Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 72

Technische Information

Schöck Isokorb® CXT


Juni 2020

Anwendungstechnik
Telefon-Hotline und
technische Projektbearbeitung
Telefon: 07223 967-567
Fax: 07223 967-251
[email protected]

Anforderung und Download


von Planungshilfen
Telefon: 07223 967-435
Fax: 07223 967-454
[email protected]
www.schoeck.de

Seminarangebot und
Vor-Ort-Beratung
Telefon: 07223 967-435
Fax: 07223 967-454
Kontakt

Planungs- und Beratungsservice


Die Ingenieure der Anwendungstechnik von Schöck beraten Sie gerne bei statischen, konstruktiven und bauphysikalischen Frage-

Übersicht
stellungen und erarbeiten für Sie Lösungsvorschläge mit Berechnungen und Detailzeichnungen.
Schicken Sie hierfür bitte Ihre Planungsunterlagen (Grundrisse, Schnitte, statische Angaben) mit der Bauvorhabenadresse an:

Schöck Bauteile GmbH


Vimbucher Straße 2
76534 Baden Baden

Anwendungstechnik
Telefon-Hotline und technische Projektbearbeitung
Telefon: 07223 967-567
Telefax: 07223 967-251
E-Mail: [email protected]

Anforderung und Download von Planungshilfen


Telefon: 07223 967-435
Telefax: 07223 967-454
E-Mail: [email protected]
Internet: www.schoeck.de

Seminarangebot und Vor-Ort-Beratung


Telefon: 07223 967-435
Telefax: 07223 967-454
Internet: www.schoeck.de

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 3


Hinweise

Hinweise | Symbole
 Technische Information
Übersicht

▶ Diese Technischen Informationen zu den jeweiligen Produktanwendungen haben nur in ihrer Gesamtheit Gültigkeit und dür-
fen daher nur vollständig vervielfältigt werden. Bei lediglich auszugsweiser Veröffentlichung von Texten und Bildern besteht
die Gefahr der Vermittlung unzureichender oder sogar verfälschter Informationen. Die Weitergabe liegt daher in der alleini-
gen Verantwortung des Nutzers bzw. Bearbeiters!
▶ Diese Technische Information ist ausschließlich für Deutschland gültig und berücksichtigt die länderspezifischen Normen und
produktspezifischen Zulassungen.
▶ Findet der Einbau in einem anderen Land statt, so ist die für das jeweilige Land gültige Technische Information anzuwenden.
▶ Es ist die jeweils aktuelle Technische Information anzuwenden. Eine aktuelle Version finden Sie unter
www.schoeck.de/download 

 Anwendung mit Schöck Isokorb® XT Typen


▶ Der Schöck Isokorb® CXT kann mit allen Schöck Isokorb® XT Typen kombiniert werden. Die Inhalte der Technischen Information
für den Schöck Isokorb® XT sind zusätzlich zu den in dieser Technischen Information dargestellten Inhalten zu beachten.

 Einbauanleitung
Aktuelle Einbauanleitungen finden Sie online unter:
www.schoeck.de/download

Hinweissymbole

 Gefahrenhinweis
Das gelbe Dreieck mit Ausrufezeichen kennzeichnet einen Gefahrenhinweis. Das bedeutet bei Nichtbeachtung droht Gefahr für
Leib und Leben!

 Info
Das Quadrat mit i kennzeichnet eine wichtige Information, die z. B. bei der Bemessung zu beachten ist.

 Checkliste
Das Quadrat mit Haken kennzeichnet die Checkliste. Hier werden die wesentlichen Punkte der Bemessung kurz zusammenge-
fasst.

4 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Seite

Übersicht
Übersicht 6
Erläuterung zur Benennung der Schöck Isokorb® Typen 6
Typenübersicht 8

Brandschutz 11

Stahlbeton – Stahlbeton 27
Materialeigenschaften, Drucklager, Baustoffe 29
Schöck Isokorb® CXT Typ K 37
Schöck Isokorb® CXT Typ K-F 57

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 5


Inhalt

Erläuterung zur Benennung der Schöck Isokorb® Typen


Die Benennungssystematik für die Produktgruppe Schöck Isokorb® hat sich geändert. Für die leichtere Umstellung sind auf dieser
Übersicht

Seite Informationen zu den Namensbestandteilen zusammengestellt.

Die Typenbezeichnung ist stringent gegliedert. Die Reihenfolge der Namensbestandteile bleibt immer gleich.

Produktmarke ①
Modell ②
Typ ③
Leistungsstufen ④
Abmessungen ⑤
Generation ⑥

Isokorb® XT Typ K-F - M2-V1-REI120 - CV35-X120-H200 - 6.0

Jeder Schöck Isokorb® enthält nur die Namensbestandteile, die für das jeweilige Produkt relevant sind.

① Produktmarke
Schöck Isokorb®

② Modell
Die Modellbezeichnung ist zukünftig fester Namensbestandteil eines jeden Isokorb®. Sie steht für die Kerneigenschaft des Pro-
dukts. Das entsprechende Kürzel wird immer vor dem Wort Typ angeordnet.

Kerneigenschaften der
Modell Anschluss Bauteile
Produkte
Stahlbeton – Stahlbeton, Balkon, Laubengang, Vordach, Decke,
XT Für eXtra Thermische Trennung Stahl – Stahlbeton, Attika, Brüstung, Konsole, Balken, Träger,
Holz – Stahlbeton Wand
Mit Combar® für eXtra Thermi-
CXT Stahlbeton – Stahlbeton Balkon, Laubengang, Vordach
sche Trennung
Stahlbeton – Stahlbeton,
Balkon, Laubengang, Vordach, Decke,
Stahl – Stahlbeton,
T Für Thermische Trennung Attika, Brüstung, Konsole, Balken, Träger,
Holz – Stahlbeton,
Wand
Stahl – Stahl
Stahlbeton – Stahlbeton,
Zur Rekonstruktion von Bauteilen Balkon, Laubengang, Vordach, Balken,
RT Stahl – Stahlbeton,
mit Thermischer Trennung Träger
Holz – Stahlbeton

③ Typ
Der Typ ist eine Kombination aus den folgenden Namensbestandteilen:
▶ Grundtyp
▶ statische oder geometrische Anschlussvariante
▶ Ausführungsvariante

6 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Inhalt

Grundtyp

Übersicht
Decke – durchlaufend
K Balkon, Vordach – frei kragend D W Wandscheibe
(indirekt gelagert)
Q Balkon, Vordach – gestützt (Querkraft) A Attika, Brüstung SK Stahlbalkon – frei kragend
C Eckbalkon F Attika, Brüstung – vorgesetzt SQ Stahlbalkon – gestützt (Querkraft)
H Balkon mit Horizontallasten O Konsole S Stahlkonstruktion
Z Balkon mit Zwischendämmung B Balken, Unterzug

Statische Anschlussvariante Geometrische Anschlussvariante Ausführungsvariante


Z Zwängungsfrei L Anordnung links vom Standpunkt F Filigranplatten
P Punktuell R Anordnung rechts vom Standpunkt Bauzeitenflexible Balkonmontage im
ID
Neubau
V Querkraft Balkon mit Höhenversatz nach unten
U
oder Wandanschluss
N Normalkraft
Balkon mit Höhenversatz nach oben
O
oder Wandanschluss

④ Leistungsstufen
Zu den Leistungsstufen gehören Tragstufen und Brandschutz. Die unterschiedlichen Tragstufen eines Isokorb® Typs sind durch-
nummeriert, beginnend mit 1 für die kleinste Tragstufe. Unterschiedliche Isokorb® Typen mit gleicher Tragstufe haben nicht die
gleiche Tragfähigkeit. Die Tragstufe muss immer über Bemessungstabellen oder Bemessungsprogramme ermittelt werden.

Die Tragstufe hat die folgenden Namensbestandteile:


▶ Haupttragstufe: Kombination aus Schnittkraft und Nummer
▶ Nebentragstufe: Kombination aus Schnittkraft und Nummer

Schnittkraft der Haupttragstufe Schnittkraft der Nebentragstufe


M Moment V Querkraft
MM Moment mit positiver oder negativer Kraft VV Querkraft mit positiver oder negativer Kraft
V Querkraft N Normalkraft
VV Querkraft mit positiver oder negativer Kraft NN Normalkraft mit positiver oder negativer Kraft
N Normalkraft
NN Normalkraft mit positiver oder negativer Kraft

Der Brandschutz hat als Namensbestandteil die Feuerwiderstandsklasse bzw. R0, falls kein Brandschutz gefordert ist.

Feuerwiderstandsklasse
REI R – Tragfähigkeit, E – Raumabschluss, I – Hitzeabschirmung unter Brandeinwirkung
R0 Kein Brandschutz

⑤ Abmessungen
Zu den Abmessungen gehören die folgenden Namensbestandteile:
▶ Betondeckung CV
▶ Einbindelänge LR, -höhe HR
▶ Dämmkörperdicke X, -höhe H, -länge L, -breite B
▶ Durchmesser Gewinde D

⑥ Generation
Jede Typenbezeichnung endet mit einer Generationsnummer.

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 7


Inhalt

Typenübersicht

Anwendung Fertigungsart Schöck Isokorb® Typ


Übersicht

Frei auskragende Balkone


Baustelle CXT Typ K Seite 37
Ortbetonbalkone
Fertigteilwerk
Vollfertigteilbalkone
CXT Typ K
Elementbalkone

Frei auskragende Balkone in Elementbauweise


CXT Typ K-F Seite 57

Fertigteilwerk

CXT Typ K-F


Elementbalkone

8 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Inhalt

Bemessungssoftware
Die Bemessungssoftware Schöck Isokorb® dient der schnellen Bemessung thermisch getrennter Konstruktionen.

Übersicht
Die Schöck Isokorb®-Bemessungssoftware ist kostenlos per Download verfügbar und kann auch auf DVD angefordert werden. Sie
läuft unter MS-Windows mit MS-Framework 4.6.1

 Software
▶ Für die Installation der Software sind Administratorrechte erforderlich.
▶ Ab Windows 7 ist bei einem Update die Software mit Administratorrechten zu starten (rechte Maustaste auf Schöck Icon; Aus-
wahl: mit Administratorrechten ausführen).

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 9


Inhalt

Produkteigenschaften
Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Dadurch steigen kontinuierlich die Anfor-
Übersicht

derungen an die Energieeffizienz von Gebäuden. Insbesondere Wärmebrücken haben erheblichen Einfluss auf den Wärmeschutz.
Der Schöck Isokorb® hilft diese zu reduzieren, in dem er den Beton im Außenbereich thermisch von dem im beheizten Innenbe-
reich trennt.
Realisiert wird die gleichzeitige Aufgabe von Wärmedämmung und Übertragung der Schnittkräfte durch die einzelnen Bestand-
teile des Schöck Isokorb®: Der Dämmkörper stellt die Wärmedämmwirkung sicher. Für die Schnittkraftübertragung stehen Druck-
lager, Querkraftstäbe und Zugstäbe zur Verfügung.

Das Material und die Geometrie jeder dieser Komponenten ist entscheidend für die Energieverluste durch die Wärmebrücke. We-
gen den unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten hat jede Komponente, abhängig von ihrem Anteil am Gesamtquerschnitt, einen
unterschiedlich großen Einfluss auf die Gesamtwärmeleitfähigkeit.

Jede Komponente vereint hohe Tragkraft und minimierte Wärmeleitung: die Drucklager bestehen aus einem optimierten mikro-
stahlfaser-bewehrten Hochleistungsfeinbeton. Für die Querkraftstäbe wird im Bereich der Durchdringung der Wärmedämmung
Edelstahl mit einer, verglichen mit Baustahl, geringen Wärmeleitfähigkeit verwendet.

Die technologische Neuerung beim Schöck Isokorb® CXT ist der Einsatz der innovativen Materialkomponente Combar® für die
Zugstäbe. Es handelt sich hierbei um einen hochfesten, extrem dauerhaften und nicht rostenden Glasfaserverbundwerkstoff, den
Schöck bereits erfolgreich seit 1995 einsetzt.
Der wesentliche Vorteil dieser Materialtechnologie im Schöck Isokorb® ist eine um den Faktor 20 reduzierte Wärmeleitfähigkeit
im Vergleich zu Edelstahl. Somit werden bisher nicht bekannte Wärmedämmwerte beim Schöck Isokorb® erzielt und somit ein
Wärmebrückenstandard bereits heute für die Zukunft etabliert.

Des Weiteren weist Combar® im Vergleich zu Edelstahl einen erheblich geringeren Energiebedarf bei der Herstellung auf. Dank
der verbesserten Ökobilanz (+27% geringerer CO2-Ausstoß) leistet der Schöck Isokorb® CXT einen nachhaltigen Beitrag zum Kli-
maschutz.

Langjährige praktische Erfahrungen, sowohl hinsichtlich des spezifischen Herstellungsprozesses (Pultrusionsverfahren) als auch
infolge des Einsatzes als Bewehrung bei Ingenieurbauwerken oder als Befestigung von Fassaden, gewährleisten höchste Zuverläs-
sigkeit in der Praxis.
Durch die bauaufsichtliche Zulassung, die Typenprüfung sowie die Brandschutzklassifizierung bietet Schöck zudem eine Rundum-
Sicherheit.

10 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Brandschutz

Brandschutz

Stahlbeton – Stahlbeton

 Info
Technische Informationen zu Wärmeschutz und Trittschallschutz finden Sie online unter:
www.schoeck.de/download/bauphysik

Brandschutz

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 11


Brandschutz

Brandschutzvorschriften
Brandschutzvorschriften
In Deutschland liegt der Brandschutz in Gebäuden in Länderverantwortung. Jedes Bundesland hat in seiner Landesbauordnung
die Brandschutzanforderungen an Bauteile geregelt. In den Landesbauordnungen wird geregelt, für welche Gebäudeklassen und
welche Bauteile (z. B. Decken, Wände, Balkone) welcher Brandschutz zu wählen ist. Hierbei werden die Begriffe: feuerhemmend,
hochfeuerhemmend und feuerbeständig benutzt. Grundlage für die Länderbauordnung ist die Musterbauordnung.

Klassifizierung Bauteile
Die Klassifizierung der Bauteile ist in der deutschen Brandschutznorm DIN 4102-2 (F-Klassifizierung) oder der  europäischen Norm
DIN EN 13501-2 (R-Klassifizierung) festgelegt.
DIN 4102-2 klassifiziert die Bauteile nach Ihrer Feuerwiderstandsdauer F in Minuten z. B. 30 min (F 30). Je nach Bauteil wird raum-
abschließend oder nicht raumabschließend geprüft, dies wird aus der Klassifizierung des Bauteils z. B. F 30 nicht ersichtlich.
In der DIN EN 1350-2 wurde ein Klassifizierungssystem gewählt, bei dem aus der Klassifizierung ersichtlich wird, ob raumabschlie-
ßend oder nicht raumabschließend geprüft wurde.  Die Klassifizierung beinhaltet die Widerstandsdauer in Minuten hinsichtlich
folgender Aspekte:
R - Tragfähigkeit,
E - Raumabschluss,
I - Hitzeabschirmung unter Brandeinwirkung.
Ein Bauteil mit REI 120 trägt 120 min, dichtet 120 min ab und schirmt die Hitze 120 min gegenüber dem darüber oder nebenlie-
genden Raum ab.   

