Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 28

REPARATURANLEITUNG

TRABANT 1.1
·Elektrik·
REPARATURANLEITUNG
für den

Personenkraftwagen

TRABANT 1.1
- Elektrik -

Mit 46 Bildern

VEB SACHSENRING AUTOMOBILWERKE ZWICKAU


Betrieb des VEB IFA-Kombinat PKW
Der Personenkraftwagen "Trabant 1.1" ist ein Erzeugnis des VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau -
DDR.

Der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau behält sich technische und aus fabrikationstechnischen
Gründen bedingte Änderungen in der Serienfertigung vor.

Ansprüche - gleich welcher Art - können aus dieser Reparaturanleitung nicht hergeleitet werden.

Die Reparaturanleitung "Elektrik" wurde vom VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, Abt. Kundendienst,
in Zusammenarbeit mit der Abt. Konstruktion ausgearbeitet. Bei den nachfolgenden Beschreibungen von
Reparatur- oder Prüftechnologien wird davon ausgegangen, daß die Arbeiten von Fachpersonal ausgeführt
werden. Es wird vorausgesetzt, daß die Handhabung und Anwendung von Prüf- und Meßgeräten bekannt
ist. Es ist daher untersagt, bei fehlender Sachkenntnis Arbeiten an der Elektrik vorzunehmen, da es zu
Zerstörungen an wertintensiven Bauteilen kommen kann.

Alle Rechte vorbehalten

VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG


Redaktionsschluß : 31. 7. 1989
Satz und Druck: Druckerei August Bebel Gotha
KGB 3/73/89
3.6.2. Bürsten ............................................... 15
INHALTSVERZEICHNIS 3.6.3. Schleifring ........................................... 15
3.6.4.Drehstromlichtmaschine demontieren... 15
3.6.4.1. Stator ausbauen ........................... 16
1. Technische Daten ............................................ 5 3.6.4.2. Zusatzdioden und Plusdioden
1.1. Zündverteilerdaten....................................... 5 überprüfen................................................. 16
Fliehkraftverstellung 1)..................................... 5 3.6.4.3. Minusdioden (im schleifringseitigen
Unterdruckverstellung ..................................... 5 Schildlager eingepreßt) überprüfen............ 17
1.2. Einstelldaten, Zündkerze.............................. 5 3.6.5. Prüfarbeiten am elektronischen
1.3. Batterie........................................................ 5 Spannungsregler........................................... 17
1.4. Drehstromlichtmaschine............................... 5 4. Schubabschaltung, Schalter und
1.5. Regler.......................................................... 5 Instrumenteneinsatz überprüfen....................... 18
1.6. Anlasser ...................................................... 5 4.1. Technische Charakteristik, Aufbau, Funktion
1.7. Blinkgeber ................................................... 6 ........................................................................ 18
1.8. Scheibenwischermotor................................. 6 4.2. Schubabschaltung überprüfen ................... 18
1.9. Sicherungen ................................................ 6 4.2.1. Stromversorgung des Steuerteils
1.10. Glühlampenbestückung ............................. 6 überprüfen .................................................... 18
1.11. Schalter ..................................................... 6 4.2.2. Drosselklappenschalter überprüfen
1.12. Vergaser.................................................... 6 (Motor betriebswarm).................................... 18
2. Zündanlage....................................................... 7 4.2.3. Magnetventil überprüfen...................... 18
2.1. Aufbau der Zündanlage ............................... 7 4.2.4. Steuerelektronik überprüfen ................ 19
2.1.1. Arbeitswiderstand .................................. 7 4.2.5. Drehzahlimpuls überprüfen.................. 19
2.1.2. Magnetschalter...................................... 7 4.3. Schalter und Instrumenteneinsatz überprüfen
2.1.3. Steuereinheit ......................................... 7 ........................................................................ 19
2.1.4. Zündverteiler mit den 4.3.1. Öldruckschalter am Motor.................... 19
Funktionselementen........................................ 7 4.3.2. Temperaturschalter für
2.1.4.1. Positionsgeber ................................ 7 Warmlaufautomatik ....................................... 20
2.1.4.2. Fliehkraftversteller........................... 7 4.3.3. Schalter für Kühlerlüftermotor.............. 20
2.1.4.3. Unterdruckversteller ........................ 7 4.3.4. Öldruckkontrolle überprüfen ................ 20
2.1.4.4. Verteilerkappe................................. 7 4.3.5. Saugrohrvorwärmung (Heizigel) und
2.1.4.5. Verteilerfinger ................................. 8 Starterheizung überprüfen............................. 20
2.2. Wirkungsweise der Zündanlage ................... 8 4.3.6. Temperaturanzeige kontrollieren ......... 20
2.2.1. Signalerzeugung im Zündverteiler.......... 8 4.3.7. Kraftstoffvorratsanzeige kontrollieren... 20
2.2.2. Signalverarbeitung in der Steuereinheit . 8 4.3.8. Instrumenteneinsatz überprüfen .......... 21
2.2.3. Fliehkraftversteller ................................. 8 4.3.8.1. Instrumenteneinsatz ausbauen ..... 21
2.2.4. Unterdruckversteller .............................. 8 4.3.8.2. Funktionskontrolle......................... 21
2.3. Sicherheitsmaßnahmen für die Zündanlage . 9 5. Scheinwerfer .................................................. 22
2.4. Zündanlage Instandsetzen ........................... 9 5.1. Scheinwerfer einstellen.............................. 22
2.4.1. Durchzuführende Arbeiten..................... 9
2.5. Steuereinheit ESE-4 H überprüfen ............. 10
2.6. Positionsgeber überprüfen ......................... 10
2.7. Zündzeitpunkt überprüfen und einstellen.... 11
2.7.1. Zündzeitpunkt mit Stroboskop einstellen
..................................................................... 11
2.8. Fliehkraftverstellung überprüfen................. 11
2.8.1. Fliehkraftverstellung mit Stroboskop
überprüfen .................................................... 11
2.9. Unterdruckversteller auf Dichtheit überprüfen
......................................................................... 11
2.9.1. Überprüfung mit Stroboskop ................ 11
2.10. Unterdruckverstellung überprüfen ............ 11
2.10.1. Überprüfung mit Stroboskop .............. 12
3. Drehstromlichtmaschine ............................... 12
3.1. Drehstromlichtmaschine auswechseln........ 12
Ausbau ......................................................... 12
3.2. Teile der Drehstromlichtmaschine .............. 13
3.3. Regler montieren und demontieren ............ 13
Montage........................................................ 13
3.4. Wartungsvorschriften und Betriebshinweise13
3.5. Fehleranalyse und Prüfarbeiten ................. 14
Anleitung zur Fehlersuche............................. 14
3.6. Fehlerermittlung an elektronischen und
elektrischen Baugruppen der Dreh-
stromlichtmaschine........................................... 15
3.6.1. Bürstenhalterkontaktfahnen ................. 15
4
1. Technische Daten

1.1. Zündverteilerdaten
Motorausführung 1.051 - 30 kW
Kenn-Nr. 8311.3

Fliehkraftverstellung 1)
Beginn 900 ... 1300 U/min
2800 U/min
12 ...16°
3600 U/min
16 ... 20°
5200 U/min
23 27°
Max. Verstellung 23 . 27°

