Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 14

Technische Universität München Ingenieurfakultät

Bau Geo Umwelt

Studiengangs Dokumentation

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Technische Universität München

18.07.2017

Bezeichnung: Bauingenieurwesen

Organisatorische
Zuordnung: Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit
(Credits): 6 Semester / 180 Credits

Studienform: Vollzeit

Zulassung: Hochschulzugangsberechtigung, Grundlagenorientierungsprüfung


nach der aktuellen FPSO.

Starttermin: WS 2016/2017

Sprache: Der Studiengang ist in deutscher Sprache studierbar.

Studiengangs-
verantwortliche/-r: Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter.

Ergänzende Angaben
für besondere Keine.
Studiengänge:

Ansprechperson(en) Vorsitzender der Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein,


bei Rückfragen: Studienkommission: E-Mail.: [email protected]
Tel: 089 289 27022

Studienfachberatung: Dipl.-Ing. Eva Bodemer,


E-Mail.: [email protected]
Tel.: 089 289 22041
Technische Universität München Ingenieurfakultät
Bau Geo Umwelt

Studiengangs Dr.-Ing. Patrik Aondio,


Koordination: E-Mail.: [email protected]
Tel.: 089 289 22095

Vorsitzender des Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein,


Prüfungsausschusses: E-Mail.: [email protected]
Tel.: 089 289 27022

Prüfungsschriftführung: Frau Manuela Schillo,


E-Mail.: [email protected]
Tel.: 089 289 22405
Technische Universität München Ingenieurfakultät
Bau Geo Umwelt

Inhaltsverzeichnis

1 Studiengangs-Ziele ....................................................................................................................... 2

1.1 Zweck des Studiengangs ........................................................................................................ 2

1.2 Strategische Bedeutung des Studiengangs............................................................................ 2

2 Qualifikationsprofil ........................................................................................................................ 3

3 Zielgruppen .................................................................................................................................... 4

3.1 Adressatenkreis ....................................................................................................................... 4

3.2 Vorkenntnisse Studienbewerber ............................................................................................. 4

3.3 Zielzahlen ................................................................................................................................. 4

4 Bedarfsanalyse .............................................................................................................................. 5

5 Wettbewerbsanalyse ..................................................................................................................... 6

5.1 Externe Wettbewerbsanalyse .................................................................................................. 6

5.2 Interne Wettbewerbsanalyse ................................................................................................... 7

6 Aufbau des Studienganges........................................................................................................... 8

7 Organisatorische Anbindung und Zuständigkeiten ................................................................. 10

8 Ressourcen .................................................................................................................................. 11

8.1 Personelle Ressourcen .......................................................................................................... 11

8.2 Sachausstattung, Räume ...................................................................................................... 11

1
Technische Universität München Ingenieurfakultät
Bau Geo Umwelt

1 Studiengangs-Ziele

1.1 Zweck des Studiengangs

Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der


Technischen Universität München ist zusammen mit dem Masterstudiengang Bauingenieurwesen einer
der Kernstudiengänge für die verschiedensten Ausprägungen des Bauingenieurwesens. Der
Studiengang verfolgt folgende Ziele:

1. Universitätsingenieure auszubilden, die naturwissenschaftliche Erkenntnisse in technische


Anwendungen bzw. technische Lösungen überführen können.

2. Universitätsingenieure auszubilden, die Bauaufgaben in den Bereichen „konstruktiver


Ingenieurbau“ (Hoch- und Tiefbau), „Verkehr/Mobilität (von Personen und Gütern)“ und
Wasserver- und – entsorgung konzeptionieren, planen, die Herstellung von Bauwerken und
dazugehöriger Infrastruktur begleiten (in Anlehnung an die 9 Leistungsphasen der HOAI1) und
technische Betriebe leiten können.

3. Universitätsingenieure auszubilden, die mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vertraut sind


(Bachelorarbeit). Diese „Wissenschaftsbefähigung“ soll im Masterstudium weiter spezialisiert
werden.

