Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 90

Lösungen

Lohn und Gehalt 1


Übungen und Musterklausuren

POD 15.0 Druckversion vom 28.01.2019 Das Buch inkl. der Übungen und Musterklausuren
© 2015-2019 EduMedia GmbH, Ilmenau erhalten Sie unter www.edumedia.de/verlag/553.

Alle Rechte vorbehalten.


Internetadresse: http://www.edumedia.de
Verlag: EduMedia GmbH, Ziegelhüttenweg 4,
98693 Ilmenau
Redaktion: Julia Koschig
Layout, Satz und Druck: Schlötel GmbH,
Arnoldstraße 13, 04299 Leipzig

Printed in Germany

Produktnummer: 525

*0100020740*


Lösungen zu den Übungen
In diesem Kapitel finden Sie die Lösungen zu den 9 Übungsaufgaben
aus dem 1. Kapitel der Bücher

Lohn und Gehalt 1 - Übungen und Musterklausuren


(www.edumedia.de/verlag/553)

Lohn und Gehalt für Einsteiger - Übungsbuch mit Lösungen


(www.edumedia.de/verlag/807)

Inhalt
1. Übung: Anwendung der Lohnsteuertabelle
2. Übung: Berechnung der Sozialversichersbeiträge
3. Übung: Berechnung von Zuschüssen und Zuschlägen
4. Übung: Lohnabrechnungen
5. Übung: Lohnabrechnungen mit Sachbezügen
6. Übung: Lohnabrechnungen mit betrieblicher Altersvorsorge
7. Übung: Lohnabrechnungen für besondere Abrechnungsgruppen
8. Übung: Reisekostenabrechnung
9. Übung: Lohnsteuerbescheinigung und Beitragsnachweis

Hinweis: Nebenrechnungen sind mit NR gekennzeichnet und


aufgabenbezogen nummeriert.
Lösungen zur 1. Übung: Anwendung der Lohnsteuertabelle

Aufgabe 1:

Lohnsteuer aus 3.000,00 € - FB 1.000,00 € = 2.000,00 € 261,66 €


Solidaritätszuschlag mit Kinderfreibetrag 0,5 10,78 €
Kirchensteuer ev, BaWü 8%, mit Kinderfreibetrag 0,5 15,68 €

Aufgabe 2:

Lohnsteuer aus 2.750,00 € 447,25 €


Solidaritätszuschlag mit Kinderfreibetrag 1,5 12,92 €
Kirchensteuer konfessionslos 0,00 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 1 2
Lösungen zur 2. Übung: Berechnung der SV-Beiträge

Aufgabe 1:

Beitrags- Bemessungs-
Zweig Gesamtbeitrag AG-Anteil AN-Anteil
satz grundlage

KV 14,6 % 2.000,00 € 292,00 € 7,30 % 146,00 € 7,30 % 146,00 €


KV Zusatz 0,9 % 2.000,00 € 18,00 € 0,45 % 9,00 € 0,45 % 9,00 €
RV 18,6 % 2.000,00 € 372,00 € 9,30 % 186,00 € 9,30 % 186,00 €
AV 2,5 % 2.000,00 € 50,00 € 1,25 % 25,00 € 1,25 % 25,00 €
PV 3,05 % 2.000,00 € 61,00 € 1,525 % 30,50 € 1,525 % 30,50 €
PV Zusatz 0,25 % 2.000,00 € 5,00 € 0,25 % 5,00 €

Aufgabe 2:

Beitrags- Bemessungs-
Zweig Gesamtbeitrag AG-Anteil AN-Anteil
satz grundlage

KV 14,6 % 4.537,50 € 662,48 € 7,3 % 331,24 € 7,3 % 331,24 €


KV Zusatz 0,9 % 4.537,50 € 40,84 € 0,45 % 20,42 € 0,45 % 20,42 €
RV 18,6 % 4.550,00 € 846,30 € 9,3 % 423,15 € 9,3 % 423,15 €
AV 2,5 % 4.550,00 € 113,76 € 1,25 % 56,88 € 1,25 % 56,88 €
PV 3,05 % 4.537,50 € 138,40 € 1,525 % 69,20 € 1,525 % 69,20 €

Aufgabe 3:

Beitrags- Bemessungs- AG-Zuschuss


Zweig Gesamtbeitrag AN-Anteil
satz grundlage bzw. AG-Anteil

KV privat versichert 550,00 € 275,00 €*


RV 18,6 % 5.200,00 € 967,20 € 9,3 % 483,60 € 9,3 % 483,60 €
AV 2,5 % 5.200,00 € 130,00 € 1,25 % 65,00 € 1,25 % 65,00 €
PV privat versichert 34,40 € 17,20 €*

* die Hälfte des privat zu zahlenden Beitrags

Darstellung der Sozialversicherung in der Lohnabrechnung: Gesamt-Brutto


- RV AN-Anteil
- AV AN-Anteil
= Netto
+ AG-Zuschuss KV
+ AG-Zuschuss PV
= Auszahlungsbetrag

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 2 3
Aufgabe 4:

Beitrags- Bemessungs- AG-Zuschuss


Zweig Gesamtbeitrag AN-Anteil
satz grundlage bzw. AG-Anteil
freiw.
KV 4.537,50 € 703,32 €* 7,75 % 351,66 €
Beitrag
RV 18,6 % 5.200,00 € 967,20 € 9,3 % 483,60 € 9,3 % 483,60 €
AV 2,5 % 5.200,00 € 130,00 € 1,25 % 65,00 € 1,25 % 65,00 €
freiw.
PV 4.537,50 € 149,73 €** 1,525 % 69,20 €
Beitrag

* 14,6% von 4.537,50 € + 0,9% von 4.537,50 € = 703,32 €


** 3,05% von 4.537,50 € + 0,25% von 4.537,50 € = 149,73 €

Bei freiwillig gesetzlich versicherten Arbeitnehmern ist der Arbeitnehmer Gesamtschuldner der Gesamtbeiträge zur
Kranken- und Pflegeversicherung.
Gesamt-Brutto
- RV AN-Anteil
- AV AN-Anteil
= Netto
+ AG-Zuschuss KV
+ AG-Zuschuss PV
- Gesamtbeitrag KV
- Gesamtbeitrag PV
= Auszahlungbetrag

Aufgabe 5:

Beitrags- Bemessungs-
Zweig Gesamtbeitrag AG-Anteil AN-Anteil
satz grundlage

KV 14,6 % 3.600,00 € 525,60 € 7,3 % 262,80 € 7,3 % 262,80 €


KV Zusatz 0,6 % 3.600,00 € 21,60 € 0,3 % 10,80 € 0,3 % 10,80 €
RV 18,6 % 3.600,00 € 669,60 € 9,3 % 334,80 € 9,3 % 334,80 €
AV 2,5 % 3.600,00 € 90,00 € 1,25 % 45,00 € 1,25 % 45,00 €
PV 3,05 % 3.600,00 € 109,80 € 1,025 % 36,90 € 2,025 % 72,90 €
PV Zusatz 0,25 % 3.600,00 € 9,00 € 0,25 % 9,00 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 2 4
Lösungen zur 3. Übung:
Berechnung von Zuschüssen und Zuschlägen

Aufgabe 1:

a) Zunächst erfolgt die Berechnung des kalendertäglichen Nettolohns:

3.600,00 € : 90 Tage = 40,00 €

Das Mutterschaftsgeld der Krankenkasse beträgt kalendertäglich höchstens 13,00 €. Der Differenzbetrag zum
kalendertäglichen Nettolohn ist vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Mutterschaftsgeld zu erbringen.

Daraus ergibt sich ein kalendertäglicher Zuschuss des Arbeitgeber in Höhe von:

40,00 € - 13,00 € = 27,00 €

Dieser ist mit den Kalendertagen der Schutzfrist im Monat August (2 Tage: 30.08. -31.08.) zu multiplizieren:

27,00 € x 2 Tage = 54,00 €

b) Der Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld ist steuer- und sozialversicherungsfrei, unterliegt jedoch dem
Progressionsvorbehalt und ist auf der Lohnsteuerbescheinigung gesondert einzutragen.

Aufgabe 2:

Zeitraum
Summe der
Datum von … bis … Feiertagszuschlag Nachtzuschlag Sonntagszuschlag
Zuschläge
Uhr
26.12. 12.00 - 20.00 150% 0% 0% 150%
26.12. 20.00 - 24.00 150% 25% 0% 175%
27.12. 00.00 - 04.00 150% 40% 0% 190%
27.12. 04.00 - 06.00 0% 25% 50% 75%
27.12. 06.00 - 20.00 0% 0% 50% 50%
27.12. 20.00 - 24.00 0% 25% 50% 75%
28.12. 00.00 - 04.00 0% 40% 50% 90%
28.12. 04.00 - 06.00 0% 25% 0% 25%

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 3 5
Lösungen zur 4. Übung: Lohnabrechnungen

Aufgabe 1:

Für keinen der AN ist der Zuschlag zur Pflegeversicherung zu zahlen, da Kinder vorhanden, bzw. unter 23 Jahre alt.

a)
1 Bruttolohn
2 Ausbildungsvergütung 750,00 €
3 vwL Arbeitgeberzuschuss 15,00 €
4 765,00 €
5

6 Gesetzliche Abzüge
7 Steuern
8 LSt lfd. aus 765,00 € 0,00 €
9 SolZ 0,00 €
10 KiSt ev 0,00 €
11

12 SV-Beiträge Arbeitnehmer
13 KV lfd. allg. 7,3 % aus 765,00 € 55,85 €
14 KV lfd. Zusatz 0,45 % aus 765,00 € 3,44 €
15 PV lfd. 1,525 % aus 765,00 € 11,67 €
16 RV lfd. 9,3 % aus 765,00 € 71,15 €
17 AV lfd. 1,25 % aus 765,00 € 9,56 €
18 -151,67 €
19

20 Nettolohn 613,33 €
21

22 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


23 vwL Sparbetrag -15,00 €
24 -15,00 €
25

26 Auszahlungsbetrag 598,33 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 1 6
b)
1 Bruttolohn
2 Gehalt 1.900,00 €
3 Fahrtkostenzuschuss 25,00 €
4 Leistungszulage 35,00 €
5 1.960,00 €
6

7 Gesetzliche Abzüge
8 Steuern
9 LSt lfd. aus 1.960,00 € 221,16 €
10 SolZ 8,66 €
11 KiSt rk 9% 14,18 €
12

13 SV-Beiträge Arbeitnehmer
14 KV lfd. allg. 7,3 % aus 1.960,00 € 143,08 €
15 KV lfd. Zusatz 0,45 % aus 1.960,00 € 8,82 €
16 PV lfd. 1,525 % aus 1.960,00 € 29,89 €
17 RV lfd. 9,3 % aus 1.960,00 € 182,28 €
18 AV lfd. 1,25 % aus 1.960,00 € 24,50 €
19 -632,57 €
20

21 Nettolohn / Auszahlungsbetrag 1.327,43 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 1 7
c)
1 Bruttolohn

2 Normalstunden ohne Zuschläge 160 Std. x 13,05 € 2.088,00 €

3 Überstunden
4 Grundlohn 20 Std. x 13,05 € 261,00 €
5 Zuschlag 25 % von 20 Std. x 13,05 € 65,25 €
6

7 vwL Arbeitgeberzuschuss 25,00 €


8 2.439,25 €
9

10 Gesetzliche Abzüge
11 Steuern
12 LSt lfd. aus 2.439,25 €
13 abzgl. Freibetrag 300,00 €
14 2.139,25 € 63,16 €
15 SolZ 0,00 €
16 KiSt ev 0,00 €
17

18 SV-Beiträge Arbeitnehmer
19 KV lfd. allg. 7,3 % aus 2.439,25 € 178,07 €
20 KV lfd. Zusatz 0,45 % aus 2.439,25 € 10,98 €
21 PV lfd. 1,525 % aus 2.439,25 € 37,20 €
22 RV lfd. 9,3 % aus 2.439,25 € 226,85 €
23 AV lfd. 1,25 % aus 2.439,25 € 30,49 €
24 -546,75 €
25

26 Nettolohn 1.892,50 €
27

28 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


29 vwL Sparbetrag -40,00 €
30 -40,00 €
31

32 Auszahlungsbetrag 1.852,50 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 1 8
d)
1 Bruttolohn
2 Gehalt 6.200,00 €
3 6.200,00 €
4

5 Gesetzliche Abzüge
6 Steuern
7 LSt lfd. aus 6.200,00 €
8 abzgl. Freibetrag 1.300,00 €
9 4.900,00 € 1.273,16 €
10 SolZ 70,02 €
11

12 SV-Beiträge Arbeitnehmer
13 RV lfd. 9,3 % aus 6.150,00 € 571,95 €
14 AV lfd. 1,25 % aus 6.150,00 € 76,88 €
15 -1.992,01 €
16

17 Nettolohn 4.207,99 €
18

19 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


20 AG-Zuschuss KV 7,3 % aus 4.537,50 € 331,24 €
AG-Zuschuss KV Zusatz 0,45 % aus 4.537,50 € 20,42 €
21 AG-Zuschuss PV 1,525 % aus 4.537,50 € 69,20 €
22 KV Beitrag freiw. Versicherung -662,48 €
23 KV Zusatz freiw. Versicherung -40,84 €
24 PV Beitrag freiw. Versicherung -138,39 €
25 -420,85 €
26

27 Auszahlungsbetrag 3.787,14 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 1 9
e)
1 Bruttolohn
2 Gehalt 4.685,00 €
3 4.685,00 €
4

5 Gesetzliche Abzüge
6 Steuern
7 LSt lfd. aus 4.685,00 € 741,00 €
8 SolZ 29,24 €
9

10 SV-Beiträge Arbeitnehmer
11 KV lfd. allg. 7,3 % aus 4.537,50 € 331,24 €
12 KV lfd. Zusatz 0,45 % aus 4.537,50 € 20,42 €
13 PV lfd. 1,525 % aus 4.537,50 € 69,20 €
14 RV lfd. 9,3 % aus 4.685,00 € 435,71 €
15 AV lfd. 1,25 % aus 4.685,00 € 58,56 €
16

17 -1.685,37 €
18

19 Nettolohn / Auszahlungsbetrag 2.999,63 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 1 10
Aufgabe 2:

a) Das Arbeitsverhältnis besteht auch während des Bezugs von Krankengeld fort. In steuerlicher Hinsicht entsteht
kein Teillohnzahlungszeitraum. Auf den steuerpflichtigen Arbeitslohn von 1.552,00 € ist deshalb die Monatstabelle
anzuwenden.

Bei der Berechnung der SV-Beiträge ist zu beachten, dass für Zeiten, in denen wegen der Gewährung von
Krankengeld oder Mutterschaftsgeld kein Entgelt gezahlt wird, keine Beiträge anfallen. In
sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht entsteht somit ein Teillohnzahlungszeitraum vom 01.-10.03. = 10
Kalendertage (ein Kalendermonat hat immer 30 SV-Tage).

Beitragsbemessungsgrenze für 10 Tage NR 1

in der Krankenversicherung 10 / 30 von 4.537,50 € = 1.512,50 €


in der Rentenversicherung 10 / 30 von 6.150,00 € = 2.050,00 €

Somit erfolgt die Beitragsberechnung für KV und PV aus 1.512,50 € und für die RV und AV aus 1.552,00 €.

Lohnabrechnung für März

1 Bruttolohn
2 Bruttogehalt - anteilig 1.552,00 €
3 1.552,00 €
4

5 Gesetzliche Abzüge
6 Steuern
7 LSt lfd. aus 1.552,00 € 141,25 €
8 SolZ 7,76 €
9 KiSt rk 12,71 €
10

11 SV-Beiträge Arbeitnehmer
12 KV lfd. allg. 7,30 % aus 1.512,50 € NR 1 110,41 €
13 KV lfd. Zusatz 0,55 % aus 1.512,50 € NR 1 8,32 €
14 PV lfd. 1,525 % aus 1.512,50 € NR 1 23,07 €
15 PV lfd. Zusatz 0,25 % aus 1.512,50 € NR 1 3,78 €
16 RV lfd. 9,30 % aus 1.552,00 € NR 1 144,34 €
17 AV lfd. 1,25 % aus 1.552,00 € NR 1 19,40 €
18 -471,04 €
19

20 Nettolohn / Auszahlungsbetrag 1.080,96 €

b) Wegen der Unterbrechung der Lohnzahlung für mindestens 5 aufeinanderfolgende Arbeitstage ist im Lohnkonto
der Großbuchstabe „U“ zu vermerken. In der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung ist die Anzahl der „U“ in
der Zeile 2 zu vermerken.

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 2 11
Aufgabe 3:

Da das Arbeitsverhältnis nur für einen Teil des Monats bestanden hat, ist die Lohnsteuer nach der Tagestabelle zu
ermitteln. Hierzu wird das anteilige Monatsgehalt durch die Anzahl der Kalendertage geteilt.