Für den Nachweis des Brandverhaltens von Bauteilen ist die Klassifizierung nach DIN 4102 oder DIN EN 13501 anwendbar. Das eu-
ropäische Klassifizierungssystem steht gleichberechtigt neben dem bisherigen Klassifizierungssystem nach DIN 4102. Eine zeitli-
che Begrenzung der Geltungsdauer des bisherigen Systems der DIN 4102 ist zur Zeit nicht abzusehen.
Brandschutz

In der Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) herausgegeben vom DIBt wird geregelt welche Klas-
sifizierung der Bauteile den Anforderungen (feuerhemmend, hoch feuerhemmend und feuerbeständig) entsprechen. Die folgen-
de Tabelle ist eine Zusammenfassung der für die Balkonkonstruktion wichtigsten Punkte der Tabellen der Musterverwaltungsvor-
schrift Technische Baubestimungen Anhang 4 Tabelle 4.2.3 und Tabelle 4.3.1.

Tragende Stahlbetonbauteile

Klassen nach DIN 4102-2 mit Klassen nach DIN EN 13501-2 Klassen nach DIN EN 13501-2 mit
bauaufsichtliche Anforderungen
oder ohne Raumabschluss ohne Raumabschluss Raumabschluss

feuerhemmend F30-B R30 REI 30

hochfeuerhemmend F 60-AB R60 REI 60

feuerbeständig F 90-AB (in einigen Ländern F 120) R 90 REI90

Feuerwiderstandsfähigkeit 120
keine Angabe R120 REI120
min

12 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Brandschutz

Balkone | Decken
Balkone
Balkone sind nach DIN EN 13501-2∶2010-02 (1a) als tragendes Bauteil ohne raumabschließende Funktion klassifiziert.

Nach der Musterbauordnung §31  werden an Balkone keine konkreten Anforderungen an den Brandschutz gestellt.
Die Anforderungen an den Brandschutz sind im Einzelfall zu prüfen.

Anforderung an Balkone
Funktion des Balkons Brandschutzklasse Norm/Empfehlung

Ohne Zusatzfunktion R0 MBO/LBO

Absprache mit dem Sachverständigen für Brand-


Zweiter Rettungsweg R30 empfohlen
schutz

Technische Systeminformation
Im Brandriegel REI 30 von unten WDVS und Brandschutz, Fachverband WDVS
Bauministerkonferenz Merkblatt (Stand 18.06.2015)

Loggia Analog zu den Anforderungen der Decke Technische Mitteilung 09 / 002 VPI Dez 2014

Bei Hochhäusern REI120 MHHR

Brandschutz
In einer Fassade mit
REI120 VstättVO
Brandschutzanforderung

 Brandschutzausführung
▶ Brandschutzausführung Balkon mit Schöck Isokorb® siehe Seite 19.

Decken
Nach der Musterbauordnung §31 müssen Decken abhängig von der Gebäudeklasse und der Lage der Decke im Gebäude feuerbe-
ständig, hochfeuerhemmend, oder feuerhemmend ausgeführt werden. Die Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestim-
mungen regelt in Anhang 4 Tabelle 4.2.2 und Tabelle 4.2.3 die bauaufsichtlichen Anforderungen wie folgt:

Gebäudeklasse Anforderung an Decken

Musterbauordnung §2
MVV TB Anhang 4 Tabelle 4.2.2 MVV TB Anhang 4 Tabelle 4.2.3
Musterbauordnung §31
Decke über Decke über (DIN EN 13501-2) (DIN4102-2)
Normalgeschoss Kellergeschoss

1 tragend und raumabschließend keine Angabe keine Angabe

tragend und raumabschließend


2 REI 30 F30-B
feuerhemmend
tragend und raumabschließend
3 1, 2 REI 30 F30-B
feuerhemmend
tragend und raumabschließend
4 REI 60 F 60-AB
hochfeuerhemmend
tragend und raumabschließend
5 3, 4, 5 REI90 F 90-AB (in einigen Ländern F 120)
hochfeuerhemmend

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 13


Brandschutz

Laubengänge
Laubengänge
Laubengänge sind nach DIN EN 13501-2∶2010-02 (1a) als tragendes Bauteil ohne raumabschließende Funktion klassifiziert.
Nach der Musterbauordnung §31  werden an Laubengänge keine konkreten Anforderungen an den Brandschutz gestellt, sofern
sie nicht als notwendige Flure dienen. Dienen Laubengänge als notwendige Flure müssen sie abhängig von der Gebäudeklasse
feuerbeständig, hochfeuerhemmend oder feuerhemmend ausgeführt werden. Hier kann es notwendig werden den Anschluss der
Laubengänge raumabschließend auszuführen. Die Anforderungen an den Brandschutz sind im Einzelfall zu prüfen.
 Die Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen regelt in Anhang 4 Tabelle 4.2.3 und Tabelle 4.3.1 die bauauf-
sichtlichen Anforderungen wie folgt:

Gebäudeklasse Anforderung an Laubengänge, die als notwendige Flure dienen

MVV TB Anhang 4 Tabelle 4.3.1 MVV TB Anhang 4 Tabelle 4.2.3


Musterbauordnung §2 Musterbauordnung §31
(DIN EN 13501-2) (DIN4102-2)

1 tragend und raumabschließend keine Angabe keine Angabe

tragend und raumabschließend


2 REI 30 F30-B
feuerhemmend
tragend und raumabschließend
3 REI 30 F30-AB (raumabschließend)
feuerhemmend
tragend und raumabschließend
4 REI 60 F 60-AB (raumabschließend)
hochfeuerhemmend
Brandschutz

tragend und raumabschließend


5 REI90 F90-AB (raumabschließend)
feuerbeständig

 Brandschutzausführung
▶ Brandschutzausführung Laubengang mit Schöck Isokorb® siehe Brandschutzteil Schöck Isokorb® XT.

14 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Brandschutz

Brandriegel
Schöck Isokorb® im Brandriegel
Der Schöck Isokorb® kann wie folgt im Brandriegel eingesetzt werden:
▶ mit Brandschutzausführung REI120
▶ ohne Brandschutzausführung R0 mit zusätzlichen bauseitigen Maßnahmen, die REI30 von unten gewährleisten.
Detaillierte Erläuterungen siehe nachfolgende Abschnitte.

Funktion des Brandriegels


Ein Brandriegel wird in der Fassade angeordnet um eine Brandweiterleitung zwischen den Geschoßen zu verzögern. Ein Brandrie-
gel ist ein bauaufsichtlich zugelassenes umlaufendes Fassadenelement, das das WDVS vollständig unterbricht.
„Die brandschutztechnische Funktion eines Brandriegels besteht in der Verhinderung einer fortschreitenden, geschossübergrei-
fenden Brandweiterleitung in der Dämmebene von WDVS mit einer EPS-Dämmung größerer Dicke (100 mm < d ≤ 300 mm) durch
vollständige, horizontal umlaufende Unterbrechung der Dämmung in mindestens jedem zweiten Geschoss.“(4.3.2.1 Technische
Systeminfo)
„Über die Fassade auskragende Außenbereiche, wie Balkone, Loggien und Laubengänge, die ein WDVS vollständig horizontal un-
terbrechen, können unter bestimmten Vorraussetzungen in diesem Bereich die Funktion einer Brandsperre übernehmen, so dass
auf die zusätzliche Ausführung von Brandriegeln in diesem Bereich verzichtet werden kann. (4.3.6.1a Technische Systeminforma-
tion WDVS und Brandschutz, Fachverband WDVS 08/2016)

Balkone und Laubengänge im Brandriegel


An eine Balkonplatte aus Stahlbeton im Brandriegel werden folgende Anforderungen gestellt (Zusammenfassung Kapitel 4.3.6.1
Technische Systeminformation WDVS und Brandschutz, Fachverband WDVS 08/2016):
Die Balkonplatte kann wie folgt an die massive Außenwand angeschlossen werden (Auszug der möglichen Varianten):
▶ Anschluss der Kragplatte über Wärmedämmelement mit nachgewiesenem Feuerwiderstand mindestens feuerhemmend (F30

Brandschutz
nach DIN 41022 bzw. REI30 nach nach DIN EN 135012) (z. B. Schöck Isokorb® mit Brandschutz)
▶ Führung des Brandriegels durchgängig abgetreppt unterhalb der Balkonplatte und des Anschlusses (siehe auch Kapitel 4.3.5.4
Technische Systeminformation)
▶ Sicherstellung des Raumabschlusses bei einem Brandangriff von unten über mindestens 30 min (EI30 von unten)
Die Sicherstellung des Raumabschlusses bei einem Brandangriff von unten über mindestens 30 min (EI30 von unten) gilt als ge-
währleistet wenn folgende Bedingung eingehalten sind:
▶ Vollständige Abdeckung des Wärmedämmelements mit einer bauseits unterseitig angebrachten Brandschutzplatte
▶ Brandschutzplatte nichtbrennbar, Dicke 10 mm
▶ Brandschutzplatte verklebt und an der Balkonplatte mechanisch befestigt

 Brandriegel
▶ Der Schöck Isokorb® CXT mit Brandschutz (-REI120) erfüllt die Anforderungen im Brandriegel.
▶ Der Schöck Isokorb® CXT ohne Brandschutz kann mit einer Brandschutzplatte von unten, wie gefordert, im Brandriegel einge-
setzt werden (siehe Seite 23).

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 15


Brandschutz

Brandriegel
Anordnung Brandriegel
Anordnung gemäß Bauministerkonferenz Merkblatt (Stand 18.06.2015):
▶ 1. Brandriegel 90 cm oberhalb der Gebäudeunterkante
▶ 2. Brandriegel über dem 1. Geschoss
▶ Weitere Brandriegel jedes 2. Geschoss
▶ Unterhalb angrenzender Bauteile, z. B. Dächer
Die Maximalbstände für Brandriegel müssen eingehalten werden.

max. 1 m

max. 8 m

max. 0,5 m

max. 3 m
Brandschutz

max. 0,9 m

Abb. 1: Anordnung von Balkonen im Brandriegel

 Brandschutzausführung
▶ Brandschutzausführung Brandriegel mit Schöck Isokorb® siehe Seite 23.

16 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Brandschutz

Brandschutzausführung
Brandschutzausführung Schöck Isokorb® CXT
Der Schöck Isokorb® CXT  wird standardmäßig ohne Brandschutzausführung (-R0) ausgeliefert. Ist die Brandschutzausführung ge-
wünscht, ist dies explizit mit (-REI120) zu kennzeichnen.
▶ mit Brandschutz z. B. CXT Typ K-M4-V1-REI120-CV26-X120-H200-1.1
▶ ohne Brandschutz z. B. CXT Typ K-M4-V1-R0-CV26-X120-H200-1.1

Dazu werden Brandschutzplatten werksseitig an der Ober- und Unterseite des Schöck Isokorb® angebracht (siehe Abbildung). Vor-
aussetzung für die Brandschutzklassifizierung des Balkonanschlusses ist, dass die Balkonplatte und die Geschossdecke ebenfalls
die Anforderungen an die erforderliche Feuerwiderstandsklasse nach DIN EN 1992-1-1 und -2 (EC 2) erfüllen. Wird zusätzlich zur
Tragfähigkeit (R) im Brandfall auch der Raumabschluss (E) und die Hitzeabschirmung (I) gefordert, sind Aussparungen  zwischen
den Schöck Isokorb® CXT  z. B. durch den Schöck Isokorb® XT Typ Z in Brandschutzausführung zu schließen.  

Der Schöck Isokorb® CXT wurde in Anlehnung an Decken nach DIN EN 1365-2 raumabschließend geprüft.  Nach DIN EN 13501-2
wird an Balkone nur die Anforderung R (Tragfähigkeit im Brandfall) gestellt. Grundlage für diese Prüfung ist die EN 1365-5. Der
Brandschutz des Schöck Isokorb® wird darüberhinaus weiterhin in Anlehnung an Decken nach EN 1365-2 geprüft. Daraus resul-
tiert die Klassifizierung REI.
(R - Tragfähigkeit, E - Raumabschluss, I - Hitzeabschirmung unter Brandeinwirkung)

Die Anforderung aus den Brandprüfungen wurden beim  Schöck Isokorb® mit bündig integrierten seitlichen Brandschutzbändern
umgesetzt. Die integrierten Brandschutzbänder aus dämmschichtbildendem Material an der Oberseite des Schöck Isokorb® CXT
gewährleisten, dass die bei der Brandeinwirkung aufgehenden Fugen verschlossen werden.  So wird der Raumabschluss und die
Hitzeabschirmung im Brandfall gewährleistet  (siehe nachfolgende Abbildungen).
Die Brandschutzausführung des jeweiligen Schöck Isokorb® Typ ist im Produktkapitel Thema Brandschutzausführung dargestellt.

Brandschutz
Detail 1
Brandschutzband
Balkon Decke

Detail 1 Brandschutzplatte

Abb. 2: Schöck Isokorb® CXT Typ K bei REI120: Brandschutzplatte oben und Abb. 3: Schöck Isokorb® CXT Typ K bei REI120: Detail 1
unten; seitlich integrierte Brandschutzbänder

 Brandschutz
▶ Für die Dämmung zwischen den Schöck Isokorb® ist der Schöck Isokorb® XT Typ Z mit oder ohne Brandschutzausführung er-
hältlich. Für den Brandschutz des Anschlusses ist die Einstufung des verwendeten Schöck Isokorb® relevant.
▶ Wird die Brandschutzbezeichnung (-REI120) bei der Bestellung weggelassen, wird standardmäßig ohne Brandschutz (-R0) aus-
geliefert.

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 17


Brandschutz

Brandschutzklassen
Brandschutzklasse Schöck Isokorb® CXT mit Brandschutz
Beim Schöck Isokorb® CXT mit produkteigenem Brandschutz (-REI120) ist die Brandschutzklasse der angeschlossenen Stahlbeton-
platten abhängig von der Betondeckung CV und der Höhe mineralischer Bodenbeläge.
Der Schöck Isokorb® CXT mit Brandschutz (-REI120) hat die Brandschutzklasse REI120 bei Beflammung von unten erreicht.
Eine Stahlbetonplatte (Balkon-, Deckenplatte) mit einem Schöck Isokorb® CXT Typ K-REI120-CV26 erreicht bei Brandeinwirkung
von oben die Brandschutzklasse REI 30. Mit einem Schöck Isokorb® CXT Typ K-REI120-CV46 wird REI 60 erreicht. Siehe Brand-
schutzklassen Balkon Seite 19.

Grundlage für die Brandschutzklassifizierung des Schöck Isokorb® CXT mit Brandschutz (CXT Typ K-REI120) sind folgende Doku-
mente:
▶ Zulassung Schöck Isokorb® XT-Combar Z-15.7-320
▶ Zulassung Combar® Z-1.6-238
▶ Gutachten S6_1-16-056 IK Combar ETK Brand Fussbodenaufbauten MFPA Leipzig vom 25.11.2016 DE
Voraussetzung für die Brandschutzklassifizierung des Balkonanschlusses ist, dass die Balkonplatte und die Deckenplatte ebenfalls
die Anforderungen an die erforderliche Feuerwiderstandsklasse nach DIN EN 1992-1-1 und -2 (EC 2) erfüllen.

