Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 854

ufIog

Orgonifationsbudi Der
IlSDAp.

'FD STATES HOLOCAUST


:.:;-v"ÖR!AL MUSEUM
ÜBRABY

194 3

fjecausgeber:
Der Rcichsorganifationslcitcr öer FISDAp.

jentralöertag öec PISDPip., fcan3 Eher llachf., fTlünchen


Sir
V /1 flachbruck, auch aus3ugsweife/ fttreng oerboten.

-ÄNJ
'
Schriftliche ober münbliche Oeröffentlichungen
7 b3io. Bekanntgaben finb, fofern fie nicht für ben
Dienftgebrauch oorgenommen werben, nur mit
Genehmigung bes Reichsorganifationsleiters ber
ll5Dflp. geftattet.

im
Diefes Buch
barf im freien fjanbel nicht öerkauft werben.
3u be3iehen burch ben 3entraloerlag ber RSDPip.,
fran3 Eher flachf., iTlünchen, Thierfchftraße 11.

Rückfragen auf bem Dienftweg an ben


Reichsorganifationsleiter ber RSDPip.,
fjauptorganifationsamt,
ITlünchen, Barer 5trafie 15

7. Ruflage: 301.—400. Taufenb

Herausgeber: Oer Relchsorganifationsleiter ber IlSDflp., Dr. Robert £cy


für Gefamtbeacbeitung oerant wörtlich :
Hauptorganifationsamt - Amt Organifationsfchrifttum

Pruch: Budigeiperbehaus m. ITlüUcr & §ohn, [Tlündien


Jnliciltsuerjcidinis

Seite
3etdjens(ErfIäntttg.XXIII
2lusfüf)rungen bes güljters.XXV
©eteitroort bes ÜReidjsorganifationsteiters . XXIX

Slbfdjnitt 1:

Oer Sßarteigenoffe — Oer tpolüifctje Seiler

SßarteisSgmbole/Slbjeidjen — Sßarteibienft

2lttgemeinnerljalten bes 9lationalfo3ialiftcn. 3

Oer Sßarteigenoffe. 5
Slufnatjme. 5
33erfaljten bei bet 5lufrtaljme neuer SJiitglieber. 6
33erpflid)tung. 6d
Slusfdjeiben. 6e
SBieberaufnaljme. 6f
Übertneifung. 6f
Sßflidjten bes Sßarteigenoffen. 7
^Richtlinien für Drtsgruppenmitglieber. 7
fragen non 3lbäeitf)en unb Uniformen burd) ^arteigenoffen ... 8
23efonbere Sßerljattungsmaferegeln für Sßarteigenoffen. 8
3toöIf gü^rert^efen. 10
ftüljrenbe Sßarteigenoffen im Seben ber Ortsgruppe. 13

Oer Sßolitifdje Seit«. 14


Oer Xpp bes Sßolitifdjen ßeiters. ... 15
$oIitifdje=£eiter^ntoärter. 16
©igenfdjaften, bie man non einem Sßarteigenoffen in füfirenber Stc^
lung norausfe^t. 16
23ereibigung bes $J3olitifd)en Seilers . 16
Cbtetif^u^ ber Sßolitifdjen Seiler. 17
93orgefe6tens93erljciItnis. 17
ßpljrepbe^igung ftefjenber unb marfdjierenber ©inljeiten , 17

V
Seife
Ver|onalbeftimmungen. 18
^Berufungen unb Ernennungen. 18
^Berufung non ^olitifdfen Seifern.18a
Ernennungen non Sßolitifdjen Seifern. 19
Dienfiränge ^olitifdjer Seifer in ben ©lieberungen. 19
^Beurlaubungen. 20
Enthebungen. 20
Vertretungen. . 20
Abfommanbierungen. 20
^erfonalunierlagen für Volitifche Seifer.20a

Sie Sienffattjjüge bes Volitildjen Seifers. 24


Allgemeines über Tragen bes Tienftanjuges. 24
Äein Tragen bes Trauerflors am Sienftanjug.24a
3ufammenffellung ber Tienftangüge.24b
Sienftanjug mit Vlufe. 25
Sienftangug mit hellbraunem SRocf. 26
Sienftanjug mit meinem ÜRod. 26
©roßer Sienftan3ug mit ^braunem .26a
©roßer Tienftanjug mit meinem 9locf.26b
Varabebienftangug mit hellbraunem üRod . 26c
5Barabebienftan3ug mit meißem ÜRotf.26c
Ausgehan3ug, einreihig, heüfoaun.26d
Ausgehangug, einreihig, toeiß.26c
Ausgehan3ug, smeireifjig, hellbraun ober toeiß.26f
Vürobienftansug.26g
S)ienftan3ug für ^oiitifch^SeiiersAntoärter.26h
Sommermantel für Volitifihe Seifer.26i
Sportbefleibung für Sßolitißhe Seiter.26i

$ien[trang= unb Sienftfteßungsabjeiihett. 27


Allgemeines über Sienftrang* unb Sienftftellungsabäeiihen ... 27
Verleihung non Tienfträngen in ber VST>A$. 27
Xlberfiiht über Tienftränge unb Sienftrangabseidjen.27a
SienftfteHungsab3ei(hen ber $olitifd)cn Seiter ber SKSTAV. ... 28
ttberfitht über bie Sienftftellungsab3ei(hen.28a

Ehtennmffe bes ^5oIttif^en Setters 29

Ausrüstung. 30
$olitif(he'Seiter=Ausrüftung. 30
$ahnenträger=Ausrüftung. .... 30
Sienftan3ug, Abseiten u. Ausrüftung b. 9Jlufif= u. Spielmannssüge 31,

Sienjtrang unb Abseidjen nad) Austreiben aus bem affinen Sienft , 32


VI
Seite
Sienftanjüge unb Sportanäug ber Sportgrnppen ber 210. . . 33a
(großer Oienftanjug ber 2ID.=Sporigruppen.33a
Oienftangug für Sportausbitbung ber 210.33b
Spartangug ber 2ID.=Sportgruppen 33b
^arteifa^iten. 34
$oljeitsfaIjtten. 34
galjne ber Sitten ©arbe. 34
Xrabitionsfahnen. 34
SBeifje ber 5a^nen. 35
2lusführung ber gähnen. 35
gatjnenuerbot. 36
tpafenfreu^Sragfahne. 36
£ausfaf)tte. 36
Xrauerftor an ber gähne. 36
^afenfreu^rmbinbe 37
$ienftftanbcr für spotitifdje Setter. 37
SÜenftftanber für bte Seiterinnen ber 9?S.sgrauen|(baft. 38

Safeln 1—29d
1. Stanbarte bes güljrers
gähne ber Sitten ©arbe
2. ipoheitsfahnen ber 9tS3)2lS.
3. 2)2lg.=gahnen
9Jiu[terbettiebsfahne
4. ©^renseit^en ber 9?S02Pß.
5. 2lb3eidE)en ber 9tS02lS-
6. Dienftanäug mit Stufe
Oienftmantet
7. Oienftansug mit hellbraunem 9to<f
Oienftangug mit meinem 9lod:
8. Oienftmantet für 3Menftan3ug
Dienftmantet für ©rofeen Oienftangug
9. ©rofjer Oienftanjug mit hettbraunem 9tocf
©rofjer Oienftanäug mit meinem 9?ocf
10. 2Iusgehan3ug, einreihig, heübtaun
2tu5gehanäug, ämeireihig, mit hellbraunem 9?ocf
11. 2tu5gehanäug, einreihig, weife
2tu5gehan3ug mit meinem ÜRod:
12. Oienftmantel für 2tusgehanäug
ilmhang
13. Sürobienftan3ug mit braunem SRocf
Sürobienftangug mit meinem ÜRocf
14. Spielmannsäugführer
Spielmann
15. Sötitif^e ßeiter im Sportanjug
Sotitijdje Seiter im Xrainittgsanjug
16. gühreranmärter auf ber Drbensburg
Stammführer auf einer Drbensburg
VI!
Seite
17. 2Bert|cl)cn|üf)rer als Sßölitifdje Vetter
$2Ig.*geftan3ug
18. Oien[trangab3eid}en ber ^olitifdjjen ßeiter, Ortsgruppe
19. Oienftftellungsabaeidjen ber ^olitifdien ßeiter, Ortsgruppe
20. Oienftrangabaeidjen ber Sßolitifdjen ßeiter, Kreisleitung
21. OienjtfteHungsabaeidjen ber $}3oIiti[d)en ßeiter, Kreisleitung
22. Oienftrangabaeidjen ber $f3oütiSen ßeiter, (Sauleitung
23. Oienftftettungsabaeidjen ber ^olitifdjen ßeiter, (Sauleitung
24. Oienftrangabaeid)en ber $olitifd)en ßeiter, SHei^sleitung
25. Oienftftellungsabaeidjen ber $J3olitiSen ßeiter, 91eichsleitung
26. $olitijd)e=ßeiter=9JUihen, ßeibriemen, gelbbinbe
27. $iftole, Sßiftolengehänge, 33anbelier, SÖruftfcfjiXber, gangfdjnur
28. Öornifter, ^Brotbeutel, Sdjamlbennefter
29. Weitere 2Ib3eichen ber 9?S02tf]3.
29a. ©aueljrenaeicfjen ber 9?S021$.
29b. Kursteilnehmer einer Schule eines angestoßenen 93erbanbes
Kursteilnehmer einer (Saufdjule ber 9tS021$.
29c. 9ftS.*Sdjroe[ter
29d. Haustafel ber 9tS02l*ß.

Schilber für OienftfteHen ber 91S02EP. 39


OienftfteHenSiIber=Orbnung ber 9X6021^3. 39
Prüfung. 39
23e3ug, 23errechnung unb 21uslie|erung 39
2Iusfüljrung ber OienftfteHeuSilber. ... 39a
iiberfSt über OienftfteHenfchilber. 40
^oheitsfdjilber .... 40
£auptf<f)ilber.40a
2Bohnungs=Xürfchilber. 41
2lb3eidjett ber 9lS$2l$. 42
Oas Sßarteiabaeiihen. 42
fragen oon Orben unb ©htenaeidjen aum Oienftanjug .... 42
Oer 231utorben .. 43
Oas (Solbene ©h^^jeidien ber 9X6021^3. 43
Oien[taus3eSmtng ber 9iS02tfJ3.43a
23erfügung bes Führers oom 2. 2Ipril 1939 . 43a
2Iusfüljrungsbeftimmungen. 43b
. 44
Sonftige Orben unb ©hi^^ei^en. 44
23e3ug, ©inäiehung, 23eräufterung parteiamtlicher 2lb3eichen, Oienft*
anäüge unb 2lusrü[tungsgegenftänbe. 46
SDXüglieberoerfammlungen unb öffentliche 93eranftaltungen .... 49
3eüenabenbe ber 9tS3>3Üfc .. 50
güljrerbefpredjungen — 23eranftaltungstermine.50a
OienftappeH. 51
OienftappeE ber OienftfteEe. 52
Oienftappelle im Oienftbereid). 53

VIII
Seite
33efidjtigungen ber Dienftftette b^to. bes Dicnftbereidjcs .... 54
&ontrottbefu(he . 55
Der Streifenbienft. 55
Stngenmnbte Difäiplinargcnmlt. 58
23ef(htoerbeorbnung für ^Solitifdje ßeiter. 63
Die ©hrengeridjtsbarfeit in ber nationatfo3iaIiftifchen 33eroegung . 65
3nfammenarbeit 3tmfdjen ^Mitifctjen fieitern unb S51., ff, 9tSÄ£., H3.
unb ^arteiridjter, ferner 9tS*yß., SKeidjoarbeitsbienjt unb Staat . 70
SjMitifdje ßeiter unb S2T. 70
^olitifdje ßeiter unb ff. 75
Sßotitifche ßeiter unb 9tSß&. 75
$otitif<he ßeiter unb $3. 76
Sßolitifdje ßeiter unb ^arteiridjter. 76
^olitifdje ßeiter unb 9?S.sgIiegerforps.76a
Sßolitifdje ßeiter unb ÜReidjsarbeitsbienft.76b
Sßolitifdje ßeiter unb Staat. 77
Slttgemeine ©rufepftidjt *. 77
güljrernacfinjudjs unb 3rührerausle)e ... 78
Die $3. als $üljternacf)u)ud)s. 81

Slbfdjnitt 2:
Hohciisträgcr — Hoheitsgebiete
Regionale Drganifation ber 9tSD5JSß.
Statiftifc^e Uberfidjt über bie ©aue ber 9?SD5tf|3. 84
91eichsfarte ber 9iSD5l^3. mit ©aueinteilung. 85
Die Drganifation ber 91SD2J$. unb ihrer angef^toffenen ©erbänbe . 86
Aufbau ber Drganifation . . 86
Unters unib ©inorbnung in bie ©efamtorganifationsform ... 87
©ebietliihe unb oertitate ©lieberung ber 9tSD5l^3. 88
3lusbrutfgebung bes praftifefjen ©emeinfehaftsgebantens .... 91
SJtitgliebfdjaft in angef(htoffenen Sßerbänben. 92
güfjrerprinäip unb Unterftettungsuerhältnis. 93
Difgiplinäre Unterfteltung. 93
gachlidje Ausrichtung. 94
Ubertoachung. 94
©htfpruchsreiht. 96
Sachliches ©inoernehmen. 98
Hoheitsträger — Hoheitsgebiet. 98
üBlorf ber 9tSDA<f>. 99
SBtorfleiter. 99
©ebietlidjer ^Bereich. 99
Sßerfonalfragen.100
Aufgaben unb 3uPnbigfeit. 100
IX
Sette
Haustafel bet 9^62)31^3.103
23ertjatten 23otfsgenoffen gegenüber.104
Betreuung non Sotbatenfamitien.106
©lotfljetfer.106a
©ebiettidjer 23eretdj.106a
$er[onatfragen.106a
Aufgaben unb 3uj'tanbtgfeiten.107
SBIotfnmlter.108
Sßerfonatfragen.108
Aufgaben unb 3uftönbtgfeiten.109
Hilfskräfte.109
3ctte ber 9iS$to.HO
3eUenIetier.HO
©ebieitidjer 23eteidj.110
Sßerfonalfragen.HO
Aufgaben unb 3w[tänbigfeiten.112
SRitarBeiter bes 3cHettleiters.113
3ettemnalter.113
Sßerfonalfragen.114
Aufgaben unb 3uftänbigfeiten.115a
Slttgetnetne SBefttmmungen.115a
fragen.115a
Sßerfonatuntertagen.115a
9fteinungsnetfd)tebenljeiten ... 115a
Ortsgruppe ber 9^82)21^.116
©ebtetltdjer 23eretd).116
Seget^nung bes Oienftbereidjes.117
Otenftftelte — ©efdjäftsftette.118
Ser Drtsgruppenleiter.119
gSerfonalfragen.119
Aufgaben unb 3u|tänbigfeiten.120
toter, $aupt[teüen, Stetten uftn.123
Sienftftettenptan ber Ortsgruppe.125
Drtsgruppenorganifationsamt.126
Sie Drtsgruppenfatjne.126
Sonberregetung betr. Ortsgruppenunterftettung.126
Kreisleitung ber 9i®Sto.130
©ebiettidjer 93ereidj.130
23e3eid)nung bes Sienftbereidjes.130
Sienftftette.130
Ser Kreisleiter. 131
Hauptämter, toter, Httupt[tetten, Stetten uftn.132
Sienftftetlenptan ber Kreisteitung ..135

X
Seile
3)as Äreisftabsamt.135b
Äreisorganifaiionsamt.135c
Sonberbeauftragte ber 9tS3>2l5£.135c
3)ie Äteisfaljne.135c
Sirmelftreifen. ... 135c
Bauleitung ber 9163)215)3.136
Gebietlidjer 23ereid).136
23eäeid)mmg bes ©ienftbereidjes.136
35ienftftelle.136
3)er Bauleiter.137
35er Stelloertretenbe ©auleiler.137
Hauptämter, toter, Houptftellen, Stellen ufto.139
35as Gauftabsamt.140a
3)ienftftellenplan ber Gauleitung.141
35er Gauinfpclteur.142
Sonberbeauftragte ber 9^35215)3.142
2irmelftreifen.142
2luslanbss£)rgattifatiott ber 91635215)3.143
Aufgaben unb 3uftänbigfeiten.143
■ölitglieber.143
Drganifation .. 143
ÜReifen ins 21uslanb.144a
35er güfjrer.146

2lbfd)nitt 3:
Snternc 35ienftfteHen ber 9163)215)3.
unb 5)3artcibiettftftellett mit angefdjloffcnen Serbänben
5)3arteigeridjtsbarfeit

35ie 91eidj5leitung ber 9163)215)3.148


35ie Sßartei^anjlei.*151
35er Bljef ber ßanälei bes güljrers.152
35er ÜReidjsorganifationsleiter ber 9163)215)3.153
3)er Stabsleiter.153
35ienftftellenplan bes 91eid)sorganifationsleitets.155
Hauptorganifationsamt unb Drganifationsämter.157
3)er Drganifationsleiter in ben Hoheitsgebieten.157
35ienftfteHenplan.160
Gefdjäftsfiihrung.162
Tagungen ber 91635215)3. — So nb er auf gaben — Drganifationss
ausftellungen.162
21mt 21usbilbung . 7.162

XI

/
Sette
Amt Statiftif.166
$auptfteHe ©rapfjit.167
Amt SSerttfale Drganifation.167
Amt ©ebieilid^e Drganifation.169
Amt Uniform unb Ausrüftung.170
Amt Drganifationsausridjtung.171
Amt Drganifationsfd)rifttum .171
^auptperfonalamt unb ^erfonalämter.173
Aufgaben.173
Sßerfonataftenfüfjrung.174
Sienftftettenptan.175
3>auptftfjulungsamt unb Sdjutungsämter.176
Sienftftellenplan.176b
Aufgaben.177
©aufctjutungsamt.178
&reisfcf)utungsamt.180
DrtsgruppensSdjuIungsamt.180
Sßerfonatfragen.181a
Schulung ber SA., ff, bes K6ÄÄ., OTSffÄ. fotoie «RAS. . 181a
SBettanfdjaulidje Ausridjtung.181a
Sd)ulungsf)auptftetlen (Abteilungen) ber angefdfl. 33erbänbe . 181b
Sdjulungsmafenafymen einzelner Ämter ber üftSSASß. . . 181c
Sdjulungsburgen ber SRSSASß.182
Drganifationsleitung ber Aeirfjsparteitage.184
Sie Seutjrfje Arbeitsfront.185
33erorbnung bes giUjrers über SBefen unb 3t^l ber SAg. ... 185
Sie Aufgaben ber SAg.189
Sie AeidjsbienftfteHen ber SAg..193
©efdjäftsfüljrer.193
Abjutantur.193
Referat Auslanb.194
. Drganifationsamt.194
Sßerfonatamt . 195
Sü)ulungsamt. .... 195
Sie SBerffdjar int betrieb.196
Amt für 5ad)3eit|ü)riften unb gadjblätter.197
Sßropaganbaamt. . 197
Amt für ÜRed)tsberatungs[tetIen.198
Arbeitstoiffenfdjaftlidjes Snftitut..198
Amt für Arbeitseinfa^.199
Amt für fojiale Setbftoerantmortung.199
Sugenbamt. 201
grauenamt.201
Amt für Sßerufseraielfung unb SBetriebsfü^rung.202

XII
Seite
SBerufsroetttampf alter fdjaffenben Deutzen.202
tot ©efunbtjeit unb SSotfsfdju^.203
3)ie 5ad)ämter.203
3)ie 23etriebsbeauftragten ber 3)215. 205a
£jauptbetriebsobmann ber 3)215. 205a
23etriebsobmamt ber 3)215.206
9J?itarbeiter bes 23etriebsobmannes. 206t
23etriebss23Io<fobmann.207
Betrteb5*36ttß^öbmann.208
93etriebs-|jaupt3etlenobmann.209
35er Sdjriftoerfefjr ber 33etriebsbeauftragten. 209c
3)er Dberfte (Sljren- unb 3)if3iplinar=©eridjtstjof ber 3)215- - 209e
9?S.=(5emeinftijaft „Kraft burcf) 5teube“.210
3entratftelte für bte 5i^n3U)irtf^aft ber 3)215.212
$eimftättenamt.213
3)ienftftettenpläne ber 3)215.214
©ebietlidje ©tieberung ber 3)215. ... 218
Strafeenblotf.218
Straßenseite.220
Drtsroattung.220
Kreisroattung . .222
©aunmttung.222
©aunmttung SlusIanbssDrganiiation ber 3)215.222
Unterftettungsoertjältnis unb 3uftänbigfeit ber 3)2l5.s2Bötter ... 224
äßitgliebfdjaft sur 3)215.225
3)2l5.i®9tnboIe.227
®2t5-s5a^ne.227
5af)ne für ^ationaliosiatiftifcbe SJtufterbetriebe.227
5a^ne für bas 3)eutfd)e £anbtnerf.228
2tus3etdjnung „Pionier ber Arbeit“.228
3)ienftfteUenf<f)über ber 3)2t5.228
Hauptamt unb toter für öolfsgefunbljeit. 234
9flS3).=2ir3tebunb.235
3)ienftfteltenplan.236
Hauptamt, toter unb ^Beauftragte für Kriegsopfer.239
•JtS.sKriegsopferoerforgung.239
3)ienftftellenplan.242
Hauptamt unb toter für ^Beamte.246
üReidjsbunb ber 3)eut[djen Beamten.246
3)ienftftellenpläne.248
Hauptamt unb toter für ©räießer.252
ÜKS.sßeljrerbunb. 252
3)ienftftellenplan.255

XIII
Seite
Hauptamt unb toter für Sedjnif . 257
.258
25ienftfteßenplan.259
9?SS.=3tojjetttenbMtb.260
Dienftfteßenplan.261
$ie SReidjsftubentenfüIjruttg.262
9?S2).=Stubentenbunb (9ZSDSt23.).262
^S.stoljerrenbunb. 264a
IDienftfteltenpIan.265
9tS.=grauenfd)afi.266
3)eut[d)es grauenmerf.266
35ien[tfteIIenptäne.270
Hauptamt unb toter für Soltöioo^lfa^rt.274
^S.^olfstDO^Ifafirt.274
IDienftftettenpläne.279
Sßinter^tlfstDert bes beutjdjen gtaföes. 282a
©rnäljrungsljiljfstDeri; bes beutfdjen 33olfes. 282b
^S.sS^nüeftewf^iaift. 282b
Hauptamt unb toter für tonmunalpolittf.283
IDienftfteßenptan.285
3)er ber 9iS3)2ßß., ©auf(^a^meifter unb Äaffenleiter . 286
5lufgabenbereidj bes toc^sfdja^nm^s im allgemeinen .... 286
Slufgabenbereidj bes ÜHeidjsidjatsmeifters int befonberen .... 287
ginansotganifatian ber 9?S$to.287
ginanamirtfdjaft.287
Sinangüberma^ung. 287b
23ermaItungsorgani[aiion ber STCSIDto.288
Snnere 23ermaltung.288
ÜDienftfteltenpläne. 289a
ÜRedjitsangetegenljeiten .291
Knterfiü^ungsmefen.291
SBirtfdjaftsangetegenljeiten.292
Slusrüftungsmefen. 292a
^Beauftragte bes Dlei^sftfia^meifters.294
IDie Sienftftellen bes todjsfdjatoeifters. 294a
$er SRetdjspropagönbaleiter ber 9fS2>to* unb Sßropaganbateiter 295
Aufgaben.295
Stabsleiter .295
2)ienftfteflenplan.297
totsleitung toine Sßropaganba'.298
totsleitung gilm.300
totsleitung 31unbfunf.300
totsleitung Kultur.301

XIV
Seile
Bmtsleitung liRebnerausbitbüng.302
Berbinbmtgsleiter. 302a
©aupropaganbaamt. 302a
Äreispropaganbaamt. 302b
DrtsgruppensBropaganbaamt . 302b
Ser ÜRetdjspreffedjef ber BSSBB*» ^re[[eämlet unb Beauftragte 303-
Beifügung bes güljrers über ben Sienftbereidj.303
Sie ÜReidjspreffeftelle ber 9tSS2l5f3.303
Sie unterteilten Sienftfteflen.304
Sie ©aupreffeämter ber 9TSS3IB.304
Sienftftellenplan. 305
Sie &reispreffeämter ber BSS21B.306
Sie Drtsgruppen=s$reffebeauftragten ber 91SSBB.307
Ser Beidjsleiter für bie treffe.308
Aufgaben.308
3uftänbigfeit.308
Unterteilung.309
Buöenpoltttfdjcs Butt ber BSSBB.310
Ser Beauftragte besgüfjrers für bte Übermalung ber gefamten geiftigen
uub njeltanfdjaulidjen Srfjuluug unb ©rjieljung ber BSBBB- . 312
Bcidjsatnt unb situier für bas Öanbnolf.313
Btnt für gforftunrtfdjaft.314
Hauptamt für Bolfstuntsfragen.317
Beifügung bes ^rülltßts.317
Aufbau.319
9lS.=$Redjtstuafjrerbunb.321
Äolomalpolittfdjes Btnt.327
Sie Bationalfoäialiftifdje Beidjstagefraftion.328
Baffenpoüttfdjes Btnt ber BSSBB- unb Beauftragte.330
Sienftftellenplan.332
9leid)sbunb Seutfdje gamilie (9lSg.).333
Butt für Stppenforfdjung.334
©aus unb Äreistnirtfdjaftsberater.336
tßarteiatntlidje Sßrüfuttgsfontnttffton 3uut Sdjufce bes BS.sSdjrifttums . 337
BS.sBibliograpljie. 337a
Sienftftellenplan.338
£auptardjin ber BSSBB.339
Sienftftellenplan.340
BS.sBetdjsbunb für Öetbesitbungen. 340a

XV
Seite
Die sparteigeridjte ber STCSDSISß. 341
Verfügung bes güljrers V 22/42 341
Verfügung bes güfirers V 17/42 341
^Richtlinien für bie ^arteigenste.342
3tüed unb ©runbtagen ber ^arteigeridjtsbarfeit ...... 342
Aufgaben ber ^arteigenste .,.342
Slufbau ber $J3arteigeriSte.342
3uftänbigfeit ber ^arteigenste.345
Verfahren ber ^arteigenste.346

SIbf Stritt 4:
621.» SRSÄÄ., M, $3., SKeiSsar&eitsbienft unb ÜRS.=5Iiegerforps

Die Sturmabteilungen ber SRSDSlIß. (SSI.) .358


©lieberung ber SSI.359
SSI.^Stanbarte „gelbherrnhalte“ .......... 364b
3ugefjörigfeit 3ur SSI.365
(Eintritt in bie SSI.365
©runbfcit|e für bie 23eförberung.366
3eittoeifes Sinken ber 3ugel)örigfeit 3ur SSI. 366a
Das güljrerforps ber SSI. 366a
SlusfSeiben aus ber SSI.367
Slusbilbung ber SSI.367
Das SSI.sSBeljrabaeiSen (SSI.sSportabjeiSen).369
Die SSI. als Drägerin ber ÜRationaIfo3ialiftifSen Äampffpiele . 371b
Der SReiSsinfpefteur für ÜReit= unb gahrausbilbung .... 372
Das STationalfosialiftifSe SReiterforps.373
Das Sanitätsmefen ber SSI.376
SSI.sDienftanäug.376
Dragen bes ^ßarteiabseidjens.381
Sonberab3eiSen.381

Dafeln 30/33—40
30./33. Stanbarte unb Sturmfahne ber SSI.
34. ©rofeer unb kleiner Dienftan3ug
35. Dienftan3ug für SRarinesSSI. unb meiner 9Iocf
36. SRantel, SSI.=Sportan3ug
37. Dienftansüge ber Sße^rmannf^aft
38. Dienftgrabab3eidjen ber SSI.
39. SCRühen ufm.
40. Stanber

ÜberfiSt ber Dienftgraba&3eidjen 384


SeHeibung ber 9Rarine*SSI. . 386

XVI
Seile
3ufammenfteIIung ber 2Ib3eidjen.388
^ommanboflaggen.392
Die Stanbarte ber S21.392
Die Sturmfafjne ber S5I.392
Dienft* unb SöTelbefc^ilber.3$3

Das SKattonalfosialiftifrfje £raftfa!jr=£otps (91SÄÄ.)


ÜD3efen unb Aufgaben.394
Sluffermilitärifdje motorifierte 2BeIjrertüdjtigung.395
©lieberung.395
Dienftftetlenptan , 399
Der beutfdje ßraftfaljrfport. 400
Die 9TS£5tsStanbarte.402
Der Sturmftanber bes 9iSftß:.402

Xafeln 41—44b
41. Stanbarte unb ältotorfturmftanber
42. Uniformen bes 9?S&Ä.
43. Uniformen bes 9iS££.
44. Dienftgrababäeic^en
44a. SERütjen ufto.
44b. $ommanboftaggen

Dienftan3ug bes 9tS££.403


9ln3ugsarten.403
Die einseinen Dienftbefteibungsftiide.404
SIbseidjen.408
Slusrüftung .413
^ommanboflaggen unb ÜEBimpel.413
Sefleibung unb 5lusrüftung ber 2ftotorbooteinIjeiten.414

Die Sdjutjftaffeln ber 91SD2I<|3. (W)


giiljrung.417
Aufgaben.417
äJiitgliebsausIefe.417
©Iieberung unb 9lufgabenbereidje.419
ffs^auptamt.419
9leitf)sfidjerljeitsljauptamt.419
SRaffe« unb Sieblungsljauptamt.420
Hauptamt Drbnungspolisei.420
^=2Birtf^afts?33enoaItungss$auptamt.420
Sßerfönlicfyer Stab 9teid)sfüljrer ff.420
^Sßerfonalljauptamt.420
Hauptamt ^©eridjt.„.420
^-Süljrungsljauptamt.421

2 ^ie Organifation ber 7. XVII


Seite
Sienftftefle ^Obergruppenführer Ijeifcmeper.421
Siabstjcmptamt bes Reichsfommiffars für bie ^efttgung beutfdjen
SSoIfstums.421
ffHauptamt SSolfsbeut^e äüitteiftetle.421
33erhältnis ber Sdjuhftaffel in ber Partei unb 3U ben Staatsftetfen 422
görbernbe Rlitglieber ber ff (593?.).423
Sienftftellenpläne.423
Drganifation ber ^Einheiten.427
Allgemeine ff .427
SBaffen*^. 427a
gührerforps ber Sdjutjftaffel.428
SBeförberungen unb Ernennungen.430
Anpgsarbnung b'er Allgemeinen ff.431
2(n3ugsorbnung ber A3affen=^.433

Tafeln 45 -53
45. Stanbarten unb gähnen
46. Sienftanpge
47. Riäntel
48. Sienftangiige
49. Sportangug, Regenmantel
50. Sienftgrababaeichen
51. Sonberabjeithen unb Solch
52.Z53. Stanber

Anjugsorbnung ber Sicherheitspoliäei . 433a


Sienftrangab3eid)en ber Allgemeinen ff . . 433a
ff* Sienftaus3eid)nung. .435
Tragen bes Ebelmeifc. . 435a
Tragen bes Sßarteiabseidjens .... . 435a
Sie ff-Stanibarte. . 435a
Sie Sturmbannfahne ber ff . .436

Sie $)itlers3ugenb ($3.)


Aufgabe.437
Anmelbung unb Aufnahme. 438
Drganifation ber £3..440
©lieberung ber $itler=3ugenb.440
Aufbau ber $itlers3ugenb. ... 440
Sie £3..440
Sas Seutfdje Sungoolf in ber £3.442
Ser Rtäbelbunb in ber £3.442
Ser 3ungmäbelbunb in ber £3.442
XVIII
Seite
2ctfeln 54—63
54. gaunert unb Stanbcr
55. 3)ienftanäüge
56. 35ien[trangab3eid)en bcr £3.
57. 35ien[tan3Üge
58. 3)ienftrangab3eid)en bes 3)3.
59. 93359J?.=33unbestrad)t
60. SIBjet^en bes 8359J?.
61./63. Seiftungsabseidjen ufio.

35ienftftellenplan.443
35as 83)9J?.s®Berf „©Iaube unb Sdjönbeit“. 443a
35er ja^rgangmeife 9Tufbau. 443a
Sonbereinfjeiten.444
33eförberungen.444

35ienft[teUen bet 9?eidjsjugenbfüljruttg.445


35ie 93359J?.-9?eidjsreferentin.445
3ßntralamt.445
93ef)örbenabteilung.445
35er Äommanbeur ber 9lboIH?)itIer=Sct)ulen.445
9tuslanbss unb 93oIfstumsautt.445
(Erweiterte Äinbertanbüerfdjicfung.445
Hauptamt I.448
Hauptamt II.448
Hauptamt III.451
Hauptamt IV.454
Hauptamt V.454
Hauptamt VI.454
E>3.s unb 353.s35ien[tan3Ügef 93359J?.=35ienftbefteibung ... 458
£3.-35 ienftränge.458
353.=35ienftränge.459
3)ienftftellungsfcijttüre..460
(Erfennungsfarben.460
£3.=Spielmannss unb SJtujifyiige.462
£3.*9lbjutant bei $J3oliti[djen ßeitern.462
Xragen bes ^arteiabäeidjens.462
Bfa^nen unb SBimpet für $3., 3)3., 83)91?. unb 39J?.463

35er 9?eidjsarbeüsbienft.465
9lufbau unb ©tieberung.466
919135. ber 9J?ämter.466
919135. ber meiblidjen 3ugenb. 468a
(Erfa^ unb 9J?eIberoefen. 468c
9lufgaben bes 919135. ber Scanner.469
9Iufgaben bes 919135. ber toeiblidjen 3ugenb. 469b

2* XIX
/

Seite
Safeln 64—69
64. ftaljnen
65. 2)tenftfleibung
66. SMenftcmgüge
67. Abgeidjen
68. 5^96^« unb 2BimpeI
69. ©ruft[djilb, $aume[[er ufu)
2)ien[tgrabe unb IDienftgrababgeidjen. 469c
^ßerfonelles. 469e
91A25. sgübrer.. 469e
ÜRAlD.sgübrer innen. 469c
Xragen bes Sßarteiabgeidjens. 469f
^arteimitgliebsbeiträge. 469f

Sas 9iS.=5Iiegcr!orp5 (9tSft&0


©rünbungserlafj bes gübrers. 470
Ausfübrungsbeftimmungen bes ©eidj&minifters ber ßuftfabrt 470a
2)ienftftetlenplan. 470b
Aufgaben. 470c
Drganifation. 470d
!X)ienftgrabe. 470e
gähnen . 470e
Abgeidjen.. 470e
görberer-Organifation. 470e
9fSg£.=©ruppen. 470f
Angugsorbnung. 470g
Sbrentoinfel für alte Kämpfer. 470i

Safeln 70—73
70. Stanbarien unb gähnen
71. iDienftangüge
72. 25ienftangüge
73. Sienftgrababgei^en

Abfcbnitt 5:

©creinbarungen gnufdjen SienftfteHen ber gartet, ben attgefdjtofjenen ©erbänben


ber üßartet unb anberen Organifationen
©ereinbatungen ber ber Partei angefdjloffenen ©erbanbe untereinanber

üReid)sfuIturfammer forporatioes SDTitgXteb ber 2)eutfdjen Arbeitsfront . 472


Abfommen gtoifcben bem Sacboerftänbigenbeirat für ©olfsgefunbbeit ber
©S3)A$p. unb ber IDeutfcben Arbeitsfront.472
£)er Srlafe bes gübrers über bie Singlieberung ber getoerblidjen 2ßirt=
fdjaft in bie Seutfdje Arbeitsfront (ßeipgiger ©ereinbarung) . 473

XX
Seite
Der ©dag bes 5ührers üf>er bie ©inglteberung ber geroeriblic^ert S3irts
jtfjaft in bie Deutiche Arbeitsfront (ßeipjiger Vereinbarung) . . 478
Vereinbarung 3toifchen bem SReithsroirtfchaftsminifter Sd^adjt, bem Reichs*
arbeitsminifter Selbte unb bem ßeiter ber Deutfdjen Arbeitsfront
Dt. ßet) über bie einheitliche 3ufommenarbeit auf toirtfehaftss unb
foäialpolitifcfiem Gebiete.474
VUcritt bes SReichsoerfehrsminifters sur ßeipgiger Vereinbarung 476
9iedjtsfdju£ ber forporatio ber Deutfdjen Arbeitsfront angefchtoffenen
Verbänbe.477
Vereinbarung gtoifchen bem ßeiter ber Deutschen Arbeitsfront unb bem
■Reidjsbauernfüfjret.478
Gemeinfame Anorbnung ber Deutfd)en Arbeitsfront unb ber Deutfdjen
SRechtsfront .479
Vereinbarung bes üReidjsbunbes ber Deutfctjen Veamten mit ber AS.*
©emeinfdjaft „ßraft burdj greube“.481
Vereinbarung bes VS.=ßeIjrerbunbes mit ber AS.=Gemeinfchaft „£raft
burd) greube“.482
Vereinbarung ber ÜReictjsfüljrung ff mit ber VS.sGemeinfchaft „&raft
burd) gteube“.482
aSoIittfdje ßeiter unb VS.^Gemeinfchaft „&raft burch greube“ ... 483
Vereinbarung 3toifchen bem VSD.=Stubentenbunb unb ber SA. (oom
15. 4. 1936). 484

Abfdjnitt 6:
Partei unb Staat — Gejetje unb Verorbnungcn
Partei unb Staat.486
Gefetj gur Sicherung ber ©inheit non Partei unb Staat (oom 1.12.1933) 489
Anbermtgsgefeh äum Gefeh 5ur Sicherung ber ©inheit oon Partei unb
Staat (oom 3. 7. 1934). 490
Verorbnung 3um ©efetj 3ur Sicherung ber ©inheit oon Partei unb Staat
(oom 29. 3. 1935). 490
©rfte Ausführungsbeftimmung über bie Verorbnung äur Durchführung
bes Gefetjes gut Sicherung ber ©iitheit oon Partei unb Staat
(oom 29. 4. 1935). 492
3toeite Ausführungsbeftimmung über bie Verorbnung sur Durchführung
bes Gefetjes sur Sicherung ber ©inheit oon gartet unb Staat
(oom 29. 4. 1935). 497
Dritte Ausführungsbeftimmung über bie Verorbnung äur Durchführung
bes Gefetjes 3ur Sicherung ber ©inheit oon Partei unb Staat
(oom 5. 12. 1935). 498
Vierte Ausführungsbeftimmung über bie Verorbnung 3ur Durchführung
bes Gefetjes 3ur Sicherung ber ©inheit oon Partei unb Staat
(oom 31. 8. 1937). 499

XXI
Seite
fünfte Slusführungsbeftimmung über bic SSerorbnung gur ©urchfüljrung
bes ©efet^es gut Sicherung ber ©inheit oon gartet urtb Staat
(oom 12. 1. 1938). 500
©rlaß bes Führers über bie Slechtsftellung ber SIS©3I5)3. (oom 12.12.1942) 500a
©efe£ gegen heimtücfifche Angriffe auf Staat unb gartet unb gum Sdjug
ber *ßarteiuniformen (oom 20. 12. 1934). 501
23efaittttmaif)ung gentäfe Slrtifel 1 § 5 bes teejetjes gegen $eimtü(fi'f(h<e
Angriffe auf Staat unb gartet unb gum Sdjuh ber ^artetuniformen
oom 20. ©egember 1934 (oom 16. 1. 1935). 504
©rfte SSerorbnung gur ©urdjführung bes ©efetjes gegen Ijetmtüc!tf(f)e
Angriffe auf Staat unb gartet unb gum Schule ber ^arteiuntformen
(oom 15. 2. 1935). 506
3*oeite 33erorbnung gur ©urihführung bes ©efetjes gegen fyeimiüäiföe
Angriffe auf Staat unb gartet unb gum Sdjutje ber ^arteiuniformen
(oom 22. 2. 1935). 507
©ritte 33erorbnung gur ©urchführung bes ©efetjes gegen
Singriffe auf Staat unb Partei unb gum Schule ber 5)3arteiuniformen
(oom 16. 3. 1935). 508
SSierte SSerorbnung gur ©urchführung bes ©efetjes gegen Iieimtüdififie
Singriffe auf Staat unb Partei unb gum Sdjutje ber ^arteiuniformen
(oom 25. 3. 1939). 510
58etanntma(f|ung gemäß Slrtifel 1 § 5 bes ©efe^es gegen fyeimtüifijfdje
Singriffe auf Staat unb Partei unb gumSdju^e ber ^arteiuniformen
unb gemäß § 1 ber Stierten SSerorbnung gur ©urdjführung biefes
©efe^es (oom 25. 4. 1939). 510a
SSerorbnung über bas ipöijeitsgeidjen bes Steidjes (oom 5. 11. 1935) . 511
93erorbnung über bic ©eftaltung bes $oheitsgeidjens bes Sieidjes (oom
7. 3. 1936). 511
Steichsflaggengefet} (oom 15. 9.1935). 512
SSerorbnung gur ©urchführung bes ÜReidjisflaggengefe^es (oom 24.10.1935) 512
33erorbnung gur Slusführung bes ©efe^es über Xitel, Orben unb ©hrem
geidfen (oom 14. 11. 1935). 513
©ejetj gum Schüße oon S3egeidjnungen ber Sfationalfogialiftijchen ©eutfchen
SIrbeiterpartei (oom 7. 4. 1937). 521
©efeß über bie SSereibigung burd) bie $arteigeri<hte (30. 9. 1936) . . 522
©efeß über bie 33ernef)mung oon Singehörigen ber Sfationalfogialiftifchen
©eutfchen SIrbeiterpartei unb ihrer ©lieberungen (oom 1. 12. 1936) . 522
©rfte 33erorbnung gur Slusführung bes ©efeßes über bie SSernefjmung
oon Singehörigen ber Slationalfogialifti^en ©eutfchen SIrbeiterpartei
unb ihrer ©lieberungen (oom 2. 12. 1936). 523
3o3eite S3erorbnung gur Slusführung bes ©efeßes über bie SSernefimung oon
Singehörigen ber SlS©sbj3. unb ihrer ©lieberungen (oom 25.3.1939) 525
©rfte ©ienftannmfmtg gum ©efeß üb^r bie S3ernehmung oon Singehörigen
ber S?S©3ISS. unb ihrer ©lieberungen (oom 2.12. 1936) .... 525a

XXII
Seite
3toeite Dienftanioeifung 311m ©efe^ über bie 33ernel)mung oon SIngef)öri*
gen bet STSDStfß. unb ifjrer ©tieberungen (oom 22.9.1937) ... 526
Dritte Dienftanioeifung gum ©efet} über bie SBerneljmung non Singe*
Jörigen ber ÜTCSDStfß. unb iljter ©Iieberungen (oom 25.4.1939) . . 526a
S3eittagsorbnung ber ÜÜSDSDß. (oom 1.1. 1936) .. 527
SSerorbnung über bie baupoligeitidje 23eljanbtungbet S3auten ber national*
fogialiftifdjen 23etoegung (oom 20. 11. 1938) ....... 531
33ercrbnung über bie ©ebüljrenfreiljeit ber •ftationalfogialiftifdjen Deut*
fdjen Slrbeiterpartei (oom 3. 7. 1934). 532
©efet} 3ur Regelung ber öffentlidjen Sammlungen (Sammtungsgefet})
(oom 5. 11. 1934) .. 533
Sammlungsorbnung ber Üftationalfogialiftifcfien Deutzen Arbeiterpartei
(oom 4. 7. 1935). 537
©e[et} über bas 2Binterf)iIfstoerf bes beutfdjen 33oIfes (1.12. 1936) . . 539
©efet} über bie SSerforgung ber Kämpfer für bie nationale ©rljebung
(oom 27. 2. 1934). 540
Verfügung bes $ül)rets über ben 3IboIf*£itIer*Danf (20. 4. 1937) . . 543
Slusfütjrungsbeftimmungen gur Stiftung bes gülirets (oom 20. 4.1937) . 543
33erotbnung bes güljrers über Sßefen unb 3iel ber Deutfdjen Slrbeits*
front oom 24. Dftober 1934 . 545
Verfügung bes güfjters „3lus3ei(^nung nationatfogialiftifdjer SJtufter*
betriebe“ (oom 1. 9. 1936). 545
Slusgüge aus ber Deutfdjen ©emehtbeorbnung (oom 30. 1. 1935) ... 546
©rlafc bes föüljrers über bas ^ationialfoäiialtftiif^e $liegerforps (17.4.1937) 550
©efet} über bie $itler*3ugenb (1. 12. 1936). 550
©rfte Durdjfüfitungsüerorbnung gum ©efet} über bie $3. (1. 12. 1936) . 551
3toeite Dutüjfüljtungsüetotbnuttg gum ©efe^ über bie $3. (1.12.1936) 553
ÜReidjsbütgergefe^ (oom 15. 9. 1935). 557
©rfte 33etorbnung gum ÜReidjsbürgeTgefet} (oom 14. 11. 1935) .... 558
©efet} gum Sdjut} bes beutfdjen 23Iutes unb ber beutfdjen ©Ijre (oom
15. 9. 1935). 560
Auslegung bes § 4 SIbf. 1 bes ©efetjes gum Sd)ut}e bes beutfdfen 23tutes
unb ber beutfdjen ©fire (oom 7. 12. 1936). 561
©rfte SSerorbnung gur Slusfüljrung bes ©efetjes gum Sdjutje bes
beutfdjen 23Iutes unb ber beutfdjen ©I)re (oom 14. 11. 1935) ... 561
Das ÜReidjsbürgetgefetj unb bas ©efet} gum Sdjutje bes beuifdjen 33Iutes
unb ber beutfdjen ©f>re (oon üReidjsminifter Dr. gritf) .... 565
itberfidjtstafeln gum 9Iei<i)sbürgetgefet} oom 15. 9. 1935 unb gum ©efet}
gum Sdjutje bes heutigen S3Iutes unb ber beutfdjen ©Ijre oom 15. 9.
1935 nad) ber SlusfiUjrungsoerotbnung oom 14. 11. 1935 .... 569
©tläuietung ber 33ilbtafetn.577

SUpljabetifdjes Sdjlögnjottoergeidjms.581
XXIII
3eichen-6rhlärung
Reichsleiter Reichsleitung j
Hauptdienstleiter
□1 Gauleitung j
Gauleiter

Kreisleitung

Sfellvertr. Gauleiter
1 Ortsgruppe

Kreisleiter
□ Zelle

Ortsgruppenleiter
□ Block

Zellenleiter
□1 SA., ff, NSKK., HJ.

Blockleiter
□1
NS.-Frauenschaft
NSD.-Dozentenbund
NSD.-Studentenbund

Hauptamt Hauptabteilung

IT
Amt Abteilung II
u.
Beauftragte
ji" i-
bzw. Fachberater J Unterabteilung

Angeschlossene Verbände
Hauptstelle bzw. betreute Organisationen

|:= = = = 1

Stelle Hauptabteilung j j
i._ _i
n-
Sachbearbeiter Abteilung II
U._

Ordensburgen, Gau¬
schulen u. Kreisschulen
e Unterabteilung i
L-J
I

Sonstige Dienststellen
Zeichenerklärung betr. Deutsche Arbeitsfront
siehe Seite 206a

XXIV
Ausführungen Öos führers
jur Dlcnftoorfdirlft oom 15, ]uli 1932

nationalfojialifton. Parteigenoffen und Parteigenoffinnen!


„Oie 2ßett tvirb nur von einem SBrudjteit ber SBeisljeit regiert.“ Oiefer
bittere 2lusfpruch bes fdjtvebifdjen Staatsfanäters Djenftierna enthält leis
ber eine etvige SBaljrheit. 9iur ber <ßro3entfaß, in bem bie SBeistjeit 3ur
Vernunft [te^t, ift ein veränberlicher. ©s gibt 3^^en, in benen bie
fer, fei es aus einem gefunben urtvüchfigen Snftinft Ijetaus, ober )et es
and) auf ©runb einer ftaren ©infid)t in bie natürlichen ©efeße bes
Gebens, vernünftiger regiert merben unb bamit vernünftiger hobeln; es
gibt aber aud) Sßerioben, ba fie anfdjeinenb nur ber ffeite 2Bahn* unb 3rr=
finn bes Gebens beftimmt. 5lm unljeilvotlften ift es, menn fidj menfchtiche
©infättigfeit, $atbheit unb Sdjtväche mit überheblichem fcheinbarem 2Bif=
fen verbinben, um bann 3U ©hren ber ©öttin ber Vernunft ber Unver=
nunft bie verlangten unb ihr tvoht aud) gebührenben Opfer 3U bringen,
©s gibt Sahrhunberte ber SDZenfchheitsgefchichte, in benen altes Gicht förm=
lieh verhängt 3U fein fcheint, ba bie SKenfdjen fid) vom natürlichen forveit
entfernt haben, baß ber Snftinft als Ratgeber verfagt, tvährenb umgefeljrt
ber 33erftanb noch 3U unenttvicfelt ift, um ben Snftinft erfeßen gu fönnen.
Oenn febe tvahre Sßeisßeit fann feine Gebensgefeße aufftellen, fonbern
höchftens erfennen. ©in folches ©infeßen unb SBiffen tvirb aber immer
3urOemut unb nie 3ur überhebtichfeit e^ichen; benn es offenbart erft bie
©rö^e ber fouveränen ©efeßmäßigfeit, bie bas Geben beherrfdjt unb
beftimmt, unb ber Kleinheit bes SJienfchen unb ber ÜÜienfdjen, beren Oa=
fein biefen großen 93eftimmungen unterrvorfen ift. Oas tiberat=mar£ifti[<he
3eitatter mirb bereinft gemeffen tverben fomoht nad) ben auf vielen
©ebieten bes Gebens vollbrachten großen Geiftungen biefer 3ßtt rote aber
and) nad) ber in biefer 3eit fetbft entftanbenen iiberfteigerung ber eitlen
SBetvunberung biefer Geiftungen, nach einer tangfam gegüchteten tviffen*
fchafttidjen Überheblich!eit, bie am ©nbe biefer 3eit — für viele gar nicht
fidjtbar — t)om 2Biffen unb ©rfennen abgleitet unb bei ber überhebtidjften
©inbitbung lanbet. ©ine 9JZenfchheitsepoche, bie babei über ben Geiftungen
ben Oräger ber Geiftungen vergißt! Oie nicht mehr fehen mitt, baß ber

XXV
SRenjdj in (einem £eben abhängig i[t non genau benfelben allgemein gül=
tigen ©efeßen bes £ebens, taie (ie ber befdjränfte menfdjlidje Verftanb
anfonften feßr rool)t feftjufteHen aermodjte.
3IKgemeine ©runblagen ber 9Jtenfdjßeitsentroidtung taerben in biefer
liberaf=mar$iftifd)en ©podje fredj verleugnet. 3m tarnen bes materiali=
ftifdjen £ebens uerfünbigt man fid) gegen bie Vorausfeßungen sum £eben
überhaupt. ©ine fdjleidjenbe Äranfßeit, bie jaßraeßntelang anbauert unb
5u einer allgemeinen 3erfeßung, ja 3e*Mfung ber Nation füßrt, finbet
ißren pfößü(ßen afuten 2Iusbrud): Ser SBeltfrieg lammt unb verfugt mit
bämonifdjem Sßiiten in Sauren 31t aollftreden, mas fan(t melleidjt 3aßr=
ßunberte gebraust ßätte. ©r treibt bie ©nttaidlung au jener $rife, bie
für jebe Äranlljeit entfdjeibenb ift. ajiillionen taerben burd) fie enbgültig
entmuraelt, ©efeltfdjaftsfdjidjten, beren Verfall bie liberal=mar£iftifd)e
©podje an fid) bebingt, führen in raeltgefdjidjtlidjen Stunben ein, 6taa=
ten, bie aur leeren gorm erftarrt (inb, Bremen, unb es fdjeint faft (a, als ab
bamit bie tiberai=marjiftifd)e Völfererfranfung in einer Völferfataftropße,
ja einem Völfertobe fonbergleidjen ißren folgeridjtigen Slbfdjluß fänbe.
SlUein biefe (elbe Ärife bes SBettfrieges, bie bas an fid) fd)on Sd)tvad)e
enbgültig erfd)üttert unb (türat, fülirt auf ber anberen Seite aur ©rtaedung
ungeßeuerfter, fd)lummernber £ebensgeifter unb Kräfte. Sie Sd)lad)tfelber
bes Xabes raurben taie faft immer aum frud)tbaren Voben einer neuen
$tuferftel)ung. Sie Ärife tairb nic^t bas £eben beenben, fanbern — bes
fännen tair ßeute fd)on fid)er fein — es au einer neuen Verjüngung führen.
Sie beutfd)e Vation erßielt aus ben gieberfd)auern biefer größten Völ=
ferfataftropße bie inneren unb äußeren Vorausfeßungen für bie ©eburt
einer 2Beltanfd)auung, bie als triftatltlarfte Vernunft ben einft verloren*
gegangenen natürlichen Snftintt nic^t nur erfeßen fall, nein, bie il)m fagar
tvieber bie lebenbigen Vorausfeßungen geben muß, um bereinft in einem
burd) bie ©rfenntniffe gefunbeten Veit als felbftverftänbüd)er 3nftintt
taieber aufteben au fännen.
©s ift bas Verbienft ber nationalfo3ialiftifd)en Veraegung, in fd)lid)ter
Vefd)eibenl)eit bie funbgeraarbenen ©rgebniffe einer ftrengen logifd)en,
iviffenfd)aftlid)en ©rforfd)mtg menfd)lid)er £ebensgefeße, ber ©efeße ber
Vilbung menfd)lid)er Kulturen uftv. als funbamentate ©runblagen für
bie ^Regeneration unferes Volfsförpers aufgeftellt unb venvenbet au haben.
Vlut unb ÜRaffe, *ßerfönüd)feit unb s)3erfäniid)feitstoert, ber Äampf als
etaig auslefenbe ©rfd)einung, bie ©rbe unb ber £ebensraum als beftim*
menbe, atoingenbe unb treibenbe &raft finb in ihrer funbamentaten Ve=
XXVI
beutung burd) biefe Petoegmtg nic^t nur erfannt, fonbern aud) toof)l auni
erften 2Jlafe betonet getoürbigt toorben. Der ©röfje biefer Gebensgefetje
einerfeits unb Gebensaufgabe anbererfeits gegenüber finfen bie 33orftet=
Jungen, begriffe unb and) (Einridjtungen nuferer bürgerlidj4iberal=mar=
jiftifdjen SBelt gur oottftänbigen Pebeutungsfofigfeit sufammen. Dem
etütgen Sein eines Polfes bebeutet eine tjeute mef)r gefeflfdjaftlidj aus=
geprägte Drganifation, mag fie Bürgertum ober Proletariat feigen, nur
einen $audj, ber oorübergefjenb toot)t bas Geben trüben fann, aber feine
Pebingungen niemals 3U änbern oermag. Snbern bie nationaffo3iaIifti[d)e
Petoegung 3U ben großen Gebensgrunblagen unb Gebensgefet^en surM*
feiert, entfernt fie fidj roeit oom Pioeau unb bem Sßefen einer parlanten*
tarifdjen Partei. Sie ift eine SBettauffaffung, bie, ifjren 3**>ecf erfüüenb,
bem beutfdjen Polfe eine oernunftgemäß organifierte gorm mit einer
berfelben Pernunft entfpredjenben Geitung geben toilt. Da aber ber Staat
baut ifjrer (Erfenntniffe nur ein Ptittef sum 3roed f^itt fann, ift bas SBerf
ber beutfdjen Pßieberauferftebung fein 2Berf einer formalen sinberung bes
Deutfdjen Peidjes ober feiner Perfaffung, fonbern eine grage ber oer=
nünftigen (Ergießung unb Peubilbung unferes Polfes. Die nationaffo3ia=
liftifdje Petoegung löft biefes Problem nidjt in tljeoretifdjer Arbeit unb
am Sdjreibtifdj, fonbern toirflid), b. f). fie fdjafft in iljrer 3bec unb iljrer
Drganifation ben ©cljalt unb bas PSefen bes Ujr oorfdjtocbenben oölfifdjen
Staates. So unoeränberlidj babei bie ©efetje bes Gebens felbft finb unb
bamit bie unferer Petoegung 3ugrttnbe liegenbe 3bee, fo eroig flie&enb ift
bas Pingen um bie (Erfüllung. Die Drganifation ber Petoegunc and) als
ein Plittel 3um 3*oed fott aber burd) biefe neue Dienftoorfd)rift nur Pid)t=
finien befommen 3ur (Erfüllung il)rer größeren, in ber Pertoirflidjung
unferer 3bee liegenben Aufgabe.

XXVII
Uet fieidisotganifationsleiter Der TlSUpp.
2) ie 9tS!£)2ip. verförpert in ihrem P3efen, ihrer ©runbeinftellung unb
ihrem P3irfen eine SBeitanfdjauung, bie fic^ nidjt mit ber ßöfung non
Xagesfragen Begnügt, fonbern bie üBet bie Sahrljunberte hinmeg für bas
beutfdje SßoIJ bie Permirflichung unt> bauernbe ©rhaitung bes ©ebanfens
ber Polfsgemeinfchaft, verbunben mit einem bem beutfchen ©mpfinben
entfpredjenben gü^rerprinjip, erftreBt.
!T5as Snftrument bes Führers 3ur enbgültigen ßöfung biefer SIufgaBen
ift bie STCGDSip., bie feit Sauren in immer fteigenberem SJia&e ihren 2luf*
unb Ausbau voilgieht.
Für bie meitere ©ntmicflung ber Partei ift es erforberlich, fidj beffen
Bemüht 3U fein, bah alles ©inengenbe verhinbert merben muh, um bas
natüriidje 2Bad)fen ber Partei ni(fjt 3U hemmen.
©s ift bafier nicht an ber 3ett> ein ftarres iDienftBud) für bie Partei
BerausjugeBen, nach beffen Paragraphen unb Formulierungen fich bas
meitere ßeBen ber Partei aBjumicfetn hätte.
3) ie vergangene 3eit 3eigt uns biefe Xatfadje am Beften. 2ßenn mir nur
einige 3ahre äurücfblicfen, fo geigt fid) uns gegenüBer bem heutigen Stanb
ber Drganifation ber ÜTCSDSip. ein mefentlidj anberes Pilb. damals gaB
es Greife, Pegirfe, Seftionen, 3ellen ufm.
2)asu fam Bei ber SJiadjtüBernahme bie £at[ad)e, bah mir einem melt=
anfdjaulich völlig anbers gearteten unb vermurgelten Spftem in Staat,
2Birtf(haft unb ©efellfdjaft unb in ber ©in3elhaltung ber aftenfdjen gegen=
üBerftanben. 2)ie ©ebanfen ber Polfsgenoffen maren auf Stänbe unb
klaffen ausgerichtet. Ü)ie Partei ftanb biefem Surcheinanber gegenüBer
unb es fehlten ihr gum Xeil bie einjelnen Snftrumente gur Pemältigung
ber unmittelbar Bei ber 9Kad)tüBernahme fofort in ©rfcheinung tretenben
Schmierigfeiten.
©s gab in ber 3eit, in ber xd) vom Führer als ^eidjsorganifationsleiter
Berufen mürbe, fein Drganifationsamt, fein Perfonalamt, fein Sdjulungs*
amt, feine Parteifdjulen unb fein ßeljrperfonal, feinerlei Richtlinien,
feine Unterlagen unb ©rfaljrungen auf btefen ©ebieten.
XXIX
2Btt föntten feftfteffen, baß bie gartet in gang frtrger 3ett auf ben
genannten ©ebieten unerhörte gortfdjritte gu oergeidjnen hat unb bamtt
für bte 3ufunft gunbamente gelegt mürben, bte moljf non feiner ©egner^
ßhaft jemals befeitigt toerben fönnen.
Surdj bte nom güljrer gegebenen ÜRidjtfinien unb ben norgenommenen
meitgehenben Ausbau ber ^erfonafäntter ift bie Sßorausfeßung für eine
nottoenbige, in ber Vergangenheit nöltig feljfenbe *ßerfonafpofitif gegeben.
Auf bem ©ebiet ber Stufung finb große gortfdjritte gu nergeic^nen.
3n allen ©auen hefteten ©aufdjufen, Xaufenbe unb aber Xaufenbe non
Sdjufmtgsfurfen heffen mit, bie nationaffogiafiftifdje gührerfdjaft in
ihrem Senfen unb A3iffen gu nernolffommnen unb fie meftanfdjaufiih
immer beffer ausguridjten. Surdj bie Sdjaffmtg ber Drbensburgen ift für
bie Partei für affe 3ufunft eine ©ntmidfung norbereitet, bie fi<h im Ver=
gleich gu heute in nodj ungefannten Übtögfidjfeiten gur Veherrfdjmtg bes
geiftigen £ebens unferes Golfes ausmirfen tnirb.
Sie Drganifation ber Partei hat fid) gefeftigt.
Sie bem fiberafiftifdjen Senfen nöllig entgegengefeßte, geltenartige
Surdjbifbmtg ber gefamten ^arteiorganifation nom Vfocf gur 3effe, Drts=
gruppe, £reis unb ©au bis f)ht gur ÜReidjsfeitmtg gibt bie 9ttögfid)feit,
affen Anforbermtgen unferes Kampfes geregt gu tnerben.
Siefe ©inteifung ber Sßarteigebiete, bie fidj reftfos burdjgefeßt hat, gab
gfeidjgeitig bie ajtögfidjfeit, bie großen, non ber Partei betreuten Drga*
nifationen, bie Seutfdje Arbeitsfront ufro., nad) ben gfeidjen ÜRidjtfinien
erftefjen gu faffen.
Sie §auptaufgabengebiete ber Partei mürben entfpredjenb ihrer Vebeu=
tung herausgeftefft. Surd) ben Aeubau bes Vfod= unb 3effenft)ftems mürbe
meiterhin bie Drganifation in ben untersten Hoheitsgebieten georbnet.
Sagu fommt ber Ausbau ber Aufgabengebiete affer Varteiämter, bie
©inbämmung unb Vefeitigung ber früher oorhanbenen ©iferfü(htefeien
ber Sßarteigfiebermtgen unb Drganifationen untereinanber, fo baß ins-
gefamt gejagt toerben fann, baß bie Partei heute eine uns fefbft in ihren
Ausmirfungen oft nidjt bemußte ©efdjfoffenheit barftefft.
3dj bin mir mohf beffen bemußt, baß ber Auf= unb Ausbau ber Partei
nodj nidjt abgefdjfoffen ift. Sie Partei foff fid) audj meiterhin organifdj
entmidefn. ©s ift bemgufofge nid)t meine Aufgabe, biefer ©ntmidfmtg
einen lieget norguf(hieben. Sas norfiegenbe „Drganifationsbudj ber
ASSA$.“ foff baher febigfich ben heutigen Stanb ber Varteiorganifation
einf(hfießfiih ihrer ©fieberungen unb angefdjfoffenen Verbänbe barfteffen.
XXX
Sßenn es nottoenbig ift, roerben Bet fidj geigenben Srfenntnifjen 23c=
reinigungen bottrt oorgenommen, wenn biefe fid) als gum SBoIjle bet
gartet nottoenbig ertoeifen.
SelBftoerjtänblid) ift, bafc bie in beut oorliegenben 2Betf aufgefüljtien
SHidJtlinien unb iBeftimmungen für bie gefamte Partei jo lange üinbenb
finb, Bis nont güljrer Anbetungen Bgnt. (SrgängungsBeftiutmungen erlajjen
toetben.
Ss gibt für bie Partei feinen Stittftanb unb in ber Sntroicflung fein
Snbe. So üielgeftattig bas Geben unjeres Golfes ift, jo oielgeftattig toirb
audj unfer SBirfungsfreis für bie 3ufunft Bleiben.

SReidjsorganijationsIeiter ber STCSDStfp.

XXXI
ßbfchnitt t

Der parteigenoffe
Der Polltifche Heiter
Partei-Symbole / (Reichen
Parteibien |t

3 $ie Drßanifatton ber 7. Slufl.


flllgemoinuorlinlfon Dos nationaIfo3tallften
3eber <)3arteigenoffe muß fidj als Diener an 23emegung unb S3otf füllen
unb entfprecfjenb Banbetn. ©ans befonbers gilt bies für $otitif<Be öeiter,
güBrer aller ^arteigtieberungen fomie für bie SBatter ber angefdjtoffenen
SBerbänbe unb bereu SJIitgtieber.
Den ©ebanfen ber Sßolfsgemeinfdjaft macBsuBatten unb immer meBr 3U
ftärfen, ift Bödjfte Stufgabe eines jeben Siationatfosiatiften.
Damit oerträgt fidj ni(f)t, menn er fttf) oon feinen <ßartei= unb 93otfs=
genoffen aBfonbert, fidj Beffer bünft unb fo Klüfte aufreißt, bie su über=
Brüden bas ^er^BIut Befter beutfdjer SJtenfdjen gefoftet tjat. SDtit einem
BöBeren SImt üBernimmt ein Stationatfosiatift fyöfyxe Sßftidjten. Die
größere SftadjtoottfommenBeit Bett er nur, um bie größeren S3?üdjten
erfüllen su fönnen. Sie geben iBm nidjt bas Dxec^t, Berrifdj, BodjfaBrenb
unb bünfelBaft su merben.
Durdj DroBungen, aufrei^enbe SBorte ufto. mirb er fi<B niemals bas 93er*
trauen unb ben freimütigen ©eBorfam feiner HnterfüBrer unb feiner
©efotgfdjaft erringen.
3m Dienft fotl er güBrer unb görberer, außer Dienft ber gute Kamerab
unb Reifer feiner UnterfüBrer, ^arteigenoffen unb SSotfsgenoffen fein.
3e meBr feine Daten mit feinen SBorten in ©inftang fteBen, befto lieber
merben iBm bie ^arteigenoffen unb audj bie SSotfsgenoffen folgen.
3eber STationalfogialift muß in feinem Auftreten fo einfadj unb befdjeü
ben Bleiben, mie bies in ber Kampfseit nationatfosiatiftifdje Sitte mar.
©r fotl ni(Bt meBr feinen motten, ats er ift, unb ebenfo mie er jeben
SSpsantinismus nadj oBettBin ableljnt, 33p3antinismus feiner eigenen
$erfon gegenüber nicBt sutaffen. ©in füBrenber ^arteigenoffe barf nie¬
mals eitet unb empfinbtidj fein unb muß bas offene maBre SBort eines
BemäBrten Kämpfers immer lieber Bären ats bie Bonigfüfjen SBorte non
Kreaturen, bie iBm nadj bem SDTunb reben.
©r fotl ftets güBtung BeBalten mit ben testen SSotfsgenoffen unb ein
mittiges DBr Baben für üjre Sorgen unb Slöte.
Sie merben gerne 3u iBm fommen, menn er ber Sitte geblieben ift unb
fidj in berfetben ©efettfdjaft unb Umgebung bemegt mie in ber Kampfseit.
Die <ßotiti[djen ßeiter unb SBatter ufm. unb güBrer ber ©tieberungen
fotten nidjt an gefteffen teitneBmen, ni(Bt B^ter ©efdjenfen unb ©Bren=
bürgerf(Baften Belaufen, ausgeredjnet in ben teuerften ßofaten oerfeBren
unb fidj in unb außer ber Dienfoeit ftets fo BeneBmen, mie es oon üjnen
ats ben Stepräfentanten ber beutfdjen greüjeitsbemegung unb ats ben
Sftitarbeitern an bem unfägtidj fcBmeren Slufbau eines befferen Deutfdj*
tanbs ermartet merben muß.
23or aHcn Dingen aber aud) fallen fie übermäßigen Sllfofjolgenuß oer*
meiben in einer Seit, in ber immer nodj niete beutfdje gamitien ni^t bas
Sftottnenbigfte gurn ßeben Ijaben nnb ben müfifam tniebergetnonnenen
©tauben nertieren müffen, tnemt Männer ber 23etnegung momögtid) nodj
unter überfdjreitung ber ^otigeiftunbe ©etage neranftatten nnb burdj ifir
Auftreten tn betrunfenem 3uftcinbe bas 5tnfef)en ber SBeroegung fdjäbigen.
©in mafirer Sttationatfogiatift rüljmt fidj nid)t feiner Daten nnb ner=
langt feinen Danf. §ödjfter ßntjn ftnb if)m bas 23etöußtfein ber erfüllten
^ftidji, ber ©rfotg feiner Arbeit nnb bas Vertrauen feiner ©efotgfd^aft.
©in 9?ationaIfo3ialift mirb ftets ridjtig Ijanbeln, tuen« er fidj täglidj
prüft nnb fragt, ob feine 5lrbeit nnb fein SSertjalten nor bem gnljrer
befielen fönnen.

4
Der Parteigonoffo
1. Aufnahme
3eber unbefefjoftene Angehörige bes beutfdjen Golfes, ber beutfc^-
bfiitiger Abftammung ift unb feiner greimaurerfoge ober ihrer Aatf)5
fofgeorganifation angehört unb bas 18. b3to. 21. Cebensjahr oollenbet
hat. fann burdj Ausfüffen bes Aufnabmefcheines ber ASOAP. unb
Zahlung ber feftgefe^ten Aufnahmegebühr SCRitalieb ber ASOAp.
merben. Oie Parteileitung fann jeber^eit eine Alitgfieberiperre oer*
hängen ober bie Aufnahme auf einen gemiffen Perfonenfreis bekrönten.
Pefanntmadjungen bieferhalb merben nur burcf) ben Aeichsfcfjatzmeifter
ber ASOAp. erfaffen.
Sine Ablehnung ber Aufnahme erfolgt ohne Angabe oon Srünben
burcf) ben jemeiligen Äreisfeiter. Pei ber Ablehnung eines Aufnahme*
antrages fteht bem Pemerber bas Aedjt ber Anrufung bes Sauleiters 3u.
Oie Aufnahme ift enbgültig erfolgt mit Ausbänbigung einer Atitgfiebs*
farte ober eines SAitgliebsbudjes. A3er parteimitgtieb mirb, tritt
nicht irgenbeiner Drganifation bei, fonbern mirb Sofbat ber beutfefjen
greiljeitsbemegung, unb bas bebeutet meit mehr, als feinen Peitrag
3afjfen unb Aiitgliebernerfammfungen befuefjen. Sr übernimmt bamit
bie Perpffidjtung, bas eigene „3cfj“ 3urü<f3ufteffen unb alles, mas er hat,
für bas Polf einsufehen. Aur mer bas fann, folf Parteimitglieb merben.
2>ana<h mufz auch bie Ausmahl getroffen merben.
ßampfbereitfehaft
Dpferbereitfdjaft
Sfjarafterftärfe
finb bie Porausfe^ungen für einen mähren Aationalfojialiften. Uber
fleine Schönheitsfehler (3. P. menn jemanb in ber Sugenb einen gef)f=
tritt getan) folf man hinmegfefjen. Allein bie ßeiftung im Äampf für
Oeutfdjfanb entfeheibet. Oas ©efunbe (Reibet bas Schielte oon felbft
aus, menn ber Sßitfe 3um Sefunben burcf) entfprecfjenbe güfjrmtg unb
ßetftung bemiefen mürbe. Aidjt altbürgerliche, fonbern folbatifche Se*
fichtspunfte, bie ben Sharafter oor bem geinb beurteilen unb beftim-
men, (offen für bie Aufnahme in bie Partei entfdjeibenb fein. Oie
Partei mufr immer bie Ausfefe bes Poffes bfeiben. deshalb folf man
bei ber Aufnahme oon Aiitgfiebern üorfidjtig fein unb affe Spieler
unb Pon3entppen, bie charafterfid) mangefhaft unb eigennützig finb,
fernhaften b3m. mieber ausfeheiben. Hm bas Ourdjfdjfüpfen ungeeigneter
Sfemente 3U oermeiben, barf jeher Poffsgenoffe nur bort in bie Partei
aufgenommen unb geführt merben, mo er anjäffig ift. Seber Auf*
nahmefdjein muß burdj bie §anb bes jemeiligen Pfoäfeiters gehen. §at
fich bas aufsunehmenbe SAitgfieb nicht unmittefbar beim Pfocffeiter
gemefbet, fonbern bei ber ber Ortsgruppe, ber £reisfeitung ober
fonft irgenbmo, fo ift ber Aufnahmefchein auf bem jdjneffftem 3Boge bem
5
guftänbtgen Slocfleiter 3ur Segutadjtung 3U3uIettert. Oer Slocfteiter, ber
jebert SNenfcben in feinem Slocf fennt, h<*t biefen Nufnahmefchein ab3U=
3eidjnen unb an bie Ortsgruppe fchnetlftens meiter3uleiten. Oiefer 2Beg
gilt auch für bie non ber §3. 3ur Nufnahme Sorgefchlagenen.

1a* ücrfahten bei btt Aufnahme neuer TNitglieDer


(Nussug aus ben ^Richtlinien bes Netchsfchaßmeifters ber NSON$.)
Äein Solfsgenoffe $at einen Nedjtsanfpruch auf Nüfnahme in bie
NSON$., auch bann nicht, toenn er bie 3ur Nufnahme oorgefchriebenen
Sorausfeßungen erfüllt.
Sei ber Nuifnahme oon Sotbsgenoffen in bie NSONS- muß nberfter
£ettfaß aller mit ber Nufnahme befaßten Oienftftelten ber Partei fein,
baß ber güljrer in ber Partei eine oerßhmorene ©emeinfchaft politifchen
Äämpfertums geftaftet miffen roill.
3n bie NS02l*p. foUen nadj bem Nusfpruch bes güfjrers nur bie beften
Naiionalfo3ialiften als SNitglieber aufgenommen merben. Oie $ofjeits=
träger haben baljer nur foldje Solfsgenoffen, bie bereit unb miltens
finb, für ben güfjrer unb feine Setnegung 3U arbeiten unb 3U fämpfen,
in Sorfchlag 3U bringen, ©s mirb ermartet, baß fid) bie §oheitsträger
bei ber Nufnahme neuer SNitgtieber ftets ihrer großen Serpftidjtung
gegenüber bem güljrer unb ber Partei ooll unb gana beroußt finb. Sie
tragen bei ber Nusmahl ber neuen S^rteigenoffen nicht nur bie Ser=
antmortung für eine reibungstofe unb gebeihXtche Arbeit in ber nächften
3eit, fonbern auch für bte roeitere 3ufunft. Oie Aufnahme oon SoIfs=
genoffen in bie Partei ift nicht nur oon entfdjeibenber Sebeutung für
ben örtlichen Sereid) ber einzelnen goheitsträger, fonbern für bie
gefamie Partei im Neid) unb bamit für bie künftige ©eftattung bes
politifchen Sdjidfals bes beutfdjen Solfes.
Oie Neuaufnahmen bringen fomit ben §oheitsträgern eine fernere
Aufgabe. Oie ©inglieberung oon Solfsgenoffen in bie £ampfgemein=
fdjaft ber S^rteigenoffen mirb für bie nächften Saljre bie ©ntmidlung
unb bie 2Birfung ber politifchen Arbeit in ben Slods, 3z\\on, Orts=
gruppen, Greifen unb ©auen ber NSON$. maßgeblich beftimmen. Oie
Slusmahl iebes neuen S^rteigenoffen ift besljalb eine mistige ©nU
fcheibung, bie ber $ofjeitsträger niemanb übertragen fann unb barf.
Sie muß gemiffenhaft unb nach eingehenber Prüfung getroffen merben.
Nicht allein berjenige, ber 3U uns fommen mitt, foll aufgenommen
merben, fonbern ber §oheitsträger muß prüfen, mo politijdje Begabungen
finb, mo bie politifäre SGßerttgfeit unb bie ßeiftungen einsetner ^erfön=
lidjfeiten fidj über bie Nitgemeinheit hmausheben, mit einem Sßort, mo
Ntenfchen finb, bie als Oräger eines gang beftimmten Sßertes für uns
michtig finb.
Oie Berufung eines Solfsgenoffen in bie gartet bebeutet für biefen
eine befonbere ©b*e unb Nusjeichnung, meil er bamit in bie engere
©efolgfcfjaft bes gührers eingereiht mirb.
6
25ie Neuaufnahme non Botfsgenoffen barf aber feinesfatts bagu
führen, bafc ber ©runbfa^ ber greimitligfeit aufgehoben ober auih nur
angetaftet toirb. 25er ©runbfah ber greimitligfeit, ber eines ber mert*
uollften unb me[entli(f)ften Nterfmate ber Semegung barftellt, mufj oiet*
mehr oott aufre(ht erhalten merben. So oerftänblich es ift, baft bte
$ot)eitsträger möglichst oiele ber ihrer Nteinung nach brauchbaren
Botfsgenoffen aufnehmen motten, [o barf hoch unter feinen Umftänben
ein 3mang ober 2)rucf, ber Partei beigutreten, in irgenbeiner gorm
ausgeübt merben, auch nic^t bur(h Nnbrohung eines Nachteiles für ben=
jenigen Botfsgenoffen, ber üidjt in bie Partei aufgenommen merben mitt.
Sßerföntiche Sinfattfähigfeit unb Berantmortungsfreubigfeit unb oor*
bilbtiche Gattung in Politiker unb mettanfdjauliiher Segiehung finb
bie Nlerfntale, an benen bie SOBürbigfeit bes Singetbemerbers geprüft
merben folt. Sei ber Sntfdjeibung über bie Aufnahme bürfen nur fa<h=
liehe unb niemals perfönlicfje (Seficfjtspunfte mafcgebenb fein.
2)ie mit bem Nufnahmeuerfahren befaßten 2)ienftftetlen ber Partei
finb oerpflichtet, gemiffenhaft attes gu tun, um fidj oöttige Klarheit über
bie aufgunehmenben Botfsgenoffen gu oerfdjaffen. Bermag ein §oheits=
träger über einen Botfsgenoffen eine ausreidjenbe Beurteilung bes*
megen nicht abgugeben, meil ficf) ber Botfsgenoffe erft furge 3e^ itt bem
örtlichen Bereich bes i>ot)eitsträgers aufhält, fo ift er oerpfliihtet, bei
bem für ben Botfsgenoffen früher guftänbigen $oheitsträger Nücffrage
gu halten.
25ie Beftimmungen, metche bie attgemeinen Borausfetjungen für bie
Aufnahme oon Botfsgenoffen geben, maihen es ben mit ber Aufnahme
befaßten 25ienftftellen ber Partei gur 5pflid)t, in jebem eingetnen galt
bas Nufnabmegefudj jebes Botfsgenoffen barauf gu prüfen, ob er nadj
feiner potitifc^en 3uoerläffigfeit, nach feiner (haraftertiihen Gattung
unb nach feiner mettanfdjautichen ©efinnung geeignet ift, in bie politifche
©emeinfchaft ber Partei berufen gu merben.
Nufnahmeanträge bürfen nur bann meitergeleitet merben, menn ber
guftänbige $oheitsträger fich ein einmanbfreies, flares unb genaues
Urteil über bie <haraftertichen Sigenfihaften bes aufgunehmenben Botfs*
genoffen gebitbet h^tt.
35ie mirtfdjaftlidje Sage unb Berufsftettung bes eingetnen bürfen Bei
ber Gntfcheibnng über bas Slnfnahmegefnrh in feiner SBeife eine Nolle
fpieten. 2)ie Aufnahme mujg oietmehr alt benen offenftetjen, bie bie
Stufnahmebebingungen erfüllen unb na(h ihtem Berhatten in ben tetj*
ten fahren erhoffen taffen, bafj fie mertootte, gur Ntitarbeit bereite
5ßarteigenoffen merben.
2tn ßeBensalter jüngere Botfsgenoffen finb Bei ber Aufnahme grntib*
fäijlidj 3U Beoorgngen. Ss fönnen im attgemeinen nur [otdje Botfs*
genoffen aufgenommen merben, bie bas 21. £ebensjaf)r ooltenbet haben.
Bei männti(hen Botfsgenoffen unter 25 fahren ift aujjerbem reget*
rnäjgig ber Nadjmeis ber Nbteiftung ber 2BehrpfIi(ht Borausfetjung für
6a
bie Aufnahme. Solfsgenojfen, bie für ben Sienft in ber SBehrmacht
untauglid) finb, fönnen in bie Partei nur bann aufgenommen roerben,
menn fie fähig unb geeignet finb, bie Uniform ber Partei gu tragen,
b. f). nicht mit (djmeren förperlichen ober geiftigen ©obreren behaftet
finb. Sie mit bem Aufnahmeoerfahren befaßten Sienftftetlen finb oer=
pflichtet, bas Sorhanbenjein ber t)iex geforberten Sorausjeßungen äu
prüfen, unb gegebenenfalls ber SReid^Ieitung au beftätigen.
Sie Anorbnungen betreffenb bie Überführung oon Angehörigen ber
§itler=3ugenb unb bes Smtbes Seutjdjer SOläbeX in bie ÜJISSA^3.
roerben burch bie oorftelfenben Sefttmmungen nicht berührt.
3ur Aufnahme fönnen nur joldje Solfsgenofjen gelangen, bie bie
beutfdje SHeichsangehörigfeit befitjen.
Sei ber Ausroahl ber aufßunehmenben Solfsgenoffcn ift peinlich
barauf 3U adjten, baß bas £ineintragen firdjenpolitifdier ©egenfäße in
bie Partei unter allen Hmftänben oerhinbert roerben muß. ©eijtliche
joroie jonftige Solfsgenofjen, bie fonfejfionefl [tarf gebunben finb,
fönnen nicht in bie Partei aufgenommen roerben. §ier3u gehören aud)
bie ^rofejjoren (Sogenten) an ben theologijdjen gafultäten, an bert
philo[ophi(d)4heoIogifd)en Jjodjfchulen unb an ähnlichen Ausbilbungs=
ftätten für ©eiftliche joroie Xheologieftubenten.
Son ber Aufnahme in bie SSSA^p. finb ferner ausgefdjfofSen alle
ehemaligen Angehörigen ber aufgelöften ih^jophijd)en ©ejelljdjaft unb
Angehörige ober ehemalige Angehörige ber Anthropojophijchen ©efett*
(chaft.
gerner fönnen ni(ht aufgenommen roerben ehemalige Angehörige ber
fran3öfiftf)en grembenlegion.
Sei ber Prüfung ber aufäunehmenben Solfsgenojjen finb bie Angaben
in ben gragebogen 3u oerroerten. Sie grageftellung ift oon ber SHeichs=
leitung auf bas unumgänglich notroenbige 9Jtaß eingejchränft roorben.
©5 muß aber oon jebem Solfsgenofjen, ber Aufnahme in bie
finben toill, oerlangt roerben, baß er ben gragebogen genau, oollftänbig,
geroiffenhaft unb gut leferlith ausfüllt. Alle Sienftftetlen ber Partei finb
oerpifiichtet, gragebogen, bie bieje gorberungen nicht erfüllen, 3tirüd=
3uroeijen. Sie ÜReichsleitung roirb ihrerjeits Aufnahmeanträge mit
gragebogen, bie biefen Seftimmungen nicht entjprechen, unbearbeitet
3urucfgehen laffen. Ser Inhalt ber gragebogen foll lebiglid) ben öoheits*
träger auf einige roefentliche ©efichtspunfte ijinroeifen, ber eine Ab=
lehnung im ©ingelfall begrünben fann. Sieje gragen erheben infolge-
bejjen feinen Anfprudj auf Sollftänbigfeit ber für bie Ablehnung als
maßgeblich in grage fommenben ©efichtspunfte. Sie beim Ablehnungen
oerfahren beteiligten sJtarteigenofjen haben oielmehr in febem galt
geroiffenhaft [ich ein Stlb oon ber geiamten ^perjönlichfeit bes Auf*
nahmejudjenben 3U machen unb auf ©runb biejer S^üfung gu ent=
Scheiben, ob ber betreffenbe Solfsgenoffe roirflid) 3U ben beften National*
foäialiften gehört, bie nach hem ASillen bes gührers Sparteigenoffen
6b
merben feilen. Sie richtige Ausfüllung ber Fragebogen mirb ben Sienft»
[teilen ber Barteigeridjtsbarfeit unb ber Barteioermaltung fpäterljin
oiel Arbeit erfparen ober erleichtern.

Sie Aufnahme mufs oor allen Singen bann abgelehnt roerben, toenn
a) ber (g^egattc bes Antragftellers nicht frei oon jübifchem ober
farbigem 9{affeeinf(f)Iag ift;
b) eine foldfe ©he infolge Gdjeibung ober Xob bes ©begatten 3toar
nicht mehr befteljt, aus biefer ©he jebod) &inber (ÜÜtifdjlinge) oor»
Rauben finb;
c) ber Antragfteller einer Freimaurerloge ober einer logenäljnlidjen
Bereinigung (Dbb Feßams unb Sruibenorben) ober einem ©e»
heimbunb angehört hat;
d) ber Antragfteller toegen ehrenrühriger $anblungen oorbeftraft ift
— unbillige gärten finb jeboch bei Borliegen oon Berbienften bu
oermeiben;
e) ber Antragfteller nicht ehtenooll aus ber SBehrmacht ausgefdjie»
ben ift;
f) ber Antragfteller erbfranf im Sinne bes ©efebes Bur Berhütung
erbfranfen Bachmuchfes oom 14. Suli 1933 (B©BI. I S. 529) unb
ber basu ergangenen Surdjführungsüerorbnungen ift. SBenn be»
grünbeter Berbadjt befteht, baft ber Antragfteller nicht erbgefunb
ift, fo finb bie mit ber Aufnahme befaßten Sienftftellen oerpflicfjtet,
fich über biefe Frage burch Befthaffung eines amtsärBÜichen 3ßU9=
niffes ober burch Beftätigungen ber Buftänbigen Behörben 3U oer=
getoiffern.

Bolfsgenoffen, bie freimütig aus ber Bartei ausgetreten finb, fönnen


nur bann aufgenommen merben, menn ihre A3ieberaufnahme oom bu»
ftänbigen ©auleiter perfönlid) befiirmortet mirb. ÜRegelmäfjig finb foldje
Bolfsgenoffen nur bann 3ur SBieberaufnahme oor3ufdjIagen, menn fie
nad^meislich infolge mirtfc^aftlicf)er Botlage aus ber Bartei ausgetreten
finb, fi<h aber gleiihmohl als DTationalfosialiften bemährt haben.
Bolfsgenoffen, bie auf ©runb einer parteigerichtlichen ©ntfcfjeibung
aus ber Bartei ausgefdjieben finb, ferner Bolfsgenoffen, bie in Hnefjren
aus einer ©lieberung ber Bartei ober aus einem ber BSSAB- an»
gefthloffenen Berbanb ausgefdjieben finb, fönnen nur auf ausbrüdlidje
Befürmortung bes Buftänbigen $oheitsträgers mieber aufgenommen
merben.
Sie Aufnahme eines Bolfsgenoffen in bie Bartei ift erft mit ber Aus»
hänbigung ber non ber Beithsleitung ausgefteflten Alitgliebsfarte rechts»
mirffam erfolgt.
Sie Drtsgruppenleiter ber ASSAB- finb in erfter fiinie für bie Auf»
nähme oon Bolfsgenoffen oerantmortlich. Sie haben bie Aufnahme»
6c
anträge, Befürwortete unb abgeleBnte, iBrem üBergeorbneten Kreisleiter
oorsutegen. Set bert Befürworteten Anträgen Beftätigt ber Ortsgruppen*
letter burd) feine ltnterfdjrift auf bern StufnaBmeantragfdjein bie Vefür*
wortung bes Eintrages unb üBernimmt bamit bte Vürgf<Baft bafür, baft
er bte Eignung bes Slntragftetters für bte Bewegung geprüft ^ctt.
Die letzte ©ntfdjeibung Besügtid} ber 5IufnaBme eines Votfsgenoffen
trifft im Auftrag bes güBrers ber ©auleiter ber VSD5£)3.
Der güBrer Bat Beftimmt, baft für bie 3ufunft swifdjen ber 3aB* Ber
^arteigenoffen unb ber 3aW Ber gefamten Votfsgenoffen im ©roft*
beutfdjen SReid) ein angemeffenes VerBättnis Bewftettt werbe. Das an*
3uftreBenbe ibeate Verhältnis 3wif<f>en ber 3aBt Ber Varteigenoffen
unb ber 3<*BI ber gefamten Votfsgenoffen fotl 10 o. Betragen. Die für
bie 3ufunft oorgefeBene VerBättnis^aBt gilt grunbfäBtid) für ben ©au.
Die Verteilung ber 3aBt ber ben einaetnen ©auen bemnacB aufteBenben
VeuaufnaBmen nimmt ber 3uftänbige ©auleiter, bie Verteilung inner*
BatB ber Greife auf bie einzelnen Ortsgruppen entfpredjenb ber Kreis*
leiter oor. 2Birb in ben Ortsgruppen bas sugeftanbene Kontingent
ni(Bt erreicht, fo fann ber Kreisleiter anberen Ortsgruppen ben SKeft
guteilen. DasfelBe ÜRedjt fteBt entfpredjenb bem ©auteiter gu, wenn
einzelne Kreife bie iBnen Bewilligte 3aBt oon VeuaufnaBmen nidjt
erretten.
Sorgfältige, aBer baBei fdjnelte VeBanblung alter 2tufnaBmeanträge
gemäf? ben einfd)tägigen 5lnorbnungen ift unBebingtes ©rforbernis.
Sei ber StufnaBme oon Votfsgenoffen müffen alte Vorurteile aus*
gef(Battet werben. Viemanb barf allein wegen feines Stanbes ober
wegen feiner Stellung aBgeteBnt werben. güBrenben 9Kännern bes
Staates unb ber SBirtfdjaft muft ber V3eg gur SülttarBeit in ber V^rtei
eBenfo offenfteBen wie bem $anbarBeiter, bem Vauern unb ber beut*
f<Ben grau.

2. üerpfliditung
9J?it bem SIusBänbigen ber SJtitgliebsfarte wirb bas SOTitgtieb feiertid)
oerpflidjtet. Diefer Verpfti<Btung Baben fi(B alte neuen Varteiaenoffen,
gan^ gtei(B oB fie in ber S21. ober ff ufw. fteBen, 3U untergeben.
Die Verpflichtung nimmt ber Ortsaruppenteiter ber VSD21V- itt ber
SPTitglieberoerfammtung oor. ©r erftärt in einer fursen 2Infpra<Be bie
Vftidhten Bes ^arteigenoffen unB weift auf bie Vebeutung bes Dreu*
getöBniffes Bin. Dann fpridht er fetBft ben V3orttaut bes DreugetöBniffes
faBweife oor. Die gu Verpftidhtenben fpredjen angefi(Bts ber §oBeits=
faBne bas ©etöBnis faBweife nad), wobei fie ben regten 2trm sum
Deutfdhen ©ruft erBeBen. Das DreugetöBnis Bat fotgenben SBorttaut:

„3<B gelobe meinem güBrer 5tbotf $itter Xreue. 3d)


oerfpredhe, iBm unb ben güBrern, bie er mir Beftimmt.
jeber3eit 2l(Btung unb ©eBorfam entgegenäuBringen.“
6d
Oie Überreizung bes äftitgtiebsbuZes in ber ätfitgtieberoerfammtung
burZ ben Ortsgruppenteiter gefZiep in feiertiZet fyorm unb mit ben
2Borten:
„3m tarnen bes güpers überreize iZ
3pen 3p üfTtitgtiebsbuZ. galten Sie ber
Partei bie Oreue mie bisher!“

3. flusfdidöEn
Oie SftitgtiebfZaft ertifZt burZ Oob, burZ freimütigen Austritt, burZ
©in3etausfZIu|3 unb gegebenenfalls burZ ^tusfZIufc gan3er Vtotfs, $eh
len ober Ortsgruppen, freimütige Austritte, bie faft immer aus per[ött=
tiZ^r Verärgerung ober oermeinttiZer 3urücffepng erfolgen, bemeifen,
ba& ber Vetreffenbe fein Vationat[o3iatift ift. OurZ einen fotZen Vertuft
mirb bie Partei niZt ärmer, fonbern fie fann nur geminnen. Oer mat)re
Vationat[o3iatift tritt niemals freimütig aus, meit für itjn ber 9?ationat=
fosiatismus ßebenssmeä unb Sebensinptt ift. (Erfolgt ber Austritt, um
bem SlusfZIufc 3uoor3ufommen, [o ift bas orbenttiZe ^3arteigeriZto=
oerfapen tropem burZsufüpen.
Vei Anträgen auf StusfZIufc müffen äuprfte Sorgfalt unb pZftes
Verantmortungsgefüp matten. Oer 3IusfZIuj3 ift bie pZfte Strafe, bie
bie Partei fennt. So fetbftoerftänbtiZ es ift, ba§ ausgefcpebene 5Inge=
prige aupr iper 3JtitgIiebfZaft auZ ipe etmaige f üperftetlung ober
5lrbeitsftätte in ber Partei unb alt ipen Organifationen unb auZ alte
im Aufträge ber Partei übernommenen ©penämter im Staat unb in
ben ©emeinben bei ipem SlusfZeiben automatifZ oertieren, fo menig
ift es im allgemeinen angebraZt, baf$ aus ber Vemegung 3tusgefZiebene
auZ aus iper prioaten Strbeitsftette pnausgemorfen merben.
9Jtitgtieber merben ausgefZtuffen:
a) bie epenrüpige §anbtungen begehen ober oon benen naZ erfolgter
Slufnaljme foIZe befannt merben,
b) bie ben Veftrebungen ber VS02t^3. 3umiberpnbetn unb
c) bie burZ tp fittenmibriges Verhalten in ber gartet unb in ber 2ttt=
gemeinpit Slnftofc erregen unb baburZ bie Partei fZäbigen.
SJtügtieber fönnen ausgefZIoffen merben;
a) bie innerhalb ber Ortsgruppe, bes Greifes ober bes ©aues mieberplt
5tntaß 3u Streit unb 3a^f gegeben pben,
b) bie trotj 3tufforberung mit iper Veitragsteiftung ope ©ntfZutbü
gung brei SJionate in Ver3ug geblieben finb unb
c) megen 3ntereffetofigfeit.

£iegen mitbernbe Xtmftänbe oor, fo fann an Stelle bes StusfZtuffes


auf Vermarnuttg erfannt merben unb gegebenenfalls auf SIberfennung
ber fäpgfeit 3ur Vefteibung oon ^arteiämtern auf bie Oauer bis 3U
brei 3apen.
6e
3ur Verfügung bes 2lusfd)Iuffes ftrtb berechtigt auf Gxunb eines
lechtsfxäftigen Sefdjluffes eines Sßaxteigexichts
a) bex Ditsgiuppenleitex,
b) bex ßieisleitex,
c) bex Gauleitei,
d) bex gühxex.
Sen Slusfdjlufc in exftex 3nftan3 noßftxedt jetneils bex §oheitstxägei,
3u beffen Sienftbexeich bas antxagftellenbe ^aiteigexidjt gehölt.
Sie ^axteigexidjte f)ahen nux bas 9ted)t, einen Slusfchlufc 3U Bean*
tragen. Siefen Antrag haben fie jetoeits bem Sefchulbigten unb bem
Suftänbigen $oheitstiägei guguftellen. Reiben fteht bas ÜRedjt bex S3e=
fihtnexbe innexljalb einex gxift non acht Sagen 3U. Sie Sefdjtnexbe l)di
auffthiebenbe Sßixfung. Gin §oheitstxägex baxf ben 5tntxag bes $ax*
teigexid)ts auf ^tusfdjlufj nux bann noßftxeden, wenn bas $)3aiteigeiid)i
mitteilt, baß bex 23ef<hutbigte non feinem Sefd)tneibeiecht feinen Ge=
bxauch gemacht hett. 3n bxingenben gälten fann bex Slusfdjlufj buxch ben
Öoheitstxägex im Ginnexnehmen mit bem Soxfi^enben feines $axtei=
gexichts exfolgen. §iexgegen ift Ginfpxudj innexhalb non ad)t Sagen
Suläffig. Siefex Ginfpiud) hett abex feine auffd)iebenbe Äxaft. 3n jebem
galt ift bei Ginfpiud) ein <)3axteigexi<f>tsoexfabxen buidjsufühien. SBenn
biefes ben Slusfdjlufc gutheiftt, ift bem Sefchulbigten buxd) ben $oheits=
txägex mit3uteilen, baft bex Slusfchlufr nunmehx enbgültig ift. ßetjte
Snftans in aßen Slusfdjlufcfachen ift bei gühxex. Gx ift audj bexe^tigt,
im Ginnexnehmen mit bem Obexften ^axteigexicht ben Slusfdjlufc gansex
Dxtsgxuppen 3U nexfügen. Sht Sexmögen faßt in biefem gaße bex
9iSS2tf(3. als Gefamtoxganifation 3U.

4. töitDcraufnalime
Sei ben nad) bem 1. Sanuax 1932 ausgefdjiebenen <ßaxteimitgliebexn,
fomohl bei ausgetxetenen wie ausgefdjtoffenen, fommt eine SGiebexauf^
nähme in bie 9?SS5f$. im aßgemeinen nicht in giage. Sie 2Biebex=
aufnahme eines ehemaligen ^axteigenoffen, bex aus bex 9i6S2nß. auf
Gxunb paiteigeiidjtlidjei Gntfd)eibung entfeint tnuxbe, ift nux buxch einen
peifönlidjen Gnabenexmeis bes giihxexs möglich. Sexaxtige Gnabem
gefuche finb gemäfc 2lnoxbnung bes gühxexs 4/35 nom 6. Sufi 1935 (Sei=
oxbnungsblatt bex 912., golge 100) übex bas Dbeifie ^aiteigeiidjt bem
Ghef bex Äanglei bes giihxexs bex 91SS9Pß. 3U3uIeiten, bex fie bem
gühxex 3m Gntfcheibung noxiegt.

5. übertodfung
Sebex ^3arteigenoffe muß tniffen, baß bie 93?itgliebei bex 9i6S9f^3.
nexpflichtet finb, alle, auch seitlich befchxänften SBohnungs* unb ^3erTonen=
ftanbsänbexungen ihiei suftänbigen politifchen Sienftfteße su melben.
(Sgf. 2. 9fusfühxungsbeftimmung bes 9fei<hsfd)ahmeifteis übex bie Sex*
oxbnung sui Suxchfühxung bes Gefetjes 3m Sidjexung bex Ginheit non
6f
Partei unb Staat oom 29. 2lpril 1935 — 23erorbnungsbIatt ber 9\eicf)5=
leitung ber 2iSD2l<j3., golge 96, S. 274 — 316231. Seil I, 6. 586.)
Stefje „Dienftanmeifung bes 31eid)5fd)a^mei[ters“ unb 2lbfdjnitt 6
biefes 23udje5, Seite 497.

6. Pflichten öes parteigenoffen


Die 6ebote bes 31ationaIfo3iaIi[ten:
Der gütjrer Ijat immer redjt!
SBertefce nie bie DifoipHn!
33ergeube nie beine3eit in Sdjmäfcereien, in felbftgefälliger &ritif,
[onbern faffe an unb fdjaffe!
Sei fiot3, aber nidjt biinfettjaft!
Das Programm fei bir Dogma; es forbert oon bir üuöerftc §ins
gäbe an bie 23emegung!
Du bift SKepräfentant ber Partei, banad) ridjte bein ^Betragen nnb
Auftreten!
Dreue unb Selbjtlofigfeit fei bir pdjfteo ©ebot!
Übe treue £amerabfd)aft, bann bift bu ein magrer Sosialift!
SBetjanbte beine SBotfsgenoffen fo, mic bu beljanbelt 31t merben
miinfdjeft!
3m Kampfe fei 3äl) nnb oerfdjmiegenl
9Wut ift nidjt ÜKiipeÜjaftigfeit!
ÜKedjt ift, mao ber 23emcgung unb bamit Deutfdjlanb, b. 1). beinern
23otte niitjt!
£anbet[t bu ttad) biefen 6eboten, bann bift bu ein magrer Kämpfer
beines giüjrers.

7Tfiiditlinim für Dir OrtsgrupprnmitgliEöer


Den 2ftitgliebern finb folgenbe 9XidjtIinien betanntsugeben, bie fidj
jeber ^arteigenoffe unb jebe ^arteigenoffin feft einsuprägen ^aben.
Srleid)tere bie Arbeit ber ^olitifdjen ßeiter burdj pünlttidje Sr=
filllung beiner $flid)ten.
beteilige bid) als ^arteigenoffin an ber Arbeit ber 2iS.'5rauen=
fdjaft. Dort roirft bu Aufgaben finben.
Äaufe nidjt bei 3uben!
Sdjone bie 6efunbl)eit ber 31ebner unb ^arteigenoffen unb [teile
in 2$erfammtungen unaufgeforbert bas Draußen ein.
2Jiad)e bid) nic^t gum Spradjroljr potitifdjer 6egner burd) 33erbrei=
tung untoaljrer 6eriidjte.
3iationaIfo3iaIift fein, Reifet 23orbiIb fein!
7
8. Tragen non pbjddien unb Uniformen Durch Parteigenoffen
1. ©s ift Pflicht febes ^arteigenoffen, fei er spolitifcher ßeiter, Ange*
höriger einer ©lieberung ober eines angefdjloffenen Berbanbes, an
erfter Stelle immer bas ^arteiabgeidjen 3« tragen.
Auf bem 3^ilan5ug fann neben bem sparteiabaeichen 3ufäfclich 'bas
hotjeitsaeichen getragen merben.
2. 3Tac^ atüeijäljriger üöiitgliebfchaft ift ber ^arteigenoffe berechtigt, aum
3iüilanaug Braunhemb mit braunem Binber -anaulegen.
3. Das Dragen non Dienftanaügen nnb Dienftanaugsteilen ber ^potiti*
fdjen £eiter, SA., ff, bes ASÜft. unb ber §3. mit ober ohne Ab*
aeidjen ift ^arteigeneren nur bann erlaubt, menn fie einer ber
genannten gormationen offiaietl angehören unb im Befitj bes ent*
fpredjjenben Austoeifes finb.
4. <parteigenoffen, bie in jiibifchen Unternehmungen tätig finb, bürfen
im ©efchäftsbienft meber Dienftanaug noch irgenbmeldje ©hren*
aeiihen unb Abaeichen ber Partei einfchlie^lich ber ©lieberungen unb
angefchloffenen Berbänbe tragen.
5. Das Dragen bes Dienftanauges, nicht eines Braunhembes allein ohne
alle Abaeichen, beim ©rfdjeinen oor ©erpten (aud) Arbeitsgerichten)
ift unterfagt. 3^ugen tönnen im Dienftanaug erfdjeinen.

9. Bcfonbcre Brrhaltungsmaßregdn für Partdgenoffcn


A3er barf Beurteilungen abgeben?
^Solitifche Beurteilungen unb Unbebenflidjfeitsbefdjeinigungen bürfen,
fofern nicht oorgefetjte spartetbienftftellen Anforberungen [teilen, nur
§ohdtsträger oom Äreisleiter aufmärts abgeben.
gür behörbliih=amtli(he unb h^^amtlithe Swzdt fomie für S^ecfe bes
Arbeitseinfaps finb berartige Ausfünfte grunbfätjlich 3u erteilen. Sn
allen anberen gälten liegt es im ©rmeffen bes £oheitsträgers, Ausfunft
obiger Art au geben.
Spajjbilbet auf Ausmeifen
Aiitglieber ber ASDA^p. ober Angehörige ihrer ©lieberungen unb ber
angefdjloffenen Berbänbe bürfen ^aftbitber, bie ben Snhaber bes Aus*
meifes in einer Uniform ber Partei einfchliegltch ber ©lieberungen bar*
ftellen, nicht nermenben.
©benfo ift es unftatthaft, 2i(f)tbitber, bie ben Snljaber mit ben Partei*
abaei^en aeigen, als ^pafobilber au oermenben.
^parteibienftfteHen nnb Schtebsgerichte
^Parteibienftftellen bürfen fid) nicht an ber Bilbung oon Schtebsgerichten
beteiligen, noch tu ihnen tätig fein.
(Schiebsgerichte für Aiiets* ober A3ohnungsftreitigfeiten ufto.)
8
©efprädje mit Sluslänbetn
Sitten Barteimitgliebern ift es unterfagt, auftenpolitifdje ©efprädje mit
Stuslänbern 3U führen. S)a3u finb etnatg unb allein bie oom güljrer be=
ftimmten ^erfonen ermäßigt.
Sdjriftmedifel mit bem SJusIanb
3eber Sdjriftmecfjfel mit ben Stuslanbsgruppen ber ^SSSPp., ben an=
gefdjloffenen Berbänben ober ^olitifdjen £eitern ober ^arteigeneren f)at
nur über bie £eitung ber Sluslanbsorganifation (Berlin) 3U erfolgen.
sprioater Sdjriftmedjfel
3m prioaten Sdjriftoerfeljr, insbefonbere audj mit oolfsbeutfdjen 2lus=
länbern, bürfen Stempel ober Briefbogen unb Umfdjläge non 2)ienftftetten
ber Partei unb iljrer ©lieberungen nidjt oermanbt roerben.

9
Jioölf fiilirortliofon
1. Sei Borbilb!
Der füljrenbe parteigenoffe [oIX feinen Mitarbeitern in allem unb
jebem ein Borbilb fein. Das 33orbiIb erfe^t fjunbert SSorfc^riften, barum
ift audj feine 3lusmirfung gerabezu unbegrenzt. Dabei ift es falfd),
menn fid) ber fiihrenbe Parteigenoffe feinen Mitarbeitern gegenüber
auf feine Stellung beruft: er fall fidj traft feiner perföntidjen Über=
legenheit burdjfetjen. Sr ift bann Borbitb, menn ber Düdjtige ihm
nacheifert, ber Strebenbe fid) um feine Slnerfennung bemüht, fein §an=
bellt anbern ein Mahftab für ihr Sun ift, fein ^ame mit 5ldjtung
genannt mirb unb ernfte Männer fidj auf ihn berufen. i

2. Berantmorte bcine Stellung!


Das Bedjt bes führenben parteigenoffen ift feine Berantmortung.
Sdjeut er biefe Berantmortung, bann ift er fehl am pta^e. Stets f>at
er bte folgen feiner Entfdjeibungen auf fid) zu nehmen. Seine Stet*
lung oerpftidjtet ihn perföntidj, atfo nidjt als Beauftragten ober als
bezahlte Äraft. Selbftoerftänblid) fann er im Dienft ni<ht überall zur
Stelle fein, aber fein Seift fott bauernb auf feine Mitarbeiter mirfen,
als ob er mitten unter ihnen meilte.

3. SBahre bein Slnfe^en!


Der füljrenbe parteigenoffe barf nie oergeffen, bah bas Stuge feiner
Mitarbeiter oiel fdjärfer auf ihn fieljt als bas ber iljm ©leidjgefteltten
ober Übergeordneten. Die praftifdje Folgerung hieraus tautet: eine
auf Paragraphen gegrünbete Autorität ift nid)t mehr mert als eine
3mangsoermaitung. Daher brohe man and) nie mit ber Mad)t bes
näd)ften Borgefettfen: es bebeutet ÜRüdzug bes Sefdflagenen.

4. Arbeite planooH!
Drbitung unb Überfidjt, plan unb Sieget finb bas fefte Serippe
erfotgreiiher Slrbeit. ©rünblidje Slrbeitsoorbereitung fiihert gute SIrbeits=
toeife. Darum mähre ber führenbe parteigenoffe fid) ben fteten llber^
blid über bas Sanze, ohne bah er mefentlidje Einzelheiten aus bem
5Iuge oertiert. Sr teile feine Arbeit fo ein, bah w 3^ 3U mistigen
Befpredjungen mit feinen Mitarbeitern h<*t unb fid) xfyxtx Anliegen
anzunehmen oermag.
10
5. Schaffe bir SRitarbeiter!
Ohne willige SRitarbeiter erstell ber führenbe ^arletgertoffe nur
halbe Erfolge. Sr fehe in fidj felbft bie Urfadje bafür, wenn feine TUU
arbeitet oerfagen. Sr muß bie einzelnen 9Ritarbeiter in ihrer perfoit*
Iidjen Art femtensulernen fuctjen, bamit er fie sutreffenb beurteile unb
richtig beraubte. Mitarbeit ift Sache bes Vertrauens, gärigen Ceuten
übertrage er Verantwortung. Daburch ftärft er ihr Selbftbewufrtjein
unb gewinnt ihre llnterftütjung. Die Durchführung anbefohlener
„SRaßnahmen“ bebeutet noch nid)t Deilnahtne an ber Verantwortung

6. SRege an!
Ss genügt nicht, bafr ber führenbe V^^eigenoffe ben SRitarbeitern
ihr Verhalten oorfdjreibt; er hat oielmehr bafür su forgen, ba& fie ber
eigenen Arbeit Verftänbnrs entgegenbringen. Ss liegt atfo an ihm,
wenn bie SRitarbeiter fo mit ihrer Arbeit oerwadjfen finb, bafs fie Vor*
fdjtäge für bie Vetbeffetung ber Arbeitsoerfahren unb für bie Srletdj*
terung ber Arbeit felbft ju machen oermögen. Ss gehört gur felbftoer*
ftänblidjen ^3flicf)t bes füljtenben Varteigenoffen, Äenntniffe unb Sr=
fahrung baburd) ben SRitarbeitern mitsuteilen, baft er fie planmäßig
belehrt unb burdj feinen 9?.at förbert. Der führenbe Varteigenoffe mun¬
tere feine Vtitarbeiter sum SRitbenfen auf, inbetn er neue Sbeen mit
ihnen befpridjt unb brauchbare Vorfdjläge bereitwillig anerfennt. Ss
ift weber flug noch oornehm, felbftänbige Anregungen oon SRitarbeiterr
als eigene Sebanfen aussugeben.

7. Vleibe bcfonnen!
Das hei(3t: fei bebaut unb befiehl ni(f)t bort, wo eine Anweifung
genügt, überflüffiges Vefehten überfpannt bie Autorität unb fdjabei
bem Anfehen. Veoor man eine Anorbnung trifft, prüfe man bie 9Rög=
lichfeit ihrer Durdjführung. Sebes Verfagen in ber Vrajis führt su
SRifjerfolgen. §at ber führenbe ^3arteigenoffe eine Anweifung gegeben
bann ift er oerpflichtet, bie Durchführung su überwachen. Sr oerant
wortet in febem gälte bas Verhalten feiner SRitarbeiter.

8. §alte 3Ra&!
9Ran tabete nid)t im 3oxn unb tobe nicht im ilberfdjwang. 9Ran fei
mafjoolt bei Verweis unb Anerkennung. 3ebe Srregung entwertet bas
©ewidjt ber A3orte. Der Dabei fei feine Drohung, fonbern bie facfjtidje
Äennseidjnung wirbliger Verfehlung. Das 2ob fei feine Schmeichelei,
fonbern bie gerechte Anerkennung einer fieiftung.

9. Sei Beherrfcbt!
S3emt ein füljrenber Varteigenoffe einmal einen fflechten Dag ^at,
bann fei er fitf) bewußt, bafc es nicht bie Sdjulb feiner SRitarbeiter ift.
4 Sie DrQanifation ber 91(52)20$., 7. 2luf{. 11
©r laffe fich auch nicht bet jeber Äteinigfeit Unbeherrfcbtheit
ergeugt Scheu unb 33erfc^Ionen^eit urtb betrübet hinaus ftitle
geinbe. Darum fpare man ben 3otn für befonbere gälte. Gerechter
3orn toirft heilfam, benn er reinigt bie fiuft toie ein ©etoitter.

10. Sei gerecht!


Das Gefühl ber Gerechtigkeit ift in jebem arbeitenben Menfctjen
lebenbig: es gehört gut beutfdjen 5lrt toie bas Äämpfertum unb bas
Renten unb Grübeln. 2Birb bas Gerechtigfeitsgefüht gröblich oerteßt,
bann ift bie Rettung ferner. Man höre jeben Mitarbeiter fo an, als ob
er bie eigene Sache bes „5tnhörenben“ oorbrächte. Der führenbe ^5artet=
genoffe fmt bie Pflicht, bas gute üRedjt feiner Mitarbeiter in feinem
eigenen tarnen 3U oertreten, ©r übe Gerechtigfeit fetbft bann, toenn fie
fich gegen ihn felber richtet. 2luf biefer ©enec^tigfeit ift eine Autorität
am ftcherften begrünbet.

11. Maßregle vernünftig! \


Man maßregle nicht, too eine Mahnung beffert. 5lber man maßregle
unerbittlich, mo ÜTCachficht als Schtoäche empfunben toitb. Man maß=
regle fo, baß ein rechtlicher Mann feinen Verftoß als ausgeglichen
anfieht. Unangebrachte Maßregelung oerteßt bas SRecfjtsgefüht. 2Ber bei
einer Maßregelung eines anberen perfönliche Genugtuung empfinbet,
ber hat falf<h gemaßregelt. Die Maßregelung gilt ber Verfehlung, nicht
ber Sßerfon.

12. Übe Selbfifritif!


Der führenbe Sßarteigenoffe glaube nicht alles beffer 3U toiffen als
feine Mitarbeiter, ©r oerliert fonft ben Maßftab für fich fetbft unb
gibt fich ^Blößen. Darum fei er fich Har über bie ©vengen feiner gäf)ig=
feiten unb täufche fich nicht über feine Schtoächen. Sonft oerliert er bie
güßrmtg über fich felbft. Daher richte er auch über feine eigenen §anb=
langen fchärfer als über bte feiner Mitarbeiter unb prüfe ehrlich feinen
Anteil an feinem Mißerfolg.
führonöe Portoigcnoffcn im Ccbcn bor Ortsgruppe
*ßoIttif<he ßeiter, gührer non (Einheiten, $arteigeno((en, bie im
Staatsbienft eine Ijolje Stellung betreiben, unb hauptamtliche 9JUU
arbeiter bet Partei, tnelche nicht non ben Ortsgruppen iijtes SBohnittjes
erfaßt tnerben, (onbern äur Seftion ©auleitung ober Ortsgruppe 23rau=
nes $aus gehören, (ollen es abs fetbftnerftänbliche ^3fli(f)t erachten, am
ßeben ber Ortsgruppe ihres SBohnfitjes teil3unehmen. Sie (ollen bie
Ortsgruppenoeranftattungen befugen unb foltert, fotneit (ie nit^t in
übergeorbneten ^3artei(telten fühtenb tätig (inb, barüber Ijinaus bei nor-
hanbener 9Jtögtichteit in ber Ortsgruppe it)res äBofmfi^es attin Oienft tun.
Oabei ift es fetbftnerftänblich, bafe Unterführer ber Partei, benen
$arteigenof(en, bie 3. 23. im Staatsbienft eine hohe Stellung betreiben,
als ^Soritift^e Leiter u(tn. unterftehen, biefen nur al-s 23arteigeno((en
Antneifungen geben unb bie ihnen übertragene ^arteiautorität ni^t
3u einer (Einflußnahme auf beten ftaatliche unb fonftige gunttionen
mißbrauchen.
3idfet}ung
I.
Oas ehrenamtlich tätige, führenbe ^arteimitgtieb (olt burd) fachgemäße
Aufteilung ber Arbeitsgebiete in bie ßage nerfeßt merben, (eine Üätigteit
in ber Partei einft^riefelich ber (ölieberungen unb angefcfjtoffenen 33er=
bänbe grünblich unb gemi((enhaft 3U oer(ehen,
ohne gamilie unb SBetuf ocrnathläjfigen
3u müffett.
(Es muß baher angeftrebt tnerben, bie Arbeitsgebiete bes ei^elnen
nach Atöglidjteit 3U nertteinern, bamit bem norftehenben ©runbfaß 9lech=
nung getragen tnirb.
II.
Sie gartet hat allein meltanfchauliihe Aufgaben
(Es muß angeftrebt tnerben, alte im Umbruch ber STteugeftattung bes
ÜReiche-s noch non ber Partei nerfehenen gachaufgaben mit ber 3eit in bie
angejchloffenen 2$erbänbe ober bei 3roectmäßigteit in bie Staatsnertnaltung
3u überführen. 23ei 9totmenbigteit bstn. 2Jft>gIichfeit ergeht Antneifung
burdj bie im einseinen suftänbige Oienftftelte Oer 9teichsleitung.
Oie gartet als mettanfchauliihes (Ersiehungsinftrument muß bas
gührertorps bes beutfdjen 23oItes tnerben.
Oiefes gührertorps ift für bie reftlofe Ourchbringung bes heutigen
Lottes im nationaIfo3iaIiftif<hen (Seifte unb für bie Übettoinbung ber im
2$ott sum Seil noch tourselnben Abhängigfeit non international gebun=
benen Kräften neranttnortlich.
Oiefes gührertorps tnirb tneiterhin barüber 3U machen haben, baß bie
in ben angejchloffenen 2$erbänben unb in ber Siaatsoertnaltung getätigte
gach= unb Sauarbeit nach nationaljoßialifttfcfier Ausrichtung burchgeführt
mirb.
4* 13
Der PolUifche Ceiter
©runbtage ber Drganifatian ber gartet ift ber gübrergebanfe. Sie
Sltlgemeinbeit fattrt fid) ntdjt fetbft regieren, meber mittels nad) unmittel¬
bar. güper fall [ein, mer am beften bagu geeignet ift. Ser mirb aud) uam
Vertrauen bes SSoIfes getragen. Sitte ^alitijctjen ßeiter gelten als nam
gübrer ernannt unb [inb ibm nerantmartliib, [ie geniegen nad) unten nolle
Slutontät. Sei ber Slusmabt ber Sötitijdien Leiter lammt es barauf an, ben
richtigen SJtamt an bie richtige Stelle 3u fegen. Sie stmter ber ^Partei [inb
berartig nerfdjieben, bag es großer SJlenfcbenfenntnis unb langjähriger
Srfabrung bebarf, um bie gübreraustefe rid)tig 3U treffen. Sitter, gefeit^
fdiaftlidje Stellung finb nebenfädjlicb, G^arafter unb Eignung entleiben
attein. ©runbjägticb ift babei 3U beamten: 9?ur mer burdj bie Schule ber
Kleinarbeit in unferer gartet gegangen ift, barf bei entfpreebenber Sig=
nnng Slnfprudj auf p^ere giiperämter erbeben. 2ßir fännen nur gübrer
brauchen, bie von ber ^3ife auf gebient haben. Seber Sßolitifcbe ßeiter,
ber non biefent ©runbfag abroeidjt, fall entfernt merben aber gur Sluöbit^
bpng an bie unteren Slrbeitsgebiete (als Sladteiter, Samenleiter) gurüä-
aermiefen merben.
Seber Sßolitifcbe ßeiter [ei fidj als politijdjer g ii b ? e * uom erften
bis 3um legten berougt, bag giipertum nicht nur mehr ÜRedjte gibt, [on?
bern in erfter ßinie pljere Pflichten auferlegt.
Sie erjte 5J5fIi^t bes Sßatitifcben ßeiters ift, ein Sarbitb im perföntidjen
Sluftreten, in ber Sienftauffaffung unb im augerbienfttidjen ßeben gu
[ein. Sr ift fidj beffen beraubt, bag ein fcbtedjtes Seifpiet bes Sötitijdien
ßeiters mehr fd)abet, als pnbert Srmabnungen gutmadjen fännen. Ser
Stad, bie 3etle, bie Ortsgruppe, ber Kreis unb ber Sau [inb immer bas
Spiegetbitb ihres §apitsträgers. Sßer in feinem §eimatart aber Sßabn=
bereid) nichts teiftet, toirb aud) anbersma aerfagen.
Sie graeite Pflicht ift unbebingte ©eredjtigfeit. 3ebe Setternmirtfdjaft
bat gu unterbleiben. Sßer tüchtige Sarteigenaffen nic^t auffammen lägt,
taeit er Slngft bat, [ie fönnten ibn ausfteeben, ift ein erbärmlicher SBidjt
unb ein Sdjäbting ber Partei. Ser $af)eitsträger mug nicht altes attein
machen matten. Sr mug ber üRidjfunggebenbe, ber Xlbermadjenbe, ber
Scbtidjtenbe, mit einem SBart: bie Seele bes ©ansen fein. Slus Sargen um
feine ©ruppe, in nieten gälten fein Sßerf, mug ber ^ßatitifche ßeiter jeben
guufen 3ünbftaff, ber ficb geigt, augenblidlid) austöjcben. Sr mug naraus-
flauen unb niä)t nadjbinfßtt. Slus alt biejen ©rünben barf er fidj nicht mit
Kleinarbeit Übertaften.
3ebe gübrerftettung erfarbert ein erhebliches 93tag an Sßiffen unb
Können. Sesbatb mug fid) jeber ^3oIitijche ßeiter bauernb meiterbitben,
unb bie gartet Pb* e5 als ib*e narnebmfte Slufgabe an, eine bau=
14
ernbe Schulung aller ^ßolitifchen ßeiter 311 ermöglichen. Vicht bas latent
macht ben güßrer, fonbern bie Xatfadje, baß bie ©efolgfchaft in Jeher
Ve3ief)ung 3U ihm auffdjauen fann. Vicht jeber ^olttif^e ßeiter ift ein
guter Vebner, aber er muß ein ^rebiger, ein ^ropaganbijt ber 3bee fein.
Seber spolitifdje ßeiter muß Gbaralterftärle befißen. Xu beine Pflicht an
bem Vtaß, umhin bicf) bein gührer [teilt. Vift bu grontfolbat, fannft bu
nicht ©eneralftäbler fein unb umgefeljrt.
kümmere bid) um beine Aufgabe unb nimm nicht mehr Simter an,
als bu erfüllen fannft; aber biefe Stmter erfülle gans. 2ßenn ber $oli=
tifclje ßeiter feine ihm übertragenen Aufgaben richtig unb grünblich
erfüllen mill, barf er feine Äraft nicht 3erfplittern. Darum ift bie 2Kit=
gliebfdjaft in prioaten Vereinen, insbefonbere aber bie Betätigung in
biefen, nid)* ermünfcht.
Sebes öffentliche Auftreten ber Partei unb ebenfo jebe interne Ver*
anftaltung, mie Spred)abenb, Sdjulungsabenb, Vütglieberuerfammlung
ufm., müffen aufs forgfältigfte uorbereitet merben. (öibft bu 2lnorbnun=
gen, fr» gib fie flar, fur3 unb genau. Sage nie: ,,3d) meine, man müßte,
es ift 3U empfehlen.“ Deine Meinung ift gleichgültig, bagegen oerlangt
jeber 3u miffen, mas bu millft. Dann Iannft bu and) jeben 3ur Verant=
mortung 3iehen, bann gibt es feinen 3romfel-
Denfe baran: 2Ber nicht gehorchen fann, wirb niemals geeignet fein,
Befehle 3n erteilen. Stelle nie bein perfönlidjes Vnfehen ooran. Ss gibt
nur ein Slnfehen, bas ber Bewegung. pflege jorgfältig ein famerabfchaft*
lidjes Verhältnis 3U allen anberen Stellen ber Partei.

Der Typ öes ßoUtifchen Cciters


3lus allebem ergibt [ich ber Dpp bes ^Solitifchen ßeiters. Der ^3oIitif(h^
ßeiter ift fein Beamter, fonbern immer ber politifdje Beauftragte bes
Führers. Sr muß flar fehen unb benfen. Sr muß in Ärifenseiten bes
Volles ber fefte V^l fein unb unbebingt gehörten. Viit bem ^ßolitifchen
ßeiter bauen mir bie politifäje güßrung im Staate auf.
Der ipolitifche ßeiter muß Sßrebiger unb Solbat 3 u g 1 e i dj
fein.
Vie barf er Bürofrat merben, immer muß er im Voll unb für bas
Voll tätig fein. Sr muß Vorbilb fein.
Vernunft ift bas ^robuft aus Snftinft unb Verftanb. Ss ift nicht utt<be=
bingt nötig, baß ber Volitifdje ßeiter fachlich alles fennt (bafür hat er
feine Sachbearbeiter), aber fein Urteil muß überlegen fein. Der Dpp bes
Volitijchen ßeiters ift nicht djarafterifiert burch bas Vmt, bas er ausübt:
Ss gibt feinen ^oütijchen ßeiter ber VSBD. ufm., fonbern es gibt nur
ben Sßolitifchen ßeiter ber VSDBip.
15
Politifchi’-Eeiter-ßiuucirfer
3n bert Ortsgruppen unb Greifen ber 9rtSS5£)3. fönnen Sparteigenoffen
unb foweit notwendig audj Sßolfsgenoffen, foweit btefe bie SBor-ausfetjungen
für eine 9fufnaf)me in bie 9ftSS2tf)3. erfüllen unb fid) -als $poIitifdfe Seiter
eignen, -als ^oIitifdje=£eiter=2lnwärter eingefettf werben.
Über bie 93eredjtigung gum Sragen ber Uniform eines $)3otitifdjen=£eiters
5Inwärters mit ben entfpredjenben Spiegeln fiefje weiteres Drganifations*
budj, Seite 26 h) „SienftanBug für ^otitif^e^eiter^nrüärter“.

6igonfchafton, die man oon einem Porteigenoffen


in führender Stellung oorausfet}t:
Sie füfjrenbe Steifung wirb bann anerfamtt, wenn ber Sßarteigenoffe
fauber in feiner $altung imterlitfj unb äufeerlidj ift,
ftd^ $öljergeftellten gegenüber nidjt unterwürfig benimmt,
nadj unten ijin fitfj nidjt auffpielt,
jeberjeit ben 9J?ut jur unbebingten SBafjrljeit Ijat,
3U fefjr auf bem Sßoften ift, um je irregefüfjrt merben 3U tonnen,

Snsbefonbere füllen fid) füfjrenbe ^arteigenoffen ber Bewegung weiter*


f)itt baburtf) ausBeidjnen, bafj fie fid) bemühen,
in gefunber SBeife 3wifcf)en SKedjt unb Unredjt 34. unterfdjeiben,
Selbftbetjerrfcfjung ju üben,
iljre Sßläne mit Überlegung uorjubereiten,
Arbeiten grünblidj ju ertebigen.
immer iljr gegebenes 2Bort 34 Ratten,
nie etwas 3U oerfpredjen, was fie nidjt galten fönnen,
einfadj 3U fein,
burdj iljr SBeneljmen bie Siebe unb Sldjtung ber anberen 3U gewinnen.

Ocreidigung dos Polüifdion Ccitcrs


Slttjäljrlidj finbet bie 93ereibigung ber ^3oIitifd)en Setter ftatt.
Sie 93ereibigungsformeI lautet:
„3dj fdjwöre Slbolf §itler unocrbrüdjlidje Sreue. 3d) [tfjwöre ifjrn unb
ben gü^rern, bie er mir beftimmt, unbebingten ©efjorfam.“
Ser ^olitifdje Seifer füljlt fidj unlöslid) mit bem ©ebanfengut unb ber
Drganifation ber 9tSS5üß. oerbunben. Ser (gib erlifdjt nur burdj Xob bes
33ereibigten ober bei 5lusftoj3ung aus ber naiionalfoBialiftifdjen ©emein*
Weift.
16
Ehronfchufj ber Politifdien Ccitcr
3>as ©efeh gegen Eingriffe auf Staat unb gartet fdjüht bie
leitenben 5)3erfönlicbfeiten bes Staates unb bet Partei gegen fieimtürfti^e
Eingriffe. (Stelle 3lbjchnitt 6.)
3)iefes ©efeh fdjütjt in erfter Cinie Ieitenbe ^arteigeneren oom ©au=
leitet an aufmärts.
Sollte jebod) eine Xatfachertbehaup'tung oorliegen, bie geeignet ift, bie
Partei unb ihre ©inridjtungen ^erabjufe^en (3. 33. bie 33ehauptung, ein
Äreisteiter fyahe (Selb untetfdjlagen unb es toiirbe nichts bagegen unter=
nommen, b. h. atfo mit anbeten 3Bonten, üble 3nfiünbe mürben gebulbet),
fann Strafoerfolgung auf ©runb bes § 1 bes ©efebes anqeorbnet merbett.
Sofern Eingriffe oorliegen, bie bie Partei unb ihre Xtäger biffamieren,
ift nach ÜHücffprache mit bem juftänbigen 9te<htsamt ber Partei Beim
3u[tänbigen Staatsanmalt 3ln3eige 3U erftatten.

Dorgcfctjtcnocrhältnis
Ü)as ÜRangoerhättnis braucht ni(ht immer gleichseitig ein 33orgefet$tens
oerhältnis 3U [ein. !Der $oheitsträger 3. 58. ift 3$orge[ehter gegenüber
allen 5)3otitifchen Ceitern feines Hoheitsgebietes, ©r h^t biefen gegenüber
in jebet 33e3iel)ung eine unbebingte Slnorbnungsgemalt. ©t ift aber nicf)t
33orgefe.hter gegenüber ^Solitifc^en Ceitern eines anberen Hoheitsgebietes.
©ntfpredjenbes gilt finngemäfj für ben 3lmtsbereich eines 3tmtsleiters.
2)as ©inhatten bes iDienftmeges ift auch beim Unterftetlungsoerhättnis
3u beamten.
Sn bringenben 3tusnahmefällen fömten nachgeorbnete ^3otitifc^e Ceiter
oon einem Höh^üsträger ober 3lmtsteiter (00m Drtsgruppenleiter b3m.
Äreisamtsteiter aufmärts, einfchliefslich H^ptftcKcnleitet ber Reichs*
leitung) oorübergehenb 3U Sienftteiftungen hetangesogen merben.
©rforbert es bas Auftreten b3m. bie Haltung eines 5)3otitif<hen Ceiters
in ber Öffentlichkeit, fo ift jeber nach bem allgemeinen ÜRangoerbättnis
übergeorbnete 5politifche Ceiter nicht nur berechtigt, fonbern oerpftichtet,
bie nötigen geftfteltungen 3U treffen.

Ehrenbcjeigung ftchonöcr und marfdiicrcnber


Einheiten bcr Politifdion Ceiter
33ei ftehenben unb marfchierenben ©inheiten ber 5|3otitifchen Ceiter
grüfct ausfchtiefctich nur ber bie gormation führenbe 5politifdje Setter mit
bem $eutfdEjen ©rufe.
17
Sind) Beim SIBfingen bes §orft'2Beffet= uttb bes IDeutfdjtanb-Siebes er=
meift nur bet bie ©tngeit fügrenbe Votitifige Setter ben Seutggen ©rüg
burcg ©rgcben bes regten Sinnes. Sille übrigen geftgloffen angetretenen
<ßolitif<gen Setter ftegen natg erfolgtem Äommanbo „Stittgeftanben!“ B^m.
Bei „Sligtung!“ ftitl, ogne ben Slrnt jn ergeben.
SelBfloerftänblidj ift oom einseinen ^otitifdjen Seiter, menn er allein,
b. g. nidjt unter Äommanbo ftegt, ber SIrm su ergeben.
25er 2)eutf(ge ©rüg Beim gagneneinmarfdj unb Beim Singen ber
■ftationatgpmnen ift in gefdjlofjenen Räumen burdj Votitifdje Seiter, Sln=
gehörige ber ©lieberungen unb angefdjloffenen VerBänbe im Stenftanjng,
fomeit fie nidjt als SIBfperrmannfcgaften, gagnenaborbnungen ufm. ein*
gefegt finb, mit aBgenommener ßmpfBebetfung su ermeifen.
2)asfeiBe gilt fetBftoerftänbtid) für Sticgtuniformierte..
Sei Veranftattungen im greien mirb ber 25eutf(ge ©rüg im SMenftansug
mit £opfbebe<fung ermiefen, Slicgtuniformierte nehmen bie .ftopfbebeäung
bagegen aB.

Pcrfonalhcftimmungcn
gut bie Slrbeitsgebiete Verufungen, ©rnennungen, ^Beurlaubungen, ©nt=
gehangen, Vertretungen unb Slbfommanbierungen gelten bie Veftimmun=
gen, bie ben V^^nalämtern bcfannt finb.
3>a burd) bie Trennung non 25ienftrang unb SienftfteHung neue Ve=
ftimmungen notmenbig merben, bie mägrenb ber 25ructiegung bes oortie*
genben DrganifationsBuiges ber -ftSIDSPß., noig nitfjt oorBagen, fönnen
biefe erft in einer fpäteren Auflage oeröffenttiigt merben.
©ine ^erfonalorbnung ber S3oiitifcgen Seiter ift in Vorbereitung.

Berufungen unb Ernennungen


©s ift smifdjen Verufungen unb ©rnennungen su unterfdjeiben. Veru=
fungen merben ausgefproigen ginfiigtlid) ber 2)ienftfteliung. Ernennungen
ginficgtlidj bes 35ienftranges. Es fann 3. V. ein Sßarteigenoffe oon einem
©auleiter in bie 2)ienftftellung eines ©augefdjäftsfügrers, ©aupreffeamts*
leiters ob. bgt. Berufen merben. 2)amit ift aber niegt ogne meiteres bie
Verteilung eines 2)ienftranges oerBunben. tiefer mirb in ben als Vei=
fpiet genannten gälten 00m gügrer oerliegen.
Verufung, SlBBerufmtg unb Verfegung eines Seilers burd)
ben 3uftänbigen §ogeitsträger erfolgt naeg oorgeriger Vücffprad)e Bsm.
im ©inoernegmen mit ber fad)ti<g übergeorbneten 3Menftftetle.
18
Berufung uon ßolitifchen Ceitern
Sie Berufung ift bie Betrauung eines ^arteigenoffen mit ber auf*
tragstoeifen ßeitung einer Sienftftette ber Partei. Sie fott nur erfolgen
bei bem ernfthaften Borhaben, ben betreffenben ^arteigeneren nad) einer
^3re»be3eit unb bei Beioährung gur enbgültigen Ernennung oorgufchlagen.
Mit ber Berufung ift nod) feine Sienftrangoerleifjung oerbunben.
Berufungen toerben oorgenommen:
a) uon ben Aeidjsteitern in ben ihnen unterftehenben Sienftftetlen ber
Aeichoteitung; oom Dberften ^arteiri^ter, oom Aeichsjchahmeifter
unb oom Leiter ber Seutjdjen Arbeitsfront nach gühlungnahme mit
bem jeweils äuftänbigen ©»auleiter in besag auf ©aurid)ier, ©au*
fdjahmeifter unb ©aueibmänner ber SAg.;
b) oon ben fieitern ber Hauptämter bsto. toter ber -Heic^sleitung
innerhalb ihrer Aufgabengebiete unter Mitteilung an ben Aeidjs*
organifationsleiter;
c) oon ben ©auleitern, Äreisleitern, Drtsgruppenteitern für ihre imtu
ligen Hoheitsgebiete; oon ben ßeitern ber Ämter im Aufgabenbereich
ber oorgenannten Höheitsträger fü* bit ihnen unterftehenben Sienft*
[teilen im ©inoernehmen mit ihren 3uftänbigen H^ite^ägern.
Sie Berufung eines ^arteigenoffen in eine Sienftftelle ber Aeidjs*
leitung foroie bie Berufung oon Stelloertretenben ©auleitern, ©auhaupt*
amtsleitern, ©auamtsleitern, ©aufrauenfchaftsleiterinnen unb Äreisleitern
ift bem Aeichsorganifationsleiter ber ASSA^3., Hauptperfonalamt, fofort
3u melben.
©in ^arteigenoffe, ber 3um erftenmal 3ur Leitung eines ^arteiamtes
berufen mirb, hat bie Befähigung sur Befleibung bes Amtes burd) eine
Minbeftberoährungsfrift oon brei Monaten nachsutoeifen.
©r hat toährenb ber Bemährungsgeit feinen Ahnennadjtoeis, fotoeit
biefes noch nicht gefdjehen ift, oorfchriftsmägig bis 3um 3nljre 1800 3U
erbringen.
Sie Anforberung ber Unbebenftichfeitsbefcheibe burch bie ^erfonalämter
für unootlftänbige Ahnentafeln regelt [ich nach ben in ber Sienftanroeifung
bes Hauptperfonalamtes ber ASSA$)3. feftgelegten Beftimmungen.
ßiegen für einen ^olitif^en ßeiter im ^erfonalamt bereits Sßerfonal*
alten oor, fo finb bei Berufung bes Sßolitifchen Leiters in eine anbere
Sienftftelle feine neuen ^ßerfonalaften ansulegen, fonbern fehlenbe Unter*
lagen 3a ergäben.
Ser berufene ^arteigenoffe ^eic^net: m. b. £. b. (mit ber Leitung
beauftragt).
Bei Beurlaubungen auf Berlangen eines $parteigeridjts ift bie Be*
rufung eines Aachfolgers bis 3um enbgültigen Urteilsfprud) äurüdgu*
[teilen. Sie ©efdjäfte bes Beurlaubten finb in einem folgen gatte oer*
tretungsmeife burü) einen Bereits bienfttuenben Sßotitifüien £eiter su
nerfefjen.
Der mit ber 2Baf)rnet)mung ber (Sefcfiäfte Beauftragte ^arteigenere
3eid)net: m. b. 2B. b. ©. b.
Der Antrag gur enbgiiltigen Ernennung unb bamit gur Dienftrang=
nerleifiung full [päteftens brei SJlonate nad) ber Berufung gefteltt bam.
unter Beifügung einer fdjriftlidjen SJiitteitung begrünbet merben, aus
melden ©rünben eine enbgültige Ernennung nidjt beantragt merben tarnt.

Ernennungen non Poütifchcn Ceitern


1. Der güljrer uoiiaieljt bie Ernennungen fatgenbe^ ^potitifc^er Seiten
a) ÜReicfjsleiter unb alle ^olitifdjen Seiter eircfdjlie&liüj' grauenfdjafts*
leiterinnen in ber 9teiü)sleitung,
b) ©auleiter bis einfüll. Seiler eines 5tmtes ber ©auieitung famie bie
©aufrauenfraftsleiterinnen,
c) Kreisleiter.
3l)re Ernennung toirb im 93erorbnungsbtatt befanntgegeben.
2. Der ©auteiter ernennt:
a) bie ^ulitifren Seiler unb bie grauenfdjaftsteiterinnen ber ©au*
teitung, unb smar bie Seiler ber §auptftetten bis 9Jtitarbeiter,
b) bie ^alitifren Seiler unb bie grauenfd)aftsleiterinnen in ber
Kreisleitung,
c) bie Drtsgruppenleiter.

3. Der Kreisleiter ernennt:


bie ^alitifren Seiler unb bie grauenfdjaftsteiterinnen ber Drtsgrup^
pen einfdjl. ber 23iö<f*, ^zWtxxltxizi unb 23lo(fl)eIfer fnrnie bie ^oii-
tilgen Seiler in ben betrieben (legiere fofern fie ^arteigenoffen finb).
Sämtlidje ^olitif^en Seiler unb bie grauenfdjaftsteiterinnen erhalten
einen 2lusmeis.

Dienfträngc Politifchcr Ccitcr in Öen Gliederungen


gür bie 5lmtal)me eines Dienftranges einer ©lieberung burdj ^nlitif^e
Seiter muff eine ausbrüüliüie fdjriftlidje ©enefimigung tmrliegen.
gür ÜReidjsleiter unb ©auteiter mirb bie ©enetimigung com güljrer
erteilt, für bie ^olitifüien Seiter ber üReidjsleitung burd} bie gartet*
Kanalei, unb für Kreisleiter, Drtsgruppenleiter unb bie ^Mitifdjen Seiter
ber ©auieitung, Kreisleitung unb Ortsgruppe tmm ©auteiter.
19
Beurlaubungen
Sie einftmeilige Veurlaubmtg von Volitifchen ßeitern mirb oon ben
gleiten Sienftftellenleitern ausgefprochen, bie bie Berufung oornehmen.
Sie Sienftftellenleiter hüben bte ^Beurlaubung ber ihnen unterteilten
Volitifchen ßeiter fofort ben auftänbigen Sßerfonalämtern au melben.

Enthebungen
Sie (Enthebung ^olitijcher ßeiter mirb non ben gleichen Sieuftftellen*
lettern au-sgefprochen, bie bte Ernennung ber ^J3oIitif(f)en ßeiter oornehmen.
Sem Eintrag auf Enthebung ift eine eingehenbe ft^riftlitfje Vegrünbung
beiaufügen.
Sin Volitifcher ßeiter famt nicht eigenmächtig fein Amt nieberlegen.
Sie eigenmächtige Amtsnieberlegung mirb als Sienftoermeigerung burch
bas ^arteigericht geabnbet. Ser ^olitifdje ßeiter fann nur bei beut ihm
auftänbigen $of)eitsträger um Sntlaffung aus feiner Sienftftelle nach5
fuchen.

Oertrctungen
kluger ber Sienftbeaeichnung „Ser Stettoertretenbe ©auleiter“ gibt es
in ber Partei, ihren (amtlichen ©lieberungen unb in ben angefdjloffenen
Verbänben feine Sienftbeaeicbnungen in Verbinbung mit bem SBort „Stett=
oertreter“. Ss ift baher unterf-agt, Veaeicbnungen mie Stelloertretenber
Äreisleit'er, Stelloertretenber ©auamtsleiter, Stefloertreter bes Reichs*
malters ufm. au gebrauchen. (Ausgenommen finb bie Veftimmungen ber
für bie SAg. geltenben ßeipaiger Vereinbarung oom 21. 3. 1935.)
Seber Sienftftelleninhaber fall feboch einen bienfttuenben Mitarbeiter
feines Arbeitsbereiches non gall gu gatt bei Votmenbigfeit mit ber Ver*
tretung beauftragen. Siefer Vertreter im Amt ift in feinem galt als Stell*
oertreter au beaeichnen.

Abhomnianöiorungen
Ss ift notmenbig, baft befähigte ^Sölitifche ßeiter in gemiffen 3eit3
abfehnitten aum nächfthöheren Sienftbereich aur Sienftfeiftung für einige
3eit abfommanbiert merben. Ss fallen befonbers befähigte Vlocffeiter
unb eoentuell ^tllznUxizt aur Mitarbeit im Drtsgruppenftab, befonbers
befähigte Drtsgruppenleiter aur Mitarbeit im Äreisftab unb &reisleiter
oorübergehenb in ben ©auftab unb eoentuell aur SReiihsIeitung aibfom=
manbiert merben, fomeit es fich unter Verücffichtigung bes Verufes ufm.
ermöglichen lägt. Ser 91eichsorg*anifationsIeiter unb bie ihm na^georb*
neten ^erfonarämter finb für bie Sachführung oerantmortlich.
20
Perfonalunterlagcn für Politifdic Ccitcr finö:
Stammbud) mit £id)tbitb,
2H)nentdfeI gum -ftadfrDeis ber axifdjen 5Ibftammung.
gübreranmärter bex Dxbensbuxgen famie 5lbüIf=§ittex=SctjüIei f>aben
aufjex bem Stammbud) unb Sttmennacijmeis noä) bie Sippentafel unb
bas ©Pbgefunbtjeitsbtatt ettt^uxei^en.
©s finb tmn alten Sienftftetten bie tmm üReid}SöiganifatumsIeitei bex
SftSS)^., §auptpexfnnalamt, Ijexausgegebenen gfoxmblättex 5U uexmenben.
IDiefe gaimblättex finb iibex bie ©aufd^atjmeiftex oom ÜReidjsüexmaltungss
amt bes 9tei(^sftf)a^meiftexs gu besiegen.
Slntxäge auf ©inemtung, 23euitaubung, 33ex(e^ung unb ©nttjebung fiix
^olitifdje £eitex in ben Sßaxteiamtexn rnexben tmm §eitex bes auftänbigen
Stmtes ben füx bie ©xlebigung bex Slntxäge guftänbigen speijonalämtexn
Sugeteitet.
3lntxäge auf ©xnennung, 23euilaubung, SBexfetjung unb ©ntljebung füx
^otitif^e £eitex, SBattex unb SBaxte forme SRSg.^eitexinnen unb Sßalte*
xinnen in ben angestoßenen Sßeibänben mexben übex bie jemeitigen
^eijonalabteitungen biefex Sßelbänbe umgeljenb an bie füx bie ©xtebi=
gung bei Slntxäge guftänbigen Sßeijonalämtex meitexgeleitet.
2)ie Diütfleitung bex vom $of)eitstiägex untexseidjneten Stusmeije erfolgt
in bex gleichen Süßeife.

20a/21/22/23
Dieüj'tnnjügc,
Dienftrang- unö Dienpftollungsabjeichen
Des polltlfdicn £ciförs Der flSDflp.

I. Die DienftanjUge bes Poütifchcn Leiters


fl. Allgemeines übet bas Xtagen bes Dienftanjuges
2tus ber ©rfenntnis, bafj bie ©runbtage potitifdjer Arbeit für Oeutfdjs
Taub bas Solbatifdje ift, entftanb ber $ienftan3ug bes ^Mttijdjen
ßeiters.
Ourd} feine Sdjaffung Ijat ber gü^rer meitfiin fidjtbar 311m Slusbrud
gebraut, ba§ es fein SBille ift, eine ftare Untertreibung ^erbei3ufü^ren
3mifdjen bem Xpp bes ^otitifdjen ßeiters ber ÜKSOSIB- unb bem 3ioiIen
Botitifer früherer Parteien unb Staaten.
Oer ^otitifre ßeiter ift ^rebiger unb Sotbat 3ugteid); er repräfentiert
jene potitifdje gütjrung, um bie bas beutfdje SSolf 3toeitaufenb 3at)re ge¬
rungen Ijat.
Oiefer tjotjen 9Jiiffion folt fidj ber ^olitifdje ßeiter bemüht fein, menn
er bas ifjrn 00m güljrer oertieljene ©brenfteib trägt.

Sämttidje Bafttifdjen ßeiter, gait3 gteidj, in meldet Ortsgruppe, in met*


djem £reis ober in metdjem ©au Oeutfdjtanbs fie tätig finb, tragen einen
einljeittidjen Oienftan3ug.
Sämtliche ^olitifdjen ßeiter, gan3 gleich, in metdjen ^arteibienftftetten
fie tätig finb, ob in ber politifdien gütjrung, ber Vermattung, ben Partei^
gerieten, in ben angefdjtoffenen Verbänben ober in Betrieben, tragen
einen eirttjeittidjen Oienftanaug.
Oiefe Regelung entfpridjt ber nationatfosialiftifdjen SBeltanfdjauung
oon ber ©emeinfd^aft, ber ©teidpoertung ber Verantmorttid)feiten unb ber
Betfon alter für bie Partei tätigen Batteigenoffen.
Jie Drtsgruppenleiter ber 91SJ51B. uttb bie ^oltttf^ert ßeiter aorn
ßeiter eines ^reisamtes, einer ©augauptftette unb einer 9teidjsftette auf=
marts tragen gufciglidj gu iljren braunen Jienftanaiigen ben 2)ienft=
angug mit meinem Stad, ben ©ragen Jienftanaug mit braunem aber toeigem
iRacf, ben tueigen Stusgegangug unb ben 5lusgef)an3ug, ataeireiljig mit
braunem 9tatf, ferner ben ^3arabebienftan3ug mit braunem aber toeigetn
Slatf.
©5 Ijaben nidjt alte gSatitifdjen ßeiter bie Berechtigung gum Jragen
alter Jienftangüge ermatten, taeil bie BSJ^tfß. es aermeiben tailt, bag
mirtf(f)aftli<h beffergeftettte ^atitifdje ßeiter repräfentatiaer auftreten
fönnten als tairtfdjaftlidj minber gut geftettte.

*

Jer 55alitif^e ßeiter hat in eintoanbfreiem Jienftangug an^utreten.


3ft ein eimoanbfreier Jienftanaug nicht aartjanben, tairb 3it>ü getraaen.
Jie Berbinbung aan Jienftanjugftücfen mit 3^ilfletbung ift unautäffig.
Jas Jragen bes Jienftanguges bes ^atitifdjen Leiters ift nur ^3atiti?(f)en
ßeitern mit vom guftänbigen $>atjeitsträger ausgeftetttem, aarfcfjriftss
mägigem 5tustaeis geftattet. sparteigenoffen, bte nicht spolitifdje Setter
finb, ift bas fragen bes Sßolitifchett=ßeiters$ienftan3uges (auch einjetner
Jette) and) ohne Bleichen unterfagt.
33ei gefdjtaffenem Auftreten ift bie ltnifarm fa gu befehlen, bag bie gar=
matianen guminbeft marfchblatftoeife einheitlich gefleibet finb.
Bolitifchen Leitern im Jienftanjug ift augerfjatb geftfitaffener ^Räumlich5
feiten bas üRaudjen unterfagt.
Jas Jragen von 3iüil=2lb3ei<hen aber 5tb3ei(f>en von Bcrbänben unb
Bereinigungen auf bem Jienftan^ug ift nicht 3utäffig.

fiein Tragen des Tcauetflots am Dienftanjug


Über basXragen bes Jrauerftors am Jienftansug begeht fotgenbe Stnorbnung:
Sofern bei Beifegungen unb Jrauerfeiern abgefteltte ©ingeiten ober eimeine
Bolitifcge ßeiter, Slngehörige ber ©tieberungen unb ber angeggloffenen Berbänbe
im Jienftamug teilnegmen, rotrb fein Jrauerflor getragen.

24a
B. 3ufammenftellung Öct Dienftanjüge
L: Sienftanaug
a) 2)ienftanaug mit Stufe
b) SMenftcmaug mit Ijeltbraunem SRotf
c) IDienftanaug mit meinem 9?o<f.

II. : ©rofjer $ienftan3ug


a) ©rofter 2)ienftanaug mit tjettbraunem ÜRotf
b) ©rofcer 3)ienftanaug mit meinem üRod

III. : £ßatabebienftcut3ug
a) sparabebienftanaug mit tjettbraunem SRocf
b) Sßarabebienftanaug mit meinem 9to(i

IV. : 2lusgetjan3ug
a) Slusgeljanaug einreihig mit tjettbraunem ÜRocf (ober meinem SRotf)
b) 5lusgetjanaug einteilig, roei^
c) 2lusgetjan3ug mit 3toeireitjigem, tjettbraunem ober meinem SRod

V. : Sürobienftanaüge
a) Sürobienftanaug mit Sienftrocf
b) Sürobienftanaug mit meinem SRoct, Seinen
c) Sürobienftanaug mit braunem ÜRotf, £öper.

Slufterbem Sienftanaug für 5politi|djesßetters$lnnmrter.

24b
C. Edelheiten Öet Dienftflnjüge
I: Uknftan3ug
Bnjug I a: Bicnftanjug mit Blufc
2$eredjtigang 3um Stagen:
Ser Sienftan3ug mit 23Iu[e mirb von allen Sßotitifihen ßeitern getragen.

3ujammenftettung:
Sfliihe: ^otiti[^e=2eiter=33lii^e aus hellbraunem Srifot, Sßehrmaihtsfchniit,
mit roftbraunem Samtbanb unb braunem ^iBrefi^trht, ©olbjorbet, golb-
farbenem Hoheitsäeidjen, gotbfarbenem ©idjentaub (gefticft ober SJietaß) unb
Hafenfreusfof'arbe.
Sßafpet entfpredjenb ber Sßafpetfarbe bes Hoheitsgebietes.
SBIufe: ©abarbine ober Köper, hellbraun, mit gotbfarbenen knöpfen mit Hos
heits3ei(hen, 24 mm Surdjmeffer für SOlittetfnöpfe, 20 mm für SBrufttafchen.
^ßafpet an Spiegel unb fragen entfpredfenb ber Sßafpetfarbe bes Hoheitsgebietes.
Sienftrangabjeirhen: ©ntfpred)enb bem oerliehenen Sienftrang.
©hten3ei(hen: Sas ^Sarteiab3eic^en ober bas grofce ©otbene ©hien3ei(hen mirb
auf ber tinf'en S8rufttaftf)e, unmittelbar unterhalb ber Xafdjenflappe, über fom
fügen Drben unb ©h^enjei^en getragen. 3m allgemeinen ift deine Orbens*
fpange angulegen.
SJrmbinbe: Halenfreugarmbinbe mit Sienftfteßungsabäeichen auf bem tinfen
Oberarm.
SBinber: Heßbraun.
ßeibriemen: Heßhaoannabraun, ßeber, 60 mm breit, mit runbem Schloß Unter
bem Üßiantet ift Stoffgürtet in ber garbe bes ßeibriemens anäutegen. ©s mirb
nicht abge[(hnaßt. (Über bem 9Jiantet mirb fobann ber ßeibriemen angelegt.)
spiftole: Sßatther PPK., Kaliber 7,65 mm (fomeit oertiehen). Heßhaoannabraune
^iftotentafthe mit aufgefetjtem gotbfarbenem Hoheitsgeichen an heßhaoanna^
braunem (Behänge, 35 mm breit, mit gotbfarbenen hoppelten HaÜeoerfchtü|'[en.
Hanbf^uhe: Sunfetbraun, Sßilbteber ober Srifot.
Hofe: Stiefelhofe, heHfoaun, aus Srifot ober ©abarbine.
Stiefel: Sd)mar3, lang, mii glattem 23orfchuh unb abgefanteter Sußfpi^e.
kantet: melangebraun, fytthxauwx Kragen unb Stuffchtag aus
Sienftansugftoff (Srifot).
5j3afpel an Spiegel unb fragen entfpredjenb ber ^ßafpetfarbe bes fyofyitzQehidzs.
Hafenfreuäarmbinbe mit Sienft[teßungsab3ei<hen am tinten Oberarm,
^iftolengehänge unb ßeibriemen übergefchnaßt.
Sienftrangabäeidjen entfpreihenb bem nertiehenen Sienftrang.
Sie Sienftblufe mirb unter bem Plantet mit Suchgürtel getragen.
Ser SJiantel mirb ho^gefrhloffen getragen, jo bafj bic SBangabseidjen ber
Sienjtbluje nicht 3« fehen finb.
Umhong: braun mit ©otbfpangen.

^Berechtigung 3um Stagen:


Ortsgruppe: Ser Drtsgruppenleiter.
Kreisleitung: Sßolittfche ßeiter 00m ßeiter eines Stmtes aufmärts.
25
©auleitung: gtolitifehe fieiter oom ßeiter einer £auptftelle aufwärts.
5Rei(f>sIeitung: ^oIiii[(f|e ßeiter oom ßeiter einer Stelle aufwärts.
Beim Sluftreten in gefrfjloffener gormation wirb fein Umgang getragen.

pn3ug I b: Dienftanjug mit hellbraunem Hoch


Berechtigung 3unt Stagen:
Sex Sienftanaug ber $olitif<hen ßeiter mit hellbraunem Bo<f wirb twn alten
Sßolitifihen ßeitern getragen.

3u|ammenfteHung:
3n 3lbänbetung aum Slnaug Ia werben getragen:
Bocf: Srifot ober ©abarbine, hellbraun einreihig mit aufgefefeten Saften.
$emb: weife mit weifeem fjatbfteifem Umlegeftagen (Btaunhemb nur auf befon^
bere Stnweifung).
kantet: oben brei knöpfe offen.
Beim üölarfdj in gesoffener Formation ift ber Hantel gefdjloffen au tragen.
3n ber Kreisleitung finb ber Kreisleiter, in ber ©au* unb 9leiä)steitung bie
^oiitifdjen ßeiter oom ßeiter eines Slmtes aufwärts berechtigt, foweit fie an
ber Spifee einer gefdjloffenen gormation marfcfeieten, ben Sienftmantel oben
brei Knöpfe offen ju tragen.
Umfjang: Beredjtigung aum Xragen: wie beim 5tnjug Ia.

pn3ug I c: Eienftan3ug mit toeißem Hoch


Berechtigung 3um Stagen:
Ortsgruppe: Ser Drtsgruppenteiter.
Kreisleitung: Sßolitifdje ßeiter oom ßeiter eines Slmtes aufwärts,
©auleitung: $ßolitif<he ßeiter oom fieiter einer $auptftelle aufwärts.
ÜReidjsIeitung: Sßolitifche fieiter nom ßeiter einer Stelle aufwärts.
Ser Sienftanaug mit weifeem ÜRocf fann im Sommer an Stelle bes
hellbraunen Dorfes getragen werben, jeboch nicht beim Auftreten in ge*
fchlojfener gormation.

3nfammenjtettnng:
Sn Slbänberung aum 3lnaug Ia werben getragen:
Bliifee: weife (am weifeen Oberteil fein farbiges Sßafpel) ober hellbraun.
Bocf: weife, SBollgabarbine ober ÜÖZarinetudj, einreihig mit aufgefefeten Safchen.
Hm ben Kragen fein Sßafpef.
$emb: weife mit weifeem holbfteifem Hmlegefragen.
^anbfcfjuhe: weife.
3um Sienftanaug mit weifeem Bocf wirb fein fieibriemen unb feine ^iftole
getragen.
SWantel: 3um Sienftanaug mit weifeem ÜKotf wirb fein 9Jtantel getragen.
Umfeang: Beredjtigung aum Stagen wie beim 5lnaug Ia.
5 Sie Organifation ber 9l©S2l^3., 7. 3lufl. 26
II: Stoßet Dienftan^ug
fln3ug ES a: Großer Dienftan3ug mit hellbraunem Hoch

SBeredjtigung 3um fragen:


Ortsgruppe: Oer Drtsgruppenleiter.
Kreisleitung: *)3oIiti[d)e ßeiter norn £eiter eines Stintes aufwärts,
©auleitung: ^politifc^e £eiter nom fieiter einer §auptftelle aufwärts.
Steigleitung: ^otitij^e fieiter nom £eiter einer Stelle aufwärts.

Oer ©rojäe Oienftanaug mirb bei feftli^en offiaieffen 33eranftaltungen


ber Partei, ihrer ©lieberungen unb angefcbloffenen 93erbänbe, ber 2ßebr=
matf)t, bes Staates ufm. ober bei 93eranftaltungen, bei melden ^o!iti)tf)e
Leiter als ©firengäfte in ©rfdjeinung treten, getragen.
Oie übrigen ^3oIitifd)en £eiter tragen au ben norftebenb benannten Sßer-
anftaltungen Oienftanaug Ib mit meinem $emb unb meinem bialbfteifem
Umlegefragen.

3ufammenjtettung:
SKütje: Hellbraun. ^afpel enifpredjenb ber ^afpetfarbe bes Hoheitsgebietes.

S?od: Xrifot ober ©abarbine, hellbraun mit aufgelegten Xafdjen, einreihig, $afpel
an Spiegeln unb Kragen entfpredjenb ber garbe bes Hoheitsgebietes.
Stangabjetdjen: ©ntfpreihenb bem oerliebenen Oienftrang.
©hrenjetihen: ^arteiabaeichen ober großes ©olbenes ©hrenaeidjen auf ber linfen
33rufttaf<f)e unmittelbar unter ber Xafdjenflappe über fonftigen Drben unb
©htenaeidjen.
Kleine Drbensfpange, fofern niifit grofre Drbensfihnalfe befohlen.

Sltmbinbe: Hafenfreuaarmbinbe mit Oienftfteüungsabaeiihen.

Heutb: SBeifj, mit meinem Umlegefragen.


SBinber: Hellbraun.

^elbbinbe: ©olbfarben gemebt, bunfelbraun unterlegt, 52 mm breit.

^tftofe: Heßbaoannabraune £ad^iftofentaf(he an golbfarben gemebtem ©e=


hänge, 40 mm breit.

Hanbf^uhe: SBeifc, SBilbleber ober Xrifot.


H«J|e: Stiefelhofe, hellbraun.
26a
Stiefel: Sdjmars, lang.
-Mantel: Sßafpet an Spiegel unb fragen entfprechenb ber garbe bes Ijoheits*
gebtetes.
£afenfreu3armbinbe mit Sienftftelhmgsabäeiihen.
gelbbinbe unb Sßiftolengeljänge (golbfatben gemebt) iibergeftfinaltt, ßacf=
piftotentafdje.
Sienftrangabäeichen entfprechenb bem oertiehenen Sienftrang.
Ser Miautet mirb oben brei knöpfe offen getragen.
Umgang: Berechtigung 3um Xragen: rote beim 3ln3ug Ia.

pn3ug II b: Großer Ilienftan3ug mit rorißem Hoch


Berechtigung junt Stagen: mie beim Mnjug IIa.
Ser ©ro&e Sienftanjug mit meinem ÜRocf fann im Sommer bei feft=
It^en offisielten Beranftattungen ber Partei, ihren ©tieberungen, ange=
fdjtoffenen Berbänben, ber SBehrmactjt, bes Staates ufm. ober bei fonftigen
Beranftattungen, ibei melden ^olitif^e ßeiter als SI)rengäfte in Srj^ei-
nung treten, getragen merben, jeboih nicht beim Auftreten in gefchloffener
gormation.

3n[ammenfteUnng: •
3n SIbänberung gu ^Injug Ila merben getragen:
Mtiitje: mit meinem ober hellbraunem Oberteil.
Mocf: meifo, MßoIIgabarbine ober Miarinetuch, einreihig mit aufgefetjten Saften,
gelbbinbe: meifc unterlegt.
Biftolengehänge: golbfarben gemebt unb fiaefpiftotentafdje.
Miantef: 3um ©rofeen Sienftan3ug mit meinem Mo<f mirb fein Miautet getragen.
Umhang: mie beim Stnjug Ia.

5* 26b
III: patadet>ienrtan3ug
ftajug III a: Pataöeöknftanjug mit hellbraunem Hoch
^Bereinigung 3um Otogen:
Ortsgruppe: Oer Drtsgruppenleiter.
Kreisleitung: $ulitifd)e £eiter vom fieiter eines Slmtes aufwärts.
(Sauleitung: Sßolitifdje Leiter nom Leiter einer Dauptftefle aufwärts.
9teii^sleitung: $ßolittf$e ßeiter vom £eiter einer Stelle aufwärts.

Oer H$ara&ebienftatt3ug mit beKbraunem 9totf mirb bei befonbers fejt=


lidEjen 23eranjtaltungen unb nur auf 3lnorbnung angelegt.

fln3ug III b: Parabebienftan3ug mit meißem Hoch


^Berechtigung 3um Oragen: mie beim 5lnjug lila.
Oer ^arabebienftcmäug mit meinem SKocf mirb bei bejonbers fejtti^en 2$eram
Haltungen unb nur auf SJnorbnung angelegt.

IV: flusgchanjug
pnjug IV a: flusgchanjug, einreihig, hellbraun
Berechtigung jum fragen:
Oer Slusgehanaug, einteilig, IjeflJfocmtt, !amt von allen *ßoliiif<f)en
ßeitern getragen merben.
i

3u[amnten{teKung:
SWiiije: hellbraun, $afpel entfpredjenb ber $)3afpeifarbe bes $obeitsgebietes.
SRotf: Xrilot ober ©abarbine, hellbraun mit eingefchnittenen Saften, einreihig,
(©s kamt eotl. audj ber ÜHock mit aufgelegten Oafchen getragen merben.) $afpel
an Spiegeln unb fragen entfprechenb ber ^ßafpelfarbe bes Hoheitsgebietes.
5ln Stelle bes ÜRoifes einreihig, hellbraun, kann auch ber einreihige meifte
Hoü getragen merben.

Berechtigung pm Stagen bes meinen Bockes:


Ortsgruppe: Oer Drtsgruppenleiter.
Kreisleitung: ^olitif^e ßeiter oom ßeiter eines Slmtes aufmärts.
©auleitung: $olitif<he ßeiter oom ßeiter einer Hcmptfteite aufmärts.
Beichsleitung: ^olitifche ßeiter oom ßeiter einer Stelle aufmärts.

$ien[trangab5eirfjen: ©ntfpredjenb bem oerliehenen Oienftrang.


©hrenjeichen: ^3arteiabgei(f)en ober großes ©olbenes ©hrenäeichen auf ber linfen
Bnifttafdje unmittelbar unter ber Xafchenklappe über fonftigen Drben unb
©ht^eitfien. Kleine Drbensfpange (bei befonbers feftlichen Gelegenheiten
©rofce Drbensfpange).
Brntbinbe: Hutentreuaarmbinbe mit Oienftftellungsab3eiihen.
Hemb: 2Beif$, mit Umlegekragen.
Binber: Hellbraun.
gelbbinbe: ©olbfarben gemebt, bunfelbraun unterlegt, 52 mm breit.

Berechtigung junt Stagen ber gelbbinbe:


Ortsgruppe: Oer Drtsgruppenleiter.
Kreisleitung: Sßolitifche ßeiter oom ßeiter eines Zimtes aufmärts.
©auleitung: ^olitif^e ßeiter oom ßeiter einer Huuptftette aufmärts.
Begleitung: ^olitifche ßeiter oom ßeiter einer Stelle aufmärts.
Oie übrigen ^olitifdjen ßeiter tragen ßeibriemen.
26d
Imnöfchuhe: Ounf elbraun, SBilbteber ober Orifot.
#ofe: ßang, f^toars, mit gmei 25 mm breiten, fdjmaräen Seibenftreifen, otjne
Ümftf)Iag, ohne Steg.
Strümpfe: S^mar^.
Sd)uhe: S^toarje fia^atbf^u^e.
Hantel: *)3afpet an Spiegel unb fragen entfpredjenb ber* garbe bes $oheits=
gebietes.
tpafenfreugarmbinbe mit OienftfteHungsabäeidjen.
getbbinbe iibergefdjnatlt (ebenfo ßeibriemen).
Oienftrangabaeidjen entfpred)enb bem oerlieljenen Oienftrang.
Oer üblantel mirb oben brei Knöpfe offen getragen.
Umgang: 23eredjtigung 3um Oragen: mie beim Sfngug Ia.

pn3ug IV b: pusgelian3ug, einreihig, ixiciß


^Berechtigung 3um fragen:
Ortsgruppe: Oer Drtsgruppenleiter.
Kreisleitung: ^olitif^e ßeiter oom ßeiter eines 2lmtes aufwärts.
Gauleitung: ^Mitifdje ßeiter oom ßeiter einer $auptftelle aufwärts.
ÜReidjsleitung: ^ßolitifdje ßeiter oom ßeiter einer Stelle aufwärts.
Oer 2lusget)an3ug, einreihig, weift, famt im Sommer bei entfpredjen-
ber SBitterung im freien getragen merben.

3ufammenftellung:
3n 3lbänbermtg gu 2tn3ug IVa merben getragen:
Stufte: nur mit meinem Oberteil.
9locf: meift, SBottgabarbine ober übiarinetud), einreihig mit eingefdjnittenen
Oafdjen. (Ss fann eotl. aud) ber meifte 9tocf mit aufgefeftten Oaft^en getragen
merben.)
|>oje: lang, meift.
Schufte: meifte ßeinenftalbfiftuhe mit brauner Sol)te unb Slbfaft, meifte Strümpfe,
^anbfcftuhe: meift.

3unt 2lusgeftan<)Ug, einreihig, weift, mit langet meidet $oje wirb fein
kantet, fein Umgang, fein ßeibriemen bjw. gelbbinbe unb feine spifiole
getragen, Gr fann besftalb nur ju folgen Gelegenheiten angelegt merben,
wo ein Hantel ober Umhang ni<ftt benötigt mirb.
26e
Billig IV c: flusgdiat^ug, 3toeitril)ig, hellbraun ober codf*

SBeredjtigung 3«m fragen:


Ortsgruppe: Oer Drtsgruppenleiter.
Kreisleitung: Sßolitifd^e ßeiter uom ßeiter eines Slmtes aufwärts.
(Bauleitung: $)Mitifd)e ßeiter twm ßeiter einer Jjauptftefle aufwärts.
üReidjsleitung: ^olitifdje ßeiter twm ßeiter einer Stelle aufwärts.

3u(ammen|teHung:
3lbänberung 3U 3lnaug IVa werben getragen:
«Rocf: 3meireil)ig, hellbraun, Xrifot ober (Babarbine mit eingefdfnittenen Seitem
taffen ober SRocf, 3weireit)ig, weife, ofene gelbbinbe.
^ßarteiabgeidjen ober großes (Boibenes Crferenäeidjen auf ber linfen 23ruftfeite.
3um 3toeiret^igen Slusgefeanäug mit braunem ÜRocf mirb Hantel mit gelb*
binbe ober Umgang getragen.
3um gmeireitjigen 5tusgefeanäug mit meinem -ftoä mirb fein SKantcl, nur
Umfjang getragen.

2iji
V. BütoÖienftar^ug
SBeredjtigung 3um Stagen:
Oer $ölitifdjesßeiter=3!)ienftan3ug für ben 23ürobienft fanrt von allen im
23ürobienft ber Partei, i^rex ©liebermtgen (!ftSO.=Stubentenbunb, -ftSO.s
Oosentenbunb) unb angefd)loffenen SBerbänbe einfdjliefjtid) ber auf ben
©ef<häftsftellen bet Ortsgruppen unb Ortsmaltungen tätigen f)auptamt=
lidjen unb elirenamtli^en $oliüf<hen Leiter getragen merben.

gür ben 93ürobienft finb brei Ansüge tmrgefehen, unb 3mar:

Bürobienftan3ug a) mit hellbraunem Bienftroch,


b) mit meinem £einenroch,
c) mit hellbraunem Hoch aus fiöper.

3ufammen(teHung:
Anäug Va): SBürobienftanaug mit beübraurtem $ienftrod:
9tod: Xrtfot ober ©abarbine, einreihig,
knöpfe golbfarben mit £of)eits3eidjen.
Aufgefetjte ober eingefdjnittene Xafchen.
^3afpel an Spiegel unb Äragen entfpredjenb ber $afpelfarbe bes $obeits=
gebietes.
Oien[trangab3eirben cntfpredjenb bem oerliehenen Oienftrang.
^3arteiab3ei(ben ober großes ©olbenes ©bren3etiben auf ber ltnfen 33ruft=
tafele unmittelbar unter ber Xafdjenflappe.
Äeine Drbensfpange.

Ansug Vb): 23ürobieitjtan3ug mit meinem Seinenrod:


Sonftige Ausführung mte unter Va).

2ln3ug Vc): SBürobienftanäug mit Aod aus Äöper:


hellbrauner Äöper.
Sonftige Ausführung toie unter Ia).
3u ben 23ürobien[tan3ügen merben getragen:
Armbinbe: hctlenfreusarmbinbe mit Oienftftellungsab3eitf)en auf bem linfen
Oberarm.
hemb: Araunbemb mit ilmlegfragen ober meines hetnb.
Ainber: hellbraun.
26g
$ojc: ßaitg, bunfelbraunes Uniformtud), mit hellbrauner Biefe, ohne Itmftfitag
unb ohne Steg.
Strümpfe: Schtoarg.
^atbj^uhe: Schtoarg.
^anbf^uhe: IDunfelbraun SBilbleber ober Xrifot.

2luf ber Strafte mirb ber 5lngug für bett Bürabienft nur mit bern hell2
braunen IDienftracf, fonft nur unter bem SJtantet (in beiben gälten mit
ßeibriemen) aber Umhang getragen.
Sßiftate rnirb gum Bürabienftangug (auch mit SOTantel) nicht angelegt.
Umgang: Berechtigung gum fragen: mie beim 5lngug Ia.

Dienftnnjug für PoUtifdie-Ceitet-flnroätter


$)3arteigenaffen, bie gur £>ienftleiftuug für ein 5lmt, eine $auptftelle,
einen Blacf ufm. erftmatig berufen merben unb für bie, bei Beibehaltung
ber Sienftftellung, nach brei 9ftanaten bie Ernennung gum ^otitifchen
ßeiter in grage lammen fall, tännen bie Berechtigung gum Xragen bes
^olitif^ensßeitersSlnmärter^ienftanguges
oertiehen erhalten.
Ser Sienftangug be$ BöIitifchensßeiiersSInmärterö entfpricht bem 2)ienft'
angug bes Sßalitifchen ßeiters.
2)er $alitifche=ßeiter=Bmmärter tann
ben 5lngug Ia = Sieuftangug mit Blufe aber
ben 3Ingug Ib = Sieuftangug mit hellbraunem Bad
aber bei enlfpredfenben Gelegenheiten
ben 5Ingug IVa = Busgeljangug, hellbraun, einreihig unb
Slngug V = Bürabienftangug
mit 5lrmbinbe ahne iDienftftetlungaabgeichen, jeboch mit ^afpelierung bes
§aheitsgebieteö, tragen.
3um Dienftangug merben, fafern ber $aliti[che=ßeiter=5lnmärter $artei=
genaffe ift, einfache Spiegel mit §aljeitsgeichen ahne £)ienftrangabgeichen
getragen.
Safertt ber ^alitifthe=£eiter=2lnmärter 9U<htparteigenaffe ift, merben
gur 3)ienftunifarm einfache Spiegel ahne §aheitagei^en unb ahne Ü)ienft=
rangabgeichen getragen.
26h
Sie garbe Bei* Spiegel forme ber Spiegelumranbung für $oIitifü)e=
2eiter=2lntöärter entfpridjt bett garbeit ber Hoheitsgebiete.
Ser $olitif(^e=2eiter=5lnn)ärter ift nid)t bereinigt, bie ^iftote gu tragen.

Sommermantel für Politifdie £eltet


gür ben Sommer fann ein Hantel aus einem leisten, toaffcrabftoBenben Stoff
in ber gleiten garbe unb bem gleiten Schnitt toie ber Sienftmantet für $)3oIi=
tiftpe fieiter getragen merben.

SpottbehleiÖung für Politifdic leitet


1. Srifot: SBeijg, ärmellos, mit hoBeitsgeiihen. Sas hoBeitsgeiihen Bat eine
glügelfpamtroeite oon 18 cm, eine |>öBe oon 11 cm unb mirb in ber SJiitte
bes Srifots, 6 cm oom ^alsausfiBnitt entfernt, angebracht.
Sas hoheitsgeiihen ift in fdjmatger Serbe auf meinem tfntergrunb gewebt.
2. SportBofe: hellbraun (toie S2l.=$ofe).
3. SportfiBuBe: Sihtoarg.
4. Srainittgsan3ug: Suntelbtau. Sas hoBeitsgeichen Bat eine gtügelfpanm
toeite oon 12 cm, eine £i>Be oon 7 cm unb ift auf ber linfen Seite ber
Xrainingsblufe angebradjt.
Sas hoBeitsgeiiBen ift in weißer Seibe auf bunfelblauem ©runbe auf=
gewebt.

26i
II. Dicnftrong- uni) Dicnftftcllungsabjcichcn
Des Politifchen Leiters Der S15Bßp.
A. Allgemeines über Uienfttang- unö Hienftftdlungsab3cidim
Die ^otitif^en ßeiter finb auf allen ©eirieten für bie umfaffenbften unb
oerfdjiebenartigften Aufgaben tätig.
3m 3al)re 1933 ^at ber gührer ben ^otitifäien ßeitern erftmalig 3ur
Uniform 2lb3eid)en oerliehen, bie einerfeiits ihre ßeiftungen auch äujjerliih
anerkennen follten unb anbererfeits als organifatorifdjes Hilfsmittel bie
Dienftftellung fenn3eid)neten.
3m Verfolg bes Ausbaues ber 9ISD21V- unb ber oon allen ^oIiti[ä)en
ßeitern ermarteten langjährigen Veftänbigfeit in ber Erfüllung ihrer
Aufgaben hat es fid) notmenbig gemalt, bie bisher für bie Sßüriitifdjett
ßeiter geltenben Slbjeidjen burd) finnoolle ©rgän^ungen 5u oerbeffern.
bisher brückten bie Reichen ber ^olitifihen ßeiter gleichseitig Dienft=
rang unb Dienftftellung aus; Veförberungsmöglidjkeiten maren bei ber
Verleihung biefer ^Ibseidjen — [ofern nidjt eine höhm Dienftftellung ein=
genommen mürbe — nidjt gegeben.
Die neuen Slbseidjen geben bie 9ttögli(hteit, Sßolitifdjen ßeitern, bie
infolge ber bebingten STCotmenbigkeit jaljre=, oielleidjt jahr3el)ntelang ihren
Dienft, 3. V. als Drtsgruppenleiter ufto., oerfehen müffen, trotjbem bie
Slusfidjt auf Veförberung 3U geben.
Der gührer hat baher oerfügt, bajj bie neuen 5lb3eidjen ber Voritijdjen
ßeiter
Dienftrang unb Dienftftellung

getrennt 3um Slusbrucf bringen.


Der Dienftrang ift auf ben Spiegeln 3U erkennen unb bie Dienft=
fteltung burdj entfpredjenbe Äennjeidjunug auf ber Slrmbinbe.
©leid^eitig hat ber gührer bie Einführung gleidjer Dtenftrangbe3ctd)=
nuugen feftgelegt, bie alle Hoheitsgebiete burdjlaufen.

B. Ocrlcihung oon Pienfträngen in Der nSBpp.


Dienftränge bürfen nur für bie ßeiter foldjer Dienftftellungen beantragt
bsm. oerliehen merben, meldje auf ©runb bes 00m
SKeidjsorganifationsleiter, Hauptorganifationsamt
bem gührer 3ur Genehmigung oorgelegten Drganifütionsftellenptanes 3m
gelaffen finb.
27
C. übetfidit übet Dienfttänge unb Uienfttang-
(®te <§infiufung$fceftinttmtngen liegen t»ei

©ienftratigaBsei^en dienftränge dtenftrangaBäei^en-


Betreibung
.

^oIttif$er=£eitet* oBne SjoBeitsaeten


/11 5lnroärter (SiicBt^g.) oBne dienftrangaBäei(Ben

1 ^olxtiter^ßeiters IjoBetisäeidjen
/ Slmoärter (Sß®.) oBne dxenftrangabäeten

a Reifet §oBexts3eten
1 golbene ßi^e

DBer=§elfer £oBeitsaeten
2 golbene ßiijen
/
[FF] £oBextsaeten
<•> / StrBeilsXeitex
1 golbenet Stein
—'
Fp71 ^joBeitsaeten
j' <$ I' !
DBer*2ltBeitsleiter 1 golbenet Stern unb
1 golbene ßxtje

jYj $aupt*2XtBextsIexter
£oBeits3ex<Ben
1 golbenet Stern unb
2 golbene ßi^en

i / 23ereittaftsleiter
^oBeitsaeidjen
2 golbene Sterne

^oBeitsäeidjen

i tz i DBers5Beteitf^aft5Xettet 2 golbene Sterne unb


1 golbene ßi^e

^oBeitsaeiiBen
[FF] §aupts5Bereitf^aft0teiter 2 golbene Sterne unb
2 golbene ßit$en

27a
cbjcidicn Der Politifdien feitet Der TlSUpp.
bctt ^ct’fonttlämtern bev bor.)

Stenftrangabseidjen*
3)ien[trangab3eidjen Etenftrange
Beitreibung

Ginja^leiter |joljeits3eiten
3 golbene Sterne

Irjoljeitsseidjen
Ober-Gcinfa^Iettcr 3 golbene Sterne unb
1 golbene ßi^e

^oljeitsseidjen
£aupt=Ginfa61etier 3 golbene Sterne unb
2 golbene ßifcen

©emeinidjaftsletter
Jpoljettsäetdjen
4 golbene Sterne

|joI)eits3eidjen
Dber*(5emeinitaftsleüer 4 golbene Sterne unb
1 golbene ßifce

$oljetts3etd)en
$aupt*©emeinj^aftsleiter 4 golbene Sterne unb
j 2 golbene fiifcen

$oljeits3eidjen
St&idjuittsleitei
9 1 golbenes Gidjenlaub

£jobetts3etten
ir OBer=3lb|(^ntiisXetter 1 golbenes Sidjenlaub u.
1 golb. Gidjenblattli^e

Jrjoljetts3etdjen
V 5aupt=9lbitnittsleiter 1 golbenes Gidjenlaub u.
2 golb. Gidjenblattli^en
SHenittongabaeidjen T)tßttTlräna£ Sienftrangafoeiiben*
-Dtenittcmge ( befcbteibung

l^rl £jobeitsäei(ben
$8 eteidjsleitet
/ ¥/ 2 golbette (Silbenlaub

^obeits^eidjen
I^F
2 gölberte (Stdjenlaub uttb
/ w/ Obet-SBetetj^sleitet
1 golbene (£icbenbiattlit|e

i^T $obeit5,^et(ben
V/ £aupt=$8erci(b£leitet 2 golbette (Sidjenlaub urtb
2 golbene (Sicbenblattlitjen

/U"
1 ^obeits^eidjen
IDienftleitet
3 golbette (Sidjenlaub
/
/ir Sjobeits^eiiben
Dbet=3)ienitleiter 3 golbette (Sidjenlaub uttb
1 golbette (giibertbiattli^e

Sjobeito^eidjen
F$F
$aupt-J)ienj’tleitet 3 golbette (Sidjenlaub uttb
2 golbene (Etd)enblatilit}en

/*??=’ ipobeitsaeiiben
SBefeblsleitet
4 golbene (Sidjenlaub
k&l

^obeitsfteiiben
rw
Dbet=SBefebl5leitet 4 golbene (Sicbenlaub unb
1 golbene (Sicbenblattli^e

Sjobeits^eidjen
l'*rl ^auptsSBefeblsIeiiet 4 golbene (Stdjenlaub unb
2 golbene (Sidjenblattli^en

3metfac& bod&glanagefttcftee gro*


fee§ golöenes @tc&enlaub, im
(Sauleitet oberen Xet! be§ Sptegel? ma:t=
B goIögefttcfte§ ^obeitssetcöen
*
©rofeer. boc&glanägolßgefttcftei
ßorbperfranj, innerhalb Des
Lorbeer frankes mattgolbgefncfter
91et dj 5leitet (Sttbenlaublranä, am oberen
ieil mattgolbfarbtg gefttcftes
•ipobeitsgeicben

27c
D. tlienftftdlungsabjddien bet JJolitifdien £dter bet TISBflP
Oie §afenfreu3armbinbe ber <)3oIitifSen ßeiter ber Ortsgruppe ber
9iS02U)3. (einfSIiefjtiS betriebe) ift mit tjeUBIauer ^afpet, ber Ärets=
leitung mit mei&er Sßafpel, ber Gauleitung mit bunfelroier ^ajpel unb
ber ÜReidjsIeitung mit golbgelBer Sßafpel eingefaßt.
Oie meifee SSeibe unb bas fStoarse Jjafenfreug auf ber ^afenfreug*
armbinbe finb bei allen SßoIitifSen ßeitern mit 3Iusnaf)me ber $otitif(f)en=
ßeiter=2lnmärter mit einer golbenen Vorbei umranbet.
$luf ber SafenfreugarmBinbe finb bie ^Blätter bes GiSenlauBes mit ber
SBlatifpitje naS oben gerietet.

1. Spotitifdje ßeiter in ber 2lusIanbsorganifation ber 9?S09l$.


<)3üIitifSe ßeiter, bie im 9\aljmen ber 9TusIanbsorganifation ber 916021$.
tätig finb, tragen unterhalb ber 5lrmbinbe eine niereäige, auf bie Spitje
geftellte ÜRaute aus [Smartem XuS mit ben eingemebten bgm. eingeftiifc
ten golbfarbenen 93uSftaben „210“ unb golbfarbener Ginfaffung.

2. SßolitifSe ßeiter Bei ben ^arteigensten ber 9iS02l$ß.


Oie riSterlidj tätigen ^arteigenoffen im Äreis tragen gufätjtiS am 2luf=
fSkg bes Iinfen Ärmels einen braunen üirmelftreifen mit ber galbfarbig
eingemebten Söefteidjnung „ÄreisgeriSt“, im Gau mit ber SBejetSnung
„GaugeriSt“, int Oberften ^arteigenst mit ber SBegeiSnung „Oberftes
^arteigenst“.

3. ßeiter ber Gau= unb Äreisämter für XeSnif


Oie ßeiter ber Gau= unb Äreisämter für XeSntf tragen auf bem Iinfen
Unterarm einen Sirmelftreifen mit ber StuffSrift ber Oienftftelle.

4. Uniform unb OienftfteUungsaBgeiSeu für SonberBeauftragte.


Oie Sonberbeauftragten ber 9iS02£p. tragen $oIitifSe*ßeiter=Uniform;
auf bem Spiegel einen gemebten GiSeuIauBfrau3 mit $afenfreu3. ferner
$afenfreu3armbinbe oljne SlbgeiSen, bas §afenfreu3 unb ber meige Unter=
grunb mit einer Golbforbel eingefaßt.

28
E. übetfidit übet bk Hknftftellungsab5ddien
S)ienftftelIungS- S)ienftftellung§s im
Beitreibung
abseicf)en begeicbnung Hoheitsgebiet
I i

ES ©in 3 mm Breiter ©Jolbftretfen


in ber SUtitte.
SetrieBSBIodtoBmann ^Betrieb

©ine 10 mm Brette golbene SBetrieB

BB
fietrieB§3eIIenoBmann
©icfjenlauBtreffe in ber SJUtte,
eingefaßt mit je einem 1 mm §auBtBetrieB§3etten=
Breiten ©olbftreifen. Sin ben oBmann
öeiben (Eänbern ber Slrmbinbe
ie ein 1 mm Breiter ®otbftretfen.

©in 3 mm Breiter ©olbftretfen l23IocT§eIfer 33locf


tn ber iOlttte. ber SOiitte
be§ £afenlreude§ ein golbener (33etrie6§o6mann (A) SBetrieB
Stern. I (in ^Betrieben oljne 99e=
(,trieB<§BIo<J§)

©ine 10 mm Breite golbene (Slodletter fBIocT


©icftenlauBtreffe in ber 2ftitte,
eingefaßt mit je einem 1 mm {99etrieB§oBmann (B) ^Betrieb
Breiten ©olbftreifen. Qn ber (in SöetrieBen mit 23e*
Sftitte be§> $alenlteu$e§> ein ItrteBSBIodS)
golbener (Stern. Sin Beiben
Sftänbern je ein 1 mm Breiter
©olbftreifen.

©ine 13 mm Breite golbene Sellenleiter SeUe


©icBenlauBtreffe tn ber Sftitte,
eingefaßt mit je einem 1 mm 93etrieB§oBmann (C) ^Betrieb
Breiten ©olbftreifen. Qn ber (tn ^Betrieben mit 23locf3
SJUtte be§ ^»afenfreuge§ ein unb SeUcn)
golbener (Stern. Sin ben Bei¬
ben Stänbern ber SlrmBinbe föetrieBSoBmann (D)
| je ein 1 mm Breiter ©olbftreifen. (in betrieben mit£aupt=
Betriebszellen)

(■tjauptBetrieBgpBmann

28a
bet Politifdien leitet bet T15DBP

2)ienftftenung§= <3)icnftftellimgg= im
$8ejd)reibimg
abgelegen begeidjtumg Hoheitsgebiet


©ine 16 mm Breite golbene Ort§gruBßenleiter 0rt§gruBBe
©idfjenlauBtreffe in ber ajtitte,
eingefaßt mit je gtoei 1 mm
Breiten ©olbftreifen. Sn ber
iBiitte be3 £a!enfreu8e3 ein
golbener Stern. Se ein 2 mm
Breiter ©olbftreifen an Beibcn
’Jlänbern ber SlrmBinbe.


©ine 20 mm Breite golbene ßreiSletter ßreiS
©idjenlauBtreffe in ber SOtttte,
eingefaßt mit je gtuei 1 mm
6reiten ©olbftreifen. Sn ber
iBMtte be§ Jpafenfreuae^ ein
golbener Stern. Se ein 2 mm
6reiter ©olbftreifen an Betben
Sftänbern ber SIrmbinbe.
|

©ine 20 mm Brette golbene StcIIb. ©auleiter ©au


©idjenlauBtreffe in ber Bftitte,
eingefaßt mit ie einem 3 mm
breiten ©olbftreifen. Sn ber
SBtitte be§ £afenfreuae§ ein
golbener Stern. 2ln ben Beiben
Jtänbern ber Jpafenfreuaarm*
Binbe fe ein 2 mm Bretter
©olbftreifen.

©ine 30 mm Breite golbene ©auleiter ©au


©idjenlauBtreffe in ber EDtitte,
eingefaßt mit je einem 3mm

a$a
breiten ©olbftreifen, Sn ber
STiitte be§ ^afentreuae^ ein
golbener Stern. 2ln ben Beiben
Diänbern ber ^ufenfreusarm*
Binbe je ein 2 mm Bretter
©olbftreifen.

Se eine 24 mm Breite golbene ifteid>§teiter ffteicfj


©idjenlauBtreffe an Beiben
fftänbern ber Slrmbinbe, ein*
gefaßt mit ie einem 3 mm
Breiten ©olbftreifen. Sn ber
9ftitte be§ 4?afen!reu3e<§ ein
golbener Stern.

6 ©te Organifation ber 91S©H©., 7. Slufl. 28b


SienftfteIIung§' im
Beitreibung
begeicf)inmg Hoheitsgebiet

BetrieB
Blocf unb 3cHe
BoIitifcBe=ßeiter=2ln= Ortsgruppe
Oßne 2t6äetcfjen toärter treiS
©au
Dteicfj

Oßne SSOBgeicßen, jebodö um runb-e


©onberBeauftragte ßreiS, ©au,
©cßeifie, -Oafenfreu'g, goIbfarBige
©infaffung
D^eicB

[
BiitarBeiter (BetrieB
Blocf unb 3eUe
-cDriSgruPPe
ÄreiS, ©au,
3e ein 1 mm Bretter ©o!b= Ifteicß
ftretfen an Beiben Diänbern
ber 21rmßinbe ßeiter eines £tIfSfadf)= | BetrieB
geBieteS iDrtSgruBPe
ßeiter eines ©acfjge* 1®reiS, ©au,
Bieter l^eicß
ßetter einer £iIfSfteHe BetrieB
Ortsgruppe
3e ein 3 mm Breiter ©olbftrei* ItreiS
fen an Beiben Diänbern ber ©au
StrmBinbe Stoiidj

Blocftoalter unb Blocf* Blocf


oBmann

ßeiter einer ©teile


BetrieB
3e eine 7 mm Brette golbene Ortsgruppe
ÜicßenlauBtreffe an Beiben 9tän= ßreiS
bern ber SIrmBinbe ©au
.BeicB
3eHentnaIter unb 3etfen=
. oBmann 3eHe

3e eine 7 mm Breit® gotbene ßeiter einer £auptftelle (Ortsgruppe


©icßenlauBtreffe an Beiben Bän= ) ftreiS
bern ber SlrmBinbe, eingefaßt | ©au
mit je einem 1 mm Breiten (Sfteicß
©olbftreifen

Ortsgruppe
3e eine 16 mm Breite golbene StreiS
©icfjenlauBtreffe an Beiben ßeiter eines ElmteS ©au
iftänbern ber SlrmBinbe 3fteid)

3e eine 16 mm Breite golbene


©idjenlauBtreffe an Betben Bern* (®retS
ßeiter eines £aupt= ©au
bern ber SlrmBtube, eingefaßt amteS
mit je einem 1,5 mm Breiten Beicß
©olbftreifen

3c eine 22 mm Breite golbene


©icfjenlauBtreffe an Beiben dtän*
bern ber 2lrm6inbe, eingefaßt ßeilier eines OB. SlrnteS 9tetcß
mit je einem 1,5 mm Breiten
©olbftreifen

28c
III. Ehrenioaffe Dos Politifchcn teitors
(Mtote)

Oie ^otitifchen Seiter tragen bie vom gütjter oertieljene (g^rentüaffe,


bie gSiftote (Kat. 7,65 mm 2BaItt)er PPK).
^Berechtigt 3um Otagen bet ßtjrentüaffe finb bie ^otitifchen Seiter ber
Hoheitsgebiete: Reichs*, ©au= unb Kreisleitung fomie bte Ortsgruppen*
teiter.
Stußerbem fann auf SBorfdjtag bes juftänbigen §oheitsträgers ber ©au*
letter ^olitifdjen Settern ber Ortsgruppe bte ^Berechtigung 3um Xragett
ber ^iftote oerteitjen. Sn biefent gatte mirb trntn Kreisperfonatamt ein
entfpredjenbcr SBermerf auf bent *)3oIitifchen*Seiter*5lusmeis bes 23etref=
fenben angebracht.
Oie ^iftote mirb am ©etjänge auf ber regten Seite getragen.
Oie ^atitifihen ßeiter, benen bie giftete SBatttjer PPK oertietjen mürbe,
haben jährlich 93ebingmtgen 3U ftfiiefeen unb babei ben üttachmeis 3U
erbringen, baß fie mit ber giftete umgehen tonnen. 3uftänbig für bie
Abhaltung ber Schießübungen ift ber Slusbitbungs* bsm. §unbertfchafts*
leitet.
Oie Sßotitifchen Seiter beteiligen fich am 2Bettfampffchießen, meines
in ber enbgüttigen ©ntfdjeibung anläßlich bes ÜReichsparteitages jährlich
ausgetragen mirb.
3um ©rmerb unb 3um gütjren einer gauftfeuermaffe genügt für bie
-Reichsteiter, ©auteiter, Kreisteiter unb Ortsgruppenleiter fomie ^otitifchen
Seiter ber üReichsteitung, ©auteitung unb Kreisleitung oom Stettenleiter
aufmärts ber Oienftausmeis, menn er burch SBorbrucf nachftehenben SBer*
merf trägt: „^Berechtigt 3um Xragen einer gauftfeuermaffe, Kaliber
7,65 mm.“
Mitarbeiter bis Hitfsftettenteiter in ber üReidjsteitung, ©au* unb Kreis*
teitung fomie bie ^otitifdjen Seiter ber Ortsgruppe benötigen einen
bet)örbti<hen SBaffenfdjein unb SBaffenermerbf^ein.

e* 29
\
IV. flusrüftung

A. Politifcho-Ceiter-Ausrüftung
a) Sornifter in ^eHBraurter ^arBe mit Segeftudjbecfel. Ausführung mit gmei
Sragfdjlaufen am ßeibriemen unb 3ioei £>ilfstragriemen. Siefe fonrie
Mantels unb Kochgefchirriemen in tjelttjanannabrauna: Farbe.
b) SBoflbetfe, braun.
c) 3eftäaf)n, nieretfig, aus Ijettbtaunem Segeltuch.
d) Korfjgefdjirr (2 ßiter) aus Aluminium, [chtoar3, brüniert, mit Befted
0) Xrinfbedjer aus Aluminium (V4 ßiter).
f) Brotbeutel in hellbrauner ^arbe ($eeresformat).
g) gelbftafdje (3A ßiter) aus Aluminium, mit he^aunem F^änberäug unb
hetlhanannabraunem üHiemen.
h) SJiantef, hodjgefihloffen (ßeibriemen übergefdjnattt).
Sas Xragen ber Ausrüftung, insbefonbere bes Sornifters, i[t für ben
9Karjif)bienft nur bei unbebingter STCotmenbigfeit 3U befehlen.

B. fahnonträgcr-Ausrüftung
Sie Fahnenträger ber ^oheitsfafme ber ASSAMS. tragen Bruftfdjilb, 93anbe*
lier unb toeifee Stulphanbfdjuhe.

BruftfdEjUb:
3Iuf bem altbeutfch brüniert gehaltenen Bruftfdjilb ift bas $oheits3eichen an=
gebraut.
Baubeiten
a) Sas Banbelier für bie Fahnenträger ber $oheitsfahne ber Kreisleitung
hat golbene Treffen auf bunfelbrauner Samtunterlage unb ift mit meinem
^3afpel eingefaßt.
b) Sas Banbelier für bie Fahnenträger ber £>oheitsfahne ber Ortsgruppe hat
golbene Xreffen auf brauner Samtunterlage unb ift mit heübtauem ^afpel
eingefaßt.
c) Sie Fahnenträger ber 2)2iF.=Fnhne tragen bas Banbelier für Fahnen ber
Ortsgruppe unb einfache toeifce £anbf<huhe aus SBitbleber ober Xrifot, aber
fein Bruftfdjilb.
30
C Bienftanjug, pb5eid]en unö pusrüftung bet TTlufif?-
unö Spielmannsjüge
I. Sienftan3ug
1. Sienftanjug ber 9Hufif= uttb Spietmanns3Üge:
Siehe Sienftangug ber ^otitifchen ßeiter (ofjne ^Siftole).
Ser Xrommter trägt breiteitigen S^utterriemen in Ijetnjatmnnabrauner
garBe.
2. Ausgetjanäug ber Hlu[if= unb Spietmanns3Üge:
Siehe Ausgehan3ug ber ^olittfdjen ßeiter

II. Sienftftettttng
Sie ^o!iti[(ben=ßeiter=Sienft[teItungen ber Angehörigen ber Hiufif- unb Spiel-
mannsaüge ber $otiti[chen ßeiter [inb fotgenbe:

1. 9leidjstettung.
a) Ser gührer bes Htu[if3uges einer ßeiter einer $ilfs[tette ber HeiZ3
Drbensöurg teitung
b) Ser gührer bes Spietmanns* ßeiter eines SadjgeBietes ber Reichs*
3uges einer DrbensBurg teitung
c) Sie Angehörigen bes 9Hu[if= HtitarBeiter ber Heizleitung
unb Spietmannsäuges einer
DrbensBurg

2. ©auteitung.
a) Ser gührer bes ©aumufifäuges ßeiter einer Stelle ber ©auteitung
Hach Hiögtichfeit fott ber ©aumufifinfpigient ben Gaumufitäug per[öntich
führen. Hur roenn bie ^erfonatunion nicht burchgeführt werben fann, ift bie
Stellung bes ©aumufifäugführers non ber bes ©aumufifinfpiäienten 3U trennen.
b) Ser Führer bes Gaufpielmannss ßeiter einer £ilfsftelte ber ©auleis
5U0es tung
c) Sie Angehörigen bes Gaumufif= HiitarBeiter ber ©auteitung
unb ©aufpietmanns3uges

3. Kreisleitung.
a) Ser Führer bes Kreistnufifäuges ßeiter einer $aupt[tette ber Kreis*
teitung
b) Ser Rührer bes Kreisfpietmanns= ßeiter einer Stelle ber Kreisleitung
3uges
c) Sie Angehörigen bes Kreismufif; HlitarBciter Bis ßeiter eines |jilfs[a<hs
unb Kreisfpielmamtsäuges geBietes ber Kreisleitung

4. Drtsgruppenteituug.
a) Ser Rührer bes Ortsgruppen^ ßeiter einer £aupt[tette ber Drtsgrup*
tnufifguges penteitung
31
b) Der Ortsgruppenipielmanns3ug; ßeiter einer Stelle ber Ortsgruppen-
führet leitung
c) Die Angehörigen bes Ortsgrup= Mitarbeiter bis ßeiter eines Sadj:
penmufifs unb Ortsgruppenfpiel= gebietes ber Ortsgruppenleitung
mamtsBuges

5. «Betrieb.
a) Der bes 33etriebsmufif= Leiter einer Stelle ber Ortsgruppen-
Buges leitung
b) Der SriUjrer bes SBetriebsTpieX= fieiter einer $ilfsftefte ber Ortsgrup*
mannsBuges penleitung
c) Die Angehörigen bes ^Betriebs* Mitarbeiter bis fieiter eines £itfs=
mufif= unb SpielmannsBuges fachgebietes ber Ortsgruppenleitung
Sinb bie Angehörigen ber Mu[if= unb SpielmannsBÜge nicht ^arteigenoffen,
tragen fie einfache Spiegel ohne $oheitsabBei(hen, unb Btoar Spiegelfarbe unb
^afpelierung bes Hoheitsgebietes, bu bem ber Mufif= ober SpielmannsBug
gehört, ferner HafenfreuBarmbinbe ohne Abseiten unb ohne Günfaffung bes
Hafentreuses unb bes meinen Untergrunbes,
Aorausfeijung für bas Anlegen ber neuen DienjirangabBeidjen unb Dienft=
fteilungsarmbinbctt ift ber Aefitj bes cntfprechenben Äolitijdjen ßeiter=Ausu)eifcs
(fiehe ^erjonalbeftimmungen).

III. Ausrüftung ber SDlnfif= nnb Spielmanns3üge


1. Sdjtoalbennßfter:
Die Angehörigen ber Mufif= unb SpielmannsBÜge tragen neben ben Dienft=
rangabBeiihen unb Dienftftellungsarmbinben Sdjttmlbenneftcr, bie für bie ein=
Beinen Hoheitsgebiete oorgefeljen finb. Die MufifBugfüIjrer tragen feine
Schroalbennefter.
Die Schtoalbennefter fyahm folgenbe Ausführung:
a) Mufif= unb SpielmannsBÜge ber (Sauleitung:
Schtoalbennefter aus fyofytotem Xuch, gotbfarbenc Dreffen mit ein=
getoebten fraUnheu^n.
b) Mufif= unb SpielmannsBÜge ber Kreisleitung:
Stfitnalbennefter aus bunfelbraunem Samt, gotbfarbene Dreffen mit ein=
getoebten H&fenfreu3en.
c) Mufifs unb SpielmannsBÜge ber Ortsgruppen:
Schmatbemtefter aus hßßf>rGunem Du<h, gotbfarbene Dreffen mit ein=
getoebten ^aUnhen^m.
An ben Sthroalbenneftern toerben
a) beim SpielmannsBugführer 5 cm,
b) bei ben Mufifern 3 cm lange
gotbfarbene granjen getragen (Spielleute tragen feine granfen).
2. Dambourmajorftab (für Spielmanns3ngführer).
Aerfchnürung unb Quaften finb:
a) bei ben ©aufpielmannsBÜgen rot=gotb,

31a
b) bei ben Äreiofpielmannsaiigen toeifcgolb,
c) bei ben Qrtsgruppenfpielmannsäügen i>eIIbiau=goIb.

3. Sromtnel.
£rommeIreif aus SDieffing, farbige ßcfen an ben Xrommelränbern bei
©au=, &reis= unb Ditsgruppenfpielmiannssügen meifcrot.
4. Querpfeife mit ^ell^anannabrauner ßebertafebe.
5. Sdjettenbaum. (Sßirb nur bei ©au= unb Äreismuififjügen geführt.) SRote
5laBliaarbüf(f)el, Sdfenenbaumfabne rot mit ©olbfranfen, in gotiftf)er
Sdjrift golbgeftitfter ■Jiame bes betreffenben ©aues b3to. Greifes, Spelten*
baumfpitje mit ^o^eitsjei^en (golbfarben).
6. gaitfare. 9tteffing, ^artfarenfe^nur meifcrot, ganfarenfabne rot mit ©olb*
franfen, jmeifeitig eingeftitftes golbenes ^obeitssei^en.
7. ßi)ra=(5torfenfpieI. 9fteffing, ^obeitsjeiibcn an ber Spitje, golbfarben.
garbe ber 5Rofebaarbiifcf)eI:
a) bei ben ©aumufifsiigen rot,
b) bei ben Äreismufi^iigen roeifj,
c) bei ben Drt5gruppenmufif3Ügen bellblau.

31b
V. D Um fitrang unö (Reichen nach flusfchciiien aus
öem ahtiacn DUmft als Politifchc Ceitcr
1. $PoIitifd)en ßeitern, bie in (£h*en aus ihrer SMenftfiettung ausfdjeiben,
bann ber iDienftrang beiaffen unb bas SRetht gum Xragen ber $artei=
uniform guerfannt tnerben.

2. 2>ie (ümtfdjeibung über bie 23elaffung bes 2)ienftranges trifft ber für bie
Ernennung guftänbige §oi)eit5träger.

3. ^olitifdje Eeiter, bie fid) oorübergehenb aufrer IDieuftfteltung befinben,


haben ab 3)ienftbegeid)nung ihren 3)ienftrang mit bem 3ufah 5- 93. 3u
führen.

4. ^olitifth-e ßeiter, bie ehrenooll enbgültig aus bem aftioen ^arteibienft


ausgefchieben finb, fyaben ihren IDienftrang mit bem 3ufah a. 2). gu
führen.

32/33
VI.
Dienftaiijügc unb 5portnnjug Der Sportgruppen ber HO.
A. Großer Dienftanjug öor flü.-Sportgruppen
SrageDorfdjrift:
liefet IDienftanaug roitb nur gurn teuft getragen: er ift einfieitUd) unb
o'^ne ÜRangaBäeidien.
!Der Xiettftanäug ijt anßutegen Bet SXufmärfdjen, 2IB|perrbienft, ©rofc
üeranftaltungen, Beficfitigungen unb auf Be(onberen Befef)t.
Beim Auftreten in geftfjtoffener gurmation totrb ber 9J?anteI Ijodjge=
[Stoffen getragen.
1. 9Jlüfce:
3n ScBiffiBenform aus melangeBraunem Xrifot ober Xropenftoff. $ettBIaue
Bafpelierung. 9ln ber Stirn[eite ^afentreujfofarbe, an ber Unten Seite golb-
farBener getoeBter $of)eitsabier.
2. «od:
CinreiBig aus melangeBraunem Xrifot ober Xropenftoff mit aufgelegten
XafcBen (entfprecfjenb bem Dienftrotf für $oIiti|d)e ßeiter, 9Jtobefl 1939).
©otbfarBen mattgefornte knöpfe non 24 mm (3JtitteItnöpfe) unb 18 mm
(Xaidjenfnöpfe) Durcf)me[|er.
9Xm fragen BeßBIaue Bafpelierung. *
3lm Unten DBerarm einfache SjatentreujarmBinbe, am Unten Unterarm 2 cm
über ben 2irmelauffct)tag bie 2ID.*ÜRaute, mit ©olbtorbet eingefaßt.
3um Dienftroct mirb ein ßeiB* unb StBuIterriemen getragen,
golgenbe ©Ijtßnaeidjen unb Drben fönnen angelegt merben:
Barteigenoffen mü||en bas BarteiaBseitfien B3U). bas grofte ©olbene Sljtens
äeidjen auf ber Unten Brufttafd)e tragen.
SporU unb ßeiftungsaBaeidjen, jeboef) nidjt meljr als ^ö^fterts ^mei gteidjs
3eitig, tonnen gegebenenfalls barunter getragen merben.
Bei Be|onberen ©elegenljeiten tann auf Slnorbnung fteine ober grofee Drbens*
fcfinatte angelegt merben.
3. Sttefelfjofe:
9lus melangeBraunem Xrifot ober Xropenftoff.
4. Stiefel:
Sd)mar3.
5. |>emb:
Braun mit Braunem Binber.
6. SWantel:
Qomeit erforberücB) aus melangeBraunem Stoff mit golbfarBenen mattge*
förnten knöpfen, im Sdjnitt bes äJtantels für BoiUifdje ßeiter. Um ben fragen
BeUBIaue BufP^terung. 2lm Unten DBerarm einfache $atentreu3armBinbe, am
Unten Unterarm 2 cm üBer ben Sirmetauffdjtag bie SXD.sSRaute, mit ©olbtorbel
eingefaßt.
33a
7. Seibtiemen mit Schulterriemen:
ßeibriemen (60 mm Brett) mit golbfarbener 3^ßtborn[(f)naUe, Braun, mit
Braunem Schulterriemen.
8. ^anbjdjulje:
(fomeit erforberlicb) bunfelbraun, geftriüt.

B. Dienftanjug für Sportausbilbung bcr fl 0.


Xrageusjrfcfjtift:
Diefer Dtenftanpg für bie Sportausbilbung ift pm (Ssergierbienft, ©e=
länbebienft, Sdjie§ausBtIbung unb auf Befxmberen Sefefjl Beim Grinfatj-
bienft p tragen.
1. SWüfce:
Sßie unter A. BefcbrieBen.
2. £emb:
SBraun mit Braunem 23inber, ohne tpafenfreujarmbinbe. 3um Sportbienft
toerben (£B>reriäei(f>en unb Drben nur auf Befonberen 23efebl getragen. ^3artei=
genoffen b^Ben bas ^ßarteiabjeiiben unb bas grofee ßolbene Crbrenjeicbcn auf
ber linfen SBruftfeite anäulegen.
3. StiefeUjofe:
2Bie unter A. Befdjrieben.
4. Stiefel:
2Bie unter A. Betrieben.
5. Hantel:
Sößie unter A. Betrieben.
6. ßeibriemen mit Schulterriemen:
2ßie unter A. Betrieben.
7. 3>anbfdjul)e:
2Bie unter A. Betrieben.

C. Sportanjug Der fl0.*5portgruppon


1. Drifot:
Sßeifjes ärmellofes Sportbemb aus Xrifot mit 3tD.*üftaute. $olitif(be ßeiter
haben über ber 2lD.=9taute bas £obeits3ei<ben ansubringen. Die 5lD.=9laute ift
in ftbrnarger Seibe auf meinem llntergrunb gemebt.
2. Sportbofe:
hellbraun.
3. Sportfcbube:
Schmale leiste Sportfcbube ^bne 3IBfa^.
4. Drainingsanpg:
DunfelBIau.
3Iuf ber linfen Seite ber XrainingsBIufe ift bie 3lD.=5laute angebracht. $oti=
tifdje ßeiter b^ben barüber bas $obeits3ei(ben ansubringen. Die 2lD.-9iaute
ift in meiner Seibe auf bunfetBIauem ©runb gemebt.
33b
Parteifahnen
fjoheitsfahnen
Ser güljrer hat ber 651., ber fj, bem 9?S££., ber §3. unb bem 9tSS.*
Sfubentenbuttb bas SRedjt aurn gühren oon Sturmfahnen unb ben §oheits=
[teilen ber gartet ((Sauleitungen, kreisleitungen, Ortsgruppen) bas SRe^t
3um gühren oon §oljeitsfahnen oerliehen.

Sie Ijofjeitefafjne ber Ortsgruppe ber 91SS91B. ift bas fjeüige Spmbol
ber Ortsgruppe.
5luf fie roirb bas parteimitglieb oerpflidjtet.
Sie erhält eilten ßfjrenplatj auf ber DrtsgruppensSienftfteHe.
Soroeit ihr bort ein roürbiger piat$ nicht gegeben roerben fann, be=
ftimmt ber ^reisleiter, roo bie §af)eiisfaf)ne ber Ortsgruppe ihren Shren^
plat$ erhält.
Sie 3>oheitsfal)ne barf nur bei partcioeranftaltungen geführt roerben.
Ser Ortsgruppenleiter bejtimmt einen bienfttuenben politifdjen
ßeiter unb überträgt ihm bas epenuolle 5lmt bes galjnenträgers. 2Us
galjnenträger lönnen nur befonbers nerbiente politifdje Setter ein=
gefegt roerben.
Ser gabnenträger ^at fid) ber SBebeutung feiner Aufgabe beronftt 3U
fein, gür ibn gilt ber ßeitfprudj:
„Sie gabne fteljt, roenn ber 9J?ann and) faßt."
gür bie (Sau= unb Äreisfa'hue gilt [inngernäfc bas gleite roie für bie
Ortsgruppenfabtte.

fahne bet fllten Garbe


Sie ift bas Spmbol ber 5llten (Sarbe unb trägt bas „(Solbene &f)unz
Seiten ber 9iSS5ip.“ auf rotem gabnentutb. 5llljährlich flattert fie ben
500 bienftälteften Parteiführern auf ihrer gatjrt burd) beutf^e (Saue ooran.

Itabitionsfahnen
Sie 9lS.=&riegsopferoerforgung, ber SReidjsbunb ber Seutf^en Beamten
unb ber 9iS.s£ehrerbunb führen §afenfreu3=Xrabitionsfahnen. 2lls Sra®
bitionsfabnen biefer ber Partei angefchloffenen Berbänbe gelten biejenigen
gähnen, bie oor bem 30. Januar 1933 befifjafft mürben ober nadj ber
34
SDlatliberrtvaf)me ber -ftSOStfß. für eine Kriegsopfers ober Beamten*
gruppe (Ortsgruppe, Drtsroattung ufm.) befdjafft tourben, bie fid) bereits
oor ber SOla^tübertta^me nadjtoeislicb aftio für bie Setoeguitg eingefetjt ^at.

HJeiliE Öet Jahnen


§o^eitsfa^nen, Mg.sgafinen, Stubentenbunb=gat)nen u. a. fönnen
aufrer oom gübter nur oom 3uftänbigen (Sauleiter gemeint toerben. Diefes
gefdjiebt in feierlidjer gorm auf (Sautagen, anla^Iic^ ber jäbrlidjen Ser*
eibigung ber Sßolitifdjen ßeiter ober attläfrlidj eines Kreisappells.

Ausführung Öet Jahnen


1. Hobeitsfabnen.
Das gabnentudj aus toollenem Sdjiffsflaggentudj, badjtoi, bat eine fiänge oon
140 cm, eine Höbe oon 120 cm unb ift mit fübemen granfen umranbet. 2luf
beiben Seiten ift je eine toeifje Stofffdjeibe im Durdjmeffer oon 90 cm an=
gebraut. Darauf, auf ber Spitje ftebenb, ift ein fdjuoarjes ^atenfreuj mit einer
Quabratfeitentänge oon 60 cm unb einer Salfenftärte oon 12 cm eingenäbt.
Spiegel: Dem Hoheitsgebiet entfpredjenb, trägt bie gabne in ber oberen
inneren ©de mit je 5 cm 2tbftanb oon ben Kanten beiberfeits je einen
gabnenfpiegel (toaagredjt anjubringen).
a) gut ©aue: Heüroter Samt, 16 cm bo<b> 21 cm breit, mit einer aufgenäbten
1 cm breiten bunfetroten Sipsbanbumrabmung.
b) gür Kreife: ÜRoftbrauner Samt, 16 cm bodj, 21 cm breit, mit einer aufge*
genabten 1 cm breiten meinen 9ttpsbanbumrabmung.
c) gür Ortsgruppen: Hellbraunes Spiegettucb, 16 cm bo<b, 21 cm breit, mit
einer 1 cm breiten hellbraunen Dudjumrabmung.
3m Spiegel ift ber 9iame bes ©aues, Kreifes bam. ber Ortsgruppe einge=
ftidt. (Ohne bie Seaeidjnmtg Ortsgruppe, Kreis ober ©au.)
Die Seftidung erfolgt burdj Kurbelftiderei in gotifdjen (meinen) Sucb=
ftaben.
gabnenfpi^e: Hubeitsabler, filberfarben.
ßieferung erfolgt burd) bie ÜReitbsjeugmeifterei ber 9tSD2tfß. (913^-)
2. gabne bes 9lSD.sStubentenbunbes.
gabnentu<b: 9Iuf bem beraten gabnentudj finb gmei beriäöntale toeifje
ßängsftreifen unb eine auf meinem ^elb ftebenbe Hatenfreugraute angebracht,
gabnenfpiegel: Das gabnentuib trägt in ber oberen inneren ©de beiberfeits
einen gabnenfpiegel, 16X21 cm.
a) Sei ber ©auftubentenbunbsfübrung f^mar^er Spiegel mit roeig etnge=
ftidtem 9iamen bes ©aues;
b) bei ben Ho<b5 unb gacbfdjutgruppen bettbrauner Spiegel mit toeifj ein=
geftidtem Flamen ber He<bs bjpo. gacbfcbulen.
gabnenfpibe: Die gabnenfpibe ift in Speerform gehalten; Spitze unb üRingc
oerdjromt.
35
3um güfiten ber gähne finb berechtigt:
GausStubentenbunbsführung.
£och« unb gachhhutgruppen mit minbeftens 30 Äameraben.
35ie gafjttenmeilje nimmt ber juftänbige Gauleiter oor.

fahnen-tJerbot
Sn ben ni<f)t aufgeführten Gtieberungen bsm. angefchtoffenen Serbänben
ift bas gühren einer gähne in Ausführung ber ^3arteifaljne unterjagt,
memt biefetbe nicht oom gührer perföntich gemeitjt ift. Ausnahmen finb
nur mit bejonberer Genehmigung sutäffig.
3)as Verbot besieht fich au(b auf gähnen, bie aus rotem galjnentu<h
mit meiner, runber ober ecfiger (Scheibe unter Sermenbung eines anberen
Spmbotes als bes $afenfreuses angefertigt mürben unb bei flüchtiger
^Betrachtung mit ben Sturmfahnen ber Partei oermecbfelt merben tonnen.
Gs ift bagegen erlaubt, menn Gtieberungen, Vereine unb Serbänbe
§afenfreusfahnen führen, bie in ber Xuüjftädje bie Ausmaße 90X150 cm
nicht überfdjreiten. 3)iefe Gröfte entflicht ber Xragfaljne „300“ ber 5Reid)s=
Seugmeifterei.
35ie Anbringung oon befonberen gatjnenfpihen, Spiegeln, gatjnennägeln,
Seftitfung, granfen unb SBimpetn ift bei biefen Xragfahnen unterfagt.

fjahenhteu5-Tragfaline
35as gühren oon §afenfreus=Xragfahnen, Xuchfladje 90X150 cm ober
fteiner, ift ben angefdjtoffenen Serbänben fomie Vereinen, Serbänben
unb Sihutftaffen geftattet.
35ie §afenfreus=Xragfahne mit ber Xudjftäche 90X150 cm führt bie
Seseidjnung „Xragfahne 300“ unb fann bei ber ÜReichsseugmeifterei unb
beren sugetaffenen Serfaufsftetten besogen merben.
35ie Anbringung oon befonberen gahnenfpitjen, Spiegeln, gahnen-
nägetn, Seftidungen, granfen ufm. ift bei alten Xragfahnen unterfagt.

Pjausfalins
35ie ÜReidjs* unb SRationatfahne (§afenfreusfahne) fann taut glaggen=
gefeh oom 15. September 1935 als $ausfahne oon Jebem beutf<hen ÜReictjs*
bürger geseigt merben.
Seftimmte Größen für bie §ausfahnen finb nicht feftgetegt.

Trauerflor an bet faline


Sofern bei Seifehungen unb Xrauerf eiern abgeftettte Ginh eiten ber
$RS35A5)3. in Uniform teilnehmen unb gähnen mitgeführt merben, ift
an ben gähnen Trauerflor anjubringen.
36
fjahcnhreiqarmbinDe
Oie galenfreugarmbinbe ift bas erfte 3eid)en ber 3ufa^ntengeI)i5rtaJett
ran Aationalfogialiften. Sie mar in ber ^ampfoeit ber fidjtbarfte Aus*
meis für bie aftioen Kämpfer bes gührers, bie fi<h Spott unb Verfolgung
unb blutigem Terror ausfetjten, roenn fie biefes 3e^e^ antegten. Aiit
ihm ^öben fie ben &ampf um Oeutfdjlanb getoonnen. §eute bemüht fich
bas gange beutle Voll, es biefen erften Aationalfogialiften an Opfermut,
Sinfa^bereitfdjaft unb edjter ©efinnung gleidjgutun.
3ur eroigen Mahnung an jene, bie mit ihrem Geben für ben Sieg bes
§afenfreuges fämpften, unb um bas Vemufttfein ber Vfti(ht gegenüber
bem güljrer unb feiner Vemegung gu mecfen unb madjouhulten, ift bei
Veranlagungen ber Partei, beren ©tieberungen unb angefchtoffenen Ver=
bänben ober bes Staates audj meiterhin ben jimlen Teilnehmern ge=
ftattet, bie öafenfreugbinbe 3U tragen.
Oie Erlaubnis erftretft fich nur auf gcjchloiiene Verbänbe oon ga<hs
fünften, Vetriebsgcmeinf(haften ufm., bie Teile ober Angehörige eines
angefdjloffenen Verbanbes ber Partei finb.
Aad) Sdjlufc ber Veranftattung ift bei ber Auflöfung bes gefdjloffenen
Verbanbes bie Armbinbe abgulegen.
©runbfä^Iith ift ben uniformierten Teilnehmern bas Tragen ber §afen=
freugarmbinbe ebenfalls geftattet, fofern nidjt ftaatlid)e ober behörblidje
Veftimmungen biefem entgegenftehen.
Dlonftftanbor für polüifche Heiter
<Potitif(he £eiter fönnen Oienftftanber tüte folgt führen:
1. im : a) SReicfjsleiter,
b) £eiter eines Ob. Stmtes bam. Hauptamtes,
c) £eiter eines Stmtes,
d) £eiter einer $auptftetfe,
2. im ©au: a) ©auleiter,
b) Stello. ©auteiter,
c) £eiter eines Hauptamtes,
d) £eiter eines Stmtes,
3. im Kreis: a) Kreisleiter,
b) £eiter eines Hauptamtes b3to. eines 9tmtes,
4. in ber Ortsgruppe: Ortsgruppenleiter.

Oer Stäuber tuirb oorn an ber regten Seite bes SBagens geführt.
2ln ber linfen Seite fann ein in gleicher gorm gehaltener Stanber in
ber 2trt ber ^arteifaljne angebracht toerben.
Oer Stanber barf nur bei offiaiellen Oienftfahrten bes auftänbigen
*)3oliti[(hen £eiters SBermenbung finben. 23ei 23enutjung bes Sßagens für
aufjerbienftliche aber bann, tuenn ber für ben Stanber 3uftänbige
$olitif<he £eiter ben SBagen nicht felbft benu^t, ift ber Stanber entmeber
3u entfernen ober ber Überaug anaubringen.
^Berechtigt 3unt gühren bes Stäubers ift jeher ^olitifche £eiter, ber im
Sefifee bes entfprechenben ^o!itij(hen=£eiter=5lustDeifes ift.
Oie Stanber merben burd) bie ^eidjsaeugtneifterei ausgetiefert.

©röfee ber Stanber:


a) 29X29 cm quabratijdj, für
SReiihsIeiter,
£eiter eines Ob. Slmtes bam. Hauptamtes ber üReichsIeitung,
£eiter eines SImtes ber SReichsteitung,
©auleiter,
Stellt), ©auleiter,
£eiter eines Hauptamtes ber ©auleitung,
Kreisteiter,
b) 25X40 cm, fpitjunnfelig, für
£eiter einer Hauptfteüe ber 9lei<hsleitung,
£eiter eines 5Imtes ber ©auleitung,
£eiter eines Hauptamtes bam. SImtes ber Kreisleitung.
Oie Stanber beftehen neben ber beftieften Oudjausführung auch tu Stahlblech*
ausführung. ©inaelheiten fiehe Oafeln 19, 21, 23 unb 25.
Dienftftanöer für Die £eitetinnen Der TIS.-ftauenfdiaft
ßeiierinnen ber 9ZS.=grauenf<haft fönnen Sienftftanber (mit grauen*
fcfjaftsabaeidfen) mie folgt fügten:

1. im 9ieitf):
a) ÜRei<hsfrauenführerin,
b) §auptabteilungsleiterinnen,
2. im ©au:
©aufrauenfchaftsleiterin,
3. im &reis:
^reisfrauenfchaftsleiterin
(fomeit SBagen oothanben finb).

Ser Stanber mitb oorn an bet rechten Seite bes SBagens geführt. 3ln
ber linfen Seite fann ein in gleitet gotm gehaltener Stanber in ber 2lrt
ber Sßatteifaljne angebracht merben.
Set Stanber barf nur bei offigiellen Sienftfaljrten ber auftänbigen
ÜKS.^grauenfchaftsleiterin SBermenbung finben. Sßei SBenutjung bes 2Ba*
gens für aufjerbienftliche 3r°ecJe ober bann, roenn bie für ben Stanber 3u*
ftänbige grauenfchaftsleiterin ben SBagen nic^t felbft benutzt, ift ber
Stanber entmeber 3U entfernen ober ber iibetaug ansubringen.
^Berechtigt gum gürten bes Stanbers ift jebe in gtage fommenbe
grauenfdjaftsleiterin, bie im SBefi^e bes entfprechenben gültigen *)3etfonal*
ausmeifes ber -iftS.=gtauenfchaft ift.
Sie Stanber finb auf bem Sienftmege über ben Heidjsorganifations*
leitet ber -ftSSStfß. unter gleichzeitiger ^Beifügung einer 93efcheinigung
bes 3uftänbigen §oheitsträgers 3u beantragen unb merben butd) bie
ÜReichsjeugmeifterei ber •JlSSStfp. ausgeliefert.

©röße ber Stanber:


a) gür bie ÜReichsftauenführetin
29X29 cm quabratifd),
b) für bie 5>auptabteilungsleiterinnen in ber ÜHeichsfrauenfübtung fotoie ©au*
frauenfchaftsleiterinnen unb Äreisfrauenfchaftsleiterinnen 25X40 cm fpitj5
minfelig.
Sie Stanber hefteten neben ber befticften Xuchausführung auch in Stahlblech*
ausfüfjrung.

38
Standarte des führet*

fahne der Ulten Garde der l15Dflp.

Tafel 1
Ortsgruppe

Tafel 2
Tafel 3
Dicnftausjeitiinung DißnftQU53Cithnung DicnftQU93ßi(hnung
(Broi^c) (Silber) (ßolö)

Rcidisparteitag
1929 Sfl.-Trcffon BrQunfdiujßig 1931
Infßl 4 Cobur9er Shfcnjeidien
ftbjeidien Der IlöDflp.

fioheitsjeidien parlei-flbjeidien fjoheit^eidien


(alte flusf.) (neue flusf.)

5A- HH- nsßß.- nsffi.-


Rb3ei(hen Rbjelchen
ftbjeiriien Rb3eidien

Iff.-flbjeichen Chren3eidien IlSD.-SUiDentenbunD Chre^eidien Des


Der fj]. Rb3eichen RSD.-StuDentenbunDes

115B0.- flö.-frauenfchaft Deutfrties frnuenioerft


Rb3eidien Rb3el(hen AbjeUhen

Tafel 5
Dicnftonjug mit Blufo Dienftmantel
(ohne piftole, Da noch nicht oerlichen) Trogmeife: Beim mnrfrti in gefrtiloffenet formotlon unb beim
Berechtigung )um Trogen: Alle politifchcn [eitet Tragen Der Blufe (ourti ohne Tornifter) gefthloffen ju trogen
Dienftmng Reifer
Dlenftrong: Oberhelfer
Dicn'ftftelluiig: TTIitarbeiter in Der Ortsgruppe
Dienftftellung: leitet einer (jilfsftelie in Der Ortsgruppe
Tafel 6
Dienftnnjug Dienftanjug
mit hellbraunem Roth mit weltfern Rodt

Bcrcdittgung )um Trogen: Alle Politiken feitet Berechtigung ;um Tragen: Ortsgrupponloitgr. politifche feitet
oom feitet eines fireisamtes. einer Gauhouptftellc. einet
Dienftrang: Bereitfctiaftslciter Reichsftclle aufioärts
Dienftrang: Gcmeinfchaftsleiter
Dienftftellung: Blochleiter
Dienftftelfung: feitet eines Amtes in Der Kreisleitung lofcl }
Dlenftmantel für Dienftanjug Dienftmantel für ötoflcn Dienftonjug
offen 31t tragen
BotodiHgung jum Trogen: Alle politifdien teilet Berechtigung }um Tragen: Ortsgruppenleiter, politifdie teilet
00m feiler eines ßreisamtes, einer 6auhauptftelle, einer
Dicnftrong: ljaupt-6emelnfdinftsleiter Reidisftelle aufwärts
Dlenftflellung: leitet eines fjauptamles in Der fireisleitung Pienftcang: Abfdinittsleiter
Tafel 8 Plenftftellung: leitet eines Amtes in Der Bauleitung
6toper Dicnftanjug Großer Dit?n(tan3ug
mit hellbraunem Roch mit weiflem Roch
Berechtigung )um Tragen: Ortsgruppenlcilcr, politifdic Cciter Berechtigung )um Tragen: Ortsgruppenleiter, polltifche Ceiter
oom feitet eines ftrelsamtes, einet önuhouptftelle, einet oom Ceiter eines fireisamtes, einer 6auhouptftclle, einer
Reidisftelie oufioörts Reidisftelte aufwärts
Dienjttong: fjoupt-Rbfdinittsletter Pienftrong: ßemeinfchaftsleiter
Pienjtfteiiung: Rreislelter Pienftftellung: Ortsgruppenleiter Tafel 9
flusgehanjug flusgehonjug
einreihig, hellbraun 3ioeireihig, mit hellbraunem Roch
Berechtigung jum Trogen: Alle Politiken Teiler
Dienflrang: liaupt-Bereitfchaftsleiter Berechtigung fum Tragen: Ortsgruppenleiter, politifche Tciter
Dienftflellung: }ellenleitet oom Teiter eines fireisomtes, einer 6Duhauptftelle, einer
Reichsftelle aufwärts
Tafel 10 flb Ortsgruppenleiter. Teiler e. fireisomtes. 6auhauptftelle.
Dlenftcong: Dtenftleiter
Reichsftelle aufwärts mit felDbinDe Dlenftftellung: Teiter eines fiauptamtes in Oer Reidisleltung
Berechtigung ;um Trogen: Ortsgruppenleiter, politifche leitet Berechtigung jum Tragen: Ortsgruppenleiter, politifche Teiler
oom Teiler eines fireisomtes, einer 6auhouptftelle, einer oom Leiter eines hreisamtes, einer 6auhauptftelle. einer
Reichsftelle aufwärts Reichsftelle aufwärts
Pienftrnng: Bereichsleiter Dienftrang: Bereichsleiter
Dienftftellung: Leiter eines fiauptamtes in Der 6aulcitung Dienftftellung: Leiter eines Amtes in Der Rcichsleitung Tofcl 11
Dienftmantel für flusgelwnjug Umhang
Berechtigung ;um trogen Berechtigung )um Trogen: (nur Im finjelDlenfl)
mit fgibriemen: Rite politifchen leitet Ortsgruppenleiter, politifche feiler oom leitet eines firels-
mit felbbinbe: Ortsgruppenleiter. polltifriie leitcr oom amtes. einer Bauhauptftclle, einer Reirhsftelle aufioärts
leitet eines fireisamtes, einer Gauhouptftcllc. einer Reldis-
Tnfnl 11 Pelle aufwärts
luplfl IL Dtenftronq: Ober-Befehlsleitet
ftienflfteliung: fetter eines Ob. Amtes in berReichsieUung
BUroDii?nfton3ug BUroDienftanjug
mit braunem Roth, aus fiöper mit weißem Roth aus leinen
Berechtigung }um Tragen: Alle imBUroOienft öer n5DAp. tätigen Borortitigung jum Trogen: Alle im BUroDlenft tätigen houpt-
hnupl- unö ehrenamtlichen politifctien teitet. Auf öer Straße unD ehrenamtlithen politifctien [eilet. Auf Der Straße nur unter
nur unter Dem mantel, Roth im Jnnenüienft auth jur 5tiefelhofe Dem mantel. Roth im JnnenDienft auch jur Stiefelhofe ju trogen _ .
}u tragen
Dienftrang: finfotjleiter ICtfCI 13
Dienftrang: Ober-Arbeitsleiter Dienftftellung: feiler einer Stelle in Der Bauleitung
Dienftftellung: £eiter einer fjilfsflelle in Der Kreisleitung
öpielmann^ugflihrer eines Spielmann eines Spielmannsjuges
6pielmanns3uges Der Gauleitung Der 6auleitung
Dlonftrong: Bcrcilfchaftslcircr Dienfirong: fidfet

Dienftftellung: Ccilcr einer fjilfeftelle in Der Dienfiftellung: mitarbeiler Der Gauleitung

Bauleitung
Tafel 14
poIUifchcr Teiler Polififcher Teiler
im 6porian3ug im Trainingsan3ug

Tafel 1?
fUhreranmärter auf Der Ordensburg Stammflihrer auf Der Ordensburg
Der IISDflp. Der IISDflp.

Tafel 16
IDerhfdiorfUhrer Dflf.-fcftön3ug
als Dolilifrtipr Coilpt
Dicnftcang; Arbeilslciter
Dionftftollung: Betriebsblotbobmann
Die iDerhfctiaruniform loirb aufgetragen
Tafel 17
Dienftrangabjcithon bor Podtifdien Ceiter Öer (15DPp.
in Öer Ortsgruppe

flrbeitsleiter Ober- fjaupt-


firbeitsleiter Rrbcitsleiter

Bereitfrtiaftsleiter Ober- fjoupt-


Bereitfrtiaftsleiler Bereitfrtinftslciter

Ein(atjleiter Ober- fjaupt-


€infat)lciter Einfafyleiter

öemeinfrtiaftsleiter Ober- fjaupt-


6emeinfrtinfl5leiier fiemeitifdiartsleiler

flbjoichen für frauenfchaftsleitcrinncn

Tafel 18
Dienftpellungsabjcichen auf ber flrmbinbc
bcr Politifchon Ceiter bcr nSDßp. in bcr Ortsgruppe

© mitarbeitet. leiter einer f)ilfsftelle


Politifiher-telter- Anwärter
feitet eines fjillsfadigebictes. Bloctuoalter unb
leitet eines Sartigebietes Blorttobmonn

leitet einer Stelle leitet einer rjauptftelle teilet eines Amtes


Jellenwolter unb
3ellenobmann

Biotfchelfer
Betriebsblortwbmann Betriebstellenobmann.
Bettlebsobmann (A).
fiauptbetriebs3ellenobmann

Blothleiter 3ellenleiter Ortsgruppenleiter


Betriebsobmann (t unb 0]
Betriebsobmann (B). fiauptbetriebsobmann

ßraftioagcnftanbcr in ber Ortsgruppe

Ortsgruppenleiter

Tafel 19
Dienftrangabjeidien Der Politifdion Ceiter Der IISDflp.
in öer Kreisleitung

Politifrher-Eeitet- polilifther-teiler- fjcifcr Oberhel|er


Rmoärter (Ilirtit-Pg.) Anwärter (Pg.)

Arbeitsleiter Ober fiaupl- flbfrtinittsleiler Ober Kaupl-


flrbeilsleiter flrbeitsleiter Rbfchnittsleiter flbfrtinittsleiter

Bereitfrtiaftsleiter Ober- fioupt-


Bereitfrhaftsleiter Bereitfriinflsleiler

Einfatjleiter Ober- fjaupt- Dien|tleiter


tinfngieitor Ciufalpeiter

Gemeiufrhaftsleiter Ober- fiaupt-.


ßemeinfclinftsleiter 6emeinfchaftsleiter

Abzeichen für fraucnfchaftslcitcrinncn

Sämtliche
SonDerbeauftragter Sonftige ausgefthiebenen
fireisfrouenfrhofts- Engerer Stab Enoeiterter Stab
Der ü5Dflp. mitarbeiterinnen mitarbeiterinnen
ieiterin
(auch (litht-pggn.) ufio.

Tafel 20
Dienftftollungeabjcichpii auf ber ßrmbinöe
öor Politifrhcn Ceiter bcr IlSDRp. in bcr Kreisleitung

©
Politifrher-(eiter-Anwärter
1
ITlitorbeilet.
öonOerbeauftragter: weiße Scheibe (eilet eines fiilfsfnrtigebieles
u. fjahenhreu) mit golOf. Einfoffung (eilet eines Sachgebietes

leitet einer Stelle


1
© 1
(eilet eines Amtes
teiter einer rjaupl|tel(e

Kraftumgcnftanbcr in ber Kreisleitung

Kreisleiter

Tafel 21
Dlcnftrangab3cidicn Der Politifrhen Cciter Der nSDOp.
in Der Gauleitung

polirifrticr-Leiter- politifrtier-teiter Reifer Oberhelfer


flnujärter (Pirtit-Pg.) Anwärter (Pg.)

rirbeitsleiter ober fjQUpt. flbfchnittsleiter Ober fiaupl-


flrbeitsleiter flrbeitsleiter flbfrhmttsleiter flbfchnittsleiler

Bereirhsleiter Ober- f|Oupt-


Bereirhsleiter Bereirhsleiter

Einfaljleiter Ober- ijaupt- Dienftleiter Ober- fjaupt-


einfoblelter finfaljleiler Dienftleiler Dienftleiter

Bauleiter

flbjoichon für frauonfdiaftsloitcrinnon

Sonftige Sämtliche
I 50nDerbn5Dflpa9,et
öaufrauenfehafts-
lel,et,n
Egerer 5tab frueiterter Stob mitarbeiterinnen
(auch nicht-pggn.)
ausgefthiebenen
mitarbeiterinnen
UflD.

Tafel 22
Dicnftftcllungsabjcichcn auf bcr Prmbinbc
bcr Politifchen Ceitcr bcr I15DAP in bcr Bauleitung

n
=

Politifcher-feiter- Anwärter
Sonberbeauftragter: weiße Scheibe
u. fjahenhreuj mit golbf. (infaffung
m
mi mitarbeitec
feitet eines fjil(s(achgebletes
feitet eines Sachgebietes
feiler einer lillfsftelle

©
feitet einet Stelle
©
feitet einer fjauptftelle
©
feitet eines Amtes

K*JI
feiler eines Hauptamtes Stelloertretenbet 6auleiter
Gauleiter

firaftioagcnftanbcr in bcr Bauleitung

mm *
0M t
jfjjjjHLI
Gauleiter Stelloertretenbet feiter eines Haupt¬
Gauleiter amtes

feitet eines Amtes Saufraucnfchaftsleiterln

Tafel 23
Dienftrangab)cichen Der Politifchen Coiter Der (150f)p.
in Der Reirhslcitung

politifctier-Ceiter- politifrher-teiler- fieifer Obethelfet


Anwärter (nirtit-Pg.) Anwärter (Pg.)

Arbeitsleilet Ober- rjoupt- Abfrhnitteleiler Ober- fiaupf-


ncbettsleiter Arbeitsieiler nbfrtinlttsleilcr Abfchnittsleiter

Bereitfeh aftsleiter Ober- Ijnupl-


Bereitfrhaftsleiter Bereitfrtiaftsleiter

tinfnljleiter Ober- fjcmpt Dlenftleiler ober- fjoupt


finfol)leiler tinfalileiter Dienftleiler Dienftleiler

Gemeinfrhaftsteiter Ober- finupt- Befehleleiter Ober (jaupt


6emeinfdioftslelter 6cmein(dinftsleiter Befehlsleiter Befehlslciler

Reirhsleitcr

Tafel 24
Dicnftftcllungsabjcichen auf ber flrmbinbc
ber Politischen Ceiter ber IISDßp. in ber Roichsleitung

©
Polilifchec-feiter-qnioärtcr ntilarbeiter,
feiter einer fjilfsftelle
Sonderbeauftragter: weiße Scheibe feiler eines fjilfsfortigobietes.
u. ßahenttreu] mit golbf. finfaffung feitet eines Sattigepieles

feiter einer Stelle feiter einer Hauptftelle feiter eines Amtes

w&w>
feiler eines Hauptamtes feiter eines Ob. Amtes Reirtisleiter

firaftumgenftanber in ber Rcichsleitung

Reirtistciter feiter eines Amtes

feiter einer Hauptftelle Hauptabteilungsleiterin

Reichsfrauenführerin

Tafel 25
politifctie-Cciter-muge politifctie-teiter-muge
in Der Ortsgruppe im fireis

politifthe-Ielter-muge in Uleifl
(Pafpel nur am ITlUljenbnnD)

felDbinDe
goldfarben geiaitht
loföl 26 52 mm breit
Ehrenioaffe
Des politifrhen feiters

BruftfrtiilD BruftfctiilD
für fahnentrüger für Streifenbienft

piftolengehänge Bandelier
35 mm breit in («Der für fahnentrüger Der Kreisleitung
(Ortsgruppe: helleres Braun mit hellblauer Einfaffung)

2. Ausführung 40 mm breit
goldfarben geioirht

fongfctinur
)um paraoeöienftanjug
Tafel 17
Tornifter
mit Dßthß, 3citbahn und fiodigefthirr

Bcotboufc!
mit folDflafctii?

öchioolbennefter für Spielmanns -


Spiclmann63ugführer unD mufibjüqe

Spißlmann

mufihßr

Ortsgruppe firßis Gau


Tafel 28
Weitere flüjeidien Der IISDflp.

Dflf.-UJalterinnen ns.-6emeinfchaft
Dflf.-flbjeithen UmranDung in fioheitsfarbe .firaft Durch freuDc’

n5.-0olhsioohlfahrt ns.-öchioefternfchoft ReirhsbunD


Deutfche familie

ReithsbunD Der nö.-RechtöinahrerbunD ü6.-£ehrerbunD


Deutfchen Beamten

ns.-ReichsbunD ReichsnährftanD
für £eibesübungen
7 Sie Dtflanifatton bet 1%, 7. Slufl. Tafel 29
Gou-fhren3eichen Der llSDAp.

2. Ausführung 1925
Sachfen, Bayreuth,
Ijolle-merfeburg.lieffen-
llaffau, magbeburg- Berlin Oftprcuflcn
(GolD unD Silber) (Silber)
finhnlt. IDechlenburg

Danjig-lBeftpreupen
(Silber) Thüringen Ofthannooer
2. Ausführung Durchbrochen (Silber) (6o!b, Silber, Bronje)
unD ohne Jnfchrifl

Baben Baben Cffen


(Salb unb Silber) (Silber) (Solb unb Silber)
Tafel 29 a
Kursteilnehmer fiursteilnehmei:
einer Schule
einer fioufchule Der IISDflp.
eines ongefdiloftenenPerbanDes Der IISDflp.
7* Tafel 29b
ns.-Schiacftec
Tafel 29c
Haustafel Her I15DAP

6 ier fprid)t A öiellSDRP


n nti on Qlfojia Uftifcl^ß ^^^u>cutrci)f B rbeiterp arte \
Do I t 5 9 c n o ff e n!
Braucht Jbr
Kot und $Üfe
fo »endet €ud) an die H6ÖRP
H0Ö BPt 6p«d»eit:
ft.Ji.rfj-- u.a.jupän&igftir Anfragen betnffs ©B = W* n®ftft=fj}=n©."$ran6nfdwfturro.
BtocHtfarOernsORP:_
DflJ.'SdJl ©Profit: BlocEroaltcn
H0D* Gw<tw: Bloctroalter:

Mitteilungen

lofelgcofi«? 65 x SO cm

Tafel 29 d
Schilder für Dienftftellen der ÜSDAp.
2)urcb bie Verfügung bes gübtets über bie Ginfüfjrung ber 3Intiqua=Sibrift
bet beit 2)ien[tfteHen ber 9tS2)3l$. ift eine Hmgeftattung biefer Schilber not*
menbig gemorben.
2)ie neuen 2)ienftfteHen[<biIbersQrbnung [teilt bie 9TS2)3I$. mehr in ben 33or=
bergrunb als bisher durch bie Ginfübrung bes neuen £aupt[<bitbes.
3ln jebem 2)ienftgebäube, in bem eine 2)ienftftelle ber 9?S2)3l$. ihren Sit;
bat, mirb in 3ufunft für jeben 33oIfsgenoffen su erfennen fein, baff es fitfj ^ier
um eine 2)ien[t[teIIe ber 9^62)31$. fjanbelt, gleichgültig, ob es fidj um ein 3lmt
bes Slrbeitsbereidjes bes £obeitsträgers fetbft b^nbelt ober um eine 2)ien[tfteIIe
einer Gliederung ober eines angefibloffenen Verbandes.
2)er hinmeis auf simter, Gliederungen, angef^Ioffenen Verbänden ufto. erfolgt
burib befonbere 33eifcbüber.
2)iefe Regelung tritt mit fofortiger SBirtung in Äraft für 9?euanfcbaffungen.
Über bie alten 2)ien[t[ibilber ber 9^62)31$., foroeit fie mit graftur=Scbrift oer*
[eben finb, mirb naib 3Iufbebung ber durch bie ^riegsmirtfebaft bedingten Gin=
fdjjränfungett burib eine neue 3Inorbnung oerfügt.

A. Dienftftellcnfchilöcr-Orönung Der flSDßp.


2)ie 2)ien[t[teUen ber 9^62)31$., ihrer Gliederungen und angefibloffenen 33er=
bände führen gur $emttlicbma<bung ihres 2)ienftfibes 2)ien[tftettenj<bilber.
3In jebem Gebäude, in dem 2)ienft[tellen ber Partei untergebraibt finb, darf
nur ein Schild (£>obeits[cbiIb mit 53eifibitb ober hauptfibitb mit 93eifcbilb) ge*
führt merben. $aHs mehrere oerfäjiebene 2)ienftfteHen in ein und bemfelben
Gebäude ihren Sitf haben, finb bie 33eifibilber innerhalb bes Gebäudes an,3u=
bringen.

B. Prüfung
33ei jeder SefteHung ift burib bie Drganifationsämter darauf 5U aibten, baff
ber Xejt bes Sdjilbes bem bes Stellenplanes (fiebe Drganifationsbucb ber
9?S2)3l$.) entfpriebt.

C. Bejug; üerrcchnung unö Auslieferung


2)urcb die Ginljeitliibleit ber 2)ienftfteüenfibilber ber 9?S2)3I$. in £e;rt,
Qualität und $reis mirb bie Herstellung und 33efbaffung ber 2)ienftfteüens
fibilber erleichtert.
Sämtliche parteiamtliibe 2)ienftfteHenfihitber merben ausfibliefeliib durch bie
9leicbs3eugmeifterei ber 9162)31$. geliefert. 9lur hindurch fann bie unbedingt
notmenbige Ginbeitliibfeit und ^idjtigfeit in gorm, Xejt, Qualität und $reis
gemährleiftet merben.
1. Sejug:
Sitte 23efteltungen ber Ortsgruppen*, Kreis* unb ©aubienftftetten ftnb auf bem
Oienfttnege über ben suftänbigen ©aufdjatjmeifter nad) 93enet)men mit bem ©au*
organifationsteiter, ber bie fadjtidje 9tidj)tigieit su überprüfen ^at, an ben
9teidjsfdja^meifter ber 916031$., Hauptamt I — 9teidjsfinansoertoaItung —
9Jtünd)en 33, nadj 9Jtögti<hfeit in einer monatti<f)en Sammelbeftettung einsu*
reifen.
Sitte 33eftetlungen non Oienftftetten innerhalb ber 9teidjsteitung finb nadj
Überprüfung auf ihre fadjtidje SRidjtigteit burdj ben suftänbigen Drganifations*
teiter über ben 33enoattungsteiter ber betreffenben 9teidjsteitungsbienftftette an
ben Steichsfdja^meifter ber 916031$., Hauptamt 1 — SReidjsfinansnertnaltung —
einsureidjen.
Oie Oienftftetlen ber ©tieberungen ber 916031$. reidjen bie 33efteIIung ttad)
Überprüfung burd) bas 3uftänbige Drganifationsamt auf bem Oienftmeg über
ben suftänbigen Kafjenleiter an ben Steidjsfaffennennalter ber ©tieberung ein.

2. 6ammelbeftcUungcn:
Um Unfoften für 33erpatfung unb grad)t su erfparen, mirb, insbefonbere ben
Kreisleitungen, bie Slufgabe non monatIid)en 6ammetbeftettungen empfohlen.

3. 3lusltefemng:
Oie Stustieferung ber bestellten Oienftftellenfchitber erfolgt burdj bie 9teidjs*
seugmeifterei bireft an bie beftettenbe Oienftftetle.

4.93em(hnmtg:
Oer 33erredjnungsbetrag ift in jebem gatte im noraus an bie 9teidjsseugmei*
fterei ber 916031$. su entridjten.
SBotjnungstürfdjilber merben nur unter Sladjnatjme nerfanbt.

D. Ausführung Der DionftftcUonfchilöor


I. Hoheitsfdjilb
©röfje: 50X50 cm.

Slufbrutf: 1. oben: Hoheitsseidjen, 2. barunter: 916031$.

©erroenbung: 9lur an ©ebäuben, in benen ein Sleidjsteiter, ©auleiter, Kreis*


teiter ober Drtsgruppenleiter feinen Oienftfi^ |at. (6ie^e Slbbitbungen la,
2a, 3a, 4a, 5a)

II. $auptfd)iU>
©röfoe: 50X50 cm.

Slufbtud: 1. • nerfleinerter Hotjeitsabter, 2. &\U: 916031$., 3. unb 4.


3eile: 9tame bes Hoheitsgebietes.
Serroenbung: Sur an ©ebäuben folget Sßarieiämter, bie n t <b t ihren Dienft*
fit| im ©ebäube bes Hobeitsträgers ^aben, toie ©ebietsobmänner unb ©ebiets*
uralter ber ©liebetungen, angefcbloffenen Serbänbe uftu. (Siebe Sbbilbungen
6 a—9a)

III. SeifcbUb
©rö&e: 50X18 cm bei Xejt bis ätoei 3eilen ober 50X24 cm bei Xejten mit brei
unb mehr

Slufbrucf: 2lls ©rgänjung jum Hobeitsfchilb: Same bes Hoheitsgebietes; als ©r*
gänsung 3um Hauptfcbilb: Same ber Dienftftelle. (Siebe Sbbilbungen
lb—19b)

Suslanbsorgantfation: Das Seifdjilb für Dienftftellen ber 2luslanbs=Drgani*


fation (©auleitung, fianbesgtuppe, fianbesfreis unb Ortsgruppe) trägt über
ber übrigen Sejeicbnung bes Hobeitebereidjes bie ilberfcfjtift Suslanbs*
Organifation. (Siebe Sbbilbung 5b)

Deutfcbes grauenmerf: Dienftftellen bes Deutfdjen ^^uemoerfes führen fein


eigenes S(^ilb. Sotoeit notroenbig, toerben fie burdf ein SBeiftfjilb mit ber
Suffcbrift „Deutfdjes grauentoetf“ unb barunter mit ber Se^eicbnung ber
Dienftftelle fenntlidj gemacht. (Siebe Sbbilbung 14b)

IV. SBobnungstütfcbilber
©rofje: 14X8 cm.

Sufbrutf: Ortsgruppenleiter ber SSD2tf)5. ober 3eöenleiter ber SSDS^S. ober


Slocfleiter ber SSDSS-

Scrmenbung: Das ßßobnungstürfcbilb roirb an ber SBobnungs* b3to. H^ustüre


bes betreffenben Höbeitetoägers ber SSD21S. angebracht, um neben feiner
Herausftellung ben Solfsgenoffen bas Suffinben feiner SBobnung p erleichtern.

V. DienftfieUenfcbilber für bie ©üeberungen ber Partei


Die parteiamtlichen Schilber fönnen oon ben ©lieberungen für ihre
mationen toie folgt geführt toerben:

Sei ber 321.: Son ber ©ruppe, Stigabe, Stanbarte.


Sei ber \\: Som Oberabcbnitt, Sbfcbnitt, Stanbarte.
Seim SSÄÄ.: Son ber 9ttotor*Obergruppe, Stotorgruppe, Sfotorftanbarte.
Sei ber $3.: Som Obergebiet, ©ebiet, Sann.
Sei bem SDSS. in ber H^.: 2?om ©auoerbanb, Obergau, Untergau.

Der Sepg ber Dienftfcbüber erfolgt über bie Seidjsbienftftellen ber ©liebe*
rungen bureb bie Seicbsäeugmeifterei ber SSD2l$)3.
39b
E. Ubcrficht Uber Dienffftellenfchilber
I. fjoheitsfchilöer

=-l-".= yf ~ - f-

9tr. la 9?r. 2 a

NSDAP. NSDAP.
*- --6

/'-- -%
b Der b Gauleitung
^Reichsschatzmeister J Pommern
&

^ -—
n
9?r. 3 a 9tr. 4 a

NSDAP. NSDAP.
fr-- -j ^- ^
v V -\
Kreisleitung Ortsgruppe
b Greifswald b Greifswald-Mitte
^ $ ^ ■ **

9ir. 5 a

b
II. fjauptfchilDcr

3tr. 6a
w
NSDAP.
Der
Reichsschatzmeister

Hauptamt I
b Reichskassenverwaltung

A '"""Ts

sJ?r. 8 a

NSDAP.
Gauleitung
Pommern

Deutsche
,b Arbeitsfront
Gesundheit-Volksschutz
)
pr————-S --x.

9fr. 10 a

NSDAP. NSDAP.
Gauleitung Gauleitung
Pommern Pommern
k _ -
^ T

A ,,w^|
I NS.-Volkswohlfahrt
b 1 ^ NS.-Frauenschaft jj

40a
9?!. 14 a

NSDAP.
Kreisleitung
Greifswald
fr _j

»- NS.-Frauenschaft
4s

b Deutsches Frauenwerk
Mütterschule
*== -&
40b
=\

9(r. 16 a

NSDAP.
Ortsgruppe
Greifswald-Mitte

Deutsche
Arbeitsfront

ff-

I 'X NSDAP.
V/
9?r. 19 a

NSDAP.
#
Ortsgruppe Ortsgruppe
Greifswald-Mitte Greifswald-Mitte
_j
V -- ?

f NS.-Frauenschaft NS.-Kriegsopfer- 1
Kindergruppe
b Versorgung

III. WohnungstürfcfiiUier
j-
*/ "

T
Ortsgruppenleiter der NSDAP. Zellenleiter der NSDAP.
^-- /i
Blockleiter der NSDAP.
-: 4

41
(Reichen Der ÜSDflp.
Slmtlidje SlBsei^en ber Partei finb:
I. G^rcitjei^en:
1. Ser $3Iutorben vom 9. Nooember 1923.
2. Sas ©olbene ©Ijrensei^en ber NSS9l$.
3. Sie Sienftaus3eid)nungen ber NSS5PJ3.
4. Sie Xrabitions=©auab3eichen.
5. Sas ©olbene CS^rengeicfjert ber $3.
6. Sas ©oburger ©Ijrenaettfjen.
7. Sas Nürnberger Sßarteitagabaeidjen 1929.
8. Sas Slbseidjen oom S5l.=Xreffen in 33raunfchmeig 1931.

II. $l&3eidjen:
1. ^3arteiab3ei(^en. 8. N6.=5rauenf(boft=9lb3ei^en.
2. §oheits3eiihen. 9. NSSD.=9Ib3ei(f)en.
3. S2l.=9Ib3eiü)en. 10. SNg.=9Ib3ei^en.
4. ^Slbjeichen. 11. NS33.=2lb3eidjen.
5. *NS££.=5Ib3eid)en. 12. NS£D93.=2lb3ei<hen.
6. NSS.=Stubenlenbunb=2Ibäei(ben. 13. NS93.=2lb3eichen.
7. $3.=5Ib5eid)en. 14. NSm=3Ib3eichen.

Das Partciabjcirhcn
SBerpflidjtet aum Xraigen bes ^arteiabaeidjens ift jeber, ber im red)t=
mäßigen 23efitj einer ÜNitgliebsfarte ober eines Ntitgliebsbuches ber
NSS5U)3. ift. 9In ber Uniform roirb es auf ber linfen 23rufttafcf)e getragen.
2luf bem 3ioiIrotf Sann neben bem ^ßarteiabseichen jugleitf) bas Jmheits*
geilen ber NSSSUp. getragen merben.

Tragen non Orden und £hren3cid]en jum Oicnftanjug


3um Sienftangug ber ^ßolitifdjen ßeiter foroie ber gühter unb 5Inge=
hörigen ber ©tieberungen ber Partei bürfen, fomeit ben eingelnen oer=
liehen, nur bie Drben unb (Sfyxenütifytn angelegt merben, bie auf ©runb
ber 33erorbnung gur Surihführung bes ©efe^es über Drben unb &)xzv.t
geilen oom 14. Nooember 1935 getragen merben bürfen (f. Seite 513).
42
Der BlutorDen
Serleibung: Der gübtet Ijat ben aftioen Xeitnebmern am 8. unb 9. Ao=
oember 1923 in ÜAünf en, fomeit fie minbeftens bis 31. Degember 1931
mieber bet ASDA^ß. beigetreten finb, ben Alutorben oerlieben.
Der gübtet oerfügte aufcerbem, bafc bet Alutorben nunmehr auf an
[olf e <)3atteigenoffen oetlieben mirb, bie im alten Aeif unb in ben öfters
reif iff en ©auen im Äampf für bie SBemegung
a) 3um Xobe oerurteitt, bann 3u tebenstängtif ein Werfet begnabigt
mürben,
b) greitjeitss bam. Äerferftrafen (auf in öfterreif iff en Anbattetagern)
oon minbeftens einem Saljr oerbüfjt haben,
c) befonbers ferner oerlet^t mürben.
©r mirb am Dberranb ber rechten oberen Aotftaff e getragen.
Auf bem Aiantel mirb ber Drben bjm. bas Drbensbanb nift getragen.
Der SBerluft eines Atutorbens ift unoetaüglif unmittelbar bem Aeifs=
ff atjmeifter gu melben.
Die ßiefetung oon Sroeitftücfen unb bie Auflieferung oon 0rbens=
bänbern erfolgt gegen &oftener[atj butf ben Aeifsffat$meifter.
Der SBtutorben bleibt naf bem Xobe bes Xrägers im gamilienbefitj.
Das Aef t aum Xragen bes Alutorbens etliff t
1. beim Ausffeiben bes Atutorbensträgers aus ber Partei,
2. bei reftsfräftiger Aberfennung ber gäbigfeit 3ur Aefleibung eines
Aarteiamtes auf bie Dauer ber Aberfennung,
3. burf Verfügung bes Aeif sff abmeifters im ©inoentebmen mit bem
Dberften Aif ter ber Partei naf Anböten ber Dtbensfommiffion.
3n biefen gälten finb bie Drbensmebaitle unb etma ootbanbene %vot\U
ftütfe nebft Aanb, Aetleibungsutfunbe unb Aefitjurfunbe oom Drtsgrups
penteiter einauaieben unb auf bem Dienftmeg bem Aeifsff a^meifter au*
auteiten.
Der Aeifsffatjmeifter ift für bie ^Bearbeitung aßet Atutorbens=
angelegenbeiten auftänbig. Die Aerleibung bes Atutorbens erfolgt butf
ben gübtet auf Antrag bes Aeifsff atjmeifters. Der Antrag bes Aeifs=
ff atjmeifters beim gübtet erfolgt naf Anböten ber oom Aeif sff atjmeifter
berufenen Dtbensfommiffion.
Die oom gübtet mit bem Alutorben ausgeaeifneten Aarteigenoffen
erhalten eine oom Aeifsffatjmeifter ausgeftettte Aetleibungsutfunbe
[omie eine Aefi^urfunbe.

Das GolDene £ljten3rid]en Der TISDpp.


Aerleibung: ©s mirb auf Anorbnung bes gütjrers an folfe Aattei*
genoffen unb Aarteigenoffinnen oerlieben, melfe bie SAitgliebsnummer
unter 100 000 befitjen unb feit ihrem ©intritt ununterbrof en ber Partei
angeboren. Der gübrer oerleibt aufjerbem bas ©olbene ©fjtenaeif en für
Aerbienfte um Aolf unb Aeif.
43
Sie Beftfcer bes (g^renjei^ens erhalten eine non bem Beichsf<hatjmeifter
ausgeftettte Befifcurfunbe.
Ausführung unb Sragmeife:
Dos ©otbene Shtenaeichen befielt aus bem ^arteiabaeidjen mit got=
benem Ärang. Sie Btttgtiebsnummer bes Xtägets ift auf ber Büctjeite
bes (Shtenaeichens eingratnett. ©5 mitb in gmei ©töfcen ausgegeben. Sas
größere mitb auf bet Btitte bet tinten Bocttafdje bet $artei=ltniform
Cö^tts gleich meldet Art) getragen.
Sas Heine (Eljrenaeicfjen mitb auf bem 3^^an5u9 getragen. Stuf bem
Blautet mitb ein Shrenjeidjen nicht angelegt.
Beben bem ©otbenen Stjtenseichen bet BSSA^ß. mitb ein Xrabitions=
(5auab3ei^en nicf)t getragen.
Ss ftefjt ben Xtägetn bes Shtenseidjens frei, an Stelle bes Shtengeidjens
ein Xrabitions=©auab3eitf)en gu tragen.
Befttjredjt:
3m gälte bes Ablebens non Inhabern oon ©hrenäetdjeu tonnen
4 biefe im Befitje bet Angehörigen oetbleiben, metdje jebod) taut bet oet=
tiebenen Befi^urtunbe nidjt bas D^e<f)t 3um Xragen bes ©hrenjeidjens
haben. Sas Specht 3um Stagen bes Shtenseichens ertifdjt mit bem Aus*
(Reiben bes Inhabers aus bet Partei.

Dionftnuojciclinung Der ll5Dflp.


üerfiigung Des fühtets oom 2. flptil 1939
3n Anerfennung bet Betätigung bet fidj im Sienfte bet Partei für bie
Betreuung bes beutfehen Bottes einfetjenben ^arteigenoffen unb ^Partei*
genoffinnen h<*t ber gührer bie
Sienftausäeidjnung ber BSSASP*
geftiftet.
1. Sie Sienftausaeictjnung bet BSSA$. tonnen ^Sarteimitgtieber et*
hatten, bie in bet Partei, einer ihrer ©tieberungen ober in einem ihrer
angefdjtoffenen Betbänbe 10, 15 ober 25 3aljte ununterbrochen attio
mitgearbeitet haöen.
Bidjtparteigenoffen tonnen 3Ut Berteihung bet Sienftausgeidjnung
bet BSSA$. oorgefdjtagen metben, menn für fie bie Ausficht befteljt, in
bie Partei aufgenommen 3U metben.
2. Sie Sienftausaeidjnung ber BSSA^P. mitb oetlieljen:
für 10 3ahre attioe Sienftgeit in Bronse,
für 15 3ahre attioe Sienftjeit in Silber,
für 25 3ahre attioe Sienftgeit in ©otb.
43a
3. Die Dienftausseidjnung ber 2lSD2tf)3. ift ein Drbensfteus, bas auf bet
9ftttte bas §of)eits3eicf)ett ber Partei trägt. ©s tairb in 23ronse an einem
braunen, in Silber an einem blauen, in ©alb an einem raten 23attb
getragen. *
4.3ur Dienftausseiäjnung ber 2fSD2t^. toirb eine 23efigurfunbe aus=
gefteltt.
5.2?ach bem Dobe bes Inhabers ber Dienftausseidjnung ber 2iSD2tfß.
fann biefe im 23efig ber Hinterbliebenen bleiben. Diefe hoben nicht bas
9?e<bt, bie Dienftausseichnung ber 2tSD2P)3. su tragen.
Slusfiiljrungsbeftimmungen erlägt ber ÜReicfisorganifationsIeiter ber
xsm%.

pusfuhtungsbcftimmungcn 3ur Utenftaus3ridinung Der TISIJflp.


1. Die Dienftausseichnung ber 2iSD2tfJ3. toirb auf ber tinfen 23ruftfeite hinter
&riegsaus3eichnungen unb oor ©rimterungsmebailten getragen.
2. 23on ber Dienftausseichnung ber 2iSD2l$. toirb enttoeber bas 23anb auf ber
fleinen Drbensfchnalle ober bas 23anb mit ber Dienftausseichnung auf ber
grogen Drbensfchnalle getragen. Sinb mehrere 2lus3eichnungen oerliehen,
toerben alte entfprechenben 23änber b3m. 2tusseichnungen getragen.
3. grauen legen bie Dienftausseichnung ber 2?SD2t$. bei ben ©elegenheiten an,
bei benen auch bie ÜOiänner biefe tragen.
4. 5>at ein <J3arteigenoffe bie Dienftausseichnung ber 2ISD2tf)5. unb ein ober
mehrere Dreubienftabseichen, 3. 23. ber 2Behrmad)t ober ber ^oIi3ei, oerliehen
befommen, fo trägt er bie 2lusseichnung ber Formation, beren Uniform er
trägt, oor ben anberen.
Die Verfügungstruppe trägt erft bie Dienftausseichnung ber 9tSD2tf}3., bann
bie 2lus3eichnung für ben befonberen 2Baffenbienft (blaues 23anb).
5. Die Verleihung ber Dienftaus3ei(hnung ber 2?SD21V. erfolgt auf Antrag.
<J3arteigenoffen, bie bie Vorausfegmtg für bie Verleihung ber 21usseichnung
erfüllen, ftetten ben „Antrag auf Erwerbung ber Dtenftausjeidjnung ber
9lSD2l$ß.“ bei bem für fie suftänbigen Drtsgruppenleiter über bas Orts*
gruppenperfonalamt.
6. Vor Stellung bes Antrages auf ©rtoerb ber Dienftausseichnung ber 216.5
D21V- haben fi<h alle ^olitifthen ßeiter über bie Verleiljungsgrunblagen
genaueftens 3U informieren.
7. Die Verleihungen finben sum 30. Sanuar jeben Wahres ftatt. ßegter Dermin
3ur ©inreithung ift ber 31. Dftober.
Anträge müffen immer für bie Sßarteigenoffen geftellt toerben, bie bis 3um
30. Januar bie geforberten Dienftjahre erreicht haben.
Die Ausgabe ber jetoeils 3um 30. Sanuar oerliehenen Dienftausseichnungen
ber 21SD21V. erfolgt jährlich am 24. gebruar \m Nahmen örtlicher ^arteis
feiern.
8. Die erfolgte Verleihung toirb ben ©auleitern unb 9leithsleitern rechtseitig
befanntgegeben. Die 2Intragsprüfenben haben bie Slusgeseidjneten sum
30. Sanuar oon ber Verleihung ber Dienftausseichnung su unterrichten unb
43b
bie Sienftausaeicfjnung in mürbiger gorm 3U übergeben b3to. übergeben ju
laufen.
Sie Verleihung ift nach 9KögIid)feit für alle Angehörigen bes juftänbigen
Sienftbereidjes gleichseitig oor3unehmen.
9.3u ber Sienftausseidjnung gibt es eine Vefihurfunbe. Sie Vefi^urfunben
tragen ben Vamenssug bes gütjrers.
10. Sie Verleihung ber Sienftausseicfjnung ift non bem äuftänbigen fmfjeits*
träger im 9J?itgIiebsbuch 3U beftätigen.
11. Sie üülitgliebfchaft bes Varteigenoffen, für ben bie Sienftausseidjnung ber
VSSA$. beantragt mirb, mufe am Sage ber Verleihung ununterbrochen
menigftens oier 3at)re bauern. Sie oortjer tiegenbe Xätigfeit mirb ootl an*
geregnet.
Sie Veftimmung, bafe am Sag ber Verleihung ber Sienftausjeidjnung
roenigftens eine ununterbrochene vierjährige SDIitgliebfcfjaft jur ASSA^ß. oor*
liegen mufe, gilt für Antragfteller aus ber Dftmarf unb bem Subetenlanb,
ab Sanuar 1943.
Antragfteller aus ber Dftmarf unb bem Subetenlanb müffen im Januar
1940 eine einjährige ununterbrochene 9Jtitgtiebfchaft 3itr ASSAMS., im
3anuar 1941 ein smeijährige ununterbrochene ÜOlitgtiebfchaft jur 91SSAV-
unb im Sanuar 1942 eine breijährige ununterbrochene 9Jiitgtiebfchaft 3ur
VSSA^ß. nachmeifen fönnen.
12. Sie 9Jtitgtiebf<haft mufc in jeber Vesiehung in Drbnung fein.

13. (Ehrenamtliche unb hauptamtliche Siettftäeit merben gleich geregnet.


14.3ft in bemfelben 3eitabfchnitt oerfchiebener Sienft, 3. V. als ^SoXitifc^er fieiter
unb in ber SA., getan, toirb nur ber eine angerechnet.
15. Ser erfte anrechnungsfähige 9Konat ift ber Februar 1925. Ser (Eintritts*
monat ift mitsurechnen.
16. Sie in aftioer Xätigfeit oor bem 30. Sanuar 1933 »erbrachte Sienftjeit rvirb
hoppelt gerechnet.
17. 3ft eine aftioe Xätigfeit »or bem 30. Januar 1933 nicht nadjsumeifen, fo fann
bie nachgemiefene 3eri ber SJtitgliebfchaft oor biefem Xermin einfach an*
geregnet toerben.
18. Unterbrechungen burdj Sßehrbienft merben, fofern es fi<h um fursfriftige
Übungen hanbelt, nicht angerechnet, toenn bis 3U Veginn ber Übung unb
fofort nach ihrer Veenbigung Sßarteibienft nachgetoiefen roirb.
Als fursfriftige Übung gilt jebe freimütige im Akhrbienft abgeteiftete
Übung bis 3ur Sauer oon einem 3ahr. Siefe 3eit mirb als aftioe Xätigfeit
in Anrechnung gebracht.
3mei* ober mehrjährige Sienftjeit mirb nicht auf bie aftioe Sienftseit in
ber Partei angerechnet, aber anbererfeits mirb fie auch nicht als Unter*
bredjung ber Sienft3eit ber VSSASß. angefeljen.
Sie Seitnahme am Äampf in Spanien gilt als aftioe Varteitätigfeit unter
ber Vorausfetjung, bafe oorher unb nachher aftioer ^ßarteibienft geleiftet
mürbe.
Äriegsbienft ab 2. 9. 1939 gilt als aftioe Sßarteitätigfeit, mobei es gleich*
gültig ift, ob eine (Einberufung 3ur fämpfenben Xruppe, jurn SRoten
^reus ober 3ur ^3oli3ei*9Seferoe ufm. erfolgt ift.

8 Sie Drganifation ber 7. Stuft. 43«


19.Bei eoentuell burd) Umgug ober bergleidjen bebingten furgfriftigen Unter»
Breitungen bes Sienftes ober ber aJtttgtiebfdjaft ift bann grotgügig gu oer»
fahren, roenn ber Betreffenbe fich fonft als bienfteifrig unb »freubig gegeigt tat.
20.2115 affine Sätigfeit gilt u. a. bie Xätigfeit als:
Bolitifcher Ceiter,
621.5, 5ZSÄÄ.5 ober 9?S5&.5aKann ober »gütrer,
$3.5, Sungoolf», BS9J1.5, Sungmäbelfchaftsangehörige bgw. sführer ober
sfüfjrerin,
9?SB0.=9J?itarbeiter oor bem 30. Sanuar 1933 ober
Dbmann, 2BaIter, 233alterin, 233art in ber Seutfdjen 2lrbeitsfront, ober
B3erffdjarführer,
Gatter ober 2ßalterin in ber BSB.
2lngeredjnet werben audj bie Xätigfeiten, für bie oielleidjt erft gu einem
fpäteren 3eitpunft eine Begeidjnung überhaupt ober bie heute gültige
Sienftbegeicfjnung eingeführt würbe. Xeilnahme an ßeljrgängen ber Partei
unb Befudj ber Barteifchulen, Drbensburgen, Sunferfdjulen unb bergleidjen
gilt al5 aftioe Xätigfeit.
Sie 3uge^örigfeit ober gührertätigfeit im grontbann gilt nidjt als aftioe
Barteitätigfeit.
Sie obigen 23eftimmungen werben für bie Dftmarf wie folgt erweitert:
Sie Betätigung im Seutfcfjen Solbatenbunb ab Dftober 1932 gilt als
aftioe Xätigfeit.
Sie Xätigfeit im Steierifdjen ^eimatfdjuh wirb ab 9J?ai 1933 oon ^fall gu
grall als aftioe Xätigfeit geregnet, wenn burdj gwei Bürgen nadjgewiefen
ift, bat ber 21ntragftetler fi<h wäljrenb feiner 3ugef)örigfeit gum Steierifdjen
$eimatfcf)ut an bie gwifdjen ber ßanbesleitung Dfterreid) ber !?ISS21B. unb
bem Steierifchen $eimatfchuh getroffenen Bereinbarungen oom SJtai 1933
gehalten hat.
21.9Tachgewiefene g. b. Bestellungen fönnen nur bann angeredjnet werben, wenn
oon bem guftänbigen $oheitsträger ber Badjweis geliefert wirb, bat wäfc
renb ber g. b. Bestellung aud) tatfädjlidj eine Xätigfeit ausgeübt würbe.
Sie Berleitung ber Uniform für 2tusgefdjiebene unb bas Snneljaben eines
Ehrenbienftranges bei ©lieberungen bebeutet feinesfalls aftioe Xätigfeit.
22. Ser 9?adjweis einer Xätigfeit mut oon bem Barteigenoffen, ber bie Sienfts
ausgeidjnung erhalten foll, erbracht werben. Sie Jtadjweife finb oon bem
guftänbigen $oheitsträger unb Sadjberater bes 2lntragsbere^tigten gu
prüfen unb gu begutachten.
Sie Sätigfeit ift nachguweifen:
burdj Eintragungen im 9Jiitgliebsbudj ber 9fiSS2lB.,
burct gur feinergeitigen Sienftgeit ober gur Beenbigung ber feinergeitigen
Sienftgeit ausgeftellte Befdjeinigung ber für bie bamals innegehabten
SienftfteHungen guftänbig gewefenen $ot)eitsträger ober ©lieberungsfüljrer,
ober, wo ein 2lntragfteller nicht im Befi^e eines berartigen Beweismittels ift,
burd) je^t ausguftellenbe ehrenwörtliche fchriftliihe Sätigfeitsbeftätigung unb
Befd^einigung bes [einergeit guftänbigen $oheitsträgers unb noch eines Bür=
gen. Beibe Bürgen müffen heute in ber Bartei fein unb möglichft ein 2lmt
beffeiben. Sollte ber bamalige $oheitsträger niiht mehr Barteigenoffe fein,
ift bie Bürgfdjaft eines anberen heute in ber Bartei Xätigen beigubringen.
43d
Die ^Bürgen finb oon bem Sßarteigenoffen, ber Slntrag auf (Ermerb ber
Dien[taus5eid)nung [teilt, ju oeranlaffen, ihre SBürgfdjaftserllärung an bie
Dienftftelle absugeben, bet ber ber Eintrag auf (Ermerb ber Dienftausseicfc
nung geftellt mürbe.
23. Die Anträge finb auf befonberen Formularen auf bem Dienftmeg einjurei^en.
Die Xätigfeitsnachmeife finb im Original ober in beglaubigter Slbfdjrift ein*
5ureidjen.
Die Unterlagen finb fpäter 3U ben ^erfonalaften bes Slusgeseidjneten 3U
nehmen.
24.5lrten ber Dienftauöjetdjnung:
a) Dienftausseidjnung für 10jährige Oienfoeit:
©efamtausführung aus bronäefarbenem SJtetall.
b) Oienftaus3eichnung für 15jäljrige Oienft3eit:
Umranbung bes ßreu3es, Strahlen, (Eichenlaubfrans unb $of)eits3ei^en
aus filberfarbenem ättetall. Die glasen bes ilreujes in bunfelblauer
(Emaille.
c) Dienftaus3eid)nung für 25 jährige Dienftäeit:
Umranbung bes &reu3es, Strahlen, (Eichenlaubfran3 unb §ol)eitS3eidjen
aus golbfarbenem Sttetall. Die Flächen bes ßreu3es in meiner (Emaille.
25. Drbensbänber:
a) Drbensbanbfarbe ber Dienftausäeicfjnung für 10jährige Dien^eit:
bmtfelbraun, mit je einem meinen Streifen an ben SRänbern, burd) beffen
SDTitte fiel) eine in ber ©runbfarbe bes SBanbes gehaltene fchmale ßinie

b) Drbensbanbfarbe ber Dienftaus3ei$nung für 15jäljtige Dienftseit:


blau, mit je einem meinen Streifen an ben 9tänbern, burdj beffen SUtitte
fich eine in ber ©runbfarbe besJBanbes gehaltene fchmale ßinie 3ieht.
c) Drbensbanbfarbe ber Dienftausseichnung für 25jährige Dienftseit:
rot, mit je einem meinen Streifen an ben SRänbern, burd) beffen 9Jtitte
fid) eine breitere unb 3toei fdjmälere golbfarbene ßinien sieben;
26. Dragmeife ber Dienftaus3cidjnung:
a) gür Sßarteigenoffen:
Dienftaus3eic^nung am SBanb (©rofee Drbensfthnalle) sum ©roffen Dienft=
an3ug unb $arabebienftan3ug; 3U ben übrigen Oienftan3Ügen nur auf be=
fonbere 3lnorbnung ber ^oljeitsträger.
kleine Drbensfthnalle (Felbfpange) mit fleinem (Eichenlaub unb £oheits=
abler bei ben übrigen Dienftansügen; beim 2lusgehan3ug 3meireihig mit
hellbraunem SRocf über bem ^5arteiab3ei^en.
23anb ober Drbensfchleife am 3i°ilan5u9 int Änopfloih bes linfen Üftocf*
auffchlages;
b) für Sßarteigenoffinnen:
Dienftaus3eitf)nung am 23anb, um ben $als gehängt (entfpridjt ©rofeer
Drbensfthnalle). Das 23anb mirb fo um ben £als getragen, bafe bie Dienft=
aus3ei(hnung fyofyx als anbere Drben p liegen fommt.
Drbensfchleife für 3*°^ (entfpricht kleiner Drbensfthnalle).
c) SBenn nur 1 Drben getragen mirb, hat bas 23anb eine ^Breite oon 30 mm,
menn bie Schnalle 2 ober mehr Drben umfaßt, ha&en bie SBänber eine
üßreite oon 15 mm.
43e
d) Ruf ber ©rohen unb kleinen Drbensfcfjnalle roerben bie Dienftausjei^s
nungen in ber Reihenfolge ber Stufe angebracht, alfo 1. ©olb, 2. Silber,
3. SBronje. (Sie befonberen Rnroeifungen ber Sßehrmacht fiir bie Xrage*
roeife non Drben unb ©hi^eichen 5U ben 2Behrtna<htsuniformen roerben
hierburch nicht berührt.)
e) 3)ie Reihenfolge auf ber oerläuft entfprechenb oon oben nach
unten, fo bah oberfter Stelle ber 2)ienftaus3ei(hnung ber RS3)R$.
bas 23änbihen ber gotbenen, barunter ber filbernen, barunter bas ber
bronzenen 2)ienftaus3eichnung 3U tragen ift.
f) 3)ie 23änber ber 3tt?tlfc^leife toerben in einem Ring getragen.
g) Rn erfter Stelle, alfo über ber U)ienftaus3eichnung ber RS3)R$., roerben
Äriegsorben getragen:
1. CÄ.,
2. Äriegsoerbienftfreu3,
3. grontfämpfer* b3to. Äriegsteilnehmer3eiihen.
Sonftige Äriegsorben tonnen nach ösrmeffen bes Xrägers am entfprechen*
ben $Iah (fiehe Rnorbnung 9/40) angebracht roerben.
h) SBenn bas 93anb bes ©&. getragen roirb, ift auf bem Ring bie Riiniatur
bes ©Ä. an3ubringen.
3ft bas Äriegsoerbienfttreus ober bas grontfämpferseichen mit Schmer*
tern unb fein ©&. oorhanben, bann finb auf bem Ring bie Schmertcr
an3ubringen.
3ft bas Äriegsoerbienftfreu3 ober bas Äriegsteilnehmer3eichen ohne
Schmerter oorhanben, bann trägt ber Ring bas $oheitS3eichen im ©i<hen*
Iaubfran3 ber h^cf)[ten oerltehenen iDienftausseidjnung ber RSDR'iß.
i) SBenn mehr als brei Russeichnungen auf ber 3™ilf<hleife getragen roer*
ben, ift femeils nur bas SBanb ber hofften oertiehenen !Dienftaus3ei<hnung
ber RS!£R^. an3ubringen.

43f
fjj.-£hten3eidien
2Rit ©enebmigung bes gübrera §at ber $Reid)siugenbfüf)rer allen benen,
bie ber §3. t)or bem 1. Dftober 1932 angeljört haben unb feitbem in iljr,
ber gartet aber einer iljter ©tieberungen Oienft getan haben, ein $3.-
©brenaeicben aertieben. ©s barf nur auf bem $3.=Oienftanaug aber auf
bem 3^ilratf getragen taerben.

Sonftige Orten und £hten;eidien


3um Oienftanaug fönnen aufeer bem 23tutorben noch alle Drben unb
©brenaeicben getragen taerben, taeldje laut SBerorbnung bes gübrers unb
ber 9!ei^sregierung 3um fragen augetaffen finb.
Spangen, Oagungsab3etdjen, Sßlafetten ufto. bürfen autn Oienftan3ug
nur für bie Dauer ihrer ©üttigfeit getragen taerben.
Sparieigenoffen, benen aam gübrer ber 9taroif jcfeilb ober ber &rimjd)Ub
aerliefen taorben ift, bürfen biefen auf ber Sßarteiuniform tragen.
3luf biefer ift ber %axmb aber Ärimjibirb atmet 3etttimeter oberhalb ber
§afenfreuaarmbin(be auf bem tinfen Oberarm anaubringen.

Slnlegen non Drben:


3um Oienftanaug tairb fleine Drbensftfjnatte getragen. 58ei befanberen
5lnläffen finb bie Drben felbft anautegen (grofee Drbensfcbnalle).

©au=©bren$etd)en:
©ine 2lnaabt ©aue ber ^SOSPp. bat ©ausßbrenaeidjen für alte Kämpfer
unb befonbere Sßerbienfte um bie 93etaegung ^erausgegeben. Oie 93er=
leibung taurbe jetaeils aam ©auteiter aargenammen.

$irntelftreifen: Stofetrupp 2lbolf $itler 1923


tragen auf 5lnorbnung bes gübters ehemalige Angehörige bes Stofetrupps
Abolf §itter 1923 beim Oienftrad unb Uniformmantel am oberen ©nbe
bes rechten Armelauffcblages, bei ber Oienftbtufe am regten türmet, unb
ataar ca. IV2 §anbbreite aan Hnterfante Ärmel.
Ausführung: 25 mm breit, Iftipsftreifen aus Aluminium, Schrift in
Sdjtaara.

«Sfofttrapp AÖoif SUto 1923

44/45a
Bojug, Einziehung, Deräußcrung parteiamtlicher
Reichen, Dienftanjüge unö Pusrüftungsgegenftänbe
^Parteiamtliche Slbgeidjen, IDienftangüge unb Slusrüftungsgegenftänbe
finb bet ber ÜReiäisgeugmeiftcrei unb beren gugelaffenen Serfaufsftellen
unter Sorgeigen bes entfprerfjenben Slustneifes gu begieljen.
511s Slusmeife gelten:
1. Sei Segug non SIbgeicben, Sienftangügen unb Slusrüftungsgegenftänben
für ^olitifdje ßeiter:
ber spolitiftbesßeüersSlusajeis.
2. Set Segug non Symbolen (gafinen, Slutoftanbern, Sienftfüjilbern uftn.)
ber Hoheitsgebiete
eine SoKntadjt bes 3Uftänbtgen SHeid^sIeiters bjn>. $>oljeitsträgers.
Sie Sefteltungen non Slutoftanbern unb Dienftf^ilbern finb auf betn
Sienftmege über ben 9ieicf>sorganifationsleiter — $auptorganifations=
amt — gu leiten.
3. Sei Segug non $arteiabgei(ben:
TOtglieböbud) ober SJHitgHebsfarte ber 9?S$$lsp.
4. Sei Segug non ßlbgeii^en ber 9TSSD., ber ©lieberungen einf^Iiefeli^
■JtS.sgrauenfdjaft, 9TS$).=Stubentenbunb fotnie ber angefüjloffenen Ser=
bänbe:
ber oorfdjriftstnäffige unb 3uftänbige Slusmeis. (Sas gleite gilt nom
Sienftangug ber ^SSD.)
5. Sie alleinige Seredjtigung 3uut ©injug non ©fjren* unb ©rinnerungs=
geilen bei Slusfcfjlujg, ©ntlaffung ober Austritt aus ber -ftS2)$tfp., [o^
fern biefe Slbgeicben nid)t bereits auf ©runb eines $parteigeriü)tsoer=
fabrens non ben ^ßarteigeriebten eingegogen mürben, fiat ber 9leid)s=
frija^meifter ber STCSSStfp.
3m übrigen befielen gunt Sdjube ber ^arteiuniform u. a. folgenbe

ßefetjlidie Beftimmungen
1. ©efeb gegen ^eimtiicJii^e Singriffe auf Staat unb Partei unb gum Sdjub
ber Sßarteiuniformen. Som 20. Segember 1934:
§5
(1) 2Ber parteiamttidje Uniformen, Uniformteile, ©emebe, galjnen ober Slb;
geilen ber 9iS2)2I^., ihrer ©lieberungen ober ber ihr angefüjioffenen Serbänbe
46
ohne (Erlaubnis bes üRetdjsfcba^meii’tets bet 9162)21^. getoerbsmäftig herfteHt,
oorrätig hält, feilljält ober fonft in 23erfehr bringt, roirb mit Gefängnis bis 3U
5roei Sauren bestraft, gür toeldje Uniformteile unb Getoebe es ber (Erlaubnis
bebarf, beftimmt ber SReidjsfdjatjmeifter ber 9^2)2123- im ©inoernehmen mit
bem ^eidjsroirtfdjaftsminifter burif> eine im ÜReidjsgefetjblatt 3U oeröffentlidjenbe
Sefanntmadjung.
(2) 2ßer parteiamtliche Uniformen unb 2lbgei(f)cn im Sefih h&t, ohne baju
als SDTitglieb ber 2162)21^3., ihrer ©lieberungen ober ber ihr angefchloffenen
33erbänbe ober aus einem anberen ©runbe befugt su fein, roirb mit Gefängnis
bis 3U einem 3ahr, unb, menn er biefe ©egenftänbe trägt, mit Gefängnis nicht
unter einem 9Jionat beftraft.
(3) 2)en parteiamtlichen Uniformen, Uniformteilen unb 2lb3eichen ftehen
foldje Uniformen, Uniformteile unb 2lb3eichßn gleich, bie ihnen 3um Sertoedjfeln
ähnlich finb.
(4) Sieben ber Strafe ift auf ©insiefjung ber Uniformen, Uniformteile, ©etoebe,
Jahnen ober 2lb3eidjen, auf bie fid) bie ftrafbare £anblung be3ieljt, su erlernten.
Äann leine beftwnmte ^Serfon oerfolgt ober oerurteilt roerben, fo ift auf ©in*
3iehung felbftänbig 3U erlernten, toenn im übrigen bie Sorausfetjungen hiefür
oorliegen.
(5) 2)ie eingesogenen ©egenftänbe finb bem ÜReiihsfchatjmeifter ber 9flS2>2IS-
ober ber oon ihm beftimmten Stelle sur 23erroertung 3U übermeifen.
(6) 2)ie 23erfolgung ber Xat unb bie felbftänbige ©in3iehung (2Ibf. 4 Sah 2)
finbet nur mit 3nftimmung bes Stelloertreters bes gührers*ober ber oon ihm
beftimmten Stelle ftatt.
2. 2)ritte 23erorbnung sur 25urdjführung bes ©efetjes gegen hetnttüdifche 2In*
griffe auf Staat unb Partei unb 3um Schuh oon ^orteiuniformen. 23om
16. 9Jiär3 1935:

§6
(1) Seim 21usfcheiben oon StRitgliebern ber 9?ationalfo3ialiftifd)en 2)eutfchen
21rbeiterpartei, ihrer ©lieberungen ober ber ihr angefchloffenen Serbänbe gilt
für ben Sefih parteiamtlicher Uniformen unb 2Ib3eichen folgenbes:
(2) 2)er 21usgefd)iebene ober beffen ©rben finb oerpflidjtet, binnen einer grift
oon brei 9Jtonaten feit bem 21usfd)eiben alle bie 9Kitgtiebfdjaft lennseichnenben
21b3eid)en fotoie alle Uniformteile, bie bie lennseidjnenben 9J?erlmale ber
Uniform barfteüen, ber oorgefe^ten 2)ienftfteUe bes 2lusgefchiebenen entfchäbi*
gungslos absuliefern. ßenn3eid)nenbe 9Jterlmale ber Uniform finb insbefonbere
21rmbinben, ßragenfpiegel, ßragentihen, Schulterfchnüre, 2lrmelftreifen, 2irmel*
roinfel, Uniformlnöpfe aus 9Jietall, 2)ienftmühen unb Äoppetfchlöffer. 2)er
2)ienftbolch hxaufyt, fofern er ©igentum bes 21usgefchiebenen toar, nicht ab*
geliefert 3u roerben, febod) ift bas baran angebrachte Ejoheitsab3ei<hen 3U enU
fernen.
(3) innerhalb ber gleiten grift finb bie Uniformteile (Srauntjemb, Xod,
$ofe, 9Kantel), bie aus anberm als fchtoar3em ober bunfelblauem Geroebe
* ©i'elje 33etfügung bs§ güljrer§ ©eite 151.

47
bergeftettt finb, oon bem Slusgefdjiebenen ober bewert (Erben umsufärben, falls
fie biefe Deile nidjt ebenfalls abtiefern. Die Umfärbung ift ber norgefetjten
Dienftftelte nadj SIblauf ber grift mtoeraiiglidj nad^uroeifen.
(4) Der Slblieferung (2lbf. 2) unb Umfärbung (2lbf. 3) bebarf es nidjt, toenn
ber Slusgefdjiebene ober beffen (Erben mit 3uftimmung ber oorgefe^ten Dienft=
ftette bes 3lusgefdjiebenen binnen einer grift oon brei SJtonaten nadj bem 2lus=
fdjeiben bie Slbgeidjen unb Uniformen an jugelaffene Serfaufsftellen (§ 5 5Ibf. 1
bes (Sefetjes) ober an 2tngef)örige ber Üftationalfoäialiftifdjen Deutfdjen Arbeiters
partei, ihrer ©tieberungen ober ber ifjr angefd)toffenen Serbänbe, bie 3um
Dragen einer folgen Uniform ober eines folgen Slbjeidjens bere^tigt ftnb,
oeräu&ern.
(5) Sei eljrenoollem Slusfdjeiben ober bei 2lusfd)eiben infolge Ablebens ift bie
oorgefetjte Dienftftelte bereinigt, bem 2Iusgefdjiebenen ober beffen (Erben ben
Sefitj ber 5Ibgeid^en unb Uniformen gu beiaffen. Uber bie Seredjtigung 3um
Sefitj ift bem 5lusgefd)iebenen ober beffen (Erben eine Sefcheinigung 3U erteilen.

48
niitglieöoruorj'ammlimgen
unö öffentliche Deranftaltungon
Die $oheitsträger ber Partei finb 3uftänbig für bie geftlegung aller
nort ^arteibienftftellen unb angefchloffenen 23erbänben geplanten 9Rit=
giieberoerfammlungen unb öffentlichen SBeranftaltungen. Sie tnerben
genehmigt:
1. burd) ben 3uftänbigen Drtsgruppenleiter, menn fte in ihrer Sebeutung
nicht über ben Ortsgruppenbereid) ^nausge^en;
2. burd) ben itreisleiter, menn fte in ihrer 23ebeutung über ben Drts=
gruppenbereich ^inausge^en;
3. burdj ben ©auleiter, menn fie eine allgemeine politifdfe 33ebeutung für
bas ©augebiet befitjen.
Die Durchführung ber 93er[ammlungen unb SBeranftaltungen gefdjieht
im übrigen nach ben Richtlinien ber auftänbigen Drganifations= unb
^ropaganbaämter.
33or ber 23eranftaltung non Äunbgebungen, bie non allgemeiner poli=
tifcher 23ebeutung für bas Reich finb, ift redjtjeitig bie Stellungnahme
bes Reidjspropaganbaleiters einauholen. Die fdjlagartige 23eranftaltung
non 93er[ammlungen für ein ©ebiet, bas mehrere ©aue umfafrt, ift nur
mit ©enehmigung bes Reidjspropaganbaleiters 3uläffig.
Auf geplante ©auneranftaltungen fyahen &reis= unb Ortsgruppen^
leiter, auf geplante Äreisneranftaltungen bie Drtsgruppenleiter bei geft=
legung ihrer SBeranftaltungspläne Rücfficht 3u nehmen.
23is 3Utn 20. eines Rtonats h<*&en bie ^olitijdjen ßeiter unb Sßalter
bem 3uftänbigen §oheitsträger bie für ben fommenben RTonat geplanten
93eranftaltungen mit3uteilen, ber baraufhin bis 3um 25. bes Rionats
ben ©efamtplan feftlegt unb befanntgibt. Die Drtsgruppenleiter haben
ihren Sßeranftaltungsplan bis 3nnt 27. eines Rtonats in ameifacher Aus*
fertigung an ben Äreisleiter einaureidjen, ber bis 3um lebten Dag bes
Rtonats biefe Sßtäne in einer Ausfertigung an bie ©auleitung gibt.
Die jemeiligen goljeitsträger haben bie auftänbigen gührer ber SA.,
ff, §3. unb bes RSÄ&. über bie 33eranftaltungstermine 3u unterrichten,
bamit biefe bei geftlegung ihrer Dienftpläne ber SA., ff, $3. unb bes
RS££. 3uminbeft bie Xeilnahme an mistigen Sßeranftaltungen ermög*
liehen.
Si^ungen ber *ßarteigeri<hte, interne gühterbefpredjungen ufm. merben
burch biefe SBorfchrift nicht betroffen.
49
Oie ©auleiter, ©auinfpefteure, £eiter ber Hauptämter unb toter ber ©au=
teitung, itreisteiter ufto. haben an §anb biefer Veranftattungsptäne jeben
Sftonat unangemetbet autf) entlegene Ortsgruppen aufsufudjen, um jtd)
über ben Stanb ber Organifation, bie Eignung ber Unterführer unb bie
Stimmung unter ben gartet* unb Volfsgenoffen ein richtiges Vilb machen
5u fönnen. Oer 333ert bes unvermuteten 2luf*au<hens eines höheren gütjrers
in einer entlegenen Ortsgruppe ift vielleicht größer unb nachhaltiger als
eine große *Rebe in einer großen Veranftaltung. Vor allen Oingen toerben
fi<h bann fämtlidje Votitifchen £eiter unb Sßalter bemühen, ihre Organi=
fationen ftets in Orbnung 3U haben unb nicht nur bann, menn p>P*
Ve[uch angefünbigt mirb. ©in berartiges Verfahren ftärft auch immer
mieber ben teßten Varteigenoffen im Vertrauen 3U feinen Pieren
gührern, bie ihm vielleicht frernb toerben, toenn er fie nur aus ber gerne
bei ©autagungen fiep ober oon ihnen in ber 3eitung lieft.
Sft ber £eiter einer ppren Oienftftette antvefenb, gans gleich ob
bienftlidj ober als (Saft, fo ift ihm in jebem gatte bie Veranftaltung 3U
melben. V3ünf<ht biefer bas jßort, fo tut er bies bei ber Reibung funb.
Oie 2JieIbung rietet fidj immer an ben p^ften antoefenben <)3oIiti[<hen
£eiter.
©reift bei befonberer SKohvenbigfett ber £eiter ber ppren Oienftftette
in bie £eitung einer Oagung ber <)3oIitif<hen £eiter ober in bie £eitung
einer SJlitglieberverfammtung ber Partei ober eines angefdjtoffenen Ver=
banbes ein, fo pt er bies mit ben Sßorten: übernehme von jeßt
an bie £eitung ber Veranftaltung“ 3U tun.
Veranftatten 3toei gteichgeorbnete Organifationseinpiten eine Ver=
fammlung ober Oagung, fo liegt bie Vorbereitung unb bie £eitung in ben
Sänben bes bienftälteften Vötitif^en £eiters. ©rnennung unb Urfunbe
entfc^eiben. Sinb fie oon gleichem Oatum, fo entfpibet bas £ebensatter.
9Jiit Vesug auf öffentliche ^unbgebungen, Verfammtungen, Slufmärfche,
geiern ufto. ift 3ur Sicherung gegen Unfälle Saftpflicpoerfiifierung ein3U=
gehen. Oie Veftimmungen bes tochsfchaßmeifters ber ■ftSOSUß- (tttb babei
3U berücfficpigen.
joUcrmbonöo bcc IISDflp.
1. Aeranftaltungstermin:
3ettenabenbe ber 9^62)21^3. finden einmal ntonatüd) ftatt.
2. ßeitmtg bes 3eHenabenbs:
3)er ber gartet fteht unter ber ßeitung bes 3eKenXeiter5
ber 9163)21^. galls fein geeigneter ^zlUxdzxitr oorljanben ift — ent=
roeber meil nod) 3U furje 3ett im 2lmt ober su roenig gefault — liegt
bie ßeitung in ben Hänben bes Drtsgruppenleiters ber 9^63)21$.
3. Xeilneljmerfreis:
a) 3^r Xeiinahme am 3eltettabenb finb nerpflidjtet:
alle spolitifdjen ßeiter ber 3*\U:
23IodIeiter unb 23locff)elfer,
Str-aöen=3^l^Jtoöm-ann unb SfrafjenModobmänner jotoie bie im
3ellenbereidj moljnljaften 23etriebsobmänner, 23etriebs3ellen= unb
23etriebsblocfobmänner ber 3)215. unb beren 9Jiitarbeiter;
9fiS23.=3^öe^4 5 unb 23locfroalter (2BaIterin);
3eiten= unb 23lo(fs5rauenfdjaftsleiterinnen;
bie ajiitarbeiter unb 9Jlitarbeiterinnen ber 9^623. unb 9^65-, bie
im 3ettenbereiif) mahnen.
2llle 5|3arteigenoffen unb Sßarteigcnoffinnen ber 3^1
bie Angehörigen ber ©üeberungen ber AS$A$.;
b) gur Xeitnahme tnerben aufgeforbert:
bie Aolfsgenoffen, insbefonbere bie SP?itglieber ber angefthlojfenen
23erbänbe unb betreuten JDrganifationen bes 3eHenbereiihs;
c) befonbers einjulaben finb:
bie Angehörigen non (gefallenen unb Aernmnbeten ber &Vit.
4. (Sinlabung 3um 3eHett<*öettö:
3)ie (Einlabung gum 3^l^^abenb erfolgt
a) burdj perfönlidjen 23efudj
ber 23lodleiter unb Slodljetfer ber 9163)21$., ber 3)A5.Modob=
männer, ber 9^©93.-SBIotD*a11er unb Malierinnen unb ber 23Io(f*
Srauenfdjaftsleiterinnen,
b) burih Anfdjlag an ben Haustafeln;
c) bie Angehörigen non (gefallenen unb 23ernmnbeten ber 3eHe merben
burd) ben 23lo(fieiter ber 9iS3)2l$. perfönlid) eingelaben.
5. Ablauf ber 3^Kenabenbe (mährenb ber Äriegsaeit):
giir bie Ausgeftaltung eines 3^l^nabenbs gilt folgenbes:
a) (gebenfen ber (gefallenen unb 23ernmnbeten bes 3etlenbereid)es,
b) Aortrag (Ijödjftens 30 9Jiinuten) nad) ben 9Xi(^tIinien ber ^Reichs*
propaganbaleitung ber 9fi63)A^)3.
c) $raftifd)e gragenbeljanblung:
Hinmeife auf Hilfe burdj bie 9?S3)2l$.,
Sinn unb 3mecf ber ^Beratung burdj bie Ortsgruppe,
(Erläuterung ber (Ernäljrungsiage, AJarnung oor öamfterei ufm.,
50
Beäugsfcheimnefen, Bei Berechtigten Befchtoerben Reibung an bie
Ortsgruppe atoeds ©tnfHaltung ber gartet,
ßuftfdju^Beratung,
■JlathBurfchaftshilfe burch bie Partei, insBejonbere 9TS.sgtauens
Waft,
glüdjtlingsfürforge,
SBinterfiilfstüerf,
2ntmaterialfammlung,
SeltenBetreuung für Heereseinheiten im gelb (burch ßieferung oon
Xagesgeitungen uttb illnftrierten 3e^un'0en);
SBurnung oor SIBpren auslänbifcher Seither, Slppett sur 9Jtits
arBeit in ber !ftSB. unb 9iS.'grauenfchaft, SRücffichtnahme auf
grauen, beren Haushaltung ein längeres gernBIeiBen ber grau
nicht geftattet burch Gnnfehung für ftunbenmeife Xätigfeit,
93ePf)aIten gegenüber (gefangenen unb Üfchechen,
Spionages^lBmehr,
Sßarnung oor 2ßeitergaBe falfcher (gerügte an grontangehörige
unb ungerechtfertigte Ätagebriefe ufto.
6.5lusgeftaltung bes 3ettenabenbs unb befonbere Borfehrungen:
a) $er 3ettenabenb rnujj im Bereich ber oeranftaltenben 3*He Ber
fiattfinben.
Hierburch toirb erreicht, baß Bei eotl. einfetjettbem gliegeralarm
bie Berfammlungsteilnehmer ihre 2Bohnungen Bjto. ßuftfcfjuhfeller
innerhalb toeniger 9Jlinuten erreichen fönnen.
b) $er Berfammlungsraum (oK auch in Äriegsjeiten mürbig aus=
geftaltet fein, jumat, menn ber 3eßentaBenb in Heineren 2ßirt=
((haften aBgehalten merben mu'fe. Oas Bilb bes gührers barf unter
feinen Umftänben fehlen, ebenfalls nicht bie gähne ber Bewegung.
7. gilmoeranftaltungen:
gümoeranftaltungen finb nicht in bie gorm oon Sett^aBenben
3u Herben, fonbern als Befonbere Beranftaliungen ber Ortsgruppe
auf3U3iehen.

führcrbcfprcchungcn — Oeranftaltungetormine
1. gührerbefpredjungen im Ddsgruppenbereich:
a) Ortsgruppenfeiter mit SImtsIeitern,
leitern unb BIocHeitern eotl. im Beifein ber
3etten= unb BIocfoBmänner forme 3e^en=
unb Blocfroalter unb Seitens unb Blocfs
frauenfcüaftsleiterinnen fotoie ber örtlichen
gührer ber (gliebermtgen unb eotl. ber
Beauftragten ber Äreisämter (Bolfsgefunbs
heit, Sr^ieher, Beamte, &ommunalpolitif
ufto.) einmal monatlich.
50a
b) 3ettenleiter mit 23tocfteitern unb 3e^e^5
obmann, 3^I^tttöaIter unb 3eßenfrauen=
fchaftsteiterin einmal monatlich.

c) 23Io<fleiter mit 23Iocf obmann, 23Iodmatter bam.


=malterin, 23locffrauenf(haftsIeiterin unb
93Io<ft) eifern einmal monatlich.

d) ferner Xeitnahme aller OTtarbeiter ber


Ortsgruppe am:
1. Oienftappell im Oienftbereid) ber Orts*
gruppe (fann mit gührerbefprechung a)
oerbunben merben) einmal monatlich,
2. Oienftappell bes Greifes alle 3 9J?onate.
3. ©autag burchhhnittlich
alle 3 Saljrc.
4. Kreistag (falls ©autag ftattfinbet, falten
Kreistage in biefem Satjr aus) einmal jährlich.

e) Teilnahme an Schulnngsoeranftaltungen:
1. ©s nehmen teil: Oie ^otitifchen ßeiter,
Obmänner, 2Batter, SBarte, grauenfdjafts*
leiterinnen ufm.
üttach 9Jtöglichfeit macht ber 2lusbitbungs=
teiter mährenb bes Sdjutungsabenbs 5lus=
fiihrungen in bejug auf §altung, Oienft=
anaug ufm. einmal monatlich-
2. Sonntagsfd)utung :©inbeitti(^e5tusrid)tung
ber 93Io<f= unb 3e^enIeiter ufm. alle 6 SBodjen.

f) Teilnahme an 51nsbilbung:
©s nehmen teil: bie ^olitifdjen £eiter ber
Ortsgruppe; abenbs ober Sonntagoormittags,
augfeid) mirb Sport getrieben (roeiteres
fiefie mm.) aroeimal monatlich.
g) Teilnahme an:
Ortsgruppen=3Jiitgtieberoerfammtung oierteljährlich (ober
minbeftens einmal
jährlich ftattfinbenb).
h) Oeilnatjnte an öffentlichen SSeranjtaltnngen:
1. 3ebe Ortsgruppe fott alle 6 2Bo<hen.
eine öffentliche 93eranftaltung burdjfiihten.
2. öffentliche 3^^«abenbe folten minbeftens
oierteljährtid) burchgefiihrt merben.
50b
Set 23efuch oon Äinooorftetlungen unb
ähnlichem gilt ntdjt als bienftliche 93ets
anftaltung.
Über biete aufgefühtten 23efpre<hungen unb
SSeranftaltungen hinaus bürfen — ausgenommen
©rogoeranftaltungen, tote 30. 3anuat, 20. SIprit,
1. 9Kai, ÜReiihsparteitag, Srntebanffeft unb
9. STCooember — !eine 33eranftaltungen ftattfin*
ben, 5u melden bie SBXocJXetter ufto. pflicht*
mägig bienfttid) eingelegt toetben.
33om 1. 3uti bis 15. Sluguft jeben Saures fäXXl
jeber offisielte Sienft — äuget ©tlebtgung bet
laufenben Sätigfeit — aus.
2. giUjrerBefptedjungen im Äreis:
a) ^tetsletlet mit Stab 8—14 tägig.
b) STCadj SJtogtidjteit foft bet Äreisleitet untet
§tn3U3tef|ung bet ßeitet bet Äteisämlet unb
Drtsgruppenteiter oiertelfähtlich einmal einen
SBotfjenenbfuts oon IV2 bis 2 Sagen (eotl.
auf einet Äreisfchute) abhalten. oietteljähtUd) einmal
3n)etf: Entgegennahme gtunbfäglicher 33ot*
ttäge, famerabfdjaftliches 93eifammenfein, in
Slmoefenheit bes §oheitsträgets, gegenteilig
ges Äennenlenten, tibertoinbung oon Sdjtoie*
rigfeiten petfönlitfiet unb faßlicher SIrt butdj
gegenseitigen ©ebantenaustaufdj.
3n Steifen mit einet gtögeten Strahl oon
Ortsgruppen tonnen biefe Äutfe geteilt toer=
ben. Sie Seilnahme an biefen Sagungen ift
unbebingte Pflicht unb burd) teinerlei Sienft=
Obliegenheiten 3U entfchulbigen.
c) Sutdjfühtung oon famerabtihaftlidjen 3ufam*
mentünften untet §in3U3iehung bet gübtet
bet ©Iiebetungen, bes ÜR5IS. unb ;ftSg£.
bes suftänbigen Hoheitsgebietes. 3m 33et=
laufe biefet 3ufömmenfünfte tonnen 9Jlei*
nungsoetfihiebenheiten ufto. in gegenfeitiget
tametabfdjaftlidjet Slustpradje bereinigt
toetben. beliebig.
d) §oheitsttäget treffen fidj minbeftens einmal
im SJtonat mit ben in ihrem SImtsbereidj 3U=
ftänbigen SSI.*, ^S&ß:.*, §3.* fotoie
SXeidjsarbeitsbienft* unb ^Sglt.sgübtetn,
um fid) gegenteilig 3U unterrichten. monatlich einmal.

50c
3. guhterbefpredjungen im ©au:
a) ©auleiter mit Stab 8—14tägig.
b) darüber hinaus ift es bringenb erforberlidj,
bafj bie ßeiter ber ©auämter 3ufammen mit
ben Kreisleitern bes ©augebietes nierte!*
jährlich einmal 3U einem breitägigen Kurs
(entl. auf einer ©au(cf)ulungsburg) 3ufam=
mentommen, bei bem fie ©elegenljeit haben,
neben ber ©ntgegennaljme grunbfät^licher
Vorträge, burd) famerabfdjnftliches 93eifam=
menfein, in 21nme[enf)eit bes Hoheitsträgers,
fid) gegenfeitig als SQtenfchen fennenaulernen
unb burd) gegenfeitigen ©ebantenaustaufch
Sdjmierigteiten perfönlidjer unb fadjlidjer
31rt 3U überminben. Die Teilnahme an bie=
fen Dagungen ift unbebingte $ßflid)t unb
burdj feinerlei Dienftobliegenfjeiten gu ent=
fdjulbigen. nierteljährlidj einmal.
c) Durdjfüljrung non famerabfdjaftlidjen 3U=
fammentünften unter Hin3U3ieljung ber güh-
rer ber ©lieberungen, bes ÜR51D. unb STCSJK.
bes suftänbigen Hoheitsgebietes. 3m 93er=
laufe biefer 3nfammentünfte tonnen dJleu
nungsoerfchtebenljeiten uftn. in gegenfeitiger
tamerabfchaftlicher Slusfpradje bereinigt
tnerben. beliebig.
d) Der Hoheitsträger trifft (ich minbeftens ein=
mal im Sttonat mit ben in feinem 5Imtsbereidj
3uftänbigen 651., ff*, 9?SKK.*, H3.= fo=
tnie 9teid)sarbeitsbienft* unb ^SSfK.^üh*
rem, um fiel) gegenfeitig 3u unterrichten. monatlich einmal.

Dicnftappell
©s gibt ben DienftappeH ber Dienftfteüe unb ben DienftappeH bes
Dienftbereidjes.
Dienftftellen finb: Drtsgruppenleitung, Kreisleitung, ©auleitung unb
bie Dienftftellen ber ÜHeidjsleitung.
Dienftbereidj ift bagegen bas gefamte Hoheitsgebiet ^er Ortsgruppe, bes
Kreifes, bes ©aues unb bes 9\eidjes.
Der DienftappeH ber Dienftftelle unb bes Dienftbereidjes finbet in ber
Ortsgruppe, im Kreis unb im ©au ftatt.
51
I. DienftoppcU Öer D i c n ft ft e 11 e
1. 511le $oheitsträger firtb oerpftidjtet, monatlich minbeftens einmal für
alle spolitifchen fieiter ihrer 3)ienftftelie einen 5lppell angufepn, unb
gmar bergeftalt, bag Drt, Xag unb Xagesgeit nach Möglichfeit immer
gleich finb unb eotl. mit ben güt)rerbefpre<hungen gufammenfallen.
2. üftach 23ebarf fönnen Sonberappelle feftgefetjt rnerben.
3.3ur Xeilnahme oerpflichtet finb alle gur DienftfteKe geprenben
^olitipen £eiter ohne llnterfdjieb bes $5ienftranges. gernbleiben
oom 3Menftappell ift nur auf ©runb ausbrütflicfjer ^Beurlaubung ftatt=
haft aber bebarf begrünbeter Sntfchulbigung.
(£s ift münfchensmert, menn bie für ben §oheitsbereich guftänbigen
oberen güper ber S51., bes unb ber $3. gu biefen 23e=
fpredjungen gugegogen rnerben.
4. 3mecf bes iDienftappells: 2)er !Dienftftellenleiter foU Gelegenheit
haben, feine nächften Mitarbeiter außerhalb bes iagesbienftes gu
fehen unb gu fpredjen, ihnen feine 5lnfi<hten unb $täne — fomeit er
es für nötig hält — befanntgugeben, fich über bie Slrbeit feiner nach*
ften Mitarbeiter gu informieren, ihre Meinung, SBünfdje unb 93or*
fchläge gu hören unb ihnen oor allem famerabfdjaftlich nähergufommen.
2)ie Sßolitifdjen ßeiter follen ihren 3)ienftftellenleiter fehen unb mit
ihm fprechen fönnen, ferner bie 5lrbeit ihrer ^ameraben fennenlernen,
fie mürbigen unb unter fi<h bas famerabfchaftliche 23anb fo eng mie
mögli(h fnüpfen.
5. 3)et 5lppeH finbet grunbfätjlich im Sienftangug ftatt.
6. Die Durchführung bes Dienftappells:
Der Dienftappell gtiebert fich mie folgt:
a) Melbung an ben Dienftftellenleiter,
b) 53ortrag ber 5lmtsleiter,
c) Stellungnahme unb Gntfcheibung,
d) SBortrag über bie politifche ßage burch ben Dienftftellenleiter,
c) famerabfchaftliches 23eifammenfein.
Aufgaben unter d) unb e) fönnen bei 33erbinbung oon Dienft*
appell unb gührerbefpredjung in festere oerlegt rnerben.
3u a) Melbung: Ginige Minuten oor ^Beginn bes 5lppells läßt ber
5lusbilbungsleiter ober, in beffen 5fbtoefenl)eit, ber bienftältefte
Slmtsleiter bie gefamten ^otitifdjen ßeiter antreten unb [teilt bie
Slntrittsftärfe feft.
93ei Grfchehten bes Dienftftellenleiters ober beffen ^Beauftragten
fommanbiert er „Stillgeftanben“, tritt auf ben Dienftftellenleiter
gu, grüjgt burch $anbaufheben unb melbet bie 5lntrittsftärfe:
52
enttoeber: $ßolitifd)e £eiter oott3ät)Iig gur Stelle!
ober: spotitifcfje fieiter 3ur Stelle! Ss fehlen: beurlaubt $g.
(un)ent[djulbigt $g. 3.
Oer Oienftfteltenleiter bartft, fommanbiert „$ftüf)rt eud)!“ unb
begrübt [ämtlidje ^olitifdjen Leiter mit §anbfd)tag. hierauf toirb
$ia^ genommen, unb 3toar [0, bafe (bei größeren Stäben) bie 9ttit=
gtieber eines 2lmtes 3ufammenfit}en.
3u b) hierauf erftatten bie 2(mtsleiter (in ber Ortsgruppe ebenfalls
bie Settenteiter unb bei bie 33Iocfteiter) ber ÜKeilje
nad) in fur3er, prägnanter gorm 33eri<^t über ifjre Arbeit. Sßentt
nötig, tann ber Oienftfteltenleiter Sinsetbefpredjung anorbnen.
3u c) unb d) 9?ad) 23erid)terftattung faßt ber Oienftftettenteiter bas
Ergebnis ber Vorträge unb 2lusfprad)en fürs äufammen, gibt bie
enbgültigen SBeijungen unb fdjliefjt baran einen furzen 23ortrag
über bie potitijdje £age.
3u e) Äamerabidjaftlidjes SBeifamntenfein: Oas SBeifammenfein im
2ln(d)Iuj3 an ben Oienftappelt (gegebenenfalls an bie güt)rerbe=
fpre^ung) folt — ba hierbei in ber ÜReget geraubt, getrunten unb
gegeffen mirb — nidjt in ben Räumen ber Oienftftette, [onbern
aufeerfjatb berfelben ftattfinben. 3ft ber SBerjammlungsort ein
öffentliches flofal, jo barf nidjt meljr über parteiinterne Singe ge=
fprodjen merben.

li. Dienftappelle im Dienftbereidi


(für bie politifchcn £citcr eines fjoheitogebictes)
1. Oie kippelte toerben 00m §otjeitsträger angefe^t; bie Ourd)füt)rung
übernimmt ber 3uftänbige Slusbilbungsteiter.
2. Oie Slppelle finb nidjt termin= ober ortsgebunben. Oer 3ertpunft unb
Ort roirb oom §otjeitsträger red)t3eitig befohlen; jebod) foü bie Siegel
fein, bag Ortsgruppen monatlid), Greife alle brei Monate unb ©auc
fähelich einen Slppeß abljatten.
3.3ur Oeitnatjme oerpftidjtet finb alte Sßotitifdjen £eiter bes Oienft*
bereites otjne Unterfdjieb bes Oienftranges. gernbleiben oon biejem
Slppett ift nur auf ©runb ausbrüdtidjer ^Beurlaubung burdj ben 3uftän=
bigen §otjeitsträger ftattfjaft ober bebarf, menn um biefe nidjt redjt=
3eitig nadjgefudjt toerben fonnte, begrünbeter ©ntfdjutbigung.
4.0er 3*°^ bes Oienftappetts im Oienftbereidj bes $otjeitsträgers ift:
a) pflege bes &amerabfdjaftsgeiftes, perföntidje gütjtungnatjme untere
einanber,
b) bie politifc^e 3ietridjtung für einen beftimmten Mt*
3ulegen unb befannt3itgeben,
c) geftigung ber nationatfo3iatiftifdjen SBettanfdjauung fotoie bie
geiftige gortbitbung ber ^otitifdjen £eiter,
9 $te Organtfatton ber 7. Stuf!. 53
d) Überprüfung bes Staubes ber Nusbilbung, ber 23etleibung unb ber
Nusrüftung ber $o!itif<hen Seiter.
5.2)er ^ßotitifdje Seiter trägt gum Appell ben oorgefdjriebenen 3)ienft=
anäug.
6.3u beginn bes Appells toerbert bie angetretenen Sßolitifdjen Seiter nad)
9ftaf3gabe ber „Nusbilbungsoorfdjrift für bie SJSolitifchen £eiter ber
NS2)3tf)3. — äftarfchausbilbung“ bem $oheitsträger gemelbei.
3m übrigen ridjtet ficf) bie Ourdjführung bes Appells nad) bem gei[ti=
gen 3nl)alt bes Appells, feinem befonberen 3roede unb ben örtlichen
23erhältniffen. 2)er §oI)eitsträger beftimmt Slnfetjung, Xertnin unb oor=
geje^ene Ausführung bes Appells.
7.3n ber Ortsgruppe fann bie Abhaltung bes Oienftappells ber 2)ienft=
fteIXe unb bes Oienftbereidjes miteinanber oerbunben merben.

8. Kreistage.
darüber hinaus ift bafür Sorge gu tragen, bafj im Nahmen ber
Kreistage befonbere Kreisappelle ber ^)3oIitifd)en £eiter burd)gefüf)rt
merben.
$er KreisappeH ijt ber ©eneralappeH ber gefamten spolilijdjen
Seiler im Kreis, 3ugleidj aber and) bie alljährliche ©elegenheit, ber
©efchlofjenheit ber üßolilijchen Seiler unb ihrer ßinfapereilf^afl fidjls
baren Slnsbrnd gn geben.
1.3^ttpnnfl ber $auer: Nad)bem im Nahmen bes Kreistages im all=
gemeinen ber Vormittag mit Sonbertagungen reftlos ausgefüllt [ein
mirb unb ber Kreistag feinen §öt)epunft unb Nbfdjlufj mit einer
©rofcfunbgebung ber Partei, ihrer ©lieberungen unb angefchloffenen
Nerbänbe unb anfchliefjenbem ^ropaganbamarfd) am Nachmittag
erreicht, fteht gur Durchführung bes Kreisappelles am frühen Nad)=
mittag bie oolllommen ausreichenbe Seit oon l1/*—2 Stunben gur
Verfügung.
2.5lufftellung fämtlicher $unbert|chaften 3nr SBefichligung: gern. 21939N.
SIbf. 7.
3. DienftangngappeH: Durchführung im Auftrag bes §oheitsträgers
burd) ben Kreis= bgm. ©au=5lusbilbungsleiter.
Der gum Nppell üorgef(hriebene Dienftangug ift bem ^olitifdjen
Setter redjtgeiiig befanntgugeben.
4. SWelbung: Sie erfolgt an ben Kreisleiter burd) ben Kreis=2lusbil-
bungsleiter. Sofern ber ©auleiter anmefenb ift, erfolgt bie Nlelbung
feitens bes Kreisleiters an ben ©auleiter.
5. Slbfdjreilen ber gronl burd) ben $ol)eitsiräger in ^Begleitung bes
Kreis^Organifationsleiters unb Kreis=Nusbilbungsleiters gemäjg TONI.
Nbf. 148.
6. spolitifche Slnsri^lnng burch ben §oheitsträger in gorm einer furgen
Anfprad)e.
7. 3lbmarjch gur ©rojgfunbgebung mit anfchliefjenbem Norbeimarfd).
53a
Der ©au=5lusbitbungsteiter Ijat bie Durchführung ber Appelle su über=
machen unb im allgemeinen perfönlidj anmefenb ju fein.
3m übrigen rietet fidj bie Durchführung bes SIppelts nach feinem be=
fonberen Stüecf unb ben örtlichen Berbältniffen.
Unabhängig non ben Kreistagen finb bie Dienftappelte im Dienft*
bereif ber Kreisleitungen, befonbers in Stabtfreifen unb folgen, bie
feine Kreistage oeranftalten, nach ben SInorbnungen — Seite 53, 2lbf. 1
bis 7 — burcf)3ufübren.

Berichtigungen her Dienftftellc bjw. Des Dienftberciches


(3m allgemeinen mirb bie Betätigung ber Dienftftelte unb bes Dienft=
bereites anfchtiefjenb an ben Dienftappett oorgenommen.)
1. Das SBefen ber Betätigung. Betätigungen finb Slppette, bie aum Untere
fc^ieb non Dienftappetten ni^t non bem 3ujtänbigen $obeitsträger felbft,
fonbern oon bem nääjftböheren §obeitsträger angefe^t merben.
2. Die Steftfeffung ber Betätigung nach Drt unb Xagesseit erfolgt burdj
ben bie Betätigung anfetjenben §of>eitsträger. Dabei folt ber §obeits=
träger barauf achten, bat er fit!) mögtichft einen fdjon angefetjten
Dienftappelf hierzu ausmäbtt. Damit mirb eine eoentuelle llberlaftung
einer Dienftftelte fomie ber ^otitifchen Leiter oermieben. 5Iuf jeben
galt ift ber Dermin fo redjtseitig befanntpgeben, bat bie ^Solitifdjen
fieiter früh genug benachrichtigt merben fönnen.
3. Berechtigung jur Sefitbtigung. 3ur 33efic^tigung finb berechtigt bie
§obeitsträger oom Kreisleiter aufmärts fomie auf Befehl bsm. mit ©e=
nebmigung bes ©auteiters bie ©auorganifationsteiter, meiterbin ber
ÜReichsorganifationsteiter ober oon ibm baju befonbers ermäßigte Be¬
auftragte.
4. Der 3roecf &w Betätigung beftebt barin, bem übergeorbneten Dienft=
ftellenleiter ein Bitb oon ber SIrbeitsmeife, bem SÜTitarbeiterftab unb
bem Sfusrüftungsftanb ber unterteilten Dienftftellen 3u oermittein.
5. Die Durchführung ber Betätigung erfolgt tn berfelben SBeife mie beim
Dienftappell bes Hoheitsgebietes. SAur erftattet in biefem gatte ber
Dienftfteltenteiter felbft bie SJietbung unter Eingabe feiner Dienftftelte.
Beifpiet: „Kreis b3m. Kreisleitung X mit .... Sßotitifchen
ßeitern (oottgäblig) 3ur Stelleober: „Beurlaubt finb 2, (un)=
entfdjulbigt fehlen 4 ^olitifihe £eiter.“
Der Befidjtigenbe mobnt bem meiteren Berlauf bes 2lppetts lebiglich
als 3uf<hauer bei, fann jeboch iebergeit bas B3ort ergreifen. 3n grage
unb SIntmort mirb fi(b ber Beficbtigenbe oom Stanb ber Drganifation
über3eugen. Der famerabfchaftlicbe Deit fann ausfallen.
9* 54
fiontrollbcfuchc
1. Sas 2Be(eit bet ÄontroHBe|udje Befielt barin, bajg fie jebergeit unb
unangemetbet oorgenommen toerben fömten, unb gtoar unter Ausfdjat*
tung bes Sienfttoeges.
2. Berechtigung gu £onitoHBe(u(hen haben alte §oheitsträger oom Drts=
gruppenteiter aufroärts für ihren guftänbigen Sienftbereich, mit ©eneh=
migung bes ©auteiters Bgto. auf beffen S8efeB)I auch bie ©auorganifa=
tionsteiter, [mute bte ©auinjpefteure in BerBinbung mit bem ©au=
organifationsteiter, ebenfo ber SHeidjsorganifationsteiter ober beffen
Beauftragte.
Bei ÄontroHBefu^en butdj Amtsletter einer pBeren Sienftftette gum
3me(f ber Überprüfung bes ihnen fadjtitf) unterftehenben Amtes ber
nachgeorbneten Sienftftette Bett ber fontrottierenbe Amtsleitet an Ort
unb Stelle fid) 3uerft Bei bem £obeitsträger gu rnelben unb bann erft
mit bem Betreffenben Amt in BerBinbung gu treten.
3. Ster 3u»etf bes ^ontroHBejuches BefteBt barin, butdj unermartete Stidj5
proben bie ^arteiorganifation in all ihren Seiten gu überprüfen unb
jo gu oerhinbern, bafc Berfäumniffe einteiften unb fi(B austoirfen, ober
bafj butd) „geftettte“ Appelle Bei oberen Sienftftetten faXfc^e ©inbtütfe
enoetft toerben ober entftehen.
4. £ontroIIBefu<Be bürfen auf feinen galt gur Sdjifane unb unnötigen Be*
täftigung ber Sienftftetten unb ^3oItttf(^en £eiter toerben.

Der 5trcifonÖicnft
Sie ©runbhattung bes $otitif(Ben Leiters ift eine fotbatifche. 3u biejem
3toecfe fotoie gur ©rteidjung eines toürbigen Berhattens ber ^otitif(Ben
Leiter in ber Öffenttichfeit ift eine Angaht oon Borfdfriften ertafjen, g. B.
über bas äußere Auftreten ber $ßotitif<Ben ßeiter, bas oorfcBriftsmäftige
Stagen bes Sienftanguges, Berbot oon Beftimmten ©aftftätten unb ben
Aufenthalt in ©aftftätten nach 1 HBr nachts in Uniform. Ser Streifenbienft
Bat barüber gu machen, baft jotche Anordnungen Befolgt toerben.
Ser Streifenbienft toirb oom ©auteiter für bas ©augebiet unb oom
Äreisteiter für bas ÄreisgeBiet eingefe^t. Sn meinem Umfange bies ber
galt ift, Beftimmt ber §oheitsträger. SJiit bem ©infah bes Streifenbien=
ftes im eingelnen finb bie guftänbigen Ausbildungsleiter Beauftragt. Sie
Streife BefteBt aus gtoei Bis brei Bötitif^en ßeitern, oon benen ber ßeiter
ber Streife einen mit ßidjtBitb, Stempel unb eigenhänbiger Unterschrift
oerfehenen Austoeis erhält. Ser Austoeis mug ferner entroeber oom ©au«
Bgto. ^reisteiter per[önti<B unterfchrieben fein ober aber beren gaffimite
tragen. Sn teuerem gatte Bat ber ©aus Bgto. Äreisorganifationsleiter ben
Austoeis mit bem Bermerf „güt bie 9ficf)tigfeit“ unb eigener Bamens=
unterfchrift gu oerfehen. Sie Bearbeitung ber Austoeisfragen obliegt bem
55/56
^Serjonalamt. Die für ben Streifenbienft eingefeftten ^Solitif^en ßeiter
tragen ben Streifenbienft=93ruftfchilb.
Der Streifenbienft fott in 3^^abf(^nitten unb nach Sebarf ausgeübt
toerben.
3um Streifenbienft tnerben feine befonberen ^Solitif^en ßeiter einge*
feftt, fonbern bie Slusbitbungsteiter forbern bie sur SBahrnehmung biefes
Dienftes notmenbigen ^ßolitifdjen ßeiter bei ben Dienftftetfen ihres
Hoheitsgebietes an, bie biefem Srfud)en nadjfommen müffen.
Damit bie Ausübung bes Streifenbienftes für ben einjelnen ^olitif^en
ßeiter feine 3u grofte aufäftlidje 23elaftung bebeutet, haben bie Slusbif*
bungsletter auf laufenden ^erfonenmedjfel im Streifenbienft bebaut ju
fein.
Slusbrücflidj ift beftimmt, baft ber Streifenbienft tebigtich geftfteflungen
3u treffen Ijat. Sr barf alfo nur Sinfi^tnabme in bie Slusmeispapiere
ber ^olitifdjen ßeiter oerlangen. geftgeftettte SJtängel finb auf bem Dienft=
toeg bem guftänbigen Hoheitsträger gu melben. Sluseinanberfeftungen
Btüifdjen bem Streifenbienft unb ben feftgeftetlten ^olitifchen ßeitern
haben gu unterbleiben. Sei friminelten Vergehen ift bie feftgeftellte Sßerfon
ber Söffet gu übergeben.
Unberührt oom ©infaft bes Streifenbienftes bleibt bie allgemeine Ser-
pfli(htung, baft übergeorbnete ^3oIitif<^e ßeiter nadjgeorbnete 3um guten
Auftreten in ber öffentlidjfeit anljalten. (Siehe 5lbhanblung S. 17: ©ruft
unb Sargefefttennerhättnis.)

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei

Ausweis
des Streifendienstes für
Politische Leiter

Den Anordnungen des In¬


habers dieses Ausweises ist
unbedingt Folge zu leisten

Eigenhändige Unterschrift
des Inhabers

Der Ausweis gilt nur in Oerbmöung mit bem Pol.-Leiter-Pusioeis


57
Angeiuonöfe Difppünnrgeioalt
1. 3ft eine Süfgiptinargemalt notmenbig?
Seber SBargefeftte, ber eine Aufgabe gu erfüllen bat, gu beten Durdj*
fübrung er SOTitarBeiter unb nad)gearbnete IDienftftetlen brauet, muft
fidj nar altem barüber ftar fein, baft gut fiöfung non Aufgaben, gut Sr=
baltung ber IDifgiptin, gut iburdjfübrung bes gemöbnticben Sienftes bei
jebem eingetnen SDTitarbeiter ber biefem imtemabnenbe Mitte auf bie
Srfüttung ber betreffenben Aufgaben bingeridjtet merben muft.
2tts grafte (Meisterung für ben patitifdjen gübrer bei 23etradjtung
ber SrfSeinungsfarm bes menfdjti<ben Millens muft man bie Xatfadje
anerfemten, baft er es immer mit Mitarbeitern gu tun Bett, bie burd) bie
3bee bes gübrers fameit nargebilbet finb, baft fie ein Unterarbnen nan
perföntiSen SBarteiten unter bas Mabt ber ©efamtbeit als natraenbig
gu betrauten gelernt höben.
Sie 5lustäfung eines Mittensaftes bebarf fa notmenbig eines Matins,
eines 53emeggrunbes, mie ber galt eines Steines nom !£a<be abne
SBemeggrunb gängticb ausgefdjtaffen ift.
ü)emnaS muft man, um einem Mitten eine beftimmte ÜRidjtung gu
geben, biefem ein Matin narbalten, bas ibn in ber gemünzten SRidjtung
arbeiten täftt.
tiefem tnirb er fa lange falgen, bis ibn ein ftärferes Matin aus ber
urfprüngtidjen ÜRid)tung abtenft. Mit anberen Marten, ein Mitarbeiter
mirb an ber Surdjfübrung einer Aufgabe, an ber Stufredjterbattung ber
Mannesgudjt, an bem gefamten Sienft fa lange mitmirfen, bis er ettnas
anberes für midjtiger hält.
tiefes anbere fann einmal ein 33emeggtunb fein, ber nan auften an
ibn b^tanfammt, anbererfeits fann es au<b etmas fein, bas in ibm fetbft
tiegt, atfa beifpielsmeife feine perföntidje 33equemtid)feit, bas Stngemäbnen
eines ßafters u. ä.
Seber biefer 23emeggrünbe aber, ber geeignet ift, einen Mitarbeiter nan
ber Erfüllung biefer bienfttidjen ^ftidjten abgubatten, muft nan bem
Inhaber ber iDifgiptinargematt befämpft tnerben. J)as gefdjiebt baburd),
baft ber SBargefeftte ben Mitarbeiter einmal gu ber unumftäfttidjen über*
geugung bringt, baft bie geftettte Aufgabe bas Midjtigfte ift, bas ibnt im
Sntereffe ber 23emegung gur Srfüttung übertniefen mürbe.
Sin Mitarbeiter, ber nadj nidjt begriffen bat, baft bas ©emeinmabt
fein eigenes Mabt ift, fann als fatdjer rticf)t betrautet merben.
Snnertidjen SBemeggrünben fann man nur baburdj entgegentreten,
baft man ben tytxbtx gumeift b^oarbreSenben „inneren Sdjmeinebunb“,
ben jeber Satbat fennt, burd) Mtbrabung nan bä<bft unbequemen, ja
unangenehmen Segenmittetn gum fSteunigften 9?ücfguge gmingt.
58
3)as Bemu&tfein, bafc aftafjnaljmen oorljanben finb, bie jeben ©gois=
mus, bet [icfy unfogial betätigen mödjte, mit Gemalt von feinet Betätigung
abguljalten geeignet finb, ift feit Xau^enben non Sagten als bas befte
Gegenmittel gegen ftörenbe 2Billenserfcf)einungen bet Selbftfudjt unb bet
Schlappheit erprobt morben.

2. Borbeugung gegen gälte, bie Bnmenbung bet $if3iplinargeumlt


bebingen
2)as befte SDTotiü, bas man einem 9)ienfd)enmitlen geben fann, ift bie
äBirfung bet Stutorität. Autorität erlangt man butch ftänbiges ©eben
bes guten Beifpiels. 2)et güljret, bet in offenet gelbfd)lad)t feinet Xruppe
ooranftürmt, mitb [ich oiel meniger übet geigheit in ben.üReihen feinet
Äametaben 3u beflagen brauchen als berjenige, bet ben 2lngtiffsbefef)l
aus fixerer 2)ecfung ^etaus gibt unb biefe auch nicf)t gu oetlaffen gebenft.
SJiujj einmal bie Arbeit übet bie eigentliche Dienftseit hinaus aus=
gebehnt metben, unb bet Slmtsleiter ift [elbft bet £etjte, bet bie 2)ienft=
räume oerläfjt, [o mitb lein SJiutren laut metben, mohl aber bann, rnenn
et [elbft ein Sltbeitspenfum aufgibt unb vox Grlebigung besfelben nach
£au[e geht.
Gs ift von großer Sßidjtigfeit im Sntereffe bet famerabfdjaftlichen 3u5
fammenarbeit, menn man es uetmeiben fann, bie Difgiplinargemalt an=
menben gu müffen. 2)as fann aber nur erreicht metben butä) folgerichtige
pfpcfjologifche Ginftellung bes Borgefe^ten, inbem et einetfeits butä) fau=
beten £ebensmanbel, alfo burd) Selbftbifeiplin, anbeterfeits but<h eiferne
^PflicfjtetfüEung an fidj felbft bas erftrebensmerte Beifpiel gibt.
2)ies allein aber genügt nicht! ©in Borgefetjter, bet im ©Ijataftet feiner
ajlitarbeiter nicht Befcheib meijj, mitb oft ju inbioibuell falfdjen 9Jtetf)oben
in bet Behanblung feiner if)tn unterftellten Äametaben gelangen. Genau
fo falfch mie bet oerbreitete Irrtum, bafc man mit Äanbare unb Sporn
jebes $ßferb breffieren fann, ift bie Slnna^me, ba& man gtunbfä^li^ butd)
hettifches unb partes 2ße[en bei allen 9Jiitarbeitetn benfelben Gtfolg
haben mitb.
üllein, nur forgfältiges Stubium bet charafterlidjen Betanlagung jebes
einaelnen Sütitarbeiters mitb ben £eiter 3U allen &\tzn befähigen, jeben
richtig 3U behanbetn. JDaburd) aber mitb bet Sienftmille angefpornt unb
bie Beftrafungsnotmenbigfeit immer geringer, tiefes Stubium bet Gl)a=
raftete erfolgt am beften butch aufeerbienftlidje Äamerabfchaftsabenbe, ja,
es ift fogat ihr eigentlicher 3roecf. ©)enn umgefeljtt lernt auch bet 9Jiit=
arbeitet feinen 25ienftftellenleiter burd) prioaten Ilmgang beffet oerftehen,
menn et feftftellt, bafj bet £eiter ein tabellofer Äametab ift unb oiel mef>t
Äenntniffe unb gähigfeiten befi^t, als man im gemöljnlidjen Sienft*
betrieb bemerfen fann.
2)et befte ^ßriifftein für bie ÜHidjtigfeit bet Beljanblung bet 2Jiitarbeiter
ift bie §äufigfeit, mit bet bie Sifaiplinargemalt angemenbet mitb. 3e
meniger fie in Grfdjeinung tritt bei gut funftionierenbem 3)ienftbetrieb,
59
befto mehr ift es ein bafc ber ßeiter mit [einen Mitarbeitern
pfpdjologifch richtig untäugehen oerfteljt. 2lu<h für bie Strafbeftimmung
jelbft i[t es beffer, menn [ie menig angemenbet mirb, benn ein Meffer
bleibt fcharf, menn man menig bamit [üjneibet. (£ine bauernb angemen=
bete Straforbnung oerliert fchnell ihren ersieherifdjen Mert.
Um nun biefe nationalfo3iali[tifche (£r3iehung ber Mitarbeiter burd)5
führen 3U können, i[t es notmenbig, bafj man [ich [elb[t [einem Dienfte ooll=
auf gemachfen fühlt.
Das Semufctfein, oor jebem [einer Mitarbeiter an 2Bi[[en unb &ön=
nen, an Difaiplin unb Arbeitskraft einen Sorfprung 3u haben, i[t bie mid)'-
tigfte ©runblage für ein famerabfdjaftlidjes 3afammenarbeiten 3toi[chen
Leiter unb Mitarbeiter. 3[t aber eine mahre Äamerabfdjaft entftanben,
fo hütet fidj feber ängftlich oor einem Serftoß gegen irgenbmelche Se[tim=
tnungen, benn er fürchtet bann ben 3^™ ber ihm gleidjgeftellten Mit=
arbeiter oiel mehr als bie Anmenbung ber Difäiplinargemalt.
Anbererfeits geigt ein eingebilbetes, unnahbares Verhalten bes Leiters
ben Mitarbeitern gegenüber faft immer, ba§ ber ßeiter ni^ts kann unb
[eine §ochnäfigkeit nur ein erbärmlid^er 3aun t[t, ben er um [ich gesogen
hat, um [eine Unfähigkeit 3U oerbergen. 80 $ßro3ent bes Sorkriegs[tanbes=
büntels maren nichts anberes als bie gurd)t, bas Volk könne bie aufge*
blafene ßeere ber [ogenannten guten ©efelljchaft bemerken.
Diefer 3aun nütjt jeboch auf bie Dauer nichts. Salb hat ber Mitarbeiter
entbedt, bafc ber ßeiter roeniger kann als er [elbft; bie Dienftfreubigkeit
mirb geminbert, bie erften Serftöfce gegen bie Difäiplinarorbnung treten
auf, unb halb h^jcht ein Verhältnis in ber Dien[t[telle, bas unerquidlich
genannt merben mufe. Semerkt baher ein Dienftftellenleiter, bafc er [ei=
nem ^o[ten nicht gemäßen ift, [o oerfuche er nicht mit $ilfe ber Difäi*
plinargemalt bie berechtigte Kritik [einer Mitarbeiter 3U erfdjlagen, fon*
bern trete freimillig aurüd, -ftiemanb mirb ihm bann einen Vormurf
machen, vielmehr mirb man [einen Mut gegen [ich [elbft bemunbern unb
ihn gern bort einfetjen, mo er [ich be[[er eignet. 3m anberen galle, menn
nämlich burd) bas oben gejdjilberte unerquidliche Verhältnis, burch
bauernbe Seftrafung u. ä. ein gemaltfamer ßeitermedjfel fytytxen Drts
für notmenbig erachtet merben mufc, mirb man ihn natürlich mit berech¬
tigtem Mißtrauen betrachten.
Mir Vationalfoäialiften finb es gemahnt, unfere Meinung runb h^aus
unb ohne biplomatifdje Ver3ierungen oon uns 3U geben. Diefe an [ich löb*
lidje (£igen[djaft barf uns aber nicht au folgenbem gehler oerführen: Sei
Sdjriftmechfel mit anberen, eotl. nachgeorbneten Dien[t[teflen oergifjt man
leicht, bafc bort auch ein STCationaljosialift [einen Dienft tut. Un[er fdjarfer
Don oerleitet ihn 3u gleicher Antmort, unb nach ludern Schriftmechfel ift
es oft [o meit, bafc bie Difäiplinargemalt eingreifen muß.
Man mache es [ich beskjalb sum ©runb[atj: Mit anberen VS.=Dien[t[tellen,
aud) mit nadjgeorbneten, [o freunblich mie möglich [chriftlidj 3u oerkehren.
Man oergi^t leicht, bafc ein gefdjriebenes hartes 2ßort breimal fo [d}toer
60
miegt, als menn man es münblid) ausfpricht. Grunbfäßlich fällte man
Briefe fchärferer Tonart etft ein bis gmet iage nach erfolgtem 3Mftat
unb bann erft nach nochmaligem Surdjtefen gut Abfenbung bringen.
Gin fernerer 93erfto§ gegen bie Aufrechterhaltung bes eigenen Anfetjens
als IDifeiptinargemattinhaber ift es, menn biefer gmeierlei Itmgangston*
arten ^at, nämticß eine grobe, menn ber 58rief an nadjgeorbnete, unb eine
fanfte, menn ber Srief an oorgefeßte £>ienftftetten gerietet ift.
Sold) Serhatten nennt man „9tabfat)rernatur“. Gs rietet fid) batb non
felbft, ba es mie fein gmeites geeignet ift, bie Mitarbeiter in heimliche
Dppofition gu oerfeßen unb jebe £amerabfd)aft 3U gerftören.

3. Anmenbung ber $if3iplinargemalt


Sor jeber Seftrafung lege fid) ber Seftrafenbe folgenbe fragen nor:
1. §abe id) beibe Xeite, ben Kläger unb ben Gefragten, gehört?
2. Sin id) felbft in berart rußiger Gemütsoerfaffung, baß id) eine ge*
red)te Seftrafung ausfpredjen fann?
3.3ft nad) ßage bes gattes eine er3iel)erifd)e ober eine abfd)recfenbe
Seftrafung am *ptaß?

3« 1.
Gs ift gan3 unmöglich, baß man jemanben nerbammt, ohne ißn felbft
5ur Sad)e gehört 3u höben. Gin fotd)es Serfaßren mürbe binnen für*
3em bem 2)enun3iantentum Xitr unb Tot öffnen unb fernere $if3i=
ptinfcßäbigung 3ur gotge haben. Sei ber mangelhaften Sefcßaffen*
heit ber menfd)tid)en Dbjeftinität prüfe man ftets genau, ob nidjt
hoch beim Kläger perfönticße Grünbe bas ßonsept 3uungunften bes
Seftagten etmas oerfcßoben höben.
3« .
2
2)er Seftrafenbe tut gut baran, menn er ben Grunbfaß beher3igt,
feine Seftrafung fofort aus3ufpred)en, fonbern erft eine Aad)t über
bie Angelegenheit oerftreicßen 3U taffen unb bann erft 3U urteilen.
2)as trägt 3u mahrer Objeftioität fehr nie! bei. Seftrafungen im
erften 3oxn müffen fpäter oftmals korrigiert merben, mas ber Gr*
höhung bes Anfeßens bes 2)if3iplinargemattinhabers feinesfatts bien*
lieh ift.
3« 3.
Sei Semeffung bes Strafmaßes beße^ige man fotgenbes: „Geted)=
tigfeit ift bie frfjmerfte Sugenb!“ (Schopenhauer.) 2)emnad) befleißige
man fid), ben überführten ober geftänbigen Angeftagten nid)t fofort
mit ben fcßärfften Mitteln an3upacfen, fonbern man oerfuche, ihn
burd) Setehrung unb päbagogifd) gut gemähtte Seftrafung oon ber
S3ieberßoIung feines Sergehens ab3uhatten. Snfomeit fott Ü)ienft*
entlaffung nur in atlerfcßmerften gatten attgemenbet merben, benn
mir müffen uns barüber ftar fein, baß berjenige, ber aus ber 9rga*
61
nifation bet gartet unb ißren Slieberungen wegen eines Vergehens
entlaffen wirb, in Deutfdjtanb faum gu einem neuen SBirfungsfreife
gelangen fann.

Ss ift ein feftfteßenber Srunbfaß nationalfogialiftifcher ^ßerfonatpolitif,


baß einem ^arteigenoffen niemals bie Dienftfteflung eines anberen
übertragen metben barf, gu beffen SIblöfung er burdj eine SBefdjwerbe
beigetragen ßut.
Die Nichtbeachtung biefes Srunbfaßes wütbe einem eg'piftifdjen
Strebertum in ber Bewegung Dür unb Dor öffnen, jebe Difgiplin unb bas
gegenfeitige Vertrauen gmifchen gührern unb Sefüßrten als 23afis ihrer
gemeinfamen Arbeit im Dienft ber Bewegung gerftören.
Slußerbem lehrt bie Erfahrung, baß jemanb, ber an bie Stelle eines
auf feine 93efcfjmerbe h*u abgelöften $arteigenoffen tritt, ni(ht bie
innere Freiheit, meift aber auch ni(ht bie Autorität oor feinen Unter¬
gebenen befißt, bie nun einmal Norbebingung für bie erfolgreiche 33eflei=
bung jeber gübrerftetfung in unb außerhalb ber Bewegung ift.

SIHgemehtes
3m allgemeinen toitb es genügen, toenn man einen ^arteigenoffen bgm.
33oIfsgenoffen bei einem leichteren Vergehen entfprecfjenb ernftlich ermahnt.
§at man fich gu einer 33eftrafung entfcfjtoffen, fo führe man biefe ohne
jebe stnberung but<b, benn fie fotf ja erft bann ausgefprodjen merben,
nacßbem man Sorgfältig abmägenb bas Urteil gefunben batte. Sine 3u-
rücfnahme ober SCTtilbern einer Strafe läßt ben SBeftrafenben infonfequent
erfdjeinen unb macht auf bie Dauer bie oorbeugenbe SIbfchrecfungsmirfung
ber Strafbeftimmungen illuforifch. Dagegen mache man es fich unb allen
Mitarbeitern flar, baß Singriffe auf Bewegung unb Staat, bie aus offen*
fichtlich erbärmlicher Sefinnung Rexaus erfolgt jtnb, ftets bas ßürtefte
Strafmaß bebingen.
Sin Strafbefugter muß befonbers hurt gegen fid) felbft fein. Ss ift
unmöglich, baß man ein Vergehen eines Mitarbeiters rügt unb beftraft,
beffen man fich felbft bauernb fdjulbig macht. SIIs 33eifpiel biene folgen*
bes: Man fann nicht ben nadjgeorbneten Mitarbeiter X. megen bauern*
ben SSerfenfens ber $änbe in bie ^ofentafdjen oermeifen, menn man babei
felbft oor Aufregung bie $änbe in bie Xaßhen ftecft. Das muß in X. ein
Sefüßl ber ßächerlid)feit heroorrufen, unb man ßut nun bas Segenteil
beffen erreicht, roas man toollte. Sin weiteres 33eifpiel fei biefes: Sin
Mitarbeiter but fich in Uniform betrunfen auf ber Straße gegeigt. SBie
fann ein Slmtsleiter ben Mann beftrafen, menn er felbft bemfelben ßafter
hufbigt?
Mehr als jeber anbere muß baßer ber Difgiplinargemalthabenbe bas
große Vertrauen rechtfertigen, bas in ißn gefeßt ift. Nie barf er bei feinem
ferneren unb oerantmortungsoollen SImt ben SSIicf menben oon unferem
eingigartigen 93orbiIb, unferem güßrer SIbolf §itler!

62
8c(chumiu?ortmung für Polltlfdic Heiter
2l6id)nitt A:

Gdtungsbmidi Öet Bcfditucröcotönung (BO.)


§ l.
Seber ^olitifdje ßeiter, ber fid) in feinen 9ved)ten unb bienftlidjen Sefug;
niffen beeinträdjtigt füf)tt ober glaubt, bafj il)m non Sorgefetjten ober
gteidjgeorbneten Mitarbeitern Unredjt irgenbtoeldjer 2lrt sugefügt toorben
ift, bat bas 9?ed)t, fid) 3U be[d)toeren. hierbei finb bie Seftimmungen ber
Sefdjroerbeorbnung (SD.) genau 3U beamten, giir bie ÜReidjsteiter unb
©auleiter ^at bie SD. leine ©eltung.
©laubt ein ^olitifdjer ßeiter Stäben ober Mängel in ber Partei 3m*
Spraye bringen 3U müffen, bie nic^t [eine perföntidjen Setange unmittet=
bar berühren, [o bat er Slnjeige 3U erftatten. Uber bas Serbalten nadj=
georbneter Mitarbeiter tann nid)t Sefcbtoerbe im Sinne ber SD. erhoben,
[onbern ebenfalls nur 5ln3eige erftattet merben.
§2.
SBirb eine Sefcbtoerbe nidjt auf bem oorgefdjriebenen 2ßege ober nid)t
friftgeredjt oorgebradjt, fo ift fie an bie 3uftänbige Stelle 3U leiten unb bort
fadjlid) 3U unterfud)en unb 3U erlebigen. 3)er Sefdpoerbefübrer ift aber bei
fdjutbbaftem Serbalten 3ur Seranttoortung 3U sieben (§ 27).

§ 3.
©emeinfdjafttidje Sefdjtoerben mehrerer Sarteigenoffen finb oerboten,
©ibt ein unb berfelbe Sorgang mehreren ^arteigenoffen Slntaj) 3ur Se*
fdjtoerbe, fo ift es jebem Seteitigten übertaffen, für fid) Sefcbtoerbe gu
führen.
§ 4.
2)ie Sorfcbriften ber SD. finb nid)t au3utoenben bei:
a) 3ln3eigen oon 3utoiberbaitbIungen gegen bie Sirafgefetje,
b) Sefd)toerben über ©ntfdjeibungen ber Sarteigeridjte,
c) Se[<btoerben über perfönlid)e Seurteilungen, bie auf ©runb partei=
amtlicher Stufforberungen oorgenommen toerben, 3. S. Seurteitun=
gen für bie ^perfonatämter,
d) ©eltenbmacbung oon ©ebatts= ober anberen gelblichen Sorberungen.
§5.
Sefdjtoerben über Sarteiangetegenbeiten finb niemals an ftaattidje
ober fonftige außerhalb ber Partei ftebenbe Stetten 3U rieten, auch toenn
bie ßeiter biefer Stellen Sarteigenoffen finb.
' 63
§ 6.
Ergibt ine Unterfuchung einer Vefchmerbe, baß ein Verfloß »orliegt,
ber burd) ein orbentliches ober ein ^3arteigeri<ht au ahnben ift, fo ift bie
Angelegenheit in jebern galt an bas auftänbige ^5arteigeritf)t abaugeben.
Sies ift bem Vefchmerbefüljrer unb bem Veflagten bur<h ben §oheüs=
träger betanntaugeben. Sie Söef^toerbe als fotche ift bannt hinfällig.

Abfdjnitt B:

Einleitung non Befditnetöen


§ 7.
Sie Vefchmerbe barf früheftens, nachbem eine Aacht über ben
Vefdjmerbeanlaß ober über fein Vefanntmerben »ergangen ift, unb muß
fpäteftens innerhalb fieben Sagen (einfchließlich Sonn* unb geiertage)
eingeleitet merben. 3n biefe grift roirb ber Sag, an bem ber Anlaß aur
Vefchmerbe gegeben ober 3ur Kenntnis bes Vefchmerbeführers gelangt ift,
nicht eingerechnet.
Sei Vorlage ber Vefchmerbe burd) bie $J3oft genügt es, menn bie
Vefdjmerbefchrift nadjmeislich friftgered)t aur $oft gebracht toirb.
(Sine Vefchmerbe fann jeberaeit aurüdgeaogen roerben; fie ift baburch
erlebigt. Sies ift fchriftlid) feftautegen unb bem Vefdjmerbeführer unb bem
Veflagten befanntaugeben.
§ 8.
Sebe Vefchmerbe, mit Ausnahme ber im § 9 genannten gälte, ift mit
ber bienftlichen Vermittlung einauteiten, bamit ber Veflagte Gelegenheit
hat, unbemußt ober in Übereilung augefügtes Unrecht abauftellen ober
ausaugteichen.
§ 9-
Unauläffig ift bie Snanfpruchnahme einer Vermittlung bei Vefchtoerben
über:
a) eine »erhängte einftmeilige Sienftenthebung,
b) eine bereits getroffene Vefchmerbeentfcheibung (§ 24).
Sie Vefchmerbe ift in ben »orgenannten gälten unmittelbar bei bem
aur Sntfdjeibung auftänbigen Vorgefeßten (§ 18) fchrifttich an3ubringen.
(Siehe auch § 16, Abf. 2.)
§ 10.
Als Vermittler ift ein ^otitif^er ßeiter au mähten, ber bas befonbere
Vertrauen bes Vefchmerbeführers genießt. Sr folt im 9?ange unter bem
Veflagten, jebod) minbeftens im ÜRange bes Vefchmerbeführers ftei)en unb
3u bemfetben Hoheitsgebiet mie ber Vefchmerbefüljrer ober ber Veflagte
gehören. Sebod) barf bei triftigen ©rünben »on biefer Veftimmung abge*
michen merben.
Unmittelbare Vorgefeßte bes Veflagten unb bes Vefchmerbeführers finb
als Vermittler ausgeßhloffen.
63a
§ li.
Ser als Vermittler Grroähtte ift gur Übernahme bet Vermittlung oer*
pfli^tet.
Gr fiat fiel) 3unäd)ft burd) ben Vefdpoerbefühter über bie einsetnen
Vefd)toetbepunfte genau unterridjten gu faffen. hiernach barf er bie
Übernahme ber Vermittlertätigfeit nur ablehnen, menn er fic^ für befan*
gen f)ält, ober feiner übergeugung nad) bie Vefd)roetbe in alten fünften
unbegrünbet ift. Sn teuerem gatte ift bie Snanfprudjnafime eines toei*
teren Vermittlers unautäffig. Gs gilt bann § 14, 2lbf. 2.
Ser Vermittler fiat bie Pflicht, oon unüberfegter unb leidjtfertiger
Vefäimerbe absuraten. Sebe toeitere Veeinftuffung bes Vefäiroerbefüfirers
ift unautäffig. Siefer ift an ben ÜRat bes Vermittlers nidjt gebunben.
Ser Vermittfer ^at bas 9ted)t, bie fdjriftlidje Viebertegung ber
Vefdpoerbepunfte unb bes Xatbeftanbes 3U forbern, aber aud) bie *)3ftid)t,
eine oon bem Vefdjroerbefütjrer fefbftänbig oerfafjte Vefdjmerbefd^rift an*
äunehmen.
§ 12.
Sie Vermittfung beginnt bamit, bafe ber Vermittler alsbalb ben
Veflagten oon ber Vefcfgoerbe in Kenntnis fetjt, ihm bie 3Iuffaffmtg bes
Vefcfjtoerbefüfirers mitteilt unb feftfteflt, toelche Grflärung ber Veflagte
3um Veilegen ber Vefdpoerbe abgeben roiff. Siefe Grflärung ift inner*
halb oon brei Sagen (einfd^iefjtidj Sonn* unb geiertage) abaugeben unb
ifirem mefenttidjen Snljatt nad) fürs fd)tifilich feftjufegen.
Db ber Vermittler bem Veftagten bie Vieberfd)rift bes Vefdjtoerbe*
füfirers (§ 11, fester 2lbf.) oorfegen fann, ohne ben 3toed Vermitt*
fung 3u gefäfirben, bleibt feinem Grmeffen überlaffen. 9Jtuj3 er es oer*
neinen, fo unterbfeibt bie Vortage ber Ätagefdirift an ben Veftagten. 5fuf
beffen Vefragen mufj ber Vermittler offen feine 5fnfid)t ausfpredjen.

§ 13.
Ser Vermittler tjat bie Grftärung bes Veftagten bem Vefdjtoerbefütjrer
unoergügtid) gu übermitteln. Siefer tjat fid) fpäteftens nadj 48 Stunben
3U entfd)eiben, ob er bie Vefdjtoetbe roeiter oerfolgen tnitt ober nicht.

§ 14.
Sft bie Vermittlung gefäjeitert, fo ift bies bem Veftagten mit3uteiten
unb oom Vermittler fcfjtiftlidj feftsulegen.
Gntfd)tief$t fid) ber Vefdjtoerbefüljrer, bie Vefd)toerbe meiter 3u oer*
folgen, fo fiat er il)te Surd)fül)tung fetbft 3u übernehmen.

§ 15.
Sie Vefcfjtoerbe ift nunmehr unoersügtid) münbtich ober fd)rifttid) burch
ben Vefd)toetbefüI)ter bei bem entfd)eibenben Vorgefetjten (§ 18) unmittet*
bar ansubringen.
63b
§ 16.
Sie Surd^fütjrung ber Vefctpoerbe nad) gefdjeiterter Vermittlung f)at
bet Vefdjmerbefüt^rer fofort feinem nädjften Vorgefetjten 3u melben, audj
menn biefet mit bem Slnlafj 3ur Vefctjmerbe in 3ufamment)ang ftet)t.
2tud} ift non einer eingelegten Vefdjmerbe tn gälten, in benen eine Ver=
mitttung nad) § 9 nidjt eintritt, bem nädjften Vorgefetjten ÜÖMbung 3U
erftatten.
§ 17.
Sie Vefd^oerbe gilt burd) 9ftitteitung an ben Vermittler als eingeleitet;
in ben gälten, in benen eine Vermittlung ungutäffig ift (§ 9), burdj 9Jiit=
teitung an ben für bie ©ntfdjeibung 3uftänbigen ^olitifdjjen £eiter.

31bfdjniit C:

Entfdieiöung übet Befditoetöen


§ 18.
©ntfdjeibenbe ^3otitifdj)e fieiter im Sinne ber 230. finb:
1. bie gafieitsträger,
2. bie ÜReid^steiter, bie fieiter ber Hauptämter 6310. ber fetbftänbigen
Stmter.
Veifpiet: gür bie Vefdjmerbe eines Stettenteiters ber Kreisleitung
über feinen §auptftettenteiter entfdjeibet 3unäd)ft ber betreffenbe Kreis=
amtsteiter. £egt ber Stettenteiter gegen biefen Vefdjeib meitere Vefdjmerbe
ein, fo ift nunmehr ber Kreisteiter entfdjeibenber Sßotitifdjer £eiter unb
nidjt etma ber ©auamtsteiter bes betreffenben gadjamtes. SBirb über ben
©ntfdjeib eines ©auteiters Vefdjtoerbe erhoben, (0 befinbet hierüber ber
gütjrer. ©ntfdjeibenbe Sßotitifdje £eiter in ber ÜReidj-sIeitung finb ber üReifie
rauf) bie £eiter ber Hauptämter b3m. ber fetbftänbigen Sienftftetten bßro.
bie ÜReidjsteiter unb füjtiefctidj ber gütjrer.

§ 19.
2)er entfdjjeibenbe V^titif^e £eiter f)at bie Sßftidjt, in jebem gatte ben
Xatbeftanb mittels münbtidjer ober f^rifttii^er Verid^terftattung ber
Veteitigten feftsuftetten. über ben Snfiatt münbtidjer Vertjanbtungen ift
ein furser 3u[ammenfaffenber Verist 3U ben Elften 3U nehmen. ©runb=
fätjlidj müffen beibe Seite, Vefdpnerbefül^rer unb Veftagter, geprt merben.
£äftt fid) ber Xatbeftanb ni(f)t fofort t)inreidjenb ftären, fo fann ber etiU
[djeibenbe ^ßolitifdje £eiter ^Beteiligte unb 3eu9en burd) einen anberen
Sßolitifdjen £eiter, ber bem Veftagten im ÜRange nat)eftef>en fofl, vex*
nehmen taffen.
63c
§20.
Ergibt bie Unterfubung, bafr bem SBefbmerbefütjrer tfmftänbe, bie füt
bie ^Beurteilung ber 23efbtoerbe non tnefentlidjer 33ebeutung finb, nibt
befannt mären, fo ift itjm bies oor 3lusfprub ber Entfbetbung mitau=
teilen.
hierbei ift er au fragen, ob er bie 23efbmerbe ober ©eite berfelben
3urücf3ietjen ober fie burdjgefüfjrt tüiffen toiir.

§ 21.
9?ab Stbfbtuj) ber Ermittlungen ift bie Entfdjeibung tnöglibft halb,
aber nidjt oor Slbtauf einer ^tadjt, au treffen unb mit ber 33egrünbung
fbrifttib nieberaulegen.
§22.
©ie Entweihung mit 33egrünbung ift bem 23efd)toerbefütjrer unb bem
33eftagten fbrifttib auauftetten.
§ 23.
SBirb bie Entfbeibung ungebütjrtib oeraögert, fo ftetjt bem 93efbmerbe=
fiif)rer unb bemjenigen, gegen ben fib bie 33efbmerbe timtet, bas Üiebt
3ur 23efbmerbe bei bem nä^ften entfcljeibenben ^olitifdjen ßeiter offen,
©iefe SeWmerbe ift frütjeftens 30 ©age nab Einreibung ber in ber 23or=
inftana unerlebigt gebliebenen IBefbtoerbe autäffig.

5IBfbnitt D:

töeitcce Befdiroetöe über bie getroffene Entfdieibung


§ 24.
©er 23efbmerbefütjrer t)at bas 91ebt, gegen bie über feine SBefbmerbe
getroffene Entfbeibung innerhalb oon fieben ©agen (einfbtiefetib Sonn*
unb geiertage) an ben näbftpfieren 93orgefe^ten unmittelbar meitere
Sefbmerbe einaulegen, ßetjte 3nftan3 für bie Entfbeibung über eine
Sefbroerbe jtnb

1. für alle ^olitifben ßeiter ber Ortsgruppe ber Kretsleiter,


2. für Ortsgruppenleiter unb alte in ber ©ienftftette ber Kreisleitung
tätigen <ßotitifben ßeiter ber (Bauleiter,
3. für alte in ber ©ienftftette ber (Bauleitung tätigen ^otitifben ßeiter
bis $<auptfteltenteiter ber (Bauleiter,
4. für Kreisleiter, ^otitifbe ßeiter ber (Bauleitung ootn Stmtsteiter -aufs
märts unb alte ©ienftränge ber SReibsIcitung ber Süßtet, nabbem
3uoor bie ©ienftfteltenteiter — ö-auptamtsteiter ufto. bam. 3^eibs-
teiter —als entfbeibenbe Sßotitifbe ßeiter tätig gemefen finb.
63d
Oie griff für bie toeitexe Sefdjtoerbe, bie ftets unter Seifügung ber cor*
ausgegangenen Snt[djeibung ober ifirer beglaubigten 3fbfd)rift fd)riftliü)
oorgulegen ift, beginnt nad) 5lbfauf bes Oages, an bem ber Setreffenbe
non ber Ghttfdjeibung bienftfid) Kenntnis ertjätt. Sei ber Seljanblung
weiterer Sefdjmerben finben bie §§ 6, 19—23 unb 27 finngemäfje 5ln*
roenbung.

21bjcfjnUt E:

Sdilußbeftimmungen
§ 25.
2lffe in einer Sefdjmerbeangefegenljeit entftanbenen Sdjriftftüde finb
forgfältig bei ber Oienftfteffe aufsubetoaljren, toefdje bie Sntfdjeibung
getroffen ^at.
§26.
9teifefoften, bie bem Sefdjtoerbefiifjrer aus Slnlafo einer Sefdjjtoerbe enU
fielen, finb aus prioaten Mitteln 3u beftreiten. Oer Partei bürfen f)ier=
für feine Soften entfielen. Hnbebingt nötige Reifen bes Vermittlers finb
nad) ©enef)migung burd) bie guftänbige Steife als Oienftreifen 3u oer=
regnen.
§ 27.
2Begen unbegrünbeter Sefdjtoerbefüljrung mirb niemanb beftraft. Oies
fdjlieftt jebodj nid)t aus, ba§ ein Sefdjtoerbefüper 3ur Verantmortung ge*
3ogen toirb, menn er 3. S. burdj feine Sefdjtoerbe einen Vorgefetjten oer^
feumberifdj befeibigt, fidj oorfät^fidj ober leichtfertig auf unmafjre Seljaup*
tungen ftütst, bie Sefdjtoerbe in adjtungstoibriger gorm oorbringt, fdjulb=
fjaft oon bem in ber SO. oorgefdjriebenen Oienfttoeg abtoeidjt ober fdjufb=
Ijaft bie in ber SO. oorgefdjriebene griff nidjt einljält.

§28.
Über affe Vorgänge, bie fidj aus ber Sefdjtoerbeorbnung ergeben,
ift ftrengfte Verfdjtoiegenljeit 3U betoafjren; 3utöiberljanblungen merben
parteigeridjtlidj oerfolgt.

64
Die Chrengerichtsbarhoit
in Der nationalfojialiftifchcn Bewegung
Die bebeutenbfte unb oornebmfte ©brengeridjtsbarfeit ber Setoegung
toirb burdj bie ^arteigenste in einem eigenen Serfabren ausgeübt. 3n
biefer 3ufammenftetlung fallen ergänsenb tebigtidj Stanb unb ©runbsüge
ber bei ben ©lieberungen ber unb ben ihr angefdjtoffenen Ser=
bänben befteljenben befonberen ©brengeridjtsbarfeit bargelegt toerben.
Sn melden Sarteigtieberungen unb angefdjloffenen Serbänben beftebt
bereits eine ©brengeridjtsbarfeit?
©ine ausbrücftidj formulierte ©brengeridjtsorbnung beftebt bei S21.,
ff, SS&Ä., §S., SS.=Scdjtstoabrerbunb, S6D.=$irstcbunb, SS.=8ttegs=
opferoerfargung, Deutfdjc Slrbeitsfront, SS.sgraucnfdjaft.
5Iudj bie ©brenorbnung bes SSD.=Stubentcnbunbes ift oon ber ein=
gefegten Slrbeitsgemeinfdjaft nunmehr fertiggeftellt. Sie bebarf jebod)
nodj ber parteiamtlichen ©enebmigung.
Seim SS.=Dosentenbunb toirb eine ©brengeridjtsorbnung oorbereitet.
Der Seidjsbunb ber Dcutfdjen ^Beamten bat bis je^t tebigtidj eine 2lus=
[djlnfjorbnung eingerichtet unb mill mit biefer ©rfabrungen fammeln unb
bann gegebenenfalls meitergebenbe Seftimmungen, bie and) auf bem ©e=
biet ber ©brenorbnung liegen, erlaffen.
Seim S®.=ßebtetbunb finb feit Sabren sur Hnterfudjung unb Sei=
legung oon Streitigleiten in einseinen ©auen ©brengeridjtsböfe gebilbet
toorben. ©ine befonbere Serfabrensorbnung beftebt nidjt.
Die sur 3ett beftebenben ©brengeridjtsorbnungen gliebern fidj in sroei
©ruppen:
1. ©brengeridjtsorbnungen, bie tebigtidj bas Serbältnis bes SUtgliebes
ber ©iieberung ober bes angefdjtoffenen Serbanbes su ber ©lieberung
ober bem angefdjtoffenen Serbanb felbft betreffen (Susfdjtuftorbnung),
toie 3. S. bie beseitige ©brengeridjtsorbnung bes SS.=Sedjtstoabrers
bunbes ober ber D515.
2. ©brengeridjtsorbnungen, bie fotoobl bas Serbältnis bes Sfitgliebes sur
©iieberung unb sunt angefdjtoffenen Serbanb toie aud) bie S3ai)rung
ber ©bre bes einseinen 9Jiitgtiebes gegenüber anberen Slitgliebern unb
nadj auften sum ©egenftanb haben (Stusfdjtufc unb ©brenorbnung).
Sierber gehören oor allem bie ©brengeridjtsorbnungen ber S5t., ber
bes SSk&., ber §3., ber SSÄDS., bes SSD.^rstebunbes unb ber
SS.=5rauenfdjaft.
innerhalb ber erften ©ruppe tann man nun toieberutn stoei Slrten oon
©brengeriebtsoerfabren feftfteiien. Sei ber einen 2trt finb bie ©bren=
geriete oöiiig unabhängig, felbftänbig unb entfdjeiben enbgültig. Dem
Dberften ßeiter ber ©iieberung ober bes angefdjtoffenen Serbanbes ift
lebigiieb ein Segnabigungsredjt eingeräumt (3. S. bei ber Deutfdjen 5lt=
10 ®ic Organifation ber 7. 2tufl. 65
Beitsfront). 23ei ber anberen 2trt oon ©Brengeridjten biefer erften ©nippe
fteljt bert ©Brengeridjten lebiglid) bie ©rteilmtg untergeorbneter Strafen
offen; ben Slusfdjluß ober bte SImtsentBeBung fann nur ber DBerfte ßeiter
ber Betreffenben Drganifation oerfügen. Den ©Brengeridjten ftefjt Xebtg-
ticB ein SIntragsredjt Besüglt^ biefer Beiben Verfügungen su (3. V. VS.=
ÜRedjtstoaBrerBunb).
Das Verfahren oor ben ©Brengeridjten ift in biefer erften ©ruppe int
übrigen ftarf bem geltenben StrafoerfaBren angeglidjen, fotooBI in ber
©inricBtung ber SprudjBeBörben u)ie Befonbers audj in ber DurdjfüBrung
ber VerBanblung unb ber ÜRedjtsmittel. DaBei ift 3U Beamten, baß grrntb*
fäßlidj nur ein DXedjtsmittel sugelaffen toirb. Die 3nftänbigteit ber oer=
fdjiebenen ©Brengeridjte Beftimmt fid) fadjtidj nad) bem ÜRang unb pen
fönlidj unb örtlicf) nacB ber ©ruppe ober bem Vesirf, bem ber 5IngefdjuI=
bigte angeBört.
3ur DurdjfüBrung eines eBrengeri(BtIi(Ben Verfahrens fommt es in ben
gälten ber erften ©ruppe, toenn ein SJtitglieb ein Verhalten an ben Dag
legt, bas mit ben ©runbfäßen bes Vationalfosialismus toie amB mit ben
3toecfen unb 3^e^n ber einseinen Drganifation nicht su oereinBaren ift.
Die stoeite ©ruppe ber ©Brenorbnungen Betont, toie Bereits ausgefüBrt,
neBen ber ©Bre, bie ber Drganifation als folcher sufteht unb bie ein 9fei=
nigungsoerfaBren ber Drganifation — toie in ben gälten ber erften
©ruppe — nottoenbig madjen fann, auch ben Sdjuß ber perfönlidjen ©B*e
bes einseinen SJtitgtiebes, ausgeBenb baoon, baß bie ©Bre ber Drgani-
fation burdj eine ©Brtofigfeit iBrer SJtitglieber naturgemäß Betroffen toirb.
gerner ift eine Regelung sunt Sdjuße gegen Eingriffe auf bie ©Bre bes
einseinen OTtgliebes, fei es nun oon SQiitgliebern ober oon 5IußenfteBen=
ben, oorgefeBen. Sotoeit es fid) Bei ber stoeiten ©ruppe um ein ©Bren-
geridjtsoerfahren Bctnbelt, bas bie Reinhaltung ber ©lieberung ober bes
angefdjtoffenen VerBanbes sum ©egenftanb Bat (Slusfdjlußorbnung), Be=
fteBt eine toeitgeBenbe XtBereinftimmung mit bem Verfahren ber erften
©ruppe. Das Verfahren sum Sdjuße ber perfönliiBen ©Bre (©Brenorb=
nung) ift Bei ben genannten ©lieberungen unb angefdjloffenen VerBänben
toieberum oor allem in folgenbem $unft oerf(Bieben geregelt:
©ine Reihe oon ©Brenorbnungen toilt ben Sdjuß ber ©Bte burdj güt-
liehe ©inigung unb Sdjlidjtung oon Streitfällen erreidjen unb giBt ben
©Brengeridjten nur Bei Befonbers ferneren gälten bie SRöglidjfeit, burdj
Drbnungsftrafen einsugreifen, fo in ber ©Brengeri<Btsorbnung ber RS.=
ßriegsopferoerforgung unb ber RS.=grauenfdjaft.

tiBerfidjt üBer bie berseitige Drganifation ber ©BtengeridjtsBarfeit


1. Slusf^IußoerfaBren unb ©BtenoerfaBren
SBefteljt ein SBeftetjt ein
2lu§fcöluft= ©ören=
t> erfahren ? oerfaftren ?
SSI. ia ia
ft ja ja
66
33cftel)t ein $3eftcl)t ein
9lu8fdjlufc (£ljrcn=
uerfafjrcit? nerfo^ren?

ja ja
WSSR93. ja ja
§3. ja ja
D5lg. ja ja
xm. ja nein
9?SD.=5ir3tebunb ja ja
9tS3D93. ja ja
9?S.=grauenfpft ja ja

2. Dtimung unb 5JnjaP ber Snjtanjen im ©penoetfapen


651.: ©penpfe merben gebitbet bei ber Stanbarte, bei ber ©ruppe
unb in befonbereit gälten nad) 23eftimmungen bes Stabsdjefs. Die ©pen=
pfe finb für bie 93orunterfu<png Buftänbig. Der oerftärfte ©penpf ift für
bas Sprudjoerfapen guftänbig, bas in einem ©utadjten enbet. Die ©nt*
(Reibung trifft ber S5l.=güper, ber bas ©penoerfapen eingeleitet pt.
Der oberfte S5l.-güper entfdjeibet in jebem gatte enbgüttig. ©in 23e-
fdjmerberedjt ftep tebigtidj ben 9JtitgIiebern ber ©penpfe gu, ni(f)t aber
bem 5lngefcptbigten.

ff: kleine unb grop Sdjiebspfe, errietet bei ben ^=5lbf(pitten,


ben ^=Dberabfdjnitten, bem ^=§auptamt, bem ^Sidjerpitspupt®
amt, bem ^SKaffe* unb Siebtungspuptamt unb beim *Keidjsfüper ff.
Die fteinen Sdjiebspfe finb für bie 23orunterfudjung, bie großen Sd)iebs=
pfe für bas Sprucperfapen suftänbig. Die ©ntfdjeibung liegt bei bem
53erbanbsfüper, bei bem ber Sdjiebspf errietet ift. Sein 23efd)tuj3 fanit
allein oom Sdjiebsmann gefüllten merben. Dann entfepibet ber nädjp
norgefepe Sßerbanbsfüper.

©penoerfapen bebürfen ber ©enetjmigung bes £orpsfüpers.


Die 23eifipr bes ©penrates merben burdj ben Äorpsfüper ober einen
oon il)m beftimmten güper befohlen, ^adj ©infepitg bes ©penrates
rietet fief) bas SBerfapen nadj ber burd) ben güper am 12. 12. 1933 ge=
nepnigten ©penorbnung für bie ©tieberungen. Der ©penrat beenbigt
feine Dätigfeit burd) einen 93orfd)tag, ber bem Äorpsfüper, in befonberen
gälten bem güper, gur Genehmigung oorButegen ift.
Der ©penfept* erftretft fid) auf güper, Hnterfüper unb ÜDtänner bes
WSRR.

t>3.: Die ö3.=©erid)te für bie ©ebiete unb bas §3.=Dbergericp ent=
[djeiben felber. ©egen bie ©ntpeibungen bes $3.=©erid)ts pt ber 23efcpt=
bigte bas ©infpnnpredjt.
io* 67
VS.=9*ed)tsn)ahrerbunb: Dteitfjsgeridjt unb ©auehrengeridjt. 3n jebem
gatte ift bie Veftätigung bes Urteitsfprudjes burd) ben 3ieichsführer bes
Vunbes erforberlith. Ausfluß unb Amtsenthebung erfolgen nur burdj
ben Dieidjsführer felbft.

VSD.=Ät3iebunb: Dif3iplinargerid)tshuf unb ©aubifaiptinargeri<hte. Der


SReichsärateführer b>at lebiglich bas Aedjt bes Straferlaffes.

VS.^tiegsopfetoerjorgung: ÜReidjsehrenhof, Veairtsehrenhöfe, £atne=


rabfdjaftsehrenpfe. Vefd)roerbemögIi<hteit aum nächfthöheren ©hrenhof.
Der Ausf<hlußantrag muß beim Dteidjstriegsopferführer gestellt roerben.

Veidjsbnnb Deutfdjer Beamten: Ausfdjtuß burch bie Spruddammer,


bagegen Antrag auf ©ntfdjeibung burch ben ÜReidjsbeamtenführer.

Deutle Arbeitsfront: ©hren= unb Difaiptinarhof unb Difaiplinar=


geriete finb bei allen ©auroaltungen ber Deutzen Arbeitsfront errietet.
3ur Einleitung eines Verfahrens oor ben ©hren* unb Dif3iplinargeri<hten
ift bie 3uftimmung bes oorgefeßten Dienftftetteninhabers erforberlid). 3ur
Einleitung eines Verfahrens oor bem ©hren= unb Difaiptinarhof bebarf
es ber 3uf^^nrung bes -iReidjsteiters ber Deutfd^en Arbeitsfront. Vott=
ftredung ber Urteitsfprüihe burch ben ÜReid^Ieiter, bem im übrigen aud)
bas 9ted)t bes Straferlaffes gufteht.

AS.=grauenfdjaft: Sdjtichtungsftetten bei ber 3ieii^eleitung, beim ©au


unb beim £reis. Vefchroerbemogtiddeit 3ur nächfthöheren Sdjttddungsftette
bann, roenn bie ©ntjdjeibung, gegen bie Vefdjroerbe erhoben toirb, in
erfter Snftana gefällt tourbe ober roenn bie ©ntfdjeibung abtoei(ht. Die
Schtichtungsftetten entfdjeiben enbgüttig.

3. Verhältnis ber ©htengerichte 3« ben Sßarteigeriihten


Aus ber Stellung ber ^arteigeridjte als ber oornehmften Snftitution
ber Partei 3ur A3ahrung ber ©hre unb ber Feinheit ber Parteiorgan^
fation im ganaen ergibt fich, baß bie ein3elnen ©hrengeri(hte ber ©liebe-
rungen unb ber angef(hIoffenen Verbänbe fidj fetbftoerftänblidj roeiteft=
gehenb an bie ©ntfdjeibungen bes parteigeridjtes, insbefonbere bes £)ber=
ften parteigeridjts anlehnen. Vertriebene ©hrenorbnungen fehen baljer
oor, baß ber Abfluß bes parteigerichtsoerfahrens abgeroartet roerben
muß, beoor in einer gleiten Sad)e burth bie ©Ijrengeri<hte entfc^ieben
roerben fann. So bie S<htid)tungsorbnung ber AS.=grauenf(haft in § 18,
roo es heißt, baß bas Verfahren bis 3um Abfluß bes parteigerii^tli^en
Verfahrens ausaufeßen ift. 3n glei(f)er S3eife fieht § 4 ber ©hrengeridjts*
orbnung ber DAg. oor, baß bas parteigerid)tsoerfahren auerft burchge*
führt roerben folt, beoor bas ©hrengeridjt ber DAg. entf^eibet. Die
anberen ©hrenorbnungen fehen eine roeitgehenbe Verüdfi(htigung ber Ve*
68
urteilung oor, bte ein Verhalten burd) bie Sßarteigericljte gefunben Ifat.
So beim SRD23., roo ber 21usfd)luj3 in formlofer 2ßeife oollaogen toerben
tann, toenn ein red)tsträftiges Urteil ber Partei* ober ber S2l.*(5erid)ts*
barfeit oorliegt. Dasfelbe mufc aus § 6 a ber 9Ud)tlinien für ben Sljren*
Ijof ber ;ftS.*£riegsopferoerforgung entnommen toerben, too parteitoib*
riges 23erf)alten als Stusfdjlujägrunb aufgeaäljlt ift. Ss ift flar, bafc in
erfter £inie bie ^arteigeri^te aur Sntfdjeibung berufen finb, ob ein 93er*
galten parteiroibrig ift ober nid>t. Ser Sfjrenfjof ber ;JtS.*ß:riegsopferoer*
forgung mü&te alfo tätig roerben, toenn ein parteigeridjtlidjes Urteil über
ben Stusfdjluf} ober über eine fonftige Strafe eines SJlitgliebs oorliegt.
2ludj ber SrcSD.*$iratebunb fieljt in § 34 feiner Sfjrengeridjtsorbnung
parteiroibriges 93erf)alten als Slusfdjlu&grunb oor. §ier gilt bas gleite,
toie oben ausgefüljrt tourbe.
Die S^rengericfjtsorbnung bes 9rtS.*9led}tstüaljrerbunbes beftimmt, bafj
bie auf Sdusf^Iufj lautenben Urteile mit oollftänbiger 53egrünbung bem
für ben 33e[d)ulbigten juftänbigen $arteigerid)t äur Kenntnis au bringen
finb.
gür bie S51. beftimmt 3iffer 1 SIbfatj 3 ber S2l.*Sf)renorbnung, baß
S5l.*2lngel)örige nur in ben Stngelegenfieiten bem $ßarteigerid)i unter*
fteljen, bie nid)t S3l.*2lngelegenl)eiten finb. 5lus[cf)Iuf5 aus ber S91. aielft
ben Antrag auf 9lusfd)Iuj3 aus ber Partei nadj fid).
Die 3ufammenarbeit aunfdjen ^SÄÄ. unb ben $arteigerid)ten ift ba=
burdj fidiergeftellt, bafj bas $arteigerid)t in 93erfal)ren gegen kngeprige
bes 9TS&Ä. mit einem Seifiger aus bem -ftSilÄ. befeßt ift, ber im Dienft*
grab mit bem 51nge(d)ulbigten gleidjfteljt ober einen pljeren Dienftgrab
innelfat; außerbem ift bei allen ^3arteigeridjtsoerfal)ren gegen 51ngel)örige
bes ÜRSÄÄ. ber auftänbige ÜJtSß:it*gül)rer aur Abgabe einer Stellung*
naljme oerpflid^tet.
Sljren* unb Dienftftrafoerfafjren, bie mit einem 21usfd)luja aus bem
9tSÄ.8. enben, in febem galle ben Eintrag auf 5tusfd)luf$ aus ber
Partei nadj fid). 58ei ftrafroeifer Sntlaffung ftel)t ber Antrag auf Sin*
leitung eines <|3arteigerid)tsoerfaljrens im Srmeffen bes auftänbigen
gülfrers.
9Kit ÜRüdfidjt auf bie greiroilligfeit ber Dienftleiftung im 9?S£&. ift
bie ftufemoeife Slberfennung oon Dienftgraben bei Sf)ren* unb Dienft*
ftrafoerfal)ren grunbjätslid) unterfagt.
Uber bie 3ufctmmenarbeit ber ff=Difaiplinarftrafgeridjte unb ber
^ßarteigeridjte gibt bas Kapitel 3 ber DifaipIinar*Straf* unb 33efd)toerbe*
orbnung ber ff 9luffd)luj3. $iernadj finb bie Difaiplinarftrafgeridjte ber
ff gehalten, ben auftänbigen ^arteigeri^ten abgefdjloffene Difaipünar*
oorgänge unaufgeforbert aur Äenntnisnaf>me ooraulegen, toenn es fid) um
5lusfdjluj3 ober Slusftofeung aus ber ff Ijanbelt, ober toenn es fidj um
Difaipünarftrafen ober greifprüdje auf 5lnaeigen Ijanbelt, bie oon einer
aufcerljalb ber ff fteljenben 23eprbe ober Stelle aur Vorlage gebradjt
tourben.
69
3iffet 5 bes Kapitels 3 bestimmt, bajg gegen ff=3lngeprige bas 2)if5t=
plinaroerfahren unabhängig non bem Slusfdjrujg bes parteigcrtc^tli^en
Verfahrens burdjguführen ift.
„gür bie §3. beftimmt 5tb[<hnitt 5 ber IDienftoorfthrift gur §3.=3)ifgi=
plinarorbnung:

!Der Slusfdjlujg eines 9ttitgliebes ber §itler=3ugenb aus ber VS!D5l$.


hat ben 2lusf<hluj3 aus §itter=3ugenb, bie 5lberfennung ber <ßartei=
amtsfähigfeit, bie Slberfennmtg ber gäljigfeit, Sugenbführer gu fein,
gur golge “

Cs ift natürlid) ni(f)t mögliih, f)in eine bis ins eingelne gehenbe 2)ar*
ftellung ber Chrengeridjtsoerfahren gu geben. Cs folfte oielmehr lebig-
lieh ein furger xiberblid über ben 6tanb ber Chrengeridjtsbarfeit in ber
Vetoegung oermittelt merben. Sie Chrengerichtsbarfeit ift noch oöltig in
ber Cnttoieffung begriffen unb ihr 3Iufbau nod) niiht abgefdjloffen.
jufnmmennrbeif jiuifclicn Politifchen Ceitorn
und 5fl„ ff, HSßß., fj]. und JJartßirichtcrn,
ferner IlSffi., Reichsarbeitsdienft und Staut
Politifdje leitet uni) 5p.
Die politifdjen ßeiter führen bie praftifdje politifdje Slrbeit burdj unb
betreuen bas beutfdje 93oIf.
Die SSI. ift 3lusbitbungs= unb ©raieljungsinftrument ber Partei. 3Ijr
unb ben gteidjgetagerten ©Ueberungen, unb StSÄÄ., obliegen bie
©rljaltung ber förperlidjen Xüdjtigfeit unb bes fotbatifdjen ©eiftes in
iljren ©inljeiten unb ber eotl. ©infatj als innerpolitifdje Druppe.
UnterfteHungsocrljältnis
©in Unterftellungsnerljättnis non S5t.=gü!jrern unter politifdje ßeiter
ober umgefeljrt befteljt nidjt.
ÜReibungsIofe 3uf^^^^^^^öeit im Dienfte ber 33etnegung unter 3Ius=
fdjaltung fleintidjer ©iferfüdjteteien ift jebodj unbebingte Pftidjt für
beibe Deile.
©rteilnng non Slnorbnnngen in feinem Sluftrag
Sollen Slnorbnungen für bie gefamte Partei gegeben merben, fo erteilt
biefe ber güljrer ober in feinem Auftrag ber ßeiter ber Partei=Äan3lei, ber
fie an bie ©auleiter unb bie güljrer ber ©tieberungen tn eiterleitet.
©rnennung non S9l.=3füf)*ern
Die ©rnennung non SSDgüIjrern erfolgt burdj bie für bie ©rnennung
3uftänbigen S5l.=Dienftftetfen. Sofern §o!jeitsträger begrünbete ©intoänbe
gegen SSl.=güIjrer 3U ergeben Ijaben, fjat bles auf bem Dienftmege gu
gefdjeljen.
©emeinfame güIjrerBeJpredjungen
(Sielje audj SIbljanbtung Seite 50 uff.)
Um bie 3ufam™ett9eptWett 5u betonen unb 3U förbern, gelten foI=
genbe ©runbfä^e:
§o!jeitsträger (©auleiter, Äreisteiter ufm.) treffen fidj minbeftens ein=
mal im SJtonat mit ben in iljrem Slmtsbereidj auftänbigen S5I.=, fi*,
9?S££.= unb fomie $Hei(f)sarbeitsbienft= unb 9tS5&.=Süljrern, um
fidj gegenfeitig ju unterridjten.
Darüber Ijinaus ift es ermünfdjt, ben SSI.=güljrer audj ju fonftigen
politifdjen unb ben Politiken ßeiter 3U S2l.=güljrerbefpredjungen Ijeran=
3U3ietjen.
58ei allgemeinen 33efpredjungen fteljt bem SSI.=güljrer bei ben bie SSI.
betreffenben fragen unb bent Politiken ßeiter bei ben bie politifdje ßei*
tung betreffenben fragen ein 9?edjt, mit^ureben, 3u
70
Der Sotitifcbe ßeiter bat feine Serecbtigung, fid) in innere 5Ingetegen=
beiten ber 65t. einnumifdjen, unb ebenfomenig f)at ber 65I.=gübrer bas
SRedjt, ftcf) in ben Dätigfeitsbereid} bes ^otitifdjen Leiters einaumifcben.
Der $aljeitsträger b*t bte Serantmortung für bas gefamte poltttfdje
Auftreten ber Semegung in feinem Screidj. Der suftänbige 65t.=gübrer
ift in biefer SBegiefiung an bie ^Richtlinien bes §ot)eitsträgers gebunben.

5lnforberung von 631.


Der gobeitsträger ift ber bäcbfte Vertreter ber Partei einfcbliefcticb ber
©tieberungen in feinem Sereidj. ©r fann bie 65t., bie fid) in feinem 53e-
reiif) befinbet, bei bem juftönbigen 62I,=5ü^rer anforbern, menn er fte
Bur ßöfung ber ibm übertragenen potitifcben Aufgaben benötigt. Der
gobeitsträger meift ber 651. ben 5tufgabenfreis 3«. Diefe 5tnmeifung bat
nad) norberiger ntünbticber 5tusfprad)e fd)riftlicb BU gegeben. Die 5Inmei*
fung ift bis in alle ©ingetbeiten nad) potitif<b^n ©efidjtspunften genau gu
gtiebern. Genötigt ber gobeitsträger gur Dur(bfübrung feiner Aufgaben
mehr 651., als ibm örtlich 3ur Verfügung ftebt, fo menbet er ft<b an bie
nätbftböbere gobeitsftette, bie bann bie 65t. bei ber ibt gteidjgeorbneten
65I.=DienftfteIIe anforbert. ©runbfäbtidj oerfebrt ber gobeitsträger in
alten Dienftobtiegenbeiten unmittelbar immer nur mit bem für ibn
ftänbigen 65t.'güt)ter. Diefer führt ibm übertragene Aufgaben felbftänbtg
burdj. gat bie 65t. ben ibr gugemiefenen Dienft begonnen, ift gur 23e*
febtegebung nur ber 65I.=gübrer guftänbig.
SBünfdjt ber gobeitsträger mäbrenb ber Durchführung einer ber 65t
gestellten 5tufgabe tro^bem eine 5inberung, ober glaubt er, aus potitifdjen
©rünben bie 5tusfübrung burdj bie 65t. beanftanben ju müffen, fo tjat
er fid) nur an ben anmefenben bödjften 65t.=f¥ütjrer 3U menben. ltnmittels
bare SBeifungen an Unterführer ober 65I.=9Känner barf er nicht erteilen.
Sei ©infab ber 65t. ift bie tedjnifdje Durdjfübtungsmöglidjfeit oorber
burcb ÜRücffpradje mit bem 65t.=gübrer gu ftären.

Deitnaljme an Seranftattungen
6ämtticbe gur Deitnabme an Seranftattungen oorgefebenen ©tieberun*
gen ber Sartei unb fonftigen Serbänbe haben ben 5Inorbnungen bes nom
gobeitsträger oerantmorttidj beauftragten 65t.=$übrers nacbaufommen.
Diefer fe^t gu feiner Itnterftü^ung unb 3um einer reibungstofen
3ufammenarbeit mit ben übrigen teitnebmenben Drganifationen einen
5tufmarfcbftab ein. Die 3ufnmmenfebung bes 5Iufmarfdjftobes rietet ftc^
nach ber ©röfte ber Seranftattung. ©runbfäbtidj müffen in ihm alte teil*
nebmenben Drganifationen oertreten fein.

3lufmarfdjoorüemtung unb Slufmarfdjleitnng


I.
1. Sei alten 5Iufmärfdjen unb ßmnbgebungen, bie non ber Partei burcb5
geführt merben, liegt bie ©efamtoerantmortung in gänben bes 3U-
71
ftänbigen $oheiisttägets, ber Programm, Sinn unb 3*°ed bet 33ex-
anftattung mögtichft frütjaeitig genau feftautegen unb barübet bie
gütjrer ber Gtieberungen au unterrichten ^at.
2. Der §otjeitsttäger tarnt mit ben ge[amlen Vorbereitungen, mie 3. V.
gefttegung ber Dagungsräume unb 4ermine, Duartierbefchaffung,
Unterrichtung ber Sßreffe ufm. feinen Vertreter ober einen anberen
unterftetlten $poIiii[cf)en ßeiter beauftragen, §at aber bauon bie gühs
rer ber Gliebetungen 3U unterrichten.
3. Vorbereitung unb Durchführung oon Rufmärfdjen ift bei berartigen
Gelegenheiten bem haften 3uftänbigen SR.*gühter 3U übertragen,
ber bamit einen anberen SR.*gühter beauftragen fann, bem $oheits*
träger aber perföntich für bie richtige ßöfung ber geteilten Aufgabe
oerantmorttich bleibt.
4. über ben Gang [einer Vorbereitungen hat ber Rufmarfdjteiter bem
§oheitsträger bam. feinem Veauftragten laufenb 3U berieten; feine
Aufgabe führt er im übrigen felbftänbig burd).
5. Der mit ber Rufmarfchteitung beauftragte SR.*gühret tja* einen Ruf*
marfchftab 3a bilben, in bem alte teilnehmenben Drganifationen oet*
treten fein müffen.
6. Den Sßeifungen bes Rufmarfchteiters hüben alle Deitneljmer gotge 3U
leiften.
7. Die Gefamtaufftetlung 3U einer Äunbgebung ober 3U einem Vorbei*
marfch hat ber Rufmarfd)Ieiter ftets bem für bie Gefamtoeranftaltung
auftänbigen §oheitsträger au metben, ber bei Rnmefenljeit eines
bienftlidj anmefenben übergeorbneten §oheitsträgers bato. Reidjstei*
ters feinerfeite biefem Reibung crftattet.
8. Die Reibung ber gührer ber einaelnen Drganifationen bei bem ben
Vorbeimarfch abnehmenben b)öc^ften ^3oIitifc^en ßeiter mitb baburd)
nicht hinfällig.
9. RSünfdje auf Anbetung im Rufmarfdj ober Veanftanbungen hat ber
§oheitsträger nach Veginn eines Rufmarfdjes ober einer Äunbgebung
bem h^^ftert anmefenben SR.*gütjrer mitauteiten, ber bas Dolmen*
bige au oeranlaffen hat. Unmittelbare SBeifungen an gührer unb
Rtänner ber aufmatfchietenben Drganifationen barf ber §oheitsträger
niiht erteilen.
10. Den Rbfpetr* unb Sid)erf)eitsbienft hui ber Jjoljeitsttäger bei alten
oon ber Partei burd)gefül)tten Äunbgebungen, Rufmätfchen unb Vet*
anftattungen bem auftänbigen haften ^gührer an übertragen.
11. Die -Regelung alter Verfetjrsfragen überträgt ber $oljeitsttäger bem
auftänbigen hüpften RS££.*güfjter.
12. Die beauftragten ^* unb RS££.*gühtet finb ebenfo mie ber mit
ber Rufmarfchteitung beauftragte SR.*gühter bem auftänbigen ^jofjeits*
träger für bie Grfüttung ber ihnen geftettten Rufgaben oott oerant*
mortti(h.
72
II.
1. Sei Stuf mär fdjen, bie im Rahmen einer Sarteioeranftaltung unter
^Beteiligung aller über einzelner ©lieberungen unb üün außerhalb
ber Partei ftehenben Drganifationen unb Serbänben ftattfinben, toirb
in folgenber, gunt Seil fdjon Xrabition gemorbener Reihenfolge mar=
feiert:
a) 631.
b) MSR®.
c) S^Iitiftfje Leiter (hierunter auch bie Solitifdjen Leiter im R6S.*
Sogentenbunb unb im R6S.=6tubentenbunb).
d) R6SD.
e) SSerffdjaren.
f) g3. unb Sungoolf.
g) ^S.^gliegerfürps.
h) Slrbeitsbienft.
i) Stubentenbunb (&amerabfdjaften).
k) SSalter ber angefdjloffenen Serbänbe, bie in einheitlicher ßleibung
auftreten unb nicht $)3oliti[dje Leiter finb. *
Sin ber <5pfye markieren bie SSalter ber R6.=$riegsopferoer=
forgung (einfchliefjlidj ihrer Riitglieber), bie SEalter ber übrigen
angefdjloffenen Serbänbe folgen bann in alphabetifdjer Reihenfolge.
l) Slocf ber Formationen, bie außerhalb ber Partei unb ihrer ange=
fdjloffenen Serbänbe ftehen.
m) ff.
2. Leiterinnen unb Singehörige ber R6.=grauenf^aft unb bes SS9JI.
nehmen an Slufmärfdjen meber eingeln nodj gefdjloffen teil.
3. Sei gleichseitiger Xätigfeit als S^Iitif^er Leiter unb in ber 631., }}
ufm. marfdjieren bie ^3artetgenoffett, toenn fie ber aftioen 631. ange=
hören, im Slocf ber 631. ufm.; menn fie aber ber 63l.=Referoe ufm.
angehören, als S^Iitifdie Leiter im Slocf ber Sßolitifchen Leiter mit.
gaben foldje ^3arteigenoffen nur eine Uniform, fo marfdjieren fie
in bem Slocf, 3U bem fie ber Uniform naih gehören.
4. Für ben R6S.=6tubentenbunb gilt folgenbes:
Sie Singehörigen ber Äamerabfdjaften (1. bis einfdjliefjlidj 4. 6e=
mefter) marfdjieren, gan3 gleich ob fie ber 631., jf ufm. angehören,
im Slocf 6tubentenbunb, alle älteren 6emefter je nadj 3u9ePrigfeit
beim Slocf ber ^politifchert Leiter, ber 631. ufm.
5. ^olitifche Leiter, Führer uni) RIdnner ber 631., ff ufm. bürfen, fo=
meit fie Führer ctngefdjloffenen Serbänben bgm. in außerhalb ber
^Partei ftehenben Drganifation finb, nicht im Sienftangug als Vßolu
tifche Leiter ufm. bei biefen Serbänben b^m. Drganifationen mar=
feieren.
6. Sie in einem gefdjloffenen Slocf (fiehe 1. 1) antretenben Formationen,
bie außerhalb ber S<*rtei, ihrer ©lieberungen unb angefchloffenen Ser=
bänbe ftehenben Drganifationen angehören, marfdjieren in folgenber
Reihenfolge:
73
a) 2BeI)tmadjt.
b) 5poliaei.
c) Sonftige ftaatliSe Drganifationen, tüte 5. 58. 5ßoftfSut5, 3olIfSu^
(Sterbet auS ber 58aljnfSuh).
d) Sille übrigen teilnebmenben Drganifationen, tote 3. 58. Xed)ntfdje
STol^tlfc, ReiSsluftfSutjbunb, 5ftS.=RetSsfriegerbunb, Innungen,
SSüfeettoereine ufto. in alphabetifSet Reihenfolge.
7.58eteitigen ftS Formationen, bie unter 6 a—c fallen, unter ©entehr
(3. 58. ©hrenlompanien, Slborbnmtgen ufto.) an einem SluftnarfS, fo
marfSteren fie grunbfähltS tn ber Reihenfolge:
5D3ehrma(ht,
5poIi3ei,
fonftige ftaatli(he Drganifationen an ber Spitze bes gefamten 3«ges,
alfo oor ber SSI.
8. Der Slrbeitobtenft marfchiert, gana gleiS, ob mit ober ohne Spaten,
an ber ihm naS II, 1 sugemiefenen Stelle.
9. Die ff marf(btert in jebem Foße am SSIufj aller fidj am SluftnarfS
beteiligenben Formationen.
10.Sßemt ber höSße auftänbige ^oljeitsträger, alfo 3. 58. ein ©auleiter
ober ein Kreisletter mitmarfStert, fo ift fein 5J3Iah (mit 58egleiter)
hinter ber erften SSI.=£apeIle unb oor bem hofften SR.=Fühter. Sille
anberen $oheitsträger unb 5ßolitifSen fieiter markieren grunbfät^
ItS im 581ocf ber 5|3olitifSen ßeiter mit.

III.
1.58ei SlufmärfSen im Rahmen oon 5partetoeranftaltungen nimmt grunb*
fählidj ber höthfte antoefenbe §oheitsträger ben gefamten 5ßorbetmarfS
ab.
2.3ft etn Reiseleiter antoefenb, fo nimmt biefer ben gefamten 58orbei*
marfS ab, neben ihm aber ber auftänbige ©auleiter.
3. Stnb mehrere Reiseleiter antoefenb, fo nimmt ber bienftältefte ben
5ßorbeimarfS ab.
4. Reben bem höSften §oheitsträger bato. RetSeleiter nehmen bie höSs
ften antoefenben Führer ber 5£BehrmaSt, bes SIrbeitsbienftes, ber 5)3olt=
3ei, ber ©lieberungen ufto. ben 5BorbeimarfS ihrer Formationen ab,
alfo 3. 58. ber höihfte antoefenbe $3.=Fühm ben SßorbeimarfS ber
§3. unb bes Sungoolfs.

IV.
5Borftehenbe 58eftimmungen unter I—III gelten niSt für SlufmärfSe, bie
oon einaelnen 5parteiglteberungen ober Drganifationen naS ©enehmis
gung burS ben auftänbigen $ohettsträger gefonbert burSgoführt toerben.
Der $oheitsträger ift au berartigen SlufmärfSen etnaulabett.
74
Slnforbetung oon S2l.=9J?önnctn 3Ut Oienftleiftung als spolitifdje Setter
Oie 631. [teilt im ©inoetnehmen unb auf 3lnfotberung bet ^3oItti[<f>en
Öoheitsträger <ßarieiangehotige bet 63I.=üKefetoe sur Oienftleiftung als
$oIttt[d)e Setter in ben Ortsgruppen unb Stiitjpunften gut Verfügung.
(3IIs Vlocfleiter, 3^KenIetter ufto.)
3n jebem galt toerben nur beroährte ^iationalfosialiften bafüt beftimmt.
6ie fönnen meiterljin in ber 63I.=9Xeferoe oetbleiben unb ftehen in ber
testen aBodje {eben SKonats für 63I.=Oienft gut Verfügung, toährenb fie
in ben anberen brei SBodjen bes SKonats ihre ganse &raft ben ihnen 311=
getoiefenen Politiken Aufgaben 3U toibmen ^aben.
•UJtänner ber aftioen 631. fönnen als Vtotfteiter, 3^^enleiter ufto. in
3Iusnahmefätten eingefet^t toerben. hierfür ift bie 3uftimmun9 ber p=
ftänbigen 63I.=6tanbarte erforbertidj. Oiefe 63I.=9!Jlänner bleiben roeiter=
hin in ber aftioen 631.
Oen oon ben gofieitsträgern geftellten 3Inforberungen ift feitens ber
©inbeitsfüfirer in toeitem ättage golge 3U leiften. Oas gleidje gilt aucfi
für bie feitens ber Partei oorgefeljenen unb angeforberten 3BaIter unb
SBarte (für angefdjtoffene Verbänbe), bie nid)t bie ^arteisugeljötigfeit
3U befreit braunen. (Vorftehenbe Veftimmung gilt finngernäfc für ff,
9Z63£., $3.)
9T?itgIiebf(haft unb gühtetfteHung sueinanber
Oa *ßolitif(fje Seiter, 631., ff, 3?6&&. unb §3. ÜDTitglieber einer Ve*
toegung ftitb, ift es nidjt angängig, bah 3. 33. ehemalige 63I.=9Jlänner ober
63I.'gübrer, bie aus ihrer Formation toegeit ehrenrührigen Verhaltens
ausgef(htoffen tourben, anbere Erntet in ber Partei befleiben. Hmgefehrt
barf ein aus ber Partei entfernter ober aus ehrenrührigen ©rünben feines
3lmtes enthobener ^Politif^er Seiter ni(ht 3lmt unb SBürbe bei ber 631.,
ff, bem VfS&Ä. ober ber §3. erhalten.
23ei 3lusf(hlu6 oon Varteigenoffen toegen ehrenrührigen Verhaltens aus
631., ff, V6&&. unb §3. fyahen bie §of)eitsträger bie 31ngelegenheit bem
$arteigeri(ht 3U3uIeiten.
Oas gleiche gilt finngetnäh hinfidjtlidj ber ber Partei angefdjloffenen
Verbänbe. $ier entfdjeibet bei 3n>eifefsfötlen bas suftänbige ©htengeriiht
b3to. ber ©au= ober 9fei<hsroaIter.

Politifdje teiter unö ff


Oie für bas Verhältnis 3ur 631. aufgeführten Vorfdjriften gelten finn=
gemäh au(h für bie ff.
Oie ff toirb 3um Hnterfdjieb oon ber 631. befonbers eingefetjt für
gührerfdjuh unb 3Iufgaben, bei benen einseine SKänner oertoenbet toerben
müffen.
Politifdie teilet unö USßfi.
Oie für bas Verhältnis sur 631. aufgeführten Vorfdjriften gelten ftnn=
gemäft and) für bas 9i6&£.
75
Polltlfdie leitet unb fjj.
©ie für bas Serhättnis gut SSI. aufgefüßrten Sorfchriften gelten finm
gemäß auch für bie §3.
Sei ber Ginfeßung von §3.s uttb ©3.=gührern hut bie auftänbige §3.=
©ienftftette bas Ginoerftcmbnis bes auftänbigen §oheitsträgers einauhoten.
©er §oheitsträger famt atfo bte Ginfeßung ber aur güßrung ber 3ugenb
unbefähigten güßrer oerhinbern. SBirb er nicht gefragt, fo ift auf fein Ser=
langen bte Ginfeßung rücfgättgig au machen.
©en Saß „3ugenb will burch 3ugenb geführt werben“ müffen bte Soti=
tifcßen ßeiter bet ihrer Seurteitung augrunbe legen, ©tes folt aber nic^t
in bent engen Sinn bes ßebensalters, fonbern in erfter Cinie in bem
weiteren Sinn aufgefaßt werben, baß güßrer ber §3. int §eraen jung
fein unb unbebingtes Serftänbnis für ben greißeitsfinn ber 3ugenb
haben ntüffen, babei aber fitttich reif fein unb güßrerquatitäten befißen
müffen.
©er §otjeitsträger hat bie §3. in feinem Sereidj genau au überwachen,
bei Itberanftrengung fofort oorftettig au werben unb bafür au forgen,
bah bie 3ugenb ihre greiheit nicht in unerwünfdjtem Sinne mißbraucht.
Sei Streitigfeiten atoifcJten einem Sotitifchen £eiter unb einem 3ugenb*
führer entleiben bie nächfthöheren ©ienftftelteninhaber in gegenfeitigem
Ginoernehmen ufw. 3ft att>if<f)en einem ßreisteiter unb einem Sann-
führer feine Ginigung au eraielen, fo entfdjeibet ber Gauleiter nach Sin-
hören bes Gebietsführers.
©er ^Mitifdje Leiter hat bie Seredjtigung, bie §3. genau fo wie bie
SSI. aur ©urdjführung feiner Politiken Slftionen anauforbern. Gs ift
ihm jeboch nicht ertaubt, bie §3. für Seranftaltungen, bie nach 10 Uhr
abenbs fließen, einaufeßen. ©atüber entfdjeibet non galt au galt ber
auftänbige 3ugenbfüfjrer.
gür ben Slufmatfth eines Sannes hat ber güßret bes Sannes twrher
bas Ginoerftänbnis bes Äreisteiters, bei Slufmärfchen, bie über einen
Sannbereicb gehen, bas Ginnerftänbnis bes Gauleiters einauhoten, bas
nur in befonberen gatten oerfugt werben folt.
So wie ber 3ugenbfütjrer aur Sichtung nor ber ^3erfönticf)feit bes
Sülitifdjen ßeiters eraogen wirb, fo folt auch ber ^otitifche £eiter bem
3ugenbfiihrer feines ©ienftbereidjes Sichtung entgegenbringen unb ihm
mit Slat unb ©at aur Seite ftetjen unb ihn au ben allgemeinen Sefpte-
jungen ebenfo wie ben SSl.= unb ff=gührer tjeranaießen.

Politifdie feitet unb Patfeiridjter


©ie Surteigerichtsbarfeit toill unb folt innerhalb ber Sattei nur info*
weit fetbftänbig fein, als eine Selbftänbigfeit aur Grfütlung ihrer Sluf=
gaben unerläßlich etfotbetlich ift.
SBie fie mit ber Semegung unb aus ihr gewachfen ift, muß fie als mefent=
76
lieber Beftanbteil eng unb lebenbig mit ihr nerbunben bleiben. Oas ©au=
geriet gehört besfialb organifatorifcb junt ©an, bas Preisgericht sur
Kreisleitung, mie bas Dberfte Sßarteigericbt 3ur Reicbsleitung gehört.
©s ift besfialb fetbftoerftänblicb, baft auch ber $)3arteiridjter nicht ab=
gefonbert ein ©igenbafein führt in ber ©emeinfcbaft ber ^arteigeneren,
fonbern als politischer Solbat feines güljrers mitten in biefer ©emeins
Schaft Steht, für bie er Recht gu fprechen fjat.
Diefe enge famerabfefjaftiiehe Berbunbenheit mufe fid) aud) in Kleinigs
feiten unb Aufjerlichfeiten geigen.
Rlitglieber ber Kreis= unb ©augerichte nehmen baljer an bem bei ben
©au? unb Kreisleitungen geübten Ausbilbungsbienft ber ©au= unb Kreis=
ftäbe teil, fofern nicht im ©inselfall gmingenbe bienftlidje Obliegenheiten
bem entgegenftehen. 3m gleiten Sinn beteiligen fie fidj an Befpredjungen,
Arbeitstagungen, Beranftaltungen ufm.

$oheitsträger unb Sßarteigericht


Siehe Abhanblmtg über bie ^ßarteigerichtsbarfeit.

Polltifdie £eltet unb US.-fliegethotps


Allgemeine Sttfö^wenarbeit
Oer gebietlidj guftänbige, jemeils h^chSte ©inheitsführer bes RSgK.
mirb com §of)eitsträger ber RSOA^ß. 3U ben allgemeinen gührerbefpres
jungen gugejogen. (Siehe and) Seite 50 uff.)
3m gleichen Sinne mirb ber Jjoheitsträger ober fein Beauftragter au
allgemeinen gührerbefprediungen unb fonftigen Beranftaltungen bes
RSgK. eingelaben.
3ufammenarBeit in ber meltanfchaulichen Schulung
Oas RSgK. fettf bei jeber ©ruppe unb Stanbarte einen Referenten für
meltanf<hauli(he Schulung ein.
Oer ©ruppenreferent tritt gurn Rfitarbeiterftab bes guftänbigen ©au«
fchulungsleiters. 3uf*änbig ift ber ©aufchulungsleiter, an beffen Sit$ ober
in beffen Oienftbereid) ber Si£ ber ©ruppe liegt, ©rftredt fich ber ©rups
penbereich über mehrere ©aue ber RSOAB-, fo tritt in ben ©auen, in
bereu Bereich fidj fein ©ruppenfit} befinbet, ber pftänbige Stanbartens
referent — als Beauftragter bes ©ruppenreferenten — gum Rfiiarbeiters
ftab ber ©aufchulungsleiter biefer ©aue. 3ft ber ©aubienftfit} Stanbort
mehrerer Stanbarten, fo mirb ber guftänbige Stanbartenreferent oom
©ruppenführer beftimmt. Sämtliche Stanbartenreferenten treten gu bem
Riitarbeiterftab bes für ihren Stanbartenbereid) guftänbigen Kreiss
fdjulungsleiters ber RSOA$.
Oie Referenten für meltanfchaultche Spülung bei ben ©ruppen unb
Stanbarten finb für bie ©inheiten bes RSgK. fdjulungsberechtigt, menn
ihnen bie Berechtigung bagu nom gebietlich guftänbigen ©aus bgm. Kreiss
76a
fchutungsfeiter fdjriftfich erteilt rnirb. Siefelbe 93ebingung ift 93oraus;
fegmtg für gührer oon Stürmen, Trupps unb Sparen, bie auf 33or[chlag
bes Stanbartenreferenten 3ur Surdjführung ber meltanfcljauliihen Sdju=
lung in ihren ©inheiten eingefegt merben.
sperfonalangelegenheiten
Sie ©rnennung unb Abberufung bes Gruppenführers bes ASg&. er¬
folgt im ©inoernehmen mit bem ©auleiter ber 9?SSA$., beffen Sienft-
fig mit bem Sienftfig bes Gruppenführers übereinftimmt.
Sie ©rnennung unb Abberufung bes Stanbartenführers bes ^SgÄ.
erfolgt im ©inoernehmen mit bem im gleiten Sinne äuftänbtgen ©au=
leiter ber ASSA^ß.
Sie ©rnennung unb Abberufung bes Sturmführers, felbftänbigen
Xruppführers unb felbftänbigen Scharführers bes 9tSg5S. erfolgt im ©in=
oernehmen mit bem bienftfigmägig guftänbigen ^reisleiter ber ASSA^p.
Sie Abberufung mirb ebenfalls fä)riftlicf) mitgeteilt.
Sas gleite Verfahren roirb finngemäg für bie Angehörigen ber Stäbe
ber ©intjeitsführung bes ^Sg^. angeroanbt.
Aufmätfdje
galls an ^arteioeranftaltungen auger ben ©lieberungen ber ÜÜSSA^3.
and) außerhalb ber Partei ftegenbe Drganifationen unb Sßerbänbe teil-
nehmen, ift auch bas !ASg&. 3U beteiligen.

Politifdic Ceitet unö nädisarbeitsöimft


Allgemeine 3ufamntenarbeit
Dbroohl ber 91eid)sarbeitsbienft nach bem Arbeitsbienftpfli<ht=©efeg oom
26. 3uni 1935 feine Unterglieberung ber S^SSA^p. mehr barftellt, ift burch
bie ©rnennung bes 9xeidjsarbeitsführers 3um 9teiä|sleiter ber ÜRSSA^p.
ber 3ufammenhang mit ber Partei auch nad) äugen hin fichtbar.
Um bie 3uiamtnengehörigfeit 3um Ausbrucf 3U bringen, nehmen bie
juftänbigen gührer bes 9?eichsarbeitsbienftes an ben monatlichen gül)rer=
befpredjungen ber §oheitsträger teil. Darüber hinaus ift ermünfcht, bag
bie 9ieichsarbeitsbienftführer and) 3U fonftigen pofitifdjen Siih^erBefpre-
ä)ungen unb umgefehrt bie ^olitifdjen ßeiter 3U Sßeranftaltungen bes
Dleichsarbeitsbienftes gefaben merben. (Siebe and) Seite 50 uff.)
3ufammenarüett in ber meltanfrbaulidjen Schulung
Sie 3ufammenarbeit in ber Schulung erfolgt auf ©runb ber oon An=
fang an geübten ^rajis im gegenseitigen Austaufch oon in ber Schulung
tätigen ^olitifchen ßeitern unb Üteidjsarbeitsbienftführern.
Aufmätfdje
galls an ^arteioeranftaltungen auger ben ©lieberungen ber 9?SSA$.
aud) augerhalb ber Partei fteljenbe Drganifationen unb 93erbänbe teil-
nehmen, ift auch ber ÜReidjsarbeitsbienft 3U beteiligen.
76b
Politlfcfge Heftet und Staat
3ur $erfteßung ber ©inljeit oon gartet unb Staat mürbe ber £eiter
ber Sßartet'&anälei mit ben 23efugniffen eines £ßeid)sminifters ausgeftattet.
Sn aßen grunbfäglidjen fragen geJ)t ber Dienftoerfefjr [ämtlidjer ^ar=
teifteßen unb ©lieberungen ber ASDA?$. mit ben üßtinifterien unb fonfti=
gen Staatsbetrieben unb and) umgefefjrt fämtlid)er ftaatlit^er Dienftfteßen
mit ©lieberungen ber Partei über bie ^artei^analei. Auf biefern Sßege
toirb ber eint)eitlidje Stanbpunft ber Partei bem Staate gegenüber gemährt.
Der Ernennung eines jeben pljeren Beamten gef)t bie Anhörung bes
Leiters ber ^artei^anslei ooraus, ber bie Stellungnahme ber gartet
3u ber ^ßerfon bes oorgefd)lagenen Beamten gum Ausbrucf bringt.
3ur Sicherung bes ©inflangs ber ©emeinbeoermaltung mit ber Partei
rnirft ber ^Beauftragte ber ^SDA^p. bei Berufung unb Abberufung bes
SBürgermeifters, ber 33eigeorbneten unb ©emeinberäte unb augerbem bei
folgenben ©ntfchliegungen bes 23ürgermeifters ausfdjlaggebenb mit:
1. ©rlag oon §auptfagungen
2. Verleihung non ©hrenbürgerredjten unb ©hrenbeseidjnungen.
Der £eiter ber $ßartei=&an3lei beftimmt, mer ^Beauftragter ber SKSDA^.
ift. üßaih feiner Verorbnung ernennt ber ©auleiter bie ^Beauftragten,
unb smar:
gür Stabt= unb £anbfreife ben ßreisteiter. Sft biefer ^Beamter ober
Angefteßter einer ©emeinbe ober Auffidjtsbeljörbe, fo toirb ein ©auinfpef*
teur ernannt. Sn befonberen gälten fann ber ©auleiter fich [elbft sunt
^Beauftragten ernennen.

Allgemeine Grußpflidit
Aße ^arteigenoffen haben fidj in 3™il unb Uniform gegenfeitig 3u
grüßen. Sn Uniform grügt ber ■Rangniebere ben -Ranghöheren, gans gleich,
ob ber Ranghöhere $ßotitifd)er £eiter ift ober ben ©lieberungen, ber A3ehrs
mad)t ufto. angetjört.
Der ©rüg gilt nicht ber ^erfon, fonbern ber Partei, unb ift fomit ©hren=
fadje. Dag bie Dräger bes ©olbenen ^arteiabseichens 3uerft gegrügt toer*
ben, ift eine felbftoerftänbtidje Anftanbspflid)t.
Vei üßangglei<f)f)eit grügt ber an Sahren Süngere suerft; es foß jebod)
nidjt in fleinlicher A3eife auf ben ©rüg bes anberen gemartet roerben. ©s
oergibt fid) ein Ranghöherer nidjts, menn er einmal 3uerft grügt, moht
aber fann bies auf ben Rangnieberen ersieherifch toirfen.
Sofern im ein3elnen 3toif(^en ben ©lieberungen eine offisieße Rang*
angleicf)ung niiht oorliegt, ober fid) ber einseine über bie gegenfeitige
Rangeinftufung nid)t im ftaren ift, toirb ohne gegenfeitiges Abroarten
gegrügt.
Die RSDAV- ift eine groge ^amerabf^aft, bemgemäg ift aud) bie ©rüg*
frage ansutoenben.
führernachiouchs unö führcrauslefe
3n ber Kampfzeit bet ÜKSD^Hß. gab es feine grage bes güßrernadj*
mudjfes im heutigen Sinne. Der Kampf mar bie befte güßrerauslefe.
2ßer nicht neben ben etforberlichen allgemeinen güßrereigenfcßaften ben
unerfchütterlichcn Glauben an bie 9fichtigfeit ber 3bee bes güßrers, pcn
fanatifcßen Millen gum Siege befaß, fonnte fich nicht lange im Kampf
als güßrer behaupten unb mürbe fo non felbft ausgefcßieben. llberbies
hatte bie Partei feine gut bezahlten Stellungen zu oergeben, unb ihre
Angehörigen maren häufig in ihren bürgerlichen Stellungen Anfeinbun*
gen ausgefeßt. deshalb rücften in güßrerftellungen nur foldje Partei*
genoffen ein, bie erfüllt oom Opfergeift unb mit Eingabe ihrer beften
Kräfte am 2Berf bes güßrers 3U arbeiten bereit maren.
Mit ber Machtübernahme burch bie Partei tarn bie gührerauslefe
burch Kampferprobung naturgemäß in gortfall. ©s ift aber erforberlich,
baß bie güßrerfcßaft ber Partei bauernb ihre alte Kampf* unb Spann*
fraft erhält; benn es gilt, bas ©rfämpfte zu ficßern unb feft auszubauen.
So entftanb nunmehr bie güßrernachmuchsfrage, bie insbefonbere für bie
höhere, jpegiell pclitifcße ^arteiführerfcßaft mie folgt gelöft merben foll:
1. Die $of)eitsträger unb ganz befonbers bie ©auleiter finb angemiefen,
bem güßrernacßmuchs ihre allerftärffte 5lufmerffamfeit zu mibmen.
2. ©s finb Drbensburgen gegrünbet morben. 2luf biefen Burgen merben
mertoolle ^3arteigenoffen aus allen ©auen als gührernachmucßs brei
Saßre gefrfjult. Diefe ^arteigenoffen müffen 25—30 Saßre alt fein unb
raffifch, förperlich unb geiftig eine 5luslefe barftellen. Dabei ift es gleich*
gültig, aus meinem 53eruf fie fommen. Sie merben auf 93orfd)lag bes
©auleiters oom ÜHeicßsorganifationsleiter unter Mitmirfung bes
Hauptamtes für Sßolfsgefunbßeit ausgefucßt. Gefchult mirb ©efcßtcßte,
Sozialpolitik Meltanfcßauung, jebe 3lrt oon Sport [omie Umgangs*
formen ufro. Die Schulung mirb erforberlichenfalls fo lange fortgefeßt,
bis bie gühreranmärter als ausgebilbete ^olitijcße Geiler in bie ©aue
entlaßen merben fönnen.
3. 3n ben ©auen Tollen biefe ^arteigenoffen zunäcßft möglidjft als Orts*
gruppenleiter eingefeßt merben unb bann je nach Möglichfeit unb 9?ot*
menbigfcit alle ÜRangftufen für ^ßolitifcße Geiter burcßlaufen. Diefe
Sßarteigenoffen merben bauernb auf ihre gäf)igfeiten als spolitifcße
ßeiter überprüft.
4. Die fo oorgebilbeten ^olitifcßen Geiter follen bann ben gührererfaß
für bie h^ere unb ausgefprocßen politifcf) tätige ^arteifüßrerfcßaft
hüben.
11 ®te Drgantfatton ber 31<S2>21$., 7. SXufl. 78
3lber nicht nur ber fünftigen §eranbilbung bes gührernachmudjfes ift
alle Slufmerffamfeit 3U mibmen, fonbern ebenfofeljr ift auf tintigen
©infatj bet bereits tätigen Sßolitifchen £eiter ju achten. hierüber hefteten
folgenbe 23eftimmungen:

1. Sie pfiere ^arteiführerfdjaft fall nur burch $arteigenoffen ergänjt


merben, bie fidj normet in Ortsgruppe, Kreis unb ©au bereits be*
roäfjrt haben.

2. Oemnath bürfen 3U Stelloertretenben ©auleitern nur foldje Partei*


genoffen 3ur ©rnennung burch ben güljrer oorgefchlagen merben, bie
oorher bas tot eines Ortsgruppen* unb Kreisleiters bsm. eines Orts*
gruppen* unb Kreisamtsleiters unb fpäter möglichft auch bas tot
eines fpesiell politifcf) tätigen ©auamtsleiters befleibet haben.

3. 6pe3ietl politif«^ tätige ©auamtsleiter in biefem Sinne finb: Oer ©au*


gefdjäftsführer, memt er für ben ©auleiter bie ©efcfjäfte ber gefamten
©auteitung führt, ber ©auorganifationsleiter, ber ©auperfonalamts*
leitet, ber ©aufdjulungsleiter, ber ©aupropaganbaleiter, bie ©au*
infpefteure.

4. Oie unter 3. aufgefühtten ©auamtsleiter, aus benen ebenfo toie aus


ben Kreisleitern bie Steltoertretenben ©auleiter heroorgeljen foflen,
bürfen für U)te toter nur bann 3ur 23eftätigung oorgefdjlagen toer*
ben, menn fie oorher in Ortsgruppen ober Kreisleitungen längere 3e^
als ^olitifdje £eiter tätig gemefen finb. 23is auf SBiberruf bürfen
nur foldje ^3arteigenoffen für bie unter 1. aufgeführten toter oermen*
bet merben, bie fpäteftens bis 3ur 2tta<htübernahme in bie Partei ein*
getreten finb unb fchon oorher politifdj ober in einer ©lieberung ber
Partei aftio tätig maren.

5. 2Bo es perfonatpo!itif(h ohne meiteres oerantmortet merben fann, finb


ehrenamtliche Kreisleiter 3u hauptamtlichen 3u machen ober but(h
hauptamtliche 3u erfetjen.

6. Um Stetigfeit in bie Arbeit ber Kreisleitungen 3u bringen, bie nach


ber gansen ©ntmicftung als fehr mistige Hoheitsgebiete ansufeljen
finb, unb um gan3 fpftematifdj geeigneten üftadjmuchs für bie toter
als Kreisleiter unb für bie Arbeit in ben ©auteitungen unb über fie
hinaus in ber -Reidjsleitung 3U [Raffen, ift in ben Kreisleitungen
minbeftens ein Kreisamtsletter hauptamtlich einsuftellen. Oiefe Kreis*
gefdjäftsfüfjrer, bie noch eines ber unter 3. genannten toter bei ber
Kreisleitung innehaben fönnen, müffen oon ben Kreisleitern forg*
fättig ausgefudjt merben unb folten oorher in einer Ortsgruppe aftio
tätig gemefen fein, ber S21., ff, bem -JtSKK. b3to. ber §3. angehört
unb fich als entmicflungsfähig ermiefen haben. 23ei ber Slusmaljl mufc
barauf geachtet merben, bafj eine Überalterung oermieben mirb. ©s
79
fallen alfo als hauptamtliche Kreisgefdjäftsführer möglichft an £ebens=
alter junge ^arteigenoffen ausgefucht toerben. Vebingung ift aber, bafj
fie rar ber 9Jladjtübernaf)me in bie Partei ober $3. eingetreten finb.
2Bo bie finanjielle SJlöglichfeit bagu befteht, toie 3. V. in größeren
Greifen ober Stabtfreifen, finb mehrere hauptamtliche Kreisamtsleiter
einauftellen.

7. Die ©auleiter haben bafür 3U forgen, bafc Krcisleiter, befonbers aber


bie hauptamtlichen Kreisamtsleiter, burd) Verfemungen innerhalb bes
©augebiets unb geitroeilige Vbfommanbierung 3ur ©auleitung mög=
lichft oiel ©rfahrungen fammeln. Die Stetigfeit ber Arbeit in ben
Kreisleitungen barf barunter jeboct) nicht leiben.

8. ©benfo toie es möglich ift, baf; ein Kreisleiter, ohne rorher ©auamts-
Ieiter geroefen 3U fein, Stelloertretenber ©auleiter toerben fann, ift
es möglich, bafc ein Drtsgruppenleiter Kreisleiter toerben fann, ohne
oorljer Kreisamtsleiter geroefen 30 fein. Die Drtsgruppenleiter finb
laufenb baraufhin 3U überprüfen, toie toeit fie als ©rfat} für aus=
füjeibenbe Kreisleiter in grage fommen.

9. Die ©auleiter unb Kreisleiter haben ber Vachtouchsfrage gans aü=


gemein bis 3ur Ortsgruppe herunter ihre ftärffte Vufmerffamfeit 3U=
3utoenben.

10. Die genaue Veachtung biefer Vnorbnung ift im 3ntereffe ber fpftema*
tif^en Jjeranbilbung eines oolfsoerbunbenen gührernachtouchfes ein
unbebingtes ©rforbernis. Die ©aue haben bie SJlöglichfeit, aus ihten
3ehntaufenben oon ^arteigenoffen ben güfjrernachtouchs aussulefen,
ber oom Vlocf unb ber Ortsgruppe 3ur ©auleitung burchlaufenb auch
bei geittoeiliger ober bauernber Xätigfeit in ber Veidjsleitung feine in
allen Dienftftellen in engfter Verühtung mit ben lebten Volfsgenoffen
gefammelten ©rfahrungen 3um V3ohI ber Vetoegung unb bes Volles
austoerten fann. Die Vuslefe ber Veften an ©harafter, ßeiftung unb
©rfahrung liegt auch im 3ntereffe ber Arbeit in ben ©auen.
Sßerfönliche Vesiehungen, Vertoanbtfchaft, §erfunft unb Stanb bürfen
bei ber Vuslefe unb bei ber §eranbilbung bes gührernachtouchfes in
ber Partei niemals eine Volle fpielen.

11. Der Veichsorg»anifationsleiter überto*acht bie Durchführung oorftehenber


Veftimmungen.

11* 80
Die fjj. als JuliretnatfitDudi5
Um bet gartet einen mettoollen unb gefaulten gübtetnadjmucbs aus
bet §3. 3u fidjetn, fönnen geeignete, übet 17 3abte alte §itletjungen ben
£>obeitsttägetn oom Drtsgtuppenleitet aufmätts 3u 5lusbilbungs3mecfen
3ugeteilt metben.
SBäbrenb bet Oauet bet 5Ibotbnung 3um ^3atteibienft finb bie §3.=
3ungen oom Oienft in bet §3. befteit. Oie 5lusmabl bet 3ungen mitb
oom §obeitsträget unb bem suftänbigen £j3.=gübret gemeinfam not*
genommen. 6s ift batauf 3U achten, bafc 3ungen aus allen Stiebten bes
93olfes ausgemäblt metben.
■ftacb 1—ll/2jäbtiget 5lusbilbungs3eit, mäbtenb bet bie §3.=3ungen
mit allen ptaftifdjen Oienftobliegenbeiten netttaut 3U mailen finb, metben
bie 3ungen 3um 33efudj bet ©aufübtetfdjule abgeotbnet. ÜTCadj 51bfd)luj3
bet 5Iusbilbung mirb füt jeben £>3.=3ungen ein ausfübtlidjes ©ignungs*
Seugnis ausgeftellt unb beim suftänbigen ^erfonalamt aufbemabtt. Oie fo
ausgebilbeten §3.=3ungen metben bann einet Ottsgtuppe als 331ocfleitet
3ugemtefen unb fallen fpäter bei ©ignung unb 9J?öglicbleit meitetbeförbett
metben.

3m allgemeinen mirb fidj and) auftet ben in ootfteljenbem aufgeseigten


5Iuslefebeftimmungen babutdj ein 5Iuslefept03ef} etgeben, baft fdjon non
bet 3ugenb an bet beutfdje 53oIlsgenoffe oon bet ^attei etfafjt, geleitet
unb ersogen mitb.
Oie etfte 3u^ammcnfaffung etfolgt im 3ungooIf, aus bem bie jungen
ÜJKenfdjen in bie §itlet=3ugenb übetgeben.
Oet 3unge bet §3. tMi in bie 651., , ins obet in bas 9^6.=
Jyliegetfotps obet nimmt 5Inteil an bet 9J?itatbeit in angefdjloffenen 33et*
bänben bet ^attei. 9?adj 5ltbeits= unb Sßebtbienft lebt! et 3ur Oienft*
leiftung in bie ?$attei bsm. ibte ©liebetungen sutüd.
$3ei bet 51uslefe bes gübtetfotps mitb in bet Partei einfdjlieftlid) allet
©liebetungen bie liberptüfungen bes einseinen oorgenommen nad)
©bataftet,
Offenheit,
©bdidjfeit,
Drbnungsfinn,
5luffaffungsgabe,
gübteteigenfdjaft,
©emeinfcbaftsfinn,
3uoetläffigfeit,
©etedjtigfeitsfinn,
Selbftänbigfeit im Oenfen unb $anbeln unb im
allgemeinen SOBiffen,
STCut unb ©ntjdjlofjenbett.

81/82
flbfdimtt 2

fjohcitströger — fjoheitsgebicte
Regionale Organifation bet TISDpp.
|

1
Bodenfläche
ln qkm
cs rM

13 902

23 535
15 070

20 618
18 065
CS

13 125

8SS71
14 974
26 981
2 i;3S 3 3 CM rs 1
3
3 3 R
2 S 5 8 8
5
s 22 = 8 St
R
1 3 ST 1
O <N CM p> o ko CS CO MD r■v ‘O C M- to Cs 1
R 8 8 p? a R 8

:) Einschließlich polnischer Bevölkerung ohne Juden


|
Stand 17.5.1939

Z'

1 1 I!ü 1 1 1 1 1 i i I 1 1 1 1 I 1 ! 1! 111 1 1 11IIIII 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1


| 8 5 3 8 | 1 1 s s 28s3 2 3 3 3 1 i
$ ^
S r— cs
5 s
8 i 8 R 3 8 i 8
1
<N sT M CM ! ! CO CM CO — CO ^- sr CO CM uo CM CM CM CM ! CM
Stand 17.5.1939
Haushaltungen

1 1 II11 § I 1 1 1 I I i I I 1 1 1 1 IIIIII 1 1 IIIIIII 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1


cs CM CO CS CO
5 £ iS 8 3 5 ö s
8 8 8 3 8 1 ° 3 2 8 385SIS 2 *31$8 cs i 3 ° S 8 R
V

o ro MD > CM 1 O LO o
s 5
5 s;2| I i 8 R s 3 i R 1 1 1 1 3 5 5 K i5si R iS £ SII 5 5 R 5 £ o Ü
! o UD M- D fM
2 S '> im MD o o ! MD
D >0 ro
fl R R '
ol
Gebiets bereiche (1.1
Gaue ber IlSDfip.
Zellen

MD lD o S JM cs
s S R S f s R £ 5 R
MD
s 3 ü 5 CM CS 1 1 CM OO Cq85 s S :3RfM LO R S 5 § ro
wo Q CM ! ! rO 5 rO M- C CM 5 CM

i) Ohne Protektorat.
gruppen
Orts¬

NO MD
r S s M- jo ro R R OO
§8 I PO 8 s S 8 5 R R '•§~s 5 s 2 S s 1 R s 1 1 8 rö 1
»
Stand 1.12.1940
Kreise

- N cs o CO ST CO CO O — k O CO OO o
& 2; - s - s 2 s 3 3 ä :^ CM ^ R CO F5 1 CM ^2- !? 8 S - R 1
=

1
der Gauleitung

.?

CD
CD
i
r a> 7) ?
Sitz

D> O) r
v2 #c N 3 £ ? c !? ! i r
^ 1 1 3 C 1 c _Q E
i J 1 i « QJ CD C I ! c 1 3
?! = iil 1 N
~ i 2 _c 1 s :3 •i -C* -Q •£ h 3) 0 1 C 5 c 1 ä
Q) ,
1 5 I 0 o 1 OJ s .§
1 I z iS ä JIilc 6 c o_ 1 I z
2 I £ X £ £ & 00 1 s J di 31 £

.?
£

U) 3 s
c o
O) 1 1
3
o 1 j CD ■D
3 3 1
O -D < c ö o “O
O) i
s 1 i 1 T3c
*ü = -äf ° o _o E
s ■£
ih 3 ! 1 c 1 O)
-Q %o o C liiili
1
c 1 i o ‘V i T>
• ! cd a> 13 £ ° 1 , sijS I ; c >
I 1 5 2
- i 8 1 i ■£ 3_s iLs "D ;i -5 O s ! 1
I 1
•O I ‘5 o <u 0J
i f u I 1 1 £ X * J I I 11^ 1 J J 15 6 t iE iE £ £ <

ro st n - CO OS o r- c* K, -r MD r-. CO CS NO CM
'JN 'PJ1 - - s s s^ CM CM 2 2 R S? K rO R S R s ro R R ? - 5! 5

84
KROATIEN
Die Orgonifation Der DSDßp.
unö ihrer angefdiloffencn Derbänhe
„Die gartet ift oom gürtet gesoffen toorben aus bet Srfenntnis l)eu
aus, baß, toenn un[er leben unb einer neuen SBlüteseit entgegengeben
foll, es geführt toerben muß nach einer 3BeItan[d)auung, bie unterer Art
entfpridjt. Sie muß als Dräger SQTenfchen haben, bie fid) über ben Durdj=
fdjnitt erheben, b. b. 9J?enfd)en, bie burch Selbfaucht unb Dif3iplin, Ceiftung
unb größere Sinfidjt bie anberen übertreffen. Die Partei toirb infolge*
beffen immer eine SKinberljeit fein müffen, ber Orben ber nationalfosialifti*
[eben SBeltanfcbauung, ber bas güfjrertum unferes Golfes umfaßt.
Ss gibt in ber Partei baher nur Kämpfer, bereit, alles für bie Durch*
feßung ber nationalfosialiftifdjen SBeltanfcßauung auf [ich 5u nehmen unb
alles einsufeßen. Scanner unb grauen, benen Dienft am Sßolfe erfte unb
heiligfte ^fließt ift.“
Die ASDA^3. als güßrerorben bes beutfdjen Golfes beßerrfdjt bas
gefamte öffentliche Ceben, feien es, oom organifatorifdjen Stanbpunft aus
betrautet, bie angefcßloffenen SSerbänbe ober Drganifationen ber Staats*
oerroaltung ufm.
Ss toirb auf bie Dauer unmöglid) fein, irgenbroo gübtet auf oerant*
toortungsreidjem ^often 3U beiaffen, roenn fie oon ber Partei nicht an*
erfannt finb.
Darüber hinaus toirb oon ber Partei für bie 3ufunft bie 33orausfeßung
für eine fpftematifche gührerauslefe betrieben.
Die Aeugeftaltung nationalfosialiftifdjer Drganifationsformung felbft
geigt fi(h in ber 33eadjtung ber folgenben ©runbfäße:
im gührerprin3ip,
in ber Unter* unb Sinorbnung in bie ©efamtorganifationsform,
in ber regionalen Einheit unb
in ber Ausbrucfgebung bes praftifdjen ©emeinfdjaftsgebanfens.

I. fiufbaiföcr Orgonifation
Das gührerprinsip bebingt einen ppramibenförmigen Aufbau ber Dr*
ganifation im einseinen toie in ber ©efamtheit.
An ber Spiße fteßt ber güßrer.
Sr ernennt bie notroenbigen ßeiter für bie einseinen Arbeitsgebiete ber
■fteidjsführung, bes Sßarteiapparates unb ber Staatsoerroaltung.
Damit ift bas Aufgabengebiet ber Partei flar gegeben.
Sie ift güßretotben. Sßeiterßin ift fie oerantroortlich für bie geiftige
— toeltanfdjaulidje — nationalfosialiftifche Ausriihtung bes beutfdjen
23olfes. Allein aus Gminben biefer Art ermächft überhaupt bie SBerecß*
tigung, Aienfthen um ihrer felbft miflen 30 organifteren.
Daraus ergibt fid) außer ber Srfaffung oon ÜDtenfdjen in ben ©lieberun*
gen ber Partei, ber SA., bes ÄS££., ber $3., AS.*grauenfcßaft, bes
86
9t635.=6tubentenbunbes, bes 9t60.=0o5entenbunbes bic ^Berechtigung ber
Unterteilung ber menfdjenbetreuenben Organifationen unter bie Partei.
Hier geigt ftdj nun fcfjon in ftärffter gorm bie nationalfogialiftifc^e
gührungsgeftaltung:
3ebe ein3elne Drganijation findet ihre Betreuung burdj ein 21mt ber
9i6352l$.
Sebe güljrung ber einzelnen Organifationen wirb durch bie gartet
gefteöt.
3)er IReichsorganifationsleiter ber 9163521$. tft gleichseitig ber ßciter
ber 3521g.
35er ßeiter bes Hauptamtes für 93olfswohIfahtt bat in $erfonaIunion
bie ßeitung ber 9?6.s23ollswohlfahrt unb bes SBinterbilfsmerfes inne.
Oas gleiche gilt
nom Hauptamt für 23olfsgejundheit 3um 91635.=2ir3tebund,
nom Hauptamt für lieber 3um 916.=ßehterbund,
nom H^ttptamt für Beamte 3«m SReidjsbund ber 3)eutjchen Beamten,
nom Hauptamt für Kriegsopfer 3ur 916.sKriegsopfetoerforgung,
nom Hauptamt für Oechnif 3um 916.s93und 3)eutf<her Oedjnif.
Oas «Kaffenpolitifche 2lmt betreut ben SReidjsbund ber Kinderreichen,
bie 2?6.sgrauenfcbaft bas 35eutfebe grauenmerf.
SBeiterbin ftebt bas SReidjsamt für ßlgrarpolitif ber 9163)21$. in engfter
Verbindung mit bem ftaatlidj oeranferten SReichsnäbrftand. 2Iuch bie* ift
mittelbare Betreuung unb $erfonalunion ber gübrung gewährleist.
2llle angefcbloffenen 93erbänbe, ebenfo mie bie 2imter ber $artei, höben
ibre Untermauerung in gleicher 21rt tote in ber 9?eidjsieitung in ben wei=
teren Hoheitsgebieten, in ben ©auen unb über biefe hinaus in ben Kreis
fen unb weiterhin bei 3toecfmäßigfeit in ben Ortsgruppen ber 9163)21$.
23ei ber 9t6.sgrauenfdjaft, ber 02lg. unb ber 91693. trifft bies außerdem
noch für 3ellen unb 23Iocfs 3U. 3n Ortsmaltungen bsw. Kreisabfcijnitten
ober Kreisfamerabfdjaften, bie gebietlicf) mit ben Ortsgruppen ber $artei
übereinftimmen, werben bie 9Jlitglieber ber angef(hIoffenen 93erbänbe erfaßt.

II. Unter- und Einordnung in die Gefamt-Organifationsform


Oer gührungsaufbau wäre jedoch aufgefpalten, wenn alle ©lieberungen
b^w. angefchloffenen 93erbänbe in ihrem jeweiligen 2lufbau non ber
fleinften (Einheit bis aur 91eichsführung nöllig unabhängig wären unb nur
in ber 6piße bem gührer bireft unterftänben.
(Es wäre unter Verücffidjtigung ber nier Hoheitsgebiete (91eich, ©au
ufw.) gleichbebeutenb mit einem oierftöcfigen Hous, bei bem alle $feiler
unb 9ftauern bis unter bas Oadj gehen, ohne untereinanber 6tüßbalfen
unb 93erbinbungen in ben einaelnen 6totfwerfen su befißen.
©s wäre weiterhin mit bem nationalfosialiftifdjen gührergebanfen, ber
oolles 93erantwortungsgefühl oorausfeßt, unnereinbar, an3unehmen, baß
87
über bie födjltdje unb fad)tithe Verantmortung hinaus'bet ßeiter einer
Gtieberung bam. eines angefcf)toffenen Verbanbes in bet ßage märe, non
bet ÜReidjsführung aus bie potitifdje unb mettanfdjautiche ©inftettung
alter Unterführer bis gut fteinften Einheit hinunter au garantieren.
Die oöttige Sonberftettung jeber Drganifation mürbe meitertjin bebingen,
bafc jebe einzelne ber Drganifationen einen eigenen Drganifations*, ^3er=
[onat* unb S<hutungsapparat aufaiehen mü^te. Dies mieberum mürbe bei
nod) fo gutem A3itten alter in ber Aeiihsfübrung ber Partei oerantmort*
li^en SReiihsteiter, §auptarnts* unb Amtsleiter baju führen, bafc in jebem
gatte im ßaufe ber 3eit Unterf(hiebe noneinanber entftehen mürben, bie
3u einem fpäteren 3eitpunft ben 3uftanb oöttig oerfdjiebener Spfteme in
regionaler, oertifater, perfoneller Veaietjung ufm. innerhalb bes national*
foaiatiftifdjen Regimes mit fidj bringen müßten.
Aus biefem Grunbe finb bie Gtieberungen (9ZSD.*Stubentenbunb, AS.=
grauenfdjaft, ASO.=Ooaentenbunb) unb bie angefdjtoffenen Verbänbe unb
ihre ßeiter, mähtenb fie faßlich oon unten aufbauenb oon ber nädjfthöheren
Dienftftette ihrer Drganifation ausgeri(htet merben, in ben Hoheitsgebieten
ber Partei bifaiptinär, b. h- itt organifatorif(her, mettanftfiautidjer, poti*
tifiher, auffi(htsführenber unb perfonetter Veaietjung bem auftänbigen
Hoheitsträger ber ASDAV- unterftettt.
Daburd) ift eine fefte Veranferung atter Drganifationen in bas Partei*
gefüge gegeben unb in allen Hoheitsgebieten eine fefte unb bem national*
foaialiftifdjen güljrerprinaip entfpredjenbe Verbindung mit ben Hofyeits*
trägem ber ASDAV- geraffen.

III. Gebtetlid]? unb üertifoale GlicÖetung bet llSDpp.


Sie nationatfo3iatiftifdje Drganifationsform mirb immer tebenbig unb
etaftifdj bleiben. 3e nadjbem es atoedmäßig ift, merben mir bie Dr=
ganifation ausbauen, mir merben aber and) ben 9Kut aufbringen, bei fidj
aus ber ßage ergebenben Verlagerungen einaetne Aufgabengebiete bei
3medmägig!eit au oerfteinern bam. Auflöfungen einaetner Drganifations*
leite ooraunehmen.
Sie Grunbpfeiler ber Sßartei merben jebodj immer nnangetaftet bleiben.
Das fteinfte Hoheitsgebiet ber ASDAV- ift aufäer bem Vtod unb ber
3ette bie Ortsgruppe. Dabei fönnen in einer Stabt mehrere Ortsgruppen
fein unb auf bem ßanb mehrere Gemeinben eine Ortsgruppe bitben.
Der Ortsgruppe unterftehen als Hitfsftetten 3etten, biefen Vtods unb
biefe fönnen in Hausgruppen unterteilt fein.
Dann folgt ber Kreis mit ber Kreisleitung.
3e nad) SDTögti^feit bam. 3u)edmäf5igfeit fönnen amei ober mehr ftaat*
tidje Kreiseinheiten (Amtshauptmannfchaften ufm.) einen ^J3arteifreis
bitben.
A3eiterhin hoben mir ben ©an ber VSDAV- mit ber Gauleitung unb
im ÜReidj bie SKeidjsteüung.
88
Oie Partei mar oermattungsmäjgig unb regional nidjt oorbetaftet unb
fonnte besbatb nad) praftifcben unb neugeittiiben 33orausfeöungen i^ren
Aufbau tmllgieben.
So einfad) ber gefdjitberte Aufbau erfdjeint, fo midjtig ift bie ©rbattung
biefer ©runbfteflung.
Oer 23todteiter ber ÜttSOA^. unterftetjt in jeber 23egiebung bireft bem
3ellenleiter, biefer mieberum bem Drtsgruppenteiter, ber Ortsgruppen^
leiter bem Kreisleiter, ber Kreisteiter bem ©auleiter bgm. in beffen Auf=
trag feinem Stelloertreter, ber ©auteiter bem gübrer.
Oem eingelnen $obeitsträger ftebt für alte Aufgabengebiete ein Stab
non Amtsleitern unb Mitarbeitern gur Verfügung. Oie ßeiter ber Ämter
unb fonftige Mitarbeiter untergeben bem $obeitsträger bifgiptinär. gadj=
tid) merben fie oon bem übergeorbneten Amt ufm. ihres ÜRefforts aus*
gerichtet.
Oies betrifft bie bereits genannten ©liebetungen unb Ämter unb beren
angefdjtoffene 93erbänbe, bie in ihrer regionalen (gebiettidjen) ©inteitung
fid) ftreng nad) bem Aufbau ber Partei gu rieten h^ben.
Oienftftetten für bie fotgenben Aufgabengebiete fotnmen b^gu:
1. Örganifation mit Äusbilbung unb Statiftif
2. Sßerfonalfragen
3. SBeltaufdjauIidje Sdjulung, ©rgiebung
4. Vermattung (©efdjäftsfübrung, Kaffe unb $ilfsfaffe)
5. tpropaganba
6. treffe.
©s folgen meiterbin Oienftftetten fac^Iic^cr Art:
7. SBirtfdjaftspotitif (nic^t in ber Ortsgruppe)
8. Äu&enpolitif (nur in ber 9leidjsleitung)
9. Kolonialpolitif (nur in ber 9teid)sleitung)
10. Kommunalpolitif (nic^t in ber Ortsgruppe)
11. Vaffenpolitif.
Alte biefe Oienftftetten finb gum Xeit bis gur Ortsgruppe hinunter oer*
treten. (Siebe Oarftettungen.)
3um Schluß fommt nod) oon ber üfteidjsteitung bis gur Kreisleitung bas
Sßarteigeridjt,
bas infolge feiner befonberen Aufgaben eine gefonberte Stellung ein»
nimmt.
Oie Unterteilung im eingelnen ift g. 23. roie folgt:
Oer ©auorganifationsteiter roirb fad)Iid)=fad)tid) oom 9teid)sorganifa=
tionsteiter, $auptorganifationsamt ausgeridjtet, bifgiptinär unterftebt er
feinem ©auteiter.
89
Hinfidjtlidj bei in ben Ämtern unb angefdjloffenen Verbänben oorhan=
benen §auptftelten 6310. Abteilungen für Drganifation, ^erfonalfragen,
Schulung, $ßropaganba, 5preffepolitif unb Volfsgefunbheit befiehl folgenbe
Regelung:
Der ßeiter bes Drganifations*, *perfonats, Sdjulungs*, Sßropaganba*,
^reffe* bsw. Volfsgefunbljeitsamtes ber ASDAV- überwacht bie Xätig;
feit ber jeweils gleichartigen Dienftftellenleiter in ben ^3arteiämtern, ©lie=
berungen (A6.=5rauenf(baft, ASD.=Stubentenbunb, ASD.^Dosentenbunb)
unb angefdjloffenen Verbänden bes gleichen §o5eitsbereiü)es.
Der ©aupreffeamtsleiter überwadjt alfo bie Dätigfeit ber *)3reffeabtei=
lungsteiter in ben angefdjloffenen Verbänben ufw. bes ©augebietes, ber
Kreisamtsleiter für Volfsgefunbljeit überwacht bie Xätigfeit ber Abteil
lungsteiter für Volfsgefunbheit in ben angefdjloffenen Verbänben ufw. bes
Kreisgebietes, ber Drtsgruppenfchulungsleiter überwacht bie Xätigfeit ber
Schulungsabteilungsleiter in ber AS.=5rauenfd)aft, ben angefchloffenen
Verbänben ufw. bes Drtsgruppengebietes ufw. ufw.

Durch biefe Regelung wirb eine einbeitltdje Ausrichtung auf ben ge=
nannten ga^gebieten erreicht unb insbefonbere burdj bie iiberwadjungss
tätigfeit bes Amtsleiters (Schulung, ^3ropaganba ufw.) Doppelarbeit auf
gleichen ©ebieten fowie unfruchtbares Aebeneinanberarbeiten oI)ne 3wect*
mäßige güljlung oerhinbert.
2ßeiterf)in ift erreicht, bat bem jeweils suftänbigen ^obeitsträger auf
alt biefen parteiinternen Sachgebieten nur ein einiger 3uftänbiger ßeiter
innerhalb feines §obeitsbereicbes oerantwortlidj ift unb er fomit als
©efamtoerantwortlicher entfpredjenb enttaftet wirb.
Sofern infolge ber überwadjungstätigfeit 9Jieinungsoerf<hiebentjeiten
auftreten, fann ber ßeiter bes ^arteiamtes im Auftrag bes §obeits=
trägers bei bem bem Vetreffenben übergeorbneten 2)ienftfteüenteiter
norftellig werben.
Vei ben angefchtoffenen Verbänben unterfteht bie Kaffenoerwaltung ber
Sinan3aufficf)t bes ^eiebsfehatjmeifters ber ASDA$., wäljrenb er bei ben
^arteibienftftetlen bie Sinansbobeit innebat.
Durch biefe Verteilung ber 3uf^nbigfeit unb f(barfe Abgren3ung ber
einseinen Aufgabengebiete unb Unterteilung ber ein3elnen ßeiter fowie
beren fadjlidHachliche Ausrichtung ift ein fpftemlofes Aebeneinanber^
arbeiten oermieben unb bamit jebe Überorganifation ausgefcbaltet.
©5 gibt in jebem Hoheitsgebiet nur je eine fachlich oerantwortltdje
S)ienftfte(Ie für Drganifation, Schulung, ^erfonalfragen, Sßropaganba,
treffe, Volfsgefunbheit unb iRaffenpolitif.
Über allen fteht in jebem Hoheitsgebiet ber Hoheitsträger als bifsiplinär
Sührenber, unparteilicher ßeiter unb für alles in feinem ©ebiet Verant*
wörtlicher, ber nur bem ihm übergeorbneten $>ofyitsttäQtx unterteilt ift.
90
Gitter bet midjtigften gaftoren nattonalToaialij'tift^er ©eftaltung b3m.
Drganijationsformung ift barüber hinaus bie

IV. flusDruchgcbung Des prahtifdien GemeinfdiaftsgeDanhens


2Bemt mir ^ationalfosialiften als Ablöfung bes ItbcraliftiTc^en bert
nationalfosialiftifdjen ©emeinfdjaftsgebanfen ins Solf tragen töoücn, bann
bauen mir auf ber ©emeinfcfyaft ber gamilie auf unb tommen 3ur
Solfsgemeinfdjaft.
Solfsgemeinfdjaft tann aber nidjt burdj eine JUaffe ober einen Stanb
oertretcn tocrben.
©emeinfcfyaftsgeift bemeift man audj nidjt tebiglidj burdj bie Xatfadje,
baft man „SUtttgefül)!“ mit anberen Aotleibenben t)at unb „Sarml)er3ig*
feit“ 3u üben bereit ift.
2Bir erinnern uns bes Ausfprudjcs bes ÜReidjsorganifationsleiters ber
SSO AS-:
„Oer ^roflamierung bes Solfsgemeinfdjaftsgebanfens fjaben mir nun*
mel)r bas praftifd>e ©jeraieren biefer ©emeinfdjaft folgen 3U taffen.“
§ier ergibt fid) nun bie Aufgabe ber angefdjloffenen Serbänbe ber
SSOA<)3.
Son ber flaren Grfenntnis ausgeljenb, bafj es grunbfätjlidj falfcf) ift,
SKenfcfyen aus facf)Iid)en ©rünben 3U organifieren, unb in Abfebr bes
Ottmar Spannfdjen Stänbegebanfens f)at bie Partei bas Problem bes
©emeinfcfyaftsgebanfens auf bem ©ebiet ber SSenfdjenorganifation angefaftt
unb burd) Schaffung ber nationalfosialiftifdjen ©emeinfdjaftsorganifation
„Oie Oeutfdje Arbeitsfront“ gelöft.
3n ber Oeutjdjen Arbeitsfront mirb auf ber Arbeitsftätte ber ©entern*
fdjaftsgebanfe ejergiert. 3m Seruf, im Setrieb bilben Arbeiter, Unter*
neunter, Seamte unb Angeftellte als Setriebsfüfjrer mit Setriebsgefolg*
fcfyaft eine Setriebsgemeinfcfjaft. Oer Setrieb ift eine ©inljeit.
60 mie auf bem ©ebiet bes gamilienlebens ift alfo aud) im Seruf, im
Setrieb, ber ©ebanfe ber ©emeinfdjaft fidjergeftellt.
fjiersu fommt bie meitere reoolutionäre Seuformung, bie Setreuung
bes 9J?enfdjen burdj bas Amt ber OAg.: SS.*©emeinfdjaft „ßraft burdj
greube“.
§ier mirb mieberum ber ©emeinfdjaftsgebanfe ejersiert.
Oie „ßraft burdj greube“ auf ber ©runblage bes Solfsgemeinfdjaftsprin*
3ips fidjcrt uns bcn Stenfdjen in beftem nationaljosialiftijdjcm Oenfen.

Oie Carole lautet:


Oie ©cmcinfdjafi in ber gamilie,
bie ©emcinfdjaft auf ber Arbeitsftätte unb in ber gre^eit,
bie Gemeinfdiaft in ber ©emeinbe,
bie ©emcinfdjaft bes Solfes.
91
V. Tllitglieöfdiaft in angefdiloffenen tterbänöm
Oie Aufgaben ber angefdjtoffenen 23erbänbe ber gattet finb in Über*
einftimmung mit ben für ben Aufgabenbereid} ber 23erbänbe guftänbigen
Hauptämtern ber Partei feftgetegt.
Oie SPätgUebfdjaft gu ben ber gartet angefdjtoffenen Sßerbänben regelt
fi(fl nad) biefer Aufgabenftettung unb ift für alte angefdjtoffenen SSerbänbe
grunbfätflidj freiwillig, fomeit fie ©eftattung bgm. Anerkennung burdj bie
Partei gefunben ^aben.
Oie Partei mill keinesfalls neben ben ftaattidjen ©inridjtungen einen
berufsftänbifdjen Aufbau.
Oie Aufgaben ber angefdjtoffenen Sßerbänbe finb mettanfdjaulidjer Art
unb menben fidj an ben non ißnen erfaßten ^erfonenkreis. Aur bie AS.*
Sßolksmotjlfatjrt unb bie Oeutfdje Arbeitsfront taffen fidj tjittfidjttidj itjrer
burdj ben gütjrer geteilten ©emeinfdjaftsaufgaben in itjrem SP^itglieber-
kreis rtitf)t begrengen unb finb über ben Äreis itjrer ©ingetmitglieber tjitt5
aus roirkfam.
Oer ©runbfaß, baß feber 23otksgenoffe nur einen Sttitgtiebsbeitrag gu
einem ber ber Partei angefdjtoffenen Sßerbänbe gatjtt, fall immer mieber
bei ben organifatorifdjen Überlegungen berüdfidjtigt merben. ßebigtidj bie
Oeutfdje Arbeitsfront unb bie A6.=S3otksroof)Ifaf)rt können, mitgliebs=
mäßig gefefjen, oon biefer Überlegung abmeidjen, ba bie eine bem ©es
banken ber Dpferbereitfdjaft unb bie anbere bem ber ßeiftungsgemeinfdjaft
im gangen beutfdjen 33oIk ©ettung oerfdjaffen fott.
Oer Oeutfd)en Arbeitsfront obliegt nadj ber SBerorbnung bes gütjrers
oom 24. Oktober 1934 nodj bie Aufgabe, bie Sogialpolitik für bas gefamte
beutfdje 93oIk finnoott gu lenken.
Oie SBeitragsteiftung regeln bie eingetnen 33erbänbe oon fidj aus. Oabei
muß berüdfidjtigt merben, baß bie §ötje bes Beitrages im ©inklang mit
ber für alte fidjtbaren $ö^e ber ßeiftung ber Organifation ftetjen muß.
Sdjmierigkeiten, bie baburdj entfielen, baß bei ber Aufgabenburdjfülj*
rung bie Abgrengungen nidjt klar finb, fotten oon ben eingetnen Sßerbän*
ben oon galt gu galt miteinanber bereinigt merben. A3o eine Klärung
nidjt guftanbe kommt, ift bie grage gur ©ntfdjeibung bem ÜReidjsorganis
fationsleiter, Hauptorganifationsamt, eingureidjen.
bisherige, bem obigen entgegenftetjenbe 33eftimmungen finb tjie*bur$
aufgetjoben. _
9kur bie Organifationen können für fidj bie ©intjattung bes gütjrers
pringips unb nationalfogiatiftifdjer Organifationsform in Anfprudj
netjmen unb als ftaats= unb oolksertjattenb im nationatfogiatiftifdjen Sinn
gemertet merben, bie in ber aufgegeigten gönn ©inbau, Betreuung unb
©eftattung burdj bie Partei gefunben kiaben unb für bie 3u^unfk finben
merben.
Alte anberen, bie ein ©igenleben fütjren, finb als Außenfeiter abgus
teljnen unb merben fidj entmeber umftetten ober aus bem öffentlichen
ßeben oerfdjminben müffen.
92
führerprin3ip unö Untcrftcllungsoerhäitnis
Sas feitens ber gartet oertretene güf)rerprin3ip bebingt oolle Verant*
wortung aller ^Parteiführer für bas jeweilige Aufgabengebiet.
Sie gartet fennt 3wei Verantwortungsgebiete:
A. Sie Verantwortung für ©efamtarbeitsgebiete.
B. Sie Verantwortung für Xeilaufgabenbereidje.
3u A.
Sie Verantwortung für alle Aufgaben innerhalb eines goheits^
bereites liegt bei bem §oheitsträger ber RSSAV-, beim gührer
für bas Reichsgebiet, beim ©auleiter für bas ©augebiet, beim 5lreis*
ieiter für bas Ureisgebiet, beim Drtsgruppenleiter für bas Drts=
gruppengebiet ufro.
§ier hat ber Jjoheitsträger bie Verantwortung für bas gefamte
©ebiet einerfeits unb für alte anfaltenben politifchen Aufgaben*
gebiete anbererfeits.
3u B.
3ur Unterftütjung bes §oheitsträgers in ben einzelnen Aufgaben*
fparten auf fachlichem, fachlichem unb menfdjenbetreuenbem ©ebiet
unterftehen ihm Amtsleiter ufw., bie jeweils für ihr abgegrengtes
Aufgabengebiet innerhalb eines goheitsbereidjes bem 3uftänbigen
§oheitsträger oerantwortlich finb.
Siefe Verantwortung für ©efamt* bjw. Xeilaufgaben gebietet ein bem
güljrerprinsip entfpre(henbes UnterfteHungsoerhältnis ber gührer untere
einanber nach brei Richtungen:
1. Sifsiplinäre Unterteilung.
2. gachlidje Ausrichtung.
3. Überwachung.
3u 1. $tf3tplinäre Unterteilung:
Sie bifaiplinäre Unterteilung bebeutet für ben Unterteilten, baß
er im Auftrag bes ihm bifeiplinär Übergeorbneten hanbelt, bebeutet
führungsmäfcige, perfönlidje, politifdje Unterteilung unb Verant*
wortung bes Unterteilten gegenüber bem bifaiplinär Übergeorbne*
ten in allen gragen feines ihm gugewiefenen Arbeitsgebietes. Ser
bifsiplinär Übergeorbnete hat in befonbers begrünbeten gällen bas
Recht bes ©infprudjs gegen SKa&nahmen, bie feitens einer entfpre*
djenben fachlichen Sienftftelle eines übergeorbneten $oheitsbereicf)es
bem ihm bifsiplinär Unterteilten aufgetragen werben.
Sasfelbe trifft fmngemäg für bie bem jeweiligen $oheitsträger
unterteilten ©lieberungen unb Verbänbe 3U. Ser &reisobmann ber
SAg. 3. V. ift bi|3iplinärer Vorgefetjter feiner $auptftellenleiter ufw.,
93
ohne beffen 3uftimmung ober Salbung feine aRafcnabmen burdj*
geführt roerben formen, ba er allein bem Hobeitsträger für bie
©efamtarbeit in feinem fachlichen bsm. fachlichen Aufgabenbereich
oerantroortlicb ift. Besüglid) aReinungsoerfcbiebenbeiten, Sinfprucbs*
recht, Befcbmerben im Sienftoerfebr ufm. ftebe Seite 96.
Ser Sinfprud) gegen eine äftafenabme bebeutet bie oorläufige 3u=
rücfftellung ber Sachführung.
(Siebe auch Abbanblung: Sie Drganifation ber BSSAB- unb
ihrer angefdjloffenen Berbänbe, Seite 86.)
Ser gübrer behält fid) bas 9\ed)t oor, bie bifsiplinären Befugniffe
in einseinen gälten einsufcbränfen unb sum Seit aufsubeben. Sies
trifft 3. 23. bei ber S21., ff, bem BSftft. 3U, bie ibm unmittelbar
untergeben, für beren Unterführer in ben einseinen Gxmen, Greifen
unb Ortsgruppen jebodj ein bifsiplinäres Unterftellungsoerbältnis
unter bie §of)eitsträger nicht gegeben ift.
Sin Sinfcbränfen b3to. teilmeifes Aufheben trifft roeiterbin in
gemiffen 23esiebungen für bie Barteigericbtsbarfeit unb für bas
Aufgabengebiet bes ÜReicbsfcbatjmeifters su.

3u 2. Sachliche Ausrichtung:
3ur Bearbeitung ber einselnen Xätigfeitsgebiete fteben bem $0*
beitsträger Ceiter ber Ämter ufro. sur Berfügung.
Siefe Ceiter ber Ämter ufm. unterfteben bifsiptinär bem suftänbi=
gen Jjobeitsträger. 3n faßlicher Besiebung (betr. ihr suftänbiges
gacb= bsm. Sachgebiet, 3. B. 233irtfd)a?t, Bolfsmoblfabrt ufm.) mer-
ben bie Ceiter ber Ämter oon bem Ceiter bes entfprecbenben gad)=
amtes bes übergeorbneten Hoheitsgebietes in Sntlaftung bes Hoheits*
trägers ausgcricbtet.

3u 3. Übermalung:
9Rit Besug auf bie in ben Ämtern unb angefdjloffenen Berbänben
tätigen §auptftellen bsm. Abteilungen für Drganifation, Berfouals
fragen, Schulung, Brupaganba, ^reffepolitif unb Bolfsgefunbbeit
beftebt fotgenbe Regelung:
Ser Ceiter bes Drganifations*. BerfonaTs, Sdjulungs*, Bropa=
ganba=, Breffe= unb Botfsgefunbbeitsamtes ber BSSAB- übermalt
bie Xätigfeit ber jemeits gleichartigen Sienftftellenleiter in ben
Barteiämtern unb angef^loffenen Berbänben bes gleichen $obeits=
bereites.
Ser ©aupreffeamtsleiter übermalt alfo bie Xätigfeit ber Breffe=
leiter in ben angefcbloffenen Berbänben ufm. bes ©augebietes, ber
itreisgmtsleiter für Bolfsgefunbbeit Übermacht bie Xätigfeit ber
Leiter für Bolfsgefunbbeit in ben angefdjloffenen Berbänben ufm.
bes ßreisgebietes, ber Drtsgruppenfdjulungsleiter übermalt bie
(gortfcbung auf übernäcbfter Seite)
94
tiberroadiung ber fjauptftellen b3ta. Abteilungen Der fadiämter unb
angefdiloffenen üerbänbe innerhalb eines jeben Hoheitsgebietes burdi
bie parteiamtlichen Dienftftellen

Sinngemäß wie oorftehenö, erfolgt bie Überwachung in ben Hoheitsgebieten:


6au. fireis, Ortsgruppe.
12 2>te Drganifatton ber fttSSOT., 7. Slufl. 95
Dütigfeit ber Schulungsleiterin ber 9?S.=grauen|chaft, bet angefflofs
jetten Sßerbänbe u|m., bes Drtsgruppengebietes u|to. ufm.
Das im oorfteljenben (genannte gilt finngemäfc Ijinfidjttidj bet
Stellung ber ÄS.sgrauenffaft gu ben Dienftftellen bet gartet unb
ber angeffloffenen 23erbänbe, bie fif mit grauenfragen befallen.
Das gleiche gilt finngemäfc meiterljin f)in|icf)tli^ ber 3uftänbig*
feit bet DAg. für fogialpolitiffe Angelegenheiten unb bet 3uftän=
bigfeit bet AS.=23olfsmol)Ifahrt ^infii^tli^ mohlfahrtspflegeriffer
Arbeit.
Durf bie|e Regelung mirb eine einheitliche Anstiftung auf ben
genannten gafgebieten erreicht unb insbefonbere butf bie Übet?
mafungstätigfeit bes Amtsleiters (Schulung, ^ropaganba u|m.)
Doppelarbeit auf gleichen Gebieten famie unfruchtbares Aebenein*
anberarbeiten ohne gmecfmäjgige gühlung oerhinbert.
Sßeiterljin i|t erreicht, baft bem jemeils guftänbigen $oheitsträger
auf all biefen parteiinternen gafgebieten nur ein einiger guftän*
biger fieiter innerhalb feines §aheitsbereif es oerantmortlif i|t unb
er [amit als Gefamt=93erantrDorttifer entfprefenb entlaftet mirb.
Ginfprufsreft:
Sofern infolge ber libermafungstätigfeit SKeinungsoerfchieben*
heiten auftreten, fann ber 2eiter bes ^arteiamtes im Auftrag bes
§oheitsträgers bei bem Dienftftellenleiter bes iibergeorbneten §o=
heitsbereifes oorftellig merben unb bis gur Gntffeibung burf ben
iibergeorbneten ^oheitsträger bie Durchführung oon SJiajgnahmen
ausfefeen.
Der betreffenbe §oheitsträger übernimmt jebof perfönlif bie
Sßerantmortung hittfif tfif aller fif aus feinen attafcnahmen ergeben*
ben Weiterungen.
3um SBetfpiel: Die Gaumaltung ber 5RS23. gibt eine fachliche Anmei*
Jung an bie Kreismaltung ber AS93.
Der guftänbige Kreisleiter i|t mit ber Durchführung ber Weifung für
fein Kreisgebiet nift einoerftanben unb erhebt besmegen bei feinem
Kreismalter Ginfptuf. Der Kreismalter melbet ben Ginfpruf feinem
ihm fachlich übergeorbneten Gaumalter, ber feinerfeits, menn er auf ber
Durchführung feiner Anmeifung befteht, fif mit bem Kreisleiter ins 23e*
nehmen fe^t.
Weigert fif ber Kreisleiter meiterhin, ber Durchführung ftattgugeben,
entff eibet ber Gauleiter naf Anhören bes Gaumalters ber ASS23. unb
bes Kreisleiters.
ßäftt fif ber Gauleiter oon ber ÜRiftigfeit ber oorgefehenen Wafjnahmen
übergeugen, fo gibt er bem Kreisleiter 23effeib, bafj ber Durchführung
ftattgugeben ift.
Schließt fif ber Gauleiter bem Stanbpunft bes Kreisleiters an, ent*
(gortfehung auf übernäffter Seite)
96
Dau

V Stellvertr.'l
Gauleiter
fpridjt jebodj bie feitens ber Gaumaltung bet 9?S33. gegebene 3Intoeifung
einet 5lnotbnung bet SReichsmaltung bet 9?S33., unb fteljt ber 9?etcbsmaltet
bet 9^33. auf bem Stanbpunft, bafj bie 5lnmeifung unbebingt burd)*
gefübtt toerben muft, fo fetjt fid) bet SReichsmalter mit bem Gauleiter ins
33enef)men. 3ft miebetum eine (Einigung nicht etjielt morben, entfdjeibet
bet güfjret nad) 3lnf)ören bes 9?eichstoalters ber 9^633. unb bes Gauleiters.
Das SRedjt ber 33efchmerbe ift bann hinfällig, menn es fidj um eine
9Jiafenabme innerhalb eines H°heitsbereiches hcinbelt, bie nic^t oon einet
Dienftftelle im übergeorbneten Hoheitsgebiet oetfügt tootben ift. §ier ift
in jebem Jatl ber $oheitsträger bes eigenen Dienftbereictjes bet £etjt=
entfcheibenbe.

Sachliches Ginnetnehmen:
Sofern bet Leiter eines gfadjamtes grunbfählidje 3Inotbnungen treffen
mill, bie über feine reinen gachjuftänbigteiten hinausgehen, hot er mit
ben bafür juftänbigen parteiinternen Ämtern oother Ginoernehmen he*s
bei3uführen.
3- 33.: Gs fann bet Ceiter bes Hauptamtes für Kriegsopfer teine grunb=
läßlichen 5lnorbnungen auf bem Gebiete bes 33erfonaItoefens, ber Drganis
fation ober ber Schulung an bie ßeiter ber $tmter für Kriegsopfer bei ben
Gauen ergehen laffen, ohne fich 3uoor ber 3llftimmung bes 9leichsorganis
fationsleiters, Hauptperfonalamts, Hauptorganifationsamts ober §aupt=
[chulungsamts oergemiffert gu hoben.
3n ber gleichen 5lrt betrifft bies bie übrigen genannten Sachgebiete.
33eim Stellenleiter bgm. Hilfsftetlenleiter gilt betr. Unterftellungsoers
hältnis bas gleiche über ben §auptftellenleiter bjm. Stellenleiter.

Der norftehcnbe bifjiplinäre unb Ginbau ber ^Mitifdjcn ßcttcr


unters unb äueinanber entjpricht gleichseitig bem unbebingt einsuhaltenben
Dienjtmeg innerhalb ber Drganijationen.

fjohoitsträgor — fjohoitsgebiet
innerhalb ber *politifdjen £eiter nehmen bie Hoheitsträger eine
Sonberftellung ein. 3m Gegenjat) gu ben übrigen ^olitifäjen £eitern,
bie fachliche Aufgaben gu bearbeiten haben unb 3ur Beratung ber H°heitss
träger bienen, leiten letztere ein räumliches Gebiet, meines frofytitsQtbkt
genannt mitb.
Hoheitsträger finb: Der führet, bie Drtsgruppenleiter,
bie Gauleiter, bie 3ellenleiter,
bie Kreisleiter, bie SBlocüeiter,
98
Hoheitsgebiet finb: Oas SReich, bie Ortsgruppen,
bie ©aue, Die fetten,
bie Greife, bie Blocfs.

Oen §oI)eitsträgern ift für ihr Hoheitsgebiet bas potitifdje §o5eitsreü)t


übertragen. Sie oertreten in ihrem ^Bereich bie Partei nad) innen unb
außen unb finb oerantroortlich für bie gefamtpolitifche ßage in ihrem
Hoheitsgebiet. Oie $obeitsträger üben bie allgemeinee Oienftaufficht über
alle ihnen nachgeorbneten ^arteibienftftetlen aus unb finb für bie Auf=
rechterhattung ber Oifeiptin in ihrem Bereich oerantroortlich. Oie ßeiter
ber Ämter ufto. unb ber angefdjtoffenen Berbänbe finb ihrerfeits (neben
ber Berantroorttichfeit gegenüber ihrer fadjoorgefeßten Oienftftelle) iusbe*
fonbere bem suftänbigen hoheitsträger für bie ihnen übertragenen Aufs
gabengebiete oerantroortlich- Oie §oheitsträger finb Borgefeßte aller Vßolu
tifchen ßeiter, SBalter ufto. ihres hoheitsgebietes. Auf perfonetlem
©ebiet finb bie hoheitsträger oom Ortsgruppenleiter an auftoärts mit
befonberen Befugniffen ausgeftattet. Sie tonnen im Nahmen ber attge=
meinen ^3erfonalbeftimmungen Berufungen, Beurlaubungen unb Abfeßun=
gen oon Sßotitifchen ßeitern ausfprechen unb oottsiehen bie Urteile ber
für bas Hoheitsgebiet suftänbigen ^arteigenste. (Siehe auch Ausfütj*
rungen bei Btocf, Ortsgruppe, Kreisleitung, ©auleitung unb bei
^Parteigertü)t.)
Oie hoheitsträger ber gartet folten feine Berroaltungsbeamten für ein
beftimmtes ©ebiet fein, fonbern fidj in bauernber lebenbiger gühtung=
nähme mit ben Bolitifctjen ßeitern unb ber Beoölferung ihres Bereiches
befinben. Oie h^hß^sträger finb oerantroortlich für eine ordnungsmäßige
unb gute Betreuung alter Botfsgenoffen in ihrem haheitsbereicf). Oie
Botfsbetreuung innerhalb ber Ortsgruppe ber ASOAB- fotl fich mögtichft
nicht über bie ©efchäftsftelle, fonbern über bie Blocfs unb 3e^en twtt5
Sieben unb oon beren ßeitern burdjgeführt toerben. Ourdj geftfeßung
beftimmter regelmäßiger Spredjftunben fotf jeboch jebermann ©etegenheit
haben, mit feinem h°f)ettsttäger in Berbinbung 3U treten.
©ine Ortsgruppe mit oiet laufenbem Ortsgruppen=©efchäftsoerfehr
beroeift sumeift, baß bie BIocf= unb 3eHenIeiter nicht in ber gemünzten
Dichtung pofitio tätig finb, roeshatb mehr S3ert barauf 3U legen ift, bie
Ausrichtung ber Blocfleiter 3U fteigern unb fie immer roieber auf ihre
pofitio ootfsbetreuenbe unb beratenbe Oätigfeit unb Berantroortung fyin*
3uroeifen.
©s ift Abfictjt ber Partei, 3U erreichen, baß ber einseine Botfsgenoffe
unb bie Botfsgenoffin nicht nur in Notfällen ben A3eg sur finbet,
fonbern baß bie burd) eigene Snitiatioe entfpredjenb bem 2ßitten
bes Führers laufenb alte Botfsgenoffen unb Botfsgenoffinnen erfaßt unb
betreut.
(Siehe auch Abtjanblung S. 86: „Oie Organifation ber ASOAB- nnb
ihrer angefchtoffenen Berbänbe unb bie Beftimmungen auf S. 18—23 über
„©rnennungen, Berufungen, Beurlaubungen“ ufto.)
I.
Bloch Der IlSDflp.
A. K lochleit er
1. Gebietlichet Bereich
Haushaltung: 3)ie Haushaltung ift bie unterfte Gemeinfchaft, auf bet
[ich bas SBlocf* unb 3elten[pftem aufbaut. Der Haushalt ift bet organi*
fatorifche Sufammenfchluß aller in einet 2Bohnung Bereinigten 23olfs*
genoffen, einfchtießlici) Untermieter, §ausgel)ilfen ufto.
SBeifpiel: 3m Haus 2IboIf=HitIer*Str. 17, II. Stocf linfs, bilbet bie
gamilie Füller mit oier Familienangehörigen, einem Untermieter unb
einer Hausgehilfin, auch menn leitete toohl im gleiten Haufe, feboch nicht
im fetben Stocftoert ihr eigenes 3iatmer hat,
eine SDBo^itöcmeinfe^aft = 1 Haushaltung.
Db ber Untermieter [ich felbft oerföftigt ober nicht, ift babei ooüfommen
gleichgültig.
Der SBlocf ber 9ISD5l$p. Befteht aus 40 Bis 60 Haushaltungen (nach
3ftöglichfeit nicht mehr als 50 Haushaltungen).
Db [ich Bie 3<*hl ber 3U einem 23Iocf 3ufammengefaßten Haushaltungen
mehr ber unteren ober oberen SBegrengung nähert, hängt oon ber 23e*
fiebiungsbichte bäto. ben örtlichen 33erhältniffen bes erfaßten SBohn*
gebietes ab.
Die 3ufammenfaffung oon Haushaltungen gu einem 23Iocf toitb ftraßen*
einfeitig oorgenomen, bei Hüufer=33ielecfen (gebietliche Dreiecfe, Dua*
brate, üftedjtecfe ufto. ) bem Straßenoerlauf nach, um biefe 33ielecfe herum.
Der geftlegung ber Straßenmitte als Grense gtoifcfien ben 231ocfs, 3eüen
unb Stabt=Drtsgruppen muß infofern Spielraum gegeben toerben, als bie
befonberen örtlichen SBerhältniffe in Heineren Stabten unb Großftabt*
oiertein (Slltftabt ufto.) gu berücffidjtigen fittb. 2Bo bie 23enußung ber
Straßenmitte als Grenze ungeeignet erfcheint, entjchei'bet ber Drtsgrup*
penleiter in 3ufammenarbeit mit bem ßreisorganifationsleiter.
Die Größe bes oorgefehenen Gebietes muß bie DJIögtichteit reftlos um*
faffenber ^Bearbeitung burch bie guftänbigen Sßolitifchen ßeiter bgtö. SBalter
bieten.
Die Straßen*231ocfeinteilung ber !ftS.*Frauen[chaft unb ber angeßhlof*
Jenen 23erbänbe (foroeit biefe eine 931ocf* unb 3eßeueinteilung benötigen,
alfo ber D31F- unb ÜTCSSB.) entfpricht genaueftens ber 23IocfeinteiIung ber
9?SD2tfp.
Die D2lg.=331ocfs in ben ^Betrieben toerben burch biefe 2Inorbnung nicht
berührt.
Das 33orhanbenfein ober bie Slngahl oon ^3arteigenoffen beeinflußt bie
Feftlegung bes gebietlichen Umfanges bes 231ocfs nicht. Dies gilt im ent*
fpredjenben Sinne beäüglich ber SPTitgXieber ber ÜTtS.^rauenfihaft unb ber
angefchloffenen 93erbänbe.
99
2. Perfonalftagen
a) Oer Blodleiter ift $oheitsträger ber BS021B.
b) Busmahl: Oer Blodleiter muß B^rteigenoffe fein. (Er foll su bett
beften ^ßarteigenoffen innerhalb ber Ortsgruppe sählen.
Oie Oienftfteliungsbeaeichnung ift: Blodleiter ber BSOBSß.
c) Unterredung: Oer Blodleiter unterfteht in ber Ortsgruppe bifaipli*
när bern 3dlenleiter.
d) Berufung: Oer Blodleiter toirb oorn Ortsgruppenleiter berufen.
c) (Ernennung: 9?adj erfolgter Bewährung unb Beibringung ber oor=
gefchriebenen ^erfonalunterlagen (Sliachtüeis arifcher Slbftammung
bis 1800) roirb er 3 bis 4 SJionate nad) fommiffarijcher (Einfettung
offiäiett oom auftänbigen &reisleiter ernannt.
f) Beurlaubung unb (Enthebung: Beurlaubung erfolgt ausfchlieftlich
burd) ben Ortsgruppenleiter. Amtsenthebung regelt fid) nach ben be=
ftehenben ^erfonalbeftimmungen.
g) sperfonalunion: Oer Blodleiter fann in BusnahntefäUen mehr als
einen Blöd führen bato. neben feiner Blodleitertätigfeit bie Auf*
gaben eines Blodtoalters mit übernehmen. Sn folgen gälten muh
er beftrebt fein, balbigft einen fähigen (Erfahntann ein^uarbeiten.
h) Oienftranga&3eidjen: Oer Blodleiter fann auf Grunb ber $erfonal=
beftimmungen folgenbe Oienftränge erhalten:
1. Stufe: Bereitfchaftsleiter.
2. Stufe: Oberbereitfchaftsleiter.
3. Stufe: §auptbereitfd)aftsleiter.
4. Stufe: (Einfatjleiter.
i) OienftfteUungsabjeidjen: §afenfreuaarmbinbe mit einer 10 mm btei*
ten golbenen (Eichenlaubtreffe in ber 9Jiitte, eingefaßt mit je einem
1 mm breiten Golbftreifen. Sn ber SJiitte bes §afenfreuaes ein gol=
bener Stern. 3e ein 1 mm breiter ©olbftreifen an beiben 9länbern
ber Armbinbe.

3. Aufgaben unb 3uftänbighdten


Oer Blodleiter ift für bie gefamten Borgänge in feinem Bereich, toelche
bie Beroegung betreffen, 3nftänbig unb bem 3eßenleiter ooll oerants
mortlich. (Es obliegt ihm bie (Erfüllung folgenber Aufgaben:
Oer Blodleiter h&t monatli(h minbeftens einmal eine Befpredjung mit
ben ihm bifaiplinär unterteilten 9Jtitarbeitern bato. Blodmaltern au
führen, bei ber über Oätigfeit unb 3uftänbe im Blodbereidj berietet mirb.
Bei biefer Gelegenheit ift burd) Ausfpradjc unb (Einoernehmen bie fünf*
tige 3u(a^^^^arbeit ridjtunggebenb feftaulegen.
Oer Blodleiter beftimmt bie für,bi^^funft oorgefehenen Aufgaben.
-■■'n £T£J&S X, inr
100
■.M MUSEUM
Der BlochleUor Öer ilSDfip.

- DAF.-Straßen- : Blockwalter
I Blockobmann I
der NSV.

Sn befonberen gälten tonnen übet bie regelmäßigen Vefpredjungen


hinaus Sonbetäujammenfünfte abgeßalten merben. Gs ift babei gleich¬
gültig, ob bie Vefprecbung im ©aftbof ober in ber SBobnung (am beften
mobnungsmeife abmecbielnb) ftattfinbet.
Ser Vloctleiter ift güßrer unb Berater aller in feinem Vlotfbereitb
tätigen Vlodmalter ufro. unb ^ßarteigenoffen.
Gr bat aufflärenb, ausgleicbenb unb t)elfenb im Sinne ber Vemegung
3U mitten.
Sie Verbreiter fdjäbigenbet Gerüdjte bat er feftftelten 3U taffen unb fie
an bie Ortsgruppe gu metben, bamit bie suftänbige ftaatlicbe Sienftftelle
benachrichtigt merben tann.
Ser Vlocfleiter muß nicht nur ber ^Srebiger unb Verfemter ber national*
fosialiftifeben Sßeltanfcbauung gegenüber ben feiner politifeben Betreuung
anoertrauten Volts* unb V^rteigenoffen fein, fonbern er muß auch ba=
bin mitten, baß feinem Vloctbereid) angebörenbe Sßarteigenoffen praf*
tifdje SOlitarbcit Ieiften unb bei befonberer Gignung unb fieiftung bem
^obeitsträger betanntgemaebt merben.
101
Ü)er Slocfleiter [oll bie Sßcttteigenoffen immer toieber auf ihre befon=
bereit Pflichten gegenüber Soff unb Staat aufmerffam machen.
J)er ^arteigenoffe foll nicht nur Seitragssabler (ein, fonbern aftioer
9ttitfämpfer unb ^ropaganbift ber Setoegung (Sfaggenfcbmucf an ben
2Bof)nf)äufern, Serfammlungobefudj, ättitarbeit, Dpfertoiltigfeit u(m.).
Seher ^arteigenoHe ift 3ut Mitarbeit oerpflicbtei unb fann jcbcräeii jur
Unterftüßung t)erangc3ogen merben.
2>ie STCSSSl^Seitragsfaffierung tmtb burdj ben Slotfleitcr oorgenommcn.
Sßenn auch bie Seitragssablung für bie ^arteigenoften eine Sringfcbulb
barftettt, fo ift bie pünftlicbe (Sinsiebung bes Beitrags bei jebem Partei?
genoffen für ben Slocfleiter bie befte 3JiögIicf)feit, ben nötigen perfönlicben
Äontaft mit bem ^arteigenoffen 3u fjalten. Sei ber £>anbbabung bes Sei=
tragseinsuges b<*t ber Slodleiter bie Pflicht, bie gegebenen 5lnorbnungen
ftreng ein3ubalten.
2)ie oom Slocfleiter auf ©runb ber Sorfdjriften 3U fübrenbe unb in
Drbnung 3U bßltenbe SWitglieberbeitragsfartei ift oon ibm Detfdjloffen
auf3ubcnmbren unb niemanbem außer ben 3uftänbigen ^ßolitifd^en Leitern
barin Sinblicf 3U getoäbren.

Sßeiterbin führt ber StodTeiter eine Sluffteflung betr. §ausb<*rtungen


roie folgt (ßifte ober Äartei):

5trafle b3io. Teilort Flr.


1r
I 3eile He. Blöd» nr. Ortsqr. Flr.

FWtglieö
Flame Beruf Geb. am: Bemerkungen
ber in Parteiglieberung
nspnp. ober angefchl. Oerbanb

£5 foll nuc bas als Unterlage geführt werben, ujas unbeöingt gebraucht wirb.

102
UnaBIäffige Schulung, 23üBuug mtB AusBilBung, Mannesjudjt uttB not*
BüBIidje $attung nidjt nur im Sienft, fonbern and) im 5ßrioatIeben ift,
toie bei allen $otiti[djen ßeitern unb Sßaltern, oornehmlidj beim
SBIötfleiter bie 33orausfeßung für bie 33etoäItigung feiner Aufgaben unb
feiner großen 93erantmortung. Am Sd)ulungs=, Ausbitbungs* unb 33er=
anftattungsbienft ijat er auf Aufforberung teit3unet)men, mie er and) für
bie Xeilnafjme ber ihm unterteilten ^otitifdjen £eiter unb Sßalter forgt,
fotoeit bies angeorbnei ift.
Ser SBlodteiter ha* fidj Beim Stagen Bes Sieuftau3uges BefonBers fot«
rettet $attung, SauBerfeit unB [triftet Einhaltung Bet Uniforut=2$ors
[driften 3n Befleißigen.
Es ift 3iel bes 33Iodteiters, toeitmöglidjft 3U erteilen, baß bie Söhne
unb Xöchter ber gamitien bes Stodgebietes ben entfpredjenben gorma*
tionen ber $3., SA., ff, bes ÜTCSßß:. tote and) ben entfpred)enben ber
Partei angefdjtoffenen 93erbänben, mie SAg., angeboren, baß bie national*
fosialiftifchen Sßeranftattungen, Äunbgebungen unb geierftunben befugt
xoerben ufxo. &ut3 unb gut, ber 23IocfIeiter ift ein unabläffig fid) mühenber
Afttoift unb ^ropaganbift ber 33eroegung.
Mttgtieberfperren unb entfpredjenbe Anorbnungen ber Partei, ihrer
Ämter, ©tieberungen unb SBerbänbe muß er beafyttn unb täglich aufmerf*
[am uerfolgen.
Ser SSlodleiter ßat Bie Sätigfeit Bes SBlocfoBmannes, Bes SBlocfnmlters,
Bet SBIodfrauenfchaftsleiteriu unB narßanBenen $elfer 3U leiten nnB 3U
übermalen.
Ser Sölocfleiter ^at feine Sienftobliegenheiten grunbfäßtich münblich 3U
ertebigen bsto. Reibungen münblid) entgegensuneßmen unb roeiter3ugeben.
Schriftnerfehr finBet nur Bei nnBeBingter Sroecfmäßigfeit Bjm. STCotmenBig*
feit ftatt.
93ei Neuaufnahmen oon ^arteimitgtiebern geht ber Aufnahmefdjein
burcß bie §anb bes 33Iodteiters (fieße and) Abßanbtung S. 5: Ser Partei*
genoffe).

4. Haustafel Ber TlSIIpp.


3n jebem Mietshaus (entfpredjenb einer $ausgruppe) xoirb an über*
fidjtticßer Stelle (gausftur parterre) eine §austafel gemäß ben aufgefüßr*
ten Norfcßriften angebracht.
3n Siebtungen unb Sörfern mit burcßfcßnittlid) nur 1 bis 3 gamitien im
§aus empfiehlt es fid), $ausfd)itber an ben Mitteilungstafeln ber ©emein*
ben, Ausßängefäften ber ^arteipreffe ufxo. ober an fonftiger überficßttidjer
Stelle ansubringen.
Ser SBIodteiter ift oerantroortticß für bie 3norbnungßattung ber §aus*
tafet. (Anbringung b3m. Entfernung oon Mitteilungen unb Anklagen, 3n*
orbnungßattung ber angebrachten Anfi^riften unb ^erfonenbenennungen.)
103
5. üerlialten tJolhsgenoffen gegenüber
2)ie Arbeit in ben Vlocfs ber ^62)21$. gegenüber ben Volfsgenoffen fe^t
ein befonberes SJiafc non Xaft, 9ftenfd)enfenntnis, Sorgfalt unb (Sinfüf)-
lungsoermögen ooraus. Sebes biftatorifüje, patjige, aber auch anbiebernbe
Auftreten fdjabet nur, toogegen faö)Xtcf)es ^Benehmen, bas bie Veforgnis
um ben betreuten Volfsgenoffen erfennen lä&t, 3umeift allein geeignet ift,
bas Vertrauensoerhältnis 3um Volfsgenoffen 3U fdjaffen, 3U ftärfen unb
3U feftigen.
2)ie Ausrichtung unb Srsiefjung erhält ber SBIotfleiter nicht allein burd)
Spülung unb Sr3iefjung, bie ihm bie Partei unmittelbar suteil merben
läßt, bie wefentlichfte, mertnollfte unb im Sntereffe ber Partei unerläj3=
lidjfte Ausrichtung erhält er baburd), bafr er tagtäglich mit ben ii)m 3ur
^Betreuung annertrauten Volfsgenoffen Xlontaft hält unb non biefen un=
mittelbar in allen Diäten unb Sorgen persönlich angegangen mirb.
Ss ift felbftoerftänblich, baß Stol3, Sauberfeit ber ßebenshaltung, An=
ftanb unb &orreftfjeit Vorausfetjungen für bie feitens ber Partei erteilte
Vertrauensftellung als Vlocfleiter unb Vlocfmalter finb.
a) 2)er Vlocfleiter treibt nationatfosiatiftifdje ^ropaganba non 9Jiunb
3U 9Jiunb. Sr mirb bei ben einig Unsufriebenen allmählich bas 23er=
ftänbnis tneefen für oft nur falfdj ausgelegte unb miftoerftanbene
ÜOiaftnahmen unb ©efetje ber nationaIfo3ialiftifd)en Regierung. Sr
Soll bie Volfsgenoffen aufforbern, gragen 3u Stellen unb barauf httt=
meifen, bah fie fidj ihm gegenüber ruhig ausfpredjen Jollen, ohne bah
ihnen beshalb Sdjmierigfeiten bereitet merben, fie jebodj im übrigen
betreffs Webereien anberen Volfsgenoffen gegenüber gegebenenfalls
3ur 3urücfhaltung ermahnen. Sn auftaudjenbe Klagen unb 9Kecfe=
reien über entl. erfennbare SJtihftänbe irgenbmeldjer Art hat et bei
feinen Vefudjen nicht etma mit einsuftimmen, um bamit feine Soli*
barität 3U 3eigen, fonbern er muh in jebem galt beftrebt fein, pofitin
unb lebensbejahenb 3U benfen unb burch feine 3uoerfi<htIid)e Jjaltung
auf bie betreuten 9ftenfchen entfpredjenb einsumirfen.
b) Sofern Anfragen nicht felbft erlebigt merben fönnen, fotl Ausfunft
gegeben merben, an metdjer Stelle bie oorliegenben gragen erlebigt
merben fönnen. (Sefcfjäftsftefle ber STCSIDA^.) gragen merben nur
bann beantwortet, wenn man fie genau 3U beantworten weift, an=
bernfaßs wirb bie ^Beantwortung auf ben fontmenben SBefudj uers
fdjoben. 9Jian oergibt fid) nichts, menn man offen 3ugibt, eine grage
im Moment nicht flar beantworten 3U fönnen. SOtan oergibt fich
alles, menn ber gragenbe merft, baft man oberflächlich unb unüber=
fegt antwortet.
c) Ausfünfte finb nicht recfjtsoerbinblich.
d) Vorausfeftung für bie ©eminnung bes Vertrauens aller Volfsgenoffen
ift größte Verfdjmiegenheit in allen 2)ingen. Silles, was bem V^li5
tifdjen ßeiter in Ausübung bes ^arteibienftes 3ur kenntnis fommt,
104
fällt unter bas IDienftgeheimnis, bas er gegenüber jebermann un=
bebingt 311 mähren tjat.
2)as Aufgabengebiet bes Vlotfleiters foIX an nachftehenbem, ber 3u5ecf=
mäftigfeit halber befonbers eingehenb unb umfaffenb bargeftelttem SBeifpiel
aufgeaeigt merben.
Vei ber in aiemlid) bürftigen gamilienuerbättniffen lebenben gamilie
A. A., beftefjenb aus Vater, ber Hilfsarbeiter ift, Atutter, einem ermach5
Jenen Sohn, brei Xödjtern im Alter oon 2, 8 unb 14 fahren, ftirbt bas
Familienoberhaupt unermartet.
Ser auftänbige SBlocfleiter (ober bei Signung in beffen Auftrag ber
Vlocfmalter ober 581o<fh^Ifer, fofern oorhanben) begibt fidj au ber SBitroe,
um berfefben Aat unb Hilfe anaubieten,
benadtjrichtigt ben DAF.=53Iocfobmann, bamit bas bisherige Arbeitsoer=
hältnis bes gamilienoaters feftgeftetlt mirb, um beim (eiterigen Arbeit
geber bes gamilienoaters eine etmaige Sonberbeihilfe au beantragen baro.
au bemirfen;
babei fann fi(h biefer über bie Verbienftmöglidjfeiten bes ermadjfenen
Sohnes als bem oorläufigen Srnäfjrer ber Familie Auffchtufa geben taffen,
bamit Aföglidjfeiten ermogen merben tonnen, mie bie Verbienftmöglid^
feiten besfelben au beffern finb.
Sr h^ft ber SBitroe bei Srtangung ber für Verfidjerungsanfprüdje
nötigen Aecbtsbeitjitfe,
er fteltt feft, melche kranfenfaffen unb ^flichtoerfidjerungseinrichtungen
in biefem Fa^ ßeiftungen geben müffen.
Sr erfunbigt fi(h nach bem Sefunbheitsauftanb ber unmünbigen ßinber,
um. toenn nötig, bie ASV. (unb bas Amt für Volfsgefunbtjeit) über ben
auftänbigen Vlocfmalter ber ASV. aur H^fe au oerantaffen.
Sr ermittelt ferner 9JtögIi(hfeiten. mie bie beiben fdjutpftichtigen Xöcf)ter
burch Singlieberung in ben V£>9A. bam. 39A. im Seifte ber Sugenb*
eraiehung bes Füh^t* fidj betätigen tönnen, um baburdj gteidjaeitig bie
häusliche Arbeit ber SBitme au erleichtern; er ift für 33eitrags^aten=
f(haften unb unentaetttidje Vefdjaffung oon IDienftfleibung unb Aus=
rüftung für beibe 9KäbeI beforgt.
Sr oerantaftt bie Betreuung ber Sßitme in rein frautidjen gelangen burd)
bie AS.=Frauenfd)aft, bie fidj 3. barum fümmert, baft bas fura oor ber
Sdjulenttaffung ftehenbe 14jährige ÜAäbet, je nach S^ecftnäfrigfeit, ent=
meber als Stü^e ber SAutter im eigenen Huushalt oerbleiben fann. ober
ber Ableiftung bes hausmirtfdjafttidjen bam. tanbmirtfdjafttidjen VflfÜjt*
jahres augeführt mirb, um es an^Iieftenb bis au feiner Verheiratung
einer geeigneten Verbienftmögtidjfeit auauführen,
er bemüht fich um Abhilfe unaureidjenber SBohnungsoerljältniffe,
er oerantaftt ben Sohn. SAitgtieb ber $)AF- au merben,
er bringt ben überarbeiteten, aber fonft gefunben Sohn mit bem ftbF-5
Vtodmart in Verbinbung, bamit bie 93TögIicX)feit einer billigen Urlaubs^
Srholungsreife befprochen merben fann,
105
furaum, er macht fidj aum Vertrauensmann unb $elfer ber non bem
Verluft ihres Vaters betroffenen Familie in allen Sorgen unb Voten bes
täglichen ßebens unb tnirb baburct) aum Mittler amifchen Volt unb Ve*
megung.
(£5 fotlen bem VSV.=2BaIter nerf^ömte 5lrme aut befonberen Vetreuung
gemetbet merben. Oft fann ein guter Vat ben Volfsgenoffen banon über*
aeugen, baft es unfer ehrliches Streben ift, einen Staat ber foaialen
©eredjtigfeit au (Raffen. Das entgegengebrachte Vertrauen muft er ba*
burd) rechtfertigen, bafe er felbft ober burd) Vermittlung bei ber jemeils
auftänbigen Dienftftelle ber Partei ober bes Staates Vat unb $ilfe [chafft.

e) Verlauf non ©intrittsfarten ufm.


Sofern ber Vbfah non Vrofdjüren, Vbaeidjen, ©intrittsfarten ufm. fomie
bie Merbung für Verbänbe unb Sammlungen oorgefeljen finb, barf ben
Voltsgenoffen unb ^arteigenoffen gegenüber keinesfalls 21ufbringlid)feit
$Iah greifen. Die Durdjführung folget Aufgaben ift, fofern bie Vnotbnung
baau ben Vlocfleitern augeftellt mürbe, non biefen ben im Vlodbereid)
auftänbigen Vloctobmännern, Vlodmaltern, Malierinnen bam. Vlod=
belfern au übertragen. ©$ ift babei felbfloerftänblid), bafe bei Mangel an
Mitarbeitern ber Vlocfleiter felbft mitauljelfen hat.
©tunbjählidj jebod) fotl ber Vlods unb ber VSD51V- als
Vertrauensmann ber Vartei für bie Volfs= unb Varteigcnoffcn nicht per=
fönlidj Verlauf, Vertrieb, Sammlungen irgenbmeldjer 21rt oornehmen.
Der Vertrieb non ©egenftänben unpolitifdjer Vrt bagegen ift für alle
^olitifchen ßeiter nerboten. (Sofern ber einaelne Volitifdje ßeiter eine
foldje Vetätigung außerhalb bes V°Ktifchen=ßeiter=Dienftes ausübt, barf
er ben Dienftanaug bes 93olitifdjen ßeiters nicht tragen.)
Die Tätigkeit ber Verbänbe felbft (Vlodmalter ufm.) mirb baburd) nidjt
berührt.
©runbfät$li<h haben bie ^olitifdjen ßeiter unterhalb ber 3e^en rtic^t
fchriftlich, fonbern münblich miteinanber au nerfehren.

6. Betreuung uon Solöatcnfamilien


Durch ©rlaf; bes Veichsfriegsminifters Vr. 5098/36 J Ia nom 3. 9. 36 ift
es ermöglicht, auch bie Solbatenfamilien nom Vlocf* unb 3eßeufpftem mit
au erfaffen unb au betreuen. Diefe Vetreuung ber Solbatenfamilien barf
fid) feboch nur auf bie gamilienmitglieber befdjränfen, fomeit fie nicht bem
aftinen Solbatenftanb angehören. Mit ben oerheirateten aftioen Solbaten
fann perfönlidje Fühlungnahme unb gelegentliche Vusfpradje erfolgen,
hoch muft bie ©ernähr gegeben fein, baf$ bienftlidje Fmgen (Mehrmacht
betreffend) feinesfalls aum ©egenftanb berartiger Vusfprachen gemalt
merben.
Vei in Dienftgebäuben mohnenben Familien hat fich bie Vetreuung aus^
fchlieftlich an bie Fautilien, nicht aber an unoerheiratete Solbaten au
menben, bie im gleichen ©ebäube mohnen.
106
Ser Sefudj von 3^KenaBenbett ift nad) beit gettenben Seftimmungen
and) für aftioe Solbaten auläffig.
©egen bas galten non Vorträgen im 9taf)tnen biefer Seranftaltungen ift
nidjts einautoenben.
Sei auftretenben Reibungen nnb Sdjtoierigfeiten ift es Aufgabe bes tu*
ftänbigen Drtsgruppenleiters, burdj perfönlid)e Stusfpradje mit bem
Stanbortätteften für Slbbitfe 5u forgen.

B. Blochhelfcr
Sen ©anen 3ur freimütigen Snrdjfübrnng empfohlen:
Über bie in oorftebenbem aufgefübrte Regelung ber 3u?antmenfaffnng
non 40—60 gansbaltnngen 3u einem Stotf hinaus mirb empfohlen, inner*
halb bes 23lods gausmarte 6310. SBlodbetfer ein3ufeßen.
Sofern bie oorftebenb genannte ©inridjtung gur ©infübrung gelangt
bato. biefe ©inridjtung bereits oorbanben ift, toirb bie in nad/fteljenbem
aufge3eigte Regelung als einheitliche ^Richtlinie getroffen.

1. Bcblctlldicr Bereich
©ine gausfjaitungsgruppe, genannt gausgruppe, erfaßt 8—15 gaus*
battungen
Sie 3ufammenfaffung oon gausbattungen 3U einer gausgruppe inner*
halb eines Slods toirb ftraßeneinfeitig oorgenommen, bei gäufer*33iet=
eden (gebiettidje Sreiede, Quabrate, ÜRedjtede ufto.) bem Straßenoerlauf
nad), um biefe Sielede bentm.
3m allgemeinen fofl in ber Stabt ein Mietshaus eine gansgrnppe bar*
{teilen. Sofern ginterbäufer oorbanben finb, finb biefe, fofern biefelben
eine entfpredjenbe Slnaabt gausbatte erfaffen, in gleicher Slrt 3U roerten.
3n £teinftäbten unb Sörfern, too oftmals in einem gaus nur ein ober
toenige gausbatte oorbanben finb, finb atoedmäßigertoeife gäufergruppen
aufammenaufaffen. Sabei fann ein Drtsteit bato. ©emeinbeteit eine gaus*
gruppe bilben.
Sie &ennaeidjnung ber gausgruppen erfolgt burdj bie 23eaei<bnungen
A, B, C, D ufto.

2. Perfonalfragcn
a) Slusnmbl: gür bas gaus bato. bie gausgruppe toirb ein geeigneter
^3arteigenoffe aus ben Reiben ber Setoobner biefes gaufes bato. ber
gausgruppe eingefeßt. SBemt in einer gausgruppe ein ^arteigenoffe
für biefe Stufgabe nidjt namhaft gemalt toerben fann, toirb ber ge*
eignetfte Sotfsgenoffe beftimmt. ©r muß fetbftoerftänbtid) politifdj
3uoertäffig unb arifd)en Stutes fein.
Ser Slodbetfer foff SJtitgtieb ber SStg. fein.
Sie Sienftftettungsbe3ei(bnung ift: SBlodbelfer ber 9tS3>2Üp.
106a
b) Unterteilung: Der Vlodhelfer unterteilt allein bem auftänbigen
Vlodleiter bet SRSDSEp.
c) Berufung: Der Vlodhelfer nritb oom Drtsgruppenleiter Berufen.
d) (Ernennung: Sofern ber SBIotf^elfex ^parteigenoffe ift, fann er oom
Äreisleiter aum ^politifchen fieiter ernannt roerben.
e) ^Beurlaubung nnb (Enthebung: 3ft ber Vlodhelfer ^i^t^arteigenoffe,
bann fann er oom Drtsgruppenleiter Beurlaubt Barn. non feinem
Voften entfernt tnerben. Sft er ^Parteigenoffe, erfolgt feine Veur=
lauBung burd) ben Drtsgruppenleiter, feine (Enthebung burch ben
Äreisfeiter.
f) Sienftrangabaeidjen: Der SBIocf^elfer fann auf ©runb ber ^erfonab
Beftimmungen folgenbe Dienftränge erhalten:
1. Stufe: DBerhelfer.
2. Stufe: 3IrBeitsIeiter.
3. Stufe: DBerarBeitsIeiter.
4. Stufe: JjauptarBeitsIeiter.
g) Dienftftettungsaü3eichen: §afenfreuaarmBinbe mit einem 3 mm Brei=
ten ©olbftreifen in ber ÜBtitte. 3n ber SJIitte bes §afenfreuaes ein
golbener Stern.

3. Aufgaben unö 3uftänÖigheiten


a) Die Vfodfjelfer fönnen nom Vlodleiter non gaU au galt Bei 3*ued=
mäßigfeit aur 9JiitarBeit fjerangeaogen roerben.
b) Die 5BIocffieIfer übernehmen im Auftrag bes Vlodfeiters bie Snorb-
nungfjaltung ber Haustafel Betr. 5Inf<f)riften, Slushang non 9Jtitteh
hingen ufm.
c) Die 5BIorfb)eIfer nehmen, fotoeit bies angeorbnet mirb, an Vefpred)un=
gen bes Vlodfeiters teil.
d) Die Vfodfjelfer Befudjen bie Veranftaftungen ber Partei, insBefon*
bere bie oorgefeljenen regelmäßigen ScijuIungsaBenbe, =furfe unb
Dienftappelle.
e) Sofern mit bem auftänbigen örtlidjen ßeiter bes fteidjsfuftfdjußBuns
bes Bei (Einfeßung ber Vfodfjeffer SRüdfpradje genommen mürbe unb
biefe baraufhin in ^erfonalunion glei(h3eitig Ejausroarte bes ÜReichs=
luftfcfjußBunbes finb, bürfen bie feitens bes SReidjsfuftfdjußBunbes
norgefehenen SIufgaBen nicht oernadjfäffigt roerben.
Die Vfodfjeffer gelten in ihrem DienftBereich als Vertrauensmänner
ber VSD3hP* unb ihrer VerBänbe.
Die Vfodfjeffer follen Bemüht fein, fi(h roeftanfdjaufich au feftigen unb
ben Voffsgenoffen gegenüber fid) eines ber SBürbe ber Vurtei entfpredjen=
ben Verhaltens Befleißigen. Verfdjroiegenfjeit über Dienftangelegenheiten
ift au Beachten.
107
C. Bloduooltcr
(D9lg.=Straj3en=33lo<fobmann, 9^33.s33locfmafter 6310. stoalterin,
33Iocffrauenfchaftsleiterin)
Unter ber 33e3eichnung „33Iocfmalter“ finb 3U oerftehen:
bie D5Ig.sStraj3en=33locfobmänner,
btc 9?S33.=58locfmaIter,
bie 33locffrauenfchaftsleiterinnen.
Der begriff „23locfmalter“ [teilt alfo einen Sammelbegriff für ben
D5lg.=Strafcem33Iocfobmann, ben 9f?S33.=331ocfmalter unb bie 33Iocffrauen*
fctjaftsleiterin bar.

1. Perfonalftagm
Sofern ©lieberungen ober angefchloffene 33erbänbe ber Partei ihre
Drganifation bis 311m 33lo<fbereidj ausgebaut haben, merben 53IocfmaIter
eingelegt. (D5lg.sStraf5en=58locfobmann, 9flS33.=33Iocfmalter b3to. =malterin,
33locffrauenfcf)aftsleiterin.)
a) SJusmafjl: Die 33Io<fmaltung führt ber bafür geeignetfte 33arteigenoffe
aus ben Leihen ber 33emot)ner biefer 33IocfmaItung. 3Benn in einer
33locfmaltung ein 33arteigenoffe für biefe Aufgabe nicht namhaft
gemalt merben fann, mirb ber geeignetfte 33olfsgenoffe eingelegt,
©r muft felbftoerftänblich politifcf) 3uoerläffig unb arifchen 33lutes
unb 9J?itgIieb ber D3lg. b3m. 9fJS5B. b3to. 9rlS.=grauenfchaft [ein.
Die Dienftftellungsbe3ei^nungen finb: Stra6en=33lodobmann, 33lotf=
maltet, 2$locffrauenfdjaftsleiterin.
b) Unterjtellung: Sie unterftehen bif3iplinär bem SBIocfletter, fachlich
merben fie jeboch oon ihrem D3l5.=3ßß^nobmann, 9^S33.'3c^en=
malter, ihrer 3ettenfrauenfchaftsleiterin ausgerichtet.
c) ^Berufung unb 23eftätigung: Der 33locfmaIter ufm. mirb oom 3uftän*
bigen 5Imtsleiter im ©inoernehmen mit bem §of)eitsträger berufen
unb nach 3= bis 4monatiger Dienftleiftung beftätigt.
d) ©tnennung: galls ber Straften^Iocfobmann b3m. 33lo<fmalter
teigenoffe ift, erfolgt bie ©rnennung sum 5)3olitifchen ßeiter burd)
ben Äreisleiter.
e) Sßerjonalumon: 9rJur in 3Iusnahmefällen unb oorübetgehcnb fann
ein 33IocfmaIter mehrere 33locfmaltungen bes gleichen 5lufgaben*
bereites führen. ^3er(onalunion ift 3uläffig mit 33e3ug auf bie Drga*
nifation innerhalb bes eigenen 33Io(fbereicf)es (3. 58. 33locfmalter
ber D3lg. unb 9?S33. in 5)3erfonaIunion).
f) ^Beurlaubung unb ©nthebung: ^Beurlaubung erfolgt nad) 5Rücffprache
mit bem 3uftänbigen Drtsgruppenleiter burd) ben 3lmtsleiter. 3Imtss
enthebung regelt fid) nach ben befteljenben 5(3erfonalbeftimmungen.
g) Dienftrangabjeichen: Der 33IodmaIter b3m. SBlocfobmann fann auf
©runb ber 5)3erfonalbeftimmungen folgenbe Dienftränge erhalten:
108
1. Stufe: 2lrbeitsteiter.
2. Stufe: Dberarbeitsfeiter.
3. Stufe: §auptarbeitsleiter.
4. Stufe: SBereitfchaftsleiter.
h) Dienftftettnngsab3eichen: §afenfreu3armbinbe mit je einem 3 mm
breiten ©otbftreifen an beiben 91änbern.

2. Aufgaben unD juftänöigheiten


a) Der 33tocfroaIter nimmt an ben regelmäßigen ober außerorbentlidjen
SBefpredjungen teil, bie oom 23Iocf= ober Wellenleiter ober Orts*
gruppen angeorbnet toerben.
b) Sofern Sonberaftionen bies notmenbig machen, fann ein SBIotoalter
beim SBlocfteiter eine außerorbentliche 3ufammenfunft ber im 23Iocf
tätigen beantragen unb, xoenn ber SBlocfleiter Drt unb 3eitpunft
beftimmt ^at, ift ber beantragenbe 23IocfroaIter gehalten, fie im
Auftrag bes 23Iocfteiters entfpredjenb 3U benachrichtigen.
c) Der SBlocfmalter befudjt bie oorgefeljenen regelmäßigen Schulung^*
abenbe b3to. *furfe unb Dienftappelle.
d) Sr ift für Durchführung ber oom äuftänbigen 3ettentoalter übertra*
genen Arbeiten oerantmorttiä).
e) Der 23locftoaIter hat ben 23Iocfteiter ebenfo mie feinen 3etfeniüatter
über feine Dätigfeit laufenb 3U unterrichten.
f) 3m allgemeinen haben SBlocfmatter mit SBlocfteitern unb Wetteatoat*
lern nicht fchriftlid) 3u oerfehren.

3. fjilfsluäfte
Sollte infolge befonbers Sftitgliebergahl ober außergetoöhnlich
großem Slrbeitsanfalt eines 93erbanbes in begrünbeten 51usnahmefälten
innerhalb eines SBIotfs bie ^Bearbeitung burd) einen SBtocfroalter nicht
möglid) [ein, fann biefer, im Sinoernehmen mit feinem SBIocfleiter unb
3ellenmalter, §elfer 3ur 9Jtitarbeit h^tanaiehen. Diefe Reifer fönnen, [o=
fern fie ^arteigenoffen finb, entfprecfjenb ben aufgeseigten SBebingungen,
nach 33etoährung einen $ßotitifchen*£eiter=Dienftrang erhalten. Sie unter*
ftehen bifeiplinär bem SBtocfmatter unb nennen fid) D2lg.*$elfer, STCSSB.*
$elfer ufro.

13 ®ie Drganifation ber 7. Stuft. 109


II.
3clle Der IlSDflp.
A. 3cHcnlc!tcr
1« ßcbicilidier Bereich
Sie fetjt fid) aus 4 Bis 8 SBlocfs jufammen.
Sie örtliche 3ufammenfaffun9 ber 5BIo<fs in ber Stabt 31t einer 3e^e
orirb im Sinne ber beim 53locf gegebenen SBeftimmungen oorgenommen.
Nuf bem ßanbe ift bie örtliche ßage majagebenb. (Sine fann unter
33erücffid)tigung ber oorftehenb aufgeführten Einteilung eine ober in Nus?
nahmefällen mehrere ©emeinben umfaffen.
©emeinben b3to. Ortfchaften tonnen auch bann 5U 3eßen erhoben toer?
ben, menn bie notroenbige Sftinbeftaahl oon 4 33lods nicht erreicht mirb.
kleine ©emeinben b3to. Ortfdjaften mit bem Sita einer Ortsgruppen?
leitung fönnen bei einer 3^1 Bis 3U 8 33Iocfs oon ber Silbung oon 3eßen
abfehen.
Sie ©röfoe bes oorgefeljenen ©ebietes muft bie 2flöglidjfeit reftlos um?
faffenber ^Betreuung burcf) bie auftänbigen Sßolitifchen ßeiter b3to. SBalter
bieten.
SBei Ortsgruppen mit oer^ältnisrnäfrig toenig Haushaltungen tonnen
eotl. bie 93locts ohne 33ilbung oon 3e^en bem Ortsgruppenleiter unmit?
telbar unterteilt merben.
Sie Stra&enaetleneinteilung ber NS.?grauenfchaft unb ber angefdjlof?
fenen Nerbänbe ((oroeit oorhanben) höben gebietlict) genaueftens bem ©e?
biet ber ^ßarteiaelle 3U entfprecljen.
Sie 93locts im Bereich einer 3elle toerben fortlaufenb mit 01, 02, 03, 04,
05 beaeichnet. Sie(e Numerierung gilt übereinftimmenb ebenfalls für bie
NS.?5rauenfchaft unb bie angefchloffenen Nerbänbe.
Örtliche Namensbeaeichnung bes 53locts ift unauläffig.
Örtliche Namensbeaeidjnung für bie 3e^e tann neben ber für ben
inneren Sienft gebräuchlichen Numerierung nach ctufjen hin bann gebraucht
toerben, toenn bie 3e*le eine ©emeinbe umfaßt.

2. Perfonalfragen
a) Ser 3d*entdter ift bet betn SBlotfleiter nädjftljöhere Hoheitsträger
ber NSSNSß.
b) Nusmahl: Ser 3eßenleiter ber NSSN^ß. muß ^artetgenoffe fein.
Seine Sienftftellenbeaeichnung ift: 3ettcntdter ber NSSSliß.
c) Unterteilung: Ser SeütnUitex unterfteht allein bem auftänbigen
Ortsgruppenleiter ber NSS5tfß.
d) «Berufung: Ser 3dlenleiter toirb 00m auftänbigen Ortsgruppen?
teiter berufen.
110
Der jcllcnleifcr öer HSDPp.

e) (Ernennung: %lad) erfolgter Bewährung unb Beibringung ber oot=


gefchtiebenen ^erfonaluntertagen (^a^toeis arifdjet Abftammung
bis 1800) toirb er 3—4 9Jlonate nach fommiffatifdjer (Einfettung
offisieö oom Äreisleiter ernannt.
f) Beurlaubung unb (Enthebung: Beurlaubung erfolgt burd) ben Orts*
gruppenleitet. Amtsenthebung regelt fidj nad) ben beftefjenben ^er*
fonalbeftimmungen.
g) Bctfonalunton: £)et 3etfettleiter fann tu AusnahmefäUen unb nor*
iibetgebenb mehr als eine tylU führen bju). neben feiner 3eüen^
leitertätigfeit bie Aufgaben eines 3ettenmaltets mit übernehmen
bam. gleichseitig einen Blocf leiten. 3u biefem galt hot er beftrebt
3U fein, baibigft einen fähigen (Erfabtnann einäuarbeiien.

h) $ienftrangab3ei(ben: 3)er 3^üenleiter fann auf Grunb ber 5ßetfonaI=


beftimmungen fotgenbe SMenftränge erhalten:
1. Stufe: £>auptbereitf<baftsleiter.
2. Stufe: (Einfaßteiter.
3. Stufe: Dbereinfatjteiter.
4. Stufe: §aupteinfaßteiter.
i) Ürtenftfiettungsabjeidjen: ^afenfreujarmbinbe mit einet 13 mm
breiten golbenen (Eichenlaubtreffe in bet ÜDTitte, eingefaßt mit je
13* 111
einem 1 mm Breiten ©otbftreifen. Sn ber ÜDTitte bes §afenfreuses
ein gotbener Stern. Se ein 1 mm Breiter ©otbftreifen an Beiben
ÜRänbern ber 3trmbinbe.

3* Aufgaben unb 3uftanbigkeiten


Die Aufgaben bes Samenleiters entfpred)en finngetnäj) ben Aufgaben
bes ^BIcMfleiters.
So mie ber SBIotfleiter für fein (Gebiet für alte Vorgänge, bie bie 93e=
megnng Berühren, suftänbig unb oeranttoortlid) ift, ift es im erbosten
Sftafce ber Samenleiter für ben ^Bereich alter ihm unterftehenben SBtocfs.
23efonbers im §inbti(f auf Schulung unb potitifche Arbeit muft er bem
Drtsgruppenteiter eine toertoolle tatfräftige Unterftü^ung fein. ©5 ift
beshatb nottoenbig, bafj er ben Drtsgruppenteiter laufenb über bie 93or=
gänge, bie für bie Partei oon SBetang finb, unterrichtet.
a) Der Samenleiter Ijctt bie Arbeit ber Rtocfteiter unb Sementoalter gu
Übermaßen, nötigenfalls f)elfertb eingugreifen, unb ift bafür oerant=
toortlicf), bab bie 93Iocfteiter nicht nur bem tarnen nach eingelegt
finb, fonbern fidj aud) toirflich bemühen, ihre Aufgaben gu erfüllen.
Der Samenleiter beruft minbeftens monatlich einmal eine 23e=
fpredjung mit feinen 93Iocfteitern ein. ©s bleibt ihm babei über*
taffen, bie SBatter ufm. feines ^Bereiches oon galt 3U gatt mit f)inau=
gugiehen. Das ©rgebnis biefer SBefpredjung ift in gufammengefa^ter
gorm bem Drtsgruppenleiter münbtich su berieten.
Öierburd) erübrigt ficf) bie Abgabe oon fdjrifttichen Stimmungs*
berieten feitens ber SBIocfs unb 3ementeiter. Die Ortsgruppen*
teiter fönnen an §anb fotcher 5Bericf)te bie Stimmung ermitteln,
ausmerten unb nötigenfatts einen Bericht an ben &reis 3ufammen=
ftetten.
Stiachgetoiefene üöfifcftänbe finb, fofern fie nicht oom gotjeitsträger
felbft abgeftettt merben fönnen, furg formuliert ber oorgefetjten Dienft*
ftette 3u metben, bie entroeber burd) bie guftänbige Dienftftette ben
ÜÜiiftftanb abftetten täftt ober SBeitermetbung nad) oben erftattet.
b) Teilnahme an monatlich absutjattenben Semenleiterbefprechungen.
c) 2Kit (Genehmigung bes Drtsgruppenteiters fann bjpo. folt ber Bes
mährte 3ementeiter S^menabenbe für atte SBotfsgenoffen feines
Dienftbereiches abhatten. 2ln biefen 3emenabenben toirb fein
f(hmungootter SBortrag gehalten, fonbern beifpietsmeife ein Kapitel
aus 5lbotf Ritters „SDTein Äampf“ oorgetefen. Slnfchtieftenb toirb
burd) gragen unb Stnttoorten ein fogenannter 5lusfpracheabenb
nad) ben Richtlinien ber SBtocf* unb 3ementeiter=93efprechungen oer=
anftattet. Derartige Settenabenbe fönnen burd) gemeinfamen (Gefang
unb mufifalifthe Umrahmung toürbig ausgeftattet toerben (fiehe auch -
Seite 50).
©ntfpredjenbe Stbenbe fönnen oom Drtsgruppenteiter Bei Befon*
Beter SBemähtmtg bem 23IocfIeiter für bie Rolfsgenoffen feines 23e*
112
reifes übertragen toerben. §ier3u fann jebodj nur bann bie ©e=
netjmigung erteilt toerben, wenn eintoanbfrei feftftetjt, bafc ber
betreffenbe 23Iodteiter ber Surdjfüfjrung eines folgen 23todabenbs
and) oöltig getoadjfett ift.

B. mitarbeiter Dos joHonleiters


2)en ©auen 3ur freimütigen Surdffüfirung empfohlen;
©s ift teiltoeife für bie %eUen\e\iex ber 9?S2)5Üp. eine bienftlidfe ©nt?
laftung nottoenbig.
Sofern geeignete ^arteigenoffett, bie ein anberes 5lmt nic^t innetjaben,
3ur Verfügung ftetjen, ift nichts bagegen einsutoenben, wenn biefe beit
3ettenteitern 3ur Unterftütjung beigegeben toerben. 2)iefe §üfe fott fidf
insbefonbere auf bas 2lbrect)nungs= unb Äaffentoefen erftreden.
liefen ^arteigenoffen fann bei 23etoäf)rung ein ^otiti[(^er=2eiter=
3)ienftrang oerlieljen toerben.

2)er 3eUenIeiter füfjrt fotgenbe Unterlagen (ßifte ober Partei):

Organifationsplan Der 3°Uo


3ellen-frauenfdiaftsleüenn
5traflen-3cllonobninnn ber D8f
3ellenioalter ber 1150
llame UDohnung

fln3ahl b. fjaushaltungen Blochbereich a. Blockleiter


b. Blod?frauenfcha|tsleiterin
Bloch je fjausgruppe umfaflt c. 5tra|1en-Blockobmann DerDfif.
[foujeit eingeteilt) insgefamt ö. Blockioalter ber 1150.

Blochbereich fjau5- Ein¬


nr. 5tra|1e, Ortsteil, 0 B C D e T 6 hal- woh¬ Part - Harne LOohnung
Teilgem., lüeiler tung ner mitgl.

a
b
01
11
»1

b 1
02 •
C 1
b

C. 3ß(lcmoaltcr
Unter ber SBeseidjnung „3ettentoatter“ finb 3U oerfte^en:
bie D5l5.=Straßen=3^K^obmänner,
bie ^iS^ß.^^to^atter,
bie 3etfenfrauenfdjaftsleiterinnen.
113
Der begriff „3elIentDaIter“ [teilt alfo einen Sammelbegriff für ben
DAg.=Straj3en=3elIenobmann, ben ^S23.-3^ß^malter unb bie 3eHen=
frauenfüjaftsleiterin bar.

1. Petfonalfragen
a) Auswahl: Der 3ßüenmalter foH <ßarteigenoffe fein. Sr fann in Aus=
nal)mefäüen Aidjt^ßarteigenoffe [ein. Sßolitifdje unb perfönlidje 3u=
oerläffigfeit ift Borausfetjung.
Der Stragen=3^K^obmann ber DAg. muf) aftitglieb ber DAg. fein.
Dasfelbe gilt für bie ASB. unb bie AS.sgrauenfdjaft finngetnäfj.
Die Dienftftetfungsbeseichnungen finb: Straj5en=3enenobmann,
3eHennmlter, 3eÖcnfrauenfc^aftsIciterin.
b) Unterteilung: Sie unterteilen bifsiplinär bem 3^Ü^Ieiter ber
ASDA^3.; fachtid) merben fte febod) oon ihrem für ihr Aufgaben*
gebiet guftänbigen Amtsteiter bgm. Drtsobmann ausgeri^tet.
c) Berufung unb Betätigung: Der 3^KenmaIter ufm. mirb oom 3uftän=
bigen Amtsleiter im Sinoerneljmen mit bem goheitsträger berufen
unb nadj 3= bis 4monatiger Dienftleiftung betätigt.
d) Srnennung: gatts ^er strafeen=3^nenobmann bgm. ber 3eftenmalter
Barteigenoffe ift, erfolgt bie Ernennung 3um ^olitif^en fieiter burd)
ben ftreisleiter.
e) ißerfonalunion: Aur in Ausnahmefällen unb and) nur oorüber*
geljenb fann ein 3ßßettmalter mehrere 3^KenmaItungen bes gleiten
Aufgabenbereichs führen.
Berfonalunion ift guläffig mit Besag auf bie Drganifation innere
halb bes eigenen 3ettenbereiches (3. 23. 3ettettroalter ber DAg. unb
ASB. in ^erfonalunion).
f) Beurlaubung unb (Enthebung: Beurlaubung erfolgt nad) Aücffpradje
mit bem suftänbigen §ofjeitsträger burdj ben Amtsleiter.
Amtsenthebung regelt fidj nach ben beftehenben ^erfona!beftim=
mungen.
g) Dienftrangabjeidjen: Der Straf5en=3ßKenobmann b3to. 3^üenmalter
fann auf ©runb ber ^erfonalbeftimmungen folgenbe Dienftränge
erhalten:
1. Stufe: §auptarbeitsleiter.
2. Stufe: 23ereit[(haftsleiter.
3. Stufe: Dberbereitfdjaftsleiter.
4. Stufe: $auptbereitfchaftsleiter.
h) Dientt^ÖMtiÖsabjei^en: gafenfreusarmbinbe mit je einer 7 mm
breiten gofbenen Sidjenlaubtreffe an beiben Aänbern ber Armbinbe.
*
(gottfehung auf übernäihfter Seite)
114
Bloch' unö 3dlcnfyftßm öcr flSDfip

Beispiel: Ortsgruppe
fjoheitströgec

Amt

3elle
fjoheitströgec

Bloch
fioheitsträger

DAF.- Betriebszellen sind auf diesem Plan nicht berücksichtigt

115
2. Aufgaben unb 3uftänÖigfeeiten
Ser 3eflemDafte* tft bafür oerantmortlidj, bie ihm oom Buftänbigen
SImtsIeiter bsm. Drtsobmann gegebenen Meinungen an bte Blocfmalter
ufm. feines ^Arbeitsbereiches meitergugeben unb bte Sachführung su über=
toadjen.
Gr nimmt an ben Befpredjungen, Spülungen unb Appellen, bie oom
3eIIen= ober Drtsgruppenteiter angefeßt merben, teil.
Ser ^zlUnUiUx mie and} ber Drtsobmann, Drtsmalter b3m. Drts=
frauenfdjaftsleiterin finb über ihre Xätigfeit laufenb gu unterridjten.
gür famerabfdjaftlidjes 3ufa^^^nmirfen mit ben Bfodmaltern unb
feinem 3ettenteiter muß er Sorge tragen.

Allgemeine Beftimmungen
gragen:
Bon allen Mitarbeitern innerhalb ber Blotfs unb 3*lUn mirb ermartet,
baß fie feitens ber Botfsgenoffen unb ^arteigenoffen geftettte gragen nur
bann beantmorten, roenn fie biefe genau 3U beantroorten roiffen. Slnbernfafls
mirb bie Beanimortung auf bie fommenbe Gelegenheit oerfd)oben unb
bis bat)in ber 3ur Beantmortung geeignete $otjeitsträger ober 3lmtsleiter
ber Ortsgruppe befragt.

SßerfonaHlnterlagen:
Seitens ber 3etten= unb SBIocfteiter merben feine ausführfidjen ^3erfonaIs
Unterlagen über Bloüleiter, Blodmalter unb 3^^nu)atter ufm. geführt.
Bei ÜRotmenbigfeit fönnen SzlUn* b^m. Blocfleiter Ginbliif in bie
^erfonatfartei bes Ortsgruppenteiters nehmen.

Meimingsoerfdjiebenheiten:
SBenn fiih Meinungsoerfdiiebenheiten unb CSegenfä^Iic^feiten ergeben,
ift bie Bereinigung entmeber in perfönlidjem Gebanfenaustaufdj oon
Mann 3U Mann oorgunehmen ober ber nädjfthöhere §oheitsträger ent=
[iheibet.
Sofern fid) Maßregelungen unb ÜRügen notmenbig madjen, finb biefe
bem Betroffenen allein, nie in Gegenmart anberer Mitarbeiter gu erteilen.

115a
III.

Ortsgruppe Der HSDAp.


1« Gebietlidiet Bereich
Oer Hatjeitsbereid) umfaßt eine ober mehrere ©emeinben; Stabte fön*
nen Bet Vattaenbigfeit in mehrere Jjaljeitsbereidje aufgeteilt fein. ©runb*
fä^tidj fallen Ortsgruppengren3en ©emeinbegrenäen nidjt überfdjneiben.
geftlegung aber Slbänberung ber Ortsgruppengrenjen nimmt ausfc^Iiefe-
tidj ber ©auarganifatiansteiter im ©inaernetjmen mit bem Üleidjsorgani*
fatiansleiter, §auptargani[atiansamt, aar. ©ntfdjeibmtgen iiBer er*
roünfdjte aber erfarbertidje sünberungen taerben bem örtlichen Haljeits*
träger auf bem Oienfttoege fdjrifttidj sugefteflt. Ortsgruppen* B3ta. Äreis*
leiter fönnen Bei Begrünbeter 3roetf™äf3igfeit Säuberungen auf bem Oienft*
meg Beantragen.
©ine Ortsgruppe ber ÜTCSOSISß. fall mögli(f)ft nidjt mehr als 1500 $aus=
Ijattungen ^aBen. 3n Befanberen Säusnaljmefätten fann in ©raftftäbten
eine Ortsgruppe mit ausbrüeftidjer ©enetjmigung bes ÜReidjsarganifa*
tiansteiters — Hauptarganifatiansamt — ber $TCS021S)3. Bis 3U 3000
Haushaltungen umfaffen.
3n ber Ortsgruppe taerben ebenfalls feitens ber 02lg. bie SöetrieBe
unb ©inselfdjaffenben innerhalb bes Ortsgruppenbereidjes erfaßt unb
Betreut.
Oie Ortsgruppengräfje ift baher nidjt allein aan ber Haushattanaatjl
abhängig, fanbern audj aan ber Strahl ber 3U Betreuenben ^Betriebe, ba
bie in biefen betrieben tätigen Sßatitifihen ßeiter mit sum Ortsgruppen*
ftab gehören.
SBefanbers ift in ber ©röfteneinteitung ber Ortsgruppe barauf SRücffidjt
3u nehmen, taenn im OrtsgruppenBereidj ©rafebetriebe aarhanben finb.
©in fleiner Drtsgruppenbereidj allein ermöglicht ben ehrenamtti(hen
Mitarbeitern innerhalb ber Ortsgruppe bie Vermeibung jegtidjen Sßapier*
frieges untereinanber unb färbert bas gegenfeitige Äennenternen ber
spalitifdjen ßeiter, bas für bie tatfäihtidje unb praftifdje 3ufammenarbeit
unertäfjlidj ift.
Oies gilt insbefanbere für ben Ortsgruppenleiter, ber 3ur ©rfütlung
feiner Aufgaben nur bann in ber ßage ift, taenn er Befanbers bie pafitiaen,
aber audj bie negatiaen Seiten feiner SBtadteiter unb Mitarbeiter fennt
unb biefe in entfdjeibenben gälten unb Bei ber Verteilung aan Arbeiten
richtig einfetjen fann.
•ftadj Mögti(hfeit fall jebe fetbftänbige, lebensfähige ßanbgemeinbe
einen Ortsgruppenbereidj barftetten. ©s ift jebadj möglidj, bafj eine Orts*
gruppe ber VS021SJ3. fidj aus mehreren ©emeinben gufammenfe^t. 3n
biefem galt ift befanbers barauf ju adjten, bafc ni(ht 3u aiete fteine ©e*
116
meinben ober Xeilorte an einer Ortsgruppe Rängen, ba baburd) bie
intenfioe Betreuung biefer fleinen Xeilorte nid)t in bem oorgefehenen
Ntafre erfolgen fann.
Oie Ortsgruppe baut fid) tote folgt auf:
Hausgruppe bis 15 Haushaltungen
Slocf 4—6 §ausgruppen 40—60 Haushaltungen
(nad) SNöglichfeit nicht mehr
als 50 Haushaltungen)
3eöe bis 8 Slocfs.
Oie 5lmaf>t ber 3effett einer Ortsgruppe rietet fid) einerfetts nach bet
3ahl ber Slotfs unb bamit ber 3uhl ber Huusgruppen unb Haushaltungen
unb anbererfeits nach ber gebietliihen Eigenart bes Ortsgruppenbereiches.
Nach 9Jlöglitf)!eit fallen nicht mehr als 6 tylUn gebilbet toerben.
Oie 3ßttßu toerben forttaufenb mit 01, 02, 03 ufto. bezeichnet. Oiefe
Numerierung gilt übereinftimmenb aud) für bie N6.=grauenf(haft unb
für bie angefdjloffenen Serbänbe.
Örtliche Namensbezeichnung für bie 3ßüß fann neben ber für ben
inneren Oienft gebräuchlichen Numerierung nach aufeen hin bann gebraust
toerben, toenn bie 3ßüß eine ©emeinbe umfaftt.
Sn ber Ortsgruppe fällt bem Organifationsleiter bie Aufgabe ber
bauernben Übertoadjung unb Snorbnunghaltung bes Huusgruppen*,
Slod= unb 3ßüßUs(3#ems zu. (Sr oerfieht biefen Oienft im Auftrag bes
Drtsgruppenleiters.
©eh i etliche bzto. organifatorifche Minderungen innerhalb ber Ortsgruppen
burd) ben Ortsgruppenleiter bedürfen Jchriftlicher 3uftimmung, unb 3to»ar
I. bes Äreisorganifatiottsletters,
bei Minberungen oon beftehenben Slocfbereidjen innerhalb ber 3ßüe,
II. bes ©auorganifattonsleiters,
a) bei 3uteilung bes Slocfs au einer anberen 3ß^e,
b) bei Verringerung ober ©noeiterung ber 3ßßßuzahl.

2. Bc3ddinung des Btenftbetridies


Oie Ortsgruppe führt bie oom ©auorganifationsleiter genehmigte
Oienftbezeidjinung, im allgemeinen ben Namen einer ©emeinbe ober eines
Stabtteils.
Umfaßt ber Huheitsbereid) mehrere ©emeinben. fo führt er ben Namen
ber bebeutenbften ©emeinbe; biefer Ort ift mögtichft Oienftftellenfih.
Sei Ortsgruppen, bie jtdj nur auf Oeite oon ©emeinben bzto. Stabten
erftrecften, fettf fiih bie Ortsgruppenbezeichnung aus bem Namen ber
©efamtgemeinbe ober ber ^Bezeichnung bes Stabt* bzto. ©emeinbeteils
gufammen.
117
Ortsgruppe Der FISDflp

3. Dicnftftdle — GcfdiäftsftdlE
Oer Sitj ber Ortsgruppe unb bamit bie Ortsgruppenbienftftelle foll in
bem Bereid) liegen, beffen tarnen bie Ortsgruppe als Oienftbejeidtinung
fü^rt.
Oie $oljeitsbienft[tette füll fidj in oerfdjlieparen SHäumlidjteiten befin=
ben, bie möglidjft fo grofc finb, um Befpredjungen bes Ortsgruppen*
ftabes ab^alten gu tonnen unb beffen bienftlidje Betätigung su ermöglidjen.
Oienfträume müffen aufcerljalb ber Oienfoeit Unberufenen un3ugänglidj
[ein. Ortsgruppenamtsleitungen, bie eigene Oienfträume au^erf)alb ber
§oljeitsbienft[telle führen, finb an bie (Einhaltung ber in beäug auf bie
5>ol)eitsbienftftelte feftgelegten Beftimmungen gebunben.
Oie ©enehmigung 3um ©ingeljen oon Sftietoerträgen, 3a^un9 oon
Mieten unb Ausgaben für ©inrid)tung5= unb Slusftattungsgegenftänbe
auf Soften ber Badei erteilt nur ber ©aufdja^meifter.
118
Oie grage, in meinem Umfang Ortsgruppen*©efd)äftsftetten einsuriipen
finb, ift jemeits nad) ben befonberen örttidien 33erpttniffen gu entf^eiben.
(5s mirb jebocf) verlangt, ba& ber Umfang ber ©efdjäftsfteßen fid) auf
ein Minimum befcpäntt, b. tj. bie 5ln3af)I ber Käum-Iidifeiien ufm. foll
[idj auf bas Kotmenbigfte befdjränfen.
(5s ift befonbers ermünftp, bie ©efdjäftsftetten ber Ortsgruppen*
leitungen ber Partei mit ben ©efdjäftsftetten ber 651., jj, 0515., KS33.
ufm. natf) üfltöglidjfeit in einem $aus bgm. einem Oienftftettenbereidj su*
[ammensutegen.
(5s ift 3U berüdfid)tigen, baft bie in ber Ortsgruppe tätigen ^otitiftpn
£eiter nid)t etatifiert finb unb fomit bie Ortsgruppen*©ef(pftsftetten
pufig nur mäpenb einiger Stunben am Sage geöffnet finb ober benüp
merben. 3n fep nieten gälten bürften bie 0rtsgruppen*6e[(pfts[tetten
nidjt einmal jebeit Sag geöffnet fein.
3m allgemeinen mirb bie Ktögtidjfeit beftepn, für bie eingetnen Sßoti*
tilgen £eiter, bie geitmeife auf ben ©efipftsftelten gu tun pben, im
gegenfeitigen (5inoerneljmen abmedjfetnb bie Oages* bjm. 5lrbeitsftnnben
feft^utegen.
Sott eine größere ©efdjäftsftette besogen merben, fo ift auf {eben galt
33orausfepng, bafc bie -Könnte refttos ausgenüp finb.
Oie 5lusftattung ber Ortsgruppen*©ef(pftsftetten [ott bem 5tnfepn ber
Partei entfpredjen.
Oie äuprtidje 33e3eid)nung ber Ortsgruppenbienftftelte gefdjiep burd)
bas oorgefdjriebene unb auf bem Oienftmeg über ben Keidjsorganifations*
teiter oon ber Keidjsjeugmeifterei 3U begiepnbe §opitsfdjüb mit SBeifc^itb.
Ortsgruppenämter fönnen $auptfdjtlber nur bann füpen, menn gefon*
berte Könnte, bie ausfdjtiefUid) ber bienfttidjen 33enüpng bienen, 3ur 33er*
fügung ftepn, unb ber Si^ bes 5tmtes fid) auprptb bes Oienftfips ber
Ortsgruppe befinbet. (Siep and) 5tbpnbtung Seite 39 über Oienft*
ftettenfdiirber).
Oie ^oftnerteitung mirb auf ber Ortsgruppen*©ef(pftsfteIIe einpittid)
für alte Simter oon einem $otitifd)en £eiter oorgenommen, audj bann,
menn fidj in 5Iusnafjmefätten ber Sit} eines 5Imtes auprptb bes Orts*
gruppenbienftfips befinbet.

4. Iler Ottsgcuppenleiter
I. ^erjonatfragen
a) Oer Ortsgruppenleiter ber KS05P)3. ift ats $opitsträger auf per*
foneUem ©ebiet mit befonberen 33efugniffen ausgeftattet.
b) 5lusmaP: Oer Ortsgruppenteiter muft ein *ßarteigenoffe fein, ber
bas Vertrauen ber ^arteigenoffen unb barüber pnaus bas atter
33otfsgenoffen [eines §opitsgebietes redjtfertigt. Oa bas potitifdje
5opitsred)t, bas mit ber Stellung eines $opitsträgers oerbunben
ift, befonbere gäpgfeiten unb befonberes 33erantmortungsbemup*
119
(ein oorausfe^t, finb biefe Qualitäten bet ber Ausmatjt unbebingt
notmenbige Bebingungen.
Ser Drtsgruppenleiter feil nidjt nur feine engeren 9Jtitarbeiter,
fonbern gerabe bie in feinem $ot)ßitsbereid) moljnenben $artei= unb
Bolfsgenoffen fennen, bestjatb ift anauftreben, baf) ber Ortsgruppen*
leiter innerhalb ber betreffenben ©emeinbe ober in bem betreffen*
ben Stagniertet feines §oheitsbereid)es mohnt.
Sie Sienftftettenbeaeidjnung ift: Drtsgruppenleiter ber BSSASp.
c) Unterftettung: Ser Drtsgruppenleiter unterftetjt unmittelbar bem
Buftänbigen Äreisteiter.
d) Berufung: Ser Drtsgruppenleiter mirb oom ßreisteiter berufen.
e) Ernennung: Bad) erfolgter Bemätjrung unb Beibringung ber oor*
gefdjriebenen ^erfonatuntertagen (fotoeit nod) nirfjt gefcfjefjen, Bad)*
meis arifdjer Abftammung bis 1800) mirb er, auf Borfdjtag bam.
Antrag bes Äreisteiters oom ©auleiter ernannt.
f) Beurlaubung unb ©nttjebung: Beurlaubung erfolgt burd) ben Äreis*
leiter. Sie ©ntfiebung regelt ficf) nad) ben beftefienben ^erfonat*
beftimmungen.
g) Sienftrangabseidjen: Ser Drtsgruppenleiter tann auf ©runb ber
^Perfonatbeftimmungen fotgenbe Sienftränge ermatten:
1. Stufe: ©emeinfdjaftsteiter.
2. Stufe: Dbergemeinfd)aftsteiföt.
3. Stufe: §auptgemeinfd)aftsleitet.
4. Stufe: Abfdjnittsteiter.
5. Stufe: Dberabfd)nittsteiter.
h) Sienftftettuttgsabaeidjen: §afenfreu3armbinbe mit einer 16mmbrei*
ten golbenen ©idjentaubtreffe in ber BZitte, eingefaßt mit je amei
1 mm breiten ©olbftreifen. 3n ber Btitte bes $afenfreuaes ein got*
bener Stern. 3e ein 2 mm breiter ©olbftreifen an beiben Bänbern
ber Armbinbe.

Sem Drtsgruppenleiter unterftefien innerhalb feines §of)eitsbereidjes


in bifaiplinärer §infid)t fämttidje ^olitifdjen ßeiter, aufcerbem bie Db*
männer, SBalter, 2Barte ufm., bie feine ^olitifdjen ßeiter finb.
Ser Drtsgruppenleiter l)at bas Bed)t, in btingenben gälten fommif*
farifdje Berufungen, Beurlaubungen unb oortäufige Amtsenthebungen
gegenüber if)tn unterftettten Leitern ausaufpredjen. Derartige
Bfaftnafimen müffen binnen 24 Stunben ber oorgefe^ten Sienftftette aur
©ntfdjeibung oorgetegt merben.
©rnennung unb ©nttjebung ber <)3oIitifd)en Ceiter in ber Ortsgruppe
erfolgt burd) ben ^reisteiter auf Borfdjtag bes Drtsaruppenteiters.
119a
Oie gur Oienftleiftung in bie Ortsgruppe Berufenen ^artetgenoffen mer*
ben oom Ortsgruppenleiter im Nahmen eines Oienftappells oerpflichtet.
Oie enbgiiltige (Einfettung nact) ber erfolgten Ernennung gum ^olitijdjen
£eiter Bat ber Ortsgruppenleiter anläßlich einer öffentlichen Ortsgrup*
penoerfammlung oorgunehmen. Oie Verpflichtung gedieht in feierlicher
gorm burcB E>anbfchlag, mährenb [ich bie geroeiBte irjoheitsfahne einen
furgen Augenblicf auf bie gefaxten §änbe fenft.

II. Aufgaben unb 3ttftänbigfeiten


1. ©efamioeranimottung
Oer SBirfungsfreis ber BSOAB- erftreeft fich feit ber SJiachtübernaBme
nicht mie frliBer nur auf bie Betreuung iBrer ÜJiitglieber, fonbern auf bie
Betreuung bes gefamten beutfcBen Zolles, gür ben Ortsgruppenleiter
unb feine Amtsleiter ergibt ficB besBalb folgenbe grunbfätjliche Boraus*
fe^ung:
Oer Ortsgruppenleiter unb feine Amtsleiter müffen bie Arbeit für bie
Partei neben ber (Erfüllung iBrer Berufs* unb gamilienpflichten be=
roältigen.
Oie orbnungsgemäfte (Erlebigung ber ^arteiaufgaben ift aus biefen
©rünben nur möglich, menn bas Aufgabengebiet bes eingelnen insbefon*
bere ehrenamtlichen SJiitarbeiters ber Partei fo Hein mie möglich ift.
Als §oBeitsträger ift er guftänbig für alle SBiUensäufterungen ber
Partei; er ift oerantmortlich für bie politifche unb meltanfchauliche gühs
rung unb Ausrichtung bes ihm unterteilten §oheitsbereiches.
Oer Ortsgruppenleiter ift für bie politifche Ausmirfung aller oon ben
Ämtern, ©lieberungen unb angefäjloffenen Berbänben ber Partei gur
Ourcbfüljrung gelangten bgm. gelangenben äüajgnahmen gefamtoerantmort*
lid). Oie OienftfteHenleiter (Amtsleiter ufm.) im Stabe bes Ortsgruppen*
leiters finb bie Beauftragten bes §oheitsträgers für ihten jemeiligen Ar*
beitsbereich-
(Es fteht bem Ortsgruppenleiter bas ÜRecht gu, mit !Rücfftcht auf ein ge*
fcBloffenes politifches Auftreten in ber Öffentlichfeit gegen alle 9ttaftnah5
men, bie bem ©efamtintereffe ber Bartei gumiberlaufen, (Einfpruch beim
Äreisleiter gu erheben.
Oarüber hinaus ift ber Ortsgruppenleiter berechtigt unb verpflichtet.
Öffentliche unb nicht öffentliche Beranftaltungen unb §anblungen, bie
gegen bie 3ielf^ung ber Bar*ei oerftofeen, 3u unterbinben. Oie A3ahl ber
SOTittel unb bie gorm ihrer Anmenbung Bat jemeils nach ben oon ber
Bartei erlaffenen ^Richtlinien gu erfolgen. Unoergügliche Berichterftattung
an ben Äreisleiter ift geboten.
Oer Ortsgruppenleiter genehmigt 9JiitgIieberoerfammlungen unb Ber*
anftaltungen ber B^tei unb ihrer angefchloffenen Berbänbe innerhalb
feines Bereiches. (Siehe Abhanblung S. 49: SKitglieberoerfammlungen
unb öffentliche Beranftaltungen.)
120
Oer Ortsgruppenteiter (ober in feinem Auftrag bet Organifationsteiter)
führt folgenbe Unterlage Je baro. 23lotf (Gifte ober Partei):

Ocganifation tiec 3ßUen unb Blocks: Blatt ric.:.

fln3ahl ber a. Blockierter


fjaushaltungen Blocfcbercich umfaßt b. Block-frauenfdi.-Heit.
3elle Bloch je Pjausgruppg insgefamt c. Blockobmann b. Dflf
(fofern eingeteilt) b. Blockioaltec b. PISD
Blockbeceich fjaus- £in- Par¬
nr. nc. 5traße, Ortsteil, fi B C D e T 6 hal- moh- te i- flame Wohnung
Teilgemeinbe, löeiler tung ner mitgl.

b
01
c

b

b
02
c
01 b

a

Am Schluffe jeher 3clle werben ber 3cllenleiter unb bie 3ellonioalter aufgeführt,
außerbem bie Gefamt3ahl ber Blocks, Einwohner unb parteimitglieber.

2. SBefonbere Aufgaben unb Pflichten


Dem Ortsgruppenteiter obliegen im befonberen fotgenbe Stufgaben unb
Pflichten:
a) güljretnachumihs: Gr f)at aus feinem SJtitarbeiterftab ftets bie
fähigen, auoerläffigen unb fleißigen ^arteigenoffen bem &reisleiter
3ur Grnentiung b3to. S3eförberung ooraufchtagen;
b) SBiitarbeiterüberumchung: Gine mistige Stufgabe tjut er barin 3U
(eben, bie Dätigfeit feiner SJtitarbeiter au beauffichtigen;
c) gührerbefprechungen: 3n regelmäßigen 23ejprechungen hui btt Orts=
gruppcnleiter rirfjtunggebenbe SBeijungen 3U erteilen.
Durchführung: SJtonattich f)ält ber Ortsgruppenteiter güfjrer=
befpredjungen ab. Sin biefen nehmen bie S3Iocf= unb 3eltenleiter teil.
Sßeiterhin hüben (amtliche ßeiter ber Stmter ber Ortsgruppe an=
mefenb 3U fein.
3e nach 3u)eämä^igfeit fann ber Ortsgruppenleiter anorbnen, baß
bie $Btocf= bato. 3eltenroaIter ufto. au biefen 23efprect)ungen mit hiu=
augeaogen merben.
121
3n biefen Befpredjungen ftnb feitens ber Blöd* unb 3^öenlettet
in furg gefaxter gorm aufgetauchte gragen 31t [teilen unb non bem für
bas Aufgabengebiet Buftänbigen Amtsletter ober $oheitsträger in
einroanbfreiefter unb flarfter gorm 3U beantmorten. Sft Beantmor=
tung nicht möglich, fo ift biefe auf bie nächfte Befpredjung 3U oer*
(Rieben unb in3mifchen beim Äreis Rüdfrage 3U halten.
Sie Seiter ber Ämter foHen Berater ber Blöd* unb 3ettenteitcr
in allen Sad^ nnb gachfragen fein.
3ellenleiter fönnen fnr3gefafjte Stimmungsberichte geben. Aus-
fpradje barf lebiglich in grage* unb Antmortgebung erfolgen. 2Bie=
berholuitg non gragen, A3ortfdjtoaII uftn. f)at 3U unterbleiben.
3um Schluß f>at ber IjöEifte anmefenbe $oheitsträger ebenfalls
fürs bas Ergebnis ber Befprechung 3ufammen3ufaffen unb gegebenen*
falls ilritil 3U üben.
Bon 3eit 3U 3e*t (alle 2—3 Rfonate) follen nach Riöglichfeit an
biefen güfjrerbefpredjungen ber Ortsgruppe ber Buftänbige £aine=
rabfdjaftsführer ber RS&OB., ber ^reisunterabfdjnittstoalter bes
R62B., ein Beauftragter bes ßreisamtes für Bolfsgejunbheit, bes
Äreisamtes für ^ommunalpolitif unb bes &reisredjtsamtes
teilnehmen.
Oiefe follen über ihr Aufgabengebiet fur3gefaftte Rlitteilungen
ober grunbfätjlidje, ihr gadjgebiet betreffenbe ©ebanfengänge be=
fanntgeben unb entl. auftauchenbe gragen beantmorten.
©s foll fich alfo praftifdj ergeben, bah bei ben monatlich abBuhai*
tenben gührerbefprethungen einmal ein Beauftragter bes £om=
munatpolitifdjen Amtes unb bes Amtes für Bolfsgefunbheit, bas
Bmeitemal ein Beauftragter ber A6.=Äriegsopferoerforgung unb
bes AS.=ßeI)rerbunbe$, bas brittemal ein Beauftragter bes Rechts*
amtes unb bes Reidjsbunbes ber Oeutfchen Beamten ufm. ufm. ans
mefenb finb.
Oabei follen fetbftoerftänblich nur bei S^^^üßigleit offiBielle
Ausführungen gemalt merben. Sm allgemeinen tann es auch ge*
nügen, menn bie betreffenben Beauftragten Bur Beantmortung ber
feitens ber BIod= unb fyMtrdzxitx oorgelegten gragen Bur Ber*
fügung ftehen.
Oarüber hinaus ift es fetbftoerftänblich, bah ab unb 3U unb nad)
Rlöglid)teit ber Bnftänbige Äreisteiter unb bie Buftänbigen, tn Bor*
ftehenbem nicht genannten Äreisamtsleiter ober ihre Beauftragten
an ben güljrerbefprechungen ber Ortsgruppen teilnehmen, um fiel)
fo unmittelbar ein Bilb oon ber Xätigfeit ber Partei in ben Orts*
gruppenbienftftellen machen bu fönnen.
d) garfjliche Ausrichtung: Oer Ortsgruppenleiter hat entfprechenb ben
Richtlinien ber fachlich gerichteten ©inheiten ein planmägiges
Arbeiten ficherBuftellen.
e) Übermalung ber 3e^eu unb Blods: Oie Arbeit ber Blocfs unb
122
3eIIen l)at et su fötbetn unb butd) bett Drganifationsteiter übet*
mad^en 5u taffen.
f) SBeltanfdjauliclje Sdjuluug: ©r forgt für austeid)eube uttb tue!tan*
[djaultdj einmanbfteie Schulung bet 5)3ötitifd)en teilet unb gattet*
mitgtieber.
g) Beranftaltungen: Surdj geeignete Beranftattungen timtet et bie Be*
uötferung nattonalfogialiftifcf) aus.
h) kommunale Aufgaben: Set Drtsgruppenteiter b)at fid) butd) bte bet
©emeinbeuertretung angetjörenben Botitifdjen ßeiter feines Stabes
übet tammunate Botljaben unb Befdjtüffe Bericht etftatten gu taffen
unb nötigenfalls SKetbung an ben Beauftragten bet ^attei su machen.
i) Berpfliüjiung bet sparteigenofjen: 9Kit bem 5lusf)änbigen bet WUU
gtiebsfarte erfolgt bie oortäufige Stufnatjme in bie ^attei (fietje
5Ibtjaubtung S. 6 „Set 5)3arteigenoffe“, 3tbfa^ 2, Berpftid)tung). Sas
SJtitgliebsbudj toitb in feietlidjem 9Jtitgtieberappett angefidjts bet
$otjeitsfatjne vom Dttsgtuppenleitet überreizt. ©inteitenb toitb in
futset 2lnfpradj)e bie Bebeutung bet Barteimitgtiebfdjaft etläutett.
Sabei toitb ^etausgefteltt, baft bie 5|3arteimitgliebfdjaft Borberei=
tungsbienft füt bie Betätigung in einet Sienftftettung bet 5|3attei=
organifation bebeutet. Sas ^atteimitgtieb Ijcrt fit^ bes^atb burd)
Schulung, Setbftsudjt unb toettanfctjaulidje $attung unabtäffig auf
bie fommenben $ftimten oorsubereiten; bie enbgüttige 5Iufnaljme
in bie ■ftationatfosiatiftifctie Seutfdje 5trbeiterpartei umfctjliefst gteidj=
Seitig bie Berpflidjtung, jcbem ÜRuf bet gartet golge su leiften.
k) 5parteigerid)tsBetfat)ren: Set Dttsgtuppenleitet tjat toeitertjin bas
ÜHedjt, Einträge auf ©töffnmtg eines ^atteigetiäitsuetfabtens su
prüfen unb sur Sutd)füf)tung fteisugeben. 58ei abgelebten to
ttägen ftetjt bem toragftetter innerhalb einet SBodje bas ©in*
fprud)sred)t beim Äreisteiter su. (Siet)e auch Ausführung S. 353
übet bie 5|3atteigeti(f)tsbatfeit.)
Ser Drtsgruppenteiter tjat über alle fadjii<ben unb politiftfjen Aufgaben
hinaus Borbilb, Berater unb Äamerab su fetn. ©r hat auf bie ©ebeiuts
baltung aller bienftiid) sur Kenntnis gelaugten Borfälle bei (einen üßolis
tifdjen ßeitern su ad)ten unb in biefer Be$iebung felbft mit gutem Beu
fpiel uorausugehen.

5, flmtet, fjauptfiellen, Stellen ufro.


Snnethalb be; Ortsgruppe beftefjen sur Bearbeitung befonbeter Sad)5
gebiete
toter,
§auptftetten,
Stetten ufto.
©tunbfählid) werben fämtlid)e im jemeils gültigen Drganifationsptan
oorgefetjenen toter errietet.
14 Sie Organifation ber 7. Slufi. 123
Gcntfpredjenb bem Slufgabenanfall unb um ber Varteiorganifation bie
nötige Slngabl tum 23Io<f* unb 3eKenIeitern gur Verfügung [teilen gu
fönnen, mirb gmifcben ftänbig unb unftänbig befe^ten totem, §aupt*
[teilen unb Stellen unterfdjieben.
©mnbfätjlidj ftänbig Befe^te toter finb bte Sienftftellungen bes
Ortsgruppen*OrganifationsIeiters,
Ortsgruppen=ScbuIungsteiters,
Ortsgruppen=VerfonaIamtsIeiters,
Ortsgruppen=^3ropaganbaleiters,
Ortsgruppen=&affenIeiters,
OrtsgruppensHilfsfaffenobmanns.
Sie mit norftebenben totem Betrauten Sßolitifdjen ßeiter [ollen na<b
SDTögli^feit nur in einem Slufgabenbereid) tätig [ein.
Ser Ortsgruppenorganifationsleiter fann bei Votmenbigfeit gleichseitig
bie Vertretung bes Hobeitsträgers innebaben.
3m allgemeinen merben aufrerbem bie Sien[t[teIIungen ber 9?S.=5rauens
fdjaftsleiterin, bes Centers bes SSTS^totes unb bes ßeiters bes Zimtes für
Volfsmo'blf'aljrt ftänbig befet^t [ein. 3n befonberen gäXIcn, insbefonbere
bei Ortsgruppen mit großem Sienftbereicb, fann feitens bes Ortsgruppen*
leiters im ©innernebmen mit bem 6au*0rgani[ationsleiter ein ©efcbäfts=
fübrer eingefe^t merben.
Unftänbig Befeijte toter, $auptftellen unb Stellen ftnb foldje Sienft*
[tellungen, beren 5lufgabenanfaII nicht bie ausfcblieftlicbe Xätigfeit eines
befonberen ^olitifcben Leiters für ficf) erforbert. 3bre Aufgaben fönnen
non 3eHens unb Vlocfleitern mit erlebigt merben, ohne baft [ich bißt*
burd) beren Sienftrang unb Unterftellungsnerbältnis änbert. Unter Verücf*
fidjtigung ber im Ortsgruppenbereid) beftebenben perfonalpolitifcben, oolfs*
mirtfchaftlichen unb fogialen Verbältniffe fönnen unftänbig befehle Sienft*
[tellungen ftänbig befetjt merben. Sie biesbegüglicbe Genehmigung erteilt
im nadjgemiefenen Vebürfnisfall
a) ber Gauorganifationsleiter bei totem,
b) ber ßreisorganifationsleiter bei Hauptftellen unb Stellen innerhalb
genehmigter toter,
c) ber Drtsgruppenorganifationsleiter bei ÜDätarbeiterbienftftellungen.
Vei Ortsgruppen mit nerbältnismäfeig menig Haushaltungen, alfo
Ortsgruppen ohne 3c^en unb mit einer be[(bränften Slngabl non Vlocfs
ift bie Rührung eingelner Sienftftellen grunbfäblid) in ^erfonalunion
gmedhnäjgig unb erforberIi(b.
Sies bebeutet jebocb feinesfalls, baf$ eingehte Aufgaben nicht erfüllt
merben braunen, gür jebe ber im Drganifationsplan aufgefübrten
Sienftftellen rauft ein V^rteigenoffe oerantmortlidj fein, menn auch, mie
norftebenb benannt, ein ^3arteigenoffe für mehrere Aufgaben bgm. toter
nerantmortlicb fein fann.
(gortfeftung auf überttädjfter Seite)
124
Der Ortsgruppcnlcitcr Der flSBflp

Jn hieinen Ortsgruppen (bisherigen Stütjpunhten) befteht Perfonalunion für Preffe unb Propaganba; bas Perfonal-
unö Organifationsamt hönnen oom Ortsgruppenleiter geführt werben.
Samt!, (m. Cinion oerb.) Dienftftellen bjio. Dienftftellcninhaber unterftehen öem Ortsgruppenleiter öisjiplinär.
LOeitere Unterteilung einjelner Hmter in fjauptftellen ufw. ift bei ben entfprechenben Dienflftellenplänen ber fimter
aufgeführt (Seiten: 21?. 242. 271. 281. 289b).

14* 125
2Hs SBetfptel mirb nachftehenb bie für 3toecfmäj3ig gehaltene Befeljung
eines Ortsgruppenftabes einer Heineren Ortsgruppe aufgeseigt:
1. Gin Slmtsteiter für Organifation, ^erfonat unb gefcfjäftsführenbe
Stufgaben.
2. Gin Stmtsteiter für Spülung, ^ropaganba unb treffe.
3. Gin Slmtsleiter als Äaffenteiter unb für bas 2lmt für Botfsmohtfahrt.
4. Oie Oienftteiftung bes Ortsobmannes ber 02lg. unb tanbrnirtjchaft*
liehen Ortsfadjberaters oerfieht ber Ortsgruppenleiter in sperfonal*
union.
5. Gine grauenfchaftsteiterin.
Borftehenbes Beifpiet foll feine 3töanÖ5ri(htIinie barftetten. Oie
güfjrung einseiner Simter in ^erfonatunion fott fi<h oor alten Oingen nach
ber Gtgnung ber sur Verfügung ftefienben ^erfonen rieten.
Sßiemeit barüber hinaus ein einseiner Slmtsleiter in ^erfonalunion
glei(h5eitig einen Blocf leitet, ift ber SJtögtichfeit ber Bearbeitung unb
bem Grmeffen bes oerantmortliihen Ortsgruppenleiters anheimgefteltt.
Oie Gefamtheit ber 21mtsleiter einer Ortsgruppe brücft fich in bem Be=
griff „Ortsgruppenftab“ aus, mährenb in ber Sammelbe3eichnung „^3oIi=
tifcfje ßeiter in ber Ortsgruppenleitung“ auch fämtliche Jmuptftellenteiter,
Stettenteiter ufro. mit enthalten finb.
Oienftftettungen, bie im jcmeits gültigen Drganifationsptan bet
nicht oorgefeheit finb, bürfen innerhalb bet Ortsgruppe meber errichtet,
noch befetft ober oetfehen merben. Bei befonbers bringlichen unb gan3
genau 3u begrünbenben gatten ift ein entfpredjenber Antrag bem 3ns
ftänbigen ßreisorganifationsteiter einjureichen. Oie Gntfcheibung führt
ber Gauorganifationsteiter entjprechenb beit Richtlinien bes Reidjsorganis
fationsteiters — §auptorganifationsamt — h^^^ei.
6. Örtsgruppen-Organifationsömt
Oienftfteltenptan: Siehe Seite 160.

7. Die Ortsgruppenfahne
Oer Ortsgruppe fann auf Antrag bes Äreisleiters 00m Gauleiter bas
Recht 3um gühren einer §oheitsfahne oerliehen roerben.
Oie $oheitsfahne ift bas heilige Spmbot ber Ortsgruppe.
3tuf fie toirb bas ^arteimitgtieb oerpflichtet.
Sie erhält einen Ghrenplah auf ber OrtsgruppemOienftftelle. Someit
ihr ein toürbiger nicht gegeben merben fann, beftimmt ber £reis=
teiter, too bie §oheitsfahne ihren Ghrenplah erhält.
Oie goheitsfahne barf nur bei ^arteioeranfrattungen geführt merben.
Oer Ortsgruppenleiter beftimmt einen bienfttuenben ^otitifchen ßeiter
unb überträgt ihm bas ehrenootte 5lmt bes gahnenträgers. 2lts gähnen-
träger fönnen nur befonbers oerbiente ^otitifche ßeiter eingefetjt merben.
Oer gahnenträger hat fich ber Bebeutung feiner Aufgabe bemüht 3U
fein, gür ihn gilt ber ßeitfpruch: „Oie gähne fteht, menn ber 9Jiann auch
fällt.“
126
8. Sonderregelung betr. Drtsgruppenunterftellung
©s Beftel)t bie 2KögIi<^feit, baft eine ©emeinbe B31D. Stabt, bie nid)t
gletcf)3ettig ber Sitj ber Kreisleitung ift, fooief ^arteigenoffen Bsn). §aus=
Gattungen fiat, baft meljr als eine Ortsgruppe geBilbet merben mufc. Sn
folgen ©emeinben Bgn). Stabten ift bie Partei burd) mehrere gofieits*
träger oertreten.
©s madjt fid) jebod) nottoenbig, bafj Bei ^arteineranftaltungen, bie ben
gefamten Ort Betreffen, eBenfo toie Bei Vertretung allgemeiner Belange
gegeniiBer ber ©emeinbe ufm. nur eine ^3ex[önXicT)feit feitens ber Partei
oerantmortfid) 3eidjnet.
Sn biefen gaffen Beauftragt ber Kreisfeiter einen ^3oIitif(f)en fieiter,
ber feinen 2ßof)nfi^ in ber ©emeinbe b3tn. Stabt inneljat, mit ber ©efamt=
feitung unb ©efamtoerantmortung für affe bie Aufgaben, bie entmeber
a) über ben ÜRafimen einer Ortsgruppe Ijinausgeljen ober bie
b) gmecfmäfjigertüeife burdj einen Berantmortfidjen erfüllt ober oertre=
ten merben müffen.
Oie Beauftragung erfolgt fdjriftfid) unter gfeidjjeitiger ABfdjriftgeBung
an bie in ber ©emeinbe nod) 3uftänbigen §oljeitsträger. ©Benfo erfolgt
eine furse Benad)rid)tigung bes guftänbigen Bürgermeifters.
Oie Beauftragung erfolgt einmafig auf SBiberruf. Oer Beauftragte ^3ofi=
tifd)e ßeiter entleibet non gaff 311 gaff, ©r Ijat fief) jeboif) bann mit ben
im ©emeinbegeBiet suftänbigen Ortsgruppenfeitern red)t3eitig ins Be=
nehmen 3U fetten.
Oer feitens ber Kreisfeitung Beauftragte Vofitifdje ßeiter gilt über
biefe ©insefBeftimmung fjinaus afs ber pofiitifd)e Beooffmädjtigte ber
Kreisfeitung unb ift für bas gefamte ©efdjeljen innerhalb bes OrtsBereb
djes oerantmortfidj. Oie im OrtsBereid) 3uftänbigen $ofieitsträger finb
if)m, biefer Antneifung entfpredjenb, oortragspffidjtig.
Oer Beooftmädjtigte ^at nidjt bas 9Xed)t, in#ben OienftBetrieB ber ein¬
zelnen Ortsgruppen ein3ugreifen.
Oer Beauftragte spofitifdje ßeiter tritt 3um Stab bes Kreisfeiters, fa-
fern ber Kreisfeiter nidjt ben bienftäfteften Ortsgruppenfeiter im Ort
Beauftragt. Oiefer trägt meiterljin feinen Ortsgruppenfeiterbienftrang.
Sn Stäbten, in benen fidj ber Sitj ber Kreisleitung Befinbet, gef)t bie
im oorfteljenben gefdjifberte Aufgabe auf ben Kreisfeiter fefbft über.
Oie gteidje Beauftragung im gfeidjen Sinn I)at feinerfeits ber Orts*
gruppenfeiter bann oorsunefjmen, toenn in einer 3U feinem Arbeitsgebiet
geljörenben ©emeinbe, bie nidjt fefbft Si^ ber Ortsgruppe ift, mefjr afs
ein 3uftänbiger Bfod= Bsto. 3ßftenIßitß* ber ©emeinbeoertretung gegen*
üBerfteljt.
Oer für bie oorfteljenbe Sonberregefung Beauftragte Bofitifdje ßeiter
fiat für biefe Aufgaben feinen Befonberen Stab. Oie Ourdjfüfjrung feiner
non gaff 3U gaff fidj ergebettben Aufgaben toirb in feinem Auftrag non
ben Ortsgruppen übernommen.
127/128/129
IV.

Kreisleitung Der IISDflp.


2)ie unterfte h<*uptamtli(h geleitete $oheitsbienftftelle ber gartet ift bie
Kreisleitung. 3nnerf)alb ihres Jjoheitsbereidjes ift ber Kreisleiter für bie
gefamte politifc^e, fulturelle unb mirtf(haftli<he ©eftaltung aller Gebens*
äußerungen nad) nationalfogialiftifdjen ©runbfäßen oerantmortlidj.
Unter ber SBegeidjnung „Kreis“ ift, menn nicht anberes angegeben, ftets
ber Sßarteifreis im ©egenfaß gurn ftaatlidjen SBermaltungsfreis gu oer*
ftehen.

1« Gebictlid]£t Bereich
T)er Kreis ftellt bie 3ufammenfaffung einer 3Ingahl örtlicher $oheits*
bereite bar. 3*oif(hen ben ©rengen bes Kreifes unb benen ber entfpredjen*
ben ftaatlichen SBermaltungsbereidje muß gegenfeitige llbereinftimmung
hefteten.
©s tonnen mehrere ftaatlidje 23ermattungsfreife einen ^arteitreis
hüben.

2* Bc5ddinung öes Dienftberddies


IDer Kreis führt bie oom ©auleiter genehmigte Ü)ienftbegei<hnung, unb
gmar ben tarnen bes ftaatlichen Kreifes, ber Kreisftabt ober, menn ber
^arteifreis aus mehreren ftaatlichen Kreifen befteht, ben einer Ganbfcljaft,
fofern in biefem gatte nicht bie tarnen ber ftaatlichen Kreife gu tarnen
bes ^parteitreues gufammengefeßt merben.

3. Bicnftftßlle
2)er 6iß ber Kreisleitung unb bamit ber Kreisbienftftelle mufe in bem
^Bereich liegen, beffen 9?ame ber Kreis als 3)ienftbegeichnung führt. 23efteht
ber $arteifreis aus mehreren ftaatlichen Kreifen, fo ift bie bebeutenbfte,
oor allem aber bie im Kreisgebiet mirtfchaftlidj unb oertehrstechnifd) gen*
tralft gelegene Kreisftabt Ü)ienftfiß ber Kreisleitung.
2)ie äußerliche SBegeidjnung ber Kreisbienftftelle gedieht burdj bas oor*
gefchriebene unb auf bem :Dienftmeg über ben SReidjsorganifationsleiter
non ber ÜTCeichsgeugmeifterei gu begiehenbe $oheits[chilb mit 23eifchilb.
Kreisämter tonnen §auptfchilber nur bann führen, menn geforderte
■Räume außerhalb bes Dienftfißes ber Kreisleitung, bie ausfchließlid) ber
bienftliihen SBenüßung bienen, gur Verfügung ftehen. 3m allgemeinen
fallen jebod) fämtliche Simter unb ©lieberungen ber Kreisleitung ihre
Dienfträume am Siß bes Kreisleiters innehaben (einfchließlitf) S21., jf,
RSKK., §3.)
130
Die Kreisleitung muft innerhalb ber feftgelegten Dienftzeiten burd)
minbeftens einen hauptamtlichen 5lngeftettten befe^t fein. ^lufoerhalb ber
Dienftzeit finb bie Dienfträume Unberufenen unzugänglich zu machen.
Kreisamtsleitungen, bie eigene Dienfträume außerhalb ber §oIjeits=
bienftftelle führen, finb an bie Einhaltung ber in bezug auf bie $oheits=
bienftftelle feftgelegten Beftimmungen gebunben.
Die ©enefjmigung zu^ Eingehen non SKietoerträgen, 3a5^ng non
Mieten unb Ausgaben für Einrichtungs= unb 5tusftattungsgegenftänbe
auf Koften ber Partei erteilt nur ber ©aufefjahmeifter.
Die ^oftuerteilung toirb auf ber Kreisgefdjäftsftetle einheitlich für alle
$mter im Auftrag bes ÄreisXeiters oon einem ^olitifdjen ßeiter oor*
genommen, auch bann, menn fidj in $lusnahmefällen ber Sih eines Zimtes
außerhalb bes Kreisbienftfi^es befinbet.

4. Her fireislriter
I. 5perfonalfragen
a) Unterteilung: Der Kreisleiter unterfteht unmittelbar bem ©auleiter.
b) Berufung: Der Kreisleiter toirb oom ©auleiter berufen. Die Ein=
fe^ung fdjlägt ber ©auleiter oor.
c) Ernennung: Der Kreisleiter mirb auf Borfdjtag bes ©auleiters oom
güljrer ernannt.
d) Beurlaubung unb Enthebung: Der ©auleiter fann bie Beurlaubung
unter gleichzeitiger SJiitteilung -an ben 9Xei<hsorganifationsleiter aus*
fpredjen. Die Enthebung eines Kreisleiters erfolgt burdj ben güljrer.
e) Sienftrangabzeidjen: Der Kreisleiter fann auf ©runb ber $erfonal=
beftimmungen folgenbe Dienftränge erhalten:
1. Stufe: §auptabfdjnittsleiter.
2. Stufe: Bereichsleiter.
3. Stufe: Dberbereidjsleiter.
4. Stufe: Jjauptbereidjsleiter.
5. Stufe: Dienftleiter.
f) 3)tenftftellungsabzetd)en: §afenlreuzarmbinbe mit einer 20 mm
breiten golbenen Eichentaubtreffe in ber 9J?itte, eingefaßt mit je
Ztoei 1 mm breiten ©olbftreifen. Sn ber Sttitte bes §afenfreuzes ein
golbener Stern. Se ein 2 mm breiter ©olbftreifen an beiben üHän=
bem ber 5lrmbinbe.

Dem Kreisleiter unterftehen bifziplinär fämtliche ^3oTitiTch^tt ßeiter in


ber Kreisleitung unb bie Drtsgruppenleiter feines ^oheitsbereidjes.
Dem Kreisleiter fteht bas SRedjt zu, fämtliche Bolitifdjen ßeiter feines
tpoheitsbereidjes, ausgenommen bie Bolttifdjen ßeiter ber Kreisleitung
unb bie Drtsgruppenleiter, in ihre Dienftfteilung (nicht Sienftrang) zu
131
Berufen Barn. mit Ber ßeitung au Beauftragen unb au Beurlauben. So*
fern es fid) BaBei um einen Bern Ortsgruppenleiter bifaiptinär unter*
fteBenben Sßotitifdjen ßeiter Banbelt, gefdjieBt bies im ©innerneBmen
mit biefem. Oies B)at fid) im ÜRaljmen ber jemeits gültigen Beftimmungen
bes *perfonaIamtes ber Partei au nottaieBen. (Sief>e SIBf)anbIungen 6. 18
Bis 23: ^erfonalBeftimmungen.)
Oer ^reisleiter feßt bie nom ©auteiter ernannten Äreisamts* unb
Ortsgruppenleiter in geeigneter gorm feiertid) in if)r 2tmt ein. Oie ©in*
feßung von Äreisamtsleitern fotl in ©egenmart bes ÄreismitarBeiter*
ftaBes, bie non Ortsgruppenteitern im üRaljmen eines ©eneralmitgtieber*
appells ooltaogen merben.

II. SIufgaBen unb 3uftänbigfeit bes Äreisleiters


Oer ^reisleiter ift für feinen HoBeitsBereid) bem ©auleiter gegenüber
gefamtnerantmorttid) für bie potitifdje unb roeltanT^auIic^e ©raießung
unb atusridjtung ber ^otitifdjen Leiter, ber ^arteigenoffen fomie ber Be*
nölferung.
Oer Äreisleiter Bat Bas a?ed)t unb bie $flid)t, öffentliche unb nicßt*
öffentliche Beranftaltungen unb §anbtungen, bie ber S^Heßung Ber
Partei aumiberlaufen, au unterBinben. Oie burd) biefes äluffiißts*
recht notmenbig merbenben aJlaßnaBmen rieten fi(B Biufi<BW<B Ber baBei
anautnenbenben Mittel nad) ben bem Äreisleiter im Befonberen erteilten
üRidjttinien. 3n fdjmermiegenben gälten ift bie ©auteitung fofort au ner*
ftänbigen. ©ntt. notmenbig merbenbe fchctrfere aftaßnaBmen merben bur(B
Reibung an bie auftänbigen Oienftftetten ber ©eBeimen Staatspotiaei
Barn, ßanbesftelte für Bottsaufftärung unb ^ropaganba ermirft.
Oer Äreisteiter Bat fid) regelmäßig an Ort unb Stelle atuffdjtuß über
bie in ben einaetnen OienftBereiüjen B^ftßeuben Berßättniffe au ner*
fcßaffen.
Oie bem Äreisteiter in feiner ©igenf(Baft als Beauftragter ber a?S05lB-
oBtiegenben atecßte unb Pflichten ergeben fich aus bem SBorttaut bes
©efeßes über bie Oeutfdje ©emeinbeorbnung nom 30. 1. 1935 (B©Bt. I,
S. 49) unb aus ben Bterau ertaffenen 3IusfüBrungsBeftimmungen.

5. Hauptämter, pmtet, fjauptftellen, Stellen ufra.


3n ben Greifen Befteßen fotgenbe Hauptämter:
1. ßreisftaBsamt
(fomeit beraeit nod) ©efiBäftsfüBrer oorßanben ftnb, BteiBen biefe auiß
meiterBin ßreisamtsteiter)
2. Äreisfaffenteiter
3. Äreisorganifationsamt
4. &reisper(onatamt
5. &reisfd)ulungsamt
6. ÄreispropaganBaamt
7. &reispreffeamt

132/133/134
Der fireisleiter Der i15DPp

Sämtliche (mit £inien oerbunbenen) Dienftfteüen bjuj. Dicnftftellcn-Jnhaber unter-


ftehen Dem ßreisleiter Difciplinär.

LDeitece Unterteilung einjelner Ämter in rjauptftellen ufuj. ift bei Den entfpredienöen Dienft-
ftellenplänen Der Ämter ufio. aufgeführt (Seiten: 160, 175, 177, 216, 242, 249a, 255, 259,
271, 281, 285, 289b, 297, 305, 325, 332].

135
8. Kreisgerid)!
9. 3lmt bes Kreisobmanns bet 2531g.
10. Kreismirtfdjaftsberater
11. Kreisumtsleitung 5TCSB.
12. 9laä) näheret geftlegung — Kreisgrenalanbamt —
13. Kreisamt für Oedjnif.
Snnerljalb bes Greifes hefteten gur Bearbeitung befonberer Sad)gebiete
Hauptämter, toter, §auptftellen unb Stellen, ©runbfätjlid) merben fämt=
lictje im jemeits gültigen Drganifationsplan angegebenen toter ufm.
errietet.
©ntfpredjenb bem 3lufgabenanfaü mirb Btoi^en ftänbig unb nid)tftänbig
befe^ten Hauptämtern, Ämtern, Hauptftellen unb Stellen unterjd)ieben.
Stänbig befetjt fein müffen folgenbe tmrmiegenb politijcfye OienftfteHen:
a) Kreisftabsamt,
b) Kreisorganijationsamt,
c) Kreisperjonalamt,
d) Kreisjdjulungsamt,
e) Kreispropaganbaamt.
Oiefe Oienftftetten bürfen nid)t in ^erjonengleid)l)eit mitanberen Ämtern
befleibet merben.
©s finb aufterbem bie Oienftftellungen ber 9flS.'grauenfd)aftsteiterin,
bes 3tmtes bes Kreisobmannes ber 03lg., bes Kreisfaffenleiters unb ber
Kreisamtsleitung -ftSB. ftänbig befet$t.
Bei unbebingter Süotmenbigfeit merben im ©inoerneljmett mit bem
©auleiter Kreisbeauftragte gur Übermalung bes Oienftbetriebes ber
Ortsgruppen eingefe^t (betr. Greife mit befonbers nieten Ortsgruppen).
ÜHidjtjtänbig bejetfte toter, Hauptftellen unb Stellen finb foldje Oienft*
ftellungen, beren 3lufgabenanfall nic^t bie ausfcfjliejälidje Oätigleit eines
befonberen ^J3oXitifcf)en Leiters für fid) erforbert. 3I)re 3lufgaben lönnen
in Sßerfonalunion aueinanber non SJMitifdjen Leitern ber Kreisleitung
erlebigt merben. ©ntfpredjenb ben oolfsmirtfdjaftlten; fc^ialen, tuU
turellen Berljältniffen ufm. fönnen meitere toter ftänbig befetjt merben
(fiei)e Organifationsplan). Oie btesbeaüglidje ©eneljmigung erteilt im
nadjgemiefenen Bebürfnisfall im 3luftrag bes §of)eitsträgers
Oienftftellungen, bie im jemeUs gültigen Organifationsplan nidjt oors
gelegen finb, bürfen innerhalb ber Kreisleitung meber errietet nod) befeijt
ober oerfeljen merben.
Oie 3lufteilung ber Sadjgebiete in bie 3uftänbigfeit ber einaetnen
toter Hat ausjcfjlie&liif) im Baljmen bes oam 91eid)sorganifationsleiter
feftgelegten Organifatinnsplanes b3m. ber befanntgegebenen ©rgänaungen
unb 3inberungen au gefd)el)en.
Oie toter [teilen in fid) ein unteilbares ©anaes bar. Oesljalb ift bie
3uteilung einzelner Sadjgebiete an eine anbere 31mtsleitung als ber vot*
getriebenen ausgefdjloffen.
Oie ©efamtljeit ber Hauptamts* unb 3Imtsleiter einer Kreisleitung
brüdt fid) in bem Begriff „Kreisftab“ aus, mäljrenb unter ber Sammet
135a
begeidjnung „Bolitifdje ßeiter in ber Kreisleitung“ audj färnttidje Kreis*
bauptfteltenteiter, Kreisftettenteiter ufto. inbegriffen finb.

6« fircisftobscmt
A. SBejen bes KreisftaBsamtes
1. 2)er Kreisftabsamtsleiter fotl den Kreisleiter im inneren Dienftbetrieb
ber Kreisleitung entlüften.
2. 2)er Kreisftabsamtsteiter fotl weiter bie grunbfä^ti^e und enge 3ufam*
menarbeit gtoifcben ben eingetnen Kreisleitungsbienftftetlen ermatten unb
Überfdjneibungen forme einen unnötigen ßeertauf oertjinbern. Seine
Arbeit joIX oornebmlidj eine foorbinierenbe fein. j)er Kreisftabsamts*
teiter ift ben übrigen Kreisamtsleitern nicht oorgefetjt, fonbern grunb*
fätjticb gteicbgeftetlt.
3. Um bie ibm geteilten Aufgaben bewältigen gu fönnen, muf3 er über
entfpredjenbe gäfjigfeiten, bie nötige ^3arteierfafjrung unb ein grünb*
liebes Sßiffen oerfügen. Bor feiner endgültigen Ernennung wirb er einige
3eit im ©auftabsamt gefebutt, um bann aud) tatfädjlicb eine fruchtbare
foorbinierenbe Xätigfeit mit ben übrigen Kreisleitungsbienftftetlen ent*
falten gu fönnen.
4. 2>em Kreisftabsamt ift ber Kreisredjtsberater unterftettt. Er ift ber
perjönlicbe Berater bes gobeitsträgers in alten ÜRecbtsangelegenbeiten.

B. Aufgaben
1. Bearbeitung alter Befdjwerben unb ©efudje.
2. 3m Aufträge bes Kreisteiters Einberufung ber Kreisbaupt* unb Kreis*
amtsleiter gu Dienftbefpredjungen.
3. Einberufung oon Befpreebungen bes Kreisteiters mit außerhalb ber
Bartei ftebenben Stetten (Staat, SBirtfdjaft u. ä.).
4. Beratung bes Kreisteiters unb ber Kreisteitungsbienftftetten bei ber
IDurcbfübrung alter geltenden Berfügungen, Anordnungen unb S3eifun*
gen ber Partei foroie bei Erfteltung freiseigener Anordnungen unb
SBeijungen gweefs Abftimmung mit ben beftebenben parteired)tlidjen
Borfcbriften.
5. Beridjtswefen fowobt gur ats audj oon der Kreisleitung.
6. Empfang oon bei der B<*rtei ratfudjenben B^*^5 und Bolfsgenoffen,
foroeit fie nidjt oom Kreisleiter perjönlidj empfangen werben fönnen,
um bieje B'^rtei* unb Bolfsgenoffen an bie entfpreebenden Stetten gum
3mecfe ber mögtidjen Erledigung ihrer Anliegen gu oerweifen unb um
bie Ertebigung gu übermalen.
7. Bearbeitung ber perfönlidj=bienfttid)en Angelegenheiten des Kreisteiters.
135b
C. Slaffmu
Die oorbejei^neten Aufgaben [ollen in
2 Jpauptfteften unb
1 Stelle
bearbeitet m erben.
gür bas Kreisftabsumt ift fomit eine Jpödjftptjt non 3 Mitarbeitern
oorgefefjen.

D. DienfifteKenpIan

7. ßreisorganifationsamt
Dienftfteftenptan: Siefye Seite 160.

8. Sonderbeauftragte der TtSBpp. in der Kreisleitung der TISBflp.


Sonberbeauftragte ber 9iSD9np. in ber Kreisleitung ber DiSDSI^.
[inb ftellenplanmä&ig ni$t oorgefel^en. Sie fönnen in 31usnal)mefällen
oom Kreisleiter im ©inoernetjmen mit bem ©auleiter berufen merben.
Sie tragen $oIitifd)e=£eiter=llniform; auf bem Spiegel einen gemebten
©itf)enlaubf'ran3 mit $afenfreu3, ferner §afenfreu3armbinbe of)ne 2lb=
geifert, bas §afentreu3 unb ber meifee Untergrunb mit einer ©olbtorbel
eingefaßt.
Die $erfonatbeftimmungen finb bie gleiten mie bei ber 23erleif)ung
non Dienfträngen ber ^olitifdjen £eiter.
Der Kreisperfonalamtsleiter fetjt fid) jemeils nor Stntragfteltung an
ben Kreisleiter mit bem Kreisorganifationsleiter in Sßerbinbung, ba
biefem im SBenefjmen mit bem ©auorganifationsleiter bie fteltenplan=
mäßige gefttegung ber Aufgaben unb 3uPnbigfeiten obliegt. 93or ©r=
nennung ift bem §auptorganifationsamt entfpredjenbe Mitteilung gu
geben.

9. Sie KteisfaSine
Die Kreisfa^ne ift bie §oljeitsfafine innerhalb bes Kreisgebietes, gür
fte gelten finngemäg bie 23efiimmungen mie bei ber Drtsgruppenfefjne.

10. ftrmelftreifen für die JCeiter der ßmsämior für Technik


Die £eiter ber Kreisämter für Dedjnif tragen auf bem linfen Unterarm
einen Sirmelftreifen mit ber 5tuffd)rift ber DienftfteEe.
135c
V.

Gauloitung Hör ilSDßp.


Sie ©auleitung — ©auleiter mit ©auftaB — ^at einen Beftimmten
Seil bes ÜReidjes politifd) 3U fügten unb geftaltenb in ihm 3U mitten.
SnnethalB ihres JjoheitsBereidjes ift bet ©auleiter für bie gefamte
politifche, fultutelte unb mirtfthaftliche ©eftaltung altet ßeBensäufeetungen
nach nationat[o3iaIifti[chen ©tunbfätjen uerantmottlid).

1. Grbtetlidier Bereich
Ser ©au [teilt bie 3ufamme'^fafiu^9 einer 2In,3ahI uon ^arteifreifen
bat. Sie geftlegung [einet ©tenjen ge[d)ieljt nad) Reifungen bes gührets
butd) ben ÜReichsorganifationsteiter.
23enoaItungsmäf}ig bu einem anbeten ©au gehörige ©eBietsteile (©n*
flauen) untetftehen parteimäßig bemjenigen ©au, uon be[[en SBeteic^ fie
eingefchloffen finb.

2. Be5eichnung Des Bienftbereidies


Set ©au führt bie nom gühter genehmigte SienftBegeichnung. Sen Sit}
bet ©aubienftftelle Be[timmt bet giihret.

3. Bienftftelle
Sie Sienftftellen bet ©auleitung h<*Ben feftgelegte Sienftaeiten, in benen
fie jebem Partei* unb Sßolfsgenoffen gu Slusfünften unb mit 9?at unb
§ilfe 3ut Verfügung fteljen.
©aubienftftellen, bie eigene Sienfttäume außerhalb bet §of)eitsbie.n[t=
[teile fügten, finb an bie ©inhaltung bet in Bejug auf bie §oheitsbienft=
[teile feftgelegten 23eftimmungen geBunben.
Sie äußernde 23e3ei<hnung bet ©aubienftftelle gefdjieht butd) bas uot=
gefdjtiebene unb auf bem Sienftmeg üBet ben SReichsorganifationsIeiter
uon bet ÜReichsseugmeifterei 3u Begießenbe §oheitsfcf)itb mit SBeifdjilb. ©au=
ämter fönnen öauptfdjil'ber nur bann führen, tuenn gefonberte Zäunte
außerhalb bes Sienftfißes bet ©auleitung, bie ausfdjließlid) bet bienftlidjen
SBenüßung bienen, 3ut Verfügung ftehen. 3m allgemeinen follen jebod)
fämtliche Simtet unb ©liebetungen bet ©auleitung ihre Sienfttäume am
Sienftfiß bes ©auleiters innehaBen.
Sie ©enehmigung gum ©ingehen uon üötietuerträgen, 3a^un9
Mieten unb Ausgaben füt ©inridjtungs* unb 3Iusftattungsgegenftänbe
auf Soften bet Partei erteilt nur bet ©aufchaßmeifter.
136
Sie ^oftoerteilung toirb auf ber ©augefd)äftsftelle einheitlid) für alle
Ämter im Auftrag bes ©auleiters oon einem ^ßolitifdjen ßeiter oor=
genommen, auch bann, menn fidj in Ausnahmefällen ber Sitj eines Amtes
außerhalb bes ©aubienftfitjes befinbet.

4, Her Gauleiter
Ser ©auleiter unterfteht unmittelbar bem gührer. ©r mirb oom gührer
ernannt.
Ser ©auleiter trägt bem gührer gegenüber bie ©efamtoerantroortung
für ben ihm anoertrauten §ot)eitsbereidj. Sie !Re<f)te, Vflidjten unb 3Us
ftänbigfeiten bes ©auleiters ergeben fid) oornehmlidj aus bem oom gührer
erteilten Auftrag unb im übrigen aus ben im einseinen feftgelegten 23e*
ftimmungen.
Sem ©auleiter unterfteljen (unter ^Beibehaltung bes Sienfttoeges) bifgi=
plinär fämtliche ^Solitifc^en ßeiter feines goljeitsbereidjes fomie bie Var*
teigenoffen als fold^e, aufterbem politiftf) alle Partei* unb Votfsgenoffen,
bie in ben ©lieberungen unb angefchloffenen Verbänben ber Partei tätig
finb.
Sem ©auleiter fteljt bas üftecht gu, Votitifche ßeiter feines §oheits=
bereites mit ber ßeitung gu beauftragen bgto. gu ernennen, gu beurlauben
bgto. abguberufen unb gu entljeben. Sies bot fidj im Nahmen ber jenseits
gültigen Veftimmungen bes ^Serfonalamtes ber Partei gu oollgieben.
(Siebe S. 18—23, Verfonalbeftimmungen.)
Ser ©auleiter ift für feinen Jjobeitsbereidj bem gührer gegenüber ge=
famtoeranhoortlich für bie politifdje unb toeltanfdjauliche ©rgiebung unb
Ausrichtung ber Sßolitifchen ßeiter, ber Votteigenoffen foroie ber Veoöl*
ferung.
Ser ©auleiter bot in feinem ©au bas Auffidjtsredjt über fämtlidje ber
Partei, bereu ©lieberungen unb angef<bIoffenen Verbänben als Aufgaben
obliegenben ^flidjten; er bot bas 3Rec^t unb bie Pflicht, öffentliche unb
nid)t öffentliche Veranlagungen unb §anblungen, bie ber 3ielfehung ber
Partei gutoiberlaufen, gu unterbinben. Sie burch biefes Auffidjtsrecht
notroenbig toerbenben 9Jtajgnaf>men richten fidj begüglidj ber babei an*
guroenbenben Mittel nadj ben bem ©auleiter im befonberen erteilten
Vollmachten unb 9üd)tlinien.

5. Btt Stdloertretcnöc Gauleiter


3ft burch einen unoorhergefehenen llmftanb ber ©auleiter an ber Aus=
Übung feiner Sienftobliegenheiten als ©auleiter oolltommen oerhinbert,
fo tritt ber Stelloertretenbe ©auleiter fo lange in bie gefamten Aedjte
unb Pflichten bes ©auleiters ein, bis biesbegügliche Anorbnungen bes
gührers oorliegen.
Sas §auptaufgabengebiet bes Stetloertretenben ©auleiters liegt in ber
©ntlaftung bes ©auleiters. ©r ift bie Vertrauensperfou bes ©auleiters,
137/138
von bem et feine Aufgaben sngemiefen erhält. Aus biefent Vertrauens*
oerhältnis heraus erumthfen feine ^ßflicBien nnb Aed)te.
©rlebigung unb Regelung bes laufenben Sienftoerfehrs mit ben Kreis*
leitern unb Amtsleitern, tote Anfragen, ÜRaterteilungen, Anorbnungen
nicht grunbfählicher Art, eotl. Begleitung be0 ©auleiters bet feinen Be*
[ud)en unb Snfpeftionsfahrten burdj ben ©au, eigene, möglid)ft häufige
gahrten, insbejonbere sur Kontrolle ber Kreisleitungen unb Ämter,
Befuch oon Ortsgruppenleiter* unb Atitglieberoerjammlungen ufm. oblie*
gen bem Steiloertreter im Auftrag feines ©auleiters.
©r foii über alle Singe innerhalb bes ©aues informiert, über Anorb*
nungen, ©ntfdjeibungen unb Befpredjungen alter Art unterridjtet fein,
bamit er jeberäeit in ber £age ift, gegebenenfalls Berhanblungen fort-
3ufül)ren 6303. ihre Sachführung unb Austoirfungen 3U übermalen.
Ser Stelloertretenbe ©auleiter ift nad) bem ©auleiter ber erfte Hofjeits*
träger im ©au. ©r ift bemnad) im Auftrag bes ©auleiters Borgefe^ter ber
Hoheitsträger, ©auinfpetteure, Amtsleiter unb aller fonftigen ^olitifdjen
£eiter bes ©aues.
3m übrigen beauftragt ihn ber ©auteiter oon gail 5U mit feiner
Vertretung bei befonberen Angelegenheiten. 2Bie meit ber Stelloertretenbe
©auleiter rebnerifcf) fid) gu betätigen ha*, beftimmt nad) ben befonberen
Hmftänben ber ©auleiter.
Ser Stelloertretenbe ©auleiter fotl oottamtlid) ausfc^Iiegti«^ im gartet*
bienft tätig fein. 3^ Stelloertretenben ©auleitern bürfen fünftig nur nodj
fold)e Varteigenof[en 3ur ©rnennung burdj ben güljrer oorgefdjlagen roer*
ben, bie oorfjer bas Amt eines Ortsgruppen- ober Kreisleiters b3to. eines
3ellenleiters b3to. eines Ortsgruppen* ober Kreisamtsleiters unb mög*
lidjft aud) bas Amt eines fpesiell politifdj tätigen ©auamtsleiters befleiß
bet haben. Spejiell politifdj tätige ©auamtsleiter in oorftehenbem Sinne
finb:
©augefdjäftsfüljrer, ©aupropaganbaleiter, ©aufdjutungsieiter, ©au*
organifationsleiter, ©auperfonalamtsleiter unb ©auinfpetteure.
Sie bem Stelloertretenben ©auleiter erteilten Boiimadjten tonnen auf
©auamtsleiter nicht o^eiter übertragen toerben.
Sritt bei einer ©auamtsleitung ein SBedjfel in ber bes ©au*
amtsleiters ein, fo fann ber ©auleiter bis 3ur enbgültigen ^eubefe^ung
biefes Amt furj befriftet ber unmittelbaren 3uPnbigteit bes Stelloer*
tretenben ©auleiters unterteilen.

6. Fjauptämter, fimter, fjauptftellen, Stellen ufco.


Bei ber ©auleitung befteljen 3ur Bearbeitung unb ©eftaltung befonberer
Aufgabengebiete Hauptämter unb Ämter, in benen für Seilaufgaben
§auptftellen, Stellen ufto. beftehen tonnen, ©ntfpredjenb ben Bebürfniffen
bes ©aues, jebodj im Nahmen bes 00m SReidjsorganifationsIeiter erlaffe*
nen Organifationsplanes, erfolgt bie geftlegung ber Sienftbereidje burd)
ben ©auorganifationsteiter, ber bem ©auteiter für ©inljaltung beftehen*
139
ber 91idjtlinien aerantmartfidj ift. Anbetungen jeglidjer Art ftnb, um
Gültigfeit 3U erlangen, auf bem Dienftmeg 3U beantragen.
3n ben Gauen befielen folgende Hauptämter:
1. Gauftabsamt
(fomeit berjett nadj Gefdjäftsfüfirer aorfyanben ftnb, bletben biefe aud)
weiteren Gauamtsleiter)
2. Gaufdjatjamt
3. Gauorgantfatiansamt
4. Gauperfonalamt
5. Gaufd^ulungsamt
6. Gaupropaganbaamt
7. Gaupreffeamt
8. Gaugeridjt
9. Gauinfpefteure
10. Gaumirtfdjaftsberater
11. Amt bes Gauobntannes ber DAg.
12. Gauamtsleitung 9^633.
13. -Jtadj näherer gefttegung
— ßanbesgruppenleiter ber AD. unb Gangrenälan'bämter —
14. Gauamt für Xed)nif.
golgenbe palitifdje Dienftfteden müffen fjauptamtlid) befe^t fein:
a) Gauftabsamt bjm. Gaugefdjäftsfüfirer, fafern berfelbe, entjpredjenb
bem nodj aus ber Äampfjeit ftammenben 23rautf), für bie gefamte
Gauleitung bie Gefd)äfte füfjrt. SBefentlid) tft hierbei ni(f)t bie 23e-
Betonung, fonbern bie tatfädflidje Ausübung ber gefennseidjneten
Dätigfeit. Gs fyanbelt fitf) affa nicfj-t um bie tedjnifdjen Aufgaben bes
Gefäjäftsfüljrers allein, fonbern barum, bafj ber Gefdjäftsfüljrer bie
23ottmadjt fyat, politifdje Aufgaben gu erlebigen unb Gntfdjeibungen
3U treffen.
b) Gauorganifationsamt,
c) Gauperfonalamt,
d) Gaufdjulungsamt,
e) Gaupropaganbaamt,
f) Gauinfpefteure.
Diefe Dienftfteden bürfen nic^t in *perfonengIeid$eit mit anberen be=
fletbet merben; lebiglicf) bem Gaupropaganbaleiter ift es geftattet, bie
fieitung bes 9ieid)spropaganbaamtes inneguljaben.
Die 3af)f ber Gauinfpefteure ift nad) ber 23eoöfferungs5iffer gu beftint*
men. Gs fod für jebe oode unb jebe angefangene SOZtdion Ginmofjner
ein Gauinfpefteur, im gansen aber minbeftens gmei Gauinfpefteure ein=
gefegt merben.
Als Gauinfpefteure fallen möglidjft nur befanbers bemäfjrte §of>eits=
träger oermanbt merben.
Anträge auf Grmeiterung oon Dienftfteden burd) Grrid)tung nan $aupt*
[teilen, Steden ufm. finb bem Gauarganifatiansleiter begrünbet ein3u=
140
reichen. Siefer bemirft im ©inoernehmen mit bem Aeichsorganifations*
leiter (Sienftfteffe: Hauptorganifationsamt) bie ©ntfcfjeibung bes Gau*
feiters.
Sie organifatorifche geftfegung einer Sienftfteffe hat feinen gfei<h=
geitigen ©inffuß auf ben Sienftrang ihres fieiters.
Sie Aufteilung ber Arbeitsgebiete in bie 3uf*änbigfeit ber eingefnen
Ämter hat ausfchfießfid) im Nahmen bes oont SReichsorganifationsfeiter
feftgelegten Drganifationspfanes gu gefdjehen. Sie Hauptämter unb Ämter
in fidj ftelten ein unteilbares ©anges bar, meshafb bie 3uteifung eingef*
ner Aufgabengebiete mie auch gefdjfoffener §auptftellen, Stellen ufm. an
eine anbere Amtsleitung als ber oorgefdjriebenen ausgefdjfoffen ift.
Sie £eiter ber Hauptämter unb Ämter haben bie Aufgabe, felbftänbig
unb in ooffer 23erantmortfi<hfeit ihre Sienftgefdjäfte gu leiten. gnmie*
meit in eingelnen gälten bie Genehmigung bes ©auleiters bgm. ber
■Reichsfeitung eingufjofen ift, richtet fich nach ber feftgelegten 3uf*änbig*
feit unb im übrigen nach ber 23ebeutung ber gur ©ntfdjeibung ftehenben
Angelegenheit. Sämtfiche in ben Aufgabenbereich einer Sienftfteffe ge*
hörigen Probleme, ©ingeffragen, Anorbnungen, ©ntfcheibungen ufm.
merben ausfchließlich oom hierfür guftänbigen ©auamt bearbeitet, gür
bas ©rgebnis ift ber Amtsleiter bem H^h^tsträger gegenüber felbft oer*
antmortlid).
Haben bie ©auamtsfeiter ihrerfeits bie Pflicht, innerhalb ihres fad)fichen
Bereiches für affe ihnen gur ©eftaltung unb ßöfung geftelften Probleme
unb ©ingelfragen bie geeigneten 93orbebingungen gu [chaffen, fo ift es gur
Sicherfteffung einer einheitlichen Ausrichtung aller parteiamtlichen
Äußerungen anbererfeits unerläßlich, oor jeber ©ntfcheibung burch bie
bifgiplinären 93orgefeßten bie ^Beri^terftattung bes jemeifs guftänbigen
©auamtsfeiters entgegengunehmen.
fieiter non Gauämtefn merben nom ©auleiter nach 9tücffprache mit ber
fachlich übergeorbneten Sienftftelfe ber ÜReichsfeitung für ihr Aufgaben*
gebiet berufen, ©rnennung unb Sienftrangoerleihung regeln fich nach ben
beftehenben sperfonafbeftimmungen.
Sie ©efamtheit ber Hauptamts* unb Amtsleiter einer ©aufeitung brücft
fich in bem begriff „Gauftab“ aus, mährenb unter ber Sammefbegei<hs
nung „^olitifche ßeiter in ber ©aufeitung“ auch fämtfiche Gauhaupt*
fteffenfeiter, ©aufteffenfeiter unb ©aumitarbeiter mitenthaften finb.

7. Gnuftabsamt
A. 2Be[en bes ©aujtabsamtes
1. Ser ©auftabsamtsfeiter foff ben ©aufeiter bgm. Steffn. ©aufeiter im in*
neren Sienftbetrieb ber ©aufeitung entlaßen.
2. Ser ©auftabsamtsfeiter foff meiter bie grunbfäßfiche unb enge 3us
fammenarbeit gmifchen ben eingefnen ©aufeitungsbienftfteffen erhalten
unb ttberfchneibungen fomie einen unnötigen ßeerfauf oerhinbern. Seine
15 2)tc Drfianifation ber 7. Stuf!. 140a
Arbeit [oll tmrneljmlidj eine foorbinierenbe (ein. Ser ©auftabsamtss
leitet i(t ben übrigen ©auamtsleitern nidjt tmrgefetjt, fonbern grunb=
(ätjtidj gleicfjgejteUt.
3. Hm bie itjm geteilten Aufgaben beroättigen 3U fönnen, mug er über
entjpre^enbe gät)igfeiten, bie nötige ^arteierfaf)tung unb ein grünb*
liebes 2Bi((en uerfügen. Bor (einer enbgültigen Ernennung toirb er
einige in ber ^arteibanalei gejault, um bann audj tatfädjlidj als
Kenner bes Sßarteiredjtes eine frud)tbare foorbinierenbe £ätigfeit mit
ben übrigen ©auleitungsbienftftelten entfalten 3U fönnen.
4. 2)em ©auftabsamt i(t ber ©aurecfytsberater unterteilt. ©r i(t ber per?
jönlidje Berater bes Vafyeitströgers in alten *Recf)tsangeIegeuI)eiten.

B. Aufgaben
1. Verausgabe ber SBeifungsblätter ber ©auteitung.
2. 3m Aufträge bes ©auteiters ©inberufung ber ©autjaupts unb ©au*
amtsteiter 3U iDienftbefpreäjungen unb Vorbereitung bes üölateriats
tjiersu.
3. 3entrate Verbinbungsftelte ber ©auteitung 3U Staatsbienftftetten
(!fteidjs(tattf)alterei, $oIi3ei, ©eftapo u(m.). ©inberufung von Befpre*
jungen bes ©auteiters mit aufeertjalb ber Partei ftel)enben Stetten
(Staat, SBirtjdjaft n. ä.), fomeit baran mehrere ©autjaupt* b3m. ©au*
ämter interejfiert finb, unter §in3U3ief)ung ber suftänbigen gadjgau*
amtsteiter.
4. ©inbau ber 3K.=5Ibteitung in bas ©auftabsamt unb bamit Verbinbung
3ur B3et)rmadjt.

5. Beratung bes ©auteiters, bes Steltuertretenben ©auteiters unb ber


©auteitungsbienftftelten bei ber 2)urdjfüf)rung alter geltenben 23er?
fügungen, SInorbnungen unb SBeifungen ber Partei fomie bei ©rftet*
iung gaueigener Verfügungen, 2lnorbnungen unb Sßeijungen 3me<fs
2lb(timmung mit ben beftefjenben parteiretf)tti^en Vorjd)riften.
6. Beri<f)tsme(en (omot)! 3ur als aud) von ber ©auteitung.
7. Bearbeitung mm ©nabenfadjen.
8. Bearbeitung atter Be(cf)toerben unb ©efudje forme Abgabe biejer an
bie ©auinfpefteure, jomeit eine Slufcenbearbeitung notmenbig ift.
9. ©mpfang von bei ber Partei ratfudjenben Bar*ei* unb Votfsgenoffen,
fomeit fie nidjt vom ©auteiter b3m. Steltoertretenben ©auteiter per*
föntiif) empfangen merben fönnen, um bie(e ^3artei= unb Votfsgenoffen
an bie entfpredjenben Stetten 3um 3u>e(fe ber mögtiifien ©rlebigung
itjrer Anliegen 3U oertoeifen unb um bie ©rlebigung 3U übermalen,
gerner Vorftärungen für Vorjpradjen beim ©auteiter b3tü. Stettoer*
tretenben ©auteiter.
140b
Der Bauleiter Der ÜSDflp

Sämtliche (mit üinien oerbunbenen) Dienftftellßn bjiu. Dicnftftellen-Jnhaber unter-


flehen bem Bauleiter biftiplinär.

LDcltere Unterteilung einjelnec Ämter in fjauptftellen ufio. ift bei öen entfpredienben Dienft-
rtellenplänen öer Ämter ufio. aufgeführt. (Seiten: 160, 175, 177, 215, 236, 242, 249a, 255,
259, 261, 265, 271, 280, 285, 289b, 297, 305, 315, 325, 332]

15’ 141
10. $perfönli(fj*bienftii(he Angelegenheiten bes (Bauleiters bato. SteItoer=
tretenden (Bauleiters. §ierau gehören perfönlidje Verpflichtungen bes
(Bauleiters Bps. Stelloertretenben (Bauleiters, Vorbereitungen oon
Empfängen burd) ben (Sauleiter bato. Stelloertretenben (Sauleiter (Sih=
orbnung, Veranftaltungsfolge, Sinlabungsoerfenbungen u. ä.), güh=
rung ber (Seburtstagsliften, Vlumen= ober Äranafpettben.
25iefe Singe [ollen grunbfä^Ii^ nic^t oorn Abjutanten bearbeitet
roerben, ber aubem ftänbig an ben (Sauleiter gebunben ift unb [eiten
au einer geregelten ^Büroarbeit fommt.

C. Aufbau
3ur Vewättigung aller biefer Aufgaben erhält ber (Sauftabsamtsleiter
bie nötige 3a^I oon Mitarbeitern augewiefen. Sie oorftefjenben Aufgaben
bes (Sauftabsamtsleiters roerben in folgenbe Sachgebiete fftauptftellen) au-
famroengefa&t: ' 0
1. Sachbearbeiter für 2Behrmaihtsfragen (MobsAngelegenheiten),
2. 3nformations= unb Verichtsmefen,
3. (Snabenfachen,
4. Angelegenheiten bes inneren (Befchäftsganges ((Sefchüftsführung), fo=
fern biefe nic^t beim (Baufcfjahmeifter liegen,
5. Äanalei für perfönlicf^bienftlicfje Angelegenheiten bes (Sauleiters
unb Stelloertretenben (Bauleiters,
6. (Sauredjtsberater,
7. Vefchtoerben unb Vefucherempfang.
3u biefen Sachgebieten, bie als Jpauptftellen oorgefehen finb, tommen
noch 7 Stellen. Anwerbern gehören bie VS.*9le<htsbeireuungsfteilen aum
Sienftbereich bes (Sauftabsamtes.
3ür bas (Sauftabsamt ift eine $ödEj[taahl oon 14 Mitarbeitern oorgefehen.

D. Sienftftettenplan

141a,
8. Gauorganifationsamt
Dienftfteltenptan: Siehe Seile 160.

9, Gauinfpehteure
Der ©auinfpefteur ift Beauftragter des ©auteiters.
Sr I)at bie Aufgabe, im Aufträge des ©auteiters b^to. feines Stett=
nertreters Befchtnerben na<h3ugehen, Unterfudjungen burchäuführen unb
Sonberaufträge alter Strt 3u erfüllen.
Sitte der ©auteitung non ^Partei* unb Staatsbienftftetlen unb »aus bem
öffentlichen unb prinaten £eben angehenden ©efudje unb Befchtnerben
tnerben nom ©auinfpefteur bearbeitet, fomeit er auftändig ift.
Der Snfpefteur bearbeitet roeiterhin:
Unterftühungsgefuche unb
Dartehensgefuche im ©innernehmen mit bem ©aumirtfdjaftsberater.

10. Sonderbeauftragte der FISDflp. in der Gauleitung der ÜSDflp.


Sonderbeauftragte ber BSDStB- in ber ©auteitung ber StSDSUp. finb
ftettenptanmägig nicht norgefehen. Sie föttnen in Slusnahmefätten nom
©»auleiter im ©innernehmen mit bem Leiter ber ^artei=^»an3lei berufen
tnerben. Einträge finb über ben Sleichsorganifationsleiter, §auptper[onat=
amt, einjureichen.
Sie tragen $otitif<he=£eiter=Uniform; auf bem Spiegel einen getoebten
©ichentaubfrana mit gafenfreua (fiehe Dafel 22), ferner §afenfreuaarm-
binde ohne Streichen, bas $afenfreua unb ber tneifte Untergrund mit
einer ©otbforbet eingefaßt.
Die ^erfonatbeftimmungen finb bie gleichen tnie bei ber Berteihung
non Dienfträngeit ber ^polttifcfjen ßeiter.
Der ©auperfonalamtsteiter fe^t fich jetoeits nor Stntragftettung an ben
©auleiter mit bem ©auorganifationsteiter in Berbinbung, da biefem im
Benehmen mit bem $auptorganifationsamt bie ftettenptanmäfaige 3feft=
tegung ber Stufgaben unb 3uftänbigfeiten obtiegt. Bor ©rnennung ift
bem §auptorganifationsamt enifpredfenbe Mitteilung au geben.

11. Hrmciftreifen für die £eiter der Gauämter für Technik


Die fieiter ber ©auämter für Xedjnif tragen auf bem tinfen Unterarm
einen sirmetftreifen mit ber Sluffihrift der Dienftftette.

142
fluslan&S'Organifation bor IISDflJ).
Die 2lusIanbs*Drgantfation (SID.) bet STCSDSip. roirb
organifatorifd} als ©au geführt. Der ßeiter bet 21D. (im
Drange eines (Sauleiters) ift bem güljrer unmittelbar unter*
[teilt. Die ßeitung ber 21D. Ijat iljren Sit| in Berlin.

Aufgaben unö 3uftänöighriten


Die SID. fiat bie Aufgabe, bie ÜReidjsbeutfdjen im Slusfanb unb in ber
Seefdjiffaljrt gu erfaffen, im Sinne ber nationalfoaialiftifdjen SBeltanfdjau*
ung ausguri^ten unb 3U betreuen unb ben Polf&gemeinfdjaftsgebanfen
über alle klaffen, Stäube unb ftonfeffionen Jjlnroeg in jebem eingelnen
Sluslanbsbeutfdjen unb Seemann lebenbig gu erhalten. Pon allen nidjt*
beutfdjen Slngelegenljeiten plt fidj bie 51D. fern.
Die SID. ift allein auftänbig für bie Parteiarbeit im Sluslanb unb an
Porb ber beutfdjen Skiffe. Der ßeiter ber 2ID. ift für alle in feinem Sir*
beitsbereidj getroffenen Sftafenaljmen, ÜRidjtlinien unb Slnmeifungen oer*
antroortiidj. ©r trägt ferner bie Perantroortung bafür, baf$ bie fadjlidjen
Slnmeifungen aller guftänbigen Stellen ber 9leicf)sleitung in einer ben
Perljältniffen im Sluslanb unb in ber Seefdjiffaljtt ÜRedjnung tragenben
gorm abgeänbert roerben, bamit eine ©efäljrbung ober Sdjäbigung beut*
fdjer 3ntereffen unbebingt oermieben roirb.

TTlitglieöer
Sille parteigenoffen, bie iljren SBoJjnfitj im Sluslanb fjaben, 3U ftänbi*
gern Slufentljalt ins Sluslanb reifen ober an Porb feegeljenbet Skiffe tätig
finb, unterftefjen ber 310. unb bürfen bei innerbeutfdjen ©auen nidjt als
SJlitglieber geführt roerben. parteigenoffen ber Seefdjiffafirt, bie aus ifjrem
Slrbeitsoerljältnis an Porb ausgefdjieben finb, roerben bem guftänbigen
innerbeutfdjen ©au überroiefen, ebenfo auslambsbeutfdje Parteigenoffen,
bie 3um ftänbigen Slufentljalt in bie §eimat jurüdfeljten.

Qtganifation
Der Stab ber 310. füljrt bie Peäeidjnung „ßeitung ber 3luslanbs*0t*
ganifation ber S^SDSip
143
Oie 2lusianbs;0rganifatinn ber 916021^$. ift im 2lustanb eingeteilt in
ßanbesgruppen, Ortsgruppen, 3eßen unb 23lö(fs, in ber Seefchiffahrt in
Kreisleitungen Seefchiffahrt, Ortsgruppen Oeefcfjiffa^rt, 3*^ Seefdjiff5
fahrt (biefe Oienftftellen befinden ficf) an 2anb) farme in 23orb;Ortsgrup;
pen, 23orb=3ettett unb 23orb;23Iocfs.

Sie $oheitsträger 210. finb:


1. Oer 2eiter ber 210. im üfrange eines (Bauleiters,
2. ber fteHnertretenbe ßeiter im -Range eines Stellnertretenben (Bau;
leiiers,
3. bie ßanbesgruppenleiter (megen ber gebietlid) befonbers gelagerten
23erhältniffe bei ber beinahe alle 2änber ber Srbe umfaffenben Dr=
ganifation) mit ber Oienftftellung eines (Bauljauptamtsleiters,
4. bie Kreisveiter Seefdjiffahrt,
5. bie Ortsgruppenieiter,
6. bie 3enenleiter,
7. bie 23toctleiter.
2lls 2Iusbrucf ber $ol)eitströger=Stettung tragen bie ßanbesgruppen;
leitet auf ber 2lrmbinbe mit ben Oienftftellenab3eiihen eines (Sauhaupt;
amtsleiters einen Stern. Um bie Stellung bes ßanbesgruppenleiters nach
aufjen hin 3U fenngeid)nen unb bie 3ugehörigfeit feiner iliitarbeiter 3U
feinem Stab fenntbidj 3u mailen, tragen bie ßanbesgruppenleiter unb ihre
Stäbe auf bem linlen 2lrmel einen Streifen mit ber 2luffchrift „ßattbes;
gruppe in... “
Oie 2lmtsteiter in ber ßeitung ber 210. liaben ebenfo roie bei ben inner;
beutfchen (Bauleitungen bie Oienftftetlung eines (Bauljauptamtsleiters bgm.
(Bauamtsleiters.
Oer (Bauinfpetteur Seefchiffahrt handelt in allen bie Seefchiffahrt be;
treffenben 2lngelegenfjeiten im unmittelbaren 2luftrag bes (Bauleiters. Sr
ift berechtigt, in Ouräjführung feiner 2lufgaben ihm erforberlich erf<hei=
nenbe SJta&nahmen 3u ergreifen unb ben Kreisteitern Seefchiffahrt ent;
fpredjenbe 2Beifungen 3U erteilen.

2ID.=$Raute
3ur Kennseiäjnung ber Sßolitifchen 2eiter unb ^arteigenoffen ber 210.
hat ber güijrer ben 2lngehörigen ber 210. bas Oragen eines befonberen
2lb3ei(fjens genehmigt. (Siehe 23ilb.) Ss [teilt eine fchmar3e 2laute bar,
bie, auf bie Spitje geftellt, auf bem linlen 2lrm getragen mirb (unteres
Snbe 2 3etttimeter über bem sirmelaufjchtag). 2luf ber fthmar3en Raute
befinben fid) bie betben golbgefticlten 23ud)ftaben 210. Oie Raute ift mit
einer (Sotbfchnur umranbet.
144
3tngeprige ber (Slie'berungen, femeit fie «als parteigeneffen gleidjfteitig
bet ber 310. geführt merben unb bie Berechtigung 3um Drogen ber 310.=
Diaute haben, tragen btefe fitbergefticft unb mit fitberner Hmrartbung
(9Jiarine=S3I. getbgeftidt unb mit getbener Itmranbung).
Parteigeneffen tragen bas 3lbseichen auf beut Btaunhemb. Das 3lb=
Seiten barf nur getragen merben, fetange ber betr. parteigeneffe ber 310.
angeh ert. Es ift absulegen, febatb er in bie §eimat surücffehrt unb einer
Ortsgruppe übermiefen toirb.

Dienfteerfehr mit bem Sluslanb


Der gefamte Dienfteerfeljr alter parteibienftftetten mit ben Organi[a=
tienen ber 9tSD3ip. im 3lustanbe unb in ber Seefdjiffahrt ift ausnahms=
les über bie ßeitung ber 310. su leiten. Die ber Partei angefchteffenen
Berbänbe [emie bie een ber Partei betreuten Organifatienen, bie in ihrer
Dätigfeit bie ÜReichsbeutfchen im 3lustanb einsubesiehen beabfichtigen,
bürfen biefes nur im Farmen ber 310. tun.

Reifen ins 3lus(anb


3eber gu eerübergehenbem eher längerem 3tufenifyalt ins 3tustanb rei=
fenbe parteigenere ift burdj ben suftänbigen Äreisleiter, bei bem er fidj
perfenlitf) absumetben fyat (3lnerbnung Partei=£an3lei Dir. 158/39), aus=
brüätiif) auf feine im 3lustanb pfjeren Pflichten als parteigeneffe auf*
merfjam 3U machen.
Parteigeneffen, bie fich im Auftrag ber Partei, ihrer (Stieberungen unb
angefchteffenen Berbänbe eher bes Staates eerübergetjenb tm 3tustanb auf'
hatten, haben een ber beabfichtigten Dleife ins 3luslanb rechtseitig bie ßei=
tung ber 310. su benachrichtigen, bamit bie §ef)eitsträger im 3luslanb in
Kenntnis gefegt merben fennen.
Sich länger als 3 SBedjen im 3tuslanb am gleiten Ort auftjaltenbe
Parteigeneffen fiaben fic^ — nach ÜÜtegtichfeit perfentich — bei bem su=
ftänbigen §ef)eitsträger ber 310. ber 9iSD3tp. su meiben eher menn räum=
liehe Entfernungen eine perfenliche DJietbung nicht sutaffen, ihre 3tnmefen=
heit fchrifttich ansuseigen.
3Iuch bei üerübergehenbem 3tufentt)att im 3luslanb unterftetjen Partei--
geneffen in petitifcher §inficht bem für ben jemeitigen 3tufentt)altsert su=
ftänbigen §efieitsträger ber 3tO. ber DiSD3tp. Er ift befugt, bem fich in
feinem $ef)eitsbereidj aufhaltenben parteigeneffen 3Beifungen jeber 3trt,
3. B. über fein Berhatten als parteigeneffe, über Drogen een ltniferm
unb parteiabseichen, Perbet een ßefaten, Diebeeerbet unb 3lnnatjme een
Eintabungen ufm. 3u erteilen.
144a
SWelbungeit bei öerjug ins Sluslanb
Sille Spartet; unb Sßülfsgenoffen, bie für länger -als 6 3Jtortüte ober für
ftänbig ins Sfo staub reifen, finb non ben innetbeutfdjen Ortsgruppen un=
»ergüglidj auf befonberen gormutaren (Sluslanbs=Skr3ugs=9fteIbung) ber
Geltung ber Siustanbs=Organifation ber StSMSp. in Kenntnis 3U bringen.
©Ietd)3eitig fyaben btefe sparteigenoffen, mögli^ft fäion nor Sßerlaffen bes
SReidjsgebietes, bie mitgliebsmäfrige libenoeifung an bie S1D. 3U bean-
tragen. Stile im Slustanb neujuge^ogeneu spartet unb Sßolfsgenoffen ^aben
fid) — möglidjft perfönliü) — beim §ofyeitsträger ber für tljren SBo^nfi^
3uftänbigen Ortsgruppe (3211e) 3** melben. galls 3U gro&e räumliche (£nt=
fernungen eine perfönlidje Süelbung jdjtmerig machen, ift bie Stmnefenljeit
bem 3uftänbigen öofyeitsträger fdjriftlidj meuterten.

145
Der füll rer
Die ©rfenntnis ber [oaiaten ajligftänbe im Sßorfriegsbeutfdjlanb, bie
bas ©ntftehen einer echten 23oIfsgemeinf(haft oerfjinberten, bas oom
Äamerabfcbaftsgeift erfüllte gronterlebnis bes 2BeItfrieges unb bie Ab=
fdjeu ror bem Dolfsnerräterif^-pagififtif^en Aadjfriegsbeutfchlanb liegen
im gührer ben ©ntfdjlug reifen, Sßolitifer gu merben unb bem beutfdjen
33oIfe eine Staatsform gu geben, bie auf Sabrfjunberte feine bereinigten
ßebensintereffen fi^ern foll.
Um biefes 3^ 3U erregen, fd)uf ber gührer bie Aationalfoaialiftifdje
Deutfdje Arbeiterpartei, ©r erfüllte fie mit feinem (Seift unb feinem 2BiI*
len unb eroberte mit if)r am 30. Sanuar 1933 bie ftaatlidje Aiatht. 3)et
SBifle bes gübters tft oberftes ©efeg in ber gartet. Als oberfter §oheits=
träger ber 33emegung übt er bas SBegnabigungsredjt in ber $arteigeri(f)ts=
barfeit aus.
Sftit ©efeg über bas Staatsoberhaupt bes Deutfdjen üRei<bes oom
1. Auguft 1934 ift bas Amt bes ÜHeichspräfibenten mit bem bes aieidjs*
fangfers oereinigt morben. Snfolgebeffen gingen bie bisherigen 53efug=
itiffe bes Dteidjspräfibenten auf ben gührer Abolf §itler über. Durch bie¬
fes ©efeg finb ^artei= unb Staatsführung in eine §anb gelegt morben.
Auf A3unf(f) bes gübrers mürbe über bas ©efeg am 19. Auguft 1934 eine
Sßolfsabftimmung h^^beigeführt. An biefem Dage hat bas beutfefje 33oIf
Abolf $itler 3u feinem alleinigen gührer erforen. ©r ift nur feinem ©e*
miffen unb bem beutfeben SBoIfe oerantmortlid).
3u feiner Unterftügung, insbefonbere in parteipolitifiben gragen, bient
bem gührer bie
Sßartei=Äan3lei

Der ßeiter ber ^artei^analei bat gur ©emäbrleiftumg engfter 3ufatm


menarbeit ber Dienftftellen ber Partei mit ben öffentlichen Sebörben bie
23efugniffe eines aieicbsminifters unb gehört ber Dteicbsregierung an.
Aiit ber Durchführung parteieigener Aufgaben hat ber gührer in ber
üfteidjsteitung
Uridisleiter
ber 9iSDA$p. betraut.

146
pbfdinitt 3

Jntcrne Dienftftellen öer DSDßp.


unb Parteibicnftftoüon
mit angefchloffenen Perbänbcn
Partcigorichtsbarhdt
Die Reichsleitung her IISDRp.
Oie ASOA^S. repräfentiert bie patitijdje Auffajfung, bas patitijebe (5e=
roijjen mxb bett patitifdjen A3itlen ber beutfdjen Nation, <(3alitif(f)e Auf=
fajjung, polttif^es ©etoijjen unb palitijiber SßtIXe jinb oerfärpert in ber
$erjan bes güljters. 9ia<b jeinen SBeifungen unb gemäg bent ^ßragramm
ber !ASOA$p. toirb aan ben Organen ber ÜReidjsIeitung ridjtunggebenb
bie palitijtfje bes beutj^en 33atfes fejtgelegt. 3n ber 9teid}s=
leitung laufen bie gäben ber Organijatian bes beutfdjen SBatfes unb bes
Staates sujammen. Ourdj bie Ausftattung bes ßeiters ber $artei=ß>an3lei
mit ben SBefugnijfen eines !>Reidjsminifters unb burd) befanbere SBenaats
tungsanarbnungen ift bie Ourdjbringung bes Staatsapparates mit bem
palitijdjen ^Bitten ber Partei getaäbrteijtet. Oie ei^elnen Organe ber
9Xeid}steitung fyßbett bie Aufgabe, über ihre Unterglieberungen in ben
©auen ufta. in mägtitfrft enger güt)Iung mit bem ßeben bes 93atfes 3U
Bleiben. Oie 23eabad)tungen an ber graut falten aan ben Oienjtftetten ber
üHeid)sIeitung gefammett unb ausgemertet roerben.
Oer Aufbau ber $Reiä)sIeitung ift ja aargenammen, bafe ber A3eg aan
ben unterjten Stellen ber Partei nad) aben bas Ourdjgeben ber fteinften
Sd)ioanfungen unb Stimmungsänberungen bes 33atfes aufjeigt urtb bie
Bierburtf) fjeraargerufene ASittensbitbung in ber D^eic^sleitung rafdj unb
einbeutig raieber in bie äufterften 23efet)tsftelten ber Partei gelangt.
Oie ÜReidisteitung jargt alfa bafiir, bafc bie Stimmungsmetbung aan
unten nad) aben jtärungsfrei unb rafd) fid) aall3ief)t unb bafc ber SBitte bes
güljrers rajdj unb genau bis in bie äu^erjten SBeräftetungen gelangt,
genau taie bei bem gejunben Organismus eines Raumes, taa bie Sßurgetn
bie ^iatjrung aus bem 23aben aufnetimen unb in bie ^Blätter leiten, toäfh
renb bie in ben blättern gebübeten -ftätjrfäfte bis in bie äufcerften 2Bur=
geht gefdjiät roerben. Oiejes 3uTamTnentpi^I geraäf)rleiftet eine immer
erneute ilraftaufnafime unb immer ftärfer toerbenbe SBeranterung burtb
bie SBurgeln unb gejtattet ber £rane, immer breiter ausgutaben, immer
bäljer gu jtreben unb ba^ Sßinb unb 2Better 3U tragen.
Oa bie natianaXjagialiftijc^e 23etoegung itjren Ausgangspunft im 23aXfe
genammen tjat, ja ift es oarnetjmfte Aufgabe ber SReidjsteitung, barüber gu
toad)en, bafc bie jtarfen SBur^etn ber Partei, nämtid) iX)re SBerbunbentjeit
mit bem 23atfe, nitf)t abfterben.
Sine raeitere, roefenttidje Aufgabe ber ÜReid)steitung ijt bie Sidjerftet*
tung einer guten giibrerauslefe. Oie ÜReidjsteitung X)at bafür 3U jargen,
bag auf alten ©ebieten bes ßebens eine gübrung oarljanben ift, bie um
beirrbar $ur natianaXfagialiftif^en 2Bettanjd)auung ftetjt unb an ihrer
Ausbreitung mit alter Snergie arbeitet.
148/149
Sieben beit allgemeinen großen Politiken Aufgaben, bie ber Fein$;
leitung 3ur Bearbeitung äufallen, f)at fie non bafür 3U forgen, baß bie
Partei in allen ihren 2)ienftftellen amecfmäfoig organijtert ift. 2)er Fei^5*
organifationsleiter übt baljer eine bauernbe Drganijationsübermatfjung
bes gefamten B&rteiapparates aus unb oerhütet, bag eine Bürofratie auf=
fommt, bie bie Sdjtagfraft ber Ba^ei lahmlegt. Dberfte Aufgabe bes
Feinso*gcmifationsteiters ift es, bem güljrer in ber Partei immer ein
fc^arf gefdjliffenes S^mert 3U erhalten.
2)er Erfüllung oorbeseinneter Aufgaben bient bie innere Drganifation
ber Feingleitung. 3)ie ih*er $ienft[teilen ift [o bemeffen, bafj alle
(Gebiete bes nolllid)en fiebens eine Bertretung in ber Feingleitung ^ctben.
Fan Bebarf fiaben biefe iDienftftellen Unterglieberungen in ben übrigen
Hoheitsgebieten. 25ie Aufgaben, 3uftänbigteiten ufto. ber JDienftfteflen
finb im einselnen in ben folgenben Fbfnnitten näher umriffen.

150
Die PartcM-fionjIei

Oerfügung
Sie Bisherige SienftfteHe Bes Stettuertreters Bes güfjrets fiüjrt von jegt
aB Bie SBejeitfjttung
Partci-fianjlci
Sie ift mir perfönlidj unterteilt. 3!jr Öeiter ift mie Bisher $9» *Keidjs=
leiter 9J?artin Hermann.
Sen 12. 5. 41
SIBolf $itier

Erlaß bös führers


über bie Stellung Des Ceitors ber Pottei-finnjlei
vom 29. 9Wai 1941
Surdj Verfügung oom 12. 9ftai 1941 ^aBe idj für Ben Vereidj Ber SRatio;
nal[03ialifti[d)en Seutfd^en Arbeiterpartei angeorBnei, Bag Bie bisherige
Sienftftelle Bes SteHoertreters Bes gütjrers non fegt ab Bie Veseidjnung
$artei=&an3lei fütjrt unB mir perjönlid) unterstellt ift. 5m Anfdjlug Ijieran
beftimme icf), um Bie engfte 3ul'ammena^^^it Ber SßarteU&ansIei mit Ben
Dberften ÜReid)sbef)örBen su gemäljrteiften:
Ser Ceiter Ber *Jkrtei=&an3lei, *Reicf)sIeiter Martin Tormann, Ijat Bie
Vefugniffe eines ÜReidjsminifters, er gehört als 9JtitgIieB Ber SReidjsregie=
rung unB Bern SOTinifterrat für Bie ÜReidjsoerteiBigung an.
2ßo in ©e[egen, VerorBnungen, ©rlaffen, Verfügungen unB [onftigen
AnorBnungen Ber Stelloertreter Bes gü^rers genannt ift, tritt an [eine
Stelle Ber ßeiter Ber ^arteisÄanglei.
Sie 3ur Surdjfüfjrung unB ©rgänsung Biefes ©rlaffes erforBerlidjen Vor=
[Triften erlägt Ber üReidjsminifter unB ©Ijef Ber ÜReidjsfanslei im ©inner*
nehmen mit Bern Ceiter Ber Vartei=Äan3lei.
güf)rers$auptquartier, Ben 29. 5. 41.
Ser güljrer
molf $iiiet
Ser ^Rei^sminifter unB ©Ijef Ber ÜReidjsfanslei
Sr. Cammers
151
Der Chef her ßni^lei Des Führers her IISDflp.
Dem ©h^f ber hanglet bes güljrers unterftehen fünf Hauptämter unb
bie ^arteiabjutantur bes güljrers.
§ter tnirb bie Bearbeitung alter beim gührer bireft eintaufenben ^3artei=
angelegenljeiten oorgenommen (fotneit gur Bearbeitung nicht anbere
Dienftftellen guftänbig finb), insbefonbere Behanblung ber bie Partei*
mitglieber betreffenben ©nabenfachen (Sprüche öffentlicher ©erichte unb
non ^Sarteigerichten):

Hauptamt I (Sperfönlidje Angelegenheiten bes gührers.)

Hauptamt II (Angelegenheiten aus Partei, Staat unb SBehrmadjt.)

Hauptamt III (©nabenangelegenheiten.)

Hauptamt IV (Angelegenheiten toirtfdjaftliiher unb fogiater Art.)

Hauptamt V (*)3erfonat= unb Bermattungsangelegenheiten ber Dienft*


ft eile.)

Hauptamt VI (Angelegenheiten aus SBiffenjchaft, ©r3iet)ung unb


Schrifttum.)

152
Der Rcichsorgam(ationslciter Der flSDflp
Der Aeichsorganifationsteiter ift oom gütjrer für bie ^Bearbeitung alter
Drganifationsfragen ber gartet, ihrer Gtieberungen unb ber angefchtoj-
fenen Verbänbe eingefetjt.
Das Aufgabenbereich bes Aeichsorganifationsleiters tourbe mit Ver=
fügung oom 12. 9Jlai 1934 näher umriffen. hiernach muffen (amtliche An=
orbnuitgen unb Ala&nahmen ber Aeidjsleiter fomie alter Dienftftellen ber
Aeidjsleitung, melche bie Drganifatian ber Partei betreffen aber fich orga*
nifatorifdj ausmirfen, uar Aefanntmachung aber Ausführung mit bem
Aeichsorganifationsleiter befprachen unb von ihm gebilligt fein. Seber
^3tan unb febe Anorbnung oben 'angegebener Art bebarf ber ©egenjeich-
nung burch ben Aeichsorganifatiansleiter. gatts bas Sinoernehmen, bofu=
montiert burch bie ©egengeichnung, nur Snfrafttreten oorbeaeichneter Aiafc
nahmen nicht h^^^^iö^füh^t ift, finb alte Verfügungen ufm. ber angegeben
nen Art ungültig, ferner ift Bur Verhinderung einer miberfprethenben
Stellungnahme ber ^Sarteibienftftelten, ©lieberungen ober angefchtoffenen
Verbänbe ausfchtie&tich ber Aeichsarganifatiansleiter ermächtigt, in allen
gragen ber Drganifatian uerbinbliche ^Richtlinien unb Anmeifungen 3U
erlaffen. Das §oheitsrecht ber §oheitsträger unb bie Selbftänbigfeit ber
SA., ff, bes AS&£. unb ber §3. in reinen SA.*, ff-, AS£ß:.= ober §3.=
Angelegenheiten mirb burih biefe Anorbnung nicht berührt.
Der Aeichsorganifationsteiter ift in feiner ©igenfchaft ats foldjer gleich5
3eitig Aei^sf^ulungsleiter unb Aeichsperfonalleiter.
3ur Durchführung ber im einaeInen anfattenben Aufgaben bebient er
fich feines
Stabsleiters
bem ein befonberes Vüro unterfteht, unb ber

§auptreferenten,
bie in feinem Auftrag unb nach feinen A3eifungen bie folgenden Dienft=
ftetten leiten:
§auptorganifationsamt,
§auptfchutungsamt,
§auptperfonatamt.
153
SJßeiterljin letten in feinem Auftrag §auptreferenten bie fotgenben
Sienftftetten:
Abjutantur,
Drganifationsteitung ber ^Keidjsparteitage.
ferner finb bem 9ieidjsörganifationsIeiter folgende potitifdj bem güljrer
unterftebenbe Sienftftetten in geßbäftsmäßiger, organifatorifcber, perfonetter
unb bifaiplinärer §infiif)t unmittelbar unterfteltt:
bie 9?S.=5rauenf(f)aft,
bas Hauptamt für 23oIfsmoblfabtt,
bas Hauptamt für SBolfsgefunbljeit,
ber 9^6D.=6tubentenbunb,
ber -ftSID.slDösentenbunb,
bas Hauptamt für Kriegsopfer,
bas Hauptamt für ^Beamte,
bas Hauptamt für Spießer,
bas Hauptamt für Kommunalpotitif,
bas Hauptamt für Xedjnif.
2)ie 3uftänbig!eit bes 9?eidjsorgani[ationsleiters in Organifatiöns*
fragen ift alfo nic^t, mie fi<b aus norftefjenber Simteraufjafilung ergibt, auf
Drganifationsangetegenßeiten im engeren Sinne bes SBortes befdjränft.

3uftänöighrit

$)ie Aufgabengebiete ber Sßerfonalpolitif, ber Sdjutung unb ber Drgani=


fation bilben eine Sintjeit.
2)ie Srfaffung unb Singlieberung ber ^arteigenoffen in ein georbnetes
Sdjutungsfpftem ift bie SBorausfeßung für eine gute ^erfanalpolitif. 9tur
bei entfpredjenber Sdjulungsarbeit fittb bie §oIjeitsträger unb in itjrem
Auftrag bie ^erfonalämter in ber ßage, eine erfotgreidje ^erfonatpotitif
5U betreiben. !Diefe ift iljrerfeits mieber 93orausfeßung für bie Schaffung
einer f<f)Iagfräftigen Drganifation.
Sn ben Drbensburgen ber -JtSlDA^. merben burdj ben üReidjsörgani*
fationsleiter mertrmlte ^arteigenoffen aus alten ©auen bei grünbtidjfter
Ausbitbung unb unter Anlegung ftrengfter SJiaßftäbe 2 bis 3 Saßre
gefault.
ilm bie ©efdjtöffenßeit bes güljrerforps ber Partei unb bie ASertfteige*
rung unb innere $altung insbefonbere ber §a^eitsträger au errei^en,
merben in beftimmten S^^bf^nitten außer ben regelmäßig ftattfinbenben
16 Sie Dtganifation ber iJtSSSUC., 7. Stuft. 154
©auIeiter=Xagungen oom Dteidjsorganifationsleiter bie Äteisleiter, Orts*
gruppenleiter urtb ßeitet oon ©auämtetn auf bett Drbensbutgen gu=
fammengerufen.
33ei biefen Tagungen [preßen bte gübtenben bet 33emegung uttb bes
Staates über ttjre Aufgaben.
Ser gürtet fpricbt ebenfalls bet biefen 3ufammenfünften, bte ben DJlän*
nern bet gattet ©elegenbeit geben, mit bem güßrer sufammen su fein.
Altjäbrlidj merben aud) bie 500 bienftälteften $otitif<ben ßeitet unb
gürtet bet ©lieberungen oom ÜReidjsorganifationsIeiter sufammengerufen,
um mit ibm eine gemeinfame galjrt burd) einen bet ©aue Seutfdjjtanbs su
etleben.
Siefe gabtten bienen bet Vertiefung bet Verbunbenbeit bet alten
dämpfet miteinanbet unb mit alten Volfsgenoffen.
5111 bies bemirft, baß bie Volitifdjen ßeitet immet meßr eine einbeit=
Ii(be Dvtdjtung unb fiinie befommen, fürs, su einet unlösliiben ©emeim
fdjjaft 3ufammengef(bmeißt metben.
Ser 9?etibsotganifationsIeiter fotgt füt eine geotbnete Sdjulungsatbeit,
fiit bie ©rmöglicbung einet guten ^etfonalpalitif unb füt ben Aufbau
einet smedmäßigen Dtganifation.
Set Dleidjsorganifationsleiter fotgt au(b füt bie äußere Austidjtung bet
Sßolitifcben ßeitet unb erläßt 3U biefem S^ed bie gtunblegenben Anotb*
nungen übet bas Ausbilbungsmefen.
Auf perfonatpolitifcbem ©ebiet ift eine mefentlidje Aufgabe bes Dieidjs=
organifationsteiters bie bauetnbe Übermalung bet Ausbilbung bes güb=
rernadjmudjfes, insbefonbete füt bie fyöfyxen, fpesielt politifdjen Stetten
bet Partei. (Siebe aud) gübrernadjmucbs.)
getnet trägt bet Aeidjsorganifationsleiter bie ©efamtoerantmortung
füt bie Dtganifation bet Dleidjsparteitage.
Als Dieicbsorganifationsteiter bet ASSAV. führt et taut Verfügung
bes gübtets, unter SBürbigung bet Satfadje, baß im nationalfosiatiftifdjen
Seutfdjtanb au(b bie Dtganifationsfotm unferer SBeltanfdjauung bet ©e=
meinf<baft entfpredjen muß, bie ©emeinfdjaftsorganifation bes beutfcben
Lottes, bie Deutle Arbeitsfront.
Sabutd) ift bie ©emäbt gegeben, baß bet Dleidjsorganifationsteiter bet
ASSAV. füt atle 3ulunft fein Aufgabengebiet nidjt nur in bet tedjnifcben
Voltenbung äußeret Dtganifationsfotmen ftebt, fonbetn baß et als ßeitet
biefet Dtganifation immet tebenbigen, unmittelbaren Anteil unb ©influß
an bet otganifdjen ©ntmicftung unb taufenben VetooIIfommnung bet bet
nationalfosialiftifdjen SBettanfdjauung ats Dtganifationsfotm allein ent*
fpredjenben ©emeinfdjaftsorganifation b&t. (Ääbetes fielje unter SAg.)
hiermit ift bet Aufgabenfreis bes ÜReidjsorganifationsIeiters im mefent=
Ii(ben umtiffen.
3m einseinen ergeben fidj bataus insbefonbete folgenbe 3uftänbigf eiten:
Set SReidjsotganifationsleiter bat batübet su madjen, baß teine Übet*
organifation entftebt unb f)at u. a. bei DIotmenbigfeit bie Dtganifation
auf ben füt fie feftgefeßten Dtabmen sutütfsufübtett. ©ebietlidje Anbetungen
154a
Der Reichsorganifationslciter Der IISDflp.

155
unb 2inberungen in ben £ienftftellett rnüffen ornn Dieidjsorganifationsleiter
genehmigt fein. Sßeiter J)at ber SHeidjeorganifationsIeiter barauf su adjten,
bafr in ben Drganifationen ber 3Jtenfd}enfiif)rung ber ©emeinftfjaftegebanfe
richtig 3um Stusbrutf fommt unb ba§ bie meltanfdiaulidie 2tusrid}tung ber
Söolfsgenoffen in biefen Drganifationen getnä^rleiftet ift. SBirtftfjaftös
ftänbifdje Drganifationen finb jn oerljinbern; nur in befottberen 5Iu0=
natjmefätten ift ein 3ufawmettftfrtui3 nadj 23erufsgruppen 3U3ulaffen.
3m nadjfolgenben toirb bas Aufgabengebiet bes ÜReidjsorganifations;
leiters, im ein3elnen unterteilt, bargeftettt:

156
Der Roichsorganifationsloitor Der flSDflp.

fjauptorganifationsamt
und Organifationsämter

Der Organifatumsleitcr in Öen Hoheitsgebieten Der IlSBAp.


1. Sßcrfönlicbe SBorausfehungen
Der Drganifatiansleiter ift einer her engften SCTlitarbeiter unb Berater
bes $aheitsträgers. 93an tJ)m toirb nerlangt, bafr er feine 9Jtaterie reftlas
beherrfcht. Die Drganifatiansarbeit ift, obtüob)! fie im Übahmen bes pali=
tifd^en ©ef^-e^ens tneniger in ben garbergrunb tritt, nielfeitig unb midj=
tig. gür ihre 33eroältigung mug ber Drganifatiansleiter mit Energie, XaU
unb ©ntfdjilu&fraft, anbererfeits auch boef) mit Daftgefühl unb SJtenfdjem
fenntnis ausgeftattet fein. S^üpferif^e Äraft unb greube an ber 23er=
•antmartung fiub taeitere mistige Sßarausfehungen.
(£in Drganifatiansteiter fall fid) in ber Partei fiai^gebient tjaben, b. h-
er fall aar allem SBIucfs unb gemefen fein, um über bie 23e=
beutung unb 23ielgeftaltigfeit ber Sßalfsbetreuungsarbeit im flaren gu fein.

2. 3uf<mmenatbeit mit anberen Dienftftellen


Der Drganifatiansleiter arbeitet befanbers eng mit bem $erfanalamts=
leiter unb Schulungsleiter 3Ufammen. ÜBichtig unb unerläßlich ift fein
ftänbiger Äontaft mit ben Drganifatiansleitern ber ©lieberungen, ange=
feh-taff enen 33erbänbe unb betreuten Drganifatianen famie aar allem mit
ben Drganifatiansleitern in ben über= unb na^gearbneten $aheitsgebie=
ten. (£5 ift fetbftuerftänblich, baß er in ftänbiger Söerbinbung mit ben Lei¬
tern ber übrigen Simter bes Stabes eines §oheitsträgers fteht.

3. Slufgabcnbur^fü^rung
Die Aufgaben bes Drgamfatiansleiters ergeben fiel) aus ber 3tufgaben=
ftellung, bie in ben für bas $af>eitsgebiet genehmigten ^lanftelten nieber=
gelegt finb. Ohne an ein fbarres Schema gebunben gu fein, erlebigt er alles,
toas mit ber Drganifatian in engem unb taeiterem Sinne 3ufammen-
hängt, taasu nach Üiatmenbigfeit taeiterhin bie Durchführung aan 2luf=
gaben gehört, bie ihm aam §aheitsträger auf ©runb befanberer Aufträge
übertragen tnerben. Die aan einer nargefeßten Dienftftetle gegebenen 2ln=
arbnungen unb Ütichttinien merben nicht 3ur Disfuffian geftellt, fanbern
nach' beftem Äönnen unb fafart burthgeführt.
157
Die Drganijationsaufgabe ift eine güß rungstätigfeit, alfo politifiße
Arbeit. Diefe politiftße Arbeit barf ni(ßt im Schematismus ober in büro=
fraiifcßen gormetn erftarren. 2Bie er perfönlid), fo muß auiß feine Arbeit
betnegficß, etaftifiß unb immer anpaffungsfäßig fein. Die Aufgaben, bie
er ftettt ober bie er felbft burdjfüßrt, ntüffen immer oon bem ©ebanfen
getragen fein, Borausfeßungen für ben Dienft an ber SOTenf^enfü^rung
unb Botfsbetreuung gu fein.
Beoor er Anorbnungen gibt, ßat er auf ©runb feiner eigenen ©rfaß=
rungen unb feines umfaffenben BSiffens gu prüfen, ob fie oor allem toirf=
Ii(ß nottoenbig unb aud) burcßfüßrbar finb. Sebes probieren unb Ber=
futßen oon neuen Metßoben muß unterbleiben, ba fie unnötige Äxaft unb
Seit beanfprucßen. Seber geplanten Arbeit mufe ber ©ebanfe sugrunbe
liegen, baß fie bis in ben Btocf burcßfüßrbar ift, baß fie ber Botfsbetreu*
ung bient unb bem mit ber Ausführung Beauftragten in ißrer Bottoen=
bigfeit unb Durißfüßrbarfeit oerftänblidj ift.
gür bie Durißfüßrung alter Anorbnungen ufm. finb umfaffenbe Bor^
Bereitungen gu treffen, b. ß. ber Drganifationsleiter muß neben ber
für bie Ausarbeitung oon Aufträgen nojß meßr Muße für bie Borberei=
tung ißrer Durißfüßrung oermenben. Hierzu geßören oor altem Befpre=
(Bungen, Aufftärungen unb bie Ausarbeitung oon SRidjttinien, ferner
eine grunbfäßli<ße unb pofitioe Überwachung urtb Überprüfung gu bem
3toe<f, ftänbig über bie Aufgabenerlebigung im Bilbe zu fein, um eoen=
tuette Scßwierigfeiten fo fcßnell unb grünblidj toie möglidj beßeben 3U
fönnen.
©in Drganifationsleiter benötigt feine fcßematifdjen Drganifations=
beritßte, ba er fidj ftänbig perfönlicß baoon überzeugt, toas getan toirb
unb toas 3u tun notroenbig ift. ©r füßrt nur inforoeit ilberficßten unb
Hilfsmittel jeher Art, toie er fie zur Durchführung einer pofitioen Arbeit
toirftiiß benötigt, ©r feßt bie ißm zur Verfügung fteßenben Mitarbeiter
für foltße Aufgaben an, bie fid) pofitio ausroirfen unb praftifdjen Bußen
bringen, ©r befdjränft ßierbei oor altem ben Sißriftoerfeßr im eigenen
Arbeitsbereich auf bas atlernottoenbigfte. ©r pflegt perfönlitße Ausfpra=
(ßen unb beoorzugt Befprecßungen oon Mann zu Mann, ba ßierburdj nicßt
nur beffer unb oottftänbiger jebe Meinungsoerfcßiebenßeit geflärt toerben
fann, fonbern weil ßierburcß Arbeitsfraft unb Arbeitszeit erfpart toer=
ben fönnen.
©in Drganifationsleiter überzeugt nicßt allein burdj einen großen
„Apparat“ oon Mitarbeitern oon feiner Xücßtigfeit, überzeugenb toirfen
feine Befultate unb fein können. Bünfttisßfeit unb Sauberfeit in feiner
eigenen Arbeit toirfen nadjaßmenstoert auf feine Mitarbeiter, ©benfo
mistig ift ber richtige ©infaß feiner Mitarbeiter unb bie Bermeibung
jeben ßeerlaufs burcß faljcßen Mitarbeitereinfaß.

158/159
fjauptorganifationsamt
uni) Organifationsämtcr

160
3>ae §auptorgant(ationsamt ^ot folgende Sßlanftellen:
I. $aupt[tet(e: ©eftfiäftsfüljrung
a) gtlfsftelle:
b) Sadigebiet: Sachbearbeiter
II. $aupt[tette: Tagungen ber iTCSS^. — Sonberaufgaben —
Orgamlattonsausftettungen
III. 2lmt 23ertifale Drganilation
1. $>auptftetle: ^arteibtenftftellen
a) Stelle: Slufbau unb Stuf gaben I
b) Stelle: Slufktu unb Aufgaben II
2. §auptftelte: ©Iteberungen unb angewiesene Sßerbänbe
a) Stelle: Aufbau unb Aufgaben III
b) Stelle: Aufbau unb Aufgaben IV
c) Stelle: Sntgememes 33eretnss unb 33erbänbemejen
3. §aupt[telte: Stetlenptanfü^rung unb = Übermalung
a) Stelle: Stettenplanfü^rung
b) §itf5ftelle: XechniWe Hilfsmittel unb Unterlagen
c) Stelle: Prüfung unb libermacljung
IV. 2lmt ©ebtetlidje Drgantjation
1. §auptftelle: ©ebietsgeftaltung ber ^S3)5l$.
a) Stelle: ©aue unb Greife
b) Stelle: Ortsgruppen, 3elten unb $Io<fs
2. $auptftette: Seret^sunterfu^ung unb Slngteidjung
a) Stelle: ©Iteberungen unb angef^Ioffene 93erbänbe — gartet
b) Stelle: Organisationen — gartet
3. §>auptftetle: ©ebtetlidje gührungsmittel
a) Stelle: ©ebietsBarten
b) Stelle: ©au= unb StrufturBarten
c) Stelle: ©ebietsunterlagen
d) Stelle: Hnterlngenbearbeitung unb harten
e) §ilfsftelle: Sachbearbeiter
V. 2lmt Drgamfationsausridjtung
1. §auptftelle: Sachliche Slusrichtung
a) Stette: Ortsgruppen, Selten unb SBIocBIeiter
b) Stelle: SeiftungsBampf ber Ortsgruppen
161
2. $>auptfielle: DrganijaiHmsleljrj'toff auf DrbensBurgen unb gü^rer-
faulen
3. $>auptftelle: $ßotitifdje ©emeinjdjaftsarBeit

VI. Amt Drganijationsfdjrifttum


1. §auptftelle: 23ud)= urtb SdjriftenBearBeitung
a) Stelle: DrgtanifationsgrunbBud)
b) Stelle: DrgamfationsBudj — SrgänaungsBänbe
c) Stelle: ^S.sSa'tjrBudj — Aeidjsabreffentnerf ber AS!DA$.
d) Stelle: 33ilb= unb Unterridjtstafeln— (Hjronifen— Hrtunben
2. §auptftetle: Veftorat unb SdirifttumsiiBerm'arfjung
a) Stelle: Anfcfjriftenbienft
b) Stelle: Drganifationstardjio
3. §auptftelte: §iaustafellbienft

VII. Amt Stotiftif


1. §auptftelle:Allgemeine £)rganijütions= unb Beoätferungsftatiftif
a) Stelle: Benölferunigsfiatiftif
2. $auptftetle:aKitglieberftatiftif
a) Stelle: aJtitglieber ber ©lieberungen unb üngefdjloffenen 33er*
Bänbe
3. $auptftetle: Statiftifdje Auswertung
a) Stelle: UntertagenBearBeitung

VIII. $auptjtette ©rapljif

IX. Amt Ausbübung


1. Jjauptftelle: Appelle, ©*au= unJb Kreistage
2. §anptftelle: Sdiie&ausBtlbung — A3ettf-ampff^iegen — Stfjte^
ftanbbau
3. §auptftelle: Spart
4. §<auptftetle: SRei^smufifinfptjient
5. $auptftetle: Außere §altung

X. Amt Uniform unb Anstiftung


1. gauptftelle: Uniformen
2. §aupt[tetle: Ausrüftung unb 3^wg^a)en
3. Stelle: Sammlung unb Partei
161a
2)as ©auorganifationsami fjat folgenbe <sßlonftellen:
1. §auptftelle: 33ertif*ale JDrganifation
a) Stelle: Stellenplaufü'ljrung
b) Stelle: Allgemeines 23ereins= unb Berbänberoefen
2. ^anptfteHe: ©ebietlidje Drganifation
a) Stelle: ©ebietlidje •Angletdjimg unb üfteuglieberung
3. Hauptftelle: Saifilidje Ausridjtung
a) Stelle: Überprüfung bes Ortsgruppen®, Sitt&n* u. Blotffpftems
4. Stelle: Haustafeln, Oienftfdjilber unb Spmbole ber BSXAB-
5. Hauptftelle: Allgemeine Ausbilbung unb äußere Haltung ber ^3oli=
lifdjen ßeiter
a) Stelle: Sdjiefrausbilbung
b) Stelle: Spurt
c) Stelle: Uniform unb Ausrüftung
d) Stelle: äftuftfinfpiflient
6. Hauptftelle: £)rganiJations=Statiftif
a) Stelle: Xetfjnifdje Bearbeitung
7. Stelle: ©rapfiif
8. H'auptftette: Xagungen unb Sonberaufgaben
9. Stelle: Drganifationsfdjrifttum

$as Äreisorganifationsamt f)at folgenbe Sßlanftellen:


1. Hauptftelle: Bertifale Organisation
2. Hßuptftelle: ©ebietlidje Drganifation
3. H<*uptfteKe: Sa^li^e Ausri^tung
4. Hcxuptjtelle: Allgemeine Ausbilbung unb äußere Haltung ber
tilgen ßeiter
a) Stelle: Sdjiefjausbilbung unb Sport
b) Stelle: 9ttuftf3ngfül)rer
5. Hauptftelle: Drganifationsftatiftif
6. Stelle: Drganifationsmittel unb ?unterlagen
7. Hauptftetle: Xagungen unb Sonberaufgaben

$as OrtsgruppemOrganifationsamt tjat folgenbe spianfteHen:


1. Hauptftelle: Blod= unb
2. Hauptftelle: Allgemeine Ausbilbung ber $olitifd)en ßeiter.
161b
fjauptocganifationsamt
Gefdiäftsfühtung
Oie ©eff äftsführung erlebigt alle gef^äftsfü^renben unb oermaltungs*
mäßigen Arbeiten im $auptorganifationsamt.
Dem C5ef(f)äftsfüf)rer obliegt ferner bie Bearbeitung aller ^erfonal*
fragen, Oienftrangernennungen ufm., ebenfo bie perfönlif e gürforge um
bie Mitarbeiter bes $auptorganijationsamtes.

fjauptorganifatiansamt
Tagungen DerilSDflp.— 5onberaufgaben — Orgamfationsausftdlungcm
Die Aufgaben-ber §auptftelle finb folgenbe:
Borbereitung unb Durchführung ber Dagungen ber ftreisleiter unb
©auamtsleiter ufm. foroie bie ©rlebigung oon Sonberaufgaben unb Durch*
führung oon Organi|ationsausftellungen.

fjauptocganifationsamt
Amt Ausbilbung
Der SKeifsorganifationsleiter ift gleifäettig SReifsausbilbungsleiter.
Das sum Aufgabenbereich bes $auptorganifationsamtes gehörenbe Amt
Ausbilbung ift allein für bie Ausbilbung ber ^3oIitif(f>en ßeiter 3uftänbig
unb oerantmortlif.

Organifation Des pusbilDungsmefens


Die bifaiplinär ben ©auorganifationsleitern unterftehenben ©auaus*
bilbungsleiter erhalten ihre faßliche Anstiftung oom Amt Ausbilbung.
Die ^reisausbilbungsleiter unterftehen bifsiplinär ben ^teisorgani*
fationsleitern, in beren Aufgabenbereich fie tätig finb. gräflich merben fie
oom ©auausbilbungsleiter ausgerif tet.
Den Äreisausbilbungsleitern obliegt bie fafiife Anstiftung ber
$unbertffaftsleiter, beren Aufgabengebiet allgemein mehrere Orts*
grupoen umfafot (100—150 ^olitiffe ßeiter).
Die $unbertff aftsleiter finb Organe ber Ausbilbung unb finb nur in
biefer ©igenff aft Borgefe^te ihrer gunbertff aft. Als öunbertff aftsleiter
fann bei entfprefenbcr ©ignung jemeils ber bienftältefte Ortsgruppen*
leitet innerhalb ber §unbertffaft beftimmt merben. galls als $unbert=
ffaftsleiter feine geeigneten Ortsgruppenleiter oorhanben ober biefe mit
anberen Aufgaben überlaftet finb, fönnen Sßolitiffe ßeiter mit bem
§öfftbienftrang eines Äreishauptftellenleiters als §unbertffaftsleiter
eingefe^t merben.
162
Die Ortsgruppenausbilbungsleiter, bie im Aufgabenbereich bes Organi?
fationsleiters tätig finb, merben fachlidj oom gunbertfdjaftsteiter aus?
gerietet. Der Ortsgruppenorganifationsleiter fann in ^erfonalunion
Ausbilbungsleiter fein. Sofern eine Ortsgruppe hunbert unb mehr q3oIi=
tifdje £eiter umfaßt, bilbet fie eine fetbftänbige $unbert[<haft, bie oom
Ortsgruppenausbilbungsleiter geführt toirb.
gür ben Ausbilbungs? unb insbefonbere Sdjießbienft fönnen größere
Ortsgruppen in SJlarftfjbtocfs (20—40 ^olitifdje £eiter) aufgeteilt merben.
Als 9Jiarfd)blocfleiter mirb ein bereits bienfttuenber ^olitifdjer ßeiter
mit biefer sufäßlidjen Aufgabe betraut. Sr fornie ber Sportleiter gehören
3um Stab bes Ortsgruppenausbitbungsleiters.
Der bem Ausbildungsleiter bifsiplinär übergeorbnete Organifations?
leiter greift in ben inneren Dienft ber Ausbilbung ni<f)t ein. 3m Auf?
trage bes Organifationsleiters übernimmt ber Ausbilbungsleiter nach
SJiöglidjfeit Aufgaben bes Außenbienftes.

Aufgaben
Der sßolitifdje £eiter foll fidj burdj folbatifdje Jjaltung unb Difsiplin
ausgeiihnen, gan3 gleit^, ob er ben Dienftansug trägt ober 3wül- Sein Auf?
treten unb Benehmen als Singetperfon ober in gefdjloffenen Söerbänben,
bei ©roßaufmärfihen unb ^unbgebungen ber gartet fomie bie $anb=
habung ber ihm oerliehenen Shrenmaffe, ber ^ßiftole, erforbern eine ent?
fpredjenbe Ausbilbung unb Ausridjtung.
Sein Dienft als ^olitifiher £eiter oerlangt besljalb einen Ausgleid)
burd) fportlicfje ^Betätigung.
Der Ausbilbungsbienft mirb im Sinoernehmen mit bem guftänbigen
§oheitsträger feftgelegt. Sr fotl im allgemeinen im ÜÜionat nicht öfter
als ameimal angefeßt merben, menn nidjt befonbere llmftänbe (93or?
bereitung 3um DXeichsparteitag) einen häufigeren Ausbilbungsbienft
erforberlid) ma^en.
3m Ausbilbungsbienft rietet fidj ber Ausbilbungsleiter nach ber „Aus-
bilbungsoorf^rift für bie spolitifdjen £eiter ber -ftSDA^. —
(Sßorfdjrift für Singel? unb SJtarfdjausbilbung ber ^Politifdjen £eiter). 3n
ber Ausbilbung mit ber ^Siftole rietet er fidj nadj ber „Ausbilbungsoor?
fdjrift für bie $politifdjen £eiter ber •DXSDA^p., Ausbilbung mit ber ^iftole
— A33$.“ fomie nadj ben Durdjführungsbeftimmungen für bas alljährlich
in Nürnberg ftattfinbenbe SBettfampffchießen ber ^olitifdjen £eiter.
Der Sport mirb oon ben burdj bie 9?S.?©emeinfdjaft „Äraft burdj
greube“ als Sportleiter ausgebilbeten ^olitifchen £eitern innerhalb ber
§unbertfd)aft b3m. Ortsgruppe burdjgefüljrt.
Die ©au? unb ^reisfportmarte ber 9?S.?©emeinfihaft „Äraft burdj
greube“ finb in $)5erfonalunion als Sportleiter im Aufgabenbereidj bes
Ausbildungsleiters eingefeßt.
Da ber Sport? unb Ausbilbungsbienft für ben *politifdjen £eiter ein
3ufäßlidjer ift, um feine förperXic^e Spannfraft 3U erhalten, muß fidj ber
162a
Ausbildungsleiter feiner t)ot)en ^Sfli^t bemüht fein, in der 3ur Verfügung
[teilenden ner^ättnisinägig furzen 3eit den Botitifihen Setter gründlich
ausaubilben. 3n erfter Sinie fott er ihm durch die Sportliche Betätigung
einen Ausgleich für feine anftrengende Dätigfeit als ipolitif^er Seiler oer*
Raffen.
Der Ausbitdungsdienft ift üülittet aum 3u>e<f und darf nie Setbftamecf
merden. 3ut Ausbildung merden nur die spolitifdjen. fieiter, atfo nicht alle
^arteigenoffen hetungeaogen.
AusBildungsdtenft ift BfK<h*- ©ntaiehen fi<h B^titif^e fieiter ohne
triftigen ©rund der Ausbildung, fo huf der Ausbildungsleiter dies dem
auflandigen $oheitsträger au melden.
©ine Befreiung oom Ausbitdungsdienft fann nur erfolgen, menn ein
3eugnis des auflandigen Amtsleiters für Bolfsgefundljeit oorliegt, monad)
der ©efuchftelter durch die Xeitnatjme am Ausbitdungsdienft fich einer
gefundfieitlidjen Schädigung ausfetjen mürde. Befreiung oom Ausbiß
dungsdienft enthebt nicht von der Teilnahme am theoretifdjen Unterricht
(3. B. Biftu^uunterricht, Uniformoorfchriften, 9?angabaeiü)en, Dienft= und
©efeltfchaftseraiehung ufm.).
S^ufifinfpi3ient:
Seine Aufgabe befielt in der Snfpiaierung, Ausrichtung, Betreuung
und dem ©infat$ der 9Jiufif= und Spielmannsaüge der Bötitif^en Seiler.
Der befte und dafür geeignetfte üüiufifaugführer des ©aues mird gleich5
aeitig mit der Snfpiaierung alter im ©au nortjandenen ^5otitif<f>en=Seiter=
3Jiufifaüge, der befte und geeignetfte Spielmannsaugfüljrer mit der
Snfpiaierung atter im ©au oorfjandenen Spietmannsaüge beauftragt.
Die 9Jiufitinfpiaienten gehören aum Stab des Ausbildungsleiters.
&teismufif3ugfüljm:
Der Rührer des Äreismufifauges ift oerantmortlich für die mufifdienft=
liehe Ausbildung fämtti^er im Äreisgebtet oorhandenen ^3oIitif(^en-
Seiter=9Jiufitaüge.
Auch für die gefängliche Ausbildung der politischen Seiter trägt er
die Berantmortung.

Bienftlriftung und Dienftan3ug


Der potitifche Seiter beteiligt fich neben feiner $üIitifdjen=ßeiter=Dätig=
feit auf Anforderung des auftändigen $oheitsträgers an gefchloffenen Auf=
märf^en.
Abfperrungsdiemft gehört nicht aum Aufgabenbereich der Politifchen
Seiter und darf nur in befonderen Notfällen und bei 9Jianget an 9ftann-
fchaften der ff, der SA., des BSÄÄ. und der §3. oorgenommen merden.
3n Sftarfchfolonnen auftretende ^ßotitifdje ßeiter fotten grundfä^tich ein*
heittich gefteidet fein. 3e nach' der 2Bitterung tragen fie den Dienfianjug
mit oder ohne SUiantet, je nachdem, meldjer Dienftanaug befohlen mird.
163/164
Ser Ausbilbungsleiter gat bafür gu forgen, bag alle ^olitij^en ßeiter
genügenb ausgerüftet finb. ©r gat in biefen fragen bem Drganifationss
leitet entjpreigenbe Sorfcgläge 30 miadjen.

Die matfdipdierung
Sei Sunfelgeit ober Heftel toerben oHe auf ben gagrbagnen marfigie=
tenben Abteilungen Soütifiger ßeiter — aucg oon Drbensburgen, $artei=
fdjulen unb angefcgloffenen Serbänben — burcg 9Jtarf<gfid)erungsIampen
fenntticg gemalt.
Sie Flügelmänner ber Spige tragen toeige, bie bes legten ©liebes
jebet Abteilung rote ßampen.
An Stragengabelungen unb &reu3ungen finb anbere A3egbenuger reigt=
geitig burdj feittifg ginausgefcgobene ^often ju toarnen.
Siefe Säften finb möglicgft mit ßaternen ober Safdjenlampen aus3u-
rüften.
3n gleitet Sßeife finb beim Überfdjreiten oon ©ifenbagnen auf festenen=
gleidjen Übergängen — audj bei folgen, bie burdj Garanten gejtigert
finb — $often gut Seobacgtung ber Streife gum reegtaeitigen SBarnen
unb Anhalten ber Sruppe aufaufteUen.

Der Strrifenöienft
Ser Streifenbienft gat barüber ju toaegen, bag bie erlaffenen Sor=
fdjriften begüglidj Stagen bes Sienftanguges, äugeres Auftreten ber
^tolitifcgen ßeiter, Aufentgalt in ©aftftätten naeg 1 Ugr nadjts in Uniform
ufto. befolgt toerben. — Ausfügrlidjes über ben Streifenbienft fiege
Seite 56/57.

Sanitätsöicnft örr Politifdien Heiter


gür fämtliige gefunbgeitliigen Setange innergalb ber Partei ift bas
Hauptamt für Solfsgefunbgeit guftänbig.
©ine Sanitätsformation ber ^otitifigen ßeiter beftegt niigt.
Um jeboeg bie nottoenbige fanitäre Setreuung ber Sölitifigen ßeiter bei
grogen Seranftaltungen (Aeid^sparteitag, ©autage) ficger3ufteüen, über=
nimmt bie SA. biefe Aufgabe.
Sie Anforberung oon Sanitätsfügrern unb Sanitätsmännern erfolgt
oon ben für bie Surdjfügrung ber betreffenben Seranftattungen oeranH
toortliigen SienftfteUen ber Partei über ben guftänbigen ßeiter bes Amtes
für Sotfsgefunbgeit bei ber guftänbigen SA.=SienftfteUe.
Sotoeit ber Sanitätsbienft bei Heineren Seranftaltungen eotl. burdj
^olitifcge ßeiter, bie als egemalige ober nodj aftioe Angegötige bes Aoten
Äreuges über bie nötigen geprüften ^enntniffe unb ©rfagtungen oer*
fügen, fiigergefteüt toerben fann, ftegt biefer Regelung nichts im Stoge.
165
Selbftoerftänblidi finb aber bei ©infatj tum Sanitätsfüljrern unb Sani*
tätsmännern ber SSÄ. biefe $olitifd)en £eiter, menn fie als Sanitäts*
mänrter miteingefetjt merben, bem oerantmortlidjen Sanitätsfül)ter bet
abgefteflten S3i.=Sanitätstruppe bienftlid) unterftellt.

fjauptorganifationsamt
pmt Statiftifr
Das 5lmt Statiftif f)at bie Aufgabe, butd) ftatiftifdje ©rfyebungen eine
ftänbige organifatorifdje, mitgliebs= unb füfitungsmä&ige Überprüfung bes
Organifationsapparates oot3unel)men. Das erfaßte SCRaterial, bas in
feiner 2lusmertung ein 23ilb über bie Drganifation ber Partei oermit*
telt, joll in erfter £inie bagu oermenbet merben, feftgeftellte Sdjmädj-en
unb SJiängel 5U befeitigen, um bie Drganifation burd) entfpredjenbe 9Jtaf3=
nahmen jebergeii fdjlagfräftig 3U erhalten.
Das 2imt Otatiftif ift barüber hinaus bie
3entralftelle für alle $artei=DrganifationssStatiftifen.
Sfjm obliegt bie Übermalung aller organifationsftatiftifdjen Feftftellun*
gen. Das 5lmt ift besfjalb allein juftänbig für alle ftatiftijüjen ©tljebun=
gen unb geftftellungen, bie für bie Partei, ifjre ©lieberungen unb ange*
fdjtoffenen 23erbänbe organifatorijdj unb politijdj notmenbig finb.
3ur 23efdjaffumg ftatiftifc^er Unterlagen fielen bem 5lmt oor allem bie
§auptftellen für Statiftif in ben ©auen 3ur Verfügung. Diefe Dienft-
ftellen Ijaben aufjer ftatiftifd)en geftftellungen für ben ©auleiter nur nad)
3lnmeifung bes 5lmtes Statiftif ©rfyebungen ootauneljmen unb bie fiier^u
notmenbigen SBorausfetjumgen in ben Greifen unb Ortsgruppen 3U fdjaf=
fen fomie bie Übermalung aller organifationsftatiftijdien geftftellungen
innerhalb ifirer Hoheitsgebiete burd)3ufüf)ten.
Sämtlidje ftatiftifdjen ©rtjebungen unb geftftellungen uon DienftfteHen
ber Partei, beren ©licberungcn unb angefdjloffenen Serbänbe finb prü=
fungs= unb genefjntigungspflid)tig.
©tfiebitttgen fönnen nur bann burdjgefüljrt merben, menn ber betreff
fenbe Fragebogen einen ©eneJjmigungsoermerf bes Leiters ber Partei-
^analei (fiefye Slnorbnung 75/36) ober in beffen Auftrag bes 9ieid)sorga^
nifationsleiter, §auptorganifationsamt, 3tmt Statiftif, enthält. 3llle ftaii=
ftifdjen Unterlagen, bie ben oorgenannten SSermerf nid)t enthalten, finb
unterfagt. ©eneljmigungen finb beim 5lmt Statiftif unter genauer 23e=
grünbung unb ^Beifügung oon Unterlagen 3U beantragen, ©ingeteidjte
Einträge merben nad) Überprüfung burd) bas 5Imt an bie $artei^an3lei
3ur ©ene^migung meitergegeben.
Die genitale ^Bearbeitung unb Kontrolle ber Statiftifen ift etforbetlid),
um 5'U oerfyinbetn, bafj ^arteibienftftetlen bei ftatiftifdfen ©rfyebungen in
166
Aufgabengebiete bes Staates eingreifen, baß boppeferhebungen ftattfin=
b-en unb bie Herausgabe fachficf) ehtwanbfreier auswertbarer Fragebogen
gewährfeiftet ift.
2SeröffentIicf)ungen unb ASeiterleitungen jeglichen ftatiftifdjen Alaterials
über bte gartet, bereu ©lieberungett unb angefthloffenen SSerbänben an
Stellen innerhalb unb außerhalb ber gartet bebürfeu ber Genehmigung,
©ntjprerbenbe Anträge finb gleichfalls beut Amt Statiftif einjureichen.
Alte bienftfteffen, bie ftatiftifdje 9Kefbungen, 9ttonats=, 93ierteljabres=
unb §albjabresmelbungen ufw. feitens unterer bienftfteffen erbalten,
haben hierüber bem Amt ein gesoffene 9JfeIbuug suaufteffen.
bie gefaulten im Amt Statiftif äufammengetragenen organifatorif(h=
ftatiftifchen Unterlagen fteben im Nahmen ber 3uftänbigfeit ben $ßartei=
bienftfteffen für bienftawecfe 3ur Verfügung. 93or beginn einer beabfidj*
tigten Erhebung ift es beshafb angebracht, fid) 3uerft mit bem Amt
Statiftif in 93erbinbung 3U feßen.

fjauptocganifotionsamt
fjauptftelle Graphit*
biefe bienftfteffe ift im Aufgabenberei(b bes 9teichsorganifationsfeiiers
für bie Ausführung aller erforberfidjen äetdjnerifchen, graphifdjen unb
fünftferifdjen barfteffungen unb Entwürfe guftänbig.
bas gleiche gilt finngemäß für bie §auptftette Grapfjif beim Gau=
organifationsfeiter unb bie Stelle ©raphif beim Äreisorganifationsfeiter.
Aus ber Sonberftelfung ber $auptftelle Graphif als Spegialbienftftelle
einerfeits, bem gührungsanfpruth ber ^arteifachbienftfteffen über bie=
fenigen ber angefdjfoffenen 23erbänbe anbererfeits ergibt fich ihre faßliche
3nftänbigfeit für gleic^geartete bienftftellen ber Partei unb bereu ange=
fdjfoffene 33erbänbe.
3m Aufträge bes *Reid)sbeauftragten für fünftlerif(he Formgebung
toirb burdj biefe bienftfteffe eine Ausrichtung aller graphifdfen unb fünft-
ferifdien Arbeiten für bie 3**>ecfe ber ASbA$. unb ber ihr angefcßfoffenen
Sßerbänbe oorgenommen.

fjaupforgonifationsamt
Amt öortihalc Organifation
bas Amt Söertifale Drganifation ift oerantwortfid) für bie 33earbei=
tung aller Fi<Wti bes Aufbaues, Ausbaues unb ber Überwachung ber
Sßarteiorganifation, Aufgabenbarfteffung, wertmäßige Ginftufung unb
ftnngemäße ^Bezeichnung ber bienftftellen ber ÜRSbA^ß., ber AS.=5rauem
fdjaft, bes ;ASb.=Stubentenbunbes unb bes ASb.=bo3entenbunbes fowte
ber angefdjlnffenen Sßerbänbe in affen Hoheitsgebieten.
167/168
Sitte SReichsbienftftetlen ber gartet, ber StS.=grauenf(haft, bes 9?SD.s
Stubentenbunbes unb ber angefcfjloffenen 93erbänbe toerben auf bem ©e=
biete ber oertifalert Organifation beraten.
Dem Slmt obliegt meiter bie ftänbige Überprüfung ber Aufgaben unb
3uftänbigfeiten aller ^arteibtenftftellen, ber ÜRS.=grauenfchaft, bes StSD.s
Stubentenbunbes unb bes StSD.sOoaentenbunbes unb ber angejchloffenen
SSerbänbe. Oie fid) heraus ergebenbe roeitere Strbeit bes Stmtes ift bie
Stneefmäßige Slbgrensung ber Stufgaben unb 3upnbig!eiten äroifchen
Sßarteibienftftellen, ©lieberungen unb angefdjloffenen 33erbänben unb
enblidj bie Slusarbeitung oon notroenbigen Stnberungsüorfcljlägen. Das*
felbe trifft gu für bie Slusarbeitung oon SSorfdjlägen über bie Slufgaben*
unb 3uftänbigfeitsabgren3ung 3tüi|(f)en Partei, Staat unb fonftigen Drga=
nifationen unb Äörperjdjaften.
Über bie Singlieberung oon Drganifationen als angeßhloffene
bänbe ober betreute Drganifationen ber -ftSOSt^. unb über bie Stus*
glieberung fotcljer SSerbänbe aus bem S3ereid) ber SRSOSl^S. erfteilt bas
Stmt entfpredjenbe S3orf(t)läge.
Die Stellenpläne unb Unterlagen über bie Slufgabenbefdjreibung ber
einzelnen Dienftftellen toerben im Stmt geführt unb geben einen Über*
olief über ben Stufbau ber gefamten Partei.
Die Srridjtung oon Hauptämtern, stottern, Hauptftctlen ufto. innerhalb
ber gartet ijt mit 23egrünbung Beim SKeidjsorganifationsleiter 30 Bean*
tragen. Die ^Bearbeitung erfolgt burdj bas Stmt SBertitale Drganifation.
Die ©inrid)tung oon Dienftftellen innerhalb ber angefäiloffenen 33er=
bänbe erfolgt mit feinem Sinoernehmen.
Die genehmigte Srridjtung oon Dienftftellen innerhalb ber Partei toirb
oom ÜReidjsorganifationsIeiter jetoeils in gorm oon Stnorbnungen ben
3uftänbigen Dienftftellen befanntgegeben unb oeröffentlidjt.
giir bie sperfonalämter ber Partei finb bie Dienftfteltenpläne im Dr*
ganifationsBudj ber SKSDSlSß. unb bie 3ufä*5lidj oom ÜReithsorganifations=
teiter Befanntgegebenen Dienftfteltenpläne bie Unterlage für 30 oer=
leihenbe Sßolitifche=ßeitersOienftränge.
Sine roeitere Stufgabe bes Stmtes ift bie ^Bearbeitung oon gragen bes
S3ereins= unb 33erbänberoefens mit bem 3iel einer größeren organifato*
rifchen Drbnmtg in Übereinftimmung mit ber ^artei^analei.

fiauptorganifationsamt
Amt Gcbictliche Organisation

Das Stmt bearbeitet fämtliche gragen ber gebietlidjen Sinteilung ber


Partei fotoie ber gebietlicf)en Slngleidjung ber ©lieberungen, ber ange=
fcf)loffenen 33erbänbe, bes Staates, ber fommunalen S3ertoaItung, ber
Sßirtfchaft unb fonftiger bie Partei interefjierenben Drganifationen.
17 Sie Organifation ber 7. Stufl. 169
Oie gebiettiifie Einteilung ber Partei rietet ficf) roadji ben Richtlinien
bes ÜReitfjsorganifationsIeiters ber 9^6031$. Oas 3lmt ift beshalb allein
3uftänbig für bie gefamte gebietlidje Einteilung ber 9f?S03tf)3- unb fiel)t
feine Hauptaufgabe in ber Schaffung stuetfmäßiger ^Bereiche: Ortsgruppen,
Greife unb ©aue. Es ift beftrebt, mit ben Organisationen ber gartet unb
bes Staates nadj äßögtitfßeit ©rensübereinftimmungen fierbeigufütiren.
©ebietliche 9rteueinteilungen. Beränberungen, 3u(ammentegungen, Xei*
langen unb 3lnglei(hungen fotoie ■ftamensänberungen oon §ot)eitsgebieten
ufto. bebürfen ber (Genehmigung bes 9lei<hsorganifationsIeiters ber
9^031^* 3Inträge hierfür finb mit 33egrünbungen unb entfpredjenben ün=
terlagen auf bem Oienftmeg bem 3Imt einpreidjen.
Oas 3Imt' ift toeiterhin suftänbig für bie Bearbeitung gebietlidjer
Organijaiionsfarten, Orts=, £reis= unb ©auoergeitfinifje. Bor Herausgabe
berartiger Unterlagen finb bieje bem 31 mt oorplegen.
3ltte im 3tmt ©ebietli^e Organijation erstellten Unterlagen, toie ©e^
bietsfarten, gebietsftatiftijtfien tiberfidjten unb Berjeidpiffe ftefjen Jeber=
3eit für Dienftätoeße auf 3lnfotberung pr Berfügung.

fjauptotganifationsamt
Amt Uniform unb Ausrüstung
1. ilbernxnhung ber Einführung oon Uniformen, 3Iusrüftungen, 3lb=
geilen, gähnen, Oienftfteßenfihilbern ufto. feitens ber Dienftfteßen
ber 9^6031^-, ber ©lieberungen (9flSÜ).=Stubentenbunb, 9f?SO.=Oo*
gentenbunb, 9fiS.=grauenJchaft) unb ber *ange[(hIoffenen Berbänbe.

2. Sämtliche bieferhalb oorgefehenen Befdjaffungsoorhaben bebürfen


ber ©enehmigung burdj ben 9?eidjsorganifationsteiter ber 9^031$.—
Hauptorganifationsamt, 5j$tüfungss unb Befdjaffungsamt — bas im
Einoernehmen mit ber 9?eichs3eugmeifterei ber 9rlS2)3tf)3. arbeitet.

3. Durch bas Bsüfungs* unb Befdjaffungsamt höben aße ^leueinfühnuts


gen fotoie Borfcfßäge oon 9rteueinführungen 3U gehen.

4. Es gibt aßen Oienftfteßen 2lnsfnnft bei Unftarheit über ein*


[(hlägige 3lngelegenheiten.

5. Es ift 3ugtei(h Berbinbungsfteße gur BeidjsBeugmeifterei.

6. Bei 3ö)eßmägigfeit oertritt es bie Borfdjjtäge unb fetjt ftch für bie
Ermöglichung ber Befdjaffmtg ein.
Ungeeignete Borf^täge toerben mit Begrünbung unb unparteiif(her
Steßungnahme bem 3tntragfteßer äurüdgereicht.
170
7. Das 93riifungs= unb Befchaffungsamt arbeitet im Auftrag bgm. auf
SBunfdj attberer Dienftftetten ber Partei Borfchläge uttb Sntmürfe
praftifdjer uttb fpmbolifcher Art für bie Partei einfdjtießlich ber
©lieberungen unb angefcfjtoffenen Berbänbe aus. (3m ©inoernehmen
mit ber jemeils für bie Genehmigung äuftänbigen Dienftfteüe.)

fjauptotgamfationsamt
Amt Organifationsausrichtung
Diefes Amt ßat insbefonbere bie Aufgabe ber ftänbigen Überprüfung
bes BIocf=, 3^üen= unb Ortsgruppenfpftems ber BSDAB-, ferner ber
fachlichen Ausrichtung ber ^olitifdjen £eiter, insbefonbere ber Orts*
gruppen*, &\Un* unb Blocfleiter.
©s ift oeranimortlich für bie ©rftetlung oon Hilfsmitteln unb Unters
lagen für bie Arbeit ber 5)3oIitifäjen £eiter.
©s arbeitet £ef>rftoffe aus gur Bermenbung auf Orbensburgen, güf)*
rerfchulen unb gührertagungen über bie Aufgaben unb ben organifatori*
fdjen Aufbau ber Partei fomie über bie notmenbige fachliche Ausrichtung
ber $otitifdjen £eiter.
©ine meitere Aufgabe bes Amtes ift bie sufätßidje Sluslefe, Ausrichtung
unb görberung oon ^otitifüien £eitern, bie für bie Organifationsarbett
befonbers geeignet finb.
3um Aufgabenbereich bes Amtes gehören weiterhin bie Ausarbeitung
non ^Richtlinien für Dienftbefprechungen in ben Ortsgruppen, 3ellen unb
Blocfs, für bie Herausgabe oon ^Richtlinien 3ur Ausrichtung ber Kolitis
f<hen £eiter in ben fragen ber Dienfteraiefjung unb Dienftauffaffung fo=
mie für bie Durchführung oon £eiftungsmetttämpfen in ben Ortsgruppen.
ferner ift bas Amt für bie periobijche ©rftellung ber $nlttifchen=0rts=
gruppen=£artei unb ihre Ausmertung oerantmortlich.

Hauptorganifationsamt
Amt Orgaiiifationsfchrifttum

Das Schrifttum über bie Organifation ber BSDAB- macht burch feine
befonbere Bebeutung eine Übermalung unb planmäßige £entung not=
menbig.
Die Bielgeftaltigteit ber Organifationsarbeit macht meiter eine intenfioe
Aufflärung über Maßnahmen ber Organifation
notmenbig, unb gmar oornehmlich burch Aufflärungsartifet in Schulungs*
unb SRitteilungsblättern fomie in ber treffe, in Jahrbüchern ufm.

17: 171
iiberttwdjung unb Auswertung
!Das Amt forgt für bie Auswertung aller Drganifationsanorbnungen
unb ^mitteilungen. Ss fiat weiterhin bie Aufgabe, bie Sinljaltung ein*
heitlidjer Crganijationsbeseichnungen gu überwachen. 2)em ßeftorat bes
Amtes obliegt in engfter 3uiammenarbeit mit ber parteiamtlichen ^3rii'
fungsfommifjion bie Prüfung alles freien Schrifttums bezüglich ber
barin enthaltenen Abhanbtungen über bie Drganijation ber ASI)A^.
Hilfsmittel für bie prüfungs= unb Aufflärungsarbeit finb bas Drgani=
fationsarchin unb bie Drganifations=&arteien.
Unter bie
Bearbeitung bes Drganifationsfdjrifttums
fällt insbefonbere bie Bearbeitung ber Neuauflagen bes Drganifations-
budjes ber NS2)Ap., ber Srftellung non Srgängungsbänben, non 3ahr=
büchent, non Hniformtafeln, Anfchriftenoerseichniffen ber NS3)Ap., Sh^=
nifen, Xlrfunben uftn.

172
Der Keidjsotganirationsleitec öet TlSIlflP-

fjauptporfonaSamt
unö Perfonalämter

Das §auptperfonaIamt arbeitet im Auftrag bes ÜReidjsorganifations*


leiters unb ift ihm für [eine gefamte Dätigfeit oerantmortlich.

Das §auptperfonaIamt bat folgenbe

Aufgaben
Das Hauptperfonalamt ber SÜSDSip. unb bie perfonalämter ber übri*
gen Hoheitsgebiete haben bie Aufgabe:
a) bem Hobeitsträger bei ber 5Iusmahl ber politifdjcn fieiter beratenb
5ur Seite 3U ftehen,

b) parteigenoffen entfpredjenb ihren gähigteiten unb Neigungen als


Politiftbe fieiter 3U förbern,
c) ben gübrernadjnmdjs für bie ©liebermtgen unb angefdjloffenen 93er=
bänbe ber Partei fidjerguftellen,
d) 3u oerbinbern,
1. baft in Dienftftetlen ber Partei, ihren ©lieberungen unb ange*
fchloffenen Perbänben Mitarbeiter unb Mitarbeiterinnen haupt*,
neben* ober ehrenamtlich bef(bäftigt merben, bie (barattertiib ober
meltanfdjaulicf) basu nidjt geeignet finb,
2. Mitarbeiter unb Mitarbeiterinnen, bie aus irgenbmetdjen ferner*
miegenben ©rünben aus einer DienftfteHe entfernt merben muß*
ten, mieber in eine anbere Dienftftelle ber Partei eingefe^t merben.
511s ©runblage gur Durchführung biefer Aufgabe merben in ben Per*
fonatämtern bie Perfonalaften ber Politifdjen Ceiter, Malter unb Marte
fomie ;ftSg.*ßeiterinnen unb *Malterinnen geführt.
Den einäelnen Ämtern ber Partei fomie ben angefcbloffenen Perbänben
unb ben ©lieberungen MS^grauenfdjaft, ;??SD.*Stubentenbunb unb
9?SD.*Do3entenbunb ift eine Perfonalaltenfüljrung für bie in ihren
Ämtern tätigen PoTitifc^en Ceiter, Malter unb Marte bgm. ^Sg.^ßei*
terinnen unb Malierinnen oerboten.
3ur (Erreichung bes unter d) aufgeführten 3ieles mirb im Hauptper*
fonalamt eine gentrale Marnfartei geführt.
173
2)ie angefdjtoffenen Serbänbe unb ©lieberungen, fameit biefelben nom
$auptperfonatamt betreut merben, fönnen bie ifmen unterftefjenben 9Jtit=
arbeitet farteitnäjjig erfaßen.

Perfonalahtenführung
Seim Seidjsorganifationsleiter bet 9tS$5l$., $auptperfonalamt, met=
ben bte S^faitataften für ttadjfolgenbe Solitifdje Setter, SBalter uttb
SBarte Jamie SKSg.sSeiterinnen unb =2Balterinnen geführt.
a) ^otitifdje Setter, SBatter unb Sßarte fomie STiSg.sSeiterinnen unb
=2Batterimten ber ÜReicbsIeitung,
b) Stettnertretenbe ©aufeiter, ©auf)»aupt>amt5retter,©anamt0letter, ©au=
frauenfdjaftsfeiterinnen,
c) Kreisleiter,

3m ©auperfonafamt merben geführt:


a) alle ^ofitifdjen Setter, SBafter unb 2Barte fomie ÜTtSg.sSeiterinnen
unb =2Bafterinnen ber ©auteitung,
b) Kreisleiter,
c) alte $)3oIitifdjen Setter, 2BaIter unb 2Barte, 9iSg.=Seiterinnen unb
=2ßaltertnnen ber Kreisleitung,
d) Drtsgruppenfeiter.
3m Kreisperfonafamt merben geführt:
^etfmtalafien ber Sßofitifcfjen Setter, Sßafter unb SBarte fomie D^Sg.*
Seiterinnen unb =2Batterinnen ber Kreis= unb Drtsgruppenfeitungen.
3m Drtsgruppenperfonatamt, fomeit ein falbes errietet ift, merben
feine Sßerfonafaften, fmtbern eine ^erfanatfartei geführt.
IDie ^erfonatämter ber Partei führen bie Sienftrangfiften für Vßolu
tifd^e Seiter in gornt einer gebietfid) georbneten Steffenbefetjungsfartei.
IDutcfj fie ift bie Sttögfidjfeit gegeben, bie ©rnennungen, Sefötberungen
unb ©ntfiebungen Iaufenb gu beobachten.

$as §auptperfonatamt f)at fotgenbe Sf^ttf^Hen:


I. $auptftette ©efdjäftsfüfjrung
1. Stelle: Suchkartei unb Slfteramtage
2. Stelle: ^erfonaifaftenregiftratur unb Sdjriftgufabtage
3. Steife: Sßoftbearbeitung
174
fjauptperfonalomt

175
II. 2lmt Sßoliiifdje ßeiter
1. ffcuptftette: -Jleidjsleitung
a) Stelle: Sßolitifdje giü)rungsbienftfteHen
b) Stelle: 3>eutjdje Arbeitsfront
c) Stelle: Übrige 'angejdjlofjene 93erbänibe unb ©lieberungen
2. §«auptfteKe: (Saue ((gruppe I)
a) Stelle: ©auleitungen (©ruppe I)
b) Stelle: Kreisleitungen (©ruppe I)
3. §.auptfteKe: ©*aue (©nippe II)
a) Stelle: ©auleitungen (©ruppe II)
b) Stelle: Kreisleitungen (©ruppe II)
4. §aupt[tetle: sperfonaleinfatj
a) Stelle: Komtnanbierungen

III. Amt für Aarfjmudjs


1. §auptftelle: ^erjonal^auptftelle Kröffin(ee
2. £auptfteile: ^erfomalfiauptftetie Sonthofen
3. §aupt[tetle: ^erional^auptftelle Vogelfang
4. §aupt[tetle: Stabsperfonal
a) Stelle: ^Bearbeiter
5. Jkiuptftetie: Slusroaf)! unb ©inberufung
a) Stelle: Drbensburgen
b) Stelle: Aboif^itlenSdjulen
c) Stelle: güljrernadjumdisfartei
6. §nuptfteUe: ginangielle ^Betreuung
a) Stelle: ^Bearbeiter
7. §auptftelle: ^Beurteilung unb ©infatj
a) Stelle: ^Beurteilung
b) Stelle: ©infa^

IV. Amt Sßerjonette Sonberaufgaben


1. §aupi[telle: Afwennadjroeis unb ©begenebmigung
a) Stelle: Abnennaibmeis
b) Stelle: ©fjegeneljmigung
2. gauptjielte: ©ignungspriifung unb SBarnfartei
a) Stelle: ÜReicbsbienftftellen
b) Stelle: ©*au= unb Kreisbienftftellen
c) §ilfsftelle: ^rüfungsunterlagen
d) Stelle: Prüfung ber SBarnmelbungen
175a
e)Stelle: Slustnertung her SBarnmefbungen
f) Sterte: SBarnfartei
g) §ilf stelle: ■‘Regiftratur
3. §aupt[telle: 2lus3eicfjnungen
a) Stelle: Slntragsuorprüfung
b) Stelle: Slntragsbearbeitung — (Saue (©ruppe I)
c) $ilfsftette: Bearbeiter
d) Stelle: 2lntragsbearbeitung=©aue (©ruppe II)
e) ^ilfsftetle: Bearbeiter
f) Steile: 3etttralna$tDeisfartei

3©au=^erjonalamt ^at folgende B^itfteKen:


1. §auptftelte: B^litif^e £eiter
a) Stelle: Bearbeiter
b) Stelle: Bearbeiter
c) Stelle: Begutachtung
2. §auptftetle: gührernachroud)s
a) Stelle: Bearbeiter
3. §auptftette: Slfmennadjtneis
4. §auptftette: ©e[(häftsfüf)rung
a) Stelle: Partei
b) Stelle: 3etttratperj<malüften — SRegiftratur — Sd)riftgutabs
tage
5. §auptftelte: Sßolitifche Beurteilung
a) Stelle: Bearbeiter
6. Stelle: Slusjeichnungen

3)a$ Äretö=^erjonalamt h<*t folgende ^laniteHen:


1. öauptfteKe: ^olitif^e ßeiter
2. $auptftelte: gührernadjnxuhs
3. §auptftelle: ^mnna^tjms
4. öauptftette: ©efdjäftsführung
a) Stelle: Partei
b) Stelle: ^erjonataften=9tegiftratur, Sd)riftgutabtage
5. §auptftetle: ^otitifdje Beurteilung

175b
Der tfridjsotganifationslritet Öet TISIJpp.
(fauptfchulungsamt
unb Sdiulungsämter
Überblick übet bie gefamte 3uläfftge Sdiulungstätighrit in ben
Gliebetungen unb angefdiloffenen üetbänben

Der 9?eid)sarganifatümsteiter ift gugteidj SReidjsfdjutungsteiter.


Der SReidjsmrganifationöteiter ber 9?6D$l$p. ift für bie meltanf<tjaulid)=
potitifd^e Slusridjtung unb Slustefe ber in ber 9tSD5üß. tätigen ^3oIitifdjen
ßeiter, ber in ben ©tieberungen unb angefdjtoffenen 33erbänben abge=
fteüten Sßotitifdjen Seiter (einfd|liegli(^ 9lS.=grauenfif)aft) unb ber SBatter,
Sßarte unb Obmänner ber ©lieberungen unb angefdjtoffenen 33erbänbe
uerantmortticf).
3ur Durchführung biefer Aufgabe bebient er fi<h bes 3U feinem 2trbeits=
bereif gehörigen
$äuptf^ulung$amte5.

(£s merben burdj bas §auptfdjutungsamt bgm. burdj bie Sdjulungsäntter


ber 9rlSD2Ü)3. betr. mettanfcbaulidjer Sdjutung unmittelbar erfaßt:

1. Die Sßolitifdjen Setter ber STCSDSiSß. (einfdjtießtich alter ^olitifdjen


Seiter ber 9tSD2Ü)3., bie gur Dienftteiftung in bie angefdjtoffenen 33er-
bänbe unb betreuten Organifationen abgeftettt finb, unb ^arteirebner).

2. Die 9J?ügneber ber 9fJSD31$p., fomeit fie fidj freimütig beteiligen.

3. Die Setterinnen unb SBalterinnen ber 9?6.=grauenfdjaft unb bes


Deutfdjen grauenmerfe.

4. Die Obmänner, SBalter unb SDBarte ber Deutfdjen Slrbettöfront eins


f^Iießüib ber 9iS.=©emeinfdjaft „Äraft burcb greube“ unb ber SBerfs
f^ar.

5. Die SBalter ber 9^623. unb bie 9JS23.=6tfjme|tern

6. Die Obmänner bam. alte gütjrenben in ber 9^68:023.

7. Die Gatter bes 9ÜD93.


8. Oie Obmänner bes SftSO.=2ir3tebunbes.

9.Oie SBalter unb Sttitglieber bes 91S.=£ebrerbunbes.

10. Oie güljrenben bes ^S.=91e(^tötr)aJ)rer^unbeö.

11. Oie gütjrenben unb SJütglieber bes 9iSO.=Stubentenbunbes.

12. Oie giifirenben unb DJtitglieber bes üftSO.=Oo3entenbunbes.

13. Oie SBalter bes 9?S2300.

14. Oie JüJirenben bes 9f?S.=91eid)sbunbes für £eibesübungen.

15. Oie Jüljrenben ^,es ^olonialpolitif^en 2lmtes.

Oas §auptfdjulungsamt f|at folgenbe spianftetten:

I. $auptfteKe ©cfibäftsfüljrung
1. Stelle: 91egiftratur

II. §auptfteUe sperfönltdjer Referent

III. £auptfteUe 23auplanung

IV. 2lmt ßebrrnefen


1. $auptftelte: Planung unb £ebrftr>ffbearbeitung
a) Stelle: Sibulungspläne angefdjloffener SSerbänbe
2. §aupt[telie: £ebrmittel
3. $auptftelle: 23üdjer* unb Seitfdjriftenausmertung
a) Stelle: Snformationsbienft
b) Stelle: Streit)
4. §anptftette: SBütbereimefen
a) Stelle: 23ibliötbel ber Oienftftelle
b) Stelle: SBerbotsbüdj'erei
5. §auptfteüe: 23urtragsme[en — Xbemengeftaltung
6. $auptfteiie: fiidjtbiDb unb giltn
a) Stelle: ^lunung unb Ourtf)füf)rung

V. 2lmt 2lftine Spülung


1. §auptftelle: 5tei^slebrgänge
a) Stelle: £ctufenbe £ebrgange
f)Quptfchulungsamt unD Schulungsämter
Der Reichsorganisationsleiter

Haupt¬
schulungsamt
Ordensburgen

Geschäfts¬ Aktive
führung Einberufung Ordensburgen
Schulung

Redaktion
Schulungs¬
betrieb

Bearbeiter für
Lehrplan¬
gestaltung

Schulungsplan
H Spezial- und
’iederholungskurse
Adolf-Hitler-
Schulen

Hoheitsträger laufende Reichs¬


der angeschL Verbände
lehrgänge

Geschäftsfüh¬
rung u. Archiv

Redaktions¬ Berichts¬
Vortrags¬
wesen

Bücherei¬
i
archiv wesen wesen

Vertriebs¬ Sachliche Be- Bücher und Zelt-


inspektion richtsauswertg. idiriftenourwertung

Bücher¬
auswertung

Gauleiter disziplinär übergeordnet

Kreis¬
schulungsamt
Kreis-
Schulungsburg

Aktive Einberufung Bücherei¬


Schulung wesen

Schulungs¬
redner

Ortsgruppenleiter disziplinär übergeordnet

Ortsgruppen-
sdiulungsamt

176b
2. $auptftette: Sdjulung ber angefdjfoffenen Berbänbe
3. $auptftetle: SBeltanfdjautidje geierftunben unb £ebensf eiern
4. $auptftette: £eljrers unb Sdjulungsrebnertüefen
a) Sielte: Einfatj ber Sdjulungsrebner
5. §auptftelle: (5au*, ßreis* unb Drtsgruppenfdjutung
6. Jjauptftetle: Spülung non Botfsbeutjdjen
7. §auptftetle: Beridjtstnefen
a) Stelle: Beridjtaustüertung
b) Stelle: Statiftijdje Bearbeitung

VI. Sinti Einberufung


1. Jjauptftelle. Slusleie
2. §auptftelle: Speöiab unb SBieberljotungsfurfe
3. $auptftefle: Einberufung für bie angefdjloffenen Berbänbe

VII. Sinti SKebaftionette Sdjulungsntiiiel


1. Jjauptftefle: ÜRebaftionetle Bearbeitung Sdjulungsbriefe
a) Stelle: ÜRebaftionsardjiu Sdjulungsbriefe
2. §auptftette: ÜRebaftionefle Stusroertung Sdjulungsbriefe
3. Jjauptftelte: Sonbernorbaben
4. Jjauptftelte: Bilbfc^riftleitung Sdjulungsbriefe unb $oijeitsträger
5. §auptftette: ÜRebaftionefle Bearbeitung $oijeitsträger
6. Jjauptftefle: Bennaltung unb Bertrieb
a) Stelle: Bertriebsinjpeftion Sdjulungsbrief
b) Stelle: Bertriebsinjpeftian §oi)eitsträger
7. §auptftette: Äünftlerijdje ©eftattung unb ©rapljit

VIII. Sinti Dtbensburgen

IX. Sinti Slboif=§iiIer=S(bulen


1. Jjauptftette: Planung unb £e!jrftoffbearbeitung

X. Sinti SReidjsfdjulungstmrgen
a) Jjauptftette: £eljrer
b) Jjauptftette: £eljrer
c) Jjauptftetle: £etjrer
176c
©aufdjuluttgsami f)at folgenbe ^lanJtcKcn:

I. $auptftelle: Eeftpftsfüfirung unb gentrale Einberufung

II. $auptftelte: ßefirmefen


1. Stelle: Planung unb ßeJjrftoffbearbettunjg

III. $auptftetfe: Slftine Schulung


1. Stelle: Sdjulung gartet unb angefdjlnffene 23erbänbe

IV. §auptftelte: ßef)rer= unb Sdjulungsrebnertriefen

V. §auptfteHe: 5lebaftioneIIe Sdjulungsmittel

VI. §auptfteKe: SBiidjereiroefen

VII. $auptftelle: Sßeltanf^auli^e geierftunben unb ßebensfeiern

VIII. §auptftebe: ©aufdjulmtgsburg


1. Stelle: ßefirer
2. Stelle: ßeljrer.

Sas Ämöjdjulungöamt tjat folgenbe Sßlanftetten:

I. §auptftetfe: ßef»r= unb Stfjulungisrebnertüefen

II. §auptftelte: 2Iftine Schulung urtb gentrale Einberufung

III. §auptftefte: üRebaftiunette Sdjulungsmittel

IV. §auptfteHe: SBii^ereitüefen

V. §auptftette: ^eltanfcfyaulicbe geierftunben unb ßebensf eiern

VI. $auptftetle: £reisjd)ulungsburg.

176d
Aufgaben
i.

Dos fjauptfchulungsamt bei IlSDflp.

Statt ßefjttoefen
^Bearbeitung bes ßeljrftoffes, ber ßeljrpläne, bes ßeljrmaterials. 3Us
fammenarbeit mit tniffenjdjaftlidjen Snftituten. Slusridjtung ber ßefjrer.
Verausgabe non ßeljrftoffantoeifungen für bie Schulung ber ÜTCSDSßp.
^Bearbeitung eines 93ortragsardjios, Erfaffung unb Erftetlung non
ße^rmitteln.

Slrnt Witte Sdjutang


Drganifation unb ÜBennadjung bes SdjulungsBetriebes an ben Sdju=
lungsBurgen ber ^SDStfß. Drganifation unb ÜBertoadjung aller üB=
rigen Sdjulungsmafjnaljmen. Slustefe, Slusbilbung unb Einfatj ber
Sdjulungsrebner. Erfaffung bes ßeljrermejens in Sdjulungss unb Dr*
bensBurgen. 2)urd)füf)rung non ÜReidjsleljrgängen unb Tagungen. ^3Ia^
nung unb Erfaffung ber Sdjulungsbauten. tiBertoadjung ber Einhaltung
ber ßeljrplcine. Snfpeftion bes Hnterridjtes. tiBertoadjung ber fadjlicfyen
Schulung ber 33erBänbe. Sammlung unb Slustoertung ber 33eridjte.
Stasmertung ber SBeurteilungsbogen. Slbgabe nun XätigfeitsBeridjten.

Statt 3^ntrale Einberufung


Mitarbeit Bei ber 9Jlufterung für bie DrbensBurgen. Einberufung ber
$olitifd)en fieiter 3U ßeljrgängen auf ben ßreis*, ©aus unb ÜReidjs=
faulen. Enge 3wfammenarBeit mit bem V<*uptperfonalamt. Ausgabe
non gahrpreisermäjjigungsfdjeinen.
Vauptftetteu: Speaials unb SBieberljolungsfurfe, Sluslefe.

Statt SKebaftioueUe Sdjutaugsmittel


Verausgabe bes SdjulungsBriefes ber 9^62)21^., bes „Voljeitsträgers“
unb ßeitung ber rebaftionetten Sdjulungsarbeit ber Partei. (Der Sd)rift=
leiter Bann gum ^auptfteUenXetter ernannt tnerben.)

Statt DrbeusBurgeu
3uftänbig für bie toeltanfdjaulidje, törperlidje unb geiftige Eraieljung
auf ben DrbensBurgen ber 9TSD2l$ß., Aufbau ber Snftitute, ftänbige
177
meltanfdjaulidje unb päbagogifihe 5lusbilbung ber an ben Burgen tä*
tigen ßehrer, Seftimmung bes Sortragsroefens, einheitliche 5lusrich=
tung ber Stammführer; Einrichtung unb 2lufbau ber Südjereien, (&e-
ftaltung ber greigeit ber Drbensjunfer; 5Iusbilbung in allen Sport*
arten.

51 mt 2lbolf*§itler=Scfjulett
3n 3ufammenarBeit mit ber üReicfisjugenbführung Aufbau ber ßeljr*
unb Stoffpläne; Sufantmenftellung b-er ßehr* unb Unterrichtsmittel ber
2Ibotf=§itIer=SchuIen; geftfefcung bes Dtaumprogramms für ben Sau
ber Spulen; DJiitbeteiligung an ber Slusteje ber Ergieher unb Ergieher*
anmärter fotoie Sluffidjt über ihre 2BeiterbiIbung; SKitb-eteiligung an
ber Sluslefe ber 5lbolf=§itler=SchüIer; ftänbige Setreuung ber 5lboIf*
§itter=SihuIen.

2Imt SKeidjsjthuluttgsBurgen

II.

Das Gaufdiulungsamt htt HSDflp.

Der ©aufdjulungsleiter toirb oom Eauleiter im Einoernehmen mit bem


91eidjsorganifationsieiter ber ^SDStfß. berufen.
Der 5lufbau bes Eaufchulungsamtes ber 91SD3UP. entfpridjt bem 5Iuf=
bau bes jmuptfchulungsamtes. Stellenplan fiehe Seite 176 d. Son ben
Aufgaben finb insbefonbere gu nennen:

a) ßeitung ber ©aufdjulungsburgen.


Drganifation unb Durchführung ber Spülung an ben Eaufdjutungs*
bürgen ber 9?SD2Up.
Übertoadjung ber gadjfdjuten ber Serbänbe unb Eliebermtgen.

b) 5luslefe ber Teilnehmer gu ben ßehrgängen ber ©aufdjulungsburgen.

c) 3ufö^menarbeit mit ben Sdjulungsbeauftragten ber Elieberungen


unb angefdjloffenen Serbänbe im Nahmen ber feftgelegten Aufgaben
unb 3uF^nbigfeiten.

d) Ubertoachung ber Tätigfeit ber &reisfd)ulungsleiter.

e) Vertrieb ber S^ulungsbriefe.

f) Silbung unb Setreuung bes notmenbigen toeltanfdjaulid^politifdjen


Schutungsrebnerftabes.
178/179
III.
Das ßreisfchulungsamt ber flBDßß.
Oer ßreisfdjutungsteiter mirb oom &reisteiter im Sinoernehmen mit
bem ©aufchulungsteiter ber 9X63)51$. berufen.
Oie Aufgaben bes Äreisfibutungsteiters entfpred^en im allgemeinen
benen bes ©aufchutungsteiters. 3hm obliegen insbefonbere:

a) Vorfdjtag ber Teilnehmer su ben ßeljrgcingen ber ©aufchulmtgsburg.

b) Organisation unb Ourchführung ber mcltanfdjaulid^potitifdjen S<hu=


lung im ßreisgebiet.

c) ^Betreuung ber &reisfd)utungsburg. Veranftattung oon ßetjrgängen


bgm. SBochenenbfurfen.

d) Vertrieb ber Sdjutungsbriefe.

e) Übermalung ber fachlichen Schulung ber Verbänbe.

f) Vitbung unb laufenbe 5Iusrichtung bes mettanfdjaulid^potitifchen


Schutungsrebnerftabes.

Oer organifatorifdje 5Iufbau bes $auptfchulungsamtes fetjt fiel) auch für


bie Äreislchutungsämter finngemäft fort. Überficht über bie $Ianftetten
fietje Seite 176 d.

IV.
Das Ortsgruppen-Schulungsamt ber fl5Dßp.

Oer Ortsgruppenfdjutungsteiter mirb oom Ortsgruppenleiter im Sin'


oernehmen mit bem ßreisfdjutungsteiter berufen.
Oer Drtsgruppenfdjulungsleiter h<ü folgenbe Aufgaben:

a) Drganifatorifdje Vorbereitung ber S^ulungsabenbe.

b) Sinfah ber Sctjutungsrebner gmeefs Schulung, insh. ber Vtocf= unb


3ettenleiter unb alter in ber $artei (einfdjt. ber ©tieberungen unb
angefdjtoffenen Verbänbe) fütjrenben $arteimitgtieber im Ortsgrup*
penbereid^ fomie freimütig teitnehmenber $arteigenoffen.

c) Vorfdjtag ber Teilnehmer für bie Äreisfchutungsburgen aus ben


Teilnehmern an ber Ortsgruppenfdjutung.

d) Vertrieb bes Schutungsbriefes.


18 $te Drganifation ber fttSSOT., 7. Slufl. 180
e) itbermadjung ber fadjlidjen Sdjulmtg bet 23erbänbe im 23ereidj bcr
Ortsgruppe.

Oer Drtsgruppenfdjutungsteiter f>at für eine eintjeittidje Ourdjfüfirung


ber Sdjulungsarbeit im 23ereid) feiner Ortsgruppe Sorge gu tragen. Sr ift
nidjt beauftragt, felbft gu faulen, fonbern feine Aufgabe ift es, bie
Sdjutungsoeranftaltungen, gu ber bie ©au= bgm. £reisfdjutungsrebner
als Portragenbe eingefetjt merben, oorgubereiten unb gu organifieren.
gür bie gefamte Sdjutungsarbeit gilt ber ©runbfatj (im ©egenfatj gur
Xätigfeit ber propaganba), baf; fte fid) nur an einen beftimmten, aus=
gemätjtten Äreis oon 9Kenfdjen menbet unb baljer bei if>ren S3eranftat=
tungen auf bie übtidje gorrn ber Propagierung oergidjtet.
Aufgabe ber Sdjulung foll es fein, 5tustefe gu betreiben. Oiefe 5luslefe
erfolgt gmtädjft baburdj, bafe bie Xeitnafjme an ben Sdjutungsoeranftal*
tungen für bie parteigenoffen grunbfätjtid) freimütig ift unb lebigtidj bie
Potitifdjen fieiter ufm. gu ben Sdjutungsoeranftaltungen pftictitmäfcig
Ijerangegogen merben.
2lus biefem &reis erfolgt bie 5lustcfe für ben Pefudj ber £reisfd)utungss
bürgen unb ©aufdjutungsburgen, je nadj ^Beteiligung unb Pemäljrung in
ben Sdjulungsoeranftaltungen ber Ortsgruppe auf Porfdjlag bes §ot)eits=
trägers.
Oie Zehner ber Sdjutungsabenbe merben jemeits aus bem Sdjutungs=
rebnerftab bes ©aufdjutungsamtes bgm. Äreisfdjutungsamtes gur Per=
fügung gefteltt. Oer Ortsgruppenfdjutungsteiter f)at für bie redjtgeitige
Penadjridjtigung bes Sdjulungsrebners unb bie gefttegung ber Xermine,
ätmtidj mie ber Ortsgruppenpropaganbateiter, Sorge gu tragen. Sr tja*
aufjerbem bafür gu forgen, baft bie oom §auptfdjulungsamt monatlidj
eingefetjten Sdjutungstfjemen redjtgeitig unb erfdjöpfenb befjanbett merben.
Oer Ortsgruppenfdjulungsleiter trägt baf)er innerhalb feines Pereidjes
bie Perantmortung für bie gefamte Sdjutungstätigfeit ber PS02ip.

181
pcrfonalfragcn
a) Sie Ernennung 3a ^Mitifdjen Settern anb bie Sienftrangaerleihang
regelt fiel) für alte 3Jlitarbeiter in ben Schulungsämtern nach ben be=
ftehenben ^ßerfonalbeftimmungen.
b) Sie n>eltanf(bauntb=politifdjen Sdjnlungsrebaer in ben ©auen unb
Greifen (einfcf)lief3lich ber ftänbigen Sehkräfte ber ©au= bam. &reis=
fdjulungsburgen) gehören gum Stab bes auftänbigen Sdjulungsamtes.
Sie werben twm Seiter bes Sdjulungsamtes für bie angefetjten Sdju=
lungsabenbe ber -ftSSSlV- in ben Ortsgruppen ufw. aur Verfügung
geftetlt.
c) $lasa>eife: Sie ©aufdjulungsrebner erhalten twm §auptfdjulungsamt
entfprecfjenbe Sätigfeitsausweife, bie Äreisfchulungsrebner erhalten
ihre Slusweife twm auftänbigen ©aufchulungsamt.

Aufgabengebiet ber gefamten loeltanfchaulich-politifchen


Ausrichtung
hieran gehören u. <t. folgeube ©inaelgebiete:
Vermittlung nationalfoaialiftifc^er ©runbfätje auf ben ©ebieten ber
3nnenpoIitif, Slugenpolitif, 5Raffen= unb Vererbungslehre, V3irtfctjafts=
unb Soaialpolitif, ©efdjichte, ©eopolitif, ÄulturpolitiE ufw.

Schulung ber SA, Hh, fj]-> bes RSfifi., ÜSffi. foiuic RAD.
Sie weltanfdjaulidje Spülung ber gührerfdjaft biefer ©lieberungen
wirb nach Reifungen bes ^Beauftragten bes Jühters für bie Überwachung
ber gefamten geiftigen unb meltanfchaulichen Schulung unb ©raiehung ber
•ftSS^lV- feitens ber auftänbigen Sienftftellen in gegenfeitigem ©innere
nehmen mit bem SReiihsorganifationsleiter, §auptfü)utungsamt bam. ben
Sihulungsämtern ber ÜliSS^lV. twrgenommen.

IDclfanfchauliche Ausrichtung
Sämttiihe feitens ber -JiSSStfp. in bie angefihloffenen Verbänbe abge=
(teilten VuKtijdjen Seiter merben, ba fie als fold)e unmittelbar aum Stabe
bes auftänbigen Jwljeitsträgers ber 9iSS2lV. gehören, unabhängig twn
ihrer weiteren Sätigfeit als Sßalter, SVarte unb Obmänner in ben ange=
jcijloffenen Verbänben, weltanfchaulidj allein unb unmittelbar burä) ben
auftänbigen Sihulungsleiter ber SKSSSOß. ausgerichtet.
18* 181a
Die Schulungshauptftcllcn bju>. -(teilen (Rbteilungen)
ber angefdjloffenen SBerbänbe
befaffert fidf mit ber fadjlidjen Schulung ber in ihnen tätigen SBalter ufto.
auf meltanfdjauliiher ©runblage. Oie fernen müjfen fid) auf bie ptafiijche
Aufgabe bes betreffenben Sßerbanbes bgm. ber in bemjelben tätigen 5Baüer
unb Obmänner begiehen.
Oiefe fadjUdje Schulung ift eine felbftänbige; fie mirboonben S(huluttgs=
ämtern ber 9?S02n}3. übermalt.
Sofern rein meltanfdjauliche Sdjulung oorgefeljen ift (bei Lehrern,
Stubenten, Oogenten), mirb biefe nach ben Sßeijungen bes guftänbigen
Sdjulungsamtes ber ;J£S03ls$. oorgenommen.
Oie fachlichen Schulungsrebner ber ©lieberungen unb Sßerbänbe treten
gum Stab bes guftänbigen Schulungsmalters bes angejchlojjenen 33ers
banbes im ÜReidj bgm. in ben ©auen bgro. Greifen. Sie müjfen burdj ben
guftänbigen Schulungsleiter ber 915021$. beftätigt fein.
Oie Scfjulungsmalter ber 93erbänbe B)aben ihren Oienftfitj in ber Oienft=
[teile ihres 93erbanbes unb gehören gum Stab bes leitenben SBalters bes
Sßerbanbes.

Die propaganbiftifchc Tätigkeit


gegenüber ben DJIitgliebern in ben ©lieberungen unb angefchloffenen 33er=
bänben obliegt ber 9Ieichspropaganbaleitung fomie ben ©au= unb &reis*
propaganbaleitern ber 9^5021$. unb in beren Auftrag ben $rooaganba*
abteilungen ber angefcfjlojfenen 23erbänbe.
Oas $auptfchulungsamt arbeitet mit ber 9\eidjspropaganbateitung im
engften ©inoernehmen.

flicht an tlic Partei angcfchloffcne (unpolitifche) Ocrbänbc


unb Drganifationen (Oedjnijche DUjtljilfe, SKeicbsluftfcbupunb, ÜKei<ps
friegerbunb) betreiben feine eigene mettanfthaulicbe Stufung.
Shre Oätigfeit ift eine fachtidHechnifihe unb als Slusbübung gu begeidjs
nen. 2llle gührer, Unterführer, 23ereinsführer, Oietmarte ufm. fönnen an
ber laufenben meltanfihauüch^politifchen Sdjulung ber Ortsgruppe ber
9tS02l$. ihres SBohnbereidjes teilnehmen, fofern fie nicht fchon als $olis
tifihe Leiter ober SBalter ufm. eines angejchloffenen SBerbanbes erfaßt mer*
ben. Oie güffrer, Unterführer, 23ereinsleiter, Oietmarte ufm., bie $artei;
genoffen finb, fönnen an ben Lehrgängen ber £reis= bgm. ©aufdjulungs*
bürgen ber *T£S02l$. teilnehmen. Oie 9J£elbung erfolgt beim guftänbigen
181b
Drtsgruppenjchutungsteiter. Sie Beauftragten biefer Drganifationen gc^
hören nidjt 3um 6tabe bes (5au=, Äreis*, Drtsgruppenfdjutungsteiters.
Sie Siet=2lrbeit im ^iS.^eidjsbunb für Leibesübungen, bie fidj auf bie
in Berbinbung mit bem praftijdjen Xurm unb Sportbetrieb toirffam toer=
benben oölfijdjen 3ufammenbänge erftrecft, toirb tjieroon nicht berührt. Sie
unterliegt ber 2iufficf)t bes jetoeils guftänbigen Sdjulungsamtes ber ;JtSS5tB-

5onöernbhommon
Sie feitens bes ÜReidjsorganifationsteiters Ijerausgegebenen ^Richtlinien
für bie roeltanfcljaulict)=politijd)e Schulung ber BSS3ls$. unb für bie fadj=
Iidje ber angefdjtoffenen Berbänbe fomie über bie ^lusbitbungsmafcnahmen
ber nicht angefdjloffenen Drganifationen madjen ben 3lbfchlufj irgenbtoeldjcr
Sonberabfommen in ben (Sauen unnötig.

Schulungsmaßnahmen einjelner Hinter ber 115DflP.


$infidjttidj ber Sdjulungsmafcnahmen einseiner Slmter (Bropaganbaantt,
Drganijationsamt, ^ßerfonatamt, 9laffenpoIitijd)es 2lmt, 3lmt für 3lgrar=
politif, 3Imt für ftommunatpotitif ujm.) ift analog ben Schulungsaufgaben
ber angefdjloffenen Berbänbe unb ber fie betreuenben Barteiämter foI=
genbe Regelung getroffen:

Sie Slusridjtung ber einem folgen ^arteiamt bireft unterftetjenben


Bolitifdjen Leiter ift eine fachliche, b. Ij. fie bejdjränft fidj auf bie fpejielten
Aufgaben bes betreffenben 3Imtes. Bon alten feitens eines ^arteiamtes
für bie ihm bifsiptinär unb fadjtidj Unterftetjenben beabfidjtigten attge=
meinen mettanfehautidjen Sdjulungsntafjnaljmen ift bem $Reidjsorgani=
fationsteiter, £auptfdjulungsamt bsto. bem suftänbigen (5au= b3to. £reis=
fdjutungsteiter ber 5RSS31B. oortjer Kenntnis 3U geben.
Siefe Sdjulungsmahnatjmen unterftetjen ber 3tufficht bes 3uftänbigen
Sdjutungsamts unb fönnen nur im Sinuernetjmen mit btefem burdjgefüljrt
toerben. Sie Leitung liegt bei bem betreffenben 3lmt.
Sofern fidj bie Surdjfütjrung gefdjtoffener fadjtidjer Lehrgänge für
Botitifdje Leiter ber 3imter, benen fein angefdjtoffener Berbanb unterteilt
ift unb benen eine oon einem fotdjen Berbanb unterhaltene Sdjute nicht
5ur Verfügung fteht, notroenbig madjt, fönnen foldje Lehrgänge an ben
Sdjutungsburgen ber Partei burdjgeführt toerben.

181c
Die Schulungsburgcn Der ll5DflP.
unb bk fadirdiu^n btt Glie&etungen mb Berbänöe

1.Die Sdjulungsburgen ber ÜTCSDSJip. bienen ber metianfcbauti<b=poii=


tif^en 2lusri<btung bet ^olitif^en ßeiter ber STCSDStfß. unb ber SBalter
nnb SBnrte ber 93etbänbe. Sie unterließen ber •alleinigen Sluffiißt bes
©aufdjulungsleiters bäto. Äreisfdjuiungsteiters. Sofern biefer ficf> nitfjt
felbft bie ßeitung ber Sdjute oorbefiäit, bann er einen ^arteigenoffen
als Sdjulteiter abftelien. (Die 23e3eitf)nung ©au= Bj-m. Äreisf-djulungß*
Burg bann nur nadj oorßeriget ©eneßmigung burdf ben üRei(ßsorgüni=
fationsleiter, §auptfißulungsamt für eine befteßenbe ober neu 3U errii^-
tenbe ©au= Bsro. kteisfdjute •angemenbet mer'ben.)

2. Die Srßulen ber 93erBänbe ftnb garßfißulen. 3ßre Arbeit ift eine felb=
ftänbige. Sie unterliegt in fai^Xi^er $infi(ßt ber 9lufficßt bes S<ßulungs=
toalters bes betreffenben 93erbanbes.
Die 3aljt ber Spulen toirb im ©inoetneßmen mit bem $Rei<ßsotgani=
fationsleiter, §auptf(ßulungsamt, feftgelegt.
Die ßeiter ber gadjftßulen müffen $arteigenoffen fein.

3. 23efeßung ber SdjulungsBurgen unb DrbensBurgen ber 9lSD5np.


(Sfüt bie Sdjulungsburgen gilt finngemäfj A, B, a, erfter 2lbfaß, b, c,
d, e, f.)
©s mirb geführt:

A. Sßerfonal ber Sernmltung (Kämmerer, Vermalter ufro.)

B. Stammperjonal (33urg!ommanbant bgm. Schulleiter, 8rüßter= unb


ßeßtperfonal. Das ßeßtperfonal ift 3U einem gefdjloffenen ßeßrförpet
unter bem $auptf(ßulungsamt 3ufammengefa^t.)
23eim Stammperfonal ber DrbensBurgen uttterf<ßeiben mir insbefonbere:
a) Der SBurgfontmanbönt ift ber allein oerantmortüdje güßrer auf ber
Dtbensburg.
Der 23urgfommanbant oerbleibt in feiner gefamten Dienft3eit auf
ein unb berfelben Dtbensburg. Dem 23urgfommanbanten fteßt 3ut
Seite:
182
b) (girt 5lbjutant unb bet
c) Stab (Sjergiermeifter, Vertoaltungsführer ufm.). hier ift ins*
befonbere folgenbe Unterteilung gu beamten:
d) Veranttoortliche £ef)tet für bie förpeTlidje Srtüdjtigung unb 3Ius=
tidjtung bet Spüler (Sjersiermeifter, Sportlehrer u(to.).
e) Veranttoortliche ßeljret für toeltanfchauliche unb geiftige Srjiehung
ber Drbensjunlex.
f) Dagu fommt ein oeranttoortlicher fieljrer, bern bte Vermittlung ber
llmgangsfornten obliegt.

Dem Vurgfommanbanten unterftehen unmittelbar:

g) Drei Vereitfchaftsführer (für 300—400 2Jiann).


Dem Vereitfdjaftsführex fteht ebenfalls ein 2lbjutant aur Verfügung.
Der bienftältefte Vereitfdjaftsführer führt bie erfte Vereitfdjaft. Sr
oertritt gleic^3eitig bei Verhinberung ben Vurgfommanbanten.
Das §öchftalter ber Vereitfdjaftsführer beträgt bei (Einteilung
40 Jahre.
Der Vereitfchaftsfüljrer oerbleibt in feiner gefamten Dienftgeit auf
ein unb berfelben Drbensburg.

Den Vereit[(haftsführern unterftehen:

h) hunbertfchaftsführer:
Die §unbertf(haftsführer bleiben 6 Jahre auf einer Drbensburg im
Dienft. Sie toerben in 3ufunft laufenb ben Jahrgängen ber Drbens=
bürgen entnommen.
§unbertf(haftsführer toerben 3ur gegebenen 3eü itt ben höheren
^arteibienft übernommen.
Das §ö(hftalter ber hunbertfdjaftsführer beträgt bei (Einteilung
35 Jahre.

Den §unbertf(haftsführern unterftehen:

i) Äamerabjdjaftsfühm (für 50 9Jiamt).


Die Äamerabfchaft (teilt gleichseitig bas Seminar ber geiftigen unb
toeltanfchaulichen (Ergiehung bar.
Der Äamerabj^aftsführer mufc fporilich gut burchgebilbet [ein.
Die Ä‘ameoab[(h»aftsführer toerben in Jufunft laufenb ben Jahr*
gängen ber Drbensburgen entnommen.
Vei 3toeämäfeigfeit toirb ber eingelne nach beenbigter 31usbilbung
183
in ben aftioen parteibienft übernommen unb erft gu einem fpätereit
3eitpunft als ftamerabfcf)aftsfüljrer jurüdbeorbert.
Äamerabfdjaftsfüljrer metben sur gegebenen 3e^ tu ben Poeten
Parteibienft übernommen. §öcf)ftalter beträgt 30 3al)re.

k) ©euteinjdjaftsfüljrer
Die &amerabfd)afteu finb unterteilt in ©emeinfdjaften, bie jemeils
oon einem ©emeinfd)aftsfüf)rer geleitet merben.

Die ©inftetlung bes Stantutperfonals erfolgt auf ©runb einer SJtufte*


rung, für bie (Sauamtsleiter, Äreisleiter, Äreisamtsleiter unb Drts=
gruppenleiter in 33etrad)t tommen.
23ei ber 9J?ufterung bes Stammperfonais gelten bie gleidjen 23eftim=
mungen tote bei ber ber Drbensjunfer.

C. $auptleljrer unb ©aftleljrer


a) $auptamtlidj tätige, bem J>auptfd)ulungsamt unmittelbar untere
ftefjenbe SBiffenfcfjaftler u[m. unb
b) bie ÜReidjsIeiter, ©auleiter unb $auptamtsleiter ber -ftSD^ip.
c) ©s gibt jeboä) audj fieljrer (Sdjulungsreferenten), bie jurn Stamm=
per(onat einer Drbensburg gehören unb gleid^eitig je nad) 3u>e<fs
mä&igfeit als ©aftleljrer an anberen Drbensburgen bgro. Partei*
faulen tätig fein fönnen.

D. fieljrfädjer finb:
1. ÜRaffenleljre (3u lehren burd) je einen Biologen unb pijilofopljen).
2. ©efdjidjte (3u leljren burdj je einen ßeljrer für alte, mittlere unb für
neue ©efdjidjte).
3. ÜBßeltanfdjauung unb ptjilofopljie.
4. ilunft unb Kultur.
5. SBirtfdjafts* unb Soaialteljre.
6. SBeljrtmffenfdjaft.
7. prattifdje potiiifdje Parteiarbeit.

4. SJlufterungsbeftimntungen für bie Deilnefjmer an ben ßeljrgängen auf


ben Drbensburgen.
Die SOlufterung erfolgt burd) eine ßommiffion, befteljenb aus bem
9lei(t)sorganifationsIeiter, ©auleiter, ßreisleiter, bem guftänbigen per*
183a
[onatamtsleiter uttb bem SBertrauensargt bes 2lmtes für SBotfsgefunbpit.
Die SJietbung erfolgt freimütig beim Drtsgruppenleiter.

SSorausfefcung für bie 3ulaffung 3«r Dtbensburg:


a) Der 23emerber tnufc eine Dienftteiftung als ^olitif^er £eiter ober
65I.s, ober ^SgÄ.^ann b3to. =güljrer ober als 2ln=
gehöriger bjto. gütjrer ber §üter=3ugenb natfjtoeifen fönnen.
b) S3oXte ©efunbpit unb getjterfreipit.
c) Gübgefunbljeit unb arifdje 5Ibftammung.

d) *|3ofitioes Urteil bes §of>eitsträgers nadj Slnpren bes ^erfonal-


amtsteiters.
e) 3ltter 23 bis 30 3ape.
3n Slusnatjmefälten and) unterhalb ober oberhalb biefer 2llters=
grenge.
5lb 26 3ape ift £ebigenftanb unermünfdjt.
Det Heidisotganifationslritet Der TlQIIpp.

Organifationsleitung Per Rcichsparteitage


Sifc: DtüxnBerg

2)ie Drganifationsleitung bet *Reid)!3p»axteit>age axbeitet im 5lufgaben=


bereif bes Jlei^sörgantfaiionsletters. Stättbiger Vertreter ift (ein Stabs=
leitet, bet in Dlbroejentjeit feine 33efugniffe bem ßeitex bes §aupt>amtes
übextxägt.
23ei Slufna^me bex DTxbeiten füx ben ÜReid)sp*axteitag xuft bet Dieitf)s=
uxganifütionsleitex ben exmeitexten Stab bex Dxganifationsleitung bet
ÜReidjspaxteit'age ein, bex fidj toie folgt sufammenfe^t:
5Imt Stabtangelegenljeiten,
Qnaxtiets unb Sßexpflegsnmt,
DSexfe^x&amt,
Xecfynifdjes 3lmt,
5lmt füx 33emnftaltungen,
SSoIfsfeft „ßraft buxdj gteube“,
Dlmt ©efunb^eitsmefen,
3Iufmntftf)ftab ^otitif^e £eitex,
Dtufmaxfdjft'Ctb „(Stoßet DIppett“,
5lufm-axfd)[tab §3.,
Änrnpfpielftab,
DTufmaxfdjft'ab Dleidjsaxbeitsbienft,
Sid}exungs= unb Dlbfpexxbienft.
Die Deutliche Arbeitsfront
cinfchücßltdi

ns.-ßemeinfdiaft „ßtaft öurdi fteuöe"

Derordnung des fühtets übet löefen und }k\ der tJeutfdien


Arbeitsfront oom 24. Oktober 1934

SDBcfett und 3^
§ 1
Die Deutfd)e Arbeitsfront ift bie Drganifation ber fdjaffenben Deutfchen
ber Stirn unb ber gauft.
3n ihr finb insbefonbere bie Angehörigen ber ehemaligen ©etoerf=
f^aften, ber ehemaligen Angeftetttenoerbänbe unb ber ehemaligen
ilnternehmeroereinigungen als gleid)berechtigte SJiitgtieber 3ufamoten=
getroffen.
Die SJiitgtiebf^aft bei ber Deutfdjen Arbeitsfront mirb burdj bie 'JJliU
gliebfthaft bei einer berufnen, fosiatpolitifdjen, mirtf(haftli(hen ober
meltanfdjaulidjen Drganifation nicht erfe^t.
Der Aeidjsfansler fann beftimmen, bah gefetjlidj anerfannte ftänbifd)e
Drganifationen ber Deutfchen Arbeitsfront forporatio angehören.

§2
Das 3iel ber Deutfchen Arbeitsfront ift bie Gilbung einer mirtti(hen
93oIfs= unb ßeiftungsgemeinfehaft aller Deutfchen.
Sie hat bafiir su forgen, bah ieber einseine feinen Sßlah im mirtfdjaft*
litten ßeben ber Aation in ber geiftigen unb förpertichen Berfaffung
einnehmen fann, bie ihn sur häuften ßeiftung befähigt unb bamit ben
gröhten Au^en für bie Bolfsgemeinfdjaft gemährleiftet.

§3
Die Deutfdje Arbeitsfront ift eine ©lieberung ber ASDAB. im Sinne
bes ©efetjes 3itr Sid)erung ber ©inheit oon Partei unb Staat oom 1. De*
sember 1933. (ßaut ©efeh oom 29. 3. 1935 toirb bie DA$. als angefdjlof*
fener Berbanb ber ASDA$. besei<^net. Der Bearbeiter.)
185
gübtung unb Organisation
§4
Die gübrung ber Deutzen Arbeitsfront bat bie ASDAV-
Der Stabsleiter ber $D. führt bie Deutfibe Arbeitsfront. ©r mirb oom
gübrer unb ÜReidjsfangler ernannt.
©r ernennt unb enthebt bie übrigen gübrer ber Deutfdjen Arbeitsfront.
3u folgen fallen in erfter fiinie 9JiitgIieber ber in ber 9iSDA$. oor;
banbenen ©lieberungen ber 9tSV0. unb SttS.^ago, bes weiteren Ange=
hörige ber 6A. unb ber ff ernannt roerben.

§5
Die gebietticbe ©lieberung ber Deutfcben Arbeitsfront entftnridjt ber=
jenigen ber VSDA$.
gür bie f>acblitbe ©lieberung ber Deutfcben Arbeitsfront ift bas im
Programm ber VSDA$. aufgefteüte 3*^ einer orgamfdjen Orbmtng
maggebenb.
Die gebietlidje unb fa^Iic^e ©lieberung ber Deutfdjen Arbeitsfront
roirb oom Stabsleiter ber $0. beftimmt unb im Dienftbudj ber Deuis
f(ben Arbeitsfront (Organifationsbud) ber VSDA$.) oeröffentlidjt.
©r entftbeibet über bie 3ugebörigfeit unb bie Aufnahme in bie Deutfdje
Arbeitsfront.

§ 6
Die Äaffenfübrung ber Deutfdjen Arbeitsfront unterftebt im Sinne ber
erften Durcbfübtungsoerorbnung gum ©efei; ?ur Sicherung ber ©inbeit
oon Partei unb Staat oom 23. SDTärs 1934 ber Kontrolle bes Sdjat3=
meifters ber 91SDAV-

Aufgaben
§7
Die Deutfdje Arbeitsfront bot ben Arbeitsfrteben baburdj gu fidjern,
baft bei ben Vetriebsfübrern bas Verftänbnis für bie berechtigten An=
fprüdje ihrer ©efolgfdjaft, bei ben ©efolgfdjaften bas Verftänbnis für bie
fiage unb bie ajtöglidjfeiten ihres Betriebes gefdjaffen toirb.
Die Deutf(be Arbeitsfront bot bie Aufgabe, szoif^en ben berechtigten
Sntereffen aller ^Beteiligten jenen Ausgleich 3u finben, ber ben national
fojialiftifcben ©runbfäben entspricht unb bie Angabl ber gälte einfcbränft,
bie nad) bem ©efetj oom 20. Sanuar 1934 jur ©ntfdjeibung allein ben
äuftänbigen ftaatlicfjen Organen gu übertoeifen ftnb.
Die für biefen Ausgleidj nottoenbige Vertretung aller ^Beteiligten ift
ausfdjlieftlidje Sodje ber Deutfdjen Arbeitsfront. Die Vilbung anberer
Organifationen ober ihre ^Betätigung auf biejem ©ebiet ift un3ulä[fig.
186
§8
Die Deutfdje Arbeitsfront ift bie Trägerin bet nationat^iatiftifdjen
©emeinfcbaft „Kraft burdj greube“.
Sie Deutfdje Arbeitsfront ^at für bie Serufsfdjutung Sorge 31t tragen.
Sie b<*t ferner bie Aufgaben 3U erfüllen, bie ihr burd) bas ©efeb oont
20. Sanuar 1934 übertragen tourben.

§9
Das Vermögen ber im § 1 btefer 93crorbnung genannten früheren Dr=
ganifationen einfdjtiebticb ihrer §ttfs= unb ©rfaborganifationen, 93er=
mögensoerroattungen unb mirtfcbafttidjen Unternehmungen bilbet bas
Vermögen ber Deutfdjen Arbeitsfront. Diefes Vermögen ift ber ©runb=
ftocf für bie Setbftbitfe=©inricbtung ber Deutzen Arbeitsfront.
Durch bie Setbftbitfe=©inricbtung ber Deutfdjen Arbeitsfront fott jebem
ihrer SDTitglieber bie ©rbattung feiner ©:ciften3 im gatte ber Aot gemäht-
teiftet merben, um ben befäbigtften 93otfsgenoffen ben Aufftieg 3U ebnen
ober ihnen 3U einer fetbftänbigen ©jiften3, menn möglich auch auf eigenem
©tunb unb 33oben, 3U uerbetfen.

§ 10
Diefe SBerotbnung tritt mit bem Xage ihrer 93erfünbigung in Kraft.

^Berlin, ben 24. Dftober 1934. 35er gübter unb ÜReicbsfanster


Abolf §itter.

Aieine 93erorbnung oom 24. Dftober 1934 über bie Deutle Atbeits*
front mirb babingebenb abgeänbert, baf; ber § 4 nadjftebenbe gafjung
erhält:
gübnmg unb Drganifation
§ 4
Die gübtung ber Deutfdjen Arbeitsfront bat bie ASDA$. Der ÜReidjs*
organifationsteiter ber ASDA93. führt bie Deutfdje Arbeitsfront, ©r
mirb oom gübter unb ÜReicbsfa^ter ernannt.
©r ernennt unb enthebt bie übrigen gübter ber Deutzen Arbeitsfront.
3u fotcben fotten in erfter Cinie TOtgtieber ber in ber ASDA^ß. oor?
banbenen ©tieberungen ber AS33D. unb AS.'Sago, bes meiteren Ange*
hörige ber SA. unb ff ernannt merben.
getner: Sn § 5, Abfab 3, mirb bas 2Bort „Stabsteiter ber 5ßD.“ burcb
„9fet<bsörgant(attonsleitet“ ber 9iSDA$, erfebt.
Berlin, ben 12. Aooember 1934. Der gübter unb ÜHeicbsfanster
Abolf Sitter.
187
f. Allgemeines
Aa^bem burdj ben 9tationaIfogiaIismus bert oielen Parteien unb ihrer
gerfetjenben Xätigfeit ein ©nbe bereitet ift, muffte ebenfalls ber ©ruppen=
egoismus unb ber baburdj bebingte &taffenfampf in ©eftalt ber 33erbänbe
unb ©emerffdjaften unter ben ftfjaffenben Seutfcben oerfdjtoinben.
©s mürbe eine neue Drganifation nadj bem nationalfogialiftifdjen ©runb-
fa^ „©emeinnu^ gebt oor ©igennut}“, bie nationalfogialiftifibe ©emein=
febaftsorganifation
„Sie ScutfdEje Arbeitsfront“

geraffen. An bie Stelle bes ^laffenfampfes trat bie Sßotfsgemeinfcbaft.


3n ber Seutfdjen Arbeitsfront finbet biefe SBoIfsgemeinfcbaft ihren fiep-
baren Ausbrucf burd) ben 3ufammenfcbtuj3 [djaffenber Seutfdjer ber Stirn
unb ber gauft.
Sas 3iel ber Seutfdjen Arbeitsfront ift bie SBilbung einer mirfli<ben

33otfs= unb £eiftungsgemeinf(f)aft

aller fdjaffenben Seutfd)en. Sie Seutfdje Arbeitsfront bat bafür gu forgen,


baft jeber eingelne feinen $Iab im mirtf(baftti<ben £eben ber Aation in
ber geiftigen unb förperlidjen S3erfaffung einnebmen fann, bie ihn gur
böcbften ßeiftung befähigt unb bamit ben größten Aut$en für bie 33otfs=
gemeinfdjaft gemäljrleiftet.
Sie gübrung ber Seutfcben Arbeitsfront tjat bie ASSA$. Ser 9?eidjs=
organifationsleiter ber ASSA$. ift ber £eiter ber Seutfdjen Arbeitsfront,
©r toirb oom gübrer ernannt unb ift biefem allein oerantmortlid).
Ser gebietlidje Aufbau ber Seutfdjen Arbeitsfront entfpridjt bem ber
ASSA<p.
gür bie fachliche ©lieberung ber Seutfcben Arbeitsfront ift bas im ^ro*
gramm ber ASSA^p. aufgeftetlte 3*^ einer organifeben Drbnung mafa
gebenb.
Sie gebietlicfje unb fachliche ©lieberung ber Seutfcben Arbeitsfront mirb
oom Dxeidjsorganifationsleiter ber ASSA$. beftimmt.
Sie ginangoermattung ber Seutfdjen Arbeitsfront unterftep im Sinne
ber erften Surdjfütjrungsoerorbnung gum ©efetj gur Sicherung ber ©inbeit
oon Partei unb Staat oom 23. SSJlärg 1934 ber Aufficp bes ;fteitbsfcbab=
meifters ber ASSAMS.

188
2. Die Aufgaben öcr Deutfehon Arbeitsfront
Oie ber Oeutfdjen Arbeitsfront aus ber (Erfüllung ber ihr in ber
Vetorbnung bes gührers unb Net<hsfan3lers oorn 24. Dttober 1934 unb
bem ©efefc 3ur Dtbnung ber Nationalen Arbeit oom 20. 1. 34 gesellten
Aufgaben finb folgenbe:
a) bie tueltanfdjaulidje ©raieljung aller SfJlitgXieber ber OAg. gurn
Nationalfoaialismus,
b) bie arbeite* unb [oaiatred^ilidje Vetreuung aller 9Jlitglieber,
c) bereu Verufseraiehung unb =ertücf)tigung,
d) als nationalfoaialiftifche ©emeinfehaft nad) bem ©runbfatj „©emein*
nuh oor ©igennut;“ im Nahmen i^rer Nlöglichteiten bie ©jiftena il)rer
Nlitglieber im gatte bet Not au galten bam. befähigten ^erfonen
eine Aufftiegsmögtichfeit au bieten,
e) bie betriebsgemeinf(haftli(he Vetreuung ihrer NTitgtieber burd) Schaf*
fung bes foaialen Ausgteidjs in 3ufammenarbeit mit ber Drganifation
ber gemerbliihen ASirtfdjaft unb bem Xreufjänber ber Arbeit,
f) bie greiaeitgeftaltung burch bie NS.=©emeinfchaft „ßraft burdj greube“
in ber OAg.,
g) bie foaiale Vetreuung aller Neidjsbeutfdjen im Auslattbe im Nahmen
ber in bem ©aftlanbe bafiir geltenben gefetjlidjen Veftimmungen,
h) fonftige oom gührer unb Nei<hstanaler Abolf $itter ber OAg.
geftellte Aufgaben.

So3iaIe Selbftoerantmortung
(£eipaiger Vereinbarung oom 21. 9Jiära 1935)
(Siehe Abfdjnttt 5, S. 473)
Aus ber ©rfenntnis, baji SBirtfdjjafts* unb So3ialpoIitit untrennbar
miteinanber oerbunben finb, mürbe bie £eipaiger Vereinbarung getrof¬
fen, bie ben Aufbau non foaial* unb mirtfchaftspolitifchen Selbftoerant*
mortungsorganen oorfieht. ©lieberung unb Aufbau ber Selbftoerant*
mortungsgemeinfdjaften finb in ber £eip3iger Vereinbarung feftgelegt
morben. Aufbau unb £enfung liegen bei ber Oeutfdjen Arbeitsfront,
innerhalb ber Oeutf(hen Arbeitsfront merben bie Organe ber Selbft*
oerantmortung burd) bas Amt für Soaiale Selbftoerantmortung unb
burd) bie gadjämter gefteuert.
Ourch bie £eipaiger Vereinbarung ift bie Selbftänbigfeit ber an ihr
beteiligten Organtfationen nicht aufgehoben.
*
3m Vetrieb ift ber Vetriebsobmann ber Oeutfdjen Arbeitsfront für alle
gragen ber Selbftoerantmortung 3uftänbig.
gür alle Vetriebe, in benen lein Vetriebsobmann oorhanben ift, ift ber
189/190
jeweilige Ortsobmann für alle fragen ber Selbftoerantmortung guftänbig,
ba er für biefe ^Betriebe and) bie Aufgabe eines SBetriebsobmannes bat.
93eibe finb bie Sprecher ber SBetriebsfübrer 3ur ©efolgfdjaft unb ber
©efolgfdjaft 3um 23etriebsfübrer in allen meltanfcbaulidjen, fo3iaIen fomie
mirtfcbaftspolitifcben gragen, bie an fie berangetragen merben.
Oer Äertrauensrat ift ein Organ ber Selbftoerantmortung in ben 33e=
trieben. Sr mirb gebilbet aus bem SBetriebsfübrer unb ben 23ertrauens=
männern ber ©efolgfdjaft unb b^t bie Angelegenheiten ber Betriebs-
gemeinfcbaft 3U regeln.
gür bie Regelung überbetrieblicher gragen finb aus SBetriebsfübrern
unb ©efolgsmännern artgleidjer ^Betriebe paritätifdj befe^te Arbeitsauss
fcbüfje 3U errieten, melcbe je nach ber gebietlicben SBirtfcbaftsftruftur in
$aupt= unb Unterausjcbüjfe gegliebert finb.
Oer Arbeitsausfcbufj b<*t Steigen überbetrieblicher Art innerhalb feiner
fachlichen unb gebietlicben 3uftänbigleit 3U befpredjen unb einen für bie
SBetriebsgruppe smecfmäftigen unb ben Srforberniffen bes Gebens geredet
merbenben Ä3eg 3U meifen bsm. SBorfdjläge 3ur Göfung an bie übergeorb=
neten Organe ber Selbftoerantmortung meitersuleiten.
Oie 93erantmortung für bie Ourdjfübrung trägt ber Äreis* b3to. (5au=
fadjabteilungsmalter ber Oeutfdjen Arbeitsfront.
SBei ben ©aumaltungen finb je eine Arbeitsfammer unb bei ben A3irt=
febaftsbesirfen je eine ASirtfdjaftsfammer gebilbet, melcbe ficb im erften
galt aus Amtsträgern ber Oeutfcben Arbeitsfront ber jeroeiligen ©au=
maltung unb Sin3eIperfonen unb im 3toeiten galt aus ben Geitern ber
ASirtfcbaftsgruppen 3ufammenfebt.
Aus ben Aiitgliebern ber Arbeitsfammern unb bem SBeirat ber A3irt=
(chaftstammer eines A3irtfcbaftsbe3irfes fettf ficb ber Arbeits* unb AStrts
jebaftsrat 3ufatnmen, ber gemeinfam fo3ial= unb mirtfdjaftspolitifcbe gragen
3U beraten bat. Oie Srgebniffe ber Beratung merben, fomeit fie über ben
A3irtfcbaftsbe3irf hinaus im Aeicbsmafjftab oon Sntereffe finb, ber Aeicbs*
arbeitstammer b3to. Aeicbsnmtfcbajtstammet mitgeteilt.
übtttglieber ber Aeidjsarbeitsfammer unb ber SBeirat ber Aei<bsmirt=
fcbaftst'ammer finb im

Aeidjsatbeüss unb A3irtf<baftsrat

ber Oeutfdjen Arbeitsfront oereinigt. Somit ift bie gefamte Sosial^ unb
SBirtfdjaftspolitif nach bem ^rinsip ber Selbftoerantmortung in eine orga=
nifdje 5Be3iebung sueinanber gefegt. Oie Organifationen förbern bie
Selbftoerantmortungsbeftrebungen, ber ftaatlicbe Oreubänberapparat tritt
nur bei mangelnber Sinigung innerhalb ber fosialen Streitfragen ber
Selbftoerantmortung in feinem ©ebiet als ©ntfcbeibungsinftan3 auf.
3mecf ber Selbftoerantmortung ift es, bie an ber gemeinfamen Aufgabe
febaffenben SBetriebsfübrer unb ©efolgfcbaftsmitglieber 3U 3mingen, ihre
Angelegenheiten, oft perfönlidjer, meift betrieblicher unb überbetrieblicher
Art, in ooller Selbftoerantmortung felbft 3U orbnen.
191/192
3. Aufbau
Die RcidisDicnftftclIcn Der Deutfchen Arbeitsfront
Die Aeiisbienftftetle ber Deutfien Arbeitsfront ift
bas 3^ntraIBüro
mit feinen Ämtern unb gadjämtern, bie nach Aotmenbigfeit rneiter untere
teilt finb.
Dem ßeiter ber Deutfdjen Arbeitsfront finb bie im 3e^^ötbiiro ber
DAg. errichteten Ämter unb garantier unterftellt.
Dem ßeiter ber DAg. fte^t ber
<
Sefdiäftsführet Der Dpf.
3u feiner perföntidjen unb fachlichen Unterftütjung jur Seite.
Der Gejdjäftsführer ber DAg. erlebigt bie Bearbeitung bes Amtlichen
Aadjridjtenblattes unb übermalt fomit alte Anorbnungen ber DAg.
SBeitere Aufgaben finb: Berfehr mit außerhalb ber DAg. ftehenben Dienft*
[teilen; Grftellung ber monatlichen 2ätigteits= unb Stimmungsberichte fo*
toie Bearbeitung ber Aeijetermine ber Dienftftellenleiter: Beurteilung oon
Denfjchriften ufm. ber Dienftftellen bes 3etti*aI&üros; Genehmigung oon
Tagungen unb Beranftattungen ber DAg.
Dem Gejdjäftsführer ift bie Hauptabteilung treffe unterftellt mit fol*
genben Aufgaben:
Unterrichtung ber Dagesprefje über Aufgaben unb Dätigfeit ber DAg.
unb ber ASG. „ftraft burcf) greube“, Herausgabe ber DA&., bes Kultur*
bienftes, bes Bilberteiles „Bilb teilt mit“, Berfehr mit ber 3n= unb Aus*
lanbspreffe.

pöjutantur
3uftänbigfeit:
Die Abjutantur bient ber perfönlichen Unterftütjung bes ßeiters ber
DAg. Der erfte Abjutant ober in feiner Bertretung ber groeite Abjutant
haben ftänbig an ben Befreiungen bes ßeiters ber DAg. teilaunehmen.
Der Abjutant bearbeitet bie perfönlidje B^ft bes ßeiters ber DAg. So*
meit fie fachlichen Inhalts ift, leitet er fie an bie Gefiäftsführung roeiter.
Der Abjutantur unterftehen bie Dienftfahrgeuge.
19 Sie Organifation ber 9i3S2C^., 7. SCuff. 193
Befetat pusianö
3uftänbtgfett:
1. (Brlebigung bes gefamten Sdjriftoerfeljrs mit bem Auslanb.
2. ^programmgeftaltung bei Empfängen Dort Auslänbern unb gütjrung
ber Austänber.
3. Bearbeitung ber Xeitnatjme an internationalen Äongreffen unb Xa=
gungen, fotoeit ein fad)tid)es Sntereffe für bie Beteiligung ber DAg.=
Dienftftetten beftef)t.
4. Hbermadjung ber Auslanbspreffeftetle im ^reffeamt ber Deutfüjen
Arbeitsfront in potitifdjer Begiefjung. Regelung bes Berfeps mit ben
Austanbsjournatiften.
5. Berbinbungsftelte ber Deutfdjen Arbeitsfront gu allen Beworben,
Dienftftelten unb Bereinigungen, bie in ber Auslanbsarbeit tätig
finb.
Organifationsamt
(einfcpiefelid) Drganifation ber ÜTCS.sCoemeinfdjaft „Äraft burd) greube“)
Das Drganifationsamt ift gtepgeitig Amt im Dienftbereid) bes ÜReidjs*
organifationsleiters ber ASDA^p. — §auptorganifationsamt.
3uftänbigfeit:
1. Ausridjtung unb Übermalung ber gefamten Drganifation ber DAg.
einfdjt. ber Drganifation ber BS.=©emein[dj)aft „Äraft burdj greube“
nad) ben ÜRidjtlinien bes 3\eiä)sorganifationsIeiters ber BSDA$.
unb ßeiters ber DAg.
2. Alleinige 3uftänbigfeit für alle gragen ber Drganifation ber gebiet*
liefen unb fadjticpn ©lieberung ber DAg. (einfd)t. ber $TiS.*©emein*
fd)aft „Äraft burd) greube“).
Regelung ber Betriebsgugeprigfeitsfragen gu ben eingetnen gadj*
ämtern.
Älärung oon Überfdjneibungen ber Ämter unb garantier ber DAg.
unb beren fadjlid) nadjgeorbneten Dienftftelten.
Älärung organifatorifdjer unb aufgabenmä&iger Überfcpeibungen
mit außerhalb ber DAg. ftepnben Drganifationen unb Äörper*
fdjaften.
3. geftlegung ber Aufgaben unb 3uftänbigfeiten alter SBalter, 2ßarte,
Malierinnen unb Mitarbeiter ber Deutfdjen Arbeitsfront
im Betrieb,
in ber Drtsmaltung ber DAg.,
in ber Äreismaltung ber DAg.,
in ber Drtsmaltung ber DAg.,
im 3etttratbüro ber DAg.
4. Drganifationsftettenptanung für bie gefamte Deutfcp Arbeitsfront.
5. Übermalung ber über bie Drganifation ber Deutfdjen Arbeitsfront
erfd)einenben Spiften;
ßeftorat für bas DAg.=Drganifations=Spifttum.
194
6. Alleinige Herstellung gxap^if^er Darstellungen über bie Organisation
ber Deutfchen Arbeitsfront.
Ausarbeitung non Sntmürfen für DAg.=gahnen, Abseiten, Hni=
formen u. a.
7. Durchführung unb Auswertung ber ftatiftijchen ©Hebungen ber DA5-
8. Vorprüfung aller Veranlagungen (Ausstellungen, Äunbgebungen,
Dagungen) ber Deutfchen Arbeitsfront.
9. Singlieberung oon Verbänben unb Organisationen in bie Deutfcfje
Arbeitsfront gern, ber Verorbnung bes gührers oom 24. 10. 1934.
Übermalung ber Vereine unb Verbänbe in ihrer Dätigfeit unter
befonberer Verücffichtigung ber Aufgaben, bie ber DAS- burdj bie
Verorbnung bes güfjrers oom 24. 10. 1934 übertragen mürben.

Jlctfonalamt
Das Verfonatamt ift gleichseitig Amt im Dienstbereich bes üReidjsorgani'
fationsteiters ber VSDA$. — §auptperfonatamt.

3uitänbigfeit:
1. Srlebigung aller ^erfonatangetegenheiten oon Mitarbeitern bes
‘ 3entratbüros ber DA$.
2. Überwachung ber ^ßerfonatangetegenheiten in ben ©aumaltungen im
Nahmen ber beftetjenben Dienftoorfchrift.
3. Auffi(hts= unb Vefchmerbeinftanz für alle ^erfonatangelegenheiten.
4. 3ufammenarbeit mit bem HauptperSonalamt ber VSDA$. (Anorb=
nung 32/35 bes ^erfonalamtes ber DAg.)

Sdiulungsamt
Das Schulungsamt ift gleichzeitig ein Amt im Dienstbereich bes 9teichs=
organifationsleiters ber VSDA$>. — §auptfchutungsamt.
3u[tänbigfeit:
1. Die mettanfchauliihspolitiSihe Schulung alter Aßatter unb Aßarte ber Deut=
(chen Arbeitsfront ift alleinige Aufgabe ber Schulungsämter ber VSDAS$.
Der fieiter bes Schulungsamtes ber Deutfchen Arbeitsfront h^tt in $xu
fammenarbeit mit bem ßeiter bes $auptfchutungsamtes ber AISDAV-
bafür Sorge zu tragen, ba§ eine fortlaufenbe meItanfchautich;poIitifche
Erziehung ber Aßatter unb Aßarte ber Deutfchen Arbeitsfront auf ben
Schutungsburgen ber ASDA$. fichergeftettt ift.
Die Sinberufungen oon Aßattern unb Aßarten ber Deutfchen Arbeits¬
front zu Schulungen ber 9tSDA$. werben über bas Schulungsamt ber
Deutfchen Arbeitsfront burthgeführt.
19* 195
2.3n 3ufurtft fittb allein unb ausfchlieftlidj oerantmortlict):
a) für alle SJtafcnahmen, bie oornehmlidj einer Schulung unb ©Ziehung
in arbeits*, roirtfchafis= unb fogialpolitifcher §infidjt bienen,
bas Schulungsamt ber Deutfchen Arbeitsfront;
b) für bie beruflich-fachliche gortbilbung ber SCÜitglieber ber Deuifdjen
Arbeitsfront,
bas Amt für SBerufsergiehung unb SBetriebsfüljrung;
c) für bie Durchführung ber allgemeinen unb oolfsbilbenben Aufgaben
im Nahmen ber Deutfchen Arbeitsfront,
bas Amt Deutfehes Sßolfsbilbungstoerf.
3. Die fachpolitifche Ausrichtung unb llntermeifung ber Mitarbeiter ber
Ämter unb gachämter unb ber Mitarbeiter ber ihnen nadjgeorbneten
Dienftftellen erfolgt unmittelbar burth bie Ämter unb garantier unb
gefdjieljt, (oroeit bies nicht im ÜRahmen bes laufenben Dienftoerfehrs
möglich ift, in Arbeitstagungen.
4. Das Schulungsamt führt feine Aufgaben nach folgenbem Auf bauplanburd):
a) ©runbfchulung in gorm oon Arbeitsgemeinfchaften in 93erbinbung
mit bem Deutfchen 93otfsbilbungstoerf,
b) Blutung in SBodjenenblagern unb ftreisfdjulen ber Deutfchen
Arbeitsfront,
c) Schulung in ©aufdjulen ber Deutfchen Arbeitsfront,
d) Schulung in reichsunmittelbaren Spulen ber Deutfchen Arbeitsfront,
e) Durchführung oon Sdjulungsappellen für bie Sßalter unb A3arte
ber betriebe.
Mit ber Durchführung biefer Schulungsmafcnahmen ift eine Austefc
ber ^Teilnehmer ju oerbinben.
5. Die Schulen berDeutfdjen Arbeitsfront tragen in3ufunft bie 23e3eichnung
„üReichsfdjule ber Deutfchen Arbeitsfront“,
„©aufdjule ber Deutfchen Arbeitsfront“,
„Äreisfdjule ber Deutfchen Arbeitsfront“.
3u ben 5Reidjsfd)uIen gehören bie Spulen in
23urgtoebel $irfchberg Dberlebe Schmechat
©eltoro ßobeba Dberurfel A3annfee
$aoeled 9Rüggetf)eim Safjnitj SBerlfee
Die -Reichsfchuten unterfteljen bem ßeiter bes 6(f)ulungsamtes; er
beftimmt ihren ©infah im Nahmen ber geteilten 6d)ulungsaufgaben.
Die ßeiter aller Spulen ber Dcutfcfjen Arbeitsfront führen bie 23e=
3eidjnung „Schulleiter“ bgm.
„ßeiter ber !>Reichsfchute ber Deutfchen Arbeitsfront“,
„fieiter ber ©aufchule ber Deutfchen Arbeitsfront“,
„ßeiter ber ^reisfchule ber Deutfchen Arbeitsfront“.
Die ©infetjung ber Schulleiter unb ßeljrfräfte erfolgt bei ben ‘Reichs*
faulen burch ben £eiter bes Schutungsamtes, im ©au burch ben ©au*
obmann ber Deutfchen Arbeitsfront, unb im &reis burd) ben Äreis*
195a
obmann ber Deutfchen Arbeitsfront. Dienftftettenteiter ber Deutjdjen
Arbeitsfront tonnen nicht 3ugteich Schulleiter [ein.
6. Die SBerffdjar ift ber Stoßtrupp ber Deutfchen Arbeitsfront im ^Betriebe.
Sie ift bie ©runbtage für jebe fpftematifdje Schutungs= unb Sr3ief)er=
arbeit fomie eine planmäßige Austefe für bie SBalter unb Sßarte ber
Deutfchen Arbeitsfront unb erhält bestjatb in 3ufunft if)re Ausrichtung
burch bie Hauptabteilung „Schulung im ^Betrieb“ im Schutungsamt ber
Deutfchen Arbeitsfront.
7. Die ginan3ierung fämtticher Schutungs= unb Srsiefiungsmaßnaijmen
erfolgt aus einem ©tat, ber oom Schutungsamt oermattet toirb. Die
Ämter unb gadjämter ber Deutfchen Arbeitsfront führen feinen eigenen
Schulungsetat.

Hie UJethfdiat bet DJlf. im Betrieb


Die führung ber lücrhfchar
Der £eiter bes Schulungsamtes ber Deutfchen Arbeitsfront ift 3ugteich
ber Reichsbeauftragte für bie SBerffdjaren.
Sinngemäß finb bie ©au= unb &reisfd)ulungsmalter ber Deutfchen
Arbeitsfront augleid) ©au^ unb &reisbeauftragte für bie SBerffäjar.
Die ^Bearbeitung alter Angelegenheiten ber SBerffdjar erfolgt burd) bie
Hauptabteilung „Schulung im ^Betrieb“ im Schutungsamt ber Deutfchen
Arbeitsfront.
Die Hauptabteilung „Schulung im ^Betrieb“ im Schutungsamt ber Deut=
fchen Arbeitsfront erhält 3ur (Erfüllung beftimmter betriebsgebunbener
Aufgaben ber SBertfdjaren ihre Richtlinien burd) bie in grage fommenben
Ämter bes 3eutraIbüros.
3ur Sicherung eines einheitlichen ©infaßes ber SBertfcßaren ift oor
©rteitung oon entfprechenben SBeifungen an bie Rßertfdjaren bas ©inoer=
nehmen mit bem ^Beauftragten bes Reichsorganifationsteiters für ben 2ei=
ftungsfampf ber beutfdjen ^Betriebe herjuftetten.

Jugchötighdt 3Ut löerhfdiat


Die 3ugehörigfeit 31er 2Bertfd)ar ift eine freimütige unb [eßt bie 23e=
reitfdjaft ooraus, fidj als Kämpfer für bie nationatfosiatiftifche Auffaffung
oon ber Arbeit unb für ein beutfdjes Arbeitertum ein3u[eßen.
Der SBertfdjar tonnen Arbeiter, Angeftettte unb SBetriebsfüßrer angetjö=
reu, fomeit fie Rtttgüeb ber Deutfctjen Arbeitsfront finb unb hiufichtliä)
ihrer potitifchen 3uoerIäffigfeit bie 3uftimmung bes Drtsgruppenteiters
ber RSDA^3. bes Rßotjnfißes oortiegt.
3n bie SBerffdjar fann jeber Angehörige einer ©tieberung ber Partei,
mit Ausnahme ber 3ugenbtid)en unter 18 fahren (HS.), aufgenommen
rnerben. 3ur Rßerffdjar gehören auch färntlidje DAg.=2Batter bes ^Betriebes.
196
Rufbau Der lüorhfchor
Die ASerffdiar befteljt als Drganifation nur im betrieb. Sie Bilbet ben
£ern ber 23etriebsgemeinfd)aft.
Die ABerffcpr fetjt fid) in ipern £ern unter ber Leitung bes ^Betriebs;
obmannes -aus ben SBetriebspuptsellen-, 23etriebsseIIen= unb ^Betriebs-
blodobmännern forme ben im ^Betrieb oorljanbenen Aßerffdjarmämtern
Sufammen. (3n einem SBetriebsblod bis su % ber SBIodangeprigen.)
Die ^Betriebspup13 e II en*, Setriebssellen* unb Aetriebsblodobmänner
finb bie Unterführer ber SBerffdjar. Ausbilbungsmäljig [teilt bafyer bie
2Berbj(^ar eines Betriebes 3töifd^en 20 bis 40 Angehörigen einen A?arfdj=
blöd ber 9i6DA$. innerhalb bes Drtsgruppenbereidjes bar.
Sofern im ^Betrieb 80 bis 120 ASerffiprangebörige oorljanben finb, bil=
ben biefe sufammengefafst eine $unbert[^aft ber $PolUi|d)en ßetter. So=
fern es mehr finb, finb sufafttidj Atofdjblods bsm. §unbertfchaften 3U bil=
ben, bie jebodj ins*gefamt unter bem DrtsgruppemAusbilbungsleiter 00m
Aßerfjdjarausbilbungsteiter -geführt merben.
3n betrieben mit weniger als 20 SBerfjdjarangeprigen wirb ein AßerU
ausbilbungsleiter nidjt berufen.
Sämtlidfe in fleinen betrieben tätigen ^3oIitifd)en ßeiter treten als
Sinselperjonen ausbilbungsmäBig unmittelbar unter ben Ortsgruppen^
Ausbilbungsleiter ber ASDA^p.
Die Unterteilung ber ABerffdjjar entfpridjt ber Unterteilung ber ^Betriebs-
•gemeinfdjaft in SBetriebsfiauptselten, Äetriebssellen unb SBetriebsblods.
SBebingen einseine anfallenbe Aufgaben ben SinJatj ber gefamten AßerB
fdjar, fo ftefjt biefe gefdjloffen 3ur Verfügung.

Aufgabe bet UJethfdiac


Aufgabe ber Aßerffdjar ift es, unter gührung bes Setriebsobmannes
bie politifdje Sicherheit unb Sinfatjbereiifdjaft ber 33etriebsgemeinf(haft
unter allen Umftänben unb mit allen Mitteln 3U gemährleiften.
SRidjt allein burd) 23orträge, oor allem burd) bas Aorbilb foll bie Aßerf=
ft^ar bie Aetriebsgemeinfehaft oon ber ÜHidjtigfeit bes nationaI[osiaIifti=
[djen AßoIIens über3engen unb fie sum äufterften Sinfatj, sur hödjften £ei*
ftung unb sur lebten Eingabe erstehen.
3iel ber Aßerffdjar mujs es bleiben, aus bem betrieb eine gefdjloffene
unb einmütige, sur haften ßeiftung befähigte ©emeinfehaft für 93oIf
unb üReid) su fdjaffen.
Die Dätigfeit ber Aßerljdjar in unb außerhalb bes ^Betriebes:
1. Dätigfeit bes einseinen *(3oIitifd)en ßeiters im betrieb als ^Betriebs*
bauptsellen=, Aktriebssellew ober 23etriebsbIod'obmanu, ©efunbheits--
roalter, Kbg.=Aßart, geirnftättenroalter, Serufsmalter ufm. ufm.
2. ©insel= unb ©efamteinfah ber Aßerffd)arangehörigen, bie als *ßo!itifd)e=
2eiter=AntDärter SOTitarBeiter ober Reifer ber 23etriebsbIodobmänner
ufm. finb.
J96a
3. ©efdjloffene Teilnahme ber A3erffcfjar an beit regelmäßigen Ausbil*
bungsappellen für ben praftifdjen betrieb seinfaß.
4. Ausbilbung ber 233erff(f)ar nad) ber AB9JI, unb ber ABp. ber Politi*
fd^ert £eiier.
5. ©efdjloffene X eil naß me ber A3erfjd)ar an Beranftaltungen ber Orts*
gruppe, ju ber ber betrieb gehört.
6. Sefcßloffene Xetlnaßme ber SBerffdjar an 93eranftaltungen unb £ Um ¬
gebungen ber ^Partei (1. 9Jiai uftö.), fotoeit baju ißre Xeilnafjme als
Bertretung bes Betriebes aber an ber Spiße aller Betriebsangehörigen
oorgefehen ift.
Oie SBerfftfjar erhält sufäßlicße arbeitsmäßige Ausrichtung (betr. Ar*
beitseinteilung, Arbeitstempo, Affinierung ber gefamten OAg.*Arbeit im
Betriebe ufto.) burd) bie Oienftftelle bes SBerfjdjarbeauftragten beim
Äreisobmann über ben Drtsobmann ber OA£y.
§infid)tlidj ber Ausbilbung ber Sßerffdjarangeprigen als politifdie £ei*
ter unb ^3oIittfc^e=Geiter=:5Xntoärter ift bie SBerffdjar bem Ortsgruppen*
Ausbilbungsleiter ber ASOAp. nachgeorbnet.

Befonbers mistige Aufgabengebiete ber OAg. im Betrieb:


1. ©efunbbeit 4. Äraft burdj greube
2. Arbeitsfluß 5. ©efunbes 2Jßohnen
3. Berufserfliehung 6. preffe — Propaganda — ÜRunbfunf
Oie Erfüllung biefer Aufgaben gefdjieht enttoeber burd) unmittelbare
Beeinfluffung bes Sefunbheitstoalters, Arbeitsfdjußroalters, Berufstoal*
ters, bes ßbg.*333alters im Betrieb ufm. über bie Betriebenen* unb
Betriebsblocfobmänner ober burd) arbeitsmäßigen ober aufflärenben Sin*
faß ber gefamten SBerffdjar bes Betriebes.
Sofern ber ©efundheitstoalter, &bg.*A3art, Berufsroalter, $eimftätten*
roalter arbeitsmäßig nicht allein bie Aufgaben su löjen oermögen, jonbern
5ur unmittelbaren llnterftüßung Mitarbeiter benötigen, fönnen ihnen
biefe in ber unerläßlich notmenbigen Anzahl aus ben Betriebsbloifs bei*
gegeben toerben.
Oa bas Sißtoergemicßt ber Propagierung, Bearbeitung, Erfüllung unb
Sicherung aller OAg.*Aufgaben im Betrieb in ber gauptfadje burd) bie
§aupt3ellen=, 3eüen*, Blocfobmänner unb bie übrigen SBerffcfyarmänner
erfolgt, ridjtet ber jetneils fachlich guftänbige OAg.*A3aIter (für ©efunb*
heit, Berufsergießung ufto.) Arbeitsgemeinfchaften (Arbeitsgruppen) mit
biefen je nad) Bedarf ein.
3tt ben Arbeitsgemeinfchaften toerben bie Angehörigen ber SBerffdjar
(Betriebshauptjellen*, fetten*, Blocfobmänner, SBerffharmänner) mit bem
fad)licf)en Aufgabengebiet ber ©ejunb'heit, Berufseräiehung, £bg. ufto.
oertraut gemacht.
Oiefe Arbeitsgemeinfchaften ftellen praftifd) arbeitsgemeinfdjaftliihe Be*
fpred>ungen bar unb finb feine organifatorifchen Sonderheiten.
196b
Sine 2Irbeitsgemeinj(haft (Arbeitsgruppe) ift insbefonbere auch für die
ßöfung der Aufgaben „treffe, ^Propaganda, -kundfunf“ erforderlich. hierbei
merben im allgemeinen ftänbig bafür eingejetjte Mitarbeiter benötigt, die
daraufhin gejault merben, Setriebsappelle technijd) und geftaltenb nor^u-
bereiten, an ber SBerfjeitfchrift mitparbeiten ujm.

Einbau ber IBethfdiat in bie Ortsgruppen


1. Sie in ben betrieben tätigen SAg.=A3aIter unb 2Berffihar=Angehö=
rigen merben als ^arteigenoffen unb ^arteüAnmärter mitgliebs=
mä^ig jemoils oon ber Ortsgruppe erfaßt, in ber fie ihren S3ohnfit$
haben.
2. Sie Sßerffdjar ift allein für ben Setrieb gebilbet unb fiat deshalb
auch allein im Setrieb ihre Aufgabe; fie fiat nur Sinn unb 3*öe<f
als Äerntrupp ber Setriebsgemeinfchaft unb als Stoßtrupp für be=
fonbere meitanfdjauiiche Aufgaben im Setrieb. Seshalb ift bie
SBerffdjar, mie fie fidj im 2aufe ber 3ahre für biefe Aufgabe fieran=
gebilbet ^at, auch meiterhin gu erhalten. Samit fie aber feine
Organisation bilbet, bie ein ifofiertes Sinäelbafein führt, mirb fie
ber Ortsgruppe, ßu melier ber Setrieb gehört, unterftellt.
Sie SBerffdjar tritt gefcfjloffen auf; fie führt bie gähne bes Setrie=
bes unb erhält bie allgemeine Schulung unb Ausbildung durch bie
Ortsgruppe, in ber ber Setrieb liegt, im Nahmen bes allgemeinen
Sienftes ber 2Berffchar. So ift bie SBerffchar im Nahmen ber Orts=
gruppenoeranftaltung ein geschloffenes $politif(hes=2eiter=$orps bes
betreffenden Betriebes.
Sei Aufmärfchen im Nahmen oon Äreisappellen ober ©autagen
treten bie 2ßerffd)aren nicht als ein einiger Slocf auf, fonbern mar=
fixieren jemeils im Serbanb derjenigen Ortsgruppe ober desjenigen
Greifes, 3u meinem fie angehören. 3m Serbanb ber Ortsgruppe find
bie 2Berfj<haren jedoch betriebsmeife 3ufammen3ufaffen.
Sie in ber SBerffdjar sufammengefafeten ^ßolitifchen 2eiter hüben
bie ©runblage für alle im Setrieb gur Sachführung gu bringenben
Aufgaben.
3u ber 2ßerffdjar gehören ebenfalls bie in ben Setrieben gebilbet
ten Mufif= unb Spielmannsäüge.
3. gür bie SBerffrauengruppe find die gleiten Sorausfehungen ge*
geben mie für die SBerffdjar.

Etfaffung ö£t llterhfdiarangdiörigm 3um flusbilbungsöienft


Ö£t Politlfcfl^n Edtcr
1. Sie SBerffdjaren merben innerhalb ber Ortsgruppe, in ber fich der
Setrieb befindet, im Ausbiibungsbienft ber Soütifdjen 2eiter erfaßt,
unb gmar fo, bah die eingelne Setriebsmerffihar eine Ausbilbungs=
einheit bildet.
196c
2. Die SBetffcharangehörigen eines Setriebes merben unter gührung bes
Setriebsobmannes bgm. Setriebs=Ausbitbungsteiters geftpoffen in
bie guftänbige $otitifche=2eiters§unbertf(hafi eingegtiebert.
3. Der Setriebs=AusbiIbungsteiter ift als Ausbitbungsbeauftragter in=
nerhalb ber Jjunbertfdjaft eingufepn unb leitet im Aufträge bes
§unbertfd)aftsleiters ben Ausbilbungsbienft feiner 2Berff<har. So=
fern bie 2Bertfdjaren eines Betriebes 80—120 Angehörige pben, bil=
ben fie eine felbftänbige §unbertfchaft unter gührung bes 3uftänbi=
gen Setriebs=AusbitbungsIeiters. Damit unterftep biefer in feiner
fachlichen Ausrichtung als Ausbildungsleiter unmittelbar bem Orts-
gruppenausbitbungsleiter.
4. Die Sßerffdjarangeprigen merben in ihrer Sigenfdjaft als ^olitifdjc
2eiter ober 1)3otitifche=2eiter=Anmärter fomeit gum Ausbilbungsbienft
Ijerangegogen, als biefer für bie übrigen ^ßolitifipn ßeiter ber Orts=
gruppe in grage fommt. darüber pnaus ermatten fie im Nahmen bes
$o!itif(f)en=2eiter=AusbiIbungsbienftes {einerlei Sonberausbilbung.
5. Sin Singriff in bie Dätigfeit innerhalb ber Setriebe unb in bie Auf¬
gabengebiete ber in ber SBerffdjar gufammengefapen DAg.=2BaIter
erfolgt burdj ben Ausbilbungsbienft nicht.

Politifdic-£cltEt-Hicnftan3uge
1. Die in ben Setrieben tätigen DAg.=2ßaIter finb als ^arteigenoffen
^olitifdje 2eiter ber ASDAS-
Sie tragen Spiegel mit §oijeitsgeichen unb Dienftrang auf ©runb
ihrer Dienftftettung.
2. Die Angehörigen ber SBerffdjar finb, fofern fie ntp •glett^^ettig
eine DAg.=DienftfteIIung einnehmen, als ^arteigenoffen $olitifdje=
2eiter=Anmärter.
3. Die SETtitgtieber ber SBerffdjar, bie Aidjtparteigenoffen finb, erhalten
Spiegel ohne $oheitsgeichen.
4. Die bisherige blaue Uniform ift aufgutragen. Die SBinfetabgetdjen
merben bei ber blauen Uniform bis gur Serleihung eines *ßo!iti=
f(hen^2eiter=Dienftranges beibehalten.
5. Sofern bem einzelnen DAg.=S3after bgm. SBerffdjarführer unb
^Unterführer Dienftrang als ^olitifcher 2eiter oerliehen mirb unb
er bie blaue Uniform aufträgt, merben Spiegel mit Dienftrang=
abgeidjen unb Armbinben mit Dienftftellungsabgeidjen gur blauen
Uniform getragen.
6. Sofern ber eingelne DAg.=2BaIter unb S3erff<harangehörige ^olis
tifd)cn=2eiter=Dienftrang befip unb er bie blaue Uniform aufträgt,
hat er gu biefer bie blaue Sdjilbmüp gu tragen. Auf biefer finb
Jjoheitsgeidjen, -äftüpnforbel, Sidjjentaub unb ßofarbe analog ber
$olitif(hen=2eiter=Dienftmüp angubringen.
196d
7. Sofern bie 2)A5.=2BaIter bjrt). SBerffcharflittet bereits ÜHenftanpg
als spolitifche ßeiter f)aben, fömten fie als ^olitifche ßeiter bie
SBerffchar führen, auch menn biefe nodj in blauer Hniform geftei=
bet ift.
8. 3)ie Sftangoetleihung für Sßolitifdje ßeiter entfpricht ben $erfonal=
beftimmungen ber 9XS©A^ß. )poIitifche=ßeiter=Anmärter ©erben oom
Drtsgruppenleiter burch entfprechenbes Schreiben auf Vortrag bes
Drtsobmannes berufen.
SBeitere Ausführungen über bie S)ienjtatt3üge ftefje Seite 24

pmt für fadtfeitfditiffen und fadiblättec


(einfcht. treffe ber 9XS.=G)emeinfchaft „Äraft burch Jyreube'')
3uftänbigfeit:
1. innere unb äußere ©eftaltung ber oon ber 2)A5. einfcht. ber 9X6.=
©emeinfchaft „Äraft burd) greube“ Xierausgegebenen treffe.
2. Informationen, ^Irtifel unb SBilbmaterial für bie 3)Ag.=^3ref[e.
3. Ausrichtung ber ^reffematter ber 2)315.
4. Ausrichtung unb Kontrolle fämtlicher SBerfjeitfchriften.
5. Verausgabe ber 3eitfchriften „Arbeitertum“, „Aufbau“ unb „Sd)ön=
heit ber Arbeit“.
6. 3ufammenarbeit mit bem Verlag ber 2)Ag., ber 9Xeichspreffefammer,
ber *)3reffeftette ber 9XS2)A$., ber ^reffeabteilung unb ber 3e^5
fdjriftenabteitung bes 9Xeicf)sminifteriums für Sßotfsaufflärung unb
^ropaganba.

JJropaganöaaint
(einfcht. ^ropaganba ber 9XS.=G5emeinf<haft „&raft burch greube“)
2)as ^ropaganbaamt ber 2)Ag. ift für bie gefamte ^ropaganba ber
2)eutfchen Arbeitsfront einfdjliefjlich ber 9XS.=G5emeinfchaft „Äraft burch
greube“ allein guftänbig.
3um Arbeitsgebiet biefer 2)ienftftetten gehören:
1.2)ie Genehmigung unb bie eoentuelte ^Durchführung öffentlicher Aus=
ft e Hungen,
2. bie propaganbiftifche Ausrichtung ber ^reffe über bie $auptabteitung
$reffe unb bas Amt gachäeitfchriften unb gadjbtcitter,
3. ÜRebnereinfat; unb Information,
4. *)3Iafate unb ^tafatierung,
5. A3erbefchriften,
6. 9Xunbfunf,
7. gitm (Sigenfitm, 3ßochenf<hauen unb ßichtbitb).
197
pmt für fieditsbetatungsftellen
3u(tänbigfeit:
Vetreuung ber 9KtigIteber ber DAg. in allen -iRechtsangelegenhßiten, bie
bas Arbeitsoerhättnis betreffen ober fich aus einer öffentlid^redjtlidjen
So3iatoerficf)erung ober einer äugetaffenen Erfatjeinrichtung ergeben, fon)ie
Beratung bes beutf^en §anbmerfs in allen gragen bes Steuerredjts, bie
ben §anbroerfsmeifter in feinem gadjgebiet berühren.
1. Vermattung unb fachliche Veauffichtigung aller ©aurechtsberatungs=
[teilen unb örtlichen kechtsberatungsftetten.
2. gadjtiche Sctjutung unb Unterrichtung ber ^Rechtsberater.
3. Vertretung in Söjiatoerficherungsoerfahren oor bem ■’Reichooerfidjes
rungsamt.

flcbeitstoirrcnfcliaftlldics Jnftitut
Das Arbeitsmiffenfchafttiche Snftitut ift bie miffenfchafttictje 3entrat=
[teile ber Deutfdjen Arbeitsfront.
Aufgaben:
1. SBiffenfchafttiche gorfd)ung auf alten ©ebieten, bie mit bem Arbeits*
bereif ber Deutfdjen Arbeitsfront sufammenhängen.
Ausgenommen [inb bie Aufgabenbereiche bes Amtes für tedjnifche
SBiffenfchaften unb bes Amtes für Votfsgefunbheit.
Von ben mefenttichen Ergebniffen erfolgter Unterfuchungen finb bie
jemeits aufgabenmäftig 3uftänbigen Ämter bsm. garantier 3u untere
richten.
2. Die miffenfchafttiche Veratung ber DAg.=Dienftftetten fotoie beren
taufenbe Unterrichtung über bie Ergebniffe abgefdjtoffener toiffen=
fchaftti^er Unterfuchungen.
3. 3nfammenarbeit ber DAg. mit miffenfchafttichen Afabemien, 3nfti=
tuten unb fonftigen miffenfchafttichen gorfchungsftetten im Nahmen
ber gegebenen 3uftänbigfeiten.
4. ginan3iette görberung unb praftifctje Unterftü^ung ber beutfdjen
fo3iat= unb mirtfchaftsmiffenfchaftlichen Arbeit.
5. Vflege ber Vesietjungen 3u gleichgerichteten Einrichtungen bes Aus*
tanbes.
6. Leitung unb Vermattung ber 3entratbibtiothef unb bes Stntxab
archios ber DAg.
7. gachtiche Aufficht über bas DAg.=Vüchereimefen.
8. gachtiche Aufficht über bas DAg.=Ard)iomefen.
9. gacfjliche Aufficht über bie DAg.^Statiftif im Einoernehmen mit ber
Abteilung Statiftif bes Drganifationsamtes.
198
Amt für Arbeitsc'infaS)
3aftänbtgfeit:
1. ©runbfäßliibe gragen ber [ogtalen gübtung unb Betreuung.
2. ^Beobachtung ber Ausmirfungen bet fogialen ©efetjgebung, (Entmin
hing unb gortbilbung.
3. ©runbfäßlidie gragen bes Arbeitsorbnungsgefeßes (AO(5.) unb bes
Arbeitsorbnungsgefeßes füt öffentliche ^Betriebe (AO©D.), IRec^t ber
23ertrauensräte, Arbeitsoertragsreibt unb totale (g^rengeri^töbarfett.
4. ©runb[äblid)e gragen ber ßobnpolitif, ^Rechtsfragen ber Xatif= unb
SBetriebsorbnungen.
5. §eimarbeiterfragen unb 33erroaItung ber 23erecbnungsftellen.
6. ©rftnberredji
7. ^Bearbeitung grunbfäblicber gragen bes Arbeitsfluss in SBerbinbung
mit ber ©emerbeauffidjt, ben 33erufsgenoffen[<baften unb anberen
Äörperfdjaften.
8. Allgemeine ArbeitsBeitfragen fomie gragen bes grauem, £inber=
unb ScfjmerbefcbäbigtenfcbuSs.
9. ^Beobachtung ber töirttdjaftticfjen (Entmicflung unb ihre Ausmitfung
auf bie foBialpolitifcbe ©eftaltung.
10. ^Bearbeitung ber gragen ber SoBialoerficberung, Anregung unb Stet*
tungnabme bu gefettfidjen unb betrieblichen SlRaßnabmen.

fimt für fo3iale Sdbftneranttoortung


3uftänbigfeit:
1. (Errichtung ber Arbeitsausfc^üffe.
2. ©efchäftsführung ber ÜReichsarbeitsfammer unb bes 5Reic^sarbeits=
unb ÜReichsmirtfchaftsrates.
3. ^3etfonelle Kontrolle ber gebietlidjen Arbeitsfammer unb beten
arbeitsmäßige ßenfung.
4.3entralftetle für ben StRaterialaustaufch unter alten Organen ber
(oBialen Selbftoerantmortung unb Oienftftellen ber OAg.
5. -JRaterialaustoertung unb ^Bearbeitung bis Bur (Entfdjeibungsreife,
foroeit fie über ein gaüjamt ^inausgefien.
6. Kontrolle über bie gachoetfammlungen, meldje bie Aufgabe haben,
bie jemeils fa^Xic^ intereffierten ©efolgfdjaften über bie midjtigften
in ben Organen ber fosialen Selbftoerantmortung 3ut ^Beratung
ftebenben fosialen Probleme bu unterrichten.
7. ßeiftungslampf ber beutfdjen ^Betriebe unb bamit bie Aftion „Schöm
beit bes Ootfes“.
199/200
Jugendamt
3uftänbigfeii:
■ftadj ber Vereinbarung 3toifdjen bem 91eidjsorganifationsieiter ber
ÜTCSMV- unb ßeiter ber Mg. unb *>em SReidjsjugenbfütjrer oom 8. 12.
1935 hübet bas Sugenbamt ber Mg. 3ugleidj bas Verufsreferat bes
Sosialamtes ber fteidjsjugenbfüljrung. 2)as 2lmt unterfteljt jebod) allein
bem ßeiter ber Mg.
1. 2lusri(f)tung
ber Sugenbmalter unb Sttäbelmatterinnen in 3ufammen=
arbeit mit ben gadjämtern.
2. Sad)Iidje Übermalung ber 3ugenbbetreuungsarbeit.
3. SJtitarbeit an ber Xmrdjfüljrung nun mirtfdjaftsfunblidjen galjrten
ber Sugenb.

frauenamt
3u|tänbigfeit:
3)em grauenamt obliegt bie Aufgabe, bie grauenarbeit nad) ben ©e=
fidjtspunften ber ©efamtfrauenarbeit ber VSMV- 3U lenfen.

1.5tusridjtung unb Übermalung ber grauenmalterinnen ber gadjämter


Ijinfidjtlid) ber ^Betreuung ber berufstätigen grau in fo3ialer unb
mirtjdjaftlidjer Vinfidjt oom SBefen ber grau Ijer.

2.5lusrid)tung unb Übermalung ber grauenmalterinnen in ber 23e=


treuung ber grau in gefunbljeitlidjer unb Ijpgienifdjer §infidjt an ber
2lrbeitsftätte unter befonberer Verüdfidjtigung ber 9Kutterfdjaft.

3. OTtmirfung bei ber Regelung oon ©efetjen, Xarifen, 5lrbeitsfd)u^=


fragen unb Vergütung oon Verufsfranüjeiten.

4. Verausgabe oon ^Richtlinien für bie 5tufftellung oon SBertfrauen*


gruppen, beren Aufgabe es ift:
am 3lufbau einer lebenbigen Vetriebsgemeinfdjaft burd) ©in[a£ unb
Betreuung ber 5lrbeitsfamerabinnen mitsuarbeiten,
fid) am SBerfbienft 3u beteiligen,
bie fulturellen Kräfte ber merftätigen grauen innerhalb iljres 33e=
triebes 3U meden, um mit iljnen bie Slrbeit unb bas ßeben innerhalb
bes ^Betriebes 3u burdjbringen unb ben geierabenb finnooll 3u
geftalten.

5. aftitmirfung bei ber greiseitgeftaltung im -Rahmen ber SltS©. „&raft


burdj greube“.
201
pmt füc Betufset3tel)ung uni) Betriebsfühtung
3uftänbtgfeit:
güßrung unb Steuerung ber gefamten Verufsausbilbungsarbeit gemäß
§ 8 ber Verorbnung bes güljrers oorn 24. 10. 1934.
1. Srftettung ber für bie Verufsergie^ung notmen*
btgen Unterlagen in 3ufammenf°ffu«9 ber (£rs
DÄF> gebniffe aus SBiffenfdjaft unb ^rajis.
2.3ufammenfaffung unb Ausrichtung ber für bie
Verufseraiehung einjufeßenben ßeßrträfte.
3. Übermalung unb üülitmirfung an ber Planung
unb Srftettung oon ßetjreinrichtungen.
ANERKANNTE
Ss mürbe ein eigenes ßeiftungsabgeidjen für 33e=
5ERUFSERZIEHUNGSSTATTE rufseraieljungsftätten herausgegeben.
leiftungsabjeichen 4. güljrung ber förbernben Verufserjiehung in ben
für anerhannt uor-
bilbliche Berufs- Verufsersiehungsmerfen ber Mg-, beren oer=
erjiehungsftötten mattungsmäßige ßenfung unb pabagogifeße ßei=
tung.
5. gacfjtiihe Aufficht über alte berufseraieljerifdjen (Einrichtungen ber SAg.
6. görberung ber betrieblichen Aachmuchsergiehung burd) ÜRat unb S8ei=
Ililfe.
7. Vitbung unb gütjrung non tlbungsfamerabfchaften ber Sugenbtidjen
alter Verufsarten.
ßeitung ber Seutfdjen Übungsmirtfctjaft.

BetufstDElthampf aller fdjaffenöen Beutfdien


Vorbereitung, Surchfütjrung unb Ausmertung bes Verufsmettfampfes
atter fäiaffenben Seutfchen.

3uftänbigleit:
Ser Verufsmettfampf atter fdjaffenben Seutfchen ift eine Aftion, bie
oon ber Seutfihen Arbeitsfront unb ber §itler=3ugenb gemeinfam burch*
geführt mirb. Ser ßeiter bes Verufsmettfampfes atter fchaffenben Seut=
fdjen ift bem Dleichsorganifationsteiter unb bem -Reidjsiugenbfütjrer oer=
antmorttich.
Ser Verufsmettfampf alter fchaffenben Seutfchen gtiebert fi<h in feiner
Surthfüßrung in Orts*, ©au= unb 91ei(f)smettfampf.
Sie (Ergebniffe bes Verufsmettfampfes alter fchaffenben Seutfchen mer*
ben burth ein befonberes Ausmertungsfpftem erfaßt unb in Vegietjung su
atten mefenttidjen berufspotitifchen ßeiftungsfomponenten unterfudjt. Sie
202
fogiatpotitifchen unb fachberuflichen Ccrfenntniffe biefet Ausmertungsarbeit
metben in ben Dienft ber beruflichen ßeiftungsfteigerung unb bet 93etreu*
ung alter Schaffenben geftettt.
Der 33erufsmettfampf alter fd)affenben Deutfcfjen trifft aus ber ©efamt=
heit ber Drtsmettfampfteilnehmer burch ben ©au= nnb SiReichsmetttampf
eine Austefe ber ßeiftungsbeften alter ^Berufe, oermittett ihnen eine plan=
mäßige berufliche görbetung unb fetjt fie ihrer fieiftung entfpredjenb im
Arbeitsieben ein.

pmt 6efunDhcit unö Doihsfriiutf


3uftänbigfeit:
1. 2Baf)tung ber oolfsgefunbljeitliihen Gelange ber SDXitgtieber ber Mg.
unb beten Angehörigen.

2.3ufammenarbeit mit ben übrigen Dienftftetten ber DAg. 3toecfs (£t=


grünbung unb 93ermeibung non SBerufsfranfheiten.

3. Aufftärung unb Anleitung ber DAg.=9Jtitgtieber 3u gefunbljeitticher


ßebensgeftattung.

4. Schulung unb ^ropaganba in allen beoötferungs= unb raffenpotiti=


fdjen gragen (entfprechenb ben Aufgaben bes ÜRaffenpotitifdjen Amtes
ber ASDA<p.).

Uie fadiämtet
mürben 3ur Schaffung bes fogiaten Ausgleichs im 3ufammenmitfen mit
einer gefunben 2jßirtfchaftspotitif in ben ^Betrieben als oertifate fachliche
©lieberung ber DAg. gebitbet.
Den gadjämtern obliegt bie Durchführung ber 23etriebsbetreuung.
Alte in ben ^Betrieben burchBufüfjtenben Aufgaben ber Deutfchen Ar=
beitsfront finb jemeils über bas guftänbige gachamt b^m. bie fachlich nach=
georbneten gachhouptftetten gu oerantaffen.
3m 3en*raMto btt Deutfchen Arbeitsfront beftetjen nadjfotgenbe
gachämter, benen in ben ©au= unb Äreismattungen entfpredjenbe gadj5
abteitungen nadjgeorbnet finb:

Aahrung unb ©enuft


Xejtit
SBefteibung unb fieber
23au
2Batb unb §013
©ifen unb 3Jtetatt
203

(Djemte
2)ru<f unb Rapier
(Energie — Verfeljr — Vermattung
Vergbau
hänfen unb Verheerungen
greie Berufe
Verbinbungsftelte IDeutfdje Arbeitsfront — ÜReiesnäljrftanb
Steine unb (Erben
2) er IDeutfdje §anbet
3) as 2)eut[d)e $anbmerf
grembenoertetjr
2Bef)rmotf)tsamt ber !DAg.
2)Ag.=Amt DK2B.
2) Ag.=Amt §eer
3) Ag.*Amt Kriegsmarine
£)Ag.=Amt ßuftfa^rt
§auptfa^ftelle fjäustidje Setufe ) . m . „„„
S>auptfadjj'telte §aus* unb ffiruttbjtfitfstDelen (,m ^^e.mftattenamt

Aufgaben ber gadjömter:


1. Arbeitspotitifdje Betreuung alter 3um gai^amt geprenben Vetriebs*
gemeinftfiaften.

2. Sidjerung bes fogiaten griebens:


a) §erbeifiif)rung eines geregten fogiaten Ausgleichs in 3nfommens
arbeit mit ben Ämtern bes 3entra^üros ber £)Ag. unb ber
Drganifation ber geroerbti^en SBirtfdjaft.
b) Sr^iebung ber Vetriebsgemeinftfiaften 3ur foäiaten Setbftoerant*
roortung.
c) Überprüfung non Vetriebsorbnungen unb Vorbereitung oon
Xariforbnungen.
d) Vefeitigung [oäiatpolitifdjer 9Keinungsoerf(biebenbeiten in ben
betrieben, fofern eine innerbetriebliche Regelung bgm. eine Ktä*
rung burd) bie Kreis* ober ©aufadjubteitung nidjt mögtidj ift.
e) Ausarbeitung oon Vorfragen 3ur ßöfung foaiatpotitifdjer gragen.

3. Verufsertüdjtigung:
a) 2)urdjfütjrung ber betrieblichen Verufser3ief)ung.
b) ßeljrmaterialbearbeitung.
c) §erausgabe fachlicher Sdjutungsbtätter.
204
d) Sßraftifdje !X5utd)füljrung bes Verufsmettfampfes aller fdjaffenben
3)eutfthen.

4. §eranbilbung oon SJiufterbetrteben:


a) (Sntmicflung oorbilblicher nationalfoäialiftifcher Vetriebsgemein*
[haften.
b) görberung ber 2Berffd)ar= unb Vetriebsappellarbeit.
c) ttbermachung ber betrieblichen (Sefunbheitsfiihrung unb ber Ar*
beitsichuhmafcnahmen.
d) Vorbereitung bes £eiftungsfampfes ber beutfdjen ^Betriebe.

25ie gadjämter fotote bie gachftellen (*abteilungen) in ben (Sauen unb


Greifen haben 3ur Durchführung ihrer Aufgaben neben ben gadjgruppen,
gadjfchaften unb Sparten Abteilungen (nur im 3^atralbüro), Unter*
abteilungen, Referate, Sachgebiete unb §ilfsfachgebiete eingerichtet, bic
faßlich im Nahmen ihrer guftänbigen Ämter b^m. Abteilungen arbeiten.
Die gadjämter unb gachftellen betreuen artgleic^e ^Betriebe. 3n ben
(Sauen unb Greifen beftehen finngemäfj
a) (Saufadjftellen (=abteilungen),
b) ÄreisfachfteHen (*abteilungen).
Der &reisfadjftellentDalter rietet fachlich bie Vetriebsobmänner ber
3u feiner gadjftelle äugehörigen betriebe aus.

Der ^Betrieb ift eine (Einheit


Die (Sefamtheit aller Vetriebsmitglieber (Vetriebsführer unb (Sefolg*
fchaft) ift bie Vetriebsgemeinfchaft. Sie mirb burch ben Vetriebsobmann
ber DAg. politifch unb arbeitspoliti[<h betreut.

20 2>ie Dtßanifatton ber 91<3$2UB., 7. 2tufl. 205


4. Die Betriebsbeauftragten Der Dfif.
Der Oauptbotnebsobmann Der Dflf.
für Unternehmen mit mehreren Betrieben
Hm eine einpitlidje ^Betreuung non Hnterneljmen, beten einjetne
^Betriebs: unb *Bertoaitungsfteiten örttid) toeit ooneinanber entfernt finb
unb bei benen in jeber ^Betriebs* bsto. SBertoaltungsftelle ein 33etriebs=
obmann berufen ift, 3U fidjern unb um ferner eine gleidjmägige Aus*
ridjtung ber SBetriebsobmänner oorguneljmen, fann bei Sftottoenbigfeit
— unbefdjabet ber ©infetjung oon örtlid) tätigen 93etriebsobmännern —
in ben obenbegeidjneten Hnternefimen einer ber SBetriebsobmänner 5um
Hauptbetriebsobmann berufen toerben.

1. Petfonalfragen
1. ^Berufung:
a) 3um Hauptbetriebsobmann ber £)eut[d)en Arbeitsfront fann jebes
geeignete SBetriebsmitglieb berufen toerben, bas bie SBorausfetjungen
3ur Ernennung gum ^olitif^en ßeiter ber ^iSOA^S. erfüllt. 3n erfter
ßinie foll aber ftets einer ber 23etriebsobmänner bes Hnternefimens
3um Hauptbetriebsobmann oorgefdjlagen toerben.
Hauptbetriebsobmänner toerben nur fotoeit notroenbig berufen.
Ü)ie Sliottoenbigfeit gur ^Berufung bes §auptbetriebsobmannes ift im
allgemeinen nidjt gegeben, toenn bie ^Betriebe bes Hnternefimens in
einem Äreis liegen.
Ü)er Antrag auf ^Berufung eines Hauptbetriebsobmannes ift oom
3uftänbigen gadjamt beim Amt Sosiale Selbftoeranttoortung 3U ftel=
len, bas über bie SKottoenbigfeit ber ^Berufung nad) Anpren ber
ettoa beteiligten gadjämter fotoie bes juftänbigen Gauobmannes —
aud) toenn fid) alle ^Betriebe in einem ©au befinben — entfd)eibet.
2Birb bie -jfottoenbigfeit gur ^Berufung eines§auptbetriebsobmannes
oom Amt Sojiafe Selbftoeranttoortung anerfannt, fo leitet biefes ben
Antrag über bas juftänbige gadjamt ober, menn mehrere gadjämter
beteiligt finb, unmittelbar an ben ©auobmann toeiter, in beffen 33e=
reitf) ber SBorgefdjlagene tätig ift.
Aadj Prüfung ber perfönlidjen ©ignung bes SBorgefdjlagenen toirb
biefer oom ©auobmann ber 3)Ag. oorläufig 3um Hauptbetriebs:
obmann berufen.
•ftad) erfolgter 23etoäIjrung — früpftens fedjs DJionate nad) ber oor=
läufigen ^Berufung — beantragt ber ©auobmann im ©inoerneljmen
mit bem guftänbigen gadjamt bie Ernennung bes Hauptbetriebs:
obmannes ber OAg. 3um $)3olitifcpn ßeiter ber ASOA^ß. in ber für
ben Sitj bes Hauptbetriebsobmannes guftänbigen Ortsgruppe ber
ASOA^ß. (gortfepng auf übernädjfter Seite)
205a
Doutfdie Arbeitsfront
Betriebsgemeinfehaften mit fclbftänbigcn nebenbetrieben
fjauptbotriobsobmann
Ortsgruppenleiter disziplinär übergeordnet

20* 205b
b) 3n öffentlichen Vetrieben uttb Vermattungen bgm. ben Unternehmen,
bie auf ©runb einer minifteriellen 5lnorbnung bem „©cfetj gur Drb*
nung ber Arbeit in öffentlichen Vermattungen unb Vetrieben“ unter*
liegen unb bie in ihrer Struftur einem Unternehmen entfpredjen,
fann ebenfalls ein £>auptbetriebsobmann berufen merben.
Vor biefer Regelung merben bie ÜReidjs= unb ßänberoermattungen
einfdjtiejgtid) ber SReichsmajjerftrajgen unb 2Baf|ermirtfd)aftsüermaI*
tungen fomie bie Deutfdje SReidjsbahn, ber ©eneratinfpeftor für bas
beutfcfje Strajgenmejen — SReidjsautobatjnen — unb bie Deutfdje
ÜReidjspoft nicht erfaßt. Vei biefen öffentlichen Vetrieben unb Ver*
maltungen ufm. merben bie Aufgaben bes §auptbetriebsobmannes
oon ben entfpre(henben gadjgruppenmattern bes gadjamtes ©nergie —
Verfehr— Vermattung mahrgenommen.
Vei öffentlichen Vetrieben unb Vermattungen bgm. bei ben bem
©efetj gur Strbeit in öffentlichen Vermattungen unb Vetrieben unter*
tiegenben Unternehmen fann bie -Jlotmenbigfeit gur Verufung eines
§auptbetriebsobmannes oom 2lmt Sogiate Setbftoerantmortung be*
reits anerkannt merben, menn ber Vetrieb [ich über mehrere Drts*
gruppen eines ^reisgebiete# erftrecft. ©in in biefem gatte berufener
Jjauptbetriebsobmann erhält feine fachlichen Slnmeifungen unmittet*
baroonber©aufadjabteitung©nger?e—Verfehr—Vermattung. Sinb in
bem Vetrieb bgm. Unternehmen mehrere gadjämter mirfjam, bann ift
ftets bas gadjamt ©nergie — Verfehr — Vermattung bgm. bie entfpre*
djenbe ©au* ober Äreisfadjabteitung feberfütjrenb, fofern nicht einem
ber meiter beteiligten gadjämter bgm. gadjabteitungen auf ©runb
ftarf Ijeroortretenber 2Birf|amfeit gmangsläufig bie geberfütjrung
gufteht. 3m 3rüeUetsfatt entfdjeiöet bas 5lmt Sogiate Setbftoerant*
mortung.
Das mit ber geberführung beauftragte gadjamt mufe in alten fadj*
Ii(hen gragen bas ©inoernehmen mit ben etma nodj guftänbigen gad)=
ämtern herüeiführen unb biefe über alle fie betreffenben gragen
unterrichten.
2. Veftätigung:
Der §auptbetriebsobmann ber D2lg. mirb nadj erfolgter Vemäljrung
unb Veibringung ber oorgefdjriebenen Ver!öna^untortagen oom ©au*
obmann ber D2tg. enbgültig als §auptbetriebsobmann ber D2lg.
beftätigt.
Die Veftätigung bes $auptbetriebsobmannes ber D2lg. ift bem Ve*
triebsfüljrer oom ©auobmann fdjrifttidj mitguteiten. Die erfolgte Ve*
ftätigung hctt ber §auptbetriebsobmann fämttichen Vetriebsobmännern
bes Unternehmens fdjrifttidj mitguteiten.
Sofern bie ^ßexfonalurtterlagen nicht oolfgätjtig beigebracht finb, mirb
miberruftidje Veftätigung auf ein 3ahr ausgefprodjen.
3. ©rnennung 3um Vötitifrhcn Seiten
SRadj erfolgter Veftätigung mirb bem §auptbetriebsobmann ber D2lg.
205c
auf Borff tag bes suftänbigen (Sauobmannes bet 2)Ag. b3to. bes 3ßn^^I=
bütos bet 2)Ag. ein ^oIUt[tf)et=£eiter5!Dtenfttang oertieljen. (Sietje
2)ienftrangaufftettung.)
2)ie (Ernennung 3um ^olttif^en £eiter etfolgt burf ben suftänbigen
(Sauleitet bet 9^63)21^. Sofern bie Sßerfonaluntertagen nif t ooll3ät)tig
beigebraft finb, toirb ein ootläufiget Botitifct)ers£eiter=Austüeis aus=
geftellt.
4. Abberufung in auöerbifsiptinären gälten:
2)ie Abberufung bes §auptbetriebsobmannes bet 2)515. etfolgt in aufjer*
bifäiplinäten Sollen butf ben für bie Berufung suftänbigen §ot)eits=
ttäget bet 9?S2)A$.
5. Abberufung in bi|3iplinäten gälten:
2)ie Abberufung bes $auptbetriebsobmannes bet 2)Ag. erfolgt in alten
bifsiptinären gälten auf (Srunb eines reftsfräftigen Urteils eines
(St)rem unb 2)ifsiptinargerict)tes bet 2)Ag. bsto. bes Dberften (Syrern
unb 2)ifsipIinatIjofes bet 2)Ag. 2)ie Abberufung bes §auptbetriebsob=
mannes in bifsiptinären gälten i[t bem Betriebsfüf)ter oom (Sauob=
mann bet 2)Ag. ff riftticf) mitsuteiten.
6. Beurlaubung in bifsiptinären gälten:
2)ie Beurlaubung bes §auptbetriebsobmannes bet 2)Ag. in alten bifsi=
plinäten gälten fann mit fofortiget SBitfung butf ben Drtsobmann
bet 2)Ag. erfolgen unter gleichseitiger Beantragung eines Berfafyrens
beim suftänbigen (Steens unb 3)i[siplinatgetift bet 2)Ag., aufjerbem,
toenn oom Gftem unb 2)ifsiplinargetift bie Beurlaubung angeorbnet
toitb. 2)ie Beurlaubung bes §auptbetriebsobmannes in bifsiplinären
gälten ift bem Betriebsfütjrer oom Äreisobmann bet 2)Ag. fofort
fchriftlich mitsuteiten.
(Srünbe für bie Beurlaubung in bifsiptinären gälten finb 3. B.:
Berte^ung opn 3)ienft= unb Betriebsgetjeimniffen, grobe 2)ifsiptim
mibrigfeit, partei=, 2)Ag.= unb betriebsff äbigenbes Berljatten ufm.
7. Aitsffeiben aus bem SÜenft:
Bei Ausff eiben aus bem 2)ienft als §auptbetriebsobmann ber 2)Ag.
gelten tjinfif ttif bes ^olitiff em£eiter=2)ienfttanges bie $erfonatbeftim=
mungen ber 9?S2)AB. Unbegrünbete Amtsniebertegung gilt ats partei=
unb 2)Ag.'ffäbigenbes Begatten.
8. (Snttjebung als Sßolitiff er fleiter:
2)ie (Enttjebung bes §auptbetriebsobmannes ber 2)Ag. ats ^Solitifcher
£eiter erfolgt in alten bifsiptinären gälten auf (Srunb eines refts=
fräftigen Urteils bes suftänbigen ^ßarteigerifts butf ben (Sauleiter
ber 9?S£A<p.
9. Sifsiplinäre ttnterftettung unb faflife Anstiftung:
2)er §auptbetriebsobmann unterftetit in biefer feiner (Eigenff aft ebenfo
toie ats Betriebsobmann bifsiptinar bem suftänbigen Drtsgruppenteiter
ber 9ftS2)AB-, faftif roirb er oom suftänbigen gafamt ausgetif tet.
205d
Sie bifaiplinäre Unterteilung ber übrigen Aetriebsobmänner bes
©efamtunternehmens unter ben auftänbigen Drtsobmann ber Seutfcfjen
Arbeitsfront [turne ihre fachliche Ausrichtung burdj ben jetnetltgen Kreis*
fachabteilungsmalter bleibt — unbefdjabet ber 3ufähli<heu Ausrichtung
unb Unterrichtung burd) ben gauptbetriebsobmann — hefteten.

2* Aufgaben bes fjauptbettiebsobmannes bet Epf.


1. Ser $auptbetricbsobmantt ber SAg. i[t ber Aerbinbungsmaitn
a) bes auftänbigen bau), bes mit ber geberführung beauftragten gadj*
amtes ber SAg. aum Unternehmensführer, fofern bas Unternehmen
mit [einen betrieben über bas (gebiet eines ©aues htuausreicht,
b) ber 3u[tänbigen ©aufachabieilung 3um Unternehmensführer, fofern
bas gejamte Unternehmen in einem ©au liegt.
Ser gauptbetriebsobmann [teilt aufeerbem bie SBerbinbung atoifchen
ben 23etriebsobmännern ber einzelnen betriebe bes Unternehmens unb
bem oerantroortlichen Unternehmensführer fyx. 3hm obliegt gleichseitig
bie Ausrichtung aller aum Unternehmen gehörenben 23etriebsobmänner
in ben gragen, bie bas gefamte Unternehmen ober mehrere ^Betriebe bes
Unternehmens betreffen.
Arbeitsamoeifungen unb *aufträge erhält ber gauptbetriebsobmann
im gatle oon la) oon bem für bas Unternehmen auftänbigen baro. bem
mit ber geberführung beauftragten gachamt, im gatte oon 2a) oon ber
auftänbigen ©aufadjabteilung.
6inb mehrere gachämter für bie betriebe bes Unternehmens auftänbig,
bann ift bas mit ber geberführung beauftragte gachamt oerpflichtet, bie
3uftimmung aller beteiligten gachämter für bie Arbeitsamoeifungen
unb =aufträge einauholen; umgefehrt geben bie beteiligten gachämter
ihre Arbeitsamoeifungen unb *aufiräge über bas mit ber geberführung
beauftragte gachamt.
2. Arbeitspoliiifche grageit, bie innerhalb ber ^Betriebe eines Unternehmens
nicht geflärt toerben tonnen ober beren fiöfung in allen ober mehreren
^Betrieben bes Unternehmens erfolgen muf3, finb oon ben ^Betriebs-
Obmännern bes Unternehmens bem gauptbetriebsobmann auauleiten,
ber fie bem Unternehmensführer mit [einer Stellungnahme aur Kennt*
nis bringt. 3n 3toeifeIsfäIIen heit ber gauptbetriebsobmann oorher bie
Stellungnahme bes auftänbigen bato. bes mit ber geberführung beauf*
tragten gachamtes ober ber auftänbigen ©aufachabteilung ein.
3. Ser gauptbetriebsobmann ift oerpflichtet, für bie Aübung bes Unter*
nehmensbeirates bie 2Beifung bes auftänbigen bau), bes mit ber geber*
führung beauftragten gachamtes einauholen unb beffen SBitlensmeinung
beim Unternehmensführer au oertreten.
3n Ausübung feines Amtes nimmt ber gauptbetriebsobmann an ben
Sitzungen bes Unternehmensbeirates teil, auch toenn er nicht Sttitgtieb
bes Unternehmensbeirates ift.
205e
4. SBetrie&s&cfudje führt ber $auptbetriebsobmann nur nad) oorheriger
Unterrichtung bes Buftänbigen 33etriebsobmannes unb bes Buftänbigen
&reisobmannes ber Deutfd)en Arbeitsfront burd). £äf$t fid) ber 3ßitpuntt
bes 23etriebsbefud)es oorfjer nicht fefttegen, ober fann ein angefünbigter
Dermin nicht eingehalten toerben, bann unterrichtet ber SBetriebsobmann
ben Buftänbigen Äreisobmann unmittelbar nad) Eintreffen bes §aupt=
betriebsobmannes.
5. Anregungen, ÜBBiinfdje unb AerBeffernngsnorfc^Iäge ber 23etriebs=
Obmänner nimmt ber §auptbetriebsobmann entgegen unb leitet biefe,
fomeit ber Buftänbige 23etriebsführer fie nicht non fid) aus in feinem
^Betrieb burchführt ober burd)führen fann, mit eingeljenber 23egrünbung
bem Unternehmensführer bu. Der 3uftänbige Äreisobmann ber Deut*
fd)en Arbeitsfront ift oon bem §auptbetriebsobmann über bas Ergebnis
unb bie getroffene Regelung in geeigneter 2Beife bu unterrichten.
6. Der öauptbetriebsobmann foll jährlich minbefiens einmal Tagungen mit
ben SBetriebsobmännern bes Unternehmens burd)fül)ren. §ier3u ift bie
3uftimmung bes Unternehmensführers unb bes Buftänbigen bBto. bes
mit ber geberfühtung beauftragten gad)amtes ober ber ©aufad)abteU
tung oorher einBuhoIen.
7. Sdjriftüerfehr unb Dienftroeg bes Jxtuptbetriebsobmannes. 3m gaffe bu
la) ift ber §auptbetriebsobmann berechtigt, Sd)riftoerfebr unmittelbar
mit bem Buftänbigen bBto. mit bem mit ber geberführung beauftragten
gad)gmt, im gatte bu 2a) unmittelbar mit ber Buftänbigen ©aufad)abtei=
tung bu führen.
Das 3uftänbige bBto. bas mit ber geberführung beauftragte gad)amt
unb bie Eaufad)abteilung fetten fid) ihrerfeits mit ben ettoa mitroirfen-
ben gachämtern bBto. ben Eaufad)abteilungen in SBerbinbung.
8. gür bie SBerichterftattung gilt folgenbe Regelung:
Die SBetriebsobmänner atter ^Betriebe bes Unternehmens leiten bem
$auptbetriebsobmann oon alten ^Berichten, bie fie an Dienftftetten ber
Deutf^en Arbeitsfront fenben, einen Durd)fd)Iag bu; fie finb toeiterhin
oerpflichtet, bem §auptbetriebsobmann nach ben oon ihm gegebenen An*
toeifungen bu berieten.
Der $auptbetriebsobmann erftettt auf ©runb biefer Unterlagen feinen
(5efamtberid)t im gatte bu la) an bas Buftänbige bBto. bas mit ber geber*
führung beauftragte gad)amt, im gatte bu 2a) an bie Buftänbige ©au=
fad)abteilung.
Diefe unterri(hten ihrerfeits bie beteiligten gadjämter bBto. ©aufad);
abteitungen.
Das Amt SoBiate Selbftoeranttoortung ift berechtigt, bie ^Berichte ein*
Bufehen ober über beftimmte gragen AusBüge bu oertangen.
3ft ber §auptbetriebsobmann Bugteich 23etriebsobmann in einem 23e-
trieb bes Unternehmens, bann berichtet er in biefer Eigenfd)aft roie bie
übrigen SBetriebsobmänner bes Unternehmens auf bem Dienfttoege an
bie Buftänbige Eaufachabteilung.
205f
Der Betriebsobmann ber Dflf.
Sn allen felbftänbigen Setrieben mit menigftens fechs 58etxtebemttglie=
betn (ein Setriebsfüljrer unb fünf ©efolgjchaftsmitglieber) mirb für bic
füBialpalitifdje, organifatorifche unb per[onelle Betreuung aller Setriebs=
mitglieber ber
SetrieBsoBmann Ber $Ag.
berufen. Dabei mirb unterziehen:
SetrteBsoBmamtsA in Setrieben mit 6 bis 20 Setriebsmitgliebern,
SetrieBsoBmantt=B in Setrieben mit 21 bis 200 Setriebsmitgliebern,
SetrteBsoBmann*C in Setrieben mit 201 bis 1600 Setriebsmitgliebern,
SetricBsoBmannsD in Setrieben mit mehr als 1600 Setriebsmitgliebern.
Sn ^Betrieben mit meniger als fedjs SeirieBsmttglteBern ift für bie
[o3ialpoliti[<he, organifatorifche unb perfonelle Übermalung biefer 33e=
triebe ber
Drtsobmann Ber $Ag.

perfönlich oerantmorttich unb in ber ^Bearbeitung äuftänbig.


Sei allen $anBelsBetrteBen mit meniger als fcdjs SetrieBsmitglieBern
überträgt ber Drtsobmann ber DAg. biefe Aufgaben bem

Drtsmalter Bes $anBels Ber DAg.,

Bei allen $anBmerfsBetrieBen mit meniger als (edjs SetrieBsmitglteBern

Drts^anBmerfsmeifter Ber $Ag.

Sei 3u hohen* Arbeitsanfall ift ber Drtsobmann ber DAg. berechtigt, bie
StragenjeUenoBmänner nnB StraßenBlocfoBmänner Ber $Ag.
gräßlich in feinem Auftrag mit bie[erljalb fi<h ergebenben Arbeiten 3u
betrauen.
Sn Setrieben mit normiegenB meiblidjen Setriebsmitgliebern, in benen
eine grau als Setriebsobmann ber DAg. berufen merben muß, führt biefe
ebenfalls bie Segeidjnung „Setriebsobmann ber DAg.“. (Sie geichnet:
„Setriebsobmann ber DAg.“ grau.)
Sn Aebenbetrieben, bie außerhalb bes Hoßeitsbereiches bes §aupt=
betriebes liegen, finb bie Setriebsobmänner ber DAg. unb ihre WlxU
arbeiter je nach ©röße ber Aebenbetriebe genau mie im Hauptbetrieb gu
berufen. (gortfeßung Seite 206f)
206
Deutfchi? Arbeitsfront
Bdriebsgemdnfdiaften mit G bis 20 Bettiebsmitglicbetn
(keine fjanöds- unö fjanöcoethsbdricbe)
Betriebsobmann A.
Ortsgruppenleiter disziplinär übergeordnet

3cichen-£rhlärung
Gültig nur für bie Organifationspläno her Deutfchcn Arbeitsfront, b<?s fiaupt-
betriebsobmannes unb ber Betriebsobmänner A bis D

Hauptbetriebs¬ j Hauptamt
ir-1
jj j
Sachgebiet
r-——^
Ortsobmann
obmann
Ü__J
- S
Betriebsobmann
Straßenzeilen¬
| Hilfssachgebiet |
obmann

i--a
Haupt-Betriebs¬
| Hauptstelle |
zellenobmann

rr TI
Betriebszellen¬
obmann ii Stelle ii
ii

Betriebsblock¬
obmann
Hilfsstelle I
r Sonder- "S
^beauftragter^


Sonstige
Dienststellen

206a
Dcutfche Arbeitsfront
Betriebsgemrinfdiaften ohne Betriebsblocheintrilung .
(Fjanöels- unö Fjanötoerhsbettiebe)
Betriebsobmann A.

3eitf)enerftärurtg [telje Seite 206a

206b
Die Betriebstafel Der ilSDflp
Betriebstafel K

Braucht Jtir Ratunö Hilfe


fo wmder Eudt an öle
N ationalfozialiftifche Dcutfchc Arbeiterpartei
Die beauftragte Organifaüoa Der nsqap tft Btt
Dcutfchc Arbeitsfront
NSDAP NSDAP
Kreis Ortsgruppe

DerOrtsobmann Die Ortsfrauen


derDAF
Anfchr.: Sprechz.: J ujalterin

DieOrtswaltunq DerOttsjugmd
derDAF
Anfchr.: Sprcchz.: roalter

Die Ortsjugend
malterin

Nachher Luft Arzt


Fernfprecher:
fchutzkeller Sprechzeit:

Unfallftation Feuerwehr
Fernfprecher: Fernfprecher:

Kd F Karten * DAF Venual*


ncrkaufsfrelle tungsftelle
Dienftftunden Dienftftunden:

DAF Rechts* Zuftandige


bcratungsltelle Kreisfachfrelle
Dienftftunden : Dienftfrundm:

206ba
Dcutfche Arbeitsfront
Bdriebsgemdnfdiaften mit Betdebsblocfcdntdlung
Betriebsobmann B.

3etif)enerflärung [iefie Sette 206a

206c
Die Betriebstafol öcr i!5Dflp.
Betticbstafcl A

ßrauchtJhr Ratunö Hilfe,

Deutfche Arbeitsfront
NSDAP NSDAP NSDAP
Gau Krris Ortsgruppe

Betriebs Betriebs*
führer Obmann

Arbeitsfchurz» Jugend Frauen*


u>airer uxuter wairerin

Sport Jugend*
u»arr matterin

Ortsobmann KdF Karten »


Anrenntt: perfeaufsfteUe
SpmtijCit: Dienflftundm

DAF vermal* DAF Rechts * Kreisfach*


tungsflelle brrarungsftrUp Pelle
Pimfifrunden-. Oienftftunden: Dimfrrnjnden

lunfallfchuf) dBftt
Werkluft-. Feuern» ehr UnfcillOarion
frhu Weiter Frmfprrrhrr:

LufTfrtuitZ’
heller

206ca
Doutfche Arbeitsfront
Betrtebsgemeinfdiaften mit Betciebsbloch- unb jcllcncintcilung
Betriebsobmann C

3eidjenerflärimg [ief)e Seite 206a

!06d
Die Betriebstafel ber I15DAP
Bettiebstafel B

Braucht Jht Ratunb Hilfe,


fo wattier Mimtrie
Nationalfoziattftlfche Dcatfche Atbeitecpatfri
Die Or^amfafirm te HSDAP ift Ikt
Deutfdie Atbeitsfconf
NSDAP NSDAP NSDAP
Ortsgruppe

DU DAF- Organifation im Betrieb

206da
Deutliche Arbeitsfront
Betuebsgcmdnfdiaften mit Betriebsbiocfc-, •‘jtWtn unö -haupt3dlen-
dntdlung
Betriebsobmann D

3eidjenerflärung jie^e Sette 206a


206e
Die Betriebstafel Der FISDflp.
Bctcicbstnfcl C

Ato eils Komcrno äiij cifs H um fcijiiii i


Braucht Jhe Ratunö Hilft,
fo wttfDri Etfrii an öt*
Nationalfozialiftifchc Deutfehe Arbeiterpartei
Dtf beauftrag Öirgamfatfon ö?sr NSDAP Ul Pi?
Deutfehe Arbeitsfront

Die DAF Organifation im Betrieb

11111

Vertrauens
Rat

üüisi ESSisi esiii


15^11— C?3l— ifesSili

BLOCK BLOCK

BLOCK BLOCK

BLOCK ' IUOCK_

‘sTöc^ block

OcÜT ^ block

21 Sie Organifation ber 7. Stuft. 206ea


Die in ben atebenbetrieben Berufenen aSetrieBsobmänner ber D3lg. unb
ihre aftitarBeiter merben fadjlid) non bem für ben ateBenBetrieB 5uftän=
bigen ^reisfaiBfteftenmalter (gad)aBteilungsmalter) ber Daig. (Bei $anb;
merf unb $anbel bem Drtsfjanbmerfsmeifter Barn. Drtsmalter bes §an=
bete ber D5150 in 3ufamme^at^e^ mit ^em 3uftänbigen Drts* Barn.
Äreisftellenteiter ausgerüstet.

1. Perfonalfragen
1. Berufung:
Der SBetrieBsoBmann ber D2lg. [oH in $altung unb Seiftung 95orBiIb
aller SBetrieBsmitglieber fein, ©r foß ein Bo^es ©eredjtigfeitsgefüljl Be=
fitjen unb barf fein einfeitiger Sntereffenoertreter fein.
3um aSetriebsobmann ber Daig. mu§ ber bafür geeignetfte Partei*
genoffe (Daig.=(£in3efmitglieb) aus ben aieif)en ber Daig.^aJütglieber
bes Betriebes Berufen merben.
&ann im ^Betrieb ein geeigneter ^arteigenoffe für biefe SlufgaBe nic^t
namhaft gemalt merben, fo mirb bas geeignetfte Daig.=(£i'n3etmitglieb
aus ben ÜReifien ber SetrieBsmitglieber Berufen.
Der 23etrieBsüBmann ber Datg. mufj politifS aunerläffig unb beutfdj5
Blütig fein.
Der aSetriebsobmann ber D5lg. mirb auf SSorfc^Iag bes DrtsoBmannes
ber Daig. non bem für ben betrieb guftänbigen Drtsgruppenleiter ber
atSD5tfp. Berufen. Der DrtsoBmann ber D5lg. B&t nor SBeitergaBe
feines SBorfSIages bas GHnnernebmen bes S3etrieBsfüf)rers unb ber
3uftänbigen gaSftelte (gaSabteilung) ^erBetgufü^ren. 58ei betrieben
bes §anbete unb $anbmerfs flaben bie Drtsmalter bes $anbels Barn.
Drtsbanbmerfsmeifter bem DrtsoBmann 23orf<^Iäge gu unterbreiten.
Die ^Berufung non SBetrieBsoBmännern in ^Betrieben mit furjfriftiger
23ejdjäftigungsbauer ÖBaufteUen) ift nur auf bie Dauer ber SBefdjäfs
tigungS3eit oorjuneljnten. Das 33erufungsfcf)reiBen erhält ben 3ufaÖ>
baf; ber SetrieBsoBmann nad) 33eenbigung ber Arbeit nerpfli^tet ift,
ben Befrifteten aiusmeis als 23etrieBsoBmann bem juftänbigen &reis=
oBmann über ben DrtsoBmann gurücfsugeBen.

2. SBeftätigung:
Der SBetrieBsoBmamt ber D3lg. mirb nad) erfolgter aSemäfirung unb
^Beibringung ber oorgefdjrieBenen ^erfonalunterlagen 3 Bis 4 aftonate
nad} ^Berufung nom ÄreisoBmann ber Daig. enbgültig als ^Betriebs*
oBmann ber Daig. fdjrifttiS Beftätigt.
Die 23eftätigung bes 23etrieBsoBmannes ber D315- ift bem ^BetrieBs-
fübrer nom ^reisoBmann ber D5lg. fdjriftlitf) mitsuteilen.
206f \
Sofern bie 5)3erfonatunterIagen nidjt oott5äl)Iig beigebradjt finb, toirb
miberruflidje 5Beftätigung auf ein 3af)r ausgefprodjen.

3. Ernennung 3um 5potitifdjen Seiter:


Aadj erfolgter 58eftätigung toirb bem 5Betriebsobmann ber 3)215- auf
5Borfd)tag bes guftänbigen Drtsgruppenteiters ber ASDA5j3. ein 5ßoIi=
tifd)er=ßeiter=Dienftrang gemäft feiner Dienftftettung burdj ben &reis=
leiter ber ASDA5)3. oertietjen. (Sietje 3)ienftrangauffteltung.)
Sofern bie 5ßerfonatuntertagen nic^t oothätjtig bcigebradjt finb, toirb
ein oortäufigcr 5potitifdjer=Seiter=Aus!oei5 ausgeftettt.

4. Abberufung in auBerbifjipIinären gälten:


3)ie Abberufung bes 58etriebsobmannes ber DAg. erfolgt in auger=
bifäiplinären gälten auf Antrag bes Drtsobmannes ber DAg. burdj
ben Drtsgruppenteiter ber ASDA5)3. Der Drtsobmann tjat jcbodj oor
AntragfteUung Aüdfpradje ju neunten mit bem ^Betriebsfii^rer nnb
bem für ben ^Betrieb juftänbigen Äreisfadjftettemoatter ber DAg.
Augerbifsiptinäre gälte finb 3. 58. Auflöfung bes ^Betriebes, Ausfdjeis
ben aus bem betrieb, ©efunbljeitsgrünbe, nadjtoeislidje ßeiftungs*
unfäljigfeit u. a.
Die Abberufung bes 5Betriebsobmannes ber DAg. in augerbif3ipti=
nären gälten ift bem 58etriebsfüljrer 00m ^reisobmann ber DAg.
fdjrifttid) mit3uteilen.
t

5. Abberufung in bifjiptinären gälten:


Die Abberufung bes 58etriebsobmannes ber DAg. erfolgt in alten
bifgiptinären gälten auf ©rttnb eines redjtsfräftigen Urteites eines
Sf)ren= unb Difgiptinargeridjtes ber DAg. b3to. bes Dberften Stjren-
uttb Dif3iptinart)ofes ber DAg.
Die Abberufung bes 58etriebsobmannes in bifgiptinäreu gälten ift bem
5BetriebsfüI)rer oom ^reisobmann ber DAg. fdjrifttidj meuterten.

6.5Beurtaubung in bif3iplinären gätten:


Die Beurlaubung bes 58etriebsobmannes ber DAg. in atten bif3ipti=
nären gätten fann mit fofortiger 5D3irfung burd) ben Drtsobmann ber
DAg. erfolgen unter gleichseitiger ^Beantragung eines 58erfaf)rens beim
Buftänbigen S^ren= unb Difsiptinargeridjt ber DAg., aufterbem, toenn
oon einem Sf)ten= unb Dif3iptinargeridjt bie ^Beurlaubung angeorbnet
toirb. Die ^Beurlaubung bes 58etriebsobmannes in bifsiptinären gätten
ift bem 58etriebsfüljrer oom Äreisobmann ber DAg. fchrifttich mit=
3uteiten.
©rünbe für bie ^Beurlaubung in bifsiptinären gätten finb 3. 58.: 5Ber*
ftöfje gegen bie Strafgefe^e, grobe Difsiplintoibrigfeit, 5Berte^ung oon
21* 206g
3)ienft* uttb bettiebsgeljeimniffen, pattiu, 3)5I5-s unb bettiebsfd)äbi=
genbes betljalten ufm.

7. 5lusfd)eiben aus bem 2>ienft:


bei 5lusf<fjeiben aus bem 3)ienft als betriebsobmann bet 3)515- gelten
f)infid)tlidj bes $olitifdjen=£eiter=3)ienfttanges bie $erfonalbeftints
mungen bet 9163551$. (Siefje Seite 32.)
Hnbegrünbete 51mtsnieberlegung gilt als partei* unb 3)5I5-ssftf)äbU
genbes bemalten.

8. Gntljebung als $olitif<Jjer Setter:


3)ie Sntfjebung bes betriebsobmannes bet 3)515- als $olitifdjer £eitet
erfolgt in allen bifgiplinäten gällen auf ©tunb eines redjtsfräftigen
Hrteiles bes suftänbigen $arteigerid)ts butd) ben ßreisleiter bet
9163)51$.

9. Gmtfdjeibung in S^^MsfäKen:
£ommt bas erforbetlidje Sinoetneljmen ätoifdjen bem Dttsobmann bet
3)515., bem bettiebsfiüjrer unb bem Sudjftetteumalter bet 3)515-
nidjt guftanbe, entfdjeibet bet Drtsgruppenleiter bet 9tS3)5l$. untet
5Infjotung allet beteiligten.

10.3)if3tplinär Unterteilung unb farfjlidje 5lusridjtung:


3)et betriebsobmann bet 3)515- unierfteljt bifgiplinär bem Dttsgru
penleiter bet 9163)51$. Seine fatfjlidjen 51nmeifungen unb 51tbeits*
unterlagen erhält er oon bem für ben betrieb guftänbigen ßreisfadj-
ftellenmalter (5a(f)abteilungsmaltet) bet 3)515-, bei §anbroerfs= unb
§anbelsbettieben non bem guftänbigen Drislianbmerfsmeifter bgm.
Drtsmalter bes §anbels.

11. Übermalung:
3)ie Übermalung ber Slrbeit bes betriebsobmannes ber 3)515* liegt
in Sänben bes 3uftänbigen Drtsobmannes ber 3)515-, bet in allen
$anbelsbetrieben ben Drtsmalter bes §anbels bet 3)515- unb in allen
§anbmerfsbetrieben ben Drtsljanbmetfsmeifter bet 3)515- bamit be=
auftragt.
3)as Übermadjungsoerljälinis bebingt fein (Singriffsredjt in bie 5lufs
gaben unb 3«tänbigfeiten bes betriebsobmannes ber 3)515-
9)leinungsoet[d)iebenIjeiten fadjlidjer 51tt gmifcfien bem betriebs*
obmann unb bem Drtsobmann finb bem ßreisobmann oorsutragen.

12. bertretung:
3)er betriebsobmann ber 3)515- tut (aufoer bem bertreter in Äb5-s
Sragen) in ber begel feine bertretung; et fall jebod) einen bienft*
tuenben 2TCitßt{>eitet feines 5frbeitsbereidjes non 5uü 3U 5a^ uadj
206h
oorangegangener Befragung unb 3uftimmung bes Ortsobmannes ber
2) 515* Bet Votmenbigfeit (Urlaub, Äran!(ictl) mit ber Vertretung
beauftragen.

13. üperfonahution:
3) er BetrieBsoBmann ber 3)315- ift <*te folget Beauftragter ber
<«63)31$.
Sr ift bem Ortsgruppenleiter ber 9tS2)3I$. für bie potitifche 5Iusri(h*
tung im Betrieb oerantworttich (2)ienftweg über Ortsobmann ber
3)315*).
3n Betrieben mit geringer BctrieBsmitglieBerjahl unb bei Mangel an
geeigneten Mitarbeitern bearbeitet ber Betriebsobmann ber 2)515*
felbft alle für feine Mitarbeiter oorgefehenen 2)5l5*::3l,ufgabengebiete
baw. alte 2)3I5*s5lufgaben, für bie Mitarbeiter nicht oorgefehen finb,
ober überträgt fie mit 3uftimmung Bes Ortsobmannes anberen Mit*
arbeitern jur Bearbeitung.

2. Aufgaben,
für bereu Srlebigung er uumittelBar auftänbig ift
1. Verantwortung:
3)er BetrieBsoBmann ber 3)315- ift für bcn ganjen Betrieb, bem er
angehört, auftänbig.
BetrieBsoBmann ber 3)315- unb BetrieBsführer finb für bie BearBei*
tung aller feücns ber 3)315. iw Betrieb ocrgefetjenen 3lnfgaBengeBiete
oerantwortlidj.
2) abei muß bas Bertrauensoerhältnis awifchen bem Betriebsobmann
ber 2)515* unb bem Betriebsführer ähntid) bem Verhältnis atoifdjen
Äompaniefelbmebel unb Äompanieführer fein.

2. BetrieBsorbnungen:
3) er BetrieBsoBmann ber 3)315- fott Bei ber 3luffteHung neuer Betriebs*
orbnnngen prangejogen werben.
Sr pt als Beauftragter ber VS2)5I$. bafür au forgen, bah ber (Seift
ber Betriebsorbnung ftets bem nationalfoaiaüftifdjen SBoflen entfpricht.

3. Schlichtung non Streitfällen:


Streitfälle in ben Betrieben awifchen Betriebsangehörigen finb tunlidjft
entfpredjenb bem 510(5. innerhalb ber Betriebsgemeinfdjaft burd) bie
bafür gef(haffenen Organe beiautegen. Soweit bies nicht möglich ift,
fteht es ben Betriebsangehörigen frei, fid) über ben Betriebsobmann
an bie 2)515* gu menben. 2)er Betriebsobmann ift oerpflichtet, bie
Befchmerbe mit einer Beurteilung innerhalb brei Sagen an bie au=
ftänbige Ortswaltung ber 2)515. einaureichen. 2)er Ortsobmann h^ je
nach ?age bes 5uIIes felbft au entf^eiben ober bie Befchwerbe auf bem
206i
oorgefcfirieBenen Dienftmeg über ben Äreis Bis nötigenfalls an ben
©au unb bas 3enita^üto meiter3uleiten.
Sollten Bei Streitfällen oBengenannter 3Ixt SBerljanbtungen mit SBe*
flörben erforbertid) [ein, fo fiat bet SBexfefit mit ben DrtsBetjörben burd)
ben DrtsoBmann, mit ben Seprben eines Greifes burd) ben &reis=
oBmann, mit ben SBetjörben, für bie eine ©aumattung pftänbig ift,
burdj ben ©auoBmann ftattgufinben. Sn bringenben gälten fönnen
biefe ifiren DBmämtern Befonbere SBottmadjten ausftetten. Der SBerfetjr
mit ÜReidjsBeljörben gefit auf {eben galt üBer bas guftänbige 2lmt bes
3entraIBüros ber D2lg.

4.SRedjisBeratung:
Sofern arBeitsredjttid)e gragen eines 23etrieBsmitgtiebes burd) ben
23etrieBsoBmann ber Mg. innerBetrieBIid) ober burd) ben DrtsoBmann
nidjt geftärt merben fönnen, oermeift ber 23etrieBsoBmann ber D5lg.
bas SBetrieBsmitgtieb eott. burd) Slusftettung einer entfpredjenben
fdjrifttid^en SBeftätigung an bie Äreisfadjftette (gadjaBteitung) ber
D5lg. Dringenbe gälte (Dermine) merben oon bort aus fofort an bie
ÜRedjtsBeratungsftette roeitergeteitet.

5. $lllgemeine ^Beratung:
Der 23etrieBsoBmann ber D5lg. oermeift SBetrieBsmitgtieber in gragen
unb üttöten, bie aufcerljatB ber Gelange ber 23etrieBsgemeinfdjaft liegen,
an ben für iljr SBotjngeBiet äuftänbigen StraftenBIotfoBmann ber D5lg.

6. gragenBeantmortung:
Der SBetrieBsoBmann ber D2lg. mirb bie feitens ber SBetrieBsmitgtieber
an ifin geftettten gragen nur bann Beantmorten, menn er fie genau bu
Beantmorten meifc; anbernfatts Befragt er oorljer ben DrtsoBmann
ufm. ober er leitet bie gragen an ben DrtsoBmann B^m. an ben für
ben ^Betrieb guftänbigen £reisfadj[tettenteiter (gadjabteitungsmalter)
ber D2Ig. gur 23eantmortung meiter.

7. Unterfudjungen im betrieb:
Der SBetrieBsoBmann ber D2lg. ift Bei ber Durdjfütjrung oon Unter=
fudjungen im ^Betriebe, bie aus 2lnlaf$ oon entfdjäbigungspflidjtigen
Unfällen feitens ber *Berufsgenoffenfd)aften erfolgen, gemeinfam mit
bem SlrBeitsfdjutpalter !j*tt3U3U3iefjen.
23ei SBetrieBsBefidjtigungen feitens te<fini[d)er 2luffi(f)tsBeamten ber
SB.erufsgenoffenfdjaften fott fidj ber 23etrieBsoBmann ber D2lg. ein=
fdjatten.

8. SBetrieBsBefidjtigungen, SBetrieBsBejudje:
33ei 23etrieBsBefid)tigungen, bie feitens bes £reis=, ©auoBmamtes ober
bes fieiters eines gatfiamtes ber D2lg., eBenfo mie Bei ^Betriebs*
206k
befudjeit, öie oon beit für Betriebsbefudje Beauftragten ber 2)A®.
burdjgefüßr* tr> erben, ift ber Betriebsobmamt bet 2)51®. fKn^u^iel^en.

9. (Einarbeitung uttb übenoadjung ber ^Mitarbeiter:


2) er Betriebsobmann ber 2)21®. ift bafür oerantmortlid), baß feine
^Mitarbeiter bie iljnen übertragenen 5tufgaben genau fennen unb erb?
nungsgemäß erlebigen.

10. Berufung unb Abberufung oon 3)A®.=2Baltern int Betrieb:


3) er Betriebsobmann ber 3)A®. ift 3uftänbig für bie Borfdjläge 3ur
Berufung unb Abberufung uon 3>A®.=2Baltern, =2Barten unb =2Balte=
rinnen feines Stabes burd) ben Drtsgruppcnleiter ber BS3)51B-
(Sienftmeg über ben Drtsobmann) fotoic für bie Ausmaßl ber 2£crfs
fdjarmänner. 2)er Betriebsobmann ber 2)A®. feßt fidj oor Abgabe fei=
nes Borfdjlages mit bem Betriebsfüljrer in Berbinbung, um bas
notmenbige ßnnoerftänbnis Ijerbeisufüljren. £ommt bas erforberlidje
Gtinoerneljmen ätoifdjen bem Betriebsobmann ber 2)21®. unb bem
Betriebsfüljrer über bie Berfon bes 3U berufenben 2)A®.=5Balters,
sSBartes ober =2Balterin nidjt guftanbe, entfdjeibet nadj Bortrag bes
Drtsobmannes ber Drtsgruppenleiter ber AS2)A$ß. enbgültig.

11. BefteUung bes ^auptunfalluertranensmannes bes Betriebes (Arbeits;


jdjußnmlter ber 3)A®.):
3)er Betriebsobmann ber 3)A®. ift uom Betriebsfüljrer bei ber Beftels
lung ber Unfalluertrauensmänner tjinjujujieljen.
Über bie $erfon bes 3U Beftellenben müffen fidj Betriebsfüljrer unb
Betriebsobmann ber 2)51®. einig fein. §at ber Hnfalloertrauensmann
Mitarbeiter, fo finb biefe gleidjseitig tfnfalloertrauensmämter; er felbft
Ijeißt bann Ijauptunfalloertrauensmann. (£r ift in ^erfonalunion ber
Arbeitsfdjußroalter ber 2)A®. 2)ie BefteUung oon meiteren 9Kit=
arbeitern für ben §auptunfaIloertrauensmann bes Betriebes ift im
(Sinoernennten mit bem Betriebsobmann ber 2)51®. unb bem $aupt=
unfalloertrauensmann bes Betriebes üorsuneijmen.

12.3ufammenarbeit mit bem Betriebsfüljrer:


2)er Betriebsobmann ber 2)51®. muß ben Betriebsfüljrer über alle
fo3ialen ®ragen bes Betriebes ftets auf bem laufenben Ijalten; ebenfo
muß audj ber Betriebsfüljrer ben Betriebsobmann ber 2)51®. über alle
®ragen fogialer unb mirtfdjaftlidjer Art, bie fidj irgenbmie auf ben Be=
trieb austoirfen, unterrichten unb aufflären.
(£s muß ber (Sljrgeis bes Betriebsobmannes ber 2)A®. fein, baß er
ber befte Arbeiter im Betriebe ift unb baß er in feiner Arbeit unb
(Sefamtleiftung allen Betriebsmitgliebern gegenüber Borbilb ift.
206!
13. SHuJlerBettieB:
Das bes SBetriebsobmannes ber DAg. muß fein, burd) ettifpre^en?
bes (gimoirfen ben SBetriebsfüper in bem 93e[treben gu unterftüßen,
aus [einem betrieb einen „9iational[ogialifti[d)en 9ttu[terbetrieb“ gu
machen. (£s i[t babei [eine befonbere Aufgabe, einen geregten fogialen
Ausgleich gut Sicherung bes Arbeitsfriebens ^erbeigufü^xen unb gu
erhalten.
14. Srnmer unterridjtet [ein:
Der SBetriebsobmann ber DAg. [oll fid) laufenb über alle Anforberun=
gen unb Maßnahmen ber Deutfd)en Arbeitsfront unterrichten, um
[tänbig raten unb Reifen gu tonnen.
15. (Sejeßüdjc Aufgaben:
Der SBetriebsobmamt ber DAg. bat ferner bie if>m burd) gefeßlidje
SBorfcpiften übertragenen ober nod) gu übertragenben Aufgaben gu
erfüllen.
16. Arbeitsübertragung unb 93eridjterftattung:
Der SBetriebsobmann ber DAg. i[t für bie Durchführung ber ihm oom
guftänbigen Drtsobmann ber DAg. unb ber ihm oom für ben ^Betrieb
guftänbigen Äreisfacbftellenleiter (gacbabteilungsroalter) ber DAg.
übertragenen Arbeiten oeranttoortlicb. (£r ^at ben Drtsobmann ber
DAg. über [eine Dätigfeit laufenb unb in regelmäßigen 3eitabftänben
unaufgeforbert münblicb gu unterrichten. Außerbem gibt ber ^Betriebs*
obmann ber DAg. auf Anforberung einen fcbriftlicben ^Bericht an [einen
guftänbigen Drtsobmann ber DAg. gur A3eiterleitung an ben für ben
^Betrieb guftänbigen Äreisfadjftellentoalter (gacbabteilungsroalter) ber
DAg.
17. Deünabme an SBefptedjungen:
Der SBetriebsobmann ber DAg. nimmt an ben regelmäßigen ober
außerorbentlidjen 23efpretf)ungen teil, bie oom Drtsgruppenleitex ber
ÜRSDA^p. ober bem Drtsobmann ber DAg. unb oon bem für ben
^Betrieb guftänbigen Äreisfadjftellenroalter (gacbabteilungsroalter) ber
DAg. angeorbnet roerben.
18. Äße SBetriebsmUgliebet — Aiitglteber bet DAg.:
Der SBetriebsobmann ber DAg. bemüht fic^ barurn, baß alle gu [einer
93etriebsgemeinfä)aft geprenben 93olfsgenoffen, bie für eine Auf=
nähme in bie Deutfdje Arbeitsfront in grage fommen, über bie Auf*
gaben unb ber Deutfcben Arbeitsfront aufgeflärt unb SJtitglieb
ber Deutfcben Arbeitsfront roerben. (Sliicbt gu oergeffen bie gur
23etriebsgemeinfd)aft gäblenben Heimarbeiter unb Arbeiterinnen.)
19. Äamerabfdjaftsgeift — Arbeitsfraft:
Der SBetriebsobmann ber DAg. [orgt eott. unter Gnnfdjattung bes
23etriebsfübrers, burcb roeltanfcbaulicbe Ausrichtung unb (Sinroirfung
206m
auf bie Setriebsmitglieber bafür, baf} ber ©emeinfdjaftss unb £ame=
rabfdjaftsgeift im Setrieb als crfte nationatfoaiatiftifdje Sotausfebung
gepflegt unb geförbert toetben. (St ift bet SBabter bes nationalem*
tiftifdjen ©runbfabes, baft bet betrieb eine unaerftörbare (Sinbett ift
unb bie (Srbattung unb pflege bet 5lrbeitsfraft bet Setriebsmitgtie*
bet bie Sotausfebungen füt eine gebeiblidje unb aufxoärtsftrebenbe
(Sntmitflung bes Setriebes finb.
20. $lusbänge unb Sefanntntadjungen:
Sem Settiebsobmann bet S3Ift. finb alle Stusbänge unb Sefannt*
madjunpen fämtticber Sienftftetten bet DiSS^lS- unb bet Setbänbe
füt bie 5In?d)tagstafet im Setrieb in feinet (Sigenfdjaft als Seauftrag*
tet bet 9?SS51S. im betrieb aut Stüfung ootaulegen.
9?adj Prüfung auf 3med unb Subalt butt bet SetrteBsoBmann bie
©enebnttgung füt bie Sefanntmadjung Bei bem SetricBsfübrer ein.
21. SlrBeitsopfer unb sinualiben bes SetrteBes:
Set Settiebsobmann bet S5Ig. fotgt füt eine ftänbige Stufredjterbat*
tung ber Setbinbung bes Betriebes mit ben 5Irbeitsopfetn unb *inoa=
üben bes Betriebes, bie nach 9Jli5gli(^feit 3U allen Seranftattungen bes
Setriebes ein3ulaben finb.
22. $>ausgeu>etBetreiüenbc unb Heimarbeiter:
Sa Hausgemetbetteibenbe unb Heimarbeiter aut (HefoTgf^aft aäblen,
bat ber Settiebsobmann ftänbige Setbinbung mit ihnen au hätten.
Snsbefonbete batf beten (Sinlabung aut Xeitnabme an Setriebsoeran*
ftaltungen nicht oetgeffen metben.
23. SetrieBsappetle:
Set Settiebsobmann bet S5lfy. fotgt füt bie toütbiae Sut(bfübtung
bet Setriebsappetle. Sn betrieben, in beiten eine SBerffdjar bam. 2Berf=
ftauengtuppe beftebt, mirb biefe oom Settiebsobmann ber S513- 5Ut
3Iusgeftattung bet Setriebsappetle b^tc^S^Bögen.
24. Seitragseinaug:
Set Settiebsobmann bet S5l$. ftebt bet auftänbigen S5Ig.*2Ibtetb=
nungsftelte feines Setriebes in alten Slbredjnungs* unb Seittagsfragen
beratenb aut Seite.
Sn betrieben, in benen bie SSIg.^dtragstaffietung nidjt butdj bas
ßobnbüto ober ben Settiebsfübrer erfolgt, toitb bie Seitragsfaffie*
tung nadj ben Sorfdjtiften bet „3^ntratftette füt bie ginanamitt*
fdjaft bet S2lg.“ but(b ben Settiebsobmann bet S5Ig. unter (£in=
(Gattung ootbanbenet Setriebsaetlen* unb Setriebsbtodobmänncr
ootgenommen.
25. Unterlagen über SetrieBsmitglieber:
Set Settiebsobmann bet S5Ig. führt in betrieben bis 3u breiftig
9Jtann Setriebsftärfe als ftänbige Unterlage füt feine Arbeiten bie
206n
Slnfdjriften unb midjtigften Säten alter in biefem betrieb tätigen
SBotfsgenoffen in ber 5lrt nadjftehenber £arteifarte ober ßifte.
(91.5, Ä.s unb 2.=23etriebe nidjt.)

Betriebs3elle Betciebsbloch
nr. Hr.

riame
Beruf mit-
Geboren fam.- glieb
bes Betricbs- gegenwärtig LOohnung Sonftiges
am Stanb ber
nr. ITIitgliebes erlernter im Betrieb
ausgeübter Dflf.

1 2 3 4 5 6 l 8

Ser 23etriebsobmann ber S515- in betrieben bis gu breißig Mann


SBetriebsftärfe führt ferner Unterlagen über bie Starte [eines 23e=
triebes, getrennt nach fotgenben ©efidjtspunften:

(SR.*, unb 2.5$8etriebe ni<ht.)

Pn3ahl ber Betriebsmitglieber Fln3ahl ber


fln3ahl fin3ahl
Dflf.-ITlitgliebec
baoon finb ber Cehrlinge
ber
insgefamt

männlich | weiblich als Dflf.-


insgefamt

Cehrlinge baoon finb


nr. einfchließlich Cehrlinge
männl. | toeibl.
mitgliebec

bis über bis über


18 ]ahre 18 lahre 18 ]ahre 18 lahre
männl. toeibl. einfchl. Cehrl. männl. toeibl.

A B c D E F G H I K L M

Melbungen finb nur auf Slnforberung bes Ortsobmannes au machen.

26. Unterlagen über Mitarbeiter unb SBetriebsmitgtieber:


Ser 23etriebsobmann ber S9t5- führt in ^Betrieben oon breißig Mann
aufmärts als Unterlage für feine Arbeiten Iebigtiih bie 9iamen unb
Slnfdjriften ber ihm unterteilten 23etriebs53ettenobmänner unb 23e=
triebs^tocfobmänner ber S9t^- [otote ber gefamten Mitarbeiter (in
2Ö6o
feinem Stabe), außerbem bte Starte ber 23Ioäs unb eoentuett 3elten
in ber Art nadjfteßenber Äarteifarte ober ßifte. (Die tarnen ber 23e*
triebsmitgtieber roerben in biefem gälte oom guftänbigen J3eiriebs=
23toifobmann ber DAg. geführt.)

Betclebsgcmcinfchaft (name bes Betriebes)

-6 d flnjahl ber
3elle O J= fln3ahl bec fln3ahl
Betcicbömitglicöec
b3io. Block S1 fln3ahl DAf.-ITIitgliebec ber
2 = baoon finb ber Eehdinge
a, als Dflf.-
männlich | weiblich Cehclinge
11 E mitgliebec
nr. 3etlen- bjiD. .a E baoon finb
E- CJ einlchlielÜ. Echrlingc ,a
Blockbereich CJ männl. | toeibl.
en Qt

männl.
männl.
QJ
18 lahre

18 |ahre

Abteilung 1
C rt= c JD CT*
in -o
über
über

JC
bes Betriebes ^ E .Sa
-O 1
.£ ö
-o'— CJ c einfchl. lehrl. CJ
CJ -D OQ oo 9
mo 9
A B c D E F G H 1 K L M N o

3. Aufgaben,
für beren (Srtebigung er oerantmorttidj ift, bie aber in größeren ^Betrieben
in feinem Aufträge non Mitarbeitern ju bearbeiten finb
1. 3ufäßli(ße 93erufscr3ieljung:
Der 23etriebsobmann ber DAg. roeift bie 23etriebsmitgtieber auf bie
in itjrem Sntereffe tiegenbe 33ebeutung ber bauernben Serufsfortbitbs
bung f)in.
Sn ^Betrieben, in benen fein SBerufsmatter oorßanben ift unb feine
Arbeitsgruppe für 23erufser3iet)ung bes ^Betriebes befteßt ober gebitbet
toerben fann, füljrt ber 23etriebsobmantt ber DAg. bie oon ber DAg.
angeorbneten sufäßtidjen SBerufseraießungsmaßnaljmen fetbff burd).
gerner mirbt er für bie Deitnatjme am SBerufsmettfampf alter fd)affcn=
ben Dentfrfjen unb arbeitet bei ber Durd)füf)rung mit.

2. ©efunbtjeit:
Der SBetriebsobmann ber DAg. betreut unb berät bie 23etrtebsmii=
glieber in ftänbiger famerabfdjafttidjer $itfsbereitfdjaft in itjrer 2e=
bens= unb Arbeitsgeftaftung. Sn alten ^Betrieben, in benen ein ©e=
funbßeitsmatter, ber ber ßeiter ber Arbeitsgruppe ©efunbtjeit bes
^Betriebes ift, berufen ift, beauftragt ber 33etriebsobmann ber DAg.
biefen mit ber 2Bal)rneI)mung aller fid) aus biefen fragen ergebenben
Aufgaben.
3. Betriebstätige Sugenb:
2)er Betriebsobmann ber 2)215- betreut im befonberen bie gefamte
männtidje unb meibtidje junge Sefotgfdjaft politif^, fosiat unb beruf=
tidj. Sofern menigftens fünf männlidje Sugenblidje (bis einfdjtiegtidj
18 Satire) im ^Betrieb tätig finb, mirb gur Beratung bes Betriebs*
obmannes ber 2)215- unb in beffen Aufträge gur Bearbeitung ber 3u=
genbfrage bes Betriebes ein Sugenbmalter berufen.
5ür bie Beratung bes Betriebsobmannes ber 2)215- in alten fragen
ber meiblidjen Sugenb (bis einfdjtiefctidj 18 Satire) unb für bie Bear*
beitung ber entfpredjenben Aufgaben im Aufträge bes Betriebs*
obmannes ber 2)215. totrb eine Sugenbmatterin bann berufen, toenn
menigftens fünf jugenbtidje meibtidje Betriebsmitgtieber im Betrieb
oortjanben finb.
Sinb in einem Betrieb toeniger als fünf männtidje unb toeniger als
fünf meibtidje jugenbtidje ©efolgfctjaftsmitgtieber, insgefamt aber fünf
Augenblicke ©efolgfctjaftsmitglieber, fo ift 3ur Beratung unb Unter*
ftütjung bes Betriebsobmannes ein Sugenbmatter 3u berufen, fiiegt in
einem Betrieb bie 3<*bt männtidjen Sugenblidjen unter fünf, bie
ber meibticfien Sugenbtidjen über fünf, fo ift ein Sugenbmatter unb
eine Sugenbmatterin 3U berufen.
4. iibernmdjung ber ßeljrlingsausbitbung:
2)er Betriebsobmann ber 2)215- mibmet feine befonbere 2Iufmerffam=
feit ber ßetirlingsausbitbung im Betrieb. Sr ift mitoerantmortlid),
bafj in feinem Betrieb bie ßetirlingsausbitbung im nationatfoäiatifti*
fdjen Sinne burdjgefüf)rt roirb (ßetjrmerfftätten, ßefiretfen).
Sofern ein Berufsmalter unb ein Sugenbmatter (ober Sugenbmatterin)
berufen finb, merben biefe oom Betriebsobmann ber 2)215- 3U feiner
Beratung tuupgeaogen unb mit ber Bearbeitung ber in ifirem 3Us
ftanbigfeitsbereick anfattenben 2tufgaben beauftragt.
5. Betriebstätige grauen:
2)er Betriebsobmann ber 2)2(5- ift oerantmorttid) für bie mettanfdjau*
tidje 2lusrid)tung unb Srgiefiung fomie für bie fogiale unb beruflidje
Betreuung ber im Betrieb tätigen 5*auen- 3n Betrieben mit menig*
ftens fedjs berufstätigen 5*aueu tüirb eine 5^uenmatterin gur Be*
ratung unb gur Unterftü^ung bes Betriebsobmannes ber 2)2(5- unb
in beffen 2luftrag gur Bearbeitung ber 5^uuenfrage berufen.
6. Unfall* unb Sdjabenoerljütung:
2)er Betriebsobmann ber 2)215- forgt fidj in engfter 3ufummenarbeit
mit bem Betriebsfütirer um eine gute Unfalls unb Sd)abenoerf)ütung.
Sr meift oor alten 2)ingen bie Betriebmitglieber auf bie Bebeutung
biefer 5ra9e Jjin.
206q
Sofern ein Arbeitsfcfjuhmalter (in sperfonalunton ^auptunfattoer*
trauensmann) Berufen ift, toirb biefer oom 93etriebsobmann ber DAg.
mit ber ^Bearbeitung ber Unfall unb Sdjabenoerhütung Beauftragt.
Dem Arbeitsfcljuhmalter unterteilen, je nad) Art unb ©rö&e bes 23e*
triebes, ber gülte ber anfallenben Arbeiten unb nach Eignung ber oor*
fjanbenen 9Jlänner, Arbeitsfchutjmitarbeiter (in Sßerfonalunion Unfall*
oertrauensmänner).
7. $eimftätten:
Der SBetriebsobmamt ber DAg. foll, fofern fein §eimftättenmalter
eingefe^t ift, in 3ufammenarbeit mit bem Drtsheimftättenmalter bie
SBetriebsmitglieber mit ben fragen bes ASoIjnens unb Siebeins oer*
traut machen unb fie Beraten.
3n ^Betrieben, in benen eine Arbeitsgruppe „©efunbes 2Bof)nen“ bes
^Betriebes fteljt ober gebilbet merben fann, ift ber §eimftättenmalter
gleichseitig ber güljrer ber Arbeitsgruppe „©efunbes A3ohnen“.
8. „Äraft burdj greube“:
Der SBetriebsobmann ber DAg. [orgt in ^Betrieben mit 6 Bis 20 33e*
triebsmitgliebern für bie Unterrichtung unb Deilnaljme ber ^Betriebs;
mitglieber an ben £bg.*23eranftaltungen unb für Snanfpruchnaljme
ber $bg.=Sinri(f)tung auf ben ©ebieten:
1. SBoIfsbilbungsmerf,
2. geierabenbgeftaltung,
3. &bg.=A3agen,
4. Schönheit ber Arbeit,
5. Reifen — SBanbern — Urlaub,
6. SBetriebsfport.
Snsbefonbere ift er oerantmortlich für bie SBetriebsoeranftattungen
ber AS.=©emeinfchaft „Äraft burdj greube“, bie geierabenbgeftaltung,
^Betriebsausflüge unb SBetriebsmanberungen, SBerffonserte, A3erffunft*
ausftellungen, betriebsgebunbene Sportfurfe, Sportoeranftaltungen
ufm. 3n ^Betrieben mit menigftens 6 SBetriebsmitgliebern fann ber
SBetriebsobmann ber DAg. gu feiner ^Beratung unb sur Durchführung
bes 93etriebsfportes einen Sportmart htttjusiehen.
3n allen ^Betrieben mit mehr als 21 SBetriebsmitgliebern sieht er flu
feiner Unterftü^ung unb ^Beratung ben &bg.=A3art he*&tt, ber in
feinem Aufträge bie &bg.*Aufgaben bearbeitet.
3n betrieben, in benen eine Arbeitsgruppe ßbg. befteljt ober gebilbet
merben fann, ift ber &bg.*A3art fieiter biefer Arbeitsgruppe.
3n ^Betrieben mit menigftens 200 93etriebsmitgliebern merben 3ur
Unterftü^ung bes ßbg.*A3artes unb 3ur Durchführung ber oorgefehenen
Aufgaben nachfteljenbe bem ßbg.*2Bart bifjiplinär unterftehenbe 9Jiit*
arbeiter berufen:
1. ber 23oIfsbiIbungsmart,
2. ber geierabenbmart,
206r
3. bet Äbg.=2Bagemüari,
4. bet 2Batt „Sdjönljeit bet 2ltbeit“,
5. bet 2Batt „Reifen — 2Banbetn — Htlaub“,
6. bet SBanbermatt.
7. bet Spattmatt.
9.SBetfseitfdjriften unb SBerfbüdjerei:
!Det SBettiebsabmamt bet Mg. uetanlaftt — menn bie 93otbebin=
ungen bafüt gegeben finb — bte §etausgabe einet SBetfseitfdjtift unb
atbeitet an intern Ausbau tätig mit. (£t fatgt füt bie 23efd}affung unb
^Betreuung einet SBetfbüdjetei nadj ben üRid^ttinien bes 5tmtes „Deut*
fd)es SBalfsbilbungsmeif“.
10. ga^eitungen bet
Ü)et SBettiebaabmann bet £)2lg. fiimmett fidj batum, bafc von jebem
(5efalgfd)aftsmitgtieb, bas Gnngelmitgtieb bet 2551g. ift, bas faftenlos
gut 33etfügung fteljenbe fatfjlidje Sdjutungsblatt besagen taitb.
Die Mitarbeiter beo Betriebsobmannes ber Dflf.
Sem Betriebsobmann bet* $5lg. ftetjen, insbefonberc in größeren Be=
trieben, 3U (einer Beratung unb jur Bearbeitung ber genannten 2luf-
gaben je nadEj ber gegebenen Borausfetjung unb Mögtidjfeit Mitarbeiter
3nr Seite.

Sem Betriebsobmann unterfteljen bifgiplirtär neben

a) bem Betriebss$aupt3ellcnobmann ber SBg.


(in Betrieben mit mef)r als 1600 Betriebsmitgliebern)

b) ben Betriebs=3ettenobmännern ber $3lg.


(in Betrieben mit meljr als 200 Betriebsmitgliebern, 4—8 Betriebe
btods bilben eine Betriebene)

c) ben Betriebs=Blocfobmännern ber SBg.


(in Betrieben mit mefir als 30 Betriebsmitgliebern)

. fotgenbe meitere Mitarbeiter:

1. ber Berufsmatter
(in Betrieben mit mel)r ars 200 Betriebsmitgliebern)

2. ber ©efunbtjeitsmatter
(in Betrieben mit mef)r als 200 Betriebsmitgliebern)

3. ber Sßropaganbamalter
(in Betrieben mit meljr als 200 Betriebsmitgliebern)

4. ber Sugenbmalter
(in Betrieben, in benen menigftens fünf männtidje Sugenblidje tätig
finb) unb

4a. bie Mäbetmalterin


(in Betrieben, in benen menigftens fünf meiblid)e Sugenblidje tätig
finb)

5. bie grauenmalterin
(in Betrieben, in benen menigftens fedjs berufstätige grauen oorI)an=
ben finb)
6. bet §eimftättennmlter
(in betrieben mit meBt als 200 SetrieBsmitgliebern)

7. ber Äbg.sSBart (Settreter bes ©etrieBsoBmannes ber 3)215. in ÄbS-5


Stagen)
(in ©etrieben, tu benen menigftens 21 ©etriebsmitglieber tätig (mb).
3)em KbS.=2Bart unterftetjen:
ber SolfsBübungsnmrt
ber StitraBenbnmrt
ber ÄbS.s2Bagennjart
ber 2Bart „Sdjönljeit ber 2lrBeit“ unb
ber SBart „Seifen, SBanbern, Urlaub“ mit Sßanbermart
Sn ©etrieben mit meniger als 200 2lrBeitsfameraben unternimmt er
in Sßerfonalunion alle Aufgaben oorgenannter 2ßarte.

8. ber Sportnmrt
(in ©etrieben, in benen menigftens fed)s ©etriebsmitgtieber tätig
finb*) mit
SportüBungsnmrten
(in ©etrieben, in benen Übungsgemeinfdjaften geBiXbet merben fön=
nen) unb
Sporimettfampfmarten
(in ©etrieben, in benen SBettfampfgemeinfdjaften geBiXbet merben
fönnen, b. B- in betrieben mit meljr als 200 ©etriebsmitgliebern)

9. ber 2ltBeitef(!juönmtter (in ©erfonalunion $auptunfaflnertraucns=


mann)
(in betrieben, in benen menigftens fedjs ©etriebsmitgtieber tätig finb).
3)em 2lrBeitsf(Bu^maIter (in ©erfonatunion §auptunfaItoertrauens=
mann) unterteilen je na(B 2trt unb ©röfte bes ©etriebes unb ber Sülle
ber anfatlenben Aufgaben SlrbeitsfcButjmitarbeiter (in ^erfonal*
union Unfaltoertrauensmänner).
_ ' ' \ ~: r

* Sn ©etrieBen mit menigftens 20 ©ettieBsmitgtiebern unterfteBt bet Sport*


matt bUiptinär beut &b5.=2Bart (©ertreter bes "©etrieBsoBmannes ber 3521$.
in ßb5.*5ragen) unb erXjält feine fadjlidjen 2Inmeifung unb 2lrBeitsunter*
lagen oom Drtsfportmart.

206u
Der BctricbS'Blochobmann ber Dflf.
3n betrieben mit meljr als 30 23etriebsmitgliebern merben
23etriebs=$Blocfobmänner bet $2Jg.
Berufen, benen im Aufträge bes SBetriebsobmannes ber S5tg. bte poti*
tifdje, fogtale unb Berufliche ^Betreuung ber 93etriebsmitgtieber il)res 23e=
triebsblocfs obliegt.
Ser $3etriebsblocf, beffen Starte 15 bis 20 SBetriebsmitglieber nicht über-
Breiten fall, ift nadj 9Jiögltcf)feit ben Unterabteilungen unb Strbeits*
folonnen bes Betriebes anjupaffen.
3n betrieben mit oormiegenb meiblidjen 93etriebsmitgliebern, in benen
eine grau als 33etriebs=33Iocfobmann ber S5lg. berufen mirb, führt biefe
ebenfalls bie SBeaeid^nung „33etriebs=3$locfobmann ber S2lg.“ (Sie geitfjnet:
„23etriebs=93locfobmann ber S3lg.“ grau.)

1. Perfonalf ragen
1. «Berufung:
Ser 33etriebs=93toÜobmann ber S3lg. foll in Haltung unb ßeiftung
93orbiIb aller «Betriebsmitglieber feines 23etriebsblocfs fein. Sr foll
Ijoljes Oerechtigfeitsgefühl befi^en unb barf fein einfeitiger 3ntereffen=
oertreter fein.
3um 93etriebs=33locfobmann ber S2lg. foll ber geeignetfte «ßarteigenoffe
(S5ig.=Sin3elmitgiieb) aus ben Dieifjen ber 23etriebsmitgiieber bes
«Betriebsblotfs berufen merben.
Äann im 93etriebsblocf ein ^arteigenoffe für biefe Aufgabe nicht nam=
haft gemalt merben, mirb bas geeignetfte SSIg.'Sinaelmitgtieb aus
bem SBlodbereid) berufen.
Ser «Betriebs=23locfobmann ber S2tg. mufj politifdj gunerläffig unb
beutfehblütig fein.
Ser 23etriebs=23to<fobmann ber S5lg. mirb auf 93orfdjlag bes 33etriebs=
obmannes ber S2lg. nad) beffen 9tücffprad)e mit bem SBetriebsfüIjrer
(bei 93orIjanbenfein oon 5Betriebs=3^ü^nobmännern ber S5lg.) eben*
falls nad) «Rüdfpradje mit bem für ibn guftänbigen 5Betriebs=3^nen=
obmann unb bem Drtsobmann ber S5Ig. burcf) ben auftänbigen Drts=
gruppenleiter ber -ftSSSPp. berufen.
Sie Berufung bes 33etriebs=$Blocfobmannes ber S5lg. ift bis gur 33e=
ftätigung eine oortäufige. Sie oorläufige ^Berufung bes ^Betriebs*
SBlodobmannes ber S5lg. ift bem 23etriebsobmann ber S2lg. oom
Drtsobmann ber S5lg. münblidj befanntgugeben. Siefer unterridjtet
ben 23etriebsfüf)rer ebenfalls münblicfj.
Sie ^Berufung oon 33etriebS'23locfobmännern in «Betrieben mit furj=
22 Sie Drganifation ber .
7 Stufl- 207
triftiger 23efd)äfiigungsbauer (Bauteilen) ift nur auf bie Sauer ber
Befüiäftigungsaeit ooraunetjmen. Sie Berufung erhalt bert 3ufatj, baf$
ber Betriebs=BIo<fobmann nadj Beettbigung ber Arbeit oerpftidjtet ift,
bert oorübergeljenben Austoeis als Betriebs=BIo(fobmann über ben
Betriebsobmann bem für ben betrieb 3uftänbigen Ortsobmann jurütf»
gugeben.

2. Betätigung:
Ser Betriebs=Btocfobmamt ber SAg. toirb nadj erfolgter Bewährung
unb Beibringung ber erforbertidjen *)3erfpnalunterlagen brei bis oier
übionate nad) Berufung oom Ortsobmann ber SAg. enbgültig als
Beiriebs=BIo<fobmamt ber SAg. über ben Betriebsobmann beftätigt.
Sie Betätigung bes Betriebs=BIo<fobmannes ber SAg. ift bem Be=
triebsfütjrer oom Betriebsobmann ber SAg. münbtidj befanntgugeben.
Sofern bie ^3erfonatunterIagen nidjt ootlgä^Iig beigebradjt finb, roirb
toiberruflid^e Betätigung auf ein 3atjr ausgefprodjen.

3. Ernennung 3unt ipolitifäjer ßeiter:


•ftad) erfolgter Betätigung toirb bem Betriebs=BIo<fobmann ber SAg.
auf Borfdjjtag bes guftänbigen Ortsgruppenleiters ber ASSA$. ein
^otitifdjer=ßeiter=Sienfttang gemäf; feiner Sienftfteltung oertielfen
(fietje Sienftrangauffteltung). Sie Ernennung 3um ^otitifdjen ßeiter
erfolgt burcfj ben Äreisleiter ber 9?SSA^3.
Sofern bie ^erfonatuntertagen nic^t ootlaätjtig beigebradt finb, toirb
ein oorläufiger $ßoIitifd)ersßeiter=Austoeis ausgeftettt.

4. Abberufung tu aufeerbifeiplinären gäKen:


Sie Abberufung bes Betriebs^BIocfobmannes ber SAg. erfolgt in
aufterbifsiptinären gälten auf Antrag bes Betriebsobmamtes ber
SAg. (bei Bortjanbenfein eines Betrtebs=3^üenobmannes ber SAg.
nadj SRütffpradje mit bem für itjn juftänbigen) über ben Ortsobmann
ber SAg. burd) ben Ortsgruppenteiter ber ASSAMS.

5. Abberufung in bifäiptinären gälten:


Sie Abberufung bes Betriebs=BIocfobmannes ber SAg. erfolgt in
allen bifgiplinären gälten auf ©runb eines redjtsfräftigen Urteites
eines (£tjren= unb Sifgiptinargeriäites ber SAg. bgto. bes Oberften
(£f)ren= unb Sif3iptinarf)ofes ber SAg. burdj ben Ortsobmann ber
SAg. unter gleidjäeitiger Benadjridjtigung bes Betriebsobmannes
ber SAg. Sie Abberufung bes Betriebs=BIocfobmannes ber SAg. in
alten bifgiptinären gälten ift bem Betriebsfüfjrer oom Betriebsobmann
ber SAg. münbtidj befannt3ugeben.

6. Beurlaubung in bifjiplinären gälten:


Sie Beurlaubung bes Betriebs=Btotfobmannes ber SAg. in atten
207a
bifgiptinären gälten ift bem 58etrieBsfii^rer oom Betriebsobmann ber
obmann ber DAg. erfolgen, unter Beantragung eines Verfahrens
Beim guftänbigen Gehren* unb Difaiptinargericht.
Die Beurlaubung mu§ burd) ben DrtsoBmann aufjerbem erfolgen,
toenn ein Getreu* unb Difäiptinargericht bie Beurlaubung anorbnet.
Die Beurlaubung bes Betriebs=BIocfobmannes ber DAg. in alten
bifgiptinären gälten famt mit Sofortiger Sßirfung burd) ben Orts»
DAg. [ofort miinblict) befanntaugeben.

7. Ausfeheiben aus bem Dienft:


Bei Ausfdjeiben aus bem Dienft als Betriebs=BIocfobmann ber DAg.
gelten fnnfichtlich bes BoIitfdjen=ßeiter=Dienftranges bie Berfonat*
beftimmungen ber ASDAB- (Siehe Seite 32.)
Unbegrünbete Amtsniebertegung gitt ats partei* unb DAg.*f<häbigen=
bes Verhalten.

8. (Snthebung ats Spolitifdjer ßeiter:


Die Centhebung bes Betriebs=BIocfobmannes ber DAg. ats apolitischer
ßeiter erfolgt in alten bifgiptinären gälten auf ©runb eines rechts*
kräftigen IXrteites bes guftänbigen Batteigeridjtes burd) ben Äreis*
teiter ber A6DAB-

9. Centfdjeibung in 3tt>eifeIsfäHen:
Äommt bas erforbertidje Ceinoernehmen srotfchen bem Betriebsobmann
ber DAg., bem Betriebsführer (eott. bem guftänbigen Betriebs*3etten*
obmann) ober bem DrtsoBmann ber DAg. nicht guftanbe, fo entfdjeibet
ber Drtsgruppenteiter ber ASDAB- unter Anhörung alter Beteiligten.

10. Difeiplinäre Unterjtettung unb fachliche Ausrichtung:


Der Betriebs*Btocfobmann ber DAg. unterfteht in alten gragen ber
Deutfchen Arbeitsfront bifgiptinär bem für ihn auftänbigen Betriebs*
3ettenobmann ber DAg., oon bem er auch fachlich ausgerichtet toirb.
3ft ein Betriebs=3ettenobmann ber DAg. nicht berufen, unterfteht ber
Betriebs=BIocfobmann ber DAg. in alten gragen ber Deutfchen Ar*
beitsfront bifäiptinär bem Betriebsobmann ber DAg. bireft, ber ihn
auch fachlich ausrichtet.

11. Übermachung:
Die libermachung ber Arbeit bes Betriebs*BIocfobmannes ber DAg.
liegt in Betrieben, in benen Betriebs*3ettenobmänner ber DAg. oor*
hanben finb, in $änben bes für ihn guftänbigen Betriebs=3etten*
obmannes ber DAg.
3n Betrieben, in benen feine Betriebs*3ettenobmänner ber DAg.
berufen finb, liegt bie libermachung ber Arbeit bes Betriebs*Btocf*
obmannes ber DAg. in $änben bes Betriebsobmannes ber DAg.
22* 207b
2. Aufgaben
1. SBetantmortung:
2)er SBetriebssSBIotfobmamt bet* Mg. i[t bem SBetriebs^eflenobmann
bet Mg. ober, menn SBetriebs=3eßenobmänner bet Mg. nicf)t oor=
banben firtb, bem SBetriebsobmann bet Mg. bireft für [einen SBetriebs=
blocf oerantmortlidj.
25et S8etriebs=S8lod:obmann bet Mg. I)at bie oom SBetriebs=3etten=
nbmann bet Mg. ober, menn SBetriebs=3ettenobmänner bet Mg.
nidjt ootfyanben [inb, oom SBetriebsobmann bet Mg. geteilten 2Iuf=
gaben burct)3ufüf)ren.

2. -Beratung bet SBetriebsmitglieber bet SBetriebsBlocfs:


Ü)et SBetriebs=S81o<fobmann bet Mg. [oll bie perjönli^en SBerf)äItni[[e
aller SBetriebsmitglieber [eines SBetriebsblocfs fennen unb [oll ißnen
mit 9tat unb Xat 3ur Seite fielen.

3. gragenBeantmortung:
Seitens bet SBetriebsmitglieber gestellte gragen mirb er nur bann be=
antmorten, menn er [ie genau gu beantmorten meiß; anbernfalls befragt
et uortjer ben facßlicl) 3u[tänbigen Mg.=SÖ3alter, =2ßart ober Sßalterin,
3. SB. bie grauenmaiterin, Sürbeitsfdjußmalter ufm., b3m. ben SBetriebs*
obmann ober er leitet bie gragen an ben S8etriebs=3eUenobmann ober
SBetriebsobmann sur Srlebigung meiter.
Soentuelle 9J?iß[tänbe, bie ißm SBetriebsmitglieber [eines SBetriebsblocfs
melben, melbet er bem SBetriebsobmann bet Mg. ([ofern ^Betriebs-
3eIIenobmänner ber Mg. nießt berufen [inb, [onft biejen) unb ift für
beten Stfbftellung, [omeit möglich, bejorgt.

4. Allgemeine Beratung:
2)er S8etriebs=S8Iocfobmann ber Mg. oermeift bie SBetriebsmitglieber
[eines SBetriebsblocts in allen gragen, bie außerhalb ber SBelange ber
S8ettiebsgemein[d)aft liegen, an iijren für il)t SIBofjngebiet 3u[tänbigen
Straßen=S8loctobmann ber Mg.

5. Seünaljme an SBejpredjungen:
2)er S8etriebs=SBIo(fobmann ber Mg. nimmt an ben regelmäßigen ober
außerorbentlidjen SBefprecßungen teil, bie oon [einem SBetriebs^efleK*
obmann ober SBetriebsobmann ober Drtsobmann ber !Mg. angeorbnet
merben.

6. SBeittagsein3ug:
£)er S8etriebs=S8Io(fobmann ber Mg. in SBetrieben, in benen bie
Mg.*S8eitragsfa[[ierung nidjt burtf) bas £of)nbüto ober burd) ben SBe=
207c
triebsfii^rer oorgenommen toirb, ben 23eitragsein3ug innerhalb feines
53etriebsblo(fs nadj beit ^Richtlinien ber „3entralftelle für bie ginanj-
mirtfchaft ber 2)515-“ ooräunehmen unb bte faffierten 53eträge mit bem
93etriebs=3ellettobmann ber 2)515- ober, toenn ein 53ctriebs=3eßetts
obmann ber 2)515- nicht oorhanben ift ober biefer nicht abrechnet, mit
bem 53etriebsobmann ber 2)515. orbnungsgemäft abjurechnen.

7. 5lrbettsfamerab[(haft:
Sr Ijat insbefonbere für eine gute Slrbeitsfamerabfcfjaft innerhalb
feines 53etriebsblocfs su [orgen.

8. Seilnahnte an SSeranftaltungen:
2)er 33etriebs=53locfobmann ber 2)515. ^at für bie oollftänbige 53eteili=
gung ber 53etriebsmitglieber feines 53etriebsblocfs bei 93eranftaltungen
ufm. bes ^Betriebes 3U forgen.

9. Unterlagen über SBetriebsmitgliebcr bes 23locfs:


2)er 53etriebs=53loctobmann ber 2)515- führt als ftänbige Unterlage für
feine 5lrbeiten bie 5lnfcf)riften unb roidjtigften 2)aten aller 3u feinem
23etriebsblo<f gehörenbcn 23etriebsmitglieber, getrennt nach folgenben
(Sefichtspunf ten:

(5l.sÄ.sß.=S8etriebe nicht.)

Betriebö3elle Betriebsbloch
nr. nr.

riamc
Beruf mit-
Geboren fam.- glieb
bes Betriebs- gegenwärtig IDohnung Sonftiges
mitgUcbc5 erlernter im Betrieb
am btanb ber
nr.
ausgeübter DAf.
1 2 3 4 5 6 7 8
1

207d
Der BetriebS'3cücnobmann ber Dflf.
3n ^Betrieben mit meljr als 7 SBtotfs merben
2$etriebs=3ettettobmänner bet $$lg.
berufen, benen im Aufträge bes SBetriebsobmannes ber S5lg. bie 93e=
treumtg ber 93etriebsbto<fs iljrer SBetriebsgette — 4 bis 8 SBetriebsblocfs
bilben eine 93etriebsgelle — (natf) SJtöglidjfeit ni<f)t meljr als 6 23to<fs)
obliegt.
Sie SetriebsgeKe ift nadj SWöglidjfett ben Slbtcilungen unb 2lrbeits'
gruppen bes ^Betriebes angupafjen.
3n ^Betrieben mit oormiegenb meiblicfjen SBetriebsmitgliebern, in benen
eine grau als 23etriebs=3eftettobmann ber S2lg. berufen mirb, füljrt biefe
ebenfalls bie SBegeidjnung „5Betriebs=3eKen°bmann ber S5lg.“. (Sie
geicfjnet „23etriebs=3etfenobmann ber S3lg“, grau.)

1. Jtetfonalfragcn
1. ^Berufung:
Ser 58etriebs=3^K^öbmann ber S2tg. fall in §altung unb fieiftung
23orbilb aller 23etriebsmitglieber feiner SBetriebsgelte fein. Sr fott
Ijotjes ©eredjtigfeitsgefüljl befitjen unb barf fein einfeitiger 3ntereffen=
oertreter fein.
3um 33etriebs=3^K^nobmann ber S2lg. folt ber geeignetste $artei=
genoffe (S2lg.=Singelmitglieb) aus ben Dfeifjen ber SBetriebsmitgtieber
ber 23etriebsgette berufen toerben.
Äann für biefe Aufgabe ein ^arteigenoffe ber SBetriebsgelte nidjt nam=
fiaft gemalt merben, mirb bas geeignetfte S5lg.= Singelmitgtieb aus
bem SBereidj ber SBetriebsgelle berufen.
Ser 23etriebs=3eftettobmann ber S2lg. mufe potitifdj guoertäffig unb
beutfdjbtütig [ein.
Ser 23etriebs=3etlenobmann ber S3lg. mirb auf 23orfd)lag bes ^Betriebs*
obmannes ber S5lg. naü) ÜRüdfpradje mit bem SBetriebsfüfirer unb
bem Drtsobmann ber S2tg. burdj ben guftänbigen Drtsgruppenleiter
ber -ftSSStfp. berufen.
Sie ^Berufung bes $Betriebs=3ettenobmannes ber S5lg. ift bis gur
23e[tätigung eine oorläufige. Sie oorläufige ^Berufung bes ^Betriebs*
3ellenobmannes ber S3lg. ift bem SBetriebsobmann oom Drtsobmann
ber S2tg. münblidj befanntgugeben. Siefer unterrichtet ben ^Betriebs*
füljrer ebenfalls münblid).
Sie ^Berufung oon 23etriebs=3eflettöbmännern in ^Betrieben mit furg=
friftiger SBefdjäftigungsbauer (SBauftellen) ift nur auf bie Sauer ber
208
23efd)äftigungs3eit oorsuneßmen. Die Berufung ertjält ben 3u[aß, baß
ber 23etriebss3etIenobmann nad) SBeenbigung ber Arbeit oerpftidjtet
ift, bett oorübergel)enben Austoeis als 93etriebs=3ettenobmann bem
für beit ^Betrieb bisher suftänbigen Drtsobmann über ben ^Betriebs*
obmann 3urüd3ugeben.

2. Seftättgung:
Der 33etriebs=3ettenobmann ber DAg.wirb nad) erfolgter 33etoäßrung
unb ^Beibringung ber erforbertidjen ^erfonatunterlagen 3 bis 4 9fto=
nate nad) ^Berufung oom Drtsobmann ber DAg. enbgüttig als $Be=
triebs=3eüenobmann ber DAg. über ben 23etriebsobmann ber DAg.
beftätigt.
Die Seftätigung bes 58etriebs=3eKenobmannes ber DAg. ift bem 33e=
triebsfütjrer oom SBetriebsobmann ber DAg. befannt3ugeben.
Sofern bie ^erfonaluntertagen nidjt ooltftänbig beigebradjt fittb, toirb
toiberrufticfye ^Beseitigung auf ein Saßr ausgefprodjen.

3. ßruenuung junt Sßotiiifdjen ßeiter:


Aadj erfolgter 23eftätigung toirb bem 93etriebs=3ettenobmann ber DAg.
auf 93orfdjtag bes suftänbigen Drtsgruppenteiters ber STCSDA^ß. ein
<Potitfdjer=ßeiter=Dienftrang gemäß feiner Dienftftettung burdj ben
Äreisteiter ber ASDA$. oertietjen. (Sielje Dienftrangaufftettung.)
Sofern bie ^erfonatuntertagen nic^t t)oIl3ä^Iig beigebradjt finb, toirb
ein oortäufiger $)3oIitifdjer=ßeiter=Austüeis ausgeftellt.

4. Abberufung in außcrbifjipliuären gälten:


Die Abberufung bes 23etriebss3eItenobmannes ber $Ag. erfolgt in
außerbisptinären gälten auf Antrag bes 93etriebsobmanttes ber
DAg. über ben Drtsobmann ber DAg. bttrd) ben Drtsgruppenteiter
ber 9?SDA<ß.
Außerbifäiptinäre gälte finb 3. 23.: Auftöfung bes ^Betriebes, Aus=
fdjeiben aus bem ^Betrieb, ©efunbtjeitsgrünbe, nad)toeistid)e ßeiftungs=
unfäfiigteit u. a.
Die Abberufung bes 23etriebs=3ettenobmamtes ber DAg. in außer-
bif3iplinäreit gälten ift bem 23etriebsfütjrer oom 23etriebsobmann ber
DAg. münbtidj befannt3ugeben.

5. Abberufung tu bif3iptinären gälten:


Die Abberufung bes 23etriebs=3ettenobmannes ber DAg. erfolgt in
alten bifsiptinären gälten auf ©runb eines redjtsfräftigen Urteils
eines Sf)ren= unb Difsiplinargeridjtes ber DAg. b3m. bes Dberften
Stjrem unb Difsiplinartjofes ber DAg. burdj ben Drtsobmann ber
DAg. unter gleid)3eitiger SBenadjridjtigung bes 23etriebsobmannes.
208a
Sie Abberufung bes 33etrieBs-3etfenoBmannes ber SAg. in alten
bifgiptinären gälten ift bem SBetrieBsfüBrer oom SBetrieBsobmann
BetanntgugeBen.

6. ^Beurlaubung in bifeiplinären gälten:


Sie ^Beurlaubung bes ®etrieB5=3eKenö^mcinneö ber Mg. in atten
bifsiptinären gälten fann mit fofortiger SBirfitng burd) ben Orts*
oBmann ber SAg. erfolgen, unter ^Beantragung eines SBerfaBrens Beim
guftänbigen SBten= unb SifjiptinargericBt.
Sie ^Beurlaubung mufe burcB ben Drtsobmann ber SAg. aufterbem
erfolgen, menn ein SBren= unb Sifgiptinargeridjt ber Mg. bie 23es
urtauBung anorbnet.
Sie ^Beurlaubung bes 23etrieBs=3ettettobmannes Bet Mg. tn alten
bifaiptinären gälten ift bem 93etrieBsfüf)rer oom SBetrieBsobmann ber
SAg. fofort münbtid) Befamtt3ugeBen.

7. Ausfdjeiben ans bem Sienft:


23ei Ausleihen aus bem Sienft ats 5BetrieBs=3^noBmann ber SAg.
gelten Ijinfidjtlidj bes $otitifdjen=£eiter=Sienftranges bie *ßerfonat=
Beftimmungen ber ASSA$. (fiefje Seite 32).
UnBegrünbete Amtsniebertegung gilt ats partei* unb SAg.=f(Bäbigen=
bes 93ert)alten.

8. (SntBebung ats spolitijdjer fieitcr:


Sie SntBeBung bes 58etrieB=3^tt^noBmannes ber SAg. ats ^otitifdjer
ßeiter erfotgt in atten bifsiptinären gälten auf ©runb eines reä)ts=
fräftigen ITrteites bes guftänbigen $arteigeri<Bts burd) ben &reis'
teiter ber ASSA<p.

9. (Sntfdjeibung in Srocifelsfiäßen:
&omtnt bas erforbertidje Sinoernefimen smifdjen bem SBetrieBsobmann
(gegebenenfalls $auptbetrieBsobmann) ber SAg., bem 33etrieBsfitBrer
ober bem Drtsobmann ber SAg. nicfjt auftanbe, fo entfdjeibet ber
Drtsgruppenteiter unter AnBörung atter ^Beteiligten.

10. Sifsiptinäre Unterftettnng unb fadjlidje Ausridjtmtg:


Ser 58etrieBs=3^ttenoBmann ber SAg. unterfteBt in atten gragen ber
Seutfdjen Arbeitsfront bifsiptinär bem SBetrieBsobmann (gegebenem
falls §auptBetrieBs=3^ttßnoBmann) ber SAg., oon bem er and) fadj=
tid) ausgeridjtet toirb.

11. Übermalung:
Sie übertoadjung ber Arbeit bes 33etrieBs=3^tt^oBmannes ber SAg.
20Sb
liegt in $änben bes Betriebsobmannes (gegebenenfalls Hauptbetriebs^
3eIlenobmannes) ber D2lg.

2. Aufgaben
1. Berantroortung:
Der 23etriebss3ettenobmann ber D2lg. ift bem Betriebsobmann ber
D2tg. bireft für [eine Betriebsselle oerantroortlich.
Der $Betriebs=3ßü^nobmann ber D2lg. ^at bie ihm ootn Betriebs*
abmann ber D2lg. geteilten Aufgaben an bie Betriebs=Blocfobmänner
ber D5lg. [einer 33etriebs3eIIe meiterjuleüen unb bie Durchführung
ber Aufgaben 3U übertaachen.
Der ®etriebs=3^H^abmann ber D2lg. ift für bie aottftänbige Beteili*
gung [einer Betriebsselle an Betriebsoeranftaltungen u[to. oerant*
mortlidj.

2. Mitarbeit 3«r Unterftütjung bes Betriebsobmannes:


Der 23etriebs=3etfettobmann enttaftet ben Betriebsobmann mit beffen
Sinoerftänbnis hinfichtliü) ber (Erfüllung unb Bearbeitung aller ber
Aufgaben, [eine Betriebsselle betreffenb, für bie ber Betriebsobmann
für ben ge[amten Betrieb oerantroortlich ift.
Der Betriebs*3eßenobmann übermalt bie [inngemäße Dätigfeit ber
Betriebs*Blocfobmänner.

3. Beratung ber Betriebs=Blo<fobmänner ber DSlg.:


Der Betriebs^^K^nobmann ber D2tg. muß bie perfönlii^en Berhält*
niffe [einer Betriebs*Blocfobmänner unb nach Sflöglichteit auch bie ber
Betriebsmitglieber [einer Betriebsseile fennen unb ihnen mit *Rat
unb Dat 3ur Seite ftehen.

4. gragenbeantmortung:
Seitens ber Betriebs=Blo<fobmänner ober Betriebsmitglieber gefteltte
gragen mirb er nur bann beantroorten, roenn er fie genau su beant*
toorten toeiß; anbernfalls befragt er oorher ben faßlich 3u[tänbigen
D5lg.*2Balter, =2ßart ober =2ßalterin.

5. Teilnahme an Befptedjungen:
Der Betriebs=3ßHenobmann ber D2tg. nimmt an ben regelmäßigen
ober außerorbentliiben Betreibungen teil, bie oon [einem Betriebs*
obmann ober Drtsobmann ber D2tg. angeorbnet toerben.
208c
6. SBeiiragsetnpg:
Der 23etrtebs=3etfettöBmann ber D3lg. übermad)t in betrieben, in
benen bie D2t3f.=23eitragsfaffierung nid)t burd) bas £oI)nbüro oor=
genommen mirb, ben SBeitragseingug ber 23etrief)0=33Iodobmänner ber
D2lg., regnet mit irrten nad) ben 93orfd)riften ber „3entralftelte für
bie ginanBtmrtfdjaft ber D2lg.“ ab unb leitet bie Beträge an ben
23etrieb5obmann ber D315- toeiter (fofern nidjt birefte SIBredjnung
beim 23etriebsobmann erfolgt).

7. Unterlagen über bie SBetriebsmitglieber ber 5Betrieb$3eUe:


Der 23etriebS'3ettenobmann ber D$Ig. füljrt ato Unterlage für feine
Arbeiten bie 2lnfd)riften feiner 93etrieb0=33Iodobmänner ber D3tg.
fomie bie Starte ber 23etriebsMods unb ber 93etriebs3ette getrennt
nadj folgenben ©efidjtspunften:
(*R.=£.=2.=$Beirieüe nidjt.)

Betriebsgemeinfchaft (flame bes Betriebes)

-tS d
o _E
fln3ahl bec
3elle Betriebsmitgliebec fln3ahl bcc fln3ahl
b3io. Bloch “I fln3ahl Dflf.-ITIitgliebec bec
baoon finb bec fehdinge
-ß CJ
Cehclinge als Dflf.-
£ männlich | weiblich
nc. 3ellen- b3io. .a baoon finb mitglicbcr
is einfchlielÜ. Cehclingc E
Q/ ,Q
Blochbereich CJl
-5 = in Ol männl. toeibl.
18 fahre

18 fahre

Abteilung c e C7> c
S § _o -O
über

über

.2"ö .2 ö c cinfchl. fchcl. e


bes Betriebes rs E -o 1— -o'— :c3 o# :C
oj -O oo oo 3 3
m o E E

A B c D E F G H 1 K L M N o
i

2 1
1

208d
Der Betriebs-(]Qupt3ellenobmann öcr Dflf.
(9tur in Betrieben mit nteljr ats 7 3^«)

3ur (£nttaftung unb Unterftütjung bes Betriebsobmannes ber 2)3lg


bei ber 25urdjfüf)rung bet if)m gesellten Aufgaben toerben in alten
Betrieben mit in ber lieget nteljr als 7 3ettett
Betriebs^auptjeltenobmättner ber 2)3lg.
berufen.
Sf)nen obliegt im Stuftrage bes Betriebsobmannes ber 2)3lg. eine aus*
ridjtenbe unb ersieljerifdje Xätigfeit ben oorljanbenen Betriebszelle
Obmännern ber 2)3t5. gegenüber.
25em Betriebs=$aupt3ettenobmann ber 2)315. unterfteljen 4 bis 8 (nad)
Mögtidjfeit nid)t metjr als 6) BetriebsZeUettöfwänner ber 2)31$.
2)em Betriebs=$aupt3eIIenobmann ber 2)3tg. fönnen je nadj 9tottoen=
bigfeit für beftimmte Stufgabengebiete (Sugenb, grauen, Berufsergietjung,
Äbg.) Mitarbeiter als Beauftragte 3ur Verfügung geftettt toerben.
2)ie Berufung ber Beauftragten erfolgt burdj ben Drtsgruppenteiter ber
9tS2)3t$ß. auf Borfdjtag bes Betriebsobmannes mit 3uftimmung bes Drts=
obmannes ber OSlg. unter Gnnfdjattung bes
BetriebsZugenbroatters bjm. ber
Betriebs=grauenmatterin bsto. bes
Betriebs=BerufstoaIters bsto. bes
Betriebs=Äbg.=3Bartes
(Bertreter bes Betriebsobmannes ber 2)3Ig. in Äbg.fragen).

1. Berufung
25er Betriebs=§aupt3eItenobmann ber 2)3tg. fott in Gattung unb £ei=
ftung Borbitb alter if>m unterftettten BetriebsZettenofintänner ber 2531g.
fein. (Br fott Ijotjes ©eredjtigfeitsgefütjt befitjen unb barf fein einfeitiger
Sntereffenoertreter fein.
3um Betriebs=$aupt3ettenobmann ber 253tg. fott ber geeignetfte $ar=
teigenoffe (253Ig.=(£in3etmitgtieb) aus ben Steifen ber Betriebs=3etfettob=
männer ber 2531g. berufen toerben.
£amt für biefe Stufgabe ein Sßarteigenoffe unter ben Betriebs=3^K^nob=
männern ber 2531g. nidjt namhaft gemalt toerben, fo toirb bas geeignetfte
2531g.=(£in3etmitglieb aus ben ÜReitjen ber Betriebs=3^f^ttöbmänner ber
2531g. berufen.
2)er Betriebs=§aupt3ettenobmann ber 2)3Ig. toirb auf Borfdjtag bes
Ortsobmannes ber 2)3Ig. oon bem für ben Betrieb guftänbigen Drtsgrup=
penteiter ber BS253nß. berufen. 25er bem ju berufenben Betriebs=$aupt*
209
gettenobmann ber 3)315- übergeorbnete 33ettiebsobmamt bet 3)315- ift net*
pfticßtet, bem Drtsobmamt bet 3)315. geeignete 33etriebs=3eIlenobmämtet
bet 3)315. bes non ißm betteuten Betriebes naiß 9tticf[pra<ße mit bem $Be*
triebsfüßtet notgufißlagen.
3)ie Berufung bes 33etriebs=$auptgeltenobmannes bet 3)315- ift bis 3Ut
33erteißung eines ))3oIitif(ßen=ßeitet=9?anges gemäß feinet IDienftftettung
bittet) ben Äteisleitet bet 9^63)31^)3. eine notläufige. 3)ie notläufige 33e^
tufung bes 33etriebs=$auptgeIIenobmannes bet 3)315- ift bem Betriebs*
obmonn bet 3)315- »lom Drtsgruppenleiter bet 9^63)31$. (übet ben Orts*
obmann bet 3)315-) münbli<ß befanntgugeben. 3)iefet untertießtet ben 33e=
triebsfüßtet ebenfalls münblid).

2. Ernennung 3um Politifdien Heiter


3)em 33etriebs=§auptgenenobmann bet 3)315- toirb natß etfotgtet 33e=
mäßrung 3 bis 4 90?onate naiß 33etufung auf 33ot[cßIag bes guftänbigen
Drtsobmannes bet 3)315- unb Eintrag bes guftänbigen Drtsgruppenleiters
bet 9^63)3133. nom guftänbigen Äreisleitet bet 9ft63)3P)3. ein ^)3oIitif<ßets
£eiter=3)ienftrang gemäß feinet 3)ienftftettung als 33ettiebs=,E)auptgeflen=
obmann bet 3)315- netließen.
3)ie mit bet 53erteißung bes 3)ienfttanges netbunbene enbgüttige 33e=
ftätigung gum 33ettiebs:=§auptgetlenöbmann bet 3)315- ift bem 33ettiebs=
füßter nom Drtsgruppenleiter ber 9?63)3P)3. f<ßtiftli<ß angugeigen.
3)en enü. SOitiarbeitern bes 2$etriebs=£aupt5eKenobmannes ÖBeauftrag*
ten) für 3ugenb, 5Taueu, 33etufsetgießung unb „ßraft buteß 5teu^e<<
mitb auf 33orfcßtag bes guftänbigen Drtsgruppenleiters bet 9^63)31^)3. ein
^oIitifcßet=£eitet=3)ienftrang gemäß ißtet 3)ienftftettung als 3)3I5-sSacß=
gebietsleiter im ^Betrieb netließen. (6ieße 3)ienftrangaufftettung.)
Die (Ernennung gu $)3oIitifcßen ßeitetn erfolgt buttß ben Äreisleitet ber
9T6®3np.
3. Unterftellungsuerhältnis unb fachliche Ausrichtung
bes Betriebs-liauptiellenobmannes ber Dflf. unb feiner ITlitarbeiter
3)et 33etriebs=§auptgettenobmann bet 3)315- unterfteßt in biefet (Eigen-
fjßaft bifgiptinär bem 53ettiebsobmann ber 3)315-, bet ißn in alten 5*’a0ett
ber 3)eutfißen 3trbeitsfront faißtieß ausriißtet.
3)ie entt. 9Jiitarbeiter bes 33etriebs=§auptgeItenobmannes bet 3)315-
unterfteßen bifgiptinär ißm.
Sßte 3lusricßtung, fadjtiißen 3Inmeifungen unb iRi^tlinien erßatten fie
nom 33ettiebs=3ugenbtnaltet,
non bet 93ettiebs=5rßuemoattetin,
nom SBettiebs=5Betufsmattet bgm.
nom SSetriebs^bS-^art
(33ertretet bes 93etriebsobmannes bet 3)315- tu $b5-55ra0en)-
209a
4. Sonftige Perfonnlfragon bes Betriebs'fjauptjedenobmonnes
2)ie üBttgett ^Petfonalfragen bes Betriebs=$aupt3edenobmannes finb bie
gleidjen tote für ben Setriebs=3ettenö&mann ber 2)315. 2)ie ^erfonalfragen
ber eotl. Mitarbeiter bes Betriebs=|>aupt3edenobmanns regeln fidj finn=
gemäfe.

5. Aufgaben
2)ie 3(ufgabe bes Betriebs=$aupt3edenobmannes ber 2)315. ift int befon=
beren eine eräieherifdje unb ausrichtenbe (3lmr»eifung bes gegenfeitigen
Sinoernehmens, praftifd^e 3(rbeitsbefpre(hungen ufm.).
2)er Betriebsobmann ber 2)315. mirb fomit burd) bie Xätigfeit bes
Betriebs^auptgedenobmannes ber 2)3(5- entlaftet, [o bafc alle grunbfät^
(idjen 5r(*gen, bie an *>en Betriebsobmann ber 2)3(5. beranjutragen finb,
oorher mit bem Betriebs^aupisedenobmann ber 2)3(5- burdjgefprochen
merben.
Someit baber ber Betriebs=$aupt3edenobmann ber 2)3(5- in ber ßage
ift, felbft bie Bereinigung ftrittiger 5^^gen b^^ßi^nfübren, tut er btes.
Sofern bies nicht ber 5<*d ift, gibt er bie 3(nge(egenbeit an ben Betriebs*
obmann ber 2)3(5- meiter.
2)er Betriebs^auptjeüenobmann ber 2)3(5- faß oon ben übrigen Mit*
arbeitern bes Stabes bes Betriebsobmannes ber 2)3(5- über bie bem
Betriebsobmann ber 2)3(5- notgutragenben grunbfätjlicfjen 5™Sen, bie
feinen Bereif betreffen, unterrichtet fein.
2)urd) bie iätigfeit bes Betriebs=§aupt3edenobmannes ber 2)3(5- mirb
bie Setbftänbigfeit ber Betriebs=3edenobmänner ber 2)3(5- in feiner
3Beife berührt, b. h- ber Betriebs*$aupt3edenobmann ber 2)3(5- barf nicht
in bie 3(ufgaben ber ihm unterftehenben Betriebs=3edenobmänner ber
2)3(5- eingreifen.
2)ie Beauftragten bes Betriebs*§aupt3edenobmannes ber 2)3(5- für
Sugenb,
5rauen,
Berufsergiehung unb
„&raft burdj 5*eube“
haben ben Betriebs*$aupt3ettenobmann bei ber 2)urdjfübrung ber ihm
geftedten 3(ufgaben gu beraten unb 3U unterftütjen unb ade 5ra$en im
eigenen 3uftünbigfeitsberei^ im 3(uftrage bes Betriebs^auptfledenob*
mannes mit ben jetoeifs guftänbigen 2)3(5-53ßa(tern (Sugenbtoalter,
5rauenma(terin, Berufsmafter ober Äb5-;2ßart) 3u Hären.

209b
Der Sdmftuerhehr
Oer Betriebsbeauftragten ber Dflf.

3)er Sdjriftoerfel)* Bes BetrieBsoBmannes ber 2)3lg.

9tad) 9J?ögIidjfeit ift jeber 6djriftoerfef)r (mit 3IusnaI)me ber erforber=


lidjen Reibungen) 3U oermeiben. 3Iuftaudjenbe Sragett finb burdj münb=
lidje 9?ü(ffpradje mit bem Ortsobmann ber 2)315- (ober bem Ortsmatter
bes §anbets ober bem Ortsljanbmerfsmeifter ber 2)315-) ou Hären.
2)er Betriebsobmann ber 2)315- erhält feine fadjtid)en 3Imoetfungen
unb 9iid)tlinien auf bem 2)ienfttoege über ben Ortsobmann ber 2)315- twn
bem für ben Betrieb guftänbigen Äreisfadjftellenteiter (&reisfad}abtei=
lungstoalter). Ss 5aben alte übrigen 2)3I5-'BMter ber £reistoaItung oor
Verausgabe non 9tiü)ttinien ufto. mit bem guftänbigen £reisfad)ftetten=
leiter (^reisfadjabteilungsroalter) ©inoernetjmen fjerbeigufüfiren.
9tur in 3toingenben 5ätten ift bem £reisfadjftellenteiter (Äreisfa^
abteitungsmalter) ber birette Berfeljr mit bem Betriebsobmann unter
glcidjäetttger Benadjridjttgnng bes Ortsobmannes geftattet.
©in fid) mit bem Betriebsobmann ergebenber 6djrifttoedjfeI, ber basu
angetan ift, ben Betriebsobmann als 2)3I5-s3Batter fadjlid) ausjuridjten,
bebarf nidjt ber ©egengeidjnung b3to. 9Jiituntergei(bnung bes Betriebs*
füljrers. 2)er Betriebsobmann ber 2)315- fiat fetbftoerftänblidj bem
Betriebsfüljrer oon biefem 6djrifttoedjfef Kenntnis gu geben, um bei
biefem bas nötige Berftänbnis für bas SBotfen unb 333irfen ber 2)315-
3U metfen unb gu feftigen.
Seber 6d)rifttoedjfef, beit ber Betriebsobmann ber 2)315- megen fogial*
politifdjer 5*°0en unb 3Ingelegenfieiten bes Betriebes ober ber Betriebs*
gemeinf^aft mit 2)3I5-=2)ienftftefIen füljrt, tmife bem Betriebsfüfirer oor
Beantmortung unb 3Ibfenbung 3ur Kenntnis gebraut toerben, ba hierfür
bie ©egenäeidjnung b3to. 9Jtitunter5eicf)nung bes Betriebsfüfirers erfor*
berlidj ift.
9?ur in ben 5älten, in beneit ber Betriebsobmann ber 2)315- ™ feiner
©igenfdjaft als Beauftragter ber 9162)31$. im Betrieb — atfo als
§of)eitsträger —- oom Ortsgruppenleiter ber 9162)31$. sur Beridjt*
erftattung aufgeforbert xoirb ober in benen ber Betriebsobmann ber 2)315-
in 3Baf)rnef)mung berechtigter politif^er Sntereffen an ben Ortsgruppen*
leiter ber 9t62)3I$. einen Beriet fenbet, unterbleibt bie Benadjridjtigung
bes Betriebsfüljrers, fofern bies oom Ortsgruppenteiter ber 9162)31$.
angeorbnet ift.
209c
35er Sdjriftoerfehr ber Mitarbeiter bes Sctriebsobmamtes ber $21g.
DTad) Möglichkeit ift ber Sihnftoerfeljr ber Mitarbeiter bes ^Betriebs-
abmannes auf ein Minimum gu befcfjränfen. 2Iuftau<henbe gragen finb
burcf) münbliche Sücffprachen mit bem Setriebsobmann ber 3521g. unb ben
ßeitern ber 3)ienftftelten ber Drtsroattung ber 3521g. in 2lrbeitsbefpre=
jungen 5U klären.
35ie Mitarbeiter bes Setriebsobmanncs ber 3)2lg., fofern fie £eiter non
35ienftfteflen ber 3)2lg. im Setrieb finb, oerfeljen bie oon ihnen unb ihren
Mitarbeitern oerfaftten Schriftftücfe rechts unten mit ihrem §anbgeichen,
fofern bie Mituntergeidjnung bes Setriebsfütjrers erforberlidj ift. (2lnbern=
falls oerfetjen fie bie oon ihnen unb ihren eotl. Mitarbeitern oerfagten
Schriftftüde lints unter bem Xejt mit ihrer Unterfdjrift unb bie eotl.
Mitarbeiter rechts unten mit ihrem Jjanbgeichen.)
3n größeren Setrieben tann ber Setriebsobmann ber 3)2tg. oon galt gu
galt eingelnen geeigneten Mitarbeitern, fofern fie ßeiter oon 35ienftftetten
ber 3)2tg. im Setrieb finb, mit Genehmigung bes Drtsobmannes ber
3521g. für ihr fetoeiliges 352lg.=2lufgabengebiet Unterfchriftsoottmacht er=
teilen, fofern bie Mituntergeichnung bes Setriebsführers nicf)t erforber=
tid) ift.
Stimmuitgss, Stärker unb fonftige Seridjte bütfen oon ben Mitarbeitern
bes Setriebsobmannes ber 3551g. an fachlich übcrgeorbnete 35ienftfteUen
nur mit Genehmigung unb Untergcicfjnung bes Sctriebsobmannes
ber 3521g. oerfafot unb abgegeben merben!
2lbtoeichenb hicroon hot
ber 2lrbeitsf(hnhmalter ber 3521g. in feiner Gigenfdjaft als $auptunfatl'
oertrauensmann bes Setriebes bie erforbertidjen XlnfaItmeIbeformu=
lare ausgufülten unb oom Setriebsführer gegengeicfjnen gu taffen.

209d
Der Oberftc thron- und Dlfjlpünarhof öcr Dfif.
I. Aufgaben
2)ie Aufgaben ber (Ehtengeridjtsbarteit ber 2)315. finb:
1. Seftrafung oon Mitarbeitern bet 2)315-, bie ehrenrührige §anblungen
begehen, afojiale Elemente finb, ben 33eftrebungen bet 2)315. su*
toiberhanbeln ober fidj fonft bifsiplinlos oerhalten.
2.33eftrafung oon Mitgliebern, bie betou&t gegen 3lnotbnungen oet*
ftofeen, bie oom ÜReichsorganifationsleiter bet ^S2)3hp. unb ^Reichs-
leitet bet 2)315- für alle Mitglieber oetbinblich erlaffen tuotben finb.
3.2)ie eigengeridjtliche 33erfolgung oon SDTitgliebern, bie ihren 33eitrags*
oerpflichtungen böstoillig nicht nachgefomtnen finb.
2)ie Slufgaben ber 3)if3iplinargeri<htsbarteit bet 2)315- ftnb:
1.Seftrafung oon Mitarbeitern ber 2)315-, bie ehrenrührige §anblungen
begehen ober fcfjulbhafi gegen ihre 3lmts= unb 2)ienftpfliü)ten oer=
ftofeen, unb bie (Entfernung unfauberer (Elemente aus bem 5übm*
forps ber 2)315-
2. Schub aller Mitarbeiter ber 2)315- gegen 2ßillfür.
3. Schaffung eines 33ef<htoerbeganges in ber Drganifation ber 2)315-

II. Gtunögefetf
©runbgefeb ber (Ehten* unb 2)if3iplinargeri(htsbatfeit ber 2)315- ift bie
oom üKeidjsorganifationsleüer ber 9iS2)3l^. im (Einoernehmen mit bem
Dberften ^arteirichter für ben ^Bereich ber 2)eutfchen 3lrbdtsfront erlaffene
„(Ehren* unb 2)if3ipIinarotbnung ber 2)315-“ oom 11. Sanuar 1936 in ber
5affung oom 1. 3luguft 1939. 2)ie (Ehtenorbnung gilt für bie Mitglieber,
bie S)i|3iplinarorbnung für alle Mitarbeiter ber 2)eutfd)en 3lrbeitsfront
(haupt*, neben* unb ehrenamtliche 2)3I5-=2Balter, Äb5-s3[ßarte unb fonftige
^3erfonen, bie in einem feften 3lngeftelltenoerhältnis sur 2)315- ftehen).
31uberbem gilt fie für biejenigen 33erfonen, bie ihr auf ©runb befonberer
33eftimmungen untertoorfen finb.
2>ie in ber (Ehtenotbnung oorgefehenen Strafen beftehen in ÜRüge, ftren*
gern Settoeis, 3lbetfennung' ber 3Bürbigfeit gut Setleibung oon Ämtern
ber 2)315-, 3lusfchlu^ auf 3eü unb 3lusfchluj3 für bauernb.
S)ie in ber 3)if3iplinarorbnung oorgefehenen Strafen finb ÜKüge, ftrenger
Senoeis, ©elbftrafe, ftrafroeife ©ehaltsfürjung, 3lmtsenthebung b^to.
2)ienftenthebung, 31bertennung ber SDßürbigfeit gut Sefleibung oon
totem ber 2)315-, 3lusf<hluj3 auf 3ett unb 3lusf<hluj3 für bauernb.
209e
2lu&erbem tann fomof)l einem SDIttglieb als auch einem SOiitarbeiter bie
31berfennung ber ©ignung 3ur Vefleibung non Ämtern ober eines bes
jtimmten 21mtes ber D5lg. ausgefprochen merben; es ijanbelt [ich i)ier um
eine Sitfjerungsmafenaijme ber D5lg. 3U bem 3roecf, ben baoon Vetroffe^
nen baoor 3U fdjühen, ein 5lmt in ber D5lg. 3U übernehmen, bem er nicht
gemäßen ift.

III. flufbau
Sie D5lg.=©eri<htsbarfeit ift annertraut:
1. ben ©hren* unb Difsiplinargerichten ber Mg. in ben ©auen,
2. bem Dberften ©hren= unb Dif3iplinarljof.
©entäfo Slnorbnung bes ÜKeichsorganifationsleiters ber ÜN6D51V- üben
bie ©hren= unb Dif3iplinargericf)te in ben ©auen unb ber Dberfte ©hren^
unb Sifjiplinarhof ihre Dätigfeit in ooHet richterlicher, organifatorijeher
unb oermaltungsmähiger Unabhängigfeit aus. Die ©hren= unb Difsiplinar*
geriete ber Mg. mürben tmm ÜReichsorganifationsleiter aus bem Nah¬
men ber 2imter unb ©aumaltungen fyexausQcfyoben unb unterftehen
unmittelbar bem Dienftauffichtsamt beim Dberften ©fyxen* unb Dif3iplinar=
hof. Die ©hren= unb Difeiplinargerichte finb jemeils am Sih ber ©au=
maltung, ber Dberfte ©hren= unb Difeiplinarhof am Sih bes 3entralbüros
ber D5lg. errietet.

IV. Jnnere Organifation unö 3uftänöigforit


1. Das ©hren* unb Dif3iplinargerirht ber Mg. im ©au
51 rt ber Spi^e bes ©hren= unb Difeiplinargerichts fteht ber Vorfitjenbe
bes ©erichts. ©r übt Dienftauffidjt über alle Mitarbeiter feines ©erichts
aus unb oertritt aufjerbem oerantmortlich bie ©hren* unb Dif3iplinar=
geridjtsbarfeit ber Deutfdjen 51rbeitsfront in feinem ©augebiet.
Vei jebem ©eri^t befteht für bie rechtfudjenbe unb redjtfprechenbe Xätig=
feit minbeftens eine Kammer; meitere Kammern tonnen bei Vebarf bur(h
ben £eiter bes Dienftauffichtsamtes errietet merben. Die Kammern finb
befetjt mit einem hauptamtlichen Äammeroorfifjenben, 3mei ©fjrenrichtern
ber D2lg. als Seifiger (ehrenamtliche dichter) unb einem hauptamtlichen
©rmittlungsrichier. Der £ammeroorfihenbe ift für [amtliche richterlichen
©ntfdjeibungen in feiner Kammer allein oerantmortlich.
3ur oorfchriftsmäfjigen ©rlebigung aller richterlichen ©ntfeheibungen
(Vefdjlüffe, Urteile) unb Verfügungen (ßabungen 3ur Vernehmung ober
3ur §auptoerhanblung) ift jebem ©eridjt eine ©efchäftsftelle angegliebert.
3n erfter 3nftan3 ift bas ©hren= unb Dif3iplinargericht ber D51g. im
©au 3uftänbig für alle Mitglieber unb Mitarbeiter ber D51g. im Vereidj
ber ©aumaltung mit 51usnahme bes ©auobmannes.
23 ©ie Drßanifation fcer 7. Stufl. 209f
2. Ser Dberjte Bretts unB Sifäiplinarljof Bet SAg.
Ser Dberfte (£ljrett= unB Sifäiplinarhof Bet SAg. ift Bas hödjfte ©ericht
Bet Seutfdjen Arbeitsfront. 58et ihm hefteten Kammern mit einfacher
SBefetjung (oier richterliche Sßerfonen) unb Kammern mit oerftärfter 23e=
fet^ung (fedjs rietet!id)e Sßerfonen).
Set Dberfte ©t)ten= unb Sifäiplinarhof ift äuftänBig für Verfahren
gegen Amtsleiter im 3ßntraIbüro, ©auobmämter unb richterliche ^etfonen
bet SAg. (Er ift weiterhin suftänbig für Verfahren gegen Mitarbeiter bes
3entralbüros, nichtrichterliche Mitarbeiter ber SAg.=©erid)tsbarfeit unb
3uftänbig für alle 23erufungs= unb 33efchmerbefachen ber (£1)ren= unb Sifäi*
plinargerid)te ber SAg. in ©auen.
Auch beim Dberften (£I)ren= unb SifBiplinarljof befteht eine ©efdjäfts^
[teile, bie befe^t ift mit ben erforberlichen *)3rotofollführern, ©efdjäfts*
ftellenljelfern unb S^reibfräften.
3. Sienjtauffühtsamt.
Sas Sienftauffidjtsamt übt bie Sienftauffidjt über alle Sienftftellen ber
SAg.=©ericl)tsbarfeit aus; hierunter fällt insbefonbere auch bie ^Belehrung
übet Bie 9fed)tshanBbabung, Bie einheitliche Ausrichtung Ber Rechts
fpredjung, Bie Aufficht über Bie gührung Ber Aerwaltungsgefchäfte unB
©efcfjäftsfteiienarbeiten fotoie Bie Regelung aller Drganifationss unB
sperfonalangelegenljeiten.

V. Hiditct öer IJflf*


3um dichter ber SAg. ernannt merben [oll grunbfätjlich nur, mer feit
fpäteftens 31. Mai 1932 ununterbrochen ber ASSA^p., 651., ff ober §3.
angehört unb am Sage feiner Ernennung bas 25. Lebensjahr oollenbet
hat. Sie (Ernennung erfolgt Bnrch Ben Aeichsorganifationsleiter ber
ÜK6SA^)3. ©in Düster ber SAg. ober ein (Ermittlungsrichter geht [eines
Amtes unb feines Sienftoerhältniffes nur oerluftig:
burch 33er3i(f)t auf fein Amt, but(h redjtstoirffamen Austritt aus ber
ÜTCSSA^p., burch rechts!räftigen Ausfchluft aus ber ■ftSSAJp., burch
redjtshäftiges Urteil eines ^3arteigerid)ts, burd) bas ihm bie gäl)ig=
feit Bur 53efleibung oon ^arteiämtern aberfannt toorben ift, bur<h
ein auf Amtsenthebung erfennenbes redjtsfräftiges Urteil bes Dberften
©hren= unb Sifäiplinarhofes ber SAg., burch Xob.

VI. Uetfaliten
Sas Verfahren fann in ©ang gefegt werben auf ©runB eines Antrages,
3U bem jeber Drts=, £reis= unb ©auobmann berechtigt ift, ober oon Amts
wegen. Sem Verfahren oon Amts toegen geht fein Antrag ooraus. Sas
Verfahren gliebert fid) in bas (Ermittlungsoerfahren unb bas eigentliche
$auptoerfghren, bas burch Urteil in ber §auptoerhanblung enbigt. ©egen
bas Urteil fann ber Antragfteller unb ber 53eflagte Berufung einlegen.
Ser Aeidjsorganifationsleiter übt Bas Aecht Ber SBegnaBigung aus.
209g
nS.'Gcmeinfcliaft „firaft Durch freuöe“
Aufgaben:
Die nationalfoBialiftifche Gemeinfchaft „Äraft burch greube“ ^at bie
Aufgabe, bte fdjaffenben beutj"cf)en 93oIfsgenoffen aller Stänbe uttb Berufe
BufammenBufaffen, um bas beutfdje Arbeitsleben einheitlich national*
foBialiftifch au gestalten.
Die früher beftanbenen Gegenfähe in ber 33emertung ber Arbeiter,
bebingt burch bie gegenfätjtid^e unb unterfdjiebliche 23emertung ber Arbeit,
merben übermunben burch bas Grlebnis ber menfehlichett 33erte, bie in
ber Arbeit unb im Staffen felbft begrünbet finb.
Die AS.*Gemeinfchaft „&raft burch greube“ I)at baber bie befonbere
gefcf)irf)tXi(fje Aufgabe, bie bisherige ausfdjlieftlich materielle 23emertung
bes technifch=mechanif(hen Arbeüslebens aufauheben, inbem fie bie ibeellen
SBerte biefer Arbeit unb barüber hinaus bes gefamten Schaffens ermit*
telt unb fidjtbar macht.
Die non ber AS.*Gemeinf<haft „Äraft burch Jyreube“ organifierte
FreiBeitbemegung ift baber ftets barauf bebaut, bie gcierabenbgeftaltung
in engfter Segiehung aum Arbeitsleben burchBufüIjren.
Die nationalfo^ialiftifcfje Feierabenbgeftaltung heifet nicht: roeg non
ber Arbeit! fonbern: hin sur Arbeit!
Der AationalfoBialismus fieht in ber geiftig unb feelüch erlebten
Arbeit ben tiefften Sinn bes Dafeins. Aus biefem Grunbe müffen bie non
ber AS.*Gemeinfchaft „Äraft burd) Fteube“ Bur Durchführuna fommenben
kulturellen Aufgaben auf künftlerifdjem unb aeiftigem Gebiet ftets in
33eaiehung Bum Arbeitsleben bleiben. Die Xeilnahme ber beulten
Arbeiterfdjaft am künftlerifchen Geben mufo ftets unter 3uHrun^eicnnng
ber natürlichen 93eBiehunaen ber arbeitenben 93olksaenoffen Bur ßunft unb
unter befonberer 33erücffichtigung bes möglichen S3erftehens unb ber fich
fteiaernben Anteilnahme ber Arbeiter ausgerichtet merben.
Die AS.*Gemeinfchaft „ftraft burch Jyreube“ ift beftrebt, ben Glauben
bes Arbeiters fotnobl an fein b.anbtnerfliches können als auch an feine
geiftigen unb feelifchen Kräfte unb Fähigkeiten 311 ftärken.
Der A3eg hterBu führt über bas Grieben unb Grfennen ber STtatnr, bes
9J?enfchen unb ber Ganbfdjaft. Dem beutfehen Arbeiter biefen 2Beg 3U
ebnen, gelten alle organifatorifchen ^Bemühungen unb SKaftnahmen ber
AS.-Gemeinfehaft „&raft burch Fteube“.
Der aus ber Gemeinfchaft heraus gefchaffene „ßbF.“=2Bagen führt bem
beutfehen Arbeiter ben Glauben an ben tiefen foBialen Sinn ber national*
foBialiftifdjen SBeltanfdjauung oor Augen. Der „KbF.“52ßagen ift eine
fichtbare SBermirflidjung biefer Sbee. Gr gibt bem Arbeiter bie Üftöglich*
feit, Aatur, ßanbfchaft unb Atenfdjen bu erleben.
23* 210
3ut A3ecfung unb Stärfung bes ©emeinfd^aftstebens, tote es bie
nationalfogialiftifdje Sßettanfdjauung erforbert, ift bie ;ftS.=©emeinfdjaft
„£raft burd) greube“ bemüht, auf immer neuen SBegen unb mit immer
neuen Mitteln ben beutfd)en Arbeiter in bie erhabene SDßelt ber Sbeate
eingubegietjen, um itjn gu befähigen, mit feiner gangen Äraft an ben Sinn
unb an bie ©röfee bes non itjm mitgeftalteten beutfdjen Gebens gu glauben.
Die AS.=©emeinfdjaft „Äraft burd) greube“ ift besljatb nicf)t allein bie
Drganifation für greigeit* unb geierabenbgeftattung, fonbern fie tnill eine

neue fiebensauffajfung

bringen. Sie ift ber ftärffte Ausbrud ber tebensbejatjenben national*


fogiatiftUdjen Sbee.
Die 9f?S.=©emeinfdjaft „Äraft burdj greube“ tjat tm 3^^^ötbüro Ämter
mit nadjaeorbneten Dienftftetlen, in benen ein ©au*, Äreis* bgto. Orts*
arbeitsgebietsmatter nerantroortliib tätig ift.
3e nad) Aotmenbigfeit finb bie gebiettidjen Dienftftetlen ber AS.*©e=
meinfdjaft „Äraft burdj greube“ fadjlidj in Abteilungen unb Unterab*
teitungen eingeteilt.

Amtsleitung
Aufgaben:
3u[ammenfaffung ber Arbeitsergebniffe ber eingelnen Ämter.
Durchführung alter Aufgaben, bie über bas Arbeitsgebiet eines Singet*
amtes tunausgeljen.

Amt „Sdjöntjeit ber Arbeit"


Aufgaben:
Dedjnifdje unb fünftlerifcbe ©eftattung ber betriebe.
93erfdjönerung bes beutfdjen Dorfes.

Amt „geierabenb“
Aufgaben:
©eftattung bes geierabenbs unb ber greigeit ber merftätigen Sftenfdjen
mit ben SDTittetn ber &unft, ber mertootten Untergattung unb bes
93otfstums.
Amt „Deutfdjes Aolfsbübungsmerf“
Aufgaben:
görberung ber ©rmachfenenbitbung unb güljrung alter ajtafena^men
auf biefem ©ebiet.
Sportamt
Aufgaben:
Sportliche Betreuung atter Sd)affenben einfdjt, ber ^otitif^en Geiter.
Durchführung bes Sportappetts ber ^Betriebe.
211
F-

Amt „Reifen, ASanbern, Urlaub“


Aufgaben:
Drganifation neuer Urlaubsmögli<hfeiten unb ©urdjführung ber Ur=
Iaubsrei[en unb Sßanberungen 3U SBaffer unb 3U ßanbe.

£bg.=23erbtnbungsamt 30 2ßehrmadjt — Aeidjsarbetisbienjt


Aufgaben:
Regelung bes ©infames aller &b3f.=23etreuungsformen für bie Angehöri=
gen non 2Befjrmadjt unb 9?ei(hsarbeitsbienft.
©infah non A3ehrmacht unb -KAS). für ßbg.=93eranftaltungen.

3entralftdle für Die finan3roittfdiaft Der


3)er 3entralftelle für bie ginanstmrtfdjaft ber !X)eutfchen Arbeitsfront
unterfteljt ber gefamte ginan3= unb SBermaltungsapparat ber IDeutfdjen
Arbeitsfront einfdjl. ihrer roirthhaftlichen Unternehmungen.

3m ©inoernehmen mit bem Dleithsfchahmeifter ber AS3)A$. ift bas


Sinangs unb SBertoallungstoefen ber 2)A3f. mie folgt gegliebert:

$er ßeiter ber 3entralftelle für bie ginan3toirt[(f)aft per $315.


(Aeichsfatfjmalter)

1. 3entralamt.

2. Amt gfinanaoermaltung.

3. ©tatamt.

4. Amt Sntenbantur.

5. Dberftes ^rüfungsamt.

6. Amt für bie tüirt(cf)aftli(hen Unternehmungen ber SAg.

7. 23auamt.

8. SRechtsamt.

9. $eimftättenamt.
212
fijrimftättenamt
(Öaus unb §eim)
3u|tanbigJeit:

1. görberung bes :Seut[d)en Siebtungsmerfes, 3ufammenfaffung unb


Ausrichtung aller nidjjtbäiterlichen Sieblungsbeftrebungen nad) ein-
heitlidjen SRidjtlinien.

2. Überprüfung aller Siebtungsoortjaben unb Veratung ber unterneh;


menben ©emeinben, ©efelljchaften unb ©inaetperfonen.

3. Ausridjtung aller mit ber §eimftättenfieblung befaßten Stellen nadj


ben ÜRidjjtlhtien bes ÜReidjsheimftättenamtes.

4. Ausfdjreibung non Siebfungsmettbemerben. — Sieblungsausfteltun=


gen.

5. Siebleraustnahl. Erteilung eines Eignungsfdjeines, ohne beffen Vefitj


feine §eimftättenfiebtung gugeteilt tnirb (Erlaj) bes ÜReidjsarbeitss
minifteriums nom 12. 7. 1935).

6. Prüfung non ginanaierungsoorfdjTägen fomie non Vebauungs= unb


ippenplänen; Vertretung im 9?eichsbürgfd)aftsausfchuf$ unb in ben
ßanbesbürgfdjaftsausfdjüfjen.

7. Surdjfüljrung eigener Siebtungsoorljaben.

8. Anregung unb Stellungnahme au gefehlten ÜÜtafcnahmen in Siebs


Iungs= unb SBohnungoangelegenheiten.

9. Vefdjaffung non Mitteln für bie ÜReftfinanaierung. Vereitftettung non


SDTittefn für erfte unb gmeite gppothefen burd) Vertjanblungen mit
Verficherungsgejettfdjaften, Vanfinftituten, Sparfaffen ufm.

10. Unterftütjung bei ber Vefdjaffung non ©etänbe für Sieblungsoor*


haben.

11. Einflußnahme auf ©eftaltung non Eigenheimen unb ©ef<hoßtnohs


nungen.

12. Vertiefung bes Sieblungsgebanfens burd) propaganbiftifdje Aftionen.


213
13. Sojialpolitifdje Betreuung unb fachliche 3uftänbigfeit im Aufgaben*
bereid) ber Beidjshauptfachftette $auss unb ©runbftücfsujefen.

14. So3iaIpotitif<he Betreuung unb fachliche 3ufiänbtgfeit im Aufgaben*


bereich ber Beidjshauptfadjftelle Häusliche Berufe, erforberlidjenfalls
in 3ufammenarbeit mit ben Dienftftellen ber AS.*grauen[chaft.

15. pflege unb ©eftaltung bes Arbeitsgebietes „Schön!)eit bes A3ohnens“,


oorfommenbenfalls in 3ufan^ntenarbeit mit auf biefem (Sebiet täti¬
gen 2)ienft[teilen ber ASSAB.

16.2)er ßeiter bes Dleichsheimftättenamtes ber IDeutfdjen Arbeitsfront ift


äugleid) ber Beauftragte ber Dleidjsteitung ber AS2)AB- für Sieb*
lungsfragen.
!Die ßeiter ber §eimftättenbienftftelle ber !DAg. eines jeben
Hoheitsgebietes finb gleichzeitig bie Sieblungsbeauftragten unb bie
biesbeäüglidjen Berater bes suftänbigen Hoheitsträgers (ohne baft
fich baraus eine organi[atori[che Sonberftellung ergibt).
SBeitere Dienftfteflen in ber Partei unb ben angefdjloffenen Berbän*
ben, bie fidj mit Sieblungsfragen befaffen, arbeiten im Sinoerneh=
men mit bem ßeiter ber Heiwftättenbienftftelle ber DAS. bes
3uftänbigen Höh^üsbereiches.

Betreute Drganifation: Deutfdjer Sieblerbunb e. B.

213a
Deiitfcho Arbeitsfront (Dflf.)
3entralbüro
Leiter der Deutschen Arbeitsfront

214
Deutfclio Arbeitsfront (Dfif.)
GaunjQltung

p::=:=l
j Oberster Ehren-j
|u.Di$ziplinarhof| Gauleiter disziplinär übergeordnet

r-“i
! Gauobmann ! r ArbeitiMjnc^l
ft* Ehren- und"T] *■--T.-1 ^Virlschaftsra^
II Disziplinär- II Arbeils- tP" Wirtschaft*1^
il Gericht ll kammer J ‘ kammer

Ugtbiti I Hauptarbeitsgebiet II

Arbeitsgebiet 1 Arbeitsgebiet 2 Arbeitsgebiet 1 Arbeitsgebiet 2 Arbeitsgebiet 3 Arbeitsgebiet 4


tr-n n—-ti rr—m—-n ir“—"“•■n rr-"—fl
■J | Organisation j j
jj Rechts- jj iaj ^Landwirtschaft] j j Textil |H Bergbau ^
™| beratung
■■ ü

fr- -ti tt-n f^oziole Se.bst"f! jj Bekleidung j!


ij|
LL__ü
Personal jj Hh|| Presse j| ■dVerantwortung ull
55 Gestaltung ■■ fterj II und Leder IP- ITä. jh
rr-n !T TI
n|j
Schulung jj vj| Frauen ||
jj" Eisen "11
■ I und Metall 1^"
ii ii

SiAufgoben geschäfts"!
Jlführender Art (Bördl
n-
Ljj Jugend
ti
jj
55 des Gauobmonnes;!!
LL

Arbeitsgebiet 5 Arbeitsgebiet 6 H.-Arbeitsgebiet Arbeitsgebiet 8


rr-n
Hauptarbeits jj Bau
rfjsa.H j jDas Deutsche
ü Handwerk | lh
0" Energie, T!,
jj Verkehr. |ki
!! Verwaltung !S I
I Arbeitsgeb. KdF.
I rr-~n jj Heirr
iauwart KdF.jL.
I! [Haus
(Haus u. Helm) Jj 1! und Holz Ü Hj Chemie ]jii »^Han^lr ü Freie Berufe ji«
jF^n^Tf-
T -U u_u JJ ui LL.. .jj LL..—■ ii Li___U
r- ^^erufserriehgTI rr——-ti
| Feierabend |_ j j Banken und jat
II und Betriebs- |fti
führung “ JJ Versicherung!r
u-_um
: ueuiscn. VOIK5- •
| bildungswerk f"

j Reisen • Wan- :
! dem • Urlaub f
I-—I

j Sport I-
L—-i
j Schönheit
I der Arbeit r

j KdF.-Wagen j.

I—
j <
! wart KdF.

Fortsetzung nächste Seite

215
Deutliche Arbeitsfront (DAf.)
fiteisroaitung
Kreisleiter disziplinär übergeordnet

216
Deutliche Arbeitsfront (Dfif.)
Ortsroaltung

Ortsgruppenleiter disziplinär übergeordnet

DAF.
| Ortsobmann

ligebielI i t s g e b i

H.-Arbeitsgebiet
n-—n
Das Deutsche« j
II Organisation |p
ü_Li jj^ondwerhH

n-n
|| Schulung j|i
• ■Aulgaben geuhäffi-s« I ••
Htührender Art (80ra|| k|| Presse
•;
II
n-n
^jDer Deulschejj

ü_ü üdet Orkohmanne«) 5!

Hauptarbeitsgebiet llf

Straßenzellenobmann und Straßenblockobmann


in Personalunion, Straßenzellenwart bzw.
Straßenblockwart in KdF.-Fragen

Blockl. disz. überg. Plan der Mitarbeiter


des Betriebsobmannes
siehe Seite
205b, 206a-206e

fiöchfaahl Der 3uläffigen, fich fachlich unterftehenDen Abteilungen,


Arbeite- unö Sachgebiete
217
4. Gebictüchc Gliederung der Dflf.
Sntfpredjenb ben Ämtern unb gadjämtern im 3entratBüro ber 3)5lg.
merben in ben ©au=, &reis= unb Drtsmaltmtgen ber 3551g. Stellen,
©aus unb Äreisfadjftetten geführt, fomeit bies bet 9?otmenbigfeit nnb
3medmäßigfeit entfpridjt. (Siehe Drganifationsptäne.)
Die Stellen Bato. gatfjj'telten gtiebern fidj je nad) Arbeitsanfall in
§itfsftelten Barn, gadjgruppen, Referate, Sachgebiete Bato. gachfdjaften
nnb §itfsfachgeBiete Bau). Sparten.
Die Dienftftetten feigen: ©autoaltung, ßreismaltung unb Drtsroaltung.
Die fteinften geBietlidjen Sinheiten ber Deutfdjen Arbeitsfront finb:
SBohngemeinfdjaften (3ufammenfaffung oon Haushaltungen), in benen
bie SJiiiglieber ber Deutfdjen Arbeitsfront in StraßenBIods unb Strakens
aetlen ber -ftSDA^. erfaßt unb Betreut roerben.
(Drganifation bes ^Betriebes, ber SBetrieBsbtoefs unb jetten
Seite 206 uff.)

Organifation der Strußenblochs und Straßenjellen


Der Sinn ber nationatfoaiatiftifdjen SBeltanfdjauung ift bie Srfaffung
jebes beutfdjen SQTenftf)en au einem tätigen SJlitglieb am Aufbau ber
©emeinfdiaft unb bes Staates.
Sin großer unb Bebeutenber Deit ber ßierau erforbertidjen Sraiehung
fällt ber Deutfdjen Arbeitsfront au. Sie hat bie Aufgabe, nach bem SBillen
bes güljrers alte oon ihr erfaßten unb Betreuten SJtitgtieber au einer
23etriebs= unb ßeiftungsgemeinfehaft aufammenaufd)tießen unb fie au einer
edjten 23oIfsgemeinf<haft fimaufüßren.
Unabhängig oon ber 33etriebsBIod= unb 33etrieBsaettenorganifation
erfaßt bie DAg. ihre 9ttitglieber in StraßenBIods unb Straßenaetten ber
9tSDA<p.
©eBietlid) entfpridjt ber DAg.=Straßenbtocf Bato. bie DAg.=Straßenaette
bem 23lod Bato. ber ber ÜTCSDA^.

Der 5tröjlonb!och
Der Straßen=23IodoBmamt unterfteht bifaiptinär bem Srodteiter ber
ASDA$. unb ift barüber hinaus bem 3uftänbigen Straßen=3etteuoBmann
ber DAg. für bie bie DAg. Betreffenben gragen oerantroorttid).
218
Aufgaben bes StrafeensSBlcwf obmannes:
1 . (Sr mufj feinen 2)5l5-59Jlttgtiebetn butdj nationalfosialiftifche innere
unb äußere §altung ftets ein Sßorbilb fein unb bie tneltanfchauliche
©Ziehung ber ihm annertrauten 255l5-59Jtitglieber 3um 91ationalfo3ia=
lismus als feine erfte Aufgabe betrauten.

2. ^Beratung in arbeite- unb fosialrechtlichen fragen.

3. 5lufflärung über bie fogtalen (Einrichtungen ber 2)515- fotoie Beratung


bei 3nanfprucf)nahme berfelben.
3n befonbers ferneren Notfällen, bie eine 3u[ä^tidje tfnterftü^ung
unbebingt erforberlid) machen, ift auf bem 25ienfttnege über ben 3uftän=
bigen Slocfleiter bie 91693. 3U benachrichtigen, um fomit eine §ilfe=
leiftung feitens ber 91633. für bas notleibenbe SDXitglieb 3u erreichen.

4. Beratung bei ber 53etufsausbilbung unb SBeiterbilbung nad) ben non


ber 25515. gegebenen Richtlinien

5.5^ftfteltung über ©efunbfjeitsäuftanb, 5Bohnungsnerhältniffe unb roirt=


fdjaftliche £age ber 9Jiitglieber ber 2)515-

6 . Äaffierung ber ^Beiträge non ben 9JiitgIiebern, beten ^Beiträge nicht in


einem ^Betrieb faffiert merben.

7.25er 33locfobmann ift gleichseitig in ^erfonalunion 93locftoart ber 916.*


©emeinjchaft „Äraft burd) 5*eube“ unb mit ber 25urcf)füf)rung ber
anfallenben 5lrbeiten betr. 5rei5eiigeftaltung beauftragt.
Beratung in allen 5raÖen ber 5eierabenbgeftaltung.

8. 25er 53lodobmann mufc ftänbig über alle 5lnorbnungen unb 9J?aß=


nahmen ber 25515- genau unterrichtet fein, um jebergeit raten unb
helfen 3u tonnen.

^Betriebliche ^Betreuung tnirb auf 533eifung bes Drtsobmannes feitens


ber Straj3en=93io<fobmänner nur bann burdjgeführt, tnenn 93etriebsobmän=
ner nicht norhanben finb unb tnenn non ber guftänbigen 5a^fieüe auf
bem 25ienfttneg bie entfpredjenbe 5Beifung ergeht.
©runbfätjlidj hu&eu 93Iocfobmänner ber 2)515- unb 33locfleiter mitein=
anber nicht fchriftlid), fonbern ausfdjlie&lich münblich 3U nerfehren. 5ln=
meifungen, 9Jlitteilungen, 33erichte finb bemnach im allgemeinen münblid)
3u erteilen.
3n begrünbeten 5lusnahmefälten fann ber 33lodobmann im ©innetneh5
men mit bem 93IodIeiter ber 9162)5153. unb 3efleuobmann 2)5l5-;§eifer 3ur
9Jtitarbeit einfe^en. (6iehe auch 5lbljanblung: 93lod ber 9162)5153-, Seite
109, 5lbf. 3.)
219
Die Straßcn3cllc
SlSnwM?^aenoßmonn uttter^t bifgiplinär bem 3eIIenleiter ber
wr.«b äuftanbtgen Drtsobmann ber S3ig. für alle bie
betreffenben prägen ber SA3r. oerantroorttidj.

SlufgaBen bes Strafien^ellenoBmannes:

1. Sur*fül)rung aller Slnorbnungen ber übergeorbneten Sienftftelle.


2. ßaufenbe Unterriüitung ber fa*ti* unterftellten SBlodobmännet über
alle bte ®St<y. berüfjrenben gragen.

3. Sur^fü^rung bet greiäeitgeftaltung, fofern oorgefelfen, im SRaljmen


ber 3tS.=©emetn[*aft „Äraft bur* greube“, ftärffte görberung bes
~roucb= unb SBoItstums in feiner 3eUe unb «DltUfilfe an ber ©eftal=
tung oorgefeljener geierabenbe.

4. (Enges unb famerabfdjaftlidjes 3u[ammenarbeiten mit ben ^olitifdjen


Cettern unb Sßaltern innerhalb [eines Arbeitsgebietes toirb ihm aur
Sßflu$t gemacht. 0

Die Ortsiooltung
Sie Drtsroalfung ber $eutf*en Arbeitsfront unter ßeitung eines Orts*
Obmannes tfi bie 3ufammenfaffmtg ber in intern Gebiet oorbanbenen
-il5ol)n= unb a3etriebsgemein[*aften unb biibei bie unterfte Sienftftetle im
gebteiltdjen Aufbau ber $eutf*en Arbeitsfront. 3f)r Arbeitsbetei* muß
ftcb mit bemjenigen einer Ortsgruppe ber 9161)31$. beeten. (Siebe au*
Sette 218, Ab[a£ 1.) '
^^^.^>r^50^)monn ift Amtstetter tm Stab bes Ortsgruppenleiters ber

3ufammenarbeit
3toif*en bem Ortsobmann ber SAg. unb ben SBetrieBsoBmännern
unb 3U)if*en bem Stab bes Ortsobmanncs unb ben Stäben ber
SBetriebsobmänner
1. 5iif)rerBe[predjungen
Um eine gute 3ufammenarbeit unb eine einljeitlidje Ausrichtung ber
SBetrtebsobmanner 3u geroäfjrleiften, ift es notmenbig, bafc ber Ortsob=
mann ber SAtf. einmal im Sttonat $Be[pred)nngen mit ben 3«m <BeteidEi
ber Ortsmaltung gebörenben SBetriebsobmännern abljält
Ser 23etriebsobmann fjat [ittj laufenb mit bem Ortsobmann in 5ßer=
ftattfinben11 ^ ^ ^ 3U etfunbi0en' toann Pbrerbefpredjungen

a) ,.![!; J^ufeabe^ bes Ortsobmannes, bie 23etriebsobmänner fotial=


pohttfd) aus3urid)ten unb [oroeit fie bagu in ber fiage Finb bie fie
betoegenben aftueUen fragen au flären.
220
b) Sofern organijatorifcfie Maftnafimen befianbelt werben, ift bet Drts=
unb falls notmenbig, ber ßreisorganijationsmalter fiin3U3U3iefien.

c) Bom Äreis b3to. ©au fierausgegebene Bnorbmtngen finb ben Be=


tricbsobmännern befannt3ugeben unb 31t erläutern.
d) 9fa<fi Mögtidjfeit fotl ein Beauftragter bes ftreisobmannes, ber £et=
ter ber Äreisfiauptabteilung So3tale Selbftoerantmortung unb ©e=
ftaltung ober ber 3uftänbtge fiauptamtlicfie Äreisfacfiabteilungsleiter
b3to. 9lrbeitsgebietsmalter biefen 3ufammen^nften beiwoljnen.
e) 58et biefen 3ufömmen!iinften tragen bie Betriebsobmänner alle fic
bewegenben Sdjwierigfeiten unb Probleme oor, bte oon ifinen niefit
felbft bereinigt werben tonnten.
f) Oer Ortsobmann ober ber Beauftragte bes Äreisobmannes beants
Worten unb Hären bte anfallenben gragcn.
g) Anfragen, bie in biefer Befprcdjung nidjt geflärt tuerben tonnen,
finb oom Beauftragten bes ßreisobmannes. feber ein3elne fyaH für
ficfi auf einen Buftragsbtotf mit Ourcfitcfilag (SJiufter iibernäcfifte Seite)
3u oermerfen unb bem 3uftänbigen fad)licf|cn Bearbeiter ber &reis*
waltung 3U3uleiten.
h) Oie ©rlebigung fiat innerfialb ber oom Beauftragten bes Äreisob*
mannes oorgefefienen grift 3U erfolgen.
i) Oer bearbeitete Borgang wirb bem Drtsobmann 3meäs Unterricfi=
tung bes Betriebsobmannes 3ugcfteüt.
k) Sofern Mafingfitnen befonberer 9Irt 3ur Ourefifüfirung gelangen ?ol=
len (9B$2B.=Sammlungen, ftunbgebungen unb bergt.), tonnen bie
Betriebsobmänner aufcerfiatb ber feftgefetjten Xermine 3ufammen=
gerufen toerben.

2. Stab bes Drtsobmannes


a) Oie einsetnen Stellenleiter im Stabe bes Drtsobmannes fiaben bie
jeweils facfilicfi gleicfien 9lngefiörigen bes Stabes ber Betriebsob*
männer monatlid) einmal, aber minbeftens einmal oierteljäfirlitfi,
3um 3mecte einer einfieitlidjen 2lusri(fitung 3ufammen3urufen.

b) Oie Ourcfifüfirung geftfiiefit in ber Sform, bafj 3. B. ber Drtsjugenb=


matter alle 3ur betreffenben Drtsmaltung ber 0915. gefiörenben Be=
triebsjugenbtpalter sufammenruft unb fie nacfi ben SBeifungen bes
Äreisjugenbmatters ausricfitet. Oas gleite gilt für alle 3um Stabe
bes Drtsobmannes gefiörenben §auptftetlen= unb Stellenleiter, fo=
weit entfprecfienbe Mitarbeiter beim Betriebsobmann oorfianben
finb.
221
c) ©s ift SlufgaBe bes OrtsoBmamtes Bam. bes jetoeils auftfinbigen
§auptftelfen= ober Stellenleiters ber Äreismaltung, biefe SBefpre*
jungen au üBertoadjen.

Die ßreisiooltung
ber Deutzen SIrBeitsfront unter £eitung eines &reisoBmannes ift bie
3ufammenfaffung ber in iBrem (SeBiete oorfjanbenen Drtsmattungen ber
Seutfd)en SlrBeitsfront. 3t)r SlrBeitsBereid) entfpridjt bem einer &reis*
leitung ber 9tSS2l<)3. (SieBe aucB Seite 218, 5lBfa^ 1.)
Sie in einem ©augeBiet norBanbenen ßreismaltungen, bie genau ber
Stnsaf)! ber Greife ber ÜTCSS2tf)3. entfprecBen, Bitben bie
Gauioaitung
unter £eitung eines ©auoBmannes. (SieBe audj Seite 218, 2lBfat| 1.)

Gauioaltung ßuslanös-Organifation ber Deutfdien Arbeitsfront


Sie geBietlidje ©Iieberung entfpricBt ber ber 5lusIanbs=Drg'anifation ber
■ftSSSHp. Sie ift im 3luslanbe «geBietlidj unterteilt in
£anbesgruppenmaltungen,
£anbesfreismattungen,
Drtsmaltungen.
Sie 2KitgIieber in ber SeefdjiffaBrt finb in 5lBfcBnitten unb HnteraB=
fcBnitten aufammengefafrt, bie über bie ©ren3en ber ©au=, Äreis* unb
Drtsmaltungen BinmeggeBen.
Sie ©tieberung nacB g-adjämtern finbet in ber 5luslanbsorgani[ation
ber S2lg. (im 2tustanb) feine 3lnmenbung.

222
Der Beauftragte bes ßceisobmunnes, JJg.
Dflf. befudite bie Ortsioaltu g: .
ßreisiualtung am: . .
Der nadiftehenbe Dorgang tourbe gemelbet: oom Betriebs¬
obmann Pg./Ög.:
ber firma:
oom Ortöo':mann:

Betrifft:.
(Perforier!

Gegenftanb:

Sachoerhalt:

„ (eotl. Rüchfeite oeaoenöen)

Die trlebigung toirb ioie folgt gewünfcht b3io. oorgefchlagen: .

3uftänbigkeitsh.ioeitergel. Eirlebigt oon: . 3-ö-A- am:


am:
an:
1 . Dorg. u. Erlebg.
abgelegt unter:
am:.
-

eot. IDieberoorlage: 5ichtoermerk bes Unterfchrift bes


fireisobmartnes: fireisbeauftragten:

24 2)te Drganifation ber !K©5)2t$., 7. Stuf!. 223


5. Untorftollungsoerhöltnis unö 3uftanDighc!t
öcr Dfif.-lüalter
a) 3»f^nbigfett
Oie ©ebietsmalter ber Oeutfdjen Arbeitsfront, Ortsobmann, Ärets*
übmann unb ©auobmann, finb für bas Aufgabengebiet ber Oeutfd)en
Arbeitsfront gefamtoerantmorttidj.
Sn ben ©ebietsmaltungen ber Oeutfdjen Arbeitsfront ftnb bie Abtets
Iungsmatter als Vertreter ber Ämter bes 3en*ra^üros bet IDeutfcben
Arbeitsfront unb alte in ber ©ebietsroattung oorbanbenen ©au* unb
£reisfad)abteüungstoaIter bem für bas ©ebiet Buftänbigen ©ebietsmalter
(©au=, ßreiss ober Ortsobmann) btfBtpIinär unb politifd) für bie ©rlebis
gung ihrer Aufgaben ooll oerantmortlicb unterteilt.
Sn fachlicher unb fachlicher §infid)t erbalten bie Abteilungsroalter ber
©ebietsmaltungen unb bie oorbanbenen ©aus unb itreisfadjabteilungss
malter ber ©ebietsmaltungen ihre Anroeifungen oon ben ihnen übers
georbneten Oienftftellen (Ämtern, gacbämtern).
Oie Ämter unb ftacbämter ber OASf. geben ihre SBeifungen an bie ©au*
maltungen. Oie Reifungen ftnb grunbfäblid) bem ©auobmann erteilt,
aud) menn fie — bu feiner ©ntlaftung — an feine ibm bifeiptinär unters
georbneten A3alter gerichtet toerben. Über ben Umfang ber ihm ootbus
Iegenben Arbeitsoorgänge entfdjeibet ber ©auobmann allein, ©r trägt
barum auch allein bie Sßerantmortung für bas gefamte ©efcbefjen inners
halb feines ©augebietes unb für bie ridjtige unb fadjgemäfje Ourdjfübrung
ber ihm auf bem Oienftroeg gugeleiteten Reifungen unter ftänbiger An=
paffung an bie 33ebingtbeit unb ©igenart bes §obeitsgebietes.
©leides gilt finngemäg für ben &reis= unb Ortsobmann.

b) Otenftränge als «potttifdje Setter ber ASOASp.


Oer Aeicbsoraanifationsleiter ber ASOA^3. bBto. bie Setter unb Ob=
männer ber ASOA?$. unb OAJ?. tut ©au, Äreis ufto. berufen ^artets
genoffen in ihren Stab unb beorbern fie Bur Oienftleiftung in bie Oeutfdje
Arbeitsfront ab. Sie fönnen biefe ^ßarteigenoffen für einen Oienftrang
als 93otitifcbe Setter bem Buftänbigen $obeitsträger oorfdjlagen. Oabet
ftnb bie 33eftimmungen bes ^Perfonalamtes bu beamten. Oer Buftänbtge
$obeitsträger fann biefe ^arteigenoffen rangmäßig als <potitifcbe Seiter
ernennen unb beftätigen.
Ote Ortss, Äretss unb ©auobmänner ftnb Amtsteiter ber 9?SOA$p. unb
gehören jum Stabe bes jemeUtgen §ohettsträgers ber ASOAip.
Oie £bg.=A3arie Bäblen Bum Stabe ber Ortss, £reiss bBto. ©auobmänner.
6. niitglieöfchaft 3ur Dflf
Die 2)5lg. unterfc^eibet hinfuQitfd) ber Srfaffung

A. Sinjclmitglieber
Die Singeimitgliebfdjaft fann nur burd) natürliche ^Serfonen, nicht aber
feitens juriftifcber $J3er(onen, ftörperjchaften unb Verbänbe ertoorben
toerben.
Sinaelmitglieber fönnen alle reidjsbeutfdjen Sdjaffenben unb gut 3e^
ihres CSinirtttes in bie Deutjche Arbeitsfront nicht bauernb enoerbs=
unfähigen Volfsgenofjen toerben, foroeit fie bie Vorausjetjungen für bie
Srmerbung ber ÜReidjsbürgerrechte gemäjj bem oorläufigen ÜReichsbürgers
gejetj oom 15. September 1935 unb (einen 5lusführungsbeftimmungen er*
füllen.
Die Srroerbung ber Sinäetmitgliebfcfjaft burd) üfteidjsbeutjdje, bie ihren
SBohnfitj im 5luslanb ^aben, unterltegt bejonberen Veftimmungen ber
5luslanbs=Drganijation ber Deutjchen 5lrbeitsfront.

B. ©aftmitglieber
Die Deutjdje 5lrbeitsfront nimmt nur ^erfonen beutfd)en Volfstums,
bie gleid)3eitig bie beutjdje Staatsangefjörigfeit befitjen, als orbentlidje
ÜUtitglieber auf. Datier ift für frembe Staatsangehörige toäljrenb ihres
5lufentljaltes im ÜReidj, fofern bieje in ihrem Jjeimatftaat einer Drganis
fation angehören, mit ber bie Deutjche Arbeitsfront ein (5egenfeitigfeits=
abfommen getroffen h^t, bie ©aftmitgliebjchaft gur D515- oorgejehen. 5ür
biefe ©aftmitglieber gelten ebenfalls bie für Sinäelmitglieber erlajjenen
Veftimmungen.
i

C. Vorläufige Stffitgliebfchaft fiir entlajfene Strafgefangene


Strafentlaffene fönnen nach einer Vereinbarung mit bem ÜReidjsoerbanb
für Straffälligenbetreuung unb Srmittlungshilfe bie oorläufige 9ttitglieb=
jehaft ber D515- erroerben.
r .

D. Veitragsntä&ige Srfajjung non Sßerfonen auslänbifdjer Siaats=


angehörigfeit, bie im Reichsgebiet jnm (Sinjatj fommen
Diefe erfahren in ben betrieben bie gleiche Betreuung toie
Singels ober ©aftmitglieber ber D515- Sie h^ben ätoangsläufig teil an
allen burch bie Deutjche Arbeitsfront erarbeiteten fogialen Sinridjtungen,
unb aujjerbem roirb ihnen eine 3ufät$liche Betreuung in ihren SBohn*
lagern guteil.
24* 225
§ieraus ergibt fidj bie Verewigung einer beitragsmäfjigen Srfaffmtg
burdj bie Oeutfdje Arbeitsfront für bie im ÜReid)sgebiet jum Sinfah fom=
menben auslänbifdjen Arbeiter, fofern biefe nicht als ©aftmitglieber ge?
führt roerben. Vicht erfaßt bürfen in biefem Sinne foldje Auslänber toer=
ben, bie einer bem beutjdjeo Volt gegenüber fremben Vaffe angeboren (im
33ebarfsfalte ift begüglid) biefer Ausnahmen bei ber suftänbigen Vermaß
tungsftelte ber Oeutfdjen Arbeitsfront ÜRücffrage 3U holten).
gür ^örperfctjoften, Verbänbe unb (onjtige Organe, bie im Sinne bes
Vereinsrechts natiirli^e ^erjonen als SJlitglieber führen, ift oorgefehen:

E. $orp0ratin=9WUgIieb(djaft
Als forporatioe SCRitglieber ber OAg. gelten bie orbentlidjen SOIitglieber
fotdjer Drganifationen, bie auf ©runb einer bejonberen Vereinbarung fich
ber 2)Ag. angef^Iojfen hoben.

F. Äorpetfdjaftltdje Anjdjlüffe äroetfs „Äbg.“sVetetIigung


Verbänbe unb fonftige 5^örperfcf)aften fönnen gefthlofjen ber OAg. bei=
treten mit bem 3izl, ihren DJlitgliebern bie Vereihtigung 3ur 3nan[pruch'
nähme ber Einrichtungen ber VS.=(5emeinfchoft „£bg.“ 3U oermittein.

228
7. DAf.-Symbole
Opf.-fahne
gahnentud):
Das hochrote gahnentud) hat eine Gänge non 140 cm unb eine §öhe
non 120 cm. Das in ber 2Jiitte bes gahnentudjes angebrachte 2)515-S3a5n=
rab mit meiner Unterfütterung ift mit einer meinen Umranbung (y7 bet
23attenftärfe bes §afenfreu3es) oer[ehen.

gahnenfpiegel:
Das gahnentuch führt in ber oberen inneren Stfe beiberfeitig einen
gahnenjpieget 21X16 cm;
a) bei ber Äreisnmltung: gahnenfpieget aus rotbraunem Samt mit
einer 1 cm breiten meinen Umranbung. Der 9Tame ber £reis=
maltung mirb in meiner gotifdjer Schrift eingefticft (ohne bie 23e=
geii^nung „Äreismattung“);
b) bei ber Drtsmattung: gahnenfpieget aus hellbraunem Spiegeltuch
mit einer 1 cm breiten hettbtauen Umranbung. 3m Spiegel tnirb
ber ÜTtame ber Drtsmattung in meiner gotifdjer Schrift eingefticft
(ohne Angabe bes 2ßortes „Drtsmattung“).
c) für Setrieb: gatjnenfpiegel analog bem Spiegel ber Drtsmattung.
3n ber 2Jtitte unter bem tarnen ber Drtsmattung fteht in meinen
arabifdjen 3iffe*n bie Kummer bes Betriebes (23etriebsnamen
merben nicht auf bem gatjnenfpiegel angebracht);
d) für bas Deutfdje $anbmerf: gahnenfpieget analog bem Spiegel ber
Drtsmattung mit folgenber 23efdjriftung:
1.3eite: DasDeutfdje
2.3eite; $anbmerf
3. 3eite: 2tame ber auftänbigen Drtsmattung ber
D2tg., 3. 23. Stuttgart*
eott. auch 4. 3eüe: 3uffentjaufen

gahnenfpitje:
2tts gatjnenfpitje mirb ein fitberfarbenes DGI^-'S^h^^^b geführt.

fnhnt» für nationalfo^ioliftifche ITfiuftcrbotricbo


Sin Setrieb, bem bie 2lus3ei(hnung „üriationatfosiatiftifdjer Sftufter*
betrieb“ oerliehen ift, ift berechtigt, bie gtagge ber Deutzen 2lrbeits*
front mit gotbenem ÜRab unb gotbenen granfen 3U führen. (Siehe 2tb=
Tchnitt VI, Verfügung bes gütjrers 00m 1. 9. 36.)
227
Der Se3ug tiefer gähne ift nur burdj bie fteichsseugmeifterei unter
gleichseitiger (ginfenbung einer entfprechenben SBefdjeinigung burdj ben
Suftänbigen D2lg.=£reisobmann 3uläffig.

faiinen für Das Dcutfdic fjanDtoerl?


Die gähne bes Deutzen $anbtoerfs ift bie D2Tg.=gahne. 3n jeber Drts=
maltung gibt es nur eine gähne für bas Deutle $anbmerf. Sie trägt in
ber oberen tinfen Sde einen gafjnenfpiegel aus hellbraunem Spiegeltud)
mtt etner hellblauen ftipsbanbumranbung. 2)er Sesug erfolgt nur burcb
bte ftetcljsseugmeifterei.

fluö3cidinung „Pionier Öer Arbeit”


Das Shtenseidjen 3U biefer STusseidjnung 3eigt in einem
fteljenben Doal, beffen ÜRanb ein golbener ßorberfran3
bilbet, oor einem roten Gmaillehintergrunb auf bem gol=
benen D2lg.=9?ab mit meiner Gmailleeinlage ben golbe=
nen $oheitsabler.

8. Dionflftcllcnfdiilöer ber Dcutfchon Arbeitsfront


Die ©autoaltungen, ^reismaltungen unb Ortsmaltungen ber 3)2Ig
fuhren bas ^auptfchilb ber 9?SD2l$. a*
3um §auptf(hilb gehört ein $eifd)ilb (50X18 ober 50X24 cm) Nähere
(Smselfjeiten fiehe Seite 39.

228/229/230/231/232/233
Hauptamt
unö fimter
für üolhsgcfunbhcit
1. Aufgaben unö 3uftcinöighdt
Sas Hauptamt für 93otfsgefunbbßit ber SKSSStfp. ift in nolfsgefunb-
beitticben Gelangen mit Slusnabme bes truppenär3ttid)en Sienftes in ber
691., ff, bem 9?S££. unb ber §3. (einfebtiefctieb 93S9JI.) für [amtliche
^arteiglieberungen unb angefdjloffenen 93erbänbe bie allein juftänbige
Stelle. (Verfügung oom 15. 9Jiai 1934 unb 9Inorbnungen bes Reichs*
organi[ationsteiters üttr. 20/34 oom 14. 3uni 1934 unb Sttr. 22/35 oom
8. ■ftooember 1935.)
Sem Hauptamt für 93otfsgefunbbeit ber 9?SS9np. obliegt bie Steue=
rung alter gefunbbeitlicben unb gefunbbeitspotitifeben 93Iaßnabmen.
Sitte ^arteigtieberungen unb ange[d)toffenen 93erbänbe fönnen auf bem
©ebiet bes ©efunbbeitstoefens (mit Slusnafjme bes truppenärstticben
Sienftes) nicht fetbft, fonbern nur nad) ben Reifungen bes Hauptamtes
für 93o(tsgefunbf)eit ber ÜTCSSSPß. ober beffen facfjlidj nadjgeorbneten
Sienftftetten bgro. im Sinoernebmen mit biefen tätig roerben. Sie 2Bei*
fungen bes Hauptamtes für 93otfsgefunbbeit ber 9ISS9I93. bsto. beffen
fadjtiü) naäjgeorbneten Sienftftetten finb für [amtliche ^arteigtieberungen
unb ange[cbto[fenen 93erbänbe oerbinblidj.
^Ser Slmtsteiter bes Slmtes für 93otfsgefunbbeit ift ber ^Berater bes
jetoeils suftänbigen Höheitsträgers urtb ber ^arteibienftftetten in alten
fragen ber 93otfsgefunbbeit.
33om H^uptömt für 93otfsgefunbbeit mirb ber ÜTCSS.^rstebunb als an=
gefdjloffener 93erbanb ber ^SSStfp. betreut.
Ser ßeiter bes Hauptamtes für 93otfsgefunbbeit führt bie Sienftbeaeidj*
nung Sleicbsgefunbbeitsfübrer.

II. Durchführung
, Sie Surdjfübrung ber oom Hauptamt für Sßotfsgefunbbeit ber STCSSSHp.
angeorbneten 9D?a§nabmen ift Aufgabe ber einjetnen <Parteigtieberungen,
ber angefebtoffenen 93erbänbe unb ber SBenoaltungsftelten.

234
III. Organifation unö Unterftdiung
3u biefem Svotdt beftehen bei ber 2)21$. unb 91633. als ben größten in
33etraft fommenben Drganifationen eigene toter b3to. Abteilungen für
33oIfsgefunbheit. 2)er jemeitige ßeiter ber 2)ienftftelten bes Hauptamtes
b3to. Amtes für 33oIfsgefunbheit ber 91S2)A$(3. ift gleif3eitig in *)3er[onaI=
union auf ber ßeiter bes suftänbigen Amtes bsm. ber suftänbigen §aupt=
ftette (bisher Abteilung) für 33olfsgefunbheit in ber 2)Ag. unb 91633.
(3n allen Hoheitsgebieten.)
2)em Hauptamt für 33oIfsgefunbheit ber 9162)A^3. obliegt bie fa<^Xi(f)c
Anstiftung ber ©auamtsleitungen unb biefen roieberum ber ^reisamts=
leitungen für 33oIfsgefunbheit. 2)ie Amtsleiter unterftehen bifsiptinär unb
politiff ihrem 3uftänbigen Hohdtsträger.

9Jtitarbeit in ben Ortsgruppen ber 9163)A5ß.:


33on 3dt 3U 3dt (naf 9Jlögtichfeit alle 2—3 931onate) foll ber jemeils
3uftänbige 33ermattungsfteltenleiter bes Amtes für 33offsgefunbheit ober
ein oon ihm 33eauftragter an ben gührerbefprefungen (58Io<fleiter, 3dlen=
leiter, Amtsleiter) in ben Ortsgruppen bes guftänbigen Arbeitskreises
teilnehmen.
©r fotl über fein Aufgabengebiet fut^gefafote 9JtitteiIungen ober grunb=
fählife, fein gafgebiet betreffenbe ©ebanfengänge befanntgeben unb
eoentuell auftaufenbe fragen beantmorten.

IV. Tlationalfojialiftifdier Deutfdier pt3tebunö


A. SPlitgliebffaft:
SOlitglieber bes 91S2).=Ar3tebunbes e. 33. fönnen Ar^te, Apothefer, Xier=
cirgte unb 3ah^ör3te toerben, bie bie beutffe Approbation ober eine
anbere oom ßeiter bes 33unbes anerfannte Approbation befi^en unb 991it=
glieber ber 9162)A$. finb.
2)em 9162).=Ar3tebunb e. 33. ift eine befonbere Abteilung angegliebert,
in ber Anmärter aufgenommen toerben. Anroärter fönnen approbierte
Argte, Apothefer, Xierärgte unb 3<*httär3te toerben, bie 3toar nift 931it'
glieber ber 91S25A5)3. finb, aber bie 3*de bes 33unbes unterftütjen. H^;
fiftlif ber Art ber Approbation gelten für bie Anmärter bie gteifen
33eftimmungen mie für bie SDlitglieber. Aber bie Aufnahme als SOlitglieb
ober Anmärter entffeibet ber ßeiter bes 33unbes.

B. Aufgaben:
9ia<h ber 1929 feftgelegten, oon ber Partei genehmigten unb feitbem
nicht geänberten Sa^ung bes 9162).=Ar3tebunbes e. 33. h^t biefer finn=
gemäfr folgenbe Aufgaben:
(gortfehung auf übernädjfter Seite)
235
Hauptamt für OolhsgcfunDhcit
und Tl0tl.-fit3tEbunö

Reichsleitung Reichsleitung

fjauptamt

Bcichsioaltung
(angefchl. Oetbanb)
I
NSD.-
Ärztebund
i_,_._i
I
II Organisat.u.
II Geschäfts-
|| führung
|| Rassenpolitik
- i Gesundhts.-
u.Bevölk.-Pol
r
h
Volksgesundhtl.
!H>ganisal.u"l?
II Geschäfts- II
führung jj

r-.—C.-j
Außendienst

Verwaltung
Belange i. Glie¬
derung. u. Verb.
h | Sozial¬
versicherung

^Verwaltun^j Geschäftsltg. d.
Verbindungs¬
stelle Berlin
Okkultismus
H | Presse L
r-n 1 i

jj Schulung
IL.___if
Ü Reichsschule
Sonder¬
beauftragter
H 1 Rprhts-
1 Beratung 1^^™
J Disziplinär- j
e gerichtshof I

Gauleiter disziplinär übergeordnet Gauleitung

I ”"”"ÄmTfür” |
Volksgesundh.|
Amt

ä NSD.- j Geschäfts¬
Gouioaltung 1 Ärzlebund j führung
| Rassenpolitik

(angefchl. Oetbanb) Gesundhts


; zcz; u.Bevölk.-Pol
^Verwaltungj Volksgesundhtl |
Belange i. die- pBfl
“—“11 derung u. Verb. |
(Sozial- L
Schulung || Versicherung

j
!
Disziplinär-
gericht ' I
Kreisleiter disziplinär übergeordnet Kreisleitung

I Amt für I
| Volksgesundh. I
Amt

I—'I
/
fireisioaltung
(angefchl Oetbanb)

Dem Hauptaml für Volksgesundheit unterstehen fachlich sämt¬


liche Dienststellen der Partei u. deren angeschlossenen Verbände,
die sich mit Fragen der Gesundheit befassen.

fjöchftjahl Der julafpgen, fich fachlich untcrftchcnöcn Dicnftftcllon

236
1. Der gartet nach SBeifung bes Amtsleiters für 33oIfsgefunbf)ett bie
für alle parteiamtlichen Organifationen unb 3roecfe benötigten Argte
unb gadjteute gur Verfügung gu [teilen.
2. Die beutfdje Argtefchaft unb bas gefamte §eit* unb ©efunbheitsmefen
mit einer Verufsauffaffung im Sinne nationalfogialiftifcher V3elt*
anfthauung gu burchbringen unb biefen ©runbfätjen autf) in ber
Öffentlichkeit ©ettung gu oerfcfjaffen.
Die in ben VSD.=Argtebunb feitens ber Partei abgeftetften ?ßo\U
tilgen ßeiter ber VSDAV- merben unmittelbar burdj bas guftänbige
Schulungsamt ber VSDA$. meltanfdjaulicf^potitifd) betreut unb ge=
ftyilt.
Die gefamte meItanf<hauIich;poIitifche Ausrichtung ber Obmänner bes
VSD.=Argtebunbes erfolgt nach ben Reifungen bes guftänbigen Scf)u=
lungsamtes ber VSDAV- Der fieiter ber §auptftette (bisher Ab=
teilungsleiter) Schulung im VSD.=Argtebunb fcf)ult nicht felbft melt=
anfdjaulich, fonbern organijtert bie meltanfdjaulidje Ausrichtung im
©inoernehmen mit bem Schutungsleiter ber VSDAV-, ber feinerfeits
bie ihm gur meltanfchaulichen Ausrichtung gur Verfügung ftehenben
Schulungsreferenten abftettt.
Die fa(f)Iicf)e Schulung (auf meltanfchautidjer ©runblage) ber Ob=
männer unb SDTitglieber bgm. Anmärter bes VSD.=Argtebunbes toirb
felbftänbig bur(h ben VSD.^Argtebunb burcf^gcführt. Sie erftrecft fidj
meiterhin auf bie Vermittlung ber notroenbigen kenntniffe über alle
trächtigen SJiagnahmen auf bem ©ebiete ber Volfsgefunbfjeit.
Die fachliche Schulung obliegt allein ber guftänbigen Jjauptftetle
(bisher Abteilung) im VSD.4trgtebunb. Sie toirb oom guftänbigen
Schulungsamt ber VSDA$. Übermacht.
3. Sich gegenfeitig gu unterftütjen unb gu helfen in Verufsangelegen=
heiten, ben nationalfogialiftifchen Vachmuchs untergubringen unb
fchon bie $oihf<hüIer gu einer nationalfogialiftifchen Verufsauffaffung
gu ergiehen.

C. Drganifation:
Die gebietlidje ©liebermtg bes VSD.=Argtebunbes e. V. entfpridjt ber
ber VSDAV-, jeboch ift bie Errichtung oon Ortsgruppen nicht erforberlich-
Der Arbeitsbereich einer ©augefchäftsftetle bes VSD.=Argtebunbes becft
fidj mit bemjenigen eines ©aues ber VSDAV-
Der Arbeitsbereich eines &reisobmannes bes VSD.=Argtebunbes becft
fich mit bemjenigen eines Greifes ber VSDAV.

D. ©erichtsbarfeit:
Der VSD.^Argtebunb e. V. f)at eine eigene, oom Oberften ^3arteigericht
genehmigte ©erichtsbarfeit. Am Sitje ber ßeitung bes Vunbes befteht
237
ein !Di[3tplinargerid)tsl)£>f, in ben (Sauen befinben fidj (5au=Dif3iplinar*
geriete. 3n ben Greifen finb feine CDifäipIinargexid^te bes yi&QMiiit*
bunbes e. 35. oorbanben.

E. DienftfdjUber:
33eftimmungen fiebe Seite 39.

V. Unterftdlungsugchältms unö 3uftänöighdt


Der ßeiter bes Hauptamtes für 35oIfsgefunbbeit ift in ^erfonafunicn
ber ßeiter bes 3iSD.=2ir3tebunbes e. 35. Den (Saucimtern finb angejdjloffen
bie ©augefdjäftsftellen bes 3iSD.=$r3tebunbes.
Der ßeiter bes (Sauamtes für 35oIfsgefunbbeit ift in ^Serfonalunion ber
(Sauobmann bes 3tSD.=5Hr3tebunbes.
Der ßeiter bes Kreisamtes für 35orfsgefunbbeit ift in 55erfonaIunion
ber Kreisobmann bes 3tSD.=5Ür3tebunbes.

VI. Eienftftdlung
Der ßeiter bes (Sauamtes für 35offsgefunbbeit b^to. ber (Sauobmann bes
9?S2).s#r3tebunbes bat bie Dienftftetlung bes ßeiters eines 3Imtes ber
(Sauleitung, ber ßeiter bes Kreisamtes für 35oIfsgefunbbeit b^to. Kreis*
obmann bes 9?SD.=$:r3tebunbes bie Dienftftetlung bes ßeiters eines totes
ber Kreisleitung.
IDer ßeiter bes Hauptamtes für 35oTfsgefunbfjeit b^to. bie ßeiter ber
toter für 35otfsge|unbbeit berufen 33artetgenoffen in ihren Stab unb
beorbern fie gur Dienftletftung im angefdjtoffenen 35erbanb (9tSD.*tote*
bunb) ab. Sie fönnen btefe 33arteigenoüen für einen Dienftrang als 33oti*
tifd)e ßeiter bem guftänbigen H^dtsträger oorfüjlagen; babei finb bie
33efttmmungen bes 35erfonatamtes gu beamten. Dtefe ^arteigenoffen b^to.
^olitiftfien ßeiter treten als SinaeIper[onen jurn Stab bes Hauptamts*
b3to. totsleiters.

VII. Tlicnftftdlm
Siebe Drganifationsplan!

VIII. Sadioerftänöigenbdtat für üolhsgefunölidt


3n ber todjsteitung ber STCSDto. beftebt ber Sacboerftänbigenbeirat
für 35otfsgefunbf)eit, in bem fämtticbe 33erufsgruppen bes (Sefunbbetts*
toefens oertreten finb. Der Sadjoerftänbigenbeirat ftebt unter ßeitung bes
35ertrüuensm»annes ber 33arteifan3tei für alle fragen ber 35olfsgefunbbeit.
238
Hauptamt,
Ämter uniJ Beauftragte
. für Kriegsopfer
Das Hauptamt für Kriegsopfer ift bie pptitifche 33eranferung ber in
ber 9TationaIfo3tati[tifdjen Kriegsopferoerforgung e. 33. (ASKD33.) 3U=
fammengefdjtoffenen beutfdjen Kriegsopfer.
Das Hauptamt für Kriegsopfer nimmt für fidj bas ausfdjtiefttiihe ÜRe<ht
in Anfprudj, bie beutfehen Kriegsopfer 3U erfaffen unb fie mettanfdjautidj
im Sinne ber betoährten grontfamerabfdjaft unb ber ASDA33. gu bitben.
Der ßeiter bes Hauptamtes für Kriegsopfer ift ber üReidjsfriegsopfers
führer ber Aationalfoaiatiftifdjen Kriegsopferoerforgung e. 95. unb 33räfi=
bent bes ■iReichsausfthuffes für Kriegsbefchäbigtem unb Kriegsf)inter=
bliebenenfürforge beim SReichsarbeitsminifterium.

nie Tlationalfo3iaIiftifdie firiegsopfetoetfotgung


Die Aationatfoäiatiftifdje Kriegsopferoerforgung e. 33.
(ASKD33.) ift ein angefchloffener 33erbanb ber ASDA?.
unb hat auf ©runb ber 33erorbnung über bie Dunhfütjrung
bes ©efetjes gur Sidjerung ber ©intjeit oon Partei unb
Staat oom 29. 3. 35 eigene ÜRedjtsperfönlidjfeit unb eige=
nes 33ermögen. Die D^SKC^. untersteht ber ginansauffidjt
bes 9teicfjsf(hahmeifters ber ASDA$.

1. StRitgtiebfchaft ber STiSKDE.:


Die 9J?itgIiebfdjaft sur ASKD33. fann ertoorben toerben oon
Kriegsbefdjäbigten,
Kriegertoihoen,
Kriegertoaifen,
Kriegerettern,
ben Angehörigen ber ^3oti3ei unb ben aJlitgliebern ber SA., ff, bes
ASKK., bes 9?AD. unb ber ÜRSDA33., bie im Kampf um bie
nationatfo3iatiftif(he ©rhebung an ßeib unb ©efunbtjeit Schaben
erlitten haben.
33orausfet}ung für bie Aufnahme in bie ASKD33. ift:
a) beutfthe Abftammung,
b) 33efit; ber bürgertid)en ©Ijrenredjte,
c) 23efenntnis 3um Staate Abolf Hitlers,
d) unbefdjottener ßebenstoanbel.
Die ASKD33. fennt nur ©injetmitglieber.

)
2. Aufgaben unb ©inridjtungen:
©s ift Aufgabe ber Bationalfoaialiftifdjen Kriegsopferoerforgung, ©bre
uttb Bedjt ber beutfdjen Kriegsopfer au toasten, Daraus ergibt fid) unter
anberem bie für bie im Kampfe um bie Nation au Schaben ©e*
fommenen au forgen unb ihnen mit Bat unb Xat aur Seite au fielen. 3n
ber BSK0B. ift ber organifatorifdje 3^Tcmtmenfi^Iuö aller beutfdjen
Kriegsopfer unter einheitlicher ßeitung oottaogen.
Die Aufgaben bes Hauptamtes für Kriegsopfer unb ber nadjgeorbneten
Dienftftetten ergeben fid) aus ben für bie Betreuung oon obengenannten
Berfonen maftgebenben ©efe^e unb ben baau ergebenben Ausfübrungs*
unb Durdifüljrungsbeftimmungen.
Die 3U ben Stäben ber $obeitsträger gebörenben ßeiter ber Ämter für
Kriegsopfer bato. Beauftragten für Kriegsopfer beraten bie $of)eitsträger
in allen Kriegsopferfragen.
Bon (ttacb Alöglidjfeit alte 2—3 Btonate) foXI ber Orts*
gruppenbeauftragte für Kriegsopfer über fein Aufgabengebiet furagefafcte
Mitteilungen ober grunbfäbticbe, fein gadjgebiet betreffenbe ©ebanten*
gänge befanntgeben unb fragen beantroorten.
Die 3eitfct)rift ber BSK0B. ift bie „Deutfcbe Kriegsopferoerforgung“,
ÜDtonatsfcbrift ber grontfotbaten unb Kriegsopfer ber Bationatfoaiati*
ftifchen Kriegsopferoerforgung (BSK0B.) e. B.

BetreuungsabteUung:
Bad) bem ©efetj 00m 3. 7. 1934 finb bie Beauftragten ber BSK0B. für
bie Bertretung ber Kriegsopfer bei ben Berforgungsbebörben unb ©e*
richten augetaffen. Bertreten toerben atte Botfsgenoffen, insbefonberc
Kämpfer für bie nationale ©rbebung unb SBitgtieber ber BSK0B., unb
aroar in alten nach ben beftebenben ©efet^en einfdjtägigen gälten. Die
Bertretung ift für bie SBitgtieber ber BSK0B. toftentos. Bon Bicbtmit*
gliebern roirb ein Hnfoftenbeitrag erhoben.

Steblung:
Über bie foaiate unb fürforgtidje Betreuung hinaus bat fi(b bas Kriegs*
opferamt unb bie BSK0B. aur Aufgabe geftettt, für bie Kämpfer bes
SGBettfrieges unb ber nationalen ©rbebung roürbige §eimftätten au fdjaf*
fen. Die Durchführung biefer Aufgaben ift ber Gemeinnützigen Krieger*
fiebtung ©. m. b. $., Berlin, übertragen, bie in allen gragen ber Siebter*
austoabt unb Sieblung mit bem Heimftättenamt ber DAg. aufammen*
arbeitet.

Arbettsbefdjaffung:
Der Aufgabenfreis ber Abteilung Arbeitsbefdjaffung ber BSK0B. ift
bie Unterbringung ber Kriegsbefdjäbigten in Arbeitszeiten in 3ufammen=
arbeit mit ben auftänbigen ftaatlidjen ©inridjtungen.
240
Sterbegelboerficheruttg:
3ebes orbenttiche SDTitglteb ber 9fiSK093. ift obtigatorifd) für ben Sterbe*
fall oerfichert, fomeit es beim (Eintritt nach bem 1. 4. 1934 nicf)t bas
64. ßebensjahr überfdjritten hat.

Seime:
Die 9f?SK093. befi^t eine An^aht eigener (Erholungsheime, bie ben 9Jiit*
gliebern ber 9rlSߣ523. gegen mäßige Gebühren gur Verfügung ftehen.

©Ijrenhof:
Ü)er (Ehtenhof hat bie Aufgabe, ben 9Jiitgtiebern ber 9?SK093. ©hren*
fchutj 3U gemährteiften unb Vergehen 3U ahnben.

3. Gebietliche Drganifation.
Die gebiettidje Drganifation ber 9rtSK093. ftimmt mit berjenigen ber
91S0A93. überein.
Der Arbeitsbereich einer Gaubienftftelte ber 9rlSK093. becft [ich mit bem*
jenigen eines Gaues ber 9fiSDA$.
infolge ber gur 3e^ beftehenben gebietlidjen 23er[chiebenheit gmifchen
$J3arteigauen unb [taatlidjen 33ermattungsgren5en mirb hin[ichttich ber
oermattungsmäftigen Betreuung ber ©inaetmitgtieber ber 9fiS£033., ins*
befonbere ben 93erforgungsämtern unb Gerichten gegenüber, bis auf mei*
teres folgenbe Ausnahmebeftimmung 3ugelaf[en:
©reift ber Arbeitsbereich eines 33erforgungsamtes über ben einer
©aubienftftetle ber 9riSK053. hinaus, fo mirb bie fachliche 33etreuung
ber 9riSK093.=9ttitgIieber „unbefchabet ihrer potitifchen 3u9e^ärig!eit
3um guftänbigen ^arteifreis b^m. 93arteigau“ oon ber 93etreuungs*
abteilung oorgenommen, bie ftch am Sih bes 33erforgungsamtes befinbet
bgm. für ben Bereich bes 33erforgungsamtes auftänbig ift.

4. Hnterftettungsoerbältnis unb 3uftänbigfeit:


SReich: Das 3ur SReichsIeitung ber 9?S0A93. gehörenbe Sauptamt für
Kriegsopfer betreut bie SRationalfo3iaIiftif(he Kriegsopferoerforgung
(9^6^033.). Der Setter bes $auptamtes ift in $)3erfonaIunion Reichs*
friegsopferführer.
Gau: Dem Sauptamt für Kriegsopfer obliegt bie fachliche Ausrichtung
ber Gauämter im Stab bes jemeiligen ©auteiters. Diefen ©auämtern
finb angefdjtoffen bie Gaubienftftetten ber 9^5^033.
Der ßeiter bes ©auamtes für Kriegsopfer unterfteht bifaiptinär
bem ©auteiter. ©r ift in ^ßerfonatunion Gauobmann ber 9r?SK093.
©r ift bem ©auteiter gegenüber oerantmortlich für alte Kriegsopfer*
fragen im gefamten Gaugebiet.
(Sortfehung auf übernähfter Seite)
241
Hauptamt für firicgsopfcr
und nSfiOD.
Reichsleitung Rcichsleitung
Hauptomi für
Kriegsopfer

! NS.-Kriegs- j Roichs-Dienftfiollc
I opferversor- I (angefchl Oecbanb)
jgung NSKOV ;

FSnn9gTh ST Presse TuNT «"*"■11 | jj^rganiso,^ jfb(


ii--ü ü--u|ü-ü | ii-.--.-——ü ii_.
II Propaganda
Kas^tTf fT Siedlun9 Ü
■ Hinterbl—.
rbliebTT !! i/prwnlhinn --
••
| Versorgung
srqung g

■j Personal- jL
Fachabt. ™T| ^Ttannschalt^'l
II Abteilung |P
^erblind. KriegeJ^ ®^^Versorgun^J

^"FÖchäbT'"-|JU Offiziers- .
^umverl. KriegeJ“|^J'ersorgungJ

Gauleiter disziplinär übergeordnet Gaulcitung


Amt fü
Kriegsopfer

p” NS.-Kriegs^ Gau-Dienft(ielle
I opferversor- I
j_gung NSKOV.;
(angcfchL Uetbanb)

II Verwaltung j j ii ILtÄJi
|j beschaffung II ii s«""»

Kreisleiter disziplinär übergeordnet ärcislcitung


r - J-
iBeouftrogter für ßreis-Obmann
j^Criegsopfe^ (angefdil Pecbonb)

Ortsgruppenleiter disziplinär übergeordnet

□□
Beauftragter für
^Kriegsopfer y

fjöchft3Qhl Der julafftgen, fleh fachlich unterftchcnDcn Dienftficllon

242
Kreis: Den ©auämtern obliegt bie fadjtidje Ausrichtung ber Beauftrag*
ten für Kriegsopfer in ben für ben ©au suftänbigen Kreisleitungen
ber STCSDAB. Der Kreisbeauftragte für Kriegsopfer ift in $erfonaI=
union Kreisobmann ber ÜTCSKOB. ©r unterfteljt bifgiplinär bem
Kreisleiter. Der Kreisbeauftragte ift bem Kreisleiter für alte Kriegs*
opferfragen im gefamten Kreisgebiet oeranttoortlid); [eine Dätigf eit
ift eine auffidjtfüljrenbe unb eljrenamtlid)e.
Ortsgruppe: Der Beauftragte für Kriegsopfer in ber Ortsgruppe unter*
ftejt bifeiplinär [einem Ortsgruppenleiter. ©r führt in ^jSerfonalunion
bie Kamerabfdjaft b3m. Abteilung ber ^tSKOB.

5. Schulung:
Die in bie ÜTCSKOB. feitens ber Partei abgefteltten ^olitifdjen £eiter
ber ÜTCSDAB- merben unmittelbar burdj bas suftänbige Schulungsamt ber
9?SDAB- meltanfchaulid^politifd) betreut unb gefdjult.
Die gefamte meltanfchautich=poIitifche Ausrichtung ber Obmänner in
ber ÜTCSKOB. erfolgt nach ben Sßeifungen bes juftänbigen Sdjulungs*
amtes ber ÜTCSDAB- Der £eiter ber §aupt[telte (bisher Abteilungsleiter)
Blutung ber ÜRSKOB. [chutt nicht felbft meltanfdjaulich, [onbern organi*
fiert bie toeltanfdjaulidje Ausrichtung im ©inoernehtnen mit bem Sdju*
lungsteiter ber 9tSDAB-, ber [einerfeits bie ihm gur toeltanfcfjaulidjen
Ausrichtung 3ur Berfügung ftehenben Sdjutungsreferenten abftellt.
Die Schulungsabteilungen ber 9XSKOB. im ÜReich, in ben ©auen unb
in ben Kreifen [inb für bie gefamte fachliche Arbeitsantoeifung ber in ber
STCSKOB. tätigen Obmänner unb Beauftragten 3uftänbig.
Die fachliche Arbeitsantoeifung auf roeltanfchaulicher ©runblage obliegt
allein ber guftänbigen Schulungshauptftelle (bisher Abteilung) ber
9XSKOB. Sie toirb oom 3uftänbigen Schulungsamt ber üftSDAB- übermalt.
Die fachliche Arbeitsantoeifung ber Obmänner unb Beauftragten ber
ÜTCSKOB. ift eine felbftänbige. Sie erftrecft [ich auf bie Bermittlung ber
nottoenbigen Kenntniffe im gefamten Kriegsopferoerforgungstoefen, auf
bie Bermittlung mistiger, bie Kriegsopfer betreffenben ftaatspolitfdjen
9Kagnaf>men fotoie auf Sßefen, Drganifation unb Aufgaben ber 91SKOB.

6. Dienftftettung:
Die £eiter ber Ämter für Kriegsopfer (©au), bie Kreis* unb Orts*
gruppenbeauftragten für Kriegsopfer gehören 3utn Stabe bes jetoeils
3uftänbigen §of)eitsträgers ber 9XSDAB-
Der ßeiter bes Hauptamtes für Kriegsopfer b3to. bie £eiter ber Ämter
für Kriegsopfer berufen Sßarteigenoffen in ihren Stab unb beorbern fie
3ur Dienftteiftung im angefchloffenen Berbanb (STCSKOB.) ab. Sie fönnen
biefe ^arteigenoffen für ben Dienftrang eines Bolitifäjen Leiters bem 3U*
ftänbigen Hoheitsträger oorfdjlagen; babei finb bie Beftimmungen bes
Berfonalamtes 3U beamten. Diefe Bu^eigenoffen b3to. ^SoXitifi^en £eiter
treten als ©inselperfonen 3um Stab bes Hauptamts* bsto. Amtsleiters.
243
25er Leiter bes ©auamtes für Kriegsopfer X)at bie 25ienftftettung bes
ßeiters eines 3lmtes ber ©auleitung.
25er Kreisbeauftragte für Kriegsopfer f>at bie 25ienftftetfung bes
ßeiters, eines Zimtes ber Kreisleitung.
2)er Ortsgruppenbeauftragte für Kriegsopfer X)at
bei ^Betreuung oon tneljr als 100 ;ftSKOS.=aJtttgIiebern bie 2)ienft=
ftetlung bes £eiters eines 3Imtes ber Ortsgruppe,
bei Betreuung oon 20—99 -ftSKOS^SKitgliebern bie 2)ienftftetfung
bes ßeiters einer §auptftelle ber Ortsgruppe,
bei Betreuung bis 19 ;ftSKOS.=9KitgIiebern bie Oienftftettung bes
ßeiters einer Stelle ber Ortsgruppe.

7.25ienftfteHen:
Oienftftetlen ber ^ationalfosiaXiftifc^en Kriegsopferoerforgung: fielje
Organifationsplan.

8.35icnft[djilber:
Seftimmungen fielje Seite 39

9. geftansug:
StRit SInorbnung 109/39 oom 12. 5. 1939 mürbe ber ÜTCSKOS. bas Sr-aun*
Ijemb oerliefen.
Sei feftlidjen Seranftaltungen toirb ber 2)ienftan3ug getragen:
blauer 31n3ug, äfinlid) bem geftanjug ber 2)3X5., Sraunfiemb, fdjmar3er
Sinber, 25ienftmü^e ber -ftSKOS. mit Slbseidjen.

10. gähnen:
Sielje SlbXjanblung über ^arteifaljnen.

25 $te Orßanifatton ber 7. Slufl. 244/245


fjauptamt
unö fimter
für Beamte
Aufgaben
2)as Hauptamt für Beamte hat folgenbe Aufgaben:
1. $>otitif<he Begutadjtung alter Beamten oor ihrer ©inbernfung, Bc=
förberung unb Berfe^ung in teitenbe Stellungen im Stuftrag bes
Jjoheitsträgers.
2. Mitarbeit an ber Beamtengefetjgebung unb 3uleitung bes Sftateriats
•an ben ßeiter ber ^arteifanglei.
3. Sammlung non SJtateriat, bas gur gefchidjtlidjen Beurteilung ber
nationalfosialiftifdjen Beugeftattung auf beamtenpotitif<hem ©ebiet
oon Bebeutung ift.
4. Betreuung bes Beicfjsbunbes ber Ü)eut[chen Beamten. 2)er Beiihsbunb
ber 3)eutfchen Beamten ift ein ber BSlDStfp. angefchloffener Berbanb.

V "P/Rfl—7 öcr Deutfdien Beamten


I. anttglieb^afi
SKRitglieb bes Beidjsbunbes ber Deutf^en Beamten
fann jeber Beamte beutfüjen Blutes im Beid), ber 2)eut=
f<hen Beichsbatjn, ber Beidjsbanf, ber ßänber, ber ©emeinben unb ber
öffentli^=red)tli(f)en Äörperfüjaften merben. Butjeftanhsbeamte beutfdjen
Blutes fönnen im Bahmen ber oom Bei<hsminifter bes Ämtern ertaffenen
Bidjtlinien als Btitglieber in ben Beid)sbunb ber Seutfdjen Beamten
aufgenommen merben.
Über bie Stufnahme oon ÜBitgliebern entleibet ber Beid)smalter
bes B2)B.
Btit Genehmigung bes Beidjsminifters bes Innern fönnen Bereine be=
ftimmter Beamtengruppen bem Beidjobunb ber 25eutf<hen Beamten ein*
gegliebert merben (§ 3 ber Satzung).

II. Aufgaben unb ©inridjtungen


2)ie Stufgaben bes Beithsbunbes ber 2)eut[djen Beamten finb:
1. Stusrid^tung ber SDTitglieber auf bie %\tli ber nationalfosiatiftifdjen
SBettanfdjauung unb Durd^bringung ber gefamten Beamtenfdjaft mit
nationatJo3iatiftifd}em ©ebanfengut.
246
2. ©t3iehung bet Beamten füx ihre Stellung unter ben 58otfsgenoffen
als 5Bott3ieher bes in bet ©efe^gebung unb in ben 5Ö*af$nahmen bet
Regierung 3um Ausbtucf tommenben SBitiens bes gühters.
3. Unterhalt, Ausbau unb Umbau gefunbet Selbfthilfeeinricbtungen.
4. Unterhaltung non ©inrichtungen, bie bet 58erufsausbitbung bienen
(§ 5 bet Satzung).
3u einet Abänbetung bet Bähungen bes 913)58. ift bie Genehmigung
bes 9*eidjsminifters bes Ämtern etfotbetlicf). 3n feiner ginan3gebarung
unterliegt bet 9*3)58. bet Auffid)t bes 9*ei<hsfchctt5meifters bet 9163)91$.
3)ie Aufgabe bet Ausrichtung bet 5D*itgtieber bes 9*3)58. übernimmt bie
$auptftette (bisher Abteilung) Schulung im 9*3)58. 3)ie Ausrichtung
erfolgt in fogenannten ©emeinfdjaftsabenben, bie ihrem ©harafter nach
in ben 58eteich bet $ropaganba gehören. 3)ie Vorbereitung bet 9*ebner
für bie in ben ©cmeinfchaftsabenben 3U behanbelnben Xhemen übernimmt
bie $auptftette (bisher Abteilung) Spülung bes 9*3)58.
3)er 9*ebnerftab mirb nortniegenb aus ben 9*eihen ber $oIitifchen ßeiter
im Hauptamt für 58eamte entnommen. 3)ie 9*ebner miiffen einen ßchrgang
ber S(hule ihres ©aues mit ©rfotg befugt höben unb bas 58ertrauen bes
betreffenben ©aufchutungsteiters beft^en. Sie treten 311m Stab bes ©au=
fchutungsteiters unb unterftehen feiner Aufficht. Sie erhalten nom ©au=
fchutungsleiter mie oom ©aupropaganbateiter ben 9*ebncrausmeis.
3)ie nom Hauptamt für 58eamte ein3uri(htenben Schuten bes 9*3)58.
tragen ben 9*amen „©aufdjute (9lame bes ©aues) bes Amtes für 58eamte“.
3)ie Schuten übernehmen folgenbe Aufgaben:
a) gachtiihe 5Borbereitung ber 9*ebner auf bie Xhemen in ben ©emeim
fchaftsabenben.
b) 5ßorbereitung ber $otitif<hen ßeiter im Amt für 58eamte unb ber
9*3)58.=5tBatter für ihre beamtenpolitifchen unb fachlichen Aufgaben.
c) Ausrichtung ber ßetjrer für bie sufäijlic^e fac^tic^e Schulung.
d) Ausrichtung ber 58ehörbennorftänbe im nationatfosiatiftifchcn Sinne.
3)ie ©aufchuten unterftehen in tnettanf<hautich;poIitif<het Jjinftcht ber
Aufficht bes ©aufchutungsteiters.
3)ie ßeiter unb ßehter merben non ber §auptftette (bisher Abteilung)
Schulung im 9*3)58. eingefe^t unb befotbet.

III. (Einrichtungen
3)et 9*3)58. ift maßgeblich an ben Xcutfchen 5ßerroattungsafabemien
beteiligt, tDelctjc bie berufliche gortbitbung ber 58eamtenfchaft förbern. ©r
befißt eine eigene $reffe unb für bie ein3etnen 58erufsgruppen gadj3eit=
fchriften, bie ber toettanfchaulictjen unb beruftich=fa<htichen gortbitbung
ber 58eamtenfd)aft bienen.
(gortfeßung auf Seite 250)

25* 247
Hauptamt für Beamte
uni) RDB.

Reichsleitung
Rcidislcitung

Reichsioaltung
(angefchloffener Dcrbanb)

248/249
Hmter für Beamte
unö RDB.
Gauleiter disziplinär übergeordnet
Gauleitung

Gaumaltung
(angefdiloffenec Derbanö)

Kreisleitung

fireisuoaltung
(angefdiloffenec Oerbanb)

249a
Oarüber hinaus beft^t ber 91058. gasreiche ©inridjtungen, rote 3. 58. bie
Sterbegetboerfidjerung, bie ©rbotungsfürforge, bie 91ecbts[(f)ubfteIIe, bie
©ntfcbutbungsftette, bie Ouberfutofenfürforge unb eine Unterftübungsein*
ri^tung, metcbe bie SBeamtenfdjaft in fogiater Hinficbt betreuen.

IV. SBetr. Kretsabfrbnittsmalter


33on 3n 3^it (nach 9Jiögticbfeit alle 2—3 9Jionate) fotl ber jemeits
guftänbige Kreisabfdjnittsmatter bes 9teicbsbunbes ber Oeutfcben 93eamten
an ben Sfübrerbefpredjungen (58to<fteiter, 3ettenteiter, 3tmtsteiter) in ben
Ortsgruppen bes guftänbigen 3trbeitsbereicbes teitnebmen.
(£r füll über fein Aufgabengebiet furggcfafote 9Jiitteitungen ober grunb=
fätjtidje, fein gadjgebiet betreffenbe ©ebanfengänge befanntgeben unb
eoentuell auftaudjenbe fragen beantroorten.

V. Untetftcttungsoerbältnis unb 3»ftünbigfeit


Oer ßeiter bes Hauptamtes für 33eamte ift in 5)3erfonatunion 9teic^s~
matter bes 91058.
Oem Hauptamt für 58eamte obliegt bie faßliche 3lusricbtung ber ©au=
ämter im Stab bes jemeitigen ©auteiters.
Oiefen ©auämtern finb angefcbtoffen bie ©aumattungen bes 91033. Oer
ßeiter bes ©auamtes für Beamte ift in 5)3er[onaIunion ©aumatter bes
91033. ©r unterftebt bifgiptinär bem ©auteiter.
©r ift bem ©auteiter gegenüber oerantmortlicb für alte ben 91033.
betreffenben fragen im gefamten ©augebiet.
Oie ©auämter richten fadjlid) bie 3tmter für Beamte in ben für ben
©au guftänbigen Kreisleitungen ber 9180315)3. aus.
Oiefen angefcbtoffen finb bie Kreismattungen bes 91053. Oer ßeiter bes
Kreisamtes für 33eamte ift in 5)3erfonatunion Kreismalter bes 91058.
©r unterftebt bifgiptinär bem Kreisteiter. ©r ift bem Kreisleiter oerant=
mortticb für atte ben 91033. betreffenben gragen innerhalb bes gefamten
Kreisgebietes.
Oie Kreismaltung bes 91033. ftellt bie unterfte fetbftänbige organi*
fatorif(be ©inbeit bar. 33ei 33orbanbenfein oon Kreisabfcbnitten unterftebt
ber Kreisabf(bnittsmatter bem Kreismatter bes 91033.
Oie Jaibfdjaftsgruppenmatter bes 91058. in ben oberften 9tei<bsbebör*
ben finb bem ßeiter bes 91ei(bsbunbes ber Oeutfcben 5Beamten unterftettt.

VI. ©ebietlidje Organifation


Oie gebiettidje Drganifation bes 91eicbsbunbes ber Oeutfcben 5Beamten
(91033.) ftimmt ohne Ausnahme mit berjenigen ber 918051(5)3. überein,
b. b- ber 5trbeitsberei<b einer ©aumattung bes 91033. becft fid) mit bem«
fenigen eines Kreifes ber 9180315)3.
Oer Arbeitsbereich einer Kreismattung bes 91033. becft ficb mit beim
jenigen eines ©aues ber 9180315)3.
58ei Sfl^tfroä&igfeit (in 58ertin, Hamburg, Köln) fättt bie Kreiseim
250
teilung toeg. Die unterfte aJiitgliebfdjaftseintjeit ift in biefem gälte bie
©auroattung.
Sei Rotroenbigfeit, b. f). roenn eine erljöfjte 2ln3at)t non Rfitgliebern
bies erforbert, fann eine Kreisroaltung in Kreisabfdjnitte unterteilt toer-
ben. Dabei rnujj ber Slrbeitsbereidj eines Kreisabfd)nittes fid) mit beim
jenigen einer ober mehrerer Sßarteiortsgruppen genau betfen. ©in Kreis*
abjctynitt muf3 minbeftens 50 RZitglieber tjaben.
Der RDS. fafjt [eine 3Jiitgüeber aufterbem fadjtidj in gadjfdjaften 3U*
[ammen. gadjfdjaften toerben in febem ©in3elfalle nur bann gebilbet,
roenn 10 ober rnetjr Slngeprige ber gleichen gadjfd)aft innerhalb eines
Dienftbereicfyes oortjanben [inb. Sei nid)t genügenber 2tn3at)l oon Rn*
gehörigen ber gleichen gadjfcljaft finbet bie 3ufammenfaf|ung im über*
georbneten Dienftbereid) ftatt.
Da [icfy bie gadjjcfyaften ber Seamten bei ber SBetjrmadjt nadj ber gebiet*
Iid)en ©inteitung bes Staates rieten mü[[en, unterliegen biefe Seamten
mit Seäug auf Riitgliebererfaffung ge[onberten Regelungen.
3Xud) t)ier beftetjt bie Sftöglictjteit, bafe bei gebietlidjer Serfdjiebenljeit
bie Seamten fadjjdjaftsroeife im jeroeils übergeorbneten Oebiet 3ufammen*
gefaxt roerben.

VII. Dien[t[teHung
Der ßeiter bes ©auamtes für Seamte b3to. ber ©auroalter bes RDS.
Ijat bie Dienftfteltung bes Leiters eines Rmtes ber ©auleitung, ber ßeiter
bes Kreisamtes für Seamte bsto. Kreisroalter bes RDS. bie Dienftfteltung
bes Leiters eines 2tmtes ber Kreisleitung, ber Kreisabfdjnittsroalter bes
RDS. bie Dienftfteltung bes Leiters einer §auptftelle ber Kreisleitung,
ber Kreisfadffctjaftsroalter bie Dienftfteltung bes ßeiters einer Stelle ber
Kreisroaltung.
Der ßeiter bes Hauptamtes für Seamte b3to. bie ßeiter ber siimter für
Seamte berufen Sßarteigenoffen in iljren Stab unb beorbern fie 3ur Dienft*
leiftung im angefcf)Ioffenen Serbanb (RDS.) ab. Sie fönnen biefe Partei*
genoffen für einen Dienftrang als ^olitifdje ßeiter bem suftänbigen
§ol)eitsträger oorfdjlagen; habet finb bie Seftimmungen bes ^erfonat*
amtes 3U beamten. Diefe ^arteigenoffen b3to. ^olitif^en ßeiter treten
als ©inselperfonen 3um Stab bes Hauptamts* b3to. Rmtsleiters.
Die gadjfdjaftsgruppenroatter bes RDS. in ben oberften Reid)sbeljörben
f>aben, foroeit fie Soliti[(f)e ßeiter finb, eine Dienftfteltung ber Reidjs*
leitung ber RSDR$. inne, pd)ftens aber bie bes ßeiters einer Hilfsftetle.

VIII. DienftfteHen bes RDS. fielje Drganijationsplan

IX. Dienftf^ilber
Seftimmungen ftefje Seite 39.

251
Hauptamt
unö fimter
für Er3lehcr
Aufgaben:
Sas Hauptamt £303. bie toter für (Eraieljer fjaben bei ben 3uftänbigen
Beworben alle fdjulifcfjen Gelange ber 9?SS31B. 3U öertreten.
gür amtliche toede, töte 3lnftellung, (Ernennungen unb Beförberttngen,
§at es bie poIitifdj=töeitanfdjautid)e Beurteilung ber (Eräieljer unb (Er=
3iefierinnen aller Sdjulgattungen öcrsuneljmerc.
Sie Beurteilungen töerben im engften (Einnerneljmen mit ben 3uftänbi=
gen Kreisleitungen ber 9?SS31B- erftellt unb in gorm non Ghitacfjten ben
3uftänbigen 9?egierungsftellen 3ugeleitet.
©teidjaeitig töai)rt bas tot für (Ergieljer in 3ufammenarbeit tnit ben
ftaatlidjen 3lnftellungsbel)örben bie Belange ber 9riSS3lB- bei Sd)ttl=
ftetlenbefefeungen, insbefonbere bei ber Befetjung leitenber Stellen (Sdjul=
leiter, totsleiter, S(f)ulratsftellen uftö.).
gerner befdjäftigt fid) bas tot für (Er3ief)er audj mit ber B^üfung unb
3lusarbeitung non Borfdjlägen 3ur Surdjfüljrung nationalfoaialiftifdjer
Reformen.
Sas Hauptamt für CEr^ie^er betreut ben 9]ationalfo3ialiftifdjen £eljrer=
bunb e. B.. Ser 9r£S.=ßel)rerbunb ift ein ber 9^62)31^. angefcf)lo[fener
Berbanb.
Sie £eiter bes totes für (Srgieljer finb bie Berater bes Ejolfeitsträgers
in allen (Er3ief>erfragen.

115»-£Eli^2rbunö
1. Sftitgliebfdjaft:
Ser 9riatiönalfo3iatiftifd)e £el)rerbunb e. B. (9fiS£B.) ift
bie umfaffenbe beutfdje (Er3ieljergemeinfcf)aft, ber alle beut=
fcfjen (Er3ief)er als (Ein3etmitgtieber angeboren. Sie Sdjul=
art ift babei 9?ebenfad)e.

2. 3fuf gaben:
Ser 9fiS.=ßef)rerbunb ift für bie Surdjfüljrung ber politifdj=tüeltanfdjau=
ti^en 3lusridjtung aller ßeljrer im Sinne bes 9r£ationaifö3ialismus ner=
antmortlidj. Sie in ben 9?S.=£eljrerbunb feitens ber B^rtei abgeftellten
Bölitifdjen fieiter ber 9r£SS3IB. töerben unmittelbar burdj bas guftänbige
Sdjulungsamt ber 91SS31B- töeltanfd)autidj=püiitifdj betreut unb gefault.
252
Sie meltanfchautich^potitifche Ausrichtung innerhalb bes ÜTCS.=£ef)ter'
bunbes erftrecft fid) auf alte SBatter unb Sttitgtieber bes 9rtS.=£etjretbunbes
unter SBürbigmtg ihres befonberen erjieherif^en Ginftuffes auf bas
gefamte Sotfsteben; fie befdjräntt fid) atfo nicht auf bie 2Batter innerhalb
bes ÜTCS.sßehrerbunbes. Sie obliegt allein ben Schulungsämtern ber
ASSA^ß., bie bie notmenbigen Sdjutungsreferenten ber ■ftSSAS. basu
abftelten unb mit beren Ginoernehmen bie £eiter ber §auptftette (bisher
Abteilungsleiter) für Schulung im 9tS£S. arbeiten.
Sie gefamte faßliche Schulung auf mettanfchauticher Grunbtage führen
bie Sdjutungshauptftetten (bisher Abteilungen) bes 9?S.=£ehrerbunbes
felbftänbig burch. Sie mirb oom guftänbigen Schutungsamt ber ■ftSSA^p.
Übermacht.
3n Grenagauen befteht bie befonbere Aufgabe, bie Graietjer in grena=
potitifdjer Schulung 3U unterrichten.
Son 3ei* 3U 3^it (nach SJiögtidjfeit alte 2 bis 3 9J?onate) folt ber
jemeits guftänbige Kreisabfchnittsmatter b3m. Kreisunterabfchnittsmatter
bes 9^S.=£ehrerbunbes an ben gührerbefprechungen (58Iocfleiter, 3ßtten=
leiter, Amtsleiter) in ben Ortsgruppen bes ^uftänbigen Arbeitsbereiches
teilnehmen. Sr fott über fein Aufgabengebiet (ur3gcfabte Sttitteitungen
ober grunbfähtiche, fein Sachgebiet betreffenbe Gebanfengänge befannU
geben unb eotl. auftauchenbe fragen beantmorten.

3. Unterftettungsnerhältttijje unb 3uftänbigfeit:


Ser £eiter bes Hauptamtes für Grsieher ift in ^3erfonaIunion ÜHeichs^
matter bes ÜTCS£S. Sem Hauptamt für Graiefjer obliegt bie faßliche Aus=
richtung ber Gauämter im Stab bes jemeitigen Gauleiters.
Siefen Gauämtern finb angefdjtoffen bie Gaumattungen bes 9^S£58.
Ser £eiter bes Gauamtes für Graieljer ift in ^erfonatunion Gaumatter
bes 9?S£S. Gr unterfteht bifgiptinär bem Gauleiter, fachlich bem fyaupU
amt für Gr^ieber.
Sie Gauämter richten fachlich bie Ämter für Graietjer in ben für ben
Gau guftänbigen Kreisleitungen ber D^SSA^S. aus. Siefen angefdjtoffen
finb bie Kreismaltungen bes -ftSfiS. Ser £eiter bes Kreisamtes für
Grgieher ift in ^erfonatunion Kreismalter bes -ftSfiS. Gr unterfteht
bifgiptinär bem Kreisteiter. Sie Kreismattung bes ;iKS£S. ftettt bie
unterfte felbftänbige organifatorifche Gintjeit bar. Sei Sorljanbenfein oon
Kreisabfdjnitten unterfteht ber Kreisabfdjnittsmatter bem Kreismatter
bes 9?S£S.
Sofern in größeren Schuten bie Sitbung oon Kreisunterabfchnitten
notmenbig mirb, unterfteht ber Kreisunterabfchnittsmatter bem Kreis*
abfehnittsmatter.

4. Gebiettiche Drganifation:
Sie gebiettiche Drganifation bes ;ftS.=£ehrerbunbes ftimmt ohne Aus*
nähme mit berjenigen ber -ASSA^p. überein, b. h- ber Arbeitsbereich
253
einer ©aumaltung bes AS.=ßehrerbunbes becft fiel) mit bemjenigen eines
©aues ber ASDÄ$. Der Arbeitsbereid) einer Äreismaltung bes AS.*
ßehrerbunbes becft fidj mit bemjenigen eines Greifes ber AGDAS.
5Bei Aotmenbigfeit, b. h- menn eine erhöhte Anzahl non TOtgliebern
bies erfordert, fann eine Äreismaltung eine meitere Unterteilung in
Äreisabfchnitte erfahren. Dabei muh ber Arbeitsbereich eines &reis=
aöfcfjnittes fid) mit bemjenigen einer ober mehrerer $arteiortsgruppen
beifen, mobei ein Äreisabfdjnitt minbeftens 50 9J?itgtieber pben muh.
ferner fönnen in größeren Spulen bei Aotmenbigfeit ßreisunterabfdjnitte
als meitere Unterteilung ber ^reisabfchnitte gebilbet merben, menn ber
^reisunterabidpitt minbeftens adjt TOtglieber umfaßt.
Auherbem faht ber ASßS. feine iülitglieber in ben ©aumattungen unb
bei Aotmenbigfeit in ben Äreismoltungen nod) nadj gac^f^often aufarm
men. Sadjfchaften merben in jebem ©in^elfatfe nur bann gebilbet, menn
20 ober mehr Angehörige ber gleiten $ad)f<f)aft innerhalb eines Dienft=
bereites norpnben finb. Sei nicp genügenber Anzahl non Angehörigen
ber gleiten fvacf)fcf)aft finbet bie 3ufammenMfurt0 irn übergeorbneten
Dienftbereid) ftatt.
Die Sachfdjaften bes ASßS. finb folgenbe:
ga<hfd)aft I: ßehrer an H°<hf<plen,
gadjfdjaft II: ßeper an §öheren Spulen,
gadjfdjaft III: ßeper an OTttelfdjuIen,
gadjfdpft IV: ßeper an Solfsfdplen,
gadjfdjaft V: ßeper an Sonberfdplcn
(Xaubftummenmefen, Slinbenmefen, Anftaltsfchulen,
§ilfsfd)ulmefen),
Jya<f)fd>aft VI: ßeper an Serufs= unb Sadjfdplen
(faufm. Spulen, gemerblip Spulen, Serufs= unb
Jvadifdjulen, tedp. ßehranftalten, fjausmirtfcfjaftli^e
Sdplen),
Sadjfdpft VII: Soaialpäbagogifdje Serufe:
a) ^inbergärtnerinnen, Hortnerinnen, 3ugenb=
leiterinnen,
b) Sogialpcibagogifip ßehranftalten.

5. Dienftftettung:
Der ßeiter bes Hauptamtes für ©r^iepr pm. bie ßeiter ber Ämter
für ©rgiepr berufen ^Saxtetgenr>ffen in ihren Stab unb beorbern fie gur
Dienftleiftung im angefdjloffenen Serbanb (ASßS.) ab. Sie !önnen biefe
(Sortierung auf übernädjfter Seite)

254
Hauptamt für Richer
und Tl5.-£elimbunh

Gauleitung

Gauioaltung
(angefchL Octbanb)

Kreisleitung

ßrciotoaltung
(angtfdil OecbanD)

umfaßt das gesdil. Gebiet


mehrerer ParterOrtsgruppen

fjödiftjolil öer juläffigon, fleh fadilidi unterftehenöen Dienftftellen


255
^arteigenoffen für ben SMenftrang eines 5k>liti[djen Leiters bem 3uftan=
bigen |>£>l)eitsträger norjcblagen; babei finb bie 23eftimmungen bes g$erftM
nalamts au beamten. 2)iefe ^arteigertofjen batü. $oIitifcf)en £eiter treten
als ©inaelperfonen aurn Stab bes §auptantts= barri. Slmtsleiters.
2)er £eiter bes ©auamtes für ©rßieljer b3tt). ber ©auumlter bes ÜftSfi®.
f)at bte :Dienftftellung bes Leiters eines Slrntes ber ©auleitung, ber ßeiter
bes Kreisamtes für ©raieljer bam. ber Kreismalter bes 9iS£33. bie 2)ienft=
ftellung bes £eiters eines 3lmtes ber Kreisleitung, ber Kreisabfd^nitts*
tnalter bes 9?S£23. bie Dienftftellung bes £eiters einer §auptftelle ber
Kreisleitung, ber Kreisunterabf^nittsmalter bie Dienftftellung bes
£eiters einer Stelle ber Kreisleitung.

6. 3)icn(t(teHcn bes ÜKS£23.: fielje Qrganifationsplan.

7. SienftidjUber:
23e[timmungen fielje Seite 39.

256
Hauptamt
unb firnter
für Technik
Aufgaben:
Sas Hauptamt für Xetfjnif in ber 9?eidjöteitung ber 9ft6S9tB. b3to. bie
©au= unb Äreisämter für Xedjnit tragen ber 9rJSS9IB- gegenüber bie
Berantmnrtung für ben richtigen (Sinfatj ber beutfdjen Xeüjnif.
Sie simter für Xedjnif nertreten bei ben 3uftänbigen Beworben bie
9Iuffaffung ber 9riSS90)3. in alten ted)ni[d)en fragen.
Sas Hauptamt für ied^nif ift für bie Sienftftetten ber 9?eid)steitung
beratenb tätig ,bei ber Bearbeitung non ©efetjentmürfen, bie fidj mit
bem (£infa£ ber Xedjnif unb itjren 9lu5tuirfungen bekräftigen. 9Jtit ber
Seut'fcfjen 9lrbeitsfront unb ben im angefdjloffenen Berbaub, bem 9f?SBSX.,
äufammengefafjten teä)nif^mif[enf(^aftli^en Drganifatianen u. a. bearbeit
tet es bie an bie Äanatei bes güfjrers unb an jonftige ^arteibienftftelten
Ijerangetragenen teüinifdjen B^bteme.
Sie ßeiter ber ©au- unb &reisätnter für Xedjntf finb bie Berater ber
§atjeitströger in allen gragen ber Xed)nif.
Sas Hauptamt für Xedjnit betreut ben 9TationaIfo3iatiftifdjen Bunb
Seutfdjer Xecfjnif. Ser 9fl6BSS. ift ein ber 9?6S9Pp. angestoßener Ber*
banb.
Sie 9Iufgabe ber 9imter für Xectjnif befteljt at[o insgefamt in ber fien=
füng unb libermadjung ber 9lrbeit in ber Xedjnif unb am beutfdjen
Xedjnifer.

3eitfdjrift: „Seutfdje Xedjnif.“


nationalfojialiftirdier Bunö Dcutfdicr ledinili
immz.)
SBegrif fsbeseidjnungen:
2)er 9?S.=Vunb Deutler Dedjnif (9fSVDD.) ift ein ber 9tSDA$. an=
gefctjloffener Verbanb. ^IXs foldjer füfjrt er folgenbe Ve3eid)nungen:
9Xeid)sroaitung
©aumaltung
ilreismaltung.
Die Leiter ber Dienftftellen Ijeifcen:
9Xeid)stoa Iter
©aumalter
ilreisroalter.
Die Mitarbeiter ber 9Xeid)s=, ©au= unb 5lreistoalter Ijeifjen ebenfalls
SBalter, alfo gadjgruppenmalter, Verufsmalter, Äaffenmalter ufm.

Mitgliebf^aft:
Die Mitgliebfüjaft im ÜTCSVDD. griinbet fid) auf ber Mitgltebfdjaft 3U
einem ber im 9XSVDD. sujammengefcljloffenen te^nifd)=mif[enf<f)aftiid)en
Vereine. Sebes orbentlid)e <Sin3eImitglieb eines tec^nifd)=tDiffenfd)aftli(^en
Vereines ift 3ugleid) Mitglieb bes ÜTCSVDD.
Die Mitglieber bes 9XSVDD. ermerben bie ©insetmitgtiebfdjaft in ber
DAg. Ausgenommen finb biejenigen Mitglieber, bie einer Drganifation
angeboren, für bie anbere Veftimmungen if)res Verljältniffes 3ur DAg.
befielen. Die Beiträge 3U ben te$nijcfj=n)if[enfdjaftlid)en Vereinen bes
9XS23DD. xoerben auf bie ^Beiträge 3ur DAg. angeredjnet (Vereinbarung
Dr. £eq unb Dr. Dobt 00m 15. 9. 1936, ÜRunbfdjreiben bes Amtes für
Dedjnil 31/36 oom 26. 10. 1936).

Aufgaben:
Die Aufgaben bes üftSVDD. finb:
a) görberung ber ie$nifd)=nnffenfd)aftlid)en Arbeit,
b) (£r3tel)ung feiner Mitglieber 3ur ©emäljrleiftung bes ©infames ber
beutfd)en Dedjnif gemäfc ben Anforberungen oon Voll unb Staat,
c) görberung pd)fter Verufsleiftung, $erausftellung unb S3al)rung ber
Verufspfti<f)ten unb ber Verufsefjre.
Der ÜTCSVDD. ^at feine unmittelbaren menfdjenfüljrenben unb menfd)en=
betreuenben Aufgaben, fonbern besmetft bie fafyixfyfafyüfyz Ausrichtung
innerhalb ber Dedjnif b3xo. tfjrer Drganifationen unter 3ugrunbelegung
nationatfo3taliftifd)er ©ebanfengänge.
258
©ebietlidje Drganijotion:
Die gebiettidje Drganifation bes 9?S.=©unbes Deutler Xedjnif
(■ftSSDX.) ftimmt mit berjenigen ber STCSDSl©. überein, b. I). ber 5Ir-
beitsbereid) einer ©aumattung bes ©S©DX. bedt fidj mit bemjenigen
eines ©aues ber ^tSDSI©.
Der SIrbeitsbereid) einer Äreismattung bes 9ZS.=©unbes Deutfdjer
Xedjnif (^©©DX.) becft fid) mit bemjenigen eines Greifes ber ;?t6D2Dp.
©ei 3roedmäj3igfeit fann auf bie ©infetjung einer Äreismattung nersidjtet
merben. ©in ^Beauftragter mirb jebod) gegenüber bem Äreisteiter bie
potitifdje ©erantmortung für bie 9JiitgIieber bes 9tS©DX. im Äreisgebiet
übernehmen.

gadjtidje Drganifation:
Der ©6©DX. gtiebert fid) in gadjgruppen. 9Kit ber ßeitung ber gadj=
gruppen fönnen beauftragt merben:
1. in ber 3?eidjsmattung: je ein gefdjäftsfütjrenber gadjnerein,
2. in ber ©aumattung: beffen ©ejirfsnerein,
3. in ber Äreismattung: beffen Äreisgruppe.

©s merben fotgenbe gadjgruppen bes !ftS©DX. gebübet:


A. SDTedjanifdje Xedjnif unb allgemeine Sngenieurmiffenfdjaften,
B. ©teftrotedjnif, ©as unb SBaffer,
C. ©Ijemie,
D. §üttenmefen, ©ergbau,
E. ©auingenieurmefen.
3ur ©earbeitung beftimmter gadjaufgaben, bie fidj über bas gefamte
©ebiet ber Xedjnif erftreden, fönnen non ber ÜReidjsmattung bes 9^S©DX.
non galt su galt beftetjenbe 5Irbeitsfräfte übernommen b3tn. neue gebitbet
merben (5. ©. Deutfdjer ^ormenaus[(bu§ e. ©., ÜReidjsausfdjufc für 2lrbeits=
ftubien ufm.).

Unterfteflungsoerljältnis unb 3uf^nbtgfett:


SKcidjsteitung:
Das Hauptamt für Xedjnif betreut ben 9?6©DX. Der ßeiter bes $aupt=
amtes für Xedjnif ift in ©erfonatunion ÜReidjsmatter bes ©S©DX. unb
Leiter bes 5Imtes für tedjnifdje ©3iffenfdjaft in ber D3lg. 3ur ©eratung
grunbtegenber gragen ber beutfdjen Xedjnif mirb in ber Dleidjsmattung
ein ÜKat gebitbet. Die TOtgtieber biefes States merben nom SReidjsmatter
bes -ftSSBDX. berufen.
258a
1
©auleiiung:
25en bu bett ©auleitungen geprenben ©auämtern für Xedjnif (Haupt=
ämter) fircb bie ©aumaftungen bes 9X62325X. angefdjfoffen. 25er 2eiter bes
(Sauamtes ift in 5)3erfonaf union (Saumalter bes 9X62325X. (Sr unierfteBt
bifsipltnär bem (Sauletter, faßlich mirb er tmnt Hauptamt für Xecpif Bet
ber 9Xeid)sfeitung ausgeridjtet. (Sr ift bem ©auleiter oerantmortlidj für
alte bie Xedjnif unb ben 9X62325X. Betreffenben gragen im gefaulten
©augeBiet.
2tts gatfjberater bes ©tmleiters fiat er innerpIB ber ©auleituna feine
Befonbere 25ienftfteffe gur ©rfebigung feiner 2IitfgaBen. 2)ie 35ut<fjfüfjrung
biefer Arbeiten obliegt bem angefd)toffenen 23erBanb.

Kreisleitung:
25en bu ben Kreisleitungen geprenben Kreisämtern für Xecfjnif (Haupte
ämter) finb bie Kreismaltungen bes 9rt62325X. angefdjfoffen. 25er ßeiter bes
Kreisamtes ift in 5)3erfonaIunion Kreismalter bes 9X6232525. ©r unterftep
bifgiplinär bem Kreisleiter, fadjlid) mirb er tmnt 2Imt für 25e<ptif Bei ber
©auieitung ausgeridjtet. ©r ift bem Kreisleiter oerantmortfid) für alle bie
25ecptif unb ben 9X69325X. Betreffenben fragen im gefamten KreisgeBiet.
2Xfs gadjberater bes Kreisleiters pt er innerpIB ber Kreisleitung feine
Befonbere 25ienftfteffe gur ©rfebigung feiner Aufgaben. 25ie 35urd)füpung
biefer Arbeiten obliegt bem angefdjloffenen 23erbanb.

SienftfteUung:
2)er 2eiter bes Hauptamts für Xecpif in ber 9Xeid)sfeitung B^m. bie
ßeiter ber ©au= unb Kreisämter für 25edjnif ber 9X6252X5)3. Berufen bie 2eu
ter ber einzelnen 25ienftfteffen (2Bafter) bes 9X6232525. in ihren Stab unb
fönnen biefe bem §oheitsträger als 5ßotitifip 2eiter unter 23erü(fficpigung
ber 5)3erfonaIüeftimmungen tmrfdjXageu. 23orausfepng für Borpfäge ift
poXitifd) ausgeriipete 25ätigfeit.
35ienftfteHen:
25ie $ö(^ft3ahf ber 25ienftfteffen in ber 9Xeicpmattung, ben ©aumaltun=
gen unb ben Kreismaltungen ift tmnt 9XeidjsorganifationsIeiter feftgefegt.
25ie ©rridjtung, ©rmeiterung ober llmBefehung einer folgen 25ienftfteffe
Bebarf im 9Xeid), ©au unb Kreis jemeits ber ©enetjmigung bes 2eiters bes
Hauptamtes für 25ed)nif. 2)ies gilt aud) für jebe epenamttidje 25ätigfeit.

Sirntelftreifen:
25ie 2eiter ber ©au= unb Kreisämter für 25edjfttf tragen einen 2irmel=
ftreifen mit ber 2Iuffipift: 2lmt für Xedjnif.

Briefbogen:
2)as Hauptamt Bgm. bie Simter für 25edpif Benüpn 23riefBogen unb
93riefföpfe bes jemeiligen HP^^sgeBietes ber 9X625215)3.
25er 9X6232551. pt eigene Briefbogen.
258b
fjauptamt für Technik
unö riSBDT.
Reichsleitung Reidisleitung

Rdchsiooltung
(angefchl. Oecbanb)

IT" 1? jä> Ir n it~ 'ii


jj Berufsfragen || ij Organisation jj jj Kasse jj
Ü ii Ei ii SS
|±:=x=:±;
7 1 2 ; '?-1

iijj Schulung
11^
jg JP Geschäfts-*"]]
I IT” „
ii Presse u.
“TI
:: JT Energie- j]
führung !! 1 Schrifttum^! ■ ! Wirtschaft ü
IL_.__u_._iJ i U_. —U

Gauleiter disziplinär übergeordnet GauleHung


Gauamt
für Technik

r—-1 Gauioattung
j NSBDT. {
(angefdiL Oecbanb)

j Berufsfragen jj nj Organisation jj Ü Ko«® Ü

In-:-n::
■ii Presse u.
Geschäfts- !: tj”
!! führung ■
!! ™! £r+mfttnm
Schrifttum !■
!! » i!
" -U U --u

Nur bei Notwendigkeit

Kreisleiter disziplinär übergeordnet Kreisleitung


Kreisamt
für Technik

ßreieioaltung
(angefchl Dccbanb)

Nur bei Notwendigkeit

fjöchffjahl Der juläfftgen fidi fachlich unterftohenben Dienftftdlen


26 Sie Drgantfatton ber 9}<5S2qS., 7. Stuft. 259
n5D.'Do3<mtenbuni)

SJufgaBeit unb 3uftänbigfeit:


Der 9fiS55.=5)ozentenBunb tjat bie Aufgabe
a) Bei ber 2lusmaBI ber §0(^f^uIIe5rerf(^aft maftgeBenb mitzumirfen,

b) bie gesamte go^f^ullefitetf^aft im Sinne ber nationatfoziatiftifdjeK


5BeItanjcf)auung in 3uTcnnmenarBcit mit bem -Reicfjsötganifationss
leitet, Hauptfdjutungsamt, zu faulen,
c) batjin zu mitten, bafc fidj bas gefamte Hodjfdjutmefen im ©inftang
mit ben 23eftreBmtgen bet Partei Befinbet.
Der 9fiSD.=DozentenBunb ftettt gemeinsam mit bem 9ftSD.=Stubenten=
Bunb bie offizielle $arteigtieberung an ben $odjfdjuIen bat. Die Dienft=
[teile in bet ÜReidfsIeitung ift ber eines Hauptamtes bet 9165)21$. gteidj5
gefteltt. SBeibe Drganifationen finb in itjrem 2ltBeitsBereidj fetBftänbig,
BaBen aBet auf bas engfte zufammenzuarBeiten, moBei in allgemeinen
Boififdjulpolitifcfjen Stagen, bie nidjt nur ftubentifdjje Gelange Betreffen,
bie güBtung bem 9rtSD.=DozcntenBunb zutommt.

95]itgliebfdjaft:
Der 9?SD.=DozentenBunb umfaftt alte $arteigenoffen an ben §o(Bf(Bnten,
fomeit bie $arteigenoffen §otf)fcBuHeBter (orbenttidje, aufterorbenttidje
ufm. $rofeffoten, $rioatbozenten unb HocBfcButaffiftenten) finb, unBe=
fdjaBet iljtet 9JiitgtiebfcBaft im 9fiS.=ßeBtetBunb. 2ii(Btparteigenoffen fön*
nen 90'litgtieber bes 9ISD.=DozentenBunbes metben.
Die 9Jiitgtieber bes 9ISD.=DozentenBunbes geböten als ßetjrer zugleid)
bem 9iS.=ßeBtetBunb an. Sie Bitben als HotBldiuHefitet bie Sadjfdjaft |>odjs
fluten im HS.=ßetjretBunb. Der 9lei(f)5amtsleitet bes 9ftSD.=Dozenten?
Bunbes ift gleitfizeitig ga^f^aftsteiter bet ga^f^aft §odjftf)nIen im
9riS.=ßeBtetBunb.

Drganifation:
Die regionale Einteilung bes 9ftSD.'DozentenBunbes entfpridjt bet
$arteieinteitung, bod) mitb bet 9rtSD.=DozentenBunb nur in ©auen ge*
Bilbet, in benen fidj §otf)f(Bnten Befinben. 2In bet Spi^e im ©au ftetjt
ber ©aubozentenBunbfiif)tet, ber oom ©auleitet im ©inoetnefimen mit
bem gürtet bes HSD.*DozentenBunbes bet Heizleitung Berufen mitb.
260
RSD.-Bojsntenbunti

Reichsileitung Reichsleitung

nlh
|Dozentienbundj

Organisation Verwaltung Politische Presse fjaiiptft(?l!en


Personal Kasse Erziehung Kultur

Gauleiter disziplinär übergeordnet Gauleitung

Fjauptftellpn

f)öchft3Qhl ber juläffigen, fich fachlich unterftehenben Dicnftftellen


©tnennung unb Unterteilung:
Ser ©aubosentenbunbfüljrer gehört gum Stabe bes (Sauletters uttb
unterfteht ihm bifeiptinär. Seine fa^Iidje Ausrichtung erhält er oom
ßeiter bes STCSS.sSojentenbunbes. Sie rangmäßige ©inftufung bes 3^SS.=
Sosentenbunbführers im ©au obliegt bem ©auleiter. 3n ©auen, in benen
mehrere §o<hf<hulen begehen, merben für jebe §o<h!<huIe örtliche $och-
j(huIbo3entenführer auf Borjchtag bes ©aubojentenbunbführers unb im
©inoernehmen mit bem ßeiter bes ASS.^Sogentenbunbes oom ©auleiter
ernannt. 3um Stabe bes §ochf<huIbo3entenführers treten:
Ser Beauftragte für fragen ber SBiffenfdjaft,
Bertrauensmänner für gafultäten:
a) 9techts= unb ftaatsroiffenfdjaftliche gafuttät
b) SJiebiainif^e gafultät
c) 3Jiathematif(hmaturmiffenf(haftIi(^e gafultät

d) gafultät

Schulung: Siehe Abhanblung über §auptf(hutungsamt.


Die RcichsftuDcntcnführung
Oas beutfdje Stubententum Ijat feine potitifdje güfjrung in ber 9teidjss
ftubentenfüfjrung, bie bie Oienftfteltung eines Hauptamtes ber 9^021$.
ijat. 3n ber 9teicf)sftubentenfüf)rung finb ber 9r(SO.=Stubentenbunb (als
©Heberung), bie Oeutjdje Stubentenjctjaft (mit bem ©fyarafter einer be*
treuten Organisation) unb ber 9ftS.=2lItijerrenbunb ber Oeutfdjen Stubenten
(als betreute Drganifation) füßrungsmäßig sufammengefaßt.
Oie perfonelte unb fadjlidje ©infjeit ber Seitherigen 9ieidjsfüljrungen
bes 9riSO.=Stubentenbunbes unb ber Staatlich oeranferten Oeutfdjen
Stubentenfdjaft gemäljrleiften eine einheitliche ©efamtführung.

USIJ.-Stuöentenbunö
Oer 9rtSO.=Stubentenbunb ift eine ©lieberung ber
9?S02l<p.

1. SJUtgiiebfchaft:
23ebingung 3ur Aufnahme in ben 9riSO.=Stubentenbunb ift bie 3u9e?
hörigfeit 3ur Oeutfdjen Stubentenfdjaft unb bie Erfüllung oon 93oraus=
feßungen, toie fie in gleidjer gortn für bie Aufnahme in bie 9^021^)3.
geforbert roerben.
9^ach fpäteftens breifemeftriger 93emäl)rung in ben ftubentifdjen Äamerab*
fdjaften ober nach 23etoähtung in ber Partei bam. einer ihrer ©lieber
rungen fann jeber beutfehe Stubent in ben 9fiS0.=Stubentenbunb itad)
Maßgabe ber bei biefer ©lieberung beftetjenben 23eftitnmungen berufen
merben.
3eber Angehörige einer Stammannfdjaft ift 9Jtitglieb bes 9^60.=
Stubentenbunbes.

2. Aufgaben ufro.:
Oer 9ri60.=6tubentenbunb ift allein für bie gefamte poIitifdj=meItan=
fdjaulidje ©rgieljung ber beutfdjen Stubenten suftänbig.
Oie ©rsieljungsarbeit mirb in ben .ftamerabfdjaften unb Stammann=
fdjaften oorgenommen.
a) Oie &amerabfd)aft umfaßt 20 bis 30 Stubenten bes 1. bis 3. Seme=
Sters unb pflegt in ihrem itreife ^amerabfrijaft unb ©efelligfeit
Sie Stellt bie neue gorm ftubentifdjer ©emeinfdjaft bar. Oie 9Jiit=
glieber ber ^amerabf^aften follen in ben ©lieberungen ber 9?S02tf)3.
regelmäßigen Oienft leisten.
262
b) $ie Siammannfdjaft ift ber naitonalfogialiftifcbe Stoßtrupp an beit
% unb gacbf<bulen. 2lus il)r geben bie gübrer bes SiS.=Stubenten*
bunbes unb ber Seutjcben Stubentenjcbaft fyxvoi. Stamtm
mannhaften hüben eine einfatjbereite unb befonbere aftioe 2luslefe
unter ben Stubenten. Sie leben in Stammbäujern in SBobngemeim
fcbaften (30 bis 60 Stubenten) gujammen. Sie SJtitglieber ber
Stammannfcbaft finb toäbrenb ihrer 3ugel)örigfeit gu biejer (in ber
Siegel brei Semefter) oom Ü)ien[t in ben ©lieberungen ber SlSS3l$.
(S}j, SiS£ß., §3.) beurlaubt.

3. UnteriteUungsuerbältnis unb 3uftänbigfeit:


Ser SlSS.=Stubentenbunb ift eine ©lieberung ber S?SS2£ß.
Sie Sleicbsftubentenfübrung [teilt bie 3ufammenfaffung ber Slmter bes
SiSS.=Stubentenbunbes unb ber Seutfd)en Stubentenjcbaft im Stabe bes
Sleicbsftubentenfübters bar. gür befonbere Aufgaben fann ber Sieicfjs=
ftubentenfübrer Beauftragte in feinen Stab berufen.
Ser Siei(bsftubentenfübrung obliegt bie faßliche 2lusrid)tung ber ©au=
ftubentenfübrungen im Stabe bes jeweiligen ©auleiters mit ber Sienft*
[tellung eines ©auamtes ber 9tSS2tfp.
Ser ©auftubentenfübrer unterftebt bifgiplinär bem ©auleiter. ©r ift
bem ©auleiter oerantmortlicb für alle ben 3iSD.=Stubentenbunb unb bie
Seutfcbe Stubentenfdjaft betreffenben gragen in [einem ©augebiet. Sie
©auftubentenfübrung ift bie unterfte felbftänbige organifatorifüje ©inbeit
bes ÜTCSS.=Stubentenbunbes unb ber Seutfcben Stubentenfdjaft.
Bei ben §ocb= unb gacbfdjulen finb Stubcntenfübrungcn errietet. Sie
Stubentenfübrer ber eingelnen §ocb= unb gacbfcbulen bes betreffenben
©augebietes unterfteben bem ©auftubentenfübrer.
4. Berufungen unb ©rnennungen:
Ser Sieid)sftubentenfübrer beruft 3ur ßeitung ber Slmter bes SiSS.=
Stubentenbunbes unb ber Seutfcben Stubentenfdjaft ^arteigcnoffen in
feinen Stab. Siefe fönnen oom ÜReidjsftubentenfübrer gur Berleibung
eines $oIitifd)en=£eiter=Sienftranges oorgefdjlagen roerben. (Bearbeitung
erfolgt burd) ben Sieilbsorganifationsleiter ber jftSSSEß., $auptperfonal=
amt.)
Ser ©auftubentenfübrer toirb auf Borfcblag bgro. im ©inoernebmen
mit bem Sieitbsftubentenfübrer oom ©auleiter in feinen Stab berufen.
Sie ©rnennung gum ^olitifcben £eiter regelt fid) nad) ben beftebenben
Sßerfonalbeftimmungen ber 9lSS2Eß. Sie Stubentenfübrer ber f>ofy unb
gatbfdjulen unterfteben bifgiplinär bem ©auleiter.

5. ©ebietlidje Organifation:
Sie gebietlitbe Drganifation bes StSS.=Stubentenbunbes ftimmt ohne
Ausnahme mit berjenigen ber ÜFtSSStfß. überein, bas beißt, ber $lrbeits=
bereif einer ©auftubentenfübrung be<ft fid) mit bemjenigen eines ©aues
ber SiSSSlB-
263
6. Sicnftftetten bet 9kidjs{tabentenfü!jrung:
Stabsamt,
SBexbinbungsamt ^Berlin,
Dxganifations= urtb ^ßexfonatamt,
2Bixtfcf)afts= unb Sogialamt,
&ultuxamt,
Slufcenamt,
9lmt ^ofitifdje Sxjiefjung,
5Imt 233iffenfdjaft unb gadjetgteljung,
3Imt $xeffe unb ^xopaganba,
■ftS.^Itfjexienbunb,
2Imt Äörperticfje ßxtüdjtigung,
9Imt Stubentinnen,
Sif3iplinais unb Sljtßngexidjt. y

7. Sienftftellen in bcn ©auftubcnieitfüljrungen:


Sie Sienftftellen bex ÜReidjsftubentenfübxung mexben nad) üftotmenbigs
feit in ben ©auftubentenfüljxungen exxidjtet. Sn SDBegfall fommt bas
Stabsamt unb 23exbinbungsamt SBexlin.

8. SienftUeibung:
Sex SiSS.^Stubentenbunb ljat als Gtiebexung bex faxtet gum 3t°ecfe
einheitlichen 5Iuftxetens, insbefonbexe bex Stammannfdjaften, bie tmm
giihxex genehmigte Sienftfteibung.
Sdjiffdjenmütje aus fdjmaxsem Sud). Sie nicht tjexuntexsieljbaxe 9Hiihen=
flappe ift mit einem meinen Xudjpafpet umxanbet.
Äuxse, einxeifjige Sienftjade aus fcfjmaxäem Sud) mit amei aufgefefcten
23xufttafd}en.
3mei ichtDarge 51djfelftü<fe mit meifoex Sinfaffung.
Sie knöpfe finb filbexgeföxnt.
2lm linfen Dbexaxm bex Sienftjade mixb bie SIxmbinbe bes 9iSS.=
Stubentenbunbes getxagen.
Sdimaxgex ßeibxiemen mit filbexfaxbenem Äoppetfdjtöfe.
SBxeedjesfmfe aus fdjmaxsem Xud).
SJtaxfdjftiefef, fmd), [djmaxä.
23xaunt)emb mit fdjmaxsem 23inbex (mit einfachem ^axteiab^eidjen für
^ßaxteigenoffen).
5luf bex linfen 33xufttafdje mixb bas ßlb^eich^n bes 9iSS.=Stubenten=
bunbes getxagen.
264
9. 2lö5eid)cn unb ga^nett:
Der gürtet fmt am 26. Sanuar 1936 bem 9?SD.*Stubentenbunb eine
gatjne oertiehen. Die gatjne ift aus rotem gatjnentudj unb fiif)rt in bet
3Jlilte auf meinem SRautenfetb eine fdjtoarse §afentreu3raute mit gmei
parallelen meinen Streifen. Sietje Drganifationsbudj bet 9ftSD3B)3. S. 35.
3um güljren ber gatjne finb Berechtigt bie ©auftubentenfütjrungen unb
bie Stubentenfüljrungen ber §odj; unb gadjfdjuten.
Das 3tb3eidjen ber 9f?SDStB. ift eine §atenfreu3raute. Der üReidjs*
ftubentenfüljrer fann an oerbiente ^ameraben, bie in ber 3^* uor bem
30. Sanuar 1933 im 9riSD.=Stubentenbunb aftio gearbeitet Ijaben, ein
fitbernes Stirensei^en oerteiljen.

10. Dienftfdjüber unb Stempel:


Dienftfdjitber führen bie 91eidjsftubentenfütjrung unb bie ©auftubenten*
fütjrungen nadj ben beftetjenben Borfdjriften ber 9riSD3B)3. Der Besug
biefer Dienftfdjitber regelt [ich finngemäf$.
Der ^arteiftempel finbet für parteibienfttidje Svoede Bermenbung, für
alte übrigen 3lngetegenljeiten bas Dienftfieget ber Deutfdjen Stubenten;
Waft.

US.-pIthcrtenbunb bet Deutfdien Stubenten


1. Der 9rtS.=3lIttjerrenbunb ift eine oon ber 9flSD3£p. betreute Drgani'fation.
2. Die gütjrung bes 9fiS.=3lttltjerrenbunbes ber Deutfdjen Stubenten liegt
in ber §anb bes 9teidjsftubentenfütjrers.
Die Betreuung erfolgt burdj bas 3tmt ^S.^tttjerrenbunb“ beim
9leidjsftubentenfüljrer.
3. 3Iufgaben:
a) 3lusridjtung bes 9rtS.=3Itttjerrenbunbes im Sinne ber national
fosiatiftifdjen 3Bettanfdjauung.
b) ©rfaffung alter ehemaligen §odj= unb gadjfdjüter in ©emeiufdjaften
auf freimütiger ©runblage.
c) götberung ber tebenbigen Berbinbung 3x0ifchen ben jungen Stu*
benten unb ben 3ltten $erren ber $odj= unb gadjfdjuten.
d) Sbeette unb finan^iette göPberung bes Deutfdjen Stubentenbunbes.
©rridjtung unb ©rtjattung oon §äufern für bie Äamerabfhaften
bes Stubentenbunbes.
4. 3ur Beratung in alten 3lttlj er renf ragen ftetjt bem 9leidjsftubentenfütjrer .
ein „gütjrerfreis bes 9ftS.=3lItberrenbunbes ber Deutfdjen Stubenten“
3ur Seite. Die Berufung ber 9JtitgIieber bes güljrerfreifes nimmt ber
91eidjsftubentenführer in feiner (Sigenfchaft als gührer bes 9lS.=3ltt;
tjerrenbunbes ber Deutfdjen Stubenten mit ©enehmigung bes Leiters
ber ^3artei=Äan3tei oor.
264a
Rcidisftudcntonführung
Reichsleitung
Reidisleitung
Reichs-
Studentenführung

NSD .-
Studenten-Bund

Studentenschaft j {^"herrenbuüdj
.1 l. i
| Stabsamt
Sta |

-JE?
■Orgamsations*
gamsations* L
d Personalarr j
jjnf|n-1— Propag.-Amt
|
I_I
Kulturamt |
j_Äh4_fijjSferJ [**■•■»■]
r Politische
|| Organisation |) || Presse wwiwiwiiy
Schulung J IS II ANST. II

_U II_u U_U
ii -n JTKameradsch.'n!
Personal

L_u jj^ Erziehung

f Student. "TL
I Einsatz t^

Verbindungs- | | Wissenschaft u.j ■ Wirtschafts- ■


amt Berlin j- ^acherziehun^ ^u. SozialamJ

n—1—n
||Facherziehung||
ir—
|| Soz.al.htd. „
ß Verwoltg. ^ j^Verwaltungj
U_|j L-llJI

Gauleiter disziplinär übergeordnet


ööuloitung

265
ns.-frciuen|chaft
Deutfcps ftaucntoerl?

Unterteilung:
Oie SftS^grauenhaft unb bas Oeutfcp grauentoerf toerben geführt
oon ber 91etcpt*anenfüperin. Oie grauenhptsleiterinnen im (Sau,
Kreis, in ber Ortsgruppe, ber 3eUe unb bem &iocf ber ytSOA^ß. gepren
3um Stabe bes äuftänbtgen §opitsträgers ber ASOA$. unb unterjtepn
i^m bijgiplinär. gacptcl) finb fie außer ipem §opitsträger ber über*
georbneten Oienft|telle ber 9ZS.=grauenjcpft bgu). bes Oeut|cpn grauen*
mertes oeranttoortluf)- Ernennung unb (Entpbung erfolgen auf SÖorjcpag
b3to. im ©inoernetymen mit ber jeroeils äuftänbigen Oienftftelle ber 9£S.*
grauenhaft burü) ben äuftänbigen §opitsträger. (S. a. (Ernennung unb
(Enthebung S. 19 u. 23.)
Organifation:
a) 31S.*grauenhaft:
Als ©lieberung ber SJtSOA^p. beftep bie ;ftS.*grauenhaft in allen
Hopitsbereicpn bis gurn 23locf. ©ebietlid) ftimmt bie (Einteilung ber ^S.*
grauenhaft ope Ausnahme mit ber (Einteilung ber §opitsgebiete ber
9tS04^3. überein. Snnerplb eines Ortsgruppenbereicps ber 9£S04^3.
beftep als Söeftanbteil ber Ortsgruppe ber ÜKSOASp. eine Ortsfrauen*
haft, bie oon einer Ortsfrauenhaftsleiterin gefüpt toirb. Sinngemäß
gilt bas gleiche in ben Kreifen unb ©auen. Stilen* unb 23locfbereicp ber
3fS.*grauenjci)aft entfprecpn in ipem Aufbau unb iper gortn ben 3eüen
unb 33locfs ber -ftSOA^p., fie toerben geleitet oon ber SßloctfrauenhaftS5
leiterin bäto. ber 3ettenfrauen[cpftsleiterin.
Den in ber SReicpfrauenfüpung oorpnbenen neun Hauptabteilungen
entjpredjen in ben ©au*, Kreis* unb Ortsfrauenhaften neun Abteilungen,
in letzterem gälte jebod) nur nadj Söebarf.
b) Deuthes grauentoerf:
Das Oeutfcp grauentoerf toirb in $|3erfonaIunion oon ben ßeiterinnen
ber ^S.*grauenhnft gefüpt. Die gebietsmäßige Organifation entfprip
ber ber üftS.=grauenhaft.
Sugenbgruppen:
Die Sugenbgruppe ift feine befonbere Organifation innerhalb ber -ftS.*
grauenhaft unb bes Deuthen grauentoerfes.
266
r

Sn ben Sugenbgtuppen toetben alte 18s bis 30jät)tigen grauen urtb


9ftäbel bet AS.=3rauen[djaft unb bes Seutffen gtauentnerfes gufammens
gefaxt.
3u ben Sugenbgtuppen tnetben bie 33S9Jt.s9Jiäbel mit nottenbetem
18. ßebensjabt übettniefen, fotoeit fie fif freimütig pt Mitarbeit metben.
9Jlit bem noltenbeten 21. £ebcnsjahr merben alle 33S9ft.=9JtäbeI, fotoeit
fie nift brinaenb als güßretinnen im 33S9K. gebraust metbett, übet=
rniefen. Sie iibcrroeijung finbet alljährlich am 20. April ftatt.
Stichtag ift bet 1. April.
Sie Sugenbgruppenführerin im ©au, ftreis unb in ber Ortsgruppe t^t
bie Sienftftettung einer §auptftettenteiterin (Abteilungsleiterin).
Sie Sugenbgtuppen haben in erfter ßinie bie Aufgabe, ben gübtetin=
nennachmufs für bie ÜKS.^rauenffaft unb bas Seutfcbe grauenmerf 51t
fiebern unb hßtanpbitben. Sn engfter 3ufammenarbeit mit alten ^aupt=
[teilen (Abteilungen) metben bie Sugenbgruppcnmitgtieber in bie ge--
[amte Arbeit ber ■ftS.sgrauenffaft unb bes Seutffen grauemoerfes etn=
geführt. Sie nehmen an ben regelmäßig ftattfinbenben ©emeinffaftS'
abenben bes Seutffen grauenmerfes ge[chto[fen teil.
Sie Hate mettanfehautife Anstiftung in ben $eimabenben ber Su=
genbgtuppen bient ber ©rgiehung pr nationatfojiatiftiffen grau unb
iölutter. 23efonbeter 2Bert mitb auf bie futturette Arbeit gelegt (2Berf=
arbeit. ÜÖTufifs unb geiergeftattung, fieibeserftießuna).
3u ben oorbtinglichen praftiffen Aufgaben ber Sugenbgtuppen gehört
ber ©rrnetb bes Öeiftungsbufes bes Seutffen grauenmetfes.
gotgenbe $ftiften finb 5U erfüllen:
1. Seitnahme an [amtlichen dürfen bes SDTütterbienftes b^m. ^aeßmeis
non ßemttnißen auf ben oerffiebenen ©ebieten ber Atütterff utung.
2. Abteilung eines Äursfurfus bes 93ereit[f aftsbienftes 00m Seutffen
9toten Äreua,
3. [ecßs SBocßen praftiffe §ilfsarbeit im Sienft an ber beutffen Butter
unb ihren ßinbern.

.^inbet gruppen:
Sie Äinbergruppen ber SUS^grauenffaft unb bes Seutfcßen grauen*
metfes erfaßen alte beuifeßen Sungen unb SDXäbel im Atter non 6 bis
10 Saßren.
Sie ©rfußung ber Äinber erfolgt Parteimäßig. Sie ßinber erhalten 9Jtit*
gtiebsParten.
Sie Äinbergruppen [teilen bie erfte nationatfogiatiftiffe ©emeinfeßaft
bar, in ber ber junge SOlenff Äamerabfcßaft unb ©inorbnung lernt, ©he
bas Kinb „Botfsgemeinfcßaft“ oerftanbesmäßig aufnehmen fann, lernt es
auf biefe SBeife [einen Sntjatt buteß bie eigene Heine Sat ermeßen. 23eoor
es non ber Scßictfatsoerbunbentjeit alter Seutfcßen toeiß, lernt es hißt, [ich
freimittig einaufügen in eine Heine Äamerabfcßaft. STCift potitifeße Sbeen
267
füllen ben Äinbern beigebradjt toerben, mistiger ift es, baft bie djataf-
terliefert SBerte, bte gefühlsmäßigen 3mpulfe in ihnen angefprodjen toer*
ben, auf benen bet Aationalfosiafismus allein aufbauen fann. ©benfo
toie förperfiche Sßernadjläffigung in ben erften 10 Sagten fpäter faum
je toieber gan3 aufgeholt toerben fann, ift es auch ein ferneres ^Beginnen,
geilet in bet ©Ziehung biefer Aftersftufe toieber gut 3U machen. So roifl
bie Äinbergruppe neben Schute unb ©tternhaus bem &inbe Reifen, ben
2Beg in bie ©emeinfdjaft 3U finben, für bie es geboren ift unb ber es
bereinft feine Kräfte 3u geben tjöt.
©er güfjrer felbft tjat mit feinem SBort: „Aidjt früh genua fann bie
Sugenb ba3u erlogen toerben, fid) 3U affererft als ©eutfdje 3u fühlen“, bie
gefamte Äinberersiebung im nationalfoftiafiftifdjen Gleich ausgerichtet.
©ie Äinber tragen einheitliche, gaugebunbene Spiefffeibung.
©ie &inber, bie bas 10. fiebensjaljr ooffenbet höben, toerben in gorm
einer geierftunbe an bas Sungootf ober an bie Sungmäbel abgegeben.
ASöthentlidj einmal fommen bie ßinber 3U einem §eimnachmittag 3u=
fammen.
©ie ßinbergruppenteiterin im ©au, Ureis unb in ber Ortsgruppe tjöt
bie ©ienftftellung einer §auptftetlenteiterin.

TOtgliebfrhaft:
a) 9tS.=grauenfdjaft:
©ie AS.sgrauenfdjaft ift gührerinnenorganifation. ©s toerben bie
grauen unb ÜDTäbels aufgenommen, bie innerhalb ber grauenarbeit an
fübrenbet Stelle ftehen. ©ie freitoiflige SDTitgliebf^aft bleibt htcroon
unberührt.
1. SWitgtieber bes ©eutfehen gtauentoerfs, bie ein Amt innerhalb ber
üftS.sgrauenfcbaft / ©eutfe^es grauentoerf übernehmen, toerben auf
Antrag nach lV2jähriger eintoanbfreier gührung eines Amtes in bie
AS.sgrauenfchaft übertoiefen. ©er Eintrag ift bei ber 3uftänbigen
Drtsfrauenfdjaftsteiterin gu ftelfen. (Unter einem Amt ift auch iebe
haupt= unb nebenamtliche ßehrtätigfeit auf einem Arbeitsgebiet bes
©eutfehen grauentoerfes 3U oerftehen.) Unter biefe Regelung fallen
auch bie bem ©eutfehen grauentoerf angehörenben Sugenbgruppem
mitglieber. Auch fie toerben nur nach lV2jähtiget gührung eines
Amtes in bie AS.=grauenfd)aft übertoiefen.

2. SBalterinnen (23Iod'= unb 3dfemoatterinnen) foroie alle mistigen


Atitarbeiterinnen ber ©ienftftetten affer ber AS©A$. angefdjtoüenen
SBerbänbe, 3. 93. 9?S93., ©Ag., AS233., AS£D<B., Steichsnährftanb
ufto., fönnen, falls fie IV2 3ahr bas Amt in einer ber genannten
SBerbänbe geführt höben unb toährenb biefer 3ei* lOlitglieb bes
©eutfehen grauentoerfes toaren, auf Antrag in bie AS.-grauenfdjöft
übertoiefen toerben. ©er Antrag ift mit mn Unterlagen über bie
267a
Oätigfeit Bet bett angefdjloffenen BerBänben Bet ber suftänbigen Drts*
frauenfdjaftsleiterin bu [teilen.
3. B09J?.=9RäbeI, bie oier 3aBre ununterBrodjen ber Stamm=§itlers
3ugenb angeprt Baben ober 1K 3al)re lang oor ihrer tibertoeifung
gührerinnen getoefen finb, toerben in bte AS.=grauenfcBaft über*
toiefen.
4. Aeferentinnen, SJRitarBeiterinnen xutb aftioe Äamerabtnnen ber
ArBeitsgemeinfdjaft nationalfojlali^trji^cr Stubentinnen (51913t.)
toerben auf Antrag fofort in bte AG.=grauenf<Baft üBertoiefen. Oer
Antrag gedieht Bet ber ^uftänbigen Drtsfrauenfchaftsleiterin. 3U
jeber ttbertoeifung einer AASt.=ß:amerabin ift in jebent galt bas
Urteil ber ©ausAASt.=Aeferentin ein^uBoIen. Ser ÜBertoeifungs=
antrag geBt alfo an bie ©aufrauenfdjaftsleitung unb oon bort mit
ber Beurteilung ber ©aU'AASt.=9teferentin prücf an bie Ortsgruppe.
OaBei übernimmt bie AASt. bie Berpftidjtung, jebe ÜBertoeifung
Sorgfältig gu prüfen.
5. gührerinnen bes Aciihöarüeitsbicnftes für bie toeiBIidje Sugcnb oon
ber ßagergeBilffn an toerben, fofern fie lV2 3ahr gührerinnen getoefen
finb unb eBrenoott aus bem Arbeitsbienft ausfdjeiben, 3ur AS.s
grauenfdjaft üBertoiefen. Oie Besirfsführerinnen melben laufenb alle
ausfdjeibenben gührerinnen ber ©aufrauenfdjaftsteitung. Ausfdjei*
benbe Besirfsführerinnen toerben ber SReichsfrauenführung gemelbet.
b) Oeutfdjes graucntoerf:
3m Oeutfdjen grauentoerf fann jebe beutfdje grau, bie in Blutsmä&iger
$inficht ben ©rforberniffen bes 9?ei<BsBürgerge[et5es genügt (Bei oer=
heirateten grauen gilt bas gteidje für ben ©Bemann) unb bie bas
21. ßeüensjaBr oollenbet Bat, Sftitgtieb toerben. Oie Anmetbung erfolgt
Bei ber für ben SBohnBereidj suftänbigen Ortsfrauenfdjaftsteitung.
Alte Atäbet, bie Angehörige ber §itter=3ugenb (Staatsjugenb) finb,
toerben mit Ausnahme ber §atBjuben in bas Oeutfdje grauentoerf üBer=
nommen.

AnfgaBen:
Oie AS.sgrauenfdjaft Bat bie Aufgabe, bem gührer potitifdj unb toeIt=
anf(BauIi(B suoertäffige gührerinnen 3U e^teBen, bie bie Arbeitsgebiete
ber AS.=grauenfcBaft unb bes Oeutfdjen grauentoerfes führen B^to. bie in
fonftigen BerBänben tätigen grauen unb ÜJtäbel allgemein, fotoeit es bas
©eBiet ber grau Betrifft, aussuridjten. ©rftere umfaffen fämtlithe ©eBiete,
auf benen bie AtitarBeit ber grauen erforbertidj ift. Ourdj bas Oeutfdje
grauentoerf unb feine ©inrichtungen (&urfe, Lehrgänge ufto.) richtet fie
bie beutfchen grauen aus unb teuft fie fo, bafc fie in ihrer toeItanfchau=
liiert ©inftettung fotoie in ihrem täglichen $anbetn fi(B Betonet toerben,
ihrem Botte oeranttoortlicB 3u fein.
267b
Aufgabennerteilung:
1. ginanänetcmltung:
Sie ginananexmattung befdjäftigt ftd) mit allen faffenmäjäigen Am
getegenljeiten unb führt bie kartet. Sie Aufgaben nexteiten fidj auf
folgenbe Sienftftelten:
Äaffe, SBudjhattung, 93extxagsroefen, üüenifion, Mitgtiebexfaxtei, Mate=
xiat= unb gausnennatiung, SBexfidjexungstnefen, ^ßexfonaltedjntfdje $ßex=
maltung.
2. SKedjtmtb Sdjlidjtmtg:
Sie öauptftette (Abteilung) ÜRedjt unb Scfjlidjtung bat bte Aufgabe, bte
rechtliche Beratung bex §auptftetten innerhalb bex ÜReicfisfxauenfühxung
fomie bie xedjtlidje Blutung unb Aufftäxung bex Mitgtiebex buxchsm
führen.
Sie toixft bei bex ÜRechtsgeftattung in alten gxagen, bie grau unb
gamitie betreffen, mit.
3n bie §auptftetle (Abteilung) ift als fetbftänbige Spxuchftette bie
•Reiihsfüiliibtungsftette eingegtiebext, bie auf ©xunb bex Schtitftnnö501^
nung ben Sh*enf<huh buxchaufühxen hat
3. ©efihöftsteitung:
Sie ©efchäftsteitung untexftüht bie ÜRcidjsfxauenfühxexin in bex Aus=
ridjtung alter Arbeiten bex ein3etnen gauptftetten (Abteilungen).
4. Dxgani|ation — spetfonal:
Sie Abteilung heit bie Aufgabe bex £eitung unb Xibexmaihung bes
oxganifatoxifihen Aufbaues bex AS.=gxauenf<haft unb bes Seutfdjen
gxauemnexfes. Shx obliegt ferner in Sßexbinbung mit bem §auptpcxfonat=
amt bex ASSAMS. bie Sinfe^ung bex h<*upt= unb nebenamtlichen grauem
fchaftsteitexinnen unb Mitarbeiterinnen. Sie enbgüttige SBeftätiguna förnt*
lieber ßeitexinnen unb Mitarbeiterinnen mixb bux<h bas guftänbige
^exfonatamt bex ASSA$. noxgenommen.
Sie Abteilung untexftefjt fachti(h in Dxganifationsfxagen bem ÜReidjs*
oxganijationsteitex bex ASSA^3. — §auptoxgani[ationsamt, in ^exfonat*
angetegenheiten bem ÜReichsoxganifationsteitex — $auptpexfonatamt.
Sie Aufgaben nexteiten fich auf fotgenbe Sienftftetten:
Dxganijation, Statifti!, ^ßexfonat, ÜRebnexxoefen, üReidjsfdjuten.
5. treffe — spropaganba:
Sie Abteilung nexfoxgt bie 93xof(f)üxen unb Sagespxefje
mit Aufttäxungsmatexiat für bie gxauenaxbeit. Meitexe ^xopaganba*
mittet finb: £ict)tbitbex, gitm, gunf unb Anstellung.
SBeitexe Aufgaben biefex Abteilung finb:
^xopaganbaattionen, Mittnixfung an gxauenfenbungen unb grauem
ftunben bex heutigen ÜReichsfenbex, ÜReichsausftettungen unb Cehrfctjauen.
2R8
Oie Aufgaben oerteilen |td> toie folgt:
treffe, 5)iropaganba, gunt, Anstellung, gilm, 58ilb, Archio.
3u biefetn Arbeitsbereich gehört aud) bas Rebnermefen.

6. Kultur — Er3ieljung — Schulung:


Oie meltanfdjauliche Sdjuluttg rotrb in engfter gühlungnahme mit bem
bafür 3u[tänbigcn Dauptfchulungsamt ber RSOA5ß.burchgeführt (fiehe
auch Abhanblung §aupt[chulungsamt, Seite 176 uff.). Als S<hulungs*
oeranftaltungen gelten alle bie Hnterrid^tsmafcnahmen, in benen aus*
fchliefrlid) bie Leiterinnen unb Sßaltexinnen ber RS.=grauenfchaft 6310.
bes Oeutfchen grauentoerfes erfaßt merben, 3. 58. Lehrgänge in ben
Sd)ulen ber RS.'grauenfdjaft.
5)3flicht= unb Arbeitsabenbe finb nidjt als Schulungsabenbe 3U be3eid)nen.
Oie Spülung ber Leiterinnen unb SJßalterinnen ber RS.=grauen|chaft
63x0. bes Oeutfchen grauenroertes erftredt fid) auf roeltanfchaulich;poiitifche
Xliemen, bie bas birefte Aufgabengebiet ber RS.=grauenjchaft berühren.
Sie jollen [ich auf bas Aufgabengebiet ber beutfcfyen grau be3iehen unb
im Hinblid auf biefe Aufgaben biejes Sonbergebiet in entjpredjenber
gorm behanbeln.
Oie Drtsfrauenfdjaftsleiterin nimmt an ben monatlid) ftattfinbenben
gührerbefpredjungen in ben Ortsgruppen ber RSOA5J3. teil (f. S. 50).
Oie fulturelle Arbeit bient ber Entfaltung ber oolfsfünftlerifchen Selbft=
geftaltungsfraft ber grau fomie ber görberung ed)ter Äunft auf allen ©e=
bieten, in benen bie grau fteht.
Oie SchrifttumsfteUe ber Reichsfrauenführung, bei ber 3uglei<h bas Lef=
torat für grauenjchrifttum in ber ^parteiamtlichen 5|3rüfungstommif[ion
3um Schule bes RS.^Schrifttums unb in ber Reidjsftelle 3ur görberung bes
beutfchen Schrifttums liegt, bearbeitet bas für bie Schulung geeignete sMa*
terial unb gibt ferner Richtlinien für bie 3ufammenftellung ber 58üd)ereien
ber Drtsfrauenfdjaften.
Oie Aufgaben oerteilen fi(h toie folgt:
5politifd)=meltanfchauliche Spülung, raffenpolitif(he Ersiehung, Leibes=
er3iehung, 5Rübd)enbilbung, Schrifttum, 5H3erfgeftaltung, Riufifs unb geier-
geftaltung, bilbenbe unb angeroanbte &unft, miffenfchaftliche Arbeit.
7. SRütieröienft:
Oer Rlütterbienft hat bie Aufgabe, burd) [eine Einrichtungen eine
gefunbe gamiliengrünbung unb gamilienführung 3U unterfliegen. 3a bie¬
fem 3mede beftehen Lehrgänge für:
1. Haushaltsführung mit ben Surfen über &o<hen unb Hausroirtfdjaft,
häusliche Räharbeiten, Sßaf^en unb glätten,
2. ©efunbheitsführung mit ben Surfen über Säuglingspflege, allgemeine
©efunbheitss unb häusliche Äranienpflege,
3. Ersiehungsfrage mit ben Surfen über Ersiehung, Anleitung 3um
58afteln, Heimgeftaltung unb 5ßoIfstum — 5Brau(htum.
(gortfehung auf Seite 272)

269
nS.-fraueitfdiöfj: unö Deutfehes froueiuuorh
Reichsleitung

l Reichsfrauenführung |

.«XU
=3—
r-■-1

| Versicherungswesen f

| Personaltechn. Verwaftg. j j Kindergruppen

Volkstum — Brauchtum

I
I
| Mutterdienst
f
|
F
|
Volkswirtschaft
Hauswirtschaft
1
|
«I Grenz- u. Ausland Hilfsdienst Volksb.t.Bibliothekarinnen

Mütterschulung i. Haus* Volkswirtschaftliche


E
Auslandsarbeit
.. 3Z
I f NSV.-Hilfsdienst j
Utkath. Fnuenvereln

ft,Kochen u. Nähen Aufklärung | (Nachbarschaftshilfe) |


Gesundheitspflege • Verbraucher- I I Frauenhilfsdienst f. Wohl-1
Grenz landsarbeit
Säuglingspflege Vertretung I j falirts- und Krankenpflege |

Erziehungsfragen Ernährung frouenarbeK im VDA. j
-
| SXXStäj
Verbindunasstelle rum ;

Kleid u. Heim
Hauswirtsch. Berufsous-
Frauenarbeit
im Kolonialbund ii Verbindungsstelle
■ zum Reichsluftschutzbund |

bildg. (Hauswirtsch. Lehre

Hauswirtschaft). Jahr

Häusliche
Arbeitsgemeinschaft
Zeitschrift: „Deutsche
Hauswirtschaft"

r Bereitschaftsdienst
d. Dt. Roten Kreuzes
Altheimchenbund der
Mathilde-Zimmer-Stiftung Frauengruppe im
Reichsluftschutzbnd.

Reichs-Fachschaft Reichsbund für


Reichskolonialbund
Hebammen Frauenverein Leibesübungen
gegen Alkoholismus Reichsverband d. deut¬
Blinde Frauen schen Tum», Sport- und
Deutsdilands Gymnastiklehrerinne«

Fortsetzung nächste Seife

270
n5.-frcuu?nfdiaft unö Deutfchcs frauunumh
Gauleiter disziplinär übergeordnet

j"Gau-Frauensdiaftsleiterin |
L- -J ^
P....-JIU.-—,

II Finanzverwaltung || || Geschäftsleitung 11 ■ ||j Organisot. u. Personal jj jj Presse, Propaganda jj jj Erliehu^s^uluno Jj


“-“
Jugendgruppen || Kindergruppen
_■ L 1

—BB
kA-u J' H IT“ Volkswirtschaft
Hilfsdienst jj jj Grenz- u. Ausland jj
Mutterdienst jj jj Hauswirtschaft

mmpg
| Kreis-Frouensdiaftsleitsrin I

u-ir-J
rr'-TTT“—n
; Deutsches Frauenwerk

|j Finanzverwaltung j| |j Geschäftsleitung 11 j Ijj Organisat. u. Personal jj jj Presse, Propaganda jj jj ErliehJ^ulung JJ

| Jugendgruppen ■ ■ Kindergruppen |
i- j

| iiimii | amm
. .. II II Volkswirtschott
Hilfsdienst jj jj Grenz-u.Ausland jj
Mutterdienst jj jj Hauswirtschaft

Ortsgruppenleiter disziplinär übergeordnet


r—^
| Orts-Frauenschaftsleiterin I
L-—y- J
|-- m
;
,
Deutsches Frauenwerk
|i

Ji ii n fi 1 TP 1 ■ ■
|| Finanzverwaltung || || Geschaftsleitung | ||| Organisat. u. Personal |J |j Presse, Propaganda II j| Erziehung,Schulung jj

| Jugendgruppen ■ ■ Kindergruppen |
L J L 1

Mütterdienst j; [j" jj Hilfsdienst jj


II II |j Hauswirtschaft ||

Zellenleiter disziplinär übergeordnet

l'Zellenfrauensch.-leiterin J

Blockleiter disziplinär übergeordnet


P“"“ ".i» ■ ■
| Blockfrouensch.-leiterin |
L__1

27 "Sie Ocgnnifation ber 7. Slufl. 271


Die Äurfe, Me im allgemeinen gehn bis gmölf Doppelftunben umfaffen
unb oon jeher grau bejaht merben tonnen, merben als 2trbeitsgemein=
fchaften geführt, um bie Teilnehmerinnen jelbft au stu&erungen aus ihren
Erfahrungen h^aus gu oeranlaffen.
Die ßehrfräfte ber SKütterjchulungsfurfe finb fa(hü(h oorgebilbet.
Die £ef)rgänge merben nach ben non ber ÜReichsfrauenführung feftgeleg*
ten ÜRahmenlehrplänen erteilt.
Um bie Arbeit au oertiefen unb eine beffere ^achfdjulung burdjgufüljren,
merben in fteigenbem Umfang 9Jlütterjd)uten gegrünbet. 3Jiit bem 2ln=
machfen ber Aufgaben entmicfeln fich bie 3nternatsfchulen, bas finb $eim=
mütterfdjulen unb 23räutefd)ulen.
Die ßehrgänge in ben Heimmütterfdjulen bauern oier SBodjen. Sie
geben befonbers oerheirateten grauen neben ber Erholung eine praftifche
2Iusriihtung auf fraulichem ©ebiete.
Die Äurfe in ben 2$räutefd)uien bauern fedjs 233od)en.
2115 ^achfdjulungsftätte für alle hauptamtlichen fiehrfräfte bient bie
ÜReichsmütterfdjule.

8. 23olfsmtrtjchaft — $ausmirtfdjaft:
3m üöiittelpunft biefes 2lufgabengebietes fteht bie oolfsmirtfdjaftliche
Ergiehung unb hausmirtfdjaftliche Ertüdjtigung aller beutfchen Haus*
frauen. Die 2tufflärung5arbeit erftredt fich auf ba5 ©ebiet ber hausmirt*
fdjaftlichen Beratung in Stabten unb auf Sieblerfrauenberatung, ferner
auf bie ©ebiete ber Ernährung, Reibung, 2Bohnung, hausmirtjchaftlidjes
2lu5bilbung5mefen. Die ©runblage für bie oolfsmirtfchaftliche 2lufflärung
bilbet bie hausmirtfdjaftliche gorfchungs= unb 33erfuci)sarbeit, mie fie ins=
befonbere burdjgeführt mirb in ber Hausmirtfdjaftlichen gorfd)ungs= unb
23erfuü)5ftelle in £eipgig.
gür bie einheitliche 2lusridjtung ber oolfsmirtfdjaftlidjen 2lufflärung
unb 23erbraud)slenfung, fomeit fie fid) auf hausmirtfchaftlid) tätige grauen
unb SJtäbchen erftredt, mirb in 3ufammenarbeit mit ben für ben 23ier=
jahresplan guftänbigen Stellen bie grunbfätjliche ^Bearbeitung unb §eraus=
gäbe entfprecijenben 2tufflärungsmaterials burdjgefüljrt.
23efonberes ©emidjt mirb auf bie hausfraulidje 2lu5bilbung unb Ertüd>=
tigung ber meiblichen Sugenb gelegt. Der Erfüllung biefer 2lufgaben bie=
nen bie §ausmirtfchaftliche Gehre unb bas HausmirtfdjaftHdje 3ahr.
3Tach gmeijähriger Gehre unb 2lusbilbung im Haushalt, bie burdj bie 23e=
rufsfdjule praftifch unb theoretifd) ergängt mirb, [djiiegt bie ^ausmirt^
Jcfjaftlidje Gehre mit einer Prüfung ab, nach beren 23efteljen fi(h bie Teil=
nehmerin „©eprüfte Hausgehilfin“ nennen barf.
Das §ausmirtfihaftliche 3ahr hat fich tn ber ^rajis als 3ufüf)rungsmeg
gum hausmirtfdjaftiichen SBeruf bemährt. Es gibt fchulentlaffenen 9Jiäb=
chen oor Eintritt in bie 23erufsausbitbung bie 2Jiöglid)feit, fid) bie not*
menbigen hausmirifdjaftli<hen ^enntniffe gu ermerben.
272
Das gaustoirtfchaftlidje Sahr gehört gu ben SJlafjnahmen, bie auf bas
hausmirtfchafttiche ^flic^tjafir angerechnet werben.
5lnmelbungen gum $ausmirtfchaftli(ben Saljr fönnen über bas 3Irbeits=
amt ober bas Deutfdje grauenmerf erfolgen.
Die Überprüfung ber ßehrhausljalte liegt in $änben bes Deutfdjen
grauenmerfes.
9. ©reng= unb Sluslanb:
Aufgabe biefer Abteilung ift es, auf bie mannigfachen Anfragen aus
bem Sluslanb über bie Stellung unb Aufgaben ber grauen im neuen
Deutfdjtanb Slusfunft gu geben unb ihnen bie Einrichtungen unferer
grauenarbeit gu geigen, Verbinbungen mit auslänbifdjen grauenorgani*
fationen gu unterhalten, Vegieljungen gu füljrenben $lustänberinnen burch
5lustaufch oon Teilnahme an internationalen Äongreffen
ufm. gu pflegen.
Das Deutfdje grauenmerf oeranftattet Vorträge über bie Stellung ber
auslänbifcben grau in ihrem Jeweiligen Votfstum unb macht fo bie
beutfdje grau befannt mit ben Sitten unb ©ebräudjen ber grauen fremben
Volfstums jenfeits unferer ©rengen.
Die Verbinbung gmifdjen ©reng= unb Vinnenlanb wirb gepflegt burd)
Vriefwechfel unb 5lustaufch oon grauenfchaftsteiterinnen. Sebent Vinnen*
gau ift ein ©renggau als Äamerabfchaftsgau gugeteilt, ben er nicht nur
materiell unterftütjt, fonbern auch beffen grengpolitij^e Sorgen mitträgt.
Durch eine Vereinbarung mit bem SKeichsfoIoniatbunb mürbe bie Ve*
treuung ber beutfdjen grauen in ben Kolonien unb bie 51ufflärungsarbeit
in Äotonialfragen, fomeit fie bie beutfdjen grauen angehen, geregelt.
10. $Ufsbienft:
Slusgehenb oon ber ©rfenntnis, bag es in erfter ßinie bie beutfdje grau
ift, bie bie Votfsgemeinfchaft bauen unb halten muh, hat ber §ilfsbtenft
bie Aufgabe, bie grau gur tätigen $itfe am beutfchen Volte ausgubilben
unb gu ergiehen. Die eingelnen ©ebiete, auf benen biefes gedieht, finb:
VSV.=$itfsbienft (Vadjbarfchaftshilfe),
grauenhilfobienft für SBohlfahrts* unb Äranfenpflege,
Verbinbungsftetfe gum Deutfdjen 9toten Äreug,
Verbinbungsftelte gum ÜHeichsIuftfdjuhbunb.

Einrichtungen ber SKetdjsfrauenfübrung:


■fteichsfcbute I unb II, ©oburg unb Verlin,
SBohnheim für beutfdje grauen aus bem 5Iustanb unb £>aushattungs*
faulen, Stuttgart,
Spulen für ßeljrfräfte, Verlin,
$eimmütterf<hulen, Dberbach/Vhön,
Vrätttefchule, VerlimScbwanenmerber,
Schule für höusmirtfchaftliihe ßefjrfräfte, Verlin,
gausmirtfchafttiche gorfdjungs* unb Verfudjsftette, ßeipgig.
27* 272a
3n beit ©auett:
spolitifdj-mettanfcbautidje Spulen,
3ntexnatsfd)uten ($eimmüttexfü)ulen uttb SBxäutefdjuten), aJtüttei=
[djulen, SUlüttexfdjutftätten, SBerfmüttexfdjulen, Sntbinbungsbeime,
$ausbattungsfdjuten, $anbaxbeitsfcbulen, §ausmixtfdjaftticbe Sße*
xatungsftätten, £ebxfüd)en, gifcblebifü(ben, 3JiüttexexboIungsbeime,
Äinbeiexbolungsbeime, SEBebftuben, Stläbftuben, iiinbeigiuppenbeime.

Sie SBtmffrauenfdjaftsIeitexin:
Sie SBIotffxauenfdjaftsIeitexin miib vom suftänbtgen Ditsgiuppenteitex
auf 93oxftf)tag bex Ditsfiauenfdjaftsteitexin beftimmt. Sie untexftebt fadjs
lieb bex 3eüenfxauenfcbaftsleiteiin, bifsiplittäx bem SBIotfleitex bex ASSASp.
Sie bat bie Aufgabe, aufftäxenb, ausgleidjenb unb X)eXfenb im Sinne
bex Sßemegung 3U mixten.
3b*e Xätigfeit beftebt in bex pxaftifdjen Sxgiebung 3m gxauenaxbeit,
in bex Aufftäxung unb spxopaganba füx bas Aufgabengebiet bex AS.*
giauenfdfaft bgm. bes Seutfüjen giauenmexfes, 3. SB. füx ßuxfe bex SQZüt-
terfcfjulurtg, Säuglingspflege, bex §ausbaltungs= unb Äodjfuxfe, iibex
üotfsmixtf<baftlicbe Sliotmenbigfeiten ufm.
Suxcb bie gegenfeitige Untexxidjtung allex im SBtotf tätigen StBattex unb
SDTitaxbeitex ift ibx Sinfab in ben gälten gegeben, mo ibx Singxeifen als
gxau nötig ift. 3m iibxigen fott bie SBIodffiauenfcbaftsteitexin bie 9J?it=
gliebex bei AS.^giauenfcbaft b3tD. bes Seutfdjen gxauenmextes nux bann
befugen, menn es 3tüerfmä^ig exfdjeint.
Sie fott baxauf bebafbt fein, fi<f) bas Sßextxauen attex tmn ibx 3U be=
txeuenben SÖTitgtiebex bex SttS.^gxauenfcbaft unb bes Seutfdjen giauen*
mexfes im SBtotf 3U eimeiben, fo baft in tamexabfcbaftticbex 3u^ammens
axbeit mit bem Sßtotfleitex bex STCSSASp. ibx alte fxautidjen unb miittei=
lieben Aufgaben innexbatb bes SBtotfs übextxagen mexben tonnen. Suxtfj
ibxe pexföntiebe Gattung als SftationaIfo3iatift b^i fte füx bie SBemegung
3u mexben.

Sie 3^öenfrauenf^aftsleitcrin:
Sie 3eüettfiauenf(baftsleiteiin töitb oom suftänbigen Ditsgiuppenteitex
auf SBoxjebtag bex Dxtsfxauenftf)aftsleiteiin beftimmt. Sie untexftebt fatfj=
lieb bei Ditsfiauenfdjaftsteitexin, bifsiplinäx bem 3eüenleitex bex SKSSASp.
Sie 3eüettfiauenfebaftsleitexin fott füx enge unb tamexabfebaftlidje
3ufammenaibeit mit ben SBtotffiauenfebaftsIeitexinnen einexfeits unb bem
3ettenteitex bex SliSSASp. anbexexfeits befolgt fein.
3e natf) Aotmenbigteit finben in xegetmäftigen Abftänben füx bie S8totf=
unb 3^üßttfxauenf(baftsteitexinnen SBefpxeebungen untex bex ßeitung bex
Ditsfiauenfebaftsleitexin ftatt.
Sie 3etlenfxauenf^aftsteitexin gibt bie Axbeitsxitfjttinien an bie SBtotf=
fxauenfdjaftsleitexinnen meitex unb ftebt ihnen in ibxex Axbeit mit SRat
unb Sat 3ux Seite.
273
Hauptamt
unb fimter
für Dolhsioohlfahrt
Die nso.
SiUjtung:
Der fieiter bes Hauptamtes für 33oItsmoIjIfaI)rt ift in ^erfonalunion
SReicfjsmalter ber -ftS^otfsmoljlfaljrt e. 33. (Er tft gleichseitig als SReiüjs?
beauftragter für bas 2ߧ2B. mit ber Durchführung bes SßinterJjtlfsmerfes
bes beutfdjen 33oIfes betraut.
Der ßeiter bes Hauptamtes für 33olfsmohIfahrt tft gleichseitig üReidjs?
beauftragter für bie ©rfaffung unb 33ermertung ber Küchen? uttb ÜRah=
rungsmittelabfälle im ÜRafjmett bes 33ierjahresplanes (Berufung tmm
22. 6. 1937 burdj ben ÜReidjsbeauftragten für ben 33ierjahresplan).
gür bie orbnungsmäjsige Durchführung ber Aufgaben im SRei(f)sgebiet
finb bem Hauptamt für 33oltsmohlfahrt bie ©au?, Kreis?, Ortsgruppen?
amtsleitungen bes totes für 33otfsmoIjtfafjrt uerantmortlich.
Der fieiter bes Hauptamtes für 33olfsmohlfahrt bsm. bie ßeiter ber
toter für 33olfsmohlfahrt im ©au, Kreis unb in ber Ortsgruppe berufen
33arteigenoffen sur Dienftleiftung in ihre Dienftftellen. Sie fönnen biefe
33arteigenoffen für einen Dienftrang als ^olitii^e ßeiter bem suftänbigen
Hotieitsträger oorfüjlagen. Dabei finb bie 33eftimmungen bes $)3erfonal?
amtes su beamten.
Das Hauptamt für 33olfsmohlfahrt betreut als felbftänbiges Hauptamt
in ber ÜReichsleitung ber 5TCSD3133- bie 9lS.?33oltsmahIfuhtt e. 33.

Hie nS.-üolhsEDohlfafiEt c. B*
„ßaut 33erfügung bes güljrers tmm 3. 9Jtai 1933 mirb
bie SRS.?33olfsmohlfahrt e. 33. als Organifation innerhalb
ber Partei für bas Dleich anerfannt. Sie ift suftänbig für
alle gragen ber 33r»Ifsma^Ifaf)rt unb gürjorge unb hat
if)ren Sife in 33erlin.“
Stach § 3 ber 33erorbnung 3ur Durchführung bes ©efetjes sur Si^erung
ber ©inheit tmn Partei unb Staat tmm 29. 3. 1935 ift bie ;ftS.?33c>Ifsmof)t?
fahrt e. 33. öin ber SRSDto* angefchtaffener 33erbanb.
Unter biefe 3uftänbigfeit unb 33erantmarttichfeit fällt auch bie mahl*
faljrtspflegerifche 3lrbeit, bie non ©lieberungen unb angefdjloffenen 33er?
bänben ber SRSDto- geleiftet mirb. Diefe finb uerpflicfjtet, mo^Ifatjrts?
274
pftegerifdje Sftafertdjmen im (Sinoernetjmett mit bem Hauptamt für Volts-
motjtfafirt burd^ufütjren.
Die tocfjsmattung ber VS.=Vottsmol)tfat)rt ift in 5 toter gegtiebert:
Drganifationsamt,
tot ginan3oermattung,
tot 2Bof)Ifatjrtspftege unb 3ugenbt)itfe,
tot Votfsgefunbfieit,
tot SBerbmtg unb Stufung.
Diefen totem ftetjen $r»titif(^e ßeiter ber VSDto- uötn Slrbeitsbereid)
bes Hauptamtes für VoItsmot)Ifal)rt oor.

Drganifationsamt:
Das Drganifationsamt leitet unb übermalt ben organifatorifd)en 2luf=
bau ber Dienftftetten ber VS.=Vottsmotjtfat)rt im ÜReidj. (£s trifft bie
Vorbereitungen sur Durd^fütjrung ber einjelnen SUia^na^men ber VSV.
Das Drganifationsamt f>at bie ßeitung unb Durdjfüljrung bes Sßinter?
fjitfsmertes bes beutfd^en Voltes in organifatorifdjer Hinfi^t.
3m Drganifationsamt merben bie ßeiftungen unb Crgebniffe ber VS.=
Volfsroof)lfaj)rt unb bes V3interf)iIfstoer!es ftatiftifä) bearbeitet, aus=
gemertet unb grapt)ifcf) bargeftettt.
Die Planung unb ©eftattung bes 5tusftettungsmefens mirb burd) bas
Drganifationsamt oorgenommen.
Die organifatorifdje Vorbereitung unb bie Durd^füljrung bes Hitfs=
merfes für beutf^e bitbenbe &unft liegen beim Drganifationsamt.
Das Drganifationsamt unterftetjt in ber 2Iusrid)tung bem ÜRei<f)s=
organifationsteiter ber VSDto-, Hauptorganifationsamt.

tot ginatt3t>emmltmtg:
Das tot ginanjoermattung tjai folgenbe Aufgaben:
1. Vearbeitung unb Vermattung ber ginangen ber VS.=Votfsmof)IfaIjrt
unb bes Sßinterfjitfsmerfes, bie beibe oermattungsmäfcig getrennt
geführt merben.
2. üReidjsfarteimäfjige Qsrfaffung ber 9J?itgIieber ber VS.=Votfsmot)Ifal)rt.
3. ÜRed^ttidje unb finansieXIe Vearbeitung ber ©runbftüfe unb (5ebäube=
oermattung.
4. ÜReoifion alter Dienftftetten ber 9tS.=Vottsmof)Ifal)rt unb bes 2ßinter=
tjitfsmerfes bes beutfdjen Votfes.
Die ginan3en ber V6V. unb bes V3$2B. unterliegen ber 2tuffidjt bes
tod}sfi^a^metfters ber VSDto-
275
2lmt 2Bof)lfcrt)ttspflege unb Sugeubljilfe:
Sas 2lmt 2BoIjlfaI)ttspfiege unb 3ugenbl)ilfe ift für alle ^lufgabem
gebiete ber 2)3oI)lfaIjttspfIege suftänbig.
Ss werben bie allgemeinen Stagen bet fteiert SBoljtfaljrtspfiege untet
§in3U3ief)ung bet beteiligten Stellen bes Staates, bet Partei unb bet
Berbänbe bet freien SBoIjlfaljrtspflege mit bem 3ie^ einheitlicher unb
planwirtfdjaftlidjer ©eftaltung unb Slusricfjtung bet gefamten Arbeit be*
ijanbelt. Sie nier anertannten ÜReidjsfpitjenoerbänbe finb untet gül)tung
bes Hauptamtes für Bolfswol)lfaIjti in bet 5lrbeitsgemeinfd)aft bet freien
SBoljlfaljrtspftege 3ufammengefcl)loffen. Set ,,ÜReid)S3ufammenfü)Iuf} für
öffentliche unb freie 2BoI)lfaIjrtspfiege unb 3ugenbl)ilfe“, ber unter güljs
tung bes ßeiters bes Hauptamtes für Boltswoljlfahtt fteljt, gewäljrleiftet
bie enge 3ulammena^e^ swifdjen freier unb öffentlicher 2Bof)ifal)tts=
pflege.
Sem 5lmt 2BoI)IfaIjttspftege unb 3ugenbl)ilfe ift bie Surdjfüljrung bes
Hilfsmerfes „SWutter unb Äinb“ 3ugemiefen, bas bie gefamte gantilicus
Ijilfe einfchliefelich ber Säuglings* unb Äleinfinbcrfürforge unb ber
9J?üttererholuugspflege umfaßt. Sa3u gehören bie ©rridjtung unb gü(j=
tung oon Äinbertagesftätten, ©rntetinbergärten unb Hor^tt-
Sie Siebtungsljilfe rnitb in 3ufammenarbeit mit bem 9leidjsljeimftättens
amt bearbeitet. Sßeiterljin Ijat es bie Aufgabe, bei 3a)angsräumungen
non SBoIjnmtgen 3ur Bermeibung fosialer Harten 3U nermitteln.
Sie ©rtjolungfürforge für Äinber unb Sugenblidje, insbefonbere bie
£inbertanbüetfct)icfung unb Heiroen*fettbung, ift ein weiteres Slufgaben*
gebiet bes Slmtes.
3n ber „Hitlersgreipla^Speube" wirb bie Srljotungsfürforge für alte
Kämpfer unb Bolfsgenoffen einfc^liefelid) ber Berwanbten burcfigefüljtt.
3n 3ufa^^enarbeit mit ben 3uftänbigen bet)örbtidjen unb parteiamt*
liehen Stellen werben burd) bie 9iSB.=3ugenbIjUfe bie fosialersieljerifdjen
SJlafenaljmen für Ijilfsbebürftige Äinber unb 3ugenblid)e in bie 2ßege
geleitet.
Sie eigenen unb unterteilten ©inridjtungen ber gefdjloffenen, halb=
offenen unb offenen gürforge werben betreut.
Sie Stagen ber gürforge für Straffällige unb Sntlaffene, bie Xrinfets,
SBanbeter* unb Baljnlwfsfütforge fowie bie gürforge für Blinbe, Schwer*
porige unb ©eljörlofe werben f)ier bearbeitet.
Ser Aufbau unb biegüljtung ber 9JS.=Sdjnjefternfdjaft (fielje S. 282 bj
unb bes 9?eidjsbunbes ber freien Sdjweftern, ebenfo wie bie Srric^tung
oon ©emeinbepflegeftationen finb Aufgaben biefes Slmtes.
Ses weiteren werben Borfd)Iäge 3ur Reform bes gürforgerec^tes fowie
Steuers unb ÜRedjtsfragen bes BSoIjlfaljttswefens bearbeitet.
Sie wiffenfchaftliche Bearbeitung ber 2Bol)Ifal)rtsftagen wirb in 3Us
fammenarbeit mit ben 3uftänbigen Stetten burchgeführt. 3u biefem 3^ecfe
ift bem 2lmt eine wiffenfchaftliche gorfdjungsftetle mit umfaffenbem 5Itdjio
angegliebert.
270
Amt Bolfsgejunbheit:
Dem Amt Bolfsgejunbheit obliegt bie Bearbeitung aller ge[unbf)eitli^en
gragen, bie fidj in [einem Amtsbereidj ergeben.
Snfonbertjeit führt bas Amt Bolfsgejunbheit 3u[ä^Ii^e SAafcnahmen
für biejenigen Botfsfreije burdj, für bie anbere &o[tenträger, mie bie
6o3iaIoerfiü)erung, bie DAg. unb ber Staat, nidjt eintreten fonnen. 3n
grage tommen tjier bas Xubertulo[e=§iIfstoerf, bie |jeiloer[(f)ictung für
tränte Partei* unb Botfsgenofjen [omie ge[unbheitticf)e Sanierungsmafj*
nahmen in ben Aotftanbsgebieten.
Alte ge[unbheitlicf)en gragen, bie bei ben Arbeiten ber anberen Ämter
anfalten, roerben oom Amt Bolfsge[unbheit bearbeitet, unb amar in
engfter 3u[ammenarbeit mit ben Soaialoerfidjerungsträgern unb ben
Stetten bes ftaatlidjen ©efunbheitsbienftes.
Das Amt Bolfsge[unbheit unterftet)t in ge[unbf)eitspoIiti[cher §infi^t
bem Hauptamt für Bolfsge[unbheit ber ASDAB.

Amt ASerbung unb Spülung:


Das Amt Sßerbung unb Sdjutung führt bie gefamte <ßropaganba=,
Bteffes unb Schulungsarbeit ber AS.=Botfsmohtfahrt burct). Diergu bebient
es [ich atter neuseitlicfjen üAittet.
Dem Amt obliegt bie Ausgeftattung ber ASB.=5ßref[e unb bie Beliefe*
rung ber Dages*, gad)= unb A3eltpre[[e mit eintägigem Dejt* unb Bitb*
material.
Ss forgt für bie Anfertigung bes gefamten ^ropaganbamateriats [omie
für bie Durchführung ber B*°Pa9an&ama&nahroett ber AS.=Bolfsmoht=
fahrt unb ber Sachgebiete.
Das Amt hctt bie fachpotitifihe Schulung ber SBatter unb §etfer ber
AS.=Botfsmohtfahrt auf mettan[chauli(her ©rmbtage butuführen; ihm
unterftehen bie ASB.=S(hulen.

Das Amt A3erbung unb Schulung unterfteht hin[i<htli(h


ber Schulung: bem Aeidjsorganifationsteiter ber ASDA^3., §aupt*
fchutungsamt;
ber Sßropaganba: bem Aeiüjspropaganbateiter ber ASDA^ß.;
ber Bref[e: bem Aeichsprefjethef b3m. bem £auptoermattungsamt für bie
treffe.

©auamtsleitung unb ©aumaltung ber A6B.:


Die ©auamtsteitung bes Amtes für Botfsmohlfaljrt mirb oom ©au=
amtsteiter, ber gleichseitig ©aumatter ber ASB. e. B. ift, geleitet.
Die Dur<hfüt)rung ber Aufgaben ber ©aumattung liegt bei ben fünf
Sauptftelten (bisher Abteilungen), bie ben Ämtern in ber Aeichsmattung
ber ASB. entfpredjen.
277
Sie Hauptftellen (bisher Abteilungen) finb unterteilt in Stellen (bis*
her Unterabteilungen) unb Hilfsftellen (bisher Sachgebiete).
gür bie orbnungsgernäfte Surchführung ber Aufgaben im ©augebiet
finb ber ©auamtsleitung bie ^reisamtsleitungen nerantmorttid).
Ser ßeiter bes Amtes für SSolfsmoblfabrt unterfteljt bifsiplinär bem
©auleiter ber ASSAMS., fachlich erhält er feine Ausrichtung nom ßeiter
bes Hauptamtes für 93otfsmohifahrt.

Äreisamtsleitung unb Äreismaltung ber 9JS93.:


gür bie ßreisamtsleitung bes Amtes für 93otfsn)oI)tfafjrt gilt finn*
gemäft bas gleite mie für bie ©auamtsleitung bes Amtes für 93oIfsmof)l5
fahrt.
gür bie orbnungsgemäbe Surchführung ber Aufgaben im Äreisgebiet
finb ber ßreisamtsleitung bie Ortsgruppenamtsleitungen nerantmortlich.
Ser ßreisamtsleiter bes Amtes für 93oIfsmoblfahrt unterftebt bif3i*
plinär bem Äreisleiter ber ASSA93., fachlich erhält er feine Ausrichtung
oom ©auamtsleiter bes Amtes für Sßolfsmohlfahrt.

Drtsgruppenamtsleitung unb Ortsroaltung ber 9?S93.:


Sie Ortsgruppenamtsleitung bes Amtes für SSotfsmoIjtfabrt mirb ge*
leitet üom Ortsgruppenamtsleiter, ber gleichseitig Ortsmatter ber ÜRS93.
e. 93. ift.
Sie Sachführung ber Aufgaben ber Ortsmaltung liegt bei ben §aupt*
ftellen (bisher Abteilungen), bie entfpredjenb ber ©rüge bes Ortsgruppen*
gebietes ben Hauptftetlen (bisher Abteilungen) ber Äreismattung an*
gepaftt finb. Sie Hauptftellen (bisher Abteilungen) finb unterteilt in
Stellen (bisher Unterabteilungen) unb $ilfsftellen (bisher Sachgebiete).
gür bie orbnungsgemäfje Surchführung ber Aufgaben im Ortsgruppen*
gebiet finb ber Ortsgruppenamtsleitung bie Sellen* unb 23tocfmatter per*
antmortlich-
Ser Ortsgruppenamtsleiter unterfteht bifgiplinär bem Ortsgruppenleiter
ber 9?SSA93., fachlich erhält er feine Ausrichtung nom Äreisamtsleiter
bes Amtes für 93otfsmohlfahrt.

Ste 3eHe:
Sie 3^He befteht aus 4—8 33lotfs.
gür bie orbnungsgetnäfte Surchführung ber Aufgaben ber Seile finb
bem 3^H^tttoaIter bie 93tocfmalter perantnmrtlich.

Ser 3eHenmalter:
Ser 3eßenmalter ift bem guftänbigen Ortsgruppenamtsleiter bes Amtes
(gortfehung Seite 282)

278
Hauptamt für Dolhsioohlfahrt
und nSD.

Reic hsIe itun g


Reichsleitung

fjauptamt

m Bittgesuche ||
i—Reithsschule^l
I——4‘-—1 I_der NSV- I

■ m ■ k| ^^%eichsseminoTl
I Reichsbund der Deut¬
schen Schwerhörigen
2 _: Kl. . n der NSV I
V
Schwestern- jj
wesen !'
L—._.™._J
I Reichsbd. d.deutschen
Kapit.- u. Kleinrentner

Deutscher Blinden-
Fürsorgeverband

Forschung jj
j±:=<=:dj
L_ 4(3)

Fortsetzung nächste Seite

t
Das Hauptamt (Gr Volkswohlfahrt ist fachlich zuständig für alle
Dienststellen der Partei und deren angeschlossenen Verbände, die
sich mit Fragen der freien Wohlfahrtspflege und Fürsorge befassen

279
Amt für üolhsioohlfahrt
unö TISD.

Gauleiter disziplinär übergeordnet Gaulcitung

Amt

Gauioaltung
(angefchL Uerbanö)

280
Amt für Oolhsioohlfahrt
und TISD.
Kreisleitung
Amt

fireisumltung
(angefchl Dcrbanb)

Ortsgruppe

Amt

Ortsioaltung
(angefdiL Oetbanb)

Blockleiter disziplinär übergeordnet

Blockwalter J

fiöchfcahl Der juiäffigen, fich fachlich unterftehenben Dienftftellen


281
für 93üIfstD(tfjIfaljtt für alle fein (Bebtet betreffenben gragen ber 9^625.
uerantmorttidj. Aufgaben bes 3ettentt>alters finb:

1.Ourdjfübtung alter Anorbnungen ber übergeorbneten Oienftftette.

2. (Ertebigung alter gragen, bie burdj ben SBIocfroatter nidjt getöft roerben
tonnten.
3. gadjlidje Sdjutung feiner 93IocftDaIter, bamit fie jeber^eit in ber ßage
finb, bie oon ber 9ftS.=93oIfstöobIfabrt burdjäufübtenben Aufgaben gu
erfüllen.
4. 3ufammengefaßte Reibungen über Sammlungen, Spenben, ^Beitrags*
abredjnungen, ^rüfungsergebniffe unb (Erhebungen an ben Orts*
gruppenamtsteiter.

5. fiaufenbe ltnterridjtung ber fa<^ti(^ unterftettten 93to<fmatter über alte


bie 9?S93. berütjrenben gragen.

6. (Enges unb famerabfdjafttidjes 3uTarrimenar^^^e^ mit ben ^Potitifc^en


ßeitern unb SBattern innerhalb feines Arbeitsgebietes.

7. Sßäbrenb' bes 2Bintert)itfömer!es bes beutfdjen 93oIfes treten bietp


bie Arbeiten für bas 9B$2B. Oer 3^nemoaIter ift für biefe Arbeiten
bem Ortsbeauftragten für bas 2B§2B. oerantmortlidj.

Oer 36nenmatter unterftebt bif^iptinär bem femeits guftänbigen 3^üen=


leiter ber 9rtSOA93., fa(f)tttf) mirb er oom Drtsgruppenamtsteiter bes
Amtes für Sßoltsmotjtfatjrt ausgeri^tet.

Oer SBlod:
Oer 33Iö(f ift bie fteinfte (Einheit unb umfaßt gebietticb 40 bis 60 $aus*
Gattungen.

Oer SSIocfmalter:
Oie Aufgaben bes 93IocftDatters finb:
1. Aufftärung über bie (Einritbtungen ber 9?S93. fomie Beratung über
3nanfprudjnaf)me berfetben.
2. 93etreuung ber §ausbattungen.
3. (Einsiebung oon Spenben unb Beiträgen.
4. 9Babrnebmung atter gelange ber 9rTS93.; insbefonbere geftftettungen
über bie mirtfdjaftticbe ßage, ben ©efunbbeitsguftanb unb bie 2)3ob5
nungsuerbättniffe ber 93ebürftigen.
282
5. Stänbige Kenntnis von allen Slnotbnungen unb SJZa&naljmen bet
9?S93., um jebexaeit taten unb Reifen 3U fönnen.
6. ©ttoerB bes SBetttauens nad) oben unb unten butd) ootBifbIid)e Xätig=
feit.
7. SBäbtenb bes 2Bintetf)iIfstoetfes bes beutfd)en Golfes tteten Jjietju
bie 5ItBeiten füt bas 2B§2B. Det SBIocftoaltet ift füt biefe SltBeiten
ebenfalls bem 3eIIentoallet oetanftoottlid).
©tunbfättfid) fiaben 23tocftoaItet unb SBIotflettet miteinanbet nidjt
fdjtiftlicf), fonbetn ausfdjliefjlid) münblid) gu oetfefiten.
2Intoeifungen, Mitteilungen, 23etid)te finb bemnad) in jebem gälte
münblid) gu etteilen.
Statt 33IocftoaItet unb 3ettenroaItet fönnen 33Io<ftoaItetinnen unb 3e*5
lenroaltetinnen eingefetjt metben.
Det SBIochoaltet untetftef)t bifsiplinät bem jemeifs suftänbigen 23Iocf=
leitet bet 9rtSD$tfß., fad)Iicf) toitb et oom 3^f^nmalter ausgericfjtet.

tDinteihilfsnmh Des DeutfdiEn Oolhes


Das SBintetfjilfsmetf bes beutfdjen Sßolfes ift ein oom güljtet gefd)affe=
nes felbftänbiges Hilfstoetf gut 23etteuttng unb tfnterftütjung in 9Zot ge=
tatener 93otfsgenoffen.
„Das SßintetJjilfstoetf bes beutfdjen 93oIfes, in bem ©infatjBeteitfdjaft
unb Dpferfteubigfeif eines Golfes im Äampf gegen §unget unb Äälte bes
SBintets if)ten lebenbigften 2fusbtu<f gefunben Ijaben, toitb nad) 58efef)I
bes giibtets als ftänbiges SBerf bet tatgerootbenen 93oIfsgemeinfd)aft
fottgefiibtt.
Die SltBeit bes 2Bintetf)iIfstoetfes bes beutfdjen SBoIfes toitb Beftimmt
oon bem ßeitfat}: ©emeinnutj gef)t oot ©igennutj“ (§ 1 bet 93etfaffung füt
bas SBintetfjilfsroetf bes beutfd)en SBoIfes oom 24. 9Jiät3 1937).
Die £eiftungen bes SBintetfjiffstoetfes finb gufä^Ii^e ßeiftungen 3U ben
gütjotgema&nafimen bes Staates, bet ©emeinben, bet 9^S.=93oIfstoof)Ifaf)tt
unb bet anbeten SBetBänbe bet fteien 2BoI)IfaI)ttspfIege.
Die 9KitteI gut 93etteuung bet HilfsBebütftigen toetben aus fteitoilligen
Dpfetn bes beutfd)en 93olfes aufgeBtadft.
Das 2Bintetf)iIfsmetf bes beutfd)en Golfes ift ted)tsfäf)ig unb I)at feinen
Sit; in Lettin.
Das SBintetBiffstoetf bes beutfdjen 23oXfes toitb butd) ben 9Xeid)sminiftet
füt 93oIfsauffIärung unb ^topaganba gefügt unb Beauffidjtigt.
Sluf feinen 93otfd)Iag etnennt unb entläßt bet güfjtet unb 9Xeidjsfan3let
ben 9teid)sBeaufttagten füt bas SßintetBilfotoetf bes beutfd)en 93otfes.
Det Leiter bes Hauptamtes füt 93oIfstüöI)Ifaf)tt ift bet 91eid)sBeaufttagte
füt bas SBintetBilfstoetf bes beutfd)en 93otfes. ©t f)at bie £eitung bes
SBintetBilfotoetfes. ©t Betuft bie ÜHeidjsatBeitsgemeinfdjaften unb ben
9teid)sBeirat füt bas 2Bintetf)iIfstoerf bes beutfd)en 33oIfes.
282a
Die ©au=, &reis® fomie bie Drtsgruppenamtsleiter ber Eintet für
33otfsmohIfahtt finb bte ©au®, Äreis® uttb Drtsbeauftragten für bas
Sßinterbilfsmerf bes beutfchen 33otfes.
gür bte Durchführung bes 933interhitfsmerfes finb bem ÜKeiüjsbeauf®
tragten bte ©aus Ärets® unb Drtsbeauftragten oerantmortlidj. Sie ge®
f^tebt in 3ufammenar^e^ utit utten ©Iteberungen ber ^tSDto-, ben ihr
angefchtoffenen unb non ihr Betreuten 33erbänben, ben Staats® unb ©e®
metnbebetjörben fotme ben fonftigen Drganifationen unb 33erbänben bes
beutf^en Golfes.
Das Hauptamt für 33otfsmohIfahrt unb bte toter für 33otfsmohTfahtt
in ben ©auen, Greifen unb Ortsgruppen tragen als Dienftftelten bes
SBinterhitfsmerfes bie ^Bezeichnung: Reichs®, ©au®, Äreis® unb Drtsfüh=
rung bes Sßinterhilfsmerfes bes beutfchen 33oIfes.

Etnährungshilfetperh Des Deutfdien Dolftes


Die Durchführung bes ©rnährungshitfsmerfes ift ber 9?S.®33oIfsmoht5
fahrt e. 33. übertragen unb mirb gemäfr ber 333eifung bes ^Beauftragten für
ben 33ierjahresptan ff. 9?unberlaft bes $Rei<hs= unb 33reuft. TOnifters bes
Innern nom 20. 11. 36. betr. bie 33eteitiguna ber ©emeinben) unter Dftit®
tnirfung ber beutfchen ©emeinben, bes SKeichsnäbrftanbes ufro. burchaeführt.
Das ©rnährungshüfsmerf bient zur ©rfaffttng ber bisher nicht per®
merteten Küchen® unb DTahrungsmittelabfäfle für eine zufätjtiche 9Kaft non
Schmeinen.
gür bie ßeitung bes ©rnährunasbilfstoerfes ift oerantmortlich ber Ceiter
bes Hauptamtes für 33oTfsmohtfah^t, bem toieberum für bie orbnunas®
gemäße ©rtebigung ber Aufgaben im Reichsgebiet bie ©au®, £reis® unb
Drtsgruppenamtsleiter bes totes für 33oIfsmohIfah*t perantmorttich finb.

ns.-SdinjeftEtnfdioft
Die RS =33oTfsmohrfabrt mürbe am 5. 1. 1934 mit ber SBtlbuttg einer
nationalfoaialiftifchen Schmefternorganifation beauftragt. Diele mürbe mit
bem 1. 6. 1934 als „RS.®Scbmefternfihaft“ beftätigt. Die organifatorifchen,
Politiken unb finanziellen Gelange ber RS.®Schmefternfchaft merben nom
Hauptamt für 33oIfsmobIfabrt mahrgenommen. $ür Slusbitbung unb Schn®
lung ber Schmeftern ift ber Reichsgefunbheitsführer in feiner ©igenfdjaft
als ßeiter bes Hauptamtes für 33oifsgefunbheit oerantmortlich.
Die RS.=Schmefternfchaft ift eine Äampftruppe ber nationalfoziatiftifcben
33emegung zur Siiherfteltung ber ©efunbheitsfiihrung bes 33otfes. 3hr
Slrbeitsfelb ift bie ©emeinbepftege. Die ©emeinbepflegeftationen merben
oorbrinaTicf) in Rotftanbsgebieten unb grenzpolitifch gefährbeten ©egen®
ben errietet.
282b
23eim Hauptamt für $Bolfsrtmf)lfaf)rt ift bte 9?S.=Stfjmefternfd)aft bem
ßeiter bes Zimtes für 2Bol)lfaf)rtspfIege unb 3ugenbf)ilfe, bei ben Ämtern
für 93oIfsmol)lfal)rt in ben (Bauen bem ßeiter ber Abteilung 2Bof)Ifal)rt5=
pflege unb Sugenb^ilfe unterftellt. Die güljrung ber 9TS.=6^meftern[d)afl
liegt beim Hauptamt in ben §änben ber (Beneraloberin ber üftS.=Sdjme=
fternfdjaft, bei ben Ämtern für 93ölfsmol)lfal)rt in ben (Bauen in ben
Jjänben ber (Baunertrauensfdjmej'tern.
Die 9?6.=Sdjmefternf(f)aft ift nad) ben (Brunbfä^en eines national
fogialiftifüien 9Jiutterf)aufes aufgebaut. Das ÜReidjsmutterf)aus befinbet fidj
in Dresben.
Die ^S.sS^mefternf^aft fe^t fidj aufammen aus:
ßernfdjmeftern,
9?S.=Sd)mefter==2lntüärterinnen unb
ÜTCS.sSdjmeftern.

282c
fjauptamt
unö fimter
für Kommunalpolitik
AufBau:
Dem Hauptamt für Äommunalpolitil ift ber Deutfdje ©emeinbetag (ber
nad) bem ©efet$ com 15. Dezember 1933 eine £örperftBafi bes öffentlidjen
^edjts ift unb nermaltungsmäftig ber Auffidjt bes -keiiBsminifters bes
Snnern unterftellt tourbe) politifd) als Betreute Drganifation unters
gearbnet.
©s BefteBt ^erfonengleicBBeit 3mif<Ben bem Leiter bes Hauptamtes
für Äommunalpolitif unb bem Sßorfitjenben bes DeutfcBen ©emeinbetages.
©ine ebenfoIcBe ^SerfonengleidjBeit mirb angeftreBt 3tmfdjen ben ßeitern
ber ©au= unb Äreisämter für Äommunalpolitif unb ben SBorfitjenben ber
©aus unb ftreisbienftftellen bes DeutfcBen ©emeinbetages.
Der ßeiter bes Amtes für Äommunalpolitif im ©au unterfteljt bifsts
plinär bem ©auleiter, facf)Ittft mirb er rmm Hauptamt für Äommunals
politif ausgeridjtet.
Der ßeiter bes Amtes für £ommunalpolitif im Ärets unterfteBt bifäi=
plinär bem ßreisleiter unb facf)licf) mirb er tmm ©auamt für ßommunal=
politif ausgericBtet.
Die Drtsgruppenleiter ber ASDA^3. finb bafür guftänbig, bie 3ur 3n=
formation ber Äreisamtsleiter erforberlidjen AuffcBIüffe gu geben unb Bei
Aotmenbigfeit fommunalpolitifcBe Aufgaben gu überneBmen.
3n ben einzelnen ©auen ift es entfprecBenb ben örtlicBen 93erBäItniffen
3uläffig unb gum Xeil notmenbig, baft meBrere Arbeitsgebiete nan nur
einem Sadjbearbeiter crlebigt merben.
gür bie ©infetjung unb Abberufung ber Amtsleiter für ßommunals
politif gelten bie 33eftimmungen bes ^Serfonalamtes. Die ©infe^ung unb
Abberufung eines Amtsleiters für Äommunalpolitif burcB ben guftänbigen
HoBeitsträger mirb im ©inoerneBmen mit bem rangBöBeren Amtsleiter
für &ommunalpolitif norgenommen.

Aufgaben:
1. ^Beratung bes H^B^^strägers unb bes ^Beauftragten ber ^SDA^ß.
im Sinne ber DeutfcBen ©emeinbeorbnung in fommunalpolitifcBen
gtagen.
28 Sie Ocflantfatton ber 7. Slufl. 283
2. Beratung unb Betreuung aller *)3artei= unb Botfsgenoffen in fom=
munatpotitifchen Fragen.

3. ^oliiif^njeltanitfj'aulti^e ©raiehung aller gemeinblich' tätigen Kräfte


im heutigen Bolfe im ©eifte bes Aationafoaialismus unb in fachlicher
^Richtung, bamit bie geiamte ©emeinbepolitit fid) im ^Rahmen ber
nationalfoaiatiftifchen SBettanfctyauung bemegt.

4. Schulung unb ©rgiehung ber oorbanbenen unb noch ju geminnenben


gemeinbepotitifch interessierten Botfsgenoffen fotoie §eranbitbung
eines Aachmuthfes mabrbaft nationatfoaiatiftifch gefinnter unb fadj=
lief) befähigter ©emeinbepotitifer. Die Durchführung gefdjiebt in
fßarieifchuten unb burd) SBochenenbfurfe unb Sdjutungstagunaen. (3m
©inoernebmen mit bem auftänbigen Schulungsleiter ber ÜRSDAfß.)

5. Dätige 9Ritmirfung bei ber gortbilbung unb Durchführung eines in


gang Deutfdjlanb einheitlich gettenben ©emeinberedjts.

6. pflege unb gortbilbung bes Selbftoermattungsgebanfens (Setbftoer=


anttoortung in ben Kommunen.

7. Ausrichtung ber gefamten faßlichen Arbeiten ber ©emeinben unb


©emeinbenerbänbe nach *>etn Politiken SBitten ber nationaIfajia=
tiftifdjen gührung.

8. Bon 3eit au 3eit (nach SRögtidjfeit alte 2—3 9Ronate) Sott ber jemeits
guftänbige ßeiter bes Äreisamtes für Äommunatpotitif ober ein oon
ihm Beauftragter an ben gührerbefprechungen (Btocfteiter, 3eUen=
teiter, Amtsleiter) in ben Ortsgruppen bes guftänbigen Arbeits*
bereites teilnehmen.
©r fott über fein Aufgabengebiet fut$gefafjte SRitteitungen ober
grunbfäbtiche, fein Fachgebiet betreffenbe ©ebantengänge befannt=
geben unb eoentuelt auftauchenbe Frct9en beantmorten.

284
Hauptamt für fiommunalpolitih
und Deutfdiet Gemeindetag
Reichsleitung
Jbet^rgamsatior^
Hauptamt für
Kommunalpolitik
fjaupfamt

Deutscher
Gemeindetag Zentralamt Amt

Fürsorge und
Wohlfahrt
Siediungs-, I
Wohnungswes.I
Arbeitsbesch. I
Komm.-Recht
Kult., Schulg.
Sparkassen,
Kreditwesen
[Wirtschaft
Energie-Vers

fjauptftellen
Kreiskommun, Arb.-,Ang.-u Geschäfts¬ Provinzial- Hauptschriftl. Finanz und
Angelegenh. Beamt.-Frag. stelle Angelegenh. d. NS.-Gem. Steuerwesen

I Schulreferent Schriftleitung Stellen

Gauleiterdisziplinärübergeordnet Gauleitung

Amt

fjauptftellen

Kreisleitung

Amt

Pjauptftelle

fiöchfaahl Der juläffigen, (ich fachlich unterftchenöen Dienftftdlen


28* 285
Der Roichsfchatjmoiftor Der HSDftp.
Saufdiatimeiftet und ßaffenleiter
Aufgabenbereich öes Hddisfdiatjmdfters im allgemeinen:
Der üfteidjsfdjatjmeifter ber !ftationalfo3ialiftifchen Deutfdjen Arbeiter*
partei ift ber ©eneralbenoIlmä<htigte bes gütjrers in allen nermögensredjt*
liehen Angelegenheiten ber Aationalfoaialiftifdjen Deutfcfjen Arbeiters
Partei (§ 4, 3iffe* 3 ber 33erorbnung gur Durchführung bes ©efetjes jur
Sicherung ber ©inheit non Partei unb Staat nom 29. 3Kära 1935). Der
ÜReichsfchatjmeifter ift oberfter 33ertoaItungsführer ber Aationalfoaialifti*
fd)en Deutjdjen Arbeiterpartei als ©efamtgemeinfdjaft.
Die ©eneraloollmacht fcf)liefet bas 9ied)t ein, llnterootlmachten all-
gemein ober für einaelne Angelegenheiten gu erteilen.
■ftur ber üReichsfchatjmeifter fann Rechte ber ASDA$. ausüben ober
geltenb machen bam. 23erbinblid)feiten für bieje übernehmen. 33ermögens*
rechtliche ©rflärungen jeher Art für bie ÜTCSDA^3. bebürfen einer 33oll*
macht bes 31eichsfcha^meifters.
Der SKeichsfthatjmeifter h^t bie ginan3hoheit
über bie ÜHSDA^ß. einfdjliefeli«^ ber ©lieberungen:
SA.,
ff,
■ftationalfoaialiftifdjes Äraftfa'hrforps (9?S£&.),
$itler=3ugenb (einfchliejalitf) Sungooll, 33DSUI. unb Sungmäbei),
DlS.'grauenfchaft,
AS.*Deutfef)er Stubentenbunb,
AS.*Deutfcher Doaentenbunb.
Der ÜKeithsfchatjmeifter hat bie gtnan3aufficht
über bie angefchloffenen 33erbänbe ber ^iSDA^p.:
Deutfdje Arbeitsfront (einfchliefclich ber !ftS.=©emeinfchaft „£raft
burch Jreube“),
^S.^oltsroohlfahrt e. 33.,
ÜRS.^riegsopfernerforgung e. 33.,
■ftS.^Deutfcher Aratebunb e. 33.,
■ftS.^echtsmabrerbunb e. 33.,
ÜReichsbunb ber Deutfchen Beamten e. 33.,
■JlS.sßehrerbunb e. 33.,
•ftS.=33unb Deutfdjer Xedjnif.
23ertretung nor ©ertöten unb 3ufteHungen:
Die üliSDA^. mirb nor ©eridjten unb ginanabehörben burd) ben
•iReiibsfchahmeifter nertreten. 3uftellungen fönnen rechtsmirtfam nur an
ben 9?etü)sfchahmei[ter erfolgen.
286
Aufgabenbereich bes REidisfcfia^mEiftcrs im befonöeren:
A.
f i n a n 3 organifation bet Tlationalfo5ialiftifchen Ileutfdien
Arbeiterpartei

I. ginangmirtfdjaft
1. OTttelbejcßaffung:
a) 2$eitragsmejen:
Der Beitrag gur 9?SD3£ß. ift eine 33ringfcßulb. 93ün biefer 23er'
pflicßtung gur Erbringung ber 33eitragsleiftung merben bie ^3ar=
teigenüffen baburcß, baß bie Eingießung ber Beiträge burcß 3eUen=
ober 53lücfleiter iiblicß ift, nicßt entbunben. Die 33eitragsürbnung
ber 9ftSD3l^)3. unterfcßeibet ^ßarteimitglieber, bie üür bem 1. 3lpril
1933 unb fülcße, bie nacß bem 31. 3. 1933 in bie Partei aufgenom=
men mürben [inb. Die 33eitragsßöße ift biefer Einteilung entfpre=
(ßenb angepaßt, unb gmar bergeftalt, baß bie üür bem 1. 4. 1933
in bie Partei aufgenümmenen 9Jiitglieber einen einheitlichen 9Jiit=
gliebsbeitrag üün 913K. 1.50 entrichten, mäßrenb bie nacß bem
31. 3. 1933 aufgenümmenen SJiitglieber einen geftaffelten ^Beitrag
gaßlen. (Sieße 33eitragsürbnung ber 9rtSD3tf(3. — 3lbbrucf in 3ln=
ßang, Seite 527). Die ^icßtbegaßlung bes ^Beitrages mirb nacß § 4
3iff. 3 b ber Saßung ber 9lSD3t^)3. in ber gafjung üüm 1. San.
1934 parteigericßtlicß geaßnbet. Dem $arteigericßtsüerfaßren muß
bas 9Jiaßnoerfaßren üürausgeßen. Diefes mirb üüm ©aufcßaß*
meifter burcßgefiißrt. -Jiacß frucßtlüfem 3lblauf bes 9Jiaßnüerjaßrens
erfülgt bie Einleitung bes ^arteigericßtsuerfaßrens entmeber burcß
ben ©auleiter über auf ©runb ber düu ißm erteilten allgemeinen
33üllmacßt burcß ben ©aujcßaßmeifter. (Sieße 3lnarbnung 32/37
oom 18. 6. 1937.) Die ürbnungsgemäße 33eitragsgaßlung gur
9rtSD3U)3. mirb burcß 33eitragsmertmarfen nacßgemiefen.
b) Umlagemefen:
3ur ginangierung ber ÜReiißsparteitage unb gegebenenfalls [ün=
ftiger ©rüßueranftaltungen merben Sünberumlagen üün ber Partei*
genüffenfcßaft erßüben, bie im eingelnen, aucß ßinficßtlid) ißrer
§ijße, burcß ben ÜReicßsfcßaßmeifter üün galt gu gall feftgefeßt mer=
ben. Diefe Umlagen finb $)3flicßtumiagen unb merben begiiglicß bes
Einguges ufm. mie bie ^arteibeiträge beßanbelt. Die ginangierung
ber SReicßsparteitage erfülgt meiter burcß ben 33erfauf üün Stafetten
unb 3lbgeicßen.
3ur ginangierung ber ©au= unb Kreistage tann außerbem na(ß
ausbriitflicßer ©eneßmigung burd) ben ÜRei(ßsf(ßaßmeifter bie Er=
ßebung üün Umlagen unb ber 33ertauf üün Paletten unb 3lbgeicßen
burcßgefiißrt merben.
287
c) Sammlungsroejen:
Alte öffentli<hen Sammlungen unb fammtungsähnliihen 23etan=
ftaltungen, bie non bet Partei einfchliefetid) bet Glieberungen unb
angefchtoffenen Verbänbe burchgeführt merben, bebütfen bet Ge=
nehmigung bes 9Zeidjsfchahmeifters, bet biefe im Ginnetnehmen
mit bem 91eichsinnenminifter erteilt. (SammIungs=Drbnung bet
Aationatfosialiftifchen Deutfdjen 3ltbeiterpattei nom 4. 7. 1935 —
5RG33., S. 906.)
Vor Genehmigung einer fonftigen Sammlung burd) ben 9leichs=
innenminifter mirb bet 9teid)sfd)at3meifter gehört. (Sammlungs=
Gefeh nom 5.11. 1934 5RG5B., S. 1086, nebft DVD. nom 14. 12. 1934
91(523., S. 1250.)
d) ßotteriemefen:
Ss fomrnt hier nor altem bie Dutdjführung ber Arbeitsbefdjafs
fungs= unb SBinterhitfstotterien in Vetrad)t. Auf Grunb ber Ver=
orbnung über bie Genehmigung öffentlidjer fiotterien unb Aus=
fpielungen — ßotterienerorbnung vom 6. 3. 1937 (9tGV. I, S. 283)
unb ber Durd)führungsbeftimmung hiet3u (9tunberlaj3 bes 91eid)s=
unb ^reu^if^en 9ttinifters bes Innern vom 8. 9Jlär3 1937 VW
8000 — 3. 3. 1937) unterliegt bie Veranftaltung non ßotterien unb
Anspielungen ber Partei, ber Glieberungen unb ber angefch!of=
Jenen Verbänbe ber Genehmigung bes 91ei<hsfchahmeifters. Vor
Genehmigung einer fonftigen öffenttidjen ßotterie ober Ausfpielung
but(h ben 9teidjsinnenminifter ober burd) bie non ihm bejtimmten
Vehörben mufj bie 3uftf™wung bes 9leid)sf<hahmeifters eingeholt
merben. (Siehe and) Anorbnung bes 9leichsf(hahmeiftets 38/37 nom
15. 7. 1937.)
2.SJRitteluernmltung:
a) Amterfinanaierung unb gtnanjierung ber Glieberungen:
ginansierung ber Ämter bei ber 9teid)sleitung fomie ben Gau= unb
Kreisleitungen.
Geredete unb genitale Verteilung ber Getbmittel auf bie Gtiebe=
rungen burd) ben 9?ei<hsfdjat$meifter.
b) ginan3terung ber Gaue, Kreife, Ortsgruppen:
Die Gaufdjahmeifter, Drtsgruppenfaffenleiter nermatten nerant*
morttich bie 9Jtittel, bie ihnen nach Abführung ber nom 91eid)sfd)ah5
meifter norgefdpiebenen 91ei<hsleitungs= bgm. Gauleitungs= ober
Kreisfinangierungsanteile nerbleiben, fetbft.
9tid)tunggebenb hierfür ift bie am 1. 1. 1938 in Kraft gefetjte 9teid)s=
faffenorbnung. Die Kreisleitungen ber 9?SDAV- erhalten bie für
bie Aufredjterhaltung ber Kreisteitungsbienftftetten erforberlidien
9J£ittel auf Grunb einsuteidjenber unb 3u genehmigenber §aus=
hattsptäne burd) ben guftänbigen Gaufchatjmeifter. gür bie orbnungs*
gemäße Vermenbung biefer Mittel im Nahmen ber gegebenen Vor*
fdjriften ift ber Kreisfaffenteiter nerantmorttid).
287a
c) ginattjierung oon Sonbcraufgaben, mie
Bauvorhaben,
9?eidjsparteitage unb jonftige ©roßoeranftaltungen,
ÜReidjsautoaitg „Deutfdjlanb“,
$ilfs3ug „kapern“,
9?eidjsfdiule ber BSDSIB- gelbafing,
ÜReidjsIager für Beamte.
gür bie ginangierung ber verriebenen Sonberaufgaben finb burtb
ben ^etdjsfdja^tttetfter für jebes eingelne obengenannte ©ebiet Ber=
maltungsfüljrer eingefeßt, meldje bte oom 9?eid)sfdjaßmeifter für
bte eingelnen Aufgaben bereitgefteltten SPTittel nad) beffett B3ei=
fungett gu oertoenben fyahen. Sie unterteilen unmittelbar bem
^eidjsfdjaßmeifter.

II. ginattjübermadjung
31us ber ginansholjeii b3to. ginansauffidjt ergibt fid) bas unein= *
ger^änfte $rüfungs= unb SReoifionsredjt bes 9teidjsfdjaßmeifters
über fämtlid)e Dienftftellen
ber Partei
ber ©lieberungen unb
ber angefdjloffenen Berbänbe.
1. ^rüfungsre^t:
Das *)3rüfungsredjt bes SReidjsfdjaßmeifters umfaßt bie Taufenbe
Prüfung unb Übermalung bes ginan^gebarens ber Partei, ber
©lieberungen unb ber angefdjloffenen Berbänbe unb erftredt fid)
u. a. auf
a) bie Prüfung unb Genehmigung ber öaushaltsoorfdjläge,
b) bie Übermalung ber gausljaltsführung, ben Stanb ber 9Konats=
unb Saljresfdjlußbilans bsm. 9ftonats= unb Safjresjihlußoermögens'
überfidjt,
c) bie Prüfung von 9?edjnungslegungen über ^ßarteioeranftaltungen
unb Beranftaltungen, bie gemeinfam von Partei unb Staat burd)=
geführt merben, fomie Beranftaltungen, Sammlungen unb 9fus=
fpielungen, 3U beren Durdjfüljrung bie Genehmigung bes 9?eidjs=
fdjaßnteifters erforberlid) ift.
2. SReoifionsredjt:
Das ÜReoifionsredjt bes üfteidjsfdjaßmeifters umfdjließt:
a) &affen= unb Zugprüfungen am Siße ber Dienftftellen,
b) Beantragung non Zarteigeridjtsoerfaljren,
c) Beantragung oon Difgiplinaroerfahren bei ben ©lieberungen unb
angefdjloffenen Berbänben,
d) ©rftattung oon Strafangeigen,
e) ©rteilung oon 51usfagegeneßmigungen,
287b
f) ©rfteltung oon Gadjoerftänbigengutacbten für $artei= unb Strafe
geriete,
g) bie VebanbTung bet in ber Äanslei bes gübrers eingefjenben ©na=
benfadjen im gatte finangietter Verfehlungen 3um Schaben ber ^Sar=
tei, ber ©lieberungen unb ber angejdjloffenen Verbänbe.
Sem Dleidjsfibabmeifter unterftebt audj bas 9?ed)nungsprüfungsmeien
bes SBinterbilfsroerfes bes beutldjen Votfes. ©r erläßt bte im ein=
Seinen hierfür erforberliiben Anorbnungen (§ 8 ber Verfaffung für
bas 5BinterbtIfstüerf bes beutfcben VoTfes oom 24. 3. 1937, *H©Vt. I,
S. 423).

B.
Detcoaltungs organifation Öer Ttationalfo3ialiftifdien Ueutfdien
Arbeiterpartei
I. innere Vermattung
1. Vernmttungsoorfcbtiften:
©rlafr allgemeiner Vertoaltungsoorfdjriften für ben inneren Ver=
maltungsbetrieb.
2. SPtttgliebfdjaftsmefen:
a) Aufnabmetoefen:
Sie Aufnahme in bie Partei erfolgt nadj ben oom !Heii^sf(fia^=
meifter jeroeils erlaffenen Veftimmungen. Sie Anstellung ber Ü0?it*
gliebsfarten unb TOtgliebsbüdjer ber VSSA$. erfolgt burd) ben
SReidjsftbabmeifter.
b) Äarteimefen:
Sie 3entratfartei ber 91eidjsleitung ber VSSAV- ift bie ©runblage
für bie gefamte oermögensrecbtlicbe unb oermattungsmähige Sätig=
feit bes ^eidjsfdjatjmeifters.
c) Scbiebsmefen:
Sie Regelung aller ftrittigen Sttitgliebfcbaftsoerbättniffe erfolgt
burib ben SReidjsfcbabmeifter.
d) Verleihung bes ©olbenen ©btenseidjens unb bes Vlutorbens:
Gotoeit nidjt bie Verleihung bes ©olbenen ©bren^eidjens bur(b ben
gübrer oorgenommen toirb, toirb es burib ben 9?ßid)sfcbat$meifter
nad) ben beftebenben Veftimmungen oerlieben.
Sie Verleihung bes Vlutorbens erfolgt burib ben gübrer auf Antrag
bes 9teid)sfdjat5meifters.
Sie Vearbeitung aller Angelegenheiten, bie mit ber Verleihung bes
©olbenen ©brenäeicbens ober bes Vlutorbens 3ufammenbängen.
erfolgt burib ben Dteidjsfcbabmeifter.
e) Vtelbemefen:
©emäfj § 1 unb 2 ber 3*neiten Ausfübrungsbeftimmung über bie
Verordnung gur Suribfübrung bes ©efetjes sur Siiberung ber
288
(Einheit oon gartet unb Staat oom 29. April 1935 (91©23 I,
S. 586) finb bie äRitglieber ber Aationalfogialiftifchen Seutjchen
Arbeiterpartei oerpflichtet, alle, auch seitlich befchränfte 2Bol)nungs=
unb Verfonalftanbsänberungen iljrer 3uftänbigen politifdjen Sien[t=
[teile innerhalb breier Sage gu melben. 3utoiberhanblungen toer*
ben burd) bie äuftänbigen ^Sarteigeridjte geahnbet. (Sejt ber 9Jlelbe=
oorfdjrift fielje im SJiitgüebsbuch Seite 45 ober bei ber guftänbigen
Sienftftelle.)
3. Verfoncllc Angelegenheiten:
a) Sie ©aufdjagmeifter unb &af[enleiter merben burd) ben SReichsfchags
meifter bgm. ben ©aufchagmeifter ernannt auf 93orfc^Iag ober im
(ginoernehmen mit bem suftänbigen §oheitsträger. Sas Amt bes
©aufdjagmeifters muh hauptamtlich befetjt fein.
Sie ©aufchatjmeifter finb bem 9ieic^sfci)a^meifter in fachlicher $in=
fid)t unmittelbar unterftellt, bie ÜReichsfaffenoermalter ber ©lieber
rungen bem ^teidjsfchatjmeifter perfönlich oerantmortlicf), bie Waffen*
leiter ber Greife unb Ortsgruppen finb in fachlicher ijinficht bem
©aufchagmeifter unterftellt.
Sie ©au= unb ßreisreoiforen finb ben bei ben ©auen eingefegten
„Beauftragten bes Sfteichsfchagmeifters in ÜReoifionsangelegen=
heiten“ in reüifionstedjnifcher §infidjt bireft unterftellt unb an
beren SBeifungen gebunben. 3hre ©rnennung burch ben ©aufchat^
meifter erfolgt im ©inoernehmen mit biefen.
Sie bem ÜReichsfaffenoermalter einer ©lieberung nadjgeorbneten
Äaffenoermalter finb bem guftänbigen 9teichsfaf[enoenoalter oer=
antmortlidj.
Sie ©aujehagmeifter unb Äaffenteiter ber nadjgeorbneten Sienft=
[teilen finb Amtsleiter im suftänbigen $oheitsbereid). 3m Äreis
unb ©au fönnen fie entfpredjenb ben Sienftrangbeftimmungen ben
Sienftrang als $auptamtsleiter oerliehen erhalten.
Sesgleidjen fann ben ftänbigen Vertretern ber ©aufdjagmeifter ber
Sienftrang eines Amtsleiters oertietjen merben.
b) Sienfts unb Arbeitsoerträge burch ben ©aufdjagmeifter oon län=
gerer als 3meijäljriger Sauer, besgleichen folcfje burd) bie &affen=
leiter ber Greife unb Ortsgruppen oon längerer als einjähriger
Sauer bebürfen ber fdjriftlichen 3uftimmung bes SReidjsfchagmeifters
b3m. ©aufdjagmeifters.
c) Vefolbungsorbnung:
Sie Vefolbungsorbnung ber VSSASß. erlägt ber 9teichsfdjah=
meifter.
d) Verfolgung:
Sie Verjorgung für bie hauptamtlichen Amtsträger unb Ange=
[teilten ber ASSAV- mirb grunbfätjlidj nur oom 5teichsfchah=
meifter burchgeführt. Alle Verforgungsanträge finb bemgemäg auf
bem Sienftmeg bem Dteidjsfdjahmeifter oorsulegen. Sie Anträge
289
Der Rcichslchafjmciftcr öer USBfip

Reichöleitung

fjauplämter

Amtet

fertsetzung nächste Seite

289a
ippc' *J

Gnufchn^meifter und fiaffcnlcitor


Gauleiter disziplinär übergeordnet Gauleitung

Amt

fjauptftelle

Gaukasseh- Rechnungs¬ | Mitglied- |


verwaltung wesen Jschaftswesen
fjauptftellen

N Buchhaltung J
J
|
Finanz-
aufsicht
1
1 1 ■ Aufnahme 1

Kasse u. Ober-1 J Rechnungs* 1

\ weisungsstelle 1 1 legung |
1 *jj Kartei

Weltmarken-! J Sach- 1 Sach- 1

i ™ bearbeiter |
1 | bearbeiter |

Verwaltung 1
Gauschulen |

Sach- 1
Bearbeiter |

fjauptftdlen

Kreisleiter disziplinär übergeordnet Kreisleitung

Amt

/ertreter de1
Kreis-
Fjauptftellen
Kreiskossenl.
Ifsk.-Obm. Revisoren

Ortsgruppenleiter disziplinär übergeordnet Ortsgruppe

Amt

Der Reichsschatzmeisler hat die Finanzhoheit über die Partei ein*


[ schließlich deren Gliederungen. Er hat die Finanzaufsichl über die
angeschlossenen Verbände.

289b
toerben gunädjft nach vorläufigen Veftimmungen oerbefchieben. (Sine
enbgüllige Verforgmtgsorbnung toirb butd) ben Veicfjsfchahmeifter
erlaffen.
4. fitegenfdjßftsoenoaltung:
Sie Vermattung bes §aus= unb ©runbbefihes ber VSSA$. obliegt
bem 9?ei(f)sfd)atjtneifter.
5. Verfehrsangelegenheiten, spoftfadjen:
a) Sie Vertretung ber VSSA^ß. gegenüber ÜReidjsbeljörben in oerleljrs=
mirtfchaftlichen fotoie poftalifdjen Angelegenheiten non allgemeiner
ober grunbjätjlidjer Vebeutung (3. V. gahrpreisermähigungen für
^olitifdje ßeiter, Vertoenbung von ^ßarteibienftmarlen ufto.) obliegt
ausfchliefilith bem Veichsfchahmeifter.
b) Sie Vemirtfchaftung ber parteieigenen Sienftfahrgeuge gehört gum
Aufgabengebiet bes Veichofcljahmeifters.
c) spoftooHmadjten:
Ser 9?ei<bs[cbahmeifter ift allein berechtigt, Vollmachten gur Vor=
nähme aller mit ben 9?eid)spoftbehörben gu tätigenben 9lechtshanb=
langen gu erteilen einfchliehlich bem Ütedjte, Subftitutionsoollmachten
gu erteilen unb bie Vefugnis ber (Erteilung oon $oft= ufto. Voll=
malten auf bie nachgeorbneten Sienftftellcn gu übertragen.
d) gür ben ^ofteingang unb *ßoftausgang finb bie ©aufdjahmeifter bgto.
Äaffenleiter verantwortlich.
6. Vauleitung: Sie Vermaltungsarbeiten ber Neubauten, Umbauten unb
Tsnftanbbaltunösbauten ber Heizleitung ber HSSAV- obliegen bem
$Ketcbsf<hahmeifter. Sie Vergebung oon Aufträgen erfolgt nur burch
biefen.
7. „$tl?sgug Vapern“:
Ser §ilfsgua Vaoern hat bie Aufgabe, bei ©roftlunbgebungen ber
Vartei unb Aufmärfchen aller Art, bei Staatsfeiertagen unb anberen
©roftoeranftaltunaen oon ftaatspolitifche* Vebeutung bie Verpfle=
aung arofter 93?enf<benmafien raTch unb reibungslos burthguführen.
Sein Sinfah ift auch in Hotftanbsgebieten vorgesehen, bie infolge
^ataftrophen aller Art ober anberen Urfad)en einer befonberen Ve=
treuung bebürfen.
Seiner Veftimmung entfpredjenb führt ber §ilfsgug Vapern eine
grofte Angahl oon ftüdjemoagen, gelbfücljen unb ßaftfraftroagen
mit fich.
Sem £ilfsgug Vapern finb unter anberem eine Vabeanlage, Xanf=
toagen, ASerlftättenmagen, ßraftgentralewagen, Unterfunftstoagen
unb Sanitätsroagen angegliebert. £et*tere enthalten einen Dpera=
tionsraum, eine oollftänbige Apothefe, 24 ^ranlenbetten, fo baft
£ranle gepflegt unb Verlebte fofort in ärgtlidje Vehanblung ge
nommen toerben fönnen.
290
II. SKecbtsangelegenbeiten
1. Rechtsfragen:
Oie ©aufdjatjmeifter unb bie Äaffenteiter ber Greife unb. Orts«
gruppen unb bie Reiibsfaffenoenoalter ber ©lieberungen finb oer«
pflichtet, bet ollen Rechtsfragen non grunbfätjlicbet ober allgemeiner
33ebeutung bie Stellungnahme bes Rei^fcbabmeifters einguholen.
2. sprojejjooUmadjten:
$ro3ej30olimacbten fönnen nur burdj ben Reicbsfcbatjmeifter erteilt
merben.
3. 2Sertragsangelegenbeiten:
a) 2Scrficberung$töefen:
©aufcbabmeifter, Reicbsfaffenoerroatter fotoie ßaffenteiter ber Greife
unb Ortsgruppen bebürfen 3um 2lbfcbluf$ oon Rerfidjerungsoerträgen
alter 2Irt ber fdjriftlicben Genehmigung bes Reid)sf(babmeifters.
b) Sernfpredjanlagen:
Oer Slbfcbluft oon 9Jiiet« unb ßaufoerträgen über gernfpredjantagen
erfolgt burd) ben Reicbsfcbabmeifter.
c) Siegenfcbaften:
9Jliete, $acbt, ©rmerb erfolgt burdj ben D^ei^sf^a^meifter ober fraft
beffen Vollmacht.
4. Steuertoefen:
Oie 9tS02I$. toirb oor ginambebörben burdj ben Retdjsfdjabmeifter
oertreten unb biefer erteilt Sßollmadjt in Steuerangelegenbeiten;
über Steuerfragen, 2lbgabe= unb ©ebübrenanaelegenbeiten oon
grunbfäültdjer ober allgemeiner 93ebeutung entfdjeibet ber Reidjs«
fdjabmeifter.
5. Haftung:
fyür Redjtsgefdiäfte. bie entgegen ber ©riten 2Iusfübrunasbeftitn=
munaen über bie Rerotbnung 3itr Ourchfübrung bes ©efebes *ur
Sicherung ber ©inbeit oon Partei unb Staat oom 29. SIpril 1935
fR©23l. T. S. 583) abgeicblofjen toerben, haftet bie 9tattonalfo3ia«
lifttfdje 2Jrbeiterpartei nicht.

III. Unterftütjungstoefen
1. Oie HUfsfaffe ber 916021$.:
a) Oem Reidjsfdjaümeifter ift unterftettt bie oom gübrer in fdjroerfter
Äampf^eit gefdjaffene
Htlfsfafjc ber 916021$.: Sie bient bem 3roe<f, ben oerte^ten ober
oerunatiicften 9Jtitgliebern ober ben Hinterbliebenen bei Unfällen
unb Xobesfätlen, bie fidj bei $arteioeranftattungen felbft ober auf
bem unmittelbaren 2Beg 3um ober oom $arteibienft ereignen, Unter«
ftü^ungen 3u getoäbren. Oer gübrer b<*t beftimmt:
291
\

3)te Vettragsäaljlung 3ur $ilfsfaffe ift parteipflidjt!


Gs müffen ihr fämtliche parteimitglieber, ferner alte Angehörigen
ber 65t., ff unb bes ASk&. angehören unb regelmäßig monatlidj
ben §ilfsfaffenbeitrag begafften.
Sie Unfall unb Xobesfailunterftüßung, bie bie Hitfsfaffe bet Gr*
füttung ber notmenbigen VoraUsfeßungen gemährt, finb freimütige
ßeiftungen ber Parteileitung ohne 5teä)tsanfpru^.

b) Sonfttge Hilfsfaffenangetegenheiten:
Ghtenlifte ber Grmorbeten ber ^Bewegung:
£aut einer Veftimmung bes SReichsftfKtßmeifters mirb bie „Gtjrenlifte
ber Grmorbeten ber Vemegung“, auf ber bie im Äarnpf für bas
dritte SReid) nadjgemiefenermaßen burdj potitifcße Gegner aus potitü
fdjen Grünben Grmorbeten oergeichnet finb, nur non ber Hitfsfaffe
ber ASDAp. geführt.
^^rettfolb:
gür bie Hinterbliebenen biefer im Kampfe ber Vemegung für bie
greißeit bes beutfcßen Golfes gefallenen Kämpfer ber $flS3)Ap. oer--
fügte ber gührer am 9. Aooember 1934 bie Gemätjrung eines Gt)ren=
fotbes.
Ghrenunterftüßung:
Am 9. Vooember 1935 erließ ber gütjrer eine Verfügung, monadj
bie Sdjmerbefdjäbigten ber Partei eine „Ghtenunterftüßung“ er*
Ratten. 2)ie Vorbearbeitung alter Einträge erfolgt burdj bie Hilfs*
faffe bis gur. Gntfdjeibung burdj ben ÜReichsf<haßmeifter.
Gefeß über bte Verforgung ber Kämpfer für bte nationale Grljebung:
Gin großes Aufgabengebiet ber Hitfsfaffe ift bie Surdjführung bes
Gefeßes über bie Verforgung ber Kämpfer für bie nationale Gr=
fjebung nom 27. gebruar 1934. Seber Verforgungsantrag ift ber
§itfsfaffe 3ur fa^ti^en Prüfung unb Stellungnahme oorptegen.
Sie er teilt bie für bie SBeiterbearbeitung ber Anträge erforbertidje
3uftimmung. 3n bem bei Anfprüdjen enbgüttig entfdjeibenben Aus=
fdjuß für Verforgungsanfprüdje ber Kämpfer für bie nationale Gr=
hebung ift bie Hitfsfaffe nertreten.
Abotfs$ttIer=Spenbe:
3n ben Aufgabenbereidj ber $itfst'affe fällt ferner bie oorbereitenbe
^Bearbeitung ber Anträge auf Vemittigung oon Unterftüßungen aus
SOTittetn ber „AboIf=HitIer=Spenbe“, bie ber gührer aus bem 9teid)s=
fangtergehatt geftiftet ßat.
Sotenlifte ber 9tS$Ap.:
5Ra<h einer Veftimmung bes ItReidjsfihaßmeifters führt bie Hitfstaffe
ber VS2)Ap. bie „Xotentifte ber ASDAP“, in melier bie Aamen
alter jener oerftorbenen parteigenoffen aufgenommen toerben, bie
291a
fid) über ben allgemeinen Nahmen hinaus befonbere SSerbienfte um
bie 23emegung ermorben ^aben.
§Ufsfaffenobmann:
3ur Durchführung btefer umfangreichen Hilfstaffenangelegenheiten
hat jeber Hoheitsbereich einen eigenen „Hilfstaffenobmann“. Seine
Aufgabe befielt in ber ^Betreuung ber SBerletjten unb 93erunglüd=
ten forme ber Hinterbliebenen unferer Doten. 3l)m obliegt bie oor=
fchriftsmäßige Anmelbung fämtlicher Aiitglieber 3ur §ilfsfaffe. Sr
hat alle 3ur 23ehanblung oon Unfällen unb Dobesfällen notmen=
bigen Maßnahmen 3U ergreifen unb burd)3uführen.
Die Hilfstaffenobmänner ^aben nicht ben fonft üblichen Dienftmeg
einsufjalten; ber Dienftoerfehr erfolgt oielmehr unmittelbar mit
ber §ilfsfaffe in ber Dieicfjsleitung.

2. „Abolf=$itler=Danf“=33ernmltung:
Dem 91eichsfchaßmeifter unterftellt ift ber oom güljrer mit Verfügung
oom 20. April 1937 gefd)affene „Abolfs§itler=Danf“ 3ur Behebung
ober (Erleichterung mirtfchaftlidjer ober gefunbf)eitlid)er Notfälle oer=
bienter ^parteigenoffen.
Am 28. April 1937 ^at ber Aeidjsfchaßmeifter Ausführungsbeftim=
mungen f)ier3u ertaffen. (Siehe Seite 543.)
Die um Beihilfe aus Mitteln bes „AboIf=Hitler=Danfes“ nadjfud)en=
ben ^3arteigenoffen ^aben ihr ©efudj mit ausführlicher 23egrünbung
bei ber 3uftänbigen Ortsgruppe ein3ureid)en. (Siehe im übrigen An=
orbnung bes ÜReidjofchaßmeifters oom 26.1. 1938, abgebrucft Seite 544.)

IV. SBirtfdjaftsangelegenheiten
1.9toh= unb SBerfftoffbemittf^aftung:
Die für bie planmäßige Söemirtfdjaftung ber 9toh= unb SBerfftoffe
unb ben Sinfaß oon Sad)gütern erforberlidje unb bamit aus ber Durd)=
füfirung bes 93ierjaf)resplanes bebingte einheitliche Ausrichtung aller
Dienftftellen ber gefamten nationalfosialiftifchen 23emegung and) auf
rohftoffmirtfdjaftlichem ©ebiete ift Aufgabe bes 91eichsfchaßmeifters.
Die 3uftänbigfeit bes 9teichsfd)aßmeifters erftrecft [ich auf bie Auf=
gaben, bie fid) im Nahmen ber inneren ^Parteioermaltung unb feiner
Stellung als bes ©eneralbeoollmädjtigten bes gührers in allen oer=
mögensredjtlidjen Angelegenheiten ber Partei aus ber Durchführung
bes 23ierjal)resptanes fomohl im grieben als auch im Ärieg ergeben.
3n feinen ©efdjäftsbereidj fallen bafjer bie fid) aus biefen Ziehungen
ableitenben Aufgaben, insbefonbere
bie ÜKohftojjbennrtfdjaftung unb bie ßenfung bes
9iohftoff= unb Sacßgütereinfaßes
292
für ben Bereich ber 9tSDA$., ifjrer ©lieberungen urtb angefchloffenen
Berbänbe. 3n feinen 3uftänbigfeitsbereich fällt bie bamit engftens
3ufammenhängenbe Regelung bes ©infames non Arbeitsfräften fotoie
bie Bereitftettung ber für bie Sicherung bes ©üterbebarfes ber
nationatfosialiftifchen Bemegung nottnenbigen Transportmittel. 2Bei=
terfiin gehören 3U feinen Aufgaben auch bie gragen ber ^reisgeftal-
tung unb ber Breisoergünftigung.
Ginen befonberen innerhalb ber Bearbeitung ber roirtf^aft=
liehen Angelegenheiten ber national[o3iaIiftifchen Bemegung nimmt bas
©ebiet ber
Baumirtfchaft
(Neubau* unb Abbruchtätigfeit) ein. Bad) ber Berorbnung über bie
baupoIi3eitid)e Beljanblung ber Bauten ber nationaIfo3iaIiftifd)en
Beroegung nom 20. Booember 1938 (B©BI. I, 6. 1678) unb ber An*
orbnung Br. 197/38 nom 9. De3. 1938 betr. Berorbnung über bie bau=
poliseili^e Behanblung ber Bauten ber nationaljo3iaIiftifchen Beroegung
i)at ber 5Heic^sf(f>*a^meifter nor Beginn eines jeben Baues ber BSDAB-.
ihrer ©üeberungen ober angefchloffenen Berbänbe über bie 3u^ffigfeit
[einer Durchführung 3U entfdjeiben. Die tetfjnifcfje Durchführung ber an=
faüenben Arbeiten obliegt ber Dberften Bauoermaltung ber BSDAB-
im Hauptamt IV. Auf bem großen Aufgabengebiet bes Bohftoff* unb
Sadjgütereinfahes fomie insbefonbere ber Baumirtfchaft ift bemnad) ber
Beichsfd)at}meifter oerantmortlid) für bie Sicherung ber ©injatjfähigfeit
ber nationaIjo3iaIiftij^en Bemegung unb trägt mefentlich ba3u bei,
nationaljo3ialiftifd)e ©runbfähe ber SBirtfchaftsführung 3ur praftifd)en
Anmenbung 3U bringen.
2. ipreisfchupeftimmungen:
Abfihlüffe non ^ßreisf^upeftimmungen für bie BSDAB- erfolgen
burch ben Beid)sfchahmei[ter.

V. Ausrüftungsmefen
1. $etftcttung unb Bertrieb parteiamtlicher Befleibungs* unb Ausriiftungss
gegenftänbe:
a) Hm eine ftreng einheitliche unb smecfmä&ige Betleibung ber B^Ii5
tifchen ßeiter, 6A., ff, bes BS££., ber §3. ufm. 3u niebrigen
greifen unb in befter Ausführung 3U erreichen, mürbe bie Beid)s=
3eugmeifterei ber BSDAB- auf Befehl bes gührers ©nbe 1928 ins
ßeben gerufen. Seit 1. Auguft 1930 unterfteht bie
Beid)53eugmeifterei
bem Beid)sfd)at5meifter.
b) Aufgabe ber Beichs3eugmeifterei ift es, bie Bor[d)riften über §er=
fteliung unb Bertrieb parteiamtlicher Befleibung unb Ausrüftungs*
gegenftänbe burd)3uführen unb su übermachen.
292a
c) 2i3en3f#em: Die üReidjsäeugmeifterei ber ^SDSHß. erteilt namens
bes sJieidjs|c^a^meifters bie Erlaubnis 3ur §er[tetlung unb 3um Ver=
trieb
parteiamtlidjer Uniformen,
Uniformteile,
©etoebe,
gähnen,
Speichen unb
Slusrüftungsgegenftänbe
ber ÜRSDStfp., ihrer ©lieberungen unb ber ange[djlo[[enen Verbänbe
unb erläßt Vor[djriften über bie Herstellung biefer Gegenftänbe; für
bie ©rteilung ber ©rlaubnis ergebt bie 91eichs3eugmei[terei eine
Gebühr.

d) ©eSchlidje ©runblage i[t:


bas Gefetj gegen bjcimtüdifc^e Eingriffe auf Staat unb Partei unb
3um Sctjutje ber ^arteiuniform oom 20. De3ember 1934, 91©®I. I,
S. 1249, neb[t Vefanntmachung oom 16. Sanuar 1935, ÜH©^81. I,
S. 70, [omie ber hie*3u erlaffenen dritten Durchführungsoerorb*
nung oom 16. SKärg 1935, 91G33I. I, S. 387.
Sie Strafbestimmungen bicfcr ©ejehe fehen bei 3uroibe:f)anblung
Getb= unb greiheitsftrafen oor.

e) Sitte SBefdjaffungsnortjaben in 23ctleibung nnb Slusrüjtungsgcgens


jtänben [otoie Speichen einf<f)I. geft= unb Dagungsab^eidjen mü[[en
gur Genehmigung unb Durchführung ber SReid^eugmeifterei gemetbet
merben. Die Genehmigung ber Vejdjaffungsoorhaben erfolgt nad)
9Jiaf$gabe ber ber 9teid)S3eugmeifterei 3ugeteilten sJlohftoffe.
Sfteueinführungen [otoie Sicherungen in Vefleibung, Stusrüftung unb
Speichen fönnen nur im ©inoernehmen mit ber ^eichsjeugmeifterei
burchgeführt toerben. Den Gtieberungen unb ange[d)Io[[enen S3er=
bänben fteht im altgemeinen bas ÜRedjt 3U, Vorgriffen über Ver=
arbeüung, gorm unb garbe 3U erlaßen; bas 3ur Vertoenbung fom=
menbe 9Jiateriat totrb jebod) oon ber ÜReid)S3eugmeifterei beftimmt.
(Slnorbnung bes güfjrers oom 3. 5. 1934 [otoie Slusführungsbeftim*
mung bes 91eichs[cha^meifters oom 1. 6. 1934, „ÜOiitteilungsbtatt ber
üReichsseugmeifterei“, Slusgabe 2 oom, 9. 6. 1934.)

f) „HTCitteilungsblatt ber SKei^eugmeifterci ber SRSSSIV-“:


Die Veröffentlichungen ber Dlei^sgeugmeifterei erfolgen in bem
„SDTitteitungsbtatt ber ^Rei^sjeugmeifterei ber ÜRSDSIV.“. Sitte 5U=
getaf[enen Herftetter, Vertaufsftetlen unb Schneibermeifter finb jum
Vepg bes 9JlitteiIungsbtattes oerp[lichtet; oon ben Dienftftelten ber
VSDSIS3. [oll basfetbe gehalten toerben. Ve3ug nur burd) bie 9teichs=
poft.
29 Sie Drgantfatton ber W5S2C$., 7. 2lufL 293
2. 2Biberre<htlicher Befiß oon Uniformen unb SIBjctr^cn:
2Ber parteiamtliche Uniformen unb Slbjeidjen fotoie foldje Uniformen,
Uniformteile unb 9lb3eicfjen, bie ihnen gum 33ertoec^feIn ähnlich finb, im
Vefiß ohne bagu als DKitglieb ber RSDDtfp., ihrer Glieberungen
ober ber ihr angefdjloffenen Verbänbe ober aus einem anberen Grunbe
befugt 3U fein, toirb mit Gefängnis bis 3U 1 3ahr, unb, roer biefe Gegen*
ftänbe trägt, mit Gefängnis nicht unter 1 Dftonat beftraft. Dieben ber
Strafe mirb oon ben Strafgerichten auf ©ingiehung ber Uniformen ufto.
erfannt. Die eingesogenen Gegenftänbe finb ber Reichsseugmeifterei 3ur
Verwertung su übertoeifen.
Beim Rusjcheiben oon SRitgliebern ber RSD91B- einfchließlich ber
Glieberungen unb ber angefdjloffenen Verbänbe finb alle bie DRitglieb*
fchaft fennjeidjnenben Rbjeicljen an bie oorgefeßte Dienftftelle innerhalb
breiet DRonate abjuliefern; ferner bie aus anberem als fchmarjem ober
bunfelblauem Gemebe h^rgeftellten Uniformteile nachweislich umju*
färben, fofern nicht eine berechtigte Veräußerung ober eine Berechtigung
3um Dragen oorliegt. (Siehe S. 46.)

3. Sch^h ber nationalen Spntbole:


Die parteiamtlich 3ugelaffenen ^Ibjeiihen ber RSDRB- biirfen nicht ohne
3uftimmung bes Reichsfchaßmeifters oermenbet werben. ßiegt im
punft ber Gntfcßeibung eine Grlaubnis ober ein Verbot bes Reichsfchaß*
meifters oor, fo ift bie entfcheibenbe Vehörbe hieran gebunben, anbern*
falls ift bie Stellungnahme bes Reichsfchaßmeifters oor Grlaß ber Gnt*
[cheibung einsuholen unb biefer 3ugrunbe 3u legen. (Gefeß 3um Schuß
ber nationalen Spmbole oom 19. 5. 1933 — RGVI. I, S. 385 — nebft
Richtlinien bes Reichspropaganbaminifters oom 12. 2. 1934.)

C.
Beauftragte öes Beidisfdiatimeifters

I. Die Beauftragten bes Reicbsfchaßmcifters gern. § 20 ber Grften DIus*


führungsbeftimmungen (in ber Raffung ber Vierten Dlusfüßrungs*
beftimmung oom 31. 8. 1937 — RGV1. I, S. 920) —) über bie DVD.
3um Ginßeitsgefeß.

Gs finb bies:
1. bei ber Reicßsleitung
a) 3m Stab bes Reidjsfdjaßmeifters:
ber Stabsleiter bes Reidjsfchaßmeifters,
bie ßeiter ber Hauptämter,
b) bie Reoiforen bes Reichsreoifionsamtes,
c) bie Reiäistaffenoerroalter ber Glieberungen;
294
2. bei ben Bauleitungen
a) bie ©au(d)a^meifter uttb bereit ftänbige Vertreter im SImte,
b) bie ©aureoijoren.
2)ie obengenannten Slmtsträger finb oom 91eid)sfd)at5meifter per*
fönlid) legitimiert. Sitte Beworben haben benfelben §ilfe ja leiften
(§ 6 ber 2)BD. oom 29. 3. 1937 — 9U5331. I, 6. 502).
II. Sonftige BeooUmädjtigie:
1. Bei ber SReidjsleitung
Stmtsfaf(enü;enoalter mit befd)ränften Bottmadjten für bte 2)urd)=
füfjrung ber Bertoaltung eines Slmtes ber SReicfjsleitung,
2. Bei ber Bauleitung
ber Beauftragte bes 91ei^sftt)a^meifters in ÜReoifionsangelegenljeiten
(ÜReoi(or bes Sleittjsreüifionsamtes),
3. Bei ber Äreiss unb Drtsgruppenleitung
bie ßafienleiter,
bie §ilfsfaf(enobmänner.

D.
Eie Eienftftellen öes Rddisfdiatimriftets
$ie Äanjiei bes *Keid)sid)aömeifters
Hauptamt I (ginau3oerumltung):
9JtitteIbeioirtjcf)aftung.
Unterteiltes Slmt:
■>Reicf)sta[[enoenüaltung (§aupt!affe, $auptbud)f)altung, ßoljnbudj*
Haltung),
Hauptamt II OReidjstjausBaltamt):
©tat ber ©lieberungen,
§3.'öeimbejcBaffung (Sinanjoertoaltung),
IDanfopfer ber Nation (ginangoerroaltung).
Hauptamt III (SKeidjsredjnungsamt):
§ausf)alt unb Bilanatoefen,
ÜRetfjnungstoefen.
Hauptamt IV (9ki(f)soernmltungsamt):
Slttgemeine Bertoaltung (Benoaltungsorgamfatton, ^reffeoerbin*
bungsftette, Sd)ut$ nationaler Spmbole, 3e^ira^®^ns unb 2luslauf=
ftette ber 91eid)sleitung, BenoaItungsard)io unb Bibliotljef).
Slttgemeine Sßirtfttjaftsangelegenljeiten.
Unterteilte Simter:
3entralperfonaIamt (^5erfonalf)auptfan3lei, Befolbung, Besorgung,
^erfonalrettjt),
29* 294a
Sßirtfdjaftsamt (Feid^entralfteüe für bie Ourdjfübrung bes Ster*
jabresplanes, Saubemirtjcbaftung, Oberfte Sauoermaltung),
£>ausinfpeftion mit Materialoermaltung, Orucferei unb Sucbbinberet.

Sonftige unter Jtettte SienftfteUen:


gernbeiämetfe,
Sammlung Feljfe,
Feicbsleitungsgarage.

$auptamt V (Fedjtsamt bes Feidjsfcbatimeifters):


Fecbtsoermaltung (52iegenftf)af ten, Steuern, Samtnlungsmefen,
^roaefefübrung),
Fecbtsgeftaltung.
Unterteilte tömter:
5Imt für Serficberungstoefen,
5Imt für JernmelbetDefen,
5Imt für Mitgliebfcbaftsmefen mit Sdjiebsabteilung, 5Iufnaf)me,
Feidjsfartei, Slutorben unb Sfiren^eiüjen.

Hauptamt VI (Feicbsreoifionsamt):
Snnenbienft (Fusroertung, ^riminalfartel, Statiftif, ©nabenfa^en),
Fufeenbienft.

$auptamt VII (Stlfsfaffc ber FSSWS-):


Unfalls unb Xobesfallbetreuung,
Sonberbetreuung (©btenfolb unb ©bt^nunterftüt^ung, 5Tbolfs$itIer=
Oanf, Serforgung ber Kämpfer für bie nationale ©rljebung).

$auptamt VIII (Fetdjs^eugmeifterei ber FS$3Uß.):


Formierung unb 3u^ffung,
Gcinfauf unb Vertrieb,
Sßrüfungsamt (Materialprüfung unb Setriebsfübrung).

2Jmt für fiotteriemefen.

Slmtsarjt ber Feidjsleitung.

Sonberbeauftragte:
Sauleitung ber Feidjsleitung,
©runbftüctsoerrDaltung ber Feiüjsleitung.

Oem Feiüjsfibabmeifter ift meiterbin unterteilt:


Oie Ortsgruppe „Sraunes §aus“.
294b
Der Rcichspropaganttaleitcr der IISDPp.
und Propaganöaleitet
Sie Sßropaganba ber AS!DA$ß., if)ter ©liebermtgen unb angefdjloffenen
93erbänbe liegt uerantroortlidj in ben §änbenbes ÜReid)sprnpaganbaleiters

Aufgaben
1. Sr beftimmt bas gefamte propaganbiftifdje Auftreten ber SBetoegung
einfcbliefelid) ib)rer Glieberungen unb angefdjloffenen 23erbänbe.
2. Gr gibt bie Richtlinien für bie Partei einfcfjliefjlicf) Glieberungen unb
angefdjloffener Sßerbänbe SBermirflicfjung bes fulturellen
SBillens bes güljrers.
3. Gr übt bie Kontrolle über bas gefamte beutfdje ÜRunbfunfmefen mit
58e3ug auf feine innere organifatorifdje, fulturelle unb mirtfcfjaftlidje
Gntmicflung aus.
4. Gr ift burd) feine Snitiatioe um bie !Durd)bringung bes gefamten
beutfd)en 33oIfes mit ber nationalfosialiftifcfjen Sßeltanfdjauung be*
fargt.
5. Gr Hart bas 33olf über bie ßeiftungen ber güljrung oon Partei unb
Staat auf.^
3um 3roe(fe ber ^ßropaganba merben treffe, SRunbfunf unb gilm ein*
gefegt.
3)em ÜReidjspropaganbaleiter unterfteljen
ber Stabsletter,
ber Abjutant.
3Me Aufgabengebiete ber 9teicf)spropaganbaIeitung gliebern fidj in fed)s
Arten:
1. Aftioe ^3ropaganba 4. Kultur
2. gilm 5. 23erbinbungsftelle
3. SRunbfunf 6. 9?ebnerausbilbung.
Stabslritet
$em Stabsletter unterteilen btreft:
1. $)er „SReidjsring für nationalfojialiftifdje ^ropaganba unb 33olfs=
aufflärung“,
2. ber 5leid)sauto3ug „3)eutfd)lanb“,
3. bie Gefdjäftsftelle ber 9leid)spropaganbaleitung,
4. bie $auptftelle ^reffepropaganba,
5. bie §auptftelle Ausftellungs= unb atteffetoefen.
(gortfe^ung Seite 298)

295/296
Der ReichspropagcmDaleiter Der HSDflp.
Der Reichspropagandaleiter Reidisleitung

Hinter

Fjauptftellen

Stellen

Gauleitung

Fjauptftellen

Stellen

Kreisleitung

Fjauptftellen

Stellen

Ortsgruppe

Fjauptftellen

(jöchftjahl Der juläfftgen, fleh fachlich unterftehenDen Dicnftftellen


Der ÜKeidjsring für nationalfo3iaIiftif<he ^Propaganda unb öollsaufs
Hüning hat bie Aufgabe, bie einheitliche gührung ber ^ropaganba aller
©lieberungen unb angejdjloffenen Sßerbänbe burd) bie Partei au fidjern.
Dem SReichsring ift burch ben jeroeils auftänbigen §oheitsträger je ein
Vertreter aus ben gSropaganbaftellen aller ©lieberungen unb 23erbänbe
augeteilt. Daau lummen meitere Vertreter beftimmter Dienftftellen ber
üReichsleitung ufto.
Der ÜKeidjöautoaug Deutfdjlanb hat bie 23eftimmung, alle bebeutungs*
oollen Äunbgebungen ber Partei, ihrer ©lieberungen unb angefdjlofjenen
93erbänbe mit ben nötigen mobernften technischen Hilfsmitteln au oer*
forgen. Darüber hinaus mirb ber „üReichsautoaug Deutjdjlanb“ auch Solche
Kundgebungen betreuen, melclje außerhalb ber Partei oon ftaatspolitijcher
23ebeutung finb.
©cfchäftsftette. 3ur Durchführung ber taffen^ unb oertoaltungstechnifdjen
fragen ber SReidjspropaganbaleitung ift bem Stabsteiter ber 3ieid)sprö'
paganbaleitung bie ©efdjäftsftelle oerantroortiid).
HauptfteHe sprefjeptopaganba. Die §auptfteiie ^Sreffepropaganba hat bie
Aufgabe, bie aus ber allgemeinen Slrbeit aller Stellen ber 9leid)spropa=
ganbaleitung entftehenben propaganbiftifdjen 9Raj3nahmen preffeted)nifd)
au bearbeiten unb über bie auftänbigen Snftanaen ber nationalfoaialiftifchen
Sßarteipreffe fomie ber übrigen treffe auauleiten.
§auptftefle Slusfteüungss unb äTCefjetocfen. Aufgabe ber Hauptftelte
2lusftellungs= unb SRefferoefen ift es, [amtliche 3lusftellungen, an benen
fiel) bie Partei au beteiligen beabficfjtigt, in propaganbiftifcher $infid)t au
übermalen.

1. flmtsldtung flhtioe Propaganda


Die 3lttioe Propaganda fjat bie Aufgabe ber organifatorifdjen Durch*
führung aller anfallenben Propaganbaaftionen non ber ©rofeoeranftal^
tung riefigften ^lusmafces mit ihrer ardjiteltonifchen Slusgeftaltung bis
aur Durchführung oon 23eranftaltungen ber prtsgruppen.
Dies bebingt, baft fie bie gefamte Propaganbarebnerorganifation ber
Peroegung, ihrer ©lieberungen unb angefdjloffenen Verbände in fid) oer=
einigt.
parallel aut bauernben ^Behandlung ber tagespolitifchen gragen läuft
bie Durchbringung bes gefamten ÜRebnerftabes mit Informationen unb
bie Pefdjidung aller propaganbiften bes Reiches mit ber SRonatsaeit*
fchrift „ltnfer SBitte unb 2Beg“.
Der Dlebnereinfah erforbert meiter ben ©ntmurf unb Vertrieb oon
geeigneten piataten unb glugblättern mie auch bie genaue Prüfung oon
Perfammlungsberichten oon feiten ber ÜRebner unb ber Propaganda*
teitungen.
©in ©efamtbilb ber Propaganda ergibt fich burd) bie ftatiftifd)e Pear*
beitung aller ^Reibungen aus Greifen unb ©auen (betr. Propaganda).
298
§auptjtelle ÜRebnerroejen. Sie §auptftelle 9tebnermefen erfaßt in ber
it)r unterftef)enben Stelle „SKebnerorganifation“ fämtlidje 9teid)Ss, ©au*
unb Äreisrebner ber !ftSS3t$. fotoie barübet hinaus alle gadjtebner ber
©lieberungen unb angefdjtoffenen Vetbänbe. tiefer üHebnerftab ber ©e*
famtbemegung mirb butdj bie Stelle „ÜKebnerinformation“ ftänbig mit
Material oerforgt, meines als bas alleinige 9tebner* unb Snformations*
material ber Partei gilt.
„Sie -iRebnenjermittluttg“ non üReidjsrebnetn, Stofotrupprebnern ber
9teid)spropaganbateitung unb 3lnmärtern für ben Stoßtrupp erfolgt burd)
bie Stelle „^ebneroermittlung“. Sie ber §auptftetle unterftettte „SRebner*
fdjulung“ forgt nidjt nur für ben 9kdjtoucf)s ber politifdjen unb gadjtebner,
fonbern aud) für bie bauernbe Vereiterung bes SBiffens alter aftio tätigen
Vebner. hierfür ift eine befonbere „SReidjsrebnerfdjuIe“ eingefetjt.

Ser Sßarteirebner

1. 9ieidjsrebner ber üttSSStfp.


2. SReidjseinJatjrebner ber SReidjspropaganbaleitung
3. ©aurebner i. 3t. ber ÜReidjspropaganbaleitung.

Ser politifdje ÜRebnet Ijat bie Aufgabe, in öffentlichen ßunbgebmtgen


unb Vetfammlungen bie nationalfoaialiftifdie SBeltanfdjauung fotoie 9J?aj3=
nahmen ber national(o3iatiftifdjen Regierung bem heutigen Volte burd)
bas gefprodjene 2Bort natjegubringen.
3lls politifche Dtebner toerben gut 3eit nur *J3arteigenoffen beftätigt, bie
bereits oor ber 9Jtad)tübetnaf)me SJtitgtieb ber SRSSStfp. mären unb fid)
bamats entmeber rebnertfdj ober als ^otitijcfje £eiter ober in ber S3t.,
jf b3to. §3. aftio betätigten.
3lls ÜRebner merben fünftig nur iparteigenoffen einge(etjt, bie eine Vtü*
fungs^eit als 3tnmärter abjotoiert unb an einem meltanjdjaulidjen £eljr=
gang einer ©auidjulungsburg ber 9tSS2t$.mit ©rfolg teilgenommen tjaben.
Sie Vö^teirebner finb auf 3lnfotberung oerpftid)tet, an ben Scf)ulungs=
furfen ber sJtSS3l33. teit3unetjmen.

gadjrebner:
©s merben geführt SReidjs*, ©au* unb &reis*gadjtebner.
Sie oon ben ©lieberungen unb angefdjloffenen Vetbänben ber Verne*
gung eingefe^ten gadjrebner merben ebenfo mie bie politifdjen SRebnet
oon ber ÜReidjspropaganbateitung mit betreut.
Sienftrang als Sßotitifdje £eiter tjaben fie nidjt. £eiftung, Verbienft bes
eingetnen fomie ^3arteimitgliebf(haft finb Vorausfetjung ber Veftätigung.
299
Ausweife:
SRebner erhalten feitens ber SReidjspropaganbaleitung entfpredjenbe
Dätigfeitsausweife.

$auptfteHe ßichtbtlb. Die §auptftefle ßidjtbilb ift für bas gefamte ßidjt-
bilboortragswefen ber gartet, ihrer ©lieberungen unb angefdjloffenen
Berbänbe im Reichsgebiet juftänbig.

§aupt[teHe ©roßuerauftattungen unb architeftouifche Ausgeftaltuug. Die


in ber §auptftelle ©roßoeranftaltungen liegenbe Arbeit äerfällt in gwei
Aufgabenfreife, beren einer, fofertt uom 3uftänbigen $>oheitsträger nicht
ber Drgauifatiousleiter ber Partei beauftragt ift (3. B. Beidjsparteitag,
©antreffen ufw.), bie gefamte organifatorifche Bearbeitung ber ©roßfunb=
gebungen, beren ^weiter bie architeftonifche Ausgeftaltung ift. Sofern bie
Drganijation ber Beranftaltung ber ^ßropaganbaleitung 3uftef)t, liegen bie
notmenbtgen Aufgabengebiete, wie: Berfehrsroefen, ünartierroefen, Drans=
portfragen, hwenifchc Einrichtungen, fanitärc Überwachungen (im ©in=
oernehmen mit bem Amt für Bolfsgefunbljeit), Verpflegung ujto., in ber
§anb bes oerantwortlichen ßeiters biejer Dienftftelle. Das bebingt, baß
berfelbe fich mit allen hierfür in grage fommenben meiteren 3uftäabigen
Stellen ber Bewegung ins ©inoernehmen feßen muß.
Die architeftonijche Ausgeftaltung rietet fich jeweils nach bem 3ur Kunb=
gebung beftimmten ^3la^ unb ber ©igenart ber Beranftaltung.

2. flmtslritung film
Die Aufgabe ber Amtsleitung gilm ift bie regelmäßige Durchführung
oon gilmoorführungen, bie ber Bolfsaufflärung unb Boifser3iehung
bienen unb geeignet finb, bie nationalfogialiftifche SBeltanfdjauung 3U oer-
tiefen.
Die Amtsleitung gilm gliebert fich in Drganifation, Kaffenfüßrung,
Jjerftellung unb Dechnif, Dramaturgie, Kulturfilm, gilmpreffebearbeitung.

3, flmtslritung Hunöfunfo
Die SRunbfunforganifation ber BSDAB- ha* eine bauernbe Kontrolle
bes gefamten beutßßen ‘ftunbfunfwefcns aussuüben, um bie innerorgani=
fatorifcße, fulturelle, tedjnifche unb wirtfchaftlidje ©ntwitflung bes 9tunb=
funftoefens nationalfosialiftifcßen ©rmtbfäßen 3U oerpflichten.
Die Auswirfungen ber SRunbfunfpropaganba werben burdj ©infaß aller
tedfnifchen SDTöglicf)feiten ber Übertragung 3ur 3ulttmmenfaffung bes ge=
famten Bolfes an jebem Ort unb üRaum — ob burcß §aus=, ©emeim
fdjafts^ ober Bolfsempfang — burch bie gunfwartorganifation gefiebert.
300
3>auptficHe &utturpolttififje SHunbfunfarbeit wnb SHunbfunforganijation.
Senbe» unb ©mpfangstnefen, fultureftes Staffen im ÜRunbfunf, faßliches
Sdjulungstoefen, tniffenfdjaftlidje ÜRunbfunfarbeit, Sugenbfunf.
Drganifation ber Kräfte bes üRunbfunfs (SReidjsrunbfunffammer, ©in3et=
fammern ber SHeidjsfulturfammer, Sntereffennerbänbe), 9tunbfunfaus=
fteltungen.

$auptjtede SRun&funftedjntf. Xedjnifdjer iibertragungsbienft (öaut-


fpredjertoefen), runbfunfteibnifdie Sdjulung, ßurstoetten» unb 5Imateur=
fenbetnefen, IDraljtfunf unb Hltrafursroeltemnefen, tedjnifdje ^robuftions»
fragen.

§auptftede SKunbfunfpropaganba. ^ropaganbaaftionen bes 9?unbfunfs,


§örertnerbung, Dütnbfunfpreffetnejen, politi[dje üfteicf)stenbungen.

4. pmtsleitung Kultur
3)te 51mtsleitung Kultur %at bte Aufgabe, fünftlerifdjes Staffen im
Sinne bes geftaltenben 5Iusbrucfes ber nationaI[o3iaIiftijcben SBeltanjdjau»
ung an^uregen, 3U förbern, 3U übermalen unb in ber ^ropaganba ber
gartet, ihrer ©tieberungen unb angefcf)Ioffenen Sßerbänbe eingufe^en.
tiefem 3roe<fe bienen u. a.:
$auptftede Slrdjiteftur. ©rlaft non ^Richtlinien unb Slnorbnungen über
fragen ber architeftonifchen ©eftattung non 2)enfmätern unb folgen 23au=
tnerfen, bie ber öffentlichen Xätigfeit ber nationalfoaiatiftifdjen 23etnegung
bienen.

$auptfteße für fünftlerifdje Formgebung. ©rtaft non ^Richtlinien unb


Sßeifungen über alle anberen Fr°9en ber tünftlerifihen Förm9e^un9 non
Spmbolen, ©egenftänben u(tn., bie in ber öffentlichen Xätigfeit ber
nationatfosialiftijdjen 53etnegung SSermenbung finben.
©rlaft non ^Richtlinien unb 5tnorbnungen für bie fünftlerifdje Um=
rabmung non ßunbgebungen unb ©eftattung bes Sntjalts nationalem»
tiftifdjer Feiern burdj ben ©infah fulturetter Mittel.

$auptftefle Slusmaljl. Xeilaufgaben auf biefem ©ebiete finb: Sidjtuag


unb Slusroaht mufifatifdjer unb bidjterifdjer SBerfe unter bem ©eftdjts*
punft ihrer SBertnenbbarfeit bei ^unbgebungen unb Feiern ber national»
tosialiftifchen 33etoegung.

§auptftelte Sßrogrammgeftaltung. Slufftettung non 33eifpieIprogrammen


für Fß^e^ ber nationalfosiatiftifdjen 93etnegung unb für bie Nahmen»
geftattung nationalfosiatiftifdjer Äunbgebungen auf ber ©runblage ber
in ber Äampfseit getnadjfenen ©eftaltungstrabition.
Slusfdjaltung oon ungeeigneten ©eftaltungsmitteln, bie non unberufener
Seite in bie Betoegung Ijineinjutragen oerfudjt merben. Äampf gegen ben
Äitfdj, äBaljrung nationalfosialiftifcher Klarheit in ber geiergeftaltung,
Berhinberung oon mpftifcher unb pfeuboreligiöfer Berfälfdjung ber SBelt*
anfdjauung burch geroaltfame Äonftruftionen oerfdjrobener Äultapoftel.
3lufgabenfteltung an berufene Zünftler nach ben genannten ^Richtlinien.
(Geeignete ^ßerfönli^teiten toerben als ftänbige SRitarbeiter 3. b. B. aur
Bearbeitung non Spesialgebieten 00m *ReichspropaganbaIeitet in bie
3lmtsleitung Kultur berufen. Buchführung non praftifdjen Surfen für
ßiebpflege 3ur ©etoinnung geeigneter Kräfte für bie ©eftaltungsarbeit in
allen ©lieberungen ber Betoegung. Bie non ber 3lmtsleitung Kultur
monatlich hetausgegebenen „Borfchläge 3ur nationaIfo3iaIiftif<f)en geiec
geftaltung“ gegen ben Bropaganbaleitern unb Äulturhauptftellenleitern
bas für ihre Arbeit nottnenbige SRaterial in bie $anb. Barin finb au<h
Slnroeifungen 3U einer unferer inneren $altung entfpredjenben unb bie
©efahr einer Berfladjung ausfdjaltenben Burd)führung non Spred)abenben,
SRitgliebernerfammlungen, $eimabenben ber §3., £amerabf(haftsabenben
ber S3t. unb ff ufro. enthalten. Bie ©inheit non Bartei unb gefehlter
Äörperfdjaft im Bereite ber Kultur ift burch bie Berbinbung ber ent=
[(heibenben toter gefiebert. Ber tocfjspropaganbaleiter ber ÜRSB31B- ift
gleichseitig B*äfibent ber ÜReichsfuIturfammer.
Ber Äulturamtsteiter ber ÜReidjspropaganbaleitung ift gtei(h3eitig
9teichsfutturroalter in ber SReidjsfulturfammer.

5. flmtslritung fietmetausbilöung
Bie totsteitung ÜRebnerausbilbung ift suftänbig für bie rebnerifihe
31usbilbung ber ÜReichs= unb SReichseinjahrebner, ber SReidjsfachrebner, ber
©au= unb Äreisrebner, ber ©au= unb ^reisfachrebner unb ber 3lnroärter.
3ur Burtfjführung biefer Aufgaben bebient fich bas tot einer todjs=
rebnerfchule, einer gtiegenben SRebnerfchuIe, ber SRebnerfdjulung in
3Bodjenenbs unb Sonberlefjrgängen fotoie ber fortlaufenben Unterrichtung
unb 333eiterbilbung ber in ben ©auen unb Greifen tätigen ©au= unb
Äreisrebner burch ßehrfräfte unb ^Referenten ber ÜReichspropaganba=
leitung.
Bie Iaufenbe Besorgung ber ÜRebner mit fürstlichen 9iebnerinformatio=
nen, Sonbermaterial, Brofdjüren uftn. erfolgt buch bie todjspropaganbas
leitung.
Bie meltanfdjaulidje unb politifdje Spülung ber sur SRebnerausbilbung
fommenben Barteigenoffen ift Aufgabe bes $auptfchulungsamtes unb ber
Suftänbigen Schulungsamter ber $RSB3IB-
3um ©infah als Bi^paganbarebner ift bemnadj ber erfolgreiche Befudj
eines roeltanfchaulichen ßeljrganges ber B^t^tei auf ber entfpredjenben
Schulungsburg ber ^SBSIB- Botausfe^ung.
302
Sie xüeltanfdjaulidje unb politifihe Slusridjtung bet in 2BiebethoIungs=
iehtgängen 3u|ammengefa^ten [Rebnet erfolgt im ©inoetnehmen mit bem
Suftänbigen S<hulungsleiter.

6 Dßtbmöungsldtßr
Ser [ßerbinbungsleiter hat bie Aufgabe, jeben [Berfeljr mit ben [Reichs-
minifterien, 23efjörben unb öffentlichen Äörperfdjaften ufm. 3U 3entrali=
fieren unb ben geiamten 93erfehr mit biefen burdjsuführen. Saburdj mirb
gemährleiftet, baf$ bie [Richtlinien bet [ßropaganba gut Kenntnis ber be=
treffenben [Reichsbefjörben fommen. Umgefehrt bringt bie 93erbinbungs=
[teile alle Aufgaben unb Slnorbnungen, bie oon (eiten bes [Reidjspropa*
ganbaminifteriums ergehen, ber [Reidjspropaganbaleitung gur Kenntnis.
Um eine einheitliche Ausrichtung ber [ßropaganba (omohl ber Partei
als auch bes Staates 3U gemährleiften, obliegt es ber [ßerbtnbungsftelle,
bie [Richtlinien ber [Reidjspropaganbaleitung ben bem [Reidjsminifterium
für 93oIfsauffIärung unb [ßropaganba untergeorbneten, angefchloffenen
unb oon ihm betreuten Körper jehaften 3ur Kenntnis 3U bringen.

Das Gaupropaganöoamt
5IIs [Beauftragter bes ©auleiters für bas gefamte propaganbiftifdje 2Iuf=
treten ber nationatioäialtftifdjen 93etoegung fteht ber ©aupropaganbaleiter
bem ©aupropaganbaamt oor.
3ur Surdjführung ber für ben ©au anfaüenben Arbeiten unterftehen
ihm finngemäfj mie bei ber [Reidjspropaganbaleitung bie fieiter:
1. ber 5lftioen [ßropaganba,
2. bes gilms,
3. bes [Runbfunfs,
4. ber Äultur,
5. [ßerbinbungsleiter.
Sie Aufgaben entfpre(hen finngemäfc betten ber [Reidjspropaganba=
leitung.
Sie Aufgaben ber §auptftette für bie [Bearbeitung aller fragen bes
©auringes für national(o3iaIiftifdje [ßropaganba unb [ßolfsaufflärung ift
bie [Bearbeitung aller gragen, bie ben [ßropaganbating betreffen. Sie
ßeitung bes ©auringes hat ber ©aupropaganbaleiter perfönlidj.
Ser ©aupropaganbaleiter ift gleichseitig £anbesfulturmalter ber [Reidjs=
fulturfammer. 3Iuf biefe SBeife ift gemährleiftet, bafj ber ^ulturmilte ber
nationalfoaialiftifdjen [Bernegung bis in bie lebten [ßeräftetungen ber in
ber [Reidjsfulturfammer ([Reidjsmufilfammer, [Reidjsfammer ber bilbenben
302a
fünfte, 5Reidjstl)eaterfammer, SReidjsfdjrifttumsfammer, SReidjspreffe*
fatnmer, SReidjsfilmtammer, $Reid)srunbfunffammer) aufammengefa&ten
geiftigen Berufe fjineingetrage'n unb burdjgefetjt toirb.
Oer ©aupropaganbaleiter ift aufeerbem gumeift in ^erfonalunton £eiter
ber SReicfyspropaganbaämter für Bnlfsaufftärung unb ^3ropaganba.

Bas firrispropaganönamt
Oer Äreispropaganbateiter ift Beauftragter bes Äreisteiters für bas
gefamte propaganbifttfefje Auftreten ber Partei innerhalb bes Greifes.
3f)m unterftetjen bie ßeiter für:
1. TOioe ^ropaganba,
2. gitm,
3. SRunbfunf,
4. ßuttur,
5. Berbtnbungsftelte.
Oie Aufgaben ber §auptftette für bie Bearbeitung alter gragen bes
Äreisringes für nationalfojialiftifcfje B^^paganba unb Bolfsaufflärung
ift bie Bearbeitung alter fragen, bie ben Br^paganbaring betreffen. Oie
Leitung bes ßreisringes t)ut ber ßreispropaganbaleiter perfönlidj.
Oie Berbinbungsftette t)ätt ben ftänbigen Äonnej mit ben £anbrats=
bgm. Begirfsämtern aufrecht.
Oie Aufgaben entfpred)en fiungernäfc benen bes ©aupropaganbaamtes
Qe nad) ÜTCatmenbigfeit).

Das Ortsgruppenpropaganbaamt
Oem §otjeitsträger einer Ortsgruppe unterftet)t üerantroorttidj für bas
gefamte propaganbiftifdje Auftreten ber Bemegung ber Ortsgruppen*
propaganbaleiter.
3ur Ourdjfüljrung feiner Aufgaben finb ifjm Sadjbearbeiter für Kultur,
gilm unb gunb unterfteltt. Stile Aufgaben ber Slftioen Br°Pa9ariba er*
tebigt er bireft, mie er aud) in ftänbiger Berbinbung mit bem suftänbigen
Bürgermeiftcr bsm. ©emeinbeuorftefyer fielen mufj. Oarüber hinaus f)ätt
er aud) bie Berbinbung 3u ben ©tieberungen unb angefdjloffenen Ber*
bänben aufrecht.
Bei 3mingenben ©rünben tann ber Br°Pa9anbateiterx in befonbers
graften Ortsgruppen fid) einen Sßolitifdjen £eiter 3ur Bearbeitung non
gragen bes B™paganbaringes heran3ief)en, bod) barf hierfür eine be*
fonbere Oienftftette nidjt gefdjaffen merben.
Oie Aufgaben entfpredjen finngemäft benen bes ßreispropaganbaamtes
(je nad) ftatmenbigteit).
302b
'

Der Beichsprcffechcf Der R5Dfip.


Preffeämter unti Beauftragte
i.
Verfügung bes gübters über beit SienftBereitb bes -IKetibspreffedjefs
bet 91G2>W%
3n feiner 5Inorbnung oorn 28. gebruar 1934 bat ber gübrer ben !Dtenft=
bereich bes aieicbspreffedjefs ber feftgelegt. 2)ie Slnorbnung bes
gübrers Ijat folgenben 2Borttaut:
3)er ateidjspreffedjef ber 9rtS!S2Pp. bot fotgenbe 23efugniffe:
1. Gr beftimmt in meinem Auftrag bie 9^i<f)ttinien für bie gefamte rebaf*
tionette Arbeit innerboIB ber ^arteipreffe. Gr ift aufterbem als mein
^reffedjef oberfte Snftans für alle ^reffeoeröffentlidjungen ber Partei
nnb ihrer fämtlicben IDicnftftelten.
2. S)ie 51ebaftionen ber ^arteipreffe fomie bie Gaupreffemarte ber
atS2)2n)3. finb in ihrer 2IrBeit bem !Rei(f)spreTfcc^ef unterteilt. §ier
fteht ihm ein Ginfprucbsrecbt in allen perfonellen fragen gu.
3. Sämtli(he innerhalb ber Partei ober ihrer Gebern unb Unterorgani=
fationen Oßolitifcbe Drganifation, S5I. unb ff, £3., Deutfdje 2lr=
Beitsfront) Beftehenben *J3reffeabteiIungen, preffeämter ufto. finb
unbefebabet ihrer Befonberen oertoaltungsmäftigen Ginalieberung in
ihrer publiftiftifdjen Arbeit bem 3^ei<f)spreffei^ef ber ÜftSJDaPß. unters
fteltt unb ihm oerantroortticb.
4. 25ie Genehmigung non ^3reffebienften unb £orrefponbenaen, bie non
einer 2)ienftftetle ber h^rausgegeben merben ober fidj als
nationalfo^ialiftifcb be^eidjnen, fällt unter ben iDienftbereidj bes
SReicbspreffecbefs ber
£)er ÜReidjspreffedjef ber !ftS2)5tf)3. trifft alle 5ur Grfültung feiner 21uf=
gaben erforberticben aftagnabmen.
Berlin, ben 28. gebruar 1934. geg. 2lbotf $itler.

II.
$te ÜReiebspreffeftelle ber
£)em $Hei(f)sprefJe<bef unterfteht unmittelbar ber StaBsIeiter. $)ie iDienft*
ftelle bes ÜReidjspreffecbefs ift bie 9fetdjspreffefteHe ber
303
Die Reichspreffeftelle ber RSDAV- ift bie gentrale Dienftftelle für bte
gefamte poIitifch=publi3iftifche Arbeit ber gartet. Sie oertritt bie ^refje*
intereffen ber Reichsleitung ber RSDAV- gegenüber ber gefamten beutfdjen
unb auslänbifchen ^3ref(e. Sie übt allein bas Recht aus, an bie treffe bes
Dteiü)sgebietes Richtlinien über bie Vehanblung oon Varteiangelegen*
Seiten aussugeben. Sie übt für alle Reichsleitungsbienftftellen allein bas
Recht publi5iftifcf)er Anmeifungen an bie Varteipreffe aus. Sie ift für bie
preffepolitifche Vorbereitung, Durchführung unb Auswertung aller retdjs=
mistigen Barteioeranftaltungen 3uftänbig. Sie oerforgt bie Vreffe bes
3n- unb Auslanbes mit Informationen, Rachrichten unb Ausarbeitungen
über bie ^Partei. Sie beobachtet ben publijiftifchen Rieberfdjlag ber Vartei*
arbeit in ber 3n* unb Auslanbspreffe. Sie gibt ben einzigen parteiamt=
liehen ^3reffebienft, bie „RationaI|o3ialiftifche Varteilorrefponben3“, fjex*
aus unb 3eichnet für bie Bearbeitung bes „Verorbnungsblattes ber Reichs*
leitung“ oerantmortlicl). Sie hat aufterbem Einrichtungen gefdjaffen, bie
ben Reichsleitern unb ©auleitern ber Partei gur Unterrichtung über
allgemeine politifche 5ragen bienen. 3U* Sicherung ber täglichen 3Us
fammenarbeit leitet fie bas „$aus ber RS.*^ref[e“ in Verlin unb gibt
einen „Sonberbienft ber RS.*$reffe“ h^aus.
3ur fachlichen Schulung bes preffepolitifchen Apparates ber Partei gibt
bie Reichsprefieftelle monatlich ben „RS.*Vreffe&rief“ heraus.
3ur Erfüllung biefer Aufgaben hat ber Reichspreffechef Dienftftellen ber
Reichsprefieftelle in 23erlin unb München gefchaffen.

III.
Die unterteilten Dienftftellen
3m einjclnen finb bem Reichspreffechef faßlich unterteilt unb arbeiten
nach ben SBeifungen ber Reichspreffeftelle ber RSDA^3.:
1. Die Vr*ffereferenten ber ei^elnen Dienftftellen ber Reidjsleitung.
Sie nehmen im Rahmen ber preffepolitifchen Richtlinien ber Reidjspreffe*
ftelle bie Vreffeintereffen ber Gliederungen unb Ämter ber Partei mäht.
3hre Unterorgane in ben Gauen unb Greifen erhalten oon ihnen Arbeits*
anmeifungen, finb aber in ihrem Gefamtoertehr mit ber Vreffe an bie
Richtlinien ber jetoeils guftänbigen Gaupreffeämter, Äreispreffeämter
bgm. Drtsgruppenpreffebeauftragten gebunben.
2. Die Gaupreffeämter ber RSDAV- Das Gaupreffeamt ift bie äentrale
sprcffebienftfteüe ber RSDASß. für bas Gaugebiet. Es oertritt bie treffe*
intereffen bes Gauleiters fotoohl in ber ^3reffe bes ©augebietes toie gegen*
über ber gefamtbeutfchen Vreffe- Alle im Gaugebiet tätigen Vreffeamts*
leiter unb Referenten ber RSDAV-, if)rer Glieberungen, angefchloffenen
Verbänbe unb betreuten Drganifationen merben oon ihm fachlich aus*
gerichtet. Angelegenheiten ber Auslanbspreffe regelt es auf bem Sßege
über bie Reichspreffeftelle.
(Sortierung Seite 306)
304
Rßichsprcffeftßllc
PrcffeSmter unb Beauftragte

fjochfcahl Der 3ulä(figen, fich fachlich untcrftchenfcen Dicnftftcllcn


Das ©aupreffeamt ift bie eingige Parteibienftftette bes ©augebietes, bie
gut Ausgabe oon Nicbttinien übet bie Pcbanbtung oon parteiangetegen=
beiten an bie 3e^u^gen bes ©augebietes, gur Ausgabe non Nachrichten
übet patteiinterne Totgänge, gut Durchführung non Sonberoeranftattun=
gen für Preffeoertreter, gut Ausgabe non Preffebienften unb gut Durch*
füfitung fonftiger pteffepoIitiftf»et gübrungsmaßnabmen berechtigt ift.
Das ©aupreffeamt unterftüßt außerbem bie befonbere Perbinbung bet
©auteitung gut Parteipreffe, beobachtet bie 3eüungen unb 3sftMj*iften
bes ©augebietes im £inbticf auf ihre ©infteltung gu ben politifcben unb
mettanfcbauticben gorberungen bet Partei, betreut bie treffe bes ©aues
unb bes Reiches butcb Lieferung non Informationen. Nachrichten. 2Ius=
arbeitungen übet bie Parteiarbeit bes ©aues. es überprüft in 3ufammen=
arbeit mit bem ©auperfonalamt bie nom Neidjsoerbanb bet beutfchen
Preffe für bie beutfche Scbriftleitertifte oorgetegten ©intragungsnorfchläge.
Außerbem übt bas ©aupreffeamt auf allen ©ebieten bes Preffetebens bes
©aues bie Parteiinitiatioe aus. 3n biefem Nahmen mibmet es fidj auch
befonbers bet Nacbtouchsfrage ber beutfdjen preffe.
Das ©aupreffeamt gibt regelmäßig ben „NS.=©aubienftM als ben
Preffebienft ber ©auteitung betaus, es geiebnet außerbem in ber Negel für
bie Pearbeitung alter non ber ©auteitung ausgegebenen Pubtifationen
(Perorbnungsbtätter, giibrerbtätter. Programmhefte für befonbere poti=
tifche ©reigniffe ufm.) oerantroortticb.
Das ©aupreffeamt beliefert ben amtlichen preffebienft ber Partei, bie
„Nationatfogiaiiftifcbe Parteiforrefponbeng“ mit Nachrichten unb Artifeln
über Parteiarbeit unb parteiereigniffe bes ©aues. ©s befißt ferner auf
©runb einer beftebenben Vereinbarung gmifcben ber Neichspreffeftette ber
NSDAP. unb bem ftaatlicben Nachrichtenbüro (Deutfcbes Nachrichtenbüro)
eine ©intoirhmgsmöglicbfeit auf bie Pericf)terftattung biefes Püros über
Parteiereigniffe bes ©augebietes.
Das Slrcbin bes ©aupreffeamtes gibt alten 3^^ungen bie ÜNöglichfeit
gu umfaffenber Unterrichtung über (amtliche politifche, roirtfchaftticbe unb
futturelte Stufgaben unb Probleme ber Parteiarbeit im ©augebiet.
Das ©aupreffeamt gibt bie Nidjtltnien für bie tägliche Arbeit ber &reis*
preffeamtstciter unb ber Drtsgruppenprcffebeauftragten.

3. Die Äreispreffeämter ber NSDAP. Das ^reispreffeamt ift bie jen=


träte preffebienftftette ber NSDAP. fiir bas Äreisgebiet. Alte im £reis=
gebiet tätigen Preffeamtsteiter unb Neferenten ber NSDAP., ihrer ©Iie=
berungen, angefcbtoffenen Perbänbe unb betreuten Drganifationen merben
oon ihm fachlich ausgericbtet. Den Perfebr mit ber Preffe bes Äreis=
gebietes nimmt allein bas Äreispreffeamt für alte Äreisleitungsbienft^
(teilen mabr. 3ur Ausgabe oon Niäittinien an 3ettungen unb 3eiifcbriften
ift es nur bann berechtigt, roenn im ©ingetfatt bas ©aupreffeamt feine
3uftimmung gegeben bat.
Das ßreispreffeamt beliefert ben NS.*©aubienft mit Nachrichten unb
Ausarbeitungen über bie Parteiarbeit im Äreisgebiet. ©s ift für bie
30 Sie Organifation ber 91SS2C93., 7. Slufl. 306
organifatorifdje Ourdjfüljrung ber lofalen *ßarteiberidjterftattung unb bei
^reffefaftengeftaltung ber Ortsgruppenamtsleiter oeranttoortlidj. ©s be*
obacfjtet bie Leitungen unb bes Äreisgebietes im Jünblitf
auf ii)re ©inftellung bu ben politifcfjen unb toeltanfcfjaulidjen gorberungen
ber gartet. Oie ©rgebniffe ber ^Beobachtungen toerben bem ©aupreffeamt
berietet.
Das Äreispreffeamt fann oon ber 9tei(hspreffeftetie ber SrcSOSpp. aber
oom ©aupreffeamt gu anberen aftueüen preffepolitifchen Aufgaben ^eran=
gesogen toerben.

4. Sie Ortsgruppenpreffebeauftragten ber ^tSSSlsp., bie ben Oienft*


rang oon Ortsgruppenamtsleitern inne fjaben, finb bie für bie gefamte
publiäijtifdje Slusmertung ber Drtsgruppenarbeit oerantmortlicben tyolu
tifdjen Seiter. Sn ihrer lofalen sparteiberidjterftattung unterrichten fie
bas ©aupreffeamt unb bie örtlich nächftliegenbe ^arleigeitung Iaufenb
über alle mistigen ©reigniffe unb 9Jiaf$nahmen ber Parteiarbeit ber
Ortsgruppe. Sie finb babei in ber ÜRegel gleichseitig bie örtlichen 33eridjt=
erftatter ber ^arteipreffe, auch für bie übrigen unpolitifüjen ©reigniffe bes
Drtsgruppenbereiches.
3lls bem ^olitifchen ßeiter bes preffepolitifchen Apparates ber Partei,
ber in unmittelbarem Äontaft mit ber Peoölferung arbeitet, ergeben fich
ihm eine 9leit)e oon Aufgaben, bie nur in ber Ortsgruppe erfüllt toerben
fönnen: Oer Ortsgruppenpreffebeauftragte geftaltet ben ober bie treffe*
fäften im Drtsgruppenbereich.
©s ift bie Aufgabe bes Ortsgruppenpreffebeauftragten, bie 3**tang$s
toirfung in ber SBeoölfernng einer bauernben Prüfung gu untersten unb
feine geftftellungen bem Äreispreffeamt mitsuteilen.
Oem ÜReidjspreffechef unb ben entjprecfyenben Oienftfteilen in ben ©au=,
Äreiss unb Ortsgruppenleitungen unterftehen preffepolitifdj (amtliche
Stellen ber Partei, ©Iteberungen unb ange|d)loffenen 23erbänbe, bie fid)
mit preffepolitifchen Aufgaben befaffen.
Oer Ortsgruppenpreffeamtsleiter nimmt -and) bie Aufgaben eines
Schriftführers ber Ortsgruppen oxthr.
3llle im Ortsgruppenbereich tätigen ^reffereferenten ber ©lieberungen,
angefchloffenen 93erbänbe unb betreuten Organifationen finb bem $reffe=
beauftragten ber Ortsgruppe fachlich oeranttoortlich unb toerben oon ihm
3ur 9Jiitl)iIfe an [einen Aufgaben h^angegogen. SBorbereitenbe URitarbeii
an ber Sprefjenaifjmudjsftage leiftet ber Ortsgruppenpreffebeauftragte burdj
§eran3ief)ung preffeintereffierter §itlerjungen sur Sßreffefaftengeftaltung.

307
Der Reichsleiter für Die Prelle
Aufgabe
Sem SReidjsleiter für bie Sßreffe obliegen oerlagspolitifche Slufgaben.
Gr ift beauftragt, bem beutfdjen 93oIf eine treffe ju fefjaffen, bie ifjm
oerpflichtet unb oerantroortlich ift unb bie bas Geben unb Grieben ber
beutfdjen 93olfsgemeinfchaft toiberfpiegelt. ferner Ijat ber iReidjsIeiter für
bie treffe bie Aufgabe, bie sur 93enoirfIichung ber im Programm ber
■ftSSSl^ß. unter $unft 23 aufgeftellten oerlagspolitijchen gorberungen
nötigen 2lnorbnungen gu treffen unb ihre Sachführung ju übermalen.
Gelteres gilt insbefonbere für bie 5fnorbnung nom 25. GIpril 1935 „jur
SBafjrung ber Unabhängigfeit bes 3eitun95üer^a95toe!en5<< unb über bie
„Schließung non 3e^un95üer^a9en 3toecfs $3efeitigung ungefunber 2Bett^
betoerbsoerhältniffe“. Schließlich ift er beauftragt, bas gefamte für bie
nationalfogialiftifche 33etoegung maßgebenbe Schrifttum 3U neriegen.

3uftänbigheit
Ser SReidjsteiter für bie treffe ift nom güljrer ermächtigt, alle für bie
Erfüllung feiner Aufgabe erforberlidjen 2Jlaßnahmen gu treffen unb h^t
im einjelnen fnlgenbe 53efugniffe:
1. Sie SInerfennung nnn periobifchen Srucffchriften als parteiamtliche
Organe.
2. Sie Gntfdjeibung über bie Grünbung unb bas Grfdjeinen non perio*
bifdjen Srucffchriften, bie non ^arteigenoffen neriegt merben, auch fo*
meit fie nicht bie 3tnerfennung als parteiamtliches Organ anftreben.
3. a) Grlaß allgemeiner 3Inorbnungen für bas ganse 23erIagstoefen an
bie gefamte non ^parteigenoffen neriegte treffe. Sie 51norbnungen
gelten, [omeit nom ÜHeicfjsteiter für bie treffe im Ginäelfalle nichts
anberes beftimmt toirb, als Befehl.
b) Sie Gntfcheibung über alle 33erlagsfragen non grunbfäßlicher über
ben einseinen Verlag hiuuusgehenber 23ebeutung, fofern er bie
Gntfcheibung an fich sieht. Sie Verlage finb in biefen gällen oer*
pflichtet, biefe fragen nor ber enbgültigen Gntfcheibung bem
Reichsleiter für bie treffe oorsulegen.
c) 3^ i^ber 3eit Ginblicf in alle parteiamtlichen 93erlage unb beren
gefamte mirtfchaftliche Drganifation unb Geitung fotnie bas Recht
unb bie Befugnis jebet Ginflußnahme.
30* 308
Oie Perantmorttidjfeit ber ctngeXnert Perlagsleiter fiit bie
gübrung bet Pertagsgefdjäfte mitb ^iexburc^ nidjt berührt.
4. Oie SInftettung bet oerantmorttidjen Pertagsteiter uttb ihrer Stetts
oertreter erfotgt ausfcbtie&Iidj burdj ben IReicfjsIeitet für bie preffe,
ber über Petfon unb Pertrag 3U entfdjeiben bat-
Oer üReicfjsIeiter für bie Preffe entfcbeibet über gortfetjung ober
Stuflöfung ber beftebenben Pertragsoerbältniffe.
Oer ÜReicbsteiter für bie treffe ift ferner befugt, Äommiffate für bie
Pertagsteitung einsufetjen, beten P3eifungen oon ber Perlagsleitung
unb beut geiamten Verlage 3u befolgen finb. Oas SRedjt, Äommiffate
über bie Pertagsteitung einjufe^en, ftefjt nur betn ÜReidjsleiter 3U.

Unterteilung
Oem ÜReidjsIeiter für bie treffe finb unterftetlt:
1. Oas Perroaltungsamt bes 9teid)eleiters für bie preffe.
Oas Permattungsamt betreut unb überprüft bie einzelnen Bauoers
tage, in benen in allen (Sauen bie oom SReicbsteiter für bie greife als
Parteiorgane anerfamtten Bauleitungen unb anbere 3eitungen,
fdjriften, Püdjer unb ionftige Pertagsobjefte berausgegeben metben.
unb atte fonftigen bem ÜReidjsIeiter für bie Preffe unterfteilten Pers
läge in ben Bauen.
Oie Bauoertagsteiter unb §auptfd)riftleiter finb Politifdje Ceiter
im Stabe bes Bauleiters unb als fottfje fomit bem Bauleiter bifflipfi*
när unterftetlt. 3n fachlicher §inficbt finb bie Bauoerlagsleiter unb
Jjauptfdjriftleiter ausfcbtiefjticb bem !Reicbsteiter für bie Preffe untere
ftetlt. §ierburctj toirb bie preffepotitifcbe Perantraortung ber $aupts
jcbriftteiter gegenüber bem 9Xeicf)spreffectjef ber ^SOSip. nicht berührt.
Someit in ben Bauen neben bem Bauoerlag felbftänbtge, auf eins
3etne ßreisgebiete begrenste Perlage befielen, gilt bas für bie Baus
oertage Befagte entjpredjenb für Pertagsleiter unb §auptjct)riftleiter
ber Äreisoertage.

2. Ser 3entratoertag ber 9iS02ip. mit feinen über bas ganse 9teidj oets
breiteten Organen ber Pemegung:
Pötfifcfjer Peobadjter, Oer Eingriff, Sttuftrierter Peobacbter, Oas
S(^roar3e ßorps, Oer 5Irbeitsmann, Oer PS£ß.s9!Jiann, Oie Poft, Oie
Pemegung, PS.sSOionatsbefte, 2tufftärungs= unb ÜRebnerinformations=
material, Oeutfdje SBiffenfdjaft, Siebung unb Poltsbitbumg, Oeutfdje
Preffe, Oeutfcbe Stgrarpotitif, Oer Pierjabresptan, SBitle unb SDTacbt,
Oas junge Oeutjtblanb, Sunge Sßelt, Oer Pimpf, Oie £unft im Oeuts
(eben ÜReicb, aftümbenet SDTojaif, Oie jRS.sBemeinbe, ftriegsfonberbienft
ber -ftSß:. „Oie innere gront“, PS.sPreffebrief, 9?S.sPotfsbienft, Oie
neue Bemeinfüjaft, Oas parteiar^io, Perorbnungsblatt ber SReicbss
309
leitung bet üRSDStfß., Sßarote ber 2ßocf)e, Der Sßarteiridjter, Der S2l.=
güljter, gürten utxb ©rsieljen, SBeltanfihauung unb Schute, 2BeIt«
fampf, Deutfdje Dramaturgie, Die mirtfdjaftspolitifche fatale, 2Boct)en=
jprud) ber !ftSD3I^. unb anbere 3ettföriften.
Die 93erlagsteiter unb öauptjdjriftleiter bes 3en^<I^1:,er^ta0es ftnb
<)3oIitifche ßeiter im Stabe bes SReicfjsIeiters für bie treffe. Sie finb
in fachlicher Ijinfictjt ausfchliefclich bem SReicfjsIeiter für bie treffe
unterftettt. §ierburdj mirb bie preffepotitifche 93erantmortung ber
§auptjd)riftleiter gegenüber bem SReichspreffechef nicht berührt.
Der 3entratoerIag ift meiterhin ber guftänbige 93erlag für bas ge=
famte Schrifttum ber 33emegung, er bebient fich sur Durchführung
(einer Aufgaben einer ÜReitje ihm bireft angejchloffener Verlage.

Der SReidjsteiter für bie ^reffe ift gleichseitig ^räfibent ber ^Reichs*
preffefammet.
3n ben nadjfotgenben Organisationen ber ÜReichspreffefammer, bie feine
Dienftfteflen ber Partei finb, ift ber 5ReichsIeiter für bie treffe butch einen
^Beauftragten, ber bie Übermalung ober bie SBerbinbung 3U biefen Dr=
ganifationen su leiten h<ü, oertreten:
SReichsoetbanb ber beutfchen3eitungsoetIeger — SReidjsoerbanb ber
beutfdjen 3eiff£6rUtßn=93erIeger — gadjgruppe ber Stubentens3eitf
(Triften unb gachgruppe 3ugenb=^reffe im !Rb3$B. — ÜReichsoerbanb
ber Deutfchen ftotrefponben3= unb Nachrichtenbüros — gachoerbanb ber
ÜRunbfunfs$reffe — ^Reichsoetbanb ber Deutfchen treffe — 5Reichsoet=
banb Deutfcher ^reffeftenographen — gadjfchaft ber 93ertagsangefteltten
— gachfctjaft ber fatho!ifd)=firchIichen treffe — ^Reidjsoerbanb ber eoan=
gelifchen treffe — 93erbanb Deutscher 3ei*ungs= unb 3citfcf)rtftert-
©roffiften — SReidjsoerbanb für ben roetbenben 3eitf(f)riftenhanbel —
gadjfchaft bes Deutfchen 3e^un05= unb 3eitf£htiftens©inselhanbels —
ÜReichsoerbanb Deutfcfjer SBahntjofsbuchhänbler — -iReichsüerbanb ber
Deutfchen fiejesirfelbefitjer.

SBeiterhin hot ber SReicfjsteiter für bie treffe 33erbinbungsmänner unb


^Beauftragte in ber ©ruppe 23uchhanbel ber Neidjsfchrifttumsfammer, im
SBörfenoerein ber Deutfchen 23uchhänbler unb im SBerberat ber Deutzen
2Birtfctjaft.

309a
ßußcnpoliUfchos Amt der IlSDfip

Das Außenpolitifke Amt ber VSDA93. bat bie Aufgabe,

1. bie außenpolitijke £age oom Stanbpunft ber nationalfoaialiftifken


SBeltanfkauung aus gu beobakten unb baraus ertoakjenbe Auf*
gaben ju oerfolgen unb 3U oerroirflikett;

2. bie aufcenpolitifcben 3*^ und Veftrebungen bes nationalfosialifti*


(eben Staates in alle Dienjtjtellen unb (Gliederungen ber Partei fyin?
eingutragen;

3. bem Ausland, insbejonbere ben Ausländern, bie Deutfklanb be*


juken, ober ficb als ^ßreffeoertreter in Deutfklanb aufbalten, Auf*
flärung über Sßefen unb 3i^e des Vationaljoaialismus 3U geben,
um jo bas Verjtänbnis ber anberen Völfer für bie ßebensnottoenbig*
feiten bes beutjdjen Volles 3U toeefen.

Dem ßeiter bes 3Iugenpolitifcben Amtes ber VSDAV- jtebt ein Stabs*
leiter aur Seite, bem bie ©efkäftsoerteilung innerhalb ber gejamten
Dienftftelle unb bie Si^erjtellung eines einheitlichen 3ufatnmentöi^en!5
ber Arbeitsgebiete bes Außenpolitiken Amtes obliegt.
Auf (Grund befonberer A3ei[ung gibt er im Auftrag bes ßeiters bes
Außenpolitiken Amtes ober in bejjen Vertretung Arbeitsanleitungen
an bie ßeiter ber Arbeitsgebiete bes Außenpolitiken Amtes.
Der Stabsleiter oertritt ben ßeiter bes Außenpolitiken Amtes fotoobl
im inneren Dienftoerfebr als auch bei Veranjtaltungen unb Empfängen.
Die Dienftgejcbäfte bes Adjutanten toerben in ^erfonalunion oom Abju*
tanten bes Veauftragten bes gübrers roabrgenommen. 3bm obliegt groeefs
reibungslofer Abmicflung im befonberen bie Vorbereitung ber perfön*
lieben unb bienftlicben Angelegenheiten bes ÜReiksleiters mit allen Partei*
unb Staatsbienjtftellen, prioaten Greifen unb ^erjonen.
3m 3entralamt (in Sßerjonalunion mit bem 3cntralamt ber Dienft*
jtefle bes Veauftragten bes gübrers für bie Übermakung ber gejamten
geijtigen unb meltanfkauliken Schulung und (Sr3iebung ber ASDAVO
toerben alle gragen ber politifken (Gefkäftsfübrung ätoeds Unterjtüßung
bes Stabsleiters unb Drganijations* unb Sßerfonalangelegenbeiten ber
Politiken Leiter bes Außenpolitiken Amtes bearbeitet.
3ur Srlebigung unb Durkfübtung [einer Aufgaben bedient fik der £ei*
ter bes Außenpolitiken Amtes folgender Arbeitsgebiete:
310
w

I. ßänber=$Kef ernte:
1. Dften
2. Süboften
3. Borberafien
4. gerner Dften
5. Sorbett
6. A3eften
7. Sübmeften
8. 5BritifcJ)eö Imperium, ©rofjbritannien unb greiftaat Sire
9. Überfee.

II. Augenmirtfcbaft.

III. treffe.

IV. Sonberaufgaben.

V. 3^U^ßnftaatIii^e Äulturbegieljungen.

VI. Au&enpontifdjes Sdjutungsfyaus


Die Aufgabe bes ßIufeenpoIttifcf)en Scbulungsbaufes ber STCSDAB-
ift es, jene geiftige unb meltanfcbauücbe Ausrichtung su fiebern,
roelrfje bie Aationalfogialiftifcbe Deutfcbe Arbeiterpartei als Xräge=
rin bes Staates non jebem forbern mufc, ber ficb als SBerufssiel
bie Austanbsarbeit gernäblt bot- Das Aufjenpolitifcbe Scbulungs*
baus nermittelt nic^t nur bas SBiffen über bie politijdjen Kräfte
ber 2ßelt, fonbern fetjafft auch bie Borausfe^ung für ben politifeben
Sinfatj.

VII. Bermaltung
Die Bermaltung erlebigt bie Bermaltungsgefdjäfte fomobl ber
Dienftftelle bes Beauftragten bes gübrers für bie Übermalung ber
gefamten geiftigen unb meltanfcbauticben Schulung unb Srjiebung
ber BSDA$. als aueb bes Aufjenpolitifcben Amtes ber SRSDAB

310a
fluftanpolUifchcs Amt Der Ü5DAP

311
Der Beauftragte Des führers
für Die Überwachung her getarnten geiftigen unö loeltanfchau-
tichen Schulung unö Erjiehung her ÜSDflp,
Stuf ©tuttb bes ootrt gürtet erteilten Stuftroges ift bie Sienftftefle bes
Beauftragten bes gührers für bie Übermalung ber gefamten geiftigen
unb meltanfchaulichen Schulung unb ©raiehung ber -ftSDAB* guftänbig.
3iel ber Arbeit ift bie einheitliche Ausritf)tung ber meltanfchaulichen §al*
tung ber Bartei, alter ©lieberungen unb angefd)loffenen Berbänbe.
Das Aufgabengebiet umfaßt bie gefamte meltanfchauliche Ausrichtung,
ferner bie gefamte Übermadjung ber eigentlichen praftifchen Blutung unb
©raiehung. Als für bie meltanfchaultcfje Ausrichtung mefentlid* tnerben
bie geiftig*fulturellen ©ebiete in bie Xätigfeit bes Beauftragten bes
gührers für bie Übermalung ber gefamten geiftigen unb meltanfdjau*
liehen Spülung unb ©raiehung ber -ftSDAB- ebenfo einbeaogen mie
miffenfchaftlitfje gragen, fomeit biefe mit bem Aufgabengebiet im 3Ui
fammenhang ftehen.
Der Drganifationsplan ber Dienftftelle bes Beauftragten bes gührers
für bie Übermalung ber gefamten geiftigen unb meltanfchaulichen Sdju*
lung unb ©raiehung ber 9JSDAB. fieht folgenbe Arbeitsgebiete oor:
1. Der Stabsleiter gibt im Aufträge bes SReidjsIeiters unb in beffen Ber*
tretung Anmeifungen an bie Setter ber Dienftftellen.
©r oertritt auf SBeifung bes Beauftragten bes gührers biefen inner*
halb ber Dienftftelle, bei Beranftaltungen, insbefonbere bei Ber*
hanblungen mit anberen Dienftftellen.
3m übrigen obliegt bem Stabsleiter bie ©efchäftsoerteilung inner*
halb ber ©efamtbienftftelle unb bie Sidjerftellung eines einheitlichen
3u[ammenmirfens ber Ämter.
2. Das bearbeitet bie gragen ber allgemeinen ©efdjäfts*
führung unb Organifation. ©s unterftü^t insbefonbere ben Stabs*
leiter bei Regelung bes internen Dienftoerfehrs.
(Bearbeitung ber Be*föttalangelegenheiten ber Bolitifchen Setter
innerhalb ber Dienftftelle bes Beauftragten bes gührers für bie
Übermachung ber gefamten geiftigen unb meltanfchaulichen Schulung
unb ©raiehung ber BSDAB-)
3. Das Arbeitsgebiet Sehrplanung bearbeitet bie B^nung unb §eraus*
gäbe oon Schulungsrichtlinien an bie gefamte B^tei, ih*e ©lieberun*
gen unb angefd)loffenen Berbänbe, insbefonbere obliegt ihm bie Bor*
bereitung unb Bearbeitung ber in ber Schulung ber gefamten Berne*
gung aur Anmenbung tommenben Sehrpläne unb bes Sehrftoffes, fo=
mie bie Borbereitung unb Bearbeitung neuer Sehrmittel auf bem
©ebiet ber meltanfchaulichen Schulung, güljrung einer B^rfortalfar*
tei ber in ber Schulungsarbeit ber ©efamtbemegung oerantmortlich
312
tätigen 2Jlitarbeiter. ^Bearbeitung unb Ausmertung ber non ben ©au*
fctjulungsleitern unb anberen Dienftftetten 3ugef)enben meltanfdjaus
liehen Verichte.
4. Die Arbeitsgebiete II unb III bearbeiten Spesialgebiete, bereu befon*
bere Vebeutung aus bem Auftrag bes gührers fich ergibt.
5. 3m Arbeitsgebiet Sdjrifttumspflege erfolgt im Nahmen bes bem Ve*
auftragten bes gütjrers für bie Übermalung ber geiamten geiftigen unb
meltanfd)aulid)en Schulung unb ©rgiehung ber 9?SDAV- erteilten Auf*
träges bie Überprüfung unb 2Bertung bes gefamten Schrifttums auf
feine Vermenbung in ber ©raietjungsarbeit ber Vemegung fomie in 3u=
fammenarbeit mit ben einselnen Ämtern ber Dienftftette bes Veauf*
tragten bes gührers für bie Übermalung ber gefamten geiftigen unb
mettanfchautichen Schulung unb ©rjiehung ber ASDAV-, insbefon*
bere aber mit bem Arbeitsgebiet Gehrplanung bie Ausmahl unb tata*
logmäßige 3ufammenf*eflu'n9 bes für bie Schulung ber Vemegung
befonbers geeigneten Schrifttums fomie beren görberung unb §eraus=
ftetlung. Die SReichsftefle 3ur görberung bes beutfdjen Schrifttums
mirb oon ber Dienftftette bes ^Beauftragten bes güßrers für bie Über*
machung ber gefamten geiftigen unb mettanfchautichen Schulung unb
©Ziehung ber ASDAV* betreut.
6. Das Arbeitsgebiet SBiffcnf^aft hat bie Aufgabe ber ^Beobachtung.
^Beurteilung unb görberung bes miffenfchafttichen Gebens auf ben
beutfdjen §od)fchuIen unb außerhalb berjetben oom Stanbort ber
nationalfosialiftifcben A3eltanfchauung aus. Veobact)tung unb görbe-
rung bes miffenfihaftlichen Aachmuchfes, fomie ^Beratung beim ©infaß
oon SBiffenfchaftlern.
7. Das Arbeitsgebiet Vorgefechte befaßt fidj mit ber gorf(hung unb
Unterfucfjung 3ur beutfchen Vor= unb grühgefdjictjte, miffenfdjaftticher
Ausmertung ber Unterfudjungen, fomie Planung unb Durchführung
oon Ausgrabungen, Veranftattung oon Schulungsleljrgängen unb
Verträgen fomie Veröffentlichung ber gefammelten ©rfenntniffe über
bie beutfehe Vorjeit in oolfstümtichen unb miffenfchafttichen Verlaut¬
barungen. Der SReichsbunb für Deutfdje Vorgefdjichte mirb oon ber
Dienftftelle bes Veauftragten bes gührers für bie Übermadjung ber
gefamten geiftigen unb meltanfchaulichen Schulung unb ©Ziehung ber
ASDAV- betreut.
8. Dem Arbeitsgebiet „Äunftpftege“ obliegt bie SBertung unb görbe-
rung ber für bie nationatfogiatiftifche ©rgiehungsarbeit unb S<hu=
lungsarbeit erforberlicJjen unb als pofitio erfannten fulturetlen ©üter
unb 3nftitutionen fomie Abmehr aller Verfuge, bie fulturetlen Ver=
fattserfcheinungen unb bie hierfür mirffam gemefenen Kräfte mieber
3ur ©ettung ju bringen. Außbarmachung ber erarbeiteten ©rgebniffe
auf bem ©ebiet bes Xfjeaters, ber Sftufif, ber Vitbenben Äunft unb
ber allgemeinen Kunftpftege (Darrführung oon rießtungmeifenben
312a
sr.

Ausheilungen) für bie ©rjiehung bet RSSAB-, insbefonbere bes


A3erfes „ßraft burd) greube“. Sas Arbeitsgebiet untergliebert fid)
in bie Sienftftellen „Xbeater“, „Sramaturgifcbes Büro“, „SRufit“,
„Bilbenbe Hunft“ unb „Äulturpolitifcbes Ard)io“.
9. Sas Arbeitsgebiet 5Prefie hctt bie Aufgabe, im Rahmen bes Aufgaben?
gebietes bes Beauftragten bes gübrers für bie Übermalung ber ge*
famten geiftigen unb meltanfcfjaulicfjen Schulung unb ©rgiebung ber
RSSAB- bie Berbinbung 3ur beutfdjen $ref(e mabrsunebmen.
10.Sie Bermaltung bearbeitet bie Bermaltungsgefdjäfte fomobl ber
Sienftftelle bes Beauftragten bes gübrers für bie Übermalung ber
geiamten geiftigen unb meltanfchaulicben Schulung unb ©r^iebung ber
RSSAB- als au(b bes Aufeenpolitifcben Amtes ber RSSAB-
2)em Beauftragten bes gübrers für bie Übermalung ber gefamten gei*
ftigen unb meltanfchaulicben Schulung unb ©^iebung ber RSSAB- untere
fteben unmittelbar:
1. Sie Reicbsarbeitsgemeinfcbaft für bte Spülung ber gefamten Be?
megung.
Sie Reicbsarbeitsgemeinfcbaft ift aus bem Bebürfnis bes Beauf*
tragten bes gübrers für bie Übermalung ber gefamten geiftigen unb
meltanfcbaulicben Schulung unb ©rgiebung ber RSSAB. entftanben,
ben non ben Reidjsleitern b^m. gübrern ber ©Iieberungen mit ber
Sd)ulungsarbeit betreuten Rtitarbeitern unmittelbar Richtlinien für
bie grunbfählicbe Haltung in ber Schulung geben 5U fönnen. Sa bie
Arbeitsgemeinfcbaft fid) aus ben Bertretern aller ©Iieberungen unb an*
gefcbloffenen Berbänbe aufammenfetjt, ift bie ©ernähr für eine einheit¬
liche Ausrichtung ber gefamten Bemegung gegeben.
Sie Sitzung ber Arbeitsgemeinfcbaft ermöglicht es, bie in ber praf*
tifchen Sdjulungsarbeit auftretenben ©in^elfragen 3U bebanbeln, beren
allgemein gültige unb grunbfäbücbe Beantmortung aisbann burcb ben
Beauftragten bes gübrers für bie Übermalung ber gefamten geifti*
gen unb meltanfchaulicben Schulung unb ©Ziehung ber RSSAB-
folgt.
Aus ber Arbeit betcms bat fich bie Rotmenbigfeit jur (Errichtung
non ©auarbeitsgemeinfcbaften für bte Schulung ber gefamten Berne*
gung ergeben, ßeiter einer jeben ©auarbeitsgemeinfchaft ift ber ©au*
fchulungsleiter in feiner ©igenfdjaft als ©aunertreter bes Beauftrag*
ten bes gübrers für bie Übermalung ber gefamten geiftigen unb melt*
anschaulichen Spülung unb ©rftiebung ber RSSAB- Sie 3ufammen*
fe^ung ber ©auarbeitsgemeinfchaft entfprid)t ber ber Reichsarbeits*
gemeinfcbaft.
2. Sie Arbeitsgemeinfcbaft für Seutfdje Bolfsfunbe,
bie fich mit ber fpftematifcben Bearbeitung aller oolfsfunblicben gra*
gen befaßt.
312b
Der Beauftragte Des Führers
für Die Überwachung Der gefamten geiftigen unD ujcltanfchau
liehen Schulung unD Ziehung Der ÜSDfip.

311$ parteiamtlidjes Organ merben tmm Beauftragten bes güljrers für


bie Übermalung ber gefamten geiftigen unb roeltanfdjaulidjen Schulung
unb ©rgiehung ber BSDSIB-
„Die 9fiationaIfo3iaIiftifd)en Sftonatshefte“ unb
„Die ilunft im Deutfcfjen Gleich“
herausgegeben.
Dem Dienftbereidj bes Beauftragten bes gührers für bie Übermalung
ber gefamten geiftigen unb meltanfdjaulidjen Schulung unb ©rgieljung ber
^SD2l^p. unterftehen meitertjin als parteiamtliche Organe:
1. „Die Bücherfunbe“ 3. „Die SJfufif“
2. „©ermanenerbe“ 4. „Deutfdje Bolfsfunbe“.
3n ben ©auen finb bie ©aufdjulungsleiter ber BSDSIB- bie Bertreter
bes Beauftragten bes güfjrers für bie Übermalung ber gefamten geifti*
gen unb meltanfchaulichen Schulung unb ©rjieljung ber BS021B- für bie
entfpreihenben ©augebiete.
312c
Reichsamt
unö timtet
für Das Canöuolh
Der £eiter bes SReidjsamtes Ijat ben Auftrag, bie !äJtenfdjcnfübrung bes
£anbt>olfes im SKabmen bet Partei burd^ufübren.

I. Daraus ergeben [tef) für bas ÜReidjsamt folgenbe


Aufgaben:
1. Drganifatorifdje unb perjonelle Planung ber Dienftftetten unb 2Iuf=
gaben bes 9letdjsamtes.
2. Betreuung bes £anboo!fes.
3. görbernbe unb unterftü^enbe Mitarbeit bet 9J?afenabmen ber bäuer=
licken Selbftoermaltung unb bes Staates 3ur Durchführung unb üfte=
gelung ber 33oben= unb Slrbeitsorbnung forme ber Ianbmirtjdjaftlicfjen
G^eugung.
4. Planung oon SOtabnabmen, bie bem SBadjstum unb ber Slufartung
bes £anbooIfes bienen.
5. Durdjbringung bes £anboolfes mit ben Grfenntniffen einer bäuer*
licken £ebensgeftaltung auf Grunb ber nationaIjo3iaIiftijü)en SEelt*
anjebauung.
6. Slusleje, ÜTCatbroutboförberung unb Stufung ber agrarpotitifdjen
gübrerjebaft im Ginoerftänbnis mit ben Buftänbigen Dienftftetten ber
Partei.
7. Snbalttidje Gefbattung bes parteiamttidjen, agrarpotitifdjen ■ftadj-
riüjtenblattes ber 9?SD2l^)3., ber 9lS.=£anbpoft Bur Stufftärung ber
öffentlicbfeit.

II. Gauämter für bas flanboolf:


Die Aufgaben bes SReidjsamtes haben aud) für bie Gauämter Gültige
feit unb merben im Ginoernebmen mit bem Gauleiter burdjgefübrt.
Die Glieberung erfolgt finngemäg berjenigen bes ÜReicbsamtes.
III. ßreisämter für bas ßanbnolf:
Oie Aufgaben unb Arbeiten ber ftreisämter finb in bem für bas üReid)s=
aml batü. für bie (Sauämter feftgelegten Sinne — im Sinuerneljmen mit
bem Äreisleiter — burcfjaufüf)ren,

IV. Drtsgruppenämter für bas ßanbnolf:


Oie Organijation bes ÜReidjsamtes erftredt fid) arbeitsmäßig über bie
(Sau= unb &reisämter bis au ben Ortsgruppen. Oort finb bie Arbeiten
finngemäß nad) SBeifungen ber ftreis= bam. ber (Sauämter — im Sinuer=
neunten mit bem Ortsgruppenleiter — burdjaufüljren.

Amt für f orftiuirtfchaft


Oas 5Imt für görftmirtfdjaft ift eine felbftänbige Oienftftette ber 9veid)s=
leitung.
3n ben (Sauen unb Greifen ber ÜTCS03PP. merben bie entfpredjenben
Oienftfteflen, bie im Slufgabenbereidj bes auftänbigen lanbmirt[d)aftlid)en
gacperaters arbeiten, fadjlidj ausgerid)tet.

314/315/316
fjauptamt
unb ftmter
für Oolhstumsfragcn

Oerfügung Des Führers


übet bie ©rridjtung bes Hauptamtes für Bolfstumsfragen
Bei ber SKeicbsleitung
unb uon Ämtern für Bolfstumsfragen
in ben ©auen unb Kreijen ber BSSBB-

1. Babe mit meinem ©rtafj oom 7. 10. 1939 ben SReidjsfübrer ff


Heinrich Himmler als ÜReicbsfommiffar für bie geftigung bes beutfdjen
Bolfstums unb bamit als meinen nerantmortlidjen Sachbearbeiter für alle
Bolfstumsfragen eingejetjt. (Semäfj 5lnorbnung A 7/41 oom 26. 2. 1941 ift
ber 5Hci«f)sfüftrer ff Heinrich Himmler als Beauftragter ber 9^62)51^3. für
alle Bolfstumsfragen, auch bereu oerantroortlicber Sachbearbeiter.

2. Sie Bearbeitung aller einfdjtägigen fragen mirb 3toecfs Berein=


fadjung fünftig in einem Hauptamt ber SReidjsleitung sufammengefa&t.

3. Sotoeit oorljanben, finb bei ben ©auleiturogen unb Kreisleitungen bie


bisherigen ©renatanbämter in bie toter für Bolfstumsfragen ein3u=
gliebern.

4. Sie Berbanbarbeit bes Bolfstumsoerbanbes mitb burdj ben Beauf=


tragten ber STtSSto-, tocbsfüljrer ff Himmler, geführt.

5. Sie Surdjfübrungsbeftimmungen 3U biefer Berfügung erlöst ber Be=


auftragte ber 91SS51B- für alle Bolfstumsfragen im ©inoernehmen mit
bem ßeiter ber B<*rtei=Kan3lei, bem 9lei(h5fthahmeifter unb ÜReidjsorganifa*
tionsleiter.

gührerhauptquartier, ben 12. 9ttär3 1942

ge3.: Slbolf Hitler


317/318
Aufbau:
Das Hauptamt für Solfstumsfragen bei ber 9leid)sleitung ber ÜRSDStfß.
gliebert fid) in 1 3eutralamt unb 4 §*auptftelten.
Das 3entralamt roixb uom Staböleiter geführt. ©s ift auftänbig für fol-
genbe Aufgaben:
^Perfonat,
Drganifation,
Sdjutung in Solfstumsfragen;
ferner ift if)tn bie ^reffeaenfurfteße für Sslfstumsfragen eingegliebert.
Die §auptfteflen bearbeiten
1. Solfstumsarbeit aur geftigung bes beutfdjen Solfstums,
2. Deutjüjtum unb gremboolfgruppen,
3. üftaffenfragen in ber Soltstumsarbeit,
4. Sieblungsplanung aur geftigung bes Deutfd)tums.
Sei ben ©aus unb Kreisleitungen finb entjpredjenb ben fadjlidjen %IqU
menbigfeiten Hauptämter bau), üimter für Solfstumsfragen oorgefe^en.
Die 5lnaat)I ber Hauptftellen richtet ficf) nacf) ben gaugebietsmeije oer=
fliehen anfatlenben Arbeiten.
gür bie Solfstumsarbeit im Sereid) ber Ortsgruppen metben Orts*
beauftragte für Solfstumsfragen beftellt.
Someit ber ©auoerbanb bes SD21. nidjt oon bem ßeiter bes ©au(tjaupt)=
amtes für Solfstumsfragen geführt roirb, tritt ber ©auuerbanbsleiter au
bem ©au(f)aupt)amt.

319/320
nS.'RcchtsioahrcrbunD
Ser 9^6.'$Re(f)t5tüaJ)rerbunb e. 33. (91SÜR23.) ift ein ber
5162)2133. angefdjloffener 33erbanb. Ser ßeiter bes 91S.=
üRechtsmahrerbunbes unterfteht unmittelbar bem giiijter,
in beffen Auftrag ber ßeiter ber ^rteisÄanglei bie
Sienftaufitdjt führt.

1. Sttitgliebfdjaft:
Sie 9Jtitglieber bes 9tS.=ÜRed)tstoahrerbunbes finb bie
Angehörigen aller mit bem üftetfjt oermur^elten ^Berufe.
3m AS.^echtsroahrerbunb finb bie beutfdjen 9lechts=
toahrer in adjt gadjgruppen sufammengefafjt:

1. SRidjter unb Staatsanwälte,


2. ÜRechtsamoälte,
3. Notare,
4. ÜRetf)tspfleger,
5. §£>djfdjullehrer (jur.),
6. -ftedjtsmahrer ber Verwaltung,
7. A3irtfdjaftsrechtswahrer,
8. 3unge SRedjtswahrer.

2. Aufgaben:
Ser VS.süRechtswahrerbunb ift für bie Sachführung ber politifd)=welt*
anfchaulichen Ausrichtung aller üRetfjtswahrer im Sinne bes Vational*
fojialismus oerantwortlich. Sr fämpft um bie Verwirflichung bes natio=
nalfosialiftifdjen Programms auf bem ©efamtgebiet bes beutjd)en SRechts,
insbefonbere um bie 2Btebererwecfung unb 9leugeftaltung bes bcutfcijen
■Rechts als Mittel gur Sicherung bes nationalfoäialiftifdjen Staates,
Kultur* unb S3irtfchaftslebens. Sr hat alfo eine hoppelte Aufgabe:
9Jten}chenführung unb rechtspolitifcfje Betreuung.
Sie in ben RS.=Recf)tsmahrerbunb feitens ber Partei abgefteltten
33oIitifü)en ßeiter ber RSSA33. merben unmittelbar burdj bas guftönbige
Schulungsamt ber ASSA33. meltanfcf)auIich=politifch betreut unb gcfdjuit.
Sie meltanfchaulichspolitifche Ausrichtung innerhalb bes AS.=Rechts=
mahrerbunbes erftrecft [ich auf alte A3alter unb SRitglieber bes AS.=
Rechtswahrerbunbes; fie befdjränft fich alfo nicht auf bie A3alter inner*
halb bes RS.*Rechtswahrerbunbes. Sie roirb im Sinoernehmen mit bem
jeweils guftänbigen Schulungsamt ber RSSA33. burchgeführt, meines bie
notmenbigen Schulungsreferenten ber RSSA33. abftellt.
31 $te Drganifation ber «RS©»®., 7. Slufl. 321
Die Schulungsabteitungen im 9tS.=9tecf)tsmahterbunb befaffen fict) mit
ber fachlichen Schulung bet Sßalter bes 9tS.=9techtsmahrerbunbes auf
meltanfcbauticher ©runbtage. Die fa^Iicfje Schulung toirb nom auftän-
bigen Schutungsamt bet 9fSDA$. Übermacht.

3. ©ebiettidje ßrgonifatton, Hnterfiettungsnerhältnis, 3uftänbigfeit:


a) ©au: $. ' JjJÜ
Det gebiettiche Arbeitsbereich einer ©augefchäftsftette bes 91S9193. bectt
fid) mit bemjenigen eines ©aues bet 9fSDA5)3.
Der ©auführer bes 91S9133. unterließt bifsiptinär bem ©auteiter, bie
fachliche Ausrichtung erhält er non ber 9teichsgefchäftsftelte bes 9iS9t93. ©r
ift bem ©auleiter gegenüber politifch oerantmorttich für alle ben 91S9133.
betreffenden fragen im gefamten ©augebiet.

b) &rets:
Der £eiter ber Äreisgefchäftsftelte vertritt ben 9tS9t33. gegenüber bem
§of)eitsträger für bas gejamte Äreisgebiet, unabhängig tmn ber Angaht
ber im £reis tmrhanbenen 9KitgIieber bes 9tS9i33.

c) ^reisgruppe:
©ine Äreisgruppe bes 91S9193. mitb bann gebilbet, menn innerhalb
bes ©ebietes eines Greifes ber 91SDA^)3. minbeftens 30 39litglieber bes
9tS9t33. norhanben finb.

d) &reisabf(hnitt:
©ine Äreisgruppe fann fid) in Äreisabfdjnitte unterteilen, menn beten
9JlitgIieberansahI minbeftens ad)t 9Jlitgtieber bes 9tS9{23. beträgt. Diefe
9JIinbeft3ahI gilt im allgemeinen nur für rein länbliche Greife mit t>et*
hältnismähig menig 9ttitgliebern bes 91S9133.
Der Arbeitsbereich eines ßreisabfchnittes muh fid) mit bemjenigen
einer ober mehrerer s$arteiortsgruppen beden.
©in Äreisabfchnitt roirb ferner bann gebilbet, menn bie in einem &reis
ber 9(SDA$)3. norhanbenen 9Kitgtieber bes 91S9193. nicht ausreichen, eine
^reisgruppe 3U hüben. 3n biefem gatte vertritt ber 9tS9t93.^reis=
abfchnittsführer ben 91S9133. für bas gefamte Äreisgebiet.
©ntfprechenb ber in einem Äreis ber. 91SDA^3. tmrhanbenen 9Jtit=
glieber bes 9tS9ü8. ift ber fieiter ber ßreisgefdjäftsftette bes 91S9193. in
^erfonatunion
entmeber 1.9JS9tfB.=&reisgruppenführer (bei mehr als 30 9JfitgIiebern).
©s befteht atfo innerhalb eines Greifes (fofern mehr als
30 9Jtitgtieber tmrhanben finb) jemeils nur eine ^reisgruppe.
3ft bie Hnterteitung in ßreisabfchnitte amedmähig, bitben
biefe gufammen bie Äreisgruppe;
ober 2.9iS9i©.=Kreisabfd)nitisführßt, memt meniger als 30 sJüitgtie=
ber bes SrcSÜRSÖ. oorhanben finb.
2)er Kreisabfchnitt famt
enttoeber a) eine Unterteilung ber Kreisgruppe fein,
ober b) er ift felbftänbig als 3ufammenfaffung bet 9Jfit=
glieber innerhalb bes Greifes.
Sofern ber Kreisabfdjnitt auf Grunb erhöhter 9ttitglieber=
ansabl eine Unterteilung ber Kreisgruppe barfteltt, führt ber
•ft&RSB.sKreisgruppenführer felbft ben Kreisabfdjnitt am Sit$
ber Kreisleitung.
Sßeitere oom Kreisleiter 3U ernennenbe SftS^.^bfchnitts*
fü^ter unterfteljen ihm bifgiplinär.
4. SienftftcHung unb Süenftrang
regeln fidj nach ben beftehenben ^erfonalbeftirpmungen.
5. Sienftfdjilber:
23eftimmungen fiehe Seite 39.

31* 323/324/325/326
ßolonialpolttifchcs Amt
gür bie 23ebanblung aller fotonialpolitifüjen unb foloniahmrtfdjaft*
liiert Stagen innerhalb ber nationalfostaliftifiben SBetoegung unb ihrer
treffe gibt lebigticf) bas £nIoniaIpotitifcf)e $tmt SHiibtlinien unb 2Beifun=
gen (fiebe Sßunft 2 ber Slnnrbnung 17/34, golge 71).
3)as &oIonialpoIitif<be 2lmt tmrb als 2)ienftftette nur in ber 9teic^slei=
tung ber ÜTC63)2tf)3. geführt.

327
Die nationalfoialiftifchc Rcidistagsfrahtion

Aufgaben
2ßie bte AS3)A5ß. beit Politiken Sßillett bes beutfdjen Golfes oerför=
pert uttb -geftaltet, fo ift es Aufgabe ber üftationalfogialiftifiben 5Reid)Ss
tagsfraftion, ben politisiert SBUIett bet 5ßotfsoertretung (bes 9teicbs=
tages) gu formen unb gu oerförpern. ISurdj bte 9teübstagsfraftion fotl
getoäbrleiftet toetben, bafj ber üftetdjstag fii ftets ausfilie^Iii oon bent
©efamtintereffe ber 9^-atton letten lägt, fid) feinen Sonberintereffen
bienftbar macht, unb ber nationalfogialiftifien Staatsfübrung oerant=
toortungsbetoufjte unb bifgiplinierte ©efolgfcbaft teiftet.
3)te graftion übermittelt bie ihr aus bem 33oIfe gugebenben Anträge
unb Anregungen ben jetoeils guftänbigen gartet* unb Staatsftellen.
3)ie ßeitung ber graftion liegt in $änben bes graftionsfübrers, ber
bie graftion oertritt unb für bie graftionsbifgiplan oeranttoortlid) ift.
©r fyat aud) barüber gu realen, bafj bie 9Jfitgfieber ber graftion
fid) in ihrer gefamten ßebensfübrung ber ©bre, SOTitglieber bes Reichs*
tags unb ber graftion gu fein, toiirbig ertoeifen, unb bei 33erfef)fungen
bie erforberlicbett üöTabnabmen gu treffen. Aad) bem § 35 bes 9feiif)S'
toablgefetjes in ber gaffung bes ©efe^es oom 3. 3uli 1934 (5R©58I. I
Seite 530) bat ber graftionsfübrer bie Befugnis, SReidjstagsmitglieber
mit ber Sßirfung aus ber graftion ausgufcblieften, baß fte gugleii ben
Sitj int -fteidjstag oerlieren. 3)as gleiche ©efet$ gibt bem graftionsfübrer
bie Befugnis, bei Ausleihen eines ÜDfitgliebes aus bem Reichstag (Xob,
93?anbatsoergi(bt, AusfcblufO aus ber 3abl bet bet ber lebten 5Heiio-
tagstoabl auf ben amtlichen Sßabloorfdjlägen benannten unb bisher noch
nicht in ben Reichstag eingerüeften 33etoerber ben ©rfabntann gu be*
ftimmen. 3)er graftionsfübrer fann fraft ber graftionsbifgiplin einem
Abgeorbneten bie Ausübung bes 9Jlanbates bis auf toeiteres unter*
fagen (g. $3. toenn ein 5f$arteigericbtsoerfabren gegen ben Abgeorbneten
febmebt). 3)em graftionsfübrer liegt bie ^Begutachtung oon Anträgen
auf Aufhebung ber Immunität oon Abgeorbneten ob. ©r trifft feine
©ntfdjeibungen, fotoeit erforberlid), im ©inoernebmen mit ben fonftigen
5)3arteifteHen (g. 33. ßeiter ber 5ßartei=£anglei, Dberftes ^3arteigeric^t)
unb Staatsftellen (g. 33. toenn ber Abgeorbnete gugleid) ein öffentliches
Amt befteibet).
33ei Tagungen bes Reichstags ift ber graftionsfübrer guftänbig für
©inbringung oon Anträgen.
328
. Otgonifdtion
graftion unb grafitonsführer.
Sie ÜReidjsiagsfraftion befteht aus bett Mitgliebern unb ben (Säften.
5In ber Spitze ber graftton fleht bet graftionsführer. Shnt unterfte^en
als efjrenamtlidje ^olttif^e ßeiter unmittelbar:
1. 2)er graftioasgefdj'äftsführ'ei,
2. ber ßeiter bes graftionsbüros (ftello. graftionsgefchäftsführer),
3. ber ^3reffereferent ber graftton,
4. ber Verfönfiihe Referent bes graftionsführers.

tinterftellungen, Aufgaben unö 3uftänöigheiten


1. $er graftionefü^rer
!Dem graftonsführer obliegt
bie politif^e gührung ber in ber 9teicf)stagsfraftion (als Mitglieber
ober (Säfte) sufammengefdjloffenen 3lbgeotbneten bes iDeutfdjen üReid)s=
tages bei ihrer 5Tbgeorbnetentätigfeit;
bte (Einbringung oon graftionsanträgen (3. 93. (Entfcfjliefcungen, (Se=
fetjentroürfen) bei 9teiihstagsfitjungen;
bie (Ergänzung bes Mitglieberbeftanbes bes üReidjstages bei 9lus=
[Reiben oon 5lbgeotbneten burd) 93eftimmung bes (Erfatjmannes;
bte 933ahtung ber graftionsbifBipIin (9lusfdjluj3 oon 9lbgeorbneten
aus ber graftion unb bamit aus bem ÜReid)stag, insbefonbete bei fid)
ergebenber Unmürbigfeit), oorläufige Hnterfagung ber 9lbgeorbneten=
tätigfeit bei fdjtoebenben Verfahren;
bie Stellungnahme 3U Anträgen auf Genehmigung ber StrafoerfoI=
gung oon 9lbgeorbnetea;
bie (Entfdjeibung über (Eintritt oon 9fbgeorbneten in 9luffiihtsräte
roirtfdjaftlidjer Unternehmungen;
bei Veutoahlen bes ÜReidjstages 9luffteffung ber 93emerberlifte unb
Verteilung ber ttadj-bem SBahlergebnis oerfügbaren Sitje;
bie Vehanblung oon Gingaben, bie aus bem Volle heraus an bie
graftion gerietet werben;
unb enblid) bie Ausübung ber 25ienft3udjt über alle Mitarbeiter.

2. $er graftionsgeftbäftefüfjm
Untetftü^ung bes graftionsführers in feinem gefamten 9lufgabem
freis, insbefonbere Vearbeitung ber Verfonalangelegenhetten ber
9lbgeorbneten;
Sorge für ordnungsgemäße (Erledigung aller bem graftionsbüro ob;
329
tiegenben (frefdjäfte (Sdjriftoerfetjr, unb Äaffenfübrung, 6amm=
lung ber 9Uidjstagsbrutfiadjen, Aftenfiiljrung ufm.) im Aufträge bes
graftionsfiiljrers.

3. Der Öeiter bes graftionsbiiros (ftellt). gr-aftionsgefdjäftsfüljrer)


Der ßeiter bes gr-aftionsbüros unterftütjt ben graftionsgefdjäftss
führet nadj belfert 2Beifungen unb nimmt, falls ber gruftionsgefdjäftss
fü^rer nerljinbert ift, beffen Vertretung toaljr;
Vefurgung ber 23ud)ljaltungs= unb Äaffengefdjäfte ber gr-aftion,
Sammlung ber ÜReid^stagsbrucfiadjen unb |onftigen fiir bie graftionss
arbeit mistigen Unterlagen;
Crrlebi-gung -aller jonftigen anfallenben politifdjsürganifaturifdjen Auf=
gaben, bie nidjt unmittelbar in bas Aufgabengebiet ber übrigen
Dienftftetlen bes gr-aftionsfüfirers fallen.

4. Der Sßreffercferent ber graftion


Der ^reffereferent ber graftiun bearbeitet bie ^ßreffeart-gelegen^^iten
ber grattion unb bie bes graftionsfüljrers.

5. Der Sßerfönltdje Referent bes graftionsfüljrers


Der Sßerfönlidje Referent bes graftiönsfüfjrers bearbeitet bie an ben
gr-aftionsfüljrer perfönlid) gerichteten Eingaben, (omeit bie Vearbei*
tung nitf)t in bie befonbere 3wftänbigfeit eines anberen aftitarbeiters
ber graftion fällt.
Raffcnpolittfchcs Amt Der ÜSDfip.
unb Beauftragte

Aufgaben unb 3uftSnbighi!Hcn


Die ©efamtaufgaben unb 3uftänbigfeiten bes ÜRaffenpotitifdjen Stmtes
ber ÜTCSD3IV- ergeben fid} aus beut Auftrag, bet bem ßeiter bes Slmtes
mit Verfügung oom 17. Üftooember 1933 tüte folgt übertragen tuorben ift:
1. Slufgabe bes -ftaffenpotitifdjen 5Imtes ber VSD21V- ift bie Verein*
tjeittiefjung unb Übermalung ber gefamten Sdjutungs* unb ^)3to*
paganbaarbeit auf bem ©ebiete ber Veoötferungs* unb SKaffenpotitif.
2. Das ÜRaffenpotitifdje 5Imt ift allein befugt, über Stagen ber Waffen*
unb Veoötferungspotitif üöiafenatjmen ber Sdjutung unb ^ropaganba
3U treffen fotoie ^reffeoerlautbarungen ooraunetjmen.
Verlautbarungen auf raffen* bam. beoötferungspotitifdjem ©ebiet
bebürfen bemnadj in febem Satte ber ©enetjmigung butd) bas Waffen*
politifdje 2lmt ber VSD2l<ß.
3. Das ÜRaffenpotitifdje 3Imt ber 5RSD5IV- bearbeitet Jeitens ber VSD21V.
— in 3ufammenarbeit mit ben auftänbigen Veptben — alte 9ttaf3*
nahmen, bie bas ©ebiet ber Veoölfetungs* unb ÜRaffenpotitif be*
treffen. Das ■‘Raffenpotitifd^e 5Imt in ber üReidjsteitung ber SRSDSPp.
ift bementfpredjjenb taufenb an ben gefetjgeberifdjen 9J£af3natjmen bes
Staates auf biefem ©ebiete beteiligt.

Unterteilung
A. SReidjsleitung
Der ßeiter bes •Raffenpotitifd^en 5Imtes in ber ÜReidjsteitung ber
^SDSPß- ift bem 5üt)rer unterteilt.
B. ©auteitung
Der fieiter bes ÜRaffenpotitifd^en Stmtes in ber ©auteitung ber 9iSD2IV-
unterftef)t bifaiptinär bem ©auteiter, 3u beffen Stabe er getjört. Seine
fad^Iidje 5lusrid)tung erhält er oom Leiter bes 3iaffenpotitifd^en 5lmtes
in ber ÜReidjsteitung ber 9tSD2tV-
C. Kreisleitung
Der Kreisbeauftragte für Dlaffenpolitif ber VSD2IV. unterftetjt
bifaiptinär bem Kreisleiter, 3u beffen Stabe er gehört. Seine fadjlidje
5lusrid)tung erhält er oom Leiter bes 9iaffenpoIitifct)en Stmtes in ber
©auteitung ber VSD21V-
330
Organisation
Reichsleitung
Dem ßeiter bes Raffenpolitifdjen Amtes in ber Reichsleitung bei
RSDAV- finb fotgenbe §auptftetten unterteilt, bie fidj, je nach bem
Umfang ber anfallenben Arbeiten, in mehrere Stellen gliebern:
1. $auptftelle ©efchäftsführuug:
3I)t obliegt bie ©rlebigung unb Durchführung aller gefdjäfts* unb
oermaltungsmäfjigen Arbeiten, einfchlie&lich ber perfonelten unb
finansiellen Aufgaben, ferner ber Vertrieb ber im Raffenpolitifchen
Amt erfcheinenben Vrofdjüren, Schriften, SBanbfchmucfbilber, gilm*
bänber unb gilme.
2. $aupt[teHc Schulung:
Sie bearbeitet alle Aiajjnahmen ber tfjeoretifdjen unb praftifcfjen
Schulung auf raffenpolitifdjem ©ebiet fotoie bie Durchführung non
Schulungsoeranftaltungen in ber Reichsfchule.
3. £auptftefle Sßropaganba:
3h* obliegt bie ßenfung aller raffen- unb beoölferungspolitifchen
Vropaganbamafjnahmen etnfcf)!. 58ilb unb gilm.
4. £auptfteUe Auslanb:
Sie bearbeitet alle gragen ber Veoölferungs* unb Raffenpolitif,
bie über bie ©renge bes Geithes htnausgehen.
5. #auptfteUe Reratungsjtelle:
Sie erlebigt alle raffen* unb beoölferungspolitifchen Rechtsfragen
im Rahmen ber Richtlinien bes Reidjsarbeitsfreifes ber Red)tsfteIIen
ber RSDA$. unb arbeitet an gefehgeberifchen Ria^nahmen mit.
6. $aupt(teUe Sßraftifche Veoölferungspolitif:
Sie ift suftänbig für bie ^Bearbeitung aller fragen, bie mit ber
görberung erbtüchtiger, finberreidjer gamilien unb tnit ber görbe*
rung bes Äinberreichtums an fidj 3ufammenhängen.
7. ^auptftette treffe:
3h*e Aufgabe ift bie ßenfung aller Veröffentlichungen, bie auf
raffen* unb beoölferungspolitifchem ©ebiet erscheinen, insbefonbere
Riitarbeit an ber 3eitftf)*ift „Rcues Volf“.
8. $>aupifteHe SBifjenfchaft:
Sie bearbeitet unb prüft alle raffenmiffenfchaftlichen gorfdjungs*
ergebniffe hinfi^tlich ih*e* toeItanfchauIich*poIitifchen ©runblage
fotoie ihrer Ruhbarmadjung für praftifche Veoölferungspolitif,
Schulung unb V^paganba.
9. $auptftelle grauen* unb Rtäbelarbeit:
Sie betreibt bie Ausrichtung aller grauen unb Rtäbels im Sinne
331
einer nationalfogialiftifchen ÜRaffenpnlitif. Die $auptftelle rnirb in
ber Siegel von einer Sadjbearbeiterin geleitet, bte guglei^ in <ßer*
fonalunion Sadjbearbeiterin für SRaffenpnlitif in ber ;JiS.*grauen*
fdjaft unb in biefer Sigenfd)aft bte «erbinbmtg 3tüifd)en bem Waffen*
Politiken Zmt ber -ftSDZ^. unb ber beutfdjen grauenorganifation
aufredjt f)ält
B. ©auieitung
Das SHaffenpoIitifdje Zmt in ber ©auleitung ber SXSDZSß. gliebert fidj
in bte $auptftetlen
1. ©efdjäftsführung, 4. «raftifd)e «euälferungspalitif,
2. Süjulung, 5. treffe,
3. ^ropaganba, 6. grauen* unb 9JiäbeIarbeit.
Den £auptftetten „Schulung“, „^ropaganba“ unb „Sßraftifche «enöl*
ferungspolitif“ finb je nad) Umfang ihrer Arbeiten Stellen jugeteilt.
Die Aufgaben ber §auptftelten bes ÜHaffenpüIitifdjen Zmtes in ber
©auleitung ber ZSDSUß. ftimmen finngemäg mit ben Aufgaben ber
entfpredjenben §auptfteUen im Diaffenpolitifchen Zmt ber Reichs*
teitung ber ÜTCSDZ«. überein.
C. Kreisleitung
Dem Kreisbeauftragten für 9iaffenpoIitif ber 9?SDZ«. finb 3ur Sr*
lebigung feiner Aufgaben bie §auptftetfen
1. Spülung, 4. treffe,
2. «ropaganba, 5. grauen* unb SDTäbelarbeit
3. *)3raftifche «enötferungspolitif,
3ugeteilt.
Die Aufgaben biefer §auptftellen ftimmen finngentäfe mit benen ber
gleichnamigen §auptftetlen im ÜRaffenpolitifdjen Zmt ber ©auteitung
ber ■ftSDSUß. überein.

Einrichtungen
a) «ertriebsftetle „Zeues S3oIf“ bes Siaffenpolitifchen Zmtes ber
ZSDZ$. (Werbung für bie STConaisfchrift „STteues Soll", «lütter
bes 9iaffenpoIitif<hen Zmtes ber ZSDZ«., «ertrieb von Zuf*
flürungsmateriat — Sänften, Zustellungen, «ilbern unb gilnten —
über gragen ber «euölfetungs* unb ÜRaffenpnlitif),
b) gitmftetle in «erbinbung mit ber ÜReichspropaganbateitung ber
9?SDZ?.
Betreute Organifation
Das 9iaffenpoIitif(f)e Zmt ber ZSDZ$. betreut ben -Reichsbunb Deutfdje
gamilie, Kampfbunb für ben Kinberreichtum ber Srbtüdjtigen e. «. als
eine uon ber ZSDZ«. betreute Organifation.
(gortfetjung iibernädjfte Seite)
331a
Rnffenpolitifclico Amt Der ASDAP
und RDf / Amt für 5ippenfor(chung
Rcichsleitung
Reichsleitung

betreute Orgonisotion

jlteichsstelle (iJ/erbindun^F
r-1—l
!Reidisbd.Deut-|
JSippenforsch| ™z”“ j sehe Familie j


Geschäfts¬ Praktische fjauptftellen
| | Schulung Ausland | Bevolkerungs-
führung 1 Politik

| S.SS~ I j Md-l'-l- | | B.U [ 1


Rassenpolitik 1
Ausl.-Korresp. 1
t
1 Kinderreichen-
1 Betreuung

J Volksdeutsch.- 1 I Nachwuchs-
felSy I ”ts- 11 ra- t Referat | | pflege
K

II ' II J Berichts- I I Wohnung u.


1 Siedlung
I Presse Wissenschaft |

I Fomilienlosten-
1 ousgleich
Lektorat 1
1

J Rassenpolit. 1
Schrifttumsstell. |

Gauleiter disziplinär übergeordnet Gauleitung

betreute Organisation
Rassen- L
rn_.
politisch. Amt|
ILandesver- (
^banddesRDF.I

■1
[""pro^^chTTI f
HSjhH Schulung
I Propaganda
f
Geschäfts- ||
führung 1
Pjauptftellen

J Mitorbeit.-Kart.
Berichtswesen 1
1
II 1 Bild, Film, Aus*
stellungswesen
H Frauen- u.
Mädelarbeit

Kreisleitung

Das Rassenpolitische Ami ist rür sämtliche Dienststellen der Partei

und deren angeschlossenen Verbände zuständig, die sich mit

rgssenpolitischen Fragen befassen.

fjöchfaahl Der 3uläffigen, fich fachlich unterftehenDen Dienftftellen


332
1

Rcichsbunb Doutfcho fomilic


SainpfBunJ»
mn für ben &inberreidjtum ber (Srbtüehttgen e. 23.

Der SReiihsbunb $)eutfche gamilie, Äampfbunb für bert Äinberreidjtum


ber ßrbtüchtigen e. 23. (ÜRlDg.) ift eine non bet -ftSlDStfp. betreute 0rgani=
fation. 3>ie ^Betreuung toirb oorn SRaffenpotitifdjen 2tmt ber 9tS02Pß.
burdjgeführt.

1. 9J?itgIiebf^aft
SJtttglieber bes ÜReidjsbunbes iDeutfdje gamilie finb orbentlidje 9J?itgtie=
ber, augerorbenttidje ÜUtitglieber unb (Shrenmitglieber.

a) Orbentlidje Snitglieber:
23äter ober SDTütter erbtüdjtiger, georbneter, finberreicher unb finber=
froher gamilien beutfdjen unb artoerroanbten Blutes mit minbeftens
4 (SBittoen mit 3) ehelitfjen Äinbern beutfdjen ober artoerroanbten
23Iutes tonnen orbentlic^e SJtitgtieber toerben. Ü)iefe 33äter unb 9Jiüt=
ter gelten als Vertreter ihrer gamilien.

b) Slufterorbentli^e SOTtiglteber:
SJiänner unb grauen mit toeniger als 4 ehelidjen ßinbern fönnen,
fofern fie ben übrigen 33orausfe|ungen für bie orbentlidje 931itglieb=
fdjaft entfpredjen unb fidj in ihrer grunb^ä^Ii^ert Sluffaffung unb
£ebensführung gu ben Rieten bes ÜR3)g. oorbeljalttos befennen,
aufjerorbenttiihe SOTitglieber toerben.

c) Ghrenmitglteber:
2Jlitgtieber bes SÜRg. (orbentli^e unb außerorbenttiifje) fönnen burch
ben SReichsbunbesteiter äußhrenmitgliebern ernannt toerben, toenn fie
fidj um ben 910g. unb feine 23eftrebungen befonbers oerbient gemalt
haben.
Über bie Aufnahme ober Ablehnung bes aufjerorbentliihen 9Jtitgtie=
bes entfdjeibet ber SReidjsbunbesIeiter.

d) götbercr:
görberer fann jebe natürlidje ober juriftifdje $erfon toerben, bie bie
3iele bes ÜR0g. unterftü^t, an ihrer Grreidjung mitarbeitet unb
minbeftens ben jetoeilig feftgefetjten einmaligen ober Iaufenben 23ei=
trag entridjtet. görberer finb nidjt SJtitglieber.
333
2)ex Austritt eines 9JlitgIiebes aus bem 9*2)5- fann nur sutn Sdjluffe
eines Äatenbexjaljxes eifolgen unb muß minbeftens ein 93iexteliai)i
ooxf)ei exfläxt mexben. 2)ex 9*eid)sbunbesleitei ift jebodj befugt, einen
fxüf)eien Slustxitt 5U genehmigen.
(Sin 9JlitgIieb fann aus bem 9*2)5- ausgefdjloffen mexben, rncnn es
ben im § 5a unb b genannten Sßoxausfetjungen bejüglicf) bex 2Jlit*
gliebfdjaft nicht entfpxicfjt, menn es gegen ©xunbfähe bex national*
foaialiftifcfjen Sßeltanfcfjauung obex gegen Svoed unb Aufgaben bes
9*2)5- gxöblich oexftöftt obex feine artitgliebfcfjaft bas 5lnfehen bes
912)5. beeintxädjtigt.
2)as Slusftfjlufcoeifahxen xegelt bex 23unbesteitex.
9J*it bex 23eenbigung bex 9JtitgIiebfchaft exlöfchen alle 9*ecf)te unb
Pflichten bes 9Jtttgliebes.

2. Aufgaben
2)ex 9*eid)sbunb 2)eutfd)e 5a™ito hat ben 3°^, ben £inbenei<htum
gux felbftoeiftänblichen ßebensfoxm bex exbtücf)tigen beutfdjen S^tnilien
5U machen.
2)ex 912)5- gemcUjxt feinen 9Jütgliebexn feinexlei matexielte ßeiftungen.

3. ©ebtetltdje Drganifation — Unterftellungsüerfjältnis.


2)ie Untexteilung bes 9*2)5- beftimmt bex 9*eichsbunbesleitex untex 2ln*
lefjnung an bie entfpxedjenbe gebietlic^e Dxganifation bex 9*62)51$. in
23eimaltungsftellen bex ©aue, Äxeije unb Dxtsgiuppen.
5ln bex Spi^e bes 912)5- Ttef)t bex 9*eidjsbunbesleitex. ©x mixb im ©in*
oeineljmen mit bem 9*ei(hsinnenminiftex ernannt unb abbexufen.
2)ie ßeitex bex SBexmaltungsftelten mexben oom 9*eichsbunbesteitex be*
ftettt unb abbexufen. Sie fühlen iljie 5lxbeit gemäfc bem 5luftxage bes
9*eiü)sbunbesleiteis buidj unb oexmalten bas SBexmögen bes 9feid)sbun*
bes txeuhänbexifch nach feinex befonbexen Sßeifung.

333a
Amt für Sippcnforfdiung
(2tm 15. Oftofoer 1934 buri^ Verfügung 9Ir. 49/34 Verorbnungsblatt ber
üReidjsIeitung 4. 3f>rg. S. 203 gegrünbet.)

1. Aufgaben uitb 3wftänbigfcit:


Sas 2lmt für Sippenforfd)ung ift auftänbig:
a) im $arteigerid)tsoerfal)ren für bie Entfd)eibung über bie grage, ob
jemanb beutfd)er §erfunft uttb frei von jübifdjem Vlutseinfdjlag im
Sinne ber 2lufnaf)mebebingungcn ber -ftSS2l^. ift ober nid)t (5lb=
gäbe fadjoerftänbiger ^Beurteilung). Stuf ©runb biefer geftfteltungen
entfdjeiben bann bie ^3arteigeritf)te, toeldje gotgerungen hieraus au
3iel)en finb (Satzungen ber ÜTCSSTO. für ben £anbgebraud) ber
Varieigeridjte in ber gaffung oom 1. 1. 1934, 2lnm. 2 3u § 3);
b) für bie Abgabe oon llnbebenflid)feitsbefd)einigungen für ^olitiftfie
ßeiter beim 3lbftammungsnad)toeis gegenüber ben ^arteibienft-
ftelten;
c) für Sluefteltung oon Vefdjeinigungen über bie beutfi^e $erfunft,
nad) benen bie 2lntragftetter beut[d)er $erfunft unb frei oon jübi=
fdjem unb farbigem Vlutseinfcfjlag im Sinne ber 2tufnaf)mebebin=
gungen ber VSS31V- finb.

2. ©lieberung unb Einorbnung:


Ser Leiter bes 2Imtes für Sippenforfd)ung gehört ber ^Sarteifanslei an.
Sr ift äugleid) ßeiter ber 94eid)sitelte für Sippenforfd)ung bei bem 91eid)s=
unb ^reußijd)en 2Jiinifterium bes Innern, oon ber aus aud) bie VearbeB
tung ber 2tbft'ammungs[ad)en für bie Partei ausgefüfirt toirb.
Sie ©lieberung ber ÜReidjsftelte für Sippenforfdjung ift folgenbe:
Unterabteilungen:
1. gorfdjungsabteilung A (Vorbereitung ber ©utad)ten über bluts*
mäßige 3Ibftammung),
2. gorfdjungsabteilung B (Einleitung raffen= unb erbbiotogifdjer $itfs*
gutad)ten, Einbürgerungen, 9Jiifdjtinge),
3. Sdjriftbenfmalsfdjutj,
4. Vorbereitung ber Sippenamtsgefetjgebung,
5. Partei ber grembftämmigen,
334
6. 5ll)nenftammfartet,
7. 23üdjerei,
8. Silbftettc,
9. §ausf)att, Äafje, ^erfonal,
10. üftegiftratur, &an3lei ufm.

iDte befonberen Aufgaben ber 9leid)sftetle finb burcf) bie 33orf<f)riften


ncrfdjteberter ©efetje bestimmt (SReidjsbeamtengefetj, -iReidjsetbfiofgefei},
5lufnaljmebebingungen bet SReidjsbürgergefet^ u. a.) unb be=
fiebert in ber geftfteftung ber 231utsreinljeit im arifdjen Sinne, ber Sidje=
rung ber für ben SlbftammungsnacbtDeis midjtigften Quellen burd) pljoto*
grapf)ifd)e SBeroietfältigung ber gefäljtbeten ^ircfjenbüdjer unb in ber
9ftitarbeit am Sdjriftbenfmalsfdjutj. IDurd) ^Bearbeitung ber gegebenen
Sßerfonenftanbsurfunben (Stanbesamtsregifter, Äirdjenbüdjet, ©inmofjner::
neräeidjniffe, 23ürgetbüdjer, ©eridjtsaften ufm.) oermag fie augerbem
familienfunblidje 3ufammenf)änge aufautoeifen. 3m übrigen obliegt iljr
bie SBedung unb pflege bes 23erftänbniffes ber 23eoöIfetung für bie 23e=
beutung bes gamitiem unb Sippen3ufammenljangs im Aufbau bes beut=
fdjen SBoIfes.

335
Gau- und ßrcisioirtfchaftsborater
©)er ©autoirtfjbaftsberater ift fetaler bes ©auleiters in allen 3Birt*
[cbaftsfragen. Sinterungen anberer Sienftftellen ber ^ßartei, tbrer ©liebe*
rungen unb ber angefcbloffenen Berbänbe in grunbfätjlicb mirtfcbaftiidjen
fragen bebürfen, fomeit [ie nid)t parteiinternen ©barafter tragen, [eines
©inoernebmens.
3)er ©aumirtfcbaftsberater bat bie politif^e gübrungsaufgabe, bie 2ßirt*
[cbaft [eines ©aues nach ben ©runbfäben naticmal[03ialiftijdber 2Belt*
anjcbauung ausauricbten unb bie uom ©auleiter unb [einen beauftragten
Stellen aoraunebmenbe ©qicbung ber ein3elnen Bolfsgenoffen im $in=
blicf auf eine gemeinjcbaftsuerbunbene Haltung in ihrer mirtjcbaftlicben
Betätigung au unterftügen.

Gauleiter disziplinär übergeordnet

I Gauwirtschafts-1
berater_

„ 1-
Sachbearbeiter für Bearbeiterf.wirtschafts-1 Bearbeit, f.wirtschaflsp. 11
1 Wirtschaftsfragen pol. Presse u. Propaganda 1 |Schulungs-u.Vortragswesen II

-*-* r-*-i rh r-^-i r4-!


□ 1 Die Bearbeiter 1 statter
Berichter!rstatl u. Arbeitsgemeinschaften^

Kreisleiter disziplinär übergeordnet


I

bei bes. Notwendigkeit

336
©r hat mit alten ftaatlidjen, auf nnrtfdjafttidjem ©ebiet tätigen Otel=
len unb ber £)eutfchen Arbeitsfront fotoie mit ben Drganfationen ber
roirtfcfyaftlictjen Setbftoermattung unb bes SReichsnährftanbes bes ©aues
Verbinbung 3U Ratten.
2)er ©aumirtfchaftsberater unterftetjt potitifif) unb bifjiptinär bem ©au=
teiter. Allgemeine ^Richtlinien unb Arbeiisantoeifungen für fein Aufgaben^
gebiet erhält er oon ber ^arteifanslei. Seine Berufung unb Abberufung
erfolgt burdj ben ©auleiter. Sie bebarf ber 3uftimmung ber ^arteifan3tei.
3um Stab bes ©aumirtfchaftsberaters gehören Vertrauensmänner, bie er
im ©inoerftänbnis mit bem ©auleiter 3U Mitarbeitern beruft.
3hm fachlich nachgeorbnet finb bie ^reismirtfchaftsberater bie 3um Stab
bes Äreisteiters gehören. 3h*e Berufung unb Abberufung erfolgt mit
©enehtnigung bes ©auteiters im ©inocrnehmen mit bem ©auurirtfchafts=
berater burch ben ftreisleiter. Auih bie Äreismirtfchaftsberater fönnen im
©inoerftänbnis mit ihrem ftreisleiter unb bem ©aumirtfchaftsberater
fachoerftänbige Mitarbeiter berufen.

32 ®te Drßanifatton öer 7. Slufi. 336 a


Parteiamtliche Prüfungshommiffion
3um Schule bes 115.-Schrifttums
Die Parteiamtliche Prüfungsfommiffion 3um Schufte bes national
foaiatiftifchen Schrifttums mürbe am 16. 4. 1934 errichtet.
3n ihr befiftt bie Partei bie Stelle, mit ber fie auf bem ©ebiet ber
geiftigen Sluseinanberfeftung ihre Hoheitsrechte mahrt.

Aufgabe:
©s ift bie Aufgabe ber prüfungsfommiffion, bas nationatfosiatiftifefte
Schrifttum vor Sttiftbrauch, SSerfälfchung unb bem SSerfucf) ber 3erfeftung
3U fchüften. Sie verftinbert bamit, baft fich S3eftrebungen in bas national-
fosiatiftifche Schriftgut einfchlei^en, bie mit ihm nicht 3U vereinbaren finb.
3m befonberen ift es Aufgabe ber parteiamtlichen prüfungsfommiffion,
feftsuftetten, ob eine Schrift 3um nationalfoaiatiftifchen Schrifttum gereg¬
net merben fann ober nicht.
3n biefer Arbeit fafet fie bie Schrifttumsarbeit alter Dienftfteflen ber
S3etvegung, ihrer ©tieberungen unb ber ihr angefdfloffenen Skrbänbe, bie
für beren befonbere Aufgaben notmenbig finb, 3ufammen.
Diefe 3ufammenfaffung gefchieht unter 33erü<ffid)tigung ber vollen
potitifchen SSerantroortung, bie bie vom Jyührer mit ber ©eftaltung eines
politischen Slufgabenbereiches betrauten parteigenoffen haben.
Sitte Sleichsteiter, bie innerhalb ihres Arbeitsbereiches einen eigenen
graften Schrifttumsbereid) befiften, finb SJfitgtieber ber parteiamtlichen
prüfungsfommiffion unb haften baburch bie SJfögtichfeit ber unmittet^
baren ©intvirfung auf bie fdjrifttumspolitifche ©efamtarbeit ber Partei.
Sitte ©utadften, bie ber Parteiamtlichen Prüfungsfommiffion 3ur S3er=
fügung geftettt merben, finb parteiintern unb ber Öffentlichleit nicht 3u»
gänglicf). ©benfo parteiintern ift bie Arbeit ber £eftoren ber Partei¬
amtlichen Prüfungsfommiffion, bie biefe neben ben von ben ÜReidjsteitern
unb ben obengenannten Hauptämtern unb Stmtern ber Partei benannten
Öeftoren iux Durchführung ihrer Slrbeiten befiftt unb in einem fetbftän-
bigen £eftorat gufammengefaftt hat.
Aach ber Verfügung vom 16. April 1934 gilt bie Arbeit an ben Auf¬
gaben ber Parteiamtlichen Prüfungsfommiffion als mistiger Partei
bienft unb mirb bementfprcchenb behanbett.
Das Sfufgabengebiet ber parteiamtlichen Prüfungsfommiffion befihränft
fich nicht auf eine Schrifttumsgruppe, fonbern umfaftt bas ©ebiet bes
Schrifttums über feine gan^e Breite funmeg. Dementfprechenb gtiebert
fich auch ber Slrbeitsvorgang in ber parteiamtlichen prüfungsfommiffion
auf nach ben ^Bereichen S3uch, 3^ttSchxift unb 3e^un9- 3lls biefen $aupt=
337
bereiten I)at fid) eine iReibe wichtiger Sonberbereidje als mehr ober
weniger felbftänbige Arbeitsgebiete ausgegliebert. Ss finb bas insbefon-
bere bie Bearbeitung ber Sieben, bas wiffenfdjaftlidje Vucb, bas Schulbuch,
bie wiffenfdjaftlidje unb ber Äalenber als ein Sonberfall bes
3eitfdjriftenwefens. Snsbefonbere bas Aufgabengebiet bes beutfdjen £a=
lenbers ift ein in ficf) abgefd)loffenes, felbftänbiges unb umfangreidjes
getoorben, roas attein fdjon sablenmäfjig feinen Ausbrud barin finbet,
baf$ bas beutfdje Äalenberfdjrifttum jährlich in einer Auflage oon über
20 SJtiltionen Stüd im beutfdjen Volfe oerbreitet rnirb unb in feinen ein=
Seinen Arten bes §eimatfalenbers, bes Srbauungsfalenbers unb politi*
jd)en Äalenbers wohl bas meiftgelefenfte Schrifttum unferes SSoIfes bar-
[teilt unb baburdj auch eine gans befonbers Ijobe er3iebungs= unb fultur^
politifdjc Vebeutung befi^t.
Das Verhältnis ber Verleger sur parteiamtlichen prüfungsfommiffion
bat in befonberen ^Richtlinien feine Drbnung gefunben unb ift unabhängig
oon ben ftänbifdjen Vereinen, in bie ber Verleger unb ber am Schrifttum
fdjaffenbe 9Renfdj fonft eingegliebert ift.
Die parteiamtliche Prüfungsfommiffion ftel)t bamit auf ihrem Arbeits=
gebiet felbftänbig unb unabhängig neben ben für bie Vetreuung ber
ftaatlid)en Aufgaben oorhanbenen Stellen.
Die Parteiamtliche Prüfungsfommiffion sum Schule bes nationalfosia=
liftifdjen Sd)rifttums oertritt bie Partei in allen fdjrifttumspolitifdjen
fragen bem Staat gegenüber. Sie ftebt besbaib in einer engen Arbeits*
oerbinbung mit ben fcbrifttumspolitifcben Vereinen bes SReidjsminifters
für Volfsaufflärung unb Propaganba unb Präfibenten ber 9teidjsfultur=
fammer unb bes ‘‘Reiche unb Preugifdicn SCTtinifters für SBiffenfdjaft, (£r=
Siebung unb Volfsbilbung.
3roifchen ber parteiamtlichen Prüfungsfommiffion unb bem *Reid)s=
ersiehungsminifterium ift ein befonberes Arbeitsabfommen oereinbart,
nach bem ein Arbeitsfreis gefcbaffen ift, ber alle fcbrifttumspolitifcben
fragen, bie biefes äRinifterium unb bie Partei gemeinfam berühren, su=
ftänbig bearbeitet. Die Leitung biefes Arbeitsfreies liegt beim Stabs^
ieiter unb Vertreter bes Vorfitjenben ber Parteiamtlichen Prüfungsfoim
miffion.

115.-Bibliographie
Der parteiamtlichen Prüfungsfommiffion angefdjlofjen ift bie 9tational=
fosialiftifche Bibliographie. Die Aationalfosialiftifcbe Vibliograpbie ent=
ftebt burcb bie folgerichtige Ausroertung unb Fortführung ber Arbeiten
ber parteiamtlidjen Prüfungsfommiffion sum Schule bes nationalfosia-
liftifd^en Schrifttums. Sie fteltt eine ©emeinfdjaftsarbeit ber ASDAp.
bar. 3hre Vollftänbigfeit toirb burd) 3ufammenfaffmtg ber suftänbigen
Sdjrifttumsftellen ber Partei unb bes ^Reiches in einem Arbeitsfreis er=
reicht. Der Arbeitsfreis toirb burd) ben Vorfibenben ber parteiamtlichen
Prüfungsfommiffion sum Schule bes üRS.'Sd)rifttums geleitet.
32* 337a
parteiamtliche Prüfungshommiffion
3um Schule öes I15.-5chrifttums

!Sie -ftS.^ibliographie heftest ben Slrbeitsbereidjen ber ^arteiamt*


liefert ^rüfungsfommiffion entfprecbenb aus oier Seilen: bem 23ud)5, %i\U
fif)riften=, 3et*ungs= uttb ÜRebenteil. 2)aju fommt ber in unmittelbarer
3ufammenarbeit mit bem ^Beauftragten bes giif)rers füx j)Ur^füf)=
rung bes 93ierjaf)resptanes bearbeitete Sonberteil, ber bas Schrifttum
3um 33ierjahresptan umfaßt.

338
fjauptarchiu der RSDfip.
3m §auptard)io merben alle ben ©efdjidjtsfd)reiber intereffierenben
Dokumente, Drucffdjriften, 23eri^te, ^fjotos ufto. gefammelt, gefidjtet unb
miffenfdjaftlid) bearbeitet.

3m einseinen gliebert ftd) bas §auptardjio in folgenbe Abteilungen:

A. ©ejdjidjtlidjes Ard)io
Das ©efdjidjtlidje Ardjio bearbeitet ben Ijiftorifcljen Stoff ber 9tSDA$ß.,
iljrer ©lieberungen unb angefdjloffenen Berbänbe: Vorläufer — ©rün=
bung — grül^eit — Äampfpljafen — Symbole; 3ufammenf*ettun9 ber
gefamten ^arteigefdjidjte. ferner: fragen bes 3ubentums, ber greimau=
rerei, bes politifdjen Äatljoliäismus unb bes ÜKaffentoefens oom gefdji6)U
liefen Stanbpunft.

B. 3ßiiungs= unb 3c^!^lMtcnar^iu


Sammlung oon 3e^uugen unb 3ettf$rif*en a^er früheren Parteien
unb Drganifationen unb ber BS.^reffe (befonbers ber ^reffe ber &ampf=
3eit). Angegliebert ift bas Ardjio bes 5teict)spreffedjefs. — 9Jiit bem Ardjio
ift ein Austunftsbienft für alle ^arteiftellen oerbunben.

C. ©Uzerei
Die Büdjerei fammelt bas gefamte ÜTCS.sSdjrifttum, bie £iteratur bes
Marxismus, ber ©etoerffdjaften unb anberer Drganifationen bes früfje=
ren Spftems. Die Büdjerei ift für ben Dienftgcbrand) aller ^arteiftellen
beftimmt.

D. Auslanbsbeutfdjtum
Sammlung aller bas Auslanbsbeutfdjtum unb bie nationalfo3ialiftifd)e
Bewegung im Auslanb betreffenben Vorgänge.

E. Abteilung für Äulturgefdjidjte unb Äulturpolitif


Bearbeitung oon Ijiftorifdj einmanbfreiem Bilb= unb Dejtmaterial für
fuiturelle 3töecfe ber Partei unb für ^ropaganbastoede, farteilidje ©r=
faffung aller ©ebiete merftätigen Schaffens unter befonberer Berüd=
fidjtigung bes norbifdHnbogermanifdjen kulturfreifes.
339
fjauptarchip Der H5Dflp.

nur bei Vorhandensein

F. Sammlungen
Sammlung von Silbern, tftfunben uftn. berühmter 9Jlänner ber Sattei
unb bet ©efaüenen bet Setnegung, AufbetoaI)rung non ©rinnerungs=
ftücfen bet Parteien unb Serbänbe bes früheren Spftems fotoie von
Sprechplatten politifdjer (Stößen. Slafatroefen.

G. S^atolaboratorium unb SBtlbftetle


Xedjnifche ^Bearbeitung aller bilblidjen Oarftellungen. Anfertigung non
Aufnahmen bei Sarteineranftaltungen. Parteiliche ©rfaffung bes Silber^
materials.
H. Sonftige Armine unb Unterlagen
Das §auptarchio übernimmt Armine unb Aftenbeftänbe non ausge=
fcfjtebenen Oienftftellen ber Sßartei unb ©lieberungen (3. SB. 2Be^rpoIiti=
fc^es Amt).

Gau-ptdiioe Ö£t TlSDflP.


Die ©auat<f)ioe bienen bem gleiten 3xvt$ mie bas §auptard)in; fie finb
insbefonbere für bas geschichtliche unb Aftenmaterial in ben Greifen unb
Ortsgruppen aufnaf)mebereif>tigt.
Alle Sarteibienftftellen, ©lieberungen unb angefdjloffenen SBerbänbe
finb gehalten, bas für Sermertung im §auptard)iu geeignete Aiaterial
an biejes ab3utiefern.
340
nS.'RcichsbunD für Ceibosübungen
Der gübrer unb ÜReicbsfanaler I)at am 21. Degember 1938 folgenbcs
oerfügt:
SIrtifel I
Dem Sfationalfoaialiftifcben Sleidjsbunb für Leibesübungen (9IS91L.)
obliegt bie Leibesergiebung bes Deutfdjen Golfes, foroeit biefe niü)t burdj
ben Staat ober burd) bie Partei, ihre ©lieberungen unb angefdjloffenen
SSerbänbe burdjgefübrt roirb.
Prüfet II
Der SISÜRL. ift eine oon ber SISDSI^p. betreute Drganifation. Sin feiner
Spige ftebt ber Dleidjsfportfüfirer.

SIrtifel III
Deutfcbe ©emeinfdjaften, bie Bur pflege ber Leibesübungen ober 3111*
Durchführung fportli^er SBettfämpfe gebitbet toerben, gehören bem
M591L. an.
SIrtifel IV
Die Durchführung bes internationalen Sportoerfeljrs obliegt aus*
fcbtieglicb bem «RSSRL.
SIrtifel V
Der oorfteljenbe Srlag gilt nicht für ben SBebrfport, ben ßraftfafjrfport,
ben Luftfport unb ben *Pferbefport.

SIrtifel VI
Der Sleidjsfportfübrer erlägt bie gur Durchführung biefes Srlaffes
erforberliihen S3eftimmungen.
©erlitt, ben 21. Deaember 1938.

Der gübrer unb ÜReicbsfanaler


Slbolf £ttler.

Der Stelloertreter bes güfjrers*


©ubolf £cg.

Der Sxeichsminifter bes Innern


Sri*.

* Siehe Verfügung bes gührers Seite 151.


340a
A. äRitgliebfchaft 3«m ASAß.
SAitglieb bes ASAß. fann nur toerben, tuet einer Sportgemeinschaft
im Sinne bes Artikels III bes ©rtaffes bes Führers unb Aeichsfangters
über ben ASAß. oom 21. Desember 1938 angeprt. Sinjelmitgliebfchaft
im ASAß. ift nicht möglich-

B. ©ebietliche ©tieberung bes ASAß.


J)er AS.^Aeichsbunb für ßeibesübungen rietet ftd) in feinem gebiet*
liehen Aufbau nach ben (Sauen unb Greifen ber ASÜ)Alß.
$)er ASAß. gliebert fid) baher in:
a) Sportbereiche, fie umfaffen bas (Sebiet mehrerer ©aue ber
AS2)A<p.
b) Sportgaue, fie umfaffen bas. ©ebiet eines ©aues ber
as$a<p.
c) Sportbesirfe, fie umfaffen bas ©ebiet mehrerer Greife ber
as$a<p.
d) Sportfreife, fie umfaffen bas ©ebiet eines Greifes ber
asea?.
e) Drts*
fportgemeinfehaften, fie umfaffen alte am gleichen Drt beftehenben
unb anerfannten fportlidjen ©emeinfehaften,
bie 3ur pflege ber ßeibesübungen ober gur
Durchführung fportlicher Sßettfämpfe gebilbet
finb.

C. iperfonalangelegenheiten
1. ^Berufung unb Abberufung ber ^Bereichs*, ©au=, Ae3irfs=, £rets=,
Drtsfportgemeinfchafts* unb Aereiusführer bes ASAß.
a) Sportbereichsführer bes ASAß.
Sie Berufung ober Abberufung bes Aereichsfütjrers bes ASAß.
erfolgt burch ben Aeichsfportfütjrer im ©inoernehmen mit beut
für ben Sih bes Aereidjsführers auftünbigen ©auleiter ber
asda<p.
b) Sport=©auführer bes ASAß.
Die Berufung ober Abberufung bes ©aufüljrers bes ASAß.
erfolgt burch ben Aeidjsfportführer im ©inoernehmen mit bem
äuftänbigen ©auleiter ber ASDA^p.
c) Sport=5Be3irfsführer bes ASAß.
Die Berufung ober Abberufung bes 23e3irfsführers bes ASAß.
erfolgt burch ben ©auführer bes ASAß. im ©inoerneljmen mit
bem für ben Sih bes Aegirfsführers bes ASAß. guftänbigen Äreis*
leiter ber ASDAA-
340b
d) 6ports&reisfütjrer bes 916912.
Die ^Berufung ober Abberufung bes Äreisfüijrers bes 916912.
erfolgt burdj ben ©aufüljrer bes 916912. im ©inoernebmen mit
bem auftänbigen Äreisleiter ber 916DA^)3.
c) Drts^portgemeinfdjaftsfüljrer unb 23ereinsfüljrer bes 916910.
Die ^Berufung ober Abberufung bes Drts=SportgemeinfdjaftS'
füljrers unb bes 33ereinsfüf)rers bes 916912. erfolgt burct) ben
Äreisfüljrer bes 916912. im ©inoerneljmen mit bem auftänbigen
Äreisleiter ber 916DA$.

2. Berufung weitem Amtsträger bes 916912.


Die ^Berufung ober Abberufung ber Amtsträger in ber ÜReidjsfiiljrung
bes 916912., ber 9Jlitarbeiter ber ^Bereichs*, ©au-, 23eairfs= unb £reis=
füljrer bes 916912. erfolgt burdj bie auftänbige Dienftftelle bes 916912.
im ©inoernebmen mit bem jeweils auftänbigen 9)obeitsträger ber
916 da$.

D. 6djulung
1. A3eltanjdjauli<b=politifdje 6cfjulung ber gübrerjdjaft bes 916912.
Die roeltanf^auli^-politif^e 6djulung unb Ausriä)tung ber gü^rer-
fdjaft bes 916912. erfolgt ausfdjliejalicb burdj bas §auptfd)ulungsamt
ber 916DA^3. unb bie ü)tn unterftellten ©au= unb ßreisjcbulungs*

a) Die weltanfdjauiidj=potitifdje 6djulung ber 91eid)sfübrung bes


916912. ift Aufgabe bes §auptfdjulungsamtes ber Partei.
b) Die mettanfdjaulidj=potitifdje 6djulung ber 6portgaufübrung bes
916912. gefcf)ief)t burd) bie ©aujcbulungsämter ber 916DA^ß.
c) Die wettanfdjaulidj=poiitifdje 6djulung ber 6portfreisfüf)rung bes
916912. gefdjiebt burdj bie Äreisfdjulungsämter ber 916DA^ß.
d) Die weltanfdjaulidjspolitifdje 6djulung ber güfjrerf^aften in ben
Vereinen unb fonftigen ©emeinfcfjaften bes 916912. erfolgt im
91abmen ber laufenben Drtsgruppenfcbulung. Die gübrerjdjaft
nimmt an ber mettanfdjauiidj=politifdjen 6d)ulung ber jeweils für
it)ren SBobnfitj auftänbigen Ortsgruppe ber 916DA^3. teil.
2. Ausrichtung ber SDlitgliebcr bes 916912.
Snnerbalb bes 916912. wirb eine befonbere meltanfdjautidj=potitifdje
6d)ulung nidjt betrieben. Die Ausrichtung ber 9Jlitglieber bes 916912.
erfolgt burdj bie 93ereinsbietwarte im 91abmen ber 91id)tlinien oom
8. 91ooember 1937.

340c
Die partcigerichtc Der FISDßp
Oerfügung Öcs führers V 22/42
Zä) oerfüge:
1. Sie ^arteigenste [inb Organe ber politifchen gührung. Vidjt formal*
reStliS^ VnfcBouungen, fonbern bie politifdjen Votmenbigfeiten ber
Vemegung füllen Vusgangspunft ihres §anbelns fein.
2. Sie 3uftänbigen §oheitsträger orbnett bie SurSführung eines ^ßartei^
geridjteoerfahrens an; Beim DBerften IßarteigeriSt nimmt biefe 3luf*
gäbe in meinem Aufträge ber Öeiter meiner ^artei=Äanjlei mahr.
3. ÜBeftftlüffe ber ^arteigeriSte Bebiirfen ber Veftätigung burch ben 30=
ftänbigen $oheitsträger. Sie Veftätigung ber VefSlüffe bes OBerften
sparteigeridjts obliegt in meinem tarnen bem öeiter meiner Partei*
Äan3lei.
4. Sie $oheitsträger unb ber öeiter meiner Sßarteis^anjtei finb Beredt
tigt, einftmeilige Verfügungen ju erlaffen.
5. Steine Verfügung V 17/42 uom 18. 10. 1942 mirb BierburS nicht Be*
rüBrt.
6. Sie Veufaffung ber Vichtlinien für bie Vß^^ificriSte uom 17. 2. 1934
erfolgt burch ben Vorfitjenben bes OBerften Vo^föcriSts im (Sinoer*
nehmen mit bem fieiter meiner V<*^tei=Äan3lei.
gührerhauptquartier, ben 21. VooemBer 1942.
gej. Vbolf Eitler.

üerfügung Des fiihrcrs V 17/42


3cB uerfüge:
5lls mein ©eneralBeoollmächtigter in allen oermögensrcchtiicBen Vn=
gelegenBeiten ber tyaxUi unb ihrer ©lieberungen ift ber
allein äuftänbig für bie Vetanlaffung uon Vß^igerichtsoerfahren unb
bie ©rftattung uon Strafan3cigen im gaUe finanäieHer Verfehlungen jum
Schßben bes Varteioermögens.
. 341
2>ie i&erfügung gilt finngemäg aud) fiir bie attgejdflojfcnen Öerbänbc
ber 9JS$2l$ß. unb bes fobalb bie ©inglieberung ifjret SRemfions-
abtcilungen in bas <Reid)ßremfi<ms= unb 9ieicf)srecljnuttgsamt bes 9lcir^ö-
fdjafcmeifters erfolgt ift.
Süljrerljauptquartier, ben 18. Oftober 1942.
geg. Slbolf Eitler

Richtlinien fiir bie Parteigerichte


I. 3u)cch und Grundlagen der Partcigcrichtsbarhcit
1. bem SBillen bes güfirers finb bie <J3arteigeridjte ein 9Jiittel ber
Politiken güljrung gur Sauberfialtung unb inneren geftigung ber 23e-
megung.
2. Oie nationaljogialiftifdje S-D3eltanfd)auung unb bie politifd^en 3*^ ber
23emegung finb für fie oberftes ©efetj unb ©runblage iljrer 91edjts=
finbung.
3. ©ine gefunbe, politifd^e uernünftige Oenfungsmeife bilbet bie SBoraus^
fetjung iljrer Xätigfeit.

II. Aufgaben der Parteigerichte


1. 2Ber feine ^3flicf)ien als Sßarteigenoffe uerletjt Ijat, fann burd) ben holjeits;
träger uor bem ^arteigeridjt gur ÜRedjenfdjaft gegogen merben. Oer 2ßeg
bes parteigeridjtlidjen Strafaerfaljrens fall jeboif) erft befdjritten mer=
ben, tnenn ber hofieitsträger bifgiplinäre aJiafcnaljmen nid)t meljr für
ausreidjenb anfiefit.
2. ^erfönlic^e 3rDiftigJ^iten unter ^arteigenoffen merben rmn ben $artei=
gerieten gefd)lid)tet, menn ber $of)eitsträger bies für erforberlid) Ijält.
Oie Einrufung ber öffentlichen ©crid)te (^riuatflage) ift erft guläffig,
menn bas ^arteigeridjt bie ©eneljmigung liiergu erteilt fiat.
3. 2ßer fich in feiner ©Ijre als ^arteigenoffe angegriffen fühlt, fann beim
guftänbigen holjeitsträger gum Sdjut^e feiner ©f)re ein ^arteigeridjts;
uerfaljren gegen fidj fetbft beantragen.

III. Aufbau der Parteigerichtc


. parteigeriehte beftehen
a) bei ben Kreisleitungen;
b) bei ben ©auteitungen;
c) bei ber Ortsgruppe ^Braunes haus;
d) bei ber ÜReidjsleitung.
342
Obcrftes Parteigericht
Reichsleitung

Gauleitung

Kreisleitung

343
2. Bezeichnung her Parteigerichte und ihrer £eiter
a) ßreisgeridjt ber 9fSDAp.: Der ßeiter bes Äreisgericbts;
b) ©augeriebt ber STCSDAp.: Der ßeiter bes ©augeridits;
c) ©augeriebt braunes $aus: Der ßeiter bes ©augeridjts braunes §aus;
d) Dberftes parteigeriebt: Der ßeiter bes Dberften parteigeriebts.

3. Juftänfcige fioheitsträger
a) für bas &reisgerid)t: Der Äreisleiter;
b) für bas ©augeriebt: Der ©auleiter;
c) für bas ©augeriebt ^Braunes §aus: Der ßeiter ber Ortsgruppe braunes
§aus;
d) für bas Dberfte parteigeridjt: Dergübrer,
beffen Pefugniffe gemäfc Verfügung bes gübrers V 22/42 aom
22. 11. 1942 ber ßeiter ber Partei*ftan3lei mabrnimmt.

4. Parteirichter unb Schöffen


a) Die Porausfebungen
3u Parteiintern folfen bemäbrte, meltanfcbaulid) gefeftigte SHatio*
nalfosialiften beftellt merben, bie aorijer in ber praftifdjen Partei*
arbeit aftio tätig mären. ÜRiebtjebnur i^xes £>anbelns finb bie natio*
nal}03ialifti[tbe SBeltanfcbauung, bie politifdien Potmenbigfeiten unb
bas SBobt ber Pemegung. 9iacb biefen ©runbfäben fpredjen fie ÜRedjt,
ohne an ©injetbeftimmungen gebunben 3u fein, ©in befonbers aus*
geprägtes üReebtsgefübl — bie Porausfebung für jeben politifdjen
Jübrer — muft ben Parteiridjtern in befonberem SKafje eigen fein.
Die Aufgaben ber Parteigeridjtsbarfeit unterfdjeiben fid) grunbfegenb
non benen ber ftaatlidjen ©eridjtsbarfeit; bie juriftifdje Porbilbung
fteltt baber aud) feine Porausfebung für bas parieiridjterliibe
Amt bar.
Pefonbers bie Parteiridjter ntüffen mit ber täglidjen Parteiarbeit
oerbunben bleiben. Die Dauer ber Dätigfeit im Parteigeriebt faß
baber nid)t unbegrenst fein. 3m Sntereffe einer lebensnahen Partei
geridjtsbarfeit unb um jebes Abgleiten in mirflidjfeitsfrembe, for*
male Auffaffungen 3U aerbinbern, fallen bie Parteiricbter nach Ab*
lauf einer gemiffen 3citfpanne mieber in ben allgemeinen Partei*
bienft auriitffebren.
SBäbrenb ber Ausübung ihres Parteiri(bteramtes foßen bie Partei*
rietet fein anberes Parteiamt befleiben.
b) Dienftrang, ©rnennung unb Abberufung ber Parteiridjter
Die Parteiricbter höben Dienftrang unb Dienftftellung ber politi*
fdjen ßeiter. Sie merben nach bem geltenben ©rnennungsaerfabren
für Politifcbe ßeiter ernannt unb unterliegen im übrigen ben all*
gemeinen Peftimmungen für Politifcbe ßeiter.
344
Der giifjrer ernennt ben 2eiter bes DBerften ^arteigerichto unb
auf beffen Sßorfc^Iag bie 9=tt(^ter Beim DBerften ^3arteigeric^t unb bie
Setter unb Äammernorfi^enben ber ©augerichte. 3u bem Sßorfdjlag
eines Seiters ober ^ammeroorft^enben bes ©augerichts ift bte 3U=
ftimmung bes ©auteiters notroenbig.
Die übrigen ^ßarteiridjter ernennt ber Seiter bes DBerften $artei=
gerichts im ©inoernehmen mit bem guftärtbigen gotjeitsträger.
Amtsenthebungen fönnen bei ben oom güljrer ernannten $artei=
richtern nur oom gütjrer, bei alten übrigen nur oom 2eiter bes Oben
ften $arteigeri(hts im ©inoernehmen mit bem Jjotjeitsträger aus=
gejprothen toerben.
c) Stoffen
3n ben Verfahren ber ^arteigenste fotten Stoffen beteiligt toerben.
©ehört ber angefSutbigte ^arteigenoffe einer ©tieberung an, muß
minbeftens ein Stoffe SJtitgtieb ber betreffenben ©tieberung [ein.
3n anberen gälten folten fie bem [onftigen Arbeitstreis bes angef<hul=
bigten ^Sarteigenoffen angehören.

IV. 3uftänDighcit Der Partcigcrichto


1. Es find 3uftanbig
a) bie Äreisgeritfjte für Verfahren gegen atte ^ßarteigenoffen, für bie
ni^t bie ©augeriSte ober bas Dberfte ^arteigeridji in elfter SnftanB
Buftänbig finb;
b) bie ©augeriSte für Verfahren gegen ^arteigenoffen oom Orts*
gruppenteiter unb Sturmbannführer an bis einfSIie&ItS Äreisteiter,
©auhauptamfsleiter, Oberführer unb entfpreSenbe Dienftränge [otoie
für SBefStoerben gegen ©ntfSeibungen ber Äreisgeri^te;
c) bas ©augericht braunes §aus für Verfahren gegen bie DJiitgtieber
ber Ortsgruppe ^Braunes $aus, [oroeit nicht bas Oberfte ^arteigenst
Buftänbig;
d) bas Oberfte ^Sarteigericht für Verfahren gegen ^arteigenoffen oom
9teichshauptamtsteiter, Stetto. ©auleiter, 33rigabefütjter unb enU
fpreSettbe Dienftränge an auftoärts fotoie für Verfahren oon befom
berer politifcher 23ebeutung unb für SBefStoerben gegen ©ntfSei'
bungen ber ©augerichte.

2. Strafen ber Parteigerichte


a) Die ^arteigenste fönnen auf fotgenbe Strafen erlernten:
SBertoeis,
ftrenger SBenoeis,
SBertoarnung,
ftrenge SBertoarnung,
345
ftrenge Verwarnung mit 5tnbrohung bes 5tusjchlu|fes
aus ber 9ftSD9IV-,
Slusfdjtufi,
2Iusftoj3ung.
b) Stellt bas ^arteigeri^t in einem Verfahren feft, baß bie Voraus^
feßungen für bie 3ugehörigfeit sur 9ftSD3lV. nidjt gegeben finb, fo
ift bem $oheitsträger bie Snttaffung ooraufchtagen.
c) Die Strafen werben oom $oheitsträger nach erfolgter Veftätigung
bes ^ßarteigeri^tsbef^Iuffes ooltäogen. Die ^arteigeridjte oerantaffen
bie Eintragung ber Strafen:
Verwarnung,
ftrenge Verwarnung,
ftrenge Verwarnung mit 5lnbrohung bes 2lusfct)Iuffes
im 9JiitgIiebsbu(f). 9^^ Ablauf oon 5 Sauren, oom Dage ber Siw
tragung an geregnet, finb biefe auf Antrag bes Veftraften 3U töjchen.

V. Dcrfahrcn Öcr Parteigerichtc


1. üerfahrensarten
a) 5ßarteigeri^tli^e Strafoerfahren,
b) Schtiihtungsoerfahren,
c) Sljrenfdjutjoerfafjren,
d) Schnelloerfahren (einftmeilige Verfügung).

2. Einleitung ber öerfohren


a) 3ltte parteigeridjtlichen Verfahren, mit 3tusnahme ber Verfahren
megen finanzieller Verfettungen 3um 9Tacf)teiI ber Partei, ihrer
©lieberungen, ber angefchlojfenen Verbänbe unb bes 2B§2B., merben
oom zuftänbigen §of)eitsiräger angeorbnet, ber gleitf)3eitig beftimmt,
welches ber unter 3iff. 1 genannten Verfahren pr 9lnmenbung
fommen folf.
Die Verfahren gemäß Verfügung bes gührers V 17/42 oom
18.10. 1942 orbnet ber SReidjsfchaßmeifter an.
b) fiefjnt ber $of)eitsträger bie 9Inorbnung eines Verfahrens ab, jo
fteht fomohl bem ^ßarleigenojfen als auch bem $arteigericf)t bas Ve=
fcfjmerberecht beim übergeorbneten §ot)eitsträger 3U.

3. Durchführung ber öerfohren


Die Verljanblungen ber Varteigerict)te tnben in einem ber 9riSD3lV-
mürbigen Nahmen ftattpfinben.
Aufgabe jebes Verfahrens ift bie einmanbfreie geftfteltung bes Satf)--
oerhatts.
340
Veben bem münbtiihen ift auch bas ftfjriftlidje Verfahren guläffig.
Dem angefchutbigten ^ßarteigertoffen mufj oom beginn bes Verfahrens
an bis au feinem Slbfchtuft ausreichenb (Gelegenheit gegeben toerben, fich
gegen alle erhobenen Vortoürfe au oerteibigen.
(Sine Vertretung bes angefchutbigten Sßarteigenoffen ift ausgefdjtoffen;
es bleibt ihm jebodj unbenommen, fid) mit 3uf^^mu^Ö bes Vßaxteu
gerithts oon einem Votteigenoffen beraten au taffen.
3m Verfahren roegen finanaietter Verfehlungen autn Vachteil ber
Vortei, ihrer (Gtieberungen, ber angefd)Ioffenen Verbänbe unb bes
2ߧV3. ift ber Veauftragte bes Veidjsfchahmeifters in Veoifions=
angetegenheiten aur Abgabe eines (Gutachtens auf3uforbern unb als
Sadjoerftänbiger aur §auptoerf)anbtung au laben.
Vach [orgfältiger Vetoeisaufnahme ift bem $oheitsträger ober feinem
Vertreter (Gelegenheit 3ur Stellungnahme unb 3um Strafantrag au
geben. 3m gälte eines Verfahrens gemäfe Verfügung bes gütjrers V17/42
oom 18. 10. 1942 ftettt ber Veichsfchatpneifter bato. fein Veauftragter ben
Strafantrag.
Der angefchulbigte ^arteigenoffe hot bas tetjte SBort.
Der Vefchtuft toirb na(h geheimer Veratung bes (Gerichts oerfünbet
unb mit Vefchmerbebetehrung ben ^Beteiligten 3ugefteIIt.
Vei oerfcfjiebenen Vuffafjungen in ber Veratung entfdjeibet ber Vor*
fitjenbe. Der Vefdjlufä ift in jebem galt oon alten SVitgliebern bes Vot=
teigerichts au unter3ei(hnen.

4. Betätigung ber Befchlüffc? burch ben f^oheitsträger


a) Die Vefthtüffe ber Vorteigeridjte toerben redjtsfräftig bur(h bie Ve=
ftätigung bes §ot)eitsträgers. Sie hot binnen einem Vtonat feit 3u=
Stellung 3U erfolgen.
b) Veftätigt ber §of)eitsträger einen Vefchtufj nicht, fo hot bas Partei*
geridjt bie Elften mit feiner Stellungnahme unoeraüglich bem über*
georbneten Votteigeridjt aur meiteren Vehanblung ooräutegen. Die
. Ablehnung ber Veftätigung ift burch ben $oheitsträger au begrünben.
c) ßegt ber angeftf)utbigte ^3arteigenoffe friftgeredjt Vefchtoerbe ein, fo
hat bas Votteigerictjt bie Sache unter Mitteilung an ben §oheits=
träger unmittelbar an bas übergeorbnete ^ßorteigericf)t abaugeben.

5, Bofchioerben
Das Vedjt ber Vefdjtüerbe befteht gegen Vefdjtüffe ber Preisgerichte
fomie gegen erftinftanaliche Vefchtüffe ber (Gaugerichte.
(Gegen atoeitinftanaliche, auf Vusjchlufj ober Vusftofjung erfennenbe
Vefd)Iüffe ber (Gaugerichte fteht bem angejchulbigten ^arteigenofjen bas
toeitere Vefchroerberecht beim Dberften Vorteigerid)t au.
Das Vefchroerberecht fann nur perföntief) toahrgenommen toerben. Die
grift aur (Ginlegung ber Vefhmerbe unb ihrer Vegrünbung beträgt
14 Xage. Sie beginnt mit bem Dage ber 3uftellung bes Vefdjtuffes.
347
©egen Vefdjlüffe in Verfahren gemäf3 Verfügung bes güljrers V 17/42
oom 18. 10. 1942 fteht bem Reichsfdjfctjmeij'ter ebenfalls bas Vefchmerb-e*
retf)t innerhalb einer 5*ift t>ott 2 SBochen au.
Die Vefcfymerbe ift bei bem ^arteigeri^t, gegen beffen Sntfchlufj fie
fich rietet, einaulegen.
Das ^Parteigericht hat unter Mitteilung an ben $oheitsträger bie Ve*
f chm erbe mit ben Sitten unb einer Stellungnahme unoeraüglicf) bem über*
georbneten ^Sarteigericfit oorauiegen.

6. IDieberaufnahme öc?s ücifahrcns


Die Sßieberaufnahme eines abgefchloffenen Verfahrens finbet ftatt,
menn burch neue Datfadjen ober Vemeismittel eine mefentlid) anberc
Sntfcheibung au ermarten ift. Die Sfnorbnung bes SBieberaufnahmeuer*
fahrens ift burch ben auftänbigen £oheitsträger an bas Varteigeridjt au
richten, bas auletjt entfliehen hat.

1. Cinftiociligc üerfügung (Schnellocrfahren)


Die einftmeiligen Verfügungen follen non ben ^arteigerichten nor-
bereitet tnerben. Das ^3arteigericht fann fie auch ÜOn fi<h aus beim
§oheitsträger beantragen.
Sie müffen eine tatfächliche Vegrünbung enthalten.
Der angefchulbigte Varteigenoffe ift in ber einftmeiligen Verfügung
barüber au belehren, bafj er Sinfprudj bagegen einlegen fann.
Sr ift barauf htuaumeifen, bafj bie Verfügung enbgültig mirb, menn
nicht innerhalb 14 Dagen Sinfpruch eingelegt ift.
Der Sinfpruch ift bei bem $oheitsträger einaulegen, ber bie Verfügung '
erlaffen hat. Der §oheitsträger hat ben Sinfprud) unoeraüglich mit fei=
ner Stellungnahme bem ^3arteigeriiht auauleiten. Die SBirffamfeit ber
einftmeiligen Verfügung mirb burch ben Sinfpruch nicht berührt.
gür bie Vehanblung bes meiteren Verfahrens nach Sinlegung bes
Sinfpruches gelten bie Richtlinien bes allgemeinen Verfahrens.

8. ITIitioirhung ber Glieöerimgen


Vefdjlüffe ber Varteigerichte gegen Varteigenoffen, bie gleichartig einer
©lieberung angehören, [inb für biefe binbenb.
Um bie libereinftimmumg ber au treffenben Maßnahmen au gemäht
leisten, ift in allen gällen, in benen ber angefchulbigte Vaiteiöeuoffe einer
©lieberung angehört, biefe am Verfahren mie folgt au beteiligen:
a) Die ©lieberung ift oon ber ©inleitung bes Verfahrens au benachrich¬
tigen. 3ur gauptoerhanblung ift ein Vertreter au laben.
b) Vor ber §auptoerhanblung ift ber ©lieberung ©etegenheit aur münb=
licfjen ober fdjriftlichen Stellungnahme au geben.
c) Vei ber Verljanbiung hat ein Rührer ber ©lieberung, ber ber an=
gefdjuibigte Vatteigenoffe angehört, als Veifi^er mitaumirfen.
33 ®ic Crpanifation ber 97(33521$., 7. 2CufI 348
d) 3n ber Verljanblung ift ber Vertreter ber ©lieberung Berechtigt, fo= ’
tooftl an ben angejchulbigten Varteigenoffen, als auch an bte 3eugen
gragen gu fteHen. 3u einer Stellungnahme mährenb bes Verfahrens
ift er nicht berechtigt.
e) Dem guftänbigen ©lieberungsführer fteht bas Vefchmerberecht beim
§oheitsträger 3U.

9. ^Sarteirichter, Stoffen, 3eugen forme alle fonftigen an einem Verfahren


beteiligten Vetjonen jtnb 3ur Verfchmiegenheit oerpflichtet.
§aheitsträger, ©lieberungsführer, Sßarteirichter unb Schöffen bürfen
in einem Verfahren nicht tätig roerben, menn fie ein perfönliäjes 3nter*
effe an ber Sache h^öen.
flbfdinitt 4

sa., nsßß., ffl.


Reichsarbcitsöienft

n5.-fliegerhorps
1
Die Sturmabteilungen Der ÜSDflp.
Die SCI.
233ährenb bie Sßolitifche Organisation ber ^602123. bie
praftifdje potitifdje gührung burd)3uführen h&t, ift bie
621. 2lusbilbungs= unb ©rsiehungsinftrument ber Partei
3ur roeltanfdjauIidHöIbatifchen Gattung.
ÜTiadj ben 233eifungen bes gührers oom Ifteichsparteitag ber greiheit ift
bie 621. als bas freiroitlige politifdje Solbatentum ber ©arant ber natio=
natfosialiftifdjen 23etoegung, ber nationalfosialiftifdjen ÜReootution unb
bes beutfdjen 23otfes ©rhebung.
3n ber 621. toirb bemsufotge ber junge Oeutfdje in erfter £inie melt=
anfehaulid) unb djarafterlich gefeftigt unb 3um iräger bes nationaIfo3ia=
liftijdjen 2ßef)rn)iltens ausgebilbet.
©benfo bebeutfam ift eine entfpredjenbe ©r3iehungs= unb 21usbilbungs=
arbeit, toeldje bie 621. innerhalb ber Jahrgänge 3u teiften fjat, bie ihrer
2Behrpfticf)t genügt höben. Oiefe gilt es bis in bas 2tlter hinein in allen
ihren feelifdjen, geiftigen unb förpertidjen Kräften einfatjbereit für 23e=
roegung, 23oIf unb 6taat 3u erhalten. 6ie folten in ber 621. ihre befte
$eimat finben. 2Wes, toas fie roirtfdjafttich, futturetf, beruflich ober nach
$erfunft trennen fönnte, roirb in ber 621. burd) ben (Seift ber &amerab=
f(haft unb 2ftannes3ucht übertounben.
Oie 621. bilbet baburdj einen entf(heibenben gaftor auf bem 2Bege
3ur 23otfsgemeinf(haft. 3hr (Seift fott auf alle außerhalb ber 23etoegung
ftefjenben 23erbänbe mit folbatifdjer Orabition unb 23ertoenbungsmögIid)=
feit ausftrahlen. 3hre Betreuung ift baher eine mefenttidje 2Iufgabe
ber 621.
©in burdj ftänbig gefteigerte ©Ziehung unb 21usbilbung oorbitbli(hes
gührerforps oerbürgt bie fieiftungsfäbigfeit ber 621. ©in foldjes gührer=
forps ift audj berufen, geeignete Kräfte aus ben ©inheiten ber 621. für
ben gührererfah ber politifdjen Leitung ber Partei 3u fteffen.
gerner hat bie 621. ihre ©inheiten für ben ©infah als innerpolitifdje
ilampftruppe 3u faulen unb für ben praftifdjen Oienft an 23oIf unb
6taat aussubilben.
Oie 3ögehörigfeit 3ur 621. ift eine freimiüige.
2ßefen unb 2lufgabengebiet ber 621. finb eigener 2lrt. Oarum ift bie
621. eine bem gührer unmittelbar unterteilte folbatifdj aufgebaute (Slie-
berung. Oer gührer fdjreibt ihr bas ©efeh bes $anbelns oor, er befiehlt
ihren ©infatj. Oer 6tabschef oertritt im 2Iuftrage bes gührers bie 621.
als gefdjloffenes ©an3es.
(3ufammenarbeit ber 621. mit ben 23otitifd)en Leitern fiehe 6eite 70—75.)
358
Gliederung der 5p.
1. S2J.s(2tnljeitett
Die 631. erftreeft fidj über bas gefamte !fteidjsgebiet.
Sie gliedert fidj nadj Politiken und lanbsmannfdjafttidjen ©efidjts=
puntten in S3J.=©ruppen, und 5tüar:
S2l.=©ruppe 3llpenknd (©au Oberbonau, Salsburg, Diror=33örarIberg)
„ SBaperntnalb (9?eg.=23e3. !ftieberbat)ern, Oberpfals und
Oberfranfen)
„ 33erlin=33ranbenburg Pßrotrins 9J?arf ^Brandenburg und
©ro^SBerlin)
„ Dunau (©»au •ftieberbonau, SBien)
„ ©Ibe (^roning Saufen und greiftaat Slnfyatt)
„ granfen (ÜReg.=23e3. 9ftittel= und Unterfranfen)
„ $anfa (greie Stadt Hamburg und SJletflenburg)
„ §effen (Deite des greiftaates §effen [Oberljeffen], der
$ronin3 §effen und geffen^affau)
„ Jjodjtanb (5Reg.=5Be3. Oberbapern und Sdjtuaben)
„ ^urpfalj (5?eg.=5Be3. üRIjeinpfal3, Saargebiet, ÜRbewfieffen,
ßutljtingen)
„ 9Jiittetrljein (ÜRtjeinpromns, Deit der $romn3 Jjeffen^affau,
ßujemburg)
„ -ftetfar (Xeil des greiftaates 33aben und SBürttemberg)
„ üftieberrljein (Deile der 9üjeinprömn3 und des 9UtIjr=
gebietes)
„ Diieberfadjfen (Deit der ^ronins §annouer und greiftaat
SBraunfdjtueig)
„ 9?urdmart (^rouin3 Sd)tesn)ig=$oIftein, greie Stadt ßübeef)
„ 9?ordfee (Deite der ^ronins gannouer und SBeftfalen,
greiftaat Oldenburg, greie Stadt ^Bremen)
„ Oberrljein (Xeile des greiftaates SBaben und ©Ifaft)
„ Oder (^ronin3 ©rensmarf)
„ Sommern ($ronin3 jammern und Deile uon ©rensinarf)
„ Saufen (greiftaat Saufen)
„ Sdjtefien 0ßromn3 Ober* und 9iieberfd)Iefien)

(gortfe^ung auf Seite 363a)


359
Aufbau Der SA.

28 SA.-Gruppen

^ U> P> l^llU>llP^ 5P.-Gruppe

1 SA.- 1 1 SA- 1
I Berufs- I 1 Gruppen-1
| schulen | | schulen |

rj je Gruppe

o io io Id SA.-Brigabe

3—9 SA.-Standarten|je Brigade

= “ =TTE 5A.-5tanbarte

3—6 SA.-5turmbanne| je Standarte

K> t> K> 5A.-5tucmbann

3—10 SA.-Stürmel je Sturmbann

□ 5A.-5turm

3 SA.-TruppsBje Sturm

L__I L 5A.-Trupp
3—5 SA.-Scharenl j upp

8—16 SA.-Männer je Schar


~L 5A.-5chac

360/361
Schcmatifchc Darftellung einer 5ß.-Gruppe

362
Gliederung einer Sfl.-Brigaöe

Standarte Sturmbann SZ. Stürme

[^s] [jp”r A 6 Q [£] [3] [7] [5] [4] |7]

13 [#]•"" i 0[iil@[»]|ü] [T]

A 6 0 [22] [23] [24] [25]

2
[m1w^ /\ i QÜ30Q0 0 [^0
22|J]“,;:r; A 6 [jp [ü] [ü] [7p [7]

A 6 0 [f] [2p [jp [^3


A 6 üiognxi
1/22 2/22 3/22
Pionierstürme

2‘
A 6 000000
0"S“

235lg]«? 6 0 0 0 00
255 0 »«»■ 6 0000 S
J7
0 iS” [ftStJil’ä’tJ £[&[§[&

363
63l.=©ruppe Subeteti (9leichsgau 6ubetenlanb)
„ Sübmarf (©au 6t eiet mar f unb tarnten)
„ Xannenberg ($rooin3 Dftpreußen)
„ Xljüringen (greiftaat Düringen)
„ 3Barthe (üfteichsgau Sßart'helanb)
„ SBeichfel (-Reichsgau 2>an3ig=333ejtpreußen)
„ 3BeftfaIen Oßrooht3 SBeftfa-Ien)

Hm ben umfangreichen Aufgaben ber 631. gerecht au merben, trägt bte


©lieberung ber 631. ben rein 63l.=mäßigen ^Belangen Rechnung. !Dew=
entfpredjenb ift ihr 3fufbau nach 3lltersflaßen unb nach förderlicher
fieiftungsfähigfeit burdjgefüljrt.

Xie altersmäßige ©intetlung ber 631. erfolgt in:

I. 2lffit>e 621. oom oottenbeten 18. bis 3um oottenbeten 45. ßebensjaljr,

II. 62l.=9teferoe mit ben Jahrgängen über bem 45. ßebensjaljr.

Xie unterfchieblichen förderlichen 3lnforberungen bes 63I.=3Menftes


bebingen eine weitere Unterteilung ber
affinen 621. in
a) 2lftin I=©inheiten oom 18. bis 35. fiebensjaljr,
b) 2lftio II=©inheiten oom 35. bis 45. ßebensjaljr.

£)ie Jahrgänge ber 2lftio 1=621. finb sufammengefaßt in •


33rigaben,
6tanbarten,
6turmbanne,
6türme,

bie Jahrgänge ber 2lftin 11=621. in


6tanbarten,
6turmbanne,
6türme,
bie 62l.=ÜKe(eroc in 9teSeroe=6turmbanne,
üfteferoeftürme.
©ntfpredjenb ber 33eoöIferungsbi<hte unb Sonstiger 62l.=bienftli(fjer 33e=
bingtfjeiten unterstehen einer
62l.=©ruppe 2—7 Angaben.
Sie 23rigaben tnerben burd) Drummern unb (Sebietsbegeidjnungen unter=
[fiebert [SBeifpiel: 23rig. 79 (Hnterfranfen)].
Sine 93rigabe tnirb aus meieren Stanbarten gebitbet.
Sie Stanbarten tragen Hummern non aftinen ober 91eferne=91egimen=
tern alter SBaffengattungen bes 93orfriegsl)eeres.
Sie S3I.=9J?artne=Stn5etten tnerben mit Hummern non 2ftatrofen=91egi=
mentern ober in ber Kriegsgefdjid)te bekannter U=23oote b3m. Xorpeboboote
begegnet.
3luf biefe 2Beife tnirb burdj bie S51. bie Xrabition ber gefamten beut=
fdjen 93orfriegsarmee unb Kriegsmarine getnafjrt.
Sie Stanbarten umfaffen 3—6 Sturmbanne gu je 3—10 Stürmen.
Ser S5I.=Sturm gtiebert fidj im allgemeinen in 3 Xrupps, non benen
jeber mieberum in 3—5 Sdjaren unterteilt ift.
Sie 23egeid)nung ber Sturmbanne erfolgt burd) römifdje 3ifferrt unter
Beifügung ber Stanbarten=ÜRummer (23eifpiet: Sturmbann 1/12).
Sie Stürme einer Stanbarte tnerben innerhalb bes Sturmbanns I mit
ben Hummern 1 mit 10, beim Sturmbann II mit ben Hummern 11 mit 20
uftn. begegnet.
23eifpiel: Sturmbann 1/12
Stürme 1/12 2/12 3/12 4/12 5/12 uftn.
Sturmbann 11/12
Stürme 11/12 12/12 13/12 14/12 uftn.
ufm.
33eftet)t bei einem Sturmbann ein ÜKefernefturm, fo erhält biefer bie
erfte aftine Strurmnummer unter 93oranfat$ung eines „R“.
Seifpiel; Sturmbann 1/12
ftefernefturm R 1/12.

2. Sonber=(Sintjeiten
Um ben nielfeittgen SInforberungen bes Sinfa^es ber S3I. bei 93eran=
ftaltungen, Slufmärfdjen, Kataftropben unb Unglütfsfallen acred)t gu tner=
ben fotnie gur Srbattung ber ßeiftungsfätjigfeit ber S3I.=93?änner ift aud)
eine 3ufammenfa^u^9 non S5I.=5Ingef)örigen in Sonber= bgtn. tedjnifdje
Sinfjeiten burd)gefüf>rt. Ss hefteten:
9ttarine=,
91eiter=,
■ftad^ridjten^
$ionier=
unb SanitätssSin^eiten.
364
3f)te 3u[ammenfaffung in Stürme, Sturmbanne ufm. unb bie Untere
ftettungsaerljältniffe finb je nad) ber ärtlidjen 2age unb ben gegebenen
93ert)ältniffen uerfdjiebenartig geregelt.

a) 9J?arine=S2I.: Sie 9JiarinesS2l. erfaßt alte S3t.=9Jlänner, bie tmn


23eruf Seemänner ber öanbels* über Kriegsmarine ober Sinnen*
fdjiffer finb über mären, famie bie SJfänner, bie mit ber Sdjiffaljrt
in irgenbeinem 3ufamment)ang fteljen über für bie Seefahrt befan*
beres Sntereffe tjaben.
Sie feefaijrenben S5l.*9ftämter, bie mit ber Senötferung anberer
ßänber in SBerütjrung lammen, füllen natianatfüäiatiftifdjes Senfen
unb ^Balten aertreten. $lus biefem ©runbe ift itjre meltanfdjautidje
Sdjutung unb berufliche Surdjbitbung eine Hauptaufgabe ber 3Jia*
rine*S5t.
Sie Sdjutung unb Slusbitbung finbet an Sarb innerhalb ber
Sarbtrupps, an £anb in ben 9Jlarine=S2l.=©intjeiten ftatt.
SBeitere Aufgaben finb ber ©infatj bei Kataftrapljen unb Ungtüds*
fällen, insbefünbere bei füllen, bie burd) 2Baffer aerurfadjt merben.
hierfür erhält jeber ÜJtarine=S3l.=9Jlann eine grünblidje feemännifdie
$tusbitbung.

b) 9teiter*S2J.: 2IIs §auptftüt$e bes ÜTCatiünalfüsialiftifdjen ÜReiterlarps


(ÜTCSÜRK.) übliegt ber S2l.=$Reiterei bie ÜReit* unb galjrausbitbung
ber beutfdjen Sugenb tmr ber militärifdjen iDienftjeit fümie bie reiter*
liehe gartbitbung ber bereits gebienten SJiänner (agt. fjiersu 5lb=
fianbtung S. 373 „Ütiatiünatfüsialiftifdjes -Reiterlarps“). Sie S2I.=
Reiterei pflegt ferner ben -Reit* unb gatjrfpart innerhalb ber S5t.

c) 9tadjridjten*S5l.: Sie Üftad)ridjten=S3l. aerfdjafft bem aerantmart*


Hdjen güljrer bei 2luftnärfdjen, fünftigen Seranftattungen unb im
Kataftrapljenbienft bie SJlagtidjfeit, bie unterfteltten bsm. eingefetjten
(Einheiten fidjer in ber §anb au begatten. Sie 5tusbitbung erftredt
fid) bemgemäfj in erfter ßinie auf bas gernfpredjmefen. Sarüber t)in*
aus merben jebüch bie ^adjrid)ten=S5l.*9Jiänner im ©eben unb 5lb*
Ijören aan 9Jlarfe3eid)en ausgebilbet.
Ser „STCadjridjtenfdjein ber S2I.“ [teilt einen ßeiftungsnadjmeis
für biejenigen S5l.*9Jiänner bar, bie gu einem SriadiridjiensXruppen*
teil ber SBeljrmadjt einrüden matten.

d) ^ßionietsSSI.: Sie Aufgaben ber S2I.=$iüniere umfaffen ben Kata*


ftraptjenfdjupienft bei Vorgängen, bie geeignet finb, bas beutfdje
Sülfsaermägen gu fdjäbigen.
Seber S5l.=$ianier Ijat burd) metfeitige tedjnifdje Prüfungen ben
■ftadjmeis feiner Slusbitbungsftufe unb ©infapereitfdjaft ju erbrin*
gen. Die Prüfungen roerben in ein ßeiftungsbud) eingetragen, bas
auü) ben „Sßionterfdjetn ber S2J.“ als ßeiftungsnacfjmeis entptt.

e) 6anitäts=65l.: Die in ben Sanitätseinpiten sufammengefapen


S3l.=Sit3te unb S2I.=Sanitätsmcinner übermalen unb [argen für bie
förperlidje ©efunbpit unb ßeiftungsfäpgfeit fntnop ber einsetnen
S2l.=9ftänner als audj ber ^um ©infa^ befoPenen ©inpiten.

Spulen ber 621. für Sonbereinpitett


a) 9Jtarine=S2l.=S<pten:
3ur 2lusbitbung ber 2Jtarine=S2l. ftepn falgenbe Spulen jur 33er=
fügung: 9Jlarine=S2t.=S(pIe „Düfternbrod“ unb bas Segetfdptfdjiff
„Dupen“. Die Stple „Düfternbraü“ pt aorneljmliü) bie praftifip
unb tparetifdje 2Iusbitbung im 23ootsbienft, im 9tuber=, Seget= unb
Kraftboat nacf) ber Sßorfcpift ber Kriegsmarine buripufüpen.
Die gartfepng ber feemännifdjen 2Iusbitbung finbet auf bem fee=
gepnben Segelfdjulfpff „Dupen“ ftatt. §ier rairb bie 23orbgetaöp
nung, bas Kennenlernen unb bie SBebienung bes Scpffes in alten
feinen Seiten unb ©inridjtungen famie bie Sßetter? unb Steuer*
mannsfunbe geteert unb praftifd) burdjgefüpt.

b) üRepsreiterfüperfäjute:
Siep unter SRepsreiterfüperfpte auf Seite 373.

c) ÜRepsnatpptenfdjuIe ber S21.:


$ier raerben bie S2l.=güper ber -ftaipiipeneinpiten in alten gra*
gen bes üftapipenraefens ausgebitbet. ©teicpeitig rairb hart bie
ßep* unb $)3rüfbere<pigung für ben S2I.=;ftacpi(penfcpin erraarben.

Die Sfl.-Stanöarte „felöhetrnfialle"


Die S2t.=Stanbarte „getbprrnptte“ beftep aus fecp fafernierten
Sturmbannen mit ben Stanborten: ^Berlin, üütündjen, $attingen, Krefetb,
Stettin unb Stuttgart.
S2l.=£)bergruppenfüper §ermann ©bring taurbe burd) ben güper am
12. 1. 1937 3um ©pf ber S2t.=Stanbarte „gelbprrnptte“ ernannt.
Die S2t.=Stanbarte ift bem Stabsipf unmittelbar unterftettt. 3pe Auf¬
gabe ift über ben S2l.=Dienft pnaus SBetaaipng von Dienftftetten ber
S2t., ber gartet unb bes Staates.
Sie bitbet eine Jebergeit aerfügbare ©infapruppe.
3pe 2Iusbitbung beftep in förperticpr unb mettanfcputicpr ©rtücp
364b
tigung, in 5Bacf)bienft unb (Einfatj. Durd) eine oorbitbtidje grünbtidje 6r=
gieljung unb 5lusbitbung [teilt bie 65I.=6tanbarte audj geeigneten J5üf)rer=
nadjnmtfis für 651. unb Partei.
3unge, roefirbienftpftidjtige 9tationalfo3iatiften ätoifdjen 18 unb 25 3at)=
ren fönnen itjrern 5Betjrbien[tredjt in ber 65l.=6tanbarte „getbljerrntjalte“
genügen, fofern fie ein tjatbes 3at)r suoor ber 651. ober ein 3af)r oortjer
ber §3. angefjörten unb ficfj gu einer breijätjrigen Dienftpftidjt in biefer
befonberen 6inl)eit oerpftidjten.

3ugdiöriglmt 3ur 5p,


Die 3uget)örigfeit gur 651. ift grunbfä^tidj eine freimütige.
Der 5Bitte bes gütjrers ift jebocf), bafc jeber Deutfdje oon ber itinbtjeit
an bis ins Ijolje 2ftannesatter eine forttaufenbe (grsiefiung im national
foäialiftifdjen (Seift erfährt.
6s ift batjer im nationalfogialiftift^en 6taate erforbertid), bafj ber junge
Deutle, ber einmal in bie 65t. eingetreten ift, fidj ifjr unb ber Erfüllung
itjrer 5tufgaben mit fieib unb 6eete tjingibt.

Eintritt in öie 5p.


Die Srgänsung ber 651. erfolgt aus ber §3. unb, fomeit ber 53ebarf
aus ber $3. nidjt gefteltt werben fann, burdj 5lufnaf)tne fonftiger beutf<f>=
btütiger ^freiwilliger, bie fotgenbe ^Bedingungen erfüllen:
Das 18. ßebensjatjr muß oottenbet fein, djaraftertidj einmanbfrei unb
willens, fidj für bie 3been bes Jütjrers unb bk 5tufgaben ber 65t. aus
3beatismus unb 6etbfttofigfeit bis 3um fiepten einäufe^en.
9tadjmeis ber arifcfjen 5tbftammung. (9tadj ben 53eftimmungen ber
5l6D5l<p.)
5Bürbig 3ur 5lufnat)me in bie 9T6D5153.
Sftadjmeis ber heutigen SHeidjsangetjorigfeit.
£örpertidj geeignet für alte 5tnforberungen bes 65t.=Dienftes
(SJtärfdje, ßeibesübungen, GHnfatj im Äataftropljenbienft ufw.).
GHnmanbfreier ßeummtb, feine 53orftrafen.
Der Vorgang bei ber 5Iufnat)tne ift fotgenber:
Der ^freiwillige metbet fid) äunädjft bei bem gütjrer bes 65l.=6turmes,
ber in [einem 6tabtoierteI, feinem 5Bof>nort ober feinem 53e3irf feinen
6tanbort ^at.
53or bem 6turmfüljrer ftettt er ben freiwilligen 5lntrag um 5tuf=
natjme in bie 65t. burdj 5lusfüIIung bes 65l.=5lufnatjme= unb 23erpflid)=
tungsfdjeines. 6inb bie 5tufnaf>mebebingungen erfüllt, erfolgt bie 5luf=
natjme in bie 65t. als 65l.=5lnmärter burd) ben 6turmfüf)rer.
365
Rad) 5Ibleiftung einer 5lnmärter3eit non 6 Rtonaten (in befonberen
5lusnahmefällen bereits nad) tiirjerer 3eit) unb erfolgreidjer 5lblegung
einer 5lnmärterprüfung erfolgt bie enbgiiltige 5lufnahme in bie 651. als
Sturmmann.
Sie Übernahme ber $3.=5lngehörigen in bie 651. erfolgt jährlich beim
Reid)spatteitag; bei Übertritt in bie 651. ohne Unterbrechung ber aftinen
Sienftleiftung entfällt bie 5lnmärter3eit.

Grunöfatjß für öiß Bßförößtung


S5t.=9Ränner, bie nad) ßeiftung unb 93erföniid)teit ermiefen haben, baß
fie über ben !X)urcf)fcf)nitt emporragen, f'önnen nad) minbeftens einem halben
Saßrals Sturmmann 3um Oberfturmmann unb nach minbeftens einem mei=
teren halben 3aßr 3um Rottenführer beförbert roerben. Sin roeiteres 5luf=
fteigen 3um Scharführer, Oberfd)arführer, Iruppführer unb Obertrupp=
füßrer ift nur bann möglich, menn ber 65l.=2Jiann im £aufe ber 3eit aus*
gefprochene gübrereigenfcßaften 3eigt.
Sei Seförberung 3um Sruppfüßrer mirb außerbetn geforbert, baß oon
ben Setreffenben bie £ehrbered)tigung für bas S5l.=Sportab3eichen er=
toorben ift.
Snsbefonbere muß er je nad) bem in grage fommenben Sienftgrab
fähig fein, eine Schar b3to. einen Xrupp 3ufammen3ufd)meißen, 3U heroor*
ragenben meltanfchaulichen (politifdjen) Solbaten bes Führers 3u faulen,
aus3ubitben unb nicht nur bei frieblichen 5Iufmärf(hen unb geiern, fonbern
auch im ©infaß auf Hob unb ßeben 3u führen.
Sie gorberungen, bie an bie mittleren S5l.-gührer, Sturmführer, Ober=
fturmführer, $auptfturmführer, Sturmbannführer, Oberfturmbannführer
unb Stanbartenfüßrer geftellt merben, beruhen auf berfelben (5 r unb läge
mie bie gorberungen, bie an bie Scharführer unb Sruppfüßrer 3U ftetten finb.
5Iuf allen ©ebieten mirb jebocß naturgemäß ein entfprecßenb größerer
unb fcßärferer Riaßftab angelegt. 5Ber 3um gührer eines Sturmes b3m.
3um gührer eines Sturmbannes ernannt unb in einen entfprecßenben
Sienftgrab beförbert merben foll, muß ficß oor allem in ber gront beftens
bemährt haben. Saßer mirb im aftioen güßrerforps als Sorausfeßung
3ur Seförberung 3um Sturmführer ber ©rmerb ber s$rüfbere<ßtigung für
bas S5l.=Sportab3ei(hen geforbert.
gührerlehrgänge forgen für bie entfpredjenbe 5lusmeitung bes 5ßiffens
unb bes praftifdjen Könnens.
Rach langjähriger Xätigfeit als gührer oon Einheiten, Spießer unb
gührer an ben Schulen ber S51. unb in ben Stäben unb nad) erfolgreicher
Teilnahme an gortbilbungslehrgängen fann ber mittlere S5l.=güßrer in
bas höhere S5l.=gührerforps aufrücfen, bas bie Sienftgrabe Oberführer,
Srigabefüßrer, ©ruppenfüßrer unb Obergruppenführer umfaßt.
Seförberungen merben 3meimat im 3aßr ausgefproihen, unb 3mar am
30. Sanuar unb 9. Rooember.
366
Der 3Bert bet Seförberungen ift burd) eine Setfügung bes 6tabscbefs,
bie ÜDiinbeftaeiten gtöif^en 3toei Seförberungen oorfiebt, befonbets ^etoots
gehoben. <)3etfönlicbfeit, ©ignung unb Serbienfte um bie Semegung mer*
ben hiebei in elfter £inie gemertet.
Die mit einet Seförberung ober mit bet Serfetjung in eine höhere
Dienftftette oetbunbene ©rböbung bes 3Infebens unb ©tmeitetung bet
3BitfungsmögIidjfeiten folf nicht bem babutdj 3lusge3ei<bneten gugute
fommen, fonbetn bet 631. unb bet Partei.

3nttDrifes Buhen öer 3^9^hötighcit 311t 5p.


Sei 3lbteiftung bet 3ltbeitsbienftpfticbt unb bet 3SebrpfIicbt tubt bie
3ugebörigfeit gut 631.; eine ßöfung bes freimütigen Dienftoerbättniffes
3ut 631. erfolgt jebodj nicf)t. — Sei 3BiebetmeIbung 3um 63I.=Dienft nad)
ebrenootler ©nttaffung aus bem *Keid)satbeitsbienft b^m. aus bet 3Bebt=
macht mitb bas aftioe Dienftoerbältnis 3ut 631. mieberbergeftettt.

Das führerhotps öer 5p.


9Jlit Streifung bes Dienftgrabes 6tutmfübrer erfolgt bie Übetnabme
in bas gübretfotps bet 631.
Das gübretfotps mitb eingeteilt in:
1. 63l.'gübretforps,
2. 63I.=SermaItungsfübtetforps unb
3. 63i.=6anitätsfübterfotps.
innerhalb biefer btei 63I.=gübretforps mitb untetfcbieben smifcben
aftioen gübtetn unb 3. S.=gübretn f„3ur Serfügung“)-
3Iftiue 63l.=güf)tet finb alle gilbtet, bie fid) in einet planmäßigen
Dienftfteflung befinben b3m. bie 3ut befonbeten 9J?itarbeit einem 6tabe
3ugeteilt finb.
3ut Setfügung geftetlte 63l.=gübtet f3. S.^gübrer) finb alte gübtet
bet btei 63l.=gübtetforps, bie aus bienfttidjen ober beruflichen ©rünben
— 3. S. Dätigfeit in 6taat, 3ßirtfcf)aft ufm. — für feine $Ian*
ftelten eingeteilt metben fönnen.
Untetf^ieben mitb außetbem 3mif(ben ehrenamtlicher, nebenamtlicher
unb hauptamtlicher Xätigfeit als 63I.=gübtet.
Die Dienftausübung bes 63l.=gübtets ift im allgemeinen ehrenamtlich.
3ur Durchführung bet ©t3iebungsaufaaben, bet erfotbetlicben Dtaanü
fation unb bet Setmaltung finb innerhalb bes mittleren unb höhnten
gübtetfotps hauptamtliche Stanfteflen gefdjaffen.
Das hauptamtliche 63l.=gübretfotps unb 63I.=Sermattungsfübtetfotps
metben einheitlich etgän3t burd) ben hauptamtlichen gübternadjmudjs.
güt bie ©inftetlung b3m. Übernahme in bas hauptamtliche ^acbmudjs*
fübret=SerbäItnis finb beftimmte Sotausfeßungen etforbertidj.
S^acb erfolgreicher 3lbleiftung einet mehrjährigen 3lusbilbung, bie neben
366a
einem faft einjährigen ßetjrgang auf ber ^Hei^sfiihixerf^ule u. a. eine
Sermenbung in Stäben unb Äommanbierung 3ur gütjrung oon Einheiten
oorfietjt, erfolgt bie Übernahme in hauP*amtti(he ^tanftetlen bes mitri
teren güljrerforps.
Sine forgfältige Stusmatjt, bie fi(h auf beroährte Unterführer ber gront
erftreift, bietet bie ©ernähr, bafr ber ■ftathmudjs für bas mittlere unb
höhere güljrerforps oorhanben ift.

pusfdiriöen aus öet 5p.


Der Dienft in ber S51. ift unb bleibt freimütig. So mie bie SBerbung
3um ©intritt in bie S21. meber Vorteile in 2lusfidjt [teilen noih irgend
melden Drutf ausüben barf, fott ber S2l.=9Jtann bie Sftögtidjfeit hnben,
aus ber S5t. ausjufdjeiben, wenn er glaubt, mit ber ßinie ber S51. niihi
mehr übereinftimmen gu fönnen, ober menn er nidjt in ber ßage ift, ben
ihm burdj bie S3I.=3uaetjörigfeit aufertegten Pflichten oolt unb gan,3 nadj=
3ufommen. Der S5l.=9ttann fann bei Sortiegen ehrenhafter ©rünbe bei
Stellung eines entfpredjenben fdjrifttidjen ©efudjes „auf eigenen Eintrag
aus ber S31. entlaffen“ merben. 3e^t er fiih jebodj intereffetos ober ift er
nur ein 2Jrittäufer, ben ßaune ober £onjunftur in bie Leihen ber S5I.
getrieben höben, fo erfolgt „©nttaffung aus ber SSI. gern. 3*ffe* 127b
ber S2IDS./1“ (bienfttidje ÜÖTaftnafjme megen Hngeeignettjeit für ben
Dienft in ber SSI.). $at er fiih irgenbmetdje bifgiptinare ober politifihe unb
u. U. friminette Vergehen gufdjutben fommen taffen, fo fann burdj ben 3u=
ftänbigen Difaiptinaroorgefehten auf „ftrafmeife bauernbe ©nttaffung aus
ber SSI.“ erfannt merben. SBei fihmeren Slntäffen fann auf „Slusfdjtufj aus
ber SSI.“ erfannt merben.
Strafmeife bauernbe ©nttaffung aus ber SSI. unb Slusfdjtufo merben,
fofern ber SSI.=9Jtann gleichzeitig ^arteigenoffe ift, bem suftänbigen $ar=
teigeridjt gemetbet 3ur ©ntfiheibung barüber, ob ber aus ber SSI. ©nü
fernte nodj mürbig ift, SJritgtieb ber Partei $u bleiben.

SBteberaufnahme in bie SSI.


Sei ©rfültung beftimmter Sorausfetpungen ift eine SBieberaufnatjme in
bie SSI. mögtidj.

pusbiltwng Öet 5p.


Der Stationatfosiatismus fteht unter bem ©efeh smeier Sbeen, ber 3bee
ber ©emeinfihaft unb ber 3bee ber ^3er[örtlichl^it. Das Serljättnis oon
Serföntidjfeit unb ©emeinfihaft jueinanber finbet gerabe in ber SSI. eine
gorrn, bie ihrer Aufgabe als Dräger ber oötfifdjen ©rtüihtigung im ganzen
Sotfe geregt mirb. Das Siel ihtet Slusbitbung ift, SSI.=gütjrer unb SSI.=
SJIänner gu befähigen, mögtiihft meite Greife in ber nationatfoaiatiftifdjen
SBettanfdjauung unb ber mit ihr oerbunbenen förpertidjen ©rtüdjtigung
3u ergiehen.
367
3ur Nietung einer einheitlichen Slusbilbung mirb eine ©lieberung
in 3 große ©ruppen oorgenommen:
a) meltanfchauliche ©raiehung unb Slusbilbung,
b) allgemeine Slusbilbung,
c) ©infaßbienft.
Diefe ©ruppen umfaßen im mefenttichen folgenbe ©inaetgebiete:
3« *):
1. Die ©raiehung unb Slusbilbung auf ©tunb ber ßeljren unb 3*^
bes gührers, mie fie im „Äampf“ unb im Parteiprogramm für alte
©ebiete unferes ßebens unb unjere nationalfoaialiftif^e 2Bettanfdjau=
ung niebergelegt finb.
2. Die ße^reu ber beutfdjmötfifchen ©efdjidjte für bie Aufgaben unferer
3eit.
3. Übung ber nationalfoaiatiftifchen Pftidjtenlehre.

3« b):
1. Drbnungsbienft, 6. ©as= unb ßuftfdjuß,
2. fieibesübungen, 7. Dienft ber Sonbereinljeiten
3. ©jceraierbienft, (SOTarine-, ÜTCadjridjtens, Pionier*
4. ©etänbebienft, unb !Reiterein^eiten).
5. Ä-ft.sSdjießbtenft,
3« c):
1.2Iufmärf<he unb Äunbgebungen,
2. SBettfämpfe unb ßeiftungsprüfungen für bas SSI.=Sportab3eid)en,
3. Sidjerungsbienft,
4. Seimatbienft (Äataftrophenbienft ufro.).
Die Vorausfeßung für bie ©efamtausbilbung ift bie Slusbitbung ber
güßrer. Durd) Überprüfungen mürbe aunächft bie ©ignung ber SSI.^güfjrer
für ihre Dienftftellung feftgeftettt.
Die als geeignet befunbenen gührer merben 3ug um 3ug nad) oor*
ermähnten ©efidjtspunften unb nadj befonberen Slusbilbungsridjtlinien
ber Dberften S5l.=gührung eraogen unb burdjgebilbet.
Die Slusbilbung ber SSI. bient bem Vefeht bes gührers gemäß aunadjft
baau, ben S5I.*9Kann geiftig unb förpertidj aum gefaulten VationaIfo3ia*
liften au machen.
Slusbilbungsaiel ift batjer:
1. görberung ber uorhanbenen djarafterlidjen Sßerte au ©ntfdjtußfraft
unb Verantmortungsbemußtfein;
2. förpertidje ©rtücßtigung, um ben Sßillen bis aur ©infaßfähigfeit unb
©infaßbereitfdjaft 3u erhärten;
3. Vertiefung unb ©rhaltung ber gemonnenen Kräfte aus ber ©rfennt*
nis nationatfo3iatiftifd)er SBeltanfdjauung fyxaus.
Der fo eraogene S5I.*üö?ann foü im Äleinfampf bes Dages in feinem
ßebensfreis ridjtunggebenb unb aneifernb mirfen.
34 Sie Drganifation ber -ftcSSSt^., 7. Stuft. 368
So roirb bie S51. 3um Stusbitbungs* unb ©r3iehungsinftrument ber
gartet. Der (Erfolg btefer fämpferifchen Aufgabe Ijängt im roefenttiehen
oott ber 5lusmaht unb gortentroidüung ber S2l.=gührer ab. Daher ift ber
3lusbitbung bes S2I.=gührerforps befonberes ©eroicht gugemeffen. Hm
hierin bie nolmenbige ©inheitlichfeit 3U erreichen, hat ber Stabschef neben
ber (Ergiehung unb Stusbitbung ber gront befohlen, bah
1. feber fytyexe S2I.*gührer einen ßehrgang bei ber ÜReichsführerfchuIe
in SJZiinc^en 3U be[uchen hat
2. jeber Sturmbannführer unb güfjrer in entfprechenber Dienftftellung
einen fotzen in ber gührerfdjule ber Dberften S2l.*gührung in
Dresben;
3. bie ßrgiehung unb Stusbitbung bes mittleren unb unteren S51.*
güljrertorps in ben Spulen ber ©ruppen 3u erfolgen hat;
4. bie gührer ber Stürme gur görberung ber allgemeinen Stusbitbung
unb sur ©rmeiterung ihres ©efidjtsfreifes oon 3dt 3U 3dt in gührer*
lagern 3ufammenge3ogen roerben;
5. Itbungsreifen burch befonbers lehrreiche ©ebiete burdjgefüljrt roerben.
gür bie Arbeit in alten Stuten ift bie Dteichsführerfchute in München
maggebenb.

Pas 5F.-HJelirab5ridien (SR-Sportabjddien)


Der neue Staat oertangt ein toiberftanbsfähiges. hartes ©eft^Tecfjt.
9?eben ber toeltanfdjaulichen Schulung bes ©eiftes muh eine fämpferifche
Schulung bes ßeibes burch einfache, nütjüche unb natürliche Körper*
Übungen geforbert roerben.
Hm bem Streben ber Sugenb oermehrten 5Inrei3 unb Dichtung 3tt geben,
erneuere ich für bie gefamite S31. unb alte ihre ehemaligen ©tieberungen
bie Stiftung bes
S5I.=Sportab3eiihens,

roetches nach 5Ibfchtuh einer geroiffenhaft burchgeführten 2Iusbitbungs3eit


burch 5tbteaung einer öeiftungsprüfung ertoorben mirb.
Hm ber ^ftege roehrhaften ©eiftes in allen Deilen bes beutfchen 93otfes
bemühten Stusbrucf 3U oerteitjen, beftimme ich ferner, bah biefes S5I.*
Sportab3eichen auch t)on DHdjtangehörigen ber 33eroegung ermorben unb
getragen roerben barf. fofern fie raffifch unb meltanfchaulich ben national*
[03iatiftUchen 93orausfehungen entfprechen.
5Iusführungsbeftimmungen erläßt ber ©hef bes Stabes.
Berlin, ben 15. gebruar 1935.
Der Dberfte S5t.*gührer
ge3. Slbotf §itter.
369
3m nationalfogialiftifdjen Staat ift ber SBlicfpunft für jegfidies Denfen
unb §anbeln bie Nation; allein an ihr unb in ihr entjctjeibet [ich bas
„3ch“ unb bas „2ßir“. Die nationalfogialiftifche ©rljebung erfaßt bas gange
Leben unb gibt uns bas I)of)e ©thos unferer 3bee non Staat, 33olfsoer=
bunbenheit unb Sßolfsgemeinjchaft. Damit beftimmt [ie bemufjt bas neue
Leben in ber Nation, „©emeinnut; geb)t oor ©igennui}“ Reifet es, mie auf
allen ©ebieten bes futturelten oölfijchen Lebens, [o auch im Sport, in ben
Leibesübungen insge[amt. Leibesübungen 3U treiben, ift eine ernfte Ner=
pflid)tung, bie ber Staatsbürger bem 33oIfe gegenüber trägt.
©rft unjerer 3e*t, bie in allem jum Natürlichen unb bamit gu ben rein=
ften Quellen bes menjdjlichen Lebens gurücffeljrt, blieb es oorbehalten, bie
Leibesübungen für alle 23olfsgenoffen gu forbern. £>eute ift es eine Selbft-
oerftänblichfeit, bafe bas Äinb oon früljefter 3ugenb an förperlid) ausge=
bilbet unb bamit erhöht lebensfähig unb leiftungsfähig geftaltet roirb. Die
Nation aber oerlangt meiter ein hartes, miberftanbsfähiges unb ftarfes
©efchlecht. Dieje lebensnotmenbige gorberung fmt fich eine gorm ber
Äorperergiehung gejchaffen, bie [omohl bas fämpferijdje Draining bes
Leibes als auch bie meltanfchauliche Spülung bes ©eiftes umfaßt. Die
hierbei gu erringeube Nnerfennung ift bas
SN.=Sportabgeidjen.
SN.=Sportabgeid)en — bas hei&t nun nidjt: bies Nbgeidjen fann nur bie
SN. erlangen; nein — nur toeil aus ber SN. ©ebanfe unb gorberung ber
förperlichen unb geiftigen Leibesergiehung ftammt unb in ihr auch guerft
biefe Schulung burdjgeführt mürbe, beren ©eift aus Äamerabfchaft unb
gegenjeitiger §ilfsbereitfd)aft entftanb unb als folcher meiterieben foll,
trägt bas Spmbol männlicher SBehrhaftmadjung h^te noch ben ©hren=
namen ber SN. ©s ift aber ber gangen beutfchen 3ugenb, ja barüber hin=
aus bem gangen beutfchen 33olfe gemibmet.
3n feinem flaren unb artgemäfjen Nufbau oerförpert bas SN.=Sport=
abgeidjen bie politifdje Äamerabfchaftsergiehung unb ©infatjbereitfchaft im
nationalfogialiftifchen Deutfchlanb. ©s bebeutet bie politifdje Spülung
über ben Leib — bas 3urücfftellen bes eigenen 3djs hinter bie ©emein=
fcfjaft. Nile ©ebiete bes Sports unb ber Leibesübungen finb neben bem
meltanjchaulichen Unterricht h^nngegogen morben, ber gormung bes
nationalfogialiftifchen Kämpfers gu bienen. §ier in ben Übungen bes SN.=
Sportabgeichens, im ©elänbefport, fann ber Deutfdje, gleich melden NIters,
geigen, mie meit er bagu fähig ift, für eine oom gührer beftimmte Nufgabe
Leib unb Seele eingufe^en, meldje männlichen N3erte — Difgiplin,
2Jtut, ©ntfcfjloffenheit unb Kamerabfchaftsgeift — er befiel
Der ©rmerb bes SN.^Sportabgeichens ift abhängig oon ber ©rfüüung
folgenber Norausfetjungen burch ben 23emerber:
a) Naffifdje unb meltanfchauliche ©ignung nad) ben ©runbfä^en bes
Nationalfogialismus,
b) 93efi^ ber beutfchen Neidjsangeljörigfeit (Nusnahmegenehmigungen
behält fidj ber Stabsd)ef oor).
34: 369a
c) aSoüenbung bes 18. £ebensjat)res für ben beginn ber Übungen,
d) 3iadj)toeis ber „Spurts unb a^arf^fä^igfeit“ auf ©runb äratlicfier
ünter[utf)ung,
c) Slbleiftung ber oorgefdjriebenen übungsgeit in einer Sinfjeit ber
S2I., bes 3iSߣ., bes 3lSgit, bes 313125. über in einer SSI.*
Sportabaeid)en=©emeinfd)aft,
f) erfolgreiche Slbtegung ber £eiftungsprüfung bei anerfannten $rü=
fern für bas S2l.=Sportab3eid)en.
25ie £eiftungsprüfung umfaßt 3 Übungsgruppen:
£eibesübungen,
2Bet)rfport,
©elänbebienft (Sßafferbienft).
©ruppe I: öeiüesüBungen:
100=ms£auf,
SBeitjprung,
Äugelfto&en,
§anbgranatentoeitn)urf,
3000sm=£auf.

©ruppe II: 2BeIjrjport:


25skm=©epä(fmar[dj,
&leinfaliberfdjie6en,
§anbgranatenaieln)urf,
200=m=QuerfeIbeinlauf mit ©asmasfe über 4 $inberniffe,
Sdjtmmmen ober 3?abfaf)ren,
©runbbegriffe ber erften $itfe bei ünglücfsfätlen.
©ruppe III: ©elänbebienft:
Orientieren,
©elänbefefjen,
©elänbebeurteilen,
©ntfernungsf^ä^en,
Xanten,
23eobad)ten unb Selben,
©elänbeausnu^ung unb allgemeines 33erfialten im ©etänbe=
bienft.
gür bie ®2I.=aj?arine=©in5eiten finb Sonberüefttmmungen getroffen:
©ruppe I: fietüesüüungen:
SBleibt unoeränbert.
©ruppe II: SBeljrfport:
3In Stelle bes 25=km=©epä(fmarfd)es tritt ein ©epäcfmarfd)
oon 15 km.
370/371
©nippe III: 2B a f f e 1b i e n ft :
25 Minuten ßangftredenpulten im Äutter,
feemännifd>e Arbeiten im unb am Voot,
5Burfleinenmerfen,
knoten unb Spleißen,
5Binfen unb 2Äorfen,
Äompafj, galjrmafferbe3eid)nung, ßid)terfül)rung, 5lusmeid)=
regeln,
allgemeines feemännifd)es Verhalten beim SBafferbienft.
Ser Stabs^ef ber 651. entfdjeibet im tarnen bes gül)rers über alle
fragen bes 65I.=6portab3eidjens.
Sie Dberfte 65l.=güt)rung leitet im Aufträge bes 6tabsdjefs bie gefamte
Drganifation bes 65l.=6portab3eidjens.
Sie ^Bearbeitung unb ttbermad)ung ber 65t.=6portab3eid}en=5lngelegen=
feiten in ben ein3einen ©ebieten bes 91eid)es ift Aufgabe ber gebiets3U=
ftänbigen 65t.=©ruppen unb 65l.=6tanbarten.
Sie 65l.=6türme finb Sräger ber 5lusbilbung, Prüfung unb 5lntrag=
ftellung fomie ber SBieberljolungsübungen.
Sie 53erleiljung bes 65l.=6portab3eidjens fomie bie Veftätigung 3U
ßel)r= unb 5)3rüfbered)tigten erfolgt im tarnen bes gülirers burd) ben
Stabsdjef über bie Dberfte 65t.=güt)rung.
3mifcf)en ber Dberften 65l.=gül)rung unb ber ff, bem 916Ä&., bem
9t6g&. unb bem ÜR51S. finb befonbere Vereinbarungen getroffen morben,
meldje biefen ©lieberungen bas 91edit felbftänbiger 5Iusbilbung unb
fung im ÜHafimen ber allgemeinen Veftimmungen einräumen.

6$l.=Sportab3eidjen=©emeinfdjaften (621©.)
3eber beutfd)e 2J?ann, ber nidjt ber 651., ff, bem 916.®$., bem V65&.
ober bem ÜR51S. angeprt, fann nadj Vollenbung bes 18. ßebensjafires
feine 5tufnal)me in eine 651©. bei ber örtlid) 3uftänbigen 65t.=6inl)eit
beantragen.

SBieberljolungsübungen
Verfügung bes güljrers:
„Surd) meine Verfügung oom 15. 2. 1935 Ijabe id) bas 65l.=6port=
ab3eid)en als bas TOttel für eine fämpferifdjc 6djulung bes ßeibes
unb für bie VflW bes meljrljaften ©eiftes in allen Seilen bes beutfdjen
Voltes beftimmt.
Hm 3U erreidjen, baft bie SVeljrtüdjtigfeit ber Srager bes 65l.=6port=
abseidjens bis ins Ijolje ßebensalter Ijinein erhalten bleibt, ermächtige id)
ben 6tabsdjef ber 651., burd) 5lusfü()rungsbeftimmungen ben meiteren
Vefi^ bes 65l.=6portab3eid)ens oon ber 5lbleiftung beftimmter 5Bieber=
holungsübungen abhängig 3U mad)en.
371a
Des weiteren ergebe id) bas ßeiftungsbudj bes S2I.=Sportab3eidjens 3U
einer Urfunbe, bte 5luffcf)Iu6 gibt über bie forperlid^e ßeiftungsfäfiigfeit
unb d)arafterlid^meltan[d)autidje §altung bes Snijabers bes S5f.=Sporb=
abseidjens.“
Berlin, ben 18. ajiärs 1937. geg. 5lboff §itfer.
3u ben SBieberfiofungsübungen ift jeber S2I.=Sportab3eidjenträger bis
3um nollenbeten 40. ßebensja^r nerpflidjtet. Die 2Bieberi)oIungsübungen
finb nidjt eine SBieberftolung ber ge(amten ßeiftungsprüfung, fonbern
bejdjränfen ficf) auf beftimmte Übungen, bie non ber Dberften S5l.=gülj=
rung im §erbft eines jeben Saures für bas fommenbe 3af)r feftgelegt
tnerben.
gaffs eine ober mehrere 2ßieberf)otungsübungen mit Slbfeiftung non
2Bef)rbienft sufammenfaffen, gilt bie SBieberIjolungsübung als abgeleiftet.
ÜTitdjtteilnaljme an ben 2ßieberl)oIungsübungen, fofern nidjt beftimmte
nom Stabsdjef feftgelegte ©rünbe norliegen, fiat (Ent3ieljung bes S5l.=
Sportab3eidjens sur golge.

2lrten bes S$l.=Spottab3eidjens


Das S5l.=Sportab3eid)en befielt aus einem nadj oben meifenben
Sdjmert, unterlegt mit bem §afenfreu3, umgeben non einem ©iü)enfran3.
(Es mirb in 23ronse, Silber unb ©olb nerliefien.
1. Das Slbseidjen in SBronse erhält, tner fidj ber norgefdjriebenen 5lus=
bilbung untersogen unb bie erforberfidje ßeiftungsprüfung mit (Er=
folg abgelegt fiat.
2. Das 3lb3eiif|en in Silber erljäft, mer bas bronsene Slbseid^en befitjt
unb 5 Safire Ijintereinanber an ben SBieberljolungsübungen mit (Er*
folg teilgenommen ober mer im fiaufe ber SBieberfjoIungsübungen
bas 35. ßebensjafjr noffenbet ijat.
3. Das S5l.=Sportab3eidjen in ©ofb erhält, mer bas fifberne 3lb3eid)en
befi^t unb meitere 6 Saljre Ijintereinanber an ben 2Bieberf)oIungs=
Übungen mit (Erfolg teilgenommen ober mer im ßaufe ber 2Bieber=
Ijolungsübungen bas 40. ßebensjafjr noffenbet f)at.
gür bie Übergangs3eit ift für bie Snfiaber bes S2l.=Sportab3eiü|ens,
bie fidj bereits in einem fjö^eren ßebensalter befinben, eine Sonberrege^
fung getroffen.
3lusfunft über affe (Einseffieiten, bie mit bem (Ermerb bes S5I.=Sports
abseidjens unb ben bamit nerbunbenen SBerpffidjtungen sufammenfiängen,
erteilen bie Dienftfteffen ber S3f.
SSors unb nadjmUittmfdje 2BeIjter3ieljuttg — S31.s2BeIjraü3ei<fjen
Der güljrer f)at mit Verfügung nom 19. Sanuar 1939 bas S5f.=Sport=
abseidjen sum S2I.=2Bef)rab3eicf)en erhoben. Die Verfügung f)at nadj=
ftefienben SBortfaut:
„3n (Ermetterung meiner (Erlaffe nom 15. gebruar 1935 unb 18. Sftärs
1937 über ben (Ermerb bes S2l.=Sportab3ei<f)ens unb bie jäfirfid^en 2Bie-
37lb
berfjofungsübungen ergebe idj bas 62I.=6portab3eidjen 311m 62I.=233eht5
ab3ettf)en uttb marine es 3ur ©runbfage bet not* unb nachmifitärifchen
2Bef)tet3iehung.
3um Xtäger biefet 2Iusbifbung beftimme idj bie 621.
Sebet beutle 3ftann, bet bas 17. ßebensjaht noffenbet ^at uttb bett
93orbebingungen 3um 6fjtenbienft mit bet 2ßaffe entfpridjt, fiat bte fitt*
Itcfte <ßffid)t, 3ut 23orbereitung füt bett 2Bef)tbienft bas 62l.=2Behtab3eichen
3u etmetbett.
Sie Sabtaärtge bet §3. finb ab noffenbetem 16. ßebensjaht auf bett 6t=
metb bes 65l.-2Bebtab3ei(^etts not3ubeteiten.
Sie aus bem aftinen 2ßehtbienft ehtenooff ausfdjeibenben urtb bienft=
fähigen Solbatett ftnb 3Ut 6rhaftung ihrer geiftigen unb fötpetfidjen
Kräfte in SBefjtmannfchaften einsuteifjen unb bet 621. an3ugliebetn, fo=
fetn fie nidjt anbeten ©fiebetungen bet Partei (fj, 9?6£Ä., 9t6$£.)
3Ut Sonbetausbilbung 3ugemiefen metben unb in biefen ihre 2Behtertüdj=
tigung auf bet ©runbfage bes S2l.=2BeIjtab3eidjens erfahren.
Sen ©rforberniffen bet 2Bef)tmadjt ift in ©fiebetung unb 21usbilbung
SRedjnung 3U ttagen.
Set Stabsdjef bet 621. erfäftt bie etfotbetfidjen 2Iusfühtungsbeftimmun=
gen im ©innernehmen mit ben Dbetbefehfshabetn bet SBehtmadjtteife.
6t ift füt bie Sutdjfüfjtung allein nerantmortfich.
Sie SienftfteUen non Partei unb 6taat hoben bie 621. in biefet 6t*
3iehungsarbeit 3U unterftütjen unb ben 23efitj bet Iftfunbe füt bas 621.*
2ßef)tab3ei(hen entfpredjenb 3U bemetten.
ge3. 2Iboff gitfer."

Die Sp. als Trägerin Der TIationalfojialiftirdien ßampffpiele


güt bie SReidjsparteitage mürben nom gürtet bie ^ationatfosialiftifdjen
ßampffpiefe geraffen. 6ie metben non bet 621. norbeteitet unb butefj*
geführt.
Set 6hef bes Hauptamtes ^ampffpiefe ift bet ÜReidjsfportführer.

Der Heidisinfpehteur für Heit- unD falirausbilDung


Sie SReichsinfpeftion füt ÜReit= unb gafjrausbifbung ift butdj 93et*
fügung bes gühtets unb ÜReidjsfansIets nom 30. 6eptembet 1935 3um
3mede bet einheitlichen 2fusbilbung im Seiten unb fahren bei affen frei-
miffigen Dleitetnerbänben aufgeftefft. Set ÜReidjsinfpefteur tnitb im ©in*
netnehmen mit bem Üleichsfriegsminifter nom 6tabscf)ef bet 621. ernannt,
bem et unmittelbar unterfteht.
gür ben ©rfafc bet 2lusbifbungsnerfügungen bebatf bet SReidjsinfpefteut
bet 3oftimmung bes ÜReichsfriegsminifteriums. 6eine 2lusbifbungsanmeis
[ungen finb binbenb füt fämtfidje 23etbänbe, bie fi(h mit bet 2fusbifbung
am ^3fetbe befaffen.
Sem 9leidjsinfpefteur füt SReit* unb gafjtausbifbung unterfteht
372
Bas Hationalfo3iaiiftifdiE ftdtethorps
Tas Rationatfoziatiftifche Reiterforps (RSRÄ.) ift burdj Serfügunq bes
güfjrers unb Reidjsfanzters com 10. SJfärs 1936 jum 3wtde einer einheit*
Tt^en Ausbitbung im teilen unb galten not ber S)ienft3eit aufcjefteltt.
3hm b^en fämttiche 2Bet)rpfIiihtige beijutreten, bie ben Reiterfchein
ermerben motten, fomie biejenigen gebienten 9J?änner, bie fidj ihre Reit*
fertigfeit nad) ber Tienftgeit erhalten motten. 2)em Rationalfogialiftifchen
Reiterforps obliegt ferner bie Reitausbitbung ber Referoeoffiftiere,
Referoeoffiaiersanmcirter unb ber 2ßehrmachtsbeamten bes §eeres, fomeit
eine fot(he nid)t bei ben Truppenteilen erfolgt.
Tas Rationalfoaiatiftifche Reiterforps mirb in ber SA.*Reiterei gebitbet,
bie über 80 ^rogent ber beutfdjen Reiterei umfaftt. Tie Anmetbunq hat bei
ben ,.93Mbeftetten bes RSR&.“ 5U erfolgen, bie bei fämttichen SA.=Reiter*
Tienftftetten eingerichtet finb.
Turdj Verfügung bes Reidjsjugenbführers oom 14. 9Jtär3 1936 haben
fämttiche §itterjungen, bie für bie Reit* unb gahrausbitbung in grage
fommen, in bas R6RÄ. eingutreten. Sie oerbleiben gleichzeitig in ihren
$3.=(£inheiten, beren Uniform fie meitertragen. Tie oormititärifche Aus*
bitbung im Rationatfogiatiftifchen Reiterforps geht bem $3.=Sportbienft
oor.
Ter Reidjsinfpefteur für Reit* unb gahrausbitbung hält im getarnten
Reichsgebiet alljährlich bie Prüfungen 3Ut Erlangung bes ^Hcitcrfihctncö
ab. Ter Sefih bes Reiterfdjeines gemährteiftet:
1. Sei freimütigem (Eintritt in bas Reichsheer:
Sinftettung in ben fetbftgemähtten Truppenteil im Rahmen ber alt*
gemeinen gefefclithen unb mititärifchen Seftimmungen.
2. Sei ber pflidjtmäftigen Aushebung:
Seoor^ugte Sinftettung ats Reiter unb gatjrer.
(gleichseitig mit ben amtlichen Reiterfdjeinen merben an fugenbtiche
Semerber „3ugenb*Reiterfcheine“ ausgegeben, ßaut Serfügung bes Reichs*
jugenbführers erhalten bie Angehörigen ber $3., bie ben 3ugenb*Reiter*
fdjein ober ben amtlichen Reiterfchein ermorben haben, bas §3.*Reit*
abseichen.
Tem Reidjsinfpefteur für Reit* unb gahrausbitbung unterfteht bie
Reichs*Reitetführertchute
in Serün. 3tj*e Aufgabe ift bie Ausbilbung ber Reiterführer bes Rational*
fosiatiftifchen Reiterforps fomie ber „Seauftragten“ bes Reidjsinfpefteurs,
§ier mirb bas oom gübrer unb Reichsfanster am 23. gebruar 1937 ge*
ftiftete „Teutfdje Reiterfühtet=AÖ3eichen“ an biejenigen Reiterführer aus*
gegeben, bie fid) im Rationatfosiatiftifchen Reiterforps befonbers bemährt
unb eine Prüfung ihrer Reit* unb gatjrfertigfeit fomie eine Sräfung ats
Reit* unb gahrtehrer erfolgreich beftanben haben.
Tem Reichsinfpefteur für Reit* unb gahrausbitbung unterfteht taut
Anorbnung bes Reichsorganifationsteiters ber RSTAS- oom 8. 3anuar
1937 bie Reit* unb gahrausbitbung auf ben Drbensburgen ber Partei.
373/374/375
Das Sanitätscoefen öet Sfl.
Die ©efamtleitung bes 6antitätsmefens ber 651. liegt in ben $änbeit
bes (£l)efs bes ©efunbheits=§auptamtes ber Dberften 65l.=güf)rung. (gr
ift oerantmortlid) für bie Durchführung aller Aufgaben bes ©efunbheits=
bienftes innerhalb ber 651. unb fteht in enger 3ufammenarbeit mit bem
Hauptamt für 53olfsgefunbheit.
Das ©e[unbheits=S)auptamt ber Dberften 65l.=gühtung gliebert [ich in
4 51bteilungen:
1. Drganifation unb 51usrüftung,
2. 6chulung unb 51usbilbung im 6anitätsbienft,
3. ©efunbheitsführung unb ©efunblfeitsficherung,
4. ©rbgut unb Wagenpflege.
Dasu tritt bie Weichsfanitätsfchule ber 651. in Diibingen als 51usbil-
bungss unb gortbilbungseinrichtung.
Sßerfonell finb beim 6anitätsmefen ber 651. eingeteilt:
6anitätsfühter, 6anitätsunterführer unb 6anitätsmänner. 3« ben
6anitätsführern gehören 2ir3te, 3ohn^t3te bju). Dentiften, 5lpothefer unb
bie Veterinäre ber Weitereinheiten. 6anitätsunterführer gehen aus ber
6anitätsmannfchaft h^or. Sanitätsmänner ergäben fi(h aus ber all=
gemeinen 651.
5lußer ben in allen 651.=©inheiten eingeteilten 6anitätsmännern gibt
es noch ftänbige gefchloffene 6anitätseinheiten in gorrn oon 6anitäts=
[türmen unb 6anitätstrupps.
Der ©efunbheitsbienft beginnt mit ber ältlichen 6inftellungsunter=
[uchung jebes einäelneu 65I.=9J?annes unb feßt [ich fort in einer bauernben
gefunbheitlichen Übermalung unb Betreuung ber gefamten 651. fomie in
ber llntermeifung über 6rbgut= unb Waffenpflege.
gür bie gefunbljeitliche 6id)erung bei größeren Übungen unb 53eranftal=
tungen [omie für bie $ilfe bei Äataftrophen unb llnglücfsfällen merben
in erfter £inie 6anitätsftürme unb 6anitätstrupps eingefeßt, bie auch
ben 6anitätsbienft bei allen ^arteioeranftaltungen übernehmen.
Die 51usrüftung bes 6anitätsme[ens ber 651. ift ber §eeresausrüftung
angeglichen.
Das 5Ib3eichen bes 6anitätsmefens ber 651. ift bie rote £ebensrune.
Der fertig ausgebilbete 651.=6anitätsmann erhält ben 6anitätsf<hein
ber 651. als 51usmeis.
3iel bes 6anitätsmefens ber 651. ift:
6chuffung unb ©Ziehung einer erbgefunben unb leiftungsfähigen 33olfs=
gemeinfchaft.

Sp.-Oienftan3ug
I. Allgemeines
1. Der 65I.=Dienftan3ug ift ein (Sh^^ttfleib. 51n3ug unb Haltung bes 651.=
Wlannes beftimmen bas 51nfehert ber 651. in ber öffentlichfeit.
376/377
Ser Sienftangug Ijat bal)er ftets in Drbnung, fauber unb oorfdjrifts=
mä&ig gu fein; bas fragen oon 3iüiXfXeibung0ftii<fen, tüte 3ioiX^ofe,
3ioilmantel u. bgl., sum 631.=Sienftanaug ift unauläffig. Verboten ift
aucf), auf Strafen unb Vlätjen im Sienftanaug o^ne 63l.=9ttüfee ober
oi)ne Vinber ober mit offenem fragen aufautreten.
2.Ser 631.=Sienftanaug oerpflidjtet au oorbilblidjer §altung feines Xrä=
gers; biefer t)at alles 5U oermeiben, mas bem 31nfel)en ber 631. ab»
träglid) ift.
3. Ser 631.=Sienftanaug ift burdj bas ©efet) gegen Ijeimtücfifdje Angriffe
auf Staat unb Partei unb 3um Scfjut} ber ^arteiuniformen oom
20. Seaember 1934 gefcfjii^t. Sr barf nur oon Snijabern eines gültigen
631.=31ustoeifes mit friftgemä^en Veglaubigungsoermerfen getragen
toerben. Sas gleite gilt für bas Xragen bes 63t.=3ioilab3eid)ens,
meines aum 3tt>iXari3ug angelegt roirb. Itber bem 3ioilabaeicl)en ift,
fofern ^arteimitgliebjcf)aft beftef)t, bas ^ßarteiab3eidjen am linfen
SRotfauffcfjlag anauftecfen.
631.=gül)rer oom Sturmfü^rer auftoärts finb berechtigt, Xräger bes
63l.»3ioilabaeid}ens ober bes 63l.=Sienftanauges aum Vorigen bes
3Iustoeifes aufäuforbern.
3Ber unberechtigt ben 631.=Sienftanaug ober bas 63t.=3ioüabaeid)en
trägt unb hierbei 3metfelsfrei als Vidjtangeljöriger ber 631. feftgeftellt
roirb, ift ber näcfjften ^oliaeibienftftelle aur Strafoerfolgung 3u über»
geben. 31ngeljörige ber 631., bie oljne 3lusroeis betroffen toerben, finb
gur genauen geftftellung ber Sßerfonalien ber näd)ften 631.=Sienftftelle
3u übergeben, &ann biefe über ihre 631.=3u9^ö^i9t^it nicht einroanb»
freie Unterlagen erhalten, ift fie oerpflid)tet, bie meitere Verfolgung
ber 31ngelegenheit ber auftänbigen ^oligeibeprbe au übergeben.
4. Ser 63l.»Sienftanaug mufä angelegt toerben im 63I.»Sienft. Sarüber
hinaus ift es ertoünfdjt, bafj er aud) aufjerljalb bes 631.=Sienftes ntög»
li<hft häufig getragen toirb. Sies gilt be[onbers für folcf)e 631.»9Jlänner,
bie ein öffentliches 31mt befleiben.
3n jebem Jalle oerpflidjtet bas Sragen bes 63l.»Sienftanauges aur
©inljaltung ber 63I.=Sienftoorfcf)rift unb aur Vefolgung ber 31norb»
nungen oon S3I.=güf)rern, aud) toenn biefe in 3i°ü finb, ft<h aber als
S31.=$ül)rer austoeifen fönnen.
5. 631.»Sienftanaug unb 63l.»3ioilabaeidjen bürfen nicht angelegt toerben:
a) in 31usübung eines 3ioilberufes, als SReifeoertreter, 6traj3enf)änb»
ler, 3eitungsoertäufer (ausgenommen bie Verläufer oon Partei»
Seitungen) ufto., toenn ber 3lnfd)ein ertoetft toerben tonnte, als
foHten burdj bas Sragen bes 63I.»Sienftanauges bato. 3ioilabaei»
djens perfönlidje Vorteile erreicht toerben;
b) oor (Bericht. Sies gilt für fämtlidje Veteiligten, audj für folche im
3uf)örerraum.
6. Sas Sragen bes 631.»Sienftanauges burd) eingelne 631.»31ngeljörige
bei 31ufmärf(f)en toirtfchaftlicher Drganifationen ift oerboten.
7.3)er S2l.=25ienftan3ug [alt auä) nitfjt in Ausübung folget ^Berufe ge*
tragen taerben, Bet benen burdj ben 5Irbeitsgang eine 93efd)äbigung bes
Sienftanauges eintreten fann, bie bas Slnfetjen bes Xrägers benad)=
teiligen fännte, aber in Ausübung fatdjer 23erufe, bie perfäntidje
3)ienfte am Äunben erforbern.
8.9iadj 1 Ufjr nadjts bürfen äffenttidje fiofale im S2I.=!Dienftan3ug nidjt
mefir aufgefucgt merben.
9. $)as Anlegen bes S5l.=£)ienftan3uges bei Ausübung irgenbtaeldjer
Sammettätigfeit ift in jebem gatte von ber Genehmigung burct) bie
Dberfte S2l.=gütjrung abhängig.
10. Sdjnitt unb garbe bes S2t.=3)ienftan3uges falten mägtichft gteidjmagig
fein.
Verbaten ift bas ficfjtbare Xragen von Htjrfetten, ^Bierjipfetn, Xafdjen*
tüdjern ufta.
Sine Slusnatjme rnadjt tebigtid) bas Xragen aan 5lmtsfetten ber
23ürgermeiftcr, SBeigearbneten unb üRatsljerren gum iSienftanaug.
11.2)er iDienftanjug gefdjtaffener ©inljeiten ^at einheitlich su fein. ©s ift
unauläffig, bag unterfchiebtid) ber ©rage unb ber kleine Sienftan^ug
getragen toirb aber bag einsetne §anbfdjuhe aber 9JianteI anäietjen,
taährenb bie ©inljeit im übrigen biefe 23efteibungsftücfe nidjt trägt.

II. pn5ugsartEn
SJian unterfdjeibet fatgenbe Wirten bes Sienftanguges:
a) ben ©ragen S)ienftan3ug,
b) ben kleinen Sienftanjug,
c) ben Spartanaug,
d) ben Sienftansug für SBeljrfpart.

a) $er ©roge Sienftanäug beftetjt aus:


1. Sienftmüge mit farbigem 23anb
2. $)ienftblufe mit SBinber
3. Sctjulterftütf
4. Äragenfpieget
5. Sienftgrababaeidjen
6.SMenfiftettungsabgeichen
7. §alsbinbe
8. ^Sarteiabseic^en (nur für *ßarteigenaf[en)
9. 3lrmbinbe
10. Stiefettjafe
11. Sdjmarae Stiefel
12. kappet mit Schulterriemen
13. Saldj mit geftftellriemen.
379
2lflgetneiue 23eutexfungen 3um (Stofeen Sienjtanjug
l.Dex ©xofce Sienftanaug ift bei feterli^ett Stntäffen, mie Slufmäxftfje
in ©egenmaxt bes gütjxexs, 93efidjtigungen bur^ ben Stabsdjef,
23exeibigungen, Sfatjnenmeitjen, Xxauexfeiextidj)feiten, 3aPfettftxeitf)e
ufm. 3U txagen.
2.3unt ©xafcen IDienftangug gepxen ftets bie Dxbensfcbnatle mit Dx=
ben fomie $ats= unb 33xuftoxben.
3.3um ©xafcen Dienftansug ift gxunbfät$ticb immex bas Doppel mit
Sdjuttexxiemen unb IDoIdj 3U txagen. 3m 23üxobienft unb in ge=
fdjtoffenex ©efettfdjaft baxf bex ümldj abgelegt mexben.
b) $er kleine $ienftan3ug bejtebt aus:
1. IDienftmütje mit faxbigem 23anb
2. 3Menftxod:
3.2 SdjuItexftMen
4. ^xagenfpieget
5. Sienftgxababseidjen
6. iDienftftettungsabjeicben
7. Slxmbinbe
8. 23xaunes §emb mit Umtiegefx*agen unb SBin'bex
9. Stiefelfmfe
10. Stfjmaxae Stiefel
11. Doppel mit Sdjuttexxiemen
12.3)aldj mit geftftettxiemen.
SIHgemeine SBemetfungen jum kleinen $ieuftau3ug
1.2)ex Steine JDienftangug mixb 3u alten bienftti^en unb au^exbienft=
litten 2Intäffen getxagen, fomeit nic^t bas Anlegen bes ©xofeen
IDienftanjuges befahlen ift.
2. 3um Steinen JDienftanjug mixb, menn nicht anbexes befohlen, bie
fleine Dxbensf^nalte angelegt.
3.3n unb aufcex IDienft ift in bex Öffentlichkeit 3um Steinen 2)ienft=
ansug ftets Moppet mit Sifjultexxiemen unb IDotdj 3u txagen. 3n
öffentlichen Räumen, Xfieatexn unb ©aftftätten mixb bas kappet
abgelegt. !Dex IDotcf) bleibt beim Xxägex unb mixb in ben SRing bex
Iinten Dloiftafdje eingehängt. 3n gef^Iaffenex ©efettf^aft unb im
23üxobienft baxf bex 2)ot(b abgelegt mexben.
4.23eim ©insetauftxeten im Steinen iDienftanjug fönnen uon S2l.=giit)=
xexn bxaune Stiefel getxagen mexben.

c) $ex Sportaujug beftetjt aus:


1. SBeiftem, äxmeltofem Spuxthemb mit 23xuftmappen
2. Spoxtfmfe aus bxaunem Äöpex
3. Slbfatjtofe teilte Spoxtfdjuhe
4. Xxainingsan3ug.
Allgemeine Seuterfungen jum Sportonäug
Snnerbalb ber 3um Sport angetretenen ©inbeit ift für einen einf)eit=
li<ben Sportansug Sorge 3U tragen.

d) Ster Stenftanjttg für SBeljrfport Befielt aus:


1. 9Jiütje mit farbigem Sanb
2. SRotf mit Armbinbe
3. Süjulterftücfen
4. abfdjraubbaren Äragenfpiegeln
5. braunem Xrifotljemb mit feftern fragen unb Sinber
6. StiefeUjofe (ober tlberfallfjofe) ’
7. fdimargen Sdjaftftiefeln (ober f^roargen Sdjnürfdjuben)
8. Doppel mit Sdjutterriemen
9. Sold) mit 25oId)trageta[d)e.
Allgemeine Senterfungen 3unt S)ienftait3ug für SBe^rjport:
1. £)er Ü)ienftan3ug für S3ebrfport ift bei SBeljrfportoeranftaltungen fo=
mie auf Spulen 3u tragen. 2)as Auftreten im IDienftangug für S3ebr=
fport ift jebodj nur suläffig, toenn bie ©inbeit gefdjtoffen bamit aus=
gerüftet ift.
2. Ü)ie Stiefettjofe ift sum Sftarfcb, bie überfaltbofe auf ber §inbernis=
babn 3U tragen.
3. ©brenseidjen unb Drben, Stafetten ufm. bürfen su biefem Ansug nidjt
angelegt merben.

Sonberregelung:
1. 2)ie Angehörigen ber ©ruppe Arpenlanb, 25onau, $odjtanb unb Süb*
marf bürfen gum Sraun'bemb furje fieberijofe, tneifte Strümpfe unb
fcbmarae ober braune öalbfdjube tragen. Sn gefdjloffenen Abteilungen
muß ber An^ug einheitlich fein.
2. Sei ben ©ebirgsjägerftanbarten beftebt ber kleine IDienftansug aus
Serg= unb Sfimiibe, Serg= unb Sfirotf, Serg= unb Sfibofe, Serg= unb
Stiftiefeln. Sei ©rofjem Sienftansug tritt an Stelle bes Serg* unb Stu
rotfes bas Sraunbemb, an Stelle ber Serg= unb Sfimütje bie SA.=Dienft-
mütje.
Stn Sommer finb für bie genannten Stanbarten 3um Sraunbemb
bie fur3e $ofe, meifje A3abenftuben ober Strümpfe unb fdjmarse $alb=
f(bube suläffig.

ASeitere Stücfe bes S)ienftan3uges finb:


1.Sienftmaniel 6. Abjutantenfd^nur
2. Umbang 7. Sonberabseicben
3. §anbfd)ube 8. Sruftfdjilber für Kornetts
4. Stftole 9. 2agermüt$e.
5. Signalpfeife mit Sdjuur
380a
Tragen öes Pattdab5ddiens
SA.sgühter unb Gärtner tragen, foroeit fte ^arteigenoffen finb, bas
einfache ^arteiabseichen üuttt ©togen Dienftansug auf bern SBinber in
§öbe bet knöpfe ber 93rufttafcfjen.
SA.=3rühtet unb spännet, benen bas ©olbene Gbrenseichen ber
ASDASß. netlieben ift, tragen biefes in bet großen Ausführung beim
Oienftrocf unb bei bet Oienftblufe auf bet linfen 33rufttafche oberhalb
etma oorbanbener 33ruftorben. Das ©htenseicfjen in bet fleinen Auss
fübtung barf nur sum 3toilan3ug getragen tnetben.

Sonbetab3ddien
a) gür Aacfjriihteneinbeiien: 3^tönengelbe Schulterftücf unterläge.
Inhaber bes „Aachrichtenfdjeines bet SA.“ tragen am linfen Unters
arm einen aluminiumfarbenen 93Iih auf bunfelbrauner onater Unters
läge in Stoff gemebt. (gür SOiarincsSA. bunfelbtaue Unterlage.)
b) gür Steuereinheiten: Drangegelbe Sdjulterftücfunterlage. doppelter
Scbulterriemen.
c) gür SP?arineeinbeiten: Söiarinebfaue Sdjulterftücfunterlage.
d) gür Sßioniereinhdten: Schmale Schulterftücfunterläge.
Inhaber bes „Sßionierfcheines ber SA.“ tragen am linfen Unterarm
aluminiumfarbene getreuste Spaten unb Sßicfel auf bunfelbtaunet
onaler Unterlage in Stoff geroebt.
e) gür Sanitätsftürme: SUtittelblaue Sdjulterftücfunterlage.
Oie SA.sSanitätsfüfjrer tragen auf bem Armei bes linfen Unters
armes, 5 cm oberhalb bes Armelauffdjlages, bie ßebensrune in AIus
minium auf brauner (SölarinesSA. auf bunfelblauer) getoebter Unters
läge, metdje bei Sitten ooal, bei 3a5nSr3ten unb Oentiften redjtecfig,
bei Apotljefern bretecfig (Spitze nadj oben) unb bei Xierärsten breis
ecfig (Spitje nadj unten) ift.
Sämtliche SA.sSUiänner, bie Inhaber bes „Sanitätsfdjeines ber SA.“
finb, tragen eine rotsgemebte £ebensrune auf oraler brauner (9Jla=
rine=S5l. auf bunfelblauer) gemebter Unterlage an gleicher Stelle roie
bie SA.sSanitätsfüIjrer.
SBßäljrenb eines öffentlichen ©infames tragen bie SA.sSanitätsfüIjrer
unb smänner am rechten Oberarm eine meige Armbinbe mit roter
ßebensrune.
f) ArmelaB3eichen ber AD.: SA.sgüljrer unb spännet, bie Angehörige
ber Auslanbsorganifation ber 9?SOA^3. finb, ift bas Drogen ber
fdjtoarsen Staute mit ben SBudjftaben „AD.“ sum SA.=Oienftan3ug ges
ftattet. Das Abseiten ift auf bem linfen Unterarm 5 cm oberhalb bes
Armelauffdjlages ansubringen.
g) Armelftreifen für altgebiente SA.sSDiänner.
Als Sichtbares 3dchen für treue unb ununterbrochene 3ugeljörigfeit sur
381
R '

621. mitb 2lngehörigen bet 621. bie Seredjtigung 3um Xtagen oon 2ltmel=
ftreifen erteilt:
1. für nachgemiefenen aftioen (Sinfatj für bte Setoegung oor ber 9Jtadjt=
Übernahme in ber 621. b^m. in anberen Gliebetungen ber Partei (ff,
W6££. unb §3.), im früheren ßuftfportoerbanb, im 9ft6.=6chüterbunb,
in 9>od)]ä)\iU bgm. 6tubentenftürmen, ferner für ben (Einfaß als 2lmts=
matter ber $artei ober ber 9^6230. unb als 2lmtsteiter im 9^6X6123.
2lrt ber ^Berechnung ber sirmelftreifenjaljre:
2lftiber <$infa^ in ber $eit | $rmelftreifen
bom bi§ | 12 min breit 4 mm breit
1. 1. 1925 31 12. 1925 | 2 2
1.1.19J6 31. 12. 1926 ; 2 1
1. 1. 1927 31. 12. 1927 j 2
1. 1. 1928 31. 12. 1928 ! 1 2
1.1. 1929 31. 12. 1929 1 1
1.1. 1930 31. 12. 1930 1
1.1. 1931 31. 12. 1931 - 2
1. 1. 1932 30. 1. 1933 - 1

2. für ben (Einfaß in ber Semegung oor ber ^Machtübernahme als 9ttit=
glieb ber 216X21$.
2lrt ber ^Berechnung ber Sirmelftreifenjahre:
Sei (Eintritt in bie 62t. nad) bem 30.1.1933: sirmelfträien:
$attei3uget)örigfeit (bei ununterbrochene! 9Jhtgbebjd)aft) 12 mm 4 mm
Äeit ber 3eit bot bem 1 1.