Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 49

[AUTOCAD ARCHITECTURE

2010 SCRIPT]
Begleitung zum AutoCAD Architecture-Seminar Sommersemester 2010

[TEIL 1] PROJEKT
Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer
HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

VORBEMERKUNG ZUM 1. TEIL

Über nur wenige Softwareanwendungen gibt es so umfangreiche Literatur, wie über AutoCAD. Zum Thema
Architecture sind die Regale vielleicht schon etwas schmaler. Dennoch gibt es auch hierfür eine hinreichende
Auswahl von guten Lehrbüchern. Vergessen wir nicht die AutoCAD- und Architecture-Hilfefunktion (F1!). Ohne
langes Blättern kommt man in der Regel zu hilfreichen Lösungen, nicht selten mit bebilderten Beispielen und
Hyperlinks. Was dort nicht zu finden ist, wird mit größter Wahrscheinlichkeit in einem der -zig AutoCAD-Foren
behandelt. Wer der englischen Sprache mächtig ist, findet ein Vielfaches an Informationen zusätzlich im Web.

Dieses Skript soll keine lexikalisch umfassende Stand-Alone-Anleitung darstellen. Vielmehr dient es speziell der
Begleitung unseres kleinen Übungsprojektes. Das heißt, die Themen werden in ihrer logischen und chronologischen
Abfolge behandelt. Komplexes, was uns im Lernfluss mit grundlegenden Werkzeugen vorläufig eher bremst, wird
ausgeklammert und in ergänzenden Anhängen vertieft.

Diese Seiten sind eher als Gedächtnisstütze gedacht. Sie sollen Ihnen Inhalte des Seminars während Ihrer
eigenständigen Projektbearbeitung vergegenwärtigen und Ihre eigenen Aufzeichnungen ergänzen.

Ihre Kritik nehme ich dankbar an. Mit der Zeit wird Wichtiges ergänzt, Sinnvolles vertieft - Unwichtiges fliegt raus.

Ich wünsche Ihnen den bestmöglichen Nutzen aus Seminar und Skript und vor allem viel Spaß beim Zeichen Ihrer
Entwürfe und Konstruktionen.

Mai/ Juni 2010 - Knut Meyer

© Copyright 2010 HCU | HafenCity Universität Hamburg · Dipl.-Ing. Architekt Knut Meyer

Die Unterlagen sind ausschließlich zu Studienzwecken an der HafenCity Universität Hamburg vorgesehen.Druck und sonstige
Vervielfältigung mit dem Ziel der Veröffentlichung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors. Alle
verwendeten Marken- und Firmennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 2


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

0 GRUNDLAGEN

0.1 AEC - ARCHITECTURE ENGINEERING AND CONSTRUCTION – WAS STECKT DAHINTER?

Anders, als das pure AutoCAD arbeitet Architecture 2010 nicht ausschließlich mit geometrischen Linien, Flächen und
Volumenkörpern, sondern vorwiegend mit sogenannten AEC-Objekten. Dabei handelt es sich um elementierte
Bauteile, nach Regeln und Normen der Baukonstruktion und Architektur konstruiert. Als eine Art variable Blöcke
lassen sich diese durch Eingabe von Parametern für z.B. Steigungsverhältnisse von Treppen oder den Aufbau von
mehrschaligen Wänden jeder Baukonstruktion individuell anpassen. Einfache Liniengrafiken können direkt in
entsprechende Treppen-, Wand- oder andere AEC-Objekte „umgewandelt“ werden. Freies, amorphes Modellieren
gehört nicht zu den Tugenden von Architecture. Das ist die Domäne des klassischen AutoCAD – dazu später mehr.

0.2 PROJEKTVERWALTUNG UND NAVIGATION

0.2.1 PROJEKT-BROWSER

Der Projekt-Browser verwaltet sämtliche Projekte und die dazugehörigen Zeichnungen, Pläne, Auswertungen und
Werkzeuge. Komplette Projektstrukturen lassen sich auf neue, verwandte Projekte übertragen. Die Dateiverwaltung
kann dabei vollständig von AutoCAD geregelt werden. Archiviert mit allen Dateipfadrelationen werden Projekte als
Paket unabhängig von ihrer ursprünglichen Struktur in Architecture-Umgebungen auf beliebigen anderen (Windows-)
Rechnern übertragbar.

0.2.2 PROJEKT-NAVIGATOR

Innerhalb des Projektes dient der Projekt-Navigator zur Steuerung von Zeichnungen, Referenzen und Plänen im
Modell- und Layoutbereich. Die typischen Zeichnungsmaßstäbe und Detallierungsgrade der unterschiedlichen
Planungsphasen sind so überschaubar zu kontrollieren. AutoCAD übernimmt dabei selbständig die Layersteuerung.
Damit ist die übersichtliche und vor allem einheitliche Ordnung innerhalb der Zeichnungen und Projekte
gewährleistet.

0.2.2.1 GEBÄUDEMODULE

Unter den Gebäudemodulen werden Geschosse und Bauabschnitte verwaltet. Jedes Gebäudemodul ist eine eigene
DWG. Gebäudemodule (z.B. Fassaden) können auch mehreren Geschossen zugewiesen werden.

0.2.2.2 GEBÄUDEELEMENTE

Gebäudeelemente werden nicht Geschossen, sondern Gebäudemodulen zugeordnet. Die Elemente wiederholen sich
auf mehreren Geschossen (z.B. Stützenraster; Nasszellen in Krankenhäusern, usw.) Die Änderungen der
referenzierten Elemente wirken sich auf alle platzierten Elemente aus (ähnlich Externer Block)

0.2.2.3 ANSICHTEN

Der Begriff Ansichten ist missverständlich. Nicht die Gebäudeansichten sind gemeint, sondern eher die
Gebäudemodule, die auch geschossübergreifend im Layout zum Plotten erfasst werden sollen. Die Zuordnung zu
Allgemeinen-, Schnitt/Ansicht- und Detail-Ansichtszeichnungen dient der besseren Übersicht im Projekt-Navigator mit
unterschiedlichen Symbolen.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 3


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

0.2.2.4 MODELLBEREICHSANSICHTEN

Modellbereichsansichten werden innerhalb der Ansichtszeichnungen erstellt. Dies kann man über die Werkzeuge der
Palette Planausschnitte, über den Dialog benannte Ansichten oder über das Kontextmenü einer Ansicht im Projekt-
Navigator vornehmen. Die Modellbereichsansichten einer Ansichtszeichnung erscheinen in der Strukturansicht des
Projekt-Navigators als untergeordnete Objekte. Sie können von dort aus per Drag an Drop in die Pläne gezogen
werden, wo sie die Ansichtsfenster bilden. In den Eigenschaften der Modellbereichsansichten wird der Maßstab des
entstehenden Ansichtsfensters voreingestellt.

0.2.2.5 PLÄNE

Jeder Plan ist eine DWG. Der Plan selbst entsteht im Layout. Dort werden die Modellbereichsansichten platziert. Das
Layout der Pläne wird über die Plansatzvorlagendatei gesteuert. Diese wird beim Anlegen des Projekts gewählt. Die
Plansatzvorlage wird für alle Pläne verwendet, die in einem Projekt verwendet werden. Eigene Plansatzvorlagen
können aus DWGs mit entsprechend angelegten Layouts erstellt werden (Die Erstellung untergeordneter Plansätze
erhöht die Flexibilität. Mit der Option die Vorlage bei jeder Neuerstellung eines Planes aktuell auszuwählen kann
einfach mit unterschiedlichen Layouts gearbeitet werden.

0.3 WERKZEUGPALETTEN – STILE - EIGENSCHAFTEN

Basis für das zeitsparende Arbeiten bilden vordefinierte Werkzeuge und Stile. Die lassen sich individuell verändern.
Polylinien können freie Profile erzeugen wie z.B. Laibungsabschlüsse, Lisenen aber auch Fensterfreiformen
einschließlich Sprossen - speicherbar als eigener Stil oder neues Werkzeug. Stile lassen sich über die umfangreiche
Eigenschaften-Palette individuell für nahezu jedes Bauteil anpassen und überschreiben.

0.4 PROJEKTVORBEREITUNGEN

Dem eigentlichen Zeichnen gehen ein paar Voreinstellungen voraus. Je konsequenter und präziser die Eingaben
erfolgen, desto höher ist der Nutzen für die optimale Projektabwicklung. Korrekturen und automatische Projekt-
Restrukturierungen sind natürlich jederzeit möglich. Es wird uns nicht gelingen, sogleich ideale, universell taugliche
Projekte zu erzeugen. Wir werden auch nur eine kleine Auswahl der Unmenge von Projektdaten und deren
Auswertungsmöglichkeiten exemplarisch durchspielen können. AutoCAD Architecture ist glücklicherweise
einigermaßen konsequent in der Systematik der Einstellungsdialoge, sodass sich Grundlegendes auf sehr viele
Programmteile allgemein anwenden lässt.

0.5 BEDIENUNGSOBERFLÄCHE: UI, CUI

User Interface und Customized User Interface: Die seit AutoCAD 2009 eingeführten Bedienungselemente von
Architecture 2010 folgen der logischen Arbeitsweise des Architekten. Die Multifunktionsleiste (Ribbon) unterstützt
dies optimal. Neben einer Reihe von äußerst zeitsparenden Tastatur-Befehlen ohne Umwege über Dialoge oder
Menüs, ermöglichen umfangreiche und individuell erweiterbare Werkzeugpaletten die bestmögliche Anpassung der
Arbeitsabläufe für die jeweilige Bearbeitungsphase. Positionen und Inhalte anwender- und projektspezifischer
Konfigurationen sind auf vielfältige Weise hierarchisch projektintern oder global archivierbar. Der Katalog-Browser
verwaltet die zentrale Datenbank aller Werkzeuge. Das können auch Stile, Blöcke, Referenzen oder auch
vorgefertigte Objekte verschiedener Anbieter aus dem Internet sein(z.B. Bauteilherstellerfirmen). Das Design-Center
hält eine Reihe von DIN-gerechten Details bereit – ebenfalls beliebig modifizier- und erweiterbar.

Tipp: Die im Folgenden beschriebenen Elemente der Anwenderoberfläche


lassen sich unter dem Werkzeug Arbeitsbereichswechsel speichern. Die
vorgegebenen und neu gespeicherten Arbeitsbereiche werden in der aca.cuix
abgelegt. (Im Pool B107 liegt die aca.cuix hier: C:\Dokumente und
Einstellungen\xyz123\Anwendungsdaten\Autodesk\ACA 2010\deu\Support\
aca.cuix. Von dort aus in den Bereich der eigenen Dateien kopiert werden.
Überschreibt man die nach jeder Neuanmeldung am System und beim Start von
AutoCAD generierte aca.cuix mit der eigenen gespeicherten und startet dann
AutoCAD erneut, werden die gespeicherten Arbeitsbereichseinstellungen im Arbeitsbereichswechsel als Auswahl
angeboten. Wählt man diese aus, werden alle Einstellungen der Werkzeugpaletten und sonstigen
Abb. 01
Arbeitsumgebungen dementsprechend wieder hergestellt.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 4


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

1 BEDIENUNGSELEMENTE - WERKZEUGE

1.0 EINRICHTEN DER BEDIENEROBERFLÄCHE (COSTUMIZING THE USER INTERFACE)

Eine aufgeräumte Arbeitsfläche ist für Übersicht und Nervenschonung bekanntermaßen nicht zu unterschätzen. Dies
gilt auch für virtuelle Schreibtische von Computeranwendungen – für CAD wegen der vielfältigen Arbeitsbereiche mit
völlig unterschiedlichen Werkzeuganforderungen im Besonderen! Nehmen Sie sich die Zeit Ihre Werkzeuge wie in
einer Werkstatt arbeitsgerecht anzuordnen. Auch wenn es anfangs etwas komplex erscheint, macht sich der
Aufwand sehr schnell bezahlt.