Unterdruckverstellung
Beginn 200 ... 240 kPa
Ende 270 ... 390 kPa
12 ...16°

1.2. Einstelldaten, Zündkerze


Zündzeitpunkt (Einstellwert) 8 °KW vor OT
Drehzahl 850 ± 50 U/min
Unterdruckschlauch abgezogen
Zündfolge 1-3-4-2
Zündkerzentyp Isolator FM 14-175/2
Elektrodenabstand 0,6
Anzugsdrehmoment 25 Nm
Zündung Elektronische Batteriezündanlage mit Stillstands-
abschaltung

Zündspule Transistorzündspule
Arbeitswiderstand 0,85 ± 0,05 Ohm, 15 W

1.3. Batterie
Typ 12 V, 44 Ah, wartungsfrei
Kaltstartstrom 200 A
Säuredichte 1,28 g/cm3

1.4. Drehstromlichtmaschine
Typ 8042.432/709-EH mit integriertem Regler
Generatorspannung 14 V
Max. Strom 53 A

1.5. Regler
Typ 8142.5/2 DLR 14 V
Zugeordnete Generatorspannung 14 V
Max. zulässiger Erregerstrom 2,5 A
Geregelte Generatorspannung 14,1 ± 0,17 V

1.6. Anlasser
Typ 8202.16, 12 V
Leistung 0,8 kW
Dreilochflansch

1
) Drehzahlangaben = Motordrehzahl
Winkelangaben = Grad Kurbelwinkel

5
1.7. Blinkgeber
Leistung 2 (3) X 21 W
Blinkfrequenz 90 ± 30 Zeichen/min

1.8. Scheibenwischermotor
Kurzschlußdrehmoment 13 Nm

1.9. Sicherungen
Grundausführung 10 X 8 A
Sonderwunsch (zusätzlich) 1X8A
1X16A
Stromstärke 8 A weiß
16 A rot

1.10. Glühlampenbestückung
Fernlicht/Abblendlicht (asymmetrisch) H 4 - 12 V, 60/55 W
Nebellicht (Sonderwunsch) H 3 - 12 V, 55 W
Brems- und Schlußlicht 12 V, 21/5 W - P 25-2
Blinklicht, Rückfahrlicht, Nebelschlußlicht FZLB 12 V, 21 W - P 25-1
Kennzeichenbeleuchtung, Innenlicht, Motor- FILE 12 V, 5 W - C 11
raumlicht
Begrenzungslicht, vorn (Standlicht) FZLD 12 V, 4 W - T 8/4
Kontrolleuchten und Instrumentenbeleuchtung FZLD 12 V, 2 W
Kontrolleuchten im Wippenschalter W 2 X 4,6 d - 12 V, 1,2 W

1.11. Schalter
Hydraulischer Schalter für Bremslicht 0,1 ... 0,4 MPa - 8640.7/1
Temperaturschalter für Kühlerluft ThS 135 134 549
Arbeitsstromschalter (schließt bei einer Kühlmittel-
temperatur von etwa 95°C ± 3 K und öffnet bei etwa
89°C ± 3 K)
Temperaturschalter für Warmlaufautomatik Ruhestromschalter, massefrei
(öffnet bei einer Kühlmitteltemperatur von etwa 60°C)
Öldruckschalter DTR 8640.9/2.1.1
Öffner: 30 ± 15 kPa
Öldruckschalter DTA 8640.10/17.1.1
Schließer: 140 ± 20 kPa
Rückfahrlichtschalter AD 2 - TGL 23409/05

1.12. Vergaser
Schubabschaltung (Steuerteil) 8692.3/4
Elektrische Startheizung Typ 16 11760 000 (18 W)
Elektrische Ansaugrohrvorwärmung Typ 04 82840 001
mit Relais KAV 12 - H TGL 25384
Temperaturschalter der Ansaugvorwärmung Typ 04 82731 005

6
2. Zündanlage

2.1. Aufbau der Zündanlage

Bild E 1. Zündanlage - Steckerbelegung ESE 4 H


(1) Klemme 1 (Zündspule) (2) Klemme 31 (Masse)
(3) Klemme 31 g (Masse) (4) Klemme 15 (Zündspule +)
(5) Klemme 15 g (Geber +) (6) Klemme 7 (Geberausgang)
(7) Klemme Drehzahlinformation

2.1.1. Arbeitswiderstand 2.1.4. Zündverteiler mit den Funktionselementen


• begrenzt den Primärstrom auf max. 8 A.
2.1.4.1. Positionsgeber
2.1.2. Magnetschalter • erzeugt die für die Steuereinheit erforderlichen
• rückt beim Starten das Anlasserritzel ein und Signale zum Aus- und Einschalten der
schließt den Stromkreis des Anlassers; Zündspule mittels Magnetringes und
• überbrückt gleichzeitig den Arbeitswiderstand Hall-Sensors.
der Zündspule während des Anlaßvorganges
und sichert dadurch ausreichende Zündenergie. 2.1.4.2. Fliehkraftversteller
• verschiebt mit steigender Motordrehzahl die
2.1.3. Steuereinheit Signale für das Ein- und Ausschalten der
• verarbeitet die Signale des Positionsgebers und Zündspule in Richtung "Frühzündung".
schaltet den Primärstromkreis der Zündspule ein
und aus; 2.1.4.3. Unterdruckversteller
• schaltet mittels eingebauter Stillstandsab- • verschiebt mit zunehmendem Unterdruck im
schaltung den Primärstrom nach 1 ... 3 s ab, Ansaugrohr diese Signale gleichfalls in Richtung
wenn der Motor steht, aber die Zündung "Frühzündung";
eingeschaltet ist. • Unterdruckversteller und Fliehkraftversteller
arbeiten unabhängig voneinander.

2.1.4.4. Verteilerkappe
• isoliert die Hochspannungsimpulse und
gewährleistet den Anschluß der Zündspule und
der Zündkerzen an den Zündverteiler.
7
muß die Winkelposition dieser Flanke in bezug auf
2.1.4.5. Verteilerfinger den oberen Totpunkt der Kurbelwelle im jeweiligen
• verteilt die Hochspannungsimpulse jeweils zu Arbeitstakt gemäß den motorspezifischen Kennlinien
der Zündkerze des Zylinders, der sich im gewährleistet werden. Das bewirken der Fliehkraft-
Arbeitstakt befindet; und Unterdruckversteller.
• schließt beim Überschreiten einer
Grenzdrehzahl mittels eingebauter
Drehzahlbegrenzung die Hochspan-
nungsimpulse gegen Masse kurz.

