
ken nicht
benötigter
Einbau-
plätze

64 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 6+27HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 600 X 600 X 1650 800 X 800 X 2150
Fa. Schroff Proline Fa. Rittal TS8-Syst.
2.797.982.704 Blindpanel 6 O O zum Abdek-
ken nicht
benötigter
Einbau-
plätze
4.999.046.814 Patchfeld intern 1 O O
3X8WE (4draht)
4.999.046.813 Patchfeld intern 48WE 1 O O
(2draht)
4.999.048.477 Servicepanel 1 O O
4.998.045.619 TK-Patchfeld extern 1 O O
24WE
2.797.982.353 Extern Patchfeld CAT5 1 O O
16WE
2.797.982.354 Extern Patchfeld CAT5 2 O O
32WE
2.797.982.357 Extern Patchfeld CAT5 3 O O
48WE
4.999.065.625 Steckdosenleiste O 1X bei Dop-
pelung
4.998.079.986 C-Profilschiene 482,6 O
(6VE)
4.998.079.987 Kabelabfangschiene O
4.999.067.592 Netzkabel mit O
CEE-Stecker 5m
4.999.067.593 Netzkabel mit O
CEE-Stecker 10m
4.998.080.012 19" Rahmen für 3 O O
LSA-Plus Leisten Bau-
reihe 2(10 für 150 DA

X = standard O = optional nicht möglich

SHB I55 August 2007 65


Übersicht Komponenten (2)

Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 42HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 800 X 800 X 2150 800 X 900 X 2150
Fa. Rittal TS8-Syst. zerlegbar
Fa. Rittal TS8-Syst.
Maximale Kipphöhe 2330 2330
ohne Palette und Ver-
packung
Maximale Kipphöhe 2438 2438
mit Palette und Verpak-
kung
Transport auf Palette 25 je X X
mit Racks bestückt. Rack 1-4 Racks 1-4 Racks
4.999.059.049 ICC-XXL 6+27HE 120
B 600 X T 600 X H
1680
Fa. Schroff Proline
4.999.059.117 ICC-XXL 42HE mit Sei- 240
tenwänden
B 800 X T 800 X H
2150
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.453
4.999.070.388 ICC-XXL 42HE ohne 187
Seitenwände
B 800 X T 800 X H
2150
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.561
4.999.070.418 1 Paar Seitenwände 53
2000 X 800 für Schrank
4.999.070.388
DK 7824.208
4.999.059.120 ICC-XXL 42HE mit Sei- 260 X
tenwänden
B 800 X T 900 X H
2150
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.454

66 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 42HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 800 X 800 X 2150 800 X 900 X 2150
Fa. Rittal TS8-Syst. zerlegbar
Fa. Rittal TS8-Syst.
4.999.070.399 ICC-XXL 42HE ohne 205 X
Seitenwände
B 800 X T 900 X H
2150
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.563
4.999.070.419 1 Paar Seitenwände 55 O O
2000 X 9000 für
Schrank 4.999.070.399
und 4.999.070.411
DK 7824.209
4.999.065.258 ICC-XXL 42HE mit Sei- 260 X
tenwände
B 800 X T 900 X H
2150 zerlegbar
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.455
4.999.070.411 ICC-XXL 42HE ohne 205 X
Seitenwände
B 800 X T 900 X H
2150 zerlegbar
Fa. Rittal TS8-System
DK 7995.564
S4.999.070.42 Schlösser für 1 Paar O O
0 Seitenwände (4Stck.)
DK 7824.500
4.998.081.260 Anreih-Laschen incl. O O
Befestigungsmaterial
VE= 4Stck.
(Je Schrankverbindung
werden 2VE benötigt)
PS 4582.500
Sockel mit geschlosse- X X
nen Blenden
Bodenblech 3fach X X
geteilt, verschiebbar
Gleitschiene (Rittal) für
Server 2.797.982.289
Gleitschiene (Schroff)
für Server

SHB I55 August 2007 67


Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 42HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 800 X 800 X 2150 800 X 900 X 2150
Fa. Rittal TS8-Syst. zerlegbar
Fa. Rittal TS8-Syst.
Teleskopschiene für 1X 1X
Server E200 (für Server) (für Server)
4.999.020.096
DK 7063.900
Tiefenvariable Gleit- 1x 2X
schiene (Rittal) DK (für I55) (für Server + I55)
7063.880 für Einbau
Server E120

Steckdosenleiste X X
2X 7er Leiste auf 2X 7er Leiste auf
Abzweigdose Abzweigdose
Abschliessbare Glastür X X
vorn mit Luftöffnungen rechts Anschlag rechts Anschlag
Geschlossene X X
abschliessbare Tür hin- rechts Anschlag rechts Anschlag
ten
Seitenwände X X
abschliessbar
Profilschienen vorn X X Rangierab-
42HE 42HE stand
100-125mm
zur Tür
vorne.
Profilschienen hinten X X
42HE 42HE
Ebenenabstand Profil- X X
schiene vorn-hinten 730mm 730mm
Kabeleinführung von X X
hinten durch Sockel durch Sockel
Kabeleinführung von X X
unten
Kabeleinführung von X X
oben
Erdungsschiene mit X X Klemmen
Klemme im Beipack
12 Rangierbügel vorn, X X
12 Rangierbügel hin-
ten.

68 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 42HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 800 X 800 X 2150 800 X 900 X 2150
Fa. Rittal TS8-Syst. zerlegbar
Fa. Rittal TS8-Syst.
Dokumententasche X X auf Tür hin-
ten
Rollen
Nivelierfüsse X X
Erdungsleitung 2,5mm2 X X
Adernhülsen an beiden 4 4
Enden.
x Käfigmuttern, Befesti- X X Im Beipack
gungsschrauben M6 (100x) (100x)
und Kunststoff-Unter-
legscheiben.
Racks I55 9 25 O O Voice-Ser-
maximal 4 maximal 4 ver
4.998.034.799 Applikationsserver 5 O O
E120 Standard
4.999.034.798 Applikationsserver 5 O O
E120 Professionel
4.999.027.925 Applikationsserver 6 O O
E200 Enterprise
4.998.095.981 Umbaukit für E120 O 1X pro
E120Server
, Gleit-
schiene im
Schrank
vorhanden.
2.797.982.289 Gleitschiene für Server Wird benö-
DK 7063.500 tigt, wenn
weitere
Server ein-
gesetzt
werden.
4.999.020.096 Teleskopschiene für O O Wird benö-
Server E200 1X Bestandteil vom 1X Bestandteil vom tigt, wenn
DK 7063.900 Schrank Schrank weitere
Server ein-
gesetzt
werden.

SHB I55 August 2007 69


Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 42HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 800 X 800 X 2150 800 X 900 X 2150
Fa. Rittal TS8-Syst. zerlegbar
Fa. Rittal TS8-Syst.
4.999.069.426 Tiefenvariable Gleit- O O wird zusätz-
schiene (Rittal) DK 2X Bestandteil vom 2X Bestandteil vom lich benö-
7063.880 für Einbau Schrank Schrank tigt, wenn
I55 mehr als
eine I55
nicht über-
einander
eingebaut
werden
4.999.059.115 Dach mit Lüfterblech Wird benö-
tigt, wenn
3xRack I55
eingebaut.
4.998.080.869 Lüftereinsatz mit 2 Lüf- O O Wird benö-
tern tigt, wenn 3
TS 7886.000 oder 4 Rack
I55 einge-
baut sind.
2.797.982.258 Lüftererweiterungssatz O O Wird benö-
DK 7980.000 tigt, wenn 3
oder 4 Rack
I55 einge-
baut sind.
Satz
besteht aus
einem Lüf-
ter zum Ein-
bau im
Lüfterdach
4.999.048.474 Geräteboden fest Ablage für
Zusatzge-
räte
2.797.982.474 Geräteboden 500 O O
DK 7145.035 + tiefenvariabler Ein- + tiefenvariabler Ein-
bausatz bausatz
4.999.063.238 Tiefenvariabler Einbau- O O
satz für Geräteboden
DK 7063.860

70 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 42HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 800 X 800 X 2150 800 X 900 X 2150
Fa. Rittal TS8-Syst. zerlegbar
Fa. Rittal TS8-Syst.
2.797.982.553 Teleskopauszug für O O auszieh-
Geräteboden (50kg) +tiefenvariabler Ein- +tiefenvariabler Ein- bare
DK 7081.000 bausatz bausatz Ablage
+Geräteboden +Geräteboden
4.999.046.386 19" Tastatureinschub 1 O O
2.797.982.413 Rangierbügel 1 O O
2.797.982.404 Blindpanel 1 O O zum Abdek-
ken nicht
benötigter
Einbau-
plätze
2.797.982.406 Blindpanel 2 O O zum Abdek-
ken nicht
benötigter
Einbau-
plätze
2.797.982.407 Blindpanel 3 O O zum Abdek-
ken nicht
benötigter
Einbau-
plätze
2.797.982.704 Blindpanel 6 O O zum Abdek-
ken nicht
benötigter
Einbau-
plätze
4.999.046.814 Patchfeld intern 1 O O
3X8WE (4draht)
4.999.046.813 Patchfeld intern 48WE 1 O O
(2draht)
4.999.048.477 Servicepanel 1 O O
4.998.045.619 TK-Patchfeld extern 1 O O
24WE
2.797.982.353 Extern Patchfeld CAT5 1 O O
16WE
2.797.982.354 Extern Patchfeld CAT5 2 O O
32WE
2.797.982.357 Extern Patchfeld CAT5 3 O O
48WE

SHB I55 August 2007 71


Stand: 01.06.2002
Material- Bezeichnung HE Gewic ICC-Schrank 42HE ICC-Schrank 42HE Bemerkung
nummer ht in BXTXH BXTXH
Kg 800 X 800 X 2150 800 X 900 X 2150
Fa. Rittal TS8-Syst. zerlegbar
Fa. Rittal TS8-Syst.
4.999.065.625 Steckdosenleiste 1X bei Dop-
pelung
4.998.079.986 C-Profilschiene 482,6 O O
(6VE)
4.998.079.987 Kabelabfangschiene O O
4.999.067.592 Netzkabel mit O O
CEE-Stecker 5m
4.999.067.593 Netzkabel mit O O
CEE-Stecker 10m
4.998.080.012 19" Rahmen für 3 O O
LSA-Plus Leisten Bau-
reihe 2(10 für 150 DA

X = standard O = optional nicht möglich

Schrankauswahl für Einbau Integral 55


Das Rack ist so konzipiert, daß es unabhängig von anderen Komponenten in jeden handelsüblichen 19"
Schrank eingebaut werden kann. Damit von vorn Komponenten in das Rack gesteckt werden können
(EOC, Kabel etc.), muß zwischen der Front des Racks und der Tür des Schrankes ein Zwischenraum von
mindestens 150 mm Tiefe vorhanden sein. Es können, abhängig von der Größe des Schrankes, auch
mehrere Racks oder andere sonstige 19"-Komponenten übereinander eingebaut werden.

Ein unbefugter Zugriff auf die BG’en kann durch Wahl von abschließbaren Türen erreicht werden.

Schrankauswahl unter Beachtung der Entwärmung

Wie wähle ich einen geeigneten 19" Schrank aus bzw. wie beurteile ich einen vorhandenen 19" Schrank
für den Einbau einer Integral 55 (1-n Racks und/oder zusätzliche Geräte), unter Beachtung der thermi-
schen Anforderungen?

Warum ist die Wärmeabführung so wichtig?

Die Temperatur ist für die empfindlichen Bauelemente der Mikroelektronik der Feind Nummer eins, denn
für Halbleiter gilt die Faustregel, dass eine Erhöhung der Temperatur um 10°C (bezogen auf die empfoh-
lene Betriebstemperatur) die Lebensdauer um die Hälfte verkürzt. Also ist es sehr wichtig, dass diese
Energie von den Komponenten weg und nach außen abgeführt wird.

72 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

Entwärmungskonzept 19"Schrank

Folgende Möglichkeiten gibt es für die Entwärmung des 19" Schrankes:

Passive Belüftung

Als einfachste Möglichkeit steht die passive Belüftung der Schränke zur Verfügung. Mit Zuluftöffnungen in
Sockel und/oder in Tür vorn und Abluftöffnungen im Dachblech und/oder Tür hinten erfolgt ein Luftaus-
tausch nach der Regel "unten/vorn kühle Luft hinein und oben/hinten erwärmte Luft heraus". Ob diese
Variante verwendet werden kann, ist abhängig von der Verlustleistung der eingebauten Komponenten und
der max. Schrankinnentemperatur (abhängig von den eingesetzten Geräten).

Aktive Belüftung

Als weitere Möglichkeit steht die aktive Belüftung (Zwangsbelüftung) zur Verfügung. Mit Zuluftöffnungen in
Sockel und/oder in Tür vorn und Lüftern im Dach um ein Luftaustausch nach der Regel "unten/vorn kühle
Luft ansaugen und oben erwärmte Luft ausblasen". Die Anzahl der Lüfter ist abhängig von der Verlustlei-
stung der eingebauten Komponenten und der max. Schrankinnentemperatur (abhängig von den einge-
setzten Geräten). Standardmäßig werden von den Herstellern Dächer mit 2 Lüftern (Luftleistung pro Lüfter
ab 120 m3/h) angeboten. Weitere Lüfter sind in der Regel nachrüstbar. Desweiteren ist es möglich die Lüf-
ter über ein Thermostat oder über eine elektronische Fernüberwachung zu steuern bzw. zu überwachen.

Lösung: I55 in 19"Schrank:

Vorgabe für die Schrankauswahl zum Einbau der Integral 55:


19"-Schrank mit I55 in einem 19" Schrank ohne zusätzliche aktive Komponenten
1 Rack (9HE) 2 Racks 3 Racks 4 Racks
(18HE) (27HE) (36HE)
passiver Belüftung kein Lüfter X X - -
aktiver Belüftung mit min. 2 Lüfter X X X -
min. 3 Lüfter X X X X
min. 4 Lüfter X X X X
min. 5 Lüfter X X X X

19"-Schrank mit I55 in einem 19" Schrank mit zusätzlichen aktiven Komponenten
-> Verlustleistung Pv ermitteln
bis 500W 501W 751W 1001W 1251W >1500W
-750W -1000W -1250W -1500W
passiver Belüf- kein Lüfter X - - - - -
tung
aktiver Belüf- min. 2 Lüfter X X - - - -
tung mit min. 3 Lüfter X X X - - -
min. 4 Lüfter X X X X - -
min. 5 Lüfter X X X X X (*)

(*) genaue Berechnung erforderlich

SHB I55 August 2007 73


Erklärung/Hilfe:
• passive Belüftung: Zuluftöffnungen in Sockel und/oder in Tür vorn und Abluftöffnungen im Dach und/
oder Tür hinten
• aktive Belüftung: Zwangsbelüftung mittels Lüfter, Zuluftöffnungen in Sockel und/oder Tür vorn und
Lüfter im Dach/Seitenwand
• Verlustleistung Pv Rack: pro Rack wird 250 W angenommen
• Verlustleistung gesamt ermitteln = Pv (Rack) x Anzahl Rack + Pv zusätzl.Komp. + Pv zusätzl.Komp. +
.......
• Volumenstrom der Lüfter min. 120 m3/h
• bei Verlustleistung über 1500 W ist eine genaue Berechnung erforderlich
• max. Umgebungstemperatur für die Integral 55 beträgt 45°C, d.h. außerhalb des 19"Schrankes sollte
die max.Umgebungstemperatur von +40°C nicht überschritten werden.
Option: Thermostat für Lüftersteuerung, Fernüberwachung für die Lüfter

Wegen der vielfältigen Möglichkeiten setzen die Hersteller von 19" Schränken auf eine flexible Auslegung
der Schranksysteme, sodass der Schrank auch nachträglich an die thermischen Anforderungen angepasst
werden kann.

Klima

Übersicht
Unter Beachtung der Randbedingungen
• elektrische Verlustleistung Pv der Integral 55 im Schrank
• elektrische Verlustleistung Pv zusätzlicher Geräte im Schrank
• Umgebungstemperatur Tu (außerhalb des Schrankes)
• Schrankinnentemperatur Ti
• Temperaturdifferenz Delta T = Ti-Tu
• IP-Schutzart
• Kühlleistung Qk
• Aufstellart, Aufstellort, Schrankgröße (Höhe HE, Breite, Tiefe)
gibt es folgende verschiedene Konzeptionen zum Lüften und Kühlen von 19" Schränken:
• Eigenkonvektion, Wärmeübergang durch Schrankoberfläche
• Passive Belüftung, Eigenkonvektion mit Austritt der erwärmten Innenluft
• Aktive Belüftung, erzwungene Konvektion, direkter Wärmeaustausch mittels Lüfter
• Wärmeabfuhr durch Kühlgerät (wird nicht betrachtet)
• Zwangsumwälzung durch Wärmetauscher (wird nicht betrachtet)

Eigenkonvektion, Wärmeübergang durch Schrankoberfläche


• Geschlossene Ausführung, keine Zuluft- und Abluftöffnungen
• max. abführbare Verlustleistung zw. 300 und 500W, von Schrankgröße, Aufstellart und Temperatur-
differenz abhängig

74 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

• bei Reihenaufstellung verringert sich die abführbare Verlustleistung um ca.15%


• IP Schutzart max.IP55 möglich

Berechnung der abführbaren Verlustleistung

Po = k x A x (Ti - Tu) [W]

Po über Schrankoberfläche abführbare Leistung


k Wärmeübergangskoeffizient (Stahlblech 5W/m2K)
A effektive Schrankoberfläche, abhängig von der Aufstellart, Berechnung siehe "Berechnungsfor-
mel der effektiven Schrankoberfläche"
Ti Schrankinnentemperatur
Tu Umgebungslufttemperatur

Eigenkonvektion mit Austritt der erwärmten Innenluft


• nicht geschlossene Ausführung, Zuluftöffnungen im Boden oder Tür, Abluftöffnungen im Dach
• max. abführbare Verlustleistung zw. 600 und 700W, von Schrankgröße, Aufstellart und Temperatur-
differenz abhängig
• bei Reihenaufstellung verringert sich die abführbare Verlustleistung um ca.10%
• IP Schutzart max. IP54 möglich

SHB I55 August 2007 75


Zuluft unten im Sockel, Ablauft oben Dach

Zuluft von vorn (seitlich an Tür), Abluft nach hinten (gelochte Tür)

76 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

Erzwungene Konvektion, direkter Wärmeaustausch mittels Lüfter


• Nicht geschlossene Ausführung
• max. abführbare Verlustleistung 1500W, von eingesetzten Lüftern (Größe, Anzahl) und Temperatur-
differenz abhängig
• IPSchutzart max.IP54 möglich
a) Filterlüfter

SHB I55 August 2007 77


b) Lüftereinsatz

c) Deckenlüfter

78 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

Berechnung des erforderlichen Volumenstroms

V = 4 x Pv / (Ti - Tu) [m3h]

V erforderlicher Volumenstrom
Pv Verlustleitung im Schrank (Wärmeabgabe an Schrankoberfläche vernachlässigt)
Ti Schrankinnentemperatur
Tu Umgebungslufttemperatur

Wärmeabfuhr durch Kühlgerät


• Geschlossene Ausführung
• max. abführbare Verlustleistung ca.1000W, von Schrankgröße, Aufstellart, Klimagerät und Tempera-
turdifferenz abhängig
• IPSchutzart max.IP54 möglich
Berechnung der erforderlichen Kühleistung

Po = k x A x (Ti - Tu) [W]

Qk = Pv - Po [W]

Po über Schrankoberfläche abführbare Leistung


k Wärmeübergangskoeffizient (Stahlblech 5W/m2K)
A effektive Schrankoberfläche, abhängig von der Aufstellart, Berechnung siehe "Berechnungsformel
der effektiven Schrankoberfläche"
Ti Schrankinnentemperatur
Tu Umgebungslufttemperatur
Qk erforderliche Kühlleistung des Kühlgerätes

Zwangsumwälzung durch Wärmetauscher (Luft/Luft)


• Geschlossene Ausführung
• max. abführbare Verlustleistung ca.1500W, von Schrankgröße, Aufstellart und Wärmetauscher
abhängig
• IPSchutzart max.IP54 möglich
Berechnung der erforderlichen Kühleistung

Po = k x A x (Ti - Tu) [W]

SHB I55 August 2007 79


Qk = Pv - Po [W]

Po über Schrankoberfläche abführbare Leistung


k Wärmeübergangskoeffizient (Stahlblech 5W/m2K)
A effektive Schrankoberfläche, abhängig von der Aufstellart, Berechnung siehe
"Berechnungsformel der effektiven Schrankoberfläche"
Ti Schrankinnentemperatur
Tu Umgebungslufttemperatur
Qk erforderliche Kühlleistung des Kühlgerätes

Berechnungsformel der effektiven Schrankoberfläche

Einzelgehäuse allseitig freistehend


A = 1,8 x H x (B+T)+1,4 x B x T

Einzelgehäuse für Wandanbau


A = 1,4 x B x (H+T)+1,8 x T x H

Anfangs-Endgehäuse freistehend
A = 1,4 x T x (H+B)+1,8 x B x H

Anfangs-Endgehäuse für Wandanbau


A = 1,4 x H x (B+T)+1,4 x B x T

80 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

Mittelgehäuse freistehend
A = 1,8 x B x H+1,4 x B x T+T x H

Mittelgehäuse für Wandanbau


A = 1,4 x B x (H+T)+T x H

B = Schrankbreite
H = Schrankhöhe
T = Schranktiefe

SHB I55 August 2007 81


Ablaufdiagramm: Klimatisierung 19"Schrank bei Einbau I55

82 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

Universelle Einbauhilfe
Die universelle Einbauhilfe besteht aus zwei Rundbolzen mit einer umlaufenden Kerbe und einem M6
Gewinde.

Auszug aus Schrank, Rundbolzen (1.) und M6 Gewinde (2)

Diese Stifte werden im Schrank an den oberen Befestigungsmuttern links und rechts von Hand einge-
schraubt. Danach wird das Rack, mit einer Hand am Bügel und mit der anderen Hand unter dem Rack, im
Schrank an die Stifte gehängt.

Unten werden am Rack links und rechts die Befestigungsschrauben eingeschraubt, jedoch noch nicht fest-
gezogen.
Jetzt werden die Rundbolzen oben herausgedreht, wobei das Rack am Bügel leicht angehoben wird, um
das Herausdrehen der Bolzen zu erleichtern. Nun werden die oberen Schrauben eingeschraubt und fest-
gezogen, die unteren Schrauben werden ebenfalls festgezogen.

SHB I55 August 2007 83


Zum Ausbau eines Racks aus einem Schrank werden die oberen Befestigungsschrauben entfernt und die
Bolzen eingedreht. Danach die unteren Schrauben entfernt und das Rack vorsichtig von den Bolzen abge-
hoben.

Es ist darauf zu achten, dass das auf den Bolzen aufgehängte Rack immer mit einer Hand im
unteren Bereich gegen den Schrank gedrückt wird, da es auf den Stiften nur über die Nut am
Bolzen gehalten wird.

Die Bolzen liegen der Anlage nicht bei. Sie werden separat bestellbar sein.
Die Materialnummer ist: 4.999.054.358

Die Einbauhilfe funktioniert in jedem Schrank, in dem die Einbauten mit Käfigmuttern M6 befestigt sind.

Bei Einlegmuttern M6, die in einer Schiene laufen, beispielsweise bei Knürr-Schränken, fehlt
der Gegendruck und die Schrauben können nach unten fallen.

Der Bügel zum Abfangen der Kabel wird auch als Griff verwendet. Er wird standardmäßig an jedem Rack
montiert sein und verbleibt dort.

Der Bügel zum Abfangen der Kabel ist nicht als Tragegriff beim Transport zu benutzen.

Integral- Com- Center- ICC- V 01


TS-DK-Netzwerkschrank DK 7821750 modifiziert, Sachnummer: : 4.999.089.755
Abmessungen
Breite 800 mm
Höhe 2020 + 100 mm (42 HE)
Tiefe 800 mm
Farbe
Oberflächenausführung Profilrahmengestell in RAL 7044, elektrophorese Tauchgrundierung
Flachteile RAL 7035 Struktur pulverbeschichtet

Weitere Informationen sind unter Technik-Portal/Datennetze/Systemschränke/ Standverteiler zu finden.

84 SHB I55 August 2007


19" Schränke und Entwärmung

Integral- Com- Center- ICC- V 33 F


TS-DK-Netzwerkschrank DK 7821.510 modifiziert, Sachnummer: 4.999.089.756
Abmessungen
Breite 600 mm
Höhe 1600 + 100 mm (33 HE)
Tiefe 800 mm
Farbe
Oberflächenausführung Profilrahmengestell in RAL 7044, elektrophorese Tauchgrundierung
Flachteile RAL 7035 Struktur pulverbeschichtet

Weitere Informationen sind unter Technik-Portal/Datennetze/Systemschränke/ Standverteiler zu finden.

Integral- Com- Center- ICC- V 02


TS-DK-Netzwerkschrank DK 7821760 modifiziert, Sachnummer: 4.999.089.757
Abmessungen
Breite 800 mm
Höhe 2020 + 100 mm (42 HE)
Tiefe 900 mm
Farbe
Oberflächenausführung Profilrahmengestell in RAL 7044, elektrophorese Tauchgrundierung
Flachteile RAL 7035 Struktur pulverbeschichtet

Weitere Informationen sind unter Technik-Portal/Datennetze/Systemschränke/ Standverteiler zu finden.

SHB I55 August 2007 85


Stromversorgung
Allgemeines

Grundsätzlich können alle Module an die Netzspannung

230 V, 50 Hz und 60 Hz

angeschlossen werden. Die Absicherung jedes Stromkreises erfolgt mit einem trägen 16 A-Sicherungsau-
tomaten des Typs C. Gedoppelte PS sind über getrennte Stromkreise (Phase und Sicherung) zu speisen.

Es stehen 4 verschiedene Stromversorgungsbaugruppen zur Verfügung, die je nach Modul bzw. Anwen-
dung verwendet werden. Für die beiden Geräte im 19" Rack, den CSI55 und den ICS wird derselbe Netz-
gerätetyp verwendet.

Netzgerät CSI55 und ICS (19" Racks)


• PSL55
Für Projekte steht auch ein Adaptionsbausatz siehe PS350 Adaption [ → 87 ] zur Verfügung. Dieser Bau-
satz ist im ICS nicht einsetzbar.

Netzgeräte für das B3 Modul


• Direktspeisung PS280A (für B3 Modul)
• PS350A für Reservebatteriebetrieb, Dopplung (für B3 Modul)
• zusätzliche Stromversorgung ISPS für B3 Modul bei mehr als 10 angeschlossenen Modulen
Die Stromversorgungsbaugruppen PS280A und PS350A werden im B3 Modul auf den dafür vorgesehe-
nen Steckplätzen eingesetzt.

Eine redundante Dopplung der PS im B3 Modul kann nur mit PS350A realisiert werden.

Die zusätzliche Stromversorgung ISPS kommt nur im B3 Modul auf dem dafür vorgesehen Steckplatz zum
Einsatz.

Die zusätzliche Stromversorgungsbaugruppe ISPS ist aus zwei gleichartigen DC/DC-Konvertern aufge-
baut. Sie wird mit -48 V von 2 x PS350A versorgt.

19" Rack
Folgende Stromversorgungsgeräte kommen im 19"Rack zum Einsatz:
• PSL55
• PS350A in Verbindung mit PS350 Adaption (nicht im ICS)
Für den Einbau des PS350A steht Ihnen der Bausatz PS350 Adaption zur Verfügung.

Denken Sie auch an den Anschluss der FPE in Schränken.

86 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

PS350 Adaption
Mit einem speziellen Adaptionsbausatz kann ein PS350A in das Integral 55 Rack eingebaut werden. Der
Einbau wird auf der linken Seite (Vorderfront) vorgenommen. Der erste AO-Steckplatz geht verloren.

Das PS350A kann sowohl mit 48V als auch mit 230 V, 50/60 Hz oder 115 V, 60 Hz Netzspannung betrie-
ben werden. Die elektrische Werte des PS350A sind unter PS350A, Technische Daten [ → 115 ] aufgeführt.

Das PS350A kann in Kombination mit dem PSL55, Rufspannungsfrequenz 50 Hz, als redundante Strom-
versorgung betrieben werden.

Zum Einbau des PS350A muss der Bausatz 1 oder 2 mitbestellt werden. Er enthält
das Abdeckblech, Filter, interne Verkabelung, und Montagematerial.

PS350
Adaption

Es sind sechs Bausätze definiert:


1. Bausatz für 48V Speisung mit 50/25 Hz Rufwechselspannung, Sachnr.: 49.9907.8083
2. Bausatz für 230V/115V AC Speisung mit 50/25 Hz Rufwechselspannung, Sachnr.: 49.9907.6490
3. Bausatz Sicherungsklemme für 19" Schrank, Sachnr.: 49.9907.7417
4. Bausatz Sicherungsklemme für Standgehäuse, Sachnr.: 49.9907.7416
5. Bausatz für Erweiterungen (19" Schränke und Standgehäuse), Sachnr.: 49.9907.7419
6. Bausatz Montagekit, Sachnr.: 49.9904.4791

SHB I55 August 2007 87


Die Einbau-Prozeduren im laufenden Betrieb für verschiedene Anwendungsfälle sind unterschiedlich:

Ausfall und Austausch des PS350A bei gedoppelter Stromversorgung oder Nachrüstung des
PS350A
Anlage nur mit Netzspannung 230V/115V
Tätigkeit Anmerkung / Notwendige Hilfsmittel
Trennen der 230V/115V
Ausbau des defekten PS350A
Anschaltung der 230V/115V an neues PS350A Netzkabel mit Schutzleiter erforderlich!
Im Bausatz 2 vorhanden.
Einschieben des vorgeladenen PS350A
Trennen der 230V/115V durch Ziehen des Netzkabels
Abdeckung Bausatz montieren Montage Bausatz 2
Anschaltung 230V/115V an PS350A Abdeckung Netzkabel ohne Schutzleiter (im Bausatz 6
enthalten), oder bisherige Kombination aus
Netzkabel mit Schutzleiter und Adapterkabel

Ausfall und Austausch des PS350A bei gedoppelter Stromversorgung oder Nachrüstung des
PS350A
Anlage mit 48V-Batteriespannung
Tätigkeit Anmerkung / Notwendige Hilfsmittel
Schalter auf OFF
Trennen der -48V
Ausbau des defekten PS350A
Schalter des neuen PS350A auf OFF
Anschaltung der -48V Batteriespannung;
Kabel an Klemmen der Abdeckung festschrauben
Batterieanschlussstecker der Abdeckung auf PS350A
stecken
Schalter auf ON, Vorladen des PS350A
Einschieben des vorgeladenen PS350A
Abdeckung Bausatz montieren Montage Bausatz 1

Ausfall und Austausch des PS350A bei gedoppelter Stromversorgung oder Nachrüstung des
PS350A
Anlage mit 230V und 48V-Batteriespannung
Hier ist das Vorladen über die 48V-Batteriespannung vorzuziehen.
Die Montage/Austausch wird mit Bausatz 1 durchgeführt.

88 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

Einbau

Einschaltprozedur eines PS350A in Integral 55

Die Einschaltprozedur eines PS350A in I55 sieht folgendermaßen aus:


1. Einfache Stromversorgung mit PS350A
• Einbau des PS350A
• Anschaltung der 230V
• Schalter auf off
• Anschaltung der -48V
• Schalter auf on
2. Gedoppelte Stromversorgung mit PS350A und PSL55
• Einbau des PS350A
• Anschaltung der 230V
• Schalter auf off
• Anschaltung der -48V
• Schalter auf on
• Einbau des PSL55
• Anschaltung der 230V
3. Ausfall und Austausch des PS350A bei gedoppelter Stromversorgung
• Schalter auf off
• Trennen der -48V
• Trennen der 230V
• Ausbau des defekten PS350A
• Schalter des neuen PS350A auf off
• Anschaltung der -48V (Vorladung des PS350A), muß mit -48V vorgeladen, da 230V wegen Auf-
trennung PE nicht verwendet werden darf
• Einbau des PS350A
• Anschaltung der 230V

Einbau PS350 Adaption


1. PS350A in Steckplatz stecken
2. Schrauben Sie die Abstandhalter oben und unten (1.) ins Rack rein.
3. Schließen Sie die Anschlüsse für
• 230V (1.)
• -48V am PS350A (2.)
und
• -48V an den Klemmen (3.) an.

SHB I55 August 2007 89


90 SHB I55 August 2007
Stromversorgung

Stecken Sie die Abdeckung auf das Rack und schrauben Sie diese oben und unten fest (1.).

SHB I55 August 2007 91


Rufabschaltung PSL55

Das Stromversorgungsgerät PSL55 kann in Verbindung mit dem PS350A Rev 02 parallel betrieben wer-
den.

Besteht die Notwendigkeit mit 72VAC/25Hz zu rufen, so muss am PSL55 der Rufausgang abgeschaltet
werden, damit der Rufgenerator des PS350A 72VAC/25Hz aktiviert werden kann, siehe Rufumschaltung
PS350A.

Dies wird über den an der Unterseite des PSL55 befindlichen Schalters gemacht. Der Schalter muss dabei
in Richtung Steckerleiste gestellt werden.

1. Ringerswitch
Auf dem PSL55 ist der mitgelieferte Aufkleber zu befestigen.

92 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

Rufumschaltung PS350A

Das Stromversorgungsgerät PS350A Rev 02 kann in Verbindung mit dem PSL55 parallel betrieben wer-
den.

Besteht die Notwendigkeit mit 72VAC/25Hz zu rufen, so muss am PS350A der Rufausgang von 50 Hz auf
25 Hz Rufspannungsfrequenz umgeschaltet werden, siehe auch Rufabschaltung PSL55.

Dies wird mit dem, auf der Unterseite des PS350A befindlichen, Schalter gemacht.

PS350A, Unterseite

1. Schalter für Rufspannungsfrequenz

SHB I55 August 2007 93


Eine Anweisung befindet sich auf der Gehäuseseite.

PS350A

1. PS350A
2. Anweisungsschild

94 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

48V im Schrank

Für den Anschluss der -48V Spannung im Schrank steht eine Sicherungsklemme für 19" Schrank zur Ver-
fügung.

Die Sicherungsklemme kann bis zu vier Anschlußmöglichkeiten erweitert werden.

SHB I55 August 2007 95


Im Standgehäuse wird die Sicherungsklemme wie dargestellt angebracht.

Besonderheiten

Bei der redundanten Stromversorgung mit dem PS350A sind folgende Besonderheiten zu beachten:
• Die Dopplung der 48V-Anschlussversorgung in einem Rack ist nicht möglich. Es kann nur 1 PS350A
gesteckt werden.
• Die Umschaltezeit der Rufspannungsgeneratoren bei Ausfall eines Generators beträgt von PS350A
auf PSL55 ca. 20 ms, von PSL55 auf PS350A ca. 200ms. Hierdurch könnte eine analoge Verbin-
dung, die gerade im Rufzustand ist, ausgelöst werden.
• Eine redundante Betriebsweise der Rufspannung bei 25 Hz-Einstellung ist nicht möglich (bei Dopp-
lung der Stromversorgung muss die Rufspannung am PSL55 deaktiviert werden).
• Die Fehlersignalisierung ist nicht eindeutig dem Stromversorgungsgerät zugeordnet und wird auch
doppelt generiert.
• Spezielle Konfiguration und Kennzeichnung des 1. AO-Steckplatzes beim Einsatz des PS350A in
CAT und IMS notwendig.
• Beim Ziehen oder Stecken des PS350A ist eine Einschaltprozedur zu berücksichtigen
zur Verfügung.

96 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

FPE in Schränken

Klemmen sie den Kupferdraht (FPE=grün/gelb, größer/gleich 2,5mm2) im 19" Schrank an die Erdungs-
schiene.

Für den Kupferdraht steht im Standgehäuse eine Klemme auf dem Boden zur Verfügung.

Alle Racks müssen über einen separat geführten Schutzleiter geerdet werden. Eine Erdung nur über den
Schutzleiter des Netzanschlußkabels genügt nicht.

Der Schutzleiter hat eine grün-gelbe Isolierung und einen Mindestquerschnitt von 2,5mm2 .

Er wird an
• der Erdungsschiene (19" Schrank) oder Erdungsklemme (Standgehäuse) befestigt.
• der im folgenden Bild dargestellten Erdungsklemme auf der Rackrückseite
geklemmt.

Auszug der Rackrückseite


1. Erdungsklemme

SHB I55 August 2007 97


19" Schrank

Die allgemeinen Angaben aus dem Erdungskonzept sind zu berücksichtigen. Im Weiteren sehen sie grafi-
sche Darstellungen verschiedener Aufbauten und ihre Erdungsmaßnahmen.

Anordnung im 19" Schrank ohne USV oder mit USV außerhalb des Schrankes

1. Steckdosenleisten
2. Verteilerdosen Schrank
3. Bei Netzanschluss:Festanschluss mit Trennmöglichkeit
z.B. Kabel 49.9906.7592 mit CEE Stecker
Bei USV: Anschlusskabel USV-Anlage/Schrank 49.9906.8660
4. PA-Leiter führt zur PA-Schiene Hausinstallation minimum 6 mm2
5. PA-Schiene Schrank
6. Schrank-Gehäuse

98 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

Anordnung in einem 19" Schrank mit USV Anlagen im Schrank

1. Steckdosenleiste der USV-Anlage


2. USV-Anlage
3. Steckdosenleiste Schrank
4. Verteilerdose Schrank
5. Festanschluss mit Trennmöglichkeit z.B. Kabel 49.9906.7592 mit CEE Stecker
6. PA-Leiter minimal 6 mm2 zur PA-Schiene Hausinstallation
7. PA-Schiene Schrank
8. Schrank

SHB I55 August 2007 99


An die Steckdosen der oberen bzw der unteren Konfiguration können CSI55 und andere Geräte z.B. Ser-
ver angeschlossen werden.
Zum Anschluß des Netzgerätes PSL55 muss ein Zwischenkabel mit der Sachnummer
29.4752.3540 verwendet werden.

An dieses Zwischenkabel, das nur L und N führt wird dann das Netzkabel z.B. 27.4752.1003 angebracht.
Das Netzkabel führt L,N und PE.

Das Netzkabel kann dann z.B. über die Steckdosenleisten im Schrank zum Netzanschluss führen.

Standgehäuse

Anschluß eines Racks im Standgehäse (C1 Modul)

1. Zwischenkabel 29.4752.3540
2. Netzkabel z.B. 27.4752.1003
3. Netzanschlussstromkreis oder USV-Anschluss
4. Verriegelbarer Erdungsstecker mit Kabel 49.9804.5750
5. Schrank

Der verriegelbare Erdungsstecker mit Kabel 49.9804.5750 wird nur bei C1 Modulen verwendet!

100 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

Anschluss zwei Racks im Standgehäse (C2 Module)

1. Zwischenkabel 29.4752.3540
2. Netzkabel z.B. 27.4752.1003
3. Netzanschlussstromkreis oder USV-Anschluss
4. FPE-Leiter minimal 2,5 mm2
5. PA-Bolzen am Standgehäse
6. PA-Leiter zur PA-Hausinstallation minimal 6 mm2
7. Schrank

Zum Anschluß des Netzgerätes PSL55 muss ein Zwischenkabel mit der Sachnummer
29.4752.3540 verwendet werden.

SHB I55 August 2007 101


An dieses Zwischenkabel, das nur L und N führt wird dann das Netzkabel z.B. 27.4752.1003 angebracht.
Das Netzkabel führt L,N und PE. Das Netzkabel kann dann z.B. über die Steckdosenleisten im Schrank
zum Netzanschluss führen.

Gehäuse/Schranklösungen

Die allgemeinen Angaben aus dem Erdungskonzept sind zu berücksichtigen. Im Weiteren sehen sie grafi-
sche Darstellungen verschiedener Aufbauten und ihre Erdungsmaßnahmen.

Anordnung im 19" Schrank ohne USV oder mit USV außerhalb des Schrankes

1. Steckdosenleisten
2. Verteilerdosen Schrank
3. Bei Netzanschluss:Festanschluss mit Trennmöglichkeit
z.B. Kabel 49.9906.7592 mit CEE Stecker
Bei USV: Anschlusskabel USV-Anlage/Schrank 49.9906.8660

102 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

4. PA-Leiter führt zur PA-Schiene Hausinstallation minimum 6 mm2


5. PA-Schiene Schrank
6. Schrank-Gehäuse
Anordnung in einem 19" Schrank mit USV Anlagen im Schrank

1. Steckdosenleiste der USV-Anlage


2. USV-Anlage
3. Steckdosenleiste Schrank
4. Verteilerdose Schrank
5. Festanschluss mit Trennmöglichkeit z.B. Kabel 49.9906.7592 mit CEE Stecker

SHB I55 August 2007 103


6. PA-Leiter minimal 6 mm2 zur PA-Schiene Hausinstallation
7. PA-Schiene Schrank
8. Schrank

Zum Anschluß des Netzgerätes PSL55 muss ein Zwischenkabel mit der Sachnummer
29.4752.3540 verwendet werden.

An dieses Zwischenkabel, das nur L und N führt wird dann das Netzkabel z.B. 27.4752.1003 angebracht.
Das Netzkabel führt L,N und PE.

Das Netzkabel kann dann z.B. über die Steckdosenleisten im Schrank zum Netzanschluss führen.

Anschluß eines Racks im Standgehäse (C1 Modul)

1. Zwischenkabel 29.4752.3540
2. Netzkabel z.B. 27.4752.1003
3. Netzanschlussstromkreis oder USV-Anschluss
4. Verriegelbarer Erdungsstecker mit Kabel 49.9804.5750
5. Schrank

Der Verriegelbare Erdungsstecker mit Kabel 49.9804.5750 wird nur bei C1 Modulen verwendet!

104 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

Anschluss zwei Racks im Standgehäse (C2 Module)

1. Zwischenkabel 29.4752.3540
2. Netzkabel z.B. 27.4752.1003
3. Netzanschlussstromkreis oder USV-Anschluss
4. FPE-Leiter minimal 2,5 mm2
5. PA-Bolzen am Standgehäse
6. PA-Leiter zur PA-Hausinstallation minimal 6 mm2
7. Schrank
.

SHB I55 August 2007 105


B3 Modul
Folgende Stromversorgungsgeräte kommen im B3 Modul zum Einsatz:
• PS280A
• PS350A
• ISPS (IMTU Supplementary Power Supply)
Die Anschaltung der 230V und 48V führen Sie in den Fusepanels durch.

Denken sie auch an den Anschluss der FPE in B3 Modul.

Fusepanels

Anschluß an den Versorgungsstromkreis

Das B3 Modul ist zum Anschluß an 230 Volt Netzwechselspannung oder 48 Volt Gleichspannung oder
auch beides geeignet. Das Modul kann mehr als eine Verbindung zum Versorgungskreis haben.

Betrieb mit Batterie oder externer 48 Volt Gleichspannung

Die Anschlußleitung für die Batterie oder externe 48 Volt Gleichspannungsquelle zum 1/2Kilo Rack muß
mindestens 6 mm2 aufweisen.

In Abhängigkeit der Leitungslänge kann ein höherer Leitungsquerschnitt erforderlich sein, damit der Span-
nungsabfall die zulässigen Werte nicht überschreitet.

Wird die Anlage von einer externen 48 Volt Gleichspannungsquelle versorgt, so muß diese sicher von der
Netzspannung getrennt sein und der Klassifizierung für SELV entsprechen. In den Versorgungsstromkreis
ist eine geeignete, leicht zugängliche Trennvorrichtung vorzusehen, die den oben angegebenen Strom-
werten entspricht.

Schutzerdung

Alle Module müssen in der Regel über einen separat geführten Schutzleiter geerdet werden. Eine Erdung
nur über den Schutzleiter des Netzanschlußkabels genügt nicht.

Der Schutzleiter muß eine grün-gelbe Isolierung und einen Mindestquerschnitt von 2,5mm2 haben, wenn
ein mechanischer Schutz vorhanden ist, ansonsten 4mm2. Nähere Angaben siehe Kapitel Erdungskon-
zept.

106 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

Fusepanel -48V 1/2K-Rack

Fusepanel -48V 1/2 K-Rack


1. Sicherungen F1 bis F2 = DIAZET Typ USED 16, S16A/500V, träge
2. von Primärstromversorgung

F1 F2
PS 1 o
PS 2 o
PS 3 x
PS 4 x

o = einfache SV x = gedoppelte SV

Zählweise der PS1 bis PS4 (Vorderansicht)

SHB I55 August 2007 107


Beschriftung des Etiketts

Rückansicht des 1/2 K-Raks


1. erstes B3 Modul
2. zweites B3 Modul
3. Bausatz Netzspeisung B1, B3 230V 29.5630.8061 oder
Bausatz Netzspeisung B3 230V 29.5630.8071 für Power Supply 2. B-Modul (PS2)
4. Bausatz USV-Betrieb B1, B3 -48V 29.5630.8081oder
Bausatz USV-Betrieb B1E -48V 29.5630.8091 für Power Supply 2. B-Modul (PS2) oder
Bausatz -48V Dopplung B-Module 29.5630.830
5. Bausatz Netzspeisung B1, B3 230V 29.5630.8061für Power Supply 1. B-Modul (PS1)
6. Bausatz USV-Betrieb B1, B3 -48V 29.5630.8081 für Power Supply 1. B-Modul (PS1) oder
Bausatz -48V Dopplung B-Module 29.5630.8301

108 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

Anschluss der Batterie

Bringen Sie auf allen gesteckten Stromversorgungsgeräten PS350 den Batterieschalter in die Stellung 0.
Der Batterieschalter befindet sich auf der Frontleiste des Gerätes.
Trennen Sie den Batterieanschluß ab (z.B. Ziehen der -48V Sicherung im Batterieschrank).
Manteln Sie das Kabelende ab (ca.15 cm). Führen Sie das Anschlußkabel von der Batterie in die Konsole
ein. Isolieren Sie die die beiden Adern an den Enden ab.
Klemmen Sie die rote (GND) und die blaue (-48V) Ader auf die dargestellten Klemmen der Sicherungs-
platte.

1. Konsole, Auszug der Vorderseite

Leitungsquerschnitte B3 Modul zur Batterie

Sicherung nach Standardwert


Einfache Entfernung 16 A 20 A 25 A 32 A 50 A 63 A 80 A
2m 2,5 mm2 2,5 mm2 2,5 mm2 2,5 mm2 4 mm2 6 mm2 6 mm2
4m 2,5 mm2 4 mm2 4 mm2 6 mm2 10 mm2 10 mm2 16 mm2
6m 4 mm2 6 mm2 6 mm2 10 mm2 16 mm2 16 mm2 35 mm2
8m 6 mm2 6 mm2 10 mm2 10 mm2 16 mm2 25 mm2 35 mm2
10 m 6 mm2 10 mm2 10 mm2 16 mm2 25 mm2 25 mm2 35 mm2
12 m 10 mm2 10 mm2 16 mm2 16 mm2 25 mm2 35 mm2 35 mm2
14 m 10 mm2 16 mm2 16 mm2 25 mm2 35 mm2 35 mm2 50 mm2

SHB I55 August 2007 109


Sicherung nach Standardwert
Einfache Entfernung 16 A 20 A 25 A 32 A 50 A 63 A 80 A
16 m 10 mm2 16 mm2 16 mm2 25 mm2 35 mm2 50 mm2 50 mm2
18 m 16 mm2 16 mm2 25 mm2 25 mm2 35 mm2 50 mm2 70 mm2
20 m 16 mm2 16 mm2 25 mm2 25 mm2 50 mm2 50 mm2 70 mm2
22 m 16 mm2 16 mm2 25 mm2 35 mm2 50 mm2 50 mm2 70 mm2
24 m 16 mm2 25 mm2 25 mm2 35 mm2 50 mm2 70 mm2 70 mm2
26 m 16 mm2 25 mm2 25 mm2 35 mm2 50 mm2 70 mm2 95 mm2
28 m 25 mm2 25 mm2 35 mm2 35 mm2 70 mm2 70 mm2 95 mm2
30 m 25 mm2 25 mm2 35 mm2 35 mm2 70 mm2 70 mm2 95 mm2
32 m 25 mm2 25 mm2 35 mm2 50 mm2 70 mm2 95 mm2 95 mm2
34 m 25 mm2 25 mm2 35 mm2 50 mm2 70 mm2 95 mm2 120 mm2
36 m 25 mm2 35 mm2 35 mm2 50 mm2 70 mm2 95 mm2 120 mm2
38 m 25 mm2 35 mm2 35 mm2 50 mm2 70 mm2 95 mm2 120 mm2
40 m 25 mm2 35 mm2 50 mm2 50 mm2 95 mm2 95 mm2 120 mm2
42 m 25 mm2 35 mm2 50 mm2 50 mm2 95 mm2 95 mm2 150 mm2
44 m 35 mm2 35 mm2 50 mm2 70 mm2 95 mm2 120 mm2 150 mm2
46 m 35 mm2 35 mm2 50 mm2 70 mm2 95 mm2 120 mm2 150 mm2
48 m 35 mm2 35 mm2 50 mm2 70 mm2 95 mm2 120 mm2 150 mm2
50 m 35 mm2 50 mm2 50 mm2 70 mm2 95 mm2 120 mm2 150 mm2
52 m 35 mm2 50 mm2 50 mm2 70 mm2 95 mm2 120 mm2 150 mm2
54 m 35 mm2 50 mm2 50 mm2 70 mm2 120 mm2 150 mm2 185 mm2
56 m 35 mm2 50 mm2 70 mm2 70 mm2 120 mm2 150 mm2 185 mm2
58 m 35 mm2 50 mm2 70 mm2 70 mm2 120 mm2 150 mm2 185 mm2
60 m 35 mm2 50 mm2 70 mm2 70 mm2 120 mm2 150 mm2 185 mm2
62 m 50 mm2 50 mm2 70 mm2 95 mm2 120 mm2 150 mm2 185 mm2
64 m 50 mm2 50 mm2 70 mm2 95 mm2 120 mm2 150 mm2 185 mm2
66 m 50 mm2 50 mm2 70 mm2 95 mm2 120 mm2 150 mm2 240 mm2
68 m 50 mm2 50 mm2 70 mm2 95 mm2 150 mm2 185 mm2 240 mm2
70 m 50 mm2 70 mm2 70 mm2 95 mm2 150 mm2 185 mm2 240 mm2

Klemmenquerschnitt: B3 Modul 16 mm2

Bei größeren Zuleitungsquerschnitten sind Zwischenverteilungen erforderlich.

110 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

FPE in B3 Modul
Die Standgehäuse, 19" Schränke und ggf. die Standschränke müssen an eine FPE angeschlossen wer-
den. Der Kupferdraht ist je nach Ausbau (Summe der Stromstärke der einzelner Geräte) zu dimensionie-
ren. Die genaue Vorgehensweise können sie dem Kapitel Erdungskonzept [ → 132 ] entnehmen.

Führen sie den Kupferdraht (FPE=grün/gelb, größer/gleich 2,5mm2) durch eine der Kabelöffnungen in die
Konsole ein.

Isolieren sie das Drahtende ab.

Direktspeisung

Klemmen sie den Draht mit einen Kabelschuh auf die im Bild dargestellte Schraube mit Zahnscheibe.

Konsole der TKAnl Integral 55, Auszug der Vorderseite

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Klemmen sie den Draht auf die dargestellte Schraubklemme auf der Sicherungsplatte.
Prüfen sie, ob die FPE an der Potentialausgleichschiene, Verteilung Batterie und Server fach-
gerecht angeschlossen ist!

Klemmen sie den Draht auf die dargestellte Schraubklemme auf der Sicherungsplatte.

SHB I55 August 2007 111


1. Konsole, Auszug der Vorderseite

Zum Schutz vor Brand- und Energiegefahr sind Sicherungen nur durch gleichwertige Typen zu
ersetzen. Sicherungen F1 bis F4 DIAZET Typ USED 16, S16 A/500 V träge

112 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

PSL55
Die Stromversorgungsbaugruppe PSL55 hat folgende Leistungsmerkmale:
• Oberschwingungen nach EN 61000 (PFC)
• Störfestigkeit Eingang 4KV (1,2/50)
• Abschaltung der Ausgänge -28V, -48V, -60V nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss
• Abschaltung des Gerätes nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss des +5V Ausganges.
• Baugruppenpass
• I2C-Bus-Anschluss
Technische Daten

Spannungen und Frequenze


PSL55, Sachnummer: 49.9902.4943
Netzspannung 230 V; ±10 % (Einphasenwechselstrom)
Netzfrequenz 230 V, 50 Hz -6% +26%;
Teilspannungen -5 V, +5 V, -28 V, -48 V, -60 V
Rufwechselspannung ~72 V
Rufspannungsfrequenz 50/60 Hz
Schutzklasse 1 (nach VDE 0100)
Funkentstörung Grenzwertklasse B (nach EN 55022 und VDE 878)

Geräteeingang Leistung und Ströme


PSL55, Sachnummer: 49.9902.4943
Pprim 325 VA
Iprim 1,52 A

Geräteausgang Leistung und Ströme


PSL55, Sachnummer: 49.9902.4943
P 262 W
+ 5V 18 A
-5V 1A
-28/48V *#2,2 / 3,2* A
-60V 1,3*# A
72V ~ 0,18 A

* = Gesamtleistung max. 154W


# = Gesamtleistung max. 140W

SHB I55 August 2007 113


PS280A
Die Stromversorgungsbaugruppe PS280A hat folgende Leistungsmerkmale:
• Oberschwingungen nach EN 61000 (PFC)
• Störfestigkeit Eingang 4KV (1,2/50)
• Abschaltung der Ausgänge -28V, -48V, -60V nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss
• Abschaltung des Gerätes nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss des +5V Ausganges.
Technische Daten

Spannungen und Frequenzen


PS280A, Sachnummer: 49.9807.6163
Netzspannung 230 V; plusminus 10 % (Einphasenwechselstrom), umschaltbar auf 115 V; plus-
minus 10 %
Netzfrequenz 230 V, 50 Hz oder 60 Hz; plusminus 3 Hz; 115 V, 60 Hz; plusminus 3 Hz
Teilspannungen -5 V, +5 V, -28 V, -48 V, -60 V
Rufwechselspannung ~72 V
Rufspannungsfrequenz 50/60 Hz
Schutzklasse 1 (nach VDE 0100)
Funkentstörung Grenzwertklasse B (nach EN 55022 und VDE 878)

Geräteeingang Leistung und Ströme


PS280A, Sachnummer: 49.9807.6163
Pprim 450 VA
Iprim 1,82 A

Geräteausgang Leistung und Ströme


PS280A, Sachnummer: 49.9807.6163
P 337 W
+ 5V 23 A
-5V 1,5 A
-28/48V 3,2* A
-60V 0,8 A
72V ~ 0,18 A

* = Gesamtleistung max. 154W

114 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

PS350A
Die Stromversorgungsbaugruppe PS350A (Fa. Frako) hat folgende Leistungsmerkmale:
• Oberschwingungen nach EN 61000 (PFC)
• Störfestigkeit Eingang 4KV (1,2/50)
• Leistungserhöhung der Ausgänge gegenüber PS280 (siehe Tabelle)
• Abschaltung der Ausgänge -28V, -48V, -60V nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss sowie Leistungser-
höhung 28V/5A
• Abschaltung des Gerätes nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss des +5V Ausganges.
• Rufgeneratorsynchronisierung bei Dopplung Stromversorgung (PS350A/PSL55 nur bei 50 Hz
Rufspannungsfrequenz)
Technische Daten

Spannungen und Frequenzen


PS350A, Sachnummer: 49.9807.6164
Netzspannung 230 V; plusminus 10 % (Einphasenwechselstrom), umschaltbar auf
115 V; plusminus 10 %
Netzfrequenz 230 V, 50 Hz oder 60 Hz; plusminus 3 Hz; 115 V, 60 Hz; plusminus 3
Hz
Batteriespannung -48 V
Teilspannungen -5 V, +5 V, -28 V, -48 V, -60 V
Rufwechselspannung ~72 V
Rufspannungsfrequenz 50 Hz Redundanz mit PSL55;
25 Hz keine Redundanz mit PSL55
Schutzklasse 1 (nach VDE 0100)
Funkentstörung Grenzwertklasse B (nach EN 55022 und VDE 878)

Geräteeingang Leistung und Ströme


PS350A, Sachnummer: PS350A, Sachnummer:
49.9807.6164 mit Batterieladung 49.9807.6164 bei Batteriebetrieb
Pprim 622 VA 622 VA
Iprim 2,7 A bei 230 V
Ibat 13 A bei 55,2 V

Geräteausgang Leistung und Ströme


PS350A, Sachnummer: PS350A, Sachnummer:
49.9807.6164 mit Batterieladung 49.9807.6164 bei Batteriebetrieb
P 435 W 435 W
+ 5V 23 A 23 A
-5V 1,5 A 1,5 A
-28/48V 5,0/5,0* A 5,0/5,0* A

SHB I55 August 2007 115


-60V 2,5* A 2,5* A
72V ~ 0,18 A 0,18 A
Ibat 1,8* A

* = Gesamtleistung Summe kleiner/gleich 300W

ISPS (IMTU Supplementary Power Supply)


Die zusätzliche Stromversorgungsbaugruppe ISPS wird zur Direktspeisung der Baugruppen des B3 Modul
bei mehr als 10 angeschlossenen Modulen eingesetzt.

Die 2 DC/DC-Wandler arbeiten parallel zu dem Netzteil PS350A des B3 Modules. Sie wandeln die nicht
benötigte Leistung der -48 V Schiene in +5 V um.

Ausbaugrenze 1 x ISPS pro B3 Modul

Technische Daten

Spannungen und Frequenzen


ISPS, Sachnummer: 28.5630.1991
Netzspannung -48 V Gleichspannung von PS280 oder PS350
Netzfrequenz DC
Teilspannungen +5V

Geräteeingang Leistung und Ströme


ISPS, Sachnummer: 28.5630.1991
Pprim 122 VA
Iprim 2,55 A

Geräteausgang Leistung und Ströme


ISPS, Sachnummer: 28.5630.1991
P 100 W
+ 5V 20 A

116 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

Sicherungen

Zum Schutz vor Brand- und Energiegefahr sind Sicherungen nur durch gleichwertige Typen zu
ersetzen.
Kühlblech entfernen (vier Schrauben auf Leiterbahnseite)
Sicherungen F1 und F2 G-Sicherungseinsatz 6,3x32 mm, 20A, 250V, mittelträge
Sicherungen F3 und F4 G-Sicherungseinsatz 5x20 mm, 4A, 250V, träge

Baugruppe ISPS, Lage der Sicherungen

Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Für die Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) stehen Stand-Alone- und Einbau (19"-Technologie)-
Geräte zur Verfügung.

Die für die Montage und Inbetriebnahme relevanten Vorgänge sind in den Herstellerunterlagen beschrie-
benen. Diese Unterlagen sind den Produkten beigelegt.

Es wird zwischen On-Line und Line-Interactive Technologie unterschieden. Die Einsatzgebiete jeweiliger
Typen sind zum Teil unterschiedlich. Während die Line-Interactive Familie
• Netzausfälle
• Spannungsschwankungen
• Spannungsspitzen
• Unterspannungen
• Überspannungen
ausgleichen kann,

sind die On-Line USV-Anlagen in der Lage zusätzlich

SHB I55 August 2007 117


• Spannungsstöße
• Frequenzspannungen
• Spannungsverzerrungen
• Spannungsoberschwingungen
auszugleichen.

Bei den Kunden mit höheren Sicherheitsanforderungen, wie Krankenhäuser, Polizei, Feuerwehr oder
Energieversorgungsunternehmen sind grundsätzlich On-Line USV-Anlagen einzusetzen. Darüberhinaus
müssen bei zu erwartender schlechter Netzqualität in der Nähe von Eisenbahnen, Sägewerken usw. auch
weiterhin On-Line USV-Geräte eingesetzt werden.

Die Auswahlkriterien sind unten dargestellt.


Netzstörungen Zeit EN 50091-3/ USV-Lösung Ableiter-Lösung
IEC 620403
1. Netzausfälle > 10 ms VFD Klassifizierung 3 ----------
2. Spannungsschwankungen < 16 ms Voltage+ passiver ----------
Frequency Standby-Betrieb
3. Spannungsspitzen 4...16 ms Dependent (Offline) ----------

4. Unterspannungen kontinuierlich VI Klassifizierung 2 ----------


5. Überspannungen kontinuierlich Voltage+ Line- ----------
Interpendent Interactive-
Betrieb
6. Blitzeinwirkungen sporadisch VFI Klassifizierung 1 Blitz- und Über
Voltage+ Double- spannungsschutz
Frequency Conversion- IEC
Independent Betrieb (60364-5-534)
7. Spannungsstöße (Surge) < 4 ms (Online) ----------
8. Frequenzschwankungen sporadisch ----------
9. Spannungsverzerrung (Burst) periodisch ----------
10. Spannungsoberschwingungen kontinuierlich ----------

On-Line USV-Anlagen

Off.-Pos. Material.- Bezeichnung Material-


nummer
Artikel-

Gesamtheits-Nr. nummer
MGE

bzw. T-Mat.-Nr.
Online
#.218.310.100 4.999.085.468 Pulsar Extreme 1000 C USV 66346 4.999.084.360
#.218.310.101 4.999.085.469 Pulsar Extreme 1000 C Batteriepack 66349 4.999.084.361
#.218.310.104 4.999.085.472 Pulsar Extreme 1000 C Rack 66352 4.999.084.364
#.218.310.105 4.999.085.473 Pulsar Extreme 1000 C Rack Batteriepack 66355 4.999.084.365
#.218.310.102 4.999.085.470 Pulsar Extreme 1500 C USV 66347 4.999.084.362

118 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

Off.-Pos. Material.- Bezeichnung Material-

nummer
Artikel-
Gesamtheits-Nr. nummer

MGE
bzw. T-Mat.-Nr.
Online
#.218.310.103 4.999.085.471 Pulsar Extreme 1500 C Batteriepack 66350 4.999.084.363
#.218.310.106 4.999.085.474 Pulsar Extreme 1500 C Rack 66353 4.999.084.366
#.218.310.107 4.999.085.475 Pulsar Extreme 1500 C Rack Batteriepack 66356 4.999.084.367
#.218.310.108 4.999.085.476 Pulsar Extreme 2000 67747 4.999.084.368
#.218.310.109 4.999.085.477 Pulsar Extreme 2000 Batterie LA 67960 4.999.084.369
#.218.310.110 4.999.085.485 Pulsar Extreme 2000 Batterie XLA 67961 4.999.084.370
#.218.310.114 4.999.085.489 Pulsar Extreme 2000 Rack 67767 4.999.084.374
#.218.310.115 4.999.085.490 Pulsar Extreme 2000 Rack Batterie LA 67980 4.999.084.375
#.218.310.116 4.999.085.491 Pulsar Extreme 2000 Rack Batterie XLA 67981 4.999.084.376
#.218.310.111 4.999.085.486 Pulsar Extreme 3000 67827 4.999.084.371
#.218.310.112 4.999.085.487 Pulsar Extreme 3000 Batterie LA 67964 4.999.084.372
#.218.310.113 4.999.085.488 Pulsar Extreme 3000 Batterie XLA 67965 4.999.084.373
#.218.310.117 4.999.085.492 Pulsar Extreme 3000 Rack 67847 4.999.084.377
#.218.310.118 4.999.085.493 Pulsar Extreme 3000 Rack Batterie LA 67984 4.999.084.378
#.218.310.119 4.999.085.494 Pulsar Extreme 3000 Rack Batterie XLA 67985 4.999.084.379
#.218.310.120 4.999.085.495 Comet Extreme 4500 67865 4.999.084.380
#.218.310.121 4.999.085.496 Comet Extreme 4500 Batteriepack LA 67970 4.999.084.381
#.218.310.122 4.999.085.497 Comet Extreme 4500 Rack 67875 4.999.084.382
#.218.310.123 4.999.085.498 Comet Extreme 4500 Rack Batterie LA 67990 4.999.084.383

Technische Daten

Technische Daten zu den Produkten der Firma MGE finden Sie in deren Dokumenten:

Pulsar EXtreme C, Pulsar EXtreme und Comet EXtreme.

SHB I55 August 2007 119


Autonomiezeittabelle 1

Watt 100 200 300 400 500


10 P.EX 2000 P.EX 2000 P.EX 2000 P.EX 2000 P.EX 2000
Min. 64 Min. 55 Min. 45 Min. 36 Min. 28 Min.
P.EX 1000 C P.EX 1000 C P.EX 1000 C P.EX 1000 C P.EX 1000 C
51 Min. 28 Min. 19 Min. 14 Min. 11 Min.
30 P.EX 2000 P.EX 2000 P.EX 2000 P.EX 2000 P.EX 2000
Min. 64 Min. 55 Min. 45 Min. 36 Min. 28 Min.
P.EX 1000 C P.EX 1000 C P.EX 1500 C P.EX 1000 C EXB1 P.EX 1000 C EXB1
51 Min. 28 Min. 25 Min. 51 Min. 38 Min.
60 P.EX 2000 P.EX 2000 P.EX 2000 EXB LA P.EX 2000 EXB LA P.EX 2000 EXB LA
Min. 64 Min. 55 Min. 100 Min. 80 Min. 65 Min.
P.EX 1500 C P.EX 1000 C EXB1 P.EX 1000 C EXB1 P.EX 1000 C EXB2 P.EX 1000 C EXB2
60 Min. 100 Min. 72 Min. 90 Min. 68 Min.
90 P.EX 2000 EXB LA P.EX 2000 EXB LA P.EX 2000 EXB LA P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB
Min. 160 Min. 132 Min. 100 Min. XLA1 XLA1
120 Min. 95 Min.
P.EX 1000 C EXB1 P.EX 1000 C EXB1 P.EX 1000 C EXB2 P.EX 1000 C EXB2 P.EX 1000 C EXB3
200 Min. 100 Min. 119 Min. 90 Min. 90 Min.

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme

Abkürzungen : P.EX = PULSAR EXtreme / C.EX = COMET EXtreme


Watt 600 700 800 900 1000
10 P.EX 2000 P.EX 2000 P.EX 2000 P.EX 2000 P.EX 2000
Min. 23 Min. 17 Min. 15 Min. 13 Min. 12 Min.
P.EX 1000 C P.EX 1000 C P.EX 1500 C P.EX 1500 C P.EX 1500 C
8 Min. 6 Min. 9:30 Min. 8 Min. 5:30 Min.
30 P.EX 3000 P.EX 3000 P.EX 3000 P.EX 3000 P.EX 2000 EXB LA
Min. 37 Min. 35 Min. 32 Min. 30 Min. 30 Min.
P.EX 1000 C EXB1 P.EX 1000 C EXB1 P.EX 1500 C EXB1 P.EX 1500 C EXB1 P.EX 1500 C EXB2
33 Min. 24 Min. 41 Min. 30 Min. 43 Min.
60 P.EX 2000 EXB LA P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB P.EX 3000 EXB
Min. 55 Min. XLA1 XLA1 XLA1 XLA1
75 Min. 67 Min. 58:40 Min. 75 Min.
P.EX 1000 C EXB2 P.EX 1000 C EXB3 P.EX 1500 C EXB2 P.EX 1500 C EXB2 P.EX 1500 C EXB3
55 Min. 64 Min. 72 Min. 57 Min. 65 Min.
90 P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB
Min. XLA1 XLA1 XLA2 XLA2 XLA2
83 Min. 75 Min. 115 Min. 102 Min. 90 Min.
P.EX 1500 C EXB2 P.EX 1500 C EXB2 P.EX 1500 C EXB3 P.EX 1500 C EXB3
100 Min. 85 Min. 102 Min. 80 Min.

120 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

Watt 1100 1200 1300 1400 1500


10 P.EX 2000 P.EX 2000 P.EX 2000 P.EX 3000 P.EX 3000
Min. 10 Min. 8:50 Min. 8:15 Min. 16:20 Min. 14 Min.

30 P.EX 2000 EXB LA P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB P.EX 3000 EXB LA P.EX 3000 EXB LA
Min. 27:50 Min. XLA1 XLA1 35:15 Min. 31:40 Min.
40 Min. 37 Min.

60 P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB
Min. XLA1 XLA1 XLA1 XLA2 XLA2
66 Min. 62 Min. 57 Min. 95 Min. 87 Min.

90 P.EX 2000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB
Min. XLA2 XLA2 XLA2 XLA2 XLA2
80 Min. 108 Min. 102 Min. 95 Min. 87 Min.

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme

Abkürzungen : P.EX = PULSAR EXtreme / C.EX = COMET EXtreme

Watt 1600 1700 1800 1900 1950


10 P.EX 3000 P.EX 3000 P.EX 3000 P.EX 3000
Min. 11:30 Min. 10 Min. 9 Min. 8:20 Min.
11 Min.

30 P.EX 3000 EXB LA P.EX 3000 EXB LA P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB
Min. 28:25 Min. 28 Min. XLA1 XLA1 XLA1
40 Min. 39 Min. 37 Min.

60 P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB
Min. XLA2 XLA2 XLA2 XLA2 XLA2
80 Min. 72 Min. 71 Min. 66 Min. 64 Min.

90 P.EX 3000 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB
Min. XLA2 LA2 LA2 LA2 LA2
80 Min. 97 Min. 92 Min. 88 Min. 85 Min.

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme

Abkürzungen : P.EX = PULSAR EXtreme / C.EX = COMET EXtreme

SHB I55 August 2007 121


Autonomiezeittabelle 2

Watts 100 200 300 400 500


120 P.EX 2000 EXB LA P.EX 2000 EXB LA P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB
Min. 160 Min. 132 Min. XLA1 XLA1 XLA2
145 Min. 120 Min. 170 Min.
P.EX 1000 C EXB1 P.EX 1000 C EXB2 P.EX 1000 C EXB2 P.EX 1500 C EXB2 P.EX 1500 C EXB2
200 Min. 180 Min. 119 Min. 170 Min. 135 Min.
150 P.EX 2000 EXB LA P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 2000 EXB
Min. 160 Min. XLA1 XLA1 XLA1 XLA2
210 Min. 145 Min. 157 Min. 170 Min
P.EX 1000 C EXB1 P.EX 1000 C EXB2 P.EX 1000 C EXB3 P.EX 1500 C EXB2 P.EX 1500 C EXB3
200 Min. 180 Min. 165 Min. 170 Min. 180 Min.
180 P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB
Min. XLA1 XLA1 XLA1 XLA2 XLA2
260 Min. 210 Min. 210 Min. 215 Min. 170 Min
P.EX 1000 C EXB1 P.EX 1000 C EXB2 P.EX 1500 EXB 2 P.EX 1500 EXB 2 P.EX 1500 EXB 3
200 Min. 180 Min. 184 Min. 170 Min. 180 Min.

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme

Abkürzungen: P.EX = PULSAR EXtreme / C.EX = COMET EXtreme

Watts 600 700 800 900 1000


120 P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB P.EX 2000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB
Min. XLA2 XLA2 XLA2 XLA2 XLA2
145 Min. 125 Min. 115 Min. 145 Min. 130 Min.
P.EX 1500 C EXB3 P.EX 1500 C EXB3
150 Min. 120 Min.
150 P.EX 2000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB C.EX 4500 EXB
Min. XLA2 XLA2 XLA2 XLA2 LA2
145 Min. 180 Min. 160 Min. 145 Min. 160 Min.
P.EX 1500 C EXB3
150 Min.
180 P.EX 3000 EXB P.EX 3000 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB
Min. XLA2 XLA2 LA2 LA2 LA4
212 Min. 180 Min. 205 Min. 179 Min. 285 Min.

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme

Abkürzungen: P.EX = PULSAR EXtreme / C.EX = COMET EXtreme

122 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

Watts 1100 1200 1300 1400 1500


120 P.EX 3000 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB
Min. XLA2 LA2 LA2 LA2 LA2
118 Min. 135 Min. 124 Min. 118 Min. 110 Min.

150 C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB
Min. LA2 LA4 LA4 LA4 LA4
146 Min. 237 Min. 220 Min. 204 Min. 190 Min.

180 C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB
Min. LA4 LA4 LA4 LA4 LA4
268 Min. 237 Min. 220 Min. 204 Min. 190 Min.

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme

Abkürzungen: P.EX = PULSAR EXtreme / C.EX = COMET EXtreme

Watts 1600 1700 1800 1900 1950


120 C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB
Min. LA4 LA4 LA4 LA4 LA4
180 Min. 170 Min. 160 Min. 150 Min. 146 Min.

150 C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 9000 EXB
Min. LA4 LA4 LA4 LA4 LA2
180 Min. 170 Min. 160 Min. 150 Min. 173 Min.

180 C.EX 4500 EXB C.EX 4500 EXB C.EX 9000 EXB C.EX 9000 EXB C.EX 9000 EXB
Min. LA4 LA4 LA2 LA2 LA2
180 Min. 170 Min. 185 Min. 177 Min. 173 Min.

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme

Abkürzungen: P.EX = PULSAR EXtreme / C.EX = COMET EXtreme

SHB I55 August 2007 123


Line-Interactive USV-Anlagen

Off.-Pos. Material- Bezeichnung MGE Material-


Gesamtheits-Nr. Artikel- nummer
bzw. T-Mat.-Nr. nummer
Interactive
#.218.310.124 4.999.085.499 Pulsar Evolution 500 Kombi 66225 4.999.084.384
#.218.310.126 4.999.085.501 Pulsar Evolution 800 Rack 66227 4.999.084.386
#.218.310.125 4.999.085.500 Pulsar Evolution 800 Tower 66226 4.999.084.385
#.218.310.128 4.999.085.503 Pulsar Evolution 1100 Rack 66229 4.999.084.388
#.218.310.127 4.999.085.502 Pulsar Evolution 1100 Tower 66228 4.999.084.387
#.218.310.130 4.999.085.505 Pulsar Evolution 1500 Rack 66231 4.999.084.390
#.218.310.129 4.999.085.504 Pulsar Evolution 1500 Tower 66230 4.999.084.389
#.218.310.131 4.999.085.506 Pulsar Evolution 2200 Kombi 66232 4.999.084.391
#.218.310.132 4.999.085.507 Pulsar Evolution Batteriepack 2200 66235 4.999.084.392

Technische Daten

Die technischen Daten zum Produkt Pulsar Evolution der Firma MGE finden SIe im Dokument Pulsar
Evolution.

Autonomiezeiten Line-Interactiv

Autonomiezeittabelle für Pulsar Evolution 500 bis Pulsar Evolution 2200-EXB 3


10 Min. 30 Min. 60 Min. 90 Min. 120 Min. 180 Min.
100 W P.Ev. 500 P.Ev. 500 P.Ev. 1500 P.Ev. 1500 P.Ev. P.Ev.
2200-EXB1 2200-EXB1
25 Min 25 Min 100 Min 100 Min 285 Min 285 Min

200 W P.Ev. 500 P.Ev. 1100 P.Ev. 2200 P.Ev. P.Ev. P.Ev.
2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB1
10 Min 30. Min 56 Min 185 Min 185 Min 185 Min

300 W P.Ev. 800 P.Ev. 1500 P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev.


2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB2
15 Min 32 Min 168 Min 168 Min 168 Min 245 Min

124 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

400 W P.Ev. 1100 P.Ev. 1500 P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev.


2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB2
12 Min 24 Min 150 Min 150 Min 150 Min 238 Min

500 W P.Ev. 1100 P.Ev. 2200 P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev.


2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB2
9 Min 29 Min 120 Min 120 Min 120 Min 215 Min

600 W P.Ev. 1500 P.Ev. 2200 P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev.


2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB2
12 Min 24 Min 116 Min 116 Min 116 Min 190 Min

700 W P.Ev. 1500 P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev.


2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB2 2200-EXB2
9 Min 100 Min 100 Min 100 Min 174 Min 174 Min

800 W P.Ev. 2200 P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev.


2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB2 2200-EXB3
12 Min 80 Min 80 Min 80 Min 144 Min 210 Min

900 W P.Ev. 2200 P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev.


2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB2 2200-EXB2 2200-EXB3
11 Min 73 Min 73 Min 138 Min 138 Min 198 Min

1000 W P.Ev. 2200 P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev.


2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB2 2200-EXB2 2200-EXB3
10 Min 59 Min 59 Min 113 Min 113 Min 175 Min

1100 W P.Ev. 2200 P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev.


2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB2 2200-EXB3
9 Min 51 Min 51 Min 96 Min 150 Min

1200 W P.Ev. 2200 P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev.


2200-EXB1 2200-EXB2 2200-EXB2 2200-EXB3
8 Min 45 Min 90 Min 90 Min 141 Min

1300 W P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev.


2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB2 2200-EXB3 2200-EXB3
42 Min 42 Min 84 Min 130 Min 130 Min

SHB I55 August 2007 125


1400 W P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev.
2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB2 2200-EXB3 2200-EXB3
39 Min 39 Min 80 Min 120 Min 120 Min

1500 W P.Ev. P.Ev. P.Ev. P.Ev.


2200-EXB1 2200-EXB1 2200-EXB2 2200-EXB3
35 Min 35 Min 75 Min 105 Min
Technische Änderungen vorbehalten!

Zusatzkomponenten

Off.-Pos. Material- Bezeichnung MGE Material-


Gesamtheits-Nr. Artikelnummer nummer
bzw.T-Mat.-Nr.
Zusätze
#.218.312.633 4.999.046.989 Statusinfo-Karte Pulsar 66246 4.999.046.989
Extreme C
#.218.312.632 4.999.046.988 Statusinfo-Karte Pulsar/ 66060 4.999.046.988
Comet Extreme
#.218.310.003 4.999.077.567 WEB/SNMP-Karte 10/100 66074 4.999.077.567
BASET (Extreme)
#.218.310.004 4.999.077.565 WEB/SNMP-Karte 10/100 66244 4.999.077.565
BASET (ExtremeC)
#.230.001.368 4.999.100.382 Management Pac 2 66923 4.999.100.382
#.218.312.634 4.999.046.990 Schuko-CEE Eingangskabel SCHUKO-CEEADAPT 4.999.046.990
Steckdosenleiste 4.999.092.960
IEC 320-USE Adapterkabel 4.999.093.055

Erklärungen

Bezeichnung Material- Nachfolge- Stückliste


nummer Material-Nr.
Pulsar Extreme 1000 4.999.085.468 4.999.084.360 4.999.084.360 Pulsar Extreme 1000 C Rack
C USV 4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel
4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel
4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Extreme 1000 4.999.085.469 4.999.084.361 4.999.084.361 Pulsar Extreme 1000 C Batteriepack
C Batteriepack

126 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

Bezeichnung Material- Nachfolge- Stückliste


nummer Material-Nr.
Pulsar Extreme 1500 4.999.085.470 4.999.084.362 4.999.084.362 Pulsar Extreme 1500 C Rack
C USV 4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel
4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel
4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Extreme 1500 4.999.085.471 4.999.084.363 4.999.084.363 Pulsar Extreme 1500 C USV Batteriepack
C Batteriepack
Pulsar Extreme 1000 4.999.085.472 4.999.084.364 4.999.084.364 Pulsar Extreme 1000 C Rack
C Rack 4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel
4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel
4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Extreme 1000 4.999.085.473 4.999.084.365 4.999.084.365 Pulsar Extreme 1000 C Rack Batteriepack
C Rack Batteriepack
Pulsar Extreme 1500 4.999.085.474 4.999.084.366 4.999.084.366 Pulsar Extreme 1500 C Rack
C Rack 4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel
4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel
4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Extreme 1500 4.999.085.475 4.999.084.367 4.999.084.367 Pulsar Extreme 1500 C Rack Batteriepack
C Rack Batteriepack
Pulsar Extreme 2000 4.999.085.476 4.999.084.368 4.999.084.368 Pulsar Extreme 2000
4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Extreme 2000 4.999.085.477 4.999.084.369 4.999.084.369 Pulsar Extreme 2000 Batterie LA
Batterie LA
Pulsar Extreme 2000 4.999.085.485 4.999.084.370 4.999.084.370 Pulsar Extreme 2000 Batterie XLA
Batterie XLA
Pulsar Extreme 3000 4.999.085.486 4.999.084.371 4.999.084.371 Pulsar Extreme 3000
4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Extreme 3000 4.999.085.487 4.999.084.372 4.999.084.372 Pulsar Extreme 3000 Batterie LA
Batterie LA
Pulsar Extreme 3000 4.999.085.488 4.999.084.373 4.999.084.373 Pulsar Extreme 3000 Batterie XLA
Batterie XLA
Pulsar Extreme 2000 4.999.085.489 4.999.084.374 4.999.084.374 Pulsar EXtreme 2000 Rack
Rack 4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Extreme 2000 4.999.085.490 4.999.084.375 4.999.084.375 Pulsar Extreme 2000 Rack Batterie LA
Rack Batterie LA
Pulsar Extreme 2000 4.999.085.491 4.999.084.376 4.999.084.376 Pulsar Extreme 2000 Rack Batterie XLA
Rack Batterie XLA
Pulsar Extreme 3000 4.999.085.492 4.999.084.377 4.999.084.377 Pulsar Extreme 3000 Rack
Rack 4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Extreme 3000 4.999.085.493 4.999.084.378 4.999.084.378 Pulsar Extreme 3000 Rack Batterie LA
Rack Batterie LA
Pulsar Extreme 3000 4.999.085.494 4.999.084.379 4.999.084.379 Pulsar Extreme 3000 Rack Batterie XLA
Rack Batterie XLA

SHB I55 August 2007 127


Bezeichnung Material- Nachfolge- Stückliste
nummer Material-Nr.
Comet Extreme 4500 4.999.085.495 4.999.084.380 4.999.100.502 Comet EXtreme 4500 Grundgerät
4.999.084.381 Comet Extreme 4500 Batteriepack LA
Comet Extreme 4500 4.999.085.496 4.999.084.381 4.999.084.381 Comet Extreme 4500 Batteriepack LA
Batteriepack LA
Comet Extreme 4500 4.999.085.497 4.999.084.382 4.999.100.503 Comet Extreme 4500 Rack Grundgerät
Rack 4.999.084.383 Comet Extreme 4500 Rack Batterie LA
Comet Extreme 4500 4.999.085.498 4.999.084.383 4.999.084.383 Comet Extreme 4500 Rack Batterie LA
Rack Batterie LA
Pulsar Evolution 500 4.999.085.499 4.999.084.384 4.999.084.384 Pulsar Evolution 500 Kombi
Kombi 4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel
4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel
4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Evolution 800 4.999.085.500 4.999.084.385 4.999.084.385 Pulsar Evolution 800 Tower
Tower 4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel
4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel
4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Evolution 800 4.999.085.501 4.999.084.386 4.999.084.386 Pulsar Evolution 800 Rack
Rack 4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel
4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel
4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Evolution 1100 4.999.085.502 4.999.084.387 4.999.084.387 Pulsar Evolution 1100 Tower
Tower 4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel
4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel
4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Evolution 1100 4.999.085.503 4.999.084.388 4.999.084.388 Pulsar Evolution 1100 Rack
Rack 4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel
4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel
4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Evolution 1500 4.999.085.504 4.999.084.389 4.999.084.389 Pulsar Evolution 1500 Tower
Tower 4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel
4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel
4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Evolution 1500 4.999.085.505 4.999.084.390 4.999.084.390 Pulsar Evolution 1500 Rack
Rack 4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel
4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel
4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Evolution 2200 4.999.085.506 4.999.084.391 4.999.084.391 Pulsar Evolution 2200 Kombi
Kombi 4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel
4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel
4.999.092.960 Steckdosenleiste
Pulsar Evolution 4.999.085.507 4.999.084.392 4.999.084.392 Pulsar Evolution Batteriepack 2200
Batteriepack 2200

128 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

M/S-Konzept
Montage- und Servicekonzept für die Unterbrechungsfreie Stromversorgung von MGE:
siehe Montage- und Servicekonzept Unterbrechungsfreie Stromversorgung von MGE.

Erdungsmassnahmen

Pulsar Extreme 700C-1500C, Standgehäuse

Für Ableitströme größer 3,5 mA, siehemüssen Sie an Pulsar Extreme 700C-1500C, Standgehäuse, ein
Erddraht anschließen.

Gehen Sie wie folgt vor:

Ausschnitt Pulsar Extreme 700C-1500C, Standgehäuse


1. Erdungsklemme: Klemmen Sie den Erddraht auf die Erdungsklemme (1.).

SHB I55 August 2007 129


Pulsar Extreme 700C-1500C, Rackversion

Für Ableitströme größer 3,5 mA, siehemüssen Sie an Pulsar Extreme 700C-1500C, Rackversion, ein Erd-
draht anschließen.

Gehen Sie wie folgt vor:

Ausschnitt Pulsar Extreme 700C-1500C, Rackversion


1. Erdungsklemme
• Klemmen Sie den Erddraht auf die Erdungsklemme (1.).

130 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

Pulsar Extreme 1500 - 3000

Für Ableitströme größer 3,5 mA, siehemüssen Sie an Pulsar Extreme 1500-3000 ein Erddraht anschlie-
ßen.

Gehen Sie wie folgt vor:

Ausschnitt Pulsar Extreme 1500-3000


1. Abdeckung
2. Öffnung für das Anschlusskabel
3. Anschlussklemmen
• Schrauben Sie die Abdeckung (1.) ab.
• Stecken Sie den Erddraht durch die vorgesehene Öffnung (2.).
• Klemmen Sie den Erddraht auf die Erdungsklemme (3.).
• Schrauben Sie die Abdeckung wieder auf das Gerät (1.).

SHB I55 August 2007 131


Erdungskonzept
Fernmeldeanlagen brauchen in der Regel eine Schutzerdung PE und oft eine Funktionserdung FE.

Schutzerdung PE und Funktionserdung FE können mit einem Funktionserdungs- und Schutzleiter FPE
durchgeführt werden.

Basis für die Erdung von Fernmeldeanlagen sind die EN 60950 und die DIN VDE 0800 Teil 2 "Fernmelde-
technik Erdung und Potentialausgleich".

Danach kann der über den Schukostecker zugeführte PE auch als FE verwendet werden, wenn der über
die Funktionserdung FE aus der Fernmeldeanlage fließende Betriebsstrom nicht mehr als 9mA Wechsel-
strom und/oder mehr als 100mA Gleichstrom aus einer Gleichspannungsquelle mit 60V oder mehr als
50mA Gleichstrom aus einer Gleichspannungsquelle mit 120V beträgt. Oberhalb dieser Grenzwerte muß
ein fest angeschlossener Funktionserdungsleiter FE, der auch als FPE ausgeführt sein kann, verlegt wer-
den.

Die Frage, wann muß nun welches Gerät aus Gründen der elektrischen Sicherheit (PE) wie geerdet wer-
den und was ist gerätespezifisch dabei zu beachten, ist in den Entscheidungsdiagrammen im Anhang
"Erdungskonzept für Geräte/Anlagen" und "Erdungskonzept für Geräte/Anlagen, die über eine USV betrie-
ben werden" dargestellt.

Wenn ein Gerät/Anlage Ableitströme >3,5 mA hat, muß der Schutzleiteranschluß stets mit Erde fest ver-
bunden sein. Welche Ableitströme die Anlagen I55 auch in Kombination mit verschiedenen USVen im ein-
zelnen haben, ist in den Tabellen in Anlage 4 bis Anlage 6 aufgelistet.

Um ein einfaches und sicheres Handling für die Erdungsmaßnahmen zu gestatten sind Gehäuse und
Schranklösungen festgelegt worden.

Anforderungen und Erläuterungen zu den Entscheidungsdiagrammen


• Ein fest angeschlossener Schutzleiter PE für mehrere Geräte ist so auszuführen, daß, wenn ein
Gerät entfernt wird, der PE-Anschluß für ein oder mehrere andere Geräte zu keiner Zeit unterbrochen
wird, er also zum Beispiel sternförmig von einer lokalen Erdschiene zu den einzelnen Geräten geführt
wird. (DIN VDE 0800 Teil 2 Kap 6.2.2.5.2)

• Der Schutzleiter PE ist grün/gelb isoliert oder blank (DIN VDE 0100 Teil 540 Kap 5.2).

• Der Mindestquerschnitt des Funktionserdungsleiters FE richtet sich nach der Nennstromstärke der
zugeordneten Schutzeinrichtung (z.B.: Sicherungsautomat), beträgt jedoch mindestens 2,5 mm2.
Nähere Angaben s. Tabelle 1 in DIN VDE 0800 Teil 2 Kap. 6.2.2.5.5 (Anlage 1).

• Der absolute Mindestquerschnitt des separat verlegten Schutzleiters PE beträgt: 2,5 mm2 wenn ein
mechanischer Schutz (z.B.: Ader in Kabel geführt, Kabelkanal, Rohr) vorgesehen ist, ansonsten 4
mm2(s. DIN VDE 0100 Teil 540 Kap 5). Dort ist auch angegeben, daß sich der Mindestquerschnitt
nach dem Ansprechstrom der Schutzeinrichtung und nach deren Ansprechzeit sowie nach einem
Materialbeiwert bemißt. Als Richtwert gilt, daß der Mindestquerschnitt des Schutzleiters gleich dem
Querschnitt der Außenleiter (Netzzuleitung) der Anlage sein muß. Ist der Schutzleiter ein Leiter in

132 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

einem mehradrigen Kabel (s. DIN VDE 0100 Teil 540 Kap 5.2.1), ist der Mindestquerschnitt gleich
dem Querschnitt der Außenleiter (s. DIN VDE 0100 Teil 540 Kap 5.1.2). Ist die Zuleitung ein Kabel mit
beweglichen Leitern, so ist deren Mindestquerschnitt 0,75 mm2 (abhängig vom Zuleitungsstrom) (s.
DIN VDE 0100 Teil 520 Kap 524.3 Tabelle 52 J).

• Der Mindestquerschnitt des Funktionserdungs- und Schutzleiters FPE ist gleich der höheren Anforde-
rung, die sich für FE bzw. PE ergibt.

Erläuterungen zu den Begriffen SELV, TNV1, TNV2 und TNV3


In einem SELV-Stromkreis dürfen (sowohl bei bestimmungsgemäßem Betrieb, als auch nach einem ein-
zelnen Fehler) nur Spannungen in bestimmten Grenzen auftreten (max 42,4V Scheitelwert oder 60V
Gleichspannung), von kurzzeitigen Ausnahmen im Fehlerfall abgesehen. SELV-Spannungen gelten als
berührsicher. (Nähere Angaben siehe EN 60950 Kap. 2.3)

In einem TNV2-Stromkreis dürfen bei bestimmungsgemäßem Betrieb nur Spannungen in bestimmten


Grenzen auftreten: Uac/70,7+Udc/120V<1 (ausgenommen Telefon-Rufsignale). Kurzzeitige Überschrei-
tungen bei einem einzelnen Fehler sind in wohldefinierten Grenzen zulässig. (Nähere Angaben siehe EN
60950 Kap. 6.2.1.1)

TNV1-Stromkreise sind SELV-Stromkreise, die Überspannungen des Telekommunikatiosnetzes ausge-


setzt sind.

TNV3-Stromkreise sind TNV2-Stromkreise, die Überspannungen des Telekommunikatiosnetzes ausge-


setzt sind.

Anlage 1
Mindestquerschnitte für Abschnitte des Funktionserdungsleiters (aus DIN VDE 0800 Teil 2 Kap. 6.2.2.5.5)
Nennstromstärke der zugeordneten Schutzeinrichtung Mindestquerschnitt des Kupferleiters in mm2
bis 25 A 2,5
bis 35 A 4
bis 50 A 6
bis 63 A 10
bis 125 A 16
bis 160 A 25
bis 224 A 35
bis 250 A 50
bis 630 A 70
bis 800 A 95
bis 1000 A 120

1) Die Schutzeinrichtung darf nicht im Verlauf des Erdungsleiters angeordnet werden.

SHB I55 August 2007 133


Anlage 2
Erdungskonzept für Geräte/Anlagen der Schutzklasse I
Schutzerdung (PE) erforderlich wegen TNV/SELV #1
ja nein
Ableitstrom >3,5 mA Ableitstrom >3,5 mA
ja nein ja nein
Festanschluß über: Festanschluß über: Festanschluß über: PE über Schukostecker
Potentialausgleichs- Potentialausgleichs- Potentialausgleichs- des Gerätes
schiene des Gebäudes schiene des Gebäudes schiene des Gebäudes
oder oder oder
Herdanschlußdose Herdanschlußdose Herdanschlußdose
oder
arretierbaren Schukos-
pezial- Erdungsstecker

Erdungskonzept für Geräte/Anlagen der Schutzklasse I


Schutzerdung (PE) erforderlich wegen TNV/SELV #1
ja nein
Festanschluß über: Kein PE erforderlich
Potentialausgleichsschiene des Gebäudes
oder
Herdanschlußdose
oder
arretierbaren Schukospezial-Erdungsstecker

Erläuterungen zu den Entscheidungstabellen:

#1
Wenn ein Gerät sowohl an TNV2- bzw. TNV3-Kreise (z. B. analoger a/b-Anschluß oder UKo-Schnittstelle)
als auch an SELV- bzw. TNV1-Kreise (z. B. V24, S0, UPo, S2m) angeschlossen wird (DIN EN 60950,
Abschnitt TNV-Kreis)

134 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

Anlage 3
Erdungskonzept für Geräte/Anlagen der Schutzklasse I die über eine USV-Anlage betrieben werden

Schutzerdung (PE) erforderlich wegen TNV/SELV #1


ja nein
Ableitstrom >3,5 mA #2 Ableitstrom >3,5 mA #2
ja nein ja nein
Festanschluß für alle Festanschluß für alle Festanschluß für alle PE über Schukostecker
Geräte und USV über: Geräte und USV über: Geräte und USV über: der USV und der Geräte
Potentialausgleichs- Potentialausgleichs- Potentialausgleichs-
schiene des Gebäu- schiene des Gebäu- schiene des Gebäu-
des des des
oder oder oder
Herdanschlußdose Herdanschlußdose Herdanschlußdose
oder
arretierbaren Schuko-
spezial- Erdungstek-
ker

Erdungskonzept für Geräte/Anlagen der Schutzklasse II die über eine USV-Anlage betrieben wer-
den

Schutzerdung (PE) erforderlich wegen TNV/SELV #1


ja nein
Festanschluß für alle Geräte und USV über: Kein PE für die Geräte
Potentialausgleichsschiene des Gebäudes der Schutzklasse II
oder erforderlich.
Herdanschlußdose Der PE für die USV kann
oder über deren Schukostek-
arretierbaren Schukospezial-Erdungsstecker ker zugeführt werden,
Der PE für die USV kann über deren Schukostecker zugeführt werden, wenn wenn der Ableitstrom
der Ableitstrom <3,5 mA ist. <3,5 mA ist.
Bei Ableitströmen >3,5 mA ist ein Festanschluss erforderlich. Bei Ableitströmen >3,5
mA ist ein Festanschluss
erforderlich.

Erläuterungen zu den Entscheidungstabellen:

#1
Wenn ein Gerät sowohl an TNV2- bzw. TNV3-Kreise (z. B. analoger a/b-Anschluß oder UKo-Schnittstelle)
als auch an SELV- bzw. TNV1-Kreise (z. B. V24, S0, UPo, S2m) angeschlossen wird (DIN EN 60950,
Abschnitt TNV-Kreis)

#2
Summe der Ableitströme von USV und angeschlossenen Geräten

SHB I55 August 2007 135


Anlage 4
Ableitströme der I55
Modultyp Stromversorgungsgerät Ableitstrom Eingangsfilter Ableitstrom
Ableitstrom gesamt
C1 (R1) 1 x PSL55 49.9902.4902 < 0,8 mA entfällt < 0,8 mA
2 x PSL55 49.9902.4902 < 0,8 mA < 1,6 mA

C2 (R1-R2) 2 x PSL55 49.9902.4902 < 0,8 mA entfällt < 1,6 mA


4 x PSL55 49.9902.4902 < 0,8 mA < 3,2 mA

C3 (R1-R3) 3 x PSL55 49.9902.4902 < 0,8 mA entfällt < 2,4 mA


6 x PSL55 49.9902.4902 < 0,8 mA < 4,8 mA

C4 (R1-R4) 4 x PSL55 49.9902.4902 < 0,8 mA < 3,2 mA


8 x PSL55 49.9902.4902 < 0,8 mA < 6,4 mA

Bei den fettgedruckten Ausbauten ist auf jeden Fall ein fester Erdanschluss erforderlich, da hier der verrie-
gelbare Erdungsstecker wegen des hohen Ableitstromes (>3,5mA) nicht ausreicht.
Modultyp Stromversorgungsgerät PS Ableitstrom Eingangsfilter Ableitstrom
Ableitstrom gesamt
B3 1 x PS280A 49.9807.6163 < 0,5 mA < 0,3 mA < 0,8 mA
1 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,0 mA
2 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,7 mA

Anlage 5
Ableitströme der I55 mit USV Pulsar Extreme 700C, 1000C, 1500C
Modultyp Stromversorgungsgerät Ableitstrom USV Pulsar Extreme Ableitstrom
700C, 1000C, 1500C gesamt
C1 (R1) 1 x PSL55 49.9902.4902 < 0,8 mA < 0,4 mA < 1,2 mA
2 x PSL55 49.9902.4902 < 1,6 mA < 2,0 mA

C2 (R1-R2) 2 x PSL55 49.9902.4902 < 1,6 mA < 0,4 mA < 2,0 mA


4 x PSL55 49.9902.4902 < 3,2 mA < 3,6 mA

C3 (R1-R3) 3 x PSL55 49.9902.4902 < 0,8 mA < 0,4 mA < 2,8 mA


6 x PSL55 49.9902.4902 < 4,8 mA < 5,2 mA

136 SHB I55 August 2007


Stromversorgung

C4 (R1-R4) 4 x PSL55 49.9902.4902 < 3,2 mA < 0,4 mA < 3,6 mA


8 x PSL55 49.9902.4902 < 6,4 mA < 6,8 mA

Bei den fettgedruckten Ausbauten ist auf jeden Fall ein fester Erdanschluss erforderlich, da hier der verrie-
gelbare Erdungsstecker wegen des hohen Ableitstromes (>3,5mA) nicht ausreicht.
Modultyp Stromversorgungsgerät PS Ableitstrom Eingangsfilter Ableit- Ableitstrom
strom gesamt
B3 1 x PS280A 49.9807.6163 < 0,5 mA < 0,3 mA < 0,8 mA
1 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,0 mA
2 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,7 mA

Bei Einsatz einer I55 in Verbindung mit einem B3 Modul (IMTU) sind die Werte des "Ableitstromes gesamt"
zu den Werten "Ableitstrom gesamt" der I55 hinzu zu addieren.

Anlage 6
Ableitströme der I55 mit USV Pulsar Extreme 1500, 2000, 3000
Modultyp Stromversorgungsgerät Ableitstrom USV Pulsar Extreme Ableitstrom gesamt
1500, 2000, 3000
C1 (R1) 1 x PSL55 49.9902.4902 < 0,8 mA < 2,7 mA < 3,5 mA
2 x PSL55 49.9902.4902 < 1,6 mA < 4,3 mA

C2 (R1-R2) 2 x PSL55 49.9902.4902 < 1,6 mA < 2,7 mA < 4,3 mA


4 x PSL55 49.9902.4902 < 3,2 mA < 5,9 mA

C3 (R1-R3) 3 x PSL55 49.9902.4902 < 2,4 mA < 2,7 mA < 5,1 mA


6 x PSL55 49.9902.4902 < 4,8 mA < 7,5 mA

C4 (R1-R4) 4 x PSL55 49.9902.4902 < 3,2 mA < 2,7 mA < 5,9 mA


8 x PSL55 49.9902.4902 < 6,4 mA < 9,1 mA

Bei den fettgedruckten Ausbauten ist auf jeden Fall ein fester Erdanschluss erforderlich, da hier der verrie-
gelbare Erdungsstecker wegen des hohen Ableitstromes (>3,5mA) nicht ausreicht.
Modultyp Stromversorgungsgerät PS Ableitstrom Eingangsfilter Ableitstrom
Ableitstrom gesamt
B3 1 x PS280A 49.9807.6163 < 0,5 mA < 0,3 mA < 0,8 mA
1 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,0 mA
2 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,7 mA

Bei Einsatz einer I55 in Verbindung mit einem B3 Modul (IMTU) sind die Werte des "Ableitstromes gesamt"
zu den Werten "Ableitstrom gesamt" der I55 hinzu zu addieren.

SHB I55 August 2007 137


Stromaufnahmen
-48V Stromaufnahme der I55 bei max. Ausbau
Modul/Rack I (A)
R1-Rack 1,5 A
1/ K-Rack (B3) 14 A
2

Stromversorgungsparameter der angeschalteten Terminals der T13-Familien


Analoge Terminals über ASCEU 48V/7mA (350mW)
Analoge Terminals über ASC2 28V/9mA (250mW)
Digitale Terminals über S0 oder UPN 48V/7mA (350mW)
DECT pro Base Station Bosch 48V/70mA (3,5W)

138 SHB I55 August 2007


Dopplung

Dopplung
Es gibt zweierlei Gründe für eine Dopplung:
• Zur Erhöhung der Ausfallsicherheit können zentrale Funktionen im Communication Server Integral 55
optional redundant gedoppelt werden.
• Neben der redundanten Dopplung kann es innerhalb eines Systems auch notwendig sein, bestimmte
Funktionen zur Leistungsergänzung zu doppeln (z.B. Prozessorleistung oder elektrische Leistung).
Da diese Funktionen mit Hilfe von HW-Einheiten (Baugruppen, Geräte) bereitgestellt werden, ergibt sich
daraus, dass im Dopplungsfall eine Einheit nicht nur einfach, sondern mehrfach im System eingesetzt
wird.

Single Modul
Bis zu vier Racks (Standgehäuse, Racks in 19" Schränken, Racks in 19" Rahmen oder beliebige Kombina-
tionen davon) können über flexible Kabel beliebig verteilt ein Single Modul bilden.
Module Typ: Für die verschiedenen Modultypen wurden folgende Namen festgelegt:
C1: Modul mit einem Rack (R1)
C2: Modul mit 2 Racks (R1 + R2)
C3: Modul mit 3 Racks(R1+R2+R3)
C4: Modul mit 4 Racks(R1+R2+R3+R4)

*CB = ACB/HSCB

CF* = CF22 / CF2E

SHB I55 August 2007 139


Dopplung PS
Die Dopplung der PS ist innerhalb eines Moduls für jedes einzelne Rack (R1, R2 etc.) möglich.

Im Rack belegt die erste PSL55 den rechten Einschub. Bei PS-Dopplung wird im linken Teil des Racks
zusätzlich eine PSL55 gesteckt.

AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E

Modultyp C4 mit PS-Dopplung

Die Dopplung der PSL55 kann aus Gründen der


• Redundanz
• Leistungserhöhung
notwendig sein.

Für Projekte steht auch ein Adaptionsbausatz, siehe PS350 Adaption zur Verfügung.

