Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 268

Legistische Änderungen in der ös­

terreichischen Arbeitsmarktpolitik
1998-2020
Dokumentation - Stand: 1. Oktober 2020
Impressum

Medieninhaber und Herausgeber:


Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend (BMAFJ)
Untere Donaustraße 13-15, 1020 Wien

Verlags- und Herstellungsort: Wien, 2020


Autorin: Ingrid Nagl
Copyright Titelbild: © istockphoto.com
Druck: BMAFJ
Wien, 1. Oktober 2020

Alle Rechte vorbehalten:


Jede kommerzielle Verwertung (auch auszugsweise) ist ohne schriftliche Zustimmung des Me­
dieninhabers unzulässig. Dies gilt insbesondere für jede Art der Vervielfältigung, der Überset­
zung, der Mikroverfilmung, der Wiedergabe in Fernsehen und Hörfunk, sowie für die Verbrei­
tung und Einspeicherung in elektronische Medien wie z. B. Internet oder CD-Rom.

Im Falle von Zitierungen im Zuge von wissenschaftlichen Arbeiten sind als Quellenangabe
„BMAFJ“ sowie der Titel der Publikation und das Erscheinungsjahr anzugeben.

Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben in dieser Publikation trotz sorgfältiger Bearbei­
tung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des BMAFJ und der Autorin/des Autors ausge­
schlossen ist. Rechtausführungen stellen die unverbindliche Meinung der Autorin/des Autors
dar und können der Rechtsprechung der unabhängigen Gerichte keinesfalls vorgreifen.

2 von 268
Inhalt

Impressum ........................................................................................................... 2
Vorwort................................................................................................................ 9
1 ÄNDERUNGEN DES ARBEITSLOSENVERSICHERUNGSGESETZ 1977 (ALVG).. 14
1.1 Weiterbildungsgeld.............................................................................................. 14
1.2 Bildungsteilzeit .................................................................................................... 20
1.3 Umschulungsgeld ................................................................................................ 22
1.4 Rehabilitationsgeld .............................................................................................. 23
1.5 Überbrückungsgeld für arbeitslose Bauarbeiter und Bauarbeiterinnen ................ 26
1.6 Pflegekarenz/Pflegeteilzeit/Pflegekarenzgeld ..................................................... 27
1.7 Erleichterung vorübergehender Beschäftigung für Arbeitslose ............................ 29
1.8 Erleichterung von Rehabilitationsmaßnahmen .................................................... 30
1.9 Altersteilzeitgeld.................................................................................................. 30
1.10 Teilpension .......................................................................................................... 34
1.11 Bemessungsgrundlagenschutz für bestimmte Gruppen von Arbeitslosen ........... 35
1.12 Beschäftigungsfördernde Änderungen der Versicherungszugehörigkeit und der
Voraussetzungen für den Bezug von Leistungen aus der AlV ............................... 36
1.13 Integrationsauftrag .............................................................................................. 41
1.14 Verlängerung der Bezugsdauer bei Schulungen ................................................... 41
1.15 Generelle Änderungen hinsichtlich Arbeitsstiftungen .......................................... 42
1.16 Ausnahmen von Anrechnungen/Abschaffung des Partnereinkommens auf die
Notstandshilfe ..................................................................................................... 43
1.17 Verfügbarkeit und Feststellung der Arbeitsfähigkeit............................................ 43
1.18 Veränderungen der Höhe und Dauer sowie bei Unterbrechung der Leistung....... 47
1.19 Erweiterung des Versichertenkreises in die AlV (auch bezüglich der Definition der
Arbeitslosigkeit), Meldepflicht für in die AlV neu einbezogene Versicherten ....... 54
1.20 Rahmenfristerstreckung ...................................................................................... 56
1.21 Anwartschaft ....................................................................................................... 61
1.22 Bereinigung des Leistungskatalogs ...................................................................... 63
1.23 Pensionsversicherung .......................................................................................... 63
1.24 Krankenversicherung ........................................................................................... 68
1.25 Kranken- und Pensionsversicherung bei Familienhospizkarenz, Pflegekarenz und
Pflegeteilzeit ........................................................................................................ 72
1.26 Übergangsleistungen ........................................................................................... 73

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 3 von 268


1.27 Zumutbarkeit ....................................................................................................... 75
1.28 Geltendmachung ................................................................................................. 78
1.29 Beitragsrückerstattung und Rückforderung der Leistung bzw. auch Ausnahmen
von Rückforderungen........................................................................................... 79
1.30 Schaffung von Rechtssicherheit in der AlV durch klare Verjährungsregelungen .. 81
1.31 Gebührlichkeit von Zuschlägen und Zusatzbeträgen ........................................... 82
1.32 Bezeichnungsänderungen.................................................................................... 83
1.33 Anpassungen des AlVG aufgrund der Schaffung des neuen Eingetragene
Partnerschaft-Gesetz (EPG) ................................................................................. 84
1.34 Zuständigkeit des AMS/Haushaltsabfragen des AMS im ZMR ............................. 84
1.35 Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit – Neuregelungen............................. 85
2 WIEDEREINGLIEDERUNGSTEILZEITGESETZ 2017 (WIETZ-G) ........................ 87
2.1 Gesetzliche Verankerung Wiedereingliederungsteilzeitgesetz (WIETZ-G)........... 87
2.2 WIETZ-Novelle 2018 ............................................................................................ 87
3 ÄNDERUNGEN DES ARBEITSMARKTPOLITIK-FINANZIERUNGSGESETZ 1994
(AMPFG) ..................................................................................................... 89
4 ÄNDERUNGEN DES ARBEITSMARKTFÖRDERUNGSGESETZ 1968 (AMFG) ... 108
5 ÄNDERUNGEN DES ARBEITSMARKTSERVICEGESETZ 1994 (AMSG) ............ 113
6 ÄNDERUNGEN DES KARENZGELDGESETZ 1997 (KGG)............................... 126
7 ÄNDERUNGEN DES BAUARBEITER-
SCHLECHTWETTERENTSCHÄDIGUNGSGESETZ 1957 (BSCHEG) ................. 129
8 ÄNDERUNGEN DES JUGENDAUSBILDUNGSSICHERUNGSGESETZ 1998 (JASG)
................................................................................................................. 132
9 AUSBILDUNGSPFLICHTGESETZ (APFLG) - 2016 .......................................... 135
9.1 Gesetzliche Verankerung Ausbildungsplichtgesetz (APFLG) ............................. 135
9.2 Novelle im Rahmen des Materien-Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 .......... 139
9.3 Novelle im Rahmen des Sozialversicherungs-Organisationsgesetzes (SV-OG) .. 139
10 ÄNDERUNGEN DES INSOLVENZ-ENTGELTSICHERUNGSGESETZ 1977 (IESG)
................................................................................................................ 140
11 ÄNDERUNGEN DES DIENSTLEISTUNGSSCHECKGESETZ (DLSG) ................. 153
11.1 Gesetzliche Verankerung Dienstleistungsscheckgesetz (DLSG) ........................ 153
12 BESCHÄFTIGUNGSFÖRDERUNGSGESETZ 2005 (BEFG) ...............................156
12.1 Gesetzliche Verankerung Beschäftigungsförderungsgesetz (BEFG) .................. 156
13 ÄNDERUNGEN DES ARBEIT- UND GESUNDHEIT-GESETZ 2011 (AGG) .......... 157
13.1 Gesetzliche Verankerung Arbeit- und Gesundheit-Gesetz (AGG) ...................... 157

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 4 von 268


14 INTEGRATIONSJAHRGESETZ (IJG) 2017 ......................................................161
14.1 Gesetzliche Verankerung Integrationsjahrgesetz (IJG)....................................... 161
15 ÄNDERUNGEN DES ARBEITSKRÄFTEÜBERLASSUNGSGESETZ 1988 (AÜG) .163
15.1 Umsetzung der EU-Entsenderichtlinie ............................................................... 163
15.2 Novelle im Rahmen des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes (LSDB-
G) 164
15.3 Novelle im Rahmen des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes (LSDB-
G) 166
15.4 Novelle im Rahmen des Sozialversicherungs-Änderungsgesetz 2017 (SVRÄG
2017) .................................................................................................................. 166
15.5 Novelle im Rahmen des Sozialversicherungs-Organisationsgesetzes (SV-OG) .. 167
15.6 Arbeitsrechtsänderungsgesetz 2000 (ARÄG 2000) ............................................ 167
15.7 Euro Umstellungsgesetz – Bund ........................................................................ 167
15.8 Konjunkturbelebungsgesetz 2002...................................................................... 168
15.9 Novelle der Gewerbeordnung 2002.................................................................... 168
15.10 Novelle des Bauarbeiter- Urlaubs- und Abfertigungsgesetzes 2005................... 169
15.11 Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 2005 ............................. 169
15.12 Novelle zum Berufsausbildungsgesetz, etc. ....................................................... 170
15.13 Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie (2008/104/EG)........................................... 170
15.14 Novelle im Rahmen des Arbeits- und Sozialrechtsänderungsgesetz 2014 (ASRÄG
2014) .................................................................................................................. 174
16 ÄNDERUNGEN DES AUSLÄNDERBESCHÄFTIGUNGSGESETZ 1975 (AUSLBG)
................................................................................................................. 175
16.1 Novelle zum AuslBG, 1997 (Integrationspaket) .................................................. 175
16.2 Novelle zum AuslBG, 1999 ................................................................................. 178
16.3 1. Novelle zum AuslBG, 2002 im Rahmen des Konjunkturbelebungsgesetz 2002
179
16.4 2. Novelle zum AuslBG, 2002 ............................................................................. 180
16.5 Novelle zum AuslBG, 2003 im Rahmen des Wachstums- und Standortgesetzes 187
16.6 1. Novelle zum AuslBG, 2004 im Rahmen des EU-Erweiterungs-
Anpassungsgesetzes .......................................................................................... 187
16.7 2. Novelle zum AuslBG, 2004 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes ............... 191
16.8 1. Novelle zum AuslBG, 2005 im Rahmen des Fremdenrechts und des
Ausländerbeschäftigungsrechts ......................................................................... 191

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 5 von 268


16.9 2. Novelle zum AuslBG, 2005 im Rahmen des Wachstums- und
Beschäftigungsgesetz ........................................................................................ 197
16.10 3. Novelle zum AuslBG, 2005.............................................................................. 197
16.11 1. Novelle zum AuslBG, 2006 im Rahmen des 2. EU-Erweiterungs-
Anpassungsgesetz ............................................................................................. 198
16.12 2. Novelle zum AuslBG, 2006 im Rahmen des Betrugsbekämpfungsgesetzes ... 198
16.13 Novelle zum AuslBG, 2007 ................................................................................. 198
16.14 1. Novelle zum AuslBG, 2009 ............................................................................. 202
16.15 2. Novelle zum AuslBG, 2009 ............................................................................. 203
16.16 3. Novelle zum AuslBG, 2009 ............................................................................. 203
16.17 Novelle zum AuslBG, 2011 ................................................................................. 204
16.18 Änderungen des AuslBG, 2012 im Rahmen der Novelle zum AÜG in Umsetzung
der Leiharbeitsrichtlinie der EU 2008/104/EG ins nationale Recht...................... 211
16.19 Novelle zum AuslBG, 2013 ................................................................................. 211
16.20 Änderung des AuslBG, 2015 im Rahmen des Sozialbetrugsbekämpfungsgesetzes
(SBBG) ............................................................................................................... 213
16.21 Novelle zum AuslBG, 2017 ................................................................................. 214
16.22 Novelle zum AuslBG, 2018 im Rahmen des Fremdenrechtsänderungsgesetzes
(FrÄG) ................................................................................................................ 224
16.23 Novelle zum AuslBG........................................................................................... 226
16.24 Novelle zum Sozialversicherungs-Organisationsgesetz (SV-OG) ....................... 228
16.25 Änderung des AuslBG im Rahmen des 3. COVID-19-Gesetz .............................. 229
16.26 Änderung des AuslBG im Rahmen des Budgetbegleitgesetz 2020 ..................... 229
17 VERORDNUNGEN IM RAHMEN DES AUSLÄNDERBESCHÄFTGUNGSGESETZES
.................................................................................................................230
17.1 Bundeshöchstzahlenüberziehungsverordnung (BHZÜV) 2003 aufgrund des § 12a
Abs. 2 AuslBG..................................................................................................... 230
17.2 BHZÜV 2004 aufgrund des § 12a Abs. 2 des AuslBG........................................... 232
17.3 Fachkräfte-Bundeshöchstzahlenüberziehungsverordnung (Fachkräfte-BHZÜV)
2007 aufgrund des § 12a Abs. 2 des AuslBG........................................................ 233
17.4 Fachkräfte-BHZÜV 2008 aufgrund des § 12a Abs. 2 des AuslBG........................ 233
17.5 Ergänzung der Fachkräfte-BHZÜV 2008 aufgrund des § 12a Abs. 2 des AuslBG 234
17.6 Ergänzung der Fachkräfte-BHZÜV 2008 aufgrund des § 12a Abs. 2 des AuslBG 234
17.7 Fachkräfteverordnung 2012 ............................................................................... 234
17.8 Fachkräfteverordnung 2013 ............................................................................... 236

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 6 von 268


17.9 Fachkräfteverordnung 2014 ............................................................................... 236
17.10 Fachkräfteverordnung 2015 ............................................................................... 237
17.11 Änderung der Fachkräfteverordnung 2015 ........................................................ 237
17.12 Fachkräfteverordnung 2016 ............................................................................... 238
17.13 Fachkräfteverordnung 2017 ............................................................................... 238
17.14 Fachkräfteverordnung 2018 ............................................................................... 239
17.15 Fachkräfteverordnung 2019 ............................................................................... 240
17.16 Änderung der Fachkräfteverordnung 2019 ........................................................ 241
17.17 Fachkräfteverordnung 2020 ............................................................................... 241
17.18 Zulassung von Besonders Hochqualifizierten 2019 ............................................ 242
17.19 Zulassung von besonders Hochqualifizierten 2020 ............................................ 243
17.20 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Erntehelferinnen
und Erntehelfern in der Landwirtschaft 2015 ..................................................... 243
17.21 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften in
der Land- und Forstwirtschaft 2015 ................................................................... 244
17.22 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften in
der Land- und Forstwirtschaft 2016 ................................................................... 244
17.23 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften in
der Land- und Forstwirtschaft 2017.................................................................... 245
17.24 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften in
der Land- und Forstwirtschaft 2018 ................................................................... 246
17.25 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften in
der Land- und Forstwirtschaft 2018 ................................................................... 248
17.26 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften in
der Land- und Forstwirtschaft 2019 ................................................................... 248
17.27 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften im
Tourismus und in der Land- und Forstwirtschaft im Jahr 2019 ........................... 249
17.28 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften im
Tourismus und in der Land- und Forstwirtschaft im Jahr 2020 ........................... 250
17.29 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften im
Sommertourismus 2015 ..................................................................................... 252
17.30 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften im
Sommertourismus 2016 ..................................................................................... 252
17.31 Verordnung für die befristete Beschäftigung von im Sommertourismus 2017 ... 253
17.32 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften im
Sommertourismus 2018 ..................................................................................... 253

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 7 von 268


17.33 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften im
Wintertourismus 2015/2016 ............................................................................... 254
17.34 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften im
Wintertourismus 2016/2017 ............................................................................... 255
17.35 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften im
Wintertourismus 2017/2018 ............................................................................... 255
17.36 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften im
Wintertourismus 2018/2019 ............................................................................... 256
17.37 Änderung der Ausländerbeschäftigungsverordnung (AuslBVO) aufgrund des § 1
Abs. 4 des AuslBG, 2001 ..................................................................................... 257
17.38 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2003 ..................... 257
17.39 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2006 .................... 258
17.40 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2006 .................... 258
17.41 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2007 ..................... 259
17.42 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2008 .................... 260
17.43 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2011 ..................... 260
17.44 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2011 ..................... 260
17.45 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2012 ..................... 261
17.46 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2013 ..................... 261
17.47 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2014..................... 262
17.48 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2016..................... 262
17.49 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2017 ..................... 263
17.50 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2017 ..................... 263
17.51 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2018..................... 264
17.52 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs.4 des AuslBG, 2019 ..................... 264
Abkürzungen .................................................................................................... 265

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 8 von 268


Vorwort

Die vorliegende Dokumentation bietet einen Überblick über die legistischen Änderungen in
der österreichischen Arbeitsmarktpolitik im Zeitraum 1998 bis einschließlich 1. Oktober 2020.
Diese Änderungen erfolgten in Umsetzung der im jeweiligen Regierungsprogramm festgeleg­
ten gesetzlichen Vorhaben.

Ursprünglich nur für den internen Gebrauch gedacht, steht diese Dokumentation durch die
Veröffentlichung auf der Homepage des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit
und Konsumentenschutz einem breiteren Publikum zur Verfügung.

Die mit diesem Update vorgenommenen Änderungen in den jeweiligen Gesetzen sind im Do­
kument durch ein rotes Schriftbild hervorgehoben und beziehen sich auf die nachstehend an­
geführten Gesetzesänderungen (September 2019 bis 1. Oktober 2020):

• Mit BGBl. II Nr. 263/2019 wurde mit Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Sozia­
les, Gesundheit und Konsumentenschutz die Ausländerbeschäftigungsverordnung ge­
ändert– siehe auf Seite 264.
• Mit BGBl. I. Nr. 94/2019 wurde das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz (AMPFG)
dahingehend geändert, dass in den Jahren 2019 und 2020 zusammen bis zu einer Ober­
grenze von € 50 Mio. die zusätzlichen Mittel für Beihilfen, Maßnahmen und Beschäfti­
gungsprojekte von über 50-jährigen Arbeitslosen insbesondere Langzeitbeschäftigungs­
losen (Zielgruppe der Aktion 20.000) festgesetzt wurde – siehe auf Seite 106.
• Mit BGBl. II. Nr. 407/2019 wurde mit Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Sozia­
les, Gesundheit und Konsumentenschutz für den Wirtschaftszweig Tourismus und Land-
und Forstwirtschaft für das Jahr 2020 für die befristete Beschäftigung von ausländischen
Arbeitskräften ein Kontingent für ganz Österreich in der Höhe von 1.263 (Tourismus),
3.046 (Land- und Forstwirtschaft) und in der Höhe von 119 (Landwirtschaft/Erntehelferin­
nen und Erntehelfer) festgelegt – siehe auf Seite 250.
• Mit BGBl. II Nr. 420/2019 wurde mit Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Sozia­
les, Gesundheit und Konsumentenschutz die Zulassung von Besonders Hochqualifizier­
ten für das Jahr 2020 in einigen Berufen (z.B. Diplomingenieure/Diplomingenieurinnen für
Maschinenbau, Starkstromtechnik, Datenverarbeitung, Schwachstrom- und Nachrichten­
technik, Wirtschaftswesen, Ärzte/Ärztinnen, etc.) mit einer erforderlichen Mindestpunk­
teanzahl von 65 zugelassen – siehe auf Seite 243.
• Mit BGBl. II Nr. 421/2019 wurden mit Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Sozia­
les, Gesundheit und Konsumentenschutz (Fachkräfteverordnung 2020) Mangelberufe für
die Beschäftigung von ausländischen Fachkräften für das Jahr 2020 im gesamten Bundes­
gebiet und für ausländische Fachkräfte bei einem Arbeitgeber mit Betriebssitz in den Bun­
desländern Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und
Vorarlberg festgelegt – siehe auf Seite 241.

9 von 268
• Mit BGBl. I Nr. 12/2020 wurden im Rahmn des COVID-19-Gesetz folgende Änderungen
vorgenommen:
− Im AMPFG wurde die Festsetzung der Obergrenze für die Kurzarbeitsbeihilfe bis zu
€ 400 Mio. befristet bis zum 30. September 2020 gesetzlich verankert - siehe auf
Seite 106.
− Im AMSG wurde gesetzlich verankert, dass wirtschaftliche Schwierigkeiten als Aus­
wirkungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus als vorübergehende nicht sai­
sonbedingte wirtschaftliche Schwierigkeiten gelten. Die Bundesrichtlinie des Arbeits­
marktservice zur KUA kann für diese Fälle abweichend von Abs. 3 höhere Pauschals­
ätze vorsehen und abweichend von Abs. 3 erhöht sich die Beihilfe ab dem vierten Mo­
nat um die auf Grund der besonderen Beitragsgrundlage erhöhten Aufwendungen des
Dienstgebers für die Beiträge der Sozialversicherung – siehe auf Seite 118.
• Mit BGBl. I Nr. 16/2020 wurden im Rahmen des 2. COVID-Gesetzes folgende Änderun­
gen vorgenommen:
− Im AlVG wurde bezüglich der COVID-19-Krise gesetzlich verankert, dass Beschäftigte,
die sich in Altersteilzeit befinden und ihr Dienstverhältnis zwischen dem 15. März 2020
bis höchstens 30. September 2020 unterbrechen, danach ihre Altersteilzeit (Teilpen­
sion) wiederaufnehmen können. Das Höchstausmaß der Altersteilzeit erhöht sich
dadurch nicht – siehe auf Seite 33.
− Im AMPFG wurde die Obergrenze für die Kurzarbeitsbeihilfe befristet für das Jahr
2020 bis zu € 400 Mio. festgesetzt – siehe auf Seite 106.
− Im AMSG wurde festgelegt, dass durch die Beihilfe auch die auf Grund der besonderen
Beitragsgrundlage erhöhten Aufwendungen des Dienstgebers für die Beiträge zur So­
zialversicherung abzugelten sind – siehe auf Seite 119.
• Mit BGBl. I Nr. 18/2020 (BAG-Novelle) wurde die Ermöglichung von Kurzarbeit von
Lehrlingen im Lehrbetrieb gem. § 37b des AMSG, festgelegt – siehe auf Seite 119.
• Mit BGBl. I Nr. 23/2020 wurde im Rahmen des 3. COVID-19-Gesetzes folgende Änderun­
gen vorgenommen:
− im AMPFG wurde die Obergrenze für das Jahr 2020 bis zu € 1 Mrd. sowie die Ermäch­
tigung zur Erlassung einer Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Familie und
Jugend zur Anpassung der Mittel für die Kurzarbeitsbeihilfe gesetzlich verankert –
siehe auf Seite 106.
− im AuslBG wurde eine Übergangsbestimmung zur COVID-Krisensituation hinsicht­
lich der Bewilligung von Beschäftigungsbewilligungen im Wirtschaftszweig Land-
und Forstwirtschaft verankert – siehe auf Seite 229.
• Mit BGBl. II Nr. 132/2020 (ist mit 7. April 2020 in Kraft getreten) wurde per Verordnung
der Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend, die Obergrenze für die Bedeckung
von Beihilfen bei Kurzarbeit (COVID-19-KUA) für das Jahr 2020 mit € 3 Mrd. festgesetzt
– sie auf Seite 106.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 10 von 268


• Mit BGBl. II Nr. 155/2020 (ist mit 15. April 2020 in Kraft getreten) wurde per Verordnung
der Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend, die Obergrenze für die Bedeckung
von Beihilfen bei Kurzarbeit (COVID-19-KUA) auf € 5 Mrd. angehoben – sie auf Seite 106.
• Mit BGBl. II Nr. 168/2020 (ist mit 22. April 2020 in Kraft getreten) wurde per Verordnung
der Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend, die Obergrenze für die Bedeckung
von Beihilfen bei Kurzarbeit (COVID-19-KUA) auf € 7 Mrd. angehoben – sie auf Seite 106.
• Mit BGBl. II Nr. 188/2020 (ist mit 1.Mai 2020 in Kraft getreten) wurde per Verordnung
der Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend, die Obergrenze für die Bedeckung
von Beihilfen bei Kurzarbeit (COVID-19-KUA) auf € 10 Mrd. angehoben – sie auf Seite
107.
• Mit BGBl. II Nr. 2019/2020 (ist mit 21.Mai 2020 in Kraft getreten) wurde per Verordnung
der Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend, die Obergrenze für die Bedeckung
von Beihilfen bei Kurzarbeit (COVID-19-KUA) auf € 12 Mrd. angehoben – sie auf Seite
107.
• Mit BGBl. I Nr. 28/2020 wurden im Rahmen des 6. COVID-19-Gesetzes folgende Ände­
rungen im AlVG vorgenommen:
− Für selbstständig Erwerbstätige, die aufgrund der Corona-Krise ihre Erwerbstätigkeit
eingestellt haben und sich arbeitslos gemeldet haben, schadet die Pflichtversicherung
in der Pensionsversicherung in den Monaten März bis September 2020 nicht – siehe
auf Seite 80.
− Die Höhe der Notstandshilfe wurde für den Zeitraum 16. März bis 30. September 2020
auf das Ausmaß des Arbeitslosengeldes erhöht. Die Regelung kann mit Verordnung
der Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend bis Ende 2020 verlängert werden
– siehe auf Seite 54.
− Bei der Altersteilzeit wurde klargestellt, dass auch jene Personen, die während der
Krise ihre volle Normalarbeitszeit verrichtet haben (insb. Pflege- und Gesundheitsbe­
reich), nach Ende der Krise wieder in das jeweilige Altersteilzeitmodell zurückkehren
können. Bei Neuanträgen bleibt der Zeitraum außer Betracht – siehe auf Seite 33.
• Mit BGBl. I Nr. 51/2020 wurden Änderungen hinsichtlich der COVID-19-Kurzarbeit im
§ 37b AMSG vorgenommen, die zukünftig die Lohnabrechnung der infolge der COVID-19-
Krise gestellten hohen Anzahl von Kurzarbeitsanträgen vereinfachen und erleichtern soll
– Näheres siehe auf Seite 119.
• Mit BGBl. I Nr. 71/2020 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
− Im AlVG wurde eine Einmalzahlung in der Höhe von € 450 eingeführt für Personen, die
infolge der COVID-19-Krise in den Monaten Mai bis August 2020 zumindest 60 Tage
Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe erhalten haben – Näheres siehe auf Seite TW75.
− Durch Änderungen im AlVG - siehe auf Seite 19 - und im AMSG – siehe auf Seite 124
- wird denjenigen Personen, die eine konkrete berufliche Ausbildung während der
Pandemie nicht abschließen konnten, eine Nachholung des Abschlusses erleichtert, in

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 11 von 268


dem befristet für diesen Zweck die gewährte finanzielle Existenzgrundlage (Fachkräf­
testipendium bzw. Weiterbildungsgeld) verlängert werden kann.
− Durch die Einfügung des Abschnitts 3a im AMFG wird entsprechend der Verordnung
(EU) Nr. 589/2016 über ein Europäisches Netz der Arbeitsvermittlungen (EURES) das
national zu regelnde Zulassungsverfahren betreffend den Zugang von Arbeitnehme­
rinnen und Arbeitnehmern zu mobilitätsfördernden Diensten und die weitere Integra­
tion der Arbeitsmärkte umgesetzt – Näheres siehe auf Seite 109.
• Mit BGBl. I Nr. 98/2020 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
− Im AuslBG (§ 32) sind die Übergangsmaßnahmen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit und
zur Dienstleistungsfreiheit verankert. Für Kroatien sind die siebenjährigen Übergangs­
bestimmungen mit 30. Juni 2020 ausgelaufen und entfallen somit– siehe auf Seite 229.
− Im AMPFG (siehe Seite 107), im IESG (siehe Seite 152) und im BSchEG (siehe Seite
131) dienen die Änderungen der Umsetzung der bundesfinanzgesetzlich vorgesehe­
nen Festlegungen in der UG 20 und insbesondere (§ 14 AMPFG) betreffend den Beitrag
zum Zweck der Lehrlingsförderung.
• Mit BGBl. I Nr. 108/2020 wurde im Rahmen der Corona-Arbeitsstiftung ein Bildungsbonus
in Höhe von 4 Euro täglich für Ausbildungen von zumindest 4 Monaten im AlVG eingeführt
– Näheres siehe auf Seite 42.
• Mit BGBl II Nr. 421/2020 wurde mit Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Fami­
lie und Jugend der Zeitraum der erhöhten Notstandshilfe bis 31.12.2020 verlängert – Nä­
heres siehe auf Seite 54.

An dieser Stelle möchte ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilungen III/B/1 und
III/B/7 für die immer sehr hilfreiche Unterstützung bei den jährlichen Updates danken.

Ingrid Nagl

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 12 von 268


Die nachstehend angeführten Gesetze der österreichischen Arbeitsmarktpolitik sind der in
folgenden Dokumentation seit 1998 enthalten:

• Arbeitslosenversicherungsgesetz (AlVG) 1977


• Wiedereingliederungsteilzeitgesetz (WIETZ-G) 2017
• Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz (AMPFG) 1994
• Arbeitsmarktförderungsgesetz (AMFG) 1968
• Arbeitsmarktservicegesetz (AMSG) 1994
• Karenzgeldgesetz (KGG) 1997
• Bauarbeiter-Schlechtwetter-Entschädigungsgesetz (BSchEG) 1957
• Jugendausbildungssicherungsgesetz (JASG) 1998
• Ausbildungspflichtgesetz (APflG) 2016
• Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz (IESG) 1977
• Dienstleistungsscheckgesetz (DLSG) 2006
• Beschäftigungsförderungsgesetz (BeFG) 2005
• Arbeit- und Gesundheit-Gesetz (AGG) 2011
• Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG) 1998
• Integrationsjahrgesetz (IJG) 2017
• Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG) 1975
• Verordnungen im Rahmen des AuslBG

Die angeführten Maßnahmen geben die Rechtslage zum Zeitpunkt des jeweiligen In-Kraft-
Tretens wieder; spätere Änderungen sind bei der Darstellung der jeweiligen Novelle be­
rücksichtigt.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 13 von 268


1 ÄNDERUNGEN DES ARBEITSLO­
SENVERSICHERUNGSGESETZ 1977
(ALVG)
Aktivierende Leistungen:

1.1 Weiterbildungsgeld
1. Einführung eines Weiterbildungsgeldes
BGBl. I Nr. 139/1997, In Kraft getreten mit 1. 1. 1998
• bei Bildungskarenz
§ 26 Abs. 1 Z 1 AlVG

Vereinbart ein Arbeitnehmer/eine Arbeitnehmerin mit einem Arbeitgeber/einer Arbeitge­


berin, nachdem das Dienstverhältnis drei Jahre ununterbrochen bestanden hat, eine Bil­
dungskarenz nach § 11 des Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetzes (AVRAG) für min­
destens sechs Monate bis zu einem Jahr, und nimmt er an einer Weiterbildungsmaß­
nahme teil, so besteht gegenüber dem Arbeitsmarktservice ein Rechtsanspruch auf ein
Weiterbildungsgeld in der Höhe des Karenzgeldes (1998: rund 5.500 S netto monatlich)
mit Kranken und Unfallversicherung.

• bei Freistellung gegen Entfall des Arbeitsentgeltes


§ 26 Abs. 1 Z 2 AlVG
Vereinbart ein Arbeitnehmer/eine Arbeitnehmerin mit einem Arbeitgeber/einer Arbeitge­
berin, nachdem das Dienstverhältnis drei Jahre ununterbrochen bestanden hat, eine Frei­
stellung gegen Entfall des Arbeitsentgeltes nach § 12 AVRAG für mindestens sechs Mo­
nate bis zu einem Jahr, und wird für ihn/sie als Ersatzarbeitskraft ein Bezieher/eine Bezie­
herin von Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe eingestellt, so gebührt ein Weiterbil­
dungsgeld mit Krankenversicherung.
2. Verbesserte Bedingungen beim Weiterbildungsgeld
§ 26 Abs. 5 bis 8 AlVG, BGBl. I Nr. 179/1999, In Kraft getreten mit 1. 1. 2000
Der Bildungskarenzurlaub kann drei (bisher mindestens sechs) bis zwölf Monate betragen,
um auch kürzere Ausbildungen zu fördern. Die Zeit des Bezuges von Weiterbildungsgeld
stellt ab Vollendung des 45. Lebensjahres eine Ersatzzeit in der Pensionsversicherung dar.
Grundlage für die Gewährung von Weiterbildungsgeld kann außer einer Bildungskarenz

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 14 von 268


gemäß § 11 AVRAG auch eine Bildungskarenz nach einer gleichartigen bundes- oder lan­
desgesetzlichen Regelung sein. Des Weiteren wurde klargestellt, dass die Zahlung eines
Zuschusses zu den Weiterbildungskosten durch den/die Arbeitgeber/Arbeitgeberin der
Gewährung von Weiterbildungsgeld nicht entgegensteht.
3. Erfordernis einer neuen Anwartschaft für das Weiterbildungsgeld
§ 26 Abs. 2 AlVG, BGBl. I Nr. 142/2000, In Kraft getreten mit 1. 1. 2001
Es wurde ausdrücklich klargestellt, dass eine durch den Bezug von Arbeitslosengeld oder
Karenzgeld verbrauchte Anwartschaft für den Bezug von Weiterbildungsgeld nicht neuer­
lich herangezogen werden kann. Da gemäß § 11 Abs. 1 des Arbeitsvertragsrechts-Anpas­
sungsgesetzes (AVRAG) für die Bildungskarenz eine ununterbrochene Dauer des Arbeits­
verhältnisses von drei Jahren vorliegen muss und während einer Karenzierung mangels Ar­
beitslosigkeit kein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht, liegt bei Erfüllung dieser Vo­
raussetzung nach dem Bezug von Arbeitslosengeld auf jeden Fall auch eine neue Anwart­
schaft vor. Eine Änderung gegenüber der bisherigen Rechtslage ergibt sich lediglich für
jene Fälle, in denen das Dienstverhältnis während eines Karenzgeldbezuges aufrecht blieb
und danach weniger als 28 Wochen arbeitslosenversicherungspflichtige Beschäftigung lie­
gen.
4. Höheres Weiterbildungsgeld für Ältere
§ 26a AlVG, BGBl. I Nr. 101/2000, In Kraft getreten mit 1. 10. 2000
Erleichterung der Inanspruchnahme der Bildungskarenz und der Freistellung gegen Entfall
des Arbeitsentgeltes für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch bis Ende 2003
befristete Anhebung des Weiterbildungsgeldes für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeit­
nehmer ab dem 45. Lebensjahr auf die Höhe des jeweiligen Arbeitslosengeldes mit der
Höhe des Karenzgeldes als Untergrenze.
5. Wegfall der Befristung des höheren Weiterbildungsgeldes für Ältere
Entfall des § 80 Abs. 9 AlVG, BGBl. I Nr. 71/2003, In Kraft getreten mit 21. 8. 2003
Mit Art. 84 Z 28 des Budgetbegleitgesetzes 2003 wurde die Befristung der Anhebung des
Weiterbildungsgeldes für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgehoben.
6. Erhöhung der Mindestvoraussetzungen für das Weiterbildungsgeld
§ 26 Abs. 1 Z 1 AlVG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 1. 2005
Der Anspruch auf Weiterbildungsgeld aus der Arbeitslosenversicherung besteht nur, wenn
eine Weiterbildungsmaßnahme einen bestimmten Mindestumfang (16 Wochenstunden
oder vergleichbare zeitliche Belastung, wie etwa bei Besuch einer (Fach)Hochschule oder
Akademie) aufweist, wodurch die Beschäftigungschancen auf dem Arbeitsmarkt verbes­
sert werden (Teil des Arbeitsmarktreformgesetzes 2004).
7. Mit der Novelle zum AlVG 1977 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
§ 26 Abs. 1 AlVG, § 26a-Streichung, § 80 Abs. 13 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft
getreten mit 1. 1. 2008
• Streichung des § 26a AlVG und altersunabhängige Höhe des Weiterbildungsgeldes

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 15 von 268


Mit der Streichung des § 26a AlVG wurde die Regelung, dass nur für ältere Arbeitnehme­
rinnen und Arbeitnehmer ab einem Alter von 45 Jahren das Weiterbildungsgeld in der
Höhe des Arbeitslosengeldes, mindestens jedoch in Höhe des Tagsatzes des Kinderbe­
treuungsgeldes gebührt, obsolet. Nunmehr wird das Weiterbildungsgeld in allen Fällen in
der Höhe des ALG (mindestens jedoch in der Höhe des Tagsatzes des KBG) altersunab­
hängig für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausbezahlt (gilt auch für Altfälle).

• Ausmaß der Weiterbildungsmaßnahme


Die wöchentliche Mindestinanspruchnahme durch die Bildungsmaßnahme wurde von 16
auf 20 Stunden angehoben. Für Personen mit Kleinkindern (bis zur Vollendung des 7. Le­
bensjahres) beträgt die wöchentliche Ausbildungszeit 16 Stunden, wenn die vorhandenen
Betreuungsmöglichkeiten für das Kind keine längere Ausbildungszeit zulassen. Des Wei­
teren werden nachgewiesene erforderliche Lern- und Übungszeiten für Aufnahmeprüfun­
gen oder Eignungstests berücksichtigt.

• Praktische Ausbildung
Aufgrund der Erfahrungen der Praxis sollen nunmehr praktische Ausbildungen nicht beim
karenzierenden Arbeitgeber/bei der karenzierenden Arbeitgeberin stattfinden. Eine Aus­
nahme bildet, wenn diese praktische Ausbildung nicht in einem anderen Betrieb erfolgen
kann.
• Dauer des Weiterbildungsgeldes
Das Weiterbildungsgeld kann maximal ein Jahr innerhalb von vier Jahren bezogen werden.
Bei einer Stückelung der Weiterbildungsmaßnahme kann das Weiterbildungsgeld inner­
halb einer Rahmenfrist von vier Jahren fortbezogen werden.
• Voraussetzungen und Dauer der Bildungskarenz
− Nunmehr muss ein Dienstnehmer/ eine Dienstnehmerin nur mindestens ein Jahr bei
einem Dienstgeber/ einer Dienstgeberin beschäftigt sein, um eine Bildungskarenz zu
beantragen.
− Die Dauer der Bildungskarenz beträgt maximal ein Jahr innerhalb einer Rahmenfrist
von vier Jahren. Eine Stückelung der Bildungskarenz ist möglich – jeder Teil muss min­
destens drei Monate dauern.
− Eine Bildungskarenz kann neuerlich nach Ablauf der Rahmenfrist von vier Jahren be­
antragt werden (ab Antritt des ersten Teils der letzten Bildungskarenz).
• Sonderregelung für befristet Beschäftigte in Saisonbetrieben
Hier muss eine Mindestbeschäftigungsdauer beim gleichen Dienstgeber/bei der gleichen
Dienstgeberin vorliegen und zwar:
− eine ununterbrochene dreimonatige Beschäftigung beim Dienstgeber/bei der Dienst­
geberin und
− insgesamt mindestens ein Jahr Beschäftigung beim Dienstgeber/Dienstgeberin in den
letzten vier Jahren.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 16 von 268


8. Klarstellung
§ 26 Abs. 3 AlVG, BGBl. I Nr. 122/2011, rückwirkend In Kraft getreten mit 1.7.2011
Die Ergänzung der Verweisung dient der Klarstellung, dass die (auf der Rechtsprechung
des Verwaltungsgerichtshofes beruhende) seit 1. Juli 2011 mit BGBl. I Nr. 52/2011 hinsicht­
lich des Arbeitslosengeldes gesetzlich verankerte besondere Geringfügigkeitsgrenze bei
Vorliegen von Aufwandsentschädigungen aus einer öffentlichen Funktion (§ 12 Abs. 6 lit.
g AlVG) auch hinsichtlich des Weiterbildungsgeldes zu berücksichtigen ist.

Im Rahmen des Arbeitsmarktpakets II, BGBl. I Nr. 90/2009, wurden im Arbeitsver­


tragsrechts-Anpassungsgesetz im § 11 Abs. 1 und 1a und § 19 Abs. 1 Z 22 arbeits­
rechtliche Voraussetzungen für die Bildungskarenz geändert:

Die Mindestdauer für eine Bildungskarenz kann nun zwischen zwei Monaten und ei­
nem Jahr (bisher zwischen drei Monaten und einem Jahr) beantragt werden. Voraus­
setzung für die Inanspruchnahme der Bildungskarenz ist ein Beschäftigungsverhältnis
von einem halben Jahr (bisher mussten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein
Jahr beschäftigt gewesen sein, um sie beantragen zu können).

Die Neuregelung trat mit 1. 8 2009 in Kraft und gilt für Vereinbarungen ab 1. August
2009 bis 31. 12 2011. Für Vereinbarungen ab 2012 soll wieder die alte Regelung gelten.

Novelle zum Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz, BGBl. I Nr. 152/2011

Im Rahmen dieser Novelle wurde der ursprünglich bis 31. Dezember 2011 befristete
erleichterte Zugang zur Bildungskarenz durch Änderung im § 19 Abs.1 Ziffer 22
AVRAG ins Dauerrecht übernommen.

9. Änderungen bei der Bildungskarenz


§ 26 Abs. 1, 3 und 5 AlVG, BGBl. I Nr. 67/2013 im Rahmen des SRÄG 2013, tritt mit 1. 7.
2013 in Kraft
Der Anspruch auf Weiterbildungsgeld gilt nun nur unter der Voraussetzung eines vor der
Bildungskarenz ununterbrochenen sechsmonatigen (bei befristeten Arbeitsverhältnissen
in Saisonbetrieben mindestens drei) arbeitslosenversicherungspflichtigen Dienstverhält­
nisses über der Geringfügigkeitsgrenze. Der Bezug von Weiterbildungsgeld innerhalb der
Rahmenfrist ist weiterhin längstens für ein Jahr möglich.
Bei einem universitären Studium muss nach einem Semester (6 Monaten) ein Leistungs-
nachweis (Erfolgsnachweis) im Ausmaß von 8 ECTS Punkten oder ein anderer geeigneter
Erfolgsnachweis (z. B. Bestätigung über zu erwartenden positiven Abschluss einer Diplo­
marbeit) erbracht werden.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 17 von 268


Nunmehr gibt es eine wechselseitige Anrechenbarkeit von Weiterbildungsgeld und Bil­
dungsteilzeit auf die Höchstdauer von einem Jahr innerhalb von vier Jahren. Zwei Monate
Bildungsteilzeitgeld entsprechen dabei einem Monat Weiterbildungsgeld.
10. Klarstellung – kein Bezug von ALG und NH während des Bezuges von Weiterbildungs­
geld, Bildungsteilzeitgeld und Fachkräftestipendium
§ 16 Abs. 1 lit. j AlVG, BGBI. I Nr. 67/2013 im Rahmen des SRÄG 2013, In Kraft getreten
mit 1. 1. 2014
Die in diesem Paragrafen vorgenommenen Ergänzungen dienen der Klarstellung, dass wie
bereits bisher während des Bezuges von Weiterbildungsgeld auch während des Bezuges
von Bildungsteilzeit oder eines Fachkräftestipendiums kein Anspruch auf Arbeitslosengeld
oder Notstandshilfe besteht. Praktische Relevanz wird dem Ruhenstatbestand beim Fach­
kräftestipendium zukommen, wenn kein karenziertes Arbeitsverhältnis vorliegt. Während
des Bezuges von Bildungsteilzeitgeld muss ein aufrechtes Arbeitsverhältnis mit einem
Entgelt über der Geringfügigkeitsgrenze vorliegen, sodass Arbeitslosigkeit und damit der
Bezug von ALG und NH ausgeschlossen ist. Auch beim Weiterbildungsgeld liegt im Regel­
fall ein karenziertes, nicht beendetes Arbeitsverhältnis vor. Nur bei Lösung des Dienstver­
hältnisses durch den/die Arbeitgeber/Arbeitgeberin kommt dem Ruhenstatbestand Be­
deutung zu.
11. Klarstellung für Personen in Mutterschafts- bzw. Väterkarenz, die eine Bildungskarenz
vereinbart haben
§ 83 Abs. 12 AlVG, BGBl. I Nr. 138/2013 im Rahmen des ARÄG 2013, In Kraft getreten
mit 1. 1. 2014
Auf Grund des SRÄG 2013 (siehe auch unter Pkt. 9 auf Seite 14) gilt seit 1. 7. 2013 für die
Inanspruchnahme von Weiterbildungsgeld die Voraussetzung einer ununterbrochenen
sechsmonatigen arbeitslosenversicherungspflichtigen Beschäftigung. Personen, die sich
in einer Mutterschafts- oder Väterkarenz befinden und im Anschluss daran eine Bildungs­
karenz vereinbart haben, können die neuen Voraussetzungen nicht erfüllen und wären
vom Weiterbildungsgeldbezug ausgeschlossen.
Die neuen Voraussetzungen gelten daher für diesen Personenkreis erst sechs Monate nach
Ende der Mutterschafts- oder Elternkarenz. Die Übergangsregelung gilt für alle Personen,
die sich auf Grund einer vor dem 1. Jänner 2017 erfolgten Geburt in einer Mutterschafts-
oder Elternkarenz befinden und binnen sechs Monaten nach dieser Elternkarenz eine Bil­
dungskarenz antreten.
12. Klarstellung bezüglich Anrechnung von Zeiten auf die Anwartschaft auf ALG hinsicht­
lich der Beurteilung der Voraussetzungen für den Bezug von Weiterbildungs- bzw. Bil­
dungsteilzeitgeld
§ 26 Abs. 1 Z 4, § 26a Abs. 1 Z 3 und § 79 Abs. 135 AlVG, BGBl. I Nr. 138/2013 im Rahmen
des ARÄG 2013, In Kraft getreten mit 1. 7. 2013

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 18 von 268


Durch die Ergänzungen wurde klargestellt, dass Zeiten, die auf die Anwartschaft auf Ar­
beitslosengeld anzurechnen sind, wie insbesondere Zeiten von Wochen- oder Kranken­
geld aus einer Krankenversicherung aufgrund eines arbeitslosenversicherungspflichtigen
Beschäftigungsverhältnisses, hinsichtlich der Beurteilung der Voraussetzungen für Wei­
terbildungsgeld und Bildungsteilzeitgeld wie Zeiten einer (unveränderten) arbeitslosen-
versicherungspflichtigen Beschäftigung zu werten sind.
13. Ermöglichung der Verlängerung von Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit zur Nachho­
lung von Abschlüssen
§ 81 Abs. 16 AlVG, BGBl. I Nr. 71/2020, befristet in Kraft getreten mit 16. 3. 2020, mit
31. 12. 2024 tritt diese Regelung wieder außer Kraft
• Bildungsmaßnahmen, die wegen der Corona-Krise unterbrochen worden wurden, können
danach fortgesetzt werden, wenn das geplante Bildungsziel (Abschluss einer konkreten
Ausbildung) deswegen nicht erreicht wurde. Diese Regelung gilt für jene Personen, die
während der Corona-Maßnahmen weiterhin in Bildungskarenz (Bildungsteilzeit) geblie­
ben sind, deren Bildungsmaßnahmen aber ausgesetzt oder zumindest wesentlich einge­
schränkt werden mussten (insbesondere wegen Sperre der Einrichtung). Um diese beruf­
lich zweckmäßigen Abschlüsse nachholen zu können, wurde für diesen Zweck eine Ver­
längerung der sonst geltenden Befristung (ein Jahr bei Bildungskarenz, zwei Jahre bei Bil­
dungsteilzeit) ermöglicht. Die Bezieherinnen und Bezieher von Weiterbildungsgeld bzw.
Bildungsteilzeitgeld müssen dem Arbeitsmarktservice entsprechende Nachweise in Form
von Bestätigungen des jeweiligen Ausbildungsträgers vorlegen. Aus der Bestätigung muss
ersichtlich sein, auf Grund welcher Einschränkungen und um welchen Zeitraum sich die
Ausbildung verlängert.
• Gesetzlich klargestellt wurde auch, dass Unterbrechungen der Bildungskarenz (Bil­
dungsteilzeit) wegen der Corona-Krise dem späteren Wiederbeginn (ohne Verlängerung)
nicht schaden, z.B. wenn die Personen zwischendurch wieder mehr oder voll gearbeitet
haben (systemrelevante Bereiche) oder arbeitslos geworden sind. Ein reduziertes Bil­
dungsausmaß (weniger als 20 bzw. 10 Wochenstunden) in der Zeit der erforderlichen Ein­
schränkung der Maßnahmen schadet ebenfalls nicht; dies führt insbesondere zu keiner
Rückforderung der Leistung.

Änderung des Arbeitsvertrags-Anpassungsgesetz mit BGBl. I Nr. 72/2020, in Kraft


getreten mit 16. 3. 2020; tritt mit 31. 12 2024 wieder außer Kraft

Mit diesem Bundesgesetz wurden parallel zur Verlängerung der Rahmenfrist und
höchstmöglichen Dauer der Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit im § 81 AlVG die ent­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 19 von 268


sprechenden Bestimmungen im AVRAG (§ 18b Abs. 1a und Abs.3) geändert, um An­
passungen der Vereinbarungen über Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit zu ermögli­
chen.

1.2 Bildungsteilzeit
Im Rahmen des Sozialrechts-Änderungsgesetz 2013, BGBl. I Nr. 67/2013, wurden im Ar­
beitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz im § 11 Abs. 3a und § 11a AVRAG arbeitsrechtliche
Voraussetzungen für die Bildungsteilzeit verankert:

Voraussetzung für die Vereinbarung der Bildungsteilzeit ist, dass das Arbeitsverhältnis bereits
ununterbrochen sechs Monate gedauert hat. Die Vereinbarung über die Bildungsteilzeit muss
zwischen Arbeitgeberin/Arbeitgeber und Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer schriftlich vereinbart
werden (Beginn und Dauer der Bildungsteilzeit, Ausmaß und die Lage der Arbeitszeit sollen
darin beinhaltet sein). Die Dauer der Bildungsteilzeit darf vier Monate nicht unter- und zwei
Jahre nicht überschreiten.

Die Bildungsteilzeit kann auch in Teilen innerhalb einer Rahmenfrist von vier Jahren, die mit
dem Antritt des ersten Teils der Bildungsteilzeit zu laufen beginnt, vereinbart werden.

Ein einmaliger Wechsel von Bildungskarenz zu Bildungsteilzeit ist möglich, wenn der höchst­
zulässige Rahmen nicht ausgeschöpft ist. Gleiches gilt für den Wechsel von Bildungsteilzeit zu
Bildungskarenz. Für den Wechsel zwischen Bildungskarenz und Bildungsteilzeit gilt ein Um­
rechnungsschlüssel im Verhältnis 1:2.

Die Arbeitszeit muss um mindestens ein Viertel und darf höchstens um die Hälfte der bisheri­
gen wöchentlichen Normalarbeitszeit reduziert werden (die wöchentliche Normalarbeitszeit
darf nicht unter 10 Stunden sinken).

1. Einführung des Bildungsteilzeitgeldes


§§ 21 Abs. 1, 26a und 83 Abs. 6 AlVG, BGBl. I Nr. 67/2013 im Rahmen des SRÄG 2013,
tritt mit 1. 7. 2013 in Kraft
• Die Einführung des Bildungsteilzeitgeldes soll die Bereitschaft der Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer zur Weiterbildung erhöhen und die mit der Weiterbildung verbundenen
Lohneinbußen ausgleichen. Aufgrund des verringerten Beschäftigungsausmaßes wäh­
rend der Weiterbildungsmaßnahme würde – bei späterer Arbeitslosigkeit – auch die Höhe
des ALG wesentlich reduziert werden. Es wird daher, sofern aufgrund des Bezuges von Bil­
dungsteilzeitgeld die Jahresbeitragsgrundlagen niedriger als sonst heranzuziehende Bei­
tragsgrundlagen sind, auf solche Zeiten zurückgegriffen. Außerdem werden auch Zeit­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 20 von 268


räume der Absolvierung von für den Abschluss von Ausbildungen vorgeschriebenen Prak­
tika außer Betracht bleiben, wenn es für die arbeitslose Person günstiger ist. Somit fallen
mögliche Nachteile nach Abschluss solcher Ausbildungen weg.
• Die Regelungen zum Bildungsteilzeitgeld sind im Wesentlichen analog den Regelungen
zum Weiterbildungsgeld gestaltet. Das Dienstverhältnis muss in einem Mindestausmaß,
das die Arbeitslosenversicherungspflicht sicherstellt, aufrecht erhalten bleiben und die
nach Reduzierung der Arbeitszeit gebührende Entlohnung darf somit die vorgesehene Ge­
ringfügigkeitsgrenze nicht unterschreiten. Die Weiterbildung während einer aufrechten
versicherungspflichtigen Beschäftigung muss zumindest im Ausmaß von 10 Wochenstun­
den erfolgen. Innerhalb einer Rahmenfrist von vier Jahren kann längstens zwei Jahre Bil­
dungsteilzeitgeld bezogen werden. Es muss eine schriftliche Vereinbarung zwischen Ar­
beitnehmer und Arbeitgeber geben, die neben Beginn und Dauer auch das Ausmaß und
die Lage der Arbeitszeit beinhaltet. In Betrieben, in denen ein Betriebsrat eingerichtet ist,
muss dieser auf Verlangen des Arbeitnehmers/ der Arbeitnehmerin den Verhandlungen
zugezogen werden.
• Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten während der Bildungsteilzeit einen teil­
weisen Lohnersatz in Form eines Bildungsteilzeitgeldes. Für das Bildungsteilzeitgeld gilt
als Anreiz zur Weiterbildung gering qualifizierter Personen mit niedrigem Einkommen ein
fixer Leistungssatz pro entfallender Wochenarbeitsstunde in der Höhe von € 0,76 (maximal
€ 15,20 täglich, € 456 monatlich bei 30 Kalendertagen). Ab 2015 wird eine jährliche Anpas­
sung mit dem Anpassungsfaktor gem. § 108f ASVG vorgenommen.
• Es muss eine schriftliche Erklärung des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin über die Anzahl der
im Betrieb arbeitslosenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Ar­
beitnehmer zum Zeitpunkt des letzten vor der Antragstellung liegenden Monatsersten,
die Anzahl der im Betrieb arbeitslosenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehme­
rinnen und Arbeitnehmer, mit denen eine Bildungsteilzeitvereinbarung abgeschlossen
wurde, deren Laufzeit zum Zeitpunkt des Beginns der dem Antrag auf Bildungsteilzeit-
geld zu Grunde liegenden Bildungsteilzeitvereinbarung bereits begonnen hat oder begin­
nen wird, vorliegen. Befinden sich in Betrieben mit bis zu 50 Arbeitnehmenden mehr als
vier Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, in Betrieben über 50 Arbeitnehmenden mehr
als 8 v.H. der Belegschaft in Bildungsteilzeit, besteht der Anspruch auf Bildungsteilzeitgeld
nur mit Zustimmung des Regionalrates.
• Bei universitärem Studium muss ein Erfolgsnachweis nach einem Semester (4 ECTS-
Punkte) erbracht werden.
• Bei Lösung des Dienstverhältnisses während der Bildungsteilzeit endet auch der Anspruch
auf Bildungsteilzeitgeld. Bei Kündigung durch den/die Arbeitgeber/Arbeitgeberin kann
Weiterbildungsgeld beantragt werden und das Ausmaß der Bildungsmaßnahme muss so
rasch wie möglich, spätestens innerhalb von 3 Monaten auf mindestens 20 (bei entspre­
chenden Betreuungspflichten 16 Wochenstunden) angehoben werden. Das bedeutet,

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 21 von 268


dass bis zur möglichen Belegung weiterer Kurse Weiterbildungsgeld auch dann bezogen
werden kann, wenn das Ausmaß der Bildungsverpflichtung mindestens 10 Wochenstun­
den, jedoch noch unter 20 bzw. 16 Wochenstunden beträgt. Bei Erfüllung der dafür gel­
tenden Voraussetzungen kann ALG beansprucht werden. Ein gleichzeitiger Bezug von
Weiterbildungsgeld und Arbeitslosengeld ist aber ausgeschlossen.
• Die Auswirkungen und die Inanspruchnahme der Einführung des Bildungsteilzeitgeldes
sollen nach einem Jahr evaluiert werden.
2. Technische Anpassungen durch die Einführung des Bildungsteilzeitgeldes
§§ 6 Abs. 1 und 2, 14 Abs. 7, 15 Abs. 1 Z 6, 40, 40a, 41 Abs.1 erster und zweiter Satz, 50
Abs.1 letzter Satz und § 79 Abs. 129 bis 132 AlVG, BGBl I Nr. 67/2013 im Rahmen des
SRÄG 2013, tritt mit 1. Juli 2013 in Kraft und hinsichtlich des Umschulungsgeldes mit
1. 1. 2014
Mit dieser technischen Anpassung wurde eine einheitliche Zuständigkeit und damit ein
einheitliches Leistungsrecht aus der Krankenversicherung gewährleistet. Die Zuständig­
keit der Krankenversicherungsträger bei Bezug von Bildungsteilzeitgeld muss der Zustän­
digkeit auf Grund des Dienstverhältnisses entsprechen und es gibt keine abweichende
„zweite Zuständigkeit“ auf Grund des Wohnsitzes des/der Bezieher/Bezieherin von Bil­
dungsteilzeitgeld. Die Regelungen berücksichtigen auch das seit 2014 wirksam gewor­
dene Umschulungsgeld. Die Bestimmungen gelten nur in der das Bildungsteilzeitgeld und
das Umschulungsgeld berücksichtigenden Fassung.

1.3 Umschulungsgeld
Einführung des Umschulungsgeldes

§§ 39b und § 83 Abs. 5 AlVG, BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, In Kraft getreten
mit 1. 1. 2014

• Das Umschulungsgeld gewährleistet eine adäquate Existenzsicherung für Personen mit


Qualifikationsschutz (d.s. Personen, bei denen Invalidität bzw. Berufsunfähigkeit für min­
destens 6 Monate bescheidmäßig festgestellt wurde), die zur Teilnahme an beruflichen
Maßnahmen der Rehabilitation bereit sind.
• In der Vorbereitungsphase bis zum Beginn der ersten Maßnahme gebührt das Umschu­
lungsgeld nur in der Höhe des Arbeitslosengeldes. Während der Teilnahme an Maßnah­
men und in der Zeit zwischen einzelnen Maßnahmen(teilen) gebührt das Umschulungs-
geld in der Höhe des um 22 vH erhöhten Grundbetrages des Arbeitslosengeldes zuzüglich
allfälliger Familienzuschlage – die Untergrenze bildet das Existenzminimum für Personen
ohne Sonderzahlungen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 22 von 268


• Das Umschulungsgeld wird ab Feststellung des Pensionsversicherungsträgers über die Re­
habilitierbarkeit bei Antragseinbringung binnen vier Wochen sonst ab Antragstellung ge­
währt; gebührt längstens jedoch bis zum Monatsende nach Ende der letzten Maßnahme.
Bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes, sodass die Maßnahme der beruflichen
Rehabilitation nicht mehr fortgesetzt werden kann, kann das Umschulungsgeld bis zur
neuerlichen Entscheidung des Pensionsversicherungsträgers in der zuletzt bezogenen
Höhe, bezogen werden. Soweit für das Umschulungsgeld keine besonderen Regelungen
getroffen werden, sollen die für das Arbeitslosengeld geltenden Bestimmungen ange­
wandt werden.
• Das Arbeitsmarktservice muss seit 2015 jährlich die Auswirkungen, Entwicklung und Inan­
spruchnahme des Umschulungsgeldes evaluieren und dem Bundesminister für Arbeit, So­
ziales, Gesundheit und Konsumentenschutz bis Ende September über die Ergebnisse be­
richten.

1.4 Rehabilitationsgeld
Im Rahmen des Sozialrechts-Änderungsgesetz 2012, BGBl. I Nr. 3/2013, wurden im Allge­
meinen Sozialversicherungsgesetz arbeitsrechtliche Voraussetzungen für das Rehabilita­
tionsgeld (§ 143a) verankert; In Kraft getreten mit 1. 1. 2014

• Für Personen, deren Pensionsantrag mangels dauernder Invalidität (Berufsunfähigkeit)


abgelehnt wird, bei denen jedoch bescheidmäßig (allenfalls auch auf Grund eines beson­
deren Feststellungsantrages) das Vorliegen vorübergehender Invalidität (Berufsunfähig­
keit) im Ausmaß von mindestens sechs Monaten festgestellt wird, wurde ein Anspruch auf
Rehabilitationsgeld im Bereich der Krankenversicherung geschaffen. Eine weitere Voraus­
setzung für die Inanspruchnahme dieser vom zuständigen Krankenversicherungsträger zu
erbringenden Geldleistung ist, dass berufliche Maßnahmen der Rehabilitation nicht
zweckmäßig oder nicht zumutbar sind.
• Das Rehabilitationsgeld wird von den Krankenversicherungsträgern aus dem Versiche­
rungsfall der geminderten Arbeitsfähigkeit erbracht und ist als Ersatz für die wegfallende
befristete Invaliditätspension zu sehen. Die Zuerkennung sowie die Entziehung des Reha­
bilitationsgeldes erfolgt durch Bescheid des zuständigen Pensionsversicherungsträgers.
Die Festsetzung der Höhe des Rehabilitationsgeldes erfolgt durch den Krankenversiche­
rungsträger. Ergeben zwischenzeitige Begutachtungen, dass Invalidität (Berufsunfähig­
keit) nach wie vor vorliegt, so ist das Rehabilitationsgeld durch den Krankenversicherungs­
träger weiter zu gewähren; eines expliziten Bescheides bedarf es hierfür aber nicht.
• Der Zugang zum Rehabilitationsgeld steht trotz aufrechten Dienstverhältnisses offen. Es
gebührt ab dem Vorliegen der vorübergehenden (mindestens sechsmonatigen) Invalidität

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 23 von 268


(Berufsunfähigkeit), das heißt ab deren Eintritt bzw. ab der Antragstellung beim Pensions­
versicherungsträger.
• Das Rehabilitationsgeld gebührt im Ausmaß des Krankengeldes und ab dem 43. Tag (ab
Vorliegen der vorübergehenden Invalidität/Berufsunfähigkeit) - unter Anrechnung unmit­
telbar vorangehender Zeiten des Krankengeldbezuges - im Ausmaß des erhöhten Kran­
kengeldes, mindestens jedoch in der Höhe des Ausgleichszulagenrichtsatzes für Alleinste­
hende für die Dauer des Vorliegens der vorübergehenden Invalidität/Berufsunfähigkeit.
Deren Vorliegen ist bei Bedarf, jedenfalls aber in Ein Jahres Abständen, vom Krankenver­
sicherungsträger unter Inanspruchnahme des Kompetenzzentrums Begutachtung zu
überprüfen.
• Medizinische Maßnahmen der Rehabilitation sind in den Fällen des Rehabilitationsgeldbe­
zuges – soweit möglich – vom zuständigen Pensionsversicherungsträger zu erbringen.
Verweigert die zu rehabilitierende Person die Mitwirkung an medizinischen Rehabilitati­
onsmaßnahmen, die ihr zumutbar sind, so ist das Rehabilitationsgeld für die Zeit der Ver­
weigerung der Mitwirkung zu entziehen, nachdem auf diese Rechtsfolge hingewiesen
wurde.
• Wird festgestellt, dass die vorübergehende Invalidität (Berufsunfähigkeit) nicht mehr vor­
liegt, so wird das Rehabilitationsgeld mit Ablauf des Monats, der der Zustellung des Ent­
ziehungsbescheides folgt, eingestellt.

Gesetzlich verankerte Maßnahmen im Rahmen der Einführung des Rehabilitationsgeldes

• Einführung eines Case Management und Kostenersatz durch die Pensionsversicherungs­


träger;
• Einbeziehung der Bezieherinnen und Bezieher von Rehabilitationsgeld in die Teilversiche­
rung in der Krankenversicherung und in die Teilversicherung in der Pensionsversicherung;
• Festschreibung der Erlassung eines Rehabilitationsplanes als Aufgabe des Hauptverban­
des der österreichischen Sozialversicherungsträger und Berücksichtigung dieses Planes
bei der Aufstellung einschlägiger Richtlinien;
• Normierung von Richtlinienkompetenzen des Hauptverbandes zur Festlegung der
Grundsätze für die berufskundliche Begutachtung und das Zusammenwirken der Versi­
cherungsträger (mit dem Arbeitsmarktservice) bei der Durchführung von Rehabilitations­
maßnahmen;
• Schaffung einer Berichtspflicht betreffend die Entwicklung bzw. die Qualität und Wirk­
samkeit von Rehabilitationsmaßnahmen;
• Streichung des Rechtsanspruches auf berufliche Rehabilitation für Personen, die am 1.
Jänner 2014 das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und diese Leistung künftig vom
Arbeitsmarktservice erhalten sowie Aufnahme der Zeiten des Rehabilitationsgeldbezuges
in den Katalog der „neutralen Zeiten“;

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 24 von 268


• Schaffung eines Rechtsanspruches auf medizinische Rehabilitation für Personen, deren
Pensionsantrag mangels dauernder Invalidität (Berufsunfähigkeit) abgelehnt wurde;
• Vorliegen von dauernder Invalidität (Berufsunfähigkeit) als Anspruchsvoraussetzung für
die Invaliditäts(Berufsunfähigkeits)pension und Knappschaftsvollpension;
• Anpassung der Voraussetzungen für die Invaliditäts(Berufsunfähigkeits)pension und
Knappschaftsvollpension an den Entfall des Rechtsanspruches auf berufliche Rehabilita­
tion in der gesetzlichen Pensionsversicherung;
• Schaffung der Möglichkeit eines Feststellungsantrages zur Prüfung der Frage, ob Invalidi­
tät (Berufsunfähigkeit) mit oder ohne Berufsschutz bzw. ob dauernde Invalidität (Berufs­
unfähigkeit) vorliegt und Aufhebung der Regelung über die Befristung der Invaliditäts(Be­
rufsunfähigkeits)pension;
• Übertragung der Regelung über die Zweckmäßigkeit und Zumutbarkeit von beruflichen
Maßnahmen der Rehabilitation auf die Bestimmung im Rahmen der Pflichtaufgaben;
• Normierung, dass das Übergangsgeld nur mehr als subsidiäre Leistung gegenüber dem
Umschulungs- und Rehabilitationsgeld gebührt;
• Kostenersatz des Pensionsversicherungsträgers gegenüber dem Arbeitsmarktservice für
erbrachte berufliche Maßnahmen der Rehabilitation in bestimmten Fällen;
• Einrichtung je eines „Kompetenzzentrums Begutachtung“ im Bereich des ASVG sowie im
Bereich des GSVG und BSVG;
• Anordnung, dass vom Antrag auf Invaliditäts(Berufsunfähigkeits)pension auch der Antrag
auf Rehabilitationsgeld umfasst ist;
• Schaffung einer fristungebundenen Zulässigkeit von Neuanträgen auf Invaliditäts(Berufs­
unfähigkeits)pension bei wiederhergestellter Arbeitsfähigkeit sowie bei Nichtrealisierbar­
keit von beruflichen Maßnahmen der Rehabilitation;
• Normierung, dass zur Frage der Zumutbarkeit der beruflichen Maßnahmen der Rehabili­
tation dem Pensionsbescheid erforderlichenfalls ein berufskundliches Gutachten zu­
grunde zu liegen hat, das unter persönlicher Mitwirkung und Anhörung der Betroffenen zu
erstellen ist;
• Statuierung der Pflicht zur Feststellung der Art und Dauer der Invalidität (Berufsunfähig­
keit) sowie der Qualifikationsmöglichkeiten im Rahmen der beruflichen Rehabilitations­
maßnahmen im Bescheid des Pensionsversicherungsträgers, wenn keine dauernde Invali­
dität (Berufsunfähigkeit) vorliegt;
• Verpflichtung der Pensionsversicherungsträger zur Übermittlung jener Bescheide, die den
Anspruch auf Rehabilitationsgeld auslösen, an die Krankenversicherungsträger;
• Evaluierung der durch die Einführung des Rehabilitationsgeldes bis zum Jahresende 2015
entstandenen Aufwendungen;
• Normierung, dass am 31. Dezember 2013 bestehende befristete Invaliditäts(Berufsunfä­
higkeits)pensionen bis zum Auslaufen der Befristung weiter bezogen werden können.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 25 von 268


Im Rahmen des Sozialversicherungs-Änderungsgesetz 2017 (SVÄG 2017), BGBl. I
Nr. 38/2017, rückwirkend mit 1. 1. 2017 in Kraft getreten, wurden folgende Maß­
nahmen zur Vermeidung von (vorübergehender) Invalidität und raschere Wieder­
eingliederung in das Erwerbsleben sowie infolge dessen späterer Pensionsantritt
gesetzlich verankert:

Erweiterung der Richtlinienkompetenz des Hauptverbandes der Sozialversicherungs­


träger um die Aufgabenkoordinierung im Bereich Frühintervention zur Verhinderung
des Ausscheidens aus dem Erwerbsleben und Schaffung einer gesetzlichen Grundlage
für die Durchführung der „Medizinisch-berufsorientierten Rehabilitation“ (MBOR).

1.5 Überbrückungsgeld für arbeitslose Bauarbeiter und Bauarbei­


terinnen
Im Bauerarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz, Abschnitt III b wurde der Anspruch auf
Überbrückungsgeld gesetzlich verankert; In Kraft getreten mit 1. 1. 2014 (Inanspruch­
nahme des Überbrückungsgeldes ist seit 1. Jänner 2015 möglich)

Überbrückungsgeld für arbeitslose Bauarbeiter und Bauarbeiterinnen:

• Arbeitslose Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Baubranche, die das 58. Lebens-
jahr vollendet haben und im Anschluss an das Überbrückungsgeld Anspruch auf eine Al-
ters-, Korridor- oder Schwerarbeitspension haben, können einmalig unter folgenden Vo­
raussetzungen Überbrückungsgeld beziehen, wenn sie nach dem 40. Lebensjahr mindes­
tens zehn Jahre am Bau beschäftigt gewesen sind und mindestens 30 Beschäftigungswo­
chen in den letzten zwei Jahren vorweisen können sowie darf es kein Erwerbseinkommen
während des Bezuges von Überbrückungsgeld (auch nicht außerhalb des BUAG) geben.
• Ab 1. Jänner 2017 gilt auch als Voraussetzung die Beendigung einer Rehabilitations-maß­
nahme innerhalb der letzten zwei Jahre.
• Das Überbrückungsgeld kann nur beantragt werden, wenn der Bauarbeiter krankheits-be­
dingt seine Arbeit nicht mehr ausüben kann. Das Überbrückungsgeld wird in einem ersten
Schritt für 12 Monate gewährt.
• Auf Antrag der Kollektivvertragspartner kann durch Verordnung des Bundesministers/der
Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz das Überbrü­
ckungsgeld auf maximal 24 Monate ausgedehnt werden.
• Die Höhe des Überbrückungsgeldes beträgt 169,5 KV-Stundenlöhne laut letzter Einstu-
fung.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 26 von 268


• Gewährt wird das Überbrückungsgeld 12 x jährlich (kann aber durch Antrag der Sozial-
partner mit Verordnung des/der Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Sozia-
les, Gesundheit und Konsumentenschutz auf 14 x jährlich erhöht werden).
• Während des Bezuges von Übergangsgeld gibt es keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld.
• Wird eine Schwarzarbeit während des Bezuges von Übergangsgeld ausgeübt, droht der
Verlust des Anspruchs.
• Für all jene Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter, die zwar alle Voraussetzungen erfüllen, das
Überbrückungsgeld allerdings nicht in Anspruch nehmen, erhalten für diesen Zeitraum (12
Mal) einen Bonus von rund € 700 Brutto zusätzlich zum monatlichen Lohn.
• Die Unternehmen, die diese älteren Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter beschäftigen, be­
kommen ebenfalls einen Bonus und zwar in der Höhe von € 400 Brutto monatlich als Lohn­
nebenkostensenkung zugesprochen. In der Zeit der Überbrückung übernimmt die Bauar­
beiter- Urlaubs- und Abfertigungskasse (BUAK) die Arbeitgeberfunktion.
• Der/die Bauarbeiter/Bauarbeiterin ist nicht arbeitslos und er/sie ist auch nicht in Pension.
Während dieser Zeit der Überbrückung wird der Lohn von der BUAK bezogen und es wer­
den ganz normal Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuern entrichtet.
• Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in einem „BUAK-Betrieb“ beschäftigt sind,
steuern solidarisch zu diesem Überbrückungsgeld bei, indem sie bei den Sonderzahlungen
(Urlaubs- und Weihnachtsgeld) für zwei Jahre (2014 und 2015) auf Erhöhungen verzichten
und Überstundenzuschläge von 65% auf 60% gesenkt werden.

1.6 Pflegekarenz/Pflegeteilzeit/Pflegekarenzgeld
Im Rahmen des Arbeitsrechts-Änderungsgesetz 2013, ÄRAG 2013, BGBl. I Nr. 138/2013,
wurden im Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (§§ 14c und 14d AVRAG) und im Bun­
despflegegeldgesetz (§ 21c, 21e und 21f) arbeitsrechtliche Bestimmungen verankert; In
Kraft getreten mit 1. 1. 2014

Zur besseren Vereinbarkeit von beruflichen und familiären Verpflichtungen wurden die Instru­
mente der Pflegekarenz und Pflegeteilzeit eingeführt.

• Pflegekarenz
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wurde die Möglichkeit geschaffen, mit dem/der
jeweiligen Arbeitgeber/Arbeitgeberin eine Pflegekarenz für eine Dauer von einem bis drei
Monaten zu vereinbaren.
Damit wird insbesondere im Falle eines plötzlich auftretenden Pflegebedarfs einer/eines
nahen Angehörigen oder zur Entlastung einer pflegenden Person für eine bestimmte Zeit,
den betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Möglichkeit eingeräumt, die
Pflegesituation (neu) zu organisieren.
• Pflegekarenzgeld

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 27 von 268


Aufgrund des daraus resultierenden Entfalls des Erwerbseinkommens während der Pfle­
gekarenz oder Pflegeteilzeit wurde im Bundespflegegeldgesetz für die vereinbarte Dauer
dieser Pflegekarenz bzw. Pflegeteilzeit ein Pflegekarenzgeld als Einkommensersatz nor­
miert.
Das Pflegekarenzgeld gebührt in der Höhe des nach den Bestimmungen des § 21 AlVG zu
ermittelnden Grundbetrages des ALG zuzüglich allfälliger Kinderzuschläge.
Der Grundbetrag gebührt bei der Pflegekarenz jedoch mindestens in der Höhe der monat­
lichen Geringfügigkeitsgrenze gem. § 5 Abs. 2 ASVG und bei der Pflegeteilzeit mindestens
in der Höhe des aliquoten Teiles der monatlichen Geringfügigkeitsgrenze im Ausmaß der
Herabsetzung der Arbeitszeit (zur Ermittlung des Grundbetrages wird die Differenz der
monatlichen Bruttoeinkommen als Bemessungsgrundlage herangezogen).
Das für den ersten Monat der Pflegeteilzeit ermittelte tägliche Pflegekarenzgeld gebührt
für die gesamte Dauer der Pflegeteilzeit.
• Pflegekarenzgeld bei Familienhospizkarenz
Personen, die zum Zwecke der Sterbebegleitung oder Begleitung von sehr schwer er­
krankten Kindern eine Familienhospizkarenz in Anspruch nehmen, können nunmehr Pfle­
gekarenzgeld erhalten. Es wurde somit ein Rechtsanspruch auf diese Geldleistung ge­
schaffen.
Für Versicherungsleistungen auf Grund einer bereits vor dem 1. Jänner 2014 begonnenen
Familienhospizkarenz im Sinne der §§ 14a und 14b AVRAG gilt die bisherige Rechtslage
weiter.
• Pflegeteilzeit
Durch die Pflegeteilzeit wurde in Anlehnung an die Bestimmungen der Pflegekarenz jenen
Fällen Rechnung getragen, in denen nur eine teilweise Arbeitszeitreduktion erforderlich
ist. Die Bestimmungen zur Pflegeteilzeit orientieren sich im Wesentlichen an der Pflege­
karenz, beinhalten jedoch gewisse Abweichungen. Zum Beispiel darf die herabgesetzte
wöchentliche Normalarbeitszeit nicht unter zehn Stunden liegen.
Die Vereinbarung der Pflegeteilzeit muss neben Beginn und Dauer auch Ausmaß und Lage
der Teilzeitbeschäftigung enthalten.

Voraussetzungen:

Bei Vereinbarung einer Pflegekarenz oder einer Pflegeteilzeit muss das Arbeitsverhältnis un­
unterbrochen drei Monate gedauert haben. Um eine Pflegekarenz antreten zu können, muss
eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber/Arbeitgeberin und Arbeitnehmer/Arbeit­
nehmerin abgeschlossen sein.

Die Pflegekarenz kann zur Pflege und/oder Betreuung von nahen Angehörigen, denen zum
Zeitpunkt des Antritts der Pflegekarenz Pflegegeld ab der Pflegestufe 3 nach dem Bundes-
pflegegeldgesetz (BPGG) mit Bescheid zuerkannt wurde, vereinbart werden. Für die Pflege

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 28 von 268


und/oder Betreuung von demenziell erkrankten oder minderjährigen nahen Angehörigen ge­
nügt für die Zuerkennung von Pflegegeld die Stufe 1.

Pflegekarenz im Arbeitsverhältnis für ein und dieselbe zu pflegende/betreuende Person darf


grundsätzlich nur einmal vereinbart werden. Nur im Falle einer wesentlichen Erhöhung des
Pflegebedarfs zumindest um eine Pflegegeldstufe soll einmalig eine neuerliche Vereinbarung
der Pflegekarenz zulässig sein.

Für eine zu pflegende/betreuende Person können auch mehrere Arbeitnehmerinnen und Ar­
beitnehmer jeweils Pflegekarenz vereinbaren. So können z.B. zwei Geschwister für denselben
Elternteil für unterschiedliche Zeiträume jeweils eine Pflegekarenz in er Dauer von drei Mona­
ten, also insgesamt für sechs Monate, vereinbaren und die im Bundespflegegesetz festgelegte
Höchstdauer des Bezugs von Pflegekarenzgeld ausschöpfen.

1.7 Erleichterung vorübergehender Beschäftigung für Arbeitslose


1. Anrechnung von Einkommen aus vorübergehender Beschäftigung
§ 21a AlVG, BGBl. I Nr. 6/1998, In Kraft getreten mit 1. 1. 1998
Während vorher Einkünfte aus vorübergehender Beschäftigung über der Geringfügig­
keitsgrenze (damals 3.830 S monatlich) zum Verlust von Arbeitslosengeld oder Notstands­
hilfe für den gesamten Kalendermonat führten, erfolgt nun gemäß § 21a AlVG eine An­
rechnung des erzielten Einkommens. Dabei werden nach Abzug der Geringfügigkeits­
grenze 90 % des verbleibenden Einkommens auf den Arbeitslosengeldanspruch angerech­
net. Bei einer Beschäftigung an mehr als 16 Tagen im Kalendermonat sowie bei einem Ein­
kommen über dem höchsten Arbeitslosengeld plus allfälliger Familienzuschläge (insofern
ist die Grenze variabel) plus der halben Geringfügigkeitsgrenze fällt der Anspruch gemäß
§ 12 Abs. 3 lit. g AlVG weiterhin weg.
2. Vereinfachung der Einkommensanrechung bei vorübergehender Beschäftigung
§ 21a AlVG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 8. 2004
Durch den Wegfall der 16-Tages-Grenze in einem Kalendermonat wurden die Anrech­
nungsbestimmungen bei vorübergehender Beschäftigung vereinfacht, wodurch der An­
reiz zu Beschäftigungen erhöht wird. Ab einer Beschäftigungsdauer von vier Wochen
kommt es zu keiner Anrechnung mehr. Auch durch den Wegfall der bürokratischen
Höchstbetragsregelung wurde die Anrechnung wesentlich vereinfacht (Arbeitsmarktre­
form).

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 29 von 268


1.8 Erleichterung von Rehabilitationsmaßnahmen
Gewährung von Arbeitslosengeld während der Teilnahme an Rehabilitationsmaßnahmen
in stiftungsähnlichen Einrichtungen

§ 18 Abs. 10 AlVG, BGBl. I Nr. 148/1998, In Kraft getreten mit 1. 8. 1998

Bei Teilnahme an stiftungsähnlichen Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation ist an die


Stelle der Gewährung von Beiträgen zur Deckung des Lebensunterhaltes ein Anspruch auf
Schulungsarbeitslosengeld getreten.

1.9 Altersteilzeitgeld
1. Einführung eines Altersteilzeitgeldes
§ 27 AlVG, BGBl. I Nr. 179/1999 und 15/2000, In Kraft getreten mit 1. 1. 2000
Diese neue gesetzliche Leistung ersetzt dem Arbeitgeber die durch den Lohnausgleich für
ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihre Arbeitszeit vermindern, entstehen­
den Mehraufwendungen.
• Diese Leistung setzt die Einstellung einer Ersatzarbeitskraft voraus und gebührt längstens
fünf Jahre für Frauen ab 50 und Männer ab 55, die innerhalb der letzten fünf Jahre mindes­
tens 150 Wochen über der Geringfügigkeitsgrenze versicherungspflichtig beschäftigt wa­
ren, wobei Zeiten des Bezuges von Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung Beschäf­
tigungszeiten gleichstehen.
• Die Normalarbeitszeit muss auf die Hälfte verringert werden und das Arbeitsentgelt min­
destens 75 % des vollen Arbeitsentgeltes betragen.
• Die Beiträge zur Sozialversicherung sind auf der Grundlage des vollen Arbeitsentgeltes zu
entrichten.
• Die Abfertigung muss auf der Grundlage der ungekürzten Arbeitszeit berechnet werden.
• Binnen drei Monaten nach dem Beginn der Altersteilzeitarbeit muss ein beim Arbeits­
marktservice arbeitslos gemeldete(r) Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer über der Geringfü­
gigkeitsgrenze versicherungspflichtig beschäftigt oder ein Lehrling eingestellt werden.
• Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Anspruch auf eine vorzeitige Alterspension
haben, steht kein Altersteilzeitgeld zu.
• Bei Erfüllung der Voraussetzungen besteht ein Rechtsanspruch auf Altersteilzeitgeld.
• Der Zugang zu dieser neuen Leistung ist bis längstens 31. Dezember 2001 möglich.
2. Verbesserte Bedingungen beim Altersteilzeitgeld
§ 27 AlVG, BGBl. I Nr. 101/2000, In Kraft getreten mit 1. 10. 2000
• Verzicht auf die verpflichtende Ersatzkraftstellung;
• Ausdehnung der höchstmöglichen Bezugsdauer von fünf auf sechseinhalb Jahre;

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 30 von 268


• Arbeitszeitverringerung auf 40 bis 60 Prozent der Normalarbeitszeit (bisher 50 %) z.B. bei
40 Stunden Woche künftig auf 16 bis 24 Stunden (bisher einheitlich 20 St.);
• Einbeziehung von Teilzeitbeschäftigten mit Unterschreitung der Normalarbeitszeit bis zu
20 Prozent (bisher nur 10 Prozent) z.B. bei 40 Stunden Woche mindestens 32 Stunden (bis­
her mindestens 36 Stunden);
• Durchrechnungszeitraum über gesamte Laufzeit möglich (bisher über drei Jahre nur mit
KV oder BV);
• Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen in den letzten 25 Jahren 780 Wochen (15
Jahre) arbeitslosenversicherungspflichtig beschäftigt gewesen sein (bisher in den letzten
5 Jahren 150 Wochen);
• Abgeltung der Aufwendungen bei Lohnausgleich von 50 Prozent (bisher auch höheren
Lohnausgleich);
• Antragstellung bis Ende 2003 (bisher Ende 2001) möglich, Geltung für Vereinbarungen mit
Beginn der Laufzeit nach dem 30. September 2000 (damit Umstieg bei Erfüllung der neuen
Voraussetzungen möglich).
3. Neuregelung der Altersteilzeit (Budgetbegleitgesetz 2003)
§§ 27 und 82 AlVG, BGBl. I Nr. 71/2003, In Kraft getreten mit 1. 1. 2004
• Verlängerung der zunächst mit 31.12.2003 befristeten Altersteilzeitregelung unter opti­
mierten Bedingungen.
• Für alle Ansprüche, die seit dem 1. 1. 2004 geltend gemacht werden, gilt, dass das Alters­
teilzeitgeld längstens für die Dauer von 5 Jahren zuerkannt wird, wenn nach spätestens 5
Jahren das Mindestalter für eine Alterspension erreicht wird (ab 2013).
• Davor längere Bezugsdauer aufgrund einer Übergangsregelung analog zur Anhebung des
Frühpensionsalters ab 2004; das Zugangsalter zur Altersteilzeit wird jährlich um sechs Mo­
nate angehoben.
• Die anwartschaftsbegründenden Zeiten wie z.B. krankenversicherungspflichtige Zeiten
nach Ende der Arbeitslosenversicherungspflicht sowie Rahmenfristerstreckung um Kin­
derbetreuungszeiten bis zum 15. Lebensjahr werden angerechnet, um insbesondere
Frauen die Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen zu erleichtern.
• Die Mindestdauer der Normalarbeitszeit und der Durchrechnungszeitraum muss ein Jahr
betragen (bei einem Betriebswechsel muss eine Beschäftigungszeit von mindestens drei
Monaten im neuen Betrieb vorliegen).
• Das Ausmaß des Kostenersatzes ist abhängig davon, ob eine zusätzliche Arbeitskraft be­
schäftigt wird (bei Einstellung einer Ersatzkraft wird 100 % des zusätzlichen Aufwandes
abgegolten, ohne Einstellung einer Ersatzkraft nur 50 %).
• Verbot der Blockung (statt durchgehender Teilzeit eine Phase Vollzeit, eine Phase Dienst­
freistellung) außer bei zusätzlicher Einstellung einer arbeitslosen Arbeitskraft oder eines
Lehrlings zumindest während der Freizeitphase (abgesehen von kurzen, unvermeidlichen
Unterbrechungen), wobei zu Beginn der Ersatzkraftstellung eine Zwischenabrechnung

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 31 von 268


durchgeführt und die bisher nicht ausbezahlten 50 % der Differenz anteilig zusätzlich zum
laufenden Altersteilzeitgeld für die restliche Zeit ausbezahlt werden.
• Rückforderung des gesamten Altersteilzeitgeldes, wenn die Verpflichtung der Ersatzkraft­
stellung nicht erfüllt wird.
• Längere Gewährung des Altersteilzeitgeldes als Übergangsregelung für jene Personen,
deren Altersteilzeit im zweiten bis vierten Quartal 2003 begonnen hat und bis zum (jetzt
späteren) frühest möglichen Pensionsanfallsalters verlängert wird.
4. Weitere Neuregelung der Altersteilzeit als substanzieller Beitrag zur Arbeitsmarktent­
lastung in Zeiten der Krise
§ 27 Abs. 2 bis 5, § 79 Abs. 102 und 103 sowie § 82 AlVG, BGBl. I Nr. 90/2009, In Kraft
getreten mit 1. 9. 2009
• Erleichterung des Zugangs zur Altersteilzeit durch Festlegung des Mindestzugangsalters
für das Jahr 2010 – wie im Jahr 2009 – für Frauen ab 53 Jahre und Männer ab 58 Jahre. Ab
2011 erfolgt eine jährliche Anhebung um ein halbes Jahr; das ansteigende Zugangsalter
wird um ein Jahr nach hinten verschoben.
• Entfall der Ersatzkraftstellung.
• Kostenersatz: 55% bei Blockmodel bzw. 90% bei kontinuierlicher Altersteilzeit.
• Teilzeitbeschäftigte, deren Arbeitszeit zwar weniger als 80%, jedoch zumindest 60% der
Normalarbeitszeit beträgt, können Altersteilzeitgeld beziehen.
• Phasen der Kurzarbeit werden hinsichtlich Arbeitszeit und Entgelt wie Zeiträume mit Nor­
malarbeitszeit betrachtet.
• Vereinfachungen in der Abwicklung.
• Altersteilzeitgeld kann noch bis zu ein Jahr nach Anspruch auf Korridorpension gewährt
werden.
• Die Heranziehung des Tariflohnindex wird ab 2010 gelten, ebenso die Anwendung der Ba­
gatellgrenze auch auf alte Vereinbarungen.
5. Verankerung des derzeit geltenden Zugangsalters zur Altersteilzeit ins Dauerrecht
und Absenkung des Kostenersatzes bei Blockzeitregelungen
§ 27 Abs. 2 und 4 AlVG, BGBl. I Nr. 111/2010 – Budgetbegleitgesetz 2011), In Kraft ge­
treten mit 1. Jänner 2011
• Das Altersteilzeitgeld kann für Personen in Anspruch genommen werden, die nach spätes­
tens sieben Jahren das Regelpensionsalter vollenden, also für Frauen ab 53 und für Männer
ab 58 Jahren.
• Bei ab 2011 (oder später) geltenden Blockzeitregelungen werden dem/der Arbeitgeber/Ar­
beitgeberin nur mehr 50% (statt bisher 55%) des zusätzlichen Aufwandes ersetzt.
6. Neuregelung der Altersteilzeit (bei der kontinuierlichen Form und der Blockzeitvari­
ante)

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 32 von 268


§ 27 Abs. 2 und 3 sowie Abs. 5 Z 3 sowie § 82 Abs. 4 AlVG, BGBl. I Nr. 35/2012 – 2. Sta­
bilitätsgesetz, In Kraft getreten mit 1. 1. 2013 und gilt für Ansprüche auf Altersteilzeit,
die zur Gänze für Zeiträume nach Ablauf des 31. 12. 2012 zuerkannt werden
• In Umsetzung der Vereinbarung der Sozialpartner von Bad Ischl – einen Beitrag zur Anhe­
bung des tatsächlichen Pensionsalters zu leisten – wurde die Möglichkeit geschaffen, die
Altersteilzeit bei einer kontinuierlichen Verringerung der Arbeitszeit auch bis zum gesetz­
lichen Pensionsalter (Frauen 60 Jahre, Männer 65 Jahre) in Anspruch zu nehmen, längstens
jedoch bis zu fünf Jahre (nicht jedoch bei der Blockvariante). Diese Form des „Ausgleitens“
aus dem Arbeitsprozess ermöglicht älteren Arbeitnehmern bzw. Arbeitnehmerinnen letzt­
endlich einen längeren Verbleib im Erwerbsleben.
• Blockzeitvereinbarungen bei der Altersteilzeit werden künftig nur mehr dann möglich
sein, wenn eine zuvor arbeitslose Ersatzkraft eingestellt oder ein Lehrling zusätzlich aus­
gebildet wird. Der Anspruch besteht, anders als bei einer kontinuierlichen Verringerung
der Arbeitszeit, nur bis zur Erfüllung der Voraussetzungen für eine Alterspension, auch
wenn diese vor dem gesetzlichen Pensionsalter vorliegen. In bereits bestehende Ansprü­
che wird nicht eingegriffen.
• Wenn sich durch Änderungen im Pensionsrecht ein späterer Pensionsstichtag ergibt, ist
eine Verlängerung bestehender Altersteilzeitvereinbarungen jedoch möglich.
7. Schrittweise Anhebung des Zugangsalters zur Altersteilzeit
BGBl. I. Nr. 30/2018 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2018-2019, § 27 Abs. 2
AlVG, tritt mit 1. Jänner 2019 in Kraft
• Ab 2019 ist der Zugang zur Altersteilzeit erst frühestens sechs Jahre und ab 2020 frühes­
tens fünf Jahre vor Vollendung des Regelpensionsalters möglich. Durch die schrittweise
Anhebung des Regelpensionsalters für Frauen ab 2024 steigt das frühestmögliche Zu­
gangsalter zur Altersteilzeit für Frauen bereits seit 2017 und nähert sich dem Zugangsalter
für Männer.
• Mit dieser Änderung erfolgte nunmehr eine schrittweise Anhebung des Zugangsalters zur
Altersteilzeit von derzeit 53 auf 55 Jahre bei Frauen und von 58 auf 60 Jahre bei Männern.
8. Klarstellung bezüglich Unterbrechung der Altersteilzeit während der COVID-19-Krise
§ 82 Abs.5 AlVG, BGBl. I Nr. 16/2020 im Rahmen des 1. COVID-19-Gesetzes, mit 15. 3.
2020 in Kraft getreten
Es wurde festgelegt, dass Beschäftigte, die sich in Altersteilzeit (Teilpension) befinden und
zwischen dem 15. März 2020 bis höchstens 30. September 2020 aufgrund von COVID-19
ihre Dienstverhältnisse unterbrechen müssen, ihre Altersteilzeit danach wieder entspre­
chend der ursprünglichen Vereinbarung fortsetzen können. Das Höchstausmaß der Alters­
teilzeit erhöht sich dadurch nicht.
9. Klarstellung bezüglich Unterbrechung der Altersteilzeit während der COVID-19-Krise
nun auch für Personen, die während der Krise ihre volle Normalarbeitszeit verrichten
und in Bezug auf Neuanträge auf Altersteilzeitgeld

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 33 von 268


§ 82 Abs. 5 AlVG, BGBl. I Nr. 28/2020 im Rahmen des 6. COVID-19-Gesetzes, ist rück­
wirkend mit 16. 3. 2020 in Kraft getreten
Die bisherige Formulierung ermöglichte Personen, die während der bestehenden Krise ge­
kündigt wurden, ihre Altersteilzeit danach entsprechend der ursprünglichen Vereinbarung
wiederum fortzusetzen. Nicht erfasst waren bisher jene Personen, die während der Krise
ihre volle Normalarbeitszeit verrichten, weil sie in vollem Ausmaß benötigt werden (d.s.
die Beschäftigten in systemrelevanten Bereichen, wie in Spitälern oder im Pflegebereich).
Diese können nun genauso – nach Ende der Krise – wiederum in das jeweilige Altersteil­
zeitmodell zurückkehren. Für die Blockzeitvariante ist die verpflichtende Ersatzkraftstel­
lung für den Zeitraum 15. März 2020 bis 30. September 2020 ausgesetzt worden. Klarge­
stellt wurde, dass Änderungen in diesem Zeitraum nicht zu einer Änderung des ursprüng­
lich gewählten Modells führen, daher auch nicht zu Rückforderungen oder zu einem Ruhen
(§ 28). Bei Neuanträgen auf Altersteilzeitgeld bleiben Unterbrechungen oder Reduzierun­
gen der Normalarbeitszeit infolge der COVID-19-Maßnahmen im oben genannten Zeit­
raum unberücksichtigt.

1.10 Teilpension
Entsprechend dem Regierungsprogramm wurde eine Teilpension eingeführt. Diese soll bewir­
ken, dass Personen mit einem Anspruch auf eine Korridorpension nicht vorzeitig aus dem Ar­
beitsleben ausscheiden, sondern im Rahmen einer reduzierten Arbeitszeitverpflichtung bis zur
Regelpension weiterarbeiten. Die Teilpension wurde geschlechtsneutral konzipiert. Das Regel­
pensionsalter für Frauen beträgt aber derzeit 60 Jahre und liegt daher vor dem Mindestalter
für die Korridorpension (62 Jahre). Die Teilpension kommt daher in einem Übergangszeitraum
bis zur Anhebung des Regelpensionsalters für Frauen auf mehr als 62 Jahre, nur für Männer in
Frage.

§ 6 Abs. 1 Z 6a, §§ 27 Abs. 3 und 27a AlVG, BGBl. I Nr. 106/2015, tritt mit 1. Jänner 2016 in
Kraft

Nach der unter § 6 Abs. 1 Z 6 erfassten Altersteilzeit wurde die Teilpension – erweiterte Alters­
teilzeit – in den Leistungskatalog des AlVG 1977 aufgenommen.

Die Einführung der Teilpension erforderte eine Abgrenzung der Personen, für die Altersteil­
zeitgeld bezogen werden kann, von Personen, deren Pensionsbezug oder Pensionsanspruch
der Leistung von Altersteilzeit entgegensteht.

Die Teilpension ist ähnlich konzipiert wie die Altersteilzeit. Wer die Voraussetzungen für eine
Korridorpension erfüllt und in den letzten 25 Jahren mindestens 15 Jahre beschäftigt war, kann
seine Arbeitszeit zwischen 40% und 60% reduzieren und erhält dafür einen Lohnausgleich vom
Arbeitgeber/von der Arbeitgeberin im Ausmaß von 50% seiner Gehaltseinbußen. Die obere

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 34 von 268


Grenze ist die ASVG-Höchstbeitragsgrundlage. Gleichzeitig werden die Sozialversicherungs­
beiträge in voller Höhe weitergezahlt. Dem/der Arbeitgeber/Arbeitgeberin werden die ihm/ihr
entstehenden Zusatzkosten zur Gänze ersetzt.

Die Teilpension kann nahtlos an eine Altersteilzeit-Vereinbarung anschließen, allerdings nur


dann, wenn eine kontinuierliche Arbeitszeitreduktion und nicht die Blockvariante der Alters­
teilzeit gewählt wird. Die gemeinsame Höchstdauer für Altersteilzeit und Teilpension beträgt
fünf Jahre. Es ist also z.B. möglich, mit 60 Jahren in Altersteilzeit zu gehen und mit 62 Jahren –
bis zum Regelpensionsalter – die Teilpension in Anspruch zu nehmen, bei jeweils 50% Lohn­
ausgleich. Der Arbeitgeber erhält in diesem Fall während der Altersteilzeit 90% und ab der Teil­
pension 100% seiner Zusatzaufwendungen ersetzt.

Die Teilpension gilt als Leistung der Arbeitslosenversicherung nur für Personen in einem
Dienstverhältnis als Arbeiter, Angestellte oder Vertragsbedienstete, nicht jedoch für Beamte.