2.2. Wirkungsweise der Zündanlage

2.2.1. Signalerzeugung im Zündverteiler


Ein Magnetring (Bild E 2, Pos. 1) dreht sich mit
Verteilerwellendrehzahl (halbe Motordrehzahl) vor
einem Hall-Sensor (Bild E 2, Pos. 2). Der
Hall-Sensor ist ein elektronisches Bauelement, das
magnetische Polarität erkennt und mit einem Bild E 3. Signalverarbeitung
elektrischen Ausgangszustand anzeigt.
Der Magnetring ist in 8 Sektoren von je 45°
magnetisiert, so daß bei Drehung immer 2.2.3. Fliehkraftversteller
gleichmäßig wechselnd Südpol und Nordpol
Ein Mechanismus aus Fliehgewichten und Federn
einander folgen.
verstellt die signalbestimmenden Flanken des
Bei einer Umdrehung werden viermal Südpol und
Magnetringes gemäß der motorspezifischen
viermal Nordpol wirksam. Am Hall-Sensor entstehen
Fliehkraftverstellkennlinie mit steigender Drehzahl in
dadurch Ausgangsspannungen von viermal etwa 0,5
Richtung ,,Frühzündung", indem der Magnetring
V (Südpol) und viermal etwa 12 V (Nordpol) je
gegenüber der Verteilerwelle verdreht wird.
Umdrehung.

2.2.4. Unterdruckversteller

Bild E 2
(1) Magnetring (2) Hall-Sensor

2.2.2. Signalverarbeitung in der Steuereinheit


Der Wechsel der Ausgangsspannung des
Hall-Sensors von etwa 0,5 V (L-Pegel) auf etwa 12
V (H-Pegel), also die LH-Flanke des Signals,
verursacht das Einschalten des Zünd- Bild E 4. Unterdruckverstellung
(1) Lagergehäuse
spulenprimärstromes. Vergleichbar ist dieser (2) Positionsgeber
Vorgang mit dem Schließen der Unterbrecher- (3) Rückstellfeder
kontakte einer konventionellen Zündanlage. (4) Schlauchstutzen
(5) Unterdruckdose
Der Drehwinkel, während dem die Zündspule
(6) Membran
eingeschaltet ist, entspricht dem Schließwinkel der (7) Zugstange
kontaktgesteuerten Zündanlage. Da dieser Winkel (F) Frühzündung
konstruktiv fest vorgegeben ist, ist ein Einstellen des (S) Spätzündung
Schließwinkels nicht erforderlich.
Der Wechsel der Ausgangsspannung von etwa 12 V Eine in der Unterdruckdose (5) befindliche Membran
auf etwa 0,5 V, also die HL-Flanke des Signals, (6) ist mittels einer Zugstange (7) mit dem
sperrt den Leistungstransistor. Der Stromfluß durch Lagergehäuse (1) verbunden. Die Membran wird
die Primärwicklung der Zündpule wird unterbrochen. durch den Unterdruck bewegt, der im Ansaugkanal
Das im Kern der Spule aufgebaute Magnetfeld bricht des Vergasers je nach Stellung der Drosselklappe
zusammen und induziert in der Sekundärwicklung entsteht. Dieser Unterdruck wird über einen
einen Hochspannungsimpuls, der der Zündkerze Schlauchstutzen (4) der Unterdruckdose zugeführt.
über den Zündverteiler zugeführt wird. Die Bei wachsendem Unterdruck wird das
HL-Flanke löst den Zündimpuls aus. Damit die Lagergehäuse als Träger des Positionsgebers (2) in
Zündung exakt zum erforderlichen Zeitpunkt erfolgt, Richtung "Frühzündung" verstellt. Das Maß der
8
Verstellung ist konstruktiv bedingt und in der • Die Motorwäsche ist nur bei ausgeschalteter
Unterdruckverstellkennlinie vorgegeben. Bei Zündung durchzuführen.
nachlassendem Unterdruck drückt eine Rückstell- • Beim Elektro- und Punktschweißen ist die
feder (3) die Membran und das Lagergehäuse in die Batterie komplett abzuklemmen.
entgegengesetzte Richtung. • Fahrzeuge, bei denen ein Defekt an der
Zündanlage besteht oder vermutet wird, dürfen
nur mit abgezogenem Stecker an Steuereinheit
2.3. Sicherheitsmaßnahmen für die abgeschleppt werden.
Zündanlage • An Klemme 1 (Verbindung Zündspule -
Steuereinheit) keinen Kondensator anschließen.
Um Verletzungen von Personen und/oder die
Zerstörung der elektronischen Zündanlage ESE-4 H
zu vermeiden, ist bei Arbeiten an Fahrzeugen mit
einer derartigen Anlage folgendes zu beachten: 2.4. Zündanlage Instandsetzen

• Leitungen der Zündanlage - auch 2.4.1. Durchzuführende Arbeiten


Hochspannungsleitungen und Bei Arbeiten an der Zündanlage sind die
Meßgeräteleitungen - nur bei ausgeschalteter Sicherheitsmaßnahmen für die Zündanlage (siehe
Zündung ab- und anklemmen. Abschnitt 2.3.) einzuhalten. Die Überprüfung ist
• Wenn der Motor mit Anlaßdrehzahl betrieben anhand der vorgeschriebenen Einsteil- und
werden soll, ohne daß er anspringt (z. B. bei Zündverteilerdaten vorzunehmen.
Kompressionsdruckprüfung), Hochspannungs-
zuleitung (Mitte) aus dem Zündverteiler ziehen
und an Masse legen.

(15) Steckanschluß, 3polig


Bild E 5. Teile der Zündanlage (16) Sechskantschraube
(1) Zündkerzenentstörstecker (17) Unterdruckversteller
(2) Zündkerze (18) Lagerschild
(3) Hochspannungsleitung (19) Nullring
(4) Verteilerentstörstecker (20) Verteilerfinger
(5) Zündspule (21) Schleifkohle mit Feder
(6) Zündspulenanschluß (Klemme 1) (22) Verteilerkappe
(7) Zündspulenanschluß (Klemme 15) (23) Anschluß für Drehzahlimpuls (Stecker am Leitungssatz [sw])
(8) Hochspannungsanschluß (Klemme 4) (24) Anschluß für Masse (Zündspulenhalter [br] )
(9) Anschluß für Zündspule (ge) (25) Anschluß für Anlasser (ws) und Arbeitswiderstand (sw) an
(10) Steuereinheit ESE-4 H Klemme 15
(11) Stecker (26) Anschluß für Zündanlaßschalter und Steuereinheit an den
(12) Arbeitswiderstand Arbeitswiderstand (sw)
(13) Runddichtring
(14) Zündverteiler

9
• Zündkerzen überprüfen Anschluß 6 Anschluß 2 etwa
Typ und Elektrodenabstand oder 3 Batteriespannung
Einbrand und Beschädigungen am Isolierkörper Anschluß 1 Anschluß 2 etwa
• Zündkerzensteclcer oder 3 Batteriespannung
4 ... 6 Kiloohm
• Hochspannungsleitung Meßgerät: Prüflampe
auf Durchgang überprüfen • Prüflampe an die Anschlüsse 1 (a) und 15 (b)
• Verteilerentstörstecker der Zündspule anlegen.
0,6 ... 1,4 Kiloohm • Mit einem Hilfskabel die Steuereinheit (Anschluß
• Zündspule 6 mit den Anschlüssen 2 oder 3) mehrfach kurz
Primärwiderstand: 0,52 ... 0,76 Ohm berühren (antippen). Beim Berühren des
(zwischen Klemme 1 und 15) Kontaktes muß die Prüflampe verlöschen, beim
Sekundärwiderstand : 2,4 ... 3,5 Kiloohm Lösen muß die Prüflampe wieder aufleuchten.
(zwischen Klemme 15 und 4) Nach Beendigung des Antippens muß die
• Unterdruckversteller Prüflampe nach 1 ... 3 s langsam verlöschen
Unterdruckverstellung überprüfen (Ruhestromabschaltung). Bei abweichenden
Unterdruckverstellung auf Dichtheit überprüfen Ergebnissen oder anderem Verhalten der
• Verteilerfinger Steuereinheit muß diese erneuert werden. Sie
0,6 ... 1,4 Kiloohm ist nicht reparierbar.
• Schleifkohle mit Feder • Gummitülle abdichten und den Stecker am
auf Verschleiß, Beschädigung und Freigängig- Verteiler (c) aufschieben.
keit überprüfen
• Verteilerkappe
auf Risse sowie auf Spuren von Kriechströmen
achten vor dem Aufsetzen reinigen
• Runddichtringe
bei Beschädigung ersetzen