Dopplung CF*

Ein Mischbetrieb CF22/CF2E in einem Modul ist nicht erlaubt.

Eine CF-Dopplung innerhalb eines Moduls ist nur im R1-Rack möglich.

140 SHB I55 August 2007


Dopplung

Nur dort kann modulweit zusätzlich ein zweites CF22/CF2E-Board gesteckt werden, das im Normalfall hot
stand-by betrieben wird. Kommt es zu einer Störung auf der aktiven CF22/CF2E-Seite, so wird automa-
tisch komplett auf die bis dahin passive CF22/CF2E umgeschaltet. Dabei können einzelne Meldungen ver-
loren gehen.

Der Steckplatz für das zweite CF22/CF2E-Board ist reserviert und muß bei der Konfiguration des Systems
eingerichtet werden.

AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E

R1-Rack (C1-Modul) mit CF-Dopplung

Die Koppelfeldeinstellungen einer neu gesteckten CF22/CF2E werden aktualisiert, indem die aktuellen
Informationen aus der aktiven CF22/CF2E automatisch übernommen werden und parallel alle nach dem
Stecken neu aufgebauten Verbindungen ebenfalls eingetragen werden.

Die Dopplung der CF findet im R1-Rack statt.

AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E

Modultyp C4 mit CF-Dopplung

SHB I55 August 2007 141


Dopplung *CB

Ein Mischbetrieb ACB/HSCB in einem Modul ist nicht möglich (verschiedene Betriebssysteme).

Eine Dopplung des ACB/HSCB-Boards ist zwar möglich, aber im Single Modul aus technischen Gründen
nicht erforderlich.

Twin Modul
Ein I55-Twin Modul besteht aus zwei beliebigen I55-Einzelmodulen (C1, C2, C3 oder C4), die über eine
Übertragungsstrecke (LWL) miteinander verbunden, gemeinsam ein I55-System bilden. Die Ausstattung
der beteiligten Einzelmodule ist bezüglich der zentralen Baugruppen wie beim Single Module.

Jedes Modul besitzt jeweils eine CF22/CF2E und ein ACB/HSCB.

AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E

z.B. Twin Modul bestehend aus 2 x C1-Modul

142 SHB I55 August 2007


Dopplung

Dopplung PS
Grundsätzlich kann in jedem Rack eines jeden Moduls, das zusammen mit einem weiteren Modul ein
sogenanntes Twin Modul bildet, die Power Supply (PS) gedoppelt werden.

Die Dopplung der PS kann entweder zu Redundanzzwecken oder zur Leistungsergänzung durchgeführt
werden.

AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E

z.B. Twin Modul bestehend aus 2 x C1-Modul

Für Projekte steht auch ein Adaptionsbausatz, siehe PS350 Adaption zur Verfügung.

Dopplung CF* (innerhalb eines Moduls)

Ein Mischbetrieb CF22/CF2E in einem Modul ist nicht erlaubt. Das andere Modul (Twin) kann
jedoch mit zwei anderen CF-Baugruppen, die jedoch gleich z.B. zwei CF2E sein müssen,
bestückt sein.

Die Baugruppen CF22/CF2E werden dann jeweils im R1-Rack der beteiligten Einzelmodule gedoppelt,
wenn die zentralen Funktionseinheiten dieser Baugruppe redundant gedoppelt werden sollen. Dazu
gehört dann auch eine weitere Übertragungsstrecke. Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit einer Über-
tragungsstrecke ist, neben dem LWL selbst, auch das Vorhandensein der Funktionseinheit CFIML auf der
Baugruppe CF22/CF2E.

Grundsätzlich sendet die aktive Baugruppe CF22/CF2E gleichzeitig auf beiden zur Verfügung stehenden
LWL- Strecken. Das heißt, die MTU-Funktionalität läuft jeweils auf der zu einem Zeitpunkt aktiven Bau-
gruppe CF22/CF2E. Dabei wird aber die LWL-Strecke der hot stand-by Baugruppe CF22/CF2E mit
bedient. Bei einem Ausfall auf der aktiven Seite wird komplett auf die hot stand-by CF22/CF2E-Seite
umgeschaltet.

SHB I55 August 2007 143


AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E

Twin Modul bestehend aus 2x C1-Modul mit CF22/CF2E-Dopplung

Kommt es bei nicht mehr vorhandener Redundanz zum Ausfall der Übertragungsstrecke (Doppelfehler!),
so sind die beiden Module zwar voneinander getrennt und bilden kein gemeinsames System mehr, sie
sind jedoch jedes für sich weiterhin lauffähig, wenn auch nur bedingt.

Die Koppelfeldeinstellungen einer neu gesteckten CF22/CF2E werden automatisch aktualisiert, indem die
aktuellen Informationen aus der aktiven CF22/CF2E übernommen werden und parallel alle nach dem
Stecken neu aufgebauten Verbindungen ebenfalls eingetragen werden.

Dopplung *CB

Ein Mischbetrieb ACB/HSCB in einem Modul ist nicht möglich (verschiedene Betriebssysteme).

Eine Dopplung des ACB/HSCB-Boards ist zwar möglich, aber aus technischen Gründen nicht erforderlich.

Fällt beim Twin Modul ein ACB/HSCB-Board aus, so ist dieses mit dem Ausfall des entsprechenden
Moduls verbunden. Das zweite Modul läuft für sich uneingeschränkt weiter. Das zweite noch intakte ACB/
HSCB-Board kann die Aufgaben des ausgefallenen ACB/HSCB-Boards nicht übernehmen.

144 SHB I55 August 2007


Dopplung

AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E

Twin Modul bestehend aus 2x C1-Modul

SHB I55 August 2007 145


Multi Modul

gekoppelte Systeme
Ein I55-Multi-Modul-System besteht aus mehreren, beliebigen I55- und I33 Einzelmodulen (3-16 Stück,
bzw. 17-32 Stück, je nach Konfiguration), die gemeinsam über ein Multi Modul, entweder ICS (3-16
Module) oder B3 Modul (17-32 Module), miteinander verbunden werden. Das Multi Modul ist dabei in
einem separaten Modulgehäuse untergebracht. Diese Gehäuse ist bei Verwendung eines ICS ein 19"
Rack und kann im selben Schrank montiert werden wie die CSI55 Module. Sollten mehr als 16 Module mit-
einander verbunden werden muss ein B3 Modul mit der IMTU Funktion verwendet werden, das nicht in die
19" Technik des CSI55 integriert werden kann.

Multimodul ohne MTU/IMTU-Dopplung mit ICS

AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E

146 SHB I55 August 2007


Dopplung

Multimodul ohne MTU/IMTU-Dopplung mit B3 Modul

AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E
PS = nur PS350A

Im Multi Modul kommen unter anderen folgende Baugruppen zum Einsatz:


• MLB Module Link Board
• ISMx IMTU Switching Matrix
• ICF IMTU Central Function.
In den nachfolgenden Kapiteln wird erklärt, wie der Betrieb mit dem Multi Modul in unterschiedlicher Weise
realisiert werden kann.

SHB I55 August 2007 147


MLB (Module Link Board)
• Baugruppe zum Anschluß der LWL, mit einer MLB können 8 Module angebunden werden. Es können
bis zu 2 Baugruppen MLB in einem ICS eingesetzt werden (16 Gruppen).
• Es können bis zu vier Baugruppen MLB in ein B3 Modul eingesetzt werden (17-32 gruppige Anlage)
• Die LWL-Anschlüsse können beliebig auf die Baugruppe MLB verteilt werden.
• siehe auch MLB Module Link Board
Beispiel:

Vier benötigte LWL-Anschlüsse können auf einer MLB realisiert werden, aber auch auf 4 MLB-Baugruppen
verteilt werden.

ISMx
• Koppelfeld mit Steuerung
• siehe auch ISMx Switching Matrix x
Diese Baugruppe ist viermal in jedem Multi Modul vorhanden. Fällt einer dieser Baugruppen aus, so laufen
alle angeschlossenen Module weiter. Über die ausgefallenen Baugruppe ISMx aufgebaute Verbindungen
werden unterbrochen.

Bei Dopplung müssen in beiden Multi Modulen alle ISMx-Baugruppen vom selben Typ sein.

ICF
• Inter-Modulmanager, Takterzeugung
• Anschlußmöglichkeit eines LWL-Paares als Verbindungspfad zwischen den IMTUs bei Dopplung.
• siehe auch ICF IMTU Central Functions

148 SHB I55 August 2007


Dopplung

IVZ auf den *CB-Boards


Die IVZ ist immer gedoppelt und wird jeweils auf die ACBs/HSCBs von 2 beteiligten Modulen gelegt. Diese
Variante ist möglich, wenn die Anzahl der Module nicht zu hoch ist (typischer Grenzwert bei 8 Modulen).

Das I1-Paket kann bis maximal 20 Gruppen ausgebaut werden.

IVZ auf ACB/HSCB-Boards

AO = Anschlußorgan
*CB = ACB/HSCB
CF* = CF22/CF2E

1. IVZ

IVZ auf separaten *CB-Boards


IVZ und RIVZ-Steckplätze können beliebig vergeben werden.

Der Einbau eines ACB/HSCB (mit IVZ-Funktion) in ein B3-/ICS-Modul ist aus Software-Gründen generell
nicht vorgesehen!

Das I2-,I3- oder I4-Paket kann bis auf maximal 32 Gruppen ausgebaut werden.

In den I3- und I4-Paketen sind weitere Funktionseinheiten auf separate ACB/HSCB-Boards ausgegliedert.

SHB I55 August 2007 149


IVZ auf separaten ACB/HSCB-Boards

AO = Anschlußorgan, *CB = ACB/HSCB, CF* = CF22/CF2E


1. IVZ

Dopplung der PS im B3 Modul


Der Ausfall einer ungedoppelten PS im B3 Modul ist gleichbedeutend mit dem Ausfall des gesamten Multi
Moduls. Dies hat zur Folge, daß modulübergreifender Verkehr zwischen den angeschlossenen Einzelmo-
dulen nicht mehr möglich ist. Daher fallen auch alle Module, bis auf die beiden mit IVZ-Funktion, für den
modulinternen Verkehr komplett aus.

Dieses Risiko kann durch redundante Dopplung der PS (nur PS350A) im Multi Modul verringert werden.

Dopplung komplett
Dopplung der Übertragungsstrecke

In einem Multi-Modul-System kann immer nur eine Übertragungsstrecke pro Modul an ein Multi Modul
(ICS oder B3 Modul) angeschlossen werden. Der Anschluß zweier Übertragungsstrecken eines Moduls an
nur ein Multi Modul widerspricht dem Redundanzkonzept und ist deshalb technisch nicht vorgesehen - er
würde zu einem Fehlverhalten des Systems führen.

Übertragungsstrecken können daher nur in komplett gedoppelten Multi Modul-Systemen gedoppelt wer-
den.

150 SHB I55 August 2007


Dopplung

Komplett gedoppeltes System

In einem komplett gedoppelten System ist sowohl die Baugruppe CF22/CF2E in den beteiligten Einzelmo-
dulen, als auch das Multi Modul (ICS oder B3 Modul) zu Redundanzzwecken zweifach vorhanden.

Jeweils eine der beiden CF22/CF2E-Baugruppen pro Modul ist steckplatzabhängig mit je einem der bei-
den Multi Module über eine Übertragungsstrecke verbunden.

Jedes der beiden Multi Module bildet dabei gemeinsam mit den mit ihm verbundenen CF22/CF2E- Bau-
gruppen jeweils eine Systemhälfte. Die eine davon ist die "aktive" Systemhälfte, in der alle Nutzdaten ver-
arbeitet werden, wie im ungedoppelten Fall. Die andere ist die "hot stand by"-Hälfte, auf die, im Falle eines
Ausfalls auf der "aktiven" Hälfte, unterschiedlich zurückgegriffen wird.

SHB I55 August 2007 151


1. Glasfaserkabel zur Verbindung der Interconnection server
2. Glasfaserverbindung zur "hot stand by" Systemhälfte
3. Glasfaserverbindung zur "active" Systemhälfte
4. CF22/CF2E der "hot stand by" Systemhälfte
5. CF22/CF2E der "aktiven" systemhälfte
IMTU-Dopplung komplett

Bei Ausfall einer der Funktionseinheiten auf einer der beiden CF22/CF2E oder einer LWL-Verbindung
eines Moduls wird über den Ersatzweg zwischen den beiden IMTUs die fehlende Information aus dem
betroffenen Modul von der inaktiven auf die aktive Seite geschaltet und somit ersetzt. Dieser Ersatzweg
besteht für die Dauer des Ausfalls.

Nach der Reparatur soll die aktive CF22/CF2E innerhalb der "default" aktiven Seite wieder den Informati-
onsfluß übernehmen. Dies wird erreicht durch eine manuelle Service-Umschaltung an beliebig einer der
beiden CF22/CF2E-Baugruppen des betreffenden Moduls. Dabei wird automatisch auch der Ersatzweg
zwischen den beiden ICS/B3 Modulen wieder freigegeben, um für einen eventuell neu auftretenden Fehler
innerhalb eines der angeschlossenen Module nutzbar zu sein.

Tritt während des Bestehens des ersten Fehlers in einem anderen Modul noch ein weiterer Fehler auf der
aktiven Seite auf (Ausfall auf aktiver CF22/CF2E oder deren Übertragungsstrecke), so reagiert das
System mit einer kompletten Systemhälftenumschaltung, das heißt, alle Module im System schalten auf
ihre "hot stand by"-Seite um.

Bei Ausfall von Funktionseinheiten innerhalb einer aktiven IMTU kommt es ebenfalls zu einer kompletten
Systemhälftenumschaltung (siehe oben).

Bei Ausfall der hot stand-by Seite bleibt der Informationsfluß unberührt.

In allen Fällen, in denen eine Umschaltung erfolgt, muß mit Meldungsverlusten gerechnet werden.

152 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Baugruppen
Die Baugruppe ist eine Baueinheit im System CSI55. Sie besteht aus einem Mehrlagen-Multilayer, einer
Federleiste, den elektronischen Bauteilen und einer Frontleiste mit Steck- und Ziehhilfe.

Der Baugruppenrahmen im Rack hat Steckplätze zur Aufnahme der unterschiedlichen Baugruppen.

Zur Verbindung der Baugruppen mit dem Baugruppenrahmen werden Steckverbinder verwendet.

Allgemeines
Die Baugruppen können im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.

Zu beachten sind:
• ESD Schutzmaßnahmen.
• Alle bestehenden Verbindungen der Baugruppe werden beim Ziehen getrennt.

Freie Steckplätze sind aus EMV-Gründen mit Blindabdeckungen abzudecken.

Weitere Hinweise zum Ziehen und Stecken sind bei den Baugruppen
• ACB
• HSCB
• CF22
• CF2E
• ICF
• ISM
• CBT (s. Meß- und Prüfmittel)
• V24IA V24 Interface Adapter (s. Meß- und Prüfmittel)
zu beachten. Sie finden die Hinweise im Unterkapitel "Ziehen und Stecken der Baugruppe" zu den o.g.
Baugruppen.

SHB I55 August 2007 153


Ziehen und Stecken

Die Baugruppen werden durch Betätigen der auf der Frontleiste befindlichen Hebelverschlüsse in den
Baugruppenträger gesteckt und verriegelt bzw. gelöst und herausgezogen.

Hebelverschlüsse der Baugruppen


1. Hebelverschlüsse
2. Baugruppe
Brücken und Trennstellen

Auf einigen Baugruppen können durch Einfügen oder Trennen von Brücken und Trennstellen Hard-
ware-Einstellungen (z.B. für Stromstärkeeinstellung) vorgenommen werden.

Zum Auffinden der Brücken und Trennstellen sind in dem nebenstehenden Bild die Koordinaten angege-
ben.

Baugruppen-Koordinaten

1. Lötseite

154 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Konfigurationen
Konfigurationsbeispiel mit ICS als Multi Modul

*CB = ACB / HSCB


CF* = CF2E / CF22

1. Single Modul
2. Twin Modul
3. Multi Modul
4. Kabel für die Backplaneverbindung
5. LWL
6. ICS

Es steht auch ein Adaptionsbausatz siehe PS350 Adaption [ → 87 ] zur Verfügung.

SHB I55 August 2007 155


Konfigurationsbeispiel mit B3 Modul als Multi Modul

*CB = ACB / HSCB


CF* = CF2E / CF22

1. Single Modul
2. Twin Modul
3. Multi Modul
4. Kabel für die Backplaneverbindung
5. LWL
6. B3 Modul

Ein Mischbetrieb der Baugruppen ISMx und ISM2x ist möglich.

156 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Blockschaltbild Rack R1

1. Zentrale Funktionen, Steuerung und Stromversorgung


2. analog
3. digital
4. IP

SHB I55 August 2007 157


Blockschaltbild Rack R1 ab Software IEE2

1. Zentrale Funktionen, Steuerung und Stromversorgung


2. analog
3. digital
4. IP

158 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Steuerung, Zentrale Funktionen und Transport

Baugruppe Subbaugruppe Anschlussbaugruppe

Modul/ ACB/ACB1 V24I [ → 220 ] AEV24B [ → 231 ]


Rack/ [ → 160 ] V24NI [ → 220 ]
Backplane
HSCB [ → 196 ] V24I [ → 220 ] AV24B [ → 241 ]
V24NI [ → 220 ]
CBI1A3 [ → 169
]
CF22 [ → 170 ] CFIML [ → 187 ] ESBx [ → 285 ]
ESBA [ → 285 ]
ESBB [ → 285 ]
EOCSM/MM [ → 195 ]
EOCPF [ → 193 ]
CF2E [ → 179 ] CFIML Central ESB [ → 285 ]
Functions Inter ESBA [ → 285 ]
Module Link [ →
187 ] ESBB [ → 285 ]
EOCSM/MM [ → 195 ]
EOCPF [ → 193 ]
ICF [ → 201 ] CL2M [ → 188 ] ESB [ → 285 ]
ESBA [ → 285 ]
ESBB [ → 285 ]
CA3B Cable Adapter 3
für B-Module [ → 247 ]
CL2ME [ → 189 CA3B [ → 247 ]
]
ISMx [ → 206 ]
DSPF [ → 189 ] ASM3 [ → 168 ]
MLB [ → 209 ] MLBIML [ → 212 EOCSM/MM [ → 195 ]
] EOCPF [ → 193 ]
R1RC [ → 214 ]

Sonderanschaltung
Subbaugruppe Baugruppe
V24M [ → 220 ] UIP [ → 537 ]

SHB I55 August 2007 159


ACB/ACB1 Advanced Computer Board

Kurzbeschreibung

Die Baugruppe ACB ist die Basisausstattung in allen Modulen. Diese Rechnerbaugruppe muss bei Einsatz
der Software IEEx (Betriebsystem Linux) verwendet werden. Als HGS wird ein 2,5"-Festplattenlaufwerk
verwendet.

Die Baugruppe ACB1 ist die Nachfolgebaugruppe der ACB und kann ab Softwareversion IEE2 (Version
L021V00_1_1.0) eingesetzt werden. Der Unterschied zum ACB besteht im physikalischen Medium des
HGS. Beim ACB1 ist der HGS eine Compact-Flash-Karte mit verschiedener Kapazität je nach System-
größe, folgende Größen werden empfohlen:
Compact-Flash-Karte
für Singlemodule-System: mit 1 GB
für Twinmodule- und Multimodule-System: mit 4 GB

Handling, sowie Schalter- und Anzeigefunktionen beider Baugruppen sind identisch:

Merkmale
ETX-PC 512 MByte Arbeitsspeicher, (nur ein SO-DIMM-Modul)
Das ETX-Board ist ein komplettes PC-System. Boot Flash-PROM mit Phoenix Bios
Alle Funktionen die heutige PC anbieten sind
auf diesem Board realisiert. Performance wie Spannungserzeugung
Pentium III/400MHz oder höher. Realzeituhr (RTC)
Hardware Watchdog
Batterie RTC (8 Jahre Pufferbetrieb)
Ethernet-Schnittstelle mit 10/100 Base-T
zwei V.24 Schnittstellen (siehe AEV24B Adapter Ethernet V24 B-Modul)
Schnittstelle zum PCM-Highway (4 unabhängige B-Kanal-Zugänge)
PCI-Bus (5V tolerant) 32Bit/33MHz
zwei CBus-Schnittstellen (ISA-Bus)
eine für Systemsteuerungszwecke
eine als SPY-remote Interface (SPY = System Protocoller and Analyser)
IDE-Schnittstelle für HGS

Die Hardware-Vorleistungen für die Remoteprokollierung mit SPY sind auf dem Board enthalten.

160 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Baugruppe ACB1, Baugruppenseite

SHB I55 August 2007 161


Baugruppe ACB, Baugruppenseite
1. Batterie
2. ETX-PC
3. V24I/NI
4. Transformer 10/100 Base-T
5. Boot-Flash (Compact Flash Card)
6. PCM-Highway-Controller
7. PCM-Highway-Controller
8. CBI1A3 für SPY I55
9. EPLD
10. CBI1A3
11. HGS

162 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Das ACB ist mit einer der folgenden V.24-Subbaugruppen bestückt:


• V.24I Insulated
• V.24NI Non-Insulated (Regelbestückung)
Folgende Signale für die V.24 stehen zur Verfügung:
• RXD
• TXD
• DTR
• GND
• DSR
• RTS
• CTS

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 3,5A
Bei Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen wird standardmäßig die Sub-BG V24NI eingesetzt.
Wenn notwendig, kann optional die mit galvanischer Trennung ausgestattete V24I eingesetzt werden.

SHB I55 August 2007 163


Funktionen der Schalter und LEDs

ACB-Baugruppe, Frontseite ACB1-Baugruppe, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2 Linke Stellung
S3 Linke Stellung

164 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktion der Schalter


S1 Resetschalter
Mitte: Betriebszustand
Links: Hardware Reset der Baugruppe, rastend
Rechts: ACB wird herunterfahren (durch Betriebssystem), tastend
S2 Hard Disk Change Request (HDCHR)
Links: Betriebszustand: IDE Hard Disk in Betrieb
Rechts: Servicestellung: Ziehen und Stecken der IDE Hard Disk
S3 Service entry
Links: Die Inbetriebnahme (OS, Applikationen und Kundedaten laden) wird ohne Unter-
brechung ausgeführt.
Rechts: Der Schalter muß vor dem Booten (Reboot, Spannungswiederkehr) in der rechten
Stellung sein.
Die Bootphase wird an einer definierten Stelle unterbrochen. An dieser Stelle ist ein
Sevice-Zugriff über ISM (WebMin) möglich. Das Ändern von Parametern wie z. B.
IP-Adressen oder GCU-Steckplatzadresse kann durchgeführt werden.
Danach ist der Schalter in die linke Position zu bringen. Der Sevicezugang wird
geschlossen und ein Reboot wird ausgeführt.

Bedeutung der LEDs


LL an: Ethernet-Verbindungszustand in Ordnung
aus: Ethernet-Verbindungszustand unterbrochen
LD an: Datenübertragung auf Ethernet
aus: keine Datenübertragung auf Ethernet
L1 an: Ethernet-Interface dieses Moduls ist an das Netzwerk angeschlossen
aus: Ethernet-Interface dieses Moduls ist nicht an das Netzwerk angeschlossen
L2 an: Alle boardeigenen Spannungen vorhanden
L3 an Datentransfer über den C-Bus
oder
blinkt:
L4 an Zugriffe auf den gesteckten Hintergrundspeicher
oder
blinkt:
L5 an: Zeigt an, daß der HGS gezogen werden kann
aus: Betriebssystem erlaubt kein Ziehen des HGSs
L6 an: Fehler in GCU (Sammelanzeige)
aus: Betriebszustand
L7- Diese Leuchtdioden zeigen die Zustände vom Reset bis zum Betrieb an. Nach dem Einschal-
L10 ten der Spannung erfolgt eine Funktionsprüfung (kurzes Aufleuchten).

Wenn vom SEM (System Error Management) ein Fehler erkannt wurde, der zu einem Recovery (Prozess-
restart oder System heruntergefahren) führt, so wird die Leuchtdiode L6 aktiviert (leuchtet). Die L7-L10

SHB I55 August 2007 165


bleiben unberücksichtigt. Ist das Recovery beendet, wird die L6 (rot) für 5 sec. eingeschaltet und anschlie-
ßend ausgeschaltet. Die Statusleuchtdioden L7-L10 zeigen jetzt den aktuellen Systemzustand an.

Der Inbetriebnahmestatus unterteilt sich in vier Gruppen:


1. ACB-Laden aus der Flash-Software
2. ACB-Laden von HGS auf Betriebsystemebene
3. ACB-Laden von HGS auf Applikationsebene
4. ACB-Laden im Spezialstatus (APS-Wechsel) während des Betriebes.

Nr. L7 L8 L9 L1 Gr. Status Benennung der Phasen


0
15 1 1 1 1 0 Inbetriebnahme startet BIOS läuft; LED Test.
14 1 1 1 0 0 Betriebssystem übernimmt Linux-Kernel ist geladen.
Funktion GRUB beendet und Initialisierung
RAM-Disc gestartet.
13 1 1 0 1 0 Betriebssystem über CBI ACB Board ohne HGS wird als Slave über
laden C-Bus geladen.
Status 11 und 12 übersprungen.
12 1 1 0 0 0 Betriebssystem über Ethernet ACB Board ohne HGS wird als Master über
laden Ethernet geladen.
Status 11 und übersprungen.
11 1 0 1 1 0 Betriebssystem über local bus ACB Board mit HGS wird als Master direkt
laden geladen.
Status 11 bis 13 werden nicht in der Reihen-
folge abgearbeitet.
10 1 0 1 0 0 Flash SW update ACB-Flashsoftware in Bearbeitung.
9 1 0 0 1 1 PAL startet Dar Palserver ist bereit. Alle bekannten
Pascaltasken werden gestartet.
8 1 0 0 0 1 Download der Applikationfiles Download Applikationfiles in Bearbeitung.
7 0 1 1 1 3 Start der Start der Plattform-Applikationen wie z.B.
Plattform-Applikationen PFSP, PAL, L4AD.
6 0 1 1 0 3
5 0 1 0 1 3
4 0 1 0 0 3 APS-Wechsel in Bearbeitung ACB mit IVL-Funktion bereitet ein
(Anzeige nur an der IVL) APS-Wechsel vor.
3 0 0 1 1 2 Kundendaten-Konvertierung Kundendaten-Konvertierung (Durch MML
(Anzeige nur an der IVL) eingeleitete CKDT wird nicht angezeigt.).
2 0 0 1 0 2 APS-Kundendaten laden DMS des Moduls signalisiert die Phase
Kundendatenladen.
1 0 0 0 1 2 ICU-Inbetriebnahme Alle KD geladen.
Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e).
0 0 0 0 0 2 Normaler Betrieb Modul(e) in Betrieb

1 = LED an

166 SHB I55 August 2007


Baugruppen

0 = LED aus

2x Es sind 16 USB Geräte vorkonfiguriert. Wobei 8 davon für den reinen TTY Betrieb ausgelegt sind.
USB Des Weiteren sind 4 für das ACOM Protokoll ausgelegt und 4 als RAW, die noch keine Anwen-
dung haben. Standardmäßig ist bei allen der Host-Index auf Gruppe 1 konfiguriert. Dies lässt sich
aber über den Webmin jederzeit ändern.
Die USB Geräte sind standardmäßig nicht mit logischen Geräten der Pascal-Applikationen ver-
bunden.
Dies muss auch noch über das Webmin Interface erfolgen.
Sobald dies durchgeführt ist, wird die Pascal-Applikation (Prologtask) versuchen ihren Break-Cha-
rakter (^C) auf diesem neuen Gerät anzumelden. Diese Aktivierung kann bis zu einer Minute nach
der Konfigurationsdatenänderung durch den Webmin in Anspruch nehmen.
Auf die gleiche Weise lassen sich auch alle anderen Schnittstellen konfigurieren (in und außer
Betrieb nehmen).

Sachnummern, die im Ebuyer Tool verfügbar sind:


4.999.096.855 USB-Hub
4.999.096.856 USB/V24-Adapter
4.999.100.643 USB/USB Laplink Gold Kabel

Lüfteraustausch

Austausch defekter Lüfter bei I55-Anlagen mit ACB

Das ACB für Standardsysteme zeichnet sich durch eine relativ geringe Wärmeentwicklung aus. Deswegen
besteht auch ohne Lüfter nur bei ungünstigen Randbedingungen die Gefahr, daß die maximal zulässige
Betriebstemperatur des Prozessors erreicht oder überschritten wird. Ungünstige Randbedingungen sind
hohe Raumtemperatur (über 35°C) und dauerhaft hohe Last (über 70 Prozent).

Wenn von den beiden vorhandenen Lüftern einer ausgefallen ist empfehlen wir, diesen innerhalb einer
Woche zu ersetzen.

Wenn beide Lüfter ausgefallen sind, sollte zuerst die CPU-Temperatur und die CPU-Auslastung (Gesamte
Last) des betroffenen ACB und kontrolliert werden (Webmin: Performance Management). Sofern die
CPU-Temperatur deutlich unter dem Grenzwert von 100°C liegt, sollen die defekten Lüfter innerhalb der
nächsten zwei Tagen ausgetauscht werden. Sicherheitshalber sollte bis dahin die CPU-Temperatur regel-
mäßig kontrolliert werden. Liegt die CPU-Temperatur jedoch dicht unter oder gar über dem zulässigen
Grenzwert, müssen die ausgefallenen Lüfter möglichst schnell ausgetauscht werden.

Projekte

Pro Modul sollen bis zu vier ACB’n zulässig sein. Pro Rahmen allerdings nur zwei wegen der Wärmeab-
fuhr. Die Software kann das (Bestätigung durch Test kommt noch), vier pro Modul sind auch für Anlagen
mit HSCB beim Workshop mit den Systemspezialisten als Obergrenze genannt worden.

SHB I55 August 2007 167


Ziehen und Stecken der Baugruppe

Die Baugruppe ACB kann während des Betriebes einer Anlage gezogen bzw. gesteckt werden, wenn vor-
her der Knebel des Schalters S1 nach links gelegt wurde.

Bei einmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe ACB im Betrieb zum Totalausfall.

Bei mehrmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe ACB zum Ausfall dieses Moduls oder der
zentralen Funtionen abhänging von BS-Konfi-Datenpaket.

Bedienung ACB

Siehe Handlingsspezifikation HSP zu ACB, APS IEE2.1

ASM3 Ansage Modul 3


Kurzbeschreibung

Das Ansagemodul ASM3 ist eine Subbaugruppe der DSPF.

Die Variante ASM3 wird im CSI55 zum Aufzeichnen und Wiedergeben von ACD-Sprachansagen und die
Hotelanwendung genutzt. Bei der Hotelanwendung ist sie mit den entsprechenden Hotelansagen vorpro-
grammiert.

Samples und Ansagen


maximale gespeicherte Samplezahl 1000
maximale gespeicherte Gesamtzeit 32 Minuten Ansagen (PCM)
maximale Anzahl gleichzeitiger Ansagen 30

Samples in einer Ansage bis 10

Ein Sample ist eine Tonaufzeichnung mit beliebigem Inhalt (Musik oder gesprochener Text).

Eine Ansage kann mehrfach oder gar endlos wiederholt werden.

Die 30 Ansagekanäle werden wie ein digitaler Port mit 30 Kanälen behandelt und verwaltet.

Jede ASM3 bietet zwei weitere Kanäle zum Aufzeichnen der Samples für eine ACD-Anwendung. Die
Samples liegen zunächst als WAV-Datei vor und werden mit einer PC-Applikation (ACD-User-Interface)
auf die ASM3 geladen. Die 2 Aufnahmekanäle werden wie ein digitaler Port mit 2 Kanälen behandelt und
verwaltet.

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 300 mA

168 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Jede ASM3 kann bis zu 32 Kanäle belegen.

Plazierung der ASM3 auf der BG DSPF


1. BG ASM3
2. BG DSPF
3. AO-Steckplatz

CBI1A3 CBus Interface 1 Adapter Version 3


Kurzbeschreibung

Das CBI übernimmt eine Nachricht (Datenpaket) vom Micro-Prozessor auf und speichert diese intern in
einem Puffer ab. Wenn sie vollständig durch den Micro-Prozessor eingetragen wurde (zyklische Schrei-
ben), sendet das CBI das Paket über den CBus zum angegebenen Ziel-CBI. Dieses CBI speichert das
Paket intern ab und bietet es seinem Micro-Prozessor an (typ. per interrupt). Dieser holt darauf das Paket
durch zyklisches Auslesen aus dem CBI. Der Sendeteil und der Empfangsteil eines CBIs arbeiten unab-
hängig voneinander.

Das CBI1A3 wird auf der Baugruppe HSCB eingesetzt. Es kann nur jeweils ein Paket für Senden und
Empfangen intern speichern.

SHB I55 August 2007 169


Subbaugruppe CBI1A3 auf BG HSCB
1. BG HSCB
2. BG CBI1A3
3. Steckplatz HSCB
Bedeutung der LED
L1 an: hoher Datenverkehr
blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.
L2 blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset
bzw. Synchronisationsfehler des Mikro-Prozessors.
L3 blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer wegen receive time-out oder Reset
L4 an: Nicht normaler Betriebszustand wie z.B.:
• CBI ist zum Senden oder Empfangen gesperrt
• Reset-Zustand
blinkt schwach: Eine Datenmenge von 1 MBit wurde auf den CBus gesendet.

CF22 Central Functions 22


Kurzbeschreibung

Die zentrale Baugruppe CF22 ist die Basisausstattung in allen Modulen. Sie ersetzt die Baugruppe CF2E.

Sie unterstützt:
• die Dealerfuktionen
• intermodul- handover-Funktionen für DECT
sowie
• Rufnummernanzeige bei kommenden Ruf am analogen Endgerät ("CLIP" Calling Line Identification
Protocol).
Im Gegensatz zu CF2E verfügt sie nur noch über ein DSP-System.

170 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Ausstattung
Ports 544
B-Kanäle (ZL) 1088
IMLx +
DECT +
Verkehrswert int. 1088 Erl.
Verkehrswert ext. 225 Erl.

Merkmale
Taktversorgung und Synchronisation des Moduls
Fremdsynchronisation durch Netzknoten (S0, S2M)
Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch Software einrichtbar
Master-Freilauf (Eigentakt)

Modulkoppelfeld
Bitrate 4,096 MBit/s
Modulintern blockierungsfrei

11 MFV - Empfangssätze, 4 MFV - Sender (nur für die Wahl)

Hörtöne
Maximal 16 zyklisch wiederholte Hörtöne sind kunden- bzw. länderspezifisch zu erzeugen. Eine gleich-
zeitige Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.
Zusätzlich können max. 3 Töne mit Vorton/Burst-Charakter eingespeist werden.

Kurz-Sprachansagen
Es sind bis zu 8 Sprachansagen bzw. Music On Hold anschaltbar. Die Gesamtdauer aller Kurz-Sprach-
ansagen ist auf max. 64 Sekunden begrenzt.

Lang-Sprachansagen
Es sind 4 Sprachansagen mit nicht-zeitgerechtem Einsatz mittels Konfidaten einrichtbar (Anschaltung
von Ansagegeräten über analoge Teilnehmerschaltungen). Eine gleichzeitige Einspeisung ohne Begren-
zung ist möglich.

Toneinkopplung in Zweiergespräche
Es können 3 verschiedene zyklische Töne, die in max. 15 Zweiergesprächen einkoppelbar sind, erzeugt
werden (z.B. Anklopfen, Rollton usw.).

Konferenzen
Die Anlagen-SW erlaubt nur 3er Konferenzen.
Nur Händlerplätze können Konferenzen mit mehr Teilnehmern.

SHB I55 August 2007 171


Rufnummernanzeige
8 MFV-Sender für CLIP (Rufnummernazeige an analogen Endgeräten bei kommenden Ruf)

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 1400 mA

Für die intermodul-handover-Funktion ist ein hochgenaues Taktnormal erforderlich. Dies kann durch den
Einsatz der Subbaugruppe CL2M auf der UIP oder ICF realisiert werden. Siehe hierzu Abschnitt
Inter-Module-Hand-Over.

Bei der Kopplung über LWL ist die Baugruppe CF22 mit der Subbaugruppe CFIML Central Function Inter
Modul Link zu bestücken.

172 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der Jumper und der DIL-Schalter

Auf der Bauteileseite der Baugruppe befinden sich Konfigurationsschalter, deren Funktionen und Stellun-
gen nachfolgend erläutert werden:

Baugruppe CF22, Baugruppenseite


1. DIL-Schalter 8teilig
2. DIL-Schalter 4teilig
3. Sicherung F2 für die Stromversorgung EOC, 500mA austauschbar
4. Leuchtdiode rot:
Ladbare Hardware der Baugruppe außer Funktion
Funktion der Baugruppe nicht möglich
5. FPGA Boot/Lade-PROM

SHB I55 August 2007 173


6. Brandschutzsicherung 7A
I
st die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen eine
neue ausgetauscht werden.

7. Leuchtdiode grün: R/T-Aktiv


an: hoher Datenverkehr
blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.
8. Leuchtdiode gelb: TFAIL
blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw. Synchronisations-
fehler des Mikro-Prozessors.
9. Leuchtdiode rot: RFAIL
blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer wegen receive time-out oder Reset
10. Subbaugruppe CFIML Central Functions Inter Modul Link

Funktionen der DIL-Schalter 8teilig


Schalter Schalter
Systemkonfiguration für MMG 1 3
einmodulige Anlage (Single) ON ON
zweimodulige Anlage, erstes Modul ON OFF
zweimodulige Anlage, zweites Modul OFF ON
zweimodulige Anlage, Anlagen mit mehr als zwei Modulen OFF OFF

Angabe der höchsten Scanadresse 2 4


35 ON ON
55 ON OFF
87 OFF ON
126 (Default) OFF OFF

Batteriezustandsabfrage (AIC) 5
Test -48V Batterie ist nicht möglich ON
(Default)
Test -48V Batterie aktiv OFF
Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie (Nur Integral 33): Einschaltung der Batterie-
spannungsüberwachung
Error signalling unit 6
mit ESU ON
ohne ESU OFF

Um bei einem Communication Server Integral 55 mit ESBA anstatt ESB die richtige Signalisierung Rich-
tung ATA mit EE8B zu bekommen, muss der Schalter 6 auf ON (mit ESU) gestellt werden.

174 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Schalter
Download 7
Download inaktiv ON
Download möglich (Default) OFF

Modul Manager Watchdog 8


Watchdog inaktiv ON
Watchdog aktiv (Default) OFF

Funktionen der DIL-Schalter 4teilig


Schalter
Intermodul-handover 1
bei Twin- und Multi-Modul Konfiguration: Intermodul-handover modulübergrei- ON
fend aktiv
bei Twin- und B3- Konfiguration: Intermodul-handover modulübergreifend OFF
nicht aktiv

LWL-Längenausgleich (nur bei gedoppelter CF2E) 2


Aktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven ON
CF-Steckplatz
Deaktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven OFF
CF-Steckplatz

Schalter noch ohne Funktion 3

Schalter noch ohne Funktion 4

SHB I55 August 2007 175


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe CF22, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Reset-Schalter
Mitte: Betriebszustand
Links: Reset der Baugruppe, rastend
Rechts: Reset der Baugruppe, tastend
S2 Service-Switch
Mitte: Betriebszustand
Links: Ohne Funktion, rastend
Rechts: Bei gedoppelter CF2x: Umschaltung einleiten, tastend

176 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bedeutung der LEDs


L1 AKTIV MSMC aktiv/inaktiv
an: MSMC (Koppelfeld-Prozessoreinheit) im Reset/inaktiv
blinkt: MSMC im Download oder wartet auf Inbetriebnahme
aus: MSMC aktiv
L2 CLKUA Clock unit aktiv
an: Normalbetreib: aktive Takteinheit des Moduls
L3 IMHOSYNC
an: Modul ist für den DECT-Betrieb synchronisiert
blinkt: Neusynchronisation (blinkt 30 sec.)
aus: Modul ist für den DECT-Betrieb nicht synchronisiert
Dieser Betriebszustand kann auch auftreten, wenn der Schalter 1 des
DIL-Schalters 2 in der Stellung ON (IMHO aktiv) und die Leuchtdiode L4 an ist.

L4 MAFREI
an: Master Freilauf (Eigentakt) oder externe Synchronisation (wenn L10 auch an)
blinkt: interner Freilauf (Eigentakt) nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke
L5 AMEX1S Alarm Message ext. Synchr. Clock 1 sec.
an: Synchronisierender Takt ist für mehr als 1 sec. ausgefallen (bei Master Modul:
Takt aus OVST, Netzknoten; bei Slave Modul: Takt über LWL)
L6 DSP-LED1 Status - LED
an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System dauerhaft gestört
blinkt: vorübergehender Synchronisationsfehler auf einem DSP-Highway
aus: DSP-System in Betrieb
L7 TFAIL
an oder Ein oder mehrere CBus-Transmit-Fehler
blinkt:
aus: CBus in Betrieb. Subbaugruppe CFIML auf CF22 nicht gesteckt.
L8 MMG MMG-Status
an: MMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb) oder LWL-Verbindung nicht in
Ordnung (nach CF-Reset in mehrmoduliger Anlage)
blinkt: MMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich
aus: MMG in Betrieb
L9 CLKUSYN Clock Unit Synchronisation
an: Taktsystem dieses Moduls ist synchronisiert
L10 MANK Master-Netzknoten
an: externer Synchrotakt durch die Anlagensoftware zur Synchronisation einge-
schaltet.
L11 IDR IDR Fehler von IMLA (z.B. LWL-Strecke nicht in Ordnung)

SHB I55 August 2007 177


L12 ECLKU Error Clock Unit
an: Fehler Taktsystem
blinkt: nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke
L13 DSP-LED2 Status - LED
an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System dauerhaft gestört
blinkt: vorübergehender Synchronisationsfehler auf einem DSP-Highway
aus: DSP-System in Betrieb
L14 RFAIL
an oder Ein oder mehrere CBus-Receive-Fehler
blinkt:
aus: CBus in Betrieb. Subbaugruppe CFIML auf CF22 nicht gesteckt.

Dopplung

Eine Dopplung der Baugruppe CF22 im R1-Rack ist möglich, siehe hierzu Dopplung [ → 139 ]

Ziehen und Stecken der Baugruppe

Bei Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind ESD-Maßnahmen einzuhalten.

Die Baugruppe CF22 kann während des Betriebes der Anlage gezogen bzw. gesteckt werden. Das Modul
ist jedoch bei nicht gedoppelter CF22 nicht funktionsfähig.

Nach dem Stecken der Baugruppe erfolgt ein Restart ohne Kundendaten-Laden.

Bei Dopplung soll die Baugruppe CF22 nur in passivem Zustand gezogen werden (LED 2
aus). Ist LED 2 an, bringen Sie Schalter S2 in die rechte Position. LED 2 erlischt. Die Bau-
gruppe kann gezogen werden.

178 SHB I55 August 2007


Baugruppen

CF2E Central Functions 2E


Kurzbeschreibung

Die zentrale Baugruppe CF2E ist die Basisausstattung in allen Modulen.

Sie unterstützt die Dealer- und intermodul- handover-Funktionen für DECT.

Ausstattung
Ports 544
B-Kanäle (ZL) 1088
IMLx +
DECT +
Verkehrswert int. 1088 Erl.
Verkehrswert ext. 225 Erl.

Merkmale
Taktversorgung und Synchronisation des Moduls
Fremdsynchronisation durch Netzknoten (S0, S2M)
Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch Software einrichtbar
Master-Freilauf (Eigentakt)

Modulkoppelfeld
Bitrate 4,096 MBit/s
Modulintern blockierungsfrei

11 MFV - Empfangssätze, 4 MFV - Sender

Hörtöne
Maximal 16 zyklisch wiederholte Hörtöne sind kunden- bzw. länderspezifisch zu erzeugen. Eine gleich-
zeitige Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.
Zusätzlich können max. 3 Töne mit Vorton/Burst-Charakter eingespeist werden.

Kurz-Sprachansagen
Es sind bis zu 8 Sprachansagen bzw. Music On Hold anschaltbar. Die Gesamtdauer aller Kurz-Sprach-
ansagen ist auf max. 64 Sekunden begrenzt.

Lang-Sprachansagen
Es sind 4 Sprachansagen mit nicht-zeitgerechtem Einsatz mittels Konfidaten einrichtbar (Anschaltung
von Ansagegeräten über analoge Teilnehmerschaltungen). Eine gleichzeitige Einspeisung ohne Begren-
zung ist möglich.

SHB I55 August 2007 179


Toneinkopplung in Zweiergespräche
Es können 3 verschiedene zyklische Töne, die in max. 15 Zweiergesprächen einkoppelbar sind, erzeugt
werden (z.B. Anklopfen, Rollton usw.).

Konferenzen
Die Anzahl der Teilnehmer an einer Konferenz liegt bei 3.

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 2200 mA

Die Baugruppe CF2E wird ab dem Programmfile MSC2P006 unterstützt.

Für die intermodul-handover-Funktion ist ein hochgenaues Taktnormal erforderlich. Dies kann durch den
Einsatz der Subbaugruppe CL2M auf der UIP oder ICF realisiert werden. Siehe hierzu Abschnitt
Inter-Module-Hand-Over.

Bei der Kopplung über LWL ist die Baugruppe CF2E mit der Subbaugruppe CFIML Central Function Inter
Modul Link zu bestücken.

180 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der Jumper und der DIL-Schalter

Auf der Bauteileseite der Baugruppe befinden sich Konfigurationsschalter, deren Funktionen und Stellun-
gen nachfolgend erläutert werden:

Baugruppe CF2E, Baugruppenseite


1. DIL-Schalter 3
2. DIL-Schalter 2
3. Sicherung F1 für die Stromversorgung EOC, 500mA austauschbar
4. Leuchtdiode rot:
Fehleranzeige der zentralen Funktionen
Hardware außer Funktion

SHB I55 August 2007 181


5. Brandschutzsicherung F3, 7A

Ist die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen


eine neue ausgetauscht werden.

6. Leuchtdiode grün: R/T-Aktiv


an: hoher Datenverkehr
blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.
7. Leuchtdiode gelb: TFAIL
blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw. Synchronisations-
fehler des Mikro-Prozessors.
8. Leuchtdiode rot: RFAIL
blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer wegen receive time-out oder Reset
9. Subbaugruppe CFIML Central Functions Inter Modul Link

Funktionen der DIL-Schalter 3


Schalter Schalter
Systemkonfiguration für MMG 1 3
einmodulige Anlage (Single) ON ON
zweimodulige Anlage, erstes Modul ON OFF
zweimodulige Anlage, zweites Modul OFF ON
zweimodulige Anlage, Anlagen mit mehr als zwei Modulen OFF OFF

Angabe der höchsten Scanadresse 2 4


35 ON ON
55 ON OFF
87 OFF ON
126 (Default) OFF OFF

Batteriezustandsabfrage (AIC) 5
Test -48V Batterie ist nicht möglich ON
(Default)
Test -48V Batterie aktiv OFF
Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie (Nur Integral 33): Einschaltung der Batterie-
spannungsüberwachung
Error signalling unit 6
mit ESU ON
ohne ESU OFF

Um bei einem Communication Server Integral 55 mit ESBA anstatt ESB die richtige Signalisierung Rich-
tung ATA mit EE8B zu bekommen, muss der Schalter 6 auf ON (mit ESU) gestellt werden.

182 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Schalter
Download 7
Download inaktiv ON
Download möglich (Default) OFF

Modul Manager Watchdog 8


Watchdog inaktiv ON
Watchdog aktiv (Default) OFF

Funktionen der DIL-Schalter 2


Schalter
Intermodul-handover 1
bei Twin- und Multi-Modul Konfiguration: Intermodul-handover modulübergreifend aktiv ON
bei Twin- und B3- Konfiguration: Intermodul-handover modulübergreifend nicht aktiv OFF

LWL-Längenausgleich (nur bei gedoppelter CF2E) 2


Aktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven CF-Steckplatz ON
Deaktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven CF-Steckplatz OFF

Schalter noch ohne Funktion 3

Schalter noch ohne Funktion 4

SHB I55 August 2007 183


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe CF2E, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2 Mittelstellung

184 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktion der Schalter


S1 Reset-Schalter
Mitte: Betriebszustand
Links: Reset der Baugruppe, rastend
Rechts: Reset der Baugruppe, tastend
S2 Service-Switch
Mitte: Betriebszustand
Links: Ohne Funktion, rastend
Rechts: Bei gedoppelter CF2x: Umschaltung einleiten, tastend

Bedeutung der LEDs


L1 AKTIV MSMC aktiv/inaktiv
an: MSMC (Koppelfeld-Prozessoreinheit) im Reset/inaktiv
blinkt schnell: MSMC im Download
blinkt langsam: MSMC wartet auf Inbetriebnahme
aus: MSMC aktiv
L2 CLKUA Clock unit aktiv
an: Normalbetreib: aktive Takteinheit des Moduls
Dopplung: aktive CF2x
L3 IMHOSYNC
an: Modul ist für den DECT-Betrieb synchronisiert
blinkt: Neusynchronisation (blinkt 30 sec.)
aus: Modul ist für den DECT-Betrieb nicht synchronisiert
Dieser Betriebszustand kann auch auftreten, wenn der Schalter 1 des
DIL-Schalters 2 in der Stellung ON (IMHO aktiv) und die Leuchtdiode L4 an
ist.

L4 MAFREI
an: Master Freilauf (Eigentakt) oder externe Synchronisation (wenn L10 auch an)
blinkt: interner Freilauf (Eigentakt) nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke
L5 AMEX1S Alarm Message ext. Synchr. Clock 1 sec.
an: Synchronisierender Takt ist für mehr als 1 sec. ausgefallen (bei Master Modul:
Takt aus OVST, Netzknoten; bei Slave Modul: Takt über LWL)
L6 DSP- Status - LED
System 1
an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System 1 gestört
aus: DSP-System 1 in Betrieb
L7 TFAIL
blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw.
Synchronisationsfehler des Mikro-Prozessors.

SHB I55 August 2007 185


L8 MMG MMG-Status
an: MMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb) oder LWL-Verbindung nicht in
Ordnung (nach CF-Reset in mehrmoduliger Anlage)
blinkt: MMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich
aus: MMG in Betrieb
L9 CLKUSYN Clock Unit Synchronisation
an: Taktsystem dieses Moduls ist synchronisiert
L10 MANK Master-Netzknoten
an: externer Synchrotakt durch die Anlagensoftware zur Synchronisation einge-
schaltet.
L11 IDR IDR Fehler von IMLA (z.B. LWL-Strecke nicht in Ordnung)
L12 ECLKU Error Clock Unit
an: Fehler Taktsystem
blinkt: nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke
L13 DSP- Status - LED
System 2

an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System 2 gestört


aus: DSP-System 2 in Betrieb
L14 RFAIL
blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer wegen receive time-out oder Reset

Dopplung

Eine Dopplung der Baugruppe CF2E im R1-Rack ist möglich, siehe hierzu Dopplung [ → 139 ]

Ziehen und Stecken der Baugruppe

Bei Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind ESD-Maßnahmen einzuhalten.

Die Baugruppe CF2E kann während des Betriebes der Anlage gezogen bzw. gesteckt werden. Das Modul
ist jedoch bei nicht gedoppelter CF2E nicht funktionsfähig.

Nach dem Stecken der Baugruppe erfolgt ein Restart ohne Kundendaten-Laden.

Bei Dopplung soll die Baugruppe CF2E nur in passivem Zustand gezogen werden (LED 2
aus). Ist LED 2 an, bringen Sie Schalter S2 in die rechte Position. LED 2 erlischt. Die Bau-
gruppe kann gezogen werden.

186 SHB I55 August 2007


Baugruppen

CFIML Central Functions Inter Module Link


Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe CFIML wird auf der Baugruppe CF22/CF2E gesteckt, wenn diese im Twin- oder Multi-
module- Betrieb über LWL verbunden wird.

Sie wird über zwei SMD-Stiftleisten mit der CF22/CF2E verbunden.

Baugruppe CFIML, Lötseite

Bedeutung der LEDs

L1 an: hoher Datenverkehr


blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.
L2 blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer bei vorschriftsmäßigem transmit time-out oder reset
L3 blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer bei vorschriftsmäßigem receive time-out oder
reset
L4 an: • CBI ist zum Senden und Empfangen unbrauchbar
• Warmstart oder Master-Reset
• FIFO ist voll (100%) in Sende- oder Empfangsrichtung
blinkt Weitere Daten wurden mit einer Kapazität von 1 MByte/sek. gesendet.
schwach:
L5 an: IML-Strecke ist Rahmensynchron.
L6 an: IML-Strecke ist bereit CBus-Daten zu übertragen.
L7 an: IML-Strecke ist in der Empfangsrichtung nicht bereit CBus-Daten zu empfangen.
L8 an: IML-Strecke ist in der Senderichtung nicht bereit CBus-Daten zu empfangen.
L9 an: Ladevorgang des ASICS nicht abgeschlossen. CFIML nicht funktionsfähig

SHB I55 August 2007 187


CL2M Clock 2 Modul
Kurzbeschreibung

Durch die Subbaugruppe CL2M auf den Baugruppe UIP oder ICF wird eine externe Takteinspeisung für
die TKAnl bzw. ein Taktausgang für externe Geräte zur Verfügung gestellt.
Einsatz auf
UIP Empfänger und Sender 2048 kHz
ICF Empfänger 2048/1544 kHz

Diese ist erforderlich, wenn digitale Wählleitungen bzw. Festverbindungen nicht als Taktquelle zur Verfü-
gung stehen oder wenn vom Kunden erhöhte Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Taktversorgung
gestellt werden.

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 100 mA

Wird die CL2M auf den Steckerplatz 1 oder 2 der UIP positioniert, so ist die Anschaltung der Leitung über
die Baugruppe CA1B möglich.

Bei Steckerplatzbelegung 3 oder 4 und V24M (Steckerplatz 1 oder 2)-Einsatz ist die Anschaltung der Lei-
tung über die Baugruppe CA3B notwendig.

Plazierung CL2M auf Baugruppe UIP


1. AO-Steckplatz
2. BG UIP
3. BG CL2M

188 SHB I55 August 2007


Baugruppen

CL2ME Clock 2 Modul Extended


Kurzbeschreibung

Durch die Subbaugruppe CL2ME wird eine externe Taktversorgung über ein Taktnormal (TAREF) reali-
siert. Dieses wird bei Einsatz von DECT Inter-Module-Hand-Over in Twin- und Multimodul-Konfiguration
benötigt.
Einsatz auf
UIP/ICF Empfänger 2048 kHz

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 100 mA

Wird die CL2ME auf den Steckerplatz 1 der UIP positioniert, so ist die Anschaltung der Leitung über die
Baugruppe CA3B/T notwendig.

Plazierung CL2ME auf Baugruppe UIP


1. AO-Steckplatz
2. BG UIP
3. BG CL2ME

DSPF Digital Signal Processing Function


Kurzbeschreibung

Die DSPF nimmt als Basisbaugruppe das Ansagemodul ASM3 auf. Das Ansagemodul ermöglicht die Auf-
zeichnung und Wiedergabe von Sprachansagen für ACD und die Hotelanwendung. Je nach Anwendung
kann die DSPF bestückt werden mit bis zu:
4 ASM3 bei Zugang zu 128 Zeitlagen in I55
2 ASM3 bei Zugang zu 64 Zeitlagen in I55C

SHB I55 August 2007 189


Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 850 mA

Weitere Informationen zu Konfiguration mit ASM3 sind im Servicehandbuch einzusehen.

Stecken der Subbaugruppe

Die verwendeten ASM3 Module werden auf die Submodulsteckplätze "Subbaugruppe 1" -"Subbaugruppe
4" der DSPF gesteckt.

Baugruppe DSPF, Bauteileseite


1. Subbaugruppe 1
2. Subbaugruppe 2
3. Subbaugruppe 3
4. Subbaugruppe 4
Die Position muß der Einstellung in den Konfidaten entsprechen. Hierbei ist folgende Zuordung zu beach-
ten:
Parameter "Submodul-Nr" Beschriftung Beschriftung auf der Baugruppe DSPF
in ICU-Editor
0 Subbaugruppe 1 SUB1
1 Subbaugruppe 2 SUB2
2 Subbaugruppe 3 SUB3
3 Subbaugruppe 4 SUB4

190 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Zeitlagenverwaltung

Jedes ASM3 Submodul repräsentiert eine ICU. Eine DSPF Baugruppe kann also maximal 4 ICUen reali-
sieren. Die ICU des physikalischen Steckplatzes der Baugruppe meldet sich mit ICU-Typ DSFM (DSPF
Master) an. Die bis zu 3 weiteren ICUen werden auf derselben Hardware mittels logischer Adresseinträge
ins CBI realisiert, diese melden sich mit dem ICU-Typ DSFS (DSPF Slave) an.

Die DSPF muß somit Zugang zu insgesamt 128 Zeitlagen haben. Da in der Integral 55xE die Steckplätze
in der Regel nur 32 Zeitlagen haben, ist der Zugang wie folgt geregelt.

Die DSPF verwendet:


Zeitlagen des DSPF-Steckplatzes ICU-TYP DSFM
Zeitlagen des Auxiliary Highways Teil 1 - AUX1 ICU-TYP DSFS 1)
Zeitlagen des Auxiliary Highways Teil 2 - AUX2 ICU-TYP DSFS 1)
Zeitlagen des Steckplatzes rechts neben der DSPF ICU-TYP DSFS 2)

1)Der Zugang zu AUX1 und AUX2 ist in jedem Modul links der CF-Baugruppe möglich. Die Zeitlagen der
Auxiliary Highways sind pro Modul nur einmal vorhanden.

2)Um auf die Zeitlagen des rechten Steckplatzes zugreifen zu können, muß die DSPF auf einem ungera-
den Steckplatz konfiguriert werden.

Durch diese Gegebenheiten entstehen folgende Randbedingungen:

Eine DSPF mit vier Submodulen


• muß den AUX1 und AUX2 verwenden
• kann in jedem Modul nur einmal konfiguriert werden
• muß auf einem ungeraden Steckplatz links der CF-Leiterplatte eingerichtet werden
Jede weitere DSPF (im selben Modul)
• hat Zugang zu maximal 64 Zeitlagen (DSPF-Steckplatz und Steckplatz rechts neben der DSPF
• kann dadurch nur zwei Submodule unterstützen
• muß auf einem ungeraden Steckplatz eingerichtet werden (auch rechts der CF möglich)
Unter Berücksichtigung der oben genannten Bedingungen kann jeder Submodul-Steckplatz und somit
eine ICU einer Applikation (ACD oder HOTCOM) zugeordnet werden. So ist es auch möglich, daß unter-
schiedliche Applikationen auf einer DSPF betrieben werden. Zum Beispiel können vier Submodule für
ACD, drei für ACD und eine für HOTCOM oder zwei für ACD und zwei für HOTCOM sowie jede andere
Konfiguration eingerichtet werden.

Das Einrichten der ICUen DSFM und DSFS vor dem Betrieb der TKAnl erfolgt mit der Applikation KAD/
CAT und während des Betriebes mit den Service- und Verwaltungsprogrammen mit ICU-Editor.

Ein Anschluß zum HVT ist zur Zeit nicht realisiert.

SHB I55 August 2007 191


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DSPF, Frontleiste

Bedeutung des Schalters auf der Frontleiste der Baugruppe DSPF

Auf der Baugruppe DSPF können bis zu 4 ICUen (1* DSFM und 3 * DSFS) realisiert werden, deren
Zustände wie folgt über den Frontleistenschalter S1 gemeinsam gesteuert werden können:

S1 Reset und Sperrschalterschalter


Mittelstellung Alle ICUen im Betriebszustand
Linke Stellung Alle ICUen vorbereitend sperren
Rechte Stellung Alle ICUen Reset
Linke Stellung Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) erhält erzwungenen ICU Down-
nach Baugruppen-Reset load. Nach Beginn des Ladevorganges ist der Schalter wieder in Mittel-
stellung zu bringen.

Bedeutung der Leuchtdioden auf der Frontleiste der Baugruppe DSPF

Auf der Baugruppe DSPF können bis zu 4 ICUen (1* DSFM und 3 * DSFS) realisiert werden, deren
Zustände mittels den zwei Frontleisten-LEDs L1 und L10 nach folgendem Schema angezeigt werden.

Die Anzeige erfolgt nach einer Priorität, d.h. sind für eine LED mehrere Vorschriften des Schemas erfüllt,
setzt sich jene mit der höchsten Priorität durch. Prio 1 hat die höchste Priorität, Prio 5 die niedrigste. In den
Fällen mit Prio 1 befindet sich die Baugruppe noch in der Reset- bzw. Download-Phase wobei die zusätzli-
chen ICUen (DSFS) noch nicht aktiviert sind.

192 SHB I55 August 2007


Baugruppen

L1 blinkt 5Hz Mindestens eine ICU ist noch in Inbetriebnahme, wartet auf Switching on" Mel- Prio 2
dung
blinkt 1Hz Alle ICUen sind vorbereitend gesperrt, Baugruppe ist ziehbar Prio 3
an Mindestens eine ICU hat eine vermittlungstechnische Belegung in mindestens Prio 4
einem Kanal.
Alle ICUen (gesamte Baugruppe) in Resetbearbeitung (wenn L10 auch an) Prio 1
aus Alle ICUen sind mit allen ihren Ports im Ruhezustand, Baugruppe ist nicht belegt Prio 5
L2 blinkt 5Hz Mindestens 1 ICU wartet noch auf Inbetriebnahme Prio 2
Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) ICU Download in Bearbeitung Prio 1
blinkt 1Hz / Prio 3
an Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) in Resetbearbeitung (wenn L1 auch an) Prio 1
Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) Programmiervorgang bei ICU Download Prio 1
aus Alle ICUen in Betrieb Prio 4

EOCPF Electrical Optical Converter Plastic Fibre


Kurzbeschreibung

EOCPF ist eine elektro-optische Schnittstelle zum Verbinden von Modulen über je einen PF-Leiter in
Sende- und Empfangsrichtung und kann auf den Baugruppen CF22, CF2E, MLB und ICF eingesetzt wer-
den.

Baugruppe EOCPF an BG CF2E


1. PF-Anschluß
2. BG EOCPF
3. BG CF2E

SHB I55 August 2007 193


Lichtwellenleiterlänge
EOCPF max. 40 m

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 180 mA
EOCPF-Subbaugruppe, steckbar an der Frontseite der o.g. Baugruppen
Max. Übertragungsrate: ca. 40 MBit/s

Beim Stecken der PF-Kabel in die EOCPF-Subbaugruppe ist auf die Farbkennzeichnung zu
beachten.

EOCPF, Anschlüsse für LWL


1. blau
2. grau
3. Sender
4. Empfänger

194 SHB I55 August 2007


Baugruppen

EOCSM/MM Electrical Optical Converter


Kurzbeschreibung

Die beiden Baugruppen EOCSM (SM = Single Mode) und EOCMM (MM = Multi Mode) sind als Schnittstel-
len für den Einsatz im Twin Modul sowie in mehrmoduligen Anlagen vorgesehen.

Baugruppe EOCSM/MM an BG CF2E


1. LWL Anschluß
2. BG EOCSM oder EOCMM
3. BG CF2E

Lichtwellenleiterlängen
EOCSM 15 km (Single-Mode-Gradienten-Faser)
EOCMM 7 km (Multi-Mode-Gradienten-Faser)

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 180 mA

Beim Stecken der LWL-Kabel in die EOCSM/MM- Subbaugruppen ist zu beachten, daß der
Sendeteilanschluß der einen EOCSM/MM mit dem Empfangsanteil der anderen EOCSM/MM
verbunden wird und umgekehrt.

SHB I55 August 2007 195


EOCSM/MM, Anschlüsse für LWL
1. Senden
2. Empfangen
3. LWL

HSCB High Speed Computer Board


Kurzbeschreibung

HSCB ist die Basisausstattung in allen Modulen. Es handelt sich um eine Rechnerbaugruppe mit dynami-
schen Arbeitsspeicher.

Merkmale
Optional mit Parity
128 kByte ERROR Flash-PROM
512 kByte Boot Flash-PROM
Gepufferte Echtzeituhr
Zweistufiger Hardware Watchdog
Hardware-Statusregister
CBus-Interface
4 B-Kanalzugänge
2x V.24-Schnittstellen
Download-fähig

196 SHB I55 August 2007


Baugruppen

2x PC-Card/ATA-Schnittstellen für 1,8"-PC-Card-Laufwerke mit ATA Mode. Für diese Schnittstellen ste-
hen Hard disk drives mit 260MB oder 1GB (für Großanlagen) zur Verfügung.

Weitere Merkmale
Einsatz Basisausstattung in allen Modulen
Strombedarf +5V 1900 mA ohne HGS
2400 mA mit 1 HGS (Anlaufstrom)
2900 mA mit 2 HGS (Anlaufstrom)
Die Laufwerke sind während des Betriebes austauschbar
Bei Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen wird standardmäßig die Sub-BG V24NI eingesetzt.
Wenn notwendig, kann optional die mit galvanischer Trennung ausgestattete V24I eingesetzt werden.
Zusätzliche Speicher Wenn zusätzliche Speicher-Subbaugruppen (PS2) auf das HSCB gesteckt wer-
den, so ist darauf zu achten, daß in jedem Fall der erste Speicherplatz belegt
werden muß. Die eingesetzten PS2-Speicherbausteine müssen eine Zugriffszeit
von 60ns haben.

HSCB-Baugruppe, Bauteileseite
1. Speicher 4
2. Speicher 3
3. Speicher 2
4. Speicher 1
5. HGS
6. Batterie
Das HSCB ist mit einer der folgenden V.24-Subbaugruppen bestückt:
• V.24I Insulated
• V.24NI Non-Insulated (Regelbestückung)

SHB I55 August 2007 197


Folgende Signale für die V.24 stehen zur Verfügung:
• RXD
• TXD
• DTR
• GND
• DSR
• RTS
• CTS

Funktionen der Schalter und LEDs

HSCB-Baugruppe, Frontseite

198 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2 Linke Stellung
S3 Linke Stellung
S4 Linke Stellung

Funktion der Schalter


S1 Resetschalter und MI-Taster
Mitte: Betriebszustand
Links: Reset der Baugruppe, rastend (siehe S2)
Rechts: Monitor Interrupt (TENOBUG-Start), tastend
S2 Memory-Testschalter
Links: (Standard) Kein Speichertest bei Reset/Restart (Neustart)
Rechts: Speichertest bei Reset/Neuladen der TKAnl
S3 Hard Disk Change Request (HDCHR)
Links: Betriebszustand: PC-CARD-ATA-Schnittstellen in Betrieb
Rechts: Servicestellung: Ziehen und Stecken der/des HGS’e
S4 System Console Connected (SCOCON)
Links: Kein Gerät angeschlossen (Default) bzw. Drucker oder Videoterminal ange-
schlossen
Rechts: Systemterminal angeschlossen

Bedeutung der LEDs


L1 Fehleranzeige der Steuerung (Sammelaussage)
L2 Datentransfer der BG über den CBus (z.B. Anruf bei Tln)
L3 Zugriffe auf den/die gesteckten Hintergrundspeicher
L4 Zeigt an, daß der/die HGS’e gezogen werden können
L5 Zeigt, daß Schalter S4 in rechter Stellung ist und das Systemterminal an der ersten
V.24-Schnittstelle der AV24B/W angeschlossen werden kann (Service)
L6 Nicht benutzt
L7- L10 Diese Leuchtdioden zeigen die Zustände vom Reset bis zum Betrieb blinkend an. Die
Anzeige steht für ca. 5 Sekunden an, wenn ein Fehler in den Ladephasen 15 bis 7 (siehe fol-
gende Tabelle) erkannt wurde und startet bei fatalen Fehlern von neuem (Ladephase15).

Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen


15 1 1 1 1 Start Reset-Phase
14 1 1 1 0 Test Flash-PROM
13 1 1 0 1 Test QUICC
12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)

SHB I55 August 2007 199


11 1 0 1 1 Test CBus-Interface
10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)
9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM
8 1 0 0 0 Ausgabe des Hardware-Abbildes
7 0 1 1 1 Ende Reset-Phase
6 0 1 1 0 Urladephase/Urladerbereitmeldung
5 0 1 0 1 Ladeprogramm STIN geladen und gestartet
4 0 1 0 0 Betriebssystem ist geladen und gestartet (Restart)
3 0 0 1 1 Anwenderprogramme (wurden versendet) sind geladen
2 0 0 1 0 Start des Kundendatenladens der Anwenderprogramme
1 0 0 0 1 Alle KD geladen. StartInbetriebnahme des(r) Moduls(e)
0 0 0 0 0 Modul(e) in Betrieb

1 = LED an
0 = LED aus

Wechsel der HGSs

Die HGS kann während des Betriebes der Anlage, ohne vorheriges Ziehen des HSCB’s, gezogen bzw.
gesteckt werden.

Dabei ist folgende Vorgehensweise einzuhalten:


• Abführen statischer Ladung auf den Modulrahmen
• Schalter S3 nach rechts legen
• Warten bis L4 leuchtet
• Ziehen der entsprechenden HGS

Bauteile nicht berühren!

Laufwerk oben und unten greifen.


• Neuen HGS stecken
• Schalter S3 nach links legen
• L4 erlischt nach kurzer Zeit

Ziehen und Stecken der Baugruppe

Die Baugruppe HSCB kann während des Betriebes einer Anlage gezogen bzw. gesteckt werden, wenn
vorher der Knebel des Schalters S1 nach links gelegt wurde.

Bei einmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe HSCB zum Totalausfall.

Bei mehrmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe HSCB zum Ausfall dieses Moduls.

200 SHB I55 August 2007


Baugruppen

ICF IMTU Central Functions


Kurzbeschreibung

Die zentrale Baugruppe des B3 Moduls oder ICS ist die ICF.

Merkmale
Taktversorgung Taktfrequenzgenauigkeit für DECT
und Fremdsynchronisierbar durch Taktnormal und Mastermodul (mit CL2M oder CL2ME)
Synchronisation
Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch SW einrichtbar

Externe Schnittstellen
128 Sende-/Empfangs-Highway
Ausgänge für ext. Signalisierung
Remote Control für Power Supply
LWL-Anschluß
Ref. Takteinspeisung (CL2M)
Takte
Microprozessor-Bus

Interface zu weiteren Modulen


Durch MLB mit eventueller MLBIML
Übertragung der CBus-Daten
256 PCM-Kanäle

Intermodulmanager (IMMG)

Fehlermanagement durch Intermodulmanager

Weitere Merkmale
Einsatz Basisausstattung im B3/ICS
Strombedarf +5V 3210 mA
Batteriezustandsabfrage
Speicherverdopplung z.B. für Download
Brandschutzsicherung

Unterschied ICF .1321 und .1331


CBI und IMLA sind bei der .1331 auf der Baugruppe.

Die ICF mit der Sachnummer: 49.9905.9146 kann sowohl im B3 Modul wie auch ICS eingesetzt werden.

SHB I55 August 2007 201


Funktionen des Jumpers und der DIL-Schalter

Baugruppe ICF, Baugruppenseite


1. DIL-Schalter
2. Jumper
3. Brandschutzsicherung
Funktionen des Jumpers
Totalausfall (Anl. nicht in Betrieb) über ESB
1-2 Ruhekontakt für Meldung
2-3 Arbeitskontakt für Meldung

Batteriezustandsabfrage
4-5 Test -48V Batterie ist nicht möglicht (Default)
5-6 Test -48V Batterie möglich
Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie: Einschaltung der Batteriespannungsüberwa-
chungsoption

Brandschutzsicherung

Ist die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen eine neue
ausgetauscht werden.

202 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der DIL-Schalter


S1 Error signaling unit
ON: mit ESU
OFF: ohne ESU

S2 Systemkonfiguration für IMMG


ON: IMMG passiv
OFF: IMMG aktiv

S3 S4 Angabe der höchsten Scanadresse


ON ON 16
OFF ON 32
ON OFF 64
OFF OFF 128 (Default)

S5 Inter Modul Manager-Watchdog


ON: Watchdog inaktiv
OFF: Watchdog aktiv (Default)

S6 CBI-Master Mode Switching


ON: Test Mode
OFF: CBI Master (Default)
Für Test- und Servicezwecke. Nicht verändern

S7 Non Maskable Interrupt


ON: NMI enable
OFF: NMI disable (Default)
Für Test- und Servicezwecke. Nicht veränder

S8 CBI Geschwindigkeit
ON: 2 MHz
OFF: 4 MHz (Default)

SHB I55 August 2007 203


Funktionen der Schalter und LEDs

ICF-Baugruppe für B3 Modul, Frontseite ICF-Baugruppe für ICS und B3 Modul, Frontseite

Bedeutung der Schalter


S1 Reset
Links: Ohne Funktion, rastend
Mitte: Betriebszustand
Rechts: Reset der Baugruppe, tastend
S2 Service Switch
Links: Ohne Funktion, rastend
Mitte: Betriebszustand
Rechts: Bei gedoppeltem Sternkoppler: Umschaltung einleiten, tastend

Bedeutung der LEDs


L1 ohne Funktion

L2 Clock Unit aktiv


an: Aktive Takteinheit des Moduls
L3 Bei Dopplung IMTU-Status
an: IMTU aktiv

204 SHB I55 August 2007


Baugruppen

aus: IMTU hot stand-by


blinkt IMTU aktiv und Ersatzweg geschaltet
schnell:
blinkt lang- IMTU hot-standby und Ersatzweg geschaltet
sam:

L4 IMMG-Status
an: IMMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb)
blinkt: IMMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich
Bei gedoppeltem Multi Modul auch Ausfall der LWL-Strecke ICF <--> ICF.
aus: IMMG in Betrieb

L5 Clock Unit Synchronisation


an: Taktsystem des Modules ist synchronisiert

L6 Master/Freilauf
an: Modul durch die Anlagensoftware für den Masterbetrieb vorbereitet
oder
Modul im Master Freilauf

Ziehen und Stecken der Baugruppe

Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.

Alle bestehenden Verbindungen werden beim Ziehen der Baugruppe getrennt. Ausnahme bei Dopplunng.

Soll bei Dopplung die aktive ICF gezogen werden, muß mit Hilfe des Service-Schalters auf die
hot stand-by Seite umgeschaltet werden. Nachdem die ICF wieder eingeschoben wurde, muß
auf diese zurückgeschaltet werden.

Dopplung

Die Baugruppe ICF wird nur einmal pro ICS bzw. B3 Modul gesteckt.
Eine Dopplung des Systems ist nur durch den Einsatz eines zweiten ICS bzw. B3 Moduls zu erreichen.

Siehe hierzu Dopplung komplett [ → 150 ]

SHB I55 August 2007 205


Externer Takteingang

Erste V.24 Schnittstelle der CA3B (Cable Adapter 3 für B-Module)

PIN1 A1 externer Takteingang 2.048 MHz (Taktnormal/TAREF)


PIN6 B1

ISMx Switching Matrix x


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe ISMx wird in der Basisausstattung im B3 Modul und ICS eingesetzt. Sie hat die Aufgabe,
modulübergreifende Verbindungen mit einer Bit-Rate von 4 MBit/s zu schalten.

Für die volle Verfügbarkeit der IMTU Switching Matrix-Funktion werden jeweils 4 ISMx-Bau-
gruppen der selben Variante benötigt. Ein Mischbetrieb der Baugruppen ISMx und ISM2x ist
möglich.

Varianten für B3 Modul


ISMA IMTU Switching Matrix variant A, Sachnummer: 28.5630.1512
4x pro B3 Modul, bis zu 8 Module in Verbindung mit einer MLB auf Steckplatz 1
ISMB IMTU Switching Matrix variant B, Sachnummer: 28.5630.1522
4x pro B3 Modul, bis zu 16 Module in Verbindung mit zwei MLB auf Steckplatz 1 und 2
ISMC IMTU Switching Matrix variant C, Sachnummer: 28.5630.1532
4x pro B3 Modul, bis zu 32 Module in Verbindung mit drei bzw.
vier MLB auf Steckplatz 1, 2 u.8 bzw. 1, 2, 8 u.9
ISM2A IMTU Switching Matrix variant 2 A, Sachnummer: 49.9805.5675
4x pro B3 Modul, bis zu 8 Module in Verbindung mit einer MLB auf Steckplatz 1,
ersetzt ISMA 28.5630.1512
ISM2B IMTU Switching Matrix variant 2 B, Sachnummer: 49.9805.5676
4x pro B3 Modul, bis zu 16 Module in Verbindung mit zwei MLB auf Steckplatz 1 und 2,
ersetzt ISMB 28.5630.1522
ISM2C IMTU Switching Matrix variant 2 C, Sachnummer: 49.9805.5677
4x pro B3 Modul, bis zu 32 Module in Verbindung mit drei bzw.
vier MLB auf Steckplatz 1, 2 u.8 bzw. 1, 2, 8 u.9,
ersetzt ISMC 28.5630.1532

Varianten für ICS


ISM2A IMTU Switching Matrix variant 2 A, Sachnummer: 49.9905.9147
4x pro Rack-ICS, bis zu 8 System Module in Verbindung mit einer MLB auf Steckplatz 1,
ersetzt ISM2A 49.9805.5675
ISM2B IMTU Switching Matrix variant 2 B, Sachnummer: 49.9905.9148
4x pro Rack-ICS, bis zu 16 Module in Verbindung mit zwei MLB auf Steckplatz 1 und 2,
ersetzt ISM2B 49.9805.5676

206 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Steckplatz B3 Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Baugruppe MLB MLB ICF MLB MLB
ISMA SN: 28.5630.1512 x o o + o o
oder
ISM2A SN: 49.9805.5675
ISMB SN: 28.5630.1522 x x o o + o o
oder
ISM2B SN: 49.9805.5676
ISMC SN: 28.5630.1532 x x o o + o o x x
oder
ISM2C SN: 49.9805.5677

Steckplatz ICS 1 2 3 4 5 6 7
Baugruppe MLB MLB ISM2 ISM2 ICF ISM2 ISM2
ISM2A SN: 49.9905.9147 x o o + o o
ISM2B SN: 49.9905.9148 x x o o + o o
/td>

Pro Koppelfeldversion müssen vier Koppelfeldbaugruppen des gleichen Typs gesteckt sein (z.B. vier
ISMA).

Bei gedoppelter IMTU müssen alle acht Koppelfeldbaugruppen (2 x 4) vom gleichen Typ sein.

o = gesteckte Koppelfeldbaugruppe

x = durch Koppelfeldbaugruppen unterstützt

+ = feste Zuordnung

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V ISMA 840 mA
ISMB 980 mA
ISMC 1460 mA
Download von Baugruppensoftware
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Maintenance-Funktion

SHB I55 August 2007 207


Funktionen der Schalter und LEDs

ISMx-Baugruppe, Frontseite ISM2x-Baugruppe, Frontseite

Funktion der Schalter


S1 Links: ohne Funktion, rastend
Mitte: Betriebszustand
Rechts: Reset der Baugruppe, tastend

Bedeutung der LEDs


L1 Koppelfeld-Prozessoreinheit
an: im Reset oder nicht aktiv
blinkt schnell: Download
blinkt langsam: wartet auf Inbetriebnahme
aus: aktiv
L2 ohne Funktion

208 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Dopplung

Eine Redundanz der Baugruppen für die Koppelfeldfunktion im System ist durch die Dopplung des Multi
Moduls möglich.

Die Varianten der ISMx Baugruppen beider IMTU’s müssen gleich sein. Ein Mischbetrieb der
Baugruppen ISMx und ISM2x ist möglich.

Ziehen und Stecken der Baugruppe

Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.
Alle bestehenden Verbindungen werden beim Ziehen der Baugruppe getrennt.

Bei gedoppelten Systemen soll vor dem Ziehen einer ISMx aus dem aktiven Multi Modul eine
Service-Umschaltung vorgenommen werden (Service-Schalter S2 auf ICF). Nach erfolgter
Reparatur muß durch Umschalten des Service-Schalters die default aktive Seite wieder aktiv
geschaltet werden.

MLB Module Link Board


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe MLB wird zum Anschluß der zu verbindenden Module an das Multi Modul eingesetzt. Sie
kann mit der Subbaugruppe MLBIML bestückt werden und ist für max. 8 Module ausgelegt.

Standardmäßig ist sie mit den erforderlichen Komponenten für max. 3 Module bestückt. Ab dem 4. Modul
wird die Subbaugruppe MLBIML eingesetzt.

Der Anschluss der Module kann über die Baugruppen EOCMM, EOCSM oder EOCPF erfolgen.

Merkmale
Adaption an CBus - und Koppler-Schnittstelle
Multiplexen und Demultiplexen der verschiedenen zu übertragenden Datentypen (CBus-Daten und High
Way)
Leitungs-Codierung/-Decodierung
Taktgenerierung
Optisches Senden und Empfangen
Test- und Maintenance Funktion

Wird die Baugruppe MLB eingesetzt, so sind nachfolgende Hinweise zu beachten:


• Auf den nachgeschalteten CFx-Baugruppen müssen die Subbaugruppen IMLE3 mit der IML-Soft-
ware 28.7637.8533 oder IMLASB eingesetzt werden.
• An das B3 Modul ohne Baugruppe ISPS können max. 13 Module (auf zwei MLB) angeschaltet wer-
den. In diesem Fall darf kein CBT eingesetzt werden. Es darf nur dann eingesetzt werden, wenn nur
eine Baugruppe MLB eingebaut ist.

SHB I55 August 2007 209


Ab dem 14. Modul ist generell die Baugruppe ISPS einzusetzen. Hier kann man ohne Einschränkung
das CBT einsetzen.

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 1830 mA 3x MLBIML auf der Baugruppe sowie 330 mA für MLB Logik und 0 EOC

Funktionen der Schalter und LEDs

Funktion der Schalter

MLB Baugruppe, Frontseite

S1* Mitte: Betriebszustand


Links: ohne Funktion
Rechts: RESET der Baugruppe

* In Abhängigkeit von der Konfiguration, kann es beim Betätigen des Schalter zu einem Restart des
gesamten Systems kommen.
S2 Mitte: Betriebszustand Link 7/8
Links: RESET Link 7
Rechts: RESET Link 8

210 SHB I55 August 2007


Baugruppen

S3 Mitte: Betriebszustand Link 5/6


Links: RESET Link 5
Rechts: RESET Link 6
S4 Mitte: Betriebszustand Link 3/4
Links: RESET Link 3
Rechts: RESET Link 4
S5 Mitte: Betriebszustand Link 1/2
Links: RESET Link 1
Rechts: RESET Link 2

Bedeutung der LED

Baugruppe MLB, Bauteileseite

L1 an: hoher Datenverkehr


blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.
L2 blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer bei vorschriftsmäßigem receive time-out oder reset
bzw. Synchronisationsfehler des Mikro-Prozessors.
L3 blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer bei vorschriftsmäßigem transmit time-out oder
reset

SHB I55 August 2007 211


L4 an: • CBI ist zum Senden und Empfangen unbrauchbar
• Warmstart oder Master-Reset
• FIFO ist voll (100%) in Sende- oder Empfangsrichtung
blinkt Weitere Daten wurden mit einer Kapazität von 1 MByte/sek. gesendet.
schwach:
L5 an: IML-Strecke ist rahmensynchron.
L6 an: IML-Strecke istbereit CBus-Daten zu übertragen.
L7 an: IML-Strecke ist in der Empfangsrichtung nicht bereit CBus-Daten zu empfangen.
L8 an: IML-Strecke ist in der Senderichtung nicht bereit CBus-Daten zu empfangen.

MLBIML Module Link Board Inter Modul Link


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe MLBIML ist eine Subbaugruppe welche ab dem 4. Modul auf die Baugruppe MLB aufge-
steckt wird. Sie kann wahlweise ein EOC aufnehmen.

Varianten
EOCMM
EOCSM
EOCPF

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 500 mA

Bedeutung der LEDs

Baugruppe MLBIML, Bauteileseite

212 SHB I55 August 2007


Baugruppen

L1 an: hoher Datenverkehr


blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.
L2 blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer bei vorschriftsmäßigem receive time-out oder reset
bzw. Synchronisationsfehler des Mikro-Prozessors.
L3 blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer bei vorschriftsmäßigem transmit time-out oder
reset
L4 an: • CBI ist zum Senden und Empfangen unbrauchbar
• Warmstart oder Master-Reset
• FIFO ist voll (100%) in Sende- oder Empfangsrichtung
blinkt Weitere Daten wurden mit einer Kapazität von 1 MByte/sek. gesendet.
schwach:
L5 an: IML-Strecke ist Rahmensynchron.
L6 an: IML-Strecke ist bereit CBus-Daten zu übertragen.
L7 an: IML-Strecke ist in der Empfangsrichtung nicht bereit CBus-Daten zu empfangen.
L8 an: IML-Strecke ist in der Senderichtung nicht bereit CBus-Daten zu empfangen.

SHB I55 August 2007 213


R1RC R1 Rack Connector for I55
Kurzbeschreibung

An ein Grundrack können sternförmig bis zu drei Erweiterungsracks angeschlossen werden, die dann
C2-C4 Modul benannt werden. Für die Verbindung zwischen den Backplanes werden die Adapter R1RC/
R1RC2 benötigt.

Varianten
R1RG (SN.: 49.9903.5498) / R1RG2( SN.: 49.9907.9213) für den Einsatz im Grundrack (R1-Rack)
R1RE (SN.: 49.9903.5500) / R1RE2 (SN.: 49.9907.9214) für die Erweiterungsracks R2, R3 und R4

Die Adapter werden über Kabel miteinander verbunden. Diese Verbindung überträgt CBus Informationen,
Highwaydaten, Statussignale und I2C-Busdaten, so dass sich die verbundenen Module wie ein einziges
Modul (B2 der I33) darstellen.

Die Adapter R1RG/R1RG2 bzw. R1RE/R1RE2 werden von hinten auf den Baugruppenrahmen aufge-
steckt.
Die Varianten der R1RG/R1RG2 sowie R1RE/R1RE2 müssen nicht gleich sein. Ein Mischbe-
trieb der Baugruppen ist möglich.

Weitere Merkmale
Einsatz für Erweiterungsracks R2, R3 und R4
Strombedarf +5V 400 mA

Anschluss der Erweiterungsracks an das Grundrack

Die Verbindung zum nächsten Baugruppenrahmen erfolgt mit Hilfe von doppelt abgeschirmtem Ethernet
Kabel "Category 6" (8polig). Die maximale Länge beträgt 30 Meter. Der Anschluss erfolgt über eine
Westernbuchse RJ45(8polig). Für das Übertragen der Systemdaten wird je ein Kabel zwischen Grundrack
und jedem Erweiterungsrack benötigt. Der Anschluss erfolgt an der Westernbuchse 1 (siehe unter Funktio-
nen der Schalter und Leuchtdioden).

Die prinzipielle Verbindungen sind in folgendem Bild dargestellt.

214 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Anschluss der Erweiterungsracks an das Grundrack


1. Ansicht der Rückseite
2. Grundrack
3. Erweiterungsrack1
4. Erweiterungsrack2
5. Erweiterungsrack3

SHB I55 August 2007 215


Funktionen der Schalter und LEDs

R1RC (R1RG/R1RG2, R1RE/R1RE2) Stirnseite mit LEDs und Schalter


1. Lüfterstecker 1
2. Lüfterstecker 2
3. Westernbuchse RJ45 1

S1 Schalter 1 links: ohne Funktion


mitte: Betriebszustand
rechts: Reset

216 SHB I55 August 2007


Baugruppen

LED Bezeichnung Beschreibung


L1 Status an: SMALRES CBI
L2 RTActive an: Senden oder Empfangen aktiv
L3 RFail an: Fehler Empfangen
L4 TFail an: Fehler Senden
L5 TMFail an: Übertragung ist nicht synchron
L6 IDR an: Datatransfer möglich
L7 TXTC an: Hoher Verkehr aus dem Rack heraus
L8 RXTC an: Hoher Verkehr in das Rack hinein

Fehlersignalisierung

Folgend Fehlerüberwachungen werden realisiert:


1. Von der BG gibt es zwei Bestückungsvarianten, eine für das Grundrack (R1RG/R1RG2) und eine für
das Erweiterungsrack (R1RE/R1RE2). Es wird Überprüft ob die BG im richtigen Rack gesteckt ist. Ist
dies nicht der Fall Blinken die LEDs TMFail, IDR, RXTC und TXTC.
2. Auf der Empfangsseite wird der übertragene FP8K überprüft. Des weiteren wird der FP160ms über-
prüft. Danach wird die Leuchtdiode TMFail inaktiv. Wenn danach ein FP8K oder ein FP160ms ausfällt
wird die LED TMFail aktive und die ganze Überprüfung beginnt von vorne.
3. Das IDR LED zeigt an, dass Datentransfer möglich ist. Bei einem Fehler ist sie mindestens 127ms
inaktiv.
4. Sobald das CBI keine Daten aus der Übertragungsstrecke aufnehmen kann (PWR inaktive) wird dies
über das RXTC LED angezeigt.
5. Sobald das CBI keine Daten auf die Übertragungsstrecke senden kann (PRD aktive) wird dies über
das TXTC LED angezeigt.
6. Sobald die Empfangsfrequenz von 49,152MHz nicht stimmt wird die TMFail LED aktiviert.
Westernstecker

Der Westerstecker RJ 45 dient zu Übertragung der Systemdaten (Framepulse, Highwaydaten, CBusda-


ten, Statusleitungen und I2C-Busdaten) und der Übertragungstakte.

SHB I55 August 2007 217


CBus Adressverteilung

CBus Adressverteilung und Steckplatznummern


1. Steckplatznummer

AO=Anschlussorgan

218 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Sicherungen auf der Baugruppe

Bauteileseite der Baugruppe R1RC


1. Lüfterstecker
2. Lüfterstecker
3. Schalter
4. Leuchtdioden
5. Westernstecker 1
6. Sicherung 48V (T SIC, 500mA)
• R1RG/R1RE: auf Rückseite der Baugruppe
• R1RG2/R1RE2: auf der Bauteileseite der Baugruppe
7. Sicherung 5V eingelötet

Ist die Sicherung 5V defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen eine neue Baugruppe
ausgetauscht werden.

SHB I55 August 2007 219


V24I/NI Insulated / Non-Insulated
Kurzbeschreibung

Die beiden Subbaugruppen werden auf das ACB/HSCB-Board gesteckt und haben folgende Merkmale:
• V24I,
ist für die galvanische Trennung sämtlicher Signale und des Logikgrounds.

• V24NI,
ist für die direkte Verbindung sämtlicher Signale und des Logikgrounds.

Baugruppe V24I oder V24NI auf der BG HSCB

V24M-Module
Kurzbeschreibung

V24M ist eine Subbaugruppe zur UIP-Baugruppe. Sie beinhaltet die Schicht 1-Funktionen für eine
V.24-Schnittstelle.

Es können maximal 2 V24-Module auf die Steckerplätze 1 und 2 der Baugruppe UIP gesteckt werden.
Dazu ist die Anschaltung der AO-Leitung über die Baugruppe CA3B notwendig.

Weitere Merkmale
Einsatz für weitere V.24 Schnittstellen der Anlage
Strombedarf +5V 100 mA

220 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Anschlusstechnik und Signalisierung

Anschlussbau- von Anschlussbaugruppe


gruppe

CA [ → 243 ] Allgemeine Beschreibung

AEV24B [ → 231 ] ACB [ → 160 ], VOIP [ → 556 ]


AV24B [ → 241 ] HSCB [ → 196 ], CBT
CA1B [ → 245 ] ASCEU [ → 235 ], ASCF [ → 235 ], ASCGB [ → 235 ], ATA [ → 345 ], ATA2
[ → 349 ] ATB [ → 352 ], ATC [ → 355 ], CAS [ → 413 ], DDID [ → 371 ],
DCON [ → 420 ], DUP03 [ → 467 ], MULI [ → 530 ], DECT21 [ → 435 ],
DECT22 [ → 439 ], DT0 [ → 455 ], DT21 [ → 458 ], DT22 [ → 462 ], UIP
ohne V24M [ → 537 ]
CA2B [ → 246 ] ASC2 [ → 323 ], ASC21 [ → 327 ], ATLC [ → 358 ], DS02 [ → 449 ], DS03 [
→ 452 ], DUPN [ → 470 ], JPAT [ → 374 ], ADM [ → 313 ]
CA3B [ → 247 ] UIP mit V24 [ → 537 ], ICF mit CL2M/CL2ME [ → 201 ]
CA3B/T [ → 248 ] UIP mit CL2ME [ → 537 ]
CA4B [ → 249 ] DT21 [ → 458 ], DT22 [ → 462 ], CAS [ → 413 ], DCON [ → 420 ]
CA5B IMUX [ → 498 ]
CA6B [ → 250 ] MAC [ → 516 ], HAMUX [ → 486 ]
CAIB [ → 251 ] IPGW [ → 544 ]
CARUB [ → 252 ] ASCEU [ → 235 ], ASC2 [ → 323 ], ASC21 [ → 327 ], ATLC [ → 358 ], JPAT
[ → 374 ]
EES1B [ → 283 ] ATA [ → 345 ], ATA2 [ → 349 ], ATB [ → 352 ], ATC [ → 355 ]
EES8B [ → 283 ] ATA [ → 345 ], ATA2 [ → 349 ], ATB [ → 352 ], ATC [ → 355 ]
EES0B [ → 272 ] DT0 [ → 455 ]
EESS0 [ → 276 DT0 [ → 455 ], ADM [ → 313 ]
]EESS0
ESBx [ → 285 ] CF2E [ → 179 ], CF22 [ → 170 ], ICF [ → 201 ]
ESBA [ → 285 ] CF2E [ → 179 ], CF22 [ → 170 ], ICF [ → 201 ]
ESBB [ → 285 ] CF2E [ → 179 ], CF22 [ → 170 ], ICF [ → 201 ]
OFA2B [ → 301 ] DT21 [ → 458 ], DT22 [ → 462 ]
OFAS [ → 301 ] DT21 [ → 458 ], DT22 [ → 462 ]
TER [ → 303 ] Auf Backplane (nur B3 Modul)

EDU [ → 269 ] ESB [ → 285 ]

SHB I55 August 2007 221


ACB/ACB1 Advanced Computer Board
Kurzbeschreibung

Die Baugruppe ACB ist die Basisausstattung in allen Modulen. Diese Rechnerbaugruppe muss bei Einsatz
der Software IEEx (Betriebsystem Linux) verwendet werden. Als HGS wird ein 2,5"-Festplattenlaufwerk
verwendet.

Die Baugruppe ACB1 ist die Nachfolgebaugruppe der ACB und kann ab Softwareversion IEE2 (Version
L021V00_1_1.0) eingesetzt werden. Der Unterschied zum ACB besteht im physikalischen Medium des
HGS. Beim ACB1 ist der HGS eine Compact-Flash-Karte mit verschiedener Kapazität je nach System-
größe, folgende Größen werden empfohlen:

Compact-Flash-Karte
für Singlemodule-System: mit 1 GB
für Twinmodule- und Multimodule-System: mit 4 GB

Handling, sowie Schalter- und Anzeigefunktionen beider Baugruppen sind identisch:

Merkmale
ETX-PC 512 MByte Arbeitsspeicher, (nur ein
Das ETX-Board ist ein komplettes PC-System. Alle SO-DIMM-Modul)
Funktionen die heutige PC anbieten sind auf die- Boot Flash-PROM mit Phoenix Bios
sem Board realisiert. Performance wie Pentium III/
400MHz oder höher. Spannungserzeugung
Realzeituhr (RTC)
Hardware Watchdog
Batterie RTC (8 Jahre Pufferbetrieb)
Ethernet-Schnittstelle mit 10/100 Base-T
zwei V.24 Schnittstellen (siehe AEV24B Adapter Ethernet V24 B-Modul)
Schnittstelle zum PCM-Highway (4 unabhängige B-Kanal-Zugänge)
PCI-Bus (5V tolerant) 32Bit/33MHz
zwei CBus-Schnittstellen (ISA-Bus)
eine für Systemsteuerungszwecke
eine als SPY-remote Interface (SPY = System Protocoller and Analyser)
IDE-Schnittstelle für HGS

Die Hardware-Vorleistungen für die Remoteprokollierung mit SPY sind auf dem Board enthalten.

222 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Baugruppe ACB1, Baugruppenseite

SHB I55 August 2007 223


Baugruppe ACB, Baugruppenseite
1. Batterie
2. ETX-PC
3. V24I/NI
4. Transformer 10/100 Base-T
5. Boot-Flash (Compact Flash Card)
6. PCM-Highway-Controller
7. PCM-Highway-Controller
8. CBI1A3 für SPY I55
9. EPLD
10. CBI1A3
11. HGS

224 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Das ACB ist mit einer der folgenden V.24-Subbaugruppen bestückt:


• V.24I Insulated
• V.24NI Non-Insulated (Regelbestückung)
Folgende Signale für die V.24 stehen zur Verfügung:
• RXD
• TXD
• DTR
• GND
• DSR
• RTS
• CTS

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 3,5A
Bei Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen wird standardmäßig die Sub-BG V24NI eingesetzt.
Wenn notwendig, kann optional die mit galvanischer Trennung ausgestattete V24I eingesetzt werden.

SHB I55 August 2007 225


Funktionen der Schalter und LEDs

ACB-Baugruppe, Frontseite ACB1-Baugruppe, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2 Linke Stellung
S3 Linke Stellung

226 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktion der Schalter


S1 Resetschalter
Mitte: Betriebszustand
Links: Hardware Reset der Baugruppe, rastend
Rechts: ACB wird herunterfahren (durch Betriebssystem), tastend
S2 Hard Disk Change Request (HDCHR)
Links: Betriebszustand: IDE Hard Disk in Betrieb
Rechts: Servicestellung: Ziehen und Stecken der IDE Hard Disk
S3 Service entry
Links: Die Inbetriebnahme (OS, Applikationen und Kundedaten laden) wird ohne Unterbre-
chung ausgeführt.
Rechts: Der Schalter muß vor dem Booten (Reboot, Spannungswiederkehr) in der rechten
Stellung sein.
Die Bootphase wird an einer definierten Stelle unterbrochen. An dieser Stelle ist ein
Sevice-Zugriff über ISM (WebMin) möglich. Das Ändern von Parametern wie z. B.
IP-Adressen oder GCU-Steckplatzadresse kann durchgeführt werden.
Danach ist der Schalter in die linke Position zu bringen. Der Sevicezugang wird
geschlossen und ein Reboot wird ausgeführt.

Bedeutung der LEDs


LL an: Ethernet-Verbindungszustand in Ordnung
aus: Ethernet-Verbindungszustand unterbrochen
LD an: Datenübertragung auf Ethernet
aus: keine Datenübertragung auf Ethernet
L1 an: Ethernet-Interface dieses Moduls ist an das Netzwerk angeschlossen
aus: Ethernet-Interface dieses Moduls ist nicht an das Netzwerk angeschlossen
L2 an: Alle boardeigenen Spannungen vorhanden
L3 an oder blinkt: Datentransfer über den C-Bus
L4 an oder blinkt: Zugriffe auf den gesteckten Hintergrundspeicher
L5 an: Zeigt an, daß der HGS gezogen werden kann
aus: Betriebssystem erlaubt kein Ziehen des HGSs
L6 an: Fehler in GCU (Sammelanzeige)
aus: Betriebszustand
L7- L10 Diese Leuchtdioden zeigen die Zustände vom Reset bis zum Betrieb an. Nach dem Einschalten
der Spannung erfolgt eine Funktionsprüfung (kurzes Aufleuchten).

Wenn vom SEM (System Error Management) ein Fehler erkannt wurde, der zu einem Recovery (Prozess-
restart oder System heruntergefahren) führt, so wird die Leuchtdiode L6 aktiviert (leuchtet). Die L7-L10
bleiben unberücksichtigt. Ist das Recovery beendet, wird die L6 (rot) für 5 sec. eingeschaltet und anschlie-
ßend ausgeschaltet. Die Statusleuchtdioden L7-L10 zeigen jetzt den aktuellen Systemzustand an.

SHB I55 August 2007 227


Der Inbetriebnahmestatus unterteilt sich in vier Gruppen:
1. ACB-Laden aus der Flash-Software
2. ACB-Laden von HGS auf Betriebsystemebene
3. ACB-Laden von HGS auf Applikationsebene
4. ACB-Laden im Spezialstatus (APS-Wechsel) während des Betriebes.
Nr. L7 L8 L9 L10 Gr. Status Benennung der Phasen
15 1 1 1 1 0 Inbetriebnahme star- BIOS läuft; LED Test.
tet
14 1 1 1 0 0 Betriebssystem Linux-Kernel ist geladen.
übernimmt Funktion GRUB beendet und Initialisierung RAM-Disc gestar-
tet.
13 1 1 0 1 0 Betriebssystem über ACB Board ohne HGS wird als Slave über C-Bus
CBI laden geladen.
Status 11 und 12 übersprungen.
12 1 1 0 0 0 Betriebssystem über ACB Board ohne HGS wird als Master über Ethernet
Ethernet laden geladen.
Status 11 und übersprungen.
11 1 0 1 1 0 Betriebssystem über ACB Board mit HGS wird als Master direkt geladen.
local bus laden Status 11 bis 13 werden nicht in der Reihenfolge
abgearbeitet.
10 1 0 1 0 0 Flash SW update ACB-Flashsoftware in Bearbeitung.
9 1 0 0 1 1 PAL startet Dar Palserver ist bereit.
Alle bekannten Pascaltasken werden gestartet.
8 1 0 0 0 1 Download der Appli- Download Applikationfiles in Bearbeitung.
kationfiles
7 0 1 1 1 3 Start der Platt- Start der Plattform-Applikationen wie z.B. PFSP,
form-Applikationen PAL, L4AD.
6 0 1 1 0 3
5 0 1 0 1 3
4 0 1 0 0 3 APS-Wechsel in ACB mit IVL-Funktion bereitet ein APS-Wechsel vor.
Bearbeitung
(Anzeige nur an der
IVL)
3 0 0 1 1 2 Kundendaten-Kon- Kundendaten-Konvertierung (Durch MML eingelei-
vertierung (Anzeige tete CKDT wird nicht angezeigt.).
nur an der IVL)
2 0 0 1 0 2 APS-Kundendaten DMS des Moduls signalisiert die Phase Kundenda-
laden tenladen.
1 0 0 0 1 2 ICU-Inbetriebnahme Alle KD geladen.
Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e).
0 0 0 0 0 2 Normaler Betrieb Modul(e) in Betrieb

1 = LED an
0 = LED aus

228 SHB I55 August 2007


Baugruppen

2x Es sind 16 USB Geräte vorkonfiguriert. Wobei 8 davon für den reinen TTY Betrieb ausgelegt sind.
USB Des Weiteren sind 4 für das ACOM Protokoll ausgelegt und 4 als RAW, die noch keine Anwen-
dung haben. Standardmäßig ist bei allen der Host-Index auf Gruppe 1 konfiguriert. Dies lässt sich
aber über den Webmin jederzeit ändern.
Die USB Geräte sind standardmäßig nicht mit logischen Geräten der Pascal-Applikationen ver-
bunden.
Dies muss auch noch über das Webmin Interface erfolgen.
Sobald dies durchgeführt ist, wird die Pascal-Applikation (Prologtask) versuchen ihren
Break-Charakter (^C) auf diesem neuen Gerät anzumelden. Diese Aktivierung kann bis zu einer
Minute nach der Konfigurationsdatenänderung durch den Webmin in Anspruch nehmen.
Auf die gleiche Weise lassen sich auch alle anderen Schnittstellen konfigurieren (in und außer
Betrieb nehmen).