1.11 Bemessungsgrundlagenschutz für bestimmte Gruppen von Ar­


beitslosen
1. Wahrung der Bemessungsgrundlage für Arbeitslose ab 45
§ 21 Abs. 8 AlVG, BGBl. I Nr. 179/1999, In Kraft getreten mit 1. 1. 2000
Für Arbeitslose, die zum Zeitpunkt des Bezuges von Arbeitslosengeld das 45. Lebensjahr
vollendet haben, bleibt die Bemessungsgrundlage auch bei weiteren Ansprüchen auf Ar­
beitslosengeld so lange gewahrt, bis sich ein höheres maßgebliches Entgelt ergibt. Damit
wird sichergestellt, dass ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei neuerlicher Ar­
beitslosigkeit nach Erreichen einer neuen Anwartschaft nicht weniger Arbeitslosengeld
bekommen als zuvor. Zuvor galt dies nur, wenn bereits zum Zeitpunkt des Eintrittes der
Arbeitslosigkeit Männer das 50. und Frauen das 45. Lebensjahr vollendet hatten.
2. Bemessungsgrundlagenschutz im Zusammenhang mit dem Kombilohn
§ 21 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 114/2005, In Kraft getreten mit 1. 1. 2006
Jahresbeitragsgrundlagen, die einen Zeitraum enthalten, in dem ein Kombilohn (§ 34a
AMSG) bezogen wurde, bleiben außer Betracht, wenn diese niedriger als die sonst als Be­
messungsgrundlage heranzuziehenden Jahresbeitragsgrundlagen sind. Dadurch wird ge­
währleistet, dass jüngere Personen unter 25 Jahren, die mit einem Kombilohn im Niedrig­
lohnbereich beschäftigt waren, im Falle einer neuerlichen Arbeitslosigkeit nach Ende die­
ser Beschäftigung kein geringeres Arbeitslosengeld erhalten als zuvor. Für ältere Personen
ab 45 Jahren ergibt sich dies auch auf Grund der Wahrung der Bemessungsgrundlage.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 35 von 268


1.12 Beschäftigungsfördernde Änderungen der Versicherungszuge­
hörigkeit und der Voraussetzungen für den Bezug von Leistungen aus
der AlV
1. Erhöhung der Mindestbeschäftigungszeit für die erneute Anwartschaft
§ 14 Abs. 2 AlVG, BGBl. I Nr. 142/2000, In Kraft getreten mit 1. 1. 2001
Da durch kurzfristige Beschäftigungen und Saisonbeschäftigungen das Arbeitslosengeld
überproportional in Anspruch genommen wird, wird die für eine erneute Anwartschaft
nach einem bereits erfolgten Bezug erforderliche Mindestbeschäftigungszeit von 26 Wo­
chen auf 28 Wochen erhöht.
2. Verstärkung des Vorranges aktiver Maßnahmen bei Jugendlichen
§ 14 Abs. 1 Z 2 AlVG, BGBl. I Nr. 142/2000, In Kraft getreten mit 1. 1. 2001
Neuregelung der Jugendanwartschaft in der Weise, dass die Mindestbeschäftigungszeit
von 26 Wochen nur gilt, wenn die Arbeitslosigkeit vom Arbeitsmarktservice nicht binnen
vier Wochen beendet werden kann.
3. Ausnahme von der Arbeitslosenversicherungspflicht für Personen, die das Mindestal­
ter für die vorzeitige Alterspension vollendet haben (Konjunkturbelebungsgesetz
2002)
§ 1 Abs. 2 lit. e AlVG, BGBl. I Nr. 68/2002, In Kraft getreten mit 1. 7. 2002
Seit 1. 7. 2002 sind Personen, die das Mindestalter für die vorzeitige Alterspension vollen­
det haben, ab dem Beginn des folgenden Kalendermonats von der Arbeitslosenversiche­
rungspflicht ausgenommen (Zweck: Reduktion der Lohnnebenkosten).
4. Rahmenfristerstreckung um Zeiträume einer krankenversicherungspflichtigen Er­
werbstätigkeit von der Arbeitslosenversicherungspflicht ausgenommener Personen
im Pensionsalter (Konjunkturbelebungsgesetz 2002)
§ 15 Abs. 8 AlVG, BGBl. I Nr. 68/2002, In Kraft getreten mit 1. 7. 2002
Für Personen, die ab dem Beginn des auf die Vollendung des Mindestalters für die vorzei­
tige Alterspension folgenden Kalendermonats von der Arbeitslosenversicherungspflicht
ausgenommen sind (Punkt 16) wurde eine Rahmenfristerstreckung zur Beurteilung der
Anwartschaft eingeführt.
5. Ausnahme von der Arbeitslosenversicherungspflicht für Personen über 60 und für Per­
sonen, die das Mindestpensionsalter erreicht haben (Budgetbegleitgesetz 2003)
§ 1 Abs. 2 lit. e AlVG, BGBl. I Nr. 71/2003, In Kraft getreten mit 1. 1. 2004
Seit 1. 1. 2004 sind Personen, die das für eine Alterspension maßgebliche Mindestalter o­
der das 60.Lebensjahr vollendet haben, ab dem Beginn des folgenden Kalendermonats
von der Arbeitslosenversicherungspflicht ausgenommen (Zweck: Reduktion der Lohnne­
benkosten).
6. Anrechnung krankenversicherungspflichtiger Beschäftigungszeiten auf die Anwart­
schaft (Budgetbegleitgesetz 2003)

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 36 von 268


§ 14 Abs. 4 lit. g und Entfall des § 15 Abs. 8 AlVG, BGBl. I Nr. 71/2003, In Kraft getreten
mit 1. 7. 2002
Für Personen, die das für eine Alterspension maßgebliche Mindestalter oder das 60.Le­
bensjahr vollendet haben und ab Beginn des darauffolgenden Kalendermonats von der Ar­
beitslosenversicherungspflicht ausgenommen sind, werden diese Zeiten rückwirkend seit
1. 7. 2002 auf die Anwartschaft für das Arbeitslosengeld angerechnet. Die Rahmenfrister­
streckung entfällt.
7. Heranziehung krankenversicherungspflichtiger Beschäftigungszeiten zur Bemessung
des Arbeitslosengeldes (Budgetbegleitgesetz 2003)
§ 21 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 71/2003, In Kraft getreten mit 1. 1. 2004
Einkommen aus gemäß § 1 Abs. 2 lit. e AlVG von der Arbeitslosenversicherungspflicht aus­
genommenen krankenversicherungspflichtigen Erwerbstätigkeiten sind im Rahmen der
Jahresbeitragsgrundlagen für die Bemessung des Arbeitslosengeldes heranzuziehen.
8. Verordnungsermächtigung für zusätzlichen Ruhenstatbestand
§ 16 Abs. 5 AlVG, BGBl. I Nr. 142/2000, In Kraft getreten mit 1. 1. 2001
• Gemäß § 10 Abs. 2 des Arbeitszeitgesetzes, BGBl. Nr. 461/1969, kann der Kollektivvertrag
festlegen, ob mangels einer abweichenden Vereinbarung eine Abgeltung von Überstun­
den in Geld oder durch Zeitausgleich zu erfolgen hat.
• Die Fachverbände Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer Österreich und die
Gewerkschaft Hotel, Gastgewerbe, Persönlicher Dienst sowie die Gewerkschaft der Pri­
vatangestellten haben eine kollektivvertragliche Regelung zur Verlängerung der Saison­
beschäftigung getroffen, die eine Heranziehung eines Drittels der Überstunden und der
Hälfte des Urlaubsanspruches zur Verlängerung des Dienstverhältnisses vorsieht.
• Hinsichtlich der Urlaubsregelung wird durch eine Änderung des Urlaubsgesetzes, BGBl.
Nr. 390/1976, die Grundlage dafür geschaffen, dass durch Kollektivvertrag für Arbeitneh­
merinnen und Arbeitnehmer im Gastgewerbe vorgesehen ist, dass das Arbeitsverhältnis
durch einen am Ende des Arbeitsverhältnisses zu verbrauchenden Teil des im laufenden
Urlaubsjahr erworbenen Urlaubsanspruches zu verlängern ist.
• Für den Fall, dass auf Grund der erforderlichen Umsetzung auf einzelbetrieblicher Ebene
derartige Möglichkeiten zur Verlängerung des Dienstverhältnisses nicht in wesentlichem
Ausmaß genützt werden und dadurch die finanzielle Belastung der Solidargemeinschaft
in der Arbeitslosenversicherung durch in Folge der saisonalen Schwankungen zu erbrin­
gende Leistungen in unverhältnismäßiger Weise aufrecht bleibt, kann durch eine Verord­
nung festgelegt werden, dass jene Arbeitnehmer, die in Vereinbarung mit ihrem Arbeitge­
ber von der Möglichkeit der Verlängerung des Dienstverhältnisses keinen Gebrauch ma­
chen, für den entsprechenden Zeitraum kein Arbeitslosengeld erhalten (ohne Verkürzung
der zuerkennenden Bezugsdauer).

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 37 von 268


• Soweit bereits ein Ruhen des Anspruches im Hinblick auf eine zustehende Ersatzleistung
für Urlaubsentgelt (Urlaubsabfindung, Urlaubsentschädigung) eintritt, wird keine Kumu­
lation eintreten.
9. Arbeitslosenversicherungs-Beitragspflicht bis 63 Jahre bzw. bis zum Pensionsan­
spruch
§ 1 Abs. 2 lit. e AlVG, BGBl. I Nr. 35/2012 - 2. Stabilitätsgesetz, In Kraft getreten mit 1.
1. 2013 und gilt für Personen, die nach dem 31. 12. 1952 geboren sind
Die Arbeitslosenversicherungs-Beitragspflicht gilt seit 2013 bis zur Erreichung des Pensi­
onsanspruchs, bei der Korridorpension ein Jahr darüber hinaus. Maximal bis zum 63. Le­
bensjahr müssen Arbeitslosenversicherungsbeiträge geleistet werden. Im Falle einer künf­
tigen Anhebung des Mindestalters für die Korridorpension ändert sich die Arbeitslosenver­
sicherungspflicht entsprechend.
10. Entfall der Arbeitslosenversicherungspflicht bei beruflichen Rehabilitationsmaßnah­
men – trotzdem Anrechnung auf die Anwartschaft
§ 1 Abs. 1 lit. i und § 14 Abs. 4 lit. g AlVG, BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012,
In Kraft getreten mit 1. 1. 2014
Durch die Neuregelung wird ein erheblicher administrativer Aufwand des AMS vermieden
und gleichzeitig die soziale Absicherung von Personen, die an beruflichen Maßnahmen der
Rehabilitation teilnehmen, für den Fall der Arbeitslosigkeit nach Beendigung dieser Maß­
nahmen ohne die bisher aufgetretenen Probleme, gewahrt. Bei ungerechtfertigter vorzei­
tiger Beendigung der beruflichen Maßnahmen der Rehabilitation, also wenn kein berück­
sichtigungswürdiger Grund für einen Abbruch der Maßnahme vorliegt, wirken die Zeiten
der Teilnahme jedoch nicht anwartschaftsbegründend.
11. Klarstellung – kein gleichzeitiger Bezug von Arbeitslosengeld während des Bezugs von
Umschulungsgeld oder Rehabilitationsgeld
§ 16 Abs. 1 lit. o und p AlVG, BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, In Kraft
getreten mit 1. 1. 2014
• Die neuen Ruhenstatbestände stellen klar, dass der Bezug der neuen Leistungen für ge­
sundheitlich beeinträchtigte Personen (Umschulungsgeld, Rehabilitationsgeld) – wie bis­
her bereits der Bezug von Krankengeld – den gleichzeitigen Bezug von Arbeitslosengeld
ausschließt.
• Wenn infolge einer Sanktion kein Umschulungsgeld gebührt, dann steht für den jeweiligen
Sanktionszeitraum von sechs bis acht Wochen (bzw. den aufgrund einer teilweisen Nach­
sicht entsprechend kürzeren Zeitraum) auch kein ALG zu. Andernfalls könnten Sanktionen
beim Umschulungsgeld ausgewichen werden, indem während des Sanktionszeitraums
ALG in Anspruch genommen wird.
12. Bei Pflegekarenz kein Bezug von Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe
§ 6 Abs. 3 und 4, Abschnitt 2a und § 79 Abs.- 136 AlVG, BGBl. I 138/2013 – im Rahmen
des ARÄG 2013, In Kraft getreten mit 1. Jänner 2013

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 38 von 268


• Es wurde für Arbeitslose die Möglichkeit geschaffen, sich vom Bezug von Arbeitslosengeld
oder Notstandshilfe abzumelden, um sich der Pflege eines nahen Angehörigen (im Sinne
der Pflegekarenz) widmen zu können. Da diese Personen für diesen Zeitraum dem Arbeits­
markt nicht zur Verfügung stehen, kann dieser Personenkreis zukünftig Pflegekarenzgeld
beziehen.
• Beträgt die Unterbrechung vom Leistungsbezug längstens 62 Tage, so genügt für die Fort­
setzung des Leistungsbezuges die Wiedermeldung bei der regionalen Geschäftsstelle des
AMS; bei einer längeren Unterbrechung ist eine neuerliche Geltendmachung erforderlich.
Solange Pflegekarenzgeld bezogen wird, ruht der Anspruch auf ALG bzw. NH.
13. Klarstellung – keine Leistung aus der ALV während des Bezuges von Überbrückungs­
geld
§ 16 Abs. 1 lit. p und q AlVG; BGBl. I Nr. 137/2013 im Rahmen der Novelle zum BUAG,
In Kraft getreten mit 1. Jänner 2015
Der neue Ruhenstatbestand im AlVG dient der Klarstellung, dass während des Bezuges
von Überbrückungsgeld keine Leistung aus der Arbeitslosenversicherung in Anspruch ge­
nommen werden kann.
14. Anpassung der Urlaubsersatzleistung nach dem BUAG in arbeitslosenversicherungs­
rechtlicher Hinsicht
§ 16 Abs. 1 lit. I und Abs. 4 AlVG; BGBl. I Nr. 68/2014, In Kraft getreten mit 1. Juli 2014
Die Urlaubsersatzleistung nach dem BUAG wird in arbeitslosenversicherungsrechtlicher
Hinsicht wie die Urlaubsersatzleistung nach dem Urlaubsgesetz, BGBl. Nr. 390/1976 idgF.
behandelt. Das Ruhen der Leistung aus der Arbeitslosenversicherung tritt entsprechend
dem Beginn der Pflichtversicherung in der Sozialversicherung am Tag nach der Beendi­
gung des Arbeitsverhältnisses ein. Die Behandlung der Ersatzleistung für Urlaubsentgelt,
der Entschädigung für Urlaubsentgelt und der Abfindung für Urlaubsentgelt sowie auch
der Urlaubsabfindung nach dem BUAG erfolgt entsprechend den sozialversicherungs­
rechtlichen Regelungen (§ 11 Abs. 2 ASVG) wie bisher.
15. Beginn des Ruhenszeitraums mit 1. November 2014 - Übergangsbestimmung für Per­
sonen, deren Arbeitsverhältnis im Zeitraum vom 1. Juli 2014 bis 31. Oktober 2014 en­
det
§ 81 Abs. 13 AlVG; BGBl. I Nr. 68/2014, In Kraft getreten mit 1. Juli 2014
Das Inkrafttreten dieser Regelung erfolgte analog zu den arbeitsrechtlichen Regelungen
zur Urlaubsersatzleistung. Ein Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld (Notstandshilfe)
tritt in Entsprechung zu den arbeitsrechtlichen Regelungen erstmals frühestens ab 1. No­
vember 2014 ein. Diese Übergangsbestimmung gilt für Personen, deren Arbeitsverhältnis
im Zeitraum vom 1. Juli 2014 bis 31. Oktober 2014 endet, und denen durch die Urlaubs-
und Abfertigungskasse auf einen bis 5. November 2014 eingebrachten Antrag eine Ur­
laubsersatzleistung ausbezahlt wird.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 39 von 268


16. Rückwirkende Klarstellung – Anspruch auf AlG und NH für Nebenerwerbslandwirte,
wenn das nach dem Einheitswert zu erwartende Einkommen unter der Geringfügig­
keitsgrenze liegt
§ 12 Abs. 1 AlVG; BGBl. I Nr. 94/2014, rückwirkend In Kraft getreten mit 1. Jänner 2014
Nebenerwerbslandwirte unterliegen weiterhin der Pflichtversicherung in der Pensionsver­
sicherung ab einem bestimmten Einheitswert. Diese Pflichtversicherung schließt aber den
Anspruch auf ALG/NH nur mehr dann aus, wenn das nach dem Einheitswert zu erwartende
Einkommen die Geringfügigkeitsgrenze übersteigt.
17. Einheitliche Regelung der Arbeitslosenversicherungspflicht für Lehrlinge aufgrund von
Lehrverträgen ab 2016
§§ 1 Abs. 1 lit. b und 79 Abs. 150 sowie §§ 21 Abs. 1 und 79 Abs. 147 AlVG, BGBl. I Nr.
118/2015 (Steuerreformgesetz 2015/2016), treten mit 1. Jänner 2016 in Kraft und gel­
ten für Lehrverträge, deren Laufzeit nach Ablauf des 31. 12. 2015 begonnen haben.
Diese Änderung dient der Vereinfachung der Lohnverrechnung durch den Entfall von Bei­
tragsgruppen. Die durchgehende AlV-Pflicht mit einem harmonisierten Beitragssatz für
Lehrlinge erspart künftig die Handhabung unterschiedlicher Beitragsgruppen und Ände­
rungsmeldungen. Der über die gesamte Laufzeit eines Lehrverhältnisses geltende einheit­
liche Beitragssatz beträgt 2,4 % (siehe auch Änderung unter Punkt 40. im Arbeitsmarkt­
politik-Finanzierungsgesetz).
Derzeit sind hinsichtlich der Heranziehung von Beitragsgrundlagen die Zeiten des Bezuges
einer Lehrlingsentschädigung enthalten; zur Bemessung des Grundbetrages des AlG ist
ein Günstigkeitsvergleich vorgesehen. Mit dieser Änderung werden die Lehrlinge während
der gesamten Lehrzeit und nicht mehr nur während des letzten Lehrjahres oder bei einem
kollektivvertraglichen Anspruch auf eine Lehrlingsentschädigung mindestens in Höhe des
niedrigsten Hilfsarbeiterlohnes in die Arbeitslosenversicherung einbezogen. Daher ist die
Beibehaltung des Günstigkeitsvergleiches mit anderen gespeicherten Beitragsgrundlagen
auch nach Inkrafttreten der Änderungen durch das Meldepflicht-Änderungsgesetz mit 1.
Juli 2018 erforderlich, um eine Benachteiligung auszuschließen. Dabei geht es um jene
Personen, die zunächst als unqualifizierte Arbeitskräfte beschäftigt waren, dann eine
Lehre machen und danach arbeitslos werden. Wie bisher wird der Günstigkeitsvergleich
zwischen zwei Beitragsgrundlagen, einerseits mit und andererseits ohne Zeiträume des
Bezuges einer Lehrlingsentschädigung, erfolgen.
18. Anpassung wegen der Aufhebung der täglichen Geringfügigkeitsgrenze in der Sozial­
versicherung
§ 12 Abs. 6 lit.b und § 79 Abs. 146 AlVG, BGBl. I Nr. 79/2015 (Meldepflicht-Änderungs­
gesetz), tritt mit 1. Jänner 2017 in Kraft
Im Zusammenhang mit der Aufhebung der täglichen Geringfügigkeitsgrenze in der Sozi­
alversicherung wurde folgende Anpassung im § 12 Abs. 6 lit. b AlVG vorgenommen: Der
Ausdruck „geltende Geringfügigkeitsgrenze gem. § 5 Abs. 2 Z 2 ASVG wurde durch den

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 40 von 268


Ausdruck „für einen Kalendermonat geltende Geringfügigkeitsgrenze gem. § 5 Abs. 2
ASVG“ ersetzt. Diese Änderung tritt zeitgleich mit den Änderungen in der Sozialversiche­
rung mit 1. Jänner 2017 in Kraft.
19. Keine AlV-Pflicht für Teilnehmerinnen und Teilnehmer am freiwilligen Integrationsjahr
nach dem FreiwG
§ 1 Abs. 2 lit. g AlVG, BGBl. I Nr. 144/2015 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes, ist
mit 1. Jänner 2016 in Kraft getreten
Mit dieser neuen lit. g wird sichergestellt, dass Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte, die
bei nach dem Freiwilligengesetz (FreiwG) und dem Zivildienstgesetz (ZDG) anerkannten
Trägerorganisationen ein Freiwilliges Integrationsjahr absolvieren, aus dieser Tätigkeit
nicht der AlV-Pflicht unterliegen.

1.13 Integrationsauftrag
Integrationsauftrag des Arbeitsmarktservice

§ 9 Abs. 8 AlVG, BGBl. I Nr. 103/2001, In Kraft getreten mit 1. 1. 2002

Zur Gewährleistung einer möglichst raschen und erfolgreichen Integration von Personen, die
Probleme bei der (Wieder-)Erlangung eines Arbeitsplatzes haben, muss das Arbeitsmarktser­
vice besondere Vermittlungsanstrengungen unternehmen und die Beschäftigungschancen
durch ein flexibles Angebot an Ausbildungs- und Wiedereingliederungsmaßnahmen unterstüt­
zen. Die Förderung der Beschäftigungsaufnahme von Frauen, die während des Bezuges von
Kinderbetreuungsgeld oder nach einer Unterbrechung der Berufstätigkeit wegen der Kinder­
betreuung einen neuen Arbeitsplatz anstreben, soll einen besonderen Schwerpunkt bilden. Ist
seit 2005 aus systematischen Gründen nur mehr im § 38a AMSG geregelt.

1.14 Verlängerung der Bezugsdauer bei Schulungen


Altersunabhängige Ausdehnung der Verlängerung der Bezugsdauer des Arbeitslosengel­
des um die Dauer einer vom AMS beauftragten Schulungsmaßnahme iSd § 12 Abs. 5 AlVG
(Budgetbegleitgesetz 2003)

§ 18 Abs. 4 AlVG, BGBl. I Nr. 71/2003, In Kraft getreten mit 1. 7. 2003

Bis 30.6.2003 galt, dass Arbeitslose (nach Vollendung des 45.Lebensjahres) eine Verlängerung
der Bezugsdauer des ALG um die Dauer einer vom AMS beauftragten Schulungsmaßnahme
erhalten. Seit 1. 7. 2003 verlängert sich die Bezugsdauer des ALG unabhängig vom Lebensalter
um die Dauer der vom AMS beauftragten Schulungsmaßnahme. Das heißt, dass für die Ge­
samtdauer des Kursbesuches ein gesicherter Rechtsanspruch auf ALG besteht, ohne dass

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 41 von 268


dadurch die vor Kursbeginn noch offene Bezugsdauer während des Kursbesuches verringert
oder verbraucht wird.

1.15 Generelle Änderungen hinsichtlich Arbeitsstiftungen


1. Ausweitung auf Branchenstiftungen sowie Änderung der Regelung hinsichtlich Ein­
richtung einer Insolvenzstiftung
§ 18 Abs. 6 bis 9 AlVG, BGBl. I Nr. 12/2009, In Kraft getreten mit 1. 2. 2009
Im Beschäftigungsförderungsgesetz 2009 wurde verankert, dass die Einrichtung von Bran­
chenstiftungen durch eine Wirtschaftskammer möglich ist.
Außerdem wurde festgeschrieben, dass bei der Einrichtung von Insolvenzstiftungen nicht
erst der Insolvenztatbestand vorliegen muss.
2. Gesetzliche Verankerung einer Jugendarbeitsstiftung
§ 18 Abs. 7 und § 79 Abs. 100 AlVG, BGBl. I Nr. 90/2009, rückwirkend In Kraft getreten
mit 1. 6. 2009
Die Einrichtung einer Arbeitsstiftung mit besonderem Schwerpunkt auf junge Arbeitslose
wurde gesetzlich verankert. Damit wurde eine zusätzliche Möglichkeit zur Qualifizierung,
mit vorrangiger Ausrichtung auf die besonderen Bedürfnisse junger Arbeitsloser, von de­
nen viele ihren Arbeitsplatz, z.B. bei einem Überlassungsunternehmen aufgrund der vor­
herrschenden Krise verloren haben, geschaffen.
3. Einführung eines Bildungsbonus im Rahmen der neuen Corona-Arbeitsstiftung für
Aus- und Weiterbildungen von zumindest vier Monaten
§§ 20 Abs. 7 und § 79 Abs. 169 AlVG, BGBl. I Nr. 108/2020, In Kraft getreten mit 1. 10
2020 und tritt mit 31. 12 2023 außer Kraft
Im Rahmen der Corona-Arbeitsstiftung sollen die Aus- und Weiterbildungen von Perso­
nen, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind und an einer beruflichen Neuorientierung oder
Weiterentwicklung interessiert sind, besonders gefördert und berufliche Perspektiven in
anderen Branchen eröffnet werden. Dieses Programm soll auch Personen zur Verfügung
stehen, die schon vor der Corona-Krise von Arbeitslosigkeit betroffen waren.

Darüber hinaus wird ein Bildungsbonus in Höhe von 4 Euro täglich eingeführt. Der Bil­
dungsbonus wird zusätzlich zum täglichen Arbeitslosengeld und zum Zusatzbetrag gem.
§ 20 Abs. 6 AlVG in der Höhe von € 4 täglich gewährt und soll arbeitslosen Personen zu
Gute kommen, die im Auftrag des AMS an Schulungsmaßnahmen teilnehmen, die im Zeit­
raum ab 1. Oktober 2020 bis 31. Dezember 2021 beginnen und mindestens vier Monate
dauern.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 42 von 268


1.16 Ausnahmen von Anrechnungen/Abschaffung des Partnerein­
kommens auf die Notstandshilfe
1. Keine Anrechnung eines "Stiftungs-Stipendiums" auf die Notstandshilfe bei einer
Maßnahme im Rahmen einer Arbeitsstiftung (Budgetbegleitgesetz 2003)
§ 36 Abs. 4 AlVG, BGBl. I Nr. 71/2003, In Kraft getreten mit 1. 1. 2004
Seit 1. 1. 2004 sind bei Besuch von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gewährte Beihil­
fen und andere Zuwendungen, die zur Abdeckung schulungsbedingter Mehraufwendun­
gen dienen, auf die Notstandshilfe nicht anzurechnen. Da es in der Praxis regelmäßig vor­
kommt, dass Arbeitsuchende, die an einer Arbeitsstiftungsmaßnahme (z.B. Implacement­
stiftung) teilnehmen, bereits im Notstandshilfebezug stehen, war es nach bisheriger
Rechtslage so, dass das vom Unternehmen, bei dem die Ausbildung durchgeführt wurde,
bezahlte "Stiftungs-Stipendium" auf die Notstandshilfe anzurechnen war. Nunmehr ist
klargestellt, dass ein solches "Stiftungs-Stipendium" zu keiner Kürzung der Notstandshilfe
führt.
2. Keine Anrechnung auf die Notstandshilfe bei Zuschüssen aus dem Sozial- und Weiter­
bildungsfonds gem. § 22a AÜG (Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie der EU
2008/104/EG in nationales Recht)
§ 36 Abs. 4 AlVG, BGBl. I. Nr. 98/2012, In Kraft getreten mit 1. 1. 2013
Der Sozial- und Weiterbildungsfonds kann, wenn keine Weiterbeschäftigung während der
Stehzeiten erfolgt, auch finanzielle Zuschüsse an arbeitslos gewordene Personen vorse­
hen. Wenn diese Personen NH beziehen, würde dieser Zuschuss auf die Notstandshilfe an­
gerechnet. Mit dieser Klarstellung wurde festgelegt, dass finanzielle Zuschüsse des Sozial-
und Weiterbildungsfonds auf die Notstandshilfe nicht anzurechnen sind.
3. Abschaffung des Partnereinkommens bei der Notstandshilfe
§ 36 AlVG, BGBl. I Nr.157/2017, In Kraft getreten mit 1. Juli 2018
Laut Bericht der damaligen Bundesregierung zum Abbau von Benachteiligungen von
Frauen wurde dokumentiert, dass sich die bisherige Regelung zur Einberechnung von Part­
ner- bzw. Partnerinneneinkommen in der Notstandshilfe ganz besonders negativ auf die
eigenständige Absicherung von Frauen ausgewirkt hat. Daher wurde mit dieser Änderung
die Anrechnung des Partner- bzw. Partnerinneneinkommens für die Berechnung der Höhe
der Notstandshilfe abgeschafft.

1.17 Verfügbarkeit und Feststellung der Arbeitsfähigkeit


1. Einheitliche Voraussetzungen für Arbeitslosengeld und Notstandshilfe
§§ 7 Abs. 3 und 33 Abs. 2 sowie Entfall des § 34 AlVG, BGBl. I Nr. 179/1999, In Kraft
getreten mit 1. 8. 1999

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 43 von 268


Voraussetzung für den Bezug von Arbeitslosengeld ist, dass die Verfügbarkeit auf dem Ar­
beitsmarkt auch aufenthaltsrechtlich gegeben ist. Für den Bezug von Notstandshilfe nach
Erschöpfen des Arbeitslosengeldanspruches sind außer Notlage keine zusätzlichen Vo­
raussetzungen mehr erforderlich.
2. Verfügbarkeit während des Bezuges von Kinderbetreuungsgeld
§ 7 Abs. 5 AlVG, BGBl. I Nr. 103/2001, In Kraft getreten mit 1. 1. 2002
Der Bezug von Arbeitslosengeld ist während des Bezuges von Kinderbetreuungsgeld
grundsätzlich möglich. Ein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht jedoch nur für Perso­
nen, die dem Arbeitsmarkt ohne wesentliche Einschränkungen zur Verfügung stehen. Bei
Bezug von Kinderbetreuungsgeld ist dies nur der Fall, wenn das Kind nachweislich durch
andere geeignete Personen im Familienkreis oder außerhalb, z.B. im Rahmen von Einrich­
tungen wie Kinderkrippen oder Kindergärten oder von einer Tagesmutter, betreut wird.
Wer das Kind während der üblichen Arbeitszeit selbst betreuen muss, kann sich nicht im
erforderlichen Ausmaß zur Aufnahme und Ausübung einer Beschäftigung bereithalten
und steht daher der Arbeitsvermittlung nicht zur Verfügung. Zum Zeitpunkt der Vermitt­
lung ist der Nachweis zu erbringen, dass die Betreuung des Kindes von einer anderen ge­
eigneten Person oder in einer geeigneten Einrichtung bei Arbeitsantritt gewährleistet ist.
3. Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften nach Ende der Saison
§ 7 Abs. 6 AlVG, BGBl. I Nr. 28/2004, In Kraft getreten mit 1. 5. 2004
Mit der Ergänzung im Rahmen des EU-Erweiterungs-Anpassungsgesetzes wurde klarge­
stellt, dass ausländische Arbeitskräfte, die aufgrund von Saisonkontingenten gemäß § 5
AuslBG nur für die Dauer einer Saisonbeschäftigung befristet zum Arbeitsmarkt zugelas­
sen werden, nach Beendigung der Beschäftigung dem Arbeitsmarkt nicht weiter zur Ver­
fügung stehen. Diese Einschränkung gilt jedoch nicht für Arbeitskräfte, die aufgrund zwi­
schenstaatlicher Abkommen (auch EU-Beitrittsvertrag) die Voraussetzungen für den
freien Zugang zum Arbeitsmarkt erfüllen. Saisonarbeitskräfte werden nach dem Zweck
der Regelung nicht dauerhaft in den Arbeitsmarkt integriert und erfüllen daher auch nicht
die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Leistungen aus der AlV im Inland. Die
in Österreich erworbenen Versicherungszeiten können jedoch nach Wegfall der Beschrän­
kungen auf Grund des Saisonierstatus innerhalb der für die Beurteilung der Anwartschaft
maßgeblichen Rahmenfrist berücksichtigt werden. Außerdem sind sie im Rahmen zwi­
schenstaatlicher Abkommen bzw. auf Grund der Verordnung (EG) 1408/71 für eine Leis­
tungsbeurteilung im Heimatstaat heranzuziehen.
4. Verfügbarkeit nur bei Aufenthaltsberechtigung zur Beschäftigungsaufnahme
§ 7 Abs. 3 Z 2 u. Abs. 6 AlVG, BGBl. I Nr. 102/2005, In Kraft getreten mit 1. 8. 2005
Im Zusammenhang mit der Neufassung des Aufenthaltsrechtes wurde neuerlich klarge­
stellt, dass der Arbeitsvermittlung nur Personen zur Verfügung stehen, die sich berechtigt
im Bundesgebiet aufhalten, um eine unselbständige Beschäftigung aufzunehmen und

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 44 von 268


auszuüben und diese Berechtigung nach Beendigung einer Beschäftigung im Rahmen von
Kontingenten gemäß § 5 AuslBG fehlt.
5. Gesetzliche Festlegung einer Mindestverfügbarkeit auf dem Arbeitsmarkt
§ 7 Abs. 7 AlVG – neu, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
• Mit 1. 1. 2008 wurde eine – bisher im Rahmen der bestehenden Weisungslage festgelegte
– Mindestverfügbarkeit für den Anspruch auf Arbeitslosengeld (Notstandshilfe) im Ar­
beitslosenversicherungsgesetz festgelegt.
• Eine arbeitslose Person muss zumindest für ein Arbeitsverhältnis mit einer wöchentlichen
Normalarbeitszeit von 20 Wochenstunden zur Verfügung stehen; das bedeutet, dass Leis­
tungsbezieherinnen und Leistungsbezieher die Annahme einer derartigen Beschäftigung
möglich sein muss, weil sie andernfalls mangels Verfügbarkeit keinen Anspruch auf Ar­
beitslosengeld (Notstandshilfe) haben.
• Die Mindestverfügbarkeit Normalarbeitszeit kann jedoch 16 Stunden betragen, wenn eine
Betreuungspflicht ohne längere Betreuungsmöglichkeit für ein Kind bis zum 10. Lebens­
jahr oder für ein behindertes Kind vorliegt.
• Die Festlegung der Mindestverfügbarkeit wird im Betreuungsplan des Beraters/der Bera­
terin des AMS festgehalten.
6. Klarstellung – Mindestverfügbarkeit auf dem Arbeitsmarkt
§ 7 Abs. 8 (neu eingefügt) AlVG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
Mit dieser Regelung im neu angefügten Abs. 8 wurde klargestellt, dass bei Teilnahme an
Ausbildungen in der Dauer von nicht mehr als drei Monaten Verfügbarkeit auch dann vor­
liegt, wenn sich die arbeitslose Person in Folge der Ausbildungsteilnahme nur für weniger
als 20 (16) Wochenstunden für eine Beschäftigungsaufnahme bereithalten kann. Das Vor­
liegen von Verfügbarkeit bedeutet allerdings lediglich, dass es nicht von Vornherein an ei­
ner Voraussetzung für den Leistungsanspruch mangelt. Auch wenn die Verfügbarkeit in
jedem Fall als gegeben anzunehmen ist, muss der/die Leistungsbezieher/Leistungsbezie­
herin eine angebotene zumutbare Beschäftigung annehmen. Die Verfügbarkeit kann
selbstverständlich bei Vorliegen anderer Gründe (wie z.B. Pflege eines Angehörigen, etc.)
dennoch ausgeschlossen sein.
7. Anerkennung des AMS von ärztlichen Gutachten zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit
§ 8 Abs. 3 AlVG, BGBl. I Nr. 62/2010, rückwirkend In Kraft getreten mit 1. 7. 2010
Mit der Ergänzung wird nunmehr festgelegt, dass ein Gutachten der Pensionsversiche­
rungsanstalt nach § 351b ASVG betreffend die Arbeitsfähigkeit für das AMS bindend und
der weiteren Tätigkeit und Betreuung der arbeitslosen Person zu Grunde zu legen ist. Falls
Zweifel seitens des AMS bezüglich der Arbeitsfähigkeit des/der Leistungsbezieher/Leis­
tungsbezieherin besteht, kann eine Zuweisung an die PVA zur Durchführung einer Unter­
suchung zwecks Feststellung der Arbeitsfähigkeit erfolgen.
8. Klarstellung bezüglich Verfügbarkeit nur bei Aufenthaltsberechtigung zur Beschäfti­
gungsaufnahme

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 45 von 268


§ 7 Abs. 3 und 6 AlVG, BGBl. I Nr. 25/2011, In Kraft getreten mit 1. 5. 2011
Mit der erfolgten Änderung wurde klargestellt, dass auch registrierte befristet beschäf­
tigte Ausländer bzw. Ausländerinnen, die künftig Beschäftigungsbewilligungen außerhalb
von Saisonkontingenten erhalten, nach Beendigung der befristeten Beschäftigung dem
Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, weil das für die Verfügbarkeit erforderliche Auf­
enthaltsrecht mit der Beendigung der Beschäftigung erlischt.
9. Gesetzliche Klarstellung bezüglich der Verfügbarkeit zur Arbeitsvermittlung bei Per­
sonen, die wegen illegaler Ausländerbeschäftigung keine Beschäftigungsbewilligung
erhalten
§ 7 Abs. 3 Z 2 AlVG, BGBI. I Nr. 67/2013 im Rahmen des SRÄG 2013, In Kraft getreten
mit 1. 7. 2013
Die Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshof 2010/08/0207 vom 12. 9. 2012 hat zur Folge,
dass Personen, für die wegen vorliegender illegaler Beschäftigung auf Grund des § 4 Abs.
1 Z 3 AuslBG keine Beschäftigungsbewilligung erteilt werden darf, weiterhin als „verfüg­
bar“ im Sinne des AlVG gelten, trotzdem deren Arbeitslosigkeit nicht durch eine unselb­
ständige Beschäftigung beendet werden kann. Das widerspricht jedoch dem auch vom
Verfassungsgerichtshof bestätigten Grundsatz, dass ein Anspruch auf eine Leistung aus
der AlV voraussetzt, dass die Arbeitslosigkeit rechtlich zulässig beendet werden kann. Da­
her erfolgte eine gesetzliche Klarstellung, dass zwingende gesetzliche Hindernisse für die
Aufnahme einer legalen unselbständigen Beschäftigung der Verfügbarkeit zur Arbeitsver­
mittlung und damit dem Anspruch auf Arbeitslosengeld (bzw. Notstandshilfe) entgegen­
stehen.
10. Begrenzung der Ausnahme von der Arbeitsfähigkeit nach beruflicher Rehabilitation
bei Anwartschaftserwerb durch versicherungspflichtige Beschäftigung auf 78 Wochen
§ 7 Abs. 4 AlVG, BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, mit 1. Jänner 2014 in
Kraft getreten
Wenn Arbeitslose berufliche Maßnahmen der Rehabilitation beendet haben und die An­
wartschaft danach ohne Berücksichtigung von Zeiten, die vor Ende dieser Maßnahme lie­
gen, erfüllen, kann von der Voraussetzung der Arbeitsfähigkeit für eine Bezugsdauer von
78 Wochen abgesehen werden. Da das AMS keine Möglichkeit hat, arbeitsunfähige Perso­
nen zu vermitteln, wird der Zeitraum, für den diese Ausnahme gilt, begrenzt. Die betroffe­
nen Personen haben die Möglichkeit, innerhalb von 78 Wochen – trotz mangelnder Ar­
beitsfähigkeit – wieder eine Beschäftigung zu finden. Dies gilt jedoch nur, wenn sie die
pensionsrechtlichen Voraussetzungen für eine Pension wegen geminderter Arbeitsfähig­
keit oder Erwerbsunfähigkeit nicht erfüllen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 46 von 268


1.18 Veränderungen der Höhe und Dauer sowie bei Unterbrechung
der Leistung
1. Keine Aufwertung und Dynamisierung bei Arbeitslosengeld und Notstandshilfe
§§ 19, 21, 36 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 142/2000, In Kraft getreten mit 1. 1. 2001
Bei einer durchschnittlichen Verweildauer in der Arbeitslosigkeit von derzeit 123 Tagen
stellen das Arbeitslosengeld und die Notstandshilfe Übergangsleistungen dar, die anders
als bei den Dauerleistungen der Pensionen nicht der Aufwertung und Dynamisierung be­
dürfen.
2. Einheitliche Nettoersatzrate beim Arbeitslosengeld
§ 21 AlVG, BGBl. I Nr. 142/2000, In Kraft getreten mit 1. 1. 2001
• Die Umsetzung des Beschlusses des Ministerrates vom 19. September 2000 zur Begren­
zung des Arbeitslosengeldes mit einem Prozentsatz des Arbeitseinkommens erforderte
die Festlegung einer Nettoersatzrate für das Arbeitslosengeld. Maßgeblich für die Berech­
nung des Nettoentgeltes war eine Durchschnittsbetrachtung. Nur damit ist die Vollzie­
hung ohne umfangreiche Erhebungen bei den Arbeitgebern und ohne eine aufwendige
Administration des AMS möglich. Ausgangspunkt ist wie bereits bisher für die Festsetzung
der Lohnklassen das Nettoentgelt eines allein stehenden Angestellten. Unter sozialen Ab­
gaben sind die verpflichtend zu leistenden Beiträge zur gesetzlichen Pensionsversiche­
rung, Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung, zur gesetzlichen Interessenver­
tretung (AK-Umlage) und zur Wohnbauförderung zu verstehen. Damit erfolgte eine Si­
cherstellung des Abstandes zwischen Lohn und Ersatzleistung unabhängig von Änderun­
gen im Steuerrecht oder Beitragswesen und werden die jährlichen Lohnklassenaufsto­
ckungen entbehrlich. Für den Arbeitslosen wird durch die Festsetzung des Grundbetrages
des Arbeitslosengeldes mit 55 Prozent des Nettoentgelts die Höhe des Arbeitslosengeldes
eindeutig nachvollziehbar.
• Für Personen mit einem niedrigen Leistungsbezug ist eine soziale Abfederung in Form ei­
nes Ergänzungsbetrages vorgesehen, wobei gleichzeitig durch eine Beschränkung der
höchstmöglichen Nettoersatzrate sichergestellt wird, dass ein ausreichender Anreiz zur
Arbeitsaufnahme bestehen bleibt. Die soziale Abfederung niedriger Lohnempfänger er­
folgt in der Art, dass bei Personen mit Sorgepflichten eine Anhebung auf den Ausgleichs­
zulagenrichtsatz mit Beschränkung auf 80 Prozent des früheren Nettoeinkommens er­
folgt. Für Personen ohne Anspruch auf Familienzuschlag beträgt die Beschränkung 60 Pro­
zent des früheren Nettoeinkommens.
3. Aufwertung der Bemessungsgrundlagen für vor 1998 zuerkannte Notstandshilfe
§ 81 Abs. 6 AlVG, BGBl. I Nr. 47/2001, In Kraft getreten mit 1. 1. 2001
Um ein wesentliches Absinken der Notstandshilfe durch die Systemumstellung zu vermei­
den, sind die Bemessungsgrundlagen für vor 1998 zuerkannte Notstandshilfen mit dem im
Jahr 2000 für das jeweilige Zuerkennungsjahr geltenden Anpassungsfaktor aufzuwerten.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 47 von 268


4. Verlängerung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes
§ 18 Abs. 1 lit. c AlVG, BGBl. I Nr. 44/2000, In Kraft getreten mit 1. 7. 2000
Flankierend zur Anhebung des Pensionsantrittsalters erfolgt für Arbeitslose eine Verlän­
gerung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes auf 78 Wochen, wenn diese in den letzten
25 Jahren 780 Wochen (15 Jahre) arbeitslosenversicherungspflichtig beschäftigt gewesen
sind, ab 1. Juli 2000 des Jahrganges 1940 (Männer) bzw. 1945 (Frauen), ab 2001 auch des
Jahrganges 1941 (Männer) bzw. 1946 (Frauen) und ab 2002 auch des Jahrganges 1942
(Männer) bzw. 1947 (Frauen). Für andere Arbeitslose über 50, die in den letzten 15 Jahren
468 Wochen (9 Jahre) arbeitslosenversicherungspflichtig beschäftigt gewesen sind, bleibt
die Höchstbezugsdauer bei 52 Wochen.
5. Aufwertung über vier Jahre alter Jahresbeitragsgrundlagen
§ 21 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 103/2001, In Kraft getreten mit 1. 1. 2002
Sind die für die Festsetzung des Grundbetrages des Arbeitslosengeldes heranzuziehenden
Jahresbeitragsgrundlagen zum Zeitpunkt der Geltendmachung älter als vier Jahre, so sind
diese mit den Aufwertungsfaktoren der betreffenden Jahre aufzuwerten.
6. Verbesserter Deckelungsschutz der Notstandshilfe
§ 36 Abs. 6 AlVG, BGBl. I Nr. 101/2000, In Kraft getreten mit 1. 10. 2000
Für Arbeitslose ab 45 wird zur Berechnung der Deckelung der Notstandshilfe (nach einem
Arbeitslosengeldbezug von 20 Wochen in Höhe des Ausgleichszulagenrichtsatzes, 2000:
8.312 S, von 30 Wochen in Höhe des Existenzminimums 2000: 9.590 S) die längste Bezugs­
dauer von Arbeitslosengeld herangezogen und dadurch ein Nachteil durch den Erwerb ei­
ner neuen Anwartschaft auf Arbeitslosengeld für eine kürzere Bezugsdauer vermieden.
7. Kein Fortbezug bei neuer Anwartschaft
§ 19 Abs. 2 AlVG, BGBl. I Nr. 142/2000, In Kraft getreten mit 1. 1. 2001
Bei Vorliegen einer neuen Anwartschaft ist kein Fortbezug eines günstigeren Restanspru­
ches mehr möglich. Dadurch wird das Versicherungsprinzip gestärkt und die Leistung
nicht mehr an länger zurückliegenden Beschäftigungsverhältnissen orientiert werden. Für
Arbeitslose ab 45 ergibt sich keine Änderung, da für diese im Hinblick auf den geltenden
Bemessungsgrundlagenschutz der aktuelle Anspruch nicht ungünstiger als ein Restan­
spruch sein kann.
8. Einführung einer Günstigkeitsregel für die Bemessung von Wochengeld für Beziehe­
rinnen von Arbeitslosengeld und Notstandshilfe
§ 41 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 131/2006, In Kraft getreten mit 1. 7. 2006
Das Wochengeld für Bezieherinnen von ALG und NH wird mit 180% des Bezuges zum Zeit­
punkt des Eintritts des Versicherungsfalles bemessen. In Einzelfällen kann es vorkommen,
dass wegen der Anrechnung eines Partnereinkommens nur ein sehr geringer NH-Bezug
gebührt und daher das Wochengeld trotz der pauschalierten Wochengeldbemessung mit
180 % der Notstandshilfe äußerst niedrig ist. Um die Situation solcher Einzelfälle zu ver­
bessern, wird nun auch eine Vergleichsrechnung nach der Bemessungsregelung des ASVG

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 48 von 268


durchgeführt, wobei die im Bemessungszeitraum liegenden Bezüge nach dem KBGG,
AlVG und KGG im Sinne der Orientierung an den tatsächlichen durchschnittlichen Einkom­
mensverhältnissen der letzten drei Monate in dieser Vergleichsrechnung nicht aufgewer­
tet werden (Günstigkeitsregel). Der finanzielle Mehraufwand wird teils von der Kranken­
versicherung und teils vom Familienlastenausgleichsfonds getragen.
9. Schaffung einer Grundlage für die Festsetzung des Grundbetrages des AlG bei freiwil­
liger Versicherung in der AlV
§ 21 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2009
Im Zusammenhang mit der Möglichkeit der freiwilligen Versicherung in der Arbeitslosen­
versicherung wurde die Grundlage für die Zusammenrechnung von Jahresbeitragsgrund­
lagen aus arbeitslosenversicherungspflichtigem Entgelt und sonstigen Jahresbeitrags­
grundlagen für die Festsetzung des Grundbetrages des Arbeitslosengeldes geschaffen.
10. Weiterzahlung des AlG in den ersten drei Tagen einer Erkrankung
§ 41 Abs. 3 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
Leistungsbeziehern bzw. Leistungsbezieherinnen gebührt in jedem Fall einer Erkrankung
bzw. der Anstaltspflege in den ersten drei Tagen immer die jeweils bezogene Leistung wei­
ter, weshalb eine Prüfung im Einzelfall nicht mehr erforderlich ist. Durch eine Änderung
des § 126 ASVG wurde klargestellt, dass während dieser Zeit kein Anspruch auf Kranken­
geld besteht. Die ausnahmslose Weiterzahlung des AlG in den ersten drei Tagen erspart
dem AMS einen beträchtlichen Verwaltungsaufwand.
11. Verwaltungsvereinfachung bezüglich Neuberechnung der Notstandshilfe bei Bezugs-
unterbrechungen
§ 36 Abs. 3 lit. B lit. d AlVG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008 und
gilt für nach Ablauf des 30. 6. 2008 geltend gemachte Ansprüche
Diese Änderung diente der Verwaltungsvereinfachung. Durch diese Regelung wurde si­
chergestellt, dass bei Bezugsunterbrechungen eine neuerliche Einkommensermittlung
erst mit der nächsten erforderlichen Notstandshilfe-Beantragung vorzunehmen ist. Bei ei­
ner Unterbrechung, die länger als 62 Tage dauert, wird jedenfalls ein neuer Notstandshilfe-
Antrag mit einer neuen Bezugsdauer von 52 Wochen und damit eine neue Einkommens­
beurteilung erfolgen.
12. Ermöglichung eines rückwirkenden Bezuges von ALG für den Jugendlichen bei Auflö­
sung eines Lehrverhältnisses
§ 46 Abs. 3 Z 4 (neu eingefügt) AlVG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7.
2008
Gemäß § 46 Abs. 1 AlVG können Arbeitslosengeldansprüche erst ab dem Zeitpunkt der
persönlichen Antragstellung geltend gemacht werden; Jugendlichen kann ein für ihre Ver­
hältnisse nicht unerheblicher Betrag an ALG verloren gehen, wenn sie verspätet von der
Beendigung des Lehrverhältnisses durch den Wegfall der Lehrberechtigung erfahren. Da­
her wurde mit der neuen Ziffer 4 ermöglicht, dass dem Lehrling – wenn er erst verspätet

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 49 von 268


von der Beendigung des Lehrverhältnisses nach § 14 Abs. 2 lit. d BAG oder § 132 Z 8 LAG
Kenntnis erlangt – der rückwirkende Bezug von Arbeitslosengeld ermöglicht wird, wenn er
den Anspruch auf ALG binnen einer Woche nach Kenntniserlangung geltend macht. Be­
findet sich der Lehrling zu diesem Zeitpunkt in der Berufsschule und kann daher die zu­
ständige regionale Geschäftsstelle des AMS nicht aufsuchen, so wird die Wochenfrist ab
der Rückkehr aus der Berufsschule laufen.
13. Aufwertung der Bemessungsgrundlage beim Arbeitslosengeld
§ 21 Abs. 1 und § 79 Abs. 102 AlVG, BGBl. I Nr. 90/2009, In Kraft getreten mit 1. 9. 2009
Bisher war eine Aufwertung der für die Bemessung des ALG heranzuziehenden Jahresbei­
tragsgrundlagen nur vorgesehen, wenn diese älter als vier Jahre sind. Nunmehr werden in
Angleichung an andere Bemessungsverfahren der sozialen Sicherungssysteme alle älteren
Jahresbeitragsgrundlagen entsprechend aufgewertet, um zur Abwehr von Armutsgefähr­
dung den zwischenzeitlich eingetretenen Geldwertverlust auszugleichen. Die Bemes­
sungsgrundlage für das Arbeitslosengeld bleibt weiterhin das Jahresgehalt des Vorjahres.
Für jene Menschen, die im ersten Halbjahr arbeitslos werden (und für die als Bemessungs­
grundlage das Gehalt des vorletzten Jahres herangezogen wird), wird die Inflation ausge­
glichen (2009: Aufwertung um 3,2%). Die Regelung für das zweite Halbjahr des laufenden
Jahres bleibt aufrecht.
14. Anpassung der Mindestsicherungselemente bei der Notstandshilfe im Zuge der Ein­
führung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung
§ 35 und § 36 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 63/2010, In Kraft getreten mit 1. 9. 2010
Die Novelle übernimmt die bisher in der Notstandshilfeverordnung verankerten Regelun­
gen über das Ausmaß der Notstandshilfe in das AlVG. Zur Notstandshilfe gebühren nun­
mehr zusätzlich noch 95% des zum jeweils zu Grunde liegenden Arbeitslosengeld gebüh­
renden Ergänzungsbetrages.
15. Anrechnung des Partnereinkommens auf die Notstandshilfe
§ 36 Abs. 3 lit. B lit.a AlVG, BGBl. I Nr. 63/2010, In Kraft getreten mit 1. 9. 2010
Bei der Anrechnung von Partnereinkommen auf die Notstandshilfe wird zumindest ein
Einkommen in Höhe des für Ehepaare zustehenden Ausgleichszulagenrichtsatzes zur Ver­
fügung stehen, falls dieser durch die Anrechnung sonst unterschritten würde. Kinder wä­
ren durch entsprechende Zuschläge zu berücksichtigen.
16. Längere Bezugsdauer von ALG nach Absolvierung einer Maßnahme der Rehabilitation
aus der gesetzlichen Sozialversicherung
§ 18 Abs. 2 lit.c AlVG, BGBl. I Nr. 111/2010 – Budgetbegleitgesetz 2011, In Kraft getre­
ten mit 1. 1. 2011
• Personen, die nach einer beruflichen Rehabilitationsmaßnahme einen Arbeitslosengeld­
anspruch geltend machen und unter Berücksichtigung des während der Rehabilitations­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 50 von 268


maßnahme bestehenden arbeitslosenversicherten Zeitraums eine neue Anwartschaft er­
füllen, haben nunmehr – unabhängig vom Lebensalter – Anspruch auf eine Bezugsdauer
des ALG von 78 Wochen.
• Die Ausnahme von der Deckelung gem. § 36 Abs. 6 AlVG erfasst alle Personen mit einer
Bezugsdauer von mehr als 30 Wochen, also auch den neuen Personenkreis mit einer Be­
zugsdauer von 78 Wochen.
17. Günstigkeitsvergleich für arbeitslose Personen, die Entwicklungshilfe geleistet haben
§ 21 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 111/2010 – Budgetbegleitgesetz 2011, In Kraft getreten
mit 1. 1. 2011
Um Nachteile für Personen, die Entwicklungshilfe geleistet haben und nach ihrer Rückkehr
arbeitslos sind, aufgrund der geringeren Bemessungsgrundlage auszugleichen, wird in sol­
len Fällen ein Günstigkeitsvergleich vorgenommen. Dadurch kann ein höheres Entgelt für
die Berechnung der Leistung vor der Entwicklungshilfe herangezogen werden.
18. Anhebung des niedrigen Freibetrages bei der Notstandshilfe
§ 36 Abs. 5 AlVG, BGBl I Nr. 3/2013 – im Rahmen des SRÄG 2012, In Kraft getreten mit
1. 1.2013
Das geltende Notstandshilferecht sieht eine Begünstigung bei der Anrechnung von Part­
nereinkommen durch eine Erhöhung des von der Anrechnung ausgenommenen Freibetra­
ges für ältere Personen mit qualifizierten Versicherungszeiten in der Arbeitslosenversiche­
rung vor. Der einfache Freibetrag ist vergleichsweise niedrig und wurde daher um € 80
(wird jährlich valorisiert mit dem Anpassungsfaktor) erhöht. Das kommt insbesondere
auch Personen, die nach beruflichen Reha-Maßnahmen von längerer Arbeitslosigkeit be­
troffen sind, zu Gute.
19. Keine finanziellen Nachteile im Falle einer Arbeitslosigkeit nach Inanspruchnahme von
Pflegekarenzgeld, Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit
§ 21 Abs. 1 Z 3 und 4 AlVG, BGBl. I Nr. 138/2013 im Rahmen des ARÄG 2013, In Kraft
getreten mit 1. 1. 2014
Mit dieser Änderung wird bei Inanspruchnahme von Pflegekarenzgeld, Pflegekarenz oder
Pflegeteilzeit ausgeschlossen, dass im Falle einer späteren Arbeitslosigkeit ein geringeres
Arbeitslosengeld gebührt. Daher soll bei der Bemessung des Arbeitslosengeldes die Jah­
resbeitragsgrundlagen, die Zeiträume des Bezuges von Pflegekarenzgeld, der Pflegeka­
renz oder der Pflegeteilzeit enthalten, außer Betracht bleiben, wenn diese niedriger als
sonst heranzuziehende Jahresbeitragsgrundlagen sind.
20. Aufhebung der Wortfolge „in den letzten fünf Jahren“ im § 18 Abs. 1 des Abs. 3 AlVG
durch den Verfassungsgerichtshof
§ 18 Abs. 1 und 3 AlVG, BGBl. I Nr. 3/2014, ist mit Ablauf des 31. Dezember 2014 in Kraft
getreten
Aufgrund eines Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofes vom 10. Dezember 2013
wurde im AlVG in § 18 Abs. 1 die Wortfolge „in den letzten fünf Jahren“ und der § 18 Abs. 3

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 51 von 268


als verfassungswidrig aufgehoben. Frühere gesetzliche Bestimmungen treten nicht wieder
in Kraft.
21. Sicherstellung der Berücksichtigung von Beschäftigungs- und Versicherungszeiten bei
der Festsetzung der Bezugsdauer für Lehrlinge, ältere Arbeitnehmer und Arbeitneh­
merinnen und selbstversicherte Selbständige
§ 18 Abs.3 AlVG, BGBl. I Nr. 68/2014, In Kraft getreten mit 1. Jänner 2015
Nach Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs – wonach es gleichheitswidrig ist, dass zwar
Zeiten des Präsenz- und Zivildienstes und des Wochengeldbezugs bei der Berechnung der
Bezugsdauer von AlG berücksichtigt werden, nicht aber ebenfalls im öffentlichen Interesse
gelegene Zeiten des Bezuges von Kinderbetreuungsgeld – könnte keine der in § 14 Abs. 4
AlVG angeführten Zeiten für die Festsetzung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes an­
erkannt werden. Mit der Adaptierung des § 18 Abs. 3 AlVG wurde jedoch sichergestellt,
dass andere in § 14 Abs. 4 AlVG angeführte und vom VfGH nicht beanstandete Zeiten, in
denen ebenfalls keine AlV-Pflicht besteht – z.B. für Lehrlinge, selbstversicherte Selbstän­
dige und ältere Personen vor der Pension – weiter für die Berechnung der Bezugsdauer von
Arbeitslosengeld herangezogen werden können.

22. Gleichbehandlung bei der Anrechnung von Kinderbetreuungsgeldzeiten und Präsenz-


Ausbildungs- sowie Zivildienstzeiten auf die Anwartschaft
§ 14 Abs. 4 lit. b und § 18 Abs. 3 AlVG, In Kraft getreten mit 1. Jänner 2015
Durch eine verfassungsrechtlich gebotene Gleichstellung werden seit 1. Jänner 2015 Zei­
ten des Bezuges von Kinderbetreuungsgeld ebenso wie Zeiten des Präsenz-, Ausbildungs-
sowie Zivildienstes für die Anwartschaft auf Arbeitslosengeld berücksichtigt, wenn min­
destens 14 Wochen (vorher 13 Wochen) sonstige Anwartschaftszeiten innerhalb der Rah­
menfrist vorliegen. Damit wird der Zugang zum Arbeitslosengeld von Eltern, insbesondere
Müttern, die wegen Kinderbetreuung nicht durchgehend arbeitslosenversicherungspflich­
tig beschäftigt waren, erleichtert. Die Bezugsdauer von ALG kann daher nun auch dann 30
Wochen betragen, wenn die dafür erforderlichen arbeitslosenversicherungspflichtigen Be­
schäftigungszeiten im Ausmaß von 156 Wochen nicht in den letzten fünf Jahren vor der
Geltendmachung, sondern nur unter Berücksichtigung früherer Zeiten vorliegen.
23. Änderung bei der Bemessung des Arbeitslosengeldes – künftig Heranziehung der letz­
ten zwölf festgesetzten monatlichen Beitragsgrundlagen
Überschrift zu § 21 sowie § 21 Abs. 1 und 2 sowie § 79 Abs. 147 AlVG, BGBl. I Nr. 79/2015
(Meldepflicht-Änderungsgesetz), treten mit 1. Juli 2018 in Kraft und gelten für die Gel­
tendmachung von Ansprüchen nach Ablauf des 30. Juni 2018. Liegen keine monatli­
chen Beitragsgrundlagen, sondern nur Jahresbeitragsgrundlagen vor, so ist § 21 Abs.
1 und 2 weiterhin in der vor dieser Änderung geltenden Fassung anzuwenden.
• Mit Jahresmitte 2018 wird die Bemessung des Arbeitslosengeldes auf Grund der letzten
zwölf festgesetzten monatlichen Beitragsgrundlagen durchgeführt. Zeiträume, in denen

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 52 von 268


aus bestimmten taxativ aufgezählten Gründen, wie zum Beispiel Erkrankung oder Be­
schäftigungslosigkeit, nicht das volle Entgelt bezogen wurde, werden grundsätzlich nicht
zur Bemessung herangezogen.
• Liegen weniger als zwölf Kalendermonate mit bereits festgesetztem Entgelt vor, so wird
das Entgelt der vorliegenden mindestens sechs festgesetzten und zuletzt auch jenes der
noch nicht festgesetzten Kalendermonate herangezogen. Noch nicht festgesetzte Bemes­
sungsgrundlagen sollen nur dann zur Bemessung herangezogen werden, wenn nicht ge­
nügend festgesetzte Bemessungsgrundlagen vorliegen.
• Wenn vollständige Beitragsmonate vorliegen, so werden unvollständige Beitragsmonate
(z.B. wegen Erkrankung oder Beschäftigungslosigkeit) unberücksichtigt bleiben. Wenn
gar keine vollständigen Beitragsmonate vorliegen, wird das entsprechende Entgelt jeweils
auf volle Beitragsmonate hochgerechnet. Auch hier werden ältere Beitragsgrundlagen
entsprechend aufgewertet und es ist zur Summe der laufenden Entgelte jeweils ein Sechs­
tel für Sonderzahlungen hinzu zu rechnen.
• Hinsichtlich der Heranziehung monatlicher Beitragsgrundlagen zur Bemessung des AlG ist
ein längerer Übergangszeitraum notwendig. Nach den Regelungen des ASVG werden
künftig regulär jeweils sechs Monate lang noch Korrekturen der monatlichen Beitrags­
grundlagen möglich sein. Wie bisher sollen für die Bemessung des ALG möglichst zwölf
vollständige monatliche Beitragsgrundlagen vorliegen. Eine Anwendung der neuen Be­
messungsmethode wird daher erst für die Geltendmachung von Ansprüchen ab Jahres­
mitte 2018 erfolgen.
• Zur Bemessung der Ansprüche von Personen, die z.B. zwischenzeitlich längere Zeit als
selbständig erwerbstätige Personen keine monatlichen Beitragsgrundlagen aufweisen,
sollen weiterhin Jahresbeitragsgrundlagen herangezogen werden.
24. Festlegung des Berichtszeitraumes von sechs auf zwölf Monate für die Heranziehung
monatlicher Beitragsgrundlagen zur Bemessung des ALG
§ 21 Abs. 1 und 2 AlVG und § 79 Abs. 147 AlVG, BGBl. I Nr. 100/2018 im Rahmen des
Sozialversicherungs-Organisationsgesetzes (SV-OG), tritt mit 1. 7. 2020 in Kraft und
gilt für die Geltendmachung von Ansprüchen nach Ablauf des 30. 6.2010. Liegen keine
monatlichen Beitragsgrundlagen, sondern nur Jahresbeitragsgrundlagen vor, so ist §
21 Abs. 1 und 2 weiterhin in der vor diesen Änderungen geltenden Fassung anzuwen­
den
Auf Grund von bereits beschlossenen Änderungen des ASVG betreffend die monatlichen
Beitragsgrundlagen wurde eine Anpassung der die Bemessung des ALG regelnden Best­
immungen hinsichtlich des Inkrafttretens der neuen Regelungen und des Berichtszeitrau­
mes erforderlich. Monatliche Beitragsgrundlagen werden statt 2018 nunmehr erst ab 2019
vorliegen. Der ursprünglich vorgesehene sechsmonatige Berichtszeitraum wurde auf
zwölf Monate verlängert. Daher war auch eine Verschiebung des Inkrafttretens der neuen
Regelungen erforderlich.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 53 von 268


25. Erhöhung der Notstandshilfe auf Höhe des Arbeitslosengeldes für den Zeitraum von
16. 3. bis 30.9. 2020 zur Abfederung der Folgen der COVID-19-Krise
§ 81 Abs. 15 AlVG, BGBl. I Nr. 28/2020 im Rahmen des 6. COVID-19-Gesetzes, rückwir­
kend in Kraft getreten mit 16. 3. 2020
• Die Höhe der Notstandshilfe wurde für den Zeitraum 16. März bis 30. September 2020 auf
das Ausmaß des Arbeitslosengeldes angehoben. Zudem gilt der Berufs- und Einkommens­
schutz gem. § 9 Abs. 3 in den Monaten Mai bis September 2020.
• Die Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend kann im Einvernehmen mit dem Bun­
desminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie mit dem Bun­
desminister für Finanzen eine Verordnung erlassen, um – bei Anhalten der COVID-19-Krise
– den Zeitraum der angehobenen Notstandshilfe bis längstens Dezember 2020 zu verlän­
gern.
26. Verlängerung der Erhöhung der Notstandshilfe bis 31. Dezember 2020
Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend, BGBl. II Nr.
421/2020, mit 1.10.2020 in Kraft getreten und tritt mit 31.12.2020 wieder außer Kraft
Der Anspruch auf die erhöhte Notstandshilfe wurde bis 31. Dezember 2020 verlängert.

1.19 Erweiterung des Versichertenkreises in die AlV (auch bezüglich


der Definition der Arbeitslosigkeit), Meldepflicht für in die AlV neu
einbezogene Versicherten
1. Erweiterung des Versichertenkreises in die Arbeitslosenversicherung um Freie Dienst­
nehmer/Dienstnehmerinnen und Gleichstellung mit echten Dienstnehmern/Dienst­
nehmerinnen hinsichtlich des Versicherungsschutzes im Bereich der AlV
§ 1 Abs. 8 – angefügt AlVG und, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
Abs. 8 wurde neu angefügt und freie Dienstnehmer/Dienstnehmerinnen unterliegen, so­
fern sie ein die Geringfügigkeitsgrenze überschreitendes Einkommen erzielen, der Ar­
beitslosenversicherungspflicht. Versicherungspflichtige Beschäftigungszeiten als freier
Dienstnehmer/Dienstnehmerin, die nach dem 31. 12. 2007 liegen, sind auf die Anwart­
schaft zu rechnen. Beschäftigungszeiten als freier Dienstnehmer/Dienstnehmerin vor dem
1. 1. 2008 sind nicht anwartschaftsbegründend und können als arbeitslosenversicherungs­
freie Beschäftigungszeit nur zur Erstreckung der Rahmenfrist (maximal drei Jahre; seit
2009: fünf Jahre) herangezogen werden.
2. Erweiterung des Versichertenkreises in die Arbeitslosenversicherung um selbständig
Erwerbstätige im Rahmen eines Optionen-Modells unter Wahrung der bisher erworbe­
nen Ansprüche
§ 3 Abs. 1 bis 8 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2009

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 54 von 268


• Alle nicht nur geringfügig beschäftigten Erwerbstätigen können seit 1. 1. 2009 in die Ar­
beitslosenversicherung einbezogen werden. Nach Aufnahme einer Erwerbstätigkeit wer­
den die Erwerbstätigen vom zuständigen Sozialversicherungsträger über die Möglichkeit
der Einbeziehung in die ALV informiert und können dann binnen sechs Monaten nach der
Verständigung in die AlV eintreten. Diese Entscheidung ist im Hinblick auf die für Personen
mit weniger als fünf Jahren arbeitslosenversicherungspflichtiger Beschäftigung vorgese­
hene fünfjährige Rahmenfristerstreckung jeweils für acht Jahre bindend. Bei einer späte­
ren Entscheidung für die Einbeziehung wird diese ab dem Beginn des Kalendermonats
nach dem Ende der Ausschlussfrist bzw. bei Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit nach
diesem Zeitpunkt ab dem Beginn der neuen Erwerbstätigkeit erfolgen, frühestens mit Be­
ginn des folgenden Kalendermonats.
• Die Einbeziehung wird nach Wahl der versicherten Person mit einer Beitragsgrundlage in
der Höhe eines Viertels, der Hälfte oder von drei Viertel der Höchstbeitragsgrundlage ge­
mäß § 48 GSVG erfolgen. Höchstbeitragsgrundlage für die Beitragsmonate eines Kalen­
derjahres ist demnach der 35fache Betrag der jeweils für dieses Kalenderjahr kundgemach­
ten Höchstbeitragsgrundlage gemäß § 108 Abs. 3 ASVG. Die Höchstbeitragsgrundlage ist
jährlich mit der Aufwertungszahl gemäß § 108 Abs. 2 ASVG zu erhöhen.
• Für Personen, die vor dem 1. Jänner 2009 Versicherungszeiten in der AlV erworben und vor
diesem Zeitpunkt auch bereits eine krankenversicherungspflichtige Erwerbstätigkeit nach
dem GSVG oder BSVG ausgeübt haben, werden für die Beurteilung der Anwartschaft auf
Versicherungsleistungen nach dem AlVG – auch bei kürzerer arbeitslosenversicherungs­
pflichtiger Beschäftigung als fünf Jahre – weiterhin eine unbefristete Rahmenfristerstre­
ckung um Zeiträume einer krankenversicherungspflichtigen Erwerbstätigkeit gelten.
3. Neue Definition der Arbeitslosigkeit betreffend Einbeziehung der selbständig Erwerb­
stätigen in die AlV
§ 12 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2009
Die Einbeziehung der selbständig Erwerbstätigen in die Arbeitslosenversicherung erfor­
derte eine neue Definition der Arbeitslosigkeit. Da aufgrund der neuen Regelung nicht
mehr ausschließlich auf die Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses abgestellt wer­
den kann, muss jede Beendigung einer selbständigen oder unselbständigen Tätigkeit er­
fasst werden. Der Abs. 1 wurde entsprechend angepasst.
4. Mitteilungsverpflichtung für neu in die AlV einbezogene Personen
§ 4 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2009
Die für Dienstgeber/Dienstgeberin und selbständige Pecher/Pecherin bestehende Mittei­
lungsverpflichtung gegenüber dem zuständigen Träger der Sozialversicherung gilt auch
für die neu in die Arbeitslosenversicherung einbezogenen Versicherten.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 55 von 268


1.20 Rahmenfristerstreckung
1. Befristete Verlängerung der Rahmenfristerstreckung für die Anwartschaft auf Arbeits­
losengeld für die selbständig Erwerbstätigen (Sozialrechtsänderungsgesetz 2000)
§§ 15 Abs. 5 und 80 Abs. 10 AlVG, BGBl. I. Nr. 92/2000, In Kraft getreten mit 1. 10. 2000
Generell gilt, dass Zeiten einer Erwerbstätigkeit, die nicht der Arbeitslosenpflicht unterlie­
gen (z.B. eine Tätigkeit als AN in einem anderen Staat, mit dem kein einschlägiges Abkom­
men besteht oder als freie Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer) entweder gar nicht o­
der nur bis zum Ausmaß von höchstens 3 Jahren die Rahmenfrist erstrecken; die den Ar­
beitslosengeldanspruch auslösenden Beschäftigungszeiten müssen innerhalb dieser Rah­
menfrist liegen. Im Gegensatz dazu gilt für alle bis Ende 2003 geltend gemachten Arbeits­
losengeldansprüche, dass eine selbständige Erwerbstätigkeit bei Vorliegen einer Kranken­
versicherungspflicht nach dem BSVG oder GSVG die Rahmenfrist nicht nur für höchstens
3 Jahre, sondern unbeschränkt verlängert.
2. Verlängerung der Befristung der Rahmenfristerstreckung für die Anwartschaft auf Ar­
beitslosengeld für selbständig Erwerbstätige (Budgetbegleitgesetz 2003)
§ 15 Abs. 5 AlVG und § 80 Abs. 10 AlVG, BGBl. I. Nr. 71/2003, In Kraft getreten mit 21.
8. 2003
Die unbefristete Rahmenfristerstreckung für Zeiten der selbstständigen Erwerbstätigkeit
(bei Vorliegen einer Krankenversicherungspflicht nach dem BSVG oder dem GSVG) wird
um ein Jahr (bis Ende 2004) verlängert.
3. Verlängerung der Befristung der Rahmenfristerstreckung für die Anwartschaft auf Ar­
beitslosengeld für die selbständig Erwerbstätigen (Budgetbegleitgesetz 2005)
§ 15 Abs. 5 AlVG und § 80 Abs. 10 AlVG, BGBl. I. Nr. 136/2004, In Kraft getreten mit 11.
12. 2004
Die unbefristete Rahmenfristerstreckung für Zeiten der selbstständigen Erwerbstätigkeit
(bei Vorliegen einer Krankenversicherungspflicht nach dem BSVG oder dem GSVG) wurde
um ein weiteres Jahr (bis Ende 2005) verlängert.
4. Verlängerung der Befristung der Rahmenfristerstreckung für die Anwartschaft auf Ar­
beitslosengeld für die selbständig Erwerbstätigen
§ 15 Abs. 5 AlVG und § 80 Abs. 10 AlVG, BGBl. I. Nr. 102/2005, In Kraft getreten mit
17.8.2005
Die unbefristete Rahmenfristerstreckung für Zeiten der selbstständigen Erwerbstätigkeit
(bei Vorliegen einer Krankenversicherungspflicht nach dem BSVG oder dem GSVG) wurde
um ein weiteres Jahr (bis Ende 2006) verlängert.
5. Verlängerung der Rahmenfristerstreckung in der AlV für die selbstständig Erwerbstä­
tigen bis Ende 2007
§ 15 Abs. 5 AlVG und § 80 Abs. 10 AlVG, BGBl. I Nr. 131/2006, In Kraft getreten mit 28.
7. 2006

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 56 von 268


Die seit 1. Oktober 2000 bestehende Übergangsregelung der zeitlich unbegrenzten Erstre­
ckung der Rahmenfrist für die Erbringung der Anwartschaft in der AlV um Zeiten der
selbstständigen Erwerbstätigkeit (bei Vorliegen einer Krankenversicherungspflicht nach
dem BSVG oder dem GSVG) wurde um ein weiteres Jahr (bis Ende 2007) verlängert.
6. Nochmalige Verlängerung der Rahmenfristerstreckung in der AlV für die selbständig
Erwerbstätigen bis Ende 2008
§ 15 Abs. 5 und § 80 Abs. 10 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
Mit dieser Regelung wurde die ursprünglich mit 31. 12. 2007 auslaufende Rahmenfrister­
streckung nach § 15 Abs. 5 AlVG („krankenversicherungspflichtige Erwerbstätigkeiten
nach dem GSVG oder BSVG) bis einschließlich 31. 12. 2008 verlängert.
7. Rahmenfristerstreckung in der AlV für selbstständig Erwerbstätige
§ 15 Abs. 5 und § 83 Abs.2 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 20095
Entsprechend der im Regierungsprogramm vorgesehenen Einbeziehung von Selbständi­
gen in die AlV unter Wahrung der bisher erworbenen Ansprüche werden Zeiträume einer
der Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung unterliegenden oder gemäß § 5 GSVG
davon ausgenommenen Erwerbstätigkeit zu einer unbefristeten Erstreckung der für die
Beurteilung der Erfüllung der Anwartschaft auf Arbeitslosengeld maßgeblichen Rahmen
führen, wenn davor mindestens fünf Jahre arbeitslosenversicherungspflichtige Beschäfti­
gung liegen. In den übrigen Fällen wird die Rahmenfrist um fünf Jahre erstreckt. Zwei Jahre
nach Inkrafttreten dieser Bestimmung müssen die Auswirkungen der unbefristeten Rah­
menfristerstreckung evaluiert werden.
8. Erweiterung der Rahmenfristerstreckungstatbestände um Zeiten einer Familienhos­
pizkarenz
§ 15 Abs. 1 Z 10 AlVG, BGBl. I Nr. 89/2002, In Kraft getreten mit 1. 7. 2002
Die Rahmenfristerstreckungstatbestände wurden um Zeiten der Sterbebegleitung eines
nahen Verwandten oder der Begleitung eines schwersterkrankten Kindes, während der
gemäß § 29 oder § 32 AlVG eine Krankenversicherung oder im Sinne des § 31 AlVG An­
spruch auf Leistungen der Krankenfürsorge bestand, erweitert.
9. Erweiterung der Rahmenfristerstreckungstatbestände um Zeiten des Bezuges eines
Pensionsvorschusses (Arbeitsmarktreformgesetz 2004)
§ 15 Abs. 1 Z 2 AlVG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 8. 2004
Die Rahmenfristerstreckungstatbestände wurden um Zeiten des Bezuges eines Pensions­
vorschusses erweitert.
10. Absicherung pflegender Angehöriger durch Rahmenfristerstreckung in der ALV (Ar­
beitsmarktreformgesetz 2004)
§ 15 Abs. 3 Z 4 AlVG, BGBl. I Nr. 77/2004 In Kraft getreten mit 1. 8. 2004

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 57 von 268


In Umsetzung des Regierungsprogramms wurde im Einklang mit der bereits geltenden
Möglichkeit der Weiterversicherung in der Pensionsversicherung für pflegende Angehö­
rige bereits ab der Pflegestufe 3 der Rahmenfristerstreckungstatbestand in der Arbeitslo­
senversicherung angepasst.
11. Absicherung pflegender Angehöriger durch Rahmenfristerstreckung in der ALV auch
bei Selbstversicherung
§ 15 Abs. 3 Z 4 AlVG, BGBl. I Nr. 132/2005, In Kraft getreten mit 1. 1. 2006
Personen, die einen nahen Angehörigen/eine nahe Angehörige mit Anspruch auf Pflege­
geld mindestens in der Höhe der Stufe 3 pflegen, können sich in der Pensionsversicherung
selbst versichern (§ 18b ASVG). Dadurch verlängert sich die Rahmenfrist zur Erbringung
der Anwartschaft auf Arbeitslosengeld wie bereits bisher im Falle der Weiterversicherung
(§ 18a ASVG).
12. Absicherung pflegender Angehöriger durch Rahmenfristerstreckung in der ALV bei
Selbstversicherung nun auch für Zeiten der Pflege eines behinderten Kindes
§ 15 Abs. 3 AlVG, BGBl. I Nr. 131/2006, In Kraft getreten mit 1. 7. 2006
Diese Novellierung des Paragrafen zielte darauf ab, eine Ungleichbehandlung zu beseiti­
gen. Die unter Punkt 30 (§ 15 Abs. 3 Z 4 AlVG) angeführten Voraussetzungen für eine Rah­
menfristerstreckung in der AlV bei Selbstversicherung in der Pensionsversicherung gelten
nunmehr auch für Personen, die ein behindertes Kind, für das eine erhöhte Familienbei­
hilfe gebührt, pflegen.
13. Klarstellung bezüglich der Absicherung pflegender Angehöriger durch Rahmenfrister­
streckung in der ALV bei Selbstversicherung wegen Pflege eines behinderten Kindes
§ 15 Abs. 3 Z 5 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, rückwirkend In Kraft getreten mit 1. Juli
2006
Die bisherige Regelung (siehe unter Pkte. 11 und 12) ging hinsichtlich der in der Pensions­
versicherung versicherten Personen, die ihr Kind in den ersten 48 Lebensmonaten oder im
Fall einer Mehrlingsgeburt in den ersten 60 Kalendermonaten nach der Geburt tatsächlich
und überwiegend im Inland erziehen, ins Leere. Außerdem bedurfte es für Zeiträume vor
dem 1. 1. 2005 der Berücksichtigung von Ersatzzeiten für Zeiten der Kindererziehung gem.
§ 227a ASVG. Die gleichheitswidrige Schlechterstellung dieser Personengruppe wurde
rückwirkend (Inkrafttreten mit 1. Juli 2006) bereinigt. Die Selbstversicherung wegen
Pflege eines behinderten Kindes kann erst nach den Kindererziehungszeiten in Anspruch
genommen werden. Diese Lücke wurde nunmehr geschlossen.
14. Terminologische Klarstellung bezüglich Rahmenfristerstreckungstatbeständen
§ 15 Abs. 1,2 und Abs.8, § 19 Abs. 2 und § 37 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getre­
ten mit 1. 1. 2009
• Im Zusammenhang mit der Änderung der Rahmenfristerstreckung auf Grund einer der
Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung unterliegenden oder gemäß § 5 GSVG da­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 58 von 268


von ausgenommenen Erwerbstätigkeit wurden die übrigen befristeten Rahmenfristerstre­
ckungstatbestände sowie die Frist für den Fortbezug von ALG und NH jeweils von drei auf
fünf Jahre angepasst. Dadurch wird verhindert, dass Personen, die z. B. eine Ausbildung
machen, allzu rasch aus der sozialen Absicherung gegen Arbeitslosigkeit herausfallen, an­
dererseits aber weiterhin das Erfordernis einer zeitlichen Nahebeziehung zum Arbeits­
markt beibehalten.
• Für Personen, die im Ausland außerhalb des EWR (und der Schweiz) einer Erwerbstätigkeit
nachgehen, wird nunmehr eine unbefristete Rahmenfristerstreckung (wenn davor min­
destens fünf Jahre arbeitslosenversicherungspflichtiger Beschäftigung liegen) bzw. eine
fünfjährige Rahmenfristerstreckung (in den übrigen Fällen) gewährt, soweit die Erwerbs­
tätigkeit auf Grund eines zwischenstaatlichen Abkommens in der Pensionsversicherung
berücksichtigt wird.
15. Klarstellung bezüglich der Neuregelung der Rahmenfristerstreckungstatbestände
§ 33 Abs. 4 AlVG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
Bei der Neuregelung der Rahmenfristerstreckungstatbestände wurde übersehen, dass
Zeiten einer in der Pensionsversicherung zu berücksichtigenden ausländischen Erwerbstä­
tigkeit auch die zur Geltendmachung der Notstandshilfe nach Erschöpfung eines Anspru­
ches auf Arbeitslosengeld zulässige Frist verlängern müssen. Daher wurde im Abs. 4 der
Ausdruck „innerhalb dreier Jahre“ durch den Ausdruck „innerhalb von fünf Jahren“ ersetzt.
16. Absicherung politischer Funktionärinnen und Funktionäre, insbesondere Bürgermeis­
terinnen und Bürgermeister für den Fall der Arbeitslosigkeit durch gesetzliche Veran­
kerung einer besonderen Geringfügigkeitsgrenze sowie Rahmenfristerstreckung
§ 12 Abs.6 lit.g AlVG und § 15 Abs.9 AlVG, BGBl. I Nr. 52/2011, In Kraft getreten mit 1.7.
2011
• Gesetzliche Verankerung, dass die (auf der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes
beruhende) besondere Geringfügigkeitsgrenze bei Vorliegen von Aufwandsentschädigun­
gen aus einer öffentlichen Funktion zu berücksichtigen ist.
• Durch eine Rahmenfristerstreckung wird eine soziale Absicherung für den Fall der Arbeits­
losigkeit nach dem Ende der politischen Funktionsausübung und einer allenfalls daran an­
schließenden Bezugsfortzahlung gewährleistet. Die gegenständliche Regelung gilt auch
für die Erstreckung der Frist für den Fortbezug von ALG (gem. § 19 Abs. 1 AlVG) und für
den (Fort)Bezug von NH (gem. §§ 33 Abs. 4 und 37 AlVG).
17. Erstreckung der Rahmenfrist um Zeiträume des Bezugs von Rehabilitationsgeld oder
Umschulungsgeld
§ 15 Abs. 1 Z 4 und Abs. 3 Z 1 AlVG, BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, In
Kraft getreten mit 1. 1. 2014
Zeiträume des Bezuges der neuen Leistungen (Umschulungsgeld oder Rehabilitations­
geld) sollen die Rahmenfrist für die Beurteilung der Anwartschaft auf Arbeitslosengeld –

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 59 von 268


wie bereits bisher Zeiträume einer Ausbildung oder einer beruflichen Maßnahme der Re­
habilitation oder des Bezuges von Kranken- oder Wochengeld oder der Unterbringung in
einer Heil- oder Pflegeanstalt – erstrecken.
18. Rahmenfristerstreckung um Zeiträume des Bezuges von Pflegekarenzgeld
§ 15 Abs. 1 Z 11 und 12 AlVG, BGBl. I Nr. 138/2013 im Rahmen des ARÄG 2013, In Kraft
getreten mit 1. 1. 2014
Zeiträume des Bezuges von Pflegekarenzgeld erstrecken die Rahmenfrist für die Beurtei­
lung der Anwartschaft (Nachweis der erforderlichen Versicherungszeiten) auf Arbeitslo­
sengeld, damit niemand wegen der Pflegekarenz einen Anspruch auf Arbeitslosengeld
verlieren kann.
19. Verlängerung der Rahmenfrist zur Erfüllung der Anwartschaft für Familienangehörige
von „Auslandsbeamten/Auslandsbeamtinnen“
§§ 15 Abs. 10 und 79 Abs. 149 AlVG, BGBl. I Nr. 118/2015 (Steuerreformgesetz
2015/2016), In Kraft getreten mit 1. Jänner 2016
• Familienangehörige von in einem Dienstverhältnis zu einer Körperschaft des öffentlichen
Rechts stehenden österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern mit einem
Dienstort im Ausland (sogenannten „Auslandsbeamten/Auslandsbeamtinnen“) sind nicht
arbeitslosenversichert. Personen, die vor der Übersiedlung an den ausländischen Dienstort
arbeitslosenversichert beschäftigt waren, haben für den Fall der Arbeitslosigkeit nach der
Rückkehr aus dem Ausland in Österreich meist keinen Anspruch auf AlG mehr, weil sie
meistens innerhalb der maßgeblichen Rahmenfrist nicht die erforderlichen Versicherungs­
zeiten nachweisen können. Diese Lücke in der Absicherung gegen Arbeitslosigkeit wurde
nun geschlossen.
• Die Rahmenfrist kann künftig um solche Auslandszeiten erstreckt werden. Ob es sich beim
Dienstverhältnis der sogenannten „Auslandsbeamten“ um ein öffentlich-rechtliches oder
um ein privatrechtliches Dienstverhältnis handelt, ist egal, ebenso die Verwendung der für
eine Körperschaft öffentlichen Rechts im Ausland tätigen österreichischen Staatsangehö­
rigen.
20. Erstreckung der Rahmenfrist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Integrations­
jahr, welche zuvor schon arbeitslosenversichert waren
§ 15 Abs. 1 Z 12 AlVG, BGBl. I Nr. 144/2015 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes
2016, mit 1. Jänner 2016 in Kraft getreten
• In den wenigen Einzelfällen, in denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Integrations­
jahr zuvor bereits arbeitslosenversicherungspflichtig beschäftigt waren, werden die zuvor
erworbenen Versicherungszeiten in der Arbeitslosenversicherung aufgrund einer Erstre­
ckung der Rahmenfrist zur Beurteilung der Anwartschaft auf Arbeitslosengeld herangezo­
gen.
• Anmerkung: Voraussetzung dafür, dass dadurch ein Arbeitslosengeld-Anspruch erworben
werden kann, ist nicht nur eine entsprechend lange arbeitslosenversicherungspflichtige

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 60 von 268


Beschäftigung nach dem Integrationsjahr, sondern auch das Vorliegen einer Aufenthalts­
berechtigung, welche die Befugnis zur Arbeitsaufnahme einschließt.

1.21 Anwartschaft
1. Berücksichtigung von Zeiten in anderen EU-/EWR-Staaten bei der Anwartschaftser­
mittlung (Budgetbegleitgesetz 2003)
Seit 1. 7. 2003 werden Beschäftigungszeiten in anderen EU-/EWR-Staaten nur noch auf die
Anwartschaft in Österreich angerechnet, wenn vor der Antragstellung in Österreich we­
nigstens ein Tag arbeitslosenversicherungspflichtige Beschäftigung in Österreich nachge­
wiesen werden kann. Bis zum 30.6.2003 war diese Voraussetzung unter bestimmten Vo­
raussetzungen nicht erforderlich. Weiterhin nicht erforderlich ist das Vorliegen dieser Ein­
tagesbeschäftigung in Österreich für "echte" und "unechte" Grenzgängerinnen und Grenz­
gänger.
2. Entfall der (beitragslosen) Anrechnung auf die Anwartschaft bei gleichzeitiger Inan­
spruchnahme von Leistungen aus der ALV (Arbeitsmarktreformgesetz)
§ 14 Abs.4 AlVG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 8. 2004
Die Anrechnung eines auf das Ende des Dienstverhältnisses eines Arbeiters bzw. einer Ar­
beiterin folgenden Samstag oder Sonntag (an denen Arbeitslosengeld bezogen werden
kann) auf die nächste Anwartschaft entfällt.
3. Gleichbehandlung aller Versicherungszeiten durch Beseitigung der geringeren Anre­
chenbarkeit der versicherungspflichtigen Zeiträume von Strafgefangenen, die ihrer
Arbeitspflicht nachkommen (Arbeitsmarktreformgesetz)
§ 66a Abs.2 AlVG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 8. 2004
Die Vollziehung wird durch die unverminderte Anrechnung der versicherungspflichtigen
Zeiträume auf die Anwartschaft von Strafgefangenen, die ihrer Arbeitspflicht nachkom­
men, vereinfacht und gleichzeitig der verfassungsrechtlich gebotenen Gleichbehandlung
aller Versicherungszeiten entsprochen.
4. Entfall der Parallelitätsprüfung und Neufassung der Regelung für Werkstuden­
ten/Werksstudentinnen
§ 12 Abs. 4 und § 83 Abs. 3 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
• Die verwaltungsaufwendige Überprüfung der Parallelität von Arbeit und Ausbildung ent­
fällt und wurde durch eine qualifizierte Anwartschaftsregelung ersetzt. Diese stellt sicher,
dass ein Anspruch auf Arbeitslosengeld während einer länger dauernden Ausbildung nur
im Falle längerer arbeitslosenversicherungspflichtiger Beschäftigungen und nicht bereits
durch die Aneinanderreihung von Ferialbeschäftigungen erworben werden kann. Bei Aus­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 61 von 268


bildungen, deren Gesamtdauer drei Monate nicht überschreitet, kann die Leistung weiter­
bezogen werden. Diese neue Rechtslage ist auf Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
gleichermaßen anzuwenden.
• Die Auswirkungen dieser Neuregelung sollen ein Jahr nach dem Inkrafttreten evaluiert
werden.
5. Klarstellung bezüglich der Zeitspanne, in der kurze Ausbildungen bis zu einer Gesamt­
dauer von drei Monaten zu beurteilen sind
§ 12 Abs. 4 AlVG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
• Bei der Neuordnung des Verhältnisses zwischen der Absolvierung einer geregelten Ausbil­
dung und dem Vorliegen von Arbeitslosigkeit als Voraussetzung für den Bezug von ALG
wurde geregelt, dass kurze Ausbildungen bis zu einer Gesamtdauer von drei Monaten
ohne Erfüllung zusätzlicher Voraussetzungen das Vorliegen von Arbeitslosigkeit nicht aus­
schließen. Bei dieser Regelung wurde die Zeitspanne, innerhalb der diese zu beurteilen ist,
nicht ausdrücklich geregelt. Im Abs. 4 wird nunmehr klargestellt, dass diese einen Zeit­
raum von zwölf Monaten umfasst.
• Damit bleibt eine mehrere Jahre umfassende Ausbildung von jeweils höchstens drei Mo­
naten im Jahr wie z. B. von Saisonarbeitslosen in der Bauhandwerkerschule zulässig. Ein
Überschreiten der Gesamtdauer von drei Monaten durch mehrere nicht zusammenhän­
gende kürzere Ausbildungen innerhalb eines Jahres ist jedoch wie eine klassische Schul-
oder Universitätsausbildung nur bei Erfüllung der an die Stelle der Parallelitätsregelung für
so genannte Werkstudenten/Werkstudentinnen getretenen qualifizierten Anwartschafts­
regelung möglich.
6. Neuregelung der Jugendanwartschaft
§ 14 Abs. 1 AlVG, BGBl. I 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
Die Regelung, dass Anspruch auf ALG nur dann besteht, wenn das Arbeitsmarktservice
auch unter weitest möglichem Einsatz von Förderungsmittel binnen vier Wochen weder
eine Arbeitsaufnahme noch den Eintritt in eine geeignete arbeitsmarktpolitische Maß­
nahme ermöglicht, entfällt. Ebenso entfällt die Regelung, das höchsten 16 Wochen ar­
beitslosenversicherungspflichtige Zeiten eines DLU-Bezuges herangezogen werden dür­
fen (ohnedies bereits seit 2004 obsolet).
7. Anrechnung um Zeiten der Erfüllung der Arbeitspflicht von Strafgefangenen (ab Voll­
endung des 60. Lebensjahres) auf die Anwartschaft
§ 66a Abs. 8 – neu AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
Personen, die sich in Strafhaft befinden, sind weder pensions- noch krankenversichert. Im
Falle der Erfüllung der Arbeitspflicht nach dem Strafvollzugsgesetz unterliegen sie der Ar­
beitslosenversicherungspflicht. Dies gilt nicht mehr, wenn Häftlinge bereits einen An­
spruch auf eine Alterspension erworben oder das 60. Lebensjahr vollendet haben. Im letz­
ten Fall sind diese Zeiten auf die Anwartschaft, analog zu § 14 Abs. 4 lit. f AlVG, anzurech­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 62 von 268


nen. Der Zeitraum der absolvierten Arbeitspflicht ist gemäß der Bestätigung der Justizver­
waltung zu berücksichtigen. Diese Bestätigung enthält den Zeitraum der absolvierten Ar­
beitspflicht sowie die Beitragsgrundlage des letzten Monats.
8. Anrechnung von sonstigen Versicherungszeiten in der AlV auf die Anwartschaft, aller­
dings nur, wenn für diese Beiträge entrichtet wurden
§ 14 Abs. 8 (neu angefügt) AlVG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
Durch die Ergänzung mit Abs. 8 wurde ausgeschlossen, dass bei der freiwilligen Arbeitslo­
senversicherung Versicherungszeiten, für die keine Beiträge entrichtet wurden, zu einem
Leistungsanspruch führen können.
9. Anspruchsvoraussetzungen für Personen, die im Vollzug an Schulungs- oder Wieder­
eingliederungsmaßnahmen im Auftrag des AMS teilnehmen (bei elektr. Überwa­
chung)
§ 12 Abs. 6 AlVG, BGBl. Nr. 64/2010, In Kraft getreten mit 1. 9. 2010
Personen, die an Schulungs- oder Wiedereingliederungsmaßnahmen im Auftrag des AMS
teilnehmen, gelten auch dann als arbeitslos – bei Erfüllung der übrigen Voraussetzungen
bezüglich der Anwartschaft – wenn die Teilnahme an solchen Maßnahmen des AMS (teil­
weise) im Rahmen des Vollzugs einer Strafe durch Anhaltung im elektronisch überwachten
Hausarrest oder im Rahmen einer Untersuchungshaft durch Hausarrest nach § 173a der
Strafprozessordnung 1975 erfolgt. Dadurch wurde die erforderliche gesetzliche Ausnahme
vom Hinderungsgrund gem. § 12 Abs.3 lit. e AlVG geschaffen.

1.22 Bereinigung des Leistungskatalogs


Abschaffung der Sondernotstandshilfe

Entfall des § 39 AlVG, BGBl. I Nr. 103/2001, In Kraft getreten mit 1. 1. 2002

Im Zuge der Einführung des Kinderbetreuungsgeldes durch das Kinderbetreuungsgeldgesetz,


das für ab 1. Jänner 2002 geborene Kinder einen Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld für einen
Elternteil bis zur Vollendung des 30. Lebensmonates und für beide Elternteile zusammen bis
zur Vollendung des 36. Lebensmonates des Kindes bringt, wurde die Sondernotstandshilfe zur
Betreuung dieser Kinder entbehrlich. Für vor dem 1. Juli 2000 geborene Kinder und für bereits
zuerkannte Ansprüche bleibt sie bestehen (§ 80 Abs. 11 AlVG).

1.23 Pensionsversicherung
1. Sicherung der Ersatzzeiten in der Pensionsversicherung
§ 34 AlVG, BGBl. I Nr. 101/2000, In Kraft getreten mit 1. 10. 2000

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 63 von 268


Arbeitslose des Jahrganges 1940 (Männer) bzw. 1945 (Frauen), ab 2001 auch des Jahrgan­
ges 1941 (Männer) bzw. 1946 (Frauen) und ab 2002 auch des Jahrganges 1942 (Männer)
bzw. 1947 (Frauen), die wegen der Berücksichtigung des Einkommens der Ehepartner (Le­
bensgefährten) mangels Notlage keine Notstandshilfe erhalten, erwerben für die Dauer
der Erfüllung der übrigen Voraussetzungen für die Notstandshilfe eine Ersatzzeit und eine
Anspruchsvoraussetzung für die vorzeitige Alterspension bei Arbeitslosigkeit in der Pensi­
onsversicherung.
2. Gleichstellung ausländischer mit inländischen Pensionen (Arbeitsmarktreformgesetz)
§ 22 Abs. 3 AlVG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 8. 2004
Gleichstellung ausländischer Renten- und Pensionsleistungen mit inländischen Pensionen,
wenn solche Leistungen der Höhe nach zumindest dem Ausgleichszulagenrichtsatz für Al­
leinstehende entsprechen. Es besteht kein Anspruch auf Arbeitslosengeld und Übergangs­
geld bei Bezug einer ausländischen Renten- und Pensionsleistung. Hinsichtlich der Not­
standshilfe wurde bereits durch die Verordnung BGBl. II Nr. 490/2001 festgelegt, dass bei
Bezug einer derartigen Leistung Notlage nicht anzunehmen ist.
3. Beseitigung von Härtefällen beim Pensionsvorschuss (Arbeitsmarktreformgesetz)
§ 23 Abs.3 AlVG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 8. 2004
Für gesundheitlich beeinträchtigte Personen, die eine Pensionsleistung beantragt haben,
entfällt der Verlust der Leistung bei Krankenhausaufenthalt nach Ende des zeitlich befris­
teten Krankengeldbezuges sowie die Notwendigkeit der persönlichen Antragstellung. Bei
Auslandsaufenthalten bis zu drei Monaten bleibt der Leistungsanspruch aufrecht, ohne
dass ein aufwändiges Nachsichtsverfahren erforderlich ist, weil diese Personen nicht dem
Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.
4. Beitragszeiten in der Pensionsversicherung für arbeitslose Leistungsbezieherinnen
und Leistungsbezieher
§ 6 Abs. 2 Z 3 AlVG sowie § 8 Abs. 1 Z 2 lit. b ASVG, BGBl. I Nr. 101/2000, In Kraft ge­
treten mit 1. 1. 2005
Von der Pensionsharmonisierung erfasste Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosen­
geld (Notstandshilfe) und Weiterbildungsgeld erwerben Beitragszeiten in der Pensions­
versicherung in Höhe von 70 % der Bemessungsgrundlage für Arbeitslosengeld (bzw. Be­
zieher von Notstandshilfe 92 % davon).
5. Beitragszeiten in der Pensionsversicherung für Arbeitslose ohne Leistungsanspruch
§ 6 Abs. 2 Z 4 und § 34 AlVG sowie § 8 Abs. 1 Z 2 lit. b ASVG, BGBl. I Nr. 101/2000, In
Kraft getreten mit 1. 10. 2000
Von der Pensionsharmonisierung erfasste Arbeitslose, die mangels Notlage keine Not­
standshilfe erhalten, erwerben für die Dauer der Erfüllung der übrigen Voraussetzungen
für die Notstandshilfe Beitragszeiten in der Pensionsversicherung wie Bezieher von Not­
standshilfe.
6. Leistungen bei Anspruch auf Korridorpension

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 64 von 268


§ 22 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 142/2004, In Kraft getreten mit 1. 1. 2005
Anders als bei anderen Pensionsansprüchen können Arbeitslose trotz Anspruchs auf Kor­
ridorpension bis zu insgesamt ein Jahr lang noch Arbeitslosengeld bzw. Notstandshilfe be­
ziehen, wenn sie das letzte Dienstverhältnis weder selbst noch einvernehmlich gelöst ha­
ben.
7. Klarstellung der Bezugsvoraussetzungen bei Anspruch auf Korridorpension
§ 22 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 102/2005, In Kraft getreten mit 1. 8. 2005
Die Voraussetzungen für den längstens einjährigen Bezug von Arbeitslosengeld bzw. Not­
standshilfe trotz eines Anspruches auf Korridorpension werden erfüllt, wenn man aus dem
letzten Dienstverhältnis durch Kündigung des Dienstgebers, berechtigten vorzeitigen
Austritt, Lösung während der Probezeit oder Fristablauf ausgeschieden ist. Vor dem durch
Fristablauf beendeten Dienstverhältnis darf jedoch kein unbefristetes Dienstverhältnis mit
demselben/derselben Dienstgeber/Dienstgeberin bestanden haben.
8. Klarstellung bezüglich Widerruf einer Leistung infolge eines Versehens der Behörde –
Sicherung dieser Zeiten in der Pensionsversicherung
§ 24 Abs. 2 AlVG, BGBl. I Nr. 81/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
Durch die Änderung im Abs. 2 wurde klargestellt, dass ein Widerruf des Arbeitslosengeldes
innerhalb von fünf Jahren auch dann möglich ist, wenn die Ungebührlichkeit der Leistung
von Anfang an feststand, jedoch von der Behörde erst verspätet bemerkt wurde. Die Vo­
raussetzungen für die Rückforderung werden durch diese Änderung nicht berührt.
9. Neuregelung bezüglich Beendigungsgründe eines Dienstverhältnisses bei Anspruch
auf eine Korridorpension
§ 22 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 25/2011, In Kraft getreten mit 1. 7. 2011
Mit dieser Neuregelung wurden die bereits bisher gesetzlich vorgesehenen Beendigungs­
gründe (Kündigung durch den/die Dienstgeber/Dienstgeberin, berechtigter vorzeitiger
Austritt, Lösung während der Probezeit und Fristablauf, wenn dem befristeten Dienstver­
hältnis kein unbefristetes Dienstverhältnis mit demselben/derselben Dienstgeber/Dienst­
geberin voranging) um den Beendigungsgrund der ungerechtfertigten oder sonstigen un­
verschuldeten Entlassung und bestimmte Fälle der einvernehmlichen Auflösung eines Ar­
beitsverhältnisses ergänzt.
10. Anspruch auf Ersatzzeit in der Pensionsversicherung für ältere Arbeitslose, die man­
gels Notlage keinen Anspruch auf Notstandshilfe haben
§ 34 Abs. 3 und 4 AlVG, BGBl. I. Nr. 122/2011, rückwirkend In Kraft getreten mit
1.1.2011
Klarstellung betreffend den Anspruch auf Pensionsversicherung sowie die Abgeltung der
durch die Berücksichtigung der Ersatzzeiten in der Pensionsversicherung entstehenden
Kosten für vor dem 1. Jänner 1955 geborene Personen auf der Grundlage der auf die
Gleichbehandlungsrichtlinie der EU gestützten Judikatur.
11. Gewährung einer vorläufigen Leistung bei Zuerkennung der Pension

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 65 von 268


§ 22 Abs. 2 und 3 und § 39a Abs. 4 und § 23 AlVG, BGBl. I Nr. 35/2012 – 2. Stabilitätsge­
setz, In Kraft getreten mit 1. 1. 2013 und gilt für Vorschussleistungen auf Grund der
Beantragung von im § 23 Abs. 1 AlVG genannten Leistungen nach dem 31. 12.2012
• Im Hinblick darauf, dass die vorschussweise Gewährung einer Leistung nach diesem Bun­
desgesetz bei Beantragung einer Alterspensionsleistung nur mehr möglich ist, wenn be­
reits feststeht, dass die erforderliche Wartezeit erfüllt ist, können arbeitslose Personen
keine solche Leistung aus der Arbeitslosenversicherung mehr erhalten. Dadurch wird zu­
künftig ausgeschlossen, dass sich Personen – insbesondere bei unklaren Versicherungszei­
ten – im Ausland der Vermittelbarkeit entziehen können. Es wird jedoch die vorläufige Ge­
währung von ALG und NH bei Erfüllung sämtlicher dafür erforderlicher Voraussetzungen,
insbesondere auch hinsichtlich der Verfügbarkeit und Arbeitswilligkeit, möglich sein. Die
vorläufige Leistung wird bei Zuerkennung der Pension wie bisher die Vorschussleistung
von der Pensionsversicherung ersetzt. Andernfalls gebührt die vorläufig gewährte Leis­
tung endgültig (§ 22 Abs. 2 AlVG).
• Außerdem wurde klargestellt, dass neben inländischen und vergleichbaren ausländischen
Ruhestandsleistungen auch solche voninternationalen Organisationen, den Bezug von
Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung ausschließen (§ 22 Abs. 3 AlVG).
• Im § 23 AlVG ist nunmehr geregelt, dass der Bezug einer Vorschussleistung aus der AlV auf
eine Pensionsleistung ab 2013 auf Personen eingeschränkt wird, die mit der Zuerkennung
einer Pensionsleistung rechnen können. Künftig gilt, dass sowohl die Wartezeit als auch,
soweit eine Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension beantragt wurde, ein ärztliches
Gutachten zur Feststellung einer Invalidität oder Berufsunfähigkeit, vorliegen muss. Es
wird jedoch die vorläufige Gewährung von Arbeitslosengeld und Notstandshilfe bei Erfül­
lung sämtlicher dafür erforderlicher Voraussetzungen, insbesondere auch hinsichtlich der
Verfügbarkeit und Arbeitswilligkeit, möglich sein. Für Personen, deren Arbeitsfähigkeit
unsicher ist, sind bis zu deren Klärung die Regelungen betreffend die Arbeitsbereitschaft
und die Arbeitswilligkeit für längstens zwei Monate nicht anwendbar.
• Für Personen, die noch in einem aufrechten Dienstverhältnis stehen und weder einen Ent­
geltanspruch noch einen Krankengeldanspruch haben, wird wie bisher eine Vorschussleis­
tung möglich sein. Bei solchen Personen, die z. T. gesundheitlich schwer beeinträchtigt
sind und zum Zeitpunkt der Antragstellung noch kein Gutachten über die Arbeitsfähigkeit
oder Erwerbsunfähigkeit vorliegt, soll dieses so rasch als möglich erfolgen; die Leistung
gebührt dann rückwirkend ab der Geltendmachung. Diese Vorschussleistung wird auch im
Krankheitsfall weiter gebühren.
• Bei Zuerkennung einer Pensionsleistung wird wie bisher – auch im Fall des Bezuges von
ALG und NH – die Leistung der AlV von der Pensionsversicherung ersetzt und eine Dop­
pelversorgung der betroffenen Personen vermieden.
• Für alle Personen ist Voraussetzung, dass die Wartezeit (erforderliche Versicherungszeiten
in der Pensionsversicherung) für den Pensionsanspruch erfüllt wird.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 66 von 268


12. Neuregelung des Pensionsvorschusses – vorläufige Leistungen aus der AlV nach Bean­
tragung der Alterspension - Aussetzung der Arbeitsfähigkeit bis zur Klärung der Leis­
tungspflicht aus der Pensionsversicherung (längstens zwei Monate)
§ 22 Abs. 2 AlVG, BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, In Kraft getreten mit
1. 1. 2013
• Nunmehr gebührt für neue Fälle ein Pensionsvorschuss nur mehr, wenn die Wartezeit er­
füllt ist. Ist die Erfüllung der Wartezeit unsicher, wird Arbeitslosengeld und Notstandshilfe
bei Erfüllung sämtlicher dafür erforderlicher Voraussetzungen, insbesondere auch hin­
sichtlich der Verfügbarkeit und Arbeitswilligkeit vorläufig gewährt. Diese vorläufige Leis­
tung aus der Arbeitslosenversicherung wird nach Beantragung einer Alterspension nur ge­
währt, wenn eine Klärung der Leistungspflicht aus der Pensionsversicherung nicht binnen
zwei Monaten möglich ist (wie beim Pensionsvorschuss).
• Bei Zuerkennung der Pension wird die vorläufige Leistung wie bisher die Vorschussleistung
von der Pensionsversicherung ersetzt und eine Doppelversorgung vermieden.
13. Neuregelung des Pensionsvorschusses - vorläufige Leistungen aus der AlV nach Bean­
tragung einer Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension - Aussetzung der Arbeits­
fähigkeit bis zum Vorliegen des ärztlichen Gutachtens (längstens drei Monate)
§ 8 AlVG, BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, In Kraft getreten mit 1. 1.2014
• Mit dieser Klarstellung wurde festgelegt, dass Personen, die eine einschlägige Pensions­
leistung beziehen oder beanspruchen könnten, nicht als arbeitsfähig gelten. Andernfalls
könnten Personen, deren Arbeitslosigkeit aufgrund ihrer gesundheitlichen Einschränkun­
gen nicht mehr beendet werden kann, auch ohne Sonderregelung Leistungen aus der AlV
beziehen. Für Personen, die nach Beendigung einer beruflichen Maßnahme der Rehabili­
tation wieder beschäftigt waren, gibt es die Sonderbestimmung des § 7 Abs. 4 AlVG.
• Arbeitslose Personen sind verpflichtet – wenn sich Zweifel über ihre Arbeitsfähigkeit erge­
ben oder zu klären ist, ob bestimmte Tätigkeiten gesundheitsgefährdend sind – sich durch
einen geeigneten Arzt oder eine geeignete ärztliche Einrichtung untersuchen zu lassen.
Personen, nach erfolgter Untersuchung bis zum Vorliegen des ärztlichen Gutachtens zur
Beurteilung ihrer Arbeitsfähigkeit (ob eine Rehabilitation zweckmäßig und zumutbar
wäre) oder bei Vorliegen von besonderen Gründen können bis längstens drei Monate von
der Verfügbarkeit ausgenommen werden.
14. Klarstellung
§ 23 Abs.3 AlVG, BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, In Kraft getreten mit 1.
1. 2013
Im Paragrafen entfällt der Ausdruck „ärztliches“. Das war erforderlich, weil das Gutachten
künftig sowohl ärztliche als auch berufskundliche Aspekte abdecken soll. Insbesondere bei
Personen, die aus einem aufrechten Dienstverhältnis keinen Entgeltanspruch mehr haben
und deren Krankengeldanspruch erschöpft ist, wird daher – etwa durch die Case Manager

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 67 von 268


der Krankenversicherungsträger – darauf geachtet, dass die betroffenen Personen zeitge­
recht auf das Erfordernis der Untersuchung und auf den Umstand, dass die Gutachtenser­
stellung längere Zeit in Anspruch nehmen kann, hingewiesen werden.
15. Soziale Absicherung für Personen im Wege eines Pensionsvorschusses
§ 23 Abs. 4 und § 79 Abs. 138 AlVG, BGBl. I Nr. 139/2013 im Rahmen des 2. SVÄG 2013,
rückwirkende In Kraft getreten mit 1. 1. 2013
Die Regelung dient der sozialen Absicherung von Personen, deren Entgeltanspruch aus ei­
nem aufrechten Dienstverhältnis sowie auf Krankengeld erschöpft ist oder in einer Heil-
oder Pflegeanstalt untergebracht sind, und ein Gutachten betreffend Arbeitsunfähigkeit
vom PV-Träger noch fehlt, weil diese sonst keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben.
Die betroffenen Personen erhalten durch diese Regelung einen Pensionsvorschuss, auch
wenn Arbeitsunfähigkeit noch nicht festgestellt wurde. Ab 2014 wird mit einer raschen
Feststellung der Arbeitsfähigkeit durch den PV-Träger gerechnet, sodass nur mehr Einzel­
fälle von dieser Regelung erfasst sein werden.
16. Klarstellung bezüglich Gutachten bei Vorliegen von Arbeitsunfähigkeit
§ 23 Abs. 3 AlVG, BGBL. I Nr. 106/2015, In Kraft getreten mit 1. 1. 2016
Mit dieser Ergänzung im Abs. 3 wurde gesetzlich klargestellt, dass bei Vorliegen eines ge­
richtlichen Gutachtens, auf Grund dessen das Arbeits- und Sozialgericht vom Vorliegen
von Arbeitsunfähigkeit ausgeht, nicht mehr gilt, dass nur ein im Wege der Pensionsversi­
cherung erstelltes Gutachten maßgeblich ist.