1.1 DIE MULTIFUNKTIONSLEISTE (RIBBON)

Das Ribbon hat mittlerweile die zentrale Befehlsverwaltung übernommen. Architecture-Beginnern empfehle ich, sich
mit der Logik der Anordnung von Registern und Gruppen anzufreunden. Alte Hasen haben eher das Problem sich die
gewohnten Programmstrukturen mit Werkzeugkästen und Menüs wieder einzurichten. Da sich diese Einführung an
Neueinsteiger richtet, will ich diesen Aspekt vernachlässigen. - Abb. 02

Tipp: Umsteiger von älteren Versionen ohne Ribbon finden unter dem ?-Symbol in der Abb. 02
Kopfleiste im Pulldown-Menü den Abschnitt: Wo ist mein Befehl?

1.1.1 REGISTER/ GRUPPEN

Die Register (Tabs) Start, Einfügen, Beschriften, usw. enthalten Befehle, zusammengestellt für bestimmte
Aufgabenbereiche. Die Register sind wiederum unterteilt in thematische Gruppen wie Zeichnen, Erstellen, Ändern,
usw. Ausgehend von der recht brauchbaren Grundkonfiguration, kann die Produktivität mit individueller Anpassung
an besondere Projektstrukturen gesteigert werden. Ziel ist es Werkzeuge wie im OP so zurechtzulegen, dass alles in
Griff- (Klick-)weite liegt, was gebraucht wird. Ungenutztes wird beiseite gelegt. Sinnvollerweise werden diese
Optimierungen als Arbeitsbereich abgespeichert. Siehe Tipp S.3.

1.2 WERKZEUGPALETTEN (STRG+3)

ähnlich wie die Befehle in den Registern und Gruppen, sind die
Objekte der Werkzeugpaletten in die vier Paletten-gruppen
Gestaltung, Ausarbeiten, Detaillieren, Visualisieren eingeteilt.
Die Paletten enthalten jedoch im Normalfall (denn möglich
wäre es, aber selten sinnvoll) keine einfachen Befehle,
sondern komplette Objekte, Blöcken ähnlich. Diese Objekte
sind parametrisch. D.h., sie beziehen ihre Eigenschaften aus
einer Datenbank. Die Veränderungen ihrer Eigenschaften
durch die Bearbeitung geben sie an die Datenbank zurück.
Variationen sind so leicht reproduzierbar.

Abb. 03

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 5


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

1.3 STILE

Eine ausgesprochen wichtige Rolle übernehmen die Stile bei der


Arbeitsmethode von Architecture. Die oben erwähnte
Variabilität von Objekten, wird am intelligentesten über den
Stilmanager gesteuert. Eine Tür lässt sich leicht über die
Eigenschaften in ihren Abmessungen anpassen. Ob es sich nun
aber um eine Stahltür oder Wohnraumtür mit Glasfüllung
handeln soll, bestimmen die im Stilmanager festgelegten
Spezifikationen.

Abb. 04

1.4 KATALOGBROWSER

Der Katalogbrowser fungiert als Frontend (HTML) für die übergeordnete Datenbank aller Werkzeuge und Paletten.
Hier können Sie vorhandene, selbsterstellte aber auch zuladbare Werkzeugkataloge verwalten. Die Kataloge können
Bauteile, Werkzeuge, indirekt auch Stile, ja sogar Referenzen kompletter anderer Zeichnungen enthalten.

Abb. 05

Damit haben wir einen Überblick über die Grundstruktur des Programmes. Zielgerichteter als mit minutiösen
Erläuterungen jeder einzelnen Funktion nähern wir uns dem Programm, indem wir einfache Arbeitsschritte
durchspielen.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 6


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

2 ZEICHNEN MIT AEC-OBJEKTEN - PROJEKTMANAGEMENT

2.1 WÄNDE

Wände stellen in der Regel die wesentlichen Bauteile von Gebäuden dar. Ob wir Grundrisse skizzieren oder Fassaden
gestalten – wir beginnen üblicherweise mit Wänden. Die Dialogabläufe für das Erstellen von Wänden und deren
Stilen können sinngemäß auf die Dialoge für andere Bauteile angewandt werden.

1. Werkzeugpalette Gestaltung öffnen (Strg+3). Die Palette Gestaltung finden Sie mit einem Rechtsklick (RK)
auf die graue Leiste an der Palette und Auswahl im Kontextmenü.
2. Auswahl des Registers Wände
3. Auswahl des gewünschten Wandstiles z.B. MW 24.0 WD 6.0 LS 4.0 VS 11.5
4. Folgen Sie dem Befehlsdialog. Der erste Punkt wird nach definierter XYZ- Koordinate numerisch eingegeben
oder mit Mausklick auf der Zeichenfläche bestimmt.

WICHTIG! Die positive Zeichenrichtung von Architecture ist anders als beim klassischen AutoCAD
im Uhrzeigersinn (IUZ, CW=clockwise; engl.) (Gegenteil: GUZ = gegen UZ, CCW = counter clockwise; engl.)

Wände besitzen eine Außen- und eine Innenkante sowie eine Basislinie. Bei mehrschaligen Wänden sind
Außen- und Innenkante einigermaßen leicht anhand der Materialstärken zu unterscheiden. Bei einschaligen
Wänden muss man deshalb besonders auf die Zeichenrichtung achten! Innen und außen ist nicht zu
unterscheiden. Eine Missachtung der Zeichenrichtung führt unweigerlich zu groben Fehlern in der weiteren
Bearbeitung.
Zeichnen wir ein rechteckiges Gebäude IUZ, befindet sich die Außenkante auch außen am Gebäude.
Entscheidend für die korrekten Gebäudeabmessungen ist der Bezug der gewünschten Länge zu einer der
Kanten oder der Basislinie. Üblicherweise entspricht sie der Außenkante der tragenden Schicht. Mit der
Taste shift  Bestimmen sie die Bezugslinie.

Sie haben die Möglichkeit, die Wandlänge am gewünschten Außenmaß des Gebäudes zu bestimmen. Also
nehmen Sie Bezug auf die Außenkante. Das ist der übliche Fall. Es kann auch erforderlich sein, bestimmte
Innenraummaße einhalten zu müssen. Dann wählen Sie die Innenkante. Die Mittellinie wäre z.B. bei
Systembauten mit Rastermaßen sinnvoll. Geht es um reine Rohbaumaße, so wird die Außenkante des
tragenden Mauerwerks das bestimmende Maß sein. Bei entsprechender Lage kommt die Basislinie in
Betracht. Die Lage der Basislinie ist im Wandstil festgelegt. Dort legen wir auch die Konstruktion fest. Also
Anzahl und Aufbau der Schichten, deren Abmessungen (H, B) und neben weiteren, vielfältigen
Einstellungsmöglichkeiten auch die (Grund-) Materialien.

Abb. 06

AEC-Wände
werden im
Uhrzeigersinn
gezeichnet.
Mit der Shift-
taste  ändert
man die
Bezugslinie.

Abb. 07

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 7


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

2.1.1 WANDSTIL (_AECSTYLEMANAGER)

Der Stilmanager ist unter dem Register Verwalten in der Gruppe Stil und Darstellung zu finden (alle Stile). Dort sind
alle bisher verwendeten Stile für architektonische Objekte, Dokumentationsobjekte und Mehrzweckobjekte
festgelegt. Einfacher ist es jedoch, in einer Werkzeugpalette (alle Wandstile) oder direkt in der Zeichnung auf das
zuvor angewählte Objekt, also z.B. eine Wand einen R-Klick zu machen und im Kontextmenü die Option Wandstile…
auszuwählen (Stil nur dieser speziellen Wand).
Wollen wir einen bestehenden Wandstil modifizieren und daraus einen neuen generieren, empfiehlt es sich zunächst
einen dem geplanten ähnlichen Stil im Wandstilmanager auszuwählen und zu kopieren. Werte für Prioritäten und
andere Grunddaten sind dann schon halbwegs sinnvoll vorformuliert und müssen nicht vollständig neu überlegt
werden. Häufig führen inkonsistente Prioritäten zu erheblichen Problemen an anderer Stelle. Geben Sie sogleich
einen eindeutigen und einmaligen Namen. Eine gute Beschreibung hilft später bei der genauen Differenzieren der
Stile. Ein gut überlegtes, logisches Ordnungssystem ist keinesfalls zu unterschätzen. Es erhält Ihnen ein
übersichtliches und handelbares CAD-System - das gilt unbedingt für jegliche global wirkenden Festlegungen von
Stilen, Layern, etc.!

Der
Stilmanager

Abb. 08

2.1.1.1 WANDSTIL MODIFIZIEREN

Modifizieren Sie die Kopie eines geeigneten, ähnlichen Wandstils. In unserem Übungsbeispiel verwenden wir
Außenwände mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Es gibt verschiedene Strategien Wände aufzubauen.
Entweder man teilt sie auf in Rohbau und das eigentliche WDVS (Kleber/Dämmung/Putz). Da gerne, wie auch in
unserem Fall Bestandsgebäude kostengünstig energetisch verbessert werden sollen ohne nennenswerte zusätzliche
Anforderungen an die Statik, könnte man die tragenden Wände als eigenständige Wand zeichnen. Die relevanten
Außenmaße sind die der bestehenden Wände. Hingegen betrachten wir die Wand als Ganzes und planen unsere
Dimensionen nach dem Außenmaß der Gesamtkonstruktion einschließlich des vorgeklebten WDVS. Der
Detaillierungsgrad richtet sich dabei nach dem Darstellungsmaßstab. Selbst im 50stel – und das ist der größte
Maßstab, den wir hier berücksichtigen wollen – sind z.B. Folien und Anstrich nicht mehr zu unterscheiden. Deren
explizite Darstellung sorgt höchstens für eine hohe Linienverdichtung, steigert aber nicht die Lesbarkeit der Pläne

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 8


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

Abb. 09

Der Wand-
Stilmanager

Mehr dazu:
http://adt.ca
d.de/cms/ind
ex.php?optio
n=com_conte
nt&task=view
&id=24&Item
id=47

Abb. 09

Wir beschränken uns für die Systematik auf 4 Schalen. Von außen nach innen:

1. Kunstharzputz (mit Anstrich) 0,015 m


2. Hartschaumdämmung 0,16 m
3. Kleber/ Ausgleichsschicht 0,005 m
4. Tragendes MW (KS oder Porenbeton) 0,24 m (Außenkante=Basislinie) Gesamt: 0,42 m

Öffnen Sie den (kopierten) Wandstil. Die Einstellungen erfolgen unter Sieben Verschieden Tabs.

