Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 86

TRAINING

PP 1-1 Software Prosyd 4.1

Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS .............................................................................................................................. 1

SOFTWARE PROSYD 4.1 ........................................................................................................................... 3

1. Allgemein ............................................................................................................................................................. 3
1.1 Beschreibung..........................................................................................................................................3
1.2 Begriffserklärung ....................................................................................................................................3
1.3 Einsatz Wumag-Palfinger .......................................................................................................................3
1.4 Einsatz Bison-Palfinger ..........................................................................................................................3

2. Aufrufen und Bedienung des Programms ........................................................................................................ 4


2.1 Vorraussetzung zum Programmieren.....................................................................................................4
2.2 Aufrufen des Programms .......................................................................................................................4
2.3 Bedienung des Programms ....................................................................................................................5

3. Erste Schritte nach dem Öffnen ........................................................................................................................ 6

4. Herstellen einer Verbindung mit einer Digsy-Outdoor ................................................................................... 8

5. Allgemeines .......................................................................................................................................................... 9
5.1 Ändern eines Programmbausteins ...................................................................................................... 10
5.2 Compilieren eines Programmbausteins .............................................................................................. 18
5.3 Ändern eines Datenbausteindatei ....................................................................................................... 19
5.4 Compilieren eines Datenbausteins ...................................................................................................... 21
5.5 Download eines einzelnen Programm- oder Datenbausteins ............................................................. 14
5.6 Löschen SPS-EEProm ........................................................................................................................ 10
5.7 Download eines kompletten Projekts .................................................................................................. 11
5.8 Upload eines Datenbausteins ............................................................................................................. 22
5.9 Aktivieren und Passivieren eines Programmbausteins ....................................................................... 23
5.10 Onlineansicht über AWL-Zustandsanzeige ....................................................................................... 25
5.11 Arbeiten in einer OT .......................................................................................................................... 26
5.12 Programmieren eines CGC ............................................................................................................... 26
5.13 Eintragen von Änderungen ................................................................................................................ 26

6. WUMAG ............................................................................................................................................................ 27
6.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 27
6.2 Konfiguration einer Digsy .................................................................................................................... 27
6.3 Einstellen und Ändern der Rampen im Programmbaustein (alte Version) ......................................... 30
6.4 Einstellen und Ändern der Rampen im Datenbaustein (neue Version) .............................................. 30
6.5 Programmieren eines Hydraulikmoduls .............................................................................................. 36
6.6 Parametrierung von RSE-Modulen ..................................................................................................... 41
6.7 Ändern von Sensorwerten ohne RSE-Module .................................................................................... 46
6.7-1 Hubarmwinkelsensor ................................................................................................................................. 46
6.7-2 Drehtischwinkelsensor............................................................................................................................... 48
6.7-3 Korbarm-/ Nivellierwinkelsensor .............................................................................................................. 49
6.7-4 Längensensor Hubarmteleskop .................................................................................................................. 51
6.8 Ändern von Sensorwerten mit RSE-Module ....................................................................................... 52
6.8-1 Hubarmwinkelsensor ................................................................................................................................. 52
6.8-2 Drehtischwinkelsensor............................................................................................................................... 54
6.8-3 Korbarm-/ Nivellierwinkelsensor .............................................................................................................. 55
6.8-4 Korblastmesszelle ...................................................................................................................................... 56
6.8-5 Längensensor Hubarmteleskop .................................................................................................................. 57
6.8-6 Längensensor Korbarmteleskop (WT 700/ 850)........................................................................................ 57
6.8-7 Längensensor Stützenausleger ................................................................................................................... 58

7. Bison ................................................................................................................................................................... 59

1
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
7.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 59
7.2 Konfiguration einer Digsy .................................................................................................................... 59
7.3 Einstellen von Rampen........................................................................................................................ 59
7.4 Einstellen von Geometrischen Endanschlägen ................................................................................... 61
7.5 Einstellen der Geschwindigkeit ........................................................................................................... 62
7.5-1 Geschwindigkeiten der einzelnen Bewegungen ........................................................................................ 62
7.5-2 Geschwindigkeiten für Korb drehen .......................................................................................................... 63
7.6 Auslesen/ Ändern von Sensorwerten .................................................................................................. 64
7.6-1 Auslesen von Sensorwerten ....................................................................................................................... 64
7.6-2 Ändern des Sensorwertes Winkelgeber Hubarm ....................................................................................... 67
7.6-3 Winkelgeber Drehtisch .............................................................................................................................. 69
7.6-4 Eintragen der Sensorwerte für die Stützenausleger ................................................................................... 69
7.6-5 Eintragen der Sensorwerte für die Korblastmessung im Korb................................................................... 69
7.6-6 Einstellen Kraftmessbolzen (alte Softwareversion) ................................................................................... 70
7.6-7 Einstellen Kraftmessbolzen (neue Softwareversion) ................................................................................. 72
7.7 Ändern der Parameter für die Stützennivellierung .............................................................................. 72
7.8 Eintragen von Änderungen in der Software ........................................................................................ 73

8. Sonderprogrammierungen ............................................................................................................................... 74
8.1 Löschen des Merker für Bodendruck .................................................................................................. 74

9. Anlage ................................................................................................................................................................ 76
9.1 Steckerbelegung Digsy-Outdoor ......................................................................................................... 76
9.2 Anlage zum Allgemeinen ..................................................................................................................... 77
9.3 Bedeutung der Spaltendefinitionen ..................................................................................................... 77
9.4 Inhalt/ Abkürzungen Rampendatenbausteindatei ............................................................................... 78
9.5 Ausdruck aus den RSE-Modulen auf das Laptop ............................................................................... 79
9.6 Auslesen der Sensorwerte WUMAG-Software ................................................................................... 82
9.7 Auslesen der Sensorwerte BISON-Software....................................................................................... 83
9.8 Inhalt / Abkürzung Datenbaustein ....................................................................................................... 84
9.8-1 Sensordatenbaustein WUMAG.................................................................................................................. 84
9.8-2 Sensordatenbaustein BISON ..................................................................................................................... 85

2
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

Software Prosyd 4.1


1. Allgemein
1.1 Beschreibung

Die Software Prosyd 4.1 ist eine von der Fa. InterControl eingeführte Benutzersoftware zur
Programmierung Ihrer Rechner. Diese Rechner werden Digsy-Outdoor genannt und
kommunizieren untereinander mit einem Feld-Bus-System.

1.2 Begriffserklärung

Hier eine Erklärung der im Weiteren benutzten Begriffe:


Software: Die Gesamtheit des ZIP.-File. Es beinhaltet die Programme für den
Hauptrechner und den Korbrechner, sowie die Textdatei.
Programm Ist die Gesamtheit der Programmbausteine und Datenbausteine für
einen Rechner z.B. DT 04, DT 07
Programmbaustein Bestandteil des Programms das über den Menüpunkt EDIT geändert
werden kann. Diese bestehen aus einer Ablaufprogrammierung und
sind mit dem Zusatz ED gekennzeichnet.
Datenbaustein Bestandteil des Programms. Das über den Menüpunkt Datenbaustein
geändert werden kann. Diese sind in Tabellenform programmiert und
mit dem Zusatz DB gekennzeichnet.

1.3 Einsatz Wumag-Palfinger

Die Software kommt bei der Programmierung folgender Hubarbeitsbühne zum Einsatz:
• WT 160 – WT580 ab Baujahr 95 mit elektronischer Steuerung
• WT 700 von der SNr.: 11700001 – 007, denn hier wurde ein Digsy-Outdoor-Rechner/ Can-
Bus-Mix verbaut. Ein CGC in der Basis dient als Schnittstelle zwischen Feld- und Can-Bus
• WT 850 von der SNr.:11850001 - 005

1.4 Einsatz Bison-Palfinger

Die Software kommt bei der Programmierung folgender Hubarbeitsbühne zum Einsatz:
• TKA 16 – 61
• TA 20

3
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

2. Aufrufen und Bedienung des Programms


2.1 Voraussetzung zum Programmieren

Bei Computern mit Windows-XP als Betriebssystem:


• Prosyd 4.1 muss installiert sein.
• Der Computer, bzw. das Laptop, muss über eine serielle Com-Schnittstelle verfügen. Als
Alternative kann auch mit einem Adapter (Paltronic) gearbeitet werden.
• Die Software der Hubarbeitsbühne muss als Ordner im Ordner SPS-Software liegen.