1.24 Krankenversicherung
1. Neuregelung der Krankenversicherungsbeiträge
§ 42 AlVG, BGBl. I Nr. 103/2001, In Kraft getreten mit 1. 1. 2002
Wie für das Kinderbetreuungsgeld nach dem Kinderbetreuungsgeldgesetz muss auch für
Leistungen nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz der Krankenversicherungsbeitrag
in der Höhe des für Sachleistungen vorgesehenen Beitragssatzes geleistet werden. Der
Aufwand der Krankenversicherungsträger für Geldleistungen wird auf der Grundlage einer
Kostenrechnung abgegolten. Dadurch wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bei­
trags und Leistungsaufwand sichergestellt. Für die Jahre 2002 bis 2004 wurde ein Pau­
schalbetrag festgesetzt für Leistungen der Krankenversicherung nach dem Arbeitslosen­
versicherungsgesetz jeweils in der Höhe der Summe der im Jahr 2001 für Bezieherinnen
und Bezieher von Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und Weiterbildungsgeld entrichteten
Krankenversicherungsbeiträge.
2. Schließung einer Lücke von einer Woche im Krankenversicherungsschutz (Arbeits­
marktreformgesetz)
§§ 40 Abs.3 und 43a Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 1. 2005

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 68 von 268


Arbeitslosen, die (auf Grund einer vier Wochen dauernden Wartefrist) nicht sofort Arbeits­
losengeld beantragen und daher spätestens nach Ende der dreiwöchigen Schutzfrist un­
versichert sind, wird durch die Schließung der Lücke von einer Woche für diese Zeit ein
Krankenversicherungsschutz (insbesondere auch für abhängige Angehörige) gewährt.
3. Nochmalige Neuregelung der Krankenversicherungsbeiträge
§ 40 Abs. 3 und § 43a Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 1. 2005
Neuregelung der Krankenversicherungsbeiträge für Bezieher einer Leistung aus der Ar­
beitslosenversicherung bzw. einer Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes in der
Weise, dass zusätzlich zum Krankenversicherungsbeitrag in der Höhe von 7,4 % der bezo­
genen Leistung (Beihilfe) die Aufwendungen für Krankengeld vom 4. bis 56. Kranken­
standstag abgegolten werden.
4. Befristete Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge
§ 32 Abs. 6, § 42 Abs. 5 und § 80 Abs. 12 AlVG, BGBl. I Nr. 156/2004, In Kraft getreten
mit 1. 1. 2005
Im Zuge des Finanzausgleichs für die Jahre 2005 bis 2008 wurden die Krankenversiche­
rungsbeiträge um 0,1 % von 7,4 % auf 7,5 % der bezogenen Leistung (Beihilfe) angehoben.
5. Neuerliche Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge
§ 32 Abs. 6, § 42 Abs. 5 AlVG, BGBl. I Nr.101/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
Die Krankenversicherungsbeiträge wurden von 7,5 % auf 7,65 % der bezogenen Leistung
(Beihilfe) angehoben.
6. Ausweitung der Dauer der Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge bis einschließ­
lich 2013
§ 32 Abs. 6 und § 42 Abs. 5 AlVG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
- Durch die Änderungen in den genannten Paragraphen wurden auf Grund eines Hin­
weises des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger Redakti­
onsversehen bereinigt. Die erhöhten Beitragssätze zur Krankenversicherung sollen
nicht nur für das Jahr 2008, sondern für die gesamte Dauer der laufenden Finanzaus­
gleichsperiode bis einschließlich 2013 gelten, das bedeutet, dass im Abs. 6 - abwei­
chend von Abs. 1 - der Beitrag zur Krankenversicherung in den Jahren 2005 bis 2007
7,5 % und in den Jahren 2008 bis einschließlich 2013 7,65 % beträgt.
- Die nach dem Ende der laufenden Finanzausgleichsperiode ab 2014 geltende Höhe
des Krankenversicherungsbeitragssatzes wird an die im ASVG und in den sonstigen
Sozialversicherungsgesetzen vorgesehene Beitragshöhe von 7,55 % angepasst.
7. Regelung der Einhebung der e-card-Gebühr
§ 51 Abs. 4 AlVG, BGBl. I Nr. 71/2005, In Kraft getreten mit 1. 7. 2005
Wegen der Ablöse der Krankenscheine durch die e-card ist statt der Krankenscheingebühr
ein Service-Entgelt für die e-card zu entrichten. Das Service-Entgelt wird höchstens bis zur
Höhe der für den Monat November gebührenden Leistung Anfang Dezember an die Kran­
kenkassen abgeführt. Der Hauptverband der Sozialversicherungsträger muss dem AMS

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 69 von 268


alle zur Erhebung dieser Gebühr notwendigen Daten jeweils bis 20. November eines Jahres
elektronisch zur Verfügung stellen.
8. Krankenversicherungsschutz bei Wegfall der Notstandshilfe wegen Partnereinkom­
men (wenn nicht ohnehin kostenlose Mitversicherung)
§ 6 Abs. 2 Z 4, § 34, § 42 Abs. 6, § 43 und § 79 Abs. 101 AlVG, BGBl. I Nr. 90/2009, In
Kraft getreten mit 1. 8. 2009
Personen, die aufgrund der Anrechnung des Einkommens des Ehepartners/der Ehepart­
nerin oder Lebensgefährten/Lebensgefährtin mangels Notlage keinen Anspruch auf Not­
standshilfe haben, waren bei Erfüllung der übrigen Voraussetzungen für den Bezug von
NH nur in der Pensionsversicherung, nicht jedoch in der Krankenversicherung versichert.
Die Änderungen betreffen jenen Personenkreis, für den keine beitragsfreie Mitversiche­
rung gilt. Für diese ist nun neben der Pensionsversicherung auch eine Krankenversiche­
rung vorgesehen und den Krankenversicherungsträgern wird der entstehende Aufwand
abgegolten. Die Beitragsleistung wird wie bereits derzeit für Leistungsbezieher, für Zeiten
ohne Geldleistungsanspruch erfolgen.
9. Neuregelung im Zusammenhang mit der e-Card und der Krankenversicherung
§ 41 Abs. 4 AlVG, BGBl. I Nr. 90/2009, In Kraft getreten mit 1. 8. 2009
Die neue Regelung lautet, dass Leistungen der Krankenversicherung auf Antrag der Ar­
beitslosen, der Krankenversicherungsträger oder der Spitalserhalter nach Entscheidung
der zuständigen Landesgeschäftsstelle direkt getragen und ein entsprechender Kostener­
satz geleistet wird, wenn Arbeitslosen aufgrund eines Versehens des AMS unberechtigt
ein Leistungsbezug oder ein Versicherungsschutz nach diesem Bundesgesetz zuerkannt
und später widerrufen wurde, Leistungen der Krankenversicherung in Anspruch genom­
men wurden und kein Krankenversicherungsschutz aufgrund sonstiger gesetzlicher Best­
immungen besteht sowie ein Krankenversicherungsträger, ein Spital oder ein Spitalserhal­
ter den Ersatz der Kosten begehrt.
Die neue Regelung vermeidet aufwendige Schadensersatzverfahren und stellt sowohl eine
sozialverträgliche als auch Ressourcen schonende und kostengünstige Lösung dar.
10. Eigenständiger Anspruch auf Krankenversicherung für Personen, die aufgrund des
Partnereinkommens keinen Anspruch auf NH haben
§ 34 Abs. 1 und 2 AlVG, BGBl. I Nr. 63/2010
• In Kraft getreten mit 1. 8. 2010
Personen, die nach dem 31. 12. 1954 geboren sind und die aufgrund der Anrechnung des
Partner-/Partnerinneneinkommens keinen Anspruch auf Notstandshilfe haben, der Ar­
beitsvermittlung aber weiterhin zur Verfügung stehen, sind in die Kranken- und Pensions­
versicherung einbezogen. Die Möglichkeit einer beitragsfreien Mitversicherung bei einem
Angehörigen ist nicht mehr Voraussetzung.
• In Kraft getreten mit 1. 1. 2011

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 70 von 268


Personen, die vor dem 1. 1. 1955 geboren sind und die aufgrund der Anrechnung des Part­
ner-/Partnerinneneinkommens keinen Anspruch auf Notstandshilfe haben, der Vermitt­
lung aber weiterhin zur Verfügung stehen, werden in die Krankenversicherung einbezo­
gen. Es muss keine beitragsfreie Mitversicherungsmöglichkeit bestehen.
• Rückwirkend In Kraft getreten mit 1. 8. 2009
Die Neuregelung im Abs.2 dient der Klarstellung für die Krankenversicherungsträger, dass
auch Frauen, die aufgrund des § 34 AlVG über eine eigene Krankenversicherung (für Sach­
leistungen) verfügen, der Anspruch auf Wochengeld für die Zeit der Schutzfrist ebenso ge­
wahrt bleibt, wie für jene Frauen, die die Regelung nach § 34 AlVG nicht in Anspruch neh­
men und aus der Krankenversicherung Arbeitsloser ausscheiden.
11. Klarstellung bei der Bemessung des Wochengeldanspruches für Bezieherinnen der
Notstandshilfe
§ 41 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 111/2010 – Budgetbegleitgesetz 2011, In Kraft getreten
mit 1. 1. 2011
• Für Bezieherinnen einer Notstandshilfe ist unter bestimmten Umständen das Wochengeld
nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst der letzten 13 Wochen vor Eintritt des Ver­
sicherungsfalls zu berechnen, wobei in diesem Zeitraum bezogenes Kinderbetreuungs­
geld als Arbeitsverdienst gilt. Die Bestimmung, dass das Kinderbetreuungsgeld in der be­
zogenen Höhe in die Berechnung eines Wochengeldanspruches aus dem Bezug einer Not­
standshilfe einfließt, führte in einigen Fällen dazu, dass das Kinderbetreuungsgeld mit ei­
nem höheren Betrag berücksichtigt wurde, als dies sonst aus dem Kinderbetreuungsgeld­
bezug der Fall gewesen wäre.
• Mit der Änderung wird diese sachlich nicht gerechtfertigte unterschiedliche Berücksichti­
gung des Bezuges von Kinderbetreuungsgeld bei der Berechnung des Wochengeldan­
spruchs vermieden.
12. Ergänzung der Bestimmungen der Kranken- u. Unfallversicherung im Zusammenhang
mit der Einführung der neuen Leistungen
§ 40 Abs. 1 bis 3, § 40a, § 41 Abs. 1 Abs. 1 sowie Überschriften vor § 41 und § 42 AlVG,
BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, In Kraft getreten mit 1. 1. 2014
Es wurden Ergänzungen der die Kranken- und Unfallversicherung der Leistungsbeziehe­
rInnen regelnden Bestimmungen im Zusammenhang mit der Einführung der neuen Leis­
tungen, vorgenommen. Der Anspruch auf Krankengeld für die Bezieherinnen und Bezieher
von Umschulungsgeld wurde durch den Verweis auf im § 6 Abs. 1 AlVG aufgezählte Geld­
leistungen ausdrücklich klargestellt.
13. Neuregelung hinsichtlich Zeiträumen, in denen Rehabilitationsgeld bezogen wurde
§ 21 Abs. 2b AlVG, BGBl. I Nr. 29/2017, In Kraft getreten mit 1. 1. 2017
• Zeiträume, in denen infolge einer Erkrankung nicht das volle Entgelt bezogen wurde, blei­
ben bei der Bemessung des Arbeitslosengeldes im Regelfall außer Betracht. Nunmehr gilt
mit der Neuregelung, dass Zeiträume, in denen Rehabilitationsgeld bezogen wurde, wie

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 71 von 268


Zeiträume zu behandeln sind, in denen infolge Erkrankung nicht das volle Entgelt bezogen
wurde.
• Die Neuregelung soll Härtefälle nach Ausübung arbeitslosenversicherungspflichtiger Be­
schäftigung in einem zeitlichen Nahebereich zum Bezug von Rehabilitationsgeld vermei­
den.
14. Regelung hinsichtlich Zeiträumen, in denen Wiedereingliederungsgeld bezogen wird
§ 21 Abs. 2a, BGBl. I Nr. 30/2017 im Rahmen des Wiedereingliederungsteilzeitgesetzes,
In Kraft getreten mit 1. 7. 2017
Zur Vermeidung von Nachteilen für die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh­
mer sind die Zeiträume des Wiedereingliederungsgeldbezuges wie Zeiträume, in denen
wegen Erkrankung nicht das volle Entgelt bezogen wurde, bei der Bemessung des Arbeits­
losengeldes außer Betracht zu lassen.

1.25 Kranken- und Pensionsversicherung bei Familienhospizkarenz,


Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
1. Sozialrechtliche Absicherung bei Familienhospizkarenz
§§ 29 bis 32 AlVG, BGBl. I Nr. 89/2002, In Kraft getreten mit 1. 7. 2002
Für Zeiten der Sterbebegleitung eines nahen Verwandten oder der Begleitung eines
schwerst erkrankten Kindes wird für arbeitslosenversicherte Arbeitnehmer/Arbeitnehme­
rinnen und Arbeitslose eine sozialrechtliche Absicherung in der Krankenversicherung bzw.
ein Anspruch auf Leistungen der Krankenfürsorge sowie in der Pensionsversicherung bzw.
die Berücksichtigung als ruhegenussfähige Dienstzeit für den Anspruch auf Versorgungs­
leistungen geschaffen.

2. Ausdehnung des Zeitraumes zur Begleitung schwersterkrankter Kinder auf bis zu neun
Monate (Familienhospizkarenz)
§ 32 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 36/2006 vom März 2006, rückwirkend mit 1. 1. 2006 in
Kraft getreten
Die Höchstdauer der Familienhospizkarenz von Arbeitslosen (diese müssen sich schriftlich
bei der zuständigen regionalen Geschäftsstelle vom Bezug des AlG oder der NH abmelden
und sind dann für diese Zeit kranken- und pensionsversichert) bei Begleitung eines
schwersterkrankten Kindes wurde von bisher sechs Monaten auf neun Monate erhöht. Die
übrigen Voraussetzungen bleiben gleich.
3. Anpassung von Bestimmungen der Krankenversicherung an den Bezug von Pflegeka­
renzgeld
Abschnitt 2a AlVG, BGBl. I Nr. 138/2013 im Rahmen des ARÄG 2013, In Kraft getreten
mit 1. 1. 2014

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 72 von 268


Bei Bezug eines Pflegekarenzgeldes ruht der Anspruch auf Kranken- und Wochengeld; Zei­
ten einer Pflegekarenz sind bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage für das Wochen­
geld nicht zu berücksichtigen. Das Service-Entgelt ist grundsätzlich auch von Pflegeka­
renzgeld-Bezieherinnen/-Beziehern einzuheben.
4. Kranken- und Pensionsversicherung nicht nur bei Sterbebegleitung und Pflegekarenz,
sondern nun auch bei Pflegeteilzeit
§ 29 Abs.1 AlVG, BGBl. I Nr. 40/2014 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2014,
rückwirkend In Kraft getreten mit 1. 1. 2014
Nachdem durch die Mindeststundenanzahl von 10 Wochenstunden bei Pflegeteilzeit nicht
in allen Fällen sicher ist, dass ein die Versicherungspflicht in der Kranken- und Pensions­
versicherung begründendes Entgelt zusteht, wurde nunmehr gesetzlich sichergestellt,
dass auch bei Pflegeteilzeit in jedem Fall eine Kranken- und Pensionsversicherung gewähr­
leistet ist.
5. Klarstellung: Anspruchsberechtigte auf eine Versicherung gem. § 34 AlVG sollen wie
ALG- oder NH-Bezieherinnen/-Bezieher behandelt werden
§ 32 Abs. 2 AlVG, BGBl. I Nr. 40/2014 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2014,
rückwirkend In Kraft getreten mit 1. 1. 2014
• Mit dieser gesetzlichen Änderung wurde die Möglichkeit einer Pflege- und einer Familien­
hospizkarenz sowie des Bezuges eines Pflegekarenzgeldes für Personen, die aufgrund des
Partner-/Partnerinneneinkommens nach den Bestimmungen des AlVG keinen Anspruch
auf Notstandshilfe, sondern lediglich einen Versicherungsschutz nach § 34 AlVG haben,
geschaffen.
• Diese Personen sind wie Arbeitslosengeld- oder Notstandshilfebezieherinnen/-bezieher
zu behandeln.
• Da ab 1. Juli 2014 die Leistungshöhe für die Bemessung des Pflegekarenzgeldes nach dem
Bundespflegegeldgesetz (§ 21c Abs. 3 in Verbindung mit § 48e BPGG) maßgeblich ist, muss
ab diesem Zeitpunkt vom AMS eine entsprechende Bestätigung ausgestellt werden.

1.26 Übergangsleistungen
1. Einführung neuer Leistungen in der Arbeitslosenversicherung zur materiellen Absiche­
rung für ältere ArbeitnehmerInnen (Budgetbegleitgesetz 2003)
BGBl. I Nr. 71/2003, In Kraft getreten mit 1. 1. 2004
• Übergangsgeld nach Altersteilzeit - § 39 AlVG
Diese neue Leistung gilt ab 1. 1. 2004. Sie wurde als Auffangnetz für jene Arbeitsuchenden
geschaffen, die wegen der Anhebung des Pensionsalters nach Ende der vereinbarten Al­
tersteilzeitregelung die Pension nicht wie geplant antreten können und denen auch eine
Verlängerung der Altersteilzeit nicht offensteht. Anspruch darauf haben jene Personen,

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 73 von 268


− die nach Beendigung der Altersteilzeit arbeitslos sind;
− deren Altersteilzeit im zweiten bis vierten Quartal 2003 begonnen hat und die wegen
Erhöhung des frühest möglichen Pensionsanfallsalters nicht unmittelbar nach Been­
digung ihres Dienstverhältnisses in Pension gehen können, sowie
− auch jene Personen, für die der/die Arbeitgeber/Arbeitgeberin kein Altersteilzeitgeld
erhalten hat, weil das verminderte Entgelt über der Höchstbeitragsgrundlage lag.
• Übergangsgeld - § 39a AlVG
Diese neue Leistung gilt ab 1. 1. 2004 und wurde als Überbrückung für jene Personen ge­
schaffen, die keine Beschäftigung mehr haben und die zwischen 2004 und 2006 wegen der
Abschaffung der vorzeitigen Alterspension bei Arbeitslosigkeit bzw. wegen der Anhebung
des Pensionsalters (Männer 61,5, Frauen 56,5) noch nicht in Pension gehen können.
− Ausbezahlt wird das Übergangsgeld in der Höhe des Arbeitslosengeldes plus 25 % Zu­
schlag und anspruchsberechtigt sind jene Personen, die mindestens 52 Wochen in den
letzten 15 Monaten arbeitslos waren.
− Eine (durch den Bezug von Arbeitslosengeld) verbrauchte Anwartschaft kann für den
Anspruch auf Übergangsgeld neuerlich herangezogen werden. Gewährt wird das
Übergangsgeld auch bei einer sogenannten "kleinen Anwartschaft" (28 Wochen ar­
beitslosenversicherungspflichtige Beschäftigung in den letzten 52 Wochen). Die An­
wartschaft ist auch erfüllt, wenn in den letzten 25 Jahren 780 Wochen arbeitslosenver­
sicherungspflichtige Beschäftigung vorliegt, wobei anwartschaftsbegründende Zei­
ten wie z.B. krankenversicherungspflichtige Zeiten nach Ende der Arbeitslosenversi­
cherungspflicht eingerechnet werden sowie Kinderbetreuungszeiten bis zum 15. Le­
bensjahr rahmenfristerstreckend wirken.

Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, BGBl. II Nr. 408/2006,
In Kraft getreten mit 1. 1. 2007

Mit dieser Verordnung wurde für die Jahre 2007 bis 2009 vom Bundesminister für Wirt­
schaft und Arbeit aufgrund des § 39a Abs. 7 des AlVG der Zugang zu dieser Leistung
verlängert.

2. Anspruch auf Übergangsgeld nur bis zum Erreichen des Regelpensionsalters (Arbeits­
marktreformgesetz 2004)
§ 33 Abs. 1 und 4 AlVG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 8. 2004
Es erfolgte eine Klarstellung, dass der Anspruch auf Übergangsgeld spätestens nach Errei­
chen des Regelpensionsalters endet. Sofern in Einzelfällen zum Zeitpunkt der Erreichung
des Regelpensionsalters noch kein Pensionsanspruch vorliegt, wird bei Notlage eine sozi­
ale Absicherung durch die Notstandshilfe möglich sein.
3. Ausdehnung der Zugangsregelung für das Übergangsgeld auf die Jahre 2007 bis 2009

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 74 von 268


§ 39 a Abs. 7 AlVG, BGBl. II Nr. 408/2006, In Kraft treten mit 1. 1. 2007
Mit dieser Verordnung wurde nunmehr für Personen, die keine Beschäftigung mehr haben
und die zwischen 2007 und 2009 wegen der Abschaffung der vorzeitigen Alterspension bei
Arbeitslosigkeit bzw. wegen der Anhebung des Pensionsalters (Männer 61,5, Frauen 56,5)
noch nicht in Pension gehen können, der Zugang zum Übergangsgeld ermöglicht.
4. Übergangsgeld: Verlängerung mit Einschleifregelung ab 2011 bis 2015
§ 39a AlVG, BGBl. I Nr. 90/2009, In Kraft treten mit 1. 9. 2009
Bei der mit BGBl. II Nr. 408/2006 geschaffenen Ausdehnung der Zugangsregelung für das
Übergangsgeld bis zum Jahr 2009 wurde noch davon ausgegangen, dass spätestens 2010
eine verstärkte Nachfrage nach Arbeitskräften und damit auch wesentlich verbesserte Be­
schäftigungsaussichten für ältere Arbeitnehmer bestehen werden. Aufgrund der beste­
henden Krise wurde nunmehr die Möglichkeit geschaffen, auch noch im Jahr 2010 – wie
bisher - Übergangsgeld zu beziehen und ab 1. Jänner 2011 wird eine Einschleifregelung
gelten.
5. Übergangsgeld nach Altersteilzeit: Schließung von Lücken zwischen Ende der Alters­
teilzeit und frühestmöglichem Pensionsantritt
§ 39 AlVG, BGBl. I Nr. 35/2012 – 2. Stabilitätsgesetz, In Kraft getreten mit 1. 1. 2013
Durch das Übergangsgeld nach Altersteilzeit werden in Einzelfällen auf Grund der Ände­
rungen im Pensionsrecht mögliche, zum Zeitpunkt des Abschlusses der Altersteilzeitver­
einbarung nicht vorhersehbare Lücken zwischen Ende der Altersteilzeit und frühestmögli­
chem Pensionsantritt - falls der Arbeitgeber eine Verlängerung der Altersteilzeitvereinba­
rung ablehnt - geschlossen werden. Mit dieser Regelung werden besondere Härtefälle ver­
mieden.
6. Einmalzahlung auf Grund der COVID-19-Krise für Personen, die in den Monaten Mai
bis August 2020 mindestens 60 Tage Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe bezogen
haben
§§ 6 und 66 AlVG, BGBl. I Nr. 71/2020, In Kraft getreten mit 1. 9. 2020
Personen, die in den Monaten Mai bis August 2020 mindestens 60 Tage Arbeitslosengeld
oder Notstandshilfe bezogen haben, erhalten zur Abdeckung des Sonderbedarfs aufgrund
der COVID-19-Krise eine Einmalzahlung in der Höhe von 450 Euro. Die Leistung muss nicht
durchgehend bezogen worden sein. Unterbrechungen durch kurzfristige Beschäftigungen
oder Krankenstände schaden nicht. Tage, für die der Leistungsbezug gesperrt wurde, zäh­
len nicht zu den 60 Tagen des Bezuges.

1.27 Zumutbarkeit
1. Modernisierung der Zumutbarkeitsbestimmungen (Arbeitsmarktreformgesetz)

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 75 von 268


BGBl. I Nr. 77/2004 - Umsetzung der Sozialpartnereinigung, In Kraft getreten mit 1. 1.
2005
• Zumutbare Wegzeit zum Arbeitsplatz - § 9 Abs. 2 AlVG
Die zumutbare Wegzeit zum Arbeitsplatz soll grundsätzlich nicht mehr als ein Viertel der
durchschnittlichen täglichen Normalarbeitszeit betragen (zwei Stunden täglich bei einer
Vollarbeitszeit ist zumutbar; eine wesentlich längere Wegzeit - z. B. drei Stunden - ist nur
bei Vorliegen besonderer Umstände zumutbar.). Bei Teilzeitarbeit ist eine Wegzeit von
eineinhalb Stunden (hin- und zurück) zumutbar, wenn die Wochenarbeitszeit mindestens
20 Stunden beträgt.
• Berufs- und Entgeltschutz während der Bezugsdauer von Arbeitslosengeld - § 9 Abs. 3
AlVG
Der Berufsschutz wurde mit 100 Tagen festgelegt und durch einen individuellen Entgelt­
schutz ergänzt. Das Entgelt aus der angebotenen Beschäftigung darf während der ersten
120 Tage des Arbeitslosengeldbezuges nicht weniger als 80 % und für die restliche Dauer
des Arbeitslosengeldanspruchs nicht weniger als 75 % des der Bemessungsgrundlage für
das ALG zu Grunde liegenden Entgelts betragen. Dieser Entgeltschutz gilt für eine Voll­
zeitstelle, wenn auf einen Arbeitsplatz in einem anderen Beruf verwiesen wird und bei An­
gebot einer Teilzeitstelle unabhängig davon, in welchem Beruf die Stelle angeboten wird.
Nach Teilzeitbeschäftigung in wesentlichem Umfang (mindestens die Hälfte der Zeit mit
weniger als ¾ der Normalarbeitszeit beschäftigt) beträgt der Entgeltschutz 100 %.
• Neuregelung der Sanktionen bei mangelnder Arbeitswilligkeit - § 10 AlVG
Die Erhöhung der Mindestdauer des Anspruchsverlustes bei wiederholter Verweigerung
einer zumutbaren Beschäftigung von sechs auf acht Wochen gilt bis zum Erwerb einer
neuen Anwartschaft. Um den Missbrauch des besonderen Entgeltschutzes nach Teilzeit­
beschäftigung zu verhindern, erfolgt eine Erhöhung um weitere zwei Wochen bei unwah­
ren Angaben über Umfang und Ausmaß von Teilzeitbeschäftigungen zur Begründung ei­
nes besonderen Entgeltschutzes.
2. Zumutbarkeit von Beschäftigungen, die durch vom AMS beauftragte Dienstleis­
ter/Dienstleisterinnen vermittelt werden
§ 9 Abs. 1 und 2 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
• Im Abs. 1 wurde im Hinblick auf die Erweiterung des Versichertenkreises (freie Dienstneh­
mer/Dienstnehmerinnen bzw. ab 2009 selbständig Erwerbstätige) klargestellt, dass die
Annahme eines Beschäftigungsangebotes als freier Dienstnehmer/Dienstnehmerin bzw.
als selbständig Erwerbstätiger/Erwerbstätige wie bisher nur auf freiwilliger Basis erfolgen
soll und keiner Sanktion bei Nichtannahme oder Vereitelung der Annahme einer Beschäf­
tigung unterliegt. Weiters sind nunmehr Beschäftigungen, die durch vom AMS beauf­
tragte, zur Arbeitsvermittlung befugte Dritte zugewiesen werden, einer Sanktion nach §
10 AlVG zugänglich, sofern diese den auch für vom AMS selbst zugewiesenen Beschäfti­
gungen geltenden Zumutbarkeitsbestimmungen entsprechen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 76 von 268


• Im Abs. 2 erfolgte eine Anpassung der zumutbaren Wegzeit an die realen Gegebenheiten
am Arbeitsmarkt: Für Beschäftigungen (Teilzeitbeschäftigungen), deren Beginn nach dem
31. 12. 2007 liegt, ist eine tägliche Wegzeit von eineinhalb Stunden, im Falle einer Vollbe­
schäftigung von zwei Stunden für Hin- und Rückfahrt zumutbar. Wesentlich darüber lie­
gende Wegzeiten sind nur unter besonderen Umständen (z.B. Pendlerregion, besonders
günstige Arbeitsbedingungen, etc.) zumutbar.
3. Gesetzliche Verankerung der Zumutbarkeit und Ermöglichung von Sanktionen bei
Vermittlung auf befristete Transitarbeitsplätze im Rahmen eines SÖB oder GBP
§ 9 Abs. 7 und 8 AlVG – neu, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
• In Abs. 7 wurde die Zumutbarkeit einer Beschäftigung in einem SÖB oder einem GBP ge­
setzlich verankert. Nunmehr ist die Vermittlung auf ein Arbeitsverhältnis (Transitarbeits­
platz) im Rahmen eines Sozialökonomischen Betriebes (SÖB) oder eines Gemeinnützigen
Beschäftigungsprojektes (GBP) sanktionierbar, wenn der SÖB/das GBP den Qualitätsstan­
dards der Richtlinie des Verwaltungsrates entspricht; unter diesen Voraussetzungen ist
auch eine Arbeitserprobung zulässig.
• Abs. 8 enthält nähere Regelungen für Maßnahmen zur Wiedereingliederung. In Fällen, in
denen die Erforderlichkeit einer Maßnahme zur Wiedereingliederung offenkundig ist, ent­
fällt nun die an sich für das AMS bestehende Begründungspflicht unmittelbar vor der Zu­
weisung.
4. Sanktionsmöglichkeit von Beschäftigungsangeboten durch Dritte
§ 10 Abs. 1 Z 1 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
Diese Ergänzung ermöglicht die – nach wie vor dem AMS vorbehaltene Sanktionierbarkeit
der Ablehnung oder Vereitelung einer Beschäftigung, die von einem/einer vom AMS be­
auftragten befugten Dienstleister/Dienstleisterin vermittelt werden und steht im Zusam­
menhang mit der nunmehr im § 9 vorgesehenen Zumutbarkeit von Beschäftigungsange­
boten durch Dritte.
5. Sanktionen nach § 11 AlVG auch für freie Dienstnehmer/Dienstnehmerinnen oder selb­
ständig Erwerbstätige
§ 11 AlVG, BGBl. I Nr.104/2007, Freie Dienstnehmer/Dienstnehmerinnen: In Kraft ge­
treten mit 1. 1. 2008; selbständig Erwerbstätige: Inkrafttreten mit 1. 1. 2009
Im § 11 AlVG wurde durch die Erweiterung des Versichertenkreises in die AlV verankert,
dass wenn ein freier Dienstnehmer/eine freie Dienstnehmerin oder selbständig Erwerbs­
tätiger/Erwerbstätige sein/ihr Dienstverhältnis selbst löst oder dessen/deren Beendigung
selbst verschuldet, eine Sperre nach § 11 AlVG verhängt werden kann.
6. Klarstellung – Keine Leistung bei unbegründeter Nichtteilnahme an Schulungen
§ 10 Abs. 4 AlVG, BGBl. I Nr. 3/2012 im Rahmen des SRÄG 2012, In Kraft getreten mit
1. Jänner 2014

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 77 von 268


• Mit dieser Regelung wurde eine klare Trennung der Konsequenzen zwischen Verhaltens­
weisen, die ohne Zweifel eine Sanktion gem. § 10 Abs.1 AlVG rechtfertigen würden, ge­
setzlich verankert, da durch das Versäumen einzelner Kurstage der Erfolg einer Maß­
nahme gefährdet wird.
• Daher gilt nunmehr, dass bei unbegründeter Nichtteilnahme an Schulungen für versäumte
Tage keine Leistung aus der Arbeitslosenversicherung gebührt, außer wenn dies durch
zwingende Gründe gerechtfertigt ist (unabdingbare Behördentermine, bedeutende fami­
liäre und nachweisbare Ereignisse, wie z.B. Verehelichung eines Kindes).

1.28 Geltendmachung
1. Modernisierung der Antragstellungs- und Geltendmachungsregelungen zur Förde­
rung einer frühzeitigen Meldung der Arbeitslosigkeit (Arbeitsmarktreformgesetz)
§§ 17 und 46 Abs. 1 und 5 bis 7 AlVG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 1. 2005
Die Regelungen über die Geltendmachung des Anspruches auf ALG wurden modernisiert.
Es wurden die erforderlichen Vorkehrungen getroffen, um eine elektronische Meldung und
Antragsübermittlung zu ermöglichen. Am Erfordernis der persönlichen Geltendmachung
beim AMS wird aber weiterhin festgehalten, da zumindest eine persönliche Vorsprache
zur Klärung der Anspruchsvoraussetzungen unverzichtbar ist. Bei der Antragsabgabe und
der Wiedermeldung nach einer kurzen Leistungsunterbrechung kann die Regionale Ge­
schäftsstelle von einer persönlichen Vorsprache absehen.
2. Ermöglichung einer Ermächtigung der LGS an die zuständige regionale Geschäftsstelle
im Zusammenhang mit der Zuerkennung von ALG und NH
§ 17 Abs. 3 – neu AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
Mit Abs. 3 wurde die Möglichkeit geschaffen, dass die zuständige Landesgeschäftsstelle
die zuständige regionale Geschäftsstelle ermächtigen kann, das Arbeitslosengeld oder –
auf Grund des Verweises im § 38 AlVG – auch die Notstandshilfe rückwirkend anzuerken­
nen, wenn auf Grund bestimmter Tatsachen ein Amtshaftungsanspruch gerechtfertigt er­
scheint. Aufwendige Amtshaftungsverfahren sollen damit auf strittige Fälle beschränkt
bleiben. Voraussetzung für eine Verfügung der Landesgeschäftsstelle muss ein nachvoll­
ziehbares und schlüssig dokumentiertes fehlerhaftes Verhalten von AMS-Mitarbeiter/in­
nen sein, aufgrund dessen eine (zeitgerechte) Antragsausgabe oder Wiedermeldung im
Sinne des § 46 Abs. 5 AlVG unterblieben ist.
3. Elektronische Geltendmachung von Ansprüchen
§ 17 AlVG sowie § 46 AlVG, BGBl. I Nr. 5/2010, In Kraft getreten mit 1. 7. 2010 und BGBl.
I Nr. 63/2010, In Kraft getreten mit 1. 8. 2010
Die neuen Regelungen dienen der Vereinfachung und Klarstellung.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 78 von 268


• Mit BGBl. I Nr. 5/2010 wurden Regelungen für die elektronische Geltendmachung von An­
sprüchen und Änderungen im Bereich der Wiedermeldungen kundgemacht.
• Mit BGBl. I Nr. 63/2010 wurde die Regelung der Geltendmachung eines Anspruchs auf
elektronische Weise im Wege eines sicheren eAMS-Kontos verankert. Im Falle einer elekt­
ronisch erfolgten Geltendmachung ist innerhalb von 10 Tagen nach der Geltendmachung
eine persönliche Vorsprache der Arbeit suchenden Person beim AMS erforderlich, um die
Leistung ab dem Zeitpunkt der Geltendmachung zu gewähren. In Einzelfällen kann von
einer persönlichen Vorsprache abgesehen werden. Mit der Novelle wurde auch klarge­
stellt, dass die gleiche Vorgangsweise auch im Falle einer (nach § 17 Abs. 1 Z. 2 und Abs. 3
in Verbindung mit § 46 Abs.1 AlVG) beim AMS vor Eintritt der Arbeitslosigkeit erfolgten
Arbeitslosenmeldung gilt.

1.29 Beitragsrückerstattung und Rückforderung der Leistung bzw.


auch Ausnahmen von Rückforderungen
1. Möglichkeit der Rückerstattung von Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung (Arbeits­
marktreformgesetz)
§ 45 AlVG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 1. 2005
Bei Überschreitungen der Höchstbeitragsgrundlage in der Arbeitslosenversicherung auf­
grund mehrerer versicherungspflichtiger Beschäftigungen ist es seit 1. 1. 2005 möglich, auf
Antrag eine Rückerstattung von Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung wie in der Kran­
kenversicherung und Pensionsversicherung zu erhalten.
2. Möglichkeit der Rückforderung von zu Unrecht bezogenem Weiterbildungsgeld
§ 26 Abs. 7 AlVG, BGBl. I Nr. 111/2010 – Budgetbegleitgesetz 2011, In Kraft getreten
mit 1. 1. 2011 und gilt für Zeiträume des Bezugs von Weiterbildungsgeld nach Ablauf
des 31. 12. 2010
Mit der Neuregelung erfolgte hinsichtlich der Beurteilung von Rückforderungen im Zu­
sammenhang mit einer selbständigen Erwerbstätigkeit eine Anpassung an die Regelun­
gen des ALG. Die dort geltende Regelung, die eine vom Verschulden unabhängige Rück­
forderung der bezogenen Leistung vorsieht, wenn sich aufgrund eines nachträglich vorge­
legten Einkommensteuer- oder Umsatzsteuerbescheides ergibt, dass die Leistung zu Un­
recht bezogen wurde, gilt auch für das Weiterbildungsgeld.
3. Rückerstattung von Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung (wenn aufgrund des § 1
Abs. 2 lit. e AlVG keine Arbeitslosenversicherungspflicht mehr besteht)
§ 45 Abs. 3 AlVG, BGBl. I Nr. 35/2012 – 2. Stabilitätsgesetz, In Kraft getreten mit 1. 1.
2013
In jenen Fällen, in denen trotz nicht mehr bestehender Arbeitslosenversicherungsplicht Ar­
beitslosenversicherungsbeiträge eingehoben wurden, ist nun eine Erstattung der Beiträge

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 79 von 268


(ähnlich wie bei Überschreiten der Höchstbeitragsgrundlage) möglich. Die Erstattung
kann vom Arbeitnehmer/von der Arbeitnehmerin oder freien Dienstnehmer/Dienstneh­
merin für den von diesem/dieser zu tragende Anteil am Arbeitslosenversicherungsbeitrag
und vom Dienstgeber/von der Dienstgeberin für den von ihm/ihr zu tragenden Anteil am
Arbeitslosenversicherungsbeitrag beantragt werden. Mit Zustimmung des Arbeitneh­
mers/der Arbeitnehmerin oder freien Dienstnehmers/Dienstnehmerin kann der Dienstge­
ber/die Dienstgeberin auch die Erstattung des gesamten Beitrages beantragen, muss aber
den Dienstnehmer-/Dienstnehmerinnenanteil an den Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin
oder freien Dienstnehmer/Dienstnehmerin weitergeben.
4. Anpassung der Rückforderungsbestimmungen von Leistungen aus der AlV
§ 25 Abs. 1 und § 27 Abs. 8 AlVG, BGBl. I Nr. 106/2015, In Kraft getreten mit 1. 1. 2016
Im Zusammenhang mit der Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit und der im Regel­
fall aufschiebenden Wirkung von Beschwerden erfolgte eine Anpassung der Rückforde­
rungsbestimmungen. Wenn auf Grund der aufschiebenden Wirkung eines Rechtsmittels
oder auf Grund einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes eine Leistung zu ge­
währen ist und in der Folge rechtskräftig anders entschieden wird, muss die nicht gebüh­
rende Leistung zurückgefordert werden können.
5. Verdoppelung der Rückforderungsdauer des AlG bzw. der NH für „pfuschende“ Ar­
beitslose
§ 25 Abs. 2 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
Die Rückforderungsdauer des Arbeitslosengeldes bzw. der Notstandshilfe im Falle der Be­
tretung bei einer verschwiegenen Erwerbstätigkeit (Schwarzarbeit) durch ein öffentliches
Organ wurde verdoppelt (von ursprünglich zwei auf vier Wochen).
6. Erleichterung für den Bezug von Arbeitslosengeld (Notstandshilfe) für selbständig Er­
werbstätige während der COVID-19-Krise
§ 12 Abs.2a AlVG, BGBl. I Nr. 28/2020 im Rahmen des 6. COVID-19-Gesetzes, rückwir­
kend in Kraft getreten mit 16. 3. 2020
Für selbständig Erwerbstätige (EPU), die aufgrund der COVID-19-Krise ihre Erwerbstätig­
keit eingestellt und sich arbeitslos gemeldet haben, schadet die Pflichtversicherung in der
Pensionsversicherung in den Monaten März bis September 2020 nicht. Rückforderungen
auf Grund einer Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung in den Monaten März bis
September 2020 sind daher ausgeschlossen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 80 von 268


1.30 Schaffung von Rechtssicherheit in der AlV durch klare Verjäh­
rungsregelungen
Bisher gab es in der Arbeitslosenversicherung keine einheitlichen Verjährungsregelungen. Per­
sonen, die einmal Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe bezogen haben, deren Ausmaß mit­
tels Bescheid festgestellt wurde, konnten daher noch viele Jahre danach eine Neuberechnung
ihrer Ansprüche verlangen.

Mit BGBl I Nr. 38/2017 im Rahmen des Sozialversicherungs-Änderungsgesetzes 2017


(SVÄG 2017), wurden in der Arbeitslosenversicherung zur Schaffung von Rechtssicherheit
nun klare Verjährungsregelungen verankert.

• § 24 Abs. 2 und § 25 Abs. 6 AlVG, ist mit 1. Mai 2017 in Kraft getreten und gilt nur für
nach dem Ablauf des 30. April 2017 gestellte Anträge auf Berichtigung oder Nachzah­
lung:
Für länger zurückliegende Ansprüche auf Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung gilt
nun eine generelle Verjährungsfrist von drei Jahren, nach deren Ablauf eine Änderung
nicht mehr möglich ist, weder zu Gunsten noch zu Lasten der Leistungsbezieherin­
nen/bzw. -bezieher. Bei Anträgen von Leistungsbeziehenden gilt die Verjährungsfrist für
Zeiträume, die länger als drei Jahre vor dem Zeitpunkt der Antragstellung liegen und da­
mit, unabhängig von der Erledigungsdauer gelten. Bei Nichtvorlage erforderlicher Nach­
weise durch die arbeitslose Person ist eine Verlängerung der Frist für den Widerruf bzw.
die Rückforderung erforderlich, damit ein Widerruf oder eine allfällige Rückforderung
nicht durch Verzögerung der Vorlage von Nachweisen (z.B. Steuerbescheide), die das Ar­
beitsmarktservice zur Prüfung der Rechtmäßigkeit des Anspruches benötigt, vereitelt
werden kann. Ebenso wird die Frist verlängert, wenn eine Vorlage von Nachweisen nicht
früher möglich ist, etwa, weil der maßgebliche Steuerbescheid noch nicht erlassen wurde.
Für vor dem Inkrafttreten der neuen Bestimmungen gestellte Anträge auf Berichtigung o­
der Nachzahlung gilt weiterhin die bisherige Rechtslage.
• § 39b Abs. 1 und 2 AlVG, rückwirkend mit 1. 1. 2017 in Kraft getreten:
Die Regelung über den Anspruch auf Umschulungsgeld nach dem AlVG wurde an die
neuen Bestimmungen über den Rechtsanspruch auf berufliche Rehabilitation bei (drohen­
der) Invalidität oder Berufsunfähigkeit angepasst.
• § 47 Abs. 1 AlVG, mit 1. 5. 2017 in Kraft getreten und gilt nur für Ansprüche, die nach
Ablauf des 30. 4. 2017 mit Bescheid oder Mitteilung erledigt werden:
Nunmehr müssen alle Mitteilungen über die Zuerkennung einer Leistung aus der Arbeits­
losenversicherung einen Hinweis enthalten, dass die bezugs-berechtigten Personen, wenn
sie mit der zuerkannten Leistung nicht einverstanden sind, binnen drei Monaten nach Zu­
stellung der Mitteilung einen Bescheid über den Leistungsanspruch verlangen können.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 81 von 268


Eine ähnliche Vorgangsweise ist derzeit bereits bei der Einstellung von Leistungen vorge­
sehen. Nach Ablauf dieser Frist liegt, wenn kein Bescheid verlangt wird, eine entschiedene
Sache vor. Für vor dem Inkrafttreten der neuen Bestimmungen gestellte Bescheide und
Mitteilungen gilt weiterhin die bisherige Rechtslage.

1.31 Gebührlichkeit von Zuschlägen und Zusatzbeträgen


1. Änderung der Regelungen für Familienzuschläge für Kinder und Ehegatten (Lebens­
gefährten
§ 20 Abs. 2 und 3 sowie Entfall des Abs. 5 AlVG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten
mit 1. 1. 2008
Die Feststellung, ob Familienzuschläge gebühren, war für das AMS mit einem hohen Auf­
wand verbunden. Durch die Neuregelung wurde eine wesentliche Vereinfachung erzielt,
da das AMS durch eine EDV-technische Abfrage feststellen kann, ob für ein Kind Anspruch
auf Familienbeihilfe besteht. Eine Einkommensprüfung bei für Kinder gewährten Famili­
enzuschlägen entfällt. Eine Einkommensprüfung ist daher nur mehr bei Ehegatten bzw.
Lebensgefährten erforderlich, wenn mindestens eine Familienbeihilfe für ein Kind zusteht.
Sind in Einzelfällen beide Eltern arbeitslos und tragen wesentlich zum Unterhalt des Kin­
des bei, können nunmehr beide Elternteile einen Familienzuschlag für dasselbe Kind er­
halten und die aufwendigen Überprüfungen fallen weg.
2. Klarstellung hinsichtlich der Regelung für den Familienzuschlag
§ 20 Abs. 3 AlVG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
• Da die Neuregelung der Familienzuschläge nur darauf abstellt, dass für ein Kind Familien­
beihilfe bezogen wird, könnte eine arbeitslose Person in solchen Fällen auch für den/die
Ehepartner/Ehepartnerin oder Lebensgefährten/Lebensgefährtin einen Familienzuschlag
beziehen, auch wenn das Kind gar nicht bei der arbeitslosen Person oder deren Part­
ner/Partnerin lebt und dieser daher gar keine Betreuungsleistung für das Kind erbringen
kann.
• Daher wurde im Abs. 3 klargestellt, dass ein Familienzuschlag für den/die Ehepartner/Ehe­
partnerin oder Lebensgefährte/Lebensgefährtin nur gebührt, wenn das Kind im gemein­
samen Haushalt mit dem Arbeitslosen lebt oder der Arbeitslose oder dessen Partner/Part­
nerin (etwa gemeinsam mit dem anderen Elternteil) Obsorge berechtigt ist.
3. Erhöhung des Arbeitslosengeldes bzw. Notstandshilfe bei Teilnahme an Schulungs­
maßnahmen des AMS
§ 20 Abs. 6, § 26 Abs. 7, § 41 Abs. 1, § 42 Abs.1 und § 83 Abs. 4 AlVG, BGBl. I Nr. 35/2012
– 2. Stabilitätsgesetz, In Kraft getreten mit 1.1.2013 und gilt hinsichtlich der Teilnahme
an Maßnahmen, die nach dem 31. 12. 2012 beginnen

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 82 von 268


• Seit 2013 gebührt ein Zusatzbetrag (Fixbetrag - € 1,86 täglich) zum Arbeitslosengeld und
zur Notstandshilfe während der Teilnahme an Schulungsmaßnahmen des Arbeits­
marktservice. Der Zusatzbetrag hat keine Auswirkungen auf das tägliche Arbeitslosengeld
und seine Bestandteile (Grundbetrag, allfälliger Ergänzungsbeitrag und allfällige Familien­
zuschläge) bzw. auf die Notstandshilfe. Der Zusatzbetrag wird jährlich mit dem Anpas­
sungsfaktor gem. § 108f ASVG valorisiert.
• Die bisher vom AMS zur Abgeltung von schulungsbedingten Mehraufwendungen zusätz­
lich zum Leistungsbezug gewährten Beihilfen (Kursnebenkosten – hier Bagatellleistungen
bis zu einer Gesamthöhe von € 55,-­, Qualifizierungsbonus) entfallen, um den administra­
tiven Aufwand des AMS zu verringern.
• Die Auswirkungen des Zusatzbetrages werden im Jahr 2015 evaluiert.
4. Klarstellung – bei Teilnahmen an Stiftungen, kein Zusatzbetrag, wenn entsprechende
Zuschussleistung vom Träger der Einrichtung gedeckt wird
§ 20 Abs. 6 AlVG, BGBl. I. Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, ist mit Kundmachung
(ab 11. 1. 2013) in Kraft getreten
Diese Ergänzung im Paragrafen dient der Klarstellung, dass kein Zusatzbetrag gebührt,
wenn bei Teilnahmen von Personen an Maßnahmen einer Stiftung gem. § 18 Abs. 6 lit. e
AlVG eine entsprechende Zusatzleistung vom Träger der Einrichtung gewährt wird. Wenn
der durch den Zusatzbetrag abzugeltende schulungsbedingte Mehraufwand bereits im
Rahmen der Zuschussleistung abgedeckt wird, ist eine nochmalige Abgeltung nicht ge­
rechtfertigt.

1.32 Bezeichnungsänderungen
1. Änderung im Zusammenhang mit der Bezeichnungsänderung von „Insolvenz-Ausfall­
gelt“ auf „Insolvenz-Entgelt“
§ 16 Abs. 2 AlVG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
Im Abs. 2 wird der Ausdruck „Insolvenz-Ausfallgeld“ durch den Ausdruck „Insolvenz-Ent­
gelt“ und der Ausdruck „Insolvenz-Ausfallgeld-Fonds“ durch den Ausdruck „Insolvenz-Ent­
gelt-Fonds“ ersetzt.
2. Änderungen im Zusammenhang mit der Strukturreform der Sozialversicherung – Or­
ganisatorische Änderungen in der Sozialversicherung
• § 3 Abs. 3,5,6 und 8 letzter Satz AlVG, § 21 Abs. 1 AlVG, § 23 Abs. 7 AlVG, § 29 Abs. 5
AlVG, § 32 Abs.5 AlVG, § § 40 Abs. 1 AlVG, § 44 Abs.2 AlVG, § 51 Abs. 4 AlVG, § 66a Abs.
6 erster Satz AlVG, § 69 Abs. 1 zweiter Satz und § 79 Abs. 164 AlVG, BGBl. I. Nr.
100/2018 im Rahmen des Sozialversicherungs-Organisationsgesetzes (SV-OG), In
Kraft getreten mit 1. 1. 2020

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 83 von 268


An die Stelle der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft tritt die Sozial­
versicherungsanstalt der Selbständigen, an jene der Gebietskrankenkassen die Österrei­
chische Gesundheitskasse und an jene des Hauptverbandes der österreichischen Sozial­
versicherungsträger der Dachverband der Sozialversicherungsträger.
• § 3 Abs. 8 zweiter Satz AlVG, § 14 Abs. 3 AlVG, § 15 Abs. 6 AlVG, § 16 Abs. 5 erster Satz
AlVG, § 42 Abs. 4 AlVG, § 43a Abs. 1 AlVG, § 54 AlVG, § 66a Abs. 4,5 und 6 AlVG, § 69
Abs. 1 zweiter Satz und Abs. 6 AlVG, § 78 und § 79 Abs. 163 AlVG und § 80 Abs. 15 AlVG,
BGBl. I Nr. 100/2018, In Kraft getreten mit 8. 1. 2018
Mit diesen Änderungen wurde eine Anpassung unterschiedlicher früherer Bezeichnungen
an die seit 8. Jänner 2018 geltenden aktuellen Bezeichnungen des Bundesministerienge­
setzes vorgenommen. Im § 80 Abs. 15 AlVG erfolgte auch eine Anpassung an § 675 Abs. 15
ASVG (Erlassung der Verordnung im Einvernehmen mit dem BMF).
• §§ 31 Abs. 3 und 40 Abs. 2 AlVG, BGBl. I Nr. 100/2018, In Kraft getreten mit 1. 1. 2020
An die Stelle der Betriebskrankenkassen (diese wurden aufgelöst) treten zum Teil betrieb­
liche Gesundheitseinrichtungen, die keine Krankenversicherungsträger sind. Für die Kran­
kenversicherung arbeitsloser Personen ist nunmehr ausschließlich die Österreichische Ge­
sundheitskasse zuständig.

1.33 Anpassungen des AlVG aufgrund der Schaffung des neuen Ein­
getragene Partnerschaft-Gesetz (EPG)
Anpassungen des AlVG aufgrund der Schaffung des Rechtsinstituts von eingetragenen
Partnerschaften durch das Eingetragene Partnerschaft-Gesetz (EPG)

§ 12 Abs. 3. lit. d, § 12 Abs. 6 lit. d, § 20 Abs. 3, § 34, § 36 Abs. 2, § 36 Abs. 3 lit. B, § 36 Abs.
3 lit. b lit. a und § 36 Abs. 3 lit. b, lit. d, BGBl. I Nr. 135/2009, In Kraft getreten mit 1. 1. 2010

Durch die Schaffung des Rechtsinstituts von eingetragenen Partnerschaften durch das EPG
mit 1. Jänner 2010 wurden im AlVG in den obgenannten Paragrafen entsprechende Anpassun­
gen vorgenommen. In der Arbeitslosenversicherung sind daher künftig jene Normen, die an
die Ehe anknüpfen, auch für eingetragene Partnerschaften entsprechend anzuwenden.

1.34 Zuständigkeit des AMS/Haushaltsabfragen des AMS im ZMR


1. Neuregelung der Zuständigkeit des AMS bei Arbeitslosigkeit
§ 44 Abs. 1 AlVG, BGBl. I Nr. 122/2011, In Kraft getreten mit 1.1.2012
Nach einer Auslegung der (bisherigen) Bestimmungen des § 44 Abs.1 AlVG durch den
VwGH, richtet sich die örtliche Zuständigkeit immer nach dem aktuellen Wohnsitz oder
gewöhnlichen Aufenthaltsort. Bei Wechsel des Wohnsitzes oder eines Aufenthalts nach

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 84 von 268


Beendigung der Arbeitslosigkeit wird dadurch eine AMS-Geschäftsstelle zuständig, die zu­
vor nicht mit dem Leistungsbezug befasst war. Durch die Änderung wurde gewährleistet,
dass die zuletzt während der Arbeitslosigkeit zuständige und daher mit dem Fall vertraute
regionale Geschäftsstelle des AMS so lange zuständig bleibt, bis auf Grund einer neuerli­
chen Arbeitslosigkeit eine andere Geschäftsstelle für die Betreuung und Verfahrensab­
wicklung zuständig wird.
2. Ergänzung der Zuständigkeitsregelung
§ 44 Abs. 1 Z 2 AlVG, BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, In Kraft getreten
mit 1. 1. 2014
Da die Zuständigkeitsregelung nicht nur für arbeitslose Personen gilt, wird die Bestim­
mung entsprechend ergänzt durch den Ausdruck „der arbeitslosen, beschäftigten oder ka­
renzierten Person“.
3. Haushaltsabfrage des AMS im Zentralen Melderegister
§ 69 Abs. 4 AlVG, BGBl. I Nr. 31/2017, In Kraft getreten mit 1.1.2017
Diese Änderung zur Ermöglichung der so genannten Haushaltsabfrage im Bereich des
Zentralen Melderegisters (ZMR) – diese steht den Sozialversicherungsträgern zur Feststel­
lung des Anspruches auf Ausgleichszulage bereits zur Verfügung -, ist für das Arbeits­
marktservice zur Prüfung von Scheinwohnsitzen insbesondere bei Grenzgängern zur Fest­
stellung, ob eine Zuständigkeit Österreichs vorliegt, und bei nicht angegebenen Lebens­
gemeinschaften zur Feststellung, ob ein Anspruch auf Notstandshilfe besteht, unbedingt
erforderlich.

1.35 Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit – Neuregelungen


Neuregelung des Verfahrens in Angelegenheiten der AlV

§ 48, § 56 und § 69 AlVG, BGBl. I Nr. 71/2013 im Rahmen des Verwaltungsgerichtsbarkeits-


Anpassungsgesetzes, In Kraft getreten mit 1. 1. 2014

• Bei der strittigen Frage im Sinne des § 13 AlVG, ob eine Arbeitslosigkeit die Folge eines
durch Streik oder Aussperrung verursachten Betriebsstillstandes ist, entscheidet nunmehr
die Landesgeschäftsstelle des Arbeitsmarktservice (§ 48 AlVG). Der Ausschluss einer Be­
rufungsmöglichkeit gegen diese diesbezügliche Entscheidung, entfällt. Damit wird eine
Überprüfungsmöglichkeit durch Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht möglich.
• Wie bisher entscheidet die regionale Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice über An­
sprüche auf Leistungen. Die Landesgeschäftsstelle entscheidet über die Anerkennung von
Maßnahmen gem. § 18 Abs. 6 (§ 56 Abs. 1 AlVG). Künftig kann eine Beschwerde gegen
einen Bescheid, mit dem die Anerkennung einer Maßnahme im Rahmen einer „Arbeits­
stiftung“ verweigert wird, an das Bundesverwaltungsgericht möglich sein.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 85 von 268


• Gegen Bescheide der regionalen Geschäftsstelle ist künftig auf Grund der allgemeinen Re­
gelung des § 7 Abs. 4 des Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetzes (VwGVG) binnen vier
Wochen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht zulässig. Das Bundesverwal­
tungsgericht entscheidet durch einen Senat, dem zwei fachkundige Laienrichter/Laien­
richterinnen, jeweils von Seiten der Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen und der Arbeitneh­
mer/Arbeitnehmerinnen, angehören. Die Frist zur Erlassung einer Beschwerdevorent­
scheidung durch die regionale Geschäftsstelle beträgt nunmehr zehn Wochen (§ 56 Abs. 2
AlVG).
• Beschwerden gegen Bescheide einer Geschäftsstelle und Vorlagenanträge haben grund­
sätzlich keine aufschiebende Wirkung, sie können wie bisher lediglich im Rahmen der Be­
schwerdevorentscheidung unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen zuerkannt
werden (§ 56 Abs.3 AlVG).
• Die von den gesetzlichen Interessenvertretungen der Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen
(Wirtschaftskammer Österreich) und der Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen (Bundeskam­
mer für Arbeiter und Angestellte) vorzuschlagenden fachkundigen Laienrichter/Laienrich­
terinnen müssen über besondere fachliche Kenntnisse betreffend den Arbeitsmarkt und
die Arbeitslosenversicherung verfügen (§ 56 Abs. 4 AlVG).
• Die Ergänzung des § 69 AlVG dient lediglich der Klarstellung der Rechtshilfe- und Aus­
kunftspflicht gegenüber dem Bundesverwaltungsgericht.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 86 von 268


2 WIEDEREINGLIEDERUNGSTEIL­
ZEITGESETZ 2017 (WIETZ-G)
2.1 Gesetzliche Verankerung Wiedereingliederungsteilzeitgesetz
(WIETZ-G)
Mit dem Wiedereingliederungsteilzeitgesetz wird seit 1. Juli 2017 im ASVG die Möglichkeit
der Vereinbarung einer Wiedereingliederungsteilzeit nach längerem Krankenstand ge­
schaffen.

§ 13a, § 15 Abs.1 und § 19 Abs.1 AVRAG, BGBl. I Nr. 30/2017, In Kraft getreten mit 1. 7. 2017

Mit der Verankerung des Wiedereingliederungsteilzeitgesetzes ist es nunmehr möglich, nach


einem längeren Krankenstand (mindestens sechs Wochen) eine Wiedereingliederungsteilzeit
in Anspruch zu nehmen.

Für Menschen, die in Beschäftigung stehen und für längere Zeit physisch oder psychisch er­
krankt sind, wurde damit ein arbeits- und sozialrechtliches Modell normiert, welches ihnen un­
ter Einbindung von fit2work ermöglicht, ihre Arbeitszeit für die Dauer von bis zu sechs Mona­
ten zu reduzieren und damit schrittweise in den Arbeitsprozess zurück zu kehren.

Neben dem entsprechend der Arbeitszeitreduktion aliquot zustehenden Entgelt aus der Teil­
zeitbeschäftigung gebührt dem/der Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin ein Wiedereingliederungs­
geld (dieses besteht aus einem anteiligen Krankengeld aus Mitteln der Krankenversicherung).
Die Regelung hinsichtlich der Behandlung der Zeiträume während des Bezuges des Wiederein­
gliederungsgeldbezugs siehe unter AlVG auf Seite 72.

2.2 WIETZ-Novelle 2018


Leichterer Wiedereinstieg von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nach langer Krank­
heit in den Arbeitsprozess

§ 13a Abs. 1 AVRAG, BGBl. I Nr. 54/2018, In Kraft getreten mit 1. Juli 2018

• Bei der Umsetzung der Regelungen über die Wiedereingliedersteilzeit (WIETZ) hatten sich
Zweifelsfragen zur Frage des Zeitpunkts des Antritts der WIETZ ergeben. Mit dieser No­
velle wurde diese für die Praxis äußerst relevante Frage geklärt. Die WIETZ kann daher bis
zum Ende eines Monats nach der zumindest sechswöchigen Arbeitsunfähigkeit auf Basis

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 87 von 268


einer entsprechenden Vereinbarung und der sonstigen Voraussetzungen angetreten wer­
den.
• Darüber hinaus wurden im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) weitere An­
passungen vorgenommen, die aufgrund der bisherigen Erfahrungen in der Vollziehung als
notwendig erachtet wurden.
• Mit der Änderung im AVRAG ist es nun möglich, im ersten Monat ab Rückkehr aus einer
Arbeitsunfähigkeit, die krankheitsbedingt länger als sechs Wochen dauerte, die Wieder­
eingliederungsteilzeit anzutreten. Somit wurde klargestellt, dass die Wiedereingliede­
rungsteilzeit nicht nur im unmittelbaren Anschluss an die Arbeitsunfähigkeit, sondern
auch zu einem späteren Zeitpunkt noch angetreten werden kann.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 88 von 268


3 ÄNDERUNGEN DES ARBEITS­
MARKTPOLITIK-FINANZIERUNGS­
GESETZ 1994 (AMPFG)
1. Bonus-Malus-System
§ 5a bis § 5c AMPFG, BGBl. I Nr. 101/00, In Kraft getreten mit 1. 10. 2000
• Verstärkung des Anreizsystems zur Beschäftigung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeit­
nehmer durch gänzlichen Entfall des Dienstgeber-/Dienstgeberinnenanteils am Arbeitslo­
senversicherungsbeitrag bereits bei Einstellung von Personen über 50 (bisher erst ab 55,
bis dahin nur Halbierung)
• Anhebung des Grundbetrages des Malus von 0,1 auf 0,2 Prozent der Beitragsgrundlage
• Vervielfältigung mit der Anzahl der Monate bis zur gesetzlichen Altersgrenze für die vor­
zeitige Alterspension bei langer Versicherungsdauer (im Regelfall daher 18 Monate mehr
als bisher).
2. Neuerungen beim Bonus-Malus-System (Budgetbegleitgesetz 2003)
§ 5a bis § 5c AMPFG, BGBl. I. Nr. 71/2003, In Kraft getreten mit 1. 1. 2004
• In einer geschlechtsneutralen Neufassung ist die stärkere Berücksichtigung der Dauer der
Betriebszugehörigkeit vorgesehen.
• Bei einem Alter von 50 Jahren und einer Betriebszugehörigkeit von 10 Jahren beträgt der
Malus 20 % der Bemessungsgrundlage.
• Der Malus steigt mit jedem weiteren vollendeten Vierteljahr um jeweils 15 % bis zum
Höchstausmaß von 260 % der Bemessungsgrundlage.
• Der Malus sinkt ab einem Alter von 56 Jahren von 260 % der Bemessungsgrundlage mit
jedem weiteren vollendeten Vierteljahr um jeweils 15 % bis zum Mindestausmaß von 80 %
der Bemessungsgrundlage.
• Der Malus-Beitrag erhöht sich bei einer Dauer des Dienstverhältnisses von mehr als 10 Jah­
ren für jedes weitere vollendete Jahr um jeweils 2 %, jedoch um nicht mehr als 30 %.
• Kündigungsschutz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die (mit dem Bonus des Ent­
falls des Dienstgeber-/Dienstgeberinnenbeitrages zur Arbeitslosenversicherung) nach
Vollendung des 50. Lebensjahres eingestellt wurden, erst ab dem Beginn des dritten Be­
schäftigungsjahres im Betrieb (Änderung des § 105 Abs. 3 Z 2 des Arbeitsverfassungsge­
setzes).
3. Technische Klarstellung der Bonusregelung bei (insbesondere saisonalen) Unterbre­
chungen (Arbeitsmarktreformgesetz)
§ 5a Abs. 2 Z 1 AMPFG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 8. 2004

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 89 von 268


Durch diese Änderung wurde klargestellt, dass der Bonus bei Einstellung Älterer (Entfall
des Arbeitslosenversicherungsbeitrages) entsprechend dem Zweck, die Beschäftigung Äl­
terer zu fördern, auch nach (insbesondere saisonalen) Unterbrechungen weiter gilt und die
Ausnahme nur dann gilt, wenn die eingestellte Person bereits vor Vollendung des 50.Le­
bensjahres beim selben Dienstgeber/bei derselben Dienstgeberin beschäftigt war und die
Beendigung des letzten Dienstverhältnisses weniger als drei Jahre vor der Einstellung zu­
rück liegt.
4. Kein Entfall des Malus bei Anspruch auf Korridorpension
§ 5b Abs. 2 Z 1 lit. e AMPFG, BGBl. I Nr. 158/2004, In Kraft getreten mit 1. 1. 2005
Der Malus entfällt nur mehr bei Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen des Dienstneh­
mers/der Dienstnehmerin für eine adere (vorzeitige) Alterspension als die Korridorpension
gemäß § 4 Abs. 2 des Allgemeinen Pensionsgesetzes (APG), BGBl. I Nr. 158/2004.
5. Abschaffung des Bonus-Malus-Systems
§§ 5a bis 5c AMPFG, BGBl. I Nr. 90/2009, In Kraft getreten mit 1. 9. 2009 und gilt für
Einstellungen und Freisetzungen Älterer nach dem Ablauf des 31. 8. 2009
Da das Bonus-Malus-System aufgrund vorliegender Evaluierungsergebnisse und im Ver­
gleich mit den gezielten, zielgruppenorientierten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen
keinen arbeitsmarktpolitischen Steuerungseffekt hatte, jedoch einen erheblichen Verwal­
tungsaufwand sowohl für Unternehmen als auch für Krankenversicherungsträger bedeu­
tete und trotz differenzierter Ausnahmetatbestände in vielen Fällen zu keinem allgemein
zufriedenstellenden Ergebnis geführt hat sowie der Saldo für die Gebarung Arbeitsmarkt­
politik negativ war, wurde das Bonus-Malus-System abgeschafft.
6. Entfall des Arbeitslosenversicherungsbeitrages für Frauen ab dem vollendeten 56. und
Männer ab dem vollendeten 58. Lebensjahr (Budgetbegleitgesetz 2003)
§ 2 Abs. 8 AMPFG, BGBl. I. Nr. 71/2003, In Kraft getreten mit 1. 1. 2004
• Seit 1. 1. 2004 ist für Frauen, die das 56.Lebensjahr und für Männer, die das 58.Lebensjahr
vollendet haben, der Arbeitslosenversicherungsbeitrag ab dem Beginn des folgenden Ka­
lendermonats aus Mitteln der Gebarung der Arbeitsmarktpolitik zu bestreiten. Das heißt,
dass für diese Personen weder ein AN- noch ein AG-Beitrag zur Arbeitslosenversicherung
zu entrichten ist (Lohnnebenkostensenkung). An deren Einbeziehung in die Arbeitslosen­
versicherung und den daraus resultierenden Ansprüchen ändert sich dadurch aber nichts.
• Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes, VwGH 2005/08/0057-7 vom 20. Dezember 2006
• Diese Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes, hat das ungleiche Alter für Frauen (ab
dem 56. Lebensjahr) und für Männer (ab dem 58. Lebensjahr) für den Entfall der Arbeits­
losenversicherungsbeiträge als gemeinschaftswidrige Diskriminierung aufgrund des Ge­
schlechts qualifiziert. Daher wurde auch für voll versicherte männliche Arbeitnehmer, die
das 56. Lebensjahr vollendet haben, die Arbeitslosenversicherungs-Beitragsbefreiung ge­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 90 von 268


geben (trat mit Datum des VwGH-Erkenntnis in Kraft). Seit dem 1. 1. 2004 entrichtete Ar­
beitslosenversicherungsbeiträge für männliche Dienstnehmer, die das 56. Lebensjahr voll­
endet haben, können zurückgefordert werden.
7. Höchstbeitragsgrundlage für freie Dienstnehmer/Dienstnehmerinnen, die keinen An­
spruch auf Sonderzahlungen haben
§ 2 Abs. 1 und 7 AMPFG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
Bei Freien Dienstnehmern/Dienstnehmerinnen, die keinen Anspruch auf Sonderzahlungen
haben, entspricht die maßgebliche monatliche Höchstbeitragsgrundlage gemäß § 45 Abs.
3 ASVG dem 35fachen statt dem 30fachen der täglichen Höchstbeitragsgrundlage nach
dem ASVG. Für die gemäß § 3 Abs. 8 AlVG versicherten Auslandsentsandten gilt weiterhin
die bisher maßgebliche Beitragsgrundlage.
8. Entfall des Arbeitslosenversicherungsbeitrages (geschlechtsneutral) nunmehr erst mit
57 Jahren
§ 2 Abs. 8 AMPFG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
Es wurde nunmehr das Mindestalter für die Befreiung von der Entrichtung des Arbeitslo­
senversicherungsbeitrages geschlechtsneutral mit 57 Jahren festgelegt. Diese Regelung
gilt für Personen, die das 57. Lebensjahr oder vor dem 1. Juli 2008 das 56. Lebensjahr voll­
endet haben. Für Personen, für die bereits davor kein Arbeitslosenversicherungsbeitrag zu
entrichten war, bleibt die Befreiung bestehen.
9. ALV-Beitrag für Lehrlinge (im letzten Lehrjahr) aus Mitteln der Gebarung Arbeits­
marktpolitik
§ 2 Abs. 7 AMPFG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
Der Arbeitslosenversicherungsbeitrag für in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen
ausgebildete Lehrlinge (im letzten Lehrjahr, in dem Arbeitslosenversicherungspflicht be­
steht) wird aus Mitteln der Gebarung Arbeitsmarktpolitik getragen.
10. Senkung des Arbeitslosenversicherungsbeitrages für niedrige Einkommen
§ 2a (neu eingefügt) AMPFG, BGBl. I Nr. 84/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
• Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung für Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen mit ei­
nem Monatseinkommen über der Geringfügigkeitsgrenze (2008: € 349,01, 2015: € 405,98)
und bis zu € 1.100 entfällt zur Gänze. Über € 1.100 bis € 1.200 beträgt der vom Arbeitneh­
mer zu tragende Anteil am Arbeitslosenversicherungsbeitrag 1 %, über € 1.200 bis € 1.350
2 % und über € 1.350 wieder 3 %.
• Für Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen bleibt der Beitragssatz unverändert bei 3 %. Damit be­
trägt der Arbeitslosenversicherungsbeitrag der Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen bei
Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze € 10,5 statt bisher € 21. Der Nettolohn steigt bis
€ 1.100 um 3,7 %, bis € 1.200 um 2,4 % und bis € 1.350 um 1,2 %. Der jährliche Einnahmen
Entfall in der Gebarung Arbeitsmarktpolitik ist vom Bund aus dem allgemeinen Haushalt
zu tragen.
11. Regelung bezüglich Arbeitslosenversicherungsbeitrag für selbständig Erwerbstätige

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 91 von 268


§ 2 Abs. 5 und § 4 AMPFG, BGBl. I Nr. 104/2007, Inkrafttreten mit 1. 1. 2009
Die Änderung regelt in systemkonformer Weise die Tragung und die Abfuhr des Arbeits­
losenversicherungsbeitrages durch die neu in die Arbeitslosenversicherung eingezogenen
selbständig Erwerbstätigen. In die Arbeitslosenversicherung einbezogene selbständig Er­
werbstätige sollen den Arbeitslosenversicherungsbeitrag zur Gänze (Dienstgeber- und
Dienstnehmeranteil) tragen. Da nach dem ASVG selbstversicherte Personen nicht der Ar­
beitslosenversicherung unterliegen, sind die diesbezüglichen Regelungen gegenstandslos
und entfallen daher.
12. Entfall des Arbeitslosenversicherungsbeitrages – Klarstellung: Gilt nur für Pflichtversi­
cherte
§ 2 Abs. 8 AMPFG, BGBl. I Nr. 12/2009, rückwirkend In Kraft getreten mit 1. 1. 2009
Es erfolgte die Klarstellung, dass die aus Gründen der Lohnnebenkostensenkung für ältere
Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen geschaffene Tragung der Beiträge zur Arbeitslosenver­
sicherung auf selbständig Erwerbstätige nicht anwendbar und daher eine freiwillige Ar­
beitslosenversicherung mit Beitragsleistung auch nach Vollendung des 57. Lebensjahres
möglich ist.
13. Befristete Verschiebung des Entfalls des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung ab 57
statt ab 58 Jahren bis Ende 2013
§ 2 Abs. 8 AMPFG, BGBl. I Nr. 90/2009, ist mit 1. 9. 2009 in Kraft getreten und mit Ab­
lauf des 31. 12. 2013 tritt dieser wieder außer Kraft. Seit 1. 1. 2014 ist § 2 Abs. 8 in der
Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 12/2009 wieder in Kraft getreten
Mit der befristeten Verschiebung der Altersgrenze für die Beitragsbefreiung um ein Jahr
wird ein Beitrag zu zielgruppenspezifischen beschäftigungsfördernden und –sichernden
Maßnahmen (z.B. Eingliederungsbeihilfe, Einstellungsförderung Jugendliche, Kombilohn,
Qualifizierung für Ältere) geleistet.
14. Abgeltung der Personal- und Sachaufwendungen nach dem DLSG
§ 1 Abs. 2 Z 12 sowie § 6 AMPFG, BGBl. I. Nr. 45/2005, In Kraft getreten mit 1. 1. 2006
Die Personal- und Sachaufwendungen der Gebietskrankenkassen und des Hauptverban­
des der österreichischen Sozialversicherungsträger nach dem Dienstleistungsscheckge­
setz sind aus der Gebarung Arbeitsmarktpolitik zu tragen.
15. Gesetzliche Verankerung zusätzlicher Ausgaben
§ 1 Abs. 2 Z 2 und 12 sowie § 6 Abs. 4 AMPFG, BGBl. I. Nr. 114/2005, In Kraft getreten
mit 1. 1. 2006
Die Ausgaben für Maßnahmen nach dem Beschäftigungsförderungsgesetz (BeFG) sowie
für den Kombilohn (§ 34a AMSG) sind aus der Gebarung Arbeitsmarktpolitik zu tragen. Im
Hinblick darauf, dass die Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) die
Rolle eines Kompetenzzentrums nach dem Dienstleistungsscheckgesetz übernommen
hat, wurde die zuletzt verankerte Abgeltungsregelung insofern erweitert, dass die Perso­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 92 von 268


nal- und Sachaufwendungen der Versicherungsträger (Gebietskrankenkassen sowie ins­
besondere VAEB) und des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträ­
ger nach dem DLSG zu tragen sind.
16. Gesetzliche Verankerung – Beiträge für Bezieherinnen und Bezieher von Weiterbil­
dungsgeld aus der Gebarung AMP
§ 1 Abs. 2 Z 12 bis 14 AMPFG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten zeitgleich mit den
entsprechenden Änderungen im BMSVG
Entsprechend dem arbeitsmarktpolitischen Zweck der Bildungskarenz werden die Bei­
träge nach dem Betrieblichen Mitarbeiter- und Selbständigen-Vorsorgegesetz (BMSVG)
für Bezieherinnen und Beziehern von Weiterbildungsgeld künftig aus der Gebarung Ar­
beitsmarktpolitik getragen.
17. Aufnahme des Berufsausbildungsgesetzes in den Ausgabenkatalog der Gebarung Ar­
beitsmarktpolitik zur Sicherstellung der Überweisungen an die Lehrlingsstellen
§ 1 Abs. 2 Z 2 AMPFG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 28. 6. 2008
Mit dem Auslaufen der bisherigen Förderung zusätzlicher Lehrstellen durch das AMS und
der Einrichtung des neuen Systems der betriebsbezogenen Ausbildungsförderung durch
die Lehrlingsstellen, wird jener Mittelanteil der Gebarung Arbeitsmarktpolitik, der dadurch
frei wird, für die Förderung der Berufsausbildung von Jugendlichen nach dem Berufsaus­
bildungsgesetz zur Verfügung gestellt. Um die Mittelbereitstellung aus der Gebarung Ar­
beitsmarktpolitik zu gewährleisten, wurde die Aufnahme des Berufsausbildungsgesetzes
in den Ausgabenkatalog vorgenommen.
18. Übergangsbestimmung zur Sicherung der auslaufenden Lehrgänge nach dem JASG
§ 12 Abs. 3 (neu angefügt) AMPFG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
Mit diesem neu angeführten Abs. 3 wird in einer Übergangsbestimmung die Finanzierung
der auslaufenden Lehrgänge nach dem Jugendausbildung-Sicherungsgesetz gesichert.
19. Gesetzliche Verankerung – Finanzielle Bedeckung des Aufwandes für Beihilfen bei
Kurzarbeit, Kurzarbeit mit Qualifizierung und Aktivierungsbeihilfen
§ 1 Abs. 3 und § 13 AMPFG, BGBl. I Nr. 111/2010 – Budgetbegleitgesetz 2011, In Kraft
getreten mit 1. 1. 2011
Die Beihilfen bei Kurzarbeit, Kurzarbeit mit Qualifizierung und Beihilfen nach dem AMSG
wie insbesondere Aktivierungsbeihilfen können aus dem für Leistungen nach dem AlVG
vorgesehenen Aufwand bedeckt werden (§ 1 Abs. 3 AMPFG). Von 2011 bis 2014 werden
Ausgaben für Aktivierungsbeihilfen jeweils bis zu einer Obergrenze von € 56 Mio. und Aus­
gaben für Beihilfen bei Kurzarbeit und Kurzarbeit mit Qualifizierung wie Ausgaben nach
dem AlVG behandelt (§ 13 AMPFG).
20. Festsetzung der Obergrenze für das Jahr 2015 auf € 30 Mio. für Beihilfen bei Kurzarbeit
und Beihilfen bei Kurzarbeit mit Qualifizierung
§ 13 Abs. 1 AMPFG, BGBl. I Nr. 90/2014, In Kraft getreten mit 1. 1. 2015

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 93 von 268


In den Jahren 2011 bis 2015 werden Ausgaben für Beihilfen bei Kurzarbeit und Beihilfen bei
Kurzarbeit mit Qualifizierung wie Ausgaben nach dem AlVG behandelt. Für 2015 gilt eine
Obergrenze von € 30 Mio. im Jahr.
21. Aufhebung der befristeten Verschiebung des Entfalls des Beitrags zur Arbeitslosenver­
sicherung ab 57 statt ab 58 Jahren bis Ende 2013
Der Entfall des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung im Rahmen des Arbeitsmarktpakets II
ab 58 Jahren wird aufgehoben. § 2 Abs. 8 AlVG in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr.
90/2009, welcher mit 1. September 2009 in Kraft getreten ist, tritt mit Ablauf des 30. Juni 2011
außer Kraft.
§ 2 Abs. 8 AMPFG, BGBl. I Nr. 39/2011, In Kraft getreten mit 1. 7. 2011
• Für Personen, die das 58. Lebensjahr vor dem 1. Juni 2011 vollendet haben, wird der AlV-
Beitrag aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung getragen;
• ab 1. Jänner 2016 wird für Personen, die das 58. Lebensjahr vollendet haben, der AlV-Bei­
trag aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung getragen;
• ab 1. Jänner 2018 wird für Personen, die das 57. Lebensjahr vollendet haben, der AlV-Bei­
trag aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung getragen.
22. Aufhebung der Beitragsleistungsbefreiung aus der Arbeitslosenversicherung nach
Vollendung eines bestimmten Lebensalters
§ 2 Abs. 8 AMPFG, BGBl. I Nr. 35/2012 – 2. Stabilitätsgesetz, In Kraft getreten mit 1. 1.
2013
• Im Hinblick darauf, dass wesentlich vermehrt Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung
bzw. aus der Gebarung Arbeitsmarktpolitik für ältere Personen zu erbringen sein werden
und für diese – etwa im Falle der Altersteilzeit – auch über das frühestmögliche Pensions­
antrittsalter hinaus Leistungen gebühren können, wurde die bisher geltende, arbeits­
marktpolitisch wirkungslose Befreiung von der Beitragsleistung nach Vollendung eines be­
stimmten Lebensalters aufgehoben.
• Die Arbeitslosenversicherungs-Beitragspflicht gilt ab 1. Jänner 2013 (für Personen die nach
dem 31. Dezember 1952 geboren sind) bis zur Erreichung des Pensionsanspruchs, bei der
Korridorpension ein Jahr darüber hinaus. Maximal bis zum 63. Lebensjahr müssen daher
Arbeitslosenversicherungsbeiträge geleistet werden. Im Falle einer künftigen Anhebung
des Mindestalters für die Korridorpension ändert sich die Arbeitslosenversicherungspflicht
entsprechend.
23. Aufnahme der neuen Auflösungsabgabe in den Einnahmenkatalog der Gebarung AMP
§ 1 Abs. 1 Z 3 AMPFG, BGBl. I Nr. 35/2012 – 2. Stabilitätsgesetz, In Kraft getreten mit
1. 1. 2013
An Stelle der ausgelaufenen Malusregelung wird die neue Auflösungsabgabe in den Ein­
nahmenkatalog der Gebarung Arbeitsmarktpolitik aufgenommen.
24. Auflösungsabgabe bei Beendigung eines Dienstverhältnisses

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 94 von 268


§ 2b AMPFG, BGBl. I Nr. 35/2012 – 2. Stabilitätsgesetz, In Kraft getreten mit 1. 1. 2013
und gilt, wenn ein arbeitslosenversicherungspflichtiges Dienstverhältnis oder freies
Dienstverhältnis nach dem 31. 12. 2012 endet
• Anstelle der ausgelaufenen Malusregelung wurde die neue Auflösungsabgabe eingeführt.
Zum Ende jedes arbeitslosenversicherungspflichtigen Dienstverhältnisses oder freien
Dienstverhältnisses muss die Dienstgeberin/der Dienstgeber eine Abgabe in Höhe von 110
Euro entrichten. Dieser Betrag wird jährlich, erstmals für das Jahr 2013, mit der Aufwer­
tungszahl vervielfacht und kaufmännisch auf einen Euro gerundet.
• Die Auflösungsabgabe wurde nach dem Muster der Dienstgeber-/Dienstgeberinnenab­
gabe mit verfahrensrechtlichen Merkmalen, die für die frühere Malusregelung gegolten
haben, konzipiert und wird in die Arbeitsmarktrücklage fließen, damit das Arbeits­
marktservice erforderliche Maßnahmen für durch die Beendigung des (freien) Dienstver­
hältnisses arbeitslos gewordene Personen finanzieren kann.
• In folgenden Fällen ist keine Abgabe zu entrichten:
− Einseitige Auflösung des (freien) Dienstverhältnisses durch die Arbeitnehmerin/den
Arbeitnehmer bzw. die freie Dienstnehmerin/den freien Dienstnehmer
− Gerechtfertigte Entlassung (verursacht durch die Arbeitnehmerin/den Arbeitnehmer
bzw. die freie Dienstnehmerin/den freien Dienstnehmer)
− Einvernehmliche Auflösung anlässlich der Inanspruchnahme einer Invaliditäts- oder
Berufsunfähigkeitspension, einer Alterspension nach Erreichung des Regelpensions­
alters oder eines Sonderruhegeldes nach dem Nachtschwerarbeitergesetz
− Nach Ende eines auf längstens sechs Monate befristeten Dienstverhältnisses, nach
Auflösung während des Probemonats und nach Beendigung eines verpflichtenden Fe­
rial- oder Berufspraktikums ist ebenfalls keine Abgabe zu leisten.
• Die Auswirkungen der Auflösungsabgabe sollen im Jahr 2014 evaluiert werden.
25. Ausnahmeregelung für Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter bis Juli 2013 - Auflösungs­
abgabe bei Beendigung eines Dienstverhältnisses
§ 17 AMPFG, BGBl. I Nr. 3/2013 – SRÄG 2012, In Kraft getreten mit 1. 1. 2013
Bei Beendigung eines Dienstverhältnisses vor dem 1. Juli 2013 ist keine Abgabe gemäß §
2b zu leisten, wenn der Betrieb (die Unternehmung) bezüglich des betroffenen Arbeitneh­
mers gemäß § 2 des Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetzes (BUAG) dem Sach­
bereich der Urlaubsregelung unterliegt und die für diesen/diese Arbeitnehmer/Arbeitneh­
merin gemäß § 21 BUAG festgesetzten Zuschläge gemäß § 21a BUAG entrichtet hat. Die
Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse muss als Ersatz für die dadurch entgangenen
Abgaben bis spätestens 30. Juni 2013 eine Pauschalabgeltung an die zweckgebundene Ge­
barung Arbeitsmarktpolitik in der Höhe von 4,8 Mio. € leisten.
26. Sonderregelungen zur Auflösungsabgabe bei Beendigung eines Dienstverhältnisses
für Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 95 von 268


§ 17 AMPFG, BGBl. I Nr. 137/2013 – im Rahmen der Novelle zum BUAG, ist rückwirkend
mit 1. 7. 2013 in Kraft getreten
• Bei Beendigung eines Dienstverhältnisses ist keine Abgabe gemäß § 2b zu leisten, wenn
der Betrieb (die Unternehmung) bezüglich des/der betroffenen Arbeitnehmers/Arbeitneh­
merin gemäß § 2 des Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetzes (BUAG) dem Sach­
bereich der Urlaubsregelung unterliegt und die für diesen Arbeitnehmer gemäß § 21 BUAG
festgesetzten Zuschläge gemäß § 21a BUAG entrichtet hat.
• Die Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse hat als Ersatz für die dadurch entgange­
nen Abgaben jeweils Pauschalabgeltungen an die zweckgebundene Gebarung AMP zu
leisten:
• die Hälfte der Einnahmen aus den Pauschalabgeltungen muss der Arbeitsmarktrücklage
zugeführt und für Beihilfen an Unternehmen zur Förderung der Beschäftigung Älterer ver­
wendet werden;
• die Pauschalabgeltung für das erste Halbjahr 2013 betrug € 4,8 Mio. und war bis spätestens
30.6.2013 zu leisten;
• die Pauschalabgeltung für das zweite Halbjahr 2013 beträgt € 8,2 Mio. und ist bis spätes­
tens 31.10.2013 zu leisten;
• die Dauerregelung für Pauschalabgeltungen ab dem Jahr 2014 ist so gestaltet, dass die
BUAK im Jahr 2014 in den Monaten März, Juni, September und Dezember einen Betrag
von jeweils € 3,25 Mio. (ein Viertel des Gesamtbetrages von € 13 Mio.) zu leisten hat. Eine
Endabrechnung für das Jahr 2014 auf Basis der tatsächlich erfolgten Beendigungen hat
dann Anfang 2015 gemeinsam mit der ersten Teilzahlung für 2015 zu erfolgen.
27. Anpassung der Sonderregelung zur Pauschalentrichtung der Auflösungsabgabe in der
Bauwirtschaft an das Bonus-Malus-System für die Beschäftigung älterer Arbeitneh­
merinnen und Arbeitnehmer
§ 17 AMPFG, BGBl. I Nr. 32/2017, ist mit 1. 1. 2017 in Kraft getreten
• Für die Beendigung derjenigen Dienstverhältnisse von Betrieben, die dem § 2 des Bauar­
beiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetzes (BUAG) unterliegen, enthält § 17 AMPFG be­
reits bisher eine Sonderregelung hinsichtlich der Entrichtung der Auflösungsabgabe bzw.
Pauschalabgeltung.
• Durch die Neufassung der Regelung wurden die bereits gegenstandslosen Übergangsbe­
stimmungen aus dem Rechtsbestand entfernt und klargestellt, dass die Pauschalabgel­
tung durch die BUAK alle dem BUAG unterliegenden Arbeiterinnen und Arbeiter, also auch
solche in Mischbetrieben, die gem. § 3 BUAG einbezogen sind, erfasst.
• Für Betriebe mit einer Betriebsgröße von durchschnittlich mindestens 25 Beschäftigten,
von denen gemäß § 2 BUAG alle Arbeiterinnen und Arbeiter oder gemäß § 3 BUAG (in
Mischbetrieben) ein Teil der Arbeiterinnen und Arbeiter dem BUAG unterliegt, wird im Zu­
sammenhang mit dem Wirksamwerden der Bonus-Malus-Regelung eine zweckmäßige

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 96 von 268


Sonderregelung vorgesehen. Es gibt keinen Bonus in Form eines reduzierten FLAF-Beitra­
ges und dafür fällt der Malus bei der Auflösungsabgabe entsprechend geringer aus. Die
Auflösungsabgabe bzw. Pauschalabgabe beträgt seit 2018 für diese Arbeitgeber hinsicht­
lich aller Arbeitnehmer das 1,38-fache des gem. § 2 Abs. 1 AMPFG festgelegten Wertes,
wenn der jährliche Schwellenwert für den Anteil der unselbständig Beschäftigten im Alter
von 55 und mehr Jahren an allen unselbständig Beschäftigten des ÖNACE Wirtschaftsab­
schnittes F Bau gemäß § 17 Abs. 7 AMPFG im Vorjahr nicht unterschritten wurde.
• Wird dieser Schwellenwert gem. § 17 Abs. 7 AMPFG im Vorjahr überschritten, so ist die
Auflösungsabgabe mit dem Faktor 1,29 zu vervielfachen.
28. Festsetzung der Höhe der Auflösungsabgabe für das Jahr 2014
§ 2b Abs.1 AMPFG, BGBl. II Nr.429/2013, ausgegeben am 11. 12. 2013
Die Höhe der Auflösungsabgabe für das Jahr 2014 wurde mit € 115,-­ festgesetzt.
29. Festsetzung der Höhe der Auflösungsabgabe für das Jahr 2015
§ 2b Abs. 1 AMPFG, BGBl. II Nr. 300/2014, ausgegeben am 21. 11. 2014
Die Höhe der Auflösungsabgabe für das Jahr 2015 wurde mit € 118,-­ festgesetzt.
30. Festsetzung der Auflösungsabgabe für 2016
§ 2b Abs. 1, AMPFG, BGBl. II Nr. 418/2015; Kundmachung des Sozialministers, ausge­
geben am 16. 12. 2015
Die Höhe der Auflösungsabgabe für das Jahr 2016 wurde mit € 121 festgesetzt.
31. Festsetzung der Auflösungsabgabe für 2017 und 2018
§ 2b Abs. 1, AMPFG, Kundmachung des Sozialministers; BGBl. II Nr. 411/2016, ausge­
geben am 21. Dezember 2016 und BGBl. II Nr. 364/2017, ausgegeben am 12. 12. 2017
Die Höhe der Auflösungsabgabe für das Jahr 2017 wurde mit € 124,- und für das Jahr 2018
mit € 128,- festgesetzt.
32. Festsetzung der Auflösungsabgabe für 2019
§ 2b Abs. 1, AMPFG, Kundmachung der Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesund­
heit und Konsumentenschutz; BGBl. II Nr. 339/2018, ausgegeben am 17. 12. 2018
Die Höhe der Auflösungsabgabe für das Jahr 2019 wurde mit € 131,- festgesetzt.
33. Entfall der Überweisung von Mitteln für Zwecke der unternehmensbezogenen Arbeits­
marktförderung an das BMWFJ
Entfall des § 6 Abs. 2 AMPFG, BGBl. I Nr. 35/2012 – 2. Stabilitätsgesetz, In Kraft getre­
ten mit 1. 1 .2013
Es erfolgte eine Kompetenzbereinigung. Das bisher jährlich an das BMWFJ überwiesene
Geld aus der Gebarung Arbeitsmarktpolitik in der Höhe von ca. € 22 Mio. für Betriebsför­
derungen entfällt zukünftig. Dieses Geld verbleibt nun in der Gebarung Arbeitsmarktpoli­
tik.
34. Regelung bezüglich der eingenommenen zusätzlichen Mittel (Befreiung von der Bei­
tragsleistung zur AlV)