Sachnummern, die im Ebuyer Tool verfügbar sind:


4.999.096.855 USB-Hub
4.999.096.856 USB/V24-Adapter
4.999.100.643 USB/USB Laplink Gold Kabel

Lüfteraustausch

Austausch defekter Lüfter bei I55-Anlagen mit ACB

Das ACB für Standardsysteme zeichnet sich durch eine relativ geringe Wärmeentwicklung aus. Deswegen
besteht auch ohne Lüfter nur bei ungünstigen Randbedingungen die Gefahr, daß die maximal zulässige
Betriebstemperatur des Prozessors erreicht oder überschritten wird. Ungünstige Randbedingungen sind
hohe Raumtemperatur (über 35°C) und dauerhaft hohe Last (über 70 Prozent).

Wenn von den beiden vorhandenen Lüftern einer ausgefallen ist empfehlen wir, diesen innerhalb einer
Woche zu ersetzen.

Wenn beide Lüfter ausgefallen sind, sollte zuerst die CPU-Temperatur und die CPU-Auslastung (Gesamte
Last) des betroffenen ACB und kontrolliert werden (Webmin: Performance Management). Sofern die
CPU-Temperatur deutlich unter dem Grenzwert von 100°C liegt, sollen die defekten Lüfter innerhalb der
nächsten zwei Tagen ausgetauscht werden. Sicherheitshalber sollte bis dahin die CPU-Temperatur regel-
mäßig kontrolliert werden. Liegt die CPU-Temperatur jedoch dicht unter oder gar über dem zulässigen
Grenzwert, müssen die ausgefallenen Lüfter möglichst schnell ausgetauscht werden.

Projekte

Pro Modul sollen bis zu vier ACB’n zulässig sein. Pro Rahmen allerdings nur zwei wegen der Wärmeab-
fuhr. Die Software kann das (Bestätigung durch Test kommt noch), vier pro Modul sind auch für Anlagen
mit HSCB beim Workshop mit den Systemspezialisten als Obergrenze genannt worden.

SHB I55 August 2007 229


Ziehen und Stecken der Baugruppe

Die Baugruppe ACB kann während des Betriebes einer Anlage gezogen bzw. gesteckt werden, wenn vor-
her der Knebel des Schalters S1 nach links gelegt wurde.

Bei einmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe ACB im Betrieb zum Totalausfall.

Bei mehrmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe ACB zum Ausfall dieses Moduls oder der
zentralen Funtionen abhänging von BS-Konfi-Datenpaket.

Bedienung ACB

Siehe Handlingsspezifikation HSP zu ACB, APS IEE2.1

230 SHB I55 August 2007


Baugruppen

AEV24B Adapter Ethernet V24 B-Modul


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe Adapter Ethernet V24 B-Modul (AEV24B)wird in den R1-Racks nur hinter der Baugruppe
ACB oder VOIP eingesetzt.

Der Einsatz der AEV24B in Verbindung mit den Baugruppen HSCB oder CBT ist nicht erlaubt!

Baugruppe AVE24B
1. RJ45-Buchse (8 Pins), 1. V.24
2. RJ45-Buchse (8 Pins), 2. V.24 (nicht für VOIP)
3. 15-poliger D-Sub für Kabel sechspaarig zum HVT (nicht für VOIP)
4. 26-polige Stiftleiste als Abgang zur SCA 28.7640.385x über konfektioniertes Kabel (nur bei Einsatz in
I33 mit Advanced Computer Board ACB)
5. RJ45-Buchse für den Ethernetanschluss für Hub (Datennetzanschluss, LAN-Switch)
6. RJ45-Buchse für den Ethernetanschluss für PC (Direktanbindung PC)
7. Stecker für Backplane
8. Arretierung

SHB I55 August 2007 231


Die gleichzeitige Belegung der Ethernetanschlüsse für den Hub (5) und PC (6) ist nicht erlaubt.

Anwendungen V.24-Schnittstellen
erste V.24-Schnittstelle mit ACB Linux-Systemkonsole
mit VOIP Systemkonsole für das VOIP-Board

zweite V.24-Schnittstelle mit ACB MML-Systemkonsole


mit VOIP keine

HVT-Anschlüsse

Die nachfolgend beschriebenen Anschlüsse sind nur bei Anschaltung in der I33 relevant.

Am HVT ist das 6paarige (16polig SUB-D) Kabel wie folgt zu beschalten.
HVT AEV24B
Farben
RD/BU A1/B1 (T) S0-Anschluß für Service PC (*)
WH/YE C1/D1 (R) S0-Anschluß für Service PC (*)
WH/GN A1/B1 (T) S0-Prüfteilnehmer (*)
UP0-Prüfteilnehmer(*)
a1/b1, analaloger Prüfteilnehmer(*)
WH/BN C1/D1 (R) S0-Prüfteilnehmer (*)
WH/BK frei
WH/BU frei/GND (Steckerabschirmung)

* Schalten Sie die S0-, U P0- und a/b-Prüfanschlüsse aus dem HVT in die TKAnl.

V.24-Schnittstellen

siehe auch Schnittstellen Konfigurierung

PIN-Belegung der V.24-Schnittstellen

232 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Belegung der V.24-Schnittstellen


PIN1=frei;
PIN2=TXDx;
PIN3=RXDx;
PIN4=DSRx;
PIN5=GNDx;
PIN6=DTRx;
PIN7=CTSx
PIN8=RTSx
Steckerabschirmung=GND

Ethernet-Schnittstellen

PIN-Belegung der Ethernet-Schnittstellen

PIN-Belegung der Anschlußbuchse RJ45 für den Hub


Pin Signalbenennung
1 TXD_P
2 TXD_M
3 RXD_P
4 Z1
5 Z1
6 RXD_M
7 Z2
8 Z2
Steckerabschirmung GND

Z = Abschlußwiderstand (Symmetrie)

PIN-Belegung der Anschlußbuchse RJ45 für den Service-PC

Pin Signalbenennung
1 RXD_P
2 RXD_M
3 TXD_P

SHB I55 August 2007 233


Pin Signalbenennung
4 Z1
5 Z1
6 TXD_M
7 Z2
8 Z2
Steckerabschirmung GND

Z = Abschlußwiderstand (Symmetrie)

Die Anschlüsse für den Hub sind ungekreuzt durchgeschleift; die für den PC sind gekreuzt
durchgeschleift.

234 SHB I55 August 2007


Baugruppen

ASCxx Analog Subscriber Circuit


Kurzbeschreibung

Die ASC-Baugruppe steht in folgenden Varianten zur Verfügung:

ASCEU: Europe mit folgenden Merkmalen:


Länderspezifische Varian- Deutschland, Spanien, Niederlande, Schweiz, Italien, Belgien, Österreich,
ten über Baugruppen-Soft- Griechenland, Mexiko und Venezuela
ware einstellbar für:
Strombedarf +5V 620 mA
Schnittstellen 16 mal a/b (Anschlüsse für analoge Endgeräte gemäß länderspezifischen
Richtlinien)
Konstantstromspeisung 24mA, umschaltbar auf 30mA (bestücken eines 0 Ohm Widerstandes)
Leitungswiderstand 2 x 475 Ohm
Reichweite 4 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
9 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
15 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm
Leitungslängen bei Message waiting [ → 236 ]
MFV/IWV-Wahl, Flash- und Erdtastenerkennung, Telecom-bezogen (endgeräteabhängig)
Kurze und lange Flashzeit, Telecom-bezogen (endgeräteabhängig)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung
Anschluss externer Ansagegeräte

ASCF: France mit folgenden Merkmalen:


Strombedarf +5V 620 mA
Schnittstellen 16 mal a/b (Anschlüsse für analoge Endgeräte gemäß F-Richtlinien und
Sprachendgeräten)
Widerstandsspeisung 2 x 400 Ohm
(const. Voltage)
MFV/IWV-Wahl, Polaritätswechsel und Tastenerkennung
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Symmetrische Rufeinspeisung
Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung
Anschluss externer Ansagegeräte

SHB I55 August 2007 235


ASCGB: Great Britain
Strombedarf +5V 620 mA
Schnittstellen 16 mal a/b (Anschlüsse für analoge Endgeräte gemäß GB-Richtlinien)
Konstantstromspeisung 30 mA
Schleifenreichweite 900 Ohm
MFV/IWV-Wahl, , Flash- und Erdtastenerkennung
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung

Leitungslängen bei Message waiting

Die Reichweite für Message waiting-Signalisierung für analoge Teilnehmer der Baugruppe ASCEU mit
dem ICU-Programm ASCEU018.ICP in Verbindung mit verschiedenen Apparatetypen sowie Belegung
(aushängen bei Ruf) und abgehende Belegung (aushängen) bei Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
beträgt:
abgehende Belegung (aushängen) ankom. Belegung (aushängen im Ruf)
Apparatetype Leitungslänge [m] Leitungslänge [W] Leitungslänge [m] Leitungslänge [W]
FEApp. T40 1400 379 1400 379
FEApp. TE51 1000 272 1000 272
FEApp. TE91 1000 272 1000 272
FEApp. TC91 1100 298 1100 298
FEApp. TB510LED DE 1100 298 600 163
FEApp. TB519D 900 245 900 245
FEApp. TK40-20-2 300 83 300 83

Empfehlung

Die Leitungslänge über die das Leistungsmerkmal Message waiting mit herkömmlicher Signalisierung
(Signal LED leuchtet dauernd) betrieben wird, sollte
600 m (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm)
1,3 km (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm)
2,4 km (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm)

nicht übersteigen. Bei größeren Leitungslängen können Fehlfunktionen beim Verbindungsaufbau auftre-
ten.

Der FEApp. TK40-20-2 sollte nur mit 300m (83Ω ) Leitungslänge betrieben werden. Abweichungen von
den empfohlenen Leitungslängen sind möglich.

236 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bei größeren Leitungslängen sollte eine andere Message waiting - Signalisierung (blinken der Signal LED)
gewählt werden. Diese Signalisierung ist im ICU-Programm ASCEU019.ICP für die Baugruppe ASCEU
realisiert.

Funktionen der Schalter und LEDs

ASCxx-Baugruppe, Frontseite
1. LED rot
2. LED grün

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)
Mitte: Neutral/Freigabe/ Betriebszustand
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe

SHB I55 August 2007 237


Bedeutung der LEDs
L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP oder Softwaremäßig gesperrt
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb

Stellung der Brücken

Auf der Baugruppe kann man den Speisestrom pro Linie von 24 mA (Standard) auf 30 mA erhöhen. Das
wird erreicht, durch das Einlegen von 0 Ohm - Widerständen bzw. Brücken auf folgenden Koordinaten-
punkten:
AO1 197 077
AO2 199 128
AO3 173 069
AO4 179 116
AO5 155 077
AO6 157 128
AO7 131 069
AO8 137 116
AO9 113 077
AO10 115 128
AO11 089 069
AO12 095 116
AO13 071 077
AO14 073 128
AO15 047 069
AO16 053 116

238 SHB I55 August 2007


Baugruppen

SHB I55 August 2007 239


HVT-Anschlüsse

HVT Cable Adapter CA1B/CARUB von ASCxx


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 a1/b1
WH / YE WE 2 a2/b2
WH / GN WE 3 a3/b3
WH / BN WE 4 a4/b4
WH / BK WE 5 a5/b5
WH / BU WE 6 a6/b6
WH / YE WE 7 a7/b7
WH / GN WE 8 a8/b8
WH / BN WE 9 a9/b9
WH / BK WE 10 a10/b10
WH / BU WE 11 a11/b11
RD / YE WE 12 a12/b12
WH / GN WE 13 a13/b13
WH / BN WE 14 a14/b14
WH / BK WE 15 a15/b15
WH / BU WE 16 a16/b16

240 SHB I55 August 2007


Baugruppen

AV24B Adater V24 B-Modul


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe Adapter V24 B-Modul (AV24B) wird in den R1-Racks hinter der Baugruppe HSCB oder mit
der Servicebaugruppe CBT eingesetzt.

Baugruppe AV24 B
1. BG AV24B, Lötseite
2. 26-polige Stiftleiste zur BG SCA 28.7640.385x (nur bei Einsatz in I33)
3. 15-poliger D-Sub für Kabel sechspaarig zum HVT für Prüfapparat, Service-PC und DuWa-Prüfklinke
(nur bei Einsatz in I33)
4. 9-polige D-Sub, 2. V.24
5. 9-polige D-Sub, 1. V.24
6. Steckplatz HSCB
7. BG HSCB
Erste V.24-Schnittstelle Anschluß des PCs bei CBT-Anwendungen wie Protokollierung usw. benutzt.
Zweite V.24-Schnittstelle kann in der IVL (HSCB mit HGS) als Anschlußschnittstelle des DCF77-Emp-
fängers konfiguriert werden.

SHB I55 August 2007 241


HVT-Anschlüsse

Die nachfolgend beschriebenen Anschlüsse sind nur bei Anschaltung in der I33 relevant.
HVT AV24B
Farben
RD/BU A1/B1 (T) S0-Anschluß für Service PC (*)
WH/YE C1/D1 (R) S0-Anschluß für Service PC (*) *
WH/GN A1/B1 (T) S0-Prüfteilnehmer (*) Schalten Sie die
S0-, UP0- und a/b-
UP0-Prüfteilnehmer(*)
Prüfanschlüsse
a1/b1, analaloger Prüfteilnehmer(*) aus dem HVT
WH/BN C1/D1 (R) S0-Prüfteilnehmer (*) in die TKAnl.

WHBK a11/b11 (DUWA-Prüfgerät) (*)


WH/BU a12/b12 (DUWA-Prüfgerät) (*)

V.24-Schnittstellen

siehe Schnittstellen Konfigurierung [ → 566 ]

PIN-Belegung der V.24-Schnittstellen

Belegung der V.24-Schnittstellen


PIN1=frei;
PIN2=RXD;
PIN3=TXD;
PIN4=DTR (nur bei HSCB unterstützt);
PIN5=GND;
PIN6=DSR (nur bei HSCB unterstützt);
PIN7=RTS (nur bei HSCB unterstützt);
PIN8=CTS (nur bei HSCB unterstützt);
PIN9=frei

Anschlüsse von erster V.24-Schnittstelle der CA3B im B3 Modul


PIN1/PIN6 A1/B1 (R, externer Takt 2048/1544 kHz)

242 SHB I55 August 2007


Baugruppen

CA Cable Adapter
Kurzbeschreibung

Die CA Cable Adapter werden in den Racks (nur I55) eingesetzt und ermöglichen die Durchschaltung der
Anschlüsse der AO-Baugruppen zum HVT.

Zuordnung der CAs

Kabeladapter für digitale AO-Baugruppen


Baugruppe Kabeladapter
CAS CA1B
CA4B
DCON CA1B
CA4B
DECT21 CA1B
DECT22 CA1B
DS02 CA2B
DT0 CA1B
DT21 CA1B
CA4B
OFA2B
DT22 CA1B
CA4B
OFA2B
DUP03 CA1B
DUPN CA2B
IMUX CA5B
MAC CA6B
HAMUX CA6B
MULI CA1B
ADM CA2B
UIP ohne V24M CA1B
UIP mit V24M CA3B

SHB I55 August 2007 243


Kabeladapter für analoge AO-Baugruppen
Baugruppe Kabeladapter
ASC2. CA2B
CARUB
ASC . . CA1B
CARUB
ATA/B/C CA1B
ATLC CA2B
CARUB
DDID CA1B
JPAT CA2B
CARUB

Kabeladapter für IP-Telefonie-Gateways


Baugruppe Kabeladapter
IPGW CAIB
VOIP AEV24B

Kabeladapter für sonstige Anschlüsse


Baugruppe Kabeladapter
CF22/CF2E ESBx
ACB AEV24B
HSCB AV24B
ICF + CL2M CA3B (B3 Modul und ICS)

244 SHB I55 August 2007


Baugruppen

CA1B Cable Adapter 1 für B-Module


Kurzbeschreibung

Kabeladapter für 16-, 4- oder 2-paarige analoge oder digitale AO-Leitung für die Baugruppen ASCEU,
ASCF, ASCGB, ATAx, ATB, ATC, DDID, DUP03, DT0, DT21, DT22, CAS, DCON, UIP ohne V24M, MULI,
DECT21 und DECT22 mit
• 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT
• Überstromtrennstelle (230 V-Berührung)

1. 16-,4- oder 2-paarig zum HVT/NT

1. Verriegelung lösen durch Druck auf den Bügel


2. Schraube nicht drehen!

SHB I55 August 2007 245


CA2B Cable Adapter 2 für B-Module
Kurzbeschreibung

Kabeladapter für 2-8-drähtige analoge oder 4-drähtige digitale AO-Leitung für die Baugruppen ASC2,
ASC21, ATLC, DS02, DUPN, JPAT und ADM mit
• 2 x 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT
• Überstromtrennstelle (230 V-Berührung)

1. Kabel 1 (16x2) zum HVT


2. Kabel 2 (16x2) zum HVT

246 SHB I55 August 2007


Baugruppen

CA3B Cable Adapter 3 für B-Module


Kurzbeschreibung

Kabeladapter für Baugruppe UIP, wenn auf dieser auch die Subbaugruppen V24M gesteckt sind. Sie wird
ferner bei externer Synchronisation bei Einsatz der CL2M/CL2ME auf ICF (B3 Modul oder ICS) benötigt.
• 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT
• 2x 9-polige D-Sub-Stecker für V.24-Schnittstellen bzw. Anschaltung Taktnormal
• Überstromtrennstelle (230 V-Berührung)

Ist auf der Baugruppe UIP der erste Steckplatz mit einer CL2ME für die Taktanschal-
tung von TAREF bestückt, so muss der Kabeladapter CA3B/T eingesetzt werden.

1. Kabel 16x2 zum HVT


2. Kabel für die Anschaltung eines externen Taktgebers gesteckt auf erste V.24

SHB I55 August 2007 247


CA3B/T Cable Adapter 3 für B-Module TAREF
Kurzbeschreibung

Kabeladapter für Baugruppe UIP, wenn die Takteinspeisung von TAREF über die auf dem ersten Steck-
platz der UIP gesteckten CL2ME erfolgt.

Die Subbaugruppen V24M können hier auch gesteckt sein.

2. Kabel für die Anschaltung des TAREFs (Sachnummer: 27.5630.0531) gesteckt auf erste V.24

248 SHB I55 August 2007


Baugruppen

CA4B Cable Adapter 4 für B-Module


Kurzbeschreibung

Kabeladapter für die Anschaltung von KOAX-Leitungen bei Einsatz an die Baugruppen DT21, DT22, CAS
und DCON, wenn diese auf unsymmetrische Schnittstelle eingestellt sind.
• 2 BNC-Koax-Buchsen als Abgang zum NT bzw. MUX

1.
Koax-Kabel zum NT bzw. MUX

SHB I55 August 2007 249


CA6B Cable Adapter 6 für B-Module
Kurzbeschreibung

Kabeladapter für die Anschaltung von UP0- und S2M-Anschlüssen an die Baugruppen MAC und HAMUX.
• 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT
• 8-polige WE-Stecker

1. Kabel 16x2 zum HVT


2. WE-Stecker 8-pol.

250 SHB I55 August 2007


Baugruppen

CAIB Cable Adapter I für B-Module


Kurzbeschreibung

Kabeladapter für die Anschaltung der Anschlüsse an die Baugruppe IPGW.

Kabeladapter CAIB
1. Verbindungskabel CAIB - HVT

Kabeladapter CAIB, Bauteileseite


1. Kabel 6x2 zum Hauptverteiler
2. RJ45-Buchse für den Ethernetanschluss
3. V.24-Anschluss
4. Stecker für Backplane
5. Arretierung

SHB I55 August 2007 251


CARUB Cable Adapter Russia für B-Module
Kurzbeschreibung

Der Kabeladapter CARUB wird in Russland und den USA zur Anschaltung von ASCEU, ASC2, ASC21,
JPAT und ATLC Baugruppen eingesetzt.
• 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT
• Überstromtrennstelle (230 V-Berührung)
• Schutzelemente für Fremdspannungsberührung

1. Kabel 1 (16x2) zum HVT


2. Kabel 2 (16x2) zum HVT

252 SHB I55 August 2007


Baugruppen

CF22 Central Functions 22


Kurzbeschreibung

Die zentrale Baugruppe CF22 ist die Basisausstattung in allen Modulen. Sie ersetzt die Baugruppe CF2E.

Sie unterstützt:
• die Dealerfuktionen
• intermodul- handover-Funktionen für DECT
sowie
• Rufnummernanzeige bei kommenden Ruf am analogen Endgerät ("CLIP" Calling Line Identification
Protocol).

Im Gegensatz zu CF2E verfügt sie nur noch über ein DSP-System.

Ausstattung
Ports 544
B-Kanäle (ZL) 1088
IMLx +
DECT +
Verkehrswert int. 1088 Erl.
Verkehrswert ext. 225 Erl.

Merkmale
Taktversorgung und Synchronisation des Moduls
Fremdsynchronisation durch Netzknoten (S0, S2M)
Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch Software einrichtbar
Master-Freilauf (Eigentakt)

Modulkoppelfeld
Bitrate 4,096 MBit/s
Modulintern blockierungsfrei

11 MFV - Empfangssätze, 4 MFV - Sender (nur für die Wahl)

Hörtöne
Maximal 16 zyklisch wiederholte Hörtöne sind kunden- bzw. länderspezifisch zu erzeugen. Eine gleich-
zeitige Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.
Zusätzlich können max. 3 Töne mit Vorton/Burst-Charakter eingespeist werden.

Kurz-Sprachansagen
Es sind bis zu 8 Sprachansagen bzw. Music On Hold anschaltbar. Die Gesamtdauer aller Kurz-Sprach-
ansagen ist auf max. 64 Sekunden begrenzt.

SHB I55 August 2007 253


Lang-Sprachansagen
Es sind 4 Sprachansagen mit nicht-zeitgerechtem Einsatz mittels Konfidaten einrichtbar (Anschaltung
von Ansagegeräten über analoge Teilnehmerschaltungen). Eine gleichzeitige Einspeisung ohne Begren-
zung ist möglich.

Toneinkopplung in Zweiergespräche
Es können 3 verschiedene zyklische Töne, die in max. 15 Zweiergesprächen einkoppelbar sind, erzeugt
werden (z.B. Anklopfen, Rollton usw.).

Konferenzen
Die Anlagen-SW erlaubt nur 3er Konferenzen.
Nur Händlerplätze können Konferenzen mit mehr Teilnehmern.

Rufnummernanzeige
8 MFV-Sender für CLIP (Rufnummernazeige an analogen Endgeräten bei kommenden Ruf)

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 1400 mA

Für die intermodul-handover-Funktion ist ein hochgenaues Taktnormal erforderlich. Dies kann durch den
Einsatz der Subbaugruppe CL2M auf der UIP oder ICF realisiert werden. Siehe hierzu Abschnitt
Inter-Module-Hand-Over.

Bei der Kopplung über LWL ist die Baugruppe CF22 mit der Subbaugruppe CFIML Central Function Inter
Modul Link zu bestücken.

Funktionen der Jumper und der DIL-Schalter

Auf der Bauteileseite der Baugruppe befinden sich Konfigurationsschalter, deren Funktionen und Stellun-
gen nachfolgend erläutert werden:

254 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Baugruppe CF22, Baugruppenseite


1. DIL-Schalter 8teilig
2. DIL-Schalter 4teilig
3. Sicherung F2 für die Stromversorgung EOC, 500mA austauschbar
4. Leuchtdiode rot:
Ladbare Hardware der Baugruppe außer Funktion
Funktion der Baugruppe nicht möglich
5. FPGA Boot/Lade-PROM
6. Brandschutzsicherung 7A

Ist die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen eine
neue ausgetauscht werden.

7. Leuchtdiode grün: R/T-Aktiv


an: hoher Datenverkehr

SHB I55 August 2007 255


blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.
8. Leuchtdiode gelb: TFAIL
blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw. Synchronisations-
fehler des Mikro-Prozessors.
9. Leuchtdiode rot: RFAIL
blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer wegen receive time-out oder Reset
10. Subbaugruppe CFIML Central Functions Inter Modul Link

Funktionen der DIL-Schalter 8teilig


Schalter Schalter
Systemkonfiguration für MMG 1 3
einmodulige Anlage (Single) ON ON
zweimodulige Anlage, erstes Modul ON OFF
zweimodulige Anlage, zweites Modul OFF ON
zweimodulige Anlage, Anlagen mit mehr als zwei Modulen OFF OFF

Angabe der höchsten Scanadresse 2 4


35 ON ON
55 ON OFF
87 OFF ON
126 (Default) OFF OFF

Batteriezustandsabfrage (AIC) 5
Test -48V Batterie ist nicht möglich ON
(Default)
Test -48V Batterie aktiv OFF
Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie (Nur Integral 33): Einschaltung der Batterie-
spannungsüberwachung
Error signalling unit 6
mit ESU ON
ohne ESU OFF

Um bei einem Communication Server Integral 55 mit ESBA anstatt ESB die richtige Signalisierung Rich-
tung ATA mit EE8B zu bekommen, muss der Schalter 6 auf ON (mit ESU) gestellt werden.

Schalter
Download 7
Download inaktiv ON
Download möglich (Default) OFF

256 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Modul Manager Watchdog 8


Watchdog inaktiv ON
Watchdog aktiv (Default) OFF

Funktionen der DIL-Schalter 4teilig


Schalter
Intermodul-handover 1
bei Twin- und Multi-Modul Konfiguration: Intermodul-handover modulübergrei- ON
fend aktiv
bei Twin- und B3- Konfiguration: Intermodul-handover modulübergreifend OFF
nicht aktiv

LWL-Längenausgleich (nur bei gedoppelter CF2E) 2


Aktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven ON
CF-Steckplatz
Deaktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven OFF
CF-Steckplatz

Schalter noch ohne Funktion 3

Schalter noch ohne Funktion 4

SHB I55 August 2007 257


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe CF22, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Reset-Schalter
Mitte: Betriebszustand
Links: Reset der Baugruppe, rastend
Rechts: Reset der Baugruppe, tastend
S2 Service-Switch
Mitte: Betriebszustand
Links: Ohne Funktion, rastend
Rechts: Bei gedoppelter CF2x: Umschaltung einleiten, tastend

258 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bedeutung der LEDs


L1 AKTIV MSMC aktiv/inaktiv
an: MSMC (Koppelfeld-Prozessoreinheit) im Reset/inaktiv
blinkt: MSMC im Download oder wartet auf Inbetriebnahme
aus: MSMC aktiv
L2 CLKUA Clock unit aktiv
an: Normalbetreib: aktive Takteinheit des Moduls
L3 IMHOSYNC
an: Modul ist für den DECT-Betrieb synchronisiert
blinkt: Neusynchronisation (blinkt 30 sec.)
aus: Modul ist für den DECT-Betrieb nicht synchronisiert

Dieser Betriebszustand kann auch auftreten, wenn der Schalter 1 des DIL-Schal-
ters 2 in der Stellung ON (IMHO aktiv) und die Leuchtdiode L4 an ist.
L4 MAFREI
an: Master Freilauf (Eigentakt) oder externe Synchronisation (wenn L10 auch an)
blinkt: interner Freilauf (Eigentakt) nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke
L5 AMEX1S Alarm Message ext. Synchr. Clock 1 sec.
an: Synchronisierender Takt ist für mehr als 1 sec. ausgefallen (bei Master Modul: Takt
aus OVST, Netzknoten; bei Slave Modul: Takt über LWL)
L6 DSP-LED1 Status - LED
an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System dauerhaft gestört
blinkt: vorübergehender Synchronisationsfehler auf einem DSP-Highway
aus: DSP-System in Betrieb
L7 TFAIL
an oder blinkt: Ein oder mehrere CBus-Transmit-Fehler
aus: CBus in Betrieb. Subbaugruppe CFIML auf CF22 nicht gesteckt.
L8 MMG MMG-Status
an: MMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb) oder LWL-Verbindung nicht in Ord-
nung (nach CF-Reset in mehrmoduliger Anlage)
blinkt: MMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich
aus: MMG in Betrieb
L9 CLKUSYN Clock Unit Synchronisation
an: Taktsystem dieses Moduls ist synchronisiert
L10 MANK Master-Netzknoten
an: externer Synchrotakt durch die Anlagensoftware zur Synchronisation eingeschal-
tet.
L11 IDR IDR Fehler von IMLA (z.B. LWL-Strecke nicht in Ordnung)

SHB I55 August 2007 259


L12 ECLKU Error Clock Unit
an: Fehler Taktsystem
blinkt: nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke
L13 DSP-LED2 Status - LED
an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System dauerhaft gestört
blinkt: vorübergehender Synchronisationsfehler auf einem DSP-Highway
aus: DSP-System in Betrieb
L14 RFAIL
an oder blinkt: Ein oder mehrere CBus-Receive-Fehler
aus: CBus in Betrieb. Subbaugruppe CFIML auf CF22 nicht gesteckt.

Dopplung

Eine Dopplung der Baugruppe CF22 im R1-Rack ist möglich.

Siehe hierzu Dopplung [ → 139 ]

Ziehen und Stecken der Baugruppe

Bei Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind ESD-Maßnahmen einzuhalten.

Die Baugruppe CF22 kann während des Betriebes der Anlage gezogen bzw. gesteckt werden. Das Modul
ist jedoch bei nicht gedoppelter CF22 nicht funktionsfähig.

Nach dem Stecken der Baugruppe erfolgt ein Restart ohne Kundendaten-Laden.

Bei Dopplung soll die Baugruppe CF22 nur in passivem Zustand gezogen werden (LED 2 aus).
Ist LED 2 an, bringen Sie Schalter S2 in die rechte Position. LED 2 erlischt. Die Baugruppe
kann gezogen werden.

260 SHB I55 August 2007


Baugruppen

CF2E Central Functions 2E


Kurzbeschreibung

Die zentrale Baugruppe CF2E ist die Basisausstattung in allen Modulen.

Sie unterstützt die Dealer- und intermodul- handover-Funktionen für DECT.

Ausstattung
Ports 544
B-Kanäle (ZL) 1088
IMLx +
DECT +
Verkehrswert int. 1088 Erl.
Verkehrswert ext. 225 Erl.

Merkmale
Taktversorgung und Synchronisation des Moduls
Fremdsynchronisation durch Netzknoten (S0, S2M)
Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch Software einrichtbar
Master-Freilauf (Eigentakt)

Modulkoppelfeld
Bitrate 4,096 MBit/s
Modulintern blockierungsfrei

11 MFV - Empfangssätze, 4 MFV - Sender

Hörtöne
Maximal 16 zyklisch wiederholte Hörtöne sind kunden- bzw. länderspezifisch zu erzeugen. Eine gleich-
zeitige Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.
Zusätzlich können max. 3 Töne mit Vorton/Burst-Charakter eingespeist werden.

Kurz-Sprachansagen
Es sind bis zu 8 Sprachansagen bzw. Music On Hold anschaltbar. Die Gesamtdauer aller Kurz-Sprach-
ansagen ist auf max. 64 Sekunden begrenzt.

Lang-Sprachansagen
Es sind 4 Sprachansagen mit nicht-zeitgerechtem Einsatz mittels Konfidaten einrichtbar (Anschaltung
von Ansagegeräten über analoge Teilnehmerschaltungen). Eine gleichzeitige Einspeisung ohne Begren-
zung ist möglich.

SHB I55 August 2007 261


Toneinkopplung in Zweiergespräche
Es können 3 verschiedene zyklische Töne, die in max. 15 Zweiergesprächen einkoppelbar sind, erzeugt
werden (z.B. Anklopfen, Rollton usw.).

Konferenzen
Die Anzahl der Teilnehmer an einer Konferenz liegt bei 3.

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 2200 mA

Die Baugruppe CF2E wird ab dem Programmfile MSC2P006 unterstützt.

Für die intermodul-handover-Funktion ist ein hochgenaues Taktnormal erforderlich. Dies kann durch den
Einsatz der Subbaugruppe CL2M auf der UIP oder ICF realisiert werden. Siehe hierzu Abschnitt
Inter-Module-Hand-Over.

Bei der Kopplung über LWL ist die Baugruppe CF2E mit der Subbaugruppe CFIML Central Function Inter
Modul Link zu bestücken.

262 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der Jumper und der DIL-Schalter

Auf der Bauteileseite der Baugruppe befinden sich Konfigurationsschalter, deren Funktionen und Stellun-
gen nachfolgend erläutert werden:

Baugruppe CF2E, Baugruppenseite


1. DIL-Schalter 3
2. DIL-Schalter 2
3. Sicherung F1 für die Stromversorgung EOC, 500mA austauschbar
4. Leuchtdiode rot:
Fehleranzeige der zentralen Funktionen
Hardware außer Funktion

SHB I55 August 2007 263


5. Brandschutzsicherung F3, 7A
Ist die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen
eine neue ausgetauscht werden.

6. Leuchtdiode grün: R/T-Aktiv


an: hoher Datenverkehr
blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.
7. Leuchtdiode gelb: TFAIL
blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw. Synchronisations-
fehler des Mikro-Prozessors.
8. Leuchtdiode rot: RFAIL
blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer wegen receive time-out oder Reset
9. Subbaugruppe CFIML Central Functions Inter Modul Link

Funktionen der DIL-Schalter 3


Schalter Schalter
Systemkonfiguration für MMG 1 3
einmodulige Anlage (Single) ON ON
zweimodulige Anlage, erstes Modul ON OFF
zweimodulige Anlage, zweites Modul OFF ON
zweimodulige Anlage, Anlagen mit mehr als zwei Modulen OFF OFF

Angabe der höchsten Scanadresse 2 4


35 ON ON
55 ON OFF
87 OFF ON
126 (Default) OFF OFF

Batteriezustandsabfrage (AIC) 5
Test -48V Batterie ist nicht möglich ON
(Default)
Test -48V Batterie aktiv OFF
Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie (Nur Integral 33): Einschaltung der Batterie-
spannungsüberwachung
Error signalling unit 6
mit ESU ON
ohne ESU OFF

Um bei einem Communication Server Integral 55 mit ESBA anstatt ESB die richtige Signalisierung Rich-
tung ATA mit EE8B zu bekommen, muss der Schalter 6 auf ON (mit ESU) gestellt werden.

264 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Schalter
Download 7
Download inaktiv ON
Download möglich (Default) OFF

Modul Manager Watchdog 8


Watchdog inaktiv ON
Watchdog aktiv (Default) OFF

Funktionen der DIL-Schalter 2


Schalter
Intermodul-handover 1
bei Twin- und Multi-Modul Konfiguration: Intermodul-handover modulübergrei- ON
fend aktiv
bei Twin- und B3- Konfiguration: Intermodul-handover modulübergreifend OFF
nicht aktiv

LWL-Längenausgleich (nur bei gedoppelter CF2E) 2


Aktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven ON
CF-Steckplatz
Deaktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven OFF
CF-Steckplatz

Schalter noch ohne Funktion 3

Schalter noch ohne Funktion 4

SHB I55 August 2007 265


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe CF2E, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Reset-Schalter
Mitte: Betriebszustand
Links: Reset der Baugruppe, rastend
Rechts: Reset der Baugruppe, tastend
S2 Service-Switch
Mitte: Betriebszustand
Links: Ohne Funktion, rastend
Rechts: Bei gedoppelter CF2x: Umschaltung einleiten, tastend

266 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bedeutung der LEDs


L1 AKTIV MSMC aktiv/inaktiv
an: MSMC (Koppelfeld-Prozessoreinheit) im Reset/inaktiv
blinkt schnell: MSMC im Download
blinkt langsam: MSMC wartet auf Inbetriebnahme
aus: MSMC aktiv
L2 CLKUA Clock unit aktiv
an: Normalbetreib: aktive Takteinheit des Moduls
Dopplung: aktive CF2x
L3 IMHOSYNC
an: Modul ist für den DECT-Betrieb synchronisiert
blinkt: Neusynchronisation (blinkt 30 sec.)
aus: Modul ist für den DECT-Betrieb nicht synchronisiert
Dieser Betriebszustand kann auch auftreten, wenn der Schalter 1 des DIL-Schal-
ters 2 in der Stellung ON (IMHO aktiv) und die Leuchtdiode L4 an ist.

L4 MAFREI
an: Master Freilauf (Eigentakt) oder externe Synchronisation (wenn L10 auch an)
blinkt: interner Freilauf (Eigentakt) nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke
L5 AMEX1S Alarm Message ext. Synchr. Clock 1 sec.
an: Synchronisierender Takt ist für mehr als 1 sec. ausgefallen (bei Master Modul:
Takt aus OVST, Netzknoten; bei Slave Modul: Takt über LWL)
L6 DSP-System 1 Status - LED
an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System 1 gestört
aus: DSP-System 1 in Betrieb
L7 TFAIL
blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw. Syn-
chronisationsfehler des Mikro-Prozessors.
L8 MMG MMG-Status
an: MMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb) oder LWL-Verbindung nicht in
Ordnung (nach CF-Reset in mehrmoduliger Anlage)
blinkt: MMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich
aus: MMG in Betrieb
L9 CLKUSYN Clock Unit Synchronisation
an: Taktsystem dieses Moduls ist synchronisiert
L10 MANK Master-Netzknoten
an: externer Synchrotakt durch die Anlagensoftware zur Synchronisation eingeschal-
tet.
L11 IDR IDR Fehler von IMLA (z.B. LWL-Strecke nicht in Ordnung)

SHB I55 August 2007 267


L12 ECLKU Error Clock Unit
an: Fehler Taktsystem
blinkt: nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke
L13 DSP-System 2 Status - LED
an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System 2 gestört
aus: DSP-System 2 in Betrieb
L14 RFAIL
blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer wegen receive time-out oder Reset

Dopplung

Eine Dopplung der Baugruppe CF2E im R1-Rack ist möglich.

Siehe hierzu Dopplung [ → 139 ]

Ziehen und Stecken der Baugruppe

Bei Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind ESD-Maßnahmen einzuhalten.

Die Baugruppe CF2E kann während des Betriebes der Anlage gezogen bzw. gesteckt werden. Das Modul
ist jedoch bei nicht gedoppelter CF2E nicht funktionsfähig.

Nach dem Stecken der Baugruppe erfolgt ein Restart ohne Kundendaten-Laden.

Bei Dopplung soll die Baugruppe CF2E nur in passivem Zustand gezogen werden (LED 2
aus). Ist LED 2 an, bringen Sie Schalter S2 in die rechte Position. LED 2 erlischt. Die Bau-
gruppe kann gezogen werden.

268 SHB I55 August 2007


Baugruppen

EDU Error Display Unit


Kurzbeschreibung

Die EDU-Baugruppe wird entweder optional im Service Panel oder im Multi Modul (1/2 K-Rack) als Fehler-
anzeige eingesetzt.

Merkmale
18 rote LEDs zur Fehleranzeige
1 grüne LED zur Anzeige der Betriebsbereitschaft
26-polige Stiftleiste zum Anschluß des Ansteuerkabels

Baugruppe EDU über Kabel auf die BG ESB


1. BG ICF (nur im B3 Modul)
2. Flachbandkabel
3. Baugruppe ESB
4. 26-pol. Stecker
5. 10x2 LEDs
6. BG EDU (Plazierung Service Panel oder Frontseite des 1/2 K-Racks)

SHB I55 August 2007 269


Bedeutung der LEDs

Baugruppe EDU
LE Kurz- Beschreibung S01-Einschalte- S01-Ausschaltetextcode
D beschreib textcode
L0 Anlage in Betrieb 233 -
L1 (lockstoe) SMDT/Lockruf-Störung 599, 604 600
L2 (hgsausf) HGS-Ausfall* - Nach Fehlerbehebung per MML
ausschalten.
L3 (zgdeaus) ZGDE-Ausfall 126, 127, 297 128, 558, 564
L4 (ivgstoe) Modulstörung 98 139
L5 (rivzaus) R-ZStg-Ausfall - Nach Fehlerbehebung per MML
ausschalten.
L6 (schnstoe) Schnittstellenstörung 262, 264, 265, Nach Fehlerbehebung per MML
266, 267, 535 ausschalten.
L7 (lueausf) Lüfterausfall 611, 613 Nach Fehlerbehebung per MML
ausschalten.
L8 (ltgdef) Leitungsstörung analog/digital 77, 555 565
L9 (amtalrm) Anlage betriebsbereit 664 665
L10 (stvstoe) Fehler Stromversorgung 605, 607, 609 Nach Fehlerbehebung per MML
ausschalten.
L11 (einzstoe) Einzelstörung 14, 81, 225, 575 Nach Fehlerbehebung per MML
ausschalten.
L12 (redver) Redundanzverlust 227, 228, 361, Nach Fehlerbehebung per MML
362, 363, 364, 401 ausschalten.
L13 (synausf) Synchronisationsausfall 649 650
L14 (ausfext) Ausfall externer Einrichtung 530, 615, 617, Nach Fehlerbehebung per MML
619, 621, 694, 696 ausschalten.
L15 (imtustoe) IMTU-Störung 643, 644 645

* Die LED2 wird über den HGS-Treiber geschaltet.

270 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Die Anschaltung einer LED bleibt solange erhalten, bis der entsprechende Ausschaltetextcode ausgege-
ben wird oder die LED mittels des MML-Programms SSUP (Submenü MANI; Kommando FSSM) ausge-
schaltet wird.

Es gibt keine Möglichkeit die unbelegten LEDs frei zu konfigurieren. Die Zuordnung von LED und
S01-Textcode ist fest im Programm der S01 verankert.

Die S01 unterscheidet auch nicht zwischen den unterschiedlichen Anlagentypen; dies muss in der Regel
der Benutzer der S01-Task tun.

Die Beschreibung der S01-Texte für die Version E070V06 siehe E070V06_S01.

SHB I55 August 2007 271


EES0B Emergency Extension Switch S0 B-Module
Kurzbeschreibung

Für besondere Bedarfsträger, wie z.B. Polizei, Feuerwehr oder Rotes Kreuz, deren Abfrageeinrichtungen
immer erreichbar sein müssen, steht die Adapterbaugruppe Emergency Extension Switch S0 für CSI55 zur
Verfügung. Sie ermöglicht, bei Spannungsausfall oder sonstigen Störungen, die vom ISDN-Netz kom-
mende Anschlußleitung auf vom ISDN-Netz gespeiste Apparate umzuschalten.

Baugruppe EES0B
1. Kabel 1 + 2 je 24-paarig zum externen HVT
2. Champstecker
3. EES0B
4. St.1
5. St.2

Vorgaben
Anschaltung an eine DT0 d.h. je Anteil sind je 2DA umzuschalten.
die Umschaltung erfolgt auf einen Apparat, der nur bei aktivierter Umschaltung benutzt wird.
dazu eine Umschaltung mit je 1 DA für die analoge Sprachdokumentation.
als externe Anschlüsse stehen zwei 50polige Stecker zur Verfügung.

Umschaltekriterien
allgemeiner Spannungsausfall
Leiterplatte DT0 gezogen
manuelle Betätigung eines externen potentialfreien Schalters

Die Anzahl der Anteile wird durch die begrenzte Anzahl der Steckerpunkte bestimmt. Der Anteil 1..6 ent-
hält die Umschaltemöglichkeit. Anteil 7 und 8 sind direkt durchgeschaltet. Die Umschaltung erfolgt 4-dräh-
tig.

Je Anteil sind zusätzlich 2 Umschaltekontakte herausgeführt über die z.B. Leitungen zu Sprachaufzeich-
nungsgeräten umgeschaltet werden.

272 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Die Spannungsversorgung der Baugruppe erfolgt mit GND aus der DT0. Über das Anschlußkabel wird
-48V zugeführt.

Über das Anschlußkabel wird eine Ader für die Zwangsumschaltung zugeführt.

Benötigte Anschlußkabel: 2 Kabel 24x2 I55-HVT 29.9030.56xx (xx = Kabellänge)

Blockschaltbild

Notumschalteeinrichtung für S0-Leitungen


1. ISDN-Ltg
2. Abfr. mit Notapparat
3. Abfr. ohne Notapparat
4. Abfr.
5. Notapparat
6. ZN
7. manuelle Notumschaltung
8. Dokumentation

Ergänzende Informationen

Als NT wird ein NTBA mit Notspeisung verwendet, die VStW ist in diesem Fall mit bis zu 380mW belastbar.

Der Notapparat ist im Normalbetrieb ohne Funktion und hat daher auch im Display keine Anzeige.

Einrichtungen dieser Art sind normalerweise nur für eingewiesenes Personal zugänglich, daher ist davon
auszugehen, daß von den Benutzern keine unqualifizierten Aktionen initiiert werden.

Jeder Kabeladapter ist mit 125 mA mittelträge abgesichert.

SHB I55 August 2007 273


HVT-Anschlüsse

HVT Kabel 1 Emergency Extension Switch S0 mit DT0


Farben 24x2
RD / BU TA1/TB1 ISDN-Leitungen mit Notumschaltung
WH / YE TC1/TD1
WH / GN TA2/TB2
WH / BN TC2/TD2
WH / BK TA3/TB3
WH / BU TC3/TD3
WH / YE TA4/TB4
WH / GN TC4/TD4
WH / BN TA5/TB5
WH / BK TC5/TD5
WH / BU TA6/TB6
WH / YE TC6/TD6
WH / GN TA7/TB7 ISDN-Leitungen ohne Notumschaltung
WH / BN TC7/TD7
WH / BK TA8/TB8
WH / BU TC8/TD8
WH / YE EA1/EB1 Notapparate
WH / GN EC1/ED1
WH / BN EA2/EB2
WH / BK EC2/ED2
WH / BU EA3/EB3
WH / YE EC3/ED3
RD / GN EA4/EB4
WH / BN EC4/ED4

HVT Kabel 2 Emergency Extension Switch S0 mit DT0


Farben 24x2
RD / BU EA5/EB5 Notapparate
WH / YE EC5/ED5
WH / GN EA6/EB6
WH / BN EC6/ED6
WH / BK RA1/RB1 zur anal. Sprachaufzeichn.
WH / BU ERA1/ERB1 vom Hörer Notapparat
WH / YE EOA1/EOB1 vom Hörer Abfrageeinricht.

274 SHB I55 August 2007


Baugruppen

WH / GN RA2/RB2 zur anal. Sprachaufzeichn.


WH / BN ERA2ERB2 vom Hörer Notapparat
WH / BK EOA2/EOB2 vom Hörer Abfrageeinricht.
WH / BU RA3/RB3 zur anal. Sprachaufzeichn.
WH / YE ERA3ERB3 vom Hörer Notapparat
WH / GN EOA3/EOB3 vom Hörer Abfrageeinricht.
WH / BN RA4/RB4 zur anal. Sprachaufzeichn.
WH / BK ERA4/ERB4 vom Hörer Notapparat
WH / BU EOA4/EOB4 vom Hörer Abfrageeinricht.
WH / YE RA5/RB5 zur anal. Sprachaufzeichn.
WH / GN ERA5/ERB5 vom Hörer Notapparat
WH / BN EOA5/EOB5 vom Hörer Abfrageeinricht.
WH / BK RA6/RB6 zur anal. Sprachaufzeichn.
WH / BU ERA6/ERB6 vom Hörer Notapparat
WH / YE EOA6/EOB6 vom Hörer Abfrageeinricht.
RD / GN -48V /-48V von Stromversorgung
WH / BN ZN / GND zum Kont. d. Zwangsnotumschalt.

SHB I55 August 2007 275


EESS0 Emergency Extension Switch S0
Kurzbeschreibung

Für besondere Bedarfsträger, wie z.B. Polizei, Feuerwehr oder Rotes Kreuz, deren Abfrageeinrichtungen
immer erreichbar sein müssen, steht die Adapterbaugruppe Emergency Extension Switch S0 für CSI55 zur
Verfügung. Sie ermöglicht, bei Spannungsausfall oder sonstigen Störungen die vom ISDN-Netz kom-
mende Anschlussleitung auf vom ISDN-Netz gespeiste S0- Apparate umzuschalten.

Baugruppe EESS0
1. Kabel 1 + 2 je 24-paarig zum externen HVT
2. Champstecker
3. EESS0
4. St.1
5. St.2

Vorgaben
Anschaltung an eine DT0 oder ADM d.h. je Anteil sind je 2DA umzuschalten.
die Umschaltung erfolgt auf einen Apparat, der nur bei aktivierter Umschaltung benutzt wird.
dazu eine Umschaltung mit je 1 DA für die analoge Sprachdokumentation.
als externe Anschlüsse stehen zwei 50polige Stecker zur Verfügung.

Umschaltekriterien
allgemeiner Spannungsausfall
Leiterplatte DT0/ADM gezogen
manuelle Betätigung eines externen potentialfreien Schalters

Weitere Merkmale
Strombedarf -48V = 108mA
Die Anzahl der Anteile wird durch die begrenzte Anzahl der Steckerpunkte bestimmt.

276 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Der Anteil 1..6 enthält die Umschaltemöglichkeit. Anteil 7 und 8 sind direkt durchgeschaltet. Anteil 9 bis
16 können nicht benutzt werden (gilt nur für ADM).
Die Umschaltung erfolgt 4-drähtig.
Je Anteil sind zusätzlich 2 Umschaltekontakte herausgeführt über die z.B. Leitungen zu Sprachaufzeich-
nungsgeräten umgeschaltet werden.
Die Erkennung "LP gezogen" erfolgt mit GND aus der DT0 bzw. ADM.
Über das Anschlusskabel wird -48V zugeführt.
Über das Anschlußkabel wird eine Ader für die Zwangsumschaltung zugeführt.
Benötigte Anschlußkabel: 2 Kabel 24x2 I55-HVT 29.9030.56xx (xx = Kabellänge)

Für die Leiterplatte ADM wird für Stecker X8 die Sub-Leiterplatte EEADM benötigt.

Die Baugruppe EESS0 unterscheidet sich von der Baugruppe EES0B nur dadurch, dass in der
EESS0 mittels Jumper (Steckbrücken) die Notumschaltungen von einzelnen Anteilen verhin-
dert werden können.

Blockschaltbild

Notumschalteeinrichtung für S0-Leitungen


1. ISDN-Ltg
2. Abfragestelle
3. Manuelle Notumschaltung
4. Dokumentation
5. Notabfrage

SHB I55 August 2007 277


Zusätzliche Maßnahmen bei ADM

Wird die Baugruppe ADM mit Notumschaltungen (Kabeladapter EESS0) eingesetzt, entfällt
darauf die Subbaugruppe 3. Auf dem Stecker X8 (sonst für Subbaugrupe 4) müssen Sie
anstelle der Subbaugruppe 4 die Subbaugruppe EEADM stecken.

Baugruppe ADM, Lage der EEADM auf X8

Wird die Baugruppe EEADM auf der ADM-Baugruppe auf den falschen Platz gesteckt, so führt
dies zu einem Defekt der ADM-Baugruppe.

278 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Jumper

Auf der EESS0 befinden sich Umschaltekontakte mit Jumpern für die Verhinderung der Notumschaltungen
von einzelnen Anteilen.

Kabeladapter EESS0, Bauteileseite

Im Lieferzustand ist die Notumschaltung für die Anteile 0-5 aktiv, d. h. die Jumper stecken auf 2-3 und 5-6.
Für besondere Anwendungen können einzelne Anteile von der Notumschaltung ausgenommen werden.

SHB I55 August 2007 279


Ansicht Stecker X7, X8 und X9

Stecker X7 Jumper 1-2 Notumschaltung für Anteil 0 inaktiv


Jumper 2-3 Notumschaltung für Anteil 0 aktiv
Jumper 4-5 Notumschaltung für Anteil 1 inaktiv
Jumper 5-6 Notumschaltung für Anteil 1 aktiv

Stecker X8 Jumper 1-2 Notumschaltung für Anteil 2 inaktiv


Jumper 2-3 Notumschaltung für Anteil 2 aktiv
Jumper 4-5 Notumschaltung für Anteil 3 inaktiv
Jumper 5-6 Notumschaltung für Anteil 3 aktiv

Stecker X9 Jumper 1-2 Notumschaltung für Anteil 4 inaktiv


Jumper 2-3 Notumschaltung für Anteil 4 aktiv
Jumper 4-5 Notumschaltung für Anteil 5 inaktiv
Jumper 5-6 Notumschaltung für Anteil 5 aktiv

Ergänzende Informationen

Die Stromzuführung der -48V sollte wegen der Stromdifferenz nicht an derselben Sicherung wie die der
Kommunikationsanlage sein.

Die Ausfallkriterien wie Sicherungsausfall, LP gezogen und manuelle Umschaltung erzeugen eine Mel-
dung auf der Systemkonsole, so dass von dieser Seite her eine Überwachung gewährleistet ist.

Als NT wird ein NTBA mit Notspeisung verwendet, die VStW ist in diesem Fall mit bis zu 380mW belastbar.

Der Notapparat ist im Normalbetrieb ohne Funktion und hat daher auch im Display keine Anzeige.

Einrichtungen dieser Art sind normalerweise nur für eingewiesenes Personal zugänglich, daher ist davon
auszugehen, dass von den Benutzern keine unqualifizierten Aktionen initiiert werden.

280 SHB I55 August 2007


Baugruppen

HVT-Anschlüsse

HVT Kabel 1 Emergency Extension Switch S0 mit DT0


Farben 24x2
RD / BU TA1/TB1 ISDN-Leitung 0
WH / YE TC1/TD1 ISDN-Leitung 0
WH / GN TA2/TB2 ISDN-Leitung 1
WH / BN TC2/TD2 ISDN-Leitung 1
WH / BK TA3/TB3 ISDN-Leitung 2
WH / BU TC3/TD3 ISDN-Leitung 2
WH / YE TA4/TB4 ISDN-Leitung 3
WH / GN TC4/TD4 ISDN-Leitung 3
WH / BN TA5/TB5 ISDN-Leitung 4
WH / BK TC5/TD5 ISDN-Leitung 4
WH / BU TA6/TB6 ISDN-Leitung 5
WH / YE TC6/TD6 ISDN-Leitung 5
WH / GN TA7/TB7 ISDN-Leitung 6
WH / BN TC7/TD7 ISDN-Leitung 6
WH / BK TA8/TB8 ISDN-Leitung 7
WH / BU TC8/TD8 ISDN-Leitung 7
WH / YE EA1/EB1 Notapparat 0
WH / GN EC1/ED1 Notapparat 0
WH / BN EA2/EB2 Notapparat 1
WH / BK EC2/ED2 Notapparat 1
WH / BU EA3/EB3 Notapparat 2
WH / YE EC3/ED3 Notapparat 2
RD / GN EA4/EB4 Notapparat 3
WH / BN EC4/ED4 Notapparat 3

Beidraht: GND
HVT Kabel 2 Emergency Extension Switch S0 mit DT0
Farben 24x2
RD / BU EA5/EB5 Notapparat 4
WH / YE EC5/ED5 Notapparat 4
WH / GN EA6/EB6 Notapparat 5
WH / BN EC6/ED6 Notapparat 5
WH / BK RA1/RB1 zur analogen Sprachaufzeichnung

SHB I55 August 2007 281


WH / BU ERA1/ERB1 vom Hörer Notapparat
WH / YE EOA1/EOB1 vom Hörer Abfrageeinrichtung
WH / GN RA2/RB2 zur analogen Sprachaufzeichnung
WH / BN ERA2ERB2 vom Hörer Notapparat
WH / BK EOA2/EOB2 vom Hörer Abfrageeinrichtung
WH / BU RA3/RB3 zur analogen Sprachaufzeichnung
WH / YE ERA3ERB3 vom Hörer Notapparat
WH / GN EOA3/EOB3 vom Hörer Abfrageeinrichtung
WH / BN RA4/RB4 zur analogen Sprachaufzeichnung
WH / BK ERA4/ERB4 vom Hörer Notapparat
WH / BU EOA4/EOB4 vom Hörer Abfrageeinrichtung
WH / YE RA5/RB5 zur analogen Sprachaufzeichnung
WH / GN ERA5/ERB5 vom Hörer Notapparat
WH / BN EOA5/EOB5 vom Hörer Abfrageeinrichtung
WH / BK RA6/RB6 zur analogen Sprachaufzeichnung
WH / BU ERA6/ERB6 vom Hörer Notapparat
WH / YE EOA6/EOB6 vom Hörer Abfrageeinrichtung
RD / GN -48V /-48V -48V von Stromversorgung
WH / BN ZN / GND Kontakt der Zwangsnotumschaltung /
zum Kontakt der Zwangsnotumschaltung

Beidraht: GND

282 SHB I55 August 2007


Baugruppen

EESxB Emergency Extension Switch B Module


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe EESxB wird zur Verbindung der a/b-Schnittstellen der Baugruppen ATA, ATB, ATC und
ATA2 mit den Leitungen zum HVT eingesetzt.

Die Baugruppe EES1B dient dem Direktanschluss einer analogen Amtsleitung an ein Terminal bei Netz-
ausfall. Sie bietet Anschlüsse für eine analoge Amtsleitung, eine Leitung mit analogen Endgerät und eine
Teilnehmerschaltung.

Die EES8B ermöglicht eine Notbetriebsumschaltung von acht analogen Tln-Apparten ans Netz. Zusätzlich
besitzt die Baugruppe eine Überstromtrennstelle (230 V-Berührung).

Adapterbaugruppe EESxB mit Anschaltung


1. Champstecker 50-polig
2. Kabel 16- od. 24-paarig zum externen HVT
3. Adapterbaugruppe EESxB

HVT-Anschlüsse

HVT über EES1B oder EES8B von ATx


Farben 24x2
RD / BU a1/b1
WH / YE a2/b2
WH / GN a3/b3
WH / BN a4b4
WH / BK a5/b5
WH / BU a6/b6
WH / YE a7/b7
WH / GN a8/b8
WH / BN NST a1/b1
WH / BK NST a2/b2 (nur 8x)

SHB I55 August 2007 283


WH / BU NST a3/b3 (nur 8x)
WH / YE NST a4b4 (nur 8x)
WH / GN TLN-S a1/b1
WH / BN TLN-S a2/b2 (nur 8x)
RD / BK TLN-S a3/b3 (nur 8x)
WH / BU TLN-S a4b4 (nur 8x)
WH / YE NST a5/b5 (nur 8x)
WH / GN NST a6/b6 (nur 8x)
WH / BN NST a7/b7 (nur 8x)
WH / BK NST a8/b8 (nur 8x)
WH / BU TLN-S a5/b5 (nur 8x)
WH / YE TLN-S a6/b6 (nur 8x)
RD / GN TLN-S a7/b7 (nur 8x)
WH / BN TLN-S a8/b8 (nur 8x)

284 SHB I55 August 2007


Baugruppen

ESBx External Signaling B-Module


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe ESBx ist eine Adapterbaugruppe, die hinter der CF2E, CF22 oder ICF-Baugruppe einge-
setzt wird.

Merkmale
50 pol. CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT
18 Relais zur Fehlersignalisierung, pro Relais ein Wechselkontakt
26-polige Stiftleiste zum Anschluß der Baugruppe EDU
Signalisierung des Totalausfalls für einfache bzw. gedoppelte Steuerung (durch Jumper einstellbar).
4 Eingänge, über Opto-Koppler galvanisch getrennt, werden zur Abfrage externer Zustände eingesetzt.
Das können z.B. Meldungen von einer USV sein, die über die TKAnl signalisiert werden und einen Lock-
ruf auslösen.
4 abgesicherte -48V-Stromkreise für die Vermittlungsapparate oder NT
4 Anschaltmöglichkeiten für Lüfter mit Ausfallüberwachung

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 20-400 mA (Abhängig von der Anzahl der angesteuerten Relais)

Es gibt sie ausser in der vollbestückten Form ESB auch in zwei minderstückte Varianten:

Variante
ESBA ohne ext. Fehlersignalisierung, nur Stromversorgung für Lüfter, VA und NT, ohne
EDU
ESBB ohne ext. Fehlersignalisierung, nur Stromversorgung für Lüfter, VA und NT, ohne
EDU, bestückt mit allen Optokopplern.

Die Merkmale der Baugruppen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.

Eigenschaften der Baugruppenfamilie ESBx

Merkmal ESB ESBA ESBB Bemerkung


Champstecker 1 1 1 zum HVT
Relais zur Fehlersignalisierung 18 0 0 pro Relais ein Wechselkontakt
Champstecker 1 0 0 Fehlersignalisierung der Relaiskontakte
48V Stromkreise abgesichert 4 4 4 Vermittlungsaparate oder NT
Optokoppler Eingänge zur 4 0 4 z.B. Meldungen von einer USV, die über die
Abfrage externer Zustände TKAnl signalisiert werden und einen Lockruf
auslösen
Anschaltmöglichkeiten fü Lüfter 4 4 4 mit Ausfallüberwachung
26 polige Stiftleiste 1 0 0 zum Anschluss EDU über Flachbandkabel

SHB I55 August 2007 285


Schematische Darstellung der Optokoppler Schnittstelle

Mögliche Gegenstellen für Optokoppler


1. ESB
2. mögliche Gegenstelle
3. Optokoppler
4. Jumper zum Deaktivieren der Schnittstelle
5. ESD
6. Optokoppler
7. oder Relaiskontakt
8. oder Jumper

Stiftleisten auf der ESBx

• Sollten auf der Baugruppe ESBx Überstromtrennstellen durchgebrannt sein, ist die Bau-
gruppe gegen eine neue auszutauschen.
• Keinesfalls die Trennstellen reparieren!
• Beim Stecken der Baugruppe kann die Anlage einen Restart durchführen!

Zuordnung der Stiftleisten auf den Baugruppen ESB und ESBB


Optok. Brücke Optok. Brücke
S1/1 1 inaktiv 1-2 1 aktiv 2-3
S1/2 2 inaktiv 4-5 2 aktiv 5-6
S2/1 3 inaktiv 1-2 3 aktiv 2-3

286 SHB I55 August 2007


Baugruppen

S2/2 4 inaktiv 4-5 4 aktiv 5-6


S3/1 Modul mit einer CFx 1-2 Modul mit zwei CFx 2-3
S3/2 Defaulteinstellung 4-5 Parkposition 5-6

Bei Einsatz in B3 Modul (IMTU)


S3/1 Modul mit einer ICF 1-2 nicht zulässig 2-3

Stecken Sie die Jumper je nach Anforderung.

Zum Schutz vor Brand-oder Energiegefahr sind Sicherungen nur durch gleichwertigeTypen zu
ersetzen. Sicherung S1 bis S5 WickmannTyp TR5-630mA, 250V träge.

Adapterbaugruppe ESBx, Lage der Stiftleisten


1. Kabel 1, 4 od. 16 od. 24-paarig zum externen HVT
2. Si5 Sicherung für Lüfter im Gehäuse
3. Kabel 2, 16 od. 24-paarig zum externen HVT
4. Anschluß für Leiterplatte EDU
5. Lüfteranschlüsse
6. Brandschutzsicherungen; bei Defekt zur Reparatur!
Si = Sicherung

SHB I55 August 2007 287


HVT-Anschlüsse

Farben Farben Patchfeld Farben Kabel 1


4x2 16x2 für den 24x2
Zweid-
raht-
anschluss
BK/BN RD/BU WE 1 RD/BU GND/-48V (Si1,630mA,M) für VA oder NT (alle Varianten)
BK/RD WH/YE WE 2 WH/YE GND/-48V (Si2,630mA,M) für VA oder NT (alle Varianten)
BK/OR WH/GN WE 3 WH/GN GND/-48V (Si3,630mA,M) für VA oder NT (alle Varianten)
BK/YE WH/BN WE 4 WH/BN GND/-48V (Si4,630mA,M) für VA oder NT (alle Varianten)
WH/BK WE 5 WH/BK Kontakt Totalausfall (nur ESB)
WH/BU WE 6 WH/BU frei / Kontakt SMDT-Lockrufstörung, A (nur ESB)
WH/YE WE 7 WH/YE Kontakt SMDT-Lockrufstörung, M/R (nur ESB)
WH/GN WE 8 WH/GN frei /Kontakt HGS Ausfall, A (nur ESB)
WH/BN WE 9 WH/BN Kontakt HGS Ausfall, M/R (nur ESB)
WH/BK WE 10 WH/BK frei / Kontakt Modulstörung, A (nur ESB)
WH/BU WE 11 WH/BU Kontakt Modulstörung, M/R (nur ESB)
RD/YE WE 12 WH/YE frei /Kontakt Einzelstörung, A (nur ESB)
WH/GN WE 13 WH/GN Kontakt Einzelstörung, M/R (nur ESB)
WH/BN WE 14 WH/BN frei / Kontakt Schnittstellenstörung, A (nur ESB)
WH/BK WE 15 RD/BK Kontakt Schnittstellenstörung, M/R (nur ESB)
WH/BU WE 16 WH/BU Kontakt frei (nur ESB)
WH/YE frei / Kontakt IMTU-Störung, A (nur ESB)
WH/GN Kontakt IMTU-Störung, M/R (nur ESB)
WH/BN frei / Kontakt Reserve Steuerung-Ausfall, A (nur ESB)
WH/BK Kontakt Reserve Steuerung-Ausfall, M/R (nur ESB)
WH/BU Ok. 1 Stör. ext. Einr. (+/-, Schleifen-I 2,8 mA) (*)
WH/YE Ok. 2 Stör. ext. Einr. (+/-, Schleifen-I 2,8 mA) (*)
RD/GN Ok. 3 Stör. ext. Einr. (+/-, Schleifen-I 2,8 mA) (*)
WH/BN Ok. 4 Stör. ext. Einr. (+/-, Schleifen-I 2,8 mA) (*)

Ok = Optokoppler
(*) nur ESB und ESBB

288 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Farben Patchfeld Farben 24x2 Kabel 2


16x2 für den
Zweidraht-
anschluss
RD/BU WE 1 RD/BU frei / Kontakt Fehler Stromversorgung, A (nur ESB)
WH/YE WE 2 WH/YE Kontakt Fehler Stromversorgung, M/R (nur ESB)
WH/GN WE 3 WH/GN frei / Kontakt Lüfterausfall, A (nur ESB)
WH/BN WE 4 WH/BN Kontakt Lüfterausfall, M/R (nur ESB)
WH/BK WE 5 WH/BK frei / Kontakt Synchronisationsausfall, A (nur ESB)
WH/BU WE 6 WH/BU Kontakt Synchronisationsausfall, M/R (nur ESB)
WH/YE WE 7 WH/YE frei / Kontakt ZGDE-Ausfall, A (nur ESB)
WH/GN WE 8 WH/GN Kontakt ZGDE-Ausfall, M/R (nur ESB)
WH/BN WE 9 WH/BN frei / Kontakt Anlagenbetriebsbereitschaft, A (nur ESB)
WH/BK WE 10 WH/BK Kontakt Anlagenbetriebsbereitschaft, M/R (nur ESB)
WH/BU WE 11 WH/BU frei/ Kontakt Leitungstör. analog/digital, A (nur ESB)
RD/YE WE 12 WH/YE Kontakt Leitungstör. analog/digital, M/R (nur ESB)
WH/GN WE 13 WH/GN frei / Kontakt Redundanzverlust, A (nur ESB)
WH/BN WE 14 WH/BN Kontakt Redundanzverlust, M/R (nur ESB)
WH/BK WE 15 RD/BK frei / Kontakt Störung ext. Einrichtung, A (nur ESB)
WH/BU WE 16 WH/BU Kontakt Störung ext. Einrichtung, M/R (nur ESB)
WH/YE frei / Kontakt zur Zeit nicht belegt, A (nur ESB)
WH/GN Kontakt zur Zeit nicht belegt, M/R (nur ESB)
WH/BN frei / Kontakt zur Zeit nicht belegt, A (nur ESB)
WH/BK Kontakt zur Zeit nicht belegt, M/R (nur ESB)
WH/BU frei / Kontakt zur Zeit nicht belegt, A (nur ESB)
WH/YE Kontakt zur Zeit nicht belegt, M/R (nur ESB)
RD/GN frei / frei
WH/BN frei / frei

SHB I55 August 2007 289


HSCB High Speed Computer Board
Kurzbeschreibung

HSCB ist die Basisausstattung in allen Modulen. Es handelt sich um eine Rechnerbaugruppe mit dynami-
schen Arbeitsspeicher.

Merkmale
Optional mit Parity
128 kByte ERROR Flash-PROM
512 kByte Boot Flash-PROM
Gepufferte Echtzeituhr
Zweistufiger Hardware Watchdog
Hardware-Statusregister
CBus-Interface
4 B-Kanalzugänge
2x V.24-Schnittstellen
Download-fähig
2x PC-Card/ATA-Schnittstellen für 1,8"-PC-Card-Laufwerke mit ATA Mode. Für diese Schnittstellen ste-
hen Hard disk drives mit 260MB oder 1GB (für Großanlagen) zur Verfügung.

Weitere Merkmale
Einsatz Basisausstattung in allen Modulen
Strombedarf +5V 1900 mA ohne HGS
2400 mA mit 1 HGS (Anlaufstrom)
2900 mA mit 2 HGS (Anlaufstrom)
Die Laufwerke sind während des Betriebes austauschbar
Bei Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen wird standardmäßig die Sub-BG V24NI eingesetzt.
Wenn notwendig, kann optional die mit galvanischer Trennung ausgestattete V24I eingesetzt werden.
Zusätzliche Speicher Wenn zusätzliche Speicher-Subbaugruppen (PS2) auf das HSCB gesteckt wer-
den, so ist darauf zu achten, daß in jedem Fall der erste Speicherplatz belegt
werden muß. Die eingesetzten PS2-Speicherbausteine müssen eine Zugriffszeit
von 60ns haben.

290 SHB I55 August 2007


Baugruppen

HSCB-Baugruppe, Bauteileseite
1. Speicher 4
2. Speicher 3
3. Speicher 2
4. Speicher 1
5. HGS
6. Batterie
Das HSCB ist mit einer der folgenden V.24-Subbaugruppen bestückt:
• V.24I Insulated
• V.24NI Non-Insulated (Regelbestückung)
Folgende Signale für die V.24 stehen zur Verfügung:
• RXD
• TXD
• DTR
• GND
• DSR
• RTS
• CTS

SHB I55 August 2007 291


Funktionen der Schalter und LEDs

HSCB-Baugruppe, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2 Linke Stellung
S3 Linke Stellung
S4 Linke Stellung

292 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktion der Schalter


S1 Resetschalter und MI-Taster
Mitte: Betriebszustand
Links: Reset der Baugruppe, rastend (siehe S2)
Rechts: Monitor Interrupt (TENOBUG-Start), tastend
S2 Memory-Testschalter
Links: (Standard) Kein Speichertest bei Reset/Restart (Neustart)
Rechts: Speichertest bei Reset/Neuladen der TKAnl
S3 Hard Disk Change Request (HDCHR)
Links: Betriebszustand: PC-CARD-ATA-Schnittstellen in Betrieb
Rechts: Servicestellung: Ziehen und Stecken der/des HGS’e
S4 System Console Connected (SCOCON)
Links: Kein Gerät angeschlossen (Default) bzw. Drucker oder Videoterminal
angeschlossen
Rechts: Systemterminal angeschlossen

Bedeutung der LED


L1 Fehleranzeige der Steuerung (Sammelaussage)
L2 Datentransfer der BG über den CBus (z.B. Anruf bei Tln)
L3 Zugriffe auf den/die gesteckten Hintergrundspeicher
L4 Zeigt an, daß der/die HGS’e gezogen werden können
L5 Zeigt, daß Schalter S4 in rechter Stellung ist und das Systemterminal an der ersten
V.24-Schnittstelle der AV24B/W angeschlossen werden kann (Service)
L6 Nicht benutzt
L7- L10 Diese Leuchtdioden zeigen die Zustände vom Reset bis zum Betrieb blinkend an. Die
Anzeige steht für ca. 5 Sekunden an, wenn ein Fehler in den Ladephasen 15 bis 7 (siehe fol-
gende Tabelle) erkannt wurde und startet bei fatalen Fehlern von neuem (Ladephase15).

Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen


15 1 1 1 1 Start Reset-Phase
14 1 1 1 0 Test Flash-PROM
13 1 1 0 1 Test QUICC
12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)
11 1 0 1 1 Test CBus-Interface
10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)
9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM
8 1 0 0 0 Ausgabe des Hardware-Abbildes
7 0 1 1 1 Ende Reset-Phase

SHB I55 August 2007 293


6 0 1 1 0 Urladephase/Urladerbereitmeldung
5 0 1 0 1 Ladeprogramm STIN geladen und gestartet
4 0 1 0 0 Betriebssystem ist geladen und gestartet (Restart)
3 0 0 1 1 Anwenderprogramme (wurden versendet) sind geladen
2 0 0 1 0 Start des Kundendatenladens der Anwenderprogramme
1 0 0 0 1 Alle KD geladen. StartInbetriebnahme des(r) Moduls(e)
0 0 0 0 0 Modul(e) in Betrieb

1 = LED an
0 = LED aus

Wechsel der HGSs

Die HGS kann während des Betriebes der Anlage, ohne vorheriges Ziehen des HSCB’s, gezogen bzw.
gesteckt werden.

Dabei ist folgende Vorgehensweise einzuhalten:


• Abführen statischer Ladung auf den Modulrahmen
• Schalter S3 nach rechts legen
• Warten bis L4 leuchtet
• Ziehen der entsprechenden HGS

Bauteile nicht berühren!

Laufwerk oben und unten greifen.


• Neuen HGS stecken
• Schalter S3 nach links legen
• L4 erlischt nach kurzer Zeit

Ziehen und Stecken der Baugruppe

Die Baugruppe HSCB kann während des Betriebes einer Anlage gezogen bzw. gesteckt werden, wenn
vorher der Knebel des Schalters S1 nach links gelegt wurde.

Bei einmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe HSCB zum Totalausfall.

Bei mehrmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe HSCB zum Ausfall dieses Moduls.

294 SHB I55 August 2007


Baugruppen

ICF IMTU Central Functions


Kurzbeschreibung

Die zentrale Baugruppe des B3 Moduls oder ICS ist die ICF.

Merkmale
Taktversorgung Taktfrequenzgenauigkeit für DECT
und Fremdsynchronisierbar durch Taktnormal und Mastermodul (mit CL2M oder CL2ME)
Synchronisation
Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch SW einrichtbar

Externe Schnittstellen
128 Sende-/Empfangs-Highway
Ausgänge für ext. Signalisierung
Remote Control für Power Supply
LWL-Anschluß
Ref. Takteinspeisung (CL2M)
Takte
Microprozessor-Bus

Interface zu weiteren Modulen


Durch MLB mit eventueller MLBIML
Übertragung der CBus-Daten
256 PCM-Kanäle

Intermodulmanager (IMMG)

Fehlermanagement durch Intermodulmanager

Weitere Merkmale
Einsatz Basisausstattung im B3/ICS
Strombedarf +5V 3210 mA
Batteriezustandsabfrage
Speicherverdopplung z.B. für Download
Brandschutzsicherung

Unterschied ICF .1321 und .1331


CBI und IMLA sind bei der .1331 auf der Baugruppe.

Die ICF mit der Sachnummer: 49.9905.9146 kann sowohl im B3 Modul wie auch ICS eingesetzt werden.

SHB I55 August 2007 295


Funktionen des Jumpers und der DIL-Schalter

Baugruppe ICF, Baugruppenseite


1. DIL-Schalter
2. Jumper
3. Brandschutzsicherung
Funktionen des Jumpers
Totalausfall (Anl. nicht in Betrieb) über ESB
1-2 Ruhekontakt für Meldung
2-3 Arbeitskontakt für Meldung

Batteriezustandsabfrage
4-5 Test -48V Batterie ist nicht möglicht (Default)
5-6 Test -48V Batterie möglich
Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie: Einschaltung der Batteriespannungsüberwa-
chungsoption

Brandschutzsicherung

Ist die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen eine neue
ausgetauscht werden.

296 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der DIL-Schalter


S1 Error signaling unit
ON: mit ESU
OFF: ohne ESU

S2 Systemkonfiguration für IMMG


ON: IMMG passiv
OFF: IMMG aktiv

S3 S4 Angabe der höchsten Scanadresse


ON ON 16
OFF ON 32
ON OFF 64
OFF OFF 128 (Default)

S5 Inter Modul Manager-Watchdog


ON: Watchdog inaktiv
OFF: Watchdog aktiv (Default)

S6 CBI-Master Mode Switching


ON: Test Mode
OFF: CBI Master (Default)
Für Test- und Servicezwecke. Nicht verändern

S7 Non Maskable Interrupt


ON: NMI enable
OFF: NMI disable (Default)
Für Test- und Servicezwecke. Nicht verändern

S8 CBI Geschwindigkeit
ON: 2 MHz
OFF: 4 MHz (Default)

SHB I55 August 2007 297


Funktionen der Schalter und LEDs

ICF-Baugruppe für B3 Modul, ICF-Baugruppe für ICS und B3 Modul, Frontseite


Frontseite

Bedeutung der Schalter


S1 Reset
Links: Ohne Funktion, rastend
Mitte: Betriebszustand
Rechts: Reset der Baugruppe, tastend
S2 Service Switch
Links: Ohne Funktion, rastend
Mitte: Betriebszustand
Rechts: Bei gedoppeltem Sternkoppler: Umschaltung einleiten,
tastend

298 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bedeutung der LEDs


L1 ohne Funktion

L2 Clock Unit aktiv


an: Aktive Takteinheit des Moduls
L3 Bei Dopplung IMTU-Status
an: IMTU aktiv
aus: IMTU hot stand-by
blinkt schnell: IMTU aktiv und Ersatzweg geschaltet
blinkt langsam: IMTU hot-standby und Ersatzweg geschaltet

L4 IMMG-Status
an: IMMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb)
blinkt: IMMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich
Bei gedoppeltem Multi Modul auch Ausfall der LWL-Strecke
ICF <--> ICF.
aus: IMMG in Betrieb

L5 Clock Unit Synchronisation


an: Taktsystem des Modules ist synchronisiert

L6 Master/Freilauf
an: Modul durch die Anlagensoftware für den Masterbetrieb vorbereitet
oder
Modul im Master Freilauf

Ziehen und Stecken der Baugruppe

Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.

Alle bestehenden Verbindungen werden beim Ziehen der Baugruppe getrennt. Ausnahme bei Dopplunng.

Soll bei Dopplung die aktive ICF gezogen werden, muß mit Hilfe des Service-Schalters auf die
hot stand-by Seite umgeschaltet werden. Nachdem die ICF wieder eingeschoben wurde, muß
auf diese zurückgeschaltet werden.

SHB I55 August 2007 299


Dopplung

Die Baugruppe ICF wird nur einmal pro ICS bzw. B3 Modul gesteckt.
Eine Dopplung des Systems ist nur durch den Einsatz eines zweiten ICS bzw. B3 Moduls zu erreichen.

Siehe hierzu Dopplung komplett [ → 150 ]

Externer Takteingang

Erste V.24 Schnittstelle der CA3B (Cable Adapter 3 für B-Module)

PIN1 A1 externer Takteingang 2.048 MHz (Taktnormal/TAREF)


PIN6 B1

300 SHB I55 August 2007


Baugruppen

OFA2B/OFAS Optical Fibre Adapter


Kurzbeschreibung

Die Kabeladapter OFA2B Optical Fibre Adapter 2 B-Module und OFAS Optical Fibre Adapter Single mode
dienen der Anschaltung von Lichtwellenleitern bei Einsatz an Baugruppen DT21 oder DT22, wenn die opti-
schen Schnittstellen verwendet werden.

Die Baugruppen werden für verschiedene Glasfasertypen eingesetzt:

OFA2B OFAS
Gradientenfaser Monomodefaser
Fertigkabeltypen KernØ µm Fertigkabeltypen KernØ µm
29.9030.6101-6199* 62,5 29.9030.6201-6299* 9,5

*Die letzten beiden Ziffern der Sachnummern geben die Länge des vorkonfektionierten Kabels in Metern
an.

Kabellängen >99m werden im Projektgeschäft behandelt.

Gemeinsame Daten für die Baugruppen OFA2B und OFAS

Schnittstellen Anzahl und Form Wellenlänge


Optischer Sender 1 SC Buchse 1300nm
Optischer Empfänger 1 SC Buchse 1300nm

elektrische Werte
Versorgungsspannung 5V
Versorgungsstrom 250mA typisch
Leistungsaufnahme 1,25W

Je nach verwendeter Glasfaser und dem Querschnitt des Glasfaserkabels können verschiedene maximale
Kabellängen realisiert werden:

Maximalentfernungen
Faserart Glasfaserkern Ø µm maximale Länge km
Gradientenfaser 62,5 10
50 6,2
Monomode 9,5 15

SHB I55 August 2007 301


Grundsätzlicher Aufbau OFA2B und OFAS

Die Baugruppe OFA2B und OFAS sind für den Anschluss an SC Stecker konstruiert. Beide
Baugruppen sind daher nicht kompatibel zum Vorgängertyp OFA1B die für Monomodefaser
und ST Kupplungen ausgelegt war.

302 SHB I55 August 2007


Baugruppen

TER Termination
Kurzbeschreibung

Die TER Baugruppen werden für Leitungsabschlüsse (Abschlußwiderstand) der Backplanes eingesetzt.
Je nach Einsatz gibt es folgende TER Baugruppen:

Subbaugruppen
TER 2 Strombedarf +5V 110 mA
TER 3 Strombedarf +5V 90 mA

Beim Einsetzen der TER Baugruppen ist darauf zu achten, daß sie richtig steckten.

1. TER Steckplatz auf der B3-Backplane

SHB I55 August 2007 303


Analoge Schnittstellen

Baugruppe Subbaugruppe Anschlussbaugruppe


Modul/ ASCxx [ → 235 ] CA1B [ → 245 ], CARUB [ → 252 ]
Rack/ ASC2 [ → 323 ] CA2B [ → 246 ], CARUB [ → 252 ]
Back-
plane ASC21 [ → 327 ] CA2B [ → 246 ], CARUB [ → 252 ]
ATA [ → 345 ] SIGA [ → 379 ] CA1B [ → 245 ], EESxB [ → 283 ]
SIGB [ → 380 ]
SIGC [ → 381 ]
SIGD [ → 382 ]
SIGE [ → 383 ]
SIGF [ → 384 ]
SIGG [ → 385 ]
ATA2 [ → 349 ] SIGH [ → 386 ] CA1B [ → 245 ], EESxB [ → 283 ]
ATB [ → 352 ] SUPA [ → 392 ] CA1B [ → 245 ], EESxB [ → 283 ]
SUPB [ → 393 ]
ATC [ → 355 ] SSBA [ → 387 ] CA1B [ → 245 ], EESxB [ → 283 ]
SSBB [ → 388 ]
SSBC [ → 389 ]
SSBD [ → 390 ]
ATLC [ → 358 ] SSSM [ → 391 ] CA2B [ → 246 ], CARUB [ → 252 ]
PLSM [ → 377 ]
ALSM [ → 319 ]
ALSMF [ → 321
]
ALSMH [ → 322
]
ACSM [ → 310 ]
DDID [ → 371 ] CA1B [ → 245 ]
JPAT [ → 374 ] SUTC [ → 394 ] CARUB [ → 252 ]
SUTD [ → 401 ]
ADM [ → 313 ] ABSM [ → 305 ] CA2B [ → 246 ]
ABSM1 [ → 306
]
AUP siehe Service- und Montagehandbuch Analog Universal Plat-
form AUP mit Sub-Baugruppen an I33

304 SHB I55 August 2007


Baugruppen

ABSM Analog Subscriber Submodule


Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe ABSM wird auf der Baugruppe ADM gesteckt. Sie stellt vier a/b-Anschlüsse für ana-
loge Endgeräte, gemäß länderspezifischen Anforderungen, mit folgenden Merkmalen zur Verfügung:
Länderspezifische Varian- Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbrittannien, Italien,
ten über Baugruppen-Soft- Spanien, Belgien, Venezuela, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakische
ware einstellbar für: Republik, Mexiko, Hong Kong, USA, Rußland und Frankreich
Strombedarf +5V 70 mA
Schnittstellen 4 mal a/b
Konstantstromspeisung 24 mA umstellbar auf 30 mA
Leitungswiderstand 2 x 475 Ohm
Reichweite: 4 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
9 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
15 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm
MFV/IWV-Wahl
50 Hz Rufstrom (nur mit PS350A umschaltbar auf 25 Hz)
Kurze und lange Flashzeit (endgeräteabhängig)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung
Anschluss externer Ansagegeräte

Der Anschluss an den HVT erfolgt über die Baugruppe CA2B oder CARUB.

Umstellen des Speisestroms

Auf der Baugruppe kann der Speisestrom pro AO von 24 mA (Standard) auf 30 mA erhöht werden.

Folgende Maßnahmen sind pro AO durchzuführen:


• Widerstand 0 Ohm bestücken (siehe Bild)

SHB I55 August 2007 305


Baugruppe ABSM, Bauteileseite
1. AO- Anteil 1
2. AO- Anteil 2
3. AO- Anteil 3
4. AO- Anteil 4
5. Steckverbinder zur ADM (interne ADM-Schnittstelle)
6. Steckverbinder zur ADM (Leitungsschnittstelle)

ABSM1 Analog Subscriber Submodule 1


Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe ABSM1 wird auf der Baugruppe ADM gesteckt. Sie ersetzt die Subbaugruppe ABSM
und stellt wie diese vier a/b-Anschlüsse für analoge Endgeräte, gemäß länderspezifischen Anforderungen,
mit folgenden Merkmalen zur Verfügung:
Länderspezifische Varian- Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbrittannien, Italien,
ten über Baugruppen-Soft- Spanien, Belgien, Venezuela, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakische
ware einstellbar für: Republik, Mexiko, Hong Kong, USA, Rußland und Frankreich
Strombedarf +5V 70 mA
Schnittstellen 4 mal a/b
Konstantstromspeisung 24 mA umstellbar auf 30 mA
Leitungswiderstand 2 x 475 Ohm
Reichweite: 4 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
9 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
15 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm
MFV/IWV-Wahl
50 Hz Rufstrom (nur mit PS350A umschaltbar auf 25 Hz)
Kurze und lange Flashzeit (endgeräteabhängig)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung
Anschluss externer Ansagegeräte

Der Anschluss an den HVT erfolgt über die Baugruppe CA2B oder CARUB.

306 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Einstellung des Speisestromes 30mA je Port

Die Baugruppe ABSM1 realisiert eine Teilnehmerschnittstelle mit Konstantstrom-Speisung. Das heißt, der
Schaltregler jedes Portbausteines liefert die Speisespannung zum Endgerät (analoges Telefon) damit - im
Rahmen der Speisereichweite - der eingestellte Speisestrom fließt. Im Lieferzustand ist ein Konstantstrom
von 24mA eingestellt.

Durch Einlegen von Brücken bzw. 0 Ohm Widerständen kann der Strom auf 30mA erhöht werden. Es kann
jeder der 4 Ports individuell angepasst werden. Maximal sind alle der 4 Ports einzeln zu ändern.

Für das Submodul ABSM1 sollte nur eine der nachfolgend beschriebenen Einstellmöglichkeiten
verwendet werden. Eine Mischung der Varianten ist nicht sinnvoll!

Erhöhen des Speisestromes auf 30mA durch Brücken auf der Bauteileseite

Auf dem folgenden Bild ist die Bauteileseite des ABSM1 dargestellt. Die Positionen, an denen sich die Löt-
anschlüsse für die Widerstände (oder Brücken) befinden, sind hervorgehoben und neben der Baugruppe
detaillierter gezeichnet.

Es sind einfache Drahtbrücken einzulöten. Ein Kurzschluss mit benachbarten Bauteilen und Signalleitun-
gen ist unbedingt zu vermeiden!

Erhöhen des Speisestromes auf 30mA durch Brücken auf der Lötseite

Da die Bauteile eng angeordnet sind, und bei einer auf der ADM aufgesteckten ABSM1 die modifizierte
Stromeinstellung nicht sofort ermittelt werden kann, gibt es eine weitere Möglichkeit für die Stromeinstel-
lung. Hierbei kann durch Einlöten von Drahtbrücken auf der Lötseite der ABSM1 der selbe Effekt wie durch
Einlöten von Brücken auf der Baueileseite erreicht werden. Hierbei sind die Lötpunkte, die sich zwischen
den (sehr klein geschriebenen) Markierungen *1 befinden mit einer Drahtbrücke zu verbinden. Das fol-
gende Bild zeigt die Lötseite der ABSM1. Die portspezifischen Bereiche sind markiert und detailliert darge-
stellt.

Auf der Lötseite befinden sich keine Bauteile, wodurch das Löten und die optische Erkennung
einer gewählten Stromerhöhung erleichtert wird. Es ist bei dieser Variante aber auf eine sehr
genaue Orientierung zu achten! Empfohlen wird die Verwendung einer Lupe, damit sicherge-
stellt ist dass die korrekten Lötpunkte miteinander verbunden werden.

SHB I55 August 2007 307


Subbaugruppe ABSM1, Bauteileseite

308 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Subbaugruppe ABSM1,
Leiterbahnseite

SHB I55 August 2007 309


ACSM Alternating Current Signaling Sub Modul
Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe Alternating Current Signalling Sub Module (ACSM) realisiert den Kennzeichenaus-
tausch mit der Gegenübertragung durch 50Hz-Wechselstromimpulse auf den Sprechadern.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 5 mA
Schnittstelle zu Gegenübertragung eine a/b (zweiadrige Leitung)
Der Kennzeichenstrom muß eingemessen werden.
Kombinationen mit anderen Subbaugruppen auf einer ATLC-Baugruppe sind möglich.

Einrichten der ACSM

Bei besonderen Anwendungsfällen kann, an Stelle des Wechselstromes aus der Stromversorgung der I55,
ein separates Wechselstromsignal für die Signalisierung zur Gegenübertragung eingespeist werden. Die
Einspeisung erfolg am HVT über die, in diesem Fall nicht genutzten, Adern des ankommenden Sprechwe-
ges Ka/Kb. Zur Umschaltung des Wechselstromsignals sind auf der Subbaugruppe ACSM zwei Brücken
aufzutrennen und zwei Brücken einzulegen.

Auszug der Lötseite der Subbaugruppe ACSM


1. hier zwei Brücken trennen
2. hier zwei Brücken einlegen
Hinweis

Die Einspeisung muß für jeden Anteil separat über die ihm zugehörigen Ka/Kb-Adern erfolgen.

Einmessen des Kennzeichenstromes

Der Kennzeichenstrom ist die Basis für die Signalisierung zwischen der ACSM und der Gegenübertra-
gung. Da die Stromstärke abhängig von der Verbindungsleitung zwischen ACSM und Gegenübertragung
ist, muß bei der Inbetriebnahme oder Änderungen an der Verbindungsleitung der Kennzeichenstrom von
und zur Gegenseite individuell eingestellt werden.

Ein zu niedriger Kennzeichenstrom kann zum Nichterkennen der einzelner Kriterien führen. Ein zu hoher
Kennzeichenstrom kann durch Signalverzerrungen zum Verfälschen einzelner Kriterien führen.

310 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Die Subbaugruppe ACSM ist für das Einstellen des Signalstromes zur Gegenübertragung mit zwei Poten-
tiometern und für das Erkennen des Signalstromes aus der Gegenübertragung mit zwei Meßpunkten aus-
gestattet.

Für den Einmeßvorgang ist die Baugruppe ATLC mit der entsprechenden Subbaugruppe ACSM über die
Baugruppe Board Adapter (BA), Sachnummer: 28.5630.590x in die TKAnl zu stecken. Dadurch erreichen
Sie Zugang zu den Potentiometern und den Meßpunkten.

An den Anschlüssen der Buchsenleisten zur Grundbaugruppe ATLC liegt die Signalwechsel-
spannung an. Ein Berühren dieser Punkte wie auch der Bauteilanschlüsse ist zu vermeiden.

Lötseite der Subbaugruppe ACSM


1. Potentiometer

Messen des Sendewechselstromes von der Gegenübertragung

Die Gegenübertragung muß hierfür einen Dauerwechselstrom senden. Die Intensität dieses Stromes wird
mit einem Voltmeter, das wie folgt eingestellt ist, gemessen.

Meßbereich: 1V - 2V, Gleichspannung

Die notwendigen Meßpunkte PP1 (-) und PP2 (+) sind dargestellt.

Lötseite der Subbaugruppe ACSM


1. Potentiometer

SHB I55 August 2007 311


In der Gegenübertragung muß der Kennzeichenstrom so verändert werden, daß an den Meßpunkten 0,7V
Gleichspannung gemessen wird.

Danach ist dieser Vorgang abgeschlossen, der Dauerwechselstrom aus der Gegenübertragung wird abge-
schaltet

Einstellen des Sendewechselstromes zu der Gegenübertragung

Für diesen Einstellvorgang muß die ACSM einen Dauerwechselstrom zur Gegenübertragung senden.
Hierfür ist auf der Baugruppe ATLC am entsprechenden Anteil der Prüf- und Sperrschalter in die rechte
Position zu schalten. Die zugehörige Leuchtdiode flackert langsam, das AO ist gesperrt und sendet Dauer-
wechselstrom zur Gegenübertragung.

In der Gegenübertragung wird nun der von der ACSM gesendete Wechselstrom gemessen und durch
abwechselndes Drehen an den Potentiometern der ACSM so eingestellt, daß er den Anforderungen der
Gegenübertragung entspricht. Drehen im Uhrzeigersinn entspricht einer Erhöhung des Sendewechselstro-
mes. Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn entspricht einer Verringerung des Sendewechselstromes.

Anschließend ist der Prüf- und Sperrschalter am entsprechenden Anteil der ATLC wieder in die mittlere
(Ruhe-) Stellung zu schalten. Der Dauerwechselstrom wird abgeschaltet, die zugehörige Leuchtdiode
erlischt, das AO ist betriebsbereit.

Der Einmessvorgang ist beendet.

Die Baugruppe ATLC kann nun von der Baugruppe BA gezogen und an deren Stelle in die TKAnl gesteckt
werden.

In den Konfigurationsdaten sind die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.

Einstellen der Konfigurationsdaten


• Physikalische Leitungsschnittstelle
Stellen Sie "Wechselstromsignalisierung" ein.
• Kennzeichenplan
Stellen Sie den mit der Gegenübertragung identischen (abgestimmten) Kennzeichenplan ein.
• Sprechwegausführung und Relative Pegel
Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine der nachstehenden
Kombinationen ein.
Ist Ihr Einsatzland nicht aufgeführt, dann wählen Sie die geforderte Pegeleinstellung für D aus. Ihre
Anwendung entspricht dann der deutschen Übertragungstechnik.
Sprechwegausführung Relative Pegel (PrE/PrA) Einsatz in Ländern
2 Draht 0 / -7 dBr A, D, E, GR
2 Draht 0 / -7 dBr B, L
2 Draht 0 / -7 dBr F
2 Draht 0 / -7 dBr NL
2 Draht 0 / -7 dBr I
2 Draht -3 / -4 dBr D, GR (Defaulteinstellung)

312 SHB I55 August 2007


Baugruppen

2 Draht -3 / -4 dBr F
2 Draht -4 / -3 dBr B, L
2 Draht -4 / -3 dBr NL
2 Draht -5 / -2 dBr D
2 Draht -6 / -1 dBr A
2 Draht -6 / -1 dBr F
• Veränderungen der Kennzeichenzeiten sind nur in besonderen Fällen vor Ort durchzuführen.
• Bei manchen Kennzeichenplänen sind Einstellungen an den "Ziffern" durchzuführen. Die zulässigen
Einstellmöglichkeiten sind dem betreffenden Kennzeichenplan zu entnehmen.
• Einstellungen für den AO-Typ sind nicht zu ändern.

ADM Analog Digital Mixboard


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe ADM ist eine Basis-Baugruppe zur Aufnahme von maximal fünf Subbaugruppen. Folgende
Subbaugruppen stehen zur Verfügung:

SubBG Ausstattung
STSM vier S0/T0-Schnittstellen als Amt-, Festverbindung- oder Tln-Anschluss
UPSM vier UPN-Schnittstellen als Tln-Anschluss oder Festverbindung
ABSM vier analoge Teilnehmeranschlüsse (a/b)
UKSM zwei UK0-Master-Schnittstellen
EEADM für den Einsatz der ADM mit S0 Notapparaten über Kabeladapter EESS0

SHB I55 August 2007 313


Baugruppe ADM, Bauteileseite

Beachten Sie die Nummerierung der Subbaugruppen (Sub boards)

1 AO 1-4
3 AO 9-12
2 AO 5-8
4 AO 13-16

314 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Wird die Baugruppe ADM mit Notumschaltungen (Kabeladapter EESS0) eingesetzt, entfällt
darauf die Subbaugruppe 3. Auf dem Stecker X8 (sonst für Subbaugrupe 4) müssen Sie
anstelle der Subbaugruppe 4 die Subbaugruppe EEADM stecken.

Wird die Baugruppe EEADM auf der ADM-Baugruppe auf den falschen Platz gesteckt, so führt
dies zu einem Defekt der ADM-Baugruppe.

Bei der ADM-Baugruppe kann man mit Hilfe des ICU-Editors die "Call Reference Length -
(CRL)" für die gesammte Baugruppe als ein- oder zwei-Byte-Lang einstellen. Die Call-Refe-
renzlänge von 2 Bytes ist bei QSIG-Vernetzungen mit manchen Fremdanlagen notwendig. Bei
dieser Einstellung haben dann alle Ports CRL=2 Bytes, unabhängig davon welcher Protokoll
jeweils eingestellt wird. Dies führte dazu, dass an dieser ADM Baugruppe dann keine System-
apparate mit TN1R6 Protokoll angeschlossen werden konnten.
Ab dem ICU-Softwarestand ADM0900.ICL / ADM00009.ICP ist das Verhalten der ADM Bau-
gruppe und des Integral 55 Compact-ADM-Anteils geändert. Die Einstellung des CRLs wird
nur für die Ports der Baugruppe übernommen, die als Protokoll "QSIG" haben. Bei allen ande-
ren Protokollen bleibt immer CRL=1.
Dadurch ist es möglich, für Fremdanlagenvernetzung QSIG Ports mit CRL=2 einzurichten,
während bei anderen Ports mit TN1R6 Protokoll Systemapparate und Festverbindungsleitun-
gen mit CRL=1 genutzt werden können.

Weitere Merkmale
Einsatzländer Einsatz in allen Ländern
Strombedarf +5V 230 mA
Schnittstellen 16 mal 2/4-Draht
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Maintenance-Funktion
In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront

Debugger=Fehlersuchprogramm

SHB I55 August 2007 315


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe ADM, Frontseite


1. RJ45-Verbinder mit PIN-Belegung
Funktion des Schalters
S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe,
danach links: am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Bau-
gruppe.
Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schal-
ter S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück
gesetzt werden.

316 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb
L3 frei
L4 frei
L5 an: Schicht 1 des digitalen AOs 1 aktiv
oder
analoges AO1 belegt
L6 an: Schicht 1 des digitalen AOs 2 aktiv
oder
analoges AO2 belegt
L7 - L19 an: Schicht 1 des digitalen AOs 3...15 aktiv
oder
analoges AO3...15 belegt
L20 an: Schicht 1 des digitalen AOs 16 aktiv
oder
analoges AO16 belegt

HVT-Anschlüsse

HVT, Kabel 1 über CA2B von


Farben 16x2 Patchfeld Patchfeld ADM mit ADM mit ADM ADM mit
für den für den STSM UPSM mit ABSM/
Zweidraht- Vierdraht- UKSM ABSM1
anschluss anschluss
RD / BU WE 1 WE 1 1. A1/B1 (T) A1/B1 A1/B1 a1/b1
WH / YE WE 2 Steck- C1/D1 (R) frei frei frei
platz
WH / GN WE 3 WE 2 A2/B2 (T) A2/B2 A2/B2 a2/b2
WH / BN WE 4 C2/D2 (R) frei frei frei
WH / BK WE 5 WE 3 A3/B3 (T) A3/B3 frei a3/b3
WH / BU WE 6 C3/D3 (R) frei frei frei
WH / YE WE 7 WE 4 A4/B4 (T) A4/B4 frei a4/b4
WH / GN WE 8 C4/D4 (R) frei frei frei

SHB I55 August 2007 317


WH / BN WE 9 WE 5 2. A5/B5 (T) A5/B5 A3/B3 a5/b5
WH / BK WE 10 Steck- C5/D5 (R) frei frei frei
platz
WH / BU WE 11 WE 6 A6/B6 (T) A6/B6 A4/B4 a6/b6
RD / YE WE 12 C6/D6 (R) frei frei frei
WH / GN WE 13 WE 7 A7/B7 (T) A7/B7 frei a7/b7
WH / BN WE 14 C7/D7 (R) frei frei frei
WH / BK WE 15 WE 8 A8/B8 (T) A8/B8 frei a8/b8
WH / BU WE 16 C8/D8 (R) frei frei frei

HVT Kabel 2 über CA2B von


Farben 16x2 Patchfeld Patchfeld ADM mit ADM mit ADM ADM mit
für den für den STSM UPSM mit ABSM/
Zweidraht- Vierdraht- UKSM ABSM1
anschluss anschluss
RD / BU WE 1 WE 1 3. A9/B9 (T) A9/B9 A5/B5 a9/b9
WH / YE WE 2 Steck- C9/D9 (R) frei frei frei
platz
WH / GN WE 3 WE 2 A10/B10 (T) A10/B10 A6/B6 a10/b10
WH / BN WE 4 C10/D10 (R) frei frei frei
WH / BK WE 5 WE 3 A11/B11 (T) A11/B11 frei a11/b11
WH / BU WE 6 C11/D11 (R) frei frei frei
WH / YE WE 7 WE 4 A12/B12 (T) A12/B12 frei a12/b12
WH / GN WE 8 C12/D12 (R) frei frei frei
WH / BN WE 9 WE 5 4. A13/B13 (T) A13/B13 A7/B7 a13/b13
WH / BK WE 10 Steck- C13/D13 (R) frei frei frei
platz
WH / BU WE 11 WE 6 A14/B14 (T) A14/B14 A8/B8 a14/b14
RD / YE WE 12 C14/D14 (R) frei frei frei
WH / GN WE 13 WE 7 A15/B15 (T) A15/B15 frei a15/b15
WH / BN WE 14 C15/D15 (R) frei frei frei
WH / BK WE 15 WE 8 A16/B16 (T) A16/B16 frei a16/b16
WH / BU WE 16 C16/D16(R) frei frei frei

318 SHB I55 August 2007


Baugruppen

ALSM Activ Loop Sub Modul


Kurzbeschreibung

Die ALSM-Baugruppe ist eine Subbaugruppe zur ATLC. Sie wird zur Erweiterung der Signalisierungsvari-
anten über einen 2-Draht-Sprechweg (a/b-Leitung) eingesetzt. Die ALSM-Subbaugruppe ist eine Schnitt-
stelle mit folgenden Merkmalen:
Einsatzmöglichkeit In- und Ausland
Strombedarf +5V 30 mA
Schnittstelle a/b
Speisung/Schleifenerkennung (Teilnehmerschaltung)
Rufstromsignalisierung
Flashtasten-Erkennung
IWV- und MFV-Wahlerkennung
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Subbaugruppen auf einer ATLC-Baugruppe

Einrichten der ALSM

Die Subbaugruppe Active Loop Sub Modul (ALSM) realisiert den Kennzeichenaustausch mit der Gegen-
übertragung durch aktives Schleifenkennzeichen (Speisung und Rufstrom) auf den Sprechadern.

