Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 18

Klaus Lichtblau Stand: 29.

März 2017

Literaturverzeichnis

A. Bücher, Sammelwerke und Hochschulschriften

1. Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Zum Verhältnis von Ökonomie, Recht und Politik.
Gießen: Focus Verlag 1978, 502 S.

2. Die Politik der Diskurse. Studien zur Politik- und Sozialphilosophie. Philosophische Dissertation
Universität Bielefeld 1980, 330 S.

3. Gesellschaftliche Rationalität und individuelle Freiheit. Georg Simmel und Max Weber im
Vergleich. Fernuniversität Hagen: Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften 1988 (Kurs-
Nr.: 03330), 98 S.

4. Kultur und Gesellschaft. Theoretische Ansätze, zentrale Forschungsgebiete,


Forschungsmethoden. Literaturdokumentation 1979-1987 (Hrsg. zusammen mit Ulrike Becker,
Hardo Müggenburg und Johannes Weiß). Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften 1988,
292 S.

5. Feministische Vernunftkritik. Ansätze und Traditionen (Hrsg. zusammen mit Ilona Ostner).
Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag 1992, 256 S.

6. Max Weber: Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Textausgabe auf der
Grundlage der ersten Fassung von 1904/05 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze und
Veränderungen aus der zweiten Fassung von 1920 (Hrsg. zusammen mit Johannes Weiß).
Bodenheim: Athenäum / Hain / Hanstein 1993. Dritte Auflage Weinheim: Beltz Athenäum 2000,
XXXV u. 203 S. [Besprochen von Thomas Schwinn, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie 46 (1994), S. 514-520; Constans Seyfarth und Hartmann Tyrell , „Die
Neuausgaben der ‚Protestantischen Ethik‘“, in: Soziologische Revue 17 (1994), S. 391-404;
Wilhelm Hennis, „Die ‚Protestantische Ethik’ – Ein überdeterminierter Text?“. In: Sociologia
Internationalis 33 (1995), S. 1-17]. Neuausgabe Wiesbaden: Springer VS 2016, 232 S.

7. Max Weber: Erfurt 1864 – München 1920 (= Blätter zur Landeskunde). Erfurt: Landeszentrale
für politische Bildung Thüringen 1995, 8 S.

8. Max-Weber-Symposium in Erfurt (Hrsg. zusammen mit Frank Ettrich und Johannes Weiß).
Berlin: Akademie Verlag 1995, 148 S. (= Berliner Journal für Soziologie, Bd. 5, Heft 3).

9. Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende. Zur Genealogie der Kultursoziologie in


Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1996, 605 S. [Besprochen von Kurt Nowak,
„Nietzsche als steinerner Gast. Kultursoziologie um 1900“; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.
November 1996, Literaturbeilage, S. L 18; Wilfried Geßner, in: Simmel Newsletter, Jg. 7 (1997),
Heft 1, S. 70-72; Markus Göbel, in: Soziale Systeme, Jg. 3 (1997), Heft 1, S. 186-193; Heinz Dieter
Kittsteiner, „Das Panorama der Entfremdung. Kulturkrise und Soziologie um die
Jahrhundertwende“, in: Neue Zürcher Zeitung, 23. April 1997 (Das historische Buch); Hans
2

Joachim Lieber, in: Soziologische Revue, Jg. 20 (1997), Heft 3; Otto Gerhard Oexle,
„Fragmentarität oder Erlösung? Zwei Bücher zur deutschen ‚Kulturkrise’ 1890-1933 und ihren
Folgen“, in: Rechtshistorisches Journal, Jg. 16 (1997), S.171-188; Roger Chickering, „Who’s
Afraid of Hermeneutics?“, in: German Historical Institute London Bulletin, Jg. 20 (1998), Heft 1,
S.14-27; Friedemann Voigt, in: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 1998, S. 312-317;
Stefan-Ludwig Hoffmann, in: George-Jahrbuch, Band 2 (1998/1999), S.191-194; Robert Hettlage,
„Modernes Lebensgefühl und Kultursoziologie – zwischen Simmel, Weber und Mannheim“, in:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 51 (1999), Heft 2, S. 391-396. Dieses
Buch wurde ferner im Frühjahr 1997 auf der Bestenliste der Süddeutschen Zeitung auf Platz 5
aufgeführt; vgl. BuchJournal 1 (1997), S. 139].

10. Georg Simmel (= Reihe Campus Einführungen, Bd. 1091). Frankfurt am Main / New York:
Campus Verlag 1997, 182 S. [Besprochen von Ralf Konersmann, „Blicke ins Schaufenster. Für
Klaus Lichtblau war Georg Simmel ein moderner Heraklit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.
September 1997, S. 47]. Eine Neuausgabe ist in Vorbereitung.

11. Georg Simmel: Soziologische Ästhetik (Hrsg.). Bodenheim: PHILO Verlagsgesellschaft 1998
(= Kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 1); Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998 (=
Lizenzausgabe), 208 S.; Neuausgabe Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, 176 S.

12. Das Zeitalter der Entzweiung. Studien zur politischen Ideengeschichte des 19. und 20.
Jahrhunderts. Berlin: PHILO Verlagsgesellschaft 1999, 408 S. [Besprochen von Hartmut Rosa, in:
Soziologische Revue, Jg. 24 (2001), S. 346-350].

13. Max Scheler: Ethik und Kapitalismus. Zum Problem des kapitalistischen Geistes (Hrsg.),
Berlin: PHILO Verlagsgesellschaft 1999, 165 S. (= Kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 4).
Neuausgabe Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 149 S. [Besprochen von Gustav
Seibt, „Der Geist des Bourgeois. Max Schelers katholischer Angriff auf den protestantischen
Kapitalismus“ (1999), S. 8].

14. Zur Philosophie des Geldes (Georg Simmel). Fernuniversität Hagen: Fachbereich Erziehungs-,
Sozial- und Geisteswissenschaften 2000 (Kurs-Nr.: 96204), 102 S.

15. Transformationen der Moderne. Berlin / Wien: PHILO Verlagsgesellschaft 2002, 180 S. (=
Kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 8) [Besprochen von Alexander Kissler, „Der letzte
Feuerwehrmann. Klaus Lichtblaus Kampf um die Moderne“, in: Süddeutsche Zeitung, 19. Juli
2002, S. 16].

16. Max Webers „Grundbegriffe“. Kategorien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung
(Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 404 S. [Besprochen von Dirk
Tänzler in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60 (2008), S. 151-162].

17. Karl Mannheim, Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie (Hrsg. zusammen mit Amalia
Barboza). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, 221 S. [Besprochen von Werner
Fuchs-Heinritz, in: Soziologische Revue, Jg. 33 (2010), S. 187-193].

18. Lewis A. Coser, Theorie sozialer Konflikte (Hrsg.), Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften 2009, 195 S.

19. Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz (Hrsg. zusammen mit Felicia Herrschaft).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 571 S. [Besprochen von Bertram Schefold,
3

„Versuch einer Zwischenbilanz: Die Frankfurter Universität und ihre zwei soziologischen Schulen:
Einblicke in die soziologischen Traditionen auch jenseits der Kritischen Theorie, in Forschung
Frankfurt, Jg. 28 (2010), Heft 2, S. 87-88, http://publikationen.ub.uni-
frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/8075 (abgerufen am 7.8.2012); Volker Kruse, „Soziologie
als Fortschrittsprozess? Zur historisch-sozialen Bedingtheit soziologischer Wissensproduktion –
Neue Publikationen zur Soziologie“, in: Soziologische Revue, Jg. 36 (2013), S. 33-43].

20. Marcel Mauss, Soziologie und Anthropologie (Hrsg.). Zwei Bände. Wiesbaden: VS-Verlag für
Sozialwissenschaften 2010, 276 S. und 255 S. [Besprochen von Frank Adloff, Heike Delitz und
Frank Hillebrandt, in: Soziologische Revue, Jg. 35 (2012), S. 235-260].

21. Die Eigenart der kultur- und sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften 2011, 407 S. [Besprochen von Maurice Pröhl, “Max Weber im
internationalen Kontext“, in: Soziologische Revue, Jg. 38 (2015), S. 350-361].

22. Ferdinand Tönnies, Soziologische Schriften. Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft (Hrsg.).
Wiesbaden: Springer VS 2012, 282 S.

23. Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde (zusammen mit Volker Caspari).
Biographienreihe „Gründer, Gönner und Gelehrte“ der Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt am
Main: Societäts-Verlag 2014, 208 S. [Besprochen von Philipp Plickert, „Ein liberaler Sozialist:
Zum 150. Geburtstag des Lehrers von Ludwig Erhard“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.
März 2014, S. 26; Gerald Braunberger, „Frankfurter Gelehrte. Zwei Bücher über Oppenheimer und
Neumark“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Mai 2014, S. 18; Renate Feyerbacher,
„Lebensbilder, die die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts spiegeln. Ein Blick in die
zwölf Bände der Biographienreihe ‚Gründer, Gönner und Gelehrte‘“, in: Forschung Frankfurt. Das
Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, Nr. 1, Frankfurt am Main 2014, S. 150-155; Werner
Onken, in: Zeitschrift für Sozialökonomie, 51. Jahrgang, Nr. 182-183 (Oktober 2014), S. 71-74].

24. Liberaler Sozialist – Zionist – Utopist. Der Soziologe und Nationalökonom Franz Oppenheimer
(1864-1943). Eine Ausstellung historischer Photographien (Hrsg. zusammen mit Claudia Willms).
Privatdruck. Goethe-Universität Frankfurt – Institut für Soziologie 2014, 40 S.

25. ZYKLOS 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (Hrsg. zusammen mit Martin
Endreß und Stephan Moebius). Wiesbaden: Springer VS 2014, 486 S. [Besprochen von Volker
Kruse, in: Soziologische Revue, Jg. 39 (2016), S. 640-643].

26. Franz Oppenheimer, Schriften zur Soziologie (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS 2015, 328 S.

27. ZYKLOS 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (Hrsg. zusammen mit Martin
Endreß und Stephan Moebius). Wiesbaden: Springer VS 2015, 432 S.

28. Zwischen Klassik und Moderne. Die Modernität der klassischen deutschen Soziologie.
Wiesbaden: Springer VS 2017, 415 S.

29. ZYKLOS 3. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (Hrsg. zusammen mit Martin
Endreß und Stephan Moebius). Wiesbaden: Springer VS 2017, 397 S.

30. Werner Sombart, Die Modernität des Kapitalismus (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS 2018 [in
Arbeit].
4

31. Zur Aktualität von Max Weber. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS 2018 [in
Vorbereitung].

B. Aufsätze und Wörterbuchartikel

1. Erkenntnistheorie. In: Wörterbuch Kritische Erziehung. Herausgegeben von Eberhard Rauch und
Wolfgang Anzinger. Starnberg: Werner Raith Verlag 1972, S. 84-87. Vierte erweiterte und
überarbeitete Auflage ebd. 1973, S. 109-113 (seit 1975 auch im Fischer Taschenbuch Verlag als
Taschenbuchausgabe).

2. Macht II: Macht-Theorien vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. In: Historisches
Wörterbuch der Philosophie, herausgegeben von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Band 5,
Basel / Stuttgart: Schwabe & Co. 1980, Spalte 604-617.

3. Zwischen Marx, Freud und Nietzsche. Zur Infragestellung des Marxismus und der Psychoanalyse
in der politischen Theorie von Michel Foucault. In: Mehrwert, Nr. 21 (1980), S. 67-103.

4. Das „Pathos der Distanz“. Präliminarien zur Nietzsche-Rezeption bei Georg Simmel. In: Heinz-
Jürgen Dahme / Otthein Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel und die Moderne. Neue
Interpretationen und Materialien. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1984, S. 231-281.

5. Ökonomie, politische. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 6 (1984), Spalte 1163-
1173.

6. Notstand. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 6 (1984), Spalte 940-946.

7. Die Seele und das Geld. Kulturtheoretische Implikationen in Georg Simmels „Philosophie des
Geldes“. In: Friedhelm Neidhardt / M. Rainer Lepsius / Johannes Weiß (Hrsg.), Kultur und
Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27. Opladen:
Westdeutscher Verlag 1986, S. 57-74.

8. Die zeitlose Aktualität eines Klassikers. Bericht über die Max-Weber-Tagung an der
Gesamthochschule Kassel, 19.-21. Juni 1986. In: Publik. Kasseler Hochschulzeitung, Jahrgang 9
(1986), Heft Nr. 10, S. 4.

9. Technik, Politik und Alltag. Zur Kulturbedeutsamkeit des technologischen Wandels. In: Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jahrgang 38 (1986), S. 834-839.

10. Die Frauenfrage ist auch eine Männerfrage. In: Max Haller / Hans-Jürgen Hoffmann-Nowottny
/ Wolfgang Zapf (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen
Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der
Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. Frankfurt am Main / New York:
Campus Verlag 1989, S. 156-164.

11. Frauenforschung / Symposium: Kein völliger Neubeginn. Kulturwissenschaftliche Traditionen.


In: GhK Publik. Kasseler Hochschulzeitung, Jahrgang 12 (1989), Nr. 1, 18. Januar 1989, S. 7.

12. Patriarchat, Patriarchalismus I: 17. und 18. Jahrhundert. In: Historisches Wörterbuch der
Philosophie, Band 7 (1989), Spalte 204-207.
5

13. Eros and Culture. Gender Theory in Simmel, Tönnies and Weber. In: Telos. A Quarterly Journal
of Critical Thought, Nr. 82 (1989-90), S. 89-110. Wieder abgedruckt in: Lise Widding Isaken /
Marit Waerness (Hrsg.), Individuality and Modernity. Georg Simmel and Modern Culture. Bergen:
Sociology Press Bergen 1993, S. 61-83 und 143-147.

14. Ein Werk, das es noch zu entdecken gilt. Bericht über die Georg Simmel Gesamtausgabe. In:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jahrgang 42 (1990), S. 333-338.

15. Ästhetische Konzeptionen im Werk Georg Simmels. In: Simmel Newsletter, Jahrgang 1 (1991),
S. 22-35.