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 97 von 268


§§ 14 und 15 AMPFG, BGBl. I Nr. 35/2012 – 2. Stabilitätsgesetz, In Kraft getreten mit 1.
7. 2012
• Es wird weiterhin nur der vereinbarte Anteil der zusätzlichen Mittel, die durch die Ände­
rung bzw. Aufhebung der Regelung im § 2 Abs. 8 AMPFG betreffend die Befreiung von der
Beitragsleistung zur Arbeitslosenversicherung für Personen ab 58 bzw. ab 57 Jahren ein­
genommen werden, an den IEF bzw. in die Arbeitsmarktrücklage fließen.
• Die zusätzlichen Mittel durch die Aufhebung der generellen Ausnahme von der Arbeitslo­
senversicherungspflicht ab 60 Jahren werden in der Gebarung Arbeitsmarktpolitik verblei­
ben und damit den vom Bund zu tragenden Abgang vermindern.
• Die geltenden Regelungen für die Überweisung von Mitteln an den IEF und für die Finan­
zierung besonderer arbeitsmarktpolitischer Projekte wurden an die arbeitsmarktpoliti­
schen und budgetären Erfordernisse für eine zeitgerechte Maßnahmenplanung ange­
passt. Durch die Neuregelung wird vermieden, dass der Insolvenz-Entgeltfonds zur Bede­
ckung von Leistungen mehr Kredite als unbedingt erforderlich aufnehmen muss. Zudem
wurde sichergestellt, dass dem AMS die zusätzlichen Mittel für die Planung von Maßnah­
men noch im laufenden Jahr zur Verfügung stehen.
35. Teilfinanzierung des neu eingerichteten Sozial- und Weiterbildungsfonds aus Mitteln
der Gebarung Arbeitsmarktpolitik (Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie der EU
2008/104/EG in nationales Recht)
§ 6a AMPFG, BGBl. I. Nr. 98/2012, In Kraft getreten mit 1. 1. 2013
• Der gem. § 22a AÜG neu eingerichtete Sozial- und Weiterbildungsfonds soll Arbeitnehme­
rinnen und Arbeitnehmer während der „Stehzeiten“ länger beschäftigten oder in dieser
Zeit – sofern zweckmäßig – Weiterbildungsangebote vorsehen. Daher ist eine Teilfinan­
zierung des Fonds - dieser wird auch durch Beiträge der gewerblichen Arbeitskräfteüber­
lasser und Arbeitskräfteüberlasserinnen (auch der ausländischen) finanziert – aus Mitteln
der Gebarung Arbeitsmarktpolitik vorgesehen. Im Jahr 2013 erhält der Fonds vom Bund €
3 Mio., in den Jahren 2014 und 2015 jeweils € 4 Mio. und in den Jahren 2016 und 2017 je­
weils € 2 Mio.
• Seit dem Jahr 2018 wird der Fonds jährlich € 1,5 Mio. für Zwecke der Weiterbildung der
(ehemaligen) überlassenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten. Die Auswir­
kungen der Weiterbildungsmaßnahmen auf die Lage der (ehemaligen) überlassenen Ar­
beitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt sollen im Jahr 2018 evaluiert wer­
den.
36. Finanzielle Bedeckung von beruflichen Maßnahmen der Rehabilitation und weiterer,
der Arbeitsmarktintegration dienenden Maßnahmen durch Beiträge der Pensionsver­
sicherung
§ 1 Abs. 1 und § 16 AMPFG, BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, In Kraft
getreten mit 1. 1. 2013

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 98 von 268


Aufgrund der Übernahme von beruflichen Maßnahmen der Rehabilitation und der Erbrin­
gung weiterer der Arbeitsmarktintegration dienenden Maßnahmen (z.B. Eingliederungs­
beihilfen an Arbeitgeber/Arbeitgeberin oder die Beschäftigung in Sozialökonomischen Be­
trieben oder in Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten) für Personen - für die vor der
Systemumstellung die Pensionsversicherung zur Leistungserbringung zuständig war -
durch das AMS, wird die finanzielle Bedeckung durch Beiträge der Pensionsversicherung
gegeben.
37. Aufnahme der Bedeckung von Aufwendungen für Aufgaben nach dem Arbeit- und Ge­
sundheits-Gesetz (AGG) in den Ausgabenkatalog der Gebarung Arbeitsmarktpolitik
§ 1 Abs. 2 AMPFG, BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, In Kraft getreten mit
1. 1. 2013
Die Bedeckung von Aufwendungen für Aufgaben nach dem AGG aus der Gebarung Ar­
beitsmarktpolitik wurde in den dafür vorgesehenen Ausgabenkatalog aufgenommen. Die
im § 6 des AGG enthaltenen Finanzbestimmungen werden auch im AMPFG dargestellt.
Die Finanzierung der Ausgaben nach dem AGG erfolgt von Seiten der Träger der Sozial­
versicherung, des AMS und des BSB nach den dort vorgesehenen Anteilen.
38. Finanzielle Bedeckung bestimmter Beihilfen nach dem AMSG – variable jährliche Aus­
gaben für das Fachkräftestipendium
§ 13 AMPFG, BGBl. I Nr. 67/2013 im Rahmen des SRÄG 2013, In Kraft getreten mit 1. 7.
2013
In den Jahren 2013 und 2014 sind Ausgaben für das Fachkräftestipendium gem. § 34b
AMSG wie Ausgaben nach dem AlVG zu behandeln. Fachkräftestipendien werden in den
Jahren 2013 und 2014 bis zu einer Obergrenze von jährlich € 25 Mio. als variable Ausgaben
gelten.
39. Aktivierung passiver Mittel für Maßnahmen für länger als 180 Tage beim AMS vorge­
merkte Personen über 50 Jahre und Festsetzung einer jährlichen Obergrenze
§ 1 Abs. 3 und § 13 sowie § 18 AMPFG, BGBl. I Nr. 30/2014, In Kraft getreten mit 1. 5.
2014
• Im § 1 Abs. 3 wurde gesetzlich verankert, dass die Ausgaben für Beihilfen und Maßnahmen
für Personen (50+), die länger als 180 Tage beim AMS vorgemerkt sind, aus dem passiven
Leistungsaufwand bedeckt werden. Diese Mittel, die sonst für Arbeitslosengeld aufge­
wendet werden müssten, werden dadurch zur Unterstützung der Integration Älterer (45+)
in den Arbeitsmarkt herangezogen.
• Im § 13 wurde die jährliche Obergrenze dieser aus den passiven Mitteln zu bedeckenden
Ausgaben in den Jahren 2014 und 2015 mit € 100 Mio. und im Jahr 2016 mit € 150 Mio.
gesetzlich verankert. Davon sind im Jahresdurchschnitt bis zu 60% für Eingliederungsbei­
hilfen und Kombilohn und bis zu 40% für Sozialökonomische Betriebe und für Gemeinnüt­
zige Beschäftigungsprojekte aufzuwenden.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 99 von 268


• Im § 18 wurde geregelt, dass das AMS Österreich die Auswirkungen und die Entwicklung
der Beihilfen und Maßnahmen für Personen, die das 50. Lebensjahr vollendet haben und
länger als 180 Tage beim AMS vorgemerkt sind, im Jahr 2016 zu evaluieren hat und dem
Sozialminister über die Ergebnisse Bericht erstatten muss.
40. Zuführung von Geldmitteln aus der Gebarung AMP an den IEF – nunmehr ins Dauer­
recht übergeführt
§ 14 AMPFG, BGBl. I Nr. 30/2014, In Kraft getreten mit 1. 5. 2014
Die seit der Novelle BGBl. I Nr. 39/2011 bestehende Zuführung von Geldmitteln aus der
Gebarung Arbeitsmarktpolitik wurde durch die – ursprünglich – befristete Einhebung von
Beiträgen für über 58-Jährige bis zur jeweiligen Vollendung des 63. Lebensjahres ins Dau­
errecht übergeführt.
41. Finanzierung der Aktivierungsmittel aus der AlV nur mehr bis Ende 2013 und Erhöhung
der Obergrenze im Jahr 2015 für Beihilfen und Maßnahmen für Ältere (50+)
§ 13 Abs. 1 und 2 AMPFG, BGBI. I Nr. 40/2014 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes
2014
• Die Finanzierung der Aktivierungsbeihilfe aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung läuft
mit Ende 2013 aus (ist rückwirkend mit 1. 1. 2014 in Kraft getreten).
• Die mit 1. Mai 2014 (BGBl. I Nr. 30/2014) beschlossene Obergrenze für die Aktivierung pas­
siver Leistungen für Beihilfen und Maßnahmen für Ältere (50+), die länger als 180 Tage
beim AMS vorgemerkt sind, wird im Jahr 2015 von € 100 Mio. auf € 120 Mio. erhöht. Die
Obergrenzen für 2014 und 2016 bleiben unverändert (ist mit 1. 7. 2014 in Kraft getreten.)
42. Finanzierung der Beschäftigungsförderung Älterer, von Personen mit langer Vormer­
kung beim AMS sowie für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte zusätzlich
auch Qualifizierung und Unterstützung zur verbesserten Integration aus Mitteln der
AlV
§ 1 Abs. 5 und § 13 Abs. 2 AMPFG, BGBl. I. Nr. 144/2015 im Rahmen des Budgetbegleit­
gesetzes 2016, mit 1. 1. 2016 in Kraft getreten
Diese Änderungen sollen der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt Rechnung tragen und ei­
nen differenzierten Einsatz der aus dem Leistungsaufwand der Arbeitslosenversicherung
bedeckbaren Mittel ermöglichen.
• Im § 1 Abs.5 wurde verankert, dass die Mittel der Gebarung Arbeitsmarktpolitik insbeson­
dere auch zur Förderung der Beschäftigung Älterer und v.a. zur Erhöhung der Beschäfti­
gungsquote Älterer einzusetzen sind. Die Ober- bzw. Höchstgrenzen sind im § 13 Abs. 2
festgeschrieben:
• Die Obergrenze für die Bedeckung von Beihilfen und Maßnahmen für Personen 50+, die
länger als 180 Tage beim AMS vorgemerkt sind, betrug im Jahr 2014 € 100 Mio. und im
Jahr 2015 € 120 Mio. Im Jahr 2016 beträgt diese Obergrenze € 150 Mio. und ab dem Jahr
2017 € 175 Mio. Dies gilt auch für Personen, die zwar kürzer als 180 Tage beim AMS vorge­
merkt sind, aber deren Beschäftigungschancen wegen gesundheitlicher Einschränkungen

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 100 von 268


oder langer Abwesenheit vom Arbeitsmarkt (Wiedereinsteigerinnen, arbeitsmarktferne
Personen) erschwert sind.
• Die Obergrenze für die Bedeckung von Beihilfen und Maßnahmen für Personen, die beim
AMS vorgemerkt sind und deren Arbeitslosigkeit ein Jahr überschreitet, beträgt im Jahr
2016 bis zu € 100 Mio. und ab dem Jahr 2017 jeweils bis zu € 120 Mio.
• Von den Mitteln aus der Arbeitslosenversicherung für die vorgenannten Personengruppen
sollen bis zu 60% für Eingliederungsbeihilfen und Kombilohn sowie bis zu 40% für SÖBs
und GBPs verwendet werden.
• Die Obergrenze für die Bedeckung von Beihilfen und Maßnahmen für Asylberechtigte und
subsidiär Schutzberechtigte beträgt im Jahr 2016 bis zu € 70 Mio. und ab dem Jahr 2017
jeweils bis zu € 80 Mio.
• Die gemeinsame Höchstgrenze für die Bedeckung von Beihilfen und Maßnahmen für Per­
sonen, die beim AMS vorgemerkt sind und deren Arbeitslosigkeit mehr als ein Jahr über­
schreitet und für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte beträgt im Jahr 2016 €
150 Mio. und ab dem Jahr 2017 € 175 Mio.
43. Finanzierung der Beschäftigungsförderung Älterer (50+) für den Zeitraum 2016 bis
2017 und von Kurzarbeitsbeihilfen für den Zeitraum 2016 bis 2019 jeweils aus Mitteln
der AlV
§ 13 Abs. 1 und 2 AMPFG, BGBl. I Nr. 75/2015, mit 1. 1. 2016 in Kraft getreten
• Um das Arbeitslosigkeitsrisiko bestimmter Beschäftigtengruppen durch vermehrtes Auf­
treten kurzfristiger betrieblicher Auslastungsschwankungen zu minimieren wurde im § 13
Abs. 1 gesetzlich verankert, dass die Bedeckung des Aufwandes für Beihilfen bei Kurzar­
beit und Kurzarbeit mit Qualifizierung auch in den Finanzjahren 2016 bis 2019 aus dem für
AlVG-Leistungen vorgesehenen Aufwand erfolgen kann und in dieser Zeit eine jährliche
Obergrenze von € 20 Mio. gilt.
• Zur Intensivierung der Reintegration Älterer (50+) wurde im § 13 Abs. 2 festgelegt, dass die
Bedeckung von Beihilfen und Maßnahmen aus dem für Leistungen nach dem AlVG vorge­
sehen Aufwand bis zu einer jährlichen Obergrenze von € 250 Mio. in den Jahren 2016 und
2017 (AMS Programm „Beschäftigungsinitiative 50+) erfolgen kann.
44. Ausgleich von Forderungen mit dem Hauptverband der österreichischen Sozialversi­
cherungsträger
§ 19 AMPFG, BGBl. I Nr. 40/2014 (Budgetbegleitgesetz 2014) mit 1. 7. 2014 in Kraft
getreten
Zwischen dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HV) und
dem Bund, Gebarung Arbeitsmarktpolitik, bestanden gegenseitige Forderungen. Nach
Prüfung der Finanzprokuratur wurde eine vergleichsweise Bereinigung der Angelegenheit
befürwortet. Mit der nunmehr erfolgten Regelung wurde ein entsprechender Ausgleich
vorgesehen. Damit gelten alle wechselseitigen Forderungen aus dem Vollzug des AlVG für

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 101 von 268


die Jahre 2002 bis 2004 als bereinigt, ungeachtet dessen, ob diese schon geltend gemacht
wurden oder nicht.
45. Festlegung des Arbeitslosenversicherungsbeitrages für Lehrlinge mit 2,4%
§§ 2 Abs. 1 und 2 und 2a Abs. 1 und 10 Abs. 57 AMPFG, BGBl. I Nr. 118/2015 (Steuerre­
formgesetz 2015/2016) ist mit 1. 1. 2016 in Kraft getreten und gelten für Lehrlinge auf
Grund von Lehrverträgen, deren Laufzeit nach Ablauf des 31. 12. 2015 begonnen ha­
ben.
Der Arbeitslosenversicherungsbeitrag für Lehrlinge wurde mit 2,4% festgesetzt. Für alle
übrigen Versicherten beträgt der Arbeitslosenversicherungsbeitrag unverändert grund­
sätzlich 6% der Beitragsgrundlage.
46. Finanzierung der Förderung der Auslandsfreiwilligendienste aus Mitteln der Gebarung
AMP
§ 1 Abs. 2 Z 16 AMPFG neu, BGBl. I Nr. 144/2015 im Rahmen des Budgetbegleitgeset­
zes 2016, mit 1. 1. 2016 in Kraft getreten
Bei den Auslandsfreiwilligendiensten ist durch die Neuausrichtung der Strukturen im Rah­
men des Freiwilligengesetzes (v.a. durch die Öffnung für Frauen) längerfristig mit einer
höheren Anzahl von Teilnehmenden zu rechnen. Diese Anpassung im § 1 Abs. 2 Z 16
AMPFG dient dazu, die zukünftig durch das BMASGK vorgesehene Förderung des Vereins
nach § 27a Freiwilligengesetz durch zusätzliche Beiträge des BMASGK im Rahmen der Ge­
barung Arbeitsmarktpolitik abzudecken.
47. Verankerung von Zielwerten für die längere Beschäftigung Älterer
§ 1a AMPFG, BGBl. I Nr. 144/2015 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2016, mit 1.
1. 2017 in Kraft getreten
• Der Sozialminister/die Sozialministerin hat zum Stichtag 30. Juni 2017 Beschäftigungsquo­
ten (BQ) für die Altersgruppe der 55- bis 59-jährigen Männer, der 60- bis 64-jährigen Män­
ner sowie der 55- bis 59-jährigen Frauen zu ermitteln.
• Die Zielwerte für diese Beschäftigungsquoten betragen für 55- bis 59-jährige Männer
73,6%, für 60- bis 64-jährige Männer 33,1% und für 55- bis 59-jährige Frauen 60,1%.
• Der Sozialminister/die Sozialministerin muss bis spätestens 31. Oktober 2017 die ermittel­
ten BQ, allfällige Abweichungen von den Zielwerten, sowie das Über- oder Unterschreiten
einzelner oder mehrerer Zielwerte im Bundesgesetzblatt kundmachen.
48. Gesetzliche Verankerung eines Bonus-Malus-Systems zur Anhebung der BQ Älterer
für Unternehmen ab 25 Beschäftigten
§ 1a Abs. 5 AMPFG, BGBl. I. Nr. 144/2015 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2016,
mit 1. 1. 2017 in Kraft getreten
Unterschreitet die ermittelte Beschäftigungsquote Älterer einen oder mehrere Zielwerte
gem. § 1a Abs. 3, müssen Unternehmen ab 25 Beschäftigten (ausgenommen Rehabilitati­
onsgeldbezieherinnen/ -bezieher und Lehrlinge), wenn deren Dienstgeber-/Dienstgebe­
rinnenquote gem. § 31 Abs. 14 Z 3 ASVG die Branchenquote gem. § 31 Abs. 14 Z 2 ASVG

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 102 von 268


für das davor liegende Jahr nicht erreicht hat, eine Auflösungsabgabe gem. § 2b Abs.1
AMPFG (2017: € 124 –) für das darauffolgende Jahr in der doppelten Höhe entrichten.
49. Finanzierung der Beihilfen bei Kurzarbeit und bei Kurzarbeit mit Qualifizierung
§ 13 Abs.1 AMPFG, BGBl. I. Nr. 31/2017, mit 1. 1. 2017 in Kraft getreten
Die Beihilfen bei Kurzarbeit und bei Kurzarbeit mit Qualifizierung sind wie Ausgaben nach
dem AlVG zu behandeln, wobei im Jahr 2015 eine Obergrenze von € 30 Mio. und ab dem
Jahr 2016 jeweils eine Obergrenze von € 20 Mio. jährlich gilt.
50. Finanzierung der Maßnahmen des AMS und des SMS für die Ausbildungspflicht aus der
Gebarung Arbeitsmarktpolitik
§ 1 Abs. 2 Z 2 und Z 5 AMPFG, BGBl. I Nr. 62/2016, In Kraft getreten mit 1. 8. 2016
• Die entsprechenden Maßnahmen des AMS und SMS für die Ausbildungspflicht werden aus
Mitteln der Gebarung Arbeitsmarktpolitik (AMP) finanziert.
• Das AMS und SMS haben dafür entsprechende Maßnahmen bereit zu stellen und sowohl
bestehende Maßnahmen auszubauen als auch zusätzliche Maßnahmen und Instrumente
vorzusehen.
• Es wurde ausdrücklich klargestellt, dass finanzielle Leistungen gem. dem AMSG auch er­
fasst sind, wenn diese nicht im dritten Hauptstück des 2. Teils des AMSG geregelt sind,
weil der Beitrag zur Erfüllung der Ausbildungspflicht gem. § 38f AMSG systematisch im
vierten Hauptstück des zweiten Teils, in dem besondere arbeitsmarktpolitische Regelun­
gen getroffen wurden, verankert ist.
• Die aufgrund der Wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA) anfallenden zusätzli­
chen Ausgaben der Gebarung AMP für die gem. § 38f AMSG und gem. § 10a Abs. 3 BEinStG
für Zwecke der Ausbildungsplicht Jugendlicher eingesetzten Maßnahmen und Instru­
mente werden aus dem fixen Budget der UG 20 finanziert.
• Dieses Budget wird daher um die in der WFA genannten zusätzlichen Ausgabenbeträge
aufgestockt. Das sind im Jahr 2016 zusätzlich € 6,8 Mio., im Jahr 2017 zusätzlich € 20,4
Mio., im Jahr 2018 zusätzlich € 42,1 Mio., im Jahr 2019 zusätzlich € 53 Mio. und im Jahr
2020 und allen folgenden Jahren zusätzlich € 57 Mio. pro Jahr.
51. Finanzierung der Maßnahmen im Rahmen des Integrationsjahrgesetzes (IJG)
§ 1 Abs.2 Z 17, § 10 Abs. 64 und § 13 Abs.3 AMPFG, BGBl. I Nr. 75/7, In Kraft getreten
mit 1. 9. 2017
Die Ausgaben für die zusätzlichen Aufgaben im Rahmen des Integrationsjahrgesetzes
wurden für die Jahre 2017 und 2018 jeweils bis zu einer Obergrenze von € 100 Mio. jährlich
dotiert und werden wie Ausgaben nach dem AlVG behandelt.
52. Außerkraftsetzung der Auflösungsabgabe und der Sonderregelung zur Auflösungsab­
gabe mit 31. 12. 2019
BGBl. I. Nr. 30/2018 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2018-2019, § 11 Abs.4
(neu) AMPFG

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 103 von 268


• § 2b Abs. 1 bis 6 AMPFG (Auflösungsabgabe) samt Überschrift tritt gem. § 11 Abs. 4
AMPFG mit Ablauf des 31. Dezember 2019 außer Kraft.
• § 17 Abs. 1 bis 3 AMPFG samt Überschrift (Sonderregelung zur Auflösungsabgabe) tritt
hinsichtlich der zu leistenden Vorauszahlungen mit Ablauf des 31. Dezember 2019 und hin­
sichtlich der Abrechnung mit Ablauf des 30. Juni 2020 außer Kraft – siehe auch BGBl. I. Nr.
154/2017 –unter dem Insolvenz-Entgeltgesetz auf Seite 120.
53. Festsetzung der jährlichen Obergrenze für die Beschäftigungsaktion 20.000 für ältere
Langzeitarbeitslose
§ 13 Abs. 4 AMPFG, BGBl. I Nr. 128/2017, in Kraft getreten mit 1. 7. 2017
Die Obergrenze der Ausgaben für Beihilfen und Maßnahmen im Rahmen der Beschäfti­
gungsaktion 20.000 für über 50-jährige Langzeitarbeitslose beträgt ab Juli 2017 bis 30. Juni
2019 € 778 Mio. und sind wie Ausgaben nach dem AlVG zu behandeln. Die Maßnahmen
sind bis Ende 2018 durch das BMASGK zu evaluieren.
54. Festsetzung der jährlichen Obergrenzen für Ältere, Asylberechtigte und subsidiär
Schutzberechtigte und für Maßnahmen im Rahmen der Beschäftigungsaktion 20.000
aus Mitteln der AlV
§ 13 Abs. 1 bis 4 AMPFG, BGBl. I Nr. 30/2018 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes
2018-2019, ist mit 8. 1. 2018 in Kraft getreten
• Für Beihilfen und Maßnahmen von Personen, die das 50.Lebensjahr vollendet haben und
länger als 90 Tage beim AMS vorgemerkt sind oder zwar kürzer als 90 Tage vorgemerkt
sind, aber deren Beschäftigungschancen wegen gesundheitlicher Einschränkungen oder
langer Abwesenheit vom Arbeitsmarkt (Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, ar­
beitsmarktferne Personen) erschwert sind, wurde eine jährliche Obergrenze bis zu € 165
Mio. und für Personen, die beim AMS vorgemerkt sind und deren Arbeitslosigkeit 365 Tage
im Geschäftsfall überschreitet, eine jährliche Obergrenze bis zu € 105 Mio. festgesetzt.
• Im Bundesdurchschnitt sind von den Mitteln für diese Personengruppen 60% für arbeits­
platznahe Qualifizierungen (Programm AQUA), Implacementstiftungen, Eingliederungs­
beihilfen und Kombilohn zu verwenden.
• Die jährliche Obergrenze für Ausgaben zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt von arbeits­
fähigen Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten sowie von Personen mit hoher
Anerkennungswahrscheinlichkeit wurde im Jahr 2018 mit bis zu € 50 Mio. festgesetzt.
• Die Obergrenze für Ausgaben von Beihilfen und Maßnahmen im Rahmen der Beschäfti­
gungsaktion 20.000 sind ab Juli 2018 bis 30. Juni 2019 mit € 185 Mio. festgesetzt.
55. Entfall und Außerkraftsetzung obsoleter Bestimmungen im Zusammenhang mit der
Beschäftigung Älterer
§ 1a, § 17 Abs.4 bis 8 AMPFG, BGBl. I Nr. 30/2018 im Rahmen des Budgetbegleitgeset­
zes 2018-2019, sind mit Ablauf des 30. 6. 2018 außer Kraft getreten

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 104 von 268


Aufgrund obsoleter Bestimmungen im Zusammenhang mit der Beschäftigung Älterer
wurden der komplette § 1a (Zielwerte für die Beschäftigung Älterer) samt Überschrift so­
wie die Absätze 4 bis 8 im § 17 AMPFG gestrichen.
56. Erhöhung der Werte für den reduzierten Arbeitslosenversicherungsbeitrag bei niedri­
gen Einkommen
§ 2a und § 10 Abs. 66 (neu) AMPFG, BGBl. I Nr. 14/2018, mit 1. 7. 2018 in Kraft getreten
und gilt ab der Beitragsperiode Juli 2018
Um Personen mit niedrigen Einkommen wirksamer entlasten zu können, wurden die
Werte für den reduzierten AlV-Beitrag bei niedrigen Einkommen erhöht und zwar über
€ 1.648 bis € 1.798 auf 1% und über € 1.798 bis € 1.948 auf 2%.
57. Umsetzung der bundesfinanzgesetzlich vorgesehenen Festlegungen in der UG 20
§ 15 und § 13 Abs. 1 bis 4 AMPFG, BGBl. I Nr. 30/2018 im Rahmen des Budgetbegleit­
gesetzes 2018-2019, In Kraft getreten mit 8. 1. 2018
• Im § 15 (Zuführung an die Arbeitsmarktrücklage) wurden die bundesfinanzgesetzlich vor­
gesehenen Festlegungen vorgenommen.
• Abs. 4 sieht vor, dass die gem. Abs. 2 und 3 für die Jahre 2018 und 2019 ermittelten Beträge
jeweils um € 50 Mio. zu vermindern sind (siehe auch Änderung der jährlichen Obergrenzen
im § 13 Absatz 1 bis 4 AMPFG unter Punkt 53 auf Seite 104 .
58. Senkung der ALV-Beiträge auch für gering verdienende Selbständige
§ 2a Abs. 5 und 6 (neu) AMPFG, BGBl. I Nr. 87/2018, ist mit 1. 7. 2018 in Kraft getreten
und gilt ab der Beitragsperiode Juli 2018
• Mit dieser gesetzlichen Verankerung wurde die Regelung der Senkung der Arbeitslosen­
versicherungsbeiträge für Niedrigverdienerinnen und Niedrigverdiener analog auch für
selbständig Beschäftigte, die freiwillig in der Arbeitslosenversicherung versichert sind,
ausgeweitet. Das heißt, dass Selbständige, die der niedrigsten Beitragsgrundlagenstufe
(€1.496,25) angehören, monatlich nur noch € 44,89 für die freiwillige Arbeitslosenversi­
cherung zahlen müssen. Das entspricht dem Arbeitgeberanteil von 3%.
• Damit auch Lehrlinge, deren Lehrverhältnis vor dem 1. Jänner 2016 begonnen hat, von der
Beitragssenkung profitieren können, wurde im Abs. 6 eine entsprechende gesetzliche
Klarstellung vorgenommen.
59. Bezeichnungsänderung im Rahmen der Strukturreform der Sozialversicherung
§ 1 Abs. 2 Z 12, § 5 Abs. 2 und Abs.5, § 14 Abs. 2, § 15 Abs.2 und § 10 Abs. 69 AMPFG,
BGBl. I Nr. 100/2018 im Rahmen des Sozialversicherungs-Organisationsgesetzes (SV-
OG), tritt mit 1. Jänner 2020 in Kraft
• Der „Hauptverband der Sozialversicherungsträger (Hauptverband)“ wird durch den neuen
Titel „Dachverband der Sozialversicherungsträger (Dachverband)“ ersetzt (§ 1 Abs. 2 Z 12
und § 5 Abs. 5, § 14 Abs.2 und § 15 Abs.2 AMPFG).
• Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft wird durch die Sozialversiche­
rungsanstalt der Selbständigen ersetzt (§ 5 Abs. 2 AMPFG).

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 105 von 268


60. Zusätzliche Mittel für über 50-Jährige Arbeitslose insbesondere Langzeitarbeitslose
zur Schaffung und Förderung von Arbeitsplätzen für die Jahre 2019 und 2020
§ 13 Abs. 5 AMPFG, BGBl. I Nr. 94/2019, ist rückwirkend mit 1. 7. 2019 in Kraft getreten
Für zusätzliche Ausgaben von Beihilfen, Maßnahmen und Beschäftigungsprojekte zur
Schaffung und Förderung von Arbeitsplätzen für über 50-jährige Arbeitslose insbesondere
Langzeitarbeitslose (Zielgruppe Aktion 20.000) wurde für die Jahre 2019 und 2020 zusam­
men die zusätzlichen Mittel bis zu einer Obergrenze von € 50 Mio. festgesetzt.
61. Festsetzung der Obergrenze der COVID-19-Kurzarbeit befristet bis 30. 9. 2020
§ 13 Abs. 1 AMPFG, BGBl. I Nr. 12/2020 im Rahmen des COVID-19-Gesetzes, mit 15. 3.
2020 in Kraft getreten
Befristet bis 30. 9. 2020 wurde aufgrund der derzeit anhaltenden COVID-19-Krise die
Obergrenze für die COVID-19-Kurzarbeit mit € 400 Mio. festgesetzt.
62. Änderung der Befristung für die Obergrenze der COVID-19-Kurzarbeit bis zum Ablauf
des 31. 12. 2020
§ 13 Abs. 1 AMPFG, BGBl. I Nr. 16/2020 im Rahmen des 2. COVID-19-Gesetzes, ist mit
20. 3. 2020 in Kraft getreten
Die Obergrenze für die COVID-19-Kurzarbeit wurde mit Ende des Jahres 2020 befristet.
63. Erhöhung der Obergrenze der COVID-19-Kurzarbeit auf € 1 Mrd. und gesetzliche Ver­
ankerung der Ermächtigung zur Erhöhung der Obergrenze für die COVID-19-KUA
durch Verordnung
§ 13 Abs. 1, letzter Absatz AMPFG, BGBl. I Nr. 23/2020 im Rahmen des 3. COVID-19-
Gesetzes, mit 21. 3. 2020 in Kraft getreten
Die Obergrenze für die COVID-19-Kurzarbeit wurde auf € 1 Mrd. erhöht und gleichzeitig
wurde gesetzlich verankert, dass die Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend er­
mächtigt wird, im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen die Obergrenze
mit Verordnung den Erfordernissen entsprechend anzupassen.
64. Erhöhung der Obergrenze der COVID-19-Kurzarbeit auf € 3 Mrd.
Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend, BGBl. II Nr. 132/2020,
mit 7. 4. 2020 in Kraft getreten
Aufgrund der starken Inanspruchnahme der Kurzarbeit wurde die Obergrenze für das Jahr
2020 auf € 3 Mrd. angehoben.
65. Erhöhung der Obergrenze der COVID-19-Kurzarbeit auf € 5 Mrd.
Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend, BGBl. II Nr.
155/2020, mit 15. 4. 2020 in Kraft
Aufgrund der weiterhin starken Inanspruchnahme der Kurzarbeit wurde die Obergrenze
für das Jahr 2020 auf € 5 Mrd. angehoben.
66. Erhöhung der Obergrenze der COVID-19-Kurzarbeit auf € 7 Mrd.
Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend, BGBl. II Nr.
168/2020, mit 22. 4. 2020 in Kraft getreten

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 106 von 268


Aufgrund der weiterhin starken Inanspruchnahme der Kurzarbeit wurde die Obergrenze
für das Jahr 2020 mit € 7 Mrd. angehoben.
67. Erhöhung der Obergrenze der COVID-19-Kurzarbeit auf € 10 Mrd.
Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend, BGBl. II Nr.
188/2020, mit 1. 5. 2020 in Kraft getreten
Aufgrund der weiterhin starken Inanspruchnahme der Kurzarbeit wurde die Obergrenze
für das Jahr 2020 auf € 10 Mrd. angehoben.
68. Erhöhung der Obergrenze der COVID-19-Kurzarbeit auf € 12 Mrd.
Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend, BGBl. II Nr.
188/2020, mit 21. 5. 2020 in Kraft getreten
Aufgrund der weiterhin starken Inanspruchnahme der Kurzarbeit wurde die Obergrenze
für das Jahr 2020 nunmehr auf € 12 Mrd. angehoben.
69. Überweisung zum Zweck der Lehrlingsförderung an die Lehrlingsstellen der Landes­
kammern der gewerblichen Wirtschaft
§ 14 Abs. 1 bis 3 und Abs. 4 AMPFG, BGBl. I Nr. 98/2020 im Rahmen des Budgetbegleit­
gesetzes 2020, § 14 Abs. 1 bis 3 AMPFG samt Überschrift tritt mit 1. 1. 2023 in Kraft;
§ 14 Abs. 4 AMPFG tritt mit 1. 1. 2021 in Kraft und mit Ablauf des 31. 12. 2022 wieder
außer Kraft
• Die zum Zweck der Lehrlingsförderung zu überweisenden Mittel (maximal jährlich € 250
Mio.) werden ab dem Jahr 2023 an die Lehrlingsstellen der Landeskammern der gewerb­
lichen Wirtschaft übermittelt. Ein Umweg über den Insolvenz-Entgeltfonds und der
dadurch entstehende administrative Aufwand wird damit vermieden. Diese Mittel dienen
auch als Beitrag zur Bedeckung der Aufwendungen der Lehrberechtigten für die Tragung
von Internatskosten für Lehrlinge während des Besuches der Berufsschule (§ 14 Abs. 1
AMPFG).
Die gemäß § 14 Abs. 2 und 3 in den Jahren 2021 und 2022 ermittelten Beträge sind im
Jahr 2021 um € 50 Mio. und im Jahr 2022 um € 100 Mio. zu vermindern (§ 14 Abs. 4
AMPFG).

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 107 von 268


4 ÄNDERUNGEN DES ARBEITS­
MARKTFÖRDERUNGSGESETZ 1968
(AMFG)
1. Neuregelung der Künstlervermittlung
§ 18 AMFG, BGBl. I Nr. 13/1999, In Kraft getreten mit 1. 1. 1999
Die Vorschriften über die Künstlervermittlung wurden an das EU-Recht angepasst und ins­
besondere die Zulassung von EWR-Staatsbürgern/Staatsbürgerinnen und die Ausübung
der Künstlervermittlung durch juristische Personen klargestellt. Auch eine Obergrenze für
die Höhe des vom Arbeitnehmer/von der Arbeitnehmerin zu entrichtenden Vermittlungs­
entgeltes (in Prozenten vom vertraglich vereinbarten Arbeitsentgelt) wurde eingeführt.
2. Neuregelung der Arbeitsvermittlung
§§ 2 - 7 AMFG, BGBl. I Nr. 68/2002, In Kraft getreten mit 1. 7. 2002
• Mit Artikel 7 des Konjunkturbelebungsgesetzes 2002 wurde die bisher in den §§ 9 bis 18
AMFG geregelte Arbeitsvermittlung in den §§ 2 bis 7 AMFG neu geregelt. Gleichzeitig wur­
den mit Artikel 4 dieses Bundesgesetzes die Gewerbeordnung 1994 und mit Artikel 8 das
Arbeitskräfteüberlassungsgesetz geändert. Dadurch ist nun auch die gleichzeitige Aus­
übung von Arbeitsvermittlung und Arbeitskräfteüberlassung zulässig.
• Für alle gewerblichen Arbeitsvermittler/Arbeitsvermittlerinnen (einschließlich der Künst­
lervermittler/Künstlervermittlerinnen) ist nun nur noch die Gewerbebehörde zuständig.
Das bisher gemäß den §§ 17a bis 18 erforderliche Zulassungsverfahren bei den Bundesso­
zialämtern entfällt. Ebenso entfällt eine gesonderte Eignungsprüfung für Arbeitnehmerin­
nen und Arbeitnehmer.
• Für gemeinnützige Vermittlungseinrichtungen tritt an Stelle des bisherigen Bewilligungs­
verfahrens nach § 17 Abs. 3 AMFG ein Anzeigeverfahren mit Untersagungsmöglichkeit (§
4 Abs. 3 bis 5 AMFG).
3. Kurzarbeitsbeihilfe
§ 29 AMFG, BGBl. I Nr. 179/1999, In Kraft getreten mit 1. 1. 2000
Betrifft die Kurzarbeit in einem Betrieb zu einem wesentlichen Teil Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer ab 45, kann eine Kurzarbeitsbeihilfe auch bei flexiblerer Gestaltung der
Kurzarbeit gewährt werden. Nach den dafür vorgesehenen Richtlinien gelten 25 % als we­
sentlicher Teil. Der Kurzarbeitszeitraum kann bis zu einem Jahr betragen. Der Durchrech­
nungszeitraum kann von 8 auf 16 oder 24 Wochen ausgedehnt werden. Bei Einhaltung der
Mustervereinbarung durch den Betrieb kann der gesonderte Abschluss einer Kurzarbeits­
vereinbarung durch die Kollektivvertragspartner entfallen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 108 von 268


4. Frühwarnsystem
§ 45a AMFG, BGBl. I Nr. 179/1999, In Kraft getreten mit 1. 1. 2000
Die bei beabsichtigten Massenkündigungen einzuhaltende Frist von 30 Tagen für die Er­
stattung der Anzeige an die zuständige regionale Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice
vor der ersten Erklärung der Auflösung eines Arbeitsverhältnisses kann durch Kollektivver­
trag verlängert werden.
5. Erweiterung des Personenkreises bei der Künstlervermittlung auf Sportler
§ 5 Abs. 2 und 3 sowie § 53 Abs. 17 AMFG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1.
1. 2008
Die entgeltliche Vermittlung von Sportlern/Sportlerinnen wurde – wie bereits für Künst­
ler/Künstlerinnen – ermöglicht.
6. Klarstellung bezüglich gemeinnütziger Einrichtungen
§ 4 Abs. 3 AMFG, BGBl. I Nr.82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
Die Änderung diente der Klarstellung, dass gemeinnützige Einrichtungen nicht nur in der
Rechtsform eines Vereines möglich sind. Die Voraussetzungen für die Ausübung der Ar­
beitsvermittlung durch gemeinnützige Einrichtungen, wie insbesondere die erforderliche
Unentgeltlichkeit bleiben unverändert aufrecht.
7. Entflechtung der Aufgaben des BMASK und jener des BMWFJ
In folgenden Paragraphen wurde eine Entflechtung der Aufgaben des BMASK und je­
ner des BMWFJ vorgenommen: §§ 1, 4, 26, 51a, 27a 34, 35a, 39, 34, 40 und 53 AMFG,
BGBl. I Nr. 12/2009, In Kraft getreten mit 1. 2. 2009
• In den Aufgabenbereich des BMASK fallen als Angelegenheiten des Arbeitsmarktes insbe­
sondere auch die Vorschriften betreffend die Arbeitsvermittlung (mit Ausnahme der ge­
werberechtlichen Regelungen) und das so genannte Frühwarnsystem, das der Umsetzung
der „Massenentlassungsrichtlinie „der EU dient und die Verpflichtung zur frühzeitigen An­
zeige geplanter Massenankündigungen an das AMS regelt.
• In den Aufgabenbereich des BMWFJ fällt nunmehr die von der AWS durchgeführte so ge­
nannte unternehmensbezogene Arbeitsmarktförderung.
8. Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit – Neuregelung des Verfahrens
§ 45a Abs. 8 AMFG im Rahmen des Verwaltungsgerichtsbarkeits-Anpassungsgesetzes,
BGBl. I Nr. 71/2013, In Kraft getreten mit 1. 1. 2014
Mit dieser Änderung wurde ausdrücklich klargestellt, dass gegen die Entscheidung des/der
Landesgeschäftführers/Landesgeschäftsführerin des AMS (Versagung der Zustimmung)
ein Bescheid zu erlassen ist. Gegen diesen Bescheid ist auf Grund des Art. 130 B-VG in Ver­
bindung mit dem Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz eine Beschwerde an das Bundes­
verwaltungsgericht zulässig.
9. Gesetzliche Verankerung eines Systems für die Zulassung von Einrichtungen als EU­
RES-Mitglieder oder-EURES-Partner und Gewährleistung des Betriebs der erforderli­
chen Infrastruktur

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 109 von 268


Abschnitt 3a, §§ 10, 11, 12, 13, 47, 48 Abs.2 und 3 sowie § 53 AMFG, BGBl. I Nr. 71/2020,
In Kraft getreten mit 1. 9. 2020

Mit der Einfügung des Abschnittes 3a wurde das von der Verordnung (EU) Nr. 589/2016
geforderte System für die Zulassung von Einrichtungen als EURES-Mitglieder oder-Part­
ner eingerichtet sowie auch der Betrieb der erforderlichen technischen Infrastruktur ge­
währleistet.

Die Verordnung (EU) 589/2016 beabsichtigt eine verstärkte Integration des europäischen
Arbeitsmarktes und eine Erhöhung der Mobilität der Arbeitskräfte. Dafür bedarf es einer
intensivierten Zusammenarbeit der nationalen Arbeitsmarktverwaltungen sowie privater
Anbieter von Arbeitsmarktdienstleistungen. Zur Erreichung dieses Zieles wird das Europä­
ische Netz für die Vermittlung von Arbeitsuchenden und die Besetzung von Arbeitsstellen
neugestaltet. Das EURES-Netz soll auch Angebote von Unterstützungsleistungen für mo­
bile Arbeitsuchende enthalten. Als nationales Koordinationsbüro (Art. 9) wurde der EK das
AMS Österreich genannt.

Die Verordnung (EU) 589/2016 verlangt die Umsetzung eines nationalen Zulassungsver­
fahrens für EURES-Mitglieder oder EURES-Partner, die am EURES-Portal teilnehmen
möchten und auch die Bereitstellung und den Betrieb der technischen Infrastruktur für das
EURES-Portal. Das AMS Österreich übernimmt auch die Verpflichtungen des Dienstes des
koordinierten zentralen Kanals im Sinne des Durchführungsbeschlusses (EU) Nr.
2017/1257 der EK.

• Zuständigkeit (§ 10 AMFG)
- Die Zulassung als EURES-Mitglieder oder EURES-Partner wird durch eine bei der Wirt­
schaftskammer Österreich (WKÖ) eingerichtete Zulassungsstelle erfolgen.
- Die WKÖ übernimmt diese Aufgabe unentgeltlich.
- Die Zulassungsstelle ist bei der Besorgung ihrer Aufgaben an die Weisungen der Bun­
desministerin für Arbeit, Familie und Jugend gebunden. Weisungen ergehen an den
Leiter der Zulassungsstelle.
- Die Zulassungsstelle muss der Bundesministerin für Arbeit, Jugend und Familie einen
Jahresbericht über die Erfüllung der Aufgaben entsprechend den rechtlichen Vorga­
ben übermitteln.
- Sämtliche Informationen und Daten über Zulassungen, etc. müssen von der Zulas­
sungsstelle dem AMS Österreich zeitgerecht übermittelt werden. Diese Regelung ist
erforderlich, weil dem Nationalen Koordinationsbüro auch Informationspflichten über
Widerrufe oder Verweigerungen von Zulassungen einschließlich deren Gründen oblie­
gen.
• Zulassungsverfahren (§ 11 AMFG)

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 110 von 268


- Als EURES-Mitglieder oder EURES-Partner können Einrichtungen zugelassen werden,
die Tätigkeiten der Arbeitsvermittlung im Sinne des § 4 Abs. 1 Z 2 und 4 AMFG ausü­
ben oder Unterstützungsleistungen für Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer oder Ar­
beitgeberinnen/Arbeitgeber gem. Art. 12 Abs. 2 lit. C der Verordnung (EU) Nr.
589/2016 erbringen.
- Für die Zulassung muss eine Anmeldung zur Zulassung unter Anschluss der erforder­
lichen Unterlagen bei der Zulassungsstelle eingebracht werden.
- Die zugelassenen EURES-Mitglieder oder –Partner müssen der Zulassungsstelle un­
verzüglich jede Änderung melden, die zum Verlust der Zulassung führen kann.
- Gegen eine ablehnende Entscheidung oder einen Widerruf der Zulassung kann binnen
vier Wochen Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht eingebracht werden.
- Die Zulassungsstelle muss Namen und Sitz der zugelassenen EURES-Mitglieder oder
–Partner auf ihrer Internetseite veröffentlichen.
• Zulassungsvoraussetzungen (§ 12 AMFG)
- Die Mindestvoraussetzungen für die Zulassung sind bereits in der Verordnung (EU) Nr.
589/2016 angeführt. Dies schließt die arbeits- und sozialrechtlichen Standards (Z 1 des
Anhanges) mit ein.
- Zur Erfüllung der Voraussetzungen müssen Urkunden über die rechtmäßige Aus­
übung der Tätigkeit beigebracht werden, wie z.B. Auszug aus dem Firmenbuch bei ju­
ristischen Personen oder eingetragenen Personengesellschaften, Auszug aus dem
Vereinsregister oder aus dem Gewerbeinformationssystem Austria (GISA), Nachweis
über die Identität der natürlichen Person (Wohn- und Kontaktadressen), Erklärungen
über die Erfüllung der Mindestvoraussetzungen und Bestätigungen über die Entrich­
tung von Sozialversicherungsbeiträgen, Steuern und Abgaben, etc.
- Für die Stichprobenprüfungen müssen die Bezirksverwaltungsbehörden der Zulas­
sungsstelle Auskunft über die Anzahl verhängter Verwaltungsstrafen nach den maß­
geblichen Gesetzen (AuslBG, LSD-BG, AÜG und AMFG) je Unternehmen geben. Dies
erfolgt im Rahmen der Amtshilfe, wobei jedoch das Ausmaß der Daten (je Unterneh­
men die Anzahl rechtskräftiger Verstöße innerhalb des letzten Jahres vor der Anfrage)
eingeschränkt wurde.
• Datenverarbeitung (§ 13 AMFG)
- Der Abs. 1 beinhaltet die Ermächtigung zur Verarbeitung jener Daten, die der Zulas­
sungsstelle des Zulassung- und allenfalls Widerrufungsverfahrens offengelegt wer­
den.
- Abs. 2 beinhaltet die Ermächtigung zur Verarbeitung jener Daten, die das AMS im
Rahmen seiner Tätigkeit als nationales Koordinationsbüro sowie zur Bereitstellung
und zum Betrieb des zentralen koordinierten Kanals benötigt. Dies gilt etwa für jene
Daten, die von den EURES-Mitgliedern und –Partnern zum Zweck der Einspielung ins

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 111 von 268


EURES-Portal übermittelt werden. Die EURES-Mitglieder und –Partner sind und blei­
ben jedenfalls Verantwortliche im Sinne der DSGVO für die von ihnen dem AMS zur
Einspielung in das EURES-Portal übermittelten Daten. Sie müssen daher bei perso­
nenbezogenen Daten die entsprechende Einwilligung einholen. Die Sicherstellung der
Rechte der Urheber dieser Daten bzw. der Betroffenen (z.B. Informations- und Aus­
kunftsrechte) ist von des EURES-Mitgliedern und –Partnern zu gewährleisten. Das
AMS ist diesbezüglich in seiner Aufgabenerfüllung Verarbeiter des Auftrags der von
den EURES-Mitgliedern und –Partnern bereitgestellten Daten; daher hat das AMS für
die vollständige und richtige Einspielung der Daten Vorsorge zu treffen.
• Gebührenbefreiung (§ 47 AMFG)
Die Gebührenbefreiung gilt auch hinsichtlich der für die Zulassung als EURES-Mitglied o­
der –Partner erforderlichen Eingaben, Beilagen und Vollmachten.

• Verwaltungsstrafen (§ 48 AMFG)
- Das Unterlassen der gesetzlich gebotenen Änderungsmeldung (§ 11 Abs.3 AMFG) so­
wie die Verweigerung von Auskunftspflichten bzw. der Einsicht in Geschäftsunterla­
gen (§ 12 Abs.4 AMFG) bilden Verwaltungsstraftatbestände. Änderungsmeldungen
und Auskunftspflichten sowie die Einsicht in Geschäftsunterlagen sind zwingend er­
forderlich, damit die Zulassungsstelle ihrer Verpflichtung zur Durchführung und Kon­
trolle der Einhaltung der Verordnung (EU) Nr. 589/2016 nachkommen kann.
- Diese Verwaltungsübertretung wird mit einer Geldstrafe bis zu € 2.500 und im Wieder­
holungsfall bis zu € 5.000 geahndet.
- Die Eingänge aus den verhängten Geldstrafen fließen dem AMS zu.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 112 von 268


5 ÄNDERUNGEN DES ARBEITS­
MARKTSERVICEGESETZ 1994
(AMSG)
1. Beihilfe zum Solidaritätsprämienmodell
§ 37a AMSG, BGBl. I Nr. 179/1999 und 15/2000, In Kraft getreten mit 1. 1. 2000
• Bisher wurde den an einem Solidaritätsprämienmodell beteiligten Arbeitnehmern/Arbeit­
nehmerinnen eine Solidaritätsprämie in der Höhe des der Arbeitszeitreduzierung entspre­
chenden Anteils des für diesen Zweck zu berechnenden Arbeitslosengeldes gewährt. An
die Stelle dieses starren und aufwendigen Systems tritt nunmehr eine Beihilfe an den/die
Arbeitgeber/Arbeitgeberin, die unter folgenden Grundvoraussetzungen gewährt werden
kann:
• Lohnausgleich durch den/die Arbeitgeber/Arbeitgeberin im Ausmaß der Hälfte des entfal­
lenden Entgelts und ungekürzte Entrichtung der Beiträge zur Sozialversicherung;
• Einstellung von Personen als Ersatzarbeitskräfte, die vorher Arbeitslosengeld oder Not­
standshilfe bezogen haben;
• Berechnung der Abfertigung auf der Grundlage der ungekürzten Arbeitszeit.
• Die näheren Voraussetzungen sowie die Höhe und die Dauer der Beihilfe (längstens zwei
bis drei Jahre) sind vom Verwaltungsrat des Arbeitsmarktservice in einer Richtlinie festzu­
legen. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Beihilfe besteht nicht.
2. Erweiterung des Solidaritätsprämienmodells - Lehrling aus überbetrieblichen Einrich­
tung gilt als Ersatzkraft
§ 37a Abs. 1 Z 2 AMSG, BGBl. I 90/2009, In Kraft getreten mit 1. 8. 2009
• Durch die vorgeschlagene Änderung wird die Anwendung des Solidaritätsprämienmodells
erleichtert. Personen aus einer überbetrieblichen Lehrausbildung, die in ein betriebliches
Lehrverhältnis übernommen werden, gelten nun auch als Ersatzkraft.
• Durch die zusätzliche Einstellung von Lehrlingen wird einerseits ein wichtiger Beitrag zur
Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit und andererseits zur Heranbildung künftig benö­
tigter qualifizierter Arbeitskräfte geleistet. Darüber hinaus eröffnet die Erweiterung des
Modells die nachhaltige Gestaltung der betrieblichen Arbeitszeit, z. B. auch im Anschluss
an kürzere oder längere Phasen der Kurzarbeit.
3. Forcierung der Arbeitsmarkt-Integration - Ausweitung von Schulungs- und Wiederein­
gliederungsmaßnahmen (Budgetbegleitgesetz 2003)
§§ 35 und 38a AMSG, BGBl. I. Nr. 71/2003, In Kraft getreten mit 1. 1. 2004

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 113 von 268


• Unbefristete Verlängerung der Bezugsdauer von Arbeitslosengeld bei Teilnahme an Nach-
und Umschulungs- sowie Wiedereingliederungsmaßnahmen im Auftrag des Arbeits­
marktservice (siehe auch unter Änderungen des AlVG, aktivierende Leistungen, Punkt 23,
§ 18 Abs. 4 AlVG). Die Arbeitslosenversicherungspflicht für Personen während des Bezuges
einer Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes des Arbeitsmarktservice, entfällt (§ 35
AMSG).
• Auftrag an das Arbeitsmarktservice, dafür Sorge zu tragen, dass arbeitslosen Personen die
erforderlichen Qualifizierungs- oder sonstigen beschäftigungsfördernden Maßnahmen
angeboten werden, die zu einer nachhaltigen und dauerhaften Beschäftigung führen kön­
nen.
• Auftrag an das Arbeitsmarktservice, dafür zu sorgen, dass arbeitslosen Personen unter 25
und über 50 Jahren, wenn nicht binnen drei Monaten eine zumutbare Beschäftigung ange­
boten werden kann, die Teilnahme an einer Aus- oder Wiedereingliederungsmaßnahme
zu ermöglichen.
4. Verpflichtung der Regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice zur Erstellung
eines individuellen Betreuungsplanes (Arbeitsmarktreformgesetz)
§ 38c AMSG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 1. 2005 – gehört zur Moderni­
sierung der Zumutbarkeitsbestimmungen in Umsetzung der Sozialpartnereinigung.
Mit dieser Änderung wurde die Verpflichtung der Regionalen Geschäftsstellen des Arbeits­
marktservice zur Erstellung eines individuellen Betreuungsplanes gesetzlich verankert.
Der Betreuungsplan soll die Rahmenbedingungen für die der Privatwirtschaftsverwaltung
zugehörigen Vermittlungs- und vermittlungsunterstützenden Aktivitäten des Arbeits­
marktservice abstecken. Außerdem wird durch den Betreuungsplan eine einheitliche,
sinnvolle, vorhersehbare und dem Vertrauensgrundsatz entsprechende Vorgangsweise
bei der Betreuung und Vermittlung von Arbeitslosen sichergestellt.
5. Zitierungsanpassung im Zuge der bereits erfolgten Neuregelung der Arbeitsvermitt­
lung
§ 32 Abs. 5 AMSG, BGBl. I Nr. 71/2005, In Kraft getreten mit 1. 7. 2005
Diese Änderung diente lediglich einer Zitierungsanpassung im Hinblick auf die Verschie­
bung der Paragrafennummerierung im AMFG im Zuge der bereits mit 1. Juli 2002 erfolgten
Neuregelung der Arbeitsvermittlung.
6. Klarstellung der Regelung bezüglich der Einhebung der e-card-Gebühr
§ 35 Abs. 3 AMSG, BGBl. I Nr. 71/2005, In Kraft getreten mit 1. 7. 2005
Die Bestimmung diente der Klarstellung, dass die für Leistungsbezieherinnen und Leis­
tungsbezieher nach dem AlVG geltenden Regelungen über den Abzug vom Leistungsbe­
zug auch für die Bezieherinnen und Bezieher einer Beihilfe zur Deckung des Lebensunter­
haltes gelten.
7. Neue Förderform „Kombilohn“
§ 34a AMSG, BGBl. I Nr. 114/2005, In Kraft getreten mit 1. 1. 2006

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 114 von 268


• Zielgruppe für diese neue Förderform „Kombilohn“ sind Jugendliche (Personen unter 25
Jahre) und Ältere (Personen über 45 Jahre), die länger als ein Jahr beschäftigungslos sind.
• Die Höhe der Förderung für den Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin ist abhängig vom an­
gebotenen Entgelt, das sich nach den entsprechenden kollektivvertraglichen Regelungen
zu richten hat.
• Die Entgeltobergrenze beträgt 1.000 €. Die Förderung soll eine derartige Höhe erreichen,
dass sich unter Berücksichtigung des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes, des zu erwar­
tenden Nettolohns und der Förderung selbst ein Anreiz zur Aufnahme der Beschäftigung
ergibt.
• Die Förderung an den Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin gilt für die Sozialversicherung als
Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes. Damit ist eine entsprechende Absicherung in
der Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung gewährleistet.
• Die Höhe des Zuschusses für den/die Arbeitgeber/Arbeitgeberin beträgt 15 Prozent des
Bruttolohns und dient der Lohnnebenkostenreduktion. Bei der Gewährung der Förderung
sind maximal zwei Sonderzahlungen zu berücksichtigen.
• Die Gewährung des Kombilohns erfolgt im Rahmen einer Richtlinie des Arbeitsmarktser­
vice. Das AMS hat hinsichtlich der Effektivität und der Effizienz für eine Evaluierung zu
sorgen.
• Die neue Förderform „Kombilohn“ ist auf ein Jahr befristet. Beihilfen können jedoch noch
im Jahr 2007 für laufende Fördervereinbarungen ausbezahlt werden (§ 78 Abs. 19 AMSG).
8. Ermöglichung eines größeren Spielraums für die Gestaltung der Richtlinien für einen
zweckmäßigeren Einsatz des Kombilohns
§ 34a AMSG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 28. 6. 2008
Diese Bestimmung bildet die gesetzliche Grundlage für den Kombilohn. Der bisherige Rah­
men hat sich als zu eng für einen zweckmäßigen Einsatz dieses Instrumentes erwiesen.
Daher gibt es nun einen größeren Spielraum für die Gestaltung der Richtlinien, die vom
Verwaltungsrat des Arbeitsmarktservice zu beschließen und vom Bundesminister für Wirt­
schaft und Arbeit zu bestätigen sind.
9. Präzisierung bezüglich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
§ 25 AMSG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
Die Änderung der den Umgang mit personenbezogenen Daten regelnden Bestimmungen
wird einerseits dem AMS weiterhin die optimale Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben
ermöglichen, andererseits auch den datenschutzrechtlichen Vorschriften noch besser
Rechnung tragen. Abgedeckt werden wird die Erfassung von Daten für die Vollziehung des
AlVG, AuslBG, AMFG, AMSG und des Jugendausbildungs-Sicherungsgesetzes. Die Ver­
wendung von Gesundheitsdaten ist, da es sich hierbei um besonders schutzwürdige (sen­
sible) Daten im Sinne des § 4 Z 2 DSG 2000 handelt, nur in den Fällen des § 9 DSG 2000
zulässig. § 9 Z 3 DSG 2000 erlaubt die Verwendung sensibler Daten, wenn sich die Ermäch­
tigung oder Verpflichtung hierfür aus gesetzlichen Vorschriften ergibt, die der Wahrung

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 115 von 268


eines wichtigen öffentlichen Interesses dienen. Die Verpflichtung zur Berücksichtigung der
Gesundheit bei der Arbeitsvermittlung ergibt sich aus § 3 Z 7 AMFG und § 9 Abs. 2 AlVG.
Krankheit bildet gemäß § 36 Abs. 5 AlVG einen Tatbestand zur Erhöhung der Freigrenzen
bei der Notstandshilfe.
10. Gesetzliche Verankerung der Ausbildungsgarantie für Jugendliche im AMSG
§ 29 Abs. 3 (neu eingefügt) AMSG, BGBl. I Nr.82/2008, In Kraft getreten mit 28. 6.
2008:
Die bisher im Jugendausbildungs-Sicherungsgesetz verankerte Ausbildungsgarantie für
Jugendliche wird nunmehr im Arbeitsmarktservicegesetz geregelt. Das AMS hat den Ju­
gendlichen geeignete Lehrstellen in Ausbildungsbetrieben und, wenn diese nicht in der er­
forderlichen Quantität und Qualität sowie räumlichen Nähe zur Verfügung stehen, in über­
betrieblichen Ausbildungseinrichtungen oder sonstigen geeigneten Maßnahmen zu ver­
mitteln.
• § 31 Abs. 6 (neu eingefügt) AMSG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 28. 6. 2008:
Das AMS hat auf unterschiedliche Verhältnisse in den einzelnen Bundesländern Rücksicht
zu nehmen und die Mitwirkung und finanzielle Beteiligung des jeweiligen Bundeslandes
insbesondere an der Umsetzung der Ausbildungsgarantie für Jugendliche anzustreben.
• § 38d AMSG, BGBl. I Nr.82/2008, In Kraft getreten mit 28. 6. 2008: In Weiterentwicklung
der bewährten JASG-Maßnahmen hat der Verwaltungsrat des AMS an den Qualitätsstan­
dards des § 30 BAG orientierte Richtlinien für die überbetriebliche Ausbildung zu erlassen
und die Erfüllung dieser Qualitätsstandards soll Voraussetzung für die Beauftragung sein.
Damit kann gemäß § 30 BAG auf eine gesonderte Bewilligung der überbetrieblichen Lehr­
ausbildung durch den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit verzichtet werden.
• § 38e AMSG, BGBl. I Nr.82/2008, In Kraft getreten mit 28. 6. 2008: Mit dieser Regelung
wird dem AMS auch die Vermittlung eines geeigneten Ausbildungsplatzes im Falle der au­
ßerordentlichen Auflösung eines Lehrverhältnisses binnen drei Monaten aufgetragen.
• § 79 Abs. 21 AMSG, BGBl. I Nr.82/2008, In Kraft getreten mit 28. 6. 2008: Im Abs. 21 wurde
festgehalten, dass die neuen Bestimmungen bereits mit dem Tag nach dem Ende des lau­
fenden Schuljahres (in Ostösterreich: 28. 6. 2008) in Kraft treten und damit bereits auf alle
Ausbildungen für Jugendliche dieses Schulentlassjahrganges Anwendung finden.
11. Anpassung an geltenden Gesetzestitel
§ 34 Abs. 8 AMSG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 28. 6. 2008
Damit erfolgte eine Anpassung der Bezeichnung des Umsatzsteuergesetzes an den seit 1.
Jänner 1995 geltenden Gesetzestitel.
12. Übernahme und Adaptierung der Kurzarbeitsbeihilfe in das AMSG und Verankerung
einer gesetzlichen Grundlage für die Qualifizierung bei Kurzarbeit
§37b und 37c AMSG, BGBl. I Nr. 12/2009, In Kraft getreten mit 1. 2. 2009
Mit dem Beschäftigungsförderungsgesetz 2009 wurde die Regelung der Kurzarbeitsbei­
hilfen im AMSG verankert und damit die Kompetenz zur Erlassung von Richtlinien über die

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 116 von 268


näheren Voraussetzungen für die Beihilfengewährung an den Verwaltungsrat des AMS
übertragen.
• Es wurde die Möglichkeit geschaffen, Kurzarbeit mit Qualifizierungsmaßnahmen zu ver­
binden.
• Die Höchstdauer für die Gewährung der Kurzarbeitsbeihilfe sowie für die Gewährung von
Kurzarbeitsbeihilfe mit Qualifizierungsmaßnahmen wurde auf maximal 18 Monate ausge­
weitet und der Durchrechnungszeitraum entspricht nunmehr dem Kurzarbeitszeitraum,
wobei nicht weniger als 10% und nicht mehr als 90% der gesetzlichen oder kollektivver­
traglichen Normalarbeitszeit ausfallen dürfen. Die mögliche Differenzierung hinsichtlich
des betroffenen Personenkreises erlaubt auch Sonderregelungen z.B. bei Betroffenheit ei­
nes wesentlichen Teils älterer Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen.
• In Katastrophenzeiten ist Kurzarbeit weiterhin auch ohne Vereinbarung der Sozialpartner
möglich.
• Die Qualifizierungsbeihilfen sollen es ermöglichen, Phasen verminderter Arbeitsnachfrage
aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten in bestimmten Wirtschaftszweigen für arbeits­
marktgerechte Qualifizierungsmaßnahmen zu nutzen. Die Einbindung der Sozialpartner
und die arbeits- und sozialrechtliche Absicherung der Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen
erfolgt wie bei der Kurzarbeit.
• Da die Schulungsmaßnahmen im Rahmen des Betriebes organisiert werden und die Sozi­
alversicherungsbeiträge ohne Absenkung weiter zu leisten sind, wird die Teilnahme an sol­
chen Schulungsmaßnahmen auch von der Unfallversicherung umfasst.
13. Befristete Erhöhung der Kurzarbeitsbeihilfe um die erhöhten Aufwendungen der
Dienstgeber/Dienstgeberinnen für die Beiträge zur Sozialversicherung
§ 37b Abs. 5 und § 37c Abs. 7 AMSG, BGBl. I Nr. 90/2009, In Kraft getreten mit 1. 7. 2009
Befristet ab dem 7. Monat der Kurzarbeit oder Kurzarbeit mit Qualifizierung wird für die
restliche Dauer der insgesamt bis zu 24 Monate möglichen Beihilfengewährung, die Bei­
hilfe um den auf Grund der Wahrung der unverkürzten Bemessungsgrundlage erhöhten
Aufwand der Arbeitgeber/Arbeitgeberin für Sozialversicherungsbeiträge, angehoben (bei
Beginn bis Ende 2010).
14. Günstigkeitsregelung für SV-Beitragsgrundlage bei Kurzarbeit
§ 37b Abs. 5 und § 37c Abs. 7 AMSG, BGBl. I Nr. 90/2009, In Kraft getreten mit 1. 7. 2009
Um Nachteile bei Kurzarbeit unmittelbar nach Ende der Lehrzeit zu vermeiden, wurde eine
Günstigkeitsregelung für die Sozialversicherungsbeitragsgrundlage bei Kurzarbeit gesetz­
lich verankert.
15. Verankerung von Sonderregelungen zur weitere Erleichterungen bei der Kurzarbeit
bzw. Kurzarbeit mit Qualifizierung
§ 37b Abs.3 und Abs. 4 und § 37c Abs. 4 und Abs. 6 und § 79 Abs. 3 AMSG, BGBl. I. Nr.
3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, In Kraft getreten mit 1. 1. 2013

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 117 von 268


Es wurden befristete Sonderregelungen gesetzlich verankert, mit welchen der Einsatz der
Kurzarbeit und der Kurzarbeit mit Qualifizierung erleichtert wird:

• durch die Möglichkeit des Wechsels von Kurzarbeit zu Kurzarbeit mit Qualifizierung,
• durch die Möglichkeit der Verlängerung von Beihilfen, die vor Ende 2013 gewährt werden,
auf bis zu 24 Monate.
• Bei Kurzarbeit ab dem fünften Monat und bei Kurzarbeit mit Qualifizierung von Beginn an
erfolgt eine Abgeltung des Mehraufwands an Sozialversicherungsbeiträgen an den/die
Dienstgeber/Dienstgeberin.

Diese Regelungen treten mit Ablauf des 31. 12. 2015 wieder außer Kraft.

16. Neuregelung - Erleichterungen bei der Kurzarbeit bzw. Kurzarbeit mit Qualifizierung
§ 37b Abs.3 und Abs. 4 und § 37c Abs. 4 und Abs. 6 und § 78 Abs. 34 AMSG, BGBl. I. Nr.
31/2017, In Kraft getreten mit 1. 1. 2017
Die Änderungen der gesetzlichen Grundlagen der Kurzarbeitsregelungen sollen im Hin­
blick auf zu erwartende nachteiligen Folgen insbesondere im Zusammenhang mit dem
„BREXIT“ bei Bedarf großzügigere Abgeltungen der Aufwendungen bei Kurzarbeit, wel­
che sich bereits im Zuge der Bewältigung der Folgen der Finanzkrise bewährt haben, er­
möglichen. Die Änderungen im § 37b und im § 37c AMSG beinhalten jene gesetzlichen Re­
gelungen, die bereits von 2013 bis 2015 gegolten haben und gem. § 79 Abs. 3 mit Ablauf
des 31. Dezember 2015 außer Kraft getreten sind. Die Änderungen im § 37b AMSG betref­
fen die Beihilfen bei Kurzarbeit (ohne Qualifizierung) und die Änderungen im § 37c AMSG
betreffen die Beihilfen bei Kurzarbeit mit Qualifizierung.
• Im § 37b Abs. 3 und im § 37c Abs. 4 AMSG wird durch den eingefügten Satz jeweils die
Abgeltung der zusätzlichen Aufwendungen für die Beiträge zur Sozialversicherung bei der
Kurzarbeitshilfe ab dem fünften Monat und bei der Qualifizierungsbeihilfe von Anfang an
vorgesehen.
• Im § 37b Abs. 4 und im § 37c Abs. 6 AMSG wird eine Verlängerung der Beihilfengewährung
bis zu einer Gesamtdauer von 24 statt nur 18 Monaten ermöglicht.
• § 79 Abs. 3 AMSG (Außerkrafttreten der ab 2013 geltenden Sonderregelung mit Ende
2015) wurde aus dem Rechtsbestand entfernt.
• Die nunmehrige Neuregelung gilt für alle neu eingebrachten Beihilfenbegehren ab 2017.
17. Änderung der Anforderungen für die Gewährung der COVID-19-Kurzarbeit
§ 37b Abs. 7 AMSG, BGBl. I Nr. 12/2020 im Rahmen des COVID-19-Gesetzes, rückwir­
kend mit 1. 3. 2020 in Kraft getreten
• Es wurde gesetzlich verankert, dass wirtschaftliche Schwierigkeiten als Auswirkungen im
Zusammenhang mit dem Corona-Virus als vorübergehende nicht saisonbedingte wirt­
schaftliche Schwierigkeiten gelten.
• Die Bundesrichtlinie des Arbeitsmarktservice zur COVID-19-KUA kann für diese Fälle ab­
weichend von Abs. 3 höhere Pauschalsätze vorsehen und abweichend von Abs.3 erhöht

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 118 von 268


sich die Beihilfe ab dem vierten Monat um die auf Grund der besonderen Beitragsgrund­
lage erhöhten Aufwendungen des Dienstgebers für die Beiträge der Sozialversicherung.

Änderung des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. I Nr. 18/2020, In Kraft getreten


mit 22. 3. 2020

Im Rahmen der Änderung des Berufsausbildungsgesetzes wurde für Lehrlinge im


Lehrbetrieb die COVID-19-Kurzarbeit gem. § 37b AMSG ermöglicht.

18. Klarstellung
§ 37b Abs. 7 AMSG, BGBl. I Nr. 16/2020 im Rahmen des 2. COVID-Gesetzes, tritt rück­
wirkend mit 1. 3. 2020 in Kraft und mit Ablauf des Jahres 2020 außer Kraft
Abweichend von Abs. 3 sind durch die Beihilfe auch die auf Grund der besonderen Bei­
tragsgrundlage erhöhten Aufwendungen des Dienstgebers für die Beiträge zur Sozialver­
sicherung abzugelten.
19. Erleichterung und Vereinfachung der Lohnabrechnung bei der COVID-19-Kurzarbeit,
§ 37b Abs. 2, 5 und 6 AMSG, BGBl. I Nr. 51/2020, tritt rückwirkend mit 1. 3. 2020 in Kraft
und ist auch auf bestehende KUA-Anträge anzuwenden
• Diese Änderung soll die Lohnabrechnung der infolge der COVID-19-Kriste gestellten ho­
hen Anzahl von Kurzarbeitsanträgen vereinfachen und erleichtern.
• Ob und wie das Gesamtentgelt der Lohnverrechnung aufgeteilt wird (Bruttoentgelt für
Teil-Arbeitsleistung, Kurzarbeitsunterstützung für Ausfallstunden), hat auf die Beihilfen­
höhe keinen Einfluss.
• Die Umrechnung der Nettoentgeltgarantie in Bruttobeträge soll analog zu den jeweils gel­
tenden AMS-Pauschalsatztabellen erfolgen. Die Ermittlung der Beträge wird zukünftig in
5-Euro-Schritten (unter Bezugnahme auf das arithmetische Mittel der jeweiligen Stufe) er­
folgen. Die Kurzarbeits-Mindestbruttoentgelt-Tabelle ist von der Bundesministerin für Ar­
beit, Familie und Jugend auf der Homepage des BMAFJ kundzumachen.
• Im Hinblick darauf, dass die Sonderregelung des § 37b Abs. 7 gem. § 78 Abs. 79 mit 31.
Dezember 2020 außer Kraft tritt, sind die bisher auf die Abs. 5 und 6 aufgeteilten Abgaben
betreffenden Regelungen im neuen Abs. 5 zusammengefasst und die Regelungen betref­
fend die Umsetzung der Vereinbarung gem. § 37b Abs. 1 Z 3 im neuen Abs. 6 getroffen
worden.

20. Mehr Transparenz im Hinblick auf die verpflichtende Kundmachung von rechtsgestal­
tenden Richtlinien im Bereich der ALV
§ 1 Abs. 4 AMSG, BGBl. I Nr. 90/2009, In Kraft getreten mit 1. 8. 2009
Mit dieser Änderung wurde geregelt, dass Richtlinien, die rechtsgestaltende Wirkung im
Bereich der Arbeitslosenversicherung haben, im Internet entsprechend kundzumachen

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 119 von 268


sind. An der bisherigen Praxis, die entsprechenden Richtlinien in den österreichischen Ge­
schäftsstellen auszuhängen und bei Bedarf Papierausdrucke zur Verfügung zu stellen, än­
dert sich nichts.
21. Verbesserung der Effektivität bei der Maßnahmenplanung
§ 31 Abs. 7 und 8 AMSG, BGBl. I Nr. 90/2009, In Kraft getreten mit 1. 8. 2009
Mit diesen Regelungen wurde einerseits die Bedeutung der Qualifizierung von Arbeitslo­
sigkeit unmittelbar bedrohter Beschäftigter wie etwa bei Kurzarbeit betont und anderer­
seits auch eine Grundlage für eine allfällige Beteiligung des Arbeitsmarktservice an Maß­
nahmen anderer Rechtsträger zur Gesundheitsförderung aufgrund ihrer jeweils spezifi­
schen Zuständigkeit (z.B. Krankenversicherungsträger, Pensionsversicherungsträger,
Bundessozialamt, etc.) verankert, um durch die Bündelung die Effektivität der Maßnah­
men die Beschäftigungsstabilisierung Älterer weiterer zu erhöhen und damit auch einen
Beitrag zur Anhebung des faktischen Pensionsanfallsalters zu leisten.
22. Gleichbehandlung von Sonderunterstützungsbezieher und Sonderunterstützungsbe­
zieherinnen mit Übergangsgeldbezieher bzw. Übergangsgeldbezieherinnen hinsicht­
lich der Verfügbarkeit
§ 38b AMSG, BGBl. I Nr. 90/2009, In Kraft getreten mit 1. 8. 2009
Sonderunterstützungsbezieher/Sonderunterstützungsbezieherinnen werden nunmehr
hinsichtlich der Verfügbarkeit wie Übergangsgeldbezieher/Übergangsgeldbezieherinnen
behandelt (Möglichkeit der Ausnahme wie beim Übergangsgeld).
23. Gesetzliche Verankerung einer Aktivierungsbeihilfe für Arbeitgeber und Arbeitgebe­
rinnen (im Rahmen von SÖB und GBP)
§ 37d (neu) AMSG, BGBl. I Nr. 111/2010 – Budgetbegleitgesetz 2011, In Kraft getreten
mit 1. 1. 2011
Eine Aktivierungsbeihilfe wird Arbeitgebern bzw. Arbeitgeberinnen gewährt, die im Auf­
trag des AMS Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Rahmen eines SÖB oder GBP be­
schäftigen. Die für Personen in SÖBs oder GBPs sonst alternativ anfallende passive Leis­
tung wird als Lohnsubvention (in Höhe des durchschnittlichen Arbeitslosengeldes) an den
Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin refundiert. Die Aktivierungsbeihilfe kann längstens ein
Jahr gewährt werden.
24. Personenbezogene Erfassung des Migrationshintergrunds von Arbeitsuchenden
§ 25 AMSG, BGBl. I Nr. 122/2011, In Kraft getreten mit 1.1.2012
Diese Änderung hat eine besondere Datenverarbeitungsermächtigung zum Inhalt, die
eine bessere Erschließung des in Österreich verfügbaren Arbeitskräftepotenzials von Per­
sonen mit Migrationshintergrund durch geeignete arbeitsmarktpolitische Maßnahmen er­
möglicht. Der Migrationshintergrund wird von einer aktuellen oder früheren ausländi­
schen Staatsangehörigkeit oder von der Mitversicherung als Kind mit einer Person mit ak­
tueller oder früherer ausländischer Staatsangehörigkeit abgeleitet.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 120 von 268


25. Förderung der Wiederbeschäftigung von gesundheitlich beeinträchtigten Personen –
Schulungs- bzw. Wiedereingliederungsmaßnahme durch das AMS binnen acht Wo­
chen
§ 29 Abs. 4 und § 38a AMSG, BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, In Kraft
getreten mit 1. 1. 2014
• Durch diese gesetzliche Verankerung wird die besondere Bedeutung des AMS zur Beach­
tung, Förderung und Unterstützung gesundheitlich beeinträchtigter Personen betont. Das
AMS muss diese Personen auf geeignete Arbeitsplätze vermitteln und in ergänzende bzw.
vorbereitende Maßnahmen unter Beachtung der individuellen Leistungsfähigkeit bringen.
Besonders muss dabei auf den Auf- und Ausbau von auf dem Arbeitsmarkt verwertbaren
Qualifikationen und die Sicherung der wirtschaftlichen Existenz geachtet werden.
• Das AMS (die Regionalen Geschäftsstellen) muss gesundheitlich beeinträchtigten Perso­
nen, die nicht auf einen geeigneten Arbeitsplatz vermittelt werden können, binnen acht
Wochen geeignete Schulungs- oder Wiedereingliederungsmaßnahmen anbieten.
26. Zugriff auf die Vermittlung einschränkender Gesundheitsdaten
§ 25 Abs. 1 AMSG, BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des SRÄG 2012, In Kraft getreten mit
1. 1. 2014
Zur Prüfung von Amtshaftungsansprüchen oder Aufsichtsbeschwerden besonders im Zu­
sammenhang mit dem Anspruch auf Umschulungsgeld und der Tauglichkeit von bestimm­
ten Maßnahmen für gesundheitlich beeinträchtigte Personen ist nun von Seiten des So­
zialministeriums auch die Kenntnis von der Vermittlung einschränkenden Gesundheitsda­
ten gem. § 25 Abs. 1 Z 4 AMSG erforderlich. Daher wurde der zweite Satz des § 25 Abs. 1
AMSG gestrichen, der diesen Zugang ausgeschlossen hat.
27. Gesetzliche Verankerung eines Fachkräftestipendiums
§ 34b und 80 AMSG, BGBl I. 67/2013 im Rahmen des SRÄG 2013, In Kraft getreten mit
1. 7. 2013
Das Fachkräftestipendium (vergleichbar mit dem Selbsterhalterstipendium für Studie­
rende) ermöglicht, gering und mittel qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh­
mern sowie Arbeitslosen, sich mit Hilfe eines Stipendiums zu Facharbeitskräften in Man­
gelberufen und zu Pflegekräften ausbilden zu lassen.
• Tertiäre Ausbildungen können nicht gefördert werden; Personen in einem Lehrverhältnis
und Personen, die bereits über eine tertiäre Ausbildung verfügen, können kein Fachkräf­
testipendium erhalten.
• Die Gewährung des Stipendiums ist von der Zustimmung des AMS abhängig, das die je­
weiligen Berufe und arbeitsmarktpolitisch sinnvollen Qualifikationen in einer Richtlinie
festlegt, die der Genehmigung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, So­
ziales und Konsumentenschutz bedarf.
• Wesentliche Voraussetzung für den Erhalt eines Fachkräftestipendiums sind eine mindes­
tens vierjährige (arbeitslosenversicherungspflichtige) Beschäftigung während der letzten

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 121 von 268


15 Jahre sowie die Teilnahme an einer Vollzeitausbildung, die vom AMS als arbeitsmarkt­
politisch sinnvoll eingestuft wurde.
• Im Regelfall muss eine Aufnahmeprüfung absolviert bzw. muss auch ein Nachweis über
Ausbildungsfortschritte erbracht werden.
• Das Stipendium wird als eine eigene Form der Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes
in der Höhe der Ausgleichszulage während der Fachkräfteausbildung gewährt und zwar
für die Dauer der Ausbildung, jeweils für längstens sechs Monate und insgesamt längstens
für drei Jahre.
• Das Fachkräftestipendium kann in Höhe der Ausgleichszulage (Netto-Ausgleichszulagen­
richtsatz für Alleinstehende nach dem ASVG – Brutto AZR minus KV-Beitrag von 5,1%,
2013: € 795 monatlich, Tagsatz 1/30 davon) für die Dauer der Ausbildung (maximal drei
Jahre) gewährt werden. Es wird eine Kranken- Unfall- und Pensionsversicherung wie bei
einer Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes geben.
• Es wurde eine Meldepflicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer betreffend Umstände
und Ereignisse, die eine weitere Teilnahme an der Ausbildung oder deren erfolgreichen
Abschluss gefährden, gesetzlich verankert, damit das AMS die Möglichkeit hat, zu einer
den jeweiligen Umständen des Einzelfalles angemessenen Lösung des Problems beitragen
zu können.
• Das AMS Österreich muss im Jahr 2014 eine Evaluierung über die Auswirkungen und die
Entwicklung der Inanspruchnahme des Fachkräftestipendiums durchführen und dem/der
Bundesminister/Bundesministerin für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz über die
Ergebnisse berichten.
28. Schaffung der Möglichkeit einer Zusammenführung von Daten staatlicher Tätigkeits­
bereiche im Bereich der Arbeitsmarktforschung mit jenen, die das AMS verarbeitet
§ 25 Abs. 5 und § 78 Abs. 30 AMSG, BGBl. I Nr. 138/2013 im Rahmen des ARÄG 2013, In
Kraft getreten mit 1. 9. 2013
• Es wurde nunmehr die gesetzliche Möglichkeit geschaffen, dass Daten unterschiedlicher
staatlicher Tätigkeitsbereiche, die für eine konkrete Untersuchung im Bereich der Arbeits­
marktforschung erforderlich sind, mit jenen, die das AMS gem. § 25 Abs. 1 AMSG verarbei­
tet, zusammengeführt werden können.
• Der Schutz der Privatsphäre der vom AMS verarbeiteten Personen wird durch die Über­
mittlung von bloß indirekt personenbezogenen (pseudonymisierten) Daten, ohne Namen
oder konkrete Anschrift und der vorgesehenen zwingenden Einbindung der Bundesanstalt
Statistik Österreich sichergestellt. Die Bundesanstalt erhält für ihre Tätigkeit einen Kos­
tenersatz gemäß den Bestimmungen des Bundesstatistikgesetzes 2000.
• Eine Rückübermittlung zusammengeführter Daten oder die Ermöglichung der Wiederher­
stellung eines direkten Personenbezugs ist unzulässig. Die zusammengeführten Daten
müssen, sobald sie für den Zweck der Untersuchung nicht mehr benötigt werden, spätes­
tens nach drei Jahren gelöscht werden.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 122 von 268


29. Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit – Neuregelung des Verfahrens
§ 17 Abs. 3, § 23 Abs. 3, § 24 Abs. 3, Entfall des § 24 Abs. 4, § 25 Abs. 1, § 42 Abs. 1 und
§ 69 Abs. 1 und 2 AMSG, im Rahmen des Verwaltungsgerichtsbarkeits-Anpassungsge­
setzes, BGBl. I Nr. 71/2013, In Kraft getreten mit 1. 1. 2014
Behördliche Funktion kommt hinsichtlich der regionalen Geschäftsstelle des AMS
dem/der Leiter/Leiterin der jeweiligen regionalen Geschäftsstelle und hinsichtlich der Lan­
desgeschäftsstelle dem/der jeweiligen Landesgeschäftsführer/Landesgeschäftsführerin
zu. Bisher bestand schon die Möglichkeit, bei behördlichen Entscheidungen die Übertra­
gung der Entscheidungsbefugnisse an geeignete Mitarbeiter der jeweiligen (Landes) regi­
onalen Geschäftsstelle.
• Nachdem es künftig nur mehr eine Verwaltungsinstanz geben wird, wurde gesetzlich ver­
ankert, dass insbesondere hinsichtlich der Vertretung vor dem Bundesverwaltungsgericht,
aber auch hinsichtlich der Berufungsentscheidung, eine Übertragung der Befugnisse
des/der jeweiligen Leiter/Leiterin der (Landes) regionalen Geschäftsstelle auch an Mitar­
beiter des Arbeitsmarktservice außerhalb seiner/ihrer (Landes) regionalen Geschäftsstelle
möglich ist (§ 17 Abs. 3 und § 23 Abs. 3 AMSG).
• Nunmehr ist eine Beschwerde gegen Bescheide des/der Landesgeschäftsführer/Landes­
geschäftsführerin des AMS zulässig, daher entfällt der Abs. 4 beim § 24 AMSG.
• Nachdem das Bundesverwaltungsgericht zukünftig als Rechtsmittelinstanz tätig wird,
wurde klargestellt, dass dieses – soweit es zur Klärung der jeweils für die Entscheidung
maßgeblichen Fragen erforderlich ist – wie das AMS, zur Verarbeitung der entsprechen­
den personenbezogenen Daten befugt ist (§ 25 Abs. 1 AMSG).
• Diese Änderung stellt klar, dass sämtliche finanziellen Leistungen im Zusammenhang mit
behördlichen oder gerichtlichen Entscheidungen im Zuständigkeitsbereich des AMS in
dessen übertragenen Wirkungsbereich fallen und daher auch von diesem wahrzunehmen
sind. Einnahmen in diesem Zusammenhang fließen der Arbeitsmarktrücklage zu (§ 42 Abs.
1 AMSG).
• Der/die Landesgeschäftsführer bzw. Landesgeschäftsführerin kommt als Leiter bzw. Lei­
terin der Ämter der Landesgeschäftsstelle des AMS behördliche Funktion in dienstrechtli­
chen Angelegenheiten der (bei der Ausgliederung übergegangenen) Beamten des AMS zu.
Für das Amt bei der Bundesgeschäftsstelle hat der Vorsitzende des Vorstandes diese Funk­
tion. Die Leiter/Leiterinnen der Ämter sind in dieser Funktion an die Weisungen des Bun­
desministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz gebunden. Über Beschwer­
den gegen Bescheide in dienstrechtlichen Angelegenheiten der Beamten entscheidet zu­
künftig das Bundesverwaltungsgericht (§ 69 Abs. 1 und 2 AMSG).
30. Klarstellung der steuerrechtlichen Behandlung der überbetrieblichen Lehrausbildung
(ÜBA)
§ 38d Abs. 4 AMSG und § 78 Abs. 31 und 32 AMSG, BGBl I. Nr. 40/2014 im Rahmen des
Budgetbegleitgesetzes 2013, rückwirkend mit 28. 6. 2008 in Kraft getreten

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 123 von 268


Es wurde eine gesetzliche Klarstellung vorgenommen, dass Personen, die eine überbe­
triebliche Lehrausbildung in einer Ausbildungseinrichtung erhalten, nicht als Dienstneh­
mer im Sinne des Einkommenssteuergesetzes gelten. Ausbildungsbeihilfen gelten für die
Lohnsteuer nicht als steuerpflichtiger Lohn und für sonstige Abgaben nicht als Entgelt. Au­
ßerdem muss für Ausbildungsbeihilfen keine Kommunalsteuer entrichtet werden. Diese
gesetzliche Klarstellung der abgabenrechtlichen Beurteilung der Ausbildungsbeihilfen
tritt daher rückwirkend mit dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Bestimmung im Jahr
2008 in Kraft.
31. Beitrag zur Erfüllung der Ausbildungspflicht
§ 38f AMSG, BGBl. I Nr. 62/2016 im Rahmen des Jugendausbildungsgesetzes, ist mit
1. 8. 2016 in Kraft getreten
Das AMS muss die Jugendlichen bei der Erfüllung der Ausbildungspflicht bestmöglich un­
terstützen und soweit sich dafür Maßnahmen gem. §§ 38a, 38d und 38e AMSG als nicht
ausreichend erweisen, müssen zusätzliche arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im erfor­
derlichen Ausmaß bereitgestellt werden.
32. Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und Kon­
sumentenschutz zur Erstellung einer Statistik über die Arbeitsmarktsituation von Zu­
wanderern und ihren direkten Nachkommen im Jahr 2014
§ 1 bis 8 der Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumenten­
schutz, BGBl. II Nr. 496/2013, In Kraft getreten mit 1. 1. 2014
Mit dieser Verordnung wurde Statistik Austria ermächtigt, im Jahr 2014 statistische Erhe­
bungen durchzuführen und auf Grundlage der erhobenen Daten Statistiken über die Ar­
beitsmarktsituation von Zuwanderern und ihren direkten Nachkommen für das Kalender­
jahr 2014 zu erstellen und die Hauptergebnisse bis 31. 12. 2015 zu veröffentlichen.
33. Anpassungen an die Datenschutz-Grundverordnung
§ 25 AMSG, BGBl. I Nr. 32/2018 im Rahmen des Materien-Datenschutz-Anpassungsge­
setz 2018, in Kraft getreten mit 25. 5. 2018
Der gegenständliche § 25 wurde um Bestimmungen betreffend die Aufbewahrungsfristen
von Daten, Datensicherheitsmaßnahmen und das Erfordernis einer Datenschutz-Folgeab­
schätzung (Art. 35 DSGVO) ergänzt sowie an die Begrifflichkeiten der DSGVO angepasst.
34. Bezeichnungsänderung im Rahmen der Strukturreform der Sozialversicherung
§ 26 Abs. 2 und § 78 Abs. 36 AMSG, BGBl. I Nr. 100/2018 im Rahmen des Sozialversi­
cherungs-Organisationsgesetzes (SV-OG), In Kraft getreten mit 1. 1. 2020
Diese Änderungen berücksichtigen, dass zukünftig an Stelle des „Hauptverbandes der ös­
terreichischen Sozialversicherungsträger (Hauptverband)“ der „Dachverband der Sozial­
versicherungsträger (Dachverband)“ tritt.
35. Verlängerung der höchstmöglichen Dauer von begonnenen Ausbildungen während
der Corona-Krise im Rahmen des Fachkräftestipendiums

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 124 von 268


§ 34b AMSG, BGBl. I Nr. 71/2020, ist rückwirkend mit 16. 3. 2020 in Kraft getreten und
tritt mit Ablauf des 31. 12. 2024 wieder außer Kraft
Um mit Hilfe des Fachkräftestipendiums des Arbeitsmarktservice begonnene Ausbildun­
gen beenden zu können, die während der Corona-Krise infolge der Sperre von Ausbil­
dungseinrichtungen bzw. –betrieben nicht in vollem Umfang ausgeübt werden konnten,
kann nunmehr die höchstmögliche Dauer des Fachkräftestipendiums entsprechend ver­
längert werden. Die betroffenen Bezieherinnen und Bezieher eines Fachkräftestipendiums
müssen dem Arbeitsmarktservice entsprechende Nachweise in Form von Bestätigungen
des jeweiligen Ausbildungsträgers vorlegen. Aus der Bestätigung muss hervorgehen, auf
Grund welcher Einschränkungen und um welchen Zeitraum sich die Ausbildung verlän­
gert. Die Umstellung von Präsenzveranstaltungen auf Online-Learning, wie dies vielfach
geschehen ist, rechtfertigt noch keine Verlängerung, wenn das Lernziel dennoch ohne
Verlängerung erreicht werden konnte (z.B. durch Ablegen von Prüfungen oder die Abgabe
von Arbeiten).

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 125 von 268


6 ÄNDERUNGEN DES KARENZGE­
LDGESETZ 1997 (KGG)
Passive Leistungen:

1. Karenzgeld
§§ 2 bis 12 KGG, BGBl. I Nr. 153/1999, In Kraft getreten mit 1. 1. 2000 - gilt für Geburten
nach dem 31. 12. 1999
• Die Anspruchsvoraussetzungen für das Karenzgeld wurden vereinheitlicht. Anspruch auf
Karenzgeld besteht nun auch, wenn binnen zwölf Wochen nach dem Ende des Bezuges
von Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung ein Wochengeldanspruch erworben o­
der ein Adoptiv- oder Pflegekind übernommen wurde. Die Anspruchsvoraussetzungen für
Männer wurden jenen für Frauen angeglichen, wobei bei Männern die fiktive Erfüllung der
Voraussetzungen für das Wochengeld maßgebend ist.
• Wenn das Einkommen die Geringfügigkeitsgrenze in einem Monat durch die Zusammen­
rechnung eines geringfügigen Einkommens während des Karenzgeldbezuges mit einem
nach Ende des Karenzgeldbezuges erzielten Einkommen überschreitet, tritt kein rückwir­
kender Anspruchsverlust ein (Klarstellung).
• Ein mehrmaliger Wechsel des Karenzgeldbezuges zwischen den Eltern und der gleichzei­
tige Karenzgeldbezug von längstens 31 Tagen ist möglich.
• Der Karenzgeldanspruch wird in Tagen berechnet und abgebucht (Kontoprinzip).
• Bei Karenzgeldbezug bei Teilzeitbeschäftigung werden halbe Tage abgebucht, wodurch
sich eine doppelt so lange Bezugsdauer ergibt. Dadurch wird der Wechsel zwischen vollem
Karenzgeldbezug und Karenzgeldbezug bei Teilzeitbeschäftigung ohne komplizierte Be­
rechnung der Anspruchsdauer ermöglicht.
• Ein Teil des Karenzgeldanspruches (höchstens 183 Tage) kann für einen späteren Bedarf
(etwa bei Eintritt des Kindes in den Kindergarten oder in die Schule, während der Kinder­
garten oder Schulferien) aufgehoben und bei Vorliegen eines Karenzurlaubes oder Leis­
tungsanspruches aus der Arbeitslosenversicherung in Anspruch genommen werden. Dies
ist bis zum Ablauf des 7. Lebensjahres des Kindes und darüber hinaus bis drei Monate nach
Schuleintritt möglich.
• Aufgehobene Karenzgeldansprüche gehen durch einen neuen Karenzgeldanspruch für ein
weiteres Kind nicht verloren.
• Bei Übernahme eines Adoptiv- oder Pflegekindes nach dem 2.Lebensjahr kann sechs Mo­
nate lang Karenzgeld bezogen werden (neu: keine Aufsparmöglichkeit).
• Bei Karenzgeldbezug bei Teilzeitbeschäftigung gebührt einheitlich das halbe Karenzgeld
(bisher je nach Arbeitszeitreduktion 40 bis 50 %).

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 126 von 268


2. Teilzeitbeihilfe
§ 14 KGG, BGBl. I Nr. 153/1999, In Kraft getreten mit 1. 1. 2000 - gilt für Geburten nach
dem 31. 12. 1999
Frauen, die mangels Erfüllung der Anwartschaft keinen Anspruch auf Karenzgeld haben,
steht auch nach einem Wochengeld aus einem freien Dienstverhältnis Teilzeitbeihilfe zu
(Klarstellung). Die Teilzeitbeihilfe wird wie ein Karenzgeldbezug in Tagen berechnet und
abgebucht.
3. Zuschuss zum Karenzgeld oder zur Teilzeitbeihilfe
§§ 15 bis 26 KGG, BGBl. I Nr. 153/1999, In Kraft getreten mit 1. 1. 2000 - gilt für Gebur­
ten nach dem 31. 12. 1999
Alleinstehende Mütter, die den Vater nicht angeben, können einen Zuschuss erhalten,
wenn sie sich selbst zur Rückzahlung verpflichten. Zum Karenzgeld bei Teilzeitbeschäfti­
gung gebühren 50% des Zuschusses (bisher je nach Arbeitszeitreduktion 40% bis 50%).
4. Krankenversicherung nach dem Bezug von Karenzgeld oder Teilzeitbeihilfe
§§ 43 bis 46 KGG, BGBl. I Nr. 153/1999, In Kraft getreten mit 1. 1. 2000 - gilt für Gebur­
ten nach dem 31. 12. 1999
• Nach dem Bezug von Karenzgeld oder Teilzeitbeihilfe kann für längstens 6 Monate ein
Krankenversicherungsschutz für Zeiträume, in denen keine Pflichtversicherung in der
Krankenversicherung vorliegt, in Anspruch genommen werden. Wer künftig einen Teil des
Karenzgeldanspruches aufhebt, kann den Krankenversicherungsschutz bereits nach Voll­
endung des 1.Lebensjahres des Kindes beanspruchen. Wer nur einen Teil des Karenzur­
laubsanspruches aufhebt, kann ihn während des Verbrauches eines aufgeschobenen Ka­
renzurlaubes beanspruchen.
• Der Antrag muss für Zeiträume bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres des Kindes binnen
9 Monaten nach Ende des Karenzgeldes oder Teilzeitbeihilfenbezuges (wie bisher) und für
spätere Zeiträume binnen drei Monaten nach Ende des Karenzurlaubes (neu) bei der zu­
ständigen Gebietskrankenkasse, für neue Vertragsbedienstete bei der Versicherungsan­
stalt öffentlich Bediensteter, gestellt werden.
5. Neuerungen bei der Teilzeitbeihilfe (Budgetbegleitgesetz 2003)
§ 14 KGG, BGBl. I. Nr. 71/2003, In Kraft getreten mit 1. 7. 2003
• Verfassungskonforme Ausgestaltung der Teilzeitbeihilfe für unselbstständig Erwerbstä­
tige (Übergangsfälle) durch die Einbeziehung von Vätern (Anpassung der Voraussetzun­
gen von Vätern an die der Mütter). Ein unselbstständig erwerbstätiger Vater kann eine
Teilzeitbeihilfe erhalten, wenn er als Mutter aufgrund eines Dienstverhältnisses, eines
freien Dienstverhältnisses, eines Ausbildungsverhältnisses oder eines Lehrverhältnisses
einen Wochengeldanspruch gehabt hätte oder nur deshalb keinen Anspruch auf Wochen­
geld gehabt hätte, weil die maßgeblichen krankenversicherungsrechtlichen Vorschriften
einen solchen Anspruch nicht vorsehen (z.B. bei bestimmten Ausbildungsverhältnissen).

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 127 von 268


• Anpassung der Rückforderungs- und Zuschussregelungen für das Karenzgeld und die Teil­
zeitbeihilfe an das Kinderbetreuungsgesetz. Bei der Zuschussregelung wird die anlässlich
der Verlängerung der möglichen Bezugsdauer versehentlich nicht entfernte Bezugnahme
auf die Nichtvollendung des zweiten Lebensjahres gestrichen und damit eindeutig klarge­
stellt, dass ein Zuschuss so lange gebühren kann, wie die Grundleistung Karenzgeld oder
Teilzeitbeihilfe.
6. Einschränkung des Anwendungsbereiches auf Geburten vor dem 1. Jänner 2002 und
Leistungsanpassungen an das KBGG
§ 60 KGG, BGBl. I Nr. 103/2001, In Kraft getreten mit 1. 1. 2002
Mit der Einführung des Kinderbetreuungsgeldes durch das Kinderbetreuungsgeldgesetz
für Geburten ab 1. Jänner 2002 wird der Anwendungsbereich des Karenzgeldgesetzes auf
Geburten vor dem 1. Jänner 2002 eingeschränkt. Für die Karenzgeldbezieherinnen auf
Grund von Geburten ab 1. Juli 2000 wird die Bezugsdauer und die Einkommensgrenze ab
1. Jänner 2002 an jene des Kinderbetreuungsgeldes angeglichen. Überdies gebühren das
Karenzgeld und die Teilzeitbeihilfe ab diesem Zeitpunkt wie das Kinderbetreuungsgeld in
Höhe von 14,53 € täglich.
7. Rückwirkende Aufhebung der Verpflichtung zur Rückzahlung von Zuschüssen zum Ka­
renzgeld oder zur Teilzeitbeihilfe
§ 61 KGG, BGBl. I Nr. 103/2001, In Kraft getreten mit 1. 7. 1997
Mit diesem am 28. April 2004 im Bundesgesetzblatt kundgemachten Bundesgesetz wurde
die Verpflichtung zur Rückzahlung von Zuschüssen zum Karenzgeld oder zur Teilzeitbei­
hilfe rückwirkend mit 1. Juli 1997 (dem Zeitpunkt des der Inkrafttreten des Karenzgeldge­
setzes) aufgehoben.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 128 von 268


7 ÄNDERUNGEN DES BAUARBEI­
TER-SCHLECHTWETTERENTSCHÄ­
DIGUNGSGESETZ 1957 (BSCHEG)
1. Kundmachung der ohne Ermessensspielraum festzusetzenden Erhöhung der
Schlechtwetterstunden nach dem BSchEG (Arbeitsmarktreformgesetz 2004)
§ 4 Abs.7 BSchEG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 8. 2004
Im Sinne der Grundsätze der Verwaltungsreform ist eine wesentliche Verwaltungsverein­
fachung durch die Übertragung der Kundmachung der Zahl der zusätzlich erstattungsfä­
higen Schlechtwetterstunden bei außerordentlichen Witterungsverhältnissen in einer
Wetterperiode vom BMWA an die BUAG erfolgt. Für die Festsetzung besteht keinerlei Er­
messensspielraum, sondern diese stellt lediglich das Ergebnis eines Rechenvorganges auf
der Grundlage von Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik dar.
Dadurch können künftig die Bauunternehmen wesentlich einfacher und schneller infor­
miert werden.
2. Herausnahme der Stukkateurbetriebe aus dem Geltungsbereich des BSchEG
§ 1 Abs. 1 BSchEG, BGBl. I Nr. 104/2005, In Kraft getreten mit 1. 9. 2005
Mit dieser Änderung im BSchEG werden die Stukkateurbetriebe aus dessen Geltungsbe­
reich ausgenommen, da eine auf die Arbeitsbedingungen dieser Tätigkeit zugeschnittene
Regelung des wetterbedingten Arbeitsausfalls durch Kollektivvertrag erfolgen wird.
3. Pauschalierungsverlängerung über 2009 hinaus bis 2011
§ 20 BSchEG, BGBl. I Nr. 90/2009, In Kraft getreten mit 1. 8. 2009
Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage soll eine Erhöhung der Lohnnebenkosten
vermieden werden. Daher wurde die bestehende Übergangsregelung um weitere zwei
Jahre verlängert. Darüber hinaus wurde den zuständigen Interessenvertretungen der Ar­
beitgeberinnen bzw. Arbeitgeber und der Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer die
Möglichkeit gegeben, auf der Grundlage der bereits laufenden Verhandlungen neue Mo­
delle der Arbeitszeitgestaltung in der Bauwirtschaft zu entwickeln und in der Folge im Kol­
lektivvertrag zu verankern.
4. Verlängerung der befristeten Finanzierungsregelung
§ 20 BSchEG, BGBl. I Nr. 122/2011, In Kraft getreten mit 1.1.2012
Durch die Verlängerung der befristeten Regelung eines gesetzlich festgelegten jährlichen
Beitrages aus der Gebarung Arbeitsmarktpolitik in der Höhe von € 2,5 Mio. bis einschließ­
lich 2014 soll der Schlechtwetterentschädigungsbeitrag in wirtschaftlich unsicheren Zei­
ten stabil gehalten werden (stabile Lohnnebenkosten für die nächsten Jahre).