2.5. Steuereinheit ESE-4 H überprüfen

• Gummitülle des Steckers am Steuerteil


zurückziehen, der Stecker bleibt aufgesteckt.
• Mittlere Hochspannungsleitung (Klemme 4) aus
Bild E 7. Zündspule
der Verteilerkappe ziehen und mit Masse
verbinden.
Meßgerät: Voltmeter 15 V
• Zündung einschalten, Batteriespannung
2.6. Positionsgeber überprüfen
messen: 12 bis 14V
• Stecker des Verbindungskabels vom Verteiler Meßgerät: Voltmeter 15 V
abziehen. • Zündspule, Steuereinheit ESE-4 H,
• Messung an den Steckerkontakten. Kabelverbindungen und Stecker überprüfen
(siehe Abschnitt 2.4.1.).
• Geberbetriebsspannung an den äußeren
Kontakten des Steckers (Bild E 8) überprüfen -
Etwa-Batteriespannung (bei eingeschalteter
Zündung).
• Stecker an den Verteiler anstecken.
• Voltmeter zwischen die Sleckerkontakte 6
(Messgerät +) und 3 (Meßgerät -) der
Steuereinheit anschließen (der Stecker bleibt
aufgesteckt) (siehe Bild E 6).
• Hochspannungsleitung (Klemme 4) aus der
Verteiler kappe ziehen und mit Masse
Bild E 6. Stecker für Steuereinheit verbinden.
• Motor langsam von Hand in Drehrichtung
Meßgerät Meßgerät Meßwert: drehen. Die Voltmeteranzeige muß zwischen 0,5
plus an: minus an: ... 1,0 V und Etwa-Batteriespannung wechseln.
Anschluß 2 Fahrzeugmasse 0V Wenn nicht: Zündverteiler auswechseln.
oder 3
Anschluß 4 Anschluß 2 etwa
oder 3 Batteriespannung
Anschluß 5 Anschluß 2 etwa
oder 3 Batteriespannung
Anschluß 6 Anschluß 5 0V
10
2.8. Fliehkraftverstellung überprüfen

2.8.1. Fliehkraftverstellung mit Stroboskop


überprüfen

Soll-Werte (siehe Abschnitt 1.1.)


• Prüfgeräte für Zündzeitpunkt und Drehzahl
anschliessen.
• Unterdruckschlauch vom Unterdruckversteller
des Zündverteilers abziehen und verschließen.
• Motor anlassen.
• Motordrehzahl auf max. 1000 U/min einstellen.
• Zündzeitpunkt überprüfen, gegebenenfalls
einstellen.
• Drehzahl langsam erhöhen. Der Beginn der
Verstellung wird durch Auswandern der Kerbe
Bild E B. Stecker für Zündverteiler angezeigt.
• Drehzahl mit dem Prüfwert - Verstellbeginn -
vergleichen.
2.7. Zündzeitpunkt überprüfen und • Motordrehzahl auf die nächste Prüfdrehzahl
einstellen einstellen, "Kerbe zurückholen" auf Zündzeit-
punkt-Bezugskante und Verstellwert ablesen.
Motorenöltemperatur: mind. 60 °C Angezeigter Verstellwert = Fliehkraft-
verstellwert
• Prüfgeräte für Zündzeitpunkt und Drehzahl
anschließen. • Überprüfung bei den weiteren Prüfdrehzahlen
wiederholen.
• Unterdruckschlauch vom Unterdruckversteller
des Zündverteilers abziehen und verschließen.
• Motor anlassen. 2.9. Unterdruckversteller auf Dichtheit
• Drehzahl auf 850 -I 50 U/min einstellen. überprüfen
• Unterdruckprüfgerät (z. B. Paltest IT 230) und
Unterdruckpumpe am Unterdruckversteller
anschließen.
• Mit der Unterdruckpumpe etwa 50 kPa
Unterdruck erzeugen.
• Unterdruck auf 45 kPa einstellen.
Der Unterdruck darf innerhalb von 1 min um
max. 10% abfallen. Anderenfalls sind der
Unterdruckversteller bzw. der Schlauch undicht.

2.9.1. Überprüfung mit Stroboskop


• "Kerbe zurückholen" auf Zündzeitpunkt-
markierung
Angezeigter Verstellwert = Unterdruck-
verstellwert
• Unterdruck weiter erhöhen. Der Zündzeitpunkt
darf nicht weiter auswandern.
Bild E 9. Zündzeitpunktmarkierung
2.10. Unterdruckverstellung überprüfen

2.7.1. Zündzeitpunkt mit Stroboskop einstellen Motorenöltemperatur: mind. 60 °C


• Zündzeitpunktkerbe mit dem Stroboskop
anblitzen. Soll-Werte (siehe Abschnitt 1.1.)
• Zündzeitpunkt gegebenenfalls durch Verdrehen • Prüfgerät für Zündzeitpunkt und Drehzahl
des Zündverteilers einstellen. anschliessen.
Einstellwert: 8 ± 1°

Hinweis: Nach dem Aufstecken des Unterdruck-


schlauches auf den Unterdruckversteller springt der
Zündzeitpunkt erheblich weiter vor OT.

11
• Motor anlassen.
• Motordrehzahl auf max. 1000 U/min einstellen.

2.10.1. Überprüfung mit Stroboskop


• Zündzeitpunkt überprüfen, gegebenenfalls
einstellen.
• Mit der Unterdruckpumpe Unterdruck erzeugen,
bis der Zündzeitpunkt auszuwandern beginnt.
• Unterdruckwert ablesen und mit dem Prüfwert -
Verstellbeginn - vergleichen.
Bild E 10. Unterdruckverstellung überprüfen • Unterdruck weiter erhöhen bis zum Prüfwert -
Verstellende.
• Unterdruckschlauch vom Unterdruckversteller • Drehzahl gegebenenfalls auf 1000 U/min
des Zündverteilers abziehen und verschließen. absenken.
• Unterdruckprüfgerät und Unterdruckpumpe am
Unterdruckversteller anschließen (siehe
Abschnitt 2.9.).