16. Causality or Interaction? Simmel, Weber and Interpretive Sociology. In: Theory, Culture &
Society, Jahrgang VIII (1991), Heft 3, S. 33-62. Wiederabgedruckt in: Mike Featherstone (Hrsg.),
Georg Simmel. London: Sage 1991, S. 33-62; ferner in: Matthew David (Hrsg.), Methods of
Interpretive Sociology, Band 1, London: Sage 2010, S. 353-377.

17. Der Individualismus der Liebe als Zivilreligion. Über Mystik, Spiritualismus und die Erotik des
modernen Individualismus. In: Wolfgang Glatzer (Hrsg.), 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die
Modernisierung moderner Gesellschaften. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen, Ausschuß für
Lehre. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1991, S. 193-195.

18. Soziologie und Zeitdiagnose. Oder: Die Moderne im Selbstbezug. In: Stefan Müller-Doohm
(Hrsg.), Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991, S.
15-47.

19. Auf der Suche nach einer neuen Kultursynthese. Zur Genealogie der Wissenssoziologie Max
Schelers und Karl Mannheims. In: Sociologia Internationalis, Jahrgang 30 (1992), S. 1-33.

20. Eros und Kultur. Zur Geschlechterproblematik in der deutschen Soziologie der
Jahrhundertwende. In: Ilona Ostner / Klaus Lichtblau (Hrsg.), Feministische Vernunftkritik.
Ansätze und Traditionen. Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag 1992, S. 189-219.

21. Frauenforschung in der Soziologie – quo vadis? In: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum
für Erwägungskultur, Jahrgang 3 (1992), S. 374-377.

22. Soci(ologic)al Theory between Universalism and Cultural Relativism. In: Theory. The
Newsletter of the Research Committee on Social Theory, Nr. 1 (1992), S. 3.

23. Von der „weiblichen Kultur“ zur Rehabilitierung der Liebe. Ein Kapitel aus der Frühgeschichte
der deutschen Soziologie. In: PRISMA. Zeitschrift der Gesamthochschule Kassel, Nr. 46 (1992), S.
44-50.

24. „Ästhetische Kultur“ – Zur Karriere und Kritik eines gesamteuropäischen


Selbstverständigungstopos um die Jahrhundertwende. In: Bernhard Schäfers (Hrsg.),
Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen
Soziologentages in Düsseldorf 1992. Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag 1993, S. 276-
280.

25. Das Verstehen des Verstehens. Georg Simmel und die Tradition einer hermeneutischen Kultur-
und Sozialwissenschaft. In: Thomas Jung / Stefan Müller-Doohm (Hrsg.), „Wirklichkeit“ im
6

Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am


Main: Suhrkamp 1993, S. 27-56.

26. Simmel, Weber und die „verstehende Soziologie“. In: Berliner Journal für Soziologie, Jahrgang
3 (1993), S. 141-151.

27. The Protestant Ethic versus the “New Ethic”. In: Hartmut Lehmann / Guenther Roth (Hrsg.),
Weber`s “Protestant Ethic”: Origins, Evidence, Contexts. Cambridge / New York: Cambridge
University Press 1993, S. 179-193.

28. Zur Logik der Weltbildanalyse in Georg Simmels Philosophie des Geldes. In: Simmel
Newsletter, Jahrgang 3 (1993), S. 99-108. Wiederabgedruckt in: Achim Eschbach / Ernest W. B.
Hess-Lüttich (Hrsg.), Das Geld als Zeichen. CODICAS/CODE. Ars Semeiotica, Jahrgang 25
(2002), Heft 3-4, S. 345-354.

29. Heimkehr eines Klassikers. Max-Weber-Symposium in Erfurt. In: Thüringer Allgemeine, 2. Juli
1994, Wochenendbeilage Nr. 27, S. 2.

30. Kausalität oder Wechselwirkung? Max Weber und Georg Simmel im Vergleich. In: Gerhard
Wagner / Heinz Zipprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994, S. 527-562.

31. Zum metadisziplinären Status von Simmels „Philosophie des Geldes“. In: Simmel Newsletter,
Jahrgang 4 (1994), S. 103-110.

32. Sociology and the Diagnosis of the Times or: The Reflexivity of Modernity. In: Theory, Culture
& Society, Band XII (1995), Heft 1, S. 25-52.

33. Seinsverbundenheit, Seinsgebundenheit. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 9


(1995), Spalte 261-263.

34. Erfurts Universität dereinst „Bologna des Nordens“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.
Dezember 1996, S. 8.

35. „Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis“ – Zur Eigenart des Ästhetischen im
kultursoziologischen Diskurs der Jahrhundertwende. In: Gangolf Hübinger / Rüdiger vom Bruch /
Friedrich Wilhelm Graf (Hrsg.), Kultur und Kulturwissenschaften um 1900, Band II: Idealismus
und Positivismus. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1997, S. 86-121.

36. Karl Mannheim. In: Walther Killy / Rudolf Vierhaus (Hrsg.), Deutsche Biographische
Enzyklopädie, Band 6. München: K.G. Saur Verlag 1997, S. 595-596.

37. Die Selbstunterscheidungen der Moderne. In: Johannes Weiß (Hrsg.), Mehrdeutigkeiten der
Moderne (= Intervalle 1. Schriften zur Kulturforschung). Kassel: Kassel University Press 1998, S.
43-87.

38. Streit II. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 10 (1998), Spalte 301-303.

39. Der Eugen Diederichs Verlag und die neuromantische Bewegung der Jahrhundertwende. In:
Justus H. Ulbricht / Meike Werner (Hrsg.), Romantik, Revolution und Reform. Der Eugen
Diederichs Verlag im Epochenkontext 1900-1945. Göttingen: Wallstein Verlag 1999, S. 60-77.
7

40. Differentiations of Modernity. In: Theory, Culture & Society, Band XVI (1999), Heft 3, S. 1-30.

41. „Innerweltliche Erlösung vom Rationalen“ oder „Reich diabolischer Herrlichkeit“? Zum
Verhältnis von Kunst und Religion bei Georg Simmel und Max Weber. In: Richard Faber /
Volkhard Krech (Hrsg.), Kunst und Religion. Studien zur Kultursoziologie und Kulturgeschichte.
Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 51-78.

42. Max Webers Nietzsche-Rezeption in werkgeschichtlicher Betrachtung. In: Wolfgang J.


Mommsen / Wolfgang Schwentker (Hrsg.), Max Weber und das moderne Japan. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 1999, S. 499-518.

43. Politische Mythologie. Zur Rekonstruktion des Weltanschauungsmythos als epochaler


Kategorie im Horizont des Nihilismus der Moderne. In: Manfred Bauschulte / Volkhard Krech /
Hilge Landweer (Hrsg.), „Wege – Bilder – Spiele“. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen
Frese. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1999, S. 223-237.

44. Umstrittener Sinn – Zur logischen Begründung der historischen Kulturwissenschaften um 1900.
In: Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen (Hrsg.),
Jahrbuch 1998/99, Essen 1999, S. 349-368.

45. Zum Stellenwert der ästhetisch-literarischen Moderne in den kultursoziologischen


Gegenwartsanalysen von Georg Simmel und Max Weber. In: Gerhart von Graevenitz (Hrsg.),
Konzepte der Moderne (= Germanistische Symposien XX). Stuttgart / Weimar: Metzler 1999, S.
52-68.