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 129 von 268


5. Verlängerung der befristeten Finanzierungsregelung (Umsetzung der Leiharbeits­
richtlinie der EU 2008/104/EG ins nationale Recht
§ 20 BSchEG, BGBl. I Nr. 98/2012, In Kraft getreten mit 1.1.2013
Durch die Verlängerung der befristeten Regelung des gesetzlich festgelegten jährlichen
Betrages aus der Gebarung Arbeitsmarktpolitik in Höhe von € 2,5 Mio. bis 2014 und € 3
Mio. in den Jahren 2015 und 2016 soll der Schlechtwetterentschädigungsbeitrag in wirt­
schaftlich schwierigen Zeiten weiterhin stabil gehalten werden. Die Anhebung des Beitra­
ges ab 2015 soll die Anpassungen der Lohnerhöhungen der letzten Jahre, womit auch die
Kosten für den Ersatz der Schlechtwetterstunden steigen, ausgleichen.
6. Klarstellung, dass Hitze unter den Begriff „Schlechtwetter“ nach dem BSchEG zu sub­
sumieren ist
§ 3 Abs. 1 lit. a (neu) und § 3 Abs. 2 BSchEG, BGBl. I Nr. 117/2012, In Kraft getreten mit
1. 1. 2013
Nunmehr wird der Begriff „Hitze“ auch vom Begriff „Schlechtwetter“ umfasst. Darüber
hinaus wurde die BUAK ermächtigt, einen Kriterienkatalog festzulegen, in dem die
Schlechtwetterkriterien näher bestimmt werden. Die Kundmachung der Schlechtwetter­
kriterien wird auf der Website der BUAK erfolgen.
7. Einführung einer Verpflichtung zur Benutzung der Webanwendungen der BUAK für
Ansuchen um Rückerstattung von Schlechtwetterentschädigungen
§ 10 Abs. 1 BSchEG, BGBl. I Nr. 117/2012, In Kraft getreten mit 1. 1. 2014
Ab 2014 werden Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber verpflichtet, beim Ansuchen um Rück­
erstattung von Schlechtwetterentschädigung (Erstattungsantrag) die Webanwendung
der BUAK zu nutzen. Die Verwendung der Webanwendung dient der Verwaltungsverein­
fachung und stellt auch sicher, dass Daten vollständig übermittelt und erfasst werden.
8. Erhöhung des Winterkontingents sowie des Sommerkontingents an höchstmöglichen
Schlechtwetterstunden sowie klare gesetzliche Festlegung der Kontingente
§ 4, 6 und 12 BSchEG, BGBl. I Nr. 68/2014, In Kraft getreten mit 1. 11. 2014
Durch die Neuregelung werden eine Vereinfachung der Vollziehung und gleichzeitig eine
leichtere Lesbarkeit und bessere Verständlichkeit der Norm erreicht.
• Im Baubereich wurde das Winterkontingent an höchstmöglichen Schlechtwetterstunden
(1. November bis 30. April) von 192 auf 200 und das Sommerkontingent (1. Mai bis 31. Ok­
tober) von 96 auf 120 erhöht. Die von einem Arbeitnehmer/einer Arbeitnehmerin in der
Sommerperiode für eine Entschädigung gem. Abs. 1 von dem Höchstausmaß von 120 aus­
fallenden Arbeitsstunden nicht in Anspruch genommenen Stunden können in der nachfol­
genden Winterperiode für die Gewährung einer Schlechtwetterentschädigung herangezo­
gen werden.
• Gleichzeitig wurde eine klare gesetzliche Festlegung des Kontingents an höchstmöglichen
Schlechtwetterstunden für die Winter- und für die Sommerperiode verankert. Die im § 4
Abs. 4 bis 7 vorgesehenen komplizierten Verfahrensschritte zur Ermittlung und Festlegung

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 130 von 268


einer höheren Zahl von entschädigungsfähigen Schlechtwetterstunden auf Grund beson­
derer Umstände sind entfallen (z.B. Naturkatastrophen, besonders schlechte Witterungs­
verhältnisse).
9. Klarstellung
§ 5 Abs. 3 BSchEG, BGBl. I Nr. 68/2014, In Kraft getreten mit 1. 11. 2014
Die im Abs. 3 verankerte Ergänzung dient der Klarstellung, dass sich die gesetzlichen Ober­
grenzen für die Schlechtwetterentschädigung nur auf den Anspruch des/der Arbeitge­
ber/Arbeitgeberin auf Rückerstattung auswirken, jedoch nicht auf den Entgeltanspruch
des/der Arbeitnehmenden. Der/die Arbeitnehmer/Arbeitsnehmerin hat den gleichen
Lohnanspruch wie wenn das Schlechtwetterkontingent noch nicht verbraucht wäre.
10. Festsetzung einer 3-Monatsfrist für die Antragstellung
§ 10 Abs. 1 BSchEG, BGBl. I Nr. 68/2014, In Kraft getreten mit 1. 11. 2014
Es wurde eine Frist von drei Monaten für die Antragstellung festgelegt. Damit wird eine
zeitliche Nähe zur Schlechtwettersituation auf der konkreten Baustelle und deren Über­
prüfbarkeit gewährleistet.
11. Änderung des Pauschalbeitrags aus der Gebarung Arbeitsmarktpolitik zur Deckung
des Aufwandes im Sachbereich Schlechtwetter
§ 19 Abs. 5, BGBl I Nr. 98/2020 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2020, In Kraft
getreten mit 1. 4. 2020
Die Deckung des Aufwandes im Sachbereich Schlechtwetter erfolgt durch einen Beitrag
(1,4%), der von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeit­
nehmern zu gleichen Teilen geleistet wird. Zur Deckung eines allfälligen Negativsaldos ist
seit 2007 ein Pauschalbeitrag aus der Gebarung Arbeitsmarktpolitik vorgesehen. Dieser
betrug zuletzt jeweils € 5 Mio. für die Jahre 2017 bis 2019.
Als Überbrückung für das Jahr 2020 wurde zur Verhinderung einer Lücke bis zu einer Neu­
regelung ein Betrag von € 3 Mio. gesetzlich verankert.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 131 von 268


8 ÄNDERUNGEN DES JUGENDAUS­
BILDUNGSSICHERUNGSGESETZ
1998 (JASG)
Aktivierende Leistungen:

1. Ausbildungsprojekte für die Schulentlassjahrgänge 1998 und 1999


§§ 1 bis 8 JASG, BGBl. I Nr. 91/1998, In Kraft getreten mit 22. 7. 1998
Das Jugendausbildungssicherungsgesetz wurde im Rahmen der Maßnahmen für Jugend­
liche des NAP beschlossen und sieht 2500 Lehrgangsplätze und 1500 Stiftungsplätze für
Lehrstellen suchende Jugendliche der Schulentlassjahrgänge 1998 und 1999 vor.
• Maßnahmenbeginn ist jeweils Mitte November.
• Die Lehrgänge für Jugendliche mit positivem Schulabschluss dauern zehn Monate (mit
Verlängerungsmöglichkeit).
• Die Stiftungen können nach Beendigung der Schulpflicht längstens für die Dauer der Lehr­
zeit besucht werden.
• Die Jugendlichen können während der Teilnahme an Lehrgängen bzw. Stiftungen eine
monatliche Beihilfe in Höhe von € 145,35 (ATS 2.000) bzw. € 216,93 (ATS 2.985) erhalten
und sind wie Lehrlinge sozialversichert.
• Ziel der Maßnahmen ist die Übernahme der Jugendlichen in ein betriebliches Lehrverhält­
nis. Bei Ablehnung einer zumutbaren Lehrstelle endet die Berechtigung zur Teilnahme an
den Maßnahmen.
• Die Geltungsdauer dieses Bundesgesetzes ist mit Ende Dezember 2001 befristet.
2. Einbeziehung früherer Schulentlassjahrgänge
§§ 1, 4 und 8 JASG, BGBl. I Nr. 14/1999, In Kraft getreten mit 15. 11. 1998
Bei Bedarf können auch Jugendliche des Schulentlassjahrganges 1997 und früherer Schul­
entlassjahrgänge in die Maßnahmen einbezogen werden.
3. Einbeziehung des Schulentlassjahrganges 2000
§§ 1, 6 und 8 JASG, BGBl. I Nr. 83/2000, In Kraft getreten mit 1. 9. 2000
Für den Schulentlassjahrgang 2000 sind beginnend im Ausbildungsjahr 2000/2001 Pro­
jekte zur Akquisition von Lehrplätzen, Lehrgänge und diesen vorgelagerten Maßnahmen
vorgesehen. Die Geltungsdauer wird bis Ende 2003 verlängert.
4. Ergänzende Finanzierung aus Restmitteln des Entgeltfortzahlungsfonds
§§ 6 und 8 JASG, BGBl. I Nr. 142/2000, In Kraft getreten mit 1. 1. 2001

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 132 von 268


Durch die mit Artikel 40 des Budgetbegleitgesetzes 2001 beschlossene Möglichkeit der
Heranziehung von bis zu € 21.801.850,25 (ATS 300 Millionen) aus Restmitteln des Entgelt­
fortzahlungsfonds wird die Finanzierung der Maßnahmen abgesichert.
5. Einbeziehung des Schulentlassjahrganges 2001
§§ 1 und 8 JASG, BGBl. I Nr. 127/2001, In Kraft getreten mit 15. 11. 2001
Für den Schulentlassjahrgang 2001 sind beginnend im Ausbildungsjahr 2001/2002 insbe­
sondere in Bundesländern, in denen auf dem Ausbildungsmarkt besonderes Ungleichge­
wicht herrscht; unter Mitwirkung und finanzieller Beteiligung der Bundesländer Projekte
zur Akquisition von Lehrplätzen und zur Ausbildung in Lehrgängen und vor gelagerte Maß­
nahmen mit verstärkter Ausrichtung auf die neuen Technologien vorgesehen.
6. Einbeziehung der Schulentlassjahrgänge 2002 und 2003
§§ 1, 3, 6 und 8 JASG, BGBl. I Nr. 158/2002, In Kraft getreten mit 9. 10. 2002
• Jugendliche der Schulentlassjahrgänge 2002 und 2003, die keine Lehrstelle finden, können
wie bereits zuvor die Jugendlichen des Schulentlassjahrganges 2001 in Ausbildungs- und
Vorbereitungslehrgänge einbezogen werden.
• Jugendliche, die Behinderungen oder besondere Vermittlungshemmnisse aufweisen, kön­
nen nach Abschluss der Schulpflicht in Ausbildungslehrgänge einbezogen werden.
• Die Ausbildungslehrgänge können bereits im Oktober des jeweiligen Kalenderjahres be­
ginnen.
• Zur Sicherung des Maßnahmenerfolgs können begleitende Unterstützungsmaßnahmen
bereitgestellt werden.
• Für Jugendliche, die auch nach Abschluss eines Lehrganges noch keinen Ausbildungsplatz
finden, sind bei Bedarf Aufbaulehrgänge einzurichten.
• Die Lehrgangsteilnehmer können nach Absolvierung der vollen Lehrzeit zur Lehrab­
schlussprüfung antreten.
• Zur Finanzierung der Maßnahmen können weitere Restmittel aus dem Entgeltfortzah­
lungsfonds und Mittel nach dem Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz zur Verfügung
gestellt werden.
• Die Geltungsdauer wurde bis Ende 2005 verlängert.
7. Verlängerung der Maßnahmen des Jugendausbildungs-Sicherungsgesetzes (Arbeits­
marktreformgesetz 2004)
§§ 1, 3, 6 und 8 JASG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 8. 2004
Die bewährten Maßnahmen des Jugendausbildungs-Sicherungsgesetzes werden für die
nächsten beiden Schulentlassungsjahrgänge verlängert. Die Lehrgänge können auch zur
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung eingerichtet werden und können bis zu zwölf
Monate dauern.
8. Verlängerung der Maßnahmen des Jugendausbildungs-Sicherungsgesetzes
§§ 1 und 8 JASG, BGBl. I Nr. 114/2005, In-Kraft-Treten mit 1.1.2006

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 133 von 268


Die nach wie vor bewährten Maßnahmen des Jugendausbildungs-Sicherungsgesetzes
werden auch für die nächsten beiden Schulentlassjahrgänge (2006/2007 und 2007/2008)
einsetzbar.
9. Übergangsbestimmungen für das Auslaufen des JASG
§ 9 (neu eingefügt) JASG, BGBl. I Nr. 82/2008, In-Kraft getreten mit 1. 7. 2008
• Der Geltungsbereich des Jugendausbildungs-Sicherungsgesetzes (JASG) wird auf bereits
vor Ende des laufenden Jahres begonnene Ausbildungsprojekte und erforderlichenfalls da­
ran anschließende Ausbildungsprojekte für Jugendliche, die bereits an einem Lehrgang
teilgenommen haben und trotz intensiver Vermittlungsversuche keinen Ausbildungsplatz
angeboten bekommen haben, beschränkt.
• Alle anderen Ausbildungsprojekte richten sich nunmehr nach den Bestimmungen des Be­
rufsausbildungsgesetzes (BAG) und des Arbeitsmarktservicegesetzes (AMSG).
• Maßnahmen nach dem JASG werden in der Übergangsphase zwischen 28. 6. 2008 und 31.
12. 2008 nur mehr subsidiär zum Einsatz kommen.
Passive Leistungen:

10. Euro-Anpassung der Beihilfen


§§ 3, 4 und 8 JASG, BGBl. I Nr. 136/2001, In Kraft getreten mit 1. 1. 2002
Mit Artikel 36 des 2. Euro-Umstellungsgesetzes - Bund werden die Beihilfen von 2.000
Schilling auf € 150 und von 2.985 Schilling auf € 220 geändert.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 134 von 268


9 AUSBILDUNGSPFLICHTGESETZ
(APFLG) - 2016
9.1 Gesetzliche Verankerung Ausbildungsplichtgesetz (APFLG)
Dieses neue Bundesgesetz regelt die Verpflichtung zu einer Bildung oder Ausbildung für Ju­
gendliche, welche die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben (Ausbildungsplicht) und zielt da­
rauf ab, den Jugendlichen durch eine Bildung oder Ausbildung eine Qualifikation zu ermögli­
chen, die über den Pflichtschulabschluss hinausgeht. Um zu gewährleisten, dass Bildungs- und
Ausbildungsangebote tatsächlich in Anspruch genommen werden, wurde die Fortsetzung der
Ausbildung über den Pflichtschulabschluss hinaus verbindlich festgelegt. Durch eine weitere
Ausbildung (und möglichst deren erfolgreichen Abschluss) sollen nachteilige Spätfolgen einer
unzureichenden Berufsqualifikation auf dem Arbeitsmarkt vermieden und das problematische
Ausscheiden von Jugendlichen aus Schule und Lehrberuf wesentlich verringert werden.

• § 1 bis 21 APflG, BGBl. I Nr. 62/2016 im Rahmen des Jugendausbildungsgesetzes, tritt


in Stufen in Kraft:
− organisatorische und administrative Rahmenbedingungen sind mit 1. 8. 2016 in Kraft
getreten.
− Die Ausbildungspflicht und Meldeverpflichtungen sind mit 1. 7. 2017 in Kraft getreten;
− hinsichtlich der Absolvierung von Pflichtschulen sowie der Verwaltungsstrafen bei
Nichterfüllung der Ausbildungspflicht sind mit 1. 7. 2018 in Kraft getreten.
• Gemäß § 3 APflG betrifft die Ausbildungspflicht Jugendliche bis zur Vollendung des 18.
Lebensjahres, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben und sich nicht nur vorüberge­
hend in Österreich aufhalten.
• Gemäß § 4 APflG sind Erziehungsberechtigte verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass
diese Jugendlichen eine Bildungs- oder Ausbildungsmaßnahme oder eine auf diese vorbe­
reitende Maßnahme machen. Jugendliche, die eine weiterführende Schule allgemeinbil­
dender höherer oder berufsbildender Art besuchen oder eine Lehre machen, erfüllen die
Ausbildungspflicht. Zu prüfen ist erst bei (vorzeitiger) Beendigung des Lehrverhältnisses
oder des Schulbesuchs.
• Die Ausbildungsverpflichtung besteht höchstens bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres
und kann aber früher enden, wenn z.B. zumindest eine zweijährige (berufsbildende) mitt­
lere Schule oder eine Teilqualifizierung gem. § 8b Abs. 2 (auch in Verbindung mit § 8c) BAG
mit Erfolg abgeschlossen wurde.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 135 von 268


• Das AMS oder das Sozialministeriumservice (SMS) muss einen Perspektiven- oder Betreu­
ungsplan erstellen oder in Auftrag geben, welcher mit der jeweiligen Ausbildung, Maß­
nahme oder Beschäftigung vereinbar ist. Für die Erstellung von Perspektiven- und Betreu­
ungsplänen werden die Grundsätze von einem Beirat festgelegt.
• Ausbildungsfreie Zeiträume von bis zu vier Monaten innerhalb von einem Jahr stellen
keine Verletzung der Ausbildungspflicht dar. Dasselbe gilt für Zeiträume (Wartezeiten), in
denen trotz Bereitschaft der Jugendlichen keine Ausbildungsmaßnahmen bereitgestellt
werden können.
• Die Ausbildungspflicht kann insbesondere erfüllt werden durch:
− einen gültigen Lehr- oder Ausbildungsvertrag nach dem BAG oder nach dem LFBAG,
− eine Ausbildung nach gesundheitsrechtlichen Vorschriften,
− den Besuch weiterführender Schulen, wie z.B. AHS, BHS oder BMS,
− die Teilnahme an Kursen, die auf schulische Externistenprüfungen oder auf einzelne
Ausbildungen vorbereiten (z.B. Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Pflichtschulab­
schlussprüfung oder Berufsausbildungsmaßnahmen),
− die Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen,
− die Teilnahme an einem für das Ergreifen einer weiterführenden (Aus-)Bildung erfor­
derlichen Sprachkurs für Jugendliche, die der besonderen Förderung in der deutschen
Sprache bedürfen,
− die Teilnahme an einer Maßnahme für Jugendliche mit Assistenzbedarf, die deren per­
sönliche Leistungsfähigkeit erhöht und deren Integration in den Arbeitsmarkt erleich­
tert.
• Beschäftigungen Jugendlicher bis 18 Jahre, die lediglich über einen Pflichtschulabschluss
verfügen, sind im Regelfall Hilfsarbeiten. Solche Beschäftigungsverhältnisse sind meist
niedrig entlohnt und bieten kaum Chancen der persönlichen beruflichen Weiterentwick­
lung und sind daher grundsätzlich mit der Ausbildungspflicht nicht vereinbar.
• Gemäß § 5 APflG stehen allerdings Beschäftigungen, die entsprechend einem Perspekti­
ven- oder Betreuungsplan für die betroffenen Jugendlichen als zweckmäßig oder vertret­
bar angesehen werden können und nur von kurzer Dauer sind oder zur Überbrückung von
Ausbildungspausen geschlossen werden, nicht im Widerspruch zur Ausbildungspflicht.
• Während der Ferien können weiterhin - soweit nicht ohnehin der Ausbildung dienende
Praktika zu absolvieren sind - Ferialjobs, auch in Form von Hilfsarbeit, geleistet werden,
ohne damit gegen die Ausbildungspflicht zu verstoßen.
• Beschäftigungen, die Jugendliche ohne Vereinbarung eines Perspektiven- und Betreu­
ungsplans mit dem AMS oder dem SMS aufgenommen haben oder die mit einem beste­
henden Perspektiven- und Betreuungsplan nicht vereinbar sind, werden anhand der An­
meldungen zur Sozialversicherung nach § 33 ASVG ermittelt. Die betroffenen Jugendli­
chen und deren Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten werden dann zu einem Be­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 136 von 268


ratungsgespräch eingeladen, in dem - individuell und auf die Besonderheiten des Einzel­
falls zugeschnitten - die allenfalls möglichen Vorteile durch die Beschäftigung und die
Nachteile für die Chancen qualifizierterer Beschäftigung oder sonstige Entwicklungschan­
cen des Jugendlichen erörtert und abgewogen werden. Wird den Einladungen zum Bera­
tungsgespräch nicht nachgekommen, ist schriftlich darauf hinzuweisen, dass die Teil­
nahme am Beratungsgespräch verpflichtend ist und bei wiederholter Nichtbeachtung die­
ser Einladung die Ausbildungspflicht verletzt wird.
• Ergibt die Beratung, dass die Beschäftigung mit einem aktuellen Perspektiven- und Be­
treuungsplan vereinbar ist, so liegt keine Verletzung der Ausbildungspflicht vor. Kommt
jedoch ein Beratungsgespräch nach wiederholter Einladung nicht zustande oder ist die Be­
schäftigung mit ausbildungs- und arbeitsmarktpolitischen Zielen nicht vereinbar, liegt
eine Verletzung der Ausbildungspflicht vor.
• Gemäß § 6 APflG sind Jugendliche, die eine Beschäftigung ausüben, welche mit einem
aktuellen Perspektiven- oder Betreuungsplan nicht vereinbar ist, berechtigt, das Arbeits­
verhältnis fristlos und ohne Bindung an die arbeitsrechtlich vorgesehenen Beendigungsar­
ten zu beenden. Sämtliche Ansprüche aus dem aufrechten Arbeitsverhältnis bleiben un­
berührt.
• Gemäß § 7 APflG ruht die Ausbildungspflicht
− für jugendliche Mütter während des "fiktiven" Mutterschutzes und für jugendliche El­
tern für die Dauer des individuell gewählten Kinderbetreuungsbezuges;
− während der Stellung, Leistung eines Wehrdienstes, Ausbildungsdienstes oder Zivil­
dienstes, eines Freiwilligen Sozialjahres, Freiwilligen Umweltschutzjahres, Gedenk­
dienstes, Friedens- oder Sozialdienstes im Ausland oder europäischen Freiwilligen­
dienstes nach den hierfür maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen;
− für die erforderliche Dauer bei Vorliegen medizinischer Gründe, die der Erfüllung der
Ausbildungspflicht entgegenstehen;
− bei sonstigen Umständen vergleichbarer Bedeutung (z.B. Härtefälle.
− Für Jugendliche, die sich in Justizanstalten befinden, ruht die Ausbildungspflicht nicht.
• Gemäß § 8 APflG erfolgt die Vollziehung der gesetzlichen Regelungen durch das SMS.
Dieses kann sich bei der Erfüllung nicht hoheitlicher Aufgaben Dritter (Dienstleister) be­
dienen.
• Gemäß § 9 APflG soll das SMS Koordinierungsstellen zur (im Wesentlichen) privatwirt­
schaftlichen Koordinierung von entsprechenden Maßnahmen einrichten, wobei für das
Bundesgebiet und für jedes Bundesland höchstens je eine Koordinierungsstelle vorgese­
hen ist. Jugendliche, die nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht keine Ausbildung ge­
funden oder die Ausbildung abgebrochen haben oder sich in besonderen Situationen be­
finden, werden durch diese Koordinierungsstellen zielgerichtet beraten und betreut.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 137 von 268


• Gemäß § 10 und 11 APflG werden für die politische Steuerung der Ausbildungspflicht und
für die Einbeziehung der maßgeblichen Interessenvertretungen eine Steuerungsgruppe
und ein Beirat eingerichtet.
• Gemäß § 12 APflG sollen die Koordinierungsstellen sicherstellen, dass Jugendliche, die die
Ausbildungspflicht nicht erfüllen oder nicht erfüllen können, die für sie passende Unter­
stützung erhalten. Des Weiteren haben sie Sorge zu tragen, dass der Sachverhalt auf
Grund der erfolgten Meldungen abgeklärt wird und rasch die erforderlichen Unterstüt­
zungsmaßnahmen gesetzt werden.
• Gemäß § 13 APflG werden die Eltern bzw. die Erziehungsberechtigten jener Jugendlichen,
die nach Abschluss der allgemeinen Schulpflicht nicht innerhalb von vier Monaten eine
weiterführende Schule, berufliche Ausbildung oder außerschulische Bildungs- oder Aus­
bildungsmaßnahme begonnen haben, zur Meldung verpflichtet. Eine solche Meldung ist
innerhalb von zwei Wochen nach Ende des viermonatigen ausbildungsfreien Zeitraumes
zu erstatten.
• Des Weiteren werden die relevanten Institutionen und Einrichtungen verpflichtet, der
Bundesanstalt Statistik Österreich die im § 13 Abs. 2 Z 1 bis 6 APflG genannten Daten der
von ihnen ausgebildeten oder betreuten, nicht mehr schulpflichtigen Jugendlichen zu mel­
den.
• Gemäß § 14 APflG sollen die Jugendlichen, welche die Ausbildungspflicht nicht erfüllen,
über ein mehrstufiges Verfahren wieder zurück in Bildung oder Ausbildung gebracht wer­
den. Die verwaltungsstrafrechtlichen Bestimmungen stehen nicht im Vordergrund und
sind als Ultima Ratio im Falle einer Verletzung der Ausbildungspflicht zu sehen.
• Eine Verwaltungsstrafe wird verhängt, wenn Eltern bzw. Erziehungsberechtigte die Ju­
gendlichen nicht anhalten, die bestehende Ausbildungspflicht zu erfüllen oder diese sogar
daran hindern.
• Im § 15 APflG sehen die Bestimmungen datenschutzrechtliche Regelungen für die Verar­
beitung und Übermittlung von Daten Jugendlicher und Erziehungsberechtigter vor. Dabei
gilt, dass im Beratungsfall nur jene Daten getauscht bzw. übermittelt werden dürfen, die
für die jeweilige Institution unbedingt notwendig sind, um ihren Beitrag zur Erreichung der
Zielsetzungen dieses Bundesgesetzes leisten zu können.
• Gemäß § 16 APflG ist die Zusammenführung von Daten unterschiedlicher staatlicher Be­
reiche der Bundesanstalt Statistik Österreich im Wege des bereichsspezifischen Personen­
kennzeichens vorbehalten. Diese hat - bei Beauftragung - entsprechende statistische und
wissenschaftliche Untersuchungen durchführen.
• Im § 17 APflG sind bei Verletzung der Ausbildungspflicht Verwaltungsstrafen vorgesehen.
Die Geldstrafe kann von € 100,- bis € 500,- betragen (im Wiederholungsfall von € 200,- bis
€ 1.000,-). Die Verwaltungsstrafen dürfen jedoch erst ab 1. Juli 2018 für Sachverhalte ver­
hängt werden, die sich nach dem 30. Juni 2018 ereignet haben.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 138 von 268


• §§ 18 bis 21 APflG: Das abgestufte Inkrafttreten berücksichtigt, dass zur Herstellung der
Voraussetzungen für die Umsetzung unterschiedlich lange Zeitspannen erforderlich sind.
• Zur Sicherstellung einer möglichst lückenlosen Erfassung aller unter die Ausbildungs­
pflicht fallenden Jugendlichen ist eine Meldepflicht aller Schulen betreffend die Zu- und
Abgänge nicht mehr schulpflichtiger Jugendlicher erforderlich. Da die Pflichtschulen dies­
bezüglich einen größeren Anpassungsbedarf haben, wird diesen eine um ein Jahr längere
Übergangsfrist eingeräumt.

9.2 Novelle im Rahmen des Materien-Datenschutz-Anpassungsge­


setz 2018
Terminologische Anpassungen an die DSGVO

§ 13 und 15 APflG, BGBl. I. Nr. 32/2018, ist mit 25. 5. 2018 in Kraft getreten

Aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden im Ausbildungspflichtgesetz


terminologische Anpassungen an die DSGVO vorgenommen.

9.3 Novelle im Rahmen des Sozialversicherungs-Organisationsge­


setzes (SV-OG)
Bezeichnungsänderung im Rahmen der Strukturreform der Sozialversicherung

§ 5 Abs.2, § 13 Abs.2 und § 21 Abs.6 APflG, BGBl. I Nr. 100/2018 im Rahmen des Sozialver­
sicherungs-Organisationsgesetzes (SV-OG), tritt mit 1. 1. 2020 in Kraft

Anstelle des „Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherung (Hauptverband)“ tritt


hinkünftig der „Dachverband der Sozialversicherungsträger (Dachverband)“.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 139 von 268


10 ÄNDERUNGEN DES INSOLVENZ-
ENTGELTSICHERUNGSGESETZ 1977
(IESG)
1. Zitierungsanpassungen an das neue Außerstreitgesetz im IESG (Arbeitsmarktreform­
gesetz 2004)
§§ 1 Abs. 1 Z 6 und 13 Abs. 3 Z 7 IESG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 8.
2004
Die Änderung sieht die erforderlichen Anpassungen von Verweisen auf das Außerstreitge­
setz im Zusammenhang mit der am 12. 12. 2003, BGBl. I Nr. 111/2003, kundgemachten
Neuerlassung des Außerstreitgesetzes mit Wirksamkeit ab 2005 vor. Die Änderungsnot­
wendigkeit beruht auf der durch die völlige Neugestaltung des Außerstreitgesetzes (ins­
besondere in Bezug auf die Verfahrensvorschriften) bewirkten Verschiebung der maßgeb­
lichen Bestimmungen.
2. Zurverfügungstellung elektronischer Daten an die IEF-Service GmbH (Arbeitsmarktre­
formgesetz)
§§ 13 Abs. 4a und 14 Abs. 5 IESG, BGBl. I Nr. 77/2004, In Kraft getreten mit 1. 8. 2004
• Durch den neuen § 13 Abs. 4a IESG wird sichergestellt, dass die IEIAFF-Service GmbH wie
andere ausgegliederte Rechtsträger die Bundesrechenzentrum GmbH ohne Einschrän­
kungen zur Erbringung von IT-Aufgaben, wie z.B. Entwicklung, Wartung und zum Betrieb
von IT-Anwendungen und von IT-Infrastruktur oder zur Beschaffung und Bereitstellung
von IT-Betriebsmitteln heranziehen kann.
• Durch den neuen § 14 Abs. 5 IESG wird der IAF GmbH der „Behördenzugang“ auf Daten
des Zentralen Melderegisters ermöglicht.
3. Insolvenz-Ausfallgeld für Prämien an eine betriebliche Kollektivversicherung
§§ 1 Abs. 3 Z 6 und 7 Abs. 8 IESG, BGBl. I Nr. 8/2005 (Art. 12), In Kraft getreten mit 23.
9. 2005
Anpassung des IESG im Zusammenhang mit der Ermöglichung von Prämienzahlungen an
eine betriebliche Kollektivversicherung im Betriebspensionsgesetz (BPG). Diese Möglich­
keit bestand bisher nur für Pensionskassenbeiträge.
4. Insolvenz-Ausfallgeld für Übertragungsbeträge nach dem BMVG
§ 1b Abs. 1 bis 4 IESG, BGBl. I Nr. 36/2005 (Art. 4), In Kraft getreten mit 1. 7. 2005
Umwandlung des Anspruchs auf ausstehende Übertragungsbeträge nach § 47 Abs. 3 des
Betrieblichen Mitarbeitervorsorgegesetzes (BMVG) von einer Ausfallshaftung der MV-

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 140 von 268


Kasse nach Beendigung des Insolvenzverfahrens in einen Anspruch auf Insolvenz-Ausfall­
geld (IAG) des Arbeitnehmers unabhängig vom Ausgang des Insolvenzverfahrens.
5. Anpassungen insbesondere zur Umsetzung der EU-Insolvenz-Richtlinie Nr.
2002/74/EG
BGBl. I Nr. 102/2005 (Art. 1), In Kraft getreten mit 1.10.2005
• Einbeziehung der Mitglieder des Organes einer juristischen Person, die zu ihrer gesetzli­
chen Vertretung berufen sind (das betrifft insbesondere GmbH-Geschäftsführer) und der
leitenden Angestellten, soweit sie jeweils Arbeitnehmer sind, in den Kreis der Anspruchs­
berechtigten auf Insolvenz-Ausfallgeld (IAG).
• Bezüglich der leitenden Angestellten erfolgt die Einbeziehung (für bis zum Ablauf des 30.
September 2005 noch nicht rechtskräftig entschiedene Anträge auf IAG) rückwirkend mit
1. Mai 1995.
• Neuregelung der Vorschriften über den Anspruch auf IAG, wenn über das Vermögen des
Arbeitgebers im Ausland z.B. der Konkurs eröffnet wird.
• Klarstellung, dass auch bei einer Betriebsentsendung ins Ausland (nicht nur EU/EWR) IAG
gebührt.
• Einbeziehung der Löschung von Kapitalgesellschaften sowie Erwerbs- und Wirtschaftsge­
nossenschaften im Firmenbuch wegen Vermögenslosigkeit als Gründe für die Gewährung
von IAG.
• Zusätzliche Maßnahmen zur Vermeidung missbräuchlicher Inanspruchnahme von IAG
(kein Anspruch auf IAG bei Verurteilung eines Arbeitnehmers/einer Arbeitnehmerin im Zu­
sammenhang mit der Insolvenz des Arbeitgebers z.B. wegen Vorenthaltens von Dienst­
nehmerbeiträgen zur Sozialversicherung oder organisierter Schwarzarbeit).
• Klarstellung, dass dann, wenn das Arbeitsverhältnis erst z.B. nach der Konkurseröffnung
endet, die sechsmonatige Frist zur Beantragung von IAG ab dessen Ende neuerlich zu lau­
fen beginnt.
• Ausdehnung der Rückforderung von zuerkanntem IAG im Fall bestimmter strafrechtlicher
Verurteilungen und generelle Einschränkung der Rückforderung von (zu viel) zuerkanntem
IAG auf höchstens fünf Jahre ab Kenntnis vom maßgeblichen Sachverhalt durch die IAG
zuerkennende Geschäftsstelle der IAF-Service GmbH.
• Klarstellung, dass nicht jede erforderliche Kreditaufnahme bei der nächsten (alljährlich
vorzunehmenden) Festsetzung des IESG-Zuschlags zu berücksichtigen ist.
• Abdeckung der Lehrlingsausbildungsprämie des Finanzamtes an Lehrlinge ausbildende
Arbeitgeber auf Dauer (bisher zeitlich begrenzt bis Ende 2005) unter gleichzeitiger Decke­
lung der erforderlichen Mittel des IAG-Fonds mit dem Gegenwert von 0,2 % des IESG-Zu­
schlags (wie bisher) und zusätzlich mit dem Guthabensstand des IAG-Fonds zum Jahres­
ende (neu).
6. Änderung der Frist zur Geltendmachung ausstehender Übertragungsbeträge
§ 17a Abs. 39, BGBl. I Nr. 114/2005 (Art. 5), In Kraft getreten mit 28. 10. 2005

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 141 von 268


Bei Insolvenzen vor dem 1. Juli 2005 (Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens der Novelle BGBl. I
Nr. 36/2005) endet die Frist zur Geltendmachung der Ausfallshaftung für ausstehende
Übertragungsbeträge durch die MV-Kasse beim IAG-Fonds frühestens mit Ablauf des 30.
April 2006 (statt mit Ablauf des 31. Dezember 2005).
7. Festlegung der Zuschläge für die Jahre 2000 bis 2005 für die Anlassfälle auf Grund des
Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofes vom 13. 10. 2005
§ 19 Abs. 1 bis 4, BGBl. I. 86/2006, In Kraft getreten mit 24. 6. 2006
Die erforderlichen Regelungen wurden in einem neuen § 19 zusammengefasst:
• Im Abs. 1 wurde festgelegt, wie hoch die Zuschläge zur Finanzierung der Aufwendungen
nach dem IESG und nach dem IAF-Service GmbH-Gesetz für die Anlassfälle sind.
• Abs. 2 legt fest, dass in den Anlassfällen nur die Differenz zwischen den tatsächlich einge­
hobenen 0,7 % und den in Abs. 1 festgelegten „besonderen“ Zuschlagshöhen zurück zu
erstatten ist. Zu den für die entsprechenden Beitragsmonate zurück zu zahlenden Diffe­
renzbeträgen gebühren im Sinne des Erkenntnisses des VfGH auch die gesetzlichen Zinsen
in der Höhe von 4 %.
• Im Abs. 3 wurde die Rückerstattung der Differenzbeträge an die betroffenen Arbeitgeber
durch die Gebietskrankenkassen nach bestimmten Grundsätzen geregelt.
• Im Abs. 4 wurde klargestellt, dass die Gebietskrankenkassen gegenüber dem IAG-Fonds
die von ihnen nach Abs. 3 rückerstatteten Beträge mit laufenden IESG-Zuschlägen gegen
verrechnen können.
8. Gleichstellungsbestimmung für Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen und freie Dienst­
nehmer/Dienstnehmerinnen zur Vermeidung von bürokratischen Aufwendungen
§ 2a und § 20 Abs. 2 und 3 IESG, BGBl. I Nr. 104/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008
Die Änderungen sind im Zusammenhang mit der Einbeziehung der freien Dienstneh­
mer/Dienstnehmerinnen im Sinne des § 4 Abs. 4 ASVG in die Insolvenz-Entgeltsicherung
erforderlich.
Es wurde eine eigene Gleichstellungsbestimmung verankert. Dadurch kann vermieden
werden, dass jede Gesetzesstelle mit dem Begriff „Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin“ um
den Begriff „Freie Dienstnehmer/Dienstnehmerin“ ergänzt werden muss. Durch die
Gleichstellung von freien Dienstnehmern/Dienstnehmerinnen mit Arbeitnehmern/Arbeit­
nehmerinnen werden zusätzliche bürokratische Aufwendungen für die Arbeitgeber/Ar­
beitgeberinnen, für die Sozialversicherung und für die IAF-Service GmbH vermieden.
9. Bezeichnungsänderung im IESG
BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
Die Bezeichnungsänderung im IESG beseitigt lediglich ein Redaktionsversehen in der Re­
gierungsvorlage im Zusammenhang mit der Umbenennung der IAF-Service GmbH in IEF-
Service GmbH und des IAF-Service-GmbH-Gesetzes in IEF-Service-GmbH-Gesetz bzw.
der Abkürzung „IAFG“ in „IEFG“.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 142 von 268


In den folgenden Paragraphen des IESG wurde jeweils die Bezeichnung „Insolvenz-Ausfall­
geld“ jeweils durch die Bezeichnung „Insolvenz-Entgelt“ ersetzt: § 1 Abs.1, 3, 4a, 5 und 6, §
1a Abs. 1 und 2, in der Überschrift vor § 1b, im § 1b, § 3 Abs. 1 und 2, § 3a, § 3b, § 3c, § 3d
Abs. 1 Z 1 und 2 und Abs.2, § 4, § 5 Abs. 4 und 5, § 6 Abs. 1 und 7, § 7 Abs. 2 und 8, § 8 Abs.
1, § 9 Abs. 1, § 10, § 13c Abs. 1 und § 14a Abs. 1 und 2.
10. Streichung des gerichtlichen Eingangsvermerks für die Forderungsanmeldung im Kon­
kurs
§ 6 Abs. 2 IESG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 28. 6. 2008
Da seit 1. 7. 2007 insbesondere Rechtsanwälte die gerichtlichen Forderungsanmeldungen
im Konkurs vornehmen und dadurch die Möglichkeit der Einholung des gerichtlichen Ein­
gangsvermerks auf der für die IEF-Service GmbH bestimmten Ausfertigung entfällt, wurde
diesem Umstand mit der Streichung dieses Erfordernisses Rechnung getragen.
11. Vereinfachung der Beitragsfestsetzung bei gleichzeitiger Sicherstellung der Abde­
ckung des Leistungsaufwandes durch den IEF
§ 12 Abs. 1 Z 4, Abs. 2 Z 1 und Abs. 6 IESG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit
28. 6. 2008 und ist erstmalig im Zusammenhang mit der Festsetzung des Zuschlages
gemäß § 12 Abs. 1 Z 4 IESG ab 2009 anzuwenden
Diese Neuregelung dient der Vereinfachung der Beitragsfestsetzung bei gleichzeitiger Si­
cherstellung, dass der Insolvenz-Entgelt-Fonds (IEF) den aktuellen wie absehbaren Leis­
tungsaufwand abdecken kann. Nunmehr wird der Beitrag durch eine unbefristet geltende
Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit bestimmt. Eine neue Verord­
nung wird nur mehr erlassen, wenn die zwingend vorgesehene Prüfung der Gebarungslage
des IEF eine Veränderung des Beitragssatzes erfordert.
12. Verstärkung der Gebarungssicherheit des Insolvenz-Entgelt-Fonds
§ 13 Abs.2 und Abs. 8 Z 2 IESG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 28. 6. 2008
und ist erstmalig im Zusammenhang mit der Festsetzung des Zuschlages gemäß § 12
Abs. 1 Z 4 IESG ab 2009 anzuwenden
Im Zusammenhang mit der Vereinfachung der Beitragsfestsetzung wird durch eine Finan­
zierungsvorschau auf das folgende Jahr die Gebarungssicherheit des Insolvenz-Entgelt-
Fonds verstärkt.
13. Beiträge zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Jugendlicher
Entfall des § 12 Abs. 7, § 13e (neu eingefügt) IESG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten
mit 28. 6. 2008
• Diese Bestimmungen regeln einerseits die Auslauffinanzierung der bisherigen Lehrlings­
ausbildungsprämie und andererseits den Beitrag des Insolvenz-Entgelt-Fonds zur Finan­
zierung der betriebsbezogenen Förderungen sowie des einmaligen wie laufenden Perso­
nal- und Sachaufwandes der Lehrlingsstellen und der von diesen beauftragten Einrichtun­
gen zur Abwicklung der Förderungen. Um im Rahmen der mit Verordnung des BM für Wirt­
schaft und Arbeit für das Jahr 2008 bereits erfolgten generellen Absenkung des Beitrags

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 143 von 268


auf 0,55 % und der fixierten Beitragsleistung von 0,2 % für das Jugendbeschäftigungspaket
die Mittelbereitstellung für die Einführung der technisch-administrativen und personellen
Anforderungen der Lehrlingsstellen abzusichern, kann der BM für Wirtschaft und Arbeit
auch auf vorhandenes Finanzvermögen des Insolvenz-Entgelt-Fonds zurückgreifen.
• Falls die zweckgebundenen Mittel in einem Jahr nicht ausgeschöpft wurden, können diese
einer zweckgebundenen Rücklage zugeführt werden und in den Folgejahren zusätzlich zur
Verfügung stehen.
• Die Mittel werden im Rahmen der nachweislich unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaft­
lichkeit, Zweckmäßigkeit und Sparsamkeit erfolgten Kostenrechnung bereitgestellt.
• Der Finanzierungsbeitrag des Insolvenz-Entgelt-Fonds ist betragsmäßig begrenzt.
• Die Finanzierungsregel sieht Akontierungen vor, um sicher zu stellen, dass der mit der Ein­
führung der betriebsbezogenen Förderungen unmittelbar entstehende zusätzliche Perso­
nalaufwand der Lehrlingsstellen abgedeckt werden kann.
14. Verpflichtung der Zentralen Koordinationsstelle für die Kontrolle der Illegalen Be­
schäftigung im BMF zur Bereitstellung von für den Anspruch auf Insolvenz-Entgelt re­
levanter Daten
§ 14 Abs. 6 (neu angefügt) IESG, BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008
Die Verpflichtung der Zentralen Koordinationsstelle für die Kontrolle der illegalen Be­
schäftigung im BMF zur Bereitstellung vorhandener Daten, die für die Beurteilung des An­
spruches auf Insolvenz-Entgelt durch die IEF-Service GmbH bedeutsam sind, dient der
weitgehenden Ausschließung missbräuchlicher Inanspruchnahme von Insolvenz-Entgelt.
Die Bestimmung folgt dem Muster des § 27a Abs. 2 AuslBG.
15. Klarstellung der Rechtslage
§ 6 Abs. 8 und § 22 Abs. 2 IESG, BGBl. I Nr. 90/2009, In Kraft getreten mit 1. 8. 2009
• Mit dem neu angefügten Abs. 8 erfolgte folgende Klarstellung der Rechtslage: Grundsätz­
lich steht nur dem Anspruchsberechtigten – im Regelfall dem/der Arbeitnehmer/Arbeit­
nehmerin selbst – das Antragsrecht auf den Anspruch auf IEG auch hinsichtlich der gepfän­
deten, verpfändeten oder übertragenen Teile seiner Ansprüche gegenüber dem (insolvent
gewordenen) Arbeitgeber zu. In diesem Fall sind die gepfändeten, verpfändeten oder
übertragenen Teile der Ansprüche nach § 7 Abs. 6 IESG an den berechtigten Gläubiger zu
zahlen.
• Für den Fall, dass diese Antragstellung unterbleibt oder nicht fristgerecht erfolgt, hat
der/die Gläubiger/Gläubigerin die Möglichkeit – eingeschränkt auf die ihm nach dem Exe­
kutivrecht zustehenden Teile der Entgeltansprüche des Arbeitnehmers/der Arbeitnehme­
rin – einen Antrag auf IEG zu stellen.
• Zur Vermeidung mehrerer Anträge über dieselben Forderungen muss der/die Gläubi­
ger/Gläubigerin hierzu einen entsprechenden Exekutionstitel, der den Anspruchsberech­
tigten zur Antragstellung verpflichtet, erwirken.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 144 von 268


• Die übrigen Voraussetzungen für den Antrag sollen dieselben sein, wie bei einem Antrag
des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin, wobei die Frist zur Antragstellung durch den/die
Gläubiger/Gläubigerin während des Verfahrens zur Erlangung dieses Exekutionstitels ge­
hemmt ist.
• Im Falle einer durch Nachsicht ermöglichten verspäteten Antragstellung des Anspruchs­
berechtigten kann sich diese nur auf jene Teile des gesicherten Anspruchs beziehen, die
noch nicht auf Grund subsidiärer Antragstellung zuerkannt wurde.
16. Beseitigung von Redaktionsversehen anlässlich der Bezeichnungsänderungen
§ 12 Abs.5, § 13a Abs. 1, § 19 Abs. 4, § 21 Abs. 3 und § 22 Abs. 3 IESG, BGBl. I. 90/2009,
In Kraft getreten mit 1. 7. 2009
• Die Änderungen dienen zur Beseitigung von Redaktionsversehen anlässlich der Bezeich­
nungsänderungen von „Insolvenz-Ausfallgeld“ auf „Insolvenz-Entgelt“ und von „Insol­
venz-Ausfallgeld-Fonds“ auf „Insolvenz-Entgelt-Fonds“ im Zuge der IESG-Novelle BGBl. I
Nr. 82/2008.
• Im Zuge der Novelle von 2008 sind diese Bezeichnungsänderungen in den betroffenen
Bestimmungen der oben angeführten Paragrafen irrtümlich unterblieben.
• Die Übergangsregelung des § 21 Abs. 3 IESG wurde ebenfalls entsprechend angepasst und
wurde zur besseren Lesbarkeit neu gefasst.
17. Finanzierungsbestimmung zur Jugendarbeitsstiftung
§ 13e Abs. 1 und Abs. 4 (neu angefügt) IESG, BGBl. I Nr. 90/2009, In Kraft getreten
rückwirkend mit 1. 6. 2009
Mit der Änderung des oben genannten Paragrafen wird die Finanzierung der Qualifizie­
rung und sonstiger Maßnahmen zur Förderung der Wiedereingliederung junger Arbeitslo­
ser in den Arbeitsmarkt im Rahmen einer Arbeitsstiftung ermöglicht. In den Jahren 2009
und 2010 werden Mittel in der Höhe von insgesamt € 3 Mio. zur Finanzierung von Maßnah­
men in einer Einrichtung gemäß § 18 Abs. 7 Z 3 AlVG zur Verfügung gestellt.
18. Finanzierungsbestimmung zur Jugendarbeitsstiftung – Verwendung von nicht ausge­
schöpften Mitteln
§ 13e Abs. 1 IESG, BGBl. I Nr. 148/2009, In Kraft getreten rückwirkend mit 15. 12. 2009
Durch die Gesetzesänderung wurde erreicht, dass die in einem Kalenderjahr nicht ausge­
schöpften, zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Jugendlicher zweckgebunde­
nen Mitteln vorübergehend zur Bestreitung der Aufwendungen für Insolvenz-Entgelt (IEG)
herangezogen werden können; im Folgejahr müssen diese Geldmittel wieder für den ur­
sprünglichen Zweck zur Verfügung stehen.
19. Änderungen im Rahmen des Insolvenzrechtsänderungsgesetzes 2010 (IRÄG 2010)
BGBl. I Nr. 29/2010, In Kraft getreten mit 1. 7. 2010
Kern der Reform im Unternehmensinsolvenzrecht ist die Einführung des Sanierungsver­
fahrens, das die Vorteile des bisherigen Ausgleichs mit denen des Zwangsausgleichs (in
Zukunft „Sanierungsplan“) verbindet. Außerdem bleibt das begünstigte Lösungsrecht der

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 145 von 268


Arbeitsverhältnisse nahezu unverändert und wurde lediglich an die neue Verfahrensstruk­
tur angepasst. In formeller Hinsicht wurden alle Bestimmungen in der Konkursordnung zu­
sammengefasst, die nunmehr als Insolvenzordnung (IO) bezeichnet wird.
Nachstehend die Änderungen, die im IESG im Rahmen des Insolvenzrechtsänderungsge­
setzes 2010 erfolgt sind:
• § 1a Abs. 3 neu: IEG gebührt für den Teil der offenen Ansprüche des Arbeitnehmers dann,
wenn nach dem Tod des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin der Erbe/die Erbin diesen Teil auf
Grund eines Urteils nicht zahlen muss.
• § 3a Abs. 6: Klarstellung, bis wann bei Zugrundelegung eines ausländischen Insolvenztitels,
Anspruch auf IEG besteht.
• § 3a Abs. 4: Schriftliche Verständigung des/der einzelnen Arbeitnehmers/Arbeitnehmerin
durch den Sanierungs- bzw. Masseverwalter (zuständiger Verwalter) kann dann entfallen,
wenn in der Insolvenzdatei dessen Anzeige des fehlenden Massevermögens nach § 124a
IO eingetragen ist.
• § 4: Umgestaltung des Vorschusses zu einer Form der besonders raschen Zuerkennung von
IEG einschließlich eines den besonderen Umständen angepassten berücksichtigungswür­
digen Grundes.
• § 6 Abs. 2 und Abs. 3: Ausdehnung der Bestimmungen über die elektronische Übermittlung
von Dokumenten auf die Übersendung der gerichtlichen Forderungsanmeldung und der
Forderungsverzeichnisse (diese enthalten die von den Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen
geltend gemachten Ansprüche auf IEG) an den/die zuständigen Verwalter/Verwalterin zur
Stellungnahme.
• § 11 Abs. 1: Erweiterung des Deckungsfonds des Insolvenz-Entgelt-Fonds in Fällen, wo
dem/der Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin selbst vertragliche Rechte gegenüber Dritten zu­
stehen.
• § 13 Abs. 8: Klarstellungen bezüglich der Anhörungsrechte der gesetzlichen Interessenver­
tretungen.
• § 13a Abs. 3: Klarstellung der Ausfallshaftung gegenüber den Gebietskrankenkassen.
• § 14 Abs. 7: Information über Strafanzeigen an die IEF-Service GmbH in Wien durch die
Insolvenzgerichte.
20. Neufassung der Regelungen zur Festsetzung des IESG-Zuschlages zur Gewährung ei­
ner ausgeglichenen Gebarung
§ 12 Abs. 3 IESG, BGBl. I Nr. 111/2010 – Budgetbegleitgesetz 2011, In Kraft getreten
mit 1. 1. 2011
Änderung der Parameter für die Voraussetzungen für die Erhöhung des IESG-Zuschlags
(=keine ausgeglichene Gebarung des laufenden und des Folgejahres; aufgenommene Kre­
dite gebarungswirksam während des Rückzahlungszeitraums anteilig berücksichtigen).
21. Ermächtigung der AUVA zur Gewährung zinsenloser Darlehen an den IEF

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 146 von 268


§ 26 IESG, BGBl. I Nr. 111/2010 – Budgetbegleitgesetz 2011, In Kraft getreten mit 1. 1.
2011
Ermächtigung der AUVA zur Gewährung zinsenloser Darlehen bis zu 60 Mio. € an den IEF.
22. Erweiterung des Katalogs an Straftatbeständen um Lohndumping
§ 11 Abs. 3 IESG, BGBl. I Nr. 24/2011, In Kraft getreten mit 1. 5. 2011 und ist auf Tatbe­
stände anzuwenden, die nach dem 30. 4. 2011 verwirklicht werden
Der Katalog an Straftatbeständen, bei deren Vorliegen kein Anspruch auf IEG besteht bzw.
auf das Vermögen des rechtskräftig Verurteilten zurückgegriffen werden kann, wurde – im
Zusammenhang mit dem Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz - um den Tatbe­
stand „Sachwucher“ (§ 155 StGB), der Lohnwucher miteinschließt, erweitert.
23. Zuführung von zusätzlichen Geldmitteln an den IEF
§ 12 Abs. 1 Z 5 IESG, BGBl. I Nr. 39/2011, Inkrafttreten mit 1. 7. 2011
Zuführung von zusätzlichen Geldmitteln an den IEF zur Gewährleistung seiner Liquidität
durch die vorübergehende Einhebung von Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung von äl­
teren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
24. Entfall der Ermächtigung der AUVA zur Gewährung zinsenloser Darlehen an den IEF
§ 26 IESG, BGBl. I Nr. 39/2011 – Budgetbegleitgesetz 2011, Inkrafttreten mit 1. 7. 2011
Ab 1. Juli 2011 wieder Entfall der Ermächtigung der AUVA zur Gewährung zinsenloser Dar­
lehen bis zu 60 Mio. € an den IEF.
25. Insolvenz-Entgelt-Beitragspflicht bis 63 Jahre
§ 12 Abs. 2 und § 29 IESG, BGBl. I Nr. 35/2012 – 2. Stabilitätsgesetz, In Kraft getreten
mit 1. 1. 2013 und gilt für Personen, die nach dem 31. 12. 1952 geboren sind
• Im Hinblick auf die Aufhebung der bisherigen Ausnahme von der Arbeitslosenversiche­
rungspflicht wurde auch die Befreiung von der Verpflichtung zur Entrichtung des Zuschla­
ges zum Arbeitslosenversicherungsbeitrag für Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet
haben, auf die Vollendung des 63. Lebensjahres angehoben, weil auch diese Personen im
Insolvenzfall Anspruch auf Insolvenz-Entgelt haben.
• Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bezahlen einen Zuschlag von 0,55% zum Arbeitslosen­
versicherungsbeitrag.
• Durch die Änderungen im Pensionsrecht und die angestrebte längere Erwerbstätigkeit äl­
terer Personen könnten vermehrt ältere Personen von Insolvenzen betroffen sein.
• Für Personen, die vor Inkrafttreten der Änderung das 60. Lebensjahr bereits vollendet ha­
ben und für die daher keine Verpflichtung zur Zuschussleistung mehr besteht, wird die Be­
freiung auch weiterhin gelten.
26. Senkung des IEF-Beitrages mit 1. Jänner 2015 um 0,1 Prozentpunkte
§ 12 Abs. 3 IESG, BGBl. I Nr. 30/2014, In Kraft getreten mit 1. 5. 2014
Mit dieser Novelle wurde festgelegt, dass der von den Arbeitgebern/Arbeitgeberinnen zu
leistende Zuschlag zur Finanzierung der Aufwendungen des Insolvenz-Entgelt-Fonds ab

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 147 von 268


Beginn 1. Jänner 2015 um 0,1 Prozentpunkte abgesenkt wird. Es wurde daher gesetzlich
eine Absenkung der Zuschlagshöhe von 0,55% auf 0,45% verankert.
27. Festsetzung einer genaueren Regelung für die Prüfung der Veränderung der Zu­
schlagshöhe
§ 12 Abs. 6 und § 13 IESG, BGBl. I Nr. 30/2014, In Kraft getreten mit 1. 5. 2014
Mit dieser Novelle wurden ebenfalls die Rahmenbedingungen für die Prüfung der Ände­
rung der Zuschlagshöhe – eine solche erfolgt wie bisher durch Verordnung des Sozialmi­
nisters – genauer geregelt; insbesondere wurden die Termine für die Vorlage des Voran­
schlags, der Bilanz und des Geschäftsberichts so festgelegt, das aktuelle Entwicklungen
und Prognosen besser berücksichtigt werden können. Wie bisher werden die Sozialpartner
entsprechend eingebunden.
28. Zitatanpasssung im Rahmen der Neufassung des Versicherungsaufsichtsgesetzes
2016
BGBl. I Nr. 34/2015, § 1 Abs. 3 Z 6 IESG, in Kraft getreten mit 1. 1. 2016
Es wurde lediglich eine Zitatanpassung in Konsequenz der kompletten Neufassung des
Versicherungsaufsichtsgesetzes 2016.
29. Anpassung der Bestimmungen über das Ausmaß der Zuerkennung von IEG für Be­
triebspensionen
BGBl. I Nr. 113/2015, § 3 Abs. 3 IESG, In Kraft getreten mit 1. 1. 2016
Mit dieser Novelle erfolgte eine Anpassung der Bestimmungen über das Ausmaß der Zu­
erkennung von IEG für Betriebspensionen und unverfallbarer Anwartschaften auf dieses
an die europarechtlichen Mindestvorgaben.
30. Verschärfung der Bestimmungen über die Bekämpfung von Sozialmissbrauch
BGBl. I Nr. 113/2015, § 7 Abs. 1a IESG, In Kraft getreten mit 1. 1. 2016
Die Bestimmungen über die Bekämpfung von Sozialmissbrauch wurden im Zusammen­
hang mit dem mit demselben Bundesgesetz erlassenen Sozialbetrugsbekämpfungsge­
setz, verschärft.
31. Festlegung der Anzahl und örtlichen Zuständigkeit der Geschäftsstellen der IEF-Ser­
vice GmbH
BGBl. II. Nr. 236/2015, In Kraft getreten mit 1. 1. 2016
Mit dieser Verordnung wurden die Anzahl und die örtliche Zuständigkeit der Geschäfts­
stellen der IEF-Service GmbH festgelegt (wie bisher neun Geschäftsstellen, auch die örtli­
chen Zuständigkeiten bleiben dieselben).
32. Senkung des IEF-Beitrages mit 1. Jänner 2016 um 0,1 Prozentpunkte
BGBl. II. Nr. 375/2015, In Kraft getreten mit 1. 1. 2016
Mit dieser Verordnung wurde festgelegt, dass der von den Arbeitgebern zu leistende Zu­
schlag zur Finanzierung der Aufwendungen des Insolvenz-Entgelt-Fonds ab Beginn 1. Jän­
ner 2016 um 0,1 Prozentpunkte abgesenkt wird. Es wurde daher gesetzlich eine Absen­
kung der Zuschlagshöhe von 0,45% auf 0,35% verankert.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 148 von 268


33. Änderungen im Rahmen des Insolvenzrechtsänderungsgesetzes 2017 (IRÄG 2017)
BGBl. I Nr. 122/2017 (Insolvenzordnung - IO, IESG), In Kraft getreten mit 26. 6. 2017
bzw. tritt mit 1. 11. 2017 in Kraft
• Die wesentlichen Eckpunkte des Gesetzes sind:
− Eine erleichterte Entschuldung für Unternehmer/Unternehmerinnen und Konsumen­
ten/Konsumentinnen;
− eine effizientere Abwicklung grenzüberschreitender Insolvenzen;
− die Verminderung von Effizienzverlusten bei Konzerninsolvenzen;
− eine angemessene Entlohnung des Insolvenzverwalters/der Insolvenzverwalterin;
− Verfahrensvereinfachungen bei Zustellungen an Gesellschaften ohne gesetzlichen
Vertreter und
− verbesserte Wahrnehmung der Gläubigerinteressen durch Gläubigerschutzverbände.
• Folgende Maßnahmen wurden gesetzlich verankert:
− Verkürzung des Abschöpfungsverfahrens (Fristverkürzung);
− Entfall der Mindestquote im Abschöpfungsverfahren;
− Entfall der Verpflichtung zum Versuch eines außergerichtlichen Ausgleichs, um eine
Eröffnung eines Insolvenzverfahrens auch bei Fehlen eines kostendeckenden Vermö­
gens zu erreichen;
− Einführung von Begleitregelungen zur Verordnung (EU) Nr. 848/2015 über Insolvenz­
verfahren (EuInsVO);
− die EuInsVO erforderte eine Anpassung der Bestimmungen über das internationale In­
solvenzrecht jenseits der EUInsVO (§§242 und 251 IO), um die derzeitige Rechtslage
beizubehalten.
• Daher wurden die Bestimmungen der Insolvenzordnung an die Regelungen der EUInsVO
angepasst, um den Anwendungsbereich der EuInsVO auf Fälle ohne Auslandsbezug aus­
zudehnen, um einen Wertungswiderspruch zu vermeiden. Dies betrifft den Inhalt des In­
solvenzedikts (§ 74 IO), die Forderungsanmeldung (§ 103 IO), die Festlegung der Zustän­
digkeit für insolvenznahe Verfahren (§ 63a IO) und die Zusammenarbeit und Koordination
im Konzern (§§ 180b und 180c IO).
• Aufgrund der Regelung über die internationale Zuständigkeit in der EUInsVO, wird nun
auch bei der örtlichen Zuständigkeit in Österreich ausdrücklich an das im Zeitpunkt der
Antragstellung zuständige Gericht abgestellt (§ 63 IO) und eine Überweisung vom Bezirks­
gericht an das Landesgericht zugelassen (§ 182 IO).
• Darüber hinaus wurden von der Praxis gewünschte Regelungen verankert:
− Die Möglichkeit der Verlängerung der Frist für die Einbringung einer Anfechtungs­
klage (§ 43 IO);
− die Bekanntmachung des Beschlusses über die Ablehnung der Eröffnung eines Insol­
venzverfahrens über das Vermögen einer juristischen Person wegen Vermögenslosig­
keit (§ 68 IO);

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 149 von 268


− die Anhebung der Mindestentlohnung des Insolvenzverwalters (§§ 82,82a und 191 IO);
− die Belohnung der bevorrechteten Gläubigerschutzverbände bei Aufhebung des Insol­
venzverfahrens mit Einverständnis der Gläubiger (§ 87a IO) und
− die Zustellung an eine unvertretene Kapitalgesellschaft (§ 258a IO).
• Die Neufassung der EUInsVO erforderte auch, den Verweis auf die EuInsVO im Insolvenz-
Entgeltsicherungsgesetz (§ 1 Abs.1 IESG).
• Im Gerichtsgebührengesetz wurde klargestellt, dass für die Anmeldung einer Forderung
nach § 220d Abs. 4 IO im Zuge einer Abstimmung über eine Zusicherung gem. Art. 36 Abs.
5 EuInsVO keine Gerichtsgebühr zu entrichten ist.
• Die Stundung der Gerichtsgebühren soll nur zur Aufschiebung und nicht zur Einstellung
eines anhängigen Exekutionsverfahrens führen (§ 45a EO).
34. Regelung für Entgelt und Ansprüche aus nicht ausgeglichenen Zeitguthaben vor der
Insolvenz
§ 1 Abs. 4 Z 3 und § 3a IESG, BGBl. I Nr. 123/2017, In Kraft getreten mit 1. 8. 2017 und
sind auf Beschlüsse über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens nach § 1 Abs.1 oder
einen anderen Insolvenztatbestand nach § 1 Abs. 1 Z 1 bis 6, die nach dem 31. 7. 2017
erfasst worden sind, anzuwenden
• Statt der bisherigen Pauschalbegrenzung gilt für Anspruche aus zusätzlicher Arbeit, die
durch Zeitausgleich oder anders verteilte Normalarbeitszeit abgegolten werden, sowie für
Zeitausgleichsguthaben, die ohne Mehrarbeit erworben wurde, ein gesonderter Grenzbe­
trag. Der Grenzbetrag (je abzugeltender Arbeitsstunde) wurde mit einem Viertel der täg­
lichen Höchstbeitragsgrundlage festgelegt (§ 1).
• Im § 3a Abs. 1 ist der letzte Satz weggefallen, der den Ausgleich von Zeitguthaben zeitlich
beschränkt hat. Im Abs. 2 wurde die irreführende Beschränkung auf "laufendes Entgelt"
eliminiert. Damit wurde klargestellt, dass auch nur ausnahmsweise oder einmalig anfal­
lende Ansprüche erfasst sind, wie etwa Aufwandsentschädigungen und das Entgelt für
Zeitguthaben, die eigentlich durch Zeitausgleich abgegolten werden sollten, alle Arten
von nicht durch Mehrarbeit erworbenen Zeitguthaben und Zeitzuschlägen (in Zeit zu­
stehende Jubiläumsgelder, Anspräche aus kollektivvertraglichen Modellen wie der "Frei­
zeitoption", der Abgeltung von Erschwernissen durch Zeitzuschläge, etc.).
35. Finanzierung der Bedeckung der Aufwendungen der Lehrberechtigten für Internats­
kosten/Berufsschule von Lehrlingen
• § 13 e Abs. 5 und 6 (neu) IESG, BGBl. I Nr. 154/2017, in Kraft getreten mit 1. 1. 2018
• Mit Abs. 5 wurde festgelegt, dass der IEF dem Bund die durch die Lehrlingsstellen erfor­
derlichen Mittel zur Bedeckung der Aufwendungen der Lehrberechtigten für die Tragung
von Internatskosten für Lehrlinge während des Besuchs einer Berufsschule zur Verfügung
stellen muss. Davon ausgenommen sind Lehrberechtigte beim Bund, bei einem Land, ei­
ner Gemeinde oder einem Gemeindeverband.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 150 von 268


• Anmerkung: Bisher war die Gesetzeslage so, dass der Lehrberechtigte gem. § 9 BAG die Dif­
ferenz zwischen den Internatskosten (Unterbringung und Verpflegung) und der (Brutto-) Lehr­
lingsentschädigung zu ersetzen hatte, sofern diese Kosten höher waren als die Lehrlingsent­
schädigung.
• Im § 9 BAG wurde mit BGBl. I Nr. 154/2017, in Kraft getreten mit 1. Jänner 2018 nunmehr
verankert, dass die Lehrberechtigten die Kosten der Unterbringung und Verpflegung von
Lehrlingen (Internatskosten) in einem Schülerheim (oder einem anderen Quartier) zur Er­
füllung der Berufsschulpflicht tragen müssen. Der Kostenersatz für die Lehrberechtigten
kann bei der zuständigen Lehrlingsstelle beantragt werden. Ausgenommen davon sind
Lehrberechtigte beim Bund, bei einem Land, einer Gemeinde oder einem Gemeindever­
band.
• Mit Abs.6. wurde festgelegt, dass der § 2b des AMPFG, zuletzt geändert mit BGBl. I Nr.
128/2017, mit 31. 12. 2019 außer Kraft tritt.
36. Finanzierung der Bedeckung der Aufwendungen der Lehrberechtigten für Internats­
kosten/Berufsschule von Lehrlingen – Einbeziehung der Berufe der Land- und Forst­
wirtschaft
§ 13e Abs. 5 IESG, BGBl. I Nr. 16/2019, rückwirkend in Kraft getreten mit 1. 1. 2019
Bisher war die Bedeckung der Aufwendung der Lehrberechtigten für Lehrlinge nach dem
BAG normiert. Mit dieser Änderung wurde eine Erweiterung des Lehrlingskreises auf die
Lehrlinge in der Land- und Forstwirtschaft verankert.
37. Streichung des obsoleten Abs. 6 des § 13e IESG
§ 13e Abs. 6 IESG, BGBl. I Nr. 30/2018 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2018-
2019, in Kraft getreten mit 1. 1. 2018
Aufgrund der bereits erfolgten Übernahme der lex fugitiva betreffend das Außerkrafttre­
ten der Auflösungsabgabe gem. § 2b in das AMPFG ist der § 13e Abs. 6 IESG obsolet und
wurde daher gestrichen.
38. Ergänzung um die Möglichkeit der Abfrage von Beschäftigten je Dienstgeber-/Dienst­
geberinnen(konto)
§ 5 Abs. 5 und § 14 Abs. 4 IESG, BGBl. I Nr. 32/2018 im Rahmen des Materien-Daten­
schutz-Anpassungsgesetz 2018, In Kraft getreten mit 25. 5. 2018
• Durch die Einfügung der Bestimmungen zur Datenverarbeitung der IEF-Service GmbH in
§ 19 IEFG ist der § 5 Abs. 5 entfallen.
• § 14 Abs.4 wurde um die Möglichkeit der Abfrage von Beschäftigten je Dienstgeber-
/Dienstgeberinnen(konto) ergänzt, weil diese Abfragemöglichkeit der IEF-Service GmbH
die Prüfung, ob ein Betriebsübergang nach § 3 AVRAG vorliegt, wesentlich erleichtert. Eine
derartige Prüfung ist erforderlich und zweckmäßig, da im Falle eines Betriebsübergangs in
der Regel der/die Erwerber/Erwerberin für das aushaftende Entgelt haftet und somit kein
Anspruch auf Insolvenz-Entgelt gegeben ist. Diese Abfrage unterstützt zudem die IEF-Ser­
vice GmbH bei der Aufdeckung von Sozialbetrugsfällen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 151 von 268


39. Bezeichnungsänderung im Rahmen der Strukturreform der Sozialversicherung
§ 14 Abs. 4 und § 38 IESG, BGBl I Nr. 100/2018 im Rahmen des Sozialversicherungs-
Organisationsgesetzes (SV-OG), tritt mit 1. 1. 2020 in Kraft
Mit diesen Änderungen wurde gesetzlich verankert, dass hinkünftig an Stelle des Haupt­
verbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger (Hauptverband) der Dachver­
band der Sozialversicherungsträger (Dachverband) tritt.
40. Streichung des § 13e IESG
BGBl. I Nr. 98/2020 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2020, § 13e tritt mit Ablauf
des 31. 12. 2022 außer Kraft
Die zum Zweck der Lehrlingsförderung zu überweisenden Mittel sollen ab dem Jahr 2023
an die Lehrlingsstellen der Landeskammern der gewerblichen Wirtschaft übermittelt wer­
den. Ein Umweg über den Insolvenz-Entgeltfonds und der dadurch entstehende administ­
rative Aufwand wird damit vermieden. Daher erfolgt die Streichung des § 13e IESG.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 152 von 268


11 ÄNDERUNGEN DES DIENSTLEIS­
TUNGSSCHECKGESETZ (DLSG)
11.1 Gesetzliche Verankerung Dienstleistungsscheckgesetz (DLSG)
§§ 1 bis 15 DLSG, BGBl. I Nr. 45/2005, In Kraft getreten mit 1. 1. 2006

Dieses Gesetz regelt die Ansprüche und Verpflichtungen aus Arbeitsverhältnissen, die von ar­
beitsberechtigten Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen mit natürlichen Personen zur Erbrin­
gung von einfachen haushaltstypischen Dienstleistungen in deren Privathaushalten auf längs­
tens einen Monat befristet für die Dauer des jeweiligen Arbeitseinsatzes abgeschlossen wer­
den, sofern die Entlohnung beim/bei der einzelnen Arbeitgeber/Arbeitgeberin nicht über der
monatlichen Geringfügigkeitsgrenze liegt.

• Haushaltstypische Dienstleistungen sind z.B. Reinigungstätigkeiten, Kinderbeaufsichti­


gung, einfache Hilfestellungen bei der Haushaltsführung, die keine zusätzliche Ausbildung
erfordern wie etwa Unterstützung beim Einkauf, einfache Gartenarbeiten. Nicht mit
Dienstleistungsscheck (DLS) zu entlohnen sind Tätigkeiten, die eine (längere) Ausbildung
erfordern, z.B. in der Alten- und Krankenpflege, Mischverwendungen (sowohl im Haushalt
als auch im Unternehmen) und „Dreiecksverhältnisse“.
• Übersteigt die Summe der eingereichten DLS die Geringfügigkeitsgrenze (2006: 333,16 €;
weil Urlaubsersatzleistungen und aliquote Sonderzahlungen nicht zu berücksichtigen sind,
entspricht die Geringfügigkeitsgrenze im Jahr 2006 einem DLS-Wert von 456,38 €), ent­
steht eine Pflichtversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung mit einem Bei­
tragssatz von 14,2 % (14,7 % einschließlich AK-Umlage).
• Der/die Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin hat die Möglichkeit, sich bei bloß geringfügigen
Entgelten aus DLS freiwillig in der Kranken- und Pensionsversicherung zu versichern.
Er/sie hat dann monatlich einen entsprechenden Beitrag (2006: 47,01 €) zu leisten.
• Der/die Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin muss dem/der Arbeitgeber/Arbeitgeberin die be­
stehende Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt in Österreich nachweisen, soweit diese nicht
bereits auf Grund der Staatsangehörigkeit des Arbeitnehmers feststeht.
• Um der besonderen Natur der Hilfstätigkeiten in Haushalten zu entsprechen, wurde eine
ausdrückliche Ausnahme vom Kettenarbeitsverbot verankert. Für die Dauer des Arbeits­
einsatzes befristete Arbeitsverhältnisse können daher wiederholt und auch unmittelbar
hintereinander abgeschlossen werden. Die sachliche Rechtfertigung für die Zulässigkeit
der wiederholten Befristung liegt in den besonderen Rahmenbedingungen der Branche
Privathaushalte, in der Art der Dienstleistung, die ähnlich einem Werk ist, in der sowohl

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 153 von 268


von Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer angestrebten Flexibilität, in der Bekämpfung ille­
galer Beschäftigung und im beabsichtigten „Herausholen“ der Beschäftigung im Haushalt
aus der Grauzone sowie in der Beschränkung auf den jeweiligen Arbeitseinsatz.
• Der DLS wird flächendeckend vertrieben werden (z.B. in Postämtern und Trafiken) und
kann auch beim Kompetenzzentrum der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Berg­
bau (VAEB) bestellt werden. Sämtliche vom Dienstgeber/von der Dienstgeberin zu tra­
gende Sozialversicherungsabgaben sind im Kaufpreis des Schecks enthalten. Der Kauf­
preis des Schecks setzt sich aus dem Entgelt für den Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin,
den Sozialversicherungsabgaben (Unfallversicherungsbeitrag) und einem geringen Ver­
waltungskostenanteil zusammen. Bei einem Entgelt (Stückelung) von 10 € kostet der
Scheck 10,20 €. Auf dem DLS selbst sollen der Name und die Sozialversicherungsnummer
des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin und des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin sowie der
Beschäftigungstag eingetragen werden.
• Die DLS sollen vom Arbeitnehmer/von der Arbeitnehmerin persönlich oder postalisch bei
der VAEB oder bei der nach seinem Wohnsitz zuständigen Gebietskrankenkasse bis spä­
testens Ende des Folgemonats eingereicht werden.
• Die Organisation des Einsatzes der DLS obliegt den Gebietskrankenkassen und insbeson­
dere dem von der Trägerkonferenz im Hauptverband der österreichischen Sozialversiche­
rungsträger bestimmten Kompetenzzentrum. Mit Artikel 7 des Bundesgesetzes BGBl. I Nr.
114/2005 wurde die gesetzliche Möglichkeit geschaffen, auch einen anderen Versiche­
rungsträger als eine Gebietskrankenkasse mit der Aufgabe eines Kompetenzzentrums zu
betrauen (Änderung der §§ 5 Abs. 1 und 2, 6 Abs. 1 und 2 sowie 7 Abs. 2).
• Das DLSG gilt für Arbeitsverhältnisse, die nach Ablauf des 31. Dezember 2005 abgeschlos­
sen werden.
1. Senkung des im Kaufpreis des Dienstleistungsschecks enthaltenen Unfallversiche­
rungsbeitrages
§ 4 Abs. 3 Dienstleistungsscheckgesetz, BGBl. I Nr. 30/2014, mit 1. 7. 2014 in Kraft ge­
treten
Mit dieser Novelle wurde der im Kaufpreis des Dienstleistungsschecks enthaltene Unfall­
versicherungsbeitrag analog zur Absenkung des Unfallversicherungsbeitrages im ASVG
um 0,1 Prozentpunkte gesenkt, wobei der Verwaltungskostenanteil in jener Höhe zu leis­
ten ist, welcher der Differenz zwischen dem Prozentsatz des Unfallversicherungsbeitrages
und 2% entspricht.
2. Bezeichnungsänderungen im Rahmen der Strukturreform der Sozialversicherung,
BGBl I Nr. 100/2018 im Rahmen des Sozialversicherungs-Organisationsgesetzes (SV-
OG), In Kraft getreten mit 1. 1. 2020
• § 3 Abs.2, § 4 Abs. 5, § 5 Abs. 1 und Abs. 2, § 6 Abs. 1, 2 und 18 DLSG
Diese Änderungen berücksichtigen, dass nunmehr an die Stelle der Gebietskrankenkassen
die Österreichische Gesundheitskasse tritt.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 154 von 268


• § 3 Abs.4, § 5 Abs. 2 § 7 Abs. 5 und § 18 DLSG
Diese Änderungen berücksichtigen, dass nunmehr an die Stelle des Hauptverbandes der
österreichischen Sozialversicherungsträger (Hauptverband) der Dachverband der Sozial­
versicherungsträger (Dachverband) tritt.
• § 5 Abs. 2 (Änderung durch Z 6), § 14 und § 17 DLSG
Diese Änderungen enthalten Anpassungen an die aktuell geltenden Bezeichnungen des
Bundesministeriengesetzes.
• § 7 Abs. 1 und Abs. 2 sowie § 18 DLSG
Mit der Aufgabe des Kompetenzzentrums für die Vollziehung des Dienstleistungsscheck­
gesetzes ist seit dem Inkrafttreten die Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau
betraut. Um die Kontinuität der Vollziehung zu wahren, wurde nunmehr gesetzlich festge­
legt, dass die „Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau“
nunmehr diese Aufgabe wahrnehmen wird.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 155 von 268


12 BESCHÄFTIGUNGSFÖRDE­
RUNGSGESETZ 2005 (BEFG)
12.1 Gesetzliche Verankerung Beschäftigungsförderungsgesetz
(BEFG)
§§ 1 bis 7 BeFG, BGBl. I Nr. 114/2005, In-Kraft-Treten mit 1. 1. 2006

Ergänzend zur allgemeinen wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Strategie der Bundes­


regierung sollen zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten erschlossen werden. Insbesondere
sollen auf Grund der sich ständig ändernden Anforderungen an die Qualifikationen der Arbeit­
nehmer zusätzliche Maßnahmen zur Erhaltung und zum Ausbau des Qualifikationsniveaus von
Arbeitsuchenden und Beschäftigten gesetzt werden.

Insbesondere werden zusätzliche Maßnahmen zur Ausweitung der Ausbildung im Bereich der
Gesundheits- und Pflegeberufe, Förderung der Lehrausbildung („Blum-Bonus“), Förderung
des beruflichen (Wieder-)Einstiegs in den Arbeitsmarkt, Förderung arbeitsmarktnaher Qualifi­
zierungen (Qualifizierungsoffensive) sowie ein Maßnahmenprogramm für Frauen über 25
Jahre (Sonderprogramm für Frauen) und der bedarfsgerechte Ausbau von Implacementstif­
tungen umgesetzt.

Zu diesem Zweck werden zusätzliche Geldmittel im Umfang von € 285 Mio. für die aktive Ar­
beitsmarktpolitik zur Verfügung gestellt. Die Abwicklung und Organisation der Maßnahmen
erfolgt durch das Arbeitsmarktservice.

Das Beschäftigungsförderungsgesetz 2005, BGBl. I Nr.114/2005 wurde mit BGBl. I


Nr. 12/2009, In Kraft getreten mit 1. 2. 2009 aufgehoben, da es keinen Anwen­
dungsbereich mehr hat.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 156 von 268


13 ÄNDERUNGEN DES ARBEIT- UND
GESUNDHEIT-GESETZ 2011 (AGG)
13.1 Gesetzliche Verankerung Arbeit- und Gesundheit-Gesetz
(AGG)
§§ 1 bis 9 AGG, BGBl. I Nr. 111/2010, In Kraft getreten mit 1. Jänner 2011

Dieses neue Bundesgesetz hat zum zentralen Ziel den Erhalt und die nachhaltige Verbesserung
der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Erwerbstätigen und arbeitslosen Personen sowie
die Verhinderung von krankheitsbedingtem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben.

Dies soll durch eine frühzeitige Maßnahmen-Intervention bei Auftreten krankheitsbedingter


Fehlzeiten von Erwerbstätigen mit der Einrichtung eines flächendeckenden, niederschwelligen
Beratungsangebotes erreicht werden. Das Beratungsangebot mit der Ausrichtung auf berufli­
che Sekundärprävention soll unter der Bezeichnung „Fit2Work“ stufenweise bis zum Jahr 2013
in allen Bundesländern eingerichtet werden.

Ziele sind: Die Senkung von Krankenstands- bzw. Steigerung von Beschäftigungstagen, Re­
duktion der Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Invalidität, Sensibilisierung bei Betrieben
und Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern hinsichtlich einer „Gesunden Arbeitswelt“, Kostener­
sparnisse im Bereich der Kranken-, Pensions-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung durch die
längere Erwerbskarriere Älterer gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwick­
lung, Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen durch koordinierten Mitteleinsatz in der Gesund­
heitsförderung zum Erhalt von Arbeitsfähigkeit.

Die für die Projektumsetzung zuständigen Partner sind: BMASK, BMF, BMG, BMWJF, AMS,
BSB, KV, AUVA, PV, AI.

Die Finanzierung des mit diesem Bundesgesetz geschaffenen Informations-, Beratungs- und
Unterstützungsangebots erfolgt anteilig durch die Träger der Sozialversicherung, durch
den/die Bundesminister/Bundesministerin für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz zu
Lasten der Gebarung Arbeitsmarktpolitik und durch das Bundessozialamt.

1. Änderungen, die mit BGBl. I Nr. 3/2013 im Rahmen des Sozialrechts-Änderungsgesetz


2012 (SRÄG 2012) mit 1. 1. 2013 in Kraft getreten sind
• § 1 Abs. 2 AGG
− Da der Zugang zur Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeits­
pension eingeschränkt wurde und die betroffenen Personen - sofern berufliche oder
medizinische Maßnahmen der Rehabilitation zweckmäßig und zumutbar sind - wieder

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 157 von 268


in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen. Diese gesetzliche Anpassung zielt darauf
ab, das die Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote einschließlich ei­
nes wirksamen Case Managements gezielt auf diese Personengruppen auszurichten
sind.
− Arbeitslosen Personen soll der Zugang zum Informations-, Beratungs- und Unterstüt­
zungsangebot generell offenstehen.
• § 3 Abs. 2 AGG
Es wurde gesetzlich verankert, dass der Hauptverband der österreichischen Sozialversi­
cherungsträger mit beratender Stimme in der Steuergruppe vertreten ist und einen Bei­
trag, insbesondere zur Koordination der Sozialversicherungsleistungen zu leisten hat,
ohne in das operative Geschäft der Steuergruppe einzugreifen.
• § 6 Abs. 8 AGG
− Mit dieser Anpassung wurde die Möglichkeit geschaffen, dass der/die Bundesminis­
ter/Bundesministerin für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz vertraglich für die
Bereitstellung zusätzlicher Dienstleistungen, z.B. durch Förderung von Pilotprojekten
zu sorgen hat, sofern eine rasche zeitnahe Versorgung mit spezifischen Gesundheits­
dienstleistungen andernfalls nicht gegeben ist.
− Die für diesen Zweck eingesetzten Mittel werden bis zu einer Obergrenze von jeweils
€ 1 Mio. aus der Gebarung Arbeitsmarktpolitik und aus der Pensionsversicherung be­
deckt, wobei in einem Jahr nicht verbrauchte Mittel in einem der Folgejahre zusätzlich
ausgegeben werden können.
• § 7 Abs. 1 bis 5 und Abs. 7 AGG
− Die Absätze 1 bis 3 wurden dahingehend neu geregelt, dass die Träger des Informa­
tions-, Beratungs- und Unterstützungsangebots für das Case Management notwen­
dige Gutachten von den Sozialversicherungsträgern, dem Arbeitsmarktservice (AMS)
und dem Bundessozialamt (BSB) direkt anfordern können und diese auch von den Trä­
gern übermittelt werden dürfen. Die Träger des Informations-, Beratungs- und Unter­
stützungsangebots dürfen nun ein Gutachten der einheitlichen Begutachtungsstelle
(z.B. Pensionsversicherung) für eine bei ihm im Beratungsprozess stehende Person di­
rekt anfordern und erhalten. Dieses Gutachten – sofern dies in einem konkreten Fall
erforderlich ist – darf auch z.B. dem Krankenversicherungsträger übermittelt werden.
An das AMS darf – falls diese Person arbeitslos ist – nur jene Teile des Gutachtens
übermittelt werden, die den arbeitsmedizinischen bzw. berufskundlichen Teil betref­
fen, da für das AMS nur dieser Teil von Relevanz ist.
− Das Gesetz stellt für den erleichterten Datenaustausch auf das Erfordernis im Einzel­
fall ab, sodass vom Träger des Informations-, Beratungs- und Unterstützungsange­
bots einerseits nur Daten mit jenen anderen Sozialversicherungsträgern oder Institu­
tionen ausgetauscht werden dürfen, die im konkreten Einzelfall im Rahmen des Case
Managements für die Problemlösung mit zu befassen sind. Andererseits dürfen mit

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 158 von 268


diesen Trägern auch nur jene Daten ausgetauscht werden, die für die Problemlösung
relevant sind (ist die Basis; eine Aufzählung ist viel zu weit; wird im Einzelfall nie zur
Gänze erforderlich sein).
− Da im Bereich der Sozialversicherung die Sozialversicherungsnummer ein wesentli­
cher Bestandteil der Identifizierung der Person darstellt, dürfen die Träger des Infor­
mations-, Beratungs- und Unterstützungsangebots diese nun auch verwenden. Des
Weiteren sollen diese Träger nunmehr dem BSB bzw. einen/einer von diesem zu be­
auftragenden Dienstleister/Dienstleisterin personenbezogene als auch indirekt perso­
nenbezogene Daten übermitteln. Die personenbezogenen Daten dürfen vom BSB nur
für die im Gesetz genannten taxativ aufgezählten Zwecke der lit. a bis c Verwendung
finden. Diese sind: Abgleich und Überprüfung der Inanspruchnahme des Informations-
, Beratungs- und Unterstützungsangebots je finanzierenden Träger, also ob jemand in
die Beratung gekommen ist oder nicht, ob eine Erstberatung vorgenommen wurde
oder auch, ob jemand in das Case Management übernommen wurde. Diese Informa­
tion schließt auch den Beginn und das Ende der Maßnahme mit ein.
− Die direkt personenbezogenen Daten dürfen auch für die Ermittlung/Neufestsetzung
des Finanzierungsanteils je Träger gemäß § 6 Abs. 4 verwendet werden. Letztlich sol­
len die direkt personenbezogenen Daten auch für spätere Befragungen von Teilneh­
merinnen und Teilnehmern des Informations-, Beratungs- und Unterstützungsange­
bots zur Verfügung stehen. Diese Daten müssen bis zu fünf Jahre aufbewahrt werden.
Danach müssen diese gelöscht werden.
− Die von den Trägern des Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebots
übermittelten indirekt personenbezogenen Daten (Z 2) bilden die Grundlage für lau­
fende Evaluierungen und Controllingaktivitäten auf der Ebene der Steuerungsgruppe.
Mit dem Aufbau einer Datenbank gemäß § 8 wird diese Anwendung für einen Über­
gangszeitraum genutzt.
− Bei der Übermittlung von sensiblen Daten müssen die erforderlichen Datensicher­
heitsmaßnahmen ergriffen werden (wie insbesondere die Verschlüsselung von Daten,
Zugriffsbeschränkungen oder die Protokollierung der Datenanwendungen).
• § 8 AGG
− Bei der Bundesanstalt Statistik Austria soll eine Datenbank errichtet werden, um auf
einer gesicherten Datenbasis bei einem höchstmöglichen Schutz, personenbezogene
Daten und umfassende statistische und wissenschaftliche Auswertungen über ökono­
mische Effekte und Wirkungen der Tätigkeiten der Träger des Informations-, Bera­
tungs- und Unterstützungsangebots erhalten zu können. Diese Datenbank soll mit in­
direkt personenbezogenen Daten gemäß § 7 Abs. 1 Z 4, 6 bis 17 AGG einschließlich
der Postleitzahl der Anschrift jener Personen gespeist werden, die das Angebot der
Träger des Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebots angenommen ha­
ben.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 159 von 268


− Spezifische Verwaltungsdaten anderer Behörden, Träger der Sozialversicherung und
des Arbeitsmarktservice können nun mit diesen bei der Bundesanstalt errichteten Da­
tenbank – auf indirekt personenbezogener Ebene – zusammengeführt werden und
entsprechende wissenschaftliche und statistische Auswertungen erfolgen. Je nach zu­
sammengeführten Datenarten (etwa Beschäftigtenverläufe, Medikamentenver­
brauch, zukünftige Krankenstände, etc.) werden so Rückschlüsse auf ökonomische Ef­
fekte der gesetzten Maßnahmen nach dem Arbeit-und-Gesundheit-Gesetz ermög­
licht.
− Jedenfalls ist eine spätere Rückführung der zusammengeführten indirekt personenbe­
zogenen Daten auf einen direkten Personenbezug unzulässig. Diese Sicherheit soll
durch eine Zusammenführung von Daten unterschiedlicher staatlicher Tätigkeitberei­
che nur über die Bundesanstalt und nur über das bPK AS gewährt werden. Damit ist
sichergestellt, dass weder die zusammenführende Bundesanstalt die konkrete dahin­
terstehende Person kennt, noch die Verwaltungsbehörden oder staatlichen Institutio­
nen die zusammengeführten Datensätze erhalten, mittels deren ein Rückschluss auf
Personen allenfalls möglich wäre.
− Da sich ökonomische Effekte – z.B. wie weit bzw. in welchem Ausmaß die Einbezie­
hung von Personen in das Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebot spä­
tere Invalidisierungen hintanhält – nur über einen längeren Zeitraum berechnen und
evaluieren lassen, ist ein ausreichend langer Speicherzeitraum der Daten vorgesehen.
Während die erhaltenen Basisdaten gemäß § 7 Abs. 1 für 30 Jahre gespeichert werden,
müssen diese zusammengeführten Datensätze nach drei Jahren gelöscht werden.
2. Erweiterung der Nutzung des bestehenden Case Management für im Gesetz definierte
Beratung
§ 1 Abs. 2 und § 10 AGG, BGBl. I Nr. 30/2017, In Kraft getreten mit 1. 7. 2017
Mit der gegenständlichen Regelung wurde verankert, dass das bestehende Case Manage­
ment im Rahmen des Arbeit- und Gesundheit-Gesetzes (fit2work) auch für die Beratung
vor Abschluss einer Wiedereingliederungsvereinbarung und für die Erstellung eines Wie­
dereingliederungsplans genutzt werden kann.
3. Bezeichnungsänderung im Rahmen der Strukturreform der Sozialversicherung
§ 3 Abs.2 Z 9, § 4 Abs.8, § 5 und § 6 Abs. 3 sowie § 10 Abs. 4 AGG, BGBl. I Nr. 100/2018
im Rahmen des Sozialversicherungs-Organisationsgesetzes (SV-OG), In Kraft getre­
ten mit 1. 1. 2020
Diese Änderung berücksichtigen, dass künftig an die Stelle des „Hauptverbandes der ös­
terreichischen Sozialversicherungsträger (Hauptverband)“ der „Dachverband der Sozial­
versicherungsträger (Dachverband)“ tritt.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 160 von 268


14 INTEGRATIONSJAHRGESETZ (IJG)
2017
14.1 Gesetzliche Verankerung Integrationsjahrgesetz (IJG)
§ 1 bis 11 IJG, BGBl I Nr. 75/2017 im Rahmen des Arbeitsmarktintegrationsgesetzes.

Dieses Bundesgesetz ist betreffend Asylberechtigte und subsidiär Schutzberichtigte mit 1.


September 2017 in Kraft getreten und tritt betreffend Asylwerberinnen und Asylwerber mit
hoher Ankerkennungswahrscheinlichkeit mit 1. Jänner 2018 in Kraft.

• Ziel und Zweck dieses Bundesgesetzes ist es, arbeitsfähigen Asylberechtigten und sub­
sidiär Schutzberechtigten, die nach dem 31. Dezember 2014 dieser Status zuerkannt
wurde sowie Asylwerberinnen und Asylwerber, die nach dem 31. März 2017 internationa­
len Schutz beantragt haben und hohe Anerkennungswahrscheinlichkeit vorweisen kön­
nen, Maßnahmen, die den Erwerb von Kenntnissen der deutschen Sprache (Sprachniveau
AS und höher) dienen und Qualifikationen, die für die Integration in den Arbeitsmarkt er­
forderlich sind, zu ermöglichen. Damit können die Chancen einer nachhaltigen Beschäfti­
gung am regulären Arbeitsmarkt - insbesondere auch von Jugendlichen in dieser Ziel­
gruppe deutlich verbessert werden.
• Zentrale Maßnahme ist das gesamtheitlich konzipierte Integrationsjahr, welches auf die
Dauer von grundsätzlich einem Jahr angelegt ist und auf einem System des Förderns und
des Forderns aufgebaut ist. Die je nach vorhandenen Qualifikationen und Vorkenntnisse
erforderlichen modular aufgebauten arbeitsmarktpolitischen Fördermaßnahmen, werden
vom Arbeitsmarktservice (AMS) durchgeführt und von diesem in einer Integrationskarte
festgehalten. Die konkreten Integrationsangebote gehen mit der Verpflichtung zur Mit­
wirkung und der Möglichkeit einer Sanktionierung bei Nichtteilnahme an angebotenen
Maßnahmen einher.
• Der Verwaltungsrat des AMS muss eine entsprechende Richtlinie erlassen, in der die Ein­
gliederung von arbeitsfähigen Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten in den
Arbeitsmarkt sowie die Vorbereitung der Arbeitsmarktintegration von Asylwerberinnen
und Asylwerbern, bei denen die Zuerkennung des internationalen Schutzes sehr wahr­
scheinlich ist, im Rahmen des Integrationsjahres geregelt ist. Es muss auch sichergestellt
werden, dass es zu keiner Doppelversorgung mit Beihilfen des AMS und Leistungen aus
der Sozialhilfe oder der bedarfsorientierten Mindestsicherung kommt.
• Die Vollziehung dieses Bundesgesetzes obliegt hinsichtlich des § 5 Abs.3 Z 4 und des § 7
Abs. 1 zweiter Absatz dem Bundesminister/der Bundesministerin für Europa, Integration

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 161 von 268


und Äußeres und hinsichtlich der übrigen Bestimmungen dem/der Bundesminister/Bun­
desministerin für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 162 von 268


15 ÄNDERUNGEN DES ARBEITS­
KRÄFTEÜBERLASSUNGSGESETZ
1988 (AÜG)
15.1 Umsetzung der EU-Entsenderichtlinie
1. Ausdehnung der konzerninternen Überlassung auf den EWR
§ 1 Abs. 3 Z 5 AÜG, BGBl. I Nr. 120/1999, In Kraft getreten mit 1. 10. 1999
Das Konzernprivileg (Ausnahme von großen Teilen des AÜG) ist damit auch dann anzu­
wenden, wenn der Sitz und Betriebsstandort beider Konzernunternehmen innerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraumes liegt.
2. Einführung der Berücksichtigung von Urlaubsansprüchen bei konzerninterner, nicht
nur vorübergehender Überlassung
§ 1 Abs. 4 AÜG, BGBl. I Nr. 120/1999, In Kraft getreten mit 1. 10. 1999
Durch diese Änderung wurde die nach der Entsenderichtlinie verpflichtende Anwendung
der Urlaubsregelung des Beschäftigungsortes auch für Arbeitnehmer und Arbeitnehme­
rinnen von Konzernunternehmen sichergestellt.
3. Anspruch auf Urlaub bei grenzüberschreitender Überlassung
§ 10a AÜG, BGBl. I Nr. 120/1999, In Kraft getreten mit 1. 10. 1999
Diese Änderung dient der Erfüllung der Verpflichtung aus der Entsenderichtlinie, den An­
spruch auf bezahlten Urlaub nach dem Recht des Beschäftigungsstaates zu garantieren.
4. Erweiterung der Informationspflichten des Beschäftigers bei grenzüberschreitender
Überlassung
§ 12a AÜG, BGBl. I Nr. 120/1999, In Kraft getreten mit 1. 10. 1999
Zum Schutz von grenzüberschreitend überlassenen Arbeitskräften erfolgte die Klarstel­
lung, dass zu den Informationspflichten des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin, die dem/der
Beschäftiger/Beschäftigerin gemäß § 6 Abs. 3 AÜG obliegen, auch die Information über die
maßgeblichen Umstände der Beschäftigung gehört.
5. Aufzeichnungs- und Übermittlungsverpflichtungen bei Überlassungen aus dem EWR
§ 13 Abs. 6 AÜG, BGBl. I Nr. 120/1999, In Kraft getreten mit 1. 10. 1999
Den/die österreichischen Beschäftiger/Beschäftigerinnen treffen im Falle der Beschäfti­
gung von aus dem EWR überlassenen Arbeitskräften die im § 13 Abs. 2 bis 4 AÜG für ös­
terreichische Überlasser/Überlasserinnen geltenden Aufzeichnungs- und Übermittlungs­
verpflichtungen (Stichtagserhebung).

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 163 von 268


6. Nichtanwendbarkeit des § 16 AÜG bei grenzüberschreitender Überlassung innerhalb
des EWR
§ 16 a AÜG, BGBl. I Nr. 120/1999, In Kraft getreten mit 1. 10. 1999
Durch diese Bestimmung wurde die Bewilligungsfreiheit für grenzüberschreitende Über­
lassungen nach dem AÜG innerhalb des EWR klargestellt.
7. Anzeigeverpflichtung bei Überlassung nach Österreich für EWR-Überlasser
§ 17 Abs. 2 AÜG, BGBl. I Nr. 120/1999, In Kraft getreten mit 1. 10. 1999
Um den Gewerbebehörden die erforderliche Überwachung der Einhaltung der Bestim­
mungen des AÜG zu ermöglichen, unterliegen ausländische Überlasser/Überlasserinnen
bei grenzüberschreitender Überlassung innerhalb des EWR vor der Arbeitsaufnahme der
überlassenen Arbeitskräfte einer Anzeigeverpflichtung mit folgendem Inhalt:
• Name und Anschrift des/der Beschäftigers/Beschäftigerin,
• Namen, Geburtsdaten und Sozialversicherungsnummern der Arbeitskräfte,
• Beginn und voraussichtliche Dauer der Beschäftigung beim/bei der Beschäftiger/Beschäf­
tigerin,
• Höhe des den einzelnen Arbeitskräften gebührenden Entgelts,
• Orte der Beschäftigung und
• Art der Tätigkeit und Verwendung der einzelnen Arbeitskräfte.

15.2 Novelle im Rahmen des Lohn- und Sozialdumping-Bekämp­


fungsgesetzes (LSDB-G)
BGBl. I Nr. 24/2011, In Kraft getreten mit 1. 5. 2011

Den Schwerpunkt des Bundesgesetzes bildet eine Änderung des Arbeitsvertragsrechts-Anpas­


sungsgesetzes (AVRAG). Demnach wird die neu vorgesehene Kontrolle des Grundlohns nicht
nur auf Entsendungen aus dem EWR beschränkt, sondern auch auf Entsendungen aus Dritt­
staaten und auf alle Fälle der grenzüberschreitenden Arbeitskräfteüberlassung zur Anwen­
dung kommen.

