Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 172

Technische Information

Schöck Isokorb® für die Sanierung


Juli 2019

Anwendungstechnik
Telefon-Hotline und
technische Projektbearbeitung
Telefon: 07223 967-567
Fax: 07223 967-251
[email protected]

Anforderung und Download


von Planungshilfen
Telefon: 07223 967-435
Fax: 07223 967-454
[email protected]
www.schoeck.de

Seminarangebot und
Vor-Ort-Beratung
Telefon: 07223 967-435
Fax: 07223 967-454
Kontakt

Übersicht
Planungs- und Beratungsservice
Die Ingenieure der Anwendungstechnik von Schöck beraten Sie gerne bei statischen, konstruktiven und bauphysikalischen Frage-
stellungen und erarbeiten für Sie Lösungsvorschläge mit Berechnungen und Detailzeichnungen.
Schicken Sie hierfür bitte Ihre Planungsunterlagen (Grundrisse, Schnitte, statische Angaben) mit der Bauvorhabenadresse an:

Schöck Bauteile GmbH


Vimbucher Straße 2
76534 Baden Baden

Anwendungstechnik
Telefon-Hotline und technische Projektbearbeitung
Telefon: 07223 967-567
Telefax: 07223 967-251
E-Mail: [email protected]

Anforderung und Download von Planungshilfen


Telefon: 07223 967-435
Telefax: 07223 967-454
E-Mail: [email protected]
Internet: www.schoeck.de

Seminarangebot und Vor-Ort-Beratung


Telefon: 07223 967-435
Telefax: 07223 967-454
Internet: www.schoeck.de

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 3


Übersicht Hinweise

Hinweise | Symbole
 Technische Information
▶ Diese Technischen Informationen zu den jeweiligen Produktanwendungen haben nur in ihrer Gesamtheit Gültigkeit und dür-
fen daher nur vollständig vervielfältigt werden. Bei lediglich auszugsweiser Veröffentlichung von Texten und Bildern besteht
die Gefahr der Vermittlung unzureichender oder sogar verfälschter Informationen. Die Weitergabe liegt daher in der alleini-
gen Verantwortung des Nutzers bzw. Bearbeiters!
▶ Diese Technische Information ist ausschließlich für Deutschland gültig und berücksichtigt die länderspezifischen Zulassungen
und Normen.
▶ Findet der Einbau in einem anderen Land statt, so ist die für das jeweilige Land gültige Technische Information anzuwenden.
▶ Es ist die jeweils aktuelle Technische Information anzuwenden. Eine aktuelle Version finden Sie unter
www.schoeck.de/download

 Sonderkonstruktionen - Biegen von Betonstählen


Manche Anschlusssituationen sind mit den in dieser Technischen Information dargestellten Standard-Produktvarianten nicht rea-
lisierbar. In diesem Fall können bei der Anwendungstechnik (Kontakt siehe Seite 3) Sonderkonstruktionen angefragt werden. Dies
gilt z. B. auch bei zusätzlichen Anforderungen infolge Fertigteilbauweise (Einschränkung durch fertigungstechnische Randbedin-
gungen oder durch Transportbreite), die eventuell mit Schraubmuffenstäben erfüllt werden können. Die für Sonderkonstruktio-
nen erforderlichen Stabbiegungen werden im Werk jeweils am einzelnen Stahlstab ausgeführt. Dabei wird überwacht und sicher-
gestellt, dass die Bedingungen der bauaufsichtlichen Zulassungen und der DIN EN 1992 1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA bezüg-
lich Biegen von Betonstählen eingehalten sind.

Achtung: Werden Betonstähle des Schöck Isokorb®  bauseitig gebogen oder hin- und zurückgebogen, liegt die Einhaltung und
Überwachung der betreffenden Bedingungen außerhalb des Einflusses der Schöck Bauteile GmbH. Daher erlischt in solchen Fäl-
len unsere Gewährleistung.

Hinweissymbole

 Gefahrenhinweis
Das gelbe Dreieck mit Ausrufezeichen kennzeichnet einen Gefahrenhinweis. Das bedeutet bei Nichtbeachtung droht Gefahr für
Leib und Leben!

 Info
Das Quadrat mit i kennzeichnet eine wichtige Information, die z. B. bei der Bemessung zu beachten ist.

 Checkliste
Das Quadrat mit Haken kennzeichnet die Checkliste. Hier werden die wesentlichen Punkte der Bemessung kurz zusammenge-
fasst.

4 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Inhalt

Übersicht
Inhaltsverzeichnis

Seite
Übersicht 6
Erläuterung zur Benennung der Schöck Isokorb® Typen 6
Typenübersicht 8

Brandschutz 11

Planungsgrundlagen 15
Funktionsprinzip, Planen und Bauen mit Schöck Isokorb® R 17
Anwendungsbeispiele 23

Tragwerksplanung 27
Hinweise zur Tragwerksplanung 28
Ermüdung, Temperatureinwirkung, Dehnfugenabstand 30
Produktprogramm 32
Zulassung, Baustoffe 33
Schöck Isokorb® RT Typ SK 35
Schöck Isokorb® RT Typ K 57
Schöck Isokorb® T Typ S 73
Schöck Isokorb® RT Typ SQ 77
Schöck Isokorb® RT Typ Q-P 95

Bauausführung 117
Injektionssystem, Vergussbeton 118
Tabellen für Bauunternehmer, Einbau 122
Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ SK 121
Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ K 129
Einbauanleitung Schöck Isokorb® T Typ S 138
Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ SQ 143
Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ Q-P 151
Checkliste Bauausführung 166

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 5


Übersicht Inhalt

Erläuterung zur Benennung der Schöck Isokorb® Typen


Die Benennungssystematik für die Produktgruppe Schöck Isokorb® hat sich geändert. Für die leichtere Umstellung sind auf dieser
Seite Informationen zu den Namensbestandteilen zusammengestellt.

Die Typenbezeichnung ist stringent gegliedert. Die Reihenfolge der Namensbestandteile bleibt immer gleich.

Produktmarke ①
Modell ②
Typ ③
Leistungsstufen ④
Abmessungen ⑤
Generation ⑥

Isokorb® XT Typ K-F - M2-V1-REI120 - CV35-X120-H200 - 6.0

Jeder Schöck Isokorb® enthält nur die Namensbestandteile, die für das jeweilige Produkt relevant sind.

① Produktmarke
Schöck Isokorb®

② Modell
Die Modellbezeichnung ist zukünftig fester Namensbestandteil eines jeden Isokorb®. Sie steht für die Kerneigenschaft des Pro-
dukts. Das entsprechende Kürzel wird immer vor dem Wort Typ angeordnet.

Modell Kerneigenschaften der Produkte Anschluss Bauteile


Balkon, Laubengang, Vordach, Decke, Attika,
XT Für eXtra Thermische Trennung Beton-Beton, Stahl/Holz-Beton
Brüstung, Konsole, Balken, Träger, Wand
Mit Combar® für eXtra Thermische
CXT Beton-Beton Balkon, Laubengang, Vordach
Trennung
Beton-Beton, Stahl/Holz-Beton, Balkon, Laubengang, Vordach, Decke, Attika,
T Für Thermische Trennung
Stahl-Stahl Brüstung, Konsole, Balken, Träger, Wand
Zur Rekonstruktion von Bauteilen mit
RT Beton-Beton, Stahl/Holz-Beton Balkon, Laubengang, Vordach, Balken, Träger
Thermischer Trennung

③ Typ
Der Typ ist eine Kombination aus den folgenden Namensbestandteilen:
▶ Grundtyp
▶ statische oder geometrische Anschlussvariante
▶ Ausführungsvariante

Grundtyp
Decke – durchlaufend
K Balkon, Vordach – frei kragend D SK Stahlbalkon – frei kragend
(indirekt gelagert)
Q Balkon, Vordach – gestützt (Querkraft) A Attika, Brüstung SQ Stahlbalkon – gestützt (Querkraft)
C Eckbalkon F Attika, Brüstung – vorgesetzt S Stahlkonstruktion
HP Balkon mit Horizontallasten O Konsole
Balkon mit Horizontallasten und
EQ B Balken, Unterzug
positiven Biegemomenten
Z Balkon mit Zwischendämmung W Wandscheibe

6 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Inhalt

Übersicht
Statische Anschlussvariante Geometrische Anschlussvariante Ausführungsvariante
Z Zwängungsfrei L Anordnung links vom Standpunkt F Filigranplatten
P Punktuell R Anordnung rechts vom Standpunkt Bauzeitenflexible Balkonmontage im
ID
Neubau
V Querkraft Balkon mit Höhenversatz nach unten
U
oder Wandanschluss
N Normalkraft
Balkon mit Höhenversatz nach oben
O
oder Wandanschluss

④ Leistungsstufen
Zu den Leistungsstufen gehören Tragstufen und Brandschutz. Die unterschiedlichen Tragstufen eines Isokorb® Typs sind durch-
nummeriert, beginnend mit 1 für die kleinste Tragstufe. Unterschiedliche Isokorb® Typen mit gleicher Tragstufe haben nicht die
gleiche Tragfähigkeit. Die Tragstufe muss immer über Bemessungstabellen oder Bemessungsprogramme ermittelt werden.

Die Tragstufe hat die folgenden Namensbestandteile:


▶ Haupttragstufe: Kombination aus Schnittkraft und Nummer
▶ Nebentragstufe: Kombination aus Schnittkraft und Nummer

Schnittkraft der Haupttragstufe Schnittkraft der Nebentragstufe


M Moment V Querkraft
MM Moment mit positiver oder negativer Kraft VV Querkraft mit positiver oder negativer Kraft
V Querkraft N Normalkraft
VV Querkraft mit positiver oder negativer Kraft NN Normalkraft mit positiver oder negativer Kraft
N Normalkraft
NN Normalkraft mit positiver oder negativer Kraft

Der Brandschutz hat als Namensbestandteil die Feuerwiderstandsklasse bzw. R0, falls kein Brandschutz gefordert ist.

Feuerwiderstandsklasse
REI R – Tragfähigkeit, E – Raumabschluss, I – Hitzeabschirmung unter Brandeinwirkung
R0 Kein Brandschutz

⑤ Abmessungen
Zu den Abmessungen gehören die folgenden Namensbestandteile:
▶ Betondeckung CV
▶ Einbindelänge LR
▶ Einbindehöhe HR
▶ Dämmkörperdicke X
▶ Isokorb® Höhe H
▶ Isokorb® Länge L
▶ Isokorb® Breite B
▶ Durchmesser Gewinde D

⑥ Generation
Jede Typenbezeichnung endet mit einer Generationsnummer.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 7


Übersicht Inhalt

Typenübersicht

Balkonart Deckenkonstruktion Bestand Balkonkonstruktion

Stahl

Stahlbeton

Stahlbeton

Frei auskragend

Holzbalken Stahl

Stahl

Stahlbeton

Stahlbeton

Gestützt; Querkraftanschluss

Holzbalkendecken; Decke nicht tragfähig Stahl

8 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Inhalt

Übersicht
Typenübersicht

Anwendung Produktvarianten Schöck Isokorb® RT Typ

Frei auskragende Balkone RT Typ SK


Isokorb® Höhe Seite
160, 180, 200, 220 mm Brandschutz 11
Isokorb® Länge Planungsgrundlagen 16
340 mm Tragwerksplanung 35
RT Typ SK
Bauausführung 121

Frei auskragende Balkone RT Typ K


Isokorb® Höhe Seite
180, 200, 220, 240, 250 mm Brandschutz 11
Isokorb® Länge Planungsgrundlagen 15
1,00 m Tragwerksplanung 57
RT Typ K
Bauausführung 129

Frei auskragende Balkone T Typ S


Isokorb® Höhe Seite
variabel Brandschutz 11
Isokorb® Länge Planungsgrundlagen 15

T Typ S
180 mm Tragwerksplanung 73
Bauausführung 138

Gestützte Balkone RT Typ SQ


Isokorb® Höhe Seite
160, 180, 200, 220 mm Brandschutz 11
Isokorb® Länge Planungsgrundlagen 15
340 mm Tragwerksplanung 77
RT Typ SQ
Bauausführung 143

Gestützte Balkone mit punktuellen Lastspitzen RT Typ Q-P


Isokorb® Höhe Seite
180, 200, 220, 240, 250 mm Brandschutz 11
Isokorb® Länge Planungsgrundlagen 15
360 - 660 mm Tragwerksplanung 95
RT Typ Q-P
Bauausführung 151

Gestützte Balkone T Typ S


Isokorb® Höhe Seite
variabel Brandschutz 11
Isokorb® Länge Planungsgrundlagen 15

T Typ S
180 mm Tragwerksplanung 73
Bauausführung 138

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 9


Brandschutz

Brandschutz

Planungsgrundlagen

Tragwerksplanung

Bauausführung

Brandschutz
 Info
Technische Informationen zu Wärmeschutz und Trittschallschutz finden Sie online unter:
www.schoeck.de/download/bauphysik

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 11


Brandschutz

Bauseitige Brandschutzausführung
Brandschutzausführung Schöck Isokorb® in Verbindung mit Stahlkonstruktionen
Der Schöck Isokorb® für den Anschluss von Stahlkonstruktionen an Stahlbetonkonstruktionen oder an Stahlkonstruktionen wird
grundsätzlich ohne Brandschutz ausgeliefert, da Brandschutzplatten, die bereits am Produkt montiert sind, die Verstellmöglich-
keiten behindern.
Die Brandschutzverkleidung des Schöck Isokorb® ist bauseitig zu planen und einzubauen. Hierbei gelten die gleichen bauseitigen
Brandschutzmaßnahmen, die für die Gesamttragkonstruktion erforderlich sind. 
Bei Brandschutzanforderungen an die Stahlkonstruktion sind 2 Ausführungsvarianten möglich:
▶ Die gesamte Konstruktion kann bauseits mit Brandschutzplatten verkleidet werden. Die Dicke der Brandschutzplatten ist ab-
hängig von der erforderlichen Brandschutzklasse (siehe Tabelle).
Die Plattenbekleidung ist entweder durch die Dämmebene zu führen, oder die Bekleidung der Stahlkonstruktion ist um 30 mm
Brandschutz

mit der Bekleidung des Schöck Isokorb® zu überlappen.


▶ Die Stahlkonstruktion einschließlich der außen liegenden Gewindestangen wird mit einer Brandschutzbeschichtung bestri-
chen. Zusätzlich dazu wird der Schöck Isokorb® bauseits mit Brandschutzplatten der entsprechenden Dicke verkleidet.
Die bauseitigen Brandschutzplatten können in der Sanierung nicht in die Decke eingebunden werden. Zur mechanischen Fixie-
rung können zusätzliche schmale Brandschutzstreifen (≥ 50 mm) wandseitig eingebunden werden.
Anforderungen an das Brandschutzmaterial:
▶ Wärmeleitfähigkeit λp 0,11 [W/(mK)]
▶ Spezifische Wärmeleitfähigkeit cp 950 [J/kgK]
▶ Rohdichte ρ 450 [kg/m³]
Zum Erreichen der Feuerwiderstandsdauer R nach DIN EN 1993-1-2 sind folgende Plattendicken t erforderlich:

Bauseitige Brandschutzbekleidung [mm]


Brandschutzklasse Plattendicke t [mm]
R30 15
R60 20
R90 25
R120 30

12 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Brandschutz

Bauseitige Brandschutzausführung

≥ 50
Stahlkonstruktion Decke

160 - 220

Brandschutz
t
Umlaufende bauseitige Brandschutzbekleidung

≥ 50
30

Abb. 1: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Bauseitige Brandschutzbekleidung RT Typ SK und Stahlkonstruktion; Schnitt

Empfehlung: Nichtbrennbare Bauseitige Brandschutz-


mineralische Dämmung bekleidung

Stahlkonstruktion Decke

160 - 220
t

Bauseitige Brandschutzbe-
schichtung
Empfehlung: Nichtbrennbare Bauseitige Brandschutz-
mineralische Dämmung bekleidung

Abb. 2: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Bauseitige Brandschutzbekleidung RT Typ SK und brandschutzbeschichtete Stahlkonstruktion; Schnitt

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 13


Brandschutz

Bauseitige Brandschutzausführung

≥ 50
Stahlkonstruktion Decke

180 - 220
Brandschutz

t
Stütze

≥ 50
Umlaufende bauseitige Brandschutzbekleidung 30

Abb. 3: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Bauseitige Brandschutzbekleidung RT Typ SQ und Stahlkonstruktion; Schnitt

Empfehlung: Nichtbrennbare Bauseitige Brandschutzbekleidung


mineralische Dämmung

Stahlkonstruktion

180 - 220
t

Stütze Decke

Bauseitige Brandschutz- Empfehlung: Nichtbrennbare Bauseitige Brandschutzbekleidung


beschichtung mineralische Dämmung

Abb. 4: Schöck Isokorb® RT Typ SQ:Bauseitige Brandschutzbekleidung RT Typ SQ und brandschutzbeschichtete Stahlkonstruktion; Schnitt

 Brandschutz
▶ Die gewählte Konstruktion ist mit dem Brandsachverständigen des Bauvorhabens abzusprechen.

14 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Planungsgrundlagen

Brandschutz

Planungsgrundlagen

Tragwerksplanung

Bauausführung

Planungsgrundlagen

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 15


Planungsgrundlagen

Schöck Isokorb® RT
Die energieeffiziente Lösung für ganzheitliche Balkonsanierung von Bestandsgebäuden
▶ Produktlösungen für frei auskragende und gestützte Balkone

Das Produktmodell Schöck Isokorb® RT steht stellvertretend für alle Isokorb Typen, die innerhalb der Sanierung von Balkonen ein-
gesetzt werden und eine tragende und dämmende Funktion besitzen.

Der Schöck Isokorb® RT Typ K wird als tragendes Wärmedämmelement für den nachträglichen linearen Anschluss von frei auskra-
genden Betonbalkonen eingesetzt.

Der Schöck Isokorb® RT Typ Q-P wird als tragendes Wärmedämmelement für den nachträglichen Anschluss von gestützten Beton-
balkonen eingesetzt.

Der Schöck Isokorb® RT Typ SK wird als tragendes Wärmedämmelement für den nachträglichen punktuellen Anschluss von frei
auskragenden Stahlbalkonen eingesetzt.

Der Schöck Isokorb® RT Typ SQ wird als tragendes Wärmedämmelement für den nachträglichen punktuellen Anschluss von ge-
stützten Stahlbalkonen eingesetzt.

Der Schöck Isokorb® T Typ S wird als punktuelles Wärmedämmelement für den nachträglichen Anschluss von sowohl gestützten
als auch frei auskragenden Stahl- und Betonbalkonen eingesetzt.

Je nach Beschaffenheit des Bestandsgebäudes können die unterschiedlichen Produktlösungen eingeplant werden und müssen in
der technischen Gesamtheit bewertet werden. Die Vielfalt der Produktlösungen ermöglicht individuelle Lösungsmöglichkeiten,
Planungsgrundlagen

die die Anforderungen einer energetischen Balkonsanierung ganzheitlich erfüllen.

Vorteile:
▶ Erhöhung des Wohnkomforts
▶ Vermeidung von Bauschäden durch Schimmelpilzbildungen
▶ Ganzheitliche Sanierung durch Beachtung von Wärmebrücken
▶ Sanierung von Balkonen bei gleichzeitiger Wohnungsnutzung (nur RT Typ SK/SQ)
▶ Reduzierung der nachträglichen zusätzlichen Sanierungskosten
▶ Flexibilität und Variabilität bei der Wahl an Produktlösungen
▶ Zugelassene Bauprodukte mit statisch geprüften Kennwerten
▶ Wirtschaftliche Aufwertung der sanierten Wohnungen

16 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Planungsgrundlagen

Funktionsprinzip Schöck Isokorb® RT

Schöck Isokorb®
Vergussbeton
Injektionsmörtel
Balkon Decke

Planungsgrundlagen
Abb. 5: Funktionsprinzip Schöck Isokorb® RT

 Funktionsprinzip
▶ Die Bewehrungsstäbe des Schöck Isokorb® RT werden mit einem für das Produkt zugelassenen Injektionsmörtel in die Be-
standsdecke eingeklebt.
▶ Im Anschlussbereich des Schöck Isokorb® RT muss die Stirnseite der Bestandsdeckenkonstruktion als raue bzw. verzahnte Fuge
nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA ausgebildet werden. Dies stellt die Schubkraftübertragung in der Fuge
zwischen Vergussbeton und der Stirnseite der Bestandsdecke sicher. Die 4 cm breite Fuge zwischen Bestandsdecke und Dämm-
stoff des Schöck Isokorb® wird mit Vergussbeton PAGEL®-VERGUSS V1/50 verfüllt.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 17


Planungsgrundlagen

Einbauprozess
Der Einbau der Schöck Isokorb® RT Typen sollte in enger Abstimmung mit dem Architekten und Tragwerksplaner auf Basis der zu-
gehörigen Schöck Isokorb® RT Einbauanleitungen (siehe Seiten ab 121) erfolgen. Die folgende Auflistung stellt den Einbauprozess
auf der Baustelle typenunabhängig dar.
▶ Falls erforderlich, ist der vorhandene Balkon abzutrennen.
▶ Die vorhandene Bewehrung sowie die vorhandenen Elektro- und Sanitärleitungen in der Bestandsdecke werden in der Pla-
nung berücksichtigt.
▶ Die Bohrlöcher werden mit Hilfe der mitgelieferten Bohrschablone auf der Stirnseite der Bestandsdecke markiert.
▶ Der Bohrlochdurchmesser und die Setztiefe sind vom Schöck Isokorb® RT Typ abhängig.
▶ Die Bewehrungsstäbe müssen mit einem für das Produkt zugelassenen Injektionsmörtel (siehe Seite 28) in die Bestandsdecke
eingeklebt werden. Die Setzanweisung und die Montageanleitung für den nachträglichen Bewehrungsanschluss des gewähl-
ten Injektionsmörtels sind zu beachten (Bohrernenndurchmesser d0 = Stabdurchmesser + 4 mm).
▶ Nach Zulassung des Injektionssystems ist eine Bohrhilfe zu verwenden, zulässige Bohrverfahren sind Hammer- bzw. Diamant-
bohren, jeweils mit Bohrhilfe. Wird beim Bohren auf vorhandene Bewehrung getroffen, ist die Bohrung abzubrechen. Die
Fehlbohrung (Durchmesser Φs0) ist mit dem zugelassen Injektionsmörtel zu verfüllen und im lichten Abstand von mind. 2d0
ein neues Bohrloch zu erstellen.
▶ Je nach Schöck Isokorb® RT Typ ist eine raue, bzw. verzahnte Fuge nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA an der
Stirnfläche der Bestandsdecke auszuführen. Dies bedeutet: mit einer Trennscheibe werden V-Nuten in definierter Tiefe und
Abstand in die Stirnfläche der Bestandsdecke geschnitten.
▶ Bohrlochreinigung, Bohrlochverfüllung und Setzen der Bewehrungsstäbe des Schöck Isokorb® RT Typ sind nach Montagean-
weisung des verwendeten und für das Produkt zugelassenen Injektionsmörtels durchzuführen.
▶ Unterstützung des Schöck Isokorb® RT während der Aushärtezeit des Injektionsmörtels ist erforderlich, damit aufgrund des
Lochspiels keine unerwünschte Verformung entsteht.
Planungsgrundlagen

▶ Die Dämmkörper der Schöck Isokorb® RT Typen SK, SQ, und Q-P bilden eine „verlorene Schalung“ zur Herstellung der erforder-
lichen Vergussfuge.
▶ Bei Schöck Isokorb®RT Typ K ist vor der Herstellung der Vergussfuge die Errichtung der Balkonschalung erforderlich.
▶ Die Vergussfuge ist mit Vergussbeton PAGEL®-VERGUSS V1/50 zu verfüllen. Die Verarbeitungshinweise der Firma PAGEL® sind
zu beachten.
▶ Nach dem Aushärten des Vergussbetons kann die Fertigung der Balkonplatte aus Stahlbeton (Schöck Isokorb® RT Typ K, Typ
Q-P) bzw. der Anschluss der Stahlträger (Schöck Isokorb® RT Typ SK, Typ SQ) erfolgen.

 Einbaugenauigkeit
▶ Die Einbaugenauigkeit ist in DIN 18202∶2013-04 „Toleranzen im Hochbau - Bauwerke“ geregelt.
▶ Die Einbaulage und die erforderlichen Grenzabweichungen sind in die Planungsunterlagen und in die Rohbau-Ausführungs-
pläne aufzunehmen.
▶ Die Schöck Isokorb® RT Typen SK und SQ sind das Verbindungselement zwischen einem Stahlbauteil und einem Stahlbeton-
bauteil. Die Frage nach erforderlichen Einbaugenauigkeiten ist in diesem Fall besonders wichtig. Die erforderlichen Grenzab-
weichungen sind im Vorfeld der Planung zwischen dem Stahlbauer und dem Rohbauer abzusprechen. Konstruktionsbedingt
lassen sich durch den Schöck Isokorb® RT Typ SK und den Schöck Isokorb® RT Typ SQ nur Maßabweichungen in vertikaler Rich-
tung bis zu 20 mm ausgleichen.

18 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Planungsgrundlagen

Planen und Bauen mit Schöck Isokorb® RT


Aufgaben der Projektbeteiligten im Hinblick auf Schöck Isokorb® RT

Architekt
▶ Koordination der Sanierung
▶ Recherche der Planungsunterlagen (Architektur und Tragwerk)
▶ Bestandsaufnahme der Decken und Wände (Bauteilgeometrie und Material)
▶ Entwurfskonzept für Balkon mit Tragwerksplaner abstimmen
▶ Wahl des Tragsystems: Balkon als Kragkonstruktion oder gestützt
▶ Wahl der Balkonkonstruktion: Stahl oder Stahlbeton
▶ Abstimmung mit Tragwerksplaner über die Auswahl des Schöck Isokorb® RT

Tragwerksplaner
▶ Bestandsaufnahme des Tragsystems:
Erfassung der Tragstruktur (Planunterlagen, Aufmaß)
Erfassung der Materialstruktur wie Betongüte und Bewehrungsgehalt (Methoden siehe Seite 21)
▶ Beurteilung der Tragfähgkeit des vorhandenen Tragsystems
▶ Bemessung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA
▶ Auswahl des Schöck Isokorb® RT
▶ Erstellung prüffähiger statischer Berechnungen und Konstruktionszeichnungen

Ausführender Betrieb
▶ Möglichst frühe Integration in die Bauaufnahme und Planung
▶ Herstellung der eingemörtelten Plattenanschlüsse

Planungsgrundlagen
▶ Führung des Montageprotokolls

Der mit der Herstellung der nachträglich eingemörtelten Plattenanschlüsse betraute Betrieb muss einen gültigen Eignungsnach-
weis bezüglich der „Anforderungen an den Betrieb zur Herstellung von Bewehrungsanschlüssen mit nachträglich eingemörtelten
Bewehrungsstäben“ gemäß der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des gewählten Injektionsmörtels besitzen. Es dürfen
nur für den Schöck Isokorb® RT zugelassenen Injektionsmörtel (siehe Seite 28) zur Herstellung der nachträglich eingemörtelten
Plattenanschlüsse verwendet werden.

Anwendungstechnik von Schöck


▶ Beratung bei statischen, konstruktiven und bauphysikalischen Fragestellungen zum Schöck Isokorb® RT

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 19


Planungsgrundlagen

Rahmenbedingungen
 Rahmenbedingungen
Die Grundlage für den möglichen Schöck Isokorb® RT Balkonanschluss bildet das Bestandsgebäude.
Bei der Planung mit dem Schöck Isokorb® RT ist es daher unbedingt erforderlich, dieses in allen wichtigen Parametern zu erfassen
und in die Planung mit einzubeziehen:

Bauteilgeometrie
▶ Das Bestandsgebäude ist in seinen Abmessungen und der Bauteilgeometrie zu erfassen. Die gesamte Bausubstanz sollte dabei
in Augenschein genommen werden (Bestandsaufnahme der Bauteilgeometrie).

Tragsystem
▶ Das Tragsystem ist durch den Tragwerksplaner zu erfassen und abschließend zu bewerten. Besondere Beachtung gilt hier den
Decken, Unterzügen und den Wänden (Bestandsaufnahme des Tragsystems).

Bauweise
▶ Die Bauweise (Stahlbetondecke, Rippendecke, Holzbalkendecke usw.) muss in die Beurteilung des Tragsystems mit einfließen.

Bewehrung in der Bestandsdecke


▶ Wenn Lage, Querschnitt und Güte der vorhandenen Bewehrungsstäbe nicht ersichtlich sind, müssen diese mittels dafür geeig-
neter Methoden auf Grundlage der Baudokumentation festgestellt werden (siehe Seite 21).
▶ Auf eine Anordnung der erforderlichen Bohrlöcher, welche die vorhandene Bewehrung berücksichtigt, ist schon in der Pla-
nung zu achten.

Elektro- und Sanitärleitungen


Planungsgrundlagen

▶ Auf eine Anordnung der erforderlichen Bohrlöcher, welche die vorhandenen Elektro- und Sanitärleitungen, ist schon in der
Planung zu achten.

Betonfestigkeit der Bestandsdecke


▶ Die Betonfestigkeit der Bestandsdecke ist eine wichtige Einflussgröße für die fachgerechte Bemessung des Isokorb® RT (siehe
Seite 21).

Umstände der Bautätigkeit


▶ Ist das Gebäude bewohnt oder unbewohnt?

20 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Planungsgrundlagen

Bestandsaufnahme
 Methoden zur Bestandsaufnahme
Das Erfassen von Betonfestigkeit, Bewehrungsgehalt und genauer Lage der Bewehrung, usw. ist entscheidend für eine spätere
fachgerechte Planung.

Erfassung der Betonfestigkeit


▶ Pull-Out Test, einfach und präzise, nicht zerstörungsfrei
▶ Rebound Test (springende Feder), weniger präzise, zerstörungsfrei
▶ Kernbohrung, nicht zerstörungsfrei
▶ (chemische Methoden)

Erfassung des Bewehrungsgehalts mit Lage


▶ Lokale Freilegung der bestehende Bewehrung
▶ Falls der vorhandene Balkon abgeschnitten werden muss, sind Zugstäbe bzw. Bügel an der Anschlussstelle sichtbar
▶ Einsatz von Bewehrungsscannern/-detektoren

Beispielsweise bietet die Firma Hilti entsprechende Systeme, die sehr genaue Ergebnisse über die vorhandene Bewehrung in
Stahlbetonbauteilen liefert. Auf Anfrage erhalten sie bei Hilti die Kontaktdaten von entsprechenden Firmen, die sich auf die De-
tektion vorhandener Bewehrung spezialisiert haben.

Planungsgrundlagen

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 21


Planungsgrundlagen

Schöck Sanierungslösung | Entwurfshilfe


Die Wirkungsweise des Bestandstragwerks ist vom Tragwerksplaner des Objektes zu überprüfen und die Tragfähigkeit nach den
heute gültigen Normen nachzuweisen. Die Tragfähigkeit der Bestandsdecke ist für den mit Schöck Isokorb® RT angeschlossenen
Balkon i.d.R. die entscheidende Einflussgröße.