46. Bürger wollten Uni. In: Thüringische Landeszeitung, 15. November 2000.

47. Die Einheit der Differenz. Georg Simmel und Ernst Troeltsch als Religionssoziologen. In:
Sociologia Internationalis, Jahrgang 38 (2000), S. 144-151.

48. Der Fortschritt einer Edition. Zur Wiederkehr von „Wirtschaft und Gesellschaft“ innerhalb der
Max Weber-Gesamtausgabe. In: Soziologische Revue, Jahrgang 23 (2000), S. 123-131.

49. Die Renaissance des Politischen. Neuere Beiträge zum Werk Max Webers. In: Soziologische
Revue, Jahrgang 23 (2000), S. 425-430.

50. Europäischer Gedanke stand im Mittelpunkt. In: Thüringische Landeszeitung, 20. Oktober
2000.

51. Max Scheler: Die Wissensformen und die Gesellschaft (1926). In: Dirk Kaesler / Ludgera Vogt
(Hrsg.), Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart: Kröner 2000, S. 365-367.

52. „Vergemeinschaftung“ und „Vergesellschaftung“ bei Max Weber. Eine Rekonstruktion seines
Sprachgebrauchs. In: Zeitschrift für Soziologie, Jahrgang 29 (2000), S. 423-443.

53. Die „Moderne“ um 1900 – Zur Physiognomie einer Epoche. In: GELASSENHEIT. Johannes
Weiß zu Ehren. Überreicht von Kollegen, Freunden und Schülern. Kassel: Privatdruck 2001, S.
329-337.
8

54. Ressentiment, negative Privilegierung, Parias. In: Hans G. Kippenberg / Martin Riesebrodt
(Hrsg.), Max Webers „Religionssystematik“. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2001, S. 279-
296.

55. Soziologie als Kulturwissenschaft? Zur Rolle des Kulturbegriffs in der Selbstreflexion der
deutschsprachigen Soziologie. In: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,
Jahrgang 30 (2001), Heft 1, S. 5-21. Wiederabgedruckt in: Urte Helduser / Thomas Schwietring
(Hrsg.), Kultur und ihre Wissenschaft. Beiträge zu einem reflexiven Verhältnis. Konstanz:
Universitätsverlag Konstanz 2002, S. 101-120.

56. Soziologie und Anti-Soziologie um 1900: Wilhelm Dilthey, Georg Simmel und Max Weber. In:
Peter-Ulrich Merz-Benz / Gerhard Wagner (Hrsg.), Soziologie und Anti-Soziologie. Ein Diskurs
und seine Rekonstruktion. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2001, S. 17-35.

57. Vom Geist der Gemeinschaft zum Geist der Neuzeit. Annotationen zur Ferdinand Tönnies
Gesamtausgabe. In: Tönnies-Forum, Jahrgang 10 (2001), Heft 2, S. 41-60.

58. Wie viele Klassiker verträgt die Soziologie? Ferdinand Tönnies ante portas. In: Soziologische
Revue, Jahrgang 24 (2001), S. 401-407.

59. Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (1910).
In: Sven Papcke / Georg W. Oesterdiekhoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Soziologie, Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag 2001, S. 107-109.

60. Georg Simmel: Philosophie des Geldes (1900). In: Sven Papcke / Georg W. Oesterdiekhoff
(Hrsg.), Schlüsselwerke der Soziologie, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 447-449.

61. Vergesellschaftung. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 11 (2001), Spalte 666-
671.

62. Der Charme einer städtischen Universität im Herzen Europas. In: Aribert W.J. Spiegler / Elmar
Schmid (Hrsg.), Europäische Universität Erfurt. Dokumente und Reflexionen zur Geschichte einer
Bürgerinitiative 1987 bis 1994. Weimar: Rhino Verlag 2002, S. 141-143.

63. Die poststrukturalistische Herausforderung. In: Richard Faber / Erhard Stölting (Hrsg.), Die
Phantasie an die Macht? 1968 – Versuch einer Bilanz. Berlin / Wien: Philo Verlagsgesellschaft
2002, S. 256-269.

64. Paradigma. In: Günter Endruweit / Gisela Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie. 2.,
völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius 2002, S. 396-397.

65. Die Aktualität von Georg Simmels „Philosophie des Geldes“. In: Christian Papilloud / Cécile
Rol (Hrsg.), Mélanges. Otthein Rammstedt zum 65. Geburtstag. Simmel Studies, Jahrgang 13
(2003), Heft 1, S. 142-149.

66. Max Weber’s Two Sociologies. In: Max Weber Studies, Jahrgang 3 (2003), Heft 2, S. 233-238.

67. Die Bedeutung von „Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung“ für das Werk Max Webers.
In: Bärbel Meurer (Hrsg.), Marianne Weber. Beiträge zu Werk und Person. Tübingen: Mohr
Siebeck 2004, S. 199-212.
9

68. Wert / Preis. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 12 (2005), Spalte 586-591.

69. Von der „Gesellschaft“ zur „Vergesellschaftung“. Zur deutschen Tradition des
Gesellschaftsbegriffs. In: Bettina Heintz / Richard Münch / Hartmann Tyrell (Hrsg.),
Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen (= Zeitschrift für Soziologie,
Sonderheft „Weltgesellschaft“). Stuttgart: Lucius & Lucius 2005, S. 68-88.

70. Zum Status von “Grundbegriffen” in Max Webers Werk. In: Klaus Lichtblau (Hrsg.), Max
Webers „Grundbegriffe“. Kategorien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 243-257.

71. Zwischen allen Stühlen. Simmel im Olymp der Klassiker (= Symposiumsbeitrag zur Georg-
Simmel-Gesamtausgabe). In: Soziologische Revue, Jahrgang 29 (2006), S. 235-241.

72. Auf dem Weg in eine andere Moderne? In: http://www.marburger-forum.de (27.9.2006).
Wieder abgedruckt in: Tönnies-Forum, Jahrgang 16 (2007), Heft 2, S. 19-31.

73. Karl Mannheim und das Problem der historischen Zeit. In: Vera Sparschuh / Anton Sterbling
(Hrsg.), Karl Mannheim – Leben, Werk, Wirkung und Bedeutung für die Osteuropaforschung.
Hamburg: Krämer 2007, S. 11-19.

74. Mannheim Károly és a történelmi idö problémája. In: Világosság, Nr. 7-8 (2007), S. 5-10.

75. Der Streit um den Kulturbegriff in der Soziologie. In: Ralf Konersmann (Hrsg.), Das Leben
denken – Die Kultur denken, Band 2: Kultur. Freiburg / München: Verlag Karl Alber 2007, S. 58-
78. Wiederabgedruckt in: Richard Faber / Frithjof Hager (Hg.), Rückkehr der Religion oder
säkulare Kultur? Kultur- und Religionssoziologie heute. Würzburg: Königshausen & Neumann
2008, S. 55-72.

76. Vorwort zu: Christa Schneider (Hrsg.), Wilhelm Wundt, Völkerpsychologie. Ein Reader,
Göttingen: V&R unipress 2008, S. 9-11.