4. Universitätsingenieure auszubilden, die ohne große weitere Aufwendungen die


Kammerfähigkeit erlangen können.

5. Universitätsingenieure auszubilden, die am Ende ihres Studiums über


Entscheidungskompetenzen verfügen und dadurch in ihrem Verantwortungsbereich
Führungsaufgaben wahrnehmen können.

1.2 Strategische Bedeutung des Studiengangs

Das Bauingenieurwesen ist eines der traditionellen Kernthemen der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt.
Es zählt mit den Naturwissenschaften zu den ältesten Wissenschaftsdisziplinen der Menschheit.

Der Bauingenieur ist einer der Generalisten unter den Ingenieuren. Dies leitet sich aus seinem
Betätigungsumfeld der ‚gebauten Umwelt‘ ab. Sein Verantwortungsbereich berührt unmittelbar das
tägliche Leben aller Menschen. Zu den vielfältigen Aufgaben gehören u.a.:

1. die Berechnung und Konstruktion von Hochbauten mit all ihren Schutzfunktionen unter
Berücksichtigung der haptischen, akustischen und olfaktorischen Anforderungen

2. die Bemessung, Konstruktion und Unterhaltung des Hoch- und Tiefbaus für Infrastruktur und
Verkehr

1
HOAI: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

2
Technische Universität München Ingenieurfakultät
Bau Geo Umwelt

3. die Berücksichtigung der Ressourcen und der Energieeffizienz bei der Herstellung und dem
Betrieb der ‚gebauten Umwelt‘

4. die Verwendung nachhaltig erzeugbarer (biogener) Bau- und Werkstoffe

5. die Schadstoff- und Abfallminimierung

6. das recyclinggerechte Bauen um zukünftigen Generationen die Gewinnung von Rohstoffen aus
der ‚gebauten Umwelt‘ (urban mining) zu erleichtern

7. die Energieerzeugung und Energiespeicherung in Bauwerken und

8. die Integration zunehmend komplexer werdender, technischer Gebäudeausrüstung.

Wegen des hohen Ressourcenverbrauchs und der Ressourcenallokation in der ‚gebauten Umwelt‘
steigen im gesamten internationalen Bereich die Anforderungen an ressourcen- und energieeffizientes
Bauen, um auch in Zukunft der weltweit wachsenden Bevölkerung angemessene Lebensumstände zu
ermöglichen. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden daher ebenso bayerisch-
regional wie international dringend für die Erhaltung, Weiterentwicklung und Erweiterung der Bauwerke
– und Infrastruktureinrichtungen der Gesellschaft benötigt, da Ressourcenverbrauch, Klimaeffekt und
das Wohlergehen der Menschen unmittelbar mit der gebauten Umwelt verknüpft sind.

Als Beispiele sind die Schaffung von Wohnraum in den Ballungszentren, die Erweiterung der
Transportmittel, Infrastruktur für Transportmittel einschließlich des Tunnelbaus sowie die
Umweltschutz- und Wasserversorgungseinrichtungen zu nennen.

2 Qualifikationsprofil

Gemäß der in Abschnitt 1 formulierten Ziele sind Absolventeninnen und Absolventen des
Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen in der Lage, die Konzeption von Bauaufgaben und deren
Planungsprozess durchzuführen, die Herstellung zu koordinieren, den Betrieb einer technischen
Infrastruktur zu leiten.

Um Bauaufgaben konzeptionieren zu können bedarf es naturwissenschaftlicher Grundlagen in den


Bereichen Mathematik und Physik. Die Konzepte werden in Form von grafischen Darstellungen,
Zeichnungen und Skizzen kommuniziert, weshalb Kenntnisse in der darstellenden Geometrie
notwendig sind. Die Konzeption von Bauabläufen erfordert eine prozessorientierte Herangehensweise
und Organisationsvermögen.