Die Subbaugruppe ALSM wird für die Anschaltung von Sondereinrichtungen (z.B. Sprachspeicher) einge-
setzt. Weiterhin ist es möglich, analoge ZB-Apparate oder Verbindungsleitungen, die diese Signalisierung
erfordern, anzuschalten.

Der Anschluß erfolgt über eine zweiadrige Leitung (a/b).

Bei der Subbaugruppe ALSM beträgt der Speisestrom auf der a/b-Leitung 24mA (Standard). Die Umstel-
lung des Speisestroms auf 30mA erreichen Sie durch das Auftrennen einer Leiterbahn und das Einlegen
einer Brücke (siehe folgendes Bild).

Auszug der Lötseite der Subbaugruppe ALSM


1. Sachnummer: 28.7640.6961 oder .6962
2. hier Brücke einlegen
3. hier Brücke trennen

SHB I55 August 2007 319


In den Konfigurationsdaten sind die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.

Physikalische Leitungsschnittstelle
Stellen Sie "Schleifenkennzeichen aktiv" ein.

Kennzeichenplan
Stellen Sie den mit der Gegenübertragung identischen (abgestimmten) Kennzeichenplan ein.

Sprechwegausführung und Relative Pegel
Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine der nachstehenden
Kombinationen ein:
Sprechwegausführung Relative Pegel (PrE/PrA) Einsatz in Ländern
2 Draht 0 / -7 dBr A, D, E, GR (Def.)
2 Draht 0 / -7 dBr B, L
2 Draht 0 / -7 dBr F (bei ALSMF)
2 Draht 0 / -7 dBr NL
2 Draht 0 / -7 dBr I
2 Draht 0 / -6,5 dBr CH
2 Draht +3 / -5 dBr UK
2 Draht Sonderanwendung 1

Ist Ihr Einsatzland nicht aufgeführt, dann wählen Sie die geforderte Pegeleinstellung für D aus. Ihre
Anwendung entspricht dann der deutschen Übertragungstechnik.

Bei den ALSM-Subbaugruppen mit der Sachnummer: 28.7640.6961 die keine Drahtänderungen aufwei-
sen, ist nur die Einstellung "2 Draht, Sonderanwendung 1" zulässig.

Für die ALSM-Subbaugruppen mit der Sachnummer: 28.7640.6962 und durch Drahtbrücken geänderte
ALSM-Subbaugruppen mit der Sachnummer: 28.7640.6961 können bis auf "2 Draht, Sonderanwendung
1" alle Einstellungen ausgewählt werden.

• Einstellungen an Zeiten sind nicht durchzuführen.



Einstellungen an Ziffern sind im Bedarfsfall durchzuführen.
Diese Einstellungen sind vom Anwendungsfall und dem ausgewählten Kennzeichenplan abhängig.
Die Einstellmaßnahmen entnehmen Sie aus dem entsprechenden Kennzeichenplan.

Einstellungen für den AO-Typ
Die neben dem AO-Typ "QUe" einzig zulässige Einstellung ist "TS". Sie wird verwendet, wenn der
Anteil der ATLC als "normale" Teilnehmerschaltung betrieben werden soll. Genauere Hinweise kön-
nen Sie aus dem entsprechenden Kennzeichenplan entnehmen.

320 SHB I55 August 2007


Baugruppen

ALSMF Activ Loop Sub Modul Frankreich


Kurzbeschreibung

Die ALSMF-Baugruppe ist eine Subbaugruppe zur ATLC und wird in Frankreich eingesetzt. Sie wird zur
Erweiterung der Signalisierungsvarianten über einen 2-Draht-Sprechweg (a/b-Leitung) eingesetzt. Die
ALSMF-Subbaugruppe ist eine Schnittstelle mit folgenden Merkmalen:
Einsatzmöglichkeit In- und Ausland
Strombedarf +5V 30 mA
Schnittstelle a/b
Speisung/Schleifenerkennung (Teilnehmerschaltung)
Rufstromsignalisierung
Flashtasten-Erkennung
IWV- und MFV-Wahlerkennung
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Subbaugruppen auf einer ATLC-Baugruppe

Einrichten der ALSMF

Die Subbaugruppe Active Loop Sub Modul Frankreich (ALSMF) realisiert den Kennzeichenaustausch mit
der Gegenübertragung durch aktives Schleifenkennzeichen (Speisung und Rufstrom) auf den Sprecha-
dern.

Die Subbaugruppe ALSMF ist funktional identisch mit der Subbaugruppe ALSM. Sie ist durch andere Bau-
teile auf die französische Übertragungstechnik abgestimmt.

Der Anschluß erfolgt über eine zweiadrige Leitung (a/b).

Bei der Subbaugruppe ALSMF ist eine Umschaltung über Trennstelle nicht möglich.

In den Konfigurationsdaten sind die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.


• Physikalische Leitungsschnittstelle
Stellen Sie "Schleifenkennzeichen aktiv" ein.
• Kennzeichenplan
Stellen Sie den mit der Gegenübertragung identischen (abgestimmten) Kennzeichenplan ein.
• Sprechwegausführung und Relative Pegel
Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine der nachstehenden
Kombinationen ein:
Ist Ihr Einsatzland nicht aufgeführt, dann wählen Sie die geforderte Pegeleinstellung für D aus. Ihre
Anwendung entspricht dann der deutschen Übertragungstechnik.
Sprechwegausführung Relative Pegel (PrE/PrA) Einsatz in Ländern
2 Draht 0 / -7 dBr A, D, E, GR (Def.)
2 Draht 0 / -7 dBr B, L
2 Draht 0 / -7 dBr F (bei ALSMF)

SHB I55 August 2007 321


2 Draht 0 / -7 dBr NL
2 Draht 0 / -7 dBr I
2 Draht 0 / -6,5 dBr CH
2 Draht +3 / -5 dBr UK
2 Draht Sonderanwendung 1
• Einstellungen an Zeiten sind nicht durchzuführen.
• Einstellungen an Ziffern sind im Bedarfsfall durchzuführen.
Diese Einstellungen sind vom Anwendungsfall und dem ausgewählten Kennzeichenplan abhängig.
Die Einstellmaßnahmen entnehmen Sie aus dem entsprechenden Kennzeichenplan.
• Einstellungen für den AO-Typ
Die neben dem AO-Typ "QUe" einzig zulässige Einstellung ist "TS". Sie wird verwendet, wenn der
Anteil der ATLC als "normale" Teilnehmerschaltung betrieben werden soll. Genauere Hinweise kön-
nen Sie aus dem entsprechenden Kennzeichenplan entnehmen.

ALSMH Activ Loop Sub Modul Hong Kong


Kurzbeschreibung

Die ALSMH-Baugruppe ist eine Subbaugruppe der ATLC und wird in Hong Kong für die Durchwahl einge-
setzt.

Nach der Installation der ALSMH muß diese über den ICU Editor softwaremäßig für Hong
Kong eingerichtet werden (Abweichende Ladeliste (.ICL) / Programm (.ICP)).
Der Anschluß erfolgt über eine zweiadrige Leitung (a/b).

Einrichten der ALSMH

Siehe Beschreibungen in folgenden Unterlagen:


• Einrichten von Leistungsmerkmalen
• Benutzerhandbuch ICU-Editor
Weitere Mermale sind:
Einsatzmöglichkeit In- und Ausland
Strombedarf +5V 30mA

322 SHB I55 August 2007


Baugruppen

ASC2 Analog Subscriber Circuit 2


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe ASC2 stellt 32 a/b-Anschlüsse für analoge Endgeräte, gemäß länderspezifischen Anforde-
rungen, mit folgenden Merkmalen zur Verfügung:
Länderspezifische Varian- Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbrittannien, Italien,
ten über Baugruppen-Soft- Spanien, Belgien, Venezuela, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakische
ware einstellbar für: Republik, Mexiko, Hong Kong, USA, Rußland und Frankreich
Strombedarf +5V 700 mA
Schnittstellen 32 mal a/b
Konstantstromspeisung 22mA umstellbar auf 30mA
Leitungswiderstand 2 x 235 Ohm
Reichweite: 1,7 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
4,0 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
7,5 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm
MFV/IWV-Wahl
25/50 Hz Rufstrom (umschaltbar)
Kurze und lange Flashzeit (endgeräteabhängig)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung
Anschluss externer Ansagegeräte
In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront
Debugger = Fehlersuchprogramm

Der Anschluß an den HVT erfolgt über die Baugruppe CA2B oder CARUB.

Umstellen des Speisestroms

Auf der Baugruppe kann der Speisestrom pro AO von 22 mA (Standard) auf 30 mA erhöht werden.

Folgende Maßnahmen sind durchzuführen:


• Jedes AO ist auf der Leiterbahnseite oder Bauteileseite der Baugruppe mit seiner Zahl versehen.
• In diesem AO-Bereich befindet sich die Kennzeichnung *3
• An der Stelle die mit *3 bezeichnet ist, sind vier Lötpunkte nebeneinander angeordned. Die mittleren
zwei Lötpunkte sind durch eine Leiterbahn verbunden.
• Verbinden Sie den rechten sowie den linken Lötpunkt sind mit den beiden mittleren Lötpunkten.
Dadurch erreicht man eine Speisestromumstellung auf 30 mA.

SHB I55 August 2007 323


Baugruppe ASC2
1. AO-Anteil z.B. 31
2. gemeinsam für vier AOs

324 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe ASC2, Frontseite mit RJ45-Verbinder mit PIN-Belegung

Stellung der Schalter im Normalbetrieb

S1 Mittelstellung

SHB I55 August 2007 325


Funktion der Schalter
S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP) alle AOs
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe,
danach links: am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.
Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schalter
S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück gesetzt
werden.

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb gegangen

HVT-Anschlüsse

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB von ASC2


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 a1/b1 a17/b17
WH / YE WE 2 a2/b2 a18/b18
WH / GN WE 3 a3/b3 a19/b19
WH / BN WE 4 a4/b4 a20/b20
WH / BK WE 5 a5/b5 a21/b21
WH / BU WE 6 a6/b6 a22/b22
WH / YE WE 7 a7/b7 a23/b23
WH / GN WE 8 a8/b8 a24/b24
WH / BN WE 9 a9/b9 a25/b25
WH / BK WE 10 a10/b10 a26/b26
WH / BU WE 11 a11/b11 a27/b27
RD / YE WE 12 a12/b12 a28/b28
WH / GN WE 13 a13/b13 a29/b29
WH / BN WE 14 a14/b14 a30/b30
WH / BK WE 15 a15/b15 a31/b31
WH / BU WE 16 a16/b16 a32/b32

326 SHB I55 August 2007


Baugruppen

ASC21 Analog Subscriber Circuit 21


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe ASC21 stellt 32 a/b-Anschlüsse für analoge Endgeräte, gemäß länderspezifischen Anfor-
derungen, mit folgenden Merkmalen zur Verfügung:
Länderspezifische Varian- Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbrittannien, Italien,
ten über Baugruppen-Soft- Spanien, Belgien, Venezuela, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakische
ware einstellbar für: Republik, Mexiko, Hong Kong, USA, Rußland und Frankreich
Strombedarf +5V 600 mA
Schnittstellen 32 mal a/b
Konstantstromspeisung 22mA umstellbar auf 30 mA
Leitungswiderstand 2 x 235 Ohm
Reichweite: 1,7 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
4,0 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
7,5 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm
MFV/IWV-Wahl
25/50 Hz Rufstrom (umschaltbar)
Kurze und lange Flashzeit (endgeräteabhängig)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung
Anschluss externer Ansagegeräte

Der Anschluß an den HVT erfolgt über die Baugruppe CA2B oder CARUB.

Umstellen des Speisestroms bis Revision F

Auf der Baugruppe kann die Einstellung des Speisestroms pro AO von 22mA (Standard) auf 30mA vorge-
nommen werden.

Bis zur Revision F der ASC21 (Kennzeichnung an der Frontleiste: 49.9906.7719 F) wird die ASC21 mit
Speisebausteinen im 28poligen SO-Gehäuse gefertigt (SO = Small Outline Package). Das Gehäuse ist
dadurch zu erkennen, dass es die Anschlüsse (je 14) auf beiden Längsseiten besitzt.

Folgende Maßnahmen sind durchzuführen:

Auf der Leiterbahnseite und der Bauteileseite ist die Nummer des AO’s angegeben, für das die Stromum-
stellung durchgeführt werden kann.

Beispiel: Der Speisebaustein für AO 01 befindet sich auf der Bauteileseite. Die Lötpunkte zur Einstellung
des höheren Schleifenstromes befinden sich auf der Leiterbahnseite. Aus diesem Grund befindet sich
auch die Kennzeichnung 01 auf der Leiterbahnseite.

SHB I55 August 2007 327


In jedem AO-Bereich befindet sich die Kennzeichnung *3, in deren Nähe sich 4 Landeflächen für zwei
nicht bestückte Widerstände (0 Ohm) befinden.

Jeweils zwei diese Landeflächen sind mit einer Drahtbrücke zu verbinden. Wichtig ist, daß pro AO immer 2
Drahtbrücken eingelötet werden.

Baugruppe ASC21
1. Speisebaustein pro AO
2. gemeinsam für 4 AOs
3. Steckverbinder zur Backplane der I55
Zur besseren Orientierung drehen Sie die Baugruppe bitte so, daß der Steckverbinder (3.) zu Ihnen zeigt,
und Sie die Nummern für die AO’s lesen können.

Nachfolgend ist ein Auszug aus der Bauteileseite dargestellt, auf dem Sie die Lage der Landeflächen erse-
hen können, die zu überbrücken sind.

328 SHB I55 August 2007


Baugruppen

*1 je nach Port auf Bauteile- oder Lötseite

Die Ländeflächen müssen senkrecht miteinander verbunden werden.


Die Markierung *3 bezieht sich auf die mit dem Pfeil markierten Landeflächen.

SHB I55 August 2007 329


Auf der Bauteileseite kann für die folgenden AO’s die Stromerhöhung eingestellt werden:
AO-Nummer
Zahl bei xx Zahl bei yy
02 04
05 07
10 12
13 15
18 20
21 23
26 28
29 31

Das Schema der Bauteileanordnung ist bei allen AO’s gekennzeichnet mit xx bzw. yy das Selbe.

Nachfolgend ist ein Auszug aus der Leiterbahnseite dargestellt, auf dem Sie die Lage der Landeflächen
ersehen können, die zu überbrücken sind.

Für AO 01 gilt eine andere Anordnung, wie für die restlichen AO’s, deshalb zuerst die Bauteileanordnung
für das AO 01 und 03:

330 SHB I55 August 2007


Baugruppen

*1 je nach Port auf Bauteile- oder Lötseite

Bei AO 01 liegen die zwei senkrecht einzulötenden Brücken nebeneinander.


Die Markierung *3 bezieht sich auf die mit dem Pfeil markierten Landeflächen.

SHB I55 August 2007 331


Für die weiteren AO’s bei denen auf der Leiterbahnseite die Stromerhöhung eingestellt werden kann, ist
die Bauteileanordung die Selbe:

*1 je nach Port auf Bauteile- oder Lötseite

332 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Die Markierung *3 bezieht sich auf die mit dem Pfeil markierten Landeflächen.

Auf der Leiterbahnseite kann für die folgenden AO’s die Stromerhöhung eingestellt werden:
AO-Nummer
Zahl bei xx Zahl bei yy
01 #1 03
06 08
09 11
14 16
17 19
22 24
25 27
30 32

#1 Bei AO 01 ist die Bauteileanordnung anders.

Das Schema der Bauteileanordnung ist bei allen AO’s gekennzeichnet mit xx bzw. yy das Selbe.

Verbinden Sie bitte nur die entsprechend markierten Landeflächen (senkrecht) miteinander!
Anders eingelötete Brückenverbindungen können zu erheblichen Fehlfunktionen führen.

Umstellen des Speisestroms ab Revision G

Auf der Baugruppe kann die Einstellung des Speisestroms pro AO von 22mA (Standard) auf 30mA vorge-
nommen werden.

Durch Änderung in der Gehäuseform wird die ASC21 ab der Revision G (Kennzeichnung an der Frontlei-
ste: 4.999.067.719 G oder 4.999.107.751 A) mit Speisebausteinen im 32poligen PLCC-Gehäuse gefertigt
(PLCC = Plastic Leaded Chip Carrier). Das Gehäuse ist dadurch zu erkennen, dass die Anschlüsse an
allen 4 Seiten verteilt sind.

Folgende Maßnahmen sind durchzuführen:


• Auf der Leiterbahnseite und der Bauteileseite ist die Nummer des AO’s angegeben, für das die
Stromumstellung durchgeführt werden kann.
Beispiel:
Der Speisebaustein für AO 01 befindet sich auf der Bauteileseite. Die Lötpunkte zur Einstellung des
höheren Schleifenstromes befinden sich auf der Leiterbahnseite. Aus diesem Grund befindet sich
auch die Kennzeichnung 01 auf der Leiterbahnseite.
• In jedem AO-Bereich befindet sich die Kennzeichnung *3, in deren Nähe sich 4 Landeflächen für zwei
nicht bestückte Widerstände (0 Ohm) befinden.
• Jeweils zwei diese Landeflächen sind mit einer Drahtbrücke zu verbinden. Wichtig ist, daß pro AO
immer 2 Drahtbrücken eingelötet werden.
Zur besseren Orientierung drehen Sie die Baugruppe bitte so, dass der Steckverbinder zur Backplane zu
Ihnen zeigt, und Sie die Nummern für die AO’s lesen können.

SHB I55 August 2007 333


Da die Bauteileanordnung für die Baugruppe ab Revision G leicht von der Vorgänger-Ausgabe abweicht,
ist ein Auszug aus der Bauteileseite dargestellt, auf dem Sie die Lage der Landeflächen ersehen können,
die zu überbrücken sind.

334 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Die Landeflächen müssen senkrecht miteinander verbunden werden.

Die Markierung *3 bezieht sich auf die Landeflächen im gelb (grau) markierten Bereich.

Auf der Bauteileseite kann für die folgenden AO’s die Stromerhöhung eingestellt werden:
AO-Nummer
Zahl bei xx Zahl bei yy
02 04
05 07
10 12
13 15
18 20
21 23
26 28
29 31

Das Schema der Bauteileanordnung ist bei allen AO’s gekennzeichnet mit xx bzw. yy das Selbe.

Die zu verbindenden Landeflächen befinden sich jetzt immer nebeneinander. Eine Kurzschluss
zwischen den einzulegenden Brücken bereitet keine Probleme, werden die 4 Punkte doch alle mit-
einander verbunden. Eine Verbindung zu benachbarten Bauteilen ist auf jeden Fall zu verhindern.

Verbinden Sie bitte nur die entsprechend markierten Landeflächen miteinander!

An anderen Stellen eingelötete Brückenverbindungen können zu erheblichen Fehlfunktionen füh-


ren.

Nachfolgend ist ein Auszug aus der Leiterbahnseite der Baugruppe ab Revision G dargestellt, auf dem Sie
die Lage der Landeflächen ersehen können, die zu überbrücken sind.

Hier ist das Schema für alle betreffenden Anteile gleich. Anteil 01 und 03 werden nicht gesondert darge-
stellt.

SHB I55 August 2007 335


Die Markierung *3 bezieht sich auf die Landeflächen im gelb (grau) markierten Bereich.

336 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Auf der Leiterbahnseite kann für die folgenden AO’s die Stromerhöhung eingestellt werden:
AO-Nummer
Zahl bei xx Zahl bei yy
01 03
06 08
09 11
14 16
17 19
22 24
25 27
30 32

Das Schema der Bauteileanordnung ist bei allen AO’s gekennzeichnet mit xx bzw. yy das Selbe.

Die zu verbindenden Landeflächen befinden sich jetzt immer nebeneinander. Ein Kurzschluss zwi-
schen den einzulegenden Brücken bereitet keine Probleme, werden die 4 Punkte doch alle mitein-
ander verbunden. Eine Verbindung zu benachbarten Bauteilen ist auf jeden Fall zu verhindern.

Verbinden Sie bitte nur die entsprechend markierten Landeflächen miteinander!

An anderen Stellen eingelötete Brückenverbindungen können zu erheblichen Fehlfunktionen füh-


ren.

SHB I55 August 2007 337


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe ASC21, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP) alle AOs
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe

338 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb gegangen

HVT-Anschlüsse

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB von ASC21


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 a1/b1 a17/b17
WH / YE WE 2 a2/b2 a18/b18
WH / GN WE 3 a3/b3 a19/b19
WH / BN WE 4 a4/b4 a20/b20
WH / BK WE 5 a5/b5 a21/b21
WH / BU WE 6 a6/b6 a22/b22
WH / YE WE 7 a7/b7 a23/b23
WH / GN WE 8 a8/b8 a24/b24
WH / BN WE 9 a9/b9 a25/b25
WH / BK WE 10 a10/b10 a26/b26
WH / BU WE 11 a11/b11 a27/b27
RD / YE WE 12 a12/b12 a28/b28
WH / GN WE 13 a13/b13 a29/b29
WH / BN WE 14 a14/b14 a30/b30
WH / BK WE 15 a15/b15 a31/b31
WH / BU WE 16 a16/b16 a32/b32

SHB I55 August 2007 339


ASCxx Analog Subscriber Circuit
Kurzbeschreibung

Die ASC-Baugruppe steht in folgenden Varianten zur Verfügung:

ASCEU: Europe mit folgenden Merkmalen:


Länderspezifische Varian- Deutschland, Spanien, Niederlande, Schweiz, Italien, Belgien, Österreich,
ten über Baugruppen-Soft- Griechenland, Mexiko und Venezuela
ware einstellbar für:
Strombedarf +5V 620 mA
Schnittstellen 16 mal a/b (Anschlüsse für analoge Endgeräte gemäß länderspezifischen
Richtlinien)
Konstantstromspeisung 24mA, umschaltbar auf 30mA (bestücken eines 0 Ohm Widerstandes)
Leitungswiderstand 2 x 475 Ohm
Reichweite 4 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
9 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
15 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm
Leitungslängen bei Message waiting [ → 236 ]
MFV/IWV-Wahl, Flash- und Erdtastenerkennung, Telecom-bezogen (endgeräteabhängig)
Kurze und lange Flashzeit, Telecom-bezogen (endgeräteabhängig)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung
Anschluss externer Ansagegeräte

ASCF: France mit folgenden Merkmalen:


Strombedarf +5V 620 mA
Schnittstellen 16 mal a/b (Anschlüsse für analoge Endgeräte gemäß F-Richtli-
nien und Sprachendgeräten)
Widerstandsspeisung (const. Voltage) 2 x 400 Ohm
MFV/IWV-Wahl, Polaritätswechsel und Tastenerkennung
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Symmetrische Rufeinspeisung
Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung
Anschluss externer Ansagegeräte

340 SHB I55 August 2007


Baugruppen

ASCGB: Great Britain


Strombedarf +5V 620 mA
Schnittstellen 16 mal a/b (Anschlüsse für analoge Endgeräte gemäß GB-Richtlinien)
Konstantstromspeisung 30 mA
Schleifenreichweite 900 Ohm
MFV/IWV-Wahl, , Flash- und Erdtastenerkennung
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung

Leitungslängen bei Message waiting

Die Reichweite für Message waiting-Signalisierung für analoge Teilnehmer der Baugruppe ASCEU mit
dem ICU-Programm ASCEU018.ICP in Verbindung mit verschiedenen Apparatetypen sowie Belegung
(aushängen bei Ruf) und abgehende Belegung (aushängen) bei Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
beträgt:
abgehende Belegung (aushängen) ankom. Belegung (aushängen im Ruf)
Apparatetype Leitungslänge [m] Leitungslänge [W ] Leitungslänge [m] Leitungslänge [W ]
FEApp. T40 1400 379 1400 379
FEApp. TE51 1000 272 1000 272
FEApp. TE91 1000 272 1000 272
FEApp. TC91 1100 298 1100 298
FEApp. TB510LED DE 1100 298 600 163
FEApp. TB519D 900 245 900 245
FEApp. TK40-20-2 300 83 300 83

Empfehlung

Die Leitungslänge über die das Leistungsmerkmal Message waiting mit herkömmlicher Signalisierung
(Signal LED leuchtet dauernd) betrieben wird, sollte

600 m (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm)


1,3 km (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm)
2,4 km (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm)

nicht übersteigen. Bei größeren Leitungslängen können Fehlfunktionen beim Verbindungsaufbau auftre-
ten.

Der FEApp. TK40-20-2 sollte nur mit 300m (83Ω ) Leitungslänge betrieben werden.

SHB I55 August 2007 341


Abweichungen von den empfohlenen Leitungslängen sind möglich.

Bei größeren Leitungslängen sollte eine andere Message waiting - Signalisierung (blinken der Signal LED)
gewählt werden. Diese Signalisierung ist im ICU-Programm ASCEU019.ICP für die Baugruppe ASCEU
realisiert.

Funktionen der Schalter und LEDs

ASCxx-Baugruppe, Frontseite
1. LED rot
2. LED grün
Stellung der Schalter im Normalbetrieb
S1 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)
Mitte: Neutral/Freigabe/ Betriebszustand
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe

342 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP oder Softwaremäßig gesperrt
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb

Stellung der Brücken

Auf der Baugruppe kann man den Speisestrom pro Linie von 24 mA (Standard) auf 30 mA erhöhen. Das
wird erreicht, durch das Einlegen von 0 Ohm - Widerständen bzw. Brücken auf folgenden Koordinaten-
punkten:
AO1 197 077
AO2 199 128
AO3 173 069
AO4 179 116
AO5 155 077
AO6 157 128
AO7 131 069
AO8 137 116
AO9 113 077
AO10 115 128
AO11 089 069
AO12 095 116
AO13 071 077
AO14 073 128
AO15 047 069
AO16 053 116

SHB I55 August 2007 343


344 SHB I55 August 2007
Baugruppen

HVT-Anschlüsse

HVT Cable Adapter CA1B/CARUB von ASCxx


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 a1/b1
WH / YE WE 2 a2/b2
WH / GN WE 3 a3/b3
WH / BN WE 4 a4/b4
WH / BK WE 5 a5/b5
WH / BU WE 6 a6/b6
WH / YE WE 7 a7/b7
WH / GN WE 8 a8/b8
WH / BN WE 9 a9/b9
WH / BK WE 10 a10/b10
WH / BU WE 11 a11/b11
RD / YE WE 12 a12/b12
WH / GN WE 13 a13/b13
WH / BN WE 14 a14/b14
WH / BK WE 15 a15/b15
WH / BU WE 16 a16/b16

ATA Analog Trunk Interface A


Kurzbeschreibung

Die ATA-Baugruppe stellt die Schnittstellen für max. 8 analoge Amtszugänge (PSTN) gemäß den länder-
spezifischen Richtlinien zur Verfügung. Sie ist eine universelle Basis-Euro-Amtsübertragung und kann
durch eine entsprechende Subbaugruppe und Software (Pegel, Impedanzen usw.) länderspezifisch ange-
passt werden.

SubBG Einsatzländer
SIGA Signalling Unit A Deutschland, Rußland
SIGB Signalling Unit B Schweiz
SIGC Signalling Unit C Luxemburg
SIGD Signalling Unit D: Österreich
SIGE Signalling Unit E Österreich
SIGF Signalling Unit F Belgien
SIGG Signalling Unit G Ungarn

SHB I55 August 2007 345


Eine Mischbestückung der ATA-Baugruppe mit Subbaugruppen ist nicht möglich.

Die Baugruppe kann maximal vier zweiteilige Subbaugruppen aufnehmen.

ATA-Baugruppe, Steckplätze

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 530 mA bei acht belegten AO
Schnittstellen 8 mal a/b
MFV/IWV-Wahl
Überspannungsschutz bis 4 kV
Wahltonerkennung, Gebührenzählung
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

In der Integral55 kann eine Notbetriebsumschaltung durch Stecken einer EES1B (EES8B) Baugruppe, hin-
ter der Baugruppe ATA, eingerichtet werden, nicht in der Integral55 Compact.

346 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der Schalter und LEDs

ATA-Baugruppe, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2-S9 Linke Stellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe
S2 Rechts: AO1 vorbereitend sperren
Links: Freigeben, Betriebszustand
S3- S8 Rechts: AOx vorbereitend sperren;
Links: Freigeben, Betriebszustand
S9 Rechts: AO8 vorbereitend sperren
Links: Freigeben, Betriebszustand

SHB I55 August 2007 347


Bedeutung der LEDs
L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L6 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung oder softwaremäßig gesperrt
aus: BG in Betrieb
L2 an: AO1 belegt
aus: AO1 nicht belegt
L3, L4, L5, an: AOx belegt
L7, L8, L9 aus: AOx nicht belegt
L10 an: AO8 belegt
aus: AO8 nicht belegt

HVT-Anschlüsse

HVT Cable Adapter CA1B von ATA


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 a1/b1
WH / YE WE 2 a2/b2
WH / GN WE 3 a3/b3
WH / BN WE 4 a4/b4
WH / BK WE 5 a5/b5
WH / BU WE 6 a6/b6
WH / YE WE 7 a7/b7
WH / GN WE 8 a8/b8
WH / BN WE 9 frei
WH / BK WE 10 frei
WH / BU WE 11 frei
RD / YE WE 12 frei
WH / GN WE 13 frei
WH / BN WE 14 frei
WH / BK WE 15 frei
WH / BU WE 16 frei

348 SHB I55 August 2007


Baugruppen

ATA2 Analog Trunk Interface A2


Kurzbeschreibung

Die ATA2-Baugruppe stellt die Schnittstellen für max. 8 analoge Amtszugänge (PSTN) zur Verfügung. Sie
ist eine universelle Basis-Euro-Amtsübertragung. Durch

SubBG Einsatzländer
SIGH Signalling Unit H Tschechische/Slowakische Republik

und Software (Pegel, Impedanzen usw.) wird sie länderspezifisch angepasst.

Der Unterschied zur Baugruppe ATA besteht im geringeren Widerstand der Gleichstromschleife.

Eine Mischbestückung der ATA2-Baugruppe mit Subbaugruppen ist nicht möglich.

Die Baugruppe kann maximal vier zweiteilige Subbaugruppen aufnehmen.

ATA2-Baugruppe, Steckplätze

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 530 mA bei acht belegten AO
Schnittstellen 8 mal a/b
Überspannungsschutz bis 4 kV
Wahltonerkennung, Gebührenzählung
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

Eine Notbetriebsumschaltung kann durch Stecken einer EES1B (EES8B) -Baugruppe hinter der Bau-
gruppe ATA2 eingerichtet werden.

SHB I55 August 2007 349


Funktionen der Schalter und LEDs

ATA2-Baugruppe, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2-S9 Linke Stellung

Funktion der Schalter


S1 Links:
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe
S2 Rechts: AO1 vorbereitend sperren
Links: Freigeben, Betriebszustand
S3- S8 Rechts: AOx vorbereitend sperren;
Links: Freigeben, Betriebszustand
S9 Rechts: AO8 vorbereitend sperren
Links: Freigeben, Betriebszustand

350 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L6 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung oder softwaremäßig gesperrt
aus: BG in Betrieb
L2 an: AO1 belegt
aus: AO1 nicht belegt
L3, L4, L5, an: AOx belegt
L7, L8, L9 aus: AOx nicht belegt
L10 an: AO8 belegt
aus: AO8 nicht belegt

HVT-Anschlüsse

HVT Cable Adapter CA1B von ATA2


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 a1/b1
WH / YE WE 2 a2/b2
WH / GN WE 3 a3/b3
WH / BN WE 4 a4/b4
WH / BK WE 5 a5/b5
WH / BU WE 6 a6/b6
WH / YE WE 7 a7/b7
WH / GN WE 8 a8/b8
WH / BN WE 9 frei
WH / BK WE 10 frei
WH / BU WE 11 frei
RD / YE WE 12 frei
WH / GN WE 13 frei
WH / BN WE 14 frei
WH / BK WE 15 frei
WH / BU WE 16 frei

SHB I55 August 2007 351


ATB Analog Trunk Interface B
Kurzbeschreibung

Die ATB-Baugruppe stellt die Schnittstelle für max. 8 analoge Netzzugänge (PSTN) gemäß der Britischen
Telecom-Richtlinien zur Verfügung. Sie ist eine universelle Basis-Euro-Amtsübertragung. Durch

SubBG Einsatzländer
SUPA Loop Calling/Earth Calling GB,HK
SUPB Loop Calling/Earth Calling USA

und Software (Pegel, Impedanzen usw.) wird sie länderspezifisch angepasst.

ATB-Baugruppe, Steckplätze

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 595 mA bei acht belegten AO
Schnittstellen 8 mal a/b
Pegel, Impedanzen usw. über Konfidaten einstellbar
Signalisierungsverfahren über Software Download wählbar Loop Calling Guarded Clearing
Earth Calling Signalling System
Simple Call Routing Mode
MFV/IWV-Wahl
Überspannungsschutz bis 4 kV
Wahltonerkennung, Gebührenzählung (350-440 Hz, 1111 Hz/50 Hz)
Download von Baugruppen-Software

352 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß


Maintenance-Funktion
Zugang zum priv. MCL-Netz über Ltg. der British Telecom

Eine Notbetriebsumschaltung kann durch Stecken einer EES1B (EES8B) -Baugruppe hinter der Bau-
gruppe ATB eingerichtet werden.

Funktionen der Schalter und LEDs

ATB-Baugruppe, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2-S9 Linke Stellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)
Mitte: Neutral/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe
danach links:

SHB I55 August 2007 353


S2 Rechts: AO1 vorbereitend sperren
Links: AO1 freigeben
S3-S8 Rechts: AOx vorbereitend sperren
Links: AOx freigeben
S9 Rechts: AO8 vorbereitend sperren
Links: AO8 freigeben

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L6 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb
L2 an: AO1 belegt
aus: AO1 nicht belegt
L3, L4, L5, an: AOx belegt
L7, L8, L9
aus: AOx nicht belegt
L10 an: AO8 belegt
aus: AO8 nicht belegt

HVT-Anschlüsse

HVT Cable Adapter CA1B von ATB


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 a1/b1
WH / YE WE 2 a2/b2
WH / GN WE 3 a3/b3
WH / BN WE 4 a4/b4
WH / BK WE 5 a5/b5
WH / BU WE 6 a6/b6
WH / YE WE 7 a7/b7
WH / GN WE 8 a8/b8
WH / BN WE 9 frei
WH / BK WE 10 frei
WH / BU WE 11 frei

354 SHB I55 August 2007


Baugruppen

RD / YE WE 12 frei
WH / GN WE 13 frei
WH / BN WE 14 frei
WH / BK WE 15 frei
WH / BU WE 16 frei

ATC Analog Trunk Interface C


Kurzbeschreibung

Die ATC-Baugruppe stellt die Schnittstellen für max. 8 analoge Netzzugänge (PSTN) gemäß den länder-
spezifischen Richtlinien zur Verfügung. Sie ist eine universelle Basis-Euro-Amtsübertragung und kann
durch

SubBG Einsatzländer
SSBA Signalling Sub Board Typ A Frankreich
SSBB Signalling Sub Board Typ B Spanien
SSBC Signalling Sub Board Typ C Italien
SSBD Signalling Sub Board Typ D Niederlande

und Software (Pegel, Impedanzen usw.) länderspezifisch angepasst werden.

Die Baugruppe kann maximal 4 zweiteilige Subbaugruppen aufnehmen.

ATC-Baugruppe, Steckplätze

Eine Mischbestückung der ATC-Baugruppe mit Subbaugruppen ist nicht möglich.

SHB I55 August 2007 355


Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 530 mA bei acht belegten AO
Schnittstellen 8 mal a/b
MFV/IWV-Wahl
Überspannungsschutz bis 4 kV
Wahltonerkennung, Gebührenzählung
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
Steuerung der Gleichstromschleife

Eine Notbetriebsumschaltung kann durch Stecken einer EES1B (EES8B) -Baugruppe hinter der Bau-
gruppe ATC eingerichtet werden.

Funktionen der Schalter und Leuchtdioden

ATC-Baugruppe, Frontseite

356 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2-S9 Linke Stellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)
Mitte: Neutral/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe
S2 Rechts: AO1 vorbereitend sperren
Links: AO1 freigeben
S3-S8 Rechts: AOx vorbereitend sperren
Links: AOx freigeben
S9 Rechts: AO8 vorbereitend sperren
Links: AO8 freigeben

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L6 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb
L2 an: AO1 belegt
aus: AO1 nicht belegt
L3, L4, L5, an: AOx belegt
L7, L8, L9 aus: AOx nicht belegt

L10 an: AO8 belegt


aus: AO8 nicht belegt

HVT-Anschlüsse

HVT Cable Adapter CA1B von ATC


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 a1/b1
WH / YE WE 2 a2/b2

SHB I55 August 2007 357


WH / GN WE 3 a3/b3
WH / BN WE 4 a4/b4
WH / BK WE 5 a5/b5
WH / BU WE 6 a6/b6
WH / YE WE 7 a7/b7
WH / GN WE 8 a8/b8
WH / BN WE 9 frei
WH / BK WE 10 frei
WH / BU WE 11 frei
RD / YE WE 12 frei
WH / GN WE 13 frei
WH / BN WE 14 frei
WH / BK WE 15 frei
WH / BU WE 16 frei

ATLC Analog TIE Line Circuit


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe Analog TIE Line Circuit (ATLC) wird zur


• Vernetzung des CSI55 mit gleichen oder anderen Telekommunikationsanlagen über analoge Verbin-
dungsleitungen,
• Anschaltung von Sondereinrichtungen (z.B. Sprachspeichern, Türfreisprecheinrichtungen) einge-
setzt.
Sie kann im In- und Ausland, z.B. in Sondernetzen der Polizei, EVU usw. eingesetzt werden.

Die Baugruppe ATLC enthält acht Anschlußorgane. Diese Anschlußorgane haben im Basisausbau keine
Subbaugruppe. Hierbei kann der Signalaustausch mit der Gegenübertragung über die separaten Signala-
dern je nach Kennzeichenplan (San/Sab für den Verbindungsauf- und -abbau und zusätzlich S3an/S3ab für
Überwachungsfunktionen) erfolgen. Der Sprechweg kann zwei- oder vierdrähtig ausgeführt sein.

Bezeichnung der Sprechadern:


• a/b 2-Draht-Sprechweg oder abgehender Sprechweg des 4-Draht-Sprechweges,
• Ka/Kb ankommender Sprechweg des 4-Draht-Sprechweges
Bei diesen Ausführungen können folgende Signalisierungsverfahren zum Einsatz kommen:
• Statische Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M)
• Zeitbewertete Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M)
• Zeitbewertete Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M) und Überwachungsfunktionen
über die Signaladern S3an und S3ab.
Die Signalisierung der Wahlinformation zur Steuerung des Verbindungsaufbaus kann jeweils erfolgen
durch:

358 SHB I55 August 2007


Baugruppen

• Impulse auf den Signaladern San (E) und Sab (M)


• MFV-Zeichen über die Sprechadern
• IWV über Sprechadern (Simultan-Übertragung) Wechselstrom-Übertragung
Die einzelnen Anschlußorgane können auch mit Subbaugruppen je nach Einsatzfall bestückt werden. Je
Subbaugruppe wird ein Anschlußsatz belegt.

Folgende Subbaugruppen stehen zur Verfügung:


• Alternating Current Signalling Sub Module (ACSM), Wechselstrom-Übertragung
• Simplex Signalling Sub Module (SSSM), Simultan-Übertragung
• Aktiv Loop Sub Modul (ALSM / ALSMF / ALSMH), Teilnehmer
• Passive Loop Sub Module (PLSM), Schleifen-Übertragung
Bei diesen Anwendungen wird der Signalaustausch über den Sprechweg durchgeführt. Eine Ausnahme
bildet hier die Subbaugruppe PLSM bei bestimmten Anwendungen.

Das Verhalten der Baugruppe ATLC wird in den Konfigurationsdaten der Baugruppe dem entsprechenden
Steckplatz des CSI55 zugeordnet. Die Konfigurationsdaten können über den ICU-Editor eingestellt oder
verändert werden.

Folgende Anpassungen und Einstellungen sind in den Konfigurationsdaten der Baugruppe ATLC pro
Anschlußorgan durchzuführen:
• Anpassung an die physikalische Schnittstellenbedingung,
• Einstellung des Kennzeichenaustausches und der Sprechwegausführung,
• Signalisierungsverhalten.
Das Signalisierungsverhalten der ATLC und ihrer Subbaugruppen wird in Kennzeichenplänen doku-
mentiert. Diese zeigen die physikalische Ausführung (Gleichstrom, Wechselstrom usw.) sowie die Art
und Dauer der einzelnen Kennzeichen (Belegen, Wahl, usw.) entsprechend dem vermittlungstechni-
schen Verbindungszustand.
• Änderung des AO-Typs.
Dies ist der Funktionstyp, unter dem sich der Anteil der ATLC bei der Steuerung des CSI55 anmeldet.
Dieser AO-Typ muß mit den im CSI55 eingerichteten Kundendaten übereinstimmen! Die grundsätzli-
che Einstellung des AO-Typs für alle Anwendungen ist "QUE". Zulässige Abweichungen hiervon sind
im jeweiligen Kennzeichenplan erläutert.
Die zur Gegenübertragung passende Schnittstelle hinsichtlich:
• physikalischen Ausführung und
• Kennzeichenaustausches
wird ermittelt unter Zuhilfenahme der ATLC Kennzeichenpläne:
• Nummerierungsschema,
• Wechselstomsignalisierung, ACSM,
• Simultan Kennzeichen a/b Erde, SSSM,
• Kein Sub-Modul, 2 Signalleitungen,
• Kein Sub-Modul, 4 Signalleitungen,
• Schleifenkennzeichen passiv, PLSM,
• Schleifenkennzeichen aktiv, ALSM,
• Sonderanwendungen,
• Anschaltbeispiele für Türfreisprecheinrichtungen

Für jedes Signalisierungsverfahren ist ein Kennzeichenplan festgelegt.

SHB I55 August 2007 359


Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 480 mA
Schnittstellen 8 mal 2/4 Draht Sprechweg mit je 2/4 Signaladern
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Download von Konfigurationsdaten
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

Baugruppe ATLC ohne Subbaugruppe

Jedes AO der Baugruppe ATLC, das ohne Subbaugruppe betrieben wird, kann den Kennzeichenaus-
tausch mit der Gegenübertragung durch:
• statische Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M)
• zeitbewertete Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M)
• zeitbewertete Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M) und Überwachungsfunktionen
über die Signaladern S3an und S3ab
realisieren.

Die Signalisierung der Wahlinformation zur Steuerung des Verbindungsaufbaus kann jeweils durch:
• Impulse auf den Signaladern San (E) und Sab (M)
oder
• MFV-Zeichen über die Sprechadern
erfolgen.

In den Konfigurationsdaten sind die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.

Die Signalisierung auf den abgehenden Signaladern Sab (M) und S3ab erfolgt mit 0V Potential über die
aktive Signaldauer. Im Ruhezustand oder in den Signalpausen sind die Signaladern unbeschaltet.

Die Signalader Sab (M) kann bei den Baugruppen ATLC ab der Sachnummer: 28.5630.4003 auf eine
Signalisierung mit negativem Potential (-48V) geändert werden. Diese unterschiedlichen Signalisierungen
werden International als Typ 1 bzw. Typ 4 bezeichnet.

360 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Signalisierung auf den Signaladern Sab und San


1. ATLC (Lieferzustand)
2. Abnehmer
3. ATLC (geändert)
Die gehende Signalader S3ab ist nicht umschaltbar.

Für die Änderung des Signalpotentials auf der Signalader Sab ist je Anteil eine Trennstelle zu öffnen und
eine Drahtbrücke einzulöten. Folgendes Bild zeigt die Lage der Trennstellen und der Brückenpunkte.

Die Baugruppe ATLC ist eine Mehrlagenplatte (Multilayer). Die Verbindung ist in einem flachen
Winkel zu trennen, so daß die in tieferen Lagen befindlichen Leiterbahnen nicht beschädigt wer-
den.

SHB I55 August 2007 361


Lötseite der Baugruppe ATLC, Beispiel für die Änderung des Signalpotentials auf dem Anteil 1 (Port 0)
1. Trennen
2. Verbinden
Bei aktiver Sab (M) -Leitung wird bei statischen Signalisierungen der Mindeststrom überwacht. Dadurch
wird "das Vorhandensein" der angeschalteten Gegenseite erkannt. Um den fehlerfreien Betrieb der Bau-
gruppe sicherzustellen sind die nachfolgenden Bedingungen für die Signaladern zu beachten.

Eingangsbedingungen:

Prinzip der San-Signalader


1. Gegenseite und Anschlußleitung
2. Indikator
3. Steuerung

bei HW-Ausführung .4001 oder .4003


IIN min: 3mA
IIN max: 15 mA (RL = 0 Ohm)
RL max: 12 kOhm (ohmsche Last)

Prinzip der S3an-Signalader


1. Gegenseite und Anschlußleitung
2. Indikator
3. Steuerung

bei HW-Ausführung .4001 oder .4003


IIN min: 3mA
IIN max: 8,6 mA (RL = 0 Ohm)
RL max: 10 kOhm (ohmsche Last)

362 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Ausgangsleistung:

Prinzip der Sab-Signalader (Lieferzustand)


1. Steuerung
2. Indikator
3. Gegenseite und Anschlußleitung
4. Gegenpotential Typ: -48V

bei HW-Ausführung .4001 bei HW-Ausführung .4003


IOUT P max: 400 mA 400 mA f. max.10 ms
IOUT C max: 100 mA 100 mA Dauerlast
RON typ: 700 Ohm 135 Ohm IOUT=10 mA
IOUT min: 2,5 mA 1mA
bei UGP = -48V (RLD = 16,4 kOhm) (RLD = 46,5 kOhm)

Prinzip der Sab-Signalader (geändert auf -48V)


1. Steuerung
2. Indikator
3. Gegenseite und Anschlußleitung
4. Gegenpotential
bei HW-Ausführung .4001 bei HW-Ausführung .4003
IOUT P max: ist nicht umschaltbar 400 mA f. max.10 ms
IOUT C max: -----//----- 65 mA RLD = 0 Ohm
RON typ: -----//----- 800 Ohm IOUT=10 mA
IOUT min: -----//----- 1mA bei RLD = 47 kOhm

SHB I55 August 2007 363


Prinzip der S3ab-Signalader
1. Gegenseite und Anschlußleitung
2. Gegenpotential Typ: -48V
bei HW-Ausführung .4001 oder .4003
IOUT P max: 400 mA für max. 10 ms
IOUT C max: 100 mA Dauerlast
RON typ: 14 Ohm IOUT=10 mA

Einstellen der Konfigurationsdaten


• Physikalische Leitungsschnittstelle
Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine ausgewählte Einstel-
lung ein:

"kein Sub Modul, 2 Signalltg."(Defaulteinstellung)


"kein Sub Modul, 4 Signalltg."

• Kennzeichenplan
Stellen Sie den mit der Gegenübertragung identischen (abgestimmten) Kennzeichenplan ein.
• Sprechwegausführung und Relative Pegel
• Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine der nachstehenden
Kombinationen ein: Ist Ihr Einsatzland nicht aufgeführt, dann wählen Sie die geforderte Pegeleinstel-
lung für D aus. Ihre Anwendung entspricht dann der deutschen Übertragungstechnik.
Sprechwegausführung Relative Pegel (PrE/PrA) Einsatz in Ländern
2 Draht 0 / -7 dBr A, D, E, GR
2 Draht 0 / -7 dBr B, L
2 Draht 0 / -7 dBr F
2 Draht 0 / -7 dBr NL
2 Draht 0 / -7 dBr I
2 Draht -3 / -4 dBr D, GR
2 Draht -3 / -4 dBr F
2 Draht -4 / -3 dBr B, L
2 Draht -4 / -3 dBr NL
2 Draht -5 / -2 dBr D
2 Draht -6 / -1 dBr A

364 SHB I55 August 2007


Baugruppen

2 Draht -6 / -1 dBr F
4 Draht 0 / 0 dBr
4 Draht -2,5 / -4,5 dBr (Defaulteinstellung)
4 Draht -3,5 / -3,5 dBr
4 Draht +4 / -14 dBr
4 Draht +9 / -17 dBr
• Veränderungen der Kennzeichenzeiten sind nur in besonderen Fällen vor Ort durchzuführen.
• Bei manchen Kennzeichenplänen sind Einstellungen an den "Ziffern" durchzuführen. Die zulässigen
Einstellmöglichkeiten sind dem betreffenden Kennzeichenplan zu entnehmen.
• Die neben dem AO-Typ "QUe" einzig zulässige Einstellung ist "DUe". Dieser AO-Typ ist dann einzu-
stellen, wenn besondere Einrichtungen zur Leitungsanpassung an die Baugruppe ATLC angeschlos-
sen werden.

Stecken der Subbaugruppen

Baugruppe ATLC, Baugruppenseite


1. Anschlußorgan 1
2. Anschlußorgan 2
3. Anschlußorgan 3
4. Anschlußorgan 4
5. Anschlußorgan 5
6. Anschlußorgan 6
7. Anschlußorgan 7
8. Anschlußorgan 8
Ziehen Sie die Baugruppe ATLC aus dem Steckplatz der I55.

SHB I55 August 2007 365


Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden. Hierbei sind jedoch
die Schalterfunktionen und Leuchtdiodenanzeige auf der Frontleiste zu beachten.

Ziehen Sie am entsprechendem Anschlußorgan (1-8) die Brückenstecker von den drei Stiftleisten.

Stecken Sie die Subbaugruppe auf den vorbereiteten Platz.

Schieben Sie die Baugruppe ATLC in den Steckplatz der I55.

Nach dem Einbau einer Subbaugruppe sind in der I55 die Konfigurationsdaten dafür einzurichten oder zu
ändern (Leitungsschnittstelle, Kennzeichenplan und Sprechwegausführung/Pegel). Erst dadurch kann die
Baugruppe ATLC mit der Subbaugruppe korrekt arbeiten.

Abziehen der Subbaugruppen

Wenn Sie eine Subbaugruppe abziehen, dann stecken Sie die Brückenstecker wieder. Achten Sie auf ihre
korrekte Position.

Ein nicht der Darstellung entsprechender Einbau kann zu Fehlfunktionen der gesamten Bau-
gruppe bzw. des Communication Servers Integral 55 führen.

Anschaltung zum HVT

Die Anschlüsse der Baugruppe ATLC werden an den Adapterbaugruppen CA2B mit zwei 16-paarigen
Kabeln abgegriffen und zum HVT geführt.

Stecken Sie die Adapterbaugruppe CA2B in das entsprechende Ausrichtteil.

Stecken Sie die Champstecker der Anschlußkabel auf die Steckerbuchsen der Adapterbaugruppe.

Befestigen Sie die Anschlußkabel an den vorgesehenen Befestigungskämmen.

1. Champstecker 50-polig
2. Kabel 1, 16-paarig zum HVT
3. Champstecker 50-polig
4. Kabel 2, 16-paarig zum HVT

Adapterbaugruppe CA2B mit der Baugruppe ATLC

366 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der Schalter und LEDs

Funktion der Schalter


S1 Resetschalter
Mitte Betriebszustand
Links: Baugruppe vorbereitend sperren (VSP aller AOs)
Rechts: Reset der Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe
danach links:
S2- S9 AO1-AO8
Mitte: Betriebszustand
Links: AO1-AO8 prüfen (z.B. S3an-Signal simulieren)
Rechts: AO1-AO8 vorbereitend sperren (VSP)
S10 * Prüfung
Mitte: Betriebszustand
Links: Verlängerung der MFV-Zeichengabe auf ca. 20 sec (nur für Prüfzwecke!)
Rechts: z.Z. nicht verwendet
* ab .4003!

SHB I55 August 2007 367


Bedeutung der LEDs
L1 an: Baugruppe vermittlungstechnisch belegt
blinkt: Baugruppe ziehbar (alle AOs gesperrt oder gestört)
aus: Baugruppe nicht belegt
L2 an: Baugruppe in Resetbearbeitung. Programmierpause bei Download
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: Baugruppe in Betrieb
L3 Zustandsanzeige für AO1
L4 Zustandsanzeige für AO2
L5 Zustandsanzeige für AO3
L6 Zustandsanzeige für AO4
L7 Zustandsanzeige für AO5
L8 Zustandsanzeige für AO6
L9 Zustandsanzeige für AO7
L10 Zustandsanzeige für AO8

Zustandsanzeige des AO
L.. an: AO.. vermittlungstechnisch belegt
blinkt schnell: AO.. gestört
blinkt langsam: AO.. gesperrt (softwaremäßig oder über VSP)
flackert im Rhythmus AO.. wählt per IWV zur Gegenübertragung oder AO.. empfängt
der Wahlimpulse: IWV-Wahlimpulse aus der Gegenübertragung
aus: AO.. nicht belegt
L11 * an: Datenaustausch mit der Steuerung der I55
aus: kein Datenaustausch
L12 * an: Fehler während des Datenverkehrs mit der Steuerung der I55
aus: Fehlerfreier Datenaustausch mit der Steuerung der I55
* ab .4003!

HVT-Anschlüsse

Hauptverteiler

Verbinden Sie ggf. die Beidrähte der Anschlußkabel (offenes Ende und DA-Stecker) mit den Erdungsklem-
men.

Verbinden Sie die Anschlüsse der Anschlußkabel aus der I55 mit dem Leitungsnetz (Rangierungen).

Beschriften Sie die Kabel an beiden Enden mit beiligenden Etiketten.

368 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Anschlüsse von der ATLC


Varianten Port Schnittstellen/Verfahren Anschlüss
e
ATLC ohne Subbaugruppen 8 (1 pro Leitung) 2 Draht Sprechweg, a/b
E+M-Signalisierung San/Sab
ATLC ohne Subbaugruppen 8 (1 pro Leitung) 4 Draht Sprechweg, a/b
E+M-Signalisierung Ka/Kb
San/Sab
ATLC ohne Subbaugruppen 8 (1 pro Leitung) 4 Draht Sprechweg, a/b
E+M und S3an/S3ab- Ka/Kb
Signalisierung San/Sab

S3an/S3ab

ATLC mit Subbaugruppen SSSM 8 (1 pro SSSM) a/b-Erde a/b

ATLC mit Subbaugruppen ACSM 8 (1 pro ACSM) 50 Hz-Wechselstrom a/b

ATLC mit Subbaugruppen ALSM/ALSMF 8 (1 pro ALSM/ Sondereinrichtung a/b


ALSMF) (z.B. Sprachspeicher)
oder ALSMH (1 pro ALSMH) analoge DuWa Hong Kong a/b

ATLC mit Subbaugruppen PLSM 8 (1 pro PLSM) Sondereinrichtung (z.B. a/b


Türfreisprecheinrichtung) c/d
e/f

HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC ohne Subbaugruppen
HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB
Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 1a/1b 1San/1Sab
WH / YE WE 2 1Ka/1Kb 1S3an/1S3ab
WH / GN WE 3 2a/2b 2San/2Sab
WH / BN WE 4 2Ka/2Kb 2S3an/2S3ab
WH / BK WE 5 3a/3b 3San/3Sab
WH / BU WE 6 3Ka/3Kb 3S3an/3S3ab
WH / YE WE 7 4a/4b 4San/4Sab
WH / GN WE 8 4Ka/4Kb 4S3an/4S3ab
WH / BN WE 9 5a/5b 5San/5Sab

SHB I55 August 2007 369


WH / BK WE 10 5Ka/5Kb 5S3an/5S3ab
WH / BU WE 11 6a/6b 6San/6Sab
RD / YE WE 12 6Ka/6Kb 6S3an/6S3ab
WH / GN WE 13 7a/7b 7San/7Sab
WH / BN WE 14 7Ka/7Kb 7S3an/7S3ab
WH / BK WE 15 8a/8b 8San/8Sab
WH / BU WE 16 8Ka/8Kb 8S3an/8S3ab

HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC mit Subbaugruppen ACSM oder ALSM/
ALSMF/ALSMH oder SSSM
HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB
Farben 16x2 Patchfeld für den Kabel 1 Kabel 2
Zweidrahtanschluss

RD / BU WE 1 1a/1b frei/frei
WH / YE WE 2 frei/frei frei/frei
WH / GN WE 3 2a/2b frei/frei
WH / BN WE 4 frei/frei frei/frei
WH / BK WE 5 3a/3b frei/frei
WH / BU WE 6 frei/frei frei/frei
WH / YE WE 7 4a/4b frei/frei
WH / GN WE 8 frei/frei frei/frei
WH / BN WE 9 5a/5b frei/frei
WH / BK WE 10 frei/frei frei/frei
WH / BU WE 11 6a/6b frei/frei
RD / YE WE 12 frei/frei frei/frei
WH / GN WE 13 7a/7b frei/frei
WH / BN WE 14 frei/frei frei/frei
WH / BK WE 15 8a/8b frei/frei
WH / BU WE 16 frei/frei frei/frei

HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC mit Subbaugruppen PLSM
HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB
Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 1a/1b 1c/1d
WH / YE WE 2 frei/frei 1f/1e

370 SHB I55 August 2007


Baugruppen

WH / GN WE 3 2a/2b 2c/2d
WH / BN WE 4 frei/frei 2f/2e
WH / BK WE 5 3a/3b 3c/3d
WH / BU WE 6 frei/frei 3f/3e
WH / YE WE 7 4a/4b 4c/4d
WH / GN WE 8 frei/frei 4f/4e
WH / BN WE 9 5a/5b 5c/5d
WH / BK WE 10 frei/frei 5f/5e
WH / BU WE 11 6a/6b 6c/6d
RD / YE WE 12 frei/frei 6f/6e
WH / GN WE 13 7a/7b 7c/7d
WH / BN WE 14 frei/frei 7f/7e
WH / BK WE 15 8a/8b 8c/8d
WH / BU WE 16 frei/frei 8f/8e

DDID Direct Dialing Inward Circuit


Kurzbeschreibung

Die DDID-Baugruppe ist die Schnittstelle für 8 analoge Netzzugänge für Durchwahl (IKZ) gemäß den län-
derspezifischen Richtlinien.

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 450 mA
Schnittstellen 8 mal a/b
16 kHz-Gebührenimpulszählung
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

SHB I55 August 2007 371


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DDID, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2-S9 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP)
Mitte: Neutral/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe
S2 Links: DuWa1 vorbereitend sperren
Mitte: DuWa1 freigeben
S3-S8 Links: DuWa x vorbereitend sperren
Mitte: DuWa x freigeben
S9 Links: DuWa 8 vorbereitend sperren
Mitte: DuWa 8 freigeben

372 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L6 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb
L2 an: DuWa 1 belegt
L3, L4, L5, L7, L8, L9 an: DuWa x belegt
L10 an: DuWa 8 belegt

HVT-Anschlüsse

HVT Cable Adapter CA1B von DDID


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 a1/b1
WH / YE WE 2 a2/b2
WH / GN WE 3 a3/b3
WH / BN WE 4 a4/b4
WH / BK WE 5 a5/b5
WH / BU WE 6 a6/b6
WH / YE WE 7 a7/b7
WH / GN WE 8 a8/b8
WH / BN WE 9 frei
WH / BK WE 10 frei
WH / BU WE 11 frei
RD / YE WE 12 frei
WH / GN WE 13 frei
WH / BN WE 14 frei
WH / BK WE 15 frei
WH / BU WE 16 frei

SHB I55 August 2007 373


JPAT JISCOS Public Analog Trunk
Kurzbeschreibung

Die Baugruppe JPAT stellt max. acht dreidrähtige, analoge Anschlüsse für Amtsleitungen zur Verbindung
des CSI55 mit dem öffentlichen Netz.

Zum Betrieb der JPAT muß diese mindestens mit einer der Subbaugruppe

SubBG Einsatzland
SUTC Signaling Unit Trunk C Russland
SUTD Signaling Unit Trunk D Russland

bestückt werden. Eine Mischbestückung der beiden Subbaugruppen auf der JPAT ist möglich.

Baugruppe JPAT, Baugruppenseite

Weitere Merkmale
Schnittstellen 8 mal 3-Draht (2-Draht Sprechweg, der mit der c-Ader zusammen auch zur Signalisie-
rung genutzt wird)
Dekadische Wahl (DEC)
Registersignalisierung MF-PS
Senden und Empfangen der ANI

Die Anschaltung der JPAT erfolgt über den Kabeladapter CARUB.

374 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der Schalter und LEDs

S1 Resetschalter
Mitte: Betriebszustand
Links: Baugruppe vorbereitend sperren (VSP aller AOs)
Rechts: Reset der Baugruppe
S2- S9 AO1-AO8
Links: AO1-AO8 Normalzustand (Betriebszustand)
Rechts: AO1-AO8 vorbereitend sperren (VSP)
S10 * RS2323 Schnittstelle
Links: An
Rechts: Aus

Bedeutung der LEDs


L1 an: Baugruppe vermittlungstechnisch belegt
blinkt: Baugruppe ziehbar (alle AOs gesperrt oder gestört)
aus: Baugruppe nicht belegt
L2 an: Baugruppe in Resetbearbeitung. Programmierpause bei Download
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: Baugruppe in Betrieb
L3 Zustandsanzeige für AO1

SHB I55 August 2007 375


L4 Zustandsanzeige für AO2
L5 Zustandsanzeige für AO3
L6 Zustandsanzeige für AO4
L7 Zustandsanzeige für AO5
L8 Zustandsanzeige für AO6
L9 Zustandsanzeige für AO7
L10 Zustandsanzeige für AO8
L11 Meldung vom oder zum CBus
L12 Fehler CBus

HVT-Anschlüsse

HVT Cable Adapter CARUB von JPAT


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 a1 / b1 c1 / frei
WH / YE WE 2 frei / frei frei / frei
WH / GN WE 3 a2 / b2 c2 / frei
WH / BN WE 4 frei / frei frei / frei
WH / BK WE 5 a3 / b3 c3 / frei
WH / BU WE 6 frei / frei frei / frei
WH / YE WE 7 a4 / b4 c4 / frei
WH / GN WE 8 frei / frei frei / frei
WH / BN WE 9 a5 / b5 c5 / frei
WH / BK WE 10 frei / frei frei / frei
WH / BU WE 11 a6 / b6 c6 / frei
RD / YE WE 12 frei / frei frei / frei
WH / GN WE 13 a7 / b7 c7 / frei
WH / BN WE 14 frei / frei frei / frei
WH / BK WE 15 a8 / b8 c8 / frei
WH / BU WE 16 frei / frei frei / frei

376 SHB I55 August 2007


Baugruppen

PLSM Passive Loop Sub Modul


Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe Passive Loop Sub Module (PLSM) realisiert den Kennzeichenaustausch mit der
Gegenübertragung durch passive Schleifenkennzeichen (HKZ-Signale) auf den Sprechadern.

Die Subbaugruppe PLSM wird für die Anschaltung von Sondereinrichtungen eingesetzt, z.B.:
Türfreisprecheinrichtungen
Personensuchanlagen
Diktiereinrichtungen

Bei bestimmten Sondereinrichtungen (z.B. Türöffner) können weitere Kennzeichen über zusätzliche
Signaladern signalisiert werden.

Weitere Merkmale
Einsatzmöglichkeit In- und Ausland
Strombedarf +5V 5 mA
Schnittstelle sechs Adern (a/b/c/d/e/f)

Funktionen der Adern

a/b-Ader

Das Belegen der Sondereinrichtung erfolgt durch das Schließen der a/b-Schleife. Der Schleifenstrom muß
von der Sondereinrichtung (Gegenseite) eingespeist werden. Bietet die Gegenseite keine Speisung, ist die
Ausführung "ATLC ohne Subbaugruppe" anzuwenden.

c-Ader

Die c-Ader dient der Überprüfung der Betriebsbereitschaft der Sondereinrichtung. Hierbei wird von der
PLSM eine -48V Spannung über einen Widerstand angeboten. Die Betriebsbereitschaft wird durch
0V-Potential aus der Sondereinrichtung signalisiert.

d-Ader

Die d-Ader dient der Einschaltung der Sondereinrichtung. Die PLSM schaltet 0V-Potential auf die Leitung.

e-Ader

Über die e-Ader wird z.B. die Türöffnerfunktion durch gesendetes 0V-Potential realisiert.

f-Ader

Über die f-Ader wird das entsprechende AO von der Personensuchanlage gesperrt, damit keine gehende
Belegung durch die Teilnehmer erfolgen kann (0V-Potential). Bei der Anschaltung an eine Türfreisprech-
einrichtung kann an die f-Ader der Türklingeltaster angeschlossen werden.

SHB I55 August 2007 377


Die oben beschriebenen Funktionen der e- und f-Ader können bei bestimmten Kennzeichenplänen geän-
dert werden in:
• Schleifenüberwachung an Stelle der f-Ader
• Erdtastenfunktion an Stelle der e-Ader

Hierzu sind auf der Subbaugruppe PLSM Leiterbahnen zu trennen und Brücken einzulegen.

In den Konfigurationsdaten sind die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.

Auszug der Lötseite der Subbaugruppe PLSM


1. Für die Auswertung der Schleifenstromüberwachung an Stelle der f-ader hier Brücke trennen
2. Für die Auswertung der Schleifenstromüberwachung an Stelle der f-ader hier Brücke einlegen
3. Für die ET-Funktion an Stelle der e-Ader-Funktion hier Brücke einlegen

Einstellen der Konfigurationsdaten


• Physikalische Leitungsschnittstelle
Stellen Sie "Schleifenkennzeichen passiv" ein.
• Kennzeichenplan
Stellen Sie den mit der Gegenübertragung identischen (abgestimmten) Kennzeichenplan ein.
• Sprechwegausführung und Relative Pegel
Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine der nachstehenden
Kombinationen ein:
Sprechwegausführung Relative Pegel (PrE/PrA) Einsatz in Ländern
2 Draht 0 / -7 dBr A, D, E, GR (Defaulteinstell.)
2 Draht -7 / 0 dBr D

• Veränderungen der Kennzeichenzeiten sind nicht durchzuführen.


• Einstellungen an Ziffern sind je nach Anwendungsfall der PLSM (Türfreisprecheinrichtung, Personen-
suchanlage usw.) z.B. für die Kennziffer zur Aktivierung der Türöffnerfunktion vorzunehmen. Nach
der Angabe der Stellenanzahl der Kennziffer, kann anschließend die Kennziffer eingestellt werden.
Die Funktionen der Kennziffern sind vom eingestellten Kennzeichenplan abhängig. Sie sind im jewei-
ligen Kennzeichenplan erläutert.
• Einstellungen für den AO-Typ sind nicht zu ändern.

378 SHB I55 August 2007


Baugruppen

SIGA Signaling Unit A


Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe SIGA enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maxi-
mal können 4 Subbaugruppen als analoge Amtsübertragungen (HKZ) eingesetzt werden.

Plazierung der SIGA auf der BG ATA


1. BG ATA
2. Subbaugruppe SIGA
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzland Deutschland und Russland
Ruferkennung (25/50 Hz)
Gebührenerkennung (16 kHz)

SHB I55 August 2007 379


SIGB Signaling Unit B
Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe SIGB enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maxi-
mal können 4 Subbaugruppen als analoge Amtsübertragungen ohne Durchwahl eingesetzt werden.

Plazierung der SIGB auf der BG ATA


1. BG ATA
2. Subbaugruppe SIGB
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzland Schweiz
Ruferkennung (20/55 Hz)
Gebührenerkennung (12 kHz)

380 SHB I55 August 2007


Baugruppen

SIGC Signaling Unit C


Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe SIGC enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maxi-
mal können 4 Subbaugruppen als Amtsübertragungen eingesetzt werden.

Plazierung der SIGC auf der BG ATA


1. BG ATA
2. Subbaugruppe SIGC
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzland Luxemburg
Ruferkennung (25 Hz)
Gebührenerkennung (16 kHz bzw. 50 Hz symmetrisch gegen Erde).
Die Umschaltung erfolgt durch die Software der Baugruppe ATA.

SHB I55 August 2007 381


SIGD Signaling Unit D
Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe SIGD enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maxi-
mal können 4 Subbaugruppen für die Durchwahlübertragungen mit Überwachungsfrequenz (ÜFS) einge-
setzt werden.

Plazierung der SIGD auf der BG ATA


1. BG ATA
2. Subbaugruppe SIGD
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzland Österreich
12 kHz-Erkenner für Überwachungsfrequenz und Gebühren

382 SHB I55 August 2007


Baugruppen

SIGE Signaling Unit E


Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe SIGE enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maxi-
mal können 4 Subbaugruppen für Gleichstromdurchwahl (GSD) eingesetzt werden.

Plazierung der SIGE auf der BG ATA


1. BG ATA
2. Subbaugruppe SIGE
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzland Österreich
Gebührenerkenner (12 kHz)
Ruferkenner (40-60 Hz)
Potentialschalter und Gleichstromerkenner für das GSD-Kennzeichenverfahren

SHB I55 August 2007 383


SIGF Signaling Unit F
Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe SIGF enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maxi-
mal können 4 Subbaugruppen für die Amtsübertragungen eingesetzt werden.

Plazierung der SIGF auf der BG ATA


1. BG ATA
2. Subbaugruppe SIGF
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzland Belgien
Gebührenerkenner (16 kHz)
Ruferkenner (25 Hz)
Wahltonerkenner (f1 = 420-460 Hz, f2 = 1140 Hz)

384 SHB I55 August 2007


Baugruppen

SIGG Signaling Unit G


Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe SIGG enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen für die analoge Amtsübertragungen ohne Durchwahl eingesetzt wer-
den.

Plazierung der SIGG auf der BG ATA


1. BG ATA
2. Subbaugruppe SIGG
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzland Ungarn
Gebührenerkenner (12 kHz)
Ruferkenner (20-50 Hz)

SHB I55 August 2007 385


SIGH Signaling Unit H
Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe SIGH enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA2 gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen für die analoge Amtsübertragungen ohne Durchwahl eingesetzt wer-
den.

Plazierung der SIGH auf der BG ATA


1. BG ATA
2. Subbaugruppe SIGH
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzländer Tschechischen Republik/Slowakischen Republik
Gebührenerkenner (16 kHz)
Ruferkenner (25-50 Hz)

386 SHB I55 August 2007


Baugruppen

SSBA Signaling Sub Board A


Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe SSBA enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATC gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.

Plazierung der SSBA auf der BG ATC


1. BG ATC
2. Subbaugruppe SSBA
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzland Frankreich
Ruferkennung (50 Hz)
Gebührenerkenner (12 kHz)
Schleifengleichstrombegrenzung 60 mA
Erkennung Polaritätswechsel

SHB I55 August 2007 387


SSBB Signalling Sub Board B
Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe SSBB enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATC gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.

Plazierung der SSBB auf der BG ATC


1. BG ATC
2. Subbaugruppe SSBB
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzland Spanien
Ruferkennung (20-30 Hz)
Gebührenerkenner (50 Hz und 12 kHz)

388 SHB I55 August 2007


Baugruppen

SSBC Signaling Sub Board C


Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe SSBC enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATC gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.

Plazierung der SSBC auf der BG ATC


1. BG ATC
2. Subbaugruppe SSBC
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzland Italien
Ruferkennung (25-50 Hz)
Gebührenerkenner (12 kHz)
Sperrung für kommende Belegung bei Fehlfunktionen oder Außerbetriebnahme
Erkennung Polaritätswechsel
Schleifenimpedanz schaltbar (hoch, niedrig)

SHB I55 August 2007 389


SSBD Signaling Sub Board D
Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe SSBD enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATC gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.

Plazierung der SSBD auf der BG ATC


1. BG ATC
2. Subbaugruppe SSBD
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzland Niederlanden
Ruferkennung (50 Hz)
Gebührenerkenner (50 Hz)
Erkennung Polaritätswechsel
Schleifenimpedanz schaltbar

390 SHB I55 August 2007


Baugruppen

SSSM Simplex Signaling Sub Modul


Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe Simplex Signalling Sub Module (SSSM) realisiert den Kennzeichenaustausch mit der
Gegenübertragung durch Gleichstromkennzeichen auf den Sprechadern.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 45 mA
Schnittstelle zu Gegenübertragung eine a/b Erde Kennzeichenverfahren(zweiadrige Leitung)
Für den Kennzeichenaustausch mit der Gegenübertragung sind
keine Einmessungen erforderlich.
Kombinationen mit anderen Subbaugruppen auf einer ATLC-Baugruppe sind möglich.

In den Konfigurationsdaten sind die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.

Einstellen der Konfigurationsdaten


• Physikalische Leitungsschnittstelle
Stellen Sie "Simultan Kennzeichen a/b-Erde" ein.

• Kennzeichenplan
Stellen Sie den mit der Gegenübertragung identischen (abgestimmten) Kennzeichenplan ein.

• Sprechwegausführung und Relative Pegel


Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine der nachstehenden
Kombinationen ein:
Sprechwegausführung Relative Pegel (PrE/PrA) Einsatz in Ländern
2 Draht 0 / -7 dBr A, D, E, GR
2 Draht 0 / -7 dBr B, L
2 Draht 0 / -7 dBr NL
2 Draht -3 / -4 dBr D, GR (Defaulteinstellung)
2 Draht -4 / -3 dBr B, L
2 Draht -4 / -3 dBr NL
2 Draht -5 / -2 dBr D
2 Draht -6 / -1 dBr A

Ist Ihr Einsatzland nicht aufgeführt, dann wählen Sie die geforderte Pegeleinstellungfür D aus. Ihre Anwen-
dung entspricht dann der deutschen Übertragungstechnik.
• Einstellungen an Zeiten sind nicht durchzuführen.
• Einstellungen an Ziffern sind nicht durchzuführen.
• Einstellungen für den AO-Typ sind nicht zu ändern.

SHB I55 August 2007 391


SUPA Supplement A
Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe SUPA enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATB gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.

Plazierung der SUPA auf der BG ATB


1. BG ATB
2. Subbaugruppe SUPA
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzländer Großbritannien/Hongkong
Ruferkennung/Gebührendetektor (14-26 Hz/50 Hz)
Schalter zum Einschalten des Earth Calling Signalling Systems (ECS)
Hochohmige Schleife für Loop Calling Guarded Clearing (LGC)
Schalter für Hilfsspannung zum Prüfen auf PSTN off-line condition beim ECS

392 SHB I55 August 2007


Baugruppen

SUPB Supplement B
Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe SUPB enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATB gesteckt.
Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.

Plazierung der SUPB auf der BG ATB


1. BG ATB
2. Subbaugruppe SUPB
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzländer USA
Ruferkennung (14-26 Hz/50 Hz)
Ground Start
Loop Start
Schalter für Hilfsspannung zum Prüfen auf PSTN off-line condition beim ECS

SHB I55 August 2007 393


SUTC Signaling Unit Trunk C
Kurzbeschreibung

Die SUTC ist eine Subbaugruppe der JPAT. Sie wird für anlaloge Amtsleitungen (Durchwahl) mit 3-Draht
Signalisierungs eingesetzt.

Plazierung der SUTC auf der BG JPAT


1. BG JPAT
2. Subbaugruppe SUTC
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzland Russland
Varianten Ankommender Verkehr, Local
Ankommender Verkehr, Fern

Auf einer SUBBG sind zwei Ports realisiert. Mit dem ICU-Editor können die zwei Ports als kommend Ort,
kommend Fern oder gemischt konfiguriert werden.

Die Signalübertragung erfogt bei dekadischer Wahl (DEC) ausschließlich durch Gleichstromsignalisierung
mit unterschiedlichen Widerstandswerten. Lediglich die Übertragung der ANI erfolgt im Sprachband mittels
Frequenzzeichengabe,

Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Zusammenhänge zwischen dem Signal, der Übertragungsrichtung
und der zugehörigen Widerstandswerte.

394 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Ankommender Verkehr, local

Signal Rich- Ankommendes Ende des Bemerkung


tung/ Anschlusses
Ader a b c c
Betrieb Betrieb
mit mit HDW
koordi- Vst
naten Vst
Ruhezu- C - + - - Der Eingangswiderstand der c-Ader ist abhän-
stands <------- 1000 1000 1040 1) gig von der angeschalteten Vermittlungstelle
Kontrolle Ohm Ohm Ohm (koordinaten Vst oder HDW) und beim
HDW-System vom Leitungswiderstand der
c-Ader
Belegung C Eine Belegung wird in der I55 durch einen
-------> Strom in der c-Ader ( wechsel 13mA) erkannt.
Der Strom in der c-Ader wird nach dem Erken-
C nen auf 30mA begrenzt. (Belegungsquittung)
<------- 1040 Rin
Ohm + größer/
+ größer/ gleich R
gleich R
Ruf-Nr- a - + - - DEC: Puls / Pause über a/b-Ader, oder Pilse /
empfang -------> Pause nur über a-Ader
(DEC od. MF-PS: Wahlinformationen im Sprachband mit
MF-PS) Frequenzsignalisierung (Multi-Fre-
quency-Pulse- Shuttle)
b 1000 1000 1040 Rin
Ohm Ohm Ohm + größer/
+ größer/ gleich R
gleich R

- : - 60 V
+ : GND
größer/gleich R : Die Größe von größer/gleichR ist abhängig vom Leitungswiderstand der c-Ader und
der angelegeten Versorgungsspannung
1) : Leitungswiderstand der c-Ader zwischen 0Ohm - >500Ohm = Eingangswiderstand
SUTC 1040Ohm - 350Ohm

SHB I55 August 2007 395


Signal Rich- Ankommendes Ende des Anschlus- Bemerkung
tung/ ses
Ader a b c c
Betrieb mit Betrieb
koordi- mit HDW
naten Vst Vst
Antwort oder a,b + -
ANI-Anforderung <------- 1000 200
von der I55 Ohm KOhm
ANI-Anforderung a,b - + - -
aufheben <------- 1000 1000 1040 Ohm Rin
Ohm Ohm + größer/ + größer/
gleich R gleich R
B-Teil-nehmer löst a,b + - 1040 Ohm Rin B-Tln (Tln in I55) löst als erster
als erster aus <------- 200 1000 + größer/ + größer/ nach einem Gepräch aus.
kOhm Ohm gleich R gleich R B-Tln (Tln in I55) ist besetzt
Keine freien Verbindungswege in
der I55
A-Teilnehmer löst a + - 1040 Ohm Rin Das Signal wird auf zwei Wegen
aus -------> 1000 200 + größer/ + größer gesendet. Der Signalempfänger
Ohm kOhm gleich R gleich R hört auf zu arbeiten, wenn der
Strom 6,5mA beträgt. Es erfolgt
keine Erkennung wenn der Strom
auf der a-Ader kleiner 6,5mA ist.
Der Empfang auf der c-Ader wird
unterbrochen, wenn der Kontroll
Widerstandskreis 8000 Ohm und
eine Spannung von 74V ereicht hat.

- : - 60 V
+ : GND
größer/gleich R : Die Größe von größer/gleichR ist abhängig vom Leitungswiderstand der c-Ader und
der angelegeten Versorgungsspannung

396 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Signal Rich- Ankommendes Ende des Anschlus- Bemerkung


tung/ ses
Ader a b c c
Betrieb mit Betrieb
koordi- mit HDW
naten Vst Vst
Auslösen in c Rin Bei einem Strom von I <10mA wird
jedem Zustand -------> 1040 Ohm + größer/ die Verbindung in der I55 ausgelöst
+ größer/ gleich R
gleich R
Abhängig vom
vermittlungs-
tech- nischen
Zustand
Übergang in den c - + - -
Ruhezustand <------- 1000 1000 1040 Ohm 1)
Ohm Ohm
Sperrung c - + Die I55 meldet der Gegenstelle das
<------- 1000 1000 Isolation Isolation sie nicht belegt werden kann (Blok-
Ohm Ohm king-Zustand)

- : - 60 V
+ : GND
1) : Leitungswiderstand der c-Ader zwischen 0Ohm - >500Ohm = Eingangswiderstand SUTC
1040Ohm - 350Ohm

SHB I55 August 2007 397


Ankommender Verkehr, fern

Signal Rich- Ankommendes Ende des Anschlusses Bemerkung


tung/ a b c c
Ader
Betrieb mit Betrieb
koordinaten mit HDW
Vst Vst
Ruhe- C - + - - Der Eingangs-widerstand in der c-Ader
zustands <------- 1000 1000 1040 Ohm 1) ist abhängig von der angeschalteten Vst
Kontrolle Ohm Ohm (koordinaten Vst oder HDW) und beim
HDW-System vom Leitungs- wider-
stand der c-Ader
Be- C Eine Belegung wird in der I55 durch
legung -------> einen Strom zu c-Ader (wechsel 13mA)
erkannt. Der Strom in der c-Ader wird
C nach dem Erkennen auf 30mA begrenzt.
<------- 1040 Ohm Rin (Belegungsquittung)
+ größer/ + größer/
gleich R gleich R
Ruf-Nr- a - + - - DEC: Puls / Pause über a/b-Ader, oder
empfang -------> Pilse / Pause nur über a-Ader
(DEC od. MF-PS: Wahlinformationen im Sprach-
MF-PS) b 1000 1000 1040 Ohm + Rin band mit Frequenzsignalisie- rung
Ohm Ohm größer/ + größer/ (Multi- Frequency- Pulse- Shuttle)
gleich R gleich R

- : - 60 V
+ : GND
größer/gleichR : Die Größe von größer/gleichR ist abhängig vom Leitungswiderstand der c-Ader und
der angelegeten Versorgungsspannung
1) : Leitungswiderstand der c-Ader zwischen 0Ohm - >500Ohm = Eingangswiderstand
SUTC 1040Ohm - 350Ohm

398 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Signal Rich- Ankommendes Ende des Anschlusses Bemerkung


tung/ a b c c
Ader
Betrieb mit Betrieb
koordinaten mit HDW
Vst Vst
B-Teil- a,b + - - - B-Teilnehmer (Tln in I55) ist frei, nach
nehmer <------- 1000 1000 dem Empfang der B-Teilnehmer Ruf-
frei Ohm Ohm nummer

Ruf a oder + - - - Die Gegenseite schaltete die a- oder


b b-Ader auf einen niedigeren
-------> 1000 1000 1040 Ohm Rin Wider-stand, um die Rufs-signalisie-
Ohm Ohm + größer/ + größer/ rung anzuzeigen.
gleich R gleich R
Teil neh- a,b + - - Die I55 informiert die Gegenseite über
mer <------- 200 1000 1040 Ohm Rin den Status des Teilnehmers oder der
besetzt kOhm Ohm + größer/ + größer/ I55.
oder gleich R gleich R B-Tln (Tln in I55) ist besetzt
keine keine freien Verbindungs-wege in der
freie Ver- I55
bin dung

Antwort a,b + - - Die I55 informiert die Gegenseite wenn


<------- 200 200 1040 Ohm Rin der Teilnehmer den Hörer abgehoben
kOhm kOhm + größer/ + größer/ hat und ändert den Widerstand an der
gleich R gleich R a-,b-Ader (Gesprächszustand).

B-Teil- a,b + - - B-Teilnehmer (Tln in I55) löst als erster,


nehmer <------- 1000 1000 >=1300 Ohm nach einem Gespräch aus.
löst aus Ohm Ohm

- : - 60 V
+ : GND
größer/gleich R : Die Größe von größer/gleichR ist abhängig vom Leitungswiderstand der c-Ader und
der angelegeten Versorgungsspannung

SHB I55 August 2007 399


Signal Rich- Ankommendes Ende des Anschlusses Bemerkung
tung/ a b c c
Ader
Betrieb mit Betrieb
koordinaten mit HDW
Vst Vst
Auslösen c Rin +grö- Bei einem Strom von I <10mA wird die
in jedem -------> 1040 Ohm + ßer/ gleich Ver-bindung in der I55 ausgelöst
Stadium größer/ R
Abhängig vom
vermittlungs- gleich R
tech- nischen
Zustand
Sperren c - + Die I55 meldet der Gegenstelle das sie
<------- 1000 1000 Isolation Isolation nicht belegt werden kann (Blok-
Ohm Ohm king-Zustand)

- : - 60 V
+ : GND

400 SHB I55 August 2007


Baugruppen

SUTD Signaling Unit Trunk D

Kurzbeschreibung

Die SUTD ist eine Subbaugruppe der JPAT. Sie wird für anlaloge Amtsleitungen mit 3-Draht Signalisierung
eingesetzt (Durchwahl).

Plazierung der SUTD auf der BG JPAT


1. BG JPAT
2. Subbaugruppe SUTD
3. AO-Steckplatz

Weitere Merkmale
Einsatzland Russland
Variante Abgehenden Local- und Fern-Verkehr

Die Signalübertragung erfogt bei dekadischer Wahl (DEC) ausschließlich durch Gleichstromsignalisierung
mit unterschiedlichen Widerstandswerten. Lediglich die Übertragung der ANI erfolgt im Sprachband mittels
Frequenzzeichengabe. Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Zusammenhänge zwischen dem Signal,
der Übertragungsrichtung und der zugehörigen Widerstandswerte.

Auf einer SUBBG sind zwei Ports realisiert.

SHB I55 August 2007 401


Abgehender Verkehr, local und fern

Signal Rich- Abgehendes Ende des Bemerkung


tung/ Anschlusses
Ader a b c
Ruhezustands c - + + Rufstromberwachung (I wechsel 2mA) ob die
Kontrolle <------- isoliert isoliert + 22 Vst belegungsbereit ist
kOhm
Belegung c - 42 +1 + 22
kOhm kOhm kOhm
------->
Decaden Wahl a,b + 500 - 500 Pause: - 42 kOhm an a-Ader
(Puls) Ohm Ohm Pause: + 1 kOhm an b-Ader
-------> isoliert isoliert > = 65
Ohm
Teilnehmer b -42 +1 > = 65 Überprüft ob ob Strom in der b-Ader fließt
besetzt <------- kOhm kOhm Ohm (I wechsel 13 - 20mA)

Antwort oder a -42 +1 > = 65 Überprüft ob ob Strom in der a-Ader fließt


ANI-Anforderung <------- Ohm kOhm Ohm (I wechsel 1mA)

ANI-Anforderung a -42 +1 > = 65 Kein Strom in der a- und b-Ader


aufheben <------- Ohm kOhm Ohm

Auslösung durch ab -42 +1 > = 65 Überprüft ob ob Strom in der b-Ader fließt


angerufenen <------- Ohm kOhm Ohm (I wechsel 13 - 20mA)
B-Teil-nehmer

Signal Rich- Abgehendes Ende des Bemerkung


tung/ Anschlusses
Ader a b c
Auslö-sung durch a - 1 kOhm + 1 kOhm < + 65 Strom in der a-Ader steigt von I wechsel
anrufen-den -------> Ohm 1mA auf I wechsel 13 - 20mA
A-Teil-nehmer
Trennung in c Isiolation Isiolation > + 22
jedem Stadium -------> kOhm

Sperren / c Isiolation Isiolation > + 22 Überprüft ob c-Ader ext. = offen (kein


Ruhezu-stands <------- kOhm Strom von I wechsel 2mA
Kontrolle

- : - 60 V
+ : GND

402 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Digitale Schnittstellen

Baugruppe Subbaugruppe Anschlussbaugruppe


Modul/ DUP03 [ → 467 ] CA1B [ → 245 ]
Rack/ DUPN [ → 470 ] CA2B [ → 246 ]
Back-
DT0 Digital Linecard CA1B [ → 245 ],
plane
T0 [ → 455 ] EES0B[ → 272 ],
EESS0[ → 276 ]
DS02 [ → 449 ] CA2B [ → 246 ]
DS03 [ → 452 ] CA2B [ → 246 ]
DT21 [ → 458 ] CA1B [ → 245 ]
CA4B [ → 249 ]
OFA2B [ → 301 ]
OFAS [ → 301 ]
DT22 [ → 462 ] CA1B [ → 245 ]
CA4B [ → 249 ]
OFA2B [ → 301 ]
OFAS [ → 301 ]
DCON [ → 420 ] CA1B [ → 245 ]
CA4B [ → 249 ]
CAS [ → 413 ] CA1B [ → 245 ]
CA4B [ → 249 ]
IPN [ → 514 ]
MAC [ → 516 ]> EMAC [ → 485 ] CA6B [ → 250 ]
DECT21 [ → 435 ] CA1B [ → 245 ]
DECT22 [ → 439 ] CA1B [ → 245 ]
IMUX [ → 498 ] SPCU CA5B
S64LI
S64LI
UIP [ → 537 ] V24M [ → 220 ] CA3B [ → 247 ]
CL2M [ → 188 ] CA1B [ → 245 ]/
CA3B [ → 247 ]
CL2ME [ → 189 ] CA3B/T [ → 248 ]
HAMUX [ → 486 ] CA6B [ → 250 ]
BVT2 [ → 408 ] Spiegelkarte zur HAMUX im PC
MULI [ → 530 ] CA1B [ → 245 ]
ADM [ → 404 ] UPSM [ → 542 ] CA2B [ → 246 ],
STSM [ → 536 ] EESS0 [ → 276 ]
UKSM [ → 541 ]
EEADM [ → 474 ]

SHB I55 August 2007 403


ADM Analog Digital Mixboard
Kurzbeschreibung

Die Baugruppe ADM ist eine Basis-Baugruppe zur Aufnahme von maximal fünf Subbaugruppen. Folgende
Subbaugruppen stehen zur Verfügung:

SubBG Ausstattung
STSM vier S0/T0-Schnittstellen als Amt-, Festverbindung- oder Tln-Anschluss
UPSM vier UPN-Schnittstellen als Tln-Anschluss oder Festverbindung
ABSM vier analoge Teilnehmeranschlüsse (a/b)
UKSM zwei UK0-Master-Schnittstellen
EEADM für den Einsatz der ADM mit S0 Notapparaten über Kabeladapter EESS0

Baugruppe ADM,
Bauteileseite

404 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Beachten Sie die Nummerierung der Subbaugruppen (Sub boards)

1 AO 1-4
3 AO 9-12
2 AO 5-8
4 AO 13-16

Wird die Baugruppe ADM mit Notumschaltungen (Kabeladapter EESS0) eingesetzt, entfällt
darauf die Subbaugruppe 3. Auf dem Stecker X8 (sonst für Subbaugrupe 4) müssen Sie
anstelle der Subbaugruppe 4 die Subbaugruppe EEADM stecken.

Wird die Baugruppe EEADM auf der ADM-Baugruppe auf den falschen Platz gesteckt, so führt
dies zu einem Defekt der ADM-Baugruppe.

Bei der ADM-Baugruppe kann man mit Hilfe des ICU-Editors die "Call Reference Length -
(CRL)" für die gesammte Baugruppe als ein- oder zwei-Byte-Lang einstellen. Die Call-Referenz-
länge von 2 Bytes ist bei QSIG-Vernetzungen mit manchen Fremdanlagen notwendig. Bei die-
ser Einstellung haben dann alle Ports CRL=2 Bytes, unabhängig davon welcher Protokoll
jeweils eingestellt wird. Dies führte dazu, dass an dieser ADM Baugruppe dann keine System-
apparate mit TN1R6 Protokoll angeschlossen werden konnten.
Ab dem ICU-Softwarestand ADM0900.ICL / ADM00009.ICP ist das Verhalten der ADM Bau-
gruppe und des Integral 55 Compact-ADM-Anteils geändert. Die Einstellung des CRLs wird nur
für die Ports der Baugruppe übernommen, die als Protokoll "QSIG" haben. Bei allen anderen
Protokollen bleibt immer CRL=1.
Dadurch ist es möglich, für Fremdanlagenvernetzung QSIG Ports mit CRL=2 einzurichten, wäh-
rend bei anderen Ports mit TN1R6 Protokoll Systemapparate und Festverbindungsleitungen mit
CRL=1 genutzt werden können.

Weitere Merkmale
Einsatzländer Einsatz in allen Ländern
Strombedarf +5V 230 mA
Schnittstellen 16 mal 2/4-Draht
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Maintenance-Funktion
In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront

SHB I55 August 2007 405


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe ADM, Frontseite


1. RJ45-Verbinder mit PIN-Belegung
Funktion des Schalters
S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe,
danach links: am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Bau-
gruppe.
Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der
Schalter S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung
zurück gesetzt werden.

406 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb
L3 frei
L4 frei
L5 an: Schicht 1 des digitalen AOs 1 aktiv oder analoges AO1 belegt
L6 an: Schicht 1 des digitalen AOs 2 aktiv oder analoges AO2 belegt
L7 - L19 an: Schicht 1 des digitalen AOs 3...15 aktiv oder analoges AO3...15 belegt
L20 an: Schicht 1 des digitalen AOs 16 aktiv oder analoges AO16 belegt

HVT-Anschlüsse

HVT, Kabel 1 über CA2B von


Farben 16x2 Patchfeld Patchfeld ADM mit STSM ADM ADM ADM mit
für den für den mit mit ABSM/
Zweidraht- Vierdraht- UPSM UKSM ABSM1
anschluss anschluss
RD / BU WE 1 WE 1 1. A1/B1 (T) A1/B1 A1/B1 a1/b1
WH / YE WE 2 Steck- C1/D1 (R) frei frei frei
platz
WH / GN WE 3 WE 2 A2/B2 (T) A2/B2 A2/B2 a2/b2
WH / BN WE 4 C2/D2 (R) frei frei frei
WH / BK WE 5 WE 3 A3/B3 (T) A3/B3 frei a3/b3
WH / BU WE 6 C3/D3 (R) frei frei frei
WH / YE WE 7 WE 4 A4/B4 (T) A4/B4 frei a4/b4
WH / GN WE 8 C4/D4 (R) frei frei frei
WH / BN WE 9 WE 5 2. A5/B5 (T) A5/B5 A3/B3 a5/b5
WH / BK WE 10 Steck- C5/D5 (R) frei frei frei
platz
WH / BU WE 11 WE 6 A6/B6 (T) A6/B6 A4/B4 a6/b6
RD / YE WE 12 C6/D6 (R) frei frei frei
WH / GN WE 13 WE 7 A7/B7 (T) A7/B7 frei a7/b7
WH / BN WE 14 C7/D7 (R) frei frei frei
WH / BK WE 15 WE 8 A8/B8 (T) A8/B8 frei a8/b8
WH / BU WE 16 C8/D8 (R) frei frei frei

SHB I55 August 2007 407


HVT Kabel 2 über CA2B von
Farben 16x2 Patchfeld Patchfeld ADM mit STSM ADM mit ADM ADM mit
für den für den UPSM mit ABSM/
Zweidraht- Vierdraht- UKSM ABSM1
anschluss anschluss
RD / BU WE 1 WE 1 3. A9/B9 (T) A9/B9 A5/B5 a9/b9
WH / YE WE 2 Steck- C9/D9 (R) frei frei frei
platz
WH / GN WE 3 WE 2 A10/B10 (T) A10/B10 A6/B6 a10/b10
WH / BN WE 4 C10/D10 (R) frei frei frei
WH / BK WE 5 WE 3 A11/B11 (T) A11/B11 frei a11/b11
WH / BU WE 6 C11/D11 (R) frei frei frei
WH / YE WE 7 WE 4 A12/B12 (T) A12/B12 frei a12/b12
WH / GN WE 8 C12/D12 (R) frei frei frei
WH / BN WE 9 WE 5 4. A13/B13 (T) A13/B13 A7/B7 a13/b13
WH / BK WE 10 Steck- C13/D13 (R) frei frei frei
platz
WH / BU WE 11 WE 6 A14/B14 (T) A14/B14 A8/B8 a14/b14
RD / YE WE 12 C14/D14 (R) frei frei frei
WH / GN WE 13 WE 7 A15/B15 (T) A15/B15 frei a15/b15
WH / BN WE 14 C15/D15 (R) frei frei frei
WH / BK WE 15 WE 8 A16/B16 (T) A16/B16 frei a16/b16
WH / BU WE 16 C16/D16(R) frei frei frei

BVT2 Basis Leiterplatte Voice Transmitting Modul 2


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe BVT2 wird als Zugang für PC-gestützte Anwendungen zu einer I55 eingesetzt. Ein
UP0-Anschluß an der BVT2 verbindet den PC mit der I55.

408 SHB I55 August 2007


Baugruppen

BVT2 Baugruppe mit CC-Telefon


1. PC
2. HAB mit BVT2
3. CC-Telefon
4. Kabel mit UP0-Anschluß
5. zur I55

Anwendungsmöglichkeiten
ACD-UI Anwendung. ACD-System mit CSI55.
CC-Telefon Anwendung. Kann nur in Verbindung mit einem Call-Center und dem CSI55 genutzt wer-
den. Pro Baugruppe sind max. 15 IPN-Verbindungen möglich.

BVT2 Bausatz

Baugruppe BVT2

Die Baugruppe BVT2 besitzt nachfolgend aufgeführte Anschlußmöglichkeiten:


1. UP0-Anschluß
2. AEI-Schnitstelle
3. Lautsprecher und Mikrofon Anschluß
4. Handapparat und Sprechgarnitur Anschluß
5. Gabelumschalter Anschluß

SHB I55 August 2007 409


Anschlussbelegung

Zuordnung der WE-Buchsen


1. Gabelumschalter
2. Handapparat
3. Lautsprecher und Mikrofon
4. AEI
5. UP0
Gabelumschalter

Mit der Anschlußbelegung GND und GU kann eine Gabelumschalter-Funktion belegt werden. Der Arbeits-
kontakt 1 ist zur Nutzung von einer Tonbandsteuerung, der Arbeitskontakt 2 zur Nutzung z.B. als Türöffner
vorgesehen.

Anschluß Gabelumschalter
Pin 1 2 3 4 5 6
Belegung GND GU K1 K1 K2 >K2

GND = Ground
GU = Gabelumschalter
K1, K2 = Arbeitskontakt 1,2

Handapparat oder Sprechzeug

An die 4polige WE-Buchse kann entweder ein T1 Handapparat oder eine Sprechgarnitur angeschlossen
werden. Durch anschließen eines Umschaltemodules ist eine Umschaltung zwischen Handapparat und
Sprechgarnitur möglich.

Anschluß Handapparat oder Sprechgarnitur


Pin 1 2 3 4
Belegung SK - HK+ HK - SK+

SK = Sprechkapsel (Mikrofon)
HK = Hörkapsel

410 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Lautsprecher und Mikrofon

Für Freisprechen oder Lauthören kann an diese Schnittstelle ein Lautsprecher und ein Mikrofon ange-
schlossen werden.

Anschluß Lautsprecher und Mikrofon


Pin 1 2 3 4
Belegung MIC- MIC+ LS- LS+

LS = Lautsprecher
MIC = Mikrofon

AEI-Schnittstelle

Die AEI-Schnittstelle (Additional-Equipment-Interface) nach ETSI verfügt über einen analogen X- und
einen digitalen Y-Anteil. An die AEI-Schnittstelle kann ein Tonbandgerät oder eine Sprechgarnitur ange-
schlossen werden.

Der Anschluß erfolgt über eine 6polige WE-Buchse.

Ein Verbindungskabel darf die Gesamtlänge von 6 m nicht überschreiten.


Anschluß AEI-Schnittstelle
Pin 1 2 3 4 5 6
Belegung XTE XTE GND YTE GND YTE
OUT IN A IN D OUT

UP0-Schnittstelle

Die UP0-Schnittstelle ist zweidrähtig ausgeführt. Die beiden Adern übertragen im Zeitgetrenntlageverfah-
ren, auch Ping-Pong-Verfahren genannt, die Nutz-und Signalisierungsdaten zwischen Personalcomputer
und der I55.
Anschluß UP0-Schnittstelle
Pin 1 2 3 4 5 6
Belegung frei frei A B frei frei

Reichweite der UP0-Schnittstelle

Bei der Planung des Leitungsnetzes ist zu berücksichtigen, daß die Reichweite der UP0-Schnittstelle in
Bezug auf die verwendeten Kabel unterschiedlich ist:
• 0,6 mm Durchmesser bei Außenkabel 3,5 km; bei Installationskabel 1,7 km
• 0,4 mm Durchmesser bei Außenkabel 2,1 km
Die Verwendung verschiedener Kabelarten und die Anzahl der Verteiler im Leitungsnetz vermindert die
Reichweite der UP0- Schnittstelle.

SHB I55 August 2007 411


Bei der Durchschaltung des Leitungsnetzes sind folgende Auflagen unbedingt zu erfüllen:
• Die Leitungen für die UP0-Schnittstelle müssen jeweils als verdrilltes Adernpaar ausgeführt sein.
• Die Schirme der Kabel müssen beidseitig mit dem Erdpotential verbunden sein.
Die Zuführung der UP0-Schnittstelle an ein Terminal geschieht über sogenannte Universal-Anschluß-Ein-
heiten (UAE).

Tonband

Anschluß

An die AEI-Schnittstelle kann ein Tonbandgerät angeschlossen werden. Die Eingangsbeschaltung des
Tonbandgeräts muß galvanisch getrennt und hochohmig (>10 kOhm) sein.

Das Tonband wird mit dem Arbeitskontakten 1 gesteuert. Die Anschlußbelegung siehe Tabelle AEI-Schnitt-
stelle.

Steuerung

Das Bild zeigt die Steuerungsanschlüsse an ein Tonband.

Tonband Anschaltung
1. AEI-Schnittstelle
2. Tonband NF-Eingang
3. BVT2
4. Relaiskontakt
5. Schnittstelle Gabelumschalter
AC DC Einheit
I max 2 2 A
U max 250 220 V
P max 62,5 30 W

412 SHB I55 August 2007


Baugruppen

CAS Channel Associated Signaling


Kurzbeschreibung

Die CAS-Baugruppe ist eine PCM30-Schnittstelle für bis zu 30 B-Kanäle nach CCITT. Die Baugruppe
beinhaltet folgende Merkmale:

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 930 mA
Leitungssignalisierung im 16. Kanal (CAS) gemäß CCITT oder länder- bzw. kundenspezifische Vorgabe
Registersignalisierung in den 30 B-Kanälen (Inband) gemäß CCITT oder länder- bzw. kundenspezifische
Vorgabe
Anwendung als Amtsschnittstelle, Verbindungsleitung oder Sonderschnittstelle
Kommende, gehende und wechselseitige Verkehrsrichtung, auch beliebig mischbar
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download der Baugruppen-Software
Konfiguration der PCM30-Schnittstelle über Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktionen

Anwenderprogramm CAS-TIELINE

Einleitung

Das für das System I55 auf der HW-Plattform CAS entwickelte Anwenderprogramm CAS-TIELINE ist ein
QUE-Programm. Die 16 verschiedenen QUE-Varianten haben die Bezeichnung E1 bis E10/2.