77. Die Suche nach dem Sammler. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. August 2008, S. 43.

78. Sprachwandel und Gesellschaftswandel. Zur historischen Semantik von Epochenbegriffen. In:
Gerhard Preyer (Hrsg.), Neuer Mensch und kollektive Identität in der Kommunikationsgesellschaft.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 69-87.

79. Krise als Dauerzustand? Weltanschauliche Implikationen der Weimarer Soziologie. In: Roman
Köster / Werner Plumpe / Bertram Schefold / Korinna Schönhärl (Hrsg.), Das Ideal des schönen
Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik. Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft im
George-Kreis. Berlin: Akademie Verlag 2009, S. 15-26.

80. Le role des concepts fondamentaux dans la sociologie de Max Weber. In : Hinnerk Bruhns /
Patrice Duran (Hrsg.), Max Weber et le politique. Paris : Droit et Société 2009, S. 201-212.

81. Faszination Frankfurt. Theoriegeschichtliche Rückblicke voller Nostalgie. In: Zeitschrift für
Kulturphilosophie, Jahrgang 3 (2009), Heft 2, S. 165-168.
10

82. Der Einbruch der Geschichte in das geschlossene Universum der Ethnologie. Kommentar zu
dem Aufsatz „Der Kampf um die Kultur. Zur Ent- und Resoziologisierung eines ethnologischen
Konzepts“ von Carola Lentz. In: Soziale Welt, Jahrgang 60 (2009), Heft 4, S. 419-422.

83. Persönliche Erinnerungen anläßlich des Todes von David Frisby (26. 3. 1944 ‒ 20. 11. 2010).
In: Simmel Studies, Jahrgang 19 (2009), Heft 2, S. 321-324.

84. Franz Oppenheimer und der erste Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Frankfurt
(zusammen mit Patrick Taube). In: Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz (Hrsg. zusammen
mit Felicia Herrschaft). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 55-70.

85. Die Stellung der Soziologie innerhalb der geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. In:
Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jahrgang 39 (2010), Heft 3,
S. 279-285.

86. Hundert Jahre nach der Premiere. Frankfurt schreibt Soziologie- und Kongressgeschichte. Die
Deutsche Gesellschaft für Soziologie richtet ihren Jubiläumskongress an der Goethe-Universität
aus. In: Forschung Frankfurt, Jahrgang 28 (2010), Heft 2, S. 76-80.

87. „Sociology in a nutshell“. Ein Gespräch über die „ewige Jugendlichkeit“ der Soziologie und
ihren Jubiläumskongress in Frankfurt (zusammen mit Hans-Georg Soeffner). In: Forschung
Frankfurt, Jahrgang 28 (2010), Heft 2, S. 71-75.

88. Geleitwort des Sprechers der lokalen Vorbereitungsgruppe in Frankfurt am Main. In:
Transnationale Vergesellschaftungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 11.-
15. Oktober 2010 in Frankfurt am Main, Hauptprogramm, S. 12-15.

89. Gastländer Frankreich und die U.S.A. In: Transnationale Vergesellschaftungen. 35. Kongress
der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 11.-15. Oktober 2010 in Frankfurt am Main,
Hauptprogramm, S. 28-29.

90. Die Ökonomie der Gabe. In: Ingrid Hentschel / Klaus Hoffmann / Una H. Moehrke (Hrsg.), Im
Modus der Gabe. Theater, Kunst, Performance in der Gegenwart. Bielefeld: Christof Kerber Verlag
2011, S. 46-63.

91. Stiftungsuniversität Frankfurt. In: Forschung & Lehre, 18. Jg. (2011), Heft 1, S. 50.

92. Vergemeinschaftung and Vergesellschaftung in Max Weber: A reconstruction of his linguistic


usage. In: History of European Ideas, Jahrgang 37 (2011), Heft 4, S. 454-465.

93. Theodor W. Adornos ‚Theorie der Gesellschaft’. Ein uneingelöstes Versprechen der Frankfurter
Schule der Soziologie. In: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jahrgang
41 (2012), Heft 2, S. 177-199.

94. Max Webers Verständnis von „Sozialökonomik“. Werkgeschichtliche Abhandlungen zum


Ursprung seiner Verstehenden Soziologie. In: Georg Peter Reuß-Markus Krauße (Hrsg.),
Selbstbeobachtung der Gesellschaft und die neuen Grenzen des Sozialen. Wiesbaden: Springer VS
2012, S. 203-214.
11

95. La polémique relative au concept de culture dans la sociologie. In : Trivium. Revue franco-
allemande de sciences humaines et sociales 12-2012, mis en ligne le 20 décembre 2012. URL :
http : //trivium.revues.org/4360. Consulté le 21 décembre 2012, 16 S.

96. Max Webers „Protestantische Ethik“ in werkgeschichtlicher Betrachtung. Eine Erwiderung auf
die ‚Steinert-These’. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jahrgang 23 (2012),
Heft 3, S. 33-49.

97. Simmel, Georg. In: Thomas Bedorf / Andreas Gelhard (Hrsg.), Die deutsche Philosophie im 20.
Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013, S. 266-
270; 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015, S. 264-268.

98. Grußwort des Sprechers der lokalen Vorbereitungsgruppe des Jubiläumskongresses der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie zur Eröffnungsveranstaltung am 11. Oktober 2010. In: Hans-
Georg Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses
der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS
2013 S. 41-43.

99. Einleitung zu Author meets Critics: Frank Hillebrandt, „Praktiken des Tauschens. Zur
Soziologie symbolischer Formen der Reziprozität“. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.),
Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010 Wiesbaden: Springer VS 2013, S.1011-
1013.

100. Einleitung zur Festveranstaltung: Der Erste Deutsche Soziologentag in Frankfurt am Main in
stadt- und universitätsgeschichtlicher Perspektive. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Transnationale
Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 1185-1186.

101. Einleitung zur Festveranstaltung: Gottfried Salomon-Delatour und die Gründung der Deutsch-
Französischen Gesellschaft in Frankfurt am Main. Einleitung zur zweiten Festveranstaltung des
Jubiläumskongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.),
Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 1207-
1208.

102. Ein vergessener soziologischer Klassiker. Zum 150. Geburtstag von Franz Oppenheimer
(1864-1943). In : Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jahrgang 43
(2014), Heft 2, S. 123-138.

103. Franz Oppenheimers «System der Soziologie» (1922-1935). Eine werkgeschichtliche


Betrachtung. In: ZYKLOS 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Hrsg. von
Martin Endreß, Klaus Lichtblau und Stephan Moebius, Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 93-125.

104. Die Frankfurter Briefe von Franz Oppenheimer an Ferdinand Tönnies (1918-1926). In:
ZYKLOS 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Hrsg. von Martin Endreß, Klaus
Lichtblau und Stephan Moebius, Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 399-409.

105. Auszüge aus dem Briefwechsel zwischen Franz Oppenheimer und Alfredt Vierkandt. In:
ZYKLOS 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Hrsg. von Martin Endreß, Klaus
Lichtblau und Stephan Moebius, Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 411-421.
12

106. Als Soziologie noch eine Möglichkeit war. Anmerkungen zu zwei jüngst erschienenen Max-
Weber-Biographien. In: ZYKLOS 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Hrsg.
von Martin Endreß, Klaus Lichtblau und Stephan Moebius, Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 451-
462.

