Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 116

DE

Anleitung
mz-12 PRO
12 Kanal HoTT 2,4 GHz Fernsteuerung
No. S1002.PRO

Copyright © Graupner/SJ GmbH

Teil 2
Inhaltsverzeichnis
Einführung.................................................................................. 9
Servicestellen............................................................................. 9
Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 10
Zielgruppe......................................................................................10
Lieferumfang............................................................................ 10
Symbolbeschreibung................................................................ 11
Sicherheitshinweise.................................................................. 11
Vorwort.................................................................................... 12
Schnellaufrufe (Short-Cuts)....................................................... 13
CLEAR.............................................................................................13
„Servoanzeige“...............................................................................13
»Telemetrie«-Menü.......................................................................13
grafische Anzeige von »Telemetrie«-Daten...................................13
»VERSTECKTER MODUS«...............................................................13
Tastensperre..................................................................................13
Begriffsdefinitionen.................................................................. 14
Steuerfunktion...............................................................................14
Geber.............................................................................................14
Steuerkanal....................................................................................14
Mischer..........................................................................................14
Schalter..........................................................................................14
Bedeutung der Warnhinweise................................................... 15
Empfängerbelegung.................................................................. 16
Flächenmodelle.............................................................................16
Motor- und Segelflugmodelle.....................................................16
Delta-/Nurflügelmodelle mit und ohne Motor..........................17
Hubschraubermodelle...................................................................18
Land- und Wasserfahrzeuge..........................................................19
Kopter.............................................................................................19
Geber-, Schalter und Geberschalterzuordnung.......................... 20
Geberzuordnung............................................................................20
Schalterzuordnung.........................................................................20
Schalter löschen..........................................................................20
Geberschalter................................................................................20
Digitale Trimmung / K1-Abschalttrimmung............................... 21
Menübeschreibung
Modellspeicher......................................................................... 22
Modellauswahl...............................................................................22
Modellname...................................................................................23

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
3 / 116
Modell löschen..............................................................................23
Kopieren Mod=>Mod....................................................................24
Modelltype/Phase.................................................................... 25
Modelltyp (Flug-, Land- und Wasserfahrzeuge)............................25
Motor an K1................................................................................25
Motor-Stopp...............................................................................26
Leitwerk.......................................................................................27
Querruder/Wölbklappen............................................................28
Modelltyp (Helikopter)..................................................................29
Taumelscheibentyp.....................................................................29
Motor-Stopp...............................................................................30
Rotor-Drehrichtung.....................................................................32
Pitch min.....................................................................................32
Autorotation................................................................................32
Phaseneinstellung (Flug-, Land- und Wasserfahrzeuge)...............33
Phaseneinstellung (Helikopter).....................................................34
Phasentrimmung (Flugzeuge)........................................................35
Motor AUS + Uhren.................................................................. 35
Motorstopp....................................................................................35
Mingas min....................................................................................37
Uhren.............................................................................................37
Race Timer.....................................................................................38
Servo-/Kanaleinstellung............................................................ 39
Spalte 1.......................................................................................39
Spalte 2 „Umk“............................................................................39
Spalte 3 „Mitte“..........................................................................39
Spalte 4 „– Weg +“......................................................................40
Gebereinstellungen.................................................................. 41
Spalte „Geber“............................................................................41
Spalte „- Weg +“..........................................................................42
Helikopter-spezifische Einstellungen.............................................42
Gas..............................................................................................42
Gyro.............................................................................................42
Lim...............................................................................................43
Dual Rate / Expo....................................................................... 43
Sendereinstellung..................................................................... 45
Steueranordnung...........................................................................45
Uhren.............................................................................................47
Empfängerausgang........................................................................47
gebundener Empfänger (Binding).................................................48
Test Reichweite..............................................................................49
HF-Modul.......................................................................................50
Bindungstyp...................................................................................51

4 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Kanal 1 Kurve............................................................................ 52
Flächenmischer......................................................................... 53
QR-Diff............................................................................................53
WK-Diff...........................................................................................53
QR => SR.........................................................................................54
QR => WK.......................................................................................54
K1 => HR.........................................................................................54
K1 => WK........................................................................................55
K1 => QR.........................................................................................55
HR => WK.......................................................................................55
HR => QR........................................................................................55
WK => HR.......................................................................................55
WK => QR.......................................................................................56
Differenzierungsreduzierung.........................................................56
Helikopter Mixer....................................................................... 57
Pitch...............................................................................................57
K1 => Gas.......................................................................................58
K1 => Heck.....................................................................................58
Heck => Gas...................................................................................59
Roll => Gas / Nick => Gas...............................................................59
Kreiselausblendung........................................................................59
Gyro................................................................................................60
TS-Limit..........................................................................................60
Regler an K8...................................................................................60
Reglereinstellung...........................................................................61
Phase........................................................................................ 61
Phaseneinstellung (Kopter)...........................................................61
Phasentrimmung (Kopter).............................................................62
Freie Mixer............................................................................... 63
Allgemeine Einstellungen.......................................................... 66
Warnschwelle Akku........................................................................67
Tastenreaktion...............................................................................67
Kontrast..........................................................................................67
Displaylicht.....................................................................................67
HF Region.......................................................................................67
Sprachlautstärke............................................................................67
Signallautstärke..............................................................................67
Rückseitige Buchse........................................................................68
DATA select.....................................................................................68
DSC-Ausgang..................................................................................68
USBjoystick.....................................................................................68
Fail-Safe.................................................................................... 69
Lehrer/Schüler.......................................................................... 70

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
5 / 116
Vorbereiten des Schulungsbetriebes............................................70
LS-Betrieb mit DSC-Kabel...............................................................72
kabelloses HoTT-System................................................................72
Ankünden................................................................................. 73
Info-Anzeige............................................................................. 74
HFID................................................................................................74
Firmwareversion............................................................................74
Werkseinstellung...........................................................................75
Telemetrie................................................................................ 76
Einstellen, Anzeigen.......................................................................77
RX DATAVIEW..............................................................................77
RX SERVO.....................................................................................80
RX FAIL SAFE................................................................................82
RX FREE MIXER............................................................................87
RX CURVE....................................................................................89
RX SERVO TEST............................................................................91
Einstellen, Anzeigen Sensor(en).................................................96
SENSOR..........................................................................................97
ANZEIGE HF STATUS.......................................................................97
AUSWAHL ANSAGEN......................................................................98
WIEDERHOLEN............................................................................98
NÄCHSTE ANSAGE.......................................................................98
VARIO..........................................................................................99
SENDER.......................................................................................99
EMPFÄNGER................................................................................99
„Sensoren“..................................................................................99
Anzeige Telemetrie-Daten....................................................... 100
EMPFÄNGER.................................................................................101
GENERAL MODUL........................................................................102
Mikrokopter-Display..................................................................103
Akku- und Verbrauchsanzeige..................................................103
SENSOR 1 und SENSOR 2..........................................................103
Drehzahlsensor.........................................................................103
Vario..........................................................................................104
Geschwindigkeitsanzeige..........................................................104
Luftdruckanzeige.......................................................................104
„schwächste Zelle“....................................................................104
ELECTRIC AIR MODUL..................................................................104
Mikrokopter-Display..................................................................105
AKKU..........................................................................................106
SENSOR 1 und SENSOR 2..........................................................106
Vario..........................................................................................106
Geschwindigkeitsanzeige..........................................................106
„schwächste Zelle“....................................................................106

6 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
VARIO...........................................................................................107
Mikrokopter-Display..................................................................107
Vario..........................................................................................108
Text-Displays..............................................................................108
GPS...............................................................................................108
Mikrokopter-Display..................................................................109
GPS............................................................................................109
Vario..........................................................................................109
Geschwindigkeitsanzeige..........................................................110
AIR ESC......................................................................................110
Drehzahlanzeige........................................................................110
Strom- und Verbrauchsanzeige................................................111
Spannungs-, Strom-, Drehzahl- und Temperaturanzeige.........111
Anhang
Firmware-Update................................................................... 112
Sendersoftware updaten.............................................................112
Sendersoftware wiederherstellen...............................................113
DE - VEREINFACHTE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG.................... 114
Hinweise zum Umweltschutz.................................................. 115
Wartung und Pflege................................................................ 115
Garantiebedingungen............................................................. 115

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
7 / 116
8 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner Sender entschieden
haben.
Die Anleitung des Senders besteht aus zwei Teilen: Teil 1, die
gedruckte Kurzanleitung, ist im Lieferumfang enthalten. Teil 2, das
hier vorliegende Programmierhandbuch, finden Sie in stets aktueller
Version auf der Produktseite des Senders unter www.graupner.de.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihren Sender
optimal nutzen und vor allem Ihre Modelle sicher steuern können.
Sollten beim Betrieb irgendwelche Schwierigkeiten auftauchen,
nehmen Sie die Anleitung zu Hilfe oder fragen Sie Ihren Händler oder
das Graupner Service Center.
Aufgrund technischer Änderungen können die Informa­tionen in die-
ser Anleitung ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Infor-
mieren Sie sich in regelmäßigen Abständen im Internet unter
www.graupner.de um auf dem neuesten Stand des Produktes und
der Firmware zu bleiben.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und euro­
päischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicher-
zustellen, müssen Sie als Anwender vor der Inbetriebnahme des Pro-
duktes diese Anleitung mit allen Sicherheitshinweise lesen und diese
im späteren Betrieb auch beachten!
Hinweis
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produkts. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Heben Sie deshalb
die Anleitung zum Nachlesen auf und geben Sie diese bei Weiter-
gabe des Produkts an Dritte mit.

Servicestellen
Graupner-Zentralservice Servicehotline
Graupner/SJ GmbH  (+49) (0)7021/722-130
Henriettenstrasse 96 Montag - Donnerstag:
D-73230 Kirchheim / Teck 9:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:15-13:00 Uhr
[email protected]

Graupner im Internet Die Adressen der Servicestellen außerhalb Deutschlands finden Sie
auf unserer Webseite www.graupner.de.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
9 / 116
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom Herstel-
ler vorgesehenen Zweck, für den Betrieb von unbemannten Fern-
steuermodellen, eingesetzt werden. Eine anderweitige Verwendung
ist nicht zulässig und kann zu erheblichen Sach- und/oder Personen-
schäden führen. Für jegliche unsachgemäße Handhabung außerhalb
dieser Bestimmungen wird deshalb keine Garantie oder Haftung
übernommen.
Des Weiteren wird explizit darauf hingewiesen, dass Sie sich vor Auf-
nahme des Fernsteuerbetriebes über die an Ihrem jeweiligen Start­
ort geltenden Gesetze und sonstigen Bestimmungen informieren
müssen. Derartige Auflagen können auch von Staat zu Staat unter-
schiedlich sein. Diesen ist aber in jedem Fall Folge zu leisten.
Hinweis
Eine Übersicht über die in Deutschland für den Betrieb „unbemann-
ter Fluggeräte“ aktuell gültigen gesetzlichen Bestimmungen finden
Sie im Internet unter www.bmvi.de/drohnen
Lesen Sie die gesamte Anleitung gewissenhaft durch bevor Sie den
Sender einsetzen.

Zielgruppe
Das Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren
geeignet. Der Betrieb des Senders darf nur durch erfahrene Modell-
bauer erfolgen. Sollten Sie nicht über ausreichende Kenntnisse über
den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, wenden Sie
sich an einen erfahrenen Modellbauer oder an einen Modell-
bau-Club.

Lieferumfang
• Sender mz-12 Pro HoTT
• Senderakku LiPo 1S2P 3000 mAh
• Senderriemen
• Empfänger optional
• Anleitung Teil 1
• Empfängeranleitung (optional)
Hinweis
Graupner/SJ arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher
Produkte; Änderungen des Lieferumfangs in Form, Technik und Aus-
stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.

10 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Symbolbeschreibung
Beachten Sie immer die mit diesen Warnpiktogrammen gekenn-
zeichneten Informationen. Insbesondere diejenigen, welche zusätz-
lich durch VORSICHT oder WARNUNG gekennzeichnet sind.
Das Signalwort VORSICHT weist Sie auf mögliche leichte Verletzun-

! gen hin, das Signalwort WARNUNG auf mögliche schwere Verletzun-


gen.

Hinweis warnt Sie vor möglichen Fehlfunktionen.


Achtung warnt Sie vor möglichen Sachschäden.

Sicherheitshinweise
Diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Pro-

! dukts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer


Personen. Lesen Sie dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie
das Produkt in Betrieb nehmen!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, die-
ses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind den Sender sicher zu
bedienen, dürfen den Sender nicht ohne Aufsicht oder Anwei-
sung durch eine verantwortliche Person nutzen.
• Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen
muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell
gesteuert haben, beginnen Sie besonders vorsichtig und
machen Sie sich mit den Reaktionen des Modells auf die Fern-
steuerbefehle vertraut. Gehen Sie immer verantwortungsvoll
vor.
• Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
Setzen Sie diese niemals Vibrationen sowie übermäßiger Hitze
oder Kälte aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur bei „normalen“
Außentemperaturen durchgeführt werden, d. h. in einem
Bereich von -10 °C bis +55 °C.
• Nutzen Sie alle Ihre HoTT-Komponenten immer nur mit der
jeweils aktuellen Softwareversion.
• Bei Fragen, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung geklärt
werden können, setzen Sie sich bitte mit uns oder einem ande-
ren Fachmann in Verbindung.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
11 / 116
Vorwort
Die Anleitung dieses Senders besteht aus zwei Teilen: Die als Teil 1
bezeichnete Kurzanleitung ist Bestandteil des Lieferumfanges des
Senders und den darauf aufbauenden Teil 2 in Form eines Program-
mierhandbuches finden Sie stets aktualisiert unter www.graup-
ner.de auf der jeweiligen Produktseite.
Lesen Sie diese beiden Anleitungen sorgfältig durch, um den Sender
optimal zu nutzen und vor allem Ihre Modelle sicher steuern zu kön-
nen. Sollten beim Betrieb irgendwelche Schwierigkeiten auftauchen,
nehmen Sie die Anleitung zu Hilfe oder fragen Sie Ihren Händler oder
das Graupner Service Center.
Um Ihnen das Auffinden relevanter Informationen zu erleichtern,
sind die nachfolgenden Abschnitte dieser Anleitung entsprechend
mit Modelltypsymbolen gekennzeichnet. Alle fünf Symbole in einer
Reihe bedeuten im Folgenden immer „gemeinsame Eigenschaft“.

Anderenfalls sind nur die für den jeweils zutreffenden Modelltyp


passenden Symbole abgebildet.

12 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Schnellaufrufe (Short-Cuts)

Mit folgenden Tastenkombinationen können bestimmte Menüs bzw.


Optionen direkt aufgerufen werden:

CLEAR
Gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Taste des linken
Vier-Wege-Tastenfeldes setzt in einem aktiven Eingabefeld einen
veränderten Parameter wieder auf den Vorgabewert zurück.

„Servoanzeige“
Durch Drücken der Taste VIEW des rechten Vier-Wege-Tastenfeldes
wechseln Sie aus der Grundanzeige des Senders sowie aus beinahe
jeder Menüposition in das Menü „Servoanzeige“. Mit einem Druck
auf die ESC -Taste kehren Sie wieder zum Ausgangspunkt zurück.

»Telemetrie«-Menü
Durch Drücken der Taste TLM des rechten Vier-Wege-Tastenfeldes
wechseln Sie aus der Grundanzeige des Senders sowie aus beinahe
jeder Menüposition in das Menü „Telemetrie“. Mit einem Druck auf
die ESC -Taste kehren Sie wieder zum Ausgangspunkt zurück.

grafische Anzeige von »Telemetrie«-Daten


Mit einem Druck auf eine beliebige der Auswahltasten wechseln Sie
aus der Grund­anzeige zur „Anzeige Telemetrie-Daten“ und aus die-
ser Anzeige heraus können Sie mit der oberen oder unteren Aus-
wahltaste die Liste der auswählbaren Sensoren aufrufen. Mit einem
Druck auf die ESC- oder ENT-Taste kehren Sie wieder zur Grund­
anzeige zurück.

»VERSTECKTER MODUS«
Durch gleichzeitiges Drücken der linken, rechten und unteren Aus-
wahltaste des linken Vier-Wege-Tastenfeldes wechseln Sie aus der
Grundanzeige des Senders sowie aus beinahe jeder Menüposition in
das Menü „Versteckter Modus“, siehe Anleitung Teil 1.

Tastensperre
Die Vier-Wege-Tastenfelder und dadurch der Zugriff auf jegliche Ein-
stelloptionen kann gegen versehentliche Betätigung gesperrt wer-
den. Drücken Sie ca. eine Sekunde lang gleichzeitig die Tasten TLM
und VIEW in der Grundanzeige des Senders. Im Display erscheint das
Schlosssymbol verriegelt. Erneutes gleichzeitiges Drücken der Tas-
ten TLM und VIEW über ca. zwei Sekunden hebt die Sperre wieder
auf. Im Display wird das Schlosssymbol wieder offen angezeigt.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
13 / 116
Begriffsdefinitionen

Steuerfunktion
Unter „Steuerfunktion“ ist das Signal für eine bestimmte Steuerfunk-
tion zu verstehen. Das Signal einer Steuerfunktion kann direkt einem
oder über Mischer auch mehreren Steuerkanälen zugeführt werden.
Die Steuerfunktion schließt insbesondere den Einfluss des mechani-
schen Geberweges auf das entsprechende Servo ein. Dieser kann
softwareseitig nicht nur gespreizt oder gestaucht, sondern auch von
linear bis extrem exponentiell modifiziert werden.

Geber
Mit „Geber“ werden die Bedienelemente benannt, die vom Piloten
am Sender direkt betätigt werden können. Mit den Gebern werden
empfängerseitig die angeschlossenen Servos, Drehzahlregler etc.
gesteuert.

Steuerkanal
Wenn im Signal für ein bestimmtes Servo alle Steuerinformationen
direkt vom Geber oder indirekt über Mischer enthalten sind, dann
wird von einem Steuerkanal gesprochen.

Mischer
In der Software des Senders sind viele Mischfunktionen enthalten.
Diese dienen dazu, eine Steuerfunktion auf mehrere Steuerkanäle
und somit mehrere Servos wirken zu lassen. Es können auch meh-
rere Steuerfunktionen auf einen Steuerkanal (ein Servo) wirken.

Schalter
Die serienmäßigen Kippschalter können in die Geberprogrammie-
rung einbezogen werden. Diese Schalter sind generell auch zum
Schalten von Programmoptionen gedacht, z. B. zum Starten und
Stoppen von Uhren, Ein- oder Ausschalten von Mischern, als Leh-
rer-/Schüler-Umschalter usw. Jedem dieser Schalter können beliebig
viele Funktionen zugeordnet werden.

14 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Bedeutung der Warnhinweise

Ak ku muss
geladen Senderspannung zu niedrig
werden !!

Bind?
BIND? An den derzeit aktiven Modellspeicher ist noch kein Empfänger
OK gebunden. Mit einem Druck auf die ENT-Taste gelangen Sie direkt
zur entsprechenden Option.
KANN
KEINE DATEN
EMPFANGEN Kein gebundener Empfänger in Reichweite.
OK

Soll die HF-Abstrahlung „EIN“ oder „AUS“ sein?


HF EIN/AUS?
EIN AUS Erscheint nur nach dem Einschalten des Senders bei bereits gebun-
denem Empfänger im aktiven Modellspeicher.
HF
AUS-
SCHALTEN Aufforderung zum Abschalten der HF-Abstrahlung
OK

Fail-Safe
ein- Fail Safe Einstellungen noch nicht durchgeführt
stellen!

Gas Gas- bzw. Pitch-Steuerknüppel oder der Gaslimiter beim Heli zu


zu
hoch! weit in Richtung Vollgasstellung

Kein
Schüler- Verbindung zwischen Lehrer- und Schülersender gestört
Signal

Der Sender wurde in den letzten 10 Minuten nicht betätigt. Im Dis-


play erscheint die Warnung, die rote LED im Graupner Schriftzug
Einschaltwarnung
ist aktiv!!! blinkt und es ertönen akustische Warnsignale. Wird der Sender nun
weiterhin nicht betätigt, schaltet sich der Sender selbstständig nach
ca. drei Minuten ab.
Bei zu niedriger Akkuspannung ist ein Modellwechsel aus Sicher-
zur Zeit nicht mögl.
Spannung zu gering heitsgründen nicht möglich. Im Display erscheint eine entspre-
chende Meldung.
Bitte wählen Soll die vor dem letzten Ausschalten des Senders genutzte „Kabel-
Lehrer Verb.? lose Lehrer/Schüler-Verbindung“ fortgesetzt (FORT) oder ausge-
FORT AUS
schaltet (AUS) werden?

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
15 / 116
Empfängerbelegung
Die Servos müssen in der hier abgebildeten Reihenfolge am Empfän-
ger angeschlossen werden. Nicht belegte Ausgänge bleiben frei.
Details zur Stromversorgung der Empfangsanlage sind in den jewei-
ligen Empfängeranleitungen zu finden.

Flächenmodelle

Motor- und Segelflugmodelle

mit bis zu 2 Querruder- und 2 Wölbklappenservos

Leitwerkstyp „normal“ oder mit „2 HR-Servos“


frei oder WK2 rechts oder Sonderfunktion
frei oder WK2 links oder Sonderfunktion
frei oder 2. Höhenruder od. Sonderfunktion
frei oder QR2 rechts oder Sonderfunktion
Empfängerstromversorgung
Wölbklappe rechts od. frei oder Sonderf.
Wölbklappe oder Wölbklappe links
Querruder rechts oder Sonderfunktion
Seitenruder
Höhenruder oder 1. Höhenruder
Querruder oder Querruder links
Bremsklappen- oder Motorservo
oder Regler bei Elektroantrieb
Empfängerstromversorgung

frei oder QR2 links oder Sonderfunktion

Leitwerkstyp „V-Leitwerk
frei oder WK2 rechts oder Sonderfunktion
frei oder WK2 links oder Sonderfunktion
frei oder 2. Höhenruder od. Sonderfunktion
frei oder QR2 rechts oder Sonderfunktion
Empfängerstromversorgung
Wölbklappe rechts od. frei oder Sonderf.
Wölbklappe oder Wölbklappe links
Querruder rechts oder Sonderfunktion
Höhe/Seite rechts
Höhe/Seite links
Querruder oder Querruder links
Bremsklappen- oder Motorservo
oder Regler bei Elektroantrieb
Empfängerstromversorgung

frei oder QR2 links oder Sonderfunktion

16 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Delta-/Nurflügelmodelle mit und ohne Motor

mit bis zu 2 Quer-/Höhenruder- und 2 Wölbklappen/


Höhenruderservos
frei o. Sonderfunkt. o. WK2 / Höhe rechts
frei o. Sonderfunkt. o. WK2 / Höhe links
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Empfängerstromversorgung
frei oder Wölbklappe / Höhe rechts
frei oder Wölbklappe / Höhe links
frei oder Sonderfunktion
frei oder Seitenruder
Quer/Höhe rechts
Quer/Höhe links
Bremsklappen- oder Motorservo
oder Regler bei Elektroantrieb
Empfängerstromversorgung

frei oder Sonderfunktion

Bedingt durch die Einbausituation von Servos und Ruderanlenkun-


gen im Modell, kann die Laufrichtung be­stimmter Servos verkehrt
sein.
V-Leitwerk:
Servo mit falscher Drehrichtung Abhilfe
Seiten- und Höhenruder ver- Drehrichtung von Servo 3 + 4
kehrt ändern
Seitenruder richtig, Höhenruder Servo 3 + 4 am Empfänger
verkehrt vertauschen
Höhenruder richtig, Seitenruder Drehrichtung von Servo 3 + 4
verkehrt ändern und am Empfänger
vertauschen

Delta- oder Nurflügelmodelle:


Servo mit falscher Drehrichtung Abhilfe
Höhen- und Querruder verkehrt Drehrichtung von Servo 2 + 3
ändern
Höhenruder richtig, Querruder Drehrichtung von Servo 2 + 3
verkehrt ändern und am Empfänger
vertauschen
Querruder richtig, Höhenruder Servo 2 + 3 am Empfänger
verkehrt vertauschen

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
17 / 116
Hubschraubermodelle

mit 1 bis 3 Taumelscheibenservos


frei oder Drehzahlregler
Gasservo oder Motorregelung
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
Heck-Servo (Gyro-System)
Nick-1-Servo
Roll-1-Servo
Empfängerstromversorgung
Pitch- oder Roll-2
oder Nick-2-Servo
Gyrowirkung

mit 4 Taumelscheibenservos
frei oder Drehzahlregler
Gasservo oder Motorregelung
Empfängerstromversorgung
Nick-2-Servo
Heck-Servo (Gyro-System)
Nick-1-Servo
Roll-1-Servo
Empfängerstromversorgung

Roll-2-Servo
Gyrowirkung

Hinweis
Völlig unabhängig von der hier abgebildeten „klassischen“ Empfän-
gerbelegung sind immer auch die Anschlusshinweise in den Einbau-
anleitungen der beteiligten RC-Komponenten zu beachten.
Moderne Flybarless Systeme beispielsweise verfügen inzwischen
häufig über einen Summensignaleingang für PPM (bei Graupner
HoTT Empfängern als SUMO bezeichnet) oder SUMD (digitales
Summensignal), sodass ein einziges Anschlusskabel zur Herstellung
einer Verbindung ausreicht. Das gewünschte Summensignal muss
jedoch, wie gegen Ende des Abschnittes „Einstellen, Anzeigen“ des
»Telemetrie«-Menüs beschrieben, im Empfänger entsprechend
ausgewählt werden.

18 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Land- und Wasserfahrzeuge

frei oder Sonderfunktion


frei oder Sonderfunktion
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Lenkung (links/rechts)
Empfängerstromversorgung
Motorservo oder Regler
(vorwärts/rückwärts)
frei oder Sonderfunktion

Kopter

frei oder Sonderfunktion


frei oder Sonderfunktion
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
Gieren
Nicken
Rollen
Empfängerstromversorgung
Motor/Pitch (steigen/sinken)
frei oder Sonderfunktion

Hinweis
Völlig unabhängig von der hier abgebildeten „klassischen“ Empfän-
gerbelegung sind immer auch die Anschlusshinweise in den Einbau-
anleitungen der beteiligten RC-Komponenten zu beachten.
Moderne Flight Controls von Koptern beispielsweise verfügen
inzwischen häufig über einen Summensignaleingang für PPM (bei
Graupner HoTT Empfängern als SUMO bezeichnet) oder SUMD
(digitales Summensignal), sodass ein einziges Anschlusskabel zur
Herstellung einer Verbindung ausreicht. Das gewünschte Summen-
signal muss jedoch, wie gegen Ende des Abschnittes „Einstellen,
Anzeigen“ des »Telemetrie«-Menüs beschrieben, im Empfänger
entsprechend ausgewählt werden.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
19 / 116
Geber-, Schalter und Geberschalterzuordnung

Geberzuordnung
Im Menü »Gebereinstellung« kann den senderseitigen Eingängen E5
bis E12 bzw. E5, Gas, Gyr, E8 bis E11 und Lim für die Bedienung von
Servos sowohl der Proportional-Drehgeber wie auch ein beliebiger
der auf dem Sender montierten 2- oder 3-Stufen-Schalter zugeord-
net werden.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. Mit den Auswahltasten in die entsprechende Spalte wechseln.
2. Gewünschten Schalter oder Geber in die AUS-Position bringen.
Gewünschten Schalter 3. ENT-Taste drücken.
oder Geber betätigen Ein Hinweisfenster wird eingeblendet.
4. Gewünschten Schalter oder Geber von der AUS- in die EIN-Posi-
tion bewegen.
Im Wertefeld wird die entsprechende Bezeichnung eingeblendet.

Damit ist die Zuordnung abgeschlossen.

Schalterzuordnung
An den Programmstellen, an denen ein Schalter zugewiesen werden
kann, erscheint in der unteren Displayzeile ein Schaltersymbol:

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. Mit den Auswahltasten in die entsprechende Spalte wechseln.
G ew üns chten S c halter 2. Gewünschten Schalter in die AUS-Position bringen.
i n d i e EI N Po sitio n 3. ENT-Taste drücken.
Ein Hinweisfenster wird eingeblendet.
4. Gewünschten Schalter von der AUS- in die EIN-Position umlegen.

Damit ist die Zuordnung abgeschlossen.


Schalter löschen
Nach dem Aktivieren der Schalterzuordnung, wie zuvor beschrie-
ben, gleichzeitig die linke und rechte Auswahltaste der linken Vier-
Wege-Taste (CLEAR) drücken.

Geberschalter
Im Programm des Senders mz-12 Pro HoTT stehen zwei so genannte
Geberschalter auf dem K1-Steuerknüppel zur Verfügung: Ein „G1“
bei ca. +90 % und ein „G2“ bei ca. -90 % des Geberweges.

20 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Die Zuordnung erfolgt wie zuvor unter Schalterzuordnung beschrie-
ben. Es wird lediglich anstatt eines Schalters der K1-Steuerknüppel
von der AUS- in die EIN-Position bewegt.

Digitale Trimmung / K1-Abschalttrimmung

Die beiden Kreuzknüppel sind mit einer digitalen Trimmung ausge-


stattet. Kurzes Drücken der Trimmschalter verstellt mit jedem „Klick“
die Neutralposition der Kreuzknüppel um einen bestimmten Wert.
Bei längerem Festhalten läuft die Trimmung mit zunehmender
Geschwindigkeit in die entsprechende Richtung.
Die aktuellen Trimmwerte werden bei einem Modellspeicherplatz-
wechsel automatisch abgespeichert. Des Weiteren wirkt die digitale
Trimmung innerhalb eines Speicherplatzes, mit Ausnahme der Trim-
mung des Gas-/Brems-Steuerknüppels (K1) phasenspezifisch.
aktuelle
Trimm-Position
letzte Leerlaufposition Darüber hinaus verfügt die Trimmung des Gas-/Brems-Steuerknüp-
K1-Trimmhebel
pels noch über eine spezielle „Abschalttrimmung“, die für Verbren-
Leerlaufrichtung

GRAUBELE Stop 0:00


#01 Flug 0:00 nungsmotoren gedacht ist: Ist mit der Trimmung ein sicherer Leer-
5.2V K78
lauf des Motors eingestellt und wird von dieser Position aus die
2.4
3:33h M RX0.0V
Trimmung in einem Zug bis zum Ende des Trimmweges in Richtung
Trimmung in
Motor-AUS-Position „Motor abstellen“ verschoben, dann bleibt an der Endposition im
Display eine weitere Markierung stehen.
Bei der nächsten Inbetriebnahme des Modells genügt ein einmaliges
Drücken des Trimmgebers in Richtung „mehr Gas“ um die Trimmung
wieder auf die zuletzt gefundene Leerlaufeinstellung zurückzustel-
len.

aktuelle
Trimm-Position
letzte Leerlaufposition Beim Modelltyp „Heli“ hat die K1-Trimmung in Verbindung mit der
GRAUBELE Stop Gaslimit-Geber
0:00 „Gaslimit-Funktion“ eine weitere Eigenschaft: Solange sich der Gas-
#01 Flug 0:00
limit-Geber in der unteren Hälfte seines Stellbereiches befindet,
5.2V
3:33h
K78 2.4DG
RX0.0V wirkt die K1-Trimmung als Leerlauftrimmung auf das an Ausgang 6
N R Trimmung in
Motor-AUS-Position angeschlossene Gasservo.
Die K1-Trimmung wirkt nur auf das Gasservo, nicht auf die Pitch-Ser-
vos. Beachten Sie auch, dass sich das Heli-Gasservo am Empfänger-
ausgang 6 befinden muss.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
21 / 116
Menübeschreibung
Die Beschreibung der Menüs erfolgt in der Reihenfolge, in der sie auf dem Senderdisplay erscheinen.

Modellspeicher

Um aus der Grundanzeige des Senders in die Menüauswahl zu


Mod. M-Typ Servo Geber
Speich. Phase Einst. Einst. wechseln ist die ENT-Taste zu drücken.
Nochmals die ENT-Taste drücken um die Liste der Untermenüs des
D/R Send. K1 Fläch. Menüs »Modellspeicher« aufzurufen.
Expo Einst. Kurve Mixer
Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang ab.