Bei Computern mit Windows 7 als Betriebssystem muss zusätzlich der XP-Modus installiert sein.
Dort müssen die oben genannten Punkte vorhanden sein und im XP-Modus benutzt werden.

2.2 Aufrufen des Programms

Das Programm wird durch einen Doppelklick auf das Icon gestartet.

Icon für Prosyd 4.1

Das Eröffnungsfenster wird durch drücken einer beliebigen Taste bestätigt und das eigentliche
Programm öffnet sich in einem Fenster.
Dieses kann durch Drücken der „Alt + Return-Taste“ auf den ganzen Bildschirm vergrößert werden.
Im XP-Modus ist diese Tastenkombination ohne Funktion.

Achtung! Nach der Erstinstallation muss ein Name eingetragen werden um das Programm in
Zukunft starten zu können. Dabei ist die Bedeutung des Namens egal. Es müssen alle Leerstellen
mit Zeichen oder Buchstaben versehen sein.

4
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

2.3 Bedienung des Programms

Innerhalb des Programms ist nur die Tastatur aktiv.


Mit Hilfe der Pfeil Links und Rechts-Taste wird der blaue Balken, in die entsprechende Richtung
bewegt.

Um einen Menüpunkt zu öffnen muss die „Return-Taste“ gedrückt werden.


Anschließend kann in dem geöffneten Menü mit Hilfe der Pfeil Hoch und Runter -Taste der
blaue Balken zur Menü-Auswahl bewegt werden und wieder durch Drücken der „Return-Taste“
ausgewählt werden.

Die Auswahlfenster können durch Drücken der ESC-Taste wieder geschlossen werden.
Innerhalb dieses Bildschirmes kann das gesamte Programm durch Drücken der F3-Taste
beendet werden.

Achtung! Durch die Benutzung des Programms Prosyd 4.1 werden sämtliche
Rechnervorgänge verlangsamt, daher ist ein gewisses Maß an Geduld im Umgang mit diesem
Programm absolut notwendig.

5
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

3. Erste Schritte nach dem Öffnen

Nach dem Öffnen des Programms muss zuerst das Laufwerk, auf dem gearbeitet wird
ausgewählt werden (Bei der richtigen Installation des Programmes kann dieser Schritt
entfallen).
Auf einem Laptop ist es am sinnvollsten im Laufwerk C: einen Ordner SPS-Software anzulegen
in dem gearbeitet wird.
Die Auswahl des Laufwerkes wird mit der „F5-Taste“ aktiviert. Mit den Pfeiltasten Links/ Rechts
kann das Laufwerk angewählt und mit der „Return-Taste“ ausgewählt werden.
Das Fenster verschwindet nun und das Arbeitslaufwerk ist ausgewählt.

Anschließend muss das Verzeichnis (die Software) gewählt werden mit dem gearbeitet werden
soll.
Dazu die „F6-Taste“ drücken und die entsprechende Software aussuchen. Bei richtiger
Einstellung des Programms öffnet sich das Verzeichnis schon im Ordner SPS-Software.
Die Auswahl der richtigen Software mit der „Return-Taste“ bestätigen.

Der Inhalt der ausgewählten Software wird nun angezeigt.

6
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

Nun durch Drücken der „ESC-Taste“ das Auswahlfenster schließen.

Hier ist das gewählte Verzeichnis abzulesen

Nun wird bei Auswahl in den Programmpunkten EDIT, COMPILE usw. immer auf dieses
Verzeichnis zugegriffen. Alle Änderungen in der Software werden automatisch auch dort
gespeichert.

7
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

4. Herstellen der Verbindung mit einer Digsy-Outdoor

Zum Herstellen einer Verbindung muss das Menü SPS-Online ausgewählt und geöffnet werden.
Den Programmpunkt PC-Com initialisieren anwählen und mit der „Return-Taste“ das nächste
Fenster öffnen.

Die Einstellungen die hier zu sehen sind, sind Standardwerte und führen in den meisten Fällen
dazu, dass eine Verbindung aufgebaut werden kann. Falls das nicht funktioniert kann der Wert
für Timeout auch verkleinert bzw. vergrößert werden. Ein Wert von 500 kann manchmal auch
zum Erfolg führen.
In den meisten Fällen ist ein Wert von 2000 zu empfehlen.

Achtung! Sollte die Digsy-Outdoor am Stecker mit einem Display verbunden sein, muss die
erste Verbindung ohne Nebenantrieb oder mit gezogener Trennklemme erfolgen. Da die
Schnittstelle X-50 ohne Funktion sein kann, wird empfohlej das Kommunikationskabel direkt am
Rechner anzuschließen. (Stecker Belegung siehe Anlage)

Wenn eine Verbindung zustande kommt erscheint das untere Fenster mit einer Laufschrift.
Sollte eine Verbindung nicht möglich sein werden die Worte keine Verbindung angezeigt.

8
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

Nun durch zweimaliges Drücken der ESC-Taste das Fenster schließen und zurück in das
Hauptmenü gehen.

Hier werden verschiedene Dinge angezeigt:

Name der Digsy + Bus-Station

Zustand der Konfiguration

Status der Schnittstellen

Im unteren Bildabschnitt muss der Text, wie hier abgebildet, stehen. Wenn die Digsy gestoppt
ist hat die Hubarbeitsbühne keine Funktion.

Diese Anzeigen müssen in der hier gezeigten Variante stehen, da es sonst zu Fehlfunktionen
kommen kann.

5. Allgemeines

Das Programmieren mit Prosyd 4.1 erfordert sorgfältiges und geduldiges Arbeiten, da alle
Funktionen des Rechners stark verlangsamt werden.
Das trifft im Besonderen für das Arbeiten im XP-Modus zu.

Achtung! Bei fehlerhafter Programmierung kann es zu Unfällen mit Verletzten oder Toten
kommen!

Programmiert werden folgende Einstellungen:

9
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
• Rampen der einzelnen Bewegungen
• Minimal und Maximale Geschwindigkeiten der einzelnen Bewegungen
• Anfangs- und Endpunkte einzelner Sensoren
• Dämpfungen an den Endanschlägen
In diesem Kapitel werden die allgemeingültigen Dinge erklärt. In den Kapiteln 6 und 7 wird dann
auf die WUMAG bzw. BISON spezifischen Unterschiede eingegangen.

5.1 Löschen SPS-EEProm

Nach dem Aufbau der Verbindung wird im Menü-Punkt SPS-Online das Menü SPS- Zustand
anzeigen/ ändern und anschließend Löschen SPS-EEProm angewählt und mit der „Return-
Taste“ geöffnet.

Nach dem drücken der „Return-Taste“ erscheint die Abfrage ob gelöscht werden soll. Hier muss
anstelle des N ein J eingetragen werden und mit der „Return-Taste“ betätigt werden.

10
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
Diese Abfrage ist durch drücken der „Return-Taste“ zu bestätigen. Dadurch wird der
Initialisierungsvorgang aktiviert.

Nach Fertigstellung dieses Vorgangs kann man durch drücken der ESC-Taste das Hauptmenü
erreichen.

Achtung! Nach dem Löschen des EEProms existiert kein Programm mehr auf der CPU-Karte
in der Digsy. Um eine funktionsfähige Hubarbeitsbühne zu haben müssen das Projekt komplett
(siehe 6.1) und die Konfiguration (siehe 6.2) neu geladen werden.

5.2 Download eines kompletten Projekts

Nach dem Aufbau der Verbindung wird im Menü-Punkt SPS-Online das Menü Download und
anschließend Projekt Komplett laden angewählt und mit der „Return-Taste“ geöffnet.
Anschließend wird das Projekt angewählt und durch drücken der „Return-Taste“ ausgewählt.