Die Anwenderdaten werden über die ICU-Maske an die jeweiligen Anforderungen anpaßt.

Hardware

Es kommt die Baugruppe CAS (Channel Associated Signalling) zum Einsatz. Je nach Anwendungsfall
kann die 2 MBit/s-Schnittstelle per Konfidatum (siehe Abschnitt ’ICU-Maske und Konfidaten’) mit einer
Impedanz von 75 W (unsymmetrisch) oder 120 W (symmetrisch) konfiguriert werden.

Davon abhängig wird zur Leitungsanschaltung eine der folgenden Adapterbaugruppen (nur Integral 55)
benötigt:
• CA1B für 75W
• CA4B für 120W
Weitere allgemeine Informationen zur CAS-Baugruppe, insbesondere die Bedeutung und Bedienung der
Frontleistenelemente, können den entsprechenden Abschnitten entnommen werden.

SHB I55 August 2007 413


Software

Mit den KAD wird die CAS-Baugruppe für die Anwendung TIELINE eingerichtet. Zu diesem Zweck muß
der entsprechende Ladelistenname für die zugehörige Steckplatzadresse eingetragen werden.

Mit dem ICU-Editor können dann die erforderlichen Parameter (Konfidaten) eingestellt werden. Per Down-
load gelangen anschließend die entsprechenden ICP-Files und die Konfidaten auf die Baugruppe CAS.

Kurzbeschreibung Anwendungen

Das Anwenderprogramm TIELINE unterstützt Inbandsignalisierung (DTMF-Wahlziffern, Hörtöne) und Lei-


tungssignalisierung (Bit a des Kennzeichenkanals). Für die Leitungsbits b, c und d gilt: bcd = 101. Nur
Änderungen des a-Bit werden vom Anwenderprogramm behandelt, Änderungen der bcd-Bits werden igno-
riert.

Aus dem verfügbaren Kennzeichenvorrat ergeben sich 16 verschiedene Signalisierungspläne, die über die
Konfidaten ausgewählt werden können und immer für alle 30 Anschlußorgane (AO) gelten.

Alle AOs sind grundsätzlich für doppelt gerichteten Verkehr eingerichtet.

Leitungssignalisierungen, bei denen alle Kennzeichen als gepulste Signale auftreten, sind nicht realisiert.

Als Wahlverfahren sind DTMF (Dual-Tone Multifrequency Dialling) und IWV (Impulswahlverfahren) mög-
lich.

Nachwahlfähigkeit ist im Gesprächszustand in gehende Richtung für die gesamte Dauer der Verbindung,
in kommende Richtung für eine vorgegebene Zeit sichergestellt.

Bei Erkennen des Kriteriums ’Melden’ wird eine gerade aktive Wahl abgebrochen, incl. Löschen des Zif-
fernspeichers.

Die Bewählbarkeit bzw. Nicht-Bewählbarkeit der Leitung ist per Konfidatum getrennt für kommende und
gehende AOs einrichtbar.

Ebenfalls per Konfiguration können ein 425 Hz-Dauerton als Wahlaufforderung an das Koppelfeld im
gehenden Verkehr bzw. ein 425 Hz-Besetztton an die Leitung im kommenden Verkehr geschaltet werden.

Im gehenden Verkehr können bis zu 10 Ziffern für eine Zielnummer programmiert werden, die im Falle von
’Bewählbarkeit’ bei Ausbleiben der Meldung ’Wahl’ und im Falle von ’Nicht-Bewählbarkeit’ automatisch
nach jeweils voreingestellten Timeout gewählt wird.

Bei ’Bewählbarkeit’ werden nach Ablauf des Timeout eintreffende ’Wahl’-Meldungen ignoriert; bei
’Nicht-Bewählbarkeit’ werden sie in jedem Fall ignoriert. Auch bei vorausgegangener Wahl einer Zielnum-
mer ist Nachwahlfähigkeit im Gesprächszustand gewährleistet.

’Durchgepfiffene’ DTMF-Zeichen im gehenden Verkehr werden erkannt und anschließend eintreffende


’Wahl’-Meldungen ignoriert.

Es kann eine Vorwahlziffer programmiert werden, die bei kommender Belegung nach erfülltem Wahlab-
ruf-Kriterium (Kennzeichen, Zeit) zur GCU gemeldet wird.

Ein vom Anwenderprogramm per Zeitüberwachung initiertes Auslösen bei ausbleibender ’Wahl’- bzw.
’Melden’-Information existiert weder für kommende noch für gehende Verkehrsrichtungen.

414 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Eine Störungssignalisierung zur Gegenstelle im Fehlerfall ist per Konfidatum aktivierbar.

Ebenfalls per Konfiguration ist für jedes AO getrennt eine ’Entsperrfunktion’ einstellbar: Ist sie aktiv (Blok-
king-n = on), und sind die Frontleistenschalter TBS (Total Blocking Switch) und TBS-N (Total Blokking
Switch minus n) eingeschaltet, wird das zugehörige AO nicht gesperrt.

Spezifikation Inband-Signale

Die zur Verfügung stehenden DTMF-Sender und -Empfänger sind ausgelegt nach CEPT-Empfehlung T/
CS 46-02.

Der Tonerkenner spricht sicher an im Bereich von 350 bis 500 Hz bei -30 dBm0.

Der Tongenerator liefert eine Frequenz von 425 Hz bei einem Sendepegel von -3 dBm0. Im gehenden Ver-
kehr kann er als Wahlaufforderung (Dauerton) zum Koppelfeld gesendet werden. Im kommenden Verkehr
kann er als Besetztton (deutscher Rhythmus) auf die Leitung geschaltet werden.

Synchronisation

Die Baugruppe CAS kann grundsätzlich zu Synchronisationszwecken als Synchrontaktlieferant verwendet


werden. In der Anwendung TIELINE ist dies jedoch nur dann sinnvoll, wenn keine digitalen Amtschnittstel-
len oder Verbundleitungen

vorhanden sind. Daher ist die Default-Einstellung ’Kein Synchrontakt’. Per Konfidatum kann diese Vorgabe
verändert werden.

Erkennen der Betriebsphase

Wie beschrieben, steuert die Boot-Software


• die Initialisierung
• die Test- und Download-Prozeduren nach Reset und
• zeigt verschiedene Zustände und mögliche Fehler mit den LEDs auf der Frontleiste an.
Falls keine Fehler auftauchen und alle nötigen GCU-Meldungen (Testmeldungen, "Vorbereitendes Ein-
schalten" usw.) empfangen werden, blinkt L1 elf mal, und die LEDs L9, L7, L8, L15 und L16 verlöschen,
wenn die Betriebsphase erreicht ist.

Funktionen der Schalter und Leuchtdioden

Die Bedeutung der Schalter und LEDs an der Frontleiste teilt sich in die Boot-Phase (Init/Test) und in die
Betriebsphase.

Nach einem Reset führt die Boot-Software die Initialisierung, Test- und Download-Prozeduren durch und
zeigt verschiedene Zustände sowie mögliche Fehler über die LEDs an der Frontleiste an.

Falls keine Fehler erscheinen und alle nötigen GCU-Meldungen (Testmeldungen, "Vorbereitendes Ein-
schalten" usw.) empfangen werden, erreicht die CAS-Baugruppe die Betriebsphase, in der die Anwen-
dungssoftware ausgeführt wird.

SHB I55 August 2007 415


Stellung der Schalter im Normalbetrieb
S1 Mittelstellung
S2 Mittelstellung
S3 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren (TBS) *
Mitte: Neutral/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe
danach links:
S2 Links: vorbereitend sperren (TBS-N) *
Mitte: Neutral
Rechts: Keine Funktion
S3 Links: Keine Funktion
Mitte: Keine Funktion
Rechts: Keine Funktion

416 SHB I55 August 2007


Baugruppen

* Falls S1 (TBS) in der linken Stellung und S2 (TBS-N) in Mittelstellung ist, werden alle 30 Ports
gesperrt.
Falls S1 (TBS) und S2 (TBS-N) in der linken Stellung sind, werden alle Ports, die in den Konfigurie-
rungsdaten markiert sind, nicht gesperrt.
Falls S1 (TBS) in der Mittelstellung ist -unabhängig von der Stellung von S2 (TBS-N)- sind alle 30
Ports nicht gesperrt.

Bedeutung der LEDs


L1 TSL Status LED Summe
L2 ESY Externe Synchronisation
L3 LOS Kein Signal
L4 LOF Rahmenausfall
L5 CRC CRC4 Test-Fehler
L6 RFR Rahmenausfall der Gegenseite
L7 ISU1 **
L8 ISU3 **
L9 RDL Reset/Download LED
L10 MSG CBus-Meldung
L11 AIS Alarm-Identifizierungs-Signal
L12 LMF Überrahmenausfall
L13 BIT Erhöhte Bitfehlerrate
L14 RMF Überrahmenausfall der Gegenseite
L15 ISU2 **
L16 ISU4 **

* Bedeutung der LEDs hängt von der Applikation ab. (Anzeige der R2-Register, DTMF-Sen-
* der/Empfänger, Ton-Sender/Erkenner)

HVT-Anschlüsse

HVT Anschluß über CA1B von BG CAS


Kabelende CA1B
Farben CAS
BK/BN A1/B1 (T)
BK/RD C1/D1 (R)

HVT Anschluß über CA4B von BG CAS


Coax 1 A1/B1 Transmit
Coax 2 C1/D1 Receive

SHB I55 August 2007 417


CL2M Clock 2 Modul
Kurzbeschreibung

Durch die Subbaugruppe CL2M auf den Baugruppe UIP oder ICF wird eine externe Takteinspeisung für
die TKAnl bzw. ein Taktausgang für externe Geräte zur Verfügung gestellt.

Einsatz auf
UIP Empfänger und Sender 2048 kHz
ICF Empfänger 2048/1544 kHz

Diese ist erforderlich, wenn digitale Wählleitungen bzw. Festverbindungen nicht als Taktquelle zur Verfü-
gung stehen oder wenn vom Kunden erhöhte Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Taktversorgung
gestellt werden.

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 100 mA

Wird die CL2M auf den Steckerplatz 1 oder 2 der UIP positioniert, so ist die Anschaltung der Leitung über
die Baugruppe CA1B möglich.

Bei Steckerplatzbelegung 3 oder 4 und V24M (Steckerplatz 1 oder 2)-Einsatz ist die Anschaltung der Lei-
tung über die Baugruppe CA3B notwendig.

Plazierung CL2M auf Baugruppe UIP


1. AO-Steckplatz
2. BG UIP
3. BG CL2M

418 SHB I55 August 2007


Baugruppen

CL2ME Clock 2 Modul Extended


Kurzbeschreibung

Durch die Subbaugruppe CL2ME wird eine externe Taktversorgung über ein Taktnormal (TAREF) reali-
siert. Dieses wird bei Einsatz von DECT Inter-Module-Hand-Over in Twin- und Multimodul-Konfiguration
benötigt.

Einsatz auf
UIP/ICF Empfänger 2048 kHz

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 100 mA

Wird die CL2ME auf den Steckerplatz 1 der UIP positioniert, so ist die Anschaltung der Leitung über die
Baugruppe CA3B/T notwendig.

Plazierung CL2ME auf Baugruppe UIP


1. AO-Steckplatz
2. BG UIP
3. BG CL2ME

SHB I55 August 2007 419


DCON Digital Protocol Converter
Kurzbeschreibung

Die DCON-Baugruppe vernetzt die Anlagen verschiedener Hersteller, bei der die Signalisierung zwischen
den Anlagen über das Protokoll DPNSS erfolgen soll.

Sie stellt dieses Protokoll durch Konvertierung des Netz-Protokolls TNet zur Verfügung.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 800 mA
Schnittstellen ein Port (30B+D bzw. 23B+D)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Maintenance-Funktionen

Die DCON wird von der CSI55 SW und den Tools wie eine DT2 mit TNET-Protokoll behandelt.

Über die ICU-Daten ist die Baugruppe grundsätzlich als Typ SLAVE einzurichten.

420 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der Schalter und LEDs

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1-S4 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset DT2-Teil
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe
danach links:
S2 Links: Keine Funktion
Mitte: Normalbetrieb
Rechts: Report (Fehlerstatistikmeldung zur Systemkonsole). Schalter muß nach
Betätigen wieder in die Mittelstellung gebracht werden.
S3 Links: Trace Mode
Mitte: Normalbetrieb
Rechts: Reset Converter-Teil
S4 Links: Keine Funktion
Mitte: Normalbetrieb
Rechts: Non maskable interrupt request

SHB I55 August 2007 421


Bedeutung der LEDs
L1 an: BG vermittl. techn. belegt (aktive Schicht 3- Verbindung)
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG ist Taktlieferant
L3 an: Nicht genutzt
L4 an: Remote Alarm Indication RAI (Gegenseite meldet Fehlerzustand)
L5 an: Alarm Indication Signal AIS (Gegenseite meldet Außer Betrieb)
L6 an: Loss of Signal LOS (Empfangssignal fehlt)
L7 an: RES1 (Reserve)
L8 an: Trace Modus (Testbetrieb zur Fehlerverfolgung)
L9 an: TNET-LOS (Signalverlust im TNET)
L10 an: TNET-L1 Alarm (Schicht 1 im TNET ausgefallen)
L11 an: TNET-L2 Alarm (Schicht 2 im TNET ausgefallen)
L12 an: TNET in Betrieb
L13 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb
L14 an: Normalbetrieb (Schicht1 aktiv, keine Alarme)
L15 Nicht genutzt
L16 an: Fehlermenge > E-6 (Bitfehlerrate > 10-6)
L17 an: Fehlermenge > E-3 (Bitfehlerrate > 10-3)
L18 an: Loss of Frame LOF (Rahmensynchronisations-Verlust)
L19 an: RES2 (z.Zt. nicht belegt)
L20 an: Konverter-Teil in Resetbearbeitung
aus: Konverter-Teil in Betrieb
L21 an: DPNSS-LOS (Signalverlust im DPNSS-Netz)
L22 an: DPNSS-L1 Alarm (Schicht 1 im DPNSS-Netz ausgefallen)
L23 an: DPNSS-L2 Alarm (Schicht 2 im DPNSS-Netz ausgefallen)
L24 an: DPNSS-Netz in Betrieb (Schicht 2-mäßig o.k.)

422 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Stellung der Jumper

Baugruppe DCON, Baugruppenseite

X32-X36 Auswahl der Leitungsimpedanz

Die Leitungsimpedanz wird mit 5-fach Jumpern eingestellt.


Verbindung Impedanz
X32-X33 75 Ohm
X33-X34 100 Ohm
X34-X35 100 Ohm
X35-X36 120 Ohm

X31: nicht bestückt

SHB I55 August 2007 423


Stellung der DIL-Schalter

S4 Auswahl der Pulsform

Die Form des Sendepulses kann für 1,544 MHz Applikationen mit S4 angepaßt werden. Bei E1 wird die
Schalterstellung ignoriert, die Pulsform ist von der eingestellten Leitungsimpedanz abhängig. Bei
DSX-1-Applikationen kann die Pulsform in Abhängigkeit von der Leitungslänge eingestellt werden. S4/4
wird nicht benutzt.
S4/1 S4/2 S4/3 Anwendung
OFF OFF OFF DSX-1 (163-200 m)
ON OFF OFF DSX-1 (122-163 m)
OFF ON OFF DSX-1 (81-122 m)
ON ON OFF DSX-1 (41-81 m)
OFF OFF ON DSX-1 (0-41 m)
OFF OFF ON CSU ECSA T1 C1.2
ON OFF ON CSU FCC Part 68A
X ON ON CSU FCC Part 68A

S5

Wird vom ZAP-Monitor (interaktive Steuerung der BG) verwendet. S5/6 und S5/7 wählen die Baudrate für
den seriellen ZAP RS232-Port.
S5/7 S5/6 Baudrate
Off Off 38400
Off On 19200
On X 9600

X = Stellung ohne Bedeutung

S5/1 wird zum Selektieren des "DT2-Transparent Modus" genutzt (Stellung ON). In diesem Modus verhält
sich die DCON wie eine gewöhnliche DT2. Alle D-Kanal-Meldungen werden von der Baugruppe transpa-
rent weitergereicht.

In Stellung OFF wird das Anwenderprogramm gebootet, und die Baugruppe geht automatisch in Betrieb.

S5/2 bestimmt, ob das Anwendungsprogramm oder das ZAP-Monitorprogramm geladen wird. In Stellung
ON bootet die Baugruppe das ZAP-Monitorprogramm und ist bereit für Test und Debuggen.

S6

Zur Zeit wird nur S6/6 benutzt. S6/6 wählt die Taktquelle für den Sendeport aus.

In der OFF-Stellung wird der interne Takt der Anlage verwendet.

In der ON-Stellung wird der Takt vom Empfangsport abgeleitet

424 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Konfiguration der DCON

Allgemeines

In diesem Kapitel werden das Benutzer-Interface und die durch die TNet/DPNSS-Baugruppe vorausge-
setzten Konfigurationsparameter beschrieben.

Jeder Abschnitt besteht aus dem Konfigurations-Menü, das dem Benutzer angezeigt wird, und einer
Beschreibung der verfügbaren Optionen.

Das Benutzer-Interface besteht aus einer Reihe von Menüs. Jede Option in einem Menü wird durch Ein-
gabe der Zahl an der linken Seite der Option ausgewählt.

Um eine Benutzer-Interface-Sitzung zu beginnen, muß der Benutzer innerhalb der ersten fünf Sekunden
der System-Initialisierung eine beliebige Taste drücken. Der Benutzer wählt dann die benötigte Option
durch Eingabe der Zahl an der linken Seite der Option.

Verbindung des Terminals

Die Buchse an der Frontseite der Baugruppe ist 9-polig (Sub-D). Zur Verbindung mit dem Terminal werden
3 Anschlüsse benötigt. Das angeschlossene Terminal kann 9- oder 25-polig sein.

Es kann jedes VT 100-kompatible-Terminal oder jede VT 100-Emulation auf PC verwendet werden.

9-pol. - 9-pol. Verbindung


Terminal
RXD 2 -------------- 3 TXD
TXD 3 -------------- 2 RXD
GND 5 -------------- 5 GND

9-pol. - 25-pol. Verbindung


Terminal
RXD 2 -------------- 3 TXD
TXD 3 -------------- 2 RXD
GND 5 -------------- 7 GND

System-Initialisierung

Der folgende Bildschirminhalt wird während der Initialisierung angezeigt:

BOSCH TELECOM TNet/DPNSS Conversation


Version x.xx
DCON Initialising
Press Any Key for MMI: 3

Um mit der Konfiguration zu beginnen, muß der Benutzer während der ersten 5 Sekunden der Initialisie-
rung eine beliebige Taste drücken. Falls der Benutzer während dieser Zeit keine Taste drückt, ist das Kon-
figurations-Menü erst nach einem Reset verfügbar.

SHB I55 August 2007 425


Nach der Initialisierung wird folgender Bildschirminhalt angezeigt:

BOSCH TELECOM TNet/DPNSS Conversation


Version x.xx
Initialisation Complete
Reset DCON for MMI

Hauptmenü

Das Konfigurierungs-Hauptmenü wird angezeigt.

BOSCH TELECOM TNet/DPNSS Conversation


Version x.xx

1. TNET Configuration
2. DPNS Configuration
3. System Clock Source
4. Software Download
5. Exit
Enter Option [1..5]:

Der Benutzer wählt eine Option durch Eingabe einer Zahl (1..5) und drückt dann die Return-Taste.

Die verfügbaren Optionen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.

TNet Konfiguration

Das TNet-Konfigurierungs-Hauptmenü wird angezeigt.

TNet Configuration
------------------
1. Orignation Adress
2. Timeslots
3. Timers
4. Write Settings
5. Exit
Enter Option [1..5]:

Folgende Optionen sind verfügbar:


1. Default Sende-Adresse (während call setup) im TNet, wenn keine Leitungs-Identität von DPNSS
unterstüzt wird.
2. Kommende Zeitschlitze können individuell konfiguriert werden.
3. Timer-Konfiguration signalisieren.
4. Neue Einstellungen werden ins Flash-PROM geschrieben, und die Baugruppe wird zurückgesetzt.
5. Rückkehr zum Hauptmenü.

426 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Ursprungs-Adresse

Folgende Optionen sind verfügbar:

TNet Origination Adress


-----------------------
1. Default Orignation Adress: 0525371393
2. Write Settings
3. Exit

Enter Option [1..3]:


1. Der Benutzer wird aufgefordert eine neue Default-Ursprungs-Adresse einzugeben. Nur Ziffern
zwischen 0 und 9 sind gültig. Maximal können 30 Ziffern eingegeben werden. Die
Default-Ursprungs-Adresse wird durch Drücken der Return-Taste, ohne irgendwelche Ziffern ein-
zugeben, gelöscht.
2. Neue Einstellungen werden ins Flash-PROM geschrieben, und die Baugruppe wird zurückgesetzt.
3. Rückkehr zum vorherigen Menü.

Zeitschlitze

Folgende Optionen sind verfügbar:

TNet Timeslot Configuration


---------------------------
[01] D [17] B
[02] D [18] B
[03] D [19] B
[04] D [20] B
[05] D [21] B
[06] D [22] B
[07] D [23] B
[08] D [24] B
[09] D [25] B
[10] D [26] B
[11] D [27] B
[12] D [28] B
[13] D [29] B
[14] D [30] B
[15] D [31] B
1. Edit
2. Exit

1. Zeitschlitz-Konfiguration editieren (wie im nächsten Bild gezeigt)


2. Rückkehr zum vorherigen Menü

Alle Zeitschlitze werden defaultmäßig auf bidirektional gesetzt.

SHB I55 August 2007 427


Zeitschlitze werden durch Benutzung des numerischen Tastenfeldes gewählt. Der Benutzer kann folgende
Optionen auswählen:

TNet Timeslot Configuration


[01] D [17] B Use Numeric
[02] D [18] B keypad to
[03] D [19] B select timeslot -
8:up
2:down
4:left
6:right
[04] D [20] B
[05] D [21] B
[06] D [22] B
[07] D [23] B
[08] D [24] B Timeslot Settings:
[09] D [25] B
[10] D [26] B B:Bidirektional
[11] D [27] B I:Incomming
[12] D [28] B O:Outgoing
[13] D [29] B D:Disabled
[14] D [30] B
[15] D [31] B
W. Write Settings
E. Exit
Enter Option [B,I,O,D,W,E]:

B Zeitschlitz bidirektional konfigurieren


I Zeitschlitz kommend konfigurieren
O Zeitschlitz gehend konfigurieren
D Zeitschlitz für kommende und gehende Gespräche sperren
W Neue Einstellungen ins Flash-PROM schreiben und Baugruppe zurücksetzten
E Rückkehr zum vorherigen Menü

Timer-Konfiguration

Die stehende Werte sind Default-Einstellungen.

TNet Timer Configuration


------------------------

Time (Seconds)
-------------
1. T302 15
2. T303 4
3. T304 60
4. T305 30
5. T308 3

428 SHB I55 August 2007


Baugruppen

6. T310 60
7. T313 30
8. T3AA 120

9. Edit
10. Exit
Enter Option [1..10]:
Dieses Menü ermöglicht dem Benutzer die Konfigurierung der TNet Signalisierungs Software-Timer.

Liste der konfigurierbaren Timer:


Timer Start-Bedingung Stop-Bedingung
1 T302 SETUP ACK senden, Restart ALERT, CONN, CALL, SENT Auslösen mit DISC
wenn INFO empfangen empfangen
2 T303 SETUP senden ALERT, CONN, CALL SENT Auslösen mit DISC
empfangen
3 T304 SETUP ACK empfangen, CALL SENT, ALERT, CONN Auslösen mit DISC
Restart wenn INFO senden oder INFO empfangen
4 T305 DISC senden REL empfangen Auslösen mit REL
5 T308 REL senden REL ACK empfangen REL Wiederholen und
Restart von T308
6 T310 CALL SENT, INFO empfan- ALERT, CONN empfangen Auslösen mit DISC
gen
7 T313 CONN senden CONN ACK empfangen Auslösen mit DISC
8 T3AA ALERT senden CONN senden Auslösen mit DISC

Alle Timer können von 0 bis 255 Sekunden konfiguriert werden. Zusätzlich verfügbare Optionen:

9 Neue Einstellungen ins Flash-PROM schreiben und Baugruppe zurücksetzen Rückkehr zum vor-
herigen Menü
10 Rückkehr zum vorherigen Menü

DPNSS-Konfiguration

Die folgenden Optionen sind verfügbar

DPNSS Configuration
-------------------
1. Timeslots
2. Timers
3. Layer 2/layer 3 Configuration
4. Layer 1 Stats
5. Write Settings
6. Exit

SHB I55 August 2007 429


Enter Option [1..6]:
1. Individuelle Zeitschlitze können kommend, gehend, bidirektional und gesperrt konfiguriert werden
2. Signalisierungs-Timer-Konfiguration
3. DPNSS A/B und X/Y Konfiguration
4. Timer-Intervall zwischen Schicht 1 Statistikreporten, die über die V.24-Schnittstelle gesendet werden.
5. Neue Einstellungen schreiben und Baugruppe zurücksetzen
6. Rückkehr zum vorherigen Menü

Zeitschlitze

Folgende Optionen sind verfügbar:


1. Zeitschlitz-Konfiguration editieren (wie im nächsten Bild gezeigt)
2. Rückkehr zum vorherigen Menü

DPNSS Timeslot Configuration


----------------------------
[01] B [17] B [33] B [49] B
[02] B [18] B [34] B [50] B
[03] B [19] B [35] B [51] B
[04] B [20] B [36] B [52] B
[05] B [21] B [37] B [53] B
[06] B [22] B [38] B [54] B
[07] B [23] B [39] B [55] B
[08] B [24] B [40] B [56] B
[09] B [25] B [41] B [57] B
[10] B [26] B [42] B [58] B
[11] B [27] B [43] B [59] B
[12] B [28] B [44] B [60] B
[13] B [29] B [45] B [61] B
[14] B [30] B [46] B [62] B
[15] B [31] B [47] B [63] B

1. Edit
2. Exit

Enter Option [1..2]:

Alle Zeitschlitze sind defaultmäßig bidirektional eingestellt.

Die Kanäle 1 bis 31 sind reale Kanäle. Sie werden als SprachKanäle verwendet.

Die Kanäle 33 bis 63 sind virtuelle Kanäle. Sie werden für Leistungsmerkmale benötigt, die keinen
Sprach-Kanal benötigen (z.B. Rückruf bei freiem Teilnehmer).

Zeitschlitze werden durch Benutzung des numerischen Tastenfeldes eingegeben. Der Benutzer kann fol-
gende Optionen auswählen:

430 SHB I55 August 2007


Baugruppen

DPNSS Timeslot Configuration


----------------------------
[01] B [17] B [33] B [49] B Use Numeric
[02] B [18] B [34] B [50] B keypad to
[03] B [19] B [35] B [51] B select
[04] B [20] B [36] B [52] B timeslot-8:up
[05] B [21] B [37] B [53] B 2:down
[06] B [22] B [38] B [54] B 4:left
[07] B [23] B [39] B [55] B 6:right
[08] B [24] B [40] B [56] B
[09] B [25] B [41] B [57] B Timeslot Settings:
[10] B [26] B [42] B [58] B
[11] B [27] B [43] B [59] B B:Bidirectional
[12] B [28] B [44] B [60] B I:Incoming
[13] B [29] B [45] B [61] B O:Outgoing
[14] B [30] B [46] B [62] B D:Disabled
[15] B [31] B [47] B [63] B

W. Write Setting
E. Exit
Enter Option [B,I,O,D,W.E]:
B Zeitschlitz bidirektional konfigurieren
I Zeitschlitz kommend konfigurieren
O Zeitschlitz gehend konfigurieren
D Zeitschlitz für kommende und gehende Gespräche sperren
W Neue Einstellungen ins Flash-PROM schreiben und Baugruppe zurücksetzen
E Rückkehr zum vorherigen Menü

Timer-Konfiguration

Folgende Optionen sind verfügbar:

DPNSS Timer Configuration


-------------------------
Time (Seconds)
-------------
1. ISRM/SSRM Timer 60
2. CRM Timer 10
3. Write Settings
4. Exit
Enter Option [1..4]:
1. ISRM/SSRM-Timer konfigurieren (0 bis 255 Sekunden)
2. CRM-Timer konfigurieren (0 bis 255 Sekunden)
3. Neue Einstellungen ins Flash-PROM schreiben und Baugruppe zurücksetzen
4. Rückkehr zum vorherigen Menü

Die obigen Werte sind Default-Einstellungen.

SHB I55 August 2007 431


Schicht 2/3-Konfiguration

Folgende Optionen sind verfügbar:

DPNSS Timer Layer2/Layer3 Configuration


------------------------------------
Config.
-------
1. L2 Config A
2. L3 Config X

3. Write Settings
4. Exit

Enter Option [1..4]:


1. Schicht 2 A/B Ende konfigurieren
2. Schicht 3 X/Y Ende konfigurieren
3. Neue Einstellungen ins Flash-PROM schreiben und Baugruppe zurücksetzen
4. Rückkehr zum vorherigen Menü

Die Schicht 3 X/Y-Konfiguration wird benötigt, um Anruf-Kollisionen zu beheben. Wenn eine Anruf
Kollision vorkommt, wird das ’Y’-Gespräch zurück gestellt und das ’X’-Gespräch weitergeführt.

Die Schicht 2 A/B-Konfiguration wird für die Schicht 2-Signalisierung benötigt. Ein Ende der DPNSS Ver-
bindung muß als A-Ende und das andere als B bestimmt werden. Falls die A/B Ende-Konfiguration nicht
richtig gesetzt wird, wird Schicht 2 nicht initialisiert.

Schicht 1 Statistik

DPNSS Layer 1 Stats. Configuration


------------------------------------
Time (Seconds)
-------------

1. Layer 1 Stats. Interval 120


2. Write Settings
3. Exit

Enter Option [1..4]:

Folgende Optionen sind verfügbar:


1. Zeitspanne zwischen DPNSS Schicht 1-Statistikausgaben, die über die V.24-Schnittstelle gesendet
werden (0 bis 255 Sekunden) Schicht 1-Statistikausgaben sind gesperrt, wenn die Zeitspanne auf
0 gesetzt wird.
2. Neue Einstellungen ins Flash-PROM schreiben und Baugruppe zurücksetzen
3. Rückkehr zum vorherigen Menü

432 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Taktquelle

Die Taktquelle wird entweder als DPNSS oder TNET angezeigt. Dieser Parameter ist nicht mit dem Benut-
zer-Interface konfigurierbar.

Conversion System Clock


-----------------------
System Clock Source: DPNSS

Press Any Key To Continue:

Software-Download

Diese Option wird zum Download der Baugruppe verwendet.

Der Benutzer wird dazu aufgefordert, einen PC mit der Baugruppe zu verbinden. Die Verbindung erfolgt
mit derselben Schnittstelle, die auch für das Benutzer-Interface verwendet wird. Falls schon ein PC mit VT
100-Emulation angeschlossen ist, kann diese Emulation beendet werden, um zu MS-DOS zu gelangen.

Der Benutzer kann diesen Status durch Reset der Baugruppe verlassen.

Eine Beschreibung der Download-Software erfolgt im folgendem Abschnitt.

Software Download
-----------------

Connect PC and run download utility.

Software-Download-Programm

Das Download-Programm wird dazu verwendet, eine neue Softwareversion der Baugruppe zu laden. Es
kann auf jedem PC (IBM-kompatibel) ablaufen. Es kann entweder die Schnittstelle COM1 oder COM2 ver-
wenden. Verbindung wie bereits beim Benutzerinterface beschrieben.

Das Download-Programm wird mit dem Kommando DOWNLOAD aufgerufen. Ein Default von COM1 wird
vom Programm vorausgesetzt. Falls die COM2 benötigt wird, wird das Kommando DOWNLOAD COM2
eingegeben. Die Baudrate wird auf 19200 eingestellt.

Wenn das Programm aufgerufen wird, wird folgendes angezeigt:

-- BOSCH Telecom TNet/DPNSS Conversation Down-


load Utility Vx.xx
-- Opening COMx: at 19k2 baud

Falls die Baugruppe erkannt wird, wird folgendes angezeigt:

-- DCON Card Detected

Wenn die Baugruppe nicht erkannt wird, erfolgt eine Fehlermeldung, und das Programm wird beendet:

-- DCON COM PORT NOT DETECTED

SHB I55 August 2007 433


Sobald die Baugruppe erkannt wurde, wird das Flash-PROM gelöscht. Folgendes wird angezeigt:

-- Erasing Flash PROM


-- Erase Complete

Der Benutzer hat die Auswahl, die existierenden Parameter zu sichern:

-- Preserve existing configuration? (Y/N):

Der Benutzer muß Y oder N eingeben. Jede andere Taste wird nicht akzeptiert.

Als nächstes wird der Filename eingegeben:

-- Enter filename ()...

Falls das File nicht gefunden wird, wird folgendes angezeigt:

-- Cannot open file, retry, or <ret> to quit


-- Enter filename ()...

Wenn das Download beginnt, wird folgendes angezeigt:

-- Download started

Nach erfolgtem Download wird folgendes angezeigt:

-- Download complete

Das Programm kehrt zu MS-DOS zurück

HVT-Anschlüsse

über CA1B von BG DCON


Kabelende CA1B
Farben DCON
BK/BN A1/B1 (T)
BK/RD C1/D1 (R)

über CA4B von BG DCON


Coax 1 A1/B1 Transmit
Coax 2 C1/D1 Receive

434 SHB I55 August 2007


Baugruppen

DECT21 ICU for DECT-Applications 21


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe DECT21 wird dazu benutzt, die Radio Base Station RM 588, Sachnummer 4.998.001.296,
an den CSI55 anzuschließen.

Sie führt eine automatische Laufzeitmessung durch. Das manuelle Durchmessen der einzelnen Strecken
bis 1km entfällt, sofern kein Repeater zwischengeschaltet ist.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 1185 mA
Schnittstellen 8 UPD-Schnittstellen für RBS
Eine UPD-Schnittstelle entspricht physikalisch 2 UPN-Schnittstellen.
Die ADPCM (Adaptive-Differential-Pulse-Code- Modulation, 32kbit/s)-Wandlung wird auf der Baugruppe
durchgeführt
Einer der beiden D-Kanäle wird zur Übertragung der Synchronisationsinformation zwischen der
DECT21-Baugruppe und der RBS benutzt.
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware (1)
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Maintenance-Funktion

Bemerkung 1:
Soll eine DECT21 auf einen I55-Steckplatz gesteckt werden, der für eine Nachfolge-Baugruppe DECT22
eingerichteten ist, muss vorher über das Service-Tool "ICU-Editor" eine DECT21-Baugruppe eingerichtet
werden. Ein Download von DECT22-Programmen auf DECT21 würde zu Fehlverhalten führen! Dann
ginge die Baugruppe nicht in Betrieb.

Baugruppe DECT21,
Baugruppenseite

SHB I55 August 2007 435


Leitungslängen
Installationskabel J-Y(ST)Y 0,6 mm2 1,0 km

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm2 1,0 km

Installationskabel J-Y(ST)Y 0,6 mm2 und UPN-Repeater 2-mal 1,0 km

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm2 und UPN-Repeater 2-mal 1,0 km

Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DECT21, Frontseite

Funktion der Schalter


S1 Rechts: Baugruppen Reset
Mitte: Normalstellung
Links: keine Funktion
S2 Rechts: wird noch definiert
Mitte: Normalstellung
Links: Wird noch definiert

436 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bedeutung der LEDs


L1 aus: BG nicht belegt
an: BG vermittlungstechnisch belegt
L2 an: Synch. Master
L3 Layer 1 aktiver Port 0
L4 Layer 1 aktiver Port 2
L5 Layer 1 aktiver Port 4
L6 Layer 1 aktiver Port 6
L7 Layer 1 aktiver Port 8
L8 Layer 1 aktiver Port 10
L9 Layer 1 aktiver Port 12
L10 Layer 1 aktiver Port 14
L11 blinkt: FP download aktiv
L12 Wird noch definiert
L13 aus: BG in Betrieb
an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
L14 Alle 30 B-Kanäle belegt
L15 Layer 1 aktiver Port 1
L16 Layer 1 aktiver Port 3
L17 Layer 1 aktiver Port 5
L18 Layer 1 aktiver Port 7
L19 Layer 1 aktiver Port 9
L20 Layer 1 aktiver Port 11
L21 Layer 1 aktiver Port 13
L22 Layer 1 aktiver Port 15
L23 blinkt: SW IDM in ICU aktiviert
L24 Wird noch definiert

SHB I55 August 2007 437


HVT-Anschlüsse

HVT über CA1B von DECT21 oder DECT22


Farben 16x2 Patchfeld für den Vierdrahtanschluss
RD / BU WE 1 1.Station A1/B1
WH / YE A2/B2
WH / GN WE 2 2.Station A1/B1
WH / BN A2/B2
WH / BK WE 3 3.Station A1/B1
WH / BU A2/B2
WH / YE WE 4 4.Station A1/B1
WH / GN A2/B2
WH / BN WE 5 5.Station A1/B1
WH / BK A2/B2
WH / BU WE 6 6.Station A1/B1
RD / YE A2/B2
WH / GN WE 7 7.Station A1/B1
WH / BN A2/B2
WH / BK WE 8 8.Station A1/B1
WH / BU A2/B2

438 SHB I55 August 2007


Baugruppen

DECT22 ICU for DECT-Applications 22


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe DECT22 wird dazu benutzt, die Radio Base Station an den CSI55 anzuschließen.
1. RM 588 Sachnummer: 4.998.001.296
2. RM 603 Sachnummer: 4.999.109.229
3. RM 617 Sachnummer: 4.999.117.297 (Indoor-Variante für geschlossene Räume)
4. RM 717 Sachnummer: 4.999.117.298 (wetterfeste Outdoor-Variante)
Sie führt eine automatische Laufzeitmessung durch. Das manuelle Durchmessen der einzelnen Strecken
bis 1km entfällt, sofern kein Repeater zwischengeschaltet ist.

Die Baugruppe DECT22 ist ein Redesign der DECT21 und ersetzt diese. Die DECT22 verhält sich wie
eine DECT21 Baugruppe. Eine I55 kann nur mit DECT22-Baugruppen bestückt sein, es sind aber auch
Mischbestückungen mit DECT21 möglich. Da DECT21 und DECT22 den gleichen Baugruppentyp (DT32)
haben, kann eine DECT22 daher auch bei älteren Softwareversionen der I55 eingesetzt werden.

Die Unterscheidung erfolgt über das Service-Tool "ICU-Editor" und zwar durch die Ladeliste. Hier ist zu
beachten, dass im "ICU-Editor" eine DECT22 eingerichtet werden muß. Ist eine DECT21 auf dem Steck-
platz der I55 eingerichtet und eine DECT22 wird gesteckt, geht diese nicht in Betrieb!

Im Unterschied zur DECT21 wird bei der DECT22 ein modernes Prozessorsystem mit Betriebssystem
(Linux) verwendet. Dies erfordert einige Beachtungen beim Download der Baugruppensoftware und bei
der Inbetriebnahme der Baugruppe. (vgl. Inbetriebnahme der DECT22 [ → 446 ])

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 860 mA
Schnittstellen 8 UPD-Schnittstellen für RBS
Eine UPD-Schnittstelle entspricht physikalisch 2 UPN-Schnittstellen.
Die ADPCM (Adaptive-Differential-Pulse-Code- Modulation, 32kbit/s)-Wandlung wird auf der Baugruppe
durchgeführt
Einer der beiden D-Kanäle wird zur Übertragung der Synchronisationsinformation zwischen der
DECT22-Baugruppe und der RBS benutzt.
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware (1)
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Maintenance-Funktion

Bemerkung 1:
Soll eine DECT22 auf einem I55-Steckplatz betrieben werden, der für DECT21 eingerichtet ist, muss vor-
her über das Service-Tool "ICU-Editor" eine DECT22 Baugruppe eingerichtet werden. Die DECT22 kann
nicht mit dem Programm einer DECT21 betrieben werden !

SHB I55 August 2007 439


Leitungslängen
Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm 1,0 km
Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm2 1,0 km

Installationskabel J-Y(ST)Y 0,6 mm2 und UPN-Repeater 2-mal 1,0 km

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm2 und UPN-Repeater 2-mal 1,0 km

Baugruppe DECT22, Baugruppenseite

440 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DECT22, Frontseite

Funktion der Schalter


S1 Rechts: Baugruppen Reset
Mitte: Normalstellung
Links: Im Betrieb der DECT22 keine Funktion
nach Reset bis zur Erst- Erzwingen eines Downloads der Baugruppen-SW (S2 hierzu in
testantwort Normalstellung), am Ende des Download-Vorgangs erfolgt auto-
matisch ein Reset der Baugruppe.
Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern,
muss der Schalter S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder
in die Mittelstellung zurück gesetzt werden.
S2 Rechts: wird noch definiert
Mitte: Normalstellung
Links: Im Betrieb der DECT22 keine Funktion
nach Reset bis zur Erst- Verhindern eines Downloads der Baugruppen-SW, selbst wenn
testantwort auf dem HGS eine neuere Version abliegt oder wenn durch S1
erzwungen.

SHB I55 August 2007 441


Bedeutung der LEDs
L1 aus: BG nicht belegt
an: BG vermittlungstechnisch belegt
L2 aus: Synchronysations Slave
an: Synchronysations Master
L3 Layer 1 aktiver Port 0
L4 Layer 1 aktiver Port 2
L5 Layer 1 aktiver Port 4
L6 Layer 1 aktiver Port 6
L7 Layer 1 aktiver Port 8
L8 Layer 1 aktiver Port 10
L9 Layer 1 aktiver Port 12
L10 Layer 1 aktiver Port 14
L11 blinkt: FP download aktiv
L12 aus: Initialisierungsphase
blinkt: Anwenderprogramm läuft (1)
L13 aus: BG in Betrieb
an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
L14 Alle 30 B-Kanäle belegt
L15 Layer 1 aktiver Port 1
L16 Layer 1 aktiver Port 3
L17 Layer 1 aktiver Port 5
L18 Layer 1 aktiver Port 7
L19 Layer 1 aktiver Port 9
L20 Layer 1 aktiver Port 11
L21 Layer 1 aktiver Port 13
L22 Layer 1 aktiver Port 15
L23 blinkt: SW IDM in ICU aktiviert
L24 aus: Initialisierungsphase
blinkt: Anwenderprogramm läuft (1)

Bemerkung 1:
Das abwechselnde Blinken von L12 und L24 (ca. 1s Takt) signalisiert den ordentlichen Betrieb des Anwen-
derprogrammes.

442 SHB I55 August 2007


Baugruppen

HVT-Anschlüsse

HVT über CA1B von DECT21 oder DECT22


Farben 16x2 Patchfeld für den Vierdrahtanschluss
RD / BU WE 1 1.Station A1/B1
WH / YE A2/B2
WH / GN WE 2 2.Station A1/B1
WH / BN A2/B2
WH / BK WE 3 3.Station A1/B1
WH / BU A2/B2
WH / YE WE 4 4.Station A1/B1
WH / GN A2/B2
WH / BN WE 5 5.Station A1/B1
WH / BK A2/B2
WH / BU WE 6 6.Station A1/B1
RD / YE A2/B2
WH / GN WE 7 7.Station A1/B1
WH / BN A2/B2
WH / BK WE 8 8.Station A1/B1
WH / BU A2/B2

SHB I55 August 2007 443


Anschlüsse an der DECT22 Frontleiste

In der unteren Hälfte der DECT22-Frontleiste befinden sich zwei RJ45-Buchsen. Sie sind wie folgt ange-
ordnet und haben folgende Funktion:

Legende:
1. Ethernet-Schnittstelle (ohne Funktion)
2. RS232-Schnittstelle
Die Buchse für das Ethernet Interface ist in der Serienausführung
nicht belegt.

Die RS232-Schnittstelle kann für Testfunktionen verwendet werden. Hierzu die Belegung der Anschlüsse:

Pin Signal Funktion


1 nc not connected
2 RS232_TXD serial data output (mit RS232 level)
3 RS232_RXD serial data input (mit RS232 level)
4 nc not connected
5 GND Masse
6 nc not connected
7 RS232_CTS clear to send input (mit RS232 level),
nicht verwendetes Signal
8 RS232_RTS request to send out (mit RS232 level),
nicht verwendetes Signal

444 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Wichtig: An der Schnittstelle stehen RS232 Pegel zur Verfügung.


Die Verwendung des V24 Pegel-Adapters ist nicht zulässig.

38400 Baud
no parity
1 Stop bit
no flow control (HW- oder SW-handshake)

Hinweise zum Programm der DECT22

Auf der DECT22 wird Linux als Betriebssystem verwendet. Dies bedeutet zum Einen, daß ein modernes
Betriebssystem verwendet wird, welches eine Anpassung an andere Prozessorplattformen erlaubt. Zum
Anderen erhöht sich die Datenmenge, die auf der Baugruppe für den Betrieb erforderlich ist.

Die Baugruppensoftware gliedert sich in drei Files für den Programmdownload:


das Anwenderprogramm DEC22Axx.ICP
das Betriebssystem DEC22Kxx.ICP
das Filesystem DEC22Rxx.ICP
(die xx sind Platzhalter für verschiedene SW - Versionen)

Davon ausgehend, dass das File- und Betriebssystem stabil ist und nur das Anwenderprogramm bei Soft-
wareänderungen ausgetauscht werden muß, wurden zwei Ladelistenfiles für den Programm-Download
festgelegt:
mit allen Programmfiles DECT22L0.ICL
nur mit dem Anwenderprogramm DECT2200.ICL

Das Anwenderprogramm enthält alle Funktionseinheiten wie Download-Programm, DSP-Programme,


FP-Software, spezifische Treiber-SW für DECT HW-Komponenten und DECT-Funktionen. Ein Download
des Anwender-Programms allein verkürzt die Ladezeit erheblich. Im ICU-Editor kann zwischen den beiden
Ladelisten gewählt werden, wobei die Ladeliste DECT2200.ICL voreingestellt ist.

Zusammen mit der entsprechenden Anlagensoftware (*) erlaubt die DECT22 den sogenannten
Turbo-Download, der die Ladezeit zusätzlich reduziert (z.B. Laden gemäß DECT22L0.ICL etwa 15 Minu-
ten). Die Ladezeit ohne Turbo-Download beträgt für alle Files etwa 65 Minuten, für das Anwender-Pro-
gramm allein etwa 15 Minuten. Ein gleichzeitiger Download aller Files wird als sehr selten angenommen.

_____________________________
(*)
Anlagensoftware ab den Versionen:
E07V09,
L021V01_4 bzw.
L03V01_3

SHB I55 August 2007 445


Inbetriebnahme der DECT22

Nach dem Rücksetzen der DECT22 (durch Stecken der Baugruppe, durch Kommando Rücksetzen aus
der Ferne oder durch Rücksetzen durch Frontschalter S1) wird das im Flash-PROM befindliche, gepackte
Programm in den RAM-Speicher kopiert, entpackt und gestartet. Dieser Vorgang kann bis zu einer Minute
dauern. In dieser Zeit erfolgen keine LED-Signalisierungen an der Frontleiste. Um Fehlinterpretationen
vorzubeugen, werden im Folgenden einige Zustände der Inbetriebnahme einer DECT22 beschrieben:

Anzeige nach einem Reset:

Bis auf L13 sind alle Leuchtdioden ausgeschaltet


Die Programme werden entpackt, und ins RAM kopiert, dieser Zustand hält etwa
eine Minute (max. 75 Sekunden) an

Anzeige, wenn das Betriebssystem läuft und das Anwenderprogramm gestartet ist:

L13 blinkt
L3 bis L6 und L15 bis L18 sind eingeschaltet
Dieser Zustand dauert max. etwa 5 Sekunden (ist aber in der Praxis so kurz, daher
kaum zu sehen)
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt

446 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Anzeige, wenn der erste Meldungsverkehr mit der Steuerung der I55 stattfand (Testanwort_1):

L13 blinkt
L3 erlischt, L4 bis L6 und L15 bis L18 bleiben eingeschaltet
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt
Wurde ein Programm-Download über S1 (nach links) erzwungen, muss S1 jetzt
wieder in die Normalstellung (Mitte) gebracht werden. Der Übergang in den näch-
sten Zustand dauert entweder ca. 5s, wenn kein Programm-Download durchge-
führt wird, oder ca. 2min, wenn ein Programm-Download eingeleitet wird. Die
Anzeigezustände und Übergangszeiten bis zur vollständigen Inbetriebnahme der
DECT22 ohne Programm-Download entsprechen dem Standard einer I55-Bau-
gruppe, deswegen wird im Weiteren nicht darauf eingegangen.

Anzeige während eines Programmdownloads

L13 blinkt
Über L3 und L4 sowie L15 und L16 werden die einzelnen Zustände während
des Datenempfangs dargestellt.
Mit dem Eintreffen der Programmdaten werden L3 und L4 sowie L15 und L16
abwechselnd eingeschaltet.
Die Daten werden im RAM gespeichert und - wenn ein File komplett empfan-
gen wurde - ins Flash programmiert.
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt

SHB I55 August 2007 447


Anzeige, wenn alle Programmdaten empfangen wurden

L13 blinkt
Das abwechselnde Blinken von L3/L4 und L15/L16 endet.
Die Daten aus dem RAM werden weiter ins Flash-PROM programmiert. Dieser
Zustand kann, je nach Download (Alles oder nur Anwenderprogramm) bis zu 4,5
Minuten (wenn Alles geladen werden soll) dauern.
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt

Anzeige, wenn der Programmdownload erfolgreich durchgeführt wurde

L13 blinkt
L3 und L4 sind eingeschaltet, L15 und L16 sind aus.
Der Checksummentest des geladenen Programms ist erfolgreich. Die DECT22
stellt nun den Testmeldungsverkehr ein, um einen Reset von der Anlagensteue-
rung zu erzwingen. Nach dem Reset startet die DECT22 mit der geladenen Soft-
ware.
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt

Achtung:
Wurde S1 nicht in die Normalstellung gebracht, erfolgt erneuter Programmdownload!

448 SHB I55 August 2007


Baugruppen

DS02 Digital Linecard S0 Variant 2

Kurzbeschreibung

Die DS02-Baugruppe stellt 16 gespeiste, digitale S0- Teilnehmeranschlüsse zur Verfügung.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 300 mA
Speisung 48 V/100 mA kurzschlußfest
Schnittstellen 16 gespeiste, digitale S0- Teilnehmeranschlüsse
Vierdraht
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront
Debugger = Fehlersuchprogramm

SHB I55 August 2007 449


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DS02, Frontseite


1. RJ45-Verbinder
Stellung der Schalter im Normalbetrieb
S1 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP) alle AOs
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe,
danach links: am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Bau-
gruppe.
Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schal-
ter S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück
gesetzt werden.

450 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb gegangen
L3 frei
L4 frei
L5 an: Schicht 1 des AOs 0 aktiv
aus: Schicht 1 des AOs 0 deaktiv
L6-L19 an: Schicht 1 des AOs 1/14 aktiv
aus: Schicht 1 des AOs 1/14 deaktiv
L20 an: Schicht 1 des AOs 15 aktiv
aus: Schicht 1 des AOs 15 deaktiv

HVT-Anschlüsse

HVT über CA2B von DS02 oder DS03


Farben 16x2 Patchfeld für den Kabel 1 Kabel 2
Vierdrahtanschluss
RD / BU WE 1 A1/B1 (T) A9/B9 (T)
WH / YE C1/D1 (R) C9/D9 (R)
WH / GN WE 2 A2/B2 (T) A10/B10 (T)
WH / BN C2/D2 (R) C10/D10 (R)
WH / BK WE 3 A3/B3 (T) A11/B11 (T)
WH / BU C3/D3 (R) C11/D11 (R)
WH / YE WE 4 A4/B4 (T) A12/B12 (T)
WH / GN C4/D4 (R) C12/D12 (R)
WH / BN WE 5 A5/B5 (T) A13/B13 (T)
WH / BK C5/D5 (R) C13/D13 (R)
WH / BU WE 6 A6/B6 (T) A14/B14 (T)
RD / YE C6/D6 (R) C14/D14 (R)
WH / GN WE 7 A7/B7 (T) A15/B15 (T)
WH / BN C7/D7 (R) C15/D15 (R)
WH / BK WE 8 A8/B8 (T) A16/B16 (T)
WH / BU C8/D8 (R) C16/D16 (R)

SHB I55 August 2007 451


DS03 Digital Linecard S0 Variant 3

Kurzbeschreibung

Die DS03-Baugruppe ersetzt die Baugruppe DS02 und stellt auch 16 gespeiste, digitale S0- Teilnehmeran-
schlüsse zur Verfügung.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 445 mA, kein Endgerät angeschlossen
Speisung 48V/100mA, kurzschlußfest
Schnittstellen 16 gespeiste, digitale S0-Teilnehmeranschlüsse
Vierdraht
Reichweite: 150m S0 Bus (vierdraht), kurzer Bus, Ø 0,6 mm Installationskabel J-Y(ST)Y
500m S0 Bus (vierdraht), verlängerter Bus, Ø 0,6 mm Installationskabel J-Y(ST)Y
1km S0 PTP (vierdraht), Ø 0,6 mm Installationskabel J-Y(ST)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront
Debugger = Fehlersuchprogramm

452 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DS03, Frontseite


1. RJ45-Verbinder
Stellung der Schalter im Normalbetrieb
S1 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP) alle AOs
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe,
danach links: am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.
Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schalter
S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück gesetzt
werden.

SHB I55 August 2007 453


Bedeutung der LEDs
L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb gegangen
L3 frei
L4 frei
L5 an: Schicht 1 des AOs 0 aktiv
aus: Schicht 1 des AOs 0 deaktiv
L6-L19 an: Schicht 1 des AOs 1/14 aktiv
aus: Schicht 1 des AOs 1/14 deaktiv
L20 an: Schicht 1 des AOs 15 aktiv
aus: Schicht 1 des AOs 15 deaktiv

HVT-Anschlüsse

HVT über CA2B von DS02 oder DS03


Farben 16x2 Patchfeld für den Kabel 1 Kabel 2
Vierdrahtanschluss
RD / BU WE 1 A1/B1 (T) A9/B9 (T)
WH / YE C1/D1 (R) C9/D9 (R)
WH / GN WE 2 A2/B2 (T) A10/B10 (T)
WH / BN C2/D2 (R) C10/D10 (R)
WH / BK WE 3 A3/B3 (T) A11/B11 (T)
WH / BU C3/D3 (R) C11/D11 (R)
WH / YE WE 4 A4/B4 (T) A12/B12 (T)
WH / GN C4/D4 (R) C12/D12 (R)
WH / BN WE 5 A5/B5 (T) A13/B13 (T)
WH / BK C5/D5 (R) C13/D13 (R)
WH / BU WE 6 A6/B6 (T) A14/B14 (T)
RD / YE C6/D6 (R) C14/D14 (R)
WH / GN WE 7 A7/B7 (T) A15/B15 (T)
WH / BN C7/D7 (R) C15/D15 (R)
WH / BK WE 8 A8/B8 (T) A16/B16 (T)
WH / BU C8/D8 (R) C16/D16 (R)

454 SHB I55 August 2007


Baugruppen

DT0 Digital Linecard T0


Kurzbeschreibung

Diese Baugrupe wird nicht mehr hergestellt (Februar 2002). Sie wird von der Baugruppe ADM
Analog Digital Mixboard abgelöst. Bitte bei der CSI55 nur noch ADM einsetzen.

Die DT0-Baugruppe stellt 8 digitale Anschlüsse zur Verfügung.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 610 mA
Schnittstellen 8 digitale T0-Schnittstellen (Amtanschlüsse)
8 digitale S0-Schnittstellen (lokalgespeiste Endgeräte, z.B. VA93D, PC)
8 digitale S0FV-Schnittstellen für Festverbindungen (Taktmaster oder Taktslave) der
Privatverbindungen
Schaltbare digitale Dämpfung für Sprachverbindungen
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

Baugruppe DT0,
Baugruppenseite

SHB I55 August 2007 455


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DT0, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2-S10 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe
danach links:
S2 nicht benutzt
S3 Rechts: AO 1 vorbereitend sperren;
Mitte: AO 1 freigeben/Betriebszustand
S4 Rechts: AO 2 vorbereitend sperren;
Mitte: AO 2 freigeben/Betriebszustand
S5 Rechts: AO 3 vorbereitend sperren;
Mitte: AO 3 freigeben/Betriebszustand

456 SHB I55 August 2007


Baugruppen

S6 Rechts: AO 4 vorbereitend sperren;


Mitte: AO 4 freigeben/Betriebszustand
S7 Rechts: AO 5 vorbereitend sperren;
Mitte: AO 5 freigeben/Betriebszustand

S8 Rechts: AO 6 vorbereitend sperren;


Mitte: AO 6 freigeben/Betriebszustand
S9 Rechts: AO 7 vorbereitend sperren;
Mitte: AO 7 freigeben/Betriebszustand
S10 Rechts: AO 8 vorbereitend sperren;
Mitte: AO 8 freigeben/Betriebszustand

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG ist Synchrontaktlieferant
L7 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb
L8 Nicht benutzt
L3 an: Schicht 1 des AOs 1 aktiv
L4, L5, L6, L9, an: Schicht 1 des AOs X aktiv
L10, L11
L12 an: Schicht 1 des AOs 8 aktiv

HVT-Anschlüsse DTD

HVT über CA1x von DT0


Farben 16x2 Patchfeld für den
Vierdrahtanschluss
RD / BU WE 1 A1/B1 (T)
WH / YE C1/D1 (R)
WH / GN WE 2 A2/B2 (T)
WH / BN C2/D2 (R)
WH / BK WE 3 A3/B3 (T)
WH / BU C3/D3 (R)

SHB I55 August 2007 457


WH / YE WE 4 A4/B4 (T)
WH / GN C4/D4 (R)
WH / BN WE 5 A5/B5 (T)
WH / BK C6/D5 (R)
WH / BU WE 6 A6/B6 (T)
RD / YE C6/D6 (R)
WH / GN WE 7 A7/B7 (T)
WH / BN C7/D7 (R)
WH / BK WE 8 A8/B8 (T)
WH / BU C8/D8 (R)

DT21 Digital Linecard T2 Variant 1


Kurzbeschreibung

Die DT21-Baugruppe stellt eine konfigurierbare S2M-Schnittstelle zur Verfügung.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 400 mA
Schnittstellen eine S2M-Schnittstelle (Amt(T2) - oder FV(TIE)), 120 Ohm symm.
oder
75 Ohm unsymm. ( bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
Treiber für optische Schnittstelle ( bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
Schaltbare digitale Dämpfung für Sprachverbindungen (B-Kanäle) über ICU-Edi-
tor einstellbar
2,048MHz Taktausgang (bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
V.24 Testschnittstelle (Frontleiste)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

Kabeladapter
bei Einsatz Mögliche Adapter- CA1B, CA4B, OFA2B, OFAS
in I55 baugruppen:
NT-Speisung über ESBx
bei Einsatz keine, Direktabgriff auf Frontseite
in I55Compact NT-Speisung über ein externes Steckernetzteil (Sachnummer 27.4402.1056).

458 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Reichweiten

bei Einsatz in I55


37 dB Dämpfungsreichweite
Drahtschnittstellen (CA1B oder CA4B)
120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel
1,8 km TF-Kabel
75 Ohm Coax 1,5 km
Optische Schnittstelle (OFA1B) monomode Kabel 9/125 Micrometer, 11 dB max. Dämpfung der gesam-
ten optischen Strecke (z.B. max. 20 km bei 0,4 dB/km und 7 Steckver-
bindungen 0,4 dB/Stecker)

bei Einsatz in I55Compact


37 dB Dämpfungsreichweite
Drahtschnittstellen (Direktabgriff auf der Frontseite)
120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel
1,8 km TF-Kabel

SHB I55 August 2007 459


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DT21, Frontseite


1. V.24 Teststecker
1 = nicht belegt
2 = TXD
3 = RXD
4 = nicht belegt
5 = GND
6 = D-Channel Data upstream
7 = D-Channel Data downstream
8 = Clock burst 2.048 MHz
9 = +5V

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2 Mittelstellung

460 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe
danach Links:
S2 Links, Report (Fehlerstatistikmeldung zur Systemkonsole). Schalter muß nach Betäti-
danach Rechts: gen wieder in die Mittelstellung (2 MHz Takt Ausgang aus) oder nach rechts (2
MHz Takt Ausgang an) gebracht werden.
Mitte: Normalbetrieb / 2 MHz Takt Ausgang aus
Rechts: 2 MHz Takt Ausgang an

Bedeutung der LEDs

L1 an: BG vermittl. techn. belegt


blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG ist Synchrontaktlieferant
L3 an: Remote Alarm Indication RAI (Gegenseite meldet Fehlerzustand)
L4 an: Alarm Indication Signal AIS (Gegenseite meldet "Außer Betrieb")
L5 an: Loss of Signal LOS (Empfangssignal fehlt)
L6 an: Rx E bit errors
L7 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb
L8 an: Normalbetrieb (Schicht 1 aktiv, keine Alarme)
L9 an: Bitfehlerrate > 10-6
L10 an: Bitfehlerrate > 10-3
L11 an: Loss of Framing LOF (Rahmensynchronisations Verlust)
L12 an: Die LED signalisiert ein aktiviertes Debug Monitoring. Da dieses Debugging das
Echtzeitverhalten der Baugruppe beeinträchtigt, wurde die LED12 als Indikator
benutzt. Es ist möglich mit einem angeschlossenen Terminal (an der DT21
Frontleiste) das Debugging zu aktivieren und anschließend das Terminal zu ent-
fernen - dann bleibt das Debugging unbeabsichtigt weiter eingeschaltet.

Für die Anschaltung eines IDM an der Frontleiste muß optional ein Baustein auf der DT21
gesteckt werden, Sachnummer: 49.9801.4247.

SHB I55 August 2007 461


HVT-Anschlüsse DT21

HVT Anschluß über CA1B von BG DT21


Kabelende über CA1B von DT21
Farben
BK/BN A1/B1 (T)
BK/RD C1/D1 (R)
BK/OR A2/B2 (Takt 2 MHz zum NT)
BK/YE frei

HVT Anschluß über CA4B oder OFA1B von BG DT21


Coax 1 A1/B1 Transmit
Coax 2 C1/D1 Receive

DT22 Digital Linecard T2 Variant 2


Kurzbeschreibung

Die DT22-Baugruppe stellt eine konfigurierbare S2M-Schnittstelle zur Verfügung.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 600 mA
Schnittstellen eine S2M-Schnittstelle (Amt(T2) - oder FV(TIE)), 120 Ohm symm.
oder
75 Ohm unsymm. ( bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
Treiber für optische Schnittstelle (bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
Eine RJ45-Frontbuchse für S2M (nur twisted pair) alternativ zum Kabeladapter
2,048MHz Taktausgang (bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
V.24 Testschnittstelle (Frontleiste) und IDM
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

Kabeladapter/Frontbuchse
bei Einsatz Mögliche Adapter- CA1B, CA4B, OFA2B, OFAS,
in I55 baugruppen: S2M auch über Frontbuchse
NT-Speisung über ESBx

462 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Kabeladapter/Frontbuchse
bei Einsatz keine, nur Direktabgriff auf Frontseite
in I55Compact NT-Speisung über ein externes Steckernetzteil (Sachnummer 27.4402.1056).

Reichweiten

bei Einsatz in I55


37 dB Dämpfungsreichweite
Drahtschnittstellen (CA1B oder CA4B)
120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel
1,8 km TF-Kabel
75 Ohm Coax 1,5 km
Optische Schnittstelle (OFA1B) monomode Kabel 9/125 Micrometer, 11 dB max. Dämpfung der
gesamten optischen Strecke (z.B. max. 20 km bei 0,4 dB/km und 7
Steckverbindungen 0,4 dB/Stecker)

bei Einsatz in I55Compact


37 dB Dämpfungsreichweite
Drahtschnittstellen (Direktabgriff auf der Frontseite)
120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel
1,8 km TF-Kabel

SHB I55 August 2007 463


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DT22, Frontseite

1. S2M-Front-Schnittstelle über RJ45 (alternativ zur Backplane)


Pin1 RX+ Receive
Pin2 RX- Receive
Pin4 TX+ Transmit
Pin5 TX- Transmit
L13 S2M aktiv zur Backplane
L14 S2M aktiv zur Frontseite

Die Aktivierung zur Frontleiste wird durch die grüne LED angezeigt. Auf der Baugruppe sind fünf Jumper
umzustecken. Zusätzlich sind alle Kabeladapter zu entfernen!

464 SHB I55 August 2007


Baugruppen

2. V24- und IDM-Schnittstelle


1 = nicht belegt
V24: 2 = RXD
3 = TXD
4 = +5V
5 = GND
IDM: 6 = D-Channel Data upstream
7 = D-Channel Data downstream
8 = Clock burst 2.048 MHz

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe,
danach Links: am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der
Baugruppe.
Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der
Schalter S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstel-
lung zurück gesetzt werden.
S2 Links, Report (Fehlerstatistikmeldung zur Systemkonsole). Schalter muß nach
danach Rechts: Betätigen wieder in die Mittelstellung (2 MHz Takt Ausgang aus) oder
nach rechts (2 MHz Takt Ausgang an) gebracht werden.
Mitte: Normalbetrieb / 2 MHz Takt Ausgang aus
Rechts: 2 MHz Takt Ausgang an

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG ist Synchrontaktlieferant
L3 an: Remote Alarm Indication RAI (Gegenseite meldet Fehlerzustand)
L4 an: Alarm Indication Signal AIS (Gegenseite meldet "Außer Betrieb")
L5 an: Loss of Signal LOS (Empfangssignal fehlt)
L6 an: Rx E bit errors
L7 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb

SHB I55 August 2007 465


L8 an: Normalbetrieb (Schicht 1 aktiv, keine Alarme)
L9 an: Bitfehlerrate > 10-6
L10 an: Bitfehlerrate > 10-3
L11 an: Loss of Framing LOF (Rahmensynchronisations Verlust)
L12 an: Die LED signalisiert ein aktiviertes Debug Monitoring. Da dieses Debugging das
Echtzeitverhalten der Baugruppe beeinträchtigt, wurde die LED12 als Indikator
benutzt. Es ist möglich mit einem angeschlossenen Terminal (an der DT22 Frontlei-
ste) das Debugging zu aktivieren und anschließend das Terminal zu entfernen -
dann bleibt das Debugging unbeabsichtigt weiter eingeschaltet.

Für die Anschaltung eines IDM an der Frontleiste muss ein spezielles IDM-Kabel auf der DT22
benutzt werden, Sachnummer: 49.999.114.507.

Anschlüsse DT22 an HVT und an Frontblende

HVT-Anschluss über CA1B von BG DT22


Kabelende über CA1B von DT22
Farben
BK/BN A1/B1 (T)
BK/RD C1/D1 (R)
BK/OR A2/B2 (Takt 2 MHz zum NT)
BK/YE frei

HVT-Anschluss über CA4B oder OFA1B von BG DT22

Coax 1 A1/B1 Transmit


Coax 2 C1/D1 Receive

_______________________________________________________

Anschluss über RJ45 auf Frontblende der Baugruppe DT22

RJ45 mit LED ist die S2M Schnittstelle

Pin1 RX+ Receive


Pin2 RX- Receive
Pin4 TX+ Transmit
Pin5 TX- Transmit

Zur Aktivierung dieser Buchse sind auf der Baugruppe fünf Jumper umzustecken und die entsprechenden
Kabeladapter zu entfernen!

466 SHB I55 August 2007


Baugruppen

DUP03 Digital Subscriber UP0 HW-Variant 3


Kurzbeschreibung

Die DUP03-Baugruppe stellt 16 UPN -Schnittstellen zur Verfügung.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf 640 mA
+5V
Schnittstellen 16 UPN Anschlüsse für digitale UPN-Endgeräte z.B. Terminals wie TK93 usw. wie auch
die Terminals der Terminalplatform T3
zweidraht; Übertragungrate: 384 kbit/s
zwei 64kbit/s B Kanäle und 16 kbit/s D Kanal
16 dB Dämpfungsreichweite
Speisung -48 V/max. 60 mA kurzschlußfest für erhöhte Stromaufnahme z.B. T3 Terminals
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront
Debugger = Fehlersuchprogramm
Leitungslängen 1 km Installationskabel (I-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
2,8 km Außenkabel A-2YF(L)2Y Ø 0,6 mm
1,8 km Außenkabel A-2YF(L)2Y Ø 0,4 mm

Mit dem UPN-Repeater kann die Reichweite der UPN-Schnittstelle erweitert werden.

SHB I55 August 2007 467


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DUP03, Frontseite


1. RJ45-Verbinder mit PIN-Belegung
1 = nicht belegt
2 = +5V (via 68 Ohm)
3 = DEB_IN
4 = RXD
5 = TXD
6 = GND
7 = GND
8 = nicht belegt

Funktion des Schalters


S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe,
danach links: am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.
Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schalter
S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück gesetzt
werden.

468 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb
L3 frei
L4 frei
L5 an: Schicht 1 des AOs 1 aktiv
L6 an: Schicht 1 des AOs 2 aktiv
L7 - L19 an: Schicht 1 des AOs .. oder ..aktiv
L20 an: Schicht 1 des AOs 16 aktiv

HVT-Anschlüsse

HVT über CA1B von DUP03


Farben 16x2 Patchfeld für den
Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 A1/B1
WH / YE WE 2 A2/B2
WH / GN WE 3 A3/B3
WH / BN WE 4 A4/B4
WH / BK WE 5 A5/B5
WH / BU WE 6 A6/B6
WH / YE WE 7 A7/B7
WH / GN WE 8 A8/B8
WH / BN WE 9 A9/b9
WH / BK WE 10 A10/B10
WH / BU WE 11 A11/B11
RD / YE WE 12 A12/B12
WH / GN WE 13 A13/B13
WH / BN WE 14 A14/B14
WH / BK WE 15 A15/B15
WH / BU WE 16 A16/B16

SHB I55 August 2007 469


DUPN Digital Subscriber UPN
Kurzbeschreibung

Die DUPN-Baugruppe stellt 32 UPN-Schnittstellen für digitale Endgeräte zur Verfügung.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 1100 mA
Schnittstellen 32 UPN Anschlüsse für digitale UPN-Endgeräte z.B. Terminals wie TK93 usw. wie
auch die Terminals der Terminalplatform T3
Modus ein B-Kanal je Schnittstelle
zwei B-Kanäle je Schnittstelle
zweidraht; Übertragungrate: 384 kbit/s
ein oder zwei 64kbit/s B Kanal und ein 16 kbit/s D Kanal
16 dB Dämpfungsreichweite
Speisung -48 V/max. 60 mA kurzschlußfest für erhöhte Stromaufnahme z.B. T3 Terminals
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion
In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront
Debugger = Fehlersuchprogramm
Leitungslängen 1 km Installationskabel (I-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
2,8 km Außenkabel A-2YF(L)2Y Ø 0,6 mm

Mit dem UPN-Repeater kann die Reichweite der UPN-Schnittstelle erweitert werden.

470 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DUPN, Frontseite


1. RJ45-Verbinder mit PIN-Belegung
1 = nicht belegt
2 = +5V (via 68 Ohm)
3 = DEB_IN
4 = RXD
5 = TXD
6 = GND
7 = GND
8 = nicht belegt

SHB I55 August 2007 471


Funktion des Schalter:
S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe,
danach links: am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.
Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schalter S1
nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück gesetzt wer-
den.
S2 Links oder Zustandsanzeige der Schicht 1 der AOs 1...16 aktiviert
Mitte:
Rechts: Zustandsanzeige der Schicht 1 der AOs 17...32 aktiviert

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb
L3 frei
L4 frei
L5 an: Schicht 1 des AOs 1 oder 17 aktiv
L6 an: Schicht 1 des AOs 2 oder 18 aktiv
L7 - L19 an: Schicht 1 des AOs .. oder ..aktiv
L20 an: Schicht 1 des AOs 16 oder 32 aktiv

472 SHB I55 August 2007


Baugruppen

HVT-Anschlüsse DUPN

HVT über CA2B von DUPN


Farben 16x2 Patchfeld für den Kabel 1 Kabel 2
Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 A1/B1 A17/B17
WH / YE WE 2 A2/B2 A18/B18
WH / GN WE 3 A3/B3 A19/B19
WH / BN WE 4 A4/B4 A20/B20
WH / BK WE 5 A5/B5 A21/B21
WH / BU WE 6 A6/B5 A22/B22
WH / YE WE 7 A7/B7 A23/B23
WH / GN WE 8 A8/B8 A24/B24
WH / BN WE 9 A9/B9 A25/B25
WH / BK WE 10 A10/B10 A26/B26
WH / BU WE 11 A11/B11 A27/B27
RD / YE WE 12 A12/B12 A28/B28
WH / GN WE 13 A13/B13 A29/B29
WH / BN WE 14 A14/B14 A30/B30
WH / BK WE 15 A15/B15 A31/B31
WH / BU WE 16 A16/B16 A32/B32

SHB I55 August 2007 473


EEADM Emergency Extension Analog Digital Mixboard
Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe EEADM wird auf der Baugruppe ADM mit der Subbaugruppe STSM auf den Stecker
X8 gesteckt, wenn diese mit der Notumschaltung (Kabeladapter EESS0) betrieben wird. Sie dient zur
Erkennung, ob die ADM vorhanden ist.

Stecken Sie bei Bedarf die Subbaugruppe EEADM auf den Stecker X8 der Baugruppe ADM,
siehe folgendes Bild,

Baugruppe ADM,
Bauteileseite

Der Steckplatz 3 (X5/X6) bleibt bei diesem Einsatzfall unbelegt.

474 SHB I55 August 2007


Baugruppen

EES0B Emergency Extension Switch S0 B-Module


Kurzbeschreibung

Für besondere Bedarfsträger, wie z.B. Polizei, Feuerwehr oder Rotes Kreuz, deren Abfrageeinrichtungen
immer erreichbar sein müssen, steht die Adapterbaugruppe Emergency Extension Switch S0 für CSI55 zur
Verfügung. Sie ermöglicht, bei Spannungsausfall oder sonstigen Störungen, die vom ISDN-Netz kom-
mende Anschlußleitung auf vom ISDN-Netz gespeiste Apparate umzuschalten.

Baugruppe EES0B
1. Kabel 1 + 2 je 24-paarig zum externen HVT
2. Champstecker
3. EES0B
4. St.1
5. St.2

Vorgaben
Anschaltung an eine DT0 d.h. je Anteil sind je 2DA umzuschalten.
die Umschaltung erfolgt auf einen Apparat, der nur bei aktivierter Umschaltung benutzt wird.
dazu eine Umschaltung mit je 1 DA für die analoge Sprachdokumentation.
als externe Anschlüsse stehen zwei 50polige Stecker zur Verfügung.

Umschaltekriterien
allgemeiner Spannungsausfall
Leiterplatte DT0 gezogen
manuelle Betätigung eines externen potentialfreien Schalters

Die Anzahl der Anteile wird durch die begrenzte Anzahl der Steckerpunkte bestimmt.

Der Anteil 1..6 enthält die Umschaltemöglichkeit. Anteil 7 und 8 sind direkt durchgeschaltet.

Die Umschaltung erfolgt 4-drähtig.

SHB I55 August 2007 475


Je Anteil sind zusätzlich 2 Umschaltekontakte herausgeführt über die z.B. Leitungen zu Sprachaufzeich-
nungsgeräten umgeschaltet werden.

Die Spannungsversorgung der Baugruppe erfolgt mit GND aus der DT0. Über das Anschlußkabel wird
-48V zugeführt.

Über das Anschlußkabel wird eine Ader für die Zwangsumschaltung zugeführt. Benötigte Anschlußkabel:
zwei Kabel 24x2 I55-HVT 29.9030.56xx (xx = Kabellänge)

Blockschaltbild

Notumschalteeinrichtung für S0-Leitungen


1. ISDN-Ltg
2. Abfr. mit Notapparat
3. Abfr. ohne Notapparat
4. Abfr.
5. Notapparat
6. ZN
7. manuelle Notumschaltung
8. Dokumentation

Ergänzende Informationen

Als NT wird ein NTBA mit Notspeisung verwendet, die VStW ist in diesem Fall mit bis zu 380mW belastbar.

Der Notapparat ist im Normalbetrieb ohne Funktion und hat daher auch im Display keine Anzeige.

Einrichtungen dieser Art sind normalerweise nur für eingewiesenes Personal zugänglich, daher ist davon
auszugehen, daß von den Benutzern keine unqualifizierten Aktionen initiiert werden.

Jeder Kabeladapter ist mit 125 mA mittelträge abgesichert.

476 SHB I55 August 2007


Baugruppen

HVT-Anschlüsse

HVT Kabel 1 Emergency Extension Switch S0 mit DT0


Farben 24x2
RD / BU TA1/TB1 ISDN-Leitungen mit Notumschaltung
WH / YE TC1/TD1
WH / GN TA2/TB2
WH / BN TC2/TD2
WH / BK TA3/TB3
WH / BU TC3/TD3
WH / YE TA4/TB4
WH / GN TC4/TD4
WH / BN TA5/TB5
WH / BK TC5/TD5
WH / BU TA6/TB6
WH / YE TC6/TD6
WH / GN TA7/TB7 ISDN-Leitungen ohne Notumschaltung
WH / BN TC7/TD7
WH / BK TA8/TB8
WH / BU TC8/TD8
WH / YE EA1/EB1 Notapparate
WH / GN EC1/ED1
WH / BN EA2/EB2
WH / BK EC2/ED2
WH / BU EA3/EB3
WH / YE EC3/ED3
RD / GN EA4/EB4
WH / BN EC4/ED4

HVT Kabel 2 Emergency Extension Switch S0 mit DT0


Farben 24x2
RD / BU EA5/EB5 Notapparate
WH / YE EC5/ED5
WH / GN EA6/EB6
WH / BN EC6/ED6
WH / BK RA1/RB1 zur anal. Sprachaufzeichn.

SHB I55 August 2007 477


WH / BU ERA1/ERB1 vom Hörer Notapparat
WH / YE EOA1/EOB1 vom Hörer Abfrageeinricht.
WH / GN RA2/RB2 zur anal. Sprachaufzeichn.
WH / BN ERA2ERB2 vom Hörer Notapparat
WH / BK EOA2/EOB2 vom Hörer Abfrageeinricht.
WH / BU RA3/RB3 zur anal. Sprachaufzeichn.
WH / YE ERA3ERB3 vom Hörer Notapparat
WH / GN EOA3/EOB3 vom Hörer Abfrageeinricht.
WH / BN RA4/RB4 zur anal. Sprachaufzeichn.
WH / BK ERA4/ERB4 vom Hörer Notapparat
WH / BU EOA4/EOB4 vom Hörer Abfrageeinricht.
WH / YE RA5/RB5 zur anal. Sprachaufzeichn.
WH / GN ERA5/ERB5 vom Hörer Notapparat
WH / BN EOA5/EOB5 vom Hörer Abfrageeinricht.
WH / BK RA6/RB6 zur anal. Sprachaufzeichn.
WH / BU ERA6/ERB6 vom Hörer Notapparat
WH / YE EOA6/EOB6 vom Hörer Abfrageeinricht.
RD / GN -48V /-48V von Stromversorgung
WH / BN ZN / GND zum Kont. d. Zwangsnotumschalt.

478 SHB I55 August 2007


Baugruppen

EESS0 Emergency Extension Switch S0


Kurzbeschreibung

Für besondere Bedarfsträger, wie z.B. Polizei, Feuerwehr oder Rotes Kreuz, deren Abfrageeinrichtungen
immer erreichbar sein müssen, steht die Adapterbaugruppe Emergency Extension Switch S0 für CSI55 zur
Verfügung. Sie ermöglicht, bei Spannungsausfall oder sonstigen Störungen die vom ISDN-Netz kom-
mende Anschlussleitung auf vom ISDN-Netz gespeiste S0- Apparate umzuschalten.

Baugruppe EESS0
1. Kabel 1 + 2 je 24-paarig zum externen HVT
2. Champstecker
3. EESS0
4. St.1
5. St.2

Vorgaben
Anschaltung an eine DT0 oder ADM d.h. je Anteil sind je 2DA umzuschalten.
die Umschaltung erfolgt auf einen Apparat, der nur bei aktivierter Umschaltung benutzt wird.
dazu eine Umschaltung mit je 1 DA für die analoge Sprachdokumentation.
als externe Anschlüsse stehen zwei 50polige Stecker zur Verfügung.

Umschaltekriterien
allgemeiner Spannungsausfall
Leiterplatte DT0/ADM gezogen
manuelle Betätigung eines externen potentialfreien Schalters

Weitere Merkmale
Strombedarf -48V = 108mA
Die Anzahl der Anteile wird durch die begrenzte Anzahl der Steckerpunkte bestimmt.

SHB I55 August 2007 479


Der Anteil 1..6 enthält die Umschaltemöglichkeit. Anteil 7 und 8 sind direkt durchgeschaltet. Anteil 9 bis
16 können nicht benutzt werden (gilt nur für ADM).
Die Umschaltung erfolgt 4-drähtig.
Je Anteil sind zusätzlich 2 Umschaltekontakte herausgeführt über die z.B. Leitungen zu Sprachaufzeich-
nungsgeräten umgeschaltet werden.
Die Erkennung "LP gezogen" erfolgt mit GND aus der DT0 bzw. ADM.
Über das Anschlusskabel wird -48V zugeführt.
Über das Anschlußkabel wird eine Ader für die Zwangsumschaltung zugeführt.
Benötigte Anschlußkabel: 2 Kabel 24x2 I55-HVT 29.9030.56xx (xx = Kabellänge)

Für die Leiterplatte ADM wird für Stecker X8 die Sub-Leiterplatte EEADM benötigt.

Die Baugruppe EESS0 unterscheidet sich von der Baugruppe EES0B nur dadurch, dass in der
EESS0 mittels Jumper (Steckbrücken) die Notumschaltungen von einzelnen Anteilen verhin-
dert werden können.

Blockschaltbild

Notumschalteeinrichtung für S0-Leitungen


1. ISDN-Ltg
2. Abfragestelle
3. Manuelle Notumschaltung
4. Dokumentation
5. Notabfrage

480 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Zusätzliche Maßnahmen bei ADM

Wird die Baugruppe ADM mit Notumschaltungen (Kabeladapter EESS0) eingesetzt, entfällt
darauf die Subbaugruppe 3. Auf dem Stecker X8 (sonst für Subbaugrupe 4) müssen Sie
anstelle der Subbaugruppe 4 die Subbaugruppe EEADM stecken.

Baugruppe ADM, Lage der EEADM auf X8

Wird die Baugruppe EEADM auf der ADM-Baugruppe auf den falschen Platz gesteckt, so führt
dies zu einem Defekt der ADM-Baugruppe.

SHB I55 August 2007 481


Jumper

Auf der EESS0 befinden sich Umschaltekontakte mit Jumpern für die Verhinderung der Notumschaltungen
von einzelnen Anteilen.

Kabeladapter EESS0, Bauteileseite

Im Lieferzustand ist die Notumschaltung für die Anteile 0-5 aktiv, d. h. die Jumper stecken auf 2-3 und 5-6.
Für besondere Anwendungen können einzelne Anteile von der Notumschaltung ausgenommen werden.

482 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Ansicht Stecker X7, X8 und X9


Stecker X7 Jumper 1-2 Notumschaltung für Anteil 0 inaktiv
Jumper 2-3 Notumschaltung für Anteil 0 aktiv
Jumper 4-5 Notumschaltung für Anteil 1 inaktiv
Jumper 5-6 Notumschaltung für Anteil 1 aktiv

Stecker X8 Jumper 1-2 Notumschaltung für Anteil 2 inaktiv


Jumper 2-3 Notumschaltung für Anteil 2 aktiv
Jumper 4-5 Notumschaltung für Anteil 3 inaktiv
Jumper 5-6 Notumschaltung für Anteil 3 aktiv

Stecker X9 Jumper 1-2 Notumschaltung für Anteil 4 inaktiv


Jumper 2-3 Notumschaltung für Anteil 4 aktiv
Jumper 4-5 Notumschaltung für Anteil 5 inaktiv
Jumper 5-6 Notumschaltung für Anteil 5 aktiv

Ergänzende Informationen

Die Stromzuführung der -48V sollte wegen der Stromdifferenz nicht an derselben Sicherung wie die der
Kommunikationsanlage sein.

Die Ausfallkriterien wie Sicherungsausfall, LP gezogen und manuelle Umschaltung erzeugen eine Mel-
dung auf der Systemkonsole, so dass von dieser Seite her eine Überwachung gewährleistet ist.

Als NT wird ein NTBA mit Notspeisung verwendet, die VStW ist in diesem Fall mit bis zu 380mW belastbar.

Der Notapparat ist im Normalbetrieb ohne Funktion und hat daher auch im Display keine Anzeige.

Einrichtungen dieser Art sind normalerweise nur für eingewiesenes Personal zugänglich, daher ist davon
auszugehen, dass von den Benutzern keine unqualifizierten Aktionen initiiert werden.

SHB I55 August 2007 483


HVT-Anschlüsse

HVT Kabel 1 Emergency Extension Switch S0 mit DT0


Farben 24x2
RD / BU TA1/TB1 ISDN-Leitung 0
WH / YE TC1/TD1 ISDN-Leitung 0
WH / GN TA2/TB2 ISDN-Leitung 1
WH / BN TC2/TD2 ISDN-Leitung 1
WH / BK TA3/TB3 ISDN-Leitung 2
WH / BU TC3/TD3 ISDN-Leitung 2
WH / YE TA4/TB4 ISDN-Leitung 3
WH / GN TC4/TD4 ISDN-Leitung 3
WH / BN TA5/TB5 ISDN-Leitung 4
WH / BK TC5/TD5 ISDN-Leitung 4
WH / BU TA6/TB6 ISDN-Leitung 5
WH / YE TC6/TD6 ISDN-Leitung 5
WH / GN TA7/TB7 ISDN-Leitung 6
WH / BN TC7/TD7 ISDN-Leitung 6
WH / BK TA8/TB8 ISDN-Leitung 7
WH / BU TC8/TD8 ISDN-Leitung 7
WH / YE EA1/EB1 Notapparat 0
WH / GN EC1/ED1 Notapparat 0
WH / BN EA2/EB2 Notapparat 1
WH / BK EC2/ED2 Notapparat 1
WH / BU EA3/EB3 Notapparat 2
WH / YE EC3/ED3 Notapparat 2
RD / GN EA4/EB4 Notapparat 3
WH / BN EC4/ED4 Notapparat 3

Beidraht: GND
HVT Kabel 2 Emergency Extension Switch S0 mit DT0
Farben 24x2
RD / BU EA5/EB5 Notapparat 4
WH / YE EC5/ED5 Notapparat 4
WH / GN EA6/EB6 Notapparat 5
WH / BN EC6/ED6 Notapparat 5
WH / BK RA1/RB1 zur analogen Sprachaufzeichnung

484 SHB I55 August 2007


Baugruppen

WH / BU ERA1/ERB1 vom Hörer Notapparat


WH / YE EOA1/EOB1 vom Hörer Abfrageeinrichtung
WH / GN RA2/RB2 zur analogen Sprachaufzeichnung
WH / BN ERA2ERB2 vom Hörer Notapparat
WH / BK EOA2/EOB2 vom Hörer Abfrageeinrichtung
WH / BU RA3/RB3 zur analogen Sprachaufzeichnung
WH / YE ERA3ERB3 vom Hörer Notapparat
WH / GN EOA3/EOB3 vom Hörer Abfrageeinrichtung
WH / BN RA4/RB4 zur analogen Sprachaufzeichnung
WH / BK ERA4/ERB4 vom Hörer Notapparat
WH / BU EOA4/EOB4 vom Hörer Abfrageeinrichtung
WH / YE RA5/RB5 zur analogen Sprachaufzeichnung
WH / GN ERA5/ERB5 vom Hörer Notapparat
WH / BN EOA5/EOB5 vom Hörer Abfrageeinrichtung
WH / BK RA6/RB6 zur analogen Sprachaufzeichnung
WH / BU ERA6/ERB6 vom Hörer Notapparat
WH / YE EOA6/EOB6 vom Hörer Abfrageeinrichtung
RD / GN -48V /-48V -48V von Stromversorgung
WH / BN ZN / GND Kontakt der Zwangsnotumschaltung /
zum Kontakt der Zwangsnotumschaltung

Beidraht: GND

EMAC Extendet Multi Access Circuit Board


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe EMAC ist eine Subbaugruppe der MAC und wird zur Erweiterung von 2x2MBit Schnittstel-
len eingesetzt.

Baugruppe EMAC,
Bauteileseite

SHB I55 August 2007 485


HAMUX Home Agent Multiplexer
Kurzbeschreibung

Die nachfolgende Beschreibung zeigt einen groben Überblick der Baugruppe HAMUX. Weitere
ausführliche Informationen über Merkmale, Installation und Konfiguration werden in dem
gesonderten Handbuch HAMUX Home Agent Multiplexer beschrieben.

Die Baugruppe HAMUX mit den Subbaugruppen SPCU wird zur Integration von bis zu 8 Home Agents in
das Call Center eingesetzt und arbeitet mit der Softwareversion ab E04.1.

Sie ist eine zentrale Baugruppe ohne Leitungsschnittstellen, hat jedoch einen virtuellen Kurzschluß zwi-
schen den jeweils zwei Anschlußorganen und ermöglicht die gleichzeitige Übertragung von komprimierter
Sprache, Daten und Signalisierung über einen B-Kanal zu einem Home Agent.

Leistungsumfang
ISDN-Amtszugang (zum Home Agent) über CSI55-Standard-Baugruppen
Käuflich passive ISDN-Karte für S0-Bus-Interface mit D-Kanal Protokollen
Kabeladapter mit 2x 2MBit-Schnittstellen
ISDN-Wählverbindung über S0-Schnittstelle mit einmal B-Kanal und D-Kanal
Multiplexen des B-Kanals
Kommunuikationsprotokoll der Datenanwendung/-übertragung
Sprachkomprimierung
Ankopplung der HAMUX im CSI55xE an die DV-Welt erfolgt über einen 2Mbit/s Multiport- Server

Baugruppe HAMUX

486 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Prinzipelle Übersicht eines Call Centers mit Home Agent


1. Kunde
2. HOME-Agent
3. Netz analog oder digital
4. ISDN
5. Home-Agent PC-Board
6. digitaler oder analoges Anschlußboard
7. Database
8. Agent / Supervisor
9. PC-Agent / Supervisor
10. BCC - Server
11. Router
12. LAN
13. HOST
Zur Realisierung der 8 Home Agents meldet sich die Baugruppe mit 16 digitalen Anschlußorganen an. Die
Anschlußorgane AO0 - AO7 sind für den Aufbau der Trägerverbindungen zu den Home Agents verant-
wortlich.

Die Anschlußorgane AO8 - AO15 werden getunnelt übertragen und sind die eigentlichen Agent-AO’s.

Die Datenübertragung erfolgt unabhängig von der Inbetriebnahme und der Vermittlungssoftware über eine
2MBit/s-Datenschnittstelle zu einem Router. Zur besseren Ausnutzung der Routerkapazität können Daten-
schnittstellen der HAMUX-Baugruppe in Kasakade betrieben werden.

SHB I55 August 2007 487


Funktionen der Schalter und LEDs

Bedeutung der LEDs

HAMUX Baugruppe, Frontseite

L1 Gesamtstatus der LED’s


an: 1 oder mehrere Ports L3 aktiv
blinkt: Alle Ports sind gesperrt oder nicht aktiv
aus: Alle Ports sind im Ruhezustand
L2 Gesamtstatus der LED’s
an: Reset
blinkt: Ausfall der empfangenden Konfig.-Daten
aus: Normalbetrieb der ICU
L3 Port 0
an: L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt

488 SHB I55 August 2007


Baugruppen

L4 Port 8
an: L2 und L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L5 Port 1
an: L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L6 Port 9
an: L2 und L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L7 Port 2
an: L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L8 Port 10
an: L2 und L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L9 Port 3
an: L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L10 Port 11
an: L2 und L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L11 Port 4
an: L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L12 Port 12
an: L2 und L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt

SHB I55 August 2007 489


L13 Port 5
an: L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L14 Port 13
an: L2 und L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L15 Port 6
an: L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L16 Port 14
an: L2 und L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L17 Port 7
an: L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L18 Port 15
an: L2 und L3 aktiv
aus: Ruhezustand
blinkt: Gesperrt
L19 Meldung
blinkt: Meldung vom C-Bus
L20 TEST LED1
an: Fehler im Direkt Data Interface
aus: Normal Betrieb

490 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der Schalter

HAMUX Baugruppe, Frontseite

S1 Gesamt Sperren
Links: Hardware Sperrung aller 16 Ports
Mitte: Normalstellung
Rechts: Reset der ICU
S2 Test
Links Prüfvorgang
Rechts: Normalstellung

SHB I55 August 2007 491


Anschaltung

Kaskadierung der BG HAMUX


1. zum Router/Server
2. Kabel
3. Kabeladapter CA6B
4. Champ 50 pol.
Die Baugruppe HAMUX wird über die Kabeladapter CA6B mit der I55 verbunden. Gleichzeitig wird die
Schnittstelle zum Router/Server über die WE-Buchse 1 des Kabeladapters realisiert.

Werden mehrere HAMUX Baugruppe in die Anlage eingebaut, so erfolgt eine Kaskadierung der Bau-
gruppe über die WE-Buchse 2 der entsprechenden Kabeladapter.

PIN-Belegung Buchse 1
PIN 3 6 4 5
Funktion 1a (Rx) 1b (Rx) 2a (Tx) 2b (Tx)

PIN-Belegung Buchse 2
PIN 3 6 4 5
Funktion 2a (Tx) 2b (Tx) 1a (Rx) 1b (Rx)

492 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Konfiguration der AO’s

Trägerverbindungs AO0 - A07

Die Anschlußorgane 0 - 7 sind für den Auf- und Abbau der Trägerverbindungen zu den Home Agents ver-
antwortlich. Sie stellen jeweils einen transparenten B-Kanal zwischen der Baugruppe HAMUX und einem
Home Agent zur Verfügung.

Auf der Baugruppe HAMUX wird dies durch die Nachbildung eines digitalen Teilnehmers realisiert.

Dem AO wird der Typ digitaler Teilnehmer zugewiesen. Der zweite B-Kanal wird gesperrt und aus-
schließlich der Funktion Dienst Daten zugewiesen.

Durch eine Trägerverbindungs-AO selbst kann keine Verbindung aufgebaut, sondern nur belegt werden.

Agent AO8 - AO15

Die Anschlußorgane 8 - 15 werden als Agents im Call Center eingerichtet. Ihnen wird der Typ digitaler
Platz zugewiesen. Der zweite B-Kanal wird gesperrt.

Bei dem Agent-AO wird ausschließlich die Funktion Dienst Telefonie eingerichtet.

Virtueller Kurzschluß

Auf der Baugruppe HAMUX bilden jeweils ein Trägerverbindungs-AO und ein Agent-AO einen virtuellen
Kurzschluß. Der D-Kanal des Agent-AO wird gepackt.

Der Zustand eines Trägerverbindungs-AO (Trägervebindung vorhanden/nicht vorhanden) entspricht der


des Agent-AO (aktiv/deaktiv).

Konfigurationsübersicht
AO AO-Typ Protokoll Dienst B-Kanal- B-Kanal
Nr. Zustand
00 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt
01 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt
02 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt
03 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt
04 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt
05 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt
06 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt

SHB I55 August 2007 493


07 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei
2 gesperrt
08 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei
2 gesperrt
09 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei
2 gesperrt
10 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei
2 gesperrt
11 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei
2 gesperrt
12 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei
2 gesperrt
13 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei
2 gesperrt
14 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei
2 gesperrt
15 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei
2 gesperrt

Konfigurationsbeispiel für ein Trägerverbindungs-AO

20.11.97 07:51:19
Anschlußorgan
Rufnummer :3300
Steckplatz / HWA :01-01-05-00
AO-Typ :DITN

Allgemeine ADS Daten


Name :
Kostenstell :0000
Protokolle :
Protokoll Version faulty busy2 error
ETSI 0 AUS AUS AUS
Überlastpriorität :2
SPWKGR. Amtszugriff :0
SPWKGR. COLISEE :0

494 SHB I55 August 2007


Baugruppen

DISA-Gruppe :0
Händlergruppe :0
Rufnr.zuord.HKZu.QUE :
Kategorie :-1
Wartefeld Maximunm :0
Reservierte :
Verbindungsspeicher :0
Dienstspeicher :1
AO-Zustand :In Betrieb
Service-Sperre :sv-frei

Dienstdaten
DAT
Zustand Frei
Wahlgruppe 30
Verkehrsgruppe 1
Umschaltegruppe 0
Codewahlgruppe 0
LCR-Gruppe 0
Wahlabruf DEAKTIV
Rückauslösen DEAKTIV

B-Kanal Daten
Vergabekennung :-
Verhandlungskennung :-

B-Ka Bünde Richtig Zugr. Zust. B-Ka Nr Bünde Richtig Zugr. Zust.
Nr. Nr. Nr.
1 - - - F 2 - - - S

Anzahl der belegbaren B-Kanäle : 1

Belegungsrichtung Zustand
G - gehend B - BELEGT

SHB I55 August 2007 495


K - kommend D - DEFEKT
W - wechselseitug EB - EDSS1 BELEGT
ER - EDSS1 RESERVIERT
F - FREI
G - GESTÖRT
R - RESERVIERT
Zugriffsrecht S - SPERRZUSTAND
M - mit T - DEFEKT / GESPERRT
O - ohne V - BELEGT / GESPERRT

Konfigurationsbeispiel für ein Agent-AO

20.11.97 07:51:19
Anschlußorgan
Rufnummer :3700
Steckplatz / HWA :01-01-05-08
AO-Typ :DIPL -log. Platz-Nr.: 61

Allgemeine ADS Daten


Name :
Kostenstell :0000
Protokolle :
Protokoll Version faulty busy2 error
TN1R6 0 AUS AUS AUS
Überlastpriorität :2
SPWKGR. Amtszugriff :0
SPWKGR. COLISEE :0
DISA-Gruppe :0
Händlergruppe :0
Rufnr.zuord.HKZu.QUE :
Kategorie :-1
Wartefeld Maximunm :0
Reservierte :
Verbindungsspeicher :0
Dienstspeicher :1
AO-Zustand :HW gespe

496 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Service-Sperre :sv-frei

Dienstdaten
DAT
Zustand Frei
Wahlgruppe 30
Verkehrsgruppe 1
Umschaltegruppe 0
Codewahlgruppe 0
LCR-Gruppe 0
Wahlabruf DEAKTIV
Rückauslösen DEAKTIV

B-Kanal Daten
Vergabekennung :-
Verhandlungskennung :-

B-Ka Bünde Richtig Zugr. Zust. B-Ka Nr Bünde Richtig Zugr. Zust.
Nr. Nr. Nr.
1 - - - F 2 - - - S

Anzahl der belegbaren B-Kanäle : 1

Belegungsrichtung Zustand
G - gehend B - BELEGT
K - kommend D - DEFEKT
W - wechselseitug EB - EDSS1 BELEGT
ER - EDSS1 RESERVIERT
F - FREI
G - GESTÖRT
R - RESERVIERT
Zugriffsrecht S - SPERRZUSTAND
M - mit T - DEFEKT / GESPERRT
O - ohne V - BELEGT / GESPERRT

SHB I55 August 2007 497


IMUX Integrated Multiplexer
Kurzbeschreibung

Die Baugruppe IMUX wird zur Vernetzung von CSI55-Systemen über Festverbindungen (FV) eingesetzt.

Typ
D64S (S-Schnittstelle mit 1 x 64KBit/s-B-Kanal)
DS01/DTS01 (S-Schnittstelle mit 1 x 64KBit/s-B-Kanal und 1 x 16KBit/s-D-Kanal)
DS02/DTS02 (S-Schnittstelle mit 2 x 64KBit/s-B-Kanälen und 1 x 16KBit/s-D-Kanal)
internationale Mietleitung nach X.21 (X.21 - Schnittstelle mit einer Übertragungsrate von 64KBit/s)

I55 mit Baugruppe IMUX

Funktionen der IMUX-Baugruppe:


• Die IMUX-Baugruppe gestattet die Übertragung von mehreren komprimierten Sprachkanälen in
einem B-Kanal der Festverbindung. Die Bandbreite pro Sprachkanal wird dabei gemäß G.728
LD-CELP auf 16 KBit/s reduziert/komprimiert. Das Verfahren garantiert trotz der Kompression von
4:1 eine sehr gute Sprachqualität. Sie ist zum Beispiel besser als eine ADPCM-Codierung mit glei-
cher Bandbreite.

498 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Kompression von Sprache in der IMUX-Baugruppe


1. I55 mit IMUX
2. Leitung
3. IMUX
4. Bandbreite
• Für jeden Sprachkanal steht eine Erkennung und Bearbeitung für Fax Gruppe 3 zur Verfügung. Die
Erkennung eines Gruppe 3 Fax ist notwendig, da Faxverbindungen nicht der Sprachkompression
unterzogen werden dürfen. Die Übertragung erfolgt mit max. 9,6 KBit/s.
• Über die direkte Datenschnittstelle nach V.24/X.21 kann die Leitung auch für die Übertragung von
Daten genutzt werden.
Die Daten werden getrennt von den Sprachkanälen von der direkten Datenschnittstelle auf die Lei-
tung gemultiplext und auf der Gegenseite auf der zweiten IMUX von Leitung demultiplext und auf die
direkte Datenschnittstelle geführt. Die Daten werden also weder über die De-/Kompressionseinheiten
der IMUX-Baugruppen noch über die Koppelfelder der Anlagen geleitet.
• Der Dienst Daten wird von der IMUX nicht unterstützt, da der Datentransport über die komprimierten
Kanäle von IMUX nicht möglich ist. Die Integral 55 überprüft automatisch anhand der Dienstkennung,
ob es sich um den Diensttyp Daten (DAT) handelt. Ist das der Fall, so wird die Verbindung nicht über
die IMUX-Baugruppe geführt, sondern per Leitweglenkung zu einem anderen Bündel. Ist die Leitweg-
lenkung nicht aktiviert, so wird "besetzt" signalisiert. Dieses Verfahren funktioniert für alle 3 Rufnum-
mernplantypen: gemeinsam, verdeckt, offen.
• Transitfunktionalität:Führt eine Verbindung über mehrere I55-Systeme hinweg, so wird im Ursprungs-
knoten komprimiert und im Zielknoten dekomprimiert. Eine mehrfache Kompression/Dekompression
wird so vermieden.
Voraussetzung hierfür ist, das alle Strecken zwischen den beteiligten Knoten mit IMUX-Baugruppen
ausgerüstet sind und die Verbindung ohne Ausnahme über IMUX-Strecken geführt wird.
Die Transitfunktionalität gilt auch dann, wenn zwei von einer Anlage kommende komprimierte Verbin-
dungen in einem Transitknoten in unterschiedliche Richtungen geroutet werden müssen.