Auskragungslänge bei Erneuerung eines Bestandsdecke


Es ist davon auszugehen, dass zur Zeit der Erstellung des Objektes eine für die Auskragungslänge des Bestandsbalkon ausreichen-
de obere Bewehrung in die Bestandsdecke eingebaut wurde, diese vorhandene Bewehrung ist nach den aktuell gültigen Normen
vom Tragwerksplaner zu prüfen.
Da die obere Bewehrungslage nachträglich eingeklebt wird, besitzt der Schöck Isokorb® RT einen kleineren Hebelarm (eine klei-
nere statische Nutzhöhe) als die ursprüngliche durchbetonierte Stahlbetonplatte. Das aufnehmbare Moment wird dadurch gerin-
ger.

Stützweite eines neuen Balkons angebaut an eine Bestandsdecke


Die mögliche Stützweite eines nachträglich angebrachten Balkons richtet sich nach der Tragfähigkeit der Bestandsdecke, Be-
standsunterzügen und Bestandswänden. Die vorhandene Bewehrung ist nach den aktuell gültigen Normen vom Tragwerksplaner
zu prüfen.

Schöck Isokorb® Balkonkonstruktion


Typ bei Stahl Stahlbeton
Deckenkonstruktion Ortbetonbauweise Fertigteilbauweise
frei auskragend gestützt abgehängt
Bestand frei auskragend gestützt gestützt
Stahlbetondecke:
Planungsgrundlagen

RT Typ SK RT Typ SQ RT Typ SQ RT Typ K RT Typ Q-P RT Typ Q-P


Betonfestigkeit ≥ C20/25
Holzbalkondecke T Typ S-N und S-V T Typ S-V T Typ S-V - - -
Wandanschluss - T Typ S-V T Typ S-V - - -

 Entwurfshilfe
▶ Die Bestandsbeurteilung der Deckenkonstruktion durch den Planer ist erforderlich.
▶ Die frei auskrangede Anschlussvariante ist i.d.R. nur bei energetischer Sanierung eines vorhandenen Balkons möglich.
▶ Zum Einbau des Schöck Isokorb® T Typ S-N und T Typ S-V bei einer frei auskragenden Balkonkonstruktion muss die Deckenkon-
struktion geöffnet werden.
▶ Bei einer abgehängten Balkonkonstruktion ist die Weiterleitung der zusätzlichen Druckkraft senkrecht zur Fuge zu berücksich-
tigen. Bei einem Wandanschluss muss die Druckkraft vom Wandauflager aufgenommen werden können.
▶ Lieferbare Schöck Isokorb® Höhe siehe Seite 32.

22 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Planungsgrundlagen

Anwendungsbeispiele
Höhenversatz
Decke
Balkon

Stütze

≥ 220

Abb. 6: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P: Anschluss bei Wärmedämmverbundsystem (WDVS) und kleinem Höhenversatz

Decke
Balkon

Planungsgrundlagen
≥ 220

Abb. 7: Schöck Isokorb® RT Typ K: Anschluss bei Wärmedämmverbundsystem (WDVS) und kleinem Höhenversatz

Balkon Decke

Stütze

Abb. 8: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Barrierefreier Übergang durch Höhenversatz

Balkon

Decke

Abb. 9: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Barrierefreier Übergang durch Höhenversatz

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 23


Planungsgrundlagen

Anwendungsbeispiele
Dünne Decken hD ≥ 12 cm

Balkon Decke

≥ 120
Stütze

≥ 220

Abb. 10: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P: Anschluss bei Wärmedämmverbundsystem (WDVS) und dünner Decke

Balkon Decke

≥ 120
Planungsgrundlagen

≥ 220

Abb. 11: Schöck Isokorb® RT Typ K: Anschluss bei Wärmedämmverbundsystem (WDVS) und dünner Decke

Balkon Decke
≥ 120

Stütze

≥ 220

Abb. 12: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Anschluss bei Wärmedämmverbundsystem (WDVS) und dünner Decke

Balkon Decke
≥ 120

≥ 220

Abb. 13: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Anschluss bei Wärmedämmverbundsystem (WDVS) und dünner Decke

24 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Planungsgrundlagen

Einbauschnitte | Anwendungsbeispiele
Fertigteil

Balkon Decke

Stütze

Abb. 14: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Anschluss eines Fertigteilbalkons an eine Bestandsdecke, gestützte Konstruktion

Neubau/Sofortsanierung
Decke
Balkon Decke

T Typ K RT Typ K

Balkon Bestand Erweiterung

Planungsgrundlagen
Dehnfuge Schöck Dorn LD

Abb. 15: Schöck Isokorb® RT Typ K, Schöck Isokorb® T Typ K: Balkon frei aus- Abb. 16: Schöck Isokorb® RT Typ K, Schöck Isokorb® T Typ K: Balkon frei aus-
kragend mit direkter Lagerung bei Erweiterung eines Bestandsbalkons kragend mit direkter Lagerung bei Erweiterung eines Bestandsbalkons

Beton Vergusstasche

Balkon

Stahlbetondecke

Abb. 17: Schöck Isokorb® T Typ S: Nachträglicher Ortbetonbalkon frei auskragend; mit Zugband angeschlossen an bestehende Stahlbetondecke

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 25


Planungsgrundlagen

Anwendungsbeispiele
Holzbalkendecken

vorhandene Holzbalkendecke
nachträglicher Stahlträger
Balkon

Tragfähiges Auflager
herstellen

Abb. 18: Schöck Isokorb® T Typ S: Stahlbalkon frei auskragend; angeschlossen an Holzbalkendecke

vorhandene Holzbalkendecke
Balkon nachträglicher Stahlträger
Planungsgrundlagen

Stütze Tragfähiges Auflager


herstellen

Abb. 19: Schöck Isokorb® T Typ S: Fertigteilbalkon gestützt; angeschlossen an Holzbalkendecke

26 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Tragwerksplanung

Brandschutz

Planungsgrundlagen

Tragwerksplanung

Bauausführung

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 27


Tragwerksplanung

Hinweise zur Tragwerksplanung


Planung und Planungsunterlagen
Gemäß den Anforderungen aus den Schöck Isokorb® RT Zulassungen ist der Schöck Isokorb® Anschluss ingenieurmäßig zu planen
und auf Konstruktionszeichnungen zu dokumentieren. Die Planungsunterlagen müssen auf der Baustelle vorhanden sein.
Wenn Lage, Querschnitt und Güte der vorhandenen Bewehrungsstäbe nicht ersichtlich sind, müssen diese mittels dafür geeigne-
ter Methoden (z. B. Bewehrungssuchgeräte) auf Grundlage der Baudokumentation festgestellt und für die Übergreifungsstöße in
den Konstruktionszeichnungen eingetragen und in der Ausführungsphase am Bauteil markiert werden.
Es ist zu überprüfen, dass die Betonfestigkeitsklasse der anzuschließenden Bestandsdecke nicht niedriger als C20/25 ist.

Konstruktionszeichnung
Auf der Konstruktionszeichnung ist mindestens Folgendes anzugeben:
▶ Betonfestigkeitsklasse der Bestandsdecke
▶ Hammerbohrverfahren mit Bohrhilfe
▶ Durchmesser, Betondeckung, Achsabstand und Setztiefe der eingemörtelten Bewehrungsstäbe in Abhängigkeit vom einge-
setzten Isokorb® Typ
▶ Markierungslängen Maß lm und lv beziehungsweise le,ges auf der Mischverlängerung für das gewählte und für das Produkt zu-
gelassene Injektionssystem gemäß der jeweiligen Zulassung.
▶ Art der Vorbereitung der Stirnseite des Bestandsbauteils einschließlich Dicke der Betonschicht, die ggf. entfernt werden muss,
und unter Angabe der Rautiefe der Stirnseite.

Injektionssysteme
Das Einkleben des Schöck Isokorb® RT in die Bestandsdecke ist mit einem für das Produkt zugelassenen Injektionssystem vorzu-
nehmen. Die Regelungen aus den jeweiligen Zulassungen sind zu beachten.
Folgende Injektionssysteme sind für Schöck Isokorb® RT zugelassen:

Für den Einbau von Schöck Isokorb® RT zugelassene Injektionssysteme


Produkte Zulassungen
Z-21.8-2064
Hilti HIT-RE 500 V3
ETA 16/0142
Z-21.8-2087
fischer FIS EM Plus
ETA 17/1056

Folgendes ist beim Herstellen der nachträglichen Bewehrungsanschlüsse zu beachten:


▶ Zulässige Abstände der Bewehrungsstäbe nach Zulassung des gewählten Injektionssystems (Abschnitt „Allgemeine Konstrukti-
onsregeln“) sind einzuhalten.
▶ Für die minimale Betondeckung der eingemörtelten Bewehrungsstäbe gelten DIN EN 1992-1-1 (EC2), DIN EN 1992-1-1/NA so-
wie die Zulassung des Injektionssystems.
Tragwerksplanung

▶ Nach Injektionssystemzulassungen ist eine Bohrhilfe zu verwenden. Das zulässige Bohrverfahren ist das Hammerbohren oder
Diamantbohren, jeweils mit Bohrhilfe. Wird beim Bohren auf vorhandene Bewehrung getroffen, ist die Bohrung abzubrechen.
Die Fehlbohrung ist mit dem zugelassenen Injektionsmörteln zu schließen und im lichten Abstand von mindestens 2d0 (Boh-
rernenndurchmesser) ein neues Bohrloch zu erstellen.

Bohrlochanordnung
▶ Die Anordnung der erforderlichen Bohrlöcher ist so zu planen, dass diese nicht zur Beschädigung der vorhandenen Bewehrung
sowie vorhandener Elektro- und Sanitärleitungen in der Bestandsdecke führt.
▶ Das Risiko von Fehlbohrungen (Bewehrungstreffer) kann minimiert werden, indem die Isokorb® Höhe kleiner gewählt wird als
die Deckenhöhe.

28 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Tragwerksplanung

Hinweise zur Tragwerksplanung


Vergussbeton PAGEL®-VERGUSS V1/50
Die 4 cm breite Fuge zwischen Bestandsdecke und Dämmstoff des Plattenanschlusses ist mit Vergussbeton PAGEL®-VERGUSS
V1/50 zu verfüllen. PAGEL®-VERGUSS V1/50 entspricht den Anforderungen der DAfstb-Richtlinie „Herstellung und Verwendung
von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel“.

Schubkraftübertragung zwischen Vergussbeton und Bestandsdecke


Im Anschlussbereich des Schöck Isokorb® RT muss die Stirnseite der Bestandsdeckenkonstruktion als raue bzw. verzahnte Fuge
nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): 2011-01 und DIN EN 1992-1-1/NA (je nach Isokorb® Typ) ausgebildet werden. Dies stellt die Schub-
kraftübertragung in der Fuge zwischen Vergussbeton und der Stirnseite der Bestandsdecke sicher.
Um die erforderliche mittlere Rautiefe Rt zu erreichen, ist die Stirnseite des Bestandsdecke gemäß den nachfolgenden Abbildun-
gen zu bearbeiten.

10 15
10

20
Stirnseite der Stirnseite der
Bestandsdecke Bestandsdecke
30

25
rau: Rt ≥ 1,5 mm verzahnt: Rt ≥ 3,0 mm

Abb. 20: Schöck Isokorb®: Raue Verbundfuge Abb. 21: Schöck Isokorb®: Verzahnte Verbundfuge

Schöck Isokorb® RT Typ K SK Q-P SQ-V1 SQ-V2 SQ-V3


Oberflächenbeschaffenheit der
rau rau rau rau verzahnt verzahnt
Stirnseite der Bestandsdecke

Anwendungsbereich
▶ Bestandsdecken können mit dem Schöck Isokorb® RT nicht ertüchtigt werden.
▶ Der Anwendungsbereich des Schöck Isokorb® erstreckt sich auf Decken- und Balkonkonstruktionen mit vorwiegend ruhenden,
gleichmäßig verteilten Verkehrslasten nach DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle 6.1DE.

Erforderliche Deckeneigenschaften
▶ Betondruckfestigkeit: ≥ C20/25
▶ Mindestdeckendicke: abhängig vom Schöck Isokorb® Typ Tragwerksplanung
▶ Bewehrung (Lage, Querschnitt und Güte): abhängig von der geplanten Schöck Isokorb® RT Anschlussvariante

 Einbau
▶ Einbauanleitungen und weitere Hinweise zum Einbau des Schöck Isokorb® RT siehe Kapitel Bauausführung ab Seite 117.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 29


Tragwerksplanung

Ermüdung/Temperatureinwirkung

Decke

Abb. 22: Balkonplatte ohne Schöck Isokorb®: Rissbildung durch Ermüdung möglich

-5 °C +20 °C

∆l ∆l

Abb. 23: Schöck Isokorb®: Verschiebung der äußeren Stäbe einer Balkonplatte um ∆l infolge einer Temperaturverformung

Balkonplatten, Laubengänge und Vordachkonstruktionen dehnen sich bei Erwärmung aus und ziehen sich bei Abkühlung zusam-
men. Bei einer durchlaufenden Stahlbetonplatte können an dieser Stelle infolge Zwängungen Risse in der Stahlbetonplatte ent-
stehen, durch die Feuchtigkeit eindringen kann.
Der Schöck Isokorb® definiert eine Fuge, die bei sachgerechter Ausführung Risse im Beton verhindert.

Die Zugstäbe, die Querkraftstäbe und das HTE-Compact® Drucklager im Schöck Isokorb® werden durch die Temperaturbeanspru-
chung immer wieder quer zu ihrer Achse ausgelenkt. Deshalb ist für den Schöck Isokorb® ein Nachweis der Ermüdungssicherheit
zu führen. Dieser Nachweis der Ermüdungssicherheit  wird durch die Einhaltung der für den jeweiligen Schöck Isokorb® Typ zuläs-
sigen Dehnfugenabstände e (lt. Zulassung) erbracht. So wird eine Materialermüdung und das Versagen des Bauteils über die ge-
plante Nutzungsdauer ausgeschlossen.
Tragwerksplanung

HTE-Compact®
∆T
Balkon

Decke

Abb. 24: Schöck Isokorb® Detail: Auslenkung der Drucklager infolge Tempe-
raturdifferenz

Das HTE-Compact® Drucklager gleicht die Bewegung der Bauteile durch individuelle Schrägstellung jedes einzelnen  Druckele-
mentes aus. Die Stäbe werden nur im ermüdungssicheren Bereich ausgelenkt.

30 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Tragwerksplanung

Dehnfugenabstand | Ermüdung

≤ 1/2 e ≤e

Schöck Dorn LD Schöck Dorn LD


RT Typ Q-P-VV
Dehnfuge Dehnfuge
Balkon
RT Typ K RT Typ K

Decke

Abb. 25: Schöck Isokorb® RT Typ K: Dehnfugenanordnung

Die maximal zulässigen Dehnfugenabstände e der Schöck Isokorb® Typen sind abhängig vom Stabdurchmesser und der Konstruk-
tionsart der gewählten Schöck Isokorb® Typen. Für den jeweiligen Schöck Isokorb® Typ sind die maximalen Dehnfugenabstände
e  im Produktkapitel angegeben.
Die Querkraftübertragung in der Dehnfuge kann mit einem längsverschieblichem Querkraftdorn, z. B. Schöck Dorn sichergestellt
werden.

Vergusstasche

Schöck Dorn Typ LD Schöck Dorn Typ LD

Abb. 26: Schöck Dorn: Dehnfugenausbildung Ortbeton Abb. 27: Schöck Dorn: Dehnfugenausbildung Fertigteilbalkon

 Dehnfugen

Tragwerksplanung
▶ Details für die Ausbildung von Dehnfugen siehe auch: Technische Information Schöck Dorn Anwendungsbeispiele.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 31


Tragwerksplanung

Produktprogramm | Typenbezeichnung

Schöck Isokorb® RT
Typ Tragstufe Höhe H [mm] Länge [mm] Beispiel für Typenbezeichnung
K M1-V1, M2-V1         180, 200, 220, 240, 250 1000 RT K-M1-V1-R0-X80-H200-1.0

V1, VV1, 160, 180, 200 360


V2, VV2, 160, 180, 200 360
Q-P RT Typ Q-P-V2-R0-X80-H200-L360-1.0
V3, VV3,         180, 200 460
V4, VV4         180, 200 660

SK M1-V1, M2-V1 160, 180, 200, 220 340 RT Typ SK-M2-V1-R0-X80-H200-L340-D16-1.0


V1, V2, 160, 180, 200, 220 340
SQ RT Typ SQ-V2-R0-X80-H200-L340-D16-1.0
V3         180, 200, 220 340

Typenbezeichnung in Planungsunterlagen
Schöck Isokorb® Modell
Typ
Haupttragstufe
Nebentragstufe
Brandschutz
Dämmkörperdicke
Isokorb® Höhe
Generation

RT Typ K-M2-V1-R0-X80-H200-1.0

 Hinweise zum Produktprogramm


▶ Die in der Tabelle angegebene Isokorb® Höhe H [mm] ist das jeweilige Maß ohne die unterseitige Neopor Abschalung.
Die Dicke der Abschalung beträgt unterseitig 30 mm, Schöck Isokorb® RT Typ K ohne unterseitige Abschalung.
▶ Die in der Tabelle angegebene Isokorb® Länge [mm] ist das jeweilige Maß einschließlich der seitlichen Neopor Abschalungen.
Die Dicke der Abschalung beträgt seitlich beidseitig jeweils 30 mm, bei Schöck Isokorb® RT Typ K seitlich beidseitig jeweils 20
mm.
Tragwerksplanung

32 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Tragwerksplanung

Zulassung
Zulassungen

Schöck Isokorb® RT Typ SK und SQ Z-15.7-298 und Z-15.7-292


Schöck Isokorb® RT Typ K Z-15.7-297 und Z-15.7-240
Schöck Isokorb® RT Typ Q-P Z-15.7-297 und Z-15.7-239
Schöck Isokorb® T Typ S Z-14.4-518
Injektionssysteme siehe Seite 28
PAGEL®-VERGUSS V1/50 DAfstb-Richtlinie „Herstellung und Verwendung von zementgebundenem
Vergussbeton und Vergussmörtel“

Baustoffe Schöck Isokorb® RT Typ SK und SQ

Betonstahl B500B nach DIN 488-1, BSt 500 NR nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Drucklager im Vergussbeton S 235 JRG2 nach DIN EN 10025-2 für die Druckplatten

Nichtrostender Stahl Werkstoff-Nr.: 1.4401, 1.4404, 1.4462, 1.4482 und 1.4571, S 460 nach Zulassung-Nr.: Z-30.3-6
Bauteile und Verbindungsmittel aus nichtrostenden Stählen bzw. BSt 500 NR

Lastaufnahmeplatte Werkstoff-Nr.: 1.4404, 1.4362 und 1.4571 oder höherwertig z. B. 1.4462

Distanzplättchen Werkstoff-Nr.: 1.4401 S 235, Dicke 2 mm und 3 mm, Länge 180 mm, Breite 15 mm

Dämmstoff  Neopor® - dieser Dämmstoff ist ein Polystyrol-Hartschaum und eine eingetragene Marke der BASF,
λ = 0,031 W/(mK), Baustoffklassifizierung B1 (schwer entflammbar)

Baustoffe Schöck Isokorb® RT Typ K und Q-P

Betonstahl B500B nach DIN 488-1

Baustahl S 235 JRG1, S 235 JO, S 235 J2, S 355 JR, S 355 J2, oder S 355 JO nach DIN EN 10025-2 für die Druck-
platten

Nichtrostender Stahl Betonrippenstahl B500B NR, Werkstoff-Nr. 1.4571 oder 1.4482 nach Zulassung Z-15.7-240
Glatter Stabstahl, Werkstoff-Nr. 1.4571 oder 1.4404 der Verfestigungsstufe S 460

Beton-Drucklager HTE-Compact® Drucklager (Drucklager aus microstahlfaser-bewehrtem Hochleistungsfeinbeton) Tragwerksplanung


PE-HD Kunststoffummantelung

Dämmstoff  Neopor® - dieser Dämmstoff ist ein Polystyrol-Hartschaum und eine eingetragene Marke der BASF,
λ = 0,031 W/(m·K), Baustoffklassifizierung B1 (schwer entflammbar)

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 33


Tragwerksplanung

Baustoffe
Baustoffe Schöck Isokorb® T Typ S

Nichtrostender Stahl Werkstoff-Nr.: 1.4401, 1.4404, 1.4362 und 1.4571

Gewindestangen Festigkeitsklasse 70 1.4404 (A4L), 1.4362 (-) und1.4571 (A5)

Rechteck-Hohlprofil S 355

Druckplatte (Modul S-V) S 275

Distanzplatte (Modul S-N) S 235

Dämmstoff Neopor®- dieser Dämmstoff ist ein Polystyrol-Hartschaum und eine eingetragene Marke der BASF,
λ = 0,031 W/(mK), Baustoffklassifizierung B1 (schwer entflammbar)
Baustahl balkonseitig mindestens S 235; Festigkeitsklasse, statischer Nachweis und Korrosionsschutz laut
Tragwerksplaner

Korrosionsschutz
Der beim Schöck Isokorb® für Stahlbalkone verwendete nichtrostende Stahl entspricht der Werkstoff-Nummer 1.4362, 1.4401,
1.4404 oder 1.4571. Diese Stähle sind laut der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 Anlage 1 „Bauteile und Verbin-
dungselemente aus nichtrostenden Stählen“ in die Widerstandsklasse III/mittel eingestuft.
Der Anschluss des Schöck Isokorb® für Stahlbalkone in Verbindung mit einer verzinkten bzw. mit Korrosionsschutzanstrich verse-
henen Stirnplatte ist hinsichtlich Kontakt-Korrosionsbeständigkeit unbedenklich (siehe Zulassung Z-30.3-6, Abschnitt 2.1.6.4). Bei
Anschlüssen mit Schöck Isokorb® für Stahlbalkone ist die Fläche des unedleren Metalls (Stirnplatte aus Stahl) wesentlich größer
als die des Edelstahls (Bolzen, Unterlegscheiben und Lastaufnahmeplatte), so dass ein Versagen des Anschlusses infolge Kontakt-
korrosion ausgeschlossen ist.

Hinweis zum Biegen von Betonstählen


Bei der Produktion des Schöck Isokorb® im Werk wird durch Überwachung sichergestellt, dass die Bedingungen der bauaufsichtli-
chen Zulassung und der DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA bezüglich Biegen von Betonstählen eingehalten werden.

Achtung: Werden original Schöck Isokorb® Betonstähle bauseitig gebogen oder hin- und zurückgebogen, liegt die Einhaltung und
Überwachung der betreffenden Bedingungen (bauaufsichtliche Zulassung, DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA) au-
ßerhalb des Einflusses der Schöck Bauteile GmbH. Daher erlischt in solchen Fällen unsere Gewährleistung.

 Hinweis zum Kürzen von Gewindestangen


Tragwerksplanung

Die Gewindestangen dürfen bauseits gekürzt werden, unter der Voraussetzung, dass nach Montage der bauseitigen Stirnplatte,
der Unterlegscheiben und der Muttern noch mindestens 2 Gewindegänge stehen bleiben.

34 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Schöck Isokorb® RT Typ SK

RT
Typ SK
Schöck Isokorb® RT Typ SK
Für den Anschluss von Stahlbalkonen an bestehende Stahlbetondecken geeignet. Er überträgt negative Mo-
mente, positive Querkräfte und Horizontalkräfte.

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 35


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Elementanordnung | Einbauschnitte

RT Typ SK RT Typ SK
RT Typ RT Typ RT Typ RT Typ SK
SK SK SK

Stütze Stütze

Abb. 28: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Erneuerung eines Bestandsbalkons, frei Abb. 29: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Anschluss eines Balkons an eine Be-
auskragend standsdecke, gestützte Konstruktion

Balkon Decke

RT
Typ SK Abb. 30: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Erneuerung eines Bestandsbalkons, frei auskragend

Balkon Decke

Stütze
Tragwerksplanung

Abb. 31: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Anschluss eines Fertigteilbalkons an eine Bestandsdecke, gestützte Konstruktion

36 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen


Varianten Schöck Isokorb® RT Typ SK
Die Ausführung des Schöck Isokorb® RT Typ SK kann wie folgt variiert werden:
▶ Hauptragstufe:
M1 oder M2
▶ Nebentragstufe:
V1
▶ Brandschutz:
R0
Höhere Feuerwiderstandsklassen werden durch bauseitige Brandschutzverkleidung erreicht (siehe Seite 11).
▶ Dämmkörperdicke:
X80 = 80 mm
▶ Isokorb® Höhe:
H = Hmin bis 220 mm, abgestuft in 20 mm-Schritten
Die angegebene Isokorb® Höhe ist das jeweilige Maß ohne die untenseitige Neopor® Abschalung. Die Dicke der Abschalung
beträgt unterseitig 30 mm.
▶ Isokorb® Länge:
L = 340 mm
▶ Generation: 1.0

Typenbezeichnung in Planungsunterlagen
Schöck Isokorb® Modell
Typ
Haupttragstufe
Nebentragstufe RT
Typ SK
Brandschutz
Dämmkörperdicke
Isokorb® Höhe
Isokorb® Länge
Generation

RT Typ SK-M2-V1-R0-X80-H200-L340-1.0

 Sonderkonstruktionen

Tragwerksplanung
Anschlusssituationen, die mit den in dieser Information dargestellten Standard-Produktvarianten nicht realisierbar sind, können
bei der Anwendungstechnik (Kontakt siehe Seite 3) angefragt werden.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 37


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Vorzeichenregel | Bemessung

VRd,z MRd,y
Balkon Decke
VRd,y

H
zi
y

b/2 b/2
NRd,x x
lk

Abb. 33: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Statisches System; Bemessungswerte


z beziehen sich auf Wandmitte

Abb. 32: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Vorzeichenregel für die Bemessung

Innerer Hebelarm
Schöck Isokorb® RT Typ SK M1 M2
Innerer Hebelarm bei zi [mm]
160 75 68
Isokorb® Höhe 180 95 88
H [mm] 200 115 108
RT 220 135 128
Typ SK
 Hinweise zur Bemessung
▶ Für die beiderseits des Isokorb® anschließenden Bauteile ist ein statischer Nachweis vorzulegen.
▶ Je anzuschließender Stahlkonstruktion sind mindestens zwei Schöck Isokorb® RT Typ SK anzuordnen. Diese sind so untereinan-
der zu verbinden, dass sie gegen Verdrehen in ihrer Lage gesichert sind, da der einzelne Isokorb® rechnerisch keine Torsion (al-
so kein Moment MEd,x) aufnehmen kann.
▶ Die Bemessungswerte werden auf die Wandmitte bezogen. Abweichende Bemessungsschnitte können auf eigene Verantwor-
tung vom Tragwerksplanern gewählt werden.
▶ Negative (abhebende) Querkräfte können vom Schöck Isokorb® RT Typ SK planmäßig nicht aufgenommen werden.

 Hinweise zur Überprüfung des Bestands


Tragwerksplanung

Es ist zu überprüfen, dass die Bestandsdecke und das Auflager für die neue Belastung ausreichend tragfähigig sind.
Folgendes ist vom Tragwerksplaner zu untersuchen:
▶ Die angeschlossene Bestandsdecke und das betroffene Auflager befinden sich in einem einwandfreien und tragfähigen Zu-
stand.
▶ Beim Deckenanschluss entspricht die Mindestdeckenstärke der gewählten Schöck Isokorb® Höhe. Beim Anschluss mit einem
Randunterzug (Unterzugsbreite ≥ 220 mm) entspricht die Mindestunterzughöhe der gewählten Schöck Isokorb® Höhe und die
Mindestdeckenstärke beträgt 12 cm (siehe Seite 24).
▶ Die Festigkeitsklasse des Betons der Bestandsdecke ist nicht niedriger als C20/25.
▶ Der statische Nachweis für die Lastweiterleitung in die Bestandsdeckenkonstruktion, insbesondere bei indirekter Lagerung des
Schöck Isokorb®, ist zu führen.
▶ Die erforderliche Längs- und Querbewehrung in der Bestandsdecke zur Aufnahme der neuen Belastung ist ausreichend vor-
handen.
▶ Die erforderliche Übergreifungslänge der Zugstäbe nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) liegt vor.
▶ Bei einem Balkonanschluss mit Höhenversatz ist die Lage der Bewehrungsstäbe hinsichtlich der Kollision mit der bestehenden
unteren Deckenbewehrung zu überprüfen. Die erforderliche Betondeckung für die eingemörtelten Bewehrungsstäbe (c ≥ 30
mm + 0,02  lv) muss eingehalten werden.
▶ Die Tragstufen des berechneten Schöck Isokorb® RT sind auf die tatsächlichen Widerstandsgrößen der Bestandsdecke anzupas-
sen und dementsprechend nur in Abstimmung mit dem Tragwerksplaner auszuwählen.

38 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Bemessung C20/25

Schöck Isokorb® RT Typ SK M1 M2


Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25
Oberfläche Deckenstirnseite
Bemessungswerte bei
rau rau
MRd,y [kNm/Element] bei NEd,x = 0
160 -3,1 -6,3
180 -3,9 -8,1
200 -4,7 -10,0
220 -5,5 -11,8
Isokorb® Höhe VRd,z [kN/Element]
H [mm] 160 - 220 28,0 15,0
VRd,y [kN/Element]
160 - 220 ±2,5
NRd,x [kN/Element] (Druck)
160 - 220 -106,5

Schöck Isokorb® RT Typ SK M1 M2


Isokorb® Länge [mm] 340 340
Zugstäbe 2 ⌀ 10 2 ⌀ 14
Querkraftstäbe 2⌀8 2⌀8
Drucklager / Druckstäbe 2 ⌀ 14 2 ⌀ 14
Gewinde 2 × M12 + 2 × M16 4 × M16 RT
Typ SK
 Hinweise zur Bemessung
▶ Bei einwirkenden Druckkräften NEd,x senkrecht zur Dämmfuge sind die aufnehmbaren Momente MRd,y mit dem Faktor κM abzu-
mindern.
κM = 1 - [(|NEd,x|/2) / (106,5 - 0,94  VEd,z)]
▶ Der Abminderungsfaktor κM hängt von den einwirkenden Druckkräften NEd,x und Querkkräften VEd,z ab. Der Abminderungsfak-
tor κM kann mit der angegebenen Formel oder mit der Bemessungshilfetabelle ermittelt werden, siehe Seite 40.
▶ Die maximalen aufnehmbaren Querkräfte der einzelnen Tragstufen sind bei der Ermittlung des Abminderungsfaktors κM zu
beachten:
SK-M1: VRd,z = 28,0 kN
SK-M2: VRd,z = 15,0 kN
▶ Statisches System und weitere Hinweise zur Bemessung siehe Seite 38. Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 39


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Bemessungshilfen

Schöck Isokorb® RT Typ SK

Abminderungsfaktor Druckkraft NEd,x [kN/Element]


κM bei
0,0 -5,0 -10,0 -15,0
Querkraft VEd,z
κM [-]
[kN/Element]
0,0 1,00 0,98 0,95 0,93
5,0 1,00 0,98 0,95 0,93
15,0 1,00 0,97 0,95 0,92
25,0 1,00 0,97 0,94 0,91
28,0 1,00 0,97 0,94 0,91

 Bemessungshilfen
▶ Die Berechnung des Abminderungsfaktors κM ist auf der Seite 39 aufgeführt. Bei Druckkraftbeanspruchungen höher als 15 kN
ist die Abminderung des Moments vom Tragwerksplaner mit der angegebenen Formel zu bestimmen.
▶ Zwischenwerte können linear interpoliert werden.

