9.A 1. Rész

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als doc, pdf oder txt herunterladen
Als doc, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

Aufgabe 1 | Blatt 1

Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die 5 Aufgaben auf Blatt 2.

Styling: Die Universität als Laufsteg der


Eitelkeiten
Zeig mir, was du trägst, ich sag dir, was du studierst

1
Kleider machen bekanntlich Leute und sind eine beliebte Ausdrucksmöglichkeit der individuellen Persönlichkeit.
Doch gerade weil Lebensstil und Interessen über die Kleidung nach außen transportiert werden, wirkt das Outfit
oft wie uniformiert. „UniLive“ wollte wissen: Warum sehen eigentlich alle Jus*-Studenten gleich aus? Warum
denkt man beim Schlagwort Ethnologie an Rastafrisuren und bei Informatik automatisch an schwarze Jeans und
weiße Socken?
Kleidung fungiert als Code, in einer Art Zeichensprache signalisiert sie die Zugehörigkeit zu einer bestimmten
Gruppe. Schon im Mittelalter galt Mode als Merkmal der Standeszugehörigkeit, auf den heimischen
Universitäten signalisiert sie die Zugehörigkeit zu bestimmten Fakultäten: Vom Styling lässt sich also auf die
Studienrichtung schließen.
„Wirtschaftsstudenten tragen Timberlands oder hochhackige Schuhe, kombiniert mit engen Jeans oder einem
kurzen Rock. Dazu tragen sie meist Blusen, möglichst in Pastellfarben, und darüber V-Ausschnitt-Pullover. Als
Accessoires werden Perlenschmuck, eine Tasche von Longchamp und ein Pashmina-Schal getragen.“ Die
österreichische Designerin Martina Rogy bedient sich bei ihrer Analyse nicht allein am Klischee, der
beschriebene Wirtschaftler-Look fällt oft ins Auge.
Anzug oder Wickelhose
„Das Outfit ist eine Imagekomponente“, bringt es Stil- und Farbberaterin Ruth Glaser auf den Punkt.
„Wirtschaftsstudenten haben eben im Kopf ‚ich werde Bankdirektor‘ und kleiden sich dementsprechend gut.“
Aber auch auf anderen Fakultäten herrscht der Einheitslook, wobei es Geisteswissenschaftlern, so Rogy,
prinzipiell nicht so wichtig ist, wie sie sich kleiden, weil „das Wissen im Vordergrund steht“. Den typischen
Ethnologiestudenten beschreibt sie dennoch detailliert: „Sie tragen Naturfasern, weite Wickelhosen, lange
bunte Röcke und Leinenblusen, sie schauen immer sehr naturverbunden aus.“ Und weiter: „Als Accessoires
werden Tücher verschieden kombiniert und die Schmuckstücke sind aus Holz oder selbst gemacht. Sie kaufen in
Secondhandshops, auf Flohmärkten oder in FairtradeGeschäften ein.“ Martina Rogy pauschalisiert munter
weiter: Juristen tragen Anzug oder Kostüm, „manchmal kleiden sie sich aber auch legerer und sehen dann
Wirtschaftswissenschaftsstudenten ähnlich. Zu ihren Outfits kombinieren sie teuren Schmuck und Taschen von
Gucci oder Louis Vuitton.“
Der Trick der Wahrsager
Dass – nicht nur bei der Prüfung – der erste Eindruck zählt, ist allgemein bekannt. Kleidung erlaubt uns, Menschen
einzuordnen, wir schließen vom Outfit auf die Gesinnung. „Viele Menschen drücken eine gewisse
Gruppenzugehörigkeit aus, sei es ihre Vorliebe für eine bestimmte Musikrichtung, ihre politische Gesinnung oder
ihren beruflichen Wirkungsbereich“, meint Rogy. „Auch wer sich nachlässig kleidet, sagt damit etwas aus“, führt
Ruth Glaser aus, „und zwar: ,Schaut her, ich lege keinen Wert auf die Meinung anderer‘. Es ist erstaunlich, wie viel
sich von der Kleidung auf die Persönlichkeit des Trägers schließen lässt. Das ist wahrscheinlich der Trick der
Wahrsager.“ Und weiter: „Je mehr man darauf achtet, desto mehr lernt man, Details zu erkennen. Bei einem
Workshop in einer Bank ist es mir beispielsweise einmal gelungen, jedem Mitarbeiter das richtige Auto am

Beispiel: Kleidung
A interessiert Studenten kaum.

B ist vor allem bei bekannten Persönlichkeiten wichtig.

C X sagt viel über die Persönlichkeit des Trägers aus.

Firmenparkplatz zuzuordnen.“

2
1 Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe

A ist an der Universität besonders wichtig.

B wird zusätzlich durch eine Zeichensprache betont.

C wurde schon im Mittelalter durch Mode ausgedrückt.

2 Studenten und Studentinnen an Wirtschaftsuniversitäten

A kaufen ihre Kleidung bei österreichischen Designern.

B legen viel Wert auf gute Kleidung.

C tragen wie Juristen Anzug und Kostüm.

3 An geisteswissenschaftlichen Fakultäten

A sind Studierende besonders leicht an ihrer Kleidung zu erkennen.

B spielt Kleidung keine besonders große Rolle.

C tragen Studierende gern teure Accessoires wie Tücher und Schmuck.

4 Ruth Glaser meint, dass

A auch nachlässige Kleidung etwas ausdrückt.

B in Workshops der Kleidungsstil von Mitarbeitern verbessert werden kann.

C Kleidung vor allem die politische Einstellung zeigt.

5 Laut Martina Rogy

A können viele Menschen ihre Kleidung nicht bewusst nutzen.

B muss man sich in seinen Kleidern wohlfühlen.

C sind Menschen, die Markenkleidung tragen, selbstsicherer

[Ide írhat]

Das könnte Ihnen auch gefallen