Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

Die gewerberechtliche Geschäftsführung

Mag. Susanne Manauer

In der Praxis gibt es zahlreiche Fälle, in denen ein/-e gewerberechtliche/-r Geschäftsführer/-in


bestellt wird. Im Zusammenhang mit einer Geschäftsführerbestellung stellen sich für die Betei-
ligten oftmals viele Fragen. Die häufigsten wurden in diesem Artikel zusammengetragen.

Was versteht man unter gewerberechtlicher Geschäftsführung?

Der/Die gewerberechtliche/-r Geschäftsführer/-in ersetzt den fehlenden Befähigungsnachweis


des/der Gewerbeinhabers/-in. Er/Sie ist gegenüber der Gewerbebehörde für die Einhaltung der
gewerberechtlichen Vorschriften und gegenüber dem/der Gewerbeinhaber/-in für die fachlich
einwandfreie Gewerbeausübung verantwortlich.

Wann kann ein gewerberechtlicher Geschäftsführer bestellt werden?

Ein/-e gewerberechtliche/-r Geschäftsführer/-in kann grundsätzlich immer bestellt werden. Ein/-


e Einzelunternehmer/-in kann daher auch für ein freies Gewerbe oder wenn er/sie selbst den
Befähigungsnachweis erbringt, eine/-n gewerberechtliche/-n Geschäftsführer/-in bestellen. Hat
ein Unternehmen mehrere Betriebsstätten, so kann ein/-e gewerberechtliche/-r Geschäftsfüh-
rer/-in auch für einzelne Betriebsstätten (Filialgeschäftsführer/-in) bestellt werden.

Wann muss ein gewerberechtlicher Geschäftsführer bestellt werden?

Ein/-e gewerberechtliche/-r Geschäftsführer/-in muss für ein Einzelunternehmen bestellt wer-


den, wenn der/die Einzelunternehmer/-in selbst den Befähigungsnachweis nicht erbringt. Bei
Gesellschaften muss jedenfalls – also auch bei freien Gewerben - eine gewerberechtliche Ge-
schäftsführung bestellt werden. Die Gewerbeanmeldung bzw. Gewerbeberechtigung lautet
immer auf den/die Unternehmer/-in oder die Gesellschaft. Der/Die gewerberechtliche Ge-
schäftsführer/-in benötigt für die Übernahme einer Geschäftsführung keine eigene Gewerbebe-
rechtigung.

Wie wird der gewerberechtliche Geschäftsführer bestellt?

Der Unternehmen schließt mit dem/der künftigen gewerberechtlichen Geschäftsführer/-in einen


Geschäftsführervertrag. Dieser Geschäftsführervertrag kann entweder Bestandteil des Arbeits-
vertrages mit dem/der Unternehmer/-in oder ein eigenständiger Vertrag sein. In diesem Vertrag
werden der Verantwortungsbereich des/der gewerberechtlichen Geschäftsführers/-in, sowie
Rechte und Pflichten gegenüber dem/der Unternehmer/-in und Rechte und Pflichten des/der
Unternehmers/-in gegenüber dem/der gewerberechtlichen Geschäftsführer/-in festgelegt.
Was kann in einem Geschäftsführervertrag nicht vereinbart werden?

Es kann zwischen Vertragsklauseln, die den gesamten Geschäftsführervertrag nichtig werden


lassen und Klauseln, die als solche nichtig sind und wegfallen, den Geschäftsführervertrag aber
unberührt lassen, unterschieden werden.

Klauseln, die den gesamten Bestellungsvertrag nichtig werden lassen, sind zB

• Vereinbarungen, wonach der/die gewerberechtliche/-n Geschäftsführer/-in zwar mit


20 Wochenstunden zur GKK angemeldet wird, jedoch im Unternehmen keinerlei
Arbeitsleistung erbringen soll (sog. Scheingeschäftsführung)

• Vereinbarungen, wonach der/die gewerberechtliche/-n Geschäftsführer/-in kein


Recht auf innerbetriebliche Informationsabläufe, die seinen Aufgabenbereich be-
treffen, haben soll

• Klauseln, wonach ein Weisungsrecht des/der gewerberechtlichen Geschäftsführers/-


in ausgeschlossen wird

• ein genereller Ausschluss der Verantwortung für die fachlich einwandfreie Gewer-
beausübung gegenüber dem/der Gewerbeinhaber/-in

An sich nichtige Klauseln, die keinen Einfluss auf den Bestellungsvertrag in seiner Gesamtheit
haben, sind zB

• Vereinbarungen, wonach das Unternehmen dem/der gewerberechtlichen Ge-


schäftsführer/-in die Verwaltungsstrafe ersetzen soll

• Haftungsausschlüsse des/der gewerberechtlichen Geschäftsführers/-in gegenüber


dem/der Unternehmer/-in für Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit

• Hier entfällt nur die nichtige Klausel, der Bestellungsvertrag selbst bleibt bestehen.
Der/Die gewerberechtliche/-n Geschäftsführer/-in hat somit keinen (klagbaren)
Rechtsanspruch auf die Erfüllung der nichtigen Klauseln.
Können mehrere gewerberechtliche Geschäftsführer für ein Unternehmen bestellt werden?