SHB I55 August 2007 499


Transitfunktionalität der Baugruppe IMUX
1. I55 mit IMUX
2. Leitung
3. IMUX
4. Bandbreite

Datenverbindungen über die direkte Datenschnittstelle können nicht über mehrere Transitknoten,
sondern nur als Punkt zu Punkt Verbindungen zwischen 2 Anlagen aufgebaut werden.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 650 mA
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download der Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

Systemvorausstzung Hardware
• Die Anzahl der eingesetzten IMUX-Baugruppen pro Modul ist nicht begrenzt. Jede IMUX-Baugruppe
belegt einen A0-Steckplatz.
Einschränkungen
• Wird eine Festverbindung mit 8 Sprechkanälen (DS02/DTS02) oder zwei Festverbindungen mit je 4
Sprechkanälen (DS01/DTS01) eingerichtet, so ist der Einsatz von vier Sprachkomprimierungseihei-
ten SPCU erforderlich. Die so bestückten Baugruppen IMUX dürfen nicht auf unmittelbar benachbar-
ten Steckplätzen installiert werden. In diesen Fall muß ein Steckplatz frei bleiben oder mit einer
Baugruppe mit kleiner Verlustleistung (ASCEU, DS0, DT0, DT2....) belegt werden.
Systemvoraussetzung Software

Zum Betrieb der IMUX-Baugruppen ist die Software ab E03.2 erforderlich.

500 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Komponenten und Kabel

Komponenten der IMUX-Baugruppe:

Die IMUX-Baugruppe besteht aus einer Basisbaugruppe und Subbaugruppen:


Kompo Funktion Sachnummer
-nente
IMUX Diese Baugruppe ist die Basisbaugruppe und benötigt einen A0-Steckplatz. 28.5630.318x
SPCU Subbaugruppe der IMUX für Sprachkompression. Jede SPCU kann zwei 28.7640.517x
(Sprach-)Kanäle verarbeiten. Es können max. 4 SPCU’s auf der Basisbau-
gruppe gesteckt werden.
S64LI Subbaugruppe der IMUX um die Leitungsschnittstellen D64S (1xB), DS01/ 28.7640.516x
DTS01 (1xB+D) und DS02/DTS02 (2xB+D) zu realisieren. Für jede der
genannten Schnittstellen ist je eine Subbaugruppe notwendig.
X64LI Subbaugruppe der IMUX, realisiert die Leitungsschnittstelle: internationale 28.7640.515x
Mietleitung X.21 mit der Übertragungsrate von 64 KBit/s. Je Subbaugruppe
wird eine Leitungsschnittstelle realisiert.
Es können max. 2 S64LI oder 2 X64LI oder 1 S64LI und 1 X64LI auf der
Basisbaugruppe gleichzeitig gesteckt werden.
CA5B Adapterbaugruppe für B-Module 28.7640.366x

Kabel:
• 6x2 Sub-D/offen ext. Verbindungskabel TK-HVT (Sachnummer 29.9030.5101 für 1m bis
29.9030.5199 für 99m).
• 1x15polig Sub-D (male)/Sub-D (female) für X64LI (Sachnummern 27.5630.0541 bis .0543) in 5, 20
und 50m Länge. Dieses Kabel kann auch zum Anschluß zwischen der direkten X.21 Datenschnitt-
stelle und einem Datenendgerät verwendet werden.
Für die direkte Datenschnittstelle V.24 async./sync. kann ein gewöhnliches 25poliges Sub-D (male)/Sub-D
(female) Kabel verwendet werden. Die Anzahl der Adern hängt vom Datenendgerät ab (HW-Handshake).
Bei sync. Übertragung müssen unbedingt die Taktleitungen beschaltet sein.
• Es können folgende Leitungsschnittstellen bedient werden:
Typ Leitungsschnittstelle Struktur maximale Anzahl Sprachkanäle
D64S 1xB 3
DS01/DTS01 1xB+D 4
DS02/DTS02 2xB+D 8
Internationale Mietleitung nach X.21 64KBit/s 3

Bei der Datenübertragung nach X.21 ist nur eine Punkt zu Punkt Datenübertragung möglich. Jede
Leitungsschnittstelle benötigt ihren eigenen D-Kanal (ein D-Kanal für zwei gleiche Leitungsschnittstellen
ist nicht möglich. Die Zahl 3 bei den Leitungen ohne dedizierten D-Kanal ergibt sich daraus, daß die
D-Kanalsignalisierung inbandig im B-Kanal mit übertragen werden muß. Daher steht nicht die ganze Band-
breite für Nutzdaten zu Verfügung.

SHB I55 August 2007 501


Stecken der Subbaugruppen

Ziehen Sie die Baugruppe IMUX aus dem Steckplatz der I55.

Hinweis : Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.

Stecken Sie die Subbaugruppe S64LI bzw. X64LI auf Line-Interface A und /oder Line-Interface B. Eine
oder mehrere Kompressionseinheiten (SPCU) können wahlfrei auf einen oder mehrere freie Steckplätze
SPCU1-SPCU4 gesteckt werden.

Baugruppe IMUX, Bauteileseite


1. SPCU Speech compression Unit 2*G728 / G.711 Sprachkomprimierung/Dekomprimierung
2. Line-Interface A entweder S64LI (Structured 64 KBit/s Line Interface) oder X64LI (X.21 64 KBit/s Line
Interface)
3. Line-Interface B entweder S64LI (Structured 64 KBit/s Line Interface) oder X64LI (X.21 64 KBit/s Line
Interface)
Um eine fehlerfreie Funktion der Baugruppe zu gewährleisten, muß die Art und die Anzahl (max. 2) der
gesteckten Leitungs-Interfaces (S64LI bzw. X64LI) sowie die Anzahl der Kompressionseinheiten (2 Kom-
pressionseinheiten pro Baugruppe SPCU --> max. 8 Kompressionseinheiten) dem Einsatz beim Kunden
angepaßt sein. Zwingend sind die Konfigurationsdaten mit dem ICU-Editor entsprechend einzugeben.

Schieben Sie die Baugruppe IMUX in den Steckplatz der I55.

Ein nicht der Darstellung entsprechender Einbau kann zu Fehlfunktionen der


Baugruppe führen. Zur Orientierung zum seitenrichtigen Einbau muß sich die
Sachnummer (*) auf der linken Seite der SPCU’s befinden.

502 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Synchronisation

Bei Vernetzung von I55-Systemen über IMUX ist es unverzichtbar, daß die Systeme synchron laufen,
weil:
• der Sprachkompressions-Algorithmus auf Übertragungsfehler durch Schlupf-Vorgänge sehr empfind-
lich reagiert,
• die Daten-Schnittstelle ohne Synchronität nicht fehlerfrei betreibbar ist.
Bei Vernetzung von Systemen über FV des öffentlichen Netzes werden die IMUX-Leitungs-Schnittstellen
auf beiden Seiten der FV als ’Slave’ konfiguriert (Normalfall). Bei direkter Kopplung wird eine Seite als
’Master’ und die andere Seite als ’Slave’ eingestellt. Das heißt, es sind die gleichen Regeln zu beachten,
wie z.B. bei einer mit der Baugruppe DT0 betriebenen FV.

I55-Systeme tauschen zur Synchronisation über die zur Vernetzung dienenden FV Informationen aus.
Dies geschieht über die Signalisierungskanäle der logischen Ports. Also kann eine Synchronisation nur
über physikalische IMUX-Leitungen stattfinden, denen Ports zugeordnet sind (d.h. die zum Transport von
1 oder mehreren B-Kanälen eingerichtet sind).

Die IMUX-Baugruppen-Software lehnt eine Konfiguration ab (Konfig-Fehler), die eine Portanzahl=0 für die
gesamte Baugruppe ergibt.

Für eine einzelne der beiden IMUX-Leitungen (A,B) ist jedoch eine Portanzahl=0 möglich (gesamte Band-
breite zum Transport von Daten). Daraus ergeben sich hinsichtlich der Synchronisation zu beachtende
Sonderfälle.

Sonderfall 1: 2 Systeme I55 vernetzt über 2 mit IMUX betriebene FV

Sonderfall 1 der Synchronisation


1. FV1: nur Daten
2. FV2: nur B-Kanäle
Da für die Festverbindung FV1 keine Ports konfiguriert sind (keine B-Kanäle), ist eine Synchronisation der
beiden I55xE nur über die FV2 möglich (oder über weitere FV-Leitungen, die mit IMUX oder anderen Bau-
gruppen wie z.B. DT0 oder DT2, betrieben sein können).

Hinweis:
Bei entsprechender Konfiguration der Leitungs-Schnittstellen können die FV-Leitungen im obigen Beispiel
auch gekreuzt an die Leitungs-Schnittstellen der IMUX angeschlossen werden.

Sonderfall 2: 3 Systeme I55 vernetzt über 2 mit IMUX betriebene FV

SHB I55 August 2007 503


Sonderfall 2 der Synchronisation
1. FV1: nur Daten
2. FV2: nur B-Kanäle
3. FV3
4. FV4
5. FV5
6. FV6
7. Zugänge zum öffentl. Netz
Die I55-1 und I55-2 können sich über FV1 nicht synchronisieren (keine Ports)! Da aber Synchronität
sichergestellt sein muß (Datentransport), müssen zwingend weitere Synchronisationswege bereitgestellt
werden:
• über weitere mit IMUX betriebene FV zwischen I55-1 und I55-2, z.B. FV3
• über weitere FV (betrieben mit IMUX, DT0, DT2...) z.B. FV5
• über FV zwischen I55-2 und I55-3, z.B. FV6
• über Zugänge der Anlagen zum öffentlichen Netz.

Konfiguration

ICU-Editor

Die Baugruppe besitzt 2 physikalische Ports, die Leitungs-Schnittstellen A (obere Leitungs-Sub-Bau-


gruppe) und B (untere Leitungs-Sub-Baugruppe).

Über den ICU-Editor wird pro Leitungs-Schnittstelle (A,B) der Interface-Typ und eine Bandbreiten-Vertei-
lung gewählt. Die Verteilung besteht aus einer B-Kanal-Anzahl (komprimierte Sprachkanäle zu je 16 KBit/
s) und einer Bandbreitenreservierung für den Transport von Daten (siehe Tabelle unten). Aus der
B-Kanal-Anzahl ergibt sich Anzahl, Numerierung und Typ der logischen Ports (Anschlußorgane). Das
heißt, bei der IMUX ist die Anzahl der zur Vermittlungs-Software (MSU1-Task) repräsentierten logischen
Ports völlig konfigurationsabhängig.

504 SHB I55 August 2007


Baugruppen

1. Beispiel: Leitung A 3B-Kanäle, Slave (z.B. DS01)


Leitung B 5B-Kanäle, Master (DS02) ergibt:
Port (AO)-Nr. Port-Typ Transportiert auf physikalischer Leitung
0 BAVLN-2B-Slave A
1 BAVLN-1B-Slave A
2 BAVLN-2B-Master B
3 BAVLN-2B-Master B
4 BAVLN-1B-Master B

2. Beispiel: Leitung A nicht eingerichtet


Leitung B 4B-Kanäle, Slave ergibt:
Port (AO)-Nr. Port-Typ Transportiert auf physikalischer Leitung
0 BAVLN-2B-Slave B
1 BAVLN-2B-Slave B

Der ICU-Editor überprüft, ob die Anzahl der B-Kanäle auf einer IMUX-Baugruppe größer/gleich 8 ist und
gibt gegebenenfalls eine Fehlermeldung aus. Andernfalls informiert der ICU-Editor über die Anzahl der zu
steckenden Kompressionseinheiten (halbe Anzahl = Anzahl der SPCU’s).

Die zur Verfügung stehende Bandbreite einer physikalischen Leitung (z.B. 64 KBit/s bei Typ D64S) wird
beim Hochfahren der IMUX-Baugruppe durch einen ’Mapping’-Algorithmus in Sub-Bänder aufgeteilt. Ein-
gangsinformation hierfür ist:
• Die Anzahl der gewünschten B-Kanäle (ICU-Editor).
• Reservierte Bandbreite zum Transport des Datenkanals (ICU-Editor), siehe Datenschnittstellen.
• u.U. notwendige Bandbreite für den D-Signalisierungskanal (fest eingestellt, [8 KBit/s] z.B. bei D64S)
wenn der Schnittstellentyp keinen separaten D-Kanal bietet.
Es muß sichergestellt werden, daß der ’Mapping’-Algorithmus auf beiden Seiten einer mit IMUX betriebe-
nen Festverbindung gleiche Ergebnisse liefert (das heißt die Sub-Bänder die gleiche Lage im
Gesamt-Band haben)! Dazu müssen die Leitungs-Schnittstellen auf beiden Seiten der FV zwingend
gleich konfiguriert werden bezüglich B-Kanalzahl und reservierter Kapazität für den Datenkanal.

Diese Forderung muß pro Leitungs-Interface erfüllt werden. Das heißt, wenn z.B. Leitung A eines IMUX in
einem I55-System 1 über eine FV mit Leitung B eines IMUX in einem System 2 verbunden ist, müssen
diese beiden Leitungs-Schnittstellen A (System1) und B (System 2) gleich konfiguriert sein.

Konfigurationsprüfungen

Der ICU-Editor nimmt für die Baugruppe IMUX Konfigurationsprüfungen vor, die eine Falsch-Einstellung
weitgehend ausschließen:
• Prüfung, ob die Gesamtzahl der B-Kanäle 8 (max. mögliche Anzahl von Kompressionseinheiten).
• Prüfung, ob die reservierte Bandbreite auf der zum Transport des Datenkanals gewählten Leitung für
die aktuelle Konfiguration der ’Direkten Datenschnittstelle’ ausreicht.
• Zusätzlich wird die Anzahl der benötigten Kompressionseinheiten ausgegeben (halbe Anzahl =
Anzahl der SPCU-Sub-Baugruppen).

SHB I55 August 2007 505


Die o.a. Punkte werden durch die ICU-Software der Baugruppe geprüft. Zusätzlich werden die Hard-
ware-Konfigurationsdaten überprüft. Bei Ungleichheit der Konfiguration geht die IMUX nicht in Betrieb und
zeigt einen Konfigurationsdatenfehler an. Dies erfogt durch Blinken der beiden oberen LED -rot und grün-
auf der Frontleiste und durch eine Meldung an MCOM.

Ein Fehler tritt auf falls:


• die Konfigurationsdatenstruktur unbekannt ist. (Im ICU-Editor unbedingt die Option ’Typname aus
ICU.TAB’ abschalten),
• die Gesamtzahl der B-Kanäle 8 überschreitet,
• die reservierte Kapazität zum Transport des Datenkanals unzureichend ist,
• eine oder beide gesteckten Leitungs-Sub-Baugruppen nicht zum Typ der gewählten Leitungs-Schnitt-
stelle paßt,
• für die Gesamtbaugruppe kein B-Kanal konfiguriert wurde (Portanzahl=0)
Wenn eine unzureichende Zahl von SPCU-Sub-Baugruppen gesteckt ist, gehen einige Ports auf der IMUX
nicht in Betrieb (Verkehrseinschränkung!). Dieser Zustand wird durch eine dauerhaft blinkende LED ange-
zeigt ("siehe Leuchtdioden und Schalter").

Kundendaten

Bei der Einrichtung der Anlagen-Kundendaten muß darauf geachtet werden, daß Ports des Typs BAV in
ausreichender Anzahl mit den Port-Adressen 0,1,2... eingerichtet werden.

Da pro B-Kanal auf der Baugruppe eine Kompressionseinheit vorhanden sein muß und maximal 8 Kom-
pressionseinheiten (2 pro Sub-Baugruppe SPCU) gesteckt werden können, ist die maximale Anzahl Ports
gleich 5. Das heißt, bei Einrichtung von Kundendaten für 5 Ports des Typs BAV mit den Adressen 0 bis 4
am IMUX-Steckplatz sind alle Konfigurationsfälle der Baugruppe abgedeckt.

Vernetzung über TNET-Protokoll

Die vermittlungstechnische Steuerung betrachtet die Kanäle der IMUX-Baugruppe als Kanäle zu "Verbin-
dungsleitungen Netze" (basic access vln) unter Verwendung des TNET-Protokolls. Das Leistungsmerkmal
IMX muß gesetzt sein, um die Anschlußorgane der IMUX-Baugruppe, die ebenfalls mit dem AO-Typ basic
access vln eingerichtet sind, vermittlungstechnisch behandeln zu können. Alle weiteren Kundendaten
unterliegen den bei basic access vln (TNET) bekannten Regeln.

Verhinderung von ’nicht Sprache Verbindungen’

Während des Verbindungsaufbaus erkennt die Vermittlungssteuerung bei ’nicht Sprache Verbindungen’
z.B. bei Dienst Daten, anhand der Kundendaten, das der gewünschte Dienst nicht eingerichtet ist. Als
Reaktion erfolgt Auslösen oder alternativ Routing. In Netzwerken mit offenem Rufnummernplan (AKZ für
jeden Knoten) besteht die Möglichkeit, die AKZ für IMUX-Verbindungen nur in Wahlgruppen für den Dienst
Sprache per Kundendatum einzurichten.

506 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe IMUX, Frontseite

Funktion der Schalter


S1 Rechts: Baugruppen Reset
Mitte: Normalstellung
Links: Service-Sperre (vorbereitend) für alle log. Ports (AO) der Baugruppe
S2 Links: Normalstellung
Rechts: Service-Sperre (vorbereitend) sperren von Leitung A
S3 Links: Normalstellung
Rechts: Service-Sperre (vorbereitend) sperren von Leitung B
S4 Ohne Funktion

Bedeutung der LEDs

L1 Summenanzeige über alle Ports


aus: Keine aktiven Schicht-3-Verbindungen, alle Ports frei
an: Mindestens 1 Schicht-3-Verbindung
blinkt: Alle vorhandenen Ports im Sperrzustand

SHB I55 August 2007 507


L2 aus: Normal
an: Reset-Zustand der Baugruppe
blinkt: Während der Inbetriebnahme bzw. Download
L3 aus: Schicht -1 auf Ltg. A aktiv
an: Schicht -1 auf Ltg. A inaktiv (Alarm)
L4 aus: Schicht -1 auf Ltg. B aktiv
an: Schicht -1 auf Ltg. B inaktiv (Alarm)
L5 Summenanzeige über alle der Ltg. A zugeordneten Ports
aus: Keine aktiven Schicht-3-Verbindungen auf Ltg. A, alle zugeordneten Ports frei
L6 Summenanzeige über alle der Ltg. B zugeordneten Ports
aus: Keine aktiven Schicht-3-Verbindungen auf Ltg. B, alle zugeordneten Ports frei
an: Mindestens eine Schicht-3-Verbindung auf Ltg. B
blinkt: Alle der Ltg. zugeordneten Ports im Sperrzustand
an: Mindestens eine Schicht-3-Verbindung auf Ltg. A
blinkt: Alle der Ltg. zugeordneten Ports im Sperrzustand
L7 aus: Baugruppe liefert keinen Synchrontakt zur zentralen Taktversorgung der
I55xE
an: Baugruppe liefert Synchrontakt
L8 nur gültig, wenn SYN-LED (L7) an ist!
aus: Synchrontakt wird von Leitung B abgeleitet
an: Synchrontakt wird von Leitung A abgeleitet
L9 aus: Normal
blinkt: Unzureichende Anzahl von Kompressionseinheiten (zu wenig SPCUs)
L10 Keine Bedeutung
L11 LED leuchtet bei CBus-Meldungsempfang kurz auf
L12 Einmalige Fehlerzustände (IMUX-interne Puffer. Überläufe) bei Übertragung von Daten der
’Direkten Daten-Schnittstelle’ führen zur Einschaltung der LED für einen Zeitraum von 30
sec. Solche Fehler können auftreten, wenn
• die vernetzten I55-Systeme nicht synchron zueinander bzw. zum öffentlichen Netz lau-
fen
• bei asynchroner Daten-Schnittstelle die Übertragungsraten von IMUX und der Daten-
endgeräte in ungünstiger Weise voneinander abweichen (IMUX korrigiert den Fehler
automatisch durch geringfügige Erhöhung der Ausgangs-Datenrate an der Daten
Schnittstelle.

Während der Inbetriebnahme werden über die LEDs diverse Baugruppen-Zustände angezeigt.
Die Phase ist durch dauerhaften AN-Zustand der LED 12 gekennzeichnet. Nach dem ersten
Abschalten von LED 12 nehmen die LEDs ihre Normalbedeutung an. Paralleles Blinken der
LEDs 1 und 7 bedeutet Konfigurationsfehler (Baugruppe geht nicht in Betrieb).

508 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Datenschnittstellen

Pro IMUX existiert eine Datenschnittstelle, die als asynchroner Typ (V.24/V.28) oder synchroner Typ (V.24/
V.28 oder X.21/V.11) mit verschiedenen Datenraten konfiguriert werden kann.

Diese Datenverbindungen werden am Koppelfeld vorbei direkt auf die Baugruppe geführt

Die Datenverbindungen können nicht über Transitknoten hinweg aufgebaut werden. Der ent-
sprechende Stecker ist auf dem zur Baugruppe gehörenden Kabeladapter CA5B.

I55 mit Baugruppe IMUX

Die Daten werden über eine (konfigurierbar) der FV-Leitungen transportiert. Dazu muß auf der gewählten
Leitung ausreichend Kapazität für den Daten-Kanal reserviert werden.

Der ICU-Editor prüft, ob die reservierte Bandbreite auf der gewählten Transport-Leitung für die
gewünschte Übertragungsrate ausreicht. Alle Datenraten, die die reservierte Kapazität unterschreiten sind
zulässig aber unter Umständen nicht sinnvoll, da Bandbreite ungenutzt bleibt.

Beispiel: Datenschnittstelle 1200 Baud asynchron, Transport auf Ltg. A, 32KBit/s reserviert auf Leitung A.
Da Bandbreite in Schritten von 8 KBit/s reserviert werden kann, bleibt eine Kapazität von 24 KBit/s unge-
nutzt, es könnte mindestens 1 weiterer B-Kanal eingerichtet werden.
Übertragungsrate (Bit/s) zu reservierende Leitungs-Bandbreite (KBit/s)
asyncron syncron
< 9600 < 8000 8
19200 16000 16
- 24000 24
38400 32000 32
- 48000 48
- 64000 64

SHB I55 August 2007 509


Da nur ein Datenkanal transportiert werden kann, muß auch nur auf einer FV-Leitung Bandbreite zur Ver-
fügung gestellt werden. Zusätzlich reservierte Kapazität auf der zweiten Leitung würde ungenutzt bleiben.

Die Datenschnittstellen arbeiten in allen Betriebsarten Protokoll-transparent.

Grundsätzlich sollte eine end-to-end Datensicherung durch die angeschlossenen Datenendgeräte vorge-
nommen werden.

Bei allen synchronen Betriebsarten ist die Daten-Schnittstelle Taktmaster für das Daten-Endgerät.

Bei der V.24 Daten-Schnittstelle handelt es sich um unsymmetrische Doppelstromleitungen, die folgende
Aufgaben erfüllen:
Richtung
TxD (CT103): Sendedaten DEE --> DÜE (IMUX)
RxD (CT104): Empfangsdaten <--
CTS (CT106): Sendebereitschaft <--
DSR (CT107): Betriebsbereitschaft <--
GND (CT102): Betriebserde
DCD (CT109): Empfangssignalpegel <--

Die beiden folgenden Leitungen versorgen die DEE bei einer synchronen Übertragung mit Schrittaktinfor-
mationen (bei asynchroner Übertragung ohne Funktion):
TxC2 (CT114): Sendeschrittakt <--
RxC2 (CT115): Empfangsschrittakt <--

Nach der Aktivierung der Schnittstelle gehen die Leitungen CTS, DSR, DCD auf Dauer- ’ON’ und bleiben
auf diesem Pegel bis zum Reset der Baugruppe (die Datenschnittstelle der IMUX signalisiert Dauerbereit-
schaft).
Pegel auf den Leitungen V1 < -3 Volt V1 > +3 Volt
Datenleitungen binär 1 binär 0
Steuer- und Taktleitungen OFF ON

Bei der X.21 Datenschnittstelle handelt es sich um symmetrische Doppelstromleitungen, die folgende
Aufgaben erfüllen:
Richtung
T: Senden DEE --> DÜE (IMUX)
R: Empfangen <--
C: Steuern -->
I: Melden <--
S: Schrittakt <--
G: Erd- oder Rückleiter

510 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Nach der Aktivierung der Schnittstelle geht die Leitung I auf Dauer-’ON’ und bleibt auf diesem Pegel bis
zum Reset der Baugruppe (die Datenschnittstelle der IMUX signalisiert Dauerbereitschaft). Leitung C wird
nicht ausgewertet.

Die Leitung ’Gnd1’ kann abhängig vom Einsatzland auf Ground gelegt werden. Auf dem Kabeladapter
CA5B befindet sich eine Trennstelle, die diese Leitung von Ground lösen kann.

Trennstellen auf dem Kabeladapter


1. Trennstellen

Pegel auf den Leitungen VA...VB VA...VB


< -0,3 Volt > +0,3 Volt
Datenleitungen binär 1 binär 0
Steuer- und Taktleitungen OFF ON

Es werden folgende Bitraten unterstützt, die mit ISM bzw. ICU-Editor konfigurierbar sind:

V.24 synchron V.24 asynchron (1 Startbit, X.21 synchron


1 Stopbit, Paritybit ist möglich)
1000 Bit/s 300 Bit/s 1000 Bit/s
2000 Bit/s 600 Bit/s 2000 Bit/s
4000 Bit/s 1200 Bit/s 4000 Bit/s
8000 Bit/s 2400 Bit/s 8000 Bit/s
16000 Bit/s 4800 Bit/s 16000 Bit/s
24000 Bit/s 9600 Bit/s 24000 Bit/s
32000 Bit/s 19200 Bit/s 32000 Bit/s
38400 Bit/s 48000 Bit/s
64000 Bit/s

SHB I55 August 2007 511


Belegung des Steckers X3
1. Belegung für V.24
2. Signalnamen auf der Backplane
3. female 25pin Sub-D (ISO 2110)

Belegung des Steckers X4


1. Belegung für X.21
2. Signalnamen auf der Backplane
3. female 15pin Sub-D (ISO 4903)
4. 0 Ohm

HVT-Anschlüsse

Die Anschlüsse der Baugruppe IMUX werden an den Adapterbaugruppen CA5B mit entsprechenden
Kabeln abgegriffen und zum HVT, Terminaladapter oder Datenendgerät geführt.

Bei Verwendung von S64LI als Line-interface wird das Kabel mit der Sachnummer 29.9030.51xx verwen-
det, wobei xx die Länge des Kabels in m angibt (1 bis 99).

Der 15polige Sub-D Stecker wird an Stecker X1 (Line-interface A) oder X5 (Line-interface B) des CA5B

512 SHB I55 August 2007


Baugruppen

angeschlossen. Das offene Ende dieses Kabels wird im HVT mit 4 Leitungen (2 mal twisted pair plus Beid-
raht auf Ground) angeschlossen.

Verwendete Leitungen:
Farben Pin am Sub-D Name Funktion
YE/WH 4/3 TDa/TDb Transmit Data
GN/WH 6/5 RDa/RDb Receive Data

Bei Verwendung von X64LI als Line-interface wird das Kabel mit der Sachnummer 27.5630.054x verwen-
det, wobei x die Länge des Kabels definiert:(x=1 für 5m, x=2 für 20m, x=3 für 50m). Dieses Kabel wird
direkt an ein TA des Netzbetreibers angeschaltet.

Pinning des Steckers X1, X5 (Sub-D 15 male)


Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Name Gndb Ta Ca Ra Ia Sa Xa Gnda Tb Cb
Pin 11 12 13 14 15
Name Rb Ib Sb Xb NC

Der Stecker X3 ist ein 25poliger Sub-D female Stecker, der zur Anschaltung eines externen Datenendgerä-
tes mit V.24 (synchron/asynchron) Schnittstelle dient.

Pinning des Steckers X3


Pin 2 3 5 6 7 8 15 17 Rest
Name TxD RxD CTS DSR GND DCD TxC2 RxC2 NC

Der Stecker X4 ist ein 15poliger Sub-D female Stecker, der zur Anschaltung eines externen Datenendgerä-
tes mit X.21 (synchron) Schnittstelle dient.

Pinning des Steckers X4

CA5B mit Steckern

Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

SHB I55 August 2007 513


Name Gnd1 Ta NC Ra Ia Sa NC Gnd Tb NC
Pin 11 12 13 14 15
Name Rb Ib Sb NC NC

IPN Intelligent Private Network


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe IPN ermöglicht den Betrieb intelligenter privater Netze zwischen Systemen (CSI55, I33)
mittels Datenübertragung im Sprachkanal einer digitalen Wählleitung.

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 710 mA
Pro Baugruppe sind max. 15 IPN-Verbindungen möglich.
Download der Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

Die Baugruppe muß in Verbindung mit einer ISDN-Amtsbaugruppe betrieben werden.

514 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen Schalter und LEDs

IPN-Baugruppe, Frontseite

Stellung der Schalter


S1 links: Vorbereitendes sperren
rechts: Zurücksetzen der Baugruppe
S2 links: Statusausgabe der Baugruppe auf ein Terminal für Testzwecke nicht möglich, da
Sub-D-Stecker nicht bestückt ist
S3 links: Test
S4 links: Erweiterte Statusausgabe der Baugruppe auf ein Terminal für Testzwecke nicht mög-
lich, da Sub-D-Stecker nicht bestückt ist
S5 links: Protokollausgabe ’ein’
S6 keine Funktion

Bedeutung der LEDs


L1 an: mindestens eine AO belegt
blinkt: alle AOs sind gesperrt
aus: Betriebszustand
L2 keine Bedeutung

SHB I55 August 2007 515


L3 blinkt: Fehlerhafter DSPA-Test
1x Reserved
2x Checksum failure
3x X-RAM defect
4x Y-RAM defect
5x SSI defect
6x Illegal instruction
7x SSI-Receive with overflow
8x SSI-Transmit with underrun
9x Stack overflow
10x Illegal host message received
11x Field 2 info has been received before
13x External RAM error
14x External ROM error
aus: Betriebszustand
L4 keine Bedeutung
L5 an: mind. eine Belegung aktiv (Summenbelegtanzeige)
aus: Betriebszustand
L6 an: Resetzustand
blinkt: Während Download
aus: Betriebszustand
L7 an: wenn Protokollierung eingeschaltet
L8 blinkt: Funktion siehe L3
aus: Betriebszustand
L9 keine Bedeutung
12x main program runtime > 125 µs
L10 an: mind. ein Kanal im Zustand gesperrt
blinkt: mind. ein Kanal im Zustand gestört
aus: Betriebszustand

MAC Multi Access Circuit Board


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe MAC wird beim Einsatz der I55 als Händler-,Sondernetz-, Railway- und Leitstellenanlage
erforderlich und ist eine Anschlußorganbaugruppe für die digitalen Terminals (z.B. TH93M) sowie für Peri-
pheriegeräte (z. B. Sprachaufzeichnung). Außerdem sind Koppelfeld- und Mischerfunktionen für spezielle
Händlerfunktionen vorhanden.

516 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Übersicht
1. 2MB - Schnittstelle
2. 2MB - Modulschleife
3. Datenbus
4. Stromversorgung
5. UP0 - Schnittstelle
6. Baugruppe MAC mit Subbaugruppe EMAC
Die Baugruppe ist dann zwingend erforderlich, wenn mit den Händelerterminals auch Multiverbindungen
(Monitoring, OLD, Mehrhörer, Sprachaufzeichnung) genutzt werden. Ohne diese Multiverbindungen ist ein
Händlerterminal auch an die Baugruppe UIP oder DUP0 anschaltbar.

Merkmale
8 UP0-Schnittstellen zum Anschluß von TH93x-Terminals
2 x 2MBit-Schnittstellen zum Anschluß von TH93Zx-Modulen oder Sprachaufzeichnungsgeräten.
Durch die Erweiterung mit der Subbaugruppe EMAC stehen zwei weitere 2MBit-Schnittstellen zum
Anschluß von TH93Z-Modulen und für Sprachaufzeichnungsgeräte zur Verfügung

Die 2MBit-Schnittstelle einer MAC kann nur den Terminals und Z-Modulen zugewiesen wer-
den, die sich auf der gleichen MAC befinden.

SHB I55 August 2007 517


Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 1500 mA
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download der Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

Systemvoraussetzungen

Die Baugruppe MAC kann je Modul nur im R1-Rack eingesetzt werden. Sie kann auf alle acht Steckplätze
gesteckt werden.

Systemvoraussetzungen

Die Baugruppe MAC kann je Modul nur im R1-Rack eingesetzt werden. Sie kann auf alle acht Steckplätze
gesteckt werden.

CA6B für Netzanschluss

Kabeladapter für die Anschaltung von UP0- und S2M-Anschlüssen an die Baugruppe MAC.
• 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT
• 8-polige WE-Stecker

CA6B mit Anschlüssen

1. Kabel 16-paarig zum HVT extern AO 1 - 8


2. WE-Stecker 8-pol. für die 2MBit-Schnittstellen

518 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Reichweiten

UP0 Schnittstelle

Die Entfernungen sind vergleichbar mit den anderen UP0-Schnittstellen im CSI55:

Leitungslänge
3,5 km Erdkabel Ø 0.6 mm
2,1 km Erdkabel Ø 0.4 mm
1,8 km Installationskabel Ø 0.6 mm

2MBit Schnittstelle

Die Reichweite der Schnittstelle ist abhängig von der Kabeldämpfung.

Die Wellendämpfung bei 1 MHz darf maximal 6dB betragen.

Beispiel 1:
Das Instalationskabel J-2Y (SST)Y 2x2x0,6 III Bd (28.9802.0151) hat eine Wellendämpfung bei 1 MHz von
28dB/1km (2,8dB / 100 m), das ergibt eine maximale Länge von 6dB : 2,8 dB = 214m.

Beispiel 2:
Das ECONET Kabel Kategorie 5 hat eine Wellendämpfung bei 1 MHz von 16dB/1km (1,6dB / 100 m), das
ergibt eine maximale Länge von 6dB : 1,6 dB = 375m.

Anschaltungen

Anschaltung 2MBit Schnittstelle

SHB I55 August 2007 519


Anschaltung 2MBit Schnittstelle, mit Modul-Anschlußschnur WE6-WE4
1. Patchkabel:
0,8 m 27.9798.0231
2,0 m 27.9798.0232
3,0 m 27.9798.0233
bis
10 m 27.9798.0230

2. ECONET Kabel 4x2 27.9798.0016


3. Anschlußschnur 4 adrig WE4 / WE6 (Anschlußdose 17.8761.1598)
4. HVT Kabel:
1m 29.9030.5301
2m 29.9030.5302
bis
99m 29.9030.5399

5. Anschlußdosen
6. Z-Module
7. Patchfeld:
16 teilig 27.9798.2353
24 teilig 27.9798.2354
48 teilig 27.9798.2357

Anschaltung 2MBit Schnittstelle, ECONET-Standard

Anschaltung 2MBit Schnittstelle nach ECONET-Standard, mit Modul-Anschlußschnur WE8-WE4

520 SHB I55 August 2007


Baugruppen

1. Patchkabel:
0,8 m 27.9798.0231
2,0 m 27.9798.0232
3,0 m 27.9798.0233
bis
10 m 27.9798.0230

2. ECONET Kabel 4x2 27.9798.0016


3. Anschlußschnur 4 adrig WE4 / WE8 (Anschlußdose 17.8761.1598)
4. HVT Kabel:
1m 29.9030.5301
2m 29.9030.5302
bis
99m 29.9030.5399

5. Anschlußdosen
6. Z-Module
7. Patchfeld:
16 teilig 27.9798.2353
24 teilig 27.9798.2354
48 teilig 27.9798.2357

Um dem ECONET-Verkabelungsstandard (hier ist die Anschlußbelegung normiert) gerecht


zu werden, werden die Zusatzmodule mit einer anderen Anschlußschnur geliefert. Weitere
Verkabelungshinweise sind aus dem Montagehandbuch der Zusatzmodule zu entnehmen.

Anschlußbelegung
1. Alte AS 17.8761.1589
2. Neue AS 17.XXXX.XXXX
3. Zubringerseite
4. Z-Modulseite

SHB I55 August 2007 521


Diese AS ist an der Steckerausführung (WE8 auf der Zubringerseite) erkennbar

Baugruppe

Baugruppe MAC, Bauteileseite

522 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe MAC, Frontseite


1. V.24 Stecker
PIN 3 TXD
PIN 4 RXD
PIN 8 CTS
PIN 5 GND
PIN 4 +5V

Funktion der Schalter


S1 Mitte: Ruhe Position
Links: VSP Anforderung der ICU Daten nach Reset
Rechts: Reset

SHB I55 August 2007 523


S2 Mitte: Ruhe Position
Links: nicht definiert
Rechts: nicht definiert

Bedeutung der LEDs


L1 an: Busy
blinkt: VSP Ausführung
aus: Normal
L2 an: Reset
blinkt: Downloading
aus: Normal
L3 Nicht definiert
L4 Nicht definiert
L5 UP0 Port 1 Layer 1 aktiv
L6 UP0 Port 2 Layer 1 aktiv
L7 UP0 Port 3 Layer 1 aktiv
L8 UP0 Port 4 Layer 1 aktiv
L9 UP0 Port 5 Layer 1 aktiv
L10 UP0 Port 6 Layer 1 aktiv
L11 UP0 Port 7 Layer 1 aktiv
L12 UP0 Port 8 Layer 1 aktiv
L13 2MB-Schnittstelle 1 aktiv
L14 2MB-Schnittstelle 2 aktiv
L15 2MB-Schnittstelle 3 aktiv
L16 2MB-Schnittstelle 4 aktiv
L17 DSP1
L18 DSP1
L19 DSP2
L20 DSP2
L21 CBI LED RXTX-Aktiv
L22 CBI LED FAIL oder PCANCEL

524 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Inbetriebnahme

Beim Starten der MAC werden die einzelnen Phasen der Initialisierung über die LED’s auf dem Frontpanel
angezeigt. Die LED’s 1 - 16 zeigen folgenden Signalisierungen an:
1. RESET der Bausteine ein LED 5 - 12 anschalten
2. pre_init_interrupt_adresses LED 5 ausschalten
3. Init. der Hardwareregister, RESET der Bausteine beendet LED 6 ausschalten
4. Initialisierung Interrupt Disable Zähler UP0 7 LED ausschalten LED
13 - 16 anschalten
5. Netzwerkinitialisierung
a. Switchingbausteine initialisieren (mtsl_init) LED 13 ausschalten
b. Mischerbausteine initialisieren (musac_init) LED 14 ausschalten
c. Mischer mit Pegeleinstellung initialisieren (musac_a_init) LED 15 ausschalten
d. S2M- Initialisieren (falc_init) LED 16 ausschalten
e. Koppelbausteine zwischen UP0 und Highways initialisie- LED 8 ausschalten
ren (epic_init)
6. init_interrupt_addresses LED 9 ausschalten
7. initialize_heap LED 10 ausschalten
8. Initialisierung der Schicht 2 Timer LED 11 ausschalten
9. V24 Initialisierung alle LED’s löschen

Die Initialisierung der Baugruppe MAC ist beendet.

Einrichten der Baugruppe mit ICU-Konfigurationseditor

Baugruppe MAC
Karte Bezeichnung des Feldes aktiv Auswirkung oder Funktion
Allg. S2M UP0
X Ländereinstellung Auswahl des Landes
X EMAC vorhanden Ausbaustufe EMAC gesteckt ja/
nein
X DSP vorhanden Ausbaustufe DSM gesteckt ja/
nein
X Protokollversion Angabe, welches Protokoll das
Endgerät benutzt

Für den Einbau der MAC sind CF2x-Baugruppen und W1D- oder W2D- oder B1D-Module
erforderlich. Wird die MAC eingerichtet, so muß auf den Steckplätzen 90 und 91 auch eine
MACS eingerichtet werden.

SHB I55 August 2007 525


Korrelation
Beim Einsatz der Baugruppe DSPF können die AUX-HY nicht mehr benutzt werden. D.h.,
die Baugruppe DSPF kann nur noch für max. 60 Ansagekanäle verwendet werden und nutzt
dafür alleinig die Sammelschiene die dem Steckplatz und dem notwendigerweise darunter
liegenden freien Steckplatz zur Verfügung stehen.

Baugruppe MAC
Karte Bezeichnung des Feldes aktiv Auswirkung oder Funktion
Allg. S2M UP0
Die Pseudobaugruppe MACS (MAC-Slave)
X Ländereinstellung muß immer auf dem Steckplatz 90 und 91
eingerichtet werden, wenn mindestens eine
X EMAC vorhanden MAC im Modul vorhanden ist.
X DSP vorhanden Mit dem MACS werden die Zeitlagen reser-
X viert, über die die Hörtöne auf der MAC
angeschaltet werden.
X Protokollversion

Konfigurationsbeispiel für ein Händler-Platz auf der MAC

20.11.97 07:51:19
Anschlußorgan
Rufnummer :520
Steckplatz / HWA :01-01-03-00
AO-Typ :DIPL -log. Platz-Nr.: 73

Allgemeine ADS Daten


Name :MAC Platz 00
Kostenstell :0000
Protokolle :
Proto-koll Version faulty busy2 error
TN1R6 0 AUS AUS AUS
Überlastpriorität :2
SPWKGR. Amtszugriff :1
SPWKGR. COLISEE :0
DISA-Gruppe :0
Händlergruppe :0
Rufnr.zuord.HKZu.QUE :

526 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Kategorie :-1
Wartefeld Maximunm :10
Reservierte :
Verbindungsspeicher :0
Dienstspeicher :2
AO-Zustand :IN
BETRIEB
Service-Sperre :sv-frei

Dienstdaten
TLP DAT
Zustand Frei FREI
Wahlgruppe 2 3
Verkehrsgruppe 1 1
Umschaltegruppe 0 0
Codewahlgruppe 0 0
LCR-Gruppe 0 0
Wahlabruf DEAKTIV DEAKTIV
Rückauslösen DEAKTIV DEAKTIV

B-Kanal Daten
Vergabekennung :-
Verhandlungskennung :-

SHB I55 August 2007 527


B-Ka Nr. Bünde Nr. Richtig Zugr Zust
Dient der Signalisie- 1 - - - F
rung der Mehr hörer 2 - - - F
3 - - - F
4 - - - F
5 - - - F
6 - - - F
7 - - - F
8 - - - F
9 - - - F
10 - - - F
11 - - - F
12 - - - F
13 - - - F
14 - - - F
15 - - - F
B-Ka Nr. Bünde Nr. Richtig Zugr Zust
Dient der Signalisie- 16 - - - F
rung der belegten 17 - - - F
Monitorkanäle.
Max. 16 Kanäle 18 - - - F
19 - - - F
20 - - - F
21 - - - F
22 - - - F
23 - - - F
24 - - - F
25 - - - F
26 - - - F
27 - - - F
28 - - - F
29 - - - F
30 - - - F

Anzahl der belegbaren Kanäle : 30

528 SHB I55 August 2007


Baugruppen

HVT-Anschlüsse

Zur Integration der MAC in den I55-Modulen muß der Kabeladapter CA6B verwendet werden.
HVT über CA6B von MAC
Farben Patchfeld für den Zweidrahtanschluss UP0
RD/BU WE 1 A1 / B1
WH/YE WE 2 A1 / B1
WH/GN WE 3 A1 / B1
WH/BN WE 4 A1 / B1
WH/BK WE 5 A1 / B1
WH/BU WE 6 A1 / B1
WH/YE WE 7 A1 / B1
WH/GN WE 8 A1 / B1
WH/BN WE 9 frei
WH/BK WE 10 frei
WH/BU WE 11 frei
RD/YE WE 12 frei
WH/GN WE 13 frei
WH/BN WE 14 frei
WH/BK WE 15 frei
WH/BK WE 16 frei

SHB I55 August 2007 529


MULI Multi Line
Kurzbeschreibung

Die nachfolgende Beschreibung zeigt einen groben Überblick der Baugruppe MULI. Weitere aus-
führliche Informationen über Merkmale, Installation und Konfiguration werden in dem gesonderten Hand-
buch MULI Multi-Line beschrieben.

Die Baugruppe MULI wird für digitale Teilnehmer mit Komfortmerkmale, die in einem Team oder einer
Abteilung zusammenarbeiten, eingesetzt.

Grundlage der Multi-Line Funktion ist ein Pool aus Rufnummern, die der Multi-Line Baugruppe zugeordnet
sind. Jedem angeschlossenem Terminal werden Rufnummern, die einem B-Kanal entsprechen, aus die-
sem Pool zugewiesen.

Merkmale
Jeder Teilnehmer kann auf jede Leitung zugreifen.
Der Zugriff erfolgt direkt über die Key-Tasten des Terminals.
Verbindungen halten (Rücksprache).
Jeder Teilnehmer kann ein gehaltenes Gespräch von seinem Terminal aus der Halteposition weiterführen
Definition individueller Multi-Line Gruppe pro Teilnehmer.

Leitungsanzeige an den Terminal


eigene Rufnummer (Primary Directory Number --> PDN)
Rufnummer andere Teilnehmer (Secundary Directory Number --> SDN)
virtuelle Rufnummer (Phantom Directory Number --> PhDN)

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download der Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

530 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Funktionalität

Baugruppe MULI

Die Multi-Line Funktionalitäten werden von der Baugruppe MULI zur Verfügung gestellt.

Es gibt drei verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten:


• Single Multi-Line:
Baugruppe mit 16 HWA’s.
16 Ports, jeder Port mit maximal zwei Rufnummern.
Multi-Line Pool mit maximal 32 Rufnummern.

• Single Multi-Line:
Baugruppe mit 32 HWA’s, mit einem benachbartem Ersatz Baugruppenplatz.
16 Ports, jeder Port mit maximal zwei Rufnummern.
Multi-Line Pool mit maximal 64 Rufnummern.

• Twin Multi-Line: (für Step 2)


Baugruppen mit je 16 HWA
32 Ports, jeder Port mit maximal zwei Rufnummern.
Multi-Line Pool mit maximal 64 Rufnummern.

Die gesamte Signalisierung und der Nachrichtenaustausch übernimmt die Baugruppe MULI.

SHB I55 August 2007 531


Funktionen der Schalter und LEDs

MULI Baugruppe, Frontseite

Funktionen der LEDs


L1 an: Besetzt
blinkt: VSP Ausführung
aus: Ruhestellung
L2 an: Reset
blinkt: Download
aus: Ruhestellung
L3 an: Nicht definiert
L4 an: Nicht definiert
L5 an: MULI Port 0 (16) Layer aktiv
L6 an: MULI Port 1 (17) Layer aktiv
L7 an: MULI Port 2 (18) Layer aktiv
L8 an: MULI Port 3 (19) Layer aktiv
L9 an: MULI Port 4 (20) Layer aktiv
L10 an: MULI Port 5 (21) Layer aktiv
L11 an: MULI Port 6 (22) Layer aktiv
L12 an: MULI Port 7 (23) Layer aktiv

532 SHB I55 August 2007


Baugruppen

L13 an: MULI Port 8 (24) Layer aktiv


L14 an: MULI Port 9 (25) Layer aktiv
L15 an: MULI Port 10 (26) Layer aktiv
L16 an: MULI Port 11 (27) Layer aktiv
L17 an: MULI Port 12 (28) Layer aktiv
L18 an: MULI Port 13 (29) Layer aktiv
L19 an: MULI Port 14 (30) Layer aktiv
L20 an: MULI Port 15 (31) Layer aktiv
L21 an: Nicht definiert
L22 an: Nicht definiert
L23 an: Nicht definiert
L24 an: Nicht definiert

Die in Klammern stehenden Nummern gelten für die Multi-Line-Gruppe für Step 2 die mit zwei Bau-
gruppen die realisiert werden kann.

Funktionen der Schalter


S1 Links: VSP Ruf der ICU Daten nach Reset
Mitte: Ruhe Position
Rechts: Reset
S2 Links Nicht belegt
Mitte: Ruhe Position
Rechts: Nicht belegt

HVT-Anschlüsse

HVT über CA1B von MULI (UP0)


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 A1/B1
WH / YE WE 2 A2/B2
WH / GN WE 3 A3/B3
WH / BN WE 4 A4/B4
WH / BK WE 5 A5/B5
WH / BU WE 6 A6/B6
WH / YE WE 7 A7/B7
WH / GN WE 8 A8/B8

SHB I55 August 2007 533


WH / BN WE 9 A9/B9
WH / BK WE 10 A10/B10
WH / BU WE 11 A11/B11
RD / YE WE 12 A12/B12
WH / GN WE 13 A13/B13
WH / BN WE 14 A14/B14
WH / BK WE 15 A15/B15
WH / BU WE 16 A16/B16

OFA2B/OFAS Optical Fibre Adapter


Kurzbeschreibung

Die Kabeladapter OFA2B Optical Fibre Adapter 2 B-Module und OFAS Optical Fibre Adapter Single mode
dienen der Anschaltung von Lichtwellenleitern bei Einsatz an Baugruppen DT21 oder DT22, wenn die opti-
schen Schnittstellen verwendet werden.

Die Baugruppen werden für verschiedene Glasfasertypen eingesetzt:

OFA2B OFAS
Gradientenfaser Monomodefaser
Fertigkabeltypen KernØ µm Fertigkabeltypen KernØ µm
29.9030.6101-6199* 62,5 29.9030.6201-6299* 9,5

*
Die letzten beiden Ziffern der Sachnummern geben die Länge des vorkonfektionierten Kabels in Metern
an.

Kabellängen >99m werden im Projektgeschäft behandelt.

Gemeinsame Daten für die Baugruppen OFA2B und OFAS

Schnittstellen Anzahl und Form Wellenlänge


Optischer Sender 1 SC Buchse 1300nm
Optischer Empfänger 1 SC Buchse 1300nm

elektrische Werte
Versorgungsspannung 5V
Versorgungsstrom 250mA typisch
Leistungsaufnahme 1,25W

Je nach verwendeter Glasfaser und dem Querschnitt des Glasfaserkabels können verschiedene maximale
Kabellängen realisiert werden:

534 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Maximalentfernungen
Faserart Glasfaserkern Ø µm maximale Länge km
Gradientenfaser 62,5 10
50 6,2
Monomode 9,5 15

Grundsätzlicher Aufbau OFA2B und OFAS

Die Baugruppe OFA2B und OFAS sind für den Anschluss an SC Stecker konstruiert. Beide
Baugruppen sind daher nicht kompatibel zum Vorgängertyp OFA1B die für Monomodefaser
und ST Kupplungen ausgelegt war.

SHB I55 August 2007 535


STSM S0/T0-Submodule
Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe STSM wird auf der Baugruppe ADM gesteckt. Sie stellt vier S0- oder T0-Schnittstellen
zur Verfügung. Sie beinhaltet die Schicht 1 und Schicht 2 HW-Anteile.

Konfigurierbare Schnittstellen
Teilnehmeranschluss (S0 gespeist); Schicht 1-Master (Standard) oder
Schicht 1-Slave (außenliegende Nebenstelle)
Amtsanschluss (T0, ungespeist)
Amtssimulation(T0, ungespeist)
Festverbindung (T0, ungespeist, Takt-Master oder -Slave, Schicht 2-Master oder -Slave)

Subbaugruppe STSM, Bauteileseite


1. Steckverbinder zur ADM (interne ADM-Schnittstelle)
2. Steckverbinder zur ADM (Leitungsschnittstelle)

Weitere Merkmale
Einsatzland Einsatz in allen Ländern
Strombedarf +5V 10 mA
Wahlfreie Konfiguration jedes einzelnen Anschlusses
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

536 SHB I55 August 2007


Baugruppen

UIP Universal Interface Platform


Kurzbeschreibung

Die UIP-Baugruppe ist eine Basis-Baugruppe zur Aufnahme von maximal 4 Subbaugruppen.

Subbaugruppen
V24M mit einer V.24-Schnittstelle
CL2M zum Empfangen und Senden von externen Synchron-Takten.
CL2ME zum Empfangen einer externe Taktversorgung über ein Taktnormal (TAREF).

Baugruppe UIP, Bauteileseite


1. Steckplatz 1
2. Steckplatz 2
3. Steckplatz 3
4. Steckplatz 4
Folgende Signale für die V.24 stehen zur Verfügung:
RXD
TXD
DTR (wird nicht unterstützt)
GND
DSR (wird nicht unterstützt)
RTS (wird nicht unterstützt)
CTS (wird nicht unterstützt)

SHB I55 August 2007 537


Die Subbaugruppe V24M darf nur auf den zwei ersten (oberen) Steckplätzen gesteckt werden.
Alle anderen sind frei konfigurierbar.

Bei Einsatz der CL2ME auf dem ersten Steckplatz, muss für die Anschaltung des TAREFs der
Kabeladapter CA3B/T eingesetzt werden.

Weitere Merkmale
Einsatzland Einsatz in allen Ländern
Strombedarf +5V 500 mA
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe UIP, Frontseite

538 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Stellung der Schalter im Normalbetrie


S1-S10 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Links: vorbereitend sperren (VSP alle AO)
Mitte: Normalbetrieb
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, danach links: erzwungenes Download der Baugruppe
S2 nicht benutzt
S3 Rechts: AO 1 vorbereitend sperren
Mitte: AO 1 freigeben
Links: ohne Funktion
S4 Rechts: AO 2 vorbereitend sperren
Mitte: AO 2 freigeben
Links: ohne Funktion
S5 Rechts: AO 3 vorbereitend sperren
Mitte: AO 3 freigeben
Links: ohne Funktion
S6 Rechts: AO 4 vorbereitend sperren
Mitte: AO 4 freigeben
Links: ohne Funktion
S7 Rechts: AO 5 vorbereitend sperren
Mitte: AO 5 freigeben
Links: ohne Funktion
S8 Rechts: AO 6 vorbereitend sperren
Mitte: AO 6 freigeben
Links: ohne Funktion
S9 Rechts: AO 7 vorbereitend sperren
Mitte: AO 7 freigeben
Links: ohne Funktion
S10 Rechts: AO 8 vorbereitend sperren
Mitte: AO 8 freigeben
Links: ohne Funktion

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt

SHB I55 August 2007 539


L7 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb
L2, L8 nicht belegt
L3 an: Schicht 1 des AOs 1 aktiv
L4, L5, L6, an: Schicht 1 des AOs x aktiv
L9, L10,
L11
L12 an: Schicht 1 des AOs 8 aktiv

HVT-Anschlüsse

HVT UIP- über CA1B/3B über CA1B/3B


Farben 16x2 Patchfeld für den Patchfeld für den Steckplatz von UIP mit von UIP mit
Zweidrahtanschluss Vierdrahtanschluss vier CL2M vier CL2ME

RD / BU WE 1 WE 1 1 A1/B1 (T) A1/B1 (R)


WH / YE WE 2 C1/D1 (R) frei
WH / GN WE 3 WE 2 frei frei
WH / BN WE 4 frei frei
WH / BK WE 5 WE 3 2 A2/B2 (T) A2/B2 (R)
WH / BU WE 6 C2/D2 (R) frei
WH / YE WE 7 WE 4 frei frei
WH / GN WE 8 frei frei
WH / BN WE 9 WE 5 3 A3/B3 (T) A3/B3 (R)
WH / BK WE 10 C3/D3 (R) frei
WH / BU WE 11 WE 6 frei frei
RD / YE WE 12 frei frei
WH / GN WE 13 WE 7 4 A4/B4 (T) A4/B4 (R)
WH / BN WE 14 C4/D4 (R) frei
WH / BK WE 15 WE 8 frei frei
WH / BU WE 16 frei frei

HVT Anschluß über CA3B von UIP

Auf den Steckplätzen 1 und 2 eingesetzte Subbaugruppen V24M können direkt von den Sub-D-Steckern
des Kabeladapters abgegriffen werden.

Beim Mischbestückung Steckplatz 1 und 2 mit CL2M, CL2ME und V24M siehe obere Tabelle.

540 SHB I55 August 2007


Baugruppen

UKSM UK0-Submodule
Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe UKSM wird auf der Baugruppe ADM gesteckt. Sie stellt zwei UK0-Master- Schnittstel-
len zur Verfügung. Sie beinhaltet die Schicht 1 und Schicht 2 HW-Anteile.

Subbaugruppe UKSM, Bauteileseite


1. Steckverbinder zur ADM (interne ADM-Schnittstelle)
2. Steckverbinder zur ADM (Leitungsschnittstelle)

Weitere Merkmale
Einsatzland Einsatz in allen Ländern
Strombedarf +5V 400 mA
Schnittstellenbeschreibung UK0-Schnittstelle; zweidraht; Übertragungrate: 384 kbit/s
Codierung 2B1Q
Leitungslängen 4,5 km Installationskabel (I-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
8 km Außenkabel A-2YF(L)2Y Ø 0,6 mm
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

SHB I55 August 2007 541


UPSM UPN-Submodule
Kurzbeschreibung

Die Subbaugruppe UPSM wird auf der Baugruppe ADM gesteckt. Sie stellt vier UPN-Schnittstellen für digi-
tale Endgeräte oder Festverbindungen zur Verfügung.

Subbaugruppe UPSM, Bauteileseite


1. Steckverbinder zur ADM (interne ADM-Schnittstelle)
2. Steckverbinder zur ADM (Leitungsschnittstelle)

Weitere Merkmale
Einsatzland Einsatz in allen Ländern
Strombedarf +5V 35 mA
Schnittstellenbeschreibung vier UPN-Schnittstellen; zweidraht
Übertragungrate: 384 kbit/s
16 dB Dämpfungsreichweite
Speisung -48 V/max. 60 mA kurzschlußfest für erhöhte Stromaufnahme z.B. T3 Terminals
Leitungslängen 1 km Installationskabel (I-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
2,8 km Außenkabel A-2YF(L)2Y Ø 0,6 mm
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

Mit dem UPN-Repeater kann die Reichweite der UPN-Schnittstelle erweitert werden.

542 SHB I55 August 2007


Baugruppen

V24M-Module
Kurzbeschreibung

V24M ist eine Subbaugruppe zur UIP-Baugruppe. Sie beinhaltet die Schicht 1-Funktionen für eine
V.24-Schnittstelle.

Es können maximal 2 V24-Module auf die Steckerplätze 1 und 2 der Baugruppe UIP gesteckt werden.
Dazu ist die Anschaltung der AO-Leitung über die Baugruppe CA3B notwendig.

Weitere Merkmale
Einsatz für weitere V.24 Schnittstellen der Anlage
Strombedarf +5V 100 mA

SHB I55 August 2007 543


IP-Telefonie-Gateways

Baugruppe Subbaugruppe Anschlussbaugruppe

Modul/ IPGW [ → 544 ] DSP [ → 548 ] CAIB [ → 251 ]


S0 [ → 548 ]
Rack/
Backplane VOIP [ → 556 ] SOM-2 [ → 612 ] AEV24B [ → 231 ]

IPGW Internet Protocol Gateway


Diese Baugruppe wird nicht mehr ausgeliefert. Sie ist durch die Baugruppe VOIP, siehe VOIP Voice over
IP Board, abgelöst.

Kurzbeschreibung

Neben vorbildlicher Konformität zu den relevanten Standards bietet die Baugruppe IPGW eine Vielzahl
von Leistungsmerkmalen.

Merkmale
Hohe Sprachqualität
Bis zu 30 Gespräche parallel je Gerät
Alle relevanten Sprachkodierungen (G.711, G.723.1, G.726, G.729A)
Voller Telephoniekomfort mit Einzelziffer- und Blockwahl, lokalen und entfernten Wahltönen, lokaler
Rauschgenerierung bei Gesprächspausen
Flexible Sprachroutingmöglichkeiten IP-IP, ISDN-ISDN und IP-ISDN (any to any dialing)
Flexible Konfigurationsmöglichkeiten, Anschluss als Teilnehmer oder Amt an die TK-Anlage, an das
ISDN-Netz oder eingeschleift in die vorhandenen Amtsleitung
Fernwartbarkeit
Möglichkeit zur Vorkonfiguration
Eingebauter Gatekeeper
Interoperabilität zu anderen VoIP-Produkten

Sie besteht aus einem Gateway mit integriertem Gatekeeper und zwei S2M-Schnittstellen (QSIG oder
DSS1 Protokoll) zur Anschaltung an den CSI55.

Es besteht die Möglichkeit, das Gateway über die beiden S2M-Schnittstellen an den CSI55 und eine vor-
handene S2M-Amtsleitung zu koppeln. Hierbei wird keine zusätzliche DT2-Baugruppe benötigt. Die aus
dem öffentlichen Anschluß kommenden Anrufe werden dann transparent durch das Gateway geleitet.
Über eine Ethernet-Schnittstelle erfolgt die Anbindung an das IP-Netzwerk.

544 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Die IP-Schnittstelle bietet das Media-Stream Protokoll H.323 für Sprache und ermöglicht IP-Telefonie auf
bis zu 30 Kanälen (Bestückungsoption: 10, 20, 30 Kanäle). Es können sowohl H.323 Endgeräte ange-
schaltet werden als auch weitere Gateways zur IP-Vernetzung von TK-Anlagen.

Eine Unterstützung durch Tools (KAD, CAT, ISM) ist zur Zeit nicht möglich.

Als Endgerät zur direkten Anschaltung an die IP-Welt wird, bis zur Verfügbarkeit eines eigenen IP-Phones,
das IP-Phone der Fa. Tiptel eingesetzt.

H.323 Umgebung
1. IP Netzwerk (IP Network H.323 LM)
2. IP Telefon (NTP IP Phone; H.323)
3. H.323 Terminal

SHB I55 August 2007 545


Konfigurationen

Amtsverbindung : Eigene DT2-Baugruppe je IPGW

1. Öffentliches Netz

Amtsverbindung: IPGW eingeschleift

1. Öffentliches Netz

546 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Festverbindung : Eigene DT2-Baugruppe je IPGW

Festverbindung : IPGW eingeschleift

SHB I55 August 2007 547


Beispiel für eine Verbindung

1. Öffentliches Netz
2. HVT

Subbaugruppen auf IPGW

Die Baugruppe IPGW ist mit einer Subbaugruppe S0 und einer Subbaugruppe Digitaler Signal Prozessor
(DSP) bestückt. Je nach Konfiguration der IPGW mit IP-Kanälen wird die Baugruppe mit maximal zwei
zusätzlichen Subbaugruppen DSP nachbestückt.

548 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Bauteileseite der Baugruppe IPGW


1. Steckplatz für Subbaugruppe S0
2. Steckplatz für Subbaugruppe DSP bei Bestückungsoption: 10 Kanäle (IP-Netzanschlüsse)
3. Steckplatz für Subbaugruppe DSP bei Bestückungsoption: 20 Kanäle
4. Steckplatz für Subbaugruppe DSP bei Bestückungsoption: 30 Kanäle
5. frei (zur Zeit keine Anwendung)
6. LEDs und Schalter
7. PRI1
8. PRI2
9. S0
10. 10/100 Base T
11. V.24-Schnittstelle
12. V.24

SHB I55 August 2007 549


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe IPGW, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb

S1 Mitte
S2 Links
Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Links: ohne Funktion
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe *
S2 Links: Baugruppe für eine Anschaltung an ein Hub vorbereiten
Mitte: Baugruppe für eine Anschaltung an ein PC konfigurieren

550 SHB I55 August 2007


Baugruppen

*Resetdauer:
• größer 5s : Standardkonfiguration und spezieller Resetmode
• kleiner 5s : Normaler Betriebszustand mit aktiviertem DHCP-Servermode (Dynamic Host Configura-
tion Protocol)

Bedeutung der LEDs


L1 5V an: 5V verhanden/verfügbar
aus: 5V nicht verhanden/verfügbar
L2 PRI1 TE an: Schicht 1 der Strecke ist aufgebaut
L3 S/T an: Schicht 1 der Strecke ist aufgebaut
L4 ACT an: Ethernet empfängt oder sendet Daten
aus: Ruhezustand
L5 Ready an: Baugruppe in Betrieb, Konfiguration ist in Ordnung
Blinkt 1-mal, dann 1s Pause und DSP-Fehler
Wiederholung.
Blinkt 2-mal mit ca 0.5s Pausen, S0-Fehler
dann 1s Pause und Wiederholung.
Blinkt 4-mal mit ca 0.5s Pausen, S2M-Fehler
dann 1s Pause und Wiederholung.
Blinkt 6-mal mit ca 0.5s Pausen, Enet-Fehler (Enet = Ethernet)
dann 1s Pause und Wiederholung.
Blinkt 7-mal mit ca 0.5s Pausen, Uart-Fehler (Uart = V.24)
dann 1s Pause und Wiederholung.
aus: Baugruppe nicht bereit
L6 PRI2 NT an: Schicht 1 der Strecke ist aufgebaut
L7 LINK an: Ethernet-Anschluss ist in Betrieb
aus: Ethernet-Anschluss ist nicht in Betrieb
L8 Speed an: 100 Mbps
aus: 10 Mbps

Belegung der V.24-Schnittstelle (male DSub 9) auf der Frontleiste


Signalname Beschreibung DSub 9 pin
TXD Transmit Data (Sendedaten) 3
RXD Receive Data (Empfangdaten) 2
RTS Request To Send (Sendeteil einschalten) 7
CTS Clear To Send (Sendebereitschaft) 8
DTR Data Terminal Ready (Endgerät betriebsbereit) 4
DSR Data Set Ready (Betriebsbereitschaft) 6
GND 5
DCD Data Carrier Detect (Empfangssignalpegel) NC

SHB I55 August 2007 551


Die V.24-Schnittstelle (Konsolenport) kann zur erstmaligen Konfiguration des IPGW genutzt werden.

Stellen Sie die RS232 Schnittstelle Ihres PC’s wie folgt ein:
Einstellungen des Konsolenports
Bits pro Sekunde 9600
Datenbits 8
Parität Keine
Stoppbits 1
Protokoll / Flusskontrolle Keine

HVT-Anschlüsse

Für den Anschluss des Leitungsnetzes dient Kabeladapter CAIB.

Kabeladapter CAIB
1. Verbindungskabel CAIB - HVT

552 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Kabeladapter CAIB, Bauteileseite


1. Kabel 6x2 zum Hauptverteiler
2. RJ45-Buchse für den Ethernetanschluss
3. V.24-Anschluss (frei)
4. Stecker für Backplane
5. Arretierung
Für den Anschluß zum Hauptverteiler stehen zwei Kabel zur Verfügung:
• ext. Verbindungskabel IPGW, 10m: 49.9903.4483
• ext. Verbindungskabel IPGW, 40m: 49.9903.4485
Über diese Kabel werden geschaltet:
• Amts- oder Festverbindungen (S2M)
• Service, Synchronisation (S0)

HVT Cable Adapter CAIB


Farben 6x2 IPWG
WH (weiß) / BN (braun) PRI1 A1/B1 (TX+/TX-)
GN (grün) / YE (gelb) A2/B2 (RX+/RX-)
GY (grau) / PK (rosa) PRI2 A1/B1 (TX+/TX-)
BU (blau) / RD (rot) A2/B2 (RX+/RX-)
BK (schwarz) / VT (violett) BRI A1/B1 (TX+/TX-)
GY PK (grau/rosa) / RD BU (rot/blau) A2/B2 (RX+/RX-)

PRI=Primary Rate Interface (S2M)


BRI=Basic Rate Interface (S0 /T0)
PRI1=TE
PRI2=NT
BRI=S0 (Service, Synchronisationseingang)

SHB I55 August 2007 553


Anschluss der Ethernet-Schnittstelle

Der auf dem Kabeladapter befindliche Ethernetanschluss wird über ein CAT5-Struktur- kabel mit
RJ45-Stecker mit dem Ethernet 10/100 Base T- Anschluss verbunden.

Die Gesamtlänge des Anschlusses bis zum Switch darf 100m nicht überschreiten.

Belegung des Ethernetanschlusses (RJ45)


Signalname Beschreibung RJ45 pin
TX+ Transmit 1
TX- Transmit 2
RX+ Receive 3
4
5
RX- Receive 6
7
8

Verwaltung

Die o.g. Baugruppe kann am CSI55 und in den Tools nicht verwaltet werden. Um eine fehlerhafte Bearbei-
tung beim Ändern und Nachrüsten von Communication Servern Integral 55 im Feld wegen der fehlenden
Tool-Verwaltung so weit wie möglich zu verhindern, gehen Sie wie folgt vor:
1.
• Bei Neuauslieferung über die KSPA ist im KAD/CAT am Steckplatz der IPGW eine "T1CCS" als
Pseudobaugruppe (digitales AO, Länderauswahl USA) einzurichten. Die zugehörigen Leitungen
der DT2-Baugruppe sind zu bezeichnen mit Fxx01 - Fxx30 und zu bennen mit VoIP-Leitung
• Beim Nachrüsten im Feld ist im ICU am Steckplatz der IPGW eine "T1CCS" als Pseudobau-
gruppe (digitales AO, Länderauswahl USA) einzurichten. Die zugehörigen Leitungen der
DT2-Baugruppe sind zu bezeichnen mit Fxx01 - Fxx30 und zu bennen mit VoIP-Leitung
2. Anschließend ist die Anlage bei ZOLS anzumelden bzw. zu ändern mit der "Bemerkung": Bitte in
den Kundendaten eintragen: Achtung! IPGW-Baugruppe auf Steckplatz der T1CCS (Pseudobau-
gruppe)

Technische Daten

Protokolle
Internet: IP, TCP, UDP, RTP, DHCP, TFTP, ICMP
Konfiguration: Telnet, HTTP, Java
ISDN: ETSI DSS1, Q.SIG
Voice-over-IP: H.323, H.225, H.245, RTP, RTCP, RAS

554 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Sprache: • Sprachpausenerkennung (VAD)


• Comfort Noise Generation (CNG),
• dynamischer Jitter Buffer,
• G.711 A-law
• G.711 µ-law
• G.723.1 5.3 und 6.3 kbps
• G.729A
• G.165
Spezielle Merkmale
• "Overlapped" und "non-overlapped sending"
• Durchwahl ("Direct Dialling-In" DDI)
• Anzeige der rufenden und
• gerufenen Nummer (CLI, CPN)
• Generierung von Ruftönen
• integrierter Gatekeeper
• wahlweiser Betrieb an externem Gatekeeper
• (RAS protocol)
• wahlweise Einschleifung in TK-Anlagen
• Amtsleitung
• Kaskadierbar für höhere Anzahl von Ports

Software-Funktionsbeschreibung

Die Beschreibung HBIP400 bezieht sich auf IP400. Sämtliche Prozeduren entsprechen den der Bau-
gruppe IPGW.

SHB I55 August 2007 555


VOIP Voice over IP Board
Kurzbeschreibung

Die Baugruppe VOIP mit allen zusätzlichen Informationen zu Einrichtung, Dimensionierung usw. ist aus-
führlich unter Hinweise zu VoIP [ → 612 ] beschrieben. Sie ist in Bild unten nochmal dargestellt.

Baugruppe VOIP
Bauteileseite

1. Sprachkomprimierung / Paketierung
2. Echo Cancellation
Die Basisbaugruppe VOIP (Materialnummer: 49.9903.7976) besitzt 6 Steckplätze für die Subbaugruppen
SOM-2 mit je zwei DSP-Chips (Digital Signal Processing Small Outline Modul 2, Materialnummer:
49.9903.7980) um die Anzahl der im System eingesetzten DSP-Chips zu erhöhen. Diese DSP-Chips über-
nehmen zwei Aufgaben:
• Sprachkomprimierung um die Sprachinformationen aus dem Highways in Daten-Pakete zu packen
und dabei wenn gewünscht die Sprache zu komprimieren (vom G.711 64 kbit/s zu G.729A 8kbit/s)
• Echo Cancellation für die Sprachverbindungen von den IP-Terminals zu den ISDN/Analog-Terminals

556 SHB I55 August 2007


Baugruppen

Für die Sprachkomprimierung / Paketierung werden die oberen 3 Steckplätze (in der Mitte der Baugruppe),
für die Echo Cancellation die unteren 3 Steckplätze benutzt.

Wegen der sehr hohen Preise der DSP-Chips müssen die Anzahl der SOM-2 Subbaugruppen je nach
Kundenkonfiguration ausgewählt werden (s. Berechnung der Anzahl der SOM-2 Subbaugruppen).

Zusätzlich sind auf der Baugruppe VOIP vier DSP Chips fest eingelötet, die zentrale Funktionen wie Ansa-
gen, Mischer, Toneinspeisung übernehmen und eine feste Anzahl von Kanälen für Sprachkomprimierung
und Echo Cancellation unterstützen.

Die Anschaltung der Baugruppe VOIP an die Peripherie erfolgt über den Kabeladapter AEV24B.

Weitere Merkmale
Einsatz Integrieration der CSI55 Nebenstellen in die bestehende IP-basierte Daten-
netz-Umgebung des Kunden (LAN, WAN, Corporate Network)
Strombedarf +5V 1800 mA zusätzlich pro SOM-2: 240 mA

Funktionen der Schalter und LEDs

In Bild unten ist die Frontleistenansicht und die Bedeutung der Schalter sowie LED’s dargestellt.

Frontleistenansicht

SHB I55 August 2007 557


Funktion des Schalters
S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP)
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe,
danach links: am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.
Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schalter
S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück gesetzt
werden.

Bedeutung der LEDs

L1 an: BG vermittl. techn. belegt (aktive Schicht 3- Verbindung)


blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 POWER GOOD) an: alle Spannungen (5V, 3,3V, DSP on Board VCC 1,8V und PQUICC Vcore
z.Z. 2,5V) liegen in ihrem zulässigen Toleranzbereich
L3 (ETH Link) an: Ethernet Link ist aufgebaut
L4 (ETH 10/100) an: 100Mbit Übertragung findet statt (SPEED)
L5 (ETH Aktiv) blinkt: Aktivität auf dem Ethernet (Sende und Empfangseitig)
L6 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb
L7 an: Status LED 2/3
L8 an: Status LED 2/2
L9 an: Status LED 2/1
L10 an: Status LED 2/0

558 SHB I55 August 2007


BS-Konfidaten

BS-Konfidaten
Betriebssystem Konfigurierungsdaten ab E050

Die Verteilung der Software Komponenten bzw. Tasken im System 9030 auf die einzelnen GCU Steuerun-
gen wird über Betriebssystem Konfigurations Daten festgelegt. Analog zum System 8030 wird nicht jede
Kundenanlage separat konfiguriert, sondern es werden durch Paketbildung bestimmte Konfigurationen
vorgegeben, welche jeweils einen Bereich von Anlagen abdecken. Ausnahme ist die Steckplatzvergabe
der GCU’n, diese erfolgt in der 9030 individuell per Kundendatum.

Ab Version E06 ist die OMSF-Task in den Paketen S2,I1..I4 gedoppelt (keine Primärfunktion).

Pakete
Ein Konfigurierungsdaten Paket legt die Betriebssystem Konfigurierungsdaten für einen bestimmten Anla-
genausbau fest. Die Pakete werden in der Betriebssystem Entwicklung erstellt.

Für die 9030 existieren z.Zt. sechs Pakete:


• Paket S1 für ein Single Module
• Paket S2 für ein Twin Module und
• Pakete I1,I2,I3 und I4 für verschiedene Multi Module Konfigurationen

GCU Konfigurierung
Jedes Paket legt die minimale und maximale Anzahl von GCUen im System fest. Die minimale Anzahl
ergibt sich aus den unbedingt benötigten Funktionen (z.B. Central Switching Functions), die maximale
Anzahl ergibt sich aus den im Paket definierten GCUen. Das Paket definiert, welche Software (Betriebssy-
stem/Tasken) auf welche der GCUen geladen wird.

Jeder GCU ist eine logische Gruppennummer zugeordnet (LGN - Logical Group Number). Die LGN muß
per TIP/PC-KAD auf eine physikalische Steckplatz Adresse im Module definiert werden. Die LGNs, ein
Funktionsname (Abkürzung für die Funktion der Steuerung, z.B. CSF) und eine "mandatory / optional"
Kennung werden in einem Datenfile an TIP/PC-KAD/CAT geliefert.

SHB I55 August 2007 559


Paket S1
für Single Module (Abkürzungen unter [ → 565 ])
LGN 1
mandatory/optional m
MSF1

MSF
CSF
LCF
MML
PRST
CCC
AIC
O+M
CCU
ACT
TKOM
HOKO
FHS

Paket S2
für Twin Module (Abkürzungen [ → 565 ])
LGN 1 2
mandatory/optional m m
MSF1 MSF2

MSF MSF
CSF CSF’
LCF CCC
MML CCU’
AIC OMSF’
O+M PRST
CCU

ACT

TKOM

HOKO

PRST

FHS FHS

560 SHB I55 August 2007


BS-Konfidaten

Paket I1
für Anlagen bis zu 20 Modulen (Einsatz Baugruppe 5ML in der IMTU). In den ersten 3 Modulen dieses
Paketes sind zentrale und module-spezifische Funktionen (CSF, LCF und MSF) gemischt.
LGN 1 2 3 4 5 6-20
mandatory/optional m m o o o o
MSF1 MSF2 MSF3 MSF4 MSF5 MSF6-20

MSF MSF MSF MSF MFS MSF


LCF CSF CSF’

CCC CCU CCU’


MML O+M OMSF’

AIC

TKOM
HOKO

PRST PRST

FHS FHS FHS FHS FHS

ACT

Anmerkung:

Werden zentrale Funktionen auf separaten GCU Steuerungen bereitgestellt, ist es möglich diese Steue-
rungen frei im System zu verteilen 1 (Steckplätze werden von TIP oder KAD/CAT vergeben), möglich sind
aber keine Steckplätze im IMTU Module.
1 im Rahmen der für GCU Steuerungen vorgesehenen Steckplätze, GCU Steckplätze müssen unter
einem Lüfter liegen

Abkürzungen [ → 565 ]

SHB I55 August 2007 561


Paket I2
für Kunden, die zentrale Funktionen in Hardware sehen wollen, und bei großen Anlagen aus Lastgründen.
Es werden 2 zusätzliche Steuerungen für die zentralen Vermittlungsfunktionen (CSF und CSF’) bereitge-
stellt.
LGN 81 82 1 2 3 4 5 6-32
mandatory/optional m m m o o o o o

LCFA CSFP MSF1 MSF2 MSF3 MSF4 MSF5 MSF6-32

CFS CFS’ MSF MSF MSF MSF MFS MSF


LCF CCC

MML CCU’

AIC OMSF’
ACT

O+M

CCU

TKOM

HOKO

PRST PRST

FHS FHS FHS FHS FHS

Anmerkung:

Werden zentrale Funktionen auf separaten GCU Steuerungen bereitgestellt, ist es möglich diese Steue-
rungen frei im System zu verteilen 1 (Steckplätze werden von TIP oder KAD/CAT vergeben), möglich sind
aber keine Steckplätze im IMTU Module.
1 im Rahmen der für GCU Steuerungen vorgesehenen Steckplätze, GCU Steckplätze müssen
unter einem Lüfter liegen

Abkürzungen [ → 565 ]

562 SHB I55 August 2007


BS-Konfidaten

Paket I3
für Kunden, die zentrale Funktionen in Hardware sehen wollen, und bei großen Anlagen aus Lastgründen.
Es werden 2 zusätzliche Steuerungen für die zentralen Vermittlungsfunktionen (CSF und CSF’) bereitge-
stellt. Desweiteren sind die LCF und CCC-Funktionen ausgelagert.
LGN 81 82 91 92 1 2 3 4-32
mandatory/optional m o m m m o o o

CSFA CSFP LCFA CCC MSF1 MSF2 MSF3 MSF4-32

CFS CFS’ LCF CCC MSF MSF MFS MSF


CCU CCU’ MML OSMF’

AIC

ACT
O+M

TKOM

HOKO

PRST PRST

FHS FHS FHS FHS FHS

Anmerkung:

Werden zentrale Funktionen auf separaten GCU Steuerungen bereitgestellt, ist es möglich diese Steue-
rungen frei im System zu verteilen 1 (Steckplätze werden von TIP oder KAD/CAT vergeben), möglich sind
aber keine Steckplätze im IMTU Module.
1 im Rahmen der für GCU Steuerungen vorgesehenen Steckplätze, GCU Steckplätze müssen unter
einem Lüfter liegen

Abkürzungen [ → 565 ]

SHB I55 August 2007 563


Paket I4
für Kunden, die zentrale Funktionen in Hardware sehen wollen, und bei großen Anlagen aus Lastgründen.
Es werden 2 zusätzliche Steuerungen für die zentralen Vermittlungsfunktionen (CSF und CSF’), 2 Steue-
rungen für die CCU-Funktionen und 2 Steuerungen für die LCF und CCC-Funktionen bereitgestellt.
LGN 81 82 91 92 71 72 1 2-32
mandatory/optional m m m m m o m o
CSFA CSFP LCFA CCC CCUA CCUP MSF1 MSF2-32

CFS CFS’ LCF CCC CCU CCU’ MFS MSF


MML OSMF’

AIC
ACT

O+M

TKOM
HOKO

PRST PRST PRST PRST

FHS FHS FHS FHS FHS

Anmerkung:

Werden zentrale Funktionen auf separaten GCU Steuerungen bereitgestellt, ist es möglich diese Steue-
rungen frei im System zu verteilen 1 (Steckplätze werden von TIP oder KAD/CAT vergeben), möglich sind
aber keine Steckplätze im IMTU Module.
1 im Rahmen der für GCU Steuerungen vorgesehenen Steckplätze, GCU Steckplätze müssen
unter einem Lüfter liegen

564 SHB I55 August 2007


BS-Konfidaten

Abkürzungen

ACOM Asynchronous Communication (Protocol)


ACT Access Control Task
AIC Automatic Information Call
CCC Central Call Charge
CCU CSTA Control Unit
CCU’ Standby CCU
CSF Central Switching Functions
CSF’ Standby CSF
FHS File Handling System
GCU Generic Control Unit
ICU Interface Control Unit
LCF Loading Control Function (IVL)
MML Man Machine Language (Verwaltung)
MSF Module Switching Functions (IVG)
PRST Protocol Stack
UIP Universal Interface Platform
OMSF Operation and Maintenance Switching Functions
OMSF’ Standby OMSF
OMCF Operation and Maintenance Configuration Function
OMAD Operation and Maintenance Access Data
OMBT Operation and Maintenance Backup Terminal
O+M Operation and Maintenance Function Packet (OMSF,OMCF,OMAD,OMBT,..)
HOKO Server Task (Hotelkommunikation)
TKOM Server Task (Textkommunikation)

SHB I55 August 2007 565


Schnittstellen Konfigurierung
Jedes Paket legt des weiteren die Anzahl und Bezeichnung der Hardisks und V.24 Schnittstellen der
Anlage fest. Es ist dabei zwischen V.24 Schnittstellen auf GCU und V.24 Schnittstellen auf UIP zu unter-
scheiden.

Jede GCU besitzt zwei V.24 Schnittstellen, die in den Konfigurierungsdaten des Betriebssystems konfigu-
riert sind. Die Schnittstellen werden über Device-Namen angesprochen. Die Device-Namen werden über
die physikalische Device Nummer (PDN - Physical Device Number) einer bestimmten Schnittstelle zuge-
ordnet. Die Device-Namen, PDN, der Typ der Schnittstelle (Konsole, ACOM) und die physikalischen Para-
meter können an der Anlage per Betriebssystem Konfigurierungstask geändert werden.

Auf einer UIP Baugruppe können zwei V.24 Schnittstellen gesteckt werden. Für V.24 Schnittstellen auf UIP
sind in jedem Paket Konfigurierungsdaten und Device-Namen vordefiniert. Die Zuordnung zwischen einer
Schnittstelle und dem Device Namen erfolgt wieder über die PDN. Die PDN muß über ICU Konfigurie-
rungsdaten einer Schnittstelle zugeordnet werden.

In jedem Paket sind z. Zt. 2 UIP’n mit V.24 im System möglich, die jeweils von der LCF mit bedient werden.

Jedes Konfigurierungs-Paket enthält


• eine Defaultkonfiguration für die Devices auf GCU (Online Devices)
• eine alternative Konfiguration für die Devices auf GCU (Offline Devices)
• eine vordefinierte Konfiguration für die Devices auf UIP
Die Hauptkonsole (CO-01) ist normalerweise nicht am System angeschaltet. Hauptkonsole und die Kon-
sole 2 (CO-02) sind auf der gleichen Schnittstelle konfiguriert, die Hauptkonsole wird bei Bedarf über einen
Schalter aktiviert (gilt nur für LCF’n).

Bzgl. der Nutzung der Konsolen durch die Textausgabe-Task S01 ist folgendes zu beachten.

Da die S01 eine sehr grosse Meldungsflut auf die Konsole ausgibt, sollte immer eine Konsole der LCF zur
Ausgabe genutzt werden. Damit wird vermieden, dass diese Meldungen von der S01 in der LCF über das
CBus-System in eine zweite GCU geroutet werden müssen u. damit eine höhere Bearbeitungszeit ent-
steht.

Derzeit sind die folgenden Schnittstellen in den Betriebssystem Konfigurierungsdaten definiert:

566 SHB I55 August 2007


BS-Konfidaten

Single Module-S1
Single Module - Configuration Package S1
Device LGN Device PDN >State GCU/ Device >Type Inter-
Name Number ICU Driver face
CO-01 173 1/2/3 101 ON1 GCU DVZT/DHZT System Console ASS2 Port A
CO-02 173 4/5/6 102 ON1 GCU DVZT/DHZT Console ASS2 Port A
CO-03 173 7/8/9 103 OFF GCU DVZT/DHZT Console ASS2 Port B
CO-04 181 19/20/21 105 2 ICU ICZT Console Port 03
CO-05 182 22/23/24 106 2 ICU ICZT Console Port 23
ZG-01 173 12 104 ON GCU DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-01 173 14 108 OFF GCU DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B
HS-01 171 16 301 ON GCU DVZH/DHZP Harddisk SCS0
HS-02 171 17 302 OFF GCU DVZH/DHZP Harddisk SCS0
TC-01-01 173 28 700 ON GCU - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-01-02 173 29 700 ON GCU - Transparent Console S0
TC-01-03 173 30 700 ON GCU - Transparent Console S0
TC-02-01 173 31 700 ON GCU - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-02-02 173 32 700 ON GCU - Transparent Console S0
TC-02-03 173 33 700 ON GCU - Transparent Console S0
TC-03-01 173 34 700 ON GCU - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-03-02 173 35 700 ON GCU - Transparent Console S0
TC-03-03 173 36 700 ON GCU - Transparent Console S0
ZG-02 183 13 109 2 ICU ICZT ACOM Port 03
VC-02 184 25 10A 2 ICU ICZT ACOM Port 23
DC-01 173 38 10B OFF GCU DVZT/ DCF77 ASS2 Port B
DHZT

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)
2 abhängig von den ICU Kundendaten
3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die
angegebenen Werte sind nur Vorschläge

Abkürzungen [ → 577 ]

SHB I55 August 2007 567


Twin Module S2
Twin Module - Configuration Package S2
Device LGN Device PDN State GCU/ Device Type Inter-
Name Number ICU Driver face
CO-01 173 1/2/3 101 ON1 GCU1 DVZT/DHZT System Console ASS2 Port A
CO-02 173 4/5/6 102 ON1 GCU1 DVZT/DHZT Console ASS2 Port A
CO-03 173 7/8/9 103 ON GCU1 DVZT/DHZT Console ASS2 Port B
CO-04 181 19/20/21 105 2 ICU ICZT Console 2

CO-05 182 22/23/24 106 2 ICU ICZT Console 2

ZG-01 173 12 104 OFF GCU1 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B


VC-01 173 14 108 OFF GCU1 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B
HS-01 171 16 301 ON GCU1 DVZH/DHZP Harddisk SCS0
HS-02 171 17 302 OFF GCU1 DVZH/DHZP Harddisk SCS0
TC-01-01 173 28 700 ON GCU1 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-01-02 173 29 700 ON GCU1 - Transparent Console S0
TC-01-03 173 30 700 ON GCU1 - Transparent Console S0
TC-02-01 173 31 700 ON GCU1 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-02-02 173 32 700 ON GCU1 - Transparent Console S0
TC-02-03 173 33 700 ON GCU1 - Transparent Console S0
TC-03-01 173 34 700 ON GCU1 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-03-02 173 35 700 ON GCU1 - Transparent Console S0
TC-03-03 173 36 700 ON GCU1 - Transparent Console S0
ZG-02 173 13 109 2 ICU ICZT ACOM 2

VC-02 173 25 10A 2 ICU ICZT ACOM 2

DC-01 173 38 10B OFF GCU1 DVZT/DHZT DCF77 ASS2 Port B


CO-12 176 4/5/6 102 OFF GCU2 DVZT/DHZT Console ASS2 Port A
CO-13 176 7/8/9 103 OFF GCU2 DVZT/DHZT Console ASS2 Port B
ZG-11 176 12 104 ON GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-11 176 14 108 OFF GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-12 176 13 109 OFF GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-12 176 25 10A ON GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port A
1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)
2 abhängig von den ICU Kundendaten
3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die
angegebenen Werte sind nur Vorschläge

Abkürzungen [ → 577 ]

568 SHB I55 August 2007


BS-Konfidaten

Multi Module I1
Multi Module (up to 20 Modules) - Configuration Package I1
Device LGN Device PDN State GCU/ Device Type Inter-
Name Number ICU Driver face
CO-01 173 1/2/3 101 ON1 GCU1 DVZT/DHZT SystemConsole ASS2 Port A
CO-02 173 4/5/6 102 ON1 GCU1 DVZT/DHZT Console ASS2 Port A
CO-03 173 7/8/9 103 OFF GCU1 DVZT/DHZT Console ASS2 Port B
CO-04 181 19/20/21 105 2 ICU ICZT Console 2

CO-05 182 22/23/24 106 2 ICU ICZT Console 2

ZG-01 173 12 104 ON GCU1 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B


VC-01 173 14 108 OFF GCU1 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B
HS-01 171 16 301 ON GCU1 DVZH/DHZP Harddisk SCS0
HS-02 171 17 302 OFF GCU1 DVZH/DHZP Harddisk SCS0
TC-01-01 173 28 700 ON GCU1 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-01-02 173 29 700 ON GCU1 - Transparent Console S0
TC-01-03 173 30 700 ON GCU1 - Transparent Console S0
TC-02-01 173 31 700 ON GCU1 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-02-02 173 32 700 ON GCU1 - Transparent Console S0
TC-02-03 173 33 700 ON GCU1 - Transparent Console S0
TC-03-01 173 34 700 ON GCU1 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-03-02 173 35 700 ON GCU1 - Transparent Console S0
TC-03-03 173 36 700 ON GCU1 - Transparent Console S0
ZG-02 183 13 109 2 ICU ICZT ACOM 2

VC-02 184 25 10A 2 ICU ICZT ACOM 2

DC-01 173 38 10B OFF GCU1 DVZT/DHZT DCF77 ASS2 Port B


CO-12 176 4/5/6 102 ON GCU2 DVZT/DHZT Console ASS2 Port A
CO-13 176 7/8/9 103 OFF GCU2 DVZT/DHZT Console ASS2 Port B
ZG-11 176 12 104 OFF GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2Port B
VC-11 176 14 108 ON GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-12 176 13 109 OFF GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-12 176 25 10A OFF GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port A
1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)
2 abhängig von den ICU Kundendaten
3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die
angegebenen Werte sind nur Vorschläge

Abkürzungen [ → 577 ]

SHB I55 August 2007 569


Multi Module I1 (Fortsetzung)
Multi Module (up to 20 Modules) - Configuration Package I1 ... continue
Device LGN Device PDN State GCU/ Device Driver Type Inter- face
Name Number ICU
CO-22 177 4/5/6 102 ON GCU3 DVZT/DHZT Console ASS2 Port A
CO-23 177 7/8/9 103 ON GCU3 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-21 177 12 104 OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-21 177 14 108 OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-22 177 13 109 OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-22 177 25 10A OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
CO-32 178 4/5/6 102 ON GCU4 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-33 178 7/8/9 103 ON GCU4 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-31 178 12 104 OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-31 178 14 108 OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-32 178 13 109 OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-32 178 25 10A OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
CO-42 179 4/5/6 102 ON GCU5 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-43 179 7/8/9 103 ON GCU5 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-41 179 12 104 OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-41 179 14 108 OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-42 179 13 109 OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-42 179 25 10A OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)
2 abhängig von den ICU Kundendaten
3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die
angegebenen Werte sind nur Vorschläge

Abkürzungen [ → 577 ]

570 SHB I55 August 2007


BS-Konfidaten

Multi Module I2
Multi Module (up to 32 Modules) - Configuration Package I2
Device LGN Device PDN State GCU/ Device Driver Type Inter- face
Name Number ICU
CO-01 173 1/2/3 101 ON1 GCU81 DVZT/ DHZT System Console ASS2 Port A
CO-02 173 4/5/6 102 ON1 GCU81 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-03 173 7/8/9 103 OFF GCU81 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
CO-04 181 19/20/21 105 2 ICU ICZT Console 2

CO-05 182 22/23/24 106 2 ICU ICZT Console 2

ZG-01 173 12 104 ON GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B


VC-01 173 14 108 OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
HS-01 171 16 301 ON GCU81 DVZH/ DHZP Harddisk SCS0
HS-02 171 17 302 OFF GCU81 DVZH/ DHZP Harddisk SCS0
TC-01-01 173 28 700 ON GCU81 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-01-02 173 29 700 ON GCU81 - Transparent Console S0
TC-01-03 173 30 700 ON GCU81 - Transparent Console S0
TC-02-01 173 31 700 ON GCU81 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-02-02 173 32 700 ON GCU81 - Transparent Console S0
TC-02-03 173 33 700 ON GCU81 - Transparent Console S0
TC-03-01 173 34 700 ON GCU81 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-03-02 173 35 700 ON GCU81 - Transparent Console S0
TC-03-03 173 36 700 ON GCU81 - Transparent Console S0
ZG-02 183 13 109 2 ICU ICZT ACOM 2

VC-02 184 25 10A 2 ICU ICZT ACOM 2

DC-01 173 38 10B OFF GCU81 DVZT/ DHZT DCF77 ASS2 Port B
CO-12 174 4/5/6 102 ON GCU82 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-13 174 7/8/9 103 OFF GCU82 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-11 174 12 104 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-11 174 14 108 ON GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-12 174 13 109 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-12 174 25 10A OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)
2 abhängig von den ICU Kundendaten
3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die
angegebenen Werte sind nur Vorschläge

Abkürzungen [ → 577 ]

SHB I55 August 2007 571


Multi Module I2 (Fortsetzung)
Multi Module (up to 32 Modules) - Configuration Package I2 ... continue
Device LGN Device PDN State GCU/ Device Driver Type Inter- face
Name Number ICU
CO-22 177 4/5/6 102 ON GCU3 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-23 177 7/8/9 103 ON GCU3 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-21 177 12 104 OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-21 177 14 108 OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-22 177 13 109 OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-22 177 25 10A OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
CO-32 178 4/5/6 102 ON GCU4 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-33 178 7/8/9 103 ON GCU4 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-31 178 12 104 OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-31 178 14 108 OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-32 178 13 109 OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-32 178 25 10A OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
CO-42 179 4/5/6 102 ON GCU5 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-43 179 7/8/9 103 ON GCU5 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-41 179 12 104 OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-41 179 14 108 OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-42 179 13 109 OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-42 179 25 10A OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)
2 abhängig von den ICU Kundendaten
3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die
angegebenen Werte sind nur Vorschläge

Abkürzungen [ → 577 ]

572 SHB I55 August 2007


BS-Konfidaten

Multi Module I3
Multi Module (up to 32 Modules) - Configuration Package I3
Device LGN Device PDN State GCU/ Device Driver Type Inter- face
Name Number ICU
CO-01 173 1/2/3 101 ON1 GCU91 DVZT/ DHZT System Console ASS2 Port A
CO-02 173 4/5/6 102 ON1 GCU91 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-03 173 7/8/9 103 OFF GCU91 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
CO-04 181 19/20/21 105 2 ICU ICZT Console 2

CO-05 182 22/23/24 106 2 ICU ICZT Console 2

ZG-01 173 12 104 OFF GCU91 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-01 173 14 108 ON GCU91 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
HS-01 171 16 301 ON GCU91 DVZH/ DHZP Harddisk SCS0
HS-02 171 17 302 OFF GCU91 DVZH/ DHZP Harddisk SCS0
TC-01-01 173 28 700 ON GCU91 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-01-02 173 29 700 ON GCU91 - Transparent Console S0
TC-01-03 173 30 700 ON GCU91 - Transparent Console S0
TC-02-01 173 31 700 ON GCU91 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-02-02 173 32 700 ON GCU91 - Transparent Console S0
TC-02-03 173 33 700 ON GCU91 - Transparent Console S0
TC-03-01 173 34 700 ON GCU91 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-03-02 173 35 700 ON GCU91 - Transparent Console S0
TC-03-03 173 36 700 ON GCU91 - Transparent Console S0
ZG-02 183 13 109 2 ICU ICZT ACOM 2

VC-02 184 25 10A 2 ICU ICZT ACOM 2

DC-01 173 38 10B OFF GCU91 DVZT/ DHZT DCF77 ASS2 Port B
CO-12 174 4/5/6 102 ON GCU92 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-13 174 7/8/9 103 OFF GCU92 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-11 174 12 104 ON GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-11 174 14 108 OFF GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-12 174 13 109 OFF GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-12 174 25 10A OFF GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)

2 abhängig von den ICU Kundendaten

3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die
angegebenen Werte sind nur Vorschläge

Abkürzungen [ → 577 ]

SHB I55 August 2007 573


Multi Module I3 (Fortsetzung)
Multi Module (up to 32 Modules) - Configuration Package I3 ... continue
Device LGN >Device PDN State GCU/ Device Driver Type Inter- face
Name Number ICU
CO-22 177 4/5/6 102 ON GCU81 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-23 177 7/8/9 103 ON GCU81 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-21 177 12 104 OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-21 177 14 108 OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-22 177 13 109 OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-22 177 25 10A OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
CO-32 178 4/5/6 102 ON GCU82 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-33 178 7/8/9 103 ON GCU82 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-31 178 12 104 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-31 178 14 108 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-32 178 13 109 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-32 178 25 10A OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
CO-42 179 4/5/6 102 ON GCU1 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-43 179 7/8/9 103 ON GCU1 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-41 179 12 104 OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-41 179 14 108 OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-42 179 13 109 OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-42 179 25 10A OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)

2 abhängig von den ICU Kundendaten

3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die
angegebenen Werte sind nur Vorschläge

Abkürzungen [ → 577 ]

574 SHB I55 August 2007


BS-Konfidaten

Multi Module I4
Multi Module (up to 32 Modules) - Configuration Package I4
Device LG Device PDN State GCU/ Device Driver Type Inter- face
Name N Number ICU
CO-01 173 1/2/3 101 ON1 GCU91 DVZT/ DHZT System Console ASS2 Port A
CO-02 173 4/5/6 102 ON1 GCU91 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-03 173 7/8/9 103 OFF GCU91 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
CO-04 181 19/20/21 105 2 ICU ICZT Console 2

CO-05 182 22/23/24 106 2 ICU ICZT Console 2

ZG-01 173 12 104 OFF GCU91 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-01 173 14 108 ON GCU91 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
HS-01 171 16 301 ON GCU91 DVZH/ DHZP Harddisk SCS0
HS-02 171 17 302 OFF GCU91 DVZH/ DHZP Harddisk SCS0
TC-01-01 173 28 700 ON GCU91 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-01-02 173 29 700 ON GCU91 - Transparent Console S0
TC-01-03 173 30 700 ON GCU91 - Transparent Console S0
TC-02-01 173 31 700 ON GCU91 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-02-02 173 32 700 ON GCU91 - Transparent Console S0
TC-02-03 173 33 700 ON GCU91 - Transparent Console S0
TC-03-01 173 34 700 ON GCU91 - S01 Ausgabe zum ISM S0
TC-03-02 173 35 700 ON GCU91 - Transparent Console S0
TC-03-03 173 36 700 ON GCU91 - Transparent Console S0
ZG-02 183 13 109 2 ICU ICZT ACOM 2

VC-02 184 25 10A 2 ICU ICZT ACOM 2

DC-01 173 38 10B OFF GCU91 DVZT/ DHZT DCF77 ASS2 Port B
CO-12 174 4/5/6 102 ON GCU92 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-13 174 7/8/9 103 OFF GCU92 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-11 174 12 104 ON GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-11 174 14 108 OFF GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-12 174 13 109 OFF GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-12 174 25 10A OFF GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)
2 abhängig von den ICU Kundendaten
3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die
angegebenen Werte sind nur Vorschläge

Abkürzungen [ → 577 ]

SHB I55 August 2007 575


Multi Module I4 (Fortsetzung)
Multi Module (up to 32 Modules) - Configuration Package I4 ... continue
Device LGN Device PDN State >GCU/ Device Driver Type Inter- face
Name Number ICU
CO-22 177 4/5/6 102 ON GCU81 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-23 177 7/8/9 103 ON GCU81 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-21 177 12 104 OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-21 177 14 108 OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-22 177 13 109 OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-22 177 25 10A OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
CO-32 178 4/5/6 102 ON GCU82 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-33 178 7/8/9 103 ON GCU82 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-31 178 12 104 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-31 178 14 108 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-32 178 13 109 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-32 178 25 10A OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
CO-42 179 4/5/6 102 ON GCU1 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A
CO-43 179 7/8/9 103 ON GCU1 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B
ZG-41 179 12 104 OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
VC-41 179 14 108 OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B
ZG-42 179 13 109 OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A
VC-42 179 25 10A OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)
2 abhängig von den ICU Kundendaten
3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die
angegebenen Werte sind nur Vorschläge

Bei Konsolen (CO-xx) sind jeweils drei Devices auf eine Schnittstelle abgebildet:
• CO-xx-1 Fehlerausgabe Ebene
• CO-xx-2 Kontroll Ebene (für Prolog)
• CO-xx-3 Ein-/Ausgabe Ebene (für Dialog)

576 SHB I55 August 2007


BS-Konfidaten

Abkürzungen

ACOM Asynchronous Communication (Protocol)


ACT Access Control Task
AIC Automatic Information Call
CCC Central Call Charge
CCU CSTA Control Unit
CCU’ Standby CCU
CSF Central Switching Functions
CSF’ Standby CSF
FHS File Handling System
GCU Generic Control Unit
ICU Interface Control Unit
LCF Loading Control Function (IVL)
MML Man Machine Language (Verwaltung)
MSF Module Switching Functions (IVG)
PRST Protocol Stack
UIP Universal Interface Platform
OMSF Operation and Maintenance Switching Functions
OMSF’ Standby OMSF
OMCF Operation and Maintenance Configuration Function
OMAD Operation and Maintenance Access Data
OMBT Operation and Maintenance Backup Terminal
O+M Operation and Maintenance Function Packet (OMSF,OMCF,OMAD,OMBT,..)
HOKO Server Task (Hotelkommunikation)
TKOM Server Task (Textkommunikation)

SHB I55 August 2007 577


Leitungsnetz

Anschlüsse aus CSI


Anschlüsse von AO-Baugruppen und Prüfanschlüsse werden über konfektionierte Kabel geführt in
• Haupverteiler
• Network Termination
• Service Panel

Hauptverteiler oder Network Termination


Die Kabel von den Kabeladaptern zum Haupverteiler können in zwei Varianten geliefert werden:
• offenes Ende am Hauptverteiler
• mit Champstecker für Patchfeld
Kabel mit offenem Ende

Verbinden Sie die Beidrähte der Anschlußkabel mit offenen Ende mit den Erdungsklemmen.

