Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 209

M I T T E I L U N G E N DES

D E U T S C H E N ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS
ATHENISCHE ABTEILUNG

9. B E I H E F T
BURKHARDT WESENBERG

BEITRÄGE ZUR R E K O N S T R U K T I O N
GRIECHISCHER A R C H I T E K T U R
N A C H LITERARISCHEN Q U E L L E N

M
GEBR. M A N N V E R L A G • B E R L I N

(,11
G e d r u c k t m i t U n t e r s t ü t z u n g der D e u t s c h e n F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t

Univ.-BiUkäek
Kegonsooni

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Wesenberg, Burkhardt:
Beiträge zur Rekonstruktion griechischer Architektur nach
literarischen Quellen / Burkhardt Wesenberg. - Berlin : Mann, 1983.
(Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts,
Athenische Abteilung : Beih. ; 9)
ISBN 3-7861-1376-9
N E : Deutsches Archäologisches Institut (Berlin, West) /
Abteilung <Athenai): Mitteilungen des Deutschen
Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung / Beiheft

Copyright © 1983 by Gebr. Mann Verlag. Berlin


Alle Rechte vorbehalten. Fotomechanische Wiedergabe
nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch den Verlag
Lithos Schütte & Behling • Berlin
Satz, Druck und Verarbeitung
Universitätsdruckerei H . Stürtz A G • Würzburg
Printed in Germany • ISBN 3-7861-1376-9
INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT 7

ABKÜRZUNGS- U N D LITERATURVERZEICHNIS 9

EINLEITUNG 13

PRAKTISCHE HINWEISE 21

T E I L I: R E A L E A R C H I T E K T U R 23
LI. Z U M SOGENANNTEN IONISCHEN K A N O N 23

1.2. Z U M ARTEMISION V O N EPHESOS 32

a) Der archaische Tempel 32


b) Der spätklassische Tempel 49
1.3 Z U M MAUSOLEUM VON HALIKARNASS 68

1.4. Z U M JÜNGEREN D I D Y M A I O N U N D SEINEM NAISKOS 87

1.5. Z U M EUSTYLOS DESH E R M O G E N E S 95

1.6. Z u D E N PROPORTIONEN IONISCHER SÄULEN 101

T E I L II: Z U M V I T R U V I A N I S C H E N T E M P E L 109
11.1. D I E JOCHDISPOSITIONEN 109

11.2. D I EJOCHDISPOSITIONEN U N D DASIONISCHE G E B Ä L K 113

11.3. D I EH Ö H E DES I O N I S C H E N G E B Ä L K S 119

11.4. D A S IONISCHE G E B Ä L K U N D D I E H Ö H E DES T Y M P A N O N 122

11.5. BASIS U N D K A P I T E L L D E R IONISCHEN SÄULE 128

11.6. E C KKONTRAKTION U N D SEMIMETOPION I MDORISCHEN G E B Ä L K 143

11.7. D A S DORISCHE G E B Ä L K U N D D I E H Ö H E DES T Y M P A N O N 152

11.8. METROLOGISCHES 158

11.9. ANSATZ Z U EINER G E S C H I C H T E DES V O N V I T R U V ÜBERLIEFERTEN

TEMPELENTWURFS 164

ZUSAMMENFASSUNG 179

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 183

REGISTER 185

A B B I L D U N G E N 1-27
VORWORT

D i e v o r l i e g e n d e A r b e i t w u r d e 1976 v o n der p h i l o s o p h i s c h e n Fakultät der Universität


des Saarlandes i n Saarbrücken als H a b i h t a t i o n ^ c h r i f t a n g e n o m m e n . D i e ursprünglich
einbezogene B e h a n d l u n g des A t h e n a t e m p e l s v o n P r i e n e w u r d e v o r e r s t zurückgestellt,
w e i l die v o n W . K o e n i g s i n A n g r i f f g e n o m m e n e N e u v e r m e s s u n g des T e m p e l s eine
sehr v i e l zuverlässigere A r b e i t s g r u n d l a g e z u liefern v e r s p r i c h t , als sie gegenwärtig z u r
V e r f ü g u n g steht. I m übrigen ist die A r b e i t bis a u f geringfügige E i n g r i f f e unverändert,
die i m w e s e n t l i c h e n d u r c h die E i n a r b e i t u n g i n z w i s c h e n erschienener L i t e r a t u r v e r u r s a c h t
sind.
D a n k b a r erwähne i c h die Unterstützung, die m i r v o n K o l l e g i n n e n u n d K o l l e g e n z u t e i l
w u r d e . A n erster Stelle nenne i c h F . H i l l e r (Saarbrücken), dessen rege persönliche A n t e i l -
n a h m e i n h o h e m M a ß anregend u n d förderlich w a r . A . B i r c h a l l ( L o n d o n ) u n d E . R o h d e
( B e r l i n ) gestatteten i n liberalster W e i s e das S t u d i u m v o n A r c h i t e k t u r f r a g m e n t e n i m B r i -
tischen M u s e u m b z w . i m P e r g a m o n - M u s e u m . A . B a m m e r ( W i e n ) g a b A u s k u n f t ü b e r
seine V e r m e s s u n g der Säulen des ephesischen A r t e m i s i o n . R . B l o c h (Paris) half, die L e s u n g
einer P l i n i u s - S t e l l e z u s i c h e r n . W . H o e p f n e r (Berlin) gestattete die V e r w e n d u n g seiner
Z e i c h n u n g für Abb. 23, D i e Z e i c h n u n g e n für Abb. 1-22 w u r d e n v o n W . H a f n e r (Saar-
b r ü c k e n ) ausgeführt. U . P a l l i e n (Saarbrücken) schrieb m i t g r o ß e r G e d u l d das M a n u s k r i p t .
I h n e n allen sei für i h r e B e m ü h u n g e n u n d i h r E n t g e g e n k o m m e n sehr h e r z l i c h g e d a n k t .
ABKÜRZUNGS- U N D LITERATURVERZEICHNIS

Zeitschriftentitel werden abgekürzt nach A A 1981, 725 ff. und Archäologische Bibliographie 1981,
S. Xff.

Die Titel der folgenden Werke werden in Kurzfassung zitiert:


Akurgal, E . Die Kunst Anatoliens von Homer bis Alexander (1961).
Ashmole, B. Architect and Sculptor in Classical Greece (1972).
Atti del 7° congresso internazionale di archeologia classica. I—III (1961).
Bammer, A. Die Architektur des jüngeren Artemision von Ephesos (1972).
Beyen, H . G . Die pompejanische Wanddekoration vom zweiten bis zum vierten Stil. I
(1938).
Binder, W. Der Roma-Augustus-Monopteros auf der Akropolis in Athen und sein typo-
logischer Ort. Diss. Karlsruhe 1967. (1969).
Bingöl, O. Das ionische Normalkapitell in hellenistischer und römischer Zeit in Klein-
asien, 20. Beih. IstMitt (1980).
Birnbaum, A . Vitruvius und die griechische Architektur, Denkschriften Wien 57,4 (1914).
Blume, F.,
Lachmann, K.,
Rudorff, A. Die Schriften der römischen Feldmesser. I.II (1848-1852).
Bohn, R. Das Heiligtum der Athena Polias Nikephoros, AvP II (1885).
Bohn, R. Die Propyläen der Akropolis zu Athen, Königl. Techn. Hochschule zu
Berlin: Berichte der auf Grund der Louis Boissonnet-Stiftung ausgeführten
Studienreisen. II (1882).
van Breen, J. Het reconstructieplan voor het Mausoleum te Halikarnassos ontworpen vol-
gens een meetkundig systeem in gebruik van de oudste tijden tot in de
X V I eeuw. Diss. Amsterdam 1942.
e

Bundgaard, J. A. Mnesicles. A Greek Architect at Work (1957).


Butler, H . C . The Temple of Artemis, Sardis II 1 (1925).
Carpenter, R. Die Erbauer des Parthenon (1970).
Cavvadias, P. Fouilles d'Epidaure (1891).
Choisy, A . Vitruve. I-IV (1909).
Coulton, J. J. The Architectural Development of the Greek Stoa (1976).
Coulton, J. J. Greek Architects at Work. Problems of Structure and Design (1977).
Coupel, P.,
Demargne, P. Le monument des Nereides. L'architecture, Fouilles de Xanthos III (1969).
Courby, F. Le portique d'Antigone ou du Nord-Est, Delos V (1912).
Courby, F. Les temples d'Apollon, Delos XII (1931).
Curtius, L . Die Wandmalerei Pompejis. Eine Einführung in ihr Verständnis (1929.
Nachdruck 1952).
Delbrück, R. Hellenistische Bauten in Latium. II (1912).
Dilettanti Antiquities of Ionia I. IV (1821. 1881).
Dinsmoor, W. B. The Architecture of Ancient Greece (1950).
Dörpfeld, W. Festschrift zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von der Koldewey-Ge-
sellschaft (1933).
Ebert, F. Fachausdrücke des griechischen Bauhandwerks. I. Der Tempel. Diss. Würz-
burg 1910.
Fasolo, F.,
Gullini, G . II santuario della Fortuna Primigenia a Palestrina (1953).
Fensterbusch, C. Vitruv. Zehn Bücher über Architektur (1964).
Ferri, S. Vitruvio. Architettura (dai libri I-VII) (1960).
FiE Forschungen in Ephesos I (1906).
Frontinus, Sex.
Iulius De aquaeductu urbis Romae. Ed. C. Kunderewicz (1973).
von Gerkan, A . Kalabaktepe, Athenatempel und Umgebung, Milet I 8 (1925).
von Gerkan, A . Der Altar des Artemistempels in Magnesia am Mäander, Studien zur Baufor-
schung I (1929).
von Gerkan, A . Von antiker Architektur und Topographie. Gesammelte Aufsätze. Heraus-
gegeben von E . Boehringer (1959).
Granger, F. Vitruvius on architecture. I. II. (The Loeb classical library 1970).
Grassi, E . Die Theorie des Schönen in der Antike (1962).
Gros, P. Aurea Templa. Recherches sur Tarchitecture religieuse de Rome ä Tepoque
d'Auguste, B E F A R 231 (1976).
Gruben, G . ,
Berve, H . Griechische Tempel und Heiligtümer (1961).
Gruben, G . Die Tempel der Griechen (1966).
Gurlitt, C. (Hrsg.) Bibliothek alter Meister der Baukunst zum Gebrauch für Architekten. II
(1922).
Hafner, G . Viergespanne in Vorderansicht, Neue Deutsche Forschungen 166: Abtei-
lung Archäologie II (1938).
Hanf mann, G . M . A. Studies Presented to George M . A . Hanfmann. Edited by D . G . Mitten,
J . G . Pedley, J . A . Scott. Fogg Art Museum. Harvard University. Mono-
graphs in art and archaeology. II (1971).
Head, B . V . Catalogue of the Greek Coins of Ionia. A catalogue of the Greek coins
in the British Museum (1892).
Hicks, E . L . The Collection of Ancient Greek Inscriptions in the British Museum. Edited
by C. T . Newton. III 1: Priene and Iasos (1886).
Hill, B . H . The Temple of Zeus at Nemea (1966).
Hoepfner, W. Zwei Ptolemaierbauten, 1. Beih. A M (1971).
Hogarth, D . G . Excavations at Ephesos. The archaic Artemisia (1908).
Humann, C ,
Watzinger, C ,
Kohte, J. Magnesia am Mäander (1904).
Jeppesen, Kr. Paradeigmata. Three mid-fourth Century main works of Hellenic architecture
reconsidered (1958).
Kahler, H . Rom und seine Welt. Bilder zur Geschichte und Kultur (1958. 1960).
Kahler, H . Der römische Tempel (1970).
Kaschnitz v.
Weinberg, G . Ausgewählte Schriften I—III (1965).
Knackfuß, H . ,
Wiegand, Th. Didyma I. Die Baubeschreibung (1941).
Koldewey, R. Die antiken Baureste der Insel Lesbos (1890).
Koldewey, R.,
Puchstein, O . Die griechischen Tempel in Unteritalien und Sicilien (1899).
Krauss, F.,
Herbig, R. Der korinthisch-dorische Tempel am Forum von Paestum, D A A VII (1939).
Krauss, F. Die Tempel von Paestum. 11: Der Athenatempel, D A A IX 1 (1959).
Krischen, F. Die griechische Stadt (1938).
Krischen, F. Die Stadtmauern von Pompeji und griechische Festungsbaukunst in Unter-
italien und Sizilien. Die hellenistische Kunst in Pompeji VII (1941).
Krischen, F. Weltwunder der Baukunst in Babylonien und Ionien (1956).
Küthmann, H . ,
Kraft, K . SNG. Deutschland. Slg. von Aulock. 6. Heft (1960).
Lapalus, E . L'agora des Italiens, Delos X I X (1939).
Lehmann, K . Essays in Memory of Karl Lehmann. Edited by L . Freeman Sandler. Mar-
syas. Studies in the History of Art. Suppl. I (1964).
Leroux, G . La salle hypostyle, Delos II (1909).
Lethaby, W.R. Greek Buildings Represented by Fragments in the British Museum (1908).
Lorenzen, E . Technological Studies in Ancient Metrology (1966).
Mallwitz, A . Olympia und seine Bauten (1972).
Mendel, G . Musees Imperiaux Ottomans. Catalogue des sculptures Grecques, Romaines
et Byzantines. III (1914).
Moe, C.J. Numeri di Vitruvio. In: Misure. Saggi di storia, critica e teoria delFarchitet-
tura. Serie diretta da A . Pica (1945).
Morgan, M . H . Vitruvius. The ten books on architecture (1960).
Newton, C. T . A History of Discoveries at Halicarnassus, Cnidus, and Branchidae (1862).
Picard, Ch. L'etablissement des Poseidoniastes de Berytos, Delos VI (1921).
Pontremoli, E . ,
Haussoulier, B. Didymes. Fouilles de 1895 et 1896 (1904).
Prestel, J. Marcus Vitruvius Pollio. Zehn Bücher über Architektur. Zur Kunstge-
schichte des Auslandes. 96 (1912. Nachdr. 1959).
Pryce, F . N . Catalogue of Sculpture in the Department of Greek and Roman Antiquities
in the British Museum. I 1 (1928).
Rackham, H . ,
Eichholz, D . E . Pliny. Natural History. With an English translation. I. IV. IX. X (The
Loeb classical library 1949. 1950. 1968. 1962).
Rakob, F.,
Heilmeyer, W.-D. Der Rundtempel am Tiber in Rom. Deutsches Archäologisches Institut
Rom. Sonderschriften. II (1973).
Rehm, A . ,
Wiegand, Th. Didyma II. Die Inschriften (1958).
Reuther, O . Der Heratempel von Samos. Der Bau seit der Zeit des Polykrates (1957).
Richter, G . M . A . The Portraits of the Greeks. II (1965).
Riemann, H . Zum griechischen Peripteraltempel. Seine Planidee und ihre Entwicklung
bis zum Ende des 5. Jhs. Diss. Frankfurt 1934. (1935).
Rizzo, G . E. La pittura ellenistico-romana (1929).
Ross, L.,
Schaubert, E . ,
Hansen, Chr. Der Tempel der Nike Apteros. Die Akropolis von Athen nach den neuesten
Ausgrabungen. I (1839).
Roux, G . L'architecture de FArgolide aux IV et III* siecles avant J.-C. B E F A R 99
C

(1961).
Schazmann, P. Das Gymnasium. Der Tempel bezirk der Hera Basileia, AvP VI (1923).
Schede, M . Die Ruinen von Priene. Kurze Beschreibung (1964).
Schlikker, F.W. Hellenistische Vorstellungen von der Schönheit des Bauwerks nach Vitruv.
Schriften zur Kunst des Altertums, herausgegeben vom Archäologischen
Institut des Deutschen Reiches. I (1940).
Schrammen, J. Der große Altar. Der obere Markt, AvP III 1 (1906).
Schuchhardt, W . - H . Qßcopfa. Festschrift für W . - H . Schuchhardt. Herausgegeben von F. Eck-
stein. Deutsche Beiträge zur Altertumswissenschaft 12. 13 (1960).
Smith, A . H . A Catalogue of Sculpture in the Department of Greek and Roman Antiqui-
ties. British Museum. II (1900).
Spinazzola, V . Pompei alla luce degli scavi nuovi di Via delPAbbondanza (anni 1910-1923).
1953.
Stevens, G.Ph.,
Paton, J . M . (Hrsg. ),
u.a. The Erechtheum (1927).
Stuart, J.,
Revett, N . The Antiquities of Athens Measured and Delineated. I—III (1762-94).
Stucchi, S. Architettura Cirenaica, Monografie di Archeologia Libica IX (1975).
Toebelmann, F. Römische Gebälke. I (1923).
Trell, B. The Temple of Artemis at Ephesos, N N M 107 (1945).
Vallois, R. L'Architecture hellenique et hellenistique ä Delos jusqu'ä Teviction des De-
liens (166 av. J.-C). II 1, B E F A R 157 (1966).
Voigtländer, W. Der jüngste Apollontempel von Didyma, 14. Beih. IstMitt (1975).
Waywell, G . B . The Free-Standing Sculptures of the Mausoleum at Halicarnassus in the
British Museum (1978).
Weigand, E . Vorgeschichte des korinthischen Kapitells (1920).
Wesenberg, B. Kapitelle und Basen. Beobachtungen zur Entstehung der griechischen Säu-
lenformen, 32. Beih. BJb (1971).
Wiegand, T h . ,
Schräder, H . Priene. Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen in den Jahren
1895-1898 (1904).
Will, E . Le Dödekatheon, Delos XXII (1953).
Wood, J . T . Discoveries at Ephesus. Including the site and remains of the great temple
of Diana (1877. Nachdruck 1975).
EINLEITUNG

E s g i b t für d e n B a u f o r s c h e r , d e r m a r m o r n e Präzisionsarchitektur griechischer A r c h i -


tekten u n t e r s u c h t , k a u m etwas Authentischeres als eine s c h r i f t l i c h überlieferte Zahl.
N i c h t s E r h a l t e n e s , u n d sei es n o c h so vollständig, steht d e m o r i g i n a l e n B a u e n t w u r f ,
d e m G e d a n k e n des entwerfenden A r c h i t e k t e n n ä h e r ; o b es sich n u n u m eine Maßzahl
o d e r u m eine Verhältniszahl handelt — s c h o n d i e V e r w i r k l i c h u n g eines E n t w u r f s i n
der Bauausführung k a n n , eingeschränkt d u r c h die G r e n z e n d e r h a n d w e r k l i c h m ö g l i c h e n
G e n a u i g k e i t , d e n G e d a n k e n des Künstlers n u r näherungsweise treffen.
A m ausgeführten B a u w e r k ist die A n w e n d u n g einer b e s t i m m t e n M a ß - o d e r Verhältnis-
z a h l d e r W a h r n e h m u n g d u r c h einen Betrachter n i c h t zugänglich. Selbst e i n so gefeiertes
A u g e w i e das griechische ist außerstande, k o n k r e t e A b m e s s u n g e n i n abstrakte Z a h l e n
z u übersetzen, d . h . i n der Praxis beispielsweise das V o r l i e g e n o d e r F e h l e n eines g a n z z a h l i -
g e n Verhältnisses z w e i e r Strecken a m B a u w e r k sicher festzustellen. D i e a b s i c h t s v o l l e
A n w e n d u n g v o n M a ß - u n d Verhältniszahlen ist e i n eigenwertiges, v o m realen B a u w e r k
ablösbares P r i n z i p a r c h i t e k t o n i s c h e r Ä s t h e t i k : n a c h d e m v o n V i t r u v überlieferten K u n s t -
verständnis ist zahlenmäßige P r o p o r t i o n i e r u n g etwas N a t u r g e g e b e n e s , u n d ihre B e a c h -
t u n g l e g i t i m i e r t A r c h i t e k t u r als eine anderen K ü n s t e n ebenbürtige N a c h a h m u n g d e r
N a t u r . V o n hier aus w i r d verständlich, w a r u m i n zahlreichen Fällen d i e E r l ä u t e r u n g s -
1

schrift des A r c h i t e k t e n neben das ausgeführte B a u w e r k tritt, w a r u m d i e schriftliche M i t -


t e i l u n g des K ü n s t l e r s - als eine z u m i n d e s t für d e n K e n n e r u n v e r z i c h t b a r e R e z e p t i o n s h i l f e
- das K u n s t w e r k selbst w e s e n t l i c h e r g ä n z t . 2

I m N o r m a l f a l l k a n n der F o r s c h e r d e m Zahlengerüst, das e i n e m B a u e n t w u r f z u g r u n d e -


liegt, n u r a u f d e m U m w e g über die N a c h m e s s u n g des erhaltenen B a u w e r k s sich n ä h e r n ;
dabei t r i t t , g a n z abgesehen v o n d e m meist ruinösen Z u s t a n d d e r B a u w e r k e , d i e U n t e r -
s c h i e d l i c h k e i t d e r Maßsysteme als zusätzliches H i n d e r n i s z w i s c h e n i h n u n d d e n a n t i k e n

Vitruv III 1, 1-9 (65.1 ff.). Danach bestehen am menschlichen Körper von Natur aus bestimmte Zahlen-
1

und Streckenverhältnisse sowie geometrische Bezüge; die großen Maler und Bildhauer der Vergangenheit
haben durch die Nachahmung dieser natürlichen Gegebenheiten ihren Ruhm erworben. Wenn die Natur
selbst nach solchen Prinzipien den Menschen geschaffen hat, dann tut die Architektur gut daran, diesen
Prinzipien ebenfalls zu folgen. Dabei geht es allerdings nicht um eine »Beziehung zwischen architektonischen
und menschlichen Maßen« (so Grassi, Theorie des Schönen 164f.), sondern lediglich um das Vorhandensein
überhaupt einer zahlenmäßigen Proportionierung der Teile untereinander und zum Ganzen (einschlägig zuletzt
A. Horn-Oncken, Über das Schickliche. Studien zur Geschichte der Architekturtheorie I, AbhGöttingen phil.-
hist. K l . 3. Folge 70 [1967] 40. 126 mit Anm. 287).
2
Dies gilt ungeachtet der Möglichkeit, daß die griechische Architekturschriftstellerei ihre Entstehung einfa-
chen, baupraktischen Bedürfnissen verdankt (s.u.S. 48 f.). Vitruv sieht in der schriftstellerischen Betätigung
des Architekten ein Mittel, sich dauerhaften Nachruhm zu erwerben: I 1, 4 (3.17ff.); Katalog griechischer
Architekturschriftsteller VII praef. 12-14 (158.28ff.).
E n t w u r f : a l l z u o f t b l e i b t das a m B a u w e r k a n g e w a n d t e M a ß s y s t e m u n b e k a n n t o d e r k a n n
z u m i n d e s t z w i s c h e n z w e i m ö g l i c h e n M a ß s y s t e m e n eine E n t s c h e i d u n g n i c h t e i n d e u t i g
g e t r o f f e n w e r d e n . D a s s c h r i f t l i c h überlieferte E n t w u r f s m a ß u n d d i e s c h r i f t l i c h überlie-
3

ferte P r o p o r t i o n s i n d w e g e n i h r e r E x a k t h e i t u n d E i n d e u t i g k e i t f ü r d e n F o r s c h e r u n g e -
w ö h n l i c h e G l ü c k s f a l l e . D a b e i w e r d e n s c h r i f t l i c h überlieferte Z a h l e n i n d e r F o r s c h u n g
z u R e c h t k r i t i s c h g e h a n d h a b t , d e n n i n d e r h a n d s c h r i f t l i c h e n Überlieferung l a u f e n naturge-
m ä ß Z a h l e n i n b e s o n d e r e m M a ß e G e f a h r , v e r s c h r i e b e n z u w e r d e n . D e m steht a l l e r d i n g s
4

n i c h t i m m e r eine g l e i c h k r i t i s c h e E i n s t e l l u n g z u m B a u b e f u n d g e g e n ü b e r , o b w o h l d i e
B a u b e f u n d e i n aller R e g e l e x t r e m f r a g m e n t a r i s c h s i n d u n d eine äußerst v o r s i c h t i g e A u s -
d e u t u n g g e b o t e n erscheinen lassen. A l l z u s c h n e l l u n d m i t a l l z u leichter H a n d w i r d a u f
e i n e n »clerical e r r o r « e r k a n n t , w e n n einer aus d e m B a u b e f u n d e n t w i c k e l t e n R e k o n s t r u k -
5

t i o n eine überlieferte Z a h l i m W e g e steht (die f ü r das ephesische A r t e m i s i o n überlieferte


Säulenzahl 127 ist e i n p r o m i n e n t e s O p f e r d e r a r t i g e n V o r g e h e n s ) . Z u w e n i g w i r d o f t
beachtet, d a ß n i c h t d i e sichere W a h r h e i t eines k o n k r e t e n B e f u n d e s g e g e n d i e unsichere
A u s s a g e einer z w e i f e l h a f t e n Ü b e r l i e f e r u n g abzuwägen ist, s o n d e r n eine v o r a u s s e t z u n g s -
reiche, a u f s u b j e k t i v e n B e o b a c h t u n g e n u n d z a h l r e i c h e n Analogieschlüssen fußende ar-
c h ä o l o g i s c h e T h e o r i e , w i e eine B a u r e k o n s t r u k t i o n sie ja darstellt, einer echten a n t i k e n
Q u e l l e k o n f r o n t i e r t i s t , d i e v o n v o r n h e r e i n als falsch z u verdächtigen k e i n A n l a ß b e s t e h t : 6

eine a r c h ä o l o g i s c h e B a u r e k o n s t r u k t i o n ist w e g e n der v e r g l e i c h s w e i s e g e r i n g e n o r i g i n a l e n


S u b s t a n z , d i e sie enthält, n i c h t geeignet, e i n W e r k z e u g f ü r d i e T e x t k r i t i k a b z u g e b e n .
E s ist z u b e r ü c k s i c h t i g e n , d a ß selbst d e r u n m i t t e l b a r e V e r g l e i c h z w i s c h e n u n v e r s e h r t
erhaltenen M e ß s t r e c k e n a u f d e r e i n e n u n d überlieferten M a ß e n u n d P r o p o r t i o n e n a u f
der a n d e r e n Seite s i c h als u n e r w a r t e t s c h w i e r i g erweist, w e i l B e z u g s s t r e c k e n , d i e a u f
d e n ersten B l i c k e i n d e u t i g erscheinen, b e i n ä h e r e m H i n s e h e n p r o b l e m a t i s c h w e r d e n (als
B e i s p i e l m a g d e r untere D u r c h m e s s e r d e r i o n i s c h e n Säule genannt w e r d e n ) . E s s o l l 7

- gerade, was Z a h l e n angeht - n i c h t einer b l i n d e n Überlieferungsgläubigkeit das W o r t

3
So wurde beispielsweise der Athenatempel in Paestum von Krauss zunächst in IF berechnet (RM 46,
1931, 4 ff.), später in PF (Die Tempel von Paestum I 1, 2 und passim); mit PF rechnet auch Riemann, Zum
griechischen Peripteraltempel 141 f. Das Theseion berechnet Riemann ebenda 152ff. in PF (wie auch W.B.
Dinsmoor, Observations on the Hephaisteion, Hesperia Suppl. V [1941] 33 Anm. 87), während er später
eine Berechnung in A F vorzieht (in: Oecopioc, Festschrift für W . - H . Schuchhardt [1960] 188ff.). - Zur Problema-
tik der Maßinterpretation in der Bauforschung ausführlich Schlikker, Schönheit des Bauwerks 43 ff.
4
Das gilt selbstverständlich zwar für literarisch, nicht aber für epigraphisch überlieferte Zahlen. Bauinschrif-
ten zielen zwar in der Regel nicht auf eine Darstellung der Entwurfsprinzipien eines Bauwerks ab, sondern
dienen vornehmlich bauwirtschaftlichen und administrativen Zwecken, aber sowohl eine Syngraphe wie die
des Philon und des Euthydomos zum Arsenal in Piräus als auch beispielsweise die detaillierten Berichte
und Abrechnungen der Erechtheion-Baukommission sind wegen der in ihnen enthaltenen Fülle von eindeutigen
Maßen von unschätzbarem Wert für das Verständnis des jeweiligen Entwurfs. Z u den in der vorliegenden
Arbeit behandelten Bauten sind Inschriften dieser Art nicht erhalten.
5
Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 128. 260.
6
Bezeichnend ist die programmatische Feststellung von Bammer, Artemision 1 3 : » . . . die Bauforschung
hat in erster Linie von der Beobachtung und Interpretation des Aufgefundenen auszugehen und erst in zweiter
Linie literarische Angaben zu berücksichtigen«. Vgl. auch Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece S. XVIII.
In allerjüngster Zeit hat Jeppesen die Emendation der schriftlichen Überlieferung auf der Grundlage von
Baubefunden als einen neuen Weg zum »konkreten Verständnis« der antiken Schriftsteller geradezu zum
Prinzip erhoben: IstMitt 26, 1976, 66f. 84; 27/28, 1977/78, 169ff.
7
s.u.S. 26ff.
geredet w e r d e n ; d o c h es m u ß eine s c h r i f t l i c h überlieferte Z a h l , solange sie n i c h t aus
dem Textzusammenhang selbst 8
verdächtigt ist, als e i n d e m B a u b e f u n d g l e i c h w e r t i g e r
B e f u n d s u i generis anerkannt w e r d e n .

D i e a u f d e n ersten B l i c k übertrieben w e i t gespannte T h e m a t i k der v o r l i e g e n d e n A r b e i t


- v o n d e r frühen i o n i s c h e n A r c h i t e k t u r des archaischen A r t e m i s i o n v o n E p h e s o s b i s
h i n z u d e n B ü c h e r n eines römischen A r c h i t e k t u r s c h r i f t s t e l l e r s - s o w i e d i e A u s w a h l d e r
behandelten B a u w e r k e i m einzelnen bedürfen d e r E r k l ä r u n g u n d R e c h t f e r t i g u n g . D i e
A r b e i t ist i m w e s e n t l i c h e n v o n z w e i Seiten her z u s a m m e n g e w a c h s e n : a m A n f a n g stand
a u f d e r einen Seite d i e F r a g e n a c h d e r R e k o n s t r u k t i o n des ephesischen A r t e m i s i o n ,
w o b e i w e g e n d e r z a h l r e i c h e n u n d engen B e z i e h u n g e n beider B a u t e n d e r archaische w i e
der spätklassische T e m p e l i n g l e i c h e m M a ß e B e a c h t u n g f o r d e r t e n ; a u f d e r anderen Seite
g i n g es u m d i e L ö s u n g k o n t r o v e r s e r P r o b l e m e i n d e m v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l -
e n t w u r f - z . B . u m d i e R e k o n s t r u k t i o n des d o r t beschriebenen i o n i s c h e n K a p i t e l l s . D a b e i
w u r d e d e r unter d e m A s p e k t archäologischer M e t h o d e besonders r e i z v o l l e Z u s a m m e n -
h a n g z w i s c h e n beiden T h e m e n k r e i s e n , d e r i n d e r U n v e r z i c h t b a r k e i t einer s c h r i f t l i c h e n
Überlieferung liegt, d i e g l e i c h w o h l i n beiden Fällen e i n e n sehr u n t e r s c h i e d l i c h e n T e i l
des verfügbaren Gesamtmaterials ausmacht, z u n e h m e n d d e u t l i c h : hier e i n d u r c h w e n i g e
schriftliche N a c h r i c h t e n ergänzter, z w a r fragmentarischer aber d o c h ausgedehnter B a u b e -
f u n d , d o r t e i n n u r literarisch überlieferter E n t w u r f , d e m e i n B a u b e f u n d n i c h t g e g e n ü b e r -
steht u n d d e r möglicherweise überhaupt n i e v e r w i r k l i c h t w u r d e . N e b e n das ephesische
A r t e m i s i o n tritt das M a u s o l e u m v o n H a l i k a r n a s s , für dessen R e k o n s t r u k t i o n t r o t z eines
M e h r a n Überlieferung u n d - z u m i n d e s t b i s v o r k u r z e m 9
- eines W e n i g e r a n B e f u n d
letzterem eine vergleichsweise g r ö ß e r e B e d e u t u n g z u k o m m t . E i n e w i e d e r u m andere A u s -
g a n g s s i t u a t i o n ist gegeben, w e n n d i e schriftliche Überlieferung I n f o r m a t i o n e n bereitstellt,
d i e ü b e r das historische E i n z e l b a u w e r k hinausgehen u n d beispielsweise allgemeine P r o -
p o r t i o n s r e g e l n betreffen. Überlieferungen dieser A r t s i n d hier i n die R e k o n s t r u k t i o n e n
des ephesischen A r t e m i s i o n u n d des M a u s o l e u m e i n g e f l o s s e n ; sie w a r e n - i n V e r b i n d u n g
m i t K r i s c h e n s Ü b e r l e g u n g e n z u m »ionischen K a n o n « - d e r A n l a ß , das D i d y m a i o n m i t
seinem N a i s k o s (sowie ursprünglich a u c h d e n A t h e n a t e m p e l v o n P r i e n e , v g l . S. 7) h i e r
überhaupt a u f z u n e h m e n , o b w o h l d i e literarische Überlieferung f ü r d i e R e k o n s t r u k t i o n
dieser B a u t e n w e d e r e i n M a ß n o c h sonst irgendeine Z a h l bereitstellt; a m D i d y m a i o n
allerdings s i n d i n jüngster Z e i t R i t z z e i c h n u n g e n entdeckt w o r d e n , d i e i m N a t u r m a ß s t a b
1 0

die Säulenbasis u n d d i e E r m i t t l u n g d e r E n t a s i s k u r v e w i e d e r g e b e n u n d s o - überlieferten

8
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn bei der Addition mehrerer Teilstrecken eine falsche Summe gegeben
wird: z.B. Vitruv III 3, 6f. (71.21 ff.); in einem solchen Fall ist sowohl die Bemessung der Teilstrecken
als auch die Summe verdächtig. Schwieriger ist die Situation, wenn in der von Plinius 36,30 gegebenen
Beschreibung des Mausoleums von Halikarnass Seitenlänge und Umfang eines Rechtecks nicht zusammenpas-
sen: es kann nicht ausgeschlossen werden, daß die Zahlen richtig sind und daß vielmehr Plinius oder seiner
Quelle beim Exzerpieren einer Vorlage zwei verschiedene Bezugsfiguren in eine zusammengeflossen sind
(zur Stelle s.u.S. 69f.).
9
Die neuen Ausgrabungen Jeppesens haben durch die Auffindung wesentlicher Bauteile eine beträchtliche
Verbesserung der Ausgangssituation herbeigeführt: vgl. u. Anm. 264.
10
L . Haselberger, IstMitt 30, 1980, 191 ff.
M a ß e n d u r c h a u s v e r g l e i c h b a r - i n die u n m i t t e l b a r e N ä h e des E n t w u r f s f ü h r e n . Überlie-
11

ferte P r o p o r t i o n s r e g e l n s i n d es, die d e n ersten T e i l dieser A r b e i t zusätzlich u n d w e s e n t l i c h


zusammenschließen. D i e k u r z e n Ü b e r l e g u n g e n z u m E u s t y l o s des H e r m o g e n e s könnten
h i n s i c h t l i c h ihrer besonderen R e l e v a n z für d e n v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f
auch i m z w e i t e n T e i l stehen; w e g e n ihres B e z u g s a u f reale, ausgegrabene A r c h i t e k t u r
w u r d e n sie a m E n d e des ersten T e i l s angeordnet.
N e b e n der B e s o n d e r h e i t d e r Q u e l l e n l a g e hält e i n Weiteres die scheinbar auseinander-
strebenden H a u p t t e i l e d e r A r b e i t z u s a m m e n : i h r e d u r c h die W e c h s e l w i r k u n g z w i s c h e n
b e i d e n T e i l e n g e k e n n z e i c h n e t e , n i c h t sukzessive, s o n d e r n simultane E n t s t e h u n g . D a m i t
ist n i c h t eine Äußerlichkeit a n g e s p r o c h e n . S o ist die für die reale A r c h i t e k t u r so w i c h t i g e
neue B e s t i m m u n g des E n t w u r f s d u r c h m e s s e r s i o n i s c h e r Säulen n i c h t etwa aus d e r U n t e r -
s u c h u n g realer A r c h i t e k t u r g e w o n n e n w o r d e n , w o h e r auch s c h w e r l i c h e i n A n s t o ß hätte
k o m m e n k ö n n e n , v o n d e r seit jeher üblichen B e s t i m m u n g a b z u w e i c h e n . E s w a r v i e l m e h r
- u n d das k a n n i m Interesse einer f o l g e r i c h t i g e n A n o r d n u n g d e r E i n z e l u n t e r s u c h u n g e n
i n d e r v o r l i e g e n d e n E n d f a s s u n g n i c h t m e h r h i n r e i c h e n d d e u t l i c h w e r d e n - die R e k o n -
s t r u k t i o n des i o n i s c h e n K a p i t e l l s V i t r u v s , die die B e s t i m m u n g des E n t w u r f s d u r c h m e s s e r s
i o n i s c h e r Säulen zunächst z u m P r o b l e m w e r d e n ließ u n d i n d e r F o l g e eine A b w e i c h u n g
v o n archäologischen G e p f l o g e n h e i t e n e r z w a n g . D i e s m u ß mitgeteilt w e r d e n , d a m i t n i c h t
übersehen w i r d , daß die hier v o r g e t r a g e n e n Ü b e r l e g u n g e n z u r R e k o n s t r u k t i o n beispiels-
weise des jüngeren A r t e m i s i o n v o n E p h e s o s die U n t e r s u c h u n g des v o n V i t r u v überliefer-
ten T e m p e l e n t w u r f s tatsächlich z u r V o r a u s s e t z u n g haben. A n d e r e r s e i t s s i n d einzelne
Ü b e r l e g u n g e n z u d e m v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f , so z . B . diejenigen z u r
M e t r o l o g i e , v o n d e n i m ersten T e i l niedergelegten V e r s u c h e n m i t P r o b l e m e n realer
A r c h i t e k t u r angeregt.
D i e b e i d e n H a u p t t e i l e der A r b e i t w e r d e n ferner d a d u r c h z u s a m m e n g e h a l t e n , daß beide
es m i t zahlenmäßig p r o p o r t i o n i e r t e r A r c h i t e k t u r z u t u n h a b e n . D a m i t ist - a u c h über
d e n v o n d e r s c h r i f t l i c h e n Überlieferung gefüllten R a h m e n hinaus - zahlenmäßig p r o p o r -
tionierte griechische A r c h i t e k t u r als grundsätzliches P r o b l e m angesprochen. Während
für die v i t r u v i a n i s c h e A r c h i t e k t u r die eingangs bereits gestreifte B e d e u t u n g d e r n u m e -
rischen P r o p o r t i o n unbestreitbar ist, w i r d sie für die i n B a u b e f u n d e n v o r l i e g e n d e reale
griechische A r c h i t e k t u r - es geht dabei i m w e s e n t l i c h e n u m T e m p e l a r c h i t e k t u r 12
-
u n t e r s c h i e d l i c h beurteilt. S o ist es beispielsweise d e r F o r s c h u n g bis heute n i c h t g e l u n g e n ,
die s c h r i f t l i c h überlieferten einfachen, v o r n e h m l i c h ganzzahligen P r o p o r t i o n e n grie-
chischer Säulen i n d e n B a u b e f u n d e n z u v e r i f i z i e r e n . E n t g e g e n d e r s c h r i f t l i c h e n Überliefe-
r u n g scheint b e i d e n z a h l r e i c h erhaltenen Säulen d o r i s c h e r T e m p e l e i n ganzzahliges V e r -
hältnis z w i s c h e n Säulenhöhe u n d - d u r c h m e s s e r n i c h t o d e r d o c h n u r selten angestrebt

11
Zum Zusammenhang von schriftlichem Entwurf und naturmaßstäblicher Zeichnung vgl. B. Wesenberg,
Gnomon 48, 1976, 799 ff.
12
Die herausragende Bedeutung des Tempels als die vornehmste Bauaufgabe griechischer Architektur
überhaupt und seine extreme typenhafte Festgelegtheit lassen gerade an ihm eine große Bedeutung zahlenmäßi-
ger Proportionierung erwarten. Es ist der besondere Ewigkeitsanspruch der Tempelarchitektur, der noch
für Vitruv den Tempel zum herausgehobenen Objekt einer Proportionsplanung macht: III 1,4 (66.9ff.).
z u s e i n . B e i d e n Säulen i o n i s c h e r T e m p e l ist die N a c h p r ü f u n g w e g e n des g e r i n g e n
13

Bestands des E r h a l t e n e n e r s c h w e r t ; i n der gegenwärtigen F o r s c h u n g s s i t u a t i o n k a n n n i c h t


ein e i n z i g e r F a l l einer g a n z z a h l i g p r o p o r t i o n i e r t e n i o n i s c h e n Säule als u n z w e i f e l h a f t gesi-
chert angesehen w e r d e n . E b e n s o unsicher ist die F r a g e einer P r o p o r t i o n s e n t w i c k l u n g
g r i e c h i s c h e r Säulen, d . h . einer Veränderlichkeit des Verhältnisses v o n Säulenhöhe u n d
-durchmesser i n A b h ä n g i g k e i t v o m Z e i t s t i l der B a u k u n s t ; während b e i d e n Säulen d o -
rischer T e m p e l hier i m m e r h i n allgemeine T e n d e n z e n erkennbar s i n d , die sogar - w e n n
auch i n G r e n z e n - m i t der s c h r i f t l i c h e n Überlieferung i n E i n k l a n g stehen, so steht,
was die i o n i s c h e n Säulen angeht, die neuere F o r s c h u n g - sofern sie eine derartige E n t -
w i c k l u n g z u sehen g l a u b t - i n s c h r o f f e m W i d e r s p r u c h z u r s c h r i f t l i c h e n Überlieferung.
S o w o h l z u r F r a g e der g a n z z a h l i g e n P r o p o r t i o n i e r u n g i o n i s c h e r Säulen als a u c h z u r F r a g e
i h r e r P r o p o r t i o n s e n t w i c k l u n g ist aus der F r a g e s t e l l u n g der v o r l i e g e n d e n A r b e i t e i n B e i -
trag z u e r w a r t e n .
E s ist n i c h t Z i e l d e r U n t e r s u c h u n g , die R e k o n s t r u k t i o n der behandelten B a u w e r k e
bis i n das kleinste D e t a i l v o r a n z u t r e i b e n , d . h . insbesondere bei realer A r c h i t e k t u r e t w a
jedem erhaltenen Stein seinen endgültigen P l a t z z u z u w e i s e n . E i n e derartige A b s i c h t
würde d e n gesteckten R a h m e n bei w e i t e m sprengen u n d k ö n n t e allenfalls i n Gestalt
m o n o g r a p h i s c h e r E i n z e l b e h a n d l u n g e n d e r betreffenden B a u w e r k e ausgeführt w e r d e n ;
diese b l e i b t besser denjenigen überlassen, die d u r c h A u s g r a b u n g o d e r eigene A u f m e s s u n g
die e i n z e l n e n B a u w e r k e jeweils besonders gründlich k e n n e n . E s geht hier v i e l m e h r d a r u m ,
v e r l o r e n e B a u w e r k e i n i h r e n G r u n d z ü g e n w i e d e r z u g e w i n n e n , A b s i c h t e n des i n d i v i d u e l l e n
B a u e n t w u r f s sichtbar z u m a c h e n u n d z u r B e r e i t s t e l l u n g v o n M a t e r i a l für eine G e s c h i c h t e
der g r i e c h i s c h e n - v o r n e h m l i c h d e r i o n i s c h e n - B a u k u n s t beizutragen. D a b e i ist, was
d e n v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f angeht, w e g e n des gänzlichen Fehlens v o n
B a u b e f u n d e n die reine R e k o n s t r u k t i o n i n b e s o n d e r e m M a ß e bereits e i n eigenwertiges
Z i e l ; P r o b l e m e der R e k o n s t r u k t i o n selbst u n d widersprüchliche A n g a b e n V i t r u v s w a r e n
A n l a ß , d e n E n t w u r f darüber hinaus a u f seine E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e h i n z u u n t e r s u c h e n .

Jede R e k o n s t r u k t i o n griechischer Präzisionsarchitektur, jede P r o p o r t i o n s f o r s c h u n g


m u ß a u f das d e m E n t w u r f z u g r u n d e liegende antike Maßsystem z u r ü c k g r e i f e n . T u t 14

sie das n i c h t , so läuft sie G e f a h r , Streckenverhältnisse z u r A n w e n d u n g z u b r i n g e n , d i e


i m a n t i k e n M a ß s y s t e m gar n i c h t ausführbar s i n d . S o k a n n z . B . eine Strecke v o n 31

13
s. die tabellarische Übersicht bei Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece gegenüber 340.
14
z.B. Riemann, Zum griechischen Peripteraltempel 1; Krischen, Weltwunder der Baukunst 93. Notwendig-
keit und Nutzen der Ermittlung des antiken Baumaßes werden gelegentlich verkannt, so von Schlikker,
Schönheit des Bauwerks 47. Daß verschiedentlich die Vorstellung aufkommen konnte, griechische Architekten
hätten neben dem amtlichen Maß am selben Bau zusätzlich ein vom amtlichen völlig unabhängiges Maß
angewendet (W. Koenigs, IstMitt 29, 1979, 209ff., vgl. auch 230f. mit Anm. 43), zeigt, wie schwierig die
Maßinterpretation griechischer Bauwerke ist und wie wenig wir über den Entwurfsvorgang im einzelnen
wissen. Mit individuellen, nichtamtlichen Baumaßen rechnet auch J. Bousquet, RA 1976, 158 ff. Bingöl, Das
ionische Normalkapitell 137 mit Anm. 170, leitet die Verwendung nichtamtlicher Maße an ionischen Kapitellen
sogar aus Vitruv ab; dabei ist zunächst die Übertragung auf nichtvitruvianische Architektur unbegründet,
aber auch die Ableitung selbst geht von nicht gegebenen Voraussetzungen aus (s.u. Anm. 703).
F u ß z w a r d u r c h 8 o d e r 32 geteilt w e r d e n , w e i l das Resultat (3^ b z w . ^ F u ß ) i m R a h m e n
der d a k t y l i s c h e n E i n t e i l u n g des g r i e c h i s c h e n F u ß m a ß e s b l e i b t , w e l c h e d i e E i n h e i t z u -
nächst i n Sechzehntel u n d d a n n d u r c h b e l i e b i g o f t w i e d e r h o l t e H a l b i e r u n g i n kleinere
B r u c h t e i l e z e r l e g t ; dieselbe Strecke k a n n h i n g e g e n n i c h t d u r c h 10 geteilt w e r d e n , w e i l
15

das Resultat ( 3 ^ F u ß ) außerhalb d e r E i n t e i l u n g des g r i e c h i s c h e n F u ß m a ß e s l i e g t : d i e


Z e h n t e l u n g des F u ß e s wäre f ü r d e n a n t i k e n A r c h i t e k t e n ebenso u n s i n n i g w i e z . B . d i e
Maßangabe ^ M e t e r für den m o d e r n e n A r c h i t e k t e n . I m folgenden werden Maße, die
sich i m R a h m e n der d a k t y l i s c h e n E i n t e i l u n g des F u ß e s h a l t e n , als p r a k t i k a b e l bezeich-
n e t ; solche, d i e die d a k t y l i s c h e E i n t e i l u n g v e r f e h l e n , als i m p r a k t i k a b e l . V i t r u v scheint
die A b h ä n g i g k e i t der E n t w u r f s p r o p o r t i o n e n v o n der E i n t e i l u n g des Maßsystems beiläufig
zu erwähnen . 16

B i s z u w e l c h e m M a ß e b e i d e r N a c h r e c h n u n g die U n t e r t e i l u n g des F u ß m a ß e s i n k l e i n e
u n d kleinste B r u c h t e i l e s i n n v o l l ist, richtet s i c h n a c h d e n E r f o r d e r n i s s e n des j e w e i l i g e n
E n t w u r f s . D e r g e l e g e n t l i c h vertretenen A n s i c h t , d a ß dabei das M a ß eines D a k t y l o s o d e r
allenfalls eines h a l b e n D a k t y l o s n i c h t u n t e r s c h r i t t e n w e r d e n s o l l t e , k a n n jedenfalls n u r
17

m i t E i n s c h r ä n k u n g z u g e s t i m m t w e r d e n . Sie ist i n s o f e r n r i c h t i g , als d i e u n m i t t e l b a r e


R ü c k ü b e r s e t z u n g aus M a ß e n des m e t r i s c h e n Systems i n das antike F u ß m a ß b e i sehr
k u r z e n S t r e c k e n g a n z besonders s c h w i e r i g u n d u n s i c h e r w i r d , w e i l die m ö g l i c h e n W e r t e
sehr e n g b e i e i n a n d e r l i e g e n . A n d e r e r s e i t s aber steht fest, daß die A u s f ü h r u n g g r i e c h i s c h e r
Präzisionsarchitektur v o m A r c h i t e k t e n w i e v o m B a u h a n d w e r k e r > m i l l i m e t e r g e n a u e s <
M e s s e n e r f o r d e r t e ; diese F e s t s t e l l u n g w i r d d a d u r c h , d a ß die Ausführungsgenauigkeit
v o n e i n e m B a u w e r k z u m anderen s c h w a n k t u n d d a ß M a ß e v o n u n t e r g e o r d n e t e r B e d e u -
t u n g o f t n u r näherungsweise g e t r o f f e n w e r d e n , n i c h t h i n f a l l i g . E s ist v o r a l l e m d i e
K o m p l e x i t ä t d e r p r o p o r t i o n a l e n B e z ü g e i n n e r h a l b eines B a u e n t w u r f s , d i e eine U n t e r t e i -
l u n g d e r M a ß e i n h e i t i n kleinste B r u c h t e i l e u n u m g ä n g l i c h m a c h t . A l l e i n d a d u r c h , d a ß
18

a u f eine v o r g e g e b e n e Strecke eine nachzählbare g r o ß e A n z a h l kleinerer E i n h e i t e n entfal-


len ( z . B . Z a h n s c h n i t t e i n h e i t e n a u f das Säulenjoch o d e r a u f A c h s b r e i t e u n d -länge eines
T e m p e l s ) , w i r d i n v e r s c h i e d e n e n B e i s p i e l e n erhaltener A r c h i t e k t u r eine U n t e r t e i l u n g

15
Im Bereich der römischen Architektur müßte zusätzlich die unziale Einteilung des Fußmaßes in Zwölftel
berücksichtigt werden; s. R E IX AI (1961) 654ff. s.v. uncia (Chantraine). Eine Drittelung des Daktylos
ist kaiserzeitlich zweimal in den sog. Heronianischen Tafeln belegt: öioupehca öi EGO* öte piv xod eig rjpiGV
xod xpixov xod XoinÖL pöpiGt, s. F. Hultsch, Metrologicorum Scriptorum Reliquiae I (1864) 187, vgl. auch
193. In dieser Formulierung kommt der Ausnahmecharakter einer derartigen Teilung zum Ausdruck. Diese
ist ganz offenbar veranlaßt von der Notwendigkeit, Maße aus dem daktylischen in das unziale System (und
vice versa) umzurechnen; vgl. Baibus, A d Celsum: minima pars harum mensurarum est digitus: siquid enim infra
digitum metiamur, partibus respondemus, ut dimidi am aut tertiam. uncia habet digitum unum et tertiam parte m
(Hultsch a.O. II [1866] 58). — Die Drittelung eines Daktylos in der Bauzeichnung von Didyma vermutet
L. Haselberger, IstMitt 30, 1980, 193f., für das Profil des Basistorus, wo sie zeichnerisch konstruiert sein
soll. Es handelt sich um die im Naturmaßstab ausgeführte zeichnerische Ausarbeitung eines Torusprofils,
wobei nachmessbare Exaktheit eine vergleichsweise geringe Rolle spielt. Eine Drittelung des Daktylos lehnt
für die griechische Bauplanung mit Recht ab J.J. Coulton, BSA 70, 1975, 92f.
16
s.u.S. 158 mit Anm. 702.
17
z.B. Rehm, Didyma II 68.
18
Als Beispiel mögen die diffizilen proportionalen Bezüge innerhalb des von Vitruv überlieferten Tempel-
entwurfs dienen (s. die Umsetzung in Fußmaße u.S. 160 ff.).
des F u ß m a ß e s bis mindestens h i n a b z u m V i e r t e l d a k t y l o s F u ß ; c a . 0.0046^-0.0054)
e r z w u n g e n ; a u c h d a m i t ist eine untere G r e n z e m i t Sicherheit n o c h n i c h t e r r e i c h t .
1 9 20

D r e i antike F u ß m a ß e k ö n n e n als m i t Sicherheit b e s t i m m t gelten. D i e i n der deutsch-


sprachigen F o r s c h u n g üblichen B e z e i c h n u n g e n s i n d »attischer F u ß « ( A F ) z u c a . 0.294
(dieses M a ß ist i d e n t i s c h m i t d e m » r ö m i s c h e n F u ß « ) , »pheidonischer« o d e r » d o r i s c h e r
F u ß « ( P F ) z u c a . 0.326/0.327 u n d »ionischer ( g e l e g e n t l i c h : samischer) F u ß « ( I F ) z u
ca. 0.348/0.349 (ungefähre M i t t e l w e r t e ) , v . G e r k a n hat festgestellt, daß diese F u ß m a ß e
21

i n einfachen, g a n z z a h l i g e n Verhältnissen zueinander s t e h e n , u n d z w a r verhält s i c h


22

A F : P F : I F w i e 2 7 : 3 0 : 3 2 . D i e s e R e l a t i o n e n erscheinen als entstehungsgeschichtlich be-


d i n g t , müssen allerdings a u c h als o f f i z i e l l e r Umrechnungsschlüssel f ü r d e n p r a k t i s c h e n
G e b r a u c h betrachtet w e r d e n . D i e R e l a t i o n A F : P F = 2 7 : 3 0 = 9 : 1 0 ist i n einer neueren
2 3

U n t e r s u c h u n g D i n s m o o r s , d i e a u f umfänglichen M e s s u n g e n basiert, i n einer s o l c h e n


G e n a u i g k e i t bestätigt w o r d e n , daß an d e r p r a k t i s c h e n A n w e n d b a r k e i t n i c h t gezweifelt
2 4

w e r d e n k a n n . D i e R e l a t i o n P F : I F = 3 0 : 3 2 = 15:16* findet - über die Überlegungen v .


G e r k a n s hinaus - ihre Bestätigung i m V e r g l e i c h d e r J o c h m a ß e des Zeustempels v o n
Olympia 2 5
(5.215-5.22) u n d des A r t e m i s i o n v o n E p h e s o s 26
( N o r m a l j o c h der Langseiten
z w i s c h e n 5.213 u n d 5.230); die M a ß e s i n d p r a k t i s c h identisch u n d können n u r als 16
P F i n O l y m p i a b z w . 15 I F i n E p h e s o s interpretiert w e r d e n . D i e archäologische B a u f o r -
27

s c h u n g hat v o n d e n v . G e r k a n s c h e n R e l a t i o n e n bisher k e i n e n G e b r a u c h gemacht, o b w o h l


gerade die seit l a n g e m vermutete A n w e n d u n g v o n zweierlei M a ß a m jüngeren A r t e m i s i o n
v o n E p h e s o s einen V e r s u c h geradezu h e r a u s f o r d e r t . W e i l sie als einzige p r o p o r t i o n a l
28

aufeinander bezogen s i n d , w e r d e n i m f o l g e n d e n auch d i e v o n v . G e r k a n ermittelten


m e t r i s c h e n Äquivalente der a n t i k e n F u ß m a ß e benutzt, d . h . A F = 0.294192, P F = 0.32688,

19
z.B. u.S. 138.
2 0
Es sei auf eine in Turin aufbewahrte ägyptische Elle aus Holz hingewiesen, die Unterteilungen bis
hinab zu Einheiten von wenig mehr als 1 Millimeter Länge zeigt (Lorenzen, Technological Studies in Ancient
Metrology, Falttafel). Das römische Handwerk ging bei der Berechnung von Leitungsrohren bis zu einer
Größenordnung von Hundertstelmillimetern (s. Anm. 707).
21
Dinsmoor nennt den Fuß zu ca. 0.294 »ionischen Fuß« (Architecture of Ancient Greece passim; Atti
del 7° congresso internazionale di archeologia classica I [1961] 355 ff.). Zusammenfassend zu den antiken
Fußmaßen: B. Wesenberg, MarbWPr 1975/76, 15 Anm. 4; zuletzt H . Büsing, Jdl 97, 1982, 1 ff.
2 2
Ö J h 32, 1940, 145ff.; Gesammelte Aufsätze 213ff.
2 3
Für die Kaiserzeit ist der Gebrauch von numerischen Umrechnungsverhältnissen für den ptolemäischen
bzw. philetairischen und den römischen Fuß literarisch belegt: F. Hultsch, Metrologicorum Scriptorum Reli-
quiae I (1864) 180. 182. 184. Da der ptolemäische bzw. philetairische Fuß dem ionischen, der römische dem
attischen Fuß entspricht, müßte das Umrechnungsverhältnis eigentlich 27:32 betragen. Daß stattdessen 6:5
gegeben wird, kann nur als eine vereinfachende Näherung verstanden werden, die dem angestrebten Zweck
genügte, für die Anwendung in marmorner Präzisionsarchitektur aber nicht geeignet wäre: beim ephesischen
Artemision würde bei der Umrechnung nach dem Verhältnis 6:5 für das Jochmaß ein Fehler von ca. j A F
entstehen.
2 4
s. Anm. 21 (ohne Bezugnahme auf v. Gerkan).
2 5
Mallwitz, Olympia und seine Bauten 214.
2 6
Die verschiedenen Messungen zusammengestellt bei Krischen, Festschrift Dörpfeld 72.
27
Zur abweichenden Interpretation des Jochmaßes am Zeustempel von Olympia durch Riemann, Zum
griechischen Peripteraltempel 57 f., s. Mallwitz a.O. 231.
2 8
Lediglich Krischen rechnete im Zusammenhang mit Ephesos und Priene mit einer Näherungsrelation
A F : I F = 6:7 (z.B. Festschrift Dörpfeld 73; Weltwunder der Baukunst 94).
I F = 0.348672; d a b e i w i r d grundsätzlich - ungeachtet der späteren A u f - o d e r A b r u n d u n g
des E r g e b n i s s e s - m i t d e m exakten W e r t , also m i t bis z u sechs D e z i m a l s t e l l e n gerechnet.
Z u r R e c h t f e r t i g u n g v o n M a ß i n t e r p r e t a t i o n e n w i r d i n z a h l r e i c h e n Fällen e i n Idealmaß
angegeben werden (z.B.: gemessen 1.181; Maßinterpretation 4 AF; Idealmaß
4 x 0 . 2 9 4 1 9 2 = 1.177). D i e s ist e i n z w a r w e i t h i n übliches, aber n i c h t u n p r o b l e m a t i s c h e s
V e r f a h r e n : die S c h w a n k u n g s b r e i t e eines a n t i k e n F u ß m a ß e s , d i e i m m e r h i n ca. 3 m m betra-
g e n k a n n , stellt eine F e h l e r q u e l l e d a r , die m i t z u n e h m e n d e r L ä n g e der M e ß s t r e c k e
2 9

wächst. E s wäre m e t h o d i s c h sicher sauberer, anstatt des Idealmaßes einer M e ß s t r e c k e


einen a u f die M a ß e i n h e i t z u r ü c k g e r e c h n e t e n K o n t r o l l w e r t a n z u g e b e n ( z . B . : gemessen
1.181; M a ß i n t e r p r e t a t i o n 4 A F ; K o n t r o l l w e r t 1.181:4 = 0.295). D e r a r t i g e K o n t r o l l w e r t e
wären j e d o c h n u r v o n N u t z e n i n V e r b i n d u n g m i t einer für die a n t i k e n F u ß m a ß e gültig
festgelegten T o l e r a n z , u n d d a d i e K o n t r o l l w e r t e n a t u r g e m ä ß sehr d i c h t b e i e i n a n d e r l i e g e n
würden, wäre eine B e u r t e i l u n g insbesondere i n d e n G r e n z b e r e i c h e n der T o l e r a n z sehr
s c h w i e r i g . D i e K o n t r o l l e d u r c h A n g a b e v o n Idealmaßen hat d e m g e g e n ü b e r d e n V o r z u g
u n m i t t e l b a r e r A n s c h a u l i c h k e i t ; darüber hinaus stellen gerade die hier v e r w e n d e t e n v .
G e r k a n s c h e n Ä q u i v a l e n t e i n n e r h a l b der beobachteten T o l e r a n z e n der a n t i k e n F u ß m a ß e
g u t belegte, e t w a m i t t l e r e W e r t e d a r , so daß die F e h l e r der Idealmaße sich i n erträglichen
G r e n z e n halten dürften.

Wesenberg, MarbWPr 1975/76, 15 Anm. 4.


PRAKTISCHE HINWEISE

U m a u c h sehr begrenzte Textstellen genau bezeichnen z u können, w a r es n o t w e n d i g ,


der üblichen Z i t i e r w e i s e des W e r k s V i t r u v s Seiten- u n d Z e i l e n z a h l d e r ersten A u s g a b e
v o n V . R o s e u n d H . Müller-Strübing ( L e i p z i g 1867) hinzuzufügen. D i e s geschieht a n h a n d
der V i t r u v a u s g a b e v o n C . Fensterbusch ( D a r m s t a d t 1964) i n V e r b i n d u n g m i t d e m I n d e x
V i t r u v i a n u s v o n H . N o h l ( L e i p z i g 1876; N e u d r u c k D a r m s t a d t 1965).
D i e N a t u r a l i s H i s t o r i a des älteren P l i n i u s w i r d zitiert n a c h der m i t englischer Überset-
z u n g erschienenen A u s g a b e v o n H . R a c k h a m - W . H . S. J o n e s - D . E . E i c h h o l z i n der L o e b
Classical L i b r a r y (1938 ff.).
D i e M a ß e des metrischen Systems w e r d e n i m m e r i n d e r Maßeinheit des M e t e r s u n d
m i t P u n k t geschrieben, o h n e daß die Maßeinheit besonders bezeichnet ist ( z . B . 1.00);
die ausgeschriebenen M a ß e s i n d i n aller R e g e l a u f den v o l l e n M i l l i m e t e r auf- o d e r abge-
rundet. B e i d e r U m r e c h n u n g angelsächsischer M a ß e ist der englische F u ß z u 0.3048
angesetzt. D e z i m a l z a h l e n , d i e n i c h t M a ß e des metrischen Systems darstellen, w e r d e n
m i t K o m m a geschrieben ( z . B . i n der P r o p o r t i o n 1:2,75).
D i e Strecke v o n Ecksäulenachse z u Ecksäulenachse eines B a u w e r k s w i r d , je n a c h
der M e ß r i c h t u n g , als A c h s b r e i t e b z w . Achslänge bezeichnet. D e r B e g r i f f » J o c h d i s p o s i -
t i o n « steht für das Verhältnis des unteren Säulendurchmessers z u m I n t e r c o l u m n i u m .

I m Text werden die folgenden Abkürzungen verwendet:


A F , A E attische(r) F u ß , attische E l l e ( n )
IF, I E ionische(r) F u ß , i o n i s c h e E l l e ( n )
P F , P E pheidonische(r) F u ß , p h e i d o n i s c h e E l l e ( n )
F, E F u ß , E l l e ( n ) (nicht spezifiziert)
ud unterer Säulendurchmesser, gemessen o b e r h a l b des A b l a u f s
od oberer Säulendurchmesser, gemessen u n t e r h a l b des A b l a u f s
UD unterer Säulendurchmesser, gemessen a u f d e m A b l a u f
OD oberer Säulendurchmesser, gemessen a u f d e m A b l a u f
SH Säulenhöhe
GH Gebälkhöhe
AH Architravhöhe
A Architravtiefe
T Triglyphenbreite
t T r i g l y p h e n v o r t r i t t gegenüber der Frontfläche des A r c h i t r a v s
m Metopenrücktritt gegenüber der Frontfläche des A r c h i t r a v s
K K o n t r a k t i o n s b e t r a g des d o r i s c h e n G e b ä l k s
T E I L I: R E A L E A R C H I T E K T U R

1.1. Z U M S O G E N A N N T E N I O N I S C H E N KANON

A u s g e h e n d v o n seinen B e m ü h u n g e n u m die R e k o n s t r u k t i o n der exemplarischen M e i -


sterwerke d e r spätklassischen B a u k u n s t Ioniens hat F . K r i s c h e n P r o p o r t i o n s r e g e l n f ü r
die ionische O r d n u n g aufgestellt, d i e unter d e r B e z e i c h n u n g »ionischer K a n o n « i n d i e
B a u f o r s c h u n g eingegangen s i n d . Diese P r o p o r t i o n s r e g e l n besagen, daß i n d e r i o n i s c h e n
30

O r d n u n g m i t frieslosem G e b ä l k ?der untere Säulendurchmesser d e n zehnten T e i l d e r


Säulenhöhe ausmacht, d i e H ö h e des Gebälks d e n sechsten T e i l d e r Säulenhöhe; dabei
ist d e r A r c h i t r a v w i e d e r u m halb so h o c h w i e das Gesamtgebälk, also genauso hoch
wie Zahnschnitt, Geison und Sima zusammen:

S H = 10ud = 6 G H

. SH 3GH
ud = =
10 5
G H = — = —
6 3

AH = — = — = —
2 12 6
oder u d : S H : G H : A H = 3:30:5:2,5.

K r i s c h e n hat diese R e g e l n an d e n i o n i s c h e n Säulen d e r A t h e n e r Propyläen, a m M a u s o l e u m


v o n H a l i k a r n a s s , a m jüngeren A r t e m i s i o n v o n E p h e s o s u n d a m A t h e n a t e m p e l v o n P r i e n e
e x e m p l i f i z i e r t , A . v . G e r k a n hat d i e O r d n u n g e n des jüngeren D i d y m a i o n u n d dessen
N a i s k o s hinzugefügt, o b w o h l das G e b ä l k des letzteren einen ornamentalen F r i e s auf-
w e i s t . F ü r beide O r d n u n g e n i n D i d y m a versuchte F . K r a u s s eine e n t w i c k l u n g s g e -
31

s c h i c h t l i c h bedingte M o d i f i z i e r u n g des i o n i s c h e n K a n o n n a c h z u w e i s e n , die v . G e r k a n


32

i n einer E n t g e g n u n g nachdrücklich bestritten h a t . 33

D i e K o n t r o v e r s e z w i s c h e n v . G e r k a n u n d K r a u s s k o n n t e entstehen, w e i l es einige
S c h w i e r i g k e i t e n macht, d i e Gültigkeit des i o n i s c h e n K a n o n i m E i n z e l f a l l n a c h z u w e i s e n .
D i e größte S c h w i e r i g k e i t besteht zweifellos d a r i n , d a ß i n k e i n e m F a l l s ä m t l i c h e d e r
i n B e z i e h u n g gesetzten M a ß e d e r O r d n u n g bekannt s i n d , d a ß also i m m e r z u m i n d e s t

3 0
Krischen, ZBauw 77, 1927, H . 10-12 (Hochbauteil), 76. 89; ders., BJb 128, 1923, 6f.; ders., Weltwunder
der Baukunst 68.
31
Ö J h 32, 1940, 127ff.; Jdl 57, 1942, 183ff.; Gesammelte Aufsätze 204ff. 216ff.
3 2
IstMitt 11, 1961, 123ff.
IstMitt 13/14, 1963/64, 63 ff.
3 3
e i n e R e l a t i o n i n A n a l o g i e z u anderen B a u t e n erschlossen w e r d e n m u ß . I n d e n m e i s t e n
Fällen ist es die S ä u l e n h ö h e , die n i c h t b e k a n n t ist ( M a u s o l e u m , P r i e n e , N a i s k o s D i d y m a ) ,
a m ephesischen A r t e m i s i o n u n d a m D i d y m a i o n ist die G e b ä l k h ö h e n i c h t n a c h m e ß b a r ,
u n d die i o n i s c h e n Säulen der Propyläen besitzen als Innenstützen k e i n vollständiges
G e b ä l k , s o n d e r n n u r einen A r c h i t r a v . D i e s e m M a n g e l ist a u c h a u f längere S i c h t n i c h t
a b z u h e l f e n ; die R e k o n s t r u k t i o n des e i n z e l n e n B a u w e r k s u n d die E r f o r s c h u n g der a r c h i -
34

t e k t o n i s c h e n P r o p o r t i o n e n ist a u f d e n A n a l o g i e s c h l u ß angewiesen u n d m u ß n o t w e n d i g e r -
weise i n e i n z e l n e n P u n k t e n h y p o t h e t i s c h b l e i b e n .
E i n e weitere S c h w i e r i g k e i t betrifft n i c h t die archäologischen B e f u n d e , s o n d e r n die
A n w e n d u n g des i o n i s c h e n K a n o n d u r c h d i e B a u f o r s c h u n g . I n e i n i g e n Fällen g e h e n
die g e f o r d e r t e n P r o p o r t i o n e n n i c h t glatt i n der a n t i k e n M a ß e i n h e i t auf. So stellt s i c h
beispielsweise der i o n i s c h e K a n o n a m D i d y m a i o n n a c h v . G e r k a n w i e f o l g t d a r : die
Säulenhöhe v o n 67 A F e n t s p r i c h t z w e i D r i t t e l n der h y p o t h e t i s c h e n G e s a m t h ö h e des
T e m p e l s v o n 100 A F , w o b e i z u r V e r e i n f a c h u n g der B e m e s s u n g der theoretische B e t r a g
v o n 6 6 | A F a u f 67 A F a u f g e r u n d e t i s t ; die H ö h e des G e b ä l k s betrüge theoretisch 11-^
A F , ist aber i n der A u s f ü h r u n g a u f das p r a k t i k a b l e M a ß v o n 1 A F g e b r a c h t ; ebenso
ist der untere Säulendurchmesser, der theoretisch 6 ^ A F betragen m ü ß t e , i n der Ausfüh-
r u n g a u f eine übliche U n t e r t e i l u n g der Maßeinheit a u f g e r u n d e t : a u f 6 | A F 3 5
. Die Durch-
p r o p o r t i o n i e r u n g des B a u w e r k s stellt sich dar als eine K e t t e v o n A p p r o x i m a t i o n e n ,
es tritt eine d i e zahlenmäßige S t i m m i g k e i t außer acht lassende, a u f die o p t i s c h e E r s c h e i -
n u n g s f o r m reduzierte P r o p o r t i o n i e r u n g an die Stelle exakter Zahlenverhältnisse. A m
k o n k r e t e n B a u w e r k k a n n a l l e r d i n g s die einfache g a n z z a h l i g e P r o p o r t i o n i e r u n g einer i o -
n i s c h e n Säule allenfalls m i t t e l b a r a u f die optische E r s c h e i n u n g s f o r m der Säule a b z i e l e n ,
SH
w e i l der A n t e i l des Verhältnisses , das ja n i c h t a u f einen K ö r p e r v o n g l e i c h m ä ß i g e r
ud
E r s t r e c k u n g b e z o g e n ist, an der R e g u l i e r u n g der o p t i s c h e n E r s c h e i n u n g s f o r m relativ
g e r i n g i s t . D i e s e w i r d m i t b e s t i m m t v o n A b m e s s u n g , P r o p o r t i o n i e r u n g u n d F o r m der
36

Basis u n d des K a p i t e l l s , v o n V e r j ü n g u n g u n d K o n t u r f ü h r u n g des Schafts, v o n der K a n n e -


lierung 3 7
u n d n i c h t zuletzt v o n der a b s o l u t e n u n d r e l a t i v e n B e m e s s u n g des I n t e r c o l u m -
SH
n i u m s . I n d i e s e m R a h m e n k o m m t e i n e m einfachen g a n z z a h l i g e n Verhältnis
gegenüber
ud
e i n e m k o m p l i z i e r t e n u n d g e b r o c h e n e n Verhältnis keine heraushebende B e d e u t u n g z u ;

Vielleicht mit Ausnahme von Priene: s. H . Bauer, IstMitt 18, 1968, 218.
3 4

35
v. Gerkan, s. u. Anm. 357. Eine gewisse Inkonsequenz der Gerkanschen Berechnung liegt darin, daß
der ud als ein Zehntel der ausgeführten Säulenhöhe von 67 A F aufgefaßt wird, die G H jedoch als ein Sechstel
der theoretisch zu fordernden Säulenhöhe von 66y A F .
Bei dem von Vitruv überlieferten Tempelentwurf, der nicht ein konkretes Einzelbauwerk betrifft, sondern
3 6

mehrere mögliche Entwürfe in einem vereinigt, ist das etwas anders: dort treten bestimmte Säulenproportionen
zu bestimmten Jochdispositionen in Beziehung und haben so eine über die konkrete einzelne Proportion
hinausgehende abstufende Funktion: Vitruv III 3, 10 (73.9ff.); eine - bei Vitruv in der Tat gegebene -
Voraussetzung dafür ist, daß Basis, Kapitell und Einzelheiten des Säulenschafts unverändert bleiben.
Vitruv IV 5, 2 (95.2ff.) wird beschrieben, wie die »optische« Proportion einer Säule im Bedarfsfall
3 7

durch die Zahl der Kanneluren manipuliert werden kann.


w o e i n einfaches ganzzahliges Verhältnis i n der T a t beabsichtigt ist, tritt es als e i n
E i g e n w e r t i g e s z u der o p t i s c h e n E r s c h e i n u n g s f o r m der Säule h i n z u u n d k a n n s i n n v o l l
einer A p p r o x i m a t i o n n i c h t u n t e r z o g e n w e r d e n .
W i e w e n i g i n griechischer Präzisionsarchitektur e i n g a n z z a h l i g p r o p o r t i o n i e r t e r E n t -
w u r f m i t einer n u r a p p r o x i m a t i v e n Bauausführung vereinbar ist, zeigt sich v i e l l e i c h t
n o c h deutlicher bei der B e t r a c h t u n g k o m p l i z i e r t e r P r o p o r t i o n e n , w i e sie e t w a die h o r i z o n -
tale S c h i c h t u n g i o n i s c h e r G e b ä l k e aufweisen k a n n ( z . B . 1 8 : 2 4 : 3 0 : 1 2 : 1 0 5 : 1 5 : 2 4 : 4 : 2 4
i m i o n i s c h e n G e b ä l k V i t r u v s ) . W ü r d e n derartige Z a h l e n f o l g e n v o m e n t w e r f e n d e n A r -
3 8

chitekten o h n e R ü c k s i c h t a u f das M a ß s y s t e m , d . h . o h n e R ü c k s i c h t a u f die M ö g l i c h k e i t


einer exakten p r a k t i k a b l e n B e m e s s u n g festgelegt, so würden sie d u r c h die d a n n n o t w e n -
d i g e A p p r o x i m a t i o n u n w e i g e r l i c h bis z u r U n k e n n t l i c h k e i t verändert, w e i l griechische
M a ß e w e g e n der ausschließlichen V e r w e n d u n g natürlicher B r ü c h e zwangsläufig i m m e r
i n g a n z z a h l i g e n Verhältnissen zueinander stehen; unter derselben V o r a u s s e t z u n g würde
e i n V e r z i c h t a u f die A p p r o x i m a t i o n , d . h . die A n w e n d u n g i m p r a k t i k a b l e r M a ß e , bedeuten,
a u f o b j e k t i v e s M e s s e n a m B a u weitestgehend ganz z u v e r z i c h t e n - ein derartiges V o r g e -
h e n widerspräche d e m C h a r a k t e r griechischer Präzisionsarchitektur ebenso w i e a l l d e m ,
was w i r aus literarischen Q u e l l e n u n d v o r a l l e m aus B a u i n s c h r i f t e n über d e n g r i e c h i s c h e n
Baubetrieb wissen.
D i e N o t w e n d i g k e i t der Maßapproximation bei der A n w e n d u n g des i o n i s c h e n K a n o n
a m D i d y m a i o n u n d a n d e r s w o resultiert aus der zusätzlichen A n n a h m e , daß - wenn
n i c h t die G e s a m t h ö h e eines T e m p e l s - z u m i n d e s t die Säulenhöhe i n der R e g e l als glattes
Maß dem Architekten - w o h l v o m Auftraggeber - v o r g e g e b e n sei u n d daß der u d
d u r c h T e i l u n g der Säulenhöhe g e f u n d e n w e r d e - n i c h t e t w a die Säulenhöhe d u r c h M u l t i -
p l i k a t i o n des u d . D e m g e g e n ü b e r ist festzustellen, daß der A u f t r a g g e b e r zunächst e i n m a l
d u r c h d e n z u r V e r f ü g u n g stehenden G r u n d g e b u n d e n z u sein p f l e g t : die H ö h e eines
g r i e c h i s c h e n T e m p e l s ist eine F u n k t i o n der G r u n d r i ß m a ß e - n i c h t u m g e k e h r t ; die Festle-
g u n g der Säulenhöhe ist bereits eine E n t w u r f s m a ß n a h m e des A r c h i t e k t e n . I m m e r h i n
lassen s o w o h l B a u b e f u n d e als auch s c h r i f t l i c h überlieferte M a ß a n g a b e n e r k e n n e n , daß
dabei g a n z z a h l i g e n F u ß - o d e r Ellenbeträgen offenbar der V o r z u g gegeben w i r d ; genau- 3 9

so aber lassen sich Beispiele für Säulen namhaft m a c h e n , deren H ö h e n m a ß e k o m p l i z i e r t e


B r ü c h e d a r s t e l l e n . W e n n e i n gebrochenes M a ß für die Säulenhöhe i n V e r b i n d u n g m i t
40

einer g a n z z a h l i g e n Säulenproportion v o r k o m m t , w i r d m a n w o h l a n n e h m e n müssen, daß


die Säulenhöhe aus einer M u l t i p l i k a t i o n des D u r c h m e s s e r s g e w o n n e n w u r d e ; andererseits
spricht eine g a n z z a h l i g bemessene Säulenhöhe n i c h t i n g l e i c h e m M a ß e für das u m g e k e h r t e

s.u.S. 121. Die von Coulton, Greek Architects at Work 67, für Vitruvs ionische Ordnung erschlossene
3 8

Notwendigkeit der Approximation beruht auf der stillschweigenden Annahme, daß der Modulus beliebig
gewählt werden könnte; vgl. hierzu jedoch u.S. 158ff. Außerdem bezieht Coulton sich auf einen Sekundärzu-
stand des von Vitruv überlieferten Tempelentwurfs (s.u.S. 159 ff. und passim).
z.B. Höhe der ionischen Säulen der Propyläen ( 3 l £ PF = 21 PE) u.S. 30f. und die zu 60 Fuß überlieferte
3 9

Säulenhöhe des jüngeren Artemision von Ephesos u.S. 32.


So kann z.B. die Höhe der Nordhallensäulen des Erechtheion (7.635) in der zugrundeliegenden Maßeinheit
4 0

des PF nicht ganzzahlig ausgedrückt werden.


V e r f a h r e n : hier m u ß d a m i t gerechnet w e r d e n , daß H ö h e u n d D u r c h m e s s e r i m Interesse
der P r o p o r t i o n i e r u n g aufeinander a b g e s t i m m t s i n d , o h n e daß eines der M a ß e als primäre
G r ö ß e aufgefaßt i s t . 41

A l s K r i t i k an der A n w e n d u n g des i o n i s c h e n K a n o n d u r c h die B a u f o r s c h u n g e r g i b t


sich aus d e n bis hierher angestellten Ü b e r l e g u n g e n : w e n n der v o n K r i s c h e n f o r m u l i e r t e
i o n i s c h e K a n o n o d e r i r g e n d e i n anderes P r o p o r t i o n s s y s t e m i n e i n e m g r i e c h i s c h e n B a u w e r k
g l a u b h a f t aufgezeigt w e r d e n s o l l , so müssen die e i n z e l n e n R e l a t i o n e n r e s t l o s i m a n t i k e n
M a ß s y s t e m a u f g e h e n . V o r g r e i f e n d sei e r w ä h n t , daß v o n d e n sechs A n w e n d u n g e n des
i o n i s c h e n K a n o n , die v o n d e r F o r s c h u n g v o r g e s c h l a g e n w u r d e n , bisher n u r eine e i n z i g e
diese B e d i n g u n g e r f ü l l t .42

E i n weiteres P r o b l e m liegt i n der M e s s u n g des u n t e r e n D u r c h m e s s e r s einer i o n i s c h e n


Säule. E s ist i n der archäologischen B a u f o r s c h u n g seit jeher üblich, d e n u n t e r e n D u r c h -
messer einer i o n i s c h e n Säule o b e r h a l b des A b l a u f s , a m u n t e r e n E n d e des g e r a d l i n i g e n
V e r l a u f s des S c h a f t k o n t u r s z u messen (ud). Dieses V e r f a h r e n leidet u n t e r der S c h w i e r i g -
keit, daß das A u g e d e n P u n k t des Ü b e r g a n g s v o m A b l a u f i n d e n n i c h t n u r i n f o l g e
der l i n e a r e n V e r j ü n g u n g z u r ü c k w e i c h e n d e n , s o n d e r n z u d e m o f t d u r c h die E n t a s i s ge-
s c h w e l l t e n K o n t u r des Schaftes n i c h t exakt erfassen k a n n , daß die Stelle der B e m e s s u n g
f o r m a l n i c h t a r t i k u l i e r t ist u n d l e t z t l i c h willkürlich b l e i b t . E i n e A l t e r n a t i v e bietet die
43

B e m e s s u n g des u n t e r e n Säulendurchmessers - u n d dies g i l t selbstverständlich mutatis


m u t a n d i s a u c h für d e n o b e r e n Säulendurchmesser - an d e m d e n Schaft u n t e n abschließen-
d e n P l ä t t c h e n , d . h . u n t e r E i n b e z i e h u n g der A u s l a d u n g des A b l a u f s ( U D ) . E i n e derartige
B e m e s s u n g hätte d e n V o r z u g , daß eine exakt m e ß b a r e , feste G r ö ß e - u n d n i c h t eine
i n u n b e s t i m m t e n G r e n z e n gleitende G r ö ß e - d e n A u s g a n g s p u n k t der B e r e c h n u n g bildete
u n d daß e i n für die P r o p o r t i o n i e r u n g der O r d n u n g so w i c h t i g e s M a ß a u f eine f o r m a l
a r t i k u l i e r t e Stelle b e z o g e n wäre. D a der Säulendurchmesser i n R e l a t i o n n i c h t z u r Schaft-
länge, s o n d e r n z u r G e s a m t h ö h e der Säule betrachtet w i r d , beschreibt das Z a h l e n verhält-
4 4

SH

nis die tatsächliche E r s c h e i n u n g s f o r m der Säule n i c h t w e n i g e r g u t als das Z a h l e n v e r -

SH
hältnis . W e n n n u n das P r o p o r t i o n s s y s t e m einer a n t i k e n S ä u l e n o r d n u n g ermittelt
ud
w e r d e n s o l l , so m u ß m i t d e m u n t e r e n Säulendurchmesser gerechnet w e r d e n , d e n a u c h
der e n t w e r f e n d e A r c h i t e k t seinen B e r e c h n u n g e n z u g r u n d e gelegt hat. D i e B ü c h e r V i t r u v s
enthalten eine R e i h e v o n H i n w e i s e n , an w e l c h e r Stelle der antike A r c h i t e k t d e n u n t e r e n
u n d o b e r e n D u r c h m e s s e r der i o n i s c h e n Säule ansetzte.
41
Nach der Vorstellung Vitruvs wird der untere Säulendurchmesser nicht aus der Säulenhöhe ermittelt,
sondern proportional zum Intercolumnium und damit zum Jochmaß, das seinerseits aus Säulenzahl und Grund-
rißabmessungen des Tempels resultiert. Dies wird in der Beschreibung des Eustylos deutlich: III 3, 7 (72.2ff.).
Die Säulenhöhe kann demnach de facto nur durch Multiplikation gewonnen werden.
Nämlich am Mausoleum von Halikarnass, s.u.S. 72.
4 2

Vgl. G . Gruben, Jdl 78, 1963, 157.


4 3

Das gilt nicht nur für die archäologische Bauforschung, sondern prinzipiell auch für den antiken Architek-
4 4

ten: vgl. z.B. Vitruv IV 3, 4 (91.20f.); Ausnahmen werden ausdrücklich kenntlich gemacht: Vitruv V 9,
4 (123.3ff.).
V i t r u v l o k a l i s i e r t d e n o b e r e n D u r c h m e s s e r in summo scapo sub capitu/o . D a in summo 45

scapo das obere E n d e des Schafts bereits h i n r e i c h e n d bezeichnet, k a n n sub capitu/o n u r


als eine Präzisierung verstanden w e r d e n , w e l c h e die L a g e u n m i t t e l b a r unter d e m K a p i -
tell nachdrücklich h e r v o r h e b e n u n d einer V e r w e c h s l u n g m i t der tieferen L a g e u n t e r h a l b
des A b l a u f s v o r b e u g e n s o l l ; wäre d i e Stelle unterhalb des A b l a u f s g e m e i n t , d a n n wäre
der Z u s a t z sub capitu/o n i c h t n u r s i n n l o s , s o n d e r n geradezu irreführend. I n d e n K o n s t r u k -
t i o n s a n w e i s u n g e n f ü r das i o n i s c h e K a p i t e l l nennt V i t r u v d e n astragalus summi scapi , 46

dessen P l a t z a n d e m d e n Schaft o b e n abschließenden Plättchen außer Z w e i f e l steht;


es besteht k e i n A n l a ß a n z u n e h m e n , d a ß summus scapus i n beiden V e r b i n d u n g e n einen
jeweils u n t e r s c h i e d l i c h e n O r t benennen sollte.
I n d e r B e s c h r e i b u n g der d o r i s c h e n O r d n u n g w i r d der H a l s des d o r i s c h e n K a p i t e l l s
als H y p o t r a c h e l i o n b e z e i c h n e t . D a das H y p o t r a c h e l i o n e i n D r i t t e l d e r gesamten K a p i -
47

tellhöhe ausmacht, k a n n n u r d e r gekehlte K a p i t e l l h a l s als ganzes gemeint sein. W e n n


wenig später 48
als B e z u g s m a ß für die A r c h i t r a v t i e f e das hypotrache/ium summae co/umnae
genannt w i r d , so k a n n dies verschieden interpretiert w e r d e n . E n t w e d e r ist w i e d e r das
H y p o t r a c h e l i o n des K a p i t e l l s gemeint u n d w i r d d i e s m a l , d a es ja a n d e r d o r i s c h e n Säule
o h n e nennenswerte U n t e r b r e c h u n g i n d e n Säulenschaft übergeht, d e m Schaft z u g e r e c h -
n e t ; v i e l l e i c h t ist die Stelle a u c h so z u verstehen, daß das H y p o t r a c h e l i o n des K a p i t e l l s
4 9

d o r t , w o es an das obere E n d e des Schafts stößt, das M a ß für die A r c h i t r a v t i e f e abgeben


s o l l . O d e r es w i r d das obere Schaftende u n m i t t e l b a r a n d e r Stelle des K o n t a k t s m i t
d e m K a p i t e l l h a l s als H y p o t r a c h e l i o n b e z e i c h n e t . D a s H y p o t r a c h e l i o n einer i o n i s c h e n
50

Säule k a n n d e m n a c h , d a es d e m K a p i t e l l n i c h t zugerechnet w e r d e n k a n n , e n t w e d e r
d e n A b l a u f des oberen Schaftendes i m gesamten B e r e i c h des ausbiegenden K o n t u r s
m e i n e n o d e r d i e Stelle des K o n t a k t s m i t d e m K a p i t e l l , also das Ablaufjplättchen. W e n n
bei i o n i s c h e n Säulen die L a g e des oberen D u r c h m e s s e r s m i t in summis co/umnarum hypotra-
cie/iis , » a n d e n O b e r k a n t e n d e r Hypotrachelia«, angegeben w i r d , so ist m i t » H y p o t r a -
sl

c h e l i o n « w o h l d e r A b l a u f als ganzes gemeint, u n d seine O b e r k a n t e ist es, a u f die B e z u g


g e n o m m e n w i r d ; a u f k e i n e n F a l l k a n n d i e L a g e des oberen D u r c h m e s s e r s u n t e r h a l b
des tatsächlichen o b e r e n Schaftendes gesucht w e r d e n . 5 2

III 3, 12 (74.21 f.). Vgl. III 5, 9 (81.3) crassitudo summae columnae sub capituJo.
4 5

III 5, 7 (79.11). Vgl. Scapus imus und imus scapus III 3, 12; III 5, 9 (74.12; 74.15; 81.4).
4 6

47
IV 3,4 (91.24).
IV3,4(91.29f.).
4 8

Dies ist unwahrscheinlich, weil offenbliebe, ob der kleinere untere oder der größere obere Durchmesser
4 9

des Hypotrachelion gemeint ist.


50
Die beiden letzten Möglichkeiten liefen in der Praxis selbstverständlich auf dasselbe hinaus; es geht
in unserem Zusammenhang aber um die Deutung des sprachlichen Befunds. - Noch etwas schwieriger zu
deuten ist die Verwendung des Wortes »Hypotrachelion« im Zusammenhang der tuskanischen Ordnung,
weil deren typologische Festgelegtheit geringer zu sein scheint als bei den klassischen Ordnungen oder doch
zumindest im Detail weniger gesichert ist: IV 7, 3f. (100.5; 100.9f.). Jedoch gibt es auch hier keinen Anhalt
dafür, daß an eine Bemessung des oberen Säulendurchmessers unterhalb eines möglicherweise geplanten Ablaufs
gedacht wäre.
51
III 3, 12 (74.8).
52
Birnbaum, Vitruvius und die griechische Architektur 11 Anm. 2, hat dies richtig bemerkt, nimmt aber
aus schwer einsichtigen Gründen an, daß Vitruv eine als Quelle vorausgesetzte Schrift des Hermogenes mißver-
N a c h d e m v o n der i o n i s c h e n B a s i s gesagt ist, sie solle n a c h allen Seiten l | - Säulendurch-
messer breit sein, s i n d i h r e A b m e s s u n g e n i m Verhältnis z u m Säulendurchmesser k l a r
b e s t i m m t . D a ß V i t r u v w e n i g später die proiectura d e r Basis n o c h e i n m a l ausdrücklich
53

a u f ^ Säulendurchmesser b e z i f f e r t , k a n n also n i c h t m e h r der F e s t l e g u n g v o n A b m e s s u n -


54

g e n d i e n e n , s o n d e r n m u ß a u f d i e P r o p o r t i o n i e r u n g d e r Basis als eines selbständigen


B a u g l i e d e s b e z o g e n w e r d e n . D i e A u s l a d u n g d e r Säulenbasis i n d i e s e m Sinne b e g i n n t
senkrecht u n t e r h a l b des d e n Schaft abschließenden P l ä t t c h e n s , n i c h t i m B e r e i c h d e r
55

A b l a u f k u r v e . E n t s p r e c h e n d ist a u c h V i t r u v s A n w e i s u n g z u verstehen, d a ß d i e F r o n t
eines viersäuligen E u s t y l o s e i n z u t e i l e n sei in partes XI S praeter crepidines et proiecturas
spirarum . 56
D i e Strecke v o n l l y partes ist d i e S u m m e d e r u n t e r e n Säulendurchmesser
u n d d e r I n t e r c o l u m n i e n : läge V i t r u v s unterer Säulendurchmesser o b e r h a l b des A b l a u f s ,
d a n n m ü ß t e das untere Schaftende i n d e r g a n z e n H ö h e d e r A b l a u f k u r v e als T e i l d e r
Säulenbasis aufgefaßt s e i n ; V i t r u v s B e s c h r e i b u n g der b e i d e n B a s i s t y p e n läßt eine derartige
Folgerung nicht z u .
D o r t , w o i n d e r T a t a u f e i n e n Säulendurchmesser B e z u g g e n o m m e n w i r d , d e r d i e
A u s l a d u n g des A b l a u f s n i c h t einschließt - w i e bei d e n A n w e i s u n g e n für das k o r i n t h i s c h e
K a p i t e l l , dessen A n s a t z g e g e n ü b e r d e r A u s l a d u n g des A b l a u f s m e r k l i c h zurücktritt - ,
g i b t V i t r u v dies ausdrücklich u n d unmißverständlich a n : summa columna praeter apothesim
et astragalum . 51

A u s d e n a n g e f ü h r t e n B e l e g e n geht m i t g r o ß e r Sicherheit h e r v o r , d a ß d i e d e n D u r c h -
messer i o n i s c h e r Säulen betreffenden A n g a b e n V i t r u v s - s o w e i t n i c h t ausdrücklich anders
v e r m e r k t - a u f das d e n Schaft u n t e n b z w . o b e n abschließende Plättchen z u b e z i e h e n
s i n d . Selbstverständlich g i l t dies zunächst n u r f ü r V i t r u v u n d seine Q u e l l e b z w . Q u e l l e n .
I m m e r h i n dürfen w i r aber v e r m u t e n , d a ß V i t r u v e i n e m b e i g r i e c h i s c h e n A r c h i t e k t e n
a l l g e m e i n v e r b r e i t e t e n G e b r a u c h f o l g t , o h n e daß d e s w e g e n die M ö g l i c h k e i t eines a b w e i -
c h e n d e n G e b r a u c h s , der s i c h i n S c h r i f t q u e l l e n n i c h t n a c h w e i s e n läßt, i m E i n z e l f a l l ausge-
schlossen wäre. E s ist also z u überprüfen, o b die P r o p o r t i o n s s y s t e m e der i n F r a g e stehen-
d e n S ä u l e n o r d n u n g e n realer A r c h i t e k t u r s i c h b e i A n w e n d u n g des U D k l a r e r darstellen
als b e i A n w e n d u n g des u d . D a ß dies z u m i n d e s t b e i d e n Säulen v o n sicher n a c h m e ß b a r e r
H ö h e ( P r o p y l ä e n , R i n g h a l l e des D i d y m a i o n ) n i c h t m i t d e m v o n K r i s c h e n e r m i t t e l t e n
Verhältnis 1 : 1 0 m ö g l i c h ist, liegt a u f der H a n d : der v e r g r ö ß e r t e untere Säulendurchmes-
ser e r f o r d e r t e i n e n k l e i n e r e n M u l t i p l i k a t o r , u m dieselbe S ä u l e n h ö h e z u e r r e i c h e n .

standen habe und daß eigentlich der Durchmesser u n t e r h a l b des Ablaufs gemeint sei (vgl. R. Carpenter,
A J A 30, 1926, 263 Anm. 1).
53
III 5, 3 (77.18f.).
III 5, 3 (78.4ff.).
5 4

55
Bei Säulenbasen, die mit dem unteren Schaftende aus einem Block gearbeitet sind, kann die Basis,
wenn der Astragal nicht bis zu voller Tiefe unterhöhlt wird, sogar etwas außerhalb des Plättchens beginnen:
vgl. Didyma I (Zeichnungen) Taf. 44 ff.
III 3, 7 (72.2 ff.).
5 6

57
IV 2, 11 (87.15f.).
K r i s c h e n hat d i e Säulenproportion 1 : 1 0 ausschließlich aus erhaltenen B a u b e f u n d e n
abgeleitet, o h n e s i c h a u f schriftliche Q u e l l e n z u stützen. D o r t , w o i m E i n z e l f a l l d e r
S t i m m i g k e i t dieser P r o p o r t i o n - w i e a m jüngeren A r t e m i s i o n - überlieferte M a ß e entge-
genstehen, w i r d d i e schriftliche Überlieferung z u g u n s t e n d e r theoretischen M a ß e k o r r i -
g i e r t . N u n stellt aber d i e schriftliche Überlieferung eine R e i h e v o n A n g a b e n über
58

P r o p o r t i o n e n i o n i s c h e r Säulen bereit, die i n diesem Z u s a m m e n h a n g B e a c h t u n g v e r d i e n e n .


D i e P r o p o r t i o n 1 : 1 0 w i r d v o r g e s c h r i e b e n f ü r d i e p y k n o s t y l e F o r m des v o n V i t r u v
überlieferten T e m p e l e n t w u r f s , f ü r die verdünnten Säulen i m P r o n a o n b e i b e s t i m m t e n
59

F o r m e n desselben T e m p e l e n t w u r f s , f ü r d i e Säulen v o n V i t r u v s R u n d t e m p e l
60 6 1
und
für d i e Säulen d e r v o n V i t r u v i n d e r C o l o n i a J u l i a Fanestris erbauten B a s i l i c a . I n 62

allen Fällen bezieht sich d i e A n g a b e a u f einen k o n k r e t e n B a u e n t w u r f nachklassischer


Z e i t , i n k e i n e m F a l l p o s t u l i e r t V i t r u v eine über d e n k o n k r e t e n B a u e n t w u r f hinausgehende
G ü l t i g k e i t dieser Säulenproportion.
D i e einzige P r o p o r t i o n i o n i s c h e r Säulen, die m i t d e m A n s p r u c h a u f allgemeinere G ü l -
t i g k e i t überliefert i s t , ist die P r o p o r t i o n 1 : 9 . I m A n s c h l u ß a n seine Ausführungen über
das archaische A r t e m i s i o n v o n E p h e s o s , dessen Säulen 1 : 8 p r o p o r t i o n i e r t gewesen sein
s o l l e n , teilt V i t r u v m i t : posteri vero elegantia subtilitateque iudiciorumprogressi etgracilioribus
6 3

modulis delectati Septem crassitudinis diametros in altitudinem columnae doricae, ionicae novem
constituerunt. D i e Säulenproportion 1 : 9 w i r d hier als bewußte u n d v e r b i n d l i c h e S e t z u n g
einer fortgeschrittenen Stilepoche erklärt. Sie ist n a c h V i t r u v s V o r s t e l l u n g einerseits
jünger als d i e A n f a n g e i o n i s c h e r A r c h i t e k t u r u m d i e M i t t e des 6. J h s . , u n d sie besitzt
andererseits für V i t r u v selbst keinerlei V e r b i n d l i c h k e i t m e h r . D i e i n d e m v o n i h m überlie-
ferten T e m p e l e n t w u r f vorgesehenen P r o p o r t i o n e n i o n i s c h e r S ä u l e n 64
sind 1 : 8 , l : 8 j ,
1:9j u n d 1 : 1 0 ; die P r o p o r t i o n 1 : 9 w i r d i n diesem ausgeklügelten System v o n Säulenpro-
p o r t i o n e n a u s g e s p a r t : sie m u ß aus V i t r u v s Sicht bereits h i s t o r i s c h sein.
65

N e b e n V i t r u v u n d k a u m i n alleiniger A b h ä n g i g k e i t v o n d i e s e m 66
überliefert P l i n i u s 6 7

das Verhältnis 1 : 9 als allgemeingültige P r o p o r t i o n i o n i s c h e r Säulen: columnae eaedem densius


positae crassiores videntur. genera earum quattuor: quae sextarn partem altitudinis in crassitudine
ima babenty Doricae vocantur; quae nonam, Ionicae; . . . H i e r tritt d i e U n t e r s c h e i d u n g d e r
Säulenformen nach i h r e n P r o p o r t i o n e n a n d i e Stelle d e r t y p o l o g i s c h e n U n t e r s c h e i d u n g

58
s.u.S. 58f.
59
Vitruv III 3, 10 (73.9ff.).
Vitruv IV 4, 2 (94.26 ff.).
6 0

61
Vitruv IV 8, 1 (100.22ff.).
Vitruv V 1,6 (106.15ff.).
6 2

IV 1,8 (86.12 ff.).


6 3

III 3, 10 (73.9ff.); vgl. Anm. 59-62.


6 4

Lediglich für die offenbar verdünnten Säulen in antis des Pronaon wird diese Proportion in Betracht
6 5

gezogen: Vitruv IV 4, 2 (94.26ff.); allerdings ist sie kaum genuiner Bestandteil des urprünglichen Entwurfs
(s. Anm. 739).
s.u.S. 35 mit Anm. 88.
6 6

n.h. 36,178.
6 7
- e i n V o r g e h e n , das m a n m ö g l i c h e r w e i s e d e m D i l e t t a n t i s m u s des A u t o r s w i r d anlasten
m ü s s e n ; andererseits ist a u c h d e n k b a r , daß d i e t y p o l o g i s c h e U n t e r s c h e i d u n g d e r Säulen-
f o r m e n als z u selbstverständlich b e k a n n t vorausgesetzt w i r d , u m einer E r w ä h n u n g z u
bedürfen.
E s steht angesichts z a h l r e i c h e r B a u b e f u n d e außer Z w e i f e l , d a ß w e d e r die v o n P l i n i u s
behauptete k o n s t i t u i e r e n d e Ausschließlichkeit d e r P r o p o r t i o n 1 : 9 z u t r i f f t , n o c h d i e v o n
V i t r u v nahegelegte V e r b i n d l i c h k e i t dieser P r o p o r t i o n für eine b e s t i m m t e fortgeschrittene
S t i l e p o c h e . E i n e s j e d o c h geht m i t Sicherheit aus d e n b e i d e n Stellen h e r v o r : es m u ß
mindestens eine Q u e l l e v o r a u g u s t e i s c h e r Z e i t g e g e b e n h a b e n , d i e dieses Zahlenverhältnis
als P r o p o r t i o n s r e g e l i o n i s c h e r Säulen überlieferte. E s liegt n u n nahe, das Verhältnis
1 : 9 m i t d e m v e r g r ö ß e r t e n , a u f d e m Plättchen des u n t e r e n Schaftendes gemessenen Säulen-
d u r c h m e s s e r z u k o m b i n i e r e n u n d d i e S ä u l e n p r o p o r t i o n des i o n i s c h e n K a n o n v e r s u c h s -
weise n e u z u f o r m u l i e r e n : U D : S H = 1 : 9 .
E i n e erste Ü b e r p r ü f u n g a n h a n d d e r gesicherten M a ß e d e r A t h e n e r Propyläen, zunächst
o h n e R ü c k s i c h t a u f d i e a n t i k e M a ß e i n h e i t , z e i g t , d a ß eine derartige N e u f o r m u l i e r u n g
die tatsächlichen Verhältnisse ebensogut trifft w i e d i e t r a d i t i o n e l l e F o r m u l i e r u n g :

SH SH
SH ud UD 6 8

10 9

10.290 1.035 1.029 1.141-1.150 1.143

D i e S ä u l e n h ö h e v o n 10.290 k a n n e n t w e d e r als 35 A F o d e r als 31y P F aufgefaßt w e r d e n 6 9

( I d e a l m a ß : 10.297). 35 A F ergeben n u r b e i einer P r o p o r t i o n i e r u n g v o n 1 : 1 0 e i n p r a k t i k a -


bles M a ß f ü r d e n u n t e r e n D u r c h m e s s e r (3^- A F ; I d e a l m a ß : 1.030), während aus einer
P r o p o r t i o n i e r u n g 1 : 9 das i m p r a k t i k a b l e M a ß 3 | A F resultiert. U m g e k e h r t e r b r i n g t b e i
31y P F n u r d i e P r o p o r t i o n i e r u n g 1 : 9 e i n p r a k t i k a b l e s M a ß (3^ P F ; I d e a l m a ß : 1.144),
während d i e P r o p o r t i o n i e r u n g 1 : 1 0 z u d e m i m p r a k t i k a b l e n M a ß v o n 3 ^ P F führt. E i n
V e r g l e i c h d e r M a ß e des u n t e r e n Säulendurchmessers schlägt also w e d e r i m m e t r i s c h e n
S y s t e m n o c h i n d e r a n t i k e n M a ß e i n h e i t z u g u n s t e n d e r einen o d e r der anderen P r o p o r t i o -
n i e r u n g aus.

