Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 43

Folie Übersicht Schweißverfahren

Schweißen von Metallen

Schmelz-Verbindungsschweißen Press-Verbindungsschweißen

Schweißen durch
Schweißen durch Schweißen durch Schweißen durch Schweißen durch
elektr.
Flüssigkeit Gas Strahl elektr. Strom
Gasentladung
- Giesschmelz- - Gasschmelz- - Lichtbogenhand- - Elektronenstrahl- - Widerstands-
schweißen (Alu- schweißen (Auto- schweißen schweißen schmelzschweißen
minothermisches genschweißen) - Unterpulver- - Lichtstrahl- (Elektro-Schlacke-
Schweißen) schweißen schweißen schweißen)
- WIG, MIG - Laserstrahl-
- MAG schweißen
- Wolfram-
Plasmaschweißen

Schweißen durch
Schweißen durch Schweißen durch Schweißen durch Schweißen durch Schweißen durch
elektr.
festen Stoff Flüssigkeit Gas Bewegung elektr. Strom
Gasentladung
- Heizelement- - Giespress- - Gaspress- - Lichtbogenpress- - Reibschweißen - Widerstandspress-
schweißen schweißen (Alu- schweißen schweißen - Kaltpress- schweißen
minothermisches - Walzschweißen - Schweißen mit schweißen - Punktschweißen
Pressschweißen) - Feuerschweißen magnetisch beweg- - Schockschweißen - Rollennaht-
- Diffusions- tem Lichtbogen (Spreng- schweißen
schweißen - Lichtbogenbolzen- schweißen)
schweißen - Ultraschall-
schweißen

Fügen
Folie Reibrührschweißen (FSW – Friction Stir Welding)

Vorteile: Nahtformen
 Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes
 hohe statische und dynamische Nahtfestigkeiten
 keine Spritzer, kein Rauch
 geringer Energieverbrauch
 geringer Verzug
 kein Zusatzdraht
 einfache Nahtvorbereitung
 leicht automatisierbar
 keine Schweißerprüfung erforderlich

Fügen
Folie Schweißbarkeit eines Bauteils

Fügen
Folie Schweißgeeignete Werkstoffe nach DIN 6700-6 (zurückgezogen)

Fügen
Folie Einfluss des Werkstoffs (Stahl)

Re W Sch
S235 240 140 240
S355 360 160 290

S235 240 130 230


S355 360 140 250

S235 240 95 160


S355 360 95 160

S235 240 45 85
S355 360 45 85

GW (): S235 240 45 85


S355 360 45 85
Naht (): S235 >140 35 65
S355 360 35 65

(Quelle: Hübner, Freiberg)

Fügen
Folie Schrumpfung, Eigenspannungen

Schrumpfungen an Rechteckplatte mit Schweißeigenspannungen


einseitig geschweißter, ansonsten a in Nahtrichtung (Längsspannungen)
zentrischer Verbindungsnaht b quer zur Nahtrichtung (Querspannungen)

(nach Radaj) (Dubbel)

Fügen
Folie Spannungsverteilung und Kraftfluss

einseitige Kehlnaht Doppelkehlnaht

(Quelle: Roloff/Matek: Maschinenelemente)

Fügen
Folie Einfluss von Kerben


A0

F
F F 
A0

Re

A0

F
F F  K
A0

Re

Im plastischen Bereich:
Spannungsüberhöhung wird
durch Fließen ausgeglichen

Fügen
Folie Zugversuch an gekerbten Proben

duktiler Werkstoff spröder Werkstoff

(Quelle: Hübner, Freiberg)

Fügen
Folie Schwingfestigkeitsverhalten von glatten und gekerbten Bauteilen


d

F F

d

F F

log N
(Quelle: Wächter: Konstruktionslehre für Maschineningenieure)

Fügen
Folie Schweißnahtgüteklassen nach DIN EN 15085-3

Fügen
Folie Beanspruchungszustände nach DIN EN 15085-3

Fügen
Folie Zusammenhänge Schweißnahtgüteklasse

(Quelle: DIN EN 15085-3)

Fügen
Folie Einfluss der Gestalt der Schweißnaht (I)