• Die wesentlichen Eckpunkte der Novelle im Rahmen des Lohn- und Sozialdumping-Be­
kämpfungsgesetzes sind
− Kontrolle-Grundlohn: Kontrolle des nach Gesetz, Verordnung oder Kollektivvertrag
zustehenden Grundlohns für nach Österreich überlassene oder entsandte Arbeitneh­
merInnen durch die Wiener Gebietskrankenkasse als Kompetenzzentrum, im Baube­
reich auch durch die Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse.
− Bereithaltung Lohnunterlagen: Erfordernis der Bereithaltung von Lohnunterlagen in
deutscher Sprache bei Entsendungen und grenzüberschreitenden Überlassungen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 164 von 268


− Strafanzeigen bei Unterschreitung Grundlohn: Strafanzeigen bei Unterschreitung des
Grundlohns im Inlandsbereich durch den zuständigen Krankenversicherungsträger, im
Baubereich auch durch die Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse.
− Verwaltungsstraftatbestand bei Verweigerung der Mitwirkung an Kontrollen: Schaf­
fung eines Verwaltungsstraftatbestandes bei Verletzung der Verpflichtungen zur Mit­
wirkung an Kontrolltätigkeiten.
− Verwaltungsstraftatbestand bei Unterschreitung Grundlohn: Schaffung eines Verwal­
tungsstraftatbestandes bei Unterschreitung des Grundlohns.
− Maßnahmen: Maßnahmen zur Sicherstellung des Verwaltungsstrafverfahrens und
des Vollzugs einer Verwaltungsstrafe.
• Änderungen in den §§ 1, 17 und 20 des AÜG
− In Umsetzung der Entsenderichtlinie (zur Sicherstellung der Ansprüche der Arbeitneh­
merinnen und Arbeitnehmer gemäß Entsenderichtlinie) wurde das Konzernprivileg
für Konzernüberlassungen innerhalb der EU aufgehoben. Somit sind auf solche Über­
lassungen, auch wenn sie nur vorübergehend erfolgen, die Abschnitte III (§§ 10 bis 14)
und IV des AÜG anzuwenden. Das Konzernprivileg reduziert sich demnach auf aus­
schließlich inländische Sachverhalte. Ausgenommen vom Geltungsbereich der Ab­
schnitte II bis IV bleibt weiterhin die Überlassung durch Gebietskörperschaften und die
Überlassung von land- und forstwirtschaftlichen Arbeitskräften (soweit sie dem Lan­
desarbeitsgesetz unterliegen).
− Die nunmehr im § 1 Abs. 3 AÜG enthaltenen Ausnahmen gelten nur mehr, wenn alle
beteiligten Arbeitgeber inländische Unternehmen sind. Sie enthalten die vorüberge­
hende Überlassung an Beschäftiger/Beschäftigerinnen mit gleicher Erwerbstätigkeit
unter Wahrung des Charakters des Überlasserbetriebes, die Überlassung im Zusam­
menhang mit technischen Anlagen oder Maschinen, die Überlassung innerhalb einer
ARGE oder bei der betrieblichen Zusammenarbeit und die vorübergehende Überlas­
sung zwischen inländischen Konzernunternehmen.
− § 1 Abs. 5 AÜG legt die Geltung des AÜG für grenzüberschreitend (sowohl aus dem
EWR als auch aus Drittstaaten) nach Österreich überlassene Arbeitskräfte fest. Dar­
über hinaus wird klargestellt, dass die Überlassung von Arbeitskräften aus der Schweiz
wie die Überlassung aus dem EWR behandelt wird. Für Zwecke der Kontrolle des
Grundlohns der nach Österreich entsandten oder überlassenen Arbeitskräfte, für die
keine Sozialversicherungspflicht in Österreich besteht, wird ein Kompetenzzentrum
LSDB eingerichtet, wobei Erhebungen vor Ort durch die Organe der Abgabenbehör­
den durchgeführt werden.
− § 17 Abs. 2 AÜG sieht nunmehr vor, dass bei bewilligungsfreier grenzüberschreitender
Überlassung nach Österreich eine entsprechende Meldung (gem. Abs. 3) an die Zent­
rale Koordinationsstelle für die Kontrolle der illegalen Beschäftigung (nach dem Aus­
lBG und dem AVRAG) des BMS zu erfolgen hat, und zwar spätestens eine Woche vor

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 165 von 268


Arbeitsaufnahme bzw. in dringlichen Fällen unverzüglich vor Arbeitsaufnahme. Der
Inhalt der Meldung (bisher Anzeige) bleibt unverändert. Die Zentrale Koordinations­
stelle für die Kontrolle der illegalen Beschäftigung hat die Meldung an die zuständige
Gewerbebehörde zu übermitteln (Abs. 4).

15.3 Novelle im Rahmen des Lohn- und Sozialdumping-Bekämp­


fungsgesetzes (LSDB-G)
BGBl. I Nr. 44/2015, In Kraft getreten mit 1. 1. 2017

Im § 22 Abs. 5 AÜG wurde eine geringfügige Anpassung vorgenommen; aus Gründen der
Rechts- und Verfahrenssicherheit wurde ausdrücklich klargestellt, dass den Abgabenbehörden
und deren Prüforgane aufgrund der Parteistellung selbstverständlich auch in Verwaltungs­
strafverfahren nach dem AÜG das Beschwerderecht und das Recht auf Erhebung einer Revi­
sion beim Verwaltungsgericht zukommt.

• § 23a AÜG
− Da die Bestimmungen des § 10a AÜG in der bis zum Inkrafttreten dieses Bundesgeset­
zes geltenden Fassung in die §§ 3 bis 6 LSD-BG übergeleitet werden, wurde – um Dup­
lizitäten zu vermeiden – das Außerkrafttreten dieser Bestimmung mit 1. Jänner 2017
vorgenommen.
− Mit den in der Z 2 getroffenen Änderungen wird klargestellt, dass die bisher im AÜG
vorgesehen administrativen Pflichten des/der Überlassers/Überlasserin und des/der
Beschäftigers/Beschäftigerin samt den damit im Zusammenhang stehenden Verwal­
tungsstrafbestimmungen weiterhin im Rechtsbestand bleiben, allerdings wird deren
Bedingungsbereich auf Sachverhalte beschränkt werden, die sich vor dem 1. Jänner
2017 ereignet haben.
− Auf Überlassungen, die sich nach dem 31. Dezember 2016 ereignen, finden die Best­
immungen des LSD-BG Anwendung.

15.4 Novelle im Rahmen des Sozialversicherungs-Änderungsgesetz


2017 (SVRÄG 2017)
Entlastung der Arbeitskräfteüberlasser/Arbeitskräfteüberlasserinnen bei der Beitragsleis­
tung zum Sozial- und Weiterbildungsfonds

§ 22d Abs. 1 AÜG, BGBl. I Nr. 38/2017, In Kraft getreten mit 1. 4. 2017

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 166 von 268


Die zur Bestreitung der Ausgaben in den nächsten zwei Jahren erforderliche finanzielle Aus­
stattung des Sozial- und Weiterbildungsfonds ermöglicht eine Absenkung der von den Arbeit­
gebern/Arbeitgeberinnen zu leistenden Beiträge zum Sozial- und Weiterbildungsfonds für den
Zeitraum von zwei Jahren. Damit wird die Belastung der Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen mit
lohnabhängigen Abgaben ab dem zweiten Quartal 2017 bis einschließlich erstes Quartal 2019
von 0,8% auf 0,35% gesenkt und ab dem zweiten Quartal 2019 bis zum Ende des ersten Quar­
tals 2021 betragen diese Abgaben jeweils 0,5% und ab dem zweiten Quartal 2021 0,8% der
Beitragsgrundlage.

15.5 Novelle im Rahmen des Sozialversicherungs-Organisationsge­


setzes (SV-OG)
Bezeichnungsänderung im Rahmen der Strukturreform der Sozialversicherung

§ 13 Abs. 7 Z 2 und § 22c Abs. 6 und 7 sowie § 23 Abs. 23 AÜG, BGBl. I Nr. 100/2018, In Kraft
getreten mit 1. 1. 2020

Aufgrund der Organisationsänderungen in der Sozialversicherung wird der Ausdruck „Haupt­


verband der österreichischen Sozialversicherungsträger (Hauptverband)“ durch den Ausdruck
„Dachverband der Sozialversicherungsträger (Dachverband)“ ersetzt.

15.6 Arbeitsrechtsänderungsgesetz 2000 (ARÄG 2000)


Erweiterung der Angaben im Dienstzettel

§ 11 Abs. 4, 2.Satz AÜG, BGBl. I Nr. 44/2000, In Kraft getreten mit 1. 7. 2000

Durch das Arbeitsrechtsänderungsgesetz 2000 wurde der schriftliche Dienstzettel gemäß § 11


Abs. 4 AÜG, der die wesentlichsten Inhalte der zwischen Überlasser/Überlasserin und Arbeits­
kraft abgeschlossenen Grundvereinbarung enthalten soll, dahingehend erweitert, dass dieser
zum Ausdruck bringen muss, ob das BUAG und das BSchEG zur Anwendung kommen.

15.7 Euro Umstellungsgesetz – Bund


Umstellung der Geldstrafen bei den Strafbestimmungen auf EURO

§ 22 Abs. 1 Z 1-3 AÜG, BGBl. I Nr. 136/2001, In Kraft getreten mit 1. 1. 2002

Die Strafandrohungen bei den verschiedenen Straftatbeständen des § 22 AÜG wurden auf
EURO umgestellt und betragen nunmehr in Ziffer € 1.726 bis zu €3.600 €, im Wiederholungsfall
€ 1.450 bis zu € 7.260 und in Ziffer 2 und 3 bis zu € 726, im Wiederholungsfall € 360 bis € 1.450.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 167 von 268


15.8 Konjunkturbelebungsgesetz 2002
1. Verpflichtung des Überlassers/der Überlasserin zum Hinweis auf persönlichen Arbeits­
schutz
§ 6 Abs. 2 AÜG, BGBl. I Nr. 68/2002, In Kraft getreten mit 1. 7. 2002
Da in der Praxis der/die Überlasser/Überlasserinnen kaum die Möglichkeit haben, auf die
Einhaltung der entsprechenden Bestimmungen durch den/die Beschäftiger/Beschäftige­
rin Einfluss zu nehmen, wurde der/die Überlasser/Überlasserin daher nur mehr verpflich­
tet, den/die Beschäftiger/Beschäftigerin auf für den persönlichen Arbeitsschutz (Arbeits­
zeitschutz, besonderer Verwendungsschutz für bestimmte Arbeitnehmer- und Arbeitneh­
merinnengruppen) wichtige Umstände hinzuweisen. Für die Einhaltung des technischen
Arbeitsschutzes bleibt der/die Beschäftiger/Beschäftigerin ausschließlich verantwortlich.
2. Ermächtigung zur externen Durchführung der Stichtagserhebung
§ 13 Abs. 5 AÜG, BGBl. I Nr. 68/2002, In Kraft getreten mit 1. 7. 2002
Durch den neuen Abs. 5 wurde die Durchführung, Überprüfung und Auswertung der (Er­
gebnisse der) Stichtagserhebung durch externe Unternehmen ermöglicht. Die Stichtags­
erhebung Ende Juli 2006 erfolgt erstmals unter Zuhilfenahme eines externen Unterneh­
mens, das unter Miteinbeziehung der Gewerbebehörden ein komplett neues EDV-Pro­
gramm zur Ermittlung, Übermittlung und Auswertung der entsprechenden Daten erstellt
hat.
3. Verlagerung der Zuständigkeit von den Bundessozialämtern auf die Gewerbebehör­
den
§ 19 AÜG, BGBl. I Nr. 68/2002, In Kraft getreten mit 1. 7. 2002
Die Neufassung des § 19 AÜG erfolgte vor dem Hintergrund der Zuständigkeitsverschie­
bung in allen Verfahren nach dem AÜG von den Bundessozialämtern auf die Gewerbebe­
hörden.
4. Überwachung und Auskunftspflicht
§ 20 Abs.1 und 4 AÜG, BGBl. I Nr. 68/2002, In Kraft getreten mit 1. 7. 2002
Die Bestimmung des § 20 Abs. 1 AÜG bildet die rechtliche Grundlage zur Überprüfung der
Einhaltung der Vorschriften des AÜG durch die Gewerbebehörden. § 20 Abs. 4 AÜG stellt
klar, dass sowohl Überlasser/Überlasserin als auch Beschäftiger/Beschäftigerin ihren ge­
genüber den zuständigen Behörden bestehenden Auskunfts- und Vorlageverpflichtungen
auch gegenüber vom Bundesminister/von der Bundesministerin für Wirtschaft und Arbeit
gemäß § 13 Abs. 5 AÜG beauftragten Unternehmen und Einrichtungen einzuhalten haben.

15.9 Novelle der Gewerbeordnung 2002


Anpassung an das neue System der Gewerbekategorien

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 168 von 268


§§ 1 Abs. 3, 17 Abs. 1 und 18 Abs. 1 AÜG, BGBl. I Nr. 111/2002, In Kraft getreten mit 1. 8.
2002

Die Änderungen sind ausschließlich durch die Umwandlung des bisherigen bewilligungspflich­
tigen Gewerbes der Überlassung von Arbeitskräften in ein reglementiertes Gewerbe bedingt.

15.10 Novelle des Bauarbeiter- Urlaubs- und Abfertigungsgesetzes


2005
Information bei Bautätigkeiten durch die Gewebebehörden an die BUAK

§ 17 Abs. 3 letzter Satz AÜG, BGBl. I Nr. 104/2005, In Kraft getreten mit 1. 9. 2005

Durch die Änderung des BUAG zur Umsetzung der Entsenderichtlinie im Urlaubsrecht der Bau­
arbeiter wurden auch die vorübergehend grenzüberschreitend von Arbeitgebern/Arbeitgebe­
rinnen mit Sitz im Ausland nach Österreich überlassenen Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen in
das System der BUAK miteinbezogen. Die Ergänzung des § 17 Abs. 3 AÜG ermöglicht durch
die darin enthaltene Informationsverpflichtung der Gewerbebehörden gegenüber der BUAK
die Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.

15.11 Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 2005


Im Zuge der Novelle zum Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (§ 35 Abs. 2) wurde erstmals
die berufsrechtliche Zulässigkeit einer Berufsausübung der Gesundheits- und Krankenpflege
im Wege der Arbeitskräfteüberlassung unter Anwendung der Regelungen des AÜG ermög­
licht. Damit im Zusammenhang erfolgten notwendige Änderungen des AÜG, die eine Gleich­
behandlung der überlassenen Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen bei Überlassung an (öffentli­
che) Krankenanstalten mit den dort direkt beschäftigten Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen
gewährleisten sollen.

1. Einschränkung der Ausnahme von Gebietskörperschaften


§ 1 Abs. 2 AÜG, BGBl. I Nr. 104/2005, In Kraft getreten mit 1. 8. 2005
Die Überlassung von Arbeitskräften an Bund, Land, Gemeinde oder Gemeindeverband un­
terliegen nunmehr gänzlich dem Geltungsbereich des AÜG, sodass die Schutznormen des
AÜG volle Anwendung finden.
2. Bedachtnahme auf Entgelt bzw. Arbeitszeit
§ 10 Abs. 1 und 3 AÜG, BGBl. I Nr. 104/2005, In Kraft getreten mit 1. 8. 2005
Um zu vermeiden, dass es in jenen Fällen, in denen ein ausgegliederter Rechtsträger einer
Gebietskörperschaft (dienstzugeteilte) Vertragsbedienstete beschäftigt, zu einer wesent­
lichen Benachteiligung der überlassenen Arbeitskräfte kommt, sehen die Änderungen in §

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 169 von 268


10 Abs.1 (betr. Entgelt) und § 10 Abs. 3 (betr. Arbeitszeit) vor, dass im Falle der Überlassung
auch gesetzlich festgelegte bzw. anzuwendende gesetzliche Regelungen gelten.

15.12 Novelle zum Berufsausbildungsgesetz, etc.


Änderungen im Zusammenhang mit der Bezeichnungsänderung vom Insolvenz-Ausfall­
geld

BGBl. I Nr. 82/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008; § 14 Abs. 3 AÜG

Die Änderungen im Abs. 3 stehen im Zusammenhang mit der Bezeichnungsänderung von „In­
solvenz-Ausfallgeld“ auf „Insolvenz-Entgelt“.

15.13 Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie (2008/104/EG)


Mit 1. Jänner 2013 ist die Novelle zum Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG) in Kraft getre­
ten. Mit dieser Novelle erfolgte die Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie (2008/104/EG) in nati­
onales Recht. Damit wird die Gleichbehandlung überlassener Arbeitskräfte mit den Stammbe­
schäftigten des Beschäftiger(in)betriebes verstärkt und eine weitere Verbesserung der Ar­
beitsbedingungen für überlassene Arbeitskräfte herbeigeführt.

BGBl. I Nr. 98/2012, In Kraft getreten mit 1. Jänner 2013, außer es ist unten anders ange­
geben, dann ist die Regelung erst mit 1. 1. 2014 in Kraft getreten

• § 1 Abs. 2 und Abs. 2a AÜG


Die Änderung in diesem Paragraphen ergibt sich aus der verfassungsrechtlich festgelegten
Kompetenzabgrenzung bezüglich land- und forstwirtschaftlicher Arbeiterinnen und Arbei­
tern und Angestellten. Für die Abgrenzung zwischen den Geltungsbereichen des AÜG und
des Landarbeitsgesetzes (LAG) wird auf die rechtliche Einordnung des Überlasser(in)be­
triebes abgestellt, da dieser weiterhin Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberin bleibt. Dies bedeu­
tet z.B., dass die Überlassung von einem gewerblichen Leiharbeitsunternehmen an einen
land- und forstwirtschaftlichen Betrieb unter das AÜG, hingegen die Überlassung durch
einen landwirtschaftlichen Gartenbaubetrieb an eine gewerbliche Gärtnerei unter das LAG
fällt.
• § 5 Abs. 1 AÜG
Wird Schwerarbeit oder Nachtschwerarbeit geleistet, muss der/die Beschäftiger/Beschäf­
tigerin das dem/der Überlasser/Überlasserin melden. Diese(r) hat die überlassene Arbeits­
kraft von erstatteten Meldungen schriftlich in Kenntnis zu setzen.
• § 6a AÜG

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 170 von 268


Es wird nunmehr gewährleistet, dass auch für die überlassenen Arbeitskräfte trotz des
Dreiecksverhältnisses zwischen überlassener Arbeitskraft, Überlasser/Überlasserin und
Beschäftiger/Beschäftigerin die Rechte auf Gleichbehandlung gewahrt bleiben. Die über­
lassenen Arbeitskräfte genießen nunmehr den gleichen Schutz gegen Diskriminierung wie
die Stammbeschäftigten des Beschäftiger(in)betriebes. Führt eine Diskriminierung einer
überlassenen Arbeitskraft im Betrieb des/der Beschäftigers/Beschäftigerin zur Beendi­
gung der Überlassung und in der Folge zu ihrer Kündigung, so kann die Arbeitskraft
den/die Überlasser/Überlasserin auf Wiedereinstellung klagen. Darüber hinaus besteht ein
Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem/der Beschäftiger/Beschäftigerin und
dem/der Überlasser/Überlasserin, wobei der/die Überlasser/Überlasserin vom/von der Be­
schäftiger/Beschäftigerin den Ersatz sämtlicher Kosten verlangen kann.
• § 7 Abs. 2 AÜG
Die Ergänzung dient nur der Klarstellung der aufgrund der Leiharbeitsrichtlinie gebotenen
Gleichstellung.
• § 10 Abs. 1 und 3 AÜG
Bei Entgelt, Arbeitszeit und Urlaub wird die Gleichstellung mit den Stammarbeitnehme­
rinnen und -arbeitnehmern des/der Beschäftigers/Beschäftigerin noch verstärkt. Gilt
beim/bei der Beschäftiger/Beschäftigerin kein Kollektivvertrag, keine durch Verordnung
festgelegte oder gesetzliche Regelung des Entgelts, so ist bei der Entgeltbemessung auf
innerbetriebliche Entgeltregelungen des/der Beschäftigers/Beschäftigerin Bedacht zu
nehmen. Bei Urlaub und Arbeitszeit sind die gesetzlichen, kollektivvertraglichen oder
sonstige im Beschäftiger(in)betrieb geltenden verbindlichen Bestimmungen, die für die im
Beschäftiger(in)betrieb vergleichbaren Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen gelten, auch für
die überlassenen Arbeitskräfte maßgeblich.
• § 10 Abs. 1a AÜG –mit 1. 1. 2014 in Kraft getreten
Eine Gleichstellung überlassener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit den Stamm­
arbeitskräften des Beschäftiger(in)betriebes erfolgt nunmehr auch bezüglich der Einbin­
dung in die betriebliche Altersvorsorge. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für
mehr als vier Jahre an einen/eine Beschäftiger/Beschäftigerin überlassen werden, haben
jedenfalls mit dem Beginn des fünften „Überlassungsjahres“ für die weitere Dauer der
Überlassung Anspruch auf eine Beitragsleistung/Prämienleistung in die Pensionskasse o­
der eine betriebliche Kollektivversicherung durch den/die Beschäftiger/Beschäftigerin (die
Beitragsleistung muss mit Beginn des 5. Jahres erfolgen).
• § 10 Abs. 6 AÜG
Überlassenen Arbeitskräften ist nunmehr unter den gleichen Bedingungen wie den
Stammbeschäftigten Zugang zu Wohlfahrtseinrichtungen und -maßnahmen des/der Be­
schäftigers/Beschäftigerin (z.B. Kinderbetreuungseinrichtungen, Gemeinschaftsverpfle­
gung, Beförderungsmittel, Impfaktionen) zu gewähren.
• § 10a AÜG

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 171 von 268


Es wurde klargestellt, dass auch für aus dem Ausland überlassene Arbeitskräfte die beste­
henden österreichischen Kollektivverträge zur Gänze gelten. Kernelemente des österrei­
chischen Arbeitsrechts, insbesondere Regelungen über die Entgeltfortzahlung bei Krank­
heit, Urlaub oder Feiertagen sowie Kündigungsentschädigung und Kündigungsfristen gel­
ten nun ebenfalls. Günstigere Regelungen des Heimatstaates bleiben unberührt.
• § 11 AÜG
Die Neufassung dieser Bestimmungen gewährleistet, dass die überlassenen Arbeitskräfte
fair behandelt und über die für sie relevanten Umstände informiert werden. Daher wurden
die Inhaltserfordernisse an die Vereinbarung zwischen Überlasser/Überlasserin und über­
lassener Arbeitskraft erweitert. So sind nunmehr auch die Dauer der Kündigungsfrist, der
Kündigungstermin, eine allfällige Einstufung in ein generelles Schema, die vorgesehene
Verwendung, der Anfangsbezug, die vereinbarte täglich oder wöchentliche Normalar­
beitszeit sowie das Ausmaß des jährlichen Erholungsurlaubs anzugeben.
• § 12 und 12a AÜG
− Die „Einsatzinformation“ an die überlassene Arbeitskraft vor Beginn jeder Überlas­
sung muss den im Beschäftiger(in)betrieb anzuwendenden Kollektivvertrag und die
Einstufung in denselben enthalten und Grundlohn sowie Zulagen, Zuschläge und der­
gleichen müssen jeweils getrennt ausgewiesen werden. Es muss die zu verrichtende
Arbeit angeführt werden, die voraussichtliche Dauer des Einsatzes und gegebenen­
falls, dass es sich um auswärtige Arbeit handelt.
− Überlassene Arbeitskräfte müssen vor Beginn ihres Einsatzes über spezielle Anforde­
rungen und Gefahren nachweislich und schriftlich informiert werden. Das gilt nun­
mehr auch vor jeder Änderung der Tätigkeit (auch während eines laufenden Einsat­
zes). Beschäftiger/Beschäftigerinnen müssen den Überlassern/Überlasserinnen alle
Arbeitsschutzdokumente zur Verfügung stellen und eine Information über die Gefah­
ren am Arbeitsplatz übermitteln.
− Das Ende der Überlassung muss der überlassenen Arbeitskraft vom/von der Überlas­
ser/Überlasserin mindestens 14 Tage vorher mitgeteilt werden, wenn die Überlassung
an den/die Beschäftiger/Beschäftigerin mindestens 3 Monate gedauert hat und das
Ende der Überlassung nicht auf objektiv unvorhersehbare Ereignisse zurückzuführen
ist.
− Sowohl Überlasser/Überlasserin als auch Beschäftiger/Beschäftigerin sind nunmehr
verpflichtet, die Teilnahme überlassener Arbeitskräfte an internen Weiterbildungs­
maßnahmen zu ermöglichen.
− Jede beim/bei der Beschäftiger/Beschäftigerin freiwerdende Stelle muss künftig im
Betrieb öffentlich ausgeschrieben werden und zwar so, dass überlassene Arbeitskräfte
dazu Zugang haben. Überlassene Arbeitskräfte dürfen bei der Besetzung nicht be­
nachteiligt werden.
• § 13 AÜG, mit 1. 1. 2014 in Kraft getreten

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 172 von 268


Diese Neufassung der Bestimmung im angegebenen Paragraphen soll eine effizientere
Verwaltung auf Seiten der für die Statistik zuständigen Behörden und zudem einen Mehr­
betrag an statistischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglichen. Durch die
durch die neue Bestimmung gegebenen zusätzlichen Informationen über das gesamte vo­
rangegangene Jahr und die jeweilige Überlassungsdauer je Beschäftiger(in)betrieb ist eine
qualitativ wesentlich bessere jährliche Statistik der Arbeitskräfteüberlassung möglich. Die
veröffentlichten Daten (wie Gesamtzahl der Beschäftigten, Anzahl der Überlasser/Über­
lasserinnen und der überlassenen Arbeitskräfte, überlassene Arbeitskräfte gegliedert nach
Geschlecht, Alter, Arbeiter-/Angestelltenstatus, Staatsangehörigkeit, Dauer der Überlas­
sungen sowie Anzahl und Dauer der Dienstverhältnisse) dürfen weder einen Personenbe­
zug aufweisen noch auf eine Person rückführbar sein.
• § 14 Abs. 1 AÜG
Mit der Ergänzung dieser Bestimmung sollen bereits erfolgte Zahlungen des Beschäfti­
ger(in)betriebes an das Dienstleistungszentrum nach § 67 Abs. 3 Z 2 ASVG dann für die
Haftung berücksichtigt werden, wenn der/die Beschäftiger/Beschäftigerin den Nachweis
erbringt, dass die überlassene Arbeitskraft im Rahmen des jeweiligen Auftrages beschäf­
tigt war und wie hoch die auf diese überlassene Arbeitskraft entfallene Beitragsleistung
ist.
• § 22 Abs. 1 und Abs.4 AÜG
Die Strafbestimmungen des AÜG, die seit Inkrafttreten im Jahr 1988 unverändert geblie­
ben sind, wurden nunmehr angepasst und an die Strafen des Gesetzes gegen Lohn- und
Sozialdumping angeglichen. Im neuen Abs. 4 wurde bei grenzüberschreitender Arbeits­
kräfteüberlassung der Tatort der Verwaltungsübertretung festgelegt, um Zuständigkeits­
probleme zu verhindern.
• §§ 22a bis 22g sowie 1 Abs. 4a AÜG
− Es wurde ein Sozial- und Weiterbildungsfonds für überlassene Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer neu eingerichtet. Der Zweck des Fonds liegt darin, überlassenen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern während der überlassungsfreien Zeiten
(„Stehzeiten“) Unterstützung, entweder durch finanzielle Zuschüsse oder durch die Fi­
nanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen, zu bieten. Der Fonds kann seine Leistun­
gen auch auf Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern (Überlasserinnen und Überlassern)
ausweiten, wenn diese das Arbeitsverhältnis von überlassenen Arbeitskräften nach
dem Ende eines Auftrags aufrechterhalten.
− Die Aufsicht über den Fonds hinsichtlich der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
und der Gebarung hat der/die Bundesminister/Bundesministerin für Arbeit, Soziales
und Konsumentenschutz.
− Der Fonds wird durch Beiträge der der gewerblichen Arbeitskräfteüberlasser/Arbeits­
kräfteüberlasserinnen (auch der ausländischen) sowie aus Mitteln der Arbeitsmarkt­
politik finanziert.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 173 von 268


− Der Beitrag wird stufenweise von 0,25% (2013) bis 0,8% (ab 2016) der Beitragsgrund­
lage nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz steigen.
− Für überlassene Arbeiterinnen und Arbeiter begann die Beitragspflicht mit 1. Jänner
2013, für überlassene Angestellte erst mit 1. Jänner 2017.
− Die Entsendung und Bestellung der Organmitglieder sowie die Konstituierung der Or­
gane des Sozial- und Weiterbildungsfonds mit Wirkung vom 1. Jänner 2013 ist bereits
erfolgt.

15.14 Novelle im Rahmen des Arbeits- und Sozialrechtsänderungsge­


setz 2014 (ASRÄG 2014)
BGBl. I Nr. 94/2014, In Kraft getreten mit 1. 1. 2015

• § 13 Abs. 2 Z 2 und Abs. 4 Z 2 AÜG


Zusätzlich sind neben der genauen Anschrift des/der Beschäftigers/Beschäftigerin auch
die Postleitzahl (zur geografischen Zuordnung) und die Umsatzsteueridentifikationsnum­
mer (UID-Nummer) anzugeben.
• § 17 Abs. 2 bis 4 und 7 AÜG
Die vom/von der Beschäftiger/Beschäftigerin zu erstattenden Meldungen haben nur noch
elektronisch zu erfolgen. Die Bereithaltung von Meldungen kann in Zukunft nicht nur in
Papierform, sondern auch elektronisch geschehen.
• § 22 Abs. 5 AÜG
Die Abgabenbehörden und deren Prüforgane (Finanzpolizei) haben nunmehr ausdrücklich
Parteistellung im Verwaltungsstrafverfahren.
• § 22a Abs. 1§ 22c Abs. 1 AÜG
Die Unterstützungsmöglichkeiten des Sozial- und Weiterbildungsfonds sollen nicht nur
auf überlassungsfreie Zeiten beschränkt sein; damit wird erreicht, dass eine in einer über­
lassungsfreien Zeit begonnene Weiterbildungsmaßnahme auch in einer Zeit, wo die über­
lassene Arbeitskraft (wieder) arbeitet, fortgesetzt werden kann.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 174 von 268


16 ÄNDERUNGEN DES AUSLÄNDER­
BESCHÄFTIGUNGSGESETZ 1975
(AUSLBG)
16.1 Novelle zum AuslBG, 1997 (Integrationspaket)
BGBl. I Nr. 78/1997, In Kraft getreten mit 1. 1. 1998

Diese Novelle ist ein wesentlicher Bestandteil des so genannten "Integrationspakets", in dem
entsprechend den geänderten migrationspolitischen Rahmenbedingungen die Voraussetzun­
gen für die Einreise, den Aufenthalt, das Asyl und die Beschäftigung von Ausländerinnen und
Ausländern neu geregelt und wichtige Grundsätze für die Ausländerbeschäftigungs- und die
Ausländerintegrationspolitik der nächsten Jahre verankert wurden.

Im Sinne einer Harmonisierung mit dem Fremdengesetz wurden folgende Änderungen vorge­
nommen:

1. Neuregelung des erschwerten Zulassungsverfahrens nach Überschreiten der LHZ u.


des Prioritätenkataloges für die Vermittlung von Arbeitskräften an Stelle der Neuzu­
lassung von Ausländerinnen und Ausländer
§ 4 Abs.6 AuslBG
Im erschwerten Zulassungsverfahren nach Überschreitung von Kontingenten und Landes­
höchstzahlen dürfen nur solche ausländischen Arbeitskräfte bewilligt werden, bei denen
neben wichtigen arbeitsplatzbezogenen Kriterien auch persönliche Integrationsmerkmale
gegeben sind. Davon ausgenommen sind nur für die Arbeitsplatzerhaltung von Inländerin­
nen und Inländern wichtige ausländische Schlüsselkräfte und besonders qualifizierte
Kräfte im Gesundheits- und Wohlfahrtspflegebereich, dringend erforderliche Saisonar­
beitskräfte, betriebsentsandte ausländische Arbeitskräfte und solche Arbeitskräfte, deren
Beschäftigung im überbetrieblichen gesamtwirtschaftlichen Interesse erforderlich ist.
2. Vereinheitlichung der Berechnung der Auslastung von Höchstzahlen
• § 12a Abs.3 und § 13b Abs.1 AuslBG
Auf die Bundeshöchstzahl werden die beim Arbeitsmarktservice arbeitslos vorgemerkten
Ausländerinnen und Ausländer (ausgenommen die EWR-Staatsangehörigen und aner­
kannten Konventionsflüchtlinge) und alle bewilligungspflichtig beschäftigten Auslände­
rinnen und Ausländer, die tatsächlich in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, ange­
rechnet. Davon ausgenommen sind nur mit Entsendebewilligung und auf Grund von Be­
stätigungen nach diesem Bundesgesetz Beschäftigte und ausländische Künstlerinnen und

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 175 von 268


Künstler. Für alle anderen festzulegenden Höchstzahlen, insbesondere auch Landes­
höchstzahlen, gelten dieselben Anrechnungsmodalitäten.
• § 13b Abs.2 AuslBG
Die Aufzählung jener Bewilligungen und Bestätigungen, die unabhängig von Höchstzah­
lenbeschränkungen zu erteilen bzw. auszustellen sind, wurden vervollständigt und durch
die neu geschaffenen EU-Entsendebestätigungen und die Beschäftigungsbewilligungen
für türkische Staatsangehörige nach Maßgabe des ARB 1/1980 ergänzt.
3. Neuregelung der Gültigkeitsdauer von Sicherungsbescheinigungen und der Entschei­
dungsfristen für Anträge auf Beschäftigungsbewilligungen
§ 11 Abs.3 AuslBG
Durch die Erweiterung der zulässigen Geltungsdauer von bisher längstens zwölf Wochen
auf bis zu 26 Wochen und einer Verlängerungsmöglichkeit auf bis zu 36 Wochen in begrün­
deten Fällen wurde eine flexiblere Praxis, bei der auch eine längere Dauer des Einreise- und
Aufenthaltsverfahrens berücksichtigt werden kann, ermöglicht.
4. Flexiblere Gestaltung der Verordnungsermächtigung zur Ausnahme bestimmter Per­
sonengruppen vom Geltungsbereich des Gesetzes
§ 1 Abs.4 AuslBG
Mit dieser Änderung wurde die bestehende Verordnungsermächtigung zur Ausnahme be­
stimmter Personengruppen flexibler gestaltet. Es werden - wie bisher unter Bedacht­
nahme auf die allgemeine Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie unter beson­
derer Berücksichtigung der Schutzinteressen inländischer Arbeitnehmerinnen und Arbeit­
nehmer - künftig nicht zwingend ähnliche wie die bereits im Gesetz selbst ausgenomme­
nen, sondern auch andere Gruppen von Ausländerinnen und Ausländern ausgenommen
werden können.
5. Entfall der ärztlichen Untersuchung und der Unterkunftsprüfung vor Erteilung einer
Beschäftigungsbewilligung
§ Abs.3 Z 2,3,5 und 14 AuslBG
Sämtliche Bestimmungen über die ärztliche Untersuchung und die Prüfung der Unterkunft
einschließlich der entsprechenden Verordnungsermächtigungen wurden aufgehoben.
6. Flexiblere Regelungen für die Beschäftigung von Berufs- oder Ferialpraktikanten und
Volontären
§ 3 Abs.5, 9 und 10 AuslBG
• Durch diese Ergänzungen und Änderungen im Abs. 5 wurde dem Umstand Rechnung ge­
tragen, dass eine Reihe von Studienrichtungen, insbesondere die Studienrichtungen an
den Fachhochschulen, Praktika vorschreiben, die länger als drei Monate dauern und daher
nicht ausschließlich während der Sommer- oder Semesterferien absolviert werden kön­
nen. Die Studierenden haben nun die Möglichkeit, ihr Ferial- oder Berufspraktikum in der
verpflichtend vorgeschriebenen Dauer auszuüben. Streng zu unterscheiden ist jedoch die
reine Ferialarbeit, die nicht Teil einer vorgeschriebenen praktischen Ausbildung ist und

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 176 von 268


vorwiegend aus Lohnerwerbsgründen ausgeübt wird. Für diese ist eine Beschäftigungsbe­
willigung erforderlich.
• Im neuen Abs. 9 ist u.a. geregelt, dass die Beschäftigung von Volontärinnen und Volontä­
ren in einem international tätigen Unternehmen bei Vorliegen der Voraussetzungen des
Abs. 5 auf bis zu maximal zwölf Monate verlängert werden kann. Dabei muss sichergestellt
sein, dass durch den zeitlich erweiterten Einsatz solcher Volontärinnen und Volontäre die
Beschäftigung der Arbeitskräfte des Betriebes in keiner Weise gefährdet wird und deren
Lohn- und Arbeitsbedingungen dadurch nicht ungünstiger gestaltet werden, als dies nach
den ortsüblichen Lohn- und Arbeitsbedingungen erwartet werden darf.
• Abs. 10 sieht vor, dass eine ausgestellte Anzeigebestätigung über die Beschäftigung einer
Volontärin/eines Volontärs oder eines Ferial- oder Berufspraktikanten zu widerrufen ist,
wenn sich herausstellt, dass vom/von der Beschäftiger/Beschäftigerin anlässlich der An­
zeige wissentlich falsche Angaben über wesentliche Tatsachen betreffend die Beschäfti­
gung der Genannten gemacht oder Tatsachen verschwiegen wurden. In gleicher Weise ist
vorzugehen, wenn sich herausstellt, dass die/der ausländische Volontärin/Volontär Tätig­
keiten verrichtet, die nicht mehr der eigentlichen Intention eines (erweiterten) Volontari­
ates, wie es in den Abs. 5 und 9 beschrieben ist, entspricht oder, dass die/der Praktikan­
tin/Praktikant Tätigkeiten verrichtet, die in dem von der Bildungseinrichtung vorgeschrie­
benen Praktikum keine Deckung finden.
7. Festlegung klarer Kriterien für die Generalunternehmerhaftung bei illegaler Beschäfti­
gung von Ausländerinnen und Ausländern
§ 28 Abs.6 AuslBG
Der bisherigen Strafbestimmung betreffend die Auftraggeberhaftung für die illegale Be­
schäftigung von Ausländerinnen und Ausländern hat eine entsprechende Gebotsnorm ge­
fehlt, die ein bestimmtes Verhalten des zu Verfolgenden verlangt und erst bei Zuwider­
handeln die Auslösung der Strafsanktion zur Folge hat. Dementsprechend wurden Krite­
rien aufgenommen, bei deren Nichtbefolgung eine Verletzung der Aufsichtspflicht des
Auftraggebers anzunehmen ist und die Strafsanktion ausgelöst wird.
8. Umsetzung des Beschlusses des Assoziationsrates 1/1980 für türkische Staatsangehö­
rige und des Urteils "Vander-Elst" zur Beschäftigung von drittstaatsangehörigen Ar­
beitskräften
§ 4c AuslBG
Türkischen Staatsangehörigen können Beschäftigungsbewilligungen und Befreiungs­
scheine (anstatt der bisherigen Feststellungsbescheide) ausgestellt werden, wenn sie die
entsprechenden Bestimmungen des ARB erfüllen. Erfüllt dieser die Voraussetzungen des
ARB nicht, sind für ihn die für alle anderen Ausländer geltenden Bestimmungen des Aus­
lBG anzuwenden. Türkische Arbeitskräfte haben somit neben ihren Vorrechten aus dem
Assoziationsabkommen und dem ARB auch die ihnen nach dem AuslBG zukommenden

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 177 von 268


Rechte anderer drittstaatsangehöriger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, also ins­
besondere auch Anspruch auf Ausstellung bzw. Verlängerung einer Arbeitserlaubnis nach
§ 14a ff oder eines Befreiungsscheines nach § 15 und 15a. Da auch türkische Staatsange­
hörige, die mit Österreicherinnen und Österreichern verheiratet sind, vom Geltungsbe­
reich des AuslBG ausgenommen sind, ist für sie, solange die Ehe aufrecht ist, weder eine
Beschäftigungsbewilligung noch ein Befreiungsschein auszustellen. Erwirbt eine Bezugs­
person die österreichische Staatsbürgerschaft, bleiben die Rechte des türkischen Fami­
lienangehörigen aus dem ARB gewahrt, sofern es für ihn günstiger ist.

16.2 Novelle zum AuslBG, 1999


BGBl. I. Nr. 120/1999, In Kraft getreten mit 1. 1. 2000

1. Prüfung der Lohn- und Arbeitsbedingungen von betriebsentsandten Ausländerinnen


und Ausländern und Angleichung an die Änderungen im AVRAG
§ 18 Abs.13, Z 2 AuslBG
Die lohn- und arbeitsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausstellung einer EU-Entsende-
bestätigung wurden an die Änderungen im Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz
(AVRAG) angepasst.
2. Kontrollen nach dem AuslBG (Erweiterung des Personenkreises zur Mitwirkung an der
Feststellung der Identität illegal beschäftiger Ausländerinnen und Ausländern)
§ 26 Abs.1 und 4 AuslBG
Die im § 26 geregelten Auskunfts- und Meldepflichten wurden neuerlich ergänzt und ver­
vollständigt. Nunmehr hat der/die Arbeitgeber/Arbeitgeberin dafür zu sorgen, dass den
Kontrollorganen im Falle seiner Abwesenheit von der Betriebsstätte eine Auskunftsperson
zur Verfügung steht, die für die Kontrolltätigkeit unerlässliche Auskünfte und Einsicht in
die Unterlagen geben kann. Die beauftragte Person hat auch über die Identität von zu Ar­
beitsleistungen herangezogenen Ausländerinnen und Ausländern Auskunft zu geben. Des
Weiteren hat ein durch das Bauarbeitenkoordinationsgesetz neu in die Rechtsordnung
eingeführter Baustellenkoordinator im Rahmen seiner Tätigkeit auf Baustellen an dieser
Identitätsfeststellung mitzuwirken.
3. Prüfung der beruflichen Zuverlässigkeit eines Auftragswerbers/einer Auftragwerberin
im öffentlichen Vergabeverfahren (Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes)
§ 28 b AuslBG
Diesen Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes vom 24.Juni 1998 betreffend die Prüfung
der beruflichen Zuverlässigkeit eines Auftragwerbers/einer Auftragwerberin im öffentli­
chen Vergabeverfahren wurde Rechnung getragen und machte neben einer Änderung des
Bundesvergabegesetzes auch eine Neugestaltung der Erteilung von Auskünften aus der
zentralen Verwaltungsstrafevidenz des Arbeitsinspektorates erforderlich.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 178 von 268


16.3 1. Novelle zum AuslBG, 2002 im Rahmen des Konjunkturbele­
bungsgesetz 2002
BGBl. I Nr. 68/2002, In Kraft getreten mit 1. 7. 2002

Im Rahmen dieser Novelle wurden die Kontrollaufgaben bei der Vollziehung des AuslBG und
die Parteistellung im Verwaltungsstrafverfahren auf die Zollbehörden und deren Organe über­
tragen; die zentrale Verwaltungsstrafevidenz im Bundesministerium für Finanzen angesiedelt;
die Kontrollorgane befugt, Wege zu befahren, auch wenn dies sonst der Allgemeinheit unter­
sagt ist und zur Feststellung der Identität ausländischer Arbeitskräfte unter bestimmten Vo­
raussetzungen festzunehmen; die Strafsätze deutlich angehoben und das Verbot der Überlas­
sung von ausländischen Arbeitskräften mit Arbeitserlaubnis aufgehoben.

1. Übergang der Kontrollbefugnisse vom Arbeitsinspektorat auf die Zollbehörden


§ 28a Abs.1 AuslBG
Die bisherigen Kontrollaufgaben im Rahmen der Vollziehung des AuslBG wurden zur
Gänze auf die Zollbehörden und deren Organe übertragen. Strafbehörden für die Ahndung
der illegalen Ausländerbeschäftigung bleiben weiterhin die Bezirksverwaltungsbehörden.
Die Parteistellung im Verwaltungsstrafverfahren wird von den Zollbehörden wahrgenom­
men.
2. Umorganisation der Zentralen Verwaltungsstrafevidenz
§ 28b AuslBG
Die zentrale Verwaltungsstrafevidenz wird im Bundesministerium für Finanzen weiterge­
führt.
3. Erweiterung der Kontrollbefugnisse der Zollorgane
§ 26 AuslBG
Die Kontrollbefugnisse der Zollorgane wurden inhaltlich erweitert. Sie dürfen künftig im
Rahmen ihrer Kontrollen Wege befahren, auch wenn dies sonst der Allgemeinheit unter­
sagt ist. Darüber hinaus sind sie im Zuge der Feststellung der Identität ausländischer Ar­
beitskräfte unter bestimmten Voraussetzungen (Gefahr im Verzug, Verdacht der illegalen
Beschäftigung, nicht rechtmäßiger Aufenthalt) auch ermächtigt, die betreffenden Auslän­
derinnen und Ausländer für die Fremdenpolizeibehörde festzunehmen. Die Feststellung
der Identität ist im Gesetz klar geregelt.
4. Anhebung der Strafsätze
§ 28 AuslBG
Die Strafsätze wurden generell angehoben.
5. Aufhebung des Verbotes der Überlassung von Ausländern mit Arbeitserlaubnis
§ 14c AuslBG

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 179 von 268


Bisher konnten nur Befreiungsscheininhaber auch im Wege der Arbeitskräfteüberlassung
beschäftigt werden. Durch die Aufhebung des § 14c Z 1 AuslBG dürfen Arbeitskräfteüber­
lasser/Arbeitskräfteüberlasserinnen künftig auch Inhaber/Inhaberinnen einer Arbeitser­
laubnis an Dritte überlassen.

16.4 2. Novelle zum AuslBG, 2002


BGBl. I Nr.126/2002, In Kraft getreten mit 1. 1. 2003

Mit dieser und einer Novelle zum Fremdengesetz 1997 wurden u. a. einheitliche Kriterien für
die Neuzulassung von ausländischen Schlüsselkräften und ein eigenes Zulassungsverfahren für
selbstständige und unselbstständige Schlüsselkräfte geschaffen, das Saisoniermodell auf alle
Branchen mit Fachkräftemangel ausgedehnt und die Ergebnisse der 2001 im Auftrag des
BMWA durchgeführten Untersuchung über die arbeitsmarktrelevanten Effekte der Ausländer­
beschäftigung (Integrationsstudie) umgesetzt und aufenthaltsverfestigten Ausländerinnen
und Ausländern durch Schaffung eines Rechtsanspruches auf einen Niederlassungsnachweis
unbeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt gewährt. Für jugendliche Ausländerinnen und Aus­
länder, die ihre Schulpflicht in Österreich absolviert haben, wurde ein Rechtsanspruch auf ei­
nen Befreiungsschein vorgesehen, mit dem sie freien Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten. Au­
ßerdem wurden überholte und bisher nicht angewandte Bestimmungen aus dem Rechtsbe­
stand eliminiert, die Kriterien für die Arbeitsmarktprüfung sowohl im normalen als auch im er­
schwerten Zulassungsverfahren (nach Überschreiten der Landeshöchstzahlen) mit der ständi­
gen Judikatur des VwGH und dem neuen Zuwanderungskonzept abgestimmt und bestehende
Ausnahmetatbestände an die neuere Judikatur der Höchstgerichte und an EU-rechtliche Vor­
gaben angepasst.

1. Anpassung und Vereinfachung der Ausnahmebestimmungen für anerkannte Konven­


tionsflüchtlinge an das Asylgesetz (AsylG)
1 Abs. 2 lit. a AuslBG
• Der Ausnahmetatbestand für anerkannte Flüchtlinge - das sind jene Ausländerinnen und
Ausländer, denen in Österreich Asyl gewährt wurde und die aus diesem Grund ein dauern­
des Einreise- und Aufenthaltsrecht haben, wurde an das AsylG 1997 angepasst.
• Von der Ausnahmeregelung sind - wie schon bisher jene Asylwerberinnen und Asylwerber
nicht erfasst, die bis zur Entscheidung im Asylverfahren lediglich zum vorläufigen Aufent­
halt berechtigt sind oder nur ein befristetes Aufenthaltsrecht haben, weil festgestellt
wurde, dass ihre Zurückweisung, Zurückschiebung oder Abschiebung unzulässig ist.
• Das Asylrecht wird durch einen rechtskräftigen Asylbescheid einer österreichischen
Asylbehörde über die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft, einen österreichischen
Konventionsreisepass oder einen ausländischen Konventionsreisepass mit einem unbe­
fristeten Aufenthaltstitel für Österreich nachgewiesen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 180 von 268


2. Begünstigte Drittstaatsangehörige; Ausnahmebestätigung
§ 1 Abs. 2 lit. I und m und § 3 Abs.8 AuslBG

• Nach Rechtsauffassung der Europäischen Kommission darf der Arbeitsmarktzugang für


die in lit. I definierten begünstigten Drittstaatsangehörigen nicht von einem konstitutiven
Akt der vorherigen Gewährung eines Aufenthaltstitels abhängig gemacht werden, weil
nach Gemeinschaftsrecht eine solche Bedingung nicht vorgesehen ist und das Vorliegen
eines Aufenthaltstitels nur deklaratorische Wirkung haben könne. Dem folgend ist der
Nachweis eines Aufenthaltstitels keine konstitutive Tatbestandsvoraussetzung für die
Ausnahme begünstigter Drittstaatsangehöriger gem. lit. I.
• Es wird daher in einem einheitlichen Ausnahmetatbestand für die drittstaatsangehörigen
Familienmitglieder (Ehegatten, Kinder) von österreichischen Staatsangehörigen und
sonstigen EWR-Bürgerinnen und EWR-Bürgern darauf abgestellt, dass die Betroffenen
zum Aufenthalt berechtigt sind, nicht aber das Vorliegen eines Aufenthaltstitels als Vo­
raussetzung für einen freien Arbeitsmarktzugang nachweisen müssen.
• Außerdem wird den EU-Richtlinien 90/364/EWG, 90/365/EWG und 93/96/EWG Rechnung
getragen und das nicht EU-konforme Erfordernis einer Erwerbstätigkeit der/des EWR-Bür­
gerin/EWR-Bürgers beseitigt.
• Die Ausnahme vom Geltungsbereich des AuslBG wird den betroffenen Familienangehöri­
gen auf deren Antrag vom AMS bestätigt (§ 3 Abs.8).
3. Verordnungsermächtigung der Bundesregierung zum Abschluss von Regierungs­
übereinkommen mit Nachbarstaaten zur Beschäftigung von Schlüsselkräften und
Pendlerinnen und Pendlern
§ 1 Abs. 5 AuslBG
• Mit dieser Verordnungsermächtigung wurde die Möglichkeit geschaffen, Abkommen mit
den Nachbarstaaten abzuschließen, die einer in diesem Abkommen festzulegenden An­
zahl von Staatsangehörigen dieser Nachbarstaaten die Zuwanderung zur Aufnahme einer
Erwerbstätigkeit als Schlüsselkraft ermöglichen sollen.
• Damit wurde auch die Möglichkeit geschaffen, die Anzahl von Pendlerinnen und Pendlern,
die wöchentlich zur Erwerbstätigkeit nach Österreich pendeln können, festzulegen.
4. Sonderbestimmungen für die Neuzulassung ausländischer Schlüsselkräfte und Fest­
setzung eines Kriterienkataloges
§ 2 Abs. 5 AuslBG
Die neue umfassende Schlüsselkraftdefinition umfasst alle wesentlichen Aspekte, die bei
der Besetzung einer Schlüsselkraftposition zu beachten sind und soll eine klare Zuordnung
einer Arbeitskraft zum Personenkreis der Schlüsselkräfte sicherstellen.
• Ausländische Schlüsselkräfte müssen über eine am österreichischen Arbeitsmarkt beson­
ders nachgefragte Ausbildung verfügen. Ist das nicht der Fall, müssen sie zumindest spe­
zielle - von den vorhandenen Arbeitskräften nicht angebotene - Kenntnisse oder Fertigkei­
ten mit entsprechender Berufserfahrung besitzen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 181 von 268


• Für die Beschäftigung muss ein Bruttomonatslohn in der Höhe von mindestens 60 vH der
Höchstbemessungsgrundlage gemäß ASVG (dzt. € 1.962) zuzüglich Sonderzahlungen ge­
boten werden.
• Der Transfer von Investitionskapital nach Österreich muss mindestens € 100.000 betragen
oder zur Schaffung mindestens eines zusätzlichen Arbeitsplatzes für eine Inländerin/einen
Inländer bzw. eine/einen bereits am Arbeitsmarkt integrierte(n) Ausländerin bzw. Auslän­
der beitragen.
5. Definitionen
§ 2 Abs. 6 bis 9 AuslBG
Die Definitionen der EWR-Bürgerinnen und -Bürger, Grenzgängerinnen und Grenzgänger,
Pendlerinnen und Pendler und Drittstaaten entsprechen den Definitionen des Fremden­
gesetzes (FrG). Pendlerinnen und Pendler müssen - statt bisher täglich - nunmehr lediglich
einmal wöchentlich zu ihrem Wohnsitz in den Nachbarstaat, dessen Staatsangehörigkeit
sie besitzen müssen, zurückkehren.
6. Beschäftigungsvoraussetzungen
§ 3 Abs. 1 und 2 AuslBG
Der hier festgelegte Grundsatz, wonach eine Arbeitgeberin/ein Arbeitgeber eine Auslän­
derin/einen Ausländer nur beschäftigen und andererseits eine Ausländerin/ein Ausländer
eine Beschäftigung nur antreten und ausüben darf, wenn die nach dem AuslBG jeweils er­
forderlichen Bewilligungen oder Bestätigungen vorliegen, ist mit der neuen Schlüssel­
kraftzulassung und dem neuen Niederlassungsnachweis zu ergänzen.
7. Erweiterung der Zeiträume für die bewilligungspflichtige Beschäftigung von ausländi­
schen Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen von künstlerischen Gesamtproduktio­
nen
§ 3 Abs. 4 lit. b AuslBG
Die bezeichneten Künstlerinnen und Künstler können nunmehr bis zu vier Wochen bewil­
ligungsfrei beschäftigt werden, wenn eine künstlerische Veranstaltung oder Produktion si­
chernde Tätigkeit im Rahmen einer Gesamtproduktion ausgeübt wird. Darunter ist eine
Veranstaltung oder Produktion mit künstlerischen Inhalten zu verstehen, der - auch wenn
sie aus mehreren abgeschlossenen Einheiten besteht (z.B. Konzert bzw. Theaterauffüh­
rung) - ein organisatorisches Gesamtkonzept zu Grunde liegt (z.B. Konzert- bzw. Theater­
tournee; aktionistische Gesamtkunstwerke; Filmaufnahmen). Von der Sonderregelung
sind - ihrem Zweck entsprechend - alle an der Gesamtproduktion mitwirkenden Auslände­
rinnen und Ausländer erfasst, auch wenn deren Tätigkeiten für sich betrachtet keine künst­
lerischen sind.
8. Erschwertes Bewilligungsverfahren
§ 4 Abs. 6 und 7 AuslBG

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 182 von 268


Nach Überschreiten der Landeshöchstzahlen können Beschäftigungsbewilligungen (und
Sicherungsbescheinigungen; § 11 Abs.2 AuslBG) nur dann erteilt werden, wenn der Regio­
nalbeirat die Erteilung einhellig befürwortet, die Beschäftigung der/des Ausländerin/Aus­
länders im Hinblick auf ihre/seine fortgeschrittene Integration geboten erscheint, die Be­
schäftigung im Rahmen eines Kontingents gemäß § 5 AuslBG ausgeübt werden soll,
die/der Ausländerin/Ausländer die Voraussetzungen des § 2 Abs.5 AuslBG (Schlüsselkraft)
erfüllt, die Beschäftigung auf Grund einer zwischenstaatlichen Vereinbarung ausgeübt
werden soll oder die/der Ausländerin/Ausländer einer Personengruppe der Bundeshöchst­
zahlenverordnung angehört.
9. Neuregelung der Arbeitsmarktprüfung und sonstiger Zulassungskriterien
§ 4b AuslBG
• Die bisherige neunstufige Prioritätenreihung für die Ersatzkraftprüfung entfällt.
• Die neuen gesetzlichen Vorgaben entsprechen der ständigen Judikatur des Verwaltungs­
gerichtshofes zur Arbeitsmarktprüfung. Die einschlägigen Erkenntnisse sind daher für die
Anwendung der §§ 4 Abs.1 und 4b weiterhin maßgeblich.
• Als Ersatzkräfte kommen neben Inländerinnen und Inländern und EWR-Arbeitskräften
grundsätzlich alle ausländischen Arbeitskräfte in Betracht, die am österreichischen Ar­
beitsmarkt verfügbar sind. Dazu gehören alle Ausländerinnen und Ausländer, die beim
AMS vorgemerkt sind und über einen Niederlassungsnachweis, eine Niederlassungsbewil­
ligung (egal zu welchem Zweck) oder zumindest eine gültige Aufenthaltserlaubnis verfü­
gen, deren Zweck eine - wenn auch nur befristete - Arbeitsaufnahme erlaubt (z.B. Schüle­
rinnen und Schüler und Studentinnen und Studenten).
• Ausländerinnen und Ausländer mit Ansprüchen aus der AlV, Inhaber einer Arbeitserlaub­
nis, eines Befreiungsscheines oder eines Niederlassungsnachweises sowie türkische Asso­
ziationsarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer sind als Ersatzkräfte zu bevorzugen (§ 4b
zweiter Absatz).
10. Erweiterung der Möglichkeiten für die Zulassung befristet beschäftigter Arbeitskräfte
durch Ausweitung des Saisoniermodells auf alle Branchen mit zeitlich befristeten Be­
darf an Facharbeitskräften
§ 5 und § 7 Abs.3 AuslBG
• Der/die Bundesminister/Bundesministerin für Wirtschaft und Arbeit ist ermächtigt, Ver­
ordnungen für eine vorübergehende Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern
nicht nur für Saisonbranchen, sondern auch für Bereiche zu erlassen, die einen vorüberge­
henden zusätzlichen Arbeitskräftebedarf haben, jedoch nicht den jahreszeitlich bedingten
Saisonschwankungen unterliegen. Beschäftigungsbewilligungen (BB) dürfen im Rahmen
dieser Verordnungen auch weiterhin nur mit einer maximalen Geltungsdauer von 6 Mona­
ten erteilt werden.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 183 von 268


• Wenn dies in der Verordnung vorgesehen ist, darf um maximal 6 Monate verlängert wer­
den (wenn der Arbeitskräftebedarf nicht durch einen gleich qualifizierten, arbeitslos vor­
gemerkten Inländer oder Ausländer abgedeckt werden kann).
• Ist eine Ausländerin/ein Ausländer auf Grund einer maximalen Verlängerung der BB tat­
sächlich ein Jahr durchgehend beschäftigt, darf für sie/ihn eine neue BB frühestens 2 Mo­
nate nach Ende der letzten BB erteilt werden.
• Auch Ausländerinnen und Ausländer, die im Rahmen von § 5 Kontingenten zwar nicht
durchgehend zwei Mal 6 Monate, aber mehrmals beim selben/bei derselben oder bei ver­
schiedenen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern bewilligt beschäftigt waren, dürfen insge­
samt nicht länger als 12 Monate innerhalb von 14 Monaten beschäftigt sein.
11. Sicherungsbescheinigung
§ 11 Abs.1 AuslBG
• Das Sicherungsbescheinigungs-Verfahren kommt nur mehr bei der Neuzulassung befris­
tet beschäftigter (§ 5 AuslBG), bei sonstigen Arbeitskräften, die lediglich eine Aufenthalts­
erlaubnis (z.B. Schlüsselkräfte, die eine Beschäftigung als Wochenpendlerinnen und -
pendler oder Grenzgängerinnen und Grenzgänger anstreben) benötigen, und bei Künstle­
rinnen und Künstlern zur Anwendung.
• Schlüsselkräfte, die noch keine Niederlassungsbewilligung haben, dürfen nur über das
neue Verfahren gem. § 12 AuslBG zugelassen werden.
12. Schaffung eines eigenen Zulassungsverfahrens für selbstständige und unselbststän­
dige Schlüsselkräfte
§§ 12 und 26 Abs. 5 AuslBG
• Durch das im § 12 geregelte neue Zulassungsverfahren für Schlüsselkräfte, die noch nicht
im Bundesgebiet niedergelassen sind, wurde das One-Stopp-Shop-Prinzip weitestgehend
realisiert.
• Vor Neuzulassung einer ausländischen Schlüsselkraft ist von den zuständigen Behörden zu
prüfen, ob ein Quotenplatz im Rahmen der jährlichen Niederlassungsverordnung zur Ver­
fügung steht, alle arbeitsmarktpolitischen Voraussetzungen des AuslBG vorliegen und
keine fremdenrechtlichen Bedenken gegen die Niederlassung der Ausländerin/des Auslän­
ders bestehen.
• Die Schlüsselkraft erhält eine auf maximal 1 Jahr befristete Zulassung, die das Recht auf
Niederlassung und Beschäftigung bei einem Arbeitgeber/einer Arbeitgeberin erhält. Wird
der/die Arbeitgeber/Arbeitgeberin vor Ablauf eines Jahres gewechselt, so ist eine neuerli­
che Zulassungsprüfung erforderlich.
• Erst nach einem Jahr kann ein Wechsel in das normale System des AuslBG erfolgen und
die Schlüsselkraft kann dann dementsprechend auch eine Arbeitserlaubnis erhalten.
• Die Zulassung von selbstständigen Schlüsselkräften durch die Fremdenbehörde erfolgt
aufgrund eines Gutachtens der zuständigen LGS des AMS (§ 89 Abs.1a FRG). Geregelt ist
diese Zulassung im § 24 AuslBG.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 184 von 268


13. Anrechnung auf die Bundeshöchstzahl
§ 12a Abs. 3 und § 27a Abs. 3 AuslBG
Rechtmäßig beschäftigte Schlüsselkräfte und Inhaber eines Niederlassungsnachweises
werden auf die Bundeshöchstzahl und die jeweiligen Landeshöchstzahlen angerechnet.
Um eine möglichst genaue monatliche Berechnung des Auslastungsgrades der Höchst­
zahlen zu gewährleisten, werden dem AMS zentral vom BMI bis zum 15. eines jeden Mo­
nats die Daten jener anrechnungsrelevanten Ausländerinnen und Ausländer übermittelt,
die im Vormonat einen Niederlassungsnachweis erhalten haben.
14. Festsetzung von Landeshöchstzahlen
§ 13, § 13a, § 13b und § 14 AuslBG
Der/die Bundesminister/Bundesministerin für Wirtschaft und Arbeit kann neben der jähr­
lich kundzumachenden Bundeshöchstzahl nur mehr Landeshöchstzahlen festsetzen. Im
neuen § 13 sind die Verordnungsermächtigung zur Festsetzung von Landeshöchstzahlen
und die Anrechnungsmodalitäten zusammengefasst. Die Ermächtigungen zur Festset­
zung sonstiger Höchstzahlen sind entfallen.
15. Rechtliche Absicherung der Arbeitsmarktintegration von aufenthaltsverfestigten Aus­
länderinnen und Ausländern durch Verbindung von Niederlassungs- und Beschäfti­
gungsrecht
§ 15 und § 17AuslBG
• Der Rechtsanspruch auf Erhalt bzw. Verlängerung eines Befreiungsscheines wird jenen
Ausländerinnen und Ausländern erhalten bleiben, die entweder lange Beschäftigungszei­
ten oder eine mindestens fünfjährige Ehe mit einem/einer österreichischen Staatsangehö­
rigen nachweisen können oder bisher als Angehörige von Österreicherinnen und Österrei­
chern oder EWR-Bürgerinnen und EWR-Bürgern überhaupt vom Geltungsbereich des Ge­
setzes ausgenommen waren.
• Alle niedergelassenen jugendlichen Ausländerinnen und Ausländer, die das letzte volle
Pflichtschuljahr in Österreich absolviert haben und deren niedergelassener Elternteil wäh­
rend der letzten 5 Jahre mindestens 3 Jahre in Österreich erwerbstätig war, erhalten nun
von Anfang an einen Befreiungsschein.
• Die Verordnungsermächtigung zur Einschränkung des Geltungsbereiches des Befreiungs­
scheines (§ 17 alt) verliert mit der Einführung des Niederlassungsnachweises ihre Bedeu­
tung und wurde daher aufgehoben.
16. Erleichterung der Betriebsentsendung im Rahmen von Joint Ventures
§ 18 Abs. 3 AuslBG
• Diese Bestimmung sieht Erleichterungen für die Ausbildung von ausländischen Arbeits­
kräften im Rahmen von Joint Ventures (d. s. mit einem/einer ausländischen Partner/Part­
nerin zur Durchführung gemeinsam übernommener Aufträge gegründete Partner(in­
nen)unternehmen) vor.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 185 von 268


• Für die Entsendung von Arbeitskräften des/der ausländischen Joint Venture-Partners/-
Partnerin zur Einschulung ist weder eine Entsendebewilligung noch eine Beschäftigungs­
bewilligung, sondern, sofern die Entsendung nicht länger als 6 Monate dauert, nur mehr
eine Anzeigebestätigung des AMS erforderlich.
17. Gutachten für selbstständige Schlüsselkräfte
§ 24 AuslBG
Selbstständige Schlüsselkräfte erhalten von der Fremdenbehörde im Rahmen der jährli­
chen Niederlassungsverordnung nur mehr dann eine Niederlassungsbewilligung, wenn die
nach der Niederlassung der Schlüsselkraft zuständige LGS ein positives Gutachten über
den gesamtwirtschaftlichen Nutzen der beabsichtigen Erwerbstätigkeit erstellt hat. Im
Hinblick auf den fremdenrechtlichen Niederlassungsbegriff richtet sich die Zuständigkeit
nicht nach dem Betriebssitz, sondern nach dem in Aussicht genommenen (Haupt-)Wohn­
sitz der Schlüsselkraft. Die Frist für die Erstellung des Gutachtens und die Anhörung des
Landesdirektoriums beträgt drei Wochen. Sie beginnt mit Einlangen des Antrages bei der
LGS zu laufen.
18. Vereinheitlichung von Strafandrohungen bei Übertretungen des AuslBG
§ 28 Abs. 1 Z 1 lit. a und b AuslBG
• Die Beschäftigung einer ausländischen Schlüsselkraft ohne die erforderliche Zulassung
gem. § 12 AuslBG oder einer Ausländerin/eines Ausländers ohne Niederlassungsnachweis
steht nun unter derselben Strafdrohung, wie die Beschäftigung einer Ausländerin/eines
Ausländers ohne Beschäftigungsbewilligung, Arbeitserlaubnis oder Befreiungsschein.
• Auch die Einschulung einer/eines betriebsentsandten Ausländerin/Ausländers im Rahmen
eines Joint Ventures ohne Anzeigebestätigung steht nun unter derselben Strafdrohung
wie die Beschäftigung einer Volontärin/eines Volontärs oder einer/eines Ferial- bzw. Be­
rufspraktikantin/-praktikanten ohne Anzeigebestätigung.
• Ausnahme von der Integrationsvereinbarung - § 50b Abs.1 Z 4 Fremdenrechtsgesetz
• Schlüsselkräfte und deren Familienangehörige, die sich kürzer als zwei Jahre in Österreich
niederlassen wollen, müssen keine Integrationsvereinbarung eingehen. Schlüsselkräfte,
die in internationalen Konzernen oder internationalen Forschungseinrichtungen beschäf­
tigt werden sollen oder in einem solchen Unternehmen als Selbstständige tätig sind (z.B.
Vorstandsmitglieder einer AG) oder ein solches Unternehmen betreiben, sind auch bei ei­
ner beabsichtigten Niederlassung von über zwei Jahren ausgenommen, wenn der Regio­
nalbeirat (bei Unselbständigen) bzw. das Landesdirektorium (bei Selbstständigen) fest­
stellt, dass an der Niederlassung ein gesamtwirtschaftliches Interesse besteht.
• Als internationaler Konzern bzw. internationale Forschungseinrichtungen gelten Unter­
nehmen bzw. Forschungseinrichtungen, die (Zweig-)Niederlassungen in zumindest zwei
weiteren Staaten unterhalten.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 186 von 268


16.5 Novelle zum AuslBG, 2003 im Rahmen des Wachstums- und
Standortgesetzes
BGBl. I Nr. 133/2003, In Kraft getreten mit 1. 1. 2004

Mit dieser Novelle wurden besondere Führungskräfte, deren Ehegattinnen und Ehegatten,
Kinder sowie bestimmtes Support- und Hauspersonal hinsichtlich ihrer Tätigkeit bei der be­
sonderen Führungskraft vom Geltungsbereich des AuslBG und damit von der Quotenpflicht
des FrG ausgenommen. Für Familienangehörige der weiterhin über die Schlüsselkraftquoten
der Niederlassungsverordnung zugelassenen „normalen“ Schlüsselkräfte wurde die Möglich­
keit der Erteilung von Beschäftigungsbewilligungen im erschwerten Zulassungsverfahren ge­
schaffen.

§ 1 Abs. 2 und § 2 Abs. 5a AuslBG

Damit werden einerseits die Spitzenkräfte selbst vom Geltungsbereich des AuslBG ausgenom­
men und dadurch auch nicht mehr über die jährlichen Schlüsselkraftquoten der Niederlas­
sungsverordnung zugelassen. Auch die Familienangehörigen solcher Spitzenkräfte werden
von dieser Ausnahmeregelung erfasst und für die Dauer ihres Aufenthaltes in Österreich die
Möglichkeit erhalten, ohne weitere arbeitsmarktbehördliche Genehmigung einer Beschäfti­
gung nachzugehen. Auch das zur besonderen Führungskraft bereits in einem Arbeitsverhältnis
stehende und zu dessen weiteren Unterstützung notwendige Support- und Hauspersonal wird
ausschließlich hinsichtlich seiner Beschäftigung bei der Führungskraft vom Geltungsbereich
des AuslBG ausgenommen sein und nur für diesen Zweck einen quotenfreien Aufenthaltstitel
erhalten. Das Support- und Hauspersonal steht dem regulären Arbeitsmarkt nicht zur Verfü­
gung und ist hinsichtlich seines Aufenthalts und der Beschäftigung an die Spitzenkraft gebun­
den.

16.6 1. Novelle zum AuslBG, 2004 im Rahmen des EU-Erweite­


rungs-Anpassungsgesetzes
BGBl. I Nr. 28/2004, In Kraft getreten mit 1. 5. 2004

Mit den im EU-Erweiterungs-Anpassungsgesetz vorgesehenen Änderungen bzw. Übergangs­


bestimmungen im AuslBG und im AlVG wurde das im Vertrag über den Beitritt der Tschechi­
schen Republik, Estland, Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, Slowenien und der
Slowakischen Republik zur Europäischen Union (Beitrittsvertrag) festgelegte Übergangsarran­
gement zur Arbeitnehmer(innen)freizügigkeit und zur Dienstleistungsfreiheit umgesetzt. Die
Übergangsbestimmungen sind mit 1.Mai 2004 in Kraft getreten und vorerst unbefristet. Sie
können daher erforderlichenfalls für die maximale Dauer der Übergangsfrist (sieben Jahre) an­
gewendet werden.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 187 von 268


1. Aufenthaltsrechtliche Voraussetzungen für neue EU-Bürger
§ 4 Abs. 3 Z 7 AuslBG
• Staatsangehörige der neuen EU-Mitgliedstaaten (neue EU-Bürgerinnen und EU-Bürger)
haben ab dem Beitritt volle Sichtvermerks- und Niederlassungsfreiheit und benötigen da­
her keinen Aufenthaltstitel mehr, um sich - zu welchem Zweck auch immer - vorüberge­
hend oder auf Dauer in Österreich aufzuhalten.
• Sie unterliegen auch nicht mehr dem Quotenregime des FrG (keine Anrechnung auf
Schlüsselkraft-, Familiennachzugs- oder sonstige in der Niederlassungsverordnung fest­
gelegte Niederlassungsquoten). Außerdem wurden die für eine Beschäftigungsbewilli­
gung erforderlichen Aufenthaltstitel für Drittstaatsangehörige präzisiert.
2. Gemeinschaftspräferenz
§ 4b Abs. 1 und § 5 Abs. 3 AuslBG
Für die Arbeitsmarktprüfung vor Erteilung einer Beschäftigungsbewilligung sind EWR-
Bürger - und damit auch neue EU-Bürger - ausdrücklich als bevorzugte Gruppen unter den
für die Besetzung einer offenen Stelle verfügbaren Ausländerinnen und Ausländern ge­
nannt. Dennoch ist es arbeitsmarktpolitisch sinnvoll, dass in erster Linie Bezieherinnen
und Bezieher von Leistungen aus der AlV - unabhängig von deren Staatsangehörigkeit -
als Ersatzkräfte in Betracht kommen. Erst wenn die Vermittlung aus diesem Personenkreis
ergebnislos ist, werden auch alle sonstigen vorgemerkten Personen als Ersatzkräfte ange­
boten, wobei jedoch neue EU-Bürgerinnen und EU-Bürger gegenüber gleichrangig vorge­
merkten Drittstaatsangehörigen zu bevorzugen sind.
3. Strafbestimmung
§ 28 Abs. 1 Z 6 AuslBG
• Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, die neue EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, deren Ehe­
gattinnen und Ehegatten sowie Kinder mit Freizügigkeitsrecht ohne Vorliegen einer Be­
stätigung beschäftigen, werden wegen Verletzung einer Ordnungswidrigkeit bestraft (bis
zu € 500). Neue EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, die kein Freizügigkeitsrecht haben, dür­
fen nur auf Grund einer sonstigen arbeitsmarkbehördlichen Genehmigung oder Bestäti­
gung nach dem AuslBG (bzw. auf Grund eines Niederlassungsnachweises) beschäftigt
werden.
• Das Nichtvorliegen einer solchen Berechtigung zieht eine Sanktion einer illegalen Beschäf­
tigung nach sich.
4. Erwerb der Arbeitnehmer(innen)freizügigkeit
§ 32a Abs. 1 bis 5 AuslBG
• Neue EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sowie deren Ehegattinnen und Ehegatten und Kin­
der sind nicht vom Geltungsbereich des AuslBG ausgenommen und können grundsätzlich
nur nach den Regeln des AuslBG zu einer Beschäftigung zugelassen werden. Neue EU-Bür­
gerinnen und EU-Bürger erwerben jedoch Arbeitnehmerfreizügigkeit, wenn sie am Tag

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 188 von 268


des Beitritts oder danach rechtmäßig im Bundesgebiet beschäftigt sind und ununterbro­
chen mindestens zwölf Monate zum regulären Arbeitsmarkt zugelassen waren oder die
Voraussetzungen für einen Befreiungsschein (§ 15 AuslBG) erfüllen oder seit fünf Jahren
im Bundesgebiet dauernd niedergelassen sind und über ein regelmäßiges Einkommen aus
erlaubter Erwerbstätigkeit verfügen. Arbeitnehmer(innen)freizügigkeit erwerben - unab­
hängig von ihrer Staatsangehörigkeit - ferner Ehegattinnen und Ehegatten und Kinder (im
Sinne des § 1 Abs.2 lit. I AuslBG) einer/eines neuen EU-Bürgerin/EU-Bürgers mit Freizügig­
keitsrecht (Bezugsperson), wenn sie mit dieser/diesem am 1.Mai 2004 oder - sofern sie erst
nach dem 1.Mai 2004 nachziehen - mindestens 18 Monate einen gemeinsamen Wohnsitz
im Bundesgebiet haben. Ab dem 1.Mai 2006 erwerben sie dieses Recht sofort.
• Das Recht auf freien Arbeitsmarktzugang wird vom AMS bestätigt, um eine unbefugte In­
anspruchnahme (bei Nichterfüllung der Voraussetzungen) zu vermeiden und gleichzeitig
dem/der Arbeitgeber/Arbeitgeberin Rechtssicherheit für die Zulässigkeit der Beschäfti­
gung zu verschaffen. Eine Arbeitsaufnahme ist nur mit dieser Bestätigung zulässig und
muss vorher beim AMS eingeholt werden. Das Recht geht bei freiwilligem Verlassen des
österreichischen Arbeitsmarktes, d.h. bei Ausreise aus dem Bundesgebiet aus einem nicht
nur vorübergehenden Grunde, wieder verloren.
• Alle rechtmäßig beschäftigten und arbeitslos gemeldeten neuen EU-Bürgerinnen und EU-
Bürger sowie deren Ehegattinnen und Ehegatten und Kinder werden auf die Ausländer­
höchstzahlen (BHZ und LHZ) angerechnet. Ebenso belasten Kontingentbewilligungen (§ 5
AuslBG) für neue EU-Bürgerinnen und EU-Bürger das jeweilige Kontingent.
5. Dienstleistungsfreiheit
§ 32a Abs.6 und 7 AuslBG
• Die Betriebsentsendung von Arbeitskräften in jenen Dienstleistungssektoren, für die Ein­
schränkungen der Dienstleistungsfreiheit zulässig sind, unterliegt dem Übergangsarran­
gement, und zwar:
− Gärtnerische Dienstleistungen gemäß europäischem NACE-Code 01.41;
− Be- und Verarbeitung von Natursteinen gem. europäischem NACE-Code 26.7;
− Herstellung von Stahl- und Leichtmetallkonstruktionen gemäß europäischem NACE-
Code 28.11;
− Baugewerbe einschließlich verwandter Wirtschaftszweige gemäß europäischen
NACE-Codes 45.1 bis 4 und die in der Richtlinie 96/71/EG aufgeführten Tätigkeiten;
− Schutzdienste gemäß europäischem NACE-Code 74.60;
− Reinigung von Gebäuden, Inventar und Verkehrsmitteln gem. europäischem NACE-
Code 74.70;
− Hauskrankenpflege gem. europäischem NACE-Code 85.14;
− Sozialwesen gemäß europäischem NACE-Code 85.32.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 189 von 268


• In diesen geschützten Sektoren ist die Beschäftigung neuer EU-Bürgerinnen und EU-Bür­
ger, die vom Unternehmen mit Betriebssitz in einem neuen EU-Mitgliedsstaat (ausgenom­
men Malta und Zypern) zur Erbringung von Dienstleistungen nach Österreich entsandt
werden, weiterhin nur auf Grund einer Entsendebewilligung zulässig und die von inländi­
schen Vertragspartnerinnen und Vertragspartnern einzuholen ist. In den liberalisierten
Sektoren ist für die Entsendung aus neuen Mitgliedstaaten eine EU-Entsendebestätigung
erforderlich.
• Zur Vermeidung einer unzulässigen Schlechterstellung von Unternehmen aus neuen Mit­
gliedstaaten gegenüber Unternehmen aus den „alten“ Mitgliedstaaten sind für Unterneh­
men mit Sitz in einem alten Mitgliedstaat in allen Dienstleistungssektoren weiterhin EU-
Entsendebestätigungen für die Beschäftigung neuer EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern vor­
gesehen.
• Beschäftigungsbewilligung für Schlüsselkräfte
§ 32a Abs.8 AuslBG
Nachdem Arbeitskräfte aus den neuen EU-Mitgliedstaaten ab dem Beitritt generell keine
Niederlassungsbewilligung mehr erhalten, ist auch das Verfahren gem. § 12 AuslBG nicht
mehr anwendbar. Schlüsselkräfte aus den neuen Mitgliedstaaten erhalten daher bei Vor­
liegen aller Voraussetzungen wieder eine Beschäftigungsbewilligung (ohne Vorschaltung
einer Sicherungsbescheinigung).
6. Weitergeltung bereits bestehender Berechtigungen
§ 32a Abs.9 AuslBG
Neue EU-Bürgerinnen und EU-Bürger mit freiem Zugang zum Arbeitsmarkt, die über eine
sonstige Berechtigung zur Arbeitsaufnahme (Beschäftigungsbewilligung, Arbeitserlaub­
nis, Befreiungsschein, Niederlassungsnachweis) verfügen, müssen keine EU-Freizügig­
keitsbestätigung gem. § 32a Abs.4 einholen, wenn die ihnen erteilte Berechtigung ohnehin
die bestehende bzw. in Aussicht genommene Beschäftigung zulässt.
7. EU-Schweiz-Personenfreizügigkeitsabkommen
§ 32 Abs.9 AuslBG
• Die im EU-Schweiz-Personenfreizügigkeitsabkommen vorgesehene Übergangsfrist für
die Arbeitnehmer(innen)freizügigkeit von Bürgerinnen und Bürgern der Schweiz endete
mit 31.Mai 2004. Schweizer und ihre Familienangehörigen - gleich welcher Staatsangehö­
rigkeit - unterliegen daher ab 1.Juni 2004 nicht mehr dem Geltungsbereich des AuslBG.
• Unternehmen mit Betriebssitz in der Schweiz sind ab diesem Zeitpunkt Unternehmen mit
Betriebssitz in einem alten EU-Mitgliedstaat gleichgestellt und benötigen für die Entsen­
dung von Drittstaatsangehörigen oder neuen EU-Bürgern in allen Dienstleistungssektoren
lediglich eine EU-Entsendebestätigung.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 190 von 268


16.7 2. Novelle zum AuslBG, 2004 im Rahmen des Budgetbegleit­
gesetzes
BGBl. I Nr. 136/2004, In Kraft getreten mit 10. 12. 2004

Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Ansiedlung von Headquarters internatio­


naler Konzerne

§ 18 Abs. 3 AuslBG

• Mit dieser Neuregelung wurden die Rahmenbedingungen für die Ansiedelung von Head­
quarters internationaler Konzerne noch weiter verbessert. Dementsprechend werden ne­
ben den bereits bestehenden Ausnahme- und Sonderregelungen für die Zulassung beson­
derer Führungskräfte (Top-Managerinnen und Top-Manager), internationaler Forscherin­
nen und Forscher und qualifizierter Schlüsselkräfte (§ 1 Abs.2 lit. f; § 12) und ergänzend zur
bereits bestehenden Möglichkeit der bewilligungsfreien Einschulung von Arbeitskräften
im Rahmen von Joint Ventures auch die Entsendung von qualifizierten Arbeitskräften zur
Aus- und Weiterbildung innerhalb internationaler Konzerne erleichtert.
• Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der einzelnen Konzernunternehmen kön­
nen bis zu 50 Wochen bewilligungsfrei zur Aus- und Weiterbildung in das Headquarter ent­
sandt werden. Die Ausbildungsmaßnahme ist dem Arbeitsmarktservice lediglich anzuzei­
gen und wird von diesem bei Nachweis eines entsprechenden Ausbildungsprogramms be­
stätigt. International tätige Konzerne im Sinne dieser Regelung sind zu wirtschaftlichen
Zwecken zusammengefasste selbständige Unternehmen mit dem Headquarter (der Kon­
zernzentrale) in Österreich und Standorten in mindestens zwei weiteren Ländern.

16.8 1. Novelle zum AuslBG, 2005 im Rahmen des Fremdenrechts


und des Ausländerbeschäftigungsrechts
BGBl. I Nr. 101/2005, In-Kraft-Treten mit 1. 1. 2006

Im Rahmen des Fremden- und des Ausländerbeschäftigungsrechts wurden drei EU-Richtlinien


(RL 2003/86/EG, RL 2004/38/EG und RL 2003/109/EG) umgesetzt, die primär darauf abzielen,
das Aufenthaltsrecht, die Ausübung der Arbeitnehmer(innen)freizügigkeit sowie das Recht auf
Familiennachzug von Unionsbürgern und von in der EU bereits ansässigen Drittstaatsangehö­
rigen sowie deren Zugang zur selbstständigen und unselbstständigen Erwerbstätigkeit zu ver­
einheitlichen. Die besonderen Bedingungen für den Zugang der betroffenen Personen zum Ar­
beitsmarkt wurden mit dieser Novelle im AuslBG verankert.

1. Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte


§ 1 Abs. 2 lit. a AuslBG

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 191 von 268


Der Ausnahmetatbestand für anerkannte Flüchtlinge - das sind jene Ausländerinnen und
Ausländer, denen in Österreich Asyl gewährt wurde und die aus diesem Grund ein dauern­
des Einreise- und Aufenthaltsrecht haben - wurde an das Asylgesetz 2005 angepasst. Dar­
über hinaus wurde auch der Ausnahmetatbestand auf Fremde, die seit einem Jahr über
den Status eines subsidiär Schutzberechtigten verfügen, ausgedehnt.
2. Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler und Forscherinnen/Forscher
§ 1 Abs. 2 lit. i AuslBG
Der in der Ausländerbeschäftigungsverordnung normierte generelle Ausnahmetatbe­
stand für sämtliche wissenschaftliche Tätigkeiten in der Forschung und Lehre, in der Ent­
wicklung und Erschließung der Künste sowie in der Lehre der Kunst wurde damit in das
AuslBG transferiert. Mit dieser Regelung ist jede von Ausländerinnen und Ausländern aus­
geübte wissenschaftliche Lehr- und Forschungstätigkeit (einschließlich des Bereichs der
Kunst) generell vom Geltungsbereich des AuslBG ausgenommen.
3. EWR-Bürgerinnen/EWR-Bürger und begünstigte Drittstaatsangehörige
§ 1 Abs. 2 lit. l und m AuslBG
• Mit diesen Regelungen wurden die Angehörigen von Unionsbürgerinnen und -bürgern und
deren (drittstaatsangehörige) Ehegattinnen und Ehegatten im Sinne der Unionsbürger­
richtlinie vom Geltungsbereich des AuslBG ausgenommen.
• Familienangehörige im Sinne der Richtlinie sind sowohl drittstaatsangehörige Ehegattin­
nen und Ehegatten und Kinder (einschließlich Adoptiv- und Stiefkinder), die noch nicht 21
Jahre alt sind oder denen der EWR-Bürger/die EWR-Bürgerin oder die Ehegattin/der Ehe­
gatte Unterhalt gewährt, als auch die drittstaatsangehörigen Eltern und Schwiegereltern
der EWR-Bürgerin/des EWR-Bürgers, sofern sie/er oder ihr Ehegatte/seine Ehegattin die­
sen Unterhalt bestreitet.
• Da die Richtlinie nur auf jene EWR-Bürgerinnen und EWR-Bürger Anwendung findet, die
ihr Freizügigkeitsrecht auch tatsächlich in Anspruch nehmen, sind im Bundesgebiet stän­
dig lebende Österreicherinnen und Österreicher und sonstige EWR-Bürgerinnen und
EWR-Bürger nicht davon betroffen. Für sie wurde daher die Ausnahmeregelung nicht auf
die Eltern und Schwiegereltern ausgeweitet.
4. Tätigkeiten auf Grund gewerberechtlicher oder sonstiger Vorschriften
§ 2 Abs. 2 lit. b AuslBG
Zur Verhinderung von „Scheinselbstständigkeit“ wurde klargestellt, dass auch der Besitz
einer Gewerbe- oder sonstigen Berechtigungen bei Verwendung in einem arbeitneh­
merähnlichen Verhältnis nicht zur Bewilligungsfreiheit nach dem AuslBG führt.
5. Verfahrensfrist für Feststellungsbescheid
§ 2 Abs. 4 AuslBG
Damit wurde eine Entscheidungsfrist von drei Monaten für den Feststellungsbescheid des
Arbeitsmarktservice festgelegt. Mit dieser Regelung wurde die derzeitige Einschränkung
der Erwerbsausübung bei langen Prüfverfahren weitestgehend beseitigt und dennoch eine

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 192 von 268


ausreichende Frist zur EU-konformen Prüfung des Vorliegens einer selbstständigen oder
unselbstständigen Erwerbstätigkeit eingeräumt.
6. Rotationsarbeitskräfte
§ 2 Abs. 10 AuslBG
• Die bisherige im FrG 1997 enthaltene Definition von Rotationsarbeitskräften wurde ins
AuslBG transferiert.
• Als Rotationsarbeitskräfte gelten ausländische leitende Angestellte mit maßgeblichen
Führungsaufgaben und der Unternehmensleitung zugeteilte ausländische qualifizierte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zur innerbetrieblichen Aus- oder Weiterbildung
(Führungskräftenachwuchs) verpflichtet sind und einen Arbeitsvertrag von einem interna­
tionalen Unternehmen vorweisen können oder Vertreter repräsentativer ausländischer In­
teressenvertretungen und wo Rotationen im Hinblick auf den Dienstort vorgesehen sind.
• Rotationsarbeitskräfte erhalten, sofern sie Betriebsentsandte sind, eine Entsende- bzw.
Beschäftigungsbewilligung gem. § 18 und sofern sie in einem Arbeitsverhältnis zum/zur
inländischen Arbeitgeber/Arbeitgeberin stehen, eine reguläre Beschäftigungsbewilligung.
7. Aufenthaltsrechtliche Voraussetzungen
§ 4 Abs. 3 Z 7 AuslBG
• Die Regelung über die aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen, unter denen eine Be­
schäftigungsbewilligung (BB) erteilt werden darf, wurde an das neue Niederlassungs- und
Aufenthaltsgesetz (NAG) und an das neue Asylgesetz (AsylG) 2005 angepasst.
• Auch bei Verlängerung einer BB wurde sichergestellt, dass der/die Ausländer/Ausländerin
weiterhin einen entsprechenden Aufenthaltstitel besitzt.
8. Ehegattinnen und Ehegatten und Kinder von auf Dauer niedergelassenen und beschäf­
tigten Ausländern und Ausländerinnen
§ 4 Abs. 6 Z 4a und Abs. 8 und § 14a Abs. 1 und 1a sowie § 14e Abs. 1 Z 2 AuslBG
• Diese Regelung (§ 4 Abs. 6 Z 4a und § 14a Abs. 1 und 1a AuslBG) eröffnet die Möglichkeit,
für Drittstaatsangehörige auch bei überschrittenen Ausländer-Landeshöchstzahlen (also
auch im erschwerten Zulassungsverfahren) Beschäftigungsbewilligungen und Arbeitser­
laubnisse zu erteilen, sofern sie sich als quotenpflichtig zugewanderte Familienangehörige
rechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten und ihre Bezugsperson (=der Zusammenführende)
selbst zum Arbeitsmarkt zugelassen ist.
• Im § 4 Abs. 8 wurde geregelt, dass die Arbeitsmarktprüfung bei Anträgen von Auslände­
rinnen und Ausländern, die die Voraussetzungen wie im vorherigen Absatz beschrieben,
erfüllen und bereits 12 Monate rechtmäßig in Österreich niedergelassen sind, entfällt.
• Für die Verlängerung der Arbeitserlaubnis wurde nunmehr im § 14e Abs. 1 Z 2 AuslBG die
rechtmäßige Niederlassung als zusätzliches Kriterium verankert.
9. Sicherungsbescheinigung
§ 11 Abs. 1 und 2 AuslBG

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 193 von 268


Mit dieser Änderung wurde klargestellt, dass eine Sicherungsbescheinigung immer dann
einzuholen ist, wenn die/der anzuwerbende Ausländerin/Ausländer über kein Aufenthalts­
recht, das die Erteilung einer Beschäftigungsbewilligung zulässt, verfügt (Ausnahme sind
Schlüsselkräfte). Darüber hinaus werden Anträge auf Sicherungsbescheinigung ohne wei­
teres Verfahren abgewiesen, wenn kein entsprechender Quoten- bzw. Kontingentplatz
mehr vorhanden ist, der für die Einlösung der Beschäftigungsbewilligung erforderlich ist.
10. Schlüsselkraftverfahren
§ 12 AuslBG
• Die Sonderregelungen für die Neuzulassung von Schlüsselkräften wurden an das neue
NAG angepasst.
• Das One-Stopp-Shop-Verfahren wurde weiter ausgebaut, indem die Schlüsselkraft die
erstmalige Niederlassungsbewilligung (die ohne weitere Genehmigung nach dem AuslBG
zur Beschäftigung bei einem/einer bestimmten Arbeitgeber/Arbeitgeberin berechtigt) von
vornherein 18 Monate und danach eine „Niederlassungsbewilligung - unbeschränkt“ er­
hält, wenn sie in diesem Zeitraum 12 Monate tatsächlich als Schlüsselkraft beschäftigt
war.
• Das Arbeitsmarktservice muss der Aufenthaltsbehörde das Vorliegen dieser Vorausset­
zung vor Erteilung der „Niederlassungsbewilligung - unbeschränkt“ bestätigen. Dieser
Niederlassungstitel berechtigt im gesamten Bundesgebiet die Ausübung einer Beschäfti­
gung (siehe § 17 AuslBG); daher ist die Arbeitserlaubnis und der Befreiungsschein für
Schlüsselkräfte nicht mehr vorgesehen.
11. Anrechnung auf Höchstzahlen und Datenübermittlung
§ 12a Abs. 3 und § 27a Abs. 3 AuslBG
• Die Bundeshöchstzahl wird weiterhin sicherstellen, dass das quantitative Ausmaß der Be­
schäftigung von Ausländerinnen und Ausländern relativ stabil und nach Überschreitung
von 8% des gesamten Arbeitskräftepotentials die Zulassung auf bestimmte Ausländer­
gruppen eingeschränkt bleibt.
• Auf die Bundeshöchstzahl werden weiterhin alle legal beschäftigten Ausländerinnen und
Ausländer - und dazu gehören nun auch die Inhaber/Inhaberinnen einer „Niederlassungs­
bewilligung - unbeschränkt“ und eines Aufenthaltstitels „Daueraufenthalt-EG“ - angerech­
net.
• Da diese Berechtigungen von den Fremdenbehörden ausgestellt werden, wurde im § 27a
Abs. 3 AuslBG die verpflichtende Datenübermittlung der nach dem NAG zuständigen Be­
hörde an die Landesgeschäftsstelle des Arbeitsmarktservice bis zum 15. eines Monats zur
Feststellung des Auslastungsgrades verankert.
12. Befreiungsschein
§§ 15 und 15a AuslBG

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 194 von 268


• Diese Regelung eröffnet das Recht auf Arbeitsmarktzugang für Familienangehörige aus
Drittstaaten, die im Rahmen der Quotenpflicht ihrer in Österreich bereits niedergelasse­
nen Bezugsperson („Zusammenführender“) nachgezogen sind.
• Die Familienangehörigen erhalten einen Befreiungsschein im Umfang des Befreiungs­
scheines des Zusammenführenden, unabhängig von einer konkreten Aufenthaltsdauer.
• Die Voraussetzungen des zweieinhalbjährigen Aufenthaltes entfallen daher. Dadurch wur­
den auch die in § 15 Abs. 4 normierten Hemmungsgründe obsolet.
13. Unbeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt
§ 17 AuslBG
• Mit dieser Regelung wurde die Richtlinie 2003/109/EG des Rates vom 25.November 2003
betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehö­
rigen in Bezug auf deren Recht auf freien Arbeitsmarktzugang umgesetzt. Die Neurege­
lung des § 17 AuslBG trägt den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben dieser Richtlinie Rech­
nung.
• Neben den Inhabern eines im Inland ausgestellten Aufenthaltstitels „Daueraufenthalt-EG“
(ersetzt den bisherigen Niederlassungsnachweis) werden nunmehr auch allen Auslände­
rinnen und Ausländern, die über einen von einem anderen EU-Mitgliedstaat ausgestellten
Aufenthaltstitel „Daueraufenthalt-EG“ verfügen und bereits zwölf Monate zu einer un­
selbstständigen Erwerbstätigkeit in Österreich zugelassen wurden, das Recht auf unbe­
schränkte Ausübung einer Beschäftigung im gesamten Bundesgebiet, zuerkannt (§ 49
Abs. 3 NAG).
• Auch Ausländerinnen und Ausländer, die unter den Voraussetzungen des NAG eine „Nie­
derlassungsbewilligung - unbeschränkt“ erhalten haben, sind nunmehr berechtigt, ohne
eine zusätzliche Bewilligung eine Beschäftigung im gesamten Bundesgebiet auszuüben
(§§ 43 Z 1 und 2 und 47 Abs. 5 NAG).
14. EU-Entsendebestätigung
§ 18 Abs. 12 AuslBG
• Der Abs. 12 wurde unter Berücksichtigung der Vorgaben des Urteils des EuGHs vom 9. Au­
gust 1994, RS C-43/93 „Vander-Elst“ im Sinne der Auslegung der EU-Kommission adap­
tiert, um auf diese Weise der Kritik der Kommission in einem aktuellen Vertragsverlet­
zungsverfahren Rechnung zu tragen.
• Es wurde daher die Pflicht zur Einholung der EU-Entsendebestätigung durch eine admi­
nistrativ weniger aufwändige Anzeigepflicht ersetzt. An den materiellen Voraussetzungen
für die EU-Entsendung hat sich nichts geändert. Für die Entsendung ist nach wie vor not­
wendig, dass die zu entsendende drittstaatsangehörige Arbeitskraft in einem ordnungs­
gemäßen und dauerhaften Arbeitsverhältnis zum entsendenden Unternehmen steht und
die österreichischen Lohn- und Arbeitsbedingungen eingehalten werden. Die vorgese­
hene Untersagungsmöglichkeit stellt die Einhaltung dieser Voraussetzungen und deren je­
derzeitige nach EU-Recht auch zulässige behördliche Überprüfung sicher.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 195 von 268


• Der geltende, die materiellen Voraussetzungen regelnde Abs. 13 wurde in den Abs. 12 in­
tegriert. Die Absätze 14 bis 16 entfielen, da durch die Anzeigepflicht weder ein zeitlicher
Geltungsbereich einer Bestätigung, noch der ausdrückliche Ausschluss der Arbeitsmarkt­
prüfung erforderlich ist.
15. Vorläufige Berechtigung zur Beschäftigungsaufnahme
§ 20 b Abs. 4 AuslBG
Es wurden lediglich technische Anpassungen (Richtigstellung von Verweisen) an das neue
NAG vorgenommen.
16. Überwachung und Kontrolltätigkeit der Zollorgane
§ 26 Abs. 4 AuslBG
Da im Transportsektor regelmäßig illegal beschäftigte ausländische Arbeitskräfte festge­
stellt werden, wurde nunmehr klargestellt, dass die Befugnis der KIAB zur Überprüfung
von Fahrzeugen auch die Befugnis, diese anzuhalten, miteinschließt.
17. Meldung der Beendigung einer Saisonbeschäftigung
§ 27 Abs. 4 AuslBG
Das Arbeitsmarktservice muss zur Verbesserung der Kontrolle der Aufenthaltsberechti­
gungen die Aufenthaltsbehörden über das Ende einer befristeten Beschäftigung im Rah­
men von Kontingenten gemäß § 5 in Kenntnis setzen. Die Verständigungspflicht betrifft
nur jene Daten, die die Aufenthaltsbehörden zur Erfüllung der Aufgaben nach dem NAG
und FPG benötigen.
18. Ergänzung der Straftatbestände
§ 28 Abs. 1 Z 1 lit. a und Z 5 lit. a und b AuslBG
• Die Beschäftigung einer Ausländerin/eines Ausländers ohne die erforderliche „Niederlas­
sungsbewilligung - unbeschränkt“ bzw. ohne einen Aufenthaltstitel „Daueraufenthalt-EG“
steht nunmehr unter derselben Strafdrohung, wie die Beschäftigung einer Ausländerin/ei­
nes Ausländers ohne Beschäftigungsbewilligung, Arbeitserlaubnis, Befreiungsschein oder
Niederlassungsnachweis.
• Durch die Änderung des § 18 Abs. 12 und 16 AuslBG war auch eine Anpassung der Strafbe­
stimmung erforderlich.
19. Übergangsarrangement zur EU-Erweiterung
§ 32a Abs. 1, 6 und 7 AuslBG
Die Übergangsbestimmungen zur EU-Erweiterung wurden an die Neuregelung der Aus­
nahmetatbestände (§ 1 Abs. 2 lit. l und m AuslBG) und an die Änderung des § 18 Abs. 12 bis
16 AuslBG angepasst.
20. Inkrafttreten geänderter Bestimmungen
§ 34 Abs. 28 und 30 AuslBG
Hierbei handelt es sich um die den Legistischen Richtlinien 1990 entsprechende Bestim­
mung über das In-Kraft-Treten der geänderten Bestimmungen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 196 von 268


16.9 2. Novelle zum AuslBG, 2005 im Rahmen des Wachstums- und
Beschäftigungsgesetz
BGBl. I Nr. 103/2005, Inkrafttreten mit 1. 1. 2006

Mit dieser Novelle wurde im Bereich des Ausländerbeschäftigungsgesetzes und des Arbeitsver­
tragsrechts-Anpassungsgesetzes die Verdoppelung der angedrohten Höchststrafen bewirkt,
sodass die illegale Beschäftigung zunehmend unattraktiver wird, was wiederum einen positi­
ven Effekt auf den heimischen Arbeitsmarkt erwarten lässt. Außerdem wurden auch die Fi­
nanzämter und ihre Organe in die Bekämpfung der illegalen Beschäftigung eingebunden, was
einen breitflächigen Einsatz der Finanzverwaltung erlauben wird.

1. Einbindung der Steuerbehörden (Finanzämter) und ihrer Organe in die Bekämpfung


der illegalen Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern
§ 26, § 28a, §§ 30 und 30a, § 34 Abs.29 und § 35 AuslBG
Mit diesen Änderungen in den jeweiligen Paragrafen des AuslBG wurden die Steuerbehör­
den (Finanzämter) und ihre Organe in die Bekämpfung der illegalen Beschäftigung von
Ausländerinnen und Ausländern mit eingebunden und damit faktisch in die Lage versetzt,
alle für die Sachverhaltsermittlung erforderlichen Maßnahmen auf der Grundlage des Aus­
lBG durchzuführen.
2. Verdoppelung der Höchststrafen für die Beschäftigung illegaler ausländischer Arbeits­
kräfte
§ 28 und § 34 Abs. 29 AuslBG
Mit der Erhöhung der Geldstrafen nach dem AuslBG im Wege der Verdoppelung der
Höchststrafen wurde die Unrechtmäßigkeit der illegalen Beschäftigung ausländischer Ar­
beitskräfte noch deutlicher hervorgehoben.