6 8
Bohn, Propyläen 21, gibt den ud zu 1.035 an. Dieses Maß muß an einer Stelle genommen sein, die
um eine unbestimmte Strecke tiefer liegt als diejenige, die in der Zeichnung ebenda Taf. XII mit 1.031
bezeichnet ist. V o n einer ca. 0.22 tiefer liegenden Stelle aus berechnet sich die Ausladung des Ablaufs auf
0.173-0.118 = 0.055. Ist das Maß 1.035 an eben dieser Stelle genommen, so beträgt der U D 1.035 + 0.110 = 1.145.
Auf jeden Fall ist der U D größer als 1.031 +0.110 = 1.141 und kaum größer als 1.150.
6 9
Ob die Propyläen in attischen oder pheidonischen Fuß ausgeführt sind, ist strittig: so nimmt beispielsweise
Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 199, PF an (vgl. auch Atti del 7° congresso internazionale di
archeologia classica I [1961] 359.365f.), E . Wedepohl, BJb 161, 1961, 252ff. hingegen A F . Dörpfeld hatte
sich zunächst für A F ausgesprochen, gab aber dann doch PF den Vorzug: A M 7, 1882, 296; A M 15, 1890,
171. Beide Maßeinheiten nebeneinander vermutet Bundgaard, Mnesicles 220 Anm. 223.
D i e G e b ä l k h ö h e m ü ß t e n a c h d e m i o n i s c h e n K a n o n e i n Sechstel der Säulenhöhe betra-
g e n , die H ö h e des über d e n Propyläensäulen allein v o r h a n d e n e n A r c h i t r a v s e i n Z w ö l f t e l .
B e i einer gemessenen A r c h i t r a v h ö h e v o n 0.851 m u ß dieses Verhältnis an d e n Propyläen
als z u t r e f f e n d erachtet w e r d e n (theoretisch z u f o r d e r n : 0.858). H i e r führt n u n a l l e r d i n g s
n u r n o c h d i e L e s u n g d e r Säulenhöhe als 31y P F (21 P E ) z u d e m p r a k t i k a b l e n M a ß
v o n 2 | P F , w o h i n g e g e n e i n Z w ö l f t e l v o n 35 A F z u d e m i m p r a k t i k a b l e n M a ß v o n
2 j | A F führt. D i e Interpretation der Säulenhöhe i n P F u n d s o m i t als S H = 9 U D v e r d i e n t
also d e n V o r z u g v o r der Interpretation i n A F als S H = 10 u d .
D a s B e i s p i e l d e r Propyläen e x e m p l i f i z i e r t l e d i g l i c h einen g r u n d s ä t z l i c h e n Vorzug
der Säulenproportion 1 : 9 gegenüber der Säulenproportion 1:10. B e i S H = 10 u d u n d
SH
GH = g i l t u d : G H = 3 : 5 . D i e s e R e l a t i o n hat z u r F o l g e , daß b e i e i n e m p r a k t i k a b e l
6
bemessenen unteren Säulendurchmesser n u r unter einer ganz b e s t i m m t e n V o r a u s s e t z u n g
ein p r a k t i k a b l e s M a ß a u c h für die G e b ä l k h ö h e erreicht w e r d e n k a n n , nämlich n u r d a n n ,
w e n n ^ ebenfalls e i n praktikables M a ß darstellt (dies wäre z . B . der F a l l , w e n n u d = 3

F u ß o d e r u d = 4±- F u ß , n i c h t aber, w e n n u d = 3*- F u ß o d e r u d = 4 F u ß ) . B e i S H = 9


SH
U D und G H = gilt h i n g e g e n U D : G H = 2 : 3 , d . h . j e d e r p r a k t i k a b e l bemessene untere

Säulendurchmesser führt z w a n g s l ä u f i g z u e i n e m ebenfalls p r a k t i k a b l e n M a ß für die


Gebälkhöhe.
A l s A r b e i t s h y p o t h e s e wäre der ionische K a n o n n e u z u f o r m u l i e r e n :

SH = 9UD= 6GH

jjY) ^ H 2 G H
9~~ 3
G H = SH = 3UD
6 " 2
A H _ G H ^ S H ^ 3 U D
2 12 4
oder U D : S H : G H : A H = 2:18:3:1,5

D i e A n w e n d b a r k e i t dieser F o r m u l i e r u n g s o l l i m f o l g e n d e n v e r s c h i e d e n t l i c h a n h a n d v o n
aus Überlieferung u n d B a u b e f u n d e n g e w o n n e n e n R e k o n s t r u k t i o n e n überprüft, die E r -
gebnisse an denen der t r a d i t i o n e l l e n F o r m u l i e r u n g gemessen w e r d e n . D i e wesentlichsten
p o s i t i v e n G r ü n d e für die N e u f o r m u l i e r u n g seien n o c h e i n m a l z u s a m m e n g e f a ß t : 1. das
V o r g e h e n V i t r u v s legt nahe, daß der antike A r c h i t e k t n i c h t d e n u d z u r A u s g a n g s g r ö ß e
seines E n t w u r f s machte, s o n d e r n d e n U D ; 2. die Säulenproportion 1:9 w i r d s o w o h l
v o n V i t r u v als a u c h v o n P l i n i u s m i t d e m A n s p r u c h a u f eine über d e n E i n z e l f a l l hinausge-
hende G ü l t i g k e i t überliefert; 3. die N e u f o r m u l i e r u n g führt, anders als die traditionelle
F o r m u l i e r u n g , bei e i n e m p r a k t i k a b l e n A u s g a n g s m a ß für d e n U D i m m e r a u c h z u p r a k t i k a -
b l e n M a ß e n für alle abgeleiteten G r ö ß e n .
1.2. Z U M ARTEMISION V O N EPHESOS

a) Der archaische Tempel

E s s i n d hauptsächlich die f o l g e n d e n d r e i S c h r i f t q u e l l e n , die n e b e n d e m A u s g r a b u n g s b e -


f u n d die G r u n d l a g e b i l d e n für d i e R e k o n s t r u k t i o n s o w o h l des archaischen ( T e m p e l D )
als a u c h des spätklassischen A r t e m i s i o n ( T e m p e l E ) 7 0
:
V i t r u v I V 1, 7 (86.1 ff.). Item postea Dianae constituere aedem. quaerentes novi generis speciem,
isdem vestigiis ad muliehrem transtulerunt gracilitatem, et fecermt primum columnae crassitudinem
altitudinis octava parte, ut haberet speciem excelsiorem. basi spiram supposuerunt pro calceo, capitu/o
volutas uti capillamento concrispatos cincinnos praependentes dextra ac sinistra conlocaverunt et
cymatiis et encarpis pro crinibus dispositis frontes ornaverunt truncoque toto strias uti stolarum
rugas matronali more demiserunt. ita duobus discriminibus columnarum inventionem, unam virili
sine ornatu -nudam speciem-, alteram muliebri subtilitate et ornatu symmetriaque sunt mutuati.
P l i n i u s n . h . 36,179. in Ephesiae Dianae aede, quae prius fuit, primum columnis spirae subditae
et capitula addita, placuitque altitudinis octava pars in crassitudine et ut spirae haberent crassitudinis
dimidium septimaeque partes detraherentur summarum crassitudine.
P l i n i u s n . h . 36,95. Graecae magnificentiae vera admiratio exstat templum Ephesiae Dianae
CXX 1X
annis factum a tota Asia. in solo id palustri fecere, ne terrae motus sentiret aut hiatus
timeret, rursus ne in lubrico atque instabili fundamenta tantae molis locarentur, calcatis ea substravere
carbonibus, dein velleribus lanae. universo templo longitudo est CCCCXXV 11
pedum, latitudo
CCXX , 75
columnae CXXVII a singulis regibus factae LXpedum altitudine, ex iis XXXVI
caelatae, una a Scopa. operi praefuit Chersiphron architectus. summa miraculi epistylia tantae
molis attolli potuisse; id consecutus ille est aeronibus harenae plenis, molli clivo super capita colum-
narum exaggerato, paulatim exinaniens imos ut sensim opus in loco sederet. difficillime hoc contigit
in limine ipso quod foribus inponebat; etenim ea maxima moles fuit nec sedit in cubili, anxio
artifice mortis destinatione suprema. tradunt in ea cogitatione fessum nocturno tempore in quiete
vidisse praesentem deam cui templum fieret hortantem ut viveret: se composuisse lapidem. atque
ita postera luce apparuit; pondere ipso correctus videbatur. cetera eius operis ornamenta plurium
librorum instar optinent, nihil ad specimen naturae pertinentia.
A l s erstes ist z u prüfen, w e l c h e A n g a b e n a u f das ältere, w e l c h e a u f das j ü n g e r e A r t e m i -

70
Eine umfängliche Sammlung von Schriftquellen zum Artemision gibt R.C. Kukuk, F i E I (1906) 237 ff.
71
Überlieferungsvariante: CCXX. Die Angabe wird jedoch n.h. 16,213 wiederholt: . . . in templo Ephesiae
Dianae, utpote cum tota Asia extruente CXX annis per actum sit.
7 2
Überlieferungsvariante: CCCXXV.
73
Überlieferungsvarianten: CXX, CCXXV. Eine in der archäologischen Literatur verschiedentlich auftau-
chende weitere Variante, nämlich CCXV (so z.B. Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 224 Anm.
3, und Alzinger, R E Suppl. XII [1970] 1661 s.v. Ephesos; beide ohne Beleg) ist in keiner Plinius-Ausgabe
zu finden. R. Bloch (Paris), der eine Edition des Buches n.h. 36 vorbereitet, war so freundlich, mir zu
bestätigen, daß diese Variante auch in keiner der Handschriften vorkommt. Vermutlich geht der Fehler auf
A . H . Smith zurück, der im Catalogue of Sculpture II 166 f., unter Bezugnahme auf Detlefsen offenbar irrtümlich
die Lesung C C X V gibt, um wenig später dann selbst 220 Fuß zu schreiben. Durch unkritisches Zitieren
wurde der Fehler bis in die neueste Forschung mitgeschleppt.
sion z u beziehen sind . 7 4
E i n d e u t i g a u f d e n älteren B a u z u beziehen ist P l i n i u s n . h .
3 6 , 1 7 9 : in Ephesiae Dianae aede, quae prius fuit. V i t r u v unterscheidet nirgends z w i s c h e n
e i n e m älteren u n d e i n e m j ü n g e r e n B a u ; h i e r i s t es d e r Z u s a m m e n h a n g d e r Stelle, d e r
d e n B e z u g a u f d e n a r c h a i s c h e n T e m p e l s i c h e r t : A n l a ß f ü r d i e E r w ä h n u n g des A r t e m i s i o n
ist d e r B e r i c h t ü b e r d i e E n t s t e h u n g d e r g r i e c h i s c h e n S ä u l e n f o r m e n , u n d es w i r d m i t g e t e i l t ,
daß d i e i o n i s c h e Säule hier a m A r t e m i s i o n z u m erstenmal verwendet wurde (nichts
anderes bedeutet a u c h das primum columnis spirae suhditae et capitula addita des P l i n i u s )
u n d d a ß e b e n h i e r d i e P r o p o r t i o n d e r i o n i s c h e n Säule erstmals festgesetzt w u r d e . E s
s i n d also d i e f o l g e n d e n Verhältnisse m i t g r ö ß t e r S i c h e r h e i t a u f d e n archaischen Tempel
z u beziehen: Säulenhöhe z u -durchmesser 8 : 1 , Verjüngung d e r Säule 7 : 6 , H ö h e d e r
Säulenbasis z u Säulendurchmesser 1:2 7 5
.
Widersprüchlich ist P l i n i u s n . h . 36,95. Z w a r w i r d ausdrücklich d e r j ü n g e r e B a u be-
zeichnet (exstat), u n d a u c h d i e M i t w i r k u n g des S k o p a s a n d e n columnae caelatae scheint
für d e n j ü n g e r e n B a u z u s p r e c h e n ; als A r c h i t e k t aber w i r d C h e r s i p h r o n g e n a n n t , d e r ,
76

w i e w i r w i s s e n , n u r d e r A r c h i t e k t des älteren Tempels sein k a n n 7 7


. A u f Chersiphron
u n d d e n älteren T e m p e l bezieht s i c h a u c h d e r i m Z u s a m m e n h a n g d e r Stelle m i t g e t e i l t e
Bericht über das V e r s e t z e n d e r A r c h i t r a v e u n d des T ü r s t u r z e s . 78
Weder die Bauzeit

7 4
Im allgemeinen werden - wie sich im folgenden zeigen wird: wohl zu Recht - die Angaben aus Vitruv
IV 1, 7 (86.1 ff.) und Plinius n.h. 36,179 auf den älteren Bau bezogen, die Angaben aus Plinius n.h. 36,95
trotz der Nennung des Namens Chersiphron auf den jüngeren Bau. Verknüpfungen der letztgenannten Stelle
mit dem älteren Bau betreffen in der Regel die Angabe über die Bauzeit und andere Angaben, die für die
Rekonstruktion nicht unmittelbar relevant sind (z.B. Gruben, Die Tempel der Griechen 334; H . Wiegartz,
MarbWPr 1968, 41 Anm. 1); dagegen wollte H . Brunn, Geschichte der griechischen Künstler II (1889) 2

232f., die Gesamtmaße des Tempels und die Säulenhöhe von 60 Fuß auf den älteren Bau bezogen wissen.
Alzinger, R E Suppl. XII (1970) 1657 ff. und 1667 f. s.v. Ephesos, kehrt die Bezüge geradezu um, indem
er nicht nur die Gesamtmaße und die Säulenhöhe von 60 Fuß auf den älteren Bau bezieht, sondern darüber
hinaus die Säulenproportion 1:8 mit dem jüngeren Bau in Verbindung bringt (vgl. die folgende Anm.).
7 5
Es ist schwer verständlich, wie Alzinger (s. die vorige Anm.) trotz des eindeutigen Zusammenhangs
der Vitruvstelle und trotz der ausdrücklichen Bezugnahme auf den nicht mehr vorhandenen älteren Tempel
durch Plinius (der jüngere Tempel stand bis in gallienische Zeit aufrecht: Smith» Catalogue of Sculpture
II 166; O . Benndorf, F i E I [1906] 101; R.C. Kukula, ebenda 265; Knibbe, R E Suppl. XII [1970] 266f.)
alle diese Angaben auf den jüngeren Tempel beziehen kann. Die Begründung (a.O. 1662), daß nämlich die
Angaben nicht im Zusammenhang mit denen stehen, die nach A.'s Meinung auf den älteren Tempel Bezug
nehmen (wozu er auch Plinius n.h. fe,95 zählt), dürfte die Evidenz der Textstellen selbst kaum aufwiegen.
• 7 6
Es ist theoretisch möglich - wenngleich nicht wahrscheinlich - , daß Skopas bereits vor dem herostra-
tischen Brand an dem möglicherweise noch immer unfertigen älteren Tempel gearbeitet hat. Immerhin ist
es verständlich, daß Alzinger, R E Suppl. XII 1661 (s. die vorige Anm.), der die Stelle auf den älteren Tempel
beziehen will, sich der Emendation imo scapo anschließt, um den Namen Skopas zu eliminieren (vgl. Koch
in: Gecjpia. Festschrift für W . - H . Schuchhardt [1960] 123ff.). Diese Emendation wäre in der Tat unter einem
anderen Aspekt verlockend, weil sie nämlich die neuerdings wieder in Bewegung geratene Diskussion um
die Rekonstruktion der columnae caelatae entscheiden würde (s.u.S. 63 mit Anm. 234.235); die ausdrückliche
Bezugnahme auf den zu Plinius* Zeit stehenden Tempel ist allerdings auf diese Weise nicht aus der Welt
zu schaffen.
7 7
H . Brunn, Geschichte der griechischen Künstler II (1889) 232ff. 2

7 8
Vgl. den Bericht vom Transport der Architrave, der in ähnlicher Weise die technische Erfindungsgabe
des Chersiphron rühmt: Vitruv X 2, 11 f. (249.25ff.).
v o n 120 (oder 220) J a h r e n n o c h d i e S t i f t u n g d e r Säulen d u r c h einzelne K ö n i g e 8 0

k a n n m i t Sicherheit z u g u n s t e n des älteren o d e r des j ü n g e r e n T e m p e l s d e n A u s s c h l a g


g e b e n , e b e n s o w e n i g d i e B e m e r k u n g ü b e r d i e F u n d a m e n t i e r u n g . V o r g r e i f e n d sei festge-
81

stellt, d a ß d i e v o n P l i n i u s m i t g e t e i l t e n M a ß e f ü r L ä n g e u n d B r e i t e des T e m p e l s n u r
a u f d e n j ü n g e r e n B a u z u t r e f f e n k ö n n e n ; angesichts d e r Tatsache, d a ß P l i n i u s ausdrück-
8 2

l i c h a u f d e n z u seiner Z e i t aufrechtstehenden B a u B e z u g n i m m t , w e r d e n w i r alle M a ß -


u n d Z a h l e n a n g a b e n d e r Stelle z u v e r s i c h t l i c h d e m j ü n g e r e n B a u z u o r d n e n dürfen, w o b e i
allerdings insbesondere für d i e Säulenzahl nachzuprüfen sein w i r d , o b sie bereits f ü r
d e n älteren B a u ebenfalls z u t r e f f e n k a n n . D e r A r c h i t e k t e n n a m e C h e r s i p h r o n ist irrtümlich
o d e r z u m i n d e s t mißverständlich v o n P l i n i u s m i t diesen A n g a b e n v e r b u n d e n w o r d e n ,
was übrigens eine d u r c h a u s p l a u s i b l e E r k l ä r u n g f i n d e t . V i t r u v , dessen W e r k v o n P l i n i u s
für das 36. B u c h d e r N a t u r g e s c h i c h t e n a c h e i g e n e m B e k u n d e n b e n u t z t w u r d e , n e n n t
8 3

das ephesische A r t e m i s i o n samt d e m A r c h i t e k t e n n a m e n C h e r s i p h r o n als B e i s p i e l f ü r


d e n G r u n d r i ß t y p u s des D i p t e r o s (... uti est aedis ... Ephesi Dianae ionica a Chersiphrone
constituta) . D i e N e n n u n g b e i V i t r u v e r f o l g t i m Z u s a m m e n h a n g der B e s c h r e i b u n g d e r
84

Grundrißtypen v o n T e m p e l n (Antentempel, Prostylos, A m p h i p r o s t y l o s , Peripteros, Pseu-


d o d i p t e r o s , D i p t e r o s ) , w o b e i e r k e n n b a r die A b s i c h t besteht, jeweils d u r c h das sichtbare
B e i s p i e l - m ö g l i c h s t i n R o m selbst - d e m L e s e r die M ö g l i c h k e i t d e r eigenen A n s c h a u u n g
z u e r ö f f n e n . D e r V i t r u v l e s e r m u ß d e n N a m e n des A r c h i t e k t e n zwangsläufig m i t d e m
z u seiner Z e i t aufrechtstehenden jüngeren B a u i n V e r b i n d u n g b r i n g e n , w o b e i u n k l a r
b l e i b t , o b V i t r u v überhaupt n i c h t w u ß t e , daß e i n jüngeres A r t e m i s i o n v o n e i n e m älteren
z u t r e n n e n i s t , o d e r o b er h i e r a b s i c h t s v o l l n u r d e n ersten B a u m e i s t e r n e n n t , sei es,
w e i l er m i t constituta n u r die erste E i n r i c h t u n g des v o m N a c h f o l g e b a u z u m i n d e s t w e i t g e -
h e n d ü b e r n o m m e n e n G r u n d r i s s e s b e z e i c h n e n w i l l , o d e r sei es, w e i l d e r N a m e des C h e r -
s i p h r o n als d e r N a m e des ersten Baumeisters i n besonderer W e i s e a n d e m T e m p e l haf-
t e t e . D i e mißverständliche o d e r irrtümliche V e r b i n d u n g des N a m e n s C h e r s i p h r o n m i t
85

7 9
Es wurde bereits darauf hingewiesen (o. Anm. 71), daß n.h. 16,213 schon von der Beteiligung ganz
Asiens und der Bauzeit von 120 Jahren die Rede ist. Im selben Zusammenhang ist wenig später (n.h. 16,215)
die aus Zypressenholz gefertigte Tür des Tempels erwähnt, die nun schon seit fast 400 Jahren halte. Von
hier aus betrachtet spricht die Nennung der langen Bauzeit n.h. 36,95 für eine Verbindung der ganzen Stelle
mit dem jüngeren Tempel. Andererseits verbindet Livius (I 45, 2) die Errichtung communiter a civitatibus
Asiae mit dem Tempel, der zur Zeit des Servius Tullius stand.
8 0
Zuletzt von H . Wiegartz, MarbWPr 1968, 41 Anm. 1, mit der Säulenstiftung des Kroisos (Herodot
I 92) in Verbindung gebracht.
81
Es ist die besondere Art der Fundamentierung, die Alzinger ( R E Suppl. XII 1658. 1660) unter Bezug
auf Diogenes Laertius zum Anlaß nimmt, die gesamte Stelle auf den älteren Bau zu beziehen, nachdem er
selbst Ö J h 46, 1961-63, 124 Anm. 38 noch davon ausging, daß hier allgemein vom jüngeren Tempel die
Rede sei. Da der jüngere Tempel bekanntlich die Fundamente des älteren benutzt, sind so weitreichende
Schlußfolgerungen kaum berechtigt.
8 2
Zuletzt Wiegartz a.O.; Bammer, Artemision 9; s.u.S. 49f.
8 3
Quellen Verzeichnis zu n.h. 36 in n.h. 1.
8 4
III 2, 7 (70.2 ff.).
8 5
V g l . Vitruv VII praef. 16 (161.4ff.): Primumque aedes Ephesi Dianae ionico genere ab Chersiphrone Gnosio
et filio eius Metagene est instituta, quam postea Demetrius, ipsius Dianae servos, et Paeonius Ephesius dicuntur per
Paionios soll auch am jüngeren Didymaion tätig gewesen sein. Z u Paionios jetzt Voigtländer, Der jüngste
Apollontempel von Didyma 14 ff.
d e m jüngeren A r t e m i s i o n geht also bereits a u f V i t r u v zurück o d e r möglicherweise a u f
eine v o n i h m benutzte n o c h ältere Q u e l l e ; P l i n i u s fußt e n t w e d e r a u f derselben o d e r
einer entsprechenden n o c h älteren Q u e l l e o d e r hat d i e n i c h t aus V i t r u v geschöpften
M a ß - u n d Z a h l e n a n g a b e n z u m jüngeren A r t e m i s i o n m i t d e r genannten V i t r u v s t e l l e k o m -
biniert . 86

D e r Q u e l l e n w e r t d e r A n g a b e n des P l i n i u s ( n . h . 36,179) z u d e n P r o p o r t i o n e n d e r
Säule u n d d e r Säulenbasis des archaischen A r t e m i s i o n ist angezweifelt w o r d e n . E s ist
daher als zweites z u überprüfen, o b tatsächlich, w i e v o r g e b r a c h t w o r d e n ist, diese A n g a -
b e n b e i P l i n i u s gänzlich u n m o t i v i e r t s i n d , d i e Säulenproportion 1 : 8 u n m i t t e l b a r aus
V i t r u v I V 1, 7 (86.1 ff.) abgeschrieben ist u n d die A n g a b e n z u r V e r j ü n g u n g des Schaftes
u n d z u r H ö h e des Säulenbasis aus d e n V o r s c h r i f t e n des v o n V i t r u v überlieferten, sehr
v i e l jüngeren T e m p e l e n t w u r f s zusammengesucht u n d willkürlich m i t d e m archaischen
A r t e m i s i o n v e r b u n d e n w o r d e n s i n d . P l i n i u s erwähnt hier das archaische A r t e m i s i o n
8 7

i m Z u s a m m e n h a n g allgemeinerer Ausführungen über Säulenproportionen. T r o t z deut-


licher A n k l ä n g e a n V i t r u v m u ß i n diesem Z u s a m m e n h a n g eine alleinige A b h ä n g i g k e i t
v o n diesem ausgeschlossen w e r d e n , d a d i e v o n P l i n i u s genannten P r o p o r t i o n e n v o n
1:6 u n d 1 : 9 für d o r i s c h e b z w . ionische Säulen n i c h t m i t d e n A n g a b e n V i t r u v s überein-
s t i m m e n , d e r d e r e n t w i c k e l t e n i o n i s c h e n Säule v o n 1 : 9 eine d o r i s c h e Säule v o n 1 : 7
g e g e n ü b e r s t e l l t . I m Z u s a m m e n h a n g m i t d e n Säulenproportionen ist n u n für P l i n i u s
88

die M i t t e i l u n g d e r Säulenproportion 1 : 8 des archaischen A r t e m i s i o n durchaus m o t i v i e r t ,


da sie ja v o n d e r R e g e l a b z u w e i c h e n scheint u n d d a z u n o c h d u r c h i h r hohes A l t e r
v o n b e s o n d e r e m Interesse ist. N i c h t m o t i v i e r t ist i n d e r T a t die M i t t e i l u n g der Schaftver-
j ü n g u n g u n d d e r Basishöhe, d a allgemeine A n g a b e n dieser A r t gänzlich fehlen. D a m i t
entfallt aber a u c h jegliche M o t i v a t i o n f ü r P l i n i u s , diese A n g a b e n aus verschiedenen V i -
t r u v s t e l l e n , d i e z u d e m m i t d e m A r t e m i s i o n gar nichts z u t u n h a b e n , mühsam z u s a m m e n -
89

z u s u c h e n . E i n e plausible E r k l ä r u n g dafür, d a ß P l i n i u s diese A n g a b e n überhaupt m a c h t ,


k a n n n u r d a r i n l i e g e n , daß er sie i n seiner Q u e l l e z u s a m m e n m i t d e r Säulenhöhe v o r g e f u n -
d e n h a t ; V i t r u v kannte die Schaftverjüngung u n d die Basishöhe des archaischen A r t e m i -
s i o n n i c h t o d e r hat sie z u m i n d e s t n i c h t mitgeteilt.
D a ß P l i n i u s seine A n g a b e n z u r Schaftverjüngung u n d z u r Basishöhe aus d e n V o r s c h r i f -
ten des v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f s zusammengesucht hätte, k a n n a u c h

8 6
Der Fehler des Plinius zeigt allerdings auch, daß er seine Angaben zum ä l t e r e n Artemision nicht
unmittelbar aus der von Vitruv VII praef. 12 (159.2 f.) genannten Schrift des Chersiphron und des Metagenes
über diesen Bau schöpft, da ihm der Fehler sonst kaum hätte unterlaufen können. Die Schrift des Chersiphron
und des Metagenes ist ja im Quellenverzeichnis zu n.h. 36 auch nicht genannt; ebensowenig die Schrift
eines Architekten des jüngeren Tempels. Trotzdem müssen die Proportions- und Zahlenangaben zum älteren
wie zum jüngeren Artemision mittelbar auf Schriften der entwerfenden Architekten zurückgehen, obwohl
für den jüngeren Tempel eine Architektenschrift nicht bezeugt ist.
8 7
So G . Gruben, Jdl 78, 1963, 155 Anm. 142.
8 8
Vitruv IV 1, 8 (86.12ff.). Das Verhältnis 1:6 gilt Vitruv als die u r s p r ü n g l i c h e Proportion dorischer
Säulen, der bei der ionischen Säule das Verhältnis 1:8 entspricht: IV 1, 7 (86.1 ff.). Eine einfache Verwechslung
durch Plinius ist wenig wahrscheinlich, weil die korrespondierenden Relationen 1:7 und 1:9 von Vitruv
unmittelbar zusammenhängend in demselben Satz genannt werden.
8 9
III 3, 12; 5,1 (74.7ff.; 77.5ff.).
aus anderen G r ü n d e n so g u t w i e ausgeschlossen w e r d e n . B e i V i t r u v s i n d es Basis u n d
P l i n t h e z u s a m m e n , d i e einen h a l b e n Säulendurchmesser h o c h sein s o l l e n , b e i P l i n i u s
ist n u r v o n der Basis die R e d e . F ü r die S c h a f t v e r j ü n g u n g g i b t V i t r u v ein k o m p l i z i e r t e s
S y s t e m , das die V e r j ü n g u n g v o n der absoluten H ö h e der Säule a b h ä n g i g m a c h t :

S H (in F u ß ) O D (in U D )

5 _ 10
-15
6 ~ 12

5i 11
15-20
6i 13
6 12
20-30
14

6i 13
30-40
7i 15
7 14
40-50
8 ~ 16
usw. usw.

U m i m R a h m e n dieses Systems einer Säule e i n bestimmtes VerjüngungsVerhältnis z u z u -


w e i s e n , m u ß m a n i h r e absolute H ö h e k e n n e n . D i e absolute S ä u l e n h ö h e des archaischen
A r t e m i s i o n n e n n t w e d e r V i t r u v n o c h P l i n i u s , u n d d i e aus einer V e r j ü n g u n g v o n 6 : 7
der Säule z u z u o r d n e n d e H ö h e v o n n u r 2 0 - 3 0 F u ß ist für das A r t e m i s i o n e v i d e n t u n m ö g -
l i c h . D i e U n a b h ä n g i g k e i t des P l i n i u s v o n V i t r u v a n dieser Stelle erweist sich als so
gesichert, d a ß P l i n i u s n e b e n d e n w i l l k o m m e n e n zusätzlichen I n f o r m a t i o n e n v o r a l l e m
eine B e s t ä t i g u n g der a u c h v o n V i t r u v g e n a n n t e n S ä u l e n p r o p o r t i o n 1 : 8 e r b r i n g t .
A l s drittes b l e i b t die G l a u b w ü r d i g k e i t der Ü b e r l i e f e r u n g d u r c h d i e G e g e n ü b e r s t e l l u n g
m i t d e n R e s t e n des B a u w e r k s selbst z u prüfen. H i e r z u ist eine V o r a b k l ä r u n g d e r v o n
H o g a r t h - H e n d e r s o n e r m i t t e l t e n Säulendurchmesser u n d i h r e r v e r m u t l i c h e n V e r t e i l u n g
a u f d e n G r u n d r i ß des T e m p e l s u n u m g ä n g l i c h . 90

D i e v o n H o g a r t h - H e n d e r s o n z u m T e i l d i r e k t gemessenen, z u m T e i l aus erhaltenen


B a s i s g l i e d e r n m i t t e l b a r erschlossenen u d ( » a b o v e a p o p h y g e « ) s i n d die f o l g e n d e n : 9 1

1.49 1.50 1.51 1.52 1.55 1.56 1.58 1.60 1.74 1.78 1.88

V o n diesen M a ß e n s i n d d i e u d 1.74, 1.78 u n d 1.88 aus d e n B l a t t p r o f i l e n H o g a r t h -


H e n d e r s o n 5 - 7 ( = P r y c e B 2 7 - 3 1 ) erschlossen, die H o g a r t h - H e n d e r s o n als d e n B a s i s t o r i

Nur mit den Namen der Autoren werden im folgenden zitiert: A . E . Henderson - D . G . Hogarth, The
9 0

Croesus Structure. Temple D . In: D . G . Hogarth, Excavations at Ephesus. The Archaic Artemisia (1908)
247ff. - W. Wilberg, Der Alte Tempel, i n : F i E I (1906) 221 ff. - F . N . Pryce, Catalogue of Sculpture in
the Department of Greek and Roman Antiquities of the British Museum I 1 (1928).
91
Hogarth-Henderson 291; vgl. auch 273 und Atlas Taf. III.
entsprechende G l i e d e r m i t S p i r e n v e r b u n d e n hatten. D a d i e B l a t t p r o f i l e jedoch jeweils
unter e i n e m T o r u s a n z u o r d n e n s i n d , fallen d i e aus i h n e n erschlossenen u d aus, u n d
9 2

es v e r b l e i b t das M a ß v o n 1.60 als g r ö ß t e r bekannter u d . A u f der anderen Seite sichern


die T o r i H o g a r t h - H e n d e r s o n 4 f ( = P r y c e B18) u n d 4 g , denen v o n H o g a r t h - H e n d e r s o n
versehentlich z u g r o ß e Säulendurchmesser z u g e o r d n e t w u r d e n , Säulenstandflächen m i t
9 3

D u r c h m e s s e r n v o n ca. 1.30-1.36. D i e unteren Säulendurchmesser des archaischen A r t e m i -


s i o n liegen also, s o w e i t sie bekannt s i n d , z w i s c h e n ca. 1.30 u n d 1.60.
B e k a n n t s i n d die f o l g e n d e n P l i n t h e n m a ß e : Langseite der i n n e r e n Peristasis ( F u n d a m e n t
F) 9 4
2.05, Langseite d e r äußeren Peristasis ( F u n d a m e n t E ) 9 5
2.20, äußerste P l i n t h e d e r
i n n e r e n Frontsäulenreihe ( F u n d a m e n t D ) 9 6
2.34—2.36; e i n n o c h größeres Plinthenmaß
i m B e r e i c h d e r Frontsäulenreihen k a n n i n d i r e k t erschlossen w e r d e n . D i e P l i n t h e des
9 7

F u n d a m e n t s E a n der südlichen Langseite der äußeren Peristasis zeigt eine Aufschnürung


für eine S p i r a m i t e i n e m D u r c h m e s s e r v o n 2.02, die i n situ b e f i n d l i c h e S p i r a H o g a r t h -
H e n d e r s o n 1 i m F u n d a m e n t F d e r nördlichen Langseite d e r i n n e r e n P e r i s t a s i s 98
mißt
2.004. D i e V e r g r ö ß e r u n g der P l i n t h e n der äußeren g e g e n ü b e r denen der i n n e r e n Peristasis
an d e n L a n g s e i t e n ist also n i c h t d u r c h eine V e r s t ä r k u n g d e r Außensäulen u n d eine
d a m i t v e r b u n d e n e V e r g r ö ß e r u n g i h r e r Basen verursacht, s o n d e r n s o l l offenbar l e d i g l i c h
die D i s k r e p a n z z w i s c h e n d e n Plinthenmaßen der Frontsäulenreihen u n d der i n n e r e n Säu-
lenreihen der L a n g s e i t e n m i l d e r n .
D i e meisten d e r erhaltenen T o r i f i n d e n a u f d e n S p i r e n d e r L a n g s e i t e n P l a t z : T o r u s
H o g a r t h - H e n d e r s o n 1. 2 ( = P r y c e B 1 6 ) . 3. 4 b . - 4 d ( D u r c h m e s s e r der S p i r e n 2.00-2.052,
der T o r i 1.97-2.036). D i e d e n genannten T o r i v o n H o g a r t h - H e n d e r s o n zugewiesenen
u d l i e g e n z w i s c h e n 1.49 u n d 1.60 » a b o v e a p o p h y g e « . D a v o n s i n d d i e a u f g r u n d d e r
o b e r e n Lagerflächen der T o r i geschätzten M a ß e u n v e r b i n d l i c h , d a m i t einer sehr unter-
schiedlichen A u s l a d u n g der Rundstäbe a m Schaftfuß gerechnet w e r d e n m u ß . D i e d i r e k t
gemessenen, v o n H o g a r t h - H e n d e r s o n m i t d e n T o r i 2 u n d 1 v e r b u n d e n e n Schaftfrag-
mente 99
ergeben » a b o v e a p o p h y g e « d i e D u r c h m e s s e r v o n ca. 1.51, a n d e r U n t e r k a n t e
1.542 u n d 1.536. D a beide Stücke k e i n e n geschweiften A b l a u f aufweisen, besteht k e i n

Wesenberg, Kapitelle und Basen 130ff.bes. 135ff.mit Abb. 278.


9 2

Z u Torus Hogarth-Henderson 4f vgl. Wesenberg a.O. 136 Anm. 714. Der von Hogarth-Henderson
9 3

für Torus 4 g genannte ud von 1.664 muß, wie die Zeichnungen ebenda Atlas Taf. III und IV zweifelsfrei
erkennen lassen, eine Verschreibung - vermutlich aus 1.364 - sein; falls der Säulenschaft gegenüber dem
Torusrand zurücktrat, könnte sich nach Abzug des hier nicht dem Torus angearbeiteten Rundstabs ein ud
von ca. 0.04-0.08 weniger als 1.364 ergeben.
Hogarth-Henderson 285 Atlas Taf. III Base 2. - Die Bezeichnung der Säulenstandorte C - F hier und
9 4

im folgenden nach Wilberg 223 Abb. 181.


Bammer, Artemision 53 unter Nr. 1220a Taf. l e .
9 5

2.34: Wilberg 224 Abb. 184; 225; 2.36: Hogarth-Henderson 273. 285 Atlas Taf. III Base 1. Dieses
9 6

Maß galt bis zu Bammers Untersuchung des Säulenfundaments E der Südseite (Anm. 159) als Plinthenmaß
der Langseiten der äußeren Peristasis.
s.u.S. 39 (skulpierte Trommel Pryce B136).
9 7

Wilberg 226 Abb. 189; 227 Abb. 190; Hogarth-Henderson 273 Atlas Taf. III. Vgl. die Spira Hogarth-
9 8

Henderson 2 (= Pryce B5) mit einem Durchmesser von 2.00; der Durchmesser des Spirenfragments Hogarth-
Henderson 3 ( = Pryce B12-13) wird auf 2.052 kalkuliert.
Hogarth-Henderson 266 Abb. 75; 273; Atlas Taf. III.
9 9
A n l a ß , das E n t w u r f s m a ß a n einer anderen Stelle als a n d e r U n t e r k a n t e des Schafts z u
suchen. D a s E n t w u r f s m a ß des U D beträgt also v e r m u t l i c h 4 | I F ( I d e a l m a ß : 1.525) ° , 1 0

was d u r c h e i n n i c h t abschließend bearbeitetes unteres Schaftende m i t angearbeitetem


Rundstab ( U D 1.52-1.53) 101
bestätigt w i r d . T o r i u n d Schaftfragmente geben k e i n e n
H i n w e i s a u f eine etwaige D i f f e r e n z i e r u n g der u n t e r e n Säulendurchmesser a n d e n L a n g s e i -
ten der i n n e r e n u n d d e r äußeren P e r i s t a s i s ; z u s a m m e n m i t d e n gesicherten u n d i f f e r e n z i e r -
ten S p i r e n d u r c h m e s s e r n führt dies z u d e m S c h l u ß , daß a n d e n L a n g s e i t e n d e r U D w a h r -
s c h e i n l i c h i n n e n w i e außen g l e i c h e r m a ß e n 4 | I F beträgt.
M i t D u r c h m e s s e r n v o n 1.808 u n d c a . 1.70 s i n d d i e T o r i H o g a r t h - H e n d e r s o n 4 f ( =
P r y c e B 1 8 ) u n d 4 g für d i e S p i r e n d e r L a n g s e i t e n m e r k l i c h z u k l e i n . D i e f ü r T o r u s
4 f u n d 4 g erschließbaren U D betragen c a . 1.30-1.36 (s.o.), das e n t s p r i c h t 3|- b z w . 3 ^
I F ( I d e a l m a ß e : 1.308 b z w . 1.351). D e r d i r e k t gemessene untere D u r c h m e s s e r eines v e r -
m u t l i c h z u dieser Säulengruppe g e h ö r i g e n S c h a f t f r a g m e n t s 102
m i ß t 1.334. D i e T o r i 4 f
u n d 4 g k ö n n e n m i t W a h r s c h e i n l i c h k e i t n u r i m P r o n a o s o d e r , falls e i n solcher v o r h a n d e n
war, i m O p i s t h o d o m untergebracht w e r d e n 1 0 3
, sei es, d a ß sie a u f P l i n t h e n u n m i t t e l b a r
a u f d e m S t y l o b a t r u h t e n , o d e r sei es, d a ß sie a u f n i c h t m i t S i c h e r h e i t n a c h g e w i e s e n e n
kubischen Säulensockeln 104
gestanden h a b e n , w i e sie v o m jüngeren A r t e m i s i o n erhalten
sind.
M i t D u r c h m e s s e r n v o n 2.16 u n d 2.216 f ü r d i e S p i r e n d e r L a n g s e i t e n z u g r o ß s i n d
die T o r i H o g a r t h - H e n d e r s o n 4 a u n d 4 c. V o n T o r u s 4 c, d e m H o g a r t h - H e n d e r s o n einen
u d v o n 1.58 z u w e i s e n , ist das O b e r l a g e r n i c h t erhalten. D e n z u T o r u s 4 a g e h ö r i g e n
u d schätzen H o g a r t h - H e n d e r s o n a u f ca. 1.588, das entspräche e t w a 4^ I F ( I d e a l m a ß :
1.569); dieses M a ß d a r f als einigermaßen zuverlässig g e l t e n 105
, so daß w o h l z u m i n d e s t
T o r u s 4 a d e r F r o n t b z w . z u m i n d e s t einer d e r Schmalseiten z u z u t e i l e n ist.

Daß der Tempel in IF geplant ist, ergibt sich aus der Bemessung des Jochs (s.u.S. 52).
1 0 0

101
Hogarth-Henderson 4m (275 und Atlas Taf. V ) . Gemessener Durchmesser des Rundstabs 1.574, aus
Taf. V abgegriffene Ausladung ca. 0.025. Nach den von Taf. III abgreifbaren Maßen wäre der Betrag von
1.574 allerdings direkt auf den U D zu beziehen; wenn Taf. III richtig ist, muß das Fragment 4m dem ebenfalls
nachweisbaren U D von A\ IF (Idealmaß: 1.569) zugewiesen werden (s.u.).
Hogarth-Henderson 272 Nr. 20 ( = Pryce B34) Atlas Taf. III.
1 0 2

103
Über die Differenzierung der Durchmesser ionischer Säulen zuletzt A . Bammer, Ö J h 49, 1968-71,
Beibl. 90 f. Demnach begegnen reduzierte Durchmesser in der inneren Peristasis der Lang- und Rückseiten
und im Pronaos (Bammers gegenteilige Angabe zur Pronaossäule des jüngeren Didymaion beruht auf einem
Irrtum, vgl. u. Anm. 467). In Ephesos erscheint eine Reduktion der Durchmesser in der inneren Peristasis
der Langseiten aufgrund der bekannten Spirendurchmesser ausgeschlossen (s.o.); in einem möglicherweise
vorhandenen Opisthodom wird man sie für möglich halten müssen. Da bei den archaischen Tempeln mit
einer großen Variationsbreite der Entwurfsprinzipien gerechnet werden muß, muß in Ephesos - für den
Fall, daß die Rückseite nur achtsäulig gewesen sein sollte - auch eine V e r s t ä r k u n g der Säulen der rückwärti-
gen Peristasis in Betracht gezogen werden. Ein Ephesos betreffender beträchtlicher Unsicherheitsfaktor liegt
auch darin, daß die Verteilung der columnae caelatae auf den Grundriß nicht gesichert ist.
Es ist denkbar, daß die erhaltenen Fragmente ausschließlich an den Antenfuß bzw. zu einem Sockelfries
1 0 4

der Cella gehören (W.R. Lethaby, JHS 37, 1917, 1 ff.).


105
Ein merklich größeres Maß kann, wie die Zeichnung Hogarth-Henderson Atlas Taf. V zeigt, ausge-
schlossen werden; allenfalls denkbar wären 4|- IF (Idealmaß: 1.613). Ein kleineres Maß ist deshalb unwahr-
scheinlich, weil der Durchmesser des Torus 4 a mit 2.16 den Durchmesser der Tori 1 und 2, denen ein
U D von 4-| IF zugewiesen werden muß, erheblich überschreitet.
Z u einer Frontsäule m u ß m i t e i n e m D u r c h m e s s e r v o n 2.082 (6 I F ; I d e a l m a ß : 2.092)
a u c h das einzige vermessene F r a g m e n t d e r Fußleiste einer s k u l p i e r t e n Säulentrommel
gehören (Pryce B136). Dieses Stück ist selbst für die gesicherte Außenplinthe der i n n e r e n
Frontsäulenreihe ( F u n d a m e n t D ) z u g r o ß : bei e i n e m Plinthenmaß v o n 2.34—2.36 würde
für die A u s l a d u n g des Basistorus e i n M a ß v o n äußerstenfalls 0.13-0.14 v e r b l e i b e n , was
angesichts einer A u s l a d u n g v o n 0.216 des z u e i n e m e r h e b l i c h g e r i n g e r e n U D g e h ö r i g e n
T o r u s H o g a r t h - H e n d e r s o n 1 völlig u n z u r e i c h e n d erscheint; ausgehend v o n d e m a n
T o r u s 1 v o r l i e g e n d e n Verhältnis läßt die Basis der s k u l p i e r t e n T r o m m e l einen T o r u s -
durchmesser v o n c a . 2.67 e r w a r t e n , was eine entsprechend g r ö ß e r e P l i n t h e erfordert.
O b diese V e r g r ö ß e r u n g des D u r c h m e s s e r s u n d des Plinthenmaßes d u r c h eine V e r s t ä r k u n g
der Säulendurchmesser der äußeren gegenüber denen der i n n e r e n Frontsäulenreihe b z w .
-reihen verursacht ist oder d u r c h eine i n f o l g e des wachsenden J o c h s z u r M i t t e h i n d u r c h -
geführten V e r s t ä r k u n g des unteren Säulendurchmessers i n n e r h a l b e i n u n d derselben
Frontsäulenreihe, m u ß o f f e n b l e i b e n .
D i e B l a t t p r o f i l e H e n d e r s o n 5 - 7 ( = P r y c e B 2 7 - 3 1 ) spielen, w i e s c h o n erwähnt, f ü r
die B e s t i m m u n g d e r Säulendurchmesser keine R o l l e . B l a t t p r o f i l 6 könnte m i t e i n e m
D u r c h m e s s e r v o n 2.026 möglicherweise m i t einer P l i n t h e d e r L a n g s e i t e n d e r i n n e r e n
Peristasis v e r b u n d e n w e r d e n , während die B l a t t p r o f i l e 5 u n d 7 m i t D u r c h m e s s e r n v o n
2.108 b z w . 2.12 entweder der äußeren Peristasis o d e r - w e g e n der a b w e i c h e n d e n F o r m
w a h r s c h e i n l i c h e r - d e r F r o n t oder möglicherweise a u c h d e r rückwärtigen Schmalseite
anstelle v o n S p i r e n z u z u o r d n e n s i n d .
Z u s a m m e n f a s s e n d d a r f gesagt w e r d e n , d a ß d e r U D d e r Säulen d e r L a n g s e i t e n m i t
4 | I F ( I d e a l m a ß : 1.525) als annähernd gesichert gelten k a n n , ebenfalls d e r U D v o n
3 | o d e r 3|- I F ( I d e a l m a ß e : 1.308 b z w . 1.351) einer - möglicherweise gesockelten - Säule
i m P r o n a o s o d e r O p i s t h o d o m ; der v i e l l e i c h t ebenfalls bekannte, aus e i n e m Basistorus
ermittelte U D v o n 4 j I F ( I d e a l m a ß : 1.569) der Säule einer F r o n t r e i h e ist für die F r a g e
nach d e r Säulenproportion w e n i g e r g i e b i g , d a hier a m ehesten d a m i t z u rechnen i s t ,
daß das M a ß n i c h t a u f d e n Säulenschaft, s o n d e r n a u f den F u ß einer s k u l p i e r t e n T r o m m e l
z u beziehen ist. H i n z u k o m m t das F r a g m e n t eines n i c h t abschließend bearbeiteten unteren
Schaftendes m i t D o p p e l r u n d s t a b ( H o g a r t h - H e n d e r s o n 4 n ) , das keiner erhaltenen Säulen-
basis z u g e o r d n e t w e r d e n k a n n ; sein U D entspricht m i t c a . 1.44 e i n e m M a ß v o n 4~
I F (Idealmaß: 1.438) 106
. Schwächer als die Säulen der L a n g s e i t e n , m e r k l i c h stärker aber
als d i e möglicherweise d e m P r o n a o s o d e r e i n e m O p i s t h o d o m z u z u w e i s e n d e n Säulen,
k ö n n t e das Stück z u e i n e m Schaft g e h ö r e n , d e r a u f der s k u l p i e r t e n T r o m m e l einer
C o l u m n a caelata a u f s t a n d 107
. D i e u n g e w ö h n l i c h e , a m B a u sonst n i c h t belegte F o r m des
D o p p e l r u n d s t a b s m a g ebenfalls auf diese besondere V e r w e n d u n g des Schafts h i n d e u t e n .

106 Hogarth-Henderson 267 Abb. 76; 275; Atlas Taf. III. V . Gemessener Durchmesser des Doppelrundstabs
1.49, abgegriffene Ausladung ca. 0.025.
107
Nach W.R. Lethaby, JHS 37, 1917, 2f. mit Abb. 3, legen die meßbaren Relieftiefen eine Verjüngung
der skulpierten Trommeln um ca. 0.40-0.45 nahe. Trifft dies zu, so hätte der untere Durchmesser einer
zu Fragment 4n gehörigen skulpierten Trommel ca. 1.85-1.90 betragen. Der zu einem beträchtlichen Teil
erhaltene obere Durchmesser einer skulpierten Trommel (Pryce B86) ist leider nicht vermessen.
E i n w e i t e r e r U D , g r ö ß e r als 4^ I F , scheint d u r c h einen d i r e k t gemessenen S c h a f t d u r c h -
messer v o n 1.588 n a c h g e w i e s e n z u s e i n 1 0 8
. I n der f o l g e n d e n T a b e l l e s i n d d i e G r u p p e n
der v o r h a n d e n e n U D z u s a m m e n g e f a ß t .

IF Idealmaß gemessen
(direkt oder indirekt)

Pronaos oder Opisthodom (gesockelt?) 1.308/1.351 ca. 1.30/1.36; 1.334


4^- 1.438 1.44
Langseiten (außen und innen) 1.525 1.52-1.53(?);
1.536; 1.542
Front (z.T. Columnae caelatae?) 4 1
1.569 1.588
> 1.569 > 1.588

Columna caelata 6 2.092 2.082

D i e v o n H o g a r t h - H e n d e r s o n angenommenen o d (»below apophyge«) b e t r a g e n 109


:

1.18 1.30 1.35 1.38 o d e r g e r i n g e r 1.38.

D i e a n S c h a f t f r a g m e n t e n m i t 44 K a n n e l u r e n d i r e k t g e n o m m e n e n M a ß e s i n d 1.25 u n d
1.37 a n der schmälsten Stelle des Schafts b z w . 1.334 u n d 1.414 einschließlich der A u s l a -
d u n g des A b l a u f s 1 1 0
. E i n F r a g m e n t m i t 16 d u r c h Stege g e t r e n n t e n K a n n e l u r e n , dessen
E r k l ä r u n g als S t ü c k eines Säulenschafts u m s t r i t t e n i s t , ergab e i n e n D u r c h m e s s e r v o n
annähernd 1.35 s o w i e eine A u s l a d u n g des A b l a u f s v o n c a . 0.08, w o b e i u n k l a r b l e i b t ,
o b d e r D u r c h m e s s e r f ü r die schmälste o d e r die breiteste Stelle berechnet w u r d e 1 1 1
. Ob
der an e i n e m F r a g m e n t m i t 40 K a n n e l u r e n gemessene D u r c h m e s s e r v o n 1.062 d i e schmäl-
ste Stelle des Schafts betrifft, b l e i b t ebenfalls o f f e n 1 1 2
; w e n n ja, d a n n k ö n n t e der z u g e h ö -
rige O D einschließlich der A u s l a d u n g des A b l a u f s ca. 1.10-1.15 betragen h a b e n . R ü c k -
schlüsse aus d e n M a ß e n d e r Lagerflächen v o n Kapitelleierstäben s i n d n i c h t n u r w e g e n
der u n t e r s c h i e d l i c h e n A u s l a d u n g v o n A b l a u f u n d Perlstab p r o b l e m a t i s c h , s o n d e r n b e s o n -
ders a u c h d e s h a l b , w e i l d i e Lagerfläche des Eierstabes h i n t e r d e n Scheitel des Perlstabs
z u r ü c k t r e t e n , m i t i h m b ü n d i g abschließen o d e r gar über i h n v o r k r a g e n k a n n . D i e D u r c h -
messer d e r K a p i t e l l e i e r s t ä b e 113
betragen a n d e n Lagerflächen 1.20, 1.244, 1.25, 1.42,

108
Hogarth-Henderson 272 Atlas Taf. III. Da das mit einem Durchmesser von 1.588 gemessene Schaftstück
nicht als vom unteren Schaftende stammend ausgewiesen ist, muß der größte Durchmesser des Schaftes merklich
größer gewesen sein als A\ IF.
109 Hogarth-Henderson 272. 291.
no Hogarth-Henderson 267 f. mit Abb. 78; 277 ff. Atlas Taf. VI-VIII.
in Hogarth-Henderson 281 (F) Atlas Taf. X ; Pryce B52. W.R. Lethaby, JHS 37, 1917, 10, hält es für
möglich, daß das Fragment zu einem Palmkapitell zu ergänzen ist; Pryce bezeichnet es als Pilasterkapitell.
H2 Hogarth-Henderson 272. 279 (d) Atlas Taf. III.
ii3 Hogarth-Henderson 277ff.; Wilberg 232f. Abb. 201-203. 234; G . Gruben, Jdl 78, 1963, 154 Anm.
137; l64Anm. 158.
1.436. D i e z u diesen Lagerflächen gehörigen o b e r e n Säulendurchmesser dürften d i e aus
d e n Schaftfragmenten g e w o n n e n e n M a ß e w e d e r über- n o c h unterschreiten. E s v e r b l e i b e n
also als h a l b w e g s zuverlässige O D d i e M a ß e 1.10-1.15, 1.334, 1.414, (1.35 o d e r 1.43).
N a c h dieser n o t w e n d i g e n S i c h t u n g der Baureste k a n n d i e schriftliche Überlieferung
d e m B a u b e f u n d prüfend gegenübergestellt w e r d e n . W i r b e g i n n e n m i t d e r M i t t e i l u n g
des P l i n i u s , n a c h w e l c h e r der obere Säulendurchmesser u m e i n Siebentel g e r i n g e r gewesen
sein s o l l als d e r untere. D i e K n a p p h e i t d e r M i t t e i l u n g bereitet d i e ersten S c h w i e r i g k e i t e n :
w i r w i s s e n n i c h t , o b d i e A n g a b e n u r a u f d i e 1 : 8 p r o p o r t i o n i e r t e n o d e r a u f sämtliche
Säulen des T e m p e l s z u beziehen ist, u n d w i r w i s s e n ferner n i c h t , o b b e i g e s c h w e i f t e m
A b l a u f der g r ö ß e r e o d e r d e r geringere D u r c h m e s s e r gemeint ist. M a n w i r d j e d o c h s c h w e r -
l i c h f e h l g e h e n , w e n n m a n alle A n g a b e n z u d e n Säulenproportionen zunächst e i n m a l
a u f die Normalsäule, d . h . d i e L a n g s e i t e n s ä u l e 114
, bezieht. U n d d a d i e unteren Schaftenden,
s o w e i t b e k a n n t , einen geschweiften A b l a u f n i c h t besitzen, w i r d m a n z u R e c h t a u c h
o b e n v o m tatsächlichen E n d e des Schafts, d e m O D also, ausgehen. N a c h d e m uns n u r
ein B r u c h t e i l d e r ursprünglich v o r h a n d e n e n unteren u n d oberen Säulenschaftenden erhal-
ten g e b l i e b e n ist u n d infolgedessen eine sichere V e r b i n d u n g zusammengehöriger M a ß e
n i c h t m ö g l i c h i s t , k a n n n u r untersucht w e r d e n , o b , w i e behauptet w o r d e n i s t 1 1 5
, der
B a u b e f u n d d e r Überlieferung z w i n g e n d entgegensteht. I n d e r f o l g e n d e n T a b e l l e s i n d

d e n nachgewiesenen U D jeweils das theoretische M a ß v o n ^ u n d d i e gemessenen


O D gegenübergestellt.

6UD
UD OD O D (gemessen)
7
IF Idealmaß IF Idealmaß
3i_/3_9_
H/H 1.308/1.351 1.121/1.158 1.10-1.15
1.438 1.233
*\ 1.525 H 1.308
1.569 J
i 1.345 1.334

(1.35 oder 1.43)


>4l > 1.569 >H > 1.345
1.414
6 2.092 1.793
H

E s zeigt s i c h , daß alle gemessenen O D e i n e m etwa passenden U D z u g e o r d n e t w e r d e n


k ö n n e n , solange m a n n u r die metrischen M a ß e betrachtet; eine exakte P l a n u n g i m V e r -

1 , 4
Vgl. u.S. 46.
115
G . Gruben, Jdl 78, 1963, 156f. Anm. 142.
hältnis 6 : 7 liegt dabei m i t Sicherheit n i c h t v o r , da i n k e i n e m F a l l aus d e m a n t i k e n
M a ß des U D e i n p r a k t i k a b e l bemessener O D resultieren w ü r d e . L e d i g l i c h der U D der
N o r m a l s ä u l e , v o n der e i n oberes Schaftende n i c h t erhalten z u sein scheint, ist m i t
4-| I F so bemessen, daß er e i n e n p r a k t i k a b l e n O D v o n 3-| I F e r g i b t . Dieses Z u s a m m e n t r e f -
fen k ö n n t e z w a r zufällig sein, ist aber i m m e r h i n sehr geeignet, die A n g a b e n des P l i n i u s
zuverlässig erscheinen z u lassen.
D i e v o n P l i n i u s überlieferte V e r j ü n g u n g der Säule k a n n also v o n d e n B a u r e s t e n her
n i c h t angezweifelt w e r d e n . Sie unterschreitet a l l e r d i n g s m i t ca. 1 4 , 3 % die für a r c h a i s c h -
i o n i s c h e Säulen n a c h g e w i e s e n e n V e r j ü n g u n g s b e t r ä g e , die z w i s c h e n 1 8 % u n d 2 7 % des
ud liegen 1 1 6
. D i e Z a h l e n des P l i n i u s v e r l i e r e n d a d u r c h keineswegs an W a h r s c h e i n l i c h k e i t .
E s fällt auf, daß die e x t r e m starke V e r j ü n g u n g v o n 2 7 % z u der m i t ca. 3.11 v e r g l e i c h s -
weise n i e d r i g e n Säule der N a x i e r - S t o a i n D e l o s g e h ö r t 117
, während der v o n d e m für
das A r t e m i s i o n überlieferten W e r t gar n i c h t so w e i t entfernte B e t r a g v o n 1 8 % für die
Säulen der C e l l a des p o l y k r a t i s c h e n H e r a t e m p e l s v o n Samos ermittelt w u r d e , d e r e n H ö h e
diejenige der Säulen des A r t e m i s i o n ü b e r s c h r e i t e t 118
. M ö g l i c h e r w e i s e besteht bei d e n
a r c h a i s c h - i o n i s c h e n Säulen, ähnlich w i e i n d e m S y s t e m V i t r u v s (s.o.), e i n Z u s a m m e n h a n g
z w i s c h e n absoluter S ä u l e n h ö h e u n d V e r j ü n g u n g des Schafts, i n d e m einer h o h e n Säule
i m a l l g e m e i n e n eine relativ geringere V e r j ü n g u n g z u g e o r d n e t w i r d als einer n i e d r i g e n
S ä u l e ; m i t e r h e b l i c h e n S c h w a n k u n g e n der j e w e i l i g e n R i c h t w e r t e i n d e n v e r s c h i e d e n e n
B a u s c h u l e n m u ß d a b e i sicher gerechnet w e r d e n .

W e n n die A n g a b e , daß die H ö h e der Säulenbasis die Hälfte des u n t e r e n Säulendurch-


messers betragen habe, r i c h t i g ist, k a n n , w i e aus d e n M a ß e n der erhaltenen Stücke
h e r v o r g e h t , die B a s i s h ö h e n u r ausschließlich der P l i n t h e n h ö h e v e r s t a n d e n w e r d e n . D i e s
überrascht n i c h t , da d i e , w i e es scheint, a m A r t e m i s i o n e r s t m a l i g eingeführte P l i n t h e
hier k a u m s c h o n als B e s t a n d t e i l der Basis aufzufassen ist, s o n d e r n v i e l m e h r als selbständi-
ges B a u g l i e d , das eher z u m S t y l o b a t als z u r Säule g e h ö r t 119
. S c h w i e r i g e r ist die F r a g e
z u b e a n t w o r t e n , o b der z w i s c h e n B a s i s t o r u s u n d Säulenschaft v e r m i t t e l n d e R u n d s t a b ,
der a m A r t e m i s i o n g e l e g e n t l i c h d e m B a s i s t o r u s , g e l e g e n t l i c h d e m Säulenschaft angearbei-
tet ist, der Basis z u z u r e c h n e n ist o d e r n i c h t . G e n e t i s c h scheint der R u n d s t a b d e m B a s i s t o -
rus z u z u g e h ö r e n 120
, h a n d w e r k l i c h setzt s i c h sehr s c h n e l l die V e r b i n d u n g m i t d e m Säu-
lenschaft d u r c h ; es k a n n a u c h i n k e i n e r W e i s e v o n v o r n h e r e i n ausgeschlossen w e r d e n ,
daß a m A r t e m i s i o n der R u n d s t a b d o r t , w o er d e m B a s i s t o r u s angearbeitet ist, der Basis,
u n d d o r t , w o er d e m Schaft angearbeitet ist, d e m Schaft z u z u r e c h n e n ist. A u s der G r u p p e

116
Ebenda 148 Anm. 121. Die mit 30% angegebene Verjüngung der Innensäulen des Naxier-Oikos kann
nicht mehr als gesichert gelten, nachdem die Zusammengehörigkeit von unterem und oberem Säulendurchmes-
ser von Plommer prinzipiell in Frage gestellt worden ist (s. Anm. 140). Der Wert von 27% bezieht sich
auf die Säule der Naxier-Stoa in Delos (s. die folgende Anm.). - Die von Gruben a.O. für das Artemision
gegebene Verjüngung von 24% basiert auf der nicht gesicherten Verbindung eines bestimmten Kapitells
mit einem bestimmten unteren Säulendurchmesser.
u? R. Vallois, L'Architecture hellenique et hellenistique ä Delos II 1 (1966) 101 Nr. 4; 115.
H8 G . Gruben, Jdl 78, 1963, 155: 17.60 + 0.50; hierzu unten S. 47 mit Anm. 141.
^i^^esenberg, Kapitelle und Basen 128 f. mit Anm. 662.
120 Ebenda 129.
der Säulen, die d e m P r o n a o s o d e r O p i s t h o d o m z u g e w i e s e n w e r d e n müssen, s i n d l e d i g l i c h
z w e i T o r i ( 4 f u n d 4 g ) b e k a n n t ; das F e h l e n d e r unteren Basisglieder schließt eine Ü b e r p r ü -
f u n g d e r G e s a m t h ö h e d e r Basis aus. I n der G r u p p e d e r Säulen, die n a c h d e n D u r c h m e s -
sern i h r e r Basen a m w a h r s c h e i n l i c h s t e n d e n F r o n t r e i h e n zugeteilt w i r d , m u ß m i t einer
erheblichen A n z a h l verschiedener Säulendurchmesser gerechnet w e r d e n . D e r m i t e i n i g e r
Sicherheit e i n e m U D v o n 4 y I F ( I d e a l m a ß : 1.569) zugehörige T o r u s 4 a dieser G r u p p e
ist 0.326 h o c h u n d m ü ß t e m i t einer c a . 0.46 h o h e n S p i r a v e r b u n d e n w e r d e n , w e n n
die Basis d i e H ö h e des halben U D erreichen s o l l t e ; e i n B a s i s g l i e d dieser H ö h e ist a m
ganzen B a u n i c h t bekannt. V o n m e h r oder w e n i g e r sicher d e n L a n g s e i t e n z u w e i s b a r e n
Basen liegen f o l g e n d e G l i e d e r v o r ( U D 4 | F u ß ; I d e a l m a ß : 1.525):

un tere Basisglied er
Hogarth-Henderson Pryce Höhe

Spiral 121
0.429
Spira 2 122
B5 0.415 oder 0.419
Blattprofil 6 123
B 28-29 0.31-0.38

olaere Basisglied er

Torus 1 124
0.362
0.395 (mit Rundstab)
Torus 2 125
B16
0.335 (ohne Rundstab)
Torus 3 126
0.327
ca. 0.42 (mit Rundstab)
Torus 4 b 127

ca. 0.37 (ohne Rundstab)


Torus 4d unsicher

D a s Idealmaß d e r Basishöhe nach P l i n i u s m ü ß t e 2 ^ I F = 0.763 betragen. D i e Z u s a m m e n -


gehörigkeit eines unteren u n d eines o b e r e n Basisgliedes ist i n k e i n e m F a l l gesichert,

121
Nach Wilberg 226 mit Abb. 189: 0.43.
122
0.415 nach Pryce, 0.419 nach Hogarth-Henderson.
123
Die Maßangabe 0.214 bei Hogarth-Henderson 274 ist vermutlich wieder ein Druckfehler (Pryce gibt
0.31, dem entspricht auch Hogarth-Henderson Atlas Taf. IV). Das Stück kann, wie Hogarth-Henderson
7 (= pryce B 27), oben mit einem Rundstab versehen gewesen sein; die ursprüngliche Höhe kann dann bis
zu ca. 0.38 betragen haben (Höhe der Rundstäbe an den Basistori bis zu 0.065; s. Pryce B19).
124
Das Stück ist kurz unter dem Oberlager gebrochen; die tatsächliche Höhe kann jedoch allenfalls um
wenige Millimeter von dem von Henderson ermittelten Maß abweichen.
125
Kein Höhenmaß bei Hogarth-Henderson. Pryce gibt die Gesamthöhe mit 0.395 an, Hogarth-Henderson
die Dicke des Rundstabs mit 0.06.
126 Wie Anm. 124.
127 Hogarth-Henderson geben die erhaltene Höhe mit 0.377 an; das gesicherte Maß 0.37 sowie das ergänzte
Maß 0.42 abgegriffen aus Atlas Taf. V .
d o c h führen die f o l g e n d e n V e r b i n d u n g e n z u angesichts des f r a g m e n t a r i s c h e n B e f u n d e s
ausreichenden b i s sehr g u t e n E r g e b n i s s e n (alle T o r u s h ö h e n ausschließlich des R u n d -
stabs) :
S p i r a 1 + T o r u s 2 = 0.764
S p i r a 1 - f T o r u s 3 = 0.756
Spira 2 + T o r u s 1 =0.777-0.781
S p i r a 2 + T o r u s 2 = 0.750-0.754
S p i r a 2 + T o r u s 3 = 0.742-0.746.
E i n e n i c h t m e h r zulässige T o l e r a n z i n V e r b i n d u n g m i t jeder der b e i d e n S p i r e n e r g i b t
lediglich Torus 4 b 1 2 8
: 0.785-0.799. R e c h n e t m a n b e i d e n T o r i 2 u n d 4 b d i e H ö h e
des R u n d s t a b s m i t , so wären untere B a s i s g l i e d e r v o n 0.345 b z w . 0.37 e r f o r d e r l i c h , u m
d e n h a l b e n U D z u e r r e i c h e n ; beide M a ß e s i n d für B l a t t p r o f i l 6 m ö g l i c h .
A n d e r s als i m F a l l d e r S c h a f t v e r j ü n g u n g erscheint die v o n P l i n i u s überlieferte Basis-
h ö h e für i h r e Z e i t i n k e i n e r W e i s e u n g e w ö h n l i c h . G a n z a l l g e m e i n k a n n gesagt w e r d e n ,
daß d i e Basis (ohne P l i n t h e ) i m Verhältnis z u m U D i n archaischer Z e i t h ö h e r ist als
i n klassischer u n d hellenistischer Z e i t 1 2 9
. A n d e m e t w a i m d r i t t e n V i e r t e l des 6. J h s .
entstandenen u n t e r e n T e m p e l i n M y u s 1 3 0
b e t r ä g t d i e B a s i s h ö h e 0,54 des U D , a n d e m
v e r m u t l i c h g e g e n E n d e des J a h r h u n d e r t s errichteten P r o s t o o n des N a x i e r - O i k o s i n D e -
los 1 3 1
erreicht sie sogar 0 , 6 5 - 0 , 6 7 U D ( B a s i s h ö h e : U D = 2 : 3 ) .

D a s zentrale P r o b l e m d e r R e k o n s t r u k t i o n des archaischen A r t e m i s i o n ist d i e F r a g e


n a c h d e r S ä u l e n h ö h e , u m d i e seit fünfzig J a h r e n eine bis heute n i c h t aufgelöste K o n t r o -
verse m i t g r o ß e r G r u n d s ä t z l i c h k e i t ausgetragen w i r d . E s herrscht E i n i g k e i t darüber,
daß d i e überlieferte S ä u l e n h ö h e v o n 8 u n t e r e n D u r c h m e s s e r n n u r a u f die Säulen d e r
L a n g s e i t e n des äußeren Säulenrings b e z o g e n w e r d e n k a n n , d a z u m e i n e n w e g e n d e r
an d e n a r c h a i s c h - i o n i s c h e n D i p t e r a l t e m p e l n beobachteten starken A b s t u f u n g d e r F r o n t -
säulendurchmesser v o n einer N o r m a l s ä u l e a n d e n F r o n t e n n i c h t d i e R e d e sein k a n n ,
z u m a n d e r e n a m A r t e m i s i o n i n f o l g e d e r z w i s c h e n Säulenbasis u n d -schaft eingefügten
skulpierten T r o m m e l n , die vermutlich z u r H a u p t f r o n t oder auch z u beiden F r o n t e n
g e h ö r e n , die P r o p o r t i o n i e r u n g d e r Säule a n d e n F r o n t e n n i c h t u n g e t r ü b t i n E r s c h e i n u n g
treten k a n n 1 3 2
. H o g a r t h - H e n d e r s o n m a c h e n d i e a n t i k e Überlieferung z u r G r u n d l a g e

128
Es ist jedoch zu bedenken, daß nicht die Zugehörigkeit eines jeden Torus, der auf einer Plinthe der
inneren Langseiten Platz finden würde, zu dieser Säulengruppe im letzten gesichert ist. Ferner muß damit
gerechnet werden, daß ursprünglich auch Spiren vorhanden waren, deren Höhe von derjenigen der erhaltenen
Exemplare abwich: eine Spira von 0.395 Höhe würde sich mit Torus 4b zu der theoretisch erforderlichen
Gesamthöhe von 0.763 ergänzen.
129
Butler, Sardis II 1, 115 (die dort gegebenen Verhältniswerte sind auf den ud bezogen).
H . Weber, IstMitt 17, 1967, 135ff.
1 3 0

131
Vallois a.O. 101 Nr. 3; 128 Nr. 2; B. Wesenberg, Gnomon 42, 1970, 300.
Die skulpierten Trommeln sind durch ihre starke Verjüngung, durch das Fehlen der Kanneluren sowie
1 3 2

durch eine Kopfleiste nachdrücklich vom Säulenschaft abgesetzt und müssen innerhalb des Schafts als Bauglie-
der von einiger Selbständigkeit aufgefaßt werden (s. W.R. Lethaby, JHS 37, 1917, 2f. mit Abb. 3). - O b
die für das jüngere Artemision überlieferte Anzahl von 36 columnae caelatae auch für den archaischen Tempel
zutrifft, steht dahin, muß aber angesichts der engen Beziehungen zwischen dem älteren und dem jüngeren
Bau zumindest für möglich erachtet werden; eine Besetzung zumindest einer der Fronten mit columnae caelatae
ist dann unausweichlich.
i h r e r R e k o n s t r u k t i o n u n d g e b e n d e n Säulen eine H ö h e v o n 12.28; dies entspricht e i n e m
unteren D u r c h m e s s e r v o n 1.535, während die v o n H o g a r t h - H e n d e r s o n d e n Außensäulen
der L a n g s e i t e n z u g e w i e s e n e n u n t e r e n D u r c h m e s s e r 1.55 u n d 1.58 b e t r a g e n 133
. D i e angel-
sächsische F o r s c h u n g hält m i t k l e i n e n A b w e i c h u n g e n - so berechnet D i n s m o o r die Säu-
lenhöhe e i n m a l aus e i n e m unteren D u r c h m e s s e r v o n 1.51 z u 12.08, e i n a n d e r m a l aus
e i n e m unteren D u r c h m e s s e r v o n 1.575 z u 12.60 - a n dieser Säulenhöhe i m P r i n z i p
fest 134
. A u s g e h e n d v o n d e r d u r c h nichts z u sichernden A n n a h m e , d a ß das j ü n g e r e
A r t e m i s i o n , dessen Säulenhöhe er z u 42 A E = 63 A F b e s t i m m t , m i t d e m G r u n d r i ß a u c h
die B a u h ö h e des archaischen V o r g ä n g e r b a u s - bis a u f eine m ö g l i c h e geringfügige A b w e i -
c h u n g - ü b e r n o m m e n habe, g i b t K r i s c h e n 1 3 5
d e n Säulen des archaischen T e m p e l s eine
H ö h e v o n 36 I E = 54 I F = 18.90; dies entspricht d e m Z w ö l f f a c h e n eines u n t e r e n D u r c h -
messers v o n 1.575 a n d e n L a n g s e i t e n ( u n d z i e m l i c h genau d e m Z e h n f a c h e n des n a c h
der d a m a l i g e n B e u r t e i l u n g d e r Baureste g r ö ß t e n unteren D u r c h m e s s e r s v o n 1.88).
K r i s c h e n s H e r s t e l l u n g der Säulenhöhe hat s i c h , d u r c h neue B e o b a c h t u n g e n a n anderen
archaischen B a u t e n i o n i s c h e r O r d n u n g scheinbar bestätigt, v o r a l l e m i n der deutschspra-
chigen F o r s c h u n g nachhaltig durchgesetzt 136
u n d ist z u m e i g e n t l i c h e n Anlaß f ü r d i e
V o r s t e l l u n g g e w o r d e n , daß die ionische Säule archaischer Z e i t sich ganz a l l g e m e i n d u r c h
ihre extreme S c h l a n k h e i t i n einer d e m A r t e m i s i o n entsprechenden G r ö ß e n o r d n u n g aus-
zeichne.
Gruben 1 3 7
hat v e r s u c h t , K r i s c h e n s Säulenhöhe m i t d e r Überlieferung i n E i n k l a n g
z u b r i n g e n , i n d e m er a n n a h m , V i t r u v habe i n d e r S c h r i f t des C h e r s i p h r o n u n d des
Metagenes einen B e g r i f f w i e z . B . ßöuriQ v o r g e f u n d e n u n d i h n irrtümlich i n crassitudo
u m g e m ü n z t . S o sei e i n H ö h e n m a ß v o n 8 unteren D u r c h m e s s e r n i n d i e Überlieferung
hineingeraten, o b w o h l e i g e n t l i c h 8 P l i n t h e n b r e i t e n gemeint w a r e n ; P l i n i u s habe diesen
F e h l e r d a n n v o n V i t r u v ü b e r n o m m e n . Überhaupt k ö n n e e i n z u r Säulenhöhe i n B e z i e h u n g
gesetztes M a ß n i c h t d e r m e h r f a c h wechselnde untere D u r c h m e s s e r sein, s o n d e r n n u r
die i m äußeren Säulenring i m m e r gleiche P l i n t h e n b r e i t e v o n 2.34—2.36 = 4 j I E . D i e
a u f diesem W e g e z u ermittelnde Säulenhöhe e r b r i n g t eine neue scheinbare Bestätigung
v o n K r i s c h e n s R e c h n u n g : i n einer Säulenhöhe v o n 8 x 4 y = 36 I E ( I d e a l m a ß : 18.828)
wäre der v o n G r u b e n d e n L a n g s e i t e n des äußeren Säulenrings z u e r k a n n t e untere D u r c h -
messer v o n 4 y I F = 1.570 genau zwölfmal enthalten. N a c h d e m heute sicher ist, d a ß
die P l i n t h e n b r e i t e n a u c h des äußeren Säulenrings keineswegs g l e i c h , s o n d e r n e r h e b l i c h

133
Hogarth-Henderson 287. 291 f.
134
Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 130. 339; zuletzt H . Plommer, BSA 65, 1970, 185 ff.
135
ZBauw 77, 1927, H . 10-12 (Hochbauteil), 89; BJb 128, 1932, 6f.; Die griechische Stadt 18 Taf. 33.
34; A u A 2, 1946, 86 Abb. 9-11; Weltwunder der Baukunst 68.94 Abb. 28 Taf. 16.17. - Krischen geht davon
aus, daß AF-.IF wie 6:7 sich verhält (vgl. o. Anm. 28); 18.90 gibt Krischen: bei IF = 0.348672 (s.o.S. 19f.
und Anm. 22) errechnet sich 18.828.
136
Es seien vor allem genannt: F. Krauss, IstMitt 11, 1961, 123ff.; ausführlichst G . Gruben, Jdl 78,
1963,153 f. 155 ff.; zuletzt A . Bammer, ÖJh 48,1966/67, Beibl. 42. Vor einer Geringschätzung der Überlieferung
warnt H . Drerup, Gnomon 34, 1962, 510.
137
Jdl 78, 1963, 156 Anm. 142; 157f.
differenziert s i n d , erscheint a l l e r d i n g s d i e P l i n t h e n b r e i t e als z u r Säulenhöhe i n B e z i e h u n g
gesetztes M a ß n i c h t p r o b l e m l o s e r als d e r untere Säulendurchmesser. U n d d a ß P l i n i u s
das Verhältnis 1 : 8 e i n f a c h aus V i t r u v abgeschrieben hätte, ist n i c h t sehr w a h r s c h e i n l i c h ,
n a c h d e m w i r z e i g e n k o n n t e n , daß er eine ausführlichere Q u e l l e benutzt hat, als V i t r u v
sie darstellt.
D a die Säulenhöhe aus d e n B a u r e s t e n n i c h t e r m i t t e l t w e r d e n k a n n , m u ß d i e s c h r i f t l i c h e
Überlieferung g e g e n d i e d u r c h B e f u n d e gesicherten H ö h e n a r c h a i s c h - i o n i s c h e r Säulen
a b g e w o g e n w e r d e n . Z u n ä c h s t z u s a m m e n f a s s e n d z u r Ü b e r l i e f e r u n g . Sie selbst bietet k e i -
n e n A n l a ß , a n d e r R i c h t i g k e i t d e r S ä u l e n p r o p o r t i o n 1 : 8 z u z w e i f e l n ; d i e A n g a b e des
P l i n i u s z u r V e r j ü n g u n g des Säulenschafts k a n n aus d e m B a u b e f u n d n i c h t w i d e r l e g t w e r -
d e n , u n d diejenige z u r H ö h e d e r Säulenbasis findet s i c h d u r c h d i e Baureste, s o w e i t
dies angesichts des f r a g m e n t a r i s c h e n B e f u n d e s m ö g l i c h ist, bestätigt. Insbesondere d i e
letzte F e s t s t e l l u n g s p r i c h t f ü r d i e G l a u b w ü r d i g k e i t d e r Überlieferung. Sollte s i c h allein
die — z u d e m z w e i f a c h überlieferte — A n g a b e z u r S ä u l e n h ö h e als u n z u t r e f f e n d e r w e i s e n ?
D a r ü b e r hinaus paßt das aus d e n Bauresten f ü r d e n U D d e r L a n g s e i t e n ermittelte M a ß
v o n 4-| I F so g u t z u d e n überlieferten P r o p o r t i o n e n , d a ß es ebenfalls als B e s t ä t i g u n g
der Ü b e r l i e f e r u n g gewertet w e r d e n k a n n : d e r U D v o n 4j I F ist o f f e n b a r m i t B e d a c h t
so g e w ä h l t , d a ß er einerseits i n d e r M u l t i p l i k a t i o n m i t 8 eine g a n z z a h l i g e Säulenhöhe
v o n 35 I F e r g i b t , andererseits aber, w i e s c h o n e r w ä h n t , aus d e r D i v i s i o n d u r c h 7 das
p r a k t i k a b l e M a ß v o n J- I F als V e r j ü n g u n g s b e t r a g resultiert, d e r z u g e h ö r i g e O D also
3 | I F beträgt 138
.
D i e b i s h e r für d i e B e u r t e i l u n g d e r S ä u l e n h ö h e des archaischen A r t e m i s i o n als gesichert
h e r a n g e z o g e n e n H ö h e n a r c h a i s c h - i o n i s c h e r Säulen s i n d d i e f o l g e n d e n 1 3 9
: Naxier-Säule
i n D e l p h i 10,32 u d ; Innensäulen des N a x i e r - O i k o s i n D e l o s 13,3 u d ± l % ; Innensäule
u n d aufrecht stehende Säule d e r R i n g h a l l e des p o l y k r a t i s c h e n H e r a t e m p e l s v o n Samos
11,75 u d + 2 , 5 % b z w . 10,5 u d + 1 % . D a v o n ist d i e Naxier-Säule i n D e l p h i als n i c h t a r c h i -
tektonisches M o n u m e n t f ü r das A r t e m i s i o n v o n u n s i c h e r e m Z e u g n i s w e r t . D i e H ö h e
der Innensäulen des N a x i e r - O i k o s i n D e l o s ist v o n P l o m m e r 1 4 0
unter H i n w e i s a u f d i e

138
Die übrigen o.S. 41 ermittelten U D stellen sich nicht als Siebenfache eines praktikablen Maßes dar.
Allerdings könnten auch die übrigen U D so interpretiert werden, daß dies der Fall wäre: so z.B. statt 4 j IF
das Maß von 4 ^ IF (Idealmaß: 1.449) oder statt 4 | IF das Maß von 4 g IF (Idealmaß: 1.580). Obgleich
diese Maße den Maßen von Hogarth-Henderson zum Teil näherkommen als die hier vorgeschlagenen, erschien
es aus mehreren Gründen nicht ratsam, die Maße von Hogarth-Henderson so exakt zu interpretieren: 1.
sind die Maße von Hogarth-Henderson, da sie meist nur aus kleinsten Fragmenten rekonstruiert oder oft
gar nur geschätzt sind, nicht so zuverlässig, daß sie bis auf ^ IF (Idealmaß: 0.011) genau auswertbar wären;
2. erscheint eine so komplizierte Bemessung des U D von vornherein wenig wahrscheinlich; 3. ist nicht sicher,
ob sich das Verjüngungsverhältnis 7:6 überhaupt auch auf andere als die Normalsäulen bezieht, da diese
anderen Säulen ja auch in der Höhenproportion von den Normalsäulen abgewichen sein müssen. Aus den
genannten Gründen wurde die Genauigkeit der Maßinterpretation nicht über j IF (Idealmaß: 0.044) hinausge-
trieben.
Ausführlich G . Gruben, Jdl 78, 1963, 154ff. mit Abb. 38 sowie 177ff. (Kaster). Gruben rechnet, wie
1 3 9

allgemein üblich, mit dem ud; auf den U D bezogen, werden die Verhältniswerte, sofern ein Ablauf vorhanden
ist, entsprechend kleiner. - Zur Naxier-Säule s.u. Tabelle nach S. 104.
BSA 65, 1970, 186 mit Abb. 4.
1 4 0
M ö g l i c h k e i t einer z w e i g e s c h o s s i g e n Säulenstellung angezweifelt w o r d e n . D i e B e r e c h n u n g
der Säulen des p o l y k r a t i s c h e n H e r a t e m p e l s i n Samos ist v o n G r u b e n z w a r mitgeteilt
w o r d e n , bisher aber n i c h t b e l e g t ; sie k a n n daher angesichts der S c h w i e r i g k e i t derartiger
Berechnungen 141
bis z u r endgültigen P u b l i k a t i o n n i c h t beurteilt w e r d e n . D i e gegenwärtig
m i t A b s t a n d a m besten gesicherte H ö h e einer architektonischen i o n i s c h e n Säule des
6. J h s . ist diejenige der N a x i e r h a l l e i n D e l o s , deren V e r m e s s u n g n o c h n i c h t lange bekannt
ist 142
. D e r m o n o l i t h e Schaft ist u n g e b r o c h e n erhalten, u n d die Säulenhöhe beträgt e i n -
schließlich des K a p i t e l l s u n d einer v e r m u t l i c h d e m B a u zugehörigen Basis 8,94 U D ;
an der beabsichtigten P r o p o r t i o n der Säule v o n 1 : 9 ist n i c h t z u z w e i f e l n 143
. D i e Säulen-
h ö h e des v o n G r u b e n 1 4 4
einer k y k l a d i s c h e n Bauhütte zugeschriebenen Schatzhauses v o n
M a s s a l i a , dessen Säulen z w a r n i c h t die k a n o n i s c h e n i o n i s c h e n V o l u t e n k a p i t e l l e , s o n d e r n
Kapitelle v o m Typus Arkades tragen 145
, hat D i n s m o o r m i t einiger W a h r s c h e i n l i c h k e i t
z u 4.08 b e s t i m m t 146
; das entspricht m i t g r o ß e r G e n a u i g k e i t d e m A c h t f a c h e n des U D
v o n 0.51-0.52. D i e für das archaische A r t e m i s i o n überlieferte Säulenhöhe v o n 8 unteren
D u r c h m e s s e r n steht also d e n gesicherten B e f u n d e n näher als d i e v o n K r i s c h e n u n d
i n seiner N a c h f o l g e a n g e n o m m e n e Säulenhöhe v o n 12 unteren D u r c h m e s s e r n . A u c h
w e n n m a n die Säulenhöhe des N a x i e r - O i k o s m i t m e h r als 13 u d u n d die des p o l y k r a t i s c h e n
Heratempels m i t b i s z u annähernd 12 u d als gesichert a n n i m m t , s o zeigen d o c h d i e
N a x i e r - S t o a u n d das Schatzhaus v o n M a s s a l i a , daß m i t e r h e b l i c h e n S c h w a n k u n g e n d e r
Säulenproportion - a u c h i n n e r h a l b eines e n g u m g r e n z t e n R a u m e s - gerechnet w e r d e n
m u ß u n d daß es n i c h t gerechtfertigt ist, die für das A r t e m i s i o n überlieferte Säulenhöhe
v o n d e n B a u b e f u n d e n her a n z u z w e i f e l n 147
.
D a r ü b e r hinaus k a n n K r i s c h e n s Säulenhöhe v o n 18.90 aus anderen G r ü n d e n m i t g r o ß e r
Sicherheit ausgeschlossen w e r d e n . E i n e d e r a r t i g h o h e Säule ist u n v e r e i n b a r m i t d e m
v o n d e n meisten Bearbeitern des A r t e m i s i o n übersehenen Basistorus H o g a r t h - H e n d e r s o n
4 f ( = P r y c e B18), d e m e i n U D v o n 3 } I F ( I d e a l m a ß : 1.308) z u z u o r d n e n i s t 148
. Gehörte

Es wäre z.B. nötig zu wissen, auf welche Weise die Zugehörigkeit von ud und od zu ein und derselben
141

Säule nachgewiesen ist, da eine Differenz von nur wenigen Zentimetern sich auf die Säulenhöhe bereits
in Meterbeträgen niederschlagen kann. Ferner ist die infolge einer auch nur geringen Entasis sehr willkürliche
Führung des Schaftkonturs für verlorene Strecken des Schafts kaum mit Sicherheit rekonstruierbar.
R. Vallois, L'Architecture hellenique et hellenistique ä Delos II 1 (1966) 101 Nr. 4.5; 115; 178ff.
1 4 2

Nr. 13-19. Auch die nicht im letzten gesicherte Zugehörigkeit der Basis kann das Ergebnis nicht wesentlich
verändern. Die Säule besitzt keinen Ablauf.
s.u. Tabelle nach S. 104.
143

Müjb 3. Folge 23, 1972, 16ff.


144

Zum Kapitelltypus und seiner Genese Wesenberg, Kapitelle und Basen 43 ff. Gruben (s. die vorige
145

Anm.) möchte die Kapitelle einem kykladischen Typus des Blattkranzkapitells zuweisen. Den naxischen Kapitel-
len fehlt jedoch das charakteristische überfallende Profil des Typus Arkades, so daß von einem einheitlichen
Typus nicht die Rede sein kann.
B C H 37, 1913,21.38.
146

Gruben betrachtet eine Säulenhöhe von etwa 12 ud als charakteristisch ostionisch, die gedrungeneren
147

Proportionen der Naxier-Säule und des Schatzhauses von Massalia als charakteristisch kykladisch: Müjb 3.
Folge 23, 1972, 28; ders., Die Tempel der Griechen (1976) 343. Eine Säulenhöhe von 12 ud ist in Ostionien
bisher nicht nachgewiesen.
s.o. sowie Wesenberg, Kapitelle und Basen 136 Anm. 714.
148
der Basistorus 4 f z u einer bis a u f d e n S t y l o b a t h i n a b r e i c h e n d e n Säule ( i m P r o n a o s o d e r
O p i s t h o d o m ) , so ergäbe s i c h eine S ä u l e n h ö h e v o n n a h e z u 14,5 U D , w a s w e i t außerhalb
der gesicherten Verhältnisse liegt. N i m m t m a n dieselbe Säule als gesockelt a n u n d g i b t
i h r d i e i m m e r n o c h p r o b l e m a t i s c h e H ö h e v o n 12 U D , so m ü ß t e d e r S o c k e l c a . 3.20
h o c h s e i n ; dies erscheint angesichts d e r erhaltenen F r a g m e n t e d e r C o l u m n a e caelatae
des älteren B a u s 1 4 9
u n d angesichts der besser b e k a n n t e n Säulensockel des jüngeren B a u s 1 5 0

noch immer zu hoch.


B e i sorgsamer A b w ä g u n g sämtlicher relevanten F a k t e n neigt sich d i e W a a g e m e r k l i c h
zugunsten der Überlieferung bei V i t r u v u n d Plinius. D i e s w i r d umso deutlicher, w e n n
m a n b e d e n k t , d a ß d i e A n z w e i f l u n g d e r Ü b e r l i e f e r u n g , f o r s c h u n g s g e s c h i c h t l i c h gesehen,
a u f K r i s c h e n s d u r c h nichts z u sichernde V e r m u t u n g z u r ü c k g e h t , das jüngere A r t e m i s i o n
habe d i e B a u h ö h e des älteren beibehalten. W e d e r d i e Baureste selbst n o c h d i e A n a l o g i e n
anderer a r c h a i s c h - i o n i s c h e r B a u t e n sprechen g e g e n d i e Ü b e r l i e f e r u n g , s o n d e r n e r b r i n g e n
i m G e g e n t e i l i n e i n z e l n e n A s p e k t e n eine B e s t ä t i g u n g d e r überlieferten Verhältnisse.
T r o t z d e m bereitet d i e B e s t i m m u n g d e r a b s o l u t e n H ö h e d e r Säulen des archaischen
A r t e m i s i o n S c h w i e r i g k e i t e n , die w o h l n i e m a l s g a n z ausgeräumt w e r d e n k ö n n e n . Z u n ä c h s t
w i s s e n w i r n i c h t , o b d i e 8 u n t e r e n D u r c h m e s s e r d i e H ö h e d e r P l i n t h e einschließen
o d e r n i c h t . D i e bereits e r w ä h n t e Z u g e h ö r i g k e i t der P l i n t h e n i c h t z u r Säulenbasis, s o n d e r n
z u m S t y l o b a t würde g e g e n e i n e n E i n s c h l u ß d e r P l i n t h e n h ö h e s p r e c h e n , ebenso die n a c h -
gewiesene S t y l o b a t n e i g u n g , die m ö g l i c h e r w e i s e d u r c h die i m i n n e r e n u n d äußeren Säulen-
r i n g unterschiedliche Plinthenhöhe ausgeglichen w a r 1 5 1
; bei Ausschluß der Plinthenhöhe
m ü ß t e also d i e H ö h e d e r äußeren P l i n t h e n (0.39/0.40) z u r Säulenhöhe a d d i e r t w e r d e n ,
u m d e n A b s t a n d v o m S t y l o b a t z u m A u ß e n a r c h i t r a v z u erhalten. E i n e weitere U n s i c h e r -
heit w i e g t j e d o c h w e i t s c h w e r e r . V i t r u v u n d P l i n i u s müssen i n i h r e r g r i e c h i s c h e n Q u e l l e
als das W o r t , das sie m i t columna w i e d e r g e b e n , xicov v o r g e f u n d e n h a b e n . D i e g r i e c h i s c h e n
B a u i n s c h r i f t e n l e h r e n , d a ß xicov n i c h t n u r d i e Säule als G a n z e s , s o n d e r n a u c h d e n Säu-
lenschaft allein b e z e i c h n e t 152
. V i t r u v setzt z w a r d e n U D n u r ausnahmsweise z u r Schaft-
h ö h e i n B e z i e h u n g , w ä h r e n d er i n d e r R e g e l v o n d e r G e s a m t h ö h e der Säule a u s g e h t 153
.
E i n e v o m H a n d w e r k l i c h e n so w e i t abstrahierte, i m w e s e n t l i c h e n a u f das F o r m a l e g e r i c h -
tete a r c h i t e k t o n i s c h e S y s t e m a t i k , w i e w i r sie b e i V i t r u v antreffen, ist f ü r d i e Frühzeit
der i o n i s c h e n O r d n u n g j e d o c h n i c h t m i t S i c h e r h e i t v o r a u s z u s e t z e n . E s ist z . B . d u r c h a u s
d e n k b a r , d a ß d i e Q u e l l e - l e t z t l i c h d i e S c h r i f t des C h e r s i p h r o n u n d des M e t a g e n e s -

149
Höhe der skulpierten Trommeln nach Hogarth-Henderson 291: 1.87; diese Höhe schließt eine nicht
gesicherte zusätzliche Hohlkehle am oberen Rand der Trommel bereits ein. Einschließlich Basis- und Plinthen-
höhe sind kaum mehr als 3.00 zu erreichen. Am jüngeren Bau sind kubische Sockel und skulpierte Trommeln
gleich hoch (s. die folgende Anm.).
Höhe der skulpierten Trommeln wie der kubischen Sockel 1.84 (Bammer, Artemision 51 Nr. 1200;
1 5 0

52 Nr. 1206). Höhe der skulpierten Trommel plus Basis plus mutmaßliche Plinthe (Bammer a.O. 21 Abb. 19)
3.062.
151
Das Niveau des Stylobats fiel nach außen und zu den Ecken hin stark ab (Hogarth-Henderson 251 f.).
Die Differenz von ca. 0.07 zwischen den Plinthenhöhen der inneren und der äußeren Peristasis könnte dazu
gedient haben, ein einheitliches Niveau für die Basen beider Säulenringe herzustellen.
152
Ebert, Fachausdrücke des griechischen Bauhandwerks (1910) 24.
153 . B . IV 1, 6; 3, 4; 8, 1; V 7, 6 (85.25ff.; 91.20f.; 100.24ff.; 118.12ff); nur auf den Schaft bezogen:
2

V9,4(123.3ff.).
w e n i g e r a u f eine f o r m a l e Systematik als a u f A n g a b e n z u r p r a k t i s c h e n h a n d w e r k l i c h e n
Ausführung zielt - z . B . i n der A b s i c h t , M a t e r i a l i e n für die F o r t f ü h r u n g des B a u s n a c h
d e m T o d e des entwerfenden A r c h i t e k t e n z u hinterlassen. D i e M ö g l i c h k e i t k a n n n i c h t
v o n d e r H a n d gewiesen w e r d e n , d a ß i n d e r Säulenhöhe v o n 8 u n t e r e n D u r c h m e s s e r n
Basis u n d K a p i t e l l n i c h t enthalten s i n d . D i e aus V i t r u v u n d P l i n i u s erschließbaren m ö g -
l i c h e n Säulenhöhen s i n d also die f o l g e n d e n :

Interpretation der Überlieferung Säulenhöhe ab Stylobat

8 U D für die gesamte Säule


35 Fuß = 12.204 = 8 U D
einschließlich Plinthe
8 U D für die gesamte Säule
12.594/12.604 = 8,26 U D
ausschließlich Plinthe 154

8 U D für den Schart allein 155


ca. 14.232 = 9,33 U D

E i n e sichere E n t s c h e i d u n g z u g u n s t e n eines dieser M a ß e ist n i c h t m ö g l i c h , w e n n g l e i c h


die beiden ersten M ö g l i c h k e i t e n m e h r W a h r s c h e i n l i c h k e i t besitzen als die letzte. I n d e r
Z e i c h n u n g Abb. 2 (links) s i n d 8 U D für d i e gesamte Säule ausschließlich d e r P l i n t h e
angesetzt.

D i e überlieferten A n g a b e n z u r L ä n g e u n d Breite des T e m p e l s s o w i e z u r Z a h l d e r


Säulen beziehen s i c h , w i e o b e n festgestellt w u r d e , a u f d e n jüngeren T e m p e l ; sie s i n d
deshalb zunächst a n diesem z u überprüfen, b e v o r untersucht w i r d , o b sie a u c h a u f d e n
archaischen T e m p e l a n w e n d b a r s i n d 1 5 6
.

b) Der spätklassische Tempel

P l i n i u s überliefert, d a ß das A r t e m i s i o n v o n E p h e s o s 220 (225) F u ß breit u n d 425


Fuß lang s e i 1 5 7
. D a ß diese M a ß e i n d e r T a t n u r a u f d e n jüngeren T e m p e l b e z o g e n
w e r d e n k ö n n e n , e r g i b t sich z w e i f e l s f r e i daraus, daß selbst bei A n w e n d u n g des k l e i n s t e n
F u ß m a ß e s , des attischen, i n V e r b i n d u n g m i t d e m geringsten überlieferten B e t r a g v o n
220 F u ß e i n B r e i t e n m a ß v o n 64.722 s i c h errechnet, die Breite des archaischen T e m p e l s
aber n u r ca. 57.00 e r r e i c h t 158
.

154
Trifft diese Form die tatsächliche Planung, dann ist vermutlich die Plinthenhöhe als = 1^- IF festge-
legt. 4

155
Es ist die größte von Hogarth-Henderson rekonstruierte Kapitellhöhe (0.865) eingesetzt.
»* s.o.S. 32ff. und u.S. 56.
157
Das Breitenmaß ist unterschiedlich überliefert (s.o.S. 32 mit Anm. 73). Die dritte Variante - 120 Fuß
- kann vom Baubefund her zwingend ausgeschlossen werden.
158 Hogarth-Henderson 288 Atlas Taf. XIII. Vgl. auch Wilberg 223 Abb. 181, wo allerdings die Ausdehnung
des Stylobats ununtersucht geblieben ist. - Zur Verbindung der Maße des Plinius mit dem jüngeren Bau
s. auch o.S. 33 ff.
O b w o h l das v o m N a c h f o l g e b a u e x a k t ü b e r n o m m e n e J o c h m a ß des a r c h a i s c h e n Tempels
i n I F bemessen i s t 1 5 9
, müssen d i e v o n P l i n i u s g e n a n n t e n M a ß e als A F v e r s t a n d e n w e r d e n .
Wären I F gemeint, müßte die Länge des T e m p e l s 425 I F = 148.186 b e t r a g e n ; wären
-was v o n v o r n h e r e i n w e n i g w a h r s c h e i n l i c h ist - P F g e m e i n t , 425 P F = 138.924. B e i d e
Längenmaße sind durch den Grabungsbefund ausgeschlossen 160
, so d a ß d i e L ä n g e des
T e m p e l s z u 425 A F = 125.032 a n z u s e t z e n ist.
B e i d e r R e k o n s t r u k t i o n des G r u n d r i s s e s müssen n e b e n d e n A n g a b e n des P l i n i u s z u
Gesamtabmessungen u n d Säulenzahl z w e i w i c h t i g e M a r k i e r u n g e n des A u s g r a b u n g s b e -
fundes e i n g e h a l t e n w e r d e n : 1. d i e östliche A u s d e h n u n g des T e m p e l s d a r f d i e v o n H o -
garth-Henderson i m O s t e n festgestellte n o r d s ü d l i c h verlaufende Drainage nicht über-
schreiten 161
; 2. d i e r ü c k w ä r t i g e Q u e r w a n d des S e k o s verläuft i n der A c h s e der v o n
der W e s t a n t e a n g e r e c h n e t 14. Säule d e r L a n g s e i t e 1 6 2
.
E s ist b i s h e r n i c h t g e l u n g e n , diese u n v e r r ü c k b a r e n M a r k i e r u n g e n des B e f u n d e s m i t

159
Zuletzt: Bammer, Artemision 9 mit Anm. 40. Die exakte Übernahme des Langseitenjochs ist über
jeden Zweifel gesichert, seitdem Bammer das Säulenfundament E der Südseite zerlegt und darin die archaische
Plinthe in situ vorgefunden hat (ebenda 1.6 Taf. l e ; ders., Ö J h 48, 1966/67, Beibl. 40f. mit Abb. 17; F.
Eichler, Ö J h 49, 1968/69, Grabungen 1968, 18).
160
Die mögliche Ausdehnung des Tempels nach Osten ist durch eine Drainage begrenzt, die bereits unter
dem Pflaster des den Tempel umgebenden Hofes verläuft (Hogarth-Henderson Atlas Taf. I, Planquadrate
A l / H l ) . Bei einer Länge von 148.186 bzw. 138.924 müßte der Tempel im Westen mindestens ca. 42.00
bzw. ca. 33.00 vor die Antenflucht vorgetreten sein, was evident unmöglich ist (vgl. auch die Lage zum
Altar: A . Bammer, Ö J h 48, 1966/67, Beibl. 37 Abb. 16). Daß Plinius Längen- und Breitenmaß in A F angibt,
wird denn auch allgemein übereinstimmend angenommen (zuletzt: Bammer, Artemision 9). Daß die Maße
des Plinius Resultat einer von ihm selbst vorgenommenen Umrechnung sind, wie dies Alzinger annehmen
muß, weil er die Maße auf den archaischen Bau bezieht (RE Suppl. XII [1970] 1661 s.v. Ephesos), entbehrt
jeder Wahrscheinlichkeit. Zum einen wissen wir nicht, ob Plinius das Umrechnungsverhältnis überhaupt kannte
(zum Verhältnis der verschiedenen antiken Maßsysteme s.o.S. 19 mit Anm. 22-24), zum anderen hätte seine
Quelle - wofür es ebenfalls keinen Anhalt gibt - das verwendete Fußmaß ausdrücklich als das ionische
gekennzeichnet haben müssen; ferner sind die runden Zahlen kaum zufällig, sondern stellen sicher beabsichtigte
Entwurfszahlen dar (anstelle von 425 A F hätte Plinius in seiner Quelle 35S$ IF vorfinden müssen!). Im
übrigen bereitet die Verbindung eines in der ionischen Maßeinheit ausgeführten Jochs mit einem in der
attischen Maßeinheit bemessenen Gesamtmaß keine Schwierigkeit, da Joch und Gesamtmaße keineswegs in
einem rationalen Verhältnis zueinander stehen müssen. Zur Anwendung der attischen Maßeinheit in der aufge-
henden Architektur s.u.S. 56ff.
161
s. Anm. 160. Nicht richtig ist hingegen, daß der Tempel von der nicht nur im Osten, sondern auch
im Norden und Süden nachgewiesenen Drainage allseitig gleichen Abstand halten müsse (so Bammer, Artemi-
sion 9), zumal die Drainage verdeckt unter dem Pflaster des Hofes verlief. Noch schwer zu beurteilen ist
bisher die Annahme Bammers, daß die Westgrenze des jüngeren Tempels durch eine nordsüdlich verlaufende
Fundamentfuge fixiert sei (ebenda 7; Ö J h 48, 1966/67, Beibl. 40.37 Abb. 16). Dieselbe Fuge war bereits
von Hogarth-Henderson 248 f. und Atlas Taf. I festgestellt und als Westgrenze des archaischen Fundaments
interpretiert worden. Bammer, der die Fortsetzung der Fuge nach Süden ergraben hat, geht auf diese Interpreta-
tion nicht ein. Für Bammers Zuordnung der Fundamentfuge zum jüngeren Tempel spricht die Stufenbettung,
die Hogarth-Henderson im Planquadrat C 13 an der Westfront des Stylobatrechtecks beobachtet haben (Ho-
garth-Henderson 248 f. Atlas Taf. I; verwendet in der Rekonstruktion Atlas Taf. XII).
162
Die unterschiedliche Einmessung durch Wilberg und Henderson ist durch eine Nachuntersuchung Bam-
mers zugunsten von Wilberg entschieden: Bammer, Artemision 12; ders., Ö J h 49, 1968-71, 21 Anm. 73.
Der Vorschlag Alzingers ( R E Suppl. XII 1667 f.), hier nicht eine Querwand, sondern ein Podium anzusetzen,
mit Recht zurückgewiesen von Bammer, Artemision 12.
der überlieferten Z a h l v o n 127 S ä u l e n 163
i n Einklang zu bringen. H e n d e r s o n 1 6 4
, dessen
R e k o n s t r u k t i o n d e n archaischen w i e d e n spätklassischen T e m p e l betrifft, erreicht z w a r
127 S ä u l e n ; d i e R e k o n s t r u k t i o n w i d e r s p r i c h t jedoch d e m G r a b u n g s b e f u n d i n z w e i f a c h e r
H i n s i c h t : 1. d i e i n n e r e n Säulenstellungen sind schwer vereinbar m i t d e m aller W a h r -
scheinlichkeit nach ungedeckten S e k o s 165
; 2. d i e rückwärtige Q u e r w a n d des Sekos ist
falsch eingemessen; eine K o r r e k t u r würde die E n t f e r n u n g v o n z w e i Säulen e r z w i n g e n 1 6 6
.
E i n s c h w e r w i e g e n d e r M a n g e l liegt a u c h i n der n i c h t aus d e m P l a n s c h e m a e n t w i c k e l t e n ,
s o n d e r n ganz willkürlich durchgeführten A n l a g e d e r Cellabesäulung.
Bezogen a u f d e n jüngeren T e m p e l erreichen 127 Säulen ferner d i e V o r s c h l ä g e
Krischens 1 6 7
undDrerups 1 6 8
; beide s i n d d u r c h die i n z w i s c h e n gesicherte L a g e d e r R ü c k -
w a n d des Sekos ebenfalls w i d e r l e g t . A l z i n g e r 1 6 9
erreicht l e d i g l i c h 123 Säulen, d i e er
d a n n d u r c h A n n a h m e eines viersäuligen Schutzdaches über d e m K u l t b i l d z u 127 ergänzt.
A b g e s e h e n d a v o n , d a ß d i e E i n b e z i e h u n g eines möglicherweise m i t Säulen versehenen
Gehäuses für das K u l t b i l d i n d i e Säulenzahl des P l i n i u s w e g e n d e r u n t e r s c h i e d l i c h e n
F u n k t i o n u n d v e r m u t l i c h a u c h G r ö ß e d e r Säulen w e n i g W a h r s c h e i n l i c h k e i t hat, führt
dieses V o r g e h e n letztlich d a z u , daß m a n p r i n z i p i e l l i n jeder Grundrißlösung die Säulen-
z a h l b e l i e b i g bis z u 127 k o m p l e t t i e r e n k a n n .
Dinsmoor 1 7 0
rekonstruiert einen G r u n d r i ß m i t 117 Säulen u n d n i m m t a n , d a ß d i e
überlieferte Z a h l 127 eine V e r s c h r e i b u n g aus 117 darstellt. Gänzlich lösen sich v o n
der Überlieferung G r u b e n 1 7 1
m i t 114 Säulen u n d B a m m e r 1 7 2
, d e r einer L ö s u n g m i t
122 Säulen d e n V o r z u g g i b t .

163
Die Überlieferung s.o.S. 32 ff. - Wood, Discoveries at Ephesus 265 ff., sowie Transactions of the Royal
Institute of British Architects 1883, 168, versteht die Säulenzahl bei Plinius, n.h. 36,95, » . . . columns . . .
one hundred in number, twenty-seven of which were gifts of kings« (es liegt auf der Hand, daß die überlieferte
Zahl von CXXVU Säulen auch anders zerlegt werden könnte: 110 + 17, 120 + 7, 125 + 2). Der den Worten
des Plinius von Wood unterlegte Sinn, daß die 27 Säulen ein T e i l der 100 Säulen und nicht etwa 27
weitere Säulen wären, findet im überlieferten Text keinen Ausdruck; daß Plinius fortfährt ex iis XXXVI
caelatae, spricht eindeutig gegen Wood's Interpretation, die zu Recht keine Nachfolge gefunden hat. Eine
Rekonstruktion mit 100 Säulen nach Lethaby ist abgebildet im Journal of the Royal Institute of British
Architects 3. Ser. 21, 1913/14, 493 (Fyfe).
164
Hogarth-Henderson Atlas Taf. XII. Der Rekonstruktion des archaischen Tempels entspricht die später
vorgelegte des spätklassischen Tempels im Journal of the Royal Institute of British Architects 3. Ser. 22,
1914/15, 131, sowie - mit kleinen Änderungen der inneren Besäulung der Cella - in derselben Zeitschrift
40, 1932/33, 769.
165
s. die Entwässerungsanlage Hogarth-Henderson 263.
166
s. Anm. 162. Der Zwang zur Entfernung zweier Säulen entfiele zwar bei einer Cellabesäulung, wie
sie Journal of the Royal Institute of British Architects 40, 1932/33, 769, gezeichnet ist. Es handelt sich hier
jedoch um eine ganz phantastische Anhäufung unregelmäßig gestellter Säulen, die nicht ernsthaft in Erwägung
gezogen werden kann.
167 Festschrift Doerpfeld 71 ff. 74 Abb. 11; Weltwunder der Baukunst 62ff. 93ff. 65 Abb. 27.
168 Gnomon 34, 1962, 510.
169 R E Suppl. XII (1970) 1660. 1668 s.v. Ephesos. Skizze in W. Alzinger, Die Ruinen von Ephesos (1972)
137.
wo Architecture of Ancient Greece 226 Abb. 81. Ebenso H . Wiegartz, MarbWPr 1968, 66 f.
n i Die Tempel der Griechen 332.
172 Artemision 6 ff. mit Abb. 5.
B e v o r v e r s u c h t w e r d e n s o l l , eine s o w o h l d e m B e f u n d als a u c h d e r Überlieferung
genügende Grundrißlösung v o r z u s c h l a g e n , m u ß eine E n t s c h e i d u n g f ü r eine d e r d r e i
von Wood, Wilberg und Henderson 1 7 3
m i t abweichenden Resultaten v o r g e n o m m e n e n
Vermessungen getroffen werden. D i e J o c h m a ß e sind die f o l g e n d e n 1 7 4
:

Wood Wilberg Henderson


1870-74 1894 1904-05

Normal) och der Langseiten 5.213 (5.22) 5.23 5.21


erweitertes Joch der Langseiten 5.893 6.00 5.90
im Bereich der Fronthallen des
archaischen Tempels
4. Joch (Mitteljoch) der Front 8.750 8.75 8.57
3. und 5. Joch der Front 7.176 (7.163) 7.20 7.25
2. und 6. Joch der Front 6.248 (6.21) 6.16 6.13
1. und 7. Joch der Front 5.893 6.16 6.12
Summe 3.-5. Joch der Front 23.101 (23.076) 23.15 23.07
Gesamtsumme der Frontjoche 47.384 (47.282) 47.79 47.57

O b w o h l das N o r m a l j o c h d e r L a n g s e i t e n n u r i n d i r e k t m e ß b a r ist, s i n d d i e A b w e i c h u n g e n
n i c h t e r h e b l i c h ; das N o r m a l j o c h k a n n m i t g r o ß e r Sicherheit als 15 I F ( I d e a l m a ß : 5.230)
i n t e r p r e t i e r t w e r d e n . U m s o a u f f a l l i g e r s i n d d i e A b w e i c h u n g e n i n d e n M e s s u n g e n des
e r w e i t e r t e n L a n g s e i t e n j o c h s , die bis z u 0.107 betragen. G r a v i e r e n d s i n d d i e A b w e i c h u n -
g e n i n d e r G e s a m t s u m m e d e r F r o n t j o c h e : h i e r ist eine einheitliche I n t e r p r e t a t i o n d e r
M a ß e n i c h t m e h r m ö g l i c h : W o o d s M a ß l i e g t e t w a z w i s c h e n 135^ u n d 136 I F ( I d e a l m a ß e :
47.245 b z w . 47.419), W i l b e r g s M a ß e n t s p r i c h t e t w a 137 I F ( I d e a l m a ß : 47.768), H e n d e r -
sons M a ß e t w a 136y I F ( I d e a l m a ß : 47.594). D a b e i fällt auf, daß die S u m m e n des 3 . - 5 .
F r o n t j o c h s n u r u m höchstens 0.08 d i f f e r i e r e n , w o h i n g e g e n d i e äußeren F r o n t j o c h e be-
trächtliche S c h w a n k u n g e n z e i g e n . D a W i l b e r g u n d H e n d e r s o n d a r i n übereinstimmen,
daß das 1 . - 2 . u n d das 6 . - 7 . F r o n t j o c h p r a k t i s c h g l e i c h g r o ß s i n d , w i r d m a n hier b e i
W o o d e i n e n V e r m e s s u n g s f e h l e r v e r m u t e n . E s ist also e n t w e d e r v o n d e n M a ß e n W i l b e r g s
o d e r v o n d e n M a ß e n H e n d e r s o n s a u s z u g e h e n . W e i l W i l b e r g s P l a n a u f n a h m e sich als
besonders zuverlässig e r w e i s t 175
, wählen w i r als S u m m e d e r F r o n t j o c h e das M a ß v o n
137 I F .

Wood bei Lethaby, Greek Buildings Abb. 14 (in Klammern die Maße nach Wood, Discoveries at
173

Ephesus 262, Plan); Wilberg 223 Abb. 181; Hogarth-Henderson Atlas Taf. XIII. s.a. Krischen, Festschrift
Doerpfeld 72, mit einer Zusammenstellung, die Ungenauigkeiten und Fehler enthält.
Die Einteilung des 3.-5. Frontjochs ist willkürlich; meßbar ist nur ihre Summe, d.h. die Achsbreite
174

des Sekos.
Richtige Einmessung der Rückwand des Sekos (s.o.S. 50 mit Anm. 162). Im übrigen bleibt die Differenz
175

zwischen den Messungen Wilbergs und Hendersons ohne Auswirkung auf die Grundzüge der Rekonstruktion.
Daß es auch Wilbergs Messung ist, die das Maß des Normaljochs von 15 IF am exaktesten trifft, mag Zufall
sein.
D e r Abb. 1 v o r g e l e g t e G r u n d r i ß hält d i e M a r k i e r u n g e n des A u s g r a b u n g s b e f u n d e s
ein 1 7 6
u n d erreicht m i t 22 Säulen a n d e n L a n g s e i t e n 177
, 3 R e i h e n v o n je 8 Säulen a n
der V o r d e r f r o n t , 2 R e i h e n v o n je 9 Säulen a n d e r R ü c k f r o n t 178
, einem Pronaos v o n
2x4 u n d e i n e m O p i s t h o d o m v o n 3 x 3 Säulen d i e G e s a m t z a h l v o n 127 Säulen. D i e
J o c h e d e r V o r d e r f r o n t s i n d ( v o n außen nach innen) z w e i m a l z u \l\ I F , z u 21 I F u n d
25 I F angesetzt ( I d e a l m a ß e : 6.102; 7.322; 8.717), die v i e r m i t t l e r e n J o c h e d e r R ü c k f r o n t
z u je 1 6 ^ I F ( I d e a l m a ß : 5.840); das entspricht, ausgehend v o n e i n e m N o r m a l j o c h v o n
15 I F a n d e n L a n g s e i t e n , a n d e r V o r d e r f r o n t einer p r o g r e s s i v e n Z u n a h m e u m zunächst
2\ I F , d a n n 3 y I F u n d 4 I F , a n d e r R ü c k f r o n t einer Z u n a h m e u m lj I F g e g e n ü b e r
d e m N o r m a l j o c h b z w . einer R e d u k t i o n u m j I F gegenüber d e n A u ß e n j o c h e n d e r R ü c k -
front 1 7 9
. A n d e n L a n g s e i t e n ist das erweiterte J o c h i m B e r e i c h d e r F r o n t h a l l e n , w i e
es d e r archaische T e m p e l aufwies, aufgegeben z u g u n s t e n eines e i n h e i t l i c h e n N o r m a l j o c h s ,
w i e es i n d e r spätklassischen i o n i s c h e n A r c h i t e k t u r K l e i n a s i e n s üblich ist u n d - anders
als a n d e n F r o n t e n - unter B e i b e h a l t u n g d e r G r u n d z ü g e des archaischen G r u n d r i s s e s
möglich w a r 1 8 0
.
D i e G e s a m t b r e i t e des T e m p e l s ist z u 220 A F angesetzt. D a die D i f f e r e n z aus G e s a m t -
breite u n d A c h s b r e i t e g r ö ß e r ist als die D i f f e r e n z aus Gesamtlänge u n d A c h s l ä n g e , k a n n
der U n t e r b a u n i c h t allseitig i n gleicher Breite u m d i e R i n g h a l l e herumgeführt s e i n ;
i n Abb. 1 ist d e r Überstand a n d e r W e s t f r o n t u n d a n d e n L a n g s e i t e n gleichbreit z u
2 4 — I F ( I d e a l m a ß : 8.477) a n g e n o m m e n , während er a n d e r Ostseite a u f 19^- I F (Ideal-
m a ß : 6.723) reduziert ist. O b dies r i c h t i g ist, steht d a h i n ; andere L ö s u n g e n - z . B . n o c h
stärkeres V o r t r e t e n des U n t e r b a u s a n d e r W e s t f r o n t , n o c h stärkere R e d u k t i o n a n d e r
Ostseite - s i n d d e n k b a r . B e i e i n e m G r u n d r i ß m i t n u r 21 (statt 22) Säulen an d e n L a n g s e i -
ten würde u m g e k e h r t d e r Überstand an d e n F r o n t e n g r ö ß e r ausfallen als an d e n L a n g s e i -
ten 1 8 1
. L e d i g l i c h K r i s c h e n s u n d D i n s m o o r s V o r s c h l ä g e (die ersten d r e i J o c h e der L a n g -

1 7 6
Die Strecke von der 4. Säulenachse der Langseite bis zur rückwärtigen Kante der Krepis beträgt
2 8 9 I F = 342§?r A F = 100.864. Die Strecke von derselben Säulenachse bis zu der östlich des Tempels verlaufen-
den Drainage (s.o.S. 50) kann aus dem Plan Hogarth-Henderson Atlas Taf. I mit ca. 103.50 abgegriffen werden.
Die Drainage ist in Abb. 1 auf der Nord-, Süd- und Ostseite des Tempels als kräftige Linie angedeutet.
177
Die von Bammer, Artemision 9. 13 und 45 Anm. 56, behauptete Unmöglichkeit einer 22. Säule an
der Langseite trifft nicht zu. Es liegt hier ein Versehen in der Berechnung vor, dessen Folgen sich auch
in der Rckonstruktionszeichnung ebenda 8 Abb. 5 niederschlagen: die Gesamtlänge des Tempels ist zwar
mit 425 A F = 125.16 richtig angegeben, aber ca. 4.00 zu kurz gezeichnet; wäre die Gesamtlänge maßstabgerecht
aufgetragen, hätte die Notwendigkeit einer 22. Säule unmittelbar ansichtig werden müssen.
178
Vgl. den polykratischen Heratempel von Samos: Reuther, Heratempel Z I ; Gruben, Die Tempel der
Griechen 325 Abb. 260.
179
Es wurde einer einfachen, möglichst ganzzahligen Jocheinteilung der Vorzug gegeben gegenüber einer
möglichst exakten Befolgung der gemessenen Beträge. Schon die Differenzen zwischen den verschiedenen
Vermessungen lassen dies ratsam erscheinen. Eine exakte Befolgung der gemessenen Beträge würde zudem
zu schwer verständlichen gebrochenen Jochmaßen fuhren, ist aber selbstverständlich möglich, ohne daß die
wesentlichen Züge der Rekonstruktion betroffen würden.
180
So auch Bammer, Artemision 9.12. 8 Abb. 5. Die Lage der Frontsäulenreihen kann dem Befund nicht
entnommen werden.
181
Für Bammers Grundriß errechnet sich ein Überstand von 10.28 an den Fronten und 8.525 an den
Langseiten. In der Zeichnung bei Bammer, Artemision 8 Abb. 5, wird diese Differenz wegen der schon
in Anm. 177 erwähnten Unstimmigkeit nicht ansichtig.
seite w i e a m archaischen T e m p e l z u 6.00, d a n n 15 J o c h e z u 5.23 u n d d i e letzten b e i d e n
w i e d e r z u 6.00) lassen einen a l l s e i t i g g l e i c h e n Ü b e r s t a n d m ö g l i c h e r s c h e i n e n 182
; dabei
ist aber die E r w e i t e r u n g d e r b e i d e n letzten L a n g s e i t e n j o c h e p r o b l e m a t i s c h : d i e E r w e i t e -
r u n g der ersten L a n g s e i t e n j o c h e dürfte d u r c h die ü b e r g r o ß e n J o c h m a ß e i n d e n Säulenrei-
h e n d e r V o r d e r f r o n t m o t i v i e r t sein, so d a ß b e i d e r n o t w e n d i g e n A n n a h m e v o n n e u n
Säulen u n d e n t s p r e c h e n d v e r k l e i n e r t e n J o c h e n an der Rückfront d e r A n l a ß f ü r eine
g l e i c h g r o ß e E r w e i t e r u n g der letzten L a n g s e i t e n j o c h e e n t f ä l l t 183
. M i t n u r 21 L a n g s e i t e n -
säulen ist die G e s a m t z a h l v o n 127 Säulen n i c h t z u e r r e i c h e n ; e i n G r u n d r i ß m i t 22 L a n g s e i -
tensäulen (Abb. 1) schließt z w a r a l l s e i t i g gleiche Überstände des U n t e r b a u s a u s 1 8 4
, paßt
aber g u t z u d e r v o r d e r W e s t f r o n t festgestellten u n d v o n B a m m e r f ü r d i e W e s t g r e n z e
des klassischen T e m p e l s gehaltenen F u n d a m e n t f u g e , die ca. 0.50 v o r der untersten Stufe
des T e m p e l s v e r l a u f e n w ü r d e 185
.
U n s i c h e r b l e i b t a m U n t e r b a u d i e G e s t a l t u n g des A u f g e h e n d e n . P h i l o n v o n B y z a n z 1 8 6

beschreibt i h n als Kpr/niQ Ö£K(kß(x0ßOQ. E i n e a u f allen Seiten z e h n s t u f i g u m l a u f e n d e K r e p i s


wäre m i t d e n a n F r o n t e n u n d L a n g s e i t e n u n g l e i c h e n Überständen n u r s c h w e r z u v e r e i n b a -
ren 1 8 7
. A u c h z e i g e n neuere B e o b a c h t u n g e n B a m m e r s , d i e a l l e r d i n g s n o c h n i c h t abge-
schlossen s i n d , daß a n der N o r d s e i t e e i n einfacher S t u f e n b a u w a h r s c h e i n l i c h n i c h t ausge-
führt w a r 1 8 8
. E s b l e i b t n u r ü b r i g , e i n - w i e a u c h i m m e r gestaltetes - P o d i u m a n z u n e h m e n ,
das d i e H ö h e v o n 3.41 z w i s c h e n H o f p f l a s t e r u n d S t y l o b a t 189
überbrückt. E i n e Treppe
an d e r W e s t f r o n t - w e g e n d e r N a c h r i c h t P h i l o n s i n Abb. 1 m i t z e h n S t u f e n gezeichnet,
die i n f o l g e der ü b e r g r o ß e n T i e f e i h r e r A u f t r i t t e a l l e r d i n g s n u r sehr u n b e q u e m z u ersteigen
wären - b e t o n t i n n o c h stärkerem M a ß e als d i e u n g l e i c h e n Ü b e r s t ä n d e des U n t e r b a u s
die A u s r i c h t u n g des T e m p e l s a u f seine V o r d e r f r o n t .