Allgemein
Benennen Sie die Schichten der Wand und geben damit einen eindeutigen Namen. Beschreiben Sie Den Wandaufbau
genau. Weisen Sie Eigenschaftssätze zu. Die Auswahl eines Bauelementschlüssels kann bei späteren Auswertungen
(Raumbuch, Bauteilkatalog, Massenermittlung, etc.) sehr hilfreich sein.

Komponenten
Hier bestimmen Sie Lage der Basislinie. Mit dem Versatz und der Breite der jeweiligen Schicht bestimmen Sie den
Wandaufbau. Jede einzelne Schicht erhält eine Bezeichnung und Eigenschaft. Der Vertikale Versatz erlaubt einzelne
Schalen in einer von der Gesamthöhe der Wand abweichenden Höhe zu definieren. Z.B. könnte man die
Deckenstärke für das Auflager auf der tragenden Wand von der Höhe der Schicht abziehen. (Dieses Auflager passt
dann allerdings nur noch für Decken einer bestimmten Höhe! Eine andere Methode ist da flexibler -> Überlagerung)

Materialien
Die Materialdefinition entscheidet im Wesentlichen über die Darstellung in der realistischen Ansicht bzw. nach dem
Rendern. Es können neue Materialien definiert werden. Auch hier kann man wieder mit Bauteilschlüsseln operieren.
Üblicherweise weist man differenzierte Materialien erst beim Visualisieren mit hoher Qualität (Rendern) zu. Für die
Plandarstellung reichen die standardisierten Materialien vollkommen aus. Vorsicht beim Ändern der indizierten,
globalen Schraffuren in den Darstellungseigenschaften. Die Änderungen wirken sich dann auf alle Bauteile, die diese
Schraffur verwenden aus.

Anschlüsse/ Leibungen
Wichtig für die Übergänge von Unterschiedlichen Bauteilen sind deren Anschlüsse. Wie sitzt das Fenster
baukonstruktiv richtig in der Wand. Die ist abhängig vom Fenster und dem Wandaufbau. Die korrekte Darstellung ist
unbedingt schon zu diesem Zeitpunkt festzulegen. Allzuleicht werden Fehler, die im 100stel „optisch“ noch
durchgehen, kritiklos in die 50stel-Planung übernommen. Ein separates Detail rettet da auch nicht immer, denn nach
den 50stel-Plänen wird „gnadenlos“ gebaut. Wie wir individuelle Konstruktionen anpassen behandeln wir genauer im
Thema Körpermodifikatoren und Profile.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 9


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

Klassifizierung
Die Klassifizierung einer Wand z.B. als tragend oder nichttragend entscheidet u. A. über Prioritäten bei der
Bemaßung. Auch lässt sie eine differenzierte Auswertung zu.

Darstellungseigenschaften
In den sehr detaillierten Einstellungsmöglichkeiten der Darstellung der einzelnen Komponenten bestimmen sie was
und wie etwas sichtbar in der Zeichnung wird.

Versionsverlauf
Nicht unwichtig ist es, bei planungsintensiven Projekten den Stand der unterschiedlichen Versionen im Blick zu
behalten. Eine sehr häufige Ursache für Fehler am Bau sind nicht aktuelle Planungsversionen. Da sich ein Projekt
noch während der Bauphase fleißig weiter entwickelt, müssen die beteiligten Planer und die Ausführenden
unbedingt über letztgültige Pläne verfügen. An dieser Stelle können Sie die Planungsentwicklung dokumentieren.

2.2 FENSTER

In der Wekzeugpalette Fenster finden Sie eine Reihe von Standardtypen. Diese sind im Fensterstil definiert. Sofern
Sie nicht einen Stil benötigen, der nicht in der Palette vertreten ist, beziehen sich die möglichen Änderungen zuerst
einmal auf Höhe und Breite des Fensters sowie horizontale und vertikale Lage in der Wand. Die vertikale Position
wird entweder übere die Brüstungshöhe oder die UK (Unterkante) Sturz definiert. Diese Änderungen werden nicht
über den Stil sondern über die Eigenschaftenpalette vorgenommen. Haben Sie bereits einen Fenstertyp ausgewählt,
sollten Sie vor dem ersten Einfügen in eine Wand die Definitionen vornehmen. Das wäre zwar auch nachträglich
möglich, bestimmt aber auf diese Weise die Abmessungen für alle folgenden Fenster bis die Maße wieder geändert
werden. So muss nicht jedes einzelne Fenster angepasst werden.

Begriffe:
Brüstungshöhe (BRH od. BH) = Höhe üFF (über Fertigfußboden) Die erforderlichen Brüstungshöhen
(Absturzsicherung) regeln die Landesbauordnungen.
UK Sturz = Maß von OKFF bis UK Sturz; Sturzhöhe = Maß zwischen UK Sturz und UK Decke.

2.2.1 FENSTERSTIL

Analog zur Methode der Wandstilmodifikation, werden im Fensterstil die grundlegenden Eigenschaften wie
Fensterformen, Rahmenstärken und Materialien festgelegt. Völlig freie Rahmenformen und Sprossenteilungen sind
machbar. Dieses wird jedoch nicht über den Stile-Manager gesteuert. (-> Profile)

Fensterstile Abb. 10

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 10


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

2.2.2 EINSETZEN VON FENSTERN

Die folgenden Aktionen sollten Sie unbedingt mit dem Detaillierungsgrad 1:50 (Ausführung) durchführen. In der
Einstellungen 1:100 (Eingabe) werden die Bauteile sehr reduziert dargestellt, sodass eine Beurteilung von Schlag-
und Öffnungsrichtungen etc. rein visuell nicht möglich ist.

Zunächst wählen wir ein Standardfenster aus der Palette Gestalten/ Fenster

Hinweis:
Im Register Start gibt es die Gruppe Erstellen. Die Befehle dort aktivieren die Werkzeuge wie z.B. Fenster mit
ihren jeweils letzten Einstellungen. (Repeat)

Bevor wir das Fenster in eine vorhandene Wand einsetzen, kontrollieren bzw. modifizieren wir die Abmessungen in
der Eigenschaftenpalette. Der Dialog erklärt sich weitgehend selbst. Alles Weitere mit -> F1

Wählen wir nun eine Wand, in die das


Fenster eingesetzt werden soll per Klick.
Das Fenster hängt in seinen wahren
Abmessungen am Fadenkreuz und lässt
sich innerhalb der Wand verschieben.
Dabei ist die Position in der
Wandbreite, also z.B. Fassadenbündig,
angeschlagen am Vormauerwerk oder
zurückgesetzt zunächst unveränderbar.
Achten Sie darauf, dass die
Öffnungsseite und die Schlagrichtung
durch die Position des Fadenkreuzes
bestimmt werden. (1:50!) Schalten Sie
ggf. die Objektfangspur mit F12 ein. Mit
einem RK können Sie im Kontextmenü
den Referenzpunkt neu festlegen.
Üblicherweise bezieht sich das Fenster
auf die Basislinie (Tragendes
Mauerwerk). Wenn Sie jedoch Bezug
auf die Gebäudeaußenkanten nehmen
wollen, so müssen Sie den
Referenzpunkt dort anlegen. Das ist
besonders wichtig bei der Verwendung
von Sichtmauerwerk. Wenn keine
konstruktiven oder funktionellen
Gründe dagegen sprechen, versuchen
wir für Sichtmauerwerk immer Maße zu
finden, die ein sauberes Fugenbild
erlauben, ohne zu viele Vormauerziegel
Abb. 11 zusägen zu müssen (Mauermaße).

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 11


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

2.2.3 WANDABSCHLÜSSE (LEIBUNGEN) AUTOMATISCH BERECHNEN

Abb. 12

Ausgangssituation

Der modifizierte Wandstil verfügt noch über den Standard-Abschluss


der ursprünglichen Wand.

• Der Fensterrahmen sitzt falsch in der tragenden Wand. Die


Dämmung muss den Rahmen überdecken. Sonst entsteht eine
Wärmebrücke.
• Der Putz soll um die „offene“ Dämmung herumgezogen
werden.

Abb. 12

Abb. 13

Wandabschluss-
Kontur aus Polylinien
gegen den
Uhrzeigersinn
gezeichnet!

Für jede Schicht wird


die Abschlusskontur
als Polylinie (GUZ)
beginnend an der
jeweiligen Schicht
gezeichnet. Die
Klebefuge (2) wird
dabei vernachlässigt.
Abb. 13

Abb. 14

Wandauswahl
Kontext: Wandabschlüsse

Die zu modifizierende Wand wird ausgewählt. Im


Kontextmenü (Rechtsklick) selektieren wir
Wandabschlüsse/ Automatisch berechnen.

Bemerkung:

Die Wandabschlüsse lassen sich auch direkt über


die wandbezogenen Werkzeuge (grüne Leiste!)
im Ribbon bearbeiten. Komplexe Formen sind
jedoch präziser mit Polylinien zu definieren.

Abb. 14

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 12


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

Abb. 15

Auswahl der Layoutgeometrie


(Konturen) aus Polylinien

Ziehen Sie ein Auswahlfenster um


alle beteiligten Polylinien und
bestätigen Sie die Auswahl. Die
Konturen werden automatisch der
Schicht zugeordnet, die sie
berühren.

Abb. 15

Abb. 16

Definition des Leibungsstils

Speichern Sie den neuen Leibungsstil


und/oder Wandabschlussstil unter einer
„sprechenden“ Bezeichnung. Entscheiden
Sie, an welchen Seiten der Stil verwendet
werden soll. Dieses ist ggf. im Wandstil
nachträglich noch zu differenzieren. Die
Festlegung als Standard wirkt auf alle
Wände, die diesen Stil verwenden. Die
Überschreibung gilt nur für exakt diese
eine Leibung. Löschen Sie die
Layoutgeometrie, sofern Sie diese nicht
mehr benötigen (empfohlen).

Abb. 17 Abb. 16

Ergebnis

Rechts sehen Sie die fertige Leibung bzw. den Wandabschluss.


Mehr dazu:
http://adt.cad.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&i
d=25&Itemid=34 Abb. 17

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 13


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

3 PRAKTISCHE ANWENDUNG DER PROJEKTVERWALTUNGSSTRUKTEN

3.1 STILE IN DER WERKZEUGPALETTE

Abb. 18

Neue und modifizierte Stile können einfach aus dem Stil-Manager oder als
Objekt, auf das der Stil zuvor angewendet wurde, direkt aus der Zeichnung
in eine Palette gezogen werden. Beim Ziehen von Zeichnungsobjekten
müssen Sie das Objekt an einer beliebigen Stelle anklicken und mit
gedrückter Maustaste bewegen, nicht jedoch an den Grips! Die Zeichnung
muss gespeichert sein. Es lassen sich auch komplette Paletten neu anlegen
und mit projektspezifischen Werkzeugen füllen.