Schöck Isokorb® CXT Typ K-CV26, K-F-CV26 K-CV46, K-F-CV46

Brandschutzklasse REI 120 von unten und REI 30 REI120 von unten und REI60
Brandschutz

18 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Brandschutz

Brandschutzklassen Balkon
Brandschutzklassen Balkon mit Schöck Isokorb® CXT Typ K-REI120
Höhere Brandschutzklassen werden durch Aufbeton oder mineralische Bodenbeläge der Deckenplatte oder Balkonplatte erreicht.
Je nach Bodenbelag sind unterschiedliche Höhen erforderlich (siehe Tabelle). Weitere Materialien im Bodenaufbau haben einen
positiven Einfluß, der nicht berücksichtigt wird (analog zu DIN EN 1992-1-2 Bild 5.7).

Schöck Isokorb® CXT Typ Stahlbetonplatte mit K-CV26, K-F-CV26


Bodenbelag Höhe h1 [mm] REI 30 REI 60 REI90 REI120
Aufbeton nicht erforderlich 20 35 50
Anhydritestrich nicht erforderlich 25 45 60
Zementestrich (DIN EN 1992) nicht erforderlich 25 40 55
Gussasphaltestrich nicht erforderlich 25 35 50
Dichtes Splittbett nicht erforderlich 25 35 45
Splittbett mit Betonplatten nicht erforderlich 25 40 55

Schöck Isokorb® CXT Typ Stahlbetonplatte mit K-CV46, K-F-CV46


Bodenbelag Höhe h1 [mm] REI 30 REI 60 REI90 REI120
Aufbeton nicht erforderlich nicht erforderlich 20 30
Anhydritestrich nicht erforderlich nicht erforderlich 20 30
Zementestrich (DIN EN 1992) nicht erforderlich nicht erforderlich 15 30
Gussasphaltestrich nicht erforderlich nicht erforderlich 10 25
Dichtes Splittbett nicht erforderlich nicht erforderlich 10 20

Brandschutz
Splittbett mit Betonplatten nicht erforderlich nicht erforderlich 15 30

Balkon Decke Balkon Decke


Mineralischer Putz Mineralischer Bodenbelag Mineralischer Bodenbelag Mineralischer Bodenbelag

Mineralischer Bodenbelag
h1
h1

h1
h1

Mineralischer Putz

Abb. 4: Schöck Isokorb® CXT Typ K-REI120: Bodenbelag für höhere Brand- Abb. 5: Schöck Isokorb® CXT Typ K-REI120: Bodenbelag für höhere Brand-
schutzklassen schutzklassen

 Brandschutzklasse
▶ Wird die Brandschutzbezeichnung (-REI120) bei der Bestellung weggelassen, wird standardmäßig ohne Brandschutz (-R0) aus-
geliefert.
▶ REI90 (Laubengang Gebäudeklasse 5) wird mit Schöck Isokorb® CXT Typ K-CV26-REI120 und z. B. 40 mm Zementestrich als Bo-
denbelag auf der Decken-, bzw. der Laubengangplatte erreicht.
▶ REI90 (Decken Gebäudeklasse 5) wird mit Schöck Isokorb® CXT Typ K-CV26-REI120 und z. B. 40 mm Zementestrich als Bodenbe-
lag auf der Deckenplatte erreicht.
▶ Je nach gefordertem Brandschutz ist zusätzlich zum Schöck Isokorb® CXT Typ K-REI120 der erforderliche Bodenaufbau auszu-
schreiben.
▶ Der Schöck Isokorb® CXT mit Brandschutz (-REI120) erfüllt die Anforderungen im Brandriegel.

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 19


Brandschutz

Brandschutzklassen Balkon

Balkon Decke

≥ 25
≥ 46
2%

26
Abb. 6: Schöck Isokorb® CXT Typ K-REI120: Fertigteil mit höherer Betondeckung und Bodenbelag innen für Brandschutzklasse REI60

Balkon Decke
Zementestrich

≥ 55
≥ 76

2%
Brandschutz

26

Abb. 7: Schöck Isokorb® CXT Typ K-REI120: Fertigteil mit höherer Betondeckung und Bodenbelag innen für Brandschutzklasse REI120

Balkon Decke

0.5 %
≥ 40
40
≥ 26

2%

2%
26

Abb. 8: Schöck Isokorb® CXT Typ K-REI120: Fertigteil mit Bodenbelag und Rinne für Brandschutzklasse REI90

▶ Der Schöck Isokorb® CXT ohne Brandschutz kann mit einer Brandschutzplatte von unten, wie gefordert, im Brandriegel einge-
setzt werden (siehe Seite 23).

20 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Brandschutz

Brandschutzklassen Laubengang
Brandschutzklassen Laubengang mit Schöck Isokorb® CXT Typ K-REI120
Fluchtweg ohne Brandlast:
Mithilfe numerischer Simulationen wurde ein realitätsnahes Raumbrandszenario von oben untersucht (gutachterliche Stellung-
nahme BB-19-001-1, Ingenieurbüro IBB Hauswaldt).
Die angenommene Wärmefreisetzungsrate beträgt 350 kW/m² (im Vergleich: nach DIN EN 1991-1-2: 2010-12 ist eine Wärmefrei-
setzungsrate von nur 250 kW/m² für Wohnungen, Krankenhauszimmer, Hotelzimmer, Bibliotheken, Büros, Klassenzimmer, Ver-
kaufsstätten, Einkaufszentren sowie für den Transportbereich anzunehmen).
Der Fluchtweg hat frei von Brandlast zu sein, die Flammen können aber aus Fenstern und Türen schlagen. Die Wärmestrahlung
des Brandes beeinträchtigt die Laubengangplatte vor den Wandöffnungen.
Der Mittelwert der untersuchten Temperatur der Stahlbetonplatte ohne Bodenbelag erreicht die kritische Grenztemperatur erst
nach 90 Minuten Brandbeanspruchung. Die kritische Grenztemperatur wird an der Oberfläche der Zugstäbe des Schöck Isokorb®
CXT in Brandschutzausführung (-REI120) mit Betondeckung CV26 nur punktuell erreicht.
Übliche Raumbrände enden deutlich vor der sechzigsten Brandminute. Deshalb kann ein Verbundversagen des Plattenanschlus-
ses im Laubengang durch ein realitätsnahes Brandereignis im Gebäude ausgeschlossen werden. Laubengänge sind bei realisti-
scher Brandbeanspruchung ohne Bodenbelag neunzig Minuten belastbar.
So gesehen werden die Schutzziele des Feuerwiderstands, wie die Tragfähigkeit, im Brandfall erfüllt.
Innerhalb des Gebäudes ist je nach gefordertem Brandschutz ein Bodenbelag mit Höhe h1 erforderlich:

Schöck Isokorb® CXT Typ K Brandschutzklasse Stahlbetonplatte Laubengang


Betondeckung CV26 [mm] REI 30 REI 60 REI 90
Bodenbelag, deckenseitig Bodenbelag Höhe h1 [mm]
Anhydritestrich nicht erforderlich 25 45

Brandschutz
Zementestrich (DIN EN 1992) nicht erforderlich 25 40
Gussasphaltestrich nicht erforderlich 25 35

Laubengang Decke
Mineralischer Putz Mineralischer Bodenbelag
h1
CV

Mineralischer Putz

Abb. 9: Schöck Isokorb® CXT Typ K-REI120-CV1: Decke mit Bodenbelag;


Brandschutzklassen des Laubengangs bis zu REI 90

 Brandschutzklasse
▶ REI 90 wird mit Schöck Isokorb® CXT Typ K-REI120-CV26 und z. B. 40 mm Zementestrich als Bodenbelag auf der Deckenplatte
erreicht.
▶ Je nach gefordertem Brandschutz ist zusätzlich zum Schöck Isokorb® CXT Typ K-REI120 der erforderliche Bodenaufbau auszu-
schreiben.

 Schallschutz
▶ Für den Schallschutz ist zu prüfen, ob auf dem Laubengang ein Bodenbelag erforderlich ist.

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 21


Brandschutz

Brandschutzausführung REI30
Brandschutzklasse REI30 Schöck Isokorb® CXT Typ K-R0
Für höhere bauphysikalische oder trittschalltechnische Anfordernungen kann auch mit einem CXT Typ K-R0 die Brandschutzklasse
REI30 erfüllt werden.
Die Anforderungen an die Feuerwiderstandsklasse REI30 können mit einem Schöck Isokorb® ohne Brandschutzplatten (R0) erfüllt
werden, wenn
▶ die an den Schöck Isokorb® angrenzenden Bauteile an der Oberfläche mittels mineralischer Schutzschichten bekleidet werden
oder
▶ die an den Schöck Isokorb® angrenzenden Bauteile an der Oberfläche mittels Schutzschichten aus nichtbrennbaren Baustoffen
bekleidet werden und
▶ der Schöck Isokorb® in die Gesamtkonstruktion mit Schutz vor direkter Beflammung von oben und unten eingebettet ist.
Mögliche Varianten mit dem Schöck Isokorb® CXT Typ K-R0 ohne Brandschutz sind in den Abbildungen dargestellt.

Brandschutzplatte Bodenaufbau Brandschutzplatte


Bodenaufbau

Balkon Decke Balkon Decke

Brandschutzplatte
Brandschutz

Abb. 10: Schöck Isokorb® CXT Typ K-R0: REI30 Ausbildung  im  Wärmedämm- Abb. 11: Schöck Isokorb® CXT Typ K-R0: REI30 Ausbildung im  Bereich von
verbundsystem (WDVS) mittels mineralischer Schutzschicht Rolladenkästen und Fenstern mittels mineralischer Schutzschicht

Nicht brennbare Dämmung Mineralischer Putz

Balkon Decke Balkon Decke

Nicht brennbare Dämmung Mineralischer Putz

Abb. 12: Schöck Isokorb® CXT Typ K-R0: eingebettet in nichtbrennbare Mate- Abb. 13: Schöck Isokorb® CXT Typ K-R0: REI30 Ausbildung im Wandbereich
rialien, REI30

22 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Brandschutz

Brandschutzausführung Brandriegel
Brandriegel/Brandschutzklasse REI30 von unten
Folgende Abbildungen zeigen die Möglichkeiten einen Brandriegel mit dem Schöck Isokorb® ohne Brandschutz zu gestalten:

Balkon Decke
Balkon Decke

Brandschutzplatte Brandschutzplatte

Abb. 14: Schöck Isokorb® CXT Typ K-R0 im Brandriegel: REI30 von unten Abb. 15: Schöck Isokorb® CXT Typ K-R0 im Brandriegel: REI30 von unten Aus-
bildung im  Bereich von Rolladenkästen und Fenstern

Brandschutz

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 23


Brandschutz

Brandschutzausführung mit Trittschallschutz


Die Anforderungen an einen kombinierten Brand- und Trittschallschutz (erhöhte Anforderungen nach DIN 4109 Beiblatt 2) lassen
sich mit folgenden Details realisieren:

Brandschutzklasse REI120 mit erhöhten Schallschutzanforderungen

Balkon Decke
Mineralischer Putz
Beton-Gehwegplatten
Edelsplitt 2/8
Dämmmatte - Regupol®
sound and drain 22

Mineralischer Putz

Abb. 16: Schöck Isokorb® CXT Typ K-REI120: REI 120 mit erhöhten Schall-
schutzanforderungen nach DIN 4109 Beiblatt 2
Brandschutz

Brandschutzklasse REI30 mit erhöhten Schallschutzanforderungen

REI 30 von unten/Brandriegel REI 30

Balkon Decke Balkon Decke

Nicht brennbare Dämmung


Beton-Gehwegplatten Beton-Gehwegplatten
Edelsplitt 2/8 Edelsplitt 2/8
Dämmmatte - Regupol® Dämmmatte - Regupol®
sound and drain 22 sound and drain 22

Nicht brennbare Dämmung Nicht brennbare Dämmung

Abb. 17: Schöck Isokorb® CXT Typ K-R0: REI 30 von unten mit erhöhten Abb. 18: Schöck Isokorb® CXT Typ K-R0: REI 30 mit erhöhten Schallschutzan-
Schallschutzanforderungen nach DIN 4109 Beiblatt 2 forderungen nach DIN 4109 Beiblatt 2

 Erhöhter Schallschutz
▶ Für die erhöhten Schallschutzanforderungen nach DIN 4109 Beiblatt 2 ist der Aufbau gemäß Technische Information Bauphysik
notwendig, siehe: www.schoeck.de/download/bauphysik

24 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Brandschutz

Brandschutzausführung Fassade
Schöck Isokorb® in der Fassade von Versammlungsstätten
In der Versammlungsstättenverordnung  besteht die Anforderung F90 für tragende und aussteifende Bauteile.  Zusätzlich dürfen
die Dämmstoffe an der Außenfassade nicht brennbar sein, damit eine Brandweiterleitung über die Fassade ausgeschlossen wird.
Hierzu liegt eine gutachterliche Stellungnahme (IBB Hauswaldt BB-19-003-1) vor, in der bestätigt wird, dass eine Brandweiterlei-
tung über die Fassade durch den Schöck Isokorb® ausgeschlossen ist.

Brandschutz

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 25


Stahlbeton – Stahlbeton

Brandschutz

Stahlbeton – Stahlbeton

Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 27


Stahlbeton – Stahlbeton

Hinweise
 Hinweise
▶ Die Schöck Isokorb® XT Typ H ist grundsätzlich mit Schöck Isokorb® Typen der Länge 1 m zu kombinieren.
▶ Die Bemessungstabellen beziehen sich auf die Betonfestigkeitsklasse C25/30. Die Bemessungswerte für die Betonfestigkeits-
klasse C20/25 können unter www.schoeck.de/download entnommen werden.
▶ Der Formschluss zwischen den Drucklagern und dem Beton muss gewährleistet werden, daher sind Betonierfugen unterhalb
der Drucklager anzuordnen. Bei Druckfugen (DIN EN 1992-1-1/NA, NCI zu 10.9.4.3(1)) zwischen Fertigteilen und dem Schöck
Isokorb® muss ein Ortbeton- bzw. Vergussstreifen von ≥ 100 mm Breite ausgeführt werden.
▶ Die Brandschutzplatte des Schöck Isokorb® darf nicht von Nägeln oder Schrauben durchdrungen werden.

 Anwendung mit Schöck Isokorb® XT Typen


▶ Der Schöck Isokorb® CXT kann mit allen Schöck Isokorb® XT Typen kombiniert werden. Die Inhalte der Technischen Information
für den Schöck Isokorb® XT sind zusätzlich zu den in dieser Technischen Information dargestellten Inhalten zu beachten.

 Biegen von Schöck Isokorb® CXT Zug- und Querkraftstäben


Schöck Isokorb® CXT Zugstäbe können nicht verformt bzw. gebogen werden.

Bei der Produktion des Schöck Isokorb® CXT Querkraftstabs aus Betonstahl im Werk wird durch Überwachung sichergestellt, dass
die Bedingungen der bauaufsichtlichen Zulassung und der DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA bezüglich Biegen von
Betonstählen eingehalten werden.

Achtung: Werden original Schöck Isokorb® Betonstähle bauseitig gebogen oder hin- und zurückgebogen, liegt die Einhaltung
und Überwachung der betreffenden Bedingungen (bauaufsichtliche Zulassung, DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA)
außerhalb des Einflusses der Schöck Bauteile GmbH. Daher erlischt in solchen Fällen unsere Gewährleistung.

