Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

Dr.

Luisa Martinelli

Literatur der Nachkriegszeit


DIE HOFFNUNG AUF EINEN POLITISCH-SOZIALEN NEUBEGINN

Als 1945 der Zweite 1945: Aufteilung


Deutschlands und Berlins
Weltkrieg zu Ende war, wurden
auf der Potsdamer Konferenz
Deutschland und Berlin von den
Siegermächten (USA, England,
Frankreich und Sowjetunion) in
vier Besatzungszonen aufgeteilt;
außerdem wurde eine neue Grenze
nach Osten (Oder-Neiße-Linie)
festgelegt; die Gebiete östlich
hiervon kamen unter polnische
1948: Teilung Berlins
Verwaltung. 1948 wurden die drei
westlichen Sektoren Berlins zu
West-Berlin vereinigt, während der
sowjetische Sektor für sich blieb
1945: Die 4 Besetzungszonen in Deutschland
und Ost-Berlin genannt wurde. Da
es nach der 'Blockade' in Westberlin und der 'Luftbrücke' durch die Alliierten zu
immer größeren Spannungen zwischen West- und Ostblock kam, entstanden
1949: BRD / DDR
1949 zwei selbstständige deutsche Staaten, die Bundesrepublik Deutschland
(am 23. Mai) und die Deutsche Demokratische Republik (am 7. Oktober),
während Westberlin einen 'Sonderstatus' bekam.
Zusammenbruch
Das Jahr 1945 bedeutete nicht nur einen Zusammenbruch für die Deutschlands 1945
deutsche Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, sondern auch für die deutsche
Sprache. Der Nationalsozialismus hatte sie für die NS-Propaganda entstellt und
missbraucht. Jetzt wurde sie als die Sprache der Mörder und Folterer. Wichtige Ablehnung der „Sprache
des Nationalsozialismus“
Worte wie „Volk“, „Schicksal“, „Blut“, „Boden“, „Held“, „Feind“, „Vaterland“ (Mittel der Rhetorik und
der Propaganda)
und andere waren so manipuliert und missbraucht, dass sie für die Literatur auf
immer unbrauchbar erschienen. Für die Schriftsteller, die einen literarischen
Neuanfang schaffen wollten, war das Wichtigste, die „Wahrheit“ und nicht die
„Schönheit“ des Textes.
Es ging also um eine „Ankunft zu neuen Ufern“ (Wolfgang Borchert), Literatur am Nullpunkt:
um einen Neuanfang in einem Deutschland ohne Militarismus und ohne - „Kahlschlagliteratur“