Modellauswahl
Modellauswahl =>
ENT-Taste drücken um die Liste der verfügbaren Modellspeicher auf-
Mod.Name zurufen.
Modell löschen =>
Kopieren Mod–>Mod => Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang ab.
=>
Modell wechseln
Mit der oberen oder unteren Taste der linken Vier-Wege-Taste
gewünschten Modellspeicher auswählen. Mit ENT-Taste bestätigen.
Hinweise
• Aus Sicherheitsgründen ist jedoch zuvor eine ggf. in Betrieb
befindliche Empfangsanlage abzuschalten.
• Bei zu niedriger Senderspannung ist ein Modellwechsel aus
Sicherheitsgründen nicht möglich.

Neuen Modellspeicher belegen

01 M E08
Programmierung Schritt-für-Schritt
02 frei  1. „Freien“ Modellspeicher auswählen.
03 frei 
04 frei  2. ENT-Taste drücken.
05 frei 
06 frei  3. Mit den Auswahltasten den gewünschten Modelltyp auswählen.
4. ENT-Taste drücken.
Der ausgewählte Modellspeicher wird mit dem ausgewählten
Modelltyp wählen
Modelltyp initialisiert.
( freier Modellspeich. )
5. Die Anzeige wechselt zur Grund­anzeige des neu belegten Modell-
speichers.
In der Grundanzeige wird für einige Sekunden der Hinweis einge-
blendet, dass noch keine Bindung zu einem Empfänger besteht.
ശശ Drücken der ENT-Taste öffnet die Zeile „geb. Empf.“ des Menüs
»Sendereinstellung«. Das Binden von Sender und Empfänger
wird im gleichnamigen Abschnitt beschrieben.
ശശ Drücken der ESC-Taste blendet den Hinweis aus.

22 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Hinweis
Soll der gerade aktive Modellspeicher gelöscht werden, muss unmit-
telbar anschließend an den Löschvorgang erneut ein Modelltyp
definiert werden. Dieser Wahl können kann auch nicht durch Aus-
schalten des Senders entgangen werden. Allenfalls ist hinterher der
unerwünscht belegte Modellspeicher von einem anderen Speicher-
platz aus wieder zu löschen.

Modellname
=>
Maximal neun Zeichen können für einen Modellnamen des aktiven
Modellauswahl
Mod.Name Modellspeicher vergeben werden. Der eingegebene Modellname
Modell löschen => wird in der Grundanzeige des Senders und in der Modellauswahl
Kopierien Mod–>Mod =>
=> angezeigt.
Die ENT-Taste drücken um in das entsprechende Untermenü zu
wechseln.
Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang ab.

Programmierung Schritt-für-Schritt
!"#$%&’()�+,–./0123
1. Mit den Auswahltasten gewünschtes Zeichen auswählen.
456789:; ?@ ABCDE 2. Das ausgewählte Zeichen mit der ENT-Taste bestätigen.
FGHIJKLMNOPQRSTUVWX
YZ[¥]^_`abcdefghijk 3. Mit den Auswahltasten das nächste Zeichen auswählen.
Mod Name GRAUB ശശ Durch gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Auswahl-
taste springt der Cursor an die Stelle des Leerzeichens.
ശശ Innerhalb des Eingabefeldes ist jede beliebige Zeichenposition
mit der oberen oder unteren Auswahltaste anwählbar.
4. Drücken der ESC-Taste schließt das Untermenü.

Modell löschen
Modellauswahl =>
Die ENT-Taste drücken um die Liste der belegten Modellspeicher auf-
Mod.Name GRAUBELE zurufen.
Modell löschen =>
Kopieren Mod–>Mod => Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang ab.
=>
Programmierung Schritt-für-Schritt
1. Zu löschendes Modell mit der oberen oder unteren Auswahltaste
Zu löschendes Modell:
01 GRAUBELE M E12 auswählen.
02 ULTIMATE G E12 2. Die Auswahl mit der ENT-Taste bestätigen.
03 STARLET M E12
04 BELL47G M ––– ശശ Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
05 frei 
3. Bestätigen von „NEIN“ mit der ENT-Taste bricht den Vorgang ab.
Mit dem Anwählen von „JA“ mit der rechten Auswahltaste und
Soll Modell nachfolgendem Drücken der ENT-Taste wird der ausgewählte
01 GRAUBELE
Modellspeicher gelöscht.
gelöscht werden ?
NEIN JA

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
23 / 116
Hinweise
• Dieser Löschvorgang ist unwiderruflich. Alle Daten in dem aus-
gewählten Modellspeicher werden komplett gelöscht.
• Wird der gerade aktive Modellspeicher gelöscht, muss unmittel-
bar anschließend ein Modelltyp neu definiert werden. Wird ein
inaktiver Speicherplatz gelöscht, erscheint dieser anschließend
in der Modellauswahl als „ààfreiàà“.

Kopieren Mod=>Mod
Modellauswahl =>
ENT-Taste drücken um die Liste der belegten Modellspeicher aufzu-
Mod.Name GRAUBELE rufen.
Modell löschen =>
Kopier. Mod–>Mod => Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
=>
Programmierung Schritt-für-Schritt
Kopieren von Modell:
1. Das zu kopierende Modell mit den Auswahltasten auswählen.
01 GRAUBELE M E12 2. Die Auswahl mit der ENT-Taste bestätigen.
02 ULTIMATE G E12
03 STARLET M E12 3. Ggf. wird der Warnhinweis „schaltet HF AUS“ eingeblendet.
04 BELL47G M –––
05 frei 
ശശ Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
ശശ Drücken der ENT-Taste schaltet die HF ab.

Hinweis
Aus Sicherheitsgründen ist jedoch zuvor eine ggf. in Betrieb
befindliche Empfangsanlage abzuschalten.
4. Zielspeicher mit den Auswahltasten auswählen.
5. Die Auswahl mit der ENT-Taste bestätigen.
ശശ Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Soll Modell
6. Bestätigen von „NEIN“ mit der ENT-Taste bricht den Vorgang ab.
01 GRAUBELE
kopiert werden ? Mit dem Anwählen von „JA“ mit der rechten Auswahltaste und
NEIN JA nachfolgendem Drücken der ENT-Taste wird der ausgewählte
Modellspeicher kopiert.

24 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Modelltype/Phase

Um aus der Grundanzeige des Senders in die Menüauswahl zu wech-


Mod. M-Typ Servo Geber
Speich. Phase Einst. Einst.
seln ist die ENT-Taste zu drücken.
Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang ab.
D/R Send. K1 Fläch.
Expo Einst. Kurve Mixer
Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen, dann
nochmals die ENT-Taste drücken um die Liste der Untermenüs des
Menüs Modelltyp/Phase aufzurufen.
=>
In diesen Menüs wird der „Typ“ des einzuprogrammierenden Modells
Modelltyp
Phaseneinstellung => festgelegt. Damit werden auch alle für den festgelegten Modelltyp
Phasentrimmung => charakteristischen Mischer, Koppelfunktionen etc. für die nachfol-
=>
=> gende Programmierung aktiviert.

Hinweis
Das Untermenü »Phasentrimmung« ist nur beim Modelltyp „Flug-
zeug“ sicht- und anwählbar.

Modelltyp (Flug-, Land- und Wasserfahrzeuge)


Motor an K1

„kein“
Im aktiven Modell ist kein Antriebsmotor eingebaut.
Motor an K1 hinten
M-Stopp –100% +150% ––– Das Bremssystem ist in der vorderen Position des Gas-/Brems-Steu-
Leitwerk normal
Querr./Wölb 1QR
erknüppels (K1) eingefahren und die Mischer „K1 => N.N.*“ im Menü
»Flächen Mixer« sind aktiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch!“ ist deaktiviert und im Display ist
die Option „M-Stopp“ ausgeblendet.
„hinten“
Die Leerlaufposition des Gas-/Brems-Steuerknüppels (K1) befindet
sich hinten, zum Piloten hin. Die Warnmeldung „Gas zu hoch!“ ist
aktiviert sowie im Display die Option „M-Stopp“ eingeblendet.
„vorne“
Die Leerlaufposition des Gas-/Brems-Steuerknüppels (K1) befindet
sich vorne, vom Piloten weg. Die Warnmeldung „Gas zu hoch!“ und
die Option „M-Stopp“ im Menü ist aktiviert.
„kein/inv“
Im aktiven Modell ist kein Antriebsmotor eingebaut.

* N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
25 / 116
Das Bremssystem ist in der hinteren Position des Gas-/Brems-Steu-
erknüppels (K1) eingefahren und die Mischer „K1 => N.N.*“ im Menü
»Flächen Mixer« sind aktiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch!“ ist deaktiviert und im Display ist
die Option „M-Stopp“ ausgeblendet.
Motor-Stopp

Hinweis
Diese Option ist ausgeblendet, wenn in der Zeile „Motor an K1“
„kein“ oder „kein/inv“ eingestellt ist.

Motor an K1 hinten
Mit Hilfe dieser Option wird der Gaskanal (K1) nach dem Umlegen
M-Stopp –100% +150% ––– eines Schalters in eine bestimmte Position gebracht und in dieser
Leitwerk normal gehalten. Der Motor kann dann nicht mehr anlaufen, egal in welcher
Querr./Wölb 1QR
Position der Gasknüppel oder die Trimmung steht.
Der Drehzahlsteller oder das Gasservo nehmen diese voreingestellte
Position jedoch nur dann ein, sobald ein Schalter betätigt und eine
bestimmte Schaltschwelle unterschritten wird.
Die Motor-AUS- oder Leerlaufposition wird in der linken Spalte vor-
gegeben und ist durch Versuche zu ermitteln.
In der mittleren Spalte wird die gewünschte Servoposition (Schalt-
schwelle) festgelegt und in der rechten Spalte ein geeigneter EIN-/
AUS-Schalter ausgewählt.
Aktivierung der Motor-Stopp-Funktion
• Befindet sich die aktuelle Servoposition unterhalb der in der
mittleren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, erfolgt die
Umschaltung sobald der Schalter in die EIN-Position umgelegt
wird.
• Befindet sich die aktuelle Servoposition oberhalb der in der mitt-
leren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, erfolgt die Umschal-
tung sobald, nach dem Umlegen des Schalter in die EIN-Position,
die Servoposition erstmalig die Schaltschwelle unterschreitet.
Deaktivierung der Motor-Stopp-Funktion
• Befindet sich die aktuelle Servoposition unterhalb der in der
mittleren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, folgen der Dreh-
zahlsteller oder das Gasservo dem K1-Steuerknüppel sobald der
Schalter wieder in die AUS-Position umgelegt wird.
• Befindet sich die aktuelle Servoposition oberhalb der in der mitt-
leren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, folgen der Drehzahl-
steller oder das Gasservo dem K1-Steuerknüppel sobald dieser,
nach dem Umlegen des Schalter in die AUS-Position, erstmalig
wieder in Richtung Leerlauf über die Schaltschwelle hinweg
bewegt wird.

* N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)

26 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Programmierung Schritt-für-Schritt
Motor an K1 hinten
1. In der linken Spalte der Zeile „M-Stopp“ die ENT-Taste drücken.
M-Stopp –100% +150% ––– 2. Mit den Auswahltasten einen Wert einstellen, bei welchem der
Leitwerk normal
Querr./Wölb 1QR Motor zuverlässig „aus“ ist.
ശശ Bei einem Vergasermotor ist darauf zu achten, dass das Gas-
servo nicht mechanisch aufläuft.
3. ENT-Taste drücken.
4. Mit der rechten Auswahltaste in das mittlere Einstellfeld wech-
seln.
Motor an K1 hinten
5. Der hohe Vorgabewert von +150 % in der mittleren Spalte stellt
M-Stopp –100% +150% ––– sicher, dass der Motor über den maximal möglichen Stellbereich
Leitwerk normal des Servoweges oder des Drehzahlstellers hinweg allein mit dem
Querr./Wölb 1QR
in der rechten Spalte noch zuzuweisenden Schalter gestoppt wer-
den kann.

‖‖ Soll eine niedrigere Schaltschwelle als die vorgegebene von


+150 % gesetzt werden, dann ist wie folgt zu verfahren:
Den Gas-/Brems-Steuerknüppel in die gewünschte Position
bringen und dann die ENT-Taste drücken.
Nach Schließen des Schalters wird nun das Gasservo oder der
Drehzahlsteller nach dem erstmaligen Unterschreiten der
Schaltschwelle automatisch in die Motor-AUS-Position
geschaltet.

6. In der Spalte rechts abschließend einen Schalter zuweisen, mit


dem der Motor (im Notfall) direkt abgestellt oder die Schalt-
schwelle aktiviert wird.
Hinweis
Eine Schaltschwelle von mehr als +100 % wird erreicht, indem vor-
übergehend der Weg auf der Plusseite von Servo 1 im Menü »Ser-
voeinstellung« auf über 100 % vergrößert und nach Speicherung
der Schaltschwelle wieder auf den ursprünglichen Wert zurück
gestellt wird.

Leitwerk

In dieser Zeile ist der für Ihr Modell zutreffende Leitwerkstyp auszu-
wählen.

Motor an K1 hinten
„normal“
M-Stopp –100% +150% –––
Leitwerk normal
Das Höhen- und Seitenruder wird über jeweils ein Servo betätigt.
Querr./Wölb 1QR
„V-Leitw“
Die Höhen- und Seitenrudersteuerung erfolgt über zwei getrennt
angelenkte, V-förmig angeordnete Ruder. Die Koppelfunktion für die

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
27 / 116
Seiten- und Höhenrudersteuerung wird vom Programm automatisch
übernommen.
Das Verhältnis des Seiten- zu Höhenruderanteils kann über das
Menü »Dual Rate / Expo« und die Servowege können im Menü »Ser-
voeinstellung« aufeinander abgestimmt werden.
„Delta/Nf“
Diese Option ist für Delta- und Nurflügelmodelle gedacht.
Die Quer- und Höhenrudersteuerung erfolgt über ein oder zwei Ser-
vos je Tragflächenhälfte. Die Höhenruder- und Querrudertrimmung
wirkt jedoch auch bei Wahl von „2QR 2WK“ nur auf die Servos 2 + 3,
siehe Tabellen weiter unten.
„2 HR Sv“
Diese Option ist für Modelle mit 1 oder 2 Querruder- und zwei
Höhenruderservos gedacht. Bei Höhenruderbetätigung läuft das am
Ausgang 8 angeschlossene Servo parallel zum Servo 3. Die Höhenru-
dertrimmung wirkt auf beide Servos.
Querruder/Wölbklappen

In dieser Zeile wird die Anzahl der Flächenservos ausgewählt.


Motor an K1 hinten
M-Stopp –100% +150% ––– Die folgende Tabelle zeigt die Steuerkanäle, an denen die Servos
Leitwerk normal
Querr./Wölb 1QR
jeweils angeschlossen werden müssen:

Anzahl Klappen belegter Steuerkanal


1QR 2
1QR 1WK 2|6
2QR 2+5
2QR 1WK 2+5|6
2QR 2WK 2+5|6+7

Programmierung von Querr./Wölb Schritt-für-Schritt


1. Zeile mit den Auswahltasten anwählen.
2. ENT-Taste drücken.
3. Aus der Liste mit die zum Modell passende Anzahl an Querrudern
und Wölbklappen auswählen.
4. ENT-Taste zum Abschließen des Vorgangs drücken.

Abhängig von dieser Vorgabe werden im Menü »Flächenmischer«


die jeweils benötigten Mischoptionen aktiviert.

28 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Modelltyp (Helikopter)

Taumelscheibentyp
Mit Flybar-Systemen ausgerüstete Helikoptermodelle benötigen im
Taumelsch. 1 Ser vo
M-Stopp –100% +150% ––– Regelfall keine senderseitigen Taumelscheibenmischer, weswegen
Rotor-Drehr. rechts beim Einsatz eines solchen Systems als Taumelscheibentyp üblicher-
Pitch min hinten
Autorotation ––– weise „1 Servo“ zu wählen ist.
STO Bei Helikoptermodellen ohne Flybar-System ist die Anzahl der die
Taumelscheibe betätigenden Servos einzustellen:
Achtung
In diesem Zusammenhang sind unbedingt die dem Flybar-System
oder Heli-Bausatz beiliegenden Einstellhinweise zu beachten, da
anderenfalls der Heli ggf. unfliegbar wird.

„1 Servo“

Es wird ein Flybar-System verwendet oder die Taumelscheibe über


je ein Roll- und Nickservo gekippt. Die Pitch-Steuerung erfolgt über
ein separates Servo.

„2 Servo“

Die Taumelscheibe wird für die Pitch-Steuerung durch zwei Rollser-


vos axial verschoben. Die Nick-­Steuerung wird durch eine mechani-
sche Ausgleichswippe entkoppelt.

„3Sv (2Roll)“

2 3

Symmetrische Dreipunktansteuerung der Taumelscheibe über drei,


um jeweils 120 ° versetzte Anlenkpunkte, mit denen ein Nickservo
(vorn oder hinten) und zwei Rollservos (seitlich links und rechts) ver-
bunden sind. Für die Pitch-Steuerung verschieben alle drei Servos
die Taumelscheibe axial.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
29 / 116
„3Sv (140)“

2 3

Asymmetrische Dreipunktansteuerung der Taumel­scheibe über drei


Anlenkpunkte, mit denen ein Nickservo (hinten) und zwei Rollservos
(seitlich links und rechts vorne) verbunden sind. Für die Pitch-Steu­
erung verschieben alle drei Servos die Taumelscheibe axial.

„3Sv (2Nick)“

1
3
2

Symmetrische Dreipunktansteuerung wie zuvor, jedoch um 90 °


gedreht: Ein Rollservo seitlich und zwei Nickservos seitlich vorne und
hinten. Für die Pitch-Steu­erung verschieben alle drei Servos die Tau-
melscheibe axial.

„4Sv (90°)“

2
5 3
1

Vierpunktansteuerung der Taumelscheibe über jeweils zwei Roll-


und zwei Nickservos. Für die Pitch-Steu­erung verschieben alle vier
Servos die Taumelscheibe axial.
Motor-Stopp
Taumelsch. 1 Ser vo Mit Hilfe dieser Option wird der Gaskanal nach dem Umlegen eines
M-Stopp –100% +150% ––– Schalters in eine bestimmte Position gebracht und in dieser gehal-
Rotor-Drehr. rechts
Pitch min hinten
ten. Der Motor kann dann nicht mehr anlaufen, egal in welcher Posi-
Autorotation ––– tion der Gasknüppel oder die Trimmung steht.
STO
Der Drehzahlsteller oder das Gasservo nehmen diese voreingestellte
Position jedoch nur dann ein, sobald ein Schalter betätigt und eine
bestimmte Schaltschwelle unterschritten wird.
Die Motor-AUS- oder Leerlaufposition wird in der linken Spalte vor-
gegeben und ist durch Versuche zu ermitteln.
In der mittleren Spalte wird die gewünschte Servoposition (Schalt-
schwelle) festgelegt und in der rechten Spalte ein geeigneter EIN-/
AUS-Schalter ausgewählt.
Aktivierung der Motor-Stopp-Funktion
• Befindet sich die aktuelle Servoposition unterhalb der in der
mittleren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, erfolgt die

30 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Umschaltung sobald der Schalter in die EIN-Position umgelegt
wird.
• Befindet sich die aktuelle Servoposition oberhalb der in der mitt-
leren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, erfolgt die Umschal-
tung sobald, nach dem Umlegen des Schalter in die EIN-Position,
die Servoposition erstmalig die Schaltschwelle unterschreitet.
Deaktivierung der Motor-Stopp-Funktion
• Befindet sich die aktuelle Servoposition unterhalb der in der
mittleren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, folgen der Dreh-
zahlsteller oder das Gasservo dem K1-Steuerknüppel sobald der
Schalter wieder in die AUS-Position umgelegt wird.
• Befindet sich die aktuelle Servoposition oberhalb der in der mitt-
leren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, folgen der Drehzahl-
steller oder das Gasservo dem K1-Steuerknüppel sobald dieser,
nach dem Umlegen des Schalter in die AUS-Position, erstmalig
wieder in Richtung Leerlauf über die Schaltschwelle hinweg
bewegt wird.

Programmierung Schritt-für-Schritt
Taumelsch. 1 Ser vo
1. In der linken Spalte der Zeile „M-Stopp“ die ENT-Taste drücken.
M-Stopp –100% +150% ––– 2. Mit den Auswahltasten einen Wert einstellen, bei welchem der
Rotor-Drehr. rechts
Pitch min hinten Motor zuverlässig „aus“ ist.
Autorotation ––– ശശ Bei einem Vergasermotor ist darauf zu achten, dass das Gas-
STO
servo nicht mechanisch aufläuft.
3. ENT-Taste drücken.
4. Mit der rechten Auswahltaste in das mittlere Einstellfeld wech-
seln.
Taumelsch. 1 Ser vo
5. Der hohe Vorgabewert von +150 % in der mittleren Spalte stellt
M-Stopp –100% +150% ––– sicher, dass der Motor über den maximal möglichen Stellbereich
Rotor-Drehr. rechts des Servoweges oder des Drehzahlstellers hinweg allein mit dem
Pitch min hinten
Autorotation ––– in der rechten Spalte noch zuzuweisenden Schalter gestoppt wer-
STO den kann.

‖‖ Soll eine niedrigere Schaltschwelle als die vorgegebene von


+150 % gesetzt werden, dann ist wie folgt zu verfahren:
Den Gas-/Brems-Steuerknüppel in die gewünschte Position
bringen und dann die ENT-Taste drücken.
Nach Schließen des Schalters wird nun das Gasservo oder der
Drehzahlsteller nach dem erstmaligen Unterschreiten der
Schaltschwelle automatisch in die Motor-AUS-Position
geschaltet.

6. In der Spalte rechts abschließend einen Schalter zuweisen, mit


dem der Motor (im Notfall) direkt abgestellt oder die Schalt-
schwelle aktiviert wird.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
31 / 116
Hinweis
Eine Schaltschwelle von mehr als +100 % wird erreicht, indem vor-
übergehend der Weg auf der Plusseite von Servo 1 im Menü »Ser-
voeinstellung« auf über 100 % vergrößert und nach Speicherung
der Schaltschwelle wieder auf den ursprünglichen Wert zurückge-
stellt wird.

Rotor-Drehrichtung
In der Zeile „Rotor-Drehr.“ wird der Hauptrotordrehsinn eingegeben:
Taumelsch. 1 Ser vo
M-Stopp –100% +150% ––– • „rechts“
Rotor-Drehr. rechts
Pitch min hinten Von oben gesehen dreht der Hauptrotor im Uhrzeigersinn.
Autorotation –––
• „links“
STO
Von oben gesehen dreht der Hauptrotor gegen den Uhrzeiger-
sinn.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. ENT-Taste drücken.
2. Mit den Auswahltasten „links“ oder „rechts“ asuwählen.
3. ENT-Taste drücken.
rechts- links-
drehend drehend

Pitch min

Taumelsch.
In der Zeile „Pitch min“ wird die Betätigungsrichtung des Gas-/Pitch-­
1 Ser vo
M-Stopp –100% +150% ––– Steuerknüppels an die Steuergewohnheiten angepasst.
Rotor-Drehr. rechts
Pitch min hinten • „vorn“
Autorotation ––– minimale Pitcheinstellung, wenn sich der Gas-/Pitch-Steuer-
STO
knüppel (K1) „vorn“, also vom Piloten weg, befindet.
• „hinten“
minimale Pitcheinstellung, wenn sich der Gas-/Pitch-Steuer-
knüppel (K1) „hinten“, also beim Piloten befindet.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. ENT-Taste drücken.
2. Mit den Auswahltasten „vorne“ oder „hinten“ auswählen.
3. ENT-Taste drücken.

Autorotation

Taumelsch. 1 Ser vo
Der Name „Autorotation“ ist für die Phase 3 fest vergeben und kann
M-Stopp –100% +150% ––– NICHT geändert werden. Es kann nur rechts im Display, wie im
Rotor-Drehr. rechts Abschnitt „Geber-, Schalter und Geberschalterzuordnung“ beschrie-
Pitch min hinten
Autorotation ––– ben, ein Schalter zugewiesen werden.
STO

32 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Phaseneinstellung (Flug-, Land- und Wasserfahrzeuge)

Drücken der ENT-Taste ruft die Einstellseite dieses Menüs auf.


Modelltyp =>
Phaseneinstellung => Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Phasentrimmung =>
=> Solange weder der Phase 2 noch der Phase 3 ein Schalter zugewie-
=> sen ist, befindet sich der Sender automatisch in der Phase 1 «nor-
mal». Sowohl Nummer wie auch Name dieser Phase ist fest einge-
stellt und kann nicht verändert werden, weshalb auch die Phase
«normal» nicht als Phase 1 angezeigt wird, sondern verborgen bleibt.
Des Weiteren ist noch darauf hinzuweisen, dass den Phasen Priori-
Phase 2 Start –––
Phase 3 Speed ––– täten zu eigen sind, welche insbesondere bei der Zuordnung von Ein-
zelschaltern zu beachten sind. Das zugrunde liegende Schema lässt
sich folgendermaßen beschreiben:
• Sind alle ggf. zugewiesenen Phasenschalter geschlossen oder
offen, ist die Phase «normal» aktiv.
• Ist nur ein Schalter geschlossen, dann ist diejenige Phase aktiv,
welche dem aktuell geschlossenen Schalter zugewiesen ist.
Servoseitig erfolgt die Umschaltung nicht „hart“, sondern mit einer
fest vorgegebenen Umschaltzeit von ca. 1 Sekunde.
„Phase 2“ ist mit dem Phasennamen «Start» und „Phase 3“ mit dem
Namen «Speed» vorbelegt. Diese Vorbelegung kann belassen oder
wie folgt geändert werden:

Programmierung der Phasennamen Schritt-für-Schritt


1. Gewünschtes Wertefeld mit den Auswahltasten anwählen.
2. ENT-Taste drücken.
3. Aus der Liste der Phasennamen einen passender erscheinenden
auswählen.
4. ENT-Taste zum Abschließen des Vorgangs drücken.

Sobald in der rechten Spalte mindestens ein Schalter aktiviert ist,


wird der Name der jeweils aktiven Phase in der Grundanzeige sowie
in allen phasenabhängig einstellbaren Menüs angezeigt und alle in
der jeweils aktiven Phase getätigten phasenabhängigen Einstellun-
gen sind aktiv.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
33 / 116
Phaseneinstellung (Helikopter)

Modelltyp =>
Drücken der ENT-Taste ruft die Einstellseite dieses Menüs auf.
Phaseneinstellung => Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Phasentrimmung =>
=> Solange weder der Phase 2 noch der Autorotationsphase ein Schal-
=>
ter zugewiesen ist, befindet sich der Sender automatisch in der
Phase 1 «normal». Sowohl Nummer wie auch Name dieser Phase ist
fest eingestellt und kann nicht verändert werden, weshalb auch die
Phase «normal» nicht als Phase 1 angezeigt wird, sondern verborgen
bleibt.
Des Weiteren ist noch darauf hinzuweisen, dass den Phasen Priori-
täten zu eigen sind, welche insbesondere bei der Zuordnung von Ein-
zelschaltern zu beachten sind. Das zugrunde liegende Schema lässt
sich folgendermaßen beschreiben:
• Sind alle ggf. zugewiesenen Phasenschalter geschlossen oder
offen, ist die Phase «normal» aktiv.
• Ist nur ein Schalter geschlossen, dann ist diejenige Phase aktiv,
welche dem aktuell geschlossenen Schalter zugewiesen wurde.
• Die „Autorotationsphase“ hat IMMER Vorrang vor allen anderen
Phasen.
Servoseitig erfolgt die Umschaltung nicht „hart“, sondern mit einer
fest vorgegebenen Umschaltzeit von ca. 1 Sekunde.
„Phase 2“ ist mit dem Phasennamen «Schwebe» vorbelegt. Diese
Phase 2 Schwebe –––
Phase 3 Speed ––– Vorbelegung kann belassen oder wie folgt geändert werden:

Programmierung des Phasennamens Schritt-für-Schritt


1. ENT-Taste drücken.
2. Aus der Liste der Phasennamen einen passender erscheinenden
auswählen.
3. ENT-Taste zum Abschließen des Vorgangs drücken.

Sobald in der rechten Spalte oder in der Zeile „Autorotation“ des


Menüs »Modelltyp« ein Schalter aktiviert ist, wird der Name der
jeweils aktiven Phase in der Grundanzeige sowie in allen phasenab-
hängig einstellbaren Menüs angezeigt und alle in der jeweils aktiven
Phase getätigten phasenabhängigen Einstellungen sind aktiv.

34 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Phasentrimmung (Flugzeuge)

Modelltyp =>
Drücken der ENT-Taste ruft die Einstellseite dieses Menüs auf.
Phaseneinstellung => Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Phasentrimmung =>
=> In diesem Menü werden die phasenabhängigen Positionen der Flä-
=>
chenklappen eingeben. Abhängig von den in der Zeile „Querr./Wölb“
des Menüs „Modelltyp“ getätigten Einstellungen stehen in diesem
Menü mit „HR“ minimal nur eine und mit „HR“, „QR“ und „WK“ maxi-
mal drei Spalten zur Verfügung.

Einstellen der Trimmwerte Schritt-für-Schritt


1. Mit dem Phasenschalter in die gewünschte Phase schalten.
PHASENTRIMMUNG
nor mal 0% 0% 0% 2. Mit den Auswahltasten in die gewünschte Spalte wechseln.
Star t 0% 0% 0%
Speed 0% 0% 0% 3. ENT-Taste drücken.
4. Mit den Auswahltasten gewünschte Klappenposition einstellen.
WK QR HR
5. ENT-Taste drücken.
6. Sinngemäß ist mit den restlichen Optionen zu verfahren.

Motor AUS + Uhren

Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann


Mod. M.AUS Kanal Geber
+
Speich. Uhren Einst. Einst.
die ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite des Menüs zu gelan-
gen.
D/R Send. K1 Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Phase
Expo Einst. Kurve

Motorstopp
M-Stopp –100% +150% ---
Mit Hilfe dieser Option wird der Gas-/Pitchkanal (K1) nach dem
Mingas min +6% ja Umlegen eines Schalters in eine bestimmte Position gebracht und in
Uhren 4:00 --- dieser gehalten. Der Motor kann dann nicht mehr anlaufen, egal in
Race Timer =>
welcher Position der Gas-/Pitchknüppel oder die Trimmung steht.
STO Die Drehzahlsteller des Kopters nehmen diese voreingestellte Posi-
tion jedoch nur dann ein, sobald ein Schalter betätigt und hernach
eine bestimmte Schaltschwelle unterschritten wird.
Die Motor-AUS- oder Leerlaufposition wird in der linken Spalte vor-
gegeben und ist durch Versuche zu ermitteln.
In der mittleren Spalte wird die gewünschte Schaltschwelle festge-
legt und in der rechten Spalte einen geeigneter EIN-/AUS-Schalter
ausgewählt.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
35 / 116
Aktivierung der Motor-Stopp-Funktion
• Befindet sich die aktuelle Servoposition unterhalb der in der
mittleren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, erfolgt die
Umschaltung sobald der Schalter in die EIN-Position umgelegt
wird.
• Befindet sich die aktuelle Servoposition oberhalb der in der mitt-
leren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, erfolgt die Umschal-
tung sobald, nach dem Umlegen des Schalter in die EIN-Position,
die Servoposition erstmalig die Schaltschwelle unterschreitet.
Deaktivierung der Motor-Stopp-Funktion
• Befindet sich die aktuelle Servoposition unterhalb der in der
mittleren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, folgen der Dreh-
zahlsteller oder das Gasservo dem K1-Steuerknüppel sobald der
Schalter wieder in die AUS-Position umgelegt wird.
• Befindet sich die aktuelle Servoposition oberhalb der in der mitt-
leren Spalte vorgegebenen Schaltschwelle, folgen der Drehzahl-
steller oder das Gasservo dem K1-Steuerknüppel sobald dieser,
nach dem Umlegen des Schalter in die AUS-Position, erstmalig
wieder in Richtung Leerlauf über die Schaltschwelle hinweg
bewegt wird.

Programmierung Schritt-für-Schritt
M-Stopp –100% +150% ---
1. In der linken Spalte der Zeile „M-Stopp“ die ENT-Taste drücken.
Mingas min +6% ja 2. Mit den Auswahltasten einen Wert einstellen, bei welchem die
Uhren 4:00 ---
Race Timer => Motoren zuverlässig „aus“ sind.
3. ENT-Taste drücken.
STO
4. Mit der rechten Auswahltaste in das mittlere Einstellfeld wech-
seln.
M-Stopp –100% +150% ---
5. Der hohe Vorgabewert von +150 % in der mittleren Spalte stellt
Mingas min +6% ja sicher, dass die Motoren über den maximal möglichen Stellbe-
Uhren 4:00 --- reich der Drehzahlsteller hinweg allein mit dem in der rechten
Race Timer =>
Spalte noch zuzuweisenden Schalter gestoppt werden kann.
STO
‖‖ Soll eine niedrigere Schaltschwelle als die vorgegebene von
+150 % gesetzt werden, dann verfahren Sie wie folgt:
Den Gas-/Pitch-Steuerknüppel in die gewünschte Position
bringen und dann die ENT-Taste drücken.
Nach Schließen des Schalters werden nun alle Drehzahlsteller
nach dem erstmaligen Unterschreiten der Schaltschwelle
automatisch in die Motor-AUS-Position geschaltet.