Es erscheint die Frage nach dem Starten des Downloads. Diese durch drücken der „Return-
Taste“ bestätigen.

11
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

Achtung! Der nun folgende Schritt erfolgt bei allen BISON-Hubarbeitsbühnen, aber nur bei
einigen Modellen von WUMAG-Hubarbeitsbühnen (z.B. WT 225, WT300h).
Sollte also die Frage nach dem Laden der Konfiguration nicht erscheinen ist diese anschließend
zu laden (siehe 6.2 /7.2), da sonst die Hubarbeitsbühne ohne Funktion bleibt.

Erscheint die Frage nach dem Laden der Konfiguration muss diese durch drücken der „Return-
Taste“ bejaht werden.

Nun startet der Ladevorgang. Während der Ladezeit wird das untere Bild eingeblendet. Auf der
linken Seite erscheinen die Bausteine die komplett geladen sind. Auf der rechten Seite wird der
Baustein gezeigt, der gerade geladen wird. Die Bausteine werden, je nach Eintrag im Projekt, in
aktiven oder passiven Modus geladen

12
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

Nach Beendigung des Downloads erscheint das unten gezeigte Bild. Durch drücken der ESC-
Taste wird das Fenster geschlossen und Hauptmenü wieder aufgerufen.

Hier ist nun auf der linken Seite der Name der Digsy zu sehen.

13
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
5.3 Download eines einzelnen Programm- oder Datenbausteins

Achtung! Sollte ein Baustein geändert worden sein muss dieser erst Compiliert (siehe 5.2)
werden, bevor ein Download durchgeführt werden kann
Nach dem Aufbau der Verbindung wird im Menü-Punkt SPS-Online das Menü Download und
anschließend Programm/Baustein laden angewählt und mit der „Return-Taste“ geöffnet.

Das Programm öffnet nun automatisch die vorher angewählte Datei. Hier muss jetzt der
Rechner ausgewählt werden in dem der zu ladenden Baustein steht.

Dann wird der zu ladende Baustein ausgewählt und durch drücken der „Return-Taste“ wird der
Download aktiviert.

14
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
Nach Beendigung des Downloads wird abgefragt ob der geladene Baustein Aktiv oder Passiv
sein soll. Die Vorgabe entspricht der Nominierung im Projekt.

Achtung! Bausteine die Passiv sind haben keinen Einfluss auf das Programm. Passive
Bausteine werden orange unterlegt dargestellt und durch ein P im Typenmenü gekennzeichnet.

Nachdem auch diese Abfrage bestätigt wurde erscheint das untere Bild und man beendet den
Download durch drücken einer beliebigen Taste.

Durch drücken der ESC-Taste wird das Menü geschlossen und kehrt zurück in das Hauptmenü.

Während des ganzen Ladevorganges sind auf der linken Seite die Programmbausteine zu
sehen die aktuell auf der CPU geladen sind. Nach Beendigung des Downloads sollte auf der
linken Seite der geladene Baustein mit einem aktuellen Datum zu sehen sein

15
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
5.4 Ändern eines Programmbausteins

Die meisten Änderungen müssen innerhalb eines Programmbausteins erfolgen.


Dazu wird mit Hilfe des Menüpunkts EDIT ein Programmbaustein ausgewählt und durch
Drücken der „Return-Taste“ geöffnet.

INFO:
Innerhalb des Programmbausteins werden Änderungen mit Hilfe eines Cursors vorgenommen.
Diesen gibt es in zwei Versionen:
• In der ersten (als Kästchen) ist der Cursor im Überschreibemodus. Hier werden die
alten Zeichen direkt durch neue ersetzt.
• In der zweiten (als Unterstrich) werden die neuen Zeichen eingefügt, d.h., die alten
Zeichen müssen extra gelöscht werden.

Es erscheint das unten gezeigte Bild. Durch den Cursor können nun Änderungen
vorgenommen werden.

Dazu muss dieser mit den Pfeiltasten auf den Punkt bewegt werden an dem die Änderung
vorgenommen werden soll.

16
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
Dann die Änderung entsprechend vornehmen.

Achtung! Während im Programmierteil gearbeitet wird ändert sich das Menü im unteren Bereich
des Programms.

Um die gemachte Änderung nun Speichern zu können muss zuerst die ESC-Taste gedrückt
werden. Der Cursor springt nun wieder auf die linke Seite und das untere Menü ändert sich
zurück.

17
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
Durch drücken der F8-Taste kann nun das Programm verlassen werden. Wenn der
Programmbaustein geändert wurde erscheint die Abfrage nach dem Speichern. Diese durch
drücken der „Return-Taste“ oder der J-Taste bestätigen und es wird gespeichert und der
Programmbaustein verlassen.

5.5 Compilieren eines Programmbausteins

Vor dem Downloaden eines geänderten Programmbausteins muss dieser Compiliert werden.
Dazu muss im oberen Reiter Compile und dann ED:Programmdatei ausgewählt und mit der
„Return-Taste“ geöffnet werden.
Anschließend wird der Programmbaustein ausgewählt und mit der „Return-Taste“ der Compile-
Vorgang gestartet.

Nach einem Fehlerfreien Compile-Vorgang wird das untere Bild gezeigt. Durch drücken einer
beliebigen Taste wird der Modus verlassen und man kommt zurück in das Hauptmenü.

18
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
5.6 Ändern einer Datenbausteindatei

Um eine Datenbausteindatei zu ändern muss über den Reiter EDIT und den Menüpunkt
DB:Datenbaustein die Datei ausgewählt und mit der „Return-Taste“ geöffnet werden.

Ein Datenbaustein ist in Tabellenform angelegt. Die Bezeichnungen der einzelnen Spalten sind
festgelegt und es dürfen nur die Zahlen innerhalb der Spalten geändert werden.
Achtung! Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Struktur der Tabelle unverändert bleibt!

19
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

Hier ist der zweite Teil der Tabelle zu sehen. ( Für die genaue Bedeutung der Spalten siehe Pkt.
9.3 in Anhang)

Nach der durchgeführten Änderung muss diese gespeichert und der Datenbaustein verlassen
werden. Durch drücken der ALT-Taste wird die obere Leiste aktiviert. Wenn das Auswahlfeld
auf Datei steht kann durch drücken der „Return-Taste“ das Auswahlmenü geöffnet werden. Mit
den Pfeiltasten den Balken auf Beenden stellen und dann mit der „Return-Taste“ bestätigen.

20
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

Nun erscheint die Abfrage ob gespeichert werden soll. Diese durch drücken der „Return-Taste“
bestätigen und den Datenbaustein verlassen.

5.7 Compilieren eines Datenbausteins

21
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

Nach einem Fehlerfreien Compile-Vorgang wird das untere Bild gezeigt. Durch drücken einer
beliebigen Taste wird der Modus verlassen und man kommt zurück in das Hauptmenü.

5.8 Upload eines Datenbausteins??????????????

22
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

Als erster Schritt muss das Verzeichnis geändert werden.


Dazu die F5 Taste drücken und das Menü öffnen.

6. Bild einfügen

Nun das „Upload-Verzeichnis“ auswählen und durch Drücken der „ESC-Taste“ festlegen.

7. Bild einfügen

Nach dem Aufbau der Verbindung wird im Menü-Punkt SPS-Online das Menü Upload
angewählt und mit der „Return-Taste“ geöffnet.

7.1 Aktivieren und Passivieren eines Programmbausteins

23
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

Aktive Datenbausteine

Passive Datenbausteine

24
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

7.2 Suchen eines Ausganges oder Merkers im Programm???????

7.3 Onlineansicht über AWL-Zustandsanzeige

Über diesen Programmpunkt kann eine Fehlersuche bzw. das auslesen von Werten direkt
Online im aktuellen Programm der Hubarbeitsbühne durchgeführt werden. D.h. alle
Sensorwerte oder Ein- und Ausgänge werden im momentanen Zustand angezeigt.
Dazu über SPS-Online den Punkt AWL-Zustandsanzeige auswählen

Anschließend das Programm auswählen, in dem die Werte oder der Fehler gesucht werden
soll.