Für eine Gewerbeberechtigung kann immer nur ein/-e gewerberechtliche/-r Geschäftsführer/-in


bestellt werden. Neben der Bestellung eines/-r gewerberechtlichen Geschäftsführers/-in für ein
Gewerbe, ist nur die Bestellung von Filialgeschäftsführern/-innen zulässig. Verfügt also ein Un-
ternehmen über mehrere Betriebsstätten, kann für jede der Betriebsstätten ein/-e eigene/-r ge-
werberechtliche Geschäftsführer/-in (Filialgeschäftsführer/-in) bestellt werden. In allen anderen
Fällen aber ist die Bestellung mehrerer Geschäftsführer/-innen für die Ausübung eines Gewer-
bes unzulässig. Verfügt der/die Gewerbeinhaber/-in hingegen über mehrere Gewerbeberechti-
gungen, kann für die verschiedenen Gewerbe auch jeweils eine andere Person als Geschäfts-
führer/-in bestellt werden. Umgekehrt ist es auch möglich, dass eine Person zum/zur gewerbe-
rechtlichen Geschäftsführer/-in für mehrere Gewerbeberechtigungen desselben Unternehmens
bestellt wird.

Wie viele Geschäftsführungen kann ein gewerberechtlicher Geschäftsführer übernehmen?

Eine explizite Regelung in der Gewerbeordnung dazu besteht nicht. Eine Beschränkung ergibt
sich jedoch aus der gesetzlichen Höchstarbeitszeit, die 40 Wochenstunden beträgt. Damit sind
nur zwei Dienstverhältnisse mit jeweils der Hälfte der kollektivvertraglichen Normalarbeitszeit
zulässig. Denkbar ist, dass darüber hinaus weitere Geschäftsführungen in der Position eines
vertretungsbefugten Organs (zB handelsrechtliche/-r Geschäftsführer/-in bei der GmbH) über-
nommen werden können. In den Fällen, in denen ein/-e gewerberechtliche/-r Geschäftsführer/-
in zu bestellen ist, muss sich dieser in jedem Gewerbe ausreichend betätigen. Ob eine ausrei-
chende Betätigung zu bejahen und damit die Übernahme weiterer Geschäftsführungen zulässig
sind, wird von der Behörde im Einzelfall überprüft und entschieden.

Ist der gewerberechtliche Geschäftsführer automatisch auch für die Erweiterung des Berech-
tigungsumfanges verantwortlich?

Im Falle der Erweiterung einer bestehenden Gewerbeberechtigung ist die Bestellung des/der
allenfalls schon bestehenden gewerberechtlichen Geschäftsführers/-in für den neuen Berechti-
gungsumfang erforderlich. Er/Sie ist erst ab Anzeige seiner Bestellung bzw. Genehmigung durch
die Behörde für den neuen Berechtigungsumfang verantwortlich.
Wann endet die gewerberechtliche Geschäftsführung?

• Zurücklegung der Funktion seitens des/der gewerberechtlichen Geschäftsführers/-in

• Abberufung des/der gewerberechtlichen Geschäftsführers/-in durch den/die Gewer-


beinhaber/-in

• Widerruf durch die Behörde

• Ausscheiden des/der gewerberechtlichen Geschäftsführers/-in aus dem Gewerbebe-


trieb

• Änderung der Stellung innerhalb des Unternehmens (zB Ausscheiden aus dem ver-
tretungsbefugten Organ)

• Erlöschen bzw. Zurücklegung der Gewerbeberechtigung

Wann endet die Verantwortung des gewerberechtlichen Geschäftsführers?

Die Verantwortung endet mit dem Ende der Funktion als gewerberechtliche/-r Geschäftsführer/-
in, unabhängig davon, wann das Ausscheiden der Behörde gegenüber angezeigt wird.

Wer muss das Ausscheiden des gewerberechtlichen Geschäftsführers der Behörde melden?

Der/Die Gewerbeinhaber/-in ist verpflichtet der Behörde unverzüglich das Ausscheiden des/der
gewerberechtlichen Geschäftsführers/-in anzuzeigen. Diese Verpflichtung trifft nur den/die Ge-
werbeinhaber/-in, nicht den/die gewerberechtliche/-n Geschäftsführer/-in.

Wie lange darf der Gewerbeinhaber das Gewerbe ohne gewerberechtlichen Geschäftsführer
ausüben?

Ist Gewerbeinhaber/-in eine Gesellschaft, darf das Gewerbe nach Ausscheiden des/der gewer-
berechtlichen Geschäftsführers/-in längstens 6 Monate weiter ausgeübt werden. Die Behörde
hat diese Frist zu verkürzen, wenn mit der Ausübung des Gewerbes ohne gewerberechtliche/-n
Geschäftsführer/-in Gefahren für Leben oder Gesundheit von Menschen verbunden sind, zB
Baumeister, Elektrotechnik, Gas- Sanitärtechnik oder wenn in den vorangegangenen 2 Jahren
vor dem Ausscheiden des/der gewerberechtlichen Geschäftsführers/-in das Gewerbe insgesamt
länger als 6 Monate ohne gewerberechtliche/-n Geschäftsführer/-in ausgeübt wurde.

Ist Gewerbeinhaber/-in ein/-e Einzelunternehmer/-in, der/die den Befähigungsnachweis nicht


selbst erbringt, darf er/sie das Gewerbe nach Ausscheiden des/der gewerberechtlichen Ge-
schäftsführers/-in längsten 1 Monat weiter ausüben.
Seminartipps:

• Die gewerberechtliche Geschäftsführung mit Mag. Susanne Manauer

• Haftungsrisiken der GmbH-Geschäftsführung mit Prof. Christian Fritz, LL.M. LL.M.


MBA MLS

• Kurzlehrgang Recht kompakt u.a. mit Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M.

Mag. Susanne Manauer


Seit 2016 Fachgruppengeschäftsführerin Wirtschaftskammer Wien, Fi-
nanzdienstleister. Davor Referentin der Abteilung für Rechts-, Gewerbe-
und Umweltpolitik der Wirtschaftskammer Wien, Verfasserin diverser
juristischer Publikationen und seit 1998 selbstständige Trainerin.

Das könnte Ihnen auch gefallen