Berechnung der Steuerbeträge NR 1

Anteiliges Gehalt 25.03. - 31.03. = 7 Steuertage 408,00 €


Tagesgehalt 408,00 € : 7 58,29 €

hiervon Lohnsteuer lt. Tagestabelle 6,44 €


LSt für Teillohnzahlungszeitraum 6,44 € x 7 45,08 €

SolZ lt. Tagestabelle 0,24 €


SolZ für Teillohnzahlungszeitraum 0,24 € x 7 1,68 €

KiSt lt. Tagestabellle 0,39 €


KiSt für Teillohnzahlungszeitraum 0,39 € x 7 2,73 €

Prüfung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen NR 2

in der Krankenversicherung 7 / 30 von 4.537,50 € = 1.058,75 €


in der Rentenversicherung 7 / 30 von 6.700,00 € = 1.563,33 €

Lohnabrechnung für März

1 Bruttolohn
2 Gehalt 408,00 €
3 408,00 €
4

5 Gesetzliche Abzüge
6 Steuern
7 LSt lfd. aus 408,00 € NR 1 45,08 €
8 SolZ NR 1 1,68 €
9 KiSt rk NR 1 2,73 €
10

11 SV-Beiträge Arbeitnehmer
12 KV lfd. allg. 7,3 % aus 408,00 € 29,78 €
13 KV lfd. Zusatz 0,65 % aus 408,00 € 2,65 €
14 PV lfd. 1,525 % aus 408,00 € 6,22 €
15 RV lfd. 9,3 % aus 408,00 € 37,94 €
16 AV lfd. 1,25 % aus 408,00 € 5,10 €
17 -131,18 €
18

19 Nettolohn / Auszahlungsbetrag 276,82 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 3 12
Aufgabe 4:

a) Ermittlung des anteiligen Fixgehaltes NR 1

Gehalt für den vollen Monat 2.720,00 €


davon entfallen auf einen Arbeitstag 2.720,00 € : 20 AT = 136,00 €
anteiliges Gehalt im September 136,00 € x 15 AT = 2.040,00 €

b) Ermittlung des lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtigen Gehaltes NR 2

anteiliges Gehalt NR 1 2.040,00 €


vwL-AG-Zuschuss 40,00 €
Provision 2.800,00 €
steuer- und beitragspflichtig 4.880,00 €

c) Ermittlung der Lohnsteuer nach der Tagestabelle NR 3

steuerpflichtiges Tages-Brutto 4.880,00 € NR 2 : 21 Steuertage 232,38 €


./. Freibetrag 2.075,00 € : 30 Steuertage -69,20 € *
Tagesverdienst für Steuerberechnung 163,18 €

Tageslohnsteuer lt. Tabelle 26,88 € x 21 Steuertage 564,48 €


Solidaritätszuschlag 5,5% 0,96 € x 21 Steuertage 20,16 €
Kirchensteuer 8% 1,40 € x 21 Steuertage 29,40 €

* Tagesfreibetrag ist auf den nächsten durch fünf teilbaren Centbetrag aufzurunden, gemäß
R39a.1 (7).

d) Prüfung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen NR 4

in der Krankenversicherung 21 / 30 von 4.537,50 € = 3.176,25 €


in der Rentenversicherung 21 / 30 von 6.700,00 € = 4.690,00 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 4 13
e) Ermittlung der Beträge zur freiwlligen KV und PV: NR 5

AG-Zuschuss:
KV 7,3 % aus maximal 3.176,25 € NR 4 = 231,87 €
KV Zusatz 0,45 % aus maximal 3.176,25 € NR 4 = 14,29 €
PV 1,525 % aus maximal 3.176,25 € NR 4 = 48,44 €

AN-Beiträge:
KV 14,6 % aus BBG 4.537,50 € = 662,48 €
KV Zusatz 0,9 % aus BBG 4.537,50 € = 40,84 €
PV 3,05 % aus BBG 4.537,50 € = 138,39 €

Hinweis: Der Arbeitnehmer (freiwillig versichert in einer gesetzlichen Krankenkasse) ist Gesamtschuldner der Beiträge
für die Kranken- und Pflegeversicherung. Besteht die Freiwilligkeit aufgrund der Überschreitung der Jahresentgeltgrenze,
berechnet sich der monatliche Beitrag aus der vollen Beitragsbemessungsgrenze. Da der Arbeitnehmer aus dem
Beschäftigungsverhältnis ausscheidet, ist der Arbeitgeber-Zuschuss jedoch nur anteilig zu gewähren und wird daher
anhand der anteiligen BBG ermittelt.

f) Gehaltsabrechnung
1 Bruttolohn
2 Gehalt NR 1 2.040,00 €
3 vwL Arbeitgeberzuschuss 40,00 €
4 Provision 2.800,00 €
5 4.880,00 €
6

7 Gesetzliche Abzüge
8 Steuern
9 Lst lfd. NR 3 564,48 €
10 SolZ NR 3 20,16 €
11 KiSt ev NR 3 29,40 €
12

13 SV-Beiträge Arbeitnehmer
14 RV lfd. 9,3 % aus 4.690,00 € NR 4 436,17 €
15 AV lfd. 1,25 % aus 4.690,00 € NR 4 58,63 €
16 -1.108,84 €
17
18 Nettolohn 3.771,16 €
19

20 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


21 Arbeitgeberzuschuss KV NR 5 231,87 €
22 Arbeitgeberzuschuss KV Zusatz NR 5 14,29 €
23 Arbeitgeberzuschuss PV NR 5 48,44 €
24 Beitrag KV NR 5 -662,48 €
25 Beitrag Zusatz KV NR 5 -40,84 €
26 Beitrag PV NR 5 -138,39 €
27 vwL Sparbetrag -40,00 €
28 -587,11 €
29
30 Auszahlungsbetrag 3.184,05 €
____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 4 14
Aufgabe 5:

Ermittlung der Steuern auf sonstigen Bezug NR 1

1. Ermittlung des Jahresarbeitslohns mit und ohne sonstigen Bezug

Januar bis April 13.850,00 €


+ Mai Stundenlohn 166 Std. x 17,00 € = 2.822,00 €
+ Mai Erschwerniszuschlag 20 Std. x 17,00 € x 15 % = 51,00 €
+ Mai Überstundenzuschlag 10 Std. x 17,00 € x 25 % = 42,50 €
+ Mai vwL Arbeitgeberzuschuss 26,00 €
+ Mai Leistungszulage 175,00 €
16.966,50 €
+ Juni bis Dezember 16.966,50 € : 5 Mon. x 7 Mon. = 23.753,10 €
Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn ohne sonstigen Bezug 40.719,60 €

+ sonstiger Bezug 1.500,00 €


Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn mit sonstigen Bezug 42.219,60 €

2. Ermittlung der Steuern auf sonstigen Bezug

mit sonstigem Bezug ohne sonstigen Bezug für sonstigen Bezug


LSt 4.952,00 € 4.562,00 € 390,00 €
SolZ 5,5% 21,45 €
KiSt 8,0% 31,20 €

Ermittlung des sv-pflichtigen Teils der Einmalzahlung NR 2

KV / PV RV / AV
anteilige BBG für 5 Monate 5 x 4.537,50 € 22.687,50 €
5 x 6.700,00 € 33.500,00 €

bisher beitragspfl. Entgelt 13.850,00 €


+ 3.116,50 € 16.966,50 € 16.966,50 €
verbleiben (SV-Luft) 5.721,00 € 16.533,50 €

somit beitragspflichtig 1.500,00 € 1.500,00 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 5 15
Gehaltsabrechnung

1 Bruttolohn
2 Stundenlohn NR 1 2.822,00 €
3 Erschwerniszuschlag NR 1 51,00 €
4 Überstundenzuschlag NR 1 42,50 €
5 vwL Arbeitgeberzuschuss 26,00 €
6 Leistungszulage 175,00 €
7 Urlaubsgeld 1.500,00 €
8 4.616,50 €
9

10 Gesetzliche Abzüge
11 Steuern
12 LSt lfd. aus 3.116,50 € 304,50 €
13 SolZ 16,74 €
14 KiSt rk 24,36 €
15

16 LSt sonst. Bezug NR 1 390,00 €


17 SolZ sonst. Bezug NR 1 21,45 €
18 KiSt sonst. Bezug NR 1 31,20 €
19

20 SV-Beiträge Arbeitnehmer
21 KV lfd. allg. 7,3 % aus 3.116,50 € 227,50 €
22 KV lfd. Zusatz 0,45 % aus 3.116,50 € 14,02 €
23 PV lfd. 1,525 % aus 3.116,50 € 47,53 €
24 PV lfd. Zusatz 0,25 % aus 3.116,50 € 7,79 €
25 RV lfd. 9,3 % aus 3.116,50 € 289,83 €
26 AV lfd. 1,25 % aus 3.116,50 € 38,96 €
27

28 KV Einmalzahlung allg. 7,3 % aus 1.500,00 € NR 2 109,50 €


29 KV Einmalzah. Zusatz 0,45 % aus 1.500,00 € NR 2 6,75 €
30 PV Einmalzahlung 1,525 % aus 1.500,00 € NR 2 22,88 €
31 PV Einmahlzahlung Zusatz 0,25 % aus 1.500,00 € NR 2 3,75 €
32 RV Einmalzahlung 9,3 % aus 1.500,00 € NR 2 139,50 €
33 AV Einmalzahlung 1,25 % aus 1.500,00 € NR 2 18,75 €
34 -1.715,01 €
35

36 Nettolohn 2.901,49 €
37

38 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


39 vwL Sparbetrag -26,00 €
40 -26,00 €
41

42 Auszahlungsbetrag 2.875,49 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 5 16
Aufgabe 6:

a) Ermittlung der Steuern auf sonstigen Bezug

1. Ermittlung des Jahresarbeitslohns mit und ohne sonstigen Bezug

voraussichtlicher Jahresarbeitslohn des 6 Monate x 3.390,00 € = 20.340,00 €


lfd. Arbeitsverhältnisses

+ Vorverdienst 18.000,00 €
Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn ohne sonstigen Bezug 38.340,00 €

+ sonstiger Bezug 1.300,00 €


Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn mit sonstigen Bezug 39.640,00 €

2. Ermittlung der Steuern auf sonstigen Bezug

mit sonstigem Bezug ohne sonstigen Bezug für sonstigen Bezug


Differenz aus
LSt lt. Jahrestabelle lt. Jahrestabelle
Lst.-Beträgen
SolZ = 5,5 % der Lohnsteuer für den sonstigen Bezug

Ermittlung des sv-pflichtigen Teils der Einmalzahlung

KV / PV RV / AV
anteilige BBG für 5 Monate 5 x 4.537,50 € 22.687,50 €
5 x 6.150,00 € 30.750,00 €

bisher beitragspfl. Entgelt 5 x 3.390,00 € 16.950,00 € 16.950,00 €


verbleiben (SV-Luft) 5.737,50 € 13.800,00 €

somit beitragspflichtig 1.300,00 € 1.300,00 €

Hinweis: Bei der Ermittlung des voraussichtlichen JAL zur Lohnsteuerermittlung sind die Werte der
Vorverdienste zu berücksichtigen. Bei der Ermittlung des beitragspflichtigen Entgelts ist nur das aktuelle
Beschäftigungsverhältnis zu berücksichtigen.

b) Legt der Arbeitnehmer keine Zahlen des Vorarbeitgebers vor, so ist der voraussichtliche Jahresarbeitslohn aus dem
laufenden Arbeitsentgelt des aktuellen Monats zu ermitteln und hochzurechnen:

JAL ohne sonstigen Bezug = 12 x 3.390,00 € = 40.680,00 €

In der Lohnsteuerbescheinigung ist der Großbuchstabe „S“ zu vermerken.

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 6 17
Aufgabe 7:

Ermittlung des anteiligen Bruttoentgelts NR 1

krank ab 15.05.
Ende der Entgeltfortzahlung: 25.06.
Krankengeld ab 26.06. (Beginn der 7. Woche)

Berechnungsgrundlage bei Krankheit sind die tatsächlichen Arbeitstage.

anteiliges Bruttoentgelt: 3.200,00 € : 21 x 18 = 2.742,86 €

Lohnsteuer:
30 Steuertage - kein Teillohnzahlungszeitraum, da Beschäftigungsverhältnis weiter besteht

anteilige BBG:
25 SV-Tage - Teillohnzahlungszeitraum in der Sozialversicherung
KV / PV 4.537,50 € : 30 x 25 = 3.781,25 €
RV / AV 6.150,00 € : 30 x 25 = 5.125,00 €

1 Bruttolohn
2 Gehalt NR 1 2.742,86 €
3 2.742,86 €
4

5 Gesetzliche Abzüge
6 Steuern
7 LSt lfd. aus 2.742,86 € 481,58 €
8 SolZ 26,48 €
9 KiSt ev 43,34 €
10

11 SV-Beiträge Arbeitnehmer
12 KV lfd. allg. 7,3 % aus 2.742,86 € 200,23 €
13 KV lfd. Zusatz 0,45 % aus 2.742,86 € 12,34 €
14 PV lfd. 1,525 % aus 2.742,86 € 41,83 €
15 RV lfd. 9,3 % aus 2.742,86 € 255,09 €
16 AV lfd. 1,25 % aus 2.742,86 € 34,29 €
17 -1.095,18 €
18

19 Nettolohn / Auszahlungsbetrag 1.647,68 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 7 18
Aufgabe 8:

a) Beginn der Schutzfrist: 6 Wochen (42 Tage) vor Entbindungstermin 20.08.


letzter Arbeitstag: 19.08.

b) Durchschnittliches Netto der letzten 3 vollen Monate NR 1


1 Bruttolohn
2 Gehalt 2.450,00 €
3 2.450,00 €
4

5 Gesetzliche Abzüge
6 Steuern
7 LSt lfd. aus 2.450,00 € 737,91 €
8 SolZ 40,58 €
9 KiSt rk 66,41 €
10

11 SV-Beiträge Arbeitnehmer
12 KV lfd. allg. 7,3 % aus 2.450,00 € 178,85 €
13 KV lfd. Zusatz 0,25 % aus 2.450,00 € 6,13 €
14 PV lfd. 1,525 % aus 2.450,00 € 37,36 €
15 RV lfd. 9,3 % aus 2.450,00 € 227,85 €
16 AV lfd. 1,25 % aus 2.450,00 € 30,63 €
17 -1.325,72 €
18

19 Nettolohn / Auszahlungsbetrag 1.124,28 €

AG-Zuschuss Muttschaftsgeld kalendertäglich NR 2

Netto Mai bis Juli: 3 Mon. x 1.124,28 € NR 1 : 90 Kalendertage = 37,48 €


abzügl. Mutterschaftsgeld der Krankenkasse -13,00 €
24,48 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 8 19
c) Lohnabrechnungen August bis Oktober

Ermittlung des anteiligen Bruttoentgelts NR 3

Mutterschutz ab 20.08. bis letzter Arbeitstag 19.08.


Berechnungsgrundlage sind die tatsächlichen Arbeitstage.

anteiliges Bruttoentgelt: 2.450,00 € : 21 x 13 = 1.516,67 €

Lohnsteuer:
30 Steuertage - kein Teillohnzahlungszeitraum, da das Beschäftigungsverhältnis weiter besteht

anteilige BBG:
19 SV-Tage - Teillohnzahlungszeitraum in der Sozialversicherung
KV / PV 4.537,50 € : 30 x 19 = 2.873,75 €
RV / AV 6.700,00 € : 30 x 19 = 4.243,33 €

Lohnabrechnungen August

1 Bruttolohn
2 Gehalt anteilig NR 3 1.516,67 €
3 Zuschuss zum 20.-31.08. = 12 KalTg x 24,48 € NR 2 = 293,76 €
Mutterschaftsgeld
4 1.810,43 €
5

6 Gesetzliche Abzüge
7 Steuern
8 LSt lfd. aus 1.516,67 € 387,66 €
9 SolZ 21,32 €
10 KiSt rk 34,89 €
11

12 SV-Beiträge Arbeitnehmer
13 KV lfd. allg. 7,3 % aus 1.516,67 € 110,72 €
14 KV lfd. Zusatz 0,25 % aus 1.516,67 € 3,79 €
15 PV lfd. 1,525 % aus 1.516,67 € 23,13 €
16 RV lfd. 9,3 % aus 1.516,67 € 141,05 €
17 AV lfd. 1,25 % aus 1.516,67 € 18,96 €
18 -741,52 €
19

20 Nettolohn / Auszahlungsbetrag 1.068,91 €

Hinweis: Durch die Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld soll gewährleistet sein, dass die
Arbeitnehmerin finanziell nicht schlechter gestellt wird, als wenn sie gearbeitet hätte. Im Teilmonat erhält sie mit
dem Mutterschaftsgeld der Krankenkasse durch die Bestimmung, dass das anteilige Bruttogehalt nach tatsächlichen
AT zu berechnen ist, insgesamt netto mehr.

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 8 20
Lohnabrechnungen September

Bruttolohn: September
Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
01.-30.09. = 30 KalTg x 24,48 € NR 2 = 734,40 €
abzgl. gesetzliche Abzüge: 0,00 €
Nettolohn / Auszahlungsbetrag: 734,40 €

Lohnabrechnungen Oktober

Bruttolohn: Oktober
Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
01.-31.10. = 31 KalTg x 24,48 € NR 2 = 758,88 €
abzgl. gesetzliche Abzüge: 0,00 €
Nettolohn / Auszahlungsbetrag: 758,88 €

d) Geburtstermin: 05.10.
Geburtstermin: 05.10. = 06.10 + 8 Wochen = 30.11

Der Zuschuss ist zu zahlen bis zum 30.11.

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 4 - Aufg. 8 21
Lösungen zur 5. Übung: Lohnabrechnungen mit Sachbezügen

Aufgabe 1:

a) Herr Fritsche:

20 km x 0,30 € x 15 AT = 90,00 € pauschalierungsfähig

Der AG kann 90,00 € pauschal versteuern, die restlichen 60,00 € müssen individuell versteuert werden.
Der pauschal versteuerte Teil der Fahrtkostenerstattung ist sozialversicherungsfrei, der individuell versteuerte Teil
ist sozialversicherungspflichtig.

pauschale LSt 15,0 % von 90,00 € = 13,50 €


SolZ 5,5 % von 13,50 € = 0,74 €
KiSt (Hessen) 7 % von 13,50 € = 0,94 €

Frau Kuhles:

50 km x 0,30 € x 15 AT = 225,00 € pauschalierungsfähig

Der vom AG tatsächlich gezahlte Betrag ist in voller Höhe pauschalierungsfähig (und somit SV-frei).

pauschale LSt 15,0 % von 150,00 € = 22,50 €


SolZ 5,5 % von 22,50 € = 1,23 €
KiSt (Hessen) 7 % von 22,50 € = 1,57 €

b) Die pauschal versteuerten Zuwendungen für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sind auf
der Lohnsteuerbescheinigung in Zeile 18 gesondert zu bescheinigen.

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 5 - Aufg. 1-6 22


Aufgabe 2:

a)
Bruttolistenneuwagenpreis 25.000,00 €
Bemessungsgrundlage abgerundet 25.000,00 €
gwV private Nutzung: 1% von 25.000,00 € 250,00 €

gwV Fahrten Wohnung - erste Tätigkeitsstätte:


285,00 €
0,03% x 25.000,00 € x 38 km

davon pauschalierbar 15 Tage x 0,30 € x 38 km 171,00 €


individuell zu versteuern 114,00 € 114,00 €
Summe monatlicher geldwerter Vorteil 364,00 €

b) Die pauschal versteuerten Zuwendungen für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sind auf
der Lohnsteuerbescheinigung in Zeile 18 gesondert zu bescheinigen.