Nach bestätigen mit der „Return-Taste“ erscheint das unten gezeigt Bild.

Auf der linken Seite ist das Programm zu sehen, während auf der rechten Seite die
Kommentare eingeblendet sind.

25
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
In den blauen Feldern sind die aktuellen Ein- und Ausgänge bzw. Sensorwerte oder
Rechenergebnisse zu sehen. Außerdem wird angezeigt ob ein Merker gesetzt wird oder nicht

7.4 Arbeiten in einer OT????????????

Um eine Diagnose und das Auslesen von Sensordaten zu erleichtern

7.5 Programmieren eines CGC?????????????

Bei Hubarbeitsbühne der Typen WT 620, WT 700 (Mix-Gerät) und BISON-Hubarbeitsbühne mit
Display sind so genannte Cockpit-Graphik-Center (CGC) im Korb verbaut.

7.6 Eintragen von Änderungen????????

Alle Änderungen die an einer Hubarbeitsbühne durchgeführt werden müssen eingetragen


werden.
Dazu gibt es eine TXT.-Datei (Bison: Lies mich) in jeder Software.
Nähere Angaben siehe Kapitel 6 WUMAG und Kapitel 7 BISON.

26
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

8. WUMAG
8.1 Allgemeines

Hier werden nun die Dinge erklärt die speziell bei WUMAG-Hubarbeitsbühnen Verwendung
finden. Die allgemein gültigen Dinge sind im Kapitel 5 erklärt

Bei der WUMAG-Software sind nur bestimmte Programme zum Ändern freigegeben.
Diese mit dem Index VA oder VAR gekennzeichnet.
Hauptsächlich unterscheiden wir zwei Arten von Digsy-Outdoor-Steuerung.
1. Ohne RSE-Module
2. Mit RSE-Module

RSE-Module wurden bei Hubarbeitsbühnen mit dem CE-Zeichen eingesetzt. Ab diesen


Hubarbeitsbühnen werden die Sicherheitsüberprüfungen für die Reichweite von diesen RSE-
Modulen übernommen. Vorher wurden sie in zwei separaten Rechnern im Basis- bzw.
Drehtischkasten durchgeführt.
Diese RSE-Module müssen parametriert werden, dazu ist ein spezielles Kabel notwendig.

Als Rechnerkonzepte gibt es:


1. DT 04 und DT 02 im Basiskasten mit einer Digsy im Korbsteuerpult
2. DT 07 mit einer Digsy im Korbsteuerpult (optional bei Großgeräten mit einem Rechner
in der Basis

8.2 Konfiguration einer Digsy

27
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
Nach dem Aufbau der Verbindung wird im Menü-Punkt SPS-Online das Menü Konfiguration
SPS und anschließend Lesen Konfig.-Datei angewählt und mit der „Return-Taste“ geöffnet.

Nun muss der Menü-Punkt KB-Files geöffnet werden.

Jetzt ist das KB-File für den Rechner anzuwählen und mit der „Return-Taste“ auszuwählen.

28
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

Nach drücken der „Return-Taste“ verschwindet das Auswahlfenster und es erscheint das unten
gezeigte Bild in dem auch die ausgewählte Datei angezeigt wird.

Durch drücken der ESC-Taste wird die Abfrage nach dem Laden der Konfiguration geöffnet.
Durch drücken der „Return-Taste“ die Abfrage bejahen.

29
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
Nach dem die Konfiguration geladen ist muss das nachfolgende Fenster durch drücken der
ESC-Taste geschlossen werden und die anschließende Abfrage durch drücken der „Return-
Taste“ bestätigt werden. Dann ist man wieder im Hauptmenü.

8.3 Einstellen und Ändern der Rampen im Programmbaustein (alte Version)

Geht nur über Ändern, compilieren und downloaden (11425102)


Nochmal nachschauen und dann hier beschreiben

8.4 Einstellen und Ändern der Rampen im Datenbaustein (neue Version)

Zuerst muss der Baustein in der Digsy passiv geschaltet werden, da sonst die Testeinstellungen
immer wieder überschrieben werden.

30
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
Zum passivieren wird zuerst über den Reiter SPS-ONLINE das Menü Download ausgewählt
und geöffnet.
Dann mit der Anzeige auf dem Menüpunkt Programm/Baustein Passiv aktivieren.

Dadurch springt das Anzeigefeld in den linken Bereich des Sichtfensters. Hier nun den Baustein
07100VAR auswählen und die „Return-Taste“ betätigen.
Nun erscheint die Abfrage ob dieser Baustein passiviert werden soll. Diese Frage mit ja
bestätigen.
Dann sieht man, dass der Baustein passiviert wurde. Durch einmaliges Drücken der ESC-Taste
das Menü verlassen.

Jetzt den Menüpunkt Variablen-Anzeige öffnen.

31
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

Anschließend den Menüpunkt PRÜF-OT öffnen

und hier die PR07-VAR.OT öffnen.

Hier erscheint das unten gezeigte Bild. Hier können nun die Rampen eingestellt werden. Dazu
muss zuerst die Andern-Funktion aktiviert werden. Dann können die einzelnen Werte

32
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
Versuchsweise geändert werden, dabei muss der Motor laufen.(Bedeutung der Abkürzungen
siehe Anhang Pkt. 9.4)
Achtung! Diese Änderungen sind keine permanenten Änderungen. Während des Einstellens
darf auf keinen Fall Motor-Start gedrückt werden, da sonst alle Werte wieder auf den Ursprung
zurück gesetzt werden.

Zum Ändern den Cursor auf die zu ändernde Rampe bringen und durch drücken der „Return-
Taste“ öffnen. Die gewünschte Änderung eintragen und durch drücken der „Return-Taste“ den
geänderten Wert schreiben. So kann der gewünschte Wert ermittelt werden.

Nach Beendigung der Einstellarbeiten müssen die vorgenommenen Änderungen


aufgeschrieben und im Datenbaustein geändert werden.
Dazu das Fenster, durch drücken der ESC-Taste und bestätigen der Abfrage, verlassen

33
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
Zum Einprogrammieren der Werte über den Reiter EDIT den Menüpunkt DB :Datenbaustein
öffnen.

Hier über die DT 07 den Datenbaustein 07100VDB.DB öffnen.

Hier mit Hilfe des Cursors so lange tiefer gehen bis das unten gezeigt Bild erscheint.

34
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
An dieser Stelle müssen nun die vorher notierten Werte eingetragen werden (Welche Zeile für
welche Rampe steht siehe Anhang Pkt. 9.4).

Anschließend sind die Änderungen zu speichern und der Datenbaustein zu Kompilieren und ein
Download durchzuführen (siehe dazu Pkt. 5.5 und 5.6).

35
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

8.5 Programmieren eines Hydraulikmoduls

Bei WUMAG-Hubarbeitsbühnen werden die Geschwindigkeiten für die einzelnen Bewegungen


über das Hydraulikmodul gesteuert. Eine Ausnahme ist die Korbdrehbewegung. Diese wird über
Taster direkt angesteuert und durch Drosseln eingestellt.
Um das Programmiermenü zu erreichen muss über den Reiter SPS-ONLINE der Menüpunkt
Variablen-Anzeige angewählt und geöffnet werden.

Anschließend ist über PRÜF-OT

Der Programmbaustein PR07-PWM.OT zu öffnen.

In der neuesten Softwareversion wird diese Datei HYM.OT (siehe Unten) genannt. Die
Bedienung ist allerdings gleich.

36
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

Nach dem öffnen des Programms die Änderungsfunktion aktivieren.

Für das Programmieren der HM.-OT sind die unten gezeigten vier Felder maßgeblich.

Die Felder PWM-VAR1, PWM-VAR2 und PWM-VAR3 sind die Eintragungsfelder.


Das Feld PWM-KOMM ist das Befehlsfenster.
Was einzutragen ist bitte der Tabelle 9.8 im Anhang entnehmen.