16.10 3. Novelle zum AuslBG, 2005


Durch die Novellierung des AuslBG bzw. des AÜG wurde die Informationspflicht der jeweils bei
der Entsendung oder Überlassung involvierten Behörden gegenüber der BUAK verankert.
Diese Informationspflicht trifft umgekehrt auch die BUAK gegenüber diesen Behörden.

BGBl. I Nr.104/2005, In Kraft getreten mit 1. 9. 2005

Informationspflicht des AMS gegenüber der BUAK

§ 27 Abs. 6 AuslBG
Darin ist die Informationspflicht des AMS gegenüber der BUAK in der Form festgehalten, dass
die Regionalen Geschäftsstellen des AMS die BUAK über die Erteilung von Beschäftigungsbe­
willigungen und EU-Entsendebestätigungen gemäß § 18 AuslBG (im Bauwesen) in Kenntnis zu

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 197 von 268


setzen haben. Diese Informationspflicht ist als Umsetzungsmaßnahme im Zusammenhang
mit Art. 5 der Entsenderichtlinie zu sehen.

16.11 1. Novelle zum AuslBG, 2006 im Rahmen des 2. EU-Erweite­


rungs-Anpassungsgesetz
BGBl. I Nr. 85/2006, In Kraft getreten mit 1. 1. 2007

Mit dieser Novelle wurden die bestehenden Übergangsregelungen („2+3+2-Modell’“), welche


im § 32a Abs. 1 bis 9 AuslBG festgelegt sind, auf die Beitrittsstaaten Bulgarien und Rumänien
ausgedehnt. Die Bürgerinnen und Bürger Bulgariens und Rumäniens haben ab dem Beitritt
Sichtvermerks- und Niederlassungsfreiheit und brauchen daher keine Aufenthaltstitel mehr.
Sie unterliegen damit auch nicht mehr der Quotenpflicht nach dem Niederlassungs- und Auf­
enthaltsgesetz. Ausdehnung der bestehenden Übergangsregelungen auf die Beitrittsstaaten
Bulgarien und Rumänien

§ 32 Abs. 10 AuslBG

Mit diesem neuen Absatz 10 werden die im gegenständlichen Paragraphen unter Absatz 1 bis
9 festgelegten Übergangsregelungen für Arbeitskräfte aus den acht am 1. Mai 2004 beigetre­
tenen mittel- und osteuropäischen Ländern ab dem EU-Beitritt Bulgariens und Rumäniens
auch auf bulgarische und rumänische Arbeitskräfte und – soweit sie die Erbringung von Dienst­
leistungen betreffen – auf Unternehmen mit Sitz in diesen Ländern ausgedehnt.

16.12 2. Novelle zum AuslBG, 2006 im Rahmen des Betrugsbekämp­


fungsgesetzes
BGBl. I Nr. 99/2006, In Kraft getreten mit 27. 6. 2006, § 3 Abs. 5 und § 27 Abs. 1 und 2 Aus­
lBG

Mit dieser Novelle wurde im Rahmen der Neuorganisation der KIAB den Finanzämtern die Voll­
ziehung der mit dem AuslBG und AVRAG zugewiesenen Aufgaben übertragen.

16.13 Novelle zum AuslBG, 2007


BGBl. I Nr. 78/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008

Mit dieser Novelle wurden die im Regierungsprogramm vorgesehenen Maßnahmen im Be­


reich der Ausländerbeschäftigung umgesetzt. Die Ausnahmeregelung für Wissenschaftlerin­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 198 von 268


nen/Wissenschaftler und Forscherinnen/Forscher wurde auf alle wissenschaftlichen Tätigkei­
ten in allen öffentlichen und privaten Einrichtungen und Unternehmen erweitert; gleichzeitig
werden deren Ehegattinnen und Ehegatten und Kinder vom Geltungsbereich des AuslBG aus­
genommen; Beschäftigungsbewilligungen für Saisonarbeitskräfte aus den neuen EU-Mitglied­
staaten, die schon in den vorangegangenen drei Jahren im Rahmen der Saisonkontingente für
die Land- und Forstwirtschaft beschäftigt waren, können aufgrund einer entsprechenden Ver­
ordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Wirtschaft und Arbeit für die Dauer
von neun Monaten erteilt werden. Darüber hinaus wurde Österreich verpflichtet, ehestens EU-
konforme Regelungen für die Entsendung von Arbeitskräften durch Unternehmen mit Sitz in
einem Mitgliedstaat des EWR zu schaffen. Außerdem entfällt bei den geltenden Ausnahmere­
gelungen für subsidiär Schutzberechtigte die einjährige Wartefrist, die Besatzungsmitglieder
von grenzüberschreitend tätigen inländischen Schifffahrtsunternehmen werden in die gel­
tende Ausnahmeregelung für die Schifffahrt einbezogen und nicht mehr erforderliche Melde­
pflichten des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin im Zusammenhang mit der Beschäftigung von
Ausländerinnen und Ausländern abgeschafft.

1. Gleichstellung von subsidiär Schutzberechtigten mit Asylberechtigten hinsichtlich des


freien Arbeitsmarktzugangs
§ 1 Abs. 2 lit. a und § 4 Abs. 3 Z 7 AuslBG
• Die Ausnahmeregelung für Asylberechtigte bleibt unverändert beibehalten. Subsidiär
Schutzberechtigte werden nunmehr im Bereich des AuslBG Asylberechtigten gleichge­
stellt und dürfen sofort nach Zuerkennung dieses Status bewilligungsfrei eine Beschäfti­
gung aufnehmen.
• Dadurch erübrigt sich auch die Regelung im § 4 Abs. 3 Z 7 AuslBG, wonach ihr aufenthalts­
rechtlicher Status die Erteilung einer Beschäftigungsbewilligung zulässt.
2. Ausdehnung der geltenden Ausnahmeregelung für Besatzungsmitglieder von See-
und Binnenschiffen auf grenzüberschreitend tätige Unternehmen mit Sitz in Öster­
reich
§ 1 Abs. 2 lit. e AuslBG
Die bisherige Ausnahmeregelung für das fahrende Personal von See- und Binnenschiffen
war auf Unternehmen mit Sitz im Ausland eingeschränkt. Diese ausländerbeschäftigungs­
rechtliche Schlechterstellung inländischer Schifffahrtsunternehmen ist nicht mehr ge­
rechtfertigt. Gleichzeitig wurde klargestellt, dass von der Ausnahmeregelung nur das nau­
tische Personal in der grenzüberschreitenden See- und Binnenschifffahrt erfasst ist.
3. Erweiterung der Ausnahmeregelung für Ehegattinnen und Ehegatten und Kinder von
besonderen Führungskräften aus den EU-Mitgliedstaaten
§ 1 Abs. 2 lit. f AuslBG
Im Hinblick auf die Übergangsregelungen zur EU-Erweiterung wurde die Ausnahmerege­
lung auch für die Ehegattinnen und Ehegatten und Kinder von besonderen Führungskräf­
ten aus den neuen EU-Mitgliedstaaten ausgedehnt.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 199 von 268


4. Erweiterung der Ausnahmeregelung für Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler und
Forscherinnen/Forscher auf alle wissenschaftlichen Tätigkeiten in allen öffentlichen
und privaten Einrichtungen und Unternehmen sowie auf deren Ehegattinnen und Ehe­
gatten und Kinder
§ 1 Abs.2 lit. i AuslBG
• Die Ausnahmeregelung für wissenschaftliche Tätigkeiten von Ausländerinnen und Auslän­
dern in der Forschung und Lehre einschließlich des künstlerischen Bereichs wurde noch
weiter gefasst und wird nun für alle wissenschaftlichen Tätigkeiten in allen öffentlichen
und privaten Einrichtungen und Unternehmen zur Anwendung kommen.
• Auch die mitziehenden Ehegattinnen und Ehegatten und Kinder werden vom Geltungsbe­
reich des AuslBG ausgenommen und können nun bewilligungsfrei eine Beschäftigung auf­
nehmen.
5. Klarstellung bezüglich Altersgrenzen für Kinder nach den Bestimmungen des NAG
§ 2 Abs. 11 AuslBG
• Diese Regelung dient der Klarstellung, dass sich die Altersgrenze für Kinder nach den maß­
geblichen Bestimmungen des NAG richtet, um so einen einheitlichen Vollzug von AuslBG
und NAG sicherzustellen.
• Demnach gilt für unverheiratete minderjährige Kinder von Drittstaatsangehörigen und
nicht freizügigkeitsberechtigten EWR-Bürgerinnen und EWR-Bürgern und österreichi­
schen Staatsangehörigen die Altersgrenze von 18 Jahren (§ 2 Abs. 1 Z 9 und Abs. 4 Z 1
NAG) und für Kinder von freizügigkeitsberechtigten EWR-Bürgerinnen und EWR-Bürgern
die Altersgrenze von 21 Jahren und darüber hinaus, sofern ihnen von diesem Unterhalt ge­
währt wird (§ 52 Z 2 NAG).
6. Entfall der Meldepflicht für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber über Beschäftigungs­
dauer von Ausländerinnen und Ausländern nach dem AuslBG (gilt nicht für saisonbe­
schäftigte ausländische Staatsangehörige)
§ 4 Abs. 3 Z 15, § 14d, § 26 Abs. 5, § 27 Abs. 4 und § 28 Abs. 1 Z 3 AuslBG
• Die verpflichtend vorgesehene Meldung des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin über Beginn
und Beendigung der Beschäftigung von ausländischen Staatsangehörigen nach dem Aus­
lBG wurde aufgrund der verbesserten technischen Möglichkeiten für Kontrollzwecke ab­
geschafft. Durch den Entfall der Meldepflichten sind auch die entsprechenden Strafbe­
stimmungen obsolet.
• Die Ausnahme von der Meldepflicht betrifft allerdings nicht Arbeitgeber/Arbeitgeberin­
nen, die ausländische Staatsangehörige im Rahmen von Saisonkontingenten beschäfti­
gen. Die Meldepflicht wurde zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Kontingentbe­
wirtschaftung beibehalten.
7. Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs bei dauerhafter Niederlassung in Österreich
für Forscherinnen- und Forscher-Schlüsselkräfte und deren Angehörige
§ 4 Abs. 8 AuslBG

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 200 von 268


• Die Neuregelung steht im engen Zusammenhang mit dem erweiterten Ausnahmetatbe­
stand für Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler und Forscherinnen/Forscher samt ihren
Familienangehörigen (§ 1 Abs. 2 lit. i AuslBG – siehe Pkt. 4).
• Diesem Personenkreis steht es frei, von Anfang an oder auch erst nach einer bewilligungs­
freien Beschäftigung auf Grund der Ausnahmeregelung in das Niederlassungsregime des
NAG zu wechseln, sofern sie eine dauerhafte Niederlassung in Österreich anstreben. Um
– in diesem Fall – auch den Familienangehörigen, die in der Folge ebenfalls eine Niederlas­
sungsbewilligung aus der Schlüsselkraftquote erhalten, den Arbeitsmarktzugang zu wah­
ren, wurden die Voraussetzungen für die Erteilung einer Beschäftigungsbewilligung (BB)
erleichtert. Familienangehörigen von Schlüsselkräften kann nunmehr ab Erhalt einer „Nie­
derlassungsbewilligung – beschränkt“ eine BB ohne Arbeitsmarktprüfung erteilt werden,
sofern die Schlüsselkraft selbst weiterhin in der Wissenschaft und Forschung beschäftigt
ist (Forscherinnen- und Forscher-Schlüsselkraft).
8. Erweiterung der Verordnungsermächtigung zur Zulassung von Saisoniers in der Land-
und Forstwirtschaft
§ 5 Abs. 3, 3a, 4 und 5 AuslBG
Mit diesen Änderungen wurde der/die Bundesminister/Bundesministerin für Wirtschaft
und Arbeit unter grundsätzlicher Beibehaltung des Saisoniermodells ermächtigt, im Rah­
men von Kontingentverordnungen für die befristete Beschäftigung von ausländischen
Staatsangehörigen in der Land- und Forstwirtschaft festzulegen, dass Beschäftigungsbe­
willigungen mit einer Geltungsdauer bis zu neun Monaten erteilt werden dürfen, wenn die
Saisonierarbeitskraft aus einem neuen EU-Mitgliedstaat kommt und schon in den vergan­
genen drei Jahren im Rahmen der Sonderkontingente für die Land- und Forstwirtschaft
beschäftigt war. Die sonstigen Regelungen zur Befristung der Kontingentbewilligungen
(14/12-Regelung) bleiben weiter aufrecht.
9. Änderung der Voraussetzungen bezüglich Antrag auf Befreiungsschein
§ 15 Abs. 3 AuslBG
Die Regelung wurde korrigiert, da die fünfjährige Ehe mit einem/einer österreichischen
Staatsangehörigen als Anspruchsvoraussetzung für einen Befreiungsschein mit BGBl. Nr.
101/2005 entfallen ist. Der Abs. 3 lautet nunmehr: „Die Voraussetzung der dreijährigen Er­
werbstätigkeit eines niedergelassenen Elternteils gemäß Abs. 1 Z 2 entfällt, wenn der er­
werbstätige Elternteil verstorben ist.“
10. EU-konforme Gestaltung der Regelung für Arbeitskräfte, die von Unternehmen mit
Sitz in einem Mitgliedstaat des EWR zur Erbringung vorübergehender Arbeitsleistun­
gen nach Österreich entsandt werden
§ 18 Abs. 12 und § 28 Abs. 1 Z 5 AuslBG
• Die bestehenden Regelungen für die Entsendung ausländischer Arbeitskräfte durch Un­
ternehmen aus EWR-Mitgliedstaaten wurden nunmehr vollständig an die gemeinschafts­
rechtlichen Vorgaben angepasst. Das bedeutet: Für Ausländerinnen und Ausländer, die

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 201 von 268


von einem Unternehmen mit Betriebssitz in einem anderen Mitgliedstaat des EWR zur Er­
bringung vorübergehender Arbeitsleistungen nach Österreich entsandt werden, ist nun­
mehr keine BB oder Entsendebewilligung mehr erforderlich, wenn sie ordnungsgemäß zu
einer Beschäftigung im Staat des Betriebssitzes über die Dauer der Entsendung nach Ös­
terreich zugelassen und beim entsandten Unternehmen beschäftigt sind und die österrei­
chischen Lohn- und Arbeitsbedingungen sowie die sozialversicherungsrechtlichen Bestim­
mungen eingehalten werden.
• Die verpflichtende Anzeige der Entsendung drittstaatsangehöriger Arbeitskräfte an das
AMS entfällt und stattdessen wird die Meldung von Betriebsentsendungen (auf Grundlage
§ 7b AVRAG) von der Zentralen Koordinationsstelle für die Kontrolle der illegalen Beschäf­
tigung im BMF (KIAB) übernommen.
• Die Meldung muss von der KIAB umgehend an das AMS weitergeleitet werden und wird
um jene Daten (Arbeitsgenehmigung und Aufenthaltsgenehmigung) erweitert, die für die
Prüfung einer gemeinschaftsrechtskonformen Entsendung durch das AMS erforderlich ist.
Die Entsendung darf – unabhängig von der Erfüllung der Meldepflicht – bei Vorliegen der
Voraussetzungen zunächst auch ohne EU-Entsendebestätigung begonnen werden.
• Die Strafbestimmungen wurden an die geänderten Regelungen angepasst.
11. Entfall der Ausstellungsgebühr von Befreiungsscheinen für Jugendliche
§ 31 AuslBG
Um arbeitslose ausländische Jugendliche, die beim AMS arbeitslos vorgemerkt sind, im
Interesse einer raschen Arbeitsmarktintegration ehest möglich auf offene Stellen bzw.
Lehrstellen vermitteln zu können, kann bei Vorliegen der Voraussetzungen der Befrei­
ungsschein von Amtswegen ausgestellt werden. Die dafür notwendige Ausstellungsge­
bühr entfällt nunmehr.

16.14 1. Novelle zum AuslBG, 2009


Mit dieser Novelle zum AuslBG wurde – dem EuGH-Urteil vom 22. Dezember 2008, RS. C-
161/07 entsprechend – während des Geltungszeitraumes des Übergangsarrangements zur EU-
Arbeitnehmer(innen)freizügigkeit für Arbeitsgesellschafterinnen und Arbeitsgesellschafter
aus den neuen EU-Mitgliedstaaten ein gesondertes Kontrollsystem eingerichtet.

EU-konforme Regelung für Arbeitsgesellschafterinnen und Arbeitsgesellschafter

§ 28 Abs. 1 Z 1 lit d (neu) und § 32a Abs. 7a (neu) AuslBG, BGBl. I Nr. 91/2009, In Kraft ge­
treten mit 1. 9. 2009

• Die Firmenbuchgerichte sind verpflichtet, die Eintragung von Arbeitsgesellschafterinnen


und Arbeitsgesellschaftern im Sinne des § 2 Abs. 4 AuslBG aus den neuen EU-Mitgliedstaa­
ten der zuständigen regionalen Geschäftsstelle des AMS zu melden. Sodann soll das AMS

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 202 von 268


allenfalls nach Einsicht in das Firmenbuch sowie eventueller zusätzlicher Ermittlungen un­
ter Mitwirkung der Arbeitsgesellschafterinnen/-gesellschafter prüfen, ob die Tätigkeit der
Gesellschafterin/des Gesellschafters tatsächlich in selbständiger Stellung ausgeübt wird o­
der eine bewilligungspflichtige Beschäftigung darstellt. Wenn das AMS eine bewilligungs­
pflichtige Beschäftigung feststellt oder die/der Gesellschafterin/Gesellschafter trotz
schriftlicher Aufforderung nicht binnen angemessener Frist an der Ermittlung des Sach­
verhaltes mitwirkt, hat es die Beschäftigung – sofern keine entsprechende Bewilligung
vorliegt – zu untersagen und das für die Kontrolle zuständige Finanzamt zu verständigen.
• Zudem ist das AMS gemäß § 13 Abs. 1 des Firmenbuchgesetzes verpflichtet, das zustän­
dige Firmenbuchgericht zu verständigen.
• Eine Beschäftigung trotz Untersagung unterliegt demselben Strafrahmen wie die „echte“
illegale Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern.

16.15 2. Novelle zum AuslBG, 2009


Beschäftigungsbewilligung für Personen mit den neu geschaffenen Status einer/s „Gedul­
deten“ im Rahmen des AuslBG

§ 4 Abs. 3 Z 7 AuslBG, BGBl. I Nr. 120/2009, In Kraft getreten mit 1. 1. 2010

Im Zusammenhang mit dem Fremdenrechtsänderungsgesetz 2009 können nun seit 1. Jänner


2010 auch Personen, die den neu geschaffenen Status einer/eines „Geduldeten“ oder fakti­
schen Abschiebeschutz haben, eine Beschäftigungsbewilligung erhalten, wenn sie zuvor als
Asylberechtigte/Asylberechtigter oder subsidiär Schutzberechtigte/Schutzberechtigter einen
Arbeitsmarktzugang hatten.

16.16 3. Novelle zum AuslBG, 2009


Umsetzung im AuslBG des seit 1. Jänner 2010 geltenden Eingetragene-Partnerschafts-Ge­
setz

§ 2 Abs. 12 (neu) AuslBG, BGBl. I Nr. 135/2009, In Kraft getreten mit 1. 1. 2010

Das seit 1. Jänner 2010 geltende Eingetragene-Partnerschaft-Gesetz (EPG) wurde auch im


AuslBG umgesetzt. Ausnahme- und Sonderregelungen für Ehegattinnen und Ehegatten gelten
nunmehr auch für gleichgeschlechtliche Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern von öster­
reichischen Staatsangehörigen und anderen EWR-Bürgerinnen und EWR-Bürgern, wenn die
Lebenspartnerschaft nach dem EPG oder den Rechtsvorschriften eines anderen Staates einge­
gangen wurde.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 203 von 268


16.17 Novelle zum AuslBG, 2011
Die Novelle 2011 zum AuslBG enthält folgende Maßnahmen:

• Einschränkung der Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmer(innen)freizügigkeit


auf die Mitgliedstaaten Rumänien und Bulgarien;
• Neuregelung des Arbeitsmarktzugangs von besonders Hochqualifizierten, von Fachkräf­
ten in Mangelberufen und sonstigen Schlüsselkräften aus Drittstaaten nach einem Krite­
rium geleiteten Punktesystem (Rot-Weiß-Rot-Karte); Entfall der Quotenpflicht;
• Regelungen für die Arbeitsmarktzulassung von ausländischen Absolventinnen und Absol­
venten österreichischer Hochschulen und von Anwärterinnen und Anwärtern auf eine
„Blaue Karte EU“;
• Unbeschränkter Arbeitsmarktzugang für nachgezogene Familienangehörige;
• Schaffung eines von Ausländerinnen/Ausländer-Landeshöchstzahlen unabhängigen Be­
willigungsverfahrens und klarer Regelungen für die Anrechnung von ausländischen Staats­
angehörigen auf die Bundeshöchstzahl;
• Beschäftigungsbewilligungen ohne Arbeitsmarktprüfung für Schülerinnen und Schüler
und Studentinnen und Studenten sowie für Personen mit besonderem Schutz;
• Anpassungen der Regelungen für die Zulassung ausländischer Saisoniers an die Arbeits­
marktöffnung; Umsetzung Saisoniermodell neu;
• Anpassung der Ausnahmeregelungen für drittstaatsangehörige Familienangehörige von
EWR-Bürgerinnen und EWR-Bürgern und österreichischen Staatsangehörigen an die Judi­
katur der Höchstgerichte;
• Aufhebung der Ermächtigung der Bundesregierung zum Abschluss von Schlüsselkräfte-
und Pendlerinnen- bzw. Pendlerabkommen mit EU-Nachbarländern;
• Entfall der diskriminierenden Bewilligungsauflage betreffend die vorrangige Kündigung
von Ausländerinnen und Ausländern bei Verringerung von Arbeitsplätzen oder bei Einfüh­
rung von Kurzarbeit;
• Erweiterung des Anhörungsrechts des Ausländerausschusses des AMS-Verwaltungsrates;
• entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung der EU-Sanktionsrichtlinie (2009/52/EG).
1. Rot-Weiß-Rot-Karte
§§ 12, 12a, 12b, 12c, 12d und 13 AuslBG sowie Anlage A, B und C, BGBl. I Nr. 25/2011,
In Kraft getreten mit 1. 7. 2011
Mit der Rot-Weiß-Rot-Karte (RWR-Karte) wird ein flexibles, nach personenbezogenen und
arbeitsmarktpolitischen Kriterien geleitetes Zuwanderungssystem für Drittstaatsangehö­
rige eingeführt, dass die bisherige Schlüsselkraftregelung ersetzt und darüber hinaus die
Zulassung von hochqualifizierten Arbeitskräften, Fachkräften in Mangelberufen und aus­
ländischen Studienabsolventen ohne Quotierung vorsieht. Die RWR-Karte berechtigt

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 204 von 268


gleichzeitig zur Niederlassung und zur Beschäftigung. Die wichtigsten Zulassungskrite­
rien, die im Rahmen eines Punktesystems bewertet werden, sind: Qualifikation, Berufser­
fahrung, Alter, Sprachkenntnisse und Mindestentlohnung.
• Die Rot-Weiß-Rot-Karte kann in zwei Varianten ausgestellt werden, und zwar
− Rot-Weiß-Rot-Karte: Diese berechtigt zur Niederlassung und zur Beschäftigung bei
einem/einer bestimmten Arbeitgeber/Arbeitgeberin.
− Rot-Weiß-Rot-Karte plus: Diese berechtigt zur Niederlassung und zum unbeschränk­
ten Arbeitsmarktzugang.
Das entsprechende Zulassungsverfahren ist im § 12d AuslBG geregelt:
• Besonders Hochqualifizierte - § 12 AuslBG
Diese erhalten bei Erreichung der Mindestpunkte ein auf sechs Monate befristetes Vi­
sum zur Arbeitsuche. Finden Sie innerhalb dieser Zeit einen Arbeitgeber/eine Arbeit­
geberin, der/die sie entsprechend ihrer Qualifikation beschäftigt, erhalten sie ohne Ar­
beitsmarktprüfung eine RWR-Karte und nach einem Jahr eine RWR-Karte plus, wenn
sie zumindest zehn Monate qualifiziert beschäftigt waren.
• Fachkräfte in Mangelberufen - § 12a und 13 AuslBG
− Die Mangelberufe werden vom BMASK in einer Verordnung jährlich – jedoch frühes­
tens mit 1. Mai 2012 für das Jahr 2012 – festgelegt. Als Mangelberufe gelten Berufe,
für die pro gemeldeter offener Stelle höchstens 1,5 Arbeitslose vorgemerkt sind (Stel­
lenandrangsziffer). In Wirtschaftszweigen mit einer überdurchschnittlich steigenden
Lohnentwicklung oder erhöhter Ausbildungsaktivität kann eine Stellenandrangsziffer
bis 1,8 berücksichtigt werden. Stellen von Arbeitskräfteüberlasserinnen und Arbeits­
kräfteüberlassern werden gesondert ausgewiesen. Fachkräfte erhalten eine RWR-
Karte ohne Arbeitsmarktprüfung, wenn sie eine abgeschlossene Berufsausbildung in
einem Mangelberuf haben, die erforderlichen Mindestpunkte erreichen und der/die
beabsichtigte Arbeitgeber/Arbeitgeberin die geltenden Lohn- und Arbeitsbedingun­
gen einhält.
− Nach einem Jahr wird ihnen eine RWR-Karte plus ausgestellt, wenn sie zumindest
zehn Monate in einem Mangelberuf beschäftigt waren.
− Sonstige Schlüsselkräfte, ausländische Studienabsolventinnen/Studienabsolventen
sowie Anwärterinnen/Anwärter auf eine Blaue-Karte EU - §§ 12b und 12c AuslBG
− Sonstige Schlüsselkräfte erhalten eine RWR-Karte, wenn sie die erforderlichen Min­
destpunkte erreichen, eine monatliche Mindestentlohnung (brutto) erhalten und zwar
für unter 30-Jährige: 50% der ASVG Höchstbeitragsgrundlage (2011: € 2.100) und für
über 30-Jährige: 60% der ASVG Höchstbeitragsgrundlage (2011: € 2.520) und dem/der
potentiellen Arbeitgeber/Arbeitgeberin keine verfügbare Ersatzarbeitskraft vermit­
telt werden kann (Arbeitsmarktprüfung). Nach einem Jahr wird ihnen eine RWR-Karte
plus ausgestellt, wenn sie zumindest zehn Monate als Schlüsselkraft beschäftigt wa­
ren.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 205 von 268


− Ausländische Absolventinnen/Absolventen österreichischer Universitäten und Fach­
hochschulen können sich nach dem Studium weitere sechs Monate zur Arbeitsuche in
Österreich aufhalten. Sie erhalten, ohne ein Punktesystem durchlaufen zu müssen,
eine RWR-Karte für eine ihrem Ausbildungsniveau entsprechende Beschäftigung mit
einer monatlichen Mindestentlohnung von 45% der ASVG Höchstbeitragsgrundlage
(2011: € 1.890).
− Anwärterinnen/Anwärter auf eine Blaue-Karte EU erhalten eine „Blaue-Karte EU“ mit
zweijähriger Geltungsdauer und danach eine RWR-Karte plus, wenn sie zumindest 21
Monate entsprechend ihrer Qualifikation beschäftigt waren. Damit wird die EU-Blue-
Card-Richtlinie umgesetzt. Diese sieht eine Arbeitsmarktprüfung und eine Entloh­
nung von mindestens dem 1,5-Fachen des durchschnittlichen Bruttojahresgehalts (=€
52.417,50) vor.
2. Entfall der Landeshöchstzahlen
§ 4 AuslBG, BGBl. I Nr. 25/2011, In Kraft getreten mit 1. 7. 2011
Beschäftigungsbewilligungen können in einem von Landeshöchstzahlen unabhängigen
Verfahren erteilt werden, wobei die allgemeinen Bewilligungsvoraussetzungen ein­
schließlich der Arbeitsmarktprüfung gleichbleiben und auch die Bewilligungsmöglichkei­
ten – wie schon bisher – auf bestimmte Sachverhalte oder Personengruppen, deren Be­
schäftigung arbeitsmarkt- oder integrationspolitisch notwendig ist, eingeschränkt wer­
den.
3. Anpassung der Zulassung ausländischer Saisonniers an die Arbeitsmarktöffnung und
neue Regelung für „Stammsaisoniers“ – Saisoniermodell neu
§ 5 AuslBG, BGBl. I Nr. 25/2011, In Kraft getreten mit 1. 5. 2011
• Saisoniers, die zwischen 2006 und 2010 alljährlich in derselben Branche (Tourismus [Win­
ter- oder Sommertourismus] und Land- und Forstwirtschaft) mindestens vier Monate be­
schäftigt waren, können sich beim AMS bis 30. April 2012 als „Stammsaisoniers“ registrie­
ren lassen.
• Nach dem 30. April 2012 ist eine Registrierung nicht mehr zulässig. Sie erhalten nunmehr
Beschäftigungsbewilligungen bis zu sechs Monate ohne Arbeitsmarktprüfung und außer­
halb von Kontingenten. Mehrere Saisonbewilligungen pro Kalenderjahr und Branche sind
zulässig, die Gesamtbeschäftigungsdauer pro Kalenderjahr ist jedoch auf zehn Monate be­
schränkt.
4. Erweiterung der Beschäftigungsmöglichkeiten für Schülerinnen/Schüler und Studie­
rende und für Personen mit einem Aufenthaltstitel „besonderer Schutz“
§ 4 Abs. 3, Z 2 bis 12 und 4b AuslBG, BGBl. I Nr. 25/2011, In Kraft getreten mit 1. 7. 2011
• Schülerinnen/Schüler und Studierende erhalten für eine Beschäftigung bis zu zehn Wo­
chenstunden – bei fortgeschrittenem Studium bis zu 20 Wochenstunden – eine Beschäfti­
gungsbewilligung ohne Arbeitsmarktprüfung, um so zur Finanzierung ihres Studiums bei­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 206 von 268


tragen zu können. Mit der Neuregelung wird gleichzeitig der Kritik der Europäischen Kom­
mission Rechnung getragen, die eine generell verpflichtende Arbeitsmarktprüfung nach
der Richtlinie 204/114/EG für unzulässig erachtet.
• Eine Beschäftigungsbewilligung ohne Arbeitsmarktprüfung können nun auch Personen
mit einem Aufenthaltstitel „besonderer Schutz“ (z.B. Opfer von Menschenhandel und fa­
miliärer Gewalt) erhalten und so durch legale Erwerbstätigkeit ihre finanzielle und soziale
Situation verbessern.
• Die Regelung im § 4b AuslBG wurde insofern präzisiert, dass neben den übrigen genannten
Gruppen alle Ausländerinnen und Ausländer mit unbeschränktem Arbeitsmarktzugang als
bevorzugt zu vermittelnde Ersatzarbeitskräfte in Betracht kommen (Inhaberinnen/Inhaber
eines Aufenthaltstitels „Daueraufenthalt – EG“ und einer „RWR-Karte plus“ sowie die ge­
mäß § 1 Abs. 2 lit. 1 und m ausgenommenen Familienangehörigen von österreichischen
Staatsangehörigen und EWR-Bürgerinnen und EWR-Bürgern.
5. Entfall der Bewilligungsauflage betreffend die vorrangige Kündigung von Ausländerin­
nen und Ausländern bei Verringerung von Arbeitsplätzen oder bei Einführung der
Kurzarbeit
§§ 8 Abs. 2 und 9 und 9 Abs. 3 AuslBG, BGBl. I Nr. 25/2011, In Kraft getreten mit 1. 7.
2011
Mit dem Entfall der diskriminierenden Bewilligungsauflage betreffend die vorrangige Kün­
digung von Ausländerinnen und Ausländern bei Verringerung von Arbeitsplätzen oder bei
Einführung der Kurzarbeit wird der Richtlinie 2003/109/EG des Rates vom 25. 11. 2011 be­
treffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehöri­
gen entsprochen. Die vorher geltende Bestimmung einschließlich des Widerruftatbestan­
des wegen Nichterfüllung der Auflage (§ 9 Abs. 3 AuslBG) wurde aus dem Rechtsstand be­
seitigt.
6. Neue Regelung bezüglich Sicherungsbescheinigung
§ 11 Abs. 1, 2, 5 und 6 AuslBG, BGBl Nr. 25/2011, In Kraft getreten mit 1. 7. 2011
Es wurde klargestellt, dass für die Neuanwerbung von Schlüsselkräften ausschließlich die
Sonderbestimmungen des Abschnitts IIa gelten.
7. Absenkung der Bundeshöchstzahl
§ 14 AuslBG, BGBl. I Nr. 25/2011, In Kraft getreten mit 1. 5. 2011
• Die Bundeshöchstzahl (BHZ) wurde von 8% auf 7% des gesamten Arbeitskräftepotenzials
abgesenkt. Auf die neue BHZ sind alle Ausländerinnen und Ausländer anzurechnen, die
dem Geltungsbereich dieses Bundesgesetzes unterliegen und beschäftigt oder arbeitslos
vorgemerkt sind. Dazu gehören
− alle mit Beschäftigungsbewilligung (ausgenommen Beschäftigungsbewilligungen für
Künstlerinnen und Künstler gem. § 4a), Arbeitserlaubnis oder Befreiungsschein oder
auf Grund einer Freizügigkeitsbestätigung, einer „Niederlassungsbewilligung - Schlüs­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 207 von 268


selkraft“ (ab 1. Juli 2011: „Rot-Weiß-Rot-Karte“ bzw. „Blaue Karte EU“), einer „Nieder­
lassungsbewilligung – unbeschränkt“ (ab 1. Juli 2011: Rot-Weiß-Rot-Karte plus“), ei­
nes Aufenthaltstitels „Daueraufenthalt – EG“ oder eines Niederlassungsnachweises
beschäftigten Ausländerin/Ausländers sowie
− alle arbeitslos gemeldeten ausländischen Staatsangehörigen, die nicht aufgrund eines
persönlichen Ausnahmetatbestandes (§ 1 Abs. 2 lit. l und m) vom Geltungsbereich des
AuslBG ausgenommen sind.
• Die BHZÜV gilt zunächst unverändert weiter (§ 32 Abs. 10 AuslBG) und wird in Folge an die
geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasst.
8. Erweiterung des Anhörungsrechts des Ausländerausschusses des AMS-Verwaltungs­
rates
§ 22 Abs. 1 AuslBG, BGBl. I Nr. 25/2011, In Kraft getreten mit 1. 7. 2011
Im Hinblick auf die zunehmenden Aktivitäten der EU im Bereich Arbeitsmigration und de­
ren Umsetzung in nationales Recht wurde eine Erweiterung des Anhörungsrechts des Aus­
länderausschusses des AMS-Verwaltungsrates um alle Angelegenheiten der internationa­
len Arbeitsmigration einschließlich des EU-Migrationsrechts vorgenommen.
9. Unbeschränkter Arbeitsmarktzugang für den Familiennachzug
§ 17 AuslBG, BGBl. I 25/2011, In Kraft getreten mit 1. 7. 2011
• Nachziehende Familienangehörige (Kernfamilie) von Hochqualifizierten, Schlüssel- und
Fachkräften, Studienabsolventinnen/-absolventen sowie von bereits niedergelassenen
ausländischen Staatsangehörigen erhalten sofort eine RWR-Karte plus mit unbeschränk­
tem Arbeitsmarktzugang.
• Damit wird der Arbeitsmarktzugang für Familienangehörige deutlich verbessert. Sie kön­
nen von Anfang an durch eigene Erwerbstätigkeit am wirtschaftlichen und gesellschaftli­
chen Leben teilnehmen.
10. Arbeitsmarktöffnung
§ 32a AuslBG, BGBl. I Nr. 25/2011, In Kraft getreten mit 1. 5. 2011
• Am 30. April 2011 ist für die Bürgerinnen und Bürger der am 1. Mai 2004 der EU beigetre­
tenen Mitgliedstaaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien
und Ungarn (EU-8-Mitgliedstaaten) die siebenjährige Übergangsfrist für die EU-Arbeit­
nehmer(innen)freizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit (in den geschützten Wirtschafts­
sektoren) ausgelaufen.
• Arbeitskräfte dieser Mitgliedstaaten haben seit 1. Mai 2011 volle Arbeitnehmer(innen)frei­
zügigkeit gem. Art. 45 AEUV und unterliegen nicht mehr dem Regime des AuslBG.
• Alle für Arbeitskräfte mit Staatsangehörigkeit eines EU-8-Mitgliedstaates nach dem Aus­
lBG ausgestellten Arbeitsberechtigungen und –bestätigungen verlieren mit Ablauf des
Übergangsregimes ihre Gültigkeit (§ 32a Abs. 10) und wurden mit 1. Mai 2011 ruhend ge­
stellt.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 208 von 268


• Für Bürgerinnen und Bürger der am 1. Jänner 2007 beigetretenen Mitgliedstaaten Bulga­
rien und Rumänien gelten die Übergangsregelungen und die Fachkräfte-BHZÜV unverän­
dert weiter.
11. Weitere Anwendung der BHZÜV und der Fachkräfte-BHZÜV
§ 32 Abs. 10 AuslBG, BGBl. I Nr. 25/2011, In Kraft getreten mit 1. 5. 2011
Diese Übergangsbestimmung stellt sicher, dass die geltende Bundeshöchstzahlenüberzie­
hungsverordnung (BHZÜV) und die Fachkräfte-BHZÜV nach Inkrafttreten dieses Bundes­
gesetzes weiter angewendet werden können.
12. Bestätigung des AMS für Ausländerinnen und Ausländer, die nicht dem Geltungsbe­
reich des AuslBG unterliegen
§ 3 Abs. 8 AuslBG, BGBl. I Nr. 25/2011, In Kraft getreten mit 1. 7. 2011
Das AMS ist verpflichtet, nunmehr allen Ausländerinnen und Ausländern, die aufgrund ei­
nes persönlichen Ausnahmetatbestandes oder hinsichtlich ihrer Beschäftigung vom Gel­
tungsbereich des AuslBG ausgenommen sind, auf Antrag eine Bestätigung über die Aus­
nahme vom Gesetz auszustellen. Diese Ausnahmebestätigung ist v. a. für den Arbeitgeber
hilfreich, da sie ihm die Prüfung der Ausnahmevoraussetzungen abnimmt.
13. Umsetzung der EU-Sanktionenrichtlinie (2009/52/EG
§§ 26 Abs. 4 bis 6, 28 Abs. 6, 28b Abs. 5, 28c, 29, 29a und 30b AuslBG, BGBl. I Nr.
25/2011, In Kraft getreten mit 1. 7. 2011

Die Neuregelungen dienen der Umsetzung der EU-Sanktionsrichtlinie (2009/52/EG). Diese


zielt darauf ab, die rechtswidrige Einwanderung zu bekämpfen und die Beschäftigung von
Drittstaatsangehörigen ohne rechtmäßigen Aufenthalt zu verbieten. Zu diesem Zweck
wurden gemeinsame Mindeststandards für Sanktionen und Maßnahmen vorgesehen, die
in den Mitgliedstaaten gegen Arbeitgeber zu verhängen bzw. zu treffen sind, die gegen
dieses Verbot verstoßen. Ein Großteil der in der RL vorgesehenen Maßnahmen sind be­
reits im AuslBG verankert; darüber hinaus werden noch folgende Maßnahmen umgesetzt:

• Systematische Information unrechtmäßig beschäftigter Ausländerinnen und Ausländer


ohne Aufenthaltsrecht über ihre Arbeitnehmer(innen)rechte vor der Vollstreckung aufent­
haltsbeendender Maßnahmen;
• Verpflichtung des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin, den Beginn aller Beschäftigungsver­
hältnisse mit Ausländerninnen und Ausländern, die noch nicht zum Daueraufenthalt be­
rechtigt sind, zu melden;
• widerlegbare gesetzliche Vermutung, dass die illegale Beschäftigung drei Monate gedau­
ert hat;
• Haftung des Auftraggebers/der Auftraggeberin für Verstöße seines unmittelbaren Auf­
tragnehmers bei Verletzung bestimmter Sorgfaltspflichten;
• Haftung des Auftraggebers/der Auftraggeberin für nicht bezahlte Löhne seines/ihrer un­
mittelbaren Auftragnehmers/Auftragnehmerin bei Verstoß gegen Sorgfaltspflichten und

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 209 von 268


Haftung für nicht bezahlte Löhne aller Auftragnehmer/Auftragnehmerinnen in der Kette
bei wissentlicher Duldung der Verstöße;
• Ausschluss von öffentlichen Zuwendungen aus Bundesmitteln einschließlich EU-Förde­
rungen für die maximale Dauer von drei Jahren und Rückzahlung der in den letzten sechs
Monaten gewährten Förderungen; kein Ausschluss, wenn glaubhalft gemacht wird, dass
Vorkehrungen zur Verhinderung weiterer illegaler Beschäftigung von ausländischen
Staatsangehörigen getroffen wurden, z.B. Einrichtung eines Kontrollsystems;
• Gerichtliche Strafen für besonders schwere Formen der illegalen Beschäftigung von Aus­
länderinnen und Ausländern.
• In Umsetzung dieser Vorgaben werden die Organe der Abgabenbehörden verpflichtet, il­
legal beschäftigte und illegal aufhältige Ausländerinnen und Ausländer vor der Übergabe
an die Fremdenpolizei systematisch über die Ansprüche und deren Geltendmachung zu
informieren und ihnen ein mehrsprachiges Informationsblatt auszuhändigen. Die Ver­
pflichtung der Meldung des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin über Beginn und Beendigung
der Beschäftigung, werden auf alle Beschäftigungsverhältnisse von ausländischen Staats­
angehörigen ohne Daueraufenthaltsrecht erweitert (§ 26 AuslBG).
• In Entsprechung der Vorgaben der Richtlinie wurde eine Erweiterung der bestehenden Ge­
neralunternehmerhaftung (§ 28 Abs. 6 AuslBG), die eine Bestrafung des Generalunterneh­
mers/der Generalunternehmerin für Verstöße von (Sub-)Auftragnehmern/Auftragnehme­
rinnen gem. § 28 Abs. 1 Z 1 AuslBG zulässt, vorgenommen. Der/die Auftraggeber/Auftrag­
geberin haftet nun auch für Verstöße seines/ihrer unmittelbaren Auftragnehmers/Auf­
tragnehmerin, wenn er/sie seiner Kontroll- und Verständigungspflicht gem. § 26 Abs. 6
AuslBG nicht nachgekommen ist.
• § 28c AuslBG setzt die Vorgaben im Artikel 9 der RL um, wonach bestimmte schwere For­
men der illegalen Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern gerichtlich bestraft
werden (aber nur, wenn die illegal beschäftigten Ausländerinnen und Ausländer kein Auf­
enthaltsrecht in Österreich haben). Diese Maßnahme richtet sich nur gegen den/die Ar­
beitgeber/Arbeitgeberin.
• Im § 29 Abs. 1 letzter Satz AuslBG wurde der Artikel 6 Abs. 3 der RL umgesetzt, indem die
sowohl von dem AG als auch vom ausländischen AN widerlegbare gesetzliche Vermutung
aufgestellt wird, dass die illegale Beschäftigung drei Monate gedauert hat.
• Der Artikel 8 der RL wird im § 29a AuslBG mit der neu geschaffenen Haftung des Auftrag­
gebers/der Auftraggeberin für nicht bezahlte Löhne seines Auftragnehmers/ihrer Auftrag­
nehmerin umgesetzt. Die Möglichkeit der Arbeitskräfte eines Auftragnehmers/einer Auf­
tragnehmerin, für nicht bezahlte Löhne den/die Auftraggeber/Auftraggeberin als Ausfalls­
bürgerin/Ausfallsbürger in Anspruch zu nehmen, besteht nun auch im Falle der Insolvenz
des Auftragnehmers/der Auftragnehmerin und auch außerhalb des Baubereichs.
• Im § 30b AuslBG werden Unternehmen (Umsetzung des Artikels 7 der RL), die wiederholt
rechtskräftig wegen unerlaubter Beschäftigung von mehr als drei Ausländerinnen und

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 210 von 268


Ausländern bestraft wurden, bis zu drei Jahren von Förderungen (Förderungen aus Bun­
desmitteln einschließlich der vom Bund verwalteten Mitteln der EU, die € 5.000 überstei­
gen) ausgeschlossen und zur Rückzahlung der in den letzten sechs Monaten bezogenen
öffentlich Förderungen verpflichtet.

16.18 Änderungen des AuslBG, 2012 im Rahmen der Novelle zum


AÜG in Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie der EU 2008/104/EG ins
nationale Recht
1. Erweiterung der Begriffe „Beschäftigung“ und „Arbeitgeber/Arbeitgeberin“ in Anpas­
sung an die Änderungen im Landarbeitsgesetz im Zusammenhang mit der Novelle
zum AÜG 2012
§ 2 Abs. 2. lit. E und Abs. 3 lit. c AuslBG, BGBl. I. Nr. 98/2012, In Kraft getreten mit 1. 1.
2013
Mit diesen Änderungen wurden die Begriffe „Beschäftigung“ und „Arbeitgeber/Arbeitge­
berin“ erweitert. In Anpassung an die Änderungen im Landarbeitsgesetz 1984 gilt nun­
mehr auch die Verwendung überlassener Arbeitskräfte nach dem Landarbeitsgesetz 1984
als Beschäftigung im Sinne des AuslBG und der/die Beschäftiger/Beschäftigerin ist
dem/der Arbeitgeber/Arbeitgeberin gleichzuhalten.
2. Spezielle Bewilligung zur grenzüberschreitenden Arbeitskräfteüberlassung bei Ertei­
lung von Beschäftigungsbewilligungen
§ 4 Abs. 3 Z 10 und Abs. 5 AuslBG, BGBl. I. Nr. 98/2012, In Kraft getreten mit 1. 1. 2013
Mit dieser Änderung wurde festgelegt, dass bei Vorliegen einer speziellen Bewilligung zur
grenzüberschreitenden Arbeitskräfteüberlassung gem. § 40 Abs. 2 des Landesarbeitsge­
setzes 1984 die Erteilung von Beschäftigungsbewilligungen ohne neuerliche Arbeits­
marktprüfung möglich ist.

16.19 Novelle zum AuslBG, 2013


BGBl. I. Nr. 72/20131

Die Novelle 2013 zum AuslBG enthält folgende gesetzliche Änderungen:

1. Umsetzung der EU-Rahmenrichtlinie

1
Das Inkraft-Treten siehe unter den jeweiligen Punkten.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 211 von 268


• In Umsetzung der Richtlinie 2011/98/EU wurde eine kombinierte Aufenthalts- und Arbeits­
bewilligung für Inhaber/Inhaberinnen von Niederlassungsbewilligungen und ausländische
Künstlerinnen und Künstler verankert. Bei fortgeschrittener Integration erhalten Inha­
ber/Inhaberinnen einer Niederlassungsbewilligung anstatt bisher eine Beschäftigungsbe­
willigung, nach zwei Jahren eine Rot-Weiß-Rot-Karte plus mit unbeschränktem Arbeits­
marktzugang (§§ 14 und 15 sowie 20d AuslBG) – In Kraft getreten mit 1. Jänner 2014.
• Für nicht von der EU-Richtlinie erfasste Personengruppen wie Saisoniers, Betriebsent­
sandte, Rotationsarbeitskräfte, auf der Grundlage eines Visums beschäftigte Künstlerin­
nen und Künstler, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Au-pair-Kräfte sowie Türken
mit Rechten aus dem Assoziationsabkommen EU-Türkei, bleiben die bisherigen Zulas­
sungsverfahren und Bewilligungsformen.
• Abschaffung der Arbeitserlaubnis und des Befreiungsscheines (ausgenommen Befreiungs­
scheine für Türken gemäß § 4c AuslBG); Personen, die im Besitz einer solchen Berechti­
gung sind, können künftig eine Rot-Weiß-Rot-Karte plus mit unbeschränktem Arbeits­
marktzugang erhalten (§ 15 Abs. 1 Z 2) – In Kraft getreten mit 1. 1. 2014.
2. Umsetzung der Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle 2012
Über Beschwerden gegen Bescheide der regionalen Geschäftsstellen des Arbeits­
marktservice entscheidet das Bundesverwaltungsgericht spätestens drei Monate nach de­
ren Einlangen durch einen Senat, dem zwei fachkundige Laienrichter/Laienrichterinnen, je
einer aus dem Kreis der Arbeitgeber/Arbeitgeberin und aus dem Kreis der Arbeitneh­
mer/Arbeitnehmerin, angehören. Die zuständige regionale Geschäftsstelle kann den an­
gefochtenen Bescheid binnen zehn Wochen nach Einlangen der Beschwerde aufheben,
abändern oder die Beschwerde zurück- oder abweisen (Beschwerdevorentscheidung) (§ 20
f (2) AuslBG) – In Kraft getreten mit 1. 1. 2014.
3. EU-Beitritt Kroatiens und Ende Übergangsfristen für Bulgarien und Rumänien
• Die derzeit für bulgarische und rumänische Arbeitskräfte und für Unternehmen mit Sitz in
der Republik Bulgarien und Rumänien geltenden Übergangsregelungen zur EU-Erweite­
rung entsprechen inhaltlich denen im Beitrittsvertrag mit der Republik Kroatien und sollen
daher ab dem EU-Beitritt Kroatiens – somit ab dem 1. Juli 2013 – auch auf kroatische
Staatsangehörige und auf Unternehmen mit Sitz in Kroatien angewandt werden. Kroati­
schen Staatsangehörigen, die am Tag des Beitritts oder danach rechtmäßig in Österreich
beschäftigt sind und ununterbrochen mindestens 12 Monate zum regulären Arbeitsmarkt
zugelassen waren, wird unbeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt gewährt und entspre­
chend bestätigt. Gleiches gilt für Familienangehörige solcher Arbeitskräfte (Ehegattinnen
und Ehegatten, eingetragene Partner/Partnerinnen und Kinder bis zur Erreichung des 21.
Lebensjahres oder darüber hinaus, wenn ihnen Unterhalt gewährt wird), wenn sie am Tag
des Beitritts oder, sofern sie erst später nachziehen, 18 Monate lang einen gemeinsamen
Wohnsitz in Österreich nachweisen können (diese Wartefrist gilt jedoch nur in den ersten

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 212 von 268


zwei Jahren nach dem Beitritt). Die Familienangehörigen jener kroatischen Arbeitnehme­
rinnen und Arbeitnehmer, die bereits vor dem Beitritt eine „Rot-Weiß-Rot-Karte“, eine
„Rot-Weiß-Rot-Karte plus“, eine „Blaue Karte EU“ oder einen Aufenthaltstitel „Dauer­
aufenthalt – EG“ innehatten, sollen ebenfalls sofort ab dem Beitritt eine Bestätigung des
uneingeschränkten Arbeitsmarktzuganges erhalten (18-Monate-Wartefrist entfällt) – (§
32a Abs. 11 AuslBG) - ist mit dem der Kundmachung folgenden Tag, und zwar mit 18. April
2013 in Kraft getreten und wurde mit dem Datum des EU-Beitritts am 1. Juli 2013 wirksam.
• Mit 31. Dezember 2013 endete die siebenjährige Übergangsfrist für bulgarische und rumä­
nische Staatsangehörige und für Unternehmen mit Sitz in diesen Mitgliedstaaten. Seither
gilt für sie volle Arbeitnehmer(innen)freizügigkeit und Dienstleistungsfreizügigkeit. Die
nach dem AuslBG erteilten Berechtigungen und Bestätigungen zur Arbeitsaufnahme ver­
lieren ihre Gültigkeit (§ 32a Abs. 12 AuslBG) – In Kraft getreten mit 1. 1. 2014.
4. Weitere Änderungen
• Anträge auf Zulassungen als Fachkraft, sonstige Schlüsselkraft oder Studienabsolventen/-
absolventinnen gem. §§ 12a, 12b Z1 und 12b Z2 AuslBG können auch vom Arbeitgeber/von
der Arbeitgeberin für den/die Ausländer/Ausländerin im Inland eingebracht werden kön­
nen. Diese neue Regelung ermöglicht potentiellen Arbeitgebern/Arbeitgeberinnen, selbst
aktiv zu werden und soll auch dazu dienen, ihre Mitwirkung im Verfahren, etwa bei der
Vorlage von Dokumenten und Nachweisen, aber auch bei einer allfälligen Ersatzkraftprü­
fung, zu verbessern. Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen haben im Verfahren aufgrund ihres
rechtlichen Interesses (§ 8 AVG) Parteistellung (§ 12d Abs. 2a AuslBG) - In Kraft getreten
mit 18. 4. 2013.
• Besonders Hochqualifizierte, die bereits über einen Arbeitgeber/eine Arbeitgeberin verfü­
gen, können ohne Vorschaltung eines Arbeitsuche-Visums einen Antrag auf Rot-Weiß-
Rot-Karte stellen (§ 20d AuslBG) - In Kraft getreten mit 1. 1. 2014.
• Entfall der Ausländer-Bundeshöchstzahl und Schaffung einer Verordnungsermächtigung
für die Zulassung von Personengruppen, an deren Beschäftigung ein öffentliches oder ge­
samtwirtschaftliches Interesse besteht (§ 4 Abs. 4 AuslBG) – In Kraft getreten mit 1. 1.
2014.
• Harmonisierung der Bewilligungsvoraussetzungen für grenzüberschreitend überlassene
ausländische Arbeitskräfte (§ 4 Abs. 3 Z 10 AuslBG) – In Kraft getreten mit 1. 1. 2014.

16.20 Änderung des AuslBG, 2015 im Rahmen des Sozialbetrugsbe­


kämpfungsgesetzes (SBBG)
§ 28 Abs. 8 AuslBG, BGBl. I Nr. 113/2015, in Kraft getreten mit 1. 1. 2016

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 213 von 268


Bei Betriebsentsendungen oder grenzüberschreitender Überlassung gilt die Verwaltungsüber­
tretung als in dem Sprengel der Bezirksverwaltungsbehörde begangen, in den der Arbeits(Ein­
satz)ort der nach Österreich entsandten oder überlassenen Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin
liegt und bei wechselnden Arbeits(Einsatz)orten am Ort der Kontrolle.

16.21 Novelle zum AuslBG, 2017


BGBl. I Nr. 66/2017, die neuen Regelungen sind zeitgleich mit den korrespondierenden
Bestimmungen im Fremdenrechtsänderungsgesetz (FRÄG) 2017 mit 1. 10. 2017 in Kraft
getreten.

Mit dieser Novelle wird die Richtlinie 2014/66/EU (ICT-Richtlinie) über die Bedingungen für die
Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen im Rahmen eines unternehmensin­
ternen Transfers und die Richtlinie 2014/36/EU (Saisonarbeiter-Richtlinie) über die Bedingun­
gen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zwecks Beschäftigung als
Saisonarbeitnehmerin/-arbeitnehmer umgesetzt und einige Adaptierungen in den Zulas­
sungsverfahren des AMS vorgenommen.

Des Weiteren wird mit dieser Novelle zum AuslBG für Fachkräfte in Mangelberufen die Krite­
rien "Sprachkompetenz" und "Berufserfahrung" durch eine Änderung des Punkteschemas auf­
gewertet. Außerdem werden Absolventinnen und Absolventen von Bachelor- und (PhD-)Dok­
toratsstudien in das RWR-Kartensystem einbezogen. Die Geltungsdauer der RWR-Karte wird
generell auf 24 Monate verlängert (statt bisher auf 12 Monate), um für einen längeren Zeitraum
überprüfen zu können, ob die zugelassenen Arbeitskräfte auch tatsächlich unter den qualifi­
zierten Zulassungsvoraussetzungen beschäftigt werden. Wie bisher erhalten die Inhaberinnen
und Inhaber einer RWR-Karte in der Folge eine RWR-Karte plus mit unbeschränktem Arbeits­
marktzugang. Für Bachelorstudierende wird das maximale Beschäftigungsausmaß auf 20 Wo­
chenstunden ausgedehnt.

1. Umsetzung der ICT-Richtlinie 2014/66/EU


Die ICT-Richtlinie regelt den unternehmensinternen Transfer von drittstaatsangehörigen
Schlüsselarbeitskräften (Managerinnen und Manager, Spezialistinnen und Spezialisten, Trai­
nees mit Hochschulabschluss) von in Drittstaaten ansässigen internationalen Unternehmen in
deren EU-Niederlassungen (Filialen) und deren erleichterte Zulassung bei einem Einsatz auch
in anderen EU-Mitgliedstaaten (Mobilitätsfälle). Sie enthält auch Erleichterungen für Aufent­
halt und Beschäftigung des Familiennachzugs (Kernfamilie) von unternehmensintern transfe­
rierten AusländerInnen („ICT“) im ersten Aufnahmemitgliedstaat und bei langfristiger Mobili­
tät der ICT auch in anderen Mitgliedstaaten.

§ 2 Abs. 10 entfällt und Abs. 13 AuslBG wird neu angefügt

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 214 von 268


Ein unternehmensinterner Transfer liegt auch dann vor, wenn das ausländische Unternehmen
den Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin in seine – im Firmenbuch eingetragene – Zweignieder­
lassung mit Sitz in Österreich transferiert und das Arbeitsverhältnis während des Transfers
zum ausländischen Unternehmen bestehen bleibt. Der Transfer muss vorübergehend sein,
weshalb auf Dauer ausgerichtete Beschäftigungen in der österreichischen Niederlassung nicht
als Transfer gelten.

Zu den einzelnen Personengruppen:

• Führungskräfte
Qualifizierte Arbeitskräfte, die nachweislich die österreichische Niederlassung leiten (sol­
len), gelten jedenfalls als Führungskräfte. Die Leiterinnen und Leiter einer Abteilung oder
Unterabteilung der Niederlassung sind nur dann als Führungskraft anzusehen, wenn ihnen
auch die Befugnis zur Überwachung und Kontrolle des Personals sowie zur Empfehlung
von personellen Maßnahmen wie Anstellung und Entlassung von MitarbeiterInnen über­
tragen ist.
• Spezialistinnen und Spezialisten
Im Sinne der Richtlinie muss es sich dabei um Facharbeitskräfte mit speziellen Kenntnissen
und hoher Qualifikation handeln, die für die Tätigkeit im aufnehmenden Unternehmen un­
erlässlich sind. Die unerlässlichen Spezialkenntnisse müssen durch geeignete Unterlagen
wie Zertifikate, Ausbildungsnachweise und dergleichen nachgewiesen werden. Zu berück­
sichtigen sind dabei auch spezielle Kenntnisse, die durch eine langjährige Tätigkeit im Un­
ternehmen erworben wurden und in der österreichischen Niederlassung eingesetzt wer­
den sollen. Die laut Richtlinie geforderte angemessene Berufserfahrung muss eine nach­
gewiesene mehrjährige Tätigkeit im betreffenden Berufs(zweig), die über dem Mindest­
zeitraum der Beschäftigung im Unternehmen liegen sollte, sein.
• Trainees
Die berufliche Weiterentwicklung und Fortbildung im Qualifikationsbereich des absolvier­
ten Studiums ist Grundlage für die Tätigkeit eines Trainees, die ihn/sie auf die künftige Po­
sition im Unternehmen oder der Unternehmensgruppe vorbereiten soll. Neben einem
Hochschulabschluss muss auch der Ausbildungszweck und eine adäquate Entlohnung
nachgewiesen werden. Des Weiteren muss ein Traineevertrag vorliegen, in dem Ausbil­
dungsdauer und Ausbildungsbedingungen sowie der Zweck der beruflichen Entwicklung
oder geschäftlichen Fortbildung festgelegt sind. Auf diese Weise soll nachgewiesen wer­
den, dass der Trainee eine echte Ausbildung erhält und nicht als normale/r Mitarbeiter/Mit­
arbeiterin eingesetzt wird.
• Kurzfristig mobile ICT
§ 18 Abs. 13 AuslBG
Kurzfristig mobile ICT sind Arbeitskräfte, die bereits mit einem gültigen ICT-Aufenthalts­
titel eines anderen EU-Mitgliedstaates ausgestattet sind und innerhalb eines Zeitraumes

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 215 von 268


von 180 Tagen bis zu maximal 90 Tage in eine österreichische Niederlassung des Unter­
nehmens bzw. der Unternehmensgruppe entsandt werden. Eine Überlassungsbestätigung
ist für die kurzfristigen mobilen ICT nicht vorgesehen, da eine Abgrenzung zwischen Ent­
sendung und Überlassung bei konzerninternen Sachverhalten in der Praxis schwierig bzw.
nicht sinnvoll erscheint.
• Voraussetzungen für die Zulassung als ICT
§ 2 Abs.3 und § 18a Abs. 1 Z 1-8 AuslBG
− § 2 Abs. 3 AuslBG: Um die für die Zulassung von unternehmensintern transferierten
Arbeitskräften vorgesehen Verfahren durchzuführen und Regelverstöße bei der Be­
schäftigung solcher Arbeitskräfte auch ahnden zu können, werden nunmehr Inha­
ber/Inhaberin der Niederlassung einem Arbeitgeber/einer Arbeitgeberin gleichgehal­
ten, d.h. als Inhaber/Inhaberin einer Niederlassung gilt jedenfalls die in Österreich im
Firmenbuch eingetragene Gesellschaft, die zum ausländischen Unternehmen gehört
oder mit diesem eine Unternehmensgruppe bildet. Als Beschäftigung gilt dabei auch
die Verwendung als unternehmensintern überlassene Arbeitskraft. Eine Überlassung
durch ein Leiharbeitsunternehmen nach Österreich ist nicht zulässig.
− § 18a Abs. 1 Z 1 - 8 AuslBG: Unternehmensintern aus einem Drittstaat direkt nach Ös­
terreich transferierten Schlüsselarbeitskräften (Führungskräfte, Spezialistinnen und
Spezialisten und Trainees mit Hochschulabschluss) kann bei Erfüllung der gesetzli­
chen Voraussetzungen eine Aufenthaltsbewilligung als unternehmensintern transfe­
rierte(r) Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer („ICT“) nach den Vorgaben der ICT-Richtlinie
ausgestellt werden. Die entsprechende Bestimmung findet sich im § 58 NAG. Das Ver­
fahren ist dem der Rot-Weiß-Rot-Karte für Schlüssel- und Fachkräfte nachgebildet.
− Zu Z 1: Antragstellerinnen und Antragsteller müssen unmittelbar vor dem Zeitpunkt
des unternehmensinternen Transfers mindestens neun Monate ohne Unterbrechung
als Führungskraft oder Spezialistin/Spezialist oder mindestens sechs Monate ohne
Unterbrechung als Trainee in dem gleichen Unternehmen oder der gleichen Unter­
nehmensgruppe beschäftigt gewesen sein und müssen nachweislich die erforderliche
berufliche Qualifikation und Erfahrung bzw. als Trainee einen Hochschulabschluss
vorweisen können.
− Zu Z 2: Diese Regelung stellt klar, dass während des unternehmensinternen Transfers
ein Arbeitsvertrag mit dem/der in einem Drittstaat ansässigen Arbeitgeber/Arbeitge­
berin bestehen und – sofern dies nicht bereits im Arbeitsvertrag geregelt ist – auch ein
entsprechendes Abordnungsschreiben die Erforderlichkeit des Transfers belegen
muss.
− Zu Z 3: Durch diese Regelung sollen für unternehmensintern transferierte Arbeitneh­
merinnen und Arbeitnehmer die gleichen Arbeits- und Lohnbedingungen wie für In­
länderinnen und Inländer gelten und somit Lohn- und Sozialdumping via unterneh­
mensinternem Transfer verhindert werden.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 216 von 268


− Zu Z 4: Mit dieser Regelung soll ein Unterlaufen von Arbeitskampfmaßnahmen durch
unternehmensintern transferierte Arbeitskräfte ausgeschlossen werden.
− Zu Z 5: Mit dieser Regelung wird klargestellt, dass Nachweise für allenfalls nach öster­
reichischem Recht vorgesehene Zugangsvoraussetzungen zu reglementierten Beru­
fen bereits im ICT-Zulassungsverfahren vorliegen müssen.
− Zu Z 6: Anträge von unternehmensintern transferierten Arbeitnehmerinnen und Ar­
beitnehmer sollen abgelehnt werden, wenn gegen den/die Arbeitgeber/Arbeitgeberin
oder die aufnehmende Niederlassung Sanktionen wegen nicht angemeldeter Er­
werbstätigkeit und/oder illegaler Beschäftigung oder wegen Unterentlohnung gemäß
§ 29 LSD-BG verhängt wurden.
− Zu Z 7 und 8: Diese Regelungen vermeiden, dass (internationale) Konzerne Unterneh­
menskonstruktionen schaffen, die nur dazu dienen, Personal aus Drittstaaten unter
erleichterten Bedingungen unter dem Titel des unternehmensinternen Transfers ein­
zusetzen. Insofern muss nachgewiesen werden, dass die aufnehmende Niederlassung
eine echte Geschäftstätigkeit entfaltet und nicht von Insolvenz bedroht ist.
• § 18a Abs. 3 AuslBG
Der Sozialminister/die Sozialministerin kann durch Verordnung unter Bedachtnahme auf
die Aufnahmefähigkeit des inländischen Arbeitsmarktes und die Sicherung der Wettbe­
werbsfähigkeit, zahlenmäßige Kontingente für die Beschäftigung unternehmensintern
transferierter Arbeitnehmerinnen festlegen.
• Verfahren für Aufenthaltsbewilligung ICT
§§ 20f und 4b AuslBG
- Das Verfahren für die Zulassung von unternehmensintern transferierten Schlüsselar­
beitskräften direkt aus Drittstaaten nach Österreich ist dem Rot-Weiß-Rot-Karten-
Verfahren für Schlüssel- und Fachkräfte nachgebildet. Es entspricht einem einheitli­
chen Antragsverfahren (One-Stopp-Shop-Prinzip). Der Antrag ist bei der nach dem
NAG zuständigen Behörde einzubringen und von dieser an die für den Betriebssitz der
aufnehmenden Niederlassung zuständige regionale Geschäftsstelle des Arbeits­
marktservice weiterzuleiten, die ein Gutachten über das Vorliegen der arbeitsmarkt­
relevanten Voraussetzungen zu erstellen hat. Soll die/der unternehmensintern trans­
ferierte Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer in mehreren (aufnehmenden) Niederlassun­
gen desselben Unternehmens oder derselben Unternehmensgruppe im Bundesgebiet
tätig werden, ist jene örtlich oder fachlich zuständige regionale Geschäftsstelle zu be­
fassen, in deren Sprengel der erste Arbeitseinsatz erfolgen soll. Im Fall eines positiven
Gutachtens des AMS und bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen nach dem
NAG wird die Aufenthaltsbewilligung ausgestellt. Bei Nichtvorliegen der Vorausset­
zungen nach dem AuslBG hat das AMS die Zulassung mit Bescheid zu versagen und
diesen unverzüglich der nach dem NAG zuständigen Behörde zur Zustellung an die
aufnehmende Niederlassung und die Ausländerin/den Ausländer zu übermitteln.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 217 von 268


- Zulassungsverfahren für die Fälle der langfristigen Mobilität, also für jene ICT, die mit
ihrem ICT-Aufenthaltstitel eines anderen EU-Mitgliedstaats mehr als 90 Tage ins Bun­
desgebiet transferiert werden: Können die Behörden des Mitgliedstaates, in dessen
Hoheitsgebiet die Inhaber/Inhaberinnen eines Aufenthaltstitels für unternehmensin­
tern transferierte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen („ICT“) eines anderen Mitglied­
staates ihre langfristigen Mobilitätsrechte ausüben wollen, das Zulassungsverfahren
nicht innerhalb von 20 Tagen ab vollständiger Antragstellung abschließend erledigen,
dann wird die/der Inhaberin/Inhaber des ausländischen Aufenthaltstitels für unterneh­
mensintern transferierte Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer („ICT“) sich vorläufig dort
aufhalten und arbeiten dürfen. An die langfristige Mobilität sind nicht bloß Rechte
des/der unternehmensintern Transferierten selbst geknüpft, sondern diese ist auch
mit Rechten seiner/ihrer begünstigten Kernfamilie (Ehegattinnen/Ehegatten und Kin­
der bis zum 18. Lebensjahr) auf Aufenthalt und Arbeitsmarktzugang verbunden.
- Der ordnungsgemäß ausgefüllte Antrag auf eine Aufenthaltsbewilligung als mobiler
unternehmensintern transferierter Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin („mobile ICT“) mit
den erforderlichen Nachweisen muss spätestens 20 Tage vor der beabsichtigten Be­
schäftigung in Österreich bzw. vor Ablauf einer bereits gemäß § 18 Abs. 13 ausgestell­
ten EU-Entsendebestätigung bei der zuständigen NAG-Behörde eingebracht werden.
- Familienangehörige von ICT bzw. von mobilen ICT erhalten nur dann eine Aufenthalts­
bewilligung „Familiengemeinschaft“, wenn der zusammenführende ICT eine Aufent­
haltsbewilligung „ICT“ oder „mobile ICT“ erhält, wobei der/die Familienangehörige
den Antrag gemeinsam mit dem Antrag des Zusammenführenden stellen kann. So­
fern der/die Familienangehörige mit dem Aufenthaltstitel auch Zugang zum Arbeits­
markt begehrt und bereits ein konkretes verbindliches Arbeitsplatzangebot eines Ar­
beitgebers vorweisen kann, ist das Zulassungsverfahren nach § 20d sinngemäß anzu­
wenden
- Im Sinne des Art. 19 Abs. 6 der ICT-Richtlinie besteht die Erleichterung des Arbeits­
marktzugangs darin, dass die durchzuführende Arbeitsmarktprüfung im Rahmen der
Gutachtenserstellung auf die Vermittelbarkeit von vorgemerkten Inländern/Inlände­
rinnen und EWR-Bürgerinnen/Bürger eingeschränkt ist.
- Das Rechtsmittelverfahren ist bei allen vom AMS gemäß § 20f erlassenen Bescheiden
wie im RWR-Karten-Verfahren geregelt.
2. Umsetzung der Saisonarbeiter-Richtlinie 2014/36/EU
Die Saisonarbeiter-Richtlinie zielt darauf ab, die wesentlichen Rahmenbedingungen für die Zu­
lassung von drittstaatsangehörigen Saisoniers zu den Arbeitsmärkten der EU-Mitgliedstaaten
zu vereinheitlichen und sicherzustellen, dass diese unter fairen Lohn- und Arbeitsbedingungen
beschäftigt werden.

• Saisonarbeitskräfte und Erntehelfer/Erntehelferinnen


§ 4 Abs. 1 Z 10 und 11, Abs. 7 Z 6 AuslBG, §§ 5, 9 Abs. 1 und § 11 Abs.1

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 218 von 268


− Unbeschadet der Sonderregelungen für die Landwirtschaft, die beibehalten werden,
wurde die maximale Zulassungsdauer auf neun Monate innerhalb einer Rahmenfrist
von zwölf Monate beschränkt. Anträgen auf Verlängerung einer Beschäftigungsbewil­
ligung beim selben oder einem/einer anderen Arbeitgeber/Arbeitgeberin im Rahmen
der in der jeweiligen Verordnung vorgegebenen Bewilligungsdauer soll stattgegeben
werden, auch wenn kein Kontingentplatz frei ist. Ein Wechsel zwischen den Kontin­
genten für Tourismus und Land- und Forstwirtschaft ist im Rahmen der Geltungsdauer
der jeweiligen Verordnungen zulässig. Die Weiterbeschäftigung bzw. Verlängerung
muss lückenlos an die bisherige Beschäftigung anschließen.
− Saisonarbeitskräfte, die bereits zum Aufenthalt berechtigt sind und Saisonarbeits­
kräfte die in den vorangegangenen fünf Jahren wenigstens einmal als Saisonarbeits­
kraft oder Erntehelferin/Erntehelfer im Rahmen eines Kontingents gemäß § 5 beschäf­
tigt waren, werden gegenüber anderen, insbesondere erstmals angeworbenen Saiso­
niers bevorzugt bewilligt. Die Bewilligung erstmals beantragter Saisonarbeitsarbeits­
kräfte oder Erntehelferinnen/Erntehelfer bedarf nicht mehr der einhelligen Befürwor­
tung des Regionalbeirats, jedoch wird in solchen Fällen der Arbeitsmarktprüfung be­
sondere Bedeutung zukommen.
− Die Sonderregelungen in § 5 Abs. 4 beziehen sich ausschließlich auf Saisonarbeits­
kräfte, die den Übergangsbestimmungen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit unterliegen
(§ 32a. Stammsaisoniers aus Kroatien ist auf Grund der in den Übergangsregelungen
verankerten Stillhalteklausel auch künftig eine Beschäftigungsbewilligung für Be­
schäftigungsdauer von bis zu zehn Monaten zu erteilen.
− Drittstaatsangehörige Saisonarbeitskräfte, die noch kein Aufenthaltsrecht gemäß § 4
Abs. 1 Z 1 besitzen, benötigen für die Arbeitsaufnahme ein Visum. Die Aufnahme der
Beschäftigung ist daher erst nach Ausstellung des Visums erlaubt (Abs. 8).
− Die österreichischen Vertretungsbehörden im Ausland sind berechtigt, Saisoniers, die
sich u.a. an die aufenthaltsrechtlichen Regeln hinsichtlich der vorschriftsmäßigen Ver­
wendung früher erteilter Visa gehalten haben, Visa C mit bis zu fünfjähriger Rahmen­
gültigkeit auszustellen („Rahmenvisum“), die zu einer maximalen Aufenthaltsdauer
von 90 Tagen pro 180-Tages-Zeitraum berechtigen. Die Rahmengültigkeit dieser Visa
kann folglich auch mehrere kurze Saisonen umfassen. Das AMS muss im Rahmen ei­
nes Konsultationsmechanismus Anträge auf Kontingentbewilligungen für Saisoniers,
die über ein Visum C mit mehrjähriger Gültigkeitsdauer verfügen, der örtlich zustän­
digen Landespolizeidirektion (LPD) vor der Entscheidung übermitteln, damit diese un­
verzüglich prüfen kann, ob zwischenzeitig Annullierungs- oder Aufhebungsgründe
(z.B. nationale Ausschreibung) vorliegen. Die LPD muss dem AMS das Ergebnis der
Prüfung unverzüglich schriftlich (per E-Mail) mitzuteilen.
− Wird nach Ablauf einer Saison erneut eine Beschäftigungsbewilligung auf Basis eines
mehrjährigen Visums für maximal 90 Tagen beantragt, wird dies der LPD mitgeteilt.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 219 von 268


− Verfügt der Saisonier zwar über ein Rahmenvisum, wird jedoch eine Beschäftigungs­
bewilligung für eine länger als 90 Tage dauernde Beschäftigung beantragt, ist ein Vi­
sum D erforderlich. In diesem Fall ist die Beschäftigungsbewilligung bei Vorliegen aller
sonstigen Voraussetzungen zu erteilen.
− Ist die Mitteilung der LPD negativ, wird der Antrag (wichtige Gründe in der Person des
Ausländers/der Ausländerin) abgelehnt.
• Bereitstellung ortsübliche Unterkunft für Saisonarbeitskräfte
§ 4 Abs. 1 AuslBG
Für Beschäftigungsbewilligungen im Rahmen von Kontingenten gemäß § 5 AuslBG muss
der/die Arbeitgeber/Arbeitgeberin zusätzlich zu allen anderen allgemeinen Voraussetzun­
gen auch nachweisen, dass dem/der Ausländer/Ausländerin für die beabsichtigte Dauer
der Beschäftigung eine ortsübliche Unterkunft zur Verfügung stehen wird und die Miete
für diese Unterkunft nicht automatisch vom Lohn abgezogen wird.
3. Studierende und Studienabsolventinnen und -absolventen
§ 4 Abs. 3 Z 6 und Abs. 7 Z 2 AuslBG und § 12b Z 2 AuslBG
• § 4 Abs. 3 Z 6 und Abs. 7 Z 2 AuslBG
Mit dieser Regelung wird Studienabsolventinnen/Studienabsolventen schon während der
Frist zur Arbeitsuche, in der sie Inhaber/Inhaberinnen einer Aufenthaltsbewilligung nach §
64 Abs. 4 NAG sind, eine Beschäftigung mit einer Beschäftigungsbewilligung ermöglicht,
wobei die Arbeitsmarktprüfung wie bei Schülerinnen und Schülern oder Studierenden ent­
fällt. Zugleich wird für Schülerinnen und Schüler und Bachelorstudierende das Beschäfti­
gungsausmaß auf 20 Wochenstunden ausgedehnt. Somit beträgt das zulässige Beschäfti­
gungsausmaß für Schülerinnen und Schüler, Diplomstudium-, Bachelor-, Master- und
(PhD-) Doktoratsstudierende 20 Wochenstunden.
• § 12b Z 2 AuslBG
Mit dieser Bestimmung werden auch Absolventinnen und Absolventen von Bachelor- und
(PhD-) Doktorratsstudien explizit in das RWR-Karten-System einbezogen.
4. Anzeigeverfahren Führungskräftenachwuchs
§ 18 Abs. 3 und 3a AuslBG
Die hier definierten Personengruppen, konkret der Führungskräftenachwuchs und die Ver­
treterinnen und Vertreter repräsentativer ausländischer Interessenvertretungen, entspre­
chen den bisherigen Rotationsarbeitskräften gemäß § 2 Abs. 10 Z 2 und 3 AuslBG. Für sie
gilt nunmehr das vereinfachte Anzeigeverfahren für Betriebsentsendungen. Das Arbeits­
verhältnis zum/zur ausländischen Arbeitgeber/Arbeitgeberin muss somit aufrecht bleiben.
Sowohl für den Führungskräftenachwuchs als auch für die für die Vertreterinnen/Vertreter
ausländischer Interessensvertretungen beträgt die maximale Dauer der Entsendung 24
Monate. Länger dauernde Entsendungen sind von der Sonderregelung nicht erfasst und
bedürfen einer Beschäftigungsbewilligung.
5. Grenzüberschreitende Überlassung

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 220 von 268


§ 18 Abs. 12, § 28 Abs. 1 Z 4 und § 32 Abs. 11a (Überlassungsbestätigung) AuslBG
• In § 18 AuslBG wird nunmehr neben den Fällen der klassischen Betriebsentsendung aus
Drittstaaten und aus anderen EU-bzw. EWR-Staaten auch die grenzüberschreitende Über­
lassung von ordnungsgemäß in anderen EU- bzw. EWR-Staaten beschäftigten Drittstaats­
angehörigen geregelt.
• § 18 Abs. 12 AuslBG wurde entsprechend der Judikatur des EuGH-Urteils C-91/13 vom 11.
September 2014 angepasst. Dabei wird für diese Überlassungsfälle an die unabhängig von
der Staatsangehörigkeit der überlassenen Arbeitskräfte bestehende (generelle) Melde­
pflicht des/der Überlassers/Überlasserin an die Zentrale Koordinationsstelle (ZKO) ange­
knüpft und die diesbezügliche Meldung als Grundlage für die Ausstellung einer EU-Über­
lassungsbestätigung durch das AMS vorgesehen. Damit wird eine EU-rechtswidrige dop­
pelte Meldepflicht vermieden. Während die Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen
Beschäftigung und eines ebensolchen Aufenthalts im Sitzstaat des/der Überlassers/Über­
lasserin in § 18 Abs. 12 Z 1 AuslBG für entsandte und überlassene Drittstaatsarbeitskräfte
gleichermaßen gelten, ist bei der Voraussetzung der Einhaltung der österreichischen
Lohn- und Arbeitsbedingungen neben den für die Entsandten geltenden arbeits- und sozi­
alrechtlichen Vorschriften gemäß LSD-BG auch auf die Spezialvorschrift des § 10 AÜG zu
verweisen. Zusätzlich ist ein Untersagungsgrund wegen erheblicher oder wiederholter
Verletzung der nach dem AÜG obliegenden Verpflichtungen zu berücksichtigen, zumal
dieser auch vor dem bzw. während des Verfahrens zur Ausstellung einer EU-Überlassungs­
bestätigung auftreten kann. Die Bestimmungen des LSD-BG gelten jedenfalls dann als ein­
gehalten, wenn von einer Anzeige oder Bestrafung nach § 13 Abs. 6 bzw. § 14 Abs. 1 LSD-
BG abzusehen ist oder überhaupt keine Strafbarkeit gemäß § 29 Abs. 2 LSD-BG vorliegt.
• Mit § 28 Abs. 1 Z 4 AuslBG wird geregelt, dass die Nichteinholung von EU-Überlassungs­
bestätigungen angesichts ihres vergleichbaren Unrechtsgehalts unter dieselbe Strafsank­
tion wie die nichtordnungsgemäße EU-Entsendung gestellt werden.
• § 32a Abs. 11a AuslBG stellt klar, dass für Arbeitskräfte, die aus Kroatien überlassen wer­
den, im Sinne des einschlägigen EuGH-Judikats Vicoplus C-307/09 bis 309/09 vom 10. Feb­
ruar 2011 weiterhin die Beschäftigungsbewilligungspflicht gilt, solange Übergangsmaß­
nahmen zur Arbeitnehmer(innen)freizügigkeit aufrechterhalten werden.
6. Rot-Weiß-Rot Karte für zwei Jahre
§§ 20d und 20e i.V.m. § 41 Abs. 5 NAG
• Die maximale Geltungsdauer der RWR-Karte wird generell von 12 auf 24 Monate verlän­
gert. Sie kann aber auch für eine kürzere Dauer, nämlich die Dauer des Arbeitsvertrages
zuzüglich einer Frist von drei Monaten ausgestellt werden. Entsprechend der Systematik
des NAG muss ein Arbeitsvertrag für mindestens sechs Monate vorliegen. Bei einem Ar­
beitgeber-/Arbeitgeberinnenwechsel oder bei einer Verlängerung des Arbeitsvertrages
beim selben Arbeitgeber/bei derselben Arbeitgeberin muss jedenfalls immer eine neue

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 221 von 268


RWR-Karte beantragt werden. Bei Beantragung einer RWR-Karte plus sind die dafür erfor­
derlichen Beschäftigungszeiten von 21 Monaten unter den für die Zulassung maßgebli­
chen Voraussetzungen (einschließlich Entlohnung) innerhalb des Zeitraums von 24 Mona­
ten (gerechnet ab Erteilung der ersten RWR-Karte) zusammenzurechnen. Die Regelung
gilt ausnahmslos ab 1. Oktober 2017.
• In jenen Fällen, in denen noch nach der alten Rechtslage (also vor 1. Oktober 2017) eine
RWR-Karte mit einer Geltungsdauer von 12 Monaten ausgestellt wurde, kann nach der
neuen Rechtslage nach 12 Monaten keine RWR-Karte plus ausgestellt werden. Um die Vo­
raussetzungen für die Erteilung einer RWR-Karte plus zu erfüllen, ist daher die Beantra­
gung einer neuen RWR-Karte und eine entsprechend lange Beschäftigung (21 Monate in­
nerhalb der letzten 24 Monate) erforderlich. Um eine unzulässige Schlechterstellung von
RWR-Karten InhaberInnen nach der alten Regelung zu vermeiden, ist hinsichtlich des Zu­
lassungskriteriums Alter das Alter zum Zeitpunkt der Erstantragstellung heranzuziehen.
7. Start-up-Gründerinnen/Gründer und Selbständige Schlüsselkräfte
§ 24 AuslBG
• Die Bundesregierung hat im Ministerrat im Juli 2016 (MRV 8/25) ein Maßnahmenpaket zur
Stärkung von Start-ups in Österreich beschlossen und dabei auch eine innovationsorien­
tierte Ansiedlungsoffensive im Rahmen des kriteriengeleiteten Zuwanderermodells der
Rot-Weiß-Rot-Karte vorgesehen, um die Voraussetzungen für die Zulassung von Start-up-
Gründerinnen und Gründern aus Drittstaaten zu verbessern.
• Die Regelung gilt für Ausländerinnen und Ausländer, die in Österreich als selbständige Un­
ternehmerinnen und Unternehmer ein Start-up gründen wollen, in dem innovative Pro­
dukte, Dienstleistungen, Verfahren oder Technologien entwickelt und in den Markt einge­
führt werden. Das hinter dem Start-up stehende Unternehmen darf maximal fünf Jahre alt
sein.
• Als innovativ gelten Produkte, Dienstleistungen, Verfahren oder Technologien insbeson­
dere dann, wenn sie neu in Österreich eingeführt werden sollen und eine Nachfrage erwar­
tet werden kann, ein neuartiger Zugang oder ein kreativer Ansatz gewählt wird, indem
beispielsweise verschiede Produkte bzw. Branchen kombiniert werden (Interdisziplinari­
tät), das Start-up-Unternehmen im sozialen oder ökologischen Bereich neue Angebote
schafft oder soziale bzw. ökologische Verantwortung übernimmt.
• Für die Prüfung dieser Voraussetzungen muss ein entsprechender Businessplan vorgelegt
werden. Der/die Antragsteller/Antragstellerin muss eine aktive Rolle in der Geschäftsfüh­
rung des geplanten Unternehmens einnehmen und finanzielle Mittel von mindestens €
50.000 nachweisen, die sich zumindest zu 50% aus Eigenkapital und im Übrigen aus zuge­
sicherten bedienbaren Krediten, Zusagen von Business Angels, Venture Capital oder För­
derungen zusammensetzen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 222 von 268


• Dem RWR-Kartensystem entsprechend müssen die Kriterien nach einem Punktesystem
beurteilt werden, wobei der/die Antragsteller/Antragstellerin mindestens 50 von 85 Punk­
ten gemäß Anlage D erreichen muss. Die Bewertung der in Anlage D aufgelisteten Krite­
rien ermöglicht eine präzise Steuerung der Zulassung und der/die Antragsteller/Antrag­
stellerin kann die Prüfung und die Punktevergabe, die im Gutachten des AMS dargestellt
wird, nachvollziehen. Die Kriterien Qualifikation, Berufserfahrung und Sprachkenntnisse
sind ausgewogen gewichtet und berücksichtigen unterschiedlichste Biographien. Die vor­
gesehenen Zusatzpunkte tragen den Besonderheiten von Start-ups Rechnung. Bei Erfül­
lung der Voraussetzungen erhält der/die Start-up-Gründer/-Gründerin eine Rot-Weiß-Rot-
Karte für Start-up-Gründer bzw. Gründerinnen für zwei Jahre.
• Frühestens 21 Monate nach Erteilung der RWR-Karte können erfolgreiche Start-up-Grün­
der/Gründerinnen im Rahmen eines kombinierten Verlängerungs- und Zweckänderungs­
verfahrens gem. § 24 Abs. 4 NAG auf eine RWR-Karte plus umsteigen. Das AMS muss im
Wege eines neuerlichen Gutachtens prüfen, ob der/die Antragsteller/Antragstellerin zu
diesem Zeitpunkt mindestens zwei Vollzeitarbeitskräfte beschäftigt, weiterhin eine aktive
Rolle in der Geschäftsführung des Start-ups einnimmt, entweder einen Jahresumsatz von
zumindest € 200.000 erreicht hat oder sich eine weitere Finanzierung (z. B. Nachweis von
Förderungen) von zumindest € 100.000 sichern konnte und das Start-up auch tatsächlich
ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung anbietet oder entwickelt. Bei
Erfüllung dieser und der Voraussetzungen gem. § 41a Abs. 7a NAG wird die RWR-Karte
plus erteilt.
• Die allgemeine Regelung für die Zulassung selbständiger Schlüsselkräfte, wurde hinsicht­
lich des erforderlichen Investitionskapitals (mindestens € 100.000) und der arbeitsmarkt­
politischen Bedeutung (Schaffung von neuen oder Sicherung von bestehenden Arbeits­
plätzen) konkretisiert bzw. erweitert, um auch eine klarere Abgrenzung zur Sonderrege­
lung für die Start-up-Gründer/-Gründerinnen zu schaffen.
8. Einschränkung von Pauschalermächtigungen durch den Regionalbeirat
§ 20 Abs.2 AuslBG
In der Praxis hat sich herausgestellt, dass der Regionalbeirat des AMS, in dem die Interes­
sensvertreterinnen/-vertreter der Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber und Arbeitnehmerin­
nen/Arbeitnehmer vertreten sind, besser als bisher in die Prüfung von Entsendeanträgen
und -meldungen eingebunden werden muss. Daher sind nunmehr Pauschalermächtigun­
gen des Regionalbeirats für die Erteilung von Entsendebewilligungen sowie die Ausstel­
lung von EU-Entsendebestätigungen und EU-Überlassungsbestätigungen nur mehr einge­
schränkt zulässig.
9. Rechtsmittelverfahren
§ 20g Abs. 6 und § 35 Z 1 AuslBG

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 223 von 268


• Im dem neu eingefügten Abs. 6 wurde im Wesentlichen die Regelung des § 3b NAG für
Ausländerverfahren übernommen, in denen der/die Antragsteller/Antragstellerin eine Re­
vision oder das AMS eine Amtsrevision gegen eine Entscheidung des Bundesverwaltungs­
gerichtes erhoben hat.
• Die Aussetzung solcher Verfahren liegt sowohl im Interesse der Partei, die dadurch Ge­
wissheit über den Stand des sie betreffenden Verfahrens gewinnt, als auch im Interesse
des AMS.

16.22 Novelle zum AuslBG, 2018 im Rahmen des Fremdenrechtsän­


derungsgesetzes (FrÄG)
BGBl. I Nr. 56/2018, die Änderungen treten mit 1. September 2018 in Kraft und sind auf
Sachverhalte anzuwenden, die sich nach dem 31. 8. 2018 ereignen

Das AuslBG wurde mit dieser Novelle an die Forscher und Studenten-Richtlinie angepasst. Die
Vorgaben der Richtlinie sind im AuslBG schon weitestgehend und für den EU-Freiwilligen­
dienst durch den Ausnahmetatbestand des § 1 Abs. 2 lit. j AuslBG voll abgedeckt. Die bereits
seit 2006 bestehende Ausnahmeregelung für Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen ermög­
licht allen ausländischen Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen und Forschern/Forscherinnen
die bewilligungsfreie Ausübung wissenschaftlicher Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Kunst
(§ 1 Abs. 2 lit. i AuslBG). Zudem haben sie das Recht, die Ehegattinnen/Ehegatten und Kinder
mitzunehmen bzw. nachzuholen, die ihrerseits auch unbeschränkten Zugang zum Arbeits­
markt erhalten. Diese Regelung wird beibehalten. Allerdings sieht die umzusetzende Richtlinie
vor, dass nur jene Forscher/Forscherinnen, die einen Doktorgrad oder einen geeigneten Hoch­
schulabschluss mit Zugangsrecht zu Doktoratsprogrammen (z.B. Master) besitzen, sowie de­
ren Ehegatten/Ehegattinnen und Kinder in den Genuss der begünstigten Bestimmungen der
Richtlinie, wie insbesondere jene zur Mobilität (Weiterwanderungs- und Beschäftigungsmög­
lichkeit in anderen EU-Mitgliedstaaten) kommen. Diese können den Aufenthaltstitel „For­
scher“ bzw. einen Aufenthaltstitel als Familienangehöriger eines Forschers/Forscherin erhal­
ten.

Daher wird ein eigener Ausnahmetatbestand für Forscher/Forscherinnen im Sinne der Richtli­
nie geschaffen sowie die Zulassung von Praktikanten/Praktikantinnen, die in einem Drittstaat
studieren und die Erteilung von Beschäftigungsbewilligungen (BB) für drittstaatsangehörige
Studenten/Studentinnen mit einem gültigen Aufenthaltstitel eines anderen EU-MS (mobile
Studenten/Studentinnen), während eines Studiums in Österreich ermöglicht.

1. Schaffung eines Ausnahmetatbestands für Forscher/Forscherinnen


§ 1 Abs. 2 lit. h i.V.m. § 2 Abs. 17 AuslBG
• § 1 Abs. 2 lit. h AuslBG

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 224 von 268


− Forscher/Forscherinnen im Sinne der Forscher- und Studenten-Richtlinie, die ihre For­
schungstätigkeit primär in Österreich ausüben wollen, erhalten bei Erfüllung der ge­
setzlichen Voraussetzungen eine „Niederlassungsbewilligung – Forscher“ gem. § 43c
NAG. Mit diesem Aufenthaltstitel hat der/die Forscher/Forscherin nicht nur ein Recht
auf Aufenthalt und bewilligungsfreie Aufnahme einer Forschungstätigkeit in Öster­
reich, sondern ist auch berechtigt, sich in deren EU-Mitgliedstaaten zu begeben, um
dort einen Teil der Forschungstätigkeit auszuüben.
− Forscher/Forscherinnen, die einen Aufenthaltstitel „Forscher“ eines anderen EU-Mit­
gliedstaates innehaben, sind bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen zum
Aufenthalt und zur Forschungstätigkeit in Österreich bis zu 180 Tagen innerhalb eines
Zeitraumes von 360 Tagen ohne eigenen österreichischen Aufenthaltstitel berechtigt
(kurzfristige Mobilität). Bei einer längeren Forschungstätigkeit (über 180 Tage), benö­
tigen diese Forscher/Forscherinnen eine Aufenthaltsbewilligung als mobiler For­
scher/Forscherin gem. § 61 NAG.
− Familienangehörige von Forschern/Forscherinnen erhalten bei Erfüllung der gesetzli­
chen Voraussetzungen eine auf die Gültigkeitsdauer der „Niederlassungsbewilligung
– Forscher“ des Ankerfremden befristete „Rot-Weiß-Rot-Karte plus“ und damit unbe­
schränkten Arbeitsmarktzugang für diesen Zeitraum (§ 46 Abs. 6 NAG).
• § 2 Abs. 17 AuslBG
Die (engere) Definition der Forscher/Forscherinnen gemäß dem neuen Ausnahmetatbe­
stand nach § 1 Abs. 2 lit. h AuslBG wurde im § 2 Abs. 17 AuslBG verankert: Als Forscher/For­
scherinnen im Sinne der Forscher- und Studenten-Richtlinie gelten Ausländer/Auslände­
rinnen, die über einen Doktorgrad oder einen geeigneten Hochschulabschluss, welche die­
sen den Zugang zu Doktoratsprogrammen ermöglicht, verfügen und im Rahmen einer
Forschungseinrichtung eine wissenschaftliche Tätigkeit verrichten, für die normalerweise
ein solcher Abschluss erforderlich ist.
2. Zulassung von Praktikanten/Praktikantinnen, die in einem Drittstaat studieren
§ 2 Abs. 16 AuslBG
• In Umsetzung der Forscher und Studenten-Richtlinie können nunmehr Studierenden oder
Absolventen/Absolventinnen einer Hochschule in einem Drittstaat ein Praktikum im Rah­
men eines Anzeigeverfahrens absolvieren. Diese Personengruppe wurde daher im § 2 Abs.
16 AuslBG entsprechend den Vorgaben dieser Richtlinie definiert.
• Voraussetzung für eine Anzeigebestätigung ist der Nachweis, dass der Praktikant/die
Praktikantin in den zwei Jahren vor Antragstellung (ab Datum desselben) einen Hochschul­
abschluss vorweisen kann oder ein Studium absolviert, das zu einem Hochschulabschluss
führt. Außerdem muss auch eine Vereinbarung mit einer aufnehmenden Einrichtung über
die Teilnahme an einem Praktikum vorliegen, welches theoretische und praktische Schu­
lungsmaßnahmen vorsieht. Diese Vereinbarung muss eine Beschreibung des Programms
für das Praktikum einschließlich des Bildungsziels oder der Lernkomponenten, die Dauer

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 225 von 268


des Praktikums, die Bedingungen der Tätigkeit und der Betreuung des/der Praktikan­
ten/Praktikantin, die Arbeitszeiten und das Rechtsverhältnis zwischen dem/der Praktikan­
ten/Praktikantin und der aufnehmenden Einrichtung, beinhalten.
• Es sind laut Richtlinie nur Praktika umfasst, die mehr als 90 Tage dauern. Neben dieser
Mindestdauer ist es zulässig, für das Praktikum auch eine Höchstdauer von 180 Tagen fest­
zusetzen. Die Anzeigebestätigung wird für die Dauer der Praktikumsvereinbarung ausge­
stellt, nach Ausstellung der Anzeigebestätigung erhalten die Praktikanten ein Visum D (§
24 Abs. 1 Z 4 FPG).
3. Ermöglichung der Erteilung einer BB für drittstaatsangehörige Studierende mit einem
gültigen Aufenthaltstitel eines anderen EU-MS „mobile Studenten/Studentinnen“
§ 4 Abs. 3 Z 6 und Abs. 7 Z 2 AuslBG
• Die Bestimmungen für den Arbeitsmarktzugang für Studenten/Studentinnen wurden in
Umsetzung der Forscher und Studenten-Richtlinie auf Inhaber eines Aufenthaltstitels
„Student“ eines anderen EU-MS ausgedehnt, sofern diese an einem Unions- oder multila­
teralen Programm mit Mobilitätsmaßnahmen teilnehmen oder eine Vereinbarung zwi­
schen zwei oder mehreren Hochschuleinrichtungen besteht (mobile Studenten/Studentin­
nen).
• Diese mobilen Studenten/Studentinnen, die im Inland vorübergehend zu einem Studium
zugelassen sind, können wie Inhaber eines inländischen Aufenthaltstitels „Student“ gem.
§ 64 NAG eine Beschäftigungsbewilligung (BB) ohne Arbeitsmarktprüfung für bis zu 20
Wochenstunden erhalten.
• Der rechtmäßige Aufenthalt mit einem gültigen Aufenthaltstitel „Student“ eines anderen
Mitgliedstaates ist auf 360 Tage beschränkt. Die BB darf daher nur für diesen Zeitraum des
legalen Aufenthalts in Österreich erteilt oder verlängert werden (§ 4 Abs. 1 Z 1 AuslBG).

16.23 Novelle zum AuslBG


BGBl. I Nr. 94/2018, mit 1. Jänner 2019 in Kraft getreten; die geänderten Paragraphen so­
wie die Anlagen A, B, C und D sind auf Sachverhalte anzuwenden, die sich nach dem 31.
12. 2018 ereignen

1. Änderung des Punkteschemas für sonstige Schlüsselkräfte


§ 12 Z 1 AuslBG
Entsprechend den Vorgaben des VfGH-Erkenntnisses vom 13. Dezember 2017 (G
281/2017) wurde das Punkteschema für sonstige Schlüsselkräfte geändert. Die Kriterien
„Sprachkompetenz“ und „Berufserfahrung“ erhalten mehr Punkte, während zugleich das
Kriterium „Alter“ entsprechend geringer gewichtet wurde. Die Anlage C wurde damit auch
dem bereits geltenden Punktesystem der Anlage B für Fachkräfte in Mangelberufen ange­
glichen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 226 von 268


2. Einführung einer Verordnungsermächtigung für die Zulassung in festgelegten Berufen
für besonders Hochqualifizierte
13 Abs. 1, Abs. 3 und 4 (neu) sowie § 20d Abs. 5 (neu) AuslBG
• Mit dieser Erweiterung der Verordnungsermächtigung zur Festsetzung von Mangelberu­
fen wird – unter Beibehaltung der Indikatoren für deren Ermittlung (Stellenandrangsziffer)
– die Zuwanderung von Fachkräften flexibler und treffsicherer gestaltet. Die Arbeitsminis­
terin kann nun – neben einer bundesweiten Mangelberufsliste - auch Mangelberufe sowie
Höchstzahlen für die Zulassung von Fachkräften für bestimmte Bundesländer per Verord­
nung festlegen.
• Aufgrund der besonderen Bedeutung bestimmter Berufe im hochqualifizierten Bereich
wurde eine zusätzliche Verordnungsermächtigung verankert. Nunmehr kann die Arbeits­
ministerin im Einvernehmen mit der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschafts­
standort per Verordnung Berufe mit tertiärer Ausbildung festlegen, in denen besonders
hochqualifizierte Ausländerinnen und Ausländer gem. § 12 bevorzugt zugelassen werden
können. Die erforderliche Mindestpunkteanzahl wurde um fünf Punkte abgesenkt, um die
Zulassung für diese Personengruppe in besonders nachgefragten Berufen zu erleichtern.
• Fachkräfte, die in einem für ein bestimmtes Bundesland festgelegten Mangelberuf zuge­
lassen werden, können nur in einer in diesem Bundesland befindlichen Betriebsstätte des
Arbeitgebers beschäftigt werden. Bei Unternehmen, in denen Arbeiten überwiegend nicht
in der Betriebsstätte verrichtet werden, kann die Beschäftigung auch auf auswärtigen Ar­
beitsstellen (z.B. Baustellen, auch in einem anderen Bundesland, solange es sich nicht um
Betriebsstätten im Sinne des ArbIG handelt) erfolgen (§ 20d Abs. 5).
3. Erweiterung der Meldeverpflichtungen der Aufenthaltsbehörden an das AMS für un­
ternehmensintern transferierte Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerinnen („ICT“)
§ 27 a Abs. 3 Z 1 AuslBG
Mit dieser Änderung wurde – in Umsetzung der ICT-Richtlinie - die Meldepflicht der Auf­
enthaltsbehörden an das AMS um die Aufenthaltsbewilligungen für unternehmensintern
transferierte Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerinnen („ICT“), mobile unternehmensintern
transferierte Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerinnen („mobile ICT“) sowie um die Aufent­
haltsbewilligung „Familiengemeinschaft“ gem. § 69 Abs. 3 NAG ergänzt.
4. Anlagen A, B, C und D
• Der Erwerb von Sprachkenntnissen an deutschen und englischen Unterrichtsanstalten mit
entsprechenden Unterrichtssprachen wird in der Praxis seit 2012 als Nachweis der Sprach­
kenntnisse anerkannt. Mit dieser Änderung wurde klargestellt, dass der erfolgreiche Ab­
schluss der Ausbildung an diesen Unterrichtsanstalten nicht länger als fünf Jahre zurück­
liegen soll.
• Als Nachweis der Sprachkenntnisse sollen darüber hinaus auch das Diplom über die Absol­
vierung des International Baccalaureate (IB-Diplom gemäß § 64 Abs. 1 Z 6 des Universi­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 227 von 268


tätsgesetzes – UG), das Europäisches Abiturzeugnis (§ 64 Abs. 1 Z 7 UG), ein Studienab­
schluss an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (§ 51 Abs. 2 Z 1 UG) in
einem deutsch- oder englischsprachigen Studiengang und ein Studienabschluss an einer
anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (§ 51 Abs. 2 Z 1 UG) in den Studienrich­
tungen Germanistik oder Anglistik oder Übersetzen und Dolmetschen mit Deutsch oder
Englisch als Zielsprache akzeptiert werden.
• Darüber hinaus kann von Sprachzeugnissen abgesehen werden, wenn der Antragsteller
bzw. die Antragstellerin eine der vorgenannten Abschlüsse durch entsprechende Diplome
nachweist. Diese Nachweise dürfen – entsprechend den Vorgaben des § 21a NAG – nicht
älter als ein Jahr sein.