182
A m übersichtlichsten bei Krischen, Festschrift Doerpfeld 73 Abb. 10; Dinsmoor, Architecture of Ancient
Greece 226 Abb. 81.
183
A m polykratischen Heratempel von Samos, mit ebenfalls acht Säulen an der Vorderfront und neun
Säulen an der Rückfront, sind die beiden letzten Langseiten joche daher nicht erweitert, sondern k o n t r a h i e r t
(Reuther, Heratempel ZI).
184
Es wäre falsch, wegen dieses Mangels die Rekonstruktion mit 127 Säulen aufzugeben: die ungleichen
Überstände könnten, wenn man sie unter keinen Umständen hinnehmen will, ebensogut aus einer falschen
Überlieferung der Tempellänge oder -breite erklärt werden.
185
s.o.S. 50 mit Anm. 161. Leider ist die Einmessung der Fuge von A . Bammer, ÖJh 48, 1966/67, Beibl.
40 mit Abb. 16, nur ungenügend mitgeteilt (22.65 vom Antenfundament). Mit Hilfe der Zeichnung bei Wilberg
224 Abb. 184 läßt sich ermitteln, daß das Antenfundament ungefähr 2.00 vor der Achse der neben der Ante
stehenden Langseitensäule (in unserer Rekonstruktion der vierten von Westen) liegt. Die Fuge verläuft also
ca. 24.65 westlich der Achse der vierten Langseitensäule; die entsprechende Strecke errechnet sich für unsere
Rekonstruktion zu 6 9 ^ IF (Idealmaß: 24.167). Aus dem Plan bei Bammer, Artemision 8 Abb. 5, errechnet
sich dieselbe Strecke zu 25.97 bzw. 26.035, was zu lang ist und mit der Zeichnung nicht übereinstimmt.
186
De VII orbis spectaculis 6 (abgedruckt von R.C. Kukuk, F i E I [1906] 241 Nr. 34).
187
Es kommt vor allem bei amphiprostylen und prostylen Grundrissen vor, daß die Stufenauftritte an
den Fronten tiefer sind als an den Langseiten bzw. zumindest die Vorderfront durch eine größere Tiefe
des Stufenauftritts ausgezeichnet ist (z.B. Tempel der Athener in Delos und Asklepiostempel in Priene: Delos
XII [1931] Taf. 12; Wiegand-Schrader, Priene 140 mit Abb. 109). A m Artemision von Ephesos müßten
aber die Stufenauftritte an den L a n g s e i t e n größer ausfallen als an den Fronten - eine Lösung, zu der
man sich nicht leicht entschließen wird.
»88 Die Fundamente sind zu hoch, s. Bammer, Artemision 9.
189 Ebenda 9 mit Anm. 42.
S o w o h l die n i c h t allseitig gleiche A u s b i l d u n g des G r u n d r i s s e s als a u c h das P o d i u m
™ L d e r T r e p p e s i n d M o t i v e , die f ü r einen R i n g h a l l e n t e m p e l z w a r ungewöhnlich s i n d ,
sich aber u n s c h w e r einer R e i h e v o n v e r g l e i c h b a r e n A n o m a l i e n anschließen, w i e sie n i c h t
zuletzt gerade i m i o n i s c h e n O s t e n begegnen. I n d e r differenzierenden H e r v o r h e b u n g
einer T e m p e l f r o n t gehen d e r s o g . Südbau u n d d e r T e m p e l C i m samischen H e r a i o n
m i t der Unterdrückung der Frontperistasis w o h l a m w e i t e s t e n 190
. E i n an allen v i e r Seiten
unterschiedlich breites P o d i u m besitzt der T e m p e l v o n N e a n d r i a 191
. A u f einem P o d i u m
v o n etwa 2.00 H ö h e erhebt sich der p o l y k r a t i s c h e H e r a t e m p e l v o n S a m o s ; eine T r e p p e
an der V o r d e r f r o n t w a r bereits i n vorrömischer Z e i t v o r h a n d e n 192
. A u c h d e n klassischen
A t h e n a t e m p e l v o n M i l e t hat v . G e r k a n als P o d i u m t e m p e l r e k o n s t r u i e r t , was allerdings
d u r c h einen G e g e n v o r s c h l a g v o n M a l l w i t z jetzt i n F r a g e gestellt i s t 193
.
E i n weiteres D e t a i l der hier vorgeschlagenen R e k o n s t r u k t i o n , das einer D i s k u s s i o n
bedarf, ist d e r neunsäulige O p i s t h o d o m , d e r i n dieser Gestalt sonst n i c h t belegt i s t .
D a ß die übrigen archaischen G r ü n d u n g e n dipteraler i o n i s c h e r Riesentempel überhaupt
keinen O p i s t h o d o m aufweisen (Samos, D i d y m a ) , w i l l w e n i g besagen angesichts eines
so singulären G r u n d r i s s e s w i e d e r des jüngeren D i d y m a i o n , d e r zeigt, d a ß i n dieser
G r u p p e v o n k a n o n i s c h e r E i n h e i t l i c h k e i t des G r u n d r i s s e s keine R e d e sein k a n n . Isoliert
betrachtet, repräsentiert der neunsäulige O p i s t h o d o m des A r t e m i s i o n denselben B a u g e -
d a n k e n w i e d e r P r o n a o s (»Zwölfsäulensaal«) des jüngeren D i d y m a i o n 1 9 4
: einen v o n
a u f o r t h o g o n a l e m Raster angeordneten Säulen d i c h t gefüllten, z w i s c h e n A n t e n einseitig
sich öffnenden R a u m . D e r G e d a n k e an d e n raumfüllenden Säulenraster als h e r v o r s t e c h e n -
des M o t i v achämenidischer P a l a s t a r c h i t e k t u r 195
drängt s i c h angesichts der h i s t o r i s c h e n
S i t u a t i o n i n D i d y m a u n d E p h e s o s sofort auf. E s d a r f jedoch n i c h t übersehen w e r d e n ,
daß w e d e r i n D i d y m a n o c h i n E p h e s o s m i t Sicherheit bekannt ist, o b dieser B a u g e d a n k e
a u f d e n j e w e i l i g e n archaischen V o r g ä n g e r b a u zurückgeht o d e r n i c h t , a u f eine Z e i t also,
z u der die achämenidische Palastarchitektur erst i m E n t s t e h e n begriffen w a r 1 9 6
. E s darf
ferner n i c h t übersehen w e r d e n , d a ß d i e rastermäßige A n o r d n u n g s o w i e d i e z w e i - b i s
dreifache R e i h u n g v o n Säulen charakteristische M o t i v e der i o n i s c h e n D i p t e r o i überhaupt

E . Buschor, A M 55, 1930, 59ff. (bes. 61 Abb. 29); ders., A M 72, 1957, 77ff.; O . Ziegenaus, A M
1 9 0

72, 1957, 65ff. (bes. Taf. 8). 109ff. (bes. 119 Abb. 1). Man wird den Südbau zweifellos, wie Buschor es
zuletzt tat, für einen Tempel halten müssen. Angesichts des bei beiden Bauten prinzipiell gleichen Grundrißtypus
wird man kaum mit Ziegenaus und Buschor die endgültige Gestalt des Tempels C für das Resultat einer
Planverkürzung halten wollen.
191
R. Koldewey, 51. BWPr (1891) 22ff. Abb. 52-55; 31 f. Zur Rekonstruktion vgl. Wesenberg, Kapitelle
und Basen 77 ff.
192
Reuther, Heratempel Z 2 ; zur vorrömischen Treppe ebenda 36. Es mag sein, daß geplant war, auch
an den Langseiten Stufen anzuschieben. Derartiges ist jedoch nie ausgeführt worden, so daß der Tempel
immer als regulärer Podiumtempel gestanden hat.
i*> v. Gerkan, Milet I 8, 52ff. (bes. Beilage IV gegenüber 68); A . Mallwitz, IstMitt 25, 1975, 67ff. (bes.
76 Abb. 3).
1 9 4
Fehr rekonstruiert einen ähnlichen Pronaos auch für das ältere Didymaion: MarbWPr 1971/72, 17
Abb. 1.
195
Pasargadae, Persepolis, Susa. E . Porada, Alt-Iran (1962) 137 Abb. 75; 142 Abb. 78; R. Ghirshman,
Iran: Protoiranier - Meder - Achämeniden (1964) 133 Abb. 182; 139 Abb. 188; 208 Abb. 256.
196
B. Fehr, MarbWPr 1971/72, 51, leitet den von ihm für das ältere Didymaion rekonstruierten zwölfsäuli-
gen Pronaos von achämenidischen Vorbildern ab.
darstellen, aus denen d e r Zwölfsäulensaal v o n D i d y m a u n d e i n neunsäuliger O p i s t h o d o m
i n E p h e s o s o h n e d e n R ü c k g r i f f a u f auswärtige A n r e g u n g e n g e n u i n s i c h erklären l a s s e n 197
.
D i e A n o r d n u n g d e r Säulen des spätklassischen T e m p e l s ist, so w i e sie hier v o r g e s c h l a -
gen w i r d , a u f d e n archaischen T e m p e l n i c h t o h n e Ä n d e r u n g übertragbar. D i e v o n H o -
g a r t h - H e n d e r s o n angetroffene S t u f e n b e t t u n g v o n der W e s t g r e n z e des T e m p e l s 1 9 8
erlaubt
n i c h t d r e i , s o n d e r n n u r z w e i R e i h e n v o n Säulen a n d e r W e s t f r o n t . I m übrigen a l l e r d i n g s
k ö n n t e d e r spätklassische G r u n d r i ß d e n archaischen unverändert w i e d e r h o l e n . I m B e r e i c h
z w i s c h e n d e n W e s t a n t e n u n d d e r R ü c k w a n d des spätklassischen Sekos i s t die Identität
beider G r u n d r i s s e g e s i c h e r t 199
, u n d i m O s t e n würde d e r archaische T e m p e l w e n i g e r
als 5.00 über d i e östlichsten d e r n a c h g e w i e s e n e n archaischen S t y l o b a t p l a t t e n h i n a u s r e i -
c h e n ° , w e n n m a n , w i e es d u r c h a u s s i n n v o l l w ä r e , a u f eine d e r V o r d e r s e i t e entsprechende
20

E r w e i t e r u n g d e r E n d joche d e r L a n g s e i t e n v e r z i c h t e t . D i e gerade i n B e z u g a u f d e n ar-


chaischen T e m p e l vorgebrachten Einwände gegen einen O p i s t h o d o m sind typologischer
Art 2 0 1
u n d angesichts des zahlenmäßig g e r i n g e n V e r g l e i c h s m a t e r i a l s n i c h t z w i n g e n d .
W e n n d e r G r u n d r i ß des archaischen T e m p e l s v o n d e m des spätklassischen s i c h l e d i g l i c h
d u r c h das F e h l e n d e r d r i t t e n Frontsäulenreihe u n t e r s c h i e d , d a n n besaß er insgesamt
119 S ä u l e n ; selbstverständlich k ö n n e n , was d i e E r s t r e c k u n g n a c h O s t e n u n d d i e G e s t a l -
t u n g d e r R ü c k f r o n t angeht, weitere A b w e i c h u n g e n n i c h t ausgeschlossen w e r d e n 2 0 2
.

P l i n i u s überliefert d i e Säulenhöhe des j ü n g e r e n B a u s m i t 60 F u ß . D a er das L ä n g e n -


u n d B r e i t e n m a ß des gesamten T e m p e l s u n z w e i f e l h a f t i n A F ausdrückt u n d d a eine Säulen-
h ö h e v o n 60 I F m i t d e n erhaltenen Säulenfragmenten n i c h t i n E i n k l a n g z u b r i n g e n
ist 2 0 3
, liegt es nahe a n z u n e h m e n , die aufgehende A r c h i t e k t u r sei i n d e r attischen M a ß e i n -

So scheint auch der neunsäulige Opisthodom dem die Grundrisse ionischer Dipteroi bestimmenden
197

Prinzip weit mehr zu entsprechen als beispielsweise die vom Raum des Opisthodom augenfällig isolierten
Säulen in antis im dreisäuligen Opisthodom Dinsmoors; dies würde noch stärker in Erscheinung treten,
wenn man in Dinsmoors Grundriß die rückwärtige Querwand des Sekos in ihre gesicherte Lage rücken
würde.
Hogarth-Henderson 248 f. 282 Nr. 3; Atlas Taf. I Planquadrat C 13; Taf. X I I ; der dort gezeichnete
198

Stylobatvorsprung (»perron«) an der Westfront muß aufgegeben werden, wenn Bammers Interpretation der
Fundamentfuge westlich des Tempels richtig ist (o. Anm. 161.185).
Das betrifft allerdings nur die Anordnung der Säulen, nicht die Lage der Rückwand des Sekos; s.
1 9 9

Anm. 162.
Hogarth-Henderson 250 geben zwar die Ostgrenze des archaischen Tempels bei den östlichsten der
2 0 0

aufgefundenen Stylobatplatten an, erwähnen diese Markierung allerdings nicht 281 f. und überschreiten sie
auch in ihrer Rekonstruktion ebenda Atlas Taf. XII. Die Ostgrenze des archaischen Tempels muß also wohl
als unsicher angesehen werden.
z.B. H . Drerup, Gnomon 34, 1962, 510; Gruben, Die Tempel der Griechen 332; Bammer, Artemision
201

12.
Der von Bammer zuletzt (IstMitt 25, 1975, 328 Anm. 58; 327 Abb. 2) vertretene kurze Grundriß
2 0 2

mit nur 18 Langseitensäulen ist allerdings schwer vereinbar mit der von Hogarth-Henderson (vgl. o. Anm.
200) an der Ostseite festgestellten Ausdehnung des Stylobats.
Eine Säulenhöhe von 60 IF (Idealmaß: 20.920) entspräche etwa l l , 3 7 u d bzw. 10,67 U D und läge
damit weit außerhalb vergleichbarer Beträge.
heit a u s g e f ü h r t 204
. B a m m e r h i n g e g e n hat versucht, die ionische E l l e als Maßeinheit der
aufgehenden A r c h i t e k t u r n a c h z u w e i s e n , u n d die A n g a b e des P l i n i u s als E r g e b n i s einer
Umrechnung dargestellt 205
. E i n e Ausführung i n I F m a g z w a r a u f bestimmte h o r i z o n t a l e
M a ß e w i e die Phasenlänge v o n Eierstäben i m G e b ä l k zutreffen, w e i l e i n bequemer B e z u g
a u f d e n i n der i o n i s c h e n Maßeinheit ausgeführten G r u n d r i ß gesucht i s t ; eine Ü b e r p r ü f u n g
w i c h t i g e r v e r t i k a l e r M a ß e führt j e d o c h z u e i n e m a b w e i c h e n d e n E r g e b n i s :

Bauglied 206
Höhe
AF Idealmaß gemessen IF Idealmaß

Plinthe 1220a Ii 0.441 0.44 0.437

Spira 1220 b 0.441 0.452 1* 0.459


Ii
Torus 1220 c H 0.331 0.33
16
0.328

Basis 1220 insges. 4i 1.214 1.222 H 1.223

Kapitell 1228 3 0.883 0.89 0.896

Kapitelle 56. 178. 2£ 0.864 0.86 2& 0.852


180. 205. 1223 0.86
0.86
0.865
0.85

Kapitell 1224 2J 0.809 0.81 2* 0.808


ohne Schaftansatz
dto. mit Schaftansatz 3J 1.103 1.11 3* 1.127

Architrav 225 4 1.177 1.17 1.180


1229b 4 1.177 1.18 H 1.180
1229a 1.195 1.20 3& 1.201

Kymation 1626 H 0.368 0.375 1* 0.371

Kymation Art 70/12 ü 0.368 0.376 Ifc 0.371

Stein mit Kymation ii 0.441 0.44 0.437


und Apophyge 1231,1 0.45
-1231,5 0.45
0.44
0.45

So auch die bisherige Forschung; vgl. F. Krischen, BJb 128, 1923, 7; ders., ZBauw 77, 1927, H .
2 0 4

10-12 (Hochbauteil), 89; ders., Festschrift Doerpfeld 73f.; ders., Weltwunder der Baukunst 94; Dinsmoor,
Architecture of Ancient Greece 224 (hier als ionische Fuß bezeichnet); Gruben, Die Tempel der Griechen
336; H . Wiegartz, MarbWPr 1968, 64f.
Bammer, Artemision 27 und passim sowie Anm. 40. Zur Unwahrscheinlichkeit derartiger Umrechnungen
2 0 5

bei Plinius s. Anm. 160. Auch für die Säulenhöhe des Artemision ergibt eine Rückrechnung in die ionische
Maßeinheit kein glattes Maß, sondern 50f IF.
Benennung der Stücke nach dem Katalog bei Bammer, Artemision 51 ff.
2 0 6
I n dieser Ü b e r s i c h t k ö n n t e zunächst der glatte W e r t v o n 3 y I F der G e s a m t h ö h e der
Basis (angesichts der k o m p l i z i e r t g e b r o c h e n e n T e i l m a ß e w o h l e i n zufälliges Resultat)
für die i o n i s c h e Maßeinheit sprechen. E i n V e r g l e i c h der übrigen M a ß e e r g i b t j e d o c h
d u r c h w e g für die attische Maßeinheit die einfacheren E r g e b n i s s e , w o b e i v o r n e h m l i c h
die A b s t u f u n g der K a p i t e l l h ö h e n z w i s c h e n 2j u n d 3 A F s o w i e ganz besonders die
Architravhöhe v o n 4 A F den Ausschlag g e b e n 207
. N e b e n den Höhenmaßen folgen offen-
bar a u c h solche H o r i z o n t a l m a ß e , die v o n der J o c h e i n t e i l u n g unabhängig s i n d , der at-
tischen M a ß e i n h e i t : so m u ß a u c h die v o n B a m m e r als 5 I E interpretierte Plinthenlänge
v o n 2.64 v i e l m e h r als 9 A F interpretiert w e r d e n ( I d e a l m a ß e : 5 I E = 2 . 6 1 5 ; 9 A F =
2.648) 208
.
E s ist bisher n i c h t g e l u n g e n , die v o n P l i n i u s überlieferte Säulenhöhe überzeugend
z u d e n ü b r i g e n M a ß e n der O r d n u n g i n B e z i e h u n g z u s e t z e n ; es herrscht n i c h t e i n m a l
E i n i g k e i t ü b e r die tatsächliche absolute H ö h e der Säule. M e i s t w i r d die überlieferte
H ö h e v o n 60 A F ( I d e a l m a ß : 17.652) beibehalten u n d z u m u d i n B e z i e h u n g gesetzt,
w o r a u s je n a c h B e u r t e i l u n g der E i n z e l m a ß e u n d je n a c h B e m e s s u n g des a n t i k e n F u ß m a ß e s
ein Verhältnis u d : S H = l : 9,6/9,65 r e s u l t i e r t 209
, das k a u m die I n t e n t i o n des e n t w e r f e n d e n
A r c h i t e k t e n ausdrücken dürfte.
Krischen 2 1 0
geht d a v o n aus, daß einerseits der spätklassische T e m p e l die Säulenhöhe
des archaischen recht genau beibehalten habe u n d daß andererseits alle M a ß e seiner
S ä u l e n o r d n u n g das A n d e r t h a l b f a c h e der e n t s p r e c h e n d e n M a ß e des A t h e n a t e m p e l s v o n
P r i e n e b e t r a g e n , d . h . daß die O r d n u n g des A t h e n a t e m p e l s v o n P r i e n e eine v e r k l e i n e r t e
K o p i e d e r j e n i g e n des A r t e m i s i o n s sei, i n w e l c h e r bei g l e i c h b l e i b e n d e n Z a h l e n w e r t e n
l e d i g l i c h A F anstelle v o n A E gesetzt seien. D i e S ä u l e n h ö h e des A t h e n a t e m p e l s setzt
er z u 42 A F an (ohne P l i n t h e ) , die S ä u l e n h ö h e des A r t e m i s i o n also z u 42 A E = 63
A F . D a b e i interpretiert er d e n u d als e i n Z e h n t e l der Säulenhöhe ( » i o n i s c h e r K a n o n « ) ;
hieraus resultiert z w a r ein i m p r a k t i k a b l e s M a ß für d e n u d , nämlich 6^- A F , i n m e t r i s c h e n
SH
M a ß e n aber s t i m m t - ^ - = 1 . 8 5 3 einigermaßen m i t d e n gemessenen u d v o n 1.81 und

insbesondere 1.84 ü b e r e i n 211


. D i e F o r s c h u n g s s i t u a t i o n ist also d u r c h das D i l e m m a ge-
k e n n z e i c h n e t , daß einerseits d i e überlieferte Säulenhöhe keine überzeugende P r o p o r t i o n
e r g i b t , andererseits b e i A n w e n d u n g einer g a n z z a h l i g e n P r o p o r t i o n die S ä u l e n h ö h e n i c h t
das überlieferte M a ß t r i f f t .

Die etwas größere Höhe des Architravs 1229 a dürfte zu Lasten einer ungenauen Bearbeitung gehen.
2 0 7

os Bammer a.O. 27. 53 Nr. 1220a.


2

Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 224; Gruben, Die Tempel der Griechen 336; H . Wiegartz,
2 0 9

MarbWPr 1968, 72.


210 BJb 128, 1923, 6f.; ZBauw 77, 1927, H . 10-12 (Hochbauteil), 89; Festschrift Doerpfeld 73; Weltwunder
der B a k u
94. Vgl. Anm. 135.
u n s t

211 Bammer, Artemision 53 Nr. 1220d und 65 Nr. 214.


Z u l e t z t hat B a m m e r v e r s u c h t , K r i s c h e n s i o n i s c h e n K a n o n m i t d e r v o n G r u b e n f ü r
das archaische A r t e m i s i o n v o r g e s c h l a g e n e n B e s t i m m u n g d e r Säulenhöhe aus d e m P l i n -
thenmaß z u k o m b i n i e r e n 2 1 2
. D i e Säulenhöhe betrage n a c h K r i s c h e n s i o n i s c h e m K a n o n
1 8 . 1 0 - 1 8 . 4 0 ; sie k ö n n e aber a u c h als das Siebenfache d e r P l i n t h e n b r e i t e v o n 5 I E 2 1 3

aufgefaßt w e r d e n , w a s 35 I E o d e r ca. 18.30 entspreche u n d ungefähr i n der G r ö ß e n o r d -


n u n g s o w o h l der überlieferten Säulenhöhe v o n 60 A F als a u c h der m u t m a ß l i c h e n Säulen-
h ö h e des archaischen A r t e m i s i o n liege. K r i s c h e n s i o n i s c h e r K a n o n w i r d also annähernd
g e t r o f f e n , d i e überlieferte Säulenhöhe v o n 60 A F = 17.652 aber u m i m m e r n o c h m e h r
als 2 A F v e r f e h l t . E i n schlüssiges E r g e b n i s k a n n n u r erreicht w e r d e n , w e n n statt des
u d d e r U D z u r Säulenhöhe i n B e z i e h u n g gesetzt w i r d . D e r U D ist z w a r a n k e i n e m
S t ü c k d i r e k t m e ß b a r , k a n n aber m i t h i n r e i c h e n d e r G e n a u i g k e i t eingegrenzt w e r d e n . B a m -
m e r zeichnet i h n m i t ca. 1 . 9 7 214
. D a ß dieses M a ß k a u m g r ö ß e r sein k a n n , zeigt das
Schaftfragment selbst; daß es n i c h t e r h e b l i c h u n t e r s c h r i t t e n w e r d e n k a n n , zeigt der Basis-
torus 2 1 5
. D e r U D m i ß t also offenbar 5-| I F ( I d e a l m a ß : 1.961), was e i n e m Verhältnis
des U D z u m I n t e r c o l u m n i u m w i e 3 : 5 b z w . z u m A c h s m a ß des J o c h s w i e 3 : 8 e n t s p r i c h t 216
.
U n t e r A n w e n d u n g des U m r e c h n u n g s v e r h ä l t n i s s e s 217
v o n 3 2 : 2 7 k a n n d e r U D ausge-
drückt w e r d e n als 5|- IF = ~ ^ A F = 6 j A F . D i e s e r B e t r a g hat z w a r keine p r a k t i s c h e ,
aber eine u m s o g r ö ß e r e rechnerische B e d e u t u n g : das Verhältnis eines U D v o n 6 j A F
z u einer Säulenhöhe v o n 60 A F beträgt r e c h n e r i s c h e x a k t 1 : 9 . A n d e r R i c h t i g k e i t
der v o n P l i n i u s überlieferten Säulenhöhe u n d a n d e r B e z u g n a h m e a u f das s p ä t k l a s s i -
s c h e A r t e m i s i o n ist s o m i t n i c h t z u z w e i f e l n . Abb. 2 (rechts) zeigt d i e Säule m i t einer
H ö h e v o n 60 A F ( I d e a l m a ß : 17.652), w o b e i d i e Säulenhöhe n i c h t v o m S t y l o b a t , s o n d e r n
v o n der O b e r k a n t e der P l i n t h e a n gerechnet ist, w e i l es zahlreiche A n h a l t s p u n k t e dafür

Bammer, Artemision 25 ff. 10 f. Abb. 6-7 a.


2 1 2

Zur Interpretation des Plinthenmaßes als 9 A F s.o.S. 58. Das Siebenfache der tatsächlich gemessenen
2 1 3

Plinthenbreite ergäbe 18.48.


Abgegriffen aus der Zeichnung Bammer, Artemision 21 Abb. 19. Es handelt sich hier um das Fragment
2 1 4

1220d, das Wood angeblich auf einem Fundament (E nach Wilberg) der äußeren Südreihe in situ angetroffen
hat. Bammer gibt in der genannten Zeichnung den ud zu 1.84 an, im Text S. 20f. und 53 jedoch zu 1.81.
Wood, Discoveries at Ephesus 265, gibt als Maß des ud 6 engl. Fuß j Inch, was 1.841 entspricht. Da wegen
der angegebenen Fundsituation das Fragment mit Sicherheit einer Normalsäule angehören müßte, wäre eine
exakte Kenntnis des Maßes äußerst wünschenswert. Allerdings ist darauf hinzuweisen, daß Wood a.O. 176
nur von der Auffindung der Säulenbasis spricht, nicht aber von einem Schaftfragment. Die undatierte Lithogra-
phie ebenda gegenüber 176 zeigt zwar ein Schaftfragment auf der Säulenbasis, aber eine auf Dezember 1871
datierte Lithographie (ebenda zweites Blatt gegenüber 192) zeigt die Säulenbasis ohne das Schaftfragment
als Träger einer Fluchtstange. Im Britischen Museum ist das Schaftfragment aus mindestens zwei Stücken
zusammengesetzt (Bammer a.O. Taf. l l e ) , deren größeres bei Wood auch auf der undatierten Lithographie
fehlt. Es ist fraglich, ob die Zusammengehörigkeit des Schaftfragments 1220d mit der Säulenbasis 1220a-c
als im letzten gesichert gelten darf.
Wie A . Bammer mir freundlicherweise brieflich mitteilt, erachtet er ein Maß von 1.98 als oberste Grenze.
2 1 5

Eine praktikable Bemessung des U D in A F , die das tatsächliche Maß mit annähernd gleicher Genauigkeit
2 1 6

trifft, müßte 6-| A F betragen (Idealmaß: 1.949); sie ergäbe ein erkennbar absichtliches Verhältnis weder zwi-
schen und Intercolumnium noch zwischen U D und Säulenhöhe.
2
*7 s.o.S. 19 mit Anm. 22.
g i b t , daß i m 4. J h . die P l i n t h e n o c h n i c h t als B e s t a n d t e i l d e r Säule betrachtet w u r d e 2 1 8
.
M i t A u s n a h m e des archaischen A r t e m i s i o n , w o d i e P l i n t h e ebenfalls eher als B e s t a n d t e i l
des Stylobats d e n n als B e s t a n d t e i l d e r Säule gelten m u ß 2 1 9
, besitzt i n archaischer Z e i t
u n d i m 5. J h . d i e Basis d e r i o n i s c h e n Säule eine P l i n t h e n o c h n i c h t . E r s t g e g e n M i t t e
des 4. J h s . f i n d e t diese E i n g a n g i n d e n F o r m e n k a n o n d e r i o n i s c h e n A r c h i t e k t u r K l e i n -
asiens. A m M a u s o l e u m v o n H a l i k a r n a s s s i n d die P l i n t h e n aus d e m d u n k l e n S t e i n m a t e r i a l
des Sockelgeschosses gearbeitet, n i c h t aus d e m h e l l e n M a r m o r der S ä u l e n 220
. A m Athena-
t e m p e l v o n P r i e n e s i n d einige der P l i n t h e n z u m A u s g l e i c h der S t y l o b a t n e i g u n g teilweise
in d e n Stylobat eingetieft 221
, so d a ß sie a n d e r I n n e n k a n t e n i e d r i g e r ausfallen als a n
der A u ß e n k a n t e . A m j ü n g e r e n A r t e m i s i o n s p r i c h t die Z w e i s t e i n i g k e i t u n d u n r e g e l m ä ß i g e
T e i l u n g ebenfalls n i c h t dafür, daß die P l i n t h e als T e i l der Säule aufgefaßt w ä r e 222
.
D i e B e s t i m m u n g d e r S ä u l e n p r o p o r t i o n des j ü n g e r e n A r t e m i s i o n bedeutet m e h r als
n u r die B e s t ä t i g u n g i r g e n d e i n e r überlieferten S ä u l e n h ö h e . Sie z e i g t , daß a u c h der A r c h i -
tekt des A r t e m i s i o n n i c h t d e n u d , s o n d e r n d e n a u f d e m A b l a u f gemessenen U D als
B e z u g s m a ß für die P r o p o r t i o n i e r u n g des E n t w u r f s b e n u t z t 223
. F e r n e r f i n d e t die unabhän-
g i g v o m A r t e m i s i o n aus d e n S c h r i f t q u e l l e n abgeleitete N e u f o r m u l i e r u n g des i o n i s c h e n
Kanon 2 2 4
m i t d e m Verhältnis U D : S H = 1 : 9 a m A r t e m i s i o n eine m o n u m e n t a l e Bestäti-
g u n g i n der spätklassischen A r c h i t e k t u r I o n i e n s .
E s m u ß a u f d e n ersten B l i c k sehr überraschen, daß aus d e m v o m archaischen G r u n d r i ß
v o r g e g e b e n e n J o c h m a ß v o n 15 I F d u r c h A n w e n d u n g eines starren P r o p o r t i o n s g e f ü g e s
( U D z u I n t e r c o l u m n i u m w i e 3 : 8 , U D z u S H w i e 1 : 9 ) die g a n z z a h l i g e , r u n d e Säulenhöhe
v o n 60 A F entsteht, z u m a l d u r c h d e n W e c h s e l v o n der i o n i s c h e n z u r attischen M a ß e i n h e i t
die K a l k u l a t i o n zusätzlich e r s c h w e r t ist. D a s R e s u l t a t k a n n n i c h t zufällig sein. Näheres
H i n s e h e n l e h r t , w i e p l a n v o l l s o w o h l die P r o p o r t i o n e n als a u c h gerade d e r W e c h s e l d e r
M a ß e i n h e i t hier angewendet s i n d . U m d i e F u n k t i o n des P r o p o r t i o n s g e f ü g e s d e u t l i c h
z u m a c h e n , schreiben w i r für den attischen F u ß b e t r a g der Säulenhöhe y, für d e n i o n i s c h e n
F u ß b e t r a g des J o c h m a ß e s z , u n d erhalten

z x 3 x 9 x 32 A

y= = 4z
8 x 27
E s entsteht also b e i A n w e n d u n g des P r o p o r t i o n s g e f ü g e s ganz zwangsläufig aus e i n e m
i n I F bemessenen J o c h eine S ä u l e n h ö h e , die g e n a u das V i e r f a c h e der F u ß z a h l des J o c h s

Ein Wandel in der Auffassung der Plinthe könnte im Verlauf des 3. Jhs. eingetreten sein. A m Tempel
2 1 8

des Zeus Sosipolis in Magnesia zeigen die Proportionen, daß die Plinthe als Teil der Säule gerechnet ist
(s.u.S. 98.130: die Plinthenkante mißt das Doppelte der Basishöhe). Vitruv bezieht die Plinthe in die vom
U D abgeleitete Proportionierung der Säulenbasis ein: III 5, 1-3 (77.6ff.).
Wesenberg, Kapitelle und Basen 128 f. Den dort angeführten Beobachtungen ist hinzuzufügen der oft
ungewöhnlich große Überstand der Plinthen gegenüber den Spiren (ebenda Abb. 257.259).
Kr. Jeppesen, A J A 77, 1973, 338; 79, 1975, 75 mit 76 Abb. 5.
2 2 0

221
Wiegand-Schrader, Priene 89 mit 88 Abb. 54.
Bammer, Artemision 53 Nr. 1220a mit der dort verzeichneten Literatur; bes. Lethaby, Greek Buildings^
2 2 2

8 Abb. 4.
Zum entsprechenden Vorgehen Vitruvs s.o.S. 27f.
2 2 3

s.o.S. 31.
2 2 4
ausmacht, aber i n A F 2 2 5
. K o n k r e t : a m spätklassischen A r t e m i s i o n resultiert aus d e m
J o c h v o n 15 I F die Säulenhöhe v o n 4 x 15 = 60 A F . D a b e i ist das Verhältnis v o n U D
z u J o c h w i e 3 : 8 z w a r i n der G r ö ß e n o r d n u n g , k a u m aber i n seiner einfachen G a n z z a h l i g -
keit eigenwertiges Z i e l des E n t w u r f s 2 2 6
, s o n d e r n resultiert v i e l m e h r aus der primären
A b s i c h t , m i t H i l f e des g a n z z a h l i g e n F a k t o r s 4 eine g a n z z a h l i g e B e m e s s u n g der Säulenhöhe
z u gewährleisten. D a s Streben n a c h einer g a n z z a h l i g e n B e m e s s u n g der Säulenhöhe dürfte
g a n z a l l g e m e i n d a r i n begründet sein, daß bei g e s c h i c k t e r W a h l des M a ß e s e i n aus der
Säulenhöhe p r o p o r t i o n a l abgeleitetes G e b ä l k einfache, m ö g l i c h s t ebenfalls g a n z z a h l i g e
A u s g a n g s m a ß e erhält, die eine relativ b e q u e m e , p r a k t i k a b l e E i n t e i l u n g der ja sehr k o m p l i -
zierten S c h i c h t e n f o l g e des i o n i s c h e n G e b ä l k s e r m ö g l i c h e n 227
.
D i e A n w e n d u n g v o n z w e i e r l e i M a ß a m spätklassischen A r t e m i s i o n w i r d g e m e i n h i n
d a m i t erklärt, daß die i o n i s c h e Maßeinheit i m 4. J h . v o n der attischen bereits völlig
verdrängt gewesen sei, daß der A r c h i t e k t 2 2 8
also d u r c h eine äußere K o n v e n t i o n g e z w u n -
g e n gewesen sei, m i t einer z u m G r u n d r i ß n i c h t passenden Maßeinheit z u arbeiten. Selbst
w e n n w i r u n t e r s t e l l e n , daß der A r c h i t e k t - v i e l l e i c h t a u f W u n s c h des A u f t r a g g e b e r s
- das J o c h m a ß v o n 15 I F als lästiges E r b e des archaischen T e m p e l s m e h r n o l e n s als
v o l e n s ü b e r n o m m e n hat, k a n n eine derartige E r k l ä r u n g allein n i c h t b e f r i e d i g e n . D e r
A r c h i t e k t hätte i m m e r h i n , w e n n es i n der T a t n u r u m die Säulenproportion 1:9 u n d
u m eine g a n z z a h l i g e B e m e s s u n g der Säulenhöhe g i n g e , die Säulenhöhe z u 63 A F , d e n
U D z u 7 A F ansetzen k ö n n e n ; o d e r , u m die d a n n tatsächlich ausgeführten Verhältnisse
n o c h genauer z u treffen, die Säulenhöhe z u 58y A F = 39 A E u n d d e n U D z u 6 y A F .
E r hätte a u c h , läßt m a n d e n s o w i e s o n i c h t sehr überzeugenden Z w a n g z u m G e b r a u c h
der attischen M a ß e i n h e i t e i n m a l außer acht, d e n T e m p e l e i n h e i t l i c h i n I F ausführen
k ö n n e n : Säulenhöhe 54 I F o d e r 4 9 j I F = 33 I E b e i e i n e m U D v o n 6 I F b z w . 5 y I F .
A l l e diese d e n k b a r e n , d e m tatsächlichen E n t w u r f z i e m l i c h n a h e k o m m e n d e n L ö s u n g e n
würden a l l e r d i n g s , w i e die f o l g e n d e Z u s a m m e n s t e l l u n g zeigt, m e h r o d e r w e n i g e r starke
V e r ä n d e r u n g e n der G e s a m t e r s c h e i n u n g des Säulenjochs v e r u r s a c h e n . E i n e E r w e i t e r u n g
des I n t e r c o l u m n i u m s (als F o l g e einer V e r k l e i n e r u n g des U D ) zieht jeweils eine S t a u c h u n g
des J o c h s (als F o l g e der V e r r i n g e r u n g der Säulenhöhe) n a c h s i c h , u n d u m g e k e h r t b e w i r k t
eine V e r e n g u n g des I n t e r c o l u m n i u m s eine S t r e c k u n g des J o c h s .
E i n e - für sich gesehen - g e r i n g f ü g i g e V e r ä n d e r u n g i n der M a ß g e b u n g b e w i r k t bereits

Der Vorgang ist umkehrbar, d.h. unter denselben Voraussetzungen würde aus einer in A F bemessenen
2 2 5

Säulenhöhe ein Jochmaß von einem Viertel dieses Betrags in IF resultieren. Beim spätklassischen Artemision
ist allerdings unzweifelhaft das vom archaischen Tempel übernommene Jochmaß vorgegeben, nicht die Säulen-
höhe.
In einfachen Zahlen geregelte Verhältnisse zwischen U D und Intercolumnium bzw. Achsmaß des Jochs,
2 2 6

wie sie z.B. Vitruv kennt (s.u.S. 111), werden im 4. Jh. offenbar noch nicht gesucht (vgl. z.B. die Werte
für das Mausoleum u.S. 78).
Im Fall des spätklassischen Artemision ist diese Absicht allerdings nicht nachweisbar, da vom Gebälk
2 2 7

zu wenig erhalten ist. Immerhin läßt die Bemessung der drei Faszien des Architravs zu insgesamt 4 A F
auf eine möglichst einfache Einteilung der Gebälkschichten schließen (zum Gebälk s.u.S. 62f.).
Zu Deinokrates (Cheirokrates) s. H . Brunn, Geschichte der griechischen Künstler II (1889) 236; zu
2 2 8 2

Paionios jetzt Voigtländer, Der jüngste Apollontempel von Didyma 14 ff.


Intercolumnium SH
Idealmaß
UD Intercolumnium

SH60 AF 17.652
1,667 5,400
U D 5 f IF 1.961

S H 58^ A F 17.210
1,735 5,187
UD 6-^AF 1.912

SH63 AF 18.534
1,540 5,845
UD 7 AF 2.059

S H 49i IF 17.259
1,727 5,211
UD 5|IF 1.918

SH54 IF 18.828
1,500 6,00
U D 6 IF 2.092

eine m e r k l i c h e V e r s c h i e b u n g der G e s a m t e r s c h e i n u n g i n R i c h t u n g a u f eine engsäuligere


o d e r weitsäuligere A n l a g e . D e r v o m A r c h i t e k t e n des spätklassischen A r t e m i s i o n d u r c h g e -
führte W e c h s e l v o n der i o n i s c h e n z u r attischen M a ß e i n h e i t e r m ö g l i c h t eine P r o p o r t i o n i e -
r u n g des S ä u l e n j o c h s , die - u n t e r E i n h a l t u n g einer g a n z z a h l i g bemessenen Säulenhöhe
- i n einer M a ß e i n h e i t allein n i c h t ausführbar wäre, d . h . er schafft eine beachtliche E r w e i t e -
r u n g d e r E n t w u r f s m ö g l i c h k e i t e n d e r i o n i s c h e n S ä u l e n o r d n u n g . D a s P r i n z i p ist a u c h
d o r t m i t G e w i n n a n w e n d b a r , w o e i n J o c h m a ß o d e r sonst e i n M a ß aus äußeren G r ü n d e n
n i c h t v o r g e g e b e n ist, so d a ß es s c h w e r fällt z u g l a u b e n , d e r W e c h s e l d e r M a ß e i n h e i t
a m spätklassischen A r t e m i s i o n sei n i c h t m e h r als eine reine N o t l ö s u n g . M a n w i r d d i e
M ö g l i c h k e i t eines M a ß w e c h s e l s a u c h bei der I n t e r p r e t a t i o n anderer i o n i s c h e r Säulenarchi-
t e k t u r e n v o n F a l l z u F a l l i n Betracht z i e h e n müssen.
D i e H ö h e des G e b ä l k s hatte K r i s c h e n e n t s p r e c h e n d d e m i o n i s c h e n K a n o n als e i n
Sechstel der v o n i h m v e r m u t e t e n Säulenhöhe m i t 7 A E = 10y A F ( I d e a l m a ß : 3.089) ange-
nommen 2 2 9
. Dinsmoor 2 3 0
rechnet m i t e i n e m Sechstel der überlieferten S ä u l e n h ö h e , das
e n t s p r i c h t 10 A F ( I d e a l m a ß : 2.942). B a m m e r r e k o n s t r u i e r t e i n G e b ä l k v o n 7 I E = 10y
I F ( I d e a l m a ß : 3.661) H ö h e , was e i n e m F ü n f t e l der v o n i h m a n g e n o m m e n e n Säulenhöhe
e n t s p r i c h t , u n d g l a u b t , eine K r i s c h e n s K a n o n f o l g e n d e P r o p o r t i o n i e r u n g des G e b ä l k s
ausschließen z u k ö n n e n 231
. D i e Z u g e h ö r i g k e i t der v o n B a m m e r i m A n s c h l u ß a n ältere
V e r s u c h e d e m G e b ä l k z u g e w i e s e n e n E i e r s t ä b e über d e m A r c h i t r a v s o w i e über d e m
Z a h n s c h n i t t k a n n z w a r n i c h t ausgeschlossen w e r d e n , ist aber keineswegs g e s i c h e r t 232
.

BJb 128, 1923, 7; ZBauw 77, 1927, H . 10-12 (Hochbauteil), 89; Festschrift Doerpfeld 73; Weltwunder
2 2 9

der Baukunst 94.


Architecture of Ancient Greece 225.
2 3 0

Artemision 13 ff. mit Abb. 9; 45 Anm. 67.


Dieselben Unsicherheiten sind auch enthalten in der von H . Wiegartz, MarbWPr 1968, 70 f., vorgeschla-
2 3 2

genen Gebälkhöhe von ca. 3.20 = ca. ^- SH.


So v e r b l e i b t als einziges gesichertes H ö h e n m a ß des G e b ä l k s d i e A r c h i t r a v h ö h e v o n
4 A F (Idealmaß: 1.177) 233
; d a es d u r c h a u s möglich ist, d a ß z u m A r c h i t r a v e i n n i c h t
erhaltenes K y m a t i o n v o n 1 A F H ö h e g e h ö r t e , k a n n eine G e s a m t h ö h e des G e b ä l k s v o n
2x5 A F = 1 0 A F n i c h t ausgeschlossen w e r d e n , was einer v o n d e r Säulenhöhe 60 A F
ausgehenden k a n o n i s c h e n B e m e s s u n g entspräche. E s m u ß also o f f e n b l e i b e n , o b das G e -
bälk des A r t e m i s i o n d e m K a n o n K r i s c h e n s folgte o d e r n i c h t .

D i e F r a g e n a c h der W i e d e r h e r s t e l l u n g der v o n P l i n i u s genannten 36 columnae caelatae


ist n e u e r d i n g s w i e d e r i n B e w e g u n g geraten. N a c h d e m d i e s k u l p i e r t e n T r o m m e l n zunächst
ü b e r d e n ebenfalls s k u l p i e r t e n o r t h o g o n a l e n S o c k e l n angeordnet w o r d e n w a r e n , w a r
für lange Z e i t E i n i g k e i t darüber erzielt w o r d e n , daß T r o m m e l n u n d o r t h o g o n a l e S o c k e l
z u trennen u n d v e r s c h i e d e n e n Säulen als F u ß g l i e d e r z u z u o r d n e n s e i e n 234
. N u n hat B a m -
mer 2 3 5
, ausgehend v o n einer n e u e n V e r m e s s u n g der erhaltenen S t ü c k e , festgestellt, d a ß
z u m einen die a u f d e n O b e r s e i t e n d e r o r t h o g o n a l e n S o c k e l v o r h a n d e n e n A u f s c h n ü r u n g s -
kreise m i t i h r e n D u r c h m e s s e r n v o n 1.86 u n d 1.92 z w a r z u d e n b e k a n n t e n u d der N o r m a l -
säule v o n 1.81 u n d 1.84 passen, n i c h t aber z u d e n m e r k l i c h geringeren u d der s k u l p i e r t e n
Trommeln 2 3 6
, u n d daß z u m anderen eine a u f d e r T r o m m e l 1206 aufsitzende Säule n u r
einen D u r c h m e s s e r v o n m a x i m a l 1.45 gehabt haben k ö n n e . A u s diesen F e s t s t e l l u n g e n
f o l g e r t B a m m e r , d a ß d i e s k u l p i e r t e n T r o m m e l n w e d e r allein n o c h i n V e r b i n d u n g m i t
d e n o r t h o g o n a l e n S o c k e l n a m F u ß d e r Säule gesessen haben k ö n n e n ; d a K a p i t e l l e v o r h a n -
d e n s i n d , deren A u f l a g e r m a ß e z u d e n D u r c h m e s s e r n der s k u l p i e r t e n T r o m m e l n einiger-
m a ß e n z u passen scheinen, o r d n e t B a m m e r d i e s k u l p i e r t e n T r o m m e l n u n m i t t e l b a r u n t e r
d e m K a p i t e l l a m Säulenhals a n u n d beläßt l e d i g l i c h die o r t h o g o n a l e n S o c k e l a m Säulen-
fuß 2 3 7
. Wiegartz 2 3 8
f o l g t d e r R e k o n s t r u k t i o n B a m m e r s u n d v e r s u c h t , sie d u r c h eine
v o m S t i l d e r R e l i e f s her begründete entstehungsgeschichtliche V e r b i n d u n g d e r s k u l p i e r -
ten T r o m m e l n m i t d e n z a h l r e i c h belegten o r n a m e n t a l e n H a l s f r i e s e n i o n i s c h e r Säulen

s.o.S. 57.
2 3 3

Abriß der Forschungsgeschichte bei H . Wiegartz, MarbWPr 1968, 42 mit Anm. 4-8; Bammer, Artemision
2 3 4

22 mit Anm. 105.106. Die ältere Literatur am ausführlichsten bei B. Trell, The Temple of Artemis at Ephesos,
N N M 107 (1945). Auf die alte Aufstellung des Britischen Museums greift zurück G . Gruben, Die Tempel
der Griechen (1976) 358.2

ÖJh 47, 1964/65, 133ff. 136 Abb. 79; Artemision 22ff. mit 10 Abb. 6.
2 3 5

Die von Bammer in diesem Zusammenhang mitgeteilten Maße sind widersprüchlich. Ö J h 47, 1964/65,
2 3 6

133 ff. mit Abb. 76.77: Aufschnürungsdurchmesser auf den skulpierten orthogonalen Sockeln 1.93 und 1.94;
Durchmesser der skulpierten Trommeln 1206 und 1214 ca. 1.75 und 1.78. Artemision 51 sowie 18 Abb. 10:
Aufschnürungsradius auf den orthogonalen Sockeln 0.93 und 0.96, was Durchmessern von 1.86 und 1.92
entspricht; ebenda 22 und 52 werden die Durchmesser der Trommeln 1206, 1211 und 1214 zu 1.65, 1.72
und 1.75 angegeben (nach den ebenda 18 Abb. 12 beigeschriebenen Radien 1.64-1.66, 1.72 und 1.72-1.78).
Die Möglichkeit, daß am Bau unterschiedliche untere Säulendurchmesser vorhanden waren, wird von
2 3 7

Bammer zwar erwogen, aber als unwahrscheinlich beurteilt. - Wood hatte seinerzeit wegen der unterschied-
lichen Durchmesser mehrere skulpierte Trommeln übereinander angeordnet: Discoveries at Ephesus 265ff.
sowie Transactions of the Royal Institute of British Architects 1883, 169.
« MarbWPr 1968, 41 ff.
23
z u erhärten, während A l z i n g e r 2 3 9
, v o r n e h m l i c h u n t e r B e r u f u n g a u f Münzdarstellungen
des T e m p e l s , sie zurückweist.
B a m m e r s A r g u m e n t a t i o n setzt v o r a u s , daß die a u f d e n o r t h o g o n a l e n S o c k e l n a n g e o r d -
neten Säulen o h n e V e r m i t t l u n g einer Säulenbasis u n m i t t e l b a r m i t d e m R u n d s t a b des
Schaftfußes a u f d e n S o c k e l n aufstanden. N a c h der v e r b i n d l i c h e n F o r m e n g r a m m a t i k i o -
nischer A r c h i t e k t u r v e r l a n g t j e d o c h jede Säule eine eigene Basis, u n d z w a r , w i e der
Artemistempel v o n Sardis 2 4 0
zeigt, a u c h d a n n , w e n n sie n i c h t u n m i t t e l b a r a u f d e m
Stylobat, sondern auf einem Sockel aufsteht 241
. U n t e r d i e s e m G e s i c h t s p u n k t s i n d die
s k u l p i e r t e n T r o m m e l n des A r t e m i s i o n , w e n n m a n die unter der Normalsäule n a c h g e w i e -
sene ephesische B a s i s f o r m ergänzen w i l l , für die A u f s c h n ü r u n g e n a u f d e n o r t h o g o n a l e n
Sockeln nicht z u klein, sondern z u g r o ß 2 4 2
; das g i l t erst recht für die Normalsäulen
selbst ( D u r c h m e s s e r der S p i r a der N o r m a l s ä u l e : 2 . 4 4 ) 243
. B a m m e r s B e w e i s f ü h r u n g setzt
ferner v o r a u s , daß d i e s k u l p i e r t e n T r o m m e l n , w e n n sie a m Schaftfuß angebracht s i n d ,
d e n o r t h o g o n a l e n S o c k e l n g l e i c h w e r t i g e B a u g l i e d e r darstellen m ü ß t e n , über w e l c h e n
der Säulenschaft m i t r e d u z i e r t e m D u r c h m e s s e r u n d u n t e r Z w i s c h e n s c h a l t u n g eines eige-
n e n Schaftansatzes m i t A b l a u f u n d R u n d s t a b n e u ansetzen w ü r d e . D i e s e A n n a h m e ist
keineswegs z w i n g e n d , d e n n bei einer A n b r i n g u n g a m Schaftfuß wäre es d u r c h a u s m ö g l i c h
( w e n n n i c h t sogar w a h r s c h e i n l i c h e r ) , daß d e r Schaft bei g l e i c h e m D u r c h m e s s e r i n u n m i t -
telbarer F o r t s e t z u n g des R e l i e f g r u n d s der s k u l p i e r t e n T r o m m e l v e r l i e f 244
.
D i e A n o r d n u n g der s k u l p i e r t e n T r o m m e l n u n t e r d e m K a p i t e l l ist darüber hinaus
a u c h v o m b a u t e c h n i s c h e n B e f u n d her g a n z u n w a h r s c h e i n l i c h . D a s untere A u f l a g e r der
v o n B a m m e r m i t d e n s k u l p i e r t e n T r o m m e l n v e r b u n d e n e n K a p i t e l l e 1223 u n d e v e n t u e l l
1228 liegt u n m i t t e l b a r u n t e r h a l b des E i e r s t a b e s ; A s t r a g a l u n d A b l a u f s i n d n i c h t angearbei-
tet, m ü ß t e n also als separates W e r k s t ü c k i n F o r m einer flachen Scheibe z w i s c h e n K a p i t e l l
u n d Schaft eingefügt gewesen sein - eine n i c h t sehr w a h r s c h e i n l i c h e F o r m des S t e i n -
schnitts 245
. D a s e i n z i g e K a p i t e l l m i t angearbeitetem Säulenhals besitzt e i n e n für die V e r -

R E Suppl. XII (1970) 1669ff. s.v. Ephesos. Ablehnend auch H . Plommer, JHS 94, 1974, 250.
2 3 9

Butler, Sardis II 1, 44 Abb. 38.39.


2 4 0

241
H . Wiegartz, MarbWPr 1968, 51 f., legt die Verbindung von Säulensockel und Säulenbasis in diesem
einzigen gesicherten Befund dem Unverständnis einer Spätzeit für das antithetische Gliedern griechischen
Bauens zur Last, obwohl diese Antithese erst durch die Verwendung einer Säulenbasis überhaupt erreicht
wird. Auf die Notwendigkeit, zwischen orthogonalen Sockeln und Säulenschäften des Artemision eine Basis
einzufügen, verweist dagegen zu Recht Alzinger, R E Suppl. XII 1670.
Nach meiner eigenen - nur an einer Stelle vorgenommenen - Messung lädt der Ablauf der skulpierten
2 4 2

Trommel 1206 ca. 0.063 aus. Ausgehend von einem ud von 1.65 ergibt sich also ein U D von ca. 1.77.
Für die Genehmigung zur Vermessung danke ich A. Birchall vom Department of Greek and Roman Antiquities
des Britischen Museums.
Bammer, Artemision 53 Nr. 1220 b.
2 4 3

Gesichert ist diese Form für die columnae caelatae des archaischen Didymaion, wo die Kanneluren des
2 4 4

Säulenschafts bis in die Reliefzone hineingeführt sind: T h . Wiegand - H . Knackfuß, Didyma I (1941) 123.196f.
(Weickert) Taf. 214 F 724; G . Gruben, Jdl 78, 1963, 107 ff. mit Abb. 9.10.
Der separat gearbeitete Astragal unter einigen Kapitellen des unteren Tempels von Myus ist ganz
2 4 5

außergewöhnlich und kann schon wegen der sehr viel geringeren Maße kaum für eine ähnliche Technik
in Ephesos in Anspruch genommen werden: H . Weber, IstMitt 17, 1967, 136f. - Die Beobachtung Bammers,
b i n d u n g m i t e i n e r s k u l p i e r t e n T r o m m e l m e r k l i c h z u k l e i n e n o d ; z u d e m ist d e r Säulenhals
k a n n e l i e r t , so d a ß eine V e r b i n d u n g m i t einer d e r s k u l p i e r t e n T r o m m e l n a u s g e s c h l o s s e n
ist 2 4 6
.
D i e b i s h e r b e k a n n t e n s k u l p i e r t e n T r o m m e l n v o n d e n Säulen des älteren A r t e m i s i o n 2 4 7

u n d des a r c h a i s c h e n D i d y m a i o n 2 4 8
waren m i t Sicherheit a m Schaftfuß angebracht. D i e
i n aller j ü n g s t e r Z e i t a u f g e f u n d e n e n Exemplare v o m Tempel des A p o l l o n Smintheus
in Chryse 2 4 9
b e z e u g e n jetzt erstmals i m V e r b a n d m o n u m e n t a l e r A r c h i t e k t u r einen figür-
lichen Reliefschmuck auch a m oberen E n d e des Säulenschafts. A n d e r U n t e r s e i t e ist
d e n s k u l p i e r t e n T r o m m e l n v o n C h r y s e d e r o b e r e A b l a u f des k a n n e l i e r t e n Säulenschafts
angearbeitet samt e i n e m s t a r k e n R u n d s t a b . D e r R e l i e f g r u n d t r i t t - ähnlich d e m A n s a t z
korinthischer K a p i t e l l e 2 5 0
- g e g e n ü b e r d e m R u n d s t a b kräftig z u r ü c k , so d a ß dieser o b e n
eine m e r k l i c h g r ö ß e r e T i e f e erhält als u n t e n . Reliefgrund u n d Rundstab treffen ohne
V e r m i t t l u n g eines A b l a u f s s t u m p f w i n k l i g a u f e i n a n d e r . D e m g e g e n ü b e r ist d i e s k u l p i e r t e
Trommel v o m jüngeren A r t e m i s i o n m i t A b l a u f u n d Rundstab eindeutig als unteres
Ende des Säulenschafts gestaltet, s o d a ß - gerade d u r c h d e n V e r g l e i c h m i t C h r y s e -
i n E p h e s o s d i e Z u g e h ö r i g k e i t z u m S c h a f t f u ß a u ß e r Z w e i f e l stehen dürfte. A u f e i n e n
weiteren Unterschied sei h i n g e w i e s e n . Während i n Chryse die skulpierten Trommeln
a m Säulenhals e i n v e r g l e i c h s w e i s e schmales S c h m u c k b a n d b i l d e n , das h i e r i n o f f e n s i c h t l i c h
a n o r n a m e n t a l e Säulenhalsfriese a n k n ü p f t 2 5 1
, s i n d sie a m j ü n g e r e n w i e a u c h a m älteren

daß die skulpierte Trommel 1211 ähnliche Hebelöcher aufweist wie einige Kapitelle, diese Hebelöcher an
den normalen Säulentrommeln und an den orthogonalen Sockeln aber fehlen, besagt lediglich, daß die skulpier-
ten Trommeln wie die Kapitelle in fertig bearbeitetem Zustand versetzt wurden, die normalen Säulentrommeln
und die aus einzelnen Blöcken zusammengesetzten orthogonalen Sockel hingegen nicht (vgl. den Befund
an den orthogonalen Säulensockeln in Sardis, o. Anm. 240).
Bammer, Artemision 22 Abb. 22 (Druckfehler in der Bildunterschrift!); 55 Nr. 1224.
2 4 6

Die Maße des Fragments Pryce B 136 schließen eine andere Anbringung mit Sicherheit aus (s.o.S. 39).
2 4 7

Ein Fragment vom archaischen Didymaion bezeugt die Verbindung der Säulenreliefs entweder mit
2 4 8

einem Basistorus oder einem extrem kräftigen unteren Schaftrundstab, ein weiteres die Verbindung des Relief-
grundes mit der Kannelierung des Schafts: T h . Wiegand - H . Knackfuß, Didyma I (1941) 123. 190f. 196f.
(Weickert) Taf. 214 F724; 216 F602; G . Gruben, Jdl 78, 1963, 105 mit Abb. 8; 107ff. mit Abb. 9.10;
Wesenberg, Kapitelle und Basen 124 Abb. 260. Diese Befunde schließen den neuerdingss von Bammer gemach-
ten Vorschlag aus, auch die skulpierten Trommeln des archaischen Didymaion am Säulenhals anzuordnen
(ÖJh 49, 1968-71, Beibl. 90). Auch für eine Aufteilung der Fragmente sowohl auf skulpierte Fuß- als auch
Halstrommeln (ders., IstMitt 25, 1975, 322 Anm. 27 Abb. 1) besteht kein Anlaß. Ebensowenig erscheint
der Versuch von H . Plommer, BSA 65, 1970, 189, wegen des geringen Durchmessers die Deutung der Frag-
mente als Reste von columnae caelatae aufzugeben, hinreichend begründet (vgl. o.S. 40 die stark differierenden
Säulendurchmesser des archaischen Artemision).
O . Bingöl, Belleten 44 Nr. 174, 1980, 257 ff. Eine frühzeitige Kenntnis dieser Entdeckung verdanke
2 4 9

ich A . Bammer (Wien) und R. Fleischer (Mainz).


z.B. H . Bauer, Korinthische Kapitelle des 4. und 3. Jahrhunderts v. Chr., 3. Beih. A M (1973) Taf.
2 5 0

32,5 Beil. 17; W . - D . Heilmeyer, Korinthische Normalkapitelle. 16. Beih. R M (1970) Taf. 2,1; 29,2; 40-44;
54,1; 56,1. - Vgl. Vitruv IV 2, 11 (87.15 ff.).
Höhe der skulpierten Trommel am Reliefgrund 0.50 bei einem oberen Durchmesser von 1.045 (Bingöl
251

a.O. 260). - Die ornamentalen Säulenhalsfriese sind zusammengestellt von H . Wiegartz, MarbWPr 1968,
53ff., der den relativen Höhenunterschied zwischen diesen und den skulpierten Trommeln des Artemision
bemerkt, aber durch eine gesuchte ästhetische Ausdeutung zu erklären versucht hat (ebenda 72).
A r t e m i s i o n u n d a m archaischen D i d y m a i o n - i n B e z u g a u f den Durchmesser - doppelt
so h o c h , w a s i h r e n S o c k e l c h a r a k t e r n a c h d r ü c k l i c h u n t e r s t r e i c h t 252
. E i n e letzte Bestätigung
e r b r i n g e n d i e z a h l r e i c h e n M ü n z b i l d e r , d i e d i e Säulenreliefs des j ü n g e r e n A r t e m i s i o n r e g e l -
m ä ß i g d o r t z e i g e n , w o sie a u c h a m V o r g ä n g e r b a u s c h o n gesessen h a b e n : a m S c h a f t f u ß 253
.
D i e s k u l p i e r t e T r o m m e l 1206 k a n n w e g e n ihres g e g e n ü b e r d e n N o r m a l s ä u l e n geringe-
ren Durchmessers dem Pronaos 2 5 4
zugewiesen werden. Dasselbe gilt vielleicht für die
o r t h o g o n a l e n S o c k e l , d e r e n Säulen u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r z u f o r d e r n d e n Basis e b e n -
falls s c h l a n k e r g e w e s e n sein müssen als d i e N o r m a l s ä u l e ; h i e r wäre j e d o c h d i e R e d u k t i o n
des S ä u l e n d u r c h m e s s e r s bereits d u r c h d i e m i t d e r S o c k e l u n g v e r b u n d e n e Verkürzung
d e r S c h a f t l ä n g e m o t i v i e r t , so d a ß z . B . eine A u f s t e l l u n g i n einer d e r i n n e r e n F r o n t r e i h e n
ebenfalls n i c h t ausgeschlossen werden k a n n 2 5 5
. S o g a r eine V e r b i n d u n g d e r T r o m m e l
1206 m i t einem der orthogonalen S o c k e l k a n n n i c h t ausgeschlossen w e r d e n , w e n n sie,
statt m i t einer i o n i s c h e n m i t einer attischen Basis 2 5 6
o d e r einer d e r w e n i g e r häufigen

Jüngeres Artemision: Höhe der skulpierten Trommel 1.84 bei einem Durchmesser von 1.65 (ud der
2 5 2

Normalsäule 1.81/1.84); s. Bammer, Artemision 18 Abb. 11; 20f. mit Abb. 19. - Älteres Artemision: Die
Höhe der skulpierten Trommeln wird von Hogarth-Henderson 291 mit 1.87 angegeben, was nur als eine
angenäherte Schätzung gelten kann; der Durchmesser der Normalsäulen schwankt zwischen ca. 1.30 und
> 1.588, während eine columna caelata - allerdings auf der vortretenden Fußleiste gemessen - 2.082 erreicht
(s.o.S. 39). - Archaisches Didymaion: Höhe der Koren am Schaftfuß ca. 1.00, Durchmesser der skulpierten
Trommel 1.05-1.08 (Normalsäule 1.30-1.32); s. G . Gruben, Jdl 78, 1963, 103. 108. 110.
Trell, The Temple of Artemis at Ephesos 29 ff. Taf. 2 Nr. 4; Taf. 3 Nr. 1.2; Taf. 20; vgl. auch
2 5 3

Alzinger, R E Suppl. XII (1970) 1670 f. s.v. Ephesos. Bammer hat sein Argument, daß eine ephesische Münze
des Britischen Museums (BMC Ionia 224) die Säulenreliefs des Artemision unter den Kapitellen zeige (ÖJh
47, 1964/65, 134 mit Abb. 78), mit Recht zurückgenommen (Artemision 47 Anm. 107). Die Münze zeigt
wie auch die Exemplare B M C Ionia 225. 226. 227. 233. 234 eindeutig Reliefschmuck am Säulenfuß, nicht
aber unter dem Kapitell (ich danke dem Department of Coins and Jewellery des Britischen Museums für
die Erlaubnis, die Münzen im Original studieren zu dürfen). Besonders deutlich ist der Befund auf einer
ebenfalls im Britischen Museum aufbewahrten Münze von Eumeneia, die, weil Eumeneia offenbar von einer
in Ephesos beheimateten Prägewerkstatt beliefert wurde, ganz eindeutig das ephesische Artemision mit dem
Kultbild der Artemis Ephesia wiedergibt: K . Kraft, Das System der kaiserzeitlichen Münzprägung in Klein-
asien, IstForsch 29 (1972) 64 Taf. 94 Nr. 14 (zu beachten auch die ebenda Taf. 94 Nr. 12 und 15 abgebildeten
Münzen von Ephesos). Zu erwähnen ist auch die ephesische Münze S N G Deutschland, Sammlung v. Aulock
6. Heft Nr. 1888. In hervorragender Deutlichkeit erscheinen die Säulenreliefs auf einer Neuerwerbung des
Britischen Museums: ARepLondon 1973/74, 70 Abb. 18.
Eine prinzipiell ebenfalls denkbare Anordnung im Opisthodom ist wenig wahrscheinlich. Wie sich
2 5 4

die 36 columnae caelatae auf den Grundriß des Tempels verteilten, kann zwar nicht mit Sicherheit erschlossen
werden; der Vorschlag Krischens, der alle 36 Exemplare den vorderen Partien der Ringhalle zuweist, hat
jedoch nach wie vor alles für sich (Festschrift Doerpfeld 74f.; Weltwunder der Baukunst 64ff.). Daß die
äußere Frontreihe aus columnae caelatae bestand, zeigen die Münzen.
Die überraschende Einbeziehung der jeweils zwei orthogonalen Sockel in eine Reihe von ungesockelten
2 5 5

Säulen am Artemistempel von Sardis sollte hier vor Festlegungen warnen; auch in Sardis sind die gesockelten
Säulen dünner als die Normalsäulen, was sicher nicht allein darauf zurückzuführen ist, daß es sich hier um
wiederverwendete Säulen handelt (Butler, Sardis II 1, 46. 114; G . Gruben, A M 76, 1961, 179ff.; Gruben,
Die Tempel der Griechen 376. 375 Abb. 298-300). Die zuletzt von Bammer, Artemision 10 Abb. 6, vorgeschla-
gene Anbringung der orthogonalen Sockel an der Vorderfront des Artemision ist wegen der so bewirkten
Verkürzung der Schaftlänge, die man hier wohl am wenigsten erwarten darf, nicht sehr wahrscheinlich.
Die attische Basis findet seit dem 4. Jh. im Bereich der ostionischen Kunst und in deren Ausstrahlungsge-
2 5 6

bieten zunehmendes Interesse: Klagefrauensarkophag (Akurgal, Kunst Anatoliens 295 Abb. 263; s.a. V . von
Basisformen 2 5 7
vollzogen wird. S o g a r eine V e r b i n d u n g d e r o r t h o g o n a l e n Sockel mit
einem unteren Schaftdurchmesser, der größer ist als d e r A u f s c h n ü r u n g s k r e i s auf den
S o c k e l n , ist t h e o r e t i s c h m ö g l i c h 2 5 8
. D i e s k u l p i e r t e T r o m m e l 1214 k a n n b e i i h r e m D u r c h -
messer v o n 1.72-1.78 o h n e weiteres s o g a r einer u n s k u l p i e r t e n N o r m a l s ä u l e (bekannte
UD 1.81/1.84) e n t s p r o c h e n h a b e n 2 5 9
. - Abb. 3 v e r a n s c h a u l i c h t v i e r ausgewählte Rekon-
struktionsmöglichkeiten d e r columnae caelatae. V o r s c h l a g D z e i g t eine Säule m i t d e r s k u l -
p i e r t e n T r o m m e l 1206, w i e sie i m P r o n a o s gestanden h a b e n k ö n n t e ; f ü r e i n e n Standort
außerhalb des P r o n a o s müßte bei einem entsprechenden Säulenaufbau Trommel 1214
o d e r e i n n i c h t erhaltenes S t ü c k v o n g r ö ß e r e m D u r c h m e s s e r g e w ä h l t w e r d e n . V o r s c h l a g
C stellt d a r , w i e e i n o r t h o g o n a l e r R e l i e f s o c k e l u n t e r V e r w e n d u n g einer attischen Basis
m i t e i n e m u n s k u l p i e r t e n Schaft v e r b u n d e n w e r d e n k ö n n t e . V o r s c h l a g A u n d B i l l u s t r i e r e n
die Möglichkeit, orthogonale Reliefsockel u n d skulpierte T r o m m e l n z u verbinden. D e r
geringe R a u m , d e r f ü r d i e A u s l a d u n g d e r Basis z u r V e r f ü g u n g steht, s o w i e d e r sehr
starke R u n d s t a b a m F u ß d e r s k u l p i e r t e n T r o m m e l lassen d i e L ö s u n g m i t einfacher W u l s t -
basis ( B ) g l ü c k l i c h e r e r s c h e i n e n . E n t s p r e c h e n d e Ü b e r l e g u n g e n treffen a u c h a u f V o r s c h l a g
C z u . W i e die Interpretation d e r s k u l p i e r t e n T r o m m e l n n i c h t als B a s i s , s o n d e r n als
Schaftfuß es e r f o r d e r t , ist d e r S c h a f t k o n t u r i m m e r als u n m i t t e l b a r e Fortführung des

Graeve, Der Alexandersarkophag und seine Werkstatt, IstForsch 28 [1970] 22.165; allerdings wird R. Fleischer,
Der Klagefrauensarkophag aus Sidon, IstForsch 34 [1983], den Sarkophag einer attischen Werkstatt zuschreiben,
die ihn an Ort und Stelle gearbeitet hat) und die depravierten attischen Basen des Amyntas-Grabes von
Telmessos (Akurgal a.O. 132 Abb. 83; Fr. H . von Gall, A A 1966, 40 Abb. 23). V g l . auch die attischen
Basen seitlich der Türen und im Innreren des Zweisäulensaals des Didymaion, ebenso die attischen Pilasterbasen
und Wandfußprofile des Sekos; die Planung dieser Bauglieder fallt in das 3. Jh. (Voigtländer, Der jüngste
Apollontempel von Didyma 87 f. und passim). Attische Antenbasen und Wandfußprofile zeigt auch der noch
im 4. Jh. entworfene (Voigtländer a.O. 62f.) Naiskos des Didymaion. Im einzelnen Th. Wiegand - H . Knackfuß,
Didyma I (1941) Taf. 54.57.83.98ff.; Z 219.218.258.259.296.321.536.516. Attische Basen am Mausoleum von
Belevi, dessen Datierung in das frühe 3. Jh. sich zunehmend durchsetzt: F i E VI (1979) 27f. Abb. 18.18a;
172ff. (Alzinger).
Basis vom Typus »Athener-Halle«: Wesenberg, Kapitelle und Basen 130ff. (vgl. die folgende Anm.).
2 5 7

Unter Verwendung einer Wulstbasis (Wesenberg a.O. U l f . 114f.) der Profilform ebenda 117 Nr. 2.
2 5 8

Ein weiterer Ausweg läge in der Annahme einer atypischen ephesischen Basis, wie die Ausgräber sie am
Naiskos des Didymaion erkennen (Didyma I 104 f. 109 f. Z 518). A n der ephesichen Basis des Naiskos ist
der Durchmesser des Torus größer als der Durchmesser der Spira. Voigtländer, Der jüngste Apollontempel
von Didyma 60, erklärt diese singulare Formgebung damit, daß der Architekt mit dem Formenapparat ionischer
Architektur nur mangelhaft vertraut gewesen sei. Man wird jedoch Zweifel an der Richtigkeit des Befundes
- oder zumindest an dessen Ursprünglichkeit - nie ganz unterdrücken können, so daß es nicht ratsam erscheint,
eine entsprechende Lösung für Ephesos in Erwägung zu ziehen.
Die ud der erhaltenen Säulen des Didymaion schwanken zwischen 1.948 und 2.052 (Didyma I 87;
2 5 9

A. v. Gerkan, Ö J h 32, 1940, 134.141; ders., Gesammelte Aufsätze 207f. 210; F. Krauss, IstMitt 11, 1961,
126). Für den Fall, daß die columnae caelatae des Artemision vielleicht unkanneliert waren (s.u.), könnte eine
Reduktion des Durchmessers sogar beabsichtigt sein, da eine unkannelierte Säule bei gleichem Durchmesser
und gleicher Höhe gedrungener wirkt als eine kannelierte Säule; die Möglichkeit optischer Korrekturen durch
Vermehrung der Kannelurenzahl oder durch Fortlassen der Kannelierung war den antiken Baumeistern ge-
läufig: Vitruv IV 4, 2.3 (94.24 ff.). Auch die Säulenreliefs selbst bewirken eine scheinbar gedrungenere Gestalt
der Säule durch das Auftragen des Reliefs sowie durch die Verkürzung der sichtbaren Mantelfläche des Schaftes.
Reliefgrunds der skulpierten T r o m m e l g e g e b e n 260
. D i e K a n n e l u r e n setzen o b e r h a l b d e r
R e l i e f z o n e u n v e r m i t t e l t e i n , ähnlich w i e b e i Säulen, d i e i m u n t e r e n A b s c h n i t t des Schafts
glatt, i m o b e r e n k a n n e l i e r t s i n d 2 6 1
. Solange n i c h t das K a p i t e l l 1224 m i t d e m angearbeite-
ten k a n n e l i e r t e n Schaftansatz v e r w e n d e t w i r d , m u ß b e i d e n Säulen, d i e m i t s k u l p i e r t e n
T r o m m e l n v e r b u n d e n w e r d e n , a l l e r d i n g s a u c h a n die M ö g l i c h k e i t eines gänzlich u n k a n n e -
l i e r t e n Schafts gedacht w e r d e n 2 6 2
.

I . 3. Z U M M A U S O L E U M V O N H A L I K A R N A S S

D e r V e r s u c h , A u f r i ß u n d G r u n d r i ß des M a u s o l e u m s v o n H a l i k a r n a s s z u r e k o n s t r u -
i e r e n , begegnet v o r n e h m l i c h z w e i g r u n d l e g e n d e n S c h w i e r i g k e i t e n . Z u m e i n e n g i b t d i e
B e s c h r e i b u n g des P l i n i u s , d i e a u f e i n e n bereits äußerst k o m p r i m i e r t e n E x z e r p t aus d e r
S c h r i f t des P y t h e o s u n d des Satyros z u r ü c k g e h e n dürfte 263
, zwar konkrete A n g a b e n
z u M a ß , Z a h l u n d P r o p o r t i o n a m B a u w e r k , b l e i b t aber h i n s i c h t l i c h des A u f b a u s so
k n a p p u n d v a g e , daß M a ß e u n d P r o p o r t i o n e n o f t n i c h t o h n e weiteres a u f b e s t i m m t e ,
a m B a u w e r k e i n d e u t i g festlegbare S t r e c k e n b e z o g e n w e r d e n k ö n n e n . Z u m anderen s i n d
A u f r i ß u n d G r u n d r i ß eines G r a b b a u s , dessen B a u h e r r z u d e m a n d e r P e r i p h e r i e des
g r i e c h i s c h e n K u l t u r g e b i e t e s steht, t y p o l o g i s c h n i c h t so streng festgelegt w i e b e i e i n e m
g r i e c h i s c h e n T e m p e l , so d a ß selbst b e i g e b ü h r e n d e r A n l e h n u n g a n d i e B e s c h r e i b u n g
des P l i n i u s d i e v e r s c h i e d e n a r t i g s t e n R e k o n s t r u k t i o n e n v o r g e l e g t w e r d e n k o n n t e n . A n g e -
sichts dieser b e s o n d e r e n A u s g a n g s s i t u a t i o n w i r d - i m V e r g l e i c h z u m jüngeren A r t e m i s i o n

Neben den bereits genannten Gründen der Formengrammatik spricht auch ein Detail der technischen
2 6 0

Zurichtung für diese Lösung. Die skulpierte Trommel 1214 (Bammer, Artemision Taf. 7 f.) weist am oberen
Rand eine flach überstehende Leiste auf, die an Trommel 1206 fehlt. Eine entsprechende Leiste findet sich
an dem Fragment einer columna caelata des archaischen Didymaion (Didyma I 123. 198 [Weickert] Taf. 216
F 728; G . Gruben, Jdl 78, 1963, 110 Nr. 11; 111 Abb. 13); da an dem didymäischen Stück die Kannelierung
des Schaftes sich in den Reliefgrund hinein fortsetzt, dürfte Grubens Deutung der Leiste als Fugenschutz
richtig sein. Dieselbe Deutung dürfte am jüngeren Artemision, da die Leiste an Trommel 1206 nicht vorhanden,
also wohl nach dem Versetzen bereits abgearbeitet ist, ebenfalls zutreffen. Hätte hier nicht eine Trommel
von gleichem Durchmesser anschließen sollen, wäre ein solcher Fugenschutz sinnlos.
A m Artemistempel von Delos z.B. setzen die Kanneluren erst oberhalb des unteren Schaftdrittels ein:
2 6 1

R. Vallois, L'Architecture hellenique et hellenistique ä Delos II 1 (1966) 118. Ähnlich die inneren Säulen
der Nordhalle an der Agora von Priene (Wiegand-Schrader, Priene 197 Abb. 192; 199 Abb. 194.195) und
Säulen im Brunnenhaus an der Westhalle der Agora von Magnesia (Humann-Kohte, Magnesia 135 mit
Abb. 141).
Mit unkannelierten Säulen muß durchaus gerechnet werden. Es sei lediglich auf die Säulen der äußeren
2 6 2

Peristasis des polykratischen Heratempels von Samos verwiesen, bei denen eine Kannelierung mit Sicherheit
niemals beabsichtigt war, da eine solche vor dem Versetzen der Säulentrommeln hätte aufgerissen werden
müssen; die Innensäulen des Tempels sind kanneliert (Reuther, Heratempel 49).
*3 Vitruv VII praef. 12 (159.11).
2
v o n E p h e s o s - d e m A u s g r a b u n g s b e f u n d u n d d e r E v i d e n z d e r erhaltenen A r c h i t e k t u r f r a g -
mente erhöhte Bedeutung z u k o m m e n 2 6 4
.
U n t e r d e n S c h r i f t q u e l l e n z u m M a u s o l e u m ist l e d i g l i c h d i e B e s c h r e i b u n g des P l i n i u s
v o n grundlegender Bedeutung 2 6 5
: P l i n i u s n . h . 36,30. Scopas habuit aemulos eadem aetate
Bryaxim et Timotheum et Leocharen, de quibus simul dicendum est, quoniam pariter caelavere
Mausoleum, sepulchrum hoc est ab uxore Artemisia factum Mausolo, Cariae regulo, qui obiit
olympiadis CVII anno secundo. opus id ut esset inter Septem miracula, hi maxime fecere artifices.
patet ab austro et septentrione sexagenos ternos pedes, brevius a frontibus, toto circumitu pedes
CCCCXXXX , 266
attollitur in altitudinem XXV cubitis, cingitur columnis XXXVI. pteron
vocavere circumitum . 261
ab Oriente caelavit Scopas, a septentrione Bryaxis, a meridie Timotheus,
ab occasu Leochares, priusque quam peragerent, regina obiit. non tarnen recesserunt nisi absoluto,
iam id gloriae ipsorum artisque monimentum iudicantes; hodieque certant manus. accessit et quintus
artifex. namque supra pteron pyramis altitudinem 268
inferiorem aequat, viginti quattuor gradibus
in metae cacumen se contrahens; in summo est quadriga marmorea, quam fecit Pythis. haec adiecta
CXXXX 269
pedum altitudine totum opus includit.
D e m n a c h messen d i e L a n g s e i t e n 63 F u ß , w ä h r e n d d i e F r o n t e n kürzer s i n d ; es l i e g t
auf der H a n d , daß, w e n n beide Maße r i c h t i g überliefert s i n d , der U m f a n g v o n 440
(411) Fuß nicht auf dieselben Strecken bezogen sein k a n n . D a s M a ß v o n 440 (411)
F u ß k ö n n t e d e n G e s a m t u m f a n g des B a u w e r k s b e t r e f f e n , aber a u c h l e d i g l i c h d e n U m f a n g

Seit einigen Jahren wird das Areal des Mausoleums mit großem Erfolg erneut ausgegraben (Kr. Jeppesen,
2 6 4

ActaArch 38, 1967, 29ff.; ders., A J A 77, 1973, 336ff.; ders., A J A 79, 1975, 67ff.; ders. in: Melanges Mansel
(1974) 735ff.; ders., IstMitt 26, 1976, 47ff.; ders., IstMitt 27/28, 1977/78, 169ff.). Es liegt auf der Hand,
daß ohne nähere Kenntnis des neuen Materials ein Rekonstruktionsversuch gegenwärtig nur unter Vorbehalt
gewagt werden kann und daß er nur als vorläufig verstanden werden darf. Trotzdem erscheint ein derartiger
Versuch an dieser Stelle unverzichtbar, weil es nicht zuletzt darum geht, die Konsequenzen der Neuformulierung
des ionischen Kanon für den derzeitigen Stand der baugeschichtlichen Forschung zu überprüfen. Einzelne
Überlegungen, wie z.B. die zum Säulendurchmesser, bleiben ungeachtet neuer Funde gültig.
Z u den übrigen Quellen zusammenfassend W.B. Dinsmoor, A J A 12, 1908, 145.149.153.158.160ff. 167;
2 6 5

Jeppesen, Paradeigmata 2ff.; Riemann, R E X X I V (1963) 386f. s.v. Pytheos.


266 Überlieferungsvariante: CCCCXI.
267
pteron vocavere circumitum erscheint unmotiviert und hat an dieser Stelle weder zum vorausgehenden
noch zum folgenden Text einen sinnvollen Bezug. A m ehesten handelt es sich um eine ursprüngliche Marginalie,
die das wenige Zeilen später folgende Wort pteron erläutern sollte und später, als sie in den Text aufgenommen
wurde, irrtümlich auf das vorhergehende toto circumitu bezogen worden ist. Für die Wiederherstellung des
Mausoleum ist der Satz kaum von Relevanz (anders K r . Jeppesen, IstMitt 26, 1976, 74 ff.).
So Eichholz nach Jahn. Die Handschriften geben einheitlich altitudine, mit großer Wahrscheinlichkeit
2 6 8

entstanden durch die Auslassung eines Abkürzungszeichens über dem e (vgl. zuletzt Jeppesen, Paradeigmata
8, und Riemann, R E X X I V [1963] 387 s.v. Pytheos). Läßt man den überlieferten Ablativ gelten, so ist inferiorem
am ehesten auf eine zweite, den Fuß des Grabmals bildende Pyramide zu beziehen. Weder der Textzusammen-
hang noch der Baubefund stützt eine derartige Lösung; trotzdem sind Rekonstruktionen auf dieser Grundlage
versucht worden (s. Jeppesen, Paradeigmata 8 Anm. 28). - In dem auch für die alten Editionen schon benutzten
Vindobonensis 234 liest Jeppesen jetzt altitudinem (IstMitt 26, 1976, 69); daß er altitudine beibehält, resultiert
aus einer unmittelbar vorangehenden Emendation (ebenda 80).
Die Variante C (Kr. Jeppesen, IstMitt 26, 1976, 69) ist bedeutungslos, da sie nicht richtig sein kann:
2 6 9

die 25 Ellen des Plinius ergeben mit den 24 Stufen, deren Maße seit Newton's Grabung bekannt sind, auf
jeden Fall mehr als 50 Fuß, so daß die Gesamthöhe deutlich über 100 Fuß liegen muß.
des S ä u l e n g e s c h o s s e s ; das M a ß v o n 63 F u ß , f ü r s i c h g e n o m m e n , k ö n n t e ebenfalls das
S ä u l e n g e s c h o ß betreffen - w o b e i u n k l a r b l i e b e , o b das A c h s m a ß , das S t y l o b a t m a ß o d e r
ein M a ß i n d e r U n t e r s t u f e einer e v e n t u e l l v o r h a n d e n e n K r e p i s g e m e i n t ist - , k ö n n t e
allerdings a u c h l e d i g l i c h a u f eine C e l l a i n n e r h a l b des Säulengeschosses b e z o g e n sein
- i n d i e s e m F a l l w i e d e r u m bliebe u n k l a r , o b das A u ß e n m a ß , e i n M a ß i n d e n W a n d a c h s e n
o d e r e i n lichtes M a ß g e m e i n t ist. E n d l i c h k ö n n t e eine d e r M a ß a n g a b e n (oder a u c h
beide) v e r d e r b t überliefert sein. M i t Sicherheit müssen die b e i d e n H ö h e n m a ß e v o n 25
E l l e n ( = 37y F u ß ) u n d 140 F u ß a u f verschiedene S t r e c k e n b e z o g e n w e r d e n . D i e 140
F u ß s i n d u n z w e i f e l h a f t das G e s a m t m a ß einschließlich d e r Q u a d r i g a , während d i e 25
E l l e n n u r das G e s c h o ß m i t d e n 36 Säulen m e i n e n k ö n n e n ; dabei b l e i b t j e d o c h w i e d e r
f r a g l i c h , o b d i e 25 E l l e n Säulen, G e b ä l k u n d m ö g l i c h e r w e i s e eine K r e p i s einschließen,
l e d i g l i c h Säulen u n d G e b ä l k umfassen o d e r n u r die Säulen a l l e i n ; o b sie v i e l l e i c h t g a r
n i c h t d e n A u ß e n b a u betreffen, s o n d e r n v i e l m e h r eine C e l l a - sei es a n i h r e r A u ß e n w a n d
o d e r i m I n n e r e n . U m s t r i t t e n ist, o b d i e P y r a m i d e ü b e r d e m S ä u l e n g e s c h o ß m i t d i e s e m
z u s a m m e n d i e H ö h e eines n i c h t ausdrücklich bezeichneten Sockelgeschosses e r g i b t o d e r
o b sie allein - t r o t z d e r d a z u ebenfalls n o t w e n d i g e n E i n b e z i e h u n g eines n i c h t g e n a n n t e n
Sockelgeschosses - d i e H ö h e des Säulengeschosses e r r e i c h t 270
. L e d i g l i c h aus d e r K o n s e -
q u e n z einer m i t H i l f e d e r Baureste erarbeiteten R e k o n s t r u k t i o n k a n n d e n m ö g l i c h e n
L ö s u n g e n dieser F r a g e n eine g r ö ß e r e o d e r geringere W a h r s c h e i n l i c h k e i t zugemessen
werden 2 7 1
.
U n t e r d e n z a h l l o s e n V o r s c h l ä g e n für eine R e k o n s t r u k t i o n des M a u s o l e u m s 2 7 2
konnten
bis v o r k u r z e m allenfalls z w e i 2 7 3
als i n d e r g e g e n w ä r t i g e n D i s k u s s i o n stehend betrachtet
w e r d e n : diejenigen v o n K r i s c h e n 2 7 4
und Dinsmoor 2 7 5
. B e i d e z e i g e n einen m a s s i v e n
U n t e r b a u u n d e i n i n u n m i t t e l b a r e r F o r t s e t z u n g des U n t e r b a u s s i c h erhebendes Säulenge-
s c h o ß v o n 8 x 10 J o c h e n m i t d e m P y r a m i d e n d a c h u n d d e r b e k r ö n e n d e n Q u a d r i g a . D a s -
selbe t r i f f t für die jüngste R e k o n s t r u k t i o n v o n J e p p e s e n z u 2 7 6
. Jeppesens ältere, a u f g r u n d

2 7 0
Hier ist nur auf die Interpretationen Dinsmoors und Krischens Bezug genommen. Eine eindrucksvolle
Liste verschiedener Interpretationen der Pyramidenhöhe gibt Smith, Catalogue of Sculpture II 72 Anm.
271
Aus diesem Grund wird darauf verzichtet, die zahlreichen unterschiedlichen Interpretationen des Textes
einander gegenüberzustellen (die ausführlichste Diskussion bei Jeppesen, Paradeigmata 4 ff.) oder gar die Inter-
pretation des Textes auf ein bestimmtes Verständnis hin zu verengen.
Eine chronologische Übersicht gibt van Breen, Het reconstructieplan 44ff.; eine systematische Übersicht
2 7 2

bei Riemann, R E X X I V (1963) 383 ff. s.v. Pytheos.


273 Verschiedentlich ist gerade in jüngerer Zeit allein Krischens Rekonstruktion (s. die folgende Anm.)
für in allen wesentlichen Fragen abschließend und nicht korrigierbar erachtet worden: H . Riemann, Gnomon
33, 1961, 69ff.; ders., R E X X I V (1963) 411ff. s.v. Pytheos; A . v. Gerkan, R M 72, 1965, 217ff. Es darf
aber nicht übersehen werden, daß der Rekonstruktion Dinsmoors (s. Anm. 275) eine weitaus sorgfaltigere
Untersuchung der erhaltenen Reste zugrunde liegt.
< BJb 128, 1923, l f f . ; Jdl 40, 1925, 16ff.; A A 1927, 162ff.; ZBauw 77, 1927, H . 10-12 (Hochbauteil),
27

75ff.; Weltwunder der Baukunst 69ff. 96ff.


A J A 12, 1908, 3ff. 141 ff.; Architecture of Ancient Greece 257ff. Taf. 63b.
2 7 5

2 7 6
s. Anm. 264, davon bes. IstMitt 26, 1976, 47 ff. Eine Variante der neuen Rekonstruktion Jeppesens
gibt Waywell, Brit. Mus. Cat. Sculptures of the Mausoleum 54 ff.
s o r g f a l t i g e r U n t e r s u c h u n g e n an d e n Bauresten ausgeführte R e k o n s t r u k t i o n 2 7 7
, die v o n
diesem S c h e m a e r h e b l i c h a b w i c h , scheidet aus der D i s k u s s i o n aus, n a c h d e m er selbst,
veranlaßt d u r c h d e n B e f u n d seiner eigenen A u s g r a b u n g i n H a l i k a r n a s s , sie z u r ü c k g e n o m -
men hat 278
.
D i n s m o o r n i m m t die M a ß e des P l i n i u s als A F . D a s J o c h m a ß des Säulengeschosses
b e s t i m m t er z u 10-j A F u n d e n t w i c k e l t aus e i n e m u d v o n 3 j A F i n A n l e h n u n g an
P r i e n e u n d Sardis eine Säulenhöhe v o n 8 y u d = 33 A F . U n t e r E i n b e z i e h u n g des A m a z o -
nenfrieses i n das G e b ä l k erhält er eine G e b ä l k h ö h e v o n 9 A F (das entspricht 2-| u d
oder ~ S H ) u n d s o m i t die G e s a m t h ö h e der O r d n u n g v o n 42 A F . D i e 25 E l l e n des
P l i n i u s erklärt er als a p p r o x i m a t i v e A n g a b e o d e r als V e r s c h r e i b u n g aus 28 E l l e n . D i e
a u f g e f u n d e n e n S t u f e n der P y r a m i d e s i n d 1 A F h o c h , ergeben also eine 24 A F h o h e
P y r a m i d e . W e i l D i n s m o o r P l i n i u s d a h i n g e h e n d versteht, daß die P y r a m i d e dieselbe H ö h e
habe w i e das S ä u l e n g e s c h o ß , h ö h t er sie v e r m i t t e l s einer 7y A F h o h e n A t t i k a u n d eines
10y A F h o h e n Sockels für die Q u a d r i g a z u 42 A F auf. D a die Q u a d r i g a einschließlich
der sogenannten M a u s o l o s s t a t u e des B r i t i s c h e n M u s e u m s 14 A F h o c h ist, v e r b l e i b e n
für das S o c k e l g e s c h o ß weitere 42 A F . D i e d r e i Geschosse unter E i n s c h l u ß der b e k r ö n e n -
d e n Q u a d r i g a v e r h a l t e n sich also w i e 4 2 : 4 2 : 4 2 : 1 4 = 3 : 3 : 3 : 1 . D e s P l i n i u s 63 A F für
die nördliche u n d südliche L a n g s e i t e des M a u s o l e u m s bezieht D i n s m o o r a u f das A c h s m a ß
der C e l l a des Säulengeschosses (6 x 10^- A F = 63 A F ) , w o d u r c h dieses zwangsläufig einen
p s e u d o d i p t e r a l e n G r u n d r i ß erhält. D e r G e s a m t u m f a n g a m F u ß e des B a u w e r k s w i r d z u
440 A F a n g e n o m m e n .
A u f eine ins einzelne gehende K r i t i k sei z u g u n s t e n e i n i g e r w e n i g e r P u n k t e v e r z i c h t e t .
D i e augenscheinlichste S c h w ä c h e der R e k o n s t r u k t i o n D i n s m o o r s liegt i n der G e s t a l t
der P y r a m i d e . W ä h r e n d aus der K o m b i n a t i o n v o n S c h r i f t q u e l l e u n d B e f u n d eine H ö h e
der P y r a m i d e v o n n i c h t m e h r als 24 A F resultiert, w i r d sie hier d u r c h die H i n z u f ü g u n g
d e r d e m m o n u m e n t a l e n g r i e c h i s c h e n Säulenbau so f r e m d e n A t t i k a u n d des beinahe
s c h o r n s t e i n f ö r m i g a u f r a g e n d e n Sockels für die Q u a d r i g a u m d r e i V i e r t e l ( ! ) dieser H ö h e
a u f g e s t o c k t , u m d e m v e r m u t e t e n S i n n des P l i n i u s - T e x t e s z u genügen. E s liegt a u f der
H a n d , daß a u f eine solche W e i s e n a h e z u j e d e Säulenhöhe d u r c h E r h ö h u n g der P y r a m i d e
e n t s p r e c h e n d a u s g e g l i c h e n w e r d e n k a n n . D e r P l i n i u s - T e x t enthält n i c h t die kleinste A n -
d e u t u n g , daß die P y r a m i d e n o c h aus etwas a n d e r e m als eben d e n erwähnten 24 Stufen
bestanden hätte. D i e S ä u l e n p r o p o r t i o n 1: 8|- ist o h n e w i r k l i c h gesicherte Parallele, u n d
die A b m e s s u n g e n des G e b ä l k s s i n d w e d e r aus der Säulenhöhe n o c h aus d e m Säulendurch-
messer sinnfällig ableitbar. D e r kritischste P u n k t der R e k o n s t r u k t i o n ist j e d o c h die E i n f ü -
g u n g eines s k u l p i e r t e n figürlichen Frieses i n das G e b ä l k der Säulenordnung. D i n s m o o r
selbst bezeichnet dieses M o t i v treffend als » s o un-Asiatic« u n d sieht sich g e z w u n g e n ,
eine a u f mutterländisch-griechische Einflüsse gegründete A u s n a h m e z u k o n s t r u i e r e n 279
.

2 7 7
Jeppesen, Paradeigmata 1 ff.
27
» ActaArch 38, 1967, 29 f. 58; A J A 79, 1975, 75 Anm. 33.
2 7 9
Architecture of Ancient Greece 260.
N a c h d e m Jeppesen d i e U n m ö g l i c h k e i t dieser V e r b i n d u n g z w i n g e n d n a c h g e w i e s e n h a t 280
,
k a n n D i n s m o o r s R e k o n s t r u k t i o n n i c h t m e h r aufrechterhalten w e r d e n . D a s t r i f f t n i c h t
n u r für das G e b ä l k z u , s o n d e r n für d i e H ö h e n e i n t e i l u n g des gesamten B a u w e r k s : d a
die H ö h e d e r S ä u l e n o r d n u n g u m 3 A F r e d u z i e r t w e r d e n m u ß 2 8 1
, geraten d i e d r e i G e -
schosse außer R e l a t i o n : S ä u l e n g e s c h o ß u n d P y r a m i d e wären je 39 A F h o c h , so daß
das S o c k e l g e s c h o ß 48 A F messen m ü ß t e , d a m i t einschließlich d e r Q u a d r i g a die G e s a m t -
h ö h e v o n 140 A F erreicht w ü r d e .
A n d e r s als D i n s m o o r hält K r i s c h e n 2 8 2
die M a ß a n g a b e n des P l i n i u s für I F . D a s J o c h m a ß
des Säulengeschosses b e s t i m m t er z u 9 I F . D e r H ö h e d e r S ä u l e n o r d n u n g l i e g t der i o n i s c h e
K a n o n z u g r u n d e : u d = 3 I F ; S H = 30 I F ; G H = 5 I F ; A H = 2 } I F . Säule u n d G e b ä l k
messen also z u s a m m e n 35 I F ; d i e an d e n 25 E l l e n des P l i n i u s f e h l e n d e n 2j IF werden
v o n einer d r e i s t u f i g e n K r e p i s erbracht. D i e H ö h e d e r erhaltenen S t u f e n d e r P y r a m i d e
interpretiert K r i s c h e n als |- I F , d . h . 24 S t u f e n ergeben 20 I F . D a er w e i t e r , anders
als D i n s m o o r , d e n P l i n i u s - T e x t so versteht, daß die S u m m e d e r H ö h e n v o n Säulenge-
s c h o ß u n d P y r a m i d e d e r H ö h e des Sockelgeschosses g l e i c h gewesen sei, e r h ö h t a u c h
er d i e P y r a m i d e m i t H i l f e eines S o c k e l s für d i e Q u a d r i g a u m 5 I F u n d erhält so für
das S o c k e l g e s c h o ß 6 2 y I F , für das S ä u l e n g e s c h o ß 3 7 y I F , für die P y r a m i d e 25 I F u n d
für d i e Q u a d r i g a 15 I F . D i e H ö h e n d e r d r e i G e s c h o s s e v e r h a l t e n sich s o m i t w i e 5 : 3 : 2 .
I m G r u n d r i ß e m e n d i e r t K r i s c h e n das überlieferte M a ß v o n 63 F u ß z u 63 E l l e n ( = 9 4 ^
F u ß ) u n d bezieht es a u f d i e S t y l o b a t k a n t e d e r L a n g s e i t e des Säulengeschosses, die er
allseitig u m l y I E = 2 j I F g e g e n ü b e r d e n Säulenachsen v o r s p r i n g e n läßt. A u f diese
W e i s e m i ß t d e r S t y l o b a t 9 4 y I F x 7 6 y I F , das e n t s p r i c h t e i n e m U m f a n g v o n 342 I F .
E i n Ü b e r s t a n d v o n allseitig 8|- I F ( = 5 j I E ) g e g e n ü b e r d e r S t y l o b a t k a n t e e r g i b t a m
F u ß e des Sockelgeschosses einen G e s a m t u m f a n g v o n 411 I F .
D e r V o r z u g v o n K r i s c h e n s R e k o n s t r u k t i o n liegt i n d e r l o g i s c h e n E n t w i c k l u n g d e r
P r o p o r t i o n e n . Z w a r m u ß a u c h K r i s c h e n die P y r a m i d e m i t H i l f e eines S o c k e l s für d i e
Q u a d r i g a a u f h ö h e n , u m e i n aus P l i n i u s herauslesbares Verhältnis z u m S ä u l e n g e s c h o ß
z u e r r e i c h e n , aber dieser A u s g l e i c h e r f o l g t v e r g l e i c h s w e i s e dezent u n d b e s t i m m t d i e
G e s a m t e r s c h e i n u n g des A u f r i s s e s n i c h t i n d e m M a ß e w i e b e i D i n s m o o r . D i e P r o b l e m a t i k
der R e k o n s t r u k t i o n K r i s c h e n s liegt i n i h r e r m a n g e l n d e n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e m ar-
c h ä o l o g i s c h e n B e f u n d . E i n G e s a m t u m f a n g des B a u w e r k s v o n 411 I F erscheint für d i e
Baugrube z u groß. D e r e n Länge u n d Breite gibt J e p p e s e n 283
z u 38.15/38.40 u n d

Paradeigmata 21 ff. 32 f.
2 8 0

281
Dinsmoor würde in einem solchen Fall die Gebälkhöhe zu 6 A F ansetzen: s. Architecture of Ancient
Greece 259. Zur Problematik der tatsächlichen Gebälkhöhe s.u.S. 78 mit Anm. 314.
Krischen hat im Laufe der Zeit seinen ursprünglichen Entwurf in Einzelheiten verbessert. Im folgenden
2 8 2

wird auf den jüngsten Zustand Bezug genommen (vgl. Anm. 274). - Es sei angemerkt, daß Krischen nicht
mit IF rechnet, sondern mit IE. Im folgenden sind im Interesse einer bequemeren Vergleichbarkeit aller
Maße die Beträge in IF angegeben.
Kr. Jeppesen, A J A 79, 1975, 75 Anm. 31. Die ältere Messung Newton, History of Discoveries 95,
2 8 3

referiert bei Jeppesen, Paradeigmata 14.


32.50/32.75 an. K r i s c h e n s M a ß e v o n l l l f I F u n d 9 3 { I F ( I d e a l m a ß e : 38.964 u n d 32.688)
g e h e n darüber hinaus b z w . b l e i b e n z u m i n d e s t n i c h t d a h i n t e r zurück, o b w o h l s c h o n d i e
M a ß e für das F u n d a m e n t k l e i n e r angesetzt w e r d e n m ü ß t e n als die M a ß e der B a u g r u b e 2 8 4
,
w o b e i d e r S t u f e n s o c k e l a m F u ß e des B a u w e r k s g e g e n ü b e r d e m F u n d a m e n t n o c h e i n m a l
u m e i n geringes zurückspringen sollte. K r i s c h e n s R e k o n s t r u k t i o n k ö n n t e also allenfalls
u n t e r d e r u n w a h r s c h e i n l i c h e n A n n a h m e aufrechterhalten w e r d e n , daß d e r S t u f e n s o c k e l
allseitig beträchtlich über das F u n d a m e n t h i n a u s g r i f f . J e d o c h w i r d a u c h dieser A u s w e g
d a d u r c h e r s c h w e r t , d a ß d u r c h Jeppesens G r a b u n g a m M a u s o l e u m z w e i f e l h a f t g e w o r d e n
ist, o b d i e ebenerdige S i t u a t i o n einen S o c k e l u m f a n g v o n 411 I F überhaupt z u l ä ß t 285
.
- F e r n e r weist die I n t e r p r e t a t i o n v o n E i n z e l m a ß e n T o l e r a n z e n auf, die n i c h t m e h r zulässig
sind. E i n u d v o n 1.107 286
k a n n n i c h t als 3 I F ( I d e a l m a ß : 1.046) interpretiert w e r d e n ,
s o n d e r n allenfalls als 3 ~ I F o d e r n o c h besser 3 ^ - I F ( I d e a l m a ß e : 1.090 b z w . 1.111).
M i t d e r I n t e r p r e t a t i o n des u d aber steht u n d fällt K r i s c h e n s R e k o n s t r u k t i o n d e r Säulen-
o r d n u n g , d a u n t e r Z u g r u n d e l e g u n g eines u d v o n 3j I F o d e r 3 ^ - I F Säulen- u n d G e b ä l k -
höhe ihre - für K r i s c h e n unverzichtbare - ganzzahlige Bemessung v e r l i e r e n 287
.
Jeppesen liest pariter celebravere statt pariter caelavere . D i e W o r t e sepulchrum hoc est
2SS

w e r d e n athetiert. F e r n e r e m e n d i e r t Jeppesen ab uxore Artemisia factum Mausolo Cariae


regulo z u ab uxore Mausolo dicatum Cariae regi Uli; pedes CCCCXI (CCCCXXXX)
attollitur z u pedes CCCC, unde, cum attollitur; caelavit Scopas z u exceluit Scopas; accessit
et quintus artifex z u accessit et qui non notus artifex; supra pteron pyramis z u supra pteron
pura aedis. A l s K o r r u p t e l betrachtet Jeppesen außer sexagenos ternos a u c h d e n g a n z e n
Satz haec adiecta CXXXX pedum altitudine totum opus includit, w o m i t der W e g frei w i r d ,
eine andere als die v o n P l i n i u s überlieferte G e s a m t h ö h e z u suchen. D i e s e findet Jeppesen
i n einer unter d e m N a m e n des V i b i u s Sequester überlieferten W e l t w u n d e r l i s t e , w o n e b e n
e i n e m U m f a n g v o n 4 0 0 F u ß eine H ö h e v o n 180 F u ß genannt w i r d (die letztlich a u f
dieselbe V o r l a g e z u r ü c k g e h e n d e , ebenso lapidare W e l t w u n d e r l i s t e b e i H y g i n u s fab. 223
g i b t stattdessen d i e o f f e n s i c h t l i c h falschen Beträge v o n 1360 F u ß f ü r d e n U m f a n g u n d
80 F u ß f ü r d i e H ö h e ) . D u r c h d i e erwähnte E m e n d a t i o n supra pteron pura aedis altitudine
inferiorem aequat ergeben s i c h m i t aedis inferior ( S o c k e l g e s c h o ß ) , pura aedis (Säulengeschoß)
u n d meta ( D a c h p y r a m i d e ) d r e i H ö h e n a b s c h n i t t e . D i e s e n fügt Jeppesen als v i e r t e n h i n z u

Waywell, Brit. Mus. Cat. Sculptures of the Mausoleum 55, gibt den Abstand zwischen dem Rand
2 8 4

der Baugrube und dem Fundament mit ca. 0.50 an.


ActaArch 38, 1967, 58.
2 8 5

Maßangabe nach W.B. Dinsmoor, A J A 12, 1908, 3ff. Es handelt sich hier um die Rückrechnung
2 8 6

eines Maßes von 3j A F , das Dinsmoor mit einem Maßband bzw. -stab genommen hat, das in Fuß zu 0.2957
ausgelegt war. Die Genauigkeit der Messungen bis auf Daktylos erlaubt die Verwendung des rückgerechneten
Maßes. Auch Dinsmoor selbst hat dieses rückgerechnete Maß später verwendet: Atti del 7° congresso internazio-
nale di archeologia classica I (1961) 357.
Bei einem ud von 3 j IF würde sich für die Gebälkhöhe sogar das impraktikable Maß von 5 Jj- IF
2 8 7

ergeben. Bei einem ud von 3^- IF erreichte die Ordnung eine Höhe von 37^- IF und müßte mit einem
Stylobat der unmöglichen Höhe von ^ IF (Idealmaß: 0.109) zu den überlieferten 37y IF komplettiert werden.
Jeppesens Herstellung des Textes IstMitt 26, 1976, 68ff.; 27/28, 1977/78, 177ff.
2 8 8
pteron-circumitusy das er als weiteres selbständiges S o c k e l g e s c h o ß auffaßt u n d a m F u ß
des B a u w e r k s a n o r d n e t ; d i e A r b e i t d e r v i e r B i l d h a u e r w i r d a u f dieses u n t e r e S o c k e l g e -
schoß bezogen, das f ü r d i e A u f n a h m e d e r a m M a u s o l e u m g e f u n d e n e n Freiskulpturen
i n z w e i v o r s p r i n g e n d e P o d i e n gegliedert w i r d . D a s F u ß m a ß hat Jeppesen o h n e Rücksicht
auf antik belegte W e r t e z u n ä c h s t z u 0.299—0.30, n e u e r d i n g s z u c a . 0.32 bestimmt 2 8 9
.
H i e r a u s resultiert f ü r d i e 24 S t u f e n d e r D a c h p y r a m i d e e i n M a ß v o n 2 2 y F u ß , f ü r das
25 E l l e n = 3 7 y F u ß h o h e S ä u l e n g e s c h o ß u n d d i e D a c h p y r a m i d e z u s a m m e n also 60 F u ß .
D i e s e l b e H ö h e v o n 60 F u ß k o m m t d a n n d e r aedis inferior ( d e m S o c k e l g e s c h o ß ) z u . D i e
a u f 16 F u ß v e r a n s c h l a g t e Q u a d r i g a w i r d d u r c h d i e A n n a h m e e i n e r 4 F u ß h o h e n Basis,
zu der der Kentaurenfries gehört haben soll, a u f 20 F u ß gebracht, u n d die an d e n
180 F u ß des V i b i u s f e h l e n d e n 40 F u ß w e r d e n v o m pteron ( d e m u n t e r e n Sockelgeschoß)
eingenommen.
D i e N a c h t e i l e dieser L ö s u n g l i e g e n a u f d e r H a n d . V o r a l l e m k a n n d e r stellenweise
bis z u r U n k e n n t l i c h k e i t e m e n d i e r t e P l i n i u s t e x t k e i n K r i t e r i u m f ü r d i e R i c h t i g k e i t d e r
Rekonstruktion mehr abgeben 2 9 0
. Eigentliches Z i e l d e r R e k o n s t r u k t i o n Jeppesens i s t ,
h i n r e i c h e n d e A u f s t e l l u n g s m ö g l i c h k e i t e n für d i e F r e i s k u l p t u r z u s c h a f f e n 291
, o b w o h l ge-
rade d e r e n u n m i t t e l b a r e Z u g e h ö r i g k e i t z u m B a u i m E i n z e l f a l l u n s i c h e r i s t 2 9 2
; hier liegt
der eigentliche G r u n d für die problematische Interpretation des W o r t s pteron als eines
zusätzlichen S o c k e l g e s c h o s s e s 293
u n d d a m i t f ü r d i e A u f s t o c k u n g des g e s a m t e n Monu-

Paradeigmata 58f.; A J A 79, 1975, 78; IstMitt 26, 1976, 92ff.


2 8 9

Es würde erheblich zu weit führen, auf die Emendationen im einzelnen einzugehen. Vom Textbefund
2 9 0

her sind sie durchweg unnötig. Es sei allerdings erwähnt, daß ein so schwerwiegender Eingriff wie pedes
CCCC, unde, cum (oder circa bzw. circum) attollitur anstelle von pedes CCCCX1 (CCCCXXXX) attollitur
durch nichts begründet wird als die Tatsache, daß weder die eine noch die andere der beiden überlieferten
Zahlenvarianten letztlich richtig sein muß. Das Wort pyramis wird angezweifelt, weil es sich zur Bezeichnung
eines an der Spitze abgeplatteten Stufenbaus nur zur Not eigne; bei Vitruv, der pyramidem für das Dach
eines Rundbaus verwendet, müsse das Wort zu puram aedem emendiert werden (wofür ich keinen Anlaß
sehe), und folglich sei auch bei Plinius in der Beschreibung des Mausoleums mit einem entsprechenden -
möglicherweise vom selben Schreiber verursachten - Versehen zu rechnen.
291
IstMitt 26, 1976, 61 f. 98.
Daß Freiskulpturen am Mausoleum literarisch bezeugt wären (so Kr. Jeppesen, IstMitt 26, 1976, 98),
2 9 2

trifft wohl kaum zu. Es ist (trotz der Einwände von Waywell, Brit. Mus. Cat. Sculptures of the Mausoleum
56) durchaus denkbar, daß ein Teil der Freiskulpturen am Fuß des Bauwerks aufgestellt war, und es erscheint
keineswegs sicher, daß alle Statuen der ursprünglichen Planung zugehören. Bereits E . Buschor, Maussollos
und Alexander (1950), trennte sowohl die Friesreliefs als auch die Freiskulpturen in eine ältere, der Erbauungs-
zeit angehörige, und eine jüngere, erst in der Alexanderzeit entstandene Gruppe; es liegt auf der Hand,
daß in diesem Fall zwar die jüngeren Friesplatten, nicht aber die jüngeren Freiskulpturen mit dem Bau selbst
zusammenhängen müssen. Weitere Versuche, vor allem Teile der Freiskulpturen bis in hellenistische Zeit
hinabzudatieren, lieferten R. Carpenter, Greek Sculpture (1960) 214ff.; Chr. M . Havelock in: Studies Presented
to G . M . A . Hanfmann (1971) 55 ff.
Es ist äußerst zweifelhaft, daß pteron in dem von Jeppesen vermuteten Sinn überhaupt gebraucht werden
2 9 3

konnte. Die adjektivischen Typenbezeichnungen Peripteros, Dipteros, Monopteros etc. sprechen eindeutig
für einen Zusammenhang mit Säulenarchitektur; die möglicherweise abweichende Verwendung von pteron
in Beschreibungen altägyptischer Bauwerke bei Plinius und Strabon fallt demgegenüber kaum ins Gewicht.
In dem nicht emendierten Text supra pteron pyramis ist der Bezug auf das Säulengeschoß kaum zu bezweifeln.
Vgl. zu pteron auch Anm. 267.
ments a u f 180 F u ß , d . h . es w i r d n i c h t die R e k o n s t r u k t i o n der Überlieferung angepaßt,
s o n d e r n d i e Überlieferung der R e k o n s t r u k t i o n 2 9 4
. Z u d e m entwertet die W a h l eines n i c h t
belegten F u ß m a ß e s jeden V e r g l e i c h der B a u m a ß e m i t d e n überlieferten M a ß e n 2 9 5
.
D i e unterschiedlichen Ergebnisse der Rekonstruktion v o n K r i s c h e n u n d D i n s m o o r ,
an w e l c h e n a c h d e m S t a n d d e r D i n g e die F o r s c h u n g erneut anknüpfen m u ß , resultieren
aus d e r W a h l u n t e r s c h i e d l i c h e r Maßeinheiten. Überprüfen w i r zunächst das A c h s m a ß
des J o c h s . K r i s c h e n w i e D i n s m o o r e r m i t t e l n es aus d e n erhaltenen S i m a b l ö c k e n , d e r e n
L ä n g e K r i s c h e n als 1 I E = l y I F ( I d e a l m a ß : 0.523) interpretiert, D i n s m o o r als \j A F
( I d e a l m a ß : 0.515) m a ß . D i e b e i d e n M a ß e liegen so e n g beieinander, daß eine E n t s c h e i -
d u n g n i c h t leicht i s t , z u m a l d i e bisher b e k a n n t g e w o r d e n e n M a ß e 0.523, 0.528 u n d
0.533 Z w e i f e l n u n t e r l i e g e n 296
. D i e E i n h e i t e n des S i m e n o r n a m e n t s , v o n D i n s m o o r als
j A F gemessen, s c h w a n k e n z w i s c h e n 0.254, 0.259 u n d 0 . 2 7 0 297
. D a z w ö l f dieser E i n h e i t e n
a u f das J o c h g e h e n , errechnet sich e i n J o c h m a ß v o n 3.048 b i s 3 . 2 4 ; e i n mittleres M a ß
v o n 3.144 läge näher b e i K r i s c h e n s J o c h m a ß v o n 6 I E = 9 I F ( I d e a l m a ß : 3.138) als
b e i D i n s m o o r s J o c h m a ß v o n \0\ A F = 7 A E ( I d e a l m a ß : 3.089). N u n hat i n z w i s c h e n
Jeppesen 298
einen u n g e b r o c h e n erhaltenen W a n d a r c h i t r a v der C e l l a entdeckt, der i n der
K r e u z r i t t e r b u r g St. Peter i n B o d r u m als T ü r s t u r z v e r b a u t ist, u n d aus i h m das J o c h m a ß
z u c a . 3.00 e r m i t t e l t . Dieses M a ß s p r i c h t ganz entschieden f ü r das kleinere J o c h m a ß
v o n 10j A F , ja sogar das n o c h kleinere J o c h m a ß v o n 10 A F ( I d e a l m a ß : 2.942) m u ß
i n Betracht g e z o g e n w e r d e n .
E s ist die E i n t e i l u n g des Z a h n s c h n i t t s 299
u n d d e r S i m a , die eine klare E n t s c h e i d u n g
z w i s c h e n diesen d r e i d e n k b a r e n J o c h m a ß e n e r m ö g l i c h t . D i e Z a h n s c h n i t t e i n h e i t ( Z a h n
p l u s Z a h n z w i s c h e n r a u m ) m i ß t c a . 0 . 3 0 ° . F o l g e r i c h t i g n e h m e n s o w o h l D i n s m o o r als
30

Es ist bezeichnend, daß ohne das zusätzliche Sockelgeschoß auch Jeppesen nicht über die von Plinius
2 9 4

genannten 140 Fuß hinauskommt. Diese Übereinstimmung mit Plinius in einem Teilmaß zu registrieren (IstMitt
26, 1976, 94 f.), besteht allerdings kein Anlaß, nachdem die Zahl bei Plinius als korrupt verworfen worden
ist.
Die Ablehnung des A F zugunsten des nicht belegten Fußmaßes wird wesentlich damit begründet,
2 9 5

daß in Verbindung mit dem plinianischen Höhenmaß von 25 Ellen das nicht belegte Fußmaß zu Säulen-
und Jochproportionen führt, die denjenigen des Didymaion näherstehen (IstMitt 26, 1976, 93f.). Die Unsicher-
heit in der exakten Zuordnung des plinianischen Maßes (vgl. o.S. 70) bleibt dabei gänzlich außer acht.
Jeppesen, Paradeigmata 33 f.
2 9 6

Jeppesen a.O.
2 9 7

A J A 77, 1973, 338 Taf. 64,3; 79, 1975, 77 f. mit Abb. 6.


