Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 1

13

lateinische Belege für cattus Hauskatze' stammen erst aus später


Zeit, während keltische Reflexe auf ein hohes Alter des Wortes
hinweisen.?
Formen mit stimmhaftem Anlaut herrschen außer im Südwesten
Galliens im Italienischen, Rätoromanischen, Katalanischen, Spanischen
und Portugiesischen.”
Erklärt man die g-Formen des Wortes durch seine vielleicht
keltische Herkunft, so läßt sich die eigentümliche Verteilung der
Reflexe mit stimmhaftem und mit stimmlosem Anlaut im Romanischen
am ehesten deuten, wenn man doppelte Entlehnung zu verschiedenen
Zeiten annimmt.
Zusammenfassung.
Die erste Gruppe südwestgallischer Lauterscheinungen, die dem
Galloromanischen sonst fremde Entwicklungsreihen voraussetzen, um
faßt teils
Lautwandel, die wie lat. ö+ v + Vokal bei gewissen Lautverbin
dungen regelmäßig auftreten, teils
südwestprovenzalische Sonderbeispiele allgemeinromanischer Vor
gänge, wie die genannten Fälle von Metathese und Nichteintritt -
der Synkope, sowie
Lautvorgänge, die nur in einzelnen Wörtern nachweisbar sind,
deren Ursachen nicht völlig klargestellt sind, und zu deren Deu
tung die Lautgeschichte sich in Wortgeschichte auflösen muß.
Die Mehrzahl der Erscheinungen zeigt eine Entwicklung, die das
Südwestgallische mit einigen südromanischen Sprachen gemeinsam hat,
nur wenige, wie der Wandel des lat. ö + v Vokal > au und der +
bei ungula bezeugte, kommen innerhalb der Romania allein dem Süd
westen Galliens zu.
II.

Die zweite Gruppe umfaßt Lautwandel gemeingalloroma


nischer Art, deren Entwicklung indessen der Südwesten auf einer
in

älteren Stufe stehen geblieben ist.

Lateinisches intervokales-ct- nach dem Haupttonvokal>-jt. Tafel


1.

1.
In

den Auslaut tretend.


a)

K.

lactem lejt, lait 746 lait.


du

Die Isophone beginnt am Golf Lion zwischen den Punkten 777


Hérault, folgt der
im

und 776, umschließt Departement


P.

766
Nordgrenze des Departements Aude und der Nordgrenze vom Departe
ment Haute-Garonne, kreuzt das Departement Tarn-et-Garonne nörd
lich der Punkte 750, 659 und das Departement Lot-et-Garonne süd
648, 647. Die Isophone durchläuft das Departement
P.

westlich von

Karl Sittl, Arch.


ff.

(1888),
S.
V

lat. Lex. 133


f

Thurneysen,
im

Keltoromanisches,
Halle 1884, 62, dessen Nachweis
S.
*

Sainéans Ansicht (Beiheft 10–11),


zu

7,

Widerspruch
I,

Z.
S.

steht Zeitschr.
x.
im

den keltischen Sprachen erst Jahrhundert auf.


in

cattus trete
7.

Vgl. Meyer-Lübke, Wtb. Nr. 1770.


*

Das könnte Ihnen auch gefallen