Um Bauprojekte zu planen, müssen einerseits rechtliche Rahmenbedingungen bzw. technische


Baubestimmungen bewertet, angewendet und andererseits konstruktive Aspekte umgesetzt werden.
Diese Aspekte beinhalten die anwendungsabhängige Auswahl von Baumaterialien, die Abstraktion der
Realität und Überführung in Ingenieurmodelle, sowie die Bemessung konstruktiver Details und die
Darstellung der Ergebnisse.

Um bei der Herstellung der Bauwerke die ineinandergreifenden Fachdisziplinen koordinieren zu können
ist es notwendig, die Komplexität der Gewerke für die drei Sparten des Bachelorstudiums
Bauingenieurwesen (konstruktiver Ingenieurbau, Verkehr/Mobilität und Wasserver- und entsorgung) zu

3
Technische Universität München Ingenieurfakultät
Bau Geo Umwelt

erkennen. Das dafür benötigte Grundwissen wird neben naturwissenschaftlichen und mechanischen
Grundlagenfächern durch Grundkurse der jeweiligen Fachbereiche vermittelt. Dazu gehören:

1. Bemessung und Konstruktion mit den Leitmaterialien im Massivbau, Stahlbau und Holzbau
einschließlich der allgemeinen Berechnungsmethoden der Statik

2. Werkstoffwissen und bauphysikalische Kenntnisse

3. Grundlagen des Verkehrswesens und des Wasserbaus

4. Grundlagenwissen in den Bereichen Bauprozessmanagement, Recht, Ausschreibung und


Vergabe

5. Einschätzung der Umweltauswirkungen des Bauens

6. Lebenszyklusanalysen und Lebenskostenanalyse

Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen konzentriert sich der Wissenserwerb neben den


theoretischen Grundlagenfächern auf die Bemessung und Konstruktion von neuer Infrastruktur und
Bauwerken.

3 Zielgruppen

3.1 Adressatenkreis

Hauptzielgruppe für den Bachelorstudiengang sind interessierte Abiturienten und Abiturientinnen aus
dem In- und Ausland mit und ohne vorheriger berufspraktischer Ausbildung sowie Kandidaten/Innen
aus dem 2. Bildungsweg mit Interesse an erweiterter theoretischer Ausbildung.

3.2 Vorkenntnisse Studienbewerber

Die Studienbewerber sollten neben der Hochschulzugangsberechtigung folgende Voraussetzungen


erfüllen:

• Verständnis für abstrakte, logische und systemorientierte Fragestellungen aus


Naturwissenschaft und Technik;
• Studiengangspezifische Begabungen in Naturwissenschaft und Technik;
• Fähigkeit, die Bedeutung und die Konsequenz des Bauens für das Zusammenleben in unserer
Gesellschaft zu erkennen;
• Entwicklungspotential für eine Sprachkompetenz zur Kommunikation technischer
Sachverhalte gegenüber Nichtfachleuten;
• Fähigkeit zu interdisziplinärer Teamarbeit und zu vernetztem Denken;
• Erfahrungen aus der Baupraxis (z.B.: im Rahmen eines Baupraktikums);

3.3 Zielzahlen

Aus der aktuellen Zahl der tätigen Bauingenieure in Bayern ergeben sich Zielzahlen für den Bedarf von
Bau- und Umweltingenieure in der Größenordnung von ca. 400-500 Studierenden jährlich. Für den

4
Technische Universität München Ingenieurfakultät
Bau Geo Umwelt

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen bewerben sich jedes Jahr mehrere hundert Interessenten,


von denen sich ca. 300 bis 400 immatrikulieren. Durch eine fortschreitende Internationalisierung der
Programme ist künftig mit einem Anstieg dieser Zielzahlen zu rechnen.

Die Anzahl der Immatrikulationen für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen sind in Abb. 1
dargestellt.