6. In der Spalte rechts abschließend einen Schalter zuweisen, mit


dem die Motoren (im Notfall) direkt abgestellt oder die Schalt-
schwelle aktiviert wird.

36 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Hinweis
Eine Schaltschwelle von mehr als +100 % wird erreicht, indem vor-
übergehend der Weg auf der Plusseite von Servo 1 im Menü »Ser-
voeinstellung« auf über 100 % vergrößert und nach Speicherung
der Schaltschwelle wieder auf den ursprünglichen Wert zurückge-
stellt wird.

Mingas min
Hinweis
Die Einstellungen dieser Option sind nur dann wirksam, wenn in der
Zeile „M-Stopp“ ein Schalter zugewiesen und dieser offen ist.
Abhängig von der Wahl „ja“ oder „nein“ im rechten Wertefeld der
M-Stopp –100% +150% 1
Mingas min +5% ja Zeile „Mingas min“, kann mit dem %-Wert links davon der standard-
Uhren 4:00 --- mäßige Motor-AUS-Punkt im Bereich von ±50 % verschoben werden.
Race Timer =>
Damit kann beispielsweise eine bestimmte Mindestdrehzahl der
STO Rotoren für den Sinkflug vorgegeben werden. Gleichzeitig ist der
verschobene Punkt der neue Nullpunkt für die K1-Trimmung.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. ENT-Taste drücken.
2. Gewünschten %-Wert einstellen.
3. ENT-Taste drücken.
4. Mit Auswahltaste in das rechte Wertefeld wechseln.
5. ENT-Taste drücken.
6. Mit „ja“ diese Option aktivieren, mit „nein“ deaktivieren.
7. ENT-Taste drücken.

Uhren
Rechts in der Grundanzeige befinden sich zwei Uhren: Eine Stoppuhr
0.0V
M-01 Sto p 0:00 und eine Flug- bzw. Fahrzeituhr.
Flug 0:00
4 .0 V
Die Stoppuhr kann wahlweise vorwärts oder rückwärts laufen. Eine
K78
0 :3 2 h 5.5V rückwärts laufende Stoppuhr löst in den letzten 30 Sekunden aku-
NR
stische Signale des Senders aus.
Die Flug- oder Fahrzeituhr startet immer gemeinsam mit der Stop-
M-Stopp –100% +150% 1
Mingas min +5% ja puhr, läuft aber weiter, auch wenn die Stoppuhr mit dem zugewie-
Uhren 4:00 --- senen Schalter angehalten wird. Die Flug- oder Fahrzeituhr kann nur
Race Timer =>
bei angehaltener Stopp­uhr durch Drücken der Taste ESC gestoppt
STO werden.
Angehaltene Uhren werden durch gleichzeitiges Drücken der linken
und rechten Auswahltaste wieder auf den Startwert zurückgesetzt.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. ENT-Taste drücken.
2. Mit Auswahltasten gewünschte Anzahl Minuten einstellen.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
37 / 116
3. ENT-Taste drücken.
4. Mit Auswahltasten zum Sekundenfeld wechseln.
5. ENT-Taste drücken.
6. Mit Auswahltasten gewünschte Anzahl Sekunden einstellen.
7. ENT-Taste drücken.
8. Mit Auswahltaste zum Schalterfeld wechseln.
9. ENT-Taste drücken.
10. Gewünschten Schalter zuweisen.

Race Timer
Mit dieser Option kann der Start von Rennen trainiert werden:
M-Stopp –100% +150% 1
Mingas min +5% ja Nach Betätigen des Startschalters zählt die Sprachansage einen
Uhren 4:00 ---
Race Timer =>
wählbaren Zeitraum rückwärts bis „0“. Bei Null startet automatisch
ein Timer und stoppt die bis zur erstmaligen Betätigung des Gas-/
STO Pitch-Steuerknüppels verstrichene Zeit. Diese wird anstelle der
Stopp­uhr im Display angezeigt, bis der Startschalter entweder
5.1V
M-01 Sta. +0:05
zurückgestellt oder der Sender abgeschaltet wird.
Flug 0:00 Zwei unterschiedliche Startprozeduren sind wählbar:
4 .0 V K78
0 :5 2 h 5.5V • Zufallsstart „Nein“
NR
Die Ansage läuft bis 0 Sekunden gleichförmig durch.
• Zufallsstart „Ja“
Start Schalter –––
Countdown 5sec Die Zeitspanne zwischen der Ansage 1 und 0 ist unterschiedlich
Zufallsstart nein
lang.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite zu wechseln.
Start Schalter –––
Countdown 5sec 2. Gewünschten Startschalter zuweisen.
Zufallsstart nein 3. Mit der unteren Auswahltaste in die Zeile „Countdown“ wechseln,
falls der Vorgabewert geändert werden soll.
4. ENT-Taste drücken.
5. Mit Auswahltasten einen Wert zwischen 10 und 0sec auswählen.
6. ENT-Taste drücken.
7. Mit der unteren Auswahltaste ggf. in die Zeile „Zufallsstart“
wechslen.
8. ENT-Taste drücken.
9. Mit Auswahltasten „ja“ oder „nein“ auswählen.
10. ENT-Taste drücken.
11. Mit der ESC-Taste das Einstellmenü verlassen.

38 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Servo-/Kanaleinstellung

Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann


Mod. M-Typ Servo Geber
Speich. Phase Einst. Einst.
die ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite des Menüs zu gelan-
gen.
D/R Send. K1 Fläch. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Expo Einst. Kurve Mixer
In diesem Menü werden die Parameter eingestellt, die ausschließ-
lich den jeweiligen Steuerkanal bzw. die daran angeschlossene
Mod. M.AUS Kanal Geber
RC-Komponente betreffen, und zwar die Steuerrichtung, die Neu­
Speich. Uhren Einst. Einst.
tralposition und den Steuerweg.
D/R Send. K1
Phase
Expo Einst. Kurve Programmierung Schritt-für-Schritt
1. Mit den Auswahltasten den einzustellenden Steuerkanal und ggf.
das einzustellende Wertefeld anwählen.
2. ENT-Taste drücken.
3. Mit den Auswahltasten gewünschten Wert einstellen.
4. ENT-Taste zum Abschließen des Vorganges drücken.
5. Sinngemäß mit den restlichen Wertefeldern verfahren.

Spalte 1
In der ersten Spalte sind die Steuerkanäle 1 … 12 aufgelistet.
S1 0% 100% 100% Die Ziffern der Kanalbezeichnungen beziehen sich auf die an den
S2 0% 100% 100% entsprechenden Empfängerausgängen angeschlossenen RC-Kom-
S3 0% 100% 100%
S4 0% 100% 100%
ponenten solange die Empfängerausgänge nicht vertauscht wurden.
S5 0% 100% 100% Eine Änderung der Steueranordnung beeinflusst nicht die Numme-
Umk Mitte Weg + rierung der Servos.
Spalte 2 „Umk“

S1 0% 100% 100%
Mit dieser Option kann die Steuerrrichtung der angeschlossenen
S2 0% 100% 100% Komponente an die Gegebenheiten im jeweiligen Modell angepasst
S3 0% 100% 100% werden.
S4 0% 100% 100%
S5 0% 100% 100% Die Laufrichtung wird symbolisiert durch die Zeichen „=>“ und „<=“.
Umk Mitte Weg + Die Steuerrichtung ist vor dem Einstellen der nachfolgenden Optio-
nen festzulegen!
Spalte 3 „Mitte“
Servomitte Innerhalb des Steuerweges von maximal ±150 % kann die Steuer-
Mitt
enverstellung + mitte im Bereich von ±125 % verschoben werden. Die Einstellung
% +1
bezieht sich unabhängig von allen anderen Trimm- und Mischerein-
15

5% 25
0

12 %
-15

0%
-

stellungen immer direkt auf das betreffende Servo.


S1 0% 100% 100%
S2 0% 100% 100%
S3 0% 100% 100%
S4 0% 100% 100%
S5 0% 100% 100%
Umk Mitte Weg +

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
39 / 116
Spalte 4 „– Weg +“
In dieser Spalte wird der Steuerweg, gemeinsam oder getrennt für
jede Seite, eingestellt. Der Einstellbereich beträgt 0 … 150 % des nor-
malen Steuerweges. Die eingestellten Werte beziehen sich dabei
immer auf die Einstellung in der Spalte „Mitte“.
Hinweis
Bei extremeren Verstellungen der Neutrallage kann es zu einseitig
eingeschränkten Servowegen kommen, da sowohl aus elektroni-
schen wie mechanischen Gründen der Gesamtweg auf ±150 % limi-
tiert ist.

Symmetrische Einstellung des Weges

S1 0% 100% 100%
Das betreffende Bedienelement (Steuerknüppel, Proportionaldreh-
S2 0% 100% 100% geber oder Schalter) in eine Position bringen, in der beide Seiten der
S3 0% 100% 100% Wegeinstellung eingerahmt sind.
S4 0% 100% 100%
S5 0% 100% 100%
Umk Mitte Weg +
Unsymmetrische Einstellung des Weges
Das betreffende Bedienelement (Steuerknüppel, Proportionaldreh-
geber oder Schalter) auf die jeweils einzustellende Seite bewegen,
sodass der markierende Rahmen nur den zu verändernden Wert
umschließt.

40 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Gebereinstellungen

Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann


Mod. M-Typ Servo Geber
Speich. Phase Einst. Einst.
die ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite des Menüs zu gelan-
gen.
D/R Send. K1 Fläch. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Expo Einst. Kurve Mixer
Die Steuerkanäle 1 … 4 sind den Knüppelfunktionen fest zugewiesen,
weshalb in diesem Menü nur die Steuerkanäle 5 … 12 weiteren
Bedienelementen des Senders zugewiesen werden können.
Hinweis für Helikopter
Abweichend von den Bezeichnungen E6, E7 und E12 der in diesem
Abschnitt abgebildeten Displays der vier anderen Modelltypen,
sind die genannten Eingänge als Gas, Gyr und Lim bezeichnet. Auf
die speziellen Belange dieser drei Eingänge wird am Ende dieses
Abschnittes eingegangen.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. Mit den Auswahltasten den einzustellenden Eingang und ggf. das
einzustellende Wertefeld anwählen.
2. ENT-Taste drücken.
3. Mit den Auswahltasten gewünschten Wert einstellen.
4. ENT-Taste zum Abschließen des Vorganges drücken.
5. Sinngemäß mit den restlichen Wertefeldern verfahren.
6. Drücken der ENT-Taste schließt den Vorgang ab.

Spalte „Geber“

E5 frei +100% +100%


In dieser Spalte wird der benötigte Schalter oder Drehgeber zuge-
E6 frei +100% +100% wiesen.
E7 frei +100% +100%
E8 frei +100% +100%
Die Zuweisung erfolgt wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geber-
E9 frei +100% +100% schalterzuweisung“ beschrieben“.
Weg +

Hinweise
• Ein nicht benötigtes Bedienelement hat auch bei irrtümlicher
Bedienung nur dann keinen Einfluss auf Ihr Modell, wenn es
inaktiv, also keiner Funktion zugewiesen ist.
• Einstellungen in diesem Menü wirken auf alle ggf. abgehenden
Misch- und Koppelfunktionen und somit letztendlich auf alle
RC-Komponenten, die über das betreffende Bedienelement
betätigt werden.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
41 / 116
Spalte „- Weg +“
In dieser Spalte wird der Steuerweg, gemeinsam oder getrennt für
jede Seite, eingestellt. Der Einstellbereich beträgt 0 … 150 % des nor-
malen Steuerweges.
Symmetrische Einstellung des Weges

E5 3 +100% +100%
Das betreffende Bedienelement (Proportionaldrehgeber oder Schal-
E6 DG +100% +100% ter) in eine Position bringen, in der beide Seiten der Wegeinstellung
E7 frei +100% +100% umrahmt sind.
E8 frei +100% +100%
E9 frei +100% +100%
Weg +
Unsymmetrische Einstellung des Weges
Das betreffende Bedienelement (Proportionaldrehgeber oder Schal-
ter) auf die jeweils einzustellende Seite bewegen, sodass der mar-
kierende Rahmen nur den zu verändernden Wert umschließt.

Helikopter-spezifische Einstellungen
Gas
Im Gegensatz zu den vier anderen Modelltypen wird das Gasservo
E5 frei +100% +100%
Gas frei +100% +100% oder der Drehzahlsteller eines Helikopters nicht direkt vom Steuer-
Gyr frei +100% +100% knüppel oder einem anderen Geber, sondern über ein komplexes
E8 frei +100% +100%
E9 frei +100% +100%
Mischsystem angesteuert, siehe Menü »Helimix«. Darüber hinaus
Weg + hat auch die „Gaslimit-Funktion“ Einfluss auf dieses Mischsystem.
Deshalb bleibt dieser Eingang im Regelfall „frei“.
Gyro
Aktuelle Gyrosysteme verfügen über eine stufenlose Einstellbarkeit
E5 frei +100% +100%
Gas frei +100% +100% der Gyrowirkung sowie der Umschaltmöglichkeit zwischen zwei
Gyr frei +100% +100% unterschiedlichen Wirkprinzipien vom Sender aus.
E8 frei +100% +100%
E9 frei +100% +100% Besitzt der von Ihnen verwendete Gyro diese Option, haben Sie die
Weg + Möglichkeit, dessen statische Gyrowirkung oder dessen Wirkart in
Form eines „Offsets“ in der Zeile „Gyro“ des Menüs »Helimix« im
vorzugeben.
Ausgehend von diesen, im »Helimix«-Menü ggf. phasenspezifisch
vorgegebenen, statischen Einstellungen kann mit einem in diesem
Menü der Zeile „Gyr“ zugewiesenen Geber die Gyrowirkung um den
jeweiligen „Offset-Punkt“ herum variiert werden:
In der Mittelstellung des Gebers entspricht die Gyrowirkung der im
Menü »Helimix« gewählten Einstellung. Wird der Geber von dieser
Mittelstellung aus in Richtung Vollausschlag bewegt, wird diese ent-
sprechend verstärkt und abgeschwächt in Richtung des gegenüber-
liegenden Anschlags.
Achtung
In diesem Zusammenhang sind unbedingt die dem jeweiligen Gyro
beiliegenden Einstellhinweise zu beachten, da ansonsten der betref-
fende Heli ggf. unfliegbar wird.

42 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Lim
Durch die Zuweisung eines Gebers, beispielsweise des Drehgebers
E8 frei +100% +100%
E9 frei +100% +100% „DG“, kann die Option „Gaslimit“ aktiviert werden.
E10 frei +100% +100%
E11 frei +100% +100%
Mit einem aktiven Gaslimiter ist die Erhöhung der Systemdrehzahl
Lim frei +100% +100% unterhalb des Schwebeflugpunktes wesentlich flexibler und feiner
Weg + zu optimieren als durch die so genannte „Gasvorwahl“ anderer Fern-
steuersysteme. Außerdem erübrigt sich dann die Programmierung
einer letztlich ausschließlich zum Starten des Motors benutzten
Phase „Gasvorwahl“.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. Mit den Auswahltasten den einzustellenden Eingang anwählen.
2. ENT-Taste drücken.
3. Gaslimit-Geber zuweisen. z. B. den Proportionaldrehgeber DG.
4. ENT-Taste drücken.
5. Mit den Auswahltasten in die Spalte „– Weg +“ wechseln.
6. Drehgeber im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, sodass das
rechte Wertefeld der Spalte „– Weg +“ umrahmt ist.
7. Mit den Auswahltasten den Wert des eingerahmten Feldes auf
E8 frei +100% +100%
E9 frei +100% +100% +125 % erhöhen.
E10 frei +100% +100%
E11 frei +100% +100%
ശശ Diese Einstellung stellt sicher, dass die über die Gaskurvenein-
Lim frei +100% +125% stellung des Menüs »Helimix« erreichbare Vollgasstellung kei-
Weg + nesfalls limitiert wird.
8. Drücken der ENT-Taste schließt den Vorgang ab.

Dual Rate / Expo

Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann


Mod. M-Typ Servo Geber die ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite des Menüs zu gelan-
Speich. Phase Einst. Einst.
gen.
D/R Send. K1 Fläch. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Expo Einst. Kurve Mixer
Die Dual-Rate-/Expo-Funktion ermöglicht eine Beeinflussung der
Steuerausschläge und -charakteristiken der Steuerfunktionen 2 … 4.
Die grundsätzliche Funktionalität ist in allen fünf Modelltypen iden-
tisch. Unterschiedlich sind nur die nachfolgend aufgelisteten Bezeich-
nungen der drei Zeilen:

Zeile1 QR Roll ROLL ST ST


Zeile 2 HR Nick NICK K3 K3
Zeile 3 SR Heck GIER K4 K4

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
43 / 116
Sind Phasen definiert, wird die aktuell gewählte Phase links im Dis-
play angezeigt und die jeweiligen Einstellungen beziehen sich nur
auf die angezeigte Phase.

Dual Rate
QR 100% 0% –––
Dual Rate wirkt direkt auf die entsprechende Steuerfunktion, unab-
HR 100% 0% ––– hängig davon, ob diese auf eine einzelne RC-Komponente oder über
SR 100% 0% ––– beliebig komplexe Misch- und Koppelfunktionen auf mehrere Kom-
normal ponenten einwwirkt.
DUAL EXPO Diese Option ist zweistufig umschaltbar und pro Schaltposition zwi-
schen 0 und 125 % des normalen Steuerweges einstellbar.

Expo
0% –––
Expo wirkt ebenfalls direkt auf die entsprechende Steuerfunktion,
QR 100%
HR 100% 0% ––– unabhängig davon, ob diese auf eine einzelne RC-Komponente oder
SR 100% 0% ––– über beliebig komplexe Misch- und Koppelfunktionen auf mehrere
normal Komponenten einwirkt.
DUAL EXPO Expo ermöglicht für Werte größer 0 % eine feinfühligere Steuerung
des Modells im Bereich der Mittellage der jeweiligen Steuerfunk-
tion, ohne auf den vollen Ausschlag in Steuerknüppelendstellung
verzichten zu müssen.
Umgekehrt wird für Werte kleiner 0 % die Geberwirkung um die
Neutrallage vergrößert und in Richtung Vollausschlag verringert.
Der Grad dieser Steuerwegbeeinflussung ist zweistufig umschaltbar
und pro Schaltposition zwischen-100 % und +100 % einstellbar, wobei
0 % der normalen, linearen Steuercharakteristik entspricht.

Kombination Dual Rate und Expo


Werden sowohl Dual Rate- als auch Expo-Werte in einer Zeile einge-
stellt, überlagern sich die Einstellungen entsprechend.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. In die gewünschte Phase schalten.
2. Mit den Auswahltasten einzustellende Zeile und ggf. das einzu-
stellende Wertefeld auswählen.
ശശ Soll einer Zeile ein Schalter zugewiesen werden, so ist vor-
zugsweise mit der Schalterzuordnung zu beginnen.
3. ENT-Taste drücken.
4. Mit den Auswahltasten gewünschten Wert einstellen oder Schal-
ter betätigen.
5. Sinngemäß mit den restlichen Wertefeldern verfahren.
6. Drücken der ENT-Taste schließt den Vorgang ab.

44 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Sendereinstellung

Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann


Mod. M-Typ Servo Geber
Speich. Phase Einst. Einst.
die ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite des Menüs zu gelan-
gen.
D/R Send. K1 Fläch. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Expo Einst. Kurve Mixer
In diesem Menü werden die modellabhängigen Basiseinstellungen
des Senders festgelegt.

Steueranordnung
Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Möglichkeiten, die vier
Steueranord. 1
Uhren 0:00 ––– grundlegenden Steuerfunktionen den beiden Steuerknüppeln zuzu-
Empf. Ausgang ordnen. Welche dieser Möglichkeiten benutzt wird, hängt von den
geb. Empf. –––
Test Reichw. 99s individuellen Gewohnheiten des einzelnen Modellpiloten ab.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. ENT-Taste drücken.
2. Mit Auswahltasten gewünschten Steuermodus auswählen.
3. ENT-Taste drücken.

Die möglichen Steueranordnungen der einzelnen Modelltypen sind:

Flugzeuge
MODE 1 (Gas rechts) MODE 2 (Gas links)
Höhenruder Motor Vollgas Motor Vollgas Höhenruder
Seitenruder

Seitenruder
Seitenruder

Seitenruder
Querruder

Querruder
Querruder

Querruder

Höhenruder Motor Leerlauf Motor Leerlauf Höhenruder

MODE 3 (Gas rechts) MODE 4 (Gas links)

Höhenruder Motor Vollgas Motor Vollgas Höhenruder


Seitenruder
Seitenruder

Seitenruder
Seitenruder
Querruder

Querruder
Querruder

Querruder

Höhenruder Motor Leerlauf Motor Leerlauf Höhenruder

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
45 / 116
Helikopter
MODE 1 (Gas rechts) MODE 2 (Gas links)
Nicken Motor / Pitch Motor / Pitch Nicken

Heckrotor

Heckrotor
Heckrotor

Heckrotor
Rollen

Rollen
Rollen

Rollen
Nicken Motor / Pitch Motor / Pitch Nicken

MODE 3 (Gas rechts) MODE 4 (Gas links)

Nicken Motor / Pitch Motor / Pitch Nicken

Heckrotor
Heckrotor

Heckrotor
Heckrotor
Rollen

Rollen
Rollen

Rollen
Nicken Motor / Pitch Motor / Pitch Nicken

Land- und Wasserfahrzeuge


MODE 1 (vor/zurück rechts) MODE 2 (vor/zurück links)
vorwärts/zurück vorwärts/zurück
rechts

rechts
links

links
vorwärts/zurück vorwärts/zurück

MODE 3 (vor/zurück rechts) MODE 4 (vor/zurück links)

vorwärts/zurück vorwärts/zurück

rechts
rechts

links
links

vorwärts/zurück vorwärts/zurück

Kopter
MODE 1 (Gas/Pitch rechts) MODE 2 (Gas/Pitch links)
Nicken Motor / Pitch Motor / Pitch Nicken
Gieren

Gieren
Gieren

Gieren
Rollen

Rollen
Rollen

Rollen

Nicken Motor / Pitch Motor / Pitch Nicken

MODE 3 (Gas/Pitch rechts) MODE 4 (Gas/Pitch links)

Nicken Motor / Pitch Motor / Pitch Nicken


Gieren
Gieren

Gieren
Gieren
Rollen

Rollen
Rollen

Rollen

Nicken Motor / Pitch Motor / Pitch Nicken

46 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Uhren

Hinweis für Kopter


Der, prinzipiell identische, Menüpunkt „Uhren“ ist beim Modelltyp
„Kopter“ im Menü »M.AUS + Uhren« platziert und deshalb im
gleichnamigen Abschnitt (noch einmal) beschrieben.
Rechts in der Grundanzeige befinden sich zwei Uhren: Eine Stoppuhr
0.0V
M-01 Sto p 0:00 und eine Flug- bzw. Fahrzeituhr.
Flug 0:00
4 .0 V
Die Stoppuhr kann wahlweise vorwärts oder rückwärts laufen. Eine
K78
0 :3 2 h 5.5V rückwärts laufende Stoppuhr löst in den letzten 30 Sekunden akus-
NR
tische Signale des Senders aus.
Die Flug- oder Fahrzeituhr startet immer gemeinsam mit der Stop-
Steueranord. 1
Uhren 0:00 ––– puhr, läuft aber weiter, auch wenn die Stoppuhr mit dem zugewie-
Empf. Ausgang senen Schalter angehalten wird. Die Flug- oder Fahrzeituhr kann nur
geb. Empf. –––
Test Reichw. 99s bei angehaltener Stopp­uhr durch Drücken der Taste ESC gestoppt
werden.
Angehaltene Uhren werden durch gleichzeitiges Drücken der linken
und rechten Auswahltaste wieder auf den Startwert zurückgesetzt.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. ENT-Taste drücken.
2. Mit Auswahltasten gewünschte Anzahl Minuten einstellen.
3. ENT-Taste drücken.
4. Mit Auswahltasten zum Sekundenfeld wechseln.
5. ENT-Taste drücken.
6. Mit Auswahltasten gewünschte Anzahl Sekunden einstellen.
7. ENT-Taste drücken.
8. Mit Auswahltaste zum Schalterfeld wechseln.
9. ENT-Taste drücken.
10. Gewünschten Schalter zuweisen.

Empfängerausgang
Bei aktiver Telemetrie-Verbindung zwischen Sender und Empfänger
Steueranord. 1
Uhren 0:00 ––– kann auf der Einstellseite dieser Zeile die standardmäßige Kanalzu-
Empf. Ausgang ordnung innerhalb eines Empfängers beliebig vertauscht werden.
geb. Empf. –––
Test Reichw. 99s
Programmierung Schritt-für-Schritt
1. ENT-Taste drücken.
S 1 Ausgang 1 2. Mit Auswahltasten die zu ändernde Servo/Ausgang-Kombination
S 2 Ausgang 2
S 3 Ausgang 3 anwählen.
S 4 Ausgang 4
S 5 Ausgang 5 3. ENT-Taste drücken.
4. Mit Auswahltasten die gewünschte Servo/Ausgang-Kombination
einstellen.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
47 / 116
5. ENT-Taste drücken.
6. Ggf. sinngemäß mit den restlichen Kombinationen verfahren.
7. ESC-Taste drücken um zum Ausgangsdisplay zurückzukehren.

Hinweise
• Vor dem Verlassen des Einstellmenüs sind sicherheitshalber alle
Einstellungen auf unbeabsichtigte Servo-/Ausgangs-Kombinati-
onen zu kontrollieren.

Steueranord. 1
• Wird der Warnhinweis „Kann keine Daten empfangen“ einge-
Uhren KANN 0:00 ––– blendet, dann besteht keine aktive Telemetrie-Verbindung zwi-
Empf. KAusgang
EINE DATEN
E M P F A N G E N ! –––
schen Sender und Empfänger. Ggf. ist also das HF-Modul und/
geb. Empf.
Test Reichw.
OK
99s oder die Empfangsanlage einzuschalten oder der Empfänger,
wie nachfolgend beschrieben, zu binden.

gebundener Empfänger (Binding)


Steueranord. 1
Um eine Verbindung zum Sender aufbauen zu können, müssen
Uhren 0:00 ––– Graupner-HoTT-Empfänger an mindestens einen Modellspeicher
Empf. Ausgang „ihres“ Graupner-HoTT-Senders gebunden werden. Dieser Vorgang
geb. Empf. –––
Test Reichw. 99s wird üblicherweise mit dem englischen Begriff „Binding“ bezeichnet
und kann jederzeit wiederholt werden.
Standardmäßig ist der Bindemodus „Modell“ vorgegeben. Solange
an den fraglichen Modellspeicher kein Empfänger gebunden ist,
kann diese Vorgabe in „global“ geändert werden, siehe weiter unten
unter „Bindungstyp“.

Binden Schritt-für-Schritt
1. Die Stromversorgung des Senders und des zu bindenden Empfän-
gers einschalten.
2. Auf ausreichenden Abstand zwischen den Antennen der beiden
Geräte achten, damit es zu keiner Übersteuerung des Rückkanals
kommt.
3. Ggf. in das Menü »Sendereinstellung« des Senders mz-12 Pro
HoTT und dort in die Zeile „geb. Empf.“ wechseln.
4. Empfänger laut dessen Anleitung in den Binde-Modus bringen.
Steueranord. 1
Uhren 0:00 ––– 5. Etwa drei Sekunden darnach die ENT-Taste des Senders drücken.
Empf. Ausgang
geb. Empf. BINDEN 6. Im Senderdisplay wird anstelle der drei Bindestriche rhythmisch
Test Reichw. 99s „BINDEN“ eingeblendet.

Verlief der Bindingvorgang erfolgreich, erscheint anstelle des rhyth-


misch blinkenden „BINDEN“ die Kennung des nun gebundenen Emp-
fängers. Anderenfalls die Positionierung der Geräte änderen und
den Vorgang wiederholen.
Hinweis
Es ist unbedingt auf eine ausreichende Spannungsversorgung der
Empfangsanlage zu achten. Bei zu niedriger Versorgungsspannung
reagieren zwar die LEDs des Empfängers wie in der jeweiligen Anlei-

48 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
tung beschrieben auf Ihre Bindungsbemühungen, es kommt aber
dennoch keine korrekte HoTT-Synchronisation zustande.

anderen Empfänger binden

Steueranord. 1
Der Modellspeicher ist bereits gebunden. Diese Bindung soll durch
Uhren HF 0:00 ––– eine andere ersetzt werden. Nach dem Auslösen des Binde-Vor-
Empf. Ausgang
AUS- gangs erscheint im Display jedoch anstelle von „BINDEN“ der Hin-
geb. Empf.
SCHALTEN –––
Test Reichw.OK 99s weis „HF ausschalten“.
• ENT-Taste drücken.
• Mit den Auswahltasten zwei Zeilen nach unten, in die Zeile
„HF-Modul“ wechseln.
• ENT-Taste drücken.
• Wie im Abschnitt „HF-Modul“ weiter hinten beschrieben, das
HF-Modul abschalten.
Löschen einer Bindung
Wie unter „Binden Schritt-für-Schritt“ einen Binde-Vorgang auslösen
OHNE zuvor einen Empfänger in Bindungsbereitschaft zu versetzen.

Test Reichweite
Steueranord. 1
Mit dem Auslösen des Reichweitetests wird die Ausgangsleistung
Uhren 0:00 ––– des Senders erheblich reduziert. Ein praxisgerechter Funktionstest
Empf. Ausgang kann deshalb bereits in einem Abstand von weniger als 100 m durch-
geb. Empf. –––
Test Reichw. 99s geführt werden. Nach Ablauf des Reichweitetests schaltet der Sen-
der wieder auf volle Ausgangsleistung und der Reichweitetest-Sig-
nalton verstummt.
Ggf. einen Helfer um Unterstützung bitten.

Reichweitetest Schritt-für-Schritt
1. Den vorzugsweise bereits an den Sender gebundenen Empfänger
betriebsfertig im Modell einbauen.
2. Die Fernsteuerung einschalten und abwarten, bis der Empfänger
entsprechend seiner Anleitung eine korrekte Funkverbindung sig-
nalisiert. Nun sollten die Servos bewegt werden können.
3. Das Modell so auf ebenem Untergrund (Pflaster, kurzer Rasen
oder Erde) aufstellen, dass die Empfängerantennen mindestens
15 cm über dem Erdboden liegen. Es ist deshalb unter Umständen
nötig, das Modell während des Tests entsprechend zu unterlegen.
4. Den Sender in Hüfthöhe und mit Abstand zum Körper halten.
Dabei aber nicht mit der in das rechte Griffstück des Sender inte­
in das Griffstück
integrierte Antenne grierten Antenne direkt auf das Modell zielen, sondern den Sen-
der so nach unten neigen oder soweit zur Seite drehen, dass sich
dieses Griffstück während des Testbetriebs etwa im rechten Win-
kel zum Modell befindet.
5. ENT-Taste drücken.
ശശ Die Zeitanzeige beginnt rückwärts zu laufen und ein Signalton
ertönt während des gesamten Reichweitetest.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
49 / 116
6. Innerhalb dieser Zeitspanne von ca. 90 Sekunden vom Modell
wegbewegen und währenddessen die Steuerknüppel bewegen.
ശശ Ist innerhalb einer Entfernung von ca. 50 m zu irgendeinem
Zeitpunkt eine Unterbrechung der Verbindung festzustellen,
ist zu versuchen diese zu reproduzieren.
7. Gegebenenfalls einen vorhandenen Motor einschalten um zusätz-
lich die Störsicherheit zu überprüfen.
8. So lange weiter vom Modell wegbewegen, bis keine perfekte Kon-
trolle mehr möglich ist.
9. An dieser Stelle den Ablauf des Testzeitraumes mit dem weiterhin
betriebsbereiten Modell abwarten oder die ENT-Taste zum Been-
den des Testes drücken.
ശശ Sobald der Reichweitetest beendet ist, sollte das Modell wie-
der auf Steuerbefehle reagieren. Falls dies nicht 100 %-ig der
Fall ist, das System nicht benutzen sondern den zuständigen
Service der Graupner|SJ GmbH kontaktieren.
10. Den Reichweitetest vor jeder Inbetriebnahme Ihres Modells
durchführen und dabei alle in der Praxis vorkommenden Steuer-
bewegungen simulieren. Die Reichweite muss dabei immer min-
destens 50 m am Boden betragen um einen sicheren Modellbe-
trieb zu gewährleisten.