Abb. 18

3.2 VERWALTUNG MIT DEM KATALOGBROWSER (STRG+4) Abb. 19

Werkzeuge oder ganze Paletten können per Drag and Drop aus den Werkzeugpaletten in Kataloge kopiert werden.
Zur Wahrung der Übersicht ist das Anlegen individueller Kataloge sinnvoll. Die Ergänzung der vorhandenen Kataloge
ist natürlich auch möglich. Auf dem umgekehrten Wege werden Katalog-Elemente für die Aktuelle Zeichnung mit
dem Pipetten-Werkzeug verfügbar gemacht. Sie klicken das Pipettensymbol im Katalog an und lassen die Maustaste
mit der Pipette in einem Werkzeugkasten wieder los. Auch hier empfiehlt sich das Anlegen individueller Paletten.
Vorsicht, manche Kataloge lassen sich trotz des Pipettensymbols nicht komplett „saugen“. Z.B. der Katalog Möbel
lässt das Kopieren einzelner oder auch Mehrfachauswahlen (z.B. Strg+a für alle) erst nach dem Öffnen des Kataloges
zu.

Abb: 19

Mehr dazu unter:

http://www.autodesk.de/adsk/servlet/
pc/item?siteID=403786&id=10882860

Abb. 19

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 14


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

3.3 DER PROJEKTBROWSER

Nachdem wir ein paar Gebäudeteile im EG erstellt und die Zeichnung z.B. als „Erdgeschoss“ abgespeichert haben,
wollen wir unsere Projektstruktur aufbauen.

Abb. 20, 21

1. Im A-Menü berühren wir mit dem


Mauszeiger die Schaltfläche Neu und wählen im
Flyout-Menü Projizieren.
(Die Lokalisierung des Programms ist nicht immer
glücklich. Es müsste wohl besser Projekt erstellen
heißen)

Abb. 20

2. Mit RK das Kontextmenü


aufrufen und Projektaufbau
kopieren wählen. Damit
übernehmen Sie die
Grundstruktur einer am besten
auf Ihr neues Projekt
passenden Vorlage. Komplett
neu anlegen funktioniert
natürlich auch. Bezeichnen Sie
das neue Projekt mit Nummer
und Name und bestimmen Sie
den Speicherort. Den sollte
man ein für alle mal für
möglichst alle Projekte
festlegen. So kann Architecture
Ihnen die Ordnungshaltung
konsequent abnehmen!
3. Schließen Sie den
Projektbrowser. Im geöffneten
Programmfenster erscheint Abb. 21
jetzt im Projektnavigator das
zuletzt gewählte oder angelegte Projekt.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 15


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

3.4 DER PROJEKTNAVIGATOR (STRG+5)

1. Überprüfen Sie Die Projektbezeichnung und


korrigieren Sie diese ggf.
2. Geschosse anlegen. Über das Editiersymbol
(Trichter+Bleistift) legen Sie nun die Geschosse für Ihr
Gebäude an. In unserem Fall Erdgeschoss und
Dachgeschoss.
3. Geschosshöhen. Beginnen Sie mit dem untersten
Geschoss und definieren Sie das Niveau. Das kann eine
absolute Höhe sein oder eine relative (±0,00), die dann für
alle Geschosse den Bezug herstellt. Geben Sie die
Geschosshöhe an: 2.75, Geschossniveau automatisch.
Damit wird das Niveau des nächsten Geschosses
automatisch berechnet.
4. Gebäudemodule. Auf dem nächsten Reiter (Tab)
legen wir mit einem RK unter dem Ordnersymbol
Gebäudemodule eine neue Kategorie Geschosse an. Mit
einem RK auf das Symbol Geschosse nehmen Sie jetzt die
zuvor geöffnete Zeichnung Erdgeschoss in das Projekt auf
und weisen sie einem definierten Geschoss zu ->
Erdgeschoss. (Aktuelle DWG als Gebäudemodul
speichern…) Sofern das darüber liegende Geschoss
weitgehend auf das EG passt, können Sie nun mit einem RK
auf die Zeichnung EG das Gebäudemodul auf Geschosse
kopieren… und dem entsprechenden Geschoss zuordnen.
Nennen Sie die Kopie um -> Dachgeschoss. Die Höhen, die
Sie unter Projekt/ Geschosse bereits definiert haben
werden von den Geschosszeichnungen Übernommen.
Sofern Inkonsistenzen auftreten, z.B. die Wandhöhen
passen nicht zu den Geschosshöhen und überscheiden
sich, werden Sie mit der Anzeige von gelben
Warndreiecken auf diesen Fehler hingewiesen. Beim
Mouseover liefern die Warnsymbole Hinweise auf die
Fehlerquelle. Den Ordner Elemente vernachlässigen wir
vorerst. Er könnte später Bauteile wie Stützenraster o.ä.,
die in mehreren Geschossen vertreten sein sollen,
aufnehmen.

5. Ansichten. Die Übersetzung der nächsten


Registerbezeichnung gehört auch nicht zu den
Abb. 22 gelungenen… Im Register Ansichten finden wir die
Kategorie Darstellungen. Das trifft es eher. Die hier
eingefügten Zeichnungen bestimmen nämlich was in einer
hieraus generierten Zeichnung referenziert und somit dargestellt wird. Sie fügen also die Referenz des EGs
und des DGs ein und stellen das gesamte Gebäude dar. Die eigentlichen Zeichnungen bleiben davon
unberührt. Sie können also ähnlich der Layersteuerung innerhalb der Zeichnung hier die Sichtbarkeit ganzer
Gebäudeteile im Projekt steuern. Dank der geringen Datenmenge (die Zeichnungen sind ja nur referenziert)
bleit diese Zusammenstellung „beweglich“. Die Referenzen selbst sind vor unbeabsichtigten Veränderungen
geschützt – es sei denn Sie wollen sie explizit bearbeiten.
Dazu legen wir unter Darstellungen als neue Kategorie Gebäudemodell an. Hierunter dann eine neue
Ansichts-DWG/ Allgemein. Die nennen wir z.B. Gebäude komplett. Im weiteren Dialog wählen Sie die
gewünschten Geschosse aus. Ein Doppelklick auf das neue Zeichnungssymbol öffnet diese und zeigt alle
gewählten Geschosse als Referenz.
6. Der Reiter Pläne bleibt vorläufig außer Acht – dazu mehr beim Thema Layout und Plotten im Teil 2.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 16


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

Begriffe: (Ausgangs-) Niveau = entweder absolutes N. (wahre topografische Geländehöhe) oder relatives Bezugsmaß.
Beim relativen Bezugsmaß wird typischerweise die OKT (Oberkante Terrain), die OKFF EG (Oberkante fertiger
Fußboden des Erdgeschosses) oder auch OKRF (Oberkante Rohfußboden [hier die Sohlplatte]) auf ± 0,00 gesetzt.
GH (Geschosshöhe) = Das Maß von OKFF bis OKFF des darüber liegenden Geschosses.
LRH (Lichte Raumhöhe) = OKFF bis UK Decke desselben Geschosses.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 17


[AUTOCAD ARCHITECTURE
2010 SCRIPT]
Begleitung zum AutoCAD Architecture-Seminar Sommersemester 2010

[TEIL 2] KONSTRUKTION
Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer
HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

VORWORT ZUM 2. TEIL

Der zweite Teil behandelt Konstruktionen mithilfe weiterer AEC-Bauteile. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die
zeichnerisch korrekte Wiedergabe der konstruktiven Details sowie deren DIN-gerechte Darstellung gelegt. Weiterer
Schwerpunkt ist die Konstruktion und Darstellung von Treppen.
Mai/ Juni 2010 - Knut Meyer

© Copyright 2010 HCU | HafenCity Universität Hamburg · Dipl.-Ing. Architekt Knut Meyer

Die Unterlagen sind ausschließlich zu Studienzwecken an der HafenCity Universität Hamburg vorgesehen.Druck und sonstige
Vervielfältigung mit dem Ziel der Veröffentlichung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors.
Alle verwendeten Marken- und Firmennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.

4 ZEICHNEN MIT AEC-OBJEKTEN II

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 2


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

4.0 DECKEN

Anders als bei den Wand-Werkzeugen, gibt es in der Gestaltungs-Palette Bauteile nur eine einzige Decke.
Die vorgegebene Decke ist eine 20 cm STB-Platte, die sich einfach über die Eigenschaften in die ge-
wünschte Dicke modifizieren lässt.

4.1 FUSSBODENAUFBAU VIA DECKEN-STILE

Unterschiedliche Deckenstärken können wir uns auch als Stil abspeichern. Der Fußbodenaufbau lässt sich
analog zu der Methode der Wandstile als Decken-Stil als separater Schichtaufbau definieren. In unserem
Beispiel wollen wir ein Knauf® Perlite® Bodensystem wie folgt aufbauen:
Abb. 23

Von oben nach unten:

- 8 mm Laminat (hier nicht dargestellt)


- 22 mm Aquapanel® Cement Board Floor
- 10 mm Fasoperl®
Abb. 23 - 40 mm Nivoperl®

Die Deckenstile werden über das Werkzeug De-


cken in der Werkzeugpalette über die rechte Maus-
taste geöffnet. Abb. 24

Abb. 24

Nachdem der Standard-Stil kopiert und


unter neuem Namen eingefügt wurde, sieht
das im Stilmanager dann so aus:

Abb. 25
Die neuen Deckenstile sollten nach bewährter
Methode in die Werkzeugpaletten übernommen
werden.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 3


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

WICHTIGER HINWEIS: Wenn beabsichtigt ist, die Paletten in den Katalogbrowser zu übernehmen, um sie als allge-
meine Datenbank beliebigen anderen Zeichnungen und Projekten zur Verfügung zu stellen, darf KEIN PROJEKT AKTIV
sein! Klicken Sie dazu im Projekt-Browser (A-Menü/ Öffnen/ Projizieren) das möglicherweise aktive Projekt mit der
rechten Maustaste an und wählen im Kontextmenü Aktuelles Projekt schließen…

Mit dem Werkzeug Decke zeichnen Sie nun die Kanten der Decke. Alternativ kann das Werkzeug per RK auf vorhan-
dene Liniengrafiken angewandt werden.

Fußbodenaufbau und STB-Decke werden jeweils als eigenständige Bauteile gezeichnet. Die Decke wird demselben
Geschoss zugeordnet, der FB-Aufbau dem darüber liegenden Geschoss. Warum das?
Die tragende STB-Decke liegt auf dem tragenden Teil der Außenwand. Damit Dämmung und Putz vor der Stirnseite
der STB-Decke bis zu Geschosshöhe weiterlaufen, muss die tragende Außenwand (24 cm KS) um die Dicke der STB-
Decke (20 cm STB) niedriger sein. Das wäre durchaus im Wand-Stil als oberer Versatz einstellbar, würde aber bedeu-
ten, dass für jede abweichende Deckenstärke, vor allem auch nach deren Änderungen ein neuer Wand-Stil mit der
Ausklinkung für die jeweilige Deckenstärke aktualisiert und gespeichert werden müsste.
Im Geschoss oberhalb der Decke ergibt sich für den Fußbodenaufbau ein anderes Problem. Die Wände stehen übli-
cherweise auf der Roh-Decke (oder Roh-Sohle). Würde der Fußboden in Einheit mit der Decke mit der Geschosshöhe
abschließen, müssten wir die Wände dafür um das Maß des Fußbodenaufbaus nach unten verlängern. Selbst wenn
das ein guter Weg wäre, was es definitiv nicht ist, würden sich Fußbodenaufbau und Wände immer noch überschnei-
den.