16.24 Novelle zum Sozialversicherungs-Organisationsgesetz (SV-


OG)
Bezeichnungsänderung im Rahmen der Strukturreform der Sozialversicherung

§ 27 Abs. 1 und 5 sowie § 34 Abs. 46 AuslBG, BGBl. I Nr. 100/2018, tritt mit 1. 1. 2020 in
Kraft

Mit diesen gesetzlichen Änderungen wurde verankert, dass hinkünftig an Stelle des „Haupt­
verbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger (Hauptverband)“ der „Dachverband
der Sozialversicherungsträger (Dachverband)“ tritt.

16.25 Novelle des AuslBG, im Rahmen des Finanz-Organisationsre­


formgesetz (FORG)
Die Bezeichnungsänderungen stehen im Zusammenhang mit der Neustrukturierung der
Finanzverwaltung

§ 3 Abs. 5, § 18 Abs. 12, § 26, § 27 Abs. 1 und 5, § 27a Abs. 1 und 2, § 28a, § 28b, § 30 Abs. 1,
§ 30a, § 32a Abs. 8 und § 35 Z 3 AuslBG, BGBl. I Nr. 104/2019, mit 1. Juli 2020 in Kraft getre­
ten

Mit den gesetzlichen Änderungen wurde im Bundesministerium für Finanzen ein Amt für Be­
trugsbekämpfung errichtet, welches die Aufgaben der Finanzpolizei, der Steuerfahndung und
der Finanzämter in ihrer bisherigen Funktion als Finanzstrafbehörde wahrnehmen wird.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 228 von 268


16.26 Änderung des AuslBG im Rahmen des 3. COVID-19-Gesetz
Übergangsbestimmung zur COVID-19-Krisensituation

§ 32c (neu samt Überschrift) AuslBG, BGBl. I Nr. 23/2020, ist mit 5. April 2020 in Kraft ge­
treten und tritt mit Ablauf des 30. 6. 2020 außer Kraft. Dauert die COVID-19-Krisensitua­
tion über diesen Zeitpunkt hinaus an, so ist die Bundesministerin für Arbeit, Familie und
Jugend ermächtigt, das Außerkrafttreten durch Verordnung um jeweils zwei Monate,
nicht jedoch über den 31. 12. 2020 hinaus, zu verschieben.

Es wurde eine Übergangsbestimmung zur COVID-19-Krisensituation für die Beschäftigung


ausländischer Saisoniers in der Land- und Forstwirtschaft verankert. Entgegen der allgemei­
nen 9/12-Regel (Beschäftigungsbewilligungen für maximal 9 Monate innerhalb von 12 Mona­
ten) dürfen während der COVID-19-Krisensituation im Wirtschaftszweig Land- und Forstwirt­
schaft Beschäftigungsbewilligungen für bereits in Österreich aufhältige Saisoniers für eine Ge­
samtdauer von bis zu 12 Monaten erteilt oder verlängert werden. Die Regelung soll zur Siche­
rung einer Ernte oder eines Produktionsprozesses dienen. Die Regelung ist mit Ablauf des
30.6.2020 außer Kraft getreten.

16.27 Änderung des AuslBG im Rahmen des Budgetbegleitgesetz


2020
Auslaufen und Entfall der Übergangsbestimmungen für Kroatien mit 30. 6. 2020

§§ 5 Abs. 4, 28 Abs. 1 Z 1 lit. b und c, Z 4 und Z 5, § 32a samt Überschrift und 35 Z 4 AuslBG,
BGBl. I Nr. 98; die §§ 5 Abs. 4, 28 Abs. 1 Z 1 lit. b und Z 4 sowie 35 Z 4 treten mit 1. 7. 2020
in Kraft. §§ 28 Abs. 1 Z 1 lit. c und Z 5 sowie 32a samt Überschrift treten mit Ablauf des 30.
6. 2020 außer Kraft. Die für Staatsangehörige der Republik Kroatien und für Arbeitgebe­
rinnen und Arbeitgeber mit Betriebssitz in diesem Mitgliedstaat nach diesem Bundesge­
setz erteilten Berechtigungen oder Bestätigungen zur Arbeitsaufnahme verlieren mit 30.
6. 2020 ihre Gültigkeit.

Mit Ablauf des 30. 6. 2020 endet die siebenjährige Übergangsfrist für den zuletzt beigetretenen
EU-Mitgliedstaat Kroatien. Danach haben kroatische Arbeitskräfte volle Arbeitnehmerfreizü­
gigkeit und Unternehmen mit Sitz in Kroatien volle Dienstleistungsfreiheit im Sinne der Art. 45
und 56 AEUV. Da die Übergangsregelungen des § 32a keine zeitliche Begrenzung des Anwen­
dungsbereiches enthalten und in den nächsten Jahren kein EU-Beitritt weiterer Staaten zu er­
warten ist, der eine Beibehaltung von Übergangsbestimmungen erforderlich macht, wurde der
§ 32a AuslBG und auch alle an diesen anknüpfenden Regelungen aus dem Rechtsstand ent­
fernt.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 229 von 268


17 VERORDNUNGEN IM RAHMEN
DES AUSLÄNDERBESCHÄFTGUNGS­
GESETZES
17.1 Bundeshöchstzahlenüberziehungsverordnung (BHZÜV) 2003
aufgrund des § 12a Abs. 2 AuslBG
BGBl. II Nr. 249/2003, In Kraft getreten mit 21. 5. 2003

Im Höchstzahlensystem des Ausländerbeschäftigungsgesetzes bildet die Bundeshöchstzahl


(BHZ) jene Richtzahl, nach deren Überschreitung die Zulassung drittstaatsangehöriger Auslän­
derinnen und Ausländer zum österreichischen Arbeitsmarkt quantitativ merklich einge­
schränkt werden kann. Der/die Bundesminister/Bundesministerin für Wirtschaft und Arbeit ist
ermächtigt, durch Verordnung festzulegen, dass für bestimmte Gruppen von Ausländerinnen
und Ausländer, an deren Beschäftigung öffentliche oder gesamtwirtschaftliche Interessen be­
stehen, Sicherungsbescheinigungen und Beschäftigungsbewilligungen auch nach Überschrei­
tung der 8%-Bundeshöchstzahl bis zu einem Höchstausmaß von 9% des österreichischen Ar­
beitskräftepotentials erteilt werden dürfen. Mit der Änderung der BHZÜV werden die darin
normierten Tatbestände an das neue Zuwanderungskonzept und die integrationspolitischen
Zielsetzungen der Fremdenrechts-Novelle 2002, angepasst.

1. Fortgeschritten integrierte Ausländerinnen und Ausländer


§ 1 Z 1 BHZÜV
Das Arbeitsmarktservice kann - nach dem Grundsatz „Integration vor Neuzuzug“ allen
Ausländerinnen und Ausländern mit fortgeschrittener Integration auch nach Überschrei­
ten der BHZ Beschäftigungsbewilligungen erteilen. Dabei sollen v. a. besondere Integrati­
onsmerkmale (Erfüllung der Integrationsvereinbarung nach § 50a FrG, besondere Einglie­
derung in die österreichische Gesellschaft, familiäre Bindungen, etc.) berücksichtigt wer­
den. Aus arbeitsmarktpolitischer Sicht stellt diese Überziehungsregelung sicher, das ge­
meldete offene Stellen vorrangig mit bereits niedergelassenen Ausländerinnen und Aus­
ländern besetzt werden, bevor neue Arbeitskräfte aus dem Ausland angeworben werden.
2. Schlüsselkraftdefinition
§ 1 Z 3 BHZÜV
Die Regelung stellt sicher, dass Schlüsselkräfte, welche die Kriterien des § 2 Abs. 5 AuslBG
und auch alle sonstigen allgemeinen und besonderen arbeitsmarktpolitischen Zulassungs­
voraussetzungen des AuslBG erfüllen, auch nach Überschreitung der BHZÜV zugelassen

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 230 von 268


werden können. Dabei gilt für neu angeworbene Schlüsselkräfte das neue Verfahren gem.
§ 12 AuslBG. Für Arbeitskräfte, die bereits (länger als ein Jahr) rechtmäßig niedergelassen
sind oder für ihre Beschäftigung lediglich eine Aufenthaltserlaubnis benötigen (Grenzgän­
gerinnen und Grenzgänger, Pendlerinnen und Pendler) oder Niederlassungsfreiheit genie­
ßen (Staatsangehörige der Schweiz), unterliegen nicht dem neuen Zulassungsverfahren
für Schlüsselkräfte (§ 12 AuslBG) und können nur über eine Beschäftigungsbewilligung
erstmals als Schlüsselkräfte zugelassen werden.
3. Gesundheits- und Wohlfahrtspflegepersonal
§ 1 Z 4 BHZÜV
Mit dieser Regelung wurde sichergestellt, dass ein dringender Bedarf an qualifizierten Ar­
beitskräften in Gesundheits- und Wohlfahrtspflegeberufen auch im Falle einer Überschrei­
tung der Bundeshöchstzahl abgedeckt werden kann. Es muss sich dabei um Grenzgänge­
rinnen und Grenzgänger oder Wochenpendlerinnen/Wochenpendler aus den Nachbar­
staaten (§ 2 Abs. 7 und 8 AuslBG) handeln, weil nur diese einen quotenfreien Aufenthalts­
titel für eine unselbstständige Erwerbstätigkeit erhalten können. Die Zulassung erfolgt
durch eine Sicherungsbescheinigung bzw. durch eine Beschäftigungsbewilligung. Arbeit­
geber und Arbeitgeberinnen, die qualifizierte Fachkräfte in Gesundheits- und Wohlfahrts­
pflegeberufen beantragen, müssen die kollektivvertraglich und gesetzlich vorgegebenen
Lohn- und Arbeitsbedingungen einhalten.
4. Befristet Beschäftigte
§ 1 Z 5 BHZÜV
Die Regelung wurde an die gesetzlichen Änderungen angepasst. Im Sinne des erweiterten
Saisoniermodells des § 5 AuslBG sind davon alle Arbeitskräfte erfasst, für die im Rahmen
spezieller Verordnungen des BMWA nach Maßgabe der dort festgelegten Kontingente
und Beschäftigungsdauer befristete Beschäftigungsbewilligungen erteilt werden dürfen.
Derzeit kommen nur Arbeitskräfte für eine Beschäftigung in den Wirtschaftszweigen Tou­
rismus sowie Land- und Forstwirtschaft in Betracht.
5. Grenzgänger
§ 1 Z 8 BHZÜV
Im AuslBG ist seit 1.Jänner 2003 im § 2 Abs.7 eine eigene Legaldefinition der Grenzgänge­
rin/des Grenzgängers enthalten, die sich mit der Definition im FRG deckt.
6. Rotationsarbeitskräfte
§ 1 Z 9 BHZÜV
Rotationsarbeitskräfte sind Personen, die unselbstständig erwerbstätig ist und ihr Arbeits­
vertrag mit ihrem/ihrer international tätigen Dienstgeber/Dienstgeberin sie entweder als
leitende Angestellte, denen maßgebliche Führungsaufgaben selbstverantwortlich über­
tragen sind, oder als der Unternehmensleitung zugeteilte qualifizierte Mitarbeiter, die zur
innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung verpflichtet sind, oder als Vertreterin/Vertreter
ausländischer Interessenvertretungen ausweist und Rotation im Hinblick auf den Dienstort

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 231 von 268


vorsieht (§ 7 Abs.4 Z 2 FRG). Rotationsarbeitskräfte können im Zuge ihrer wechselnden
Einsätze in ihrem international tätigen Unternehmen auch an einem Unternehmensstand­
ort in Österreich auf Basis eines Arbeitsverhältnisses beschäftigt werden. Die Regelung
stellt sicher, dass auch für Rotationsarbeitskräfte, die keine Betriebsentsandten sind, Be­
schäftigungsbewilligungen erteilt werden können.
7. Lockerung der Bestimmungen bei der Erteilung der BB für von Gewalt in der Familie
betroffene Migrantinnen und Migranten
§ 1 Z 10 BHZÜV
Bei der Erteilung von Beschäftigungsbewilligungen für von Gewalt in der Familie be­
troffene Migrantinnen und Migranten können nunmehr auch die bloße Strafanzeige ge­
gen den gewalttätigen Ehepartner durch eine Sicherheitsbehörde, eine aus diesem Grund
erfolgte Ehescheidung oder die Meldung bzw. Bestätigung eines Verdachts auf Gewalt in
der Familie einer der in der Verordnung taxativ aufgezählten Einrichtungen als Bewilli­
gungsgrund herangezogen werden.
8. Jugendliche ohne Anspruch auf Befreiungsschein (BS) bzw. Niederlassungsnachweis
§ 1 Z 12 BHZÜV
Diese Regelung umfasst alle niedergelassenen ausländischen Jugendlichen, die das 18. LJ
noch nicht vollendet haben. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, das gem. § 21
Abs.1a und 3 FrG Jugendliche auch nach Absolvierung der Schulpflicht bis zur Vollendung
des 18. LJ im Rahmen der Familienzusammenführung zuwandern können, die Ausstellung
eines Niederlassungsnachweises bzw. eines BS aber an die zumindest teilweise Absolvie­
rung der Schulpflicht in Österreich anknüpft. Die Sonderregelung stellt sicher, dass für sie
zumindest eine Beschäftigungsbewilligung - auch wenn keine Schulpflicht und keine Er­
werbstätigkeit eines Elternteiles nachgewiesen werden kann - erteilt werden kann.

17.2 BHZÜV 2004 aufgrund des § 12a Abs. 2 des AuslBG


BGBl. II Nr. 352/2004, In Kraft getreten mit 11. 9. 2004

Gesundheits- und Krankenpflegepersonal

§ 1 Abs.4 BHZÜV

• Mit dieser Änderung wurde eine Überziehungsmöglichkeit der 8%-Bundeshöchstzahl für


qualifiziertes Krankenpflegepersonal aus allen neuen EU-Mitgliedstaaten geschaffen. Die
derzeit auf Grenzgängerinnen und Grenzgänger und Pendlerinnen und Pendler (aus den
Nachbarstaaten) eingeschränkte Möglichkeit, eine Zulassung als qualifizierte Pflegekraft
zu erhalten, wurde somit auf alle Bürgerinnen und Bürger der neuen EU-Mitgliedstaaten
mit entsprechenden Qualifikationen ausgedehnt. Dadurch wird der zusätzliche Bedarf an

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 232 von 268


Pflegepersonal, der nicht aus dem Potential der inländischen oder integrierten ausländi­
schen Arbeitskräften befriedigt werden kann, gedeckt.
• Die Mindestentlohnungsgrenze (40 vH der ASVG-Höchstbeitragsgrundlage, 2004:
€ 1.380) als Bewilligungsvoraussetzung wurde beibehalten.

17.3 Fachkräfte-Bundeshöchstzahlenüberziehungsverordnung
(Fachkräfte-BHZÜV) 2007 aufgrund des § 12a Abs. 2 des AuslBG
§ 1 und 2 Fachkräfte-BHZÜV, BGBl. II Nr. 99/2007, In Kraft getreten mit 30. 4. 2007

• Mit dieser Verordnung wurde die Möglichkeit geschaffen, dass das AMS für maximal 800
Dreherinnen und Dreher, Fräserinnen und Fräser und Schweißerinnen und Schweißer aus
den neuen EU-Mitgliedsstaaten trotz überschrittener Landeshöchstzahlen Beschäfti­
gungsbewilligungen für eine längstens 50 Wochen dauernde Beschäftigung erteilen kann,
sofern die zu besetzende offene Stelle nicht mit vorgemerkten inländischen oder integrier­
ten ausländischen Fachkräften besetzt werden können. Die Verordnung trat mit 31. De­
zember 2007 wieder außer Kraft.
• Die Beschäftigungsbewilligungen können im Rahmen einer weiteren Fachkräfteverord­
nung, die zeitgerecht mit Jänner 2008 in Kraft zu setzen ist, verlängert werden, wenn der
Bedarf des Betriebes weiterhin nicht durch vorgemerkte Fachkräfte abgedeckt werden
kann und ein freier Kontingentplatz zur Verfügung steht.
• Die Arbeitsmarktprüfung (Ersatzkraftstellung; §§ 4 Abs. 1 und 4b AuslBG) und alle sonsti­
gen besonderen Bewilligungsvoraussetzungen (Einhaltung der Lohn- und Arbeitsbedin­
gungen, keine illegale Beschäftigung, keine Arbeitskräfteüberlassung, etc.) bleiben in je­
dem einzelnen Fall aufrecht.

17.4 Fachkräfte-BHZÜV 2008 aufgrund des § 12a Abs. 2 des AuslBG


§ 1 Fachkräfte-BHZÜV, BGBl. II Nr. 350/2007, In Kraft getreten mit 1. 1. 2008

• Mit dieser Verordnung wurden die Vorschläge der Sozialpartner als auch die weiteren
Schritte des Maßnahmenplans der Bundesregierung umgesetzt und auf Basis der gelten­
den Verordnungsermächtigung des § 12a Abs. 2 AuslBG, die Erteilung von Beschäftigungs­
bewilligungen für Fachkräfte aus den neuen EU-Mitgliedstaaten in 50 Mangelberufen un­
ter grundsätzlicher Beibehaltung des Übergangsregimes ermöglicht.
• Voraussetzung dafür ist eine nachgewiesene abgeschlossene Berufsausbildung der bean­
tragten Fachkraft sowie die Zuordnung dieses Berufes zu einem in der Verordnung ge­
nannten Mangelberuf (einschließlich Dreherinnen und Dreher, Fräserinnen und Fräser und
Schweißerinnen und Schweißer – siehe auch Fachkräfte-BHZÜV 2007). Diese Fachkräfte

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 233 von 268


können im erschwerten Zulassungsverfahren gemäß § 4 Abs. 6 AuslBG Beschäftigungsbe­
willigungen mit einer Geltungsdauer bis zu einem Jahr erteilt werden.
• Die Arbeitsmarktprüfung und alle sonstigen besonderen Bewilligungsvoraussetzungen (§
4 Abs. 3 AuslBG; Einhaltung der Lohn- und Arbeitsbedingungen, keine illegale Beschäfti­
gung, keine Arbeitskräfteüberlassung, etc.) bleiben in jedem einzelnen Bewilligungsfall
aufrecht.
• Auch die von den Sozialpartnern vorgeschlagene Anhörung des Regionalbeirates vor jeder
Zulassung ist durch eine entsprechende generelle Regelung im § 20 Abs. 2 AuslBG unver­
ändert sichergestellt.

17.5 Ergänzung der Fachkräfte-BHZÜV 2008 aufgrund des § 12a


Abs. 2 des AuslBG
§ 1 Fachkräfte-BHZÜV, BGBl. II Nr. 224/2008, In Kraft getreten mit 1. 7. 2008

Mit dieser Verordnung wurde die Fachkräfteverordnung 2008 um weitere 15 auf nunmehr ins­
gesamt 65 Mangelberufe ergänzt. Näheres siehe Punkt 17.4 auf Seite 233.

17.6 Ergänzung der Fachkräfte-BHZÜV 2008 aufgrund des § 12a


Abs. 2 des AuslBG
§ 1 Fachkräfte-BHZÜV, BGBl. II Nr. 395/2008, In Kraft getreten mit 1. Dezember 2008

Mit dieser Verordnung wurde die Fachkräfteverordnung 2008 um weitere zwei Berufe, und
zwar „Isoliererinnen und Isolierer“ und „Kaffee- und andere Nahrungsmittelherstellerinnen
und Kaffee- und andere Nahrungsmittelhersteller“ auf nunmehr insgesamt 67 Mangelberufe
ergänzt.

17.7 Fachkräfteverordnung 2012


Gemäß § 13 Abs. 1 AuslBG kann der Sozialminister/die Sozialministerin im Falle eines länger­
fristigen Arbeitskräftebedarfs, der aus dem im Inland verfügbaren Arbeitskräftepotenzial nicht
abgedeckt werden kann, zur Sicherung des Wirtschafts- und Beschäftigungsstandortes im Ein­
vernehmen mit dem/der Wirtschaftsminister/Wirtschaftsministerin mit der Fachkräfteverord­
nung jeweils für das nächstfolgende Kalenderjahr Mangelberufe festlegen, in denen Auslände­
rinnen und Ausländer als Fachkräfte gem. § 12a AuslBG zugelassen werden können. Als Man­
gelberufe kommen Berufe in Betracht, für die pro gemeldete offene Stelle höchstens 1,5 Ar­
beitsuchende vorgemerkt (Stellenandrangsziffer) sind.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 234 von 268


BGBl. II Nr. 207/2012, In Kraft getreten mit 16. 6. 2012

• Mit dieser Fachkräfteverordnung wurden 26 Mangelberufe, die der Berufssystematik des


Arbeitsmarktservice entsprechen, festgelegt, und zwar:
− Fräserinnen und Fräser; Dreherinnen und Dreher; Dachdeckerinnen und Dachdecker;
Technikerinnen und Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Maschinenbau;
Schweißerinnen und Schweißer, Schneidbrennerinnen und Schneidbrenner; Bau­
tischlerinnen und Bautischler; Technikerinnen und Techniker mit höherer Ausbildung
(Ing.) für Feuerungs- und Gastechnik; Bauspenglerinnen und Bauspengler; Elektroin­
stallateurinnen und Elektroinstallateure, -monteurinnen und -monteure; Landmaschi­
nenbauerinnen und -bauer; Diplomingenieurinnen und -ingenieure für Maschinenbau;
Zimmerinnen und Zimmerer; Schlosserinnen und Schlosser; Spenglerinnen und
Spengler; Technikerinnen und Techniker für Maschinenbau; Technikerinnen und
Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Starkstromtechnik; Rohrinstallateurinnen
und -installateure, -monteurinnen und -monteure; Bau- und Möbeltischlerinnen und -
tischler; Bodenlegerinnen und Bodenleger; Platten-, Fliesenlegerinnen und Fliesenle­
ger; Technikerinnen und Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Datenverarbei­
tung; Holzmaschinenarbeiterinnen und -arbeiter; besondere Technikerinnen und
Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.); Werkzeug-, Schnitt- und Stanzenmacherin­
nen und -macher; Diplomingenieurinnen und -ingenieure (Hochschulabschluss); Dipl.
Krankenpfleger, -schwestern.
• Es können nur Fachkräfte zugelassen werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung
in einem der angeführten Mangelberufe nachweisen können, die einem Lehrabschluss ver­
gleichbar ist.
• Die zugelassenen Fachkräfte erhalten eine mit zwölf Monaten befristete Rot-Weiß-Rot-
Karte für die Beschäftigung bei dem oder der im Antrag angegebenen Arbeitgeber/Arbeit­
geberin. Nach einem Jahr erhalten sie eine Rot-Weiß-Rot-Karte plus mit unbeschränktem
Arbeitsmarktzugang, wenn sie zumindest zehn Monate im zugelassenen Mangelberuf be­
schäftigt waren.
• Die Familienangehörigen (minderjährige ledige Kinder, Ehegatten/Ehegattinnen und ein­
getragene gleichgeschlechtliche Partnerinnen und Partner ab dem 21. Lebensjahr) der zu­
gelassenen Fachkräfte können von Anfang an eine Rot-Weiß-Rot-Karte plus mit unbe­
schränktem Arbeitsmarktzugang beantragen und diese bei allen aufenthaltsrechtlichen
Voraussetzungen, für ein Jahr erhalten. Die Familienangehörigen müssen Deutschkennt­
nisse nachweisen.
• Diese Fachkräfteverordnung tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2012 wieder außer Kraft
und gilt für Anträge, die bis 5. 11. 2012 gestellt werden.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 235 von 268


17.8 Fachkräfteverordnung 2013
BGBl. II Nr. 367/2012, In Kraft getreten mit 1. 1. 2013

• Mit dieser Fachkräfteverordnung wurden 24 Mangelberufe, die der Berufssystematik des


Arbeitsmarktservice entsprechen, festgelegt, und zwar:
− Fräserinnen und Fräser; Dreherinnen und Dreher; Technikerinnen und Techniker mit
höherer Ausbildung (Ing.) für Maschinenbau; Dachdeckerinnen und Dachdecker; Dip­
lomingenieurinnen und -ingenieure für Starkstromtechnik; Schweißerinnen und
Schweißer, Schneidbrennerinnen und Schneidbrenner; Bautischlerinnen und Bau­
tischler; Elektroinstallateurinnen und -installateure, -monteurinnen und -monteure;
Landmaschinenbauerinnen und -bauer; Technikerinnen und Techniker mit höherer
Ausbildung (Ing.) für Starkstromtechnik; Diplomingenieurinnen und -ingenieure für
Maschinenbau; Rohrinstallateurinnen und -installateure, -monteurinnen und -mon­
teure; Zimmerinnen und Zimmerer; Technikerinnen und Techniker für Maschinenbau;
Schlosserinnen und Schlosser; Bau- und Möbeltischlerinnen und -tischler; Technike­
rinnen und Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Datenverarbeitung; Technike­
rinnen und Techniker für Starkstromtechnik; Dipl. Krankenpfleger, -schwestern; be­
sondere Technikerinnen und Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.); Bodenlegerin­
nen und Bodenleger; Werkzeug-, Schnitt- und Stanzenmacherinnen/-macher; Holz­
maschinenarbeiterinnen/-arbeiter; Lackiererinnen und Lackierer.
• Hinsichtlich der Zulassung in diese Mangelberufe siehe unter Pkt. 17.7 (Fachkräfteverord­
nung 2012) auf Seite 234.
• Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2013 außer Kraft und gilt für Anträge,
die bis zum 5. 11. 2013 gestellt werden.

17.9 Fachkräfteverordnung 2014


BGBl. II Nr. 328/2013, In Kraft getreten mit 1. 1. 2014

• Mit dieser Fachkräfteverordnung wurden 16 Mangelberufe, die der Berufssystematik des


Arbeitsmarktservice entsprechen, festgelegt. Im Jahr 2014 dürfen Ausländerinnen und
Ausländer in folgenden Mangelberufen zu einer Beschäftigung als Fachkraft zugelassen
werden (nach Maßgabe des § 12a AuslBG), und zwar:
− Fräserinnen und Fräser, Dachdeckerinnen und Dachdecker, Technikerinnen und Tech­
niker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Maschinenbau, Dreherinnen und Dreher,
Schweißerinnen und Schweißer und Schneidbrennerinnen und Schneidbrenner,
Technikerinnen und Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Starkstromtechnik,
Diplomingenieurinnen und Diplomingenieure für Starkstromtechnik, Technikerinnen
und Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Datenverarbeitung, Betonbauerinnen

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 236 von 268


und Betonbauer, Bauspenglerinnen und Bauspengler, sonstige Spenglerinnen und
Spengler, Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure und Elektromonteurinnen
und -monteure, Diplomingenieurinnen und Diplomingenieure für Maschinenbau,
sonstige Technikerinnen und Techniker für Starkstromtechnik, Landmaschinenbaue­
rinnen und -bauer, diplomierte Krankenpfleger- und Krankenschwestern.
• Hinsichtlich der Zulassung in diese Mangelberufe siehe unter Pkt. 17.7 (Fachkräfteverord­
nung 2012) auf Seite 234.
• Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2014 außer Kraft und gilt für Anträge,
die bis zum 5. 11. 2014 gestellt werden.

17.10 Fachkräfteverordnung 2015


BGBl. II Nr. 278/2014, In Kraft getreten mit 1. 1. 2015

• Mit dieser Fachkräfteverordnung wurden elf Mangelberufe, die der Berufssystematik des
Arbeitsmarktservice entsprechen, festgelegt. Im Jahr 2015 dürfen Ausländerinnen und
Ausländer in folgenden Mangelberufen zu einer Beschäftigung als Fachkraft zugelassen
werden (nach Maßgabe des § 12a AuslBG), und zwar:
− Fräserinnen und Fräser, Schwarzdeckerinnen und Schwarzdecker, Dreherinnen und
Dreher, Landmaschinenbauerinnen und -bauer, Dachdeckerinnen und Dachdecker,
Technikerinnen und Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Maschinenbau, Tech­
nikerinnen und Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Starkstromtechnik,
Schweißerinnen und Schweißer und Schneidbrennerinnen und Schneidbrenner,
Werkzeug-, Schnitt- und Stanzenmacherinnen und -macher, sonstige Spenglerinnen
und Spengler, Technikerinnen und Techniker für Starkstromtechnik.
• Hinsichtlich der Zulassung in diese Mangelberufe siehe unter Pkt. 17.7 (Fachkräfteverord­
nung 2012) auf Seite 234.
• Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2015 außer Kraft und gilt für Anträge,
die bis zum 5. 11. 2015 gestellt werden.

17.11 Änderung der Fachkräfteverordnung 2015


BGBl. II Nr. 5/2015, In Kraft getreten mit 23. 1. 2015

Mit dieser Fachkräfteverordnung wurde die Fachkräfteverordnung 2015, BGBl. II Nr. 278/2014
um den Mangelberuf (§ 1 nach Ziffer 11) „Diplomierte Krankenpfleger, -schwestern, die ihre im
Nostrifikationsbescheid des Landeshauptmannes vorgeschriebene Ergänzungsausbildung bis
Ende 2014 begonnen haben“ erweitert.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 237 von 268


Hinsichtlich der Zulassung in diese Mangelberufe siehe unter Pkt. 17.7 (Fachkräfteverordnung
2012) auf Seite 234.

17.12 Fachkräfteverordnung 2016


BGBl. II Nr. 329/2015, ist mit 1. 1. 2016 in Kraft getreten

• Mit dieser Fachkräfteverordnung wurden acht Mangelberufe, die der Berufssystematik


des Arbeitsmarktservice entsprechen, festgelegt. Im Jahr 2016 dürfen Ausländerinnen und
Ausländer in folgenden Mangelberufen zu einer Beschäftigung als Fachkraft zugelassen
werden (nach Maßgabe des § 12a AuslBG), und zwar:
− Fräserinnen und Fräser, Dreherinnen und Dreher, Technikerinnen und Techniker mit
höherer Ausbildung (Ing.) für Maschinenbau, Dachdeckerinnen und Dachdecker, Dip­
lomingenieurinnen und Diplomingenieure für Maschinenbau, Technikerinnen und
Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Stromtechnik, Diplomingenieurinnen und
Diplomingenieure für Starkstromtechnik, Diplomierte Krankenpfleger, -schwestern,
die ihre im Nostrifikationsbescheid des Landeshauptmannes vorgeschriebene Ergän­
zungsausbildung bis Ende 2015 begonnen haben.
• Hinsichtlich der Zulassung in diese Mangelberufe siehe unter Pkt. 17.7 (Fachkräfteverord­
nung 2012) auf Seite 234.
• Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2016 außer Kraft und gilt für Anträge,
die bis zum 5. 11. 2016 gestellt werden.

17.13 Fachkräfteverordnung 2017


BGBl. II Nr. 423/2016, ist mit 1. 1. 2017 in Kraft getreten

• Mit dieser Fachkräfteverordnung wurden 11 Mangelberufe, die der Berufssystematik des


Arbeitsmarktservice entsprechen, festgelegt. Im Jahr 2017 dürfen Ausländerinnen und
Ausländer in folgenden Mangelberufen zu einer Beschäftigung als Fachkraft zugelassen
werden (nach Maßgabe des § 12a AuslBG), und zwar:
− Fräserinnen und Fräser, Technikerinnen und Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.)
für Maschinenbau; Schwarzdeckerinnen und Schwarzdecker; Dreherinnen und Dre­
her; Technikerinnen und Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Datenverarbei­
tung; Technikerinnen und Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Starkstrom­
technik; Diplomingenieurinnen und Diplomingenieure für Maschinenbau; Dachdecke­
rinnen und Dachdecker; sonstige Technikerinnen und Techniker für Starkstromtech­
nik; Diplomingenieurinnen und Diplomingenieure für Datenverarbeitung; diplo­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 238 von 268


mierte/r Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger, die ihre im Nostrifikati­
onsbescheid des Landeshauptmannes vorgeschriebene Ergänzungsausbildung bis
Ende 2016 begonnen haben
• Hinsichtlich der Zulassung in diese Mangelberufe siehe unter Pkt. 17.7 (Fachkräfteverord­
nung 2012) auf Seite 234.
• Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 31. 12. 2017 außer Kraft. Vor Ablauf des 31. 12. 2017
eingebrachte Anträge gem. § 20d Abs. 1 Z 2 AuslBG wären nach dieser Verordnung zu er­
ledigen.

17.14 Fachkräfteverordnung 2018


BGBl. II Nr. 377/2017, ist mit 1. 1. 2018 in Kraft getreten

• Mit dieser Fachkräfteverordnung wurden 27 Mangelberufe, die der Berufssystematik des


Arbeitsmarktservice entsprechen, festgelegt. Im Jahr 2018 dürfen Ausländerinnen und
Ausländer in folgenden Mangelberufen zu einer Beschäftigung als Fachkraft zugelassen
werden (nach Maßgabe des § 12a AuslBG), und zwar:
− Schwarzdeckerinnen und Schwarzdecker; Fräserinnen und Fräser; Technikerinnen
und Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Maschinenbau; Technikerinnen und
Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Starkstromtechnik; Dreherinnen und Dre­
her; sonstige Technikerinnen und Techniker für Starkstromtechnik; Technikerinnen
und Techniker mit höherer Ausbildung (Ing.) für Datenverarbeitung; Landmaschinen­
bauerinnen und -bauer; Diplomingenieurinnen und Diplomingenieure für Maschinen­
bau; Diplomingenieurinnen und Diplomingenieure für Starkstromtechnik; Werkzeug-
, Schnitt- und Stanzenmacherinnen/-und Stanzenmacher; Diplomingenieurinnen und
Diplomingenieure für Datenverarbeitung; Dachdeckerinnen und Dachdecker; Techni­
kerinnen und Techniker mit höherer Ausbildung soweit nicht anderweitig eingeord­
net; Schweißerinnen und Schweißer; Schneidbrennerinnen und Schneidbrenner;
sonstige Technikerinnen und Techniker für Maschinenbau; Elektroinstallateurinnen
und Elektroinstallateure, -monteurinnen und -monteure; Bautischlerinnen und Bau­
tischler; Diplomingenieurinnen und Diplomingenieure für Schwachstrom- und Nach­
richtentechnik; sonstige Schlosserinnen und Schlosser; Betonbauerinnen und Beton­
bauer; Zimmererinnen und Zimmerer; sonstige Spenglerinnen und Spengler; Platten-
Fliesenlegerinnen und –leger; Kraftfahrzeugmechanikerinnen und -mechaniker;
Rohrinstallateurinnen und Rohrinstallateure, -monteurinnen und -monteure; diplo­
mierte/r Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger, die ihre im Anerken­
nungsbescheid vorgeschriebene Ergänzungsausbildung bzw. Ausgleichsmaßnahme
bis Ende 2017 begonnen haben.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 239 von 268


• Es können nur Fachkräfte zugelassen werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung
in einem der angeführten Mangelberufe nachweisen können, die einem Lehrabschluss ver­
gleichbar ist. Seit der letzten Novelle, BGBl. I Nr. 66/2017 erhalten die zugelassenen Fach­
kräfte eine mit 24 Monaten befristete Rot-Weiß-Rot-Karte für die Beschäftigung bei dem
oder der im Antrag angegebenen Arbeitgeber/Arbeitgeberin. Nach zwei Jahren erhalten
sie eine Rot-Weiß-Rot-Karte plus mit unbeschränktem Arbeitsmarktzugang, wenn sie zu­
mindest 21 Monate im zugelassenen Mangelberuf beschäftigt waren.
• Die Familienangehörigen (minderjährige ledige Kinder, Ehegatten/Ehegattinnen und ein­
getragene gleichgeschlechtliche Partnerinnen und Partner ab dem 21. Lebensjahr) der zu­
gelassenen Fachkräfte können von Anfang an eine Rot-Weiß-Rot-Karte plus mit unbe­
schränktem Arbeitsmarktzugang beantragen und diese bei allen aufenthaltsrechtlichen
Voraussetzungen, für ein Jahr erhalten. Die Familienangehörigen müssen Deutschkennt­
nisse nachweisen.
• Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 31. 12. 2018 außer Kraft. Vor Ablauf des 31. 12. 2018
eingebrachte Anträge gem. § 20d Abs. 1 Z 2 AuslBG sind nach dieser Verordnung zu erle­
digen.

17.15 Fachkräfteverordnung 2019


BGBl. II Nr. 3/2019, ist mit 2. 1. 2019 in Kraft getreten

Mit dieser Fachkräfteverordnung wurden 45 Mangelberufe für das gesamte Bundesgebiet so­
wie Mangelberufe für die Bundesländer Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg,
Steiermark, Tirol und Vorarlberg, die der Berufssystematik des Arbeitsmarktservice entspre­
chen, festgelegt.

Die definierten Mangelberufe weisen eine Stellenandrangziffer bis maximal 1,5 auf (d.h. für
diese Berufe sind pro gemeldete offene Stelle höchstens 1,5 Arbeitsuchende vorgemerkt). Die
Berufsbezeichnungen der Mangelberufe folgen der Berufssystematik des Arbeitsmarktservice.

Die Liste der Mangelberufe für 2019 findet sich auf der Migrationsplattform der österreichi­
schen Bundesregierung unter "Mangelberufsliste 2019".

• Zugelassen werden nur Fachkräfte, die – unabhängig von einer allfälligen höheren Quali­
fikation (Universitätsreife, Hochschul- oder Fachhochschulstudium) – eine abgeschlos­
sene Berufsausbildung in einem der vorgenannten Mangelberufe nachweisen können. Als
abgeschlossene Berufsausbildung gilt insbesondere auch der erfolgreiche Abschluss einer
schulischen Ausbildung, die dem Abschluss einer BHS in Österreich entspricht.
• Die zugelassenen Fachkräfte erhalten eine mit 24 Monaten befristete Rot-Weiß-Rot-Karte
für die Beschäftigung bei dem oder der im Antrag angegebenen Arbeitgeber/Arbeitgebe­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 240 von 268


rin. Nach zwei Jahren erhalten sie eine Rot-Weiß-Rot-Karte plus mit unbeschränktem Ar­
beitsmarktzugang, wenn sie zumindest 21 Monate im zugelassenen Mangelberuf beschäf­
tigt waren.
• Die Familienangehörigen (minderjährige ledige Kinder, Ehegatten/Ehegattinnen und ein­
getragene gleichgeschlechtliche Partnerinnen und Partner ab dem 21. Lebensjahr) der zu­
gelassenen Fachkräfte können von Anfang an eine Rot-Weiß-Rot-Karte plus mit unbe­
schränktem Arbeitsmarktzugang beantragen und diese bei allen aufenthaltsrechtlichen
Voraussetzungen, für ein Jahr erhalten. Die Familienangehörigen müssen Deutschkennt­
nisse nachweisen.
• Die Verordnung tritt mit Ablauf des 31. 12. 2019 außer Kraft. Vor Ablauf des 31. 12. 2019
eingebrachte Anträge müssen nach dieser Verordnung erledigt werden, auch wenn die
Entscheidung danach erfolgt.

17.16 Änderung der Fachkräfteverordnung 2019


BGBl. II Nr. 96/2019, ist mit 13. 4. 2019 in Kraft getreten

Die Fachkräfteverordnung, BGBl. II 3/2019 wurde mit Verordnung der Bundesministerin für Ar­
beit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz wie folgt geändert:

• Für Fachkräfte in Mangelberufen dürfen höchstens 300 Bestätigungen gem. § 20d Abs. 1
Z 2 AuslBG ausgestellt werden. Das Erreichen dieser Höchstzahl ist im Bundesgesetzblatt
kundzumachen.

17.17 Fachkräfteverordnung 2020


BGBl. II Nr. 421/2020, ist mit 1. 1. 2020 in Kraft getreten

Mit dieser Fachkräfteverordnung wurden 56 Mangelberufe für das gesamte Bundesgebiet fest­
gelegt. Die definierten Mangelberufe weisen eine Stellenandrangziffer bis maximal 1,5 auf
(d.h. für diese Berufe sind pro gemeldete offene Stelle höchstens 1,5 Arbeitsuchende vorge­
merkt). Die Berufsbezeichnungen der Mangelberufe folgen der Berufssystematik des Arbeits­
marktservice.

Mit dieser Verordnung wurden auch Mangelberufe für die Bundesländer Kärnten, Niederöster­
reich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg festgelegt. Für Fachkräfte in
den definierten Mangelberufen in den genannten Bundesländern dürfen höchstens 300 Bestä­
tigungen gem. § 20d Abs. 1 Z 2 AuslBG ausgestellt werden. Das Erreichen dieser Höchstzahl ist
im Bundesgesetzblatt kundzumachen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 241 von 268


Die Liste der Mangelberufe für 2020 im gesamten Bundesgebiet sowie die definierten Mangel­
berufe in den genannten Bundesländern siehe unter folgendem Link im Bundesgesetzblatt:
Mangelberufsliste 2020-Fachkräfteverordnung.

• Die Verordnung tritt mit Ablauf des 31. 12. 2020 außer Kraft. Vor Ablauf des 31. 12. 2020
eingebrachte Anträge müssen nach dieser Verordnung erledigt werden, auch wenn die
Entscheidung danach erfolgt.

17.18 Zulassung von Besonders Hochqualifizierten 2019


Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend

BGBl. II Nr. 2/2019, ist mit 2. 1. 2019 in Kraft getreten

Mit dieser Verordnung wurde festgelegt, dass im Jahr 2019 Ausländerinnen und Ausländer, die
über die nachstehend angeführten tertiären Ausbildungen verfügen, als besonders Hochquali­
fizierte gem. § 12 AuslBG zugelassen werden können. Die angeführten Ausbildungen folgen
der Berufssystematik des Arbeitsmarktservice:

• Diplomingenieure bzw. Diplomingenieurinnen für Starkstromtechnik, für Maschinenbau,


für Datenverarbeitung, für Schwachstrom- und Nachrichtentechnik, für Wirtschaftswesen
sowie Diplomingenieure bzw. Diplomingenieurinnen soweit nicht anderweitig eingeord­
net; Wirtschaftstreuhänder bzw. Wirtschaftstreuhänderinnen und Ärzte bzw. Ärztinnen.
• Diese Hochqualifizierten müssen die in Anlage A des AuslBG definierten und mit Punkten
bewerteten Kriterien („Besondere Qualifikation bzw. Fähigkeiten“, „Berufserfahrung -
ausbildungsadäquat oder in Führungsposition“, „Sprachkenntnisse“, „Alter“ und „Studium
in Österreich“) erfüllen. Die Mindestpunkteanzahl für die vorgenannten Ausbildungen
wurden von 70 auf 65 Punkte herabgesetzt.
• Unabdingbare Zulassungsvoraussetzung ist neben der erforderlichen Mindestpunktean­
zahl ein der Ausbildung und jeweiligen Einstufung entsprechendes Entgelt, das vom Ar­
beitgeber oder der Arbeitgeberin vor der Einstellung zu gewährleisten ist.
• Die bisherige Regelung für besonders hochqualifizierte Ausländerinnen und Ausländer
bleibt unverändert bestehen, d.h. Personen, die die Voraussetzungen des § 12 AuslBG und
die nach Anlage A erforderlichen 70 Mindestpunkte erreichen, können weiterhin ohne Ein­
schränkung auf bestimmte Berufe eine Rot-Weiß-Rot-Karte erhalten.
• Die Verordnung tritt mit Ablauf des 31. 12. 2019 außer Kraft. Vor Ablauf des 31. 12. 2019
eingebrachte Anträge auf eine Rot-Weiß-Rot-Karte als besonders Hochqualifizierte in ei­
ner der vorgenannten Ausbildungen müssen nach dieser Verordnung erledigt werden.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 242 von 268


17.19 Zulassung von besonders Hochqualifizierten 2020
Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend

BGBl. II Nr. 2/2019, ist mit 1. 1. 2020 in Kraft getreten

Mit dieser Verordnung wurde festgelegt, dass im Jahr 2020 Ausländerinnen und Ausländer, die
über die nachstehend angeführten tertiären Ausbildungen verfügen, als besonders Hochquali­
fizierte gem. § 12 AuslBG zugelassen werden können. Die angeführten Ausbildungen folgen
der Berufssystematik des Arbeitsmarktservice:

• Diplomingenieure/Diplomingenieurinnen für Maschinenbau, für Starkstromtechnik, für


Datenverarbeitung, für Schwachstrom- und Nachrichtentechnik, Diplomingenieure/Dip­
lomingenieurinnen soweit nicht anderweitig eingeordnet und für Wirtschaftswesen, Sozi­
alwissenschafter/Sozialwissenschafterinnen, Wirtschaftswissenschafter/Wirtschaftswis­
senschafterinnen, wissenschaftliche Statistiker/Statistikerinnen, Wirtschaftstreuhän­
der/Wirtschaftstreuhänderinnen und Ärzte/Ärztinnen.
• Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 31. 12. 2020 außer Kraft. Vor Ablauf des 31. 12. 2020
eingebrachte Anträge gem. § 20d Abs.1 Z 1 AuslBG sind nach dieser Verordnung zu erledi­
gen.

17.20 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländi­


schen Erntehelferinnen und Erntehelfern in der Landwirtschaft 2015
BGBl. II. Nr.57/2015; ist mit 21. 3. 2015 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 30. 11.
2015 wieder außer Kraft

• Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wurde für den Wirtschaftszweig Landwirtschaft ein Kontingent in der
Höhe von 395 für die kurzfristige Beschäftigung von ausländischen Erntehelferinnen und
Erntehelfern im Jahr 2015 festgelegt.
• Dieses Kontingent wird wie folgt auf die Bundesländer verteilt: Burgenland: 30, Kärnten:
13, Niederösterreich: 120, Oberösterreich: 58, Salzburg: 5, Steiermark: 120, Tirol: 20, Vor­
arlberg: 5 und Wien: 24.
• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu sechs Monaten dürfen im
Rahmen dieses Kontingents während des gesamten zeitlichen Geltungsbereichs dieser
Verordnung erteilt werden.
• Die Geltungsdauer der Beschäftigungsbewilligungen darf nicht nach dem 30. 11. 2015 en­
den.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 243 von 268


17.21 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländi­
schen Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft 2015
BGBl. II. Nr.366/2014, ist mit 2. 1. 2015 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 30. 11.
2015 wieder außer Kraft

• Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wurde für den Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft ein Kon­
tingent in der Höhe von 2.640 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeits­
kräften im Jahr 2015 festgelegt.
• Dieses Kontingent wird wie folgt auf die Bundesländer verteilt: Burgenland: 30, Kärnten:
220, N.Ö.: 470, O.Ö.: 1.050, Salzburg: 25, Steiermark: 510, Tirol: 210, Vorarlberg: 67 und
Wien: 58.
• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu sechs Monaten dürfen im
Rahmen dieses Kontingents während des gesamten zeitlichen Geltungsbereichs dieser
Verordnung erteilt werden.
• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu neun Monaten dürfen aus­
ländischen Arbeitskräften, die schon in den vorangegangenen drei Jahren jeweils im Rah­
men des Beschäftigungskontingents im Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft be­
fristet beschäftigt waren und den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmerfreizü­
gigkeit unterliegen, erteilt werden. Die Geltungsdauer der Beschäftigungsbewilligungen
darf nicht nach dem 31. 12. 2015 enden.
• Ausländerinnen und Ausländer, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmer­
freizügigkeit unterliegen sowie Asylwerberinnen und Asylwerber sollen bei der Erlangung
einer Beschäftigungsbewilligung bevorzugt werden.

17.22 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländi­


schen Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft 2016
BGBl. II. Nr.463/2015, ist mit 28. 12. 2015 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 30. 11.
2016 wieder außer Kraft

• Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wurde für den Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft ein Kon­
tingent in der Höhe von 2.640 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeits­
kräften im Jahr 2016 festgelegt.
• Dieses Kontingent wird wie folgt auf die Bundesländer verteilt: Burgenland: 30, Kärnten:
220, N.Ö.: 470, O.Ö.: 1.050, Salzburg: 25, Steiermark: 510, Tirol: 210, Vorarlberg: 67 und
Wien: 58.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 244 von 268


• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu sechs Monaten dürfen im
Rahmen dieser Kontingente ab 1. Jänner 2016 erteilt werden.
• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu neun Monaten dürfen aus­
ländische Arbeitskräfte, die schon in den vorangegangenen drei Jahren jeweils im Rahmen
des Beschäftigungskontingents im Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft befristet
beschäftigt waren und den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit
unterliegen, erteilt werden. Die Geltungsdauer der Beschäftigungsbewilligungen darf
nicht nach dem 31. 12. 2016 enden.
• Ausländerinnen und Ausländer, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmer­
freizügigkeit unterliegen sowie Asylwerberinnen und Asylwerber sollen bei der Erlangung
einer Beschäftigungsbewilligung bevorzugt werden.

Des Weiteren wurde mit dieser Verordnung für den Wirtschaftszweig Landwirtschaft ein Kon­
tingent in der Höhe von 395 für die kurzfristige Beschäftigung von ausländischen Erntehelfe­
rinnen und Erntehelfern im Jahr 2016 festgelegt.

• Dieses Kontingent wird wie folgt auf die Bundesländer verteilt: Burgenland: 30, Kärnten:
13, Niederösterreich: 120, Oberösterreich: 58, Salzburg: 5, Steiermark: 120, Tirol: 20, Vor­
arlberg: 5 und Wien: 24.
• Beschäftigungsbewilligungen dürfen ab 29. 2. 2016 mit einer Geltungsdauer bis zu sechs
Wochen erteilt werden.
• Die Geltungsdauer der Beschäftigungsbewilligungen darf nicht nach dem 30. 11. 2016 en­
den.
• Ausländerinnen und Ausländer, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmer­
freizügigkeit unterliegen und Asylwerberinnen und Asylwerber sind bei der Erteilung der
Beschäftigungsbewilligungen im Rahmen des Kontingents zu bevorzugen.

17.23 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen


Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft 2017
BGBl. II. Nr.432/2016, ist mit 1. 1. 2017 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 30. 11.
2017 wieder außer Kraft

• Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wurde für den Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft ein Kon­
tingent in der Höhe von 2.510 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeits­
kräften im Jahr 2017 festgelegt.
• Dieses Kontingent wird wie folgt auf die Bundesländer verteilt: Burgenland: 30, Kärnten:
210, N.Ö.: 445, O.Ö.: 995, Salzburg: 24, Steiermark: 485, Tirol: 200, Vorarlberg: 65 und
Wien: 56.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 245 von 268


• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu sechs Monaten dürfen im
Rahmen dieser Kontingente ab 1. Jänner 2017 erteilt werden.
• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu neun Monaten dürfen aus­
ländische Arbeitskräfte, die schon in den vorangegangenen drei Jahren jeweils im Rahmen
des Beschäftigungskontingents im Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft befristet
beschäftigt waren und den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit
unterliegen, erteilt werden. Die Geltungsdauer der Beschäftigungsbewilligungen darf
nicht nach dem 31. Dezember 2017 enden.
• Ausländerinnen und Ausländer, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmer­
freizügigkeit unterliegen, Asylwerberinnen und Asylwerber und Saisonarbeitskräfte, die in
den vorangegangenen fünf Jahren zumindest einmal im Rahmen von Kontingenten gem.
§ 5 AuslBG erlaubt beschäftigt waren, sollen bei der Erlangung einer Beschäftigungsbewil­
ligung bevorzugt werden.

Des Weiteren wurde mit dieser Verordnung für den Wirtschaftszweig Landwirtschaft ein Kon­
tingent in der Höhe von 375 für die kurzfristige Beschäftigung von ausländischen Erntehelfe­
rinnen und Erntehelfern im Jahr 2017 festgelegt.

• Dieses Kontingent wird wie folgt auf die Bundesländer verteilt: Burgenland: 30, Kärnten:
12, Niederösterreich: 115, Oberösterreich: 55, Salzburg: 4, Steiermark: 115, Tirol: 17, Vor­
arlberg: 4 und Wien: 23
• Beschäftigungsbewilligungen dürfen ab 28. 2. 2017 mit einer Geltungsdauer bis zu sechs
Wochen erteilt werden.
• Die Geltungsdauer der Beschäftigungsbewilligungen darf nicht nach dem 30. 11. 2017 en­
den.
• Ausländerinnen und Ausländer, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmer­
freizügigkeit unterliegen, Asylwerberinnen und Asylwerber und Saisonarbeitskräfte, die in
den vorangegangenen fünf Jahren zumindest einmal im Rahmen von Kontingenten gem.
§ 5 AuslBG erlaubt beschäftigt waren, sind bei der Erteilung der Beschäftigungsbewilligun­
gen zu bevorzugen.

17.24 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländi­


schen Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft 2018
BGBl. II. Nr.376/2017, ist mit 1. 1. 2018 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 30. 11.
2018 wieder außer Kraft

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 246 von 268


• Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wurde für den Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft ein Kon­
tingent in der Höhe von 2.510 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeits­
kräften im Jahr 2018 festgelegt.
• Dieses Kontingent wird wie folgt auf die Bundesländer verteilt: Burgenland: 30, Kärnten:
210, N.Ö.: 445, O.Ö.: 995, Salzburg: 24, Steiermark: 485, Tirol: 200, Vorarlberg: 65 und
Wien: 56.
• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu sechs Monaten dürfen im
Rahmen dieser Kontingente ab 1. Jänner 2018 erteilt werden.
• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu neun Monaten dürfen aus­
ländische Arbeitskräfte, die schon in den vorangegangenen drei Jahren jeweils im Rahmen
des Beschäftigungskontingents im Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft befristet
beschäftigt waren und den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit
unterliegen, erteilt werden. Die Geltungsdauer der Beschäftigungsbewilligungen darf
nicht nach dem 31. 12. 2018 enden.
• Ausländerinnen und Ausländer, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmer­
freizügigkeit unterliegen, Asylwerberinnen und Asylwerber und Saisonarbeitskräfte, die in
den vorangegangenen fünf Jahren zumindest einmal im Rahmen von Kontingenten gem.
§ 5 AuslBG erlaubt beschäftigt waren, sollen bei der Erlangung einer Beschäftigungsbewil­
ligung bevorzugt werden.

Des Weiteren wurde mit dieser Verordnung für den Wirtschaftszweig Landwirtschaft ein Kon­
tingent in der Höhe von 375 für die kurzfristige Beschäftigung von ausländischen Erntehelfe­
rinnen und Erntehelfern im Jahr 2018 festgelegt.

• Dieses Kontingent wird wie folgt auf die Bundesländer verteilt: Burgenland: 30, Kärnten:
12, Niederösterreich: 115, Oberösterreich: 55, Salzburg: 4, Steiermark: 115, Tirol: 17, Vor­
arlberg: 4 und Wien: 23
• Beschäftigungsbewilligungen dürfen ab 1. 3. 2018 mit einer Geltungsdauer bis zu sechs
Wochen erteilt werden.
• Die Geltungsdauer der Beschäftigungsbewilligungen darf nicht nach dem 30. 11. 2018 en­
den.
• Ausländerinnen und Ausländer, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmer­
freizügigkeit unterliegen, Asylwerberinnen und Asylwerber und Saisonarbeitskräfte, die in
den vorangegangenen fünf Jahren zumindest einmal im Rahmen von Kontingenten gem.
§ 5 AuslBG erlaubt beschäftigt waren, sind bei der Erteilung der Beschäftigungsbewilligun­
gen zu bevorzugen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 247 von 268


17.25 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländi­
schen Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft 2018
BGBl. II Nr. 226/2018, ist mit 31. 8. 2018 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 31. 10.
2018 wieder außer Kraft

• Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wurde für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeits­
kräften in der Land- und Forstwirtschaft ein Kontingent in der Höhe von 500 festgelegt und
wie folgt aufgeteilt: Kärnten 100, Niederösterreich 100, Oberösterreich 150 und Steier­
mark 150.
• Im Rahmen dieser Kontingente dürfen nach Ausschöpfung der mit Verordnung BGBl. II Nr.
376/2017 bereits zugeteilten Kontingente Beschäftigungsbewilligungen mit einer Gel­
tungsdauer bis 31. 10. 2018 erteilt werden.
• Ausländerinnen und Ausländer, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmer­
freizügigkeit unterliegen, Asylwerberinnen und Asylwerber und Saisonarbeitskräfte, die in
den vorangegangenen fünf Jahren zumindest einmal im Rahmen von Kontingenten gem.
§ 5 AuslBG erlaubt beschäftigt waren, sollen bei der Erlangung einer Beschäftigungsbewil­
ligung bevorzugt werden.

17.26 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländi­


schen Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft 2019
BGBl. II Nr. 371/2018, ist mit 1. 1. 2019 in Kraft getreten (Diese Verordnung wurde mit der
nachstehenden Verordnung BGBl. II Nr. 100/2019 außer Kraft gesetzt, siehe unter Punkte
17.27 auf Seite 249)

• Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wurde für den Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft ein Kon­
tingent in der Höhe von 2.610 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeits­
kräften im Jahr 2019 festgelegt.
• Dieses Kontingent wird wie folgt auf die Bundesländer verteilt: Burgenland: 30, Kärnten:
210, N.Ö.: 460, O.Ö.: 1.045, Salzburg: 25, Steiermark: 500, Tirol: 225, Vorarlberg: 65 und
Wien: 50.
• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu sechs Monaten dürfen im
Rahmen dieser Kontingente ab 1. Jänner 2019 erteilt werden.
• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu neun Monaten dürfen aus­
ländische Arbeitskräfte, die schon in den vorangegangenen drei Jahren jeweils im Rahmen
des Beschäftigungskontingents im Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft befristet

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 248 von 268


beschäftigt waren und den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit
(§ 32a AuslBG) unterliegen, erteilt werden.
• Die Verordnung tritt nach Ablauf des 31. Dezember 2019 wieder außer Kraft.

Des Weiteren wurde mit dieser Verordnung ein Kontingent in der Höhe von 275 für die kurz­
fristige Beschäftigung von ausländischen Erntehelferinnen und Erntehelfern im Jahr 2019 fest­
gelegt.

• Dieses Kontingent wird wie folgt auf die Bundesländer verteilt: Burgenland: 20, Kärnten:
7, Niederösterreich: 85, Oberösterreich: 50, Salzburg: 4, Steiermark: 85, Tirol: 10, Vorarl­
berg: 4 und Wien: 10.
• Beschäftigungsbewilligungen dürfen ab 1. 3. 2019 mit einer Geltungsdauer bis zu sechs
Wochen erteilt werden.
• Die Geltungsdauer der Beschäftigungsbewilligungen darf nicht nach dem 30. 11. 2019 en­
den.
• Ausländerinnen und Ausländer, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmer­
freizügigkeit unterliegen (§ 32a AuslBG) und Saisonarbeitskräfte, die in den vorangegan­
genen fünf Jahren zumindest einmal im Rahmen von Kontingenten gem. § 5 AuslBG er­
laubt beschäftigt waren, sind bei der Erteilung der Beschäftigungsbewilligungen zu bevor­
zugen.
• Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 30. 11. 2019 wieder außer Kraft.

17.27 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländi­


schen Arbeitskräften im Tourismus und in der Land- und Forstwirt­
schaft im Jahr 2019
BGBl. II Nr. 100/2019, ist mit 20. 4. 2019 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 31. 12.
2019 außer Kraft (mit dieser Verordnung wurden die Verordnungen BGBl. II Nr. 273/2018
und BGBl. II Nr. 371/2018 außer Kraft gesetzt).

Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wurde für den Wirtschaftszweig Tourismus für die befristete Beschäfti­
gung von ausländischen Arbeitskräften im Jahr 2019 ein Kontingent in der Höhe von 1.263 fest­
gelegt und wie folgt auf die Bundesländer verteilt:

Burgenland: 10, Kärnten: 83, N.Ö.: 13, O.Ö.: 98, Salzburg: 396, Steiermark: 141, Tirol: 287, Vor­
arlberg: 209 und Wien: 26.

Für den Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft wurde ein Kontingent in der Höhe von
2.727 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften festgelegt. Dieses
Kontingent wird wie folgt auf die Bundesländer verteilt:

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 249 von 268


Burgenland: 31, Kärnten: 219, N.Ö.: 481, O.Ö.: 1.092, Salzburg: 26, Steiermark: 523, Tirol: 235,
Vorarlberg: 68 und Wien: 52.

Des Weiteren wurde zusätzlich für den Wirtschaftszweig Landwirtschaft ein Kontingent in
der Höhe von 288 für die kurzfristige Beschäftigung von ausländischen Erntehelferinnen und
Erntehelfern im Jahr 2019 festgelegt.

Dieses Kontingent wird wie folgt auf die Bundesländer verteilt: Burgenland: 21, Kärnten: 7, Nie­
derösterreich: 89, Oberösterreich: 52, Salzburg: 4, Steiermark: 89, Tirol: 11, Vorarlberg: 4 und
Wien: 11.

• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu sechs Monaten dürfen im


Rahmen der Kontingente für den Tourismus und die Land- und Forstwirtschaft ab 20. 4.
2019 erteilt werden.
• Beschäftigungsbewilligungen für die kurzfristige Beschäftigung von ausländischen Ernte­
helferinnen und Erntehelfern dürfen ab 20. 4. 2019 mit einer Geltungsdauer bis zu sechs
Wochen erteilt werden.
• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu neun Monaten dürfen aus­
ländische Arbeitskräfte, die schon in den vorangegangenen drei Jahren jeweils im Rahmen
des Beschäftigungskontingents im Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft befristet
beschäftigt waren und den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit
(§ 32a AuslBG) unterliegen, erteilt werden.
• Die Kontingente sind im Jahresdurchschnitt einzuhalten. Zu den Saisonspitzen sind zeit­
lich begrenzte Überschreitungen um bis zu 20% zulässig. Aufgrund der VO BGBl. II Nr.
273/2018 und BGBl. II Nr. 371/2018 erteilte und für die Ermittlung des Jahresdurchschnitts
2019 relevante Beschäftigungsbewilligungen wären zu berücksichtigen.
• Ausländerinnen und Ausländer, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmer­
freizügigkeit unterliegen (§ 32a AuslBG) und Saisonarbeitskräfte, die in den vorangegan­
genen fünf Jahren zumindest einmal im Rahmen von Kontingenten gem. § 5 AuslBG er­
laubt beschäftigt waren, sind bei der Erteilung der Beschäftigungsbewilligungen zu bevor­
zugen.

17.28 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen


Arbeitskräften im Tourismus und in der Land- und Forstwirtschaft im
Jahr 2020
BGBl. II Nr. 407/2019, ist mit 1. 1. 2020 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 31. 12.
2020 außer Kraft

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 250 von 268


Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wurde für den Wirtschaftszweig Tourismus für die befristete Beschäfti­
gung von ausländischen Arbeitskräften im Jahr 2020 ein Kontingent in der Höhe von 1.263 fest­
gelegt und wie folgt auf die Bundesländer verteilt:

Burgenland: 9, Kärnten: 82, N.Ö.: 22, O.Ö.: 97, Salzburg: 394, Steiermark: 140, Tirol: 286, Vor­
arlberg: 208 und Wien: 25.

Für den Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft wurde ein Kontingent in der Höhe von
3.046 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften für das Jahr 2020 fest­
gelegt. Dieses Kontingent wird wie folgt auf die Bundesländer verteilt:

Burgenland: 41, Kärnten: 249, N.Ö.: 550, O.Ö.: 1.164, Salzburg: 26, Steiermark: 553, Tirol: 331,
Vorarlberg: 72 und Wien: 60.

Des Weiteren wurde zusätzlich für den Wirtschaftszweig Landwirtschaft ein Kontingent in
der Höhe von 119 für die kurzfristige Beschäftigung von ausländischen Erntehelferinnen und
Erntehelfern im Jahr 2020 festgelegt und wie folgt aufgeteilt:

Burgenland: 11, Kärnten: 7, Niederösterreich: 20, Oberösterreich: 10, Salzburg: 4, Steiermark:


59, Tirol: 5 und Wien: 3.

• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu sechs Monaten dürfen im


Rahmen der Kontingente für den Tourismus und die Land- und Forstwirtschaft erteilt wer­
den.
• Beschäftigungsbewilligungen für die kurzfristige Beschäftigung von ausländischen Ernte­
helferinnen und Erntehelfern dürfen ab 1. 1. 2020 mit einer Geltungsdauer bis zu sechs
Wochen erteilt werden.
• Beschäftigungsbewilligungen mit einer Geltungsdauer bis zu neun Monaten dürfen aus­
ländische Arbeitskräfte, die schon in den vorangegangenen drei Jahren jeweils im Rahmen
des Beschäftigungskontingents im Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft befristet
beschäftigt waren und den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit
(§ 32a AuslBG) unterliegen, erteilt werden.
• Die angeführten Kontingente sind im Jahresdurchschnitt einzuhalten. Zu den Saisonspit­
zen sind zeitlich begrenzte Überschreitungen um bis zu 20% zulässig. Aufgrund der VO
BGBl. II Nr. 100/2019 erteilte und für die Ermittlung des Jahresdurchschnitts 2020 rele­
vante Beschäftigungsbewilligungen sind zu berücksichtigen.
• Neben Ausländerinnen und Ausländern, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeit­
nehmerfreizügigkeit unterliegen (§ 32a AuslBG) oder, die in den vorangegangenen fünf
Jahren zumindest einmal im Rahmen von Kontingenten gem. § 5 AuslBG erlaubt beschäf­
tigt waren, sind auch Ausländerinnen und Ausländer, die seit drei Monaten zum Asylver­
fahren zugelassen sind, bei der Erteilung der Beschäftigungsbewilligungen zu bevorzugen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 251 von 268


17.29 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländischen
Arbeitskräften im Sommertourismus 2015
BGBl. II Nr. 95/2015; ist mit 5. 5. 2015 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 30. 9. 2015
wieder außer Kraft

Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wird für den Sommertourismus im Jahr 2015 ein Kontingent in der Höhe
von 824 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften festgelegt.

Dieses Kontingent wird auf die Bundesländer wie folgt verteilt:

Burgenland: 10, Kärnten: 95, Niederösterreich 12, Oberösterreich: 115 (davon 10 für Schaustel­
lerbetriebe), Salzburg: 140 (davon 2 für Schaustellerbetriebe), Steiermark: 110 (davon 10 für
Schaustellerbetriebe), Tirol: 210, Vorarlberg: 100 und Wien: 32 (davon 25 für Schaustellerbe­
triebe).

• Beschäftigungsbewilligungen im Rahmen dieser Kontingente dürfen erteilt werden.


• Die Geltungsdauer darf 25 Wochen nicht überschreiten und nicht nach dem 31. Oktober
2015 enden.
• Staatsangehörige, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit
unterliegen und Asylwerberinnen und Asylwerber sind bei der Erteilung der Beschäfti­
gungsbewilligungen zu bevorzugen.

17.30 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländi­


schen Arbeitskräften im Sommertourismus 2016
BGBl. II Nr. 102/2016; ist mit 4. 5. 2016 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 30. 9. 2016
wieder außer Kraft

Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wird für den Sommertourismus im Jahr 2016 ein Kontingent in der Höhe
von 750 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften festgelegt.

Dieses Kontingent wird auf die Bundesländer wie folgt verteilt:

Burgenland: 8, Kärnten: 85, Niederösterreich 10, Oberösterreich: 100 (davon 8 für Schaustel­
lerbetriebe), Salzburg: 130, Steiermark: 100 (davon 5 für Schaustellerbetriebe), Tirol: 197, Vor­
arlberg: 92 und Wien: 28 (davon 24 für Schaustellerbetriebe).

• Beschäftigungsbewilligungen für ausländische Arbeitskräfte, die in den vorangegangenen


zwei Jahren jeweils im Rahmen eines Kontingents für den Sommertourismus beschäftigt
waren, dürfen im Rahmen dieser Kontingente erteilt werden.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 252 von 268


• Die Geltungsdauer darf 25 Wochen nicht überschreiten und nicht nach dem 31. Oktober
2016 enden.
• Staatsangehörige, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit
unterliegen, Asylwerberinnen und Asylwerber und Arbeitskräfte, die in Berg-, Alm- und
Schutzhütten beschäftigt werden sollen, sind – ungeachtet einer Vollbeschäftigung - bei
der Erteilung der Beschäftigungsbewilligungen zu bevorzugen.

17.31 Verordnung für die befristete Beschäftigung von im Sommer­


tourismus 2017
BGBl. II Nr. 107/2017; ist mit 1. 5. 2016 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 30. 9. 2017
wieder außer Kraft

Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wird für den Sommertourismus im Jahr 2017 ein Kontingent in der Höhe
von 731 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften festgelegt.

Dieses Kontingent wird auf die Bundesländer wie folgt verteilt:

Burgenland: 10, Kärnten: 80, Niederösterreich 13, Oberösterreich: 95 (davon 8 für Schaustel­
lerbetriebe), Salzburg: 125, Steiermark: 95 (davon 5 für Schaustellerbetriebe), Tirol: 195, Vor­
arlberg: 92 und Wien: 26 (davon 24 für Schaustellerbetriebe).

• Beschäftigungsbewilligungen für ausländische Arbeitskräfte, die in den vorangegangenen


fünf Jahren zumindest einmal im Rahmen von Kontingenten gem. § 5 AuslBG erlaubt be­
schäftigt waren, dürfen ab Inkrafttreten der Verordnung erteilt werden.
• Die Geltungsdauer darf 25 Wochen nicht überschreiten und nicht nach dem 31. 10. 2017
enden.
• Staatsangehörige, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit
unterliegen, Asylwerberinnen und Asylwerber und Saisonarbeitskräfte, die in Berg-, Alm-
und Schutzhütten beschäftigt werden sollen, sind bei der Erteilung der Beschäftigungsbe­
willigungen zu bevorzugen.

17.32 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländi­


schen Arbeitskräften im Sommertourismus 2018
BGBl. II Nr. 73/2018; ist mit 1. 5. 2018 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 30. 9. 2018
wieder außer Kraft

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 253 von 268


Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wird für den Sommertourismus im Jahr 2018 ein Kontingent in der Höhe
von 720 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften festgelegt.

Dieses Kontingent wird auf die Bundesländer wie folgt verteilt:

Burgenland: 9 (davon 2 für Schaustellerbetriebe), Kärnten: 79, Niederösterreich 12, Oberöster­


reich: 94 (davon 8 für Schaustellerbetriebe), Salzburg: 123, Steiermark: 94 (davon 4 für Schau­
stellerbetriebe), Tirol: 193, Vorarlberg: 91 und Wien: 25 (davon 24 für Schaustellerbetriebe).

• Beschäftigungsbewilligungen für ausländische Arbeitskräfte, die in den vorangegangenen


fünf Jahren zumindest einmal im Rahmen von Kontingenten gem. § 5 AuslBG erlaubt be­
schäftigt waren, dürfen ab Inkrafttreten der Verordnung erteilt werden.
• Die Geltungsdauer darf 25 Wochen nicht überschreiten und nicht nach dem 31. 10. 2018
enden.
• Staatsangehörige, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit
unterliegen und Saisonarbeitskräfte, die in den vergangenen fünf Jahren zumindest ein­
mal im Rahmen von Kontingenten gem. § 5 AuslBG beschäftigt waren, sind bei der Ertei­
lung der Beschäftigungsbewilligungen zu bevorzugen.

17.33 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländi­


schen Arbeitskräften im Wintertourismus 2015/2016
BGBl. II Nr. 314/2015; ist mit 16. 11, 2015 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 30. 4.
2016 wieder außer Kraft

Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wird für den Wintertourismus 2015/2016 ein Kontingent in der Höhe von
1.190 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften festgelegt.

Dieses Kontingent wird auf die Bundesländer wie folgt verteilt:

Burgenland: 9, Kärnten: 45 (davon 10 für Gletscherregionen), Niederösterreich: 5, Oberöster­


reich: 40 (davon 8 für Schaustellerbetriebe), Salzburg: 410 (davon 90 für Gletscherregionen),
Steiermark: 156 (davon 10 für Schaustellerbetriebe), Tirol: 290 (davon 110 für Gletscherregio­
nen), Vorarlberg: 210, Wien: 25 für Schaustellerbetriebe.

• Ab 16. 11. 2015 dürfen im Rahmen dieses Kontingents Beschäftigungsbewilligungen er­


teilt werden.
• Die Geltungsdauer darf 25 Wochen nicht überschreiten und nicht nach dem 15. 5. 2016
enden.
• Beschäftigungsbewilligungen für Betriebe in den Gletscherregionen und deren Einzugsge­
biet sowie für Schaustellerbetriebe dürfen ab Inkrafttreten der Verordnung erteilt werden.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 254 von 268


• Staatsangehörige, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit
unterliegen und Asylwerberinnen und Asylwerber sind bei der Erteilung der Beschäfti­
gungsbewilligungen zu bevorzugen.

17.34 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländi­


schen Arbeitskräften im Wintertourismus 2016/2017
BGBl. II Nr. 283/2016; ist mit 14. 11. 2016 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 30. 4.
2017 wieder außer Kraft

Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wird für den Wintertourismus 2016/2017 ein Kontingent in der Höhe von
1.100 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften festgelegt.

Dieses Kontingent wird auf die Bundesländer wie folgt verteilt:

Burgenland: 8, Kärnten: 40 (davon 9 für Gletscherregionen), Niederösterreich: 4 (davon 2 für


Schaustellerbetriebe), Oberösterreich: 35 (davon 5 für Schaustellerbetriebe), Salzburg: 380
(davon 90 für Gletscherregionen), Steiermark: 135 (davon 9 für Schaustellerbetriebe), Tirol:
275 (davon 103 für Gletscherregionen), Vorarlberg: 200, Wien: 23 für Schaustellerbetriebe.

• Ab 14. 11. 2016 dürfen im Rahmen dieses Kontingents Beschäftigungsbewilligungen er­


teilt werden.
• Die Geltungsdauer darf 25 Wochen nicht überschreiten und nicht nach dem 15. 5. 2017 en­
den.
• Beschäftigungsbewilligungen für Betriebe in den Gletscherregionen und deren Einzugsge­
biet sowie für Schaustellerbetriebe dürfen ab Inkrafttreten der Verordnung erteilt werden.
• Staatsangehörige, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit
unterliegen, Asylwerberinnen un Asylwerber und Saisonarbeitskräfte, die in den vorange­
gangenen fünf Jahren zumindest einmal im Rahmen von Kontingenten gem. § 5 AuslBG
erlaubt beschäftigt waren, sind bei der Erteilung der Beschäftigungsbewilligungen zu be­
vorzugen.

17.35 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländi­


schen Arbeitskräften im Wintertourismus 2017/2018
BGBl. II Nr. 263/2017; ist mit 2. 10. 2017 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 30. 4.
2018 wieder außer Kraft

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 255 von 268


Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wird für den Wintertourismus 2017/2018 ein Kontingent in der Höhe von
1.100 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften festgelegt.

Dieses Kontingent wird auf die Bundesländer wie folgt verteilt:

Burgenland: 8, Kärnten: 40 (davon 9 für Gletscherregionen), Niederösterreich: 4, Oberöster­


reich: 35 (davon 5 für Schaustellerbetriebe), Salzburg: 380 (davon 90 für die Beschäftigung in
Gletscherregionen), Steiermark: 135 (davon 9 für Schaustellerbetriebe), Tirol: 275 (davon 103
für die Beschäftigung in Gletscherregionen), Vorarlberg: 200, Wien: 23 für Schaustellerbe­
triebe.

• Ab 13. 11. 2017 dürfen im Rahmen dieses Kontingents Beschäftigungsbewilligungen erteilt


werden.
• Die Geltungsdauer darf 25 Wochen nicht überschreiten und nicht nach dem 15. 5. 2018
enden.
• Beschäftigungsbewilligungen für Betriebe in den Gletscherregionen und deren Einzugsge­
biet sowie für Schaustellerbetriebe dürfen ab Inkrafttreten der Verordnung erteilt werden.
• Staatsangehörige, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit
unterliegen, Asylwerberinnen und Asylwerber und Saisonarbeitskräfte, die in den voran­
gegangenen fünf Jahren zumindest einmal im Rahmen von Kontingenten gem. § 5 AuslBG
erlaubt beschäftigt waren, sind bei der Erteilung der Beschäftigungsbewilligungen zu be­
vorzugen.

17.36 Verordnung für die befristete Beschäftigung von ausländi­


schen Arbeitskräften im Wintertourismus 2018/2019
BGBl. II Nr. 273/2018; ist mit 25. 10. 2017 in Kraft getreten und tritt mit Ablauf des 30. 4.
2019 wieder außer Kraft (Diese Verordnung wurde mit der Verordnung BGBl. II 100/2019, In
Kraft getreten mit 20. April 2019 außer Kraft gesetzt).

Mit dieser Verordnung des Bundesministers/der Bundesministerin für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wird für den Wintertourismus 2018/2019 ein Kontingent in der Höhe von
1.100 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften festgelegt.

Dieses Kontingent wird auf die Bundesländer wie folgt verteilt:

Burgenland: 8, Kärnten: 40 (davon 9 für Gletscherregionen), Niederösterreich: 4, Oberöster­


reich: 35 (davon 5 für Schaustellerbetriebe), Salzburg: 380 (davon 90 für die Beschäftigung in
Gletscherregionen), Steiermark: 135 (davon 9 für Schaustellerbetriebe), Tirol: 275 (davon 103
für die Beschäftigung in Gletscherregionen), Vorarlberg: 200, Wien: 23 für Schaustellerbe­
triebe.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 256 von 268


• Ab 12. 11. 2018 dürfen im Rahmen dieses Kontingents Beschäftigungsbewilligungen er­
teilt werden.
• Beschäftigungsbewilligungen für Betriebe in den Gletscherregionen und deren Einzugsge­
biet sowie für Schaustellerbetriebe dürfen ab Inkrafttreten der Verordnung erteilt werden.
• Ausländerinnen und Ausländer, die den Übergangsbestimmungen zur EU-Arbeitnehmer­
freizügigkeit unterliegen und Saisonarbeitskräfte, die in den vorangegangenen fünf Jah­
ren zumindest einmal im Rahmen von Kontingenten gem. § 5 AuslBG erlaubt beschäftigt
waren, sind bei der Erteilung der Beschäftigungsbewilligungen zu bevorzugen.

17.37 Änderung der Ausländerbeschäftigungsverordnung (Aus­


lBVO) aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG, 2001
BGBl. II Nr. 124/2001, In Kraft getreten mit 1. 4. 2001

• Ausländerinnen und Ausländer zwischen 18 und 28 Jahren können für sechs Monate eine
Tätigkeit als Au-Pair-Kraft ausüben, sofern diese Tätigkeit von der Gastfamilie der zustän­
digen regionalen Geschäftsstelle des AMS zwei Wochen vor Beginn der Tätigkeit ange­
zeigt wurde und von der Geschäftsstelle eine Anzeigebestätigung ausgestellt wurde.
• Die Anzeigebestätigung muss innerhalb von zwei Wochen ausgestellt werden, wenn die
Au-Pair-Kraft erlaubt vermittelt wurde, sie in den letzten fünf Jahren insgesamt nicht län­
ger als ein Jahr als Au-Pair-Kraft in Österreich beschäftigt war und die Gewähr gegeben
ist, dass der wahre wirtschaftliche Gehalt der beabsichtigten Tätigkeit dem einer Au-Pair-
Tätigkeit entspricht. Nach Ablauf dieser Frist darf die Beschäftigung auch vor Ausstellung
der Anzeigebestätigung aufgenommen werden. Wird die Ausstellung der Anzeigebestäti­
gung nach Ablauf dieser Frist abgelehnt, muss die bereits begonnene Beschäftigung um­
gehend, spätestens jedoch binnen einer Woche nach Zustellung der Ablehnung, beendet
werden.

17.38 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG,


2003
BGBl. II Nr. 469/2003, In Kraft getreten mit 10. 10. 2003

• Im § 1 Z 2 (neu) AuslBVO wird die Wortfolge „und an der Danube International School
GmbH.“ durch die Wortfolge, „an der Danube International School, an der Graz Internati­
onal and Bilingual School, an der Linz International School Auhof und an der American In­
ternational School Salzburg“ ersetzt.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 257 von 268


• § 1 Z 3 (neu) AuslBVO lautet: „Ausländerinnen und Ausländer hinsichtlich ihrer Tätigkeit
als Austauschlehrer und Sprachassistenten an Unterrichtsanstalten und Universitäten im
Rahmen zwischenstaatlicher Abkommen und Austauschprogramme;“
• § 1 Z 6 (neu) AuslBVO lautet: „Ausländerinnen und Ausländer hinsichtlich ihrer wissen­
schaftlichen Tätigkeit in der Forschung und Lehre, in der Entwicklung und Erschließung
der Künste sowie in der Lehre der Kunst;“
• Im § 1 Z 9 (neu) AuslBVO wird nach dem Ausdruck „Diplomatische Akademie“ die Wort­
folge „und an der Sicherheitsakademie“ eingefügt.

17.39 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG,


2006
BGBl. II Nr. 54/2006, In Kraft getreten mit 8. 2. 2006

• Ausländerinnen und Ausländer zwischen 18 und 28 Jahren können für eine längstens zwölf
Monate dauernde Tätigkeit als Au-pair-Kraft, welche die Gastfamilie zwei Wochen vor Be­
ginn der zuständigen regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice angezeigt und
für die das Arbeitsmarktservice eine Anzeigebestätigung ausgestellt hat, beschäftigt wer­
den.
• Die Bestätigung muss binnen zwei Wochen mit einer Geltungsdauer von sechs Monaten
ausgestellt und kann um weitere sechs Monate verlängert werden, wenn die Au-pair-Kraft
nicht unerlaubt vermittelt wurde, in den letzten fünf Jahren insgesamt nicht länger als ein
Jahr als Au-pair-Kraft in Österreich beschäftigt war und weiterhin gewährleistet ist, dass
das Ausmaß und der wirtschaftliche Gehalt der Tätigkeit dem eines Au-pair-Verhältnisses
entspricht und insbesondere der Erwerb von Kenntnissen der deutschen Sprache nachge­
wiesen wird.

17.40 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG,


2006
BGBl. II Nr. 405/2006, In Kraft getreten mit 1. 11. 2006

Mit dieser Verordnung wurden Pflege- und Betreuungstätigkeiten von neuen EU-Bürgerinnen und
EU-Bürgern in Privathaushalten vom Geltungsbereich des AuslBG ausgenommen.

§ 1 Ziffer 6 AuslBVO

Die Ausnahme ist auf Arbeitskräfte aus den neuen EU-Mitgliedstaaten und darüber hinaus auf
deren Pflege- und Betreuungstätigkeit in Privathaushalten, wo pflegebedürftige Personen

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 258 von 268


Pflegegeld ab der Stufe 3 nach dem Bundespflegegeldgesetz bzw. Pflegegeld nach den Pfle­
gegeldgesetzen der Bundesländer oder gleichartige Leistungen in derselben Höhe beziehen,
eingeschränkt. Von der Ausnahme sind nur Tätigkeiten erfasst, die der ASVG-Vollversiche­
rungspflicht unterliegen, um sicherzustellen, dass die betroffenen Pflegekräfte nicht unter der
Geringfügigkeitsgrenze beschäftigt werden und für die Dauer ihrer Beschäftigung in Öster­
reich einen vollen Sozialversicherungsschutz genießen.

17.41 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG,


2007
BGBl. II Nr. 198/2007, In Kraft getreten mit 9. 8. 2007

Mit dieser Ausländerbeschäftigungsverordnung wurden Werbemittelverteilerinnen und Wer­


bemittelverteiler und Hauszustellerinnen und Hauszusteller mit Staatsangehörigkeit eines der
neuen EU-Mitgliedstaaten sowie alle ausländischen Bediensteten nach dem NGO-Gesetz an­
erkannter internationaler NGOs vom Geltungsbereich des AuslBG ausgenommen und damit
die bisherigen Einschränkungen für die Beschäftigung dieser Personengruppen beseitigt.

1. § 1 Ziffer 11 AuslBVO
Die Ausnahmeregelung gilt nur für Arbeitskräfte mit Staatsangehörigkeit aus am 1. Mai
2004 der Europäischen Union beigetretenen Mitgliedstaaten (außer Malta und Zypern, für
die bereits die Arbeitnehmer(innen)freizügigkeit gilt) sowie für rumänische und bulgari­
sche Arbeitskräfte, die im Auftrag von Unternehmen mit Sitz in Österreich in unselbstän­
diger Stellung Werbematerial verteilen und Tageszeitungen oder sonstige periodische
Druckschriften an Haushalte zustellen. Die Tätigkeiten können nun bewilligungsfrei aus­
geübt werden, sofern sie der ASVG-Vollversicherung unterliegen (derzeit über € 341,16
pro Monat). Geringfügige Beschäftigungen sind weiterhin bewilligungspflichtig.
2. § 1 Ziffer 12 AuslBVO
Der Ausnahmetatbestand gilt für alle ausländischen Bediensteten aller nichtstaatlichen in­
ternationalen Organisationen, denen das Bundesministerium für europäische und interna­
tionale Angelegenheiten bis dato mit Bescheid die Rechtsstellung einer Organisation im
Sinne des NGO-Gesetzes und damit Rechtspersönlichkeit eingeräumt hat. Ausländische
Bedienstete dieser internationalen NGOs sind jedoch weiter verpflichtet, ihren Aufenthalt
in Österreich nach dem NAG oder dem Fremdenpolizeigesetz 2005 zu regeln.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 259 von 268


17.42 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG,
2008
BGBl. II Nr. 291/2008, In Kraft getreten mit 13. 8. 2008

Im § 1 Z 2 AuslBVO wird die Wortfolge „und an der American International School Salzburg“
durch die Wortfolge „, an der American International School Salzburg und an der Vienna Ele­
mentary School“ ersetzt. Im § 1 Z 6 entfällt die Wortfolge „ab der Pflegestufe 3“.

17.43 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG,


2011
BGBl. II Nr. 69/2011, ist mit 24. 2. 2011 in Kraft getreten

• Im § 1 Z 12 AuslBVO wird die Wortfolge „des International Peace Institute (IPI), des World
Institute for Nuclear Security (WINS), des Vienna Center for Disarmament and Non-
Proliferation (VCDNP) und des Vienna Economic Forum (VEF);“ angefügt.
• Dem § 1 wurden folgende Z 13 und 14 angefügt
Ziffer 13 AuslBVO: Staatsangehörige von Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten
von Amerika, die Ehegatten/Ehegattinnen, eingetragene Partner/Partnerinnen und ledige
Kinder bis zum vollendeten 21. Lebensjahr von Mitgliedern diplomatischer oder berufs­
konsularischer Vertretungen einschließlich ständiger Vertretungen bei zwischenstaatli­
chen Organisationen dieser Staaten sind, sofern sie mit diesen Personen im gemeinsamen
Haushalt im Bundesgebiet leben und sofern österreichische Staatsangehörige in Austra­
lien, Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika jeweils auf Basis der Gegenseitig­
keit unter den gleichen Voraussetzungen eine Beschäftigung aufnehmen dürfen.
• Ziffer 14 AuslBVO
Staatsangehörige von Australien und Neuseeland, die das 18. Lebensjahr vollendet und
31. Lebensjahr nicht überschritten haben, hinsichtlich ihrer Beschäftigung während eines
längstens sechsmonatigen Ferienaufenthalts im Bundesgebiet, sofern österreichische
Staatsangehörige in Australien bzw. in Neuseeland jeweils auf Basis der Gegenseitigkeit
unter den gleichen Voraussetzungen eine Beschäftigung aufnehmen dürfen.

17.44 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG,


2011
BGBl. II Nr. 123/2011, ist mit 14. 4. 2011 in Kraft getreten

§ 1 Ziffer 13 AuslBVO wurde wie folgt geändert:

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 260 von 268


Ausländerinnen und Ausländer, die Ehegatten/Ehegattinnen, eingetragene Partner/Partnerin­
nen oder ledige Kinder bis zum vollendeten 21. Lebensjahr von Mitgliedern diplomatischer o­
der berufskonsularischer Vertretungen einschließlich ständiger Vertretungen bei zwischen­
staatlichen Organisationen von Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika
in der Republik Österreich sind und die mit diesen Mitgliedern im gemeinsamen Haushalt im
Bundesgebiet leben, sofern die Angehörigen von Mitgliedern österreichischer diplomatischer
oder berufskonsularischer Vertretungen einschließlich ständiger Vertretungen bei zwischen­
staatlichen Organisationen in Australien, Kanada oder den Vereinigten Staaten von Amerika
jeweils auf Basis der Gegenseitigkeit unter den gleichen Voraussetzungen eine Beschäftigung
in diesen Staaten aufnehmen dürfen.

17.45 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG,


2012
BGBl. II Nr. 253/2012, ist mit 24. 7. 2012 in Kraft getreten

• Im § 1 Z 6 AuslBVO entfällt die Wortfolge „Pflegegeld gemäß den Pflegegeldgesetzen der


Bundesländer bzw.“.
• Im § 1 Z 14 AuslBVO wird die Wortfolge „Staatsangehörige von Australien und Neusee­
land, die das 18. Lebensjahr vollendet und das 31. Lebensjahr nicht überschritten haben“
durch die Wortfolge „Staatsangehörige von Australien, der Republik Korea und von Neu­
seeland, die das 18. Lebensjahr vollendet und das 31. Lebensjahr nicht überschritten ha­
ben“ ersetzt und die Wortfolge „in Australien bzw. in Neuseeland“ durch die Wortfolge „in
diesen Staaten“ ersetzt.

17.46 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG,


2013
BGBl. II Nr. 254/2013, ist mit 28. 8. 2013 in Kraft getreten

§ 1 Ziffer 13 AuslBVO wurde wie folgt geändert

Ehegatten/Ehegattinnen, eingetragene Partner/Partnerinnen und ledige Kinder bis zum voll­


endeten 21. Lebensjahr von Mitgliedern diplomatischer oder berufskonsularischer Vertretun­
gen (einschließlich ständiger Vertretungen bei zwischenstaatlichen Organisationen) von Ar­
gentinien, Australien, Indien, Israel, Kanada, Südafrika und den Vereinigten Staaten von Ame­
rika in der Republik Österreich, die mit diesen Mitgliedern in einem gemeinsamen Haushalt im
Bundesgebiet leben, sofern auch die Angehörigen von Mitgliedern österreichischer diplomati­

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 261 von 268


scher oder berufskonsularischer Vertretungen (einschließlich ständiger Vertretungen bei zwi­
schenstaatlichen Organisationen) in Argentinien, Australien, Indien, Israel, Kanada, Südafrika
und den Vereinigten Staaten von Amerika - jeweils auf Basis der Gegenseitigkeit - unter den
gleichen Voraussetzungen eine Beschäftigung in diesen Staaten aufnehmen dürfen; für Kinder
mit Behinderung gilt keine Altersbeschränkung.

17.47 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG,


2014
BGBl. II Nr. 367/2014, ist mit 1. 1. 2015 in Kraft getreten

Arbeitsurlauberinnen und Arbeitsurlauber aus Australien, der Republik Korea und Neuseeland,
sowie Personen mit einem von den zuständigen Behörden in Chinesisch Taipeh oder in Hong­
kong ausgestellten Reisepass, zwischen dem 18. Und dem 31. Lebensjahr sind vom AuslBG
ausgenommen und benötigen keine arbeitsmarktbehördliche Bewilligung („Working-Holiday-
Programm“), sofern eine gemeinsame Erklärung (Memorandum of Understanding – MoU) auf
Basis der Gegenseitigkeit zwischen Österreich und diesen Staaten unterzeichnet wurde.

17.48 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG,


2016
BGBl. II Nr. 178/2016, ist mit 15. 7. 2016 in Kraft getreten

• § 1 Z 15 AuslBVO (neu)
Chinesische, nachweislich ausgebildete Spezialköchinnen und -köche dürfen eine Be­
schäftigung in der gehobenen Gastronomie über einen Zeitraum von längstens drei Jahren
aufnehmen, sofern Staatsangehörige von Österreich in der Volksrepublik China auf Basis
der Gegenseitigkeit unter den gleichen Voraussetzungen eine Beschäftigung erhalten.
• § 1 Z 14 AuslBVO
Die Wortfolge „Staatsangehörige von Australien, der Republik Korea und von Neuseeland“
wird durch die Wortfolge „Staatsangehörige von Australien, Israel, Japan, der Republik Ko­
rea und von Neuseeland“ ersetzt.
• § 1 Z 13 AuslBVO
Die Wortfolge „Argentinien, Australien, Indien, Israel, Kanada, Südafrika und den Verei­
nigten Staaten von Amerika“ wird durch die Wortfolge „Argentinien, Australien, Brasilien,
Indien, Israel, Mexiko, Kanada, Südafrika, der Ukraine und den Vereinigten Staaten von
Amerika“ ersetzt.
• § 1 Z 12 AuslBVO

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 262 von 268


Die Wortfolge „des International Peace Institute (IPI)“ wird durch die Wortfolge „des Inter­
national Peace Institute – Internationales Friedensinstitut (IPI)“ und die Wortfolge „und
des Vienna Economic Forum (VEF) durch die Wortfolge „des Vienna Economic Forum
(VEF), der International Union of Forest Research Organisations (IUFRO), Sustainable
Energy for All (SE4All), Ground Truth Solutions und des World Public Forum – Dialogue of
Civilizations (WPFDC)“ ersetzt.
• § 1 Z 2AuslBGVO
Die Wortfolge „und an der Vienna Elementary School“ wird durch die Wortfolge „an der
Vienna Elementary School, an der Vienna European School und an der Amadeus Interna­
tional School Vienna“ ergänzt.

17.49 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG,


2017
BGBl. II Nr. 89/2017, ist mit 1. 4. 2017 in Kraft getreten

Nunmehr können seit 1. April 2017 auch Asylwerberinnen und Asylwerber, die seit drei Mona­
ten zum Asylverfahren zugelassen sind, bewilligungsfrei haushaltstypische Dienstleistungen in
Privathaushalten (z.B. Gartenarbeiten, Kinderbetreuung) gem. § 1 des Dienstleistungsscheck­
gesetzes (DLSG) mit einer Entlohnung über den Dienstleistungsscheck übernehmen. Die Zu­
lassung zum Asylverfahren wird mit der Aufenthaltsberechtigungskarte (weiße Karte) nachge­
wiesen.

17.50 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG,


2017
BGBl. II Nr. 257/2017, ist mit 26. 9. 2017 in Kraft getreten

• Im § 1 Z 2 AuslBVO wurde die Anton-Bruckner-International-School ergänzt.


• Im § 1 Z 14 AuslBVO können nun auch Staatsangehörige aus Chile - neben Staatsangehö­
rigen aus Australien, Israel, Japan, Kanada, der Republik Korea und von Neuseeland sowie
Personen mit einem von den zuständigen Behörden in Chinesisch Taipeh oder in Hong­
kong ausgestellten Reisepass, die das 18. Lebensjahr vollendet und das 31. Lebensjahr
nicht überschritten haben, eine Beschäftigung während eines längstens zwölfmonatigen
Ferienaufenthalts im Bundesgebiet aufnehmen, sofern österreichische Staatsbürgerinnen
und Staatsbürger in diesen Staaten und Gebieten auf Basis der Gegenseitigkeit unter den
gleichen Voraussetzungen einer Beschäftigung nachgehen dürfen.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 263 von 268


17.51 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs. 4 des AuslBG,
2018
BGBl. II Nr. 79/2018, ist mit 26. 4. 2018 in Kraft getreten

Im § 1 Z 12 AuslBGVO wird nach dem Klammerausdruck „(WPFDC)“ die Wortfolge „des Ban
Ki-moon Zentrums für globale Bürger und des FES Regionalbüros für Zusammenarbeit und
Frieden in Europa“ angefügt.

17.52 Änderung der AuslBVO aufgrund des § 1 Abs.4 des AuslBG,


2019
BGBl. II Nr. 263/2019, ist mit 1. 9. 2019 in Kraft getreten

• Im § 1 Z 2 AuslBVO wurde nach der Wortfolge „Amadeus International School Vienna“


die Japanische Internationale Schule in Wien und die International School Carinthia er­
gänzt.
• Im § 1 Z 12 AuslBVO wurde die Wortfolge „und des FES Regionalbüros für Zusammenar­
beit und Frieden in Europa“ durch die Wortfolge samt Satzzeichen „, des FES Regionalbü­
ros für Zusammenarbeit und Frieden in Europa, der Frauen ohne Grenzen – Women wit­
hout Borders / SAVE – Sisters Against Violent Extremism, gemeinnütziger Verein, des Mul­
tilateralen Dialogs KAS, der The Global Initiative – Verein gegen transnationale organi­
sierte Kriminalität und der Impact Finance Organization – Verein zur Förderung des Impact
Investings (IMFINO)“ ersetzt.
• Im § 1 Z 13 AuslBVO wurden nach der Wortfolge „Vereinigten Staaten von Amerika“ die
Länder „Chile, Japan, Kolumbien und Uruguay“ ergänzt.
• Im § 1 Z 14 AuslBVO wurde nach der Wortfolge „Neuseeland“ das Land „Argentinien“ er­
gänzt.

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 264 von 268


Abkürzungen

Abkürzungen

BGBl Bundesgesetzblatt

Art. Artikel

Z Ziffer

AlVG Arbeitslosenversicherungsgesetz

WIETZ-G Wiedereingliederungsteilzeitgesetz

AMPFG Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz

AMFG Arbeitsmarktförderungsgesetz

AMSG Arbeitsmarktservicegesetz

KGG Karenzgeldgesetz

BSchEG Bauarbeiter-Schlechtwetter-Entschädigungsgesetz

JASG Jugendausbildungssicherungsgesetz

APflG Ausbildungspflichtgesetz

IESG Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz

DLSG Dienstleistungsscheckgesetz

BeFG Beschäftigungsförderungsgesetz

AGG Arbeit- und Gesundheit-Gesetz

AÜG Arbeitskräfteüberlassungsgesetz

IJG Integrationsjahrgesetz

AuslBG Ausländerbeschäftigungsgesetz

AVRAG Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz

ARÄG Arbeitsrechts-Änderungsgesetz

265 von 268


Abkürzungen

ASVG Allgemeines Sozialversicherungsgesetz

SRÄG Sozialrechts-Änderungsgesetz

SVÄG Sozialversicherungs-Änderungsgesetz

VfGH Österreichische Verfassungsgerichtshof

NGO-Gesetz Bundesgesetz über die Einräumung von Privilegien an nichtstaatliche interna­


tionale Organisationen

NAG Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz

VO Verordnung

BHZÜV Bundeshöchstzahlenüberziehungsverordnung

AuslBVO Ausländerbeschäftigungsverordnung

AMP Arbeitsmarktpolitik

ALG Arbeitslosengeld

NH Notstandshilfe

AST Arbeitsstiftung

ATZ Altersteilzeit

BB Beschäftigungsbewilligung

AMS Arbeitsmarktservice

SV Sozialversicherung

KUA Kurzarbeit

GBP Gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt

SÖB Sozialökonomischer Betrieb

IEF-Service Insolvenz-Entgelt-Fonds Service GmbH


GmbH

MoU Memorandum of Understanding

Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 266 von 268


Legistische Änderungen in der österr.Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2020 267 von 268
Bundesministerium für
Arbeit, Familie und Jugend
Untere Donaustraße 13-15, 1020 Wien
+43 1 711 00-0
www.bmafj.gv.at

Das könnte Ihnen auch gefallen