VORSICHT
! • Während des normalen Modellbetriebs keinesfalls den Reich­
weitetest am Sender starten.
• Aus physikalischen Gründen bildet sich in gerader Verlänge-
rung der in das rechte Griffstück des Senders integrierten
in das Griffstück
integrierte Antenne Antenne nur eine geringe Feldstärke aus. Insbesondere dann,
wenn sich das zu steuernde Modell in größerer Entfernung
und/oder unterhalb des Pilotenstandortes befindet ist dem-
nach der Sender so zu halten, dass sich das Griffstück etwa im
rechten Winkel zum Modell befindet.

HF-Modul
Uhren 0:00 –––
Bei Bedarf kann in dieser Zeile die HF-Abstrahlung des Senders ein-
Empf. Ausgang und ausgeschaltet werden.
geb. Empf. –––
Test Reichw.
HF-Modul
99s
EIN
Programmierung Schritt-für-Schritt
1. ENT-Taste drücken.
2. Mit den Auswahltasten „EIN“ oder „AUS“ anwählen.
3. ENT-Taste drücken.

50 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Bindungstyp
Hinweis
Diese Menüzeile ist nur sichtbar, solange KEIN Empfänger an den
aktuell aktiven Modellspeicher gebunden ist.

Empf. Ausgang
Ein nicht gebundener Modellspeicher kann jederzeit von der stan-
geb. Empf. ––– dardmäßig vorgegebenen speicherspezifischen HoTT-Synchronisa-
Test Reichw. 99s tion auf senderspezifische, und umgekehrt, umgestellt werden.
HF-Modul EIN
Bindungstyp Modell • „Global“, also senderspezifisch, gebundene Empfänger reagieren
auf die Signale aller Modellspeicher „ihres“ Senders!
• „Modell“-spezifisch gebundene Empfänger reagieren ausschließ-
lich auf die Signale des ihnen explizit zugewiesenen Modellspei-
chers. Ein, ggf. unbeabsichtigter, Betrieb an einem nicht zugewie-
senen Modellspeicher ist NICHT möglich.
01 GRAUBELE M E12
Der einem Modellspeicher jeweils zugewiesene Bindungstyp wird in
02 ULTIMATE G E12 der Modellauswahl durch ein „M“ oder „G“ rechts vom Modellna-
03 STARLET M E12 men ausgewiesen.
04 BELL47G M –––
05 Alpha 110 M –––
06 Xcell 220 M ––– Programmierung Schritt-für-Schritt
1. ENT-Taste drücken.
2. Mit den Auswahltasten „Modell“ oder „global“ anwählen.
3. ENT-Taste drücken.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
51 / 116
Kanal 1 Kurve

Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann


Mod. M-Typ Servo Geber
Speich. Phase Einst. Einst.
die ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite des Menüs zu gelan-
gen.
D/R Send. K1 Fläch. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Expo Einst. Kurve Mixer
Unabhängig davon, ob der K1-Steuerknüppel direkt auf die entspre-
chende RC-Komponente oder über beliebige Mischer auf mehrere
Komponenten einwirkt, kann die Steuercharakteristik des Gas-/
Brems- bzw. Pitch-Steuerknüppels mit dieser Option verändert wer-
den.
Hinweis für Hubschrauber
Die hier eingestellte Kurvencharakteristik wirkt zugleich als Ein-
gangssignal auf die Optionen „Pitch“, „K1 => Gas“ und „K1 => Heck“
des Menüs »Helikoptermix«.

K1 Kur ve
Sofern Phasen mit Schaltern versehen wurden, ist diese Option ggf.
phasenabhängig anzupassen. Der jeweilige Phasenname wird links
Eing. 0% unten im Display eingeblendet, z. B. «normal».
Ausg. 0%
Punkt3 deakt Die Steuerkurve wird durch bis zu 5 Punkte, im Folgenden „Stütz-
normal punkte“ genannt, entlang dem gesamten Steuerknüppelweg festge-
legt. Die grafische Darstellung vereinfacht die Festlegung der Stütz-
punkte und deren Einstellung wesentlich. Es empfiehlt sich dennoch,
zunächst mit nur drei Stützpunkten zu beginnen.
Mit dem Bedienelement wird in der Grafik eine senkrechte Linie syn-
chron zwischen den beiden Endpunkten „Punkt1“ und „Punkt5“ ver-
schoben. Die momentane Steuerknüppelposition wird numerisch in
der Zeile „Eingang“ angezeigt. Der Schnittpunkt dieser Linie mit der
Mischer-Kennlinie ist als „Ausgang“ bezeichnet und kann an den
Stützpunkten jeweils zwischen -125 % und +125 % variiert werden.
Zwischen den beiden Endpunkten, „Punkt1“ bei-100 % und „Punkt5“
bei +100 % Steuerweg, können bis zu drei weitere Punkte bei -50 %,
0 % und +50 % Steuerweg definiert werden.

Stützpunkt setzen oder verändern Schritt-für-Schritt


K1 Kur ve 1. K1-Steuerknüppel in die gewünschte Position bringen.
2. Mit einer der Auswahltasten den gewünschten Wert einstellen
Eing. 0%
Ausg. 0% oder erst den Punkt aktivieren und dann den Wert einstellen.
Punkt3 +50% 3. Mit den übrigen Punkten gleichartig verfahren.
Normal
normal
4. Mit einem Druck auf die ESC-Taste wird das Menü verlassen.

Stützpunkt löschen Schritt-für-Schritt


1. K1-Steuerknüppel auf den zu löschenden Punkt bringen.
2. Gleichzeitig die linke und rechte Auswahltaste drücken.
3. Mit einem Druck auf die ESC-Taste wird das Menü geschlossen.

52 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Flächenmischer

Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann


Mod. M-Typ Servo Geber
Speich. Phase Einst. Einst.
die ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite des Menüs zu gelan-
gen.
D/R Send. K1 Fläch. Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Expo Einst. Kurve Mixer
Die im Menü »Flächenmischer« zur Auswahl stehenden Optionen
richten sich ausschließlich nach der im Menü »Modelltyp« einge-
QR SR 0% –––
K1 HR 0% ––– stellten Anzahl von Querruder- und Wölbklappenservos: Bei der Ein-
stellung von „1QR“ stehen beispielsweise nur zwei Optionen zur
Auswahl, bei „2QR 2WK“ dagegen alle zwölf, siehe Abbildungen
links.

QR-Diff. 0% ––– Programmierung Schritt-für-Schritt


WK-Diff. 0% –––
QR SR 0% ––– 1. Mit Auswahltaste gewünschte Zeile anwählen.
QR WK 0% –––
K1 HR 0% –––
2. ENT-Taste drücken.
K1 WK 0% ––– 3. Gewünschten Wert einstellen.
K1 QR 0% –––
HR WK 0% ––– ശശ Gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Auswahltaste
HR QR 0% –––
WK HR 0% ––– setzt im inversen Feld einen geänderten Wert wieder auf 0 %
WK QR 0% ––– zurück.
Diff.-Red. 0%
4. ENT-Taste drücken.
5. Ggf. mit Auswahltaste in die Spalte über dem Schaltersymbol
wechseln.
6. ENT-Taste drücken.
7. Gewünschten Schalter zuweisen.
8. Mit den restlichen Werten gleichartig verfahren.

QR-Diff.
An einem nach unten ausschlagenden Querruder entsteht aus aero-
dynamischen Gründen prinzipiell ein größerer Widerstand als an
0% (normal)
einem gleich weit nach oben ausschlagenden. Dieser, als „negatives
50% (differential)
Wendemoment" bezeichnete, unerwünschte Nebeneffekt wird
durch den Einsatz einer entsprechenden Querruderdifferenzierung
100% (Split) kompensiert. Dabei wird der Weg des sich nach unten bewegenden
Querruders entsprechend reduziert.
Der Einstellbereich von ±100 % erlaubt eine seitenrichtige Differen-
zierung unabhängig von den Drehrichtungen der Querruderservos
einzustellen. 0 % entspricht der Normalanlenkung, d. h. keine Diffe-
renzierung, und -100 % bzw. +100 % der Split-Funktion.

WK-Diff.
Analog zur Querruderdifferenzierung bewirkt die Wölbklappendiffe-
renzierung, dass der jeweilige Ausschlag nach unten der über den

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
53 / 116
Mischer „QR => WK“ zugemischten Querruderfunktion der Wölb-
klappen ebenfalls reduziert wird.
Der Einstellbereich von ±100 % erlaubt eine seitenrichtige Differen-
zierung unabhängig von den Drehrichtungen der Wölbklappenser-
vos einzustellen. 0 % entspricht der Normalanlenkung, d. h. keine Dif-
ferenzierung, und -100 % bzw. +100 % der Split-Funktion.

QR => SR
Das Seitenruder wird in einstellbarem Maße bei Querrudersteue-
rung mitgenommen, wodurch insbesondere in Verbindung mit der
Querruderdifferenzierung das negative Wendemoment kompen-
siert werden kann. Das erleichtert u. a. einen sauberen Kurvenflug.
Das Seitenruder bleibt weiterhin getrennt steuerbar.
Der Einstellbereich von ±150 % erlaubt, die Ausschlagrichtung sinn-
gemäß anzupassen.

QR => WK
Mit diesem Mischer wird ein einstellbarer Anteil der Querrudersteu-
erung den Wölbklappenkanälen zugemischt. Bei Querruderaus-
schlag bewegen sich dann die Wölbklappen sinngemäß wie die
Querruder. Normalerweise sollten die Wölbklappen den Querruder-
klappen aber mit einem geringeren Ausschlag folgen, der Mischan-
teil ist somit kleiner als 100 %.
Der Einstellbereich von ±150 % erlaubt, die Ausschlagrichtung je
nach Drehrichtung der Wölbklappenservos sinngemäß den Querru-
dern anzupassen.

K1 => HR
Durch das Ausfahren von Störklappen, insbesondere aber beim Ein-
satz eines Butterfly-Systems, kann die Fluggeschwindigkeit eines
oder Modells ungünstig beeinflusst werden.
Mit diesem Mischer kann ein derartiger Effekt durch Zumischen
eines Korrekturwertes auf das Höhenruder kompensiert werden.
Der Einstellbereich beträgt ±150 %.
Die gewählte Einstellung ist in jedem Fall in ausreichender Höhe aus-
probieren, wobei insbesondere darauf zu achten ist, dass das Modell
bei ausgefahrenem Bremssystem nicht zu langsam wird! Anderen-
falls besteht die Gefahr, dass das Modell nach dem Einfahren des
Bremssystems, z. B. zur Verlängerung eines zu kurz geratenen Lan-
deanfluges, durchsackt oder herunterfällt.

54 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
K1 => WK
Bei Betätigung der Brems-Steuerfunktion (K1-Steuerknüppel) kön-
nen beide Wölbklappenservos zur Landung individuell in einem
oder Bereich von ±150 % verstellt werden , üblicherweise nach unten.
Normalerweise wird der Wert so gewählt, dass sich die Wölbklappen
beim Betätigen der Brems-Steuerfunktion soweit wie möglich nach
unten bewegen. Dabei ist aber unbedingt darauf zu achten, dass die
betreffenden Servos keinesfalls mechanisch anlaufen. Ggf. sind im
Empfänger die Servowege mit der auf der Display-Seite „RX SERVO“
des Menüs »Telemetrie« zu findenden Option „LIMIT -/+“ entspre-
chend zu limitieren.

K1 => QR
Bei Betätigung der Bremssteuerfunktion werden über diesen Mischer
die beiden Querruderservos in einem Bereich von ±150 % verstellt,
oder üblicherweise nach oben.

HR => WK
Zur Unterstützung des Höhenruders beim engen Wenden und beim
Kunstflug können die Wölbklappen über diesen Mischer von der
Höhenrudersteuerung mitgenommen werden.
Die Mischrichtung ist so zu wählen, dass bei gezogenem Höhenruder
(„hoch“) die Klappen nach unten und bei gedrücktem Höhenruder
(„tief“) nach oben, also gegenläufig, ausschlagen.
Der Einstellbereich beträgt ±150 %.

HR => QR
Mit diesem Mischer kann die Höhenruderwirkung analog zum vor-
herigen Mischer unterstützt werden.
Der Einstellbereich beträgt ±150 %.

WK => HR
Beim Setzen von Wölbklappen können als Nebeneffekt auf- oder
abkippende Momente um die Querachse entstehen. Ebenso gut
kann aber auch erwünscht sein, dass das Modell beim leichten Hoch-
stellen der Wölbklappen etwas mehr Geschwindigkeit aufnimmt.
Mit diesem Mischer kann beides erreicht werden.
Über diesen Mischer wird beim Ausfahren der Wölbklappen auto-
matisch die Stellung des Höhenruders entsprechend dem Einstell-
wert nachgeführt.
Der Einstellbereich beträgt ±150 %.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
55 / 116
WK => QR
Um eine gleichmäßigere Auftriebsverteilung über die gesamte
Spannweite zu erzielen, wird mit diesem Mischer ein einstellbarer
Anteil der Wölbklappensteuerung den Querruderkanälen 2 und 5
zugemischt. Dadurch bewegen sich die Querruder bei Wölbklappen-
ausschlag sinngemäß wie Wölbklappen, normalerweise aber mit
geringerem Ausschlag.
Der Einstellbereich beträgt ±150 %.

Differenzierungsreduzierung
Abhängig vom Grad der Differenzierung wird die Querruderwirkung
beim Hochstellen der Querruder mehr oder weniger beeinträchtigt:
Einerseits ist ein weiterer Ausschlag des einen Querruders nach
oben (fast) nicht mehr möglich und andererseits der Ausschlag des
nach unten laufenden Ruders durch die eingestellte Differenzierung
mehr oder weniger eingeschränkt. Da außerdem während des Lan-
deanfluges meist auch die Fluggeschwindigkeit reduziert wird, ist die
Querruderwirkung im Vergleich zum „Normalzustand“ also spürbar
eingeschränkt.
Um dieser Einschränkung soweit wie eben möglich entgegen zu wir-
ken, sollte unbedingt von der automatischen „Reduzierung der Dif-
ferenzierung“ Gebrauch gemacht werden. Diese reduziert beim Aus-
fahren des Bremssystems den Grad der Differenzierung kontinuierlich
und in einstellbarem Maße bzw. hebt diese je nach Einstellung sogar
auf.
Ein Wert von 0 % bedeutet, dass die senderseitig programmierte
„Differenzierung“ bestehen bleibt. Ein Wert gleich dem eingestell-
ten %-Wert der Differenzierung bedeutet, dass diese bei maximaler
Bremsfunktion, d. h. bei voll ausgefahrenen Klappen, völlig aufgeho-
ben ist. Bei einem Reduktionswert größer als die eingestellte Quer-
ruderdifferenzierung wird diese bereits vor dem Vollausschlag des
Bremssteuerknüppels aufgehoben.
Der Einstellbereich beträgt 0 bis150 %.

56 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Helikopter Mixer

Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann


Mod. M-Typ Servo Geber
Speich. Phase Einst. Einst.
die ENT-Taste drücken um auf die Einstellseite des Menüs zu gelan-
gen.
D/R Send. K1 Heli Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Expo Einst. Kurve Mixer

Beschreibung der Helimischer


Pitch
Für die Einstellungen der Steuerkurven von „Pitch“, „K1 => Gas“ und
K1 Gas „K1 => Heck“ stehen jeweils 5-Punkt-Kurven zur Verfügung. Bei die-
K1 Heck sen Mischern können somit auch nichtlineare Mischverhältnisse
Heck Gas 0%
Roll Gas 0% entlang des Steuerknüppelweges programmiert werden. In der
Nick Gas 0% Phase «Autorotation» werden dagegen die Mischer „K1 => Gas“ und
Kreiselausblend. 0%
Gyro 0%
„K1 => Heck“ nicht benötigt und deshalb auf einen einstellbaren Vor-
TS-Limit AUS gabewert umgeschaltet.
Regler an K8 nein
Reglereinst. 50% In der Zeile „Gyro“ ist ggf., analog zur Geber-Mittenverstellung oder
normal Offset-Einstellung anderer Fernsteuersysteme, ein Wert einzuge-
ben. Abgerundet werden diese Einstellmöglichkeiten mit der Option
„TS-Limit“: Diese begrenzt je nach Einstellung den Maximalausschlag
der Taumelscheibenservos in der Art eines Limi­ters.
Sind Phasen mit Schalter versehen, wird der Name der jeweils aus-
gewählten Phase, z. B. «normal», im Menü »Helimix« ebenso ange-
zeigt wie in der Grundanzeige des Senders. Der Wechsel zwischen
den Phasen erfolgt servoseitig jedoch nicht „hart“, sondern mit einer
fest vorgegebenen Umschaltzeit von ca. 1 Sekunde. Lediglich IN die
Autorotationsphase wird sofort umgeschaltet.

Pitch
Pitch
Die Steuerkurve wird durch bis zu 5 Punkte, im Folgenden „Stütz-
K1 Gas punkte“ genannt, entlang dem gesamten Steuerknüppelweg festge-
K1 Heck legt. Die grafische Darstellung vereinfacht die Festlegung der Stütz-
Heck Gas 0%
Roll Gas 0% punkte und deren Einstellung wesentlich. Es empfiehlt sich dennoch,
normal SEL zunächst mit weniger Stützpunkten zu beginnen.
Mit dem Bedienelement wird in der Grafik eine senkrechte Linie syn-
Pitch
chron zwischen den beiden Endpunkten „Punkt1“ und „Punkt5“ ver-
Eing. 0% schoben. Die momentane Steuerknüppelposition wird numerisch in
Ausg. 0%
Punkt3 +100% der Zeile „Eingang“ angezeigt. Der Schnittpunkt dieser Linie mit der
normal Mischer-Kennlinie ist als „Ausgang“ bezeichnet und kann an den
Stützpunkten jeweils zwischen -125 % und +125 % variiert werden.
Zwischen den beiden Endpunkten, „Punkt1“ bei-100 % und „Punkt5“
bei +100 % Steuerweg, können bis zu drei weitere Punkte bei -50 %,
0 % und +50 % Steuerweg definiert werden.

Stützpunkt setzen oder verändern Schritt-für-Schritt


1. ENT-Taste drücken um von der Auswahlliste auf die Einstellseite
von „Pitch“ zu wechseln.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
57 / 116
2. K1-Steuerknüppel in die gewünschte Position bringen.
3. Mit einer der Auswahltasten den gewünschten Wert einstellen
oder erst den Punkt aktivieren und dann den Wert einstellen.
4. Mit den übrigen Punkten gleichartig verfahren.
5. Mit einem Druck auf die ESC-Taste das Einstellmenü in Richtung
Auswahlliste verlassen.

Stützpunkt löschen Schritt-für-Schritt


1. ENT-Taste drücken um von der Auswahlliste auf die Einstellseite
von „Pitch“ zu wechseln.
2. K1-Steuerknüppel auf den zu löschenden Punkt bringen.
3. Gleichzeitig die linke und rechte Auswahltaste drücken.
4. Mit den übrigen Punkten ggf. gleichartig verfahren.
5. Mit einem Druck auf die ESC-Taste das Einstellmenü in Richtung
Auswahlliste verlassen.

K1 => Gas
Diese Einstellung bezieht sich nur auf die Steuerkurve des Gasservos
Pitch
K1 Gas oder Drehzahlstellers.
K1 Heck
Heck Gas 0%
Analog zur Einstellung der Pitchkurve, siehe vorstehend, kann auch
Roll Gas 0% die Gaskurve durch bis zu 5 Punkte definiert werden.
normal SEL

K1 => Heck
Pitch
Standardmäßig ist eine Drehmomentausgleichskurve mit einem
K1 Gas linearen Mischanteil von einheitlich 0 % vorgegeben, wie sie für
K1 Heck einen im „Heading-Lock-Modus“ arbeitenden Gyrosensor erforder-
Heck Gas 0%
Roll Gas 0% lich ist, siehe mittlere der Abbildungen links.
normal SEL
Wird dagegen der im Modell eingebaute Gyrosensor im Betriebsmo-
dus „normal“ betrieben oder beherrscht dieser nur den so genann-
K1 Gas
ten „Normal-Modus“, dann ist der Mischer wie folgt einzustellen:
Eing. 0%
Ausg. 0% Standardkennlinie setzen Schritt-für-Schritt
Punkt3 +0%
normal 1. ENT-Taste drücken um von der Auswahlliste auf die Einstellseite
von „K1 => Heck“ zu wechseln.
2. K1-Steuerknüppel auf Punkt 1 bringen.
K1 Gas
3. Punkt 1 mit den Auswahltasten auf -30 % einstellen.
4. K1-Steuerknüppel auf Punkt 5 bringen.
Eing. 0%
Ausg. 0% 5. Punkt 5 mit den Auswahltasten auf +30 % einstellen.
Punkt5 +30%
normal
6. Mit einem Druck auf die ESC-Taste das Einstellmenü in Richtung
Auswahlliste verlassen.

Die exakte Mischereinstellung ist so vorzunehmen, dass der Hub-


schrauber auch bei längeren senkrechten Steig- und Sinkflügen nicht

58 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
durch das gegenüber dem Schwebeflug veränderte Drehmoment
des Hauptrotors um die Hochachse wegdreht.

Heck => Gas


Die Gasmitnahme erfolgt einseitig nach der Seite, bei der der Heck-
Pitch
K1 Gas rotorschub vergrößert wird. Der Einstellbereich beträgt demzufolge
K1 Heck nur 0 bis +100 %. Die Richtung ist abhängig vom Drehsinn des Haupt-
Heck Gas 0%
Roll Gas 0% rotors (links oder rechts), der seinerseits im Untermenü „Modelltyp“
normal des Menüs »Modelltyp- und Phaseneinstellung« richtig vorzugeben
ist. Bei linksdrehenden Systemen erfolgt die Gasmitnahme bei Bewe-
gung des Heckrotorsteuerknüppels nach links, bei rechtsdrehenden
Hauptrotoren entsprechend nach rechts.

Mischer einstellen Schritt-für-Schritt


1. ENT-Taste zur Aktivierung des Wertefeldes drücken.
2. Mit Auswahltasten gewünschten Wert einstellen oder durch
gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Auswahltaste den
aktuellen Wert auf den Standardwert „0 %“ zurückstellen.
3. ENT- oder ESC-Taste zum Abschließen des Vorganges drücken.

Roll => Gas / Nick => Gas


K1 Gas
Nicht nur eine Pitchvergrößerung erfordert eine entsprechende
K1 Heck Gasmitnahme, sondern auch große zyklische Steuerbewegungen
Heck Gas 0% wie beispielsweise das Kippen der Taumelscheibe in eine beliebige
Roll Gas 0%
Nick Gas 0% Richtung. Im Programm des Senders mz-12 Pro HoTT kann die Gas-
normal mitnahme für die Roll- und Nick-Steuerung getrennt angepasst wer-
den.
Vorteile ergeben sich daraus vor allem im Kunstflug, z. B. beim Flie-
gen von Rollen, wo üblicherweise bei mittleren Kollektivpitchwer-
ten, bei denen der Vergaser nur etwa zur Hälfte geöffnet ist, zykli-
sche Steuerausschläge eingesteuert werden die eine wesentlich
höhere Motorleistung erfordern.
Der Mischwert kann jeweils zwischen 0 und +100 % variiert werden.
Die richtige Mischrichtung wird automatisch berücksichtigt.

Kreiselausblendung
Sofern ein Gyrosystem eingesetzt wird, bei dem die Gyrowirkung
K1 Heck
Heck Gas 0% über einen Zusatzkanal vom Sender her eingestellt werden kann,
Roll Gas 0% lässt sich mit dieser Option die Wirkung des Gyrosensors („Kreisel“)
Nick Gas 0%
Kreiselausbl. 0% in Abhängigkeit von der Heckrotor-Steuerknüppelbetätigung beein-
normal flussen. Die Kreiselausblendung reduziert die Gyrowirkung mit
zunehmendem Heckrotor-Steuerknüppelausschlag linear entspre-
chend dem eingestellten Wert.
Achtung
Diese Option darf üblicherweise mit den heute üblichen Gyro-Sys-
temen nicht benutzt werden. In diesem Zusammenhang sind unbe-

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
59 / 116
dingt die dem benutzten Gyro beiliegenden Einstellhinweise zu
beachten, da ansonsten der Heli ggf. unfliegbar wird.

Gyro
Heck Gas 0%
Die meisten der aktuellen Gyrosysteme bieten nicht nur eine stufen-
Roll Gas 0% lose proportionale Einstellbarkeit der Gyrowirkung, sondern auch
Nick Gas 0% die Auswahl zwischen zwei unterschiedlichen Wirkprinzipien vom
Kreiselausbl. 0%
Gyro 0% Sender aus.
normal
Sollte der aktuell im Modell eingesetzte Gyro ebenfalls zumindest
eine dieser Optionen besitzen, bietet diese, analog zur Geber-Mit-
tenverstellung bzw. Offset-Einstellung anderer Fernsteuersysteme
funktionierende, Option die Möglichkeit, sowohl „normale“ Gyro-
wirkung als auch ggf. „Heading-Lock-Betrieb“ vorzugeben.
Der Einstellbereich der Zeile „Gyro“ beträgt ±125 %.

TS-Limit
Roll Gas 0%
Im Sender mz-12 Pro HoTT bewirkt diese Software-Funktion eine
Nick Gas 0% beliebig zwischen „kreisförmig“ und „quadratisch“ einstellbare
Kreiselausbl. 0% Begrenzung des Taumelscheibenausschlages. D. h., die Begrenzung
Gyro 0%
TS-Limit AUS des maximalen Kippwinkels der Taumelscheibe ist zwischen
normal 100 % – der Ausschlag ist kreisförmig begrenzt auf den mit Roll oder
Nick allein erreichbaren Wert – und 149 % – keine Begrenzung wirk-
sam – stufenlos einstellbar. Darüber hinaus kann diese Funktion mit
der Wahl von „aus“ bei Bedarf auch komplett deaktiviert werden.
Die TS-Begrenzung ist außerdem phasenspezifisch einstellbar.

Regler an K8
Nick Gas 0%
Wird ein Drehzahlregler benutzt, ist dieser üblicherweise an Aus-
Kreiselausbl. 0% gang 8 anzuschließen und das Wertefeld dieser Menüzeile auf „ja“
Gyro 0% zu stellen.
TS-Limit AUS
Regler an K8 nein
normal Programmieren Schritt-für-Schritt
1. ENT-Taste zur Aktivierung des Wertefeldes drücken .
2. Mit den Auswahltasten „ja“ oder „nein“ einstellen.
3. Mit einem Druck auf die ENT- oder ESC-Taste die Eingabe abschlie-
ßen.

Hinweis
Bei einer Einstellung von „ja“ ist der Steuerkanal 8 anderweitig nicht
benutzbar.

60 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Reglereinstellung
Kreiselausbl. 0%
Nachdem in der Zeile zuvor mit dem Eintrag von „ja“ die Option
Gyro 0% „Regler an K8“ aktiviert wurde, kann nun in dieser Zeile durch ent-
TS-Limit AUS sprechende Änderung des %-Wertes die vom Regler einzuhaltende
Regler an K8 nein
Reglereinst. 50% Rotordrehzahl phasenspezifisch vorgeben werden.
normal
Der Einstellbereich beträgt 0 bis 100 %.

Programmieren Schritt-für-Schritt
1. ENT-Taste zur Aktivierung des Wertefeldes drücken.
2. Mit den Auswahltasten gewünschten Wert einstellen oder durch
gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Auswahltaste den
aktuellen Wert auf den Standardwert zurückstellen.
3. Mit einem Druck auf die ENT- oder ESC-Taste die Eingabe abschlie-
ßen.

Phase

Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann


Mod. M.AUS Kanal Geber
+
Speich. Uhren Einst. Einst.
nochmals die ENT-Taste drücken um die Auswahlliste des Menüs auf-
zurufen.
D/R Send. K1 Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Phase
Expo Einst. Kurve

Phaseneinstellung (Kopter)
Phaseneinstellung =>
Drücken der ENT-Taste ruft die Einstellseite dieses Menüs auf.
Phasentrimmung => Solange weder der Phase 2 noch der Phase 3 ein Schalter zugewie-
Phasentrimmung =>
=> sen ist, befindet sich der Sender automatisch in der Phase 1 «nor-
=> mal». Sowohl Nummer wie auch Name dieser Phase ist fest einge-
stellt und kann nicht verändert werden, weshalb auch die Phase
«normal» nicht als Phase 1 angezeigt wird, sondern verborgen bleibt.
Des Weiteren ist noch darauf hinzuweisen, dass den Phasen Priori-
Phase 2 Start –––
Phase 3 Speed ––– täten zu eigen sind, welche insbesondere bei der Zuordnung von Ein-
zelschaltern zu beachten sind. Das zugrunde liegende Schema lässt
sich folgendermaßen beschreiben:
• Sind alle ggf. zugewiesenen Phasenschalter geschlossen oder
offen, ist die Phase «normal» aktiv.
• Ist nur ein Schalter geschlossen, dann ist diejenige Phase aktiv,
welche dem aktuell geschlossenen Schalter zugewiesen wurde.
Servoseitig erfolgt die Umschaltung nicht „hart“, sondern mit einer
fest vorgegebenen Umschaltzeit von ca. 1 Sekunde.
„Phase 2“ ist mit dem Phasennamen «Start» und „Phase 3“ mit dem
Namen «Speed» vorbelegt. Diese Vorbelegung kann belassen oder
wie folgt geändert werden.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
61 / 116
Programmierung Phasennamen Schritt-für-Schritt
1. Gewünschtes Wertefeld mit den Auswahltasten anwählen.
2. ENT-Taste drücken.
3. Aus der Liste mit Phasennamen einen passender erscheinenden
auswählen.
4. ENT-Taste zum Abschließen des Vorgangs drücken.

Sobald in der rechten Spalte mindestens ein Schalter aktiviert ist,


wird der Name der jeweils aktiven Phase in der Grundanzeige sowie
in allen phasenabhängig einstellbaren Menüs angezeigt und alle in
der jeweils aktiven Phase getätigten phasenabhängigen Einstellun-
gen sind aktiv.

Phasentrimmung (Kopter)
Phaseneinstellung =>
Drücken der ENT-Taste ruft die Einstellseite dieses Menüs auf.
Phasentrimmung => Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Phasentrimmung =>
=> In diesem Menü wird die phasenabhängige Position der Nick-Steu­
=>
erung eingeben.

Einstellen der Trimmwerte Schritt-für-Schritt


PHASENTRIMMUNG
1. Mit dem Phasenschalter in die gewünschte Phase schalten.
nor mal 0% 2. ENT-Taste drücken.
Star t 0%
Speed 0% 3. Mit den Auswahltasten gewünschten Nickwert einstellen.
NIC
4. ENT-Taste drücken.
5. Mit einem Druck auf die ESC-Taste das Einstellmenü in Richtung
Auswahlliste verlassen.

