Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

WMZM

LF 12 Schnellspanner Ar
F2

Baueinheit „Schnellspanner"
Zur Bearbeitung müssen Werkstücke möglichst schnell und vor allem in gesicherter Lage eingespannt
werden. Form und Größe der Werkstücke sowie die Wiederholhäufigkeit des Spannvorganges
bestimmen die Bauform der Spannvorrichtung und die Betätigungsart. Der dargestellte
Schnellspanner wird von Hand betätigt. Er ist in Grenzen auf bestimmte Spannhöhen einstellbar.

Aufgaben
Technologie
1. Der Rohling für Teil 1 wird gegossen. Erklären Sie kurzgefasst die Herstellung der Gießform.
2. Warum ist an Teil 1 eine der senkrechten Flächen sichtbar abgeschrägt?
3. Welche Flächen müssen an Teil 1 spanend bearbeitet werden und was ist bei der Herstellung
der Gießform in diesem Zusammenhang zu beachten?
4. Welche Fehler können bei einem gegossenen Rohling auftreten und wodurch werden sie
verursacht? Nennen Sie wenigstens zwei Beispiele.
5. Was wird bei Gusswerkstoffen unter Schwinden verstanden und wie groß ist das Schwindmaß
bei Grauguss?
6. Warum wird Teil 2 nicht aus Grauguss gefertigt?
7. Wie kann ein Rohling für Teil 2 hergestellt werden?
8. Auf welchen Maschinen kann der kurvenförmige Bereich von Teil 4 gefertigt werden?
9. Erklären Sie den Werkstoff-Kurznamen für Teil 4 (siehe Stückliste).
10. Durch welches Verfahren lässt sich die kurvenförmige Gleitfläche an Teil 4 hart und abriebfest
machen?
11. Begründen Sie die Werkstoffauswahl für die Teile 6 und 7 (siehe Stückliste).
12. Wie ist Teil 4 in axialer Richtung befestigt?
13. Wodurch ist sichergestellt, dass sich die Teile 7 nur an ihrer gemeinsamen Berührungsfläche
drehend bewegen können?
14. In welchem Teil ist der Zylinderstift 10 beweglich gelagert (Begründung)?
15. Welche Toleranzklasse ist für die Bohrungen in Teil 1 zu wählen, die den Zylinderstift (Teil 10)
aufnehmen sollen?
16. Welche Passungsart wählen Sie für die Rundpassungen der Teile 4 und 9 in Verbindung mit
Teil1?
17. Wo lässt sich die Klemmhöhe des Schnellspanners einstellen?
18. Welche Aufgabe haben die Teile 8 und 9?
19. In welchem Funktionszustand ist der Schnellspanner auf der Zeichnung dargestellt?
20. Erklären Sie den Spannvorgang.

Technische Mathematik
1. Die kurvenförmigen Bereiche von Teil 4 erstrecken sich über 240°. Die maximal mögliche
Höhenverstellung an Teil 3 durch die Kurven beträgt 5 mm. Wie groß ist der Steigungswinkel der
kurvenförmigen Bereiche an Teil 4 bezogen auf eine mittleren Durchmesser am Kurventeller von
40 mm?
2. Wie groß ist bei einer Handkraft von 150 N und einer wirksamen Hebellänge von 130 mm am
Handhebel (Teile 5 und 12) die theoretisch wirkende Kraft (F2 ) auf Teil 3 in N?
3. Berechnen Sie von der Kraft F2 ausgehend die auf das Werkstück wirkende Kraft in N
(Hebellängen a/b= 30/70).
4. Wie groß ist die maximal mögliche Flächenpressung in N/cm 2 zwischen den Teilen 1 und 10,
wenn von einer maximalen Handkraft von 320 N ausgegangen wird?
5. Wie groß ist bei einer maximalen Handkraft von 320 N das größtmögliche Biegemoment in Nm an
Teil 2?
6. Wie groß ist die maximal mögliche Flächenpressung in N/cm 2 zwischen den Teilen 7 (Ø 48 mm/Ø
20 mm), wenn von einer maximalen Handkraft von 320 N ausgegangen wird?
7. Berechnen Sie die erforderlich Drahtlänge für die Druckfeder mit 7,5 Windungen, wenn der
äußere Windungsdurchmesser 9,6 mm beträgt und zum Einrüsten ein Zuschlag von 200 mm
gefordert wird.

515633374.docx Seite 1
WMZM
LF 12 Schnellspanner Ar
F2

515633374.docx Seite 2
WMZM
LF 12 Schnellspanner Ar
F2

515633374.docx Seite 3

Das könnte Ihnen auch gefallen