RT
Typ SK
Tragwerksplanung

40 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Verformung/Überhöhung
Verformung
Die in der Tabelle angegebenen Verformungsfaktoren (tan α [%]) resultieren aus der Verformung des Schöck Isokorb® im Grenz-
zustand der Tragfähigkeit infolge einer Momentenbeanspruchung des Isokorb®. Sie dienen zur Abschätzung der erforderlichen
Überhöhung. Die rechnerische Überhöhung des Balkons ergibt sich aus der Verformung der Stahlkonstruktion zuzüglich der Ver-
formung aus dem Schöck Isokorb®. Die vom Tragwerksplaner/Konstrukteur in den Ausführungsplänen zu nennende Überhöhung
des Balkons (Basis: errechnete Gesamtverformung aus Kragplatte + Deckendrehwinkel + Schöck Isokorb®) sollte so gerundet wer-
den, dass die planmäßige Entwässerungsrichtung eingehalten wird (aufrunden: bei Entwässerung zur Gebäudefassade, abrun-
den: bei Entwässerung zum Kragplattenende).
Verformung (wü) infolge des Schöck Isokorb®
wü = tan α · lk · (MEd,GZG / MRd) · 10 [mm]
Einzusetzende Faktoren:
tan α  = Tabellenwert einsetzen
lk = Auskragungslänge [m]
MEd,GZG = Maßgebendes Biegemoment [kNm] im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
(GZG) für die Ermittlung der Verformung wü [mm]  aus dem Schöck Isokorb®.
Die für die Verformung anzusetzende Lastkombination wird vom Tragwerksplaner
festgelegt.
(Empfehlung: Lastkombination für die Ermittlung der Überhöhung wü : g + 0,3  q;
MEd,GZG  im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ermitteln)
MRd = Maximales Bemessungsmoment [kNm] des Schöck Isokorb®
Berechnungsbeispiel siehe Seite 52

RT
Balkon Decke
Typ SK
H
zi

b/2 b/2
lk

Abb. 34: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Statisches System; Bemessungswerte


beziehen sich auf Wandmitte

Tragwerksplanung
Schöck Isokorb® RT Typ SK M1 M2
Verformungsfaktoren bei tan α [%]
160 0,5 0,9
Isokorb® Höhe 180 0,4 0,7
H [mm] 200 0,3 0,6
220 0,3 0,5

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 41


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Drehfedersteifigkeit
Drehfedersteifigkeit
Für die Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ist die Drehfedersteifigkeit des Schöck Isokorb® zu berücksichti-
gen. Sofern eine Untersuchung des Schwingungsverhaltens der anzuschließenden Stahlkonstruktion erforderlich ist, sind die aus
dem Schöck Isokorb® resultierenden zusätzlichen Verformungen zu berücksichtigen.

Schöck Isokorb® RT Typ SK M1 M2


Drehfeder bei C [kNm/rad]
160 600 700
Isokorb® Höhe 180 1000 1200
H [mm] 200 1500 1700
220 1800 2400

RT
Typ SK
Tragwerksplanung

42 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Dehnfugenabstand
Maximaler Dehnfugenabstand
Im außenliegenden Bauteil sind Dehnfugen anzuordnen. Maßgebend für die Längenänderung aus der Temperaturverformung ist
der maximale Abstand e der Achse des äußersten Schöck Isokorb® RT Typ SK. Hierbei kann das Außenbauteil über den Schöck Iso-
korb® seitlich überstehen. Bei Fixpunkten wie z. B. Ecken gilt die halbe maximale Länge e  vom Fixpunkt aus. Der Ermittlung der
zulässigen Fugenabstände ist eine mit den Stahlträgern fest verbundene Balkonplatte aus Stahlbeton zugrunde gelegt. Sind kons-
truktive Maßnahmen zur Verschieblichkeit zwischen der Balkonplatte und den einzelnen Stahlträgern ausgeführt, so sind nur die
Abstände der unverschieblich ausgebildeten Anschlüsse maßgebend, siehe Detail.

Decke
RT Typ SK

Dehnfuge a
≤e ≤e+a

Abb. 35: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Dehnfugenanordnung

RT
Typ SK

Langlöcher

Tragwerksplanung
Abb. 36: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Dehnfugendetail mit verschieblichem
Anschluss bei Temperaturdehnung

Schöck Isokorb® RT Typ SK M1 M2


maximaler Dehnfugenabstand e [m]
160 5,1 5,1
Isokorb® Höhe H [mm]
180 - 220 5,8 5,1

 Dehnfugen
▶ Wenn das Dehnfugendetail temperaturbedingte Verschiebungen des Querträgerüberstands der Länge a dauerhaft zulässt,
darf der Dehnfugenabstand auf maximal e + a erweitert werden.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 43


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Randabstände | Achsabstände
 Rand- und Achsabstände
Der Schöck Isokorb® RT Typ SK muss so angeordnet werden, dass folgende Bedingungen eingehalten werden:
▶ Für den Achsabstand von Isokorb® zu Isokorb® gilt: eA ≥ 340 mm.
▶ Für den Randabstand der Bauteilachse des Schöck Isokorb® RT Typ SK zum inneren Stahlbetonbauteil gilt: eR ≥ 190 mm.
≥ 190
≥ 340
≥ 190

RT Abb. 37: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Rand- und Achsabstände


Typ SK
Tragwerksplanung

44 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Einbaugenauigkeit

Decke

Stirnplatte

Abb. 38: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Verdrehte und verschobene Elemente durch ungenauen Einbau

Distanzplättchen ≤ 20

RT
Typ SK
Stirnplatte Decke

Abb. 39: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Korrekter Einbau mit Verwendung der Bohrschablone ermöglicht das Erreichen der erforderlichen Einbaugenauigkeit

Da der Schöck Isokorb® RT Typ SK die Verbindung zwischen einem Stahlbauteil und einem Stahlbetonbauteil herstellt, ist die Fra-
ge nach der erforderlichen Einbaugenauigkeit des Typs SK besonders wichtig. In diesem Zusammenhang ist DIN 18202 „Toleran-
zen im Hochbau - Bauwerke“ zu beachten! Daraus abgeleitet sind unbedingt Grenzabweichungen zur erforderlichen Einbaulage
des Schöck Isokorb® RT Typ SK  in Ausführungspläne zur Herstellung der nachträglich eingemörtelten Plattenanschlüsse aufzu-
nehmen. Die Einbaugenauigkeit ist im Vorfeld der Planung gemeinsam mit dem Rohbauer und mit dem Stahlbauer abzuspre-
Tragwerksplanung
chen. Gleichzeitig ist zu bedenken, dass der Stahlbauer zu große Maßabweichungen nicht oder nur mit erheblichem Mehrauf-
wand ausgleichen kann.

Höhenjustierung des Stahlträgers - tiefste Lage Höhenjustierung des Stahlträgers - höchste Lage
≤ 20

Abb. 40: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Bauseitige Knagge liegt direkt auf der Abb. 41: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Distanzplättchen auf der Lastaufnahme-
Lastaufnahmeplatte auf platte erhöhen die Lage des Stahlträgers um bis zu 20 mm

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 45


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Einbaugenauigkeit
 Info Einbaugenauigkeit
▶ Konstruktionsbedingt lassen sich durch den Schöck Isokorb® RT Typ SK nur Maßabweichungen bis 20 mm in vertikaler Rich-
tung ausgleichen.
▶ In horizontaler Richtung müssen sowohl Grenzabweichungen für die Achsabstände des Schöck Isokorb® RT Typ SK entlang des
Deckenrands als auch Grenzabweichungen von der Flucht festgelegt werden. Ebenso sind Grenzwerte für Verdrehungen fest-
zulegen.
▶ Zur maßhaltigen Herstellung der Bohrlöcher und des Einbaus vom Schöck Isokorb® RT wird dringend die Verwendung einer
Schöck Bohrschablone empfohlen.
▶ Die vereinbarte Einbaugenauigkeit des Schöck Isokorb® RT ist durch die Bauleitung rechtzeitig zu kontrollieren!
▶ Mit der Fertigung des neuen Balkons (Stahlbau oder Fertigteil) sollte erst begonnen werden, wenn die Schöck Isokorb® RT Ty-
pen gesetzt sind und durch ein genaues Aufmaß (mm) deren endgültige Lage ermittelt wurde.

 Hinweise zur Einbauhilfe


▶ Zur Beantwortung von Fragen zum Einbau des Schöck Isokorb® stehen die Schöck Einbaumeister zur Verfügung. Bei schwieri-
gen Einbaubedingungen helfen sie nach Absprache direkt auf der Baustelle (Kontakt: www.schoeck.de/de/beratung-kontakt).

RT
Typ SK
Tragwerksplanung

46 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Produktbeschreibung
Schöck Isokorb® RT Typ SK-M1

40
40 H - 85 45

CoZ
CoQ
30 160 - 220

CuZ
CuQ
40
11 55

20
15 80 40
66 120

Abb. 42: Schöck Isokorb® RT Typ SK-M1: Produktschnitt

M12
30

50
eQR
M16
280

240
340

2 ⌀ 14 2⌀8 2 ⌀ 10

eQ
eQR
50
500
30

M12
510 RT
Typ SK
Abb. 43: Schöck Isokorb® RT Typ SK-M1: Produktgrundriss

50 240 50 50 240 50
96

Tragwerksplanung
112,5 115 112,5 112,5 115 112,5
340 340

Abb. 44: Schöck Isokorb® RT Typ SK-M1: Produktseitenansicht von außen Abb. 45: Schöck Isokorb® RT Typ SK-M1: Produktseitenansicht von innen

Schöck Isokorb® RT Typ SK M1


Produktbeschreibung CoZ [mm] CuZ [mm] CoQ [mm] CuQ [mm] eQ [mm] eQR [mm]
160 45,0 115,0 44,0 116,0 104,0 118,0
Isokorb® Höhe 180 45,0 135,0 44,0 136,0 118,0 111,0
H [mm] 200 45,0 155,0 64,0 136,0 118,0 111,0
220 45,0 175,0 84,0 136,0 118,0 111,0

 Produktinformationen
▶ Beschreibungen für die Indizes siehe Seite 49.
▶ Die freie Klemmlänge beträgt 30 mm bei Schöck Isokorb® RT Typ SK-M1.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 47


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Produktbeschreibung
Schöck Isokorb® RT Typ SK-M2

45
40 H - 92 52

CoZ
CoQ
30 160 - 220

CuZ
CuQ
11 55

20
15 80 40
66 120

Abb. 46: Schöck Isokorb® RT Typ SK-M2: Produktschnitt


30

50
eQR
M16
280

240
2 ⌀ 14 2⌀8 2 ⌀ 14
340

eQ
eQR
50
287
30

RT 755
Typ SK
Abb. 47: Schöck Isokorb® RT Typ SK-M2: Grundriss

50 240 50 50 240 50
96

112,5 112,5
Tragwerksplanung

112,5 115 112,5 115


340
340

Abb. 48: Schöck Isokorb® RT Typ SK-M2: Produktseitenansicht von außen Abb. 49: Schöck Isokorb® RT Typ SK-M2: Produktseitenansicht von innen

Schöck Isokorb® RT Typ SK M2


Produktbeschreibung CoZ [mm] CuZ [mm] CoQ [mm] CuQ [mm] eQ [mm] eQR [mm]
160 52,0 108,0 44,0 116,0 104,0 118,0
Isokorb® Höhe 180 52,0 128,0 64,0 116,0 104,0 118,0
H [mm] 200 52,0 148,0 84,0 116,0 104,0 118,0
220 52,0 168,0 104,0 116,0 104,0 118,0

 Produktinformationen
▶ Beschreibungen für die Indizes siehe Seite 49.
▶ Die freie Klemmlänge beträgt 35 mm bei Schöck Isokorb® RT Typ SK-M2.

48 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Produktbeschreibung | Bauseitige Brandschutzausführung


 Produktinformationen
▶ COZ: Achsabstand der Zugstäbe von Oberkante Isokorb®
▶ CUZ: Achsabstand der Zugstäbe von Unterkante Isokorb® (Deckenkante)
▶ COQ: Achsabstand der Querkraftstäbe von Oberkante Isokorb®
▶ CUQ: Achsabstand der Querkraftstäbe von Unterkante Isokorb® (Deckenkante)
▶ eQ: Achsabstand der Querkraftstäbe untereinander
▶ eQR: Achsabstand der Querkraftstäbe von Außenkante Isokorb®

Empfehlung: Nichtbrennbare Bauseitige Brandschutz-


mineralische Dämmung bekleidung

Stahlkonstruktion Decke

160 - 220
t
Bauseitige Brandschutzbe-
schichtung
Empfehlung: Nichtbrennbare Bauseitige Brandschutz-
mineralische Dämmung bekleidung

Abb. 50: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Bauseitige Brandschutzbekleidung RT Typ SK und brandschutzbeschichtete Stahlkonstruktion; Schnitt

Brandschutz
Die Brandschutzverkleidung des Schöck Isokorb® ist bauseitig zu planen und einzubauen. Hierbei gelten die gleichen bauseitigen RT
Typ SK
Brandschutzmaßnahmen, die für die Gesamttragkonstruktion erforderlich sind. 
Siehe Erläuterungen Seite 12.

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 49


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Stirnplatte
SK-M1 für die Übertragung eines Momentes und positiver Querkraft
240 t1 ≤ t ≤ 30

H - 169 (H - 179)
50 240 50

24 (34)
13

45
120
15
M12
4 4 4

H - 85
H

28 (38)
dicht schweißen

40

6
M16
4 4 6

26

17
40 18

70
112,5 115 112,5
115 dicht schweißen
UK Dämmkörper

Abb. 51: Schöck Isokorb® RT Typ SK-M1: Konstruktion des Stirnplattenanschlusses

SK-M2 für die Übertragung eines Momentes und positiver Querkraft


240 t1 ≤ t ≤ 30
50 240 50

H - 177 (H - 187)
28 (38)
18
52

120 15
M16 4 4
H - 92

4
H

dicht schweißen

40

6
M16
RT 4 4 6
26

Typ SK

17
40

18
28 (38)
70

112,5 115 112,5


115 dicht schweißen
UK Dämmkörper

Abb. 52: Schöck Isokorb® RT Typ SK-M2: Konstruktion des Stirnplattenanschlusses

Die Auswahl der Stirnplattendicke t richtet sich nach der vom Tragwerksplaner festgelegten Mindestplattendicke t1. Gleichzeitig
darf die Stirnplattendicke t nicht größer sein als die freie Klemmlänge (Typ SK-M1: 30 mm; Typ SK-M2: 35mm) des Schöck Iso-
korb® RT Typ SK.

 Stirnplatte
Tragwerksplanung

▶ Die dargestellen Langlöcher erlauben eine Anhebung der Stirnplatte um bis zu 10 mm. Die Maßangaben in den Klammern er-
möglichen eine Vergrößerung der Toleranz auf 20 mm.
▶ Die Flanschabstände der Langlöcher sind zu prüfen.
▶ Treten parallel zur Dämmfuge Horizontalkräfte VEd,y > 0,342  min. VEd,z auf,  ist es ebenfalls zur Weiterleitung der Lasten erfor-
derlich, die Stirnplatte im unteren Bereich mit Rundlöchern statt Langlöchern auszubilden. Alternativ sind die Schrauben vor-
zuspannen.
▶ Die äußeren Abmessungen der Stirnplatte sind vom Tragwerksplaner festzulegen.
▶ Im Ausführungsplan sind die Anzugsmomente der Muttern einzutragen; es gelten folgende Anzugsmomente:
SK-M1 Zugstäbe (Gewindestange M12): Mr = 40 Nm
Drucklager (Gewindestange M16): Mr = 50 Nm
SK-M2 Zugstäbe (Gewindestange M16): Mr = 50 Nm
Drucklager (Gewindestange M16): Mr = 50 Nm
▶ Bevor die Stirnplatten gefertigt werden, sind vor Ort die eingebauten Schöck Isokorb® aufzumessen.

50 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Bauseitige Knagge
Bauseitige Knagge
Zur Übertragung der Querkräfte von der bauseitigen Stirnplatte auf den Isokorb® RT Typ SK ist die bauseitige Knagge zwingend
erforderlich! Die von Schöck mitgelieferten Distanzplättchen dienen zum höhengerechten Formschluss zwischen Knagge und
Schöck Isokorb®.

Knagge
40

15

Abb. 53: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Montage des Stahlträgers

Positive Querkraft

RT
Typ SK
Knagge
Distanzplättchen
Lastaufnahmeplatte

Abb. 54: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Bauseitige Knagge zur Übertragung der Querkraft

Tragwerksplanung
 Bauseitige Knagge
▶ Stahlsorte nach statischen Erfordernissen.
▶ Korrosionsschutz nach dem Schweißen durchführen.
▶ Stahlbau: Maßabweichungen des Rohbaus sind unbedingt zu prüfen!

 Distanzplättchen
▶ Maße und Materialangaben, siehe Seite 33
▶ Beim Einbau auf Gratfreiheit und Ebenheit achten.
▶ Lieferumfang: 2  2 mm + 1  3 mm Dicke pro Schöck Isokorb®

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 51


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Bemessungsbeispiel

RT Typ SK Decke

b
Balkon Decke

hD
1,80 m

b/2 b/2
Balkon lk

a a Abb. 56: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Statisches System


4,50 m

Abb. 55: Schöck Isokorb® RT Typ SK: Grundriss

Statisches System und Lastannahmen


Geometrie: Auskragungslänge lk = 1,80 m
(lk ist auf Wandmitte zu beziehen)
Balkonbreite bB = 4,50 m
Dicke der Bestandsdecke hD = 200 mm
Für die Bemessung gewählter Achsabstand der Anschlüsse a = 0,7 m

Bewehrung: vorh. Zugbewehrung in Kragrichtung R335


Durchmesser der Mattenlängsstäbe 8 mm
RT
Typ SK Expositionsklasse: innen XC 1
Mindestbetongüte: innen C20/25
Bestand: Betongüte B25 bei Bestandsdecke
Betondeckung der oberen Zugbewehrung in Kragrichtung cv = 30 mm

Lastannahmen: Eigengewicht mit leichtem Belag g = 0,6 kN/m2


Nutzlast q = 4,0 kN/m2
Eigengewicht Geländer FG = 0,75 kN/m

Anschlussgeometrie: kein Höhenversatz, kein Deckenrandunterzug, keine Balkonaufkantung


Lagerung Decke: Deckenrand direkt gelagert
Tragwerksplanung

Lagerung Balkon: Einspannung der Kragarme mit Schöck Isokorb® RT Typ SK

Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (Momentenbeanspruchung und Querkraft)


Schnittgrößen pro Anschluss:  MEd  = -[(γG g +γQ  q) · lk2/2   a + γG  FG  a  lk]
MEd  = -[(1,35  0,6 + 1,5  4,0)  1,8²/2  0,7 + 1,35  0,75  0,7  1,8]
= –9,0 kNm
VEd = (γG  g +γQ  q)  a  lk + γG  FG  a
VEd = (1,35  0,6 + 1,5  4,0)  0,7  1,8 + 1,35  0,75  0,7 = +9,3 kN
NEd = 0 kN ➝ keine Abminderung des aufnehmbaren Momentes erforderlich
Erforderliche Anzahl der Anschlüsse: n = (b/a) + 1 = 7,4 = 8 Stück

gewählt:  8 Stück Schöck Isokorb® RT Typ SK-M2-V1-R0-X80-H200-L340-1.0


|MRd| = 10,0 kNm (siehe Seite 39) > |MEd| = 9,0 kNm
VRd = +15,0 kN (siehe Seite 39) > VEd = +9,3 kN

52 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Bemessungsbeispiel
Nachweise der Bestandsdecke für die vorhandene Belastung
Ermittlung des erforderlichen Bewehrungsquerschnitts in der Bestandsdecke zur Weiterleitung der Zugkräfte aus dem Biegemo-
ment

mit: dDecke = 200 - 30 - 8/2 = 166 mm (16,6 cm)


MEd = 9,0 kNm
b = 0,45 m
fcd = 11,3 N/mm²
fyd = 435 N/mm²
Die Einflussbreite „b“ der Deckenbewehrung wird durch den Tragwerksplaner bestimmt, sie darf nicht größer sein als der Achsab-
stand „a“ der Isokorb®-Anschlüsse.

Bemessung erfolgt mit dem ω-Tafel für Biegung ohne Druckbewehrung und Beton bis C50/60
mit: µEd = MEd/(b  d²  fcd)
µEd = 9,0  10-3/(0,45  0,166²  11,3)
µEd = 0,064
ω1 = 0,067
as1 = ω1  b  d/(fyd/fcd)
as1 = 0,067  45  16,6/38,5
asl = 1,30 cm²/0,45 m

as,req = 1,30 cm²/0,45 m ≤ as,prov = 1,51 cm²/0,45 m ➝ (R335: 3,35 cm²/m  0,45 m)
Im Falle as,req > as,prov, Belastung reduzieren und/oder Auskragungslänge lk reduzieren bis as,req < as,prov.
RT
Die vorhandene Einbindelänge lv = 755 mm der Zugstäbe des Schöck Isokorb® RT Typ SK-M2 (siehe Seite 48) ergibt sich unter Zu- Typ SK
grundelegung der folgenden Randbedingungen:
▶ Die maximalen Verankerungs- bzw. Übergreifungslänge nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA
▶ Eine Betondeckung cnom = 30 mm
▶ Eine Edelstahl-Gewindelänge c1 =  60 mm an der Stirnseite der Bestandsdecke
▶ Einen maximalen Stababstand der Zugstäbe von 8⌀s
lv = l0 + c1 + 4⌀s
lv = 639 mm + 60 mm + 4  14 mm = 755 mm

 Vorhandene Deckenbewehrung
▶ Bei Überschreitung des Abstands der Zugstäbe von 8⌀s muss die Übergreifungslänge der Bewehrung nach DIN EN 1992-1-1

Tragwerksplanung
(EC2), Abschnitt 8.7.3 und DIN EN 1992-1-1/NA, NCI Zu 8.7.3 überprüft werden.
▶ Im Stoßbereich wird Querbewehrung benötigt, um Querzugkräfte aufzunehmen. Die erforderliche Querbewehrung ist nach
DIN EN 1992-1-1 (EC2), Abschnitt 8.7.4.1 und DIN EN 1992-1-1/NA, NCI Zu 8.7.4.1 zu überprüfen. Wenn der Stabdurchmesser
der gestoßenen Deckenbewehrung ⌀ < 20 mm ist, darf die vorhandene Querbewehrung ohne jeden weiteren Nachweis als
ausreichend angesehen werden.
▶ Auf Konflikte zwischen den Isokorb® Stäben und der vorhandenen Deckenbewehrung ist schon während der Planung zu ach-
ten.
▶ Bestandsdecken können mit dem Schöck Isokorb® RT nicht ertüchtigt werden.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 53


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Bemessungsbeispiel
Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (Verformung/Überhöhung)
Verformungsfaktor: tan α  = 0,6 (aus Tabelle, siehe Seite 41)
gewählte Lastkombination: g + 0,3  q
(Empfehlung für die Ermittlung der Überhöhung aus Schöck Isokorb®)
MEd,GZG im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ermitteln
Schnittgrößen pro Anschluss: MEd,GZG  = –[(g + ψ2,i  q)  lk2/2  a + FG  a  lk]
MEd,GZG = –[(0,6 + 0,3  4,0)  1,8 2/2  0,7 + 0,75  0,7 ·1,8]= –2,99 kNm
Verformung: wü  = [tan α  lk  (MEd,GZG /MRd)]  10 [mm]
wü  = [0,6  1,8  (-2,99/-10,0)]  10 = 3,2 mm
Anordnung von Dehnfugen  Länge Balkon :   4,50 m < 5,10 m
=> keine Dehnfugen erforderlich

 Hinweise zur Verformung


▶ Die endgültige Überhöhung des Balkons ergibt sich aus der Verformungsberechnung der angeschlossenen Balkonkonstruktion
zuzüglich der Verformung aus dem Schöck Isokorb®.

RT
Typ SK
Tragwerksplanung

54 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SK

 Checkliste
 Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb® Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt?

 Ist die Systemkraglänge bzw. die Systemstützweite zugrunde gelegt?

 Sind die Anforderungen an die Gesamttragkonstruktion hinsichtlich Brandschutz geklärt? Sind die bauseitigen Maßnah-
men in den Ausführungsplänen eingetragen?

 Ist die Betongüte des Deckenbetons analysiert und Grundlage für die Bemessung?

 Sind Temperaturverformungen direkt dem Isokorb® Anschluss zugewiesen und ist dabei der maximale Dehnfugenabstand
berücksichtigt?

 Sind die zulässigen Rand- und Elementabstände eingehalten?

 Ist bei der Verformungsberechnung der Gesamtkonstruktion die Überhöhung infolge Schöck Isokorb® berücksichtigt?

 Ist die jeweils erforderliche Anschlussbewehrung in der Bestandsdecke vorhanden?

 Sind Lage und Abstände der vorhandenen Bewehrung sowie der vorhandenen Elektro- und Sanitärleitungen in der Be-
standsdecke bekannt?

 Wurden die Gesamtlänge und Gesamthöhe des Dämmkörpers für die Schalpläne berücksichtigt?

 Sind die Bedingungen und Maße der bauseitigen Stirnplatte eingehalten?

 Ist in den Ausführungsplänen auf die bauseitig zwingend erforderliche Knagge ausreichend hingewiesen?

 Wurde in den Ausführungsplänen auf die mit Schöck Isokorb® RT zu verwendenden Systemkomponenten (siehe Seite 28) RT
Typ SK
hingewiesen?

 Sind die Anforderungen an die Konstruktionszeichnungen aus den Schöck Isokorb® RT Zulassungen Z-15.7-297 bzw.
Z-15.7-298 eingehalten? (siehe Seite 28)

 Ist mit dem Rohbauer und dem Stahlbauer eine sinnvolle Vereinbarung erreicht, im Hinblick auf die vom Rohbauer zu er-
zielende Einbaugenauigkeit des Schöck Isokorb® RT Typ SK?

 Sind die erforderliche Einbaugenauigkeit und das Aufmaß in der Ausschreibung berücksichtigt?

 Sind die Hinweise für Bauleitung bzw. Rohbauer in Bezug auf die erforderliche Einbaugenauigkeit in die Ausführungsplä-
ne übernommen?
Tragwerksplanung
 Sind die Anzugsmomente der Schraubenverbindung im Ausführungsplan vermerkt?

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 55


Schöck Isokorb® RT Typ K

Schöck Isokorb® RT Typ K

RT
Typ K
Schöck Isokorb® RT Typ K (Kragarm)
Für den Anschluss von Stahlbetonbalkonen an bestehende Stahlbetondecken. Er überträgt negative Momen-
te und positive Querkräfte. 

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 57


Schöck Isokorb® RT Typ K

Elementanordnung

Decke

RT Typ K

Balkon

Abb. 57: Schöck Isokorb® RT Typ K: Balkon frei auskragend bei Erneuerung eines Bestandsbalkons

Decke

RT Typ Q-P-VV RT Typ K RT Typ Q-P-VV

Stütze Balkon Stütze

RT
Typ K Abb. 58: Schöck Isokorb® RT Typ K, Q-P-VV: Balkon dreiseitig aufliegend bei Erneuerung eines Bestandsbalkons
Tragwerksplanung

58 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ K

Einbauschnitte

Balkon Decke

Abb. 59: Schöck Isokorb® RT Typ K: Balkon frei auskragend mit direkter Lagerung bei Erneuerung eines Bestandsbalkons

Balkon Decke

≥ 120
≥ 44
RT
≥ 220 Typ K

Abb. 60: Schöck Isokorb®RT Typ K: Balkon frei auskragend mit indirekter Lagerung bei Erneuerung eines Bestandsbalkons

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 59


Schöck Isokorb® RT Typ K

Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen


Varianten Schöck Isokorb® RT Typ K
Die Ausführung des Schöck Isokorb® RT Typ K kann wie folgt variiert werden:
▶ Haupttragstufe:
M1 oder M2
▶ Nebentragstufe:
V1
▶ Brandschutz:
R0
▶ Dämmkörperdicke:
X80 = 80 mm
▶ Isokorb® Höhe:
H = 180 mm bis H = 250 mm
▶ Generation: 1.0

Typenbezeichnung in Planungsunterlagen
Schöck Isokorb® Modell
Typ
Haupttragstufe
Nebentragstufe
Brandschutz
Dämmkörperdicke
Isokorb® Höhe
RT Generation
Typ K
RT Typ K-M2-V1-R0-X80-H200-1.0

 Sonderkonstruktionen
Anschlusssituationen, die mit den in dieser Information dargestellten Standard-Produktvarianten nicht realisierbar sind, können
bei der Anwendungstechnik (Kontakt siehe Seite 3) angefragt werden.
Tragwerksplanung

60 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ K

Bemessung C20/25

Schöck Isokorb® RT Typ K M1 M2


Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25
Oberfläche Deckenstirnseite
Bemessungswerte bei
rau rau
mRd,y [kNm/m]
180 -21,4 -34,0
200 -26,3 -41,7
220 -31,1 -49,3
Isokorb® Höhe
240 -35,9 -57,0
H [mm]
250 -38,3 -60,8
vRd,z [kN/m]
180 - 250 49,8 74,6

Schöck Isokorb® RT Typ K M1 M2


Isokorb® Länge [mm] 1000 1000
Zugstäbe 5 ⌀ 12 8 ⌀ 12
Querkraftstäbe 4⌀8 6⌀8
Drucklager (Stk.) 7 15
Sonderbügel (Stk.) 4 4

Balkon Decke Balkon Decke RT


Typ K

b/2 b/2 b/2 b/2


lk lk

Abb. 61: Schöck Isokorb® RT Typ K: Statisches System; direkte Lagerung Abb. 62: Schöck Isokorb® RT Typ K: Statisches System; indirekte Lagerung

 Hinweise zur Bemessung


▶ Für die beiderseits des Isokorb® anschließenden Bauteile ist ein statischer Nachweis vorzulegen.