Re W Sch Re W Sch
Grundwerkstoff 240 140 240

Querraupe 240 95 160 Querraupe 240 140 230


bearbeitet

Querrippe 240 75 130 Stirnkehlnaht 240 95 160


bearbeitet

Längsrippe 240 45 85 Flankenkehlnaht 240 45 85


bearbeitet

durchgehende 240 115 195 Längskehlnaht 240 115 195


Längsrippe bearbeitet

(Quelle: Hübner, Freiberg)

Fügen
Folie Einfluss der Gestalt der Schweißnaht (II)

Re W Sch Re W Sch
Stumpfnaht 240 95 160 Stumpfnaht, 240 130 230
bearbeitet

DHV-Naht 240 80 130 DHV-Naht 240 115 190


bearbeitet

Kehlnaht Kreuzstoß 240 45 85 Kehlnaht bearbeitet 240 60 105

Stirnkehlnaht- >140 35 65 Stirnkehlnaht >140 35 65


Laschenstoß bearbeitet

Flankenkehlnaht- >140 35 65 Flankenkehlnaht >140 35 65


Laschenstoß bearbeitet

(Quelle: Hübner, Freiberg)

Fügen
Folie Kraftlinienfluss und Spannungsverteilung in einer Stumpfnaht

fachgerecht geschweißte Stumpfnaht blecheben bearbeitete Stumpfnaht

(Quelle: Scheermann: Leitfaden für den Schweißkonstrukteur)

Fügen
Folie Kraftlinienfluss und Spannungsverteilung einseitig geschweißter Kehlnähte

Wölbnaht Kehlnaht Hohlkehlnaht

günstigere Bedingungen

(Quelle: Scheermann: Leitfaden für den Schweißkonstrukteur)

Fügen
Folie Kraftlinienfluss und Spannungsverteilung am T-Stoß

Doppelkehlnaht Doppel-HY-Naht Doppel-HV-Naht


mit Hohlkehlnaht mit Hohlkehlnaht

günstigere Bedingungen

(Quelle: Scheermann: Leitfaden für den Schweißkonstrukteur)

Fügen
Folie Trägerverbindung ungleicher Höhe

(Quelle: Neumann: Schweißtechnisches Handbuch für Konstrukteure Teil 3)

Fügen
Folie Stumpfnähte an Bauteilen mit unterschiedlicher Dicke

(Quelle: DIN EN 15085-3)

Fügen
Folie Gestaltung von Freischnitten an hochdynamisch beanspruchten Bauteilen

(Quelle: DIN EN 15085-3)

Fügen
Folie Schaeffler-Diagramm

(Quelle: www.fronius.ch)

Fügen
Folie Ausführung von Gurten

b=3·a

dickwandiger Gurt ungünstige Lamellenbauweise fertigungstechnisch günstige


mit gleichen Querschnittswerten Lamellenbauweise

(Quelle: Scheermann: Leitfaden für den Schweißkonstrukteur)

Fügen
Folie Nutzung kaltgeformter Bauteile

Kastenträger mit 4 Kehlnähten

Kastenträger mit 2 Kehlnähten

(Quelle: Scheermann: Leitfaden für den Schweißkonstrukteur)

Fügen
Folie Aussteifungen (I)

ungünstige Ausführung gute Ausführung


• unverschweißte Spalten an den Stirnflächen • Freischnitte in den Ecken müssen groß genug sein
• bei zu geringem „f“  unsauber ausgeführte Ecken

günstigste Ausführung
• fachgerechtes Umschweißen aller Ecken möglich
• auch einfacher Schrägschnitt möglich
(Quelle: Scheermann: Leitfaden für den Schweißkonstrukteur)

Fügen
Folie Aussteifungen (II)

günstigeres dynamisches Verhalten

(Quelle: Scheermann: Leitfaden für den Schweißkonstrukteur)

Fügen
Folie Prüfgerechte Gestaltung

prüffähig angeordnete
Schweißnähte

(Quelle: Scheermann: Leitfaden für den Schweißkonstrukteur)

Fügen
Folie Korrosionsschutzgerechte Gestaltung

günstiger

(Quelle: Scheermann: Leitfaden für den Schweißkonstrukteur)