107. Die Symbolik des Geldes. Georg Simmel als Kulturbolschewist. In: Zeitschrift für
Kulturphilosophie, Band 8 (2014), S. 394-397.

108. Adorno’s Position in the Positivism Dispute. A Historical Perspective. In: Journal of Classical
Sociology 15 (2015), Heft 2, S. 115-121.

109. Max Weber’s „Sociology” as seen against the history of his work. In: Max Weber Studies,
Jahrgang 15 (2015), Heft 2, S. 232-247.

110. Die Entzauberung des Charismas. Zur Edition von „Wirtschaft und Gesellschaft“ in der Max-
Weber-Gesamtausgabe. In: ZYKLOS 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Hrsg.
von Martin Endreß, Klaus Lichtblau und Stephan Moebius. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 195-
222.

111. Max Webers ‚Soziologie‘ – Eine werkgeschichtliche Betrachtung. In: Soziologische Probleme,
Heft 3-4 (2015). Schwerpunktheft zum Thema „Max Weber. Horizonte der Soziologischen
Erfahrung“, Sofia 2015, S. 25-40 (in bulgarischer Sprache; eine englische Zusammenfassung dieses
Beitrages ist auf S. 374 abgedruckt worden).

112. Die Bedeutung der Kategorie des „Einverständnisses“ in Max Webers Wissenschaftslehre. Ein
(fast) vergessenes Kapitel innerhalb seiner Rezeption des Werkes von Ferdinand Tönnies. In:
Gerhard Wagner und Claudius Härpfer (Hrsg.), Max Webers vergessene Zeitgenossen. Studien zur
Genese der Wissenschaftslehre. Wiesbaden: Harrassowitz 2016, S. 213-232.

113. Anfänge der Soziologie in Deutschland (1871-1918). In: Stephan Moebius und Andrea Ploder
(Hrsg.), Handbuch der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im
deutschsprachigen Raum, Wiesbaden: Springer VS 2016 (DOI 10.1007/978-3-658-07998-7_3-2),
25 S.

114. Georg Simmel: Die Religion (1906/1912). In: Michael Kühnlein (Hrsg.), Religionsphilosophie
und Religionskritik. Ein Handbuch, Berlin: Suhrkamp 2017 [im Erscheinen].

115. Puritanismus und Kapitalismus. Die „Protestantische Ethik“ in der Max-Weber-


Gesamtausgabe. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Jahrgang 69 (2017), Heft 1
[im Erscheinen].

116. Critical Theory and Weberian Sociology. In: The SAGE Handbook of Frankfurt School
Critical Theory, Band III: Contexts, London: SAGE 2017 [im Erscheinen].

C. Buchbesprechungen

1. Heinz Otto Luthe, „Distanz. Untersuchungen zu einer vernachlässigten Kategorie“ (München


1985). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jahrgang 38 (1986), S. 389-390.
13

2. Horst Jürgen Helle, „Dilthey, Simmel und Verstehen. Vorlesungen zur Geschichte der
Soziologie“ (Frankfurt am Main / Bern 1986). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie, Jahrgang 39 (1987), S. 378-379.

3. Friedrich Pohlmann, „Individualität, Geld und Rationalität. Georg Simmel zwischen Karl Marx
und Max Weber“ (Stuttgart 1987). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,
Jahrgang 40 (1988), S. 575-577.

4. René König, „Soziologie in Deutschland. Begründer / Verächter / Verfechter“ (München / Wien


1987). In: Annali di Sociologia / Soziologisches Jahrbuch, Jahrgang 5 (1989), Band II, S. 495-502.

5. David Frisby, „Fragmente der Moderne. Georg Simmel – Siegfried Kracauer – Walter Benjamin“
(Rheda Wiedenbrück: Daedalus). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,
Jahrgang 42 (1990), S. 333-338.

6. Horst Jürgen Helle, „Soziologie und Erkenntnistheorie bei Georg Simmel“ (Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie, Jahrgang 42 (1990), S. 333-338.

7. Georg Simmel, Gesamtausgabe, Band 2: Aufsätze 1887 bis 1890. Frankfurt am Main: Suhrkamp
1989. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jahrgang 42 (1990), S. 333-338.

8. Georg Simmel, Gesamtausgabe, Band 3: Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der
ethischen Grundbegriffe, Band 1 (Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989). In: Kölner Zeitschrift für
Soziologie und Sozialpsychologie, Jahrgang 42 (1990), S. 333-338.

9. Georg Simmel, Gesamtausgabe, Band 4: Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der
ethischen Grundbegriffe, Band 2 (Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991). In: Kölner Zeitschrift für
Soziologie und Sozialpsychologie, Jahrgang 42 (1990), S. 333-338.

10. Georg Simmel, Gesamtausgabe, Band 6: Philosophie des Geldes (Frankfurt am Main:
Suhrkamp 1989. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jahrgang 42 (1990),
S. 333-338.

11. Rüdiger vom Bruch / Friedrich Wilhelm Graf / Gangolf Hübinger (Hrsg.), „Kultur und
Kulturwissenschaften um 1900. Krise der Moderne und Glaube an die Wissenschaft“ (Stuttgart
1989). In: Soziologische Revue, Jahrgang 14 (1991), S. 316-318.

12. Lieteke van Vucht Tijssen, „Auf dem Weg zur Relativierung der Vernunft. Eine vergleichende
Rekonstruktion der kultur- und wissenssoziologischen Auffassungen Max Schelers und Max
Webers“ (Berlin 1989). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jahrgang 43
(1991), S. 396-397.

13. Angelika Ebrecht, „Das individuelle Ganze. Zum Psychologismus der Lebensphilosophie“
(Stuttgart 1992). In: Simmel Newsletter, Jahrgang 2 (1992), S. 162-164.

14. David Frisby, “Simmel and Since. Essays on Georg Simmel’s Social Theory” (London / New
York 1992). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jahrgang 44 (1992), S.
798-800.
14

15. David Frisby, “Sociological Impressionism. A Reassessment of Georg Simmel`s Social Theory”
(2. Aufl. London/New York 1992). In: Sociologia Internationalis, Jahrgang 31 (1993), S. 126-129.

16. Ferdinand Tönnies, „Der Nietzsche-Kultus. Eine Kritik“ (Berlin 1990). In: Soziologische
Revue, Jahrgang 16 (1993), S. 36-38.

17. Hermann Korte, „Einführung in die Geschichte der Soziologie“ (2. Aufl. Opladen 1993). In:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jahrgang 46 (1994), S. 742-744.

18. Klaus P. Hansen (Hrsg.), „Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den
Geisteswissenschaften“ (Tübingen 1993). In: Soziologische Revue, Jahrgang 18 (1995), S. 222-224.

19. Jeff Kintzelé / Peter Schneider (Hrsg.), „Georg Simmels Philosophie des Geldes“ (Frankfurt am
Main 1993). In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jahrgang 43 (1995), S. 194-196.

20. Almut Loycke (Hrsg.), „Der Gast, der bleibt. Dimensionen von Georg Simmels Analyse des
Fremdseins“ (Frankfurt am Main / New York 1992). In: Soziologische Revue, Jahrgang 18 (1995),
S. 570-572.