Tragwerksplanung
▶ Die Bemessungswerte werden auf die Wandmitte bezogen. Abweichende Bemessungsschnitte können auf eigene Verantwor-
tung vom Tragwerksplanern gewählt werden.
▶ Negative (abhebende) Querkräfte können vom Schöck Isokorb® RT Typ K planmäßig nicht aufgenommen werden.
▶ Horizontalkräfte parallel und senkrecht zur Dämmfuge (z. B. aus Windsog und Winddruck) können vom Schöck Isokorb® RT
Typ K planmäßig nicht aufgenommen werden.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 61


Schöck Isokorb® RT Typ K

Bemessung
 Hinweise zur Überprüfung des Bestands
Es ist zu überprüfen, dass die Bestandsdecke und das Auflager für die neue Belastung ausreichend tragfähigig sind.
Folgendes ist vom Tragwerksplaner zu untersuchen:
▶ Die angeschlossene Bestandsdecke und das betroffene Auflager befinden sich in einem einwandfreien und tragfähigen Zu-
stand.
▶ Beim Deckenanschluss entspricht die Mindestdeckenstärke der gewählten Schöck Isokorb® Höhe. Beim Anschluss mit einem
Randunterzug (Unterzugsbreite ≥ 220 mm) entspricht die Mindestunterzughöhe der gewählten Schöck Isokorb® Höhe und die
Mindestdeckenstärke beträgt 12 cm (siehe Seite 24).
▶ Die Festigkeitsklasse des Betons der Bestandsdecke ist nicht niedriger als C20/25.
▶ Der statische Nachweis für die Lastweiterleitung in die Bestandsdeckenkonstruktion, insbesondere bei indirekter Lagerung des
Schöck Isokorb®, ist zu führen.
▶ Die erforderliche Längs- und Querbewehrung in der Bestandsdecke zur Aufnahme der neuen Belastung ist ausreichend vor-
handen.
▶ Die erforderliche Übergreifungslänge der Zugstäbe nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) liegt vor.
▶ Bei einem Balkonanschluss mit Höhenversatz ist die Lage der Bewehrungsstäbe hinsichtlich der Kollision mit der bestehenden
unteren Deckenbewehrung zu überprüfen. Die erforderliche Betondeckung für die eingemörtelten Bewehrungsstäbe (c ≥ 30
mm + 0,02  lv) muss eingehalten werden.
▶ Die Tragstufen des berechneten Schöck Isokorb® RT sind auf die tatsächlichen Widerstandsgrößen der Bestandsdecke anzupas-
sen und dementsprechend nur in Abstimmung mit dem Tragwerksplaner auszuwählen.

RT
Typ K
Tragwerksplanung

62 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ K

Verformung/Überhöhung
Verformung
Die in der Tabelle angegebenen Verformungsfaktoren (tan α [%]) resultieren allein aus der Verformung des Schöck Isokorb® im
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (unter quasi ständiger Einwirkungskombination g = 2/3 · p, q = 1/3 · p, ψ2 = 0,3). Sie die-
nen zur Abschätzung der erforderlichen Überhöhung. Die rechnerische Überhöhung der Balkonplattenschalung ergibt sich aus
der Berechnung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA zuzüglich der Verformung aus Schöck Isokorb®. Die vom
Tragwerksplaner/Konstrukteur in den Ausführungsplänen zu nennende Überhöhung der Balkonplattenschalung (Basis: errechne-
te Gesamtverformung aus Kragplatte + Deckendrehwinkel + Schöck Isokorb®) sollte so gerundet werden, dass die planmäßige
Entwässerungsrichtung eingehalten wird (aufrunden: bei Entwässerung zur Gebäudefassade, abrunden: bei Entwässerung zum
Kragplattenende).

Verformung (wü) infolge Schöck Isokorb®


wü = tan α · lk · (müd / mRd) · 10 [mm]
Einzusetzende Faktoren:
tan α = Tabellenwert einsetzen
lk = Auskragungslänge [m]
müd = Maßgebendes Biegemoment [kNm/m] im Grenzzustand der Tragfähigkeit für die Er-
mittlung der Verformung wü [mm]  aus Schöck Isokorb®.
Die für die Verformung anzusetzende Lastkombination wird vom Tragwerksplaner
festgelegt.
(Empfehlung: Lastkombination für die Ermittlung der Überhöhung wü : g+q/2, müd im
Grenzzustand der Tragfähigkeit ermitteln)
mRd = Maximales Bemessungsmoment [kNm/m] des Schöck Isokorb®

RT
Typ K
Balkon Decke

b/2 b/2
lk

Abb. 63: Schöck Isokorb® RT Typ K: Statisches System; direkte Lagerung

Tragwerksplanung
Schöck Isokorb® RT Typ K
Verformungsfaktoren bei tan α [%]
180 1,0
200 0,8
Isokorb® Höhe
220 0,7
H [mm]
240 0,6
250 0,6

 Hinweise zur Verformung


▶ Die angegebenen Verformungsfaktoren dienen lediglich als Näherung zur Abschätzung der Verformung aus Schöck Isokorb®.
In Abhängigkeit der Einbausituation und Montage können weitere zu berücksichtigende Verformungsanteile hinzukommen.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 63


Schöck Isokorb® RT Typ K

Biegeschlankheit | Dehnfugenabstand
Biegeschlankheit
Zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit empfehlen wir die Begrenzung der Biegeschlankheit auf folgende maximale Auskra-
gungslängen max lk [m]:

Schöck Isokorb® RT Typ K


maximale Auskragungs- lk,max [m]
länge bei Betondeckung CV = 47 mm
180 1,85
Isokorb® 200 2,14
Höhe 220 2,44
H [mm] 240 2,73
250 2,87

 maximale Auskragungslänge
▶ Die maximale Auskragungslänge zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit ist ein Richtwert. Sie kann beim Einsatz des
Schöck Isokorb® RT Typ K durch den Nachweis der Tragfähigkeit begrenzt werden.

Maximaler Dehnfugenabstand
Wenn die Bauteillänge den maximalen Dehnfugenabstand e übersteigt, müssen in die außenliegenden Betonbauteile rechtwink-
lig zur Dämmebene Dehnfugen eingebaut werden, um die Einwirkung infolge von Temperaturänderungen zu begrenzen. Bei Fix-
punkten wie z. B Ecken von Balkonen, Attiken oder Brüstungen gilt der halbe maximale Dehnfugenabstand e/2 vom Fixpunkt aus.
Die Querkraftübertragung in der Dehnfuge kann mit einem längsverschieblichem Querkraftdorn, z. B. Schöck Dorn sichergestellt
werden.
RT
Typ K

≤ 1/2 e ≤e

Schöck Dorn LD Schöck Dorn LD


RT Typ Q-P-VV
Dehnfuge Dehnfuge
Balkon
RT Typ K RT Typ K
Tragwerksplanung

Decke

Abb. 64: Schöck Isokorb® RT Typ K: Dehnfugenanordnung

Schöck Isokorb® RT Typ K


maximaler Dehnfugenabstand bei e [m]
Dämmkörperdicke [mm] 80 11,7

 Randabstände
Der Schöck Isokorb® muss an der Dehnfuge so angeordnet werden, dass folgende Bedingungen eingehalten werden:
▶ Für den Achsabstand der Zugstäbe vom freien Rand bzw. von der Dehnfuge gilt: eR ≥ 50 mm und eR ≤ 150 mm.
▶ Für den Achsabstand der Druckelemente vom freien Rand bzw. von der Dehnfuge gilt: eR ≥ 50 mm.
▶ Für den Achsabstand der Querkraftstäbe vom freien Rand bzw. von der Dehnfuge gilt: eR ≥ 100 mm und eR ≤ 150 mm.

64 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ K

Produktbeschreibung

Oberteil ΙΙ

Zugstäbe einzeln Ι+

Unterteil Ι
mit Drucklagern, Querkraft-
stäben und Sonderbügel

Abb. 65: Schöck Isokorb® RT Typ K: Produktschnitt

Balkon Decke Balkon Decke


47
CoZ

47

CoQ
CuZ CoZ
CoQ
180 - 250

180 - 250
CuZ

CuQ

CuQ
420 80 40 456 420 80 40 456
794 120 872 794 120 872

Abb. 66: Schöck Isokorb® RT Typ K-M1: Produktschnitt Abb. 67: Schöck Isokorb® RT Typ K-M2: Produktschnitt

RT
Typ K
Balkon Decke Balkon Decke

50
75

110
150

200
80
250

120
300

200
80
250

1000
1000

220

100

Tragwerksplanung
300
100

200
80
120
250

100

200
80
150

110
75

50

420 80 40 456 420 80 40 456


794 120 872 794 120 872

Abb. 68: Schöck Isokorb® RT Typ K-M1: Produktgrundriss Abb. 69: Schöck Isokorb® RT Typ K-M2: Produktgrundriss

 Produktinformationen
▶ Bauseitige Teilung des Schöck Isokorb® RT Typ K an den unbewehrten Stellen möglich; durch Teilung reduzierte Tragkraft be-
rücksichtigen; erforderliche Randabstände berücksichtigen

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 65


Schöck Isokorb® RT Typ K

Produktbeschreibung

Schöck Isokorb® RT Typ K


Produktbeschreibung CoZ [mm] CuZ [mm] CoQ [mm] CuQ [mm]
180 53,0 127,0 56,5 123,5
200 53,0 147,0 76,5 123,5
Isokorb® Höhe
220 53,0 167,0 96,5 123,5
H [mm]
240 53,0 187,0 116,5 123,5
250 53,0 197,0 126,5 123,5

 Produktinformationen
▶ COZ: Achsabstand der Zugstäbe von Oberkante Isokorb®
▶ CUZ: Achsabstand der Zugstäbe von Unterkante Isokorb® (Deckenkante)
▶ COQ: Achsabstand der Querkraftstäbe von Oberkante Isokorb®
▶ CUQ: Achsabstand der Querkraftstäbe von Unterkante Isokorb® (Deckenkante)

RT
Typ K
Tragwerksplanung

66 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ K

Bauseitige Bewehrung
Bauseitige Bewehrung Schöck Isokorb® RT Typ K
Direkte Lagerung Indirekte Lagerung

Balkon Decke Balkon Decke


Vergussfuge
Pos. ① Pos. ⑤
A Pos. ① Pos. ⑤
A
47

47
Pos. ② Pos. ②

A Pos. ③ A
Pos. ③ Pos. ④
Pos. ④
Pos. ① Pos. ⑤

Pos. ① Pos. ⑤

Pos. ③ Pos. ② Pos. ③ Pos. ② Pos. ④

ls ls

Pos. ④

Abb. 70: Schöck Isokorb® RT Typ K:Bauseitige Bewehrung bei direkter Lage- Abb. 71: Schöck Isokorb® RT Typ K: Bauseitige Bewehrung bei indirekter La-
rung gerung

Direkte und indirekte Lagerung RT


Typ K
Schnitt A - A Grundriss
Decke
Pos. ② Zugstäbe Isokorb®
Pos. ① Querkraftstäbe Isokorb®

AA

Balkon

Pos. ⑥ Drucklager Isokorb®


Pos. ①

Tragwerksplanung
Pos. ②
Abb. 73: Schöck Isokorb® RT Typ K: Balkon frei auskragend

Pos. ⑥

Pos. ②

Abb. 72: Schöck Isokorb® RT Typ K: Bauseitige Bewehrung balkonseitig im


Schnitt A-A; Pos. 6 = konstruktive Randeinfassung am freien Rand

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 67


Schöck Isokorb® RT Typ K

Bauseitige Bewehrung
Vorschlag zur bauseitigen Anschlussbewehrung
Angabe der Übergreifungsbewehrung für Schöck Isokorb® bei einer Beanspruchung von 100 % des maximalen Bemessungsmo-
ments bei C20/25 oder C25/30; konstruktiv gewählt: as Übergreifungsbewehrung ≥ as Isokorb®-Zugstäbe.

Schöck Isokorb® RT Typ K M1 M2


Bauseitige Art der Höhe Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25
Ort
Bewehrung Lagerung [mm] Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Pos. 1 Übergreifungsbewehrung
Pos. 1 [cm²/m] direkt/indirekt balkonseitig 180 - 250 5,65 9,05
Pos. 2 Stabstahl längs der Dämmfuge
Pos. 2 direkt/indirekt balkonseitig 180 - 250 2 ⌀ 8 2 ⌀ 8
Pos. 3 Rand- und Spaltzugbewehrung
180 1,14 2,40
200 1,14 2,59
Pos. 3 [cm²/m] direkt/indirekt balkonseitig 220 1,14 2,74
240 1,14 2,87
250 1,14 2,92
Pos. 4 Rand- und Spaltzugbewehrung
direkt deckenseitig 180 - 250 - -
180 1,00 2,40
200 1,00 2,59
Pos. 4 [cm²/m]
indirekt deckenseitig 220 1,00 2,74
RT
Typ K 240 1,00 2,87
250 1,00 2,92
Pos. 5 Übergreifungsbewehrung
as,prov, Bestandsbeurteilung durch Tragwerksplaner erforderlich
Pos. 5 [cm²/m] direkt/indirekt deckenseitig 180 - 250
as,req, Ermittlung durch Tragwerksplaner
Pos. 6 konstruktive Randeinfassung am freien Rand
Pos. 6 direkt/indirekt balkonseitig 180 - 250 nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4

 Info bauseitige Bewehrung


▶ Alternative Anschlussbewehrungen sind möglich. Übergreifungslänge nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA er-
mitteln. Eine Abminderung der erforderlichen Übergreifungslänge mit mEd/mRd ist zulässig. Zur Übergreifung (l0) mit dem
Tragwerksplanung

Schöck Isokorb® RT kann bei den Typen K-M1 und K-M2 eine Länge der Zugstäbe von 764 mm in Rechnung gestellt werden.
▶ Die konstruktive Randeinfassung Pos. 6 sollte so niedrig gewählt werden, dass sie zwischen oberer und unterer Bewehrungsla-
ge angeordnet werden kann.

68 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ K

Bemessungsbeispiel

Decke
Balkon Decke
b

hD
Balkon
RT Typ K b/2 b/2

lk
lk

Abb. 75: Schöck Isokorb® RT Typ K: Statisches System; direkte Lagerung


4,0 m

Abb. 74: Schöck Isokorb® RT Typ K: Grundriss

Statisches System und Lastannahmen


Geometrie: Auskragungslänge lk = 1,50 m
(lk ist auf Wandmitte zu beziehen)
Balkonbreite b = 4,00 m
Balkonplattendicke h = 200 mm
Dicke der Bestandsdecke hD = 200 mm

Bewehrung: vorh. Zugbewehrung in Kragrichtung R378


Durchmesser der Mattenlängsstäbe 8 mm

Expositionsklasse: außen XC 4 RT
innen XC1 Typ K
Mindestbetongüte: außen C25/30
gewählt: Betongüte C25/30 für Balkon
Betondeckung für Isokorb® RT Typ K Zugstäbe: cv = 47 mm
Mindestbetongüte: innen C20/25
vorhanden: Betongüte B25 bei Bestandsdecke
Betondeckung der oberen Zugbewehrung in Kragrichtung: cv = 30 mm

Lastannahmen: Balkonplatte und Belag g = 6,5 kN/m2


Nutzlast q = 4,0 kN/m2
Randlast (Brüstung) gR = 1,0 kN/m
Tragwerksplanung
Anschlussgeometrie: kein Höhenversatz, kein Deckenrandunterzug, keine Balkonaufkantung
Lagerung Decke: Deckenrand direkt gelagert
Lagerung Balkon: Einspannung der Kragplatte mit Typ K

Empfehlung zur Biegeschlankheit


Geometrie: Auskragungslänge lk = 1,50 m
Balkonplattendicke h = 200 mm
Betondeckung CV47
maximale Auskragungsänge lk,max = 2,14 m (aus Tabelle, siehe Seite 64) > lk

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 69


Schöck Isokorb® RT Typ K

Bemessungsbeispiel
Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (Momentenbeanspruchung und Querkraft)
Schnittgrößen:  mEd  = -[(γG g +γQ  q) · lk2/2  + γG  gR  lk]
mEd  = -[(1,35  6,5 + 1,5  4,0)  1,52/2 + 1,35  1,0  1,5]
= –18,7 kNm
vEd = (γG  g +γQ  q)  lk + γG  gR
vEd = (1,35  6,5 + 1,5  4,0)  1,5 + 1,35  1,0= +23,5 kN

gewählt:  Schöck Isokorb® RT Typ K-M1-V1-R0-X80-H200-1.0


|mRd| = 26,3 kNm/m  (siehe Seite 61)> |mEd| = 18,7 kNm/m
vRd = +49,8 kN/m (siehe Seite 61)> vEd = +23,5 kN/m

Nachweise der Bestandsdecke für die vorhandene Belastung


Ermittlung des erforderlichen Bewehrungsquerschnitts in der Bestandsdecke zur Weiterleitung der Zugkräfte aus dem Biegemo-
ment

mit: dDecke = 200 - 30 - 8,5/2 = 165 mm (16,5 cm)


b = 1,0 m
mEd = -18,7 kNm
fcd = 11,3 N/mm²
fyd = 435 N/mm²

Bemessung erfolgt nach dem ω-Tafel für Biegung ohne Druckbewehrung und Beton bis C50/60
mit: µEd = MEd/(b  d²  fcd)
RT µEd = 18,7  10-3/(1,0  0,165²  11,3)
Typ K µEd = 0,061
ω1 = 0,067
as1 = ω1  b  d/(fyd/fcd)
as1 = 0,063  100  16,5/38,4
asl = 2,71 cm²/m

as,req = 2,71 cm²/m ≤ as,prov = 3,78 cm²/m (R378)


Im Falle as,req > as,prov, Belastung reduzieren und/oder Auskragungslänge lk reduzieren bis as,req < as,prov.
In der Regel wird der Querschnitt der vorhandenen Zugbewehrung in Kragrichtung in der Decke ≤ ⌀ 12 mm sein, daher ist die er-
forderliche Übergreifungslänge durch die Länge der Isokorb® Zugstäbe gewährleistet.
(Beispiel: R378 ⌀ 8,5 ≤ RT Typ K-Zugstäbe ⌀ 12)
Tragwerksplanung

Die vorhandene Einbindelänge lv = 872 mm der Zugstäbe des Schöck Isokorb® RT Typ K (siehe Seite 65) ergibt sich unter Zugrun-
delegung der folgenden Randbedingungen:
▶ Die maximalen Verankerungs- bzw. Übergreifungslänge nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA
▶ Eine Betondeckung cnom = 30 mm
▶ Einen maximalen Stababstand der Zugstäbe von 8⌀s
lv = l0 + c1 + 4⌀s
lv = 794 mm + 30 mm + 4  12 mm = 872 mm

70 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ K

Bemessungsbeispiel
 Vorhandene Deckenbewehrung
▶ Bei Überschreitung des Abstands der Zugstäbe von 8⌀s muss die Übergreifungslänge der Bewehrung nach DIN EN 1992-1-1
(EC2), Abschnitt 8.7.3 und DIN EN 1992-1-1/NA, NCI Zu 8.7.3 überprüft werden.
▶ Im Stoßbereich wird Querbewehrung benötigt, um Querzugkräfte aufzunehmen. Die erforderliche Querbewehrung ist nach
DIN EN 1992-1-1 (EC2), Abschnitt 8.7.4.1 und DIN EN 1992-1-1/NA, NCI Zu 8.7.4.1 zu überprüfen. Wenn der Stabdurchmesser
der gestoßenen Deckenbewehrung ⌀ < 20 mm ist, darf die vorhandene Querbewehrung ohne jeden weiteren Nachweis als
ausreichend angesehen werden.
▶ Auf Konflikte zwischen den Isokorb® Stäben und der vorhandenen Deckenbewehrung ist schon während der Planung zu ach-
ten.
▶ Bestandsdecken können mit dem Schöck Isokorb® RT nicht ertüchtigt werden.

Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (Verformung/Überhöhung)


Verformungsfaktor: tan α  = 0,8 (aus Tabelle, siehe Seite 63)
gewählte Lastkombination: g + q/2
(Empfehlung für die Ermittlung der Überhöhung aus Schöck Isokorb®)
müd im Grenzzustand der Tragfähigkeit ermitteln
Schnittgrößen: müd  = –[(γG  g + γQ  q/2)  lk2/2 + γG  gR  lk]
müd = –[(1,35  6,5 + 1,5  4,0/2)  1,5 2/2 +1,35  1,0  1,5]= –15,3 kNm
Verformung: wü  = [tan α  lk  (müd/mRd)]  10 [mm]
wü  = [0,8  1,5  (-15,3,/-26,2)]  10 = 7 mm
Anordnung von Dehnfugen  Länge Balkon :   4,00 m < 11,70 m
=> keine Dehnfugen erforderlich

 Hinweise zur Verformung


▶ Die endgültige Überhöhung des Balkons ergibt sich aus der Verformungsberechnung der angeschlossenen Balkonkonstruktion RT
Typ K
zuzüglich der Verformung aus dem Schöck Isokorb®.

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 71


Schöck Isokorb® RT Typ K

 Checkliste
 Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb® Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt?

 Ist die Systemkraglänge bzw. die Systemstützweite zugrunde gelegt?

 Ist die Betongüte des Deckenbetons analysiert und Grundlage für die Bemessung?

 Sind Temperaturverformungen direkt dem Isokorb® Anschluss zugewiesen und ist dabei der maximale Dehnfugenabstand
berücksichtigt?

 Sind die zulässigen Rand- und Elementabstände eingehalten?

 Ist bei einem Anschluss an eine Decke mit Höhenversatz oder an eine Wand die erforderliche Bauteilgeometrie vorhan-
den? Ist eine Sonderkonstruktion erforderlich?

 Ist der zusätzliche Verformungsanteil infolge des Schöck Isokorb® berücksichtigt?

 Sind die Empfehlungen zur Begrenzung der Biegeschlankheit eingehalten?

 Sind die Anforderungen hinsichtlich Brandschutz geklärt und ist der entsprechende Zusatz in der Isokorb®-
Typenbezeichnung in den Ausführungsplänen eingetragen?

 Sind planmäßig vorhandene Horizontallasten z. B. aus Winddruck berücksichtigt?

 Ist die jeweils erforderliche Anschlussbewehrung in der Bestandsdecke vorhanden?

 Sind Lage und Abstände der vorhandenen Bewehrung sowie der vorhandenen Elektro- und Sanitärleitungen in der Be-
standsdecke bekannt?
RT
Typ K
 Wurde in den Ausführungsplänen auf die mit Schöck Isokorb® RT zu verwendenden Systemkomponenten (siehe Seite 28)
hingewiesen?

 Sind die Anforderungen an die Konstruktionszeichnungen aus den Schöck Isokorb® RT Zulassungen Z-15.7-297 bzw.
Z-15.7-298 eingehalten? (siehe Seite 28)
Tragwerksplanung

72 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® T Typ S

Schöck Isokorb® T Typ S

T
Typ S
Schöck Isokorb® T Typ S
Für Stahlanschlüsse geeignet.
Die statische Anschlussvariante Schöck Isokorb® T Typ S-N überträgt Normalkräfte, die Anschlussvariante
Schöck Isokorb® T Typ S-V überträgt Normalkräfte und Querkräfte.
Die statischen Anschlussvarianten des Schöck Isokorb® T Typ S sind Module.
Je nach Modulanordnung können Momente, Querkräfte und Normalkräfte übertragen werden.

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 73


Schöck Isokorb® T Typ S

Sanierung/nachträgliche Montage
Die Module Schöck Isokorb® T Typ S-N, T Typ S-V können sowohl in der Sanierung als auch in der nachträglichen Montage von
Stahl-, Ortbeton- und Fertigteilbalkonen an bestehende Gebäude eingesetzt werden.
Je nach Anschlussmöglichkeit im Bestand, lassen sich gestützte oder auskragende Stahlkonstruktionen und Stahlbetonbalkone re-
alisieren.

Frei auskragende Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen

Nachträgliche Dämmung Bestand Deckenkonstruktion Bestand


T Typ S-N im Bestand

Nachträglicher Stahlträger Nachträglicher Stahlträger

Tragfähiges Auflager
T Typ S-V herstellen!

Abb. 76: Schöck Isokorb® T Typ S-N und T Typ S-V: Nachträglicher Stahlbalkon frei auskragend; angeschlossen an nachträglich eingebauten Stahlträger

T
Typ S
Bestand
Nachträgliche Dämmung Nachträglich verfüllt

T Typ S-N Zugband

Bestand

T Typ S-V Nachträglich verfüllt


Tragwerksplanung

Abb. 77: Schöck Isokorb® Modul T Typ S-N und T Typ S-V: Nachträglicher Stahlbalkon mit Adapter, frei auskragend; mit Zugband angeschlossen an bestehen-
de Stahlbetondecke

74 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® T Typ S

Sanierung/nachträgliche Montage

Nachträgliche Dämmung Bestand Bestand


T Typ S-N

Nachträglicher Stahlträger
Nachträglicher Stahlträger

Tragfähiges
T Typ S-V Auflager herstellen!

Abb. 78: Schöck Isokorb® T Typ S-N und T Typ S-V: Nachträglicher Stahlbalkon frei auskragend; angeschlossen mit Höhenversatz an nachträglich eingebauten
Stahlträger

Nachträgliche Dämmung Bestand Bestand


T Typ S-N

T
Typ S
Nachträglicher Nachträglicher Stahlträger
Fertigteilbalkon

Vorhandene
T Typ S-V Holzbalkendecke

Abb. 79: Schöck Isokorb® T Typ S-N und T Typ S-V: Nachträglicher Fertigteilbalkon frei auskragend; angeschlossen an nachträglich eingebauten Stahlträger;
Verschraubung innenliegend

Tragwerksplanung
Nachträgliche Dämmung Bestand Nachträglich verfüllt

T Typ S-N Zugband

Nachträglicher Bestand
Ortbetonbalkon

T Typ S-V Nachträglich verfüllt

Abb. 80: Schöck Isokorb® T Typ S-N und T Typ S-V: Nachträglicher Ortbetonbalkon frei auskragend; mit Zugband angeschlossen an bestehende Stahlbetonde-
cke

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 75


Schöck Isokorb® T Typ S

Sanierung/nachträgliche Montage | Produktbeschreibung


Gestütze Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen

Nachträgliche Dämmung Bestand

T Typ S-V

Nachträglicher Tragfähiges Auflager


Nachträglicher Stahlträger
Stahlträger herstellen!

Stütze
T Typ S-N

Abb. 81: Schöck Isokorb® T Typ S-N und T Typ S-V: Nachträglicher Stahlbalkon gestützt; angeschlossen an nachträglich eingebautes Wandauflager

Nachträgliche Dämmung Bestand

T Typ S-N

T
Typ S
Nachträglicher Nachträglicher Tragfähiges Auflager
Fertigteilbalkon Stahlträger herstellen!

Stütze
T Typ S-V

Abb. 82: Schöck Isokorb® T Typ S-N und T Typ S-V: Nachträglicher Fertigteilbalkon gestützt; angeschlossen an nachträglich eingebauten Stahlträger mit
Wechsel

 Produktinformationen
Tragwerksplanung

Informationen zu Abmessungen und Bemessung des Schöck Isokorb® T Typ S siehe „Technische Information Schöck Isokorb® nach
EC2“, Kapitel Stahl/Stahl. Bei statischen, konstruktiven und bauphysikalischen Fragestellungen kontaktieren Sie die Anwendungs-
technik (Kontakt siehe Seite 3). Die Mitarbeiter der Anwendungstechnik unterstützen Sie bei Löungsvorschlägen mit Berechnun-
gen und Detailzeichnungen.

76 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Schöck Isokorb® RT Typ SQ

RT
Typ SQ
Schöck Isokorb® RT Typ SQ
Für den Anschluss von gestützten Stahlbalkonen an bestehende Stahlbetondecken geeignet. Er überträgt po-
sitive Querkräfte und Horizontalkräfte.

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 77


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Elementanordnung | Einbauschnitte

RT Typ SQ RT Typ SQ RT Typ SQ

RT Typ SQ-V2
RT Typ SQ-V2 RT Typ SQ-V2

Stütze Stütze Stütze Stütze

Abb. 83: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Erneuerung eines Bestandsbalkon, ge- Abb. 84: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Anschluss eines Balkons an eine Be-
stützte Konstruktion standsdecke, gestützte Konstruktion

Balkon

Stütze

RT
Typ SQ

Abb. 85: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Balkon mit Stützenlagerung bei Erneuerung eines Bestandsbalkons

Balkon
Tragwerksplanung

Abb. 86: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Balkon abgehängt bei Erneuerung eines Bestandsbalkons

78 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen


Varianten Schöck Isokorb® RT Typ SQ
Die Ausführung des Schöck Isokorb® RT Typ SQ kann wie folgt variiert werden:
▶ Haupttragstufe:
V1 bis V3
▶ Brandschutz:
R0
Höhere Feuerwiderstandsklassen werden durch bauseitige Brandschutzverkleidung erreicht (siehe Seite 11).
▶ Dämmkörperdicke:
X80 = 80 mm
▶ Isokorb® Höhe:
H = Hmin bis 220 mm, abgestuft in 20 mm-Schritten
Die angegebene Isokorb® Höhe ist das jeweilige Maß ohne die untenseitige Neopor® Abschalung. Die Dicke der Abschalung
beträgt unterseitig 30 mm.
▶ Isokorb® Länge:
L = 340 mm
▶ Generation: 1.0

Typenbezeichnung in Planungsunterlagen
Schöck Isokorb® Modell
Typ
Haupttragstufe
Brandschutz
Dämmkörperdicke
RT
Isokorb® Höhe Typ SQ
Isokorb® Länge
Generation

RT Typ SQ-V2-R0-X80-H200-L340-1.0

 Sonderkonstruktionen
Anschlusssituationen, die mit den in dieser Information dargestellten Standard-Produktvarianten nicht realisierbar sind, können
bei der Anwendungstechnik (Kontakt siehe Seite 3) angefragt werden.