Abb. 26
Hier die Situation als Schema (Bauko-Details wie
Randstreifen etc. sind vernachlässigt):
Die Decke liegt auf der tragenden AW. Der Fußbo-
denaufbau läuft gegen die Wand.

Die orange Fläche zeigt die Überschneidung von


FB-Aufbau und AW, die grüne Fläche die Über-
schneidung von AW und Decke ohne Korrektur.

In diesem Beispiel wurden die Überschneidungen


mit einer Überlagerung entfernt.

Abb. 26

4.1.1 ÜBERLAGERUNGEN VON BAUTEILEN

Die Volumina von Bauteilen können durch die Funktion Überlagerung von ande-
ren Bauteilen „abgezogen“ werden. Abb. 27

Im ERDGESCHOSS:

Die Außenwand ist ausgewählt. Mit Rechtsklick und der Funktion Überlagerung
aus dem Kontextmenü oder direkt aus dem Ribbon fügen Sie dem gewählten
Bauteil eine Überlagerung hinzu. Dann klicken Sie das überlagernde Bauteil an
(hier die Decke). Die Decke überlagert, d.h. entfernt nun das Schnittvolumen der
beiden Bauteile von der Außenwand. (Abb. 26)

Im DACHGESCHOSS:

Abb. 27
Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 4
HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

Umgekehrt wählen wir im DG als zu überlagerndes Bauteil den FB-Aufbau. Die A-Wände und I-Wände werden als
zweites ausgewählt und überlagern nun den FB-Aufbau. D.h., sie stehen jetzt korrekt auf der Rohdecke. Der FB-Belag
läuft gegen die Wände, die Decke läuft durch. (Abb. 26)

TIPP: Um alle gleichartigen Bauteile in einer Zeichnung auf


einfache Weise zu „filtern“, genügt es von jedem Bauteil
(z.B. Innenwände und Außenwände) je eines repräsentativ
auszuwählen, um dann mit dem Kontextmenü (RK) Ähnliche
auswählen alle ähnlichen Bauteile hinzuzuwählen.

By the way: Im gleichen Kontextmenü finden wir auch die


Funktion Gleiches Objekt hinzufügen. Ist also ein gewünschtes
Bauteil bereits in der Zeichnung anwesend, kann man dieses
auswählen und mit Gleiches Objekt hinzufügen weitere Objek-
te mit dem gleichen Werkzeug zeichnen. Diese Methode ist
dem einfachen Kopierbefehl vorzuziehen, denn die kopiert das
Objekt, nicht das Werkzeug!

Abb. 28

4.1.2 ANPASSUNG VON TÜR UND SCHWELLE AN DEN FB-AUFBAU

Wir haben mit der Überlagerung der Wände über den FB-Aufbau
erreicht, dass die Wand jetzt korrekt auf der Rohdecke (-Sohle) steht.
Dem lichten Rohbaumaß ist die Höhe des Fußbodenaufbaus für das
eigentliche Rohbaumaß hinzuzurechnen. Damit die Tür richtig be-
maßt wird und nicht im Fußbodenaufbau versackt, ist sie in ihren
Eigenschaften mit einer dem FB-Aufbau in der Höhe entsprechenden
Schwelle zu versehen.

Abb. 29

Abb. 30

FEHLER
- Die Tür „versackt“ im Fußbodenaufbau (Decke).
- Wand und Decke überschneiden sich.

LÖSUNG (Abb. 31 - 33)

- Hinzufügen einer Schwelle 0.08 m


Tür/Eigenschaften
- Erstellung einer Überlagerung Wand über Decke

Abb. 30

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 5


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

Abb. 31

Hinzufügen einer Schwelle 0.08 m Tür/Eigenschaften

Abb. 31

Abb. 32

Die Wand überlagert korrekt den FB-Aubau. 


Die Tür erhebt sich 0.08 m aus dem FB-Aufbau. 

FEHLER
Die Wand „füllt“ die Schwelle. Hier soll der Fußboden
durchlaufen.

LÖSUNG
Erstellen eines Wandabschlusses mit 0.08 m negativer
Brüstungshöhe.

Abb. 32

Abb. 33

Analog zu der Erstellung


von Wandabschlüssen für
die Fensterleibung, kon-
struieren wir einen
Wandabschlussstil für die
untere Wandkante (Brüs-
tung). Dazu zeichnen wir
pro Wandschicht eine
Polylinie, - 8cm von der
Wandkante entfernt liegt.
Mit der Funktion Wand-
abschlüsse/ Automatisch
berechnen (Kontextmenü
Wand) erzeugen wir einen
neuen Abschlussstil und
speichern ihn ab.

Abb. 33

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 6


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

Abb. 34

Im Wandstil der betref-


fenden Wand wird jetzt
für den Öffnungstyp Tür
über den Editor (gelb-
roter Kreis) als Brüstungs-
abschluss der neu gespei-
cherte Stil verwendet.

Abb. 34

Abb. 35 - 37

Im Ergebnis sieht man nun, dass der FB-Aufbau wie gewünscht


durchläuft. An einer Außentür sollte man sicher über eine ande-
re Konstruktion nachdenken. Der Wand-Stil wurde von mir ledig-
lich gewählt, um die Situation besser zu illustrieren.

Zusammenfassung:

Wände müssen den FB-Aufbau überlagern. Dazu ist es sinnvoll


den FB-Aufbau dem jeweiligen Geschoss zuzuordnen, die Roh-
Decke dem darunterliegenden. So kann die Decke die Wände im
Auflager überlagern und die Wände überlagern den FB-Aufbau
im darüberliegenden Geschoss. Damit dort der Fußboden an den
Türöffnungen durchläuft, ist ein entsprechender unterer Wand-
abschluss-Stil (Brüstung) zuzuweisen.

Abb. 35

Abb. 36 Abb. 37

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 7


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

5.0 DACH

Das Dach wird nicht mit einem Stil erstellt. Aus diesem Grund gibt es keine vordefinierten Werkzeuge.
Es wird mit dem Werkzeug Dach aus dem Register Bauteile entweder an den Kanten entlang konstruiert oder auf
eine Liniengrafik angewendet.

Abb. 38

5.0.1 BASISLINIENKANTE

Die Erste Kante mit der Sie das Dach definieren ist die Basislinenkante. Von hier wird der Dachüberstand angetragen
und von hier aus steigt das Dach entsprechend seiner gewählten Neigung (Eigenschaften) an. Ihre vertikale Lage
bestimmt die Traufhöhe. Beginnt man die Basislinie an der Innenkante des DG-Mauerwerks, kann man mit der
Traufhöhe die Drempelhöhe bestimmen. (Traufhöhe 1.0 m; Dachüberstand: 0.77 m; Neigung: 48°, Dicke: 0.22 m)

Abb. 39

In nebenstehender Abbildung ist


die Basislinie hervorgehoben. Sie
wurde an der Innenkante des DG-
MWs angesetzt und bestimmt da-
mit die Drempelhöhe (Kniestock)
und bildet die Drehachse(n) für die
Dachneigung(en).
Damit das Dach über die Wand
herauskragt, muss dem gewünsch-
ten Dachüberstand die Außen-
wandstärke hinzugerechnet wer-
den.

Abb. 39

Abb. 39
5.0.2 GIEBEL ODER TRAUFE

Bei der Erstellung des Daches seinen Kanten bzw. seinen Basisli-
nien entlang, haben Sie im Kontextmenü die Option Giebel- oder
Traufseiten zu definieren. Einfacher geht es in der Regel mit dem
Ziehen der entsprechenden Grips.

Abb. 40 Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 8


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

5.0.1.1 BEGRIFFE: GIEBEL - TRAUFE – WALM – GAUBEN …

Abb. 41

Bezeichnungen am Dach
1 Giebelgaube
2 Schleppgaube
3 Flachdachgaube
4 Walmgaube mit First
5 Gaube mit Bogendach
6 Walmgaube
7 Gaube mit zeltdachförmigen Dachaufbau
8 Lukarne
9 schräge Schleppgaube
10 liegende Schleppgaube
11 Zwerchhaus mit Satteldach und gedecktem Drei-
ecksgiebel
12 einseitiger Dachreiter
13 Fledermausgaube
14 Dreiecksgaube
Abb. 41 15 Dachreiter

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Dachgaube

Der Konstruktion von Dächern und Gauben aller Art sind kaum Grenzen gesetzt. Das Thema ist allerdings äußerst
umfangreich und soll in diesem kurzen Script besser mehr allgemeineren Grundlagen Raum geben.

5.1.0 ANPASSUNG DER AUßENWÄNDE

Das Dach sieht auf unserem Dachgeschoss nun etwa so aus. Die rote Linie in der traufseitigen Außenwand ist die
Basislinie und bestimmt mit ihrer Traufhöhe von 1,0 m die Drempelhöhe. Nun sieht das Ganze nicht gerade elegant
aus. Die Wände sollen unter den Dachflächen abschließen.

Abb. 42, 43

Da wir die Wandteile oberhalb UK-Dach kappen und ent-


fernen wollen hilft uns die bekannte Überlagerung nicht.
Nachdem wir alle zu ändernden Innen- und Außenwände
ausgewählt haben verwenden wir im Wand-Kontextmenü
die Option Ober-/ Unterkante/ Oberkante ändern/ AUTom.
Projizieren. Als Projektionsobjekt wählen wir das Dach.

Abb. 42

Abb. 43

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 9


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

5.2.0 DACHELEMENT

Das Dach besitzt keinen konstruktiven Aufbau und sieht auch aus wie LEGO. Weder in Schnitten noch realistischen
Visualisierungen macht das besonders viel her.
Wandeln wir das Dach allerdings in ein Dachelement um, haben wir ein Bauteil, welches wir wie Wände oder Decken
nach Schichten und Materialien, etc. differenzieren können.

Abb. 44, 45

Wie bereits bei Wänden und Decken


erstellen wir eine Kopie einer geeigne-
ten Vorlage (Mehrschalig) und passen
diese unserer Konstruktion an.

Abb. 44

Abb. 46 Abb. 45

Wenden wir das Werkzeug Dachelement auf das zuvor erzeugte Dach an,
erhalten wir folgende Darstellung (realistische Ansicht). Das Dach habe ich
um 1.0 m in die Höhe versetzt, damit das Dachelement sichtbar wird. Das
Dach sollte niemals gelöscht werden, da sich die Wandprojektionen nur auf
dieses Objekt anwenden lassen, nicht aber auf das Dachelement! Den Layer
A_Daecher stattdessen besser nur einfrieren.

Abb. 46

Weitere Hinweise finden Sie z.B. in der Architecture-Hilfe unter: (Strg+Mausklick auf den Hyperlink unten)
AutoCAD Architecture Benutzerhandbuch > Architektonische Objekte > Decken und Dachelemente >

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 10


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

6.0 TREPPEN

Treppen sind vertikale Erschließungselemente. Sie unterliegen, insbesondere als notwendige Fluchtwege verschiede-
nen rechtlichen und konstruktiven Regeln. Bitte berücksichtigen Sie diese bei der zeichnerischen Umsetzung.
Eine ganz brauchbare Übersicht liefert folgender Link: http://www.treppenportal-deutschland.de/treppenindex.php
Dieser und hunderte andere ähnliche Web-Quellen ersetzen jedoch nicht die Fachliteratur!