37
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

Nachdem der Wert eingeschrieben ist und in dem Feld unterhalb PWM-VAR1 zu sehen ist,
kann dieser nun über das Befehlsfenster auf die Karte geschrieben werden.
Dazu mit der „Return-Taste“ das Feld unterhalb PWM-KOMM öffnen und die Zahlenkombination
zum Schreibbefehl eingeben. Anschließend durch drücken der „Return-Taste“ die Ausführung
aktivieren.

Dieser Vorgang ist solange zu wiederholen, bis alle Zahlen eingegeben worden sind. Als letzter
Schritt sind die geschriebenen Zahlen in das EE-PROM zu speichern. Dazu müssen die Zahlen
aber nicht erneut eingegeben werden, sondern es reicht die Befehlszahlen für das speichern
nacheinander einzugeben.

Achtung! Nur bei einer völligen Neuprogrammierung sind alle Zahlen aus der Tabelle
einzugeben. Um eine Geschwindigkeit zu ändern muss nur diese Zahlen eingegeben werden.

38
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
Nach der erfolgten Programmierung müssen die Eingänge programmiert werden.
Bei einem Hydraulik-Modul wird der Eingang EW6.1 für die Batteriespannung und der Eingang
EW 6.2 für den Seillängegeber im Hubarmteleskop genutzt.

Sollte die Hubarbeitsbühne über eine automatische Stützennivellierung verfügen werden die
Eingänge EW 6.3 und 6.4 für die Analogen Eingänge des Nivomaten genutzt.

Zum Umprogrammieren werden die gekennzeichneten Felder genutzt. Diese zeigen an was ,
wie und wo einzutragen ist um die Eingänge umzuprogrammieren.

Eingabe in PWM-VAR 1

Eingabe in PWM-VAR 2

Eingabe zum Speichern ins


EEProm in PWM-KOMM
Eingabe zum Schreiben in
PWM-KOMM

39
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
Nach der Programmierung werden die Eingänge (wie unten zu sehen) entsprechend angezeigt.

Anschließend durch zweimaliges drücken der ESC-Taste und bestätigen der Abfrage das
Fenster schließen und in das Hauptmenü zurckgehen.

40
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
8.6 Parametrierung von RSE-Modulen

Was sind RSE-Module?

RSE bedeutet Redundante Sicherheitsmodule.


Mit der Erlangung des CE-Zeichens wurden die DT 04 und die DT 02 gegen eine DT 07 mit
RSE-Modulen ausgetauscht.
Hintergrund ist, dass der TÜV keine Sicherheitsüberwachung in zwei Gehäusen zulassen
wollten.
Die Module werden Master und Slave genannt.
Diese werden, wie unten zu sehen ist unterschiedlich eingestellt.

In den RSE-Modulen werden sämtliche Sicherheitsrelevanten Daten der Analogen und


Binären Eingängen eingespeist und gegeneinander geprüft.
Diese sind:
1. Hubarmwinkelsensor
2. Drehtischwinkelsensor
3. Drucksensoren am Hubarmzylinder
4. Schalter Bodendruck
5. Schalter Hubarmablage

Was ist parametrieren?

Das Parametrieren der RSE-Module ist kein programmieren im eigentlichen Sinn. Es ist das
übertragen eines Datenbausteins von der CPU auf die RSE-Module. Dazu wird ein spezieller
Stecker an den Master bzw. Slave angebracht, der das parametrieren ermöglicht und auch ein
Ausdrucken der vorhandenen Bausteine ermöglicht.

Nach dem aufstecken des Parametriersteckers muss die obere LED orange leuchten.

41
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

Nach dem Aufbau der Verbindung wird im Menü-Punkt SPS-Online das Menü Variablen-
Anzeige angewählt und mit der „Return-Taste“ geöffnet.

Anschließend den Menüpunkt Prüf-Ot auswählen

Dann durch drücken der „Return-Taste“ die RSM-OT öffnen.

42
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
Bei späteren Versionen der Software kann diese Datei auch RSM 1 heißen.

In diesem Bild muss der Änderungsmodus aktiviert werden. Dazu ist das blaue Feld auf den
Menüpunkt Ändern zu legen und dann mit der „Return-Taste“ zu bestätigen.

Der aktivierte Änderungsmodus wird durch einen orangefarbenen Balken in der oberen Leiste
angezeigt.

43
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
Achtung! Um die Programmierung durchführen zu können muss der Nebenabtrieb
ausgeschaltet oder die Trennklemme gezogen sein.

Ausnahme:
Bei WT 300 h mit Herstellungsort Ebersbach ist zur Programmierung ein Umladen des
Nebenantriebsignals nötig.
Die geöffnete Datei unterscheidet sich in dem der Merker 18 mit einem Bild angezeigt wird.

Nun kann der rote Balken mit den Pfeiltasten auf jeden beliebigen Punkt gebracht werden.
Durch drücken der „Return-Taste“ wird das Feld geöffnet und es kann ein Wert eingegeben
werden. Durch nochmaliges Drücken wird der Wert in das Feld übernommen.

In diesem Fenster werden nun alle Programmierungen für die RSE-Module durchgeführt.
Benutzt werden folgende Fenster:

Funktion MOD_NR DB_NR Frei_W

In diesem Fenstern werden verschiedene Zahlen eingetragen um die RSE-Module zu


parametrieren.
Die Bedeutung ist folgende:
1.) Funktion 1 = Schreiben 2 = Drucken
2.) MOD_NR 14 = Master 15 = Slave
3.) DB_NR Bei V 1.8: 8 = Sen.DB Bei V 2.2: 8 = Sen.DB
9 = MOM.DB 11 = MOM.DB
10 = HAW.DB 12 = HAW.DB
4.) Frei_W 1 = aktivieren der Funktion

44
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

Um zu schreiben werden die Zahlen entsprechend (wie unten zu sehen) eingetragen.


Durch schreiben der 1 in den Block Frei_W wird der Vorgang aktiviert.

Während des Schreibvorgangs ändert sich die Zahl im Block STAT_SB auf 00002H.

Wenn der Schreibvorgang erfolgreich war ändert sich die Zahl im Block STAT_SB auf 0004H
zurück.

Achtung! Sollte dort eine andere Zahl erscheinen war der Schreibvorgang fehlerhaft. Dann
müssen alle eingetragenen zahlen überprüft und geg. korrigiert werden.
Anschließend ist von den RSE-Modulen ein Ausdruck zu machen (siehe Anhang Pkt.9.5)

45
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

8.7 Ändern von Sensorwerten ohne RSE-Module

Das Programmieren der Sensoren erfolgt in vier Schritten:


1. Aufnehmen der neuen Sensorwerte
2. Ändern der Software
3. Download der Programmdatei (siehe 5.6)
4. Durchführen einer Probefahrt

Diese Schritte sind einzuhalten und gelten für jeden Sensor. Nicht alle Sensoren sind für die
Standsicherheit relevant. Die Sensoren die für die Standsicherheit verantwortlich sind werden
extra benannt.

8.7-1 Hubarmwinkelsensor

Achtung! Jeder Wechsel des Sensors oder das neu Einstellen des Sensorwerts greift in die
Standsicherheit der Hubarbeitsbühne ein und ist mit besonderer Sorgfalt durchzuführen.

1. Aufnahme der neuen Sensorwerte

Über SPS-Online, Variablen-Anzeige und Prüf.OT muss die Programmdatei SEN.OT durch
drücken der „Return-Taste“ geöffnet werden.

Hier werden die Roh-Eingangswerte für den Sensor in der DT 04( LMB 1) und DT 02 (LMB 2)
ausgelesen.

46
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
Die genaue Vorgehensweise und welche Positionen angefahren werden müssen steht in der
Anlage.

2. Ändern der Software


Über das Menü EDIT die VA1.ED in der DT 04 auswählen und mit der „Return-Taste“ öffnen

Hier werden die Anfangs- und Endwerte eingetragen und gespeichert

Unterer Messwert

Oberer Messwert

Anschließend ist die Änderung zu speichern und der Programmbaustein zu compilieren und ein
Download durchzuführen (siehe Pkt.5.5 und 5.6)
Die Änderungen sind in der DT 04 und DT 02 durchzuführen. Danach muss eine Probefaht
erfolgen

47
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

8.7-2 Drehtischwinkelsensor

Achtung! Jeder Wechsel des Sensors oder das neu Einstellen des Sensorwerts greift in die
Standsicherheit der Hubarbeitsbühne ein und ist mit besonderer Sorgfalt durchzuführen.