2 9 8

Der Zahnschnitt muß in Abhängigkeit vom Joch bemessen sein, weil nur so eine gleichmäßige Eckbil-
2 9 9

dung und eine allseitig gleiche Ausladung der oberen Gebälkglieder gewährleistet werden kann.
Pullan gibt in seiner Rekonstruktion des Gebälks (bei Newton, History of Discoveries Taf. 22) das
3 0 0

Maß der Zahnschnitteinheit zu 0,583 engl. Fuß + 0,42 engl. Fuß = 1,003 engl. Fuß an, das entspricht 0.306.
In seiner Beschreibung (ebenda 171) erwähnt er jedoch nur »zwei oder drei« Zahnschnittfragmente mit den
Abmessungen 10 Inch x 7 Inch x 5 Inch, das entspricht 0.254x0.178x0.127; das bedeutet, daß unter
den aufgefundenen Fragmenten eine zusammenhängende Zahnschnitteinheit sich nicht befand. Im Katalog
des Britischen Museums schreibt dann später Smith: »The size of the dentils is accurately known, since
the projecting and receding portions are preserved together on the piece inserted on the left« und zeichnet
ein solches Stück in seine Rekonstruktion ein (Catalogue of Sculpture II 82 mit 80 Abb. 4). Dinsmoor verwendet
dieses Stück ebenfalls in seiner Rekonstruktionszeichnung, arbeitet merkwürdigerweise aber ausdrücklich mit
a u c h K r i s c h e n 10 Z a h n s c h n i t t e i n h e i t e n p r o J o c h a n 3 0 1
. Das ergibt bei einem J o c h m a ß
v o n 1 0 y A F für die Z a h n s c h n i t t e i n h e i t 1 ^ A F , b e i e i n e m J o c h v o n 9 I F f ü r d i e Z a h n -
schnitteinheit I F . Beide Bemessungen sind impraktikabel; bei einem J o c h m a ß v o n
10 A F h i n g e g e n e r g i b t s i c h die p r a k t i k a b l e B e m e s s u n g v o n 1 A F für die Z a h n s c h n i t t e i n -
heit. D a das M a u s o l e u m a n der F r o n t 8 u n d a n d e n L a n g s e i t e n 10 J o c h e besitzt, m u ß
das M a ß d e r Z a h n s c h n i t t e i n h e i t j e d o c h n i c h t v o m E i n z e l j o c h abgeleitet w e r d e n , s o n d e r n
es k a n n a u c h das D o p p e l j o c h v o n 21 A F b z w . 18 I F als A u s g a n g s m a ß d i e n e n ; es ergäben
sich d a n n f ü r e i n D o p p e l j o c h v o n 21 A F 21 Z a h n s c h n i t t e i n h e i t e n z u 1 A F , während
das D o p p e l j o c h z u 18 I F w i e d e r u m keine p r a k t i k a b l e B e m e s s u n g der Z a h n s c h n i t t e i n h e i t
erlaubt 302
, so d a ß n u r n o c h z w i s c h e n e i n e m J o c h m a ß v o n 10 A F u n d e i n e m s o l c h e n
v o n 1 0 y A F z u wählen ist. D a 12 E i n h e i t e n des S i m e n o r n a m e n t s a u f das J o c h g e h e n ,
errechnet sich b e i e i n e m J o c h m a ß v o n 10 A F das i m p r a k t i k a b l e M a ß v o n |- A F p r o
E i n h e i t des S i m e n o r n a m e n t s , b e i e i n e m J o c h m a ß v o n 1 0 y A F das p r a k t i k a b l e M a ß
v o n ^ - A F . E s m u ß also an D i n s m o o r s J o c h m a ß v o n 10y A F = 7 A E festgehalten w e r d e n .
D e r v o n Jeppesen gefundene W a n d a r c h i t r a v 303
scheint d e m z u w i d e r s p r e c h e n . I n
V e r b i n d u n g m i t d e m e i n z i g e n B r u c h s t ü c k eines Q u e r b a l k e n s für d i e K a s s e t t e n d e c k e 304

läßt er e i n J o c h m a ß v o n 2.365-1-0.640 = 3.005 erschließen. D a es höchstunwahrscheinlich


ist, d a ß beide S t ü c k e e i n m a l z u s a m m e n g e h ö r t e n , ist das E r g e b n i s sehr u n s i c h e r . E i n
F r a g m e n t v o m A r c h i t r a v der S ä u l e n o r d n u n g 305
z e i g t e i n 0.329 breites A u f l a g e r für d i e
halbe B r e i t e eines Q u e r b a l k e n s ; d a , eine exakte B a u a u s f ü h r u n g vorausgesetzt, d e r A b -
stand z w e i e r Q u e r b a l k e n a n der Innenseite des A u ß e n g e b ä l k s derselbe ist w i e a m W a n d a r -
chitrav, läßt sich mit Hilfe des letzteren in diesem Fall das Joch auf
2 x 0 . 3 2 9 + 2.403 = 3.061 b e r e c h n e n 306
. O f f e n b a r ist b e i d e r A u s f ü h r u n g d e r K a s s e t t e n -
decke g r o ß z ü g i g v e r f a h r e n w o r d e n , so daß die m i t i h r z u s a m m e n h ä n g e n d e n B a u g l i e d e r
für eine zentimetergenaue B e s t i m m u n g des J o c h m a ß e s u n g e e i g n e t s i n d 3 0 7
. Unregelmäßig-

den Maßen aus Pullan's Zeichnung (AJA 12, 1908, 21 mit 22 Abb. 7). Jeppesen (Paradeigmata 33) nennt
eine vollständige Zahnschnitteinheit unter Bezugnahme auf Smith's Katalog und teilt ein Maß von 0.31 mit.
Als ich 1973 (mit der freundlichen Genehmigung A . Birchall's) in den Magazinen des Britischen Museums
Fragmente des Mausoleums studieren konnte, war eine vollständige Zahnschnitteinheit nicht auffindbar. Ich
fand lediglich zwei kleinere Fragmente mit Zahnbreiten von 0.18 und 0.183; an dem einen der Fragmente
war nur ein Rest des Zahnzwischenraums in einer Breite von 0.075 erhalten. Ausgehend von einem Verhältnis
des Zahns zum Zahnzwischenraum von 3:2 (so Krischen) oder 5:3 ergeben sich daraus für die Zahnschnittein-
heit 0.30-0.305 oder 0.288-0.293. Da sich im folgenden eine Zahnschnitteinheit von 1 A F ergeben wird,
muß das Verhältnis von Zahn zu Zahnzwischenraum j A F : - | A F = 5:3 betragen.
301
W.B. Dinsmoor, A J A 12, 1908, 21 mit 22 Abb. 7; F. Krischen, BJb 128, 1923, 10 Abb. 3; ders.,
Weltwunder der Baukunst 84 Abb. 37.
Praktikable Einteilungen eines Doppeljochs von 18 IF wären möglich mit 16, 18 oder 24 Zahnschnittein-
3 0 2

heiten. Das ergäbe eine Zahnschnitteinheit von \j IF, 1 IF oder j IF (Idealmaße: 0.392; 0.349; 0.262), was
für die aufgefundenen Fragmente zu groß bzw. zu klein wäre.
s. Anm. 298.
3 0 3

Newton, History of Discoveries Taf. 27 Nr. 1-4.


3 0 4

Ebenda Taf. 26 Nr. 1-3.


3 0 5

Der Wandarchitrav mißt in der unteren Faszie 2.3654-2 x 0.019 = 2.403.


3 0 6

Es ist nicht ganz auszuschließen, daß der Wandarchitrav aus anderen Gründen nicht die volle Länge
3 0 7

des Jochs zeigt. E r könnte an einer der Ecken der Cella angeordnet gewesen sein, wo eine Verkürzung
keiten v o n mehreren Zentimetern können b e i anderen Bauten gelegentlich sogar i m
Steinschnitt des H a u p t a r c h i t r a v s b e o b a c h t e t w e r d e n 3 0 8
. F ü r das M a u s o l e u m b l e i b t ent-
s c h e i d e n d , d a ß e i n z u d e m W a n d a r c h i t r a v e x a k t passendes J o c h m a ß v o n 1 0 j F u ß (Ideal-
m a ß : 3.015) u n v e r e i n b a r ist m i t d e r E i n t e i l u n g des Z a h n s c h n i t t s .
M i t d e m A c h s m a ß des J o c h s ist z u g l e i c h d i e M a ß e i n h e i t e r m i t t e l t . D a ß das M a u s o l e u m
n i c h t i n I F , s o n d e r n n u r i n A F ausgeführt sein k a n n , zeigt a u c h eine vergleichende
Maßinterpretation w i c h t i g e r G l i e d e r des A u f b a u s 3 0 9
:

AF Idealmaß gemessen IF Idealmaß

UD 3 1 0
4 1.177 1.181 3 1
1.177

0.880
AH 3 1 1
3 0.883 2\ (Krischen) 0.872
0.889

Höhe der Pyramiden- 0.296


1 0.294 j (Krischen) 0.291
stufen 312
0.299

E s ist d i e R e k o n s t r u k t i o n d e r S ä u l e n o r d n u n g , v o n d e r jede R e k o n s t r u k t i o n des M a u -


soleums ausgehen m u ß , u n d die maßgebend i s t f ü r d i e R e k o n s t r u k t i o n des g e s a m t e n
B a u w e r k s . I m folgenden soll überprüft w e r d e n , welche A u s w i r k u n g e n die A n w e n d u n g

des Wandarchitravs als Folge einer Verstärkung des Querbalkens denkbar ist. Dabei muß eine solche Verbreite-
rung nicht, wie Jeppesen ausschließlich in Betracht zieht, aus statischen Gründen erfolgt sein: die Breite
des Querbalkens an der Ecke hängt mit davon ab, wie weit die Ecke der Cella über die korrespondierende
Säulenachse hinausreicht (s. zur Veranschaulichung die Zeichnung bei F. Krischen, BJb 128, 1923, 14 Abb. 5).
Die statistische Wahrscheinlichkeit, daß der einzige erhaltene Wandarchitrav ausgerechnet ein Eckstück ist,
ist nicht so gering, wie Jeppesen sie zu beurteilen scheint: bei einfachem peripteralen Grundriß des Säulenge-
schosses sind 8 von 28 Wandarchitraven Eckstücke (das entspricht 28,6%), bei pseudodipteralem Grundriß
wären es 8 von 20 (40%).
3 0 8
So messen an der Ostfront des Parthenon bei einem Jochmaß von 4.290-4.300 die zugehörigen Architrav-
balken zwischen 4.15 und 4.336. Diese extremen Differenzen dürften allerdings mit einer Planänderung während
des Baus zusammenhängen. Aber auch an der Nordseite des Parthenon liegt an unverdächtiger Stelle unmittelbar
neben einem Architravbalken von 4.305 ein solcher von 4.265. Wäre vom Parthenon nur ein einziger Architrav-
balken bekannt, bliebe die Ermittlung des Jochmaßes Glückssache. Vgl. A . K . Orlandos, Tt dtpxnexzovixij
rov TlapOevövos I (1976) Taf. 95. 97 A.
Die Vermessung des Kapitells in IF durch H . Drerup, Jdl 69, 1954, 15 ff., geht von der Annahme
3 0 9

aus, daß Krischens Interpretation des Baumaßes richtig sei. Die allein wichtigen Proportionen bleiben von
einer Umrechnung in A F unberührt (s.u.S. 138).
Nach Dinsmoor (vgl. Anm. 286).
3 , 0

311
0.880: van Breen, Het reconstructieplan 213.180 Abb. 55 (Nr. 37.38). 0.889: nach Dinsmoor (vgl.
Anm. 286).
0.296: Pullan und Dinsmoor (s. A J A 12, 1908, 154; vgl. Anm. 275). - 0.299: Jeppesen, Paradeigmata
3 1 2

35; nach Jeppesen bezieht sich dieses Maß auf die Vorderseite der Stufen, während die Rückseiten noch
um ca. 0.008 höher sind.
des n e u f o r m u l i e r t e n K a n o n i n V e r b i n d u n g m i t d e r attischen M a ß e i n h e i t a u f die G e s a m t r e -
k o n s t r u k t i o n h a t . D i e A n w e n d u n g d e r f ü r das ephesische A r t e m i s i o n g u t gesicherten
S ä u l e n p r o p o r t i o n S H = 9 U D erscheint besonders gerechtfertigt, w e i l das Verhältnis des
U D z u m A c h s m a ß des J o c h s — n a c h d e m s i c h b e i V i t r u v d i e S ä u l e n h ö h e r e g u l i e r t 313

- d e m A r t e m i s i o n sehr ähnlich i s t : 2,625 g e g e n ü b e r 2,67 a m A r t e m i s i o n .


N a c h d e m n e u f o r m u l i e r t e n K a n o n m ü ß t e d i e S ä u l e n h ö h e 9 U D = 9 x 4 A F = 36 A F
betragen. Ü b e r n e h m e n w i r d i e Verhältnisse des G e b ä l k s aus K r i s c h e n s K a n o n , so ist

zu f o r d e r n : A H = ^ ^ ^ = 3 A F , was zweifelsfrei zutrifft, u n d G H = ^ - ^ ^ = 6 A F , was


4 2
m i t g r o ß e r S i c h e r h e i t ebenfalls z u t r i f f t 314
. D i e G e s a m t h ö h e d e r O r d n u n g würde also
42 A F = 28 A E ( I d e a l m a ß : 12.356) betragen (Abb. 4) \ 31
was m e r k l i c h m e h r ist als d i e
v o n P l i n i u s überlieferten 25 E l l e n , die m a n zunächst g e r n für die G e s a m t h ö h e des Säulen-
geschosses i n A n s p r u c h n e h m e n w ü r d e . A l l e r d i n g s wären b e i A n n a h m e eines 25 A E =
3 7 y A F h o h e n Säulengeschosses k l a r e Verhältnisse z w i s c h e n U D , Säulen- u n d G e b ä l k -
h ö h e n i c h t e r k e n n b a r , u n d v o r a l l e m würde d i e S ä u l e n h ö h e u n t e r 8 U D a b s i n k e n , so
daß eine V e r b i n d u n g des p l i n i a n i s c h e n M a ß e s m i t d e r G e s a m t h ö h e des Säulengeschosses
w e n i g e m p f e h l e n s w e r t erscheint. O d e r sollte i m überlieferten P l i n i u s - T e x t eine V e r s c h r e i -
b u n g v o n XXVIII i n XXV E l l e n v o r l i e g e n ? E s wäre a u f d e n ersten B l i c k a u c h
d e n k b a r , d a ß das überlieferte M a ß v o n 25 E l l e n a u f d i e S ä u l e n h ö h e allein z u beziehen
ist. I n d i e s e m F a l l m ü ß t e eine V e r s c h r e i b u n g aus XXIV i n XXV E l l e n unterstellt
w e r d e n , u m eine n a c h d e m k o r r i g i e r t e n K a n o n e n t w o r f e n e Säule aufrechterhalten z u
k ö n n e n - eine V e r s c h r e i b u n g , d i e d u r c h d i e flüchtige A u s l a s s u n g einer römischen /
leicht erklärlich wäre u n d a u c h anderenorts n a c h w e i s b a r i s t 3 1 6
. E i n e A n w e n d u n g des
überlieferten M a ß e s v o n 25 E l l e n a u f die Säulenhöhe ist jedenfalls ausgeschlossen, w e i l

Vgl. u.S. 111.


3 1 3

Das Idealmaß des Kranzgesimses müßte 3 A F = 0.883 betragen. Die gesicherten Höhenmaße sind (New-
3 1 4

ton, History of Discoveries Taf. 22; W.B. Dinsmoor, A J A 12, 1908, 20): Zahnschnitt 0.253, Geison (von
Auflager zu Auflager) 0.189, Sima (ohne den oberen Überstand der Löwenkopfwasserspeier) 0.245, d.i. zusam-
men 0.687. Es fehlte bisher gänzlich der zwischen Zahnschnitt und Geison vermittelnde Eierstab mit der
Hohlkehle darunter (vgl. Athenatempel von Priene: Wiegand-Schrader, Priene 102ff. mit Abb. 71.72. 74-76;
A. v. Gerkan, A M 43, 1918, 169 Abb. 2 = Gesammelte Aufsätze 2 Abb. 2). Bei den neuen Grabungen in
Halikarnass wurden Fragmente des fehlenden Gliedes gefunden, Maße sind allerdings noch nicht publiziert:
Kr. Jeppesen, A J A 77, 1973, 338; 79, 1975, 76. 77 Abb. 7; aus der Zeichnung ebenda kann die Höhe zu
ca. 0.16 abgegriffen werden, was zu einer Gesamthöhe des Kranzgesimses von 0.847 führt. Damit ist die
vermutete Gesamthöhe noch nicht erreicht. Nun überragen allerdings die Löwenkopfwasserspeier um ein
Geringes die Oberkante der Sima. Nach der Zeichnung Dinsmoors, A J A 12, 1908, 22 Abb. 7, entspricht
der Überstand recht genau der Höhe des dort über dem Fries eingezeichneten Astragals von 2 Daktylen
eines Fußes von 0.2957, was 0.037 ausmacht. Unter Einschluß des Überstands der Löwenköpfe erreicht das
Kranzgesims also eine Höhe von ca. 0.884, was den vermuteten 3 A F mit großer Genauigkeit entspricht.
Die von K r . Jeppesen, IstMitt 26, 1976, 93, inzwischen mitgeteilte Gebälkhöhe von 1.72 bis Oberkante
Sima bestätigt dieses Ergebnis, indem eine Gebälkhöhe von 1.757 einschließlich der Löwenköpfe dem Idealmaß
von 6 A F (1.765) hinreichend nahekommt.
Das ist nur zufallig dieselbe Höhe, die auch Dinsmoor annimmt.
3 1 5

So Vitruv III 3, 7 (72.6). - Wie R. Bloch (Paris) mir freundlicherweise bestätigt, ist die Variante
3 1 6

24 Ellen in der Pliniusüberlieferung nicht belegt.


selbst b e i A n n a h m e einer leeren Q u a d r i g a d i e G e s a m t h ö h e des M a u s o l e u m v o n 140
F u ß n i c h t m e h r eingehalten w e r d e n k ö n n t e .
E s ist z u beachten, d a ß , w i e bereits erwähnt, das M a ß v o n 25 E l l e n n i c h t u n b e d i n g t
a u f d i e äußere Säulenordnung b e z o g e n w e r d e n m u ß . F a l l s , w i e es d u r c h a u s d e n k b a r
ist, das v o n P l i n i u s ebenfalls mitgeteilte L ä n g e n m a ß v o n 63 F u ß d e n C e l l a b a u m e i n t ,
d a n n ist es n i c h t u n w a h r s c h e i n l i c h , daß das H ö h e n m a ß v o n 25 E l l e n = 37y F u ß ebenfalls
d e n C e l l a b a u m e i n t . D i e Q u e r b a l k e n f ü r d i e Kassettendecke des U m g a n g s setzen c a .
1 A F o b e r h a l b des K a p i t e l l s a n 3 1 7
, so daß die äußere W a n d h ö h e der C e l l a g e g e n ü b e r
der v e r m u t e t e n Säulenhöhe u m ca. 1 A F a u f ca. 37 A F a n w ä c h s t ; w e n n , w i e es w a h r -
s c h e i n l i c h i s t , d i e E n t w u r f s h ö h e d e r Säule d i e P l i n t h e n i c h t m i t e i n s c h l i e ß t 318
, kann
der fehlende y A F v o n der D i f f e r e n z z w i s c h e n der Plinthenhöhe u n d einer z u r A b f ü h r u n g
des Regenwassers w a h r s c h e i n l i c h ausgeführten B o d e n n e i g u n g des U m g a n g s erbracht
werden 3 1 9
. D a n e b e n b l e i b t es d u r c h a u s a u c h m ö g l i c h , daß das M a ß v o n 25 E l l e n = 37y
F u ß n i c h t d i e äußere, s o n d e r n d i e innere H ö h e d e r C e l l a betrifft. E s wäre jedenfalls
falsch, dieses M a ß für d i e d u r c h P l i n i u s gesicherte E n t w u r f s h ö h e des Säulengeschosses
o d e r d e r Säule z u halten.
V e r s t e h e n w i r n u n m i t D i n s m o o r P l i n i u s s o , daß die H ö h e der P y r a m i d e g l e i c h der
H ö h e d e r S ä u l e n o r d n u n g i s t , so gelangen w i r - ausgehend v o n e i n e m 42 A F h o h e n
S ä u l e n g e s c h o ß - exakt z u D i n s m o o r s H ö h e n t e i l u n g m i t d e r u n w a h r s c h e i n l i c h e n , m i t
H i l f e einer A t t i k a u n d eines Sockels f ü r die Q u a d r i g a z u nahezu d o p p e l t e r H ö h e des
Stufenteils s u p p l e m e n t i e r t e n P y r a m i d e . V e r s t e h e n w i r m i t K r i s c h e n P l i n i u s s o , daß d i e
H ö h e des Säulengeschosses u n d der P y r a m i d e z u s a m m e n der H ö h e des Sockelgeschosses
g l e i c h k o m m e n s o l l , so erhalten w i r b e i A n n a h m e einer leeren Q u a d r i g a m i t einer M i n d e s t -
h ö h e v o n 12 A F 3 2 0
e i n S o c k e l g e s c h o ß v o n 64 A F , e i n Säulengeschoß v o n 42 A F u n d
eine P y r a m i d e v o n 2 2 A F . B e i V e r w e n d u n g der sogenannten M a u s o l o s s t a t u e ( B r i t . M u s .
1000) w i r d d i e Q u a d r i g a mindestens 14 A F h o c h 3 2 1
, so daß f ü r das S o c k e l g e s c h o ß 63

3*7 Newton, History of Discoveries Taf. 21. 26; W.B. Dinsmoor, A J A 12, 1908, 151 mit Abb. 3.
Zum Ausschluß der Plinthenhöhe aus der Entwurfshöhe der Säule s.o.S. 59f., zur Plinthe des Mausoleum
3 1 8

die folgende Anmerkung und Anm. 344. Die Höhe der Plinthe wird im folgenden der Höhe des Sockelgeschos-
ses zugerechnet.
3
* Die Höhe der Plinthe des Mausoleum kann aus K r . Jeppesen, A J A 79, 1975, 76 Abb. 5, zu } A F
9

(Idealmaß: 0.221) abgegriffen werden. Eine Neigung des Umgangsbodens um j A F (Idealmaß: 0.074) würde
bedeuten, daß die Außenwandhöhe der Cella bis zum Unterzug der Kassetten 25 A E = 37y A F mißt.
Zuletzt hat Waywell, Brit. Mus. Cat. Sculptures of the Mausoleum 20, die Kopfhöhe der Pferde auf
3 2 0

ca. 3.60 geschätzt. Damit ist fraglich, ob eine Höhe von 12 A F (Idealmaß: 3.530) überhaupt eingehalten
werden könnte; Riemann, R E X X I V (1963) 438, gibt 3.50; Jeppesen, Paradeigmata 37 Abb. 22, zeichnet
ca. 3.90.
321
Smith, Catalogue of Sculpture II 91; Waywell a.O. 18 ff. 85 ff. (bes. 95). 97 ff. Z u den Maßen vgl.
Jeppesen, Paradeigmata 36 ff. mit Abb. 22. Die Achshöhe des Wagens beträgt 1.15, die Höhe des Mausolos
3.00, zusammen 4.15 (14 A F = 4.119). Waywell a.O. 20ff. hält den Mausolos im Verhältnis zu den Pferden
für zu klein und schätzt die Gesamthöhe der bemannten Quadriga auf 4.75-5.00, was mindestens 16 A F
entspricht; in diesem Fall müßte die Pyramide auf das unmögliche Maß von höchstens 20 A F gedrückt werden,
wenn die Gesamthöhe von 140 A F eingehalten werden soll. - Mit der Annahme einer 14 A F hohen Wagen-
gruppe ist nicht unbedingt eine Stellungnahme zu der umstrittenen Frage verknüpft, ob die Statuen des
A F , f ü r d i e P y r a m i d e 21 A F ü b r i g b l e i b e n (Abb. 4). B e i d e n L ö s u n g e n steht e n t g e g e n ,
daß d i e gesicherte S t u f e n h ö h e v o n 1 A F eine P y r a m i d e v o n 24 A F z u f o r d e r n s c h e i n t 322
.
N u n ist es aber i n d e r T a t m ö g l i c h , u n t e r A u s s c h ö p f u n g d e r erhaltenen Reste z w a r
n i c h t eine P y r a m i d e v o n 22 A F , j e d o c h eine solche v o n n u r 21 A F H ö h e z u r e k o n s t r u -
ieren. D i e A u f t r i t t b r e i t e n d e r S t u f e n 3 2 3
betragen a n d e n F r o n t e n i m M i t t e l 0.544 ( l j A F ) ,
an d e n L a n g s e i t e n 0.426 (\\ A F ) . E i n S t e i n m i t d e r g r ö ß e r e n A u f t r i t t b r e i t e v o n 0.605
g e h ö r t m i t Sicherheit z u einer v o r t r e t e n d e n G r u n d s c h i c h t 3 2 4
, i n d i e v e r m u t l i c h d i e be-
k a n n t e n L ö w e n als D a c h r a n d s c h m u c k eingelassen w a r e n 3 2 5
. A l s unterste d e r 24 v o n
P l i n i u s g e n a n n t e n S t u f e n k a n n diese G r u n d s c h i c h t k a u m s c h o n gezählt w e r d e n , d a sie
z u m einen v o n d e m aufgebogenen R a n d der Sima weitgehend verdeckt w i r d u n d z u m
anderen w e g e n d e r v e r g r ö ß e r t e n A u f t r i t t b r e i t e aus d e m K o n t u r d e r P y r a m i d e heraustritt.
E s ist aber n o c h eine weitere w i r k l i c h e Stufe b e k a n n t , d e r e n A u f t r i t t b r e i t e b e i unveränder-
ter H ö h e m i t 0.24—0.245 h i n t e r d e r j e n i g e n d e r N o r m a l s t u f e n beträchtlich z u r ü c k b l e i b t 326
.
D i e Stufe w i r d häufig i n d e r obersten S c h i c h t d e r P y r a m i d e u n m i t t e l b a r u n t e r d e m
Sockel der Quadriga angeordnet 327
u n d gelegentlich dann auch z u m Anlaß g e n o m m e n ,
die P y r a m i d e m i t e i n e m i n f o l g e stetig a b n e h m e n d e r A u f t r i t t b r e i t e n k u r v i g e i n g e z o g e n e n
Kontur z u rekonstruieren 328
. B e i d e L ö s u n g e n s i n d - m i t sehr u n t e r s c h i e d l i c h e r W a h r -
s c h e i n l i c h k e i t - d e n k b a r . E i n e d r i t t e M ö g l i c h k e i t besteht j e d o c h d a r i n , d a ß d i e reduzierte
A u f t r i t t b r e i t e eine i n d e r n ä c h s t h ö h e r e n Stufenlage b e g i n n e n d e R e d u k t i o n d e r S t u f e n h ö h e
bei u n g e b r o c h e n g e r a d l i n i g e m K o n t u r d e r P y r a m i d e anzeigt. W e n n d e r K o n t u r d e r
Pyramide ungebrochen fortgeführt werden soll (d.h. die Steigung gleichbleiben soll),
m u ß d i e R e d u k t i o n der S t u f e n h ö h e p r o p o r t i o n a l der R e d u k t i o n d e r A u f t r i t t b r e i t e entspre-
c h e n . E i n e R e d u k t i o n d e r A u f t r i t t b r e i t e v o n 0.426 d e r N o r m a l s t u f e n d e r L a n g s e i t e n
a u f ~ dieses M a ß e s e r g i b t 0.240, m i t aller w ü n s c h e n s w e r t e n G e n a u i g k e i t das gemessene

Mausolos und der Artemisia in die Quadriga gehören oder nicht (Literatur gesammelt von Riemann, R E
X X I V [1963] 437ff. s.v. Pytheos; danach: A . v. Gerkan, R M 72, 1965, 219f.; G . M . A . Richter, The Portraits
of the Greeks II [1964] 161; zuletzt Waywell a.O. 21 ff. - Chr. M . Havelock in: Studies Presented to George
M . A . Hanfmann [1971] 55 ff. datiert beide Statuen in das 2. Jh.). Sollte sich erweisen, daß die Quadriga
leer war, könnte die dann fehlende Höhe durch eine flache Basis von 1 A F oder 2 A F Höhe ausgeglichen
werden.
Dieser Sachverhalt letztlich ist es, durch den Dinsmoor (AJA 12, 1908, 153f.) sich zu dem von Krischen
3 2 2

abweichenden Verständnis der Pliniusstelle gezwungen glaubt. Von Eindeutigkeit des Texts kann aber keine
Rede sein; es ist keineswegs zu fordern, daß Plinius das Sockelgeschoß ausdrücklich hätte nennen müssen,
denn wahrscheinlich hatte er nur eine sehr vage Vorstellung von dem Bauwerk, dessen Beschreibung er
referiert. Die Konsequenz aus Dinsmoors Verständnis der Stelle, daß nämlich Plinius bei einem Bauwerk
mit drei gleichhohen Geschossen nur die Höhengleichheit der beiden oberen Geschosse erwähnt, ist auch
nicht sehr einleuchtend.
Nach den Maßen bei Jeppesen, Paradeigmata 35.
3 2 3

Ebenda: Stufe p.
3 2 4

32
5 H . Möbius, BJb 158, 1958, 215 ff.
32
6 Jeppesen, Paradeigmata 35 Stufe o; 23 Abb. H C . Eine Stufe mit der Auftrittbreite 0.267, die Jeppesen
ebenda erwähnt, ist unsicher. Weitere, von E . Krüger - F. Winter, BJb 127, 1922, 104, erwähnte Stufen
scheidet Jeppesen zu Recht aus.
327 Zuletzt Waywell, Brit. Mus. Cat. Sculptures of the Mausoleum 55.
328 So z.B. Krüger-Winter a.O.; vgl. auch van Breen, Het reconstructieplan 98.110.114.215ff. 212 Abb. 61;
Abb. 58-
M a ß des r e d u z i e r t e n A u f t r i t t s ; d e m würde eine R e d u k t i o n der S t u f e n h ö h e a u f ebenfalls
der n o r m a l e n H ö h e , also A F , entsprechen. A c h t obere P y r a m i d e n s t u f e n z u ^
A F ergeben eine H ö h e v o n 4 y A F , sechzehn N o r m a l s t u f e n z u 1 A F ergeben 16 A F ,
z u s a m m e n 20\ A F . D a die bereits erwähnte, die D a c h r a n d l ö w e n tragende G r u n d s c h i c h t
h i n t e r d e m a u f g e b o g e n e n R a n d d e r S i m a d i e Löwenkopfwasserspeier u m y A F über-
ragt 329
, ergibt sich v o n der Obergrenze der Löwenköpfe bis z u r G i p f e l p l a t t f o r m der
P y r a m i d e eine H ö h e v o n 21 A F - genau die H ö h e , die die o b e n gegebene R e k o n s t r u k t i o n
einer 42 A F h o h e n S ä u l e n o r d n u n g v e r l a n g t (Abb. 4) 3 3 0
. W e n n , w i e i n d e r hier v o r g e -
schlagenen R e k o n s t r u k t i o n , die Q u a d r i g a o h n e Basis u n m i t t e l b a r a u f d e r G i p f e l p l a t t f o r m
steht, müssen i h r e P l i n t h e n i n d i e oberste Stufe d e r P y r a m i d e eingelassen sein. Z w e i
der d r e i erhaltenen P l i n t h e n f r a g m e n t e der P f e r d e h a b e n A u ß e n k a n t e n b e w a h r t , die a u f
m e h r t e i l i g e E i n z e l p l i n t h e n v o n r e c h t e c k i g e m U m r i ß u n d auf eine r e c h t w i n k l i g e T e i l u n g
schließen l a s s e n 331
. O f f e n b a r f o l g t e n d i e P l i n t h e n d e m o r t h o g o n a l e n Stein v e r b a n d d e r
obersten P y r a m i d e n s t u f e . D i e P l i n t h e n f r a g m e n t e s i n d 0.25, 0.24 u n d 0.17 stark. D a s
geringste dieser M a ß e g i b t d i e T i e f e d e r P l i n t h e n b e t t u n g 332
. E s ist p r a k t i s c h i d e n t i s c h
m i t der erschlossenen Stärke der r e d u z i e r t e n obersten Stufe v o n ^ A F ( I d e a l m a ß : 0.165).
E i n e Ü b e r p r ü f u n g d e r H o r i z o n t a l m a ß e d e r P y r a m i d e e r g i b t , daß d i e beschriebene
R e k o n s t r u k t i o n der P y r a m i d e i n d e r T a t m ö g l i c h ist. J e n a c h V e r t e i l u n g der L ö w e n k o p f -
wasserspeier 333
m i ß t das v o n d e r O b e r k a n t e der S i m a umschriebene R e c h t e c k e n t w e d e r
9 5 { A F x 1 1 6 { A F o d e r n u r 9 3 | A F x 114^ A F . D i e G r u n d s c h i c h t h i n t e r d e m aufgeboge-
n e n R a n d d e r S i m a liegt 0.573 h i n t e r d e r äußeren S i m a k a n t e 334
u n d ist selbst 0.605

Der aufgebogene Rand der Sima verdeckt die Grundschicht der Pyramide bis zu einer Höhe von
3 2 9

0.114 (Newton, History of Discoveries Taf. 27 Abb. 6). Der Überstand der Löwenkopfwasserspeier von ca.
0.037 (s.o. Anm. 314) erhöht dieses Maß auf 0.151. Die Höhe der Grundschicht beträgt 0.299, so daß sie
die Löwenköpfe um 0.148 überragt, das entspricht j A F (Idealmaß: 0.147). Dabei ist die Höhenlage der
Grundschicht keineswegs abhängig von der S. 78 mit Anm. 314 gegebenen Interpretation der Gebälkhöhe
zu 6 A F einschließlich des Überstands der Löwenköpfe; die Oberkante der Grundschicht liegt auf jeden
Fall 6y A F über der Unterkante des Architravs (Idealmaß: 1.912; aus der Zeichnung bei Kr. Jeppesen, A J A
79, 1975, 77 Abb. 7, zu ca. 1.90 abgreifbar).
Es wäre auch eine einfachere Lösung denkbar, die aber weniger gut zu den tatsächlichen Maßen paßt.
3 3 0

Eine Reduktion der Auftrittbreite der Normalstufen von 0.426 an den Langseiten auf |- dieses Maßes ergäbe
0.267 (übrigens sehr exakt das Maß der Anm. 326 erwähnten unsicheren Stufe); dem würde eine Reduktion
der Stufenhöhe auf |- A F entsprechen. Acht obere Pyramidenstufen zu |- A F ergäben eine Höhe von 5 A F ,
sechzehn Normalstufen zu 16AF ergäben 16AF, zusammen also genau 21 A F . Es müßte dann allerdings
der Stein mit den Plinthenbettungen für die Dachrandlöwen als unterste Stufe der Pyramide betrachtet werden,
deren Unterkante durch eine Ausgleichsschicht auf das Niveau der Obergrenze der Löwenkopfwasserspeier
angehoben werden müßte - eine nicht sehr wahrscheinliche Konstruktionsweise.
331 Waywell, Brit. Mus. Cat. Sculptures of the Mausoleum 89 f. Nr. 6-8.
Es ist nicht zu erwarten, daß die Oberseite der Plinthe und damit die Standfläche der Pferdehufe
3 3 2

in die Oberfläche der Plattform eingetieft war. Natürlich gibt das schwächste Plinthenfragment nur ein
Höchstmaß für die Bettungstiefe; angesichts der gewaltigen Größe des Gespanns ist jedoch nicht damit zu
rechnen, daß an anderen Stellen die Plinthen noch merklich schwächer waren.
Die beiden Möglichkeiten skizziert von Jeppesen, Paradeigmata 31 Abb. 18 E - F . Die Berechnung der
3 3 3

Strecken in Verbindung mit Dinsmoor, A J A 12, 1908, 22 Abb. 7; dabei wurde der Ecksimablock nicht
mit Dinsmoor zu 2^- A F , sondern auf dem Wege der Rückrechnung (vgl. Anm. 286) zu 2j A F bestimmt.
Nach Newton, History of Discoveries Taf. 21. Jeppesen, Paradeigmata 34, gibt 0.56.
3 3 4
b r e i t ; d i e unterste Stufe d e r P y r a m i d e b e g i n n t also 1.178 = 4 A F ( I d e a l m a ß : 1.177) h i n t e r
d e r äußeren S i m a k a n t e . U n t e r d e r n i c h t u n w a h r s c h e i n l i c h e n A n n a h m e , d a ß dieser A b -
stand a l l s e i t i g g l e i c h w a r 3 3 5
, m i ß t d i e P y r a m i d e i n i h r e r untersten Stufe entweder
8 7 | A F x 1 0 8 | A F o d e r 85^- A F x 1 0 6 | A F . Insgesamt 30 n o r m a l e u n d 16 reduzierte A u f -
tritte d e r L a n g s e i t e n s t u f e n m a c h e n 5 8 y A F aus, d i e A u f t r i t t e d e r e n t s p r e c h e n d e n S c h m a l -
seitenstufen 73j A F . E s errechnet s i c h s o m i t d i e G i p f e l p l a t t f o r m z u 2 8 j A F x 3 4 ^ A F
( I d e a l m a ß e : 8.458 x 10.260) o d e r 27 A F x 3 3 { A F ( I d e a l m a ß e : 7.943 x 9.745).
B e i d u r c h g e h e n d g l e i c h b l e i b e n d e r A u f t r i t t b r e i t e aller 24 S t u f e n , w i e sie n o r m a l e r w e i s e
a n g e n o m m e n w i r d , w ü r d e s i c h f ü r d i e g r ö ß e r e V e r s i o n eine P l a t t f o r m v o n 18j A F x
22 A F ( I d e a l m a ß e : 5.369 x 6.472), für d i e k l e i n e r e V e r s i o n eine P l a t t f o r m v o n 16y A F x
20j A F ( I d e a l m a ß e : 4 . 8 5 4 x 5 . 9 5 7 ) e r r e c h n e n . D i e K a l k u l a t i o n e n f ü r d i e v o n d e r Q u a -
d r i g a tatsächlich b e n ö t i g t e G r u n d f l ä c h e g e h e n beträchtlich auseinander. E i n e w a h r s c h e i n -
lich z u knappe Minimalkalkulation v o n Jeppesen 336
rechnet m i t einer G r u n d f l ä c h e v o n
mindestens 4 . 5 0 x 6 . 0 0 ; W a y w e l l 3 3 7
schätzt 4 . 5 0 x 6 . 5 0 . D e m n a c h wäre d i e k l e i n e r e
V e r s i o n d e r P y r a m i d e m i t g l e i c h b l e i b e n d e n A u f t r i t t e n (4.854 x 5.957) s c h o n k a u m n o c h
zulässig. N i e d r i g e r e K a l k u l a t i o n e n müssen m i t S i c h e r h e i t abgelehnt w e r d e n 3 3 8
. I n der
T a t dürfte d i e A u f s t e l l u n g d e r Q u a d r i g a k a u m enger a n g e n o m m e n w e r d e n als i n d e r
Rekonstruktion v o n Krischen 3 3 9
, d e r m i t einer P l a t t f o r m v o n 5.241 x 6 . 5 5 2 r e c h n e t ;
dieses M a ß ist s c h o n etwas g r ö ß e r als d i e P l a t t f o r m der g r ö ß e r e n V e r s i o n m i t g l e i c h b l e i -
benden Auftritten. D i e v o n N e u g e b a u e r 340
als n o t w e n d i g erachtete B r e i t e v o n c a . 5.84
ist bereits n u r m i t r e d u z i e r t e n A u f t r i t t e n erreichbar. I m übrigen besteht k e i n Z w e i f e l ,
daß es m ö g l i c h ist, das G e s p a n n a u f eine G r u n d f l ä c h e v o n ca. 6.00 x 7.50 a u s e i n a n d e r z u -
ziehen 341
. A u c h b r a u c h t d i e P l a t t f o r m n i c h t b i s z u m äußersten R a n d v o n d e r Q u a d r i g a

Eine wesentliche Funktion der Grundschicht besteht darin, Trägerin der Dachrandskulpturen zu sein.
3 3 5

Als solche hat sie aller Wahrscheinlichkeit nach allseitig gleichen Abstand von der Simakante und ist möglicher-
weise auch allseitig in gleichbleibender Breite ausgeführt. Natürlich ist auch eine nach Lang- und Schmalseiten
differenzierte Breite denkbar; die dadurch entstehende Abweichung von der im folgenden errechneten Dimen-
sionierung der Gipfelplattform wäre minimal und würde nicht ins Gewicht fallen.
Paradeigmata 41. Die Länge von 6.00 schließt die Köpfe der Pferde nicht mit ein und gestattet zwischen
3 3 6

den Pferden und dem Wagen nur einen Abstand von nicht mehr als 0.30, was zu knapp erscheint. Der
Abstand zwischen den einzelnen Pferdeleibern ist ebenfalls mit nur 0.30 angesetzt.
Brit. Mus. Cat. Sculptures of the Mausoleum 20.
3 3 7

van Breen, Het reconstructieplan 215. 243 f. mit Abb. 67: 4.3515x5.802; die Zeichnung ebenda läßt
3 3 8

die drangvolle Enge auf der Plattform deutlich erkennen. Dinsmoor (AJA 12, 1908, 157 Taf. 5) rechnet
mit einer Plattform von nur ca. 4.140x5.433 bei schräggestellten Leinenpferden; zur Unwahrscheinlichkeit
von Dinsmoors Gespann s. Hafner, Viergespanne in Vorderansicht 103 ff. Gute Beispiele für klassische Vierge-
spanne, die als Vorlage für eine Rekonstruktion des Mausoleums genommen werden könnten, ebenda 61 f.
Nr. 156.158.160.
A m deutlichsten Jdl 40, 1925, 22 Beilage 1.2.
3 3 9

Jdl 58, 1943, 73.


3 4 0

341
A m Wagenfries des Mausoleums mißt die Länge des gesamten Gespanns merklich mehr als das Dreifache
des Raddurchmessers (s. Ashmole, Architect and Sculptor 160 Abb. 182). Zwar sind diese Gespanne im Rennen
gegeben, doch wird man mindestens die dreifache Länge des Raddurchmessers auch für das Gespann auf
der Pyramide für möglich halten (ca. 7.00).
ausgefüllt g e w e s e n z u s e i n 3 4 2
. D a r ü b e r h i n a u s s i n d d i e für d i e P l a t t f o r m einer P y r a m i d e
m i t reduzierten A u f t r i t t e n gegebenen Maße Maximalmaße, die unterschritten werden
k ö n n e n , o h n e das P r i n z i p d e r R e k o n s t r u k t i o n z u d u r c h b r e c h e n 343
.
E i n e i n der beschriebenen Weise d u r c h g e f ü h r t e R e k o n s t r u k t i o n zeigt e i n e n Aufriß
v o n klarsten P r o p o r t i o n e n : Sockelgeschoß, Säulengeschoß u n d Pyramide verhalten sich
w i e 6 3 : 4 2 : 2 1 = 3 : 2 : 1 ; i m V e r h ä l t n i s 2 : 1 stehen a u c h d i e A n z a h l e n n o r m a l e r u n d r e d u -
zierter P y r a m i d e n s t u f e n , i m V e r h ä l t n i s 2 : 3 steht d i e 14 A F h o h e Q u a d r i g a z u r 21 A F
hohen Pyramide; gleichzeitig bildet die Q u a d r i g a ein Zehntel der Gesamthöhe v o n
140 A F . E i n V o r z u g ist, d a ß d i e k l a r p r o p o r t i o n i e r t e n H ö h e n m a ß e zwangsläufig u n d
restlos aus d e r H ö h e d e r S ä u l e n o r d n u n g r e s u l t i e r e n : es m u ß w e d e r - w i e b e i K r i s c h e n
- d i e H ö h e des S ä u l e n g e s c h o s s e s d u r c h e i n e n willkürlich bemessenen S t u f e n b a u supple-
mentiert werden noch - w i e bei K r i s c h e n u n d D i n s m o o r - die Höhe der P y r a m i d e
d u r c h e i n e n willkürlich bemessenen S o c k e l für d i e Q u a d r i g a o d e r g a r - w i e b e i D i n s m o o r
- d u r c h eine zusätzliche A t t i k a . D a r ü b e r hinaus f ü g t d i e H ö h e n e i n t e i l u n g s i c h i n b e s o n -
ders k l a r e r W e i s e z u r P r o p o r t i o n i e r u n g des G r u n d r i s s e s , so d a ß das gesamte Bauwerk
aus e i n e m e i n h e i t l i c h e n , d r e i d i m e n s i o n a l e n 1 0 j A F - ( b z w . 7 A E - ) R a s t e r e n t w i c k e l t i s t :
d i e A c h s l ä n g e des S ä u l e n g e s c h o s s e s enthält d e n R a s t e r l O m a l , d i e A c h s b r e i t e 8 m a l , d i e
H ö h e des S o c k e l g e s c h o s s e s 6 m a l , d i e des S ä u l e n g e s c h o s s e s 4 m a l u n d d i e d e r P y r a m i d e
2 m a l ; d i e g e n a n n t e n S t r e c k e n v e r h a l t e n s i c h also w i e 5 : 4 : 3 : 2 : 1 .

D i e Ü b e r p r ü f u n g des G e s a m t u m f a n g s v o n 440 o d e r 411 F u ß m u ß v o n A c h s l ä n g e


u n d A c h s b r e i t e des S ä u l e n g e s c h o s s e s ausgehen. D i e s e b e t r a g e n 8 x \0j A F = 84 A F u n d

Zur formalen Bedeutung des Verhältnisses der Plattformbreite zur Quadriga s.u.S. 87. Auch unter
3 4 2

dem Gesichtspunkt der Sichtbarkeit wird man einen gewissen Abstand der Quadriga vom Rand der Plattform
nicht ausschließen können (derartige Überlegungen spielen eine große Rolle bei K . A . Neugebauer, Jdl 58,
1943, 59ff.). Entscheidend für die Sichtbarkeit der Quadriga ist vor allem die Neigung der Pyramidenseiten;
da die Quadriga sowieso nur aus beträchtlicher Distanz sichtbar war, kommt es kaum darauf an, ob man,
um die Quadriga möglichst vollständig zu sehen, noch ein paar Schritte weiter zurücktreten muß: aus einer
Entfernung, aus der die Seitenflächen der Pyramide als Flächen in Erscheinung treten, ist jedenfalls auch
eine hinter den Rand der Plattform zurücktretende Quadriga hinreichend sichtbar. Überhaupt ist das Mausoleum
nicht zuletzt auf Fernsicht angelegt. Dies zeigt allein schon seine Lage auf halber Höhe eines Hangs in
Form der Cavea eines Theaters: Vitruv II 8, 11 (49.22); Newton, History of Discoveries Taf. 1; Krischen,
Die griechische Stadt Taf. 1; ders., Weltwunder der Baukunst Taf. 25; Ashmole, Architect and Sculptor
149 f. Abb. 168-170. Auch die Lage quasi in einer Ecke des großen Temenos und aus diesem herausblickend
zeigt deutlich eine absichtsvolle Negierung nahansichtiger Bezüge (Jeppesen, ActaArch 38, 1967, 54 f.
Abb. 33.34). - Die nicht auf Sicht gearbeitete Seitenfläche der Plinthen zeigt an, daß diese, ob sie nun eingelassen
waren oder nicht, auf jeden Fall ein Stück hinter die Außenkante der Plattform zurücktraten.
Sollte eine Verkleinerung der Plattform als unbedingt nötig erachtet werden, so könnte, um nur ein
3 4 3

Beispiel zu geben, wie folgt verfahren werden. Hinter dem aufgebogenen Rand der Sima eine 1 A F hohe
Grundschicht, die bis über die Achse der Säulen zurückreicht. A n der Langseite der Stein mit der Plinthenbet-
tung für einen Löwen als unterste Pyramidenstufe, der an der Schmalseite eine entsprechend verbreiterte
Stufe entspricht. Darüber die Normalstufen und die reduzierten Stufen. Eine derartige Rekonstruktion hätte
sogar den Vorzug, daß die Differenzierung der Stufenauftritte im Verhältnis 4:5 durch die Bezugnahme
auf das ebenfalls 4:5 proportionierte Achsrechteck der Säulen unmittelbar motiviert wäre (diese Lösung wird
hier lediglich deshalb nur als Alternative angeführt, weil sie die Maße der Plattform in einer unserer Rekonstruk-
tion entgegenkommenden Weise beeinflußt). Es ergäbe sich so, unabhängig vom Überstand des Geison und
der Anordnung der Simablöcke, eine Plattform von 24-f- A F x 30} A F (Idealmaße: 7.208 x 9.010).
10 x l O y A F = 105 A F . G e b e n w i r d e m A b s t a n d der S t y l o b a t k a n t e v o n der Säulenachse
e i n V i e r t e l v o m B e t r a g des J o c h m a ß e s 3 4 4
, also 2 } A F , s o beträgt d e r U m f a n g i n d e r
S t y l o b a t k a n t e 399 A F . E i n U m f a n g v o n 411 A F w i r d d a n n bereits erreicht, i n d e m d e m
S t y l o b a t eine Stufe m i t e i n e m A u f t r i t t v o n a l l s e i t i g l y A F v o r g e l e g t w i r d . E i n e Stufe
m i t e i n e m A u f t r i t t v o n l e i d l i c h g e n a u l - ~ A F , die w a h r s c h e i n l i c h z u einer K r e p i s g e h ö r t ,
hat s i c h i n der T a t g e f u n d e n 3 4 5
. E i n U m f a n g v o n 440 A F k a n n n u r a m F u ß des S o c k e l g e -
schosses gesucht w e r d e n . D a s M a ß selbst legt eine einfache P r o p o r t i o n i e r u n g der Seiten
v o n 100 A F : 1 2 0 A F = 5 : 6 nahe. Z u m G e s a m t m a ß w i e z u r P r o p o r t i o n i e r u n g passen die
bei d e r A u s g r a b u n g festgestellten F u n d a m e n t m a ß e 346
. Unter der A n n a h m e , daß die
K r e p i s des Säulengeschosses i n d e r beschriebenen W e i s e angelegt w a r , u n d u n t e r d e r
zusätzlichen A n n a h m e , daß das S o c k e l g e s c h o ß das v o n d e r K r e p i s des Säulengeschosses
gebildete R e c h t e c k exakt w i e d e r h o l t e , würden a n d e n L a n g s e i t e n des Sockelgeschosses
100 A F - 9 2 | A F = 7 | A F , a n d e n Schmalseiten 120 A F - 1 1 3 J A F = 6 } A F f ü r die A u f -
tritte v o n S o c k e l s t u f e n v e r b l e i b e n , d . h . a n jeder L a n g s e i t e je 3j A F u n d a n jeder S c h m a l -
seite 3-| A F ; d r e i S t u f e n wären n i c h t p r a k t i k a b e l z u bemessen, so d a ß e n t w e d e r v i e r
S t u f e n m i t A u f t r i t t e n v o n ||- A F u n d ||- A F sich ergeben o d e r z w e i S t u f e n m i t A u f t r i t t e n
v o n 1 j|- A F u n d 1 A F . D i e R e k o n s t r u k t i o n Abb. 4 ist so angelegt, d a ß d i e K r e p i s
des Säulengeschosses e i n e n U m f a n g v o n 411 A F erhält, die U n t e r s t u f e des S o c k e l g e s c h o s -
ses e i n e n U m f a n g v o n 4 4 0 A F . D a m i t ist, w e i l m i t Sicherheit n i c h t beide überlieferten
Z a h l e n i m E n t w u r f enthalten w a r e n , das S o c k e l g e s c h o ß e n t w e d e r u n t e n o d e r o b e n falsch
bemessen, o h n e d a ß dies für d e n G e s a m t e i n d r u c k v o n g r ö ß e r e r R e l e v a n z sein k a n n ;
es s o l l l e d i g l i c h gezeigt w e r d e n , d a ß beide M a ß e i n d e r R e k o n s t r u k t i o n u n t e r g e b r a c h t
w e r d e n k ö n n e n . Selbstverständlich ist a u c h n i c h t auszuschließen, daß die S t u f e n a n L a n g -
u n d Schmalseite v o n u n t e r s c h i e d l i c h e r T i e f e w a r e n , u n d es ist ebenfalls m ö g l i c h , anstelle
d e r S t u f e n e i n n i e d r i g e s P o d i u m f ü r die A u f s t e l l u n g v o n Statuen a n z u n e h m e n , a n w e l -
c h e m das v o n Jeppesen g e f u n d e n e D e c k p r o f i l m i t P l i n t h e n b e t t u n g 347
angebracht w e r d e n
kann.
E s b l e i b t n o c h die v o n P l i n i u s genannte Strecke v o n 63 F u ß i m G r u n d r i ß des B a u w e r k s
u n t e r z u b r i n g e n . W e n n w i r d i e N a c h r i c h t des P l i n i u s so n e h m e n , w i e sie uns überliefert
ist, b l e i b t g a r n i c h t s anderes ü b r i g , als das M a ß v o n 63 F u ß a u f d i e L a n g s e i t e d e r
Cella z u beziehen u n d m i t D i n s m o o r d e m Säulengeschoß einen pseudodipteralen G r u n d -

Die Plinthe der Säulenbasis ist bei den neuen Ausgrabungen nachgewiesen worden (Kr. Jeppesen,
3 4 4

A J A 77, 1973, 338; 79, 1975, 75. 76 Abb. 5). Sie besteht nicht aus dem hellen Marmor des Säulengeschosses,
sondern ist aus dem dunklen Kalkstein des Sockelgeschosses gefertigt. Die Kantenlänge der Plinthe kann
aus Jeppesens Zeichnung sehr genau zu 4$- A F (Idealmaß: 1.434) abgegriffen werden; das ist exakt das Maß,
das bereits Dinsmoor, A J A 12, 1908, 13, angenommen hatte.
Jeppesen, Paradeigmata 29. 60ff. 23 Abb. 11 F. Der Auftritt der Stufe mißt 0.45 (das Idealmaß für
3 4 5

\ \ A F beträgt 0.441).
s.o.S. 72 f. mit Anm. 283.284. Wenn das Fundament allseitig ca. 1.00 nach außen vortrat, dann maß
3 4 6

das Bauwerk zu ebener Erde ca. 35.15/35.40x29.50/29.75. Das entspricht einem Gesamtumfang zwischen
129.30 und 130.30 oder 439| A F und 442^ A F sowie einem Seitenverhältnis von 1:1,19.
Zum Fuß des Sockelgeschosses s.a. Kr. Jeppesen, A J A 79, 1975, 75f. mit Anm. 34 und Abb. 4.
3 4 7
riß z u g e b e n . D a b e i ist D i n s m o o r s naheliegende A n n a h m e , d a ß das M a ß s i c h a u f das
Achsmaß der Cella b e z i e h t 348
, n i c h t d i e e i n z i g m ö g l i c h e : es k ö n n t e a u c h das l i c h t e M a ß
der C e l l a g e m e i n t s e i n 3 4 9
. E i n e V e r m e i d u n g des p s e u d o d i p t e r a l e n G r u n d r i s s e s 3 5 0
wäre
nur möglich u n t e r d e r A n n a h m e , d a ß das M a ß v o n 63 F u ß i n d e r S c h r i f t des P y t h e o s
u n d des Satyros ü b e r das M a u s o l e u m 3 5 1
nicht der Langseite, sondern der Schmalseite
der C e l l a z u g e o r d n e t gewesen wäre, u n d i n f o l g e eines M i ß v e r s t ä n d n i s s e s erst später
mit der Langseite v e r b u n d e n w u r d e . I n d e m hier versuchten RekonstruktionsVorschlag
(Abb. 4) w e r d e n d i e M a ß e d e r C e l l a a b s i c h t l i c h offengelassen 352
.

A n d e r s als b e i m spätklassischen A r t e m i s i o n v o n Ephesos ist b e i m M a u s o l e u m v o n


H a l i k a r n a s s eine R e k o n s t r u k t i o n d e r S ä u l e n o r d n u n g nach d e m neuformulierten K a n o n
nicht der einzige Lösungsweg, der z u einem diskutablen E r g e b n i s führt. Z w a r kann
die vorgeschlagene Säulenhöhe v o n 9 U D nicht überschritten werden, weil dann für
die Q u a d r i g a nicht m e h r genügend R a u m bliebe. E s k o m m e n aber i n s b e s o n d e r e die
folgenden weiteren Möglichkeiten einfacher S ä u l e n p r o p o r t i o n e n i n B e t r a c h t , d i e jeweils
die i n der Tabelle angegebenen Höhenmaße der G e s a m t r e k o n s t r u k t i o n nach sich ziehen
( T y p u s D i n s m o o r : G e s a m t h ö h e g l e i c h d e r d r e i f a c h e n H ö h e des S ä u l e n g e s c h o s s e s ; Typus
K r i s c h e n : Säulengeschoß p l u s P y r a m i d e g l e i c h d e r H ö h e des S o c k e l g e s c h o s s e s ) .

A J A 12, 1908, 149f. mit Taf. 6.


3 4 8

Dies hätte allerdings Schwierigkeiten bei der Einteilung der Kassettendecke zur Folge, da die Ecken
3 4 9

der Cella die Ecke eines Kassettenfeldes überschneiden würden (vgl. E . Krischen, BJb 128, 1923, 13; Riemann,
R E X X I V [1963] 414 s.v. Pytheos). - Das Verbum patere in Anwendung auf die lichte Erstreckung von
Räumen z.B. bei Vitruv VII 5, 2 (172.12); vgl. B. Wesenberg, MarbWPr 1975/76, 27f.
W.B. Dinsmoor, A J A 12, 1908, 149, vertritt die Ansicht, daß auch aus Martials Worten aere nec vacuo
3 5 0

pendentia Mausolea (Spectacula 1) die pseudodipterale Anlage des Säulengeschosses zwingend hervorginge. Das
erscheint übertrieben. Ein aus dem Baubefund erwiesener pseudodipteraler Grundriß könnte zwar die Worte
Martials ausgezeichnet erklären; Martials Worte aber können kaum als Grundlage der Rekonstruktion dienen.
351
Dinsmoor gibt verschiedentlich seiner Meinung Ausdruck, daß die überlieferten Maße von antiken
Fremdenführern oder Touristen abgeschritten oder geschätzt (Höhenmaße, Proportionen) sind (AJA 12, 1908,
10.160). Wenn wir dies, obwohl die entwerfenden Architekten eine Schrift über ihr Werk hinterlassen haben
(s. Anm. 263), annehmen wollen, so kann mit Sicherheit nur gesagt werden, daß jede Rekonstruktion, die
die überlieferten Maße exakt einhält, die größte Wahrscheinlichkeit besitzt, falsch zu sein.
Wenn das Maß von 63 Fuß auf ein Maß an der Außenseite des Baus bezogen werden soll, ist eine
3 5 2

Emendation unumgänglich. Krischen hatte angenommen (s.o.S. 72 mit Anm. 282), daß es nicht 63 F u ß ,
sondern 63 E l l e n ( = 94^- Fuß) heißen müßte, und dieses Maß auf die Stylobatkante des Säulengeschosses
bezogen. Diese Emendation ist geringfügiger, als sie auf den ersten Blick erscheint, da außer dem verwirrenden
Nebeneinander von Fuß- und Ellenmaßen auch die optische Ähnlichkeit der Worte noug und nfjxoq in der
griechischen Urquelle für eine Verschreibung mitverantwortlich sein könnte. Jedoch ist dieser Ausweg für
eine in A F ausgeführte Rekonstruktion nicht gangbar, weil an der Langseite das Achsmaß bereits mehr
als 94^ A F - nämlich 105 A F - beträgt. Eine andere Möglichkeit wäre jedoch denkbar. Das Maß von 63
Fuß muß in den Handschriften nicht immer ausgeschrieben, sondern kann ursprünglich in Ziffern geschrieben
gewesen sein. Dann könnte LXIII leicht eine Verschreibung aus CXIII sein. Ein Maß von 113 A F könnte
unschwer für die Langseite der Krepis des Säulengeschosses hergestellt werden, wenn wir den Abstand von
Säulenachse zu Stylobatkante nicht mit 2|- A F , sondern mit 2\ A F annehmen und dem Stylobat eine Stufe
mit einem Auftritt von allseitig \ \ A F vorlegen: 105 A F + 5 A F + 3 A F = 113 A F .
SH Gesamthöhe 353
ohne Quadriga

Typus D i n s m o o r Typus Krischen

8 U D =32 A F 114 A F 124 A F


8 | U D = 34 A F 120 A F 128 A F
8ud =30 A F 108 A F 120 A F

D a v o n ist das G e s a m t m a ß v o n 128 A F sehr h o c h ; es würde jedenfalls eine V e r w e n d u n g


v o n Statuen i m W a g e n k a s t e n d e r Q u a d r i g a ausschließen. E i n e G e s a m t h ö h e v o n 120 A F
o d e r d a r u n t e r ist so n i e d r i g , d a ß w i e d e r ( w i e b e i D i n s m o o r ) eine S u p p l e m e n t i e r u n g
der P y r a m i d e d u r c h e i n e n h o h e n S o c k e l für d i e Q u a d r i g a o d e r g a r eine A t t i k a n ö t i g
w ü r d e . A m ehesten a k z e p t a b e l ist d i e G e s a m t h ö h e v o n 124 A F . E i n e S ä u l e n h ö h e v o n
n u r 8 u d erscheint v o n v o r n h e r e i n z u n i e d r i g ; b e r ü c k s i c h t i g t m a n das enge I n t e r c o l u m -
n i u m v o n 1,625 U D , d a n n g i l t dies a u c h für d i e b e i d e n g r ö ß e r e n S ä u l e n h ö h e n 354
. Die
G e b ä l k h ö h e v o n 6 A F wäre für eine 32 A F o d e r n u r 30 A F h o h e Säule w o h l z u s c h w e r .
D e r V o r z u g d e r R e k o n s t r u k t i o n Abb. 4 liegt d a r i n , daß sie v o n einer f ü r das 4. J h .
belegten u n d z u m I n t e r c o l u m n i u m passenden S ä u l e n p r o p o r t i o n ausgeht, daß e i n g a n z z a h -
liges u n d a u c h g l a u b w ü r d i g e s Verhältnis d e r G e b ä l k h ö h e z u r S ä u l e n h ö h e v o r l i e g t , daß
v o r allem kein Geschoß d u r c h hinzuerfundene Teile supplementiert werden m u ß , u n d
a u c h d a r i n , daß A u f r i ß u n d G r u n d r i ß d u r c h d e n g e m e i n s a m e n 10y A F - R a s t e r aufeinander
Bezug nehmen.
A b s c h l i e ß e n d sei das E r g e b n i s unserer R e k o n s t r u k t i o n d e n R e k o n s t r u k t i o n e n D i n s -
m o o r s u n d K r i s c h e n s u n t e r f o r m a l e n G e s i c h t s p u n k t e n v e r g l e i c h e n d gegenübergestellt.
D i n s m o o r s M a u s o l e u m , das i n d e n G e s a m t m a ß e n u n d i n w e s e n t l i c h e n T e i l s t r e c k e n m a ß e n
m i t unserer R e k o n s t r u k t i o n ü b e r e i n s t i m m t , leidet stark unter d e r u n d i f f e r e n z i e r t e n H ö -
hengleichheit der drei Geschosse. D i e unterschiedliche Bedeutung der drei Geschosse
als S o c k e l , H a u p t g e s c h o ß u n d B e d a c h u n g w i r d i n d e r P r o p o r t i o n i e r u n g n i c h t a n s i c h t i g .
D i e g e r i n g e H ö h e u n d v o r a l l e m d i e frei e r f u n d e n e , v o r t r e t e n d e U n t e r z o n e des S o c k e l g e -
schosses m i t d e m so u n g r i e c h i s c h e n M o t i v einer R e i h e v o n B o g e n n i s c h e n geben d e m
S o c k e l g e s c h o ß eine beträchtliche B o d e n l a s t i g k e i t . D i e A t t i k a , d e r steile K o n t u r d e r P y r a -
m i d e u n d d i e krasse E x p o n i e r t h e i t d e r Q u a d r i g a a u f i h r e r s c h m a l e n , h o h e n Basis e n t w e r -
ten h i n g e g e n d i e P y r a m i d e als D a c h des H a u p t g e s c h o s s e s u n d m a c h e n sie ausschließlich
e i n e m t r i u m p h a l e n E m p o r s t e m m e n d e r Q u a d r i g a dienstbar. D a s S ä u l e n g e s c h o ß b l e i b t
indifferente P u f f e r z o n e auseinanderstrebender K r ä f t e .
K r i s c h e n s M a u s o l e u m ist b e i p r a k t i s c h g l e i c h e r S o c k e l b r e i t e u m m e h r als e i n Sechstel
h ö h e r , w o d u r c h d e r B a u e i n e n t u r m a r t i g aufstrebenden C h a r a k t e r erhält. D a d u r c h , d a ß
die d r e i G e s c h o s s e n i c h t g l e i c h h o c h s i n d , s o n d e r n S ä u l e n g e s c h o ß u n d P y r a m i d e z u s a m -

353 Die Höhe der Pyramide ist jeweils zu 24 A F gerechnet.


354 Vgl. u.S. 105f.; bei Vitruv gehört die geringste Säulenhöhe von 8 U D bereits zu einem extrem weitsäuli-
gen Joch (s.u.S. 111).
men d i e H ö h e des Sockelgeschosses erreichen, w e r d e n d i e b e i d e n o b e r e n Geschosse
g e g e n ü b e r d e m unteren zusammengefaßt. D a s Säulengeschoß ist i n seiner H ö h e g e g e n -
über d e m Sockelgeschoß e r h e b l i c h reduziert (auf 0,6), die P y r a m i d e g e g e n ü b e r d e m
S ä u l e n g e s c h o ß w e n i g e r (auf 0,67): die aufstrebende D y n a m i k des B a u w e r k s n i m m t i m
S ä u l e n g e s c h o ß einen erneuten, i n die P y r a m i d e s i c h fortsetzenden A n l a u f . D i e s e aufstre-
bende D y n a m i k der b e i d e n Obergeschosse u n d des G e s a m t b a u w e r k s gipfelt i n der a u c h
bei K r i s c h e n n o c h i m m e r stark e x p o n i e r t e n Q u a d r i g a .
D e m g e g e n ü b e r ist d i e G e s a m t e r s c h e i n u n g der R e k o n s t r u k t i o n Abb. 4 3 5 5
eine gänzlich
andere. D i e g e g e n ü b e r K r i s c h e n s R e k o n s t r u k t i o n v e r m i n d e r t e H ö h e n i m m t d e m B a u
den T u r m c h a r a k t e r . D i e R e d u k t i o n der G e s c h o ß h ö h e n e r f o l g t n i c h t degressiv, w i e b e i
K r i s c h e n , s o n d e r n p r o g r e s s i v , d . h . die H ö h e der P y r a m i d e ist gegenüber d e r H ö h e
des Säulengeschosses stärker (auf 0,5) reduziert als dessen H ö h e gegenüber d e r H ö h e
des Sockelgeschosses (auf 0,67). Einerseits entsteht h i e r d u r c h e i n o h n e U n t e r b r e c h u n g
v o n G e s c h o ß z u G e s c h o ß schneller w e r d e n d e r , a u f einen A b s c h l u ß h i n z i e l e n d e r R h y t h -
mus 3 5 6
. I n V e r b i n d u n g m i t d e n breitgelagerten U m r i s s e n aller Geschosse b e w i r k t d i e
p r o g r e s s i v e R e d u k t i o n der G e s c h o ß h ö h e n andererseits, daß es m e h r das g e w i c h t i g e L a -
sten des B a u w e r k s a u f d e m B o d e n u n d eines jeden Einzelgeschosses a u f d e m d a r u n t e r l i e -
g e n d e n ist, was d u r c h d i e P r o p o r t i o n i e r u n g sichtbar gemacht w i r d , u n d w e n i g e r eine
aufstrebende D y n a m i k . D i e flache P y r a m i d e ist n i c h t S o c k e l der Q u a d r i g a , s o n d e r n
D a c h des Säulengeschosses, v e r g l e i c h b a r d e m flachen G i e b e l d a c h griechischer T e m p e l .
D i e Q u a d r i g a w i r d d a d u r c h , daß sie o h n e heraushebende Basis u n m i t t e l b a r a u f der relativ
breiten P y r a m i d e n p l a t t f o r m steht, n i c h t e x p o n i e r t , s o n d e r n w e i t g e h e n d i n d e n K o n t u r
der P y r a m i d e e i n b e z o g e n ; sie ist n i c h t d e r Anlaß der unter i h r inszenierten A r c h i t e k t u r ,
s o n d e r n s c h l i c h t D a c h s c h m u c k . I n der realen A n s i c h t w e r d e n i h r e unteren P a r t i e n v o m
R a n d d e r P l a t t f o r m überschnitten u n d v e r d e c k t , so daß d e r E i n d r u c k eines leichten
Schwebens entstehen m u ß , ähnlich der etwas s c h w e b e n d e n E r s c h e i n u n g griechischer
T e m p e l a k r o t e r e . I m V e r g l e i c h m i t d e m M a u s o l e u m D i n s m o o r s u n d K r i s c h e n s scheint
die R e k o n s t r u k t i o n Abb. 4 griechischer T e m p e l a r c h i t e k t u r näher z u stehen.

I. 4. Z U M J Ü N G E R E N D I D Y M A I O N U N D SEINEM NAISKOS

Den v o n K r i s c h e n v e r m u t e t e n B e i s p i e l e n der A n w e n d u n g des i o n i s c h e n K a n o n hat


v . G e r k a n das jüngere D i d y m a i o n u n d seinen N a i s k o s h i n z u g e f ü g t 357
. E s sei zunächst

Außer der bekrönenden Quadriga ist an Bauskulptur lediglich unterhalb der Deckplatte des Sockelge-
3 5 5

schosses ein Fries angedeutet; die Frage nach der Verteilung der übrigen Bauskulptur einschließlich der weiteren
beiden Friese bleibt absichtlich außer Betracht.
F. Hiller (Saarbrücken) macht mich auf eine Parallele in den figurativen Kunstgattungen aufmerksam:
3 5 6

mit überlangen Beinen, relativ kurzem Rumpf und extrem kleinem Kopf zeigt die menschliche Figur des
fortgeschrittenen 4. Jhs. einen durchaus ähnlichen, zunehmend beschleunigten Ablauf des rhythmischen Auf-
baus (vgl. z.B. den lysippischen Schaber).
357 Ö J h 32, 1940, 127ff.; Jdl 57, 1942, 183ff.; Gesammelte Aufsätze 204ff. 216ff.
die äußere O r d n u n g des T e m p e l s überprüft. N a c h v . G e r k a n s I n t e r p r e t a t i o n beträgt
die S ä u l e n h ö h e 67 A F ( I d e a l m a ß : 1 9 . 7 1 1 ; g e m e s s e n : 19.70); sie w u r d e g e f u n d e n als
z w e i D r i t t e l d e r (hypothetischen) G e s a m t h ö h e des T e m p e l s v o n 100 A F , i n d e m a l l e r d i n g s
das theoretische M a ß v o n 66j A F z u 67 A F a u f g e r u n d e t ist. D e r theoretische u d v o n
SH
= 6 } A F b z w . 6 ^ A F w u r d e z u 6 | A F ( I d e a l m a ß : 1.986), die theoretische G e b ä l k h ö h e
SH
v o n — = 1 1 } A F z u l l j A F ( I d e a l m a ß : 3.273) a u f g e r u n d e t . D a d i e K r e p i s l O f A F
358

6
( I d e a l m a ß : 3 . 1 6 3 ; g e m e s s e n : 3.153) h o c h i s t , v e r b l e i b t f ü r d i e H ö h e eines a u f diese
W e i s e i n d i r e k t erschlossenen G i e b e l s n o c h e i n m a l e i n M a ß v o n 11-^ A F , welches d e r
G e b ä l k h ö h e g e n a u e n t s p r i c h t . K r a u s s läßt v . G e r k a n s Maßinterpretation n u r f ü r d e n
Entwurf gelten 3 5 9
; für die A u s f ü h r u n g n i m m t er, ausgehend v o n d e n u d des D o d e k a s t y l o s
(2.022-2.052), d i e a b w e i c h e n d e F o r m S H = 9|- u d a n , o h n e a l l e r d i n g s m i t z u t e i l e n , welches
a n t i k e M a ß d e r u d d a b e i darstellen s o l l .
D a n k der v o n L . H a s e l b e r g e r 360
a n d e n S o c k e l w ä n d e n des A d y t o n e n t d e c k t e n E n t -
w u r f s z e i c h n u n g e n k ö n n e n d i e Säulendurchmesser, d i e d e m E n t w u r f z u g r u n d e l i e g e n ,
t r o t z beträchtlicher S c h w a n k u n g e n i n d e r B a u a u s f ü h r u n g zuverlässig b e s t i m m t w e r -
den 3 6 1
: u d = 2.019, U D = 2 . 1 8 9 ; das ursprünglich o h n e F r i e s geplante G e b ä l k ist 3.27
SH SH SH
h o c h . E s ist also = 9,00, = 9,77, = 6,02. D e m n a c h s i n d g a n z z a h l i g e P r o p o r t i o -
UD ud G H
nen z u e r w a r t e n 362
, o b w o h l das üblicherweise a n g e n o m m e n e H ö h e n m a ß d e r Säule v o n
67 A F i m R a h m e n d e r i n F r a g e k o m m e n d e n G r ö ß e n o r d n u n g sich jeder vernünftigen
T e i l u n g w i d e r s e t z t . Z w e i P l a n u n g e n s i n d d e n k b a r , die d e n tatsächlichen M a ß e n h i n r e i -
chend n a h e k o m m e n :

Der ud der Säule Nr. 11 des Dodekastylos mißt 2.022, die bekannten ud der Ringhallensäulen liegen
3 5 8

zwischen ca. 1.948 und 2.052 (Knackfuß, Didyma I 87). Der Versuch v. Gerkans, für den ud ein Maß von
6j A F aus einer Maßangabe zu erschließen, die am Schaft einer unfertigen Säule 5 Trommeln oberhalb der
Fußtrommel angebracht ist, wurde schon von Rehm, Didyma II 68, angezweifelt und ist inzwischen widerlegt
(IstMitt 30, 1980, 198). Die Höhe des ursprünglich frieslos geplanten Gebälks läßt sich indirekt zu 3.27
ermitteln (v. Gerkan a.O.).
IstMitt 11, 1961, 123ff.; vgl. die Replik A . v. Gerkans in IstMitt 13/14, 1963/64, 63ff.
3 5 9

IstMitt 30, 1980, 191 ff. Leider geben die Zeichnungen keine schlüssige Interpretationshilfe für das
3 6 0

Maß der Säulenhöhe, weil sie weder das Kapitell noch die unteren Glieder der Basis enthalten. Allein aus
dem Schaftmaß zu folgern, die Säule sei in der Ausführung um ca. 1 A F verkürzt worden (so Haselberger
ebenda), ist äußerst problematisch. Das gilt in verstärktem Maße für Haseibergers neue Bestimmung des
am Tempel verwendeten Fußmaßes zu 0.2964 + 0.0004 sowie die Interpretation der Säulenhöhe als 66y A F .
Der Daktylenraster der Entwurfszeichnung, der für seinen Zweck Millimetergenauigkeit nicht erfordert, ist
für die Bestimmung des Fußmaßes kaum geeignet.
361
IstMitt 30, 1980, 192 Beilage 1.2. s S H s

Das gilt nicht für die Säulenhöhe ohne Plinthe, die ca. 19.25 beträgt: — = 8,79, — = 9,55, — = 5,89;
3 6 2

6
UD ud GH
das allenfalls mögliche Verhältnis ud: SH = 1: 9y führt nicht zu praktikablen Maßen.
SH 1UD/ud GH
Ideal- gemes- Ideal- gemes- Ideal- gemes-
Fuß Fuß Fuß
maß sen maß sen maß sen

SH
9 U D = 66|f A F 19.692 ?£AF 2.188 2.189 — =11^ A F 3.282
6 2

19.70 3.27
SH
9| ud = 67^ A F 19.720 6|AF 2.023 2.019 — =ll£AF 3.287
6

I n d e r ersten L ö s u n g s i n d S H u n d G H u n k o m p l i z i e r t e r bemessen, i n d e r z w e i t e n d e r
Säulendurchmesser. D i e gemessenen M a ß e w e r d e n d u r c h w e g i n d e r ersten L ö s u n g ge-
nauer g e t r o f f e n als i n d e r z w e i t e n 3 6 3
; dies g i l t , m i t A u s n a h m e d e r G H , a u c h i n B e z u g
a u f die L ö s u n g v . G e r k a n s , i n w e l c h e r insbesondere der Säulendurchmesser d e n gemesse-
n e n W e r t beträchtlich ( u m 0.03) verfehlt. Insgesamt g e b ü h r t d e r ersten L ö s u n g , d i e
a u c h d u r c h das einfachere Verhältnis S H = 9 U D ausgezeichnet ist, der V o r z u g 3 6 4
.
S c h w e r z u b e g r ü n d e n s i n d d i e k o m p l i z i e r t g e b r o c h e n e n M a ß e . E s fallt auf, d a ß —
ähnlich d e r v . G e r k a n s c h e n L ö s u n g , o h n e daß aber z w i s c h e n einer I d e a l f o r m u n d einer
A u s f ü h r u n g s f o r m u n t e r s c h i e d e n w e r d e n m ü ß t e - die 10|- A F h o h e K r e p i s , die Säulen-
h ö h e , d i e G e b ä l k h ö h e u n d e i n h y p o t h e t i s c h e r G i e b e l v o n ebenfalls 1 1 ^ - A F sich z u
exakt 100 A F a d d i e r e n . W e n n die G e s a m t h ö h e v o n 100 A F i m E n t w u r f w i r k l i c h ange-
strebt w a r , d a n n hätte sie m i t sehr v i e l einfacheren Z a h l e n ebenso erreicht w e r d e n k ö n n e n ,
o h n e d a ß d i e A b m e s s u n g e n sich e r h e b l i c h verändert h ä t t e n : K r e p i s 10 A F , S H = 9 x
7 j A F = 67y A F , G H = G i e b e l h ö h e = 1 lj A F . E i n A b w e i c h e n v o n diesen einfachen Z a h -
len i s t n u r verständlich, w e n n eines d e r T e i l m a ß e v o n v o r n h e r e i n festlag u n d n u r m i t
e i n i g e m A u f w a n d hätte geändert w e r d e n k ö n n e n . D i e s ist i n d e r T a t d e r F a l l . D i e
R i n g h a l l e w a r i m m i t t l e r e n u n d w e s t l i c h e n A b s c h n i t t i n beträchtlichem U m f a n g b i s
i n d i e oberste Steinschicht d e r K r e p i s g e d i e h e n , als i h r G r u n d r i ß eine U m g e s t a l t u n g
e r f u h r , d i e a u f die S c h a f f u n g eines e i n h e i t l i c h e n Plinthenrasters n a c h d e m V o r b i l d des
A t h e n a t e m p e l s i n P r i e n e abzielte u n d eine V e r k l e i n e r u n g d e r P l i n t h e n n a c h s i c h z o g 3 6 5
.
Sollte i n d i e s e m A u g e n b l i c k die Säulenordnung n a c h d e m n e u f o r m u l i e r t e n K a n o n ent-
w o r f e n u n d u n t e r E i n s c h l u ß eines G i e b e l s v o n der H ö h e des G e b ä l k s eine G e s a m t h ö h e
v o n 100 A F eingehalten w e r d e n , so ergab s i c h der U D v o n 7^- A F als e i n Z w ö l f t e l
der Strecke 100 A F - 10|- A F = 8 9 ^ A F zwangsläufig. D a die hieraus resultierenden M a ß e

Diese Tatsache verdient trotz der Geringfügigkeit der Unterschiede deswegen besondere Beachtung,
3 6 3

weil die von v. Gerkan ermittelten metrischen Äquivalente des Fußmaßes, mit denen wir rechnen, eben
vom Didymaion abgeleitet sind (s. Anm. 22).
Haselberger a.O. entnimmt der Entwurfszeichnung, daß nicht der U D , sondern der ud als Ausgangsgröße
3 6 4

des Entwurfs gelten müsse, weil es der letztere ist, auf den die Achse f-f-f" bezogen ist. Da die Zeichnung
der naturmaßstäblichen Ermittlung der Entasiskurve dient, muß sie selbstverständlich vom ud ausgehen. Über
die Bedeutung des ud oder des U D für die Proportionierung der Säule ist damit nichts ausgesagt.
Voigtländer, Der jüngste Apollontempel von Didyma 22ff. 31 f.
3 6 5
die d a k t y l i s c h e E i n t e i l u n g des F u ß m a ß e s n i c h t s p r e n g e n , bestand k e i n G r u n d , sie f ü r
die B a u a u s f ü h r u n g auf- o d e r a b z u r u n d e n .

B e i m N a i s k o s des D i d y m a i o n 3 6 6
ist d i e S ä u l e n h ö h e n i c h t m e ß b a r , s o n d e r n k a n n n u r
i n d i r e k t aus einer K a l k u l a t i o n d e r Cellawandhöhe erschlossen w e r d e n . D e r W a n d s o c k e l
aus B a s i s p r o f i l u n d O r t h o s t a t e n m i ß t 1.01, d i e H ö h e n d e r Q u a d e r s c h i c h t e n w a r e n a n
neun Blöcken meßbar z u 0.457^.457-0.459-0.460-0.463-0.474-0.479-0.480-0.480.
K n a c k f u ß g i n g v o n S H = 9 u d aus (die gemessenen u d l i e g e n b e i 0.832, 0.829, 0.829)
u n d erhielt S H = 9 x 0.830 = 7.470. Z u r K o n t r o l l e rechnete er d e n W a n d s o c k e l p l u s 14
Q u a d e r s c h i c h t e n z u 0.460, also 1.01 + 6 . 4 4 0 = 7.450, w a s d i e A n n a h m e einer 9 u d h o h e n
Säule z u bestätigen s c h i e n 367
. D i e F r a g e des a n t i k e n F u ß m a ß e s ließ K n a c k f u ß außer
Betracht.
D e m g e g e n ü b e r g i n g v . G e r k a n d a v o n aus, d a ß a u c h a m N a i s k o s K r i s c h e n s i o n i s c h e r
K a n o n m i t S H = 10 u d = 6 G H a n g e w e n d e t s e i 3 6 8
. E r v e r w i e s darauf, d a ß b e i einer G e -
b ä l k h ö h e v o n 1.391 das k a n o n i s c h e Verhältnis u d : G H = 3 : 5 h i n r e i c h e n d g e n a u e i n g e h a l -
ten sei, s o d a ß t r o t z des o r n a m e n t a l e n Frieses i m G e b ä l k des N a i s k o s eine A u s f ü h r u n g
n a c h d e m K a n o n a n g e n o m m e n w e r d e n müsse. D i e theoretische S ä u l e n h ö h e v o n 8.29-8.32
e r h ö h t er a u f 8.3845 u n d e r k e n n t i n d i e s e m M a ß das E n t w u r f s m a ß v o n 2 8 y A F . D a
die G e b ä l k h ö h e g u t als 4j A F interpretiert w e r d e n k a n n ( I d e a l m a ß : 1.397; g e m e s s e n :
SH
1.391), t r i f f t a u c h G H = — z u .
6
E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t l i c h e Ü b e r l e g u n g e n veranlaßten d a n n K r a u s s , einen M i t t e l w e g
zwischen beiden R e k o n s t r u k t i o n e n z u s u c h e n 369
. K r a u s s setzt S H = 9 y u d = 8.017 =
2 7 | A F b e i u d = 0 . 8 2 9 3 ; b e i einer G e b ä l k h ö h e v o n 4 f A F würde d a n n S H = 5 f G H ,
was n u r g a n z u n g e f ä h r z u t r i f f t , d e n n r e c h n e r i s c h exakt lautet das E r g e b n i s 5^ G H .
D i e v o n K r a u s s errechnete S ä u l e n h ö h e erforderte eine C e l l a w a n d v o n 15 Q u a d e r s c h i c h t e n
z u je 0.467 H ö h e , w a s d e m a r i t h m e t i s c h e n M i t t e l d e r n e u n gemessenen H ö h e n sehr
gut entspricht.
D i e R e k o n s t r u k t i o n e n v o n K r a u s s u n d v . G e r k a n l e i d e n hauptsächlich u n t e r d e m
M a n g e l , d a ß d e r u d i m a n t i k e n M a ß s y s t e m n i c h t p r a k t i k a b e l ausdrückbar ist ( 2 ^ - A F
bzw. A F ) . I n b e i d e n R e k o n s t r u k t i o n e n w e r d e n ferner d i e M a ß e d e r W a n d q u a d e r n
nur z u r K o n t r o l l e metrischer Maße benutzt, ohne Rücksicht a u f die Bemessung der
Q u a d e r n i n A F . O b w o h l z w i s c h e n d e n v e r s c h i e d e n e n S c h i c h t e n Maßdifferenzen v o n
bis z u c a . 1 D a k t y l o s bestehen, w i r d m a n d a v o n ausgehen, d a ß i m m e r dasselbe M a ß
g e m e i n t ist. E s ist e i n ö k o n o m i s c h vernünftiges V o r g e h e n , n i c h t jede E i n z e l s c h i c h t i n
letzter G e n a u i g k e i t auszuführen, s o n d e r n n u r einige w e n i g e S c h i c h t e n als A u s g l e i c h s -
s c h i c h t e n z u b e n u t z e n u n d insbesondere i n d e r obersten S c h i c h t a u f das beabsichtigte
G e s a m t m a ß a b z u g l e i c h e n ; e i n bekanntes B e i s p i e l f ü r e i n derartiges V o r g e h e n bieten

3 6 6
H . Knackfuß, Didyma I (1941) 102ff.; ferner hier Anm. 357.359.
3 6 7
Ebenda 109 f.
3 6 8
s. Anm. 357.
3 6 9
IstMitt 11, 1961, 123ff.; vgl. die Replik v. Gerkans in IstMitt 13/14, 1963/64, 63ff.
die W ä n d e des E r e c h t h e i o n 370
. D i e M a ß e d e r W a n d q u a d e r n des N a i s k o s k ö n n t e n w i e
f o l g t interpretiert w e r d e n :

AF Idealmaß gemessen

3 1
0.993
Wandsockel 1.011 1.01
3 1
1.030

0.460
Wandquadern 0.457-0.480
1| 0.478

I m R a h m e n d e r z u e r w a r t e n d e n G r ö ß e n o r d n u n g ( S H z w i s c h e n etwa 8 u n d 10 U D )
m u ß m i t einer A n z a h l v o n 13 bis 18 Q u a d e r s c h i c h t e n über d e m W a n d s o c k e l gerechnet
w e r d e n . J e n a c h S c h i c h t h ö h e u n d S o c k e l h ö h e s i n d die f o l g e n d e n W a n d h ö h e n ( u n d d a m i t
Säulenhöhen) m ö g l i c h :

Anzahl Schichthöhe l £ A F Schichthöhe l} A F


der
Schichten Sockelhöhe Sockelhöhe

3f A F 3£AF 3}AF 3-i- A F 3£AF 3} A F

13 23£AF 23} A F 23 j} A F 24} A F 2 4 £ A F 24} A F


14 25} A F 25^ A F 25} A F 26} A F 26^ A F 26} A F
15 26} A F 2 6 £ A F 26} A F 27} A F 27|}AF 27} A F
16 28| A F 2 8 £ A F 28} A F 29} A F 29^ A F 29} A F
17 29}} A F 30 A F 30^ A F 31 A F 3 l £ A F 31} A F
18 31|AF 3 l £ A F 31} A F 32 j A F 32J1AF 32} A F

D e r u d (gemessen: 0.829-0.832) m ü ß t e als 2 | | A F ( I d e a l m a ß : 0.827) interpretiert w e r -


d e n . U m sicher z u g e h e n , w i r d n e b e n u d ! = 2|} A F a u c h m i t d e n benachbarten M a ß e n
u d = 2 } A F u n d u d = 2 } A F ( I d e a l m a ß e : 0.809 u n d 0.846) gerechnet. D e r U D k a n n
2 3

n u r als 3 A F interpretiert w e r d e n ( I d e a l m a ß : 0 . 8 8 3 ; g e m e s s e n : 0 . 8 8 1 - 0 . 8 8 9 ) 371


. D i e fol-
gende T a b e l l e enthält n u r d i e j e n i g e n d e r M a ß e f ü r d i e Säulenhöhe, d i e i n e i n e m k l a r e n

Stevens-Paton, The Erechtheum 222 f.


3 7 0

Abgegriffen aus Didyma I Taf. 72 Z518/15.18. Die Schreibung 0.881-0.889 will besagen, daß das
371

Maß größer ist als 0.880, jedoch kleiner als 0.890. Zur Säulenbasis vgl. Anm. 258.
Verhältnis z u m u d o d e r z u m U D s t e h e n 372
. A n g e g e b e n ist ferner das jeweils zugehörige
SH -
Verhältnis , w o b e i d i e G e b ä l k h ö h e z u 4 } A F ( I d e a l m a ß : 1.397; gemessen: 1.391)
GH
angesetzt ist.

SH SH SH SH SH SH SH SH
SH
udj GH ud 2 GH ud 3 GH UD GH

25^ A F 9

26} AF ©
26} AF n H 510

26§AF
D
\9
27} AF

28} AF
© D
\9

®
30 AF 10} 10
31} AF u
38
11 6^-
°38

E i n f a c h e Zahlenverhältnisse s o w o h l z w i s c h e n S ä u l e n h ö h e u n d - d u r c h m e s s e r als a u c h
z w i s c h e n Säulen- u n d G e b ä l k h ö h e ergeben s i c h i n n u r z w e i Fällen, u n d z w a r e i n m a l
in B e z u g auf den u d , einmal i n B e z u g auf den U D ; die beiden folgenden E n t w u r f s f o r m e n
2

erscheinen d e m n a c h m ö g l i c h :

1. S H = 2 6 | A F ( I d e a l m a ß : 7.686)
ud= 2\ A F ( I d e a l m a ß : 0.809)
G H = 4 | A F ( I d e a l m a ß : 1.397)
SH= 9}ud= 4 G H

2. S H = 2 8 { A F ( I d e a l m a ß : 8.384)
UD= 3 A F ( I d e a l m a ß : 0.883)
G H = 4j A F ( I d e a l m a ß : 1.397)
SH= 9|UD= 6GH.

E i n d e u t i g z u g u n s t e n d e r z w e i t e n F o r m f a l l e n i n s G e w i c h t d i e r u n d e r e n M a ß e (28|- A F =
19 A E g e g e n ü b e r 2 6 | A F ; 3 A F = 2 A E g e g e n ü b e r 2 } A F ) u n d d i e g e r i n g e r e A b -
weichung des Idealmaßes vom gemessenen Maß des Säulendurchmessers
(0.881 /0.889 - 0.883 = 0.002/0.006 gegenüber 0.829/0.832 - 0.809 = 0.020/0.023). Die
G a n z z a h l i g k e i t des Verhältnisses G H : S H = 1 : 6 g e g e n ü b e r G H : S H = 1 : 5 } wäre, für s i c h
g e n o m m e n , n i c h t a u s s c h l a g g e b e n d ; da aber das Verhältnis 1:6 bereits i n H a l i k a r n a s s
u n d a u c h i n D i d y m a a m A u ß e n t e m p e l a n g e w a n d t z u sein scheint, w i r d m a n es als
eine zusätzliche B e s t ä t i g u n g w e r t e n w o l l e n .

Die übrigen Maße sind sämtlich überprüft worden; sie sind der Übersichtlichkeit halber in der Tabelle
3 7 2

nicht aufgeführt.
D a d i e aus d e m m u t m a ß l i c h e n W a n d a u f b a u ermittelte Säulenhöhe n i c h t als i m letzten
gesichert angesehen w e r d e n k a n n 3 7 3
, s o l l geprüft w e r d e n , w e l c h e theoretisch m ö g l i c h e n
E n t w u r f s f o r m e n i n d e m b i s h e r i g e n V e r f a h r e n n i c h t erfaßt w u r d e n . D i e f o l g e n d e Ü b e r -
sicht g i b t i m B e r e i c h der i n Betracht k o m m e n d e n G r ö ß e n o r d n u n g e n alle Säulenhöhen,
die aus r e l a t i v u n k o m p l i z i e r t e n V i e l f a c h e n der u d , des U D u n d der G e b ä l k h ö h e ableitbar
sind.

Säulenhöhe Säulenhöhe

in ud/UD in A F in G H in A F

8 ud,/ud /ud /UD


2 3 22} / 22 / 23 i 24 4 21 1

^ 8
23^- / 22% 1 23| i 24| 4} 22
•"64 / ^ 1 6
H 23£ / impraktikabel / 25
5 23|
H 23| / 23| / 24^ , 25i
5} 24^-
8| 24f / impraktikabel / 26 ^ 1 6

8| 24^- / 24^ / 25£ l 26j


9 24} / 25} ) 27 5}
2*£ /
25^ / 26|| i 27|
™h / 6
26j / impraktikabel / 28
6} 29 11

26^ / @ i @ i
6} 30}
27— / impraktikabel / 29
Z /
16 /
27^ / 26f / 28^ i 29{ 6} 32^
64 /
10 28| / 27} / 28} i 30 7 33}

10} 28t/ 28^ / 29g i 30|


7} 34£
10} 2 ^ / impraktikabel / 31
7} 35}
10} ^ 3 2 /
28} / 30^ i 311

lOf 30 / impraktikabel / 32 7} 36 11

J U
64 / 29£ / 30| , 32{

11 30^- / 30} / 31} i 33

11} J A
64 /
30|| / 321} , 33{

11} 31 1
/ impraktikabel / 34

11} 32 11
/ 31} / 33^ i 34

llf 32^- / impraktikabel \ 35

33^ / 32-^- / 33— 351


11}
12 33} / 33 / 34| i 36

Es wäre z.B. denkbar, daß eine Quaderschicht des Wandaufbaus, von der sich nichts erhalten hat,
3 7 3

vom Maß der übrigen Schichten erheblich abwich. Diese Unsicherheit betrifft alle bisher vorgelegten Rekon-
struktionen.
Zu d e n bereits bekannten Möglichkeiten tritt eine einzige h i n z u : S H = 9y u d = 3

5-f- G H = 2 7 ^ A F ; a u c h v o r dieser L ö s u n g v e r d i e n t S H = 2 8 { A F = 19 A E u n z w e i f e l h a f t
den V o r z u g .

Z u s a m m e n f a s s e n d k a n n festgestellt w e r d e n , d a ß i n D i d y m a d i e S ä u l e n o r d n u n g des
A u ß e n t e m p e l s eine p l a n v o l l e K o m b i n a t i o n einfacher, m ö g l i c h s t g a n z z a h l i g e r B e m e s s u n -
g e n n i c h t a u f w e i s t . T r o t z d e m scheint d e r i o n i s c h e K a n o n i n d e r F o r m S H = 9 U D =
6 G H , o f f e n b a r i m Z u g e einer Planänderung, z u r A n w e n d u n g g e k o m m e n z u sein. F ü r
d e n N a i s k o s des D i d y m a i o n h i n g e g e n k a n n d i e E n t w u r f s f o r m S H = 9 y U D = 6 G H =
2 8 y A F als h o c h w a h r s c h e i n l i c h erachtet w e r d e n 3 7 4
. D a b e i zeigt s i c h erneut n i c h t d e r
u d , s o n d e r n d e r U D als A u s g a n g s g r ö ß e des E n t w u r f s . D e r Z u s a m m e n h a n g d e r E n t w u r f s -
f o r m m i t d e m i o n i s c h e n K a n o n d e r F o r m S H = 9 U D = 6 G H ist u n v e r k e n n b a r . S H =
6 G H ist t r o t z des o r n a m e n t a l e n Frieses, u m d e n d e r G e b ä l k a u f b a u erweitert ist, beibehal-
ten, während d i e Säule z u g u n s t e n einer s c h l a n k e r e n E r s c h e i n u n g u m y U D gestreckt
ist. D a ß d i e S ä u l e n h ö h e v o n 2 8 y A F m i t d e m v o n v . G e r k a n a n g e n o m m e n e n M a ß
ü b e r e i n s t i m m t , i s t e i n Z u f a l l , d e r es e r l a u b t , v . G e r k a n s R e k o n s t r u k t i o n d e r O r d n u n g
— n i c h t a l l e r d i n g s i h r e I n t e r p r e t a t i o n — unverändert z u ü b e r n e h m e n . U n s i c h e r bleibt
a l l e r d i n g s das J o c h m a ß . W ä h r e n d v . G e r k a n 8 A F ( I d e a l m a ß : 2.354) a n n i m m t , ermittelte
K n a c k f u ß 2.427, was e i n e m M a ß v o n Sj A F ( I d e a l m a ß : 2.427) exakt entspräche. T r o t z
der n i c h t g a n z z a h l i g e n B e m e s s u n g ist e i n J o c h v o n Sj A F n i c h t v o n der H a n d z u w e i s e n ,
d a aus i h m e i n Verhältnis v o n U D z u I n t e r c o l u m n i u m w i e 1 : lj resultiert - e i n V e r h ä l t n i s ,
das a m D i o n y s o s t e m p e l v o n T e o s w i e d e r k e h r t 375
. D i e Zahnschnitteinheit mißt j A F
( I d e a l m a ß : 0.221) u n d paßt s o w o h l z u einer A c h s b r e i t e v o n 3 x 8 = 24 A F als a u c h z u
einer s o l c h e n v o n 3 x 8 l = 2 4 j A F . D e n S t r e c k e n entsprechen 32 b z w . 33 Z a h n s c h n i t t e i n -
h e i t e n ; a u f e i n J o c h v o n Sj A F würden also g e n a u 11 Z a h n s c h n i t t e i n h e i t e n entfallen,
während das E i n z e l j o c h z u 8 A F d i e E i n t e i l u n g des Z a h n s c h n i t t s u n b e r ü c k s i c h t i g t läßt.
E i n e E n t s c h e i d u n g z u g u n s t e n des einen o d e r des anderen J o c h m a ß e s läßt s i c h hieraus
nicht g e w i n n e n 3 7 6
.

SH versteht sich dabei - wie am Außentempel - einschließlich der Basisplinthe, die, obwohl sie nicht
3 7 4

im erhaltenen Bestand nachgewiesen ist, mit größter Sicherheit ergänzt werden muß. Das Fehlen einer erhaltenen
Plinthe macht es unmöglich, auch die Säulenhöhe unter Ausschluß der Plinthe auf glatte Entwurfsmaße und
Entwurfsproportionen zu untersuchen. Zur Zeit des Naiskos ist die Plinthe allerdings längst kanonischer
Bestandteil der Säulenbasis, so daß eine Entwurfsform, die die Plinthe nicht der Säulenhöhe zurechnet, von
vornherein wenig Wahrscheinlichkeit für sich hat (vgl. Anm. 218).
s.u.S. 99.
3 7 5

Zahn zwischen 0.126 und 0.135, Zwischenraum zwischen 0.080 und 0.088 (Knackfuß, Didyma I 114);
3 7 6

die zusammenhängenden Zahnschnitteinheiten ebenda Z 547/10/15 messen 0.212 bzw. 0.214 und 0.220 (Ideal-
maß: f A F = 0.221; das von v. Gerkan angenommene Maß von f\ A F trifft sicher nicht die Absicht des
Entwurfs). Das Achsmaß der Tempellänge - nach Knackfuß 13.226, nach v. Gerkan 13.051 - muß zu 60
oder 59 Zahnschnitteinheiten angesetzt werden, d.h. zu 45 oder 44^ A F (Idealmaße: 13.239 bzw. 13.018).
1.5. Z U M E U S T Y L O S D E S H E R M O G E N E S

D e r i o n i s c h e T e m p e l V i t r u v s k a n n m i t f ü n f verschiedenen J o c h d i s p o s i t i o n e n ausge-
führt w e r d e n . D i e v o n V i t r u v selbst nachdrücklich p r o p a g i e r t e J o c h d i s p o s i t i o n ist d e r
E u s t y l o s , dessen E r f i n d u n g er d e m H e r m o g e n e s zuschreibt. D i e f o l g e n d e n Ü b e r l e g u n g e n
gelten n i c h t d e m E u s t y l o s als einer F o r m des v i t r u v i a n i s c h e n T e m p e l s 3 7 7
, s o n d e r n deren
V o r b i l d , d e m E n t w u r f des H e r m o g e n e s 378
.
V i t r u v III 3, 6 - 8 (71.22ff.) 379
. Reddenda nunc est eustyli ratio, quae maxime probabilis
et ad usum et ad speciem et ad firmitatem rationes habet explicatas. Namque facienda sunt in
intervallis spatia duarum columnarum et quartae partis columnae crassitudinis, mediumque interco-
lumnium unum, quod erit in fronte, alterum, quod in postico, trium columnarum crassitudine.
Sic enim habebit et figurationis aspectum venustum et aditus usum sine inpeditionibus et circa
cellam ambulatio auctoritatem. Huius autem rei ratio explicabitur sie: Frons loci quae in aede
constituta fuerit, si tetrastylos facienda fuerit, dividatur in partes XIS praeter crepidines et proiectu-
ras spirarum; si sex erit columnarum, in partes XVIII; si octastylos constituetur, dividatur
in XXIV et semissem . Item ex his partibus sive tetrastyli sive hexastyli sive octastyli una
380

pars sumatur, eaque erit modulus. Cuius moduli unius erit crassitudinis columnarum. Intercolumnia
singula, praeter media, modulorum duorum et moduli quartae partis, mediana in fronte et postico
singula ternüm modulorum. Ipsarum columnarum altitudo modulorum Villi et dimidiae moduli
partis. Ita ex ea divisione intercolumnia altitudinesque columnarum habebunt iustam rationem.
Huius exemplar Romae nullum habemus, sed in Asia Teo hexastylon Liberi Patris. Eas autem
symmetrias constituit Hermogenes...
D e m n a c h s i n d d i e M e r k m a l e des h e r m o g e n i s c h e n E u s t y l o s das Verhältnis v o n u n t e r e m
Säulendurchmesser z u I n t e r c o l u m n i u m w i e 1:2-J-, das erweiterte M i t t e l i n t e r c o l u m n i u m
v o n 3 u n t e r e n Säulendurchmessern u n d d i e Säulenhöhe v o n 9 y unteren D u r c h m e s s e r n .
N e h m e n w i r d e n T e x t wörtlich, so s i n d , w i e d e r P l u r a l eas symmetrias anzeigt, alle
diese P r o p o r t i o n e n als h e r m o g e n i s c h aufzufassen. A l l e r d i n g s stehen d i e b e i d e n Sätze,
i n d e n e n d i e Säulenhöhe a n g e s p r o c h e n ist (Ipsarum... altitudinesque columnarum), i n d e m
begründeten V e r d a c h t , i n t e r p o l i e r t z u s e i n 3 8 1
, so d a ß d i e Z u g e h ö r i g k e i t d e r Säulenhöhe
v o n 9 y u n t e r e n D u r c h m e s s e r n z u m E n t w u r f des H e r m o g e n e s zweifelhaft w i r d . A u c h
e i n e n bereits h e r m o g e n i s c h e n U r s p r u n g d e r V e r b i n d u n g des E u s t y l o s m i t e i n e m erweiter-
ten M i t t e l j o c h w i r d m a n n i c h t o h n e weiteres a n n e h m e n w o l l e n , d a V i t r u v die E r w e i t e r u n g
des M i t t e l j o c h s — u n d z w a r ebenfalls m i t d e r B e g r ü n d u n g , es erleichtere d e n Z u g a n g

Dazu s.u.S. U l f .
3 7 7

Die Literatur zu Hermogenes bei W. Hahland, Ö J h 38, 1950, 66 Anm. 1. Ferner: Dinsmoor, Architecture
3 7 8

of Ancient Greece 273ff.; H . Riemann, A A 1952, lff. (passim); H . Drerup, MarbWPr 1964, 13ff.; Gruben,
Die Tempel der Griechen 366ff.; W. Hoepfner, A M 83, 1968, 213ff.; A . Yaylali, Der Fries des Artemisions
von Magnesia am Mäander, 15. Beih. IstMitt (1976) 9 Anm. 2; 106 ff.
379 Vgl. auch III 3, 1; III 3, 10; III 5, 3 (70.12ff.; 73.16ff.; 76.4ff.).
Die Handschriften geben decusas semis, decem novem und viginti quinque; die im Text gegebenen Zahlen
3 8 0

sind vermittels des Verhältnisses U D : Intercolumnium wie 1:2j wiederhergestellt (vgl. hierzu Anm. 404).
381
H . Degering, PhilWSchr 20, 1900, 12f., aufgrund von Lücken in drei Handschriften. Die Säulenhöhe
ist die des vitruvianischen Systylos: Vitruv III 3, 10 (73.16 ff.).
z u m T e m p e l - f ü r seinen systylen u n d d i a s t y l e n d o r i s c h e n T e m p e l ebenfalls vor-
schreibt 382
, der gewiß nicht auf Hermogenes zurückgeht 383
. E s ist ferner z u beachten,
daß V i t r u v eine viersäulige, eine sechssäulige u n d eine achtsäulige A u s f ü h r u n g seines
E u s t y l o s v o r s i e h t , d . h . , es geht i h m n i c h t u m die N a c h s c h ö p f u n g irdendeines als v o r b i l d -
l i c h e m p f u n d e n e n realen T e m p e l s , s o n d e r n d e r E u s t y l o s ist f ü r i h n e i n v o m k o n k r e t e n
V o r b i l d abgezogener T y p u s . A l s t y p e n b i l d e n d ist a u f jeden F a l l das Verhältnis z w i s c h e n
Säulendurchmesser u n d I n t e r c o l u m n i u m (1:2-J-) anzusehen.
A l s reales B e i s p i e l eines E u s t y l o s n e n n t V i t r u v d e n sechssäuligen Dionysostempel
v o n T e o s . E r t u t dies a l l e r d i n g s k e i n e s w e g s , u m e i n originales W e r k des H e r m o g e n e s
anzuführen, s o n d e r n s c h l i c h t d a r u m , w e i l i n R o m selbst e i n B e i s p i e l n i c h t v o r A u g e n
stand 384
. I n d e r T a t sagt V i t r u v hier a u c h g a r n i c h t , d a ß dieser D i o n y s o s t e m p e l v o n
T e o s e i n W e r k des H e r m o g e n e s sei. W i r erfahren l e d i g l i c h a n w e i t entfernter Stelle,
i m K a t a l o g der Architektenliteratur, daß Hermogenes S c h r i f t e n verfaßt habe de aede
Dianae ionice quae est Magnesia pseudodipteros, et Liberi Patris Teo monopteros . D a s W o r t 3S5

monopteros k o m m t n u r n o c h e i n weiteres M a l b e i V i t r u v v o r 3 8 6
, und dort bezeichnet
es u n z w e i f e l h a f t einen R u n d t e m p e l o h n e C e l l a . Ist diese B e d e u t u n g des W o r t e s v e r b i n d -
l i c h , d a n n ist d e r m o n o p t e r a l e D i o n y s o s t e m p e l v o n T e o s n i c h t m i t d e m hexastylen E u s t y -
los a m g l e i c h e n O r t i d e n t i s c h , u n d der N a m e des H e r m o g e n e s k a n n m i t k e i n e m k o n k r e -
t e n , ausgeführten E u s t y l o s i n V e r b i n d u n g gebracht w e r d e n . E i n e n m ö g l i c h e n Ausweg
hat W . R . L e t h a b y g e w i e s e n , i n d e m er v e r m u t e t e , monopteros bedeute i n d e m f r a g l i c h e n
Z u s a m m e n h a n g » T e m p e l m i t n u r einer R e i h e v o n S ä u l e n « , also s o v i e l w i e P e r i p t e r o s ,
i m G e g e n s a t z z u m u n m i t t e l b a r v o r h e r erwähnten P s e u d o d i p t e r o s v o n M a g n e s i a 3 8 7
. Ange-
sichts des F e h l e n s weiterer Belege des W o r t e s w i r d m a n dies für m ö g l i c h halten müssen,
e r w e i s e n läßt es s i c h n i c h t ; es wäre z w e i f e l l o s überzeugender, w e n n n i c h t a u f einen
P s e u d o d i p t e r o s , s o n d e r n a u f einen w i r k l i c h e n D i p t e r o s B e z u g g e n o m m e n wäre.
W i r erfahren w e i t e r v o n V i t r u v , daß H e r m o g e n e s cum paratam habuisset marmoris copiam
in doricae aedis perfectionem, commutavit eam et ex eadem copia ionicam Libero Patri fecit . 3SS

D a ß hier der D i o n y s o s t e m p e l v o n Teos gemeint sei, w i r d gelegentlich bestritten 389


,
w o h l w e i l an d e m i n T e o s freigelegten T e m p e l an k e i n e r Stelle e r k e n n b a r ist, daß d o r i s c h e
B a u g l i e d e r i n i o n i s c h e umgearbeitet w o r d e n wären. Stattdessen w i r d die V i t r u v n a c h r i c h t
häufig - m i t m e h r o d e r w e n i g e r Z u v e r s i c h t - m i t d e m T e m p e l R a u f der o b e r e n G y m n a -
siumterrasse v o n P e r g a m o n i n V e r b i n d u n g g e b r a c h t 390
. D e r pergamenische T e m p e l w a r

382 IV 3, 4; IV 3, 8 (92.5f.; 93.17ff.).


3
83 Hermogenes lehnte die dorische Ordnung ab: Vitruv IV 3, 1 (90.20ff.).
384 Die Beispiele realer Architektur im 2. und 3. Kapitel des dritten Buches sind durchgehend nach Mög-
lichkeit so ausgewählt, daß dem Leser in R o m die Möglichkeit eigener Anschauung eröffnet wird.
385 VII praef. 12 (159.7 ff.).
386 IV 8, 1 (100.19).
387 Greek Buildings 194.
388 IV 3, 1 (90.23 ff.).
389 So H . Riemann, A A 1952, 12Anm. 26.
390 A v P V I (1923) 69 ff. (Schazmann). - W. Dörpfeld, A M 33, 1908, 355; Schede in Thieme-Becker X V I
512f. s.v. Hermogenes; W. Hahland, Ö J h 38, 1950, 103; Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 273
Anm. 2; W. Hoepfner, A M 83, 1968, 229. Mit Recht ablehnend jetzt P. Gros, M E F R A 90, 1978, 700 f.
ursprünglich i n d o r i s c h e r O r d n u n g geplant, u n d die d o r i s c h e n B a u g l i e d e r w a r e n bereits
i n beträchtlichem U m f a n g fertiggestellt, als m a n d a r a n g i n g , d e n B a u z u e i n e m i o n i s c h e n
T e m p e l u m z u a r b e i t e n ; die ursprünglich d o r i s c h e F o r m der B a u g l i e d e r ist a n m e h r e r e n
Stellen n o c h e r k e n n b a r . D e r T e m p e l w a r a m w a h r s c h e i n l i c h s t e n d e m A s k l e p i o s g e -
weiht 3 9 1
, was s i c h a l l e r d i n g s n i c h t i m letzten sichern l ä ß t ; daß er als G y m n a s i u m s t e m p e l
ausgerechnet d e m D i o n y s o s g e w e i h t gewesen wäre, steht i n keiner W e i s e z u v e r m u t e n 3 9 2
.
W e n n V i t r u v b e i d e r E r w ä h n u n g des v o n H e r m o g e n e s u m g e p l a n t e n D i o n y s o s t e m p e l s
a u f eine O r t s a n g a b e v e r z i c h t e t , s o k a n n dies, w e n n es n i c h t einfach aus Nachlässigkeit
geschieht, e i g e n t l i c h n u r einen G r u n d h a b e n : er geht d a v o n aus, daß der T e m p e l d e m
L e s e r als W e r k des H e r m o g e n e s bereits b e k a n n t ist, d . h . es ist der i m v o r a n g e g a n g e n e n
B u c h genannte sechssäulige E u s t y l o s i n T e o s g e m e i n t ; die Nachlässigkeit V i t r u v s be-
stünde d a n n d a r i n , daß er an der v o r a n g e g a n g e n e n Stelle H e r m o g e n e s z w a r als S c h ö p f e r
des T y p u s n e n n t , n i c h t aber ausdrücklich a u c h als d e n B a u m e i s t e r des T e m p e l s i n T e o s .
D a ß a m h e r m o g e n i s c h e n D i o n y s o s t e m p e l die ursprünglich d o r i s c h e P l a n u n g n o c h er-
k e n n b a r sein m ü ß t e , k a n n aus V i t r u v n i c h t abgeleitet w e r d e n ; es ist d e n k b a r , daß d e r
M a r m o r v o r r a t z u r Z e i t der Planänderung z w a r m a ß g e r e c h t geschnitten v o r l a g , D e t a i l s
der d o r i s c h e n F o r m e n aber n o c h n i c h t ausgearbeitet w a r e n .