3. Drehstromlichtmaschine

3.1. Drehstromlichtmaschine auswechseln


Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des
Ausbau Ausbaues; wobei folgendes zu beachten ist:
• Kühlerschürze abnehmen. • Sämtliche Schraubbefestigungen handfest
• M-B-Schraube an der Spannstrebe für die anziehen.
Keilriemenspannung abschrauben, an der • Drehstromlichtmaschine befestigen (Keilriemen
Spannstrebe lösen und diese nach unten spannen), wobei sich der Keilriemen mittels
drehen. Daumendrückprüfung nur 2 mm und bei
gelaufenem Keilriemen 5 mm durchdrücken darf
• Schrauben in folgender Reihenfolge anziehen:
Schraube an der Spannstrebe
Schraube zur Befestigung der Spannstrebe
Schraube am Halter der Drehstromlicht-
maschine
Kontermutter

Bild E 11. Halter der Drehstromlichtmaschine und


Keilriemenspannung
(1) Kontermutter
(2) M-10-Schraube

Kontermutter am Halter der Drehstromlichtmaschine


abschrauben, M-10-Schraube lösen und Keilriemen
abnehmen.
Achtung! M-10-Schraube nicht herausschlagen!
• Kabel abklemmen.
2
Klemme 30 rot, 4 mm
2
Klemme D + (61) blau 1 mm
• M-10-Schraube am Halter der Drehstrom-
lichtmaschine herausschrauben und Drehstrom-
lichtmaschine abnehmen.

12
3.2. Teile der Drehstromlichtmaschine Bild E 12. Teile der Drehstromlichtmaschine
(1) Drehstromlichtmaschine
(2) Lüfterscheibe
(3) Keilriemenscheibe
(4) Halterung
(5) Spannstrebe
(6) Zylinderschraube (M, = 45 Nm)
(7) Zylinderschraube (Mt = 60 Nm)
(8) Scheibe
(9) Sechskantschraube (M, = 20 Nm + 120°)
(10) Scheibe
(11) Sechskantschraube (Mt, = 23 Nm)
(12) Scheibe

Durch anschließendes Verschrauben von


3.3. Regler montieren und demontieren Federscheibe (7) mit Sechskantmutter (8) an den
Stiftschrauben wird der Regler gesichert.
Die Flachsteckhülse "D+" des Reglers wird auf die
Montage
Doppelkontaktfahne "D-" der Drehstromlicht-
Der Bürstenhalter (2) der außenleitererregten maschine gesteckt.
Drehstromlichtmaschine (1) ist mit zwei Damit sind alle mechanischen und elektrischen
Stiftschrauben (5), die mit je einer Scheibe (3) und Verbindungen zwischen Drehstromlichtmaschine
Ilalbmutter (4) versehen sind, befestigt. und Regler hergestellt. Ein Vertauschen der
Der Regler (6) wird so auf den Bürstenhalter der Anschlüsse ist nicht möglich.
Drehstromlichtmaschine aufgesteckt, daß die Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
Bürstenhalterkontaktfahnen (9) in die im der Montage.
Reglerkontaktschacht befindlichen Flachsteckhülsen
gleiten. Nach kräftigem Andrükken sind die
Anschlüsse "DF" und "D -" hergestellt. 3.4. Wartungsvorschriften und
Betriebshinweise
Die außenleitererregte Drehstromlichtmaschine ist
eine wartungsarme Maschine. Der
Wartungsaufwand bzw. Wartungszyklus ist der
Bedienungsanleitung bzw. der TGL 34944 zu
entnehmen.
Der elektronische Spannungsregler ist im Gegen-
satz zum Kontaktregler, dessen elektrisch belastete
Kontakte einem natürlichen Verschleiß unterliegen,
wartungsfrei.
Für das System Drehstromlichtmaschine-Regler
sind folgende Betriebsvorschriften unbedingt zu
beachten:
• Das System Drehstromlichtmaschine-Regler
darf nur mit angeschlossener Batterie betrieben
werden.
• Ein Trennen der Batterie vom Bordnetz bei
laufendem Motor (Abschalten des
Batteriehauptschalters!) ist nicht zulässig.
• Werden Elektroschweißarbeiten am Fahrzeug
durchgeführt, ist der "D+"-Anschluß des Reglers
von der Drehstromlichtmaschine zu trennen.
• Induktive Verbraucher im Bordnetz sind so zu
Bild E 13. Montage des Spannungsreglers auf die entstören, daß die zulässigen Spannungen nicht
Drehstromlichtmaschine überschritten werden.
13
• Für Isolationsprüfungen im Fahrzeug dürfen nur • Bei Kontrollarbeiten sind die Meßinstrumente mit
Prüfgeräte mit Gleichspannung bis 20 V festen Verbindungsleitungen anzuschließen.
verwendet werden. Dabei ist ebenfalls die "D • Der in der Ladeleitung zulässige
+"-Verbindung zwischen Drehstromlicht- Spannungsabfall darf bei 2/3 Imax.. eine Höhe
maschine und Regler zu lösen. Der Einsatz von von 0,3 V nicht überschreiten.
Wechselstrom-Kurbelinduktoren ist nicht • Bei Verdacht auf zu hohe Regelspannung kann
zulässig. nach Abziehen des "D+"-Anschlusses von der
• Ein Prüfen auf anliegende Spannung durch Drehstromlichtmaschine die Fahrt mit
Berühren des Massepotentials mit einer Batteriebetrieb fortgesetzt werden.
spannungführenden Leitung ist nicht zulässig.

3.5. Fehleranalyse und Prüfarbeiten

Anleitung zur Fehlersuche


(Diese Anleitung gilt nur für die außenleitererregte Drehstromlichtmaschine mit elektronischem Regler.)

Verhalten der Ladekontrollleuchte bzw. der Zustand der elektrischen Anlage


Batterie
a) Ladekontrolleuchte leuchtet bei abgeschalteter • Zündschalter defekt
Zündung • Isolationsfehler im Kabelbaum
b) Ladekontrolleuchte leuchtet beim Einschalten der • Zündschalter defekt
Zündung nicht auf • Ladekontrolleuchte defekt, Drehstromlicht-maschine
und Regler in Ordnung
• Verbindung "D+"-Ladekontrolleuchte unter-brochen
bzw. Kurzschluß der Leitung zwischen
Ladekontrollleuchte und +-Pol der Batterie
• Unterbrechung im Erregerkreis
o "D+"-Verbindung zwischen Regler und
Drehstromlichtmaschine unterbrochen
o Regler defekt
o Unterbrechung der Steckverbindung "DF"
und "D-" zwischen Regler und Drehstrom-
lichtmaschine
o Masseverbindung zwischen Bürstenhalter
und Drehstromlichtmaschinen-Schildlager
unterbrochen
o Bürstenhalter und Schleifringe stark
verschmutzt bzw. abgenutzt
o Bürstenseil gerissen
o Erregerwicklung unterbrochen
• Batterie entladen
c) Ladekontrolleuchte leuchtet während des • Keilriemen gerissen
Fahrbetriebes • mindestens zwei minusseitige Dioden leiten oder
sperren beiderseitig
• mindestens eine plusseitige Diode leitet oder sperrt
beiderseitig
• mindestens zwei Erregerdioden leiten oder sperren
beiderseitig
• Stator hat Masseschluß
d) Ladekontrolleuchte glimmt oder flackert während • starke Bürstenabnutzung bzw. Bürste gebrochen
des Fahrbetriebes (verlischt unter Umständen bei • Verfettung zwischen Bürsten und Schleifringen
hoher Drehzahl) • Windungsschluß am Rotor bzw. Stator
• Statorwicklung unterbrochen
• Phasenschluß am Stator
• Masseschluß (Mp-Kennzeichnung)
• eine minusseitige Diode sperrt oder leitet
beiderseitig
• eine Erregerdiode leitet oder sperrt beiderseitig
• "D+"-Verbindung zwischen Regler und
Drehstromlichtmaschine hat hohen Übergangs
widerstand
• Unterbrechung der Ladeleitung