Es muss die gleiche Datei geöffnet werden wie im verherigen Punkt beschrieben.
Hier werden die Roh-Eingangswerte für den Sensor in der DT 04( LMB 1) und DT 02 (LMB 2)
ausgelesen.

Die genaue Vorgehensweise und welche Positionen angefahren werden müssen steht in der
Anlage.

Hier werden die Anfangs- und Endwerte eingetragen und gespeichert

Unterer Messwert

Oberer Messwert

Anschließend ist die Änderung zu speichern und der Programmbaustein zu compilieren und ein
Download durchzuführen (siehe Pkt.5.5 und 5.6)
Die Änderungen sind in der DT 04 und DT 02 durchzuführen. Danach muss eine Probefaht
erfolgen

48
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

8.7-3 Korbarm-/ Nivellierwinkelsensor

49
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

Anschließend ist die Änderung zu speichern und der Programmbaustein zu compilieren und ein
Download durchzuführen (siehe Pkt.5.5 und 5.6)
Die Änderungen sind in der DT 04 und DT 02 durchzuführen. Danach muss eine Probefaht
erfolgen

50
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
8.7-4 Längensensor Hubarmteleskop

Der Analoge Eingangswert vom Längensensor wird in der HM.OT ausgelesen (siehe Pkt.6.5).

Je nach Ausführungsstand der Hubarbeitsbühne wird der Wert in Verschiedenen Dateien


eingetragen.
Hubarbeitsbühne mit DT 04 und DT 02:

Hubarbeitsbühne mit DT 07 (siehe 6-8.5)

51
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

8.8 Ändern von Sensorwerten mit RSE-Module

Achtung! Jeder Wechsel eines Sensors oder das neu Einstellen eines Sensorwerts greift in die
Standsicherheit der Hubarbeitsbühne ein und ist mit besonderer Sorgfalt durchzuführen.

Das Programmieren der Sensoren erfolgt in drei Schritten:


1. Aufnehmen der neuen Sensorwerte
2. Ändern der Software
3. Download der Programmdatei
4. Parametrieren der RSE-Module
5. Durchführen einer Probefahrt

8.8-1 Hubarmwinkelsensor

Achtung! Jeder Wechsel des Sensors oder das neu Einstellen des Sensorwerts greift in die
Standsicherheit der Hubarbeitsbühne ein und ist mit besonderer Sorgfalt durchzuführen.

Nachdem der Sensor gewechselt wurde sind die Werte neu aufzunehmen und im SEN.DB in
der DT 07 zu ändern.

52
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
Nach Aufnahme der Sensorwerte (siehe Anlage ??) wird über den Menüpunkt
DB:Datenbausteindatei der SEN.DB angewählt und durch drücken der „Return-Taste“ geöffnet.

In der geöffneten Datenbausteindatei muss dann nach unten gegangen werden bis das untere
Bild zu sehen ist. Hier werden nun die neu ermittelten Werte eingetragen.

Unterer Messwert Oberer Messwert

Achtung! Bei einer Änderung der Sensorwerte für den Hubarmwinkel sind auch immer der
GND_A- und GND_E-Wert zu ändern.
Mit diesen Werten wird die Sensorwert-Überwachung in Grundstellung vorgenommen.
Der GND_A-Wert wird ermittelt in dem vom unteren Messwert 50 Digits abgezogen werden.
Der GND_E-Wert wird ermittelt in dem zum unteren Messwert 50 Digits addiert werden.

Nach erfolgter Änderung muss die Datenbausteindatei gespeichert, geschlossen, compiliert und
herunter geladen werden (siehe 5.?).
Achtung! Eine geänderte Datenbausteindatei muss immer auch in das RSE-Modul parametriert
werden.

53
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
8.8-2 Drehtischwinkelsensor

Achtung! Jeder Wechsel des Sensors oder das neu Einstellen des Sensorwerts greift in die
Standsicherheit der Hubarbeitsbühne ein und ist mit besonderer Sorgfalt durchzuführen.

Nachdem der Sensor gewechselt wurde sind die Werte neu aufzunehmen und im SEN.DB in
der DT 07 zu ändern.
Nach Aufnahme der Sensorwerte (siehe Anlage ??) wird über den Menüpunkt
DB:Datenbausteindatei der SEN.DB angewählt und durch drücken der „Return-Taste“ geöffnet.

In der geöffneten Datenbausteindatei muss dann nach unten gegangen werden bis das untere
Bild zu sehen ist. Hier werden nun die neu ermittelten Werte eingetragen.

Unterer Messwert Oberer Messwert

Nach erfolgter Änderung muss die Datenbausteindatei gespeichert, geschlossen, compiliert und
herunter geladen werden (siehe 5.?).
Achtung! Eine geänderte Datenbausteindatei muss immer auch in das RSE-Modul parametriert
werden.

54
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
8.8-3 Korbarm-/ Nivellierwinkelsensor
Nach dem Wechsel eines Sensors sollte dieser auf den gleichen Wert eingestellt werden. Am
einfachsten ist das über das Display.

Nach Aufnahme der Sensorwerte (siehe Anlage ??) wird über den Menüpunkt
DB:Datenbausteindatei der VDB.DB aus der Korbdatei angewählt und durch drücken der
„Return-Taste“ geöffnet.

In der geöffneten Datenbausteindatei muss dann nach unten gegangen werden bis das untere
Bild zu sehen ist. Hier werden nun die neu ermittelten Werte eingetragen.

55
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

Unterer Messwert Korbarmwinkel


Unterer Messwert Nivellierwinkel
Oberer Messwert Korbarmwinkel
Oberer Messwert Nivellierwinkel

Nach erfolgter Änderung muss die Datenbausteindatei gespeichert, geschlossen, compiliert und
herunter geladen werden (siehe 5.5 und 5.6).
Diese Datenbausteindatei muss nicht parametriert werden, da im Korb keine RSE-Module sind.
Außerdem ist die Nivellierung auf Grund der 10 Grad-Überwachung kein Sicherheitsrelevanter
Bestandteil der Programmierung.

8.8-4 Korblastmesszelle

56
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

8.8-5 Längensensor Hubarmteleskop


Nachdem der Sensor gewechselt wurde sind die Werte neu aufzunehmen und im VDB.DB in
der DT 07 zu ändern.
Nach Aufnahme der Sensorwerte (siehe Anlage ??) wird über den Menüpunkt
DB:Datenbausteindatei der SEN.DB aus der DT 07 angewählt und durch drücken der „Return-
Taste“ geöffnet.

In der geöffneten Datenbausteindatei muss dann nach unten gegangen werden bis das untere
Bild zu sehen ist. Hier werden nun die neu ermittelten Werte eingetragen.

Unterer Messwert
Oberer Messwert

Nach erfolgter Änderung muss die Datenbausteindatei gespeichert, geschlossen, compiliert und
herunter geladen werden (siehe 5.?).
Diese Datenbausteindatei muss nicht parametriert werden, da hier keine Sicherheitsrelevanten
Daten hinterlegt sind und diese Datenbausteindatei kein Bestandteil der RSE-Module ist.

8.8-6 Längensensor Korbarmteleskop (WT 700/ 850)

57
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
8.8-7 Längensensor Stützenausleger

Achtung! Jeder Wechsel des Sensors oder das neu Einstellen des Sensorwerts greift in die
Standsicherheit der Hubarbeitsbühne ein und ist mit besonderer Sorgfalt durchzuführen.