T r o t z der n i c h t i m letzten gesicherten Z u s c h r e i b u n g des v o n V i t r u v i n T e o s g e n a n n t e n


E u s t y l o s an H e r m o g e n e s m u ß jeder V e r s u c h , d e n h e r m o g e n i s c h e n E u s t y l o s i n der g e b a u -
ten A r c h i t e k t u r w i e d e r z u f i n d e n , v o n d e m sechssäuligen P e r i p t e r o s des D i o n y s o s ausge-
h e n , d e r i n T e o s freigelegt w u r d e 3 9 3
. D e r B a u ist i m K e r n hellenistisch, w u r d e aber,
v o r n e h m l i c h i n d e n höheren P a r t i e n , i n hadrianischer Z e i t unter teilweiser V e r w e n d u n g
der alten hellenistischen B a u g l i e d e r w e i t g e h e n d r e s t a u r i e r t 394
. D a s A c h s m a ß des J o c h s
beträgt 11 A F 3 9 5
.
D e r u d m i ß t 1.03, das s i n d exakt 3 y A F ( I d e a l m a ß : 1.030), so d a ß , w e n n m a n v o m
u d ausgeht, für das I n t e r c o l u m n i u m 7j A F übrigbleiben. D e r u d u n d das I n t e r c o l u m n i u m
v e r h a l t e n s i c h also w i e 7 : 1 5 o d e r l : 2 y . E s k a n n n u n n i c h t d a r u m gehen festzustellen,

391
E . Ohlemutz, Die Kulte und Heiligtümer der Götter in Pergamon (1940. Nachdruck 1968) 128ff.;
J. Delorme, Gymnasion, Etüde sur les monuments consacres ä l'education en Grece, B E F A R 196 (1960)
191.349f.
Über die Gymnasiumkulte s. Delorme a.O. 337 ff.
3 9 2

Antiquities of Ionia I 1 ff. mit Taf. 1-3; IV 35 ff. Taf. 22-25 (Pullan); B C H 48, 1924, 506 f.; V . Bequignon
3 9 3

- A . Laumonier, B C H 49, 1925, 291 ff.; Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 274; H . Weber, IstMitt
16, 1966, 114 Anm. 12.
Zur umstrittenen Datierung des Tempels und der Lebenszeit des Hermogenes s. die Anm. 378 aufgeführte
3 9 4

Hermogenesliteratur. Die in jüngerer Zeit wieder mit Zuversicht ausgesprochene Datierung in das späte 3.
Jh. (W. Hoepfner, A M 83, 1968, 222 mit Anm. 36) ist mit der neugefundenen Inschrift aus Teos allein
nicht zu begründen, da das Vorhandensein eines älteren oder auch eines weiteren Dionysostempels nicht
sicher ausgeschlossen werden kann; trotzdem hat ein Ansatz im späten 3. Jh. viel Wahrscheinlichkeit für
sich (D. Magie, Roman Rule in Asia Minor II [1950] 894 Anm. 101; P. Herrmann, Anatolia 9, 1965, 29ff.
bes. 33; W. Alzinger, Augusteische Architektur in Ephesos [1974] 95 Anm. 333; A . Yaylah, Der Fries des
Artemisions von Magnesia am Mäander, 15. Beih. IstMitt [1976] 106ff.; P. Gros, M E F R A 90, 1978, 687ff.).
So zutreffend Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 274, obwohl der gemessene Wert von etwas
3 9 5

mehr als 3.26 (Antiquities of Ionia IV Taf. 22; Dinsmoor a.O. 340) um ca. 0.025 zu hoch erscheint. Die
daß dieses Verhältnis das v o n V i t r u v genannte » a n n ä h e r n d « treffe 3 9 6
? sondern nur darum,
daß es s i c h v o m h e r m o g e n i s c h e n E u s t y l o s V i t r u v s n i c h t n u r n u m e r i s c h , s o n d e r n p r i n z i -
p i e l l u n t e r s c h e i d e t : e i n so unspezifisches Verhältnis w i e 1 : 2j k a n n n i c h t als eine G r u n d r i ß
u n d A u f r i ß des T e m p e l s r e g u l i e r e n d e E n t w u r f s v o r g a b e g e l t e n , s o n d e r n n u r als eine
aus der S ä u l e n p r o p o r t i o n u n d d e m J o c h m a ß abgeleitete G r ö ß e , d e r e n n u m e r i s c h e F o r m
belanglos ist w i e beispielsweise a m M a u s o l e u m v o n H a l i k a r n a s s , w o der U D z u m I n t e r c o -
l u m n i u m sich verhält w i e 8 : 1 3 = l : l J - ; d e r h e r m o g e n i s c h e E u s t y l o s u n d d e r T e m p e l
v o n T e o s wären n a c h g r u n d v e r s c h i e d e n e n P l a n u n g s p r i n z i p i e n e n t w o r f e n .
V e r s c h i e d e n t l i c h ist der T e m p e l des Z e u s S o s i p o l i s v o n M a g n e s i a 3 9 7
als die » r e i n s t e «
V e r w i r k l i c h u n g des h e r m o g e n i s c h e n E u s t y l o s i n A n s p r u c h g e n o m m e n u n d d e m H e r m o -
genes z u g e s c h r i e b e n w o r d e n 3 9 8
. N a c h d e n m e t r i s c h e n M a ß e n träfe dies i n e t w a z u : das
J o c h m i ß t 2.12, der u d 0.66, d i e Säulenhöhe i m M i t t e l 6.298, d . h . das I n t e r c o l u m n i u m
würde 2,21 u d fassen u n d sogar d i e S ä u l e n h ö h e 9,54 u d betragen. D i e P r o p o r t i o n e n
1 : 2 j u n d 1 : 9 y s i n d aber n i c h t i n eine a n t i k e M a ß e i n h e i t u m s e t z b a r : o b m a n das J o c h m a ß
n u n als 7j A F 3 9 9
o d e r 6 I F auffaßt, es ergeben sich f ü r d e n u d i m p r a k t i k a b l e M a ß e
( 2 j j A F b z w . l j j I F ) . D e r w a h r e E n t w u r f s v o r g a n g w i r d erst k l a r , w e n n m a n anstelle
des u d d e n U D einsetzt. E s m i ß t d a n n das J o c h 6 I F ( I d e a l m a ß : 2.092), d e r U D 2 I F
(gemessen c a . 0 . 7 0 4 0 0
; I d e a l m a ß : 0.697), d i e S ä u l e n h ö h e 18 I F ( I d e a l m a ß : 6.276); d . h . ,
der U D verhält s i c h z u m I n t e r c o l u m n i u m w i e 1 : 2 , z u r S ä u l e n h ö h e w i e 1 : 9 , u n d d i e
S ä u l e n h ö h e w i e d e r u m e n t s p r i c h t g e n a u d e m D r e i f a c h e n des J o c h m a ß e s . D i e P r o p o r t i o -
n e n s i n d v o n extremer E i n f a c h h e i t u n d K l a r h e i t ; der T e m p e l ist i m S i n n e V i t r u v s n i c h t
ein E u s t y l o s , s o n d e r n e i n S y s t y l o s , v e r b u n d e n a l l e r d i n g s n i c h t m i t der v o n V i t r u v v o r g e -

alternative Interpretation des Maßes als 10 PF führt in Verbindung mit den übrigen Maßen nicht zu akzeptablen
Ergebnissen und ist im ostionischen Bereich sowieso unwahrscheinlich. Der häufig unternommene Versuch,
den Artemistempel von M a g n e s i a in PF zu interpretieren, dürfte ebenfalls kaum richtig sein (Humann-Kohte,
Magnesia 45ff.; Gruben, Die Tempel der Griechen 370; W. Hoepfner, A M 83, 1968, 214 mit Anm. 16);
noch weniger überzeugt die Interpretation des Jochmaßes in A F durch Dinsmoor, Architecture of Ancient
Greece 275; das Normaljoch von 3.94 dürfte in Magnesia als 11^- IF = 7y IE (Idealmaß: 3.923), das erweiterte
Mitteljoch von 5.25 als 15 IF = 10 IE (Idealmaß: 5.230) zu verstehen sein.
So z.B. Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 274; H . Riemann, A A 1952, 11; Gruben, Die
3 9 6

Tempel der Griechen 367 (Gruben errechnet ein Verhältnis von 1: 2j, wohl von den metrischen Maßen
ausgehend). A m kritischsten ist Pullan, der wegen der mangelnden Übereinstimmung zwischen der hermoge-
nischen Norm und dem in Teos freigelegten Tempel diesen nicht für das von Vitruv genannte Beispiel
halten zu können glaubt (Antiquities of Ionia IV 39). Exakte Übereinstimmung zwischen dem Tempel in
Teos und der Jochdisposition des hermogenischen Eustylos, wie Vitruv sie überliefert, behauptet E . Akurgal,
Ancient Civilisations and Ruins of Turkey (1969) 21.142, ohne allerdings neue Maße zu geben.
Humann-Kohte, Magnesia 141 f.
3 9 7

Gruben, Die Tempel der Griechen 366f.; W. Hoepfner, A M 83, 1968, 227ff. mit 229 Anm. 59; s.
3 9 8

jetzt auch P. Gros, M E F R A 90, 1978, 691.


W. Hoepfner, A M 83, 1968, 227, interpretiert den ud von 0.66 als 18 Achtelfuß, was der attischen
3 9 9

Maßeinheit entspricht.
Der U D kann aus Humann-Kohte, Magnesia 147 Abb. 158 zu ca. 0.70 abgegriffen werden. Das in
4 0 0

die Berliner Rekonstruktion eingebaute Originalfragment zeigt eine Ausladung des Ablaufs gegenüber dem
Schaft um ca. 0.021-0.023, was einen U D von 0.702-0.706 erschließen läßt (ich danke E . Rohde für die
freundlich erteilte Genehmigung, das Originalfragment messen zu dürfen).
sehenen Säulenhöhe v o n 9\ U D , s o n d e r n m i t d e r V i t r u v z w a r b e k a n n t e n , v o n i h m
aber n i c h t angewendeten Säulenhöhe v o n 9 U D 4 0 1
.
A m Dionysostempel v o n T e o s 4 0 2
m i ß t der U D ca. 1.180-1.183, das s i n d 4 A F (Ideal-
m a ß : 1.177). B e z o g e n a u f dieses M a ß mißt das I n t e r c o l u m n i u m 7 A F , d . h . U D u n d
I n t e r c o l u m n i u m v e r h a l t e n sich w i e 4 : 7 = 1: l j . Dieses Verhältnis m u ß - ganz i m Sinne
V i t r u v s , d e r ja unter d e m unteren Säulendurchmesser ebenfalls den U D v e r s t e h t 403
-
als die A u s g a n g s p r o p o r t i o n des E n t w u r f s angesehen w e r d e n . D e r D i o n y s o s t e m p e l v o n
T e o s weist also, w i e d e r h e r m o g e n i s c h e E u s t y l o s u n d d i e übrigen J o c h d i s p o s i t i o n e n
V i t r u v s , e i n p l a n v o l l geregeltes Verhältnis des U D z u m I n t e r c o l u m n i u m auf, entfernt
sich aber i n d e n n u m e r i s c h e n W e r t e n e r h e b l i c h v o n d e m h e r m o g e n i s c h e n E u s t y l o s , w i e
V i t r u v i h n beschreibt.
D a diese D i s k r e p a n z n i c h t d u r c h einen Schreibfehler i n d e r Überlieferung erklärt
werden k a n n 4 0 4
, bleiben v o r n e h m l i c h zwei Möglichkeiten der Erklärung. E s könnte
sein, d a ß V i t r u v eine J o c h d i s p o s i t i o n f ü r die des h e r m o g e n i s c h e n E u s t y l o s hielt, d i e
es gar n i c h t i s t - sei es, daß er die Z a h l i n seiner Q u e l l e falsch gelesen hat, o d e r sei
es, daß i h m eine bereits verfälschte Q u e l l e v o r l a g . O d e r die J o c h d i s p o s i t i o n 1:2-J- ist
r i c h t i g ; d a n n aber ist der v o n V i t r u v als B e i s p i e l des h e r m o g e n i s c h e n E u s t y l o s genannte
D i o n y s o s t e m p e l v o n T e o s n i c h t derjenige, der an O r t u n d Stelle freigelegt w u r d e .
D i e Säulenhöhe des i n T e o s freigelegten T e m p e l s ist aus d e m B e f u n d n i c h t z u e r m i t t e l n .
D i e H ö h e des G e b ä l k s , das einen s k u l p i e r t e n F r i e s besitzt, beträgt l\ A F ( I d e a l m a ß :
2.206; g e m e s s e n : 2.195), was i m Verhältnis z u m U D z i e m l i c h h o c h i s t 4 0 5
u n d eine n i c h t
z u g e r i n g e S ä u l e n h ö h e e r w a r t e n läßt. U n t e r der V o r a u s s e t z u n g , daß einigermaßen einfa-
che Verhältnisse g e p l a n t w a r e n , s i n d die i n der f o l g e n d e n T a b e l l e aufgeführten M ö g -
lichkeiten z u überprüfen:

s.o.S. 29.
4 0 1

Abgegriffen aus Antiquities of Ionia IV Taf. 25. Die ältere Zeichnung ebenda I Taf. 2 ergibt einen
4 0 2

U D von 1.212; die Säulenbasis, die hier gezeichnet ist, ist der Form nach sicher nicht mehr hellenistisch.
s.o.S. 27f.
4 0 3

Die von Vitruv gegebenen Zahlen für die Einteilung der Tempelfront sind alle verderbt überliefert
4 0 4

(s.o. Anm. 380) und anhand des zweimal genannten Verhältnisses 1: 2^- wiederhergestellt. Es läge also zunächst
nahe anzunehmen, daß auch die Zahlangabe 2J- ein Überlieferungsfehler sei und daß es richtig \j heißen
müßte. Diese Möglichkeit kann jedoch ausgeschlossen werden. Vitruv nennt als Mangel des Pyknostylos
und des Systylos (UD : Intercolumnium bzw. 1:2) die Enge des Umgangs (III 3, 3; 71.9f.), während
beim Eustylos der Umgang auctoritatem habe (III 3, 6; 72.1); er geht also zweifelsfrei davon aus, daß das
Intercolumnium des Eustylos größer ist als 2 U D .
4 0 5
Gebälkhöhe nach Antiquities of Ionia IV Taf. 25 (die ebenda I Taf. 2.3 gegebenen Maße etwas differie-
GH
rend). am Naiskos des Didymaion 1,583, am Tempel des Zeus Sosipolis in Magnesia 1,750, am Artemistem-
pel in Magnesia 1,889, am Tempel in Teos 1,875; am ionischen Pyknostylos (SH = 10UD) Vitruvs 1,685
(s.u.S. 120). Die im folgenden angestellten Überlegungen leiden unter der Unsicherheit, wieweit die einzelnen
Glieder des Gebälkaufbaus tatsächlich ursprünglich, d.h. hellenistisch, sind oder den römischen Ausbesserungen
zugehören (vgl. Anm. 393.394); wenn die Gesamthöhe des Gebälks nicht die ursprüngliche ist, sind Schlüsse
aus dem Proportionszusammenhang des Gebälks ohne Wert.
Säulenhöhe

in U D in A F Idealmaß in G H

8 32 9.414 -
- 32} 9.561
33 9.708 -
- 33f 9.929
34 10.003 -
35 10.297
- 35 A
10.481
9 36 10.591 -
37 10.885 -
- 37} 11.032 5
38 11.179 -
39 11.473 -
~ 39| 11.584
10 40 11.768

E i n e S ä u l e n h ö h e v o n 9 y U D = 38 A F , w i e sie n a c h V i t r u v erwartet w e r d e n m ü ß t e , läßt


k e i n e B e z i e h u n g z u r G e b ä l k h ö h e e r k e n n e n . D a s c h o n das Verhältnis des U D z u m I n t e r c o -
l u m n i u m n i c h t m i t d e n A n g a b e n V i t r u v s ü b e r e i n s t i m m t , w i r d m a n u n t e r diesen U m s t ä n -
d e n einer S ä u l e n h ö h e v o n 9 } U D k e i n e n V o r z u g v o r a n d e r e n m ö g l i c h e n Säulenhöhen
einräumen. E i n e n B e z u g s o w o h l a u f d e n U D als a u c h a u f die G e b ä l k h ö h e z e i g e n n u r
z w e i der m ö g l i c h e n S ä u l e n h ö h e n , nämlich 35 A F u n d 4 0 A F . D a s M a ß v o n 4 0 A F hat
d e n V o r z u g des r u n d e r e n Verhältnisses (10 U D g e g e n ü b e r 8-| U D ) a u f z u w e i s e n . D a ,
a u s g e h e n d v o n d e m v o n V i t r u v überlieferten S y s t e m v o n J o c h d i s p o s i t i o n e n u n d d e n
zugehörigen Säulenhöhen 406
, d i e relative E n g s ä u l i g k e i t des T e m p e l s i n T e o s ebenfalls
eher f ü r eine g r ö ß e r e als f ü r eine geringere S ä u l e n h ö h e s p r i c h t u n d d a a u c h das h o h e
G e b ä l k bereits v o n v o r n h e r e i n eine g r o ß e S ä u l e n h ö h e e r w a r t e n ließ, hat die Säulenhöhe
v o n 10 U D = 40 A F v i e l für s i c h ; b e w e i s e n läßt sie s i c h n i c h t .
D a s B i l d des h e r m o g e n i s c h e n E u s t y l o s b l e i b t unscharf. Sein I n t e r c o l u m n i u m m a ß
l f U D o d e r 2\ U D ; die S ä u l e n h ö h e b e t r u g w a h r s c h e i n l i c h 9\ U D o d e r 10 U D .

4 0 6
s.u.S. 111.
1.6. Z u D E N P R O P O R T I O N E N I O N I S C H E R SÄULEN

Ü b e r d i e P r o p o r t i o n e n i o n i s c h e r Säulen ist aus der Überlieferung folgendes b e k a n n t .


D i e Säulen des archaischen A r t e m i s i o n . w a r e n 8 untere D u r c h m e s s e r h o c h 4 0 7
. Später
w u r d e das Verhältnis 1 : 9 a n g e w e n d e t 408
. D e r y o n V i t r u v überlieferte T e m p e l e n t w u r f
staffelt d i e Säulenhöhen n a c h d e n J o c h w e i t e n , u n d z w a r entspricht e i n e m p y k n o s t y l e n
J o c h das Verhältnis 1 : 1 0 , e i n e m systylen o d e r eustylen J o c h das Verhältnis 1 : 9 y , e i n e m
diastylen J o c h das Verhältnis l : 8 y u n d e i n e m araeostylen J o c h das Verhältnis 1:8 4 0 9
.
D e r v o m selben A u t o r überlieferte E n t w u r f für Säulenhallen h i n t e r d e m B ü h n e n h a u s
des Theaters sieht i o n i s c h e Säulen v o r , d i e 9 ~ U D h o c h s i n d 4 1 0
. E i n e k o r i n t h i s c h e Säule
ist n a c h P l i n i u s 9-| untere D u r c h m e s s e r h o c h 4 1 1
. I n d e n v o n V i t r u v überlieferten E n t w ü r -
fen ist sie jeweils u m } U D h ö h e r als d i e i o n i s c h e Säule, also a m T e m p e l je n a c h J o c h d i s -
p o s i t i o n l : 8 f , 1:9-1 1:10} oder l : 1 0 f , i n d e n Säulenhallen h i n t e r d e m B ü h n e n h a u s
des Theaters 1 : 1 0 412
. O b die 1 : 1 0 p r o p o r t i o n i e r t e Säule i n V i t r u v s R u n d t e m p e l i o n i s c h
o d e r k o r i n t h i s c h v o r z u s t e l l e n ist o d e r o b die M ö g l i c h k e i t s o w o h l einer i o n i s c h e n als
a u c h einer k o r i n t h i s c h e n A u s f ü h r u n g (einer d o r i s c h e n k a u m ) a b s i c h t l i c h offengelassen
ist, b l e i b t u n g e w i ß 413
.
N a c h V i t r u v w a r d i e d o r i s c h e Säule ursprünglich 1 : 6 , später d a n n 1 : 7 p r o p o r t i o -
niert 414
. D e r v o n V i t r u v überlieferte T e m p e l e n t w u r f hält s i c h a n d i e e n t w i c k e l t e P r o p o r -
tion v o n 1 : 7 4 1 5
, während für d i e Säulenhallen h i n t e r d e m Bühnenhaus des Theaters
schlankere Säulen v o n 1:7-1 v o r g e s e h e n s i n d 4 1 6
. P l i n i u s h i n g e g e n g i b t , o b w o h l er für
die i o n i s c h e Säule d i e e n t w i c k e l t e P r o p o r t i o n V i t r u v s v o n 1 : 9 a n n i m m t , für d i e d o r i -
s c h e Säule eine P r o p o r t i o n v o n 1 : 6 a n 4 1 7
, was i m Sinne V i t r u v s altertümlich ist. I n

4 0 7
Vitruv und Plinius (s.o.S. 32).
4 0 8
Vitruv (s.o.S. 29 mit Anm. 63.67); s.a. Anm. 417.
4 0 9
s.u.S. III mit Anm. 489-491.
410 v 9, 4 (123.3 ff.). Allerdings sollen ionische und korinthische Säulen nur im Inneren der Säulenhalle
verwendet werden, während die Außenordnung grundsätzlich dorisch sein soll: V 9, 2 (122.10f£). Coulton,
Greek Stoa 100 Anm. 4, geht davon aus, daß Vitruv ionische und korinthische Säulen auch für die Außenord-
nung gelten ließe.
4 1 1
n.h. 36,178. Diese Proportion ist mit großer Vorsicht aufzunehmen. Plinius benutzt hier offensichtlich
die Kapitellhöhen eines konkreten Entwurfs, nämlich des vitruvianischen (Anm. 486), und verbindet sie mit
der historischen Säulenhöhe von 9 U D , die Vitruv nicht anwendet (vgl. o.S. 29 mit Anm. 63).
4 1 2
IV 1, 1; V 9, 4 (84.1 ff.; 123.3ff.). Bezüglich korinthischer Säulen in Säulenhallen s. Anm. 410.
4 1 3
IV 8, 1 (100.19 ff.). Für eine dorische Ausführung müßte die Säulenhöhe erheblich niedriger sein.
Es ist anscheinend nicht einmal eine korinthische Ausfuhrung mit dorischem Gebälk vorgesehen, da a.O.
bei den Anweisungen für das Gebälk ausschließlich auf Buch III verwiesen wird, wo die ionische Ordnung
behandelt ist. Birnbaum, Vitruvius und die griechische Architektur 33, sowie H . Riemann, A A 1952, 31,
verstehen Vitruvs Rundtempel ausschließlich als ionischen Bau; Choisy, Vitruve I 175, scheint an die Mög-
lichkeit korinthischer Säulen zu denken. Da Vitruvs Rundtempel nicht ohne weiteres zu seinem Pyknostylos
in Parallele gesetzt werden kann, sollte die Möglichkeit einer korinthischen Ausfuhrung des Rundtempels
in der Tat im Auge behalten werden.
IV 1, 6-8 (85.18 ff.).
•» IV 3, 4 (91.20ff.).
416 V 9, 3 (122.23ff.).
417 . h . 36,178.
n
d e m v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f ist d i e P r o p o r t i o n d e r d o r i s c h e n Säule
v o n der r e l a t i v e n B e m e s s u n g des I n t e r c o l u m n i u m s ( l y U D b e i m S y s t y l o s , 2j U D b e i m
D i a s t y l o s ) u n a b h ä n g i g u n d bleibt m i t 1 : 7 k o n s t a n t . V i t r u v s V o r s t e l l u n g v o n der E n t -
w i c k l u n g der d o r i s c h e n S ä u l e n p r o p o r t i o n hält einer K o n f r o n t a t i o n m i t d e n erhaltenen
Säulen n i c h t stand. A b g e s e h e n v o n sehr w e n i g e n u n d sehr frühen S ä u l e n 418
, die den
v o r m o n u m e n t a l e n Holzsäulen n o c h nahestehen u n d die v o n V i t r u v genannte schlanke
P r o p o r t i o n v o n 1 : 6 e r r e i c h e n k ö n n e n , s i n d archaische Säulen äußerst g e d r u n g e n (bis
ca. 1 : 4 ) 4 1 9
; die P r o p o r t i o n 1 : 6 w i r d erst i m 4. J h . w i e d e r e r r e i c h t 420
. Immerhin kann
eine generelle T e n d e n z z u z u n e h m e n d s c h l a n k e n P r o p o r t i o n e n v o n archaischer Z e i t b i s
z u m H e l l e n i s m u s beobachtet w e r d e n 4 2 1
, w a s d e r V o r s t e l l u n g V i t r u v s wenigstens i m
P r i n z i p e n t s p r i c h t . D i e S ä u l e n p r o p o r t i o n e n anderer B a u t y p e n k ö n n e n v o n denen d e r
Tempelarchitektur abweichen 422
.
A n d e r s als die d o r i s c h e Säule besitzt i n d e m v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f
die i o n i s c h e - u n d d a m i t a u c h die k o r i n t h i s c h e - Säule n i c h t diese A u t a r k i e , s o n d e r n
i h r e P r o p o r t i o n regelt sich i n A b h ä n g i g k e i t v o m I n t e r c o l u m n i u m 4 2 3
. Gleichwohl nimmt
V i t r u v a n , d a ß i n der V e r g a n g e n h e i t eine e i n z i g e b e s t i m m t e P r o p o r t i o n der i o n i s c h e n
Säule v e r b i n d l i c h gewesen sei u n d daß seit archaischer Z e i t eine E n t w i c k l u n g z u z u n e h -
m e n d s c h l a n k e r e n Verhältnissen sich v o l l z o g e n habe. S o w e i t i n der archäologischen F o r -
s c h u n g eine P r o p o r t i o n s e n t w i c k l u n g d e r i o n i s c h e n Säule a n g e n o m m e n w i r d , verläuft
sie g e n a u u m g e k e h r t : v o n überschlanken Säulen der A r c h a i k z u i m m e r g e d r u n g e n e r e n
Säulen i m H e l l e n i s m u s u n d i n r ö m i s c h e r Z e i t ; dies g i l t z u m i n d e s t f ü r d i e i o n i s c h e n
Säulen K l e i n a s i e n s : d i e i o n i s c h e n Säulen d e r attischen K l a s s i k u n d d e r k y k l a d i s c h e n
A r c h i t e k t u r des 6. J h s . w e r d e n als eine gesonderte G r u p p e betrachtet, i n d e r bereits
früh v e r g l e i c h s w e i s e g e d r u n g e n e P r o p o r t i o n e n die R e g e l s i n d 4 2 4
.
D i e f o l g e n d e T a b e l l e ( K l a p p t a f e l n a c h S. 104) g i b t eine Z u s a m m e n s t e l l u n g v o n i o -
n i s c h e n Säulen, d e r e n H ö h e als einigermaßen gesichert gelten k a n n . E s w u r d e n v o r n e h m -
l i c h solche Säulen a u f g e n o m m e n , die a m H a u p t g e s c h o ß des A u ß e n b a u s a n g e o r d n e t s i n d .

418 Wie die Säule des alten Tempels der Athena Pronaia in Delphi: R. Demangel, F d D II 1 (1923) 29ff.
Taf. 13; P. de la Coste-Messeliere, B C H 87, 1963, 639ff. mit Abb. 3.
4 1 9
z.B. Olympia, Heraion, Südseite, 2. Säule von Osten: 1:4,17 (Olympia I Taf. 21). Syrakus, Apollontem-
pel, Front: 1:3,98 (Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 337).
4 2 0
z.B. am Tempel von Nemea mit ca. 1:6,34 (Hill, The Temple of Zeus at Nemea 9).
421
s. die tabellarische Übersicht bei Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece gegenüber 340.
4 2 2
Coulton, Greek Stoa 108f., stellt fest, daß die Säulenproportionen dorischer Hallenbauten in klassischer
Zeit von denen der Tempelarchitektur nicht wesentlich verschieden sind, während im Hellenismus dorische
Säulen an Hallen oft schlanker proportioniert sind als solche an Tempeln.
4 2 3
Vitruv III 3, 11 (73.20ff.): Quemadmodum enim crescunt spatia inter columnas, proportionibus adaugendae
crassitudines scaporum. Namque si in araeostylo nona aut decima pars crassitudinis fuerit, tenuis et exilis appa
ideo quod per latitudinem intercolumniorum aer consumit et inminuit aspectu scaporum crassitudinem. Contra vero p
si octava pars crassitudinis fuerit, propter crebritatem et angustias intercolumniorum tumidam et invenustam effeciet
(s. die Tabelle u.S. 111). Die Stelle steht im Zusammenhang der ionischen Version des von Vitruv überlieferten
Tempelentwurfs. Daß der beschriebene optische Effekt bei dorischen Säulen in gleicher Weise auftreten muß,
wird von Vitruv nicht behandelt. - In allgemeiner Form, ohne Beschränkung auf eine bestimmte Säulenform,
wird der Effekt von Plinius, n.h. 36,178 beschrieben: Columnae eaedem densiuspositae crassiores videntur.
4 2 4
G . Gruben, Jdl 78, 1963, 153ff. mit Abb. 38; ders., M ü j b N.F. 23, 1972, 28; ders., Die Tempel
der Griechen (1976) 343; Bingöl, Das ionische Normalkapitell 127.
2
Z u n ä c h s t bestätigt die Ü b e r s i c h t , was für d e n v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f
u n d einzelne B e i s p i e l e realer A r c h i t e k t u r bereits erschlossen w u r d e : n i c h t der u d , s o n d e r n
der U D ist i m E n t w u r f das A u s g a n g s m a ß , das z u r Säulenhöhe i n eine k l a r e , geplante
SH
Z a h l e n b e z i e h u n g tritt (Spalte rechte K o l u m n e ) . I n k e i n e m F a l l ist eine ähnliche
4 5 6

UD
B e d e u t u n g des u d n a c h w e i s b a r : a m Schatzhaus v o n M a s s a l i a ist das Verhältnis = S\
SH ud
d e m Verhältnis = 8 zweifellos untergeordnet, u n d am N e r e i d e n m o n u m e n t v o n X a n -
UD
thos erscheint die S ä u l e n h ö h e n i c h t so exakt gesichert, w i e es für eine eindeutige Interpre-
tation nötig w ä r e 4 5 7
. I n d e n übrigen Fällen, i n denen die R e l a t i o n e n der absoluten M a ß e
SH SH
ein zahlenmäßig festgelegtes Verhältnis e i g e n t l i c h v e r m u t e n lassen (Spalte ^ — l i n k e
ud ud
K o l u m n e : z . B . T e m p e l a m Iiissos u n d E r e c h t h e i o n m i t Sj b z w . 9j u n d 9 y ) , s i n d d i e
mutmaßlichen Verhältnisse n i c h t i n d e m a n t i k e n Maßsystem ausdrückbar, d . h . sie würden
z u i m p r a k t i k a b l e n B e m e s s u n g e n des u d führen. A l l e r d i n g s fallt auf, daß b e i Säulen,
SH SH
denen e i n geregeltes Verhältnis fehlt, e i n scheinbar p l a n v o l l e s Verhältnis mit
UD v
ud
einer k o m p l i z i e r t g e b r o c h e n e n B e m e s s u n g d e r Säulenhöhe sich v e r b i n d e n k a n n (gute
Beispiele s i n d w i e d e r u m der T e m p e l a m Iiissos u n d das E r e c h t h e i o n ) , während die Säulen
SH
m i t e i n d e u t i g geregeltem Verhältnis i n aller R e g e l eine einfache, meist g a n z z a h l i g
bemessene H ö h e a u f w e i s e n . D i e s e B e o b a c h t u n g legt a u f d e n ersten B l i c k den V e r d a c h t
nahe, daß z w i s c h e n z w e i g r u n d v e r s c h i e d e n e n E n t w u r f s t e c h n i k e n unterschieden w e r d e n
m ü ß t e : a u f der einen Seite e i n sorgfältiges A b s t i m m e n v o n Säulenhöhe u n d U D m i t
R ü c k s i c h t n a h m e a u f einfache Verhältnisse u n d einfache F u ß m a ß e , a u f der anderen Seite
die M u l t i p l i k a t i o n eines v o r g e g e b e n e n u d o h n e R ü c k s i c h t a u f eine einfache B e m e s s u n g
der S ä u l e n h ö h e . I m z w e i t e n F a l l m ü ß t e n d a n n allerdings relativ einfache M a ß e für d e n
u d erwartet w e r d e n ; das aber ist n i c h t der F a l l 4 5 8
, so daß e i n entsprechender E n t w u r f s v o r -

Die Bevorzugung des U D gegenüber dem ud mag genetisch bedingt sein. Frühe ionische Säulen besitzen
4 5 6

zwar einen schmalen glatten Streifen am Schaftfuß, aber noch keinen Ablauf (z.B. Hogarth-Henderson, Ephesos
Atlas Taf. 3 und 5; P. Amandry, F d D II 5 [1953] Taf. 7.8; R. Vallois, L'Architecture hellenique et hellenistique
ä Delos [1966] 99ff.). Der Ablauf entwickelt sich erst nach und nach; es gibt keinen Grund, warum bei
der Proportionierung der ionischen Säule mit der Entwicklung des Ablaufs der ud an die Stelle des tatsächlichen
unteren Schaftendes getreten sein sollte. - Auch die Maße der jetzt publizierten Säulenfragmente des Mauso-
leums von Belevi sprechen eher für den U D als Ausgangsmaß: U D gemessen 1.018 und 1.052 (3y A F ; Idealmaß:
1.030); ud gemessen 0.904, 0.924, 0.948 (3£- A F , 3} A F , 3} A F ; Idealmaße: 0.901, 0.920, 0.956). Die Säulenhöhe
ist unsicher; s. C. Praschniker - M . Theuer, F i E VI (1979) 28 Abb. 18a.
Es ist kein Säulenschaft in voller Länge erhalten (Fouilles de Xanthos III 73 ff. Taf. 27). War die
4 5 7

Säule nur um wenige Zentimeter höher als angenommen, so wird die Interpretation SH = 10yAF = 8 U D
(Idealmaß: 3.089) wahrscheinlich.
SH
58 Die Entwurfsmaße des Tempels am Iiissos müßten bei
4
= 8| etwa lauten: ud = 1 PF, SH = 1 3 ^ PF
ud
gang nicht wahrscheinlich gemacht werden k a n n 4 5 9
(mit A u s n a h m e möglicherweise des
Nereidenmonuments v o n Xanthos).
B e i m F e h l e n einer k l a r e n , a u c h i m a n t i k e n F u ß m a ß a u f g e h e n d e n S ä u l e n p r o p o r t i o n
ist eher a n z u n e h m e n , daß e i n anderes H ö h e n m a ß als B e z u g s m a ß des u d o d e r des U D
dient. S o wäre beispielsweise a n die G e s a m t h ö h e der O r d n u n g ( S H + G H ) z u d e n k e n ,
die v e r s c h i e d e n t l i c h z u sehr g u t e n E r g e b n i s s e n f ü h r t :

SH + G H UD SH + G H
Ideal- ge- Ideal- ge- UD
Fuß messen Fuß messen
maß maß

Niketempel 460
15| PF 5.148 5.143 1| PF 0.572 0.565 9
Erechtheion, Nordhalle 461
28| PF 9.398 9.387 2\ PF 0.940 0.94 10

Sieht m a n v o n d e n e i n z i g e n A u s n a h m e n der Propyläen u n d teilweise der A t h e n e r h a l l e


SH
i n D e l p h i a b , s o ist das F e h l e n eines r e g u l i e r t e n Verhältnisses u n d einer einfachen

B e m e s s u n g d e r Säulenhöhe k e n n z e i c h n e n d f ü r die i o n i s c h e A r c h i t e k t u r A t t i k a s i m 5.
J h . , während bereits i m 6. J h . d i e w e n i g e n Beispiele i o n i s c h e r Säulen aus K l e i n a s i e n
u n d v o n d e n I n s e l n (einschließlich des Schatzhauses v o n M a s s a l i a i n D e l p h i ) e i n d e u t i g
eine B e v o r z u g u n g g a n z z a h l i g e r Verhältnisse u n d B e m e s s u n g e n e r k e n n e n lassen. D e r
V e r z i c h t attischer A r c h i t e k t e n a u f eine selbständige P r o p o r t i o n i e r u n g i o n i s c h e r Säulen
m a g i n d e r eingeschränkten V e r w e n d u n g b e g r ü n d e t sein, d i e d e r i o n i s c h e n Säule i n
der attischen A r c h i t e k t u r v o r n e h m l i c h z u t e i l w u r d e : i n I n n e n r ä u m e n , b e i a t y p i s c h e n
G r u n d r i s s e n , b e i K l e i n - u n d K l e i n s t b a u t e n ; d i e i o n i s c h e Säule tritt i n der attischen A r c h i -
t e k t u r m e h r als s c h m ü c k e n d e s B e i w e r k i n E r s c h e i n u n g d e n n als der hauptsächliche T r ä g e r
a r c h i t e k t o n i s c h e r M o n u m e n t a l i t ä t , d e r sie v o r a l l e m b e i d e n g r o ß e n D i p t e r a l t e m p e l n
des i o n i s c h e n O s t e n s h i n g e g e n i n d e r T a t ist (die V e r w e n d u n g d e r i o n i s c h e n Säule
a m E r e c h t h e i o n v e r a n s c h a u l i c h t v i e l l e i c h t a m d e u t l i c h s t e n d e n C h a r a k t e r des A k z e s s o -

SH
(Idealmaße: 0.541 bzw. 4.467); bei = 7| für den Niketempel: ud = l $ P F , SH = 1 2 ^ P F (Idealmaße:
ud
0.521 bzw. 4.037).
SH
Es ist auch zu beachten, daß scheinbar planvolle Verhältnisse — ebenfalls bei Säulen auftreten, die
4 5 9

SH U d

unzweifelhaft nach dem Verhältnis entworfen sind: z.B. an den Propyläen und am Tempel des Zeus
UD
Sosipolis. Diese Verhältnisse müssen in vielen Fällen als zufällig gelten bzw. sind der Entwurfsproportion
SH
zumindest nachgeordnet.
UD *
Gebälkhöhe 1.077 nach Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 340.
4 6 0

Gebälkhöhe 1.752 (Stevens-Paton, The Erechtheum Taf. 17).


461
Tabelle %u Text S. 102

Säulenhöhe UD ud _SH 4 2 5
SH 4 2 5
Intercolumnium 4 2 6

UD ud UD
Ideal- Ideal-
ionische Säulen Fuß gemessen Fuß gemessen Fuß Idealmaß gemessen
maß maß

Delphi. Naxier-Säule 427


- - 9.891/9.893 - - 0.959 - - - 10,32 - - - -
Ephesos. Archaisches Artemision 428
35 IF 12.204 - 4f IF 1.525 1.520/1.542 - - - - 8 - - 2,39/2,44
Delos. Naxierhalle 429
9IF 3.138 ca. 3.11 1 IF 0.349 ca. 0.348 - - - 8,94 9 - - 5,65
Delphi. Schatzhaus von Massalia 430
12|PF 4.086 4.08 l-^-PF 0.511 0.51/0.52 l l PF 0.490 0.48/0.49 7,85/8,00 8 8,33/8,50 3,71/3,80
Athen. A g o r a 431
, Säule A 2970 18 PF 5.884 5.87 2f PF 0.776 ca. 0.785 - - - 7,48 - - -
Athen. Agora, Säule A 2971 20f PF 6.660 6.67 2{PF 0.817 ca. 0.825 - - - 8,08 - - - -
Delphi. Athenerhalle 432
K>lPF 3.310 3.311 1— PF 0.414 0.417 0.388 0.39 7,94 8 8,49 - 7,59
64
Athen. Niketempel
X r r
433
1 2 £ PF 4.066 4.066 l f PF 0.572 0.565 l f PF 0.531 0.528 7,20 - 7,70 - 1,73
Athen. Tempel am Iiissos 434
13J1PF 4.474 4.478 1} PF 0.572 0.572 l£PF 0.552 0.544 7,83 - 8,23 - 1,94
Athen. Propyläen 435
31|PF 10.297 10.290 3} PF 1.144 1.141/1.150 3— PF 1.042 1.035 8,95/9,02 9 9,95 - 2,16/2,19
Athen. Erechtheion , Nordhalle 436
23f PF 7.641 7.635 2} PF 0.940 0.94 2} PF 0.817 0.827 8,12 - 9,23 - 2,29/2,35
Athen. Erechtheion, Osthalle 20£PF 6.578 6.586 2 ^ PF 0.756 0.763 2 j PF 0.695 0.692 8,63 - 9,52 - 1,77
Athen. Pompeion 437
16 PF 5.230 ca. 5.22 21 PF 0.695 0.688 11 PF 0.613 0.606 7,59 - 8,61 - 4,28
Xanthos. Nereidenmonument 438
10£ AF 3.034 ca. 3.04 0.386 0.387 l l AF 0.368 0.362 7,86 - 8,40 3,95/4,34
Ephesos. Spätklassisches Artemision 439
60 A F 17.652 - 5flF 1.961 ca. 1.97/1.98 H IF; 1.831; 1.81/1.84 - 9 - - 1,64/1,65
6|/6| A F 1.802/1.839
Didyma. Apollontempel, a u ß e n 440
66|f A F 19.692 19.70 ?£AF 2.188 2.19 6| A F 2.023 2.016 9,00 9 9,77 - 1,42
Didyma. Apollontempel, Naiskos 441
28y A F 8.384 - 3 AF 0.883 0.893/0.894 2£AF 0.827 0.829/0.832 - - - 1,63/1,72
Olympia. Ptolemäerweihgeschenk 442
28} A F 8.495 8.502 3|AF 0.993 0.996 31 A F 0.956 0.962 8,54 - 8,84 - -
Olympia. Palästra 443
- - 3.93 - - ca. 0.525 - - 0.498 7,49 - 7,89 - 2,62
Sardis. Artemistempel , Säulen 11/12 - - 15.567 - - 1.684/1.696 - - 1.554/1.566 9,18/9,24 - 9,94/10,02 - 3,15/3,18
Sardis. Artemistempel, Säulen 10/13 - - 17.735 - - 1.986/1.987 - - 1.846/1.847 8,93 - 9,60/9,61 - 2,34
Sardis. Artemistempel, Säulen 16/17 - - 17.735 - - 2.005/2.020 - - 1.885/1.90 8,78/8,85 - 9,33/9,41 - 1,46/1,48
Magnesia. Tempel des Zeus Sosipolis 445
18 IF 6.276 6.298 2IF 0.697 ca. 0.70 lllF 0.654 0.66 9,00 9 9,54 - 2,03
Pergamon. Großer Altar 446
- - 2.67 - - ca. 0.375 - - 0.352 7,12 - 7,59 - 2,73/2,32
Athen. Attalos-Stoa 15 IF 5.230 5.236 2IF 0.697 ca. 0.70 0.676 0.674 7,48 7l 7,77 - 5,94
Vitruvianischer Pyknostylos 448
- - - - - - - - - 10 - - 1,5
448
- - - - - - - - - - 9l - - 2,0
Vitruvianischer Systylos
Vitruvianischer Eustylos 448

448
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
H -
-
-
-
2,25
3,0
Vitruvianischer Diastylos
Vitruvianischer Araeostylos 448
- - - - - - - - - - 8 - - >3,0
Athen. Roma-Augustus-Tempel 449
21 A F 6.178 6.179 2|AF 0.772 0.77 2£AF 0.717 0.71 8,02 8 8,70 - -
Rom. Tempel der Fortuna Viriiis 450
28 A F 8.237 8.22 3} A F 1.030 1.02 3£AF 0.938 0.93 8,06 8 8,84 - 1,89/2,00

korinthische Säulen

Bassae. Apollontempel, Cella 451


17|PF 5.802 5.812 2 £ PF 0.756 0.749 2 ^ PF 0.674 0.680 7,76 - 8,55 - 2,40
Epidauros. Tholos 452
- - ca. 6.75 - - - 2 PF 0.654 0.657 - - 10,27 - -
Athen. Lysikrates-Denkmal 453
10} PF 3.555 3.540/3.543 0.388 0.384 1 PF 0.327 0.331/0.335 9,22/9,23 - 10,57/10,70 - -
Athen. Olympieion 454
57| A F 16.916 16.89 ?£AF 2.115 2.131 6JfAF 2.004 2.003 7,93 8 8,43 - 1,60
Rom. Rundtempel am T i b e r 455
30 IF 10.460 10.433 3IF 1.046 1.046/1.074 2|IF 0.959 0.94/0.96 9,71/9,97 10 10,87/11,10 - -
Anmerkungen %ur nebenseitigen Tabelle

425
In der linken Kolumne die Quotienten aus den gemessenen Maßen, in der rechten Kolumne die Quotien- Olympia II Taf. 74 Nr. 1 und 17; Taf. 75 Nr. 15. U D abgegriffen. Säulenhöhe einschließlich Plinthe.
4 4 3

ten aus den antiken Fußmaßen; letztere sind im Interesse der Übersichtlichkeit nur dann angegeben, wenn Maßinterpretation unsicher; bei IF ergäbe sich U D = 1} IF, SH = 11} IF, d.h. U D : SH = 1: l\.
sich einfache Zahlen ergeben. Butler, Sardis II 1, 20 Abb. 108 gegenüber 112; G . Gruben, A M 76, 1961, 166f. 186. Die Differenzen
4 4 4

4 2 6
Das Intercolumnium versteht sich als Jochmaß abzüglich U D . der Durchmesser entstehen durch Berechnung aus dem Umfang und aus Stichmaßen, die von der Plinthenkante
4 2 7
Säulenhöhe einschließlich der zylindrischen Basis und des Kapitells, ohne die Sphinx (P. Amandry, aus genommen sind (Sardis II 1, Abb. 108). Säulenhöhe einschließlich Plinthe. Auf eine Maßinterpretation
SH wird absichtlich verzichtet. Gruben a.O. 186 nimmt A F zu ca. 0.2952 an und interpretiert die Säulenhöhe
FdD II 5 [1953] Taf. 5 und 8). Kein geschweifter Ablauf. Das Fußmaß ist unsicher; das Verhältnis ~ l = 1
zu 60 A F .
ist in keinem Fuß maß praktikabel ausführbar. s.o.S. 98 mit Anm. 397.400. Das Maß für die Säulenhöhe ist ein Mittelwert. Aus den gemessenen
4 4 5

4 2 8
s.o.S. 48f. Schäften lassen sich folgende Maße herstellen: 6.285, 6.30, 6.31; dabei ist die Zugehörigkeit jeweils eines
4 2 9
Kein geschweifter Ablauf; s.o. Anm. 142. Delos X X X I I (1979) 99ff. exakten Maßes für Basis und Kapitell nicht gesichert (Humann-Kohte, Magnesia 142 Anm. 1).
4 3 0
Kein ionisches Volutenkapitell, sondern Kapitell vom »Typus Arkades« (Palmkapitell); s. Anm. 145.146. A v P III 1 (1906) 34 Taf. 10. U D abgegriffen. Säulenhöhe einschließlich der zylindrischen Plinthe. Maßin-
4 4 6

431
Der U D beider Säulen nach eigener approximativer Messung. Die Maße 0.824 bzw. 0.854 bei H . A . terpretation unsicher.
Thompson, Hesperia 29, 1960, 353 f. (vgl. auch The Athenian Agora X I V [1972] 166) scheinen den Rundstab Travlos, Athen 513 Abb. 645. U D abgegriffen. Säulenhöhe einschließlich der zylindrischen Plinthe.
4 4 7

des Schaftrußes einzuschließen. Die so gewonnenen Proportionen 1:7,12 und 1:7,81 entziehen sich jedem s.u.S. 111. Säulenhöhe einschließlich Plinthe.
4 4 8

Vergleich (ebenda und I. Mylonas Shear, Hesperia 32, 1963, 379). Die Veröffentlichung der Säulen reicht Maße nach Binder, Der Roma-Augustus-Monopteros auf der Akropolis in Athen 138.143.189.
4 4 9

für eine zuverlässige Ermittlung des ud nicht aus. Die Säulenhöhe von 8.22 nach E.R. Fiechter, R M 21, 1906, 236 (der Einschluß der Stylobathöhe in
4 5 0

4 3 2
P. Amandry, F d D II 5 (1953) Taf. 27. Eine sichere Maßinterpretation ist ohne eine Untersuchung dieses Maß ebenda Taf. 8 ist, wie der Maßstab erweist, ein Versehen). Das Maß für den U D ist ebenda
des gesamten Bauwerks nicht möglich. Da der PF im 5. Jh. das gängige Baumaß Athens zu sein scheint Taf. 10 abgegriffen; es liegt eher etwas über als unter 1.02. - Die ebenda 236 gegebenen Maße 0.445-0.465
und da das 3.58 messende Joch (a.O. 40) sich nur in PF ganzzahlig ausdrücken läßt (11 P F ; Idealmaß: 3.596), betreffen selbstverständlich nicht den ud, sondern dessen Radius; wir rechnen mit dem zu den freistehenden
ist für die Säulenhöhe die Interpretation 10} PF gewählt worden. Die Säulenproportion 1:8 ist auch in den Säulen gehörenden größeren Maß.
anderen Maßsystemen darstellbar: S H = l l | A F bzw. 9} IF (Idealmaße: 3.310 bzw. 3.312); U D = A F bzw. 451
Roux, L'architecture de l'Argolide 36 Taf. 12.
1 ^ I F (Idealmaße: jeweils 0.414); der ud wäre entsprechend zu l ^ A F bzw. l j I F (Idealmaße: 0.386 bzw. Ebenda 153 f. 141 Abb. 31. Die Säulenhöhe erscheint nicht so gut gesichert, daß eine Maßinterpretation
4 5 2

0.392) anzunehmen. gewagt werden könnte. Die Angaben zu den Durchmessern sind widersprüchlich. Cavvadias, Fouilles d'Epi-
4 3 3
Säulenhöhe nach Ross-Schaubert-Hansen, Der Tempel der Nike Apteros Taf. 2 Abb. 1 (Wandhöhe daure Taf. 5, trägt für den ud 0.654 ein, was mit dem Maß von 0.657 bei Roux gut übereinstimmt, zeichnet
4.0655 nach A . K . Orlandos, B C H 71/72, 1947/48, 17 Abb. 12); der U D aus a.O. Taf. 7 abgegriffen, der aber (nach dem beigegebenen Maßstab) nur zu 0.60; der U D kann aus der Zeichnung zu 0.68/0.69 abgegriffen
ud nach a.O. Taf. 5. V g l . den Nachdruck Bibliothek alter Meister der Baukunst II: Taf. 60 die Säule des werden, beträgt also möglicherweise 0.657 + 0.08/0.09 = 0.737/0.747, was nach der Zeichnung bei Roux unmög-
Niketempels mit sehr genauem Metermaßstab. lich erscheint. Aus A . Defrasse - H . Lechat, Epidaure (1895) Taf. 7, kann der ud zu 0.61, der U D zu 0.66
4 3 4
Säulenhöhe nach Stuart-Revett, Antiquities of Athens I Kap. 2 Taf. 3 und 5; U D und ud nach ebenda Taf. 6. abgegriffen werden. Angesichts dieser unklaren Situation ist in der Tabelle auf eine Maßangabe für den
4 3 5
s.o.S. 30. U D verzichtet.
4 3 6
Stevens-Paton, The Erechtheum 19. 8 f. Taf. 16 und 22. H . Bauer, A M 92, 1977, 204; U D errechnet nach ebenda 201 Abb. 1.
4 5 3

4 3 7
W. Hoepfner, Kerameikos X (1976) 63. 118. Säulenhöhe einschließlich der zylindrischen Basis. Stuart-Revett, Antiquities of Athens III Kap. 2 Taf. 3 (s. ebenfalls Bibliothek alter Meister der Baukunst
4 5 4

4 3 8
Coupel-Demargne, Fouilles de Xanthos III 71 ff. 113 Taf. 26-33; zur Maßeinheit ebenda 88 f. II Taf. 43). Es wird mit den Durchmessern der Säule der äußeren Peristasis gerechnet. Die Säulenhöhe nach
4 3 9
s.o.S. 58ff. Der ud ist in IF und A F angesetzt, weil ein Maßwechsel, wie er beim U D in der Tat Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 340.
vorliegt, hier nicht mit Sicherheit vorausgesetzt werden kann. Maße nach Rakob-Heilmeyer, Der Rundtempel am Tiber in Rom 17 Beil. 16. Das Maß für die Säulenhöhe
4 5 5

4 4 0
s.o.S. 88f. Die Durchmessermaße sind nicht von den ausgeführten Säulen, sondern aus der Bauzeichnung ist der Mittelwert aus allen Säulen, die den Zustand der ursprünglichen Planung unversehrt bewahrt haben
genommen. (s. ebenda Beil. 14); die niedrigste dieser Säulen mißt 10.410, die höchste 10.444. In beiden von Rakob
441
s.o.S. 90ff. a.O. 16 f. angenommenen Fußmaßen würde das Verhältnis U D : S H = 1:10 zu einer impraktikablen Bemessung
4 4 2
W. Hoepfner, Zwei Ptolemaierbauten, 1. Beih. A M (1971) Beil. 18.19. Säulenhöhc einschließlich Plinthe, des U D führen; dasselbe gilt für Rakobs Interpretation des Verhältnisses ud: SH als 1:11, so daß die Anwendung
aber ohne den isolierten Stylobatblock darunter. des IF am Rundtempel recht sicher erscheint.
r i s c h e n , d e r d e r i o n i s c h e n Säulenordnung i n d e r attischen A r c h i t e k t u r eigen ist). I n
der g a n z z a h l i g e n P r o p o r t i o n i e r u n g der Säulen d e r Propyläen u n d d e r A t h e n e r h a l l e m a g
sich ein Einfluß ostionischer E n t w u r f s p r i n z i p i e n niederschlagen 462
. W e n n hingegen i n
der spätklassischen u n d hellenistischen A r c h i t e k t u r K l e i n a s i e n s geplante S ä u l e n p r o p o r t i o -
n e n u n d einfache B e m e s s u n g e n i o n i s c h e r Säulen gelegentlich n i c h t e r k e n n b a r s i n d , so
w i r d m a n dies n i c h t o h n e weiteres a u f e i n W e i t e r w i r k e n attisch-klassischer E n t w u r f s g e -
w o h n h e i t e n zurückführen k ö n n e n , z u m a l w e n n es u m einen m o n u m e n t a l e n D i p t e r o s
w i e e t w a d e n A r t e m i s t e m p e l v o n Sardis g e h t ; hier m a g i m E i n z e l f a l l e i n äußerer, n i c h t
m e h r e r k e n n b a r e r A n l a ß i m V e r l a u f einer w e c h s e l v o l l e n Baugeschichte die A b w e i c h u n g
v o n einer N o r m b e g r ü n d e n , d i e v o n archaischer bis i n hellenistische Z e i t s o w o h l i n
d e r s c h r i f t l i c h e n Überlieferung als a u c h i n erhaltenen D e n k m ä l e r n belegt ist, o d e r aber
die Säule hat i h r e B e m e s s u n g i n A b h ä n g i g k e i t v o n anderen T e i l e n des B a u w e r k s e r h a l t e n ,
so d a ß eine selbständige P r o p o r t i o n i e r u n g n i c h t uneingeschränkt m ö g l i c h w a r .
E i n e k o n t i n u i e r l i c h e P r o p o r t i o n s e n t w i c k l u n g i o n i s c h e r Säulen ist w e d e r i n B e z u g a u f
d e n u d n o c h i n B e z u g a u f d e n U D e r k e n n b a r . S c h o n i n archaischer Z e i t s i n d S ä u l e n h ö h e n
z w i s c h e n 8 U D u n d 10,32 U D b e l e g t 463
. I n d e m B e r e i c h z w i s c h e n l\ U D u n d 9 U D
halten s i c h ü b e r w i e g e n d die H ö h e n attisch-ionischer Säulen des 5. J h s . N e u s i n d h i e r ,
s o f e r n n i c h t die schmale M a t e r i a l g r u n d l a g e für die archaische Z e i t das B i l d verfälscht,
die g e d r u n g e n e n Säulen m i t H ö h e n v o n unter 8 U D bis h i n a b z u 7,20 U D a m N i k e t e m p e l .
W e n n d i e S ä u l e n h ö h e des N e r e i d e n m o n u m e n t s v o n X a n t h o s z u t r e f f e n d ermittelt i s t ,
d a n n dürfte sie m i t 7,86 U D v o n d e m a u c h sonst a n diesem l y k i s c h e n G r a b b a u e r k e n n b a -
r e n attischen E i n f l u ß m i t b e s t i m m t s e i n 4 6 4
. D i e spätklassischen u n d hellenistischen Säulen-
h ö h e n l i e g e n , s o w e i t sie d u r c h B a u b e f u n d e gesichert s i n d , z w i s c h e n e t w a 7 u n d 9 y U D ;
die S ä u l e n h ö h e v o n 10 U D des v i t r u v i a n i s c h e n P y k n o s t y l o s w i r d z w a r v o n keiner a r c h i -
t e k t o n i s c h e n i o n i s c h e n Säule erreicht, liegt aber nahe g e n u g an gesicherten P r o p o r t i o n e n ,
u m d u r c h a u s g l a u b w ü r d i g z u erscheinen.
D i e systematische S t a f f e l u n g d e r Säulenproportionen nach d e n J o c h d i s p o s i t i o n e n i n
d e m v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f k a n n n i c h t u n m i t t e l b a r a u f Verhältnisse
außerhalb dieses E n t w u r f s übertragen w e r d e n ; i m m e r h i n aber zeigt das D i a g r a m m
Abb. 24, i n w e l c h e m sämtliche i n der T a b e l l e n a c h S. 104 aufgeführten i o n i s c h e n Säulen einge-
tragen s i n d 4 6 5
, d a ß sich d i e Säulenproportionen i m R a h m e n gewisser S c h w a n k u n g e n
ü b e r w i e g e n d v o r a l l e m n a c h d e n J o c h d i s p o s i t i o n e n z u r i c h t e n scheinen, o h n e daß dafür

4 6 2
Zum ostionischen Einfluß an der Säulenbasis der Athenerhalle s. Wesenberg, Kapitelle und Basen
130 ff.
Z u den möglicherweise extrem hohen Innensäulen des Naxieroikos auf Delos s.o.S. 46 mit Anm. 139.140.
4 6 3

So auch Coupel-Demargne, Fouilles de Xanthos III 89. Zum attischen Einfluß zusammenfassend ebenda
4 6 4

157; R. Martin in: Proceedings of the lOth International Congress of Classical Archaeology Ankara 1973
(1978) I 499 f.
Für in der Tabelle nach S. 104 angegebene Toleranzen sind in den Diagrammen Mittelwerte eingesetzt.
4 6 5

Lediglich das Nereidenmonument von Xanthos und der Große Altar von Pergamon sind mit jeweils zwei
verschiedenen Jochdispositionen aufgetragen. Für den vitruvianischen Araeostylos ist ein Intercolumnium
von 4 U D angenommen; in der Definition Vitruvs kann das Intercolumnium des Araeostylos oberhalb von
3 U D beliebig schwanken (s.u.S. 112).
einer P r o p o r t i o n s e n t w i c k l u n g i n n e r h a l b einzelner A r c h i t e k t u r g a t t u n g e n o d e r -landschaf-
ten o d e r n a c h einer e t w a i g e n A b h ä n g i g k e i t d e r S ä u l e n p r o p o r t i o n v o n d e r J o c h d i s p o s i t i o n
gestellt o d e r gar b e a n t w o r t e t w e r d e n k ö n n t e 477
.

Wegen des zahlenmäßig zu geringen Vergleichsmaterials wurde in der Tabelle nach S. 104 auch darauf
4 7 7

verzichtet, die vitruvianischen Proportionen der korinthischen Säule zu verzeichnen.


T E I L II: Z U M V I T R U V I A N I S C H E N T E M P E L

I I . l . D I E JOCHDISPOSITIONEN

D e r v i t r u v i a n i s c h e T e m p e l - o d e r besser: d e r v o n V i t r u v überlieferte T e m p e l e n t w u r f
- bietet z w e i unlöslich m i t e i n a n d e r verknüpfte P r o b l e m e . E s ist dies z u m einen d i e
reine R e k o n s t r u k t i o n des T e m p e l s a u f g r u n d d e r meist sehr k n a p p e n u n d n i c h t i m m e r
w i d e r s p r u c h s f r e i e n A n g a b e n V i t r u v s , u n d d a n n z u m anderen, ausgehend v o n d e r R e k o n -
s t r u k t i o n , seine B e u r t e i l u n g . D i e hauptsächlichen F r a g e s t e l l u n g e n der B e u r t e i l u n g z i e l e n
a u f das Verhältnis V i t r u v s z u seiner m i t Sicherheit a n z u n e h m e n d e n V o r l a g e u n d v o r
a l l e m a u f die b a u g e s c h i c h t l i c h e S t e l l u n g dieser V o r l a g e . D i e F r a g e nach d e r V o r l a g e
hat n a h e z u zwangsläufig z u einer » z w e i s c h i c h t i g e n « B e t r a c h t u n g s w e i s e geführt, d i e l e d i g -
lich zwischen der V o r l a g e u n d möglichen Abänderungen u n d Ergänzungen durch V i t r u v
unterscheidet 478
, während d i e i m m e r h i n d e n k b a r e M ö g l i c h k e i t einer » m e h r s c h i c h t i g e n « ,
sukzessiv d u r c h mehrere H ä n d e gegangenen P l a n u n g n i c h t e i g e n t l i c h geprüft w o r d e n
ist. D i e D a t i e r u n g e n d e r V o r l a g e reichen v o m 4. bis ins 1. J h . v . C h r . , v o m K l a s s i k e r
P y t h e o s ü b e r d i e hellenistischen B a u m e i s t e r H e r m o g e n e s u n d H e r m o d o r (aus Salamis,
Z y p e r n ) b i s h i n z u s u l l a n i s c h e n o d e r erst caesarischen A r c h i t e k t e n , b e i denen v i e l l e i c h t
V i t r u v i n R o m das B a u h a n d w e r k erlernt hat. E s w e r d e n f ü r d i e d r e i B a u o r d n u n g e n
des T e m p e l s verschiedene V o r l a g e n a n g e n o m m e n o d e r eine einheitliche V o r l a g e 4 7 9
.
E s ist n i c h t d a r a n gedacht, i n d e n f o l g e n d e n K a p i t e l n eine möglichst vollständige
D a r s t e l l u n g des v i t r u v i a n i s c h e n T e m p e l s z u geben u n d so d i e A r b e i t e n v o n C h o i s y ,
B i r n b a u m u n d R i e m a n n z u ersetzen; die genannten A r b e i t e n müssen i m G e g e n t e i l als
b e k a n n t vorausgesetzt w e r d e n . E s s o l l e n einzelne F r a g e n d e r R e k o n s t r u k t i o n herausge-

Auch wenn für verschiedene Einzelteile des Entwurfs unterschiedliche Vorlagen angenommen werden,
4 7 8

ändert dies in diesem Sinne prinzipiell nichts an der Zweischichtigkeit der Betrachtung.
Die wichtigste Literatur: O . Puchstein, 47. BWPr (1887); A . Choisy, Vitruve I.IV (1909); A . Birnbaum,
4 7 9

Vitruvius und die griechische Architektur (1914); R. Carpenter, A J A 30, 1926, 259ff.; F.W. Schlikker, Helleni-
stische Vorstellungen von der Schönheit des Bauwerks nach Vitruv (1940); C.J. Moe, I numeri di Vitruvio
(1945) (dieses Buch, das den direkten Zusammenhang des dorischen Tempels Vitruvs mit dem klassisch-
dorischen Tempel aufweisen will, sei nur mit Vorbehalt genannt; die Beurteilung des Buches durch H . Riemann,
Gnomon 25, 1953, 248ff., bleibt in wesentlichen Zügen gültig, auch wenn im folgenden mehrfach von Positio-
nen Riemanns abgewichen wird); H . Riemann, A A 1952, 1 ff.; W. Hoepfner, A M 83, 1968, 213ff.; P. Gros,
M E F R A 85, 1973, 137ff.; ders., Latomus 34, 1975, 986ff. Z u Vitruv allgemein ist die Literatur bis 1915
gesammelt bei B. Ebhardt, Vitruvius, Die Zehn Bücher der Architektur des Vitruv und ihre Herausgeber
(1918. Nachdruck 1962) 67 ff. Für die später erschienene Literatur ist vor allem zu nennen M . Schanz -
C. Hosius, Geschichte der römischen Literatur II, H A W VIII 2 (1935. Nachdruck 1959) 386ff.; P. Thielscher,
4

R E IX A I (1961) 419ff. s.v. Vitruvius; A . Horn-Oncken, Über das Schickliche. Studien zur Geschichte
der Architekturtheorie I, AbhGöttingen phil.-hist. K l . 3. Folge 70 (1967); U . Hausmann u.a., Allgemeine
Grundlagen der Archäologie, HdArch (1969) 409ff. (E. Pernice-W.H. Gross); K . Sallmann, Der kleine Pauly
V (1975) 1309ff. s.v. Vitruvius; Gros, Aurea Templa passim, bes. 246f.
g r i f f e n w e r d e n , w e i l sie S c h w i e r i g k e i t e n bereiten b z w . w e i l sie ü b e r die einfache W i e d e r -
g e w i n n u n g der G e s t a l t des T e m p e l s hinaus für dessen B e u r t e i l u n g relevant erscheinen.
D i e U n t e r s u c h u n g bleibt auf den ionischen, dorischen u n d korinthischen T e m p e l v o n
o r t h o g o n a l e m G r u n d r i ß b e s c h r ä n k t ; der R u n d t e m p e l b l e i b t w e g e n der Unvollständigkeit
der B e s c h r e i b u n g , der tuskanische T e m p e l w e g e n seiner V e r w u r z e l u n g i n e i n e m außer-
g r i e c h i s c h e n K u l t u r g e b i e t aus d e m S p i e l .

V i t r u v überliefert i n s e i n e m d r i t t e n u n d v i e r t e n B u c h d e n detailliert ausgearbeiteten


E n t w u r f eines T e m p e l s i n i o n i s c h e r , k o r i n t h i s c h e r u n d d o r i s c h e r O r d n u n g . D a s V o r l i e g e n
des E n t w u r f s i n k o r i n t h i s c h e r O r d n u n g w i r d g e l e g e n t l i c h - sehr z u u n r e c h t - g e l e u g -
net 480
. V i t r u v selbst stellt a m S c h l u ß des d r i t t e n B u c h e s i n A u s s i c h t , daß er i m f o l g e n d e n
B u c h b e h a n d e l n w e r d e doricarum (sc. aedium) autem et corinthiarum quae sint proportiones : 481

I n der Praefatio z u m v i e r t e n B u c h w i r d die k o r i n t h i s c h e O r d n u n g n o c h e i n m a l g l e i c h w e r -


t i g m i t der d o r i s c h e n e i n g e f ü h r t : nunc hoc volumine de doricis corinthiisque constitutis et omnibu
dicam eorumque discrimina et Proprietätes explicabo . B e v o r i m d r i t t e n K a p i t e l die Bespre-
4S2

c h u n g der d o r i s c h e n O r d n u n g b e g i n n t , w i r d festgestellt, daß die i o n i s c h e u n d die k o r i n -


thische O r d n u n g bereits abgehandelt s e i e n : de ionicis et corinthiis institutionibus supra dixi . 4S3

U n d w i e d e r u m a m E n d e des sechsten K a p i t e l s : Quas rationes aedium sacrarum in formationi-


bus oporteat fieri (doricis}, ionicis corinthiisque operibus... exposui * . V i t r u v k a n n a u c h gar 4 4

n i c h t u m h i n , eine A n l e i t u n g für d e n B a u k o r i n t h i s c h e r T e m p e l z u g e b e n , d e n n es ist


für i h n eine F o r d e r u n g des decor, daß b e s t i m m t e n G ö t t e r n ( V e n u s , F l o r a , P r o s e r p i n a
u n d d e n Q u e l l n y m p h e n ) die T e m p e l i n k o r i n t h i s c h e r B a u w e i s e errichtet w e r d e n m ü s -
sen 4 8 5
. D a ß die B e s c h r e i b u n g der k o r i n t h i s c h e n O r d n u n g i m V e r g l e i c h z u d e n e n der
i o n i s c h e n u n d d o r i s c h e n O r d n u n g e i n e n n u r g e r i n g e n R a u m e i n n i m m t , liegt an der
w e i t g e h e n d e n Ü b e r e i n s t i m m u n g der k o r i n t h i s c h e n m i t d e r i o n i s c h e n O r d n u n g , w o d u r c h
l e d i g l i c h die A b w e i c h u n g e n i n der P r o p o r t i o n i e r u n g d e r Säulen u n d die a b w e i c h e n d e
G e s t a l t des K a p i t e l l s k u r z v e r m e r k t w e r d e n m ü s s e n 486
. A u c h die alternative A n w e n d b a r -

Birnbaum, Vitruvius und die griechische Architektur 35f., bemerkt, daß lediglich von einem korin-
4 8 0

thischen K a p i t e l l Vitruvs die Rede sein könne. H . Riemann, A A 1952, 1, stellt fest, Vitruv gebe Beschreibun-
gen »vom ionischen und dorischen Tempel« sowie »von der korinthischen Säule«.
»i III 5, 15 (83.9 ff.).
4

^2 IVpraef. 2 (83.24 ff.).


™ IV 2, 6 (90.17 f.).
IV 6, 6 (99.5 ff.).
4 8 4

*5 I 2, 5 (12.24 ff.).
4

Es können weitere Hinweise dafür angeführt werden, daß die von Vitruv beschriebenen korinthischen
4 8 6

Formen nicht neben dem Entwurf des ionischen Tempels stehen, sondern in ihn h i n e i n gehören. Wenn
so Vitruv, die Beschreibung des Kapitells des ionischen Tempels einleitend, die Einschränkung macht: si
pulvinata erunt, so mag alternativ an das korinthische Kapitell gedacht sein (III 5, 5; 78.15). Das Maß des
Abakus des korinthischen Kapitells beträgt von Ecke zu Ecke |/2 U D = 1,414 U D , über der Säulenachse

j/2 U D - 3 j p U D = l,10 U D (IV 1, 11; 87.8ff.) und fügt sich so der Bemessung des ionischen Architravs,

dessen Tiefe das Maß von 1 U D nicht erreicht (hierzu s.u.S. 118). Das Höhenmaß des korinthischen Kapitells
(1 UD) wird unmittelbar zum Höhenmaß von Vitruvs ionischem Kapitell (J- UD) in Beziehung gesetzt, und
die Veränderung der Säulenproportion wird hieraus berechnet (IV 1, 1; 84.1 ff.). Das korinthische Kapitell
keit des i o n i s c h e n w i e des d o r i s c h e n G e b ä l k s k a n n m i t einer k u r z e n B e m e r k u n g abgetan
w e r d e n . D i e I n f o r m a t i o n e n , d i e V i t r u v f ü r d e n B a u eines k o r i n t h i s c h e n T e m p e l s bereit-
stellt, s i n d n i c h t g e r i n g e r o d e r w e n i g e r b r a u c h b a r als seine A n w e i s u n g e n f ü r d e n i o -
nischen u n d den dorischen T e m p e l .
V i t r u v unterscheidet n a c h d e m Verhältnis des U D 4 8 7
z u m Intercolumnium fünf Joch-
dispositionen 488
, denen jeweils a u c h eine b e s t i m m t e Säulenhöhe z u g e o r d n e t ist. D i e f o l -
gende T a b e l l e g i b t n i c h t , w i e V i t r u v es t u t , d i e B e m e s s u n g d e r I n t e r c o l u m n i e n a n ,
s o n d e r n d i e A c h s m a ß e des J o c h s , w e i l diese f ü r einen V e r g l e i c h d e r d r e i O r d n u n g e n
aufschlußreicher s i n d .

ionische Ordnung 489


korinthische Ordnung 490
dorische Ordnung 491

Joch SH Joch SH Joch SH

(Mo- (UD) (Mo- (UD) (Mo- (UD) (Mo- (UD) (Mo- (UD) (Mo- (UD)
duli) duli) duli) duli) duli) duli)

Pyknostylos 2 1
2 1
10 10 2 1
lOf lOf - - - -
^2 Z
2

Systylos 3 3 ol ol 3 3 «* 5 2
Z
1

2
14 7

Eustylos 3 1
3 1
3 1
3{ - - -

Diastylos 4 4 4 4 H 7
' 2
1
14 7

Araeostylos 492
>4 >4 8 8 >4 >4 8f 8f - - - -

D i e fünf möglichen Jochdispositionen der i o n i s c h e n O r d n u n g sind nicht m i t gleich-


m ä ß i g e r F e s t i g k e i t a n das G e s a m t s y s t e m g e b u n d e n . D e r n u r für hölzerne G e b ä l k e ge-

ist also nicht irgendein Kapitell, sondern eines, das im Rahmen des Gesamtentwurfs des ionischen - und,
wie sich im Verlauf der Untersuchung herausstellen wird, auch des dorischen - Tempels Vitruvs zu sehen
ist.
4 8 7
Zur Bemessung des U D auf dem Ablaufplättchen s.o.S. 26ff.
4 8 8
Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 273, vervollständigt die von Vitruv genannten Jochdispositio-
nen um einen nicht überlieferten Metriostylos mit einem Jochmaß von 3^- U D und einer Säulenhöhe von
9 U D , weil das ganze System so gleichmäßiger erscheint. Ebenfalls um der Gleichmäßigkeit des Systems
willen emendiert er die als 9^- U D überlieferte Säulenhöhe des Eustylos zu 9^- U D ; er übersieht dabei, daß
Vitruv gerade die eustyle Jochdisposition außerhalb des Systems beschreibt (s.u.S. 112).
Vitruv III 3, 1 - III 5, 15 (70.12 ff.).
4 8 9

4 9 0
Vitruv IV 1, 1; IV 1, 11 f. (84.1 ff.; 87.8 ff.).
491
Vitruv IV 3, 1-10 (90.20 ff.).
Choisy, Vitruve I 63 f. sowie IV Taf. 13, ebenfalls Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 273,
4 9 2

sowie Bingöl, Das ionische Normalkapitell 121, geben für das araeostyle Joch 4y U D (oder mehr); H . Riemann,
A A 1952, 9, sinngemäß 5 U D (oder mehr). In der Tat gibt Vitruv an keiner Stelle ein Maß an; mit Sicherheit
kann lediglich gesagt werden, daß das Maß größer sein muß als das diastyle Joch mit 4 U D und daß es
nicht zahlenmäßig exakt festgelegt ist: Vitruv: III 3, l f . ; III 3, 5; III 3, 10f.; III 4, 3 (70.12ff.; 71.15ff.;
73.9 ff.; 76.8 f.). Korrekte Wiedergabe bei Birnbaum, Vitruvius und die griechische Architektur 5.
dachte A r a e o s t y l o s weist z w a r eine systemgerechte Säulenhöhe auf, fällt aber d u r c h sein
n i c h t exakt festgelegtes, i n einer G r ö ß e n o r d n u n g v o n ü b e r 4 U D willkürlich b e m e ß b a r e s
J o c h aus der R e i h e . D e r E u s t y l o s sprengt d e n g l e i c h m ä ß i g e n A b l a u f des Systems s o w o h l
i n d e r B e m e s s u n g des J o c h s als a u c h i n d e r B e m e s s u n g d e r S ä u l e n h ö h e 493
. H i e r z u fügt
s i c h , d a ß V i t r u v a n allen d r e i Stellen, an d e n e n er d i e m ö g l i c h e n J o c h d i s p o s i t i o n e n
aufzählt, a l l e i n d e n E u s t y l o s n i c h t a n d e m d u r c h das S y s t e m gegebenen P l a t z aufführt,
s o n d e r n i h n nachträglich a b h a n d e l t 494
. H i n z u k o m m t , d a ß n u r d e r E u s t y l o s an V o r d e r -
u n d R ü c k f r o n t e i n erweitertes (diastyles) M i t t e l j o c h v o r s i e h t (unsere T a b e l l e g i b t n u r
die N o r m a l j o c h e ) , während alle anderen J o c h d i s p o s i t i o n e n a u c h i n der M i t t e der F r o n t e n
ein N o r m a l j o c h v o r s e h e n . D e r E u s t y l o s , ausdrücklich als E r f i n d u n g des H e r m o g e n e s
bezeichnet 495
, steht m i t d e m System der J o c h d i s p o s i t i o n e n o f f e n s i c h t l i c h n i c h t i n originä-
rem Zusammenhang.
D i e d o r i s c h e O r d n u n g k e n n t n u r z w e i J o c h d i s p o s i t i o n e n : die systyle u n d die diastyle.
B e i d e s i n d u n m i t t e l b a r a b h ä n g i g v o n d e r E i n t e i l u n g des d o r i s c h e n G e b ä l k s 4 9 6
, i n dem
die S u m m e d e r B r e i t e n einer T r i g l y p h e u n d einer M e t o p e 2~ M o d u l i ( = 1 \ U D ) aus-
m a c h t : b e i m Systylos entfallen a u f das J o c h z w e i T r i g l y p h e n u n d M e t o p e n , b e i m D i a s t y -
los d r e i . B e i d e J o c h d i s p o s i t i o n e n sehen a n d e n F r o n t e n e i n g e g e n ü b e r d e m N o r m a l j o c h
u m jeweils eine T r i g l y p h e u n d eine M e t o p e erweitertes M i t t e l j o c h v o r ( w i e d e r u m n i c h t
i n unserer T a b e l l e v e r m e r k t ) . D a s d o r i s c h e systyle J o c h ist d e c k u n g s g l e i c h m i t d e m
i o n i s c h e n p y k n o s t y l e n J o c h (jeweils 2 y U D ) , während eine E n t s p r e c h u n g für das d o r i s c h e
diastyle J o c h (3j U D ) unter d e n i o n i s c h e n J o c h d i s p o s i t i o n e n fehlt. A n d e r s als i m System
der i o n i s c h e n J o c h d i s p o s i t i o n e n e n t s p r i c h t i m S y s t e m d e r d o r i s c h e n J o c h d i s p o s i t i o n e n
der V e r g r ö ß e r u n g des J o c h s keine R e d u k t i o n d e r S ä u l e n h ö h e , s o n d e r n diese b l e i b t k o n -
stant 7 U D .
D i e k o r i n t h i s c h e n Säulen h a b e n dieselben P r o p o r t i o n e n w i e d i e i o n i s c h e n , m i t d e r
E i n s c h r ä n k u n g j e d o c h , d a ß d i e g e g e n ü b e r d e m i o n i s c h e n K a p i t e l l zusätzliche H ö h e des
k o r i n t h i s c h e n K a p i t e l l s v o n j U D der S ä u l e n h ö h e hinzuzufügen i s t 4 9 7
. D a eine Säulenpro-
p o r t i o n n u r aus d e r K o r r e l a t i o n m i t einer J o c h d i s p o s i t i o n b e s t i m m t w e r d e n k a n n u n d
V i t r u v i r g e n d w e l c h e E i n s c h r ä n k u n g e n n i c h t n e n n t , m u ß d a v o n ausgegangen w e r d e n ,
daß sämtliche J o c h d i s p o s i t i o n e n d e r i o n i s c h e n O r d n u n g a u c h a u f d i e k o r i n t h i s c h e
O r d n u n g A n w e n d u n g f i n d e n . V i t r u v schreibt v o r , d a ß d i e k o r i n t h i s c h e O r d n u n g w a h l -
weise e n t w e d e r m i t d e m i o n i s c h e n o d e r d e m d o r i s c h e n G e b ä l k z u v e r b i n d e n sei. E i n e
V e r b i n d u n g m i t d e m d o r i s c h e n G e b ä l k ist n u r m ö g l i c h , w e n n das J o c h m a ß e i n g a n z z a h l i -
ges V i e l f a c h e s d e r S u m m e v o n T r i g l y p h e n - u n d M e t o p e n b r e i t e , d . h . v o n 1^- U D , aus-
macht. I n d e r T a t erlaubt d i e i m i o n i s c h e n S i n n e p y k n o s t y l e u n d i m d o r i s c h e n Sinne
systyle J o c h d i s p o s i t i o n ( J o c h = 2 y U D ) - u n d n u r sie - eine alternative A n w e n d u n g

Zur Gesetzmäßigkeit des Systems: Choisy, Birnbaum, Dinsmoor, Riemann (s. die vorige Anmerkung);
4 9 3

ferner Gros, Aurea Templa 102 ff.


III 3, 1; III 3, 2-8; III 3, 10 (70.12ff.; 70.16ff.; 73.9ff.).
4 9 4

5 Vitruv III 3, 8 (72.16).


49

*> Vitruv IV 3, 4ff. (91.20 ff.).


4

97 Vitruv IV 1, 1 (84.1 ff.).


4
der beiden G e b ä l k f o r m e n 4 9 8
. D i e K o n g r u e n z des i o n i s c h e n p y k n o s t y l e n J o c h s m i t d e m
d o r i s c h e n s y s t y l e n J o c h ist n i c h t zufällig, s o n d e r n b i l d e t e i n e n u n v e r z i c h t b a r e n B e s t a n d t e i l
der P l a n u n g 4 9 9
.

A l l e i n aus d e r B e t r a c h t u n g der J o c h d i s p o s i t i o n e n k ö n n e n d r e i für d i e Beurteilung


des v i t r u v i a n i s c h e n T e m p e l s bedeutsame F o l g e r u n g e n g e z o g e n w e r d e n : 1. D e r ionische
E u s t y l o s steht a u ß e r h a l b der p r i m ä r e n S y s t e m a t i k der i o n i s c h e n J o c h d i s p o s i t i o n e n . 2.
Die S y s t e m a t i k der d o r i s c h e n J o c h d i s p o s i t i o n e n ist d e r j e n i g e n d e r i o n i s c h e n n i c h t g l e i c h -
w e r t i g , d a sie n i c h t m i t einer Systematik der S ä u l e n h ö h e v e r b u n d e n ist. 3. Zwischen
d e m p y k n o s t y l e n i o n i s c h e n J o c h u n d d e m s y s t y l e n d o r i s c h e n J o c h besteht eine p l a n v o l l e
K o n g r u e n z , die allein die vorgesehene A m b i v a l e n z der korinthischen O r d n u n g möglich

II.2. D I E J O C H D I S P O S I T I O N E N U N D DAS I O N I S C H E G E B Ä L K

Von d e n f ü n f m ö g l i c h e n J o c h d i s p o s i t i o n e n seines i o n i s c h e n T e m p e l s p r o p a g i e r t V i t r u v
d i e eustyle F o r m m i t e r w e i t e r t e m M i t t e l j o c h , d e r e n E r f i n d u n g er d e m H e r m o g e n e s z u -
schreibt 501
, als d i e i n jeder H i n s i c h t beste. G l e i c h w o h l ist die B e r e c h n u n g des Gebälks
wie der übrigen aufgehenden A r c h i t e k t u r nicht speziell auf den E u s t y l o s bezogen, son-
dern soll auf den P y k n o s t y l o s , den Systylos, den Diastylos u n d den Araeostylos i n gleicher
Weise angewendet werden 5 0 2
. Für d i e B e u r t e i l u n g des i o n i s c h e n T e m p e l s V i t r u v s ist

In Frage käme ebenfalls der Sonderfall des araeostylen Jochs von 5 U D , auf das jeweils 4 Triglyphen
498

und Metopen entfallen würden. Dieser Sonderfall ist aber nicht ausdrücklich vorgesehen, was man auf jeden
Fall erwarten müßte, wenn eine korinthische Jochdisposition dieser Form Gegenstand der Planung wäre.
- Die alternative Anwendung beider Gebälkformen setzt eine exakte Einhaltung der für die Jochdispositionen
vorgesehenen Zahlen werte voraus. Insoweit sind diese Zahlenwerte keinesfalls (wie Gros, Aurea Templa 102 ff.
und bes. 105 gerade auch für den Pyknostylos annimmt) nur im Interesse einer rigorosen Zahlensystematik
vorgenommene Einengungen variablerer Systeme.
Der Zusammenhang wird verunklärt durch die unterschiedliche Terminologie im System der ionischen
4 9 9

und der dorischen Jochdispositionen. Das umfassendere System ist das ionische, zu dem das dorische in
Beziehung gesetzt werden mußte. Eine unmittelbare Parallelisierung war ausgeschlossen, weil nur eine der
dorischen Jochdispositionen mit einer ionischen kongruent ist. Eine Verwendung der extremen Termini »Pyk-
nostylos« und »Araeostylos« kann schon wegen der gleitenden Bemessung des araeostylen Jochs nicht ratsam
erschienen sein. Es ist offensichtlich, daß hier die beiden dorischen Jochdispositionen nicht ohne Mühe in
ein System eingeordnet wurden, das in erster Linie für etwas anderes entwickelt worden war: nämlich für
eine kleinteilige Systematik ionischer Jochdispositionen, in die die dorischen Jochdispositionen wegen der
Großteiligkeit des dorischen Gebälkrhythmus sich gar nicht einfügen können.
Es ist in diesem Zusammenhang auf Riemanns zutreffende Ausführungen über die unterschiedliche
500

Funktion des Modulus in der ionischen und der dorischen Ordnung hinzuweisen ( A A 1952, 14 f. mit Anm.
31). Die Möglichkeit, die Proportionen der dorischen Ordnung auch in U D auszudrücken, hat jedoch nicht
nur theoretischen Wert, sondern ist unerläßliche Voraussetzung für die praktische Ausführung der korinthischen
Ordnung mit dorischem Gebälk.
III 3, 6-8 (71.21 ff.). Zur Beziehung des vitruvianischen Eustylos zu Hermogenes zuletzt H . Riemann,
501

A A 1952, 10f. mit Anm. 20 (ähnlich jetzt Gros, Aurea Templa 104f.). Riemanns Schluß, daß der Eustylos
mit erweitertem Mitteljoch erst nachhermogenisch sein könne, weil die Kombination des eustylen Jochs mit
einem erweiterten Mittel joch an den beiden bekannten Bauten des Hermogenes in Teos und Magnesia nicht
vorkomme, ist jedoch nicht zwingend. Sie könnte an einem uns nicht bekannten Bau des Hermogenes vorgele-
gen haben oder auch nur in einer theoretischen Schrift verbreitet gewesen sein, ohne daß sie jemals real
ausgeführt wurde (daß Vitruv eine solche Schrift nicht nennt, schließt die Möglichkeit keinesfalls aus).
III 4, 3 (76.4ff.). Der Zusammenhang der Kapitel 4-5 im dritten Buch (Aufbau des Tempels von
502
es v o n Interesse f e s t z u s t e l l e n , o b das G e b ä l k z u a l l e n f ü n f J o c h d i s p o s i t i o n e n gleich
gut paßt oder o b z u einer oder einem T e i l der J o c h d i s p o s i t i o n e n eine e r k e n n b a r engere
B e z i e h u n g besteht. D i e A b s t i m m u n g des G e b ä l k s a u f eine b e s t i m m t e Jochdisposition
k a n n d a r a n abgelesen w e r d e n , o b d e r R h y t h m u s des Z a h n s c h n i t t s a u f das J o c h m a ß
Bezug n i m m t oder n i c h t 5 0 3
. D a s o w o h l v i e r s ä u l i g e als a u c h sechssäulige u n d achtsäulige
F r o n t e n geplant s i n d 5 0 4
, k a n n d e r R h y t h m u s des Z a h n s c h n i t t s n i c h t a u f Jochgruppen 5 0 5
,
s o n d e r n n u r a u f das E i n z e l j o c h b e z o g e n sein.
D i e Ü b e r p r ü f u n g e i n e r A b s t i m m u n g des Z a h n s c h n i t t s a u f das J o c h m a ß w i r d d u r c h
eine U n s t i m m i g k e i t i n d e r B e m e s s u n g der Architravhöhe erschwert, v o n welcher die
B e m e s s u n g aller f o l g e n d e n G e b ä l k g l i e d e r a b h ä n g i g i s t 5 0 6
. V i t r u v g e h t b e i der Bemessung
d e r A r c h i t r a v h ö h e e i n m a l v o m U D , e i n m a l v o n d e r S ä u l e n h ö h e aus, u n d s c h r e i b t d i e
folgenden Werte v o r :

SH Architravhöhe

(Fuß) (SH) (UD)

1
12-15 -
2

1
15-20 -
13
1
20-25 -
12^

1
25-30 -
12
usw. usw. -

den Fundamenten bis zum Akroter) zeigt deutlich, daß die nochmalige Nennung der fünf Jochdispositionen
- nachdem die Empfehlung des Eustylos schon vorher ausgesprochen war - in diesem Sinne verstanden
werden muß.
Es ist die Bezugnahme auf das Jochmaß, die eine gleichmäßige Eckbildung des Zahnschnitts ermöglicht.
5 0 3

Dies gilt allerdings für den vitruvianischen Tempel mit dem Friesgebälk nicht in so strengem Maße wie
für Tempel mit frieslosen Gebälken, da Differenzen in der Eckbildung des Zahnschnitts durch an Fronten
und Langseiten unterschiedliches Zurücktreten des Frieses gegenüber der Architravfront relativ unauffällig
ausgeglichen werden könnten. Es wird sich zeigen, daß in der Tat bereits der ursprüngliche Entwurf des
vitruvianischen Tempels, sofern er peripteral ausgeführt wird, eine derartige Maßnahme vorsehen muß, um
die durch die Beschränkung der Säulenneigung auf die Langseiten gestörte Eckbildung des Zahnschnitts
zu regulieren (s.u.S. 125f.). Dennoch ist nicht anzunehmen, daß der Rhythmus des Zahnschnitts ohne Bezug
auf das Joch bestimmt ist; die Fehlbeträge an den Ecken blieben auf diese Weise dem Zufall überlassen
und würden praktisch unkalkulierbar: sie könnten z.B. das Maß einer vollen Zahnschnitteinheit annähernd
erreichen und so Korrekturbeträge erforderlich machen, die den Gebälkquerschnitt empfindlich verändern
würden, oder es könnten sich Korrekturbeträge ergeben, die in zu kleinen Bruchteilen des Modulus berechnet
werden müßten. Eine Ableitung des Zahnschnittrhythmus aus dem Jochmaß ist unbedingt zu erwarten.
III 2, 5ff.; III 3, 7; III 4, 3 (69.13ff.; 72.2ff.; 76.9ff.).
5 0 4

505 y/ie d Pal] ist beim Mausoleum von Halikarnass (s.o.S. 76).
e s e r

III 5, 8-11 (80.6ff.).


5 0 6
D i e m i t der a b s o l u t e n H ö h e der O r d n u n g anwachsende A r c h i t r a v h ö h e s o l l die z u n e h -
m e n d e p e r s p e k t i v i s c h e V e r k ü r z u n g ausgleichen. N a c h der i n n e r e n E v i d e n z d e r Z a h l e n -
reihe, die die A r c h i t r a v h ö h e i n S H ausdrückt, s o w i e i n A n a l o g i e z u einer v e r g l e i c h b a r e n
anderen, ebenfalls d e m A u s g l e i c h p e r s p e k t i v i s c h e r V e r k ü r z u n g d i e n e n d e n Z a h l e n r e i h e 507

m ü ß t e einer Säulenhöhe v o n 12-15 F u ß die A r c h i t r a v h ö h e v o n S H zugeordnet


13j
sein. W e n n m a n n u n dieses M a ß i n U D u m r e c h n e t , so ergeben sich für die verschiedenen
J o c h d i s p o s i t i o n e n die f o l g e n d e n W e r t e :

SH in U D Architravhöhe in U D
(bei SH = 12F-15F)

10 _20
Pyknostylos 10
13J- "27

Systylos ) _9^ = 19
Eustylos J 13J- 27

Diastylos Ü = 1Z
13^ 27
8 _16
Araeostylos 8
13^" 27

D i e W e r t e l i e g e n ausnahmslos e r h e b l i c h über ~ U D u n d lassen so die D i s k o n t i n u i t ä t


z w i s c h e n d e n A n g a b e n für Säulen v o n bis z u 15 F u ß u n d denjenigen für Säulen v o n
ü b e r 15 F u ß H ö h e d e u t l i c h zutagetreten. D i e U n v e r e i n b a r k e i t der b e i d e n B e m e s s u n g s -
g r u n d l a g e n w i r d darüber h i n a u s d a r i n e r k e n n b a r , daß eine v o n der Säulenhöhe ausge-
hende B e m e s s u n g v o n der P r o p o r t i o n der Säule unabhängig ist, während eine v o m
U D ausgehende B e m e s s u n g für die u n t e r s c h i e d l i c h p r o p o r t i o n i e r t e n Säulen der v e r s c h i e -
d e n e n J o c h d i s p o s i t i o n e n differenzierte A r c h i t r a v h ö h e n e r g i b t 5 0 8
:

Vgl. die Verjüngung des Säulenschafts III 3, 12 (74.7ff.); die Werte sind oben in der Tabelle S. 36
5 0 7

zusammengestellt.
Birnbaum, Vitruvius 13f., versucht, diese Diskrepanz dadurch aus der Welt zu schaffen, daß er Vitruvs
5 0 8

auf die Säulenhöhe bezogenen Zahlen als Durchschnittswerte auffaßt, von denen aus die jeweils anzuwendenden
Werte erst zu ermitteln wären (ähnlich Choisy, Vitruve I 82). Vitruvs Vorschriften enthalten jedoch nicht
den geringsten Hinweis auf ein derartiges Vorgehen, geschweige denn einen Schlüssel für die Anwendung
derartiger Durchschnittswerte.
SH Architravhöhe

(UD) (UD) (SH)


1 1
Pyknostylos 10 2
20
Systylos 1 1
2 1
Eustylos J
1 19
Diastylos 2
1 1
Araeostylos 8 2 17
1
16

Die F o r s c h u n g hat einen A u s w e g aus d e m D i l e m m a i n d e r A n n a h m e gesucht, d a ß


die A n g a b e n f ü r S ä u l e n h ö h e n b i s z u 15 F u ß ( A r c h i t r a v h ö h e = \ U D ) falsch sei. A u s g e -
h e n d v o n der V e r m u t u n g , daß V i t r u v sein ionisches G e b ä l k einer S c h r i f t des H e r m o g e n e s
e n t n o m m e n habe, sieht B i r n b a u m 5 0 9
i n d e r B e m e s s u n g des A r c h i t r a v s z u | U D eine
a b s i c h t s v o l l e A b w e i c h u n g v o n der V o r l a g e , die d u r c h die U n t e r d r ü c k u n g d e r an h e r m o -
g e n i s c h e n A r c h i t r a v e n üblichen V i e r t e l k e h l e v e r u r s a c h t sei. R i e m a n n hat diese T h e o r i e
m i t R e c h t zurückgewiesen u n d v e r m u t e t - i m A n s c h l u ß an C h o i s y - einen Überlieferungs-
fehler 510
: h i n t e r dimidia sei e i n zusätzliches Z a h l z e i c h e n für ^ - ausgefallen, d . h . i m u n v e r -
d e r b t e n T e x t habe ursprünglich n i c h t y , s o n d e r n -| gestanden.
D r e i B e o b a c h t u n g e n sprechen g e g e n diese L ö s u n g . Z u m ersten m ü ß t e genau derselbe
Überlieferungsfehler a n einer w e i t entfernten Stelle, nämlich i n d e n A n w e i s u n g e n f ü r
den B a u des R u n d t e m p e l s , w o d i e A r c h i t r a v h ö h e des i d e n t i s c h e n G e b ä l k s e i n weiteres
M a l a u f y U D beziffert w i r d , n o c h e i n m a l s i c h e i n g e s c h l i c h e n h a b e n 511
. Z u m zweiten

k a n n eine Ü b e r e i n s t i m m u n g z w i s c h e n — - S H u n d j U D n u r hergestellt w e r d e n , w e n n
1^2" 9 18 2 .
als S H e i n B e t r a g v o n 9 U D eingesetzt w i r d : — - = — = - ; eine Säulenhöhe v o n 9 U D
13j" 27 3
ist v o n V i t r u v j e d o c h überhaupt n i c h t v o r g e s e h e n 512
. Z u m d r i t t e n paßt der v o n R i e m a n n
a u f g r u n d einer A r c h i t r a v h ö h e v o n j U D errechnete R h y t h m u s des Z a h n s c h n i t t s (Breite
des Z a h n e s ^ M o d u l u s , des Z w i s c h e n r a u m s t | t M o d u l u s ) z u k e i n e m d e r v o n V i t r u v

5 0 9
Birnbaum, Vitruvius 14. Außer den von Riemann gemachten Einwendungen (s. die folgende Anm.)
spricht gegen Birnbaum, daß Vitruvs tatsächliche Bemessung der Architravhöhe aus dieser Vermutung nicht
erklärt werden kann.
H . Riemann, A A 1952, 2 Anm. 8; Choisy, Vitruve I 82.
5 1 0

511
IV 8, 1 (100.25 f.). Eine derartige Wiederholung eines Schreibfehlers ist selbstverständlich möglich,
vgl. aber den Einwand Birnbaums a.O. 14 Anm. 2. Es ist zu bedenken, daß Vitruv den Bruch y verschiedentlich
unmißverständlich ausdrückt: III 1, 6; IV 1, 1 (67.13; 84.5). - Eine Architravhöhe von j U D weist übrigens
auch Vitruvs dorischer Tempel auf: III 3, 4 (91.26 ff.).
Die IV 4, 2 genannten 1:9 proportionierten Säulen gehören nicht zur Außenordnung des Tempels.
5 1 2
vorgeschriebenen J o c h m a ß e 5 1 3
: d i e J o c h m a ß e des P y k n o s t y l o s (f|f M o d u l u s ) , des Systy-
los (|H M o d u l u s ) , des E u s t y l o s ( ^ M o d u l u s ) u n d des D i a s t y l o s (f§f M o d u l u s ) sind
durch die Summe v o n Zahnbreite u n d Zwischenraum ( ^ M o d u l u s ) n i c h t o h n e Rest
teilbar 514
.
D i e u n t e r s c h i e d l i c h e n Bemessungssysteme müssen offenbar beide ernst g e n o m m e n
w e r d e n . Ihre U n v e r e i n b a r k e i t führt z u d e r V e r m u t u n g , daß hier z w e i verschiedene,
n i c h t ursprünglich z u s a m m e n g e h ö r i g e P l a n u n g e n einander ü b e r l a g e r n 515
. U m die u r -
sprüngliche P l a n u n g v o n d e r sekundären z u t r e n n e n , s i n d d i e K o n s e q u e n z e n d e r A r c h i -
t r a v h ö h e für d e n w e i t e r e n A u f b a u des G e b ä l k s z u überprüfen. W i r d d i e A r c h i t r a v h ö h e
als B r u c h t e i l d e r S ä u l e n h ö h e b e s t i m m t , so errechnet sich n a c h d e n A n g a b e n V i t r u v s
für die v e r s c h i e d e n e n J o c h d i s p o s i t i o n e n der R h y t h m u s des Z a h n s c h n i t t s w i e f o l g t 5 1 6
:

bei SH = bei SH = bei SH = bei SH = bei SH = bei SH = bei SH =


12F-15F 15F-20F 20F-25F 25F-30F 30F-35F 35F-40F 40F-45F
d.h. A H d.h. A H d.h. A H d.h. A H d.h. A H d.h. A H d.h. A H

=- SH1
T =1 S H =-LSH --LSH
13i 13 12T 12 1H 11 10Y

Tempeltypus SH Joch Zahn/Zwischenraum


(UD) (UD) (UD)
60/40 60/40 60/40 60/40 60/40 60/40 60/40
Pyknostylos 10 2\ 567 546 525 504 483 462 441
57/38 57/38 57/38 57/38 57/38 57/38 57/38
Systylos 3 567 546 525 504 483 462 441
57/38 57/38 57/38 57/38 57/38 57/38 57/38
Eustylos 3^(4) 567 546 525 504 483 462 441
51/34 51/34 51/34 51/34 51/34 51/34 51/34
Diastylos 4 546 525 504 T52 -

567
48/32 48/32 48/32 48/32 48/32 48/32 48/32
Araeostylos 8 5 546 525 504 483 462 441
567

I n k e i n e m F a l l geht d i e E i n h e i t des Z a h n s c h n i t t r h y t h m u s ( Z a h n + Zwischenraum)


i m J o c h m a ß auf. W i r d j e d o c h o h n e R ü c k s i c h t a u f d i e absolute H ö h e d e r Säule m i t
einer A r c h i t r a v h ö h e v o n y U D gerechnet (Abb. 14), so e r g i b t s i c h für d e n einzelnen

513 A A 1952, 5 Anm. 16.


Infrage kämen allenfalls Sonderfälle des Araeostylos, die als solche jedoch nicht vorgesehen sind (vgl.
5 1 4

o.S. l H mit Anm. 492 sowie Anm. 498).


515 So jetzt auch zutreffend P. Gros, Latomus 34, 1975, 995ff.
AH x 6 x 4
516 Die Berechnungsformel (Vitruv III 5, 11; 81.13 ff.) lautet für den Zahn , für den
AH x 6 x 4 x 2 7 x 12 x 2
Zwischenraum . z.B. wird der erste Wert in der Tabelle (SH = 12F-15F) erlangt, indem
7 x 12x2x3
für A H ein Betrag von U D (nach der Tabelle auf S. 115) eingesetzt wird, also f)tf j ^ j ^ = j j ° T

sowieffiJiiiUJHfr-
Z a h n eine Breite v o n ^ U D , für d e n Z w i s c h e n r a u m eine B r e i t e v o n ^ U D , d . h . , die
E i n h e i t des Z a h n s c h n i t t r h y t h m u s beträgt ^ U D 5 1 7
. D i e s e r Z a h n s c h n i t t r h y t h m u s paßt
n u n a u f das p y k n o s t y l e J o c h - u n d z w a r a u f dieses allein - , a u f welches g e n a u 21
Einheiten entfallen 518
.

A u s d e n angestellten B e r e c h n u n g e n k ö n n e n mehrere S c h l u ß f o l g e r u n g e n g e z o g e n w e r -
d e n : 1. D a n u r b e i einer A r c h i t r a v h ö h e v o n g l e i c h b l e i b e n d y U D der R h y t h m u s des
Z a h n s c h n i t t s a u f eine der J o c h d i s p o s i t i o n e n e i n d e u t i g B e z u g n i m m t , m u ß die B e m e s s u n g
des A r c h i t r a v s aus d e m U D als r i c h t i g u n d originär angesehen w e r d e n ; die B e m e s s u n g
der A r c h i t r a v h ö h e aus der S ä u l e n h ö h e - u n d d a m i t die o p t i s c h e n K o r r e k t u r e n z u m
A u s g l e i c h der p e r s p e k t i v i s c h e n V e r k ü r z u n g bei w a c h s e n d e r absoluter S ä u l e n h ö h e - er-
weist s i c h d e m g e g e n ü b e r als n i c h t z u d e n J o c h d i s p o s i t i o n e n passend u n d s o m i t als s e k u n -
där. 2. D a s G e b ä l k ist für e i n e n P y k n o s t y l o s m i t einer J o c h w e i t e v o n 2 y U D e n t w o r f e n ;
die V e r b i n d u n g m i t d e n a b w e i c h e n d e n J o c h m a ß e n des S y s t y l o s , des E u s t y l o s , des D i a s t y -
los u n d des A r a e o s t y l o s ist ebenso sekundär w i e die B e m e s s u n g der Architravhöhe
aus der S ä u l e n h ö h e . W i r w e r d e n also i m f o l g e n d e n , was d e n i o n i s c h e n T e m p e l angeht,
v o r n e h m l i c h m i t d e m P y k n o s t y l o s als der ursprünglichen F o r m des E n t w u r f s z u t u n
h a b e n . 3. D i e p l a n v o l l e K o n g r u e n z z w i s c h e n d e m p y k n o s t y l e n i o n i s c h e n u n d d e m systy-
len d o r i s c h e n J o c h erstreckt sich a u c h a u f die b e i d e n G e b ä l k f o r m e n : 21 Z a h n s c h n i t t e i n -
heiten s i n d m i t 2 y U D exakt genauso l a n g w i e z w e i T r i g l y p h e n - M e t o p e n - E i n h e i t e n 519
.
4. D a V i t r u v ausschließlich die v o n i h m p r o p a g i e r t e eustyle J o c h d i s p o s i t i o n als h e r m o g e -
n i s c h bezeichnet, entfällt jeglicher A n l a ß , h i n t e r d e m n i c h t z u dieser, s o n d e r n z u r p y k n o -
stylen J o c h d i s p o s i t i o n passenden G e b ä l k H e r m o g e n e s z u v e r m u t e n . A n g e s i c h t s der e n g e n
V e r k n ü p f u n g v o n M a ß e n der Säule m i t s o l c h e n des G e b ä l k s - die T i e f e der U n t e r s e i t e
des A r c h i t r a v s ist d e f i n i e r t als M a ß des O D 5 2 0
- d a r f diese F e s t s t e l l u n g a u f die Säule
u n d i h r e G l i e d e r ausgedehnt w e r d e n , so daß V i t r u v s i o n i s c h e O r d n u n g z w a r v e r m u t l i c h
e i n e n e i n h e i t l i c h e n E n t w u r f darstellt, d e r aber k a u m a u f H e r m o g e n e s z u r ü c k g e h e n dürf-
te 521
.

Die Höhe des Zahnschnitts beträgt f U D (zur Berechnung s.u.S. 120). Der Zahn soll die Hälfte seiner
5 1 7

Höhe breit sein: T^T = ir 42 U D ; der Zwischenraum soll zwei Drittel der Breite des Zahnes aufweisen:
=

%&^h (Vitruv III 5, 11; 81.13ff.).


U D

Er würde auch auf einen Sonderfall des araeostylen Jochs passen, sofern nämlich das Joch zu 5 U D
5 1 8

angesetzt wird und so genau 42 Zahnschnitteinheiten aufnehmen kann. Da das Maß des araeostylen Jochs
jedoch gleitend ist (s.o.S. 111 mit Anm. 492 sowie Anm. 498), muß diese Möglichkeit als zufällig betrachtet
werden-
519 s.o.S. 112 mit Anm. 496 sowie Abb. 15-17.
520 Vitruv III 5, 9 (81.2 ff.).
521 Selbstverständlich kann dadurch, daß ein Anhalt für die Urheberschaft des Hermogenes nicht vorliegt,
diese nicht letztlich ausgeschlossen werden. Vgl. aber die von hermogenischen Kapitellen abweichende Gestal-
tung des vitruvianischen Kapitells u.S. 140 sowie weitere Überlegungen u.S. 172.
II.3. D I E H Ö H E D E S I O N I S C H E N GEBÄLKS

E s ist bisher n i c h t g e l u n g e n , die H ö h e des G e b ä l k s (Abb. 14) aus d e m G e s a m t e n t w u r f


des T e m p e l s s i n n v o l l a b z u l e i t e n 522
. A l s s i n n v o l l e A b l e i t u n g d e r G e b ä l k h ö h e k a n n eine
klare R e l a t i o n z u m U D o d e r z u r Säulenhöhe betrachtet w e r d e n , w o b e i d i e G e b ä l k h ö h e
einschließlich o d e r ausschließlich d e r S i m a ( L a n g s e i t e n b z w . F r o n t e n ) gerechnet w e r d e n
k a n n . E s ist z u e r w a r t e n , d a ß d i e A b l e i t u n g d e r G e b ä l k h ö h e A u f s c h l u ß darüber g i b t ,
o b der u n s k u l p i e r t e o d e r der - h ö h e r e - s k u l p i e r t e Fries f ü r die B e m e s s u n g des G e b ä l k s
m a ß g e b l i c h ist o d e r o b beide F o r m e n des Frieses g l e i c h w e r t i g eingeplant s i n d . F e r n e r
k a n n sich e r g e b e n , o b z u einer d e r beiden i n F r a g e k o m m e n d e n Säulenformen ( i o n i s c h
b z w . k o r i n t h i s c h ) eine festere B i n d u n g besteht als z u r anderen.
D a ß i m ursprünglichen E n t w u r f des G e b ä l k s d i e H ö h e des A r c h i t r a v s \ U D beträgt,
ist i m v o r a n s t e h e n d e n K a p i t e l bereits ermittelt w o r d e n 5 2 3
. E i n i g e der o b e r e n G e b ä l k g l i e -
der 5 2 4
j e d o c h bereiten w i e d e r S c h w i e r i g k e i t e n . V i t r u v schreibt v o r , d a ß das K y m a t i o n
über d e m F r i e s e i n Siebentel d e r Frieshöhe erhalten s o l l ; u n k l a r b l e i b t , o b die H ö h e
des K y m a t i o n i n der H ö h e des Frieses bereits enthalten ist o d e r zusätzlich i n A n r e c h n u n g
gebracht w e r d e n m u ß 5 2 5
. U n k l a r ist ferner, o b d i e H ö h e n a n g a b e für das G e i s o n dessen
reine S c h i c h t h ö h e betrifft (also o h n e die herabhängende Nase) o d e r d i e G e i s o n s t i r n ;
wäre letzteres d e r F a l l - dafür k ö n n t e sprechen, d a ß V i t r u v d e n E i n s c h l u ß des o b e n
an d e r G e i s o n s t i r n v e r l a u f e n d e n K y m a t i o n ausdrücklich erwähnt - , so wäre, d a d i e
herabhängende N a s e des G e i s o n das K y m a t i o n des Z a h n s c h n i t t s teilweise o d e r g a n z
übergreift, e i n entsprechender B e t r a g v o n d e r G e i s o n h ö h e a b z u z i e h e n , u m d i e reine
S c h i c h t h ö h e des G e i s o n z u e r m i t t e l n . D i e genaue G r ö ß e des a b z u z i e h e n d e n Betrages
bliebe aber u n b e k a n n t , so d a ß das v o n V i t r u v genannte M a ß w a h r s c h e i n l i c h a u f d i e
S c h i c h t h ö h e des G e i s o n z u beziehen i s t ; a u c h wäre für die G e i s o n s t i r n eine etwas h ö h e r e
B e m e s s u n g als d i e v o n V i t r u v gegebene z u e r w a r t e n , die d i e H ö h e des Z a h n s c h n i t t s
n i c h t übertrifft. I n Abb. 14 ist das G e i s o n so gezeichnet, d a ß seine S t i r n genauso h o c h
ist w i e seine S c h i c h t h ö h e u n d das K y m a t i o n des Z a h n s c h n i t t s z u s a m m e n .
D i e v e r s c h i e d e n e n M ö g l i c h k e i t e n , die E i n z e l g l i e d e r u n d die G e s a m t h ö h e des G e b ä l k s
z u b e r e c h n e n , sind i n der f o l g e n d e n T a b e l l e zusammengestellt.

Z u den ungerechtfertigten Emendationen des Vitruvtexts durch Choisy und Birnbaum s. H . Riemann,
5 2 2

A A 1952, 5 ff. Anm. 16. Da die von Riemann selbst errechneten Gebälkhöhen zum Gesamtentwurf nicht
in klaren Relationen stehen, nimmt er an, daß der entwerfende Architekt sich mit groben Annäherungen
an Richtwerte begnügt hätte.
™ s.o.S. 113ff.
™ Vitruv III 5, lOf. (81.4ff.).
Birnbaum, Vitruvius 15, entscheidet sich für die Annahme, daß die Höhe des Kymation in der Höhe
5 2 5

des Frieses inbegriffen ist (vgl. auch Choisy, Vitruve I 85 f. mit IV Taf. 16). Er argumentiert vor allem
damit, daß Vitruv den Zrfhnschnitt supra ^ophorum lokalisiert (und nicht etwa supra cymatium). Dies besagt
aber nur, daß Vitruv das Kymation dem Fries zuordnet. Vitruv betrachtet auch das Kymation zwischen
Zahnschnitt und Geison als Kymation des Zahnschnitts, und doch kann in dem Fall die Höhe des Kymation
nicht bereits in der Höhe des Zahnschnitts enthalten sein, weil vorher bereits die Proportionierung der Zähne
und Zwischenräume mit Hilfe der unverminderten Zahnschnitthöhe durchgeführt ist. - Eindeutig ist wiederum,
daß das Kymation des Architravs in der Architravhöhe enthalten ist.
Berechnung Höhe
(UD) (UD)
1 1 1
Architrav 2 2 2 2

1 3
Fries unskulpiert
3 3
- -
- x - 8 8

2 4
1 5
Fries skulpiert - - 5 5
- x- 8 8

2 4
3 - 3
-
Kymation des unskulpierten Frieses 56 -
8x7
5
Kymation des skulpierten Frieses - - - 5
56
8x7
( T ~~ 2 ^ 7 ) x
4 1 1 1 1
Zahnschnitt 7 7 7 7
12
1 J_ JL X
Kymation des Zahnschnitts 42 42 42
7x6
i.
Geison = Zahnschnitt 11
_L J_
7 7 7

1 1 9 9 9 9
Sima - + 56 56 56 56
7 7x8

Gesamthöhe des Gebälks ohne Sima Iii


M68 i& M68 A
21
129 1_67_
Gesamthöhe des Gebälks mit Sima A
84 M68 m ll68

K e i n e s d e r E r g e b n i s s e läßt eine einfache R e l a t i o n z u m U D e r k e n n e n . Setzen w i r


die v e r s c h i e d e n e n m ö g l i c h e n G e b ä l k h ö h e n i n B e z i e h u n g z u d e n H ö h e n d e r i o n i s c h e n
u n d der k o r i n t h i s c h e n Säule der als ursprünglich z u betrachtenden p y k n o s t y l e n J o c h d i s -
p o s i t i o n , so e r g i b t s i c h das f o l g e n d e B i l d :

GH SH:GH

ionisch korinthisch
(UD) (SH = 10UD) (SH = 10f UD)

ohne Sima 1^- 0 88


^199
ö
199
168
(Fronten)
A

_5_
21
73 7 105
168 ' 241

l 1 1
A
21

]29 7 105
mit Sima A
84
7 49
113
' 113
1

(Langseiten) 16L
M68 1
AI ' 235

A
42 °67 °67
tili c265
M68 J
283
E s e r g i b t s i c h eine klare R e l a t i o n n u r für e i n G e b ä l k v o n l|j- U D H ö h e , d . h . für
e i n F r o n t g e b ä l k m i t s k u l p i e r t e m F r i e s u n d m i t e i n e m zusätzlich i n A n r e c h n u n g g e b r a c h -
ten F r i e s k y m a t i o n , u n d z w a r ausschließlich i n V e r b i n d u n g m i t der k o r i n t h i s c h e n Säule
( S H = 7 G H ) . D e r entsprechende W e r t b e i der i o n i s c h e n Säule ( S H = 6^- G H ) zeichnet
sich v o r d e n übrigen Resultaten z w a r i m m e r n o c h d u r c h die d e m a n t i k e n M a ß s y s t e m
gerechte S e c h z e h n t e l u n g aus, k a n n aber n i c h t als eigenwertiges Z i e l der P l a n u n g angese-
hen werden.