Abb. 1: Anzahl der Immatrikulationen

4 Bedarfsanalyse

Der jährliche Bedarf an Bauingenieurabsolventinnen und -absolventen beträgt bundesweit mindestens


4.000 Ingenieure/Innen2. Wird berücksichtigt, dass davon ca. ein Drittel einen universitären
Masterabschluss benötigt, so ergibt sich aus dem Bevölkerungsanteil Bayerns für die Ingenieurfakultät
Bau Geo Umwelt der Technischen Universität München eine Zahl von jährlich ca. 200-250
Absolventinnen und Absolventen, um den Bedarf langfristig decken zu können. Unter
Berücksichtigung von Studienwechsel- und Abbrecher-Quoten, insbesondere im ersten Jahr des
Bachelorstudiengangs von ca. 25-35%, ergibt sich ein Bedarf von ca. 300-400 Studienanfängern für
den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen.

Der Bachelorabschluss wird fast ausschließlich als Eingangsvoraussetzung für das Masterstudium
genutzt. Erfahrungsgemäß ist die Abbrecher- oder Wechsel-Quote im Masterstudium nahe Null. Die
oben genannte Anzahl von Absolventinnen und Absolventen korrespondiert damit mit dem
erforderlichen Bedarf.

Die derzeitige Vollbeschäftigung von Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt bestätigt die
oben getroffenen Annahmen.

2
Deutsche Bauindustrie, Presseinfo 37/14, vom 08.10.2014

5
Technische Universität München Ingenieurfakultät
Bau Geo Umwelt

5 Wettbewerbsanalyse

5.1 Externe Wettbewerbsanalyse

Einen dem Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen der Technischen Universität München


gleichwertigen Abschluss können Interessenten an den weiteren TU9 Mitgliedsuniversitäten erwerben.
Die Mitgliedsuniversitäten der TU9 können wie folgt aufgeführt werden:

- RWTH Aachen
- TU Berlin
- TU Braunschweig
- TU Darmstadt
- TU Dresden
- Leibniz Universität Hannover
- Karlsruher Institut für Technologie
- TU München
- Universität Stuttgart

In Deutschland wird der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen noch an weiteren


wissenschaftlichen Hochschulen angeboten. In Bayern unter anderem an der Universität der
Bundeswehr. Eine Übersicht aller Universitäten die den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
anbieten ist in Tabelle 1 gegeben.

Universität Studiengang

RWTH Aachen University Bauingenieurwesen

Technische Universität Berlin Bauingenieurwesen

Ruhr-Universität Bochum Bauingenieurwesen

Technische Universität Carolo-Wilhelmina


Bauingenieurwesen
zu Braunschweig
Brandenburgische Technische Universität
Bauingenieurwesen
Cottbus

Technische Universität Dortmund Bauingenieurwesen

Bauingenieurwesen und
Technische Universität Darmstadt
Geodäsie

Universität Duisburg-Essen Bauingenieurwesen

Bau- und
Technische Universität Hamburg-Harburg
Umweltingenieurwesen

HafenCity Universität Hamburg Bauingenieurwesen

Bau- und
Leibniz Universität Hannover
Umweltingenieurwesen

Technische Universität Kaiserslautern Bauingenieurwesen

6
Technische Universität München Ingenieurfakultät
Bau Geo Umwelt

Karlsruher Institut für Technologie Bauingenieurwesen

Universität Kassel Bauingenieurwesen

Universität Stuttgart Bauingenieurwesen

Universität Siegen Bauingenieurwesen

Bauhaus-Universität Weimar Bauingenieurwesen

Bergische Universität Wuppertal Bauingenieurwesen

Bauingenieurwesen und
Universität der Bundeswehr München
Umwelttechnik

Tabelle 1: Universitäten mit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Des Weiteren wird das Studium des Bauingenieurwesens an diversen Fachhochschulen angeboten.
Eine Abgrenzung erfolgt dadurch, dass an der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt, ein vertiefter
Schwerpunkt auf naturwissenschaftliche elementare Grundlagen gelegt wird, wodurch eine
wissenschaftliche Vertiefung im Master ermöglicht wird.