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 79


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Vorzeichenregel | Bemessung

Balkon Decke
VRd,z

Hmin
VRd,y

b/2 b/2
y l

NRd,x x
Abb. 88: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Statisches System

Abb. 87: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Vorzeichenregel für die Bemessung

 Hinweise zur Bemessung


▶ Mindesthöhe für Schöck Isokorb® RT Typ SQ-V3: Hmin = 180 mm
▶ Für die beiderseits des Isokorb® anschließenden Bauteile ist ein statischer Nachweis vorzulegen.
▶ Die Bemessungswerte werden auf die Wandmitte bezogen. Abweichende Bemessungsschnitte können auf eigene Verantwor-
tung vom Tragwerksplanern gewählt werden.
▶ Negative (abhebende) Querkräfte können vom Schöck Isokorb® RT Typ SQ planmäßig nicht aufgenommen werden.
▶ Bei einem Anschluss mit Schöck Isokorb® RT Typ SQ ist als statisches System eine frei drehbare Auflagerung (Momentenge-
RT lenk) anzunehmen.
Typ SQ
 Hinweise zur Überprüfung des Bestands
Es ist zu überprüfen, dass die Bestandsdecke und das Auflager für die neue Belastung ausreichend tragfähigig sind.
Folgendes ist vom Tragwerksplaner zu untersuchen:
▶ Die angeschlossene Bestandsdecke und das betroffene Auflager befinden sich in einem einwandfreien und tragfähigen Zu-
stand.
▶ Beim Deckenanschluss entspricht die Mindestdeckenstärke der gewählten Schöck Isokorb® Höhe. Beim Anschluss mit einem
Randunterzug (Unterzugsbreite ≥ 220 mm) entspricht die Mindestunterzughöhe der gewählten Schöck Isokorb® Höhe und die
Mindestdeckenstärke beträgt 12 cm (siehe Seite 24).
▶ Die Festigkeitsklasse des Betons der Bestandsdecke ist nicht niedriger als C20/25.
▶ Der statische Nachweis für die Lastweiterleitung in die Bestandsdeckenkonstruktion, insbesondere bei indirekter Lagerung des
Schöck Isokorb®, ist zu führen.
Tragwerksplanung

▶ Die erforderliche Längs- und Querbewehrung in der Bestandsdecke zur Aufnahme der neuen Belastung ist ausreichend vor-
handen.
▶ Bei einem Balkonanschluss mit Höhenversatz ist die Lage der Bewehrungsstäbe hinsichtlich der Kollision mit der bestehenden
unteren Deckenbewehrung zu überprüfen. Die erforderliche Betondeckung für die eingemörtelten Bewehrungsstäbe (c ≥ 30
mm + 0,02  lv) muss eingehalten werden.
▶ Die Tragstufen des berechneten Schöck Isokorb® RT sind auf die tatsächlichen Widerstandsgrößen der Bestandsdecke anzupas-
sen und dementsprechend nur in Abstimmung mit dem Tragwerksplaner auszuwählen.

80 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Bemessung C20/25 | Bemessungshilfen

Schöck Isokorb® RT Typ SQ V1 V2 V3


Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25
Oberfläche Deckenstirnseite
Bemessungswerte bei
rau verzahnt verzahnt
VRd,z [kN/Element]
160 28,0 48,3 -
180 - 220 28,0 48,3 69,6
Isokorb® Höhe VRd,y [kN/Element]
H [mm] 160 - 220 ±2,5
NRd,x [kN/Element] (Druck) bei VRd,z = VRd,y = 0
160 - 220 -106,5

Schöck Isokorb® RT Typ SQ V1 V2 V3


Isokorb® Länge [mm] 340 340 340
Querkraftstäbe 2⌀8 2 ⌀ 10 2 ⌀ 12
Drucklager / Druckstäbe 2 ⌀ 14 2 ⌀ 14 2 ⌀ 14
Gewinde 2 × M16 2 × M16 2 × M16

 Hinweise zur Bemessung


▶ Die aufnehmbare Druckkraft NEd,x senkrecht zur Dämmfuge ist abhängig von den einwirkenden Querkräften VEd,y und VEd,z.
▶ Der Abminderungsfaktor κN kann mit der angegebenen Formel oder mit der Bemessungshilfetabelle ermittelt werden, siehe
Seite 81. RT
κN = (106,5 - 0,94  VEd,z - |VEd,y|/0,36) / 106,5 Typ SQ
▶ Die maximalen aufnehmbaren Querkräfte der einzelnen Tragstufen sind bei der Ermittlung des Abminderungsfaktors κN zu
bachten:
SQ-V1: VRd,z = 28,0 kN; VRd,y = ± 2,5 kN
SQ-V2: VRd,z = 48,3 kN; VRd,y = ± 2,5 kN
SQ-V3: VRd,z = 69,6 kN; VRd,y = ± 2,5 kN
▶ Statisches System und weitere Hinweise zur Bemessung siehe Seite 80.

Schöck Isokorb® RT Typ SQ


Abminderungsfaktor Horizontalkraft |VEd,y| [kN/Element]
κN bei 0,0 1,0 2,0 2,5

Tragwerksplanung
Querkraft VEd,z
κN [-]
[kN/Element]
0,0 1,00 0,97 0,95 0,94
10,0 0,91 0,89 0,86 0,85
20,0 0,82 0,80 0,77 0,76
28,0 0,75 0,73 0,70 0,69
30,0 0,74 0,71 0,68 0,67
40,0 0,65 0,62 0,60 0,58
48,3 0,57 0,55 0,52 0,51
50,0 0,56 0,53 0,51 0,49
60,0 0,47 0,44 0,42 0,41
69,6 0,39 0,36 0,33 0,32

 Bemessungshilfen
▶ Die Berechnung des Abminderungsfaktors κN ist auf der Seite 81 aufgeführt.
▶ Zwischenwerte können linear interpoliert werden.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 81


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Dehnfugenabstand
Maximaler Dehnfugenabstand
Im außenliegenden Bauteil sind Dehnfugen anzuordnen. Maßgebend für die Längenänderung aus der Temperaturverformung ist
der maximale Abstand e der Achse des äußersten Schöck Isokorb® RT Typ SQ. Hierbei kann das Außenbauteil über den Schöck Iso-
korb® seitlich überstehen. Bei Fixpunkten wie z. B. Ecken gilt die halbe maximale Länge e  vom Fixpunkt aus. Der Ermittlung der
zulässigen Fugenabstände ist eine mit den Stahlträgern fest verbundene Balkonplatte aus Stahlbeton zugrunde gelegt. Sind kons-
truktive Maßnahmen zur Verschieblichkeit zwischen der Balkonplatte und den einzelnen Stahlträgern ausgeführt, so sind nur die
Abstände der unverschieblich ausgebildeten Anschlüsse maßgebend, siehe Detail.

Decke
RT Typ SQ RT Typ SQ RT Typ SQ RT Typ SQ

Stütze Stütze Dehnfuge Stütze Stütze


a

≤e ≤e+a

Abb. 89: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Maximaler Dehnfugenabstand e


RT
Typ SQ

Langlöcher
Tragwerksplanung

Abb. 90: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Dehnfugendetail mit verschieblichem


Anschluss bei Temperaturdehnung

Schöck Isokorb® RT Typ SQ V1 V2 V3


maximaler Dehnfugenabstand e [m]
160 5,1 2,0 -
Isokorb® Höhe H [mm] 180 5,8 5,8 3,1
200 - 220 5,8 5,8 5,8

 Dehnfugen
▶ Wenn das Dehnfugendetail temperaturbedingte Verschiebungen des Querträgerüberstands der Länge a dauerhaft zulässt,
darf der Dehnfugenabstand auf maximal e + a erweitert werden.

82 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Randabstände | Achsabstände
 Rand- und Achsabstände
Der Schöck Isokorb® RT Typ SQ muss so angeordnet werden, dass folgende Bedingungen eingehalten werden:
▶ Für den Achsabstand von Isokorb® zu Isokorb® gilt: eA ≥ 340 mm.
▶ Für den Randabstand der Bauteilachse des Schöck Isokorb® RT Typ SQ zum inneren Stahlbetonbauteil gilt: eR ≥ 190 mm.
≥ 190
≥ 340
≥ 190

Abb. 91: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Rand- und Achsabstände


RT
Typ SQ

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 83


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Einbaugenauigkeit

Decke

Stirnplatte

Abb. 92: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Verdrehte und verschobene Elemente durch ungenauen Einbau

Decke Distanzplättchen ≤ 20

RT
Typ SQ
Stirnplatte

Abb. 93: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Korrekter Einbau mit Verwendung der Bohrschablone ermöglicht das Erreichen der erforderlichen Einbaugenauigkeit

Da der Schöck Isokorb® RT Typ SQ die Verbindung zwischen einem Stahlbauteil und einem Stahlbetonbauteil herstellt, ist die Fra-
ge nach der erforderlichen Einbaugenauigkeit des Typ SQ besonders wichtig. In diesem Zusammenhang ist DIN 18202∶2013-04
„Toleranzen im Hochbau - Bauwerke“ zu beachten! Daraus abgeleitet sind unbedingt Grenzabweichungen zur erforderlichen Ein-
baulage des Schöck Isokorb® RT Typ SQ  in Ausführungspläne zur Herstellung der nachträglich eingemörtelten Plattenanschlüsse
aufzunehmen. Die Einbaugenauigkeit ist im Vorfeld der Planung gemeinsam mit dem Rohbauer und mit dem Stahlbauer abzu-
Tragwerksplanung

sprechen. Gleichzeitig ist zu bedenken, dass der Stahlbauer zu große Maßabweichungen nicht oder nur mit erheblichem Mehr-
aufwand ausgleichen kann.
≤ 20

Abb. 94: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Bauseitige Knagge liegt direkt auf der Abb. 95: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Distanzplättchen auf der Lastaufnah-
Lastaufnahmeplatte meplatte erhöhen die lage des Stahlträgers um bis zu 20 mm

84 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Einbaugenauigkeit
 Info Einbaugenauigkeit
▶ Konstruktionsbedingt lassen sich durch den Schöck Isokorb® RT Typ SQ nur Maßabweichungen bis 20 mm in vertikaler Rich-
tung ausgleichen.
▶ In horizontaler Richtung müssen sowohl Grenzabweichungen für die Achsabstände des Schöck Isokorb® RT Typ SQ entlang des
Deckenrands als auch Grenzabweichungen von der Flucht festgelegt werden. Ebenso sind Grenzwerte für Verdrehungen fest-
zulegen.
▶ Zur maßhaltigen Herstellung der Bohrlöcher und des Einbaus vom Schöck Isokorb® R wird dringend die Verwendung einer
Schöck Bohrschablone empfohlen.
▶ Die vereinbarte Einbaugenauigkeit des Schöck Isokorb® RT ist durch die Bauleitung rechtzeitig zu kontrollieren!
▶ Mit der Fertigung des neuen Balkons (Stahlbau oder Fertigteil) sollte erst begonnen werden, wenn die Schöck Isokorb® RT Ty-
pen gesetzt sind und durch ein genaues Aufmaß (mm) deren endgültige Lage ermittelt wurde.

 Hinweise zur Einbauhilfe


▶ Zur Beantwortung von Fragen zum Einbau des Schöck Isokorb® stehen die Schöck Einbaumeister zur Verfügung. Bei schwieri-
gen Einbaubedingungen helfen sie nach Absprache direkt auf der Baustelle (Kontakt: www.schoeck.de/de/beratung-kontakt).

RT
Typ SQ

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 85


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Produktbeschreibung
Schöck Isokorb® RT Typ SQ-V1

CoQ
160 - 220

CuQ
40
11 55
40

20
30 15 80 40
66 120

Abb. 96: Schöck Isokorb® RT Typ SQ-V1: Produktschnitt

M16
30

eQR
340

2⌀8
280

2 ⌀ 14

eQ
eQR
510
30

RT
Typ SQ
Abb. 97: Schöck Isokorb® RT Typ SQ-V1: Produktgrundriss
96

70

112,5 115 112,5 112,5 115 112,5


Tragwerksplanung

340 340

Abb. 98: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Produktseitenansicht von außen Abb. 99: Schöck Isokorb® RT Typ SQ-V1: Produktseitenansicht von innen

Schöck Isokorb® RT Typ SQ V1


Produktbeschreibung CoQ [mm] CuQ [mm] eQ [mm] eQR [mm]
160 44,0 116,0 104,0 118,0
Isokorb® Höhe 180 44,0 136,0 118,0 111,0
H [mm] 200 64,0 136,0 118,0 111,0
220 84,0 136,0 118,0 111,0

 Produktinformationen
▶ Beschreibungen für die Indizes siehe Seite 89.
▶ Die freie Klemmlänge beträgt 30 mm bei Schöck Isokorb® RT Typ SQ.

86 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Produktbeschreibung
Schöck Isokorb® RT Typ SQ-V2

CoQ
30 160 - 220

CuQ
55

20 40
40
11
15 80 40
66 120

Abb. 100: Schöck Isokorb® RT Typ SQ-V2: Produktschnitt

M16
30

eQR
340

2 ⌀ 14 2 ⌀ 10
280

eQ
eQR
695
30

RT
Typ SQ
Abb. 101: Schöck Isokorb® RT Typ SQ-V2: Produktgrundriss
96

70

112,5 115 112,5 112,5 115 112,5

Tragwerksplanung
340 340

Abb. 102: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Produktseitenansicht von außen Abb. 103: Schöck Isokorb® RT Typ SQ-V2: Produktseitenansicht von innen

Schöck Isokorb® RT Typ SQ V2


Produktbeschreibung CoQ [mm] CuQ [mm] eQ [mm] eQR [mm]
160 50,0 110,0 100,0 120,0
Isokorb® Höhe 180 50,0 130,0 114,0 113,0
H [mm] 200 50,0 150,0 127,0 106,5
220 70,0 150,0 127,0 106,5

 Produktinformationen
▶ Beschreibungen für die Indizes siehe Seite 89.
▶ Die freie Klemmlänge beträgt 30 mm bei Schöck Isokorb® RT Typ SQ.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 87


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Produktbeschreibung
Schöck Isokorb® RT Typ SQ-V3

CoQ
180 - 220

CuQ
11 55

20 40
40
30

15 80 40
66 120

Abb. 104: Schöck Isokorb®RT Typ SQ-V3: Produktschnitt

M16
30

eQR
340

280

2 ⌀ 14 2 ⌀ 12

eQ
eQR
30

825
RT
Typ SQ
Abb. 105: Schöck Isokorb® RT Typ SQ-V3: Produktgrundriss
96

70

112,5 115 112,5 112,5 115 112,5


Tragwerksplanung

340 340

Abb. 106: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Produktseitenansicht von außen Abb. 107: Schöck Isokorb® RT Typ SQ-V3: Produktseitenansicht von innen

Schöck Isokorb® RT Typ SQ V3


Produktbeschreibung CoQ [mm] CuQ [mm] eQ [mm] eQR [mm]
180 56,0 124,0 109,0 115,5
Isokorb® Höhe
200 56,0 144,0 123,0 108,5
H [mm]
220 76,0 144,0 123,0 108,5

 Produktinformationen
▶ Beschreibungen für die Indizes siehe Seite 89.
▶ Die freie Klemmlänge beträgt 30 mm bei Schöck Isokorb® RT Typ SQ.

88 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Produktbeschreibung | Bauseitige Brandschutzausführung


 Produktinformationen
▶ COQ: Achsabstand der Querkraftstäbe von Oberkante Isokorb®
▶ CUQ: Achsabstand der Querkraftstäbe von Unterkante Isokorb® (Deckenkante)
▶ eQ: Achsabstand der Querkraftstäbe untereinander
▶ eQR: Achsabstand der Querkraftstäbe von Außenkante Isokorb®

Brandschutz
Empfehlung: Nichtbrennbare Bauseitige Brandschutzbekleidung
mineralische Dämmung

Stahlkonstruktion

180 - 220
t
Stütze Decke

Bauseitige Brandschutz- Empfehlung: Nichtbrennbare Bauseitige Brandschutzbekleidung


beschichtung mineralische Dämmung

Abb. 108: Schöck Isokorb® RT Typ SQ:Bauseitige Brandschutzbekleidung RT Typ SQ und brandschutzbeschichtete Stahlkonstruktion; Schnitt

Die Brandschutzverkleidung des Schöck Isokorb® ist bauseitig zu planen und einzubauen. Hierbei gelten die gleichen bauseitigen
Brandschutzmaßnahmen, die für die Gesamttragkonstruktion erforderlich sind.  RT
Siehe Erläuterungen Seite 12. Typ SQ

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 89


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Stirnplatte
Schöck Isokorb® RT Typ SQ für die Übertragung positiver Querkraft

50 240 50 t1 ≤ t ≤ 30

120 15

H - 40
4 4 4
H

dicht schweißen

28 (38)

40
M16

6
4 4

26
6

17
40 18

70
112,5 115 112,5
115 dicht schweißen
UK Dämmkörper

Abb. 109: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Konstruktion des Stirnplattenanschlusses

Die Auswahl der Stirnplattendicke t richtet sich nach der vom Tragwerksplaner festgelegten Mindestplattendicke t1. Gleichzeitig
darf die Stirnplattendicke t nicht größer sein als die freie Klemmlänge (= 30 mm) des Schöck Isokorb® RT Typ SQ.

 Stirnplatte
▶ Die Flanschabstände der Langlöcher sind zu prüfen.
▶ Die dargestellen Langlöcher erlauben eine Anhebung der Stirnplatte um bis zu 10 mm. Die Maßangaben in den Klammern er-
möglichen eine Vergrößerung der Toleranz auf 20 mm.
▶ Treten parallel zur Dämmfuge Horizontalkräfte VEd,y > 0,342  min. VEd,z auf,  ist es zur Weiterleitung der Lasten erforderlich, die
Stirnplatte mit Rundlöchern ⌀18 mm statt Langlöchern auszubilden.
RT
Typ SQ ▶ Die äußeren Abmessungen der Stirnplatte sind vom Tragwerksplaner festzulegen.
▶ Im Ausführungsplan sind die Anzugsmomente der Muttern einzutragen; es gilt folgendes Anzugsmoment:
SQ (Gewindestange M16): Mr = 50 Nm
▶ Bevor die Stirnplatten gefertigt werden, sind vor Ort die eingebauten Schöck Isokorb® aufzumessen.
Tragwerksplanung

90 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Bauseitige Knagge

Knagge

40
15

Abb. 110: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Montage des Stahlträgers

Querkraft

Knagge

Distanzplättchen

RT
Typ SQ

Lastaufnahmeplatte

Abb. 111: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Bauseitige Knagge zur Übertragung der Querkraft

Bauseitige Knagge
Zur Übertragung der Querkräfte von der bauseitigen Stirnplatte auf den Isokorb® RT Typ SQ ist die bauseitige Knagge zwingend
erforderlich! Die von Schöck mitgelieferten Distanzplättchen dienen zum höhengerechten Formschluss zwischen Knagge und
Schöck Isokorb®.

 Bauseitige Knagge Tragwerksplanung


▶ Stahlsorte nach statischen Erfordernissen.
▶ Korrosionsschutz nach dem Schweißen durchführen.
▶ Stahlbau: Maßabweichungen des Rohbaus sind unbedingt zu prüfen!

 Distanzplättchen
▶ Maße und Materialangaben, siehe Seite 33
▶ Beim Einbau auf Gratfreiheit und Ebenheit achten.
▶ Lieferumfang: 2  2 mm + 1  3 mm Dicke pro Schöck Isokorb®

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 91


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Auflagerart gestützt

Balkon
4 Decke

Abb. 112: Schöck Isokorb® RT Typ SQ: Stützung durchgängig erforderlich

 Gestützter Balkon
Der Schöck Isokorb® RT Typ SQ ist für den Einsatz bei gestützten Balkonen entwickelt. Er überträgt ausschließlich positive Quer-
kräfte, keine Biegemomente.

 Gefahrenhinweis - fehlende Stützen


▶ Ohne Stützung wird der Balkon abstürzen.
▶ Der Balkon muss in allen Bauzuständen mit statisch bemessenen Stützen oder Auflagern gestützt sein.
RT ▶ Der Balkon muss auch im Endzustand mit statisch bemessenen Stützen oder Auflagern gestützt sein.
Typ SQ ▶ Ein Entfernen der temporären Stützen ist erst nach Einbau der endgültigen Stützung zulässig.
Tragwerksplanung

92 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

 Checkliste
 Ist der zum statischen System passende Schöck Isokorb® Typ gewählt? Schöck Isokorb® RT Typ SQ gilt als reiner Querkraft-
anschluss (Momentengelenk an der Wandseite oder Deckenseite).

 Ist der Balkon so geplant, dass eine durchgängige Stützung in allen Bauzuständen und Endzustand gewährleistet ist?

 Ist der Gefahrenhinweis zur fehlenden Stützung in die Ausführungspläne eingetragen?

 Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb® Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt?

 Ist die Systemkraglänge bzw. die Systemstützweite zugrunde gelegt?

 Sind die Anforderungen an die Gesamttragkonstruktion hinsichtlich Brandschutz geklärt? Sind die bauseitigen Maßnah-
men in den Ausführungsplänen eingetragen?

 Ist die Betongüte des Deckenbetons analysiert und Grundlage für die Bemessung?

 Sind Temperaturverformungen direkt dem Isokorb® Anschluss zugewiesen und ist dabei der maximale Dehnfugenabstand
berücksichtigt?

 Sind die zulässigen Rand- und Elementabstände eingehalten?

 Ist die jeweils erforderliche Anschlussbewehrung in der Bestandsdecke vorhanden?

 Sind Lage und Abstände der vorhandenen Bewehrung sowie der vorhandenen Elektro- und Sanitärleitungen in der Be-
standsdecke bekannt?

 Wurden die Gesamtlänge und Gesamthöhe des Dämmkörpers für die Schalpläne berücksichtigt?
RT
Typ SQ
 Sind die Bedingungen und Maße der bauseitigen Stirnplatte eingehalten?

 Ist in den Ausführungsplänen auf die bauseitig zwingend erforderliche Knagge ausreichend hingewiesen?

 Wurde in den Ausführungsplänen auf die mit Schöck Isokorb® RT zu verwendenden Systemkomponenten (siehe Seite 28)
hingewiesen?

 Sind die Anforderungen an die Konstruktionszeichnungen aus den Schöck Isokorb® RT Zulassungen Z-15.7-297 bzw.
Z-15.7-298 eingehalten? (siehe Seite 28)

 Ist mit dem Rohbauer und dem Stahlbauer eine sinnvolle Vereinbarung erreicht im Hinblick auf die vom Rohbauer zu er-
zielende Einbaugenauigkeit des Schöck Isokorb® RT Typ SQ?
Tragwerksplanung
 Sind die Hinweise für Bauleitung bzw. Rohbauer in Bezug auf die erforderliche Einbaugenauigkeit in die Ausführungsplä-
ne übernommen?

 Sind die erforderliche Einbaugenauigkeit und das Aufmaß in der Ausschreibung berücksichtigt?

 Sind die Anzugsmomente der Schraubenverbindung im Ausführungsplan vermerkt?

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 93


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

RT
Typ Q-P
Schöck Isokorb® RT Typ Q-P (Querkraft)
Für den Anschluss von gestützten Stahlbetonbalkonen an bestehende Stahlbetondecken. Er überträgt positi-
ve Querkräfte.

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV (Querkraft)


Für den Anschluss von gestützten Stahlbetonbalkonen an bestehende Stahlbetondecken. Er überträgt positi-
ve und negative Querkräfte.

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 95


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Elementanordnung

Decke Decke

RT Typ Q-P-VV RT Typ Q-P-VV


RT Typ Q-P RT Typ Q-P Balkon
RT Typ Q-P RT Typ Q-PZ

Stütze Stütze Zugband in unterer Lage


Balkon

Abb. 113: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P: Balkon mit Stützenlagerung Abb. 114: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P, Q-P-VV und Q-PZ: Dreiseitig gelagerte
Loggia mit Zugband

RT
Typ Q-P

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 97


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Einbauschnitte

Balkon Decke

Stütze

Abb. 115: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P: Mauerwerk mit Außendämmung bei Stützenlagerung

Balkon Decke

Stütze

RT
Typ Q-P

Abb. 116: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV: Mauerwerk mit Außendämmung bei Stützenlagerung

Balkon Decke
Tragwerksplanung

Stütze

Abb. 117: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P: Mauerwerk mit Außendämmung bei Stützenlagerung

98 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Produktvarianten | Typenbezeichnung | Sonderkonstruktionen


Varianten Schöck Isokorb® RT Typ Q-P
Die Ausführung der Schöck Isokorb® RT Typ Q-P kann wie folgt variiert werden:
▶ Anschlussvariante:
P - Punktuell
▶ Haupttragstufe:
V1 bis V4: für positive Querkraft
VV1 bis VV4: für positive und negative Querkraft
▶ Brandschutz:
R0
▶ Dämmkörperdicke:
X80 = 80 mm
▶ Isokorb® Höhe:
H = Hmin bis 200 mm (Mindestplattenhöhe in Abhängigkeit von Tragstufe beachten)
Die angegebene Isokorb® Höhe ist das jeweilige Maß ohne die untenseitige Neopor Abschalung. Die Dicke der Abschalung be-
trägt unterseitig 30 mm.
▶ Isokorb® Länge:
L = 360 mm
▶ Generation: 1.0

Typenbezeichnung in Planungsunterlagen
Schöck Isokorb® Modell
Typ
Anschlussvariante
Haupttragstufe RT
Typ Q-P
Brandschutz
Dämmkörperdicke
Isokorb® Höhe
Isokorb® Länge
Generation

RT Typ Q-P-V2-R0-X80-H200-L360-1.0

 Sonderkonstruktionen

Tragwerksplanung
Anschlusssituationen, die mit den in dieser Information dargestellten Standard-Produktvarianten nicht realisierbar sind, können
bei der Anwendungstechnik (Kontakt siehe Seite 3) angefragt werden.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 99


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Bemessung C20/25
Bemessungstabelle Typ Q-P
Schöck Isokorb® RT Typ Q-P V1 V2 V3 V4
Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25
Oberfläche Deckenstirnseite
Bemessungswerte bei
rau rau rau rau
VRd,z [kN/Element]
Isokorb® Höhe 160 26,4 37,8 - -
H [mm] 180 - 200 26,4 37,8 59,1 88,7

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P V1 V2 V3 V4


Isokorb® Länge [mm] 360 360 460 660
Querkraftstäbe 2 ⌀ 10 2 ⌀ 10 2 ⌀ 12 3 ⌀ 12
Drucklager (Stk.) 1 ⌀ 12 1 ⌀ 12 2 ⌀ 12 3 ⌀ 12

Balkon Decke
Hmin

RT Abb. 118: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P: Statisches System


Typ Q-P
Bemessungstabelle Typ Q-P-VV
Schöck Isokorb® RT Typ Q-P VV1 VV2 VV3 VV4
Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25
Oberfläche Deckenstirnseite
Bemessungswerte bei
rau rau rau rau
VRd,z [kN/Element]
Isokorb® Höhe 160 ±26,4 ±37,8 - -
H [mm] 180 - 200 ±26,4 ±37,8 ±59,1 ±88,7
Tragwerksplanung

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P VV1 VV2 VV3 VV4


Isokorb® Länge [mm] 360 360 460 660
Querkraftstäbe 2 ⌀ 10 + 2 ⌀ 10 2 ⌀ 10 + 2 ⌀ 10 2 ⌀ 12 + 2 ⌀ 12 3 ⌀ 12 + 3 ⌀ 12
Drucklager (Stk.) 1 ⌀ 12 1 ⌀ 12 2 ⌀ 12 3 ⌀ 12

Balkon Decke
Hmin

Abb. 119: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV: Statisches System

100 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Bemessung
 Hinweise zur Bemessung
▶ Mindesthöhe für Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-V3 bis Q-P-V4 und Typ Q-P-VV3 bis Q-P-VV4: Hmin = 180 mm
▶ Für die beiderseits des Isokorb® anschließenden Bauteile ist ein statischer Nachweis vorzulegen.
▶ Bei einem Anschluss mit Schöck Isokorb® RT Typ Q-P ist als statisches System eine frei drehbare Auflagerung (Momentenge-
lenk) anzunehmen.
▶ Die Bemessungswerte werden auf die Wandmitte bezogen. Abweichende Bemessungsschnitte können auf eigene Verantwor-
tung vom Tragwerksplanern gewählt werden.
▶ Horizontalkräfte parallel und senkrecht zur Dämmfuge (z. B. aus Windlasten) können vom Schöck Isokorb® RT Typ Q-P planmä-
ßig nicht aufgenommen werden.
▶ Für einen zwängungsfreien Anschluss (z. B. dreiseitig gelagerte Loggia, Anwendungsbeispiel siehe Seite 97) ist zusätzlich
Schöck Isokorb® RT Typ Q-PZ erforderlich. Der Schöck Isokorb® RT Typ Q-PZ gehört nicht zu den Standardproduktvarianten und
dessen Produktinformationen können bei der Anwendungstechnik (Kontakt siehe Seite 3) angefragt werden.

 Hinweise zur Überprüfung des Bestands


Es ist zu überprüfen, dass die Bestandsdecke und das Auflager für die neue Belastung ausreichend tragfähigig sind.
Folgendes ist vom Tragwerksplaner zu untersuchen:
▶ Die angeschlossene Bestandsdecke und das betroffene Auflager befinden sich in einem einwandfreien und tragfähigen Zu-
stand.
▶ Beim Deckenanschluss entspricht die Mindestdeckenstärke der gewählten Schöck Isokorb® Höhe. Beim Anschluss mit einem
Randunterzug (Unterzugsbreite ≥ 220 mm) entspricht die Mindestunterzughöhe der gewählten Schöck Isokorb® Höhe und die
Mindestdeckenstärke beträgt 12 cm (siehe Seite 24).
▶ Die Festigkeitsklasse des Betons der Bestandsdecke ist nicht niedriger als C20/25.
▶ Der statische Nachweis für die Lastweiterleitung in die Bestandsdeckenkonstruktion, insbesondere bei indirekter Lagerung des
Schöck Isokorb®, ist zu führen.
▶ Die erforderliche Längs- und Querbewehrung in der Bestandsdecke zur Aufnahme der neuen Belastung ist ausreichend vor- RT
handen. Typ Q-P
▶ Bei einem Balkonanschluss mit Höhenversatz ist die Lage der Bewehrungsstäbe hinsichtlich der Kollision mit der bestehenden
unteren Deckenbewehrung zu überprüfen. Die erforderliche Betondeckung für die eingemörtelten Bewehrungsstäbe (c ≥ 30
mm + 0,02  lv) muss eingehalten werden.
▶ Die Tragstufen des berechneten Schöck Isokorb® RT sind auf die tatsächlichen Widerstandsgrößen der Bestandsdecke anzupas-
sen und dementsprechend nur in Abstimmung mit dem Tragwerksplaner auszuwählen.

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 101


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Momente aus exzentrischem Anschluss


Momente aus exzentrischem Anschluss
Zur Bemessung der Anschlussbewehrung beidseitig der querkraftübertragenden Schöck Isokorb® RT Typen Q-P sind Momente aus
exzentrischem Anschluss zu berücksichtigen. Diese Momente sind jeweils mit den Momenten aus der planmäßigen Beanspru-
chung zu überlagern, falls diese gleiche Vorzeichen haben.
Die nachfolgenden Tabellenwerte ∆MEd wurden für 100 %-Ausnutzung von VRd bestimmt.

VEd
VEd

VEd VEd 1/2 zV ∆MEd


1/2 zV

∆MEd
VEd
VEd

∆MEd = VEd × 1/2 zV

Abb. 120: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P: Momente aus exzentrischem An-
schluss

V1, V2, V3, V4,


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P
VV1 VV2 VV3 VV4
Bemessungswerte bei ∆MEd [kNm/Element]
Beton C20/25 1,3 1,9 3,3 5,0
RT
Typ Q-P
Tragwerksplanung

102 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Dehnfugenabstand
Maximaler Dehnfugenabstand
Wenn die Bauteillänge den maximalen Dehnfugenabstand e übersteigt, müssen in die außenliegenden Betonbauteile rechtwink-
lig zur Dämmebene Dehnfugen eingebaut werden, um die Einwirkung infolge von Temperaturänderungen zu begrenzen. Bei Fix-
punkten wie z. B Ecken von Balkonen, Attiken oder Brüstungen gilt der halbe maximale Dehnfugenabstand e/2 vom Fixpunkt aus.
Die Querkraftübertragung in der Dehnfuge kann mit einem längsverschieblichem Querkraftdorn, z. B. Schöck Dorn sichergestellt
werden.