21. Jürgen Nautz / Richard Vahrenkamp (Hrsg.), „Die Wiener Jahrhundertwende. Einflüsse –
Umwelt – Wirkungen“ (Wien / Köln / Graz 1993). In: Sociologia Internationalis, Jahrgang 33
(1995), S. 116-119.

22. Stephen Kalberg, “Max Weber's Comparative-Historical Sociology” (Cambridge 1994). In:
Soziologische Revue, Jahrgang 19 (1996), S. 209-211.

23. Günther K. Lehmann, „Ästhetik der Utopie. Arthur Schopenhauer, Sören Kierkegaard, Georg
Simmel, Max Weber, Ernst Bloch“ (Stuttgart 1995). In: Simmel Newsletter, Jahrgang 7 (1997), S.
68-70.

24. Wolfgang J. Mommsen (Hrsg.), „Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und
Schriftsteller im Ersten Weltkrieg“ (München 1996). In: Sociologia Internationalis, Jahrgang 35
(1997), S. 113-117.

25. Wolfgang Schluchter, „Unversöhnte Moderne“ (Frankfurt am Main 1996). In: Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jahrgang 49 (1997), S. 334-335.

26. Max Weber, Gesamtausgabe. Abteilung I, Band 22: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft
und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß, Teilband 5: Die Stadt (Tübingen:
Mohr Siebeck 1999). In: Soziologische Revue, Jahrgang 23 (2000), S. 123-131.

27. Max Weber, Gesamtausgabe. Abteilung II, Band 7: Briefe 1911-19112 (Tübingen: Mohr
Siebeck 1999). In: Soziologische Revue, Jahrgang 23 (2000), S. 123-131.

28. Kari Palonen, „Das ‚Webersche Moment‘. Zur Kontingenz des Politischen“ (Opladen /
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998). In: Soziologische Revue, Jahrgang 23 (2000), S. 425-430.

29. Jan Rehmann, „Max Weber: Modernisierung als passive Revolution. Kontextstudien zu Politik,
Philosophie und Religion im Übergang zum Fordismus“ (Berlin / Hamburg: Argument-Verlag
1998). In: Soziologische Revue, Jahrgang 23 (2000), S. 425-430.

30. Gregor Schöllgen, „Max Weber“ (München: C. H. Beck 1998). In: Soziologische Revue,
15

Jahrgang 23 (2000), S. 425-430.

31. Wolfgang Schwentker, „Max Weber in Japan. Eine Untersuchung zur Wirkungsgeschichte
1905-1995“ (Tübingen: Mohr Siebeck 1998). In: Soziologische Revue, Jahrgang 23 (2000), S. 425-
430.

32. Friedrich Tenbruck, „Das Werk Max Webers. Gesammelte Aufsätze zu Max Weber“.
Herausgegeben von Harald Hohmann (Tübingen: Mohr Siebeck 1999). In: Soziologische Revue,
Jahrgang 23 (2000), S. 425-430.

33. Cornelius Torp, „Max Weber und die preußischen Junker“ (Tübingen: Mohr Siebeck 1998). In:
Soziologische Revue, Jahrgang 23 (2000), S. 425-430.

34. Max Scheler: Die Wissensformen und die Gesellschaft (1926). In: Dirk Kaesler / Ludgera Vogt
(Hrsg.), Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart: Kröner 2000, S. 365-367.

35. Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (1910).
In: Sven Papcke / Georg W. Oesterdiekhoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Soziologie, Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag 2001, S. 107-109.

36. Georg Simmel: Philosophie des Geldes (1900). In: Sven Papcke / Georg W. Oesterdiekhoff
(Hrsg.), Schlüsselwerke der Soziologie, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 447-449.

37. Ferdinand Tönnies, Gesamtausgabe, Band 9: „1911-1915. Leitfaden einer Vorlesung über
theoretische Nationalökonomie. Englische Weltpolitik in englischer Beleuchtung. Schriften.
Rezensionen“ (Berlin / New York: Walter de Gruyter 2000). In: Soziologische Revue, Jahrgang 24
(2001), S. 401-407.

38. Ferdinand Tönnies, Gesamtausgabe, Band 15: „1923-1925. Innere Kolonisation in Preußen.
Soziologische Studien und Kritiken. Erste Sammlung. Schriften 1923“ (Berlin / New York: Walter
de Gruyter 2000). In: Soziologische Revue, Jahrgang 24 (2001), S. 401-407.

39. Ferdinand Tönnies, Gesamtausgabe, Band 22: „1932-1936. Geist der Neuzeit. Schriften.
Rezensionen“ (Berlin / New York 1998). In: Soziologische Revue, Jahrgang 24 (2001), S. 401-407.

40. Andreas Ziemann, „Die Brücke zur Gesellschaft. Erkenntniskritische und topographische
Implikationen der Soziologie Georg Simmels“ (Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2000). In:
Simmel Studies, Jahrgang 11 (2001), S. 259-262.

41. Roger Häußling, „Nietzsche und die Soziologie. Zum Konstrukt des Übermenschen, zu dessen
anti-soziologischen Implikationen und zur soziologischen Reaktion auf Nietzsches Denken“
(Würzburg: Königshausen & Neumann 2000). In: Nietzsche-Studien, Jahrgang 31 (2002), S. 404-
407.

42. Gerhard Wagner, „Herausforderung Vielfalt. Plädoyer für eine kosmopolitische Soziologie“
(Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 1999). In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,
Jahrgang 88 (2002), S. 149-150.

43. Willfried Geßner / Rüdiger Kramme (Hrsg.), „Aspekte der Geldkultur. Neue Beiträge zu Georg
Simmels ‚Philosophie des Geldes‘“. In: Simmel Studies, Jahrgang 13 (2003), S. 142-149.

44. Willfried Geßner, „Der Schatz im Acker. Georg Simmels Philosophie der Kultur“ (Weilerswist:
Velbrück Wissenschaft 2003). In: Simmel Studies, Jahrgang 13 (2003), Heft 2, S. 485-489.
16

45. Max Weber, Gesamtausgabe. Abteilung I: Schriften und Reden, Band 22: Wirtschaft und
Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband
1: Gemeinschaften (Tübingen: Mohr Siebeck 2001). In: Max Weber Studies, Jahrgang 3 (2003), S.
233-238.

46. Max Weber, Gesamtausgabe. Abteilung I: Schriften und Reden, Band 22: Wirtschaft und
Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband
2: Religiöse Gemeinschaften (Tübingen: Mohr Siebeck 2001). In: Max Weber Studies, Jahrgang 3
(2003), S. 233-238.

47. Max Weber, Gesamtausgabe. Abteilung I: Schriften und Reden, Band 22: Wirtschaft und
Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband
5: Die Stadt (Tübingen: Mohr Siebeck 1999). In: Max Weber Studies, Jahrgang 3 (2003), S. 233-
238.

48. Gerhard Hauck, „Kultur. Zur Karriere eines sozialwissenschaftlichen Begriffs“ (Münster:
Westfälisches Dampfboot 2006). In: Soziologische Revue, Jahrgang 31 (2008), Heft 1, S. 68-71.