5.2 Interne Wettbewerbsanalyse

Es gibt keinen direkt vergleichbaren TUM-Studiengang. Intern gibt es jedoch traditionell Schnittmengen
und Abgrenzungen zu Studiengängen der Architektur, des Maschinenwesens, der Elektrotechnik und
des B.Sc. of Engineering (MSE). Zum Umweltingenieurwesen gibt es engere Verbindungen und engere
Schnittstellen, die jedoch nicht zu Verdrängungseffekten führen, sondern dazu beitragen, das bislang
in Deutschland nicht explizit etablierte Berufsbild des Umweltingenieurs besser zu verankern. In den
ersten beiden Semestern werden ein Großteil der Ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen
gemeinsam gelehrt. Der Studiengang Bauingenieurwesen hat in den weiteren vier Semestern allerdings
einen wesentlichen Schwerpunkt im konstruktiv berechnenden Bereich. Fächer wie Metallbau,
Massivbau, Holzbau und Statik werden im Umweltingenieurwesen nicht behandelt. Im
Bauingenieurwesen werden, anders als im Umweltingenieurwesen, zudem Grundlagen der
Baustoffkenngrößen und Konstruktionswerkstoffe gelehrt. Auch im Bereich der Baukonstruktion,
Bauphysik und Mechanik können die Studierenden durch die angebotenen Ergänzungsmodule
wesentlich tiefer in das Themengebiet einsteigen als im Umweltingenieurwesen.

Der Studiengang Architektur hat eine andere Ausrichtung als der des Bauingenieurwesens. Während
in der Architektur großer Wert auf Gestaltung und Entwurf gelegt wird, liegt der Schwerpunkt des
Bauingenieurwesens im Berechnen und Konstruieren von Tragwerken. Die beiden Studiengänge sind
daher als Ergänzung zueinander zu sehen, da auch im späteren Berufsleben ein Austausch und eine
intensive, ergänzende Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Berufsgruppen stattfindet.

Der B.Sc. of Engineering der MSE beinhaltet eine sehr breite und vertiefende, theoretische
Grundlagenausbildung in allen ingenieurtheoretischen Fächern. Eine fachspezifische Ausbildung wie
im Studiengang Bauingenieurwesen wird nicht vorgenommen

7
Technische Universität München Ingenieurfakultät
Bau Geo Umwelt

Zu den anderen Bachelorstudiengängen der Fakultät wie Geodäsie und Geoinformation oder
Geowissenschaften besteht keine Konkurrenzsituation, da die Studiengänge thematisch sehr
unterschiedlich sind. Fächer wie Einführung in die Geologie und Vermessungskunde, die
Themengebiete eines anderen Studiengangs beinhalten, vermitteln nur das für Bauingenieure
erforderliche, breit gefächertes Grundwissen.

6 Aufbau des Studienganges

Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen besitzt eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. In den


ersten Semestern werden mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Diese
bilden das grundlegende Handwerkszeug des Bauingenieurs in den Bereichen Mathematik,
Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Baukonstruktion, Informatik, Vermessungskunde und der
darstellenden Geometrie. Darauf aufbauend erfolgt der Kompetenzerwerb in prozessorientierten und
konstruktiven Tätigkeitsfeldern des Bauingenieurs. Dazu zählen die Strukturierung von Arbeitsabläufen,
die Bemessung mit Baustoffen, die Bodenmechanik und die Grundprinzipien der Statik und
Tragwerkslehre. Aufbauend auf diesem Wissen können Studierende nach ihren persönlichen
Neigungen und Interessen vertiefte Einblicke in die Bereiche Massivbau, Holzbau, Metallbau,
Wasserbau, Verkehrstechnik und Verkehrsplanung durch Wahlmodule in den beiden letzten Semestern
erlangen. Den Abschluss des Bachelorstudiums bildet die Erstellung der Bachelorarbeit.

Der Ablauf des Studiums ist im Studienplan (Abb. 2) dargestellt.