 Sonderkonstruktionen
Manche Anschlusssituationen sind mit den in dieser Technischen Information dargestellten Standard-Produktvarianten nicht rea-
lisierbar. In diesem Fall können bei der Anwendungstechnik (Kontakt siehe Seite 3) Sonderkonstruktionen angefragt werden.

Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 29


Stahlbeton – Stahlbeton

Materialeigenschaften
Schöck Isokorb® CXT
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Schöck mit dem Einsatz von Glasfaserbewehrung im Beton. Seit 1997 ist der Stab aus Glasfaser-
verbundwerkstoff unter dem Namen Combar® bekannt und wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt - dabei stand der
Einsatz im Schöck Isokorb® aufgrund der niedrigen Wärmeleitfähigkeit des Glasfaserverbundwerkstoffs immer im Fokus.

Die Entwicklung des eigenen Glasfaserstabs Combar® begann unter Einbeziehung nationaler und internationaler Experten und
Genehmigungsbehörden. Dieses äußert sich insbesondere bei dem Thema Dauerhaftigkeit und Qualitätssicherung. So wurde die
Produktkomponente Combar® nicht nur kurzzeitig sondern auch in Dauerstandversuchen auf Zug, Kriechen, Ermüdung und Ver-
bund unter den verschiedensten Extrembedingungen geprüft.

Der charakteristische Wert der Zugfestigkeit für 100 Jahre in feuchtem hochalkalischem Beton wurde zu 580N/mm² ermittelt.
Auch das Verbundverhalten wurde hinsichtlich Kriechen unter erhöhten Belastungen und Resttragfähigkeit langzeitig untersucht.
Nach ersten Anwendungen seit 2003 liegt seit 2008 mit der Z-1.6-238 für Combar® die erste und immer noch einzige Zulassung
für eine Bewehrung aus Glasfaserverbundwerkstoff in Deutschland vor. Mit der neuen bauaufsichtlichen Zulassung Z-15.7-320 ist
nun auch die Verwendung von Combar® im Schöck Isokorb® in Deutschland zugelassen.

Geometrie

Nenndurchmesser Außendurchmesser Kern-Querschnittsfläche Metergewicht


Dn(mm) Do(mm) (mm2) (kg/m)

⌀ 12 13,5 113 0,29


⌀ 13 14,5 133 0,33
⌀ 16 18,0 201 0,52

Dn
D0

 Geometrie
▶ Der Rippenanteil bei Combar® Stäben ist sehr hoch, ca. 50 % der Oberfläche. Deswegen sollte bei beengten Platzverhältnissen
der Außendurchmesser berücksichtigt werden.
Stahlbeton – Stahlbeton

30 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Stahlbeton – Stahlbeton

Materialeigenschaften
Materialeigenschaften im Vergleich zu Stahl
Für den Einsatz im Schöck Isokorb® CXT wurde die Tragfähigkeit des Zugstabes aus Combar® begrenzt, so dass die Dehnsteifigkeit
des verwendeten Stahls und Combar® aufeinander abgestimmt sind.

1400

1200
Combar®
1000
B500B NR Inoxripp 4486
Spannung [N/mm2]

800 BSt 500 NR


BSt 500 S
600
Bemessungswert Schöck Isokorb® CXT
400

200

0
0 0,5 1,0 1,5 2,0
Dehnung [%]

Betonstahl Betonstahl Zugstäbe


Eigenschaft
BSt 500 S BSt 500 NR Schöck Isokorb® CXT
char. Wert der Zugfestigkeit ftk (N/mm2) 550 550 > 1000
char. Wert der Streckgrenze fyk (N/mm2) 500 500 kein Fließen
Bemessungswert der Streckgrenze fyd (N/mm2) 435 435 209
Dehnung im Grenzzustand der Tragfähigkeit 2,18 ‰ 2,72 ‰ 3,48 ‰
Biegewert Zug-E-Modul (N/mm2) 200.000 160.000 60.000
Bemessungswert der C20/25 (N/mm )
2
2,3 2,3 2,03
Verbundspannung fbd C25/30 (N/mm )
2
2,7 2,7 2,26
Betondeckung min cv nach EC2 ds + 10 mm ds + 10 mm
Dichte γ (g/cm3) 7,85 7,85 2,20
Wärmeleitfähigkeit λ [W/(mK)] 50 13 - 15 0,7
Therm. Längenausdehnungskoeff. α (1/K) 0,8 - 1,2 · 10-5 1,2 - 1,6 · 10-5 0,6x10-5 (axial)/2,2 · 10-5 (radial)
Magnetismus ja sehr gering nein

 Lagerung und Transport


▶ Schöck Isokorb® CXT sollte bei längerer Lagerung gegen Regen und Sonnenstrahlen geschützt werden, um eine Verfärbung zu
verhindern.
Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 31


Stahlbeton – Stahlbeton

HTE-Compact®
Übersicht über die Verwendung der HTE-Compact® Drucklager in den Schöck Isokorb® Typen.

HTE-Compact® 20 HTE-Compact® 30 HTE-Compact® 30 mit Sonderbügel

30

30
20

46
46
46

Schöck Isokorb® CXT Typ K (analog CXT Typ K-F)

HTE-Compact® 20 HTE-Compact® 30

Balkon Decke Balkon Decke


30
20

Abb. 19: Schöck Isokorb® CXT Typ K-M4-V1: Produktschnitt  Abb. 20: Schöck Isokorb® CXT Typ K-M6-V2: Produktschnitt 

HTE-Compact® 30 mit Sonderbügel

Balkon Decke
30
Stahlbeton – Stahlbeton

Abb. 21: Schöck Isokorb® CXT Typ K-M7-V2: Produktschnitt

32 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Stahlbeton – Stahlbeton

FEM-Richtlinie

lb 120 100
lk

Abb. 22: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Systemkraglänge (lk) für Bemessung und geometrische Kraglänge (lb)

G
q

g
10.000 kNm/rad/m

250.000 kN/m²
lk

Abb. 23: Schöck Isokorb®: Näherungsweise Annahme der Federsteifigkeit

V M M V

lb 120 100 100


lk

Abb. 24: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Ermittelte Bemessungschnittgrößen angesetzt auf Deckenplatte

FEM-Richtlinie
Empfohlene Methode zur Bemessung von Schöck Isokorb® Typen mittels FEM-Systemen:

▶ Balkonplatte von der Tragstruktur des Gebäudes entkoppeln.


▶ Schnittgrößen am Balkonplattenauflager unter Berücksichtigung der Federwerte (hinreichend genaue Näherung des Schöck
Isokorb® Tragverhaltens) ermitteln:
10.000 kNm/rad/m (Drehfeder)
250.000 kN/m2 (Senkfeder)
▶ Schöck Isokorb® Typ wählen und die errechneten Werte ved und med  als äußere Randlasten auf die Tragstruktur des Gebäudes
ansetzen.
Stahlbeton – Stahlbeton

Die Steifigkeiten im Auflagerbereich der Tragstruktur (Decke/Wand) werden im Normalfall als unendlich steif angenommen. Nur
bei stark unterschiedlichen Steifigkeitsverhältnissen vom angeschlossenen und stützenden Bauteil sind die linear veränderlichen
Momente und Querkräfte entlang des Plattenrandes zu berücksichtigen.
Die errechneten Schnittgrößen werden sowohl für die Bemessung des Schöck Isokorb® als auch für die Bemessung der Decken-
und Wandkonstruktion des Gebäudes benutzt.

 FEM-Richtlinie
▶ Der Schöck Isokorb® kann keine Drillmomente übertragen.

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 33


Stahlbeton – Stahlbeton

Ermüdung/Temperatureinwirkung

Decke

Abb. 25: Balkonplatte ohne Schöck Isokorb®: Rissbildung durch Ermüdung möglich

-5 °C +20 °C

∆l ∆l

Abb. 26: Schöck Isokorb®: Verschiebung der äußeren Stäbe einer Balkonplatte um ∆l infolge einer Temperaturverformung

Balkonplatten, Laubengänge und Vordachkonstruktionen dehnen sich bei Erwärmung aus und ziehen sich bei Abkühlung zusam-
men. Bei einer durchlaufenden Stahlbetonplatte können an dieser Stelle infolge Zwängungen Risse in der Stahlbetonplatte ent-
stehen, durch die Feuchtigkeit eindringen kann.
Der Schöck Isokorb® definiert eine Fuge, die bei sachgerechter Ausführung Risse im Beton verhindert.

Die Zugstäbe, die Querkraftstäbe und das HTE-Compact® Drucklager im Schöck Isokorb® werden durch die Temperaturbeanspru-
chung immer wieder quer zu ihrer Achse ausgelenkt. Deshalb ist für den Schöck Isokorb® ein Nachweis der Ermüdungssicherheit
zu führen. Dieser Nachweis der Ermüdungssicherheit  wird durch die Einhaltung der für den jeweiligen Schöck Isokorb® Typ zuläs-
sigen Dehnfugenabstände e (lt. Zulassung) erbracht. So wird eine Materialermüdung und das Versagen des Bauteils über die ge-
plante Nutzungsdauer ausgeschlossen.

HTE-Compact®
∆T
Balkon
Stahlbeton – Stahlbeton

Decke

Abb. 27: Schöck Isokorb® Detail: Auslenkung der Drucklager infolge Tempe-
raturdifferenz

Das HTE-Compact® Drucklager gleicht die Bewegung der Bauteile durch individuelle Schrägstellung jedes einzelnen  Druckele-
mentes aus. Die Stäbe werden nur im ermüdungssicheren Bereich ausgelenkt.

34 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Stahlbeton – Stahlbeton

Indikative Mindestfestigkeitsklassen
Da Combar® nicht rostet, gilt in Abweichung von EC2 für alle Expositionsklassen bzgl. Bewehrungskorrosion nur die Betonde-
ckung, die für eine vollständige Übertragung der Lasten aus dem Beton in den Combar® Stab erforderlich ist (Verbund):

cnom = ⌀f + ∆c mit ∆c = 10 mm Ortbeton ( bei Fertigteilen ∆c = 5 mm )

Für den Beton gelten die Expositionsklassen gemäß EC2.

Balkon Decke Balkon Decke

CV 46
CV 26
Hmin - 250

Hmin - 250
120 120

Abb. 28: Schöck Isokorb® CXT Typ K bei Betondeckung CV26: Produktschnitt  Abb. 29: Schöck Isokorb® CXT Typ K bei Betondeckung CV46 (2. Lage): Pro-
duktschnitt 

Die Betondeckung CV (Verlegemaß) für Balkonplattenanschlüsse mit Schöck Isokorb® CXT und die indikative Mindestfestigkeits-
klasse  wird in Abhängigkeit der Expositionsklassen und der Zulassung gewählt. Die höhere Mindestfestigkeitsklasse ist maßge-
bend. Zusätzlich sind die indikativen Mindestfestigkeitsklassen der Expositionsklassen XF1 und XF3 zu beachten.

Betondeckung für Schöck Isokorb® CXT

Betondeckung
Expositionsklasse Indikative Mindestfestigkeitsklassen
CV [mm]
DIN EN 1992-1-1 DIN EN 1992-1-1/NA Zulassung Zulassung Schöck Isokorb® CXT
Tabelle 4.1 Tabelle NA.E.1 Innenbauteil Außenbauteil Combar® Stäbe Querkraftstäbe
XC1 C16/20 26 35
XC3 C20/25 26 35
XC4 C25/30 26 35
C20/25 C25/30
XC4 C35/45 26 35
XD1, XS1 C30/37 46 50
XF1, XF3 nach DIN EN 206-1 - -

 Betondeckung
▶ CXT Typen K, K-F: CV26 und CV46 entspricht der Betondeckung der Zugstäbe.

 Recycling-Beton
▶ Recycling-Beton nach der DAfStb-Richtlinie mit rezyklierter Gesteinskörnung nach DIN EN 12620 der Typen 1 und 2 darf bis zu
einer Druckfestigkeitsklasse C30/37 eingesetzt werden.
Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 35


Stahlbeton – Stahlbeton

Zulassung | Baustoffe
Zulassung Schöck Isokorb® CXT/CT Typ K und Typ K-F

Schöck Isokorb® Zulassung Z-15.7-320

Baustoffe Schöck Isokorb®

Combar® Bewehrungsstab Schöck Combar® nach Zulassung Z-1.6-238

Betonstahl B500B nach DIN 488-1

Nichtrostender Stahl Betonrippenstahl B500B NR, Werkstoff-Nr. 1.4571 oder 1.4482 nach Zulassung Z-15.7-240

Beton-Drucklager HTE-Compact-Drucklager (Drucklager aus microstahlfaser-bewehrtem Hochleistungsfeinbeton)


PE-HD Kunststoffummantelung

Dämmstoff Neopor® - dieser Dämmstoff ist ein Polystyrol-Hartschaum und eine eingetragene Marke der BASF,
 λ = 0,031 W/(m K), Baustoffklassifizierung B1 (schwer entflammbar)

Brandschutz-Material Leichtbauplatten der Baustoffklasse A1, zementgebundene Brandschutzplatten,


und integrierte Feuerschutzbänder

Anschließende Bauteile

Betonstahl B500A oder B500B nach DIN 488-1, bzw. DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA

Beton Normalbeton nach DIN 1045-2 bzw. DIN EN 206-1 mit einer Trockenrohdichte von 2000 kg/m3 bis
2600 kg/m3 (Leichtbeton ist nicht zulässig)

Indikative Mindestfestigkeitsklasse der Außenbauteile:


Mindestens C25/30 und in Abhängigkeit der Umweltklassen nach DIN EN 1992-1-1/NA, Tabelle
NA.E.1

Indikative Betonfestigkeitsklasse der Innenbauteile:


Mindestens C20/25 und in Abhängigkeit der Umweltklassen nach DIN EN 1992-1-1/NA, Tabelle
NA.E.1
Stahlbeton – Stahlbeton

36 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Schöck Isokorb® CXT Typ K

Schöck Isokorb® CXT Typ K


Tragendes Wärmedämmelement für frei auskragende Balkone. Das Element überträgt negative Momente
und positive Querkräfte.

Typ K
CXT
Ein Element mit der Tragstufe VV überträgt zusätzlich negative Querkräfte.

Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 37


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Elementanordnung

Decke

CXT Typ K

CXT Typ K XT Typ H evtl. XT Typ


Q-VV

Balkon
Balkon Decke

Abb. 30: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Balkon frei auskragend; optional mit XT
Typ H bei planmäßigen Horizontallasten (z. B. geschlossene Brüstungen)
Abb. 31: Schöck Isokorb® CXT Typ K, XT Typ Q-VV: Balkon bei Inneneck, zwei-
seitig aufliegend

Schöck Dorn Typ LD Schöck Dorn Typ LD


XT Typ Q Dehnfuge Dehnfuge

CXT Typ K CXT Typ K XT Typ C-L-CV35


XT Typ C-R-CV50

1 × CXT Typ
K-CV46

Typ K
CXT
Abb. 32: Schöck Isokorb® CXT Typ K kombiniert mit weiteren XT Typen

Decke

XT Typ XT Typ CXT Typ K


Z-EI120 Z-EI120
CXT Typ K CXT Typ K

Balkon
Stahlbeton – Stahlbeton

Abb. 33: Schöck Isokorb® CXT Typ K kombiniert mit  XT Typ Z-EI120

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 39


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Einbauschnitte

Balkon Decke Balkon Decke

Abb. 34: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Anschluss bei Wärmedämmverbundsys- Abb. 35: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Anschluss bei einschaligem Mauerwerk
tem (WDVS)

Balkon Decke Balkon Decke

Abb. 36: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Anschluss bei indirekt gelagerter Decke Abb. 37: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Anschluss bei zweischaligem Mauer-
und WDVS werk mit Kerndämmung
Typ K
CXT

Balkon Decke
46

25

Abb. 38: Schöck Isokorb® CXT Typ K-CV46: Anschluss bei deckengleichem Un-
terzug
Stahlbeton – Stahlbeton

40 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Produktvarianten | Typenbezeichnung
Varianten Schöck Isokorb® CXT Typ K
Die Ausführung des Schöck Isokorb® CXT Typ K kann wie folgt variiert werden:
▶ Haupttragstufe:
M1 bis M10
▶ Nebentragstufe:
V1 bis V3, VV1
▶ Feuerwiderstandsklasse:
CXT Typ K ohne Brandschutz: R0 (Standard, für besseren Wärmeschutz und Schallschutz)
CXT Typ K-REI120-CV26: REI120 von unten und REI30
CXT Typ K-REI120-CV46: REI120 von unten und REI60
▶ Höhere Feuerwiderstandsklassen werden durch einen mineralischen Bodenbelag auf der Deckenplatte oder Balkonplatte er-
reicht (siehe Seite 18)
▶ Betondeckung der Zugstäbe:
CV26 = 26 mm, CV46 = 46 mm (2. Lage)
▶ Dämmkörperdicke
X120 = 120 mm
▶ Isokorb® Höhe:
H = Hmin bis 250 mm
▶ Generation:
1.1

Typenbezeichnung in Planungsunterlagen
Schöck Isokorb® Modell
Typ
Haupttragstufe
Nebentragstufe
Brandschutz

Typ K
CXT
Betondeckung
Dämmkörperdicke
Isokorb® Höhe
Generation
CXT Typ K-M4-V1-REI120-CV26-X120-H200-1.1

 Brandschutz
▶ Der Schöck Isokorb® wird standardmäßig ohne Brandschutzausführung (-R0) ausgeliefert. Ist die Brandschutzausführung ge-
wünscht, ist dies explizit mit (-REI120) zu kennzeichnen.
Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 41


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Bemessung C25/30

Schöck Isokorb® CXT Typ K M1 M2 M3 M4 M5 M6

Betondeckung
Bemessungs- Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
CV [mm]
werte bei
CV26 CV46 mRd,y [kNm/m]
160 180 -10,4 -15,2 -22,3 -24,6 -27,7 -29,9
170 190 -11,6 -16,9 -24,8 -27,4 -31,0 -33,5
180 200 -12,8 -18,7 -27,2 -30,2 -34,3 -37,1
190 210 -14,1 -20,5 -29,6 -33,1 -37,7 -40,7
Isokorb® Höhe 200 220 -15,4 -22,4 -31,9 -36,0 -40,9 -44,4
H [mm] 210 230 -16,7 -24,3 -34,3 -39,0 -44,1 -48,1
220 240 -18,1 -26,2 -36,7 -41,9 -47,2 -51,9
230 250 -19,5 -27,9 -39,0 -44,6 -50,4 -55,7
240 -20,9 -29,6 -41,4 -47,3 -53,5 -59,5
250 -22,3 -31,3 -43,8 -50,0 -56,6 -63,4
vRd,z [kN/m]
V1 28,2 28,2 28,2 35,3 35,3 35,3
Nebentragstufe
V2 50,1 50,1 62,7 62,7 62,7 62,7
V3 - - - 100,3 100,3 100,3
VV1 - - ±50,1 ±50,1 ±50,1 ±50,1

Schöck Isokorb® CXT Typ K M1 M2 M3 M4 M5 M6

Isokorb® Länge [mm] 1000 1000 1000 1000 1000 1000


Zugstäbe V1/V2 4 ⌀ 12 6 ⌀ 12 9 ⌀ 12 10 ⌀ 12 12 ⌀ 12 13 ⌀ 12
Typ K
CXT

Zugstäbe V3 - - - 10 ⌀ 13 11 ⌀ 13 12 ⌀ 13
Zugstäbe VV1 - - 10 ⌀ 13 11 ⌀ 13 12 ⌀ 13 13 ⌀ 13
Querkraftstäbe V1 4⌀6 4⌀6 4⌀6 5⌀6 5⌀6 5⌀6
Querkraftstäbe V2 4⌀8 4⌀8 5⌀8 5⌀8 5⌀8 5⌀8
Querkraftstäbe V3 - - - 8⌀8 8⌀8 8⌀8
Querkraftstäbe VV1 - - 4⌀8+4⌀8 4⌀8+4⌀8 4⌀8+4⌀8 4⌀8+4⌀8
Drucklager V1/V2 (Stk.) 4 5 7 8 7 8
Drucklager V3 (Stk.) - - - 8 12 13
Drucklager VV1 (Stk.) - - 8 8 12 13
Sonderbügel V3/VV1 (Stk.) - - - - - 4

Balkon Decke
CV
Stahlbeton – Stahlbeton

100
lk

Abb. 39: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Statisches System

42 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Bemessung C25/30

Schöck Isokorb® CXT Typ K M7 M8 M9 M10

Betondeckung
Bemessungs- Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
CV [mm]
werte bei
CV26 CV46 mRd,y [kNm/m]
160 180 -34,2 -37,0 -42,4 -50,4
170 190 -38,0 -41,1 -47,4 -56,1
180 200 -41,8 -45,3 -52,5 -61,8
190 210 -45,6 -49,4 -57,6 -67,5
Isokorb® Höhe 200 220 -49,4 -53,5 -62,7 -73,3
H [mm] 210 230 -53,2 -57,7 -68,0 -79,0
220 240 -57,0 -61,8 -73,2 -84,7
230 250 -60,9 -65,9 -78,5 -90,4
240 -64,7 -70,1 -83,9 -96,2
250 -68,5 -74,2 -89,3 -101,9
vRd,z [kN/m]
V1 75,2 87,7 112,8 112,8
Nebentragstufe
V2 100,3 112,8 125,4 125,4
VV1 75,2/−50,1

Schöck Isokorb® CXT Typ K M7 M8 M9 M10

Isokorb® Länge [mm] 1000 1000 1000 1000


Zugstäbe V1/V2 13 ⌀ 13 14 ⌀ 13 16 ⌀ 13 13 ⌀ 16
Zugstäbe VV1 14 ⌀ 13 - - -

Typ K
CXT
Querkraftstäbe V1 6⌀8 7⌀8 9⌀8 9⌀8
Querkraftstäbe V2 8⌀8 9⌀8 10 ⌀ 8 10 ⌀ 8
Querkraftstäbe VV1 6⌀8+4⌀8 - - -
Drucklager V1/V2 (Stk.) 12 13 16 18
Drucklager VV1 (Stk.) 12 - - -
Sonderbügel (Stk.) 4 4 4 4

 Hinweise zur Bemessung


▶ Bei CV46 ist Hmin = 180 mm die niedrigste Isokorb® Höhe, dies erfordert eine Mindestplattendicke von h = 180 mm.
▶ Für Kragplattenkonstruktionen ohne Nutzlast, beansprucht aus Momentenbeanspruchung ohne direkte Querkraftwirksamkeit
oder leichte Konstruktionen, benutzen Sie bitte die Schöck Bemessungssoftware oder kontaktieren unsere Anwendungstech-
nik.
▶ Außen- und Nenndurchmesser der Zugstäbe siehe Seite 30
▶ Weitere Bemessungswerte für die Betonfestigkeitsklasse C20/25 unter www.schoeck.de/download
Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 43


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Verformung/Überhöhung
Verformung
Die in der Tabelle angegebenen Verformungsfaktoren (tan α [%]) resultieren allein aus der Verformung des Schöck Isokorb® im
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit. Sie dienen zur Abschätzung der erforderlichen Überhöhung. Die rechnerische Überhö-
hung der Balkonplattenschalung ergibt sich aus der Berechnung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA zuzüglich
der Verformung aus Schöck Isokorb®. Die vom Tragwerksplaner/Konstrukteur in den Ausführungsplänen zu nennende Überhö-
hung der Balkonplattenschalung (Basis: errechnete Gesamtverformung aus Kragplatte + Deckendrehwinkel + Schöck Isokorb®)
sollte so gerundet werden, dass die planmäßige Entwässerungsrichtung eingehalten wird (aufrunden: bei Entwässerung zur Ge-
bäudefassade, abrunden: bei Entwässerung zum Kragplattenende).

Verformung (wü) infolge Schöck Isokorb®


wü = tan α · lk · (müd / mRd) · 10 [mm]
Einzusetzende Faktoren:
tan α  = Tabellenwert einsetzen
lk = Auskragungslänge [m]
müd = Maßgebendes Biegemoment [kNm/m] im Grenzzustand der Tragfähigkeit für die Er-
mittlung der Verformung wü [mm]  aus Schöck Isokorb®.
Die für die Verformung anzusetzende Lastkombination wird vom Tragwerksplaner
festgelegt.
(Empfehlung: Lastkombination für die Ermittlung der Überhöhung wü : g+q/2, müd im
Grenzzustand der Tragfähigkeit ermitteln)
mRd = Maximales Bemessungsmoment [kNm/m] des Schöck Isokorb®

Berechnungsbeispiel siehe Seite 53

Balkon Decke
CV
H
Typ K
CXT

100
lk

Abb. 40: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Statisches System

Schöck Isokorb® CXT Typ K M1 - M9 M10


tan α [%] tan α [%]
Verformungsfaktoren bei
CV26 CV46 CV26 CV46
160 1,5 - 1,7 -
170 1,3 - 1,5 -
180 1,2 1,5 1,4 1,7
190 1,1 1,3 1,3 1,5
Isokorb® 200 1,0 1,2 1,2 1,4
Stahlbeton – Stahlbeton

Höhe
H [mm] 210 0,9 1,1 1,1 1,3
220 0,9 1,0 1,0 1,2
230 0,8 0,9 0,9 1,1
240 0,8 0,9 0,9 1,0
250 0,7 0,8 0,8 0,9

44 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Biegeschlankheit | Dehnfugenabstand
Biegeschlankheit
Zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit empfehlen wir die Begrenzung der Biegeschlankheit auf folgende maximale Auskra-
gungslängen max lk [m]:

Schöck Isokorb® CXT Typ K M1 - M10


maximale Auskragungs- lk,max [m]
länge bei CV26 CV46
160 1,65 -
170 1,78 -
180 1,90 1,70
190 2,03 1,80
Isokorb® 200 2,15 1,90
Höhe
H [mm] 210 2,28 2,00
220 2,40 2,10
230 2,53 2,20
240 2,65 2,30
250 2,78 2,40

Maximaler Dehnfugenabstand
Wenn die Bauteillänge den maximalen Dehnfugenabstand e übersteigt, müssen in die außenliegenden Betonbauteile rechtwink-
lig zur Dämmebene Dehnfugen eingebaut werden, um die Einwirkung infolge von Temperaturänderungen zu begrenzen. Bei Fix-
punkten wie z. B. Ecken von Balkonen oder beim Einsatz der Schöck Isokorb® XT Typen H gilt der halbe maximale Dehnfugenab-
stand e/2.

≤ 1/2 e

Typ K
≤e

CXT
Schöck Dorn Typ LD Schöck Dorn Typ LD
XT Typ Q Dehnfuge Dehnfuge Balkon
lk

CXT Typ K CXT Typ K

Decke

Abb. 41: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Dehnfugenanordnung

Schöck Isokorb® CXT Typ K M1 - M10


maximaler Dehnfugenabstand bei e [m]
Dämmkörperdicke [mm] 120 11,3
Stahlbeton – Stahlbeton

 Randabstände
Der Schöck Isokorb® muss an der Dehnfuge so angeordnet werden, dass folgende Bedingungen eingehalten werden:
▶ Für den Achsabstand der Zugstäbe vom freien Rand bzw. von der Dehnfuge gilt: eR ≥ 50 mm und eR ≤ 150 mm.
▶ Für den Achsabstand der Druckelemente vom freien Rand bzw. von der Dehnfuge gilt: eR ≥ 50 mm und eR ≤ 150 mm.
▶ Für den Achsabstand der Querkraftstäbe vom freien Rand bzw. von der Dehnfuge gilt: eR ≥ 100 mm und eR ≤ 150 mm.

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 45


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Produktbeschreibung

Balkon ≥ 26 Decke Balkon Decke

≥ 26
Hmin - 250

Hmin - 250
20

20
420 120 420 max. 433 120 max. 488

Abb. 42: Schöck Isokorb® CXT Typ K-M6-V1: Produktschnitt  Abb. 43: Schöck Isokorb® CXT Typ K-M6-V2: Produktschnitt 

Balkon Decke Balkon Decke


50 100 50 100 50 75

50 100 50 100 50 75
200

200
125

125
125

125
1000

1000
150

150
250

250
75 50 100 50 50 50 50

75 50 100 50 50 50 50
250

250
Typ K
CXT

50

50
420 120 420 max. 433 120 max. 488

Abb. 44: Schöck Isokorb® CXT Typ K-M6-V1: Produktgrundriss Abb. 45: Schöck Isokorb® CXT Typ K-M6-V2: Produktgrundriss

 Produktinformationen
▶ Download weiterer Grundrisse und Schnitte unter www.schoeck.de/download
▶ Mindesthöhe Schöck Isokorb® CXT Typ K bei CV46: Hmin = 180 mm
▶ Bauseitige Teilung des Schöck Isokorb® CXT Typ K an den unbewehrten Stellen möglich; durch Teilung reduzierte Tragkraft be-
rücksichtigen; erforderliche Randabstände berücksichtigen
▶ Betondeckung der Zugstäbe: CV26 = 26 mm, CV46 = 46 mm
Stahlbeton – Stahlbeton

46 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Produktbeschreibung

Balkon Decke Balkon Decke


≥ 26

≥ 26
Hmin - 250

Hmin - 250
20

20
max. 488 120 max. 488 550 120 550

Abb. 46: Schöck Isokorb® CXT Typ K-M7-VV1: Produktschnitt Abb. 47: Schöck Isokorb® CXT Typ K-M10-V2: Produktschnitt 

Balkon Decke Balkon Decke


50 50 50 100 50 50 75

50 100 50 100 50 75

50 50 100 50 100
150
50 50 100 50
1000

1000

300
200
150

150
75 50 50 100 50 50 50

75 50 100 50 50 50 50
50 100 50 50

100 50 100 50 50

Typ K
CXT
150

max. 488 120 max. 488 550 120 550

Abb. 48: Schöck Isokorb® CXT Typ K-M7-VV1: Produktgrundriss Abb. 49: Schöck Isokorb® CXT Typ K-M10-V2: Produktgrundriss

 Produktinformationen
▶ Download weiterer Grundrisse und Schnitte unter www.schoeck.de/download
▶ Mindesthöhe Schöck Isokorb® CXT Typ K bei CV46: Hmin = 180 mm
▶ Bauseitige Teilung des Schöck Isokorb® CXT Typ K an den unbewehrten Stellen möglich; durch Teilung reduzierte Tragkraft be-
rücksichtigen; erforderliche Randabstände berücksichtigen
▶ Betondeckung der Zugstäbe: CV26 = 26 mm, CV46 = 46 mm
Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 47