14
e) Batterie kocht stark • Regler defekt - Kontrolle der Generatorspannung!
• zu hoher Übergangswiderstand zwischen Bürsten-
halter und Drehstromlichtmaschinen-Schildlager

3.6. Fehlerermittlung an elektronischen und elektrischen Baugruppen der Dreh-


stromlichtmaschine

Die Drehstromlichtmaschine ist im ausgebauten 3.6.3. Schleifring


Zustand zu überprüfen, da der Regler im • Meßgerät: Ohmmeter
eingebauten Zustand nicht demontiert werden kann • Prüfspitzen an je einen Schleifring anlegen
(Ölfilter).
• Widerstandswert: 3 ... 4 Ohm
3.6.1. Bürstenhalterkontaktfahnen

Regler abmontieren
• Meßgerät: Ohmmeter
• Prüfspritzen an Flachstecker "DF" und "DF-"
anlegen
• Widerstandswert: 3 ... 4 Ohm

Bild E 16

3.6.4.Drehstromlichtmaschine demontieren
• 3 Befestigungsschrauben M 5 X 50 entfernen.
• 2 Schraubendreher passender Größe zwischen
antriebsseitiges Schildlager und Statorblech-
paket ansetzen und auseinanderdrücken.
Vorsicht! Statorwicklung nicht beschädigen!

Bild E 14. Bürstenhalterkontaktfahnen überprüfen

3.6.2. Bürsten

Bürstenhalter aus der Drehstromlichtmaschine


entfernen
• Meßgerät: Ohmmeter
• Prüfspitzen an je eine Bürste anlegen
• Verschleißgrenze der Bürsten: 9 mm
Bild E 17. Schleifring überprüfen

Bild E 15. Bürsten überprüfen

Bild E 18. Schleifring überprüfen

15
• Meßgerät: Ohmmeter
• Prüfspitzen an die Anschlußfahnen der • Widerstand: unendlich
Schleifringe anlegen
• Widerstandswert: 3,0 ... 3,3 Ohm (bei 20 °C)
• Meßgerät: Ohmmeter
• Prüfspitzen an Schleifring und
Rotorklauenpol (Masse) anlegen
• Widerstand: unendlich

• Mutter M 14 X 1,5 entfernen, Keilriemenscheibe


und Lüfter abziehen, Scheibenfeder und
Anschlagring abnehmen, Rotor aus dem
antriebsseitigen Schildlager auspressen.
• Schleifringseitiges Kugellager mit geeignetem
Abziehen vom Rotor entfernen, neues
Kugellager aufpressen.
Hinweis: Schleifringe nicht beschädigen!
• Aus dem antriebsseitigen Schildlager die
Halteplatten entfernen, das Kugellager
herauspressen und neues Kugellager Bild E 20. Stator überprüfen
einpressen.
Hinweis: Kugellager in geschlossener
Ausführung verwenden! 3.6.4.2. Zusatzdioden und Plusdioden
• Halteplatte befestigen. überprüfen
• Rotor in das antriebsseitige Schildlager
einpressen. Meßgeräte: Spannungsquelle und Prüflampe in
Hinweis: Auf das Wellenende nur mit Dorn oder Reihe
Zwischenring drücken! • Minuspol an Meßpunkt (4)
• Pluspol nacheinander an die Meßpunkte (1),
3.6.4.1. Stator ausbauen (2) und (3)
• Bei allen Überprüfungen muß die Prüflampe
Meßgerät: Widerstandsmeßbrücke auf leuchten
• Prüfspitzen nacheinander an die
Wicklungsanschlüsse (1) und (3), (1) und
(2), (2) und (3) anlegen.
• Widerstandswert: Bei jeder Messung 0,16
bis 0,20 Ohm
Bei davon abweichenden Werten: Stator
ersetzen

Bild E 21. Dioden überprüfen

• Pluspol an Meßpunkt (4)


• Minuspol nacheinander an die Meßpunkte
(1), (2) und (3)
• Bei allen Oberprüfungen darf die Prüflampe
nicht aufleuchten

Bild E 19. Stator überprüfen

• Prüfspitzen nacheinander an (4) und (1), (4)


und (2), (4) und (3) anlegen.
Hinweis: (4) = Statoreisenpaket
16
3.6.5. Prüfarbeiten am elektronischen
Spannungsregler

Nachstehende Geräte sind für diese Prüfarbeiten


erforderlich
• Stromversorgungsgerät
0...30V, 1 A
• Meßgerät für Spannungen von 15 bis 30 V und
für Ströme von etwa 1 ... 2 A
z. B. vereinigt im Statoron TG 30/10
• Adapter zur Aufnahme des Reglers
eventuell Bürstenhalter
• Prüflampe 12 V (H)
• Lastwiderstand 10 Ohm/20 W (R)

Als Meßgeräte zur Spannungs- und Strommessung


können die in den Stromversorgungsgeräten
Bild E 22. Dioden überprüfen
eingebauten Instrumente benutzt werden. Besteht
die Vermutung, daß der Regler defekt ist, kann mit
folgender Überprüfung darüber Klarheit geschaffen
3.6.4.3. Minusdioden (im schleifringseitigen
werden
Schildlager eingepreßt) überprüfen
Die Prüflampe mit parallelgeschaltetem Lastwider-
stand ist an die Klemmen "DF" und "D-" des
Meßgeräte: Spannungsquelle und Prüflampe in Adapters anzuschließen. Bei aufgestecktem Regler
Reihe ist an die Anschlüsse "D+" und "D-" eine zwischen
• Puspol an Meßpunkt (4) 13 V und 15 V regelbare Gleichspannung zu
• Minuspol nacheinander an die Meßpunkte schalten.
(1) und (3)
• Bei allen Überprüfungen muß die Prüflampe
aufleuchten
• Minuspol an Meßpunkt (4)
• Pluspol nacheinander an die Mel3punkte
(1), (2) und (3)
• Bei allen Überprüfungen darf die Prüflampe
nicht aufleuchten

Treten bei den vorgenannten Diodenüberprüfungen


Abweichungen auf, so ist ausschließlich das defekte
Bauteil (Zusatzdiodenplatte, Diodenplatte, schleif-
ringseitiges Schildlager) zu ersetzen. Bild E 24. Prüfschaltung für den elektronischen Spannungs-
regler

Polarität beachten! Ein Vertauschen der Anschlüsse


führt zur Zerstörung des Reglers (siehe Bild E 24).

Die dem Regler entsprechend vorgegebene


regelbare Gleichspannung ist abwechselnd in
steigender und sinkender Spannung zu durchfahren.

Bei funktionsfähigem Regler stellt sich folgendes


Verhalten der Prüflampe ein:

Uprüf = 13 V Prüflampe leuchtet

Uprüf = 15 V Prüflampe leuchtet nicht

Der Umschaltvorgang muß bei etwa 14 V erfolgen.