Angaben zur Mobilität:

Internationalität spielt im Bauingenieurwesen aufgrund der weiterreichenden Aufgabenfelder eine


wichtige Rolle. Aufgrund der Grundlagenorientierungsprüfungen wird eine Unterbrechung des
Studiums durch einen Auslandsaufenthalt in den ersten beiden Semestern nicht empfohlen. Zudem
sind in diesem frühen Stadium die Curricula der Ingenieursstudiengänge relativ ähnlich und können
den Studierenden nicht den erwünschten Blick über die fachliche Profilbildung ihrer Heimatuniversität
hinaus bieten. Dies ist erst in den fortgeschrittenen Semestern der Fall, in denen die fachspezifischen
Module angeboten werden. Die Studierenden können sich für das Erasmusprogramm, das ein Studium
im europäischen Ausland an verschiedenen Partnerhochschulen erlaubt, bewerben. Das Programm
beinhaltet einen Auslandsaufenthalt von ein bis zwei Semestern. Eine weitere Möglichkeit für ein
Auslandssemester bietet das Programm TUMexchange. Hier ist ein Auslandsaufenthalt für ein bis zwei
Semester an Partneruniversitäten im nichteuropäischen Ausland möglich. Parallel dazu werden für
Studierende an der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt das ATHENS-Austausch-Programm und
verschiedene Sommerschulen angeboten. Hier wird eine Teilnahme ab dem dritten Fachsemester
empfohlen. Der optimale Zeitpunkt für einen Austausch hängt vom Programm der ausländischen
Universität und dem Studienablauf des Studierenden ab. Den Studierenden wird empfohlen, ein oder
zwei Semester im Ausland zu verbringen. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, nach dem 6.
Semester ins Ausland zu gehen. Die im Ausland erbrachten Leistungen können, sofern sie den Modulen
an der TUM gleichwertig sind, anerkannt werden.

8
Technische Universität München Ingenieurfakultät
Bau Geo Umwelt

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Projektabwicklungsform
Höhere Höhere Baukonstruktion und
Hydromechanik en, Produktions- und Bachelorarbeit
Mathematik 1 Mathematik 2 Tragwerkslehre 2
Kostenplanung

Prüfung: K (120 min) Prüfung: K (120 min) Prüfung: K (90 min) Prüfung: K (120 min) Prüfung: K (90 min)
SL (Projektarbeit)
6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 9 ECTS

Technische Technische Angewandte Bauphysik Allgemeinbildende


Verkehr & Wasser
Mechanik 1 Mechanik 2 Mathematik Grundmodul Fächer

Prüfung: K (90 min) Prüfung: K (90 min) Prüfung: K (90 min) Prüfung: K (120 min) Prüfung: K (60 min)
oder K (120 min)
8 ECTS 8 ECTS 4 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 3 ECTS

Grundbau und
Bau- und Bau- und
Statik 1 Bodenmechanik Verkehr & Wasser Wahlmodule
Umweltinformatik 1 Umweltinformatik 2
Grundmodul

Prüfung: K (60 min) Prüfung: K (60 min) Prüfung: K (120 min) Prüfung: K (90 min) Prüfung: K (60 min) Prüfung in Abhängigkeit
SL (Übungsblätter) SL (Übungsblätter) oder K (120 min) der gewählten Module

5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 18 ECTS


Grundlagen
Darstellende prozessorientierter Massivbau
Vermessungskunde Verkehr & Wasser
Geometrie Planung und Grundmodul
Organisation
Prüfung: K (60 min) Prüfung: K (60 min) Prüfung: K (90 min) Prüfung: K (90 min) Prüfung: K (90 min)
SL (Feldübung) oder K (120 min)
3 ECTS 3 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS

Werkstoffe im
Statik 2 Wahlmodule
Bauwesen

10 ECTS 10 ECTS
Prüfung: K (180 min) Prüfung: K (180 min) Prüfung in Abhängigkeit
SL (Laborleistung) der gewählten Module

5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 9 ECTS

Zuverlässigkeit,
Baukonstruktion und Tragwerkslehre 1 Holzbau / Metallbau
Lastannahmen

7 ECTS
Prüfung: K (90 min) Prüfung: K (90 min) Prüfung: K (60 min)
SL (Gruppenarbeit) oder K (120 min)
4 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 5 ECTS

Grundlagen
Recht

Prüfung: K (60 min)