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Ausführung ohne Brandschutz

Balkon ≥ 26 Decke
Hmin - 250

20

420 120 420

Abb. 50: Schöck Isokorb® CXT Typ K-M6 bei R0: Produktschnitt

 Brandschutz
▶ Feuerwiderstandsklasse:
CXT Typ K ohne Brandschutz: R0 (Standard, für besseren Wärmeschutz und Schallschutz)
CXT Typ K-REI120-CV26: REI120 von unten und REI30
CXT Typ K-REI120-CV46: REI120 von unten und REI60
▶ Höhere Feuerwiderstandsklassen werden durch einen mineralischen Bodenbelag auf der Deckenplatte oder Balkonplatte er-
reicht (siehe Seite 18)
▶ Wird die Brandschutzbezeichnung (-REI120) bei der Bestellung weggelassen, wird standardmäßig ohne Brandschutz (-R0) aus-
geliefert.
Typ K
CXT
Stahlbeton – Stahlbeton

48 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Bauseitige Bewehrung
Direkte Lagerung Indirekte Lagerung

Balkon Decke Balkon Decke


Pos. ① A Pos. ① Pos. ① A Pos. ①

Pos. ② A Pos. ② A Pos. ② Pos. ③


Detail 1 Pos. ① Pos. ①

Pos. ① Pos. ① ≥ l0

Pos. ② Pos. ② Pos. ③

Abb. 51: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Bauseitige Bewehrung bei direkter La- Abb. 52: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Bauseitige Bewehrung bei indirekter La-
gerung gerung

Direkte und Indirekte Lagerung

Detail 1 Schnitt A-A


Zugstäbe Isokorb®
CV 35 (CV45)

Querkraftstäbe Isokorb® Pos. ①


120
CV 26

Pos. ②

Typ K
CXT
Pos. ④ Drucklager Isokorb®
Pos. ①

Pos. ④ Pos. ②

Abb. 53: Schöck Isokorb® CXT Typ K-CV26: Betondeckung der Querkraftstäbe Abb. 54: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Bauseitige Bewehrung balkonseitig im
CV35 (CV45 bei ungeraden Isokorbhöhen) Schnitt A-A; Pos. 4 = konstruktive Randeinfassung am freien Rand

Grundriss Decke
Stahlbeton – Stahlbeton

AA
Balkon

Abb. 55: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Darstellung der Lage von dem Schnitt
A-A

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 49


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Bauseitige Bewehrung
Vorschlag zur bauseitigen Anschlussbewehrung
Angabe der bauseitigen Bewehrung für Schöck Isokorb® bei einer Beanspruchung von 100 % des maximalen Bemessungsmomen-
tes und der Querkraft bei C25/30. Der erforderliche Bewehrungsquerschnitt ist abhängig vom Stabdurchmesser der Stahlstab-
bzw. Mattenbewehrung - siehe Typenprüfung.

Schöck Isokorb® CXT Typ K M1 M2 M3 M4

Nebentragstufe V1 V2 V1 V2 V1 V2 VV1 V1 V2 V3 VV1


Bauseitige
Bewehrung Art der Höhe Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Lagerung [mm] Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Pos. 1 Übergreifungsbewehrung abhängig vom Stabdurchmesser
Pos. 1 mit ⌀8 [cm²/m] 3,35 3,09 4,62 4,36 6,40 6,15 6,75 7,33 7,01 7,26 7,29
Pos. 1 mit ⌀10 [cm²/m] direkt/indirekt 160 - 250 4,19 3,86 5,78 5,45 8,00 7,69 8,44 9,17 8,76 9,08 9,12
Pos. 1 mit ⌀12 [cm²/m] 5,02 4,64 6,93 6,54 9,60 9,23 10,13 11,00 10,51 10,89 10,94
Pos. 2 Stabstahl längs der Dämmfuge
direkt 160 - 250 2 ⌀ 8
Pos. 2
indirekt 160 - 250 4⌀8
Pos. 3 Vertikalbewehrung
Pos. 3 [cm²/m] indirekt 160 - 250 1,13 1,13 1,13 - 1,13 -
Pos. 4 konstruktive Randeinfassung
Pos. 4 direkt/indirekt 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4

Schöck Isokorb® CXT Typ K M5 M6 M7

Nebentragstufe V1 V2 V3 VV1 V1 V2 V3 VV1 V1 V2 VV1


Bauseitige
Bewehrung Art der Höhe Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Typ K
CXT

Lagerung [mm] Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30


Pos. 1 Übergreifungsbewehrung abhängig vom Stabdurchmesser
Pos. 1 mit ⌀8 [cm²/m] 8,50 8,18 8,46 8,10 9,50 9,13 9,18 8,78 9,26 9,26 9,29
Pos. 1 mit ⌀10 [cm²/m] direkt/indirekt 160 - 250 10,63 10,23 10,57 10,13 11,87 11,41 11,47 10,97 11,57 11,57 11,61
Pos. 1 mit ⌀12 [cm²/m] 12,75 12,27 12,68 12,15 14,24 13,70 13,77 13,16 13,89 13,89 13,93
Pos. 2 Stabstahl längs der Dämmfuge
direkt 160 - 250 2 ⌀ 8
Pos. 2
indirekt 160 - 250 4⌀8
Pos. 3 Vertikalbewehrung
Pos. 3 [cm²/m] indirekt 160 - 250 1,13 1,22 - 1,23 1,13 - 1,13 -
Pos. 4 konstruktive Randeinfassung
Pos. 4 direkt/indirekt 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4
Stahlbeton – Stahlbeton

50 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Bauseitige Bewehrung

Schöck Isokorb® CXT Typ K M8 M9 M10

Nebentragstufe V1 V2 V1 V2 V1 V2
Bauseitige
Bewehrung Art der Höhe Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Lagerung [mm] Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Pos. 1 Übergreifungsbewehrung abhängig vom Stabdurchmesser
Pos. 1 mit ⌀10 [cm²/m] 12,53 12,53 15,05 15,05 14,77 14,84
direkt/indirekt 160 - 250
Pos. 1 mit ⌀12 [cm²/m] 15,04 15,04 18,06 18,06 17,73 17,81
Pos. 2 Stabstahl längs der Dämmfuge
direkt 160 - 250 2 ⌀ 8
Pos. 2
indirekt 160 - 250 4⌀8
Pos. 3 Vertikalbewehrung
Pos. 3 [cm²/m] indirekt 160 - 250 1,13
Pos. 4 konstruktive Randeinfassung
Pos. 4 direkt/indirekt 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4

 Info bauseitige Bewehrung


▶ Bewehrt man mit unterschiedlichen Durchmessern ist die Bewehrungsangabe für den größeren Durchmesser maßgebend.
▶ Das Mischen von Stahlstab- und Mattenbewehrung ist möglich. Die entsprechende Mattenbewehrung kann bei der Ermittlung
der Zulagebewehrung angerechnet werden.
▶ Die Werte der Zulagebewehrung können linear zum Ausnutzungsgrad des Isokorb mEd/mRd angepasst werden. Zur Übergrei-
fung (l0) mit dem Schöck Isokorb® kann bei den Schöck Isokorb® CXT Typen K-M1 bis M6 eine Länge der Zugstäbe von 388 mm,
bei den Schöck Isokorb® CXT Typen K-M7 bis M10 und K-M3-VV1 bis M7-VV1 eine Länge der Zugstäbe von 421 mm und bei
dem Schöck Isokorb® CXT Typ K-M10 eine Länge der Zugstäbe von 518 mm in Rechnung gestellt werden.
▶ Die konstruktive Randeinfassung Pos. 4 am Bauteilrand senkrecht zum Schöck Isokorb® sollte so niedrig gewählt werden, dass
sie zwischen oberer und unterer Bewehrungslage angeordnet werden kann.

Typ K
▶ Bei direkter Lagerung gilt für die Nebentragstufe VV die Angabe für die indirekte Lagerung.

CXT
▶ Außen- und Nenndurchmesser der Zugstäbe siehe Seite 30
▶ Bei der Auswahl des Isokorb® Typs müssen Rinnen und Neigungen beachtet werden, um die erforderliche Betondeckung ein-
zuhalten.
▶ Weitere Bewehrungswerte für die Betonfestigkeitsklasse C20/25 unter www.schoeck.de/download

Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 51


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Formschluss/Betonierabschnitt | Fertigteilbauweise/Druckfugen

Balkon Decke 4 Balkon Decke 4

Unterkante Isokorb® Oberkante Mauerwerk Unterkante Isokorb® Betonierabschnitt

Abb. 56: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Ortbetonbalkon mit höhenversetzer De- Abb. 57: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Vollfertig-Balkon mit höhenversetzen
cke auf Mauerwerkswand Decke auf vorgefertigter Stahlbeton-Wand

Formschluss/Betonierabschnitt

 Gefahrenhinweis Formschluss bei unterschiedlichem Höhenniveau


Der Formschluss der Drucklager zum frisch gegossenen Beton ist sicherzustellen, daher muss die Oberkante des Mauerwerks bzw.
der Betonierabschnitt unterhalb der Unterkante des Schöck Isokorb® angeordnet werden. Dies ist vor allem bei einem unter-
schiedlichen Höhenniveau zwischen Decke und Balkon zu berücksichtigen.
▶ Die Betonierfuge, bzw. die Oberkante des Mauerwerks ist unterhalb der Unterkante des Schöck Isokorb® anzuordnen.
▶ Die Lage des Betonierabschnitts ist im Schal- und Bewehrungsplan zu kennzeichnen.
▶ Die gemeinsame Planung zwischen Fertigteilwerk und Baustelle ist abzustimmen.

Balkon ≥ 100 Decke 4 Balkon ≥ 100 Decke 4


Typ K
CXT

Verguss im Fertigteilwerk Druckfuge Verguss im Fertigteilwerk Druckfuge

Abb. 58: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Direkte Lagerung, Einbau in Verbindung Abb. 59: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Indirekte Lagerung, Einbau in Verbin-
mit Elementplatten (hier: h ≤ 170 mm), Druckfuge deckenseitig dung mit Elementplatten (hier: h ≤ 170 mm), Druckfuge deckenseitig

Fertigteilbauweise/Druckfugen

 Gefahrenhinweis Druckfugen
Druckfugen sind Fugen, die bei der ungünstigsten Beanspruchungskombination vollständig überdrückt bleiben (DIN EN 1992-1-1/
Stahlbeton – Stahlbeton

NA, NCI zu 10.9.4.3(1)). Die Unterseite eines Kragbalkons ist immer eine Druckzone. Wenn der Kragbalkon ein Vollfertigteil oder
eine Elementplatte ist, oder/und die Decke eine Elementplatte ist, greift also die Definition der Norm.
▶ Druckfugen sind im Schal- und Bewehrungsplan zu kennzeichnen!
▶ Druckfugen zwischen Fertigteilen sind immer mit Ortbeton zu vergießen. Dies gilt auch für Druckfugen mit dem
Schöck Isokorb®!
▶ Bei Druckfugen zwischen Fertigteilen (deckenseitig oder balkonseitig) und dem Schöck Isokorb® muss ein Ortbeton- bzw. Ver-
gussstreifen von ≥ 100 mm Breite ausgeführt werden. Dies ist in die Werkpläne einzutragen.
▶ Wir empfehlen den Einbau des Schöck Isokorb® bzw. den Verguss der balkonseitigen Druckfuge schon im Fertigteilwerk.

52 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Bemessungsbeispiel

Decke Balkon Decke

CXT Typ K

200
lk
1,9 m

Balkon
100
4,0 m lk

Abb. 60: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Grundriss Abb. 61: Schöck Isokorb® CXT Typ K: Statisches System

Statisches System und Lastannahmen


Geometrie: Auskragungslänge lk = 2,12 m
Balkonplattendicke  h = 200 mm
Lastannahmen: Balkonplatte und Belag  g = 6,5 kN/m2
Nutzlast q = 4,0 kN/m2
Randlast (Brüstung)  gR = 1,5 kN/m
Expositionsklassen: außen XC 4
  innen XC 1
gewählt: Betongüte C25/30 für Balkon und Decke
Betondeckung cnom = 26 mm für Isokorb®-Zugstäbe

Anschlussgeometrie: kein Höhenversatz, kein Deckenrandunterzug, keine Balkonaufkantung


Lagerung Decke: Deckenrand direkt gelagert
Lagerung Balkon: Einspannung der Kragplatte mit CXT Typ K

Typ K
CXT
Empfehlung zur Biegeschlankheit
Geometrie: Auskragungslänge lk = 2,12 m
Balkonplattendicke  h = 200 mm
Betondeckung CV26
maximale Auskragungsänge lk,max = 2,15 m (aus Tabelle, siehe Seite 45 ) > lk

Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (Momentenbeanspruchung und Querkraft)


Schnittgrößen:  mEd  = −[(γG · g +γQ · q) · lk2/2 + γG · gR · lk]
mEd  = −[(1,35 · 6,5 + 1,5 · 4) · 2,12²/2 + 1,35 · 1,5 · 2,12] = –37,5 kNm/m
vEd = +(γG · g +γQ · q) · lk + γG · gR
vEd = +(1,35 · 6,5 + 1,5 · 4,0) · 2,12 + 1,35 · 1,5 = +33,3 kN/m

gewählt:  Schöck Isokorb® CXT Typ K-M5-V1-REI120-CV26-X120-H200-1.1


mRd  = −40,9 kNm/m (siehe Seite 42) > mEd
vRd  = +35,3 kN/m (siehe Seite 42) > vEd
Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 53


Schöck Isokorb® CXT Typ K

Bemessungsbeispiel | Einbauanleitung
Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (Verformung/Überhöhung)
Verformungsfaktor: tan α  = 0,8 (aus Tabelle, siehe Seite 44)
gewählte Lastkombination: g + q/2
(Empfehlung für die Ermittlung der Überhöhung aus Schöck Isokorb®)
müd im Grenzzustand der Tragfähigkeit ermitteln
müd  = –[(γG · g +γQ · q/2) · lk2/2 + γG · gR · lk]
müd  = –[(1,35 · 6,5 + 1,5 · 4,0/2) · 2,122/2 + 1,35 · 1,5 · 2,12] = –30,8 kNm/m
wü  = [tan α · lk · (müd /mRd)] · 10 [mm]
wü  = [0,8 · 2,12 · (–30,8/–40,9)] · 10 = 12,8 mm
Anordnung von Dehnfugen  Länge Balkon :   4,00 m < 11,30 m
=> keine Dehnfugen erforderlich

 Einbauanleitung
Die aktuelle Einbauanleitung finden Sie online unter:
www.schoeck.de/view/6604
Typ K
CXT
Stahlbeton – Stahlbeton

54 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Schöck Isokorb® CXT Typ K

 Checkliste
 Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb® Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt?

 Ist die Systemkraglänge bzw. die Systemstützweite zugrunde gelegt?

 Ist der zusätzliche Verformungsanteil infolge des Schöck Isokorb® berücksichtigt?

 Ist bei der resultierenden Überhöhungsangabe die Entwässerungsrichtung berücksichtigt? Ist das Überhöhungsmaß in die
Werkpläne eingetragen?