62 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Freie Mixer

Um aus der Grundanzeige des Senders in die Menüauswahl zu wech-


Mod. M-Typ Servo Geber
Speich. Phase Einst. Einst.
seln ist die ENT-Taste zu drücken.
Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann
D/R Send. K1 freie nochmals die ENT-Taste drücken um die Einstellseite des Menüs auf-
Expo Einst. Kurve Mixer
zurufen.
Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
freie allg. Fail- Lehrer
Mixer Einst. Safe Schül. Unabhängig vom gewählten Modelltyp stehen in jedem Modellspei-
cherplatz fünf Linearmischer mit der Bezeichnung M1 bis M5 sowie
An- Info- vier Kurvenmischer mit der Bezeichnung K6 bis K9 zur Auswahl.
künd Anz.
Mischer erstellen Schritt-für-Schritt
M1 ?? ?? ––– 1. Gewünschten Mischer anwählen.
M2 ?? ?? –––
M3 ?? ?? ––– 2. ENT-Taste drücken.
M4 ?? ?? –––
M5 ?? ?? ––– 3. Mischereingang „von“ mit den Auswahltasten festlegen:
Typ von zu

M5 ?? ?? –––
K6 ?? ?? –––
K7 ?? ?? ––– ശശ Bei einem Modellspeicher vom Typ Flächenmodell sind die
K8 ?? ?? ––– Steuerfunktionen 1 … 4 wie folgt gekennzeichnet:
K9 ?? ?? –––
Typ von zu
K1 Gas-/Bremsklappen-Steuerknüppel
QR Querruder-Steuerknüppel
HR Höhenruder-Steuerknüppel
SR Seitenruder-Steuerknüppel

ശശ Und bei den anderen Modelltypen so:


1 Gas-/Pitch-/Gas-+Brems-Steuerknüppel
2 Roll-/Richtungs-Steuerknüppel
3 Nick-Steuerknüppel
4 Heck-Steuerknüppel

ശശ „S“ wie Schaltkanal


Der Buchstabe „S“ in der Spalte „von“ bewirkt, dass dem
Mixer­eingang ein konstantes Eingangssignal zugeführt wird.
Mit einem diesen Mixer zugewiesenen Schalter kann zwi-
schen zwei (noch einzustellenden) Mischwerten umgeschal-
tet werden.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
63 / 116
4. Mit den Auswahltasten in die Spalte „zu“ wechseln.
5. Mischerausgang „zu“ mit den Auswahltasten wählen.
ശശ Die Kennzeichnung der Steuerkanäle erfolgt analog zur Spalte
„von“.
6. ENT-Taste drücken.
M1 tr K1 HR –––
7. Ggf. mit den Auswahltasten nach links, in die Spalte über „Typ“
M2 ?? ?? ––– wechseln und für die Steuerkanäle 1 … 4 festlegen, ob die Trim-
M3 ?? ?? ––– mung auf den Mischer einwirken soll („tr“) oder nicht („   “).
M4 ?? ?? –––
M5 ?? ?? ––– 8. Ggf. mit den Auswahltasten nach rechts, in die Spalte über dem
Typ von zu
Schaltersymbol wechseln und dem Mischen einen EIN-/AUS-­
Schalter zuweisen.
9. Mit den restlichen Mischer ist gleichartig zu verfahren:

Linearmischer M1 … M5 programmieren Schritt-für-Schritt


1. Mit den Auswahltasten die Zeile des zu programmierenden
Mischers anwählen.
M1 K1 HR –––
2. Mit den Auswahltasten in die äußerst rechte Spalte wechseln.
M2 ?? ?? ––– 3. ENT-Taste drücken.
M3 ?? ?? –––
M4 ?? ?? ––– 4. Erscheint die Anzeige „Mischer … AUS“, befindet sich der diesem
M5 ?? ?? ––– Mischer zugewiesene Schalter in seiner AUS-Position. Also Schal-
Typ von zu
ter betätigen:

L.MIX1 K1 HR ‖‖ In der Grafik befindet sich ein vertikale Linie. Diese Linie reprä-
sentiert die momentane Position des Bedienelements am
Weg 0% 0% Mischereingang. (In der Abbildung links befindet sich die Linie
Offs 0%
am linken Rand der Grafik, da sich der K1-Steuerknüppel bei-
SYM ASY spielhaft am leerlaufseitigen Anschlag befindet.)
Die durchgezogene horizontale Linie gibt den Mischanteil an,
der momentan über den gesamten Geberweg konstant den
Wert null hat.
Die punktierte vertikale Linie kennzeichnet die Lage des
Mischerneutralpunktes, auch „Offset“ genannt. Das ist der
Punkt auf der Mischerkennlinie, bei dem der Mischer den
Steuerkanal gerade nicht beeinflusst. Standardmäßig befin-
det sich dieser Punkt in der Steuermitte.
In der Zeile „Weg“ wird symmetrisch oder asymmetrisch der
Prozentsatz der Zumischung eingestellt und in der Zeile „Offs“
darunter bei Bedarf der Offset-Punkt geändert.

5. ENT-Taste drücken oder erst mit der rechten Auswahltaste auf das
„ASY“-Feld wechseln und dann die ENT-Taste drücken.
6. In der Zeile „Weg“ mit den Auswahltasten symmetrisch oder
asymmetrisch den Grad der Zumischung einstellen.
ശശ Gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Auswahltaste
setzt geänderte Werte auf den Standardwert zurück.
7. ENT-Taste zum Abschließen des Vorganges drücken.

64 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
L.MIX1 K1 HR 8. Ggf. mit der unteren Auswahltaste in die Zeile „Offs“ wechseln.

Weg +50% +30%


Offs
‖‖ Anstelle von „SYM“ und „ASY“ am unteren Displayrand wird
0%
„STO“ und „SEL“ eingeblendet.
STO SEL Drücken der ENT-Taste bei aktivem (inversen) „STO“-Feld
(„Store“ oder „Speichern“) speichert die aktuelle Geberposi-
tion als Offset-Position.
L.MIX1 K1 HR
Wird dagegen mit der rechten Auswahltaste nach rechts, auf
Weg +50% +30% das „SEL“-Feld gewechselt und dann die ENT-Taste gedrückt,
Offs –100%
wechselt die inverse Darstellung vom „SEL“-Feld in die Zeile
STO SEL „Offs“:

9. Es kann nun entweder mit den Auswahltasten ein beliebiger Off-


L.MIX1 K1 HR
set-Wert zwischen ±150 % eingestellt werden oder durch gleich-
Weg +50% +30% zeitiges Drücken der linken und rechten Auswahltaste ein geän-
Offs –100%
derter Wert auf den Standardwert zurück gesetzt werden.
STO SEL 10. ENT-Taste zum Abschließen des Vorganges drücken.
11. Mit einem Druck auf die ESC-Taste wird die Einstellseite geschlos-
sen und zurück zur Liste der Mischer gewechselt.
12. Ggf. mit den übrigen Mischern gleichartig verfahren.

Kurvenmischer K6 … K9 programmieren Schritt-für-Schritt


K.MIX6 1 3
1. Wie weiter oben unter „Linearmischer M1 … 5 programmieren
Schritt-für-Schritt“ beschrieben, gewünschten Mischer auswäh-
Eingang –100% len und auf dessen Einstellseite wechseln.
Ausgang –100%
Punkt3 –100%
normal ‖‖ In der Grafik befindet sich ein vertikale Linie. Diese Linie reprä-
sentiert die momentane Position des Bedienelements am
Mischereingang. (In der Abbildung links befindet sich die Linie
am linken Rand der Grafik, da sich der K1-Steuerknüppel bei-
spielhaft am leerlaufseitigen Anschlag befindet.)
Die punktierte, schräge, Linie visualisiert die Kennlinie des
Mischers, welche momentan noch linear verläuft.
In der Zeile „Punkt“ wird die Nummer des aktuell angesteuer-
ten Punktes sowie dessen Status „deaktiviert“ oder alternativ
dessen Einstellwert in Prozent Steuerweg angezeigt.
Zwischen den beiden Endpunkten, „Punkt1“ bei -100 % und
„Punkt5“ bei +100 % Steuerweg, können bis zu drei weitere
Punkte bei -50 %, 0 % und +50 % Steuerweg definiert werden.

K.MIX6 1 3
2. Die durchgezogene senkrechte Linie mit dem zugehörigen Bedien­
element auf den einzustellenden Punkt bringen.
Eingang 0%
Ausgang 0% 3. Mit einer der Auswahltasten gewünschten Wert einstellen oder
Punkt3 deakt erst den Punkt aktivieren und dann den Wert einstellen. Oder
normal
alternativ durch gleichzeitiges Drücken der linken und rechten
Auswahltaste einen geänderten Wert auf den Standardwert
zurücksetzen.
4. Mit den übrigen Punkten gleichartig verfahren.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
65 / 116
Stützpunkte verschieben Schritt-für-Schritt
1. Die durchgezogene senkrechte Linie mit dem zugehörigen Bedien­
element auf den einzustellenden Punkt bringen.
2. Mit den Auswahltasten gewünschten Wert einstellen.
3. Mit den übrigen Punkten gleichartig verfahren.

Stützpunkte deaktivieren Schritt-für-Schritt


1. Die durchgezogene senkrechte Linie mit dem zugehörigen Bedien­
element auf den einzustellenden Punkt 2 … 4 bringen.
ശശ Die beiden Endpunkte 1 und 5 können nicht gelöscht werden.
2. Durch gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Auswahl-
taste den ausgewählten Punkt auf „deakt.“ zurückstellen.
3. Mit den übrigen Punkten gleichartig verfahren.

Allgemeine Einstellungen

Um aus der Grundanzeige des Senders in die Menüauswahl zu wech-


freie allg. Fail- Lehrer
Mixer Einst. Safe Schül. seln ist die ENT-Taste zu drücken.
Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann
An- Info-
künd Anz.
nochmals die ENT-Taste drücken um die Einstellseite des Menüs auf-
zurufen.
Warnschw. Akku 3.4V
Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Tastenreaktion 2 In diesem Menü werden Sender-spezifische Einstellungen festge-
Kontrast 0
Display Licht unbeg legt.
HF Region Europa
Sprachlautst. 3 Programmierung Schritt-für-Schritt
Signallautst. 3
rücks. Buchse OHRH 1. Gewünschtes Zeile bzw. Wertefeld mit den Auswahltasten anwäh-
DATA sel. Telemetrie len.
DSC-Ausgang PPM10
USBjoystick 0 ~ 100 2. ENT-Taste drücken.
3. Mit den Auswahltasten gewünschten Wert einstellen oder alter-
nativ durch gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Aus-
wahltaste einen geänderten Wert auf den Standardwert zurück-
stellen.
4. ENT-Taste zum Abschließen des Vorgangs drücken.
5. Mit den übrigen Zeilen gleichartig verfahren.
6. Mit einem Druck auf die ESC-Taste das Menü verlassen.

66 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Warnschwelle Akku
In dieser Zeile wird die Warnschwelle der Unterspannungswarnung
Warnschw. Akku 3.4V
Tastenreaktion 2 in 0,1-Volt-Schritten zwischen 3,4 und 4,2 V vorgeben.
Kontrast 0 Stellen Sie hier aber keinesfalls einen zu niedrigen Wert ein, damit
Display Licht unbeg
HF Region Europa Sie noch ausreichend Zeit haben Ihr Modell im Falle einer Akku-War-
nung sicher zu landen.
Achtung
Der Sender mz-12 Pro HoTT ist nur zum Betrieb mit einem einzelli-
gen LiPo-Akku vorgesehen.

Tastenreaktion
In dieser Zeile wird die Reaktion auf einen Tastendruck des linken
Warnschw. Akku 3.4V
Tastenreaktion 2 und rechten Tastenfeld eingestellt.
Kontrast 0
Display Licht unbeg
Der Einstellbereich reicht von 1 = schnelle Reaktion bis 10 = lang-
HF Region Europa same Reaktion.

Kontrast
Individuelle Anpassung des Displaykontrastes.
Der Einstellbereich reicht von -20 bis +20.

Displaylicht
In dieser Zeile wird festgelegt, wie lange die Hintergrundbeleuch-
tung des Displays nach dem Einschalten des Senders oder der letz-
ten Betätigung eines Bedienelementes an bleibt.

HF Region
Die Ländereinstellung ist erforderlich, um diversen Richtlinien (FCC,
Warnschw. Akku 3.4V
Tastenreaktion 2 ETSI, IC etc.) gerecht zu werden.
Kontrast 0
Display Licht unbeg
Es ist deshalb immer entsprechend zwischen „America“ und „Europa“
HF Region Europa umzuschalten.

Sprachlautstärke
In dieser Zeile wird die Lautstärke der Sprachausgabe eingestellt.
Tastenreaktion 2
Kontrast 0 Die Einstellung wirkt sowohl auf den eingebauten Lautsprecher und
Display Licht unbeg
HF Region Europa
wie auch den Ohrhöreranschluss.
Sprachlautst. 3 Der Einstellbereich reicht von 0 bis 5.

Signallautstärke
In dieser Zeile wird die Lautstärke der Signalausgabe eingestellt.
Kontrast 0
Display Licht unbeg Die Einstellung wirkt sowohl auf den eingebauten Lautsprecher und
HF Region Europa
Sprachlautst. 3
wie auch den Ohrhöreranschluss.
Signallautst. 3 Der Einstellbereich reicht von 0 bis 5.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
67 / 116
Rückseitige Buchse
In dieser Zeile wird ausgewählt, wofür die 3,5 mm Klinkenbuchse auf
Display Licht unbeg
HF Region Europa der Rückseite des Senders aktuell benutzt werden soll:
Sprachlautst. 3 • „Ohr“ für den Anschluss eines Ohrhörers.
Signallautst. 3
rücks. Buchse OHRH • „DSC“ für den Anschluss eines Lehrer-/Schüler-Kabels oder zum
Anschluss von Flugsimulatoren.

DATA select
In dieser Zeile wird das an der DATA-Buchse anliegende Ausgangssi-
HF Region Europa
Sprachlautst. 3 gnal ausgewählt:
Signallautst. 3 • „Telemetrie“ zur Ausgabe der Telemetriesignale für eine Smart-
rücks. Buchse OHRH
DATA sel. Telemetrie box No. 33700.
• „Bluetooth“ zur Ausgabe der Telemetriesignale über das optio-
nale Bluetoothmodul No. S8351.
Mit diesem Modul kann eine Bluetooth-Verbindung zu einem
geeigneten Android-Smartphone oder -Tablett oder das optio-
nale OSD-Modul No. 33641 hergestellt werden.
Auf den Androidgeräten können mit Hilfe der „Graupner HoTT
Viewer App für Android“ Telemetrie-Daten empfangen, ange-
zeigt und auch Warnmeldungen ausgegeben werden.

DSC-Ausgang
Mit der Auswahl eines bestimmten PPM-Modus wird die Anzahl der
Sprachlautst. 3
Signallautst. 3 maximal an der DSC-Buchse verfügbaren Steuerkanäle definiert. Es
rücks. Buchse OHRH bedeutet:
DATA sel. Telemetrie
DSC-Ausgang PPM10 • PPM10: Das Ausgangssignal enthält die Steuerkanäle 1 - 5.
• PPM12: Das Ausgangssignal enthält die Steuerkanäle 1 - 6.
• PPM24: Das Ausgangssignal enthält die Steuerkanäle 1 - 12.

USBjoystick
Diese Einstellung ist für den Betrieb des Senders als „Joystick“ eines
Signallautst. 3
rücks. Buchse OHRH PC-Flug­simulators über den Micro-USB-Anschluss des Senders vor-
DATA sel. Telemetrie gesehen.
DSC-Ausgang PPM10
USBjoystick 0~100 Wird an die Micro-USB-Buchse des Senders mz-12 Pro HoTT ein
USB-Kabel angeschlossen und dieser hernach eingeschaltet, wird im
Senderdisplay für etwa 10 Sekunden ein entsprechender Auswahl­
5.1V
M - 0 1US B ver b un dStoenp 7 0 : 0 0 dialog eingeblendet.
G R AU BPECL ECO M PoFlugrt 0:00 Sobald in dieser Einblendung mit den Auswahltasten des Senders
5 .5J OYS
V TICK
0 :1 2Akh k u l a d enn o r mal5.5V „JOYSTICK“ ausgewählt und mit der ENT-Taste bestätigt wurde oder
N R sich das Fenster anschließend automatisch geschlossen hat, erkennt
der angeschlossene PC den Sender als Joystick.
Die für die meisten Flugsimulatoren passende Standardeinstellung
ist 0 % bis 100 %.
Der Einstellbereich reicht von -100 % bis +100 %.

68 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Fail-Safe

Um aus der Grundanzeige des Senders in die Menüauswahl zu wech-


freie allg. Fail- Lehrer
Mixer Einst. Safe Schül.
seln ist die ENT-Taste zu drücken.
Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann
An- Info- nochmals die ENT-Taste drücken um die Einstellseite des Menüs auf-
künd Anz.
zurufen.
FAIL-SAFE
Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Die Funktion „Fail Safe“ bestimmt das Verhalten des Empfängers
Pos.
halten
sowohl unmittelbar nach dem Einschalten der Empfangsanlage wie
1 2 3 4 5 6 auch im Falle einer Störung der Übertragung vom Sender zum Emp-
Verzög.: 0.25s STO fänger.
Die an den Empfängerausgängen 1 bis max. 12 angeschlossenen
RC-Komponenten können deshalb …
• … nach dem Einschalten der Empfangsanlage und solange noch
keine gültige Funkverbindung zum Sender besteht, unverzüglich
die zuvor im Empfänger gespeicherten Positionen einnehmen.
Völlig unabhängig davon, ob der jeweilige Ausgang auf „hold“
oder „Pos“ programmiert ist.
• … im Falle einer Störung wahlweise …
-- … die momentane Position beibehalten („halt“).
Alle auf „halt(en)“ programmierten RC-Komponenten blei-
ben im Falle einer Übertragungsstörung so lange an den vom
Empfänger zuletzt als korrekt erkannten Positionen stehen,
bis ein neues, korrektes Steuersignal beim Empfänger ein-
trifft.
-- … nach Ablauf der vorgewählten „Verzögerungszeit“ die zuvor
im Empfänger gespeicherten Positionen („Pos“) einnehmen.
Hinweis
Standardmäßig ist bis zum erstmaligen Speichern von Fail-Safe-Po-
sitionen die Mittenposition vorgegeben.

Fail-Safe einstellen Schritt-für-Schritt


1. Mit einer der Auswahltasten einen der von „halten“ auf „Pos“,
oder umgekehrt, umzustellenden Steuerkanäle anwählen.
2. ENT-Taste drücken.
Der symbolische Schalter wechselt entsprechend die Seite.
3. Mit den übrigen Kanälen gleichartig verfahren.
4. Mit einer der Auswahltasten zum Wertefeld „Verzögerung“ am
unteren Displayrand wechseln.
5. ENT-Taste drücken.
6. Mit Auswahltasten passende Verzögerungszeit auswählen.
Zur Auswahl stehen: 0,25, 0,5, 0,75 und 1 Sekunde
7. ENT-Taste drücken.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
69 / 116
8. Mit einer der Auswahltasten nach rechts, auf das Wertefeld „STO“
wechseln.
9. Spätestens jetzt die Empfangsanlage einschalten und warten, bis
Sender und Empfänger korrekten Empfang signalisieren.
10. Alle auf „Pos“ gestellten RC-Komponenten und/oder diejenigen,
welche eine bestimmte Position während der Einschaltphase der
Empfangsanlage einnehmen sollen, über die jeweils zugehörigen
Bedienelemente des Senders GLEICHZEITIG in die gewünschten
Positionen bringen und diese solange halten, bis diese Positionen
mit einem Druck auf die ENT-Taste als Fail-Safe-Einstellungen im
Empfänger gespeichert sind.
FAIL-SAFE
11. Die erfolgte Abspeicherung wird im Display kurzzeitig bestätigt,
siehe Abbildung links.
Pos.Position gespeichert
halten
Anderenfalls die Sende- und Empfangsanlage auf ordnungsge-
1 2 3 4 5 6 mäße Funkverbindung überprüfen und anschließend den Vor-
Verzög.: 0.25s STO gang wiederholen.

Achtung
Da die Fail-Safe-Einstellungen ausschließlich im Empfänger gespei-
chert sind, sind diese nach einem Empfängerwechsel zu erneuern
und im bisherigen Empfänger, ggf. per Reset, vorsichtshalber zu
löschen.

Lehrer/Schüler

Um aus der Grundanzeige des Senders in die Menüauswahl zu wech-


freie allg. Fail- Lehrer
Mixer Einst. Safe Schül. seln ist die ENT-Taste zu drücken.
Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann
An- Info-
künd Anz.
nochmals die ENT-Taste drücken um die Einstellseite des Menüs auf-
zurufen.
Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
In diesem Menü werden die Parameter für den Lehrer/Schüler
Betrieb eingestellt. Mit HoTT-Sendern ist sowohl ein kabelloser als
auch ein kabelgebundener LS-Betrieb möglich, wobei immer auch
die Anleitung des Schüler-Senders zu beachten ist.

Vorbereiten des Schulungsbetriebes

Lehrer-Sender
Das vom Schüler zu steuernde Modell muss komplett, d. h. mit all
seinen Funktionen einschließlich Trimmung und etwaigen Misch-
funktionen, in einen Modellspeicherplatz des Lehrer-Senders mz-12
Pro HoTT einprogrammiert und auf korrektes Steuerverhalten getes-

70 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
tet sowie der HoTT-Empfänger des betreffenden Modells an den
Lehrer-Sender „gebunden“ sein.
LS-SYS /Schül
Bis zu zwölf Funktionseingänge eines Lehrer-Senders mz-12 Pro
HoTT können einzeln oder in beliebiger Kombination an einen Schü-
–S ler-Sender übergeben werden.
L
1 2 3 4 5 6 Die mit den Ziffern 1 … 12 bezeichnete Display-Zeile kennzeichnet
SW: ––– BIND: n/v diejenigen Steuerfunktions-Eingänge, mit welchen die Steuerfunkti-
onen 1 … 4 (Kreuzknüppelfunktionen) fest verbunden sind sowie die
im Menü »Gebereinstellung« frei belegbaren Eingänge 5 … 12.
Die mit „L“ bezeichnete Display-Zeile kennzeichnet diejenigen Steu-
erfunktions-Eingänge, die dem Lehrer vorbehalten sind und die mit
„S“ bezeichnete darüber die an den Schüler freigegebenen.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. Mit den Auswahltasten den ersten der an den Schüler freizuge-
benden Funktionseingänge auswählen.
2. ENT-Taste drücken.
Der symbolische Schalter wechselt die Seite.
3. Mit den übrigen Funktionseingängen gleichartig verfahren.
4. Mit den Auswahltasten zum Schalterfeld links unten wechseln.
5. ENT-Taste drücken.
LS-SYS /Lehr.
6. Schalter zuweisen, vorzugsweise einen der selbstrückstellenden.
ശശ Mit der Schalterzuweisung wird der Sender automatisch als
–S
L "Lehrer" definiert, weshalb dieses Feld bei einem Schüler-Sen-
7 8 9 10 11 12 der immer "leer" sein muss.
SW: 2 BIND: n/v

Einstellung Schüler-Sender
Achtung
Während des LS-Betriebes MÜSSEN die Steuerfunktionen des Schü-
ler-Senders ohne Zwischenschaltung irgendwelcher Mischer direkt
auf die Steuerkanäle des Lehrer-Senders wirken.
Ein freier Modellspeicher ist mit dem benötigten Modelltyp zu akti-
vieren, dem Modellnamen „Schüler“ zu versehen und die Steueran-
ordnung (Mode 1 … 4) sowie „Gas min“ oder „Pitch min vorne/hin-
ten“ an die Gewohnheiten des Schülers anzupassen. Alle anderen
Einstellungen sowie alle Misch- und Koppelfunktionen erfolgen aus-
schließlich im Lehrer-Sender und werden von diesem zum Empfän-
ger übertragen.
Sofern neben den Funktionen der beiden Kreuzknüppel (1 … 4) wei-
tere Steuerfunktionen dem Schüler übergeben werden sollen, sind
ggf. diesen Eingängen noch Bedienelemente zuzuweisen. Anderen-
falls bleibt das davon betroffene Servo oder bleiben die betroffenen
Servos für die Dauer der Übergabe an den Schüler-Sender in der Mit-
tenposition stehen.
Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen sind die üblichen Konven-
tionen einzuhalten.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
71 / 116
LS-Betrieb mit DSC-Kabel
Hinweise
• Ein kabelgebundener Lehrer-Schüler-Betrieb mit Sendern vom
Typ mz-12 Pro HoTT ist nur möglich, solange im Wertefeld der
Zeile „rückseitige Buchse“ des Menüs »allgemeine Einstellun-
gen« „DSC“ eingestellt ist.
• Bei Schüler-Sendern vom Typ mx-20, mc-16, mc-20 oder
mc-32 HoTT ist ggf. in der Zeile „DSC Ausgang“ des Menüs
»Grundeinstellung Modell« die Modulationsart „PPMxx“ an die
Nummer des letzten der an einen Schüler zu übergebenden
Steuerkanäle anzupassen.

Lehrer-Schüler-Betrieb
Beide Sender über das DSC-Kabel miteinander verbinden und am
betriebsbereiten Modell vor Aufnahme des LS-Betriebs alle Funktio-
nen auf korrekte Übergabe überprüfen.
Funktionsüberprüfung
Den zugewiesenen Lehrer-Schüler-Umschalter betätigen:
Das Lehrer-Schüler-System arbeitet einwandfrei, wenn im Leh-
rer-Sender die Anzeige von „*L“ zu „*S“ wechselt.
Blinkt dagegen die zentrale LED des Lehrer-Senders schnell rot und
ertönen gleichzeitig akustische Signale, ist die Verbindung vom Schü-
ler- zum Lehrer-Sender gestört.
Kein
Parallel dazu erscheint in der Grundanzeige des Lehrer-Senders die
Schüler- Warnmeldung „Kein Schüler-Signal“ und im »Lehrer/Schüler«-Menü
Signal wechselt die Anzeige links im Display zu „-S“. In diesem Fall verblei-
ben, völlig unabhängig von der aktuellen Stellung des LS-Schalters,
alle Steuerfunktionen automatisch beim Lehrer-Sender, sodass das
Modell in keinem Moment steuerlos bleibt.

kabelloses HoTT-System

Vorbereiten des kabellosen LS-Betriebs Schritt-für-Schritt


1. Ggf. beide Sender mit aktivierter HF einschalten.
2. Bei beiden Sender das jeweilige LS-Menü öffnen.
LS-SYS /Schül 3. Schüler-Sender
ശശ Mit den Auswahltasten den Markierungsrahmen zum Ein­
–S
L gabefeld „BIND“ rechts unten im Display verschieben. Sollte
7 8 9 10 11 12 rechts neben „SW:“ ein Schalter zu sehen sein, ist dieser zuvor
SW: ––– BIND: n/v
zwingend zu löschen, siehe Abbildung links.
LS-SYS /Lehr.
4. Lehrer-Sender
ശശ Mit den Auswahltasten den Markierungsrahmen zum Ein­
–S
L
gabefeld „BIND“ rechts unten im Display verschieben.
7 8 9 10 11 12 5. Erst im Schüler-Sender und dann im Lehrer-Sender den Binde-Pro-
SW: 2 BIND: n/v
zess mit jeweils einem Druck auf die ENT-Taste auslösen.

72 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, erscheint in beiden Dis-
plays anstelle des blinkenden „BINDEN“ „EIN“.

Bei beiden Sendern kann nun zur Grundanzeige zurückgekehrt und


nach eingehender Prüfung aller Funktionen der Schulungsbetrieb
aufgenommen werden.
Sollte dagegen nur bei einem oder keinem Sender „EIN“ sichtbar
und somit der Bindungsvorgang fehlgeschlagen sein, sind ggf. die
Positionen der beiden Sender zu verändern und die gesamte Proze-
dur ist zu wiederholen.
Schulungsbetrieb
Während des Schulungsbetriebes können Lehrer und Schüler durch-
aus lockeren Abstand halten. Die so genannte Rufweite (max. 50 m)
sollte allerdings keinesfalls überschritten werden und es sollten sich
auch keine weiteren Personen zwischen Lehrer und Schüler befin-
den, da diese die Reichweite des zur Verbindung der beiden Sender
genutzten Rückkanals verringern können.
Geht die Verbindung zum Lehrer-Sender komplett verloren und der
5.1V
M-01 Kein Stop 0:00 LS-Umschalter befindet sich in der „Schüler“-Position, dann beginnt
GRAUBELE Schüler-Flug 0:00 für die Dauer des Signalverlustes das Graupner-Logo des Lehrer-Sen-
4.5V Signal
RFC–Lehr.
0:12h normal 5.5V ders hektisch rot zu blinken und es ertönen akustische Warnsignale.
L S Darüber hinaus blinkt in der Grundanzeige „RFC-“ und im Display
wird die Warnmeldung „Kein Schüler Signal“ eingeblendet.
In einer solchen Situation ist vordergründig für geringeren Abstand
zwischen den beiden Sendern zu sorgen. Hilft das nicht, dann ist
umgehend zu landen und nach der Ursache suchen.

Ankünden

Um aus der Grundanzeige des Senders in die Menüauswahl zu wech-


freie allg. Fail- Lehrer
Mixer Einst. Safe Schül. seln ist die ENT-Taste zu drücken.
Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann
An- Info-
künd Anz.
nochmals die ENT-Taste drücken um die Einstellseite des Menüs auf-
zurufen.
Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
Der Sender wird mit einer Basisauswahl an Sprachansagen ausgelie-
1 –––
2 ––– fert. Diese Auswahl kann mit selbst erstellten Ansagen im .wav- oder
3 ––– ­.mp3-Format mit Hilfe des Programms „Firmware_Upgrade_grStu-
4 –––
5 –––
dios“ vom PC oder Laptop aus ergänzt werden.
Ansagen Datei In den sieben Zeilen dieses Menüs kann jeweils ein Schalter und
jeder der beiden Schaltpositionen eines Schalters eine beliebige die-
ser Ansagen zugewiesen werden.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
73 / 116
Programmierung Schritt-für-Schritt
1. Mit Auswahltasten gewünschte Zeile auswählen.
1 –––
2 ––– 2. In der Spalte über dem Schaltersymbol „ “ gewünschten Schal-
3 ––– ter zuweisen.
4 –––
5 ––– 3. Mit der rechten Auswahltaste in die rechten Spalte wechseln.
Ansagen Datei
4. ENT-Taste drücken.
5. Mit Auswahltasten gewünschte Ansage auswählen.
6. ENT-Taste zum Abschließen des Vorganges drücken.
7. Mit den restlichen Zeilen sinngemäß verfahren.
8. Mit einem Druck auf die ESC-Taste wird das Menü verlassen.

Info-Anzeige

Um aus der Grundanzeige des Senders in die Menüauswahl zu wech-


freie allg. Fail- Lehrer
Mixer Einst. Safe Schül.
seln ist die ENT-Taste zu drücken.
Das gewünschte Menü mit den Auswahltasten anwählen und dann
An- Info- nochmals die ENT-Taste drücken um die Einstellseite des Menüs auf-
künd Anz.
zurufen.
Drücken der ESC-Taste bricht den Vorgang wieder ab.
In diesem Menü werden senderspezifische Informationen angezeigt
HFID FA-AA-AA-A9-9F
Firmwarevers. 1.234 und es besteht die Möglichkeit, den Sender auf den Auslieferungs-
Werkseinstellung => zustand zurück zu setzen.

HFID
In dieser Zeile wird die HF-Kennung des Senders angezeigt. Diese ist
senderspezifisch, wird je Sender nur einmal vergeben und kann nicht
verändert werden.

Firmwareversion
In dieser Zeile wird die aktuelle Versionsnummer der Sendersoft-
ware angezeigt.
Ggf. wird die Versionsnummer bei Anfragen vom Service benötigt.

74 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Werkseinstellung
HFID FA-AA-AA-A9-9F
• Bestätigen der Voreinstellung „NEIN“ mit einem Druck auf die
Firmwarevers.
Initialisierung?
1.234 ENT-Taste bricht den Vorgang ab.
Werkseinstellung =>
JA NEIN
• Drücken der ENT-Taste nach dem Wechsel auf „JA“ setzt den Sen-
der auf die Werkseinstellungen zurück.
Alle Modellspeicher und sonstigen Einstellungen werden gelöscht
und die werkseitig programmierten Kopter-Modellspeicher wie-
derhergestellt.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
75 / 116
Telemetrie

Über das »Telemetrie«-Menü sind in Echtzeit Empfängereinstellun-


gen sowie die Anzeigen und Einstellungen optional angeschlossener
Telemetrie-Sensoren abruf- und programmierbar.
Die Verbindung zum Sender erfolgt über den Rückkanal der HoTT-­
Empfänger. Der Austausch von Telemetrie-Daten zwischen Sender
und Empfänger erfolgt jedoch nur nach jedem vierten Datenpaket.
Infolgedessen erfolgt auch die Reaktion auf Bedientasten oder Ein-
stellungsänderungen im Rahmen einer Telemetrie-Verbindung nur
verzögert. Hierbei handelt es sich also nicht um einen Fehler.
Achtung
• Programmierungen am Modell oder an Sensoren dürfen nur
erfolgen, wenn sich das Modell am Boden befindet. Einstellun-
gen dieser Art sind nur bei ausgeschaltetem Motor und/oder
abgeklemmtem Antriebsakku vorzunehmen!
• Alle per »Telemetrie«-Menü vorgenommenen Einstellungen
wie z. B. Fail-Safe, Drehrichtungsumkehr, Limitierung von
Wegen, Mischer- und Kurveneinstellungen usw. werden aus-
schließlich im Empfänger gespeichert und deshalb im Zuge des
Umsetzen eines Empfängers in ein anderes Modell ggf. mit die-
sem auch übernommen. HoTT-Empfänger sind daher sicher-
heitshalber neu zu initialisieren, sobald sie in ein anderes Modell
eingebaut werden.
Die unter dem Oberbegriff »Telemetrie« zusammengefassten Menüs
können direkt aus der Grundanzeige des Senders wie auch aus bei-
nahe allen Menüpositionen durch Drücken der Taste TLM der rech-
ten Vier-Wege-Taste aufgerufen werden.