Faschismus. In diesem Kontext musste der Schriftsteller einen „Kahlschlag im


literarischen Gestrüpp“ seiner Gegenwart vollziehen, sich als „Förster“, also als
Wegweiser im Dienste der nackten Wahrheit und harten Wirklichkeit betätigen
und sich nicht lyrischen, oft künstlichen Floskeln hingeben.
„Kahlschlagliteratur war also die Definition von Wolfgang Weyrauch für die
Literatur der Nachkriegszeit.
Die Literatur der Nachkriegszeit pflegt man mit drei Schlagworten zu - „Trümmerliteratur“
- „Kriegsliteratur“
bezeichnen, die für sich sprechen: „Trümmer-, Kriegs- und - „Heimkehrerliteratur“
Heimkehrerliteratur“. Sie musste nach einer schweren 'Kapitulation' politischer,
wirtschaftlicher und noch mehr geistiger Kräfte ihren Wiederaufbau beim
Nullpunkt beginnen. „Die Menschen, von denen wir schrieben, lebten in
Trümmern, sie kamen aus dem Kriege (...) und wir als Schreibende fühlten uns
ihnen so nahe, dass wir uns mit ihnen identifizierten“: So schrieb Heinrich Böll,
einer der repräsentativsten deutschen Autoren jener Zeit, in seinem „Bekenntnis
zur Trümmerliteratur“.
Ein Neubeginn war auch eine der Bestrebungen der „Gruppe 47“, eines „Gruppe 47“
von Hans Werner Richter gegründeten Literatenkreises mit sozialistisch-
radikalen Tendenzen, dem u. a. Alfred Andersch, Heinrich Böll, Günter
Grass, Uwe Johnson und Peter Weiss angehörten. Dabei war unter den
deutschen Autoren und ihrem Publikum auch ein großer Nachholbedarf auf
kultureller Ebene zu spüren: Viele hatten lange Zeit im Ausland gelebt und
waren deshalb im Vaterland nicht bekannt, dafür aber in fruchtbaren Kontakt
mit den neuen Tendenzen der internationalen Literatur gekommen.
So kann man in der unmittelbaren Nachkriegszeit drei Richtungen der 3 Richtungen:
deutschen Literatur ausmachen, die endlich im Vaterland veröffentlicht werden - Autoren aus dem Exil
- Autoren der inneren
konnte: Emigration
- Autoren der jüngeren
1) die Literatur der aus dem Exil zurückgekommenen Autoren; Generation
2) diejenige der „inneren Emigration“ und
3) die Literatur der jüngeren Schriftstellergeneration, die gegen die
Vätergeneration Stellung nimmt und sich mit der Frage der deutschen
Schuld und Mitverantwortung beschäftigt.
Außerdem kann man ab 1949, nachdem die BRD und die DDR ins Unterschiedliche
deutschsprachige
Leben gerufen worden waren, vier deutschsprachige Literaturen geographisch Literaturen
unterscheiden: die BRD-, die DDR-, die österreichische und die schweizerische
Literatur, die jeweils eigene Wege gehen.
Die Produktion der jungen Autoren konzentrierte sich nicht nur auf Literarische Gattungen
die Epik (Kriegsromane und -erzählungen; z.B. Heinrich Böll) und die
Lyrik (z.B. Gottfried Benn und Elisabeth Langgässer), sondern auch auf
neue Gattungen, die von ausländischen, besonders amerikanischen
Einflüssen stark geprägt wurden, wie z.B. die Kurzgeschichte und das
Hörspiel.

Szene aus dem Film „Germania anno zero“


(„Deutschland im Jahre Null“) von Roberto
Rossellini (1948).
Der Film wurde im Sommer 1947 im
zerbombten Berlin gedreht und zeigt die
schrecklichen Auswirkungen des Krieges auf
die Menschen.
Leseverständnis

Trage in dieses Schema die wichtigsten Angaben über die Literatur der Nachkriegszeit ein!

Literatur der Nachkriegszeit

Besatzungszonen am Ende des 2.


Weltkriegs in Deutschland und Berlin:

Entstehung von zwei deutschen Staaten:


Wann? Wie heißen sie?

Wogegen ist der Neubeginn der Literatur?

Schlüsselwort der „neuen“ Literatur: Wahrheit

Bezeichnungen der deutschen Literatur


am Nullpunkt:

Richtungen der deutsche Literatur der


Nachkriegszeit:

Bevorzugte literarische Gattungen:

Unterschiedliche deutschsprachige
Literaturen:

Wichtigste Autoren:

Die Frauenkirche in Dresden wurde im Februar 1945 durch britische und


amerikanische Luftangriffe zerstört. In der DDR blieb ihre Ruine erhalten und
diente als Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung. Nach der Wiedervereinigung
begann 1994 der Wiederaufbau, der im Jahr 2005 dank der Finanzierung von
Fördervereinen und Spendern aus aller Welt abgeschlossen wurde.
KURZGESCHICHTE

Unter dem Einfluss der amerikanischen Erzähler Hemingway, Steinbeck Vorbilder:


- Hemingway
und Faulkner begann man nach dem 2. Weltkrieg, Berichte, Reportagen und vor - Steinbeck
allem Kurzgeschichten zu schreiben. Das Wort „Kurzgeschichte“ selbst ist eine - Faulkner

Lehnübertragung von „short story“.