Aus d e n getroffenen Feststellungen können vier Folgerungen gezogen werden:


1. I n V i t r u v s B e s c h r e i b u n g des i o n i s c h e n G e b ä l k s ist die H ö h e des F r i e s k y m a t i o n s n i c h t
i n der F r i e s h ö h e enthalten, s o n d e r n m u ß zusätzlich i n A n r e c h n u n g gebracht w e r d e n .
2. D i e A b l e i t u n g der G e b ä l k h ö h e e r f o l g t an der F r o n t des T e m p e l s (ohne S i m a ) , n i c h t
an d e n L a n g s e i t e n . 3. D a s G e b ä l k m i t s k u l p i e r t e m Fries ist die A u s g a n g s f o r m des E n t -
w u r f s ; n u r diese e r m ö g l i c h t die A b l e i t u n g der G e b ä l k h ö h e aus der Säulenhöhe, während
die E i n f ü h r u n g des u n s k u l p i e r t e n Frieses d e n p r o p o r t i o n a l e n Z u s a m m e n h a n g zerstört.
O b der u n s k u l p i e r t e F r i e s eine v o n A n f a n g an vorgesehene V a r i a n t e darstellt o d e r erst
später i n d e n E n t w u r f eingefügt w u r d e , m u ß dabei o f f e n b l e i b e n . 4. D i e Bemessung
des i o n i s c h e n G e b ä l k s geht primär n i c h t v o n der i o n i s c h e n , s o n d e r n v o n der k o r i n -
thischen Säule aus. D a b e i ist sie offenbar a m d o r i s c h e n G e b ä l k orientiert, dessen H ö h e
m i t \\ U D 5 2 6
d e m M a ß v o n l|j- U D sehr n a h e k o m m t . E s k ö n n e n also i n der k o r i n t h i s c h e n
O r d n u n g das i o n i s c h e u n d das d o r i s c h e G e b ä l k gegeneinander ausgetauscht werden,
o h n e daß die G e s a m t p r o p o r t i o n e n der O r d n u n g m e r k l i c h verändert w e r d e n . D i e A m b i v a -
lenz der k o r i n t h i s c h e n O r d n u n g w i r k t auf die i o n i s c h e O r d n u n g z u r ü c k 527
, so daß V i t r u v s
i o n i s c h e r T e m p e l aus s i c h a l l e i n gar n i c h t v o l l verstanden w e r d e n k a n n . D a b e i w i r d
der P r o p o r t i o n i e r u n g des E n t w u r f s i n k o r i n t h i s c h e r O r d n u n g offenbar größeres G e w i c h t
beigelegt als seiner P r o p o r t i o n i e r u n g i n i o n i s c h e r O r d n u n g . A n g e s i c h t s des v e r g l e i c h s -
weise g e r i n g e n R a u m e s , d e n die E r ö r t e r u n g des k o r i n t h i s c h e n T e m p e l s i n d e n B ü c h e r n
V i t r u v s e i n n i m m t , erscheint es u n w a h r s c h e i n l i c h , daß deren Verfasser sich über diesen
Sachverhalt n o c h i m k l a r e n w a r .
D i e gesamte H ö h e n s c h i c h t u n g des i o n i s c h e n G e b ä l k s stellt s i c h w i e f o l g t d a r :

»-GS)
Geison 24
Kymation des Zahnschnitts 4
Zahnschnitt 241
Kymation des skulpierten Frieses 15 [ 144
Skulpierter Fries 105 J

Kymation des Architravs 12


3. Faszie des Architravs 30]
2. Faszie des Architravs 24 [72
1. Faszie des Architravs 18 J
V o n d e n insgesamt 84 T e i l e n des A r c h i t r a v s geht zunächst ~ a u f das K y m a t i o n . V o n
d e n v e r b l e i b e n d e n 72 T e i l e n erhält d i e mittlere Faszie j; d i e untere u n d obere Faszie
w e r d e n so d i f f e r e n z i e r t , d a ß sie u m j n i e d r i g e r b z w . h ö h e r s i n d als d i e m i t t l e r e . D i e
G l i e d e r des A r c h i t r a v s v e r h a l t e n s i c h so w i e 3 : 4 : 5 : 2 . S k u l p i e r t e r F r i e s , K y m a t i o n u n d
Z a h n s c h n i t t v e r h a l t e n s i c h untereinander w i e 3 5 : 5 : 8 u n d s i n d z u s a m m e n genau d o p p e l t
so h o c h w i e d i e d r e i F a s z i e n des A r c h i t r a v s .
E s m u ß a u f f a l l e n , daß d i e 4 T e i l e für das K y m a t i o n des Z a h n s c h n i t t s d e n P r o p o r t i o n s -
a b l a u f des G e b ä l k s e m p f i n d l i c h stören. E n t f i e l e n sie ( d . h . w e n n V i t r u v s A n g a b e z u r
G e i s o n h ö h e , w i e o b e n e r w o g e n , d i e G e i s o n s t i r n beträfe, u n d w e n n , w i e i n Abb. 14

gezeichnet, d e r Ü b e r h a n g d e r N a s e des G e i s o n g e n a u d i e ~ ~ ~ ~ ^es Z a h n s c h n i t t k y m a t i o n s

ausmachte), d a n n ergäbe s i c h n i c h t n u r eine d u r c h l a u f e n d e P r o p o r t i o n s k e t t e aller G e b ä l k -


g l i e d e r ( 6 : 8 : 1 0 : 4 : 3 5 : 5 : 8 : 8 ) , s o n d e r n das G e b ä l k wäre a u c h g e n a u \\ U D h o c h , d . h .
e b e n s o h o c h w i e das d o r i s c h e G e b ä l k . D i e d e n E n t w u r f betreffenden Schlußfolgerungen
würden n u r z u m T e i l b e t r o f f e n : z w a r würde d i e g a n z z a h l i g e R e l a t i o n z u r H ö h e d e r
k o r i n t h i s c h e n Säule v e r l o r e n g e h e n , aber das G e b ä l k m i t s k u l p i e r t e m F r i e s bliebe A u s -
g a n g s f o r m des E n t w u r f s , u n d d i e A u s t a u s c h b a r k e i t d e r G e b ä l k e i n d e r k o r i n t h i s c h e n
O r d n u n g m ü ß t e a u c h i n diesem F a l l - u n d z w a r n o c h e i n d e u t i g e r - als A n l a ß d e r
B e m e s s u n g des i o n i s c h e n G e b ä l k s gelten. D i e a m A n f a n g dieses K a p i t e l s angestellten
Überlegungen z u r B e m e s s u n g des G e i s o n r e i c h e n sicher n i c h t aus, eine Gebälkhöhe
v o n l y U D auszuschließen. Allerdings werden i m folgenden Überlegungen zur prak-
tischen A u s f ü h r b a r k e i t des v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f s e i n starkes A r g u -
m e n t für d i e G e b ä l k h ö h e v o n l|j- U D e r b r i n g e n : aus d e n m u t m a ß l i c h für d e n M o d u l u s
vorgesehenen absoluten Maßen resultieren f ü r diese G e b ä l k h ö h e ganzzahlige Fußbe-
träge 528
.

II.4. D A S I O N I S C H E G E B Ä L K U N D D I E H Ö H E DES T Y M P A N O N

V i t r u v leitet d i e H ö h e des T y m p a n o n aus d e m G e b ä l k a b , i n d e m er sie festsetzt


als d e n n e u n t e n T e i l d e r L ä n g e des F r o n t g e i s o n ab extremis cymatiis . 529
D i e L ä n g e des
F r o n t g e i s o n ist v o n v e r s c h i e d e n e n F a k t o r e n a b h ä n g i g , d a r u n t e r d i e N e i g u n g d e r E c k s ä u -

526 s.u.S. 162 sowie Abb. 15-17.


527 Zu einer ähnlichen Erscheinung am dorischen Gebälk s.u.S. 157.
528 s.u.S. 161.
529 HI 5, 12 (81.24 ff.).
len 5 3 0
, die F o r m d e r K o r r e s p o n d e n z des Z a h n s c h n i t t s m i t d e n Säulenachsen, d i e E c k b i l -
d u n g des Z a h n s c h n i t t s . O b die N e i g u n g d e r Säulen ursprünglich ist o d e r n i c h t , o b
die M i t t e l a c h s e eines Z a h n e s o d e r eines Z w i s c h e n r a u m e s a u f die Säulenachse trifft u n d
o b der Z a h n s c h n i t t a n d e r E c k e m i t e i n e m Z a h n , e i n e m T e i l z w i s c h e n r a u m o d e r e i n e m
v o l l e n Z w i s c h e n r a u m endet, w i r d n u r feststellbar sein, w e n n eine d e r aus diesen G e g e b e n -
heiten resultierenden G e i s o n l ä n g e n als a b s i c h t s v o l l geplant e r k e n n b a r ist, d . h . eine deut-
liche B e z i e h u n g z u d e m D i v i s o r 9 aufweist.
E n t s p r e c h e n d d e m bisher E r m i t t e l t e n betreffen die f o l g e n d e n Ü b e r l e g u n g e n die p y k n o -
style O r d n u n g m i t s k u l p i e r t e m F r i e s als die originäre F o r m des i o n i s c h e n b z w . k o r i n -
t h i s c h - i o n i s c h e n T e m p e l s V i t r u v s . D a b e i w i r d zunächst v o n d e r kleinstmöglichen, der
tetrastylen T e m p e l f r o n t ausgegangen.

U m die U r s p r ü n g l i c h k e i t d e r v o r g e s c h r i e b e n e n Säulenneigung z u prüfen, m u ß z u -


nächst u n t e r d e r A n n a h m e l o t r e c h t e r Säulen gerechnet w e r d e n . D i e A u s l a d u n g des
A r c h i t r a v s v o n d e r Säulenachse bis z u r O b e r k a n t e der o b e r e n Faszie beträgt j UD 5 3 1
.
Unter der vorläufigen 532
A n n a h m e , daß der F r i e s m i t der O b e r k a n t e d e r o b e r e n A r c h i -
travfaszie fluchtet, verlängert s i c h die Strecke v o n der Ecksäulenachse bis z u r E c k e
des Z a h n s c h n i t t s u m die A u s l a d u n g des F r i e s k y m a t i o n 5 3 3
auf ^ g 1 5
U D . Das ermög-
l i c h t die f o l g e n d e n A n o r d n u n g e n des Z a h n s c h n i t t s z w i s c h e n Ecksäulenachse u n d Z a h n -
schnittecke :
A I ) A u f d i e Säulenachse t r i f f t die A c h s e eines Z a h n e s ; e i n Z a h n tritt an die E c k e
des Z a h n s c h n i t t s .
E r g e b n i s : z w i s c h e n Ecksäulenachse u n d E c k e des Z a h n s c h n i t t s treten e i n halber
Z a h n plus vier volle Zahnschnitteinheiten 534
zu ~ U D , das entspricht einer Strecke
™« 6 + 80 _ 86 T T n

A 2 ) A u f die Säulenachse t r i f f t w i e d e r die A c h s e eines Z a h n e s ; e i n Z w i s c h e n r a u m ganzer


Breite tritt a n d i e E c k e des Z a h n s c h n i t t s .
E r g e b n i s : e i n halber Z a h n p l u s v i e r v o l l e Z a h n s c h n i t t e i n h e i t e n plus e i n Z w i s c h e n -
„„„^ i ^ 6 + 80 + 8 _ 94 T TT~\

räum, also 1 6 8 =^g U D


-

5 3 0
Vitruv schreibt eine Einwärtsneigung lediglich der Langseitensäulen einschließlich der Ecksäulen der
Fronten vor. Der Neigungsbetrag ist abhängig von der Verjüngung des Säulenschafts: die Schäfte sind so
aufzustellen, daß die cellaseitige Mantelfläche des Schafts senkrecht steht (III 5, 4; 78.7 ff.).
531
Die Architravtiefe beträgt an der Oberseite 1 U D , an der Unterseite bei Säulen von bis zu 15 Fuß
H ö h e f U D (Vitruv III 5, 9; 81.2 ff.). Es muß davon ausgegangen werden, daß der Querschnitt des Architravs
symmetrisch ist, d.h., daß die Oberkante nach außen wie nach innen gleichmaßig um U D gegenüber der
Unterkante vortritt. Ein asymmetrischer Querschnitt des Architravs der Form, daß die Innenfläche senkrecht
steht, während an der Außenseite die Architravoberkante um} U D vortritt, kann wegen der hieraus resultieren-
den extremen Schrägstellung der Architravaußenfläche ausgeschlossen werden.
5 3 2
Vorläufig deshalb, weil sich zeigen wird, daß der Fries um einen jeweils ganz bestimmten Betrag
gegenüber der Architravkante zurücktreten muß, um die Eckbildung des Zahnschnitts zu ermöglichen.
533 Die Ausladung des Frieskymations ist gleich seiner Höhe (Vitruv III 5, 10; 81.11 f.). Zur Bestimmung
der Höhe zu & U D s.o.S. 120.
534 Breite des Zahnes U D , des Zwischenraumes jfg- U D (s. Anm. 517).
B l ) A u f d i e Säulenachse trifft d i e A c h s e eines Z w i s c h e n r a u m e s ; e i n Z a h n tritt a n
die E c k e des Z a h n s c h n i t t s .
E r g e b n i s : f ü n f Z a h n s c h n i t t e i n h e i t e n abzüglich eines h a l b e n Z w i s c h e n r a u m e s , also
100-4 _ 96 T TT~\
168 ""168 ^ J L J
'
B2) A u f die Säulenachse trifft w i e d e r die A c h s e eines Z w i s c h e n r a u m e s ; e i n T e i l z w i s c h e n -
r a u m tritt a n d i e E c k e des Z a h n s c h n i t t s .
E r g e b n i s : f ü n f Z a h n s c h n i t t e i n h e i t e n p l u s e i n T e i l z w i s c h e n r a u m v o n jfg U D abzüg-
l i c h eines h a l b e n Z w i s c h e n r a u m e s , also 1 0 0
*g~ 4 =
jis ^ D .
L e d i g l i c h die Möglichkeit B 2 füllt d i e z u r V e r f ü g u n g stehende Strecke v o n ^ U D
genau aus. D i e übrigen M ö g l i c h k e i t e n e r f o r d e r n einen R ü c k t r i t t des Frieses gegenüber
der V o r d e r k a n t e des A r c h i t r a v s u m
99-86 _ 13
AI) 168 168
UD
99-94 _ 5
A2) 168
UD
168
99-96 _ 3
Bl) 168 168
UD

Z u r E r m i t t l u n g d e r L ä n g e des F r o n t g e i s o n s i n d d i e d r e i F r o n t j o c h e s o w i e die A u s l a d u n g
des Z a h n s c h n i t t s , des Z a h n s c h n i t t k y m a t i o n u n d des G e i s o n 5 3 5
einzukalkulieren:
A I \ 7 1 , v 8 6 . 1 . 1 j l \ _ _ 1260+172 + 48 + 8 + 48 _ 1536 T i r x

A 0\ 7 1 _ L 9 4
_1_ 1
_L 1
. 1 \ _ 1260 + 188 + 48 + 8 + 48 _ 1552 T irx
A 2 ) 7j + 2 ( ^ 4 - 7 + 4 2 + 7 ) - Tos - W 1 3 0

T*-n 7 l 1 0/96 , 1 . 1 1 1\ _ 1260 + 192 + 48 + 8 + 48 _ 1556 T T r x


B l ) 7j + 2 ( ^ + 7 + 4 2 + 7 ) - 168 - W U D

P*9\ 7 1 _ L 9/ 1 1 1 1 1 1 \ _ 1260 + 198 + 48 + 8 + 48 _ 1562


9 9
T TT^

B2) 7 T + 2 ^ + 7 + ^ + 7 ) - ige -168" U D

W e r d e n die Ecksäulen der Front e i n w ä r t s geneigt, s o w i r d d i e axiale B i n d u n g


z w i s c h e n E c k s ä u l e u n d Z a h n s c h n i t t a u f g e h o b e n . E s m u ß also d i e A n o r d n u n g des Z a h n -
schnitts z w i s c h e n d e r A c h s e d e r 2. F r o n t s ä u l e u n d d e r E c k e des Z a h n s c h n i t t s u n t e r s u c h t
werden. W i r beschränken u n s zunächst a u f T e m p e l m i t einer S ä u l e n h ö h e v o n b i s z u
15 F u ß , b e i d e n e n d i e A c h s n e i g u n g d e r E c k s ä u l e n U D beträgt 536
. D i e Strecke v o n
d e r A c h s e d e r 2. F r o n t s ä u l e b i s z u r E c k e des F r i e s k y m a t i o n s u n d d a m i t z u r E c k e des
Zahnschnitts berechnet sich d a n n , w e n n w i r wieder annehmen, daß der Fries m i t der
O b e r k a n t e d e r o b e r e n A r c h i t r a v f a s z i e fluchtet, z u 2 | - - ^ + | + | - = 4 2 0
~\ 4
6 3 '
8 M 5
=m U D
-
D a s e r m ö g l i c h t d i e f o l g e n d e n A n o r d n u n g e n des Z a h n s c h n i t t s z w i s c h e n d e r A c h s e d e r
2. F r o n t s ä u l e u n d d e r E c k e des Z a h n s c h n i t t s :
C l ) A u f d i e Säulenachse t r i f f t d i e A c h s e eines Z a h n e s ; e i n Z a h n tritt an die E c k e
des Z a h n s c h n i t t s .
E r g e b n i s : e i n h a l b e r Z a h n p l u s 24 Z a h n s c h n i t t e i n h e i t e n , also | 6
6
4 8 Q
=yff U D .

Die Ausladung der Glieder ist gleich ihrer Höhe (Vitruv III 5, 11; 81.20 ff.). Zur Bestimmung der
5 3 5

Höhen s.o.S. 120.


s. Anm. 530. Die Schaftverjüngung in der Tabelle S. 36, die Achsneigung in der Tabelle S. 127.
536
C 2 ) A u f die Säulenachse trifft w i e d e r die A c h s e eines Z a h n e s ; e i n Z w i s c h e n r a u m ganzer
B r e i t e tritt an die E c k e des Z a h n s c h n i t t s (so i n Abb. 14).
E r g e b n i s : e i n halber Z a h n plus 24 Z a h n s c h n i t t e i n h e i t e n p l u s e i n Z w i s c h e n r a u m ,
i ^ 6 + 480 + 8 _ 494 T jpv
also—J68—=168 U D '
D l ) A u f die Säulenachse trifft die A c h s e eines Z w i s c h e n r a u m e s ; e i n Z a h n tritt a n
die E c k e des Z a h n s c h n i t t s .
Ergebnis: 25 Zahnschnitteinheiten abzüglich eines halben Zwischenraumes,

D 2 ) A u f die Säulenachse t r i f f t w i e d e r die A c h s e eines Z w i s c h e n r a u m e s ; e i n Z w i s c h e n -


r a u m ganzer B r e i t e tritt an die E c k e des Z a h n s c h n i t t s .
E r g e b n i s : 25 Z a h n s c h n i t t e i n h e i t e n p l u s e i n Z w i s c h e n r a u m abzüglich eines h a l b e n
Z w i s c h e n r a u m e s , also ^ J " 4
=fjj§- U D
D e r an d e n L a n g s e i t e n des G e b ä l k s jeweils e r f o r d e r l i c h e R ü c k t r i t t des Frieses gegenüber
der V o r d e r k a n t e des A r c h i t r a v s beträgt

0 2 ) ^ = ^ UD

Z u r E r m i t t l u n g der L ä n g e des F r o n t g e i s o n ist das M i t t e l j o c h s o w i e w i e d e r u m die A u s l a -


d u n g des Z a h n s c h n i t t s , des Z a h n s c h n i t t k y m a t i o n u n d des G e i s o n e i n z u k a l k u l i e r e n :
C\\ 9 l _ L 9/dß6. , 1 i J _ i J_\ _ 420 + 972 + 48 + 8 + 48 _ 1496 T iy\
L l
/ ' 2 ^ l 6 8 7 4 2 " 7 / ~
i r t r 1
168 ~ 168
C0\ 9 l J _ 9f -2± i _ l _ L JL
4
— 420 + 988 + 48 + 8 + 48 _ 1512 T T T N
K^A) Z - T - ^ -r-7 T
2 T J—
1 6 8 A 2 7 1 6 8 — 1 6 8

H l \ 91 i 0/496 , 1 i 1 , 1\ _ 420 + 992 + 48 + 8 + 48 _ 1516 T t t - n


D l ) 2 2 + 2 ( ^ + 7 + 42+7-)- 168 "TöT U D

r i 9 \ 9 l i 9/504 , 1 . J _ i J_\ _ 420+1008 + 48 + 8 + 48 _ 1532 T it\


L ,
^ 2 ^ 1 6 8 7 4 2 7 i "
Z t t t t
168 ""168 L ) U
I n der T a b e l l e a u f S. 126 s i n d die acht verschiedenen M ö g l i c h k e i t e n der L ä n g e des
Frontgeison eines tetrastylen Pyknostylos n o c h einmal zusammengestellt; d i e rechte
Spalte g i b t die aus der G e i s o n l ä n g e jeweils resultierende H ö h e des T y m p a n o n .
E s ist d e u t l i c h , daß i n der T y m p a n o n h ö h e v o n 1 U D die beabsichtigte P l a n u n g e r k a n n t
werden m u ß 5 3 7
. D i e s e T y m p a n o n h ö h e k a n n n u r b e i geneigten E c k s ä u l e n erreicht w e r d e n ;

Zur Evidenz der Zahl selbst kommt hinzu, daß offenbar auch die ursprüngliche Version des dorischen
5 3 7

Tempels diese Tympanonhöhe aufweist (s.u.S. 152ff.).


Anordnung Länge des Höhe des
des Frontgeison Tympanon
Zahnschnitts (UD) (UD)
1536
lotrechte AI 168
Ecksäulen A2 1552
168 M89
1556
Bl 168 ^42 A
378
1562 - Q 2 5
B2 168 ~ ~ 8 4
y A
756

1496 _ 19 187
geneigte Cl
Q

168 189
Ecksäulen C2 1512
= 9 1
168

Dl 1516
168
= oJ_
^378
y
42
1532
D2 168
= 9-*- A
378
y
42

das bedeutet, daß die N e i g u n g der Säulen der ursprünglichen P l a n u n g zugerechnet w e r -


d e n m u ß . D i e Tatsache, daß die S ä u l e n n e i g u n g a m d o r i s c h e n T e m p e l n i c h t v o r g e s e h e n
ist, z e i g t , daß sie k e i n eigenwertiges M o t i v darstellt, s o n d e r n v i e l m e h r d e n Z w e c k h a t ,
die L ä n g e des F r o n t g e i s o n u n d d a m i t d i e H ö h e des T y m p a n o n m i t d e m Z i e l einer
e i n f a c h e n B e m e s s u n g z u beeinflussen. Dieses Z i e l ist a u c h b e i der P l a n u n g des G e b ä l k s
b e r ü c k s i c h t i g t : wäre z . B . n u r die H ö h e - u n d d a m i t a u c h die A u s l a d u n g - des K y m a t i o n
ü b e r d e m Z a h n s c h n i t t n i c h t z u e i n e m Sechstel, s o n d e r n z u e i n e m F ü n f t e l o d e r e i n e m
Siebentel d e r Z a h n s c h n i t t h ö h e v o r g e s e h e n , d a n n wäre eine T y m p a n o n h ö h e v o n 1 U D
bei g l e i c h z e i t i g e r E c k l ö s u n g des Z a h n s c h n i t t s m i t g a n z e m Z w i s c h e n r a u m n i c h t e r r e i c h -
bar 5 3 8
.
D i e T y m p a n o n h ö h e v o n 1 U D g i l t n u r für d e n T e t r a s t y l o s . F ü r d e n H e x a s t y l o s e r h ö h t
2x2* 4x2*
sich d e r B e t r a g u m — ^ - ^ = | U D a u f l f U D , f ü r d e n O c t a s t y l o s u m —^—^ = ^ U D

a u f 2\ U D . B e i m E n t w u r f w u r d e also v o m T e t r a s t y l o s als der k l e i n s t e n F o r m der T e m p e l -


front ausgegangen.
D i e A u s f ü h r u n g d e r F o r m C 2 e r f o r d e r t einen R ü c k t r i t t des Frieses g e g e n ü b e r d e r
V o r d e r k a n t e des A r c h i t r a v s u m ^ U D . D a V i t r u v l e d i g l i c h eine N e i g u n g der L a n g s e i t e n -
säulen v o r s c h r e i b t , während d i e F r o n t s ä u l e n ( m i t A u s n a h m e d e r E c k s ä u l e n ) l o t r e c h t
stehen s o l l e n , g i l t dieser R ü c k t r i t t n u r für das G e b ä l k der L a n g s e i t e n . V o n d e n L a n g s e i t e n
her betrachtet b l e i b t die A c h s e d e r E c k s ä u l e v e r t i k a l , s o daß d e r R ü c k t r i t t des Frieses

Nicht mit der Planung der Tympanonhöhe in Zusammenhang steht das Zurücktreten des Frieses hinter
5 3 8

die Architravfront. Daß diese Korrektur nur der Regulierung der Eckbildung des Zahnschnitts dient, zeigt
sich darin, daß nicht ein willkürlich bemessener Teilzwischenraum an die Ecke des Zahnschnitts tritt, sondern
ein Zwischenraum der vollen Normalbreite.
i m F r o n t g e b ä l k derjenige der F o r m A 2 ist, nämlich ^ U D . D e r Q u e r s c h n i t t des G e b ä l k s
ist also a n d e n F r o n t e n u n d d e n L a n g s e i t e n n i c h t i d e n t i s c h . D i e D i f f e r e n z - i n d e r
U n t e r a n s i c h t w e i t g e h e n d v o m K y m a t i o n des A r c h i t r a v s v e r d e c k t - ist z w a r w e n i g auffäl-
l i g , m a n fragt s i c h aber d e n n o c h , w a r u m sie n i c h t d u r c h eine d e n Langseitensäulen
entsprechende N e i g u n g d e r Frontsäulen v e r m i e d e n w u r d e . D e r G r u n d m a g d a r i n z u
suchen sein, d a ß a n d e n E c k s ä u l e n eine so starke D i a g o n a l n e i g u n g entstanden w ä r e ,
daß die P r o j e k t i o n des Säulenhalses die S t a n d s p u r des Schafts überschnitten hätte, d . h .
die innere Mantelfläche der E c k s ä u l e n i c h t n u r senkrecht gestanden hätte, s o n d e r n sogar
einwärts geneigt gewesen wäre.

D i e b i s h e r i g e n Ü b e r l e g u n g e n betreffen n u r d e n T e m p e l der A u s g a n g s g r ö ß e , d . h . e i n e n
T e m p e l m i t einer Säulenhöhe v o n bis z u 15 F u ß . B e i S t e i g e r u n g der absoluten S ä u l e n h ö h e
sieht V i t r u v e i n p r o p o r t i o n a l e s A n w a c h s e n des O D v o r 5 3 9
. D a die A c h s n e i g u n g der
Säulen v o m O D a b h ä n g i g ist, w i r d sie m i t z u n e h m e n d e r absoluter Säulenhöhe g e r i n g e r
u n d b e w i r k t so eine V e r l a g e r u n g d e r A r c h i t r a v a c h s e nach außen. D i e s e V e r l a g e r u n g
k a n n d u r c h eine entsprechende V e r ä n d e r u n g des Betrages, u m d e n der F r i e s g e g e n ü b e r
der V o r d e r k a n t e des A r c h i t r a v s zurücktritt, a u s g e g l i c h e n w e r d e n 5 4 0
:

SH Achsneigung Rücktritt des


der Ecksäule skulpierten
Frieses gegen-
über der Archi-
travfront
(Fuß) (UD) (UD)
1 11
bis 15 12 168
1 157
15-20 13 2184
1 13
20-30 14 168
1 23
30-40 15 280
1 29
40-50 16 336

D i e F o l g e n der o p t i s c h e n K o r r e k t u r a m Säulenschaft bei z u n e h m e n d e r absoluter Säu-


l e n h ö h e k ö n n e n also a u f eine W e i s e a u s g e g l i c h e n w e r d e n , w i e sie i n der ursprünglichen
P l a n u n g m i t Sicherheit angewendet w i r d , nämlich m i t H i l f e des Friesrücktritts. D e n n o c h
k a n n hieraus n i c h t g e f o l g e r t w e r d e n , daß die o p t i s c h e K o r r e k t u r a m Säulenschaft B e s t a n d -
teil der ursprünglichen P l a n u n g wäre. I n der ursprünglichen P l a n u n g führt die kleinste

S t ü c k e l u n g des M o d u l u s h i n a b bis was gerade n o c h i n e i n e m d i s k u t a b l e n Verhältnis

Tabelle S. 36.
5 3 9

Die Tabelle gibt nur die Resultate; die Berechnung erfolgt analog zu derjenigen bei geneigten Säulen
5 4 0

von bis zu 15 Fuß Höhe.


z u d e n M ö g l i c h k e i t e n der B a u p r a x i s s t e h t 541
. D i e S t ü c k e l u n g des M o d u l u s b i s z u ^

j e d o c h (bei Säulen v o n 1 5 - 2 0 F u ß H ö h e ) ist d r e i z e h n m a l k l e i n e r , d . h . die B a u a u s f ü h r u n g


m ü ß t e i n der P r a x i s Z e h n t e l - o d e r gar Hundertstelmillimeterbeträge e i n k a l k u l i e r e n . H i e r
k ö n n t e n u r n o c h m i t g r o b e n N ä h e r u n g e n gearbeitet w e r d e n - e i n V e r f a h r e n , das d e m
ursprünglichen E n t w u r f g a n z o f f e n s i c h t l i c h f e r n l i e g t . V o r g r e i f e n d sei d a r a u f h i n g e w i e s e n ,
daß i n d e r d o r i s c h e n O r d n u n g , d i e dieselben o p t i s c h e n K o r r e k t u r e n a m Säulenschaft
v o r s i e h t , diese d e u t l i c h als das S y s t e m des ursprünglichen E n t w u r f s s p r e n g e n d u n d s o m i t
als sekundär e r k e n n b a r s i n d 5 4 2
.

D i e U n t e r s u c h u n g der B e z i e h u n g e n z w i s c h e n d e m i o n i s c h e n G e b ä l k u n d der B e m e s -
s u n g des T y m p a n o n führt, z u s a m m e n g e f a ß t , z u d e n f o l g e n d e n F e s t s t e l l u n g e n . 1. I m
i o n i s c h e n G e b ä l k des v i t r u v i a n i s c h e n P y k n o s t y l o s t r i f f t die A c h s e eines Z a h n e s a u f die
Säulenachse, n i c h t die A c h s e eines Z w i s c h e n r a u m e s ; a n d i e E c k e des Z a h n s c h n i t t s tritt
ein Z w i s c h e n r a u m normaler B r e i t e 543
. 2. D i e E i n w ä r t s n e i g u n g der Langseitensäulen ist
B e s t a n d t e i l des ursprünglichen E n t w u r f s . Sie beeinflußt die L ä n g e des F r o n t g e i s o n m i t
d e m Z i e l einer b e q u e m e n B e m e s s u n g der T y m p a n o n h ö h e . D e r V e r z i c h t a u f eine E i n -
w ä r t s n e i g u n g a u c h der F r o n t s ä u l e n führt z u D i f f e r e n z e n i m G e b ä l k q u e r s c h n i t t an F r o n t
u n d L a n g s e i t e . 3. A l s A u s g a n g s f o r m des E n t w u r f s k a n n e i n T e m p e l m i t tetrastyler
F r o n t u n d einer T y m p a n o n h ö h e v o n 1 U D e r k a n n t w e r d e n . D i e T e m p e l m i t hexastyler
u n d octastyler F r o n t ( T y m p a n o n h ö h e l | - U D b z w . 2-Jy U D ) s i n d v e r g r ö ß e r t e V a r i a n t e n
dieser A u s g a n g s f o r m . 4. D i e gestufte V e r g r ö ß e r u n g des O D b e i w a c h s e n d e r absoluter
S ä u l e n h ö h e h a t A u s w i r k u n g e n a u f das G e b ä l k , die r e c h n e r i s c h so k l e i n t e i l i g s i n d , d a ß
sie einer a u c h n u r annähernd e x a k t e n B e r ü c k s i c h t i g u n g i n der B a u p r a x i s s i c h e n t z i e h e n .
E s ist u n w a h r s c h e i n l i c h , d a ß d i e V e r g r ö ß e r u n g des O D b e i w a c h s e n d e r Säulenhöhe
B e s t a n d t e i l der ursprünglichen P l a n u n g ist.

II.5. BASIS U N DK A P I T E L L D E R IONISCHEN SÄULE

D i e ionische B a s i s 5 4 4
k a n n alternativ i n d e r attischen o d e r i n d e r i o n i s c h e n F o r m
ausgeführt w e r d e n , w o b e i d i e ephesische V e r s i o n d e r i o n i s c h e n F o r m g e m e i n t i s t 5 4 5
.
A l l e r d i n g s erachtet V i t r u v die b e i d e n B a s i s f o r m e n n i c h t als g l e i c h w e r t i g . B e i der B e s c h r e i -

541
Zum Verhältnis des von Vitruv überlieferten Tempelentwurfs zur griechischen Metrologie und zur
praktischen Bedeutung der kleinen und kleinsten Maßbeträge vgl. u.S. 158ff. (bes. 159).
s.u.S. 155f.
5 4 2

Eine ähnliche Eckbildung zeigt z.B. der Zahnschnitt des Naiskos des Didymaion. Die Breite der
5 4 3

Zwischenräume mißt 0.08-0.088; an die Ecke tritt ein Zwischenraum von 0.074 Breite, also etwas weniger
als ein normaler Zwischenraum (Knackfuß, Didyma I 114; Taf. 195 F551 rechts; Taf. 67.68 Z597.598). Wie
am Naiskos (ebenda Taf. 76 Z561) sind auch in unserer Abb. 14 die Zwischenräume um einen ihrer Breite
entsprechenden Betrag über die Ausladung des Zahnschnitts hinaus eingetieft.
Vitruv III 5, 1-3 (77.6 ff.).
5 4 4

Die Unterscheidung einer ephesischen und einer samischen Version der ionischen Säulenbasis geht
5 4 5

zurück auf v. Gerkan, Milet I 8, 67; vgl. auch Wesenberg, Kapitelle und Basen 116 f.
b u n g d e r v e r s c h i e d e n e n J o c h d i s p o s i t i o n e n b e m e r k t e r , d a ß b e i m systylen J o c h d e r
Z w i s c h e n r a u m z w i s c h e n z w e i B a s i s p l i n t h e n der Breite der B a s i s p l i n t h e selbst g l e i c h s e i 546
'.
D a das systyle J o c h 3 U D m i ß t , m u ß d i e B r e i t e der B a s i s p l i n t h e \\ U D b e t r a g e n ; dies
trifft n u r a u f d i e attische Basis z u 5 4 7
, während d i e i o n i s c h e F o r m eine P l i n t h e n b r e i t e
v o n l f U D aufweist (Abb. 5-7). V i t r u v hat o f f e n s i c h t l i c h b e i d e r B e s c h r e i b u n g d e r
J o c h d i s p o s i t i o n e n n u r d i e attische Basis v o r A u g e n , d i e d a n n b e i d e r B e h a n d l u n g d e r
B a s i s f o r m e n a u c h die erste Stelle e i n n i m m t . T r o t z d e m ist a u c h die i o n i s c h e Basis g e n u i n e r
B e s t a n d t e i l des G e s a m t e n t w u r f s , w i e dieselbe H ö h e i m Verhältnis z u m U D u n d dieselbe
H ö h e n t e i l u n g z w i s c h e n d e r P l i n t h e u n d d e n r u n d e n B a s i s g l i e d e r n anzeigt. D a ß eine
i o n i s c h e Basis d e r ephesischen F o r m überhaupt v o r g e s e h e n i s t , g i b t einen w i c h t i g e n
H i n w e i s a u f d e n U m k r e i s , d e m V i t r u v s i o n i s c h e Säule entstammt. D e m hellenistischen
F o r m e n v o r r a t d e r italisch-römischen A r c h i t e k t u r ist diese F o r m d e r i o n i s c h e n Basis m i t
Sicherheit n i c h t e n t n o m m e n , d e n n d o r t hat sie niemals E i n g a n g g e f u n d e n . Ü b e r h a u p t
ist sie ü b e r d e n k l e i n a s i a t i s c h - i o n i s c h e n B e r e i c h hinaus n u r vereinzelt n a c h W e s t e n v o r g e -
drungen 5 4 8
; h i e r i n k ö n n t e e i n G r u n d dafür l i e g e n , d a ß V i t r u v b e i d e r B e s c h r e i b u n g
der J o c h d i s p o s i t i o n e n allein d i e attische F o r m der Basis b e r ü c k s i c h t i g t 549
.
V i t r u v s attische Basis k a n n e n t w e d e r m i t griechischer (Abb. 6) o d e r m i t römischer
P r o f i l i e r u n g (Abb. 7) r e k o n s t r u i e r t w e r d e n 5 5 0
. D i e griechische P r o f i l i e r u n g ist i n R o m
u n b e k a n n t , während die r ö m i s c h e P r o f i l i e r u n g i n G r i e c h e n l a n d unter r ö m i s c h e m E i n f l u ß
gelegentlich a u f t r i t t 551
. D i e v o n V i t r u v für die i o n i s c h e w i e für die attische Basis v e r b i n d -
l i c h v o r g e s c h r i e b e n e P l i n t h e ist a n d e n ephesischen Basen seit d e m 4. J h . k a n o n i s c h 5 5 2
;
die attische Basis k o m m t s o w o h l i n d e r h e l l e n i s t i s c h - g r i e c h i s c h e n als a u c h i n d e r r e p u b l i -
kanisch-römischen A r c h i t e k t u r mit u n d ohne Plinthe v o r .
B e i der R e k o n s t r u k t i o n der ephesischen Basis bereitet das supercilium a m o b e r e n T r o c h i -
lus d e r S p i r a S c h w i e r i g k e i t e n . I n Abb. 5 ist o b e r h a l b d e r abschließenden A s t r a g a l e e i n
zusätzliches Plättchen gezeichnet, a u f das d i e B e z e i c h n u n g supercilium zutreffen k ö n n t e .
A l s V o r l a g e dient dabei d i e Basis des T e m p e l s v o n M e s s a 5 5 3
, d i e diese seltene F o r m
k l a r ausgeprägt z e i g t ; o b eine Basis des A t h e n a t e m p e l s v o n P r i e n e i n nuce bereits dasselbe

III 3, 2 (70.20ff.).
5 4 6

Vitruv III 5, 1 (77.9) muß gelesen werden S extantem, d.h., die beidseitigen Vorsprünge des Basisprofils
5 4 7

sind addiert (vgl. Fensterbusch 545 Anm. 190, wo nach Ausweis der übrigen Ausgaben dextantem ein Druckfeh-
ler für sextantem ist).
Zur Verbreitung beider Formen: L . Shoe Meritt, Hesperia 38, 1969, 186ff.
5 4 8

Es erscheint allerdings auch nicht ausgeschlossen, daß Vitruvs Vorlage hier auf die korinthische Form
5 4 9

der Säule sich bezog (vgl. hierzu u.S. 132), deren hohe Bedeutung für den ursprünglichen Entwurf in diesem
Fall ein weiteres Mal zutage träte.
Zur Unterscheidung der griechischen und der römischen Profilierung: L . Shoe in: Essays in Memory
5 5 0

of Karl Lehmann (1964) 301. - Choisy, Vitruve IV Taf. 14, zeichnet Vitruvs attische Basis mit griechischer
Profilierung; am Ende des ersten Bandes der Vitruv-Ausgabe Granger's ist Taf. C die Basis mit römischer
Profilierung gegeben (ebenso bei Pontremoli-Haussoullier, Didymes 138).
551
L . Shoe Meritt, Hesperia 38, 1969, 190 ff. Eine graezisierende Sonderform zeigt die Säulenbasis des
Mars-Ultor-Tempels auf dem Forum Augustum. Sie und verwandte Säulenbasen werde ich an anderer Stelle
behandeln.
Mit gelegentlichen Ausnahmen wie z.B. am Tempel von Messa (Koldewey, Lesbos Taf. 22.23).
5 5 2

s. die vorangegangene Anmerkung.


5 5 3
D e t a i l a u f w e i s t , erscheint u n s i c h e r 554
. O b w o h l e i n e i n d e u t i g e r B e l e g für die B e d e u t u n g
des W o r t e s i n d e r F a c h s p r a c h e des a n t i k e n B a u h a n d w e r k s fehlt, k a n n V i t r u v s ephesische
Basis k a u m anders gezeichnet w e r d e n 5 5 5
.
A u s g e f ü h r t e Säulenbasen, d i e d e n v o n V i t r u v m i t g e t e i l t e n E n t w ü r f e n entsprechen,
s i n d bisher n i c h t b e k a n n t g e w o r d e n 5 5 6
. Z u m V e r g l e i c h d e r hauptsächlichen P r o p o r t i o n e n
m i t Säulenbasen ausgeführter B a u t e n des 4 . - 1 . J h s . s i n d i n d e r f o l g e n d e n T a b e l l e einige
Beispiele z u s a m m e n g e s t e l l t . V e r g l e i c h e müssen a u f Säulenbasen m i t P l i n t h e b e s c h r ä n k t
bleiben 557
.

Basishöhe Plinthenkante
UD Basishöhe

ephesische Säulenbasen:

Halikarnass, Mausoleum 558


0,54 2,27
Ephesos, jüngeres Artemision 559
0,62 2,16
Priene, Athenatempel 560
0,59 2,15
Sardes, Artemistempel 561

Säulen 11/12 0,66 2,08


Olympia, Ptolemäerweihgeschenk 562
0,53 2,29
Didymaion, Dodekastylos 563
0,54 2,33
Magnesia, Zeustempel 564
0,60 2,02
Sardes, Artemistempel 565

Säulen 10/13 0,55 2,36


Säulen 16/17 0,51 2,49
Pergamon, Gymnasiontempel 566
0,51 2,53
Milet, Gymnasion 567
0,47 2,63

Vitruv 0,50 2,75

attische Säulenbasen:

Belevi, Mausoleum 568


0,60 2,39
Didymaion, Halbsäulen 569
0,53 2,29
Teos, Dionysostempel 570
0,51 2,52
Magnesia, Artemistempel 571
0,49 2,61
Athen, Olympieion 572
0,48 2,57
Rom, Tempel der Fortuna Viriiis 573
0,48 2,76

Vitruv 0,50 3,00

Wiegand-Schrader, Priene 90 Abb. 57, ist ein extrem dünnes Plättchen eingezeichnet; eine flache Aufhö-
5 5 4

hung auf der Oberseite der Berliner Spira kann nicht als Plättchen angesprochen werden. Die Spira der
von O . Bauer, IstMitt 18, 1968, Taf. 67, gezeichneten Basis desselben Tempels zeigt ein derartiges Plättchen
nicht, ebensowenig die Basis Antiquities of Ionia IV Kap. 1 Taf. 9.
Ähnlich unserer Abb. 5 zeichnet auch Choisy, Vitruve IV Taf. 14, wo das zusätzliche Plättchen allerdings
5 5 5

eher wie die Umsetzung eines zweiten Astragals wirkt. Koldewey, Lesbos 54, bezeichnet als supercilia die
B e i d e n Säulenbasen d e r ephesischen G r u p p e scheint, o h n e d a ß daraus eine r e g e l m ä ß i g e
E n t w i c k l u n g d e r P r o p o r t i o n abgeleitet w e r d e n k ö n n t e , d i e T e n d e n z z u einer i m V e r h ä l t -
nis z u m U D n i e d r i g e r e n Basis s o w i e z u einer z u n e h m e n d b r e i t e n u n d f l a c h e n G e s a m t f o r m
erkennbar zu sein 5 7 4
. Z u m i n d e s t a n d e n Säulen 16/17 des A r t e m i s t e m p e l s v o n Sardes
u n d a m G y m n a s i o n t e m p e l v o n P e r g a m o n (beide d e m 2. J h . a n g e h ö r e n d ) dürfte dasselbe
V e r h ä l t n i s v o n B a s i s h ö h e u n d U D i m E n t w u r f festgelegt sein w i e b e i d e n B a s e n V i t r u v s .
Mit einem Verhältnis v o n Basishöhe z u Plinthenkante w i e 1 : 2 , 7 5 ist d i e ephesische
Basis V i t r u v s a l l e r d i n g s e x t r e m b r e i t u n d f l a c h . Ä h n l i c h e s g i l t f ü r V i t r u v s attische B a s i s .
D i e H ö h e v o n 0,5 U D scheint i n dieser G r u p p e eine häufig a n g e w a n d t e E n t w u r f s p r o p o r -
t i o n d a r z u s t e l l e n . D i e P l i n t h e n k a n t e v o m D r e i f a c h e n des U D ist w i e d e r u m e x t r e m b r e i t .
N a c h i h r e n P r o p o r t i o n e n dürften beide Säulenbasen V i t r u v s k a u m früher als i m 2 . J h .
k o n z i p i e r t sein.
D a ß V i t r u v s attische Basis b r e i t e r ist als seine ephesische B a s i s , k a n n s c h w e r l i c h a u f
grundsätzliche Unterschiede der beiden Basistypen zurückgeführt w e r d e n . A n d e n ephe-
sischen u n d attischen Basen des D i d y m a i o n jedenfalls, die u m die M i t t e u n d i n der

Plättchen, die regelmäßig die Ränder des Trochilus begleiten. Die Tatsache, daß Vitruv supercilio (Singular)
schreibt, läßt eine derartige Interpretation nicht geraten erscheinen.
W. Alzinger, Augusteische Architektur in Ephesos (1974) 66, stellt fest, daß an den Säulenbasen des
5 5 6

Westtors der Agora von Ephesos die Proportionierung der Glieder den Forderungen Vitruvs entspreche.
Ob die Feststellung sich auch auf die Säulenbasen des Memmius-Baus, der Basilica und des Oktogons bezieht,
bleibt unklar. Belegt wird die Übereinstimmung mit den Angaben Vitruvs nicht. Das Verhältnis von Plinthen-
kante und Basishöhe trifft, soweit überprüfbar, die Angaben Vitruvs nicht.
Man könnte daran denken, die Plinthe der vitruvianischen Basen außer acht zu lassen und die Restbasis
5 5 7

auch mit plinthenlosen Basen zu vergleichen. Es ist jedoch klar, daß bei beiden Formen der vitruvianischen
Basis die Gesamthöhe und die Plinthenhöhe einheitlich als primäre Entwurfsmaße festgelegt sind, also ein
ganz anderer Entwurfsvorgang vorliegt als bei plinthenlosen Basen.
Aus A J A 79, 1975, 76Abb. 5 kann die Plinthenkante zu ca. 1.43, die Basishöhe zu ca. 0.63 abgegriffen
5 5 8

werden; für den U D ist das Idealmaß von 1.177 eingesetzt (s.o.S. 77).
5 5 9
Bammer, Artemision 21 mit Abb. 19.
560 Plinthenhöhe nach Wiegand-Schrader, Priene 88 Abb. 54; die übrigen Maße nach O . Bauer, IstMitt
18, 1968, 213 und Taf. 67.
*56i Butler, Sardis II 1, 112 Abb. 108.
562 W. Hoepfner, Zwei Ptolemaierbauten, 1. Beih. A M (1971) Beil. 18.
563 Knackfuß, Didyma I Z337 (Taf. 44).
564 Humann-Kohte, Magnesia 147 Abb. 158. Die Position in der Tabelle geht aus von der eingebürgerten
Datief g un
das frühe 2. Jh. (v. Gerkan, Der Altar des Artemistempels 25). Die Proportionen der Säulenbasis
m

würden zu einem früheren Ansatz zweifellos besser passen.


565 Butler a.O.
566 Schazmann, A v P VI 73 Taf. 25.
567 Milet I 9 (1928) 5 Abb. 4 (Krischen).
568 C. Praschniker - M . Theuer, F i E VI (1979) 24. 27 Abb. 18; 28 Abb. 18a. Es sind Durchschnittswerte
einges > ^ sowohl die Höhe der Basis als auch der U D geringe Schwankungen aufweisen.
et2t a

569 Knackfuß a.O. Z 296.310 (Taf. 37.39).


570 Antiquities of Ionia IV Kap. 2 Taf. 25. Zur Datierung des Hermogenes s. Anm. 394.
571 Humann-Kohte a.O. 53. 51 Abb. 35.
572 Stuart-Revett, Antiquities of Athens III Kap. 2 Taf. 3 (A).
573 E.R. Fiechter, R M 21, 1906, Taf. 10.
574 Vgl. Butler, Sardis II 1, 115.
z w e i t e n Hälfte des 3. J h s . e n t w o r f e n w u r d e n 5 7 5
, ist eine p r i n z i p i e l l u n t e r s c h i e d l i c h e B r e i -
t e n e n t w i c k l u n g der b e i d e n B a s i s t y p e n n i c h t festzustellen. E s ist also bei d e n Säulenbasen
V i t r u v s n a c h a n d e r e n G r ü n d e n für eine u n t e r s c h i e d l i c h e B e m e s s u n g z u s u c h e n . Z u V i -
t r u v s i o n i s c h e m Säulenschaft g e h ö r e n n i c h t n u r z w e i u n t e r s c h i e d l i c h e B a s i s t y p e n , s o n d e r n
a u c h z w e i u n t e r s c h i e d l i c h e K a p i t e l l t y p e n : das i o n i s c h e K a p i t e l l m i t einer B r e i t e v o n
1,3 U D u n d das k o r i n t h i s c h e K a p i t e l l 5 7 6
m i t einer B r e i t e v o n j / 2 = 1,414 U D . Z w a r
schreibt V i t r u v z u k e i n e m d e r K a p i t e l l t y p e n einen b e s t i m m t e n B a s i s t y p u s v o r , d o c h
es v e r b i n d e t s i c h n a c h d e r F o r m e n g r a m m a t i k d e r spätklassischen u n d hellenistischen
A r c h i t e k t u r K l e i n a s i e n s das k o r i n t h i s c h e K a p i t e l l r e g e l m ä ß i g n i c h t m i t der ephesischen,
s o n d e r n m i t der attischen Basis, während das i o n i s c h e K a p i t e l l - ursprünglich m i t d e r
samischen u n d ephesischen Basis v e r b u n d e n - später a u c h m i t der attischen Basis s i c h
verbindet 577
. E s g e h ö r t also i n d e m v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f z u m breite-
ren K a p i t e l l a u f jeden F a l l d i e breitere Basis, u n d d i e schmalere Basis k a n n n u r i n
V e r b i n d u n g m i t d e m s c h m a l e r e n K a p i t e l l v e r w e n d e t w e r d e n . E s ist d e n k b a r , d a ß i m
ursprünglichen E n t w u r f die ephesische Basis n i c h t e i n f a c h als u n v e r b i n d l i c h e V a r i a n t e
z u r attischen v o r g e s e h e n w a r , s o n d e r n als die N o r m a l f o r m der Säulenbasis der i o n i s c h e n
O r d n u n g , w e n n g l e i c h dies n i c h t z w i n g e n d b e w e i s b a r ist. I n unseren Z e i c h n u n g e n d e r
v e r s c h i e d e n e n V e r s i o n e n des v i t r u v i a n i s c h e n T e m p e l s ist jedenfalls, w e n n der ursprüng-
liche E n t w u r f g e m e i n t ist, die i o n i s c h e Säule m i t der ephesischen u n d die k o r i n t h i s c h e
Säule m i t der attischen Basis v e r b u n d e n (Abb. 18—20). I n d e m v o n V i t r u v p r o p a g i e r t e n
veränderten Z u s t a n d des i o n i s c h e n T e m p e l s w i r d e n t s p r e c h e n d der V o r s t e l l u n g V i t r u v s
ebenfalls die attische Basis a n g e n o m m e n (Abb. 22) ; die Basis hätte h i e r , u m die A b s i c h t ,
d e n T e m p e l e n t w u r f i n R o m z u v e r w i r k l i c h e n , k e n n t l i c h z u m a c h e n , m i t römischer
P r o f i l i e r u n g gezeichnet w e r d e n k ö n n e n , sie w u r d e aber, u m d e n Z u s a m m e n h a n g m i t
d e m ursprünglichen E n t w u r f n i c h t z u verunklären, m i t g r i e c h i s c h e r P r o f i l i e r u n g g e z e i c h -
net.

D a s i o n i s c h e K a p i t e l l V i t r u v s (Abb. 8-10) ist m e h r f a c h G e g e n s t a n d ausführlicher


Rekonstruktionsversuche gewesen 578
. D i e f o l g e n d e n Ü b e r l e g u n g e n betreffen z w e i E i n z e l -
f r a g e n , die n a c h d e m E r s c h e i n e n der neuesten, v o n W . H o e p f n e r 5 7 9
i m Zusammenhang
einer übergreifenden F r a g e s t e l l u n g v o r g e l e g t e n R e k o n s t r u k t i o n n o c h einer D i s k u s s i o n
z u bedürfen s c h e i n e n : die B e m e s s u n g des K y m a t i o n u n d die A u s l a d u n g des P o l s t e r s .

Voigtländer, Der jüngste Apollontempel von Didyma 82 ff. 87 f.


5 7 5

576 Vitruv IV 1, 1; IV 1, 11-12 (84.1 ff; 87.8ff.).


577 H . Weber, A M 84, 1969, 199.
578 O . Puchstein, 47. BWPr (1887) 3ff. mit Abb. 1; Pontremoli-Haussoullier, Didymes 161 (unter Mitarbeit
von Choisy); Choisy, Vitruve I 76ff. IV Taf. 15; Birnbaum, Vitruvius und die griechische Architektur 8ff.
Taf. 3; R- Carpenter, A J A 30, 1926, 262ff.; Schlikker, Schönheit des Bauwerks 17f. 20f. 25f.; H . Drerup,
Jdl 69, 1954,18ff.; Prestel (1959) V Taf. 13. Der wenig überzeugende Versuch, den Entwurf der Kapitellfront
2

mit Hilfe einer Anwendung des Goldenen Schnitts nachzuvollziehen, bei Bingöl, Das ionische Normalkapitell
150 ff. (zur allgemein geringen Bedeutung irrationaler Verhältnisse s. Coulton, Greek Architects at Work
65; anders z.B. J. Bousquet, Le Tresor de Cyrene, F d D II [1952] 77ff. sowie ders., R A 1976, 158ff.; vgl.
aber W.B. Dinsmoor, A J A 61, 1957, 402ff.).
579 W. Hoepfner, A M 83,1968, 224ff. 231 ff. Beil. 6. 7d. Auf die älteren Rekonstruktionen wird im folgenden
nur in besonderen Fällen verwiesen.
D i e F r a g e n a c h d e r B e m e s s u n g des K y m a t i o n erfordert zunächst eine B e s t i m m u n g
des o b e r e n Säulendurchmessers. V i t r u v g i b t i h n für eine Säulenhöhe v o n bis z u 15
F u ß m i t |- des u n t e r e n Säulendurchmessers a n 5 8 0
; d a d i e B e m e s s u n g des K a p i t e l l s i n
partes z u ~ des u n t e r e n Säulendurchmessers durchgeführt w i r d 5 8 1
, ist zunächst v o n e i n e m
o b e r e n Säulendurchmesser v o n 15 partes auszugehen. E s ist v o n g r ö ß t e r W i c h t i g k e i t
für d i e R e k o n s t r u k t i o n des K a p i t e l l s , daß dieses M a ß n i c h t - w i e zuletzt n o c h v o n
Hoepfner - a u f d e n o d , s o n d e r n a u f d e n O D , d e n o b e r e n Säulendurchmesser ein-
s c h l i e ß l i c h des d e n Schaft abschließenden Plättchens also, b e z o g e n w i r d 5 8 2
. D i e s hat
z u r F o l g e , d a ß a m K a p i t e l l für d i e B e s t i m m u n g des u n t e r e n K y m a t i o n d u r c h m e s s e r s
die A u s l a d u n g des A b l a u f s keine R o l l e spielt, s o n d e r n n u r n o c h d i e A u s l a d u n g des
A s t r a g a l s i n A n r e c h n u n g gebracht w e r d e n k a n n 5 8 3
. D a sich als H ö h e des A s t r a g a l s
Ypars e r g i b t 5 8 4
u n d seine A u s l a d u n g deshalb v e r m u t l i c h ebenfalls jpars b e t r ä g t 585
, ergibt
sich e i n unterer K y m a t i o n d u r c h m e s s e r v o n n i c h t 17 5 8 6
, s o n d e r n n u r 16partes (Abb. 8.9).
A u s d e n v o n V i t r u v v o r g e s c h r i e b e n e n 21 partes des o b e r e n K y m a t i o n d u r c h m e s s e r s r e s u l -
tiert eine A u s l a d u n g des K y m a t i o n v o n 2j partes, w a s v o n v o r n h e r e i n eine H ö h e v o n
ebenfalls 2j partes e r w a r t e n läßt. V i t r u v s A n g a b e cymatio, adempto abaco et canali, reliqua
sit pars * 5 7
bereitet zunächst S c h w i e r i g k e i t e n , d a v o n d e n d r e i genannten G r ö ß e n n i c h t
m e h r als eine, nämlich d i e D i c k e des A b a k u s m i t lj partes, bekannt ist. S o k o n n t e n
C a r p e n t e r u n d H o e p f n e r d i e H ö h e n w e r t e v o n K y m a t i o n u n d K a n a l i s als n i c h t gegeben
betrachten u n d für das K y m a t i o n 2 , für d e n K a n a l i s 2 y partes e i n s e t z e n 588
. Demgegenüber

s.o. Tabelle auf S. 36 sowie Anm. 89.


5 8 0

581
Vitruvs Konstruktionsbeschreibung des ionischen Kapitells findet sich III 5, 5-8 (78.15 ff.). Einzelne
Stellen aus diesem Zusammenhang werden im folgenden lediglich nach der Rose'schen Paginierung zitiert,
da nur diese eine hinreichend feine Unterteilung des Texts gestattet.
Ausführlich begründet o.S. 27ff.
5 8 2

Aus der - allerdings die korinthische Säule betreffenden — Formulierung summa columna praeter apothesim
5 8 3

et astragalum (Vitruv IV 1, 11; 87.15 f.) könnte man schließen, daß in Vitruvs Maßangaben für den O D
auch der Astragal bereits enthalten wäre (vgl. dagegen o.S. 28). Dem steht entgegen, daß dann - unter der
wohl richtigen Annahme, daß die Unterkante des Kapitellkymation mit dem Punkt der weitesten Ausladung
des Astragals fluchtet (vgl. Hoepfner a.O. Beil. 7b.c) - das Kymation des Kapitells eine Ausladung erhielte,
die größer wäre als seine Höhe. Der Astragal wirkt für das Auge nicht als eine Ausweitung des Schaftquer-
schnitts, sondern mehr als eine von außen um den Schaft herumgelegte Fessel. Andererseits kann er, obwohl
handwerklich in der Regel zum Schaft gehörig, wegen der unmittelbaren Verbindung mit dem Kapitell vom
Auge dem Schaft nicht eindeutig zugeordnet werden. Genetisch hängt der Astragal des unteren Schaftendes
mit der Basis zusammen (Wesenberg, Kapitelle und Basen 129), der des oberen Schaftendes vermutlich mit
dem Kapitell.
Unter Berücksichtigung von IV 1, 1 (84.3 f.) ergibt sich, daß das Kapitell um j U D = 6 partes über
5 8 4

das obere Schaftende hinaufreicht. Da von den 9y partes Gesamthöhe (einschließlich Voluten) nur 3 partes
unter dem Astragal herabhängen (III 5, 7; 79.10 ff.), verbleibt für diesen \ pars.
Zur > Ausladeregel< vgl. Schlikker a.O. 126ff.
5 8 5

Hoepfner a.O. 232 Beil. 7d.


5 8 6

79.12 f.
5 8 7

Carpenter a.O. 263Abb. 3; Hoepfner a.O. 232f. - H . Plommer, BSA 65, 1970, 183f., nimmt Anstoß
5 8 8

an der Formulierung reliqua pars, die seiner Meinung nach so zu übersetzen ist, daß von den 9y Teilen
der Gesamthöhe nur ein Teil dem Kymation zukommt; da dies offensichtlich unmöglich ist, nimmt er eine
tiefgreifende Textverderbnis an. Da jedoch das Wort pars in dem Abschnitt über das ionische Kapitell mehrfach
k a n n k a u m z w e i f e l h a f t sein, d a ß V i t r u v d i e H ö h e des K a n a l i s als d u r c h d e n E n d p u n k t
der ersten V o l u t e n w i n d u n g bereits g e g e b e n a n s i e h t 589
: es ist sicher k e i n Z u f a l l , d a ß
i m u n m i t t e l b a r v o r a n g e h e n d e n Satz d i e Z e i c h n u n g d e r V o l u t e b i s z u g e n a u d i e s e m
P u n k t geführt u n d d a n n a b g e b r o c h e n w i r d 5 9 0
. F ü r das K y m a t i o n e r g i b t s i c h so eine
H ö h e v o n n i c h t 2 , s o n d e r n l\ partes, w i e a u f g r u n d seines u n t e r e n D u r c h m e s s e r v o n
16 partes z u e r w a r t e n .
E s b l e i b t der E i n w a n d z u ü b e r p r ü f e n , daß z w i s c h e n e i n e m K y m a t i o n m i t e i n e m u n t e r e n
D u r c h m e s s e r v o n n u r 16 partes u n d d e m n a c h o b e n i m m e r schneller zurückweichenden
V o l u t e n r a n d n u r s c h w e r eine B e r ü h r u n g zustande k ä m e 5 9 1
. D i e L a g e des K y m a t i o n p r o f i l s
zur K u r v e der möglichen Berührungspunkte (Abb. 11) 5 9 2
zeigt, d a ß eine B e r ü h r u n g
n i c h t n u r m ö g l i c h i s t , s o n d e r n i n d e m B e r e i c h z w i s c h e n e t w a y u n d 2 partes o b e r h a l b
der L a g e r f l ä c h e des K a p i t e l l s je n a c h d e r P r o f i l f o r m des K y m a t i o n fast zwangsläufig
e r f o l g t . D e r A b b i l d u n g ist darüber h i n a u s e i n aufschlußreiches D e t a i l d e r K a p i t e l l k o n -
s t r u k t i o n z u e n t n e h m e n : d i e T i e f e des K a p i t e l l s v o n K y m a t i o n f r o n t z u K y m a t i o n f r o n t
ist m i t 21 partes so bemessen, d a ß d i e O b e r s e i t e des K y m a t i o n k a u m als K r e i s m i t
e i n e m R a d i u s v o n 1 0 y partes ausgeführt w e r d e n k a n n , w e n n n i c h t e n t w e d e r das P r o f i l
des K y m a t i o n e x t r e m straff geführt ist o d e r e i n E i n s c h n e i d e n d e r V o l u t e n i n das K y m a -
t i o n i n K a u f g e n o m m e n w i r d ; das P r o f i l des K y m a t i o n m u ß z u d e n V o l u t e n h i n steiler
w e r d e n , i n d e m d e r M i t t e l p u n k t des o b e r e n K y m a t i o n k r e i s e s aus d e r Säulenachse z u r
j e w e i l i g e n K a p i t e l l f r o n t h i n s i c h v e r l a g e r t , w o b e i d e r R a d i u s m e r k l i c h kürzer ausfällt

in einer anderen als der eingeschränkten Bedeutung der exakt bemessenen Teilstrecke von vorkommt
(z.B. 78.20 und 28), besteht kein Anlaß, die Überlieferung zu verdächtigen. ^
So auch Choisy, Vitruve 77; Schlikker a.O. 18; Drerup a.O. 19 (s. Anm. 590).
5 8 9

590 vitruvs Werk enthielt eine Zeichnung de volutarum descriptionibus (80.3 ff.). Die Stelle, an welcher auf
diese Zeichnung verwiesen wird, könnte dafür sprechen, daß nur die vergrößerten Kapitelle für Säulen von
über 25 Fuß Höhe gemeint sind; die Tatsache, daß die Fortführung der Voluten kleinerer Kapitelle dann
nicht beschrieben wäre, legt allerdings die Vermutung nahe, daß diese in der Zeichnung zumindest ebenfalls
dargestellt war oder in Analogie zu den größeren Kapitellen ausgeführt werden konnte. Im übrigen kann,
wenn man die Erwähnung des größeren Kapitells als Einschub betrachtet, der Verweis auf die Zeichnung
auch primär auf das kleinere Kapitell bezogen werden.
Man kann die Tatsache, daß Vitruv nur die erste Volutenwindung beschreibt, so erklären, daß ihm eine
Fortführung der Beschreibung für die Festlegung der Hauptproportionen des Kapitells nicht erforderlich
erschien (Drerup a.O. 19 Anm. 58) oder daß er die komplizierte Beschreibung gescheut habe (Carpenter
a.O. 265). Das Vorhandensein einer Zeichnung würde jedoch eigentlich jede Teilbeschreibung überflüssig
machen, wenn diese nicht einen Punkt festhalten sollte, der der vollendeten Spiralkonstruktion nicht mehr
ohne weiteres zu entnehmen, für die weitere Konstruktion des Kapitells aber von Bedeutung ist.
59t Hoepfner a.O. (s.o. Anm. 579) 232.
592 p ü Bestimmung der Berührungspunkte ist zunächst in der Kapitellfront für die jeweilige Höhenlage
r

des Punktes der zugehörige Abstand (D) zwischen beiden Voluten zu bestimmen; da die Tiefe des Kapitellkör-
pers 16 partes beträgt, errechnet sich der Abstand eines Berührungspunktes von der Vertikalachse des Kapitells

a j s ]/25<H-D ^ Abb. 11 geben die Koordinaten in der Horizontalen (7-12) den Abstand der Volutenkante

vom Mittelpunkt des Kapitells, in der Vertikalen (0-3) den Abstand von der Lagerfläche (Unterseite des
Kymation).
als 1 0 y partes (Abb. 10) '. 593
F ü r e i n K y m a t i o n v o n 2 y partes H ö h e wäre b e i äußerst
straffer F ü h r u n g des P r o f i l s eine z u r Säulen- u n d K a p i t e l l a c h s e k o n z e n t r i s c h e A u s f ü h r u n g
der O b e r s e i t e i m m e r h i n gerade n o c h m ö g l i c h ; für e i n K y m a t i o n v o n n u r 2partes H ö h e
ist sie ausgeschlossen.
D i e z w e i t e F r a g e , d i e n o c h d e r D i s k u s s i o n bedarf, ist d i e n a c h d e r A u s l a d u n g des
P o l s t e r s . V i t r u v schreibt v o r , d a ß d e r eine S c h e n k e l eines Z i r k e l s in capituli tetränte
anzusetzen, d e r andere ad extremum cymatium z u führen u n d so e i n K r e i s z u schlagen
sei, der d a n n die äußersten T e i l e der G u r t e berühren s o l l 5 9 4
. P r o b l e m a t i s c h ist die B e s t i m -
m u n g des Z i r k e l e i n s t i c h p u n k t e s in capituli tetrante. Z w e i L ö s u n g s w e g e s i n d bisher be-
schritten w o r d e n . D e r erste besteht d a r i n , capituli tetrans a u f das A u g e d e r V o l u t e z u
beziehen 595
. A b g e s e h e n d a v o n , daß e i n solches Verständnis sich v o m T e x t i n e i n e m
unzulässigen M a ß entfernt, hat H o e p f n e r z u R e c h t d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß dies e i n
g e w a l t i g e s , m i t d e r G e s t a l t u n g des übrigen K a p i t e l l s n i c h t z u vereinbarendes P o l s t e r
ergäbe 596
. W e r d e n z w e i t e n W e g einschlägt, versteht unter capituli tetrans d e n M i t t e l p u n k t
des K a p i t e l l s u n d erhält e i n P o l s t e r v o n derselben A u s l a d u n g w i e das K y m a t i o n 5 9 7
.
W e n n V i t r u v dies tatsächlich g e m e i n t hätte, wäre allerdings k a u m z u e r w a r t e n , d a ß
er eine derart k o m p l i z i e r t e B e s c h r e i b u n g wählt, anstatt schlicht z u sagen, d i e A u s l a d u n g
des Polsters solle d e r j e n i g e n des K y m a t i o n g l e i c h sein, o d e r , w i e i m v o r a n g e h e n d e n
Satz b e i m K y m a t i o n selbst, d i e L a g e i m Verhältnis z u r A b a k u s k a n t e a n z u g e b e n . E s
sei deshalb a u f eine weitere L ö s u n g s m ö g l i c h k e i t h i n g e w i e s e n .
D i e W ö r t e r b ü c h e r g e b e n f ü r tetrans » Q u a d r a n t « . D i e s e W o r t b e d e u t u n g k o m m t h i e r
n i c h t i n F r a g e , d a sie k e i n e n E i n s t i c h p u n k t f ü r einen Z i r k e l b e z e i c h n e n würde. E i n e
U n t e r s u c h u n g des W o r t g e b r a u c h s b e i V i t r u v führt weiter. I m K a p i t e l über d i e coclea
genannte S c h ö p f m a s c h i n e w i r d d i e T e i l u n g d e r P e r i p h e r i e n z w e i e r K r e i s e w i e f o l g t b e -
s c h r i e b e n : . . . circino dividentur circumitiones ... tetrantibus et octantibus in partes octo, eaeque
lineae ita conlocentur, ut . . . 5 9 8
. T h e o r e t i s c h wäre d i e T e i l u n g einer K r e i s p e r i p h e r i e a u c h
d u r c h K r e i s s e k t o r e n d e n k b a r ; sie k a n n aber n i c h t g e m e i n t sein, da T e t r a n t e n u n d O k t a n -
ten eingerichtet w e r d e n s o l l e n : w e n n T e t r a n t e n V i e r t e l s e k t o r e n u n d O k t a n t e n A c h t e l s e k -
t o r e n wären, d a n n m ü ß t e n f ü r die T e i l u n g der P e r i p h e r i e l e d i g l i c h O k t a n t e n eingerichtet
w e r d e n . S o w o h l T e t r a n t e n als a u c h O k t a n t e n k ö n n e n n u r L i n i e n darstellen, als w e l c h e

Der Radius des oberen Kymationkreises dürfte etwa 8partes betragen; sein Mittelpunkt müßte entspre-
5 9 3

chend um etwa 2j partes aus der Längsachse des Kapitells gerückt werden. - Eine derartige Maßnahme
läßt sich z.B. an dem Kapitell Sardis II Atlas Taf. 16 gut beobachten. - Unsere Abb. 11, die ja davon ausgeht,
daß das Kymation als regelmäßiger Drehkörper gebildet ist, gibt also nur eine hypothetische, nicht die tatsäch-
liche Situation wieder.
79.14 ff. Die Gurte sind in Abb. 9.10 nicht eingezeichnet, weil Vitruv keine Angaben über ihre Breite
5 9 4

macht.
Choisy, Vitruve I 79; IV Taf. 15 (vgl. das abweichende Vorgehen in Didymes 162 mit Abb.); Granger;
5 9 5

Prestel; Fensterbusch.
a.O. 233 Anm. 71.
5 9 6

Morgan; Puchstein a.O. (s.o. Anm. 578) 5 mit Abb. 1; Birnbaum a.O. (s.o. Anm. 578) 10; Schlikker
5 9 7

a.O. (s.o. Anm. 578) 25 Abb. 2; Drerup a.O. (s.o. Anm. 578) 19; Hoepfner a.O. 233.
X 6, 1 (257.25 ff.).
5 9 8
V i t r u v sie ja a u c h ausdrücklich bezeichnet. D a b e i k ö n n e n w i e d e r u m d i e O k t a n t e n n i c h t
einfach solche L i n i e n b e d e u t e n , d i e eine K r e i s p e r i p h e r i e i n acht T e i l e teilen, d a d i e
zusätzliche V e r w e n d u n g v o n T e t r a n t e n d a n n ebenfalls unverständlich wäre. D i e W o r t e
tetrans u n d octans s i n d h i e r zunächst a u f z w e i für s i c h g e n o m m e n völlig gleiche r e c h t w i n k -
lige A c h s e n k r e u z e z u b e z i e h e n , die s i c h l e d i g l i c h i n i h r e r u m 4 5 ° a b w e i c h e n d e n A u s r i c h -
t u n g u n t e r s c h e i d e n , w o b e i d e r octans s e i n e m N a m e n erst d a n n v o l l gerecht w i r d , w e n n
er z u e i n e m tetrans h i n z u t r i t t (Abb. 12). D i e A n w e n d u n g v o n tetrans u n d octans m u ß
n i c h t n o t w e n d i g m i t d e r F i g u r des K r e i s e s v e r b u n d e n s e i n ; sie wäre i n b e z u g a u f Q u a d r a t
u n d R e c h t e c k ebenso s i n n v o l l , m i t d e r E i n s c h r ä n k u n g a l l e r d i n g s , d a ß d i e octantes i m
R e c h t e c k i h r e O r t h o g o n a l i t ä t v e r l i e r e n u n d d a ß sie, i n d e m sie z w a r d i e F l ä c h e , n i c h t
aber d e n U m f a n g i n acht T e i l e t e i l e n , eine F u n k t i o n e i n b ü ß e n .
W e i t e r ist z u f r a g e n , o b tetrans das A c h s e n k r e u z als G a n z e s , d i e b e i d e n einander
k r e u z e n d e n G e r a d e n o d e r d i e v i e r v o n e i n e m g e m e i n s a m e n M i t t e l p u n k t ausgehenden
R a d i e n jeweils a l l e i n bezeichnet o d e r z u m i n d e s t b e z e i c h n e n k a n n . V i t r u v d e f i n i e r t d i e
P o s i t i o n d e r T r i g l y p h e n i m d o r i s c h e n G e b ä l k als contra medios tetrantes columnarum™.
G e m e i n t ist, daß die T r i g l y p h e ü b e r d e m v o m Z e n t r u m des Säulenquerschnitts senkrecht
n a c h v o r n führenden R a d i u s s t e h t 600
. D i e s e r R a d i u s k a n n n u r d a n n als e i n m i t t l e r e r
g e l t e n , w e n n d i e b e i d e n p a r a l l e l z u r T e m p e l f r o n t v e r l a u f e n d e n R a d i e n als — v o m B e t r a c h -
ter des B a u w e r k s aus - seitliche angesehen w e r d e n , also jeder R a d i u s f ü r sich einen
T e t r a n t e n darstellt. A l s T e t r a n t e n bezeichnet also V i t r u v jeden d e r v i e r eine K r e i s f l ä c h e
o d e r - p e r i p h e r i e v i e r t e i l e n d e n R a d i e n ; d a b e i i s t z u beachten, d a ß d i e L a g e dieser R a d i e n
n i c h t b e l i e b i g , s o n d e r n a u f die o r t h o g o n a l e n B e z ü g e eines ü b e r g e o r d n e t e n Systems ausge-
richtet i s t 6 0 1
.

IV 3, 1 (90.29); IV 3, 2 (91.2); vgl. auch IV 2, 4 (89.14) und IV 3, 4 (92.3).


5 9 9

Fensterbuschs Übersetzung »Durchmesserviertel« bzw. »Vierteldurchmesser« ist sachlich falsch; sinnge-


6 0 0

recht muß übersetzt werden: »Viertelkreisradius«. Es könnte, wenn tetrans das Achsenkreuz als Ganzes meinte,
medius tetrans auch das Zentrum des Achsenkreuzes, also die Säulenachse, bezeichnen - dies allerdings nur
im Grundriß, nicht im Aufriß der Ordnung, so daß die Säulenachse richtungsneutral und nicht sehr geeignet
wäre, die Position der Triglyphen zu fixieren. Hinzukommt, daß IV 2, 4 (89.14) lediglich contra tetrantes
steht, nicht contra medios tetrantes. V g l . auch u. Anm. 601.
601
S. Ferri, RendLinc 8. Ser. 5, 1950, 4f., kommt zu dem Ergebnis, daß tetrans » . . . ha il suo valore
ben preciso di doppia linea retta vicendevolmente e perpendicolarmente intersecantesi (lat. rigor e interversura);
e quindi passa a significare ciascuna delle quattro parti determinate dalla decussatio, e poi ancora il punto
ove avviene la decussatio, e infine lo strumento che serve a segnarla sul terreno«. Keine dieser Wortbedeutungen
ist aus Vitruv zwingend abzuleiten, noch weniger sind es die Bedeutungen in ihrer Gesamtheit (es ist bezeich-
nend, daß Ferri die Formulierung medius tetrans als in sich unsinnig ablehnen muß, obwohl sie nicht nur
von Vitruv, sondern auch von dem Gromatiker Hyginus gebraucht wird: vgl. auch Ferri, Vitruvio 158).
- Das Wort kommt sonst nur bei den Gromatikern vor (Belege bei Blume—Lachmann-Rudorff, Die Schriften
der römischen Feldmesser II 518), wo es anscheinend in der Tat einen Punkt bezeichnen kann. So z.B.
in der fluminis varatio des M . Iunius Nipsus (Die Schriften der römischen Feldmesser II 285f.); hier bezeichnet
tetrans den Punkt auf einer Meßgeraden, von dem aus ein senkrecht auftreffender Meßstrahl konstruiert wird
(die Erklärung des Meßvorgangs z.B. bei T h . L . Heath, A Manual of Greek Mathematics [1931. Nachdruck
1963] 84f.; O . A . W . Düke, The Roman Land Surveyors [1971] 60 mit Abb. 12). Nach Ferri schwankt hier
die Wortbedeutung zwischen dem geometrischen Punkt und dem Meßgerät; demgegenüber hat bereits Rudorff
zu Recht darauf hingewiesen, daß die Übertragung des Wortes auf das Meßgerät nicht erwiesen sei (Die
Schriften der römischen Feldmesser II 338) - darüber hinaus erscheint gerade in der fluminis varatio eine
Übersetzung von tetrans mit »Meßgerät« wenig sinnvoll.
E n t s p r e c h e n d erklärt sich d i e F u n k t i o n des T e t r a n t e n bei d e r S p i r a l k o n s t r u k t i o n für
die V o l u t e des i o n i s c h e n K a p i t e l l s : Tum ab summo (sc. tetrante) sub abaco inceptum in
singulis tetrantorum actionibus dimidiatum oculi spatium minuatur, doneque in eundem tetrantem
qui est sub abaco, veniat . A u c h hier k a n n d i e Übersetzung » Q u a d r a n t « n i c h t z u t r e f f e n ,
602

w e i l es z u m einen k e i n e n obersten Q u a d r a n t e n unter d e m A b a k u s g i b t , s o n d e r n z w e i


obere Q u a d r a n t e n d o r t l o k a l i s i e r t s i n d , u n d z u m anderen die B e s c h r e i b u n g der Spirale
n i c h t i n d e n A u s g a n g s q u a d r a n t e n zurückführt, s o n d e r n n a c h v i e r Viertelkreisschlägen
endet 603
. D e r summus tetrans sub abaco ist v i e l m e h r d e r 4j partes lange R a d i u s des ersten
V i e r t e l k r e i s s c h l a g e s , d u r c h dessen actio das erste V i e r t e l der ersten V o l u t e n w i n d u n g ent-
steht, die übrigen tetrantes s i n d die 3 j , 3j u n d 2j partes l a n g e n R a d i e n der f o l g e n d e n
Viertelkreisschläge 604
, deren letzter tatsächlich a m E n d e seiner actio a u f d e n ersten R a d i u s
v o n 4j partes auftrifft (Abb. 13). D i e Tatsache, daß die v i e r R a d i e n der V o l u t e k e i n e n
g e m e i n s a m e n M i t t e l p u n k t besitzen, beweist erneut, daß tetrans der einzelne R a d i u s ist,
n i c h t das gesamte A c h s e n k r e u z .
F ü r die F r a g e n a c h der A u s l a d u n g des Polsters e r g i b t s i c h , daß der Z i r k e l e i n s t i c h p u n k t
in capituli tetrante v e r m u t l i c h a u f einen einzelnen R a d i u s des A c h s e n k r e u z e s z u beziehen
ist, welches d i e L ä n g s - u n d Q u e r a c h s e des K a p i t e l l s bezeichnet; für d e n V e r l a u f des
T e t r a n t e n spielt es dabei keine R o l l e , o b das R e c h t e c k des gesamten Kapitellkörpers,
das Q u a d r a t des A b a k u s o d e r d e r K r e i s des K y m a t i o n als B e z u g s f i g u r vorgestellt w i r d .
E i n e B e z u g n a h m e a u f die V e r t i k a l a c h s e des K a p i t e l l s wäre aus V i t r u v s F o r m u l i e r u n g
nur schwer herauszulesen 605
. H o e p f n e r hat z u R e c h t d a r a u f h i n g e w i e s e n , daß V i t r u v
bei seinen K o n s t r u k t i o n s a n w e i s u n g e n n i c h t v o n der O b e r - u n d Unterseite des K a p i t e l l s
ausgeht, s o n d e r n v o n dessen A n s i c h t e n 6 0 6
. I n der F r o n t a n s i c h t des K a p i t e l l s erscheint
der i n der Q u e r a c h s e senkrecht n a c h v o r n verlaufende T e t r a n t als P u n k t , i n d e m d e r
Z i r k e l angesetzt w e r d e n k a n n . D a der R a d i u s des auszuführenden K r e i s s c h l a g s i n der
O b e r s e i t e des K y m a t i o n festgelegt ist, dürfte d u r c h sie a u c h die H ö h e n l a g e des T e t r a n t e n
b e s t i m m t sein. D i e A u s l a d u n g des Polsters wäre also, w e n n w i r V i t r u v s W o r t e ernst
n e h m e n , d u r c h einen z u r h o r i z o n t a l e n E b e n e des K a p i t e l l s s e n k r e c h t geführten K r e i s -
schlag z u e r m i t t e l n , dessen Z e n t r u m sich i n Abb. 8 als die M i t t e der O b e r k a n t e des
K y m a t i o n darstellt u n d dessen R a d i u s die Hälfte des D u r c h m e s s e r s der K y m a t i o n o b e r -
seite ( 1 0 j partes) beträgt ( V o r l a g e für diese A n w e i s u n g ist möglicherweise eine Z e i c h -
nung 6 0 7
, i n die - ähnlich w i e i n unserer Abb. 8 - eine K o m b i n a t i o n aus P o l s t e r - u n d

79.7 ff.
6 0 2

Um die Übersetzung »Quadrant« hier aufrechterhalten zu können, müßte man annehmen, daß das
6 0 3

Achsenkreuz unter dem Abakus nicht vertikal, sondern diagonal vorgestellt wäre. Dies ist jedoch nicht möglich,
da dann die singulae tetrantorum actiones nicht mit den Quadranten zusammenfallen würden (zur Konstruktion
der Spirale s. Hoepfner a.O. [s.o. Anm. 579] 231 und Beil. 6).
Die Ziffern bei Hoepfner a.O. Beil. 6 geben nicht die Länge der Radien an, sondern die jeweilige
6 0 4

Entfernung vom Augenzentrum.


III 5, 4 (78.8) nennt Vitruv den diesem Zentrum entsprechenden Mittelpunkt des Säulenquerschnitts
6 0 5

(im Sinne der Säulenachse) medium centrum.


a.O. 224 (vgl. auch die folgende Anmerkung).
6 0 6

6 0 7
Eine Zeichnung der Kapitellfront mit beigeschriebenen Zahlen vermutet P. Gros, Latomus 34, 1975,
990.
K y m a t i o n s c h n i t t eingetragen w a r ) . D i e s ist g e n a u die M e t h o d e , n a c h w e l c h e r a u c h a n
d e n K a p i t e l l e n d e r A t t a l o s - S t o a d i e A u s l a d u n g des P o l s t e r s b e s t i m m t z u sein scheint
(Abb. 23) 6 0 8
. E s w i r d a u f diese W e i s e die A u s l a d u n g des P o l s t e r s w e d e r exakt festgelegt
n o c h i n eine zahlenmäßige B e z i e h u n g z u m G e s a m t k a p i t e l l g e b r a c h t 609
, s o n d e r n das K a p i -
tell w i r d i n seiner L ä n g s - u n d Q u e r a c h s e e i n e m Paar einander senkrecht schneidender
K r e i s e mit gemeinsamem M i t t e l p u n k t u n d v o n gleichem Durchmesser eingeschrieben.
Das Einschreiben v o n K ö r p e r n i n geometrische F i g u r e n wie K r e i s u n d Quadrat w i r d
v o n V i t r u v i m e i n l e i t e n d e n K a p i t e l seines d r i t t e n B u c h e s n e b e n d e r r a t i o n a l e n n u m e -
r i s c h e n P r o p o r t i o n als eine naturgegebene, a u f a r c h i t e k t o n i s c h e E n t w ü r f e a n w e n d b a r e
F o r m der S y m m e t r i e h e r a u s g e s t e l l t 610
.
H . D r e r u p hat e r k a n n t , d a ß das P r o p o r t i o n s g e r ü s t des K a p i t e l l k ö r p e r s dasselbe ist
w i e a m K a p i t e l l des M a u s o l e u m s v o n H a l i k a r n a s s 611
. I n der Nachfolge v o n K r i s c h e n
berechnete D r e r u p das M a u s o l e u m s k a p i t e l l i n I F ; d a das M a u s o l e u m j e d o c h z w e i f e l s f r e i
i n A F ausgeführt i s t , sei d i e B e r e c h n u n g des M a u s o l e u m s k a p i t e l l s i n d e r veränderten
M a ß e i n h e i t hier n o c h e i n m a l d u r c h g e f ü h r t u n d der E i n t e i l u n g des v i t r u v i a n i s c h e n K a p i -
tells g e g e n ü b e r g e s t e l l t 612
.

Mausoleum Vitruv

gemessen 613
AF 6 1 4
Idealmaß Einheiten partes
UD
zu£AF
2 U
l8"
39
L ä n g e insgesamt 1.436 8 1.434 24 24

aufgeteilt in linke Volute 0.415 91


64 0.418 7 7
130
Kymation 0.603 64 0.598 10 10
91
rechte Volute 0.418 64 0.418 7 7
26
A b s t a n d der Volutenzentren 0.955 8 0.956 16 16
26
T i e f e oben 0.961 8 0.956 16 16
-
25
unten 0.917 8 0.919 16

0.480 11 0.478 8 8
H ö h e Volute 8

-
5
Abakus 0.049 32
0.046

-
10
von Auflager zu Auflager 0.368 8 0.368 6

-
15
Volutenzentrum bis Abakus 0.271 16
0.276 4J
A b a k u s Länge 1.048
57
16 1.048 - 19

-
115
Tiefe 1.060 32 1.057 19

D u r c h m e s s e r des Kymation oben 1.123


61
16 1.122 - 21
26
unten 0.960 8 0.956 16 16
26
OD 6 1 5
ca. 0.96 8 0.956 16 15
OD 1 3

E s ist d e u t l i c h , d a ß das M a ß v o n ~y^~ =


64 ^ E n t w u r f s e i n h e i t des M a u s o l e u m s k a p i -

tells darstellt. E s verhält sich die H ö h e der V o l u t e z u r Kapitelltiefe (oben) u n d z u r

L ä n g e i n s g e s a m t w i e 8 : 1 6 : 2 4 = 1 : 2 : 3 , also e x a k t w i e b e i m i o n i s c h e n K a p i t e l l V i t r u v s ,
dessen E n t w u r f s e i n h e i t a l l e r d i n g s als ~ ^ =
~ ^ ~ d e f i n i e r t ist. W i e s c h o n von Drerup

b e o b a c h t e t , l i e g t a u c h dieselbe L ä n g e n a u f t e i l u n g d e r K a p i t e l l f r o n t v o r , w o b e i d i e R e l a t i o n
7 : 1 0 : 7 a m M a u s o l e u m s k a p i t e l l erst d u r c h d i e A n w e n d u n g des A F n u n a u c h i m F u ß m a ß
a u s d r ü c k b a r w i r d ( i n V i e r t e l d a k t y l e n ) . E s w i r d s o g a r n o c h eine weitere Ü b e r e i n s t i m m u n g
der beiden K a p i t e l l e erkennbar: der A b s t a n d der V o l u t e n z e n t r e n u n d die Kapitelltiefe
sind an beiden K a p i t e l l e n gleich d e m unteren Durchmesser des K y m a t i o n . A n d e r s als
bei d e m K a p i t e l l V i t r u v s scheinen jedoch die weiteren Maße (z.B. die Höhenteilung,
der o b e r e D u r c h m e s s e r des K y m a t i o n u n d d e r A b a k u s ) v o n der E n t w u r f s e i n h e i t u n a b h ä n -
g i g i n mehr oder weniger bequemen Bruchteilen des A F b e s t i m m t z u s e i n : sie s i n d
d u r c h d i e E i n h e i t v o n ^ A F n i c h t restlos t e i l b a r 616
.
D i e Übereinstimmungen zwischen d e m Mausoleumskapitell u n d d e m K a p i t e l l V i t r u v s
bezeichnen eine A r t » R a h m e n e n t w u r f « eines i o n i s c h e n K a p i t e l l s , d e r - m i t kleineren
Abwandlungen - i n der hellenistischen A r c h i t e k t u r zahlreiche Anwendung gefunden
z u h a b e n s c h e i n t ; H o e p f n e r hat B e i s p i e l e i n d e r A r c h i t e k t u r P r i e n e s , M a g n e s i a s , Perga-
m o n s - i n s b e s o n d e r e a u c h a n d e n i o n i s c h e n K a p i t e l l e n des U n t e r g e s c h o s s e s d e r A t t a l o s -

608 Nach A M 83, 1968, Beil. 7 c mit nachträglicher Einzeichnung des die Ausladung des Polsters bestimmen-
den Kreisschlags (ich danke W. Hoepfner für die freundlich erteilte Genehmigung, seine Zeichnung hier
zu verwenden).
Zur Ausladung des Polsters ionischer Kapitelle vgl. Drerup, Jdl 69, 1954, 19 ff.
6 0 9

« ° III 1, 3 f. (65.25 ff.).


611
H . Drerup, Jdl 69, 1954, lff. Zuletzt bestätigt von Bingöl, Das ionische Normalkapitell 138ff.
Die von Drerup a.O. ermittelten Relationen zwischen den Hauptteilen des Kapitells bleiben dabei
6 1 2

unverändert. - Zur Maßeinheit des Mausoleums ausführlich o.S. 75 ff.


Maße, soweit nicht anders vermerkt, nach Drerup a.O. 15 f. sowie 19 Anm. 59.
6 1 3

Die Feinheit der Maßinterpretation ist so gewählt, daß zwischen dem gemessenen Maß und dem Idealmaß
6 1 4

keine Differenz von mehr als 0.005 auftritt; im Einzelfall ist nicht ausgeschlossen bzw. sogar nicht unwahr-
AF
scheinlich, daß eine feinere Unterteilung des Fußes als die hier gewählte beabsichtigt ist. - Bis auf wurde
64
nur bei der Längenaufteilung der Kapitellfront hinabgegangen, weil hier eine so kleinteilige Bemessung aus
der zweifelsfrei beabsichtigten Relation 7:10:7 sich zwangsläufig ergibt. Dabei müßte die Länge des Kymation
streng genommen zu ~ - A F (Idealmaß: 0.602) angesetzt werden; der kleine Fehler geht jedoch eindeutig
zu Lasten der unbeabsichtigt zu kurz ausgefallenen linken Volute.
In der Zeichnung bei Newton, History of Discoveries Taf. 28, liegt die Berührungsstelle zwischen
6 1 5

Plättchen und Rundstab des oberen Schaftendes lotrecht unterhalb der Kante des unteren Auflagers des Kapi-
tells, d.i. des Kymation.
A n der fehlenden Übereinstimmung zwischen der angenommenen Entwurfseinheit und dem Fußmaß
6 1 6

scheitert Hoepfners Versuch, weitere Maße des Mausoleumskapitells zur Entwurfseinheit in Beziehung zu
setzen: A M 83, 1968, 219f.; s.a. ders., Zwei Ptolemaierbauten, 1. Beih. A M (1971) 33. Hoepfner rechnet
mit IF und einer von dem Fußmaß unabhängigen Entwurfseinheit zu 0.06. Die Relation zwischen Hoepfners
Achtelfußbeträgen und den Beträgen der Entwurfseinheit ist nich konstant, sondern in engen Grenzen schwan-
kend. Trotzdem ist das wesentliche Zahlenschema des Entwurfs richtig ermittelt, weil die angenommene
Einheit von 0.06 mit dem Maß von $ A F (= 0.0598) praktisch übereinstimmt.
Stoa i n A t h e n - u n d a m P t o l e m ä e r w e i h g e s c h e n k i n O l y m p i a e r k a n n t u n d z u s a m m e n g e -
stellt 617
. D e r » R a h m e n e n t w u r f « legt i m w e s e n t l i c h e n d i e H a u p t p r o p o r t i o n e n des o r t h o -
g o n a l e n K a p i t e l l t e i l s (ohne d e n A b a k u s ) fest; R a u m f ü r i n d i v i d u e l l e D i f f e r e n z i e r u n g
u n d stilistische W e i t e r e n t w i c k l u n g dieses K a p i t e l l s bietet s i c h - abgesehen v o n d e r p l a -
stischen D u r c h b i l d u n g u n d D e k o r a t i o n des K a p i t e l l s - v o r a l l e m i n d e r B e m e s s u n g
des A b a k u s , d e r P o l s t e r e i n z i e h u n g , des K y m a t i o n d u r c h m e s s e r s u n d d e r H ö h e n t e i l u n g
zwischen K y m a t i o n u n d K a n a l i s 6 1 8
. U n t e r den Kapitellen, die hinreichend untersucht
s i n d , ist es dasjenige d e r A t t a l o s - S t o a (Abb. 23) , das d e m K a p i t e l l V i t r u v s a m nächsten
619

steht - n i c h t eins d e r K a p i t e l l e aus d e m U m k r e i s des H e r m o g e n e s 620


. D i e wesentlichen
Übereinstimmungen zwischen den beiden Kapitellen liegen i m Höhenverhältnis v o n K y -
m a t i o n u n d K a n a l i s , i n d e r i d e n t i s c h e n K o n s t r u k t i o n d e r ersten V o l u t e n w i n d u n g , i n
der g e g e n ü b e r d e m K a n a l i s g l e i c h e n A u s l a d u n g des K y m a t i o n u n d i n d e r v e r m u t l i c h
g l e i c h a r t i g b e s t i m m t e n E i n z i e h u n g d e r P o l s t e r . U n t e r s c h i e d e betreffen d i e g r ö ß e r e B e -
m e s s u n g des A b a k u s a m K a p i t e l l V i t r u v s , d e n g e r i n g e r e n u n t e r e n D u r c h m e s s e r des
K y m a t i o n s o w i e dessen d a d u r c h verursachte g r ö ß e r e P r o f i l t i e f e ( H ö h e z u T i e f e des P r o f i l s
1:1 g e g e n ü b e r 1 : j ) , ferner d i e L a g e d e r A u g e n z u m Säulenschaft, d a diese n i c h t d e n
verlängerten S c h a f t k o n t u r , s o n d e r n d i e verlängerte L i n i e des d e n Schaft abschließenden
Plättchens t a n g i e r e n . D a ß das K y m a t i o n h ö h e r ist als d e r K a n a l i s , ist für i o n i s c h e K a p i -
telle r ö m i s c h e r Z e i t i n K l e i n a s i e n n o r m a l 6 2 1
. F ü r hellenistische K a p i t e l l e bedeutet es
eine U m k e h r u n g d e r üblichen V e r h ä l t n i s s e , d i e relativ selten u n d a n s c h e i n e n d n i c h t
v o r d e m 2. J h . v . C h r . v o r k o m m t . A u ß e r d e m K a p i t e l l d e r A t t a l o s - S t o a s i n d z u n e n n e n
die K a p i t e l l e d e r D i o d o r e x e d r a u n d d e r E x e d r a D des o b e r e n G y m n a s i u m v o n P e r g a -
mon 6 2 2
, das K a p i t e l l d e r Innensäule d e r N o r d h a l l e d e r A g o r a v o n P r i e n e 6 2 3
s o w i e das
A l t a r k a p i t e l l des A r t e m i s t e m p e l s v o n M a g n e s i a 6 2 4
, d i e alle d e r 2 . Hälfte des 2. J h s . v .
C h r . a n g e h ö r e n . E s fällt auf, daß d i e P a r a l l e l e n ü b e r w i e g e n d d e r p e r g a m e n i s c h e n A r c h i -
tektur entstammen.

A l l e b i s h i e r h e r z u m i o n i s c h e n K a p i t e l l V i t r u v s angestellten Ü b e r l e g u n g e n gelten
zunächst n u r f ü r e i n K a p i t e l l v o n Säulen, d e r e n absolute H ö h e 15 F u ß n i c h t übersteigt.

617 W. Hoepfner, A M 83, 1968, 213ff., bes. 229ff.; ders., Zwei Ptolemaierbauten, 1. Beih. A M (1971)
30 ff.
Eine individuelle Bemessung von Kymation- und Kanalishöhe sowie der Abakuskante beobachtet auch
6 1 8

Bingöl, Das ionische Normalkapitell 142ff., bes. 149, der die hellenistischen und römerzeitlichen Kapitelle
Kleinasiens umfassend untersucht; Polstereinziehung und Kymationdurchmesser läßt Bingöl außer Betracht.
619 A M 83, 1968, 230 f. Taf. 79,2 Beil. 7 (Hoepfner). Die partes in der Zeichnung Hoepfners (unsere Abb. 23)
, OD . od , OD
sind nicht , sondern — bzw. .
15 15 16
620 Ausgehend von seiner abweichenden Rekonstruktion des Vitruv-Kapitells vermutete Hoepfner, A M
83, 1968, 233, es habe Vitruv wahrscheinlich eine Zeichnung von der Hand des Hermogenes vorgelegen
(vgl. die Zeichnungen ebenda Beil. 7).
621 Bingöl, Das ionische Normalkapitell 149.
622 AvP VI (1923) 53 f. Taf. X V I 8.9. 4.5. 13.
623 Wiegand-Schrader, Priene 199 Abb. 194.195.
624 v. Gerkan, Der Altar des Artemistempels Taf. III 9.
F ü r K a p i t e l l e v o n Säulen m i t einer H ö h e v o n b i s z u 25 F u ß gelten sie n u r unter d e r
A n n a h m e , daß t r o t z des A n s t e i g e n s des O D bis z u 15^- partes d e r untere D u r c h m e s s e r
des K y m a t i o n m i t 16 partes k o n s t a n t bleibt. W e n n d i e Säulenhöhe 25 F u ß übersteigt,
schreibt V i t r u v e i n p r o p o r t i o n a l vergrößertes K a p i t e l l v o r , dessen A u s g a n g s f i g u r n i c h t
m e h r e i n A b a k u s v o n j|- U D , s o n d e r n e i n A b a k u s v o n ^ U D K a n t e n l ä n g e i s t ; d i e i m
Verhältnis z u m U D v e r g r ö ß e r t e A u s l a d u n g u n d H ö h e dieses K a p i t e l l s s o l l d e r d u r c h
die wachsende Säulenhöhe v e r u r s a c h t e n Z u n a h m e der p e r s p e k t i v i s c h e n V e r k ü r z u n g ent-
gegenwirken 625
.
D i e p r o p o r t i o n a l e V e r g r ö ß e r u n g des K a p i t e l l s k a n n theoretisch a u f z w e i v e r s c h i e d e n e n
W e g e n durchgeführt w e r d e n , d i e beide auf dasselbe h i n a u s l a u f e n . E n t w e d e r behält m a n

die E n t w u r f s e i n h e i t v o n b e i u n d v e r g r ö ß e r t d i e A n z a h l der partes für d i e e i n z e l n e n

S t r e c k e n u m je i h r e n n e u n z e h n t e n T e i l , so d a ß m a n f ü r d i e A b a k u s k a n t e 20 partes
erhält, für d i e G e s a m t l ä n g e des K a p i t e l l s 25^- partes, für d i e T i e f e 16{f partes u s w . ;
o d e r m a n läßt das Z a h l e n g e f ü g e des K a p i t e l l s unverändert u n d setzt für die partes v o n

solche v o n 1 8
2
x ° 1 9 =jjj U D e i n . V i t r u v scheint eher a n d e n z w e i t e n W e g z u d e n k e n 6 2 6
.
18
A n g e s i c h t s d e r u n m ö g l i c h e n B r ü c h e s i n d allerdings beide W e g e für d i e B a u p r a x i s , d i e
ja a n eine festliegende M e t r o l o g i e g e b u n d e n ist, i n g l e i c h e m M a ß e i m p r a k t i k a b e l 627
.
D a s kleinere u n d das g r ö ß e r e i o n i s c h e K a p i t e l l V i t r u v s n e h m e n z u m G e s a m t e n t w u r f
der S ä u l e n o r d n u n g eine d e u t l i c h unterschiedliche S t e l l u n g e i n . D i e E n t w u r f s e i n h e i t des
k l e i n e r e n K a p i t e l l s , d i e pars z u ~~~> i s t s o
bemessen, d a ß sie b e i Säulen v o n b i s z u

15 F u ß H ö h e z u m O D des Säulenschafts, der eine w i c h t i g e B e z u g s g r ö ß e für d e n K a p i t e l l -


e n t w u r f darstellt, i n e i n e m k l a r e n Verhältnis steht: O D = 15 partes; das P r o p o r t i o n s -
schema des K a p i t e l l s u n d dasjenige des Säulenschafts s i n d aus e i n e m G u ß . D i e b e i d e n

m ö g l i c h e n E n t w u r f s e i n h e i t e n des g r ö ß e r e n K a p i t e l l s o c
^ e r
rn s l n
^ beide o h n e

B e z u g a u f d e n O D einer Säule v o n m e h r als 25 F u ß H ö h e 6 2 8


; der Zusammenhang
des K a p i t e l l e n t w u r f s m i t d e m G e s a m t e n t w u r f ist gestört. Spiegelt d i e S t ö r u n g dieses
Z u s a m m e n h a n g s einen nachträglichen E i n g r i f f i n einen ursprünglichen E n t w u r f w i d e r
o d e r n u r d i e R e i h e n f o l g e sukzessiver Schritte i n e i n e m e i n h e i t l i c h e n E n t w u r f s v o r g a n g ,
der v o n einer i n sich s t i m m i g e n A u s g a n g s f o r m z u z u n e h m e n d desintegrierten V a r i a n t e n
fortschreitet?
D i e V e r g r ö ß e r u n g des i o n i s c h e n K a p i t e l l s z u m A u s g l e i c h der p e r s p e k t i v i s c h e n V e r k ü r -
z u n g m u ß aus z w e i G r ü n d e n i n Z u s a m m e n h a n g gesehen w e r d e n m i t der entsprechenden

625 Vitruv III 5, 7 (79.22 ff.).


Hoepfner, Zwei Ptolemaierbauten a.O. 34ff., nimmt an, daß das Kapitell des Ptolemäerweihgeschenks
6 2 6

in Olympia aus einem Kapitell des auch von Vitruv verwendeten Rahmenentwurfs entwickelt sei, indem
die einzelnen Streckenwerte durch Multiplikation mit ]/2 proportional vergrößert wurden.
Zum Verhältnis des von Vitruv überlieferten Tempelentwurfs zur Metrologie s.u.S. 158 ff.
6 2 7

628 Die zu den verschiedenen absoluten Säulenhöhen gehörigen O D in der Tabelle S. 36.
Maßnahme am ionischen G e b ä l k 6 2 9
, aus denselben G r ü n d e n aber v o n der gestuften V e r -
g r ö ß e r u n g des O D abgesetzt w e r d e n . E r s t e n s s i n d - anders als die ja g a n z g l e i c h a r t i g
b e g r ü n d e t e V e r g r ö ß e r u n g des O D - die b e i d e n ersteren M a ß n a h m e n a u f d i e i o n i s c h e
O r d n u n g b e s c h r ä n k t , o b w o h l sie t h e o r e t i s c h für das d o r i s c h e K a p i t e l l u n d G e b ä l k s o w i e
für das k o r i n t h i s c h e K a p i t e l l genauso z u f o r d e r n wären. Z w e i t e n s n i m m t die V e r g r ö ß e -
r u n g des i o n i s c h e n K a p i t e l l s , was die B e m e s s u n g s g r e n z e der a b s o l u t e n S ä u l e n h ö h e an-
geht, a u f die entsprechende M a ß n a h m e a m i o n i s c h e n G e b ä l k B e z u g , die i n S c h r i t t e n
z u 5 F u ß abgestuft i s t ; aus der i n S c h r i t t e n z u 10 F u ß abgestuften V e r g r ö ß e r u n g des
OD wäre die B e m e s s u n g s g r e n z e v o n 25 F u ß S ä u l e n h ö h e n i c h t z u b e g r ü n d e n 630
. Da
die entsprechende M a ß n a h m e a m i o n i s c h e n G e b ä l k s i c h als e i n sekundärer E i n g r i f f i n
d e n v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f e r w e i s e n l ä ß t 631
, m u ß a u c h das g r ö ß e r e
i o n i s c h e K a p i t e l l aus e i n e m s o l c h e n E i n g r i f f - u n d z w a r aller W a h r s c h e i n l i c h k e i t n a c h
demselben - resultieren. D a ß es e i n e n Z u s t a n d des G e s a m t e n t w u r f s gegeben hat, der
das g r ö ß e r e i o n i s c h e K a p i t e l l n o c h n i c h t enthielt, k ö n n t e i n e i n e m anderen Z u s a m m e n -
h a n g eine B e s t ä t i g u n g f i n d e n . B e i der B e h a n d l u n g des k o r i n t h i s c h e n K a p i t e l l s 6 3 2

nämlich erwähnt V i t r u v , daß dieses 1 U D h o c h sei, das i o n i s c h e K a p i t e l l j e d o c h n u r


y U D . D i e s k a n n n u r für eins der b e i d e n i o n i s c h e n K a p i t e l l e z u t r e f f e n 633
, u n d es steht
außer Z w e i f e l , daß dies das k l e i n e r e i s t 6 3 4
. D a b e i k a n n die G e g e n ü b e r s t e l l u n g der b e i d e n
K a p i t e l l h ö h e n s c h w e r l i c h erst a u f V i t r u v selbst z u r ü c k g e h e n , w e i l aus seiner K o n s t r u k -
t i o n s b e s c h r e i b u n g des i o n i s c h e n K a p i t e l l s dessen H ö h e v o n A u f l a g e r z u A u f l a g e r gar
nicht h e r v o r g e h t 6 3 5
; V i t r u v o d e r seine Q u e l l e w i r d die G e g e n ü b e r s t e l l u n g einer V o r l a g e
e n t n o m m e n h a b e n , i n der an eine a b w e i c h e n d e H ö h e des i o n i s c h e n K a p i t e l l s a n s c h e i n e n d
n o c h n i c h t gedacht w a r .
D i e M a ß n a h m e n o p t i s c h e r K o r r e k t u r bei steigender Säulenhöhe a m i o n i s c h e n K a p i t e l l
u n d G e b ä l k g e h ö r e n also w e d e r d e m ursprünglichen E n t w u r f an n o c h s i n d sie m i t
den optischen K o r r e k t u r e n am O D zusammen i n den E n t w u r f eingebracht worden.
D a s g r ö ß e r e i o n i s c h e K a p i t e l l setzt w e g e n seines v e r g r ö ß e r t e n u n t e r e n A u f l a g e r s einen
v e r g r ö ß e r t e n O D v o r a u s , so daß die relative A b f o l g e der b e i d e n d e n ursprünglichen
E n t w u r f e r w e i t e r n d e n E i n g r i f f e k l a r a u f der H a n d liegt. - D a s kleinere i o n i s c h e K a p i t e l l
sichert d u r c h seinen p r o p o r t i o n a l e n Z u s a m m e n h a n g m i t d e m O D der Säulen v o n bis

s.o.S. 113ff.
6 2 9

Vitruv begründet ausdrücklich die Vergrößerung des Kapitells an erster Stelle aus dem Verhältnis
6 3 0

der Ausladung des Kapitells zum anwachsenden O D ; beim Überschreiten einer Säulenhöhe von 25 Fuß findet
jedoch gar keine Veränderung des O D statt.
631
s.o.S. 118 und bes. u.S. 156.
Vitruv IV 1, 1 (84.1 ff.).
6 3 2

Choisy, Vitruve IV Taf. 15,1, zeichnet fälschlich das kleinere und das größere Kapitell mit gleicher
6 3 3

Höhe. Falsch sind auch die von Bingöl, Das ionische Normalkapitell 136, für das größere Kapitell gegebenen
Werte, da sie ebenfalls nicht zu einer Steigerung der Kapitellhöhe führen.
634 Wegen des Zusammentreffens des unteren Auflagers mit der Augenebene. Die Forschung hat die Höhe
von j U D zu Recht immer auf das kleinere Kapitell bezogen; ein Übergehen des primären kleineren Kapitells
in diesem Zusammenhang wäre nicht erklärlich.
Ohne die Gegenüberstellung der Kapitellhöhen in der Beschreibung des korinthischen Kapitells wäre
6 3 5

eine sichere Rekonstruktion von Vitruvs ionischem Kapitell nicht möglich.


z u 15 F u ß H ö h e d e n z u diesen g e h ö r i g e n O D v o n ~ U D als die P l a n u n g des ursprüng-
lichen E n t w u r f s . 6 3 6

Die Überlegungen z u Basis u n d K a p i t e l l der i o n i s c h e n Säule V i t r u v s erlauben die


f o l g e n d e n F e s t s t e l l u n g e n . 1. D i e E i n p l a n u n g einer ephesischen Säulenbasis verbindet
den v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f m i t der i o n i s c h e n A r c h i t e k t u r K l e i n a s i e n s .
D i e e x t r e m flache F o r m beider Säulenbasen scheint einen A n s a t z v o r d e m 2. J h . a u s z u -
schließen. E s steht z u v e r m u t e n , daß i m ursprünglichen E n t w u r f die ephesische Basis
der i o n i s c h e n , die attische Basis der k o r i n t h i s c h e n Säule z u g e o r d n e t w a r . 2. D a s K y m a t i o n

des i o n i s c h e n K a p i t e l l s ist 2 y partes z u h o c h , der K a n a l i s 2 partes; dies e r g i b t


18
einen K a n a l i s , dessen U n t e r k a n t e o h n e A u s b u c h t u n g g e r a d l i n i g v o n V o l u t e n z w i c k e l
z u V o l u t e n z w i c k e l verläuft. D i e A u s l a d u n g des Polsters w i r d d u r c h einen i n der V e r t i k a l -
ebene des K a p i t e l l s geführten K r e i s s c h l a g b e s t i m m t (Abb. 8). 3. D i e Ähnlichkeit des
K a p i t e l l s m i t d e m i o n i s c h e n K a p i t e l l i m U n t e r g e s c h o ß der A t t a l o s - S t o a i n A t h e n weist
erneut auf einen Z u s a m m e n h a n g m i t der kleinasiatischen A r c h i t e k t u r des 2. Jhs., m ö g l i -
cherweise insbesondere der p e r g a m e n i s c h e n A r c h i t e k t u r . D e r M a n g e l einer v e r g l e i c h b a r
starken Ä h n l i c h k e i t m i t h e r m o g e n i s c h e n K a p i t e l l e n bestätigt j e d o c h , daß H e r m o g e n e s
k a u m als die Q u e l l e V i t r u v s angesehen w e r d e n k a n n . 4. E s z e i c h n e n sich d r e i sukzessive
Phasen des i o n i s c h e n T e m p e l e n t w u r f s a b : die erste Phase ist gekennzeichnet d u r c h einen
OD v o n |- U D i n V e r b i n d u n g m i t d e m k l e i n e r e n i o n i s c h e n K a p i t e l l , die zweite d u r c h
die E i n f ü h r u n g der gestuften V e r g r ö ß e r u n g des O D bei wachsender absoluter Säulenhöhe
u n d die dritte d u r c h die E i n f ü h r u n g der je n a c h Säulenhöhe gestuften G e b ä l k h ö h e u n d
des g r ö ß e r e n i o n i s c h e n K a p i t e l l s .

II.6. E C K KONTRAKTION U N D SEMIMETOPION I M DORISCHEN GEBÄLK

Im U n t e r s c h i e d z u r i o n i s c h e n O r d n u n g V i t r u v s mißt i n der d o r i s c h e n O r d n u n g
der U D n i c h t 1 M o d u l u s , s o n d e r n 2 M o d u l i 6 3 7
; daß i n V i t r u v s d o r i s c h e r O r d n u n g
der M o d u l u s n i c h t e i g e n t l i c h aus d e m U D abgeleitet ist, s o n d e r n v i e l m e h r v o n der
T r i g l y p h e n b r e i t e , hat R i e m a n n i n seinem g r u n d l e g e n d e n A u f s a t z über V i t r u v u n d d e n
griechischen T e m p e l zutreffend festgestellt . 638

A b g e s e h e n v o n der E c k l ö s u n g , bietet die R e k o n s t r u k t i o n des d o r i s c h e n G e b ä l k s a n -


h a n d der k l a r e n u n d k n a p p e n A n g a b e n V i t r u v s 6 3 9
keine sehr s c h w i e r i g e n P r o b l e m e .
G e g e n einen e i n d e u t i g e n T e x t ändert C h o i s y 6 4 0
die H ö h e des G e i s o n v o n \ M o d u l u s

636 Es wäre theoretisch möglich, daß die sekundäre Veränderung des O D den O D des ursprünglichen
Entwurfs nicht nur in einer, sondern in beiden Richtungen variiert hätte.
637 Vitruv IV 3, 4 (91.20 f.).
638 A A 1952, 14 f. mit Anm. 31; s. auch Moe, I numeri di Vitruvio 98.
639 IV 3, 3-10 (91.11 ff.).
640 Vitruve I 112; IV Taf. 21 und 23.
i n j Modulus, und Birnbaum 6 4 1
s c h i e b t z w i s c h e n T r i g l y p h e n f r i e s u n d G e i s o n eine zusätz-
liche, v o n V i t r u v nicht genannte dekorative Schicht e i n ; R i e m a n n 6 4 2
hat beide E i n g r i f f e
i n d e n v o n V i t r u v beschriebenen Gebälkaufbau m i t v o l l e m R e c h t zurückgewiesen. Choisy
w i e R i e m a n n u n d jetzt a u c h G r o s g l a u b e n , d e m V i t r u v t e x t e n t n e h m e n z u können, daß
d i e M u t u l i des G e i s o n n i c h t s c h r ä g a b w ä r t s , s o n d e r n h o r i z o n t a l g e f ü h r t s e i e n ; dies t r i f f t
nicht z u : da V i t r u v keine A n g a b e n h i e r z u macht, sind beide F o r m e n möglich 6 4 3
(in
Abb. 15-17. 20. 21 s i n d d i e M u t u l i i n l e i c h t e r S c h r ä g e g e z e i c h n e t ) . E i n h e l l i g a n g e z w e i f e l t
w i r d v o n d e r F o r s c h u n g d i e A u s l a d u n g des G e i s o n ; a u c h h i e r z u besteht k e i n Z w a n g ,
u n d es w i r d später i n anderem Zusammenhang z u zeigen s e i n , d a ß das überlieferte
Maß v o n J- M o d u l u s m i t g r o ß e r Sicherheit richtig ist 6 4 4
. V o n den beiden dorischen
K y m a t i e n des G e i s o n , d i e V i t r u v v o r s c h r e i b t , ist i n Abb. 15-17. 20.21 das untere als
- nach der geläufigen archäologischen T e r m i n o l o g i e - lesbisches, das o b e r e als d o r i s c h e s
K y m a t i o n gezeichnet 645
. D i e S i m a s o l l genauso ausgeführt w e r d e n w i e i n der ionischen
Ordnung 6 4 6
. D i e s e A n g a b e läßt z w e i v e r s c h i e d e n e M ö g l i c h k e i t e n d e r D e u t u n g z u . E n t w e -
d e r ist d i e V o r s c h r i f t f ü r d i e S i m a des i o n i s c h e n G e b ä l k s a u f das d o r i s c h e G e b ä l k sinn-
gemäß a n z u w e n d e n ; d a n n w ä r e d i e S i m a so h o c h w i e das d o r i s c h e G e i s o n p l u s e i n
Achtel der G e i s o n h ö h e 6 4 7
, also 2~ + =
i<f M o d u l u s . O d e r es s o l l d i e S i m a h ö h e des
ionischen Gebälks als solche übernommen werden 6 4 8
, also | r U D ( = ü = 28~ M o d u l u s

641
Vitruvius und die griechische Architektur 26 Taf. 4. Es ist kennzeichnend für Birnbaums Methode,
daß diese Maßnahme damit begründet wird, daß eine solche zusätzliche Schicht »zum regelmäßigen Bestände
eines jeden spätdorischen Gebälkes« gehöre; mit einem derartigen Vorgehen könnte jede Besonderheit des
von Vitruv überlieferten Tempelentwurfs durch die Interpretation ausgemerzt werden.
A A 1952, 29 ff. Anm. 64.
6 4 2

Choisy, Vitruve I 111; IV Taf. 21 und 23; H . Riemann, A A 1952, 37 mit Anm. 84; Gros, Aurea
6 4 3

Templa 204 mit Anm. 64. Riemann und Gros nehmen Bezug auf Vitruv IV 3, 6 (93.1 ff.): dividendae autem
sunt in Corona ima ad perpendiculum triglyphorum et medias metopas viarum directiones et guttarum distributione
Worte ad perpendiculum triglyphorum können jedoch nicht übersetzt werden »im rechten Winkel zu den Trigly-
phen«, sondern es muß heißen »nach dem Lot der (d.h. senkrecht über den) Triglyphen«. Das geht eindeutig
hervor aus IV 2, 3 (89.2 ff.), wo dieselbe Formulierung verwendet und dann aus ebendieser Stelle abgeleitet
wird, warum an fast allen Bauwerken aus Stein und Marmor die Mutuli geneigt ausgeführt werden. -
Das Wort via scheint von Vitruv nicht in der nach archäologischer Terminologie üblichen Weise verwendet
zu werden (hierzu ein Vorschlag von M . H . Morgan, HarvSt 21, 1910, 2ff.).
s.u.S. 157.
6 4 4

Die Bezeichnung »dorisches Kymation« scheint bei Vitruv lediglich auf die glatte Ausführung des
6 4 5

Profils - unabhängig von dessen Form - abzuzielen (ausführlich B. Wesenberg, MarbWPr 1971/72, 1 ff.).
Es wäre zu überlegen, ob das obere Kymation nicht - ebenso wie am ionischen Gebälk - als ein kantiger
Eierstab gezeichnet werden sollte, zumal - gerade im Hinblick auf den korinthischen Tempel - die Verbindung
mit dem Kymation des Schräggeison diese Form nahelegen würde.
Die Codices geben IV 3, 6 (93.8) tympana et imae coronae; die übliche Emendation tympana, simae, coronae
6 4 6

dürfte jedoch das Richtige treffen.