Aufgabe 3:

Es handelt sich nicht um Dienstfahrten, sondern auch außerhalb der regulären Arbeitszeit um Fahrten zwischen
Wohnung und erster Tätigkeitsstätte, die Zuschüsse des Arbeitgebes können im Rahmen der Entfernungspauschale
pauschal versteuert erstattet werden. Die Pauschalierung ist jedoch nur für jeweils eine Fahrt am Tag möglich; jede
weitere Fahrt muss individuell versteuert werden und ist mithin auch sozialversicherungspflichtig.

AG bezahlt pro Fahrt: 80 km x 0,30 € = 24,00 €


pauschalierungsfähig sind 40 km x 0,30 € = 12,00 €
beim AN sind steuer- und sv-pflichtig 12,00 €

Aufgabe 4:

Es handelt sich um einen steuerfreien Sachbezug (Sammelbeförderung) und ist damit sozialversicherungsfrei. Dies ist
mit "F" in der Lohnsteuerbescheinigung auszuweisen.

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 5 - Aufg. 1-6 23


Aufgabe 5:

a) Als steuerpflichtiger Arbeitslohn ist der Unterschied zwischen der ortsüblichen und der tatsächlich gezahlten Miete
anzusetzen. Da die Werkswohnungen ausschließlich an eigene Arbeitnehmer vermietet werden und der
Arbeitgeber üblicherweise keinen Wohnraum zu Miete an Kunden anbietet, handelt es sich bei dem verbilligt
überlassenen Wohnraum nicht um einen Personalrabatt. Der Bewertungsabschlag in Höhe von 4% ist ebenfalls
nicht zulässig. Der steuerpflichtige gwV beträgt somit 100,00 €. Dieser ist steuerpflichtig, da der Arbeitgeber
ausschließlich an Betriebsangehörige vermietet.

b) Der Sachbezugswert kommt zum Ansatz, wenn es sich um eine Unterkunft handelt. Diese ist von einer Wohnung
in der Art abzugrenzen, dass es sich um eine Unterbringung im Haushalt des Arbeitgebers, in einer
Gemeinschaftsunterkunft oder in einem Zimmer handelt und keine separate Wasserver- und -entsorgung, keine
angemessene eigene Kochgelegenheit oder keine eigene Toilette vorhanden ist. Ist die ortsübliche Miete nicht oder
nur erschwert feststellbar, kommen laut § 2 Sozialversicherungsentgeltordnung feste Quadratmeterpreise zum
Ansatz, dabei handelt es sich ebenfalls um Sachbezugswerte.

Aufgabe 6:

Küchenmöbel

Der Rabattfreibetrag in Höhe von 1.080,00 € und der Bewertungsabschlag von 4 % finden Anwendung, da der
Arbeitgeber mit Küchen gewerbsmäßig handelt.

Endpreis 8.000,00 €
./. Bewertungsabschlag 4 % von 8.000,00 € = -320,00 €
7.680,00 €
./. Zuzahlung des Arbeitnehmers -5.000,00 €
geldwerter Vorteil 2.680,00 €
./. Rabattfreibetrag -1.080,00 €
steuerpflichtiger geldwerter Vorteil 1.600,00 €

Tankstelle:

Der Rabattfreibetrag und der Bewertungsabschlag finden keine Anwendung, da der Arbeitgeber nicht mit
Treibstoffen gewerbsmäßig handelt und die Tankstelle ausschließlich für den betriebseigenen Bedarf genutzt
wird.

Endpreis 1.200,00 €
./. Zuzahlung des Arbeitnehmers -1.000,00 €
geldwerter Vorteil 200,00 €

Da Herr Hansen das Benzin laufend bezogen hat, kann davon ausgegangen werden, dass der monatliche Wert die
Freigrenze von 44,00 € nicht übersteigt und somit gem. § 8 Abs. 2 Satz 11 EStG kein geldwerter Vorteil zu versteuern
ist.

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 5 - Aufg. 1-6 24


Aufgabe 7:

Ansatz der Essenmarke mit dem Sachbezugswert in Höhe von 3,30 €. Da der Verrechnungspreis den Grenzwert von
6,40 € nicht übersteigt, kann die unentgeltliche Mahlzeit mit dem Sachbezugswert von 3,30 € angesetzt werden.

Berechnung des geldwerten Vorteils NR 1

Essenmarken 15 Stück à 3,30 € = 49,50 €

Berechnung der pauschalen Steuern

LSt 25 % von 49,50 € NR 1 = 12,38 €


SolZ 5,5 % von 12,38 € = 0,68 €
KiSt (Berlin) 5 % von 12,38 € = 0,61 €

Hinweis: Der pauschalversteuerte Arbeitslohn ist beitragsfrei in den Sozialversicherungen.

Aufgabe 8:

a) Da der Verrechnungspreis den Grenzwert von 6,40 € nicht übersteigt, kann die unentgeltliche Mahlzeit mit dem
Sachbezugswert von 3,30 € angesetzt werden.

Berechnung des geldwerten Vorteils NR 1

Essenmarken 15 Stück à 3,30 € x 100 AN = 4.950,00 €

Berechnung der pauschalen Steuern

LSt 25 % von 4.950,00 € NR 1 = 1.237,50 €


SolZ 5,5 % von 1.237,50 € = 68,06 €
KiSt (Hessen) 7 % von 1.237,50 € = 86,62 €

Hinweis: Der pauschalversteuerte Arbeitslohn ist beitragsfrei in den Sozialversicherungen.

b) Der Verrechnungspreis liegt mehr als 3,10 € über dem amtlichen Sachbezugswert. Eine pauschale Versteuerung
des geldwerten Vorteils von 105,00 € (7,00 € x 15 Essenmarken) für jeden der 100 Arbeitnehmer ist daher nicht
möglich (R 40.2 Abs. 1 Nr. 1 LStR). Der geldwerte Vorteil muss individuell versteuert werden und ist damit
beitragspflichtig.

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 5 - Aufg. 7-11 25


Aufgabe 9:

a) Für die Bewertung der Mahlzeiten ist vom Sachbezugswert (3,30 €) und nicht von den tatsächlichen Kosten
auszugehen.

Berechnung des geldwerten Vorteils NR 1

Mahlzeiten 1.300 x 3,30 € = 4.290,00 €

abzügl. Zuzahlungen der Arbeitnehmer 300 x 1,80 € = -540,00 €


600 x 2,30 € = -1.380,00 €
200 x 3,10 € = -620,00 €
200 x 1,30 € = -260,00 €
1.490,00 €

Berechnung der pauschalen Steuern

LSt 25 % von 1.490,00 € NR 1 = 372,50 €


SolZ 5,5 % von 372,50 € = 20,48 €
KiSt (Thüringen) 5 % von 372,50 € = 18,62 €

b) Durch die Pauschalversteuerung entsteht Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung.

Aufgabe 10:

a) Da es sich um die zweite Veranstaltung in diesem Jahr handelt und allen Arbeitnehmern offensteht sowie vom
Arbeitgeber ausgerichtet wird, handelt es sich um eine Betriebsveranstaltung. Damit kann der Freibetrag für
Betriebsveranstaltungen angesetzt werden.

b) Berechnung des steuerpflichtigen Teils der Aufwendungen NR 1

geldwerter Vorteil 30 Arbeitnehmer x 200,00 € = 6.000,00 €


abzügl. Freibetrag 30 Arbeitnehmer x 110,00 € = -3.300,00 €
2.700,00 €

Berechnung der pauschalen Steuern

LSt 25 % von 2.700,00 € NR 1 = 675,00 €


SolZ 5,5 % von 675,00 € = 37,12 €
KiSt (Hessen) 7 % von 675,00 € = 47,25 €

c) Der lohnsteuerfreie Anteil der Betriebsveranstaltung ist auch sozialversicherungsfrei. Der nach § 40 Abs. 2 EStG
pauschal versteuerte Anteil ist ebenfalls sozialversicherungsfrei.

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 5 - Aufg. 7-11 26


Aufgabe 11:

Da es sich um Betriebsveranstaltungen handelt, kann der Freibetrag für 2 Betriebsveranstaltungen angesetzt werden.
Welche der Veranstaltungen der Arbeitgeber als steuerfrei behandelt, kann er allerdings frei wählen. Er wird, bei
wirtschaftlicher Betrachtungsweise die Aufwendungen für den Besuch des Museums und die Weihnachtsfeier
steuerfrei belassen, da die Aufwendungen für diese Veranstaltungen höher waren. Den Besuch des
Miniaturwunderlands und das Sommerfest wird er versteuern, da diese die preisgünstigeren Veranstaltungen waren
und somit die Steuerbelastung im Rahmen der Pauschalversteuerung nach § 40 EStG am niedrigsten ausfällt.

Ermittlung der zu versteuernden Aufwendungen NR 1

Besuch Miniaturwunderland je Arbeitnehmer 50,00 €


Sommerfest je Arbeitnehmer 60,00 €
110,00 €

Berechnung der pauschalen Steuern je Arbeitnehmer

LSt 25 % von 110,00 € NR 1 = 27,50 €


SolZ 5,5 % von 27,50 € = 1,51 €
KiSt (Hessen) 7 % von 27,50 € = 1,92 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 5 - Aufg. 7-11 27


Aufgabe 12:

Bei beiden Veranstaltungen handelt es sich um Betriebsveranstaltungen, die aufgrund Ihrer Anzahl als üblich
anzusehen sind, d.h. es kann der Freibetrag für beide Betriebsveranstaltungen angesetzt werden. Der Kostenanteil
für eine Begleitperson wird dem jeweiligen Arbeitnehmer hinzugerechnet, ohne dass für die Begleitperson ein
weiterer Freibetrag ansetzbar ist.

Betriebsausflug

NR 1

Kosten je Teilnehmer ohne Begleitung 5.800,00 € : 80 Teilnehmer = 72,50 €


Kosten je Teilnehmer mit Begleitung 72,50 € x 2 = 145,00 €

Der maßgebliche Freibetrag von 110,00 € wird für Arbeitnehmer ohne Begleitperson nicht überschritten, d.h. für
Arbeitnehmer ohne Begleitperson bleibt der Betriebsausflug steuer- und sozialversicherungsfrei.

Da der Kostenanteil für eine Begleitperson dem jeweiligen Arbeitnehmer hinzugerechnet wird, wird für Personen
mit Begleitung der Freibetrag überschritten. Der übersteigende Teil kann gemäß § 40 Abs. 2 EStG pauschal mit
25% zuzüglich Zuschlagssteuern versteuert werden und ist damit sozialversicherungsfrei oder individuell
versteuert werden und ist dann sozialversicherungspflichtig.

Berechnung des steuerpflichtigen Teils der Aufwendungen NR 2

geldwerter Vorteil 30 Arbeitnehmer x 145,00 € NR 1 = 4.350,00 €


abzügl. Freibetrag 30 Arbeitnehmer x 110,00 € = -3.300,00 €
1.050,00 €

Berechnung der pauschalen Steuern

LSt 25 % von 1.050,00 € NR 2 = 262,50 €


SolZ 5,5 % von 262,50 € = 14,43 €
KiSt (Hessen) 7 % von 262,50 € = 18,37 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 5 - Aufg. 12-15 28


Weihnachtsfeier

NR 1

Kosten je Teilnehmer ohne Begleitung 8.225,00 € : 100 Teilnehmer = 82,25 €


Kosten je Teilnehmer mit Begleitung 82,25 € x 2 = 164,50 €

Der maßgebliche Freibetrag von 110,00 € wird für Arbeitnehmer ohne Begleitperson nicht überschritten, d.h. für
Arbeitnehmer ohne Begleitperson bleibt der Betriebsausflug steuer- und sozialversicherungsfrei.

Da der Kostenanteil für eine Begleitperson dem jeweiligen Arbeitnehmer hinzugerechnet wird, wird für Personen
mit Begleitung der Freibetrag überschritten. Der übersteigende Teil kann gemäß § 40 Abs. 2 EStG pauschal mit
25% zuzüglich Zuschlagssteuern versteuert werden und ist damit sozialversicherungsfrei oder individuell
versteuert werden und ist dann sozialversicherungspflichtig.

Berechnung des steuerpflichtigen Teils der Aufwendungen NR 2

geldwerter Vorteil 35 Arbeitnehmer x 164,50 € NR 1 = 5.757,50 €


abzügl. Freibetrag 35 Arbeitnehmer x 110,00 € = -3.850,00 €
1.907,50 €

Berechnung der pauschalen Steuern

LSt 25 % von 1.907,50 € NR 2 = 476,88 €


SolZ 5,5 % von 476,88 € = 26,22 €
KiSt (Hessen) 7 % von 476,88 € = 33,38 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 5 - Aufg. 12-15 29


Aufgabe 13:

Zunächst ist die Üblichkeit hinsichtlich der Höhe der Aufwendungen je Teilnehmer und der Anzahl der
Veranstaltungen zu prüfen.
Der Arbeitgeber führte nur zwei Veranstaltungen im Jahr durch. Dies ist als üblich anzusehen. Die Mehrtägigkeit des
Betriebsfestes ist ebenfalls nicht schädlich und kann als üblich angesehen werden.
Ferner ist zu prüfen, ob die Höhe der Aufwendungen für das Betriebsfest üblich sind. Dabei ist der Freibetrag von
110,00 € je Arbeitnehmer zu beachten. Die Aufwendungen für Begleitpersonen sind dem Arbeitnehmer
zuzurechnen.
NR 1

Kosten je Teilnehmer ohne Begleitung 25.000,00 € : 335 Teilnehmer = 74,63 €


Kosten je Teilnehmer mit Begleitung 74,63 € x 2 = 149,26 €

Für die Arbeitnehmer ohne Begleitperson ist das Betriebsfest auch hinsichtlich der Höhe der Zuwendung üblich, da
die auf sie entfallenden Kosten den Freibetrag nicht überschreiten.
Da der Kostenanteil für eine Begleitperson dem jeweiligen Arbeitnehmer hinzugerechnet wird, wird für Personen
mit Begleitung der Freibetrag überschritten. Der übersteigende Teil kann gemäß § 40 Abs. 2 EStG pauschal mit 25%
zuzüglich Zuschlagssteuern versteuert werden und ist damit sozialversicherungsfrei oder individuell versteuert
werden und ist dann sozialversicherungspflichtig.

geldwerter Vorteil: 149,26 € - 110,00 € = 39,26 €

Möglichkeiten der Versteuerung und Verbeitragung des steuerpflichtigen und


sv-pflichtigen Teils

1. Möglichkeit:
Pauschale Versteuerung mit der Folge, dass der pauschal versteuerte Betrag sozialversicherungsfrei ist.

Berechnung des steuerpflichtigen Teils der Aufwendungen NR 2

geldwerter Vorteil 240 Teilnehmer x 74,63 € NR 1 = 17.911,20 €


abzügl. Freibetrag 120 x 110,00 € = -13.200,00 €
4.711,20 €

Berechnung der pauschalen Steuern

LSt 25 % von 4.711,20 € NR 2 = 1.177,80 €


SolZ 5,5 % von 1.177,80 € = 64,77 €
KiSt (Hessen) 7 % von 1.177,80 € = 82,44 €

2. Möglichkeit:
Individuelle Besteuerung für jeden dieser Arbeitnehmer über die Lohnabrechnung. Die geldwerten Vorteile sind
dann nach den jeweiligen Lohnsteuerabzugsmerkmalen des Arbeitnehmers zu versteuern und zu verbeitragen.

Aufgabe 14:

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 5 - Aufg. 12-15 30


a) Ermittlung des vom Arbeitnehmer monatl. zu versteuernden geldwerten Vorteils: NR 1

Gesamtkosten lt. Eingangsrechnung 42.035,50 €


zzgl. Nachlass + 5.000,00 €
abzgl. Überführungskosten - 640,00 €
abzgl. Winterreifen mit Felgen - 2.648,00 €
Zwischensumme 43.747,50 €
zzgl. 19% Ust + 8.312,03 €
Bruttolistenneuwagenpreis 52.059,53 €

Bemessungsgrundlage abgerundet auf volle Hunderter 52.000,00 €

gwV private Nutzung: 1% von 52.000,00 € 520,00 €

gwV Fahrten Wohnung - erste Tätigkeitsstätte:


156,00 €
0,03% x 52.000,00 € x 10 km

davon pauschalierbar 15 Tage x 0,30 € x 10 km 45,00 €


individuell zu versteuern 111,00 € 111,00 €
Summe monatlicher geldwerter Vorteil 631,00 €

b) Berechnung der pauschalen Steuern

LSt 15 % von 45,00 € NR 1 = 6,75 €


SolZ 5,5 % von 6,75 € = 0,37 €
KiSt (Hessen) 7 % von 6,75 € = 0,47 €

c) Die vom Arbeitnehmer getragenen und belegten Benzinkosten verringern den geldwerten Vorteil bis maximal zu
dessen Höhe.

Aufgabe 15:

a) Ermittlung des vom Arbeitnehmer monatl. zu versteuernden geldwerten Vorteils:

Bruttolistenneuwagenpreis abgerundet auf volle Hunderter 24.900,00 €

gwV private Nutzung: 1% von 24.900,00 € 249,00 €

gwV Fahrten Wohnung - erste Tätigkeitsstätte:


291,33 €
0,03% x 24.900,00 € x 39 km

Summe monatlicher geldwerter Vorteil 540,33 €

Die Mietzahlung des Arbeitgebers stellt keinen lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn dar.

b) Die pauschale Zuzahlung in Höhe von 50,00 € mindert den geldwerten Vorteil, sodass dieser dann nur noch
490,33 € beträgt.

c) Ein Tragen der Benzinkosten für die Urlaubsreise mindert den geldwerten Vorteil, wenn es belegt wird.