≤ 1/2 e ≤e

Stütze Stütze Stütze

RT Typ Q-P
Schöck Dorn Typ SLD Schöck Dorn Typ SLD
≤ 1/2 e

Dehnfuge Dehnfuge
RT Typ Q-P-VV RT Typ Q-P-VV Balkon

Decke

Abb. 121: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P: Dehnfugenanordnung

V1, V2, V3, V4,


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P
VV1 VV2 VV3 VV4
maximaler Dehnfugenabstand e [m]
160 9,4 9,4 - - RT
Isokorb® Höhe H [mm] Typ Q-P
180 - 200 10,4 10,4 8,5 8,5

 Randabstände
Der Schöck Isokorb® muss an der Dehnfuge so angeordnet werden, dass folgende Bedingungen eingehalten werden:
▶ Für den Achsabstand der Druckelemente vom freien Rand bzw. von der Dehnfuge gilt: eR ≥ 50 mm.
▶ Für den Achsabstand der Querkraftstäbe vom freien Rand bzw. von der Dehnfuge gilt: eR ≥ 100 mm und eR ≤ 150 mm.

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 103


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Produktbeschreibung
Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-V1

Balkon Decke

CoQ

160 - 200
CuQ
Cu

30
60 120

Abb. 122: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-V1: Produktschnitt

Balkon Decke
30

95
150

2 ⌀ 10

100
1 ⌀ 12

300
150

105
30

80 40

RT 370 120 365


Typ Q-P

Abb. 123: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-V1: Produktgrundriss

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P V1


Produktbeschreibung Cu [mm] CoQ [mm] CuQ [mm]
160 10,0 45,0 115,0
Isokorb® Höhe
180 27,0 45,0 135,0
H [mm]
200 27,0 65,0 135,0
Tragwerksplanung

 Produktinformationen
▶ CU: untere balkonseitige Betondeckung der Querkraftstäbe
▶ CO: obere balkonseitige Betondeckung der Querkraftstäbe
▶ COQ: Achsabstand der Querkraftstäbe von Oberkante Isokorb®
▶ CUQ: Achsabstand der Querkraftstäbe von Unterkante Isokorb® (Deckenkante)

104 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Produktbeschreibung
Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-V2
Balkon Decke

CoQ

160 - 200
CuQ
Cu

30
60 120

Abb. 124: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-V2: Produktschnitt

Balkon Decke
30

95
150

2 ⌀ 10

100
1 ⌀ 12
300

150

105
30

80 40

512 120 511 RT


Typ Q-P

Abb. 125: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-V2: Produktgrundriss

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P V2


Produktbeschreibung Cu [mm] CoQ [mm] CuQ [mm]
160 10,0 45,0 115,0
Isokorb® Höhe
180 27,0 45,0 135,0
H [mm]
200 27,0 65,0 135,0

Tragwerksplanung
 Produktinformationen
▶ Beschreibungen für die Indizes siehe Seite 104.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 105


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Produktbeschreibung
Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-V3

Balkon Decke

CoQ

180 - 200
CuQ
Cu

30
60 120

Abb. 126: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-V3: Produktschnitt

Balkon Decke
30
100

144
1 ⌀ 12

100
2 ⌀ 12

400
200

1 ⌀ 12

156
100

80 40
RT
30

Typ Q-P 668 120 706

Abb. 127: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-V3: Produktgrundriss

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P V3


Produktbeschreibung Cu [mm] CoQ [mm] CuQ [mm]
Isokorb® Höhe 180 10,0 51,0 129,0
H [mm] 200 10,0 71,0 129,0
Tragwerksplanung

 Produktinformationen
▶ Beschreibungen für die Indizes siehe Seite 104.

106 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Produktbeschreibung
Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-V4

Balkon Decke

CoQ

180 - 200
CuQ
Cu

30
60 120

Abb. 128: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-V4: Produktschnitt

Balkon Decke
30
100

144
1 ⌀ 12
200

200

600
1 ⌀ 12

100
200

1 ⌀ 12

156
3 ⌀ 12 RT
100

Typ Q-P
30

80 40

668 120 706

Abb. 129: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-V4: Produktgrundriss

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P V4


Produktbeschreibung Cu [mm] CoQ [mm] CuQ [mm]
Isokorb® Höhe 180 10,0 51,0 129,0

Tragwerksplanung
H [mm] 200 10,0 71,0 129,0

 Produktinformationen
▶ Beschreibungen für die Indizes siehe Seite 104.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 107


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Produktbeschreibung
Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV1

Balkon Decke
Querkraftstab 1

Co

CoQ1

160 - 200
CoQ2

CuQ1
CuQ2
Cu

30
60 120 Querkraftstab 2

Abb. 130: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV1: Produktschnitt

Balkon Decke
30

Querkraftstab 1

105
95
150

100

300
1 ⌀ 12

100
150

105

95
2 × 2 ⌀ 10 Querkraftstab 2
30

80 40

RT 370 120 365


Typ Q-P

Abb. 131: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV1: Produktgrundriss

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P VV1


Produktbeschreibung Cu [mm] Co [mm] CoQ1 [mm] CuQ1 [mm] CuQ2 [mm] CoQ2 [mm]
160 10,0 10,0 45,0 115,0 45,0 115,0
Isokorb® Höhe
180 27,0 27,0 45,0 135,0 45,0 135,0
H [mm]
200 27,0 47,0 65,0 135,0 45,0 155,0
Tragwerksplanung

 Produktinformationen
▶ Beschreibungen für die Indizes siehe Seite 104.

108 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Produktbeschreibung
Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV2

Balkon Decke
Querkraftstab 1

Co

CoQ1

160 - 200
CoQ2

CuQ1
Cu

CuQ2

30
60 120 Querkraftstab 2

Abb. 132: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV2: Produktschnitt

Balkon Decke
30

Querkraftstab 1

105
95
150

100
1 ⌀ 12

300
100
150

105

95
Querkraftstab 2
2 × 2 ⌀ 10
30

80 40

512 120 511 RT


Typ Q-P

Abb. 133: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV2: Produktgrundriss

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P VV2


Produktbeschreibung Cu [mm] Co [mm] CoQ1 [mm] CuQ1 [mm] CuQ2 [mm] CoQ2 [mm]
160 10,0 10,0 45,0 115,0 45,0 115,0
Isokorb® Höhe
180 27,0 27,0 45,0 135,0 45,0 135,0
H [mm]
200 27,0 47,0 65,0 135,0 45,0 155,0

Tragwerksplanung
 Produktinformationen
▶ Beschreibungen für die Indizes siehe Seite 104.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 109


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Produktbeschreibung
Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV3

Balkon Decke Querkraftstab 1

Co

CoQ1

180 - 200
CoQ2

CuQ1
Cu

CuQ2

30
60 120 Querkraftstab 2

Abb. 134: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV3: Produktschnitt

Balkon Decke
30
100

Querkraftstab 1

144

156
1 ⌀ 12

400
200

100

100
1 ⌀ 12

156

144
2 × 2 ⌀ 12 Querkraftstab 2
100
30

80 40
RT
Typ Q-P 668 120 706

Abb. 135: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV3: Produktgrundriss

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P VV3


Produktbeschreibung Cu [mm] Co [mm] CoQ1 [mm] CuQ1 [mm] CuQ2 [mm] CoQ2 [mm]
Isokorb® Höhe 180 10,0 10,0 51,0 129,0 51,0 129,0
H [mm] 200 10,0 30,0 71,0 129,0 51,0 149,0

 Produktinformationen
Tragwerksplanung

▶ Beschreibungen für die Indizes siehe Seite 104.

110 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Produktbeschreibung
Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV4
Balkon Decke Querkraftstab 1

Co

CoQ1

180 - 200
CoQ2

CuQ1
CuQ2
Cu

30
60 120 Querkraftstab 2

Abb. 136: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV4: Produktschnitt

Balkon Decke
30
100

144
Querkraftstab 1

156
1 ⌀ 12
200

200

200

600
1 ⌀ 12
200

100

100
1 ⌀ 12 RT

156
Typ Q-P

144
100

3 × 2 ⌀ 12 Querkraftstab 2
30

80 40

668 120 706

Abb. 137: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV4: Produktgrundriss

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P VV4


Produktbeschreibung Cu [mm] Co [mm] CoQ1 [mm] CuQ1 [mm] CuQ2 [mm] CoQ2 [mm]

Tragwerksplanung
Isokorb® Höhe 180 10,0 10,0 51,0 129,0 51,0 129,0
H [mm] 200 10,0 30,0 71,0 129,0 51,0 149,0

 Produktinformationen
▶ Beschreibungen für die Indizes siehe Seite 104.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 111


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Bauseitige Bewehrung

Balkon Decke Balkon Decke


Pos. ② Pos. ② Pos. ②
Pos. ① Pos. ① Pos. ① Pos. ①

Pos. ③
Pos. ④ Pos. ③ Pos. ④

Stütze Pos. ⑥ Stütze Pos. ⑥

Pos. ⑥ Pos. ⑥
Pos. ① Pos. ① Pos. ① Pos. ①

Pos. ② Pos. ② Pos. ②

Pos. ③ Pos. ④ Pos. ③ Pos. ④

ls ls

Pos. ⑥ Pos. ⑥ Pos. ⑥ Pos. ⑥

Abb. 138: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P: Bauseitige Bewehrung Abb. 139: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV: Bauseitige Bewehrung

 Info bauseitige Bewehrung


▶ Die Bewehrung der anschließenden Stahlbetonbauteile ist unter Berücksichtigung der erforderlichen Betondeckung möglichst
dicht an den Dämmkörper des Schöck Isokorb® heranzuführen.
RT ▶ Die konstruktive Randeinfassung Pos. 5 am Bauteilrand senkrecht zum Schöck Isokorb® sollte so niedrig gewählt werden, dass
Typ Q-P
sie zwischen oberer und unterer Bewehrungslage angeordnet werden kann.
Tragwerksplanung

112 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Bauseitige Bewehrung

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P V1 V2 V3 V4


Bauseitige Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25
Ort
Bewehrung Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Pos. 1 Übergreifungsbewehrung
Pos. 1 balkons./deckens. in Zugzone erforderlich nach Angabe des Tragwerksplaners
Pos. 2 Stabstahl längs der Dämmfuge
Pos. 2 balkonseitig 2 ⌀ 8 2 ⌀ 8 2 ⌀ 8 2 ⌀ 8
Pos. 3 Steckbügel
Pos. 3 [cm²/Element] balkonseitig 0,61 0,87 1,36 2,04
Pos. 4 Steckbügel
Pos. 4 deckenseitig konstruktiv, nach Angabe des Tragwerksplaners
Pos. 5 konstruktive Randeinfassung am freien Rand
Pos. 5 Randeinfassung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4 (nicht dargestellt)
Pos. 6 Übergreifungsbewehrung
Pos. 6 balkons./deckens. in Zugzone erforderlich nach Angabe des Tragwerksplaners

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P VV1 VV2 VV3 VV4


Bauseitige Decke (XC1) Betonfestigkeitsklasse ≥ C20/25
Ort
Bewehrung Balkon (XC4) Betonfestigkeitsklasse ≥ C25/30
Pos. 1 Übergreifungsbewehrung
Pos. 1 balkons./deckens. in Zugzone erforderlich nach Angabe des Tragwerksplaners
Pos. 2 Stabstahl längs der Dämmfuge RT
Typ Q-P
Pos. 2 balkons./deckens. 2×2⌀8 2×2⌀8 2×2⌀8 2×2⌀8
Pos. 3 Steckbügel
Pos. 3 [cm²/Element] balkonseitig 0,61 0,87 1,36 2,04
Pos. 4 Steckbügel
Pos. 4 deckenseitig 0,61 0,87 1,36 2,04
Pos. 5 konstruktive Randeinfassung am freien Rand
Pos. 5 Randeinfassung nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 9.3.1.4 (nicht dargestellt)
Pos. 6 Übergreifungsbewehrung
Pos. 6 balkons./deckens. in Zugzone erforderlich nach Angabe des Tragwerksplaners

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 113


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Auflagerart gestützt

Balkon
4 Decke Balkon
4 Decke

Abb. 140: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P: Stützung durchgängig erforderlich Abb. 141: Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV: Stützung durchgängig erforderlich

 gestützter Balkon
Der Schöck Isokorb RT Typ Q-P ist für den Einsatz bei gestützten Balkonen entwickelt. Er überträgt ausschließlich positive Quer-
kräfte, keine Biegemomente.

 Gefahrenhinweis - fehlende Stützen


▶ Ohne Stützung wird der Balkon abstürzen.
▶ Der Balkon muss in allen Bauzuständen mit statisch bemessenen Stützen oder Auflagern gestützt sein.
RT ▶ Der Balkon muss auch im Endzustand mit statisch bemessenen Stützen oder Auflagern gestützt sein.
Typ Q-P ▶ Ein Entfernen der temporären Stützen ist erst nach Einbau der endgültigen Stützung zulässig.
Tragwerksplanung

114 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

 Checkliste
 Wurde der zum statischen System passende Schöck Isokorb® Typ ausgewählt? Schöck Isokorb® RT Typ Q-P gelten als rei-
ner Querkraftanschluss (Momentengelenk an der Wand-/Deckenseite).

 Ist der Gefahrenhinweis zur fehlenden Stützung in die Ausführungspläne eingetragen?

 Ist der Balkon so geplant, dass eine durchgängige Stützung in allen Bauzuständen und Endzustand gewährleistet ist?

 Sind die Einwirkungen am Schöck Isokorb® Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt?

 Ist die Systemkraglänge bzw. die Systemstützweite zugrunde gelegt?

 Ist die Betongüte des Deckenbetons analysiert und Grundlage für die Bemessung?

 Ist die jeweils erforderliche Anschlussbewehrung in der Bestandsdecke vorhanden?

 Sind Temperaturverformungen direkt dem Isokorb® Anschluss zugewiesen und ist dabei der maximale Dehnfugenabstand
berücksichtigt?

 Sind die zulässigen Rand- und Elementabstände eingehalten?

 Ist bei einem Anschluss an eine Decke mit Höhenversatz oder an eine Wand die erforderliche Bauteilgeometrie vorhan-
den? Ist eine Sonderkonstruktion erforderlich?

 Sind planmäßig vorhandene Horizontallasten z. B. aus Winddruck berücksichtigt?

 Sind Lage und Abstände der vorhandenen Bewehrung sowie der vorhandenen Elektro- und Sanitärleitungen in der Be-
standsdecke bekannt?
RT
Typ Q-P
 Ist bei 2- oder 3-seitiger Lagerung ein Schöck Isokorb® für einen zwängungsfreien Anschluss gewählt (evtl. Schöck Iso-
korb® RT Typ QPZ)?

 Wurde in den Ausführungsplänen auf die mit Schöck Isokorb® RT zu verwendenden Systemkomponenten (siehe Seite 28)
hingewiesen?

 Sind die Anforderungen an die Konstruktionszeichnungen aus den Schöck Isokorb® RT Zulassungen Z-15.7-297 bzw.
Z-15.7-298 eingehalten? (siehe Seite 28)

Tragwerksplanung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 115


Bauausführung

Brandschutz

Planungsgrundlagen

Tragwerksplanung

Bauausführung

Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 117


Bauausführung

Injektionssystem | Vergussbeton
 Herstellung der nachträglichen Bewehrungsanschlüsse
Im Zusammenhang mit dem Einbau des Schöck Isokorb® RT sind folgende Hinweise zu beachten:
▶ Zum Einkleben des Schöck Isokorb® RT in die Bestandsdecke ist ein für das Produkt zugelassene Injektionssystem zu verwen-
den (siehe Seite 28). Die Regelungen aus den Schöck Isokorb® RT Zulassungen Z-15.7-297 bzw. Z-15.7-298 sind zu beachten.

▶ Für Schöck Isokorb® RT zugelassen sind folgende Injektionssyssteme:


Hilti HIT-RE 500 V3
fischer FIS EM Plus
▶ Der mit der Herstellung der nachträglich eingemörtelten Plattenanschlüssen betraute Betrieb muss einen gültigen Eignungs-
nachweis bezüglich der „Anforderungen an den Betrieb zur Herstellung von Bewehrungsanschlüssen mit nachträglich einge-
mörtelten Bewehrungsstäben“ gemäß der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des gewählten Injektionssystems besit-
zen.
▶ Die Anwendung des Injektionssystems erfolgt nach der Zulassung des gewählten Produktes.
▶ Die Montageanleitung bzw. die Montageanweisung zur Herstellung des nachträglichen Bewehrungsanschlusses mit dem zu-
gelassenen Injektionssystem ist zu beachten.
▶ Ein Montageprotokoll ist zu führen (Vorlage: Formblatt vom Hersteller).
▶ Aktuelle technische Datenblätter und Prüfzeugnisse des Injektionssystems Hilti HIT-RE 500 V3 unter www.hilti.de
▶ Aktuelle technische Datenblätter und Prüfzeugnisse des Injektionssystems fischer FIS EM Plus unter www.fischer.de
▶ Zulässige Bohrverfahren: Hammerbohren oder Diamantbohren, jeweils mit Bohrhilfe.

 Vergussbeton PAGEL®-VERGUSS V1/50


▶ Die 4 cm breite Fuge zwischen Bestandsdecke und Dämmstoff des Plattenanschlusses ist mit Vergussbeton PAGEL®-VERGUSS
V1/50 zu verfüllen.
▶ PAGEL®-VERGUSS V1/50 entspricht der DAfStb-Richtlinie „Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbe-
ton und Vergussmörtel“.
▶ Der Vergussbeton ist entsprechend den Verarbeitungshinweisen der Firma PAGEL® anzumischen und sorgfältig einzubringen.
▶ Die Verarbeitungshinweise der Firma PAGEL® zu Aushärtezeiten sind unbedingt einzuhalten.
▶ Die Chargennummer der verarbeiteten Vergussbetonsäcke kann zum späteren Nachweis der Qualität protokolliert werden.
▶ Aktuelle technische Datenblätter und Prüfzeugnisse unter www.PAGEL.com
▶ Die Konsistenz des Vergussbetons ist 5 Minuten nach der Betonherstellung mit dem Ausfließmaß in Anlehnung an DIN EN
12350-5 zu prüfen.
▶ Die Druckfestigkeit von Vergussbeton wird nach DIN EN 12390-3 an Würfeln mit einer Kantenlänge von 150 mm festgestellt.
Die Verdichtung des Vergussbetons erfolgt nach DAfStb-Richtlinie „Herstellung und Verwendung von zementgebundenem
Vergussbeton und Vergussmörtel“ nur durch Stochern oder Klopfen.

 Gefahrenhinweis - fehlender Verbund


▶ Wenn der Verguss unterbrochen wird, kann die Verbundwirkung beeinträchtigt werden.
▶ Verschmutzte Deckenstirnseiten an der Anschlussstelle führen zu unzureichender Verbundwirkung zwischen dem Vergussbe-
ton und dem Deckenbeton.
▶ Betonreste und lose Verunreinigungen sind vor dem Verfüllen der Vergussfuge zu entfernen.
▶ Ohne die erforderliche Verbundwirkung zwischen Vergussbeton und Bestandsbauwerk ist die angegebene Tragfähigkeit des
gewählten Schöck Isokorb® nicht gewährleistet.
Bauausführung

118 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Bauausführung

Einbauhinweise | Einbaugenauigkeit
Beim Einbau des Schöck Isokorb® RT sind folgende Hinweise zu beachten:
▶ Der Einbau des Schöck Isokorb® RT sollte in enger Abstimmung mit dem Architekten und Tragwerksplaner erfolgen.
▶ Die Schöck Isokorb® RT Einbauanleitungen sind zu beachten:
Einbauanleitung ohne Text (auf jeden Isokorb® RT Typ vorhanden)
Einbauanleitung mit schriftlichen Einbauhinweisen (liegt jeder Lieferung bei)
▶ Die Lage und Abstände der vorhandenen Bewehrung sind zu prüfen (falls nicht bekannt).
▶ Die Lage und Abstände von vorhandenen Elektro- und Sanitärleitungen sind zu prüfen (falls nicht bekannt).
▶ Die Stirnseite der Bestandsdecke ist im Anschlussbereich des Schöck Isokorb® RT als raue bzw. verzahnte Fuge (je nach Iso-
korb® Typ) auszubilden.
▶ Die Ausführung von Bewehrungsanschlüssen mit Injektionsmörtel nach Zulassung Z-21.8-1790 bzw. Z-21.8-1874 kann nur
durch Betriebe mit Eignungsprüfung erfolgen.
▶ Die Montageanleitung bzw. die Montageanweisung zur Herstellung des nachträglichen Bewehrungsanschlusses mit dem zu-
gelassenen Injektionssystem ist zu beachten.
▶ Zulässige Bohrverfahren: Hammerbohren oder Diamantbohren, jeweils mit Bohrhilfe.
▶ Nach Injektionssystemzulassungen ist eine Bohrhilfe zu verwenden. Das zulässige Bohrverfahren ist das Hammerbohren oder
Diamantbohren, jeweils mit Bohrhilfe. Wird beim Bohren auf vorhandene Bewehrung getroffen, ist die Bohrung abzubrechen.
Die Fehlbohrung ist mit dem zugelassenen Injektionsmörteln zu schließen und im lichten Abstand von mindestens 2d0 (Boh-
rernenndurchmesser) ein neues Bohrloch zu erstellen.
▶ Die entsprechende Schöck Isokorb® RT Bohrschablone ist zu verwenden.
▶ Bei der Verfüllung der Vergussfuge mit Vergussbeton PAGEL®-VERGUSS V1/50 sind die Anforderungen der DAfStb-Richtlinie
„Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel“ zu beachten.

 Info Einbaugenauigkeit
▶ Konstruktionsbedingt lassen sich durch den Schöck Isokorb® RT Typ SK und Typ SQ nur Maßabweichungen bis 20 mm in verti-
kaler Richtung ausgleichen.
▶ In horizontaler Richtung müssen sowohl Grenzabweichungen für die Achsabstände des Schöck Isokorb® RT Typ SK und des Typ
SQ entlang des Deckenrands als auch Grenzabweichungen von der Flucht festgelegt werden. Ebenso sind Grenzwerte für Ver-
drehungen festzulegen.
▶ Die vereinbarte Einbaugenauigkeit des Schöck Isokorb® RT ist durch die Bauleitung rechtzeitig zu kontrollieren!
▶ Mit der Fertigung des neuen Balkons (Stahlbau oder Fertigteil) sollte erst begonnen werden, wenn die Schöck Isokorb® RT Ty-
pen gesetzt sind und durch ein genaues Aufmaß (mm) deren endgültige Lage ermittelt wurde.

Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 119


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Schöck Isokorb® RT Typ SK

RT
Typ SK
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 121


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Tabellen für Bauunternehmer | Einbau


Erforderliche Angaben für Schöck Isokorb® RT Typ SK
Schöck Isokorb® RT Typ SK M1 M2
Herstellung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse
Querkraftstäbe Zugstäbe Querkraftstäbe Zugstäbe
Anzahl Bohrlöcher 2 2 2 2
Bohrlochdurchmesser d0 [mm] 12 14 12 18
Setztiefe lv [mm] 510 500 287 755
Menge Injektionsmörtel [ml/Element] 185 240
Anzahl Bohrlöcher
Oberfläche der Deckenstirnseite rau rau rau rau
Masse Trockenmörtel bei [kg/Element]
160 3,6
Isokorb® Höhe 180 4,0
H [mm] 200 4,4
220 5,0
Volumen Vergussbeton bei [l/Element]
160 1,8
Isokorb® Höhe 180 2,0
H [mm] 200 2,2
220 2,5

Erforderliche Angaben zur Herstellung des nachträglichen Bewehrungsanschlusses und der Vergussfuge
Für die Bauunternehmer werden folgende Angaben zum Einbau des Schöck Isokorb® RT zusammengestellt:
▶ Herstellung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse: Anzahl der Bohrlöcher, Bohrlochdurchmesser d0, erforderliche Setztiefe lv
und erforderliche Menge des Injektionsmörtels.
▶ Herstellung der Vergussfuge: erforderliche Oberflächenbeschaffenheit der Deckenstirnseite, erforderliche Masse des Trocken-
mörtels PAGEL®-VERGUSS V1/50 und erforderliches Volumen des Vergussbetons.

 Info Tabellen für Bauunternehmer


▶ Hinweise zu den Injektionssystemen und zum Vergussbeton siehe Seite 118.
▶ Die angegebenen Mengen des Injektionsmörtels wurden nach Montageanleitung des Herstellers ermittelt.
▶ Die Masse- und Volumenangaben zur Herstellung des Vergussbetons PAGEL®-VERGUSS V1/50 wurden nach Produktdatenblatt
des Herstellers ermittelt.

 Einbau
RT ▶ Hinweise zum Einbau siehe Seite 119.
Typ SK
Bauausführung

122 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Einbauanleitung
Der Schöck Isokorb® RT Anschluss muss ingenieurmäßig geplant sein,
die Planungsunterlagen müssen auf der Baustelle vorhanden sein.

Der mit der Herstellung des nachträglich eingemörtelten Plattenan-


schlusses betraute Betrieb muss über einen gültigen Eignungsnachweis
verfügen.

▶ Schöck Isokorb® Typ RT auf Schadensfreiheit und auf Übereinstim-


mung mit den Planungsunterlagen prüfen.
▶ Erforderliche Materialien hinsichtlich der baulichen Gegebenheiten
1 für den Einbau des Schöck Isokorb® RT auf Vollständigkeit prüfen.
▶ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung für die Montage des
Schöck Isokorb® nach den gesetzlichen Vorgaben auf Vollständig-
keit prüfen.

① + ② Für den Einbau des Schöck Isokorb® RT wird Folgendes benö-


tigt:
▶ Schöck Isokorb®
▶ Einbauanleitung für den Schöck Isokorb®
▶ Bohrschablone für den Schöck Isokorb®
▶ Planungsunterlagen des Bauobjektes inkl. des Bestandes
2
▶ Vergussbeton PAGEL®-Verguss V1/50
▶ Für das Produkt zugelassene Injektionssystem für Bewehrungsan-
schlüsse (siehe Seite 28)
▶ Zulassung des gewählten Injektionssystems (siehe Seite 28)
▶ Winkelschleifer zum Anrauen der Deckenstirnfläche
≥ 120 mm 3A ≥ 120 mm 3B ▶ Dichtmasse zum Abdichten des Vergussrahmens
▶ Werkzeuge für den Einbau

③ Einbauhinweise für Schöck Isokorb®:


▶ Schöck Isokorb® mit einer Dämmung ≥ 80 mm und 40 mm Verguss-
fuge mit einer Gesamtbreite ≥ 120  mm ausführen.
▶ Die Unterkante der Vergussaussparung des Schöck Isokorb® schließt
bündig mit der Unterkante der Bestandsdecke ab.

④ Auf der Konstruktionszeichnung müssen folgende Informationen


angegeben sein:
4 ▶ Betonfestigkeitsklasse der Bestandsdecke
RT
▶ Hammerbohrverfahren mit Bohrhilfe bzw. Diamantbohrverfahren Typ SK
nass mit Bohrhilfe
▶ Durchmesser, Betondeckung, Achsabstand und Setztiefe der einge-
x mörtelten Bewehrungsstäbe in Abhängigkeit des eingesetzten Iso-
x1 korb® Typ

x2 ▶ Markierungslängen Maß lm und lv beziehungsweise le,ges auf der


Mischverlängerung gemäß Zulassung des gewählten Injektionssys-
x3 tems
▶ Art der Vorbereitung der Stirnseite des Bestandsbauteils einschließ-
lich Dicke der Betonschicht, die ggf. entfernt werden muss, und un-
5
ter Angabe der Rautiefe der Stirnseite.
Bauausführung

⑤ Markieren der Einbaulage:


▶ Vor dem Bohren muss die Lage der vorhandenen Deckenbewehrung
in Bezug auf die herzustellenden Bohrlöcher bekannt sein.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 123


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Einbauanleitung
⑥ Markieren der Bohrungen:
▶ Die Lage der Bohrungen auf der Stirnseite der Bestandsdecke mit
Hilfe der Schöck Bohrschablone nach Angaben der Konstruktions-
zeichnung markieren.

⑦ Einkleben des Schöck Isokorb®:


▶ Das Einkleben des Schöck Isokorb® in die Bestandsdecke mit dem
für das Produkt zugelassene Injektionssystem vornehmen.
▶ Die Handhabung der Injektionssysteme für Bewehrungsanschlüsse
erfolgt nach den Zulassungen des gewählten Injektionssystems (sie-
6
he Seite 28). 

Der Bohrdurchmesser und die Setztiefe sind vom Isokorb® Typ ab-
hängig. Nebenstehende Tabelle beachten.

⑧ Der Ausführende verfügt über einen gültigen Eignungsnachweis


syIsnject
te m ion beim Bohren und bei der Verwendung der Injektionssysteme für Be-
wehrungsanschlüsse.
b a
⑨ Bohrvorgang:
b ▶ Die vorhandene Bewehrung sowie Elektro- und Sanitärleitungen in
7 der Decke bei den Bohrungen beachten.
▶ Die Bohrung mit dem Hammerbohr- bzw. Diamantbohrverfahren
mit Bohrhilfe nach der Montageanweisung des gewählten Injekti-
⌀ ⌀ lv
onssystems durchführen.
▶ Die Bohrlöcher ohne Beschädigung der Bewehrung setzen.
SK-M1 a 2 × 8 mm 12 mm 510 mm ▶ Im Falle eines Bewehrungstreffers bzw. einer Fehlbohrung umge-
(RKS10) b 2 × 10 mm 14 mm 500 mm hend den verantwortlichen Bauleiter und ggf. Tragwerksplaner in-
SK-M2 a 2 × 8 mm 12 mm 287 mm formieren. Geeignete Korrekturmaßnahmen abstimmen.
(RKS14) b 2 × 14 mm 18 mm 755 mm ▶ Bohrlöcher im Falle von Fehlbohrungen fachgerecht vermörteln.

INJECTION:

Injection
system

RT
Typ SK

Injection system

lv
Bauausführung

124 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Einbauanleitung
⑩ Oberflächenbeschaffenheit der Deckenstirnseite:
▶ Die Stirnseite der Bestandsdecke im Bereich des  Schöck Isokorb®
10 mm
entsprechend nebenstehender Skizze bzw. nach DIN EN 1992-1-1
10 mm (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA bearbeiten.
30 mm
▶ Die Oberfächenrautiefe betragen Rt ≥ 1,5 mm (siehe Seite 29).

⑪ Jedes Bohrloch entsprechend den technischen Anweisungen der Zu-


lassung des gewählten Injektionssystems reinigen.