Kabel für Patchfelder

In den Schränken können folgende Patchfeld-Varianten montiert werden:

Patchfeld 24teilig (3x8 WE, 4draht) Material-Nr.: 4.999.046.814

578 SHB I55 August 2007


Leitungsnetz

Champ-PIN
WE-PIN WE 1 WE 2 WE 3 WE 4 WE 5 WE 6 WE 7 WE 8
1
2
3 2 4 6 8 10 12 14 16
4 1 3 5 7 9 11 13 15
5 26 28 30 32 34 36 38 40
6 27 29 31 33 35 37 39 41
7
8

1. Champ 1
2. Champ 2
3. Champ 3
4. WE1

Dieses Patchfeld ist für den Vierdrahtanschluss konzipiert. Das können die Anschlüsse folgender Bau-
gruppen sein:

ADM [ → 584 ]
DECT21 oder DECT22 [ → 585 ]
DS02 oder DS03 [ → 586 ]
DT0 [ → 586 ]
UIP [ → 587 ]

Patchfeld 48teilig (3x16 WE, 2draht) Material-Nr.: 4.999.046.813

SHB I55 August 2007 579


Champ-PIN
WE-PIN WE WE WE WE WE WE WE WE WE WE WE WE WE WE WE WE
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1
2
3
4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
5 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41
6
7
8

1. Champ 1
2. Champ 2
3. Champ 3
4. WE1
5. WE2
Dieses Patchfeld ist für den Zweidrahtanschluss konzipiert. Das können die Anschlüsse folgender Bau-
gruppen sein:

ADM [ → 584 ] ATB [ → 590 ] DUP03 [ → 581 ]


ASC2 [ → 588 ] ATC [ → 591 ] DUPN [ → 581 ]
ASC21 [ → 583 ] ATLC [ → 591 ] MAC [ → 582 ]
ASCEU [ → 588 ] DDID [ → 595 ] MULI [ → 582 ]
ATA [ → 589 ] JPAT [ → 594 ] UIP [ → 587 ]
ATA2 [ → 589 ]

Achten sie darauf, dass sie ggf. pro AO-Baugruppe zwei Kabel einsetzen müssen.

Für den Service steht folgendes Patchfeld zur Verfügung das

Service-Patchfeld Materialnummer: 49.9904.8477

580 SHB I55 August 2007


Leitungsnetz

HVT-Anschlüsse von DUP03

HVT über CA1B von DUP03


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 A1/B1
WH / YE WE 2 A2/B2
WH / GN WE 3 A3/B3
WH / BN WE 4 A4/B4
WH / BK WE 5 A5/B5
WH / BU WE 6 A6/B6
WH / YE WE 7 A7/B7
WH / GN WE 8 A8/B8
WH / BN WE 9 A9/b9
WH / BK WE 10 A10/B10
WH / BU WE 11 A11/B11
RD / YE WE 12 A12/B12
WH / GN WE 13 A13/B13
WH / BN WE 14 A14/B14
WH / BK WE 15 A15/B15
WH / BU WE 16 A16/B16

HVT-Anschlüsse von DUPN

HVT über CA2B von DUPN


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 A1/B1 A17/B17
WH / YE WE 2 A2/B2 A18/B18
WH / GN WE 3 A3/B3 A19/B19
WH / BN WE 4 A4/B4 A20/B20
WH / BK WE 5 A5/B5 A21/B21
WH / BU WE 6 A6/B5 A22/B22
WH / YE WE 7 A7/B7 A23/B23
WH / GN WE 8 A8/B8 A24/B24
WH / BN WE 9 A9/B9 A25/B25
WH / BK WE 10 A10/B10 A26/B26
WH / BU WE 11 A11/B11 A27/B27

SHB I55 August 2007 581


RD / YE WE 12 A12/B12 A28/B28
WH / GN WE 13 A13/B13 A29/B29
WH / BN WE 14 A14/B14 A30/B30
WH / BK WE 15 A15/B15 A31/B31
WH / BU WE 16 A16/B16 A32/B32

HVT-Anschlüsse von MAC

Zur Integration der MAC in den I55-Modulen muß der Kabeladapter CA6B verwendet werden.
HVT über CA6B von MAC
Farben Patchfeld für den Zweidrahtanschluss UP0
RD/BU WE 1 A1 / B1
WH/YE WE 2 A1 / B1
WH/GN WE 3 A1 / B1
WH/BN WE 4 A1 / B1
WH/BK WE 5 A1 / B1
WH/BU WE 6 A1 / B1
WH/YE WE 7 A1 / B1
WH/GN WE 8 A1 / B1
WH/BN WE 9 frei
WH/BK WE 10 frei
WH/BU WE 11 frei
RD/YE WE 12 frei
WH/GN WE 13 frei
WH/BN WE 14 frei
WH/BK WE 15 frei
WH/BK WE 16 frei

HVT-Anschlüsse von MULI

HVT über CA1B von MULI (UP0)


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 A1/B1
WH / YE WE 2 A2/B2
WH / GN WE 3 A3/B3
WH / BN WE 4 A4/B4

582 SHB I55 August 2007


Leitungsnetz

WH / BK WE 5 A5/B5
WH / BU WE 6 A6/B6
WH / YE WE 7 A7/B7
WH / GN WE 8 A8/B8
WH / BN WE 9 A9/B9
WH / BK WE 10 A10/B10
WH / BU WE 11 A11/B11
RD / YE WE 12 A12/B12
WH / GN WE 13 A13/B13
WH / BN WE 14 A14/B14
WH / BK WE 15 A15/B15
WH / BU WE 16 A16/B16

HVT-Anschlüsse von ASC21

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB von


ASC21
Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 a1/b1 a17/b17
WH / YE WE 2 a2/b2 a18/b18
WH / GN WE 3 a3/b3 a19/b19
WH / BN WE 4 a4/b4 a20/b20
WH / BK WE 5 a5/b5 a21/b21
WH / BU WE 6 a6/b6 a22/b22
WH / YE WE 7 a7/b7 a23/b23
WH / GN WE 8 a8/b8 a24/b24
WH / BN WE 9 a9/b9 a25/b25
WH / BK WE 10 a10/b10 a26/b26
WH / BU WE 11 a11/b11 a27/b27
RD / YE WE 12 a12/b12 a28/b28
WH / GN WE 13 a13/b13 a29/b29
WH / BN WE 14 a14/b14 a30/b30
WH / BK WE 15 a15/b15 a31/b31
WH / BU WE 16 a16/b16 a32/b32

SHB I55 August 2007 583


HVT-Anschlüsse von ADM

HVT, Kabel 1 über CA2B von


Farben 16x2 Patchfeld Patchfeld ADM mit ADM mit ADM ADM mit
für den für den STSM UPSM mit ABSM/
Zweidraht- Vierdraht- UKSM ABSM1
anschluss anschluss
RD / BU WE 1 WE 1 1. A1/B1 (T) A1/B1 A1/B1 a1/b1
WH / YE WE 2 Steck- C1/D1 (R) frei frei frei
platz
WH / GN WE 3 WE 2 A2/B2 (T) A2/B2 A2/B2 a2/b2
WH / BN WE 4 C2/D2 (R) frei frei frei
WH / BK WE 5 WE 3 A3/B3 (T) A3/B3 frei a3/b3
WH / BU WE 6 C3/D3 (R) frei frei frei
WH / YE WE 7 WE 4 A4/B4 (T) A4/B4 frei a4/b4
WH / GN WE 8 C4/D4 (R) frei frei frei
WH / BN WE 9 WE 5 2. A5/B5 (T) A5/B5 A3/B3 a5/b5
WH / BK WE 10 Steck- C5/D5 (R) frei frei frei
platz
WH / BU WE 11 WE 6 A6/B6 (T) A6/B6 A4/B4 a6/b6
RD / YE WE 12 C6/D6 (R) frei frei frei
WH / GN WE 13 WE 7 A7/B7 (T) A7/B7 frei a7/b7
WH / BN WE 14 C7/D7 (R) frei frei frei
WH / BK WE 15 WE 8 A8/B8 (T) A8/B8 frei a8/b8
WH / BU WE 16 C8/D8 (R) frei frei frei

HVT Kabel 2 über CA2B von


Farben 16x2 Patchfeld Patchfeld ADM mit ADM mit ADM ADM mit
für den für den STSM UPSM mit ABSM/
Zweidraht- Vierdraht- UKSM ABSM1
anschluss anschluss
RD / BU WE 1 WE 1 3. A9/B9 (T) A9/B9 A5/B5 a9/b9
WH / YE WE 2 Steck- C9/D9 (R) frei frei frei
platz
WH / GN WE 3 WE 2 A10/B10 (T) A10/B10 A6/B6 a10/b10
WH / BN WE 4 C10/D10 (R) frei frei frei
WH / BK WE 5 WE 3 A11/B11 (T) A11/B11 frei a11/b11
WH / BU WE 6 C11/D11 (R) frei frei frei
WH / YE WE 7 WE 4 A12/B12 (T) A12/B12 frei a12/b12
WH / GN WE 8 C12/D12 (R) frei frei frei

584 SHB I55 August 2007


Leitungsnetz

WH / BN WE 9 WE 5 4. A13/B13 (T) A13/B13 A7/B7 a13/b13


WH / BK WE 10 Steck- C13/D13 (R) frei frei frei
platz
WH / BU WE 11 WE 6 A14/B14 (T) A14/B14 A8/B8 a14/b14
RD / YE WE 12 C14/D14 (R) frei frei frei
WH / GN WE 13 WE 7 A15/B15 (T) A15/B15 frei a15/b15
WH / BN WE 14 C15/D15 (R) frei frei frei
WH / BK WE 15 WE 8 A16/B16 (T) A16/B16 frei a16/b16
WH / BU WE 16 C16/D16(R) frei frei frei

HVT-Anschlüsse von DECT21 oder DECT22

HVT über CA1B von DECT21 oder DECT22


Farben 16x2 Patchfeld für den Vierdrahtanschluss
RD / BU WE 1 1.Station A1/B1
WH / YE A2/B2
WH / GN WE 2 2.Station A1/B1
WH / BN A2/B2
WH / BK WE 3 3.Station A1/B1
WH / BU A2/B2
WH / YE WE 4 4.Station A1/B1
WH / GN A2/B2
WH / BN WE 5 5.Station A1/B1
WH / BK A2/B2
WH / BU WE 6 6.Station A1/B1
RD / YE A2/B2
WH / GN WE 7 7.Station A1/B1
WH / BN A2/B2
WH / BK WE 8 8.Station A1/B1
WH / BU A2/B2

SHB I55 August 2007 585


HVT-Anschlüsse von DS02 oder DS03

HVT über CA2B von DS02 oder DS03


Farben 16x2 Patchfeld für den Vierdrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 A1/B1 (T) A9/B9 (T)
WH / YE C1/D1 (R) C9/D9 (R)
WH / GN WE 2 A2/B2 (T) A10/B10 (T)
WH / BN C2/D2 (R) C10/D10 (R)
WH / BK WE 3 A3/B3 (T) A11/B11 (T)
WH / BU C3/D3 (R) C11/D11 (R)
WH / YE WE 4 A4/B4 (T) A12/B12 (T)
WH / GN C4/D4 (R) C12/D12 (R)
WH / BN WE 5 A5/B5 (T) A13/B13 (T)
WH / BK C5/D5 (R) C13/D13 (R)
WH / BU WE 6 A6/B6 (T) A14/B14 (T)
RD / YE C6/D6 (R) C14/D14 (R)
WH / GN WE 7 A7/B7 (T) A15/B15 (T)
WH / BN C7/D7 (R) C15/D15 (R)
WH / BK WE 8 A8/B8 (T) A16/B16 (T)
WH / BU C8/D8 (R) C16/D16 (R)

HVT-Anschlüsse von DT0

HVT über CA1x von DT0


Farben 16x2 Patchfeld für den Vierdrahtanschluss
RD / BU WE 1 A1/B1 (T)
WH / YE C1/D1 (R)
WH / GN WE 2 A2/B2 (T)
WH / BN C2/D2 (R)
WH / BK WE 3 A3/B3 (T)
WH / BU C3/D3 (R)
WH / YE WE 4 A4/B4 (T)
WH / GN C4/D4 (R)
WH / BN WE 5 A5/B5 (T)
WH / BK C6/D5 (R)

586 SHB I55 August 2007


Leitungsnetz

WH / BU WE 6 A6/B6 (T)
RD / YE C6/D6 (R)
WH / GN WE 7 A7/B7 (T)
WH / BN C7/D7 (R)
WH / BK WE 8 A8/B8 (T)
WH / BU C8/D8 (R)

HVT-Anschlüsse von UIP

HVT UIP- über CA1B/3B über CA1B/3B


Farben Patchfeld für den Patchfeld für den Steckplatz von UIP mit vier von UIP mit vier
16x2 Zweidrahtanschluss Vierdrahtanschluss CL2M CL2ME

RD / BU WE 1 WE 1 1 A1/B1 (T) A1/B1 (R)


WH / YE WE 2 C1/D1 (R) frei
WH / GN WE 3 WE 2 frei frei
WH / BN WE 4 frei frei
WH / BK WE 5 WE 3 2 A2/B2 (T) A2/B2 (R)
WH / BU WE 6 C2/D2 (R) frei
WH / YE WE 7 WE 4 frei frei
WH / GN WE 8 frei frei
WH / BN WE 9 WE 5 3 A3/B3 (T) A3/B3 (R)
WH / BK WE 10 C3/D3 (R) frei
WH / BU WE 11 WE 6 frei frei
RD / YE WE 12 frei frei
WH / GN WE 13 WE 7 4 A4/B4 (T) A4/B4 (R)
WH / BN WE 14 C4/D4 (R) frei
WH / BK WE 15 WE 8 frei frei
WH / BU WE 16 frei frei

HVT Anschluß über CA3B von UIP

Auf den Steckplätzen 1 und 2 eingesetzte Subbaugruppen V24M können direkt von den Sub-D-Steckern
des Kabeladapters abgegriffen werden.

Beim Mischbestückung Steckplatz 1 und 2 mit CL2M, CL2ME und V24M siehe obere Tabelle.

SHB I55 August 2007 587


HVT-Anschlüsse von ASC2

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB von ASC2


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 a1/b1 a17/b17
WH / YE WE 2 a2/b2 a18/b18
WH / GN WE 3 a3/b3 a19/b19
WH / BN WE 4 a4/b4 a20/b20
WH / BK WE 5 a5/b5 a21/b21
WH / BU WE 6 a6/b6 a22/b22
WH / YE WE 7 a7/b7 a23/b23
WH / GN WE 8 a8/b8 a24/b24
WH / BN WE 9 a9/b9 a25/b25
WH / BK WE 10 a10/b10 a26/b26
WH / BU WE 11 a11/b11 a27/b27
RD / YE WE 12 a12/b12 a28/b28
WH / GN WE 13 a13/b13 a29/b29
WH / BN WE 14 a14/b14 a30/b30
WH / BK WE 15 a15/b15 a31/b31
WH / BU WE 16 a16/b16 a32/b32

HVT-Anschlüsse von ASCxx

HVT Cable Adapter CA1B/CARUB von ASCxx


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 a1/b1
WH / YE WE 2 a2/b2
WH / GN WE 3 a3/b3
WH / BN WE 4 a4/b4
WH / BK WE 5 a5/b5
WH / BU WE 6 a6/b6
WH / YE WE 7 a7/b7
WH / GN WE 8 a8/b8
WH / BN WE 9 a9/b9
WH / BK WE 10 a10/b10
WH / BU WE 11 a11/b11

588 SHB I55 August 2007


Leitungsnetz

RD / YE WE 12 a12/b12
WH / GN WE 13 a13/b13
WH / BN WE 14 a14/b14
WH / BK WE 15 a15/b15
WH / BU WE 16 a16/b16

HVT-Anschlüsse von ATA

HVT Cable Adapter CA1B von ATA


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 a1/b1
WH / YE WE 2 a2/b2
WH / GN WE 3 a3/b3
WH / BN WE 4 a4/b4
WH / BK WE 5 a5/b5
WH / BU WE 6 a6/b6
WH / YE WE 7 a7/b7
WH / GN WE 8 a8/b8
WH / BN WE 9 frei
WH / BK WE 10 frei
WH / BU WE 11 frei
RD / YE WE 12 frei
WH / GN WE 13 frei
WH / BN WE 14 frei
WH / BK WE 15 frei
WH / BU WE 16 frei

HVT-Anschlüsse von ATA2

HVT Cable Adapter CA1B von ATA2


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 a1/b1
WH / YE WE 2 a2/b2
WH / GN WE 3 a3/b3
WH / BN WE 4 a4/b4

SHB I55 August 2007 589


WH / BK WE 5 a5/b5
WH / BU WE 6 a6/b6
WH / YE WE 7 a7/b7
WH / GN WE 8 a8/b8
WH / BN WE 9 frei
WH / BK WE 10 frei
WH / BU WE 11 frei
RD / YE WE 12 frei
WH / GN WE 13 frei
WH / BN WE 14 frei
WH / BK WE 15 frei
WH / BU WE 16 frei

HVT-Anschlüsse von ATB

HVT Cable Adapter CA1B von ATB


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 a1/b1
WH / YE WE 2 a2/b2
WH / GN WE 3 a3/b3
WH / BN WE 4 a4/b4
WH / BK WE 5 a5/b5
WH / BU WE 6 a6/b6
WH / YE WE 7 a7/b7
WH / GN WE 8 a8/b8
WH / BN WE 9 frei
WH / BK WE 10 frei
WH / BU WE 11 frei
RD / YE WE 12 frei
WH / GN WE 13 frei
WH / BN WE 14 frei
WH / BK WE 15 frei
WH / BU WE 16 frei

590 SHB I55 August 2007


Leitungsnetz

HVT-Anschlüsse von ATC

HVT Cable Adapter CA1B von ATC


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 a1/b1
WH / YE WE 2 a2/b2
WH / GN WE 3 a3/b3
WH / BN WE 4 a4/b4
WH / BK WE 5 a5/b5
WH / BU WE 6 a6/b6
WH / YE WE 7 a7/b7
WH / GN WE 8 a8/b8
WH / BN WE 9 frei
WH / BK WE 10 frei
WH / BU WE 11 frei
RD / YE WE 12 frei
WH / GN WE 13 frei
WH / BN WE 14 frei
WH / BK WE 15 frei
WH / BU WE 16 frei

HVT-Anschlüsse von ATLC

Hauptverteiler

Verbinden Sie ggf. die Beidrähte der Anschlußkabel (offenes Ende und DA-Stecker) mit den Erdungsklem-
men.

Verbinden Sie die Anschlüsse der Anschlußkabel aus der I55 mit dem Leitungsnetz (Rangierungen).

Beschriften Sie die Kabel an beiden Enden mit beiligenden Etiketten.

Anschlüsse von der ATLC


Varianten Port Schnittstellen/Verfahren Anschlüsse
ATLC ohne Subbaugruppen 8 (1 pro Leitung) 2 Draht Sprechweg, a/b
E+M-Signalisierung San/Sab
ATLC ohne Subbaugruppen 8 (1 pro Leitung) 4 Draht Sprechweg, a/b
E+M-Signalisierung Ka/Kb
San/Sab

SHB I55 August 2007 591


ATLC ohne Subbaugruppen 8 (1 pro Leitung) 4 Draht Sprechweg, a/b
E+M und S3an/S3ab- Ka/Kb
Signalisierung San/Sab

S3an/S3ab

ATLC mit Subbaugruppen 8 (1 pro SSSM) a/b-Erde a/b


SSSM

ATLC mit Subbaugruppen 8 (1 pro ACSM) 50 Hz-Wechselstrom a/b


ACSM

ATLC mit Subbaugruppen 8 (1 pro ALSM/ALSMF) Sondereinrichtung a/b


ALSM/ALSMF (z.B. Sprachspeicher)
oder ALSMH (1 pro ALSMH) analoge DuWa Hong Kong a/b

ATLC mit Subbaugruppen 8 (1 pro PLSM) Sondereinrichtung a/b


PLSM (z.B. Türfreisprecheinrichtung) c/d
e/f

HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC ohne Subbaugruppen

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 1a/1b 1San/1Sab
WH / YE WE 2 1Ka/1Kb 1S3an/1S3ab
WH / GN WE 3 2a/2b 2San/2Sab
WH / BN WE 4 2Ka/2Kb 2S3an/2S3ab
WH / BK WE 5 3a/3b 3San/3Sab
WH / BU WE 6 3Ka/3Kb 3S3an/3S3ab
WH / YE WE 7 4a/4b 4San/4Sab
WH / GN WE 8 4Ka/4Kb 4S3an/4S3ab
WH / BN WE 9 5a/5b 5San/5Sab
WH / BK WE 10 5Ka/5Kb 5S3an/5S3ab
WH / BU WE 11 6a/6b 6San/6Sab
RD / YE WE 12 6Ka/6Kb 6S3an/6S3ab
WH / GN WE 13 7a/7b 7San/7Sab
WH / BN WE 14 7Ka/7Kb 7S3an/7S3ab

592 SHB I55 August 2007


Leitungsnetz

WH / BK WE 15 8a/8b 8San/8Sab
WH / BU WE 16 8Ka/8Kb 8S3an/8S3ab

HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC mit Subbaugruppen ACSM oder ALSM/
ALSMF/ALSMH oder SSSM

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB


Farben 16x2 Patchfeld für den Kabel 1 Kabel 2
Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 1a/1b frei/frei
WH / YE WE 2 frei/frei frei/frei
WH / GN WE 3 2a/2b frei/frei
WH / BN WE 4 frei/frei frei/frei
WH / BK WE 5 3a/3b frei/frei
WH / BU WE 6 frei/frei frei/frei
WH / YE WE 7 4a/4b frei/frei
WH / GN WE 8 frei/frei frei/frei
WH / BN WE 9 5a/5b frei/frei
WH / BK WE 10 frei/frei frei/frei
WH / BU WE 11 6a/6b frei/frei
RD / YE WE 12 frei/frei frei/frei
WH / GN WE 13 7a/7b frei/frei
WH / BN WE 14 frei/frei frei/frei
WH / BK WE 15 8a/8b frei/frei
WH / BU WE 16 frei/frei frei/frei

HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC mit Subbaugruppen PLSM

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 1a/1b 1c/1d
WH / YE WE 2 frei/frei 1f/1e
WH / GN WE 3 2a/2b 2c/2d
WH / BN WE 4 frei/frei 2f/2e
WH / BK WE 5 3a/3b 3c/3d
WH / BU WE 6 frei/frei 3f/3e
WH / YE WE 7 4a/4b 4c/4d
WH / GN WE 8 frei/frei 4f/4e

SHB I55 August 2007 593


WH / BN WE 9 5a/5b 5c/5d
WH / BK WE 10 frei/frei 5f/5e
WH / BU WE 11 6a/6b 6c/6d
RD / YE WE 12 frei/frei 6f/6e
WH / GN WE 13 7a/7b 7c/7d
WH / BN WE 14 frei/frei 7f/7e
WH / BK WE 15 8a/8b 8c/8d
WH / BU WE 16 frei/frei 8f/8e

HVT-Anschlüsse von JPAT

HVT Cable Adapter CARUB von JPAT


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 a1 / b1 c1 / frei
WH / YE WE 2 frei / frei frei / frei
WH / GN WE 3 a2 / b2 c2 / frei
WH / BN WE 4 frei / frei frei / frei
WH / BK WE 5 a3 / b3 c3 / frei
WH / BU WE 6 frei / frei frei / frei
WH / YE WE 7 a4 / b4 c4 / frei
WH / GN WE 8 frei / frei frei / frei
WH / BN WE 9 a5 / b5 c5 / frei
WH / BK WE 10 frei / frei frei / frei
WH / BU WE 11 a6 / b6 c6 / frei
RD / YE WE 12 frei / frei frei / frei
WH / GN WE 13 a7 / b7 c7 / frei
WH / BN WE 14 frei / frei frei / frei
WH / BK WE 15 a8 / b8 c8 / frei
WH / BU WE 16 frei / frei frei / frei

HVT Cable Adapter CARUB von JPAT


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2
RD / BU WE 1 a1 / b1 c1 / frei
WH / YE WE 2 frei / frei frei / frei
WH / GN WE 3 a2 / b2 c2 / frei
WH / BN WE 4 frei / frei frei / frei

594 SHB I55 August 2007


Leitungsnetz

WH / BK WE 5 a3 / b3 c3 / frei
WH / BU WE 6 frei / frei frei / frei
WH / YE WE 7 a4 / b4 c4 / frei
WH / GN WE 8 frei / frei frei / frei
WH / BN WE 9 a5 / b5 c5 / frei
WH / BK WE 10 frei / frei frei / frei
WH / BU WE 11 a6 / b6 c6 / frei
RD / YE WE 12 frei / frei frei / frei
WH / GN WE 13 a7 / b7 c7 / frei
WH / BN WE 14 frei / frei frei / frei
WH / BK WE 15 a8 / b8 c8 / frei
WH / BU WE 16 frei / frei frei / frei

HVT-Anschlüsse von DDID

HVT Cable Adapter CA1B von DDID


Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss
RD / BU WE 1 a1/b1
WH / YE WE 2 a2/b2
WH / GN WE 3 a3/b3
WH / BN WE 4 a4/b4
WH / BK WE 5 a5/b5
WH / BU WE 6 a6/b6
WH / YE WE 7 a7/b7
WH / GN WE 8 a8/b8
WH / BN WE 9 frei
WH / BK WE 10 frei
WH / BU WE 11 frei
RD / YE WE 12 frei
WH / GN WE 13 frei
WH / BN WE 14 frei
WH / BK WE 15 frei
WH / BU WE 16 frei

SHB I55 August 2007 595


Service Panel

Allgemeines

Das Service Panel stellt alle für Servicezwecke notwendige Anschlüsse zur Verfügung. Es ist ober oder
unterhalb des Racks mit den Baugruppen ACB/HSCB und CF22/CF2E einzubauen.

Das Service Panel benötigt eine Höheneinheit.

Als Standard werden die zwei, an der AEV24B/AV24B befindlichen, Anschlüsse der V.24-Schnittstellen auf
die ersten zwei, von der linken Seite gesehen, RJ45 Kupplungen angeboten. Die letzte (zehnte) RJ45
Kupplung ist für den S0-Anschluss des Service-PC reserviert (Variante Hauptverteiler mit Patchkabel).

Im mittleren Teil des Panels befinden sich acht RJ45 Anschlüsse, die hinten mit einer Leiterplatte mit je 8
LSA-Plus Anschlüssen versehen sind. Dadurch können vom Hauptverteiler projektspezifische Anschlüsse
an das Panel gebracht werden. Das kann auch der S0-Anschluss für den Service PC sein (Hauptverteiler
für Kabel mit offenen Ende).

Rechts ist ein Ausbruch für den Einbau der Error Display Unit (EDU). Dieser Einbau erfolgt optional.

Service Panel I55


1. 10 RJ 45 Kupplungen
2. 8 RJ 45 mit LSA-Plus Anschlüssen (frei beschaltbar)
3. Ausbruch für Baugruppe EDU

596 SHB I55 August 2007


Leitungsnetz

V.24-Schnittstellen

Die Anschlüsse der V.24-Schnittstellen (GCU Generic Control Unit, ACB/HSCB) werden auf der Adapter-
baugruppe AEV24B/AV24B mit den Adaptern V.24/RJ45 adaptiert (Adapter V.24/RJ45 auf 9-poligen
D-Sub-Stecker stecken.).

Danach die Adapter RJ45 mit Service Panel RJ45 Kupplung 1 oder 2 mit 8adrigen Patchkabeln verbinden.

V.24-Schnittstellen zum Service Panel


1. Adapterbaugruppe AEV24B/AV24B
2. Adapter V.24-RJ45
3. Service Panel

S0-Anschluss

Je nach der Art des Hauptverteilers können zwei Möglichkeiten in Betracht kommen:

Anschluss über Patchkabel
Bei dieser Variante müssen sie eine Verbindung von Patchfeld am Hauptverteiler mit dem Service
Panel
(rechte RJ 45 Kupplung) herstellen.

Anschluss mit Installationskabel über die LSA-Plus Anschlüsse
Hier sind am Hauptverteiler die entsprechenden Rangierungen durchzuführen.

SHB I55 August 2007 597


Montage der EDU

Optional kann das Service Panel mit der Subbaugruppe EDU nachgerüstet werden.

Für den Anschluss der EDU wird ein Flachbandkabel verwendet.

Anschaltung der EDU an der ESB

1. Adapter ESB
2. Flachbandkabel ESB-EDU
3. Subbaugruppe EDU
Die EDU wird am Service Panel mit zwei Schrauben arretiert.

598 SHB I55 August 2007


Leitungsnetz

Leitungslängen
Bei der Planung des Leitungsnetzes ist zu berücksichtigen, dass die Reichweiten der Schnittstellen (S0,
UP0 usw.) unterschiedlich sind.

Bei der Durchschaltung des Leitungsnetzes sind folgende Auflagen unbedingt zu erfüllen:
• Die zwei Sende- und Empfangsleitungspaare (S0) sowie die Doppelader für UP0, UPN und UK0 müs-
sen je als verdrilltes Adernpaar ausgeführt sein.
• Bei viererverseilten Kabeln ist ein Vierer für eine zusammengehörige Sende- und Empfangsleitung
einer S0-Schnittstelle zu verwenden.
• Die Beilagedrähte der verwendeten Kabel müssen mit dem Erdpotential verbunden sein.
Die nachfolgenden Darstellungen verdeutlichen die Zusammenhänge von
• Reichweiten,
• Schnittstellen,
• Kabelarten.

Kabeltyp Ader- Reichweiten der Schnittstellen in Meter


durch- S0-Bus S0-PT UP0 UPN UPD UK0
messer
kurz ver- P
längert
Installationskabel J-Y(ST)Y 0,6 mm 150 500 1000 1800 1000 1000 4500
J-2Y(St)Y St III 0,6 mm
BD
Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,4 mm 2100
0,6 mm 3500 2800 2800 8000

Verkabe- Kabeltyp Ader- Reichweiten der Schnittstellen in Meter


lungssy- durch- S0-Bus S0-PT UP0 UPN UPD UK0
steme messer
kurz ver- P
längert
CAT.5 Li-2YCH 4x2x0,48L 0,48 mm 150 500 650 2000 2000 2000 4000
CAT.5 J-2YY 4x2x0,51 0,51 mm 150 500 800 2500 2500 2500 4500
CAT.6 J-02YS(St)CY 4x2x0,52 0,52 mm 150 500 800 2500 2500 2500 5000
CAT.6 J-2YY 4x2x0,52 0,52 mm 150 500 800n 2500 2500 2500 5000
CAT.6 J-02YSCY 4x2x0,56 PiMF 0,56 mm 150 500 1000 3000 2500 2500 6000
CAT.7 J-02YSCY 4x2x0,56 PiMF 0,56 mm 150 500 1000 3000 2500 2500 6000
CAT.7 J-02YSCH 4x2x0,64 PiMF 0,645 mm 150 500 1000 3500 2800 2800 8000

SHB I55 August 2007 599


Konfigurationsbeispiele
Konfigurationsbeispiele (Installationskabel J-Y(ST)Y, Aderdurchmesser 0,6 mm)

Kurzer Bus
1. z.B UIP, DS0
oder PCM 2 TD
oder privater Netzabschluß (PT)

2. letzte Anschlußdose (hier Abschlußwiderstände montieren)


3. 1. Endgerät mit S0-Schnittstelle
4. 2. Endgerät mit S0-Schnittstelle
5. 4. Endgerät mit S0-Schnittstelle

Konfigurationsbeispiele (Installationskabel J-Y(ST)Y, Aderdurchmesser 0,6 mm)

Verlängerter Bus
1. z.B UIP, DS0
oder PCM 2 TD
oder privater Netzabschluß (PT)

600 SHB I55 August 2007


Leitungsnetz

2. letzte Anschlußdose (hier Abschlußwiderstände montieren)


3. 1. Endgerät mit S0-Schnittstelle
4. 2. Endgerät mit S0-Schnittstelle
5. 4. Endgerät mit S0-Schnittstelle

Konfigurationsbeispiele (Installationskabel J-Y(ST)Y, Aderdurchmesser 0,6 mm)

passiver Bus, Y-Konfiguration


1. z.B UIP, DS0
oder PCM 2 TD
oder privater Netzabschluß (PT)

2. letzte Anschlußdose (hier Abschlußwiderstände montieren)


3. 1. Endgerät mit S0-Schnittstelle
4. 2. Endgerät mit S0-Schnittstelle
5. 3. Endgerät mit S0-Schnittstelle
6. 4. Endgerät mit S0-Schnittstelle
Die Differenz der Leitungslängen l1 und l2 darf 50 m nicht überschreiten

SHB I55 August 2007 601


Kontaktbelegung der Modular-Steckverbindung
Die in strukturierten Verkabelungssystemen zur Anwendung kommenden Sprach- oder Datendienste nut-
zen in der Regel nicht alle Kontakte der Modular-Steckverbindung. Die Schnittstellen der einzelnen Dien-
ste sind den Kontakten wie folgt zugeordnet.

Kontakt Telefon ISDN ISDN Ethernet 10/ Token TP-PMD AS400 3270 ATM
analog S0 UP0/UPN/UK0 100 Base T Ring
1 TX+ TX+ X
2 TX- TX- X
3 RX+ RX+ RX+ RX+
4 a TX+ A TX- TX+ TX+
5 b TX- B TX+ TX- TX-
6 RX- RX- RX- RX-
7 RX+ X
8 RX- X
Anpas- - X X - X X X X -
sung

TX = Senderichtung

RX = Empfangsrichtung

Anpassung = gerätespezifisch in Abhängigkeit von Rangierverteilerkomponenten

LWL-Spezifikationen
Die Eigenschaften der LWL-Kabel entnehmen Sie bitte aus den Dokumenten:
• LWL-Twinkabel SC 29.9030.6100-6199
• LWL-Twinkabel SM 29.9030.6200-6299
• LWL-Plastikkabel 49.9801.3759-3764

602 SHB I55 August 2007


Hinweise zu DECT

Hinweise zu DECT

Inter-Module-Hand-Over
Das neue Leistungsmerkmal Inter-Module-Hand-Over (IMHO) für die CSI55 bedeutet für die Installation
und Inbetriebnahme die Berücksichtigung einer Reihe von wichtigen Dingen. Diese sind sowohl auf der
Hardware als auch auf der Software-Seite zu finden. Die nachfolgende Anweisung beinhaltet Komponen-
ten und Software- Anforderungen, bei deren Beachtung ein ordnungsgemäßer Betrieb des IMHO gewähr-
leistet wird. Grundsätzlich gilt für Single, Twin oder Multi Modul:
• IMHO wird erst ab Anlagen-Software E06 unterstützt.
• Für die Central Function ist eine CF22 (Sach-Nr.: 49.9906.5748) oder CF2E (Sach-Nr.:
49.9903.4968) einzusetzen.
• Als AO-Baugruppen keine DECT2 Baugruppen einsetzen, sondern DECT, DECT21 oder DECT22.
• IMHO und Dopplung von CF22/CF2E Baugruppen sind generell nur mit T1 Apparaten möglich. Die
Benutzung von TK93 Geräten ist nicht möglich.
• Für die Intermodul Central Function (nur bei Multi Group) ist eine ICF mit der Sach-Nr.: 28.5630.1321
oder .1331 oder 49.9905.9146 notwendig. Ebenso ist darauf zu achten, daß eine dopplungsfähige
Software auf der ICF vorhanden ist.
• Für diese ICF ist die CL2ME (Sachnummer: 49.9904.2214) einzusetzen.
Bei der Planung der Funkfelder ist darauf zu achten, daß die Basisstationen eines Modules ein zusam-
menhängendes Funkfeld bilden. Die durch verschiedene Module gebildeten Funkfelder sollen sich an
möglichst wenigen Stellen treffen. Dadurch lassen sich unnötige Handover zwischen den Modulen vermei-
den. Diese belasten das Koppelfeld der Anlage nur unnötig.

SHB I55 August 2007 603


Einsatz im Multi Modul
Die Hardware-Seite

Es ist ein externes hochgenaues Taktnormal anzuschließen. Siehe dazu: Anschaltung des externen
Taktnormals an die CSI55. Dieser Anschluß ist im Multi Modul über die Funktionseinheit CL2ME auf die
Baugruppe ICF zu bringen. Bei Multi Modul mit Dopplung sind beide Baugruppen ICF unter Einsatz der
CL2ME an das Taktnormal anzuschließen.
Die anderen Module der Multi group Anlage werden in gewohnter Weise über die LWL-Strecken mit Takten
versorgt. Die einzelnen Module können über unterschiedlich lange LWL-Strecken am Multi Modul ange-
schlossen sein. Diese Längendifferenz führt dazu, daß, das 160ms-Rahmensignal in den einzelnen Modu-
len asynchron eintrifft. Diese Asynchronität wird dadurch ausgeglichen, daß in den RBS-Stationen
Korrekturwerte eingestellt werden. Diese Korrekturwerte gelangen mittels Kundendaten über die
DECT-Baugruppen zu den Radio Base Stationen (RBS). Die Längeneingabe der LWL-Strecke in Metern
erfolgt mittels des Hilfsmittels CAT (Customer Administration Tool ab SW E06). Mit Hilfe der RBS wird
erreicht, daß die Phasenlagen der 160ms-Rahmensignale wieder gleich sind.
Zur Messung der LWL Länge ist der regionale Netzservice hinzu zu ziehen, da er über das entsprechende
Know how verfügt.

Im Falle einer Dopplung des Multi Moduls ist darauf zu achten, daß beide LWL, die zum gleichen Modul
geführt werden, die gleiche Länge aufweisen. Dies gilt auch dann, wenn die LWL über verschiedene Lei-
tungswege geführt werden. Ist dies nicht der Fall, ist nach einer Umschaltung kein Handover mehr mög-
lich.
Auf den Baugruppen CF22/CF2E ist auf dem 4er Dip-Schalter nur der Schalter 1 auf ON zu stellen, alle
anderen bleiben auf OFF. Bei Synchronität der CF22/CF2E mit dem ankommenden 160ms-Takt leuchtet in
der Frontblende die LED3 auf.

Die Software-Seite

Bei der Inbetriebnahme wird von der Software die Taktquelle der ICF im Multi Modul mit der Adresse 7D
(Hex) als höchste Taktpriorität eingestuft. Bei Dopplung folgt die ICF im Modul mit Adresse 7E (Hex) mit
der gleichen Prioritätsstufe. Nach der Inbetriebnahme sind die Taktquellen auf 7D und 7E als Taktmaster
eingeschaltet.
Bei Ausfall des Eingangstaktes auf ICF im Multi Modul 7D wird auf die ICF im Multi Modul 7E als Taktma-
ster umgeschaltet. Diese führt dann die Taktversorgung auf der ICF im Modul 7D über die LWL-Strecke
des Ersatzweges. Für alle angeschlossenen Module erfolgt die Taktversorgung weiterhin über die aktiven
Wege welche am Moduls 7D angeschlossen sind.
Bei dieser Umschaltung findet aber in jedem der beiden Multi Modulen eine Neusynchronisation auf die
nun neue Taktquelle statt. Dies kann zu Gesprächstrennungen von DECT-Verbindungen führen.
Bei einer Ersatzwegeumschaltung für ein Modul ist dieses nach der Umschaltung nicht mehr IMHO-fähig,
da es als einziges Modul von einem anderen Multi Modul taktmäßig versorgt wird als alle anderen. Folgt
darauf ein weiterer Umschaltewunsch eines Modules kommt es zu einer Systemhälften-Umschaltung.
Danach werden wieder alle Module taktmäßig von einem B3 Modul versorgt und sie sind wieder alle
IMHO-fähig.

604 SHB I55 August 2007


Hinweise zu DECT

Multi Modul
1. GPS Empfänger (GPS = Global Positioning System)
2. Taktmaster im CL2ME-mode
Erzeugung des Rahmen- und DECT-pulses

3. Führungstakte vom Dopplungs-Taktmaster nach einer Takt-Umschaltung


4. Erzeugung des Rahmen- und DECT-pulses
Taktslave B3 im IML-mode

Einsatz im Twin Modul


Die Hardware-Seite

Es ist ein externes hochgenaues Taktnormal anzuschließen. Siehe dazu: Anschaltung des externen
Taktnormals an die CSI55.
Dieser Anschluß ist im Modul Nr.:1 über die Funktionseinheit CL2ME auf die Baugruppe UIP zu bringen.
Bei einer gewünschten höheren Sicherheit ist über eine CL2ME und einer andreren UIP ein zweiter
Anschluß im Modul Nr.: 1 einzubringen.

SHB I55 August 2007 605


Das Modul Nr.: 2 bleibt Takt-Slave. Die Funktion modulübergreifendes Handover ist bei Ausfall eines der
beiden Twin Module ohnehin nicht mehr relevant.
Auf den Baugruppen CF22/CF2E ist auf dem 4er Dip-Schalter nur der Schalter 1 auf ON zu stellen, alle
anderen bleiben auf OFF.
Bei Synchronität der CF22/CF2E mit dem ankommenden 160ms-Takt leuchtet in der Frontblende die
LED3 auf.

Die Software-Seite

Bei der Inbetriebnahme wird von der Software eine Bauruppe UIP im Modul Nr.:1 als Taktquelle mit der
höchsten Priorität eingestuft. Bei Dopplung und Ausfall der einen UIP folgt die andere UIP im Modul Nr.: 1
als Taktquelle.
Auch hier gilt, das über eine LWL-Strecke angeschlossene Modul Nr.:2 bekommt ein gegenüber Modul
Nr.:1 verschobenes Rahmensignal. Diese Asynchronität wird dadurch ausgeglichen, daß in den RBS
(Radio-Base- Station)-Stationen Korrekturwerte eingestellt werden. Diese Korrekturwerte gelangen mittels
Kundendaten über die DECT-Baugruppen zu den RBS. Die Längeneingabe der LWL-Strecke zum Modul
Nr.: 2 , in Metern, erfolgt mittels des Hilfsmittels CAT.

Auch hier gilt das unter Einsatz im Multi Modul - Die Hardware-Seite gesagte über Messung und Länge
des LWL.

Twin Module
1. GPS Empfänger (GPS = Global Positioning System)
2. Taktmaster im CL2M-mode
Erzeugung des Rahmen- und DECT-pulses

606 SHB I55 August 2007


Hinweise zu DECT

Nicht erlaubte Konfigurationen


Anmerkungen über unzulässige Anschlüsse oder Betriebsformen und deren Gründe, bei denen kein ord-
nungsgemäßer Betrieb des Inter-Module-Handovers gewährleistet wird.

Einsatz im Multi Module


• Die Hardware-Seite:
Anschluß über CL2ME und UIP in einem anderen Modul als B3 Modul.
• Die Software-Seite:
Nach der Inbetriebnahme wird dieses Modul mit seiner Taktquelle als Taktmaster ausgewählt und
führt über das B3 Modul alle anderen Module.
Die modulspezifischen Delayzeiten dürften im taktableitenden Modul nun nicht mehr aktiviert werden, weil
es somit zu einer Verschiebung der Flanken des 160ms-Rahmensignals kommen würde.
In den anderen Modulen müßte zu deren eigenen Delayzeiten noch die Verzögerung für den Weg vom
taktableiten Modul zum B3 Modul hinzuaddiert werden. Dies alles müßte geschehen, damit alle Module mit
gleicher Phasenlage des Rahmensignales arbeiten würden und ist in der SW nicht realisiert.

Bei Umschaltungen, aktiv/passiv Wechsel der CF22/CF2E, kommt es zu einer Gesprächstrennung. Nach
der Umschaltung ist die Funktion des IMHO wieder gewährleistet.

Einsatz im Twin Module


• Die Hardware-Seite:
Anschluß einer weiteren CL2ME über UIP im Modul Nr.: 2.
• Die Software-Seite:
Bei der Inbetriebnahme ist von der Software eine Bauruppe UIP im Modul Nr.: 1 als Taktquelle mit der
höchsten Priorität einzustufen. Bei Dopplung und Ausfall der einen UIP erfolgt eine Umschaltung auf
die andere UIP im Modul Nr.: 2 als Taktquelle.
Auch hier gilt, das über eine LWL-Strecke angeschlossene Modul Nr.: 2 bekommt ein gegenüber
Modul Nr.:1 verschobenes Rahmensignal. Diese Asynchronität wird dadurch ausgeglichen, daß in
den RBS (Radio-Base-Station)-Stationen Korrekturwerte eingestellt werden. Diese Korrekturwerte
gelangen über die Kundendaten und den DECT-Baugruppen zu den RBS-Stationen.
Wird nun Modul Nr.: 2 Taktmaster erhält nun Modul Nr.:1 ein gegenüber Modul Nr.: 2 verschobenes Rah-
mensignal. Nun benötigen nicht die RBS-Stationen im Modul Nr.: 2 die Eintragung des Korrekturwertes,
sondern die im Modul Nr.: 1. Das müßte von einer Software behandelt werden und ist in der SW nicht rea-
lisiert.

Bei Umschaltungen, aktiv/passiv Wechsel der CF22/CF2E, kommt es zu einer Gesprächstrennung. Nach
der Umschaltung ist die Funktion des IMHO wieder gewährleistet.

Es ist nochmals darauf hinzuweisen, daß bei einem Totalausfall des TAREF oder bei einer Trennung der
Verbindung zur CL2ME mit Hilfe der Synchroverwaltung der Anlage auf einen angebotenen Amtstakt
umgeschaltet werden kann. Für einen absolut störungsfreien Weiterbetrieb kann wegen der "Güte" des
Amtstaktes keine Gewähr gegeben werden. Sollte aber ein längerfristiger Betrieb mit "nur Amtstakt"
unausweichlich sein, so müßten auf allen Baugruppen vom Typ CF22/CF2E der Schalter 1 vom Vierer
DIP-Schalter auf OFF geschaltet werden.

SHB I55 August 2007 607


Ausfall TAREF und Wechsel auf eine andere Taktquelle

Es ist nochmals darauf hinzuweisen, daß bei einem Totalausfall des TAREF oder bei einer Trennung der
Verbindung zur CL2ME mit Hilfe der Synchroverwaltung der Anlage auf einen angebotenen Amtstakt
umgeschaltet werden kann. Für einen absolut störungsfreien Weiterbetrieb kann wegen der "Güte" des
Amtstaktes keine Gewähr gegeben werden. Sollte aber ein längerfristiger Betrieb mit "nur Amtstakt"
unausweichlich sein, so müßten auf allen Baugruppen vom Typ CF22/CF2E der Schalter 1 vom Vierer
DIP-Schalter auf OFF geschaltet werden.

Anschaltung des externen Taktnormals an die CSI55


Als externes Taktnormal wird ein Gerät der Firma R.A.M. mit der Bezeichnung TAREF eingesetzt. An der
Rückseite des Gerätes befindet sich die Koaxbuchse für den 2MHz Ausgang, welcher zum Anschluß für
die Leitung zur CL2ME dient. Diese Anschlußleitung wird von der Firma R.A.M. zusammen mit dem
TAREF geliefert und beinhaltet bereits den notwendigen "Miniübertrager" für die Umsetzung des Koaxan-
schlußes auf eine symetrische Übertragung mit einem 120 Ohm Abschluß nach CCITT G703. Die max.
Länge dieses Anschlußkabels beträgt 10 Meter. Der Flechtschirm des Kabels ist mit dem Gehäuse des
ICS-Modules zu verbinden. Als Steckverbindung zur CSI55, Anschluß zur Adapterbaugruppe und damit
zur CL2ME, gibt es einen geschirmten Sub-D-Stecker in 9-poliger Ausführung. Auf diese Weise wird ein
"plug and play" realisiert.

Im Rahmen eines Redesign (Lieferung ab Juni 2001) wird das Gerät mit einem zweiten Aus-
gang für 2MHz ausgestattet. Somit ist bei einem gedoppelten Multi Modul (ICS bzw. B3 Modul)
nur ein Gerät TAREF erforderlich. Ebenso wird der Symetrieübertrager in das Gerät integriert.
Der Koax-Anschluß am TAREF wird dann ebenfalls von R.A.M. abgeändert und das Kabel
angepaßt.

Speisung der DECT-Net Base station an der Integral 55


Durch die Einführung der Bosch DECT-base station und der PSL55 ergeben sich neue und ergänzende
Berechnungsgrundlagen für die Integral 55.

Ein PSL55 in einem Rack kann maximal fünf Baugruppen DECT21 oder DECT22 speisen. Mischbestük-
kungen mit DECT21 und DECT22 sind möglich. Die drei freien Steckplätze können mit Baugruppen ohne
48V-Bedarf bestückt werden.

DECT2* = DECT21 oder DECT22


*CB = ACB oder HSCB
CF* = CF22 oder CF2E
AO* = Anschlußorgan (nur Baugruppen ohne 48V-Bedarf)

608 SHB I55 August 2007


Hinweise zu DECT

Mit einer zweiten PSL55 wird für diesen Ausbau eine redundante Stromversorgung realisiert.

Bei mehr als fünf Baugruppen DECT21 oder DECT22 pro Rack muss dieses Rack mit zwei
PLS55 versehen sein. Eine PS-Redundanz ist bei dieser Konfiguration nicht möglich.

DECT2* = DECT21 oder DECT22


*CB = ACB oder HSCB
CF* = CF22 oder CF2E

Ein Adaptionsbausatz steht zur Verfügung, siehe PS350 Adaption [ → 87 ].


Damit können bis zu sieben Baugruppen DECT21 oder DECT22 betrieben werden. Mit einem
zusätzlichen PSL55 kann allerdings keine 48V-Redundanz bei dieser Konfiguration erreicht
werden.

Geeignete Kabeltypen zum Anschluss von DECT RBS


Allgemeine Anforderungen
• Eine RBS hat zwei UPN-Schnittstellen. Die Aderpaare der beiden Un-Schnittstellen müssen im selben
Kabel verlaufen.
• Bei Sternvierer-Kabel bilden die gegenüberliegenden Adern ein Paar.
• Es dürfen keine Stichleitungen gelegt werden.
• Nicht abgeschlossene Anschlüsse zu UPO-Endgeräten im selben Kabel müssen vermieden werden.
• Der Schleifenwiderstand der Kabel darf maximal 130 Ohm/km betragen.

Minimal-Anforderungen Kabel
J-Y(ST)Y, St III 2x2x0,6 statisch geschirmtes Kabel mit 2 Ader-Paaren (Sternvierer-Verseilung,
gegenüberliegende Adern bilden ein Paar, durch Installation sicher-
zustellen!) nach VDE 0815
oder
2x2xAWG22 S/UTP category 3 nach DIN EN 50173 und ISO/IEC 11801
(oder höher)

SHB I55 August 2007 609


Verkabelung zu mehreren RBS
J-Y(ST)Y nx2x0,6 Lg statisch geschirmtes Kabel mit n Ader-Paaren (Ader-Paare in Lagen
verseilt) nach VDE 0815. n = 4, 6, 8,...
oder
nx2xAWG22 S/UTP category 3 nach DIN EN 50173 und ISO/IEC 11801. n = 4, 6, 8,...
(oder höher)

Empfehlung:
Für Neuinstallationen wird generell der Einsatz von Kabeln mit Adernpaarverseilung (z.B J-Y(ST)Y
2x2x0,6 GR, CU 13 oder höherpaarige) oder die Verwendung von Cat 3 Kabeln (oder höhere) empfohlen.
Mit diesen Kabeln konnten die besten Erfahrungen im Feld erzielt werden.

Anmerkung:
Das Parallel-Verlaufen von Ader-Paaren zu anderen Endgeräten im selben Kabel kann unter Umständen
Probleme bereiten, wenn das Nahnebensprechen (NEXT, near end cross talk) zu hoch ist. Bei Problemen
sollten daher höherwertigere Kabeltypen eingesetzt werden, z.B S/STP Typen.

Bei Einsatz von Kabeln mit Adernpaarverseilung sind uns derartige Probleme nicht bekannt.

Anmerkung zu Datenkabeln nach DIN EN 50173 und ISO/IEC 11081:


• AWG (american wire gauge; amerikanisches Drahtmaß) muss 22 oder kleiner betragen. 22 entspricht
einem Aderndurchmesser von 0,643 mm. Je kleiner AWG desto größer der Aderndurchmesser.

• S/UTP screened / unshielded twisted pair; Kabel statisch geschirmt, nicht aber die einzelnen Adern-
paare.

• S/STP screened / shielded twisted pair; Kabel und einzelne Adernpaare statisch geschirmt.

• Kategorie
1. für analog Übertragungen
2. bis 4 Mbit/s
3. bis 10 Mbit/s.

610 SHB I55 August 2007


Hinweise zu DECT

Aufbau der Kabel


Die Adern des Kabels sind jeweils zu einem Sternvierer verseilt. Die Adern des Sternvierers haben immer
dieselbe Farbe. Fünf Sternvierer bilden ein Grundbündel mit allen Farben.

1. A-Ader : ohne Markierung

2. B-Ader : mit einem Ring

3. 2A-Ader : mit zwei Ringen, langer Abstand

4. 2B-Ader : mit zwei Ringen, kurzer Abstand

weiteres Beispiel Sternvierer:

Abk. Bedeutung Verwendung


UTP "Unshielded Twisted Pair" lokale Netzwerke im arbeitsplatzna-
ungeschirmtes, paarverseiltes, symmetri- hen Bereich, Anschluss- oder Instal-
sches Kupferdatenkabel mit 2 oder 4 Ader- lationskabel
paaren
S/UTP "Screened Unshielded Twisted Pair" Installationskabel für Etagenverka-
2- oder 4-paariges, paarverseiltes, symmetri- belung
sches Kupferdatenkabel mit einem zusätzli-
chen Gesamtschirm
FTP "Foll Twisted Pair" Installationskabel für Etagenverka-
foliengeschirmtes, paarverseiltes, symmetri- belung
sches Kupferdatenkabel
S/FTP "Screened Foll Twisted Pair" Installationskabel für Etagenverka-
geflecht- und foliengeschirmtes, paarverseil- belung
tes, symmetrisches Kupferdatenkabel

STP "Shielded Twisted Pair" für Datenübertragung bis 100 MBit/s


2- oder 4-paariges, symmetrisches Kupferda- oder
tenkabel mit einzelnen abgeschirmten Ader- für den arbeitsplatznahen Bereich,
paaren z.B. zwischen Etagenverteiler und
Informationstechnischem Anschluss

SHB I55 August 2007 611


Abk. Bedeutung Verwendung
S/STP "Screened Shielded Twisted Pair" Installationskabel für Etagenverka-
2- oder 4-paariges Kupferdatenkabel mit ein- belung
zelnen abgeschirmten Aderpaaren und
zusätzlichem Gesamtschirm
PiMf "Paar in Metallfolie" für Verkabelung großtechnischer
mit Metallfolie geschirmtes, verdrilltes Paar Anlagen oder
eines Kupferdatenkabels mit hoher Nahne- für Übertragung hoher Bitraten
bensprechdämpfung oder Installationskabel für Etagen-
verkabelung
ViMf "Vierer in Metallfolie" Installationskabel für Etagenverka-
mit Metallfolie geschirmter Vierer aus vier belung
Adern eines Kupferdatenkabels

Hinweise zu VoIP
Ab Software E07 bietet der Communication Server Integral 55 die Integration von Voice over IP (VoIP).
Damit lassen sich Integral 55 Nebenstellen in die bestehende IP-basierte Datennetz-Umgebung des Kun-
den (LAN, WAN, Corporate Network) integrieren. Darüber hinaus ist die Vernetzung von Integral 55 Syste-
men an verschiedenen Standorten über die IP-Infrastruktur des Kunden möglich.

Die Leistungsmerkmalbeschreibung sowie die Einrichtung entnehmen sie den eingebundenen Dokumen-
ten.
• VoIP in Integral 55 (1)
• VoIP in Integral 55 (2)

Vermittlungsapparate
Hinweise zur Montage und zum Service des OS13 können sie aus dem Service- und Montagehandbuch
OS13, OSM und OSPC entnehmen,

Hinweise zur Montage und zum Service des OS33 können sie aus dem Service- und Montagehandbuch
OS33, OSM und OSPC entnehmen,

612 SHB I55 August 2007


Meß- und Prüfmittel

Meß- und Prüfmittel

BA Board Adapter
Kurzbeschreibung

Der Board Adapter wird für Servicezwecke eingesetzt. Die entsprechende zu bearbeitende Baugruppe
muß auf den Board Adapter gesteckt werden, um diese anschließend in die TKAnl zu stecken.

Board Adapter
1. PIN 1-2 Strommessung, PIN3 Spannungsmessung
2. Meßpunkte
3. s. Tabelle
4. Taktmesspunkte
5. CBI-Speed-Einstellung
6. Auswahl der adaptierten Baugruppe ((GCU/ICU oder CFx)
7. Subbaugruppe BA-Chip
8. nicht takteinspeisend (nur bei adaptierter ICU)
9. takteinspeisend (nur bei adaptierter ICU)
10. Meßpunkte für CBus-Clock

SHB I55 August 2007 613


Anschlüsse für CBus Daten Testpins (3.):
1 GND
2 GND
3 GND
4 GND
5 PF 1
6 PF 2
7 ERRV
8 FCPS
9 WSYN
10 ERLINE 1
11 ERLINE 2
12 ERBAT
13 ERDPS 2
14 REMCNTR 1
15 ERDPS 1

CBT CBus-Tester
Der CBus-Tester wurde ersetzt durch den SP1 Spy Probe 1 (SP1) [ → 622 ].

Kurzbeschreibung

Der CBus-Tester dient als Testgerät für den CSI55.

Der CBus-Tester wird auf zwei Gebieten eingesetzt:


• Protokollierung des Meldungsverkehrs in der Anlage
• Test anderer Leiterkarten im Labor.
Mit Hilfe des Programms können Sie zwei verschiedene Vorgänge steuern:
• Meldungen selbst editieren und über den CBus-Tester an die Anlage absenden
• Meldungen von der Telefon-Anlage auf der Festplatte Ihres PC speichern und auf dem Bildschirm
Ihres PC anzeigen lassen.
Der CBus-Tester besteht aus zwei Teilen:
• einer Leiterkarte, die in den CSI55 eingesteckt wird,
• einem DOS-Programm mit dem Namen CBTPC.

614 SHB I55 August 2007


Meß- und Prüfmittel

Baugruppe CBT, Bauteileseite


1. Speicher
2. HGS-Platz
3. Batterie
Sie können mit dem Programm CBTPC keine Analyse der Meldungen vornehmen. Dazu brauchen Sie das
Programm MPA (Meldungs-Protokoll-Analyse). Wenn Sie das Protokoll im ASCII-Format aufzeichnen,
können Sie es aber mit einem beliebigen Textprogramm ansehen.

Sie können keine Pakete aufzeichnen die nur innerhalb einer Steuerung versandt werden.

Hardware- und Softwarevoraussetzungen


Sie benötigen einen AT-kompatiblen PC mit einer freien seriellen Schnittstelle (COM1: oder COM2:) und
mindestens 512 kB freiem RAM. Maus und Farbmonitor werden empfohlen.

Die Festplatte Ihres PC sollte mindestens 20 MB freien Speicherplatz haben, um Daten der Protokollierung
eines CBus-Tests speichern zu können.

Das Programm CBTPC ist ein DOS-Programm. Es arbeitet nicht unter Windows.

Leiterkarte installieren
Bevor Sie ein CBus-Protokoll aufzeichnen können, müssen Sie die Leiterkarte des CBus-Testers in der I55
installieren. Sie können folgende Leiterkarten benutzen:
• CBI1T
• CBI1A (Mit diesem CBI kann es zu Datenverlusten bei der Aufzeichnung kommen!)

SHB I55 August 2007 615


Voraussetzung
Für den Anschluß an die Anlage benötigen Sie folgende Bauteile:
• Leiterkarte des CBus-Testers mit mindestens 4 MB RAM. Falls mehrere Speichermodule installiert
sind, müssen sie im Speicherbereich aufeinander folgen.
• Adapterbaugruppe AV24B
• Verbindungskabel zur Verbindung zweier PC-AT (9polig, Handshake über RTS/CTS)

Vogehensweise
Setzen Sie die Leiterkarte in einen freien Steckplatz der Anlage ein. Im B3 Modul ist ein Steckplatz speziell
für CBT vorgesehen.

Sie dürfen folgende Steckplätze auf keinen Fall verwenden: 0E und 0F reservierte Steckplätze

Verbindungskabel zwischen CBT und PC


Die Baugruppe CBT und der PC mit CBTPc müssen mit einem Kabel verbunden werden.

Setzen Sie die Leiterkarte AV24B auf der Rückseite der Anlage ein. Verbinden Sie die Schnittstelle COM 1
oder COM 2 an Ihrem PC mit der Schnittstelle 1 V.24 der Leiterkarte AV24B.

Bei AV24B ist die Schnittstelle 1. V.24 beschriftet.

Das Kabel verbindet zwei serielle Schnittstellen und muß folgende Belegung besitzen (Nullmodem):
Signalbezeichnung PC 25polige Buchse PC 9polige Buchse CBT 9polige Buchse
TxD 2 3 2
RxD 3 2 3
CTS 4 7 8
RTS 5 8 7
DSR 6 6 4
GND 7 5 5
DTR 20 4 6

616 SHB I55 August 2007


Meß- und Prüfmittel

Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe CBT, Frontseite

Bedeutung der LEDs

Die LEDs signalisieren die verschiedenen Phasen des Reset-Vorgangs (bei der alten CBT fehlen die bei-
den untersten LEDs).

Wenn ein Modul einen Fehler erkennt, blinkt die rote LED während des entsprechenden Tests und leuchtet
nach Abschluß des Reset weiter.
O O -Reset-teste CPU
O X
O X
O X
O X
O O -Reset- teste Speicher
O O
O O
O O
O O
X O -Reset- teste Uhrenbaustein und zeitgesteuerte Interrupts. Falls dieser Test
O O fehlschlägt, werden keine weiteren Tests durchgeführt.

O X
O O
O O

SHB I55 August 2007 617


X O -Reset- teste CBI
O X (Master- und Slave-Reset, Beschreiben der Initregister, Senden und Emp-
fang von Paketen usw.)
O O
O O
O O
X O -Reset- teste DUART (lokale Übertragung, Puffer (FIFO) auf der Empfangs-
O X seite)

O X
O O
O O
X O Initialisierung der einzelnen Module (Uhr, CBI, DUART ...) Die LEDs auf der
O O rechten Seite haben die gleiche Bedeutung wie oben.

O O
O X
O O
O O Protokollierung aktiv
O O Aufzeichnung von Meldungen

O O
O O
O X

X = LED an, O = LED aus

Funktion der Schalte


S1 Resetschalter
Mitte: Betriebszustand
Links: Reset der Baugruppe, rastend, Neustart
Rechts: Warmstart
S2 Memory-Testschalter
Links: Großer Speichertest
Rechts: Kleiner Speichertest
S3 ohne Funktion
S4 ohne Funktion

618 SHB I55 August 2007


Meß- und Prüfmittel

Ziehen und Stecken der Baugruppe


Die Baugruppe CBT kann während des Betriebes einer Anlage gezogen bzw. gesteckt werden, wenn vor-
her der Knebel des Schalters S1 nach links gelegt wurde.

Weitere Informationen sind aus dem Handbuch CBus-Tester Sach Nr. 20.0003.0950 Stand
04.95 zu entnehmen.

MAHC Meßadapter-Halbkanal
Kurzbeschreibung

Der Meßadapter MAHC (Measure Adapter Half Channel) stellt die Meß-Schnittstelle für übertragungstech-
nische Halbkanalmessungen an analogen und digitalen Peripherieanschlüssen für den CSI55 zur Verfü-
gung.

Bei Einsatz im CSI55 muß die Frontleiste samt Hebel entfernt werden. Es ist möglich, die Baugruppenhe-
bel des CSI55, Sachnummer: 4.999.017.193, in Verbindung mit Schraube BGH, Sachnummer:
4.999.017.192 und Achse BGH, Sachnummer: 4.999.017.191 zu verwenden. Diese Teile werden je zwei-
mal pro Baugruppe benötigt.

Die Bedienung ist weitgehend identisch mit der Baugruppe MAH der I33x (8030).
Siehe I33x Handbuch DSV Sach. Nr. 20.0003.0013.

Der Meßadapter befindet sich auf einer Leiterplatte, die zur Durchführung der Halbkanalmessungen in
einer I55 auf den Steckplatz einer analogen Teilnehmerschaltung ASCxx gesteckt wird.

Bauteileseite, MAHC

SHB I55 August 2007 619


Die Baugruppe gliedert sich in 5 Funktionsgruppen:
• Anpassungsteil für die Steuerung und den analogen Schnittstellen
• Teilnehmerschaltung zur Anschaltung des Prüfapparates für den Verbindungsaufbau
• digitale Meßschnittstelle zur Anschaltung von Meßgeräten mit digitalem Zugang
• analoge Meßschnittstelle zur Anschaltung von analogen Meßgeräten
• Bedienelemente- und Anzeigeteil zu Einstellung und Anzeige der Betriebsfunktionen

Teilnehmerschaltung
Die Funktionsgruppe Teilnehmerschaltung ist für den Verbindungsaufbau vorhanden (Schalter S3 in Stel-
lung ’Test’). Mit einen MFV- bzw. IWV-Prüf-FeAp wird die Prüfverbindung aufgebaut, welcher auf die Steck-
zungen gesteckt wird. Diese befinden sich auf der Bestückungsseite der Leiterplatte. Bei
Prüfverbindungen in kommender Belegungsrichtung muß der Prüf-FeAp angerufen werden. Der
Prüf-FeAp hält während der Messung die Prüfverbindung aufrecht. Da die Empfangsrichtung während der
Messung durchgeschaltet bleibt, können die Meßsignale mitgehört werden.

Digitale Meßschnittstelle
Diese Schnittstelle ist eine 64kBit/s codirectionale Schnittstelle nach CCITT. Zusätzlich wurde, zur Funkti-
onskontrolle und zur korrekten Einstellung des Meßgerätes, eine digitale Kurzschlußverbindung realisiert
(Schalter S3 in Stellung ’Test’).

Analoge Meßschnittstelle
Diese Schnittstelle ist eine von 600 Ohm auf ZR umschaltbare 4Dr-Meßschnittstelle. Folgende Eigen-
schaften sind für die Schnittstelle relevant:
• der relativer Eingangs- und Ausgangspegel beträgt 0dBr
• Abweichungen der relativen Pegel und des Frequenzganges betragen bis zu + /-0,2dB
• Eingangs- bzw. Ausgangsimpedanz (gemessen als Reflexionsdämpfung)>20dB
Soll die analoge Meßschnittstelle für genaue Messungen herangezogen werden, so ist die jeweilige
Abweichung zu ermitteln (zweite MAHC) und das Meßergebnis zu korrigieren.

Zur Überprüfung der analogen Meßschnittstelle wurde (Schalter S3 in Stellung ’Test’) auf der Digitalseite
eine Kurzschlußverbindung vorgesehen. Die Abweichungen des analogen Ein- und Ausganges addieren
sich hiebei.

620 SHB I55 August 2007


Meß- und Prüfmittel

Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe MAHC, Frontseite


1. rot
2. grün
3. gelb
Bedeutung der LEDs
L1 Belegung
L2 ZR
L3 Messen
L4 Digital
L5 Digital
L6 Störung
L7 500 Ohm
L8 Messen
L9 Analog
L10 Analog

Funktion der Schalter


S1 Mitte:
Links: Reset der Baugruppe
Rechts: Micro-Modul

SHB I55 August 2007 621


S2 Links: digital Messung
Rechts: analoge Messung
S3 Links: Test/Verbindungsaufbau
Rechts: Messen

SP1 Spy Probe 1 (SP1)


Was ist Spy und wozu kann ich dieses Tool gebrauchen:
(SPY = System Protocoller and Analyser)

Der Spy ist so konzipiert, dass er möglichst viele Systemereignisse erfassen kann. Der Vorgänger des Spy,
der CBus-Tester (CBT), zeichnete nur CBus-Pakete auf. Das Spy-Konzept erlaubt die gleichzeitige Auf-
zeichnung, Darstellung und Dekodierung von:
• CBus-Paketen
Nachrichten, die über den CBus laufen. Es können auch Pakete in entfernten Modulen aufgezeichnet
werden.
• CBus-Sonderereignisse
Hierzu gehören: Paketverluste, Blockierungszeiten von µPs, Paket-Sendewiederholzeiten,
CBus-Last etc.
• Ethernet packets
Über eine Netzwerkkarte des aufzeichnenden PCs können Ethernetpakete parallel zur CBus-Auf-
zeichnung erfasst werden.
• CBT-Aufzeichnung
Ereignistyp, der beim Einlesen von BIN-Dateien (Aufzeichnungen vom CBT) entsteht
• Konsolemeldundungen
Ereignistyp von S01, HGS, FRP-Ereignissen auf der Systemkonsole. Entsprechende Capture-Files
können importiert werden und mit einer Aufzeichnung gemischt und damit in zeitliche Beziehung
zueinander gebracht werden.
• Konvertierung
Die von Spy erzeugten Dateien .frec können in .bin-Dateien konvertiert werden. Dadurch ist eine wei-
tere Benutzung dieser durch MAT (Message Analyses Tool) möglich.
• IDM (geplant)
Nachrichten zwischen System und Terminals oder anderen Systemen
• local Highways (geplant)
Erfassung welcher Highway belegt ist, Anzahl der belegten Highways
• I2C-Bus (geplant)
I2C-Bus Signalisierung in der Backplane
Weitere Informationen zu SP1 siehe SPY1.

622 SHB I55 August 2007


Meß- und Prüfmittel

V24IA V24 Interface Adapter


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe V24IA wird als Debuggingschnittstelle (Debugger = Fehlersuchprogramm) in Verbindung


mit der Baugruppe DS02, ADM, DUPN oder ASC2 eingesetzt.

Hinweis: Der Einsatz der Baugruppe V24IA in der Integral 55 Compact ist nicht notwendig, da die Vor-
leistungen schon realisiert wurden.

Sie wird als Interface zwischen Terminal oder PC und Baugruppe geschaltet. Die 9pol. Cannon-Buchse
wird direkt an Terminal oder PC eingesteckt. Zwischen Baugruppe und Adapter wird ein 8pol.
RJ45-RJ45-Kabel benötigt ( S0-Kabel, Patchkabel).

Baugruppe V24IA, Bauteileseite


1. Terminal oder PC
2. über Kabel zu Baugruppe DS02/ADM/DUPN oder ASC2
3. Schrumpfschlauch
Die Aktivierung der Anzeige am Terminal bzw. PC erfolgt über die Leertaste.

Die angezeigten Menüpunkte können nun angewählt werden.

Folgende Kontrollen können durchgeführt werden (DEBUG MENU):


• D channel monitor
• CBUS monitor
• Layer 1 monitor (crc/abort)
• resource monitor
• show error counters (Bitfehler)
• ci monitor
Bei aktivierten Kontrollen können sich die Reaktionszeiten der Baugruppe erhöhen.

Ziehen und Stecken der Baugruppe

Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.

Vor dem Abziehen des Kabels von der Baugruppe sollten alle Debug-Ausgaben abgeschaltet werden.

SHB I55 August 2007 623


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Wichtige Hinweise
Gefahrenhinweise

Der elektrische Anschluß an die Netzspannung darf erst nach der Fertigstellung und Überprüfung aller
Verkabelungen der Integral 55 Compact erfolgen!

Eingriffe und Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Fachmann vorgenommen werden!

Bei der Montage der Integral 55 Compact in 19" Schränke, Tisch, Stand oder Wandmontage ist auf eine
ausreichende Zugentlastung aller Kabelab- und zugänge zu achten.

Für den Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen nur mitgelieferte geschirmte Kabel verwenden.

Die Integral 55 Compact ist an den Potentialausgleich anzuschließen!

Starke elektromagnetische Felder in der Nähe der Integral 55 Compact sind zu vermeiden!

Auf die Integral 55 Compact dürfen keine Stöße, Erschütterungen oder Schwingungen (Vibrationen) ein-
wirken!

Aus EMV- und Konformitätsgründen dürfen in der Integral 55 Compact nur zugelassene und mit metalli-
schen Frontleisten versehene Baugruppen eingesetzt werden!

Bei Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind ESD-Maßnahmen einzuhalten.

Freie Steckplätze sind aus EMV-Gründen mit Blindabdeckungen abzudecken.

Bei der Wandmontage muss ein Mindestabstand für das Ziehen/Stecken der Leiterplatten eingehalten
werden.

624 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Bei der Montage, Inbetriebnahme und während des Betriebes sind folgende Vorschriften oder Richtlinien
zu beachten:
• DIN VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen
• DIN VDE 0105 Betrieb von Starkstromanlagen
• DIN VDE 0132 Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen
• DIN VDE 0298 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen
• DIN VDE 0800 Fernmeldetechnik
• DIN VDE 0891 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informa-
tionsverarbeitungsanlagen
• DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
• DIN 5035 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht
• VDI 2054 Raumlufttechnische Anlagen für Datenverarbeitungsräume
In Sonder- oder Einzelfällen können zusätzliche Vorschriften oder Richtlinien gelten.

Transport

Transportieren sie die Integral 55 Compact nur in der Originalverpackung oder eingebaut in 19"Schrank.

Prüfen sie anhand des Lieferscheins und der beigefügten Installationsunterlagen die Vollständigkeit des
Systems.

Anschlüsse an V.24 Schnittstellen

Um eine Zerstörung der V.24 Schnittstellen-Treiber- und Empfängerbausteine durch Anschalten von Gerä-
ten zu verhindern, ist es zwingend erforderlich, folgende Kabel zu verwenden:
Kabel für Protokollierung (PK HAL Kat5, grau, 1:1) Länge Sachnummer
1m 4.999.045.210
3m 4.999.045.212
5m 4.999.045.214
10m 4.998.045.215

Zusätzlich steht der Adapterstecker RJ45/D-Sub, Sachnummer: 4.999.059.171, zur Verfügung.

Raumbeschaffenheit
Um einen störungsfreien Betrieb der Integral 55 Compact sicherzustellen, müssen sie folgende Hinweise
zum Standort berücksichtigen:
• Der Raum muß trocken und belüftungsfähig sein.
• Gewicht bei Vollausbau siehe Technische Daten.
• Der Fußbodenbelag sollte antistatisches Verhalten aufweisen. Er soll pflegeleicht und abriebfest sein.
• Die Integral 55 Compact ist keiner Wärmeeinwirkung (z.B. Heizkörper) auszusetzen.
• Zusätzliche Schukosteckdosen für Servicezwecke müssen vorhanden sein.
Klimatische Bedingungen für Betrieb, Lagerung und Transport siehe Technische Daten.

Der Zugang zur Integral 55 Compact muss von hinten und vorne gewährleistet sein.
Bei der Wandmontage muss ein Mindestabstand für das Ziehen/Stecken der Leiterplatten einge-
halten werden.

SHB I55 August 2007 625


Produktbeschreibung
Die Integral 55 Compact ist die ideale Plattform in der modernen Bürokommunikation für die mittelständi-
schen und großen Unternehmen mit Außenstellen. Sie ist primär für die Anbindung der Filialstrukturen an
die Firmenzentrale konzipiert. Hierbei unterstützt sie sowohl die Standardschnittstellen der herkömmlichen
Technik als auch VoIP-Lösungen und IP-Vernetzungen. Die integrierte VoIP - Schnittstelle lässt sich
gleichzeitig für Teilnehmer und Vernetzungen konfigurieren. Des weiteren macht diese Technik sie auch
zur optimalen Ergänzung bereits bestehender Integral Systeme.

Vergleich Integral 55/Integral 55 Compact

Die wesentlichen Unterschiede auf einen Blick (Details folgen im Text!)


Integral 55 Integral 55 Compact
Aufbautechnik 19" 19"
Aufstellung Im Schrank Im Schrank, Wand, Standgerät
Kabeladapter erforderlich nicht erforderlich
Mehrgruppigkeit ja nein, nur Singlemodul
Erweiterungsfähigkeit ja möglich
Errorsignaling ja nein, keine ESB/EDU
Potentialfreie Schaltkontakte ja nein
ISDN-Nottelefon ja nein
Lüfter nicht redundant redundant
V.24 isoliert oder nicht isoliert nicht isoliert
Harddisk PCMCIA nur Compact Flash
UK0 ja nein
Steckplätze für BG 32 4

626 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Die wesentlichen Unterschiede auf einen Blick (Details folgen im Text!)


Erweiterungs BG beliebig ATA, CAS, DECT21, DECT22,
DT21, DT22, DSPF, IPN
sowie VOIP
Einsatz der BG ATLC und IMUX ja nein
Freie Slotwahl ja bedingt
Stromversorgung redundant nicht redundant
CF22 redundant nicht redundant
S2M NT Speisung über ESB-Baugruppe externes Steckernetzgerät

Integral 55 Compact bietet als Mitglied der Integral 55 Familie in einem neuen, kompakten 19" Gehäuse
weitgehend die gleichen Leistungsmerkmale wie die anderen Integral 55 Systeme. Die Hauptzielsetzung
bei der Realisierung von Integral 55 Compact war eine Kostenreduktion bei kleinen Ausbauvarianten.
• Die Integration zentraler Komponenten sowie der Teilnehmer- / Leitungsschnittstellen auf einer
HW-Plattform, (fest vorgegebene Konfiguration),
• eine kosten- und funktionsoptimierte Spannungsversorgungseinheit,
• der Verzicht auf die selten gebrauchten HW-Schnittstellen,
• und eine neue, optimierte Konstruktion,
machten es möglich, auch in dem Segment unter 50 Teilnehmern die Leistungsvielfalt von Integral 55 zu
einem konkurrenzfähigen Preis anzubieten.

Dabei läuft die Integral 55 Compact mit der gleichen Anlagensoftware wie die anderen Integral 55
Systeme. Auch bei der Administration und der Überwachung von Integral 55 Compact werden die gleichen
Service- und Netzwerk-Administrations-Anwendungen (ISM, ICU-Editor, CAT, ADN, etc.) eingesetzt.

Folgend sind die Unterschiede einer Integral 55 Compact Anlage gegenüber einer Integral 55 Anlage auf-
gelistet:

Allgemein
• 19" Einbausystem mit 3 Höheneinheiten. Mit den entsprechenden Montagesets auch an der Wand
montierbar oder als Tisch- bzw. Standgerät aufstellbar.
• Für die Verkabelung der Schnittstellen werden keine rückwärtigen Kabeladapter (Baugruppen) mit
Champ-Steckern verwendet. Die Schnittstellen sind alle frontseitig zugängig und werden über
RJ-45-Kabel installiert.
• Nur Single Modul Konfiguration möglich. Integral 55 Compact hat keine IML (Inter Modul Link)
Schnittstelle; Daher sind Twin- und Multi-Modul Konfigurationen mit I55 Compact nicht möglich.
• Modultyp ist O1, Integral 55 Compact ist zur Zeit nicht erweiterbar.
• CF-Dopplung ist nicht möglich.
• Integral 55 Compact hat keine Error Signalling LEDs, Relaiskontakte und Optokopplereingänge. Eine
ESB/EDU können nicht bestückt werden.
• Integral 55 Compact hat keine freien Schaltpunkte.
• Anschluß von ISDN-Nottelefonen ist nicht möglich (keine EES0B-Baugruppe).
• Im Vergleich zur I55 mit seinem üblichen Einzellüfter besitzt die I55-Compact ein redundantes Dop-
pellüftersystem. Beim Ausfall eines der Lüfter arbeitet das System weiterhin im zulässigen Tempera-
turbereich.

SHB I55 August 2007 627


Integrierte Komponenten
• Die Funktionen der HSCB/ACB, CF22, ADM und DUPN Baugruppen sind fest in der Base Unit (BU)
integriert. CBI Adressen / Slot-Zuordnung sind fest vorgegeben:
• Slot 3 / CBI-Adresse 08: ADM
• Slot 5 / CBI-Adresse 0A: DUPN
• Slot 9 / CBI-Adresse 0E: HSCB/ACB
• Slot 10 / CBI-Adresse 0F: CF22
• Auf der Baugruppe HSCBO bzw. ACBO befindet sich nur die non-isolated V.24 Schnittstelle. Eine
"isolated" V.24 Schnittstelle ist nicht möglich.
• Bei der HSCBO ist die MI-Schalter-Funktion nicht realisiert.
• Das HSCBO benutzt ausschließlich CompactFlash als Medium für den Hintergrundspeicher. Andere
Medien wie z.B. Festplatten sind nicht verwendbar!
• Die auf dem Mother Board (MBO) integrierte DUPN unterstützt nur 24 Teilnehmer anstelle von 32.
• Auf dem Mother Board (MBO) der Base Unit (BU) ist auch die ADM integriert.
• ADM Subbaugruppe 1 ist eine ABSM (Port 0 bis 3). Sie ist fest eingebaut (4 analoge Teilnehmer-
Schnittstellen).
• ADM Subbaugruppe 4 ist eine STSM (Port 12 bis 15) und auch fest eingebaut (4 S0 oder T0
Schnittstellen).
• ADM Subbaugruppen 2 und 3 sind als UPSM, STSM oder ABSM konfigurierbar. Die Subbau-
gruppe UKSM kann in der BU nicht eingesetzt werden.
• Integral 55 Compact hat keine Einzel-Portbelegungs LEDs für die integrierten ADM/DUPN Funktio-
nen.
Erweiterungssteckplätze
• Integral 55 Compact hat zwei Steckplätze für Baugruppen. Diese sind bedingt frei wählbar.
• Für die Baugruppensteckplätze gelten folgende Regeln:
• Slot 1 / CBI-Adresse 06 (oberer Steckplatz der BU):
Nur die VOIP, DSPF, DT22 oder IPN Baugruppe dürfen in diesen Steckplatz gesteckt werden. Bei
Einbau der DT22 muss auf alle Fälle der Anschluss über das Frontpanel der DT22 verwendet wer-
den.
• Slot 7 / CBI-Adresse 0C (unterer Steckplatz der BU):
In diesen Steckplatz können die Baugruppen ATA, CAS, DECT21, DECT22, DT21, DT22, DSPF
oder IPN gesteckt werden.
• Beim Einsatz der Baugruppen DT21 oder DT22 ist der Anschluß der optischen 2 Mbit/s Schnitt-
stelle (Subbaugruppe OFAS) und Koax-Anschluß (CA4x) nicht möglich.
• Beim Einsatz der Baugruppe DECT21 oder DECT22 dürfen maximal acht Basisstationen konfigu-
riert werden.
• An diesen beiden Steckplätzen liegen keine Auxiliary Highways an. Daher kann die DSPF-Baugruppe
mit maximal 2 ASM3 Submodulen bestückt werden. D.h. DSPF hat Zugriff auf 64 Kanäle, was bei der
Ausbaugröße von Integral 55 Compact ausreichend ist.
• Beim Einsatz der Baugruppe DT21 oder DT22 für den Anschluß an ein S2M-NT ist die Spannungsver-
sorgung des Network Terminaters (NT) über ein externes Steckernetzteil zu realisieren (Sachnummer
27.4402.1056).

628 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Netzteil
• Das Integral 55 Compact Netzteil PSO ist fest eingebaut. Eine Dopplung des Netzteils ist nicht mög-
lich.
• Keine 110V Netz-Speisung.
• Keine -60V Teilspannungserzeugung in der BU.
Daher kann die -72V-Speisespannung der UKO-Schnittstellen auf der Subbaugruppe UKSM für die
integrierte ADM nicht erzeugt werden.
• Keine externe -48V Batterie-Speisung.
• Keine 25 Hz Rufspannung.

Technische Daten

Anschlussmöglichkeiten
bis zu 52 Sprach- oder Datenkanäle im Grundausbau
bis zu 240 VoIP Sprachkanäle
bis zu 8 Radio Base Station (DECT) oder 1x S2M

Netzschnittstellen
ISDN-Basisanschluss 4-drahtig BRI T0 Kanalstruktur B+B+D
ISDN-Primärmultiplexanschluss (bei Bedarf) PRI S2M Kanalstruktur 30xB+D

Grundausbau
S0-Schnittstellen 4
UPN-Schnittstellen (B+B+D) 24
a/b-Schnittstellen 4

Erweiterungen
a/b oder max. 2x4 (1x4 möglich)
S0 oder max. 2x4 (1x4 möglich)
UPN max. 2x4 (1x4 möglich)
VoIP 240 Kanäle für Vernetzung und Teilnehmer
DECT 8 RBS
DT21/DT22 (*) eine S2M-Schnittstelle (Amt(T2) - oder FV(TIE)), 120 Ohm symm.
ATA 8 analoge Amtszugänge (PSTN)
CAS eine S2M-Schnittstelle (Amtsschnittstelle, Verbindungsleitung oder Sonderschnittstelle)

* Wenn DT21 oder DT22 zum Einsatz kommt, fällt DECT heraus, in diesem Fall DECT über IP!

SHB I55 August 2007 629


Abmessungen
Integral 55 Compact (BxHxT) 482x132x483,5 mm (3 HE)
Wandgerät (Wandhalter und Integral 55 Compact, BxHxT) 510x530x135,1 mm
Standgerät (Wandhalter, Standfuß und Integral 55 Compact, BxHxT) 510x574x444,8 mm

Gewichte
Integral 55 Compact 11,00 kg
Wandgerät (Wandhalter und Integral 55 Compact) 16,25 kg
Standgerät (Wandhalter, Standfuß und Integral 55 Compact) 20,50 kg

Farbe
Wandhalter, Standfuß und Integral 55 Compact RAL 7016 (Anthrazitgrau)

Netzanschluß
Netzspannung 230V ± 10%
Netzfrequenz 50 Hz -6% +26%
Maximale Stromaufnahme 0,6A
Stromkreisabsicherung Sicherungsautomat 16A Typ C träge

Weitere Angaben
Wärmeabgabe bei Vollausbau 75 W
Schalldruckpegel (in 1m Abstand nach EN ISO 3744) <45 dB(A)

Telefone/Terminals

Es können alle für den Communication Server Integral 55 verfügbaren Telefone angeschlossen werden:
• IP-Telefone
• ISDN-Telefone
• Analoge-Telefone

Umgebungsbedingungen/Klimatisierung
DIN ETS Temperaturbereich Relative Luftfeuchtigkeit Bemerkungen
Lagerung: 300 019 Kl.1.1 -5°C bis +45°C
Transport: 300 019 Kl.2.2 -25°C bis +70°C
Betrieb: 300 019 Kl.3.2 -5°C bis +45°C ortsfester Ein-
satz, wetterge-
schützt

630 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Zuverlässigkeit

Bei allen angegebenen Werten wurde das Stromversorgungsgerät mit berücksichtigt. Der Ausfall des
Stromversorgungsgerätes ist jedoch seltener als der Ausfall der Versorgungsspannung durch das Elektrizi-
tätswerk. Wird keine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) eingesetzt, so führt dies in beiden Fäl-
len zum Totalausfall des Systems. Dies ist bei der Verwendung der Werte zu beachten.

Zuverlässigkeit
MTBF für das gesamte System >/= 35 Jahre
Störungsrate einzelner Baugruppen </= 0.75% im 1. Jahr
</= 0.5% im 2. Jahr

Verkehrsleistung

Der Begriff Verkehrsleistung untergliedert sich in die dynamische und die statische Verkehrsleistung.

Die dynamische Verkehrsleistung ist die, die vom System bereitgestellt wird. Sie wird angegeben durch die
Einheit BHCA, d.h. Busy Hour Call Attempts und bezeichnet die Anzahl der verarbeitbaren Vermittlungs-
versuche pro Hauptverkehrsstunde. Für ACD-Systeme wird die Einheit BHCC verwendet, d.h. Busy Hour
Call Connected oder Anzahl der in der Hauptverkehrsstunde durchgeschalteten Anrufe, die zumindest ein
Wartefeld mit Ansage erreichen.

Die statische Verkehrsleistung beschreibt die Leistungsfähigkeit des Koppelnetzes. Sie wird in der Einheit
Erlang (Erl) angegeben.

Grundlage für die Dimensionierung von Telefonanlagen ist die FTZ-Richtlinie 12TR3. Diese gibt für digitale
Teilnehmer (2B+D) einen Verkehrswert von 0,3 Erlang an (siehe BAPT-Vorschriften für Verkehrswerte).

Für die Integral 55 Compact gelten die unten in der Tabelle aufgelisteten Werte:

Verkehrsleistung
Dynamisch 8000 BHCA
Statisch Blockierungsfrei (1 Erlang/B-Kanal)

Base Unit
Die Base Unit integriert die zentralen Komponenten, Teilnehmer- / Leitungsschnittstellen sowie die Strom-
versorgung.

Es stehen nur zwei Steckplätze zur Verfügung. Grundsätzlich wurde die BU für die VOIP und DECT Bau-
gruppen konzipiert. Dennoch können diese im Bedarfsfall mit folgenden Baugruppen ersetzt oder kombi-
niert werden:
• ATA
• CAS
• DSPF (nur 32 Kanäle stehen zur Verfügung)
• DT21 oder DT22
• IPN

SHB I55 August 2007 631


Peripherie-Baugruppen der Base Unit (BU)
und die Lage ihrer Anschlussorgane
1. je nach gesteckter AO-Baugruppe

632 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Die Tabelle zeigt die Kombinationsmöglichkeiten aller einsetzbaren Baugruppen in einer Matrix dargestellt.
VoIP DECT21/22 DT21/22 DSPF ATA IPN CAS
VoIP - X X X X X X
DECT21/22 X - - X - X -
DT21/22 X - - X - X -
DSPF X X X - X X X
ATA X - - X - X -
IPN X X X X X - X
CAS X - - X - X -
X = mögliche Kombination

SHB I55 August 2007 633


Aufbau
Die Base Unit (BU) ist in einem universellen Gehäuse untergegracht. Es ist für die Montage in 19"-Schrank
(3 Höheneinheiten) verwendbar als auch als Wand-, Stand- oder Tischgehäuse.
• Mit Hilfe von zwei einfachen Montagewinkeln und Gleitschienen wird das Rack in den 19"-Schrank
eingebaut.
• Als Tischgerät mit Gummifüssen im Boden.
• Mit Hilfe eines einfachen lackierten Wandhalters wird das Rack an der Wand befestigt.
• Mit einfachen Zubehör ist das Basisgehäuse als Standgerät verwendbar.
Zugängigkeit zu allen Schnittstellen und Bedien- sowie Anzeigeelementen ist von der Frontseite gegeben.
Die Austauschbarkeit von Lüftern während des Betriebes von Außen ist möglich.

Innenansicht der Integral 55 Compact (Motherboard als Platinenlösung liegend im Gehäuse), Sicht von
oben.
1. Lüfter
2. Aufnahme für die dritte Subbaugruppe der ADM (S0, T0, UPN oder a/b)
3. Aufnahme für die zweite Subbaugruppe der ADM (S0, T0, UPN oder a/b)
4. Steckerleisten RJ45

634 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Frontseite

Frontseite Integral 55 Compact


1. 2x HGS
• oben = HGS1
• unten = HGS2
2. LEDs und Bedienelemente HSCBO/ACBO
3. RJ45 Buchse und 2x USB-Buchse für ACBO
• oben = CU Eth (Ethernet-Schnittstelle der Steuereinheit ACBO)
• mitte = UBS/1 (Universelle serielle Busschnittstelle 1)
• unten = UBS/2 (Universelle serielle Busschnittstelle 2)
4. RJ45 Buchsen für HSCBO/ACBO
• oben = CU V.24/1 (erste V.24 Schnittstelle der Steuereinheit HSCBO/ACBO)
• unten = CU V.24/2 (zweite V.24 Schnittstelle der Steuereinheit HSCBO/ACBO)
5. Steckplatz für zusätzliche Baugruppe VOIP/DSPF oder IPN
6. Steckplatz für zusätzliche Baugruppe ATA/CAS/DECT21/DECT22/DT21/DT22/DSPF oder IPN
7. RJ45 Buchsen
• oben = EU (Extension Unit-Anschluß, R1RG/1)
• unten = SPY (R1RG/2 SPY)
Diese zwei Anschlüsse sind für zukünftige Anwendungen vorgesehen und z. Z. noch nicht nutz-
bar.
8. LEDs und Bedienelemente der Baugruppe MBO
9. RJ45 Buchsen für AO-Anschlüsse
1. Buchsenleiste1
2. Buchsenleiste2
3. Buchsenleiste3.

SHB I55 August 2007 635


Gehäuse öffnen
Wenn das Gehäuse geöffnet werden muss (z. B. Nachbestückung mit Subbaugruppen), gehen sie wie
folgt vor:
• Drehen sie die fünf TORX-Schrauben ein paar Umdrehungen raus (1.)

• Ziehen sie den Gehäusedeckel nach vorne.

• Heben sie den Gehäusedeckel über die Schraubenköpfe.

636 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

• Jetzt können sie den Deckel nach vorne herausziehen.

Beim Schließen des Gehäuses gehen sie in umgekehrter Folge vor.

Tischgerät
Wird die Base Unit auf einen Tisch gestellt, so sind die vier, im Montageset beigelegten, Gummifüße an
der Gehäuseunterseite anzubringen.

In Schrank einbauen

Bei Einbau in Schrank muss die Base Unit auf Gleitschienen montiert werden.

Installieren sie für die Base Unit Gleitschienen im Schrank.

Versehen sie die entsprechenden Bohrungen in den Profilschienen von hinten mit M6 Käfigmuttern.

Die Base Unit wird mit vormontierten Montagewinkeln geliefert. Stecken sie die Anlage in den vorgesehe-
nen HE-Platz. Die Befestigung mit dem Schrank erfolgt über vier TORX Schrauben.

SHB I55 August 2007 637


Das folgende Bild zeigt ihnen eine eingebaute Base Unit der Integral 55 Compact.

638 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

An der Wand befestigen

Die Base Unit der Integral 55 Compact muss in den Wandhalter so gestellt werden, dass der
Leuchdioden- und Schalterblock immer oben ist.

Die Montage der Base Bei rechtsseitigem


Unit ist in Vorzugslage, Zugang sollte das Kabel
dh. linkseitiger Zugang entsprechend lang sein,
zu Baugruppen und um die Baugruppen im
Patchfeld, durchzufüh- Servicefall ziehen zu
ren. können. Die Kabelüber-
länge kann nach erfolg-
ter Inbetriebnahme im
Rückraum verstaut wer-
den.

Mit Hilfe der Bohrschablone (Verpackungs-Kartonplatte


mit gestanztem Bohrlochbild) können drei Stellen (1.)
für die Bohrungen an die Wand gezeichnet werden.
Bohren sie die Löcher und stecken die beigelegten
Dübel.

SHB I55 August 2007 639


Die Montage der Wandhalterung ist den örtlichen Gegebenheiten anzupassen!
Beachte: Wandabstand
Die steckbaren Baugruppen müssen gezogen und gesteckt werden können.

Danach ist der Halter in die oberen zwei Schrauben ein-


zuhängen und mit der unteren Schraube zu arretieren.
Ziehen sie alle drei Schrauben nach.
Die Anschlusskabel der Integral 55 Compact werden an
den Durchzügen (2.) und Zugentlastungsleisten (3.) auf
der linken und rechten Seite mit Kabelbindern arretiert.

Setzen sie die Base Unit der Integral 55 Compact auf das untere Blech der Wandhalterung. Schieben sie
die Anlage hinnein. Den Anschlag und die Positionierung in der Wandhalterung wird durch das federndes
Winkelblech hinten und den Montagewinkel vorne bestimmt.

Befestigen sie die Anlage mit vier TORX-Schrauben am Wandhalter.

Stecken sie die Anschlusskabel in die entsprechenden RJ45 Buchsen auf der Frontseite der Base Unit.

640 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Im Raum aufstellen
Stellen sie den Halter in den mit Gumminoppen versehenen Fuß.

Fuß (von oben)

Wandhalter

1. Verbinden sie mit vier TORX Schrauben den Halter mit dem Fuß.
Die Anschlusskabel der Base Unit werden an den Durchzügen und Zugentlastungsleisten auf der linken
und rechten Seite des Wandhalters mit Kabelbindern arretiert (siehe Bilder).

Schieben sie die Base Unit der Integral 55 Compact von der, in folgendem Bild dargestellten, Seite in die
Halterung.

SHB I55 August 2007 641


1. Befestigen sie die Anlage mit vier TORX Schrauben am Halter.
2. Stecken sie die Anschlusskabel in die entsprechenden RJ45 Buchsen auf der Frontseite der Base
Unit.

642 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

1. Befestigung für Kabel mit Schnellbindern (Zugentlastung).


2. Zugentlastungsöse für Erddraht
3. Klemme für Erddraht
4. Kaltgerätestecker

Baugruppen
Die frontseitig gesteckten Baugruppen können im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden. Dabei
sind die ESD-Maßnahmen zu beachten

Aus EMV- und Konformitätsgründen dürfen in der Integral 55 Compact nur zugelassene und
mit metallischen Frontleisten versehene Baugruppen eingesetzt werden!
Freie Steckplätze sind aus EMV-Gründen mit Blindabdeckungen abzudecken.

Baugruppe Base Unit

ACBO [ → 644 ] X
ASC2
ASC21
ASCxx
ATA [ → 649 ] X
ATA2
ATB
ATC
CAS [ → 654 ] X
DDID
DECT21 [ → 659 ] X
DECT22 [ → 664 ] X
DS02
DS03
DSPF [ → 674 ] X
DT21 [ → 678 ] X
DT22 [ → 683 ] X
DUP03
DUPN
HSCBO [ → 688 ] X
IPN [ → 691 ] X
MBO [ → 694 ] X
SBAO [ → 703 ] X
VOIP [ → 703 ] X

SHB I55 August 2007 643


ACBO Advanced Computer Board Office
Kurzbeschreibung

Die Baugruppe ACBO ist die Basisausstattung in der Integral 55 Compact LX. Sie befindet sich in der
Base Unit (BU). Diese Rechnerbaugruppe wird bei Einsatz der Software IEE2 (Betriebsystem Linux) ver-
wendet.

Merkmale
ETX-PC 512 MByte Arbeitsspeicher, (nur ein
Das ETX-Board ist ein komplettes PC-System. Alle SO-DIMM-Modul)
Funktionen die heutige PC anbieten sind auf diesem Boot Flash-PROM mit Phoenix Bios
Board realisiert. Performance wie Pentium III/400MHz
oder höher. Spannungserzeugung
Realzeituhr (RTC)
Hardware Watchdog
Batterie RTC (8 Jahre Pufferbetrieb)
Ethernet-Schnittstelle mit 10/100 Base-T
zwei V.24 Schnittstellen (nicht isoliert)
Schnittstelle zum PCM-Highway (4 unabhängige B-Kanal-Zugänge)
PCI-Bus (5V tolerant) 32Bit/33MHz
zwei CBus-Schnittstellen (ISA-Bus)
eine für Systemsteuerungszwecke
eine als SPY-remote Interface (SPY = System Protocoller and Analyser)
IDE-Schnittstelle für Compact Flash (HGS)
USB1/2 für weitere V.24-Schnittstellen

Die Hardware-Vorleistungen für die Remoteprokollierung mit SPY sind auf dem Board enthalten.

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 2200 mA mit 2 * Compact Flash

644 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Da die Software für die Protokollierung aus der Ferne derzeit nicht realisiert ist, muß
sie vor Ort unter Verwendung des Boards SP1 (Sachnummer: 49.9902.8112) und
eines PC vorgenommen werden.

Baugruppe ACBO, Baugruppenseite


1. HGS, Compact Flash (Bauteileseite); Boot Flash, Compact Flash, (Leiterbahnseite)
2. Ethernet USB 1.1
3. 2 x V.24
4. Batterie
5. Transformer 10/100 Base-T
6. ETX-PC
7. CBI

SHB I55 August 2007 645


8. PCM-Highway-Controller
9. CBT
10. PCM-Highway-Controller
11. SEPL
12. Flachbandkabel
13. ISA-Bus Testconnector
14. Stromversorgungsstecker

Funktionen der Schalter und LEDs

1. Lage der Bedienelemente und LEDs (Control Unit)


Schalter und LEDs der ACBO

ACBO-Baugruppe, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mitte
S2 Unten

Funktion der Schalter


S1 Resetschalter
Mitte: Betriebszustand
Unten: Hardware Reset der Baugruppe, rastend
Oben: ACB wird herunterfahren (durch Betriebssystem), tastend

646 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

S2 Hard Disk Change Request (HDCHR)


Unten: Betriebszustand: IDE Hard Disk in Betrieb
Oben: Servicestellung: Ziehen und Stecken der IDE Hard Disk

Bedeutung der LEDs


L3 an: CBI-Zugriff
L4 an: Zugriff auf Compact Flash 1/2
L5 an: Compact Flash (HSG) kann gezogen/gesteckt werden
L2 an: Power OK
L7- L10 Diese Leuchtdioden zeigen die Zustände vom Reset bis zum Betrieb an. Nach dem Ein-
schalten der Spannung erfolgt eine Funktionsprüfung (kurzes Aufleuchten).

Der Inbetriebnahmestatus unterteilt sich in vier Gruppen:


1. ACBO-Laden aus der Flash-Software
2. ACBO-Laden von HGS auf Betriebsystemebene
3. ACBO-Laden von HGS auf Applikationsebene
4. ACBO-Laden im Spezialstatus (APS-Wechsel) während des Betriebes.

Nr. L7 L8 L9 L10 Gr. Status Benennung der Phasen


15 1 1 1 1 0 Inbetriebnahme startet BIOS läuft; LED Test.
14 1 1 1 0 0 Betriebssystem übernimmt Linux-Kernel ist geladen.
Funktion GRUB beendet und Initialisierung
RAM-Disc gestartet.
13 1 1 0 1 0 Betriebssystem über CBI laden ACB Board ohne HGS wird als Slave
über C-Bus geladen.
Status 11 und 12 übersprungen.
12 1 1 0 0 0 Betriebssystem über Ethernet ACB Board ohne HGS wird als Master
laden über Ethernet geladen.
Status 11 und 13 übersprungen.
11 1 0 1 1 0 Betriebssystem über local bus ACB Board mit HGS wird als Master
laden direkt geladen.
Status 11 bis 13 werden nicht in der Rei-
henfolge abgearbeitet.
10 1 0 1 0 0 Flash SW update ACB-Flashsoftware in Bearbeitung.
9 1 0 0 1 1 PAL startet Dar Palserver ist bereit.
Alle bekannten Pascaltasken werden
gestartet.
8 1 0 0 0 1 Download der Applikationfiles Download Applikationfiles in Bearbei-
tung.
7 0 1 1 1 3 Start der Plattform-Applikatio- Start der Plattform-Applikationen wie z.B.
nen PFSP, PAL, L4AD.
6 0 1 1 0 3

SHB I55 August 2007 647


Nr. L7 L8 L9 L10 Gr. Status Benennung der Phasen
5 0 1 0 1 3
4 0 1 0 0 3 APS-Wechsel in Bearbeitung ACB mit IVL-Funktion bereitet ein
(Anzeige nur an der IVL) APS-Wechsel vor.
3 0 0 1 1 2 Kundendaten-Konvertierung Kundendaten-Konvertierung (Durch
(Anzeige nur an der IVL) MML eingeleitete CKDT wird nicht ange-
zeigt.).
2 0 0 1 0 2 APS-Kundendaten laden DMS des Moduls signalisiert die Phase
Kundendatenladen.
1 0 0 0 1 2 ICU-Inbetriebnahme Alle KD geladen.
Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e).
0 0 0 0 0 2 Normaler Betrieb Modul(e) in Betrieb

1 = LED an, 0 = LED aus

Auf der Bauteileseite der ACBO befinden sich zwei Stiftleisten X11 un X12.