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 5 - Aufg. 12-15 31


Lösungen zur 6. Übung:
Lohnabrechnungen mit betrieblicher Altersvorsorge

Aufgabe 1:

a) Von dem Beitrag zur Pensionskasse verbleiben maximal 8 % der BBG zur Rentenversicherung (West) steuerfrei
und maximal 4 % der BBG zur Rentenversicherung (West) sozialversicherungsfrei.
NR 1

steuerfrei monatlich 8 % von 6.700,00 € = 536,00 €


jährlich 8 % von 80.400,00 € = 6.432,00 €

sv-frei monatlich 4 % von 6.700,00 € = 268,00 €


jährlich 4 % von 80.400,00 € = 3.216,00 €

b) beitragspflichtiges Entgelt

KV / PV 4.900,00 € - 268,00 € NR 1 = 4.632,00 € aber max. 4.537,50 €


RV / AV 4.900,00 € - 268,00 € NR 1 = 4.632,00 €

c) lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn

Gehalt 4.900,00 €
abzügl. Steuerfrei NR 1 -536,00 €
4.364,00 €

Aufgabe 2:

Ermittlung der Steuern auf sonstigen Bezug NR 1

1. Ermittlung des Jahresarbeitslohns mit und ohne sonstigen Bezug

Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn ohne sonstigen Bezug


12 x 2.800,00 € 33.600,00 €
+ sonstiger Bezug 2.000,00 € - 1.100,00 € = 900,00 €
Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn mit sonstigen Bezug 34.500,00 €

2. Ermittlung der Steuern auf sonstigen Bezug

mit sonstigem Bezug ohne sonstigen Bezug für sonstigen Bezug


LSt 2.814,00 € 2.558,00 € 256,00 €
SolZ 5,5% 14,08 €
KiSt 8,0% 20,48 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 6 - Aufg. 1-2 32


Berechnung der pauschalen Steuern NR 2

LSt 20 % von 1.100,00 € = 220,00 €


SolZ 5,5 % von 220,00 € = 12,10 €
KiSt (Bayern) 8 % von 220,00 € = 17,60 €
249,70 €

Gehaltsabrechnung

1 Bruttolohn
2 Gehalt 2.800,00 €
3 Urlaubsgeld 2.000,00 €
4 pauschale Steuern NR 2 -249,70 €
5 4.550,30 €
6

7 Gesetzliche Abzüge
8 Steuern
9 LSt lfd. aus 2.800,00 € 213,16 €
10 SolZ 10,23 €
11 KiSt rk 17,05 €
12

13 LSt sonst. Bezug NR 1 256,00 €


14 SolZ sonst. Bezug NR 1 14,08 €
15 KiSt sonst. Bezug NR 1 20,48 €
16
17 SV-Beiträge Arbeitnehmer
18 KV lfd. allg. 7,3 % aus 2.800,00 € 204,40 €
19 KV lfd. Zusatz 0,45 % aus 2.800,00 € 12,60 €
20 PV lfd. 1,525 % aus 2.800,00 € 42,70 €
21 PV lfd. Zusatz 0,25 % aus 2.800,00 € 7,00 €
22 RV lfd. 9,3 % aus 2.800,00 € 260,40 €
23 AV lfd. 1,25 % aus 2.800,00 € 35,00 €
24

25 KV Einmalzahlung allg.* 7,3 % aus 900,00 € 65,70 €


26 KV Einmalzahlung Zusatz* 0,45 % aus 900,00 € 4,05 €
27 PV Einmalzahlung* 1,525 % aus 900,00 € 13,73 €
28 PV Einmalzahlung Zusatz* 0,25 % aus 900,00 € 2,25 €
29 RV Einmalzahlung* 9,3 % aus 900,00 € 83,70 €
30 AV Einmalzahlung* 1,25 % aus 900,00 € 11,25 €
31 -1.273,78 €
32

33 Nettolohn 3.276,52 €
34

35 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


36 Direktversicherung -1.100,00 €
37 -1.100,00 €
38
39 Auszahlungsbetrag 2.176,52 €

* Beiträge zu einer Direktversicherung, die aus der Umwandlung einer Einmalzahlung entrichtet werden, unterliegen in
Höhe der Pauschalierungsgrenze von 1.752,00 € nicht der Sozialversicherung. Daher ist auch eine
Vergleichsrechnung des aufgelaufenen Bruttogehalts mit der anteiligen BBG nicht notwendig, da die monatlichen
BBG nicht überschritten werden.

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 6 - Aufg. 1-2 33


Aufgabe 3:

Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Teils des Weihnachtsgeldes NR 1

Weihnachtsgeld 3.000,00 €
Gehaltsumwandlung Direktversicherung -1.752,00 €
1.248,00 €

Ermittlung der Steuern auf sonstigen Bezug NR 2

1. Ermittlung des Jahresarbeitslohns mit und ohne sonstigen Bezug

Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn ohne sonstigen Bezug


12 x 5.040,00 € 60.480,00 €
+ Urlaubsgeld 2.000,00 €
- Freibetrag -6.000,00 €
56.480,00 €

+ sonstiger Bezug NR 1 1.248,00 €


Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn mit sonstigen Bezug 57.728,00 €

2. Ermittlung der Steuern auf sonstigen Bezug

mit sonstigem Bezug ohne sonstigen Bezug für sonstigen Bezug


LSt 9.326,00 € 8.956,00 € 370,00 €
SolZ 5,5% 20,35 €
KiSt 8,0% 29,60 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 6 - Aufg. 3 34
Ermittlung des sv-pflichtigen Teils der Einmalzahlung NR 3

RV / AV
anteilige BBG 11 x 6.700,00 € = 73.700,00 €

bisher beitragspfl. Entgelt


lfd. Gehalt 11 x 5.040,00 € = -55.440,00 €
Sonderzahlung Juni -2.000,00 €
verbleiben (SV-Luft) 16.260,00 €

somit beitragspflichtig 1.248,00 €

Berechnung der pauschalen Steuern NR 4

LSt 20 % von 1.752,00 € = 350,40 €


SolZ 5,5 % von 350,40 € = 19,27 €
KiSt (Baden Württemberg) 5,5 % von 350,40 € = 19,27 €
388,94 €

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses zur privaten KV und PV NR 5

KV 50 % von 500,00 € = 250,00 €


PV 50 % von 60,00 € = 30,00 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 6 - Aufg. 3 35
Gehaltsabrechnung November

1 Bruttolohn
2 Gehalt 5.000,00 €
3 vwL Arbeitgeberzuschuss 40,00 €
4 Weihnachtsgeld 3.000,00 €
5 abzgl. pauschale Steuerbeträge NR 4 -388,94 €
6 7.651,06 €
7

8 Gesetzliche Abzüge
9 Steuern
10 LSt lfd. aus 5.040,00 €
11 abzgl. Freibetrag 1.000,00 €
12 4.040,00 € 555,66 €
13 SolZ 23,25 €
14 KiSt AN ev 16,92 €
15 KiSt Eheg. rk 16,91 €
16

17 LSt sonst. Bezug NR 2 370,00 €


18 SolZ sonst. Bezug NR 2 20,35 €
19 KiSt sonst. Bezug AN ev NR 2 14,80 €
20 KiSt sonst. Bezug Eheg. rk NR 2 14,80 €
21

22 SV-Beiträge Arbeitnehmer
23 RV lfd. 9,3 % aus 5.040,00 € 468,72 €
24 AV lfd. 1,25 % aus 5.040,00 € 63,00 €
25

26 RV Einmalzahlung 9,3 % aus 1.248,00 € NR 3 116,06 €


27 AV Einmalzahlung 1,25 % aus 1.248,00 € NR 3 15,60 €
28 -1.696,07 €
29

30 Nettolohn 5.954,99 €
31

32 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


33 Arbeitgeberzuschuss private KV NR 5 250,00 €
34 Arbeitgeberzuschuss private PV NR 5 30,00 €
35 vwL Sparbetrag -40,00 €
36 Direktversicherung -1.752,00 €
37 -1.512,00 €
38

39 Auszahlungsbetrag 4.442,99 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 6 - Aufg. 3 36
Aufgabe 4:

a) Für die Lohnsteuerberechnung ist der laufende Lohn (Bemessungsgrundlage) um die Höhe der Gehaltskürzung zu
mindern. Sozialversicherungsrechtlich hat der Verzicht auf laufenden Bezug keine Auswirkung, d.h. die
Bemessungsgrundlage zur Beitragsberechnung ist nicht zu mindern.

b) Ermittlung des Steuer-Bruttos NR 1

Gehalt 3.000,00 €
+ vwL Arbeitgeberzuschuss 40,00 €
- Gehaltsverzicht Direktversicherung -146,00 €
2.894,00 €

Ermittlung des SV-Bruttos NR 2

Gehalt 3.000,00 €
+ vwL Arbeitgeberzuschuss 40,00 €
3.040,00 €

Berechnung der pauschalen Steuern auf die Beiträge zur Direktversicherung NR 3

LSt 20 % von 146,00 € = 29,20 €


SolZ 5,5 % von 29,20 € = 1,60 €
KiSt (Bayern) 7 % von 29,20 € = 2,04 €
32,84 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 6 - Aufg. 4-5 37


Gehaltsabrechnung

1 Bruttolohn
2 Gehalt 3.000,00 €
3 vwL Arbeitgeberzuschuss 40,00 €
4 abzgl. pauschale Steuerbeträge NR 3 -32,84 €
5 3.007,16 €
6

7 Gesetzliche Abzüge
8 Steuern
9 LSt lfd. aus 2.894,00 € NR 1 527,08 €
10 SolZ 20,66 €
11 KiSt ev 30,06 €
12

13 SV-Beiträge Arbeitnehmer
14 KV lfd. allg. 7,3 % aus 3.040,00 € NR 2 221,92 €
15 KV lfd. Zusatz 0,6 % aus 3.040,00 € NR 2 18,24 €
16 PV lfd. 1,525 % aus 3.040,00 € NR 2 46,36 €
17 RV lfd. 9,3 % aus 3.040,00 € NR 2 282,72 €
18 AV lfd. 1,25 % aus 3.040,00 € NR 2 38,00 €
19 -1.185,04 €
20

21 Nettolohn 1.822,12 €
22

23 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


24 vwL Sparbetrag -40,00 €
25 Direktversicherung -146,00 €
26

27 -186,00 €
28

29 Auszahlungsbetrag 1.636,12 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 6 - Aufg. 4-5 38


Aufgabe 5:

Gehaltsabrechnung Mai

1 Bruttolohn
2 Gehalt 2.500,00 €
3 vwL Arbeitgeberzuschuss 20,00 €
4 Direktversicherung AG 80,00 €
5 2.600,00 €
6

7 Gesetzliche Abzüge
8 Steuern
9 LSt lfd. aus 2.520,00 € 141,16 €
10 SolZ 0,00 €
11

12 SV-Beiträge Arbeitnehmer
13 KV lfd. allg. 7,30 % aus 2.520,00 € 183,96 €
14 KV lfd. Zusatz 0,45 % aus 2.520,00 € 11,34 €
15 PV lfd. 1,525 % aus 2.520,00 € 38,43 €
16 PV lfd. Zusatz 0,25 % aus 2.520,00 € 6,30 €
17 RV lfd. 9,30 % aus 2.520,00 € 234,36 €
18 AV lfd. 1,25 % aus 2.520,00 € 31,50 €
19 -647,05 €
20

21 Nettolohn 1.952,95 €
22

23 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


24 vwL Sparbetrag -20,00 €
25 Direktversicherung -80,00 €
26

27 -100,00 €
28

29 Auszahlungsbetrag 1.852,95 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 6 - Aufg. 4-5 39


Aufgabe 6:

Ermittlung der Steuern auf sonstigen Bezug NR 1

1. Ermittlung des Jahresarbeitslohns mit und ohne sonstigen Bezug

Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn ohne sonstigen Bezug


12 x 3.700,00 € 44.400,00 €
- Freibetrag -9.900,00 €
- Gehaltsumwandlung steuerfrei 12 x 75,00 € -900,00 €
33.600,00 €

+ sonstiger Bezug 4.100,00 €


Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn mit sonstigen Bezug 37.700,00 €

2. Ermittlung der Steuern auf sonstigen Bezug

mit sonstigem Bezug ohne sonstigen Bezug für sonstigen Bezug


LSt 7.300,00 € 5.971,00 € 1.329,00 €
SolZ 5,5% 73,10 €
KiSt 8,0% 106,32 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 6 - Aufg. 6-7 40


Da die Einmalzahlung, die in den ersten drei Monaten des Jahres gezahlt wurde, ist zunächst zu prüfen, ob die
Märzklausel anzuwenden ist.

Prüfung der Anwendung Märzklausel NR 2

KV / PV RV / AV
anteilige BBG 3 x 4.537,50 € 13.612,50 €
3 x 6.700,00 € 20.100,00 €

bisher beitragspfl. Entgelt 3 x 3.625,00 € * 10.875,00 € 10.875,00 €


verbleiben (SV-Luft) 2.737,50 € 9.225,00 €

somit beitragspflichtig in 03/2019 0,00 € 0,00 €

* Gehalt abzüglich betrieblicher Altersvorsorge; 3.700,00 € - 75,00 € = 3.625,00 €

Da die Einmalzahlung die anteilige BBG der KV/PV überschreitet ist die gesamte Einmalzahlung sowohl in der
KV/PV als auch in der RV/AV dem letzten Abrechnungsmonat des Vorjahres zuzurechnen (Märzklausel). Die
Beitragssätze und die BBG des Vorjahres müssen beachtet werden. Die Jahresmeldung des Vorjahres für den
Arbeitnehmer ist ggf. zu ändern.

Rückrechnung ins Vorjahr NR 3

KV / PV RV / AV
BBG 12 x 4.425,00 € 53.100,00 €
12 x 6.500,00 € 78.000,00 €

beitragspfl. Entgelt lt. Jahrsmeldung 49.500,00 € 49.500,00 €


verbleiben (SV-Luft) 3.600,00 € 28.500,00 €

somit beitragspflichtig 3.600,00 € 4.100,00 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 6 - Aufg. 6-7 41


Gehaltsabrechnung März

1 Bruttolohn
2 Gehalt 3.700,00 €
3 Sonderzahlung 4.100,00 €
4 7.800,00 €
5

6 Gesetzliche Abzüge
7 Steuern
8 LSt lfd. aus 3.700,00 €
8 abzgl. Freibetrag 900,00 €
9 abzgl. Pen.-Kasse 75,00 €
10 2.725,00 € 474,16 €
9 SolZ 17,99 €
10 KiSt rk 26,17 €
11

12 LSt sonst. Bezug NR 1 1.329,00 €


13 SolZ sonst. Bezug NR 1 73,10 €
14 KiSt sonst. Bezug NR 1 106,32 €
15

16 SV-Beiträge Arbeitnehmer
17 KV lfd. allg. 7,3 % aus 3.625,00 € 264,63 €
18 KV lfd. Zusatz 0,4 % aus 3.625,00 € 14,50 €
19 PV lfd. 1,525 % aus 3.625,00 € 55,28 €
20 RV lfd. 9,3 % aus 3.625,00 € 337,13 €
21 AV lfd. 1,25 % aus 3.625,00 € 45,31 €
22

23 KV Einmalzahlung allg. 7,3 % aus 3.600,00 € NR 3 262,80 €


24 KV Einmalzah. Zusatz 1,3 % aus 3.600,00 € NR 3 46,80 €
25 PV Einmalzahlung 1,275 % aus 3.600,00 € NR 3 45,90 €
26 RV Einmalzahlung 9,3 % aus 4.100,00 € NR 3 381,30 €
27 AV Einmalzahlung 1,5 % aus 4.100,00 € NR 3 61,50 €
28 -3.541,89 €
29

30 Nettolohn 4.258,11 €
31

32 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


33 Pensionskasse -75,00 €
34 -75,00 €
35

36 Auszahlungsbetrag 4.183,11 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 6 - Aufg. 6-7 42


Aufgabe 7:

Ermittlung des vom Arbeitnehmer monatl. zu versteuernden geldwerten Vorteils: NR 1

gwV private Nutzung: 1% von 20.000,00 €* 200,00 €

gwV Fahrten Wohnung - erste Tätigkeitsstätte:


240,00 €
0,03% x 20.000,00 € x 40 km

davon pauschalierbar 15 Tage x 0,30 € x 40 km 180,00 €


individuell zu versteuern 60,00 € 60,00 €
abzgl. Zuzahlung des Arbeitnehmers -105,00 €
Summe monatlicher geldwerter Vorteil 155,00 €

* Hinweis: Der Händlerrabatt darf nicht berücksichtigt werden.

Berechnung der pauschalen Steuern

LSt 15 % von 180,00 € NR 1 = 27,00 €


SolZ 5,5 % von 27,00 € = 1,48 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 6 - Aufg. 6-7 43


Gehaltsabrechnung September

1 Bruttolohn
2 Gehalt 5.090,00 €
3 gwV Firmenwagen NR 1 155,00 €
4 gwV Firmenwagen pauschal versteuert 180,00 €
5 5.425,00 €
6

7 Gesetzliche Abzüge
8 Steuern
9 LSt lfd. aus 5.245,00 €
10 abzgl. Freibetrag 200,00 €
11 abzgl. Direktvers. 146,00 €
12 4.899,00 € 1.273,16 €
13 SolZ 70,02 €
14

15 SV-Beiträge Arbeitnehmer
16 RV lfd. 9,3 % aus 5.099,00 € * 474,21 €
17 AV lfd. 1,25 % aus 5.099,00 € * 63,74 €
18 -1.881,13 €
19

20 Nettolohn 3.543,87 €
21

22 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


23 AG-Zuschuss KV** 50 % von 400,00 € = 200,00 €
24 AG-Zuschuss PV** 50 % von 40,00 € = 20,00 €
25 vwL Sparbetrag -40,00 €
26 Direktversicherung -146,00 €
27 gwV Kfz -335,00 €
28 Zuzahlung Kfz -105,00 €
29 -406,00 €
30

31 Auszahlungsbetrag 3.137,87 €

* 5.090,00 € + 155,00 € - 146,00 € = 5.099,00 €

** Der Zuschuss zur privaten KV und PV beträgt 50 % des tatsächlichen Beitrages, da die Höchstgrenzen von
351,66 € (KV) und 69,20 € (PV) nicht überschritten werden.