6.1.0 DAS TREPPENWERKZEUG / TREPPENSTIL

In der Werkzeugpalette Treppe finden wir eine Reihe von Grundtypen für Treppen. Auf die übliche Weise lassen sich
aus Kopien der gegebenen Stile individuelle Konstruktionen variieren und als eigene Stile abspeichern. Die Dialoge
sind bei ein wenig Vorkenntnis weitgehend selbsterklärend. Abb.47

Abb. 47

6.1.1 TREPPENEIGENSCHAFTEN

Nachdem wir einen Stil erstellt, oder einen vorhandenen gewählt haben, lassen sich die grundlegenden Parameter
über die Eigenschaften anpassen. Abb. 48

Abb. 48

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 11


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

Das Steigungsmaß wird in den Eigenschaften durch anklicken der Berechnungsregeln bestimmt Abb. 49

Mit dem Oberen und Unteren Versatz


wird erreicht, dass die Treppe auf der
Rohdecke des Geschosses beginnt und
mit dem FB-Aufbau des darüber liegen-
den Geschosses oben abschließt.
Abb. 49

Abb. 50 a + b

Sofern die geplante Treppe nicht direkt von Wän-


den umgeben ist oder unabhängig vom Grundriss
konstruiert werden soll, legt man sich sinnvoller-
weise 2D-Hilfskonstruktionen für Abmessungen
und Lage der Treppe an. Es ist auch möglich, völlig
freie Treppengrundrisse mit Polylinien zu entwer-
fen und daraus Treppen zu generieren. (50.b) Dazu
wird ein Treppenstil aus dem Werkzeugkasten mit
RK auf eine Liniengrafik angewendet. Der Dialog in
der Befehlszeile führt durch das Procedere.

Abb. 50.a

„Freier“ Treppenlauf aus Polylinien

Treppen von unten betrachtet

Abb. 50.b

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 12


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

6.1.1 TREPPENDARSTELLUNG IN VERSCHIEDEN GESCHOSSEN (PROJEKTNAVIGATOR)

In unserem kleinen Beispiel existiert nur eine Treppe. Sie ist jedoch in beiden Geschossgrundrissen sichtbar – ge-
meinerweise allerdings mit unterschiedlicher Darstellung ober- und unterhalb der horizontallen Schnittlinien beider
Geschosse in ca. 1,0 m Höhe über der jeweiligen Sohle/Decke.

Abb. 51

Im EG wird die Treppe oberhalb der


Schnittlinie gestrichelt dargestellt, in der
Draufsicht aus dem DG vollständig mit
durchgehenden Linien.

Zwei Darstellungen ein und derselben

EG DG Treppe im Register Ansichten des Projekt-


navigators.
Abb. 51

In wenigen Schritten bewerkstelligen wir obige Darstellungen:

SCHRITT 1 Wir legen im PN (Projektnavigator) im


Register Gebäudemodule unter einer neuen Kategorie Trep-
pe(n) ein neues Gebäudemodul Treppe_EG-OG-MOD an (Die
Bezeichnung MOD hilft uns die Zeichnung im weiteren Pro-
jekt von z.B. Ansichten (Darstellungen) oder Plänen mit der
gleichen Bezeichnung zu differenzieren. Diese Bezeich-
nungsweise sollte man für alle Projektzeichnungen zu Eigen
machen. Also z.B. EG-Grundriss MOD| ANS| PLN usw.) Die
neue Modulzeichnung weisen wir sowohl dem EG als auch
dem DG zu, da sie ja in beiden Geschoss- „Ansichten“
sichtbar sein soll. Wir öffnen die Zeichnung und konstruieren
darin unsere Treppe.

Abb. 52

Abb. 53

TIPP: Zeichnen Sie die Treppe in der Grundrisssi-


tuation des EG’s und verschieben sie diese an-
schließend per Drag’n’Drop in das Gebäudemodul
Treppe-MOD . Damit konstruieren Sie die Treppe
zwischen den umgebenden Wänden gleich an der
richtigen Position und besitzen ein referenzierbares
Gebäudemodul der Treppe. Die Koordinaten wer-
den beim Verschieben beibehalten. Die Treppe wird
dann in allen übereinander stehenden Geschossen
in der gleichen Lage referenziert sichtbar. Abb. 53
Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 13
HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

SCHRITT 2 Im PN wird für je-


des Geschoss, in dem die
Treppe sichtbar sein soll,
eine Ansichtszeichnung
angelegt. Diese soll das
Geschoss enthalten und
natürlich die Treppe. Die
Haken im Dialog sind ent-
sprechend zu setzen.

Abb. 54

SCHRITT 3

Öffnen Sie das Ge-


bäudemodul Treppe
und wechseln in den
Stilmanager (Treppe
anklicken, rechter
Mausklick
-> Treppenstil
im Kontextmenü)).
In den Darstellungsei-
genschaften sind die
eingekreisten Einstel-
lungen vorzunehmen.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 14


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

SCHRITT 4

Im Register Dar-
stellungseigen-
schaften / Weitere
entfernen Sie dann
den Haken Darstel-
lungskonfiguration
… und setzen einen
bei Gesamte Trep-
pe…
Die sonstigen Ein-
stellungen bleiben
unberücksichtigt.

SCHRITT 5

In der Dachgeschosszeichnung soll die Trep-


pendarstellung konfiguriert werden. Klappen
Sie dazu im Register Verwaltung/ Stil und Dar-
stellung/ Darstellungsverwaltung den Baum
der DG-Zeichnung auf. Für den Detaillierungs-
grad Eingabe und für jeden weiteren Maßstab
in dem die Zeichnung ausgegeben werden soll
tragen Sie im Register Schnittebene die Werte
für die Schnitthöhe und den sichtbaren Bereich
unterhalb der Schnittebene ein. Schneiden Sie
in 1,0 m Höhe und beträgt die Geschosshöhe
des EG 2,75 m, dann muss der Bereich auf
– 3,75 m eingerichtet werden. Lassen Sie die
Schnittebene NICHT berechnen, sondern bestä-
tigen Sie Ihre Eingaben lediglich mit OK. Die
Treppe sollte nun korrekt dargestellt werden.

Voilà !

Viel Erfolg mit den Anleitungen !

Knut Meyer Sommer 2010

EG DG

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 15


[AUTOCAD ARCHITECTURE
2010 SCRIPT]
Begleitung zum AutoCAD Architecture-Seminar Sommersemester 2010

[TEIL 3] VIER ANSICHTEN


+ EIN RENDERING
Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer
HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

ERZEUGEN VON 4 GEBÄUDEANSICHTEN

KURZFASSUNG

Oktober 2010 - Knut Meyer

© Copyright 2010 HCU | HafenCity Universität Hamburg · Dipl.-Ing. Architekt Knut Meyer

Die Unterlagen sind ausschließlich zu Studienzwecken an der HafenCity Universität Hamburg vorgesehen. Druck und sonstige
Vervielfältigung mit dem Ziel der Veröffentlichung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors.
Alle verwendeten Marken- und Firmennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 2


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

VIER ANSICHTEN + EIN RENDERING

VIER ANSICHTEN + EIN RENDERING

a. Zur Erzeugung der Ansichten Nord, Ost, … wird eine Gebäude-Darstellung im Projektnavigator/ Rubrik An-
sichten (Darstellungen) ohne Fundament (und Keller), also alles, was überirdisch sichtbar ist, erstellt. Nen-
nen Sie diese z.B. Vier Ansichten (ANS)

b. Schalten Sie mit einem Rechtsklick auf der grauen


Leiste der Werkzeugpaletten in den Bereich Ausarbeiten.

c. Wählen Sie die Rubrik Planausschnitte.

Zu b.)

Zu d.)

d. Klicken Sie Ansicht (3) – Außen an.

Zu c.)

e. Die nach a. erzeugte Zeichnung


Zu e.) Vier Ansichten (ANS) ist geöffnet. Ziehen
sie ein Rechteck um das Gebäude.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 3


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

f. Bestimmen Sie im Dialog, dass die Ansichten in


der geöffneten Zeichnung platziert werden soll. Prüfen
Sie den gewünschten Maßstab. Die Platzierung der
Beschriftung ist nicht unbedingt erforderlich, da die
Datenbankbezüge für die automatische Beschriftung
nicht konfiguriert wurden. Sie können die automatische
Beschriftung jedoch editieren und verändern oder ein-
facherweise komplett manuell eingeben.

Zu f.)

g. Bestimmen Sie nun


mit zwei Klicks Lage
und Ausrichtung der
zu generierenden An-
sichten. Am besten
deutlich unterhalb des
Gebäudes und waage-
recht, damit diese
nicht mit dem Gebäu-
de kollidieren.

Zu g.)

h. Die nun im Projektnavigator unterhalb der Zeichnung Vier Ansichten (ANS) entstandenen Modellbereichs-
ansichten Norden, Osten, … können Sie in einer geöffneten Planzeichnung aus Ihrem Plansatz absetzen.

i. Vergessen Sie bitte nicht, die Rahmen der Modellbereichsansichten auf einen nicht plottbaren Layer zu le-
gen (selbst erstellen und Plottersymbol für den Layer im Layermanager „durchstreichen“). Andernfalls ha-
ben Sie um die Planinhalte jeweils „Trauerränder“

j. Ergänzen Sie gestalterische Elemente wie Schatten (z.B. graue Solid-Schraffur), Bäume, Menschen, Autos,
etc. (Werkzeugpalette Ausarbeiten, Katalogbrowser, …)

k. Renderings werden als Datei abgespeichert (Tif, Png). Sie können direkt aus dem Windows-Explorer in einen
AutoCAD-Plan gezogen werden. Ordnen Sie dafür das Programmfenster und das Explorerfenster so an, dass
Sie auf beide für Drag `n‘ Drop Zugriff haben.

l. NACH JEDEM SCHRITT SPEICHERN!

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 4


[AUTOCAD ARCHITECTURE
2010 SCRIPT]
Begleitung zum AutoCAD Architecture-Seminar Sommersemester 2010

[TEIL 3] PLOTTEN / PUBLIZIEREN


AUS EINEM PROJEKT
Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer
HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

VORBEMERKUNG ZUM 3. TEIL

Mit dem Thema Layout und Plotten beschließe ich die Einführung in die eigentliche Projektbearbeitung mit Autodesk
Architecture. Es steht nicht am Ende des Projektes, weil es nicht wichtig wäre, sondern weil die elektronische oder
die Ausgabe auf Papier eben sinnvollerweise am Schluss der eigentlichen Zeichenarbeiten steht. (Der 4. Teil ist dem
Sonderthema Visualisierung, in erster Linie dem Rendering vorbehalten. Aber auch grafisches Layout und Bildbear-
beitung sollen dort exemplarisch angerissen werden. Work in progress…)

Mit Layout ist in diesem Zusammenhang ist nicht Entwurfsgestaltung der Pläne gemeint. Das Seminar und die Be-
gleithefte können Ihnen nur Grundbegriffe vermitteln. Sie erschließen Ihnen jedoch den Einstieg in die Welten von
BIM (Building Information Modeling), grafisches Layout, Visualisierung, Animation, usw.