⑫ Trockener Einbau des Schöck Isokorb®:


10 ▶ Nach der Bohrlochreinigung erfolgt der trockene Einbau des Schöck
Isokorb® zu Kontrollzwecken.
Injection system ▶ Der Schöck Isokorb® muss ohne großen mechanischen Kraftaufwand
einsetzbar sein.

⑬ Lage des Schöck Isokorb®:


▶ Die flucht- und höhengerechte Lage sowie die Abstände aller Schöck
Isokorb® Elemente untereinander gemäß den Vorgaben aus dem
Konstruktionsplan kontrollieren.
▶ Die maximal zulässigen Maßtoleranzen einhalten.
11 ⑭ Schöck Isokorb® nach der Kontrolle der Lage wieder ausbauen.

12

x
x1
x2 RT
x3 Typ SK

13
Bauausführung

14

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 125


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Einbauanleitung
⑮ Die Foliengebinde und die Kartuschen der Injektionssysteme ent-
sprechend den technischen Anweisungen der jeweiligen Zulassung
vorbereiten (siehe Seite 28).

⑯ Verfüllung des Bohrlochs:


Injection system ▶ Das Bohrloch luftblasenfrei mit dem für das Produkt zugelassenen
Injektionsmörtel verfüllen.
▶ Die technischen Anweisungen der jeweiligen Zulassungen vom ge-
wählten Injektionssystem beachten.
15 ⑰ Reihenfolge des Einbaus des Schöck Isokorb®:
▶ Bei Bedarf Montageunterstützung für die Dauer der Aushärtezeit
Injection system des Injektionsmörtels montieren.
▶ Bohrlöcher verfüllen (jeweils nur für ein Schöck Isokorb® Element).
▶ Schöck Isokorb® unmittelbar nach der Verfüllung in die vorbereite-
ten Bohrlöcher einsetzen.
▶ Die Unterkante der Vergussaussparung des Schöck Isokorb® schließt
bündig mit der Unterkante der Bestandsdecke ab.

⑱ Abdichten der Anschlussfuge:


▶ Während der Aushärtezeit „tcure“ nach den technischen Anweisun-
16
gen der jeweiligen Zulassungen vom gewählten Injektionssystem
nicht am Schöck Isokorb® weiter arbeiten.
▶ Nach Ablauf der Aushärtezeit „tcure“ die Anschlussfuge zwischen
Schöck Isokorb® und der vorhandenen Fassade dicht ausbilden.
▶ Der Vergussbeton darf nach Abdichten der Anschlussfuge beim Ver-
guss nicht heraus laufen.

17

tcure
RT
Typ SK

18
Bauausführung

126 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Einbauanleitung
⑲ Vergussfuge:
▶ Die Vergussfuge mit dem Vergussbeton PAGEL®-VERGUSS V1/50
verfüllen.
▶ Herstellerangaben zur Verarbeitung beachten.
▶ Die Stahlkonstruktion des Balkons nach dem Aushärten des Verguss-
betons entsprechend nachfolgender Anleitung anschließen.

⑳ +  Beim Anschluss der bauseitigen Stahlkonstruktion an den


Schöck Isokorb® Folgendes beachten:
▶ Transportschutzholz demontieren.
19
▶ Stahlträger mit angeschweißter Stirnplatte nach statischer Erforder-
tcure nis.
▶ Lage und Größe der Bohrungen in der Stirnplatte gemäß der allge-
meinen bauaufsichtlichen Zulassung des Schöck Isokorb®.
▶ Eine Knagge aus Flachstahl, h = 40 mm, l = 120 mm, t = 15 mm, an
die Stirnplatte angeschweißt, ist zur sicheren Übertragung der
Querkraft in den Schöck Ioskorb® zwingend erforderlich!

 Stahlträger mit Stirnplatte an die Gewindebolzen des Schöck Iso-


korb® mit Muttern und Unterlagsscheiben anschließen.
20
 Stahlträger zwischen Auflagerplatte des Schöck Isokorb® und der
angeschweißten Knagge an der Stirnplatte mit den mitgelieferten
Stahlplättchen höhengerecht fein justieren.

21

2. RT
Typ SK

1.
22
Bauausführung

23

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 127


Schöck Isokorb® RT Typ SK

Einbauanleitung
 +  Anschluss der Stahlträger:
▶ Erforderliche Überhöhung der Stahlträger nach Vorgabe aus Pla-
nungsunterlagen einstellen.
▶ Die Muttern des Schöck Isokorb® ohne planmäßige Vorspannung
mit Drehmomentschlüssel anziehen. Es gelten folgende Anzugsmo-
mente:
M12: Mr = 40 Nm
M16: Mr = 50 Nm 
D 12: Mr = 40 Nm
D 16: Mr = 50 Nm 24
 Anschluss des bauseitigen WDVS-Systems:
▶ Das bauseitige WDVS-System dicht an die Schöck Isokorb® Elemente
anschließen.
▶ Das WDVS-System zwischen den einzelnen Schöck Isokorb® ebenso
dicht an die Schöck Isokorb® Elemente anzuschließen.

 Die Fuge zwischen dem Schöck Isokorb® Element und dem angren-
zenden WDVS-System fachgerecht mit dauerelastischem Dichtstoff
ausbilden.

25

26

RT
Typ SK

27
Bauausführung

128 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ K

Schöck Isokorb® RT Typ K

RT
Typ K
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 129


Schöck Isokorb® RT Typ K

Tabellen für Bauunternehmer | Einbau

Schöck Isokorb® RT Typ K M1 M2


Herstellung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse
Querkraftstäbe Zugstäbe Querkraftstäbe Zugstäbe
Anzahl Bohrlöcher 4 5 6 8
Bohrlochdurchmesser d0 [mm] 12 16 12 16
Setztiefe lv [mm] 456 872 456 872
Menge Injektionsmörtel [ml/Element] 640 1010
Herstellung Vergussfuge
Oberfläche der Deckenstirnseite rau rau rau rau
Masse Trockenmörtel bei [kg/Element]
180 13,8
200 15,4
Isokorb® Höhe
220 17,0
H [mm]
240 18,4
250 19,2
Volumen Vergussbeton bei [l/Element]
180 6,9
200 7,7
Isokorb® Höhe
220 8,5
H [mm]
240 9,2
250 9,6

Erforderliche Angaben zur Herstellung des nachträglichen Bewehrungsanschlusses und der Vergussfuge
Für die Bauunternehmer werden folgende Angaben zum Einbau des Schöck Isokorb® RT zusammengestellt:
▶ Herstellung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse: Anzahl der Bohrlöcher, Bohrlochdurchmesser d0, erforderliche Setztiefe lv
und erforderliche Menge des Injektionsmörtels.
▶ Herstellung der Vergussfuge: erforderliche Oberflächenbeschaffenheit der Deckenstirnseite, erforderliche Masse des Trocken-
mörtels PAGEL®-VERGUSS V1/50 und erforderliches Volumen des Vergussbetons.

 Info Tabellen für Bauunternehmer


▶ Hinweise zu den Injektionssystemen und zum Vergussbeton siehe Seite 118.
▶ Die angegebenen Mengen des Injektionsmörtels wurden nach Montageanleitung des Herstellers ermittelt.
▶ Die Masse- und Volumenangaben zur Herstellung des Vergussbetons PAGEL®-VERGUSS V1/50 wurden nach Produktdatenblatt
des Herstellers ermittelt.
RT  Einbau
Typ K
▶ Hinweise zum Einbau siehe Seite 119.
Bauausführung

130 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ K

Einbauanleitung
Der Schöck Isokorb® RT Anschluss muss ingenieurmäßig geplant sein,
die Planungsunterlagen müssen auf der Baustelle vorhanden sein.

Der mit der Herstellung des nachträglich eingemörtelten Plattenan-


schlusses betraute Betrieb muss über einen gültigen Eignungsnachweis
verfügen.

▶ Schöck Isokorb® Typ RT auf Schadensfreiheit und auf Übereinstim-


mung mit den Planungsunterlagen prüfen.
▶ Erforderliche Materialien hinsichtlich der baulichen Gegebenheiten
Oberteil für den Einbau des Schöck Isokorb® RT auf Vollständigkeit prüfen.
▶ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung für die Montage des
Zugstäbe einzeln + Schöck Isokorb® nach den gesetzlichen Vorgaben auf Vollständig-
keit prüfen.
Unterteil
① + ② Für den Einbau des Schöck Isokorb® RT wird Folgendes benö-
tigt:
1
▶ Schöck Isokorb®
▶ Einbauanleitung für den Schöck Isokorb®
▶ Bohrschablone für den Schöck Isokorb®
▶ Planungsunterlagen des Bauobjektes inkl. des Bestandes
H ▶ Vergussbeton PAGEL®-Verguss V1/50
▶ Für das Produkt zugelassene Injektionssystem für Bewehrungsan-
schlüsse (siehe Seite 28)
H = + ▶ Zulassung des gewählten Injektionssystems (siehe Seite 28)
▶ Winkelschleifer zum Anrauen der Deckenstirnfläche
180 mm = 117 mm + 63 mm
200 mm = 137 mm + 63 mm ▶ Dichtmasse zum Abdichten des Vergussrahmens
220 mm = 157 mm + 63 mm ▶ Werkzeuge für den Einbau
240 mm = 177 mm + 63 mm
③ Der Schöck Isokorb® RT Typ K setzt sich aus folgenden Komponenten
250 mm = 187 mm + 63 mm 2
zusammen:
▶ Schöck Isokorb® Unterteil mit Querkraftstäben und Drucklagern I
▶ Lose Zugstäbe I+
▶ Schöck Isokorb® Oberteil II
Die Typ-Kennzeichnungen von Schöck Isokorb® Unterteil I, einzel-
nen Zugstäben I+ und Schöck Isokorb® Oberteil II müssen überein-
stimmen. 
RT
④ Einbauhinweise fürSchöck Isokorb® Typ K
▶ Schöck Isokorb® mit einer Dämmung 80 mm und 40 mm Vergussfu-
3 ge mit einer Gesamtbreite 120 mm ausführen.

≥ 120 mm 4A ≥ 120 mm 4B
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 131


Schöck Isokorb® RT Typ K

Einbauanleitung
⑤ Auf der Konstruktionszeichnung muss mindestens Folgendes ange-
geben sein:
▶ Betonfestigkeitsklasse der Bestandsdecke
▶ Hammer- oder Diamantbohren, jeweils mit Bohrhilfe
▶ Durchmesser, Betondeckung, Achsabstand und Setztiefe der einge-
mörtelten Bewehrungsstäbe in Abhängigkeit des eingesetzten
Schöck Isokorb® Typ
▶ Markierungslängen Maß lm und lv beziehungsweise le,ges auf der
Mischverlängerung gemäß Zulassung des gewählten Injektionssys-
5 tems
▶ Art der Vorbereitung der Stirnseite des Bestandsbauteils einschließ-
lich Dicke der Betonschicht, die ggf. entfernt werden muss, und un-
ter Angabe der Rautiefe der Stirnseite
▶ Die Typ-Kennzeichnungen von Schöck Isokorb® Unterteil I, einzel-
nen Zugstäben I+ und Schöck Isokorb® Oberteil II müssen überein-
stimmen.

⑥ Markieren Einbaulage und Bohrungen:


▶ Die Lage der Bohrungen auf der Stirnseite der Bestandsdecke mit
Hilfe der Schöck Bohrschablone nach Angaben der Konstruktions-
zeichnung markieren.
▶ Vor dem Bohren muss die Lage der vorhandenen Deckenbewehrung
in Bezug auf die herzustellenden Bohrlöcher bekannt sein.

6
⑦ Einkleben des Schöck Isokorb®:
▶ Das Einkleben des Schöck Isokorb® in die Bestandsdecke mit dem
für das Produkt zugelassene Injektionssystem vornehmen.
▶ Die Handhabung der Injektionssysteme für Bewehrungsanschlüsse
erfolgt nach den Zulassungen des gewählten Injektionssystems (sie-
he Seite 28). 
sysInject
te m ion
Der Bohrdurchmesser und die Setztiefe sind vom Isokorb® Typ ab-
hängig. Nebenstehende Tabelle beachten.
b
a b

RT
Typ K 7

⌀ ⌀ lv

K-M1 a 4 × 8 mm 12 mm 456 mm
(RK25) b 5 × 12 mm 16 mm 872 mm
K-M2 a 6 × 8 mm 12 mm 456 mm
(RK45) b 8 × 12 mm 16 mm 872 mm
Bauausführung

132 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ K

Einbauanleitung
INJECTION: ⑧ Der Ausführende verfügt über einen gültigen Eignungsnachweis
beim Bohren und bei der Verwendung der Injektionssysteme für Be-
wehrungsanschlüsse.
Injection
system ⑨ Bohrvorgang:
▶ Die vorhandene Bewehrung sowie Elektro- und Sanitärleitungen in
der Decke bei den Bohrungen beachten.
▶ Die Bohrung mit dem Hammerbohr- bzw. Diamantbohrverfahren
mit Bohrhilfe nach der Montageanweisung des gewählten Injekti-
onssystems durchführen.
8
▶ Die Bohrlöcher ohne Beschädigung der Bewehrung setzen.
▶ Im Falle eines Bewehrungstreffers bzw. einer Fehlbohrung umge-
Injection system hend den verantwortlichen Bauleiter und ggf. Tragwerksplaner in-
formieren. Geeignete Korrekturmaßnahmen abstimmen.
▶ Bohrlöcher im Falle von Fehlbohrungen fachgerecht vermörteln.
lv ⑩ Oberflächenbeschaffenheit der Deckenstirnseite:
▶ Die Stirnseite der Bestandsdecke im Bereich des  Schöck Isokorb®
entsprechend nebenstehender Skizze bzw. nach DIN EN 1992-1-1
(EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA bearbeiten.
9 ▶ Die Oberfächenrautiefe betragen Rt ≥ 1,5 mm (siehe Seite 29).

⑪ Jedes Bohrloch entsprechend den technischen Anweisungen der Zu-


lassung des gewählten Injektionssystems reinigen.
10 mm
10 mm ⑫ Trockener Einbau des Schöck Isokorb®:
30 mm ▶ Nach der Bohrlochreinigung erfolgt der trockene Einbau des Schöck
Isokorb® zu Kontrollzwecken.
▶ Der Schöck Isokorb® muss ohne großen mechanischen Kraftauf-
wand einsetzbar sein.
▶ Die höhengerechte Lage aller Schöck Isokorb®Elemente einer Bal-
10 konplatte kontrollieren.

Injection system

RT
Typ K

11

40 mm
Bauausführung

12

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 133


Schöck Isokorb® RT Typ K

Einbauanleitung
⑬ Trockener Einbau der Zugstäbe zu Kontrollzwecken:
▶ Die Zugstäbe in das Bohrloch einführen.
▶ Die Zugstäbe haben ihre richtige Lage erreicht, wenn die Typkenn-
zeichnung der Zugstäbe, mit Pfeilrichtung zur Decke, mit dem
Schöck Isokorb® Unterteil deckungsgleich ist.

⑭ Schöck Isokorb® nach der Kontrolle der Lage wieder ausbauen.

⑮ Die Foliengebinde und die Kartuschen der Injektionssysteme ent-


sprechend den technischen Anweisungen der jeweiligen Zulassung
13 vorbereiten (siehe Seite 28).

⑯ Verfüllung des Bohrlochs:


▶ Das Bohrloch luftblasenfrei mit dem für das Produkt zugelassenen
Injektionsmörtel verfüllen.
▶ Die technischen Anweisungen der jeweiligen Zulassungen vom ge-
wählten Injektionssystem beachten.

⑰ + ⑱ Reihenfolge des Einbaus des Schöck Isokorb®:


▶ Bei Bedarf Montageunterstützung für die Dauer der Aushärtezeit
des Injektionsmörtels montieren.
14 ▶ Bohrlöcher des Schöck Isokorb® Unterteils (Querkraftstäbe) verfül-
len, jeweils nur für ein Schöck Isokorb® Element.
▶ Schöck Isokorb® Unterteil unmittelbar nach der Verfüllung in die
vorbereiteten Bohrlöcher einsetzen. Das Schöck Isokorb® Unterteil
schließt bündig mit der Unterkante der Bestandsdecke ab.
▶ Bohrlöcher der Zugstäbe verfüllen, jeweils nur für ein Schöck Iso-
Injection system korb® Element.
▶ Die Zugstäbe unmittelbar nach der Verfüllung in die vorbereiteten
Bohrlöcher einsetzen. Die Zugstäbe haben ihre richtige Lage er-
reicht, wenn die Typkennzeichnung der Zugstäbe, mit Pfeilrichtung
15 zur Decke, mit dem Schöck Isokorb® Unterteil deckungsgleich ist.

Achtung: Wechsel der Stauzapfen inkl. Mischverlängerung nach


Injection system Verfüllen der Bohrlöcher der Querkraftstäbe bzw. vor Verfüllen der
Bohrlöcher der Zugstäbe erforderlich!

Während der Aushärtezeit „tcure“ nach den technischen Anweisun-


RT gen der jeweiligen Zulassungen vom gewählten Injektionssystem
Typ K
nicht am Schöck Isokorb® weiter arbeiten.

16

40 mm
Bauausführung

17

134 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ K

Einbauanleitung
⑲ Das Schöck Isokorb® Oberteil auf das Schöck Isokorb® Unterteil set-
zen.

⑳ Die Balkonschalung:
▶ Die Balkonschalung sowie deren Unterstützung nach dem Einbau
der Schöck Isokorb® Elemente errichten.
▶ Erforderliche Schalungsüberhöhung nach Vorgabe der Planungsun-
terlagen einstellen.

18

tcure

+
H

19

RT
Typ K

20
Bauausführung

20.1
20

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 135


Schöck Isokorb® RT Typ K

Einbauanleitung
 Abdichten der Anschlussfuge:
▶ Die Balkonschalung gegen die vorhandene Fassade dicht ausbilden.
▶ Der Vergussbeton darf nach Abdichten der Anschlussfuge beim Ver-
guss nicht heraus laufen.

 Vergussfuge:
▶ Die Vergussfuge mit dem Vergussbeton PAGEL®-VERGUSS V1/50
verfüllen.
▶ Herstellerangaben zur Verarbeitung beachten.
▶ Die Balkonplatte nach dem Aushärten des Vergussbetons herstellen.
21
 +  Erforderliche bauseitige Anschlussbewehrung gemäß Beweh-
rungsplan des Tragwerksplaners auf Vollständigkeit prüfen:
▶ Balkonseitig sind Steckbügel gemäß Bewehrungsplan als Aufhänge-
bewehrung erforderlich.
▶ Balkonseitig ist oben und unten je 1 Stabstahl ≥ ⌀ 8 mm erforder-
lich.
▶ Die Anschlussbewehrung für den Schöck Isokorb® in die Balkonplat-
te nach Angaben der Konstruktionszeichnung einbauen.

22

tcure

23
RT
Typ K
l0

2⌀8
24
Bauausführung

136 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ K

Einbauanleitung
 +  +  Die bauseitige Anschlussbewehrung fachgerecht mit
dem Schöck Isokorb® verbinden.
Vor dem Betonieren prüfen:
▶ Anschlussbewehrung
▶ Betondeckung
▶ Kragplattenüberhöhung

 Betonplatte fachgerecht betonieren und verdichten.


Betongüte nach Angaben im Konstruktionsplan.
25

26

27

RT
Typ K

28
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 137


Bauausführung

Schöck Isokorb® T Typ S

T
Typ S
Bauausführung

138 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® T Typ S

Einbauanleitung Baustelle
① + ② Arbeitsvorbereitungen:
▶ Schöck Isokorb® auf Schadensfreiheit und Übereinstimmung mit
den Planunterlagen prüfen.
▶ Erforderliche Materialien hinsichtlich der baulichen Gegebenheiten
für den Einbau des Schöck Isokorb® auf Vollständigkeit prüfen.
▶ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung für die Montage des
Schöck Isokorb® nach den gesetzlichen Vorgaben auf Vollständig-
keit prüfen.

③ Lage des Schöck Isokorb® gemäß Ausführungsplan kontrollieren.

Typ S-N

Typ S-V

3B
T
Typ S

3A 3C
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 139


Schöck Isokorb® T Typ S

Einbauanleitung Baustelle
④ Erforderliche Schöck Isokorb® Module, selbstklebende Gleitfolie und
Wärmedämmzwischenstücke gemäß Ausführungsplan auf Vollstän-
digkeit prüfen.

⑤ Schöck Isokorb® T Typ S-N gemäß Ausführungsplan an der Stirnplat-


te des Stahlträgers innerhalb der Gebäudehülle montieren.

⑥ Montage der Schöck® Isokorb T Typ S-V:


▶ Schutzfolie der selbstklebenden Gleitfolie abziehen.
▶ Gleitfolie wie dargestellt an die Stirnplatte kleben.
4 ▶ Schöck® Isokorb T Typ S-V gemäß Ausführungsplan an der Stirnplat-
te des Stahlträgers innerhalb der Gebäudehülle montieren.
S-N
⑦ Schöck® Isokorb Module mit Unterlegscheiben und Muttern gemäß
der Abbildung sichern.

⑧ Die Muttern des Schöck Isokorb® ohne planmäßige Vorspannung


mit Drehmomentschlüssel anziehen.
Es gelten folgende Anzugsmomente:
▶ M16: Mr = 50 Nm
▶ M22: Mr = 80 Nm
5

S-V

1.
3.
2.
6

T
Typ S

D16: Mr = 50 Nm
D22: Mr = 80 Nm
Bauausführung

140 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® T Typ S

Einbauanleitung Baustelle
⑨ Wärmedämmstücke auf der Stirnplatte des Stahlträgers zwischen
den einzelnen Schöck Isokorb® Modulen montieren.

⑩ Außenseitiger Stahlträger an die Schöck® Isokorb Module montie-


ren:
▶ Schutzfolie der selbstklebenden Gleitfolie abziehen.
▶ Gleitfolie wie dargestellt an die Stirnplatte kleben.
▶ Stahlträger heranfahren; beim Einpassen in die Bolzen des Schöck
Isokorb® dürfen keine Zwängungen auftreten.
9 ⑪ Stahlträger an den Schöck Isokorb® Modulen mit den im Lieferum-
fang enthaltenen Unterlegscheiben und Muttern in Reihenfolge ge-
3. mäß der Abbildung befestigen.
1. ⑫ Die Muttern des Schöck Isokorb® ohne planmäßige Vorspannung
mit Drehmomentschlüssel anziehen.
Es gelten folgende Anzugsmomente:
2. ▶ M16: Mr = 50 Nm
▶ M22: Mr = 80 Nm

10

11

D16: Mr = 50 Nm
D22: Mr = 80 Nm

T
Typ S

12
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 141


Schöck Isokorb® T Typ S

Einbauanleitung Baustelle
⑬ + ⑭ Alle Gewindestangen zur Lagesicherung der Muttern verstem-
men.

13

14

T
Typ S
Bauausführung

142 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Schöck Isokorb® RT Typ SQ

RT
Typ SQ
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 143


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Tabellen für Bauunternehmer | Einbau


Erforderliche Angaben für Schöck Isokorb® RT Typ SQ
Schöck Isokorb® RT Typ SQ V1 V2 V3
Herstellung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse
Querkraftstäbe Querkraftstäbe Querkraftstäbe
Anzahl Bohrlöcher 2 2 2
Bohrlochdurchmesser d0 [mm] 12 14 16
Setztiefe lv [mm] 510 695 825
Menge Injektionsmörtel [ml/Element] 85 140 180
Herstellung Vergussfuge
Oberfläche der Deckenstirnseite rau verzahnt verzahnt
Masse Trockenmörtel bei [kg/Element]
160 3,6 -
Isokorb® Höhe 180 4,0
H [mm] 200 4,4
220 5,0
Volumen Vergussbeton bei [l/Element]
160 1,8 -
Isokorb® Höhe 180 2,0
H [mm] 200 2,2
220 2,5

Erforderliche Angaben zur Herstellung des nachträglichen Bewehrungsanschlusses und der Vergussfuge
Für die Bauunternehmer werden folgende Angaben zum Einbau des Schöck Isokorb® RT zusammengestellt:
▶ Herstellung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse: Anzahl der Bohrlöcher, Bohrlochdurchmesser d0, erforderliche Setztiefe lv
und erforderliche Menge des Injektionsmörtels.
▶ Herstellung der Vergussfuge: erforderliche Oberflächenbeschaffenheit der Deckenstirnseite, erforderliche Masse des Trocken-
mörtels PAGEL®-VERGUSS V1/50 und erforderliches Volumen des Vergussbetons.

 Info Tabellen für Bauunternehmer


▶ Hinweise zu den Injektionssystemen und zum Vergussbeton siehe Seite 118.
▶ Die angegebenen Mengen des Injektionsmörtels wurden nach Montageanleitung des Herstellers ermittelt.
▶ Die Masse- und Volumenangaben zur Herstellung des Vergussbetons PAGEL®-VERGUSS V1/50 wurden nach Produktdatenblatt
des Herstellers ermittelt.

 Einbau
RT ▶ Hinweise zum Einbau siehe Seite 119.
Typ SQ
Bauausführung

144 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Einbauanleitung
Der Schöck Isokorb® RT Anschluss muss ingenieurmäßig geplant sein,
die Planungsunterlagen müssen auf der Baustelle vorhanden sein.

Der mit der Herstellung des nachträglich eingemörtelten Plattenan-


schlusses betraute Betrieb muss über einen gültigen Eignungsnachweis
verfügen.

▶ Schöck Isokorb® Typ RT auf Schadensfreiheit und auf Übereinstim-


mung mit den Planungsunterlagen prüfen.
▶ Erforderliche Materialien hinsichtlich der baulichen Gegebenheiten
1 für den Einbau des Schöck Isokorb® RT auf Vollständigkeit prüfen.
▶ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung für die Montage des
Schöck Isokorb® nach den gesetzlichen Vorgaben auf Vollständig-
keit prüfen.

① + ② Für den Einbau des Schöck Isokorb® RT wird Folgendes benö-


tigt:
▶ Schöck Isokorb®
▶ Einbauanleitung für den Schöck Isokorb®
▶ Bohrschablone für den Schöck Isokorb®
▶ Planungsunterlagen des Bauobjektes inkl. des Bestandes
2
▶ Vergussbeton PAGEL®-Verguss V1/50
▶ Für das Produkt zugelassene Injektionssystem für Bewehrungsan-
schlüsse (siehe Seite 28)
▶ Zulassung des gewählten Injektionssystems (siehe Seite 28)
▶ Winkelschleifer zum Anrauen der Deckenstirnfläche
≥ 120 mm ≥ 120 mm ▶ Dichtmasse zum Abdichten des Vergussrahmens
3A 3B
▶ Werkzeuge für den Einbau

③ Einbauhinweise für Schöck Isokorb®:


▶ Schöck Isokorb® mit einer Dämmung ≥ 80 mm und 40 mm Verguss-
fuge mit einer Gesamtbreite ≥ 120  mm ausführen.
▶ Die Unterkante der Vergussaussparung des Schöck Isokorb® schließt
bündig mit der Unterkante der Bestandsdecke ab.

④ Auf der Konstruktionszeichnung müssen folgende Informationen


angegeben sein:
▶ Betonfestigkeitsklasse der Bestandsdecke
RT
4 ▶ Hammerbohrverfahren mit Bohrhilfe bzw. Diamantbohrverfahren Typ SQ
nass mit Bohrhilfe
▶ Durchmesser, Betondeckung, Achsabstand und Setztiefe der einge-
mörtelten Bewehrungsstäbe in Abhängigkeit des eingesetzten Iso-
x korb® Typ
▶ Markierungslängen Maß lm und lv beziehungsweise le,ges auf der
Mischverlängerung gemäß Zulassung des gewählten Injektionssys-
x tems
▶ Art der Vorbereitung der Stirnseite des Bestandsbauteils einschließ-
lich Dicke der Betonschicht, die ggf. entfernt werden muss, und un-
5
ter Angabe der Rautiefe der Stirnseite.
Bauausführung

⑤ Markieren der Einbaulage:


▶ Vor dem Bohren muss die Lage der vorhandenen Deckenbewehrung
in Bezug auf die herzustellenden Bohrlöcher bekannt sein.

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 145


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Einbauanleitung
⑥ Markieren der Bohrungen:
▶ Die Lage der Bohrungen auf der Stirnseite der Bestandsdecke mit
Hilfe der Schöck Bohrschablone nach Angaben der Konstruktions-
zeichnung markieren.

⑦ Einkleben des Schöck Isokorb®:


▶ Das Einkleben des Schöck Isokorb® in die Bestandsdecke mit dem
für das Produkt zugelassene Injektionssystem vornehmen.
▶ Die Handhabung der Injektionssysteme für Bewehrungsanschlüsse
erfolgt nach den Zulassungen des gewählten Injektionssystems (sie-
6
he Seite 28). 

Der Bohrdurchmesser und die Setztiefe sind vom Isokorb® Typ ab-
hängig. Nebenstehende Tabelle beachten.

⑧ Der Ausführende verfügt über einen gültigen Eignungsnachweis


sysInject
te m ion
beim Bohren und bei der Verwendung der Injektionssysteme für Be-
wehrungsanschlüsse.

⑨ Bohrvorgang:
▶ Die vorhandene Bewehrung sowie Elektro- und Sanitärleitungen in
7 der Decke bei den Bohrungen beachten.
lv ▶ Die Bohrung mit dem Hammerbohr- bzw. Diamantbohrverfahren
⌀ ⌀
mit Bohrhilfe nach der Montageanweisung des gewählten Injekti-
onssystems durchführen.
SQ-V1
8 mm 12 mm 510 mm ▶ Die Bohrlöcher ohne Beschädigung der Bewehrung setzen.
(RQS 8)
▶ Im Falle eines Bewehrungstreffers bzw. einer Fehlbohrung umge-
SQ-V2
(RQS 10)
10 mm 14 mm 692 mm hend den verantwortlichen Bauleiter und ggf. Tragwerksplaner in-
formieren. Geeignete Korrekturmaßnahmen abstimmen.
SQ-V3
12 mm 16 mm 825 mm ▶ Bohrlöcher im Falle von Fehlbohrungen fachgerecht vermörteln.
(RQS 12)

INJECTION:

Injection
system

RT
Typ SQ

Injection system

lv
Bauausführung

146 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Einbauanleitung
⑩ Oberflächenbeschaffenheit der Deckenstirnseite:
▶ Die Stirnseite der Bestandsdecke im Bereich des  Schöck Isokorb®
entsprechend nebenstehender Skizze bzw. nach DIN EN 1992-1-1
(EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA bearbeiten.
▶ Die Oberfächenrautiefe für RT Typ SQ-V1 betragen Rt ≥ 1,5 mm.
▶ Die Oberfächenrautiefe für RT Typ SQ-V2 und RT Typ SQ-V3 betragen
Rt ≥ 3,0 mm.