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 6 - Aufg. 6-7 44


Lösungen zur 7. Übung:
Lohnabrechnungen für besondere Abrechnungsgruppen

Aufgabe 1:

Arbeitnehmer Herr Fuchs


Lohnsteuerpflichtiger LSt in € SolZ in € KiSt (9%) in €
Tageslohn
täglich Summe täglich Summe täglich Summe
1.800,00 € : 15 Tage 14,50 € x 15 0,79 € x 15 1,30 € x 15
= 120,00 € 14,50 € = 217,50 € 0,79 € = 11,85 € 1,30 € = 19,50 €

Arbeitnehmer Herr Koch

Lohnsteuerpflichtiger 118,70 € Berechnung: 1.780,50 € : 15 Tage = 118,70 €


Tageslohn

Altersentlastungsbetrag* 4,01 € Berechnung: 30,4 % von 118,70 € = 36,08 €


höchstens jedoch 1.444,00 € : 360 = 4,01 €
Lohnsteuer aus 114,69 €
LSt in € SolZ in € KiSt (9%) in €

täglich Summe täglich Summe täglich Summe


zu erheben sind 13,81 € x 15 0,76 € x 15 1,25 € x 15
13,81 €** = 207,15 € 0,76 € = 11,40 € 1,25 € = 18,75 €
* Vollendung des 64. Lebensjahres in 2010, Altersentlastungsbetrag maßgebend 2011
** Anwendung der besonderen Lohnsteuertabelle, da Altersrentner

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 7 - Aufg. 1-2 45


Aufgabe 2:

a) Zur Ermittlung der Lohnsteuer ist die besondere Lohnsteuertabelle anzuwenden, da es sich bei der
Arbeitnehmerin um eine weiterbeschäftigte Altersrentnerin handelt.

Ermittlung der Steuern auf sonstigen Bezug NR 1

1. Ermittlung des Jahresarbeitslohns mit und ohne sonstigen Bezug

Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn ohne sonstigen Bezug


12 x 1.440,00 € 17.280,00 €
- Freibetrag -600,00 €
- Altersentlastungsbetrag 17.280,00 € x 24 % = 4.147,20 €
jedoch höchstens: -1.140,00 €
15.540,00 €

+ sonstiger Bezug 1.500,00 €


Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn mit sonstigen Bezug 17.040,00 €

2. Ermittlung der Steuern auf sonstigen Bezug

mit sonstigem Bezug ohne sonstigen Bezug für sonstigen Bezug


LSt 1.444,00 € 1.074,00 € 370,00 €
SolZ 5,5% 20,35 €
KiSt 8,0% 29,60 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 7 - Aufg. 1-2 46


Gehaltsabrechnung Dezember

1 Bruttolohn
2 Gehalt 1.440,00 €
3 Weihnachtsgeld 1.500,00 €
4 2.940,00 €
5

6 Gesetzliche Abzüge
7 Steuern
8 LSt lfd. aus 1.440,00 €
9 abzgl. Freibetrag 50,00 €
10 abzgl. Altersentlastungsbetrag
11 1.440,00 € x 24 %
12 = 345,60 € max.: 95,00 €
13 1.295,00 € 89,50 €
14 SolZ 1,70 €
15 KiSt rk 7,16 €
16

17 LSt sonst. Bezug NR 1 370,00 €


18 SolZ sonst. Bezug NR 1 20,35 €
19 KiSt sonst. Bezug NR 1 29,60 €
20

21 SV-Beiträge Arbeitnehmer
22 KV lfd. allg. 7 %* aus 1.440,00 € 100,80 €
23 KV lfd. Zusatz 0,3 % aus 1.440,00 € 4,32 €
24 PV lfd. 1,525 % aus 1.440,00 € 21,96 €
25

26 KV Einmalzahlung allg. 7 %* aus 1.500,00 € 105,00 €


27 KV Einmalzah. Zusatz 0,3 % aus 1.500,00 € 4,50 €
28 PV Einmalzahlung 1,525 % aus 1.500,00 € 22,88 €
29 -777,77 €
30

31 Nettolohn / Auszahlungsbetrag 2.162,23 €

* Anwendung des ermäßigten Beitragssatzes, da Frau Müller bereits Rentnerin ist und keinen Anspruch auf
Krankengeld hat.

b) Belastung des AG mit Sozialversicherungsbeiträgen

KV 7 % aus 1.440,00 € und aus 1.500,00 € 205,80 €


KV Zusatz 0,3 % aus 1.440,00 € und aus 1.500,00 € 8,82 €
PV 1,525 % aus 1.440,00 € und aus 1.500,00 € 44,84 €
RV 9,3 % aus 1.440,00 € und aus 1.500,00 € 273,42 €
AV 0 % aus 1.440,00 € und aus 1.500,00 € 0,00 €
532,88 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 7 - Aufg. 1-2 47


Aufgabe 3:

a)
Lohn 270,00 €
RV 3,6 % von 270,00 € = -9,72 €
Nettolohn / Auszahlungsbetrag 260,28 €

b)
LSt (inkl. pauschale KiSt und SolZ) 2 % von 270,00 € = 5,40 €
KV (da gesetzl. versichert) 13 % von 270,00 € = 35,10 €
RV (Arbeitgeber) 15 % von 270,00 € = 40,50 €
RV (Arbeitnehmer) 3,6 % von 270,00 € = 9,72 €
insgesamt abzuführen (ohne Umlagen) 90,72 €

c) Die Arbeitnehmerin ist bei der Knappschaft-Bahn-See anzumelden.

d) Die gesetzlichen Abgaben (pauschale Lohnsteuer, pauschale Sozialversicherungsbeiträge und Arbeitnehmeranteil


RV) sind an die Knappschaft-Bahn-See abzuführen.

e) Die Möglichkeit der Abwälzung der Pauschsteuer auf den Arbeitnehmer besteht.

f) Es ergäbe sich keine Änderung, da eine Kürzung der Pauschalsteuer von 2% um den enthaltenen Anteil an
Kirchensteuer nicht zulässig ist.

g) Im Falle der Mitgliedschaft in einer privaten Krankenversicherung ist kein pauschaler Beitrag zur
Krankenversicherung abzuführen.

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 7 - Aufg. 3-5 48


Aufgabe 4:

a) Sozialversicherungsrechtlich handelt es sich um ein kurzfristiges und damit beitragsfreies Beschäftigungsverhältnis,


da
- es sich nicht um eine berufsmäßige Beschäftigung handelt,
- die Beschäftigung von vornherein bzw. der Art nach zeitlich begrenzt ist und
- die Beschäftigungsdauer innerhalb des Kalenderjahres 70 Arbeitstage nicht übersteigt.

b) Es handelt sich nicht um ein geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis, da der Arbeitslohn höher als 450,00
€ ist, dadurch ist weder eine Lohnsteuerpauschalierung mit 2 % noch mit 20 % möglich. Eine Versteuerung nach
den Lohnsteuerabzugsmerkmalen ist bei Frau Schmidt auch nicht möglich, da keine Daten zum Lohnsteuerabzug
vorgelegt wurden.

Es besteht die Möglichkeit der Pauschalversteuerung des Arbeitslohns mit 25 % Lohnsteuer zuzüglich
Zuschlagssteuern, da es sich auch steuerrechtlich um eine kurzfristige Beschäftigung handelt:
- gelegentliche oder unvorhersehbare Beschäftigung
- Beschäftigungsdauer übersteigt nicht 18 zusammenhängende Arbeitstage
- der durchschnittl. Arbeitslohn pro Arbeitstag überschreitet nicht die Tageslohngrenze von 72,00 €
- der durchschnittl. Arbeitslohn pro Arbeitsstunde überschreitet nicht die Stundenlohngrenze von 12,00 €

Ermittlung des Entgelts

8 Arbeitstage x 5 Stunden x 12,00 € = 480,00 €

Ermittlung der gesetzlichen Abgaben

LSt 25 % von 480,00 € = 120,00 €


SolZ 5,5 % von 120,00 € = 6,60 €
KiSt 5 % von 120,00 € = 6,00 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 7 - Aufg. 3-5 49


Aufgabe 5:

a) Auswirkung des Fahrtkostenzuschusses:


Der Arbeitgeberzuschuss zur Monatskarte ist steuer- und sozialversicherungsfrei und daher nicht auf die 450 Euro-
Grenze anzurechnen.

Sozialversicherungspflicht/-freiheit, Voraussetzungen und Folge:


Das sozialversicherungspflichtige Entgelt übersteigt 450,00 € nicht (40 Stunden x 9,20 € = 368,00 €).
Es handelt sich daher um ein sozialversicherungsfreies geringfügiges Beschäftigungsverhältnis, für das der
Arbeitgeber allerdings pauschale Beiträge zu leisten hat. Frau Scholz hat nicht gegen die
Rentenversicherungspflicht entschieden, so dass auch sie ihren Beitragsanteil tragen muss.

Lohnsteuerpflicht/-freiheit, Voraussetzungen und Folge:


Da der Arbeitgeber pauschale Beiträge zur Rentenversicherung abführen muss, kann das Beschäftigungsverhältnis
mit 2 % pauschal versteuert werden. Der Fahrtkostenzuschuss ist steuerfrei.

b) Ermittlung der Abgaben an die Minijob-Zentrale (Knappschaft-Bahn-See)

KV keine da private KV
RV (Arbeitgeber) 15 % von 368,00 € = 55,20 €
RV (Arbeitnehmer) 3,6 % von 368,00 € = 13,25 €
pauschale LSt 2 % von 368,00 € 7,36 €
Umlage 2 0,24 % von 368,00 € 0,88 €
Umlage 3 0,06 % von 368,00 € 0,22 €
76,91 €

Ermittlung des Auszahlungsbetrages

Arbeitslohn 368,00 €
RV 3,6 % von 368,00 € = -13,25 €
Fahrkostenzuschuss 30,00 €
Nettolohn / Auszahlungsbetrag 384,75 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 7 - Aufg. 3-5 50


Aufgabe 6:

a) Wenn ein Anspruch auf Weihnachtsgeld besteht, ist es in die Berechnung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts
einzubeziehen. Das Jahresarbeitsentgelt ermittelt sich dann wie folgt:

Berechnung des Jahresarbeitsentgelts:

12 Monate x 420,00 € = 5.040,00 €


+ 420,00 €
5.460,00 €

Daraus ergibt sich ein durchschnittliches monatliches Arbeitsentgelt in Höhe von


5.460,00 € : 12 Monate = 455,00 €
Damit ist die Geringfügigkeits-Grenze von 450,00 € pro Monat auf Dauer und vorhersehbar überschritten. Es
handelt sich daher um ein normales sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis. Allerdings ist die
Gleitzonenregelung anzuwenden.

Da keine pauschalen Rentenversicherungsbeiträge abgeführt werden, scheidet die Möglichkeit der


Pauschalversteuerung mit 2 % aus. Auch die Möglichkeit der Pauschalversteuerung mit 20 % scheidet aus, da das
regelmäßige durchschnittliche Arbeitsentgelt 450,00 € übersteigt.

Die Versteuerung muss daher nach den Lohnsteuerabzugsmerkmalen der Arbeitnehmerin erfolgen.

b) Die Arbeitnehmerin könnte im Voraus schriftlich auf ihren Anspruch auf Weihnachtsgeld verzichten. Das
Beschäftigungsverhältnis kann dann als Minijob mit pauschalen Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitgebers und
einer pauschalen Lohnsteuer von 2 % behandelt werden. Des Weiteren sind 3,6 % des Arbeitsentgeltes für die
Rentenversicherung einzubehalten, wenn sich die Arbeitnehmerin nicht für eine Rentenversicherungsfreiheit
entscheidet.

Aufgabe 7:

Arbeitsplatz A: geringfügige Beschäftigung

Schlüssel SV-Beiträge Arbeitgeber


KV u. Zusatz RV AV PV Summe
Hilde Weber 0100 15% 15%
Lilo Schröder 6100 13% 15% 28%
Maria Knoll 6100 13% 15% 28%
Zora Hinze 1101 7,8% 9,3% 1,525% 18,625%
Rudi Müller 3301 7,5% 9,3% 1,525% 18,325%

günstigster AN: Hilde Weber

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 7 - Aufg. 6-7 51


Arbeitsplatz B: kurzfristige Beschäftigung

Schlüssel SV-Beiträge Arbeitgeber

Hilde Weber 0000


Lilo Schröder 0000
Maria Knoll 0000 keine
Zora Hinze 0000
Rudi Müller 0000

günstigster AN: alle AN gleich

Arbeitsplatz C: Teilzeitbeschäftigung

Schlüssel SV-Beiträge Arbeitgeber


KV u. Zusatz RV AV PV Summe
Hilde Weber* 1111 7,8% 9,3% 1,25% 1,525% 19,875%
Lilo Schröder 1111 7,8% 9,3% 1,25% 1,525% 19,875%
Maria Knoll 1111 7,8% 9,3% 1,25% 1,525% 19,875%
Zora Hinze 1111 7,8% 9,3% 1,25% 1,525% 19,875%
Rudi Müller 3301 7,5% 9,3% 1,525% 18,325%

günstigster AN: Rudi Müller, da ermäßigter Beitragssatz und kein AV-Beitrag

* Bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nach der Gleitzonenregelung ist Frau
Hilde Weber gesetzlich sozialversichert.

Arbeitsplatz D: Teilzeitbeschäftigung

Schlüssel SV-Beiträge Arbeitgeber


KV u. Zusatz RV AV PV Summe
Hilde Weber* 1111 7,8% 9,3% 1,25% 1,525% 19,875%
Lilo Schröder 1111 7,8% 9,3% 1,25% 1,525% 19,875%
Maria Knoll 1111 7,8% 9,3% 1,25% 1,525% 19,875%
Zora Hinze 1111 7,8% 9,3% 1,25% 1,525% 19,875%
Rudi Müller 3301 7,5% 9,3% 1,525% 18,325%

günstigster AN: Rudi Müller, da ermäßigter Beitragssatz und kein AV-Beitrag

* Bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit und nicht Überschreitung der
Jahresentgeltgrenze ist Frau Hilde Weber gesetzlich sozialversichert.

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 7 - Aufg. 6-7 52


Lösungen zur 8. Übung: Reisekostenabrechnung

Aufgabe 1:

Verpflegungsmehraufwendungen:
Dienstag: Anreisetag mit Übernachtung 12,00 €
Mittwoch: Zwischentag 24,00 €
Donnerstag: Zwischentag 24,00 €
Freitag: Zwischentag 24,00 €
Samstag: Abreisetag ohne Übernachtung 12,00 €

Kürzung der Verpflegungsmehraufwendungen:


Frühstück 3 x 4,80 € -14,40 €
Abendessen im Rahmen des Geschäftsessens -9,60 € 72,00 €

Übernachtungskosten: 3 x 135,00 € 405,00 €


Hotelparkplatz: 40,00 €
Minibar: kein Ersatz, da durch Verpflegungsmehraufwand abgedeckt 0,00 €
Telefonkosten: kein Ersatz, da keine betriebliche Veranlassung 0,00 €

Fahrtkosten: 975 km x 0,30 € 292,50 €


Strafzettel: kein Ersatz, da keine abzugsfähige Betriebsausgabe 0,00 €

Messekosten:
Eintritt 20,00 €
Katalog 16,00 €

Geschäftsessen: 82,00 €

steuerfreie Reisekostenerstattung 927,50 €

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 8 53
Aufgabe 2:

AG zahlt anlässlich von pauschal individuell zu


steuerfrei
Auswärtstätigkeit: zu versteuern versteuern

Fahrtkosten
0,35 € je gefahrenen km 0,30 € 0,05 €
0,25 € je gefahrenen km 0,25 €

Verpflegungsmehraufwendungen bei einer eintägigen Auswärtstätigkeit


Abwesenheit mind. 6 Std. 7,00 € 7,00 €
Abwesenheit mehr als 8 Std. 12,00 € 12,00 €
Abwesenheit mind. 14 Std. 24,00 € 12,00 € 12,00 €
Abwesenheit mind. 18 Std. 36,00 € 12,00 € 12,00 € 12,00 €

Verpflegungsmehraufwendungen bei einer mehrtägigen Auswärtstätigkeit


Anreisetag:
Abwesenheit mind. 6 Std. 7,00 € 7,00 €
Abwesenheit mehr als 8 Std. 15,00 € 12,00 € 3,00 €
Zwischentag:
Abwesenheit mind. 24 Std. 24,00 € 24,00 €
Abwesenheit mind. 24 Std. 70,00 € 24,00 € 24,00 € 22,00 €
Abreisetag:
Abwesenheit mind. 6 Std. 7,00 € 7,00 €
Abwesenheit mehr als 8 Std. 12,00 € 12,00 €

Übernachtungskosten
werden entsprechend der lohnsteuerrechtlichen Regelungen erstattet (AG erstattet nicht in voller Höhe);
AN hat die Zimmer selbst gebucht

Übernachtungsbeleg ohne
50,00 € 50,00 €
Kosten für das Frühstück
Übernachtungsbeleg einschl.
70,00 € 65,20 €
Kosten für das Frühstück
Übernachtungsbeleg insges. 60,00 €
Übernachtungskosten 50,00 € 50,00 €
Kosten f. d. Frühstück 10,00 €

Sozialversicherungspflicht nein nein ja

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 8 54
Lösungen zur 9. Übung:
Lohnsteuerbescheinigung und Beitragsnachweis

Aufgabe 1:

01.03. ‐ 31.03.