49. Georg Simmel, Gesamtausgabe, Band 1: „Das Wesen der Materie nach Kant‘s Physischer
Monadologie. Abhandlungen 1882-1884. Rezensionen 1883-1901 (Frankfurt am Main: Suhrkamp
2000). In: Soziologische Revue, Jahrgang 29 (2006), S. 235-241.

50. Georg Simmel, Gesamtausgabe, Band 12: „Aufsätze und Abhandlungen 1909-1918“, Band I
(Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001). In: Soziologische Revue, Jahrgang 29 (2006), S. 235-241.

51. Georg Simmel, Gesamtausgabe, Band 13: „Aufsätze und Abhandlungen 1909-1918“, Band II
(Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000). In: Soziologische Revue, Jahrgang 29 (2006), S. 235-241.

52. Georg Simmel, Gesamtausgabe, Band 15: „Goethe. Deutschlands innere Wandlung. Das
Problem der historischen Zeit. Rembrandt“ (Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003). In: Soziologische
Revue, Jahrgang 29 (2006), S. 235-241.

53. Georg Simmel, Gesamtausgabe, Band 19: „Französisch- und italienischsprachige


Veröffentlichungen. Mélanges de philosophie relativiste“ (Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002). In:
Soziologische Revue, Jahrgang 29 (2006), S. 235-241.

54. Georg Simmel, Gesamtausgabe, Band 20: „Postume Veröffentlichungen. Schulpädagogik“


(Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004). In: Soziologische Revue, Jahrgang 29 (2006), S. 235-241.

55. Richard Faber / Eva-Maria Ziege (Hrsg.), „Das Feld der Frankfurter Kultur- und
Sozialwissenschaften vor 1945“ (Würzburg: Königshausen & Neumann 2007). In: Zeitschrift für
Kulturphilosophie, Jahrgang 3 (2009), S. 165-168.

56. Richard Faber / Eva-Maria Ziege (Hrsg.), „Das Feld der Frankfurter Kultur- und
Sozialwissenschaften nach 1945“ (Würzburg: Königshausen & Neumann 2008). In: Zeitschrift für
Kulturphilosophie, Jahrgang 3 (2009), S. 165-168.

57. Stephen Kalberg, „Max Weber lesen“ (Bielefeld: Transcript-Verlag 2006). In: Max Weber
Studies, Jahrgang 10 (2010), Heft 2, S. 251-256.
17

58. Gianfranco Poggi, „Weber: A Short Introduction“ (Cambridge, UK und Malden, MA: Polity
Press 2006). In: Max Weber Studies, Jahrgang 10 (2010), Heft 2, S. 251-256.

59. Hans-Peter Müller, “Max Weber: Eine Einführung in sein Werk” (Köln, Weimar, Wien: Böhlau
Verlag 2007). In: Max Weber Studies, Jahrgang 10 (2010), Heft 2, S. 251-256.

60. Annika Schlitte, „Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur. Georg Simmels
Philosophie des Geldes“ (München: Wilhelm Fink Verlag 2012). In: Zeitschrift für
Kulturphilosophie, Jahrgang 8 (2014), Heft 2, S. 394-397.

61. Dirk Kaesler, „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ (München: Verlag C.H. Beck 2014).
In: ZYKLOS 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (2014), S. 451-462.

62. Jürgen Kaube, „Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen“ (Berlin: Rowohlt Verlag 2014).
In: ZYKLOS 1. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (2014), S. 451-462.

63. Max Weber, Gesamtausgabe, Abteilung I: Schriften und Reden. Band 22: „Wirtschaft und
Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband
1: Gemeinschaften“ (Tübingen: Mohr Siebeck 2001). In: ZYKLOS 2. Jahrbuch für Theorie und
Geschichte der Soziologie (2015), S. 195-222.

64. Max Weber, Gesamtausgabe, Abteilung I: Schriften und Reden. Band 22: „Wirtschaft und
Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband
2: Religiöse Gemeinschaften“ (Tübingen: Mohr Siebeck 2001). In: ZYKLOS 2. Jahrbuch für
Theorie und Geschichte der Soziologie (2015), S. 195-222.

65. Max Weber, Gesamtausgabe, Abteilung I: Schriften und Reden. Band 22: „Wirtschaft und
Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband
3: Recht“ (Tübingen: Mohr Siebeck 2010). In: ZYKLOS 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte
der Soziologie (2015), S. 195-222.

66. Max Weber, Gesamtausgabe, Abteilung I: Schriften und Reden. Band 22: „Wirtschaft und
Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband
4: Herrschaft“ (Tübingen: Mohr Siebeck 2005). In: ZYKLOS 2. Jahrbuch für Theorie und
Geschichte der Soziologie (2015), S. 195-222.

67. Max Weber, Gesamtausgabe, Abteilung I: Schriften und Reden. Band 22: „Wirtschaft und
Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband
5: Die Stadt“ (Tübingen: Mohr Siebeck 1999). In: ZYKLOS 2. Jahrbuch für Theorie und
Geschichte der Soziologie (2015), S. 195-222.

68. Max Weber, Gesamtausgabe, Abteilung I: Schriften und Reden. Band 22: „Wirtschaft und
Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Band 23:
Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet. 1919-1920“ (Tübingen: Mohr Siebeck 2013).
In: ZYKLOS 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (2015), S. 195-222.

69. Max Weber, Gesamtausgabe, Abteilung I: Schriften und Reden. Band 22: „Wirtschaft und
Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Band 24:
Wirtschaft und Gesellschaft. Entstehungsgeschichte und Dokumente“ (Tübingen: Mohr Siebeck
2009). In: ZYKLOS 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (2015), S. 195-222.
18

70. Max Weber, Gesamtausgabe, Abteilung I: Schriften und Reden. Band 22: „Wirtschaft und
Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Band 25:
Wirtschaft und Gesellschaft. Gesamtregister“ (Tübingen: Mohr Siebeck 2015). In: ZYKLOS 2.
Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (2015), S. 195-222.

71. Max Weber, „Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe“, 6 Bände (Tübingen: Mohr Siebeck
2014). In: ZYKLOS 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (2015), S. 195-222.

72. Peter Gosh, “Max Weber in Context. Essays in the History of German Ideas c. 1870-1930”
(Wiesbaden: Harrassowitz 2016). In: Sociologia Internationalis (2015), S. 267-269.

73. Georg Simmel: „Die Religion“ (1906/1912). In: Michael Kühnlein (Hrsg.),
Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch, Berlin: Suhrkamp 2017 [im Erscheinen].

74. Max Weber, Gesamtausgabe, Abteilung I: Schriften und Reden. Band 9: „Asketischer
Protestantismus und Kapitalismus“ (Tübingen: Mohr Siebeck 2014). In: Zeitschrift für Religions-
und Geistesgeschichte, Jahrgang 69 (2017), Heft 1 [im Erscheinen].

75. Max Weber, Gesamtausgabe, Abteilung I: Schriften und Reden. Band 18: „Die protestantische
Ethik und der Geist des Kapitalismus / Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus“
(Tübingen: Mohr Siebeck 2016). In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Jahrgang 69
(2017), Heft 1 [im Erscheinen].

Das könnte Ihnen auch gefallen