 Ist bei CV46 die erhöhte Mindestplattendicke berücksichtigt?

 Sind die Empfehlungen zur Begrenzung der Biegeschlankheit eingehalten?

 Sind die maximal zulässigen Dehnfugenabstände berücksichtigt?

 Ist bei der Berechnung mit FEM die Schöck FEM-Richtlinie berücksichtigt? 

 Ist bei der Wahl der Bemessungstabelle die Betondeckung und die maßgebliche Betonfestigkeitsklasse berücksichtigt?

 Sind planmäßig vorhandene Horizontallasten z. B. aus Winddruck berücksichtigt? Ist dafür zusätzlich Schöck Isokorb® XT
Typ H erforderlich?

 Sind die Anforderungen hinsichtlich Brandschutz geklärt und ist der entsprechende Zusatz in der Isokorb®-
Typenbezeichnung in den Ausführungsplänen eingetragen?

 Ist der bei Schöck Isokorb® CXT Typ K und Typ K-F in Verbindung mit Elementdecken in der Druckfuge erforderliche Ortbe-
tonstreifen (Breite ≥ 100 mm ab Druckelemente) in die Ausführungspläne eingezeichnet?

 Ist die jeweils erforderliche bauseitige Anschlussbewehrung definiert?

 Sind die bei Vollfertig-Balkonen evtl. erforderlichen Unterbrechungen für die stirnseitigen Transportanker und Regenfall-
rohre bei innenliegender Entwässerung berücksichtigt? Ist der maximale Achsabstand der Isokorb®-Stäbe von 300 mm

Typ K
CXT
eingehalten?

 Sind bei der Auswahl des Isokorbes Rinnen und Neigungen beachtet, um die erforderliche Betondeckung einzuhalten?

Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 55


Schöck Isokorb® CXT Typ K-F

Schöck Isokorb® CXT Typ K-F

Schöck Isokorb® CXT Typ K-F


Tragendes Wärmedämmelement für frei auskragende Balkone. Das Element überträgt negative Momente
und positive Querkräfte.

Typ K-F
CXT
Ein Element mit der Tragstufe VV überträgt zusätzlich negative Querkräfte.
Die zweiteilige Ausführung ist für die Verarbeitung im Fertigteilwerk optimiert.
Das Unterteil wird im Fertigteilwerk in die Elementplatte einbetoniert. Das Oberteil mit den Zugstäben muss
auf der Baustelle eingebaut werden.

Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 57


Schöck Isokorb® CXT Typ K-F

Produktbeschreibung

Oberteil Ⅱ 420 120 420 Oberteil Ⅱ 452 120 452


mit Zugstäben mit Zugstäben

26

26
Zwischenteil Ⅰ+ Zwischenteil Ⅰ
als Höhenausgleich als Höhenausgleich
327 367 415 485

Unterteil Ⅰ Unterteil Ⅰ

125

125
mit Drucklagern und mit Drucklagern und

20
20

Querkraftstäben Querkraftstäben

Abb. 62: Schöck Isokorb® CXT Typ K-F-M4-V1-CV26: Produktschnitt Abb. 63: Schöck Isokorb® CXT Typ K-F-M7-V1-CV26: Produktschnitt

Schöck Isokorb® CXT Typ K-F M1 - M10

Oberteil ΙΙ Zugstäbe analog Schöck Isokorb® CXT Typ K ab S. 42


Querkraftstäbe analog Schöck Isokorb® CXT Typ K ab S. 42
Unterteil Ι Drucklager (Stk.) analog Schöck Isokorb® CXT Typ K ab S. 42
Sonderbügel analog Schöck Isokorb® CXT Typ K ab S. 42
Abmessungen
Isokorb® Länge [mm] 1000
160 nur Ι + ΙΙ, kein Zwischenteil erforderlich
170 Ι + ΙΙ + auf Höhe 10 mm zugeschnittenes Zwischenteil
180 Ι + ΙΙ + Zwischenteil Höhe 20 mm
190 Ι + ΙΙ + Zwischenteil Höhe 30 mm
200 Ι + ΙΙ + Zwischenteil Höhe 40 mm
Isokorb® Höhe H [mm]

Typ K-F
210 Ι + ΙΙ + Zwischenteil Höhe 20 mm + Zwischenteil Höhe 30 mm

CXT
220 Ι + ΙΙ + Zwischenteil Höhe 30 mm + Zwischenteil Höhe 30 mm
230 Ι + ΙΙ + Zwischenteil Höhe 30 mm + Zwischenteil Höhe 40 mm
240 Ι + ΙΙ + Zwischenteil Höhe 40 mm + Zwischenteil Höhe 40 mm
250 Ι + ΙΙ + 3 Zwischenteil Höhe 30 mm
Weiteres
Schnittgrößen analog Schöck Isokorb® CXT Typ K ab S. 42
Bauphysikalische Kennwerte analog Schöck Isokorb® CXT Typ K
Überhöhung analog Schöck Isokorb® CXT Typ K ab S. 44
Dehnfugenabstand analog Schöck Isokorb® CXT Typ K ab S. 45

 Produktinformationen
▶ Download weiterer Grundrisse und Schnitte unter www.schoeck.de/download
▶ Bauseitige Teilung des Schöck Isokorb® CXT Typ K-F an den unbewehrten Stellen möglich; durch Teilung reduzierte Tragkraft
Stahlbeton – Stahlbeton

berücksichtigen; erforderliche Randabstände berücksichtigen


▶ Das Oberteil II mit den Zugstäben wird vom Fertigteilwerk geliefert.

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 59


Schöck Isokorb® CXT Typ K-F

Bauseitige Bewehrung
Direkte Lagerung H = 160 - 170 mm Direkte Lagerung H = 180 - 250 mm

Balkon Decke Balkon Decke


120 ≥ 100 120 ≥ 100
Pos. ① Pos. ①

≥ 26
≥ 26
Pos. ① Pos. ③ Pos. ①

160 - 170

180 - 250
Pos. ②
Pos. ②
Pos. ① Pos. ① Pos. ① Pos. ①
≥ l0

Pos. ②
Pos. ③ Pos. ②

Abb. 64: Schöck Isokorb® CXT Typ K-F: Bauseitige Bewehrung bei Balkonplat- Abb. 65: Schöck Isokorb® CXT Typ K-F: Bauseitige Bewehrung bei Balkonplat-
tendicke h = 160 - 170 mm tendicke h = 180 - 250 mm

Direkte Lagerung H = 180 - 250 mm Direkte Lagerung H = 180 - 250 mm

Balkon Decke Balkon Decke


120 ≥ 100
Pos. ③ ≤ 100 120 ≥ 100

≥ 26
Pos. ① Pos. ③ Pos. ①
Pos. ① Pos. ①
≥ 26

180 - 250
180 - 250
Typ K-F
CXT

Pos. ② Pos. ② Pos. ③


Pos. ① Pos. ① Pos. ① Pos. ② Pos. ①

≥ l0 ≥ l0

Pos. ③ Pos. ② Pos. ②


Pos. ③ Pos. ③
Pos. ②

Abb. 66: Schöck Isokorb® CXT Typ K-F: Bauseitige Bewehrung bei Balkonplat- Abb. 67: Schöck Isokorb® CXT Typ K-F-VV: Bauseitige Bewehrung bei Balkon-
tendicke h = 180 - 250 mm mit Gitterträger plattendicke h = 180 - 250 mm
Stahlbeton – Stahlbeton

60 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Schöck Isokorb® CXT Typ K-F

Bauseitige Bewehrung
Vorschlag zur bauseitigen Anschlussbewehrung
Angabe der bauseitigen Bewehrung für Schöck Isokorb® bei einer Beanspruchung von 100 % des maximalen Bemessungsmomen-
tes und der Querkraft bei C25/30. Der erforderliche Bewehrungsquerschnitt ist abhängig vom Stabdurchmesser der Stahlstab-
bzw. Mattenbewehrung - siehe Typenprüfung.

Schöck Isokorb® CXT Typ K-F M1 M2 M3 M4

Nebentragstufe V1 V2 V1 V2 V1 V2 VV1 V1 V2 V3 VV1


Bauseitige
Bewehrung Höhe Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Ort
[mm] Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Pos. 1 Übergreifungsbewehrung abhängig vom Stabdurchmesser
Pos. 1 mit ⌀8 [cm²/m] 3,35 3,09 4,62 4,36 6,40 6,15 6,75 7,33 7,01 7,26 7,29
balkons./
Pos. 1 mit ⌀10 [cm²/m] 160 - 250 4,19 3,86 5,78 5,45 8,00 7,69 8,44 9,17 8,76 9,08 9,12
deckens.
Pos. 1 mit ⌀12 [cm²/m] 5,02 4,64 6,93 6,54 9,60 9,23 10,13 11,00 10,51 10,89 10,94
Pos. 2 Stabstahl längs der Dämmfuge
balkonseitig 160 - 170 2 ⌀ 8
Pos. 2
balkons./deckens. 180 - 250 6 ⌀ 8
Pos. 3 Vertikalbewehrung
balkonseitig 180 - 250 1,13 1,13 1,13 1,13 1,23 1,36 2,12 1,39 1,62 1,13 2,20
Pos. 3 [cm²/m]
deckenseitig 180 - 250 - - - - - - 2,12 - - - 2,20
Pos. 4 konstruktive Randeinfassung
Pos. 4 balkonseitig 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4

Schöck Isokorb® CXT Typ K-F M5 M6 M7

Typ K-F
Nebentragstufe V1 V2 V3 VV1 V1 V2 V3 VV1 V1 V2 VV1

CXT
Bauseitige
Bewehrung Höhe Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Ort
[mm] Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Pos. 1 Übergreifungsbewehrung abhängig vom Stabdurchmesser
Pos. 1 mit ⌀8 [cm²/m] 8,50 8,18 8,46 8,10 9,50 9,13 9,18 8,78 9,26 9,26 9,29
balkons./
Pos. 1 mit ⌀10 [cm²/m] 160 - 250 10,63 10,23 10,57 10,13 11,87 11,41 11,47 10,97 11,57 11,57 11,61
deckens.
Pos. 1 mit ⌀12 [cm²/m] 12,75 12,27 12,68 12,15 14,24 13,70 13,77 13,16 13,89 13,89 13,93
Pos. 2 Stabstahl längs der Dämmfuge
balkonseitig 160 - 170 2 ⌀ 8
Pos. 2
balkons./deckens. 180 - 250 6 ⌀ 8
Pos. 3 Vertikalbewehrung
balkonseitig 180 - 250 1,33 1,51 1,99 2,31 1,53 1,77 2,21 2,41 2,19 2,10 2,48
Pos. 3 [cm²/m]
deckenseitig 180 - 250 - - - 2,31 - - - 1,15 - - 1,15
Pos. 4 konstruktive Randeinfassung
Stahlbeton – Stahlbeton

Pos. 4 balkonseitig 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 61


Schöck Isokorb® CXT Typ K-F

Bauseitige Bewehrung

Schöck Isokorb® CXT Typ K-F M8 M9 M10

Nebentragstufe V1 V2 V1 V2 V1 V2
Bauseitige
Bewehrung Höhe Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Ort
[mm] Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Pos. 1 Übergreifungsbewehrung abhängig vom Stabdurchmesser
Pos. 1 mit ⌀10 [cm²/m] balkons./ 12,53 12,53 15,05 15,05 14,77 14,84
160 - 250
Pos. 1 mit ⌀12 [cm²/m] deckens. 15,04 15,04 18,06 18,06 17,73 17,81
Pos. 2 Stabstahl längs der Dämmfuge
balkonseitig 160 - 170 2 ⌀ 8
Pos. 2
balkons./deckens. 180 - 250 6 ⌀ 8
Pos. 3 Vertikalbewehrung
balkonseitig 180 - 250 2,37 2,24 2,87 2,81 3,29 3,27
Pos. 3 [cm²/m]
deckenseitig 180 - 250 - - - - - -
Pos. 4 konstruktive Randeinfassung
Pos. 4 balkonseitig 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4

 Info bauseitige Bewehrung


▶ Bewehrt man mit unterschiedlichen Durchmessern ist die Bewehrungsangabe für den größeren Durchmesser maßgebend.
▶ Das Mischen von Stahlstab- und Mattenbewehrung ist möglich. Die entsprechende Mattenbewehrung kann bei der Ermittlung
der Zulagebewehrung angerechnet werden.
▶ Die Werte der Zulagebewehrung können linear zum Ausnutzungsgrad des Isokorb mEd/mRd angepasst werden. Zur Übergrei-
fung (l0) mit dem Schöck Isokorb® CXT kann bei den Typen K-F-M1 - K-F-M6 eine Länge der Zugstäbe von 388 mm, bei den Ty-
pen K-F-M7 - K-F-M9 und K-F-M3-VV1 - K-F-M7-VV1 eine Länge der Zugstäbe von 421 mm und bei dem Typ K-F-M10 eine Länge
der Zugstäbe von 518 mm in Rechnung gestellt werden.
▶ Zur Verankerung der Zugbewehrung der anzuschließenden Platte an der Stirnseite darf für die Schöck Isokorb® CXT Typen ein
Typ K-F
CXT

Gitterträger verwendet werden.


▶ Die obige Darstellung zeigt nur den ersten Gitterträger in seiner Funktion als Aufhängebewehrung. Der Gitterträger kann so-
wohl senkrecht als auch parallel zur Dämmfuge angeordnet werden. Es sind auch von der Darstellung abweichende Anschluss-
varianten mit Gitterträgern möglich. Dabei sind die entsprechenden Regeln aus  DIN EN 1992-1-1 (EC2), Abs. 10.9.3 und DIN
EN 1992-1-1/NA, NCI zu 10.9.3 (z. B. Abstand der Gitterträger < 2h) und aus den Zulassungen der Gitterträger zu beachten.
▶ Ausführung des Gitterträgers:
 ⌀S,D = Stabdurchmesser der Diagonalstäbe des Gitterträgers; hGT = Höhe Gitterträger; Abstand der Diagonalstäbe ≤ 200 mm
▶ Die konstruktive Randeinfassung Pos. 4 am Bauteilrand senkrecht zum Schöck Isokorb® sollte so niedrig gewählt werden, dass
sie zwischen oberer und unterer Bewehrungslage angeordnet werden kann.
▶ Außen- und Nenndurchmesser der Zugstäbe siehe Seite 30
▶ Weitere Bewehrungswerte für die Betonfestigkeitsklasse C20/25 unter www.schoeck.de/download
▶ Für die Betondeckung CV46 gelten die Angaben für Pos. 3 erst ab Höhe H = 200 mm.
Stahlbeton – Stahlbeton

62 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Schöck Isokorb® CXT Typ K-F

Bauseitige Bewehrung
Indirekte Lagerung H = 160 - 170 mm Indirekte Lagerung H = 180 - 250 mm

Balkon Decke Balkon Decke


120
120 Pos. ① Pos. ② Pos. ①

≥ 26
≥ 26
Pos. ① Pos. ①

180 - 250
160 - 170
Pos. ② Pos. ② Pos. ③ Pos. ③ Pos. ② Pos. ③
Pos. ① Pos. ① Pos. ① Pos. ①

≥ l0 ≥ l0 ≥ l0

Pos. ②
Pos. ③ Pos. ③
Pos. ② Pos. ③
Pos. ②

Abb. 68: Schöck Isokorb® CXT Typ K-F: Bauseitige Bewehrung bei Balkonplat- Abb. 69: Schöck Isokorb® CXT Typ K-F: Bauseitige Bewehrung bei Balkonplat-
tendicke h = 160 - 170 mm tendicke h = 180 - 250 mm

Indirekte Lagerung H = 180 - 250 mm

Balkon Decke
Pos. ③ ≤ 100 120
Pos. ① Pos. ①
≥ 26

180 - 250

Typ K-F
CXT
Pos. ② Pos. ② Pos. ③
Pos. ① Pos. ①

≥l0

Pos. ②
Pos. ③ Pos. ③
Pos. ②

Abb. 70: Schöck Isokorb® CXT Typ K-F: Bauseitige Bewehrung bei Balkonplat-
tendicke h = 180 - 250 mm mit Gitterträger
Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 63


Schöck Isokorb® CXT Typ K-F

Bauseitige Bewehrung
Vorschlag zur bauseitigen Anschlussbewehrung
Angabe der bauseitigen Bewehrung für Schöck Isokorb® bei einer Beanspruchung von 100 % des maximalen Bemessungsmomen-
tes und der Querkraft bei C25/30. Der erforderliche Bewehrungsquerschnitt ist abhängig vom Stabdurchmesser der Stahlstab-
bzw. Mattenbewehrung - siehe Typenprüfung.