Arno Sommer
Rosenweg 14
2.726 00
63500 Seligenstadt
191 83

3 74
3 73

III
45 00

1,0

253 52

253 52

212 63
rk/ev 41 57
34 08

Raffke + Co.
Pappelweg 3

63500 Seligenstadt

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 9 55
01.03.2019 31.03.2019

05.04.2019

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 9 56
Aufgabe 2:

Berechnung zum Beitragsnachweis:


lfd Nr Z02 1000 0100 0010 0001 U1 U2 INSO freiw. freiw.
KV KV RV AV PV KV PV
Gesamtbeitrag AN und AG
a) 6,88 € 111,70 € 142,30 € 19,12 € 23,34 € 18,36 € 3,44 € 0,46 €
b) 17,64 € 286,16 € 364,56 € 49,00 € 59,78 € 47,04 € 8,82 € 1,18 €
c) 21,96 € 356,14 € 453,70 € 60,98 € 74,40 € 58,54 € 10,98 € 1,46 €
d) - - 1.143,90 € 153,76 € - 147,60 € 27,68 € 3,69 € 703,32 € 138,39 €
e) 40,84 € 662,48 € 871,42 € 117,12 € 138,40 € 112,44 € 21,08 € 2,81 €

Übernahme in Beitragsnachweis
40,84 €
87,32 € 1.416,48 € 2.975,88 € 399,98 € 295,92 € 383,98 € 72,00 € 9,60 € 662,48 € 138,39 €

Arbeitgeber Betriebsnummer des Arbeitgebers

Tag Monat Jahr


Zeitraum von 01 03 2019
Tag Monat Jahr
bis 31 03 2019
*
Rechtskreis  Ost X West
 *
Dauer‐Beitragsnachweis

Beitrags‐
Beitragsnachweis gruppe
Euro Cent

Beiträge zur Krankenversicherung ‐ allgemeiner Beitrag 1000 1.416 48


Hier Formular aus nächster Tabe als Bild einfügen (Kopieren-> als Bild)
Beiträge zur Krankenversicherung ‐ ermäßigter Beitrag 3000
Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung 87 32
Beiträge zur Krankenversicherung für geringfüg Beschäftigte 6000
Beiträge zur Rentenversicheung ‐ voller Beitrag 0100 2.975 88
Beiträge zur Rentenversicheung ‐ halber Beitrag 0300
Beiträge zur Rentenversicheung für geringfügig Beschäftigte 0500
Beiträge zur Arbeitsförderung ‐ voller Beitrag 0010 399 98
Beiträge zur Arbeitsfördeung ‐ halber Beitrag 0020
Beiträge zur sozialen Pflegeversicherung 0001 295 92
Umlage ‐ Krankheitsaufwendungen U1 383 98
Umlage ‐ Mutterschaftsaufwendungen U2 72 00
Umlage zur Insolvenzgeldversicherung INSO 9 60
Gesamtsumme
Es wird bestätigt, dass die Angaben mit denen der Lohn‐ Beiträge zur Krankenversicherung für 
und Gehaltsunterlagen übereinstimmen und in diesen freiwillig Versicherte** 662 48
sämtliche Entgelte enthalten sind. Zusatzbeiträge zur Krankenver‐
sicherung f. freiwillig Versicherte 40 84
Beiträge zur Pflegeversicherung für 
freiwillig Versicherte ** 138 39
abzüglich Erstattung
gemäß §§ 1 ‐ 3 AAG
Datum/Unterschrift
zu zahlender Betrag/Guthaben 6.482 87
* Zustreffendes ankreuzen ** freiwillege Angaben des Arbeitgebers

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 9 57
Lohnsteueranmeldung:

lfd. Nr. LSt SolZ KiSt ev KiSt rk


a) 0,00 € 0,00 € 0,00 € -
b) 221,16 € 8,66 € - 14,18 €
c) 63,16 € 0,00 € 0,00 € -
d) 1.273,16 € 70,02 € - -
e) 741,00 € 29,24 € - -

Summe 2.298,48 € 107,92 € 0,00 € 14,18 €

08150 47110

Finanzamt Schwerin
19053 Schwerin

Anton Fischer
Forellenweg 23
19053 Schwerin

2.298 48

2.298 48
107 92

14 18

2.420 58

____________________________________________
_____________________________________________________

Übg. 9 58
Lösungen zu den
Musterklausuren
In diesem Kapitel finden Sie die Lösungen zu den 3 Musterklausuren
aus dem 2. Kapitel des Buches:

Lohn und Gehalt 1 - Übungen und Musterklausuren


(www.edumedia.de/verlag/553)

Inhalt
Lösungen zu den Musterklausuren 1 bis 3

Hinweis: Nebenrechnungen sind mit NR gekennzeichnet und


aufgabenbezogen nummeriert.
Lösungen zur 1. Musterklausur

Aufgabe 1: Reisekosten - Beurteilung der Steuer-/SV-Pflicht (4,5 Punkte)

Da der Mitarbeiter mehr als 8 Stunden von Wohnung und erster Tätigkeitsstätte abwesend ist, sind 12,00 € LSt-/SV-
frei und 4,00 € LSt-pflichtig:
 Pauschalversteuerung mit 25 % möglich → SV-frei oder
 individuelle Versteuerung → SV-pflichtig

Aufgabe 2: Betriebsveranstaltung (4,5 Punkte)

Pro Teilnehmer entstehen Kosten in Höhe von 60,00 € (5.400,00 € / 90 Teilnehmer), womit der Freibetrag von 110,00
€ für Arbeitnehmer ohne Begleitung nicht überschritten wird. Die Kosten sind daher lohnsteuer- und
sozialversicherungsfrei zu behandeln. Für diese Arbeitnehmer entsteht kein lohnsteuer- und
sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt.

Hingegen wird der Freibetrag für die Arbeitnehmer mit Begleitperson überschritten (2 x 60,00 € = 120,00 €), da ihnen
der Kostenanteil der Begleitperson hinzugerechnet wird. Damit entsteht für sie steuer- und
sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt in Höhe von 10,00 € (120,00 € - 110,00 € = 10,00 €). Dieses kann nach
den jeweiligen elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen individuell versteuert werden. Diese Variante zieht die
Beitragspflicht in der Sozialversicherung nach sich.

Eine weitere Möglichkeit besteht in der pauschalen Besteuerung des Arbeitsentgeltes nach § 40 Abs. 2 EStG. Daraus
ergibt sich Sozialversicherungsfreiheit für diesen Lohnanteil.

Berechnung des geldwerten Vorteils NR 1

25 Arbeitnehmer x 10,00 € = 250,00 €

Berechnung der pauschalen Steuern

LSt 25 % von 250,00 € NR 1 = 62,50 €


SolZ 5,5 % von 62,50 € = 3,43 €
KiSt 5,5 % von 62,50 € = 3,43 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 1 - Aufg. 1-6 2
Aufgabe 3: Firmenwagen (7 Punkte)

a) Maßgebender Bruttolistenpreis NR 1

Listenpreis 25.000,00 €
Sonderausstattung + 3.200,00 €
Navigationsgerät + 1.160,00 €
Nettopreis inkl. Sonderausstattung 29.360,00 €
zzgl. 19% Ust + 5.578,40 €
Bruttolistenneuwagenpreis 34.938,40 €

Bemessungsgrundlage abgerundet auf volle Hunderter 34.900,00 €

b) Geldwerter Vorteil

gwV Private Nutzung: 1% von 34.900,00 € NR 1 349,00 €

gwV Fahrten Wohnung - erste Tätigkeitsstätte:


230,34 €
0,03% x 34.900,00 € x 22 km

davon pauschalierbar 15 Tage x 0,30 € x 22 km -99,00 €


abzgl. AN-Zahlung -75,00 €
individuell zu versteuern 56,34 € 56,34 €
Summe monatlicher geldwerter Vorteil, individuell zu versteuern 405,34 €

Aufgabe 4: Mutterschutz-Frist und Arbeitgeberzuschuss zum


(19 Punkte)
Mutterschaftsgeld

a) Beginn der Mutterschutzfrist: Sechs Wochen vor voraussichtlichem Entbindungstermin, also der 18.07.

b) Teil-Entgelt Juli NR 1

anteiliges Gehalt 4.020,00 € / 21 x 11 = 2.105,71 €


+ AG-Anteil VL 26,00 €
Teil-Entgelt Juli 2.131,71 €

c) Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld NR 2

kalendertägl. Netto 7.248,48 € / 90 = 80,54 €


- Mutterschaftsgeld der KK/Tag -13,00 €
AG-Zuschuss pro Kalendertag 67,54 €

AG-Zuschuss im Juli 67,54 € x 14 Tage 945,56 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 1 - Aufg. 1-6 3
d) LSt nach Monatstabelle, da steuerlich kein Teillohnzahlungszeitraum NR 3

Teil-Entgelt NR 1 2.131,71 €
- Freibetrag -170,00 €
LSt aus 1.961,71 €

SV: hier entsteht ein Teillohnzahlungszeitraum;


Prüfung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen NR 4

Krankenversicherung 17 / 30 von 4.537,50 € = 2.571,25 €


Rentenversicherung 17 / 30 von 6.700,00 € = 3.796,67 €

Gehaltsabrechnung

1 Bruttolohn
2 Gehalt anteilig NR 1 2.105,71 €
3 vwL Arbeitgeberzuschuss 26,00 €
4 AG-Zuschuss Mutterschaftsgeld NR 2 945,56 €
5 3.077,27 €
6

7 Gesetzliche Abzüge
8 Steuern
9 LSt lfd. aus 1.961,71 € NR 3 250,83 €
10 SolZ 13,79 €
11 KiSt ev 20,07 €
12

13 SV-Beiträge Arbeitnehmer
14 KV lfd. allg. 7,3 % aus 2.131,71 € 155,61 €
15 KV lfd. Zusatz 0,6 % aus 2.131,71 € 12,79 €
16 PV lfd. 1,525 % aus 2.131,71 € 32,51 €
17 PV lfd. Zusatz 0,25 % aus 2.131,71 € 5,33 €
18 RV lfd. 9,3 % aus 2.131,71 € 198,25 €
19 AV lfd. 1,25 % aus 2.131,71 € 26,65 €
20 -715,83 €
21

22 Nettolohn 2.361,44 €
23

24 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


25 vermögenswirksame Leistungen -40,00 €
26 -40,00 €
27

28 Auszahlungsbetrag 2.321,44 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 1 - Aufg. 1-6 4
Aufgabe 5: Beurteilung von Sachverhalten zur betrieblichen
(6,5 Punkte)
Altersvorsorge

a) Aysun Özdemir

Ermittlung des lohnsteuerpflichtigen Arbeitsentgelts

Gehalt 2.200,00 €
abzügl. Gehaltsumwandlung Direktversicherung
Altvertrag pauschal versteuert -100,00 €
2.100,00 €

Ermittlung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts

Gehalt 2.200,00 €
pauschal versteuerte Gehaltsumwandlung
Direktversicherung nicht beitragsfrei 0,00 €
2.200,00 €

b) Malte Rabe

Von dem Beitrag zur Pensionskasse verbleiben maximal 8% der BBG zur Rentenversicherung (West) steuer- und
maximal 4% der BBG zur Rentenversicherung (West) sozialversicherungsfrei.

max. steuerfrei monatlich: 8 % von 6.700,00 € = 536,00 €


max. sv-frei monatlich: 4 % von 6.700,00 € = 268,00 €

Ermittlung des lohnsteuerpflichtigen Arbeitsentgelts

Gehalt 4.100,00 €
abzügl. steuerfreier Teil des Beitrags zur Pensionskasse -380,00 €
3.720,00 €

Ermittlung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts

KV / PV 4.100,00 € - 268,00 € = 3.832,00 €


RV / AV 4.100,00 € - 268,00 € = 3.832,00 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 1 - Aufg. 1-6 5
Aufgabe 6: Beurteilung verschiedener Sachbezüge (10,5 Punkte)

a) Fitness-Studio
Der Ansatz des 4 %-Abschlages ist möglich, da der Arbeitgeber Vertragspartner des Fitness-Studios ist und er den
Beitrag zahlt.

Fitness-Beitrag 60,00 €
abzgl. 4 % Abschlag -2,40 €
abzgl. AN-Zuzahlung -14,00 €
43,60 €
→ 43,60 € < 44,00 € , daher LSt-/SV-frei

b) Sanitärgegenstände
Der Rabattfreibetrag in Höhe von 1.080,00 € und der Bewertungsabschlag von 4 % finden Anwendung, da der
Arbeitgeber mit Sanitärgeräten gewerbsmäßig handelt.

Preis lt. Preisliste 9.900,00 €


abzgl. 4 % Abschlag -396,00 €
abzgl. AN-Zuzahlung -8.250,00 €
abzgl. Rabattfreibetrag -1.080,00 €
174,00 €
→ individuell beim Arbeitnehmer zu versteuern, daher auch beitragspflichtig

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 1 - Aufg. 1-6 6
Aufgabe 7: Abrechnung mit Einmalzahlung (19 Punkte)

Ermittlung der Steuern auf sonstigen Bezug NR 1

1. Ermittlung des Jahresarbeitslohns mit und ohne sonstigen Bezug

Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn ohne sonstigen Bezug


11 x 3.600,00 € 39.600,00 €
+ 1 x 3.300,00 € 3.300,00 €
- Freibetrag -2.220,00 €
40.680,00 €

+ sonstiger Bezug 2.500,00 €


Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn mit sonstigen Bezug 43.180,00 €

2. Ermittlung der Steuern auf sonstigen Bezug

mit sonstigem Bezug ohne sonstigen Bezug für sonstigen Bezug


LSt 5.262,00 € 4.562,00 € 700,00 €
SolZ 5,50% 38,50 €
KiSt 8,00% 56,00 €

Ermittlung des sv-pflichtigen Teils der Einmalzahlung NR 2

KV / PV RV / AV
anteilige BBG für 2 Monate 2 x 4.537,50 € 9.075,00 €
2 x 6.700,00 € 13.400,00 €

bisher beitragspfl. Entgelt 3.300,00 €


+ 3.600,00 € 6.900,00 € 6.900,00 €
verbleiben (SV-Luft) 2.175,00 € 6.500,00 €

Da die Einmalzahlung in den ersten drei Monaten des Jahres gezahlt wurde und nicht in allen Zweigen der
Sozialversicherung mit Beitrag belegt werden konnte, ist sie dem letzten Abrechnungsmonat des Vorjahres
zuzurechnen (Märzklausel). Die Beitragssätze und die BBG des Vorjahres müssen beachtet werden. Die
Jahresmeldung für den Arbeitnehmer ist entsprechend zu ändern, sofern bereits gemeldet.

Rückrechnung nach 2018

KV / PV RV / AV
BBG 12 x 4.425,00 € 53.100,00 €
12 x 6.500,00 € 78.000,00 €

beitragspfl. Entgelt lt. Jahresmeldung 39.000,00 € 39.000,00 €


verbleiben (SV-Luft) 14.100,00 € 39.000,00 €

somit beitragspflichtig in 2018 2.500,00 € 2.500,00 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 1 - Aufg. 7-9 7
Gehaltsabrechnung

1 Bruttolohn
2 Gehalt 3.600,00 €
3 Prämie 2.500,00 €
4 6.100,00 €
5

6 Gesetzliche Abzüge
7 Steuern
8 LSt lfd. aus 3.600,00 €
9 abzgl. Freibetrag 185,00 €
10 3.415,00 € 392,00 €
11 SolZ 14,69 €
12 KiSt rk 21,37 €
13

14 LSt sonst. Bezug NR 1 700,00 €


15 SolZ sonst. Bezug NR 1 38,50 €
16 KiSt sonst. Bezug NR 1 56,00 €
17

18 SV-Beiträge Arbeitnehmer
19 KV lfd. allg. 7,3 % aus 3.600,00 € 262,80 €
20 KV lfd. Zusatz 0,6 % aus 3.600,00 € 21,60 €
21 PV lfd. 1,525 % aus 3.600,00 € 54,90 €
22 RV lfd. 9,3 % aus 3.600,00 € 334,80 €
23 AV lfd. 1,25 % aus 3.600,00 € 45,00 €
24

25 KV Einmalzahlung allg. 7,3 % aus 2.500,00 € NR 2 182,50 €


26 KV Einmalzahlung Zusatz 0,9 % aus 2.500,00 € NR 2 22,50 €
27 PV Einmalzahlung 1,275 % aus 2.500,00 € NR 2 31,88 €
28 RV Einmalzahlung 9,3 % aus 2.500,00 € NR 2 232,50 €
29 AV Einmalzahlung 1,5 % aus 2.500,00 € NR 2 37,50 €
30 -2.448,54 €
31

32 Auszahlungsbetrag 3.651,46 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 1 - Aufg. 7-9 8
Aufgabe 8: Meldewesen der Sozialversicherung (20 Punkte)

a) Kurt Lorenz

PGRS BGRS
KV RV AV PV
119
3 3 0 1

b) Björn Finnedal

PGRS BGRS
KV RV AV PV
110
0 0 0 0

c) Anne Westhouse

PGRS BGRS
KV RV AV PV
109
6 5 0 0

d) Natalia Kirowa

PGRS BGRS
KV RV AV PV
101
0 1 1 1

Aufgabe 9: Beurteilung verschiedener Beschäftigungen mit


(9 Punkte)
Beitragsnachweis

Berechnung zum Beitragsnachweis

6000 0100 0500


lfd. Nr. U1 U2 INSGU pauschale LSt
KV RV RV pauschal

G. Klein - 175,00 € - 150,00 € 150,00 € 150,00 € 150,00 €


A. Stern* - - - 1.600,00 € 1.600,00 € 1.600,00 € -
Summe 0,00 € 175,00 € 0,00 € 1.750,00 € 1.750,00 € 1.750,00 € 150,00 €
Beitragssatz 13,00% 18,60% 15,00% 0,90% 0,24% 0,06% 2,00%

Übername in
Beitrags- - 32,55 € - 15,75 € 4,20 € 1,05 € 3,00 €
nachweis

* Lohnsteuer: Abrechnung nach den Lohnsteuerabzugsmerkmalen, da diese nicht vorliegen, Steuerklasse VI. Keine
Pauschalierungsmöglichkeit, da es mehr als 18 zusammenhängende Arbeitstage sind.

Sozialversicherungen: Sozialversicherungsfreie kurzfristige Beschäftigung, da das Beschäftigungsverhältnis nicht


länger als 3 Monate oder 70 Arbeitstagen besteht und die Beschäftigung nicht berufsmäßig ausgeübt wird.