In der Forschung wird allgemein von einer sinngemäßen Anwendung der Vorschrift für das ionische
6 4 7

Gebälk auf das dorische ausgegangen. Dabei legt Choisy nicht die Höhe des Geison zugrunde, sondern
die Höhe der Geisonstirn, und erhält eine Sima von knapp y Modulus (Vitruve I 115; IV Taf. 21 und
23). Birnbaum unterdrückt das gegenüber der Geisonhöhe zusätzliche Achtel und rechnet mit einer Sima
von y Modulus (Vitruvius und die griechische Architektur 27). Auch H . Riemann, A A 1952, 32 Anm. 64,
rechnet, ohne eine Begründung zu geben, mit einer Sima von y Modulus, um die Relation G H : SH = 1:4
zu erzielen.
Zum ionischen Gebälk s.o.S. 120.
6 4 8
i m S i n n e d e r d o r i s c h e n O r d n u n g ) . D e r T e x t erlaubt eine sichere E n t s c h e i d u n g n i c h t 6 4 9
;
m e t r o l o g i s c h e E r w ä g u n g e n aber sprechen nachdrücklich für eine B e m e s s u n g d e r S i m a
a u c h des d o r i s c h e n G e b ä l k s z u | r U D 6 5 0
.

I n d e r B e h a n d l u n g des sogenannten E c k t r i g l y p h e n k o n f l i k t s veranschlagt V i t r u v d e n


B e t r a g , u m d e n e n t w e d e r d i e d e r E c k t r i g l y p h e benachbarte M e t o p e gelängt o d e r das
E c k j o c h k o n t r a h i e r t w e r d e n m u ß , i n z w e i a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n Sätzen a u f eine halbe
Triglyphenbreite 651
. U m d i e als fehlerhaft e m p f u n d e n e M e t o p e n l ä n g u n g u n d J o c h k o n -
t r a k t i o n z u v e r m e i d e n u n d darüber hinaus eine axiale B i n d u n g z w i s c h e n d e r äußersten
T r i g l y p h e u n d der E c k s ä u l e z u e r r e i c h e n 652
, fügt V i t r u v der E c k e seines d o r i s c h e n G e -
bälks eine T e i l m e t o p e a n , die er als S e m i m e t o p i o n bezeichnet u n d deren Breite er b e i m
D i a s t y l o s m i t ~ M o d u l u s a n g i b t , w a s einer h a l b e n T r i g l y p h e n b r e i t e w i e d e r genau ent-
spricht 6 5 3
; b e i d e n A n w e i s u n g e n für d e n Systylos ist d i e B e m e s s u n g des S e m i m e t o p i o n
widersprüchlich 654
. C h o i s y u n d R i e m a n n haben unter A n w e n d u n g d e r K o l d e w e y s c h e n
F o r m e l errechnet, d a ß d e r v o n V i t r u v z u m i n d e s t d r e i m a l ausdrücklich a u f \ M o d u l u s
bezifferte B e t r a g n u r y M o d u l u s betragen k ö n n e 6 5 5
; die A b w e i c h u n g v o n d e n A n g a b e n
V i t r u v s erklären sie aus einer gestörten Überlieferung des T e x t e s 656
. D i e Ablehnung
des überlieferten K o n t r a k t i o n s b e t r a g e s hat i n die K o m m e n t a r e d e r neueren V i t r u v - A u s -
gaben E i n g a n g g e f u n d e n 657
.
D e r scheinbare F e h l e r erwächst j e d o c h n i c h t aus einer gestörten Überlieferung des
V i t r u v t e x t e s , s o n d e r n aus der A n w e n d u n g der K o l d e w e y s c h e n F o r m e l . N a c h dieser F o r -

Der Zusammenhang der Stelle zeigt, daß primär von der Vorstellung der Giebelsima ausgegangen
6 4 9

wird, deren Höhe freilich mit derjenigen der Traufsima annähernd übereinstimmt; die Austauschbarkeit der
Gebälke am korinthischen Tempel mochte eine unterschiedslose Bemessung der Sima immerhin wünschenswert
erscheinen lassen (vgl. zur Tympanonhöhe u.S. 152ff.). Ähnliches gilt für die in demselben Zusammenhang
genannten coronae, die wieder nur das Schräggeison des Giebels meinen können, bei denen aber zumindest
auch auf die Form angespielt ist (Fehlen der Mutuli); die überlieferte Lesung et imae coronae (s. Anm. 646)
würde in der Tat n u r die Form der Geisonunterseite betreffen (die Erwähnung des Tympanon wiederum
ist nur in bezug auf die Bemessung zu verstehen).
s.u.S. 163.
6 5 0

651
IV 3, 2 (91.4f. und 91.6f.); der Lesung latitudine von Philander bzw. (für die zweite Stelle) dem Harleianus
2767 und dem Gudianus 69 ist gegenüber jeweils altitudine zweifelsfrei der Vorzug zu geben, da die Triglyphen-
h ö h e mit der Ecklösung nichts zu tun hat.
IV 3, 4 (92.2 f.).
6 5 2

IV 3, 5 (92.14 f.). Da Semimetopion eigentlich »Halbmetope« heißt, die Metope nach Vitruv aber
6 5 3

\ \ Moduli breit ist, ist die Angabe »Semimetopion von der Breite eines halben Modulus« in sich widersprüch-
lich; das Semimetopion ist also als »Teilmetope« zu verstehen (vgl. H . Riemann, A A 1952, 17Anm. 34).
IV 3, 8 (93.16f.). Die Diskussion dieser Stelle u.S. 147f.
6 5 4

Choisy, Vitruve I 110f.; H . Riemann, A A 1952, 16ff. mit Anm. 33-35 (dort auch die ältere Literatur).
6 5 5

Der Berechnung liegt ein Bauwerk mit einer Säulenhöhe von bis zu 15 Fuß zugrunde, d.h., die Architravtiefe
beträgt Modulus (Tabelle der Architravtiefen u.S. 149; da die Triglyphe £ Modulus breit ist, ergibt sich
als halbe Differenz beider Werte Modulus (vgl. auch H . Riemann, Gnomon 25, 1953, 248).
Choisy, Vitruve I 110 f.: vor dimidia bzw. dimidiatum sei jeweils das Zahlzeichen für einen zu subtrahieren-
6 5 6

den Betrag von ausgefallen. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Erklärung auf 93.16 f. dimidiatum spatium
bemitriglyphi (s. Anm. 653) nur schwer anwendbar ist.
Ferri, Fensterbusch.
6 5 7
m e l ist der K o n t r a k t i o n s b e t r a g g l e i c h der h a l b e n D i f f e r e n z aus A r c h i t r a v t i e f e u n d Breite
*y
der E c k t r i g l y p h e 6 5 8
: K = — - — . D i e F o r m e l ist a m g r i e c h i s c h - d o r i s c h e n P e r i p t e r a l t e m p e l

v o r h e l l e n i s t i s c h e r Z e i t e n t w i c k e l t w o r d e n u n d hat n u r d a n n G ü l t i g k e i t , w e n n die F r o n t
der E c k t r i g l y p h e m i t der F r o n t des A r c h i t r a v s fluchtet, w i e es d o r t die R e g e l ist. R i e m a n n
hat, C h o i s y f o l g e n d , aus d e m v o n V i t r u v v o r g e s c h r i e b e n e n S e m i m e t o p i o n an der G e b ä l k -
ecke geschlossen, daß i n V i t r u v s d o r i s c h e m G e b ä l k die M e t o p e n f r o n t e n m i t der V o r d e r -
f r o n t des A r c h i t r a v s f l u c h t e n , die T r i g l y p h e n f r o n t e n aber i n v o l l e r Stärke v o r die
Architravfront vortreten 659
. E s w i r d sich i m f o l g e n d e n ergeben, daß dies gerade für
das G e b ä l k m i t S e m i m e t o p i o n n i c h t z u t r e f f e n k a n n 6 6 0
. D e r überlieferte K o n t r a k t i o n s b e -
t r a g v o n - j M o d u l u s beweist h i n g e g e n , daß bei k a n o n i s c h e r E c k l ö s u n g m i t E c k t r i g l y -
phe die T r i g l y p h e n v o r die A r c h i t r a v f r o n t v o r t r e t e n m ü s s e n 661
. D a die äußersten T r i g l y -
p h e n einer jeden Seite n i c h t e i n f a c h gegeneinandergeführt werden können, sondern zu
einer b e i d s e i t i g g l e i c h e n E c k t r i g l y p h e v e r s c h n i t t e n w e r d e n müssen, e r g i b t s i c h i n d i e s e m
F a l l eine V e r m e h r u n g des K o n t r a k t i o n s b e t r a g e s u m das M a ß des T r i g l y p h e n v o r t r i t t s .
j{ T
N e n n e n w i r dieses M a ß t, so ist die K o l d e w e y s c h e F o r m e l z u e r w e i t e r n : K = — ht,

d . h . a n g e w a n d t a u f d e n k o n k r e t e n F a l l des v i t r u v i a n i s c h e n T e m p e l s , bei der g e r i n g s t e n


1 —1 10
1
möglichen Architravtiefe v o n ™ M o d u l u s : - = - 1—. I n d e m V o r t r e t e n der T r i g l y -
2 2 6
phe 6 6 2
Hegt die D i f f e r e n z z w i s c h e n V i t r u v s u n d C h o i s y ' s b z w . R i e m a n n s K o n t r a k t i o n s b e -
t r a g : j M o d u l u s (Abb. 16). D i e T i e f e der T r i g l y p h e n s c h l i t z e errechnet s i c h a u f ^ Modu-
lus 6 6 3
, so daß für d e n restlichen T r i g l y p h e n v o r t r i t t , d e n geraden seitlichen Steg also,
ebenfalls ~ M o d u l u s übrigbleibt. E s besteht k e i n A n l a ß , d e n K o n t r a k t i o n s b e t r a g v o n
j M o d u l u s für die k a n o n i s c h e E c k l ö s u n g m i t E c k t r i g l y p h e a n z u z w e i f e l n 664
.

Koldewey-Puchstein, Die griechischen Tempel in Unteritalien und Sicilien 197 ff. - Im folgenden wird
6 5 8

der Einfachheit halber nur noch von einem Kontraktionsbetrag gesprochen, da er numerisch dem Betrag
einer Metopenlängung gleich ist.
659 A A 1952, 17 Anm. 33; vgl. Choisy, Vitruve I 109.
660 s.u.S. 149 f.
661
Belege für eine derartige Ausführung in Anm. 673.
662 Der Triglyphenvortritt ist in allen unseren Zeichnungen (Abb. 15-17) der Reliefstärke der Triglyphe
gleichgesetzt. Dies muß keineswegs der Fall sein, denn normalerweise ist der seitliche Triglyphensteg schmaler
als die Tiefe der Schlitze; allein entscheidend ist das Maß, um das die Ecktriglyphenfront vor die Architravfront
vortritt. Ein Triglyphenrelief von j Modulus bei Bauten mit einer Säulenhöhe von nicht mehr als 15 Fuß
wurde in den Zeichnungen angenommen, um den Sachverhalt möglichst klar zutagetreten zu lassen; Vitruv
macht keine Angaben zur Bemessung des seitlichen Triglyphenstegs.
IV 3, 5 (92.10): Ausführung der Schlitze ad normae cacumen.
6 6 3

Es ergibt sich lediglich eine geringfügige Schwierigkeit an der Eckregula, die um die Architravecke
6 6 4

herumgeführt werden muß. Wegen der großen Ausladung der Taenia muß die Eckgutta entweder von der
Architravecke gelöst werden (so in Abb. 16), oder ihr Durchmesser muß gegenüber den Normalguttae vergrö-
ßert werden. Die Normalguttae können so weit an den Architrav herangerückt werden, daß sie mit ihm
in Kontakt treten (so im Querschnitt des Gebälks Abb. 16 gezeichnet). - Um nicht aus den Augen zu verlieren,
daß Vitruv hier die Möglichkeit der Jochkontraktion erwähnt, ist Abb. 16 mit kontrahiertem Eckjoch gezeich-
net. Auf eine Abbildung derselben Gebälkform mit gelängter Metope wurde verzichtet.
O b w o h l die E c k l ö s u n g v o n einer diastylen o d e r systylen A n l a g e des Säulenjochs u n b e -
einflußt b l e i b t , f o r m u l i e r t V i t r u v die B e m e s s u n g des S e m i m e t o p i o n für beide Fälle u n t e r -
s c h i e d l i c h : in extremis angulis semimetopia sint impressa dimidia moduli latitudine f ü r d e n
D i a s t y l o s , in angularibus (sc.: epistyliis) hoc amplius, quantum dimidiatum est spatium hemitri-
glyphi, id accedit f ü r d e n S y s t y l o s 665
. D i e B e m e s s u n g des S e m i m e t o p i o n f ü r d e n D i a s t y l o s
(y M o d u l u s ) erscheint zunächst e i n d e u t i g . P r o b l e m a t i s c h ist h i n g e g e n die A n g a b e dimidia-
tum spatium hemitriglyphi f ü r d e n S y s t y l o s : e n t w e d e r ist die halbe Breite einer H a l b t r i g l y -
p h e , also eine Strecke v o n j M o d u l u s , g e m e i n t - das würde i m W i d e r s p r u c h stehen
z u d e r B e m e s s u n g des S e m i m e t o p i o n a m D i a s t y l o s , d a sich d i e B e r e c h n u n g s g r u n d l a g e
d u r c h d i e A n w e n d u n g eines systylen J o c h s ja n i c h t ändert - , o d e r hemitriglyphi ist e t w a
ein G e n i t i v u s d e f i n i t i v u s u n d s o l l das dimidiatum spatium n o c h e i n m a l i n seiner genauen
E r s t r e c k u n g festlegen - e i n W i d e r s p r u c h würde s o m i t n i c h t entstehen, u n d das M a ß
des S e m i m e t o p i o n wäre e i n h e i t l i c h z u y M o d u l u s b e s t i m m t 666
. G e g e n die zweite Interpre-
t a t i o n ist a l l e r d i n g s e i n z u w e n d e n , d a ß sie, d a ja eben n i c h t eine H a l b t r i g l y p h e , s o n d e r n
eine T e i l m e t o p e die E c k e e i n n i m m t , w e i t w e n i g e r naheliegt als die erste.
B e i einer E c k l ö s u n g m i t S e m i m e t o p i o n ist d e r T r i g l y p h e n v o r t r i t t für die B e m e s s u n g
des a n d e r E c k e v e r b l e i b e n d e n M e t o p e n r e s t s irrelevant. E n t s c h e i d e n d ist d i e L a g e d e r
M e t o p e n f l u c h t z u r A r c h i t r a v f r o n t . F l u c h t e n d i e M e t o p e n m i t d e r A r c h i t r a v f r o n t , so
errechnet s i c h f ü r eine Säulenhöhe v o n bis z u 15 F u ß , d . h . b e i einer A r c h i t r a v t i e f e
v o n ™ M o d u l u s , d i e B r e i t e des S e m i m e t o p i o n z u j M o d u l u s . U m e i n S e m i m e t o p i o n
v o n j M o d u l u s B r e i t e z u erhalten, m ü ß t e n die M e t o p e n - b z w . z u m i n d e s t das S e m i m e t o -
p i o n a n der E c k e - u m j M o d u l u s g e g e n ü b e r der A r c h i t r a v f r o n t v o r t r e t e n ; diese L ö s u n g
ist u n m ö g l i c h : d a d i e Relieftiefe d e r T r i g l y p h e n a u f jeden F a l l m e h r als ^ Modulus
beträgt u n d d i e T a e n i a v o r d i e T r i g l y p h e n f r o n t n o c h u m e i n geringes v o r t r e t e n m u ß ,
würde d i e T a e n i a eine A u s l a d u n g v o n beträchtlich m e h r als ca. j M o d u l u s b e k o m m e n ,
was angesichts einer H ö h e d e r T a e n i a v o n n u r y M o d u l u s u n d einer G e s a m t h ö h e des
Architravs v o n 1 M o d u l u s 6 6 7
gänzlich ausgeschlossen ist. U n s c h w e r erreichbar ist h i n g e -
g e n m i t H i l f e eines g e r i n g f ü g i g e n R ü c k t r i t t s der M e t o p e n f l u c h t g e g e n ü b e r der A r c h i t r a v -
front ein Semimetopion v o n j M o d u l u s . N e n n e n w i r den Rücktritt der Metopenflucht
^
m , so errechnet s i c h d i e B r e i t e des S e m i m e t o p i o n als S = — m ; ein Semimetopion
v o n j M o d u l u s entsteht also b e i e i n e m R ü c k t r i t t d e r M e t o p e n f l u c h t v o n ^ Modulus
1 1 0
1 1
(Abb. 17): I = X Z l _ ± .
4 /
2 12
D a außer Z w e i f e l steht, d a ß e i n S e m i m e t o p i o n v o n j M o d u l u s unausführbar, e i n
solches v o n j M o d u l u s j e d o c h m ü h e l o s z u g e w i n n e n i s t , w i r d m a n V i t r u v s dimidiatum

IV 3, 5; IV 3, 8 (92.14f.; 93.16f.).
6 6 5

Für beide Auffassungen sei je ein Übersetzungsbeispiel angeführt: » . . . una superficie supplementäre
6 6 6

di metopa uguale a un emitriglifo dimezzato« (Ferri); » . . . as much as is half a triglyph« (Granger). - Unter
Anwendung einer Emendation von Rose übersetzt Morgan: » . . . half a triglyph and besides a Space large
enough for a half triglyph« (so sinngemäß auch Choisy).
IV 3, 4 (91.26 f.).
6 6 7
spatium hemitriglyphi i m G e b ä l k des Systylos als die Strecke eines V i e r t e l s der T r i g l y p h e n -
breite v e r s t e h e n müssen. D i e A n w e i s u n g , i m G e b ä l k des D i a s t y l o s S e m i m e t o p i a v o n
j M o d u l u s B r e i t e auszuführen, ist also offenbar falsch. T r o t z d e m k a n n n i c h t l e t z t l i c h
ausgeschlossen w e r d e n , d a ß d e r F e h l e r n u r e i n scheinbarer ist. D i e S e m i m e t o p i a v o n
Y M o d u l u s B r e i t e s i n d das letzte G l i e d einer A u f z ä h l u n g , i n d e r d i e T e i l e des Frieses
vollständig aufgeführt w e r d e n : Supra epistylium conlocandi sunt triglyphi cum suis metopis,
alti unius <et> dimidiati moduli, lati in fronte unius moduli, ita divisi, ut in angularibus columnis
et in mediis contra tetrantes medios sint conlocati, et intercolumniis reliquis bini, in mediis pronao
et postico terni. ... triglyphis ita conlocatis metopae, quae sunt inter triglyphos, aeque altae sint
quam longae; item in extremis angulis semimetopia sint impressa dimidia moduli latitudine . 668

Sollte V i t r u v i n d e r A b s i c h t , d e n F r i e s als S u m m e seiner T e i l e v o r A u g e n z u führen,


die b e i d e n j M o d u l u s b r e i t e n S e m i m e t o p i a addiert h a b e n , o h n e d i e s e m V o r g e h e n h i n r e i -
chend sprachlichen A u s d r u c k z u verleihen?
W i e b e i V i t r u v s i o n i s c h e m T e m p e l so w i r d a u c h b e i seinem d o r i s c h e n T e m p e l m i t
w a c h s e n d e r S ä u l e n h ö h e d e r O D i m Verhältnis z u m U D g r ö ß e r ; d a d i e A r c h i t r a v t i e f e
v o m j e w e i l i g e n O D a b h ä n g i g i s t , n i m m t a u c h sie u m s o m e h r z u , je h ö h e r d i e Säulen
werden 6 6 9
(s. d i e f o l g e n d e T a b e l l e ) . B e i g l e i c h b l e i b e n d e r T r i g l y p h e n b r e i t e (1 M o d u l u s )
m ü ß t e d a d u r c h d e r K o n t r a k t i o n s b e t r a g ebenfalls z u n e h m e n d g r ö ß e r w e r d e n . D i e T a t s a -
che, daß der K o n t r a k t i o n s b e t r a g für die k a n o n i s c h e E c k l ö s u n g m i t E c k t r i g l y p h e t r o t z d e m
als K o n s t a n t e v o n y M o d u l u s angegeben w i r d , w e i s t uns a u f eine M a ß n a h m e des e n t w e r -
fenden A r c h i t e k t e n h i n , d i e diesen als v e r s i e r t e n M e i s t e r seines Fachs a u s w e i s t : das
V o r t r e t e n d e r T r i g l y p h e n f r o n t v o r d i e A r c h i t r a v f r o n t m a c h t es m ö g l i c h , d i e V e r g r ö ß e -
r u n g des K o n t r a k t i o n s b e t r a g e s d u r c h eine p r o p o r t i o n a l e V e r r i n g e r u n g des T r i g l y p h e n -
v o r t r i t t s (t) a u s z u g l e i c h e n 670
; d a d i e T i e f e d e r T r i g l y p h e n s c h l i t z e als K o n s t a n t e v o n
j2 M o d u l u s festgelegt i s t , b e d a r f es u n t e r d e r V o r a u s s e t z u n g , d a ß d i e M e t o p e n f r o n t
m i t d e r A r c h i t r a v f r o n t f l u c h t e t , l e d i g l i c h einer g e r i n g f ü g i g e n V e r ä n d e r u n g d e r Stärke
des g e r a d e n s e i t l i c h e n T r i g l y p h e n s t e g e s 671
. E s ist d a b e i f ü r d i e R e g u l i e r u n g des T r i g l y -
phenfrieses o h n e B e d e u t u n g , o b n u r d i e E c k t r i g l y p h e 6 7 2
o d e r sämtliche T r i g l y p h e n 6 7 3

IV 3, 4f. (91.30ff.).
6 6 8

IV 3, 4 (91.25f.; 91.29f.). Die entsprechenden Werte für die Verjüngung des Säulenschafts am ionischen
6 6 9

Tempel in der Tabelle o.S. 36; die Verdoppelung der Werte am dorischen Tempel resultiert aus der abweichen-
den Definition des Modulus.
Das Verfahren ist für den Außenbau insbesondere dorischer Peripteraltempel ungewöhnlich. Bedeutung
6 7 0

für die Einteilung des Triglyphon besitzt die Lage der Triglyphenfront zu den Fronten von Architrav und
Metopen in den Gebälken dorischer Pronaoi (s. die Schwierigkeiten an den Ecktriglyphen der Cella des
Zeustempels in Olympia: H . Schleif, Die neuen Ausgrabungen in Olympia [1943] Abb. 5; Mallwitz, Olympia
und seine Bauten 226 Abb. 186) sowie in den einspringenden Ecken mehrflügeliger Hallenbauten, sofern
zwei Metopen dort zusammentreffen sollen (s. J.J. Coulton, BSA 61, 1966, 132. 135 Abb. 1).
671
Es wird deutlich, warum Vitruv IV 3, 5 (92.10) zwar ein Maß für die Tiefe der Triglyphenschlitze
geben kann, nicht aber für die Stärke des seitlichen Steges oder des gesamten Triglyphenreliefs: der seitliche
Steg und damit die Gesamtstärke des Triglyphenreliefs ist eine variable Größe.
Vortretende Ecktriglyphe am Dodekatheon in Delos: Delos X X I I (1955) 41 mit Abb. 12.
6 7 2

Daß Gebälke mit vor die Architravfront vortretenden Triglyphenfronten in der griechischen Architektur
6 7 3

nicht vorkämen, wie Dinsmoor angibt (Architecture of Ancient Greece 271), trifft nicht zu. Sie sind in vorhelle-
nistischer Zeit zwar äußerst selten (Tempel C in Selinunt: Koldewey-Puchstein a.O. 103 Abb. 76), begegnen
aber zahlreich in der hellenistischen Hallenarchitektur so in Delos (Portique d'Antigone, Salle Hypostyle,
v
u m e i n e n entsprechenden B e t r a g v o r die A r c h i t r a v f r o n t v o r t r e t e n . D i e f o l g e n d e T a b e l l e
g i b t das M a ß des T r i g l y p h e n v o r t r i t t s für die v e r s c h i e d e n e n Säulenhöhen.

Säulenhöhe OD = Triglyphen- Triglyphen- Kontraktions-


Architrav- breite vortritt (t) betrag
tiefe

(Fuß) (Moduli)

10 1 1
bis 15

;
6 6 2
22 2
15-20 13 13 2
12 1 1
20-30 7 7 2
26 2 1
30-40 15 15 2
14 1 1
40-50 8 8 2

D i e s e M e t h o d e , d i e R e g e l m ä ß i g k e i t des T r i g l y p h e n f r i e s e s d u r c h eine k a u m m e r k l i c h e
V e r ä n d e r u n g des T r i g l y p h e n v o r t r i t t s z u gewährleisten, ist v o n bestechender E i n f a c h h e i t ;
i h r e Raffinesse besteht d a r i n , daß d i e b e i d e r H ö h e n s t e i g e r u n g n o t w e n d i g e K o r r e k t u r
aus d e n e i g e n t l i c h a r c h i t e k t o n i s c h e n D i m e n s i o n e n des B a u w e r k s - G r u n d r i ß u n d A u f r i ß
- h e r a u s g e n o m m e n u n d i n d i e zahlenmäßiger Rationalität w e n i g e r u n t e r w o r f e n e plasti-
sche D u r c h b i l d u n g v e r l e g t w i r d . E n t s p r e c h e n d m u ß b e i A n w e n d u n g d e r E c k l ö s u n g
m i t S e m i m e t o p i o n dessen konstante B e m e s s u n g d u r c h einen m i t steigender Säulenhöhe
w a c h s e n d e n R ü c k t r i t t der M e t o p e n f l u c h t gewährleistet w e r d e n (Tabelle a u f der f o l g e n d e n
Seite).
A n d e r s als d i e k a n o n i s c h e E c k l ö s u n g ist d i e E c k l ö s u n g m i t S e m i m e t o p i o n n i c h t frei
v o n störenden R ü c k w i r k u n g e n a u f weitere G l i e d e r des G e b ä l k s (Abb. 17). Da die B r e i t e
des S e m i m e t o p i o n j M o d u l u s beträgt, das S e m i m e t o p i o n aber h i n t e r die A r c h i t r a v f r o n t
zurücktritt, v e r b l e i b t z w i s c h e n d e r E c k e des A r c h i t r a v s u n d d e r ecknächsten R e g u l a

Etablissement des Poseidoniastes de Berytos, Agora des Italiens, geplant und verworfen am Portique Coude:
Delos V [1912] 22f. mit Abb. 25 Taf. 3; II [1909] 18f. mit Abb. 29; V I [1921] 103 Taf. 7-9; X I X [1939]
23 und 19 mit Abb. 18; R. Vallois, L'architecture hellenique et hellenistique ä Delos II 1 [1966] 248 f.) und
in Pergamon (Hallen des oberen Marktes, Obergeschoß der Stoa des Athena-Polias-Bezirks: AvP III 1 [1906]
Taf. 31; II [1885] 39 Taf. 23). Vgl. auch den Tempel der Athena Lindia (E. Dyggve, Lindos III 1 [1960]
146 Taf. I V G , III; 150 Taf. I V J ; 151 Abb. IV 29) und das der Athena Archegetis geweihte westliche Propylon
der römischen Agora von Athen (Stuart-Revett, Antiquities of Athens I Kap. 1 Taf. 3—6, wiederholt in
Gurlitt, Bibliothek alter Meister der Baukunst II Taf. 54—57). Vereinzelt begegnen vortretende Triglyphen
auch an säulenlosen Fassaden makedonischer Gräber: St.P. Miller, Hellenistic Macedonian Architecture: It's
Style and Ornamentation, Ann Arbor 1972 (Xerox University Microfilms) 70. Daß die um die Architravecke
herumgeführte Regula am Tempel der Hera Basileia in Pergamon durch vortretende Triglyphen verursacht
ist, kann nicht mit Sicherheit behauptet werden, ist aber sehr wahrscheinlich (AvP V I [1923] 105 Taf. 34,11;
vgl. hierzu H . Riemann, A A 1952, 19 Anm. 36); Entsprechendes gilt für die Nordhalle der Agora von
Priene (Wiegand-Schrader, Priene 195 Abb. 190). - In italisch-dorischen Gebälken des 1. Jhs. v. Chr. sind
vortretende Triglyphen nicht ungewöhnlich: Toebelmann, Römische Gebälke I 18f. Abb. 22-24. 26.27 (Marcel-
lus-Theater, Basilica Aemilia, Tempel in Cori sowie Gebälke aus Pompeji und Albano).
Säulenhöhe OD = Triglyphen- Rücktritt Breite
Architrav- breite der Metopen- des
tiefe flucht (m) Semimetopion

(Fuß) (Moduli)

bis 15 10 l I
6 12 4
22 5 1
15-20 13 52 4

20-30
30-40
12
7
26
15
; 3
28
7
60
1
4
1
4
14 1 1
40-50 8 8 4

eine S t r e c k e , d i e u m das M a ß des R ü c k t r i t t s d e r M e t o p e g r ö ß e r ist als j Modulus


u n d d a m i t a u c h g r ö ß e r als der ebenfalls j M o d u l u s messende n o r m a l e A b s t a n d z w i s c h e n
z w e i R e g u l a e . W e n n m a n n i c h t eine z u m R u d i m e n t reduzierte E c k r e g u l a a n n e h m e n
w i l l , d a n n entsteht a n d e r E c k e des A r c h i t r a v s u n t e r d e r T a e n i a eine freie Strecke,
die b e i einer S ä u l e n h ö h e v o n 40—50 F u ß d e n n o r m a l e n A b s t a n d z w e i e r R e g u l a e u m
i m m e r h i n d i e Hälfte (|- M o d u l u s ) übersteigt. E n t s p r e c h e n d e s g i l t o b e r h a l b des S e m i m e t o -
p i o n f ü r d i e V i a des G e i s o n , s o f e r n n i c h t e i n q u a d r a t i s c h e r E c k m u t u l u s v o r g e s e h e n
wird 6 7 4
. D i e v o n V i t r u v behauptete R e g e l m ä ß i g k e i t eines G e b ä l k s m i t S e m i m e t o p i o n 6 7 5

trifft also n i c h t u n e i n g e s c h r ä n k t z u .
D i e E c k l ö s u n g m i t S e m i m e t o p i o n w i r d v o n V i t r u v i m Z u s a m m e n h a n g eines b i s i n
Einzelheiten k o n k r e t geplanten T e m p e l e n t w u r f s mitgeteilt. D i e A u s s a g e n über die kano-
nische L ö s u n g m i t E c k t r i g l y p h e s i n d außerhalb dieser E n t w u r f s b e s c h r e i b u n g a n g e o r d n e t
u n d g e b e n s i c h als theoretische D a r s t e l l u n g des E c k t r i g l y p h e n k o n f l i k t s . D e m theore-
t i s c h e n C h a r a k t e r d e r D a r s t e l l u n g w i d e r s p r i c h t j e d o c h , daß d i e D i f f e r e n z z w i s c h e n A r c h i -
travtiefe u n d T r i g l y p h e n b r e i t e n i c h t als d e n K o n f l i k t auslösend u n d d e n K o n t r a k t i o n s b e -
t r a g m a ß g e b l i c h b e s t i m m e n d g e n a n n t w i r d . D e r K o n t r a k t i o n s b e t r a g w i r d n i c h t als allge-
m e i n g ü l t i g e F o r m e l a u s g e d r ü c k t , s o n d e r n k o n k r e t a u f eine halbe T r i g l y p h e n b r e i t e bezif-
fert : e i n M a ß , das g a n z o f f e n s i c h t l i c h aus der D i s p o s i t i o n des anschließend b e s c h r i e b e n e n
T e m p e l e n t w u r f s resultiert. A u c h der H i n w e i s , daß eine M e t o p e n l ä n g u n g d i e quadratische
F o r m d e r M e t o p e zerstören w ü r d e , geht v o n d i e s e m T e m p e l e n t w u r f aus. E s k a n n k e i n
Z w e i f e l bestehen, daß d i e A n g a b e n z u r k a n o n i s c h e n E c k l ö s u n g m i t E c k t r i g l y p h e ebenso
wie diejenigen z u m S e m i m e t o p i o n ganz k o n k r e t auf den v o n V i t r u v beschriebenen T e m -
pelen t w u r f bezogen w i r d .

Die regelmäßige Ausbildung eines derartigen Eckmutulus wird dadurch erschwert, daß an seiner inneren
6 7 4

Ecke durch das untere Kymation des Geison ein kleineres Quadrat herausgeschnitten wird. Sollte dennoch
ein Eckmutulus vorgesehen sein, so erforderte dies eine nicht schräge, sondern horizontale Anlage der Mutuli
(vgl. o.S. 144).
IV 3, 5 (92.15 ff.).
6 7 5
W i e stehen n u n d i e b e i d e n u n t e r s c h i e d l i c h e n E c k l ö s u n g e n z u diesem E n t w u r f ? E s
ist d e u t l i c h , daß beide unabhängig v o n e i n a n d e r für i h n e n t w i c k e l t s i n d : die D a r s t e l l u n g
des E c k t r i g l y p h e n k o n f l i k t s m i t d e m K o n t r a k t i o n s b e t r a g v o n y M o d u l u s k a n n n i c h t eine
v o n d e r E c k l ö s u n g m i t S e m i m e t o p i o n ausgehende theoretische E r ö r t e r u n g sein, w e i l
der aus d e m S e m i m e t o p i o n s i c h ergebende K o n t r a k t i o n s b e t r a g n i c h t a u t o m a t i s c h y M o -
d u l u s betragen w ü r d e , s o n d e r n dieser K o n t r a k t i o n s b e t r a g erst aus d e r unabhängigen
M a ß n a h m e des a b s i c h t s v o l l k a l k u l i e r t e n T r i g l y p h e n v o r t r i t t s resultiert. U m g e k e h r t b e d a r f
die B r e i t e v o n j M o d u l u s für das S e m i m e t o p i o n einer ebenso unabhängigen, n u r f ü r
diesen F a l l s i n n v o l l e n K a l k u l a t i o n des Rücktritts der M e t o p e n f l u c h t , k a n n also ihrerseits
n i c h t einfach aus d e r k a n o n i s c h e n E c k b i l d u n g b e i v o r t r e t e n d e n T r i g l y p h e n abgeleitet
sein. D i e v o n V i t r u v so e i n d e u t i g p r o p a g i e r t e E c k l ö s u n g m i t S e m i m e t o p i o n stellt also
e i n e n b e w u ß t e n E i n g r i f f i n einen V o r z u s t a n d des E n t w u r f s d a r , d e r eine kanonische
E c k l ö s u n g bei v o r t r e t e n d e n T r i g l y p h e n v o r s a h .
E s k a n n n i c h t m i t Sicherheit ermittelt w e r d e n , o b dieser E i n g r i f f der H a n d V i t r u v s
z u z u s c h r e i b e n ist o d e r e t w a e i n e m jener praeceptores, a u f die er sich b e i der B e h a n d l u n g
d e r d o r i s c h e n O r d n u n g gerade i m A n s c h l u ß an seine E r ö r t e r u n g des E c k t r i g l y p h e n k o n -
flikts beruft 676
. D i e Tatsache, daß V i t r u v die F e h l e r h a f t i g k e i t der k a n o n i s c h e n L ö s u n g
so ausführlich u n d a n der b e v o r z u g t e n Stelle einer E i n l e i t u n g z u r B e h a n d l u n g des d o -
r i s c h e n T e m p e l s herausstellt, k ö n n t e für seine U r h e b e r s c h a f t sprechen. A u c h d i e d e m
e r h o b e n e n A n s p r u c h einer fehlerfreien P l a n u n g n i c h t ganz gerecht w e r d e n d e n A u s w i r -
k u n g e n des S e m i m e t o p i o n a u f d e n R h y t h m u s der R e g u l a e u n d des G e i s o n w e i s e n v i e l -
l e i c h t eher a u f V i t r u v , der seine baumeisterliche E r f a h r u n g v o r n e h m l i c h der P r o f a n b a u -
k u n s t u n d der T ä t i g k e i t als Militäringenieur z u v e r d a n k e n scheint, als a u f einen erfahrenen
T e m p e l b a u m e i s t e r . D a s dürfte j e d o c h a u c h d a n n k a u m heißen, daß V i t r u v das S e m i m e t o -
p i o n als solches e r f u n d e n h ä t t e ; v i e l l e i c h t hat er diese L ö s u n g s m ö g l i c h k e i t , die ursprüng-
l i c h an d e n e i n s p r i n g e n d e n E c k e n mehrflügeliger H a l l e n b a u t e n e n t w i c k e l t w o r d e n w a r 6 7 7
,
tatsächlich v o n e i n e m seiner L e h r e r gelernt, b e v o r er sie a u f einen T e m p e l e n t w u r f a n -
w a n d t e , i n d e n sie ursprünglich n i c h t eingeplant w a r , o d e r er hat sie der einschlägigen
F a c h l i t e r a t u r , realen zeitgenössischen B a u w e r k e n o d e r b i l d l i c h e n D a r s t e l l u n g e n v o n B a u -
werken entnommen 6 7 8
.

IV 3, 3 (91.11 ff.).
6 7 6

J.J. Coulton, BSA 61, 1966, 132.135 Abb. 1. Bauhandwerkliche Fachausdrücke wie semimetopion und
6 7 7

hemitriglyphus dürften ebenfalls letztlich auf derartige Hallenbauten zurückzuführen sein.


Eckmetopen statt Ecktriglyphen am Tempel eines pompejanischen Wandbildes, das zeitlich dem Erschei-
6 7 8

nen von Vitruvs Werk vorausliegt: Curtius, Die Wandmalerei Pompejis 113 Abb. 76; Beyen, Die pompejanische
Wanddekoration I Abb. 100; A A 1941, 758 Abb. 4. Wieweit dieses Bild als Spiegelung realer Architektur
gelten darf, steht dahin. Dasselbe gilt in noch verstärktem Maße für entsprechende Darstellungen auf attischen
Vasen wie etwa der sf. Hydria Neapel Mus. Naz. C V A I Taf. 35, 3, oder der rf. Amphora München 2306,
AntK 17, 1974, Taf. 6, 2. In zwei Fällen enden die Gebälke makedonischer Grabfassaden seitlich nicht mit
einer Triglyphe, sondern mit einer Teilmetope: Miller, Hellenistic Macedonian Architecture a.O. (s. Anm.
673) 71 f.; B. Gossel, Makedonische Kammergräbcr (1980) 172. 219 f. Die Möglichkeit einer praktischen Ausfuh-
rung von Semimetopia in der kaiserzeitlichen Architektur erwägt W. Hoepfner, IstMitt 16,1966,166.171 Abb. 7
(Direk Kaie). - H . Riemann, A A 1952, 18f., schreibt die Erfindung des Semimetopion an der Tempelecke
einem von Vitruvs praeceptores zu.
S c h l i k k e r hat v e r s u c h t , das S e m i m e t o p i o n aus einer v e r m e i n t l i c h e n Schrägansichtigkeit
hellenistischer A r c h i t e k t u r z u e r k l ä r e n 679
; R i e m a n n hat d e m m i t R e c h t w i d e r s p r o c h e n 680
.
R i e m a n n s abfällige B e u r t e i l u n g der E c k l ö s u n g m i t S e m i m e t o p i o n als V e r l e g e n h e i t s l ö s u n g
zielt j e d o c h a n d e r B e d e u t u n g dieser L ö s u n g v o r b e i . I n d e m V i t r u v d i e axiale B i n d u n g
z w i s c h e n äußerster T r i g l y p h e u n d Säule ganz b e w u ß t d e r k a n o n i s c h e n E c k t r i g l y p h e
vorzieht 6 8 1
, erweist s i c h das S e m i m e t o p i o n als k o n s e q u e n t e V e r w i r k l i c h u n g einer A r c h i -
t e k t u r a n s c h a u u n g , w e l c h e d e r R e g e l m ä ß i g k e i t einer i s o l i e r t e n F a s s a d e 682
mehr A u f m e r k -
samkeit w i d m e t als d e m allseitigen Z u s a m m e n s c h l u ß eines plastisch b e g r i f f e n e n B a u k ö r -
pers ; eine solche A r c h i t e k t u r a n s c h a u u n g ist r ö m i s c h , n i c h t g r i e c h i s c h .

Z u s a m m e n f a s s e n d ist festzuhalten, daß a u f g r u n d der E c k l ö s u n g des d o r i s c h e n G e b ä l k s


z w e i sukzessive Z u s t ä n d e i n d e r d o r i s c h e n V e r s i o n des v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l -
e n t w u r f s u n t e r s c h i e d e n w e r d e n müssen. Z u d e m älteren Z u s t a n d g e h ö r t e i n G e b ä l k ,
in d e m die Triglyphenfronten v o r die Architravfront vortreten; an den E c k e n sind
E c k t r i g l y p h e n v o r g e s e h e n . I m jüngeren Z u s t a n d i s t d e r T r i g l y p h e n v o r t r i t t g e r i n g e r ;
v o r a l l e m aber t r i t t anstelle einer E c k t r i g l y p h e eine T e i l m e t o p e a n die E c k e des G e b ä l k s .
B e i d e F o r m e n des G e b ä l k s e r l a u b e n , die F e h l e r , die aus einer m i t w a c h s e n d e r Säulenhöhe
gestuften A r c h i t r a v t i e f e entstehen, a u f das unauffälligste a u s z u g l e i c h e n .

II.7. D A S D O R I S C H E G E B Ä L K U N D D I E H Ö H E D E S T Y M P A N O N

D a s v o n V i t r u v beschriebene i o n i s c h e G e b ä l k ist s o k o n z i p i e r t , daß aus d e r G e s a m t -


länge seines F r o n t g e i s o n i n d e r ursprünglichen F o r m des E n t w u r f s , d e m i o n i s c h e n P y k n o -
stylos, je n a c h Säulenzahl der T e m p e l f r o n t eine T y m p a n o n h ö h e v o n 1 U D , 1-| U D o d e r
2j U D resultiert, w o b e i die T y m p a n o n h ö h e des T e t r a s t y l o s m i t 1 U D die A u s g a n g s f o r m
darstellt 683
. D a a u c h d i e T y m p a n o n h ö h e des d o r i s c h e n T e m p e l s - g e n a u w i e b e i m i o -
n i s c h e n T e m p e l - als e i n N e u n t e l d e r L ä n g e des F r o n t g e i s o n b e s t i m m t i s t 6 8 4
, d a ferner
die J o c h e des i o n i s c h e n P y k n o s t y l o s u n d des d o r i s c h e n Systylos k o n g r u e n t s i n d 6 8 5
und
da außerdem das i o n i s c h e u n d das d o r i s c h e G e b ä l k a m k o r i n t h i s c h e n T e m p e l g e g e n -
einander austauschbar s i n d 6 8 6
, k a n n eine etwaige Ü b e r e i n s t i m m u n g d e r T y m p a n o n h ö h e
des d o r i s c h e n Systylos m i t d e r j e n i g e n des i o n i s c h e n P y k n o s t y l o s als E r g e b n i s einer a b -
s i c h t s v o l l e n P l a n u n g angesehen w e r d e n : diejenige F o r m des d o r i s c h e n S y s t y l o s , d e r e n

Schönheit des Bauwerks 179f.; A A 1941, 752ff.


6 7 9

A A 1952, 17 ff.
6 8 0

Die Ecktriglyphe gilt auch Vitruv als der Normalfall: IV 2, 4; IV 3, 2 (89.12ff.; 91.1 ff).
681

Zur Fassade in der römischen Architektur etwa G . Kaschnitz von Weinberg, R M 59, 1944, 109 f.
6 8 2

(Ausgewählte Schriften I 131); ders., Mittelmeerische Kunst (Ausgewählte Schriften III) 486ff.; B. Schweitzer
in: R. Herbig, Vermächtnis der antiken Kunst (1950) 160f. (Ausgewählte Schriften II [1963] 211 f.); H .
Drerup, R M 66, 1959, 147ff.; Kahler, Der römische Tempel 7ff. passim.
s.o.S. 125.
6 8 3

Vitruv IV 3, 6 (93.7 ff.) unter Verweis auf III 5, 12 (81.24 ff).


6 8 4

s.o.S. 112f.
6 8 5

Vitruv IV 1, 2 (84.7 ff).


6 8 6
Tympanonhöhe m i t derjenigen des i o n i s c h e n P y k n o s t y l o s übereinstimmt, d a r f als d i e
des ursprünglichen E n t w u r f s gelten.
E s s i n d z w e i E i n z e l h e i t e n des d o r i s c h e n T e m p e l s , d i e , w e i l sie die L ä n g e des F r o n t g e i -
s o n u n d d a m i t die T y m p a n o n h ö h e m i t b e s t i m m e n , i n diesem Z u s a m m e n h a n g h i n s i c h t l i c h
i h r e r Z u g e h ö r i g k e i t z u m ursprünglichen E n t w u r f überprüft w e r d e n k ö n n e n . D i e s betrifft
z u m einen d i e E r w e i t e r u n g des M i t t e l j o c h s der F r o n t u m d i e L ä n g e einer T r i g l y p h e
u n d einer M e t o p e 6 8 7
; i n d e r Systematik d e r J o c h d i s p o s i t i o n e n des i o n i s c h e n T e m p e l s
besitzt a l l e i n d e r E u s t y l o s e i n erweitertes M i t t e l j o c h , u n d d e r erweist s i c h als eine erst
sekundäre P l a n u n g 6 8 8
. Z u m anderen m u ß die E c k l ö s u n g m i t E c k t r i g l y p h e u n d v o r t r e t e n -
d e n T r i g l y p h e n f r o n t e n , o b w o h l sie, w i e i m v o r a n g e h e n d e n K a p i t e l festgestellt w u r d e ,
der E c k l ö s u n g m i t S e m i m e t o p i o n v o r a u s g e h t , keineswegs Bestandteil der ursprünglichen
P l a n u n g s e i n ; i h r o f f e n s i c h t l i c h e r Z u s a m m e n h a n g m i t der Variabilität des O D , die i h r e r -
seits w i e d e r u m k a u m d e m ursprünglichen E n t w u r f zugehören d ü r f t e 689
, läßt es geraten
erscheinen, a u c h die v o n V i t r u v n i c h t erwähnte M ö g l i c h k e i t einer klassischen E c k l ö s u n g
i n die Überlegungen miteinzubeziehen, d . h . ein Gebälk m i t Ecktriglyphe, i n d e m die
Triglyphenfronten mit der A r c h i t r a v f r o n t fluchten.
I n d e r T a b e l l e a u f S. 154 ist i m Interesse d e r Vollständigkeit des V e r g l e i c h s a u c h
der O k t a s t y l o s berücksichtigt, o b w o h l V i t r u v eine achtsäulige d o r i s c h e T e m p e l f r o n t
n i c h t v o r s i e h t ( z u d e n k e n ist allerdings a n d i e M ö g l i c h k e i t eines achtsäuligen korin-
t h i s c h e n T e m p e l s m i t d o r i s c h e m G e b ä l k ) . A u c h d i e für d e n D i a s t y l o s s i c h ergebenden
T y m p a n o n h ö h e n s i n d aufgeführt.
D i e m i t d e m i o n i s c h e n P y k n o s t y l o s übereinstimmenden Werte der Tympanonhöhe
ergeben s i c h f ü r e i n e n d o r i s c h e n S y s t y l o s , dessen mittleres F r o n t j o c h n i c h t erweitert,
s o n d e r n v o n n o r m a l e r B r e i t e i s t , i n dessen G e b ä l k d i e T r i g l y p h e n f r o n t a u f klassische
W e i s e m i t d e r A r c h i t r a v f r o n t fluchtet, m i t E c k t r i g l y p h e u n d m i t einer u m y M o d u l u s
gelängten ecknächsten M e t o p e (Abb. 15. 21).
D i e Tatsache, d a ß s i c h übereinstimmende W e r t e w i r k l i c h ergeben, beweist erneut,
daß i n d e r ursprünglichen F o r m des v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f s d i e d o r i -
sche u n d d i e i o n i s c h e V e r s i o n i n G e s t a l t des i o n i s c h e n P y k n o s t y l o s u n d des d o r i s c h e n
Systylos i n p l a n v o l l e r K o n g r u e n z e n t w i c k e l t s i n d . N i c h t n u r d i e J o c h w e i t e n , d e r Z a h n -
schnitt- u n d T r i g l y p h e n r h y t h m u s s i n d aufeinander a b g e s t i m m t , s o n d e r n es ist sogar er-
reicht, d a ß d i e b e i d e n g r u n d v e r s c h i e d e n e n G e b ä l k f o r m e n eine i n b e z u g a u f d e n U D
gleiche L ä n g e des F r o n t g e i s o n b e s i t z e n ; dabei k a n n k a u m zweifelhaft sein, daß die v o r g e -
sehene A u s t a u s c h b a r k e i t d e r G e b ä l k e i n d e r k o r i n t h i s c h e n V e r s i o n des T e m p e l s f ü r
diese M a ß n a h m e n auslösend i s t , d a ß d i e i n einer ganz b e s t i m m t e n W e i s e verstandene
k o r i n t h i s c h e V e r s i o n sozusagen d e n A n g e l p u n k t des g a n z e n E n t w u r f s b i l d e t .
K o n s t r u k t i o n u n d E c k l ö s u n g des d o r i s c h e n G e b ä l k s e r l a u b e n , d e n A n s a t z für eine
G e s c h i c h t e des v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f s z u g e w i n n e n : d r e i verschiede-

687 Vitruv IV 3, 4; IV 3, 8 (91.30ff.; 93.14ff.).


688 .o.S. 118.
s

689 s.o.S. 128.


Tempel- E c k b i l d u n g des Lage der T r i - Mittel joch Höhe des Tympanon
front dorischen Gebälks glyphen zur der Front (UD)
Architravfront

dorischer dorischer
Systylos Diastylos

Tetrastylos gelängte Metope fluchtend normal 1 l-L


112
17
Jochkontraktion fluchtend normal l 1 1

18 A
36
gelängte Metope vortretend normal 1
108

J ochkontrak tion vortretend normal 26 1 iL


27 1
108
Semimetopion - normal 107
108
gelängte Metope fluchtend erweitert
H
J ochkontrak tion fluchtend erweitert ii
gelängte Metope vortretend erweitert 1
108 1^-
154
Jochkontraktion vortretend erweitert 1
108 A
27

Semimetopion - erweitert lg

Hexastylos gelängte Metope fluchtend normal


Jochkontraktion fluchtend normal A
i 2- 1

^36
9 29
gelängte Metope vortretend normal A
54 Z
108

J ochkontrak tion vortretend normal Iii


A
27 ^108
Semimetopion - normal A
48 ^54
gelängte Metope fluchtend erweitert 125
A
36 ^18
123
J ochkontrak tion fluchtend erweitert A
36 ^3
gelängte Metope vortretend erweitert 1
108 2 1 1

^27
Jochkon traktion vortretend erweitert 1
108 2^
**54
Semimetopion - erweitert t

1 54
37
*108

Oktastylos gelängte Metope fluchtend normal 2 1


J12
Jochkontraktion fluchtend normal ^18 J
36
gelängte Metope vortretend normal ^54 J
108
Jochkontraktion vortretend normal 2-2.
^21 J
108
Semimetopion - normal ^108 3-*-
J
27
gelängte Metope fluchtend erweitert ^9

Jochkontraktion fluchtend erweitert 2£ 3 1

9 29
gelängte Metope vortretend erweitert ^108 3 1 1

a5 410
J
9 23
Jochkontraktion vortretend erweitert ^108 J
27

Semimetopion - erweitert Z
54 J
108
ne L ö s u n g e n f o l g e n i n einer n i c h t u m k e h r b a r e n R e i h e n f o l g e aufeinander. D i e erste,
d u r c h die U n t e r s u c h u n g der T y m p a n o n h ö h e ermittelte L ö s u n g , besteht i n der A n w e n -
d u n g d e r klassischen G e b ä l k k o n s t r u k t i o n , d e r e n T r i g l y p h e n f r o n t e n m i t d e r A r c h i t r a v -
f r o n t f l u c h t e n , u n d d e r A u s f ü h r u n g einer E c k t r i g l y p h e . D i e s e l b e T y m p a n o n h ö h e w i e
b e i m i o n i s c h e n G e b ä l k e r g i b t s i c h a l l e r d i n g s n u r , w e n n statt der K o n t r a k t i o n des E c k -
jochs eine L ä n g u n g der e c k n ä c h s t e n M e t o p e ausgeführt w i r d (so i n Abb. 15 gezeichnet).
E i n e derartige A u s f ü h r u n g ist für die k o r i n t h i s c h e V e r s i o n des T e m p e l s u n b e d i n g t v o r -
auszusetzen (Abb. 20): eine K o n t r a k t i o n des E c k j o c h s würde das - i m P r i n z i p i o n i s c h e
- P l a n s c h e m a des k o r i n t h i s c h e n T e m p e l s s t ö r e n ; d i e Säulen des E c k j o c h s würden s o
e n g aneinanderrücken, daß z w i s c h e n d e n k o r i n t h i s c h e n K a p i t e l l e n m i t i h r e r A b a k u s k a n t e
v o n 1,414 U D n u r e i n Z w i s c h e n r a u m v o n 0,753 U D v e r b l i e b e , u n d z w i s c h e n d e n l y U D
breiten attischen Basen d e r o h n e h i n schmale Z w i s c h e n r a u m a u f n u r y U D z u s a m m e n -
s c h r u m p f t e ( d . h . die Basis würde m e h r als d o p p e l t so breit w i e d e r Z w i s c h e n r a u m ) 690
.
O b d e r V e r z i c h t a u f d i e E c k k o n t r a k t i o n a u c h f ü r d i e d o r i s c h e V e r s i o n des T e m p e l s
u n e i n g e s c h r ä n k t v o r g e s e h e n w a r , ist s c h w e r z u sagen. I n der gebauten A r c h i t e k t u r s i n d
dorische T e m p e l ohne E c k k o n t r a k t i o n immer A u s n a h m e n g e b l i e b e n 691
, u n d es k a n n
daher n i c h t ausgeschlossen w e r d e n , daß a u c h der v o n V i t r u v überlieferte T e m p e l e n t w u r f
s c h o n i n seiner ursprünglichen F o r m die E c k k o n t r a k t i o n wenigstens w a h l w e i s e v o r s a h ;
die e i n h e i t l i c h e B e m e s s u n g der T y m p a n o n h ö h e würde d a n n a l l e r d i n g s die d o r i s c h e V e r -
s i o n des T e m p e l s n i c h t o d e r n u r begrenzt betreffen u n d sich als eine v o r n e h m l i c h a u f
die k o r i n t h i s c h e V e r s i o n zielende M a ß n a h m e darstellen. A n d e r e r s e i t s d a r f w i e d e r n i c h t
übersehen w e r d e n , d a ß d i e A n a l o g i e realer A r c h i t e k t u r v o n unsicherer A u s s a g e k r a f t
ist f ü r e i n e n T e m p e l e n t w u r f , der w e s e n d i c h b e s t i m m t ist v o n der u n g e w ö h n l i c h e n A b -
sicht, d r e i S ä u l e n o r d n u n g e n i n e i n e m e i n z i g e n E n t w u r f z u r D e c k u n g z u b r i n g e n . I n
Abb. 21 i s t d i e d o r i s c h e V e r s i o n o h n e E c k k o n t r a k t i o n gezeichnet.
D i e erste u n d ursprüngliche K o n s t r u k t i o n des d o r i s c h e n G e b ä l k s m i t i h r e r E c k l ö s u n g
f i n d e t i n d e r B e s c h r e i b u n g V i t r u v s k e i n e n N i e d e r s c h l a g m e h r . E s ist f r a g l i c h , o b sie
i h m als solche überhaupt n o c h b e k a n n t w a r . D e r z w e i t e Z u s t a n d der G e b ä l k k o n s t r u k t i o n
u n d der E c k l ö s u n g zerstört bereits das die d r e i Säulenordnungen e i n h e i t l i c h v e r b i n d e n d e
K o n z e p t : b e i v o r t r e t e n d e n T r i g l y p h e n f r o n t e n w i r d die einheitliche B e m e s s u n g der T y m -
p a n o n h ö h e aufgegeben. D i e alternative A n w e n d u n g s o w o h l d e r M e t o p e n l ä n g u n g als
a u c h der J o c h k o n t r a k t i o n w i r d h i e r v o n V i t r u v ausdrücklich v o r g e s e h e n (für die D a r s t e l -

Zur Bemessung der Abakuskante des korinthischen Kapitells s. Anm. 486; zur Verbindung der korin-
6 9 0

thischen Säule mit der attischen Basis s.o.S. 132f.


691
Abgesehen von archaischen Tempeln Großgriechenlands sind aus der gebauten Architektur nur drei
Peripteraltempel mit dieser Lösung bekannt: die Tempel von Assos und Kardaki (Korfu) sowie der Apollontem-
pel II von Delos. Der Tempel von Assos, der deudich ionisierende Züge aufweist, besitzt zumindest an
den Langseiten unkontrahierte Eckjoche (J.T. Clarke - F . H . Bacon - R. Koldcwey, Investigations at Assos
[1902] 141.168; Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 88). Der Tempel von Kardaki, ein dorischer
Tempel ohne Triglyphenfries, zeigt ebenfalls unkontrahierte Eckjoche an den Langseiten, an den Fronten
jedoch eine geringe Eckkontraktion (zuletzt: W.B. Dinsmoor Jr., A M 88,1973,165ff. Beil. 6). A m Apollontem-
pcl II von Delos ist an Fronten und Langseiten nur eine sehr geringfügige Kontraktion festzustellen (Delos
XII [1931] Taf. 4).
l u n g i n Abb. 16 w u r d e d i e J o c h k o n t r a k t i o n g e w ä h l t ) . D e r E i n g r i f f , aus d e m d e r z w e i t e
Z u s t a n d resultiert, ist m o t i v i e r t d u r c h d i e E i n f ü h r u n g o p t i s c h e r K o r r e k t u r e n , d . h . d u r c h
die V e r ä n d e r u n g des O D u n d d a m i t d e r A r c h i t r a v t i e f e b e i w a c h s e n d e r absoluter Säulen-
h ö h e i n allen d r e i O r d n u n g e n - eine M a ß n a h m e , die s i c h s o m i t a u c h i n d e r i o n i s c h e n
V e r s i o n als sekundär erweist. D e r d r i t t e u n d endgültige Z u s t a n d , d i e E c k l ö s u n g m i t
S e m i m e t o p i o n (Abb. 17), steht m i t d e r i o n i s c h e n V e r s i o n i n k e i n e m Z u s a m m e n h a n g ;
er ist b e s c h r ä n k t ausschließlich a u f d i e G e s t a l t u n g des d o r i s c h e n G e b ä l k s , e i n isolierter
V e r s u c h , d i e s p e z i f i s c h e n k o n s t r u k t i v e n P r o b l e m e des d o r i s c h e n G e b ä l k s z u ü b e r w i n d e n .
D a ß a u c h d i e E r w e i t e r u n g des m i t t l e r e n F r o n t j o c h s a m d o r i s c h e n T e m p e l s i c h als
nachträglicher E i n g r i f f i n d e n ursprünglichen E n t w u r f erweist, k a n n n i c h t s o n d e r l i c h
ü b e r r a s c h e n , n a c h d e m sie a m i o n i s c h e n P y k n o s t y l o s u n d S y s t y l o s , w o sie n a c h d e n v o n
V i t r u v i n auffallender H ä u f i g k e i t gegebenen B e g r ü n d u n g e n ebenso z u f o r d e r n w ä r e ,
n i c h t v o r g e s e h e n ist. I n einer n a c h d r ü c k l i c h e n K r i t i k des p y k n o s t y l e n u n d systylen i o -
n i s c h e n S ä u l e n j o c h s führt V i t r u v a n , d a ß d i e F r a u e n p r o z e s s i o n e n es n i c h t i n Z w e i e r r e i h e n
passieren k ö n n t e n , u m s i c h d e m G ö t t e r b i l d z u n a h e n ; ferner w e r d e d i e Cellatür v e r d e c k t
u n d das K u l t b i l d v e r d u n k e l t 6 9 2
. I n d e n A n w e i s u n g e n für d e n d o r i s c h e n T e m p e l w i r d
die E r w e i t e r u n g des M i t t e l j o c h s außer m i t d e r S t e i g e r u n g des K u l t b i l d e s g l e i c h z w e i m a l
m i t d e r B e q u e m l i c h k e i t des Z u g a n g s b e g r ü n d e t 693
. A u c h b e i d e r B e s c h r e i b u n g des E u s t y -
l o s , d e r e i n z i g e n i o n i s c h e n T e m p e l f o r m m i t ebenfalls e r w e i t e r t e m M i t t e l j o c h , w i r d d e r
erleichterte Z u g a n g r ü h m e n d h e r v o r g e h o b e n 694
. O b z w a r V i t r u v ganz allgemein z u v o r -
d e r g r ü n d i g - p r a k t i s c h e n E r k l ä r u n g e n baukünstlerischer M a ß n a h m e n n e i g t 6 9 5
, liegt es d e n -
n o c h nahe z u v e r m u t e n , d a ß h i e r zeitgenössische K u l t b e d ü r f n i s s e d i e A b w e i c h u n g v o n
d e r N o r m b e g r ü n d e n s o l l e n u n d m ö g l i c h e r w e i s e ausgelöst h a b e n . O b d e r a n g e b l i c h
h e r m o g e n i s c h e E u s t y l o s , d e n V i t r u v z u b e s c h r e i b e n g l a u b t o d e r z u m i n d e s t v o r g i b t , das
erweiterte M i t t e l j o c h v o n v o r n h e r e i n besessen hat u n d d a r i n für V i t r u v s d o r i s c h e n T e m -
p e l v o r b i l d l i c h w u r d e o d e r o b er aus d e m s e l b e n A n l a ß w i e dieser das erweiterte M i t t e l j o c h
erst a u f g e n o m m e n hat, steht d a h i n 6 9 6
. M e r k w ü r d i g b l e i b t , daß b e i d e r E i n f ü h r u n g des
e r w e i t e r t e n M i t t e l j o c h s d e r i o n i s c h e P y k n o s t y l o s u n d d e r i o n i s c h e Systylos u n b e r ü c k s i c h -

III 3, 3 (71.4ff.).
Vitruv IV 3, 4; IV 3, 8 (92.5f.; 93.17ff.).
6 9 3

III 3, 6 (71.26ff.).
6 9 4

Ein krasses Beispiel für diese Betrachtungsweise Vitruvs ist seine Schilderung der Vorzüge des Pseudo-
6 9 5

dipteros, zu denen er u.a. nicht nur die durch den Wegfall der inneren Säulen gewonnene Kostenersparnis
zählt, sondern auch die Möglichkeit, daß in den weiten Hallen eine große Menschenmenge vor plötzlichen
Regenfällen bequem Schutz findet: II 3, 9 (73.1 ff.). V g l . H . Riemann, A A 1952, 4 mit Anm. 15. Dennoch
verbirgt sich hinter derartigen Äußerungen nicht einfach mangelndes Kunstverständnis eines Militär-Ingenieurs,
sondern auch eine spezifisch römische Wertschätzung des Nutzcharakters der Architektur (vgl. Frontin, De
aquaeductu urbis Romae X V I 1, wo den zwar berühmten, aber nutzlosen Meisterwerken griechischer Baukunst
die Aquädukte Roms als zweckdienliche Werke römischer Ingenieur-Architektur gegenübergestellt und vorge-
zogen werden). Daß diese Auffassung, und auch die Architekturanschauung Vitruvs, keineswegs dem Trivialen
verhaftet bleibt, hat H . Drerup, Gymnasium 73, 1966, 181 ff., ausführlich dargelegt.
Zum hermogenischen Eustylos s.o.S. 95f. Daß die Jocherweiterung am vitruvianischen Tempel mit
6 9 6

den Ringhallenentwürfen des Hermogenes schwerlich etwas zu tun hat, führt H . Riemann, A A 1952, 23f.,
aus.
tigt g e b l i e b e n s i n d . V i e l l e i c h t w a r e n sie d e m A r c h i t e k t e n , d e r d e n E i n g r i f f v o r n a h m
- sei dieser n u n V i t r u v o d e r einer d e r V o r b e a r b e i t e r des E n t w u r f s —, w e g e n i h r e r E n g s ä u -
l i g k e i t aus ästhetischen G r ü n d e n v o n z u g e r i n g e m I n t e r e s s e 697
; d a aber a u c h die weitsäuli-
g e n i o n i s c h e n J o c h d i s p o s i t i o n e n , v o r a l l e m der D i a s t y l o s , unberücksichtigt b l i e b e n , sollte
v i e l l e i c h t der V e r z i c h t a u f die A n g l e i c h u n g der übrigen J o c h d i s p o s i t i o n e n die b e v o r z u g t e
W e i t e r f ü h r u n g des E u s t y l o s fördern, der v o n V i t r u v ja so e i n d r i n g l i c h p r o p a g i e r t w i r d .
D e r d o r i s c h e D i a s t y l o s , d e m eine k o n g r u e n t e i o n i s c h e J o c h d i s p o s i t i o n n i c h t g e g e n -
übersteht, ist d e u t l i c h eine aus d e m d o r i s c h e n Systylos d u r c h E i n f ü g u n g einer zusätzlichen
T r i g l y p h e n - M e t o p e n - E i n h e i t abgeleitete V a r i a n t e 698
. E s m a g erneut auf die B e v o r z u g u n g
eines w e i t e n , l u f t i g e n J o c h s zurückzuführen sein, d a ß i n V i t r u v s D a r s t e l l u n g dieses V e r -
hältnis s i c h u m z u k e h r e n s c h e i n t : der D i a s t y l o s w i r d als erster beschrieben, u n d a n seinem
B e i s p i e l w i r d d e r gesamte A u f b a u d e r d o r i s c h e n O r d n u n g a b g e h a n d e l t ; d e r Systylos
w i r d m i t k n a p p e n A n g a b e n seiner A b w e i c h u n g e n n a c h g e s c h o b e n . I m m e r h i n w u r d e d e r
d o r i s c h e Systylos - anders als sein P e n d a n t , der i o n i s c h e P y k n o s t y l o s - n o c h d e r E i n p l a -
n u n g eines e r w e i t e r t e n M i t t e l j o c h s g e w ü r d i g t ; e i n sicherer G r u n d f ü r diese B e v o r z u g u n g
ist n i c h t e r k e n n b a r : v i e l l e i c h t w a r es d i e besondere Klassizität des monotriglyphon opus , 699

die dieser T e m p e l f o r m z u weiterer B e a c h t u n g verhalf.


N a h e z u beiläufig löst d i e U n t e r s u c h u n g d e r T y m p a n o n h ö h e n o c h das P r o b l e m d e r
B e m e s s u n g des d o r i s c h e n G e i s o n . V i t r u v g i b t die A u s l a d u n g des G e i s o n m i t y M o d u l u s
an. D i e s e r B e t r a g w i r d v o n d e r F o r s c h u n g d u r c h w e g als u n z u r e i c h e n d angesehen, w e i l
allein die T i e f e der M u t u l u s p l a t t e bereits mindestens die Hälfte i h r e r B r e i t e , also y M o d u -
lus betragen m ü s s e 700
. D i e so begründeten U m d e u t u n g e n u n d E m e n d a t i o n e n des Textes
s i n d j e d o c h u n n ö t i g , w e i l bereits d i e V o r a u s s e t z u n g n i c h t z u t r i f f t : es g i b t d u r c h a u s
Beispiele f ü r M u t u l i , deren T i e f e etwas g e r i n g e r ist als d i e Hälfte i h r e r B r e i t e 701
. In
unserer T a b e l l e d e r T y m p a n o n h ö h e n (S. 154) ist m i t einer A u s l a d u n g des G e i s o n v o n
y M o d u l u s g e r e c h n e t ; das E r g e b n i s dürfte die R i c h t i g k e i t dieses M a ß e s beweisen. D a b e i
w i r d erneut sichtbar, w i e sehr einzelne M a ß e m i t R ü c k s i c h t a u f d e n G e s a m t e n t w u r f
b e s t i m m t w o r d e n s i n d : es k a m d e m U r h e b e r des E n t w u r f s s i c h e r l i c h k a u m d a r a u f a n ,
u m jeden Preis M u t u l i v o n u n g e w ö h n l i c h g e r i n g e r T i e f e z u erhalten, s o n d e r n v i e l m e h r
darauf, eine G e s a m t l ä n g e des F r o n t g e i s o n des d o r i s c h e n Systylos v o n exakt 18 M o d u l i
b z w . 9 U D i m Interesse d e r B e m e s s u n g des T y m p a n o n n i c h t z u überschreiten.

6 9 7
Daß hier eine voraugusteische, wenn nicht gar antiaugusteische Einstellung Vitruvs erkennbar ist, arbei-
tet heraus P. Gros, Latomus 34, 1975, 1004ff.; ders., Aurea Templa 102ff.
6 9 8
Vgl. Riemann a.O. 15 f.
699 Vitruv IV 3, 7 (93.11). Z u einer klassizistischen Tendenz in der Architekturanschauung Vitruvs vgl.
u.S. 176 mit Anm. 770.
7 0 0
Choisy, Vitruve I 112; IV Taf. 21 und 23 (Choisy nimmt eine Ausladung von 1 Modulus an); Birnbaum,
Vitruvius und die griechische Architektur 26 f. Taf. 4, läßt das Kymation des Geison in der Ausladung nicht
enthalten sein; H . Riemann, A A 1952, 29 Anm. 64, hält eine Ausladung von j Modulus ebenfalls für zu
gering.
701
Zum Beispiel am Tempel der Hera Basileia in Pergamon (Schazmann, AvP VI [1923] Taf. 34 Abb. 6.7.9;
die Mutuli messen 0.135x0.310) und am Tempel von Cori (Delbrueck, Hellenistische Bauten in Latium
II Taf. 18; die Mutuli messen hier 0.128 x 0.28).
D i e aus d e r T y m p a n o n h ö h e d e r d o r i s c h e n V e r s i o n des v o n V i t r u v überlieferten T e m -
pelentwurfs ableitbaren Feststellungen können wie folgt zusammengefaßt werden.
1. D e r d o r i s c h e Systylos e r w e i s t s i c h erneut als das d i r e k t e P e n d a n t z u m i o n i s c h e n
P y k n o s t y l o s u n d s o m i t als d i e A u s g a n g s f o r m d e r d o r i s c h e n V e r s i o n ; d e r d o r i s c h e D i a s t y -
los ist eine d u r c h d i e E r w e i t e r u n g des J o c h s entstandene V a r i a n t e . 2. D e n b e i d e n bereits
v o r h e r erschlossenen Z u s t ä n d e n des d o r i s c h e n G e b ä l k s geht e i n w e i t e r e r v o r a u s , d e r
als d e r ursprüngliche z u g e l t e n h a t ; er zeigt d i e klassische G e b ä l k k o n s t r u k t i o n m i t T r i g l y -
p h e n , d e r e n F r o n t e n m i t d e r A r c h i t r a v f r o n t fluchten, u n d — z u m i n d e s t b e i A n w e n d u n g
i n d e r k o r i n t h i s c h e n V e r s i o n des T e m p e l s - k e i n e E c k k o n t r a k t i o n , s o n d e r n gelängte
M e t o p e n . 3. D i e E r w e i t e r u n g des m i t t l e r e n F r o n t j ochs d e r d o r i s c h e n V e r s i o n ist n i c h t
B e s t a n d t e i l d e r ursprünglichen P l a n u n g . 4. D i e i n d e n H a n d s c h r i f t e n gegebene A u s l a d u n g
des d o r i s c h e n G e i s o n v o n J- M o d u l u s ist r i c h t i g .

II.8. METROLOGISCHES

D a s Verhältnis d e r v i t r u v i a n i s c h e n A r c h i t e k t u r z u r a n t i k e n M e t r o l o g i e ist bisher n i e


u n t e r s u c h t w o r d e n , o b w o h l gerade eine solche U n t e r s u c h u n g A u f s c h l u ß darüber e r w a r t e n
läßt, i n w i e w e i t d i e v i t r u v i a n i s c h e A r c h i t e k t u r r e i n theoretischen C h a r a k t e r s ist, i n d e m
sie n u r eine a u f e i n abstraktes P r o p o r t i o n s g e r ü s t gegründete Ä s t h e t i k z u v e r w i r k l i c h e n
sucht, o d e r i n w i e w e i t sie a u f eine reale A n w e n d u n g abzielt, d i e ja d u r c h d i e v o r g e g e b e n e
E i n t e i l u n g des h a n d w e r k s ü b l i c h e n Z o l l s t o c k s d e r A r c h i t e k t e n u n d B a u h a n d w e r k e r n i c h t
unwesentlich mitbestimmt w i r d 7 0 2
. D i e außerordentlich k o m p l i z i e r t e n Zahlenverhältnisse
m ö g e n e i n e n d e r a r t i g e n V e r s u c h v o n v o r n h e r e i n als aussichtslos h a b e n erscheinen lassen.
I n d e r T a t führt, w e n n m a n v o n d e r aus z a h l r e i c h e n B a u b e f u n d e n b e k a n n t e n g a n z z a h l i g e n
B e m e s s u n g des J o c h s o d e r g a r des Säulendurchmessers i n v o l l e n F u ß b e t r ä g e n ausgeht,
bereits e i n v e r g l e i c h s w e i s e u n k o m p l i z i e r t e r B e t r a g w i e d e r v o n y U D ( Z a h n s c h n i t t , A b a -
k u s des k o r i n t h i s c h e n K a p i t e l l s ) d i e A n w e n d u n g eines jeden m e t r o l o g i s c h e n Systems
ad a b s u r d u m 7 0 3
.

Zum Erfordernis praktikabler Bemessungen s.o.S. 17f. und passim. Auf die Notwendigkeit, die Gege-
7 0 2

benheiten des Maßsystems zu berücksichtigen, nimmt Vitruv III 1, 5 (66.17) Bezug, wenn er schreibt: Nec
minus mensurarum rationes, quae in omnibus operibus videntur necessariae esse, ex corporis membris coHegerunt,
palmum, pedem, cubitum, et eas distribuerunt in perfectum numerum . . . Fensterbusch übersetzt etwas unscharf:
»Ebenso hat man die Maßberechnungen, die bei allen Bauwerken notwendig zu sein scheinen, von den Gliedern
des Körpers entlehnt, wie Finger (Zoll), Palm (Handfläche), Fuß, Elle, und sie haben diese Maße auf eine
»vollkommene« Zahl . . . verteilt«. Treffender wäre zu übersetzen: »Ebenso hat man die Maßeinheiten, die,
wie es scheint, bei allen Bauten notwendigerweise angewendet werden müssen, von den Gliedern des Körpers
abgeleitet, wie den Finger, die Handbreite, den Fuß und die Elle, und man hat sie in eine vollkommene
Zahl eingeteilt . . . « .
So hat Bingöl, Das ionische Normalkapitell 136f., versucht, Vitruv als Zeugen für die Anwendung
7 0 3

von in unserem Sinne »impraktikablen« Maßen in Anspruch zu nehmen. Er rechnet vor, daß eine S H von
25 Fuß bei jeder Jochdisposition für das ionische Kapitell impraktikable Maße nach sich zieht. Man kann
jedoch keineswegs voraussetzen, daß der von Vitruv überlieferte Tempelentwurf eine S H von 25 Fuß oder
eine andere willkürlich gewählte SH überhaupt vorsieht (IV 5, 7 bedeutet die SH von 25 Fuß lediglich
eine Demarkation). Bingöls Berechnung macht nicht deutlich, daß eine SH von 25 Fuß bereits eine impraktikable
E s m u ß also d a r a u f a n k o m m e n , e i n M a ß f ü r d e n M o d u l u s z u finden, das t r o t z d e r
v i e l e n k o m p l i z i e r t e n Zahlenverhältnisse eine p r a k t i k a b l e B e m e s s u n g einer jeden a m T e m -
p e l v o r k o m m e n d e n Strecke e r m ö g l i c h t . E i n solches M a ß f ü r diejenigen A b m e s s u n g e n
des v i t r u v i a n i s c h e n T e m p e l s z u finden, die sich als z u m ursprünglichen E n t w u r f g e h ö r i g
e r w e i s e n , ist i n d e r T a t m ö g l i c h . U n t e r A n n a h m e einer d a k t y l i s c h e n E i n t e i l u n g des
F u ß m a ß e s i n Sechzehntel ( D a k t y l o s b z w . D i g i t u s ) , Zweiunddreißigstel, V i e r u n d s e c h z i g -
stel u s w . 7 0 4
m u ß e i n g e b r o c h e n e r F u ß b e t r a g m i t d e m Zähler 63 gewählt w e r d e n (s.
die T a b e l l e a u f d e n f o l g e n d e n Seiten).
I m R a h m e n d e r i n F r a g e k o m m e n d e n G r ö ß e n o r d n u n g e n s i n d so v i e r verschiedene
Größen 7 0 5
des T e m p e l s ausführbar (unter A n n a h m e einer Ausführung i n A F entsprächen
die H ö h e n d e r d o r i s c h e n Säulen 2.027, 4.054, 8.109, 16.217; d i e H ö h e n d e r i o n i s c h e n
Säulen 2.896, 5.792, 11.584, 2 3 . 1 6 8 ; die H ö h e n d e r k o r i n t h i s c h e n Säulen 3.089, 6.178,
12.356, 24.712). L a s s e n w i r d i e p r o b l e m a t i s c h e B e m e s s u n g der d o r i s c h e n S i m a zunächst
außer acht, so ist b e i m k l e i n s t e n T e m p e l eine U n t e r t e i l u n g des F u ß e s b i s z u ^ y F u ß ,
beim nächstgrößeren bis z u ^ F u ß , b e i m w i e d e r u m nächstgrößeren b i s z u ^ Fuß
u n d b e i m g r ö ß t e n b i s z u ~ F u ß festzustellen. D a ß b e i d e r E r r i c h t u n g einer f e i n p r o p o r t i o -
n i e r t e n M a r m o r a r c h i t e k t u r - u n d n u r a n M a r m o r a r c h i t e k t u r k a n n b e i diesem T e m p e l
gedacht s e i n 7 0 6
- u n d v o r a l l e m bei d e r B e r e c h n u n g eines solchen E n t w u r f s m i l l i m e t e r g e -
naues M e s s e n u n v e r z i c h t b a r ist, k a n n n i c h t zweifelhaft sein. D i e G r ö ß e n o r d n u n g eines
M i l l i m e t e r s ist b e i 256 A F erreicht, 5JJ A F ist w e n i g g r ö ß e r als e i n halber M i l l i m e t e r ;
diese M a ß e erscheinen z w a r u n g e h e u e r l i c h k l e i n , aber es steht außer F r a g e , d a ß das
antike H a n d w e r k m i t v e r g l e i c h b a r k l e i n e n u n d n o c h sehr v i e l k l e i n e r e n M a ß e n z u m i n d e s t
gerechnet h a t 707
. E s k o m m t n i c h t so sehr d a r a u f a n , d a ß b e i einer A u s f ü h r u n g des

Bemessung des Modulus (UD) voraussetzt und damit den ganzen Tempelentwurf von vornherein aus jeder
Metrologie herauslöst. Das steht nicht nur nicht im Einklang mit den Erfordernissen der Baupraxis, sondern
widerspricht Vitruvs eigener Aussage (s. die vorangehende Anmerkung). Das Verhältnis eines Bauentwurfs
zur Metrologie läßt erkennen, ob dieser der Baupraxis näher oder ferner steht. Im Falle Vitruvs ist dabei
noch zwischen dem ursprünglichen Entwurf und dessen sekundären Zuständen zu unterscheiden. - J.J. Coul-
ton, BSA 70, 1975, 88, geht davon aus, daß ein praktikables Maß für den Modulus (UD) frei gewählt werden
könnte. Daß auch dies nicht ohne weiteres unterstellt werden kann, zeigen die in ungleichmäßigen Sprüngen
wachsenden Moduli (Kaliber) der Ballisten (Vitruv X 11, 3; 269.14 ff.).
Die daktylische Einteilung des Fußes (in Sechzehntel) wird von Vitruv ausführlich dargestellt (III
7 0 4

1, 5-8; 66.17ff.). Obwohl Vitruv die unziale Einteilung des Fußes (in Zwölftel; s. Chantraine, R E IX [1961]
654ff. s.v. uncia), die im römischen Bauhandwerk neben der daktylischen Einteilung in Gebrauch war, mit
keinem Wort erwähnt, wendet er sie doch gelegentlich selbst an (so III 4, 4, wo die Stufenhöhe zu {§• Fuß
angegeben ist; dieses Maß dürfte kaum in den Tempelentwurf hineingehören, sondern eher eine Faustregel
römischer Architekten für ein noch zumutbares Stufenmaß wiedergeben). Hier kommt es darauf an, die A n -
wendbarkeit des daktylischen Systems zu untersuchen, um gegebenenfalls einen griechischen Ursprung des
von Vitruv überlieferten Tempelentwurfs als möglich zu erweisen.
Wenn man den Ausgangsmodulus mit 3, 5, 6 oder 7 multipliziert, kommen 4 weitere Größen hinzu.
7 0 5

Allerdings würde dabei die fortschreitende Vereinfachung der absoluten Maße aufgehoben.
H . Riemann, A A 1952, 29 ff. (vgl. unten Anm. 756.757).
7 0 6

R E IX (1961) 658 s.v. uncia (Chantraine). Frontin geht bei der Bemessung von Wasserröhren bis zu
7 0 7

einer Unterteilung in ^ D i g i t u s (De aquaeduetu urbis Romae I 26), was in der Größenordnung von Hundert-
stelmillimetern liegt (zum Vergleich: F entspricht ^ Digitus). Vgl. Anm. 20.
u ß
ionischer (korinthischer) Pyknostylos Moduli absolute Maße i n Fuß, bei einem U D v o n
mit skulpiertem Fries ( = UD)
gFuß f Fuß fFuß f Fuß
63 3«
UD 1 1^ '8
64 J
\6
9 61 29
Intercolumnium H 1
128 ^64
5

32
J 1 1
16
59 Q27 l i
Joch 2^- 4

^64 32
y
1
i y
9

16
^128

Säulenbasis:
1 63 63
Gesamthöhe 128 1^-
32
2 64
A

1 21 21 21
Höhe der Plinthe 6 128 64 32 i£

attische Säulenbasis:
1 63 63 63 63
Höhe des unteren Torus 8 512 256 128 64
1 63 63 63 63
Höhe des Trochilus 8 512 256 128 64
1 21 21 21 21
Höhe des oberen Torus 256 128 64 32
12
Plinthenkante 9 61 Uli
i± 1
128 ^64 J
32 1 1
16

ionische Säulenbasis:
2 3 3 3 3
Höhe des unteren Trochilus 21 32 16 8 4
2 3 3 3 3
Höhe des oberen Trochilus 21 16 8
32 4
1 3 3 3 3
Höhe der Astragale
84 256 128 64 32
1 9 9 9
Höhe des Torus 32 16 H
7 64
i 181 9181
Plinthenkante lf 1
512 ^256 J
128 101
S H (ionisch) 10 i y
16
39| 78$
S H (korinthisch) lOf 21 42 84
5 105
OD 128 64 J
32
6
1

1 21 21 21 21
Achsneigung der Ecksäule 256 128 64 32
12

ionisches K a p i t e l l :
1 21 21
Höhe Auflager - Auflager 3 64 32
Gesamtlänge 1} 1
16 101
8 7 31
Polstertiefe if 7
9 8 J
235
5 35 35
Höhe des K y m a t i o n 256 128 64
36
1 7 7 7 7
Höhe des Kanalis 16
9 64 32 8
1 21 21 21 21
Höhe des Abakus 256 128 64 32
12
Augenabstand 8 7 7
9 8
J
2
Durchmesser des Auges 1 7 7 7 7
18 128 64 32 16
ionischer (korinthischer) Pyknostylos Moduli absolute Maße i n Fuß, bei einem U D v o n
mit skulpiertem Fries (Fortsetzung) ( = UD)
fFuß §Fuß fFuß fFuß

korinthisches K a p i t e l l :
Abakusdiagonale 2 1 | 3^ '8
63
J
16
Gesamthöhe 1 1^-
*32
64
2 9 9
Höhe des imum folium 7
2
32 16
9
H
Höhe des secundum folium 7
2
9
32
9
16
9
H H
Höhe der coliculi 7 16
2*
32
1 9 9 9
Höhe des Abakus 32 16
7 64

ionisches Gebälk:
G H ohne Sima l 21
A
1 1
li 3 6 12
1 63 63
AH 2 128 64
A
32
3 27 27 27 27
1. Faszie des Architravs 256 128 64 32
28
1 9 9 9
2. Faszie des Architravs 64 32 16
7
5 45 45 45
3. Faszie des Architravs 28 256 128 64 I i
1 9 9 9 9
K y m a t i o n des Architravs 64 32 16
14 128
skulpierter Fries
5 315 Iii. 2-^ 459
8 512 A
256 ^64
5 45 45 ^128
45 45
K y m a t i o n des skulp. Frieses 512 256 128 64
56
1 3 3 3 3
K y m a t i o n über dem Zahnschnitt 64 16
42 128 32
1 21 21 21
Geison 6 128 64 32
1-5-
16
1

9 81 81 81
Sima 512 256 128
l
1
1 1
64
56
3 9 9 9 9
Breite des Zahnes 32 16
42 128 64
1 3 3 3 3
Breite des Zwischenraums 16 8
21 64 32
5 105
Tiefe des Architravs unten 6 128 1
64 J
32 6£
63
Tiefe des Architravs oben 1 1^-
32 J
16 7i
64
A

5 15 15 15 15
Rücktritt des Frieses Front 512 256 128 64
168
11 33 33 33 33
Rücktritt des Frieses Langseite 168 512 256 128 64

63
Höhe des Tympanon Tetrastylos 1 32 3Ü
64
A

Höhe des Tympanon Hexastylos A


9 A
32 J
16 *i 12}

Höhe des Tympanon Oktastylos 2^9 1


46
64 ^32 i6i
dorischer Systylos Moduli absolute Maße i n Fuß, bei einem U D v o n
mit fluchtenden Triglyphen
1-2/ fFuß fFuß fFuß fFuß
63
UD 2 64 J
16
96I
Intercolumnium 3 1
128 ^64 J
32

Joch 5 2-^ 459 027 19IL


^64 Y
32
^128
SH 14 Ü
64
1 33 ^2
A J
27- - 9

16

!
105
OD A 128
1^-
64 1 J
32

dorisches K a p i t e l l :
63 63
Gesamthöhe 1 128 64 A
32 3f
1 21 21 21
Höhe des Hypotrachelion 3 128 64 32
1*
1 21 21 21
Höhe des Echinus 3 128 64 32
1*
1 21 21 21
Höhe des Abakus 3 128 64 32
1*
Q17
Abakuskante 2i A
256
2^- ^64 Ö
32
^128

dorisches Gebälk:
G H ohne Sima 3
96I 5 29 Uli
1
128 ^64 J
32 1 1
16
63 63
AH 1 128 64
1^-
A
32
3^
1 9 9 9 9
Höhe der Taenia 7 128 64 32 16
1 21 21 21 21
Höhe v o n Regula + Guttae 6 256 128 64 32
189 9 61
Höhe des Frieses 256 1
128 ^64 J
32
1 21 21 21 21
Höhe des Triglyphenkapitells 6 256 128 64 32
1 63 63 63
Höhe des Geison 2 256 128 64 A
32

Höhe der Sima (2048) M024/


9 81 81 81
28 512 256 128 A
64

Breite der Triglyphe 1 63 63 Iii 3^-


128 64 A
32
189 9 61
J
16
Breite der Metope H 256 1
128 ^64
231 * 103 39
Breite der ecknächsten Metope
3

if 256 128
1 ^64
1 21 21 21 21
Breite der M e r o i 6 256 128 64 32
1 21 21 21 21
Breite der Semicanaliculi 12 512 256 128 64

H Iii
105
Architravtiefe 128 3£
21 21
Ausladung des Geison
2
3 64 32
2 1

^8

63
Höhe des Tympanon Tetrastylos 2 64
IM.
32 A

Höhe des Tympanon Hexastylos 3 1


13^2
A
3- 1
121
J
\6
Höhe des Tympanon Oktastylos ^9 Z
9-5-
64 ^32
B a u s - z u m i n d e s t , was das n a c h m e ß b a r e E r g e b n i s angeht - d i e k l e i n t e i l i g s t e n d e r Bemes-
s u n g e n allenfalls v o n theoretischer B e d e u t u n g gewesen w ä r e n , i n d e m sie n u r i n u n t e r -
s c h i e d l i c h genauer N ä h e r u n g hätten z u r A u s f ü h r u n g k o m m e n k ö n n e n , s o n d e r n es ist
w i c h t i g festzustellen, daß das Z a h l e n s y s t e m des ursprünglichen E n t w u r f s t r o t z der d a m i t
v e r b u n d e n e n E r s c h w e r n i s d e r K a l k u l a t i o n a u f e i n d a k t y l i s c h eingeteiltes M a ß s y s t e m B e -
z u g n i m m t u n d s o m i t o f f e n b a r die p r a k t i s c h e B a u a u s f ü h r u n g g a n z b e w u ß t i m A u g e
hat. D i e s unterscheidet d e n ursprünglichen Z u s t a n d des E n t w u r f s d e u t l i c h v o n d e n
späteren, d u r c h die v e r s c h i e d e n e n E i n g r i f f e hergestellten Sekundärzuständen. A l l e i n d i e
E i n f ü h r u n g eines stufenweise v a r i i e r t e n O D z u beispielsweise y j U D u n d j|- U D 7 0 8
ist
m i t e i n e m M o d u l u s v o n ~ F u ß n i c h t m e h r z u bewältigen u n d würde Z ä h l e r u n d N e n n e r
dieses B r u c h s i n die T a u s e n d e h i n a u f t r e i b e n , so daß s c h o n die B e m e s s u n g der A u s g a n g s -
g r ö ß e , des M o d u l u s , n i c h t m e h r i m B e r e i c h der p r a k t i s c h e n D u r c h f ü h r b a r k e i t läge. D i e
V e r ä n d e r u n g e n u n d E r w e i t e r u n g e n , d e n e n der ursprüngliche E n t w u r f u n t e r z o g e n w i r d ,
s i n d n i c h t m e h r b e s t i m m t v o n d e n an d e n E r f o r d e r n i s s e n d e r P r a x i s ausgebildeten T r a d i -
t i o n e n eines a u f Präzision gerichteten B a u h a n d w e r k s ; h i e r a n w i r d d e u t l i c h , w a r u m V i t r u v
das Verhältnis seines T e m p e l s z u r M e t r o l o g i e , Weierles ja einen w i c h t i g e n A s p e k t des
E n t w u r f s ausmacht, gar n i c h t m e h r darstellen k a n n .
D i e Ü b e r l e g u n g e n z u r M e t r o l o g i e k ö n n e n i n e i n e m P u n k t beiläufig a u c h n o c h z u r
R e k o n s t r u k t i o n der p r o p o r t i o n a l e n Verhältnisse des ursprünglichen E n t w u r f s beitragen.
Die zu M o d u l u s bemessene S i m a des d o r i s c h e n G e b ä l k s 7 0 9
führt z u F u ß b e t r ä g e n ,
die i n i h r e r e n o r m e n K l e i n t e i l i g k e i t alle übrigen F u ß b e t r ä g e bei w e i t e m übertreffen.
G e r a d e bei der B e m e s s u n g der S i m a ist die N o t w e n d i g k e i t einer d e r a r t i g e n K o m p l i z i e -
r u n g i n k e i n e r W e i s e e i n z u s e h e n . D a der V i t r u v t e x t eine B e m e s s u n g der S i m a z u ^
M o d u l u s , aus der sehr v i e l bequemere F u ß b e t r ä g e resultieren, ebenso m ö g l i c h erscheinen
läßt, w i r d m a n dieser k l e i n e r e n B e m e s s u n g d e n V o r z u g g e b e n , o h n e a l l e r d i n g s die g r ö ß e r e
g a n z ausschließen z u w o l l e n ; i n d e n Z e i c h n u n g e n (Abb. 15-17. 20. 21) k o m m t die
kleinere B e m e s s u n g z u r A n w e n d u n g .
E s ist u n s i c h e r , o b der T e m p e l e n t w u r f , m i t d e m w i r es hier z u t u n h a b e n , jemals
i r g e n d w o z u r b a u l i c h e n A u s f ü h r u n g g e k o m m e n ist. D i e B e t r a c h t u n g seiner m e t r o l o -
g i s c h e n I m p l i k a t i o n e n ist für eine etwaige I d e n t i f i z i e r u n g eines s o l c h e n T e m p e l s v o n
g r o ß e m N u t z e n , i n d e m sie zeigt, daß i n der p r a k t i s c h e n A u s f ü h r u n g n u r g a n z w e n i g e
J o c h m a ß e überhaupt m ö g l i c h s i n d . A b w e i c h e n d v o n der sonst beobachteten Übung
s i n d die J o c h m a ß e n i c h t i n e i n f a c h e n , m ö g l i c h s t g a n z z a h l i g e n F u ß b e t r ä g e n festgelegt;
a u c h andere S t r e c k e n , i n d e n e n n o r m a l e r w e i s e g e r n einfache F u ß b e t r ä g e gesucht w e r d e n ,
s i n d h i e r g e b r o c h e n bemessen. D i e s e A b w e i c h u n g m a g d a d u r c h e r z w u n g e n sein, daß
die d r e i v e r s c h i e d e n e n Säulenformen u n d z w e i verschiedene G e b ä l k f o r m e n aus e i n e m
g e m e i n s a m e n M o d u l u s e n t w i c k e l t s i n d ; z u g l e i c h w i r d aber sichtbar, w i e grundsätzlich
p r o b l e m a t i s c h die Maßinterpretation v o n B a u b e f u n d e n ist, bei w e l c h e n m a n n u r z u g e r n
bereit ist, g e r i n g f ü g i g e A b w e i c h u n g e n v o n e i n e m g a n z z a h l i g e n F u ß b e t r a g m a n g e l n d e r
A u s f ü h r u n g s g e n a u i g k e i t anzulasten.

7 0 8
s. die Tabelle S. 36.
7 0 9
s.o.S. 144f. mit Anm. 646-449.
A u ß e r d e m z e i g t d i e m e t r o l o g i s c h e B e t r a c h t u n g erneut, w e l c h e zentrale S t e l l u n g d i e
k o r i n t h i s c h e V e r s i o n des T e m p e l s i n n e r h a l b des ursprünglichen Gesamtentwurfs ein-
n i m m t . N a c h d e m bereits das besondere p r o p o r t i o n a l e Verhältnis z w i s c h e n d e r H ö h e
d e r k o r i n t h i s c h e n Säule u n d d e r j e n i g e n des i o n i s c h e n G e b ä l k s e r k e n n b a r w a r 7 1 0
, zeigt
s i c h n u n - u n a b h ä n g i g v o n d e n p r o p o r t i o n a l e n B e z ü g e n —, d a ß a l l e i n diesen b e i d e n
B a u g l i e d e r n eine B e m e s s u n g i n g a n z z a h l i g e n F u ß - b z w . E l l e n b e t r ä g e n ( 1 0 y F u ß = 7 E l l e n )
z u k o m m t . D e r k o r i n t h i s c h e T e m p e l m i t i o n i s c h e m G e b ä l k w i r d g e g e n ü b e r allen anderen
V e r s i o n e n deutlich i n der P l a n u n g bevorzugt.

Z u s a m m e n f a s s e n d läßt d i e m e t r o l o g i s c h e B e t r a c h t u n g d i e f o l g e n d e n Schlüsse z u .
1. D e r ursprüngliche E n t w u r f ist m i t p r a k t i k a b l e n M a ß e n des d a k t y l i s c h e n Systems
ausführbar, w e n n d e r M o d u l u s z u ||-, y | o d e r j - F u ß angesetzt w i r d ; f ü r die veränderten
Z u s t ä n d e des E n t w u r f s g i l t dies n i c h t m e h r . 2. D i e g e n a n n t e n M a ß e des M o d u l u s ergeben
für d i e H ö h e d e r k o r i n t h i s c h e n Säule u n d d i e H ö h e des i o n i s c h e n G e b ä l k s g a n z z a h l i g e
F u ß b e t r ä g e , w a s erneut d i e zentrale S t e l l u n g d e r k o r i n t h i s c h e n V e r s i o n m i t i o n i s c h e m
G e b ä l k i n n e r h a l b des ursprünglichen E n t w u r f s bestätigt. 3. D i e S i m a des d o r i s c h e n
G e b ä l k s ist aller W a h r s c h e i n l i c h k e i t n a c h ^ M o d u l u s h o c h .

II.9. A N S A T Z Z U EINER G E S C H I C H T E DES V O N V I T R U V


ÜBERLIEFERTEN TEMPELENTWURFS

E s ist w e i t h i n üblich, z w i s c h e n der a n z u n e h m e n d e n Q u e l l e V i t r u v s u n d seinen eigen-


händigen M o d i f i k a t i o n e n dieser Q u e l l e z u u n t e r s c h e i d e n . U m d i e M o d i f i k a t i o n e n e r k e n -
n e n z u k ö n n e n , m u ß i m a l l g e m e i n e n erst d i e Q u e l l e n a m h a f t g e m a c h t o d e r z u m i n d e s t
i n i h r e r Z e i t s t e l l u n g b e s t i m m t w e r d e n , u m d a n n a n h a n d k o n k r e t e r o d e r zeitstilistischer
A b w e i c h u n g e n die Abänderungen oder Ergänzungen v o n der H a n d V i t r u v s aussondern
zu können 711
. V o n e i n e m d e r a r t i g e n V o r g e h e n a b w e i c h e n d w u r d e i n d e n zurückliegenden
K a p i t e l n angestrebt, d u r c h d i e F e s t s t e l l u n g v o n Ü b e r e i n s t i m m u n g e n u n d D i s k r e p a n z e n
z w i s c h e n e i n z e l n e n M a ß n a h m e n des E n t w u r f s das Verhältnis dieser M a ß n a h m e n z u e i n a n -
der a l l e i n aus d e r B e s c h r e i b u n g V i t r u v s a b z u l e i t e n 712
. E s m u ß n u n versucht werden,

s.o.S. 120.
7 1 0

Die besonderen Gefahren dieser Methode werden deutlich bei Birnbaum, Vitruvius und die griechische
7 1 1

Architektur. Birnbaum geht beispielsweise davon aus, daß Vitruvs ionischer Tempel auf Hermogenes zurück-
geht; da an den beiden bekannten Bauten des Hermogenes der Architrav außer dem Kymation noch eine
Kehlleiste aufweist, der ionische Architrav Vitruvs aber eine solche entbehrt, schließt Birnbaum, daß Vitruv
dieses Detail seiner Quelle unterdrückt habe (ebenda 14). Dieses Vorgehen ist in doppelter Hinsicht problema-
tisch: 1. könnte gerade dieses Detail die Bestimmung der Quelle in Frage stellen, und 2. könnte Hermogenes
durchaus einen Tempelentwurf hinterlassen haben, der in diesem Detail von seinen beiden allein bekannten
Werken abweicht. - Umgekehrt betrachtet Birnbaum (ebenda 12 f.) die ephesische Basis als eine von Vitruv
aus anderer Quelle hinzugefügte Form, weil Hermogenes an den beiden Bauten, die wir von ihm kennen,
die attische Basis verwendet hat.
Neuerdings ist P. Gros, Latomus 34, 1975, 986 ff. bes. 998 ff., von der inhaltlichen Disposition der
7 1 2

Bücher III und IV ausgegangen, um die dorische Version von der ionischen zu trennen. Die Anordnung
eines Stoffs kann jedoch über dessen ursprünglichen Zusammenhang nur bedingt etwas aussagen.
aus d e n festgestellten R e l a t i o n e n einzelner M a ß n a h m e n - s o w e i t m ö g l i c h - einen G e s a m t -
ablauf z u rekonstruieren, der - ähnlich einer aus d e m B a u b e f u n d u n d v i e l l e i c h t m i t
H i l f e v o n B a u i n s c h r i f t e n e n t w i c k e l t e n Baugeschichte eines ausgeführten B a u w e r k s — d i e
G e s c h i c h t e eines n u r l i t e r a r i s c h überlieferten E n t w u r f s darstellen k a n n . D e n L e i t f a d e n
der r e l a t i v e n C h r o n o l o g i e b i l d e n d a b e i die v e r s c h i e d e n e n K o n s t r u k t i o n s f o r m e n u n d E c k -
l ö s u n g e n des d o r i s c h e n G e b ä l k s : sie ließen eine n i c h t u m k e h r b a r e R e i h e n f o l g e v o n d r e i
s u k z e s s i v e n Z u s t ä n d e n d e r d o r i s c h e n V e r s i o n des T e m p e l s e r k e n n e n . A u f d e r anderen
Seite k ö n n e n d u r c h d i e nachträgliche E i n f ü h r u n g des v a r i a b l e n O D u n d d e r v a r i a b l e n
G e b ä l k h ö h e i n d e r i o n i s c h e n V e r s i o n ebenfalls d r e i Zustände getrennt w e r d e n , d e r e n
z w e i t e r d a d u r c h , d a ß d i e E i n f ü h r u n g des v a r i a b l e n O D d i e d o r i s c h e V e r s i o n genauso
betrifft, m i t d e m zweiten Z u s t a n d der dorischen V e r s i o n verknüpft werden k a n n ; der
erste Z u s t a n d beider V e r s i o n e n w i r d d u r c h d i e p l a n v o l l e K o n g r u e n z des J o c h s als z u s a m -
menhängend erwiesen.

Dorische Version Ionische Version

kanonisch ge-
Joch 2\ U D Joch 2\ U D
bautes Gebälk

Triglyphen- Einführung des Einführung des


2.
vortritt variablen O D variablen O D

Einführung der
3. Semimetopion
variablen G H

Dieses c h r o n o l o g i s c h e G e r ü s t i n V e r b i n d u n g m i t d e n B e o b a c h t u n g e n z u r Z u o r d n u n g
u n d r e l a t i v e n S t e l l u n g verschiedener E i n z e l m a ß n a h m e n e r m ö g l i c h t eine zusammenfas-
sende D a r s t e l l u n g d e r s u k z e s s i v e n Zustände des T e m p e l e n t w u r f s , i n d e r d i e i o n i s c h e ,
die k o r i n t h i s c h e u n d d i e d o r i s c h e V e r s i o n jeweils » s y n o p t i s c h « nebeneinander gestellt
sind.

Der u r s p r ü n g l i c h e Z u s t a n d des E n t w u r f s (Abb. 18-21) zeigt e i n e n i o n i s c h e n


P y k n o s t y l o s m i t einwärts g e n e i g t e n Langseitensäulen b z w . E c k s ä u l e n u n d m i t s k u l p i e r -
tem F r i e s 7 1 3
, d e m ein jochkongruenter dorischer S y s t y l o s 714
m i t u n g e n e i g t e n Säulen,
m i t k a n o n i s c h e r T r i g l y p h e n f l u c h t u n g u n d m i t einer E c k l ö s u n g n a c h d e r einfachen K o l d e -
w e y s c h e n F o r m e l g e g e n ü b e r s t e h t ; o b alternativ z u r L ä n g u n g d e r ecknächsten M e t o p e
die M ö g l i c h k e i t d e r E c k k o n t r a k t i o n v o r g e s e h e n w a r o d e r n i c h t , m u ß o f f e n b l e i b e n 715
.

Zur Ursprünglichkeit der Säulenneigung und des skulpierten Frieses s.o.S. 124ff., 120ff.
7 1 3

Die Benennung der Jochdispositionen (Pyknostylos, Systylos) dürfte kaum auf den Urheber des ur-
7 1 4

sprünglichen Entwurfs zurückgehen, da er sie angesichts des von ihm geplanten Einheitsjochs durchaus entbeh-
ren konnte. - Zur Jochkongruenz s.o.S. 112f.
715 Zum ersten Zustand des dorischen Gebälks s.o.S. 153 ff.
A u f das J o c h entfallen 21 E i n h e i t e n des i o n i s c h e n Z a h n s c h n i t t s b z w . z w e i E i n h e i t e n
des d o r i s c h e n T r i g l y p h e n - M e t o p e n - R h y t h m u s . A u s l ö s e n d f ü r d i e p l a n v o l l e J o c h k o n -
g r u e n z d e r b e i d e n V e r s i o n e n ist d i e k o r i n t h i s c h e , d i e w a h l w e i s e e n t w e d e r m i t d e m i o -
nischen oder m i t d e m dorischen Gebälk v e r b u n d e n w e r d e n s o l l ; hier kann bei A n w e n -
d u n g des d o r i s c h e n G e b ä l k s n u r a n eine E c k l ö s u n g m i t g e l ä n g t e r M e t o p e gedacht sein.
D i e k o r i n t h i s c h e V e r s i o n , v o n V i t r u v e n t s t e h u n g s g e s c h i c h t l i c h als erweiterte K o m b i n a -
t i o n d e r eigenständigen d o r i s c h e n u n d i o n i s c h e n S ä u l e n o r d n u n g e n v e r s t a n d e n 716
, erweist
s i c h — a u c h i n i h r e r B e v o r z u g u n g d u r c h e i n p l a n v o l l einfaches V e r h ä l t n i s i h r e r S ä u l e n h ö h e
z u r H ö h e des i o n i s c h e n G e b ä l k s u n d d u r c h d i e B e m e s s u n g dieser B a u g l i e d e r i n g a n z z a h l i -
gen Fußbeträgen 717
- als d e r p l a n e r i s c h e A u s g a n g s p u n k t des G e s a m t e n t w u r f s . D i e G e -
bälke s i n d so e i n g e r i c h t e t , d a ß d i e aus d e r L ä n g e des F r o n t g e i s o n abgeleitete T y m p a n o n -
h ö h e g l e i c h b l e i b t , o b d e r k o r i n t h i s c h e T e m p e l n u n das i o n i s c h e o d e r das d o r i s c h e G e b ä l k
aufnimmt 7 1 8
; d a b e i müssen b e i V e r w e n d u n g des i o n i s c h e n G e b ä l k s die E c k s ä u l e n d e r
F r o n t u n d d i e Langseitensäulen einwärts g e n e i g t w e r d e n , b e i V e r w e n d u n g des d o r i s c h e n
G e b ä l k s müssen sie senkrecht stehen. E i n e E r w e i t e r u n g des M i t t e l j o c h s d e r F r o n t g e g e n -
ü b e r d e m N o r m a l j o c h ist i n k e i n e r d e r d r e i V e r s i o n e n v o r g e s e h e n 719
. D e r ursprüngliche
Z u s t a n d des E n t w u r f s k e n n t n o c h keine o p t i s c h e n K o r r e k t u r e n d e r d u r c h w a c h s e n d e
absolute H ö h e v e r u r s a c h t e n p e r s p e k t i v i s c h e n V e r z e r r u n g ; d i e B e m e s s u n g d e r i n d e n
späteren Z u s t ä n d e n v a r i a b l e n G r ö ß e n ( O D , A r c h i t r a v t i e f e , i o n i s c h e s K a p i t e l l , H ö h e des
i o n i s c h e n A r c h i t r a v s u n d d e r v o n i h m a b h ä n g i g e n G r ö ß e n ) e n t s p r i c h t jeweils d e n B e t r ä -
g e n , d i e i n d e n späteren Z u s t ä n d e n d e r g e r i n g s t e n a b s o l u t e n S ä u l e n h ö h e (bis z u 15
Fuß) zugeordnet s i n d 7 2 0
. D i e p r o p o r t i o n a l e n Verhältnisse des ursprünglichen E n t w u r f s
n e h m e n R ü c k s i c h t a u f eine B a u a u s f ü h r u n g i n p r a k t i k a b l e n U n t e r t e i l u n g e n des F u ß m a ß e s ,
w o b e i a n d i e E i n h a l t u n g g a n z b e s t i m m t e r B e t r ä g e für d e n M o d u l u s gedacht i s t ; i m
R a h m e n g ä n g i g e r G r ö ß e n o r d n u n g e n s i n d e t w a v i e r verschiedene G r ö ß e n a u s f ü h r b a r 721
.
D e r T e m p e l k a n n i n allen d r e i V e r s i o n e n m i t v i e r - , sechs- o d e r achtsäuliger F r o n t gebaut
w e r d e n . D i e G r u n d f o r m b i l d e t d a b e i d i e viersäulige F r o n t 7 2 2
, d . h . , n i c h t peripterale
G r u n d r i s s e stehen i m V o r d e r g r u n d , s o n d e r n solche, d i e v o r n e h m l i c h d e n f ü r d e n H e l l e -
n i s m u s so c h a r a k t e r i s t i s c h e n K l e i n t e m p e l b e s t i m m e n .

D e r z w e i t e Z u s t a n d des E n t w u r f s w i r d bezeichnet d u r c h einen s c h w e r w i e g e n d e n


E i n g r i f f , d e r alle d r e i V e r s i o n e n des T e m p e l s b e t r i f f t : die E i n f ü h r u n g des v a r i a b l e n
O D z u m A u s g l e i c h d e r z u n e h m e n d e n p e r s p e k t i v i s c h e n V e r k ü r z u n g b e i w a c h s e n d e r abso-
luter S ä u l e n h ö h e . D e r E i n g r i f f hat w e i t e r r e i c h e n d e A u s w i r k u n g e n . D u r c h d i e zusätzliche
Variabilität d e r v o m O D a b h ä n g i g e n A r c h i t r a v t i e f e w i r d die E c k l ö s u n g des d o r i s c h e n

™ IVl,3(84.14ff.).
™ s.o.S. 120 und S. 160f.
Zur Tympanonhöhe bei ionischem Gebälk o.S. 122ff., bei dorischem Gebälk o.S. 152ff.
7 1 8

Zum sekundären Charakter der Mitteljocherweiterung der dorischen Version s.o.S. 153.
7 1 9

20 s.o.S. 36. 114. 127. 149 (Tabellen).


7

™ s.o.S. 158ff.
22 s.o.S. 126.
7
G e b ä l k s p r o b l e m a t i s c h . D e r U r h e b e r des E i n g r i f f s geht o f f e n b a r v o n einer a l t e r n a t i v e n
A n w e n d u n g d e r E c k j o c h k o n t r a k t i o n u n d der M e t o p e n l ä n g u n g aus u n d sieht s i c h v e r a n -
laßt, M a ß n a h m e n insbesondere w o h l g e g e n eine Variabilität des E c k j o c h s z u e r g r e i f e n ;
er setzt für d e n K o n t r a k t i o n s b e t r a g eine K o n s t a n t e e i n u n d gewährleistet diese d u r c h
einen v a r i a b l e n V o r t r i t t d e r T r i g l y p h e n f r o n t g e g e n ü b e r der A r c h i t r a v f r o n t - eine M a ß -
n a h m e v o n h o h e r Originalität, d i e i h r e n U r h e b e r als M e i s t e r seines F a c h s a u s w e i s t 723
.
I m i o n i s c h e n G e b ä l k ist zunächst die T i e f e der A r c h i t r a v u n t e r s e i t e b e t r o f f e n - eine
vergleichsweise u n w i c h t i g e G r ö ß e , die l e d i g l i c h die N e i g u n g der A r c h i t r a v f r o n t e n regelt.
B e t r o f f e n ist a m i o n i s c h e n T e m p e l aber a u c h die A c h s n e i g u n g der Langseitensäulen,
die ihrerseits d i e L ä n g e des F r o n t g e i s o n u n d d a m i t die T y m p a n o n h ö h e m i t b e s t i m m t ;
hier wäre es eine zusätzliche Variabilität des Friesrücktritts g e g e n ü b e r der A r c h i t r a v f r o n t ,
die r e g e l n d e i n g r e i f e n k ö n n t e , u m eine g l e i c h b l e i b e n d e H ö h e des T y m p a n o n z u gewährlei-
s t e n ; w e n n eine solche R e g e l u n g v o r g e s e h e n w a r , so hat sie keine e r k e n n b a r e n S p u r e n
i n der v i t r u v i a n i s c h e n Überlieferung zurückgelassen. W a h r s c h e i n l i c h ist eine derartige
R e g e l u n g n i c h t , w e i l die neue K o n s t r u k t i o n des d o r i s c h e n G e b ä l k s die e i n h e i t l i c h e T y m -
p a n o n h ö h e o h n e h i n u n m ö g l i c h m a c h t . D i e A u f g a b e einer e i n h e i t l i c h e n T y m p a n o n h ö h e
läuft gerade i n H i n s i c h t a u f die k o r i n t h i s c h e V e r s i o n des T e m p e l s d e n A b s i c h t e n des
ursprünglichen E n t w u r f s z u w i d e r : der enge Z u s a m m e n h a n g der d r e i V e r s i o n e n b e g i n n t
sich z u l o c k e r n . D a r ü b e r h i n a u s s p r e n g e n d i e o p t i s c h e n K o r r e k t u r e n jedes m e t r o l o g i s c h e
S y s t e m , was eine A b w e n d u n g v o n d e n bewährten T r a d i t i o n e n des g r i e c h i s c h e n B a u h a n d -
w e r k s bedeutet.

D i e a u f d e n z w e i t e n Z u s t a n d f o l g e n d e n E i n g r i f f e betreffen n u r n o c h einzelne T e i l e
des G e s a m t e n t w u r f s , der so einer f o r t s c h r e i t e n d e n D e s i n t e g r a t i o n a n h e i m f a l l t . E i n d r i t -
t e r Z u s t a n d s o w o h l d e r d o r i s c h e n als a u c h der i o n i s c h e n V e r s i o n ist g r e i f b a r , o h n e
daß e i n Z u s a m m e n h a n g dieser Teilzustände u n t e r e i n a n d e r feststellbar w ä r e ; die k o r i n t h i -
sche V e r s i o n ist w e g e n der a l t e r n a t i v e n A n w e n d b a r k e i t der G e b ä l k e v o n d e n E i n g r i f f e n
jeweils m i t b e t r o f f e n , o h n e e r k e n n b a r G e g e n s t a n d der p l a n e r i s c h e n B e m ü h u n g z u sein.
I n d e r d o r i s c h e n V e r s i o n stellt die E i n f ü h r u n g einer n e u e n E c k l ö s u n g des G e b ä l k s 7 2 4

( m i t S e m i m e t o p i o n ) eine isolierte M a ß n a h m e d a r , die s o w o h l d i e J o c h k o n t r a k t i o n als


a u c h d i e M e t o p e n l ä n g u n g v e r m e i d e t , o h n e d e m A n s p r u c h , alle U n r e g e l m ä ß i g k e i t e n z u
beseitigen, v o l l gerecht z u w e r d e n . M i t der A u f g a b e d e r d e n B a u k ö r p e r v o n d e n E c k e n
her zusammenschließenden E c k t r i g l y p h e ist die V e r b i n d u n g z u d e n t r a d i t i o n e l l e n E n t -
w u r f s p r i n z i p i e n d o r i s c h e r A r c h i t e k t u r a b g e b r o c h e n . D i e neue E c k l ö s u n g ist a u c h für
die A n w e n d u n g a m k o r i n t h i s c h e n T e m p e l g e d a c h t ; ü b e r die d a d u r c h verursachte u n d
gerade a m k o r i n t h i s c h e n T e m p e l besonders s y s t e m w i d r i g e V e r ä n d e r u n g der T y m p a n o n -
h ö h e brauchte d e r U r h e b e r des S e m i m e t o p i o n s i c h k e i n e G e d a n k e n m e h r z u m a c h e n ,
n a c h d e m bereits i m z w e i t e n Z u s t a n d die einheitliche B e m e s s u n g der T y m p a n o n h ö h e
n i c h t m e h r eingehalten w a r .