Auszug der Bauteileseite Baugruppe ACBO

Funktionen der Jumper


Jumper auf X11
1-2 Adressbit A9 = 1
2 - 3 (Default) Adressbit A9 = 0
4-5 Baugruppenpass geschützt

648 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

5 - 6 (Default) Baugruppenpass nicht geschützt


Jumper auf X12
1 - 2 (Default) Watchdog enable
2-3 Watchdog disable
4-5 SCOCON erfüllt (Service entry)
5 - 6 (Default) SCOCON nicht erfüllt

ATA Analog Trunk Interface A


Kurzbeschreibung

Die ATA-Baugruppe stellt die Schnittstellen für max. 8 analoge Amtszugänge (PSTN) gemäß den länder-
spezifischen Richtlinien zur Verfügung. Sie ist eine universelle Basis-Euro-Amtsübertragung und kann
durch eine entsprechende Subbaugruppe und Software (Pegel, Impedanzen usw.) länderspezifisch ange-
passt werden.

SubBG Einsatzländer
SIGA Signalling Unit A Deutschland, Rußland
SIGB Signalling Unit B Schweiz
SIGC Signalling Unit C Luxemburg
SIGD Signalling Unit D: Österreich
SIGE Signalling Unit E Österreich
SIGF Signalling Unit F Belgien
SIGG Signalling Unit G Ungarn

Eine Mischbestückung der ATA-Baugruppe mit Subbaugruppen ist nicht möglich.

Die Baugruppe kann maximal vier zweiteilige Subbaugruppen aufnehmen.

ATA-Baugruppe,
Steckplätze

SHB I55 August 2007 649


Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 530 mA bei acht belegten AO
Schnittstellen 8 mal a/b
MFV/IWV-Wahl
Überspannungsschutz bis 4 kV
Wahltonerkennung, Gebührenzählung
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

In der Integral55 kann eine Notbetriebsumschaltung durch Stecken einer EES1B (EES8B) Baugruppe, hin-
ter der Baugruppe ATA, eingerichtet werden, nicht in der Integral55 Compact.

Einbau

Base Unit

Die Baugruppe ATA muss in den unten dargestellten Steckplatz gesteckt werden.

1. Steckplatz der Baugruppe ATA


Details

Einsatz auf dem Steckplatz der ATA

Steckplatzadresse: 01-01-07-xx
CBI-Adresse: 0C hex.
xx = Port-Nummer

650 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Verbindungen ATA zur Buchsenleiste 1

Anschlüsse siehe: Anschlüsse der BU [ → 721 ].

SHB I55 August 2007 651


Funktionen der Schalter und LEDs

ATA-Baugruppe, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2-S9 Linke Stellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe
S2 Rechts: AO1 vorbereitend sperren
Links: Freigeben, Betriebszustand
S3- S8 Rechts: AOx vorbereitend sperren;
Links: Freigeben, Betriebszustand
S9 Rechts: AO8 vorbereitend sperren
Links: Freigeben, Betriebszustand

652 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L6 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung oder softwaremäßig gesperrt
aus: BG in Betrieb
L2 an: AO1 belegt
aus: AO1 nicht belegt
L3, L4, L5, an: AOx belegt
L7, L8, L9 aus: AOx nicht belegt
L10 an: AO8 belegt
aus: AO8 nicht belegt

SHB I55 August 2007 653


CAS Channel Associated Signaling
Kurzbeschreibung

Die CAS-Baugruppe ist eine PCM30-Schnittstelle für bis zu 30 B-Kanäle nach CCITT. Die Baugruppe
beinhaltet folgende Merkmale:

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 930 mA
Leitungssignalisierung im 16. Kanal (CAS) gemäß CCITT oder länder- bzw. kundenspezifische Vorgabe
Registersignalisierung in den 30 B-Kanälen (Inband) gemäß CCITT oder länder- bzw. kundenspezifische
Vorgabe
Anwendung als Amtsschnittstelle, Verbindungsleitung oder Sonderschnittstelle
Kommende, gehende und wechselseitige Verkehrsrichtung, auch beliebig mischbar
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download der Baugruppen-Software
Konfiguration der PCM30-Schnittstelle über Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktionen

Einbau

Base Unit

Die Baugruppe CAS kann in den unten dargestellten Steckplatz gesteckt werden.

1. Steckplatz der Baugruppe CAS

654 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Details
Steckplatzadresse: 01-01-07-xx
CBI-Adresse: 0C hex.
xx = Port-Nummer

Verbindungen CAS zur Buchsenleiste 1

Anschlüsse siehe: Anschlüsse der BU [ → 721 ].

Anwenderprogramm CAS-TIELINE

Einleitung

Das für das System I55 auf der HW-Plattform CAS entwickelte Anwenderprogramm CAS-TIELINE ist ein
QUE-Programm. Die 16 verschiedenen QUE-Varianten haben die Bezeichnung E1 bis E10/2.

Die Anwenderdaten werden über die ICU-Maske an die jeweiligen Anforderungen anpaßt.

SHB I55 August 2007 655


Hardware

Es kommt die Baugruppe CAS (Channel Associated Signalling) zum Einsatz. Je nach Anwendungsfall
kann die 2 MBit/s-Schnittstelle per Konfidatum (siehe Abschnitt ’ICU-Maske und Konfidaten’) mit einer
Impedanz von 75 W (unsymmetrisch) oder 120 W (symmetrisch) konfiguriert werden.

Davon abhängig wird zur Leitungsanschaltung eine der folgenden Adapterbaugruppen (nur Integral 55)
benötigt:
• CA1B für 75W
• CA4B für 120W
Weitere allgemeine Informationen zur CAS-Baugruppe, insbesondere die Bedeutung und Bedienung der
Frontleistenelemente, können den entsprechenden Abschnitten entnommen werden.

Software

Mit den KAD wird die CAS-Baugruppe für die Anwendung TIELINE eingerichtet. Zu diesem Zweck muß
der entsprechende Ladelistenname für die zugehörige Steckplatzadresse eingetragen werden.

Mit dem ICU-Editor können dann die erforderlichen Parameter (Konfidaten) eingestellt werden. Per Down-
load gelangen anschließend die entsprechenden ICP-Files und die Konfidaten auf die Baugruppe CAS.

Kurzbeschreibung Anwendungen

Das Anwenderprogramm TIELINE unterstützt Inbandsignalisierung (DTMF-Wahlziffern, Hörtöne) und Lei-


tungssignalisierung (Bit a des Kennzeichenkanals). Für die Leitungsbits b, c und d gilt: bcd = 101. Nur
Änderungen des a-Bit werden vom Anwenderprogramm behandelt, Änderungen der bcd-Bits werden igno-
riert.

Aus dem verfügbaren Kennzeichenvorrat ergeben sich 16 verschiedene Signalisierungspläne, die über die
Konfidaten ausgewählt werden können und immer für alle 30 Anschlußorgane (AO) gelten.

Alle AOs sind grundsätzlich für doppelt gerichteten Verkehr eingerichtet.

Leitungssignalisierungen, bei denen alle Kennzeichen als gepulste Signale auftreten, sind nicht realisiert.

Als Wahlverfahren sind DTMF (Dual-Tone Multifrequency Dialling) und IWV (Impulswahlverfahren) mög-
lich.

Nachwahlfähigkeit ist im Gesprächszustand in gehende Richtung für die gesamte Dauer der Verbindung,
in kommende Richtung für eine vorgegebene Zeit sichergestellt.

Bei Erkennen des Kriteriums ’Melden’ wird eine gerade aktive Wahl abgebrochen, incl. Löschen des Zif-
fernspeichers.

Die Bewählbarkeit bzw. Nicht-Bewählbarkeit der Leitung ist per Konfidatum getrennt für kommende und
gehende AOs einrichtbar.

Ebenfalls per Konfiguration können ein 425 Hz-Dauerton als Wahlaufforderung an das Koppelfeld im
gehenden Verkehr bzw. ein 425 Hz-Besetztton an die Leitung im kommenden Verkehr geschaltet werden.

Im gehenden Verkehr können bis zu 10 Ziffern für eine Zielnummer programmiert werden, die im Falle von

656 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

’Bewählbarkeit’ bei Ausbleiben der Meldung ’Wahl’ und im Falle von ’Nicht-Bewählbarkeit’ automatisch
nach jeweils voreingestellten Timeout gewählt wird.

Bei ’Bewählbarkeit’ werden nach Ablauf des Timeout eintreffende ’Wahl’-Meldungen ignoriert; bei
’Nicht-Bewählbarkeit’ werden sie in jedem Fall ignoriert. Auch bei vorausgegangener Wahl einer Zielnum-
mer ist Nachwahlfähigkeit im Gesprächszustand gewährleistet.

’Durchgepfiffene’ DTMF-Zeichen im gehenden Verkehr werden erkannt und anschließend eintreffende


’Wahl’-Meldungen ignoriert.

Es kann eine Vorwahlziffer programmiert werden, die bei kommender Belegung nach erfülltem Wahlab-
ruf-Kriterium (Kennzeichen, Zeit) zur GCU gemeldet wird.

Ein vom Anwenderprogramm per Zeitüberwachung initiertes Auslösen bei ausbleibender ’Wahl’- bzw.
’Melden’-Information existiert weder für kommende noch für gehende Verkehrsrichtungen.

Eine Störungssignalisierung zur Gegenstelle im Fehlerfall ist per Konfidatum aktivierbar.

Ebenfalls per Konfiguration ist für jedes AO getrennt eine ’Entsperrfunktion’ einstellbar: Ist sie aktiv (Blok-
king-n = on), und sind die Frontleistenschalter TBS (Total Blocking Switch) und TBS-N (Total Blokking
Switch minus n) eingeschaltet, wird das zugehörige AO nicht gesperrt.

Spezifikation Inband-Signale

Die zur Verfügung stehenden DTMF-Sender und -Empfänger sind ausgelegt nach CEPT-Empfehlung T/
CS 46-02.

Der Tonerkenner spricht sicher an im Bereich von 350 bis 500 Hz bei -30 dBm0.

Der Tongenerator liefert eine Frequenz von 425 Hz bei einem Sendepegel von -3 dBm0. Im gehenden Ver-
kehr kann er als Wahlaufforderung (Dauerton) zum Koppelfeld gesendet werden. Im kommenden Verkehr
kann er als Besetztton (deutscher Rhythmus) auf die Leitung geschaltet werden.

Synchronisation

Die Baugruppe CAS kann grundsätzlich zu Synchronisationszwecken als Synchrontaktlieferant verwendet


werden. In der Anwendung TIELINE ist dies jedoch nur dann sinnvoll, wenn keine digitalen Amtschnittstel-
len oder Verbundleitungen

vorhanden sind. Daher ist die Default-Einstellung ’Kein Synchrontakt’. Per Konfidatum kann diese Vorgabe
verändert werden.

Erkennen der Betriebsphase

Wie beschrieben, steuert die Boot-Software


• die Initialisierung
• die Test- und Download-Prozeduren nach Reset und
• zeigt verschiedene Zustände und mögliche Fehler mit den LEDs auf der Frontleiste an.
Falls keine Fehler auftauchen und alle nötigen GCU-Meldungen (Testmeldungen, "Vorbereitendes Ein-
schalten" usw.) empfangen werden, blinkt L1 elf mal, und die LEDs L9, L7, L8, L15 und L16 verlöschen,
wenn die Betriebsphase erreicht ist.

SHB I55 August 2007 657


Funktionen der Schalter und Leuchtdioden

Die Bedeutung der Schalter und LEDs an der Frontleiste teilt sich in die Boot-Phase (Init/Test) und in die
Betriebsphase.

Nach einem Reset führt die Boot-Software die Initialisierung, Test- und Download-Prozeduren durch und
zeigt verschiedene Zustände sowie mögliche Fehler über die LEDs an der Frontleiste an.

Falls keine Fehler erscheinen und alle nötigen GCU-Meldungen (Testmeldungen, "Vorbereitendes Ein-
schalten" usw.) empfangen werden, erreicht die CAS-Baugruppe die Betriebsphase, in der die Anwen-
dungssoftware ausgeführt wird.

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2 Mittelstellung
S3 Mittelstellung

Funktion der Schalter

S1 Links: Vorbereitend sperren (TBS) *


Mitte: Neutral/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe

658 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

S2 Links: vorbereitend sperren (TBS-N) *


Mitte: Neutral
Rechts: Keine Funktion
S3 Links: Keine Funktion
Mitte: Keine Funktion
Rechts: Keine Funktion

* Falls S1 (TBS) in der linken Stellung und S2 (TBS-N) in Mittelstellung ist, werden alle 30 Ports
gesperrt.
Falls S1 (TBS) und S2 (TBS-N) in der linken Stellung sind, werden alle Ports, die in den Konfigurie-
rungsdaten markiert sind, nicht gesperrt.
Falls S1 (TBS) in der Mittelstellung ist -unabhängig von der Stellung von S2 (TBS-N)- sind alle 30
Ports nicht gesperrt.

Bedeutung der LEDs


L1 TSL Status LED Summe
L2 ESY Externe Synchronisation
L3 LOS Kein Signal
L4 LOF Rahmenausfall
L5 CRC CRC4 Test-Fehler
L6 RFR Rahmenausfall der Gegenseite
L7 ISU1 **
L8 ISU3 **
L9 RDL Reset/Download LED
L10 MSG CBus-Meldung
L11 AIS Alarm-Identifizierungs-Signal
L12 LMF Überrahmenausfall
L13 BIT Erhöhte Bitfehlerrate
L14 RMF Überrahmenausfall der Gegenseite
L15 ISU2 **
L16 ISU4 **

* Bedeutung der LEDs hängt von der Applikation ab. (Anzeige der R2-Register, DTMF-Sender/Empfän-
* ger, Ton-Sender/Erkenner)

DECT21 ICU for DECT-Applications 21


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe DECT21 wird dazu benutzt, die Radio Base Station RM 588, Sachnummer 4.998.001.296,
an den CSI55 anzuschließen.

SHB I55 August 2007 659


Sie führt eine automatische Laufzeitmessung durch. Das manuelle Durchmessen der einzelnen Strecken
bis 1km entfällt, sofern kein Repeater zwischengeschaltet ist.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 1185 mA
Schnittstellen 8 UPD-Schnittstellen für RBS
Eine UPD-Schnittstelle entspricht physikalisch 2 UPN-Schnittstellen.
Die ADPCM (Adaptive-Differential-Pulse-Code- Modulation, 32kbit/s)-Wandlung wird auf der Baugruppe
durchgeführt
Einer der beiden D-Kanäle wird zur Übertragung der Synchronisationsinformation zwischen der
DECT21-Baugruppe und der RBS benutzt.
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware (1)
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Maintenance-Funktion

Bemerkung 1:
Soll eine DECT21 auf einen I55-Steckplatz gesteckt werden, der für eine Nachfolge-Baugruppe DECT22
eingerichteten ist, muss vorher über das Service-Tool "ICU-Editor" eine DECT21-Baugruppe eingerichtet
werden. Ein Download von DECT22-Programmen auf DECT21 würde zu Fehlverhalten führen! Dann
ginge die Baugruppe nicht in Betrieb.

Baugruppe DECT21, Baugruppenseite

660 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Leitungslängen
Installationskabel J-Y(ST)Y 0,6 mm2 1,0 km

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm2 1,0 km

Installationskabel J-Y(ST)Y 0,6 mm2 und UPN-Repeater 2-mal 1,0 km

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm2 und UPN-Repeater 2-mal 1,0 km

Einbau

Base Unit

Die Baugruppe DECT21 oder DECT22 muss in den unten dargestellten Steckplatz gesteckt werden.

1. Steckplatz der Baugruppe DECT21 oder DECT22


Details

Einsatz auf dem Steckplatz der DECT21 oder DECT22


Steckplatzadresse: 01-01-07-xx
CBI-Adresse: 0C hex.
xx = Port-Nummer

SHB I55 August 2007 661


Verbindungen DECT21 oder DECT22 zur Buchsenleiste 1

Die RBSen werden über die Ports 00 bis 07 physikalisch angeschaltet.

Anschlüsse siehe: Anschlüsse der BU [ → 721 ].

662 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DECT21, Frontseite

Funktion der Schalter


S1 Rechts: Baugruppen Reset
Mitte: Normalstellung
Links: keine Funktion
S2 Rechts: wird noch definiert
Mitte: Normalstellung
Links: Wird noch definiert

Bedeutung der LEDs


L1 aus: BG nicht belegt
an: BG vermittlungstechnisch belegt
L2 an: Synch. Master
L3 Layer 1 aktiver Port 0
L4 Layer 1 aktiver Port 2
L5 Layer 1 aktiver Port 4
L6 Layer 1 aktiver Port 6
L7 Layer 1 aktiver Port 8
L8 Layer 1 aktiver Port 10

SHB I55 August 2007 663


L9 Layer 1 aktiver Port 12
L10 Layer 1 aktiver Port 14
L11 blinkt: FP download aktiv
L12 Wird noch definiert
L13 aus: BG in Betrieb
an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
L14 Alle 30 B-Kanäle belegt
L15 Layer 1 aktiver Port 1
L16 Layer 1 aktiver Port 3
L17 Layer 1 aktiver Port 5
L18 Layer 1 aktiver Port 7
L19 Layer 1 aktiver Port 9
L20 Layer 1 aktiver Port 11
L21 Layer 1 aktiver Port 13
L22 Layer 1 aktiver Port 15
L23 blinkt: SW IDM in ICU aktiviert
L24 Wird noch definiert

DECT22 ICU for DECT-Applications 22


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe DECT22 wird dazu benutzt, die Radio Base Station an den CSI55 anzuschließen.
1. RM 588 Sachnummer: 4.998.001.296
2. RM 603 Sachnummer: 4.999.109.229
3. RM 617 Sachnummer: 4.999.117.297 (Indoor-Variante für geschlossene Räume)
4. RM 717 Sachnummer: 4.999.117.298 (wetterfeste Outdoor-Variante)
Sie führt eine automatische Laufzeitmessung durch. Das manuelle Durchmessen der einzelnen Strecken
bis 1km entfällt, sofern kein Repeater zwischengeschaltet ist.

Die Baugruppe DECT22 ist ein Redesign der DECT21 und ersetzt diese. Die DECT22 verhält sich wie
eine DECT21 Baugruppe. Eine I55 kann nur mit DECT22-Baugruppen bestückt sein, es sind aber auch
Mischbestückungen mit DECT21 möglich. Da DECT21 und DECT22 den gleichen Baugruppentyp (DT32)
haben, kann eine DECT22 daher auch bei älteren Softwareversionen der I55 eingesetzt werden.

Die Unterscheidung erfolgt über das Service-Tool "ICU-Editor" und zwar durch die Ladeliste. Hier ist zu
beachten, dass im "ICU-Editor" eine DECT22 eingerichtet werden muß. Ist eine DECT21 auf dem Steck-
platz der I55 eingerichtet und eine DECT22 wird gesteckt, geht diese nicht in Betrieb!

Im Unterschied zur DECT21 wird bei der DECT22 ein modernes Prozessorsystem mit Betriebssystem
(Linux) verwendet. Dies erfordert einige Beachtungen beim Download der Baugruppensoftware und bei
der Inbetriebnahme der Baugruppe.

(vgl. Inbetriebnahme der DECT22 [ → 671 ])

664 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 860 mA
Schnittstellen 8 UPD-Schnittstellen für RBS
Eine UPD-Schnittstelle entspricht physikalisch 2 UPN-Schnittstellen.
Die ADPCM (Adaptive-Differential-Pulse-Code- Modulation, 32kbit/s)-Wandlung wird auf der Baugruppe
durchgeführt
Einer der beiden D-Kanäle wird zur Übertragung der Synchronisationsinformation zwischen der
DECT22-Baugruppe und der RBS benutzt.
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware (1)
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Maintenance-Funktion

Bemerkung 1:
Soll eine DECT22 auf einem I55-Steckplatz betrieben werden, der für DECT21 eingerichtet ist, muss vor-
her über das Service-Tool "ICU-Editor" eine DECT22 Baugruppe eingerichtet werden. Die DECT22 kann
nicht mit dem Programm einer DECT21 betrieben werden !

Leitungslängen
Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm 1,0 km
Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm2 1,0 km

Installationskabel J-Y(ST)Y 0,6 mm2 und UPN-Repeater 2-mal 1,0 km

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm2 und UPN-Repeater 2-mal 1,0 km

Baugruppe DECT22, Baugruppenseite

SHB I55 August 2007 665


Einbau

Base Unit

Die Baugruppe DECT21 oder DECT22 muss in den unten dargestellten Steckplatz gesteckt werden.

1. Steckplatz der Baugruppe DECT21 oder DECT22


Details

Einsatz auf dem Steckplatz der DECT21 oder DECT22


Steckplatzadresse: 01-01-07-xx
CBI-Adresse: 0C hex.
xx = Port-Nummer

Verbindungen DECT21 oder DECT22 zur Buchsenleiste 1

666 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Die RBSen werden über die Ports 00 bis 07 physikalisch angeschaltet.

Anschlüsse siehe: Anschlüsse der BU [ → 721 ].

Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DECT22, Frontseite

Funktion der Schalter


S1 Rechts Baugruppen Reset
:
Mitte: Normalstellung
Links: Im Betrieb der DECT22 keine Funktion
nach Reset Erzwingen eines Downloads der Baugruppen-SW (S2 hierzu in
bis zur Ersttestantwort Normalstellung), am Ende des Download-Vorgangs erfolgt auto-
matisch ein Reset der Baugruppe.
Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern,
muss der Schalter S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder
in die Mittelstellung zurück gesetzt werden.

SHB I55 August 2007 667


S2 Rechts wird noch definiert
:
Mitte: Normalstellung
Links: Im Betrieb der DECT22 keine Funktion
nach Reset bis zur Erst- Verhindern eines Downloads der Baugruppen-SW, selbst wenn
testantwort auf dem HGS eine neuere Version abliegt oder wenn durch S1
erzwungen.

Bedeutung der LEDs


L1 aus: BG nicht belegt
an: BG vermittlungstechnisch belegt
L2 aus: Synchronysations Slave
an: Synchronysations Master
L3 Layer 1 aktiver Port 0
L4 Layer 1 aktiver Port 2
L5 Layer 1 aktiver Port 4
L6 Layer 1 aktiver Port 6
L7 Layer 1 aktiver Port 8
L8 Layer 1 aktiver Port 10
L9 Layer 1 aktiver Port 12
L10 Layer 1 aktiver Port 14
L11 blinkt: FP download aktiv
L12 aus: Initialisierungsphase
blinkt: Anwenderprogramm läuft (1)
L13 aus: BG in Betrieb
an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
L14 Alle 30 B-Kanäle belegt
L15 Layer 1 aktiver Port 1
L16 Layer 1 aktiver Port 3
L17 Layer 1 aktiver Port 5
L18 Layer 1 aktiver Port 7
L19 Layer 1 aktiver Port 9
L20 Layer 1 aktiver Port 11
L21 Layer 1 aktiver Port 13
L22 Layer 1 aktiver Port 15
L23 blinkt: SW IDM in ICU aktiviert
L24 aus: Initialisierungsphase
blinkt: Anwenderprogramm läuft (1)

668 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Bemerkung 1:
Das abwechselnde Blinken von L12 und L24 (ca. 1s Takt) signalisiert den ordentlichen Betrieb des Anwen-
derprogrammes.

Anschlüsse an der DECT22 Frontleiste

In der unteren Hälfte der DECT22-Frontleiste befinden sich zwei RJ45-Buchsen. Sie sind wie folgt ange-
ordnet und haben folgende Funktion:

Legende:
1. Ethernet-Schnittstelle (ohne Funktion)
2. RS232-Schnittstelle
Die Buchse für das Ethernet Interface ist in der Serienausführung
nicht belegt.

Die RS232-Schnittstelle kann für Testfunktionen verwendet werden. Hierzu die Belegung der Anschlüsse:

SHB I55 August 2007 669


Pin Signal Funktion
1 nc not connected
2 RS232_TXD serial data output (mit RS232 level)
3 RS232_RXD serial data input (mit RS232 level)
4 nc not connected
5 GND Masse
6 nc not connected
7 RS232_CTS clear to send input (mit RS232 level),
nicht verwendetes Signal
8 RS232_RTS request to send out (mit RS232 level),
nicht verwendetes Signal

Wichtig: An der Schnittstelle stehen RS232 Pegel zur Verfügung.


Die Verwendung des V24 Pegel-Adapters ist nicht zulässig.

38400 Baud
no parity
1 Stop bit
no flow control (HW- oder SW-handshake)

Hinweise zum Programm der DECT22

Auf der DECT22 wird Linux als Betriebssystem verwendet. Dies bedeutet zum Einen, daß ein modernes
Betriebssystem verwendet wird, welches eine Anpassung an andere Prozessorplattformen erlaubt. Zum
Anderen erhöht sich die Datenmenge, die auf der Baugruppe für den Betrieb erforderlich ist.

Die Baugruppensoftware gliedert sich in drei Files für den Programmdownload:


das Anwenderprogramm DEC22Axx.ICP
das Betriebssystem DEC22Kxx.ICP
das Filesystem DEC22Rxx.ICP
(die xx sind Platzhalter für verschiedene SW - Versionen)

Davon ausgehend, dass das File- und Betriebssystem stabil ist und nur das Anwenderprogramm bei Soft-
wareänderungen ausgetauscht werden muß, wurden zwei Ladelistenfiles für den Programm-Download
festgelegt:
mit allen Programmfiles DECT22L0.ICL
nur mit dem Anwenderprogramm DECT2200.ICL

670 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Das Anwenderprogramm enthält alle Funktionseinheiten wie Download-Programm, DSP-Programme,


FP-Software, spezifische Treiber-SW für DECT HW-Komponenten und DECT-Funktionen. Ein Download
des Anwender-Programms allein verkürzt die Ladezeit erheblich. Im ICU-Editor kann zwischen den beiden
Ladelisten gewählt werden, wobei die Ladeliste DECT2200.ICL voreingestellt ist.

Zusammen mit der entsprechenden Anlagensoftware (*) erlaubt die DECT22 den sogenannten
Turbo-Download, der die Ladezeit zusätzlich reduziert (z.B. Laden gemäß DECT22L0.ICL etwa 15 Minu-
ten). Die Ladezeit ohne Turbo-Download beträgt für alle Files etwa 65 Minuten, für das Anwender-Pro-
gramm allein etwa 15 Minuten. Ein gleichzeitiger Download aller Files wird als sehr selten angenommen.

_____________________________
(*)
Anlagensoftware ab den Versionen:
E07V09,
L021V01_4 bzw.
L03V01_3

Inbetriebnahme der DECT22

Nach dem Rücksetzen der DECT22 (durch Stecken der Baugruppe, durch Kommando Rücksetzen aus
der Ferne oder durch Rücksetzen durch Frontschalter S1) wird das im Flash-PROM befindliche, gepackte
Programm in den RAM-Speicher kopiert, entpackt und gestartet. Dieser Vorgang kann bis zu einer Minute
dauern. In dieser Zeit erfolgen keine LED-Signalisierungen an der Frontleiste. Um Fehlinterpretationen
vorzubeugen, werden im Folgenden einige Zustände der Inbetriebnahme einer DECT22 beschrieben:

Anzeige nach einem Reset:

Bis auf L13 sind alle Leuchtdioden ausgeschaltet


Die Programme werden entpackt, und ins RAM kopiert, dieser Zustand hält etwa
eine Minute (max. 75 Sekunden) an

SHB I55 August 2007 671


Anzeige, wenn das Betriebssystem läuft und das Anwenderprogramm gestartet ist:

L13 blinkt
L3 bis L6 und L15 bis L18 sind eingeschaltet
Dieser Zustand dauert max. etwa 5 Sekunden (ist aber in der Praxis so kurz, daher
kaum zu sehen)
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt

Anzeige, wenn der erste Meldungsverkehr mit der Steuerung der I55 stattfand (Testanwort_1):

L13 blinkt
L3 erlischt, L4 bis L6 und L15 bis L18 bleiben eingeschaltet
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt
Wurde ein Programm-Download über S1 (nach links) erzwungen, muss S1 jetzt wie-
der in die Normalstellung (Mitte) gebracht werden. Der Übergang in den nächsten
Zustand dauert entweder ca. 5s, wenn kein Programm-Download durchgeführt wird,
oder ca. 2min, wenn ein Programm-Download eingeleitet wird. Die Anzeigezustände
und Übergangszeiten bis zur vollständigen Inbetriebnahme der DECT22 ohne Pro-
gramm-Download entsprechen dem Standard einer I55-Baugruppe, deswegen wird
im Weiteren nicht darauf eingegangen.

672 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Anzeige während eines Programmdownloads

L13 blinkt
Über L3 und L4 sowie L15 und L16 werden die einzelnen Zustände während
des Datenempfangs dargestellt.
Mit dem Eintreffen der Programmdaten werden L3 und L4 sowie L15 und L16
abwechselnd eingeschaltet.
Die Daten werden im RAM gespeichert und - wenn ein File komplett empfangen
wurde - ins Flash programmiert.
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt

Anzeige, wenn alle Programmdaten empfangen wurden

L13 blinkt
Das abwechselnde Blinken von L3/L4 und L15/L16 endet.
Die Daten aus dem RAM werden weiter ins Flash-PROM programmiert. Dieser
Zustand kann, je nach Download (Alles oder nur Anwenderprogramm) bis zu 4,5
Minuten (wenn Alles geladen werden soll) dauern.
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt

SHB I55 August 2007 673


Anzeige, wenn der Programmdownload erfolgreich durchgeführt wurde

L13 blinkt
L3 und L4 sind eingeschaltet, L15 und L16 sind aus.
Der Checksummentest des geladenen Programms ist erfolgreich. Die DECT22 stellt
nun den Testmeldungsverkehr ein, um einen Reset von der Anlagensteuerung zu
erzwingen. Nach dem Reset startet die DECT22 mit der geladenen Software.
L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt

Achtung:
Wurde S1 nicht in die Normalstellung gebracht, erfolgt erneuter Programmdownload!

DSPF Digital Signal Processing Function


Kurzbeschreibung

Die DSPF nimmt als Basisbaugruppe das Ansagemodul ASM3 auf. Das Ansagemodul ermöglicht die Auf-
zeichnung und Wiedergabe von Sprachansagen für ACD und die Hotelanwendung. Je nach Anwendung
kann die DSPF bestückt werden mit bis zu:

4 ASM3 bei Zugang zu 128 Zeitlagen in I55


2 ASM3 bei Zugang zu 64 Zeitlagen in I55C

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 850 mA

Weitere Informationen zu Konfiguration mit ASM3 sind im Servicehandbuch einzusehen.

Stecken der Subbaugruppe

Die verwendeten ASM3 Module werden auf die Submodulsteckplätze "Subbaugruppe 1" -"Subbaugruppe
2" der DSPF gesteckt.

674 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Baugruppe DSPF, Bauteileseite


1. Subbaugruppe 1
2. Subbaugruppe 2
Die Position muß der Einstellung in den Konfidaten entsprechen. Hierbei ist folgende Zuordung zu beach-
ten:
Parameter "Submodul-Nummer" Beschriftung Beschriftung
in ICU-Editor auf der Baugruppe DSPF
0 Subbaugruppe 1 SUB1
1 Subbaugruppe 2 SUB2

Einbau

Base Unit: Die Baugruppe DSPF kann in die unten dargestellten Steckplätze gesteckt werden.

Steckplätze der Baugruppe DSPF

SHB I55 August 2007 675


Anschlüsse siehe: Anschlüsse der BU [ → 721 ].

Zeitlagenverwaltung

Die Integral 55 Compact ist so konzipiert, dass die DSPF nur auf einem ungeraden Steckplatz gesteckt
werden kann.

Jedes ASM3 Submodul repräsentiert eine ICU. Die DSPF hat in der Integral 55 Compact Zugang zu insge-
samt 64 Zeitlagen. Sie kann maximal 2 ICUen realisieren. Die ICU des physikalischen Steckplatzes der
Baugruppe (Zeitlagen 0-31) meldet sich mit ICU-Typ DSFM (DSPF Master) an. Die weitere ICU wird auf
derselben Hardware mittels logischer Adresseinträge (Zeitlagen 32-63) ins CBI realisiert. Diese melden
sich mit dem ICU-Typ DSFS (DSPF Slave) an.

Eine Konfiguration einer zweiten DSPF im selben Modul ist nicht sinnvoll.

Unter Berücksichtigung der oben genannten Bedingungen können die zwei Submodul-Steckplätze und
somit jeder der beiden ICUen eine Applikation (ACD oder HOTCOM) zugeordnet werden.

Das Einrichten der ICUen DSFM und DSFS vor dem Betrieb der TKAnl erfolgt mit der Applikation CAT und
während des Betriebes mit den Service- und Verwaltungsprogrammen mit ICU-Editor.

Diese Baurgruppe besitzt keine externen Anschlüsse.

Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DSPF, Frontleiste

676 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Bedeutung des Schalters auf der Frontleiste der Baugruppe DSPF

Auf der Baugruppe DSPF können bis zu 4 ICUen (1* DSFM und 3 * DSFS) realisiert werden, deren
Zustände wie folgt über den Frontleistenschalter S1 gemeinsam gesteuert werden können:

S1 Reset und Sperrschalterschalter


Mittelstellung Alle ICUen im Betriebszustand
Linke Stellung Alle ICUen vorbereitend sperren
Rechte Stellung Alle ICUen Reset
Linke Stellung nach Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) erhält erzwungenen ICU Down-
Baugruppen-Reset load. Nach Beginn des Ladevorganges ist der Schalter wieder in Mittel-
stellung zu bringen.

Bedeutung der Leuchtdioden auf der Frontleiste der Baugruppe DSPF

Auf der Baugruppe DSPF können bis zu 4 ICUen (1* DSFM und 3 * DSFS) realisiert werden, deren
Zustände mittels den zwei Frontleisten-LEDs L1 und L10 nach folgendem Schema angezeigt werden.

Die Anzeige erfolgt nach einer Priorität, d.h. sind für eine LED mehrere Vorschriften des Schemas erfüllt,
setzt sich jene mit der höchsten Priorität durch. Prio 1 hat die höchste Priorität, Prio 5 die niedrigste. In den
Fällen mit Prio 1 befindet sich die Baugruppe noch in der Reset- bzw. Download-Phase wobei die zusätzli-
chen ICUen (DSFS) noch nicht aktiviert sind.

L1 blinkt 5Hz Mindestens 1 ICU ist noch in Inbetriebnahme, wartet auf Switching on" Meldung Prio 2
blinkt 1Hz Alle ICUen sind vorbereitend gesperrt, Baugruppe ist ziehbar Prio 3
an Mindestens 1 ICU hat eine vermittlungstechnische Belegung in mindestens Prio 4
einem Kanal.
Alle ICUen (gesamte Baugruppe) in Resetbearbeitung (wenn L10 auch an) Prio 1
aus Alle ICUen sind mit allen ihren Ports im Ruhezustand, Baugruppe ist nicht Prio 5
belegt
L2 blinkt 5Hz Mindestens 1 ICU wartet noch auf Inbetriebnahme Prio 2
Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) ICU Download in Bearbeitung Prio 1
blinkt 1Hz / Prio 3
an Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) in Resetbearbeitung (wenn L1 auch an) Prio 1
Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) Programmiervorgang bei ICU Download Prio 1
aus Alle ICUen in Betrieb Prio 4

SHB I55 August 2007 677


DT21 Digital Linecard T2 Variant 1
Kurzbeschreibung

Die DT21-Baugruppe stellt eine konfigurierbare S2M-Schnittstelle zur Verfügung.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 400 mA
Schnittstellen eine S2M-Schnittstelle (Amt(T2) - oder FV(TIE)), 120 Ohm symmetrisch oder
75 Ohm unsymm. ( bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
Treiber für optische Schnittstelle ( bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
Schaltbare digitale Dämpfung für Sprachverbindungen (B-Kanäle) über ICU-Editor
einstellbar
2,048MHz Taktausgang (bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
V.24 Testschnittstelle (Frontleiste)
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

Kabeladapter
bei Einsatz in I55 Mögliche Adapterbaugruppen: CA1B, CA4B, OFA2B, OFAS
NT-Speisung über ESBx
bei Einsatz in I55C keine, Direktabgriff auf Frontseite
NT-Speisung über ein externes Steckernetzteil (Sachnummer
27.4402.1056).

Reichweiten

bei Einsatz in I55


37 dB Dämpfungsreichweite
Drahtschnittstellen (CA1B oder CA4B)
120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel
1,8 km TF-Kabel
75 Ohm Coax 1,5 km
Optische Schnittstelle (OFA1B) monomode Kabel 9/125 Micrometer, 11 dB max. Dämpfung der
gesamten optischen Strecke (z.B. max. 20 km bei 0,4 dB/km und 7
Steckverbindungen 0,4 dB/Stecker)

678 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

bei Einsatz in I55C


37 dB Dämpfungsreichweite
Drahtschnittstellen (Direktabgriff auf der Frontseite)
120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel
1,8 km TF-Kabel

Einbau

Base Unit

Die Baugruppe DT21 kann in den unten dargestellten Steckplatz gesteckt werden.

1. Steckplatz der Baugruppe DT21


Details
Steckplatzadresse: 01-01-07-xx
CBI-Adresse: 0C hex.
xx = Port-Nummer

SHB I55 August 2007 679


Verbindungen DT21 (Steckplatz der DECT21 oder DECT22) zur Buchsenleiste 1

Die Anschlüsse der DECT21 oder DECT22 liegen im ersten 16er-Block der Westernbuchsen (RJ45).
Somit liegt die Amtsleitungs-Schnittstelle der DT21 ebenso dort.

Bild eines 16er-Blockes:

16 x RJ45 Buchsen von vorn gesehen

Die beiden Anschlüsse DECT21 oder DECT22 für die ersten RBS-Stationen sind in Buchse 8.

680 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Beschaltung Buchse 8

Leitung DECT_A1 geht zu Kontakt Nr.: 4 (grün dargestellt)


Leitung DECT_B1 geht zu Kontakt Nr.: 5 (grün dargestellt
Das entspricht bei Einsatz einer DT21 den Leitungen TX+ und TX-

Leitung DECT_A2 geht zu Kontakt Nr.: 6 (gelb dargestellt)


Leitung DECT_B2 geht zu Kontakt Nr.: 3 (gelb dargestellt)
Das entspricht bei Einsatz einer DT21 den Leitungen RX+ und RX-

Anschlüsse siehe: Anschlüsse der BU [ → 721 ].

Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DT21, Frontseite


1. V.24 Teststecker

SHB I55 August 2007 681


1 = nicht belegt
2 = TXD
3 = RXD
4 = nicht belegt
5 = GND
6 = D-Channel Data upstream
7 = D-Channel Data downstream
8 = Clock burst 2.048 MHz
9 = +5V

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2 Mittelstellung

Funktion der Schalter

S1 Links: Vorbereitend sperren


Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe
danach Links:
S2 Links, Report (Fehlerstatistikmeldung zur Systemkonsole). Schalter muß nach Betäti-
danach Rechts: gen wieder in die Mittelstellung (2 MHz Takt Ausgang aus) oder nach rechts (2
MHz Takt Ausgang an) gebracht werden.
Mitte: Normalbetrieb / 2 MHz Takt Ausgang aus
Rechts: 2 MHz Takt Ausgang an

Bedeutung der LEDs

L1 an: BG vermittl. techn. belegt


blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG ist Synchrontaktlieferant
L3 an: Remote Alarm Indication RAI (Gegenseite meldet Fehlerzustand)
L4 an: Alarm Indication Signal AIS (Gegenseite meldet "Außer Betrieb")
L5 an: Loss of Signal LOS (Empfangssignal fehlt)
L6 an: Rx E bit errors
L7 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb

682 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

L8 an: Normalbetrieb (Schicht 1 aktiv, keine Alarme)


L9 an: Bitfehlerrate > 10-6
L10 an: Bitfehlerrate > 10-3
L11 an: Loss of Framing LOF (Rahmensynchronisations Verlust)
L12 an: Die LED signalisiert ein aktiviertes Debug Monitoring. Da dieses Debugging das
Echtzeitverhalten der Baugruppe beeinträchtigt, wurde die LED12 als Indikator
benutzt. Es ist möglich mit einem angeschlossenen Terminal (an der DT21 Front-
leiste) das Debugging zu aktivieren und anschließend das Terminal zu entfernen
- dann bleibt das Debugging unbeabsichtigt weiter eingeschaltet.

Für die Anschaltung eines IDM an der Frontleiste muß optional ein Baustein auf der DT21
gesteckt werden, Sachnummer: 49.9801.4247.

DT22 Digital Linecard T2 Variant 2


Kurzbeschreibung

Die DT22-Baugruppe stellt eine konfigurierbare S2M-Schnittstelle zur Verfügung.

Weitere Merkmale
Einsatzland In- und Ausland
Strombedarf +5V 600 mA
Schnittstellen eine S2M-Schnittstelle (Amt(T2) - oder FV(TIE)), 120 Ohm symmetrisch oder
75 Ohm unsymm. ( bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
Treiber für optische Schnittstelle (bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
Eine RJ45-Frontbuchse für S2M (nur twisted pair) alternativ zum Kabeladapter
2,048MHz Taktausgang (bei Einsatz in I55C nicht vorgesehen)
V.24 Testschnittstelle (Frontleiste) und IDM
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

Kabeladapter/Frontbuchse
bei Einsatz in I55 Mögliche Adapterbaugruppen: CA1B, CA4B, OFA2B, OFAS,
S2M auch über Frontbuchse
NT-Speisung über ESBx
bei Einsatz in I55C keine, nur Direktabgriff auf Frontseite
NT-Speisung über ein externes Steckernetzteil (Sachnummer
27.4402.1056).

SHB I55 August 2007 683


Reichweiten

bei Einsatz in I55


37 dB Dämpfungsreichweite
Drahtschnittstellen (CA1B oder CA4B)
120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel
1,8 km TF-Kabel
75 Ohm Coax 1,5 km
Optische Schnittstelle (OFA1B) monomode Kabel 9/125 Micrometer, 11 dB max. Dämp-
fung der gesamten optischen Strecke (z.B. max. 20 km
bei 0,4 dB/km und 7 Steckverbindungen 0,4 dB/Stecker)

bei Einsatz in I55C


37 dB Dämpfungsreichweite
Drahtschnittstellen (Direktabgriff auf der Frontseite)
120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel
1,8 km TF-Kabel

Einbau

Base Unit

Die Baugruppe DT22 kann in den (1)oberen oder in den (2)unteren Steckplatz gesteckt werden:

Steckplätze der Baugruppe DT22:


1. Beim Einbau in den oberen Steckplatz muss auf alle Fälle der Anschluss über das Frontpanel der
DT22 verwendet werden.

2. Beim Einbau in den unteren Steckplatz kann der Anschluss auch über die fest eingebaute Verdrah-
tung erfolgen (wie bei Baugruppe DT21). Da sich die Belegung des Anschlusses über das Frontpanel
der Baugruppe von der Belegung der fest eingebauten Buchse unterscheidet, wird aber empfohlen,
beim Einsatz der DT22 immer den Anschluss über das Frontpanel der Baugruppe zu verwenden.

684 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Details
Steckplatzadresse: 01-01-07-xx
CBI-Adresse: 0C hex.
xx = Port-Nummer

1. S2M-Front-Schnittstelle über RJ45 (alternativ zur Backplane)

Pin1 RX+ Receive


Pin2 RX- Receive
Pin4 TX+ Transmit
Pin5 TX- Transmit
L13 S2M aktiv zur Backplane
L14 S2M aktiv zur Frontseite

Die Aktivierung zur Frontleiste wird durch die grüne LED angezeigt. Auf der Baugruppe sind fünf Jumper
umzustecken.

SHB I55 August 2007 685


Funktionen der Schalter und LEDs

Baugruppe DT22, Frontseite

1. S2M-Front-Schnittstelle über RJ45 (alternativ zur Backplane)


Pin1 RX+ Receive
Pin2 RX- Receive
Pin4 TX+ Transmit
Pin5 TX- Transmit
L13 S2M aktiv zur Backplane
L14 S2M aktiv zur Frontseite

Die Aktivierung zur Frontleiste wird durch die grüne LED angezeigt. Auf der Baugruppe sind fünf Jumper
umzustecken. Zusätzlich sind alle Kabeladapter zu entfernen!

686 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

2. V24- und IDM-Schnittstelle


1 = nicht belegt
V24: 2 = RXD
3 = TXD
4 = +5V
5 = GND
IDM: 6 = D-Channel Data upstream
7 = D-Channel Data downstream
8 = Clock burst 2.048 MHz

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 Mittelstellung
S2 Mittelstellung

Funktion der Schalter


S1 Links: Vorbereitend sperren
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset Baugruppe
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe,
danach Links: am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.
Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schalter
S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück gesetzt
werden.
S2 Links, Report (Fehlerstatistikmeldung zur Systemkonsole). Schalter muß nach Betäti-
danach Rechts: gen wieder in die Mittelstellung (2 MHz Takt Ausgang aus) oder nach rechts (2
MHz Takt Ausgang an) gebracht werden.
Mitte: Normalbetrieb / 2 MHz Takt Ausgang aus
Rechts: 2 MHz Takt Ausgang an

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 an: BG ist Synchrontaktlieferant
L3 an: Remote Alarm Indication RAI (Gegenseite meldet Fehlerzustand)
L4 an: Alarm Indication Signal AIS (Gegenseite meldet "Außer Betrieb")
L5 an: Loss of Signal LOS (Empfangssignal fehlt)
L6 an: Rx E bit errors

SHB I55 August 2007 687


L7 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb
L8 an: Normalbetrieb (Schicht 1 aktiv, keine Alarme)
L9 an: Bitfehlerrate > 10-6
L10 an: Bitfehlerrate > 10-3
L11 an: Loss of Framing LOF (Rahmensynchronisations Verlust)
L12 an: Die LED signalisiert ein aktiviertes Debug Monitoring. Da dieses Debugging das
Echtzeitverhalten der Baugruppe beeinträchtigt, wurde die LED12 als Indikator
benutzt. Es ist möglich mit einem angeschlossenen Terminal (an der DT22 Front-
leiste) das Debugging zu aktivieren und anschließend das Terminal zu entfernen -
dann bleibt das Debugging unbeabsichtigt weiter eingeschaltet.

Für die Anschaltung eines IDM an der Frontleiste muss ein spezielles IDM-Kabel auf der DT22
benutzt werden, Sachnummer: 49.999.114.507.

HSCBO High Speed Computer Board Office


Kurzbeschreibung

HSCBO (High Speed Computer Board Office) ist eine Rechnerbaugruppe (zentrale Systemsteuerung) mit
dynamischen Arbeitsspeicher.

Merkmale
Optional mit Parity
128 kByte ERROR Flash-PROM
512 kByte Boot Flash-PROM
Gepufferte Echtzeituhr
Zweistufiger Hardware Watchdog
Hardware-Statusregister
CBus-Interface
4 B-Kanalzugänge
2x V.24-Schnittstellen (nicht isoliert)
Download-fähig
2x Schnittstellen für Compactflash-Speicherkarten

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 1900 mA mit 1 * Compact Flash (HGS)
Die Compact Flash sind während des Betriebes austauschbar.

688 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Funktionen der Schalter und LEDs

1. Lage der Bedienelemente und LEDs


Bedienelemente und LEDs der HSCBO

HSCBO-Baugruppe, Frontseite

Stellung der Schalter im Normalbetrieb


S1 mittlere Stellung
S3 untere Stellung

Funktion der Schalter


S1 Resetschalter und MI-Taster
Mitte: Betriebszustand
Links: Reset der Baugruppe, rastend
Rechts: Monitor Interrupt (TENOBUG-Start), tastend
S3 Hard Disk Change Request (HDCHR)
unten: Betriebszustand: PC-CARD-ATA-Schnittstellen in Betrieb
oben: Servicestellung: Ziehen und Stecken der/des HGS’e

Bedeutung der LEDs


L2 Datentransfer der BG über den CBus (z.B. Anruf bei Tln)
L3 Zugriffe auf den/die gesteckten Hintergrundspeicher

SHB I55 August 2007 689


L4 Zeigt an, daß der/die HGS’e gezogen werden können
L5 Zeigt, daß das Systemterminal an der ersten V.24-Schnittstelle angeschlossen werden kann
(Service)
L7- L10 Diese Leuchtdioden zeigen die Zustände vom Reset bis zum Betrieb blinkend an. Die
Anzeige steht für ca. 5 Sekunden an, wenn ein Fehler in den Ladephasen 15 bis 7 (siehe fol-
gende Tabelle) erkannt wurde und startet bei fatalen Fehlern von neuem (Ladephase15).

Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen


15 1 1 1 1 Start Reset-Phase
14 1 1 1 0 Test Flash-PROM
13 1 1 0 1 Test QUICC
12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)
11 1 0 1 1 Test CBus-Interface
10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)
9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM
8 1 0 0 0 Ausgabe des Hardware-Abbildes
7 0 1 1 1 Ende Reset-Phase
6 0 1 1 0 Urladephase/Urladerbereitmeldung
5 0 1 0 1 Ladeprogramm STIN geladen und gestartet
4 0 1 0 0 Betriebssystem ist geladen und gestartet (Restart)
3 0 0 1 1 Anwenderprogramme (wurden versendet) sind geladen
2 0 0 1 0 Start des Kundendatenladens der Anwenderprogramme
1 0 0 0 1 Alle KD geladen. Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e)
0 0 0 0 0 Modul(e) in Betrieb

1 = LED an, 0 = LED aus

690 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

IPN Intelligent Private Network


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe IPN ermöglicht den Betrieb intelligenter privater Netze zwischen Systemen (CSI55, I33)
mittels Datenübertragung im Sprachkanal einer digitalen Wählleitung.

Weitere Merkmale
Strombedarf +5V 710 mA
Pro Baugruppe sind max. 15 IPN-Verbindungen möglich.
Download der Baugruppen-Software
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß
Maintenance-Funktion

Die Baugruppe muß in Verbindung mit einer ISDN-Amtsbaugruppe betrieben werden.

Einbau

Base Unit

Die Baugruppe IPN kann in die unten dargestellten Steckplätze gesteckt werden.

1. Steckplätze der Baugruppe IPN


Details:
Die Baugruppe IPN hat keinen Anschluss über die Westernbuchse.

SHB I55 August 2007 691


Funktionen der Schalter und LEDs

IPN-Baugruppe, Frontseite

Stellung der Schalter


S1 links: Vorbereitendes sperren
rechts: Zurücksetzen der Baugruppe
S2 links: Statusausgabe der Baugruppe auf ein Terminal für Testzwecke nicht möglich, da
Sub-D-Stecker nicht bestückt ist
S3 links: Test
S4 links: Erweiterte Statusausgabe der Baugruppe auf ein Terminal für Testzwecke nicht mög-
lich, da Sub-D-Stecker nicht bestückt ist
S5 links: Protokollausgabe ’ein’
S6 keine Funktion

Bedeutung der LEDs


L1 an: mindestens eine AO belegt
blinkt: alle AOs sind gesperrt
aus: Betriebszustand
L2 keine Bedeutung

692 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

L3 blinkt: Fehlerhafter DSPA-Test


1x Reserved
2x Checksum failure
3x X-RAM defect
4x Y-RAM defect
5x SSI defect
6x Illegal instruction
7x SSI-Receive with overflow
8x SSI-Transmit with underrun
9x Stack overflow
10x Illegal host message received
11x Field 2 info has been received before
13x External RAM error
14x External ROM error
aus: Betriebszustand
L4 keine Bedeutung
L5 an: mind. eine Belegung aktiv (Summenbelegtanzeige)
aus: Betriebszustand
L6 an: Resetzustand
blinkt: Während Download
aus: Betriebszustand
L7 an: wenn Protokollierung eingeschaltet
L8 blinkt: Funktion siehe L3
aus: Betriebszustand
L9 keine Bedeutung
12x main program runtime > 125 µs
L10 an: mind. ein Kanal im Zustand gesperrt
blinkt: mind. ein Kanal im Zustand gestört
aus: Betriebszustand

SHB I55 August 2007 693


MBO Motherboard Office
Kurzbeschreibung

Die Baugruppe MBO (Motherboard Office) vereinigt in der BU die Funktionseinheiten der zentralen Funk-
tionen (CF22) und einem Teil der analogen und digitalen Schnittstellen (max. 40 Port). Zur Kostenreduk-
tion der MBO (Anzahl der Layer) wurden die der CF22 zugehörigen Digitalen Signalprozessoren auf die
Subbaugruppe DSPO ausgelagert.

Zusammen mit der Baugruppe HSCBO und der PSO realisieren sie die grundlegenden Bestandteile des
I55-Compactsystems. Über die Adapterbaugruppe SBAO können die Baugruppen VOIP, DECT21 oder
DECT22 an das System angeschlossen werden.

Merkmale

Taktversorgung und Synchronisation des Moduls


Fremdsynchronisation durch Netzknoten (S0, S2M)
Master-Freilauf (Eigentakt)

Modulkoppelfeld
Bitrate 4,096 MBit/s
Modulintern blockierungsfrei

11 MFV - Empfangssätze, 4 MFV - Sender (nur für die Wahl)

Hörtöne
Maximal 16 zyklisch wiederholte Hörtöne sind kunden- bzw. länderspezifisch zu erzeugen. Eine gleich-
zeitige Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.
Zusätzlich können max. 3 Töne mit Vorton/Burst-Charakter eingespeist werden.

Kurz-Sprachansagen
Es sind bis zu 8 Sprachansagen bzw. Music On Hold anschaltbar. Die Gesamtdauer aller Kurz-Sprach-
ansagen ist auf max. 64 Sekunden begrenzt.

Lang-Sprachansagen
Es sind 2 Sprachansagen mit nicht-zeitgerechtem Einsatz mittels Konfidaten einrichtbar (Anschaltung
von Ansagegeräten über analoge Teilnehmerschaltungen). Eine gleichzeitige Einspeisung ohne Begren-
zung ist möglich.

Toneinkopplung in Zweiergespräche
Es können 3 verschiedene zyklische Töne, die in max. 15 Zweiergesprächen einkoppelbar sind, erzeugt
werden (z.B. Anklopfen, Rollton usw.).

Konferenzen
Die Anlagen-SW erlaubt nur 3er Konferenzen.

Rufnummernanzeige
8 MFV-Sender für CLIP (Rufnummernanzeige an analogen Endgeräten bei kommenden Ruf)

694 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Der Anteil des analogen digital Mixboards ADM beinhaltet in der Basisausstattung die Funktion von:
• 24 digitalen UPN-Schnittstellen als Tln-Anschluss
• vier Anschlüssen für S0 oder T0 für Teilnehmer oder Amtsleitungen (ADM-Subbaugruppe 4, STSM,
fest eigebaut, Port 12 bis 15)
• vier Anschlüssen für analoge Teilnehmer, a/b (ADM-Subbaugruppe 1, ABSM, fest eingebaut, Port 0
bis 3)
Zusätzlich können je nach Bedarf bzw. Konfiguration zwei ADM-Subbaugruppen, aus der folgenden Liste,
auf diesen Anteil gesteckt werden (siehe folgendes Bild).

SubBG Ausstattung
STSM vier S0/T0-Schnittstellen als Amt-, Festverbindung- oder Tln-Anschluss
UPSM vier UPN-Schnittstellen als Tln-Anschluss
ABSM vier analoge Teilnehmeranschlüsse (a/b)

2. Steckplatz für Subbaugruppe 2 (SUB2, Port 4-7)


3. Steckplatz für Subbaugruppe 3 (SUB3, Port 8-11)

SHB I55 August 2007 695


Bei der ADM-Baugruppe kann man mit Hilfe des ICU-Editors die "Call Reference Length -
(CRL)" für die gesammte Baugruppe als ein- oder zwei-Byte-Lang einstellen. Die Call-Refe-
renzlänge von 2 Bytes ist bei QSIG-Vernetzungen mit manchen Fremdanlagen notwendig. Bei
dieser Einstellung haben dann alle Ports CRL=2 Bytes, unabhängig davon welches Protokoll
jeweils eingestellt wird. Dies führte dazu, dass an dieser ADM Baugruppe keine Teilnehmer/
Leitungen mit den Protokollen TN1R6, 1TR6, DKZN, VN3, NI2 und ETSI mit CRL=1 ange-
schlossen werden konnten.
Ab dem ICU-Softwarestand ADM0900.ICL / ADM00009.ICP ist das Verhalten der ADM Bau-
gruppe und des Integral 55 Compact-ADM-Anteils geändert. Die Einstellung der CRL wird nur
für die Ports der Baugruppe übernommen, die als Protokoll "QSIG" haben. Bei allen anderen
Protokollen bleibt immer CRL=1.
Dadurch ist es möglich, für Fremdanlagenvernetzung Ports mit dem Protokoll QSIG mit CRL=2
einzurichten, während bei anderen Ports mit den Protokollen TN1R6, 1TR6, DKZN, VN3, NI2
und ETSI die CRL=1 genutzt wird.

Weitere Merkmale
Einsatzländer Einsatz in allen Ländern
Strombedarf +5V 6000 mA
Schnittstellen Standard 24 mal UPN
4 mal a/b
4 mal S0
Optional (max. 2 Sub- 4 mal UPN
baugruppen)
4 mal a/b
4 mal S0
Überspannungsschutz bis 4 kV
Download von Baugruppensoftware
Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass
Bei Protokollierung Adapterstecker RJ45/D-Sub, Sachnummer: 49.9905.9171, benutzen.
In Verbindung mit den Anteilen der ADM und DUPN Protokollschnittstellen für Baugruppen an Anlagen-
frontseite.

Details

ADM auf MBO


Steckplatzadresse: 01-01-03-xx
CBI-Adresse: 08 hex.
xx = Port-Nummer

696 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Verbindungen Anteil ADM auf MB0 zur Buchsenleiste 3

DUPN auf MBO


Steckplatzadresse: 01-01-05-xx
CBI-Adresse: 0A hex.
xx = Port-Nummer

SHB I55 August 2007 697


Verbindungen Anteil DUPN auf MB0 zur Buchsenleiste 1 (Anteil) und Buchsenleiste 2

Stromeinstellung

Änderungen auf der MBO sind sorgfälltig und mit den geeigneten Werkzeugen durchzuführen,
da an einer zentralen Komponente gearbeitet wird.

Die, auf dem Anteil des analog/digital Mixboards ADM fest eigebaute, ABSM realisiert vier Anschlüsse
für analoge Teilnehmer a/b, mit einer Konstantstromspeisung von 24 mA. Eine Umschaltung auf 30 mA ist
möglich. Sie erfolgt pro Port, mit dem Verbinden der unter 1. dargestellten Lötpunkte.

698 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Auszug der MBO, Lage der Ports für analoge Teilnehmer

SHB I55 August 2007 699


1. Pro Port (AO) bei Umstellung auf 30 mA Brücke einlegen.
Auszug der MBO, Lötpunkte für einen Port (AO)

Weitere Merkmale
Leitungswiderstand 2 x 475 Ohm
Reichweite: 4 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm
9 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm
15 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm

700 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Funktionen der Schalter und LEDs

1. Lage der Bedienelemente und LEDs

Bedienelemente und LEDs der MBO

Schalter- und LED-Block der CF22

Funktion des Schalters


S1 Reset-Schalter
Mitte: Betriebszustand
Unten (Links): Reset der Baugruppe, rastend
Oben (Rechts): Reset der Baugruppe, tastend
Bei der Baugruppe HSCBO ist der Schalter für den Speichertest nicht vor-
handen. Um dennoch einen Restart per Schalter durchführen zu können,
muß der Schalter S1 der MBO nach oben betätigt werden (Reset der
CF22). Dadurch führt auch das HSCBO einen Restart durch.

SHB I55 August 2007 701


Bedeutung der LEDs
L1 (grün) Power Good
an: Alle benötigten Betriebsspannungen vorhanden
aus: Eine Betriebsspannung ausgefallen
L2 (grün) CLKUSYN Clock Unit Synchronisation
an: Taktsystem dieses Moduls ist synchronisiert
L3 (rot) MSMC MSMC aktiv/inaktiv
an: MSMC (Koppelfeld-Prozessoreinheit) im Reset/inaktiv
blinkt: MSMC im Download oder wartet auf Inbetriebnahme
aus: MSMC aktiv
L4 (gelb) MANK Master-Netzknoten
an: externer Synchrotakt durch die Anlagensoftware zur Synchronisation einge-
schaltet.

LED-Block der DUPN


L1 (grün) an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: Alle AO gesperrt nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 (rot) an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb

LED-Block der ADM


L1 (grün) an: BG vermittl. techn. belegt
blinkt: Alle AO gesperrt nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 (rot) an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb

LED-Block der EU (Extension Unit): Noch nicht realisiert

LED-Block der SPY: Noch nicht realisiert

702 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

SBAO System Board Adapter Office


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe SBAO (System Board Adapter Office) ist eine kleine Backplane, die zwei AO-Steckplätze
mit den meisten I55-üblichen Signalen und Spannungen zur Verfügung stellt. Sie ist in der BU fest einge-
baut.

VOIP Voice over IP Board


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe VOIP mit allen zusätzlichen Informationen zu Einrichtung, Dimensionierung usw. ist aus-
führlich unter Hinweise zu VoIP beschrieben. Sie ist in Bild unten nochmal dargestellt.

Baugruppe VOIP Bauteileseite

SHB I55 August 2007 703


1. Sprachkomprimierung / Paketierung
2. Echo Cancellation
Die Basisbaugruppe VOIP (Materialnummer: 49.9903.7976) besitzt 6 Steckplätze für die Subbaugruppen
SOM-2 mit je zwei DSP-Chips (Digital Signal Processing Small Outline Modul 2, Materialnummer:
49.9903.7980) um die Anzahl der im System eingesetzten DSP-Chips zu erhöhen. Diese DSP-Chips über-
nehmen zwei Aufgaben:
• Sprachkomprimierung um die Sprachinformationen aus dem Highways in Daten-Pakete zu packen
und dabei wenn gewünscht die Sprache zu komprimieren (vom G.711 64 kbit/s zu G.729A 8kbit/s)
• Echo Cancellation für die Sprachverbindungen von den IP-Terminals zu den ISDN/Analog-Terminals
Für die Sprachkomprimierung / Paketierung werden die oberen 3 Steckplätze (in der Mitte der Baugruppe),
für die Echo Cancellation die unteren 3 Steckplätze benutzt.

Wegen der sehr hohen Preise der DSP-Chips müssen die Anzahl der SOM-2 Subbaugruppen je nach
Kundenkonfiguration ausgewählt werden (s. Berechnung der Anzahl der SOM-2 Subbaugruppen).

Zusätzlich sind auf der Baugruppe VOIP vier DSP Chips fest eingelötet, die zentrale Funktionen wie Ansa-
gen, Mischer, Toneinspeisung übernehmen und eine feste Anzahl von Kanälen für Sprachkomprimierung
und Echo Cancellation unterstützen.

Die Anschaltung der Baugruppe VOIP an die Peripherie erfolgt über den Kabeladapter AEV24B.

Weitere Merkmale
Einsatz Integrieration der CSI55 Nebenstellen in die bestehende IP-basierte Daten-
netz-Umgebung des Kunden (LAN, WAN, Corporate Network)
Strombedarf +5V 1800 mA zusätzlich pro SOM-2: 240 mA

Einbau

Base Unit

Die Baugruppe VOIP wird immer auf den oberen Steckplatz (Slot 01) gesteckt.

1. Steckplatz der Baugruppe VOIP


Bei der Integral 55 Compact sind die Steckplätze so adressiert, dass die Nachbarsteckplätze immer freige-
lassen wurden. Daher kann die Baugruppe VOIP bei Bedarf 64 Kanäle belegen.

704 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Details
Steckplatzadresse: 01-01-01-11 bis 01-01-01-62
01-01-01-00-S bis 01-01-01-62-S
01-01-02-00 bis 01-01-02-62
01-01-02-00-S bis 01-01-02-62-S
CBI-Adresse: 06 hex.

1. V24. Konsole der VOIP-Baugruppe


Verbindungen VOIP zur Buchsenleiste 1

Anschlüsse siehe: Anschlüsse der BU [ → 721 ].

SHB I55 August 2007 705


Funktionen der Schalter und LEDs

In Bild unten ist die Frontleistenansicht und die Bedeutung der Schalter sowie LED’s dargestellt.

Frontleistenansicht

Funktion des Schalters


S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP)
Mitte: Betriebszustand/Freigabe
Rechts: Reset
Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe,
danach links: am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.
Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schalter
S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück gesetzt
werden.

Bedeutung der LEDs


L1 an: BG vermittl. techn. belegt (aktive Schicht 3- Verbindung)
blinkt: BG ziehbar nach VSP
aus: BG nicht belegt
L2 POWER GOOD) an: alle Spannungen (5V, 3,3V, DSP on Board VCC 1,8V und PQUICC
Vcore z.Z. 2,5V) liegen in ihrem zulässigen Toleranzbereich
L3 (ETH Link) an: Ethernet Link ist aufgebaut

706 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

L4 (ETH 10/100) an: 100Mbit Übertragung findet statt (SPEED)


L5 (ETH Aktiv) blinkt: Aktivität auf dem Ethernet (Sende und Empfangseitig)
L6 an: BG in Resetbearbeitung
blinkt: Download in Bearbeitung
aus: BG in Betrieb
L7 an: Status LED 2/3
L8 an: Status LED 2/2
L9 an: Status LED 2/1
L10 an: Status LED 2/0

SHB I55 August 2007 707


Stromversorgung
Grundsätzlich kann die Integral 55 Compact an die Netzspannung 230 V, 50 Hz und 60 Hz angeschlossen
werden. Die Absicherung des Stromkreises erfolgt mit einem trägen 16 A-Sicherungsautomaten des Typs
C. Hierbei handelt es sich um einen getrennten Stromkreis (Phase und Sicherung). Als Stromversorgungs-
baugruppe steht die PSO zur Verfügung. Dieses Gerät ist für Direktspeisung ausgelegt.

PSO Power Supply Office


Kurzbeschreibung

Die Baugruppe PSO (Power Supply Office) erstellt die notwendigen Spannungen für die Integral 55 Com-
pact. Zusätzlich werden an sie die beiden Modullüfter angeschlossen.

Sie verfügt über folgende Leistungsmerkmale:


• Oberschwingungen nach EN 61000 (PFC)
• Störfestigkeit Eingang 4KV (1,2/50)
• Abschaltung des Ausganges -48V nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss
• Abschaltung des Gerätes nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss des +5V Ausganges.
• Baugruppenpass
• I2C-Bus-Anschluss
Technische Daten

Spannungen und Frequenzen


Netzspannung 230V; ±10 % (Einphasenwechselstrom)
Netzfrequenz 47 - 63Hz
Teilspannungen +5,1V, -5V, -48V
Rufwechselspannung ~72 V
Rufspannungsfrequenz 47 - 63Hz
Schutzklasse 1 (nach VDE 0100)
Funkentstörung Grenzwertklasse B (nach EN 55022 und VDE 878)

Geräteeingang, Leistung und Ströme


Pprim 138W
Iprim 0,6A

Geräteausgang, Leistung und Ströme


P 102W
+5,1V 10A
-5V 0,2A
-48V 1A, inklusive Lüfteranteil
72V ~ 0,04A

708 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Alle Ausgänge sind kurzschlussfest.

Aus dem eingebundenen Dokument zur PSO können sie weitere Daten zum Produkt entnehmen.

Austausch

Ein notwendiger Austausch der Stromversorgungsbaugruppe erfolgt vor Ort.

Gehen sie folgendermaßen vor:


1. Netzkabel am Kaltgerätestecker abziehen.
2. Kaltgerätestecker von Gehäuserückseite lösen (2 Schrauben).
3. Anlage öffnen (siehe Gehäuse öffnen).
4. Abdeckblech von PSO entfernen (1 Schraube).
5. Anschlusskabel von PSO abziehen (2 Lüfter- und 1 Verbindungskabel).

6. Befestigungsschrauben lösen (5 Schrauben).


7. Erdungsschraube lösen (1 Schraube, gekennzeichnet mit dem Erdungssymbol)

8. PSO herausnehmen und austauschen.


9. Bei Einbau gehen sie in umgekehrter Folge vor.
Dabei ist wieder eine einwandfreie Kontaktgabe zwischen Gehäuseboden und PSO-Leiter-
platte über die Erdungsschraube sicherzustellen, sodass die Anforderungen nach EN 60950
erfüllt werden (Schutzleiter zu Gehäuse </= 0,1 Ohm).

(siehe Kappitel Gehäuse öffnen [ → 636 ])

SHB I55 August 2007 709


PE oder FPE
Die Integral 55 Compact kann entweder mit einer PE oder FPE beschaltet werden.

PE

Die Integral 55 Compact kann mit fester Erdung über Schutzleiter (PE) der Steckdose, mit verriegelbarem
Stecker und Kabel:
• Länge 3m, Sachnummer: 4.998.045.750
• Länge 5m, Sachnummer: 4.998.069.828
geerdet werden. Bei dieser Variante ist eine Verbindung der Integral 55 Compact mit der Potentialaus-
gleichschiene über einen separaten Kupferdraht nicht nötig. Die Hauptanwendungsfall dürfte hier beim
Tisch- und Standgerät sein.

FPE

Steht ihnen eine FPE zur Verfügung, so können Sie diese nutzen. Hier wird die Wandmontage und der
Schrankeinsatz die Hauptanwendung sein, schließt das Tisch- und Standgerät jedoch nicht aus.

Verwenden Sie hier für die Verbindung der Netzspannung mit der Integral 55 Compact das Netzkabel mit
abgetrennten PE:
• Länge 3m, Sachnummer: 4.999.079.215
• Länge 5m, Sachnummer: 4.999.079.453.

Die Beschaltung einer Integral 55 Compact darf nur mit einer Variante (PE oder FPE) erfolgen.

Schleifenbildung!

710 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Anschluss der PE

Stecken sie den Schukospezialstecker des Anschlußkabels in die Integral 55 Compact.


Wenn sie jetzt den Erdungsstecker in die Steckdose stecken und dann den schwarzen Riegel eindrücken,
so ist der Stecker verriegelt.

1. Wandsteckdose
2. Riegel schwarz
3. Erdungsstecker, verriegelbar mit Kabel
Anlage in Betrieb nehmen.

Erdungsstecker entriegeln und ziehen

Anlage außer Betrieb nehmen.

Mit Hilfe eines Schraubendrehers den Riegel schwarz ca.10mm herausziehen.

Stecker ist entriegelt und kann gezogen werden.

SHB I55 August 2007 711


1. Wandsteckdose
2. Riegel schwarz
3. Schraubendreher

712 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Anschluss der FPE

Arretieren sie den Erddraht mit einem Kabelbinder an der Öse des Gehäuses (1.).

Klemmen sie das abisolierte Ende des Kupferdrahtes (FPE=grün/gelb, größer/gleich 4mm2) in die auf der
Rückseite des Gehäuses befindliche Klemme (2.).

Prüfen sie, ob die FPE an der Potentialausgleichsschiene und TKAnl fachgerecht angeschlos-
sen ist!

Setzen sie die Integral 55 Compact im Schrank ein, steht Ihnen eine Erdungsleitung 2,5mm2 mit Adernhül-
sen an beiden Enden zur Verfügung. Die Erdungsleitung ist Bestandteil des Lieferumfangs der Schränke.

SHB I55 August 2007 713


Modulansicht im ISM
Die Modulansicht zeigt eine Beispielkonfiguration mit den Baugruppen VOIP, DECT21 oder DECT22.

Die beiden Baugruppen DECT21 oder DECT22 werden im ISM als DECT2 angezeigt ohne genaue Spezi-
fikation des Baugruppennamens.

Inbetriebnahme
Prüfen sie den festen Sitz aller Kabel.

Decken sie freie Steckplätze der fronseitigen AO-Baugruppen mit Slotabdeckungen ab.

Stecken sie den Schukostecker des Netzanschlusskabels in die vorgesehene Schukosteckdose.

1. Lage der Bedienelemente und LEDs

714 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Einschalten mit Baugruppe ACBO (= Advanced Computer Board Office)

Das Modul ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen in weniger als 15 Minuten. Es ist betriebsbereit,
wenn
• die gelben Leuchtdioden L7 bis L10 dunkel sind,
• die grüne Leuchtdiode L3 blinkt und
• die grüne Leuchtdiode L2 leuchtet.

Einschalten mit Baugruppe HSCBO (= High Speed Computer Board Office)

Das Modul ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen in weniger als 10 Minuten. Es ist betriebsbereit,
wenn
• die gelben Leuchtdioden L7 bis L10 dunkel sind und
• die grüne Leuchtdiode L2 blinkt.

SHB I55 August 2007 715


Leitungsnetz
Verbinden sie die Anschlüsse der Anschlussorgane an der/n Frontseite/n der Integral 55 Compact mit dem
Patchfeld oder Hauptverteiler über die konfektionierten Kabel.

Rangierkabel
Für die Verbindung der AO-Anschlüsse von der/n Frontseite/n der Integral 55 Compact zum Hauptverteiler
stehen zwei Kabelvarianten und ein Y-Adapter für den RBS-Anschluss zur Verfügung:

Kabel mit offenem Ende

Für die Verbindung der Integral 55 Compact mit einem konventionellen Hauptverteiler (z.B. Steckschneid-
technik) muss Kabel mit vollen Kupferadern, wie das Installationskabel J-Y(ST)Y, Verwendung finden.

Kabel 8xWE8/4, mit offenem Ende

Das Kabel mit der Sachnummer 4.999.020.564 entspricht den Anforderungen und passt zu allen
Anschlußorganen. Übrigens gilt das auch für eine S2M-Schnittstelle, wenn eine DT21 oder DT22 anstelle
der DECT21 oder DECT22 in der BU gesteckt ist.

716 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Äußerer Ring (1.)


1. RD/BL
2. WH/YE
3. WH/GN
4. WH/BN
5. WH/BK
6. WH/BL
7. WH/YE
8. WH/GN
9. WH/BN
10. WH/BK
11. WH/BL

Innerer Ring (2.)


12. RD/YE
13. WH/GN
14. WH/BN
15. WH/BL
16. WH/BL

Kabel 8xWE8/4 (16x2x0,6) 5m, Sachnummer: 4.999.020.564, mit Belegung

SHB I55 August 2007 717


WE1 1 frei WE2 1 frei WE3 1 frei WE4 1 frei
2 frei 2 frei 2 frei 2 frei
3 WH (P2) 3 WH (P4) 3 WH (P6) 3 WH (P8)
4 RD (P1) 4 WH (P3) 4 WH (P5) 4 WH (P7)
5 BL (P1) 5 GN (P3) 5 BK (P5) 5 YE (P7)
6 YE (P2) 6 BN (P4) 6 BL (P6) 6 GN (P8)
7 frei 7 frei 7 frei 7 frei
8 frei 8 frei 8 frei 8 frei

WE5 1 frei WE6 1 frei WE7 1 frei WE8 1 frei


2 frei 2 frei 2 frei 2 frei
3 WH (P10) 3 WH (P12) 3 WH (P14) 3 WH (P16)
4 WH (P9) 4 WH (P11) 4 WH (P13) 4 WH (P15)
5 BN (P9) 5 BL (P11) 5 GN (P13) 5 BK (P15)
6 BK (P10) 6 YE (P12) 6 BN (P14) 6 BL (P16)
7 frei 7 frei 7 frei 7 frei
8 frei 8 frei 8 frei 8 frei

z.B. P11 = Paar 11

Belegung der WE-Stecker

Kabel WE8/8, mit offenem Ende

Das Kabel mit der Sachnummer 4.999.089.690 (Länge 10m) wird dann eingesetzt, wenn
• ein T0-Amt (Baugruppe ADM mit STSM) an einen NTBA
oder
• die Baugruppe ATA mit acht Amtsanschlüssen in der BU eingesetzt wird
angeschlossen werden muss.

Ring (1.)
1. RD/BL
2. WH/YE
3. WH/GN
4. WH/BN

718 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Kabel WE8/8 (10m) mit Belegung, Sachnummer: 4.999.089.690

WE1 1 WH (P4)
2 BN (P4)
3 WH (P2)
4 RD (P1)
5 BL (P1)
6 YE (P2)
7 WH (P3)
8 GN (P3)

z.B. P4 = Paar 4

Belegung des WE-Steckers

Anschluss der RBS

Für die DECT-Anschlüsse in der BU benötigen sie den Y-Adapter (siehe RBS-Anschluss). Er splittet die
zwei Anschlüsse.

Alternativ können sie in der BU auch das Kabel WE8/8 mit offenem Ende für die Verkabelung der
DECT-Anschlüsse verwenden.

SHB I55 August 2007 719


Patchkabel

Für die Verbindung der AO-Anschlüsse (RJ45 Buchsen auf der/n Frontseite/n der Integral 55 Compact) mit
einem aus Patchfeldern bestehenden Haupverteiler dienen folgende Kabel:

Kabel für Patchpanel Länge Sachnummer


1m 4.998.051.621
3m 4.999.045.218
5m 4.999.048.490
10m 4.998.055.426

Für die DECT-Anschlüsse benötigen sie den Y-Adapter (siehe RBS-Anschluss). Er splittet die zwei
Anschlüsse.

Ausnahme!
Wenn ein T0-Amt verkabelt werden muss, so verwenden sie das Kabel WE8/8 mit offenem
Ende (Länge 10m), Sachnummer 4.999.089.690 und klemmen dieses am NTBA.

RBS-Anschluss

Bei den Buchsen der DECT21 oder DECT22 ist zu beachten, dass bei Direktanschluss des Kabels jeweils
nur eine RBS pro Stecker betrieben werden kann. Will man beide RBS-Anschlüsse einer Buchse errei-
chen, ist zwischen Kabelstecker und Anschlußbuchse der Y-Adapter 8/8 auf 2x 4/8 dazwischen zu schal-
ten (Materialnummer: 4.999.028.515).

Der Adapter splittet die zwei Anschlüsse.

Die Belegung der RJ45 Buchsen für die RBS’en auf der Frontseite ergibt die Belegung des RJ45-Y-Adap-
ter 8/8 auf 2x 4/8.

720 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

Anschlüsse der BU
Die Anschlüsse für die Anschlussorgane finden sie auf der Frontseite der Integral 55 Compact

Belegung der RJ45 Buchsen

1. Buchsenleiste 1
2. Buchsenleiste 2
3. Buchsenleiste 3
1. Auf der Buchsenleiste 1 finden sie die:
• Protokollschnittstelle der Baugruppe ADM
• Protokollschnittstelle der Baugruppe DUPN
• Protokollschnittstelle der Baugruppe VOIP

SHB I55 August 2007 721


• Ethernetanschluß der Baugruppe VOIP
• Anschlüsse für acht Radio Base Stations
1. RBS 0/1
2. RBS 2/3
3. RBS 4/5
4. RBS 6/7
oder an 1. der S2M-Anschluss für die Baugruppe DT21/DT22
oder an 1. und 2. acht analoge Amtsanschlüsse der Baugruppe ATA
oder an 1. der S2M-Anschluss der Baugruppe CAS
• Anschlüsse für die letzten acht UPN-Teilnehmer

• Anschlüsse von DECT21 oder DECT22 (RBS) oder DT21(S2M) oder DT22(S2M)

Anschlüsse von DECT21 oder DECT22 (RBS0) oder DT21 oder DT22

Leitung DECT A1 geht zu Kontakt Nr.: 4


Leitung DECT B1 geht zu Kontakt Nr.: 5
Das entspricht bei Einsatz einer DT21 oder DT22 den Leitungen TX+ und TX-
Leitung DECT A2 geht zu Kontakt Nr.: 6
Leitung DECT B2 geht zu Kontakt Nr.: 3
Das entspricht bei Einsatz einer DT21 oder DT22 den Leitungen RX+ und RX-
Anschlüsse von DECT21 oder DECT22 (RBS1)

Leitung DECT A3 geht zu Kontakt Nr.: 7


Leitung DECT B3 geht zu Kontakt Nr.: 8
Leitung DECT A4 geht zu Kontakt Nr.: 1
Leitung DECT B4 geht zu Kontakt Nr.: 2
2. Auf der Buchsenleiste 2 finden sie die:
• Anschlüsse für die ersten 16 UPN-Teilnehmer

3. Auf der Buchsenleiste 3 finden sie die:


• Anschlüsse für vier a/b analoge Teilnehmer

722 SHB I55 August 2007


Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX

• Anschlüsse für vier S0 oder T0 für Teilnehmer oder Amtsleitungen


sowie optional (je nach Bestückung der zwei Steckplätze der ADM mit Subbaugruppen UPSM, ABSM
oder STSM)
• Anschlüsse für vier UPN-Teilnehmer
• Anschlüsse für vier analoge a/b Teilnehmer
oder
• Anschlüsse für vier S0 oder T0 für Teilnehmer oder Amtsleitungen

Frontansichten

RJ45-Buchsen

Frontansicht RJ45-Buchse oben

Frontansicht RJ45-Buchse unten

SHB I55 August 2007 723


Signalbelegung

Baugruppe
Signal an RJ45-Pin Bemerkungen
(Sub-Bgr.)
1 2 3 4 5 6 7 8
ADM (ABSM) GND a b

ADM (STSM) A2 A1 B1 B2 A1/B1 = S0 Tx, A2/B2 = S0 Rx

ADM (UPSM) GND A B GND

DUPN A B

DECT21/22 A4 B4 B2 A1 B1 A2 A3 B3 4 x UP0 pro RJ45 für 2 x RBS

DT21/22 B2 A1 B1 A2 A1/B1 = TX+/TX- (S2M), A2/


B2=RX+/RX- (S2M)

ATA a4 b4 b2 a1 b1 a2 a3 b3 2 x 4 AOs pro RJ45

CAS B2 A1 B1 A2 A1/B1 = TX+/TX- (S2M), A2/


B2=RX+/RX- (S2M)

VOIP [ETH] Tx_P Tx_M Rx_P *1 *1 Rx_M *1 *1 *1 Beschaltung siehe unten

VOIP [V24] TxD RxD GND V24 Signalpegel (kein TTL)

ADM [V24] TxD RxD GND V24 Signalpegel (kein TTL)

DUPN [V24] TxD RxD GND V24 Signalpegel (kein TTL)

HSCBO [V24] TxD RxD DSR GND DTR CTS RTS V24 Signalpegel (kein TTL)
ACBO [V24] TxD RxD DSR GND DTR CTS RTS V24 Signalpegel (kein TTL)

*1

724 SHB I55 August 2007


Index

Index

Zahlen ALSMF Activ Loop Sub Modul Frankreich 321


ALSMH 322
19" Rack 86 ALSMH Activ Loop Sub Modul Hong Kong 322
19" Schränke und Entwärmung 50 An der Wand befestigen 639
19" Schrank 98 Analoge Meßschnittstelle 620
19"Schrank - 19"Rahmen 18 Analoge Schnittstellen 304
33HE 53 Ankommender Verkehr, fern 398
42HE 500mm 56 Ankommender Verkehr, local 395
42HE 730mm 57 Anlage 1 133
42HE-Zerlegbar 59 Anlage 2 134
48V im Schrank 95 Anlage 3 135
Anlage 4 136
Anlage 5 136
A Anlage 6 137
Abgehender Verkehr, local und fern 402 Anlieferung und Transport 7
Abkürzungen 560, 561, 562, 563, 565, 567, 568, 569, 570, Anschaltung 492
571, 572, 573, 574, 575, 577 Anschaltung des externen Taktnormals an die
Ablaufdiagramm: Klimatisierung 19"Schrank bei CSI55 608
Einbau I55 82 Anschaltung zum HVT 366
ABSM 305 Anschaltungen 519
ABSM Analog Subscriber Submodule 305 Anschlüsse an der DECT22 Frontleiste 444, 669
ABSM1 306 Anschlüsse an V.24 Schnittstellen 9
ABSM1 Analog Subscriber Submodule 1 306 Anschlüsse aus CSI 578
Abziehen der Subbaugruppen 366 Anschlüsse der BU 721
ACB 160, 222 Anschlüsse DT22 an HVT und an Frontblende 466
ACB/ACB1 Advanced Computer Board 160, 222 Anschluss der Batterie 109
ACBO 644 Anschluss der Erweiterungsracks an das Grund-
ACBO Advanced Computer Board Office 644 rack 214
ACSM 310 Anschluss der Ethernet-Schnittstelle 554
ACSM Alternating Current Signaling Sub Modul Anschluss der FPE 713
310 Anschluss der PE 711
ADM 313, 404 Anschlussbelegung 410
ADM Analog Digital Mixboard 313, 404 Anschlusstechnik und Signalisierung 221
AEV24B 231 Anwenderprogramm CAS-TIELINE 413, 655
AEV24B Adapter Ethernet V24 B-Modul 231 ASC2 323
Algemeine Anforderungen und Erläuterungen zu ASC2 Analog Subscriber Circuit 2 323
den Entscheidungsdiagrammen 132 ASC21 327
Allgemeines 153, 596 ASC21 Analog Subscriber Circuit 21 327
Allgemeines zu den Baugruppen 25, 36, 42 ASCxx 235, 340
ALSM 319 ASCxx Analog Subscriber Circuit 235, 340
ALSM Activ Loop Sub Modul 319 ASM3 168
ALSMF 321 ASM3 Ansage Modul 3 168

SHB_I55LX August 2007 725


ATA 345, 649
ATA Analog Trunk Interface A 345, 649
C
ATA2 349 CA 243
ATA2 Analog Trunk Interface A2 349 CA Cable Adapter 243
ATB 352 CA1B 245
ATB Analog Trunk Interface B 352 CA1B Cable Adapter 1 für B-Module 245
ATC 355 CA2B 246
ATC Analog Trunk Interface C 355 CA2B Cable Adapter 2 für B-Module 246
ATLC 358 CA3B 247
ATLC Analog TIE Line Circuit 358 CA3B Cable Adapter 3 für B-Module 247
Aufbau 634 CA3B/T 248
Aufbau der Kabel 611 CA3B/T Cable Adapter 3 für B-Module TAREF 248
Ausbauvarianten 17 CA4B 249
Austausch 709 CA4B Cable Adapter 4 für B-Module 249
Autonomiezeiten Line-Interactiv 124 CA6B 250
Autonomiezeittabelle 1 120 CA6B Cable Adapter 6 für B-Module 250
Autonomiezeittabelle 2 122 CA6B für Netzanschluss 518
AV24B 241 CAIB Cable Adapter I für B-Module 251
AV24B Adater V24 B-Modul 241 CARUB 252
CARUB Cable Adapter Russia für B-Module 252
CAS 413, 654
B CAS Channel Associated Signaling 413, 654
B3 Modul 106 CBI 169
B3 Modul (Multi Modul) 40 CBI1A3 CBus Interface 1 Adapter Version 3 169
BA 613 CBT 614
BA Board Adapter 613 CBT CBus-Tester 614
Base Unit 631 CBus Adressverteilung 218
Baugruppe 522 CF22 170, 253
Baugruppe ATLC ohne Subbaugruppe 360 CF22 Central Functions 22 170, 253
Baugruppen 153, 643 CF2E 179, 261
Baugruppenplätze 23, 41 CF2E Central Functions 2E 179, 261
Baugruppenübersicht 159, 221, 304, 403, 544 CFIML Central Functions Inter Module Link 187
Bauweise 10 CL2M 188, 418
Bedeutung der LEDs 212, 270 CL2M Clock 2 Modul 188, 418
Bedienung ACB 168, 230 CL2ME Clock 2 Modul Extended 189, 419
Berechnungsformel der effektiven Schrankoberflä- Communication Server Integral 55 / Integral 55 LX
che 80 5
Besonderheiten 96
Blockschaltbild Rack R1 157
BS-Konfidaten 559
D
BVT2 408 Datenschnittstellen 509
BVT2 Basis Leiterplatte Voice Transmitting Modul DCON 420
2 408 DCON Digital Protocol Converter 420
BVT2 Bausatz 409 DDID 371
DDID Direct Dialing Inward Circuit 371
DECT21 435, 659
DECT21 ICU for DECT-Applications 21 435, 659

726 SHB_I55LX August 2007


Index

DECT22 439, 664 Einmessen des Kennzeichenstromes 310


DECT22 ICU for DECT-Applications 22 439, 664 Einrichten der ACSM 310
Details 696 Einrichten der ALSM 319
Digitale Meßschnittstelle 620 Einrichten der ALSMF 321
Digitale Schnittstellen 403 Einsatz im Multi Modul 604
Dopplung 36, 45, 139, 178, 186, 205, 209, 260, 268, 300 Einsatz im Twin Modul 605
Dopplung *CB 142, 144 Einschalten 29, 37, 47
Dopplung CF* 140 Einstellen der Konfigurationsdaten 312, 378, 391
Dopplung CF* (innerhalb eines Moduls) 143 Einstellen des Sendewechselstromes zu der Ge-
Dopplung der PS im B3 Modul 150 genübertragung 312
Dopplung komplett 150 EMAC 485
Dopplung PS 140, 143 EMAC Extendet Multi Access Circuit Board 485
DS02 449 EOCMM 195
DS02 Digital Linecard S0 Variant 2 449 EOCPF 193
DS03 452 EOCPF Electrical Optical Converter Plastic Fibre
DS03 Digital Linecard S0 Variant 3 452 193
DSPF 189, 674 EOCSM 195
DSPF Digital Signal Processing Function 189, 674 EOCSM/MM Electrical Optical Converter 195
DT0 455 Erdungskonzept 132
DT0 Digital Linecard T0 455 Erdungsmassnahmen 129
DT21 458, 678 Ergänzende Informationen 273, 280, 476, 483
DT21 Digital Linecard T2 Variant 1 458, 678 Erkennen der Betriebsphase 415, 657
DT22 462, 683 Erklärungen 126
DT22 Digital Linecard T2 Variant 2 462, 683 Erläuterungen zu den Begriffen SELV, TNV1,
DUP03 467 TNV2 und TNV3 133
DUP03 Digital Subscriber UP0 HW-Variant 3 467 Erzwungene Konvektion, direkter Wärmeaus-
DUPN 470 tausch mittels Lüfter 77
DUPN Digital Subscriber UPN 470 ESB 285
ESBx External Signaling B-Module 285
Ethernet-Schnittstellen 233
E EU-Konformitätserklärung 9
EDU 269 Externer Takteingang 206, 300
EDU Error Display Unit 269
EEADM Emergency Extension Analog Digital Mix-
board 474
F
EES0B 272, 277, 475, 480 FPE in B3 Modul 111
EES0B Emergency Extension Switch S0 B-Modu- FPE in Schränken 97
le 272, 475 Frontseite 635
EESS0 276, 479 Funktionalität 531
EESS0 Emergency Extension Switch S0 276, 479 Funktionen der Adern 377
EESxB 283 Funktionen der Jumper und der DIL-Schalter 173,
EESxB Emergency Extension Switch B Module 283 181, 254, 263
Eigenkonvektion mit Austritt der erwärmten Innen- Funktionen der Schalter und LEDs 164, 176, 184, 192,
luft 75 198, 204, 208, 210, 216, 226, 237, 258, 266, 292, 298,
Eigenkonvektion, Wärmeübergang durch Schran- 316, 325, 338, 342, 347, 350, 353, 367, 372, 375, 406,
koberfläche 74 421, 436, 441, 450, 453, 456, 460, 464, 468, 471, 488,
Einbau 89, 650, 654, 661, 666, 675, 679, 684, 691, 704 507, 523, 532, 538, 550, 557, 617, 621, 646, 652, 663,

SHB_I55LX August 2007 727


667, 676, 681, 686, 689, 692, 701, 706 HVT-Anschlüsse von ATB 590
Funktionen der Schalter und Leuchtdioden 356, 415, HVT-Anschlüsse von ATC 591
658 HVT-Anschlüsse von ATLC 591
Funktionen des Jumpers und der DIL-Schalter 202, HVT-Anschlüsse von DDID 595
296 HVT-Anschlüsse von DECT21 oder DECT22 585
Funktionen Schalter und LEDs 515 HVT-Anschlüsse von DS02 oder DS03 586
Fusepanals 106 HVT-Anschlüsse von DT0 586
Fusepanel 107 HVT-Anschlüsse von DUP03 581
Fusepanel -48V 1/2K-Rack 107 HVT-Anschlüsse von DUPN 581
Fusepanels 106 HVT-Anschlüsse von JPAT 594
HVT-Anschlüsse von MAC 582
HVT-Anschlüsse von MULI 582
G HVT-Anschlüsse von UIP 587
GCU Konfigurierung 559
Geeignete Kabeltypen zum Anschluss von DECT
RBS 609
I
Gefahrenhinweise 6 ICF 148, 201, 295
Gehäuse öffnen 636 ICF IMTU Central Functions 201, 295
Gehäuse/Schranklösungen 102 ICS (Multi Modul) 33
gekoppelte Systeme 146 Im Raum aufstellen 641
IMUX 498
IMUX Integrated Multiplexer 498
H In Schrank einbauen 637
HAMUX 486 Inbetriebnahme 525, 714
HAMUX Home Agent Multiplexer 486 Inbetriebnahme der DECT22 446, 671
Hardware- und Softwarevoraussetzungen 615 Integral 55 Compact / Integral 55 Compact LX 624
Hauptverteiler oder Network Termination 578 Integral- Com- Center- ICC- V 01 84
Hinweise zu DECT 603 Integral- Com- Center- ICC- V 02 85
Hinweise zu VoIP 612 Integral- Com- Center- ICC- V 33 F 85
Hinweise zum Programm der DECT22 445, 670 Inter-Module-Hand-Over 603
HSCB 196, 290 IPGW Internet Protocol Gateway 544
HSCB High Speed Computer Board 196, 290 IPN 514, 691
HSCBO High Speed Computer Board Office 688 IPN Intelligent Private Network 514, 691
HVT-Anschlüsse 232, 240, 242, 274, 281, 283, 288, 317, IP-Telefonie-Gateways 544
326, 339, 345, 348, 351, 354, 357, 368, 373, 376, 407, ISMx 148, 206
417, 434, 438, 443, 451, 454, 469, 477, 484, 512, 529, ISMx Switching Matrix x 206
533, 540, 552 ISPS 116, 117
HVT-Anschlüsse DT21 462 ISPS (IMTU Supplementary Power Supply) 116
HVT-Anschlüsse DTD 457 IVZ auf den *CB-Boards 149
HVT-Anschlüsse DUPN 473 IVZ auf separaten *CB-Boards 149
HVT-Anschlüsse von ADM 584
HVT-Anschlüsse von ASC2 588
HVT-Anschlüsse von ASC21 583
J
HVT-Anschlüsse von ASCxx 588 JPAT 374
HVT-Anschlüsse von ATA 589 JPAT JISCOS Public Analog Trunk 374
HVT-Anschlüsse von ATA2 589 Jumper 279, 482

728 SHB_I55LX August 2007


Index

K Modulansicht im ISM 714


Module 12, 23
Kabel mit offenem Ende 716 Montage der EDU 598
Kabelführungen 52 MULI 530
Klima 74 MULI Multi Line 530
Komponenten und Kabel 501 Multi Modul 15, 146
Konfiguration 504 Multi Module I1 569
Konfiguration der AO’s 493 Multi Module I1 (Fortsetzung) 570
Konfiguration der DCON 425 Multi Module I2 571
Konfigurationen 16, 155, 546 Multi Module I2 (Fortsetzung) 572
Konfigurationsbeispiel für ein Agent-AO 496 Multi Module I3 573
Konfigurationsbeispiel für ein Händler-Platz auf Multi Module I3 (Fortsetzung) 574
der MAC 526 Multi Module I4 575
Konfigurationsbeispiel für ein Trägerverbin- Multi Module I4 (Fortsetzung) 576
dungs-AO 494
Konfigurationsbeispiele 600
Kontaktbelegung der Modular-Steckverbindung N
602 Nicht erlaubte Konfigurationen 607

L O
Leiterkarte installieren 615 OFA2B 301, 534
Leitung 109 OFA2B/OFAS Optical Fibre Adapter 301, 534
Leitungslängen 599 OFAS 301, 534
Leitungslängen bei Message waiting 236, 341 On-Line USV-Anlagen 118
Leitungsnetz 578, 716
Leitungsquerschnitte B3 Modul zur Batterie 109
Line-Interactive USV-Anlagen 124 P
Lüfteraustausch 167, 229 Paket I1 561
LWL-Spezifikationen 602 Paket I2 562
Paket I3 563
M Paket I4 564
Paket S1 560
M/S-Konzept 129 Paket S2 560
MAC 516 Pakete 559
MAC Multi Access Circuit Board 516 Patchkabel 720
MAHC 619 PE oder FPE 710
MAHC Meßadapter-Halbkanal 619 PLSM 377
MBO Motherboard Office 694 PLSM Passive Loop Sub Modul 377
Meß- und Prüfmittel 613 Produktbeschreibung 626
Messen des Sendewechselstromes von der Ge- Produktüberblick 10
genübertragung 311 PS280A 114
MLB 35, 45, 209 PS350 Adaption 87
MLB (Module Link Board) 148 PS350A 115
MLB Module Link Board 209 PSL55 113
MLBIML 212 PSO Power Supply Office 708
MLBIML Module Link Board Inter Modul Link 212

SHB_I55LX August 2007 729


Pulsar Extreme 1500 - 3000 131 Software-Funktionsbeschreibung 555
Pulsar Extreme 700C-1500C, Rackversion 130 SP1 Spy Probe 1 (SP1) 622
Pulsar Extreme 700C-1500C, Standgehäuse 129 Spannungsversorgung 16
Speisung der DECT 608
Speisung der DECT-Net Base station an der Inte-
R gral 55 608
R1RC R1 Rack Connector for I55 214 SSBA 387
Rack 10 SSBA Signaling Sub Board A 387
Rack und Zusammenbau 34 SSBB 388
Rackaufbau 11 SSBB Signalling Sub Board B 388
Rangierkabel 716 SSBC 389
Raumbeschaffenheit 7, 625 SSBC Signaling Sub Board C 389
RBS-Anschluss 720 SSBD 390
Reichweiten 599 SSBD Signaling Sub Board D 390
Rufabschaltung PSL55 92 SSSM 391
Rufumschaltung PS350A 93 SSSM Simplex Signaling Sub Modul 391
Standgehäuse 17, 50, 100
Stecken der Anschlußkabel 27
S Stecken der Subbaugruppe 190, 674
S0-Anschluss 597 Stecken der Subbaugruppen 365, 502
SBAO System Board Adapter Office 703 Stellung der Brücken 238, 343
Schnittstellen Konfigurierung 566 Stellung der DIL-Schalter 424
Schrankauswahl für Einbau Integral 55 72 Stellung der Jumper 423
Schutzerdung 7 Steuerung, Zentrale Funktionen und Transport 159
Service Panel 596 Stiftleisten auf der ESBx 286
Sicherungen 117 Störungsbeseitigung 32, 39, 49
Sicherungen auf der Baugruppe 219 Stromaufnahme 138
SIGA 379 Stromaufnahmen 138
SIGA Signaling Unit A 379 Stromeinstellung 698
SIGB 380 Stromversorgung 86, 708
SIGB Signaling Unit B 380 STSM 536
SIGC 381 STSM S0/T0-Submodule 536
SIGC Signaling Unit C 381 Subbaugruppen auf IPGW 548
SIGD 382 SUPA 392
SIGD Signaling Unit D 382 SUPA Supplement A 392
SIGE 383 SUPB 393
SIGE Signaling Unit E 383 SUPB Supplement B 393
SIGF 384 SUTC 394
SIGF Signaling Unit F 384 SUTC Signaling Unit Trunk C 394
SIGG 385 SUTD 401
SIGG Signaling Unit G 385 SUTD Signaling Unit Trunk D 401
SIGH 386 Synchronisation 503
SIGH Signaling Unit H 386 Systemvoraussetzungen 518
Single Modul 13, 139 Systemzugänge 26
Single Module-S1 567
Single und Twin Modul 23

730 SHB_I55LX August 2007


Index

T W
Technische Daten 18, 119, 124, 554, 629 Wärmeabfuhr durch Kühlgerät 79
Teilnehmerschaltung 620 Wechsel der HGSs 200, 294
TER 303 Weitere Gewichte 20
TER Termination 303 Wichtige Hinweise 6, 624
Tischgerät 637 W-Module 403
Tonband 412
Twin Modul 14, 142
Twin Module S2 568 Z
Zeitlagenverwaltung 191, 676
Ziehen und Stecken der Baugruppe 168, 178, 186,
U 200, 205, 209, 230, 260, 268, 294, 299, 619
Übersicht 74 Zu diesem Handbuch 5
Übersicht Komponenten (1) 59 Zuordnung der CAs 243
Übersicht Komponenten (2) 66 Zusätzliche Maßnahmen bei ADM 278, 481
UIP 537 Zusammenschaltung 28, 43
UIP Universal Interface Platform 537 Zusatzkomponenten 126
UKSM UK0-Submodule 541 Zuverlässigkeit 20
Umstellen des Speisestroms 323 Zwangsumwälzung durch Wärmetauscher (Luft/
Umstellen des Speisestroms ab Revision G 333 Luft) 79
Umstellen des Speisestroms bis Revision F 327
Universelle Einbauhilfe 83
Unterbrechungsfreie Stromversorgung 117
UPSM UPN-Submodule 542
USV 117, 118, 126

V
V.24-Schnittstellen 232, 242, 597
V24I 220
V24I/NI Insulated / Non-Insulated 220
V24IA V24 Interface Adapter 623
V24M 220, 543
V24M-Module 220, 543
V24NI 220
Verbindungskabel zwischen CBT und PC 616
Vergleich Integral 55/Integral 55 Compact 626
Verhalten im Servicefall 8
Verkehrsleistung 21
Vermittlungsapparate 612
Verwaltung 554
Vogehensweise 616
VOIP Voice over IP Board 556, 703
Voraussetzung 616
Vorgehensweise bei der Aufstellung 23

SHB_I55LX August 2007 731


letzte Seite

732 SHB_I55LX August 2007

Das könnte Ihnen auch gefallen