Bild E 23. Minusdioden überprüfen

17
4. Schubabschaltung, Schalter und
4.2.2. Drosselklappenschalter überprüfen (Motor
Instrumenteneinsatz überprüfen betriebswarm)
Meßgeräte: Ohmmeter, Prüffix
Die Schubabschaltung ist speziell für die Vergaser • Flachsteckverbindung öffnen.
Typ 34 TLA bzw. BVF 34 1-2 oder 32 TLA bzw. BVF • Das schalterseitige Leitungsende über das
32 F 1-1 entwickelt und in Verbindung mit der Messgerät gegen Masse anschließen.
elektronischen Zündanlage des VEB Keramische • Das Ohmmeter muß Durchgang anzeigen bzw.
Werke Hermsdorf anwendbar. die Glühlampe im Prüffix muß aufleuchten.
• Drosselklappe von Hand etwas öffnen (Hülle
4.1. Technische Charakteristik, Aufbau, des Gasbowdenzuges ziehen) und somit die
Funktion Funktion kontrollieren.
Das Elektronikteil befindet sich in einem • Die Funktionskontrolle kann auch mit einer
Plastgehäuse mit 7poligem geschütztem Prüflampe oder einem Voltmeter gegen
Elektroniksteckverbinder und enthält im Plus-Batterie erfolgen.
wesentlichen einen elektronischen Frequenzschal- Achtung! Während der Warmlaufphase des
ter, eine Schaltstufe, eine Transistorausgangsstufe Motors schließt der Schalter nicht!
und Maßnahmen zur Störspannungsunterdrückung.
Vom Elektronikteil werden die Motordrehzahl und
die Drosselklappenstellung ausgewertet. Davon wird
ein Ausgangssignal abgeleitet, das die
Schnellstoppdüse des Vergasers steuert.
Der Frequenzschalter arbeitet nach einem
Frequenzvergleichsverfahren, bei dem die von der
Zündung bereitgestellten Impulse mit den
konstanten Impulsen eines Monoflops
(elektronisches Bauteil) verglichen werden.

4.2. Schubabschaltung überprüfen


Im Schubbetrieb des Fahrzeuges (Gaspedal nicht
betätigt und Motordrehzahl X1500 U/min) ist das
Magnetventil geschlossen, d. h. es liegt keine
Spannung an.
Fällt die Motordrehzahl im Schub (Gaspedal nicht
betätigt) unter etwa 1500 U/min, so erhält das Bild E 26. Drosselklappenschalter überprüfen
Magnetventil Spannung. (1) Prüffix
(2) Leitungsende des Drosselklappenschalters

4.2.3. Magnetventil überprüfen


Meßgerät: Amperemeter
• Zündung einschalten.
• Zuleitung am Magnetventil abziehen.
• Amperemeter zwischenschalten und Stromauf-
nahme etwa 0,5 A kontrollieren.

Bild E 25. Anschlußbelegung des Steuerteils


(1) 31 (Masse) (2) Magnetventil
(3) - (4) Drehzahlimpuls
(5) - (6) Drosselklappenschalter
(7) 54 (+)

4.2.1. Stromversorgung des Steuerteils


überprüfen
Meßgerät: Voltmeter
• Stecker abziehen.
Achtung! Federsicherung drücken!
• Zündung einschalten.
• Zwischen Anschluß 1 (Masse) und Anschluß 7 Bild E 27. Magnetventil überprüfen
(54) des Steckers muß Batteriespannung (1) Magnetventilanschlußfahne
(2) 0,5 A
vorhanden ein.
18
• Mit dem Oszillographen den Rechteckimpuls
4.2.4. Steuerelektronik überprüfen 10,5 x 0,5 V überprüfen.
Meßgeräte: Voltmeter, Lichtemitterdiode mit
Vorwiderstand (etwa 560 Ohm), Drehzahlmesser Mit Lichtemitterdiode:
• Lichtemitterdiode mit Vorwiderstand (keine Prüf-
Achtung! Keine Prüflampe verwenden, da die lampe) an die Leitung (weiß) richtig gepolt
Stromaufnahme für Elektronik zu groß ist! anschließen.
• Motor auf Betriebstemperatur bringen • Hochspannungs-Zündleitung von der Zündspule
(Kühlmitteltemperatur etwa 70 °C), Voltmeter + zum Verteiler am Verteiler abziehen und gegen
an Zuleitung für Magnetventil anschließen. Masse legen.
• Hilfsleitung, etwa 750 mm lang, an die beiden • Anlasser betätigen, die Lichtemitterdiode muß
Enden der Flachsteckhülse, an Magnetventil wechselnd aufleuchten.
und Wischermotor - freie Flachsteckfahne 54 -
anschließen.
• Drehzahlmesser anschließen.
• Zündung einschalten, das Voltmeter muß
Batterie spannung anzeigen.
• Motor starten und auf 2500 ... 3000 U/min
hochdrehen lassen - das Voltmeter darf keine
Spannung mehr anzeigen.
• Drosselklappe schließen bzw. Gaspedal nicht
mehr betätigen. Die Motordrehzahl fällt somit ab.
Bei etwa 1500 U/min muß das Voltmeter wieder
Spannung anzeigen.

Bild E 30. Drehzahlimpuls überprüfen


(1) Stecker der Leitung (weiß)
(2) Hochspannungs-7ündleitung gegen Masse
(3) Lichtemitterdioden

4.3. Schalter und Instrumenteneinsatz


überprüfen
Sämtliche nachstehend aufgeführten Schalter
können mit einem Ohmmeter, Prüffix, Voltmeter,
Prüflampe bzw. Lichtemitterdiode (mit Vorwider-
stand) überprüft werden.
Bild E 28. Hauptleitung an Klemme 54

4.3.1. Öldruckschalter am Motor

Bild E 29. Voltmeter angeschlossen

4.2.5. Drehzahlimpuls überprüfen


Meßgeräte: Oszillograph, Lichtemitterdiode
• Den Stecker der Leitung (weiß) von der
Steuerelektronik-Zündung kommend (in der
Nähe der Zündspule) vom Leitungssatz trennen.
Bild E 31. Öldruckschalter 1
19
• Öldruckschalter 1 (Ruhestromschalter gegen 4.3.4. Öldruckkontrolle überprüfen
Masse) Schalter öffnet bei einem Öldruck von • Öldruckschalter 1 und 2 auf Funktion
30 ± 15 kPa überprüfen.
• Öldruckschalter 2 (Arbeitsstromschalter gegen • Überprüfen, ob Drehzahlimpuls (siehe Schub-
Masse) Schalter schließt bei einem Öldruck von abschaltung) vorhanden ist.
140 ± 20 kPa • Wenn der Öldruckschalter funktionstüchtig ist,
der Drehzahlimpuls vorhanden ist und die
Beide Schalter können bei laufendem Motor in Öldruckkontrolle im Instrumenteneinsatz nicht
Abhängigkeit von der Drehzahl kontrolliert werden. verlischt, dann ist die Steuerelektronik im
Kombiinstrument defekt.