Zum zweiten Zustand des dorischen Gebälks s.o.S. 148f.


Zum dritten Zustand des dorischen Gebälks s.o.S. 149f.
D e r d r i t t e Z u s t a n d d e r i o n i s c h e n V e r s i o n w i r d zunächst d u r c h d i e E i n f ü h r u n g
des v e r g r ö ß e r t e n i o n i s c h e n K a p i t e l l s 7 2 5
u n d der optischen K o r r e k t u r e n a m ionischen
Gebälk 7 2 6
bezeichnet. B e i d e E i n g r i f f e s i n d später als d e r z w e i t e Z u s t a n d , u n d sie schlie-
ß e n s i c h d u r c h d i e i n b e i d e n Fällen beachtete P r o g r e s s i o n i n S c h r i t t e n z u 5 F u ß s o w i e
d u r c h d i e A b s i c h t einer p r o p o r t i o n a l e n H ö h e n s t e i g e r u n g z u s a m m e n , so d a ß m a n sie
w o h l einer u n d derselben H a n d z u s c h r e i b e n darf. D i e H ö h e n k o r r e k t u r e n a m i o n i s c h e n
G e b ä l k dürften aber a u c h z u s a m m e n z u s e h e n sein m i t d e r E i n f ü h r u n g d e r zusätzlichen
J o c h d i s p o s i t i o n e n des S y s t y l o s , D i a s t y l o s u n d A r a e o s t y l o s ( o b d e r E u s t y l o s m i t seinen
B e s o n d e r h e i t e n i n diesen selben Z u s a m m e n h a n g g e h ö r t , steht d a h i n ) u n d d e r d a m i t
v e r b u n d e n e n Variabilität d e r S ä u l e n h ö h e n 727
. I m ursprünglichen E n t w u r f w a r d i e G e -
bälkhöhe auf den U D b e z o g e n 728
. D i e E i n f ü h r u n g d e r v a r i a b l e n Säulenhöhen hätte das
Verhältnis d e r G e b ä l k h ö h e z u r S ä u l e n h ö h e ebenfalls v a r i a b e l gestaltet. D i e Tatsache,
daß m i t d e r E i n f ü h r u n g d e r o p t i s c h e n K o r r e k t u r d e r G e b ä l k h ö h e z u g l e i c h eine B i n d u n g
der G e b ä l k h ö h e a n d i e S ä u l e n h ö h e v o r g e n o m m e n i s t , scheint a n z u z e i g e n , d a ß es d e m
U r h e b e r dieses d r i t t e n Z u s t a n d s d e r i o n i s c h e n V e r s i o n a u f d i e E r h a l t u n g einer festen
P r o p o r t i o n v o n S ä u l e n h ö h e u n d G e b ä l k h ö h e a n k a m . T h e o r e t i s c h wäre es z w a r m ö g l i c h ,
die E i n f ü h r u n g d e r zusätzlichen J o c h d i s p o s i t i o n e n u n d d e r m i t i h n e n g e k o p p e l t e n Syste-
m a t i k d e r S ä u l e n h ö h e n v o r d e r K o r r e k t u r des G e b ä l k s a n z u s e t z e n ; der enge Z u s a m m e n -
h a n g d e r M a ß n a h m e n läßt h i e r v o n j e d o c h a b r a t e n : es ist b e z e i c h n e n d , d a ß d i e d o r i s c h e
V e r s i o n , o b w o h l sie z u e i n e m n i c h t näher b e s t i m m b a r e n Z e i t p u n k t d u r c h eine zusätzliche
J o c h d i s p o s i t i o n erweitert w u r d e , v o n einer N e u f o r m u l i e r u n g d e r G e b ä l k h ö h e v e r s c h o n t
b l i e b , o f f e n b a r w e i l hier m i t d e r E i n f ü h r u n g einer zusätzlichen J o c h d i s p o s i t i o n eine
a b w e i c h e n d e S ä u l e n h ö h e n i c h t v e r b u n d e n w a r . D a s E r f o r d e r n i s einer H ö h e n k o r r e k t u r
des G e b ä l k s z u m A u s g l e i c h p e r s p e k t i v i s c h e r V e r k ü r z u n g erwächst u n a b h ä n g i g v o n d e r
F o r m des G e b ä l k s ; d i e B e s c h r ä n k u n g der K o r r e k t u r a u f das i o n i s c h e G e b ä l k zeigt deshalb
a u c h , d a ß i h r U r h e b e r a n d e r d o r i s c h e n V e r s i o n des T e m p e l s n i c h t interessiert w a r ,
s o m i t also d i e d r e i V e r s i o n e n des ursprünglichen E n t w u r f s n i c h t m e h r als e i n integriertes
G a n z e s betrachtete. Z u d e m k e n n z e i c h n e t i h n d i e aus d e r K o r r e k t u r des i o n i s c h e n G e b ä l k s
resultierende L o s l ö s u n g des Z a h n s c h n i t t r h y t h m u s v o m A c h s m a ß des S ä u l e n j o c h s 729
als
e i n e n M a n n , d e r e n t w e d e r d i e F o l g e n seines E i n g r i f f s n i c h t z u k a l k u l i e r e n v e r m o c h t e
( u n d das sollte m a n e i n e m a n t i k e n A r c h i t e k t e n n i c h t l e i c h t f e r t i g unterstellen) o d e r aber
einer b i s i n das kleinste D e t a i l m i l l i m e t e r g e n a u berechneten Präzisionsarchitektur f e r n -
stand. - Abb. 22 g i b t als B e i s p i e l f ü r d e n letzten Z u s t a n d des E n t w u r f s d e n v o n V i t r u v
so n a c h h a l t i g p r o p a g i e r t e n i o n i s c h e n E u s t y l o s w i e d e r (dabei ist d i e geringste S ä u l e n h ö h e
z u g r u n d e g e l e g t , w a s bedeutet, d a ß das G e b ä l k d e r ursprünglichen F o r m beibehalten
ist).

725 s.o.S. 140ff.


726 s.o.S. 113ff.
727 %\x Jochdispositionen und Säulenhöhen s.o.S. 111.
728 s.o.S. 118.
729 $.O.S. 117f.
W e i t e r e d e r festgestellten A b w e i c h u n g e n v o m ursprünglichen E n t w u r f k ö n n e n i n d i e
A b f o l g e d e r v e r s c h i e d e n e n Z u s t ä n d e n i c h t a n b e s t i m m t e r Stelle e i n g e o r d n e t w e r d e n .
I m E i n z e l f a l l k a n n sogar n i c h t ausgeschlossen w e r d e n , d a ß sie v i e l l e i c h t s c h o n i m u r -
sprünglichen E n t w u r f als V a r i a n t e d e r A u s g a n g s f o r m v o r g e s e h e n w a r e n . D i e s g i l t insbe-
sondere für d e n u n s k u l p i e r t e n F r i e s des i o n i s c h e n G e b ä l k s 7 3 0
. F ü r d i e eustyle J o c h d i s p o s i -
t i o n des i o n i s c h e n T e m p e l s g i l t es h i n g e g e n n i c h t 7 3 1
. D e n k b a r ist h i e r eine E i n f u h r u n g
i n d e n E n t w u r f g l e i c h z e i t i g m i t d e r E i n f ü h r u n g d e r übrigen sekundären J o c h d i s p o s i t i o -
n e n (also w a h r s c h e i n l i c h i m d r i t t e n Z u s t a n d d e r i o n i s c h e n V e r s i o n ) o d e r aber i n einer
anderen Phase, u n a b h ä n g i g v o n d e n übrigen J o c h d i s p o s i t i o n e n . O b d a b e i ferner z w i s c h e n
der eustylen J o c h d i s p o s i t i o n als solcher u n d d e r i n n e r h a l b d e r i o n i s c h e n J o c h d i s p o s i t i o -
n e n n u r i h r z u k o m m e n d e n E r w e i t e r u n g des M i t t e l j o c h s d e r F r o n t u n t e r s c h i e d e n w e r d e n
m u ß , k a n n n i c h t sicher festgestellt w e r d e n . A u c h i n d e r d o r i s c h e n V e r s i o n k a n n d i e
E r w e i t e r u n g des M i t t e l j o c h s d e r F r o n t n i c h t i n d i e A b f o l g e d e r v e r s c h i e d e n e n Zustände
e i n g e o r d n e t w e r d e n ; d a ß e i n Z u s a m m e n h a n g m i t d e m erweiterten M i t t e l j o c h des i o -
n i s c h e n E u s t y l o s besteht, legen d i e v o n V i t r u v für beide Fälle gegebenen B e g r ü n d u n g e n
nahe 732
. D i e E i n f ü h r u n g des diastylen Säulenjochs i n d i e d o r i s c h e V e r s i o n 7 3 3
m i t der
E i n f ü h r u n g d e r zusätzlichen J o c h d i s p o s i t i o n e n i n d i e i o n i s c h e V e r s i o n z u v e r b i n d e n ,
erscheint w e n i g e r angebracht, d a i n der d o r i s c h e n V e r s i o n eine Ä n d e r u n g d e r S ä u l e n h ö h e
u n d damit zusammenhängende Maßnahmen nicht vorgesehen sind.
A u c h h i n s i c h t l i c h jener F e i n h e i t e n , d i e o h n e u n m i t t e l b a r e R ü c k w i r k u n g a u f das G e -
samtsystem des E n t w u r f s b l e i b e n u n d deshalb h i e r n i c h t gesondert untersucht w e r d e n ,
s i n d A u s s a g e n ü b e r Originalität o d e r Z u g e h ö r i g k e i t z u e i n e m d e r späteren Z u s t ä n d e
n i c h t m ö g l i c h . E s s i n d dies i m w e s e n t l i c h e n d i e K u r v a t u r des S t y l o b a t 734
, die Entasis
des S ä u l e n s c h a f t s 735
, die V e r d i c k u n g der Ecksäule u m ^ - U D 7 3 6
sowie die V o r n e i g u n g
der G e b ä l k g l i e d e r u n d des G i e b e l s u m jeweils ihrer H ö h e 7 3 7
. W ä h r e n d alle übrigen
dieser M a ß n a h m e n n u r a u f d i e i o n i s c h e V e r s i o n des T e m p e l s b e z o g e n s i n d , ist d i e E n t a s i s
des Säulenschafts ausdrücklich a u c h für d i e d o r i s c h e V e r s i o n v o r g e s e h e n ; sie dürfte
also w a h r s c h e i n l i c h , w e n n n i c h t sogar d e m ursprünglichen E n t w u r f , so d o c h e i n e m
frühen Z u s t a n d z u z u s c h r e i b e n sein. D i e Tatsache, d a ß d i e V o r n e i g u n g des G e b ä l k s z u
d e n o p t i s c h e n K o r r e k t u r e n d e r H ö h e n m a ß e g e h ö r t u n d v o n diesen abgeleitet ist, k ö n n t e
für eine Z u g e h ö r i g k e i t z u m d r i t t e n Z u s t a n d d e r i o n i s c h e n V e r s i o n s p r e c h e n ; d i e k o m p l i -
zierten B e m e s s u n g e n , d i e diese M a ß n a h m e n a c h sich z i e h e n w ü r d e , w e i s e n i n dieselbe

730 s.o.S. 121.


731 s.o.S. 118.
732 s.o.S. 156.
733 s.o.S. 112. 157.
734 Vitruv III 4, 5; III 5, 8 (76.26ff.; 80.6ff.).
735 Vitruv III 3, 13; IV 3, 10 (75.7ff.; 94.8ff.).
736 Vitruv III 3, 11 (74.3 ff.).
737 Vitruv III 5, 13 (82.10ff.).
Richtung 7 3 8
. - U n s i c h e r b l e i b t a u c h , w i e d i e v o n V i t r u v beschriebene C e l l a i n d i e A b f o l g e
der v e r s c h i e d e n e n Z u s t ä n d e e i n z u o r d n e n i s t 7 3 9
.

738 V g l Tabelle S. 160 ff. Bei der zweitkleinsten Ausführung des Tempels würde beispielsweise die Vornei-
gung des skulpierten ionischen Frieses bereits io§r Fuß betragen.
Vitruv IV 4, 1-4 (94.14ff.). Es soll so verfahren werden, daß die Breite gleich der halben Länge
7 3 9

ist, der Sekos j der Gesamtlänge lang ist und der Pronaos die restlichen j einnimmt. Diese Anweisung
steht in krassem Widerspruch zu den Beschreibungen der Cellen aller peripteralen Grundrisse, wie Vitruv
sie im Buch über den ionischen Tempel vorlegt: die Cellen in peripteralen Grundrissen sind aus der Ringhalle
abgeleitet und durchweg gestreckter als 1:2, nämlich 3:8 beim Peripteros, 3:10 beim Dipteros und Pseudodipte-
ros (III 2, 5-7; 69.13 ff.). Birnbaum, Vitruvius und die griechische Architektur 19 ff. Taf. 1, erweitert die
Cella um einen von Vitruv nicht genannten Opisthodom und entfernt sich dadurch in unzulässiger Weise
vom Text. Einen besseren Ausweg hat Riemann gewiesen (AA 1952, 19 ff.). Danach betrifft die von Vitruv
beschriebene Cella einen selbständigen Baukörper, also z.B. einen Prostylos, und wurde von Vitruv irrtümlich
auf peripterale Grundrisse bezogen. Dabei bleibt lediglich fraglich, ob Vitruvs Formulierung, die Säulen
zwischen den Anten trennten den Raum des Pronaos und des Pteroma, tatsächlich den Bezug auf peripterale
Grundrisse beinhaltet; es kann nicht ausgeschlossen werden, daß pteroma hier nur den Raum einer Prostasis
meint, obwohl in diesem Fall die ausschließliche Anwendung der Cella auf nichtperipterale Grundrisse von
Vitruv nicht zum Ausdruck gebracht wäre (die Beschränkung des Wortes pteroma auf den Peripteraltcmpel
durch Ebert, Fachausdrücke des griechischen Bauhandwerks 5 f. und 65, kann nicht als erwiesen gelten).
Auch Choisy (Vitruve I 163.168; IV Taf. 36) bezieht die Cella nur auf nichtperipterale Grundrisse, geht
aber davon aus, daß die Anweisungen für die Säulen des Pronaos auf peripterale Grundrisse bezogen seien,
und entnimmt der Stelle weiter eine Beschränkung peripteraler Grundrisse auf Tempel von mehr als 20
Fuß Breite. Die Beschränkung auf nichtperipterale Grundrisse würde gut zu der Feststellung passen, daß
der ursprüngliche Entwurf des vitruvianischen Tempels von einer viersäuligen Front, also einem nichtperiptera-
len Grundriß, ausgeht (s.o.S. 128; ganz allgemein ist in diesem Zusammenhang, da gerade für kleine Bauwerke
nichtperipterale Grundrisse die Regel sind, auf die charakteristisch hellenistische Bevorzugung des Kleintempels
hinzuweisen: H . Drerup, MarbWPr 1973, 3). P. Gros, M E F R A 85, 1973, 137ff. sowie Aurea Templa 109ff.,
hält daran fest, daß die im 4. Buch beschriebene Cella auch auf den Peripteraltempel bezogen werden muß.
Der Widerspruch zwischen beiden Cellaformen entstehe dadurch, daß die im 3. Buch beschriebene Form
von Hermogenes, die im 4. Buch beschriebene von Hermodor entlehnt sei; Vitruv hätte demnach beim
Kontaminieren verschiedener Quellen versäumt, Widersprüchliches anzugleichen. Die Verbindung des einen
Cellatypus mit Hermogenes erfolgt aufgrund einer willkürlichen Ableitung vom angeblich hermogenischen
Pseudodipteros, und die Zuschreibung des zweiten Typus an Hermodor beruht auf dem Vergleich mit einem
unter der Via di S. Salvatore in Campo in Rom ausgegrabenen Kurztempel, dessen Identifizierung mit dem
Neptunustempel des Domitius Ahenobarbus ebenso unsicher ist wie die Vermutung, der Tempel sei von
Hermodor entworfen worden.
Ein anderer denkbarer Ausweg bestünde in der Annahme, daß die im 4. Buch beschriebene Cella allein
zum dorischen Tempel gehört (vgl. Schlikker, Schönheit des Bauwerks 144.152 ff.), obwohl P. Gros, M E F R A
85, 1973, 146 f., zu Recht darauf hinweist, daß der Zusammenhang des Vitruvtextes dies auszuschließen scheint.
Unter der Annahme, daß die Außenkanten der Cellawände mit den Achsen der jeweils zweiten Frontsäule
fluchten, ergäbe sich so für den dorischen Systylos mit erweitertem Mitteljoch eine Cella von 3y x 7 Normaljo-
chen, d.h. Frontptera von \ \ Joch Tiefe, für den dorischen Diastylos mit erweitertem Mitteljoch eine Cella
von 3 J X 6 J Normaljochen, d.h. Frontptera von l j - Joch Tiefe. Bei fehlender Erweiterung des Mitteljochs
fielen die Frontptera mit 2 Joch Tiefe ungewöhnlich tief aus, so daß man die Cella schon mit dem erweiterten
Mitteljoch in Verbindung bringen müßte. Die Zugehörigkeit der von Vitruv beschriebenen Cella zum ursprüng-
lichen Entwurf wäre somit ausgeschlossen. Daß Vitruv eine Ausführung der Cella nicht nur in Quaderwerk,
sondern auch in kleinsteinigem Mörtelmauerwerk zur Wahl stellt, könnte zu einer späten, erst römischen
Entstehung des beschriebenen Cellaentwurfs passen, kann aber auch einem ganz allgemeinen Streben nach
Adaption des gesamten Tempelentwurfs an römische Baugewohnheiten entspringen.
Die Vorschriften für die Ausführung der Säulen des Pronaos dürften mit Sicherheit nicht dem ursprüng-
lichen Entwurf entnommen sein. Die hier genannten Ausgangsproportionen von 1:8, 1:9 und 1:10 müssen
auf Säulen in antis bezogen werden, die ihrerseits bereits gegenüber den Außensäulen schlanker proportioniert
sind, da eine Säulenproportion von 1:9 für die Außensäulen nirgends vorgesehen ist. Die Ausgangsproportion
1:8 ist also mit dem dorischen Tempel, dessen Außensäulen 1:7 proportioniert sind, zu verbinden, während
D e r V e r s u c h , verschiedene Zustände des v o n V i t r u v überlieferten Tempelentwurfs
z u t r e n n e n , hat a u c h eine R e i h e v o n E r g e b n i s s e n gebracht, die für d i e F r a g e n a c h d e m
C h a r a k t e r des E n t w u r f s , s e i n e m U r h e b e r u n d seiner Z e i t s t e l l u n g v o n e i n i g e r R e l e v a n z
s i n d . D i e B e u r t e i l u n g des E n t w u r f s i n der F o r s c h u n g ist äußerst k o n t r o v e r s . C h o i s y 7 4 0

und Birnbaum 7 4 1
s t i m m e n d a r i n überein, daß d i e i o n i s c h e , d o r i s c h e u n d k o r i n t h i s c h e
V e r s i o n a u f verschiedene U r h e b e r zurückgehen. D i e i o n i s c h e V e r s i o n stamme i m wesent-
l i c h e n v o n H e r m o g e n e s , u n d d i e d o r i s c h e V e r s i o n sei e i n e m n i c h t n a m h a f t z u m a c h e n d e n
anderen A r c h i t e k t e n z u z u s c h r e i b e n ; i n d e m k o r i n t h i s c h e n K a p i t e l l v e r m u t e t C h o i s y e i n e n
E n t w u r f des K a l l i m a c h o s , B i r n b a u m führt es a u f A r k e s i o s z u r ü c k 742
. Demgegenüber
betont zuerst S c h l i k k e r 7 4 3
, daß w e g e n d e r z a h l r e i c h e n Ü b e r e i n s t i m m u n g e n i n d e r B e m e s -
s u n g d e r e i n z e l n e n T e i l e d i e i o n i s c h e u n d d i e d o r i s c h e V e r s i o n e i n geschlossenes K o n z e p t
aus e i n e m G u ß d a r s t e l l e n ; er hält es für m ö g l i c h , daß d e r E n t w u r f a u f H e r m o d o r v o n
Salamis 744
zurückgeht u n d v i e l l e i c h t i n f o l g e eines Lehrer-Schüler-Verhältnisses über d e n
r ö m i s c h e n A r c h i t e k t e n C . M u c i u s a u f V i t r u v g e k o m m e n ist. A u c h R i e m a n n 7 4 5
hält a n
einer e i n h e i t l i c h e n Q u e l l e fest. E r d e n k t a n einen e t w a z u r Z e i t Caesars i n R o m l e b e n d e n
G r i e c h e n , dessen Schüler V i t r u v gewesen sein k ö n n t e ; a u c h er sieht d e n R ö m e r C .
M u c i u s i n einer n i c h t g a n z e i n d e u t i g e n , aber jedenfalls e n g e n B e z i e h u n g z u d e m v o n
V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f . A u ß e r h a l b dieser alle d r e i V e r s i o n e n des E n t w u r f s
betreffenden U n t e r s u c h u n g e n hat die T h e o r i e , h i n t e r V i t r u v s i o n i s c h e m T e m p e l stehe
l e t z t l i c h H e r m o g e n e s , i n d e r F o r s c h u n g d e n meisten A n k l a n g g e f u n d e n 746
. D a s ist v e r -
ständlich; d e n n i m m e r h i n n e n n t V i t r u v H e r m o g e n e s als d e n E r f i n d e r jenes E u s t y l o s 7 4 7
,
der i n s e i n e m T e m p e l e n t w u r f einen n i c h t u n w i c h t i g e n P l a t z e i n n i m m t , während alle
übrigen d e r v o r g e s c h l a g e n e n N a m e n n u r a u f g r u n d v a g e r V e r m u t u n g e n m i t d e m v i t r u v i -
anischen T e m p e l i n V e r b i n d u n g gebracht w e r d e n k ö n n e n .

die Ausgangsproportionen von 1:9 und 1:10 mit dem ionischen Araeostylos und Diastylos bzw. Eustylos
und Systylos verbunden werden können; der ionische Pyknostylos mit Außensäulen von 1:10 ist nicht mehr
berücksichtigt, ebensowenig der korinthische Pyknostylos, ja nicht einmal der korinthische Systylos mit Außen-
säulen von 1:10^. Die Anweisungen für die Pronaossäulen setzen also offenbar den dritten Zustand der
ionischen Ordnung voraus.
™ Choisy, Vitruve I 99.101 f. 121.
741
Birnbaum, Vitruvius und die griechische Architektur 6. 24 f. 31 f. 36 und passim.
So auch Weigand, Vorgeschichte des korinthischen Kapitells 1 f.
7 4 2

Schönheit des Bauwerks 9 f.


7 4 3

Für Hermodor als Urheber einer bestimmten Grundrißform s. P. Gros, M E F R A 85, 1973, 137 ff. (vgl.
7 4 4

hier Anm. 739).


A A 1952, 27ff. 36ff.
7 4 5

z.B. O . Puchstein, 47. BWPr (1887) 40ff.; Pontremoli-Haussoulier, Didymes 161 ff.; Weigand, Vorge-
7 4 6

schichte des korinthischen Kapitells 1 f.; Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 273 f.; Gruben, Die Tempel
der Griechen 366f.; W. Hoepfner, A M 83, 1968, 213ff.; P. Gros, M E F R A 85, 1973, 137ff.; ders., Latomus
34, 1975, 986ff.; ders., Aurea Templa 109ff. und passim; J.J. Coulton, BSA 70, 1975, 63 (vgl. hier Anm.
739); R. Carpenter, A J A 30,1926,259ff., läßt Hermogenes nur als Urheber des Eustylos und des Pseudodipteros
gelten. Seine Rückführung des Proportionskanon der ionischen Ordnung Vitruvs auf Pytheos war noch auf
die Vorstellung gegründet, daß die Ordnungen des Mausoleums von Halikarnass und möglicherweise auch
die des Athenatempels von Priene ein Gebälk mit Fries besaßen; sie hat mit Recht keine Nachfolge gefunden.
Carpenter scheint - ohne es ausdrücklich festzustellen - der Annahme zu sein, daß Vitruv seinen ionischen
Tempel unter Verwendung verschiedener Vorlagen selbst entworfen hat.
Vitruv III 3, 8(72.15ff).
7 4 7
D i e A u s s i c h t e n , d e n U r h e b e r des ursprünglichen E n t w u r f s n a m h a f t z u m a c h e n , s i n d
d u r c h die Ergebnisse der vorliegenden A r b e i t n o c h ungünstiger g e w o r d e n . Zunächst
z w i n g t die Feststellung, daß die ionische, dorische u n d korinthische V e r s i o n i n planvoller
K o n g r u e n z e n t w i c k e l t s i n d , u n a u s w e i c h l i c h z u d e r A n n a h m e eines e i n z i g e n g e m e i n s a m e n
U r h e b e r s . H e r m o g e n e s k a n n dieser M a n n k a u m gewesen sein. D e n n 1. ist d e r m i t seinem
Namen v e r b u n d e n e E u s t y l o s erst nachträglich i n d e n E n t w u r f eingefügt worden;
2. ist d i e aufgehende A r c h i t e k t u r n i c h t f ü r d e n E u s t y l o s , s o n d e r n f ü r d e n P y k n o s t y l o s
e n t w o r f e n , so d a ß f ü r sie jeglicher V e r d a c h t a u f eine U r h e b e r s c h a f t des H e r m o g e n e s
e n t f a l l t ; 3 . ist z w e i f e l h a f t , o b das P r o p o r t i o n s s y s t e m des v i t r u v i a n i s c h e n E u s t y l o s tatsäch-
l i c h dasjenige des H e r m o g e n e s i s t ; u n d 4. s p r i c h t d i e F e s t s t e l l u n g eines e i n h e i t l i c h e n
G e s a m t p l a n s g e g e n d i e U r h e b e r s c h a f t des H e r m o g e n e s , d a dieser es b e k a n n t l i c h ablehnte,
sich der dorischen O r d n u n g z u bedienen, u n d i h m somit die A b s i c h t , einen integrierten
i o n i s c h - d o r i s c h - k o r i n t h i s c h e n T e m p e l e n t w u r f z u schaffen, s c h w e r l i c h unterstellt w e r d e n
kann 7 4 8
. U n t e r d e n ü b r i g e n , v o n V i t r u v m e h r o d e r w e n i g e r beiläufig g e n a n n t e n A r c h i t e k -
t e n n a m e n n a c h d e m U r h e b e r z u s u c h e n , erscheint w e n i g a u s s i c h t s r e i c h ; w e n n es r i c h t i g
ist, d a ß w i r m i t mindestens z w e i v o r v i t r u v i a n i s c h e n Zuständen des E n t w u r f s r e c h n e n
müssen, d a n n ist sehr f r a g l i c h , o b überhaupt V i t r u v selbst n o c h w u ß t e , a u f w e n d i e
ursprüngliche G e s t a l t des E n t w u r f s z u r ü c k g e h t . E s b l e i b t a u c h u n g e w i ß , w e l c h e F o r m
d e r Publizität d e r ursprüngliche E n t w u r f erlangt h a t : o b e r , g l e i c h d e n E r l ä u t e r u n g s -
s c h r i f t e n d e r g r o ß e n A r c h i t e k t e n z u i h r e n tatsächlich errichteten B a u t e n u n d w o h l a u c h
d e n v o n V i t r u v g e n a n n t e n theoretischen S c h r i f t e n des Seilenos, P h i l o n , A r k e s i o s u n d
anderer 749
, ü b e r öffentliche u n d p r i v a t e B i b l i o t h e k e n eine gewisse V e r b r e i t u n g g e f u n d e n
hat o d e r o b er n u r (oder auch) i n A r c h i t e k t e n z i r k e l n tradiert w u r d e . V i t r u v jedenfalls
scheint a u f einer T r a d i t i o n d e r z w e i t e n A r t z u f u ß e n ; d i e V i e l s c h i c h t i g k e i t des E n d z u -
stands läßt s i c h leichter d a d u r c h erklären, d a ß d e r E n t w u r f - z u m i n d e s t w ä h r e n d d e r
E n t s t e h u n g seiner Sekundärzustände - ü b e r e i n i g e Z e i t h i n w e g i n d e n H ä n d e n v o n
A r c h i t e k t e n i m m e r n e u e n E r g ä n z u n g e n u n d E i n g r i f f e n ausgesetzt w a r , als d a d u r c h , d a ß
er als E r g e b n i s einer l a n g e n F o l g e s u k z e s s i v e r , f ü r e i n breiter interessiertes Publikum
bestimmter Neubearbeitungen verstanden w i r d 7 5 0
.
E s s i n d v o r n e h m l i c h einige t y p o l o g i s c h e D e t a i l s , d i e einen H i n w e i s g e b e n , aus w e l c h e r
K u n s t l a n d s c h a f t d e r E n t w u r f s t a m m t . Z u m e i n e n ist dies, w o r a u f s c h o n B i r n b a u m h i n g e -

Zur Ablehnung der dorischen Ordnung durch Hermogenes s. Vitruv IV 3, 1 (90.20ff.). - Hermogenes
7 4 8

käme 5. auch aus chronologischen Gründen nicht in Frage, wenn seine Datierung in das späte 3. Jh. als
gesichert angesehen werden könnte, wovon unter Bezug auf eine in Teos gefundene Inschrift gerade in
jüngerer Zeit wieder ausgegangen wird: s. Anm. 394.
Vitruv VII praef. 12 und 14 (158.28ff.; 159.20ff.).
7 4 9

Vitruv will IV 3, 3 (91.11 ff.) die dorische Version seines Tempels darlegen quemadmodum a praeceptoribus
7 5 0

accepimus. H . Riemann, A A 1952, 19 Anm. 36, vermutet zu Recht, daß hier Vitruvs persönliche Lehrer gemeint
sind. Praeceptor bezeichnet bei Vitruv an keiner Stelle erkennbar den Verfasser einer schriftlichen Quelle,
tritt aber an mindestens zwei Stellen eindeutig in Gegensatz zu literarischen Quellen: so X 11,2 und X
14,8 (269.10ff.; 275.19f.). Wenn Vitruv im Zusammenhang des dorischen Tempels von Lehrern (im Plural)
spricht, so vielleicht deswegen, weil er einerseits an den Lehrer denkt, dem er den Gesamtentwurf verdankt,
und andererseits an den oder die Lehrer, deren Gedanken er selbst erst in den Entwurf eingefügt hat.
w i e s e n hat, das K y m a t i o n a m A b a k u s des d o r i s c h e n K a p i t e l l s , eine F o r m , d i e i n d e r
hellenistischen A r c h i t e k t u r K l e i n a s i e n s z a h l r e i c h belegt i s t 7 5 1
. Z u m anderen ist es d i e
ephesische Säulenbasis, die eine L e i t f o r m d e r k l e i n a s i a t i s c h - i o n i s c h e n A r c h i t e k t u r dar-
stellt; n u r v e r e i n z e l t n a c h W e s t e n v o r g e d r u n g e n , b l i e b sie d e r r ö m i s c h e n A r c h i t e k t u r
Italiens u n b e k a n n t 752
. W e n n unsere D e u t u n g des V i t r u v t e x t s r i c h t i g i s t 7 5 3
, d a n n enthält
die ephesische Basis V i t r u v s m i t d e m supercilium e i n g a n z ausgefallenes D e t a i l , das bisher
n u r a m T e m p e l v o n M e s s a a u f L e s b o s eine e i n d e u t i g e Parallele findet. A u f das v o n
L e s b o s n i c h t w e i t entfernte P e r g a m o n weist V i t r u v s ionisches K a p i t e l l , das d e m j e n i g e n
der A t t a l o s - S t o a nahesteht u n d e i n e n Z u s a m m e n h a n g m i t w e i t e r e n p e r g a m e n i s c h e n K a p i -
tellen e r k e n n e n l ä ß t 754
. E s ist d e n k b a r , daß der entwerfende A r c h i t e k t i n enger B e z i e h u n g
z u r A r c h i t e k t u r P e r g a m o n s s t a n d ; eine klare F e s t l e g u n g k a n n a u f der G r u n d l a g e d e r
g e r i n g e n I n d i z i e n n i c h t g e t r o f f e n w e r d e n . D a ß der M a n n i n R o m lebte u n d der E n t w u r f
a u c h d o r t entstand, w i e R i e m a n n v e r m u t e t , dafür g i b t es zunächst k e i n e n A n h a l t 7 5 5
.
S p u r e n v o n r ö m i s c h e r A r c h i t e k t u r a n s c h a u u n g s i n d allenfalls v i e l l e i c h t i n d e n jüngsten
Zuständen des E n t w u r f s z u e r k e n n e n . S o m a g d i e E c k l ö s u n g des d o r i s c h e n G e b ä l k s
m i t S e m i m e t o p i o n a n z e i g e n , d a ß i h r U r h e b e r eher v o n d e r V o r s t e l l u n g einer i s o l i e r t
betrachteten Fassade a u s g i n g als v o n d e r V o r s t e l l u n g eines plastischen, allseitig s i c h
zusammenschließenden B a u k ö r p e r s , u n d die L o s l ö s u n g des Z a h n s c h n i t t r h y t h m u s v o m
A c h s m a ß des J o c h s i m d r i t t e n Z u s t a n d des i o n i s c h e n T e m p e l s dürfte e i n e m aus d e r
T r a d i t i o n der r ö m i s c h e n T u f f a r c h i t e k t u r k o m m e n d e n A r c h i t e k t e n leichter gefallen sein
als e i n e m g r i e c h i s c h e n B a u m e i s t e r , der seine Ideen aus der T r a d i t i o n m a r m o r n e r Präzi-

751
Birnbaum, Vitruvius und die griechische Architektur 25 mit Anm. 2; z.B. Wiegand-Schrader, Priene
190 Abb. 183; 195 Abb. 188; 245 Abb. 242; Humann-Kohte, Magnesia 120 Abb. 125.126; AvP II (1885)
55.64 Taf. 34; III 1 (1906) Taf. 33; IV (1886) Taf. 24; R. Bohn, Altertümer von Aegae, 2. Ergh. Jdl (1889)
36 Abb. 38; Milet I 2 (1906) 43 Abb. 21 Taf. 9; I 7 (1924) 172f. Abb. 182; 157 Abb. 173 (dorische Eierstabkapi- •
teile des Rathauses und der Magazinhalle); E . Dyggve, Lindos III 1 (1960) 145 Abb. IV,17 (Tempel der
Athena Lindia). Einige Beispiele auch in Kyrene: Stucchi, Architettura Cirenaica 119 Abb. 99; 158 Abb. 136;
160 Abb. 139. Ein archaisch-dorisches Kapitell mit Kymation am Abakus im messenischen Longa ist vereinzelt:
s. Wesenberg, Kapitelle und Basen 53 Nr. 11 Abb. 100. Hellenistische Exemplare aus Attika, der Peloponnes
und Böotien zählt auf Dyggve a.O. 123 Anm. 172. - In Italien kommt am Abakus tuskanischer Kapitelle
oft ein Kymation mit Plättchen vor: J. Dürrn, Handbuch der Architektur II 2 (1905) 375 Abb. 404; L . 2

Shoe, Etruscan and Republican Roman Mouldings, MemAmAc 28 (1965) 134ff. Taf. 38,1; 42,3.8.9. Da Vitruv
bei der Beschreibung seines tuskanischen Kapitells ein Kymation am Abakus nicht erwähnt (IV 8,3; 100.1 ff.),
dürfte das Kymation am Abakus seines dorischen Kapitells kaum auf italische Vorbilder zurückgehen.
s.o.S. 129 mit Anm. 548.
7 5 2

s.o.S. 129f.
7 5 3

s.o.S. 140 mit Anm. 622.


7 5 4

H . Riemann, A A 1952, 28 f., zieht aus der Wertschätzung, die Vitruv seinem älteren Kollegen C. Mucius
7 5 5

entgegenbringt, zu weitreichende Schlüsse. Wenn die Architektur des C. Mucius tatsächlich dem von Vitruv
überlieferten Tempelentwurf weitgehend entsprochen hätte - worüber wir trotz des Lobes Vitruvs nichts
Genaues wissen - , so bliebe schwer verständlich, warum Vitruv bedauern sollte, daß C. Mucius über seinen
Bau nichts geschrieben hat (schließlich ist Vitruvs Bedauern doch nur in dem Sinn zu verstehen, daß leider
die Kenntnis der genauen Proportionen eines guten Baus verlorengegangen sind). Aber selbst wenn wir
annehmen, daß die von C. Mucius für Marius errichtete Aedes Honoris et Virtutis sine postico (Vitruv II 2,
5; 69.19 f.) nach eben dem von Vitruv überlieferten Entwurf gebaut gewesen wäre, so bliebe doch der spezifisch
römische Grundriß des Tempels innerhalb des alle möglichen Grundrisse umfassenden Gesamtentwurfs ledig-
lich eine Sonderform, die ohne Veränderung des ursprünglichen Entwurfs ausgeführt werden kann und keines-
wegs auf eine Entstehung des Gesamtentwurfs in Rom schließen läßt.
sionsarchitektur h e r l e i t e t . T r o t z d e m ist d e r E n t w u r f a u c h i m E n d z u s t a n d z w e i f e l l o s f ü r
Marmorarchitektur gedacht 7 5 6
. I n R o m , w o die vereinzelten hellenistischen Marmortem-
p e l des 2 . J h s . v . C h r . k e i n e u n m i t t e l b a r e Nachfolge gefunden h a b e n , k a n n er k a u m
v i e l f r ü h e r als i n caesarischer o d e r u n m i t t e l b a r v o r c a e s a r i s c h e r Z e i t e r n s t h a f t i m G e s p r ä c h
gewesen s e i n 7 5 7
. W i e f e r n er andererseits bereits d e n E n t w i c k l u n g e n steht, d i e d i e a u g u -
steische T e m p e l a r c h i t e k t u r p r ä g e n , hat jetzt P . G r o s h e r a u s g e a r b e i t e t 758
.
W a n n d e r u r s p r ü n g l i c h e Z u s t a n d des E n t w u r f s g e s c h a f f e n w u r d e , k a n n n i c h t g e n a u
festgelegt w e r d e n . D i e T a t s a c h e , d a ß er m e h r e r e n s u k z e s s i v e n A b w a n d l u n g e n ausgesetzt
w a r , m u ß n i c h t u n b e d i n g t f ü r eine l a n g e L e b e n s z e i t u n d s o m i t f ü r eine f r ü h e E n t s t e h u n g
sprechen, d a der E n t w u r f möglicherweise recht schnell d u r c h mehrere verschiedene
H ä n d e g e g a n g e n sein k ö n n t e . D i e zentrale S t e l l u n g d e r k o r i n t h i s c h e n V e r s i o n innerhalb
des G e s a m t e n t w u r f s setzt v o r a u s , d a ß d e r k o r i n t h i s c h e T e m p e l als s o l c h e r bereits eine
geläufige E r s c h e i n u n g w a r ; f r ü h e r als e t w a i m 2 . V i e r t e l des 2 . J h s . ist d a m i t nicht
zu rechnen 7 5 9
. D i e i m u r s p r ü n g l i c h e n E n t w u r f enthaltene N o t w e n d i g k e i t , e i n i o n i s c h e s
u n d e i n d o r i s c h e s S ä u l e n j o c h z u r K o n g r u e n z z u b r i n g e n , ist v e r g l e i c h b a r d e r E n t w u r f s -

Dafür spricht auch Vitruvs Tadel gegen C. Mucius, weil er nicht in Marmor gebaut hat: VII praef.
7 5 6

17 (161.20ff.). Einzelne Konzessionen an eine mögliche Bauausführung in minderem Material (z.B. bei der
Cella, s. Anm. 739) stellen dies nicht in Frage, zumal sie nicht die Säulenarchitektur des Außenbaus betreffen.
So auch H . Riemann, A A 1952, 37, der dabei jedoch nicht zwischen dem ursprünglichen Zustand
7 5 7

und dem Endzustand unterscheidet. - Zum Beginn der Marmorarchitektur in Rom zusammenfassend W . - D .
Heilmeyer, Korinthische Normalkapitelle, 16. Ergh. R M (1970) 33ff. (mit der älteren Literatur); ders. i n :
Rakob-Heilmeyer, Der Rundtempel am Tiber in Rom 27 mit Anm. 61 (mit interessanten Überlegungen
zur Bewertung Hermodors); s. vor allem auch P. Gros i n : Melanges offerts ä Jacques Heurgon I (1976)
387 ff.
Aurea Templa 102 ff. und passim, zusammenfassend 238 f.
7 5 8

In der Innenarchitektur, an Grabbauten, Denkmälern, Hallen etc. begegnet die korinthische Säule in
7 5 9

Griechenland seit dem Ende des 5. Jhs., in Kleinasien seit dem Anfang des 3. Jhs. Eine der dorischen
und ionischen Säule gleichwertige Anwendung der korinthischen Säule auf die Außenarchitektur des Peripteral-
tempels scheint vor dem 2. Jh. nicht erfolgt zu sein. Der bisher meist in der Zeit des Seleukos I. Nikator
(306-281) datierte Tempel des Zeus Olbios in Olba-Diocaesarea (Uzuncaburc) - z.B. E . Herzfeld-S. Guyer,
A A 1909, 439ff.; J. Keil - A . Wilhelm, M A M A III (1931) 44ff.; B. Schober, Der Fries des Hekateions
von Lagina, IstForsch 2, 1933, 22; Dinsmoor, Architecture of Ancient Greece 280; Gruben, Die Tempel
der Griechen 225 - wird von der neuesten Forschung einhellig und überzeugend in das 2. Jh. hinabgerückt
(C. Börker, A A 1971, 37ff.; H . Bauer, Korinthische Kapitelle des 4. und 3. Jhs. v. Chr., 3. Beih. A M
[1973] 117; C. Williams, A J A 78, 1974, 405ff.); dabei spricht manches für eine Entstehung des Tempels
während der Regierung des Antiochos IV. Epiphanes (175-164), der bekanntlich auch den Neubau des Athener
Olympieion mit korinthischen Säulen veranlaßt hat (s. W. Judeich, Topographie von Athen \ H A W III
2,2 [1931] 94f.). Vor dem 2. Viertel des 2. Jhs. sind korinthische Säulen am Außenbau monumentaler Tempel
nicht bekannt (der von S. Handler, A J A 75, 1971, 64ff., versuchte Nachweis, daß das Serapeion von Alexandria
bereits im 3. Jh. korinthische Kapitelle besessen habe, kann nicht als zwingend angesehen werden). W. Alzinger,
Augusteische Architektur in Ephesos (1974) 89 f. mit Anm. 317, stellt fest, daß am korinthischen Kapitell
erst seit augusteischer Zeit das innere Hüllblatt bis an die Einrollung der Helix herangeführt wird, während
im Hellenismus die Verbindung dieser Teile noch unbekannt sei; Vitruvs Beschreibung (IV 2, 12; 87.20ff.)
setze die augusteische Form voraus und beweise, daß das von ihm beschriebene korinthische Kapitell nicht
mehr hellenistisch sein könne (unsere Abb. 19.20 sind ohne Rücksicht auf dieses Detail gezeichnet und sind
in diesem Punkt möglicherweise korrekturbedürftig). Vitruvs Formulierung, daß die Hüllblätter die Helices
excipiant, schließt eine Heranführung bis an deren Einrollung keineswegs zwingend ein. Selbst wenn dies
der Fall wäre, könnten daraus kaum Rückschlüsse auf die Zeitstellung des Kapitells gezogen werden, da
es Vitruv in seinem Zusammenhang ganz offensichtlich nur darum geht, die Glieder des Kapitells eindeutig
zu benennen; er mag dabei durchaus römische Kapitelle vor Augen gehabt haben.
a u f g ä b e jener z w e i g e s c h o s s i g e n H a l l e n b a u t e n ü b e r w i e g e n d d e r p e r g a m e n i s c h e n Architek-
t u r , a n d e n e n seit d e m f r ü h e n 2. J h . e i n W e c h s e l v o n d o r i s c h e n Säulen i m U n t e r g e s c h o ß
u n d i o n i s c h e n Säulen i m O b e r g e s c h o ß b e v o r z u g t w i r d 7 6 0
. D a s P r o b l e m , die R h y t h m e n
eines d o r i s c h e n T r i g l y p h e n f r i e s e s u n d eines i o n i s c h e n Z a h n s c h n i t t s z u s y n c h r o n i s i e r e n ,
stellt s i c h ebenfalls seit d e r 1. H ä l f t e des 2. J h s . a n S ä u l e n s t e l l u n g e n m i t d o r i s c h - i o n i s c h e n
Mischgebälken 761
. D i e Ähnlichkeit v o n V i t r u v s ionischem K a p i t e l l m i t demjenigen der
u m d i e M i t t e des 2 . J h s . o d e r w e n i g später e n t s t a n d e n e n A t t a l o s - S t o a f ü g t s i c h diesen
G e g e b e n h e i t e n g u t e i n . D a s 2. V i e r t e l des 2 . J h s . e t w a d ü r f t e e i n e n t e r m i n u s ante q u e m
n o n für die E n t s t e h u n g des u r s p r ü n g l i c h e n E n t w u r f s d a r s t e l l e n . A m a u f f a l l i g s t e n ist
d i e i n d e r g e b a u t e n A r c h i t e k t u r äußerst seltene V e r w e n d u n g d e r k o r i n t h i s c h e n Säule
mit d e m dorischen Gebälk. Z u nennen sind hier der korinthisierende T e m p e l a m F o r u m
von Paestum 7 6 2
, das P u t e a l v o n d e r T e r r a s s e d e r H e m i z y k l i e n des F o r t u n a h e i l i g t u m s
in Palestrina-Praeneste 763
, die kleinen Propyläen v o n E l e u s i s 7 6 4
, der Augustus-Tempel
von Philae 7 6 5
, der B o g e n v o n A o s t a 7 6 6
, der > A r e d u Rhone< i n A r l e s 7 6 7
, der D r u s u s - B o g e n

Zu den zweigeschossigen Hallen A . Müfid, Stockwerkbau der Griechen und Römer, IstForsch 1 (1932)
7 6 0

71. Coulton, Greek Stoa 124 ff. Im Hallenbau wie auch in der makedonischen und nordgriechischen Fassadenar-
chitektur reicht die Verbindung von Geschossen beider Ordnungen bis in das späte 4. Jh. hinauf, ohne
daß zunächst schon eine genaue axiale Ausrichtung angestrebt worden zu sein scheint. V g l . R. Martin, R A
1968, 171 ff.
761
Z u den Mischgebälken s. H . Kahler, Jdl 50, 1935, 179; W. Hoepfner, IstMitt 16, 1966, 174f.; für
die römische Architektur Gros, Aurea Templa 203 ff. In der Baubeschreibung des Rathauses von Milet vermerkt
H . Knackfuß, eine Bezugnahme der Einteilung des Zahnschnitts auf den darunterliegenden Triglyphenfries
sei nicht zu erkennen (Milet 12, 47). Das Joch mißt 2.64 = 9 A F (Idealmaß: 2.648); das Durchschnittsmaß
der Zahnschnitteinheit beträgt 0.1655 und geht somit 16mal im Jochmaß auf; das beabsichtigte Maß ist
A F (Idealmaß: 0.1655). Warum die Zahl von gerade 16 Zahnschnitteinheiten pro Joch gewählt wurde,
ist klar: sie gewährleistet ohne allzu umständliche Kalkulationen eine praktikable Bemessung des Zahnschnitt-
rhythmus. Auch wenn in anderen Fällen von Mischgebälken eine Bezugnahme des Zahnschnittrhythmus auf
das Joch tatsächlich nicht erkennbar sein sollte, so bedeutet das nicht, daß das Problem der Synchronisierung
der Rhythmen ignoriert wäre; bei einem Bau mit festgelegtem Grundriß braucht der Zahnschnittrhythmus
nicht auf das Einzeljoch bezogen zu sein, sondern kann aus zwei oder mehr Jochen abgeleitet werden wie
z.B. am Mausoleum (s.o.S. 75 f.). In dem von Vitruv überlieferten Tempelentwurf wird die Bezugnahme auf
das Einzeljoch durch die Variabilität des Grundrisses erzwungen.
F. Krauss - R. Herbig, Der korinthisch-dorische Tempel am Forum von Paestum (1939). Ähnliche
7 6 2

Volutenkapitelle in Verbindung mit einem dorischen Gebälk zeigen einige Türme der Stadtmauer von Paestum:
Krauss-Herbig a. O . Taf. 50; Krischen, Die Stadtmauern von Pompeji. Die hellenistische Kunst in Pompeji
VII 19 ff. mit Abb. 16 und 22 sowie Taf. 7.8 und 30. Kaiserzeitliche Beispiele für die Verbindung korinthischer
Säulen mit dorischem Gebälk: W. Hoepfner, IstMitt 16, 1966, 165 Abb. 5; 174f. mit Abb. 8c (Direk Kaie,
Apameia).
Die architektonische Fassung des locus religiöse saeptus. Fasolo-Gullini, II santuario della Fortuna Primige-
7 6 3

nia a Palestrina 147 ff. mit Abb. 224—230 Taf. 21; H . Kahler, Annales Universitatis Saraviensis (Philosophie)
7, 1958, 203 Abb. 4; G . Iacopi, II santuario della Fortuna Primigenia e il Museo Archeologico Prenestino,
Itinerari dei musei, gallerie e monumenti d'Italia 100 (1963) 37 Abb. 17.
Möglicherweise hatte der Tempel A am Largo Argentina in Rom in seiner dritten Phase ein dorisches
Geison (bei korinthischen Kapitellen): I. Iacopi, BullCom 81, 1968/69, 118ff.
G . Libertini, ASAtene 2, 1916, 201 ff. Taf. 1-3; H . Hörmann, Die inneren Propyläen von Eleusis,
7 6 4

D A A I (1932).
7
« L . Borchardt, Jdl 18, 1903, 73ff. Taf. 3-5.
<* J. Dürrn, Handbuch der Architektur II 2 (1905) 396 Abb. 435; F. Noack, Vorträge Bibliothek Warburg
7 2

1925/1926, 174f. mit Taf. 2. 3. 32. 33; Kahler, Rom und seine Welt Taf. 90.
A . v. Gladiss, R M 79, 1972, 49 f. Taf. 28-37.
7 6 7
in Spoleto 7 6 8
u n d eine W a n d d e k o r a t i o n I. Stils d e r C a s a d i S a l l u s t i o in Pompeji 7 6 9
.
I n k e i n e m F a l l k o m m t das d o r i s c h e G e b ä l k r e i n z u r A n w e n d u n g (die p o m p e j a n i s c h e
D e k o r a t i o n zeigt sogar e i n ausgeprägtes Mischgebälk m i t i o n i s c h e m Zahnschnitt). Auch
d i e f r ü h e s t e n dieser B e i s p i e l e d ü r f t e n k a u m e r h e b l i c h ü b e r d i e W e n d e v o m 2. z u m 1.
J h . h i n a u f r e i c h e n ; o b hieraus u n d aus d e r k l a s s i z i s t i s c h e n S t i l r e i n h e i t des v i t r u v i a n i s c h e n
Tempels, w i e sie s i c h e t w a i n d e r s t r i k t e n A b l e h n u n g v o n Mischgebälken äußert 7 7 0
,
e i n später A n s a t z (also e t w a erst i m 1. J h . ) abgeleitet w e r d e n k a n n 7 7 1
, steht angesichts
des b e s o n d e r e n C h a r a k t e r e s des E n t w u r f s d a h i n 7 7 2
.
Ü b e r h a u p t m ü s s e n V e r g l e i c h e des v o n V i t r u v ü b e r l i e f e r t e n T e m p e l e n t w u r f s m i t realer,
gebauter A r c h i t e k t u r 7 7 3
ä u ß e r s t v o r s i c h t i g d u r c h g e f ü h r t w e r d e n . E s ist z u b e d e n k e n ,
daß bereits d i e J o c h d i s p o s i t i o n des u r s p r ü n g l i c h e n E n t w u r f s so anzulegen w a r , daß
sie i n g l e i c h e r Weise einem dorischen Triglyphen-Metopen-Rhythmus wie einem i o -
nischen Z a h n s c h n i t t r h y t h m u s sich fügt. D i e Austauschbarkeit der G e b ä l k e i n der k o r i n -
t h i s c h e n V e r s i o n e r f o r d e r t e eine a n n ä h e r n d g l e i c h e H ö h e d e r G e b ä l k e 7 7 4
. Verschiedene
Maßnahmen sollten ungeachtet der ionischen o d e r d o r i s c h e n F o r m des G e b ä l k s eine

G . A . Mansuelli, AEsp 27, 1954, 121. 125 Abb. 19.


7 6 8

Wiegand-Schrader, Priene 314 Abb. 347; Curtius, Die Wandmalerei Pompejis 64 Abb. 43; Rizzo, La
7 6 9

pittura ellenistico-romana Taf. 2 (oben); Spinazzola, Pompei alla luce degli scavi nuovi di Via dell'Abbondanza
II 826 Abb. 810. Zur irrtümlichen Identifizierung der Dekoration bei Spinazzola und zu einem Versehen
im Priene-Werk s. J. Engemann, Architekturdarstellungen des frühen zweiten Stils, 12. Ergh. R M (1967)
41 Anm. 163.
Vitruv I 2, 6 (13.17 ff.).
7 7 0

771
Die Gründe, die Riemann ( A A 1952, 1 ff.) zur Datierung des Gesamtentwurfs etwa in das 2. Viertel
des 1. Jhs. veranlaßten, sind im wesentlichen die folgenden: 1. Die Verbindung des eustylen Jochs mit einem
erweiterten Frontmitteljoch sowie die Ringhallen mit erweitertem Frontmitteljoch überhaupt sind nachhermoge-
nisch und stehen frühestens auf der Stufe des Hekateion von Lagina; dabei folgt Riemann v. Gerkans Ansatz
des Hermogenes um 130 v. Chr. (ebenda 11. 24f.; vgl. hier Anm. 748). 2. Die Festlegung des unteren Säulen-
durchmessers und des Intercolumnium in einfachen Zahlenverhältnissen ist der hellenistischen Architektur
noch fremd (ebenda 27.37). 3. Da Vitruv den römischen Architekten C. Mucius lobt, der um die Wende
vom 2. zum 1. Jh. v. Chr. in Rom tätig war, müssen dessen Werke dem vitruvianischen Tempel weitgehend
entsprochen haben (ebenda 28 f.). 4. A n eine auf Präzision gerichtete Marmorarchitektur ist in Rom erst
in caesarischer, allenfalls sullanischer Zeit zu denken (ebenda 37).
Von diesen vier Punkten besitzt Punkt 3 die geringste Stringenz, da hier die Aussagekraft des Vitruvtextes
mit Sicherheit überbelastet ist. Dieser Punkt sowie auch Punkt 1 und 4 verlieren zudem ihre Beweiskraft,
wenn man von einem ursprünglichen Entwurf ausgeht, der in dem durch die vorliegende Arbeit nahegelegten
Maße gegenüber dem Endzustand eingeschränkt ist; sie behalten eine - allerdings unterschiedliche - Geltung
für die Datierung des Endzustands bzw. für die Datierung des Auftauchens des Entwurfs in Rom. In Punkt
2 bezieht Riemann in traditioneller Weise seine Aussage nicht auf den U D , sondern auf den ud; da nun
aber vom U D ausgegangen werden muß, trifft Punkt 2 nicht mehr zu (s. den Tempel des Zeus Sosipolis
in Magnesia, o.S. 98).
Auf keinen Fall darf die geographische Verbreitung der realen Beispiele von korinthischen Säulen
7 7 2

mit dorischem Gebälk für die H e r k u n f t des von Vitruv überlieferten Tempelentwurfs ausgewertet werden.
In diesem Entwurf ist die Verbindung der korinthischen Säule mit dem dorischen Gebälk konstituierender
Bestandteil des theoretischen Gesamtkonzepts und somit nicht von regionalen und wohl auch nicht von
zeitbedingten Bautraditionen ableitbar wie typologische Details von Säulenbasen und Kapitellen, soweit sie
auflas Gesamtkonzept ohne Auswirkung bleiben.
YZDAm ausführlichsten und grundlegend H . Riemann, A A 1952, lff.
Ohne Bedeutung daher z.B. die Bezugnahme auf Vitruv bei H . v. Hesberg, in: Hellenismus in Mittelita-
7 7 4

lien II (1976) 445.


exakt gleiche L ä n g e des F r o n t g e i s o n v o n 9 U D gewährleisten. A l l e diese R ü c k s i c h t e n
beeinflussen d i e P r o p o r t i o n e n des g a n z e n T e m p e l s u n d d e r E i n z e l f o r m e n , w i e es b e i
e i n e m T e m p e l , d e r aus k o n k r e t e m A n l a ß , a n k o n k r e t e m O r t , für einen k o n k r e t e n A u f -
traggeber u n d i n einer b e s t i m m t e n Säulenordnung e n t w o r f e n u n d errichtet w i r d , i n
gar k e i n e r W e i s e v o r s t e l l b a r ist. I n d e m v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f tritt
die u n m i t t e l b a r e B i n d u n g d e r E i n z e l f o r m u n d E i n z e l p r o p o r t i o n a n feste b a u g e s c h i c h t l i c h e
T r a d i t i o n e n zurück g e g e n ü b e r k o m b i n a t o r i s c h e n R ü c k s i c h t e n , d i e aus d e m G e s a m t k o n -
zept einer die t r a d i t i o n e l l eigenständigen Säulenordnungen übergreifenden P l a n u n g n o t -
w e n d i g s i c h ergeben. U n t e r d i e s e m A s p e k t ist es z . B . keine Ü b e r r a s c h u n g , daß u n t e r
d e n 87 v o n R o o s u n t e r s u c h t e n Z a h n s c h n i t t e n derjenige V i t r u v s v o n d e n m e i s t e n ü b r i g e n
so w e i t entfernt i s t 7 7 5
.
D e r v o n V i t r u v überlieferte T e m p e l e n t w u r f m u ß als I d e a l a r c h i t e k t u r g e l t e n , u n d z w a r
weniger i n einem normativen S i n n 7 7 6
o d e r gar i m S i n n e einer a u f reine T h e o r i e a b z i e l e n -
den A r c h i t e k t u r 7 7 7
, s o n d e r n v i e l m e h r i m Sinne eines besonderen Verhältnisses z w i s c h e n
der a r c h i t e k t o n i s c h e n Idee u n d i h r e r R e a l i s i e r u n g . E i n E n t w u r f , der für e i n i n d i v i d u e l l e s
B a u v o r h a b e n erstellt w i r d , ist primär e i n H i l f s m i t t e l für d i e B a u a u s f ü h r u n g , u n d n a c h
der F e r t i g s t e l l u n g des B a u w e r k s ist er n i c h t m e h r als eine D a r s t e l l u n g v o n d i e s e m ,
allenfalls, w e n n d a r a n gedacht ist, i h n z u p u b l i z i e r e n , als R e z e p t i o n s h i l f e f ü r geschulte
B e t r a c h t e r v e r w e n d b a r . M i t d e m v o n V i t r u v überlieferten T e m p e l e n t w u r f , d e r , m a t e r i e l l
betrachtet, i n s L e e r e erstellt ist, d e r alle d r e i S ä u l e n o r d n u n g e n , alle m ö g l i c h e n G r u n d r i ß -
t y p e n u n d d a n n a u c h verschiedene absolute G r ö ß e n einschließt, verhält es s i c h — über-
spitzt ausgedrückt - g e n a u u m g e k e h r t : jede d e n k b a r e R e a l i s i e r u n g des E n t w u r f s , o b
sie n u n jemals d u r c h g e f ü h r t w u r d e o d e r n i c h t , k a n n n u r d i e D a r s t e l l u n g eines Teiles
des G e s a m t e n t w u r f s sein. U n d selbst d i e - i n d e r P r a x i s u n v o r s t e l l b a r e 778
- Summe
aller d e n k b a r e n R e a l i s i e r u n g e n würde d e n E n t w u r f n i c h t v o l l z u r D a r s t e l l u n g b r i n g e n
können, denn die den E n t w u r f maßgeblich bestimmende K o n g r u e n z der Jochdispositio-
n e n u n d d i e S y n c h r o n i s i e r u n g d e r G e b ä l k r h y t h m e n würden d e r A n s c h a u u n g n o c h i m m e r
entzogen b l e i b e n 7 7 9
. D e r A r c h i t e k t , aus dessen H a n d dieser E n t w u r f s t a m m t , hat n i c h t

R A 1976, 105 f. - Daß es, sofern man nicht nur die Frontproportion, sondern auch die Tiefe des
7 7 5

Zahns berücksichtigt, wiederum ein pergamenisches Exemplar ist, das dem Zahnschnitt Vitruvs am nächsten
steht, sei im Hinblick auf das Anm. 772 Gesagte nur konstatiert, ohne daß diese Tatsache für die Herkunftsbe-
stimmung herangezogen werden soll.
So etwa gebraucht von H . Riemann, A A 1952, 37: der Urheber des Entwurfs habe »Begriffe, die
7 7 6

er in der Literatur vorfand, wie Pyknostylos, Systylos, Eustylos, Diastylos in einer neuen kanonischen Weise
festzulegen versucht und von sich aus neue Idealformen geschaffen, die es in dieser Weise bisher noch nicht
gab, nämlich den Eustylos mit erweitertem Mitteljoch und die dorischen Formen mit erweitertem Mitteljoch«.
Den wohlgeplanten Bezug des Entwurfs zur praktischen Bauausführung haben die Überlegungen zur
7 7 7

Metrologie o.S. 158ff. ergeben.


Rechnen wir z.B. mit dem pyknostylen Einheitsjoch des ursprünglichen Entwurfs, mit den Grundrißty-
7 7 8

pen des Antentempels, des Prostylos, des Amphiprostylos (beide nur mit viersäuliger Front), des Peripteros
(mit sechssäuliger Front), des Dipteros und des Pseudodipteros (beide mit achtsäuliger Front) und mit vier
absoluten Größen, so ergeben sich bereits 96 verschiedene Tempel (die korinthische Version ist wegen der
Möglichkeit, zwischen einem dorischen und einem ionischen Gebälk zu wählen, zweifach in Anrechnung
zu bringen).
Bis zu einem gewissen Grade anschaulich würden sie vielleicht in einem korinthischen Tempel mit
7 7 9

dorisch-ionischem Mischgebälk. Wir müssen aber Vitruvs Ablehnung der Mischgebälke (s. Anm. 770) auf
i r g e n d e i n e n T e m p e l geschaffen, s o n d e r n d i e I d e e eines T e m p e l s , i n d e r d i e G r u n d r i ß g e -
stalt, d i e S ä u l e n o r d n u n g u n d d i e absolute G r ö ß e - alles K o m p o n e n t e n , d i e g e w ö h n l i c h
e i n e n T e m p e l e n t w u r f a u f das entscheidendste d e t e r m i n i e r e n - eine n u r n o c h u n t e r g e o r d -
nete R o l l e s p i e l e n 780
. M o t i v i e r t ist d i e S c h ö p f u n g eines alle d r e i S ä u l e n o r d n u n g e n u m f a s -
senden U n i v e r s a l t e m p e l s d u r c h d i e Prämisse, d a ß n i c h t baukünstlerische T r a d i t i o n e n ,
s o n d e r n d e r C h a r a k t e r des j e w e i l i g e n K u l t u s i n h a b e r s d i e W a h l d e r S ä u l e n o r d n u n g be-
s t i m m t ; a u c h d i e diesbezüglichen V o r s c h r i f t e n 7 8 1
dürften d e m n a c h a u f d e n U r h e b e r des
Tempelentwurfs zurückgehen.
D a s K o n z e p t eines Idealtempels d e r beschriebenen F o r m geschaffen z u h a b e n , ist
die herausragende L e i s t u n g des u n s u n b e k a n n t e n A r c h i t e k t e n 7 8 2
. O b es z u r Z e i t des
späten H e l l e n i s m u s m e h r e r e solcher E n t w ü r f e g a b , w i s s e n w i r n i c h t 7 8 3
. D a ß es weitere
E n t w ü r f e g a b , d i e i n derselben W e i s e d e n k o r i n t h i s c h e n T e m p e l als d e n S c h n i t t p u n k t
der t r a d i t i o n e l l e n F o r m e n des i o n i s c h e n u n d des d o r i s c h e n T e m p e l s b e g r i f f e n , ist u n w a h r -
s c h e i n l i c h ; d i e V e r b i n d u n g d e r k o r i n t h i s c h e n Säule m i t d e m d o r i s c h e n G e b ä l k ist z u
sehr A u s n a h m e g e b l i e b e n , als d a ß eine derartige A n n a h m e gerechtfertigt wäre.
E s w a r das S c h i c k s a l des ursprünglichen E n t w u r f s , d a ß i n d e r T r a d i t i o n , a u f d e r
V i t r u v f u ß t , sein eigentliches A n l i e g e n n i c h t tradiert, s o n d e r n v o n a b w e i c h e n d e n B e d ü r f -
nissen überlagert w u r d e . Bereits d u r c h d i e A u f g a b e d e r e i n h e i t l i c h e n B e m e s s u n g d e r
L ä n g e des F r o n t g e i s o n u n d d a m i t d e r e i n h e i t l i c h e n T y m p a n o n h ö h e i m z w e i t e n Z u s t a n d
u n d i n n o c h stärkerem M a ß e d u r c h d i e n u r einzelne T e i l e des E n t w u r f s betreffenden
E i n g r i f f e i n d e m jeweils d r i t t e n Z u s t a n d geht das d i e O r d n u n g e n übergreifende K o n z e p t
verloren. D e r Idealentwurf w i r d z u m »Patententwurf«, der rezeptartig A n l e i t u n g e n z u m
T e m p e l b a u f ü r jeden A r c h i t e k t e n anbietet, d e r e i n e n E n t w u r f selbst z u erstellen n i c h t
w i l l e n s o d e r n i c h t i n d e r L a g e ist. A l s P a t e n t e n t w u r f , als R e z e p t , bereits losgelöst v o n
d e n I n t e n t i o n e n des ursprünglichen K o n z e p t s , dürfte V i t r u v i h n k e n n e n g e l e r n t h a b e n ,
b e v o r er i h n s e i n e m K a i s e r als M a ß s t a b für d i e B e w e r t u n g repräsentativer S a k r a l a r c h i t e k -
tur dedizierte.

den Urheber des ursprünglichen Entwurfs zurückprojizieren, da ein Mischgebälk die dort zweifellos angestrebte
(s.o.S. 153) einheitliche Tympanonhöhe zerstören würde.
Dies zu berücksichtigen, versäumt J.J. Coulton, BSA 70, 1975, 68ff. Aus dem Entwurfsvorgang der
7 8 0

ionischen Version (»successive System of proportions«), das sich von dem der dorischen Version (»modular
System«) nicht nur in der Darstellung, sondern im System unterscheide, zieht er weitreichende Rückschlüsse
für die reale Architektur. Das »successive System« (Abhängigkeit der G H und der weiteren Gebälkglieder
von der A H ) wird von Vitruv oder seiner möglichen Quelle aber nur deshalb eingeführt, weil die optischen
Korrekturen für mehr als nur eine SH anwendbar sein sollen.
781
Vitruv I 2, 5 (12.24 ff.).
H . Riemann, A A 1952, 37, betrachtete als die besondere theoretische Leistung dieses Architekten die
7 8 2

rationale Festlegung der Tempelformen durch genaue zahlenmäßige Bestimmung des Verhältnisses zwischen
unterem Säulendurchmesser und Intercolumnium (vgl. auch ebenda 27). Das ist verständlich, wenn man be-
denkt, daß Riemann in traditioneller Weise nicht den U D , sondern den ud als die Ausgangsgröße der Proportio-
nierung betrachtet (vgl. hierzu Anm. 771 zu Punkt 2).
Als Urheber von Idealentwürfen, die die verschiedenen Säulenordnungen übergreifen, kämen unter
7 8 3

Umständen jene Architekten in Frage, von denen Vitruv sagt, sie hätten de aedium sacrarum symmetriis geschrieben
oder praecepta symmetriarum verfaßt (VII praef. 12 und 14; 159.6 und 159.20ff.); es kann sich bei diesen
Schriften jedoch, sofern überhaupt verschiedene Ordnungen verarbeitet waren, auch um unabhängig neben-
einanderstehende Entwürfe in verschiedenen Ordnungen handeln.
Z U S A M M E N F A S S U N G

D i e Z u s a m m e n f a s s u n g beschränkt sich a u f eine H e r a u s s t e l l u n g der w i c h t i g s t e n E r g e b -


nisse.

B e i m E n t w e r f e n i o n i s c h e r Säulenordnungen hat der griechische A r c h i t e k t i n aller


R e g e l das M a ß des u n t e r e n Säulendurchmessers a u f d e m d e n Schaft abschließenden Plätt-
c h e n angesetzt ( U D ) u n d n i c h t , w i e die m o d e r n e B a u f o r s c h u n g es d u r c h w e g tut, o b e r h a l b
des A b l a u f s i m B e r e i c h der K a n n e l u r e n d e n (ud). D i e s e s o w o h l a u f literarische Q u e l l e n
als a u c h a u f zahlreiche B a u b e f u n d e gegründete F e s t s t e l l u n g hat z u r F o l g e , daß M a ß e
u n d P r o p o r t i o n e n sämtlicher Säulen, deren Schaft einen A b l a u f besitzt, u n t e r diesem
A s p e k t überprüft w e r d e n müssen.
B e i V e r w e n d u n g des U D anstelle des u d k a n n i n einer g a n z e n R e i h e v o n Fällen
eine g a n z z a h l i g e Säulenproportion nachgewiesen w e r d e n , i n d e n e n dies bisher n i c h t m ö g -
l i c h w a r . W a s die historische E n t w i c k l u n g der P r o p o r t i o n e n i o n i s c h e r Säulen angeht,
so trifft w e d e r die a n t i k e V o r s t e l l u n g v o m z u n e h m e n d e n S c h l a n k e r w e r d e n der Säule
z u n o c h die m o d e r n e V o r s t e l l u n g , n a c h der die archaischen Säulen e x t r e m schlank s i n d
u n d erst i n klassischer u n d hellenistischer Z e i t gedrungenere P r o p o r t i o n e n sich durchset-
z e n . A n d e r s als es für die d o r i s c h e Säule i n g r o ß e n Z ü g e n i m m e r h i n z u z u t r e f f e n scheint,
hat die i o n i s c h e Säule eine generelle P r o p o r t i o n s e n t w i c k l u n g n i c h t d u r c h g e m a c h t . Ihre
P r o p o r t i o n scheint s i c h eher n a c h der j e w e i l i g e n J o c h d i s p o s i t i o n z u r i c h t e n , d . h . g a n z
a l l g e m e i n scheint e i n engsäuliges J o c h eine schlanke, e i n weitsäuliges J o c h eine g e d r u n g e -
nere Säule n a c h s i c h z u z i e h e n , o h n e daß hierfür bestimmte o d e r gar zahlenmäßig festleg-
bare R e g e l n existierten. S o w e i t es H i n w e i s e für eine P o r p o r t i o n s e n t w i c k l u n g bei g l e i c h -
bleibender J o c h d i s p o s i t i o n g i b t , scheint die E n t w i c k l u n g a u f schlankere P r o p o r t i o n e n
hinzuzielen.
D i e Säulenproportion des v o n F . K r i s c h e n f o r m u l i e r t e n sogenannten i o n i s c h e n K a n o n
( S H = 10 u d ) trifft i n k e i n e m der v o n K r i s c h e n u n d anderen a n g e n o m m e n e n Fälle z u .
Stattdessen ist i n e i n i g e n dieser Fälle ( u n d i n anderen Beispielen) die P r o p o r t i o n S H = 9
U D n a c h z u w e i s e n , i n w e i t e r e n Fällen i m m e r h i n w a h r s c h e i n l i c h z u m a c h e n o d e r z u m i n d e s t
als m ö g l i c h a u f z u z e i g e n . E i n e n v o n der J o c h d i s p o s i t i o n unabhängigen o d e r a u c h n u r
ü b e r längere Z e i t o d e r i n g r ö ß e r e n R ä u m e n gültigen w i r k l i c h e n » K a n o n « hat diese
P r o p o r t i o n a l l e r d i n g s nie dargestellt. A l l e n f a l l s k ö n n e n die g r o ß e n s t i l b i l d e n d e n B a u t e n
des spätklassischen K l e i n a s i e n w i e das A r t e m i s i o n v o n E p h e s o s o d e r das M a u s o l e u m
v o n H a l i k a r n a s s , die beide diese Säulenproportion möglicherweise i n f o l g e i h r e r sehr
ähnlichen J o c h d i s p o s i t i o n aufgewiesen h a b e n , der A n l a ß sein, daß bei V i t r u v u n d P l i n i u s
diese P r o p o r t i o n als R e g e l f a l l ( z u m i n d e s t klassischer Z e i t ) überliefert ist. D i e v o n
K r i s c h e n als k a n o n i s c h angesehene B e s t i m m u n g der G e b ä l k h ö h e als e i n Sechstel d e r
S ä u l e n h ö h e k a n n n u r i n w e n i g e n Fällen w a h r s c h e i n l i c h g e m a c h t w e r d e n .

U n t e r d e n b e h a n d e l t e n E i n z e l b a u t e n ist das A r t e m i s i o n v o n E p h e s o s h e r v o r z u h e b e n .
E s g i b t k e i n e n A n l a ß , f ü r d e n archaischen T e m p e l die überlieferten Verhältnisse d e r
Säulenbasis u n d der S c h a f t v e r j ü n g u n g o d e r d i e überlieferte S ä u l e n p r o p o r t i o n 1 : 8 a n z u -
z w e i f e l n (Abb. 2 links) ; sämtliche A n g a b e n s i n d m i t d e m B e f u n d v e r e i n b a r u n d stehen
a u c h k e i n e s w e g s i m W i d e r s p r u c h z u r h i s t o r i s c h e n F o r m e n g r a m m a t i k der i o n i s c h e n A r -
c h i t e k t u r , s o w e i t diese uns w i r k l i c h b e k a n n t ist. F ü r d e n spätklassischen N a c h f o l g e b a u
k a n n eine R e k o n s t r u k t i o n des G r u n d r i s s e s v o r g e l e g t w e r d e n , die die überlieferte Z a h l
v o n 127 Säulen m i t d e n unabänderlichen G e g e b e n h e i t e n des B e f u n d e s w i d e r s p r u c h s f r e i
v e r b i n d e t (Abb. 1) ; für d e n archaischen T e m p e l hat die Z a h l v o n 127 Säulen m i t g r o ß e r
W a h r s c h e i n l i c h k e i t n i c h t z u g e t r o f f e n . D i e reliefierten T r o m m e l n d e r columnae caelatae
müssen a m u n t e r e n E n d e des Säulenschafts a n g e o r d n e t w e r d e n (Abb. 3), n i c h t u n t e r
d e m K a p i t e l l . D i e überlieferte S ä u l e n h ö h e v o n 60 F u ß m u ß b e i der R e k o n s t r u k t i o n
exakt e i n g e h a l t e n w e r d e n : es ist dieses M a ß , das die A n w e n d u n g einer S ä u l e n p r o p o r t i o n
v o n g e n a u 1 : 9 sichert (Abb. 2 rechts). E s ist ebenfalls dieses M a ß , das e i n e n g a n z u n g e -
w ö h n l i c h e n K u n s t g r i f f des e n t w e r f e n d e n A r c h i t e k t e n e r k e n n e n l ä ß t : u m n e b e n einer
g a n z z a h l i g e n S ä u l e n p r o p o r t i o n u n d e i n e m r u n d e n M a ß f ü r die S ä u l e n h ö h e a u c h d i e
g e w ü n s c h t e P r o p o r t i o n i e r u n g des Säulenjochs ausführen z u k ö n n e n , die b e i A n w e n d u n g
eines e i n h e i t l i c h e n M a ß s y s t e m s n i c h t hätte e r r e i c h t w e r d e n k ö n n e n , wechselt e r v o n
d e m i m G r u n d r i ß u n d f ü r d e n U D i n A n l e h n u n g a n d e n archaischen V o r g ä n g e r b a u
a n g e w a n d t e n a l t i o n i s c h e n M a ß s y s t e m (IF) z u m attischen S y s t e m ( A F ) für die aufgehende
Architektur.
M i t der S ä u l e n p r o p o r t i o n 1 : 9 ( U D = 4 A F ; S H = 36 A F ) g e l i n g t a u c h eine R e k o n s t r u k -
t i o n des M a u s o l e u m v o n H a l i k a r n a s s , d i e m i t d e n überlieferten M a ß e n u n d P r o p o r t i o n e n
u n d m i t d e n ausgegrabenen R e s t e n ü b e r e i n s t i m m t (Abb. 4). D a b e i m u ß m i t D i n s m o o r
u n d g e g e n K r i s c h e n d a v o n ausgegangen w e r d e n , daß das M a u s o l e u m i n A F e n t w o r f e n
u n d ausgeführt ist.
Am A u ß e n b a u des D i d y m a i o n i s t die S ä u l e n p r o p o r t i o n S H = 9 U D v e r m u t l i c h i m
Z u g e einer P l a n ä n d e r u n g ebenfalls z u r A n w e n d u n g g e k o m m e n . A m N a i s k o s scheint
eine S ä u l e n h ö h e v o n 9-j U D angestrebt z u sein.

W a s d e n v i t r u v i a n i s c h e n T e m p e l angeht, so seien zunächst die R e k o n s t r u k t i o n e n des


i o n i s c h e n K a p i t e l l s (Abb. 8-10) u n d G e b ä l k s (Abb. 14) s o w i e die E c k l ö s u n g des d o -
r i s c h e n G e b ä l k s (Abb. 15-17) genannt. E s z e i g t s i c h , daß der v o n V i t r u v überlieferte
T e m p e l e n t w u r f als G a n z e s eine längere E n t w i c k l u n g d u r c h g e m a c h t hat, d . h . i n d i e u r -
sprüngliche G e s t a l t dieses E n t w u r f s m e h r f a c h verändernd e i n g e g r i f f e n w o r d e n ist. D r e i
a u f e i n a n d e r f o l g e n d e Z u s t ä n d e k ö n n e n u n t e r s c h i e d e n w e r d e n . D e r ursprüngliche Z u s t a n d
(Abb. 18-21) zeigt eine d o r i s c h e , eine i o n i s c h e u n d eine k o r i n t h i s c h e V e r s i o n , d i e i n
p l a n v o l l e r J o c h k o n g r u e n z aufeinander a b g e s t i m m t s i n d : der i o n i s c h e P y k n o s t y l o s u n d
d e r d o r i s c h e S y s t y l o s w e i s e n d e c k u n g s g l e i c h e J o c h e auf, so daß d i e ebenfalls j o c h k o n -
g r u e n t e k o r i n t h i s c h e V e r s i o n w a h l w e i s e m i t i o n i s c h e m o d e r d o r i s c h e m G e b ä l k ausgeführt
w e r d e n k a n n ; die M i t t e l s t e l l u n g der k o r i n t h i s c h e n V e r s i o n liefert d e n A u s g a n g s g e d a n k e n
für d e n g a n z e n E n t w u r f . E s liegt i n der N a t u r eines s o l c h e n E n t w u r f s , daß einzelne
bauliche M a ß n a h m e n u n d einzelne B e m e s s u n g e n n i c h t aus i h r e r b a u g e s c h i c h t l i c h e n Stel-
l u n g heraus verständlich w e r d e n , s o n d e r n n u r aus d e n E r f o r d e r n i s s e n eben einer s o l c h e n
k o n g r u e n t e n P l a n u n g . D e r ursprüngliche E n t w u r f ist i n p r a k t i k a b l e n M a ß e n ausführbar,
w e n n der M o d u l u s i n der F o r m ffVff/ffbemessen wird.
D e r z w e i t e Z u s t a n d des E n t w u r f s ist gekennzeichnet d u r c h die E i n f ü h r u n g einer
g l e i t e n d e n Variabilität des o b e r e n Säulendurchmessers i n A b h ä n g i g k e i t v o n der a b s o l u t e n
S ä u l e n h ö h e ; d u r c h diese M a ß n a h m e s o l l die bei w a c h s e n d e r Säulenhöhe zunehmende
p e r s p e k t i v i s c h e V e r k ü r z u n g a u s g e g l i c h e n w e r d e n . D i e Variabilität des o b e r e n Säulen-
durchmessers hat a u f die v e r s c h i e d e n e n O r d n u n g e n unterschiedliche A u s w i r k u n g e n , so
daß die E i n h e i t des ursprünglichen E n t w u r f s z u zerfallen b e g i n n t . D e r dritte Z u s t a n d
des E n t w u r f s w i r d n i c h t d u r c h einen zusammenhängenden E i n g r i f f hergestellt, s o n d e r n
entsteht d u r c h einzelne V e r ä n d e r u n g e n an T e i l e n des E n t w u r f s , w o b e i n i c h t feststellbar
ist, w i e diese V e r ä n d e r u n g e n s i c h i m einzelnen z u e i n a n d e r v e r h a l t e n : die ursprüngliche
E i n h e i t des E n t w u r f s ist endgültig gesprengt. I n der i o n i s c h e n V e r s i o n (Abb. 22) w e r d e n
weitere M a ß n a h m e n z u r o p t i s c h e n K o r r e k t u r p e r s p e k t i v i s c h e r V e r k ü r z u n g e r g r i f f e n u n d
w a h r s c h e i n l i c h weitere J o c h d i s p o s i t i o n e n eingeführt. F ü r die d o r i s c h e V e r s i o n ist v o r
a l l e m die E i n f ü h r u n g des S e m i m e t o p i o n an der G e b ä l k e c k e z u n e n n e n .
D e r ursprüngliche E n t w u r f ist k a u m v o r d e m z w e i t e n V i e r t e l des 2. J h s . u n d v e r m u t -
l i c h i n K l e i n a s i e n entstanden b z w . v o n e i n e m A r c h i t e k t e n erstellt, der m i t d e n t r a d i t i o n e l -
l e n F o r m e n o s t i o n i s c h e r A r c h i t e k t u r z u m i n d e s t v e r t r a u t w a r . T y p o l o g i s c h e D e t a i l s der
i o n i s c h e n Säule w e i s e n a u f d e n R a u m v o n P e r g a m o n . D e r F a v o r i t der älteren F o r s c h u n g ,
H e r m o g e n e s , k o m m t als U r h e b e r des E n t w u r f s s c h w e r l i c h i n F r a g e , n a c h d e m s i c h heraus-
gestellt hat, daß die v o n V i t r u v als h e r m o g e n i s c h bezeichnete eustyle J o c h d i s p o s i t i o n ,
v o n w e l c h e r ausgehend d e r U r h e b e r des E n t w u r f s üblicherweise b e s t i m m t w u r d e , d e m
ursprünglichen E n t w u r f gar n i c h t zugehört. D i e H e r m o g e n e s - F r a g e w i r d n o c h d a d u r c h
k o m p l i z i e r t , daß der v o n V i t r u v als B e i s p i e l des h e r m o g e n i s c h e n E u s t y l o s zitierte D i o n y -
sos t e m p e l v o n T e o s eine g a n z andere J o c h d i s p o s i t i o n a u f w e i s t ; der T e m p e l des Z e u s
S o s i p o l i s i n M a g n e s i a , d e r ebenfalls als h e r m o g e n i s c h e r E u s t y l o s interpretiert w o r d e n
ist, m u ß i m S i n n e V i t r u v s als Systylos gelten.
D e r ursprüngliche E n t w u r f des v i t r u v i a n i s c h e n T e m p e l s ist e i n I d e a l e n t w u r f i n d e m
S i n n e , daß er o h n e B i n d u n g an e i n k o n k r e t e s B a u p r o j e k t erstellt, ja sogar i n seiner
alle O r d n u n g e n u m f a s s e n d e n K o m p l e x i t ä t n u r o h n e eine solche B i n d u n g v o l l begreifbar
i s t ; jede b a u l i c h e R e a l i s i e r u n g k a n n n u r einen T e i l a s p e k t , einen S o n d e r f a l l , v o r A u g e n
führen, der d e t e r m i n i e r t ist d u r c h d e n j e w e i l i g e n Inhaber des K u l t u s , die G r ö ß e des
Bauplatzes u n d d e n gewählten G r u n d r i ß t y p u s . D i e s e r spezifische C h a r a k t e r des ursprüng-
l i c h e n E n t w u r f s ist V i t r u v bereits n i c h t m e h r b e w u ß t . D a s n a c h unserer K e n n t n i s e i n m a -
l i g e K o n z e p t eines » U n i v e r s a l t e m p e l s « ist n a c h verschiedenen R e d a k t i o n e n d u r c h u n b e -
kannte A r c h i t e k t e n a b g e s u n k e n z u m » P a t e n t e n t w u r f « , d e r , rezeptartig angewendet, a u c h
d e m j e n i g e n , d e r die E r s t e l l u n g eines eigenen E n t w u r f s v e r m e i d e n m ö c h t e , die M ö g -
l i c h k e i t e r ö f f n e t , e i n e n T e m p e l b e l i e b i g e r O r d n u n g aufzuführen.
A B B I L D U N G S V E R Z E I C H N I S

Abb. 1. Artemision v o n Ephesos: Grundriß.


Abb. 2. Artemision v o n Ephesos: Normalsäulen.
Abb. 3. Artemision v o n Ephesos: Columnae caelatae.
Abb. 4. Mausoleum v o n Halikarnass.
Abb. 5. Ionische (ephesische) Basis nach V i t r u v .
Abb. 6. Attische Basis nach V i t r u v (griechische Profilierung).
Abb. 7. Attische Basis nach V i t r u v (römische Profilierung).
Abb. 8. Ionisches Kapitell nach V i t r u v (Front).
Abb. 9. Ionisches Kapitell nach V i t r u v (Polsterseite).
Abb. 10. Ionisches Kapitell nach V i t r u v (Unterseite).
Abb. 11. Ionisches Kapitell nach V i t r u v . Verschneidung v o n Kymation und Volute.
Abb. 12. Tetrans und octans bei V i t r u v .
Abb. 13. Ionisches Kapitell nach V i t r u v . Tetrantes i n der Spiralkonstruktion der Volute.
Abb. 14. Ionisches Gebälk nach V i t r u v . Ursprünglicher Zustand des Entwurfs.
Abb. 15. Dorisches Gebälk nach V i t r u v . Ursprünglicher Zustand des Entwurfs.
Abb. 16. Dorisches Gebälk nach V i t r u v . Zweiter Zustand des Entwurfs.
Abb. 17. Dorisches Gebälk nach V i t r u v . Dritter Zustand des Entwurfs.
Abb. 18. Ionische Version des v o n V i t r u v überlieferten Tempelentwurfs. Ursprünglicher Z u -
stand.
A b b . 19.20. Korinthische Version des v o n V i t r u v überlieferten Tempelentwurfs. Ursprünglicher
Zustand.
A b b . 21. Dorische Version des v o n V i t r u v überlieferten Tempelentwurfs. Ursprünglicher Z u -
stand.
A b b . 22. Ionische Version des v o n V i t r u v überlieferten Tcmpelentwurfs. Beispiel für den end-
gültigen Zustand.
A b b . 23. Athen. Kapitell der Attalos-Stoa.
A b b . 24. Proportionen ionischer Säulen i m Verhältnis zur Jochdisposition.
A b b . 25. Proportionen ionischer Säulen i m Verhältnis zur Jochdisposition. Bauten mit Interco-
lumnien zwischen ca. 1,4 U D und 1,8 U D .
A b b . 26. Proportionen ionischer Säulen i m Verhältnis zur Jochdisposition. Attische Bauten
des 5. Jhs. v. C h r .
A b b . 27. Proportionen ionischer Säulen, bezogen auf eine konstante Jochdisposition. Attische
Bauten des 5. Jhs. v. Chr.
REGISTER

A. O R T E

A l b a n e Gebälk A n m . 673 - Dodekatheon A n m . 672


Alexandria. Serapeion A n m . 759 - Etablissement des Poseidoniastes de Bery-
Aosta. Bogen 175 tos A n m . 673
Arles. A r e du Rhone 175 - Naxier-Oikos 44. 46 f. A n m . 116. 463
Assos. Athenatempel A n m . 691 - Naxier-Stoa 42. 47. 106f. Tabelle n . S.
Athen. A g o r a Tabelle n . S. 104 104. A n m . 116
- röm. A g o r a A n m . 673 - Portique Coude A n m . 673
- Attalos-Stoa 138ff. 143. 173. 175. T a - - Salle Hypostyle A n m . 673
belle n . S. 104 Delphi. Athener-Halle 104 ff. Tabelle n . S.
- Erechtheion 91. 103 f. 106. Tabelle n . S. 104. A n m . 462
104. A n m . 4. 40 - Naxier-Säule 46. Tabelle n . S. 104.
- Lysikrates-Denkmal Tabelle n . S. 104 A n m . 147
- Olympieion 107. 130. Tabelle n . S. 104. - Schatzhaus v o n Massalia 47. 103 f. T a -
A n m . 473. 759 belle n . S. 104. A n m . 147
- Parthenon A n m . 308 - Tempel der Athena Pronaia A n m . 418
- Pompeion Tabelle n . S. 104 Didyma. Archaischer Apollontempel 55. 65 f.
- Propyläen 23f. 30f. 104f. 107. Tabelle n . A n m . 194. 196. 244. 248. 252. 260
S. 104. A n m . 39. 68. 69. 459 - Hellenistischer Apollontempel 15. 23 ff.
- Tempel der Athena N i k e 104ff. Tabelle 55f. 87ff. 106f. 130f. 180. Tabelle n . S.
n. S. 104. A n m . 470 104. A n m . 85. 256. 258-259. 295. 405.
- Tempel am Iiissos 103. 106. Tabelle n . 467-468. 473
S. 104. A n m . 458. 470 Eleusis. Kleine Propyläen 175
- Tempel der Roma und des Augustus - Telesterion A n m . 473
Tabelle n . S. 104 Ephesos. A g o r a Westtor A n m . 556
Bassae-Phigalia. Apollontempel 107. Tabelle - Archaisches Artemision 15. 32 ff. 56.
n. S. 104. A n m . 475 59ff. 65f. 101. 180. Tabelle n . S. 104.
Belevi. Mausoleum 130. A n m . 256. 456 A n m . 23. 160. 164. 200. 225. 252
Chryse. Smintheion 65 - Spätklassisches Artemision 14 ff. 19. 23 f.
Colonia Julia Fanestris. Basilica 29 29. 34f. 45. 48ff. 68. 78. 85. 107. 130.
C o r i . Tempel A n m . 673. 701 179f. Tabelle n . S. 104. A n m . 23. 28. 39.
Delos. A g o r a der Italiker A n m . 673 74^-75. 79. 81. 132. 149-150. 473
- Antigonos-Stoa A n m . 673 - Basilica A n m . 556
- Apollontempel II (Großer Tempel) - Memmius-Bau A n m . 556
A n m . 691 - O k t o g o n A n m . 556
- Apollontempel III (Tempel der Athener) Epidauros. Tholos 107. Tabelle n . S. 104
A n m . 187 Eumeneia. Münze A n m . 253
- Artemistempel A n m . 261 Halikarnassos. Mausoleum 15. 23 f. 60. 68 ff.
92. 107. 130. 138f. 179f. A n m . 8. 42. 226. - Oberer M a r k t A n m . 673
473. 505. 612. 616. 746. 761 - Tempel der Hera Basileia A n m . 673. 701
K a r d a k i (Korfu). Tempel A n m . 691 Philae. Augustustempel 175
Kyrene. Dorische Kapitelle A n m . 751 Piräus. Arsenal A n m . 4
Lagina. Hekateion A n m . 771 Pompeji. Casa d i Sallustio 176
Lindos. Tempel der Athena L i n d i a A n m . - Gebälk A n m . 673
673. 751 Praeneste. Fortunaheiligtum 175
L o n g a (Messenien). Dorisches Kapitell A n m . Priene 139
751 - A g o r a (Nordhalle) 140. A n m . 261. 673
Magnesia am Mäander 139 - Asklepiostempel A n m . 187
- A g o r a (Brunnenhaus) A n m . 261 - Athenatempel 15. 23f. 58. 60. 71. 89.
- Artemistempel 96. 130. 140. A n m . 395. 129 f. A n m . 28. 34. 471. 476
405. 501 R o m 34. 95f. 109. 132. 173f. A n m . 384. 755.
- Tempel des Zeus Sosipolis 98. 130. 181. 771
Tabelle n . S. 104. A n m . 218. 405. 459. - Aedes Honoris et Virtutis A n m . 755
771 - Basilica Aemilia A n m . 673
Messa. Tempel 129. 173. A n m . 552 - Marcellus-Theater A n m . 673
Milet. Athenatempel 55 - Mars-Ultor-Tempcl A n m . 673
- Gymnasion 130 - Neptunustempel ( V . di S. Salvatore i n
- Magazinhalle A n m . 751 Campo) A n m . 639
- Rathaus A n m . 751. 761 - Rundtempel am Tiber 107. Tabelle n . S.
M y u s . Unterer Tempel 44. A n m . 245 104
Neandria. Tempel 55 - Tempel der Fortuna V i r i i i s . 130. Tabelle
Olba-Diocaesarea (Uzuncaburs). Tempel des n. S. 104
Zeus Olbios. A n m . 759 Samos. Polykratischer Heratempel. 42. 46 f.
Olympia. Heraion A n m . 419 55. A n m . 178. 183. 192. 262
- Palästra Tabelle n . S. 104 - Südbau 55. A n m . 190
- Ptolemäerweihgeschenk 130. 140. T a - - Tempel C 55. A n m . 190
belle n . S. 104. A n m . 626 Sardis. Artemistempel 71. 105 f. 130 f. Tabelle
- Zeustempel 19. A n m . 670 n. S. 104. A n m . 255. 593
Paestum. Athenatempel A n m . 3 Selinunt. Tempel C A n m . 673
- Korinthisierender Tempel am F o r u m Spoleto. Drusus-Bogen 175 f.
175 Syrakus. Apollontempel A n m . 419
- Stadtmauer A n m . 762 Telmessos. Amyntas-Grab A n m . 256
Pergamon 139. 181 Teos. Dionysostempel 94 ff. 130. 181. A n m .
- Athena-Polias-Bezirk A n m . 673 356. 501
- Großer Altar Tabelle n . S. 104. A n m . - Inschrift A n m . 748
465 Xanthos. Nereidenmonument 103 ff. Tabelle
- Gymnasion 140 n. S. 104. A n m . 465
- Gymnasiontempel 96 f. 130 f.
B. P E R S O N E N

Arkesios 171 f. Kroisos A n m . 80


Artemisia 69. 73. A n m . 321 Leochares 69
Antiochos I V . Epiphanes A n m . 759 C. Marius A n m . 755
Bryaxis 69 Mausolos 69. 71. 73. A n m . 321
Chersiphron 32 ff. 45. 48. A n m . 74. 78. 85-86 Metagenes 45. 48. A n m . 85-86
Deinokrates (Cheirokrates) A n m . 228 C. Mucius 171. A n m . 755-756. 771
Demctrios A n m . 85 Paionios (aus Ephesos) A n m . 85. 228
Euthydomos A n m . 4 Philon (aus Eleusis) 172. A n m . 4
Hermodoros v o n Salamis 109. 171. A n m . Pytheos 68f. 85. 109. A n m . 321. 746
739. 744. 757 Satyros 68. 85
Hermogenes 16. 95ff. 109. 113. 116. 118. Seilenos 172
140. 143. 156. 171 f. 181. A n m . 52. 378. 383. Seleukos I. Nikator A n m . 759
394. 501. 521. 620. 696. 711. 739. 746. 748. Skopas 32 f. 69. 73
771 Timotheos 69
Kallimachos 171 Servius Tullius A n m . 79

C. S A C H E N U N D B E G R I F F E

Amphiprostylos 34. A n m . 187. 778 Metrologie 17ff. 158ff. A n m . 14-15. 20-21.


Antentempel 34 23
Araeostylos 101. 111 ff. 115 ff. Tabelle n . S. Mischgebälke 175 f. A n m . 761. 779
104. A n m . 423. 465. 492. 498-499. 514. 518. Modulus 143. 159 ff. 163 f. u . passim. A n m .
739 38
Bauinschriften 25. A n m . 4 Monopteros 96. A n m . 293
Columnae caelatae 32. 38 ff. 44. 63 ff. 180. Natur 1. 138. A n m . 1
A n m . 103-104. 107. 132. 149-150. 163. Oktant 135 f.
236-237. 241. 244-245. 248. 251-255. 260 Peripteros 34. 97. A n m . 293. 503. 670. 739.
Diastylos 96. 101 f. 111 ff. 115ff. 145. 147f. 759. 778
153f. 157f. 168f. Tabelle n . S. 104. A n m . Plinthe 59f. 79. 129f. A n m . 219. 318-319.
492. 739. 776 344. 374. 557 u . passim
Dipteros 34. 44. 55. 96. 104f. A n m . 197. 293. Prostylos 34. 106. A n m . 187. 739. 778
739. 778 Pseudodipteros 34. 84f. 96. A n m . 307. 350.
Eustylos 16. 28. 95fY. 101. 111 ff. 115ff. 153. 695. 739. 746. 778
156f. 168f. 171 f. 181. Tabelle n . S. 104. Pyknostylos 29. 101. 105f. l l l f f . 115ff. 123.
A n m . 42. 396. 404. 488. 501-502. 696. 739. 125. 128. 152f. 156ff. 165. 168. 172. 180.
746. 771. 776 Tabelle n . S. 104. A n m . 404-405. 413. 423.
Idealarchitektur, -entwurf, -tempel 177 f. 181. 499. 714. 739. 776. 778
A n m . 783 Säule, dorische 16f. 29. 35. 101 f. H O f . 179
Ionischer K a n o n 15. 23 ff. 58 ff. 62 f. 72. 78. u. passim. A n m . 88. 410. 413. 422-423
85. 87. 89f. 94. 106. 179 - ionische 14. 16f. 23ff. 33. 35. 42. 46. 60.
Optische Korrekturen 114ff. 118. 127f. 101 ff. H O f . 128ff. 132. 179 u . passim.
141 ff. 156. 166. 168f. 181. A n m . 780 A n m . 39. 88. 103
Metriostylos A n m . 488 - korinthische 28. 65. 101 f. 107. H O f f .
132. 142f. 155. 158. 164 u. passim. Anm. Säulen Verjüngung 36. 42. 148. 165. Anm. 669
410. 412-413. 480. 486. 583. 759 Semimetopion 143. 145ff. 156. 167. 173. 181.
- korinthische mit dorischem Gebälk Anm. 653. 676. 678
HOf. 175f. 178. Anm. 772 Systylos 96. 98. 101 f. 111 ff. 115ff. 145. 147f.
Säulenbasis, attische 66 f. 128 ff. 143. 155 u. 152ff. 156ff. 165. 168. 180f. Tabelle n. S.
passim. Anm. 256. 545. 550 104. Anm. 381. 404. 714. 739. 776
- ephesische 128 ff. 143. 173 u. passim Tetrant 135 ff. Anm. 600-601. 603
Anm. 258. 545. 711 Zeichnungen. Bau- 15. 88. Anm. 11. 360.
- samische Anm. 545 364. 440
- (Wulstbasis) 67. Anm. 258 - bei Vitruv 137. Anm. 590. 607. 620
Säulenneigung 122 ff. 167

D. A N T I K E AUTOREN

Diogenes Laertius Anm. 81 - X V I 215 Anm. 79


- X X X V I 30 69. Anm. 8. 267-269
Frontin - X X X V I 95 32 f. Anm. 71-76. 79. 163
De Aquaeductu I 26 Anm. 707 - X X X V I 178 Anm. 67. 411. 417. 423
- X V I 1 Anm. 695 - X X X V I 179 32f. 35. Anm. 74

Gromatici Philon von Byzanz


Blume-Rudorff-Lachmann II 285 ff. (Nipsus)
Anm. 601 De VII Orbis Spectaculis 6 Anm. 186
- 518 (Hyginus) Anm. 601
Vibius Sequester 73
Herodot Vitruv
I 92 Anm. 80 11,4 Anm. 2
12,5 Anm. 485.
Hyginus I 2,6 Anm. 770
Fabulae 223. 73 II 2,5 Anm. 755
II 3,9 Anm. 695
Livius II 8,1 Anm. 342
I 45,2 Anm. 79 III 1,1-9 Anm. 1
III 1,3 f. Anm. 610
Martial III 1,4 Anm. 12
Spectacula 1 Anm. 350 III 1,5 Anm. 702
III 1,5-8 Anm. 704
Metrologici III 1,6 Anm. 511
Hultsch I 187. 193 (Tabulae Heronianae) III 2,5 ff. Anm. 504.
Anm. 15 III 2,7 Anm. 84
- II 58 (Baibus, A d Celsum) Anm. 15 III 3,1 Anm. 379.
III 3,1 f. Anm. 492
Plinius III 3,1-5,15 Anm. 489
Naturalis Historia I (zu X X X V I ) Anm. 83. III 3,2 Anm. 546
86 III 3,2-8 Anm. 494
III 3,3 Anm. 404. 692 IV 2,3 Anm. 643
III 3,4 Anm. 511 IV 2,4 Anm. 599-600
III 3,5 Anm. 492 IV 2,6 Anm. 483
III 3,6 Anm. 404. 694 IV 2,11 Anm. 57
III 3,6 f. Anm. 8 IV 2,12 Anm. 759
III 3,6-8 95. Anm. 501 IV 3,1 Anm. 383. 388. 599. 748
III 3,7 78. Anm. 41. 56. 504 IV 3,1-10 Anm. 491
III 3,8 Anm. 495. 747 IV 3,2 Anm. 599. 651
III 3,10 Anm. 36. 59. 64. 379. 381. IV 3,3 Anm. 676. 750
494 IV 3,3-10 Anm. 639
III 3,10f. Anm. 492 IV 3,4 Anm. 44. 47^8. 153. 382.
III 3,11 Anm. 423. 736 415. 599. 637. 652. 667.
III 3,12 Anm. 45-46. 51. 89. 507. 669. 687. 693
705 IV 3,4 f. Anm. 668
III 3,13 Anm. 735 IV 3,4ff. Anm. 496
III 4,3 Anm. 492. 502. 504 IV 3,5 Anm. 653. 663. 665. 671.
III 4,4 Anm. 704 675
III 4,5 Anm. 734 IV 3,6 Anm. 643. 646. 684
III 5,1 Anm. 89. 547 IV 3,8 Anm. 382. 654. 665. 687.
III 5,1-3 Anm. 218. 544 693
III 5,3 Anm. 53-54. 379 IV 3,10 Anm. 735
III 5,4 Anm. 530. 605 IV 4,1-4 Anm. 739
III 5,5 Anm. 486 IV 4,2 Anm. 60. 65. 512
III 5,5-8 Anm. 581 IV 4,2 f. Anm. 259
III 5,7 Anm. 46. 584. 625 IV 5,2 Anm. 37
III 5,8 Anm. 734 IV 6,6 Anm. 484
III 5,8-11 Anm. 506 IV 7,3 f. Anm. 50
III 5,9 Anm. 45-46. 520. 531 IV 8,1 Anm. 61. 153. 386. 413. 51
III 5,10 Anm. 533 IV 8,3 Anm. 751
III 5,10f. Anm. 524 IV 9,2 Anm. 410
III 5,11 Anm. 516-517. 535 V 1,6 Anm. 62
III 5,12 Anm. 529. 684 V 7,6 Anm. 153
III 5,13 Anm. 737 V 9,3 Anm. 416
III 5,15 Anm. 481 V 9,4 Anm. 44. 153. 410. 412
IV praef. 2 Anm. 482 VII praef. 12 Anm. 86. 263. 385
IV 1,1 Anm. 412. 486. 490. 497. VII praef. 12-14 Anm. 2. 749. 783
511. 576. 584. 632 VII praef. 16 Anm. 85
IV 1,2 Anm. 686 VII praef. 16 f. Anm. 473
IV 1,3 Anm. 716 VII praef. 17 Anm. 756
IV 1,6 Anm. 153 VII 5,2 Anm. 349
IV 1,6-8 Anm. 414 X 2,11 f. Anm. 78
IV 1,7 32. 35. Anm. 74. 88 X 6,1 Anm. 598
IV 1,8 Anm. 63. 88 X 11,2 Anm. 750
IV 1,11 Anm. 486. 583 X 11,3 Anm. 703
IV 1,11 f. Anm. 490. 576 X 14,8 Anm. 750
137 IF >l-24ftlF-|
| 185IIF-220AF \

Abb. 1. Artemision von Ephesos: Grundriß des spätklassischen Tempels mit 127
Säulen. Die Joche der Vorderfront sind (von außen nach innen) zweimal zu
17^ IF, zu 21 IF und zu 25 IF angesetzt, die vier mittleren Joche der Rückfront
zu j e l ö r l F .
Die kräftige Linie, die den Tempel an Rückfront und Langseiten begleitet, be-
zeichnet den Verlauf einer um den Tempel herumgeführten Drainage.
Abb. 2. Artemision von Ephesos: Normalsäulen.

Links: Säule des archaischen Tempels. Rechts: Säule des spätklassischen Tempels.
U D = 4 j IF (Idealmaß: 1.525) U D = 5| IF (Idealmaß: 1.961)
S H = 8 U D = 35 IF (Idealmaß: 12.204) S H = 9 U D = 60 A F (Idealmaß: 17.652)

Bei beiden Säulen ist S H nicht vom Stylobat aus, sondern von der Oberkante der Plinthe gerechnet.
Abb. 3. Artemision von Ephesos: Auswahl von Rekonstruktionsmöglichkeiten der columme caelatatrdes spatklassischen
Tempels (unter Verwendung des Reliefsockels B.M. 1204 und der skulpierten Trommel B.M. 1206) Wertere Mög-
lichkeiten wären vor allem C mit einfacher Wulstbasis (wie B) sowie A-B und D mit unkannehertem Schaft.
<
o
CD

|. 100 A F -|

Abb. 4. Mausoleum von Halikarnass: Rekonstruktion der Front.

Joch = \0j A F = 7 A E (Idealmaß: 3.089)


U D = 4 A F (Idealmaß: 1.177)
SH = 9 U D = 36 A F (Idealmaß: 10.591) (ohne Plinthe)

Ob der Umgang des Säulengeschosses ein oder zwei Joche breit war, ist absichtlich offengelassen. Die zwischen
Sima und Pyramide vermittelnde Grundschicht, die die Dachrandlöwen trug, überragt die Sima um} A F . Die Pyramide
selbst besteht aus 16 Stufen zu 1 A F (zusammen 16 AF) plus 8 Stufen zu nur ^ A F (zusammen 4y AF).
Abb. 7. Wie Abb. 6, jedoch römische Profilierung.
18

UD
Abb. 8. Ionisches Kapitell nach Vitruv (Front). Bemessungen in partes zu ——. In der
18
rechten Volute ist neben den (hypothetischen) Profilen von Polster und Kymation der
Zirkelschlag zur Bestimmung der Polsterausladung eingetragen.
Abb. 10. Ionisches Kapitell nach Vitruv (Unterseite). Bemessungen in partes zu Die Oberkante des Kymation
ist exzentrisch gefuhrt.

Abb. 11. Ionisches Kapitell nach Vitruv.


Verschneidung von Kymation und V o -
lute bei nicht exzentrischer Führung der
Oberkante des Kymation. Auf der A b - /
szisse partes zu ab der Vertikalachse
F
18
des Kapitells, auf der Ordinate partes zu
a
b der Unterseite des Kymation.
K> 11 12

tetrans tetrans

Abb. 12. Tetrans und octans bei Vitruv. Abb. 13. Ionisches Kapitell nach Vitruv. Tetran-
tes in der Spiralkonstruktion der Volute. Zur
Spiralkonstruktion vgl. W. Hoepfner, A M 83,
1968, 231 und Beil. 6.
iL
• 2J •

Abb. 14. Ionisches Gebälk nach Vitruv. Bemessungen in U D . Gezeichnet ist die Ecke eines Frontgebälks
im ursprünglichen Zustand des Entwurfs.

Joch = 2y U D
A=OD=}UD
AH=4UD

Die Ecksäule ist einwärts geneigt, der Fries ist skulpiert; auf das Joch entfallen 21 Zahnschnitteinheiten.
Unberücksichtigt bleibt in der Zeichnung die Kurvatur des Gebälks sowie die Vorneigung aller Gebälkglieder
um ji ihrer Höhe; es ist nicht wahrscheinlich, daß die Vorneigung der Gebälkglieder bereits dem ursprünglichen
Entwurf zugehört.
W—t—I- ii +—1—+ u +—1—J

Abb. 15. Dorisches Gebälk nach Vitruv: ursprünglicher Zustand des Entwurfs. Bemessungen in Modulus.
Die Triglyphenfront fluchtet mit der Architravfront. Das Eckjoch ist nicht kontrahiert, sondern die ecknächste
Metope ist nach der Koldeweyschen Formel gelängt; ob alternativ eine Kontraktion des Eckjochs vorgesehen
war, ist unsicher.

A = x Modulus
t = 1 Modulus
K = 7 Modulus
Abb. 16. Dorisches Gebälk nach Vitruv: zweiter Zustand des Entwurfs. Bemessungen in Modulus.

Die Triglyphenfront tritt vor die Architravfront vor. In der Zeichnung ist nicht eine Längung der ecknächsten
Metope, sondern eine Kontraktion des Eckjochs ausgeführt; eine Ausführung mit unkontrahiertem Eck joch
ist ebenfalls möglich.

Gezeichnet ist das Gebälk eines Tempels mit einer Säulenhöhe von nicht mehr als 15 F, so daß A = ™ Modulus
bleibt. Auch bei Vergrößerung der Säulenhöhe - und damit der Architravtiefe - wird K = 7 U D konstant
gehalten, indem die Änderung der Architravtiefe durch eine entsprechende Änderung des Triglyphenvortritts
ausgeglichen wird.
D

Abb. 17. Dorisches Gebälk nach Vitruv: dritter Zustand des Entwurfs. Bemessungen in Modulus.
Die Metopenflucht tritt hinter die Architravfront zurück. Das Eckjoch bleibt unkontrahiert, und statt einer
Triglyphe tritt eine Teilmetope an die Ecke des Gebälks. Eine Kontraktion des Eckjochs ist ausgeschlossen.
Gezeichnet ist wieder das Gebälk eines Tempels mit einer Säulenhöhe von nicht mehr als 15 F, so daß A =
™ Modulus bleibt. Bei Vergrößerung der Architravtiefe wird die Bemessung sowohl des Eckjochs als auch
der Teilmetope konstant gehalten, indem die Änderung der Architravtiefe durch eine entsprechende Änderung
des Metopenrücktritts ausgeglichen wird.
Abb. 18. Ionische Version des von Vitruv überlieferten Tempclentwurfs. Ursprünglicher Zustand. Tetra-
style Form.

Joch = 2y U D Ecksäulenneigung und Gebälk wie Abb. 14


SH = 10 U D Tympanonhöhe = 1 U D

Unberücksichtigt bleibt in der Zeichnung die Kurvatur von Stylobat und Gebälk, die Entasis des Säulen-
schafts sowie die Verdickung der Ecksäule um 55 U D . Die Zugehörigkeit dieser Feinheiten zum ursprüng-
lichen Zustand des Entwurfs ist unsicher; am ehesten dürfte noch die Entasis dem ursprünglichen Zustand
zuzurechnen sein.
Abb. 19. Korinthische Version des von Vitruv überlieferten Tempelentwurfs. Ursprünglicher Zustand.
Tetrastyle Form.

Joch = 2y U D Ecksäulenneigung und Gebälk wie Abb. 14


SH = lOy U D Tympanonhöhe = 1 U D

Die in der Beschreibung zu Abb. 18 aufgeführten Feinheiten sind auch hier unberücksichtigt geblieben.
Abb. 20. Korinthische Version des von Vitruv überlieferten Tempelentwurfs. Ursprünglicher Zustand.
Tetrastyle Form.

Joch = 2j U D Gebälk wie Abb. 15


SH = l O f U D Tympanonhöhe = 1 U D
keine Ecksäulenneigung

Die in der Beschreibung zu Abb. 18 aufgeführten Feinheiten sind auch hier wieder unberücksichtigt geblie-
ben.
Abb. 21. Dorische Version des von Vitruv überlieferten Tempelentwurfs. Ursprünglicher Zustand. Tetra-
style Form.

Joch = 2y U D Gebälk wie Abb. 15


SH = 7 U D Tympanonhöhe = 1 U D
keine Ecksäulenneigung

Unberücksichtigt bleibt in der Zeichnung die Entasis des Säulenschafts.


Abb. 22. Ionische Version des von Vitruv überlieferten Tempelentwurfs. Beispiel für den endgültigen
Zustand: tetrastyler Eustylos mit einer Säulenhöhe von nicht mehr als 15 F.

Normaljoch = 3 j U D
Mitteljoch = 4 U D
SH = 9 y U D

Ecksäulenneigung und Gebälk wie Abb. 14 (bei einer Säulenhöhe von mehr als 15 F würde die Gebälkhöhe
beträchtlich größer ausfallen).

Es besteht keine Beziehung zwischen den Jochmaßen und der Einteilung des Zahnschnitts: bei der Eintei-
lung des Zahnschnitts müssen einige Einheiten gedrückt oder gedehnt werden, um eine gleichmäßige
Eckbildung zu erreichen.
Abb. 23. Athen, Kapitell der Attalos-Stoa. Nach W. Hoepfner, A M 83, 1968, Beil. 7 c, mit Einzeichnung des Zirkel-
schlags, mit dem vermutlich die Ausladung des Polsters bestimmt wurde.
Abb. 25. Proportionen ionischer Säulen im Verhältnis zur Jochdisposition.i. Bauten mit Intercolumnien zwischen ca. 1,4 U D und 1,8 U D .
N«ra)luiWTium/UD

Abb. 27. Proportionen ionischer Säulen, bezogen auf eine konstante Jochdisposition.
Attische Bauten des 5. Jhs. v. Chr.

Univ.-Bibliothek
Regensburg

Das könnte Ihnen auch gefallen