⑪ Jedes Bohrloch entsprechend den technischen Anweisungen der Zu-


lassung des gewählten Injektionssystems reinigen.
10
10 mm
rau: ⑫ Trockener Einbau des Schöck Isokorb®:
10 mm ▶ Nach der Bohrlochreinigung erfolgt der trockene Einbau des Schöck
SQ-V1 30 mm
Isokorb® zu Kontrollzwecken.
(RQS 8)
▶ Der Schöck Isokorb® muss ohne großen mechanischen Kraftaufwand
einsetzbar sein.
verzahnt:
SQ-V2 15 mm ⑬ Lage des Schöck Isokorb®:
(RQS 10) 20 mm ▶ Die flucht- und höhengerechte Lage sowie die Abstände aller Schöck
25 m
mmm Isokorb® Elemente untereinander gemäß den Vorgaben aus dem
SQ-V3
(RQS 12) Konstruktionsplan kontrollieren.
▶ Die maximal zulässigen Maßtoleranzen einhalten.

Injection system

11

RT
Typ SQ

12

x
Bauausführung

13

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 147


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Einbauanleitung
⑭ Schöck Isokorb® nach der Kontrolle der Lage wieder ausbauen.

⑮ Die Foliengebinde und die Kartuschen der Injektionssysteme ent-


sprechend den technischen Anweisungen der jeweiligen Zulassung
vorbereiten (siehe Seite 28).

⑯ Verfüllung des Bohrlochs:


▶ Das Bohrloch luftblasenfrei mit dem für das Produkt zugelassenen
Injektionsmörtel verfüllen.
▶ Die technischen Anweisungen der jeweiligen Zulassungen vom ge-
14 wählten Injektionssystem beachten.

⑰ Reihenfolge des Einbaus des Schöck Isokorb®:


▶ Bei Bedarf Montageunterstützung für die Dauer der Aushärtezeit
des Injektionsmörtels montieren.
▶ Bohrlöcher verfüllen (jeweils nur für ein Schöck Isokorb® Element).
Injection system ▶ Schöck Isokorb® unmittelbar nach der Verfüllung in die vorbereite-
ten Bohrlöcher einsetzen.
▶ Die Unterkante der Vergussaussparung des Schöck Isokorb® schließt
bündig mit der Unterkante der Bestandsdecke ab.

15

Injection system

16

RT
Typ SQ

17

tcure
Bauausführung

148 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Einbauanleitung
⑱ Abdichten der Anschlussfuge:
▶ Während der Aushärtezeit „tcure“ nach den technischen Anweisun-
gen der jeweiligen Zulassungen vom gewählten Injektionssystem
nicht am Schöck Isokorb® weiter arbeiten.
▶ Nach Ablauf der Aushärtezeit „tcure“ die Anschlussfuge zwischen
Schöck Isokorb® und der vorhandenen Fassade dicht ausbilden.
▶ Der Vergussbeton darf nach Abdichten der Anschlussfuge beim Ver-
guss nicht heraus laufen.

⑲ Vergussfuge:
18
▶ Die Vergussfuge mit dem Vergussbeton PAGEL®-VERGUSS V1/50
verfüllen.
▶ Herstellerangaben zur Verarbeitung beachten.
▶ Die Stahlkonstruktion des Balkons nach dem Aushärten des Verguss-
betons entsprechend nachfolgender Anleitung anschließen.

⑳ +  Beim Anschluss der bauseitigen Stahlkonstruktion an den


Schöck Isokorb® Folgendes beachten:
▶ Transportschutzholz demontieren.
▶ Stahlträger mit angeschweißter Stirnplatte nach statischer Erforder-
19 nis.
▶ Lage und Größe der Bohrungen in der Stirnplatte gemäß der allge-
tcure meinen bauaufsichtlichen Zulassung des Schöck Isokorb®.
▶ Eine Knagge aus Flachstahl, h = 40 mm, l = 120 mm, t = 15 mm, an
die Stirnplatte angeschweißt, ist zur sicheren Übertragung der
Querkraft in den Schöck Ioskorb® zwingend erforderlich!

 Stahlträger mit Stirnplatte an die Gewindebolzen des Schöck Iso-


korb® mit Muttern und Unterlagsscheiben anschließen.

20

RT
Typ SQ

21
Bauausführung

22

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 149


Schöck Isokorb® RT Typ SQ

Einbauanleitung
 Stahlträger zwischen Auflagerplatte des Schöck Isokorb® und der
angeschweißten Knagge an der Stirnplatte mit den mitgelieferten
Stahlplättchen höhengerecht fein justieren.

 Die Muttern des Schöck Isokorb® ohne planmäßige Vorspannung


mit Drehmomentschlüssel anziehen. Es gelten folgende Anzugsmo-
mente:
M16: Mr = 50 Nm

 Anschluss des bauseitigen WDVS-Systems:


23 ▶ Das bauseitige WDVS-System dicht an die Schöck Isokorb® Elemente
D 16: Mr = 50 Nm anschließen.
▶ Das WDVS-System zwischen den einzelnen Schöck Isokorb® ebenso
dicht an die Schöck Isokorb® Elemente anzuschließen.

 Die Fuge zwischen dem Schöck Isokorb® Element und dem angren-
zenden WDVS-System fachgerecht mit dauerelastischem Dichtstoff
ausbilden.

24

25

RT
Typ SQ

26
Bauausführung

150 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

RT
Typ Q-P
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 151


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Tabellen für Bauunternehmer


Erforderliche Angaben für Schöck Isokorb® RT Typ Q-P
Schöck Isokorb® RT Typ Q-P V1 V2 V3 V4
Herstellung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse
Querkraftstäbe Querkraftstäbe Querkraftstäbe Querkraftstäbe
Anzahl Bohrlöcher 2 2 2 3
Bohrlochdurchmesser d0 [mm] 14 14 16 16
Setztiefe lv [mm] 365 511 706 706
Menge Injektionsmörtel [ml/Element] 75 105 160 240
Herstellung Vergussfuge
Oberfläche der Deckenstirnseite rau rau rau rau
Masse Trockenmörtel bei [kg/Element]
160 3,8 -
Isokorb® Höhe
180 4,4
H [mm]
200 4,8
Volumen Vergussbeton bei [l/Element]
160 1,9 -
Isokorb® Höhe
180 2,2
H [mm]
200 2,4

Erforderliche Angaben für Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P VV1 VV2 VV3 VV4
Herstellung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse
Querkraftstäbe Querkraftstäbe Querkraftstäbe Querkraftstäbe
Anzahl Bohrlöcher 4 4 4 6
Bohrlochdurchmesser d0 [mm] 14 14 16 16
Setztiefe lv [mm] 365 511 706 706
Menge Injektionsmörtel [ml/Element] 150 210 320 480
Herstellung Vergussfuge
Oberfläche der Deckenstirnseite rau rau rau rau
Masse Trockenmörtel bei [kg/Element]
160 3,8 -
Isokorb® Höhe
180 4,4
H [mm]
200 4,8
RT Volumen Vergussbeton bei [l/Element]
Typ Q-P
160 1,9 -
Isokorb® Höhe
180 2,2
H [mm]
200 2,4
Bauausführung

152 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Einbau
Erforderliche Angaben zur Herstellung des nachträglichen Bewehrungsanschlusses und der Vergussfuge
Für die Bauunternehmer werden folgende Angaben zum Einbau des Schöck Isokorb® RT zusammengestellt:
▶ Herstellung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse: Anzahl der Bohrlöcher, Bohrlochdurchmesser d0, erforderliche Setztiefe lv
und erforderliche Menge des Injektionsmörtels.
▶ Herstellung der Vergussfuge: erforderliche Oberflächenbeschaffenheit der Deckenstirnseite, erforderliche Masse des Trocken-
mörtels PAGEL®-VERGUSS V1/50 und erforderliches Volumen des Vergussbetons.

 Info Tabellen für Bauunternehmer


▶ Hinweise zu den Injektionssystemen und zum Vergussbeton siehe Seite 118.
▶ Die angegebenen Mengen des Injektionsmörtels wurden nach Montageanleitung des Herstellers ermittelt.
▶ Die Masse- und Volumenangaben zur Herstellung des Vergussbetons PAGEL®-VERGUSS V1/50 wurden nach Produktdatenblatt
des Herstellers ermittelt.

 Einbau
▶ Hinweise zum Einbau siehe Seite 119.

RT
Typ Q-P
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 153


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ Q-P


Der Schöck Isokorb® RT Anschluss muss ingenieurmäßig geplant sein,
die Planungsunterlagen müssen auf der Baustelle vorhanden sein.

Der mit der Herstellung des nachträglich eingemörtelten Plattenan-


schlusses betraute Betrieb muss über einen gültigen Eignungsnachweis
verfügen.

▶ Schöck Isokorb® Typ RT auf Schadensfreiheit und auf Übereinstim-


mung mit den Planungsunterlagen prüfen.
▶ Erforderliche Materialien hinsichtlich der baulichen Gegebenheiten
1 für den Einbau des Schöck Isokorb® RT auf Vollständigkeit prüfen.
▶ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung für die Montage des
Schöck Isokorb® nach den gesetzlichen Vorgaben auf Vollständig-
keit prüfen.

① + ② Für den Einbau des Schöck Isokorb® RT wird Folgendes benö-


tigt:
▶ Schöck Isokorb®
▶ Einbauanleitung für den Schöck Isokorb®
▶ Bohrschablone für den Schöck Isokorb®
▶ Planungsunterlagen des Bauobjektes inkl. des Bestandes
2
▶ Vergussbeton PAGEL®-Verguss V1/50
▶ Für das Produkt zugelassene Injektionssystem für Bewehrungsan-
schlüsse (siehe Seite 28)
▶ Zulassung des gewählten Injektionssystems (siehe Seite 28)
▶ Winkelschleifer zum Anrauen der Deckenstirnfläche
≥ 120 mm 3A ≥ 120 mm 3B ▶ Dichtmasse zum Abdichten des Vergussrahmens
▶ Werkzeuge für den Einbau

③ Einbauhinweise für Schöck Isokorb®:


▶ Schöck Isokorb® mit einer Dämmung ≥ 80 mm und 40 mm Verguss-
fuge mit einer Gesamtbreite ≥ 120  mm ausführen.
▶ Die Unterkante der Vergussaussparung des Schöck Isokorb® schließt
bündig mit der Unterkante der Bestandsdecke ab.

④ Auf der Konstruktionszeichnung müssen folgende Informationen


angegeben sein:
4 ▶ Betonfestigkeitsklasse der Bestandsdecke
RT
Typ Q-P ▶ Hammerbohrverfahren mit Bohrhilfe bzw. Diamantbohrverfahren
nass mit Bohrhilfe
▶ Durchmesser, Betondeckung, Achsabstand und Setztiefe der einge-
mörtelten Bewehrungsstäbe in Abhängigkeit des eingesetzten Iso-
korb® Typ
x ▶ Markierungslängen Maß lm und lv beziehungsweise le,ges auf der
Mischverlängerung gemäß Zulassung des gewählten Injektionssys-
tems
x ▶ Art der Vorbereitung der Stirnseite des Bestandsbauteils einschließ-
lich Dicke der Betonschicht, die ggf. entfernt werden muss, und un-
5 ter Angabe der Rautiefe der Stirnseite.
Bauausführung

⑤ Markieren der Einbaulage:


▶ Vor dem Bohren muss die Lage der vorhandenen Deckenbewehrung
in Bezug auf die herzustellenden Bohrlöcher bekannt sein.

154 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ Q-P


⑥ Markieren der Bohrungen:
▶ Die Lage der Bohrungen auf der Stirnseite der Bestandsdecke mit
Hilfe der Schöck Bohrschablone nach Angaben der Konstruktions-
zeichnung markieren.

⑦ Einkleben des Schöck Isokorb®:


▶ Das Einkleben des Schöck Isokorb® in die Bestandsdecke mit dem
für das Produkt zugelassene Injektionssystem vornehmen.
▶ Die Handhabung der Injektionssysteme für Bewehrungsanschlüsse
erfolgt nach den Zulassungen des gewählten Injektionssystems (sie-
6
he Seite 28). 

Der Bohrdurchmesser und die Setztiefe sind vom Isokorb® Typ ab-
hängig. Nebenstehende Tabelle beachten.

⑧ Der Ausführende verfügt über einen gültigen Eignungsnachweis


sysInject
te m ion
beim Bohren und bei der Verwendung der Injektionssysteme für Be-
wehrungsanschlüsse.

⑨ Bohrvorgang:
▶ Die vorhandene Bewehrung sowie Elektro- und Sanitärleitungen in
7 der Decke bei den Bohrungen beachten.
lv ▶ Die Bohrung mit dem Hammerbohr- bzw. Diamantbohrverfahren
⌀ ⌀
mit Bohrhilfe nach der Montageanweisung des gewählten Injekti-
onssystems durchführen.
Q-P-V1
2 × 10 mm 14 mm 365 mm ▶ Die Bohrlöcher ohne Beschädigung der Bewehrung setzen.
(RQP10)
Q-P-V2
▶ Im Falle eines Bewehrungstreffers bzw. einer Fehlbohrung umge-
2 × 10 mm 14 mm 511 mm hend den verantwortlichen Bauleiter und ggf. Tragwerksplaner in-
(RQP40)
Q-P-V3 formieren. Geeignete Korrekturmaßnahmen abstimmen.
2 × 12 mm 16 mm 706 mm
(RQP60) ▶ Bohrlöcher im Falle von Fehlbohrungen fachgerecht vermörteln.
Q-P-V4
3 × 12 mm 16 mm 706 mm
(RQP70)

INJECTION:

Injection
system
RT
Typ Q-P

Injection system

lv
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 155


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ Q-P


⑩ Oberflächenbeschaffenheit der Deckenstirnseite:
▶ Die Stirnseite der Bestandsdecke im Bereich des  Schöck Isokorb®
10 mm
entsprechend nebenstehender Skizze bzw. nach DIN EN 1992-1-1
10 mm (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA bearbeiten.
30 mm
▶ Die Oberfächenrautiefe betragen Rt ≥ 1,5 mm (siehe Seite 29).

⑪ Jedes Bohrloch entsprechend den technischen Anweisungen der Zu-


lassung des gewählten Injektionssystems reinigen.

⑫ Trockener Einbau des Schöck Isokorb®:


10 ▶ Nach der Bohrlochreinigung erfolgt der trockene Einbau des Schöck
Isokorb® zu Kontrollzwecken.
Injection system ▶ Der Schöck Isokorb® muss ohne großen mechanischen Kraftaufwand
einsetzbar sein.

⑬ Die flucht- und höhengerechte Lage sowie die Abstände aller Schöck
Isokorb® Elemente untereinander gemäß den Vorgaben aus dem
Konstruktionsplan kontrollieren.

⑭ Schöck Isokorb® nach der Kontrolle der Lage wieder ausbauen.

11

12

x
RT
Typ Q-P
x
13
Bauausführung

14

156 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ Q-P


⑮ Die Foliengebinde und die Kartuschen der Injektionssysteme ent-
sprechend den technischen Anweisungen der jeweiligen Zulassung
vorbereiten (siehe Seite 28).

⑯ Verfüllung des Bohrlochs:


Injection system ▶ Das Bohrloch luftblasenfrei mit dem für das Produkt zugelassenen
Injektionsmörtel verfüllen.
▶ Die technischen Anweisungen der jeweiligen Zulassungen vom ge-
wählten Injektionssystem beachten.
15 ⑰ Reihenfolge des Einbaus des Schöck Isokorb®:
▶ Bei Bedarf Montageunterstützung für die Dauer der Aushärtezeit
Injection system des Injektionsmörtels montieren.
▶ Bohrlöcher verfüllen (jeweils nur für ein Schöck Isokorb® Element).
▶ Schöck Isokorb® unmittelbar nach der Verfüllung in die vorbereite-
ten Bohrlöcher einsetzen.
▶ Die Unterkante der Vergussaussparung des Schöck Isokorb® schließt
bündig mit der Unterkante der Bestandsdecke ab.

⑱ Abdichten der Anschlussfuge:


▶ Während der Aushärtezeit „tcure“ nach den technischen Anweisun-
16
gen der jeweiligen Zulassungen vom gewählten Injektionssystem
nicht am Schöck Isokorb® weiter arbeiten.
▶ Nach Ablauf der Aushärtezeit „tcure“ die Anschlussfuge zwischen
Schöck Isokorb® und der vorhandenen Fassade dicht ausbilden.
▶ Der Vergussbeton darf nach Abdichten der Anschlussfuge beim Ver-
guss nicht heraus laufen.

17

tcure
RT
Typ Q-P

18
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 157


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ Q-P


⑲ Vergussfuge:
▶ Die Vergussfuge mit dem Vergussbeton PAGEL®-VERGUSS V1/50
verfüllen.
▶ Herstellerangaben zur Verarbeitung beachten.
▶ Die Balkonplatte nach dem Aushärten des Vergussbetons herstellen.

⑳ Die Balkonschalung sowie deren Unterstützung nach dem Einbau


der Schöck Isokorb® Elemente errichten.

 Bauseitige Wärmedämmstreifen:
19 ▶ Bauseitige Wärmedämmstreifen nach Konstruktionsplan einbauen.
▶ Stöße der Wärmedämmstreifen sowie die Anschlüsse zum Schöck
Isokorb®dicht ausbilden.

tcure  Erforderliche bauseitige Anschlussbewehrung gemäß Bewehrungs-


plan des Tragwerksplaners auf Vollständigkeit prüfen.

20

21
RT
Typ Q-P

22
Bauausführung

158 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ Q-P


 Anschlussbewehrung für den Schöck Isokorb® in die Balkonplatte
nach Angaben der Konstruktionszeichnung einbauen:
▶ Balkonseitig sind Steckbügel gemäß Bewehrungsplan als Aufhänge-
bewehrung erforderlich.
▶ Balkonseitig ist oben und unten je 1 Stabstahl ≥ ⌀ 8 mm erforder-
lich.

 +  Die bauseitige Anschlussbewehrung fachgerecht mit dem


Schöck Isokorb® verbinden.
Vor dem Betonieren prüfen:
23
▶ Anschlussbewehrung
▶ Betondeckung

 Betonplatte fachgerecht betonieren und verdichten.


Betongüte nach Angaben im Konstruktionsplan.

24

25

RT
Typ Q-P

26
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 159


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV


Der Schöck Isokorb® RT Anschluss muss ingenieurmäßig geplant sein,
die Planungsunterlagen müssen auf der Baustelle vorhanden sein.

Der mit der Herstellung des nachträglich eingemörtelten Plattenan-


schlusses betraute Betrieb muss über einen gültigen Eignungsnachweis
verfügen.

▶ Schöck Isokorb® Typ RT auf Schadensfreiheit und auf Übereinstim-


mung mit den Planungsunterlagen prüfen.
▶ Erforderliche Materialien hinsichtlich der baulichen Gegebenheiten
1 für den Einbau des Schöck Isokorb® RT auf Vollständigkeit prüfen.
▶ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung für die Montage des
Schöck Isokorb® nach den gesetzlichen Vorgaben auf Vollständig-
keit prüfen.

① + ② Für den Einbau des Schöck Isokorb® RT wird Folgendes benö-


tigt:
▶ Schöck Isokorb®
▶ Einbauanleitung für den Schöck Isokorb®
▶ Bohrschablone für den Schöck Isokorb®
▶ Planungsunterlagen des Bauobjektes inkl. des Bestandes
2
▶ Vergussbeton PAGEL®-Verguss V1/50
▶ Für das Produkt zugelassene Injektionssystem für Bewehrungsan-
schlüsse (siehe Seite 28)
▶ Zulassung des gewählten Injektionssystems (siehe Seite 28)
▶ Winkelschleifer zum Anrauen der Deckenstirnfläche
≥ 120 mm 3A ≥ 120 mm 3B ▶ Dichtmasse zum Abdichten des Vergussrahmens
▶ Werkzeuge für den Einbau

③ Einbauhinweise für Schöck Isokorb®:


▶ Schöck Isokorb® mit einer Dämmung ≥ 80 mm und 40 mm Verguss-
fuge mit einer Gesamtbreite ≥ 120  mm ausführen.
▶ Die Unterkante der Vergussaussparung des Schöck Isokorb® schließt
bündig mit der Unterkante der Bestandsdecke ab.

④ Auf der Konstruktionszeichnung müssen folgende Informationen


angegeben sein:
4 ▶ Betonfestigkeitsklasse der Bestandsdecke
RT
Typ Q-P ▶ Hammerbohrverfahren mit Bohrhilfe bzw. Diamantbohrverfahren
nass mit Bohrhilfe
▶ Durchmesser, Betondeckung, Achsabstand und Setztiefe der einge-
mörtelten Bewehrungsstäbe in Abhängigkeit des eingesetzten Iso-
x korb® Typ
▶ Markierungslängen Maß lm und lv beziehungsweise le,ges auf der
Mischverlängerung gemäß Zulassung des gewählten Injektionssys-
x tems
▶ Art der Vorbereitung der Stirnseite des Bestandsbauteils einschließ-
lich Dicke der Betonschicht, die ggf. entfernt werden muss, und un-
5
ter Angabe der Rautiefe der Stirnseite.
Bauausführung

⑤ Markieren der Einbaulage:


▶ Vor dem Bohren muss die Lage der vorhandenen Deckenbewehrung
in Bezug auf die herzustellenden Bohrlöcher bekannt sein.

160 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV


⑥ Markieren der Bohrungen:
▶ Die Lage der Bohrungen auf der Stirnseite der Bestandsdecke mit
Hilfe der Schöck Bohrschablone nach Angaben der Konstruktions-
zeichnung markieren.

⑦ Einkleben des Schöck Isokorb®:


▶ Das Einkleben des Schöck Isokorb® in die Bestandsdecke mit dem
für das Produkt zugelassene Injektionssystem vornehmen.
▶ Die Handhabung der Injektionssysteme für Bewehrungsanschlüsse
erfolgt nach den Zulassungen des gewählten Injektionssystems (sie-
6
he Seite 28). 

Der Bohrdurchmesser und die Setztiefe sind vom Isokorb® Typ ab-
hängig. Nebenstehende Tabelle beachten.

⑧ Der Ausführende verfügt über einen gültigen Eignungsnachweis


sysInject
te m ion
beim Bohren und bei der Verwendung der Injektionssysteme für Be-
wehrungsanschlüsse.

⑨ Bohrvorgang:
▶ Die vorhandene Bewehrung sowie Elektro- und Sanitärleitungen in
7 der Decke bei den Bohrungen beachten.
lv ▶ Die Bohrung mit dem Hammerbohr- bzw. Diamantbohrverfahren
⌀ ⌀
mit Bohrhilfe nach der Montageanweisung des gewählten Injekti-
onssystems durchführen.
Q-P-VV1
2 × 2 ⌀ 10 mm 14 mm 365 mm ▶ Die Bohrlöcher ohne Beschädigung der Bewehrung setzen.
(RQP10 + RQP10)
▶ Im Falle eines Bewehrungstreffers bzw. einer Fehlbohrung umge-
Q-P-VV2
2 × 2 ⌀ 10 mm 14 mm 511 mm hend den verantwortlichen Bauleiter und ggf. Tragwerksplaner in-
(RQP40 + RQP40)
formieren. Geeignete Korrekturmaßnahmen abstimmen.
Q-P-VV3
2 × 2 ⌀ 12 mm 16 mm 706 mm ▶ Bohrlöcher im Falle von Fehlbohrungen fachgerecht vermörteln.
(RQP60 + RQP60)
Q-P-VV4
2 × 3 ⌀ 12 mm 16 mm 706 mm
(RQP70 + RQP70)

INJECTION:

Injection
system RT
Typ Q-P

Injection system

lv
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 161


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV


⑩ Oberflächenbeschaffenheit der Deckenstirnseite:
▶ Die Stirnseite der Bestandsdecke im Bereich des  Schöck Isokorb®
10 mm
entsprechend nebenstehender Skizze bzw. nach DIN EN 1992-1-1
10 mm (EC2) und DIN EN 1992-1-1/NA bearbeiten.
30 mm
▶ Die Oberfächenrautiefe betragen Rt ≥ 1,5 mm (siehe Seite 29).

⑪ Jedes Bohrloch entsprechend den technischen Anweisungen der Zu-


lassung des gewählten Injektionssystems reinigen.

⑫ Trockener Einbau des Schöck Isokorb®:


10 ▶ Nach der Bohrlochreinigung erfolgt der trockene Einbau des Schöck
Isokorb® zu Kontrollzwecken.
Injection system ▶ Der Schöck Isokorb® muss ohne großen mechanischen Kraftaufwand
einsetzbar sein.

⑬ Die flucht- und höhengerechte Lage sowie die Abstände aller Schöck
Isokorb® Elemente untereinander gemäß den Vorgaben aus dem
Konstruktionsplan kontrollieren.

⑭ Schöck Isokorb® nach der Kontrolle der Lage wieder ausbauen.

11

12

x
RT
Typ Q-P
x

13
Bauausführung

14

162 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV


⑮ Die Foliengebinde und die Kartuschen der Injektionssysteme ent-
sprechend den technischen Anweisungen der jeweiligen Zulassung
vorbereiten (siehe Seite 28).

⑯ Verfüllung des Bohrlochs:


Injection system ▶ Das Bohrloch luftblasenfrei mit dem für das Produkt zugelassenen
Injektionsmörtel verfüllen.
▶ Die technischen Anweisungen der jeweiligen Zulassungen vom ge-
wählten Injektionssystem beachten.
15 ⑰ Reihenfolge des Einbaus des Schöck Isokorb®:
▶ Bei Bedarf Montageunterstützung für die Dauer der Aushärtezeit
Injection system des Injektionsmörtels montieren.
▶ Bohrlöcher verfüllen (jeweils nur für ein Schöck Isokorb® Element).
▶ Schöck Isokorb® unmittelbar nach der Verfüllung in die vorbereite-
ten Bohrlöcher einsetzen.
▶ Die Unterkante der Vergussaussparung des Schöck Isokorb® schließt
bündig mit der Unterkante der Bestandsdecke ab.

⑱ Abdichten der Anschlussfuge:


▶ Während der Aushärtezeit „tcure“ nach den technischen Anweisun-
16
gen der jeweiligen Zulassungen vom gewählten Injektionssystem
nicht am Schöck Isokorb® weiter arbeiten.
▶ Nach Ablauf der Aushärtezeit „tcure“ die Anschlussfuge zwischen
Schöck Isokorb® und der vorhandenen Fassade dicht ausbilden.
▶ Der Vergussbeton darf nach Abdichten der Anschlussfuge beim Ver-
guss nicht heraus laufen.

17

tcure
RT
Typ Q-P

18
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 163


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV


⑲ Vergussfuge:
▶ Die Vergussfuge mit dem Vergussbeton PAGEL®-VERGUSS V1/50
verfüllen.
▶ Herstellerangaben zur Verarbeitung beachten.
▶ Die Balkonplatte nach dem Aushärten des Vergussbetons herstellen.

⑳ Die Balkonschalung sowie deren Unterstützung nach dem Einbau


der Schöck Isokorb® Elemente errichten.

 Bauseitige Wärmedämmstreifen:
19 ▶ Bauseitige Wärmedämmstreifen nach Konstruktionsplan einbauen.
▶ Stöße der Wärmedämmstreifen sowie die Anschlüsse zum Schöck
Isokorb®dicht ausbilden.

tcure  Erforderliche bauseitige Anschlussbewehrung gemäß Bewehrungs-


plan des Tragwerksplaners auf Vollständigkeit prüfen.

20

21
RT
Typ Q-P

22
Bauausführung

164 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Schöck Isokorb® RT Typ Q-P

Einbauanleitung Schöck Isokorb® RT Typ Q-P-VV


 Anschlussbewehrung für den Schöck Isokorb® in die Balkonplatte
nach Angaben der Konstruktionszeichnung einbauen:
▶ Balkonseitig sind Steckbügel gemäß Bewehrungsplan als Aufhänge-
bewehrung erforderlich.
▶ Balkonseitig ist oben und unten je 1 Stabstahl ≥ ⌀ 8 mm erforder-
lich.

 +  Die bauseitige Anschlussbewehrung fachgerecht mit dem


Schöck Isokorb® verbinden.
Vor dem Betonieren prüfen:
23
▶ Anschlussbewehrung
▶ Betondeckung

 Betonplatte fachgerecht betonieren und verdichten.


Betongüte nach Angaben im Konstruktionsplan.

24

25

RT
Typ Q-P

26
Bauausführung

TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli 165


Schöck Isokorb® RT

 Checkliste Bauausführung
 Ist der Einbau des Schöck Isokorb® RT mit dem Architekten und Tragwerksplaner abgestimmt?

 Sind die Schöck Isokorb® RT Einbauanleitungen auf der Baustelle vorhanden?


1. Einbauanleitung ohne Text ( auf jedem Isokorb® RT Typ vorhanden)
2. Einbauanleitung mit schriftlichen Einbauhinweisen (liegt jeder Lieferung bei)

 Sind Lage und Abstände der vorhandenen Bewehrung bekannt?

 Sind Lage und Abstände der vorhandenen Elektro- und Sanitärleitungen bekannt?

 Ist die Schöck Isokorb® RT Bohrschablone auf der Baustelle vorhanden?

 Wurde vom Tragwerksplaner festgelegt, ob die Stirnseite der Bestandsdecke als raue bzw. verzahnte Fuge (je nach Iso-
korb® Typ) ausgebildet werden muss (siehe Seite 29)?

 Ist das für das Produkt zugelassene Injektionssystem für den Bewehrungsanschluss gewählt und auf der Baustelle vorhan-
den (siehe Seite 28)?

 Liegt der Eignungsnachweis des ausführenden Betriebes der Bewehrungsanschlüsse mit dem gewählten Injektionssystem
gemäß Zulassung vor?

 Liegt die Montageanleitung bzw. die Montageanweisung des gewählten Injektionssystems auf der Baustelle vorhanden?

 Ist das Formblatt vom Hersteller des Injektionssystems für das Montageprotokoll zur Erstellung des Protokolls auf der Bau-
stelle vorhanden?

 Sind die Verarbeitungshinweise der Firma PAGEL® zum Vergussbeton PAGEL®-VERGUSS V1/50 bekannt?
Bauausführung

166 TI Schöck Isokorb® für die Sanierung/DE/2019.1/Juli


Impressum

Herausgeber: Schöck Bauteile GmbH


Vimbucher Straße 2
76534 Baden-Baden
Telefon: 07223 967-0

Copyright: © 2019, Schöck Bauteile GmbH


Der Inhalt dieser Druckschrift darf auch
nicht auszugsweise ohne schriftliche
Genehmigung der Schöck Bauteile GmbH
an Dritte weitergegeben werden. Alle
technischen Angaben, Zeichnungen usw.
unterliegen dem Gesetz zum Schutz des
Urheberrechts.
Technische Änderungen vorbehalten
Erscheinungsdatum: Juli 2019

Schöck Bauteile GmbH


Vimbucher Straße 2
76534 Baden-Baden
Telefon: 07223 967-0
Fax: 07223 967-454
[email protected]
www.schoeck.de

802153/07.2019/DE/180906

Das könnte Ihnen auch gefallen