Grundsätzliche Bedienung
Im Wesentlichen entspricht die Bedienung des »Telemetrie«-Menüs
dem der übrigen Menüs des Senders mz-12 Pro HoTT. Die wenigen
Abweichungen werden nachfolgend beschrieben:
RX FAIL SAFE V6.37 • Analog zum Richtungspfeil rechts oben im Display ( ) wird mit
OUTPUT CH: 01
INPUT CH: 01
der rechten oder linken Auswahltaste zwischen den einzelnen Sei-
MODE : HOLD ten des »Telemetrie«-Menüs gewechselt.
F.S.Pos. : 1500µsec
DELAY : 0.75sec
FAIL SAFE ALL: NO
Ist nur eine spitze Klammer zu sehen, dann ist die jeweils erste
POSITION : 1500µsec oder letzte Seite im Display aktiv. Ein Seitenwechsel ist dann nur
noch in die angezeigte Richtung möglich.
• Menüzeilen, in denen Parameter geändert werden können, sind
durch eine vorangestellte spitze Klammer ( ) markiert. Durch Drü-
cken der oberen oder unteren Auswahltaste wird dieser „ “-Zeiger
eine Zeile abwärts oder aufwärts bewegt.
Nicht anspringbare Zeilen sind nicht veränderbar.
• Ändern eines Parameters

76 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
ശശ ENT-Taste drücken.
ശശ Den ausgewählten Wert mit den Auswahltasten innerhalb
des möglichen Einstellbereiches ändern.
ശശ Wert durch Drücken der ENT-Taste übernehmen.
ശശ Mit einem Druck auf die ESC-Taste zur Ausgangsposition
zurückkehren.
KANN • Sollte anstelle eines Untermenüs jedoch nebenstehende Meldung
KEINE DATEN erscheinen, dann besteht noch keine Verbindung zu einem Emp-
EMPFANGEN
OK fänger. Es ist also die Empfangsanlage einzuschalten oder ggf.
der anzusprechende Empfänger erneut zu binden, falls dieser
nicht der „zuletzt gebundene“ ist.

Einstellen, Anzeigen
Hinweis
Die Beschreibung der unter diesem Sammelbegriff zusammenge-
fassten Menüs basiert auf den Eigenschaften der HoTT-Standard­
empfänger und trifft deshalb auch nur auf diese zu.

TELEMETRIE
Spezialempfänger wie z. B. die Empfänger GR-18 HoTT (Best.-Nr.
EINSTELLEN,ANZEIGEN
33579) oder Falcon 12 (Best.-Nr. S1035) sind mit eigenständigen
SENSOR Varianten des Menüs „Einstellen, Anzeigen“ ausgestattet. Ent-
ANZEIGE HF STATUS
AUSWAHL ANSAGEN sprechend angepasste Menübeschreibungen sind in deren jewei-
RX DATA EIN
ALARMEINSTELLUNG
liger Empfängeranleitung enthalten.
Die restlichen Punkte des »Telemetrie«-Menüs sowie die im nach-
folgenden Abschnitt beschriebene „Anzeige Telemetrie-Daten“
sind dagegen allgemeingültig und treffen somit auf alle Empfän-
ger gleichermaßen zu.

RX DATAVIEW
RX DATAVIEW V6.37 Auf dieser Displayseite des Untermenüs „EINSTELLEN, ANZEIGEN“
S–QUA100%S–dBM–030dBM
S–STR100% R–TEM.+28°C
können keine Einstellungen vorgenommen werden. Diese Seite
L PACK TIME 00010msec dient nur zur Information:
R-VOLT :05.0V
L.R-VOLT:04.5V
SENSOR1 :00.0V 00°C Wert Erläuterung
SENSOR2 :00.0V 00°C
Vx.xx Firmwareversion des Empfängers
S-QUA Qualität in % der beim Empfänger eintreffenden
Signalpakete des Senders
S-dBm Pegel in dBm des beim Empfänger eintreffenden Sig-
nal des Senders
S-STR Signalstärke in % des beim Empfänger eintreffenden
Signal des Senders
R-TEM. Empfängertemperatur in °C
L PACK zeigt die längste Zeitspanne in ms an, in der Daten-
TIME pakete bei der Übertragung vom Sender zum Emp-
fänger verlorengegangen sind

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
77 / 116
R-VOLT Aktuelle Betriebsspannung des Empfängers in Volt
L.R-VOLT minimalste Betriebsspannung des Empfängers seit
dem letzten Einschalten in Volt
SENSOR1 Zeigt die Werte des optionalen Telemetrie-Sensors 1
in Volt und °C an
SENSOR2 Zeigt die Werte des optionalen Telemetrie-Sensors 2
in Volt und °C an

S-QUA (Signalqualität)
Dieser Wert stellt eine Art „Bewertung der Brauchbarkeit“ der beim
Empfänger eintreffenden Signalpakete des Senders dar.
Diese, vom Mikroprozessor des Empfängers vorgenommene, Bewer-
tung der Qualität der vom Sender eintreffenden Signalpakete in %,
wird über den Rückkanal des Empfängers „live“ an den Sender gesen-
det und im Display entsprechend angezeigt.

S-dBm (Empfangspegel)
Bei der Angabe „dBm“ handelt es sich um einen logarithmischen
Wert zur vergleichsweise übersichtlichen Angabe extrem großer
Pegel-Unterschiede, wobei ein Pegel von 0 dBm einer Leistung von
genau 1 mW entspricht. Leistungen >1 mW haben demnach positive
dBm-Werte, Leistungen <1 mW entsprechend negative.
In der (Fernsteuer-) Praxis bedeutet das, dass, bedingt durch die Aus-
breitung der Funkwellen und der damit einhergehenden Abschwä-
chung des Signals auf dem Weg zum Empfänger, z. B. von den 100 mW
Sendeleistung eines normgerechten Senders (= 20 dBm) im Regelfall
(erheblich) weniger als 1 mW, und somit ein Pegel <0 dBm, beim
Empfänger eintreffen. Daraus folgt, dass der im Display in dBm ange-
gebene Empfangspegel in der Regel mit negativem Vorzeichen ange-
zeigt wird. D. h. aber auch: Je höher die auf das Minus-Zeichen fol-
gende Zahl, desto schlechter ist der Empfangspegel! Wichtig ist dies
unter anderem beim Reichweitetest vor Aufnahme des Modellbe-
triebs.
Bei aktiviertem Reichweitetest muss die Reichweite min. 50 m betra-
gen. Bei dieser Entfernung darf im „RX DATAVIEW“-Display unter
„S-dBm“ kein schlechterer Wert als -80 dBm angezeigt werden um
einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Liegt der Wert darunter,
z. B. -85 dBm, sollte das Modell keinesfalls in Betrieb genommen,
sondern der Einbau der Empfangsanlage und die Lage der Antennen
überprüft werden.
Auch im Betrieb sollte der Empfangspegel nicht unter-90 dBm fallen,
anderenfalls ist die Entfernung des Modells zu reduzieren. Norma-
lerweise wird aber vor Erreichen dieses Wertes die sich an der Sig-
nalstärke des Rückkanals orientierende akustische Reichweite­
warnung (Piepton-Intervall 1 s) ausgelöst, um einen sicheren Betrieb
zu gewährleisten.

78 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
S-STR (Signalstärke)
Die Signalstärke (S-STR) wird in % angezeigt. Generell wird eine akus-
tische Reichweitewarnung (Piepton-Intervall 1 s) ausgegeben, sobald
das Empfängersignal im Rückkanal zu schwach wird. Da der Sender
aber eine wesentlich höhere Sendeleistung besitzt als der Empfän-
ger, kann das Modell immer noch sicher betrieben werden. Die
Modellentfernung sollte aber dennoch sicherheitshalber verringert
werden bis der Warnton wieder verstummt.

R-TEM. (Empfängertemperatur)
Die Grenzwerte der Empfänger-Temperatur, ab denen eine Warnung
erfolgt, können im Untermenü „RX SERVO TEST“ unter „ALARM
TEMP+“ (50 … 80 °C und „ALARM TEMP-“ (-20 … +10 °C) eingestellt
werden. Bei Unter- oder Überschreitung erfolgt ein akustisches Sig-
nal (Dauer-Piepton) und in allen Empfänger-Untermenüs „RX“
erscheint oben rechts „TEMP.E“. Auf der Display-Seite „RX DATA-
VIEW“ wird außerdem der Parameter „R-TEM“ invers dargestellt.
Der Standardbetriebsbereich liegt zwischen -10 und +55 °C.

L PACK TIME (Datenpakete)


Zeigt den längsten Zeitraum in ms an, in dem Datenpakete bei der
Übertragung vom Sender zum Empfänger verloren gegangen sind.
Erst wenn dieser Zeitraum die unter „Fail-Safe“ gewählte „Verzöge-
rungszeit“ überschreitet, fällt der Empfänger für die restliche Dauer
der Störung in den Fail-Safe-Modus.

R-VOLT (aktuelle Empfängerbetriebsspannung)


Anzeige der aktuellen Betriebsspannung des Empfängers in Volt.
Dieser Wert wird auch in der Grundanzeige des Senders angezeigt.

L.R-VOLT (Niedrigste Empfängerbetriebsspannung)


„L.R-VOLT“ zeigt die niedrigste Betriebsspannung des Empfängers
seit dem letzten Einschalten an.
Sollte diese Spannung deutlich von der aktuellen Betriebsspannung
„R-VOLT“ abweichen, wird der Empfängerakku durch die Servos
möglicherweise zu stark belastet und/oder der Widerstand der Ver-
kabelung ist zu hoch. Überprüfen und korrigieren Sie entsprechend
Ihre Spannungsversorgung um maximale Betriebssicherheit zu errei-
chen.

Sensor 1 + 2
Zeigt die Werte der optionalen Sensoren 1 und 2 in Volt und °C an.

6CH FUNCTION
Hinweis
Diese Funktion betrifft nur die Empfänger GR-12 und GR-16: Je
nach Firmwarestand dieser beiden Empfänger sind die beiden vor-

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
79 / 116
stehend beschrieben Zeilen „SENSOR 1 + 2“ durch die Zeile „6CH
FUNCTION“ ersetzt, siehe Abbildung links, oder vorhanden.

RX DATAVIEW V6.39 Abhängig vom Firmwarestand und der gewählten Funktion in der
S–QUA100%S–dBM–030dBM
S–STR100% R–TEM.+28°C
Zeile „6CH FUNCTION“, kann der Anschluss 6 der Empfänger GR-12
L PACK TIME 00010msec und GR-16 zum Anschluss von RC-Komponenten oder einer Schal-
R-VOLT :05.0V
L.R-VOLT:04.5V tung zur Spannungsmessung benutzt werden:
6CH FUNCTION:SERVO • SERVO
Der Anschluss 6 eignet sich zum Betrieb von RC-Kompenenten.
• BATT V
Unter Vorschaltung der nachfolgend beschriebenen Schaltung
kann eine Gleichspannung von max. 25,5 V anstelle der Empfän-
gerspannung im Display angezeigt werden. Damit ist z. B. die
direkte Überwachung eines Antriebsakkus ohne zusätzlichen
Sensor möglich. Die Regler S3082 und S3083 haben diese Schal-
tung bereits eingebaut.
100 mm

max. 25,5 V =
50 mm 100nF
s+–

2k7Ω
22kΩ +

Achtung
Schließen Sie niemals einen Akku mit einer Ausgangsspannung
höher als 8,4 V direkt an eine der Anschlussbuchsen des Empfän-
gers an! Der Empfänger und alle daran angeschlossenen Geräte
werden sofort zerstört.

RX SERVO
RX SERVO V6.37
OUTPUT CH: 01 Wert Erläuterung mögliche Einstellungen
REVERSE : OFF
CENTER : 1500µsec Vx.xx Firmwareversion keine
TRIM : –000µsec
LIMIT– : 150% des Empfängers
LIMIT+ : 150%
PERIOD : 20msec OUTPUT Kanalauswahl 1 … je nach Empfänger
CH
REVERSE Servoumkehr AUS / EIN
CENTER Servomitte in µs aktuell gespeicherte „Servomitte“
TRIM Trimmposition in -120 … +120 µs
µs Abweichung
von der CENTER-­
Position
LIMIT– Wegbegrenzung 30 … 150 %
auf der „–“-Seite
des Servoweges
in % Servoweg

80 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Wert Erläuterung mögliche Einstellungen
LIMIT+ Wegbegrenzung 30 … 150 %
auf der „+“-Seite
des Servoweges
in % Servoweg
PERIOD Zykluszeit in ms 10 oder 20 ms

OUTPUT CH (Kanalauswahl)
In dieser Zeile wird der jeweils einzustellenden OUTPUT CH (Servo-
anschluss des Empfängers) ausgewählt.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. Ggf. mit den Auswahltasten die Zeile „OUTPUT CH“ anwählen.
2. ENT-Taste drücken.
Das Wertefeld wird invers dargestellt.
3. Mit den Auswahltasten gewünschten Empfängerausgang ein-
stellen.
4. Mit den übrigen Kanälen ist gleichartig zu verfahren.

Reverse (Servo-Umkehr)
Stellt bei aktivem Wertefeld die Drehrichtung des an den gewählten
Steuerkanal angeschlossenen Servos ein:
Servo-Reverse ON / OFF
CENTER (Servo-Mitte)
In der Zeile „CENTER“ wird die aktuell gespeicherte Impulszeit für
„Servo-Mitte“ des in der Zeile „OUTPUT CH“ gewählten Steuerkanals
in μs angezeigt. Die vorgegebene Kanalimpulszeit von 1500 μs ent-
spricht der standardmäßigen Mittenposition und damit der üblichen
Servomitte.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. Mit den Auswahltasten die Zeile „CENTER“ anwählen.
2. ENT-Taste drücken.
Das Wertefeld wird invers dargestellt.
3. Den entsprechenden Geber, Steuerknüppel und/oder Trimmge-
ber in die gewünschte Position bewegen.
4. ENT-Taste drücken.
Die aktuelle Geberposition ist als neue Neutralposition abgespei-
chert.

TRIM (Trimmposition)
In der Zeile „TRIM“ kann die Neutralposition des in der Zeile „OUT-
PUT CH“ gewählten Steuerkanals in 1-μs-Schritten mit den Auswahl-
tasten feinfühlig nachjustiert werden: Der Wert in der Zeile „CEN-

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
81 / 116
TER“ ist um den hier eingestellten TRIM-Wert im Bereich von ±120 µs
anpassbar.
Werkseinstellung: 0 μs.
LIMIT–/+ (seitenabhängige Wegbegrenzung –/+)
Diese Option dient zur Einstellung einer seitenabhängigen Begren-
zung (Limitierung) des Servowegs (Ruderausschlag) des am in der
Zeile „OUTPUT CH“ gewählten Steuerkanal angeschlossenen Servos.
Die Einstellung erfolgt getrennt für beide Richtungen im Bereich von
30 … 150 %.
Werkseinstellung: je 150 %.
PERIOD (Zykluszeit)
In dieser Zeile wird der Zeitabstand der einzelnen Kanalimpulse
bestimmt. Diese Einstellung wird für alle Steuerkanäle übernom-
men.
Bei ausschließlicher Verwendung von Digitalservos kann eine Zyklus-
zeit von 10 ms eingestellt werden.
Im Mischbetrieb oder bei ausschließlicher Verwendung von Ana-
logservos sollte unbedingt 20 ms eingestellt sein, da letztere andern-
falls „überfordert“ sein können und infolgedessen mit „Zittern“ oder
„Knurren“ reagieren.
RX FAIL SAFE
RX FAIL SAFE V6.37 Der einfachste und auch empfohlene Weg zu Fail-Safe-Einstellungen
OUTPUT CH: 01
INPUT CH: 01
ist die Benutzung des aus der Multifunktionsliste erreichbaren
MODE : HOLD Menüs »Fail Safe«.
F.S.Pos. : 1500µsec
DELAY : 0.75sec
FAIL SAFE ALL: NO
Ähnlich, wenn auch etwas umständlicher zu erreichen, funktioniert
POSITION : 1500µsec die nachfolgend beschriebene Option „FAIL SAFE ALL“.
Und darüber hinaus steht noch die relativ aufwendige Methode der
individuellen Einstellung innerhalb des Untermenüs „RX FAIL SAFE“
mittels der Optionen „MODE“, „F.S.Pos.“ und „DELAY“ zur Verfügung.
Die Beschreibung dieser Variante beginnt mit der Option „MODE“
weiter unten.
Wert Erläuterung mögliche Einstellungen
Vx.xx Firmwarever- keine
sion des Emp-
fängers
OUTPUT Ausgangskanal 1 … je nach Empfänger
CH (Servoanschluss
des Empfän-
gers)
INPUT CH Eingangskanal 1 … 16
(vom Sender
kommender
Steuerkanal)

82 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
MODE Fail-Safe-Modus HOLD
FAIL SAFE
OFF
F.S.POS. Fail-Safe-Posi- 1000 … 2000 µs
tion
DELAY Reaktionszeit 0,25, 0,50, 0,75 und 1,00 s
(Verzögerung)
FAIL SAFE Speichern der NO / SAVE
ALL Fail-Safe-Positi-
onen aller
Steuerkanäle
POSITION Anzeige der zwischen ca. 1000 und 2000 µs
gespeicherten
Fail-Safe-Posi-
tion

OUTPUT CH (Servoanschluss)
In dieser Zeile wird der jeweils einzustellenden OUTPUT CH (Servo-
anschluss des Empfängers) ausgewählt.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. Mit den Auswahltasten die gewünschte Zeile anwählen.
2. ENT-Taste drücken.
Das Wertefeld wird invers dargestellt.
3. Mit den Auswahltasten gewünschten Wert einstellen.
4. Mit den übrigen Kanälen ist gleichartig zu verfahren.

INPUT CH (Auswahl des Eingangkanals)


Die 12 Steuerkanäle (INPUT CH) der mz-12 Pro HoTT können ent-
sprechend verwaltet werden, indem durch das so genannte „Chan-
nel Mapping“ dem in der Zeile OUTPUT CH ausgewählten Servoan-
schluss des Empfängers in der Zeile INPUT CH ein anderer Steuerka-
nal zugewiesen wird.
Die Wahl eines Eingangskanals erfolgt wie in „Programmierung
Schritt-für-Schritt“ unter OUTPUT CH beschrieben.
Hinweis
Zu beachten ist jedoch dabei, dass modelltypabhängig so manche
Steuerfunktion auf mehr als einen Steuerkanal einwirkt. Ist bei-
spielsweise senderseitig in der Zeile „Querr./Wölb“ des Unterme-
nüs „Modelltyp“ „2QR“ vorgegeben, dann wird bereits im Sender
die Steuerfunktion 2 (Querruder) auf die Steuerkanäle 2 + 5 für lin-
kes und rechtes Querruder aufgeteilt. Die korrespondierenden und
damit ggf. auch zu mappenden INPUT CH des Empfängers sind dann
analog dazu die Kanäle 02 + 05.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
83 / 116
MODE (Methode)
Die Einstellungen der Optionen „MODE“, „F.S.Pos.“ und „DELAY“
bestimmen das Verhalten des Empfängers im Falle einer Störung der
Übertragung vom Sender zum Empfänger.
Die unter „MODE“ programmierte Einstellung bezieht sich immer
auf den in der Zeile OUTPUT CH eingestellten Kanal.
Die Werkseinstellung ist für alle Servos „HOLD“.
Jeder angewählte OUTPUT CH (Servoanschluss des Empfängers)
kann wahlweise eingestellt werden auf:
• FAI(L) SAFE
Bei dieser Wahl bewegt sich das entsprechende Servo im Falle
einer Störung nach Ablauf der in der Zeile „DELAY“ eingestellten
„Verzögerungszeit“ für die Restdauer der Störung in die in der
Zeile „POSITION“ angezeigte Position.
• HOLD
Bei einer Einstellung von „HOLD“ behält das Servo im Falle einer
Störung die zuletzt als korrekt empfangene Servoposition für die
Dauer der Störung bei.
• OFF
Bei einer Einstellung von „OFF“ stellt der Empfänger im Falle
einer Störung die Weitergabe von (zwischengespeicherten) Steu-
erimpulsen für den betreffenden Servoausgang für die Dauer der
Störung ein. Der Empfänger schaltet die Impulsleitung sozusa-
gen „ab“.
Achtung
Analogservos und auch so manches Digitalservo setzen wäh-
rend des Ausfalls der Steuerimpulse dem nach wie vor vorhan-
denen Steuerdruck keinen Widerstand mehr entgegen und wer-
den infolgedessen mehr oder weniger schnell aus ihrer Position
gedrückt.

F.S.POS. (Fail-Safe-Position)
RX FAIL SAFE V6.37
OUTPUT CH: 01
Getrennt für jeden OUTPUT CH (Servoanschluss des Empfängers)
INPUT CH: 01 wird in der Zeile „F.S.POS.“ diejenige Servoposition eingestellt, die
MODE : HOLD
F.S.Pos. : 1500µsec das Servo im Störfall im Modus „FAI(L) SAFE“ einnehmen soll.
DELAY : 0.75sec
FAIL SAFE ALL: NO Die Einstellung erfolgt in 10-μs-Schritten wie in „Programmierung
POSITION : 1500µsec
Schritt-für-Schritt“ unter OUTPUT CH beschrieben.
Werkseinstellung: 1500 μs (Servomitte).

‖‖ Die Funktion „F.S.POS.“ hat darüber hinaus in allen drei Modi


„OFF“, „HOLD“ und „FAI(L) SAFE“ noch eine besondere Bedeutung
für den Fall, dass der Empfänger eingeschaltet wird, aber (noch)
kein gültiges Signal erhält:
Das Servo fährt sofort in die in der Zeile „POSITION“ voreinge-
stellte Fail-Safe-Position. Dadurch wird z. B. verhindert, dass,
beim versehentlichen Einschalten des Empfängers bei ausge-

84 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
schaltetem Sender, ein Fahrwerk einfährt o. ä. Im normalen
Modellbetrieb verhält sich dagegen das entsprechende Servo im
Störungsfall gemäß dem eingestellten „MODE“.

DELAY (Fail-Safe-Reaktionszeit oder Verzögerung)


In dieser Zeile wird vorgegeben, wie lange der Empfänger die an ihn
angeschlossenen RC-Komponenten nach einem Verbindungsab-
bruch an ihren zuletzt als korrekt empfangenen Positionen halten
soll, bevor er die zuvor gespeicherten Fail-Safe-Positionen an die
angeschlossenen Komponenten weiterleitet. Diese Einstellung wird
für alle Kanäle übernommen und betrifft nur die auf den Mode
„FAI(L) SAFE“ programmierten Servos.
Die Einstellung erfolgt in 0,25 s-Schritten wie in „Programmierung
Schritt-für-Schritt“ unter OUTPUT CH beschrieben.
Werkseinstellung: 0,75 s.
FAIL SAFE ALL (Globale Fail-Safe-Einstellung)
Dieses Untermenü gestattet auf ähnlich einfache Weise wie das
Menü »Fail Safe« des Senders mz-12 Pro HoTT, die Fail-Safe-Positi-
onen von RC-Komponenten mit einem „Knopfdruck“ festzulegen:

Programmierung Schritt-für-Schritt
RX FAIL SAFE V6.37 1. Mit einer der Auswahltasten zur Zeile „FAIL SAFE ALL“ wechseln.
OUTPUT CH: 01
INPUT CH: 01 2. Zur Aktivierung des Wertefeldes die ENT-Taste drücken.
MODE : FAI-SAFE
F.S.POS. : 1500µsec „NO“ wird invers dargestellt.
DELAY : 0.75sec
FAIL SAFE ALL: SAVE 3. Mit der oberen oder unteren Auswahltasten das Wertefeld auf
POSITION : 1670µsec
„SAVE“ stellen:
ശശ Nun mit den Bedienelementen des Senders alle RC-Kompo-
nenten, welchen in der Zeile „MODE“ „FAI(L) SAFE“ zugeord-
net ist und/oder diejenigen, welche nur eine bestimmte Posi-
tion während der Einschaltphase der Empfangsanlage
einnehmen sollen, GLEICHZEITIG in die jeweils gewünschte
Fail-Safe-Position bringen und diese halten.
ശശ In der untersten Zeile „POSITION“ wird die aktuelle Servopo-
sition für den gerade ausgewählten OUTPUT CH angezeigt.
4. ENT-Taste drücken.
ശശ Die Anzeige im Wertefeld wechselt wieder von „SAVE“ nach
„NO“.
ശശ Die Positionen aller von dieser Maßnahme betroffenen
RC-Komponenten wurden damit abgespeichert und parallel
dazu in die Zeile „F.S.Pos.“ übernommen, sodass der Empfän-
ger im Störungsfall darauf zurückgreifen kann.
5. Die Bedienelemente des Senders können losgelassen werden.
6. Vorsichtshalber den Sender ausschalten und die Fail-Safe-Posi­
tionen anhand der Servopositionen überprüfen.
7. Ggf. den Vorgang wiederholen.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
85 / 116
RX FAIL SAFE V6.37 „Fail Safe“ in Kombination mit „Channel Mapping“
OUTPUT CH: 04
INPUT
MODE
CH: 04
: FAI-SAFE
Um sicherzustellen, dass auch im Störungsfall gemappte RC-Kompo-
F.S.POS. : 1500µsec nenten, also solche, welche von einem gemeinsamen Steuerkanal
DELAY : 0.75sec
FAIL SAFE ALL: NO (INPUT CH) angesteuert werden, gleichartig reagieren, bestimmen
POSITION : 1500µsec
die Einstellungen des INPUT CH das Verhalten gemappter Kompo-
RX FAIL SAFE V6.37
nenten.
OUTPUT CH: 06
INPUT CH: 04 Werden demnach beispielsweise die Servoanschlüsse 6, 7 und 8 des
MODE : OFF
F.S.POS. : 1670µsec
8-Kanal-Empfängers GR-16 miteinander gemappt, indem den OUT-
DELAY : 0.75sec PUT CH (Servoanschlüssen des Empfängers) 06, 07 und 08 als INPUT
FAIL SAFE ALL: NO
POSITION : 1670µsec CH der jeweils gleiche Steuerkanal „04“ zugewiesen wird, dann
bestimmt, völlig unabhängig von den individuellen Einstellungen der
RX FAIL SAFE V6.37
OUTPUT CH: 07
jeweiligen OUTPUT CH, der INPUT CH 04 das Fail-Safe-Verhalten die-
INPUT CH: 04 ser drei mit dem Steuerkanal 4 verbundenen RC-Komponenten. Dies
MODE : OFF
F.S.POS. : 1230µsec auch dann, wenn dieser seinerseits beispielsweise mit INPUT CH 01
DELAY : 0.75sec
FAIL SAFE ALL: NO gemappt ist. In diesem Fall würde der Servoanschluss 04 wiederum
POSITION : 1670µsec
entsprechend der Fail-Safe-Einstellungen von CH 01 reagieren.
RX FAIL SAFE V6.37 Die in der Zeile „DELAY“ eingestellte Reaktions- oder Verzögerungs-
OUTPUT CH: 08
INPUT CH: 04 zeit gilt dagegen immer einheitlich für alle auf „FAI(L) SAFE“ gestell-
MODE : HOLD
F.S.POS. : 1770µsec
ten Kanäle.
DELAY : 0.75sec
FAIL SAFE ALL: NO
POSITION : 1670µsec

RX FAIL SAFE V6.37


OUTPUT CH: 04
INPUT CH: 01
MODE : FAI-SAFE
F.S.POS. : 1500µsec
DELAY : 0.75sec
FAIL SAFE ALL: NO
POSITION : 1500µsec

86 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
RX FREE MIXER
RX FREE MIXERV6.37 Bis zu fünf Mischer können im Empfänger programmiert werden.
MIXER : 1
MASTER CH: 00
SLAVE CH : 00
Wert Erläuterung mögliche Einstellungen
S–TRAVEL–: 100
S–TRAVEL+: 100 Vx.xx Firmwarever- keine
RX WING MIXER
TAIL TYPE: NORMAL sion des Emp-
fängers
MIXER Mischerauswahl 1…5
MASTER Signalquelle 0, 1 … je nach Sender
CH oder Quellkanal
SLAVE CH Zielkanal 0, 1 … je nach Empfänger
S-TRAVEL– Zumischung auf 0 … 100 %
der „–“-Seite
des Servoweges
in % Servoweg
S-TRAVEL+ Zumischung auf 0 … 100 %
der „+“-Seite
des Servoweges
in % Servoweg
RX WING Leitwerkstyp NORMAL,
MIXER V-TAIL (V-LW)
TAIL TYPE ELEVON
(Höhe/Quer-Mischer für Delta
und Nurflügel)

MIXER
Hinweis
Falls im Menü »Flächenmixer« oder »freie Mixer« bereits Misch-
funktionen programmiert oder geplant sind, ist unbedingt darauf zu
achten, dass sich diese Mischer nicht mit denen des Menüs „RX
FREE MIXER“ überschneiden!

MASTER CH („von“)
Nach den gleichen, im Abschnitt „freie Mixer“ beschriebenen, Prin-
zipien wird das am MASTER CH (Signalquelle oder Quellkanal) anlie-
gende Signal in einstellbarem Maße dem SLAVE CH (Zielkanal) zuge-
mischt.
Die Voreinstellung „00“ ist zu wählen oder zu belassen, wenn kein
Mischer gesetzt werden soll.
SLAVE CH („zu“)
Dem SLAVE CH (Zielkanal) wird anteilig das Signal des MASTER CH
(Signalquelle oder Quellkanal) zugemischt. Der Misch­anteil wird von
den in den Zeilen „TRAVEL–“ und „TRAVEL+“ eingetragenen Prozent-
sätzen bestimmt.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
87 / 116
Die Voreinstellung „00“ ist zu wählen oder zu belassen, wenn kein
Mischer gesetzt werden soll.
TRAVEL–/+ (Anteil der Zumischung in %)
Mit den Einstellwerten dieser beiden Zeilen wird der Prozentsatz der
Zumischung in Relation zum MASTER-Signal getrennt für beide Rich-
tungen vorgegeben.

Programmierung Schritt-für-Schritt
1. ENT-Taste drücken.
2. Mit den Auswahltasten den gewünschten Mixer 1 … 5 auswählen.

‖‖ Die folgenden Einstellungen in diesem Display betreffen


immer nur den in der Zeile „MIXER“ ausgewählten Mischer:

3. Mit den Auswahltasten in die Zeile MASTER CH wechseln.


4. ENT-Taste drücken.
5. Mit den Auswahltasten den gewünschten MASTER CHANNEL
(Quellkanal) auswählen.
6. ENT-Taste drücken.
7. Mit den Auswahltasten den gewünschten SLAVE CHANNEL (Ziel-
kanal) auswählen.
8. ENT-Taste drücken.
9. Mit den Auswahltasten in die Zeile S-TRAVEL- und/oder S-TRA-
VEL+ wechseln.
10. ENT-Taste drücken.
11. Mit den Auswahltasten gewünschten Wert einstellen.
12. ENT-Taste zum Abschließen des Vorgangs drücken.

RX WING MIXER TAIL TYPE (Leitwerkstyp)


Hinweis
Die nachfolgend beschriebenen Leitwerkstypen stehen auch in der
Zeile „Leitwerk“ des Untermenüs „Modelltyp“ zur Verfügung und
sollten vorzugsweise dort vorgegeben werden. In diesem Fall ist in
der Zeile „TAIL TYPE“ immer die Vorgabe „NORMAL“ zu belassen.