58
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

9. Bison
9.1 Allgemeines

Hier werden nun die Dinge erklärt die speziell bei BISON-Hubarbeitsbühnen Verwendung
finden. Die allgemein gültigen Dinge sind im Kapitel 5 erklärt.
Die Software unterteilt sich in verschiedene Versionen. Die alten Hubarbeitsbühnen haben nur
einen Rechner und sind ohne Display, während die neuen aus einem Master, einem Slave und
einem CGC als Korbdisplay ausgestattet sind.
Allerdings ist in der Software keine Datei für das Display vorhanden.
Die Software unterteilt sich deshalb bei den neuen Versionen z.B. in TKA28M-A (Master) und
TKA28S-A, während bei der alten Version alles in einem Ordner z.B. TKA26_23 vorhanden ist.
Eine weitere Unterscheidung ist die zwischen einer sogenannten Einstell- und einer
Programmiersoftware.

Als Rechnerkonzepte gibt es:


1. Einen Rechner im Basiskasten
2. Zwei Rechner (4 Steckplätze) im Basiskasten mit einem Display im Korbsteuerpult
3. Zwei Rechner (1x7 Steckplätze, 1x4 Steckplätze) im Basiskasten mit einem Display
im Korbsteuerpult

9.2 Konfiguration einer Digsy

Bei der Bison-Software braucht die Konfiguration nicht extra geladen zu werden. Beim
Downloaden des gesamten Projekts wird das mit gemacht. (siehe 7.1)
Allerdings kann auch hier die Konfiguration geladen werden (siehe 6.2) mit der Abweichung,
dass es keinen Menüpunkt KB-Files gibt, sondern das KB-File sofort beim Lesen des KB-Files
erscheint.

9.3 Einstellen von Rampen

Je nach Software-Version gibt es das Einstellen der Rampen ein extra Programm. Bei älteren
Software-Versionen sind diese auch in der INIT_0.ed einzustellen Diese sind im Master zu
finden und wird über den Programmpunkt EDIT zu öffnen, wo dann die Rampen geändert
werden können (siehe auch Ändern einer Datei (siehe 5.2).

59
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

Achtung! Bei Bison gibt es, je nach Bautyp, für jede Bewegung bis zu 4 Stufen die
unterschiedlich eingestellt werden können. Die Stufen sind abhängig von der Teleskoplänge.
Bei einer TKA 23,5 gibt es nur eine Stufe.
Nach dem öffnen der Datei können ca. ab Zeile 151 die Rampen der Stufe 1 geändert werden

Ca. ab Zeile 191 die Rampen der Stufe 2.

Ca. ab Zeile 248 die Rampen der Stufe 3.

60
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

Ca. ab Zeile 270 die Rampen der Stufe 4.

Die Rampeneinstellung an sich funktioniert genau wie bei der WUMAG-Software. Es ist jeweils
nur ein Wert pro Bewegung zu ändern.

Bei Bremsrampen liegt der absolute Minimumwert bei 25. Kleiner läßt sich nicht programmieren.
Als Anfahrrampe kann auch eine Null programmiert werden, allerdings fährt dann die Bewegung
nicht mehr.

9.4 Einstellen von Geometrischen Endanschlägen

Eingestellt werden nur die Geschwindigkeiten in den Anschlägen (siehe 7.5). Die Einstellungen
ab wann die Geschwindigkeitsreduzierung gültig ist, ist von vornherein festgelegt.

61
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
9.5 Einstellen der Geschwindigkeit

9.5-1 Geschwindigkeiten der einzelnen Bewegungen


Das Einstellen der Geschwindigkeiten erfolgt im Programm INIT.
Dieses wie bereits beschrieben, und unten zu sehen, öffnen.

Ca. ab Zeile 170 können dann die Maximalwerte für die Geschwindigkeiten eingestellt werden.
Die maximalwerte gelten für ein eingefahrenes Teleskop.
Angegeben sind die Joystickwerte die maximal erreicht werden können. Als Endwerte sind 1023
Digits in der Plus-Richtung und 0 Digits in der Minus-Richtung festgelegt.

Die Minimalwerte sind die Werte mit denen in den geometrischen Begrenzungen gefahren wird.
Auch diese sind in zwei unterschiedliche Werte aufgeteilt.
Die mit (TE) gekennzeichneten gelten für ein ausgefahrenes Teleskop.
Die mit (HA) gekennzeichneten gelten für ein eingefahrenes Teleskop.

62
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
Auch die Werte für die Verlangsamungen sind in diesem Programm hinterlegt. Es gibt einmal
die Werte für:
• Allgemeine Verlangsamungen, d.h. die Werte mit denen in den Anschlägen gefahren
wird (z.B. geometrische Begrenzungen)

• Feste Verlangsamung, d.h. die Werte mit denen gefahren wird wenn die Taste
Verlangsamung im Korb gedrückt ist.

9.5-2 Geschwindigkeiten für Korb drehen

Durch das folgende Netzwerk werden die Ventile für eine kurze Anfangszeit voll aufgesteuert
um die Hydraulikschläuche zu füllen und ein möglichst ruckfreies Anfahren zu ermöglichen.
Dort darf keine Änderung der Einstellungen vorgenommen werden.

63
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
Im nächsten Netzwerk wird dann die normale Geschwindigkeit eingestellt.

Die verlangsamte Geschwindigkeit wird in der Nähe des Endanschlages wirksam und wird im
unteren Netzwerk eingestellt.

9.6 Auslesen/ Ändern von Sensorwerten

9.6-1 Auslesen von Sensorwerten


Das Auslesen der Sensorwerte findet auch hier über eine Sensorik-OT statt.
Diese ist wie folgt aufzurufen.
Datei SPS-Online anwählen und dort den Punkt Variablen-Anzeige

Dann die Datei Master auswählen

64
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
Und die Datei Sensorik.OT öffnen

In dieser OT sind dann folgende Messwerte zu sehen.

Messwert Hubarmwinkel

Messwert Drehtischwinkel

Messwert Korbarmwinkel
Messwerte von den Auslegern
Messwert Teleskop
Seillängengeber

Messwert Korblastzelle

Die Messwerte für den Master und den Slave sind einzeln in den Rechnern auszulesen.
Achtung! Es kann vorkommen, das im Slave die Eingänge für den DT-Winkel, TE-Ausschub
und LMZ-AK falsch eingetragen sind. Diese müssen dann geändert werden (siehe Pkt. 5.12)

65
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

66
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
9.6-2 Ändern des Sensorwertes Winkelgeber Hubarm

Der Sensorwert ist in einem Sensordatenbaustein programmiert. Nachdem die Werte


ausgelesen wurden (siehe Pkt. 7.6.1) sind diese hier einzutragen.
Dieser ist wie folgt aufzurufen:
Im Reiter EDIT den Punkt DB:Datenbausteindatei auswählen

Dann den Master oder Slave auswählen.

Und die Datei SENSOR_M oder SENSOR_S öffnen

Hier kann nun der Wert geändert werden.


(Für die Abkürzungen der einzelnen Zeilen und Spalten siehe im Anhang die Punkte 9.3 und 9.7)

Der abgelesene Wert wird in der Spalte STU_U Wort eingetragen.

67
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

Die Abfrage mit ja bestätigen.

Anschließend ist der Datenbaustein zu Compilieren (siehe Pkt.5.5) und ein Download
vorzunehmen (siehe 5.6).
Achtung! Da in einer Bison-Hubarbeitsbühne keine RSE-Module verbaut sind findet kein
Parametrier-Vorgang statt.

68
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
9.6-3 Winkelgeber Drehtisch

9.6-4 Eintragen der Sensorwerte für die Stützenausleger

9.6-5 Eintragen der Sensorwerte für die Korblastmessung im Korb

69
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

9.6-6 Einstellen Kraftmessbolzen (alte Softwareversion)

Der Wert für den Kraftmessbolzen wird in der LMB_1.Ed eingetragen. Dazu über EDIT den
Programmbaustein öffnen.

In Zeile 11 wird der Wert für die Vorwarnung eingetragen und in Zeile 13 der Schwellenwert für
die Abschaltung.

70
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
Nun müssen für alle Bereiche die Werte aufgenommen werden. Das geschieht in der LMB 2 mit
Hilfe der AWL-Zustandsanzeige.
Hierbei werden die Reichweiten aus den Kennfeldern der BISON-Hubarbeitsbühnen zu Grunde
gelegt.