Die Teile 1-3 behandeln die Bearbeitung von Architekturdarstellungen in einem Autodesk Architecture Projekt. Kon-
sequenterweise ist das Plotten und Publizieren in der Projektbearbeitung in die gesamte Systematik integriert. Sie
basiert auf dem aus dem CAD 1-Seminar bekannten Standardplotten aus einer einzelnen Zeichnung. Innerhalb einer
projektorientierten Bearbeitung sind lediglich ein paar weitere Überlegungen und Schritte zu berücksichtigen. Die
zusätzliche Arbeit zahlt sich im Umgang mit größeren Projekten schnell aus.

Oktober 2010 - Knut Meyer

© Copyright 2010 HCU | HafenCity Universität Hamburg · Dipl.-Ing. Architekt Knut Meyer

Die Unterlagen sind ausschließlich zu Studienzwecken an der HafenCity Universität Hamburg vorgesehen. Druck und sonstige
Vervielfältigung mit dem Ziel der Veröffentlichung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors.
Alle verwendeten Marken- und Firmennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 2


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

7 PLOTTEN UND PUBLIZIEREN

7.0 PLÄNE UND PLANSÄTZE

Im Projektnavigator finden wir in der Projekt -2010 -Vorlage eine Struktur für eine ganze Reihe möglicher Pläne für
verschiedene Entwurfs- und Bauphasen bzw. Gewerke vor. Das Programm ist in erster Linie auf größere Projekte
und entsprechende Büro-Standards ausgerichtet. Diese sind kaum auf Studienprojekte, insbesondere nicht auf unser
exemplarisches Minibauvorhaben im 2. Semester anzuwenden. So ist es sinnvoll, eigens Plansätze anzufertigen oder
aus besser passenden Vorlagen zu importieren.

7.1 SEITE EINRICHTEN

Eigene Plansätze erstellt man aus gewöhnlichen Layouts, die man im normalen Zeichnungsformat DWG oder wahl-
weise als DWT abspeichert. DWT ist das standardmäßig im Dialog angebotene Dateiformat.

Zunächst erstellen Sie eine neue separate Zeichnung außerhalb des Projekts. Nehmen Sie im Dialog Zeichnung Ein-
richten die gleichen Einstellungen für Dimensionen etc. wie im Projekt ein, bzw. wählen Sie die gleiche Vorlage wie
bei den Gebäudemodulen des Projektes (üblicherweise: Aec Modell (D A CH Ctb).dwt)

Die nächsten Schritte werden besser nachvollziehbar, wenn Sie statt der angebotenen Schnellansicht-
Fensternavigation auf die Anzeige der „Registerkarten Layout und Modell anzeigen“ umschalten. (Abb. 53)

Abb. 53

Wechseln Sie in das Layout. Sie sehen nun einen Papierbereich, der die wahren Abmessung des
Plottbereichs in Millimetern darstellt. Diese werden durch die Einstellungen des Druckers hinsichtlich Pa-
pier-Format usw. definiert. (Abb. 54)

Abb. 54

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 3


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

Abb. 55

Abb. 55 Öffnen Sie das A-Menü und wählen Sie


unter der Rubrik Drucken den Dialog
Seite Einrichten.

Abb. 56

Im Seiteneinrichtungs-Manager er-
scheint nun die Standardbezeichnung
*Layout* mit dem vordefinierten Plotter
DWF6 ePlot.pc3. Diesen wollen wir
Ändern und öffnen dazu den Dialog
Seiteneinrichtung – Layout -> Abb. 57

Abb. 56

Abb. 57

1. Wählen Sie statt des


ePlotters den programmin-
ternen DWG to PDF oder,
falls vorhanden den Adobe-
Acrobat. (o.ä.)

2. Papierformat A3 hoch (!)

3. … z.B. ISO full bleed A3


(randlos)

4. Zu plotten ist das Layout.

5. Einen Plotabstand richten


wir nicht ein (y-,x- Abstand
aus der unteren, linken
Ecke)
… weiter Abb. 58.

Abb. 57

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 4


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

Abb. 58 Fortsetzung

6. Die Plotstiltabelle weist


den verwendeten Farben
(Stiften) definierte Eigen-
schaften wie Linientyp, Li-
nienbreite, Farbe, etc. zu.
Das Achtung-Zeichen be-
sagt, dass die vorgewählte
Tabelle nicht verfügbar ist.
Sie muss also explizit aus
der Liste zugewiesen wer-
den. D A CH (monochrome)
ist geeignet, da sie alle Far-
ben (bis auf eine einzige)
schwarz ausgibt und die
Standards des deutschspra-
chigen Raums (Deutschland,
Österreich, Schweiz) berück-
sichtigt. Die Linien sind
ebenfalls dem Maßstab
1:100 angepasst.
Die übrigen Standards sind
im Wesentlichen amerikani-
schen Ursprungs (The Ameri-
can Institute of Architects AIA).

Abb. 58

Abb. 59

Mit dem Plotstil-Tabellen-Editor


können vorhandene Plotstile
manipuliert oder komplett
individuell erstellt werden. Im
gewählten Stil monochrome
(einfarbig) können Sie erken-
nen, dass die Farbe 1 (rot) die
Eigenschaft Schwarz für den
Plot erhält. Das gilt hier für alle
Farben (außer Farbe 9, die ist
Schraffuren und Möbeln, etc.
vorbehalten und bleibt grau!).
AEC-Elemente gehorchen teil-
weise übergeordneten Definiti-
onen und verhalten sich nicht
zwingend konform. Einzelne
Farben können individuell zu-
gewiesen werden. Z.B. für die
Kennzeichnung von Installatio-
nen etc.. Die übrigen Linienei-
genschaften folgen den Objekt-
einstellungen aus dem Layer
also nicht den möglichen Farb-
definitionen.

Abb. 59

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 5


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

Fortsetzung

7. Die Ausgabequalität Normal reicht für Vektordarstellungen (also CAD-Objekte) immer aus. Höhere Qualitäten
schlagen nur auf die Rechenzeit. Bei Verarbeitung von Pixelbildern (z.B. Renderings) oder Verläufen im Layout sollte
man die unbedingt beachten und auf höhere Qualität für die Ausgabe auswählen.

Tipp: Die Ausgabe von grafisch aufwändigen Präsentationsplänen mit der AutoCad Layoutfunktion wäre nicht meine
persönliche erste Empfehlung. Wer Kenntnisse in Adobe Illustrator oder CorelDraw hat (nichts auf der Welt ist einfa-
cher als Layouts mit CorelDraw zu erstellen ;o) sollte mal in diese Richtung experimentieren. Stichwort: Platzieren der
Zeichnung in Corel als PDF. Bitte NIEMALS (!) mit Photoshop Vektordaten weiterverarbeiten. Erzielbare Qualität und
Dateigrößen stehen in keinem Verhältnis.

8.a In den Plotoptionen legen Sie fest, dass die den Objekten und Layern zugeordneten Linienstärken geplottet wer-
den. Andernfalls sind alle Linienstärken gleich dünn und das ist falsch! (siehe DIN 1356-1)
8.b Mit Plotstilen Plotten bestimmt, dass die Zeichnung mit Plotstilen geplottet wird. Bei der Auswahl dieser Option
werden Linienstärken automatisch geplottet. Ist diese Option nicht ausgewählt, werden die Objekte mit den ihnen
zugeordneten Eigenschaften und nicht mit den Plotstilüberschreibungen geplottet. Das würde bedeuten, das auch
die Layerfarben verwendet würden. Auch das wäre im Normalfall falsch.
8.c Die Einstellung Papierbereich zuletzt Plotten hat hier keine Relevanz.
8.d Papierbereichsobjekte ausblenden verhindert die Plotausgabe von z.B. Stempel, Legenden etc., also der im Pa-
pierbereich, nicht im „normalen“ Modellbereich gezeichneten Objekte. Wir sehen im nächsten Abschnitt, welche
Bedeutung der Papierbereich hat. Da wir auch die Papierbereichsobjekte drucken wollen, hier also keinen Haken.
9. Die Papierausrichtung hoch/quer wird hier und nur hier eingestellt. Sie können in den Druckereinstellungen an
verschiedenen Stellen hoch, quer oder gedreht einrichten. Dazu könnten Sie auch noch die Zeichnung im Modellbe-
reich und auch noch im Papierbereich drehen. Der Verzicht darauf erspart Ihnen sicher eine nahezu irreparable Dre-
herei. Wählen Sie im Druckermenü immer Hochformat. Wenn Sie individuelle Blattformate definieren, beziffern Sie
grundsätzlich die X-Ausrichtung der Seite im Hochformat zuerst (z.B. 210*297). Gedreht wird ausschließlich im Dialog
Seiteneinrichtung – Layout!

X Das dicke rote Kreuz in der Abb. 57 bedeutet: don’t touch!


Die Maßstäbe (es sind verschiedene Maßstäbe innerhalb eines Layouts möglich) realisieren wir direkt im Projektnavi-
gator bzw. im Layout. Versuchen Sie nicht an dieser Stelle irgendetwas Ihnen logisch erscheinendes einzustellen. Hier
gilt die simple Regel: Einfach nix verdrehen! Alle Reparaturversuche in Folge führen üblicherweise zu Maßstabs-
Chaos.

Hinweis: Einige Details des Plotdialogssind hier leise weinend unter den Tisch gefallen - nach dem Motto: Soviel, wie
nötig - so wenig, wie möglich. Das gilt auch an manch anderer Stelle. Einiges davon wird zum späteren Zeitpunkt oder
für besonders engagierte auch schon jetzt interessant sein.
An dieser Stelle verweise ich ganz lässig auf die Zaubertaste F1. Innerhalb eines Befehls gedrückt, erscheint umge-
hend ein freundliches „Keine Panik“ und führt Sie meistens, häufig über Hyperlinks oder gar interaktiv zur Lösung
des jeweiligen Problems. Im Hilfe-Programm liegt der Inhalt von weit mehr als 1.000 Buchseiten vor.

Abb. 60

Nachdem der Dialog


mit OK beendet wur-
de, erhalten wir ein
virtuelles A3-Blatt mit
realen 420 mm Breite.
Alles was hierauf
platziert wird hat
Bezug zu diesen wirk-
lichen Abmessungen.
Abb. 60 (Der hier bereits
sichtbare Stempel und
Nordpfeil wir im Fol-
genden erläutert.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 6


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

7.2 PLANLAYOUT

Abb. 61

Gestalten wir nun das A3-Blatt wie in Abb. 60 darge-


stellt. Zunächst wird das Blatt Layout in z.B.
002 EG 1-100 umbenannt (das : - Zeichen kann in der
Bezeichnung nicht verwendet werden und wird duch
ein – ersetzt)
Die hier abgebildeten weiteren Geschoss-Layouts er-
zeugen wir in späteren Schritten aus Kopien dieser
ersten Seite.

Abb. 61

Abb. 62

Jeder Plan erhält an derselben Stelle einen einheitli-


chen Stempel mit den Zeichnungsinformationen.
Dieser wird direkt im Papierbereich aus geometrischen
Objekten (Linien, Rechtecke,…) und Texten erzeugt.