2 ECTS
31 ECTS 30 ECTS 30 ECTS 30 ECTS 29 ECTS 30 ECTS

4 Klausuren im GOP- 6 Klausuren im 6 Klausuren im 5 Klausuren im 1 Klausur im 2 Klausuren im


Bereich Pflichtbereich Pflichtbereich Pflichtbereich Pflichtbereich Pflichtbereich

1 Studienleistung im 4 Studienleistungen im 1 Klausur im 3 Klausuren im Klausuren im Wahlbereich


Semester Semester Wahlpflichtbereich Wahlpflichtbereich nicht definierbar

Klausuren im Wahlbereich
nicht definierbar

GOP-Modul Pflichmodul Wahlmodul Wahlpflichtmodul

Abb. 2: Studienplan für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

9
Technische Universität München Ingenieurfakultät
Bau Geo Umwelt

7 Organisatorische Anbindung und Zuständigkeiten

Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen wird von der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
angeboten. Sämtliche organisatorischen Zuständigkeiten und Verantwortungen liegen dort. In der
Lehre sind die folgenden Institute, Lehrstühle und Fachgebiete beteiligt.

Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt

Lehrstuhl für Baumechanik

Lehrstuhl für Bauphysik

Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung

Lehrstuhl für Computation in Engineering

Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation

Lehrstuhl für Energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen

Lehrstuhl für Geodäsie

Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau

Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion

Professur für Hydromechanik

Lehrstuhl für Massivbau

Lehrstuhl für Metallbau

Professur für Risikoanalyse und Zuverlässigkeit

Lehrstuhl für Statik

Lehrstuhl für Verkehrswegebau

Lehrstuhl für Verkehrstechnik

Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Lehrstuhl für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen

10
Technische Universität München Ingenieurfakultät
Bau Geo Umwelt

Die administrativen Zuständigkeiten teilen sich wie folgt auf.

Funktion Zuständigkeit

Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein

Studiengangsdirektor Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter

Studienfachberater Dipl.-Ing. Eva Bodemer

Studienkoordination Dr.-Ing. Patrik Aondio

Bewerbung Dr.-Ing. Patrik Aondio

Zulassungsverfahren und
Immatrikulationsamt
Immatrikulation
Qualitätsmanagement und
Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein
Evaluation

Studienkommission Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein

Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein (Vorsitzender)


Prof. Dr. Ing. Fritz Busch
Prüfungsausschuss Dr.-Ing. Karl Dumler
Prof. Dr.-Ing. Detlef Heinz
Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter (Stellv. Vorsitzender)

Prüfungsmanagement Frau Manuela Schillo

Auslandsbeauftragte Frau Nadine Klomke

Dr. Lars Lehmann


Referenten Studium und Lehre
Dipl.-Ing. Sandra Spindler

8 Ressourcen

8.1 Personelle Ressourcen

Die Elemente des Studiengangs sind über die an den Lehrstühlen und Fachgebieten vorhandenen
personellen Ressourcen gesichert. Das zusätzliche Personal zur Durchführung eines Studiengangs wie
Prüfungsverwaltung, Koordination und Beratung sowie Qualitätssicherung ist an der Fakultät
angesiedelt.

8.2 Sachausstattung, Räume

Die Fakultät verfügt über Lehrveranstaltungsräume, Zeichensäle und Computerräume die für
Vorlesungen herangezogen werden. Zusätzlich stehen den einzelnen Lehrstühlen meist Seminarräume
zur Verfügung, in denen Veranstaltungen mit geringeren Studierendenzahlen abgehalten werden. Für
Veranstaltungen mit größeren Studierendenzahlen wird das zentrale Raummanagement der TUM in

11
Technische Universität München Ingenieurfakultät
Bau Geo Umwelt

Anspruch genommen. In den Prüflaboren der Prüfämter finden zum Teil Laborpraktika statt, um
theoretischen Wissenserwerb durch praktische Anwendung zu vertiefen.

12

Das könnte Ihnen auch gefallen