Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

Adjektive

Adjektive können gesteigert werden. Die Grundform eines Adjektivs nennt man Positiv, die
nächst höhere Stufe Komparativ und die höchste Steigerungsstufe Superlativ.

Der Komparativ vergleicht zwei Personen oder Sachen und zeigt einen Unterschied an:
 Peter ist groß (1,88 m), aber Hubert ist noch größer (1,92 m).
 Gestern war das Wetter schön (leicht bewölkt, 24 Grad) und heute wird es noch schöner
(sonnig, 27 Grad).

Der Superlativ vergleicht mindestens drei oder mehr oder eine Gesamtheit von Personen oder
Sachen und bezeichnet davon die einmalig höchste Stufe.
 Ute ist klein (1,62 m). Petra ist kleiner (1,60 m) und Martina ist die kleinste (1,58 m).
 Ein VW Golf ist teuer (20.000 Euro). Ein Audi A4 ist teurer (30.000 Euro) und ein Porsche
Carrera GT ist am teuersten (450.000 Euro).

Die Steigerungsformen eines Adjektivs können vor dem Nomen stehen, dann spricht man von
einem attributiven Gebrauch des Adjektivs:
 Der Fabrikarbeiter will sich ein teures Auto kaufen.
 Sein Vorgesetzter hat sich ein teureres Auto gekauft.
 Der Direktor kann sich das teuerste Auto leisten.

Die Steigerungsformen können sich auf ein Verb im Satz beziehen, dann spricht man von einer
adverbialen Verwendung des Adjektivs:
 Europäerinnen sind sehr hübsch.
 Afrikanerinnen sind noch hübscher.
 Südamerikanerinnen sind am hübschesten.

Einige Adjektive bilden ihre Steigerungsformen mit einem Umlaut:

Positiv Komparativ Superlativ

alt älter am ältesten

arm ärmer am ärmsten

groß größer am größten

jung jünger am jüngsten

kalt kälter am kältesten


Einige wenige Adjektive sind unregelmäßig. Dazu gehören:

Positiv Komparativ Superlativ

dunkel dunkler am dunkelsten

edel edler am edelsten

gern lieber am liebsten

gut besser am besten

hoch höher am höchsten

nah näher am nächsten

teuer teurer am teuersten

viel / sehr mehr am meisten

Vergleichssätze mit je desto

„Je öfter du fragst, wie weit du zu gehen hast, desto länger erscheint dir die Reise.“
(Verschiedene Quellenangaben)
Bedeutung

Mit Konditional- und Kausalsätzen verwandt sind Vergleichssätze mit je desto.


Mehrere Konditionalsätze, die ein proportionales Verhältnis beschreiben, kann man einfacher
durch eine Satzverbindung mit je desto plus Komparativ ausdrücken.

Beispiel: mehrere Konditionalsätze


Wenn ich viel esse, werde ich dick.
Wenn ich noch mehr esse, werde ich noch dicker.
Wenn ich noch mehr esse, werde ich noch dicker
auch: Wenn ich immer mehr esse, werde ich immer dicker.

Beispiel: je desto
Je mehr ich esse, desto dicker werde ich.

Das könnte Ihnen auch gefallen