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 1 - Aufg. 7-9 9
Antrag auf Erfassung der nachfolgenden Daten in einem maschinellen Datensatz
Arbei tgeber Betri ebs nummer des  Arbei tgebers Steuernummer des  Arbei tgebers  *)
Ha nd & Werk KG 1234567890

Zei tra um: Ta g Mona t Ja hr


von 01. 02. 2019

Ta g Mona t Ja hr
bi s 28. 02. 2019

Deuts che Rentenvers i cherung Rechts krei s  **) Os t Wes t X


Kna pps cha ft‐Ba hn‐See
Mi ni job‐Zentra l e Da uer‐Bei tra gs na chwei s  **)
45115 Es s en bi s heri ger Da uer‐Bei tra gs na chwei s
gi l t erneut a b nä chs ten Mona t **)
Korrektur‐Bei tra gs na chwei s
für a bgel a ufene Ka l enderja hre **)

Beitragsnachweis für geringfügig Beschäftigte Bei tra gs ‐


Euro Cent
(einschließlich einheitlicher Pauschsteuer) gruppe
Pa us cha l bei tra g zur Kra nkenvers i cherung
6000
vol l er Bei tra g zur Rentenvers i cherung
0100 32 55
Pa us cha l bei tra g zur Rentenvers i cherung
0500
Uml a ge na ch dem Ges etz über den Aus gl ei ch von Arbei tgebera ufwendungen (AAG)
für Krankhei ts a ufwendungen
U1 15 75
Uml a ge na ch dem Ges etz über den Aus gl ei ch von Arbei tgebera ufwendungen (AAG)
für Mutters chs a fts a ufwendungen
U2 4 20
Uml a ge zur Ins ol venzgel da ufwendungen
INSGU 1 05
ei nhei tl i che Pa us chs teuer
St 3 00
Gesamtsumme
56 55
Es wird bestätigt, dass die Angaben mit denen der Lohn‐ a bzügl i ch Ers ta ttung gemä ß § 1 AAG
und Gehaltsunterlagen übereinstimmen und in diesen
sämtliche Entgelte enthalten sind.
zu za hl ender Betra g/Gutha ben
56 55

Datum/Unterschrift *) Die Steuernummer ist nur anzugeben, sofern
     die einheitliche Pauschsteuer an die
     Bundesknappschaft abgeführt wird.
**) Zutreffendes ankreuzen

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 1 - Aufg. 7-9 10
Lösungen zur 2. Musterklausur

Aufgabe 1: Steuer- und SV-rechtliche Beurteilung verschiedener


(13,5 Punkte)
Sachverhalte

a) Altersvollrentner Wittig
steuerliche Beurteilung Beurteilung der SV
 Arbeitnehmer hat vor Beginn des Kalenderjahres  KV: ermäßigter Beitrag, da ohne Anspruch auf
das 64. Lebensjahr vollendet, d.h. der Krankengeld
Altersentlastungsbetrag ist zu berücksichtigen;  PV: Beitragspflicht mit Zusatzbeitrag, da nach
Anwendung der besonderen Lohnsteuertabelle (B) 1940 geboren und keine Kinder
 RV: AN frei, da Regelaltersvollrentner / AG zahlt
AG-Anteil
 AV: AN frei, da 65. Lebensjahr vollendet / AG
zahlt keinen AG-Anteil im Zeitraum 01.01.2017 bis
31.12.2021
 ab dem 01.07.2019 Gleitzonenregelung

b) Herr Hartmann
steuerliche Beurteilung Beurteilung der SV
 Individualversteuerung nach den Tätigkeit nicht mehr als 20 Std. pro Woche
Lohnsteuerabzugsmerkmalen  KV, PV, RV, AV: pflichtig, Gleitzonenregelung

c) Hausfrau Münnig
steuerliche Beurteilung Beurteilung der SV
Für die steuerliche Beurteilung wird jedes  zwei für sich allein betrachtete geringfügige
Arbeitsverhältnis einzeln betrachtet. Für jedes der Beschäftigungen sind zu addieren
beiden gilt:  für die Geringfügigkeitsprüfung ist das
Bruttoentgelt liegt nicht über 450,00 €; möglich: voraussichtliche Jahresarbeitsentgelt für ein volles
 Versteuerung mit pauschaler LSt 20 % oder Kalenderjahr maßgebend:
 individuelle Versteuerung nach 12 x (230,00 € + 210,00 €) + 210,00 €
Lohnsteuerabzugsmerkmalen = 5.490,00 €
Es besteht nicht die Möglichkeit einer pauschalen → Geringfügigkeitsgrenze ist überschritten
Versteuerung mit 2 % Lohnsteuer, weil für beide → in allen Zweigen SV-Pflicht für AG + AN
Beschäftigungsverhältnisse keine pauschalen 15 % in beiden Beschäftigungen
Rentenversicherungsbeiträge gezahlt werden.
 Prüfung Gleitzone:
5.490,00 € : 12 Monate = 457,50 €
(< 850,00 € bzw. 1.300,00 €)
→ beide Beschäftigungen sind nach
Gleitzonenregelungen abzurechnen

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 2 - Aufg. 1-2 11
Aufgabe 2: Betriebsveranstaltung (6,5 Punkte)

a)  alle drei Veranstaltungen sind als Betriebsveranstaltungen zu betrachten, da sie allen Arbeitnehmern
offenstehen
 allerdings sind nur zwei Betriebsveranstaltungen "üblich" und bis zu einem Freibetrag von 110,00 € pro Jahr
steuerfrei
 eine der Veranstaltungen muss versteuert werden, da die 44 Euro-Freigrenze bei allen überschritten ist
 Arbeitgeber darf wählen, welche der drei Veranstaltungen versteuert werden soll
 für diese Veranstaltung ist Pauschalversteuerung mit 25 % zzgl. Annexsteuern möglich

b)  Steuerfreiheit für zwei Veranstaltungen pro Jahr bis zu einem Freibetrag von 110,00 € zieht SV-Freiheit nach
sich
 sollte bei der dritten Veranstaltung pauschalversteuert werden, gilt SV-Freiheit
 bei Versteuerung nach individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmalen würde SV-Pflicht bestehen

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 2 - Aufg. 1-2 12
Aufgabe 3: Entgeltabrechnung mit betrieblicher Altersvorsorge
(17 Punkte)
(Entgeltumwandlung) und Beitragsnachweis

a) Gehaltsabrechnung

1 Bruttolohn
2 Gehalt 4.975,00 €
3 Gehaltsumwandlung Direktversicherung -140,00 €
4 Direktversicherung Altvertrag 140,00 €
5 4.975,00 €
6

7 Gesetzliche Abzüge
8 Steuern
9 LSt lfd. aus 4.835,00 €
10 abzgl. Freibetrag 150,00 €
11 4.685,00 € 1.185,41 €
12 SolZ 65,19 €
13 KiSt rk 94,83 €
14

15 SV-Beiträge Arbeitnehmer
16 RV lfd. 9,3 % aus 4.975,00 € 462,68 €
17 AV lfd. 1,25 % aus 4.975,00 € 62,19 €
18 -1.870,30 €
19

20 Nettolohn 3.104,70 €
21

22 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


23 Direktversicherung Beitrag -140,00 €
24 AG Zuschuss KV 7,3 % aus 4.537,50 € 331,24 €
25 AG Zuschuss KV Zusatz 0,4 % aus 4.537,50 € 18,15 €
26 AG Zuschuss PV 1,525 % aus 4.537,50 € 69,20 €
27 KV Beitrag 14,6 % aus 4.537,50 € -662,48 €
28 KV Beitrag Zusatz 0,8 % aus 4.537,50 € -36,30 €
29 PV Beitrag 3,050 % aus 4.537,50 € -138,39 €
30 -558,58 €
31

32 Auszahlungsbetrag 2.546,12 €

b) Berechnung zum Beitragsnachweis

0100 0010
U1 U2 INSGU freiw. KV freiw. PV
RV AV

Bemessungs-
4.975,00 € 4.975,00 € 4.975,00 € 4.975,00 € 4.975,00 € 4.537,50 € 4.537,50 €
grundlage
0,8%
Beitragssatz 18,60% 2,50% 1,60% 0,49% 0,06% 3,05%
+ 14,6%

Übername in 36,30 €
Beitrags- 925,36 € 124,38 € 79,60 € 24,38 € 2,99 € 138,39 €
nachweis 662,48 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 2 - Aufg. 3 13
Arbei tgeber Betri ebs nummer des  Arbei tgebers

Ta g Mona t Ja hr
Zei tra um von 01 04 2019

Ta g Mona t Ja hr
bi s 30 04 2019

*
Rechts krei s   Os t Wes t X

 *
Da uer‐Bei tra gs na chwei s

Bei tra gs ‐
Beitragsnachweis gruppe
Euro Cent

Bei trä ge zur Kra nkenvers i cherung ‐ a l l gemei ner Bei tra g 1000

Bei trä ge zur Kra nkenvers i cherung ‐ ermä ßi gter Bei tra g 3000

Zus a tzbei trä ge zur Kra nkenvers i cherung


Bei trä ge zur Kra nkenvers i cherung für geri ngfüg Bes chä fti gte 6000

Bei trä ge zur Rentenvers i cheung ‐ vol l er Bei tra g 0100 925 36

Bei trä ge zur Rentenvers i cheung ‐ ha l ber Bei tra g 0300

Bei trä ge zur Rentenvers i cheung für geri ngfügi g Bes chä fti gte 0500

Bei trä ge zur Arbei ts förderung ‐ vol l er Bei tra g 0010 124 38

Bei trä ge zur Arbei ts fördeung ‐ ha l ber Bei tra g 0020

Bei trä ge zur s ozi a l en Pfl egevers i cherung 0001

Uml a ge ‐ Kra nkhei ts a ufwendungen U1 79 60

Uml a ge ‐ Mutters cha fts a ufwendungen U2 24 38

Uml a ge zur Ins ol venzgel dvers i cherung INSGU 2 99

Gesamtsumme 1.156 71
Es wird bestätigt, dass die Angaben mit denen der Lohn‐ Beiträge zur Krankenversicherung 
662 48
und Gehaltsunterlagen übereinstimmen und in diesen für freiwillig Versicherte**
sämtliche Entgelte enthalten sind. Zusatzbeiträge zur Krankenver‐
36 30
sicherung f. freiwillig Versicherte
Beiträge zur Pflegeversicherung 
138 39
für freiwillig Versicherte **
a bzügl i ch Ers ta ttung
gemä ß §§ 1 ‐ 3 AAG
Datum/Unterschrift zu za hl ender  1.993 88
Betra g/Gutha ben
* Zustreffendes ankreuzen
** freiwillege Angaben des Arbeitgebers

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 2 - Aufg. 3 14
Aufgabe 4: Teil-Entgelt bei längerer Krankheit (7 Punkte)

a) Teil-Entgelt September NR 1

anteiliges Gehalt 3.820,00 € / 20 AT x 9 AT = 1.719,00 €

b)  Es ist die Monatstabelle zur Ermittlung der Steuern anzuwenden.


 Steuerrechtlich entsteht kein Teillohnzahlungszeitraum, da das Arbeitsverhältnis nicht endet.

c)  Sozialversicherungsrechtlich entsteht ein Teillohnzahlungszeitraum, da der Bezug von Krankengeld eine


Unterbrechung bewirkt.

Prüfung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen und Berechnung der Beiträge

anteilige BBG KV und PV 13 / 30 von 4.537,50 € = 1.966,25 €

Beiträge KV 7,3 % aus 1.719,00 € NR 1 = 125,49 €


KV Zusatz 0,45 % aus 1.719,00 € NR 1 = 7,74 €
PV 1,525 % aus 1.719,00 € NR 1 = 26,21 €

anteilige BBG RV und AV 13 / 30 von 6.700,00 € = 2.903,33 €

Beiträge RV 9,3 % aus 1.719,00 € NR 1 = 159,87 €


AV 1,25 % aus 1.719,00 € NR 1 = 21,49 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 2 - Aufg. 4-8 15
Aufgabe 5: Versteuerung verschiedener Sachbezüge (8,5 Punkte)

a) Essen ist steuerfrei, da


 im überwiegenden betrieblichen Interesse und
 da während eines außergewöhnlichen Arbeitseinsatzes und nicht über 60,00 €

Alternativ:
Die allgemeine Sachbezugsfreigrenze von 44,00 € kann angewandt werden. Sofern keine weiteren Sachbezüge im
selben Monat gewährt werden, ist der geldwerte Vorteil steuerfrei.

b) Übernachtungskosten
 sind steuerfrei erstattungsfähige Reisekosten

Frühstück
 ist erstattungsfähig, da der Arbeitgeber das Hotel inkl. Frühstück gebucht hat
 Verpflegung durch den Arbeitgeber
 keine Versteuerung mit Sachbezugswert, da der Arbeitnehmer eine Verpflegungspauschale geltend machen
kann (ab 01.01.2014).
 Die Verpflegungspauschale, gemindert um den Kürzungsbetrag für das Frühstück (4,80 €), ist steuerfrei. Wird
die Verpflegungspauschale voll ausgezahlt, muss der Kürzungsbetrag für das Frühstück pauschal mit 25% oder
individuell versteuert werden.

Bußgeld
 gehört nicht zu den steuerfrei ersetzbaren Reisenebenkosten und ist daher steuerpflichtig

c) Verbilligte Überlassung von Waren, die der Arbeitgeber nicht überwiegend für den Bedarf der Arbeitnehmer
herstellt (Anwendung des Rabattfreibetrags).

Ermittlung des steuerpflichtigen geldwerten Vorteils

Abgabepreis des AGs an Endverbraucher 4.950,00 €


- 4 % Preisabschlag 198,00 €
= Endpreis des AGs 4.752,00 €

- AN-Zahlung 2.800,00 €
1.952,00 €

- Rabattfreibetrag 1.080,00 €
= steuerpflichtiger geldwerter Vorteil 872,00 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 2 - Aufg. 4-8 16
Aufgabe 6: Eintragungen in der Lohnsteuerbescheinigung (3 Punkte)

Versteuerung eines sonstigen Bezugs bei Steuerklasse I bis V ohne Berücksichtigung des Arbeitslohns
aus früheren Beschäftigungen im selben Kalenderjahr

S Beispiel:
Arbeitnehmer wird im Juni eingestellt und erhält im November Weihnachtsgeld; dem Arbeitgeber ist
der Arbeitslohn aus dem früheren Beschäftigungsverhältnis (Jan. - Mai) nicht bekannt.

Der Arbeitnehmer hat für einen Zeitraum von mindestens fünf aufeinander folgenden Arbeitstagen
keinen Anspruch auf Arbeitslohn gehabt.
Beispiel:
U
Krankheitszeit (mindestens fünf aufeinander folgende Tage) nach Ende der Entgeltfortzahlungspflicht
des Arbeitgebers oder der Arbeitnehmer nimmt mehr als fünf aufeinander folgende unbezahlte
Urlaubstage.

Aufgabe 7: Entgeltabrechnung mit Jubiläumszahlung (16,5 Punkte)

a) Da es sich um eine Zahlung für eine mehrjährige Tätigkeit handelt, kann die Fünftelregelung angewandt werden;
die Günstigerprüfung ist durchzuführen.

Steuerpflichtiger laufender Lohn NR 1

Gehalt 2.680,00 €
+ vwL-AG 28,00 €
= Steuerbrutto lfd. 2.708,00 €

Steuerberechnung mit Günstigerprüfung

Regelfall Fünftelregelung

Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn ohne sonstigen Bezug

12 x 2.708,00 € NR 1 32.496,00 € 12 x 2.708,00 € NR 1 32.496,00 €


+ Urlaubsgeld 500,00 € + Urlaubsgeld 500,00 €
32.996,00 € 32.996,00 €

Voraussichtlicher Jahresarbeitslohn mit sonstigen Bezug

+ sonstiger Bezug 3.000,00 € + 1/5 sonstiger Bezug 600,00 €


35.996,00 € 33.596,00 €

mit SB ohne SB für SB mit SB ohne SB für SB


LSt 3.252,00 € 2.384,00 € 868,00 € LSt 2.558,00 € 2.384,00 € 174,00 €
x5
= 870,00 €
Günstigere Lohnsteuer 868,00 €
SolZ 5,50% 47,74 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 2 - Aufg. 4-8 17
b) Ermittlung des sv-pflichtigen Teils der Einmalzahlung NR 2

KV / PV
anteilige BBG 10 x 4.537,50 € 45.375,00 €
bisher beitragspfl. Entgelt
lfd. Entgelt 10 x 2.708,00 € -27.080,00 €
Einmalzahlung Juni 500,00 € -500,00 €
verbleiben (SV-Luft) 17.795,00 €

somit beitragspflichtig 3.000,00 €

Ermittlung der AN-Anteile zur Sozialversicherung

KV Einmalzahlung allg. 7,3 % aus 3.000,00 € NR 2 219,00 €


KV Einmalzahlung Zusatz 0,45 % aus 3.000,00 € NR 2 13,50 €
PV Einmalzahlung 1,525 % aus 3.000,00 € NR 2 45,75 €
RV Einmalzahlung 9,3 % aus 3.000,00 € NR 2 279,00 €
AV Einmalzahlung 1,25 % aus 3.000,00 € NR 2 37,50 €

Aufgabe 8: Steuer- und SV-rechtliche Beurteilung einer kurzfristigen


(6,5 Punkte)
Beschäftigung

Steuerpflicht:
 keine Summierung mit den vorherigen Beschäftigungen:
- Tätigkeit < 18 zusammenhängende Arbeitstage
- Verdienstgrenzen eingehalten (Stundenlohn < 12,00 €; Tageslohn < 72,00 €)
→ Pauschalversteuerung mit 25 % möglich
 Individualversteuerung mit Lohnsteuerabzugsmerkmalen ebenfalls möglich

Beitragspflicht:
 keine Berufsmäßigkeit, da Hausfrau
 zur Prüfung der SV-Freiheit müssen die Tätigkeitszeiten im Kalenderjahr addiert werden
 da weniger als 5-Tage-Woche, ist vom Zeitraum 70 Arbeitstage/Kalenderjahr auszugehen:
1. Einsatz 26 Arbeitstage
2. Einsatz 16 Arbeitstage
42 Arbeitstage

→ mit der jetzigen Tätigkeit (Oktober, 10 Arbeitstage) wird die 70 Arbeitstage-Grenze nicht überschritten
→ für die Tätigkeit im Oktober besteht keine SV-Pflicht

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 2 - Aufg. 4-8 18
Aufgabe 9: Entgeltabrechnung mit Firmenwagen (11 Punkte)

a) Maßgebender Bruttolistenpreis NR 1

Listenpreis (ohne Rabatt) 24.000,00 €


Navigationsgerät + 580,00 €
Nettopreis inkl. Sonderausstattung 24.580,00 €
zzgl. 19% USt + 4.670,20 €
Bruttolistenneuwagenpreis 29.250,20 €

Bemessungsgrundlage abgerundet auf volle Hunderter 29.200,00 €

Geldwerter Vorteil NR 2

gwV Private Nutzung: 1% von 29.200,00 € NR 1 292,00 €

gwV Fahrten Wohnung - erste Tätigkeitsstätte:


105,12 €
0,03% x 29.200,00 € x 12 km

Summe monatlicher geldwerter Vorteil, individuell zu versteuern 397,12 €

b) Gehaltsabrechnung

1 Bruttolohn
2 Gehalt 4.500,00 €
3 gwV Firmenwagen NR 2 292,00 €
4 gwV Fahrten zw. Wohnung u. erster Tätigkeitsstätte NR 2 105,12 €
5 4.897,12 €
6

7 Gesetzliche Abzüge
8 Steuern
9 LSt lfd. aus 4.897,12 € 1.273,16 €
10 SolZ 64,43 €
11 KiSt ev 93,72 €
12

13 SV-Beiträge Arbeitnehmer
14 RV lfd. 9,3 % aus 4.897,12 € 455,43 €
15 AV lfd. 1,25 % aus 4.897,12 € 61,21 €
16 -1.947,95 €
17

18 Nettolohn 2.949,17 €
19

20 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


21 gwV Firmenwagen NR 2 -397,12 €
22 AG Zuschuss private KV 210,00 €
23 AG Zuschuss private PV 20,00 €
24 -167,12 €
25

26 Auszahlungsbetrag 2.782,05 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 2 - Aufg. 9-10 19
Aufgabe 10: Steuerberechnung bei verschiedenen Sachverhalten (10,5 Punkte)

Steuern Arbeitnehmer Steuern Arbeitgeber

Lange

Prüfung Verpflegungsmehraufwendungen

steuerfrei
9 Std. = 12,00 €
13 Std. = 12,00 €

Pauschalversteuerung möglich für 100% Pauschale Steuern:


Überschreitung (siehe "Steuern Arbeitgeber")
LSt: 25 % von 22,00 € = 5,50 €
Reise 1 10,00 € SolZ: 5,5 % von 5,50 € = 0,30 €
Reise 2 12,00 € KiSt, rk: 5,5 % von 5,50 € = 0,30 €
gesamt mit pausch. LSt 22,00 €

Individualversteuerung
Gehalt 3.344,00 €
Verpflegungsmehraufwand
Reise 2 3,00 €
Steuerbrutto 3.347,00 €

LSt: 681,41 €
SolZ: 30,66 €
KiSt, rk: 44,61 €

Best

Monatslohn 1.470,00 € = Steuerbrutto

auf Grund des Hinzurechnungsbetrags muss in der LSt-


Tabelle abgelesen werden bei:

1.470,00 € + 80,00 € = 1.550,00 €

LSt: 141,25 €
SolZ: 7,76 €
KiSt, rk: 11,30 €

Ching

Pauschale Steuern:
2 % von 380,00 € = 7,60 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 2 - Aufg. 9-10 20
Lösungen zur 3. Musterklausur

Aufgabe 1: Erstellen einer einfachen Gehaltsabrechnung (10 Punkte)

Gehaltsabrechnung

1 Bruttolohn
2 Gehalt 1.880,00 €
3 vwL Arbeitgeberzuschuss 20,00 €
4 1.900,00 €
5

6 Gesetzliche Abzüge
7 Steuern
8 LSt lfd. aus 1.900,00 €
9 abzgl. Freibetrag 100,00 €
10 1.800,00 € 179,00 €
11 SolZ 6,45 €
12 KiSt ev 9,39 €
13

14 SV-Beiträge Arbeitnehmer
15 KV lfd. allg. 7,3 % aus 1.900,00 € 138,70 €
16 KV lfd. Zusatz 0,25 % aus 1.900,00 € 4,75 €
17 PV lfd. 1,525 % aus 1.900,00 € 28,98 €
18 RV lfd. 9,3 % aus 1.900,00 € 176,70 €
19 AV lfd. 1,25 % aus 1.900,00 € 23,75 €
20 -567,72 €
21

22 Nettolohn 1.332,28 €
23

24 Sonstige Zahlungen oder Abzüge


25 vwL -40,00 €
26 -40,00 €
27

28 Auszahlungsbetrag 1.292,28 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 3 - Aufg. 1-6 21
Aufgabe 2: Sozialversicherungsbeiträge Auszubildender mit Urlaubsgeld
(8 Punkte)

Auszubildendenvergütung 280,00 €
Urlaubsgeld 90,00 €
Gesamtbrutto 370,00 €

Geringverdienergrenze 325,00 €
übersteigender Betrag 45,00 €

SV-Beiträge Azubi
KV lfd. allg. 7,3 % aus 45,00 € 3,29 €
KV lfd. Zusatz* 0,45 % aus 45,00 € 0,20 €
PV lfd. 1,525 % aus 45,00 € 0,69 €
RV lfd. 9,3 % aus 45,00 € 4,19 €
AV lfd. 1,25 % aus 45,00 € 0,56 €
8,93 €

* Bei Auszubildenden, die Geringverdiener sind, wird der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz angewendet.
Der Zusatzbeitragssatz der eigenen Krankenkasse ist unerheblich.

Aufgabe 3: Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bei Einstellung (3 Punkte)

Nein, der Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten, da:


 Wartezeit bei Neueinstellung beträgt vier Wochen bzw. 28 Werktage;
in dieser Zeit hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung
 Arbeitnehmer erhält Krankengeld von der Krankenkasse

Aufgabe 4: Beitragsgruppenschlüssel (12 Punkte)

KV RV AV PV Stichwortartige Begründung
Albert Beck, Altersvollrentner 3 3 0 1  kein Anspruch auf Krankengeld, daher ermäßigter KVSatz
 AN = frei in RV + AV; AG = nur Anteil in RV
Rosalie Franke, Telefonistin 6 1 0 0  geringfügige Beschäftigung, d.h. AG zahlt KV-Pauschale (da AN
in gesetzl. KV) sowie RV-Pauschale, RV-Pflicht für AN mit
Differenz zum vollen Beitragssatz

Rosalie Franke, ab 01.06. 6 5 0 0  RV Beitrag AN entfällt, nur noch AG-Pauschale


Peter Müller, Lohnbuchhalter 1 1 1 1  Arbeitnehmer ohne besondere Kennzeichen
 RV, AV, KV, PV = beitragspflichtig für AN und AG

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 3 - Aufg. 1-6 22
Aufgabe 5: Abschluss einer betrieblichen Altersversorgung - steuer- und
(8 Punkte)
sozialversicherungsrechtliche Behandlung

Ermittlung des steuerpflichtigen Arbeitsentgelts

Von dem Beitrag zur Pensionskasse verbleiben maximal 8% der Beitragsbemessungsgrenze zur
Rentenversicherung (West) steuerfrei.

Gehalt 3.400,00 €
abzgl. Beitrag zur Pernsionskasse; max. 8 % von 6.700,00 € = 536,00 € -350,00 €
lohnsteuerpflichtiges Arbeitsentgelt 3.050,00 €

Ermittlung des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts

Von dem Beitrag zur Pensionskasse verbleiben maximal 4% der Beitragsbemessungsgrenze zur
Rentenversicherung (West) sozialversicherungsfrei.

Gehalt 3.400,00 €
abzgl. Beitrag zur Pernsionskasse; max. 4 % von 6.700,00 € = 268,00 € -268,00 €
beitragspflichtiges Arbeitsentgelt 3.132,00 €

Aufgabe 6: Beurteilung Gleitzone (12 Punkte)

a) Hier wird die Gleitzonenregelung angewandt, da Frau Simon regelmäßiges beitragspflichtiges Entgelt innerhalb der
Gleitzone erhält.

b) Für Herrn Seidel gilt keine Gleitzonenregelung, da sein regelmäßiges beitragspflichtiges Entgelt für einen vollen
Monat bis Mai mehr als 850,00 € beträgt; es handelt sich um einen Teillohnzahlungszeitraum.

Berechnung des beitragspflichtigen Monatsentgelts

566,67 € x 30 Arbeitstage : 17 Arbeitstage = 1.000,00 €

c) Bei Auszubildenden darf die Gleitzonenregelung nicht angewandt werden.

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 3 - Aufg. 1-6 23
d) bis 31.03.2019 ab 01.04.2019 bis 30.06.2019
die Zeitungstätigkeit ist die erste die zweite Nebenbeschäftigung ist in KV, PV und RV beitragspflichtig
geringfügige Nebenbeschäftigung
 Addition mit Hauptbeschäftigung (zur Beurteilung der Gleitzone
→ keine Addition mit der müssen alle SV-pflichtigen Entgelte addiert werden)
Hauptbeschäftigung  in der Addition über 850,00 €, daher keine Gleitzonenregelung in KV,
PV und RV in der Haupt- und der zweiten Nebenbeschäftigung

aber: die zweite Nebenbeschäftigung bleibt AV-frei


→ Hauptbeschäftigung muss bzgl. AV weiterhin nach Gleitzone
berechnet werden
Begründung: die zweite Nebenbeschäftigung ist AV frei und damit
fällt die Hauptbeschäftigung (nur für die AV Berechnung) wieder in
die Gleitzone, d.h. unter 850,00 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 3 - Aufg. 1-6 24
Aufgabe 7: Ermittlung des geldwerten Vorteils bei Dienstwagen-Nutzung
(10 Punkte)
/ Pauschalversteuerung

Maßgebender Bruttolistenpreis NR 1

Listenpreis 30.000,00 €
Sonderausstattung + 3.650,00 €
Nettopreis inkl. Sonderausstattung 33.650,00 €
zzgl. 19% USt + 6.393,50 €
Bruttolistenneuwagenpreis 40.043,50 €

Bemessungsgrundlage abgerundet auf volle Hunderter 40.000,00 €

Geldwerter Vorteil NR 2

gwV Private Nutzung: 1% von 40.000,00 € NR 1 400,00 €

gwV Fahrten Wohnung - erste Tätigkeitsstätte:


180,00 €
0,03% x 40.000,00 € x 15 km

davon pauschalierbar 15 Tage x 0,30 € x 15 km -67,50 €


individuell zu versteuern 112,50 € 112,50 €
Summe monatlicher geldwerter Vorteil, individuell zu versteuern 512,50 €

Berechnung der pauschalen Steuern

LSt 15 % von 67,50 € NR 2 = 10,12 €


SolZ 5,5 % von 10,12 € = 0,55 €
KiSt 5,5 % von 10,12 € = 0,55 €

Aufgabe 8: Betriebsveranstaltung (5 Punkte)

a) Kosten je Arbeitnehmer

ohne Begleitperson: 22.000,00 € : 200 Teilnehmer = 110,00 €

mit Begleitperson: 2 x 110,00 € = 220,00 €

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 3 - Aufg. 7-9 25
b) Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Die Zuwendungen sind für alle Arbeitnehmer ohne Begleitperson LSt- und SV-frei, da der Freibetrag nicht
überschritten wurde und es sich erst um die zweite Betriebsveranstaltung handelt. Der Kostenanteil eines
teilnehmenden Partners wird dem Arbeitnehmer hinzugerechnet, sodass für den Arbeitnehmer mit Begleitperson
der Freibetrag überschritten wird. Bei dem übersteigenden Betrag handelt sich um steuer- und
sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt (Kosten für Arbeitnehmer + Kosten für Begleitperson - Freibetrag).
Wenn es individuell versteuert wird, entsteht Beitragspflicht in der Sozialversicherung. Wird hingegen von der
Möglichkeit der Pauschalversteuerung nach § 40 Abs. 2 EStG Gebrauch gemacht, entsteht Beitragsfreiheit in der
Sozialversicherung.

Aufgabe 9: Beurteilung der Steuer- und Beitragspflicht verschiedener


(9 Punkte)
Sachverhalte

Sachverhalt Lohnsteuer Sozialversicherung


Ein Arbeitnehmer erhält zusätzlich zu  steuerpflichtig  SV-Pflicht
seinem Gehalt vom Arbeitgeber monatlich  Pauschalversteuerung möglich (15%),  bei Pauschalversteuerung SV-frei
20,00 € als Fahrtkostenzuschuss für die max. in der Höhe der Werbungskosten
Fahrt von der Wohnung zur ersten des AN (0,30 € je
Tätigkeitsstätte (einfache Entfernung: 18 Entfernungskilometer)
km).
Maximalbetrag:
18 km x 0,30 € x 15 Tage
= 81,00 €

Ein Arbeitnehmer erhält zum Geburtstag  Sachbezug (CD):  im Rahmen der Freigrenze von
eine CD vom Arbeitgeber (Großhändler Kaufpreis 61,00 € 60,00 € auch SV-frei
für Tonträger) im Wert von 61,00 €
4 % Abschlag -2,44 €
brutto. Der Arbeitnehmer erhält
regelmäßig monatlich einen weiteren 58,56 €
Sachbezug im Wert von 44,00€. → Freigrenze von 60,00 € für
Aufmerksamkeiten nicht
überschritten; daher steuerfrei
 Sachbezug: Wert 44,00 €  im Rahmen der Freigrenze von
Der weitere Sachbezug im Wert von 44,00 € auch SV-frei
44,00 € ist steuerfrei, da die Freigrenze
von 44,00 € nicht überschritten wird.

Diese beiden Sachbezugsfreigrenzen


können nebeneinander gewährt werden.

Ein Arbeitnehmer erhält zusätzlich 30%  von 19:00 bis 20:00 Uhr in voller  entsprechend der LSt-rechtlichen
Nachtarbeitszuschlag gemäß Tarifvertrag Höhe LSt-pflichtig Behandlung
ab 19:00 bis 24:00 Uhr
 ab 20:00 Uhr in Höhe von 25 % LSt-
(Grundstundenlohn: 15,50 €).
frei und 5% LSt-pflichtig

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 3 - Aufg. 7-9 26
Aufgabe 10: Erstellen einer einfachen Reisekostenabrechnung (8 Punkte)

steuerfrei ersetzbar
Montag (Anreisetag) 12,00 €
Verpflegungs-
Dienstag (Zwischentag) 24,00 €
mehraufwendungen
Mittwoch (Abreisetag) 12,00 €
Montag/Dienstag
Übernachtungskosten Kürzung wegen Frühstück 75,00 € - 4,80 € 70,20 €
Dienstag/Mittwoch (wie Montag/Dienstag) 70,20 €
Fahrtkosten 500 km x 0,30 € 150,00 €
Bewirtungskosten 50,00 € - 9,60 € 40,40 €
Gesamtkosten 378,80 €

Aufgabe 11: Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Behandlung einer


(6 Punkte)
Aushilfskraft

Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
es handelt sich um eine SV-freie kurzfristige Beschäftigung, da:
 Beschäftigung von vornherein befristet ist
 Beschäftigungsdauer von drei Monaten oder 70 Arbeitstagen nicht überschritten wird
 keine Berufsmäßigkeit vorliegt

Lohnsteuerrechtliche Beurteilung
prinzipiell handelt es sich um eine kurzfristige Beschäftigung, da sie nicht regelmäßig wiederkehrt, aber:
 Beschäftigungsdauer liegt bei mehr als 18 zusammenhängenden Arbeitstagen, dadurch ist keine
Pauschalversteuerung möglich
 die Lohnsteuerabzugsmerkmale der Arbeitnehmerin werden benötigt

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 3 - Aufg. 10-12 27
Aufgabe 12: Lohnsteuerbescheinigung (9 Punkte)

____________________________________________
_____________________________________________________

MK 3 - Aufg. 10-12 28
Lösungen zu den
Wissenskontrollfragen
Auf den nächsten Seiten stehen die Lösungen zu den Wissenskontrollfragen bereit,
die Sie exklusiv in diesem Buch finden:

Lohn und Gehalt 1 - Übungen und Musterklausuren


(www.edumedia.de/verlag/553)

Inhalt
Lösungen zu 28 Übungen
Lösungen
Aufgabe
Übung 1 2 3

1 ✘ richtig
☐ ✘ richtig
☐ ✘ Arbeitnehmer

2 ✘ richtig
☐ ✘ unmöglich
☐ ✘ richtig

3 ✘ falsch
☐ ✘ richtig
☐ ✘ Form

4 ✘ der Arbeitgeber
☐ ✘ Bruttoarbeitsentgelt
☐ ✘ falsch

5 ✘ richtig
☐ ✘ falsch
☐ ✘ richtig

6 ✘ richtig
☐ ✘ über 18 Jahre
☐ ✘ richtig

7 ✘ mit 1/360
☐ ✘ richtig
☐ ✘ richtig

8 ✘ richtig
☐ ✘ 18 Monaten
☐ ✘ gesetzlichen

9 ✘ richtig
☐ ✘ reguläre volle Beitrag
☐ ✘ falsch

10 ✘ Überschreitung
☐ ✘ 55. Lebensjahr
☐ ✘ richtig

11 ✘ muss
☐ ✘ vereinheitlicht
☐ ✘ die Hälfte

12 ✘ 1,525%
☐ ✘ die Hälfte
☐ ✘ richtig

13 ✘ richtig
☐ ✘ richtig
☐ ✘ Vorauszahlung

14 ✘ richtig
☐ ✘ 30 SV-Tage
☐ ✘ immer

15 ✘ falsch
☐ ✘ richtig
☐ ✘ jährlich

16 ✘ richtig
☐ ☐
✘ unmittelbar im ✘ falsch

Anschluss

17 ✘ richtig
☐ ✘ insgesamt anfallenden
☐ ✘ falsch

18 ✘ richtig
☐ ✘ falsch
☐ ✘ 15 Fahrten im Monat

Lösungen
Aufgabe
Übung 1 2 3

19 ✘ individuell
☐ ✘ richtig
☐ ✘ richtig

20 ✘ ermäßigte Beitragssatz
☐ ✘ falsch
☐ ✘ richtig

21 ✘ richtig
☐ ✘ falsch
☐ ✘ auszuhändigen

22 ✘ richtig
☐ ✘ falsch
☐ ✘ richtig

23 ✘ richtig
☐ ✘ falsch
☐ ✘ richtig

24 ☐
✘ Lohnsteuerklassen I bis ✘ richtig
☐ ✘ richtig

IV

25 ✘ richtig
☐ ☐
✘ 2 Monate oder 50 ✘ richtig

Arbeitstage

26 ✘ 1.080,00€
☐ ✘ 5.000,00 €
☐ ✘ richtig

27 ✘ auf 50,00€ nach unten


☐ ☐✘verpflichtet ☐
✘ falsch

28 ☐
✘ richtig ☐
✘ pauschal besteuerte ☐ Personalbuchführung

Das könnte Ihnen auch gefallen