Schöck Isokorb® CXT Typ K-F M1 M2 M3 M4

Nebentragstufe V1 V2 V1 V2 V1 V2 VV1 V1 V2 V3 VV1


Bauseitige
Bewehrung Höhe Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Ort
[mm] Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Pos. 1 Übergreifungsbewehrung abhängig vom Stabdurchmesser
Pos. 1 mit ⌀8 [cm²/m] 3,35 3,09 4,62 4,36 6,40 6,15 6,75 7,33 7,01 7,26 7,29
balkons./
Pos. 1 mit ⌀10 [cm²/m] 160 - 250 4,19 3,86 5,78 5,45 8,00 7,69 8,44 9,17 8,76 9,08 9,12
deckens.
Pos. 1 mit ⌀12 [cm²/m] 5,02 4,64 6,93 6,54 9,60 9,23 10,13 11,00 10,51 10,89 10,94
Pos. 2 Stabstahl längs der Dämmfuge
balkons./deckens. 160 - 170 4⌀8
Pos. 2
balkons./deckens. 180 - 250 6⌀8
Pos. 3 Vertikalbewehrung (einschnittig anrechenbar)
balkonseitig 180 - 250 1,13 1,13 1,13 1,13 1,23 1,36 2,12 1,39 1,62 1,13 2,20
Pos. 3 [cm²/m] deckenseitig 160 - 170 1,13 1,13 1,13 1,13 1,13 1,13 - 1,13 1,13 1,13 -
deckenseitig 180 - 250 1,61 2,49 1,81 2,69 2,08 3,46 2,98 2,50 3,60 5,06 3,05
Pos. 4 konstruktive Randeinfassung
Pos. 4 balkons./deckens. 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4

Schöck Isokorb® CXT Typ K-F M5 M6 M7


Typ K-F
CXT

Nebentragstufe V1 V2 V3 VV1 V1 V2 V3 VV1 V1 V2 VV1


Bauseitige
Bewehrung Höhe Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Ort
[mm] Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Pos. 1 Übergreifungsbewehrung abhängig vom Stabdurchmesser
Pos. 1 mit ⌀8 [cm²/m] 8,50 8,18 8,46 8,10 9,50 9,13 9,18 8,78 9,26 9,26 9,29
balkons./
Pos. 1 mit ⌀10 [cm²/m] 160 - 250 10,63 10,23 10,57 10,13 11,87 11,41 11,41 10,97 11,57 11,57 11,61
deckens.
Pos. 1 mit ⌀12 [cm²/m] 12,75 12,27 12,68 12,15 14,24 13,70 13,77 13,16 13,89 13,89 13,93
Pos. 2 Stabstahl längs der Dämmfuge
balkons./deckens. 160 - 170 4⌀8
Pos. 2
balkons./deckens. 180 - 250 6⌀8
Pos. 3 Vertikalbewehrung (einschnittig anrechenbar)
balkonseitig 180 - 250 1,33 1,51 1,99 2,31 1,53 1,77 2,21 2,41 2,19 2,10 2,48
Pos. 3 [cm²/m] deckenseitig 160 - 170 1,13 1,13 1,22 - 1,23 1,23 1,13 - 1,13 1,13 -
Stahlbeton – Stahlbeton

deckenseitig 180 - 250 2,51 3,61 5,24 3,17 2,64 3,74 4,02 2,01 3,02 4,02 3,02
Pos. 4 konstruktive Randeinfassung
Pos. 4 balkons./deckens. 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4

64 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Schöck Isokorb® CXT Typ K-F

Bauseitige Bewehrung

Schöck Isokorb® CXT Typ K-F M8 M9 M10

Nebentragstufe V1 V2 V1 V2 V1 V2
Bauseitige
Bewehrung Höhe Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Ort
[mm] Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Pos. 1 Übergreifungsbewehrung abhängig vom Stabdurchmesser
Pos. 1 mit ⌀10 [cm²/m] balkons./ 12,53 12,53 15,05 15,05 14,77 14,84
160 - 250
Pos. 1 mit ⌀12 [cm²/m] deckens. 15,04 15,04 18,06 18,06 17,73 17,81
Pos. 2 Stabstahl längs der Dämmfuge
balkons./deckens. 160 - 170 4⌀8
Pos. 2
balkons./deckens. 180 - 250 6⌀8
Pos. 3 Vertikalbewehrung (einschnittig anrechenbar)
balkonseitig 180 - 250 2,37 2,24 2,87 2,81 3,29 3,27
Pos. 3 [cm²/m] deckenseitig 160 - 170 1,13 1,13 1,13 1,13 1,13 1,13
deckenseitig 180 - 250 3,52 4,52 4,52 5,03 4,52 5,03
Pos. 4 konstruktive Randeinfassung
Pos. 4 balkons./deckens. 160 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4

 Info bauseitige Bewehrung


▶ Bewehrt man mit unterschiedlichen Durchmessern ist die Bewehrungsangabe für den größeren Durchmesser maßgebend.
▶ Das Mischen von Stahlstab- und Mattenbewehrung ist möglich. Die entsprechende Mattenbewehrung kann bei der Ermittlung
der Zulagebewehrung angerechnet werden.
▶ Die Werte der Zulagebewehrung können linear zum Ausnutzungsgrad des Isokorb mEd/mRd angepasst werden. Zur Übergrei-
fung (l0) mit dem Schöck Isokorb® CXT kann bei den Typen K-F-M1 - K-F-M6 eine Länge der Zugstäbe von 388 mm, bei den Ty-
pen K-F-M7 - K-F-M9 und K-F-M3-VV1 - K-F-M7-VV1 eine Länge der Zugstäbe von 421 mm und bei dem Typ K-F-M10 eine Länge
der Zugstäbe von 518 mm in Rechnung gestellt werden.

Typ K-F
CXT
▶ Zur Verankerung der Zugbewehrung der anzuschließenden Platte an der Stirnseite darf für die Schöck Isokorb® CXT Typen ein
Gitterträger verwendet werden.
▶ Die obige Darstellung zeigt nur den ersten Gitterträger in seiner Funktion als Aufhängebewehrung. Der Gitterträger kann so-
wohl senkrecht als auch parallel zur Dämmfuge angeordnet werden. Es sind auch von der Darstellung abweichende Anschluss-
varianten mit Gitterträgern möglich. Dabei sind die entsprechenden Regeln aus  DIN EN 1992-1-1 (EC2), Abs. 10.9.3 und DIN
EN 1992-1-1/NA, NCI zu 10.9.3 (z. B. Abstand der Gitterträger < 2h) und aus den Zulassungen der Gitterträger zu beachten.
▶ Ausführung des Gitterträgers:
 ⌀S,D = Stabdurchmesser der Diagonalstäbe des Gitterträgers; hGT = Höhe Gitterträger; Abstand der Diagonalstäbe ≤ 200 mm
▶ Die konstruktive Randeinfassung Pos. 4 am Bauteilrand senkrecht zum Schöck Isokorb® sollte so niedrig gewählt werden, dass
sie zwischen oberer und unterer Bewehrungslage angeordnet werden kann.
▶ Weitere Bewehrungswerte für die Betonfestigkeitsklasse C20/25 unter www.schoeck.de/download
▶ Für die Betondeckung CV46 gelten die Angaben für Pos. 3 balkonseitig erst ab Höhe H = 200 mm.
Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 65


Schöck Isokorb® CXT Typ K-F

Fertigteilbauweise/Druckfugen

Balkon 120 ≥ 100 Decke 4 Balkon 120 ≥ 100 Decke 4

Verguss im Fertigteilwerk Druckfuge Verguss im Fertigteilwerk Druckfuge

Abb. 71: Schöck Isokorb® CXT Typ K-F: Druckfuge deckenseitig in Verbindung Abb. 72: Schöck Isokorb® CXT Typ K-F: Druckfuge deckenseitig in Verbindung
mit Elementplatten; direkte Lagerung mit Elementplatten; indirekte Lagerung

 Gefahrenhinweis Druckfugen
▶ Zwischen dem Schöck Isokorb® und den Fertigteilen besteht eine Druckfuge!
▶ Druckfugen sind im Schal- und Bewehrungsplan zu kennzeichnen!
▶ Druckfugen zwischen Fertigteilen sind immer mit Ortbeton zu vergießen. Dies gilt auch für Druckfugen mit dem Schöck Iso-
korb®!
▶ Bei Druckfugen zwischen Fertigteilen und dem Schöck Isokorb® muss ein Ortbeton- bzw. Vergussstreifen von ≥ 100 mm Breite
ausgeführt werden. Dies ist in die Werkpläne einzutragen.

 Druckfugen
Druckfugen sind Fugen, die bei der ungünstigsten Beanspruchungskombination vollständig überdrückt bleiben (DIN EN 1992-1-1/
NA, NCI zu 10.9.4.3(1)). Die Unterseite eines Kragbalkons ist immer eine Druckzone. Wenn der Kragbalkon ein Vollfertigteil oder
Typ K-F

eine Elementplatte ist, oder/und die Decke eine Elementplatte ist, greift also die Definition der Norm.
CXT

▶ Ist der Kragbalkon eine Elementplatte, so gilt die Druckfugenregelung der Norm auch zwischen Elementbalkon und dem
Schöck Isokorb®. Wir empfehlen daher den Einbau des Schöck Isokorb® bzw. den Verguss der balkonseitigen Druckfuge schon
im Fertigteilwerk.
▶ Andernfalls, wenn der Schöck Isokorb® trotz Verwendung von Fertigteilplatten bauseitig beigestellt und eingebaut wird, müs-
sen die Elementplatten (innen und außen) mit Abstand zum Isokorb® verlegt und ein ≥ 100 mm breiter Ortbetonstreifen aus-
geführt werden.
Stahlbeton – Stahlbeton

66 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Schöck Isokorb® CXT Typ K-F

Oberteil | Einbauanleitung

Balkon 120 Decke


4

160 - 250
Abb. 73: Schöck Isokorb® CXT Typ K-F: Mehrteiliger Aufbau mit Oberteil, Zwischenteil (optional) und Unterteil. Hier: Oberteil gelb eingefärbt.

 Oberteil zur Zugkraftübertragung erforderlich


Der Schöck Isokorb® CXT Typ K-F besteht aus einem Ober- und einem Unterteil. Das Oberteil mit den Zugstäben muss auf der Bau-
stelle eingebaut werden. Das Unterteil mit den Drucklagern und den Querkraftstäben wird im Fertigteilwerk einbetoniert.

 Gefahrenhinweis - fehlendes Zugoberteil


▶ Ohne das Oberteil wird der Balkon abstürzen.
▶ Das Oberteil muss auf der Baustelle eingebaut werden.

 Einbauanleitung

Typ K-F
Die aktuelle Einbauanleitung finden Sie online unter:

CXT
www.schoeck.de/view/6605

Stahlbeton – Stahlbeton

TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni 67


Schöck Isokorb® CXT Typ K-F

 Checkliste
 Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb® Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt?

 Ist die Systemkraglänge bzw. die Systemstützweite zugrunde gelegt?

 Ist der zusätzliche Verformungsanteil infolge des Schöck Isokorb® berücksichtigt?

 Ist bei der resultierenden Überhöhungsangabe die Entwässerungsrichtung berücksichtigt? Ist das Überhöhungsmaß in die
Werkpläne eingetragen?

 Ist bei CV46 die erhöhte Mindestplattendicke berücksichtigt?

 Sind die Empfehlungen zur Begrenzung der Biegeschlankheit eingehalten?

 Sind die maximal zulässigen Dehnfugenabstände berücksichtigt?

 Ist bei der Berechnung mit FEM die Schöck FEM-Richtlinie berücksichtigt? 

 Ist bei der Wahl der Bemessungstabelle die Betondeckung und die maßgebliche Betonfestigkeitsklasse berücksichtigt?

 Sind planmäßig vorhandene Horizontallasten z. B. aus Winddruck berücksichtigt? Ist dafür zusätzlich Schöck Isokorb® XT
Typ H erforderlich?

 Sind die Anforderungen hinsichtlich Brandschutz geklärt und ist der entsprechende Zusatz in der Isokorb®-
Typenbezeichnung in den Ausführungsplänen eingetragen?

 Ist der bei Schöck Isokorb® CXT Typ K und Typ K-F in Verbindung mit Elementdecken in der Druckfuge erforderliche Ortbe-
tonstreifen (Breite ≥ 100 mm ab Druckelemente) in die Ausführungspläne eingezeichnet?

 Ist die jeweils erforderliche bauseitige Anschlussbewehrung definiert?

 Sind die bei Vollfertig-Balkonen evtl. erforderlichen Unterbrechungen für die stirnseitigen Transportanker und Regenfall-
Typ K-F

rohre bei innenliegender Entwässerung berücksichtigt? Ist der maximale Achsabstand der Isokorb®-Stäbe von 300 mm
CXT

eingehalten?

 Sind bei der Auswahl des Isokorbes Rinnen und Neigungen beachtet, um die erforderliche Betondeckung einzuhalten?
Stahlbeton – Stahlbeton

68 TI Schöck Isokorb® CXT/DE/2020.1/Juni


Impressum

Herausgeber: Schöck Bauteile GmbH


Vimbucher Straße 2
76534 Baden-Baden
Telefon: 07223 967-0

Copyright: © 2020, Schöck Bauteile GmbH


Der Inhalt dieser Druckschrift darf auch
nicht auszugsweise ohne schriftliche
Genehmigung der Schöck Bauteile GmbH
an Dritte weitergegeben werden. Alle
technischen Angaben, Zeichnungen usw.
unterliegen dem Gesetz zum Schutz des
Urheberrechts.
Technische Änderungen vorbehalten
Erscheinungsdatum: Juni 2020

Schöck Bauteile GmbH


Vimbucher Straße 2
76534 Baden-Baden
Telefon: 07223 967-0
Fax: 07223 967-454
[email protected]
www.schoeck.de

804243/06.2020/DE/200182

Das könnte Ihnen auch gefallen