Der Stempel könnte beispielsweise so aussehen.


Weitere Elemente auf dem Plan könnten z.B. Legenden,
Bauteillisten oder auch ein Nordpfeil sein. (der ist
schneller gelöscht, wo er überflüssig ist – z.B. im Schnitt
– als er in jedem Plan an möglichst identischer Stelle
erneut zu erstellen wäre.
Abb. 62

Abb. 63

In der Rubrik Beschriften finden Sie


die Funktion Schriftfeld. Im Stempel
können Felder automatisch ausgefüllt
werden, sofern die verknüpften In-
formationen aus der Zeichnungsda-
tenbank bezogen werden können. Im
Projektmanager werden unter den
erweiterten Informationen z. B. Na-
men, Adressen und weitere Projekt-
daten festgelegt.
In diesem einfachen Beispiel habe ich
im Kästchen Datum ein Schriftfeld mit
der Eigenschaft Speicherdatum einge-
setzt. In der Praxis gewährleistet man
so, dass geänderte und gespeicherte
Zeichnungen sich von veralteten
Abzügen unterscheiden.

Abb. 63

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 7


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

7.3 ERZEUGEN EINES PLANSATZES

Aus dem einzelnen Layout wollen wir nun für das Projekt einen kompletten Plansatz mit einheitlichen Planlayouts
erzeugen. Das zuvor erzeugte Layout muss vorher abgespeichert werden. Sinnvollerweise wählen Sie als Speicherort
Ihren Projektordner in dem bereits alle Projektteile liegen im Unterordner Pläne.

Abb. 64
Abb. 64
Mit einem Rechtsklick auf den Register-Reiter ge-
langen Sie in das Kontextmenü. Dort wählen Sie Von
Vorlage aus.
Hinweis: Wenn Sie das Layout als DWG abgespei-
chert haben, achten Sie darauf, dass der Dateityp
Zeichnung *.dwg auch in der Filtermaske eingestellt
ist und nicht Zeichnungsvorlage *.dwt.
Navigieren Sie zu Ihrem Projektordner und wählen
die Layout-Vorlage aus. Im Dialog sollte nun das
Layout mit der von Ihnen zuvor festgelegten Be-
zeichnung (z.B. 002 EG 1-100) zur Auswahl stehen.
Dieses wählen Sie aus. Ändern Sie den Layout-
Namen in der Kopie und passen Sie alle Angaben im
Stempel und auf der Zeichnung entsprechend an.
(Geschoss, Bauteil, …) Wiederholen Sie das Verfah-
ren, bis alle Pläne für den Satz erstellt sind.
Nun speichern und schließen Sie die Layouts.

7.4 PLANSATZ INS PROJEKT IMPORTIEREN

Öffnen Sie das Projekt und gehen im Projekt-Navigator in die Rubrik Pläne.

Abb. 65

Im Hauptverzeichnis der Planansichten können Sie


einen neuen untergeordneten Satz anlegen. Auch
einzelne Pläne könnten hier erstellt werden. Wir
Abb. 65 wollen aber den gesamten Satz importieren.

Abb. 66

Rufen Sie per Rechtsklick entweder im Haupt-


Planverzeichnis oder in Ihrem neuen Untergeordne-
ten Satz erneut das Kontextmenü auf und wählen
Abb. 66 Sie Layout als Plan importieren.

Abb. 67

Importieren Sie die erstellte Layoutsatzdatei mit der


Schaltfläche Zeichnungen suchen. (s. Abb.68)

Hier heißt die Datei Plansatz A3-3G und liegt im


Projekt-Unterordner Pläne. In der Voransicht auf
der rechten Seite des Dialogs erkennen Sie unser
Layout.
Abb. 67

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 8


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

Abb. 68

Sie sehen die Layouts aus dem selbst erstellen


Satz. Die gewünschten werden ausgewählt. Neh-
men Sie den Haken aus Plantiteln die Dateinamen
vorausstellen weg. Ansonsten werden die kom-
pletten Dateinamen im Projektnavigator/Pläne
vorangestellt. Übersichtlicher ist es, wenn nur die
eigentlichen Layout-Bezeichnungen erscheinen.
(s. Abb. 69)
Geprüfte Importieren ist wohl auch ein Begriff, der
der unzulänglichen Übersetzung geschuldet ist.
Gemeint ist wohl eher Gewählte importieren.

Abb. 68

Abb. 69

Die importierten
Layouts erscheinen
nun in der Liste der
Planansichten.

Um die Zeichnungs-
inhalte einzufügen,
müssen wir jetzt noch
ein paar Zwischen-
schritte vornehmen.

Abb. 69

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 9


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

7.5 ANSICHTEN UND MODELLBEREICHSANSICHTEN ERSTELLEN

Abb. 70
Abb. 70
Im Projekt-Navigator wechseln Sie in die Rub-
rik Ansichten. (siehe Teil 1, 0.2.2.3 Ansichten)

Von jedem Geschoss, Schnitt, von allen Per-


spektiven und den Gebäudeansichten müssen
Ansichtsdarstellungen erzeugt werden.
Mit Rechtsklick auf die einzelnen Ansichten
werden nun Modellbereichsansichten erzeugt.
Diese entsprechen den Ansichtsfenstern im
der klassischen Layout.
Hinweis: Bedenken Sie, dass die Bezeichnung
der einzelnen Projektdateien mit MOD (Ge-
bäudemodul), ANS (Ansicht), MBA (Modellbe-
reichsansicht), usw. die Übersichtlichkeit
erheblich steigern kann.

Abb. 71

Nachdem Sie die Bezeichnung, den Maßstab


und ggf. Beschreibung im Dialog ausgewählt
haben, gehen Sie mit einem Klick auf das
grüne Symbol Ansichtsfenster definieren.

Abb. 72

Abb. 72
Abb. 71
Mit zwei Klicks bestimmen Sie einen recht-
eckigen Rahmen um den zu plottenden Be-
reich der Zeichnung.

Abb. 73

Bei einem Doppelklick auf die neue MBA


erscheint nun der Rahmen und die Bezeich-
nung des neuen Modellbereichsfensters.
Nach Verändern der Ansicht oder Zoomstufe
verschwindet diese temporäre Anzeige wie-
der.

Abb. 73
Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 10
HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

7.6 MODELLBEREICHSANSICHTEN (ANSICHTSFENSTER) PLATZIEREN

Wechseln Sie in die Rubrik Pläne und öffnen Sie mit einem Doppelklick z.B. den Plan 002 EG 1-100.
Gehen Sie zurück in die Rubrik Ansichten.

Abb. 74

Abb. 74 Ziehen Sie die im letzten


Schritt erzeugte EG-
Modellbereichsansicht per
Drag and Drop in den geöff-
neten Plan und korrigieren
die Position nach Wunsch.

Denken Sie unbedingt daran


jede einzelne Datei nach
Veränderungen immer
wieder gleich zu speichern.
Nur so funktionieren die
Arbeitsschritte!

Vor dem Plot nehmen wir


noch ein Paar kosmetische
Operationen vor.

Abb. 75

Legen Sie, falls nicht schon geschehen, im


Layer-Manager (kleines Bild unten) den
Abb. 75 Layer z.B. 000_RAHMEN an und sperren die
Plotbarkeit. (kleines Plottersymbol auskli-
cken). Legen sie die Rahmen der Modellbe-
reichsansichten auf diesen Layer. So kön-
nen Sie das Ansichtsfenster manövrieren.
Es wird aber nicht mitgeplottet.

Abb. 76
Der Maßstab wird einerseits beim Erzeugen
der MBA festgelegt, kann aber beim Platzie-
ren oder auch jederzeit in der Statusleiste
nachträglich geändert werden.

Abb. 76

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 11


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

7.7 PLOTTEN / PUBLIZIEREN

Selbstverständlich könnte jetzt jedes einzelne Plan-Layout nach der hergebrachten Methode geplottet werden. Kon-
sequenterweise wollen wir nun aber den gesamten Plansatz „publizieren“. Wie manch anderes erscheint uns das für
dieses Miniprojekt reichlich überdosiert. Aber wir arbeiten nunmal exemplarisch. Stellen Sie sich also vor, Sie haben
einen Plansatz mit allen möglichen Installations-, Detail- Bewehrungsplänen und müssen diese zig-fach für eine Aus-
schreibung an etliche verschiedene Gewerke verschicken. Da gewinnt das publizieren mit speicherbaren Planlisten
doch deutlich an Vorteilen.

Abb. 77

Öffnen Sie bitte unter dem A-Menü den Publizieren- Dialog.

Abb. 77

Abb. 78

Abb. 78

Wählen Sie für die Ausgabe die


erforderlichen Pläne aus. Alles,
was nicht geplottet werden soll,
wird aus der Liste herausge-
nommen. Speichern Sie den
Plansatz ab. So machen Sie die
Einstellungen für dieses Projekt
nur einmal.

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 12


HCU| HafenCity Universität Hamburg

AutoCAD Architecture 2010

Abb. 79

Nachdem Sie den vorherigen Dialog mit der Schaltfläche Publizieren beendet haben, sollte nun für jeden Plan aus
dem gespeicherten Satz ein einzelner Plan bzw. in unserem Fall eine PDF-Datei erzeugt werden. Da wir den
Autodesk-eigenen DWG-to-PDF-Printer ausgewählt hatten, bleiben in der PDF-Datei sogar die Ebenen frei ein- und
ausschaltbar erhalten. Noch umfangreicher sind die Möglichkeiten der Ausgabe mit einem DWF-ePlotter. Die erzeug-
ten Dateien können in einem frei erhältlichen DWF-Viewer betrachtet und sogar, sofern sie dreidimensionale Objekte
enthalten, diese frei drehen bewegen und ebenenweise ausgeben.
Leider sind solche Daten nur mit dem Viewer zu betrachten. Unser hausinterner Plotservice oder auch externe Copy-
Shops können damit nicht umgehen. Der beste Weg zum Erfolg führt definitiv über den Acrobat PDF Treiber.

Abb. 79

ZUSAMMENFASSUNG IN 6 SCHRITTEN

1. Plan- (Layout)- Satz separat vom Projekt erzeugen und in Projektunterordner abspeichern.
2. Von allen Zeichnungen (Gebäudemodulen) Ansichten (Darstellungen) erzeugen.
3. Von allen Ansichten (Darstellungen) Modellbereichsansichten (Ansichtsfenster) erstellen.
4. Die separate Layoutdatei als Plansatz importieren.
5. Platzieren der Modellbereichsansichten per Drag and Drop in den Plänen.
6. Planliste für weitere Ausgaben speichern. Publizieren der gesamten Planliste auf dem voreinge-
stellten Ausgabegerät (vorzugsweise [Adobe-] PDF).

Viel Erfolg bei der Umsetzung Ihres Projektes mithilfe der kleinen Seminar-Auffrischung. Für Fragen
stehe ich Ihnen (nahezu) jederzeit gerne zur Verfügung …und denken Sie an F1 und keine Panik ;o)

Knut Meyer, im Oktober 2010

Architekt Dipl.-Ing. Knut Meyer S e i t e | 13

Das könnte Ihnen auch gefallen