Überprüft wird das alles in der LMB 2 ab Zeile 11.

Diese Überprüfungen müssen für 2 Kurven vorgenommen werden.


Deshalb hier auch das Bild für die kleine Lastkurve

71
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
9.6-7 Einstellen Kraftmessbolzen (neue Softwareversion)

9.7 Ändern der Parameter für die Stützennivellierung

Normalerweise wird der Stützennivomat über einen Schlüsselschalter am E-Kasten im Chassis


oder über die Pfeil-Tasten (rauf und runter) eingestellt.
Bei einigen älteren Softwareversionen ist diese jedoch nicht vorgesehen. Dann müssen die
Korrekturwerte ausgelesen und in den Rechnern eingetragen werden.
Diese geschieht folgender Maßen:
Zuerst wird die Datei Neigung.ED über die Variablen-Anzeige als OT geöffnet.

Hier können dann die Werte für die Neigung in X- und Y-Richtung ausgelesen werden.

72
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
Diese werden dann in der INIT.ED ca. ab Zeile 403 eingetragen.

Anschließend ist der Baustein zu speichern, Compilieren und ein Download durchzuführen.
(siehe Pkt 5.5, 5.6)

9.8 Eintragen von Änderungen in der Software

Bei der BISON-Software kann das eintragen von Änderungen sowohl über einen Editor (siehe
6.6) als auch unter Prosyd 4.1 erfolgen.
Wenn es mit Prosyd 4.1 erfolgt ist wie folgt vorzugehen:
Über EDIT den Programmbaustein LIESMICH.ED öffnen.

Nun kann hier der Text eingetragen werden und beim Verlassen des Programms
gespeichert werden

Das Verlassen und Speichern des Programms funktioniert wie bei jedem anderen.

Die Datei kann allerdings auch ganz normal im Explorer mit dem Editor geöffnet und dann
geändert werden.

73
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

10. Sonderprogrammierungen

10.1 Löschen des Merker für Bodendruck

Bei älteren Versionen der Software für DT 04 und DT 02 kann es sein, dass der Merker
BODR-LMB doppelt belegt ist.
Dann muss einer gelöscht werden.
Dazu über Edit den Ordner DT 04 öffnen

Hier den Programmbaustein VA 1 öffnen

74
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

Nach dem öffnen des Programmbausteins muss durch drücken der F5-Taste in die globale
Symboldatei gewechselt werden.

Wenn der Cursor auf de ersten Stelle steht brauchen nur die Tasten CTRL und END gleichzeitig
gedrückt werden um die komplette Zeile zu löschen. Anschließend auch den Text in der Zeile
darüber löschen. Diese geht am besten mit der Leertaste.

Durch erneutes Drücken der F5-Taste wieder in den normalen Programmbaustein wechseln
und durch drücken der F8-Taste diesen verlassen. Die Abfrage nach dem Speichern mit ja
beantworten.
Nun kann der Programmbaustein compiliert (Kap. 5.3)und anschließend geladen (Kap. 5.6)
werden.

75
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

11. Anlage
11.1 Steckerbelegung Digsy-Outdoor
2..Binärmodul
RSE-Modul Master

1.Binärmodul

RSE-Modul Slave

Stecker für das Kommunikationskabel zum Computer

Stecker für das Kommunikationskabel für


die interne Kommunikation
Rückseite der Digsy-Outdoor

76
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
11.2 Anlage zum Allgemeinen

Bei beiden Softwaren wird mit Datenbausteinen für die Sensorik gearbeitet.
Dabei sind einige Dinge zu beachten:
• Die Tabellenstruktur muss erhalten bleiben.
• Die Bedeutung der Spalten ist bei beiden Softwaren gleich

11.3 Bedeutung der Spaltendefinitionen

PHY_U  Physikalische Größe. Muss deutlich kleiner sein als PHY_O. Je größer der
Unterschied zu PHY_O ist, desto genauer ist die Auflösung

PHY_O  Physikalische Größe. Muss deutlich größer sein als PHY_U. Je größer der
Unterschied zu PHY_U ist, desto genauer ist die Auflösung

STU_U  Unterer Messwert des Sensors am Messpunkt für PHY_U. Dieser Wert muss
größer sein als der MB_A.

STU_O  Oberer Messwert des Sensors am Messpunkt für PHY_O. Dieser Wert muss
kleiner sein als MB_E.

MB_A  Messbereichsanfang. Bei Sensoren die einen Messbereich von 4-20mA haben
muss dieser Wert min. 205 sein. Für einen unbenutzten Kanal wird der Wert auf 0
gesetzt.

MB_E  Messbereichsende. Dieser Wert muss größer sein als der MB_A und min. 10
Stufen kleiner als das absolute Ende des Messergebnisses.

GND_A  Grundstellung Anfang. Mit diesem Wert und dem GND_E zusammen wird das
Fenster bestimmt, in dem der Sensor in Grundstellung auf den richtigen
Messwert/ Rechenergebnis überprüft wird.

GND_E  Grundstellung Ende. (siehe GND_A)

VGL_T  Vergleichstoleranz, ist die zulässige Differenz zwischen den Messwerten von
Modul A und B. Die Angabe ist in Dimensionslosen Stufen.

K_FILT  Dimensionslose, positive Zahl kleiner 10 zur Glättung der Messwerte.

77
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

11.4 Inhalt/ Abkürzungen Rampendatenbausteindatei

78
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
11.5 Ausdruck aus den RSE-Modulen auf das Laptop

RSM-Ausdruck über RS232(PC) Es werden 2 COM-Ports benötigt!!!

1.Starten des Programms HyperTerminal und eine Beschreibung für die Verbindung eingeben

2. Eigenschaften der Verbindung


Bei Verbindung herstellen über, den COM-Port auswählen an dem das Parametrierkabel
angeschlossen ist. Bitte darauf achten welcher COM-Port bei Verwendung eines USB to RS232
Adapters generiert wird!!!

79
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

3. Einstellen der Kommunikationsparameter


Hier nur Bits pro Sekund bitte auf 9600 einstellen und den Rest auf den Defaultwerten lassen.

4. Danach erscheint das eigentliche Fenster. Dieses einfach im Hintergrund mitlaufen lassen, da
das HyperTerminal nun als Drucker agiert.

80
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1

Die digitalen Ausdrucke können nun über FreePDF in eine PDF-Datei konvertiert und in der
Software als Ist-Stand hinterlegt werden.

81
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

11.6 Auslesen der Sensorwerte WUMAG-Software

82
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
11.7 Auslesen der Sensorwerte BISON-Software

83
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1
11.8 Inhalt / Abkürzung Datenbaustein

11.8-1 Sensordatenbaustein WUMAG

1.
2.
3.
4.

Zu 1.) HAW  Hubarmwinkelsensor


Zu 2.) DTW  Drehtischwinkelsensor
Zu 3.) PZB  Druck im Hubarmzylinder auf der Bodenseite
Zu 4.) PZS  Druck im Hubarmzylinder auf der Stangenseite

84
TRAINING
PP 1-1 Software Prosyd 4.1
11.8-2 Sensordatenbaustein BISON

1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.

Zu 1.) WG-HA  Winkelgeber Hubarmzylinder


Zu 2.) WG-DT Winkelgeber Drehtischwinkel
Zu 3.) WG-KA Winkelgeber Korbarmwinkel
Zu 4.) LM-TE  Längenmesser Hubarmteleskop
Zu 5.) LMB-HA  Lastmessbolzen Hubarmzylinder
Zu 6.) LMZ-AK  Lastmesszelle Arbeitskorb
Zu 7.) LM-VL  Längenmesser Stützenausleger Vorne Links
Zu 8.) LM-HL  Längenmesser Stützenausleger Hinten Links
Zu 9.) LM-VR  Längenmesser Stützenausleger Vorne Rechts
Zu 10.) LM-HR  Längenmesser Stützenausleger Hinten Rechts

85
TRAINING
Software Prosyd 4.1 PP 1-1

86

Das könnte Ihnen auch gefallen