NORMAL
Diese Einstellung entspricht dem klassischen Flugzeugtyp mit
Heck-Leitwerk und getrenntem Seiten- und Höhenruder. Für diesen
Modelltyp wird keine Misch­funktion benötigt.
V-TAIL (V-Leitwerk)
Bei diesem Modelltyp werden die Steuerfunktionen Höhen- und Sei-
tenruder so miteinander verknüpft, dass jede der beiden V-förmig

88 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
angeordneten Leitwerksklappen, durch je ein separates Servo ange-
steuert, sowohl die Höhen- als auch Seitenruderfunktion über-
nimmt.
Die Servos werden üblicherweise wie folgt am Empfänger ange-
schlossen:
OUTPUT CH 3: V-Leitwerksservo links
OUTPUT CH 4: V-Leitwerksservo rechts
Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Empfängerbelegung falls die
Ruderausschläge nicht wunschgemäß den Steuerbefehlen folgen
sollten.
ELEVON (Delta-/Nurflügelmodelle)
Die an den Ausgängen 2 und 3 angeschlossenen Servos übernehmen
Quer- und Höhenruderfunk­tion. Die Servos werden üblicherweise
wie folgt am Empfänger angeschlossen:
OUTPUT CH 2: Quer/Höhe links
OUTPUT CH 3: Quer/Höhe rechts
Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Empfängerbelegung falls die
Ruderausschläge nicht wunschgemäß den Steuerbefehlen folgen
sollten.
RX CURVE

RX CURVE V6.37 Mit der Option RX CURVE können die Steuercharakteristiken für bis
CURVE1 CH
TYPE
:
:
02
B
zu drei Servos verwaltet werden:
CURVE2 CH : 03
TYPE
CURVE3 CH
:
:
B
04
Wert Erläuterung mögliche Einstellungen
TYPE : B
Vx.xx Firmwareversion des keine
Empfängers
CURVE1, 2 Kanalzuordnung der 1 … je nach Empfänger
oder 3 CH jeweiligen Kurvenein-
stellung
TYPE Kurventyp A, B, C
siehe Abbildung
TYP A
Expo = –100%
DR = 125%
TYP B
linear
TYP C
Expo = +100%
DR = 70%
Eine nichtlineare Steuerfunktion wird gegebenenfalls verwendet für
die Steuerfunktionen 2, 3 und 4. Diese Kanal-Vorgaben entsprechen
+100%

+100%
+100%

auch der Werkseinstellung.


Servoweg

Servoweg
Servoweg

0
0

Zu beachten ist jedoch dabei, dass modelltypabhängig so manche


–100%

–100%
–100%

–100% 0 +100%
Geberweg
–100% 0 +100%
Geberweg
–100% 0 +100%
Geberweg Steuerfunktion auf mehr als einen Steuerkanal einwirkt. Wird bei-
spielsweise bei einem Flächenmodell senderseitig „2QR“ vorgege-
RX CURVE
CURVE1 CH :
V3.67
02
ben und anstelle des individueller einstellbaren Menüs »D/R Expo«
TYPE : A des Senders mz-12 Pro HoTT die hier zu besprechende Option RX
CURVE2 CH : 05
TYPE : A CURVE benutzt werden soll, sind 2 Kurven zu setzen. Anderenfalls
CURVE3 CH : 04
TYPE : B würden linkes und rechtes Querruder unterschiedliche Steuercha-
rakteristiken aufweisen.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
89 / 116
CURVE 1, 2 oder 3 CH
Den gewünschten Steuerkanal (INPUT CH) auswählen.
Die folgende Einstellung in TYPE betrifft nur den hier ausgewählten
Kanal.
TYPE
Die gewünschte Steuerkurve auswählen:
A EXPO = -100 % und DUAL RATE = 125 %
Das Servo reagiert stark auf Knüppelbewegungen um die Neu­
tralstellung. Mit zunehmendem Ruderausschlag verläuft die
Kurve flacher bei jedoch auf 125 % vergrößertem Servoweg.
B Lineare Einstellung.
Das Servo folgt der Knüppelbewegung linear bei unverändertem
Servoweg.
C EXPO = +100 % und DUAL RATE = 70 %
Das Servo reagiert schwach auf Knüppelbewegungen um die
Neutralstellung. Mit zunehmendem Ruderausschlag verläuft die
Kurve steiler bei jedoch auf 70 % reduzierten Servoweg.

5CH FUNCTION: „SERVO“ oder „SENSOR“


RX CURVE V3.70 Bei bestimmten Empfängern ist anstelle eines eigenständigen Tele-
CURVE1 CH :
TYPE :
02
B
metrieanschlusses ein bestimmter Servoanschluss umschaltbar
CURVE2 CH : 05 gestaltet. So kann beispielsweise beim Empfänger GR-12L am, mit
TYPE : B
CURVE3 CH : 04 einem zusätzlichen „T“ gekennzeichneten, Servoanschluss 5 alterna-
TYPE : B
5CH FUNCTION:SERVO tiv nicht nur das Adapterkabel (Best.-Nr. 7168.6S) zum Updaten des
Empfängers, sondern auch ein Telemetrie-Sensor angeschlossenen
werden.
Servo Damit das jeweils angeschlossene Gerät jedoch vom Empfänger kor-
ODER
Sensor rekt erkannt wird, MUSS in diesem Fall der Servoanschluss 5 ent-
sprechend von „SERVO“ auf „SENSOR“ und umgekehrt umgestellt
werden.

Programmierung Schritt-für-Schritt
RX CURVE V3.70 1. Mit der unteren Auswahltaste das Symbol „ “ am linken Rand vor
CURVE1 CH :
TYPE :
02
B
die unterste Zeile verschieben.
CURVE2 CH : 05
TYPE : B 2. ENT-Taste drücken.
CURVE3 CH : 04
TYPE : B Das Auswahlfeld wird invers dargestellt.
5CH FUNCTION:SERVO
3. Mit einer der Auswahltasten die gewünschte Einstellung wählen,
beispielsweise „SENSOR“.
4. ENT-Taste drücken.
5. Ggf. mit entsprechend häufigem Druck auf die ESC-Taste wieder
zur Grundanzeige des Senders zurückkehren.

90 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
RX SERVO TEST
RX SERVO TESTV6.37 In diesem Menü können mit der Funktion RX SERVO TEST die an den
ALL–MAX
ALL–MIN
: 2000µsec
: 1000µsec
aktuell aktiven Empfänger angeschlossenen Servos getestet, Span-
TEST : STOP nungs- und Temperaturgrenzen eingestellt sowie dessen Signalaus-
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP+: 55°C gabe beeinflusst werden.
ALARM TEMP–:–10°C
CH OUTPUT TYPE:ONCE
Wert Erläuterung mögliche Einstellungen
Vx.xx Firmwareversion des keine
Empfängers
ALL-MAX Servoweg auf der 1500 … 2000 µs
„+“-Seite für alle
Servoausgänge für
den Servotest
ALL-MIN Servoweg auf der 1500 … 1000 µs
„–“-Seite für alle
Servoausgänge für
den Servotest
TEST Testprozedur START / STOP
ALARM Alarmgrenze der 3,0 … 7,5 V
VOLT Unterspannungs-war- Werkseinstellung: 3,8 V
nung des Empfängers
ALARM Alarmgrenze für zu 50 … 80 °C
TEMP+ hohe Temperatur des Werkseinstellung: 55 °C
Empfängers
ALARM Alarmgrenze für zu -20 … +10 °C
TEMP– niedrige Temperatur Werkseinstellung: -10 °C
des Empfängers
CH OUT- Kanal-Reihenfolge ONCE, SAME, SUMI, SUMO
PUT TYPE oder Art des Sum- und SUMD
mensignals

Servotestfunktion
ALL-MAX (Servoweg auf der „+“-Seite)
In dieser Zeile wird der maximale Servoweg auf der Plus-Seite des
Steuerweges für den Servotest eingestellt.
2000 μs entspricht dem Vollausschlag auf der „+“-Seite des Servowe-
ges, 1500 μs entspricht der Neutralposition.
Es ist darauf zu achten, dass die Servos während der Testroutine
nicht mechanisch anlaufen.
ALL-MIN (Servoweg auf der „–“-Seite)
In dieser Zeile wird der maximale Servoweg auf der Minus-Seite des
Steuerweges für den Servotest eingestellt.
1000 μs entspricht dem Vollausschlag auf der „–“-Seite des Servowe-
ges, 1500 μs entspricht der Neutralposition.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
91 / 116
Es ist darauf zu achten, dass die Servos während der Testroutine
nicht mechanisch anlaufen.
TEST (Start/Stop)
In dieser Zeile wird der in den Empfänger integrierte Servotest
gestartet und gestoppt.

Servotest starten Schritt-für-Schritt


RX SERVO TESTV6.37 1. Mit einer der Auswahltasten in die Zeile „TEST“ wechseln.
ALL–MAX : 2000µsec
ALL–MIN : 1000µsec 2. ENT-Taste drücken.
TEST : STOP
ALARM VOLT : 3.8V Das Wertefeld wird invers dargestellt.
ALARM TEMP+: 55°C
ALARM TEMP–:–10°C 3. Mit einer der Auswahltasten das Wertefeld auf „START“ umstel-
CH OUTPUT TYPE:ONCE
len.
4. ENT-Taste drücken.
Der Servotest startet und das Eingabefeld wird wieder „normal“
dargestellt.

Servotest stoppen Schritt-für-Schritt


1. ENT-Taste drücken.
Das Wertefeld wird invers dargestellt.
2. Mit einer der Auswahltasten das Wertefeld auf „STOP“ umstellen.
3. ENT-Taste drücken.
Der Servotest stoppt und das Eingabefeld wird wieder „normal“
dargestellt.
RX SERVO TESTV6.37
ALL–MAX : 2000µsec
ALL–MIN
TEST
: 1000µsec
: STOP
ALARM VOLT (Empfänger-Unterspannungswarnung)
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP+: 55°C Über „ALARM VOLT“ wird die Betriebsspannung des Empfängers
ALARM TEMP–:–10°C
CH OUTPUT TYPE:ONCE überwacht. Die Alarmschwelle ist in 0,1-Volt-Schritten zwischen 3,0
und 7,5 Volt einstellbar. Bei Unterschreitung des eingestellten Grenz­
RX DATAVIEW VOLT.E wertes erfolgt ein akustisches Signal (Intervall-Piepton lang/kurz)
S–QUA100%S–dBM–030dBM
S–STR100% R–TEM.+28°C und in allen „RX …“-Displays blinkt rechts oben „VOLT.E“ invers, siehe
L PACK TIME 00010msec
R-VOLT :03.7V Abbildung links.
L.R-VOLT:03.5V
SENSOR1 :00.0V 00°C Im Display „RX DATAVIEW“ wird zusätzlich der Parameter „R-VOLT“
SENSOR2 :00.0V 00°C
invers dargestellt.

ALARM TEMP +/- (Empf.-Temperaturüberwachung)


RX SERVO TESTV6.37 Diese beiden Optionen überwachen die Empfängertemperatur. Ein
ALL–MAX
ALL–MIN
: 2000µsec
: 1000µsec
unterer Grenzwert „ALARM TEMP-“ (-20 … +10 °C) und ein oberer
TEST : STOP Grenzwert „ALARM TEMP+“ (+50 … +80 °C) können programmiert
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP+: 55°C werden. Bei Unter- oder Überschreitung dieser Vorgaben ertönt ein
ALARM TEMP–:–10°C
CH OUTPUT TYPE:ONCE akustisches Signal (Dauer Piepton) und in allen Empfänger-Displays
erscheint oben rechts „TEMP.E“ invers. Auf der Displayseite „RX
DATAVIEW“ wird zusätzlich der Parameter „R-TEM“ invers darge-
stellt.
Unter allen Betriebsbedingungen muss die Temperatur des Empfän-
gers im Rahmen der erlaubten Temperaturen bleiben (idealerweise
zwischen -10 und +55 °C).

92 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
CH OUTPUT TYPE (Anschlusstyp)
In dieser Zeile wird die Art der Servoansteuerung oder alternativ der
Signaltyp des Summensignalausganges vorgegeben.
ONCE
RX SERVO TESTV6.37 Die Servoanschlüsse des Empfängers werden nacheinander ange-
ALL–MAX
ALL–MIN
: 2000µsec
: 1000µsec
steuert.
TEST : START
ALARM VOLT : 3.8V
Empfohlen für Analogservos.
ALARM TEMP+: 55°C
ALARM TEMP–:–10°C
Bei dieser Einstellung werden die Servos automatisch in einem Zyk-
CH OUT TYPE:ONCE lus von 20 ms betrieben, egal was im Display „RX SERVO“ in der Zeile
„PERIOD“ eingestellt ist!
Beim 12-Kanal-Empfänger GR-24 (Best.-Nr. 33512) und dem
16-Kanal-Empfänger GR-32 (Best.-Nr. 33516) sind es 30 ms.
SAME
RX SERVO TESTV6.37 Die Servoanschlüsse der Empfänger werden in Blöcken parallel ange-
ALL–MAX
ALL–MIN
: 2000µsec
: 1000µsec
steuert. D. h., dass beispielsweise beim Empfänger GR-16 (Best.-Nr.
TEST : START 33508) die an den Anschlüssen 1 bis 4 sowie 5 bis 8 und beim Emp-
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP+: 55°C fänger GR-24 (Best.-Nr. 33512) die an den Anschlüssen 1 bis 4, 5 bis
ALARM TEMP–:–10°C
CH OUT TYPE:SAME 8 sowie 9 bis 12 angeschlossenen Servos jeweils gleichzeitig ihre
Steuersignale bekommen.
Empfohlen bei Digitalservos, wenn mehrere Servos für eine Funktion
eingesetzt werden (z. B. Querruder), damit die Servos absolut syn-
chron laufen.
Bei ausschließlicher Verwendung von Digitalservos empfiehlt sich, in
der Zeile „PERIOD“ des Displays „RX SERVO“ „10 ms“ einzustellen um
die schnelle Reaktion von Digitalservos nutzen zu können. Bei Ver-
wendung von Analogservos oder im Mischbetrieb ist unbedingt
„20 ms“ zu wählen!
Achtung
Da bei der Wahl von „SAME“ immer bis zu vier Servos gleichzeitig
anlaufen, ist unbedingt auf ausreichende Dimensionierung der
Empfängerstromversorgung zu achten.

SUMO (Summensignal OUT)


RX SERVO TESTV6.37 Ein als SUMO konfigurierter HoTT-Empfänger generiert permanent
ALL–MAX
ALL–MIN
: 2000µsec
: 1000µsec
aus den Steuersignalen aller ankommenden Steuerkanäle ein so
TEST : START
ALARM VOLT : 3.8V
genanntes Summensignal und stellt dieses beispielsweise beim
ALARM TEMP+: 55°C Empfänger GR-16 (Best.-Nr. 33508) am Servoanschluss 8 bereit.
ALARM TEMP–:–10°C
CH OUT TYPE:SUMO 08 Bei Empfängern, in deren Display rechts neben „SUMO“ noch eine
zweistellige Zahl erscheint, wechselt das aktive Feld nach der Bestä-
tigung von „SUMO“ nach rechts, zur Kanalwahl. Mit dieser Wahl wird
der höchste der im SUMO-Signal enthaltenen Steuerkanäle
bestimmt.
Diese Vorgabe kann mit einem weiteren Druck auf die ENT-Taste
bestätigt oder mit den Auswahltasten einer der anderen Kanäle zwi-

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
93 / 116
schen 04 und 16 ausgewählt und mit der ENT-Taste bestätigt wer-
den.
Die Summensignale der Kanäle 1 … X werden in einem Zyklus von
20 ms (bei den Empfängern GR-24 und GR-32 30 ms) am entspre-
chenden Anschluss bereit gestellt, auch wenn auf der Display-Seite
„RX SERVO“ in der Zeile „PERIOD“ 10 ms voreingestellt ist.
In erster Linie für den nachfolgend beschriebenen „Satellitenbe-
trieb“ zweier HoTT-Empfänger gedacht, kann das von einem als
SUMO definierten Empfänger generierte Summensignal auch zur
Ansteuerung von Flybar-Systemen, sofern diese über den entspre-
chenden Eingang verfügen, oder über das Adapterkabel mit der
Best.-Nr. 33310 zur Ansteuerung von Flugsimulatoren genutzt wer-
den.
Satellitenbetrieb
Im Satellitenbetrieb werden zwei HoTT-Empfänger über ein 3-adri-
ges Verbindungskabel (Best.-Nr. 33700.1 (300 mm) oder 33700.2
(100 mm)) an Empfängertyp-spezifisch festgelegten Servoanschlüs-
sen miteinander verbunden. Empfänger vom Typ GR-16 (Best.-Nr.
33508) und GR-24 (Best.-Nr. 33512) sind beispielsweise am Servo-
ausgang 8 miteinander zu verbinden. Nähere Einzelheiten hierzu fin-
den Sie im Internet unter www.graupner.de.
Über diese Verbindung werden die in der Zeile „CH OUT TYPE“ aus-
gewählten Kanäle des als SUMO konfigurierten und als Satelliten-
empfänger bezeichneten Empfängers permanent auf den zweiten
HoTT-Empfänger, den als …
SUMI (Summensignal IN)
… zu programmierenden Hauptempfänger, übertragen. Das Signal
geht also immer nur in Richtung SUMI.
Der als SUMI definierte Empfänger wiederum nutzt bei Empfangs-
ausfall jedoch nur dann das vom SUMO kommende Summensignal,
wenn mindestens 1 Kanal im SUMI auf Fail-Safe programmiert ist.
Hat der als SUMO definierte Satellitenempfänger einen Empfangs-
ausfall, nehmen die an diesem Empfänger angeschlossenen Servos,
völlig unabhängig vom Hauptempfänger, die im SUMO program-
mierten Fail-Safe-­Positionen ein.
Kommt es dagegen bei beiden Empfängern gleichzeitig zu einem
Empfangsausfall, dann greifen bei der zum Zeitpunkt der Erstellung
dieser Anleitung aktuellen Empfängersoftware im Prinzip die Fail-Sa-
fe-Einstellungen des SUMOs.
Achtung
Im Einzelfall sind jedoch Wechselwirkungen keinesfalls auszuschlie-
ßen, weshalb hier nur dringend empfohlen werden kann, VOR Inbe-
triebnahme eines Modells entsprechende Tests durchzuführen.
Diese Empfänger-Konfiguration ist dann zu empfehlen, wenn z. B.
einer der beiden Empfänger an empfangstechnisch ungünstiger
Stelle im Modell eingebaut ist und somit die Gefahr besteht, dass das

94 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
Empfangssignal fluglagenabhängig abgeschwächt wird, sodass mit
Einbrüchen der Reichweite zu rechnen ist.
Die wichtigsten Steuerfunktionen sind daher unbedingt an den als
SUMI programmierten Hauptempfänger anzuschließen, damit das
Modell im Störungsfall auch dann steuerbar bleibt, wenn der Satel-
litenempfänger SUMO kein gültiges Signal mehr erhält.
Telemetrie-Sensoren sind an den Satellitenempfänger (SUMO) anzu-
schließen und dieser ist deshalb im Regelfall auch „zuletzt“ zu bin-
den.
Jeder Empfänger sollte über eine eigene Zuleitung aus der gemein-
samen Spannungsversorgung mit Strom versorgt werden. Bei Emp-
fängern mit hoher Strombelastung kann es aber durchaus sinnvoll
sein, diese mit zwei Zuleitungen an die gemeinsame Stromversor-
rot
1 gung anzuschließen. Soll dagegen jeder der beiden Empfänger aus
2
3 einer eigenen Spannungsquelle versorgt werden, dann ist unbedingt
das mittlere Kabel aus einem der beiden Stecker des Satellitenkabels
zu entfernen, siehe Abbildung.
Falls weitere Programmierungen wie z. B. Fail-Safe-Einstellungen
vorzunehmen sind, ist die dreipolige Satelliten-Verbindung zwischen
den beiden Empfängern zu trennen und nur der betreffende Emp-
fänger einzuschalten. Ggf. muss auch die Bindungs-Reihenfolge
geändert werden.
SUMD (digitales Summensignal)
Ein, wie zuvor unter SUMO beschrieben, als SUMD konfigurierter
HoTT-Empfänger generiert permanent aus den Steuersignalen sei-
ner Steuerkanäle ein digitales Summensignal und stellt dieses z. B.
bei den Empfängern GR-16 (Best.-Nr. 33508) und GR-24 (Best.-Nr.
33512) an Anschluss 8 bereit.
Ein solches Signal wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung
von einigen der neuesten elektronischen Entwicklungen im Bereich
von Flybarless-Systemen, Power-Stromversorgungen usw. genutzt.
Achtung
In diesem Zusammenhang sind unbedingt die dem jeweils anzu-
schließenden Gerät beiliegenden Einstellhinweise zu beachten, da
ansonsten das Risiko besteht, dass das Modell ggf. unsteuerbar
wird.

RX SERVO TESTV6.37 Nach Bestätigung von „SUMD“ durch Drücken der ENT-Taste wech-
ALL–MAX
ALL–MIN
: 2000µsec
: 1000µsec
selt das aktive Wertefeld nach rechts, zur Wahl einer der drei mög-
TEST : START lichen Reaktionen des Empfängers im Falle eines Empfangsausfalls
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP+: 55°C (Fail-Safe-Fall):
ALARM TEMP–:–10°C
CH OUT TYPE:SUMDHD12

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
95 / 116
RX SERVO TESTV6.37 • HD („hold“)
ALL–MAX : 2000µsec
ALL–MIN : 1000µsec Es werden die zuletzt als korrekt erkannten Signale am Ausgang
TEST : START
ALARM VOLT : 3.8V „gehalten“ (hold).
ALARM TEMP+: 55°C
ALARM TEMP–:–10°C • FS (Fail Safe)
CH OUT TYPE:SUMDHD12
Es werden die Daten zuvor abgespeicherter Fail-Safe-Positionen
am Ausgang bereitgestellt.
• OF (OFF)
Für die Dauer einer Empfangsstörung werden keine Signale
bereitgestellt.
Achtung
Analogservos und auch so manches Digitalservo setzen während
des Ausfalls der Steuerimpulse dem nach wie vor vorhandenen
Steuerdruck dann keinen Widerstand mehr entgegen und werden
infolgedessen mehr oder weniger schnell aus ihrer Position gedrückt.
RX SERVO TESTV6.37
ALL–MAX : 2000µsec Zuletzt wechselt das aktive Feld nach Drücken der ENT-Taste zur
ALL–MIN
TEST
: 1000µsec
: START
Kanalwahl. Mit dieser Wahl wird der höchste der im SUMD-Signal
ALARM VOLT : 3.8V enthaltenen Steuerkanäle bestimmt. Im Normalfall wird ein Wert
ALARM TEMP+: 55°C
ALARM TEMP–:–10°C höher als „12“ von den potentiell anschließbaren Geräten allerdings
CH OUT TYPE:SUMDHD12
nicht benötigt.
Einstellen, Anzeigen Sensor(en)
RX SERVO TESTV6.37 Falls an einem Empfänger ein Sensor oder mehrere Sensoren ange-
ALL–MAX
ALL–MIN
: 2000µsec
: 1000µsec
schlossen sind und zu diesem Empfänger eine aktive Telemetrie-Ver-
TEST : STOP bindung besteht, können im Anschluss an das zuvor beschriebene
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP+: 55°C Display „RX SERVO TEST“ die Displays dieses Sensors oder wahlweise
ALARM TEMP–:–10°C
CH OUTPUT TYPE:ONCE diejenigen eines der anderen Sensoren aufgerufen und ggf. auch
Einstellungen geändert werden.
Auf der letzten Empfängerseite („RX SERVO TEST“) sollte in diesem
Fall rechts oben neben der nach links weisenden spitzen Klammer
„ “ zusätzlich auch eine nach rechts weisende „ “ als Zeichen dafür
sichtbar sein, dass auf weitere Displayseiten gewechselt werden
kann.

Wechsel zwischen den Modulen Schritt-für-Schritt


1. Linke und rechte Auswahltaste gleichzeitig drücken.
etc.
Das links beispielhaft abgebildete Auswahlfenster erscheint.
EMPFÄNGER 2. Mit gleichzeitigem Drücken der oberen oder unteren Auswahl-
taste im Rotationsverfahren das gewünschte Ziel auswählen.
VARIO
3. Diese Wahl kann wahlweise unmittelbar anschließend mit einem
Druck auf die ENT-Taste bestätigt oder einfach abgewartet wer-
den, bis das Auswahldisplay nach kurzer Zeit automatisch ausge-
blendet wird.
Hinweis
Ist mindestens ein Sensor am Telemetrie-Empfänger ange-
schlossen und dieser mit Firmware aus dem gleichen Firmware-
paket Vx wie der Empfänger versehen, kann direkt zwischen den

96 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
einzelnen Modulen gewechselt werden. Wird dagegen ein Sen-
sor mit Firmware aus einem älteren Firmwarepaket als der Emp-
fänger benutzt, kann es nötig sein, dass anstelle der direkten
Anwahl des Sensors „etc.“ anzuwählen ist.
4. Mit der rechten Auswahltaste nun zu den Displays des ausge-
wählten Gerätes wechseln und diese überprüfen oder Einstellun-
gen verändern wie in der mit dem Gerät mitgelieferten Anleitung
beschrieben.

SENSOR
TELEMETRIE Wurde vor dem Einschalten des Empfängers an diesen ein Sensor
EINSTELLEN,ANZEIGEN
oder wurden mehrere Sensoren angeschlossen, erkennt der Sender
SENSOR mz-12 Pro HoTT diese automatisch im Zuge des Aufbaus der Teleme­
ANZEIGE HF STATUS
AUSWAHL ANSAGEN trie-Verbindung.
RX DATA EIN
ALARMEINSTELLUNG Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile öffnet ein Druck auf die
SET-Taste das ausgewählte Untermenü.
SENSOR

EMPFÄNGER
Aktive ( ) und inaktive ( ) Sensoren werden in diesem Unter-
GENERAL MODUL menü automatisch gekennzeichnet. Eine manuelle Wahl von Senso-
ELECTR. AIR-MODUL
VARIO MODUL ren ist nicht nötig und auch nicht möglich.
GPS
ESC Die entsprechenden Grafikdisplays werden automatisch aktiviert
und im zuvor beschriebenen Untermenü „EINSTELLEN, ANZEIGEN“
sind die zugehörigen Einstellseiten entsprechend anwählbar.

ANZEIGE HF STATUS
TELEMETRIE Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile öffnet ein Druck auf die
EINSTELLEN,ANZEIGEN
SET-Taste das ausgewählte Untermenü. Dieses visualisiert die Quali-
SENSOR tät der Verbindung zwischen Sender und Empfänger.
ANZEIGE HF STATUS
AUSWAHL ANSAGEN • Obere Reihe
RX DATA EIN
ALARMEINSTELLUNG Pegel der vom Empfänger kommenden Kanäle 1 … 75 des 2,4 GHz-­
Bandes in dBm am Sender.
E100%
S 90% • Untere Reihe
T –40
Pegel der vom Sender kommenden Kanäle 1 … 75 des 2,4 GHz-­
P 10
R –51 Bandes in dBm am Empfänger.
4.8RS
4.8RM 0123456789ABCDE
Anmerkungen
• Die Balkenhöhe ist ein Maß für den jeweiligen Empfangspegel,
ausgedrückt in Form logarithmischer Werte mit der Einheit dBm
(1 mW = 0 dBm).
• 0 dBm entspricht den beiden Grundlinien in der Grafik, woraus
sich ergibt, dass der Pegel umso schlechter ist je höher der Bal-
ken und umgekehrt, siehe hierzu auch unter „S-dBm (Empfangs-
pegel)“ im Abschnitt „RX DATAVIEW“ weiter vorne.
• Die Punkte über den Balken markieren die jeweils schlechtesten
Empfangspegel seit dem Einschalten des Senders oder dem
Zurücksetzen der Anzeige durch gleichzeitiges Drücken der lin-
ken und rechten Auswahltaste des Senders (CLEAR).

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
97 / 116
• Zusätzlich zur grafischen Darstellung der Empfangspegel werden
links davon noch weitere Informationen in Zahlenform ausgege-
ben. Diese bedeuten:

Wert Erläuterung
E Qualität in % der beim Sender eintreffenden Signal-
pakete des Empfängers
S Qualität in % der beim Empfänger eintreffenden
Signalpakete des Senders
T Pegel in dBm des beim Sender eintreffenden Signal
des Empfängers
P zeigt die längste Zeitspanne in ms an, in der Daten-
pakete bei der Übertragung vom Sender zum Emp-
fänger verlorengegangen sind
R Pegel in dBm des beim Empfänger eintreffenden
Signal des Senders
RS Aktuelle Betriebsspannung des Empfängers in Volt
RM niedrigste Betriebsspannung des Empfängers seit der
letzten Inbetriebnahme in Volt

AUSWAHL ANSAGEN
TELEMETRIE Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile öffnet ein Druck auf die
EINSTELLEN,ANZEIGEN
SET-Taste das ausgewählte Untermenü. In diesem können die zur
SENSOR Auswahl stehenden Ansagen individuell aktiviert und deaktiviert
ANZEIGE HF STATUS
AUSWAHL ANSAGEN sowie die Art der Wiedergabe ausgewählt werden.
RX DATA EIN
ALARMEINSTELLUNG

WIEDERHOLEN
AUSWAHL ANSAGEN Um die Sprachausgabe über den Kopfhöreranschluss starten zu kön-
WIEDERHOLEN10SEK. 3
NÄCHSTE ANSAGE –––
nen, ist zumindest der Zeile „WIEDERHOLEN“ ein Schalter zuzuwei-
VARIO AUTO ––– sen wie im Abschnitt „Geber-, Schalter und Geberschalterzuord-
SENDER
EMPFÄNGER nung“ beschrieben.
GPS
Ist dieser Schalter geschlossen, wird die jeweils letzte Ansage für die
Dauer der links vom Schalter eingestellten Zeit wiederholt.
Gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Auswahltaste (CLEAR)
setzt die Zeiteinstellung auf „1 SEK.“ zurück.
NÄCHSTE ANSAGE
AUSWAHL ANSAGEN Mit einem dieser Zeile zugewiesenen Schalter, vorzugsweise dem
WIEDERHOLEN10SEK. 3
NÄCHSTE ANSAGE 1
Tastschalter S2, wird im Rotationsverfahren zwischen den in den
VARIO AUTO ––– nachfolgend beschriebenen Optionen „SENDER“, „EMPFÄNGER“
SENDER
EMPFÄNGER und ggf. unter „Sensoren“ ausgewählten Ansagen um jeweils eine
GPS
weiter geschaltet.
Solange der sowohl der Zeile „Wiederholen“ wie auch der Zeile
„Nächste Ansage“„ zugewiesene Schalter geschlossen ist, werden

98 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
die ausgewählten Ansagen sequentiell im eingestellten Intervall wie-
derholt.
VARIO
AUSWAHL ANSAGEN Um die Ausgabe von Variotönen über den Kopfhöreranschluss star-
WIEDERHOLEN10SEK. 3
NÄCHSTE ANSAGE 1
ten zu können, ist dieser Zeile ein Schalter zuzuweisen.
VARIO AUTO –––
SENDER
Sind im Modell mehrere Vario-Sensoren vorhanden, beispielsweise
EMPFÄNGER
GPS
ein General Electric- und ein GPS-Modul, kann der die Ausgabe der
Variotöne bestimmende Vario-Sensor ausgewählt werden:
Zur Auswahl stehen: VARIO, GAM, EAM, GPS sowie AUTO. (Dieser
Reihenfolge folgend, wird in der Stellung „Auto“ der erste der ggf.
am Empfänger angeschlossenen Sensoren als „tonangebend“ aus-
gewählt.)
SENDER
AUSWAHL ANSAGEN Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile mit den Auswahltasten
WIEDERHOLEN10SEK.
NÄCHSTE ANSAGE
3
1
und einem Druck auf die ENT-Taste öffnet sich das ausgewählte
VARIO AUTO 4 Untermenü.
SENDER
EMPFÄNGER
GPS Programmierung Schritt-für-Schritt
1. Gewünschte Zeile mit den Auswahltasten anwählen.
SENDERSPANNUNG:
AKKUZEIT:
2. ENT-Taste drücken zum Umschalten zwischen (EIN) und
STOPPUHR:
FLUGZEITUHR:
(AUS).
3. Mit den übrigen Zeilen gleichartig verfahren.