Fügen
Folie Vorgehensweise Schweißnahtberechnung

1. Konstruieren mit Schweißstößen und Schweißnähten geringer Kerbwirkung


2. Beanspruchungen zusammenstellen  Lastannahmen, statisch u/o dynamisch
(dynamisch: z.B. Spannungsverhältnis R ())
3. Ermittlung vorhandene Spannung nach Regeln der Technischen Mechanik
4. Ermittlung zulässige Spannung:
a) Festlegung des Sicherheitsbedürfnisses der Naht nach DIN EN 15085-3
(Anforderungen hinsichtlich Schutz von Personen, Anlagen und Umwelt)
b) Zuordnung der Schweißnahtgüteklasse CP nach DIN EN 15085-3
 Berücksichtigung Anforderungen Fertigung und Prüfung (DIN EN 15085-4 bzw. -5)
c) Ermittlung Bauteilklasse bzw. Kerbfall (z.B. nach DVS 1612, FKM, IIW, DS 952)
 Zuordnung tatsächlicher Schweißstoß  Bild der Norm (= Kerbfall)
d) Bestimmung der zulässigen Spannung anhand des Kerbfalles
 (Kerbfall-)Linien der zulässigen Spannung (DVS 1612, FKM, IIW, DS 952)
 Abminderung für gewählte CP
5. Sicherheitsnachweis
6. Ggf. gewählte Verbindung überdenken  neuen Schweißstoß oder neue CP

Fügen
Folie Auszug Bauteilkatalog DVS 1612 (September 2008)

Fügen
Folie Dauerfestigkeits-Diagramm DVS 1612 (September 2008)

Fügen
Folie Formeln Schweißnahtberechnung

• Zug, Druck, Schub: 


 F
  
a  l 
 II  

Mb
• Biegung:  
Wb

Mt
• Torsion:  II ,t 
Wt

FQ  S
• Kehlnaht mit Querkraftbiegung:  II 
I a
FQ

II

FQ/2 FQ/2

Fügen
Folie Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungshypothese

(Quelle: Wächter: Konstruktionslehre für Maschineningenieure)

Fügen
Folie Berechnungsbeispiel Querträger Res-Wagen

Querträgeranschluss:
1 Außenlangträger
2 Längsträger
3 Querträger
4 Mittellangträger
5 Diagonalstrebe
6 Horizontalstrebe
7 Lasche

(Quelle: Neumann: Schweißtechnisches Handbuch für Konstrukteure Teil 3)

Fügen
Folie Anschluss Querträger – Lasche

Biegung

Schub

Fügen
Folie Zulässige Spannungen nach DVS 1612 (I)

Fügen
Folie Zulässige Spannungen nach DVS 1612 (II)

Fügen
Folie Zulässige Spannungen nach DVS 1612 (III)

Fügen
Folie Belastungskollektiv

Spannungen bei Belastungsversuch (UIC 510-3, nur Druckspannungen) an Drehgestellrahmen und


Umwandlung in 4-stufiges Spannungskollektiv

(Quelle: Hänel: Vortrag 4.Fachtagung „Fügen und Konstruieren im Schienenfahrzeugbau“ SLV Halle)

Fügen
Folie Bauteilkatalog IIW (Stahl)

(Quelle: Hobbacher: Empfehlungen zur Schwingfestigkeit geschweißter Verbindungen und Bauteile)

Fügen
Folie Wöhlerliniensystem IIW

(Quelle: Hobbacher: Empfehlungen zur Schwingfestigkeit geschweißter Verbindungen und Bauteile)

Fügen
Folie Beanspruchungsarten von Punktschweißverbindungen

a) Scherzug anzustreben
b) Kopfzug ungünstig
c) Schälzug vermeiden
d) Torsion (bei Einzelpunkt) vermeiden

(Quelle: Roloff/Matek: Maschinenelemente)

Fügen
Folie Kraftverlauf Punktschweißverbindung

Kraftlinienverlauf bei Scherzugbeanspruchung


Pfeile: möglicher Bruchanfang; B: Dauerbruchverlauf

(Quelle: Roloff/Matek: Maschinenelemente)

Fügen

Das könnte Ihnen auch gefallen