Nach kurzer Zeit aber lösten sich die deutschen Schriftsteller aus dem Merkmale:
- Alltagssttuationen in
Einflussbereich der amerikanischen Vorbilder, und es entwickelte sich eine der Gegenwart
- Anfang und Ende offen
eigenständige deutsche Kurzgeschichte. So wurde sie zu einer Form der - keine Entwicklung des
Prosadichtung, die einen Ausschnitt aus dem Leben eines Menschen aufgreift. Geschehens
- knapper Stil
Im Mittelpunkt steht meist ein besonderes Ereignis, ein Wendepunkt, oft der - einfache Sprache
Höhepunkt im Leben eines Menschen. Die meist wenigen dargestellten
Menschen geraten oft in Grenzsituationen. Es werden Alltagssituationen und
unidealisierte Alltagsmenschen dargestellt, die sich psychologisch nicht
entwickeln und in der historischen Gegenwart spielen. Anfang und Ende der
Kurzgeschichte sind meist offen; sie beginnt mitten im Geschehen und lässt
über den Handlungsausgang viele Interpretationsmöglichkeiten zu.
Stilistische Merkmale sind: die Kürze von Syntax und Sprache, Parataxe
und asyndetische Figuren, knappe und wortkarge Alltagssprache, die
einhämmernde Wiederholung von Schlüsselwörtern und schließlich die
Zeitraffung bzw. die Zeitdehnung.
Meister dieser Gattung waren zunächst: Wolfgang Borchert, Heinrich Autoren
Böll, Alfred Andersch, Siegfried Lenz. In ihrer weiteren Entwicklung fand sie
in Peter Bichsel, Ilse Aichinger, Marie Luise Kaschnitz, Gabriele
Wohmann, Luise Rinser wichtige Vertreter.

DAS HÖRSPIEL

Das Hörspiel ist eine selbstständige literarische Gattung, die dem Kombination von
erzählerischen und
Lesedrama verwandt ist. Es handelt sich um eine dramatisierte, rein akustische dramatischen Elementen
Inszenierung mit verteilten Sprecherrollen, Geräuschen und Musik, die
ursprünglich für den Rundfunk entwickelt und ausgestrahlt wurde. Hier
kombinieren sich also Erzählerisches und Dramatisches, während akustische Akustische Mittel
Gestaltungsmittel (wie gesprochene Sprache, Hintergrundgeräusche und Musik)
eine große Rolle spielen.
Das erste deutschsprachige Hörspiel war „Zauberei auf dem Sender“ von 1. deutschsprachiges
Hörspiel:
Hans Flesch, das im Oktober 1924 live ausgestrahlt wurde. In Westdeutschland 1924
erlebte das Hörspiel zwischen 1945 und 1960 einen großen Boom: Jährlich 1945-1960: Blütezeit des
wurden bis 500 Hörspiele per Rundfunk gesendet. Dieser Erfolg war durch die Hörspiels
Tatsache bedingt, dass im Nachkriegsdeutschland der Großteil der Theater und
Kinos noch zerstört waren.
In den 50er Jahren hatte das Hörspiel in Deutschland vorwiegend Autoren
literarische Bedeutung und fand hervorragende Vertreter in Wolfgang
Borchert („Draußen vor der Tür“), Ingeborg Bachmann, Günter Eich u. a.
Das Hörspiel ist heute noch eine beliebte Gattung in Deutschland.
Lösung

Trage in dieses Schema die wichtigsten Angaben über die Literatur der Nachkriegszeit ein!

Literatur der Nachkriegszeit

Besatzungszonen am Ende des 2. USA, England, Frankreich, Sowjetunion


Weltkriegs in Deutschland und Berlin:

Entstehung von zwei deutschen Staaten: BRD: 23.05.1949


Wann? Wie heißen sie?
DDR: 07.10.1949

Wogegen ist der Neubeginn der Literatur? Gegen den Missbrauch und die Manipulation
der Sprache in dem NS

Schlüsselwort der „neuen“ Literatur: Wahrheit

Bezeichnungen der deutschen Literatur - „Kahlschlagliteratur“


am Nullpunkt: - „Trümmerliteratur“
- „Kriegsliteratur“
- „Heimkehrerliteratur“

Richtungen der deutsche Literatur der - Autoren aus dem Exil


Nachkriegszeit: - Autoren der inneren Emigration
- Autoren der jüngeren Generation

Bevorzugte literarische Gattungen: Kriegsromane, Erzählungen, Lyrik,


Kurzgeschichten, Hörspiele

Unterschiedliche deutschsprachige BRD-Literatur; DDR-Literatur; schweizerische


Literaturen: Literatur; österreichische Literatur

Wichtigste Autoren: Alfred Andersch, Heinrich Böll, Günter Grass,


Uwe Johnson, Peter Weiss, Gottfried Benn,
Elisabeth Langgässer

Das könnte Ihnen auch gefallen