EMPFÄNGER
Die Auswahl der Empfängeransagen erfolgt analog zur vorstehenden
Beschreibung.
„Sensoren“
Die Namen von Sensoren werden nur dann zeilenweise eingeblen-
det, wenn an den Empfänger angeschlossene Sensoren beim Ein-
schalten der RC-Anlage automatisch erkannt werden.
Die Auswahl der entsprechenden Ansagen erfolgt analog zu den vor-
stehenden Beschreibungen.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
99 / 116
Anzeige Telemetrie-Daten

Das Display des Senders mz-12 Pro HoTT dient sowohl zur Bedie-
0:0V
M-01 Stop 0:00 nung des Senders wie auch zur grafischen Darstellung von Telemet-
GRAUBELE Flug 0:00 rie-Daten. Der Wechsel zwischen den beiden Betriebsarten erfolgt
3.9V
1:23h 5.5V in der Grundanzeige des Senders durch Drücken einer beliebigen
N R Auswahltaste der linken Vier-Wege-­Taste.
Erscheint jedoch anstelle der erwarteten Anzeige nebenstehende
Meldung, dann ist kein über die Telemetrie-Verbindung ansprechba-
KANN
KEINE DATEN rer Empfänger in Reichweite. Schalten Sie also Ihre Empfangsanlage
EMPFANGEN
OK
ein oder binden Sie einen Empfänger an den aktiven Modellspeicher.
Wechsel zwischen Grundanzeige und Telemetriedisplays
Solange eine Telemetrie-Verbindung zum Empfänger besteht und im
5:1V
M-01 Stop 0:00 Display des Senders die Grundanzeige aktiv ist, wird durch Drücken
GRAUBELE Flug 0:00 einer beliebigen Auswahltaste zur Anzeige der Telemetrie-Displays
3.9V
1:23h 5.5V gewechselt und mit einem Druck auf die ESC-Taste wieder zurück zur
N R Grundanzeige.
Nach dem Aufruf der Telemetrie-Displays wird standardmäßig das
„Empfänger“-Display eingeblendet, dessen nähere Beschreibung im
gleichnamigen Abschnitt weiter hinten zu finden ist.
Sensoren
Bis zu vier Sensoren können in beliebiger Kombination an einen Tele-
metrie-fähigen Empfänger angeschlossen werden. Die Datenaus-
gabe dieser Sensoren in den nachfolgend beschriebenen Grafikdis-
plays erfolgt jedoch nur, wenn diese vor dem Einschalten des
Empfängers an diesen ordnungsgemäß angeschlossen und hernach
vom Sender automatisch erkannt wurden.
Des Weiteren sind nur unter den vorstehenden Voraussetzungen
Sensoren im Untermenü „EINSTELLEN, ANZEIGEN“ des »Teleme­
trie«-Menüs entsprechend der dem jeweiligen Sensor beiliegenden
Anleitung ansprechbar.

RX–S QUA: 100% Wechsel zwischen den Modulen Schritt-für-Schritt


RX–SEMPFÄNGER
ST : 100%
RX–dBm: 33dBm
GENERAL 1. Obere oder untere Auswahltaste drücken.
TX–dBm:
ELECT. 33dBm
AIR
V–PACK:VARIO10ms Eine Liste der auswählbaren Telemetrie-Module wird eingeblen-
GPS
RX–SPG.:4.8
AIR ESC TMP
det.
CH OUTPUT TYPE:ONCE
2. Mit der oberen oder unteren Auswahltaste gewünschte Zeile
anwählen.

RX–S QUA: 100% ‖‖ Ist kein Sensor aktiviert, sind, mit Ausnahme des nachfolgend
RX–SEMPFÄNGER
ST : 100%
RX–dBm: 33dBm
GENERAL
beschriebenen „EMPFÄNGER“-Displays, alle weiteren Tele-
TX–dBm:
ELECT. 33dBm
AIR metrie-Module aus der Auswahlliste ausgeblendet.
V–PACK:VARIO10ms
GPS
RX–SPG.:4.8
AIR ESC TMP
CH OUTPUT TYPE:ONCE
3. Das ausgewählte Modul kann entweder unmittelbar anschlie-
ßend mit der ENT-Taste bestätigt oder einfach abgewartet wer-

100 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh


den, bis nach kurzer Zeit die gewünschte Anzeige automatisch
eingeblendet wird.
4. Mit jeweils einem Druck auf die linke oder rechte Auswahltaste
wird zwischen den Displays des ausgewählten Sensors gewech-
selt.
5. Zur Grundanzeige zurück gekehrt wird mit einem Druck auf die
ESC-Taste.

Näheres zu den nachfolgend beschriebenen Modulen im Internet


unter www.graupner.de bei dem jeweiligen Produkt zu finden.

EMPFÄNGER
RX–S QUA: 100% Dieses Display stellt die im Display „RX DATAVIEW“ des »Teleme­trie«-
RX–S ST : 100%
RX–dBm: –33dBm
Menüs „EINSTELLEN, ANZEIGEN“ dargestellten Daten grafisch auf-
TX–dBm: –33dBm bereitet dar.
V–PACK: 10ms
Es bedeutet:
RX–SPG.:4.8V TMP
CHM–RX
OUTPUT TYPE:ONCE
V :4.6V +22°C
Wert* Erläuterung
RX-S QUA Qualität in % der beim Empfänger eintreffenden
Signalpakete des Senders
RX-S ST Signalstärke in % des beim Empfänger eintreffen-
den Signal des Senders
RX-dBm Pegel in dBm des beim Empfänger eintreffenden
Signal des Senders
TX-dBm Pegel in dBm des beim Sender eintreffenden
Signal des Empfängers
V PACK zeigt den längsten Zeitraum in ms an, in dem
Datenpakete während der Übertragung vom
Sender zum Empfänger verloren gegangen sind
RX-SPG. aktuelle Betriebsspannung der Empfängerstrom-
versorgung in Volt
M-RX V niedrigste Betriebsspannung der Empfänger-
stromversorgung seit der letzten Inbetriebnahme
in Volt
TMP das Thermometer visualisiert die aktuelle
Betriebstemperatur des Empfängers

* Detaillierte Erläuterungen der in der Spalte „Wert“ zitierten Begriffe sind im Abschnitt „RX DATA
VIEW“ weiter vorne zu finden.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
101 / 116
GENERAL MODUL
RX–S QUA: 100% Diese Displays visualisieren die Daten eines ggf. an den Empfänger
RX–SEMPFÄNGER
ST : 100%
RX–dBm: 33dBm
GENERAL
angeschlossenen General-Engine-­ Moduls (Best.-Nr. 33610) oder
TX–dBm:
ELECT. 33dBm
AIR eines General-Air-Moduls (Best.-Nr. 33611).
V–PACK:VARIO10ms
GPS Abhängig von der Bestückung der Module mit zusätzlichen Senso-
RX–SPG.:4.8
AIR ESC TMP
CH OUTPUT TYPE:ONCE ren, können in diesem Display folgende Daten permanent ausgege-
ben werden:
EIN ZELL.V Am oberen Rand links der Schaltzustand der Stromregelung sowie
AKK1 L KRAF V
1:0.00
2:0.00
rechts daneben eine Füllstandsanzeige des Treibstofftanks. Rechts
0.0V 0ml 3:0.00 darunter die im aktuellen Einschaltzeitraum verbrauchte Treibstoff-
4:0.00
T1 0°C 5:0.00 menge in ml.
AKK2 6:0.00
0.0V T2 0°C 0 Darunter links die von ggf. am Modul angeschlossenen Temperatur-/
Spannungssensoren (Best.-Nr. 33612 oder 33613) gemessenen aktu-
ellen Spannungen von bis zu zwei Akkus (AKK1 und AKK2) sowie
rechts daneben die zugehörigen Temperaturen.
Die inverse Anzeige zwischen „AKK1“ und „AKK2“ visualisiert die
Qualität des vom Sender eintreffenden Signals in %.
EIN HÖHE Am rechten Rand wird alternierend entweder eine Auflistung der
AKK1 L KRAF V
0m
0m1
aktuellen Zellenspannungen eines bis zu sechszelligen LiPo-Akkus
0.0V 0ml 0m3 oder die aktuelle Höhe relativ zum Standort ausgegeben. Das Stei-
SPANN.
T1 0°C 0.0V gen oder Sinken in m/1 s und m/3 s, der aktuelle Strom in Ampere
AKK2 0.0A
0.0V T2 0°C 0 sowie die aktuelle Spannung des am Akkuanschluss des Moduls
angeschlossenen Akkus.
Es bedeutet:
Wert Erläuterung
EIN Stromregelung EIN
AKK1/AKK2 Akku 1 bzw. Akku 2
 100 Signalqualität in % (RX-S QUA)
KRAF Treibstoffstand / Tankanzeige
L/V Leer / Voll
ml verbrauchte Treibstoffmenge in ml
T1 / T2 Temperatur von Sensor 1 bzw. 2
ZELL.V Zellenspannung von Zelle 1 … max. 6
HÖHE aktuelle Höhe (nur bei 33611)
0m1 m/1 s Steigen/Sinken (nur bei 33611)
0m3 m/3 s Steigen/Sinken (nur bei 33611)
V aktuelle Spannung des Antriebsakkus
A aktueller Strom in Ampere

102 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh


Mikrokopter-Display
Dieses Display visualisiert ggf. die Daten eines HoTT-­kompatiblen
0.0V HÖHE 0m
0:00 RICH 0° Mikrokopters. Es bedeutet von links oben nach rechts unten:
0mAh I: 0A
0 0m Wert Erläuterung
0km/h 0°
V aktuelle Spannung
0:00 Einschaltdauer
mAh im aktuellen Einschaltzeitraum verbrauchte
Akku­kapazität
0 Positionsnummer des Satelliten
km/h vom GPS-System ermittelte Geschwindigkeit über
Grund
Alt aktuelle Höhe
Dir Bewegungsrichtung
I aktueller Strom
m vom GPS-System ermittelte Entfernung vom
Start­ort
° vom GPS-System ermittelte Position in Winkel­
graden relativ zum Startort
In der in obiger Abbildung leeren, untersten, Zeile des Displays wer-
den etwaige Meldungen des Mikrokoptersensors angezeigt.
Akku- und Verbrauchsanzeige
Dieses Display visualisiert die aktuelle Spannung, den aktuell fließen-
0.0V den Strom sowie die innerhalb des aktuellen Einschaltzeitraumes
0.0A verbrauchte Kapazität des ggf. am Akku-Anschluss des General-En-
0mAh gine- (Best.-Nr. 33610) oder General-Air-Moduls (Best.-Nr. 33611)
0ml angeschlossenen Akkus und am unteren Rand den ggf. vom Kraft-
stoffsensor (Best.-Nr. 33614) registrierten Treibstoffverbrauch in ml.
SENSOR 1 und SENSOR 2
Diese beiden Displays visualisieren die, von ggf. an Anschluss
SENSOR 1 „T(EMP)1“ und/oder „T(EMP)2“ des General-Engine- (Best.-Nr.
0.0V 33610) oder General-Air-Moduls (Best.-Nr. 33611) angeschlossene
0°C Temperatur-/Spannungssensoren (Best.-Nr. 33612 oder 33613)
gemessenen, aktuellen Spannungen und Temperaturen.

Drehzahlsensor
Dieses Display visualisiert die, von einem ggf. an ein General-Engine-
0 (Best.-Nr. 33610) oder General-Air-Modul (Best.-Nr. 33611) ange-
schlossenen Drehzahlsensor (Best.-Nr. 33615 oder 33616), gemes-
0
U/min 0
sene Drehzahl.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
103 / 116
Hinweis
Zur korrekten Anzeige der Drehzahl muss zuvor im »Teleme­trie«-
Menü des Moduls die passende Blattzahl eingestellt werden.

Vario
Dieses Display visualisiert die, von dem in das General-Air-Modul
0 mm (Best.-Nr. 33611) integrierte Vario stammenden, Daten zur Höhe in
m relativ zum Startort sowie die aktuelle Steig-/Sinkrate in m/s.

0.0 s
Geschwindigkeitsanzeige
Nach Verfügbarkeit des entsprechenden Sensors visualisiert dieses
Display die aktuelle Geschwindigkeit über Grund.

0km/h
Luftdruckanzeige
Nach Verfügbarkeit des entsprechenden Sensors visualisiert dieses
Display den aktuellen Luftdruck.

0.0Bar
„schwächste Zelle“
Nach Verfügbarkeit des entsprechenden Sensors zeigt dieses Display
die aktuell niedrigste Zellenspannung eines Akku-Blockes sowie die
Nummer der betreffenden Zelle.
ZELL0=0.00V

ELECTRIC AIR MODUL


RX–S QUA: 100% Diese Displays visualisieren die Daten eines ggf. an den Empfänger
RX–SEMPFÄNGER
ST : 100%
RX–dBm: 33dBm
GENERAL
angeschlossenen Electric-Air-Moduls (Best.-Nr. 33620).
TX–dBm:
ELECT. 33dBm
AIR
V–PACK:VARIO10ms
Abhängig von der Bestückung des Moduls mit zusätzlichen Sensoren
GPS können in diesem Display folgende Daten permanent ausgegeben
RX–SPG.:4.8
AIR ESC TMP
CH OUTPUT TYPE:ONCE werden:
EIN 0.0V 0A 0
Links oben der Schaltzustand der Stromregelung sowie rechts dane-
HÖHE 0m 1L0.00 ben die aktuelle Spannung der am Akku-Anschluss des Moduls ange-
AKK1 0m/1s 2L0.00
0.0V 0m/3s 3L0.00 schlossenen Spannungsquelle und deren aktuell fließender Strom.
4L0.00
T1 0°C 5L0.00 In der Mitte darunter die aktuelle Höhe relativ zum Standort, das
AKK2 6L0.00
0.0V T2 0°C 7L0.00 Steigen oder Sinken des Modells in m/1 s und m/3 s sowie links davon
die von ggf. am Modul angeschlossenen Temperatur-/Spannungs-
sensoren (Best.-Nr. 33612 oder 33613) gemessenen aktuellen Span-
nungen von bis zu zwei Akkus (AKK1 und AKK2). In der Mitte unten
die zugehörigen Temperaturen.

104 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh


Die inverse Anzeige zwischen „AKK1“ und „AKK2“ visualisiert die
Qualität des vom Sender eintreffenden Signals in %.
EIN 0.0V 0A 0 Am rechten Rand werden alternierend die aktuellen Zellenspannun-
HÖHE
AKK1
0m
0m/1s
1H0.00
2H0.00
gen der am Balancer-Anschluss 1 (L) und/oder 2 (H) angeschlosse-
0.0V 0m/3s 3H0.00 nen maximal je 7-zelligen Akku-Packs ausgegeben.
4H0.00

AKK2
T1 0°C 5H0.00
6H0.00
Es bedeutet:
0.0V T2 0°C 7H0.00
Wert Erläuterung
EIN Stromregelung EIN
V aktuelle Spannung
A aktueller Strom
AKK1/AKK2 Akku 1 bzw. Akku 2
HÖHE aktuelle Höhe
m/1s m/1 s Steigen/Sinken
m/3s m/3 s Steigen/Sinken
 100  Signalqualität in % (RX-S QUA)
T1 / T2 Temperatur von Sensor 1 bzw. 2
L bzw. H Zellenspannung von Zelle 1 … max. 14
L = Balancer-Anschluss 1
H = Balancer-Anschluss 2

Mikrokopter-Display
Dieses Display visualisiert ggf. die Daten eines HoTT-­kompatiblen
0.0V HÖHE 0m
0:00 RICH 0° Mikrokopters. Es bedeutet von links oben nach rechts unten:
0mAh I: 0A
0 0m Wert Erläuterung
0km/h 0°
V aktuelle Spannung
0:00 Einschaltdauer
mAh im aktuellen Einschaltzeitraum verbrauchte
Akku­kapazität
0 Positionsnummer des Satelliten
km/h vom GPS-System ermittelte Geschwindigkeit über
Grund
Alt aktuelle Höhe
Dir Bewegungsrichtung
I aktueller Strom
m vom GPS-System ermittelte Entfernung vom
Start­ort
° vom GPS-System ermittelte Position in Winkel­
graden relativ zum Startort

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
105 / 116
In der in obiger Abbildung leeren, untersten, Zeile des Displays wer-
den etwaige Meldungen des Mikrokoptersensors angezeigt.
AKKU
Dieses Display visualisiert die aktuelle Spannung, den aktuell fließen-
0.0V den Strom sowie die innerhalb des aktuellen Einschaltzeitraumes
0.0A verbrauchte Kapazität des ggf. am Akku-Anschluss des Electric-­Air-
0mAh Modul (Best.-Nr. 33620) angeschlossenen Akkus.

SENSOR 1 und SENSOR 2


Diese beiden Displays visualisieren die, von ggf. an Anschluss
SENSOR 1 „T(EMP)1“ und/oder „T(EMP)2“ des Electric-Air-Moduls (Best.-Nr.
0.0V 33620) angeschlossene Temperatur-/Spannungssensoren (Best.-Nr.
0°C 33612 oder 33613) gemessenen, aktuellen Spannungen und Tempe-
raturen.

Vario
Dieses Display visualisiert die, von dem in das Electric-Air-Modul
0 mm (Best.-Nr. 33620) integrierte Vario stammenden, Daten zur Höhe in
m relativ zum Startort sowie die aktuelle Steig-/Sinkrate in m/s.

0.0 s
Geschwindigkeitsanzeige
Nach Verfügbarkeit des entsprechenden Sensors visualisiert dieses
Display die aktuelle Geschwindigkeit über Grund.

0km/h
„schwächste Zelle“
Nach Verfügbarkeit des entsprechenden Sensors zeigt dieses Display
die aktuell niedrigste Zellenspannung eines Akku-Blockes sowie die
Nummer der betreffenden Zelle.
ZELL0=0.00V

106 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh


VARIO
RX–S QUA: 100% Dieses Display visualisiert die Daten eines ggf. an den Empfänger
RX–SEMPFÄNGER
ST : 100%
RX–dBm: 33dBm
GENERAL
angeschlossenen Vario-Moduls (Best.-Nr. 33601).
TX–dBm:
ELECT. 33dBm
AIR
V–PACK:VARIO10ms
Es bedeutet:
GPS
RX–SPG.:4.8
AIR ESC TMP Wert Erläuterung
CH OUTPUT TYPE:ONCE
HÖHE aktuelle Höhe
m/1s H RXSQ
0.0 0
RXSQ Signalqualität des beim Empfänger ankommen-
m/3s HÖHE MAX den Signals des Senders in %.
0.0 0 0m

m/10s MIN MAX das voreingestellte Höhenlimit relativ zum Start­


0.0 T 0m ort, bei dessen Überschreitung akustische Warnsi-
gnale ausgegeben werden
MIN die voreingestellte maximale Unterschreitung des
Startortes, ab welcher akustische Warnsignale
ausgegeben werden
m/1s m/1 s Steigen/Sinken
m/3s m/3 s Steigen/Sinken
m/10s m/10 s Steigen/Sinken

Mikrokopter-Display
Dieses Display visualisiert ggf. die Daten eines HoTT-­kompatiblen
0.0V HÖHE 0m
0:00 RICH 0° Mikrokopters. Es bedeutet von links oben nach rechts unten:
0mAh I: 0A
0 0m Wert Erläuterung
0km/h 0°
V aktuelle Spannung
0:00 Einschaltdauer
mAh im aktuellen Einschaltzeitraum verbrauchte
Akku­kapazität
0 Positionsnummer des Satelliten
km/h vom GPS-System ermittelte Geschwindigkeit über
Grund
Alt aktuelle Höhe
Dir Bewegungsrichtung
I aktueller Strom
m vom GPS-System ermittelte Entfernung vom
Start­ort
° vom GPS-System ermittelte Position in Winkel­
graden relativ zum Startort
In der in obiger Abbildung leeren, untersten, Zeile des Displays wer-
den etwaige Meldungen des Mikrokoptersensors angezeigt.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
107 / 116
Vario
Dieses Display visualisiert die, vom angeschlossenen Vario stam-
0 mm menden, Daten zur Höhe in m relativ zum Startort sowie die aktuelle
Steig-/Sinkrate in m/s.

0.0 s
Text-Displays
Nach Verfügbarkeit der entsprechenden Sensoren kann von diesen
in den beiden nachfolgenden Displays bei Bedarf Text mit 2 x 10 bzw.
3 x 7 Zeichen eingeblendet werden.

GPS
RX–S QUA: 100% Dieses Display visualisiert die Daten eines ggf. an den Empfänger
RX–SEMPFÄNGER
ST : 100%
RX–dBm: 33dBm
GENERAL
angeschlossenen GPS-Moduls mit integriertem Vario (Best.-Nr.
TX–dBm:
ELECT. 33dBm
AIR 33600).
V–PACK:VARIO10ms
GPS Neben den aktuellen Positionsdaten und der Geschwindigkeit des
RX–SPG.:4.8
AIR ESC TMP
CH OUTPUT TYPE:ONCE Modells im Zentrum des Displays werden noch die aktuelle Höhe in
Relation zum Start­ort sowie das Steigen/Sinken des Modells in m/1 s
und m/3 s; die aktuelle Empfangsqualität sowie die Entfernung des
Modells vom Startort angezeigt.
Hinweis
Solange die beiden Datenfelder rechts unten schwarz hinterlegt
sind, stehen noch keine aktuellen GPS-Daten zur Verfügung.
RXSQ 0
N ENTF. 0m Es bedeutet:
HÖHE 0m
W
0
Kmh
O
0.0m/1s
0m/3s
Wert Erläuterung
0m/10s
S N 0°00.0000 W/N/O/S Westen / Norden / Osten / Süden
O 0°00.0000
Kmh Geschwindigkeit über Grund
RXSQ Qualität des beim Empfänger ankommenden
Signals des Senders in %.
ENTF. Entfernung
HÖHE aktuelle Höhe relativ zum Startort
m/1s m/1 s Steigen/Sinken
m/3s m/3 s Steigen/Sinken

108 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh


Mikrokopter-Display
Dieses Display visualisiert ggf. die Daten eines HoTT-­kompatiblen
0.0V HÖHE 0m
0:00 RICH 0° Mikrokopters. Es bedeutet von links oben nach rechts unten:
0mAh I: 0A
0 0m Wert Erläuterung
0km/h 0°
V aktuelle Spannung
0:00 Einschaltdauer
mAh im aktuellen Einschaltzeitraum verbrauchte
Akku­kapazität
0 Positionsnummer des Satelliten
km/h vom GPS-System ermittelte Geschwindigkeit über
Grund
Alt aktuelle Höhe
Dir Bewegungsrichtung
I aktueller Strom
m vom GPS-System ermittelte Entfernung vom
Start­ort
° vom GPS-System ermittelte Position in Winkel­
graden relativ zum Startort
In der in obiger Abbildung leeren, untersten, Zeile des Displays wer-
den etwaige Meldungen des Mikrokoptersensors angezeigt.
GPS
Dieses Display visualisiert die Daten eines ggf. an den Empfänger
N 0km/h angeschlossenen GPS-Moduls mit integriertem Vario (Best.-Nr.
W
0
O
0ENTF
m 33600).
Kmh
0.0m/s Es bedeutet:
S
0HÖHE
m
Wert Erläuterung
W/N/O/S Westen / Norden / Osten / Süden
km/h Geschwindigkeit über Grund
ENTF horizontale Entfernung in m
m/s Steigen/Sinken in m/s
HÖHE Höhe relativ zum Startort in m

Vario
Dieses Display visualisiert die, von dem in das GPS-­Modul (Best.-Nr.

0 mm 33600) integrierte Vario stammenden, Daten zur Höhe in m relativ


zum Standort bzw. Startort sowie die aktuelle Steig-/Sinkrate in m/s.

0.0 s

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
109 / 116
Geschwindigkeitsanzeige
Nach Verfügbarkeit des entsprechenden Sensors visualisiert dieses
Display die aktuelle Geschwindigkeit über Grund.

0km/h
AIR ESC
RX–S QUA: 100% Dieses Display visualisiert die Daten eines ggf. an den Empfänger
RX–SEMPFÄNGER
ST : 100%
RX–dBm: 33dBm
GENERAL
angeschlossenen Brushless-Reglers mit HoTT-kompatibler interner
TX–dBm:
ELECT. 33dBm
AIR Telemetrie.
V–PACK:VARIO10ms
GPS Unabhängig von eventuellen Reglerwerten wird in der zweiten Zeile
RX–SPG.:4.8
AIR ESC TMP
CH OUTPUT TYPE:ONCE des Displays die Betriebstemperatur sowie die im aktuellen Ein-
schaltzeitraum erreichte Höchsttemperatur eines Telemetrie-fähi-
0.0V/ 0.0V gen Elektromotors visualisiert.
0( 0)°C 0mAh
0 0.0A 0.0A Es bedeutet von links oben nach rechts unten:
0 0rpm 0 Wert Erläuterung
V linker Wert: aktuelle Akkuspannung
rechter Wert: niedrigste Akkuspannung im aktuel-
len Einschaltzeitraum
°C linker Wert: aktuelle Reglertemperatur
Wert in Klammer: maximale Reglertemperatur im
aktuellen Einschaltzeitraum
mAh im aktuellen Einschaltzeitraum verbrauchte
Akkukapazität
A Mitte und Balkenanzeige: aktueller Strom
Wert rechts: höchster Strom im aktuellen Ein-
schaltzeitraum
rpm Mitte und Balkenanzeige: aktuelle Drehzahl des
angeschlossenen Motors
Wert rechts: höchste Drehzahl im aktuellen
Einschaltzeitraum

Drehzahlanzeige
Dieses Display visualisiert die aktuelle Drehzahl des am Brush­less-
0 Regler angeschlossenen Motors.

0
U/min 0

Hinweis
Für eine korrekte Drehzahlangabe ist zuvor im Einstellmenü des
Reglers die korrekte Polzahl des daran angeschlossenen Motors ein-
zustellen.

110 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh


Strom- und Verbrauchsanzeige
Dieses Display visualisiert den aktuell fließenden Strom; den im aktu-
0.0A ellen Einschaltzeitraum aufgetretenen Spitzenstrom sowie die im
0 0.0A
selben Zeitraum verbrauchte Kapazität des am Brushless-Regler
angeschlossenen Akkus.
0mAh

Spannungs-, Strom-, Drehzahl- und Temperaturanzeige


Dieses Display visualisiert die aktuelle Spannung der Stromversor-
0.0V gung des Antriesmotors, den aktuell durch den Regler fließenden
0.0A Strom und die Drehzahl des Antriebsmotors sowie links die
0rpm Betriebstemperatur des Brushless-Reglers und rechts die Tempera-
0°C 0°C tur eines Telemetrie-fähigen Antriebsmotors.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
111 / 116
Anhang
Firmware-Update

Firmware Updates des Senders werden über die rückseitige Micro-


USB-Buchse und der senderseitigen Einstellung „PC COM Port“ mit
Hilfe eines Laptops oder PCs mit Windows 7 … 10 durchgeführt.
Die benötigten Programme und Dateien sind in einem Software-Pa-
ket zusammengefasst und beim entsprechenden Produkt auf
www.graupner.de zu finden.
Laden Sie dieses Software-Paket aus dem Internet und entpacken Sie
es auf einem Windows-PC oder -Laptop.
Das Update erfolgt über den Programmteil „Firmware Upgrade“ des
Programms „Firmware_Upgrade_gr_Studio“. Folgen Sie den Hinwei-
sen der Software. Das weitere Vorgehen ist außerdem ausführlich in
der im Datenpaket enthaltenen Anleitung beschrieben. Diese kann
auch einzeln von der Downloadseite des Produktes unter
www.graupner.de abgerufen werden.
Hinweise
• Beachten Sie, dass eine störungsfreie Kommunikation zwischen
den eingesetzten HoTT-Komponenten nur bei kompatibler Firm-
ware gewährleistet ist. Die zum Updaten erforderlichen Pro-
gramme und Dateien sind deshalb zu einem Paket zusammen-
gefasst, welche aktuell als „HoTT_Software_V4.zip“ bezeichnet
ist.
• Nutzen Sie Ihren Sender immer nur mit der jeweils aktuellen
Softwareversion. Die aktuelle Version der Firmware finden Sie
im Internet unter www.graupner.de.

Sendersoftware updaten

Update durchführen Schritt-für-Schritt


1. Überprüfen Sie vor jedem Update unbedingt den Ladezustand
des Senderakkus.
2. Verbinden Sie die rückseitige micro-USB-Buchse des ausgeschal-
teten Senders über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem PC.
ശശ Die Verbindung zum PC darf während eines Updates nicht
getrennt werden! Achten Sie deshalb auf einen störungsfreien
Kontakt zwischen Sender und Computer.
3. Schalten Sie Ihren Sender ein, wählen Sie im Display „PC COM
Port“ aus und drücken Sie dann die ENT-Taste.
4. Wählen Sie ggf. im Programmteil „Port select“ des „Firmware_
Upgrade_gr_Studio“ den korrekten COM-Port aus.
5. Öffnen Sie das Programm „Firmware_Upgrade_gr_Studio“ und
sichern Sie vorsichtshalber alle belegten Modellspeicher mit dem

112 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh


Programmteil „Model Data“ (Modelldaten) um sie ggf. wieder-
herstellen zu können.
6. Öffnen Sie den Programmteil „Firmware Upgrade“ des „Firm-
ware_Upgrade_gr_Studio“.
7. Wählen Sie „Automatisch laden“ oder „Datei öffnen“.
8. Wählen Sie die Datei „mz-12_…bin“ aus.
Die Datenübertragung zum Sender beginnt.
9. Das Ende der Datenübertragung wird durch das Update-Pro-
gramm angezeigt. Der Sender quittiert die erfolgreiche Übertra-
gung durch die Einschaltmelodie.
10. Schalten Sie den Sender aus und trennen Sie die USB-Verbindung
zum PC.
11. Überprüfen Sie nach einem Update unbedingt Ihr Modell auf kor-
rekte Funktion.

Sendersoftware wiederherstellen
Sollte ein Firmware-Update des Senders fehlgeschlagen sein oder
sich die Sendersoftware „aufhängen“ und sich der Sender evtl. auch
nicht mehr über den „POWER“-Schalter ausschalten lassen, dann
ziehen Sie in der Schalterstellung „POWER = AUS“ den Stecker des
Senderakkus ab. Warten Sie einige Sekunden und schließen Sie dann
den entnommenen Akku wieder an, belassen aber den POW-
ER-Schalter weiterhin in der Position „AUS“!
Laden Sie in diesem Fall, wie eingangs dieses Abschnittes beschrie-
ben, ein aktuelles Software-Paket aus dem Internet und entpacken
Sie dieses auf Ihrem PC oder Laptop bzw. wenn Sie dies schon getan
haben, starten Sie das „Firmware_Upgrade_gr_Studio“ und folgen
Sie den Angaben des Abschnittes „Wiederherstellung“ der in dem
Software-Paket enthaltenen Anleitung.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
113 / 116
0

DE - VEREINFACHTE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt Graupner/SJ, dass der Funkanlagentyp S1002.PRO
mz-12 Pro HoTT der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol-
genden Internetadresse verfügbar: www.graupner.de

114 / 116 S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh


Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt wer-
den darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elek-
trischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder ande-
ren Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichti-
gen Beitrag zum Umweltschutz.
Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei
einer entsprechenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden. Bitte
erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach der zuständi-
gen Entsorgungsstelle.

Wartung und Pflege


Das Produkt benötigt keinerlei Wartungsarbeiten. Es ist jedoch vor

P Staub, Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen!


Zur Reinigung das Produkt nur mit einem trockenen Lappen (keine
Reinigungsmittel verwenden!) leicht abreiben.

Garantiebedingungen
Die Fa. Graupner/SJ GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/
Teck gewährt ab dem Kaufdatum auf dieses Produkt eine Garantie
von 24 Monaten. Die Garantie gilt nur für die bereits beim Kauf des
Produktes vorhandenen Material- oder Funktionsmängel. Schäden,
die auf Abnutzung, Überlastung, falsches Zubehör oder unsachge-
mäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von der Garantie aus-
geschlossen. Die gesetzlichen Rechte und Gewährleistungsansprü-
che des Verbrauchers werden durch diese Garantie nicht berührt.
Bitte überprüfen Sie vor einer Reklamation oder Rücksendung das
Produkt genau auf Mängel, da wir Ihnen bei Mängelfreiheit die ent-
standenen Unkosten in Rechnung stellen müssen.
Die vorliegende Bedienungsanleitung dient ausschließlich zu Infor­
mations­zwecken und kann ohne Vorankündigung geändert werden.
Die jeweils aktuelle Version finden Sie im Internet unter www.graup-
ner.de auf der entsprechenden Produktseite. Darüber hinaus über-
nimmt die Firma Graupner/SJ keinerlei Verantwortung oder Haf-
tung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die in Bedienungsanleitungen
auftreten können.
Für Druckfehler kann keine Haftung übernommen werden.

S1002.PRO_mz12PRO_Teil2_V1sh
115 / 116

Das könnte Ihnen auch gefallen