4.3.5. Saugrohrvorwärmung (Heizigel) und


Starterheizung überprüfen
Meßgerät: Amperemeter (>40 A)
• Zuleitung öffnen und Meßgerät
zwischenschalten.
• Zündung einschalten, der Heizigel darf keinen
Strom aufnehmen. Motor starten - der Heizigel
wird über den Öldruckschalter 2 und das Relais
eingeschaltet.
Voraussetzung: Kühlmitteltemperatur <60 °C
• Die Starterheizung wird wie die Saugrohr
vorwärmung überprüft (Leistungsaufnahme etwa
14 W).

4.3.6. Temperaturanzeige kontrollieren


• Leitung am Temperaturfühler abziehen und an
Masse legen.
Bild E 32. Öldruckschalter 2 • Zündung einschalten.
• Die Lichtemitterdioden müssen nach etwa 3 s zu
leuchten beginnen.
4.3.2. Temperaturschalter für Warmlaufautomatik
Dieser Schalter ist ein massefreier Ruhestrom-
schalter. Der Schalter öffnet bei einer Kühlmittel-
temperatur von etwa 60°C.

Bild E 34. Leitung des Temperaturfühlers an Masse

Bild E 33. Temperaturschalter für Warmlaufautomatik 4.3.7. Kraftstoffvorratsanzeige kontrollieren


(1) Prüffix
(2) Klemme • Leitung (sw) am Geber der Kraftstoff-
vorratsanzeige (hinten) abziehen und an Masse
legen.
4.3.3. Schalter für Kühlerlüftermotor • Zündung einschalten.
Dieser Schalter ist ein massefreier Arbeitsstrom- • Die Kraftstoffvorratsanzeige muß "voll"
schalter. Der Schalter schließt bei einer Kühlmittel- anzeigen.
temperatur von 95°C + 3 K und öffnet bei 89°C ± 3
K.

20
4.3.8. Instrumenteneinsatz überprüfen

4.3.8.1. Instrumenteneinsatz ausbauen


• Schrauben an der Blende lösen und abnehmen
• Schrauben am Instrumenteneinsatz lösen.
• Tachowelle abschrauben.
• Instrumenteneinsatz herausnehmen und die
Isolierteile (IT) trennen.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des


Ausbaues.

Bild E 36. Instrumenteneinsatz ausgebaut (Mehrfachstecker)

4.3.8.2. Funktionskontrolle

Zur Funktionskontrolle wird eine Spannung U = 13,5


+ 0,5 V zwischen folgende Anschlüsse angelegt:
• Ladekontrolle (rot)
zwischen A 3, sw (+) und C 2, bl (-) im IT A 9
• Bremskreisausfalleuchte (rot)
zwischen A 3, sw (+) und C 1 (gr) im IT A 9
• Warnblinkkontrolle (rot)
zwischen A 3, br (-) im IT A 6 und C 3, ge (+) im
IT A 9
• Blinkkontrolle (grün)
Bild E 35. Instrumenteneinsatz
zwischen A 3, br (-) im IT A 6 und B 1, bl (+) im
(Schrauben für Instrumententräger)
IT A 9
• Fernlichtkontrolle (blau)
zwischen A 3, br (-) im IT A 6 und B 2, bl/ws (+)
im IT A 9
• Reflektorstellanzeige (gelb/orange)
zwischen A 2, gr (+) und B 3, br/ws (-) im IT A 9

Bild E 37

21
• Beleuchtung der Einzelgeräte 5. Scheinwerfer
zwischen A 2, gr (+) im IT A 9 und B 3, br (-) im
IT A 9
• Öldruckkontrolleuchte (rot) 5.1. Scheinwerfer einstellen
zwischen A 3, sw (+) im IT A 9 und B 2, ge (-) im • Reifeninnendruck überprüfen und
IT A6 gegebenenfalls korrigieren.
Bedingung: An B3 im IT A 9 ist ein • Das unbelastete Fahrzeug einige Meter hin- und
Rechteckimpuls (Tastverhältnis i=1:1) mit einer herrollen, damit sich die Feder einstellen kann.
Amplitude von U = 10,5 ± 0,5 V und einer Fre- • Fahrzeug 5 m von einer senkrechten Wand
quenz von f = 60 Hz anzulegen. Die Kon- entfernt rechtwinklig zu dieser aufstellen, so daß
trolleuchte muß nach einer Zeit von tmax. = 30 s die Mittellinie des Fahrzeuges mit der Wand
zu leuchten beginnen. übereinstimmt.
• Kraftstoffvorratsanzeige kontrollieren
zwischen A 3, sw (+) im IT A 9 und A 3 (-) im IT
A6
Bedingung: Zwischen A 2 und A 3 im IT A 6 ist
der Geberwiderstand anzuschließen:
bei R = 20 Ohm
wird Kraftstoffbehälter "voll" angezeigt (die
rechten 4 Lichtemitterdioden leuchten)
bei R = 190 Ohm
wird Kraftstoffbehälter "Reserve" angezeigt
(die linke Lichtemittermiode muß, die
angrenzende darf leuchten)
• Temperaturanzeige kontrollieren
zwischen A 3 (+) im IT A 9 und A 3 (-) im IT A 6
Bedingung: Zwischen A 1 und A 3 im IT A 6 ist
ein Geberwiderstand von Rc = 19 Ohm
anzuschließen. Die Lichtemitterdioden müssen Bild E39. Scheinwerfereinstellung
nacheinander (als Punktanzeige) von unten
nach oben aufleuchten. Die obere • Die im Bild E 40 angegebenen Maße sind auf
Lichtemitterdiode muß nach einer Zeit von tmax. = die Wand aufzutragen. Wird das Fahrzeug 10 m
5 s zu leuchten beginnen. vor der Wand aufgestellt, so ändert sich das
angegebene Maß von 65 in 130.
• Frontring durch leichten Druck mit dem
Schraubendreher aus der im Blech
eingearbeiteten Sicke lösen, dann oben aus
dem Blechfalz herausheben und abnehmen.
• Beide Kontermuttern der Einstellschrauben am
Innenring lösen. Die untere ist für die Vertikal-
und die seitliche für die Horizontalverstellung.
• Beim Einstellen sind die Scheinwerfer
wechselweise zu verdecken.
• Das Fernlicht ist so einzustellen, daß die Mitte
des Lichtkegels mit der Markierung
Bild E 38 übereinstimmt.
Kontrolleuchte Nr. Farbe Funktion
1 rot Ladekontrolle • Abblendlicht so einstellen, daß die
2 rot Bremskontrolle Hell-Dunkel-Grenze genau auf der
3 rot Öldruckkontrolle Waagerechten liegt.
4 rot Warnblinkkontrolle
• Der Knickpunkt zwischen horizontalem und
5 grün Blinkkontrolle
6 blau Fernlichtkontrolle ansteigendem Teil der Hell-Dunkel-Grenze muß
7 gelb Scheinwerferverstellanzeige sich mit der Markierung decken. Auf keinen Fall
darf eine Abweichung nach links vorhanden
sein.
Nach rechts ist eine Abweichung des
Knickpunktes bis zu 20 cm erlaubt.

Bild E 40. Scheinwerfereinstellung


22
23
24
25
26
27
28

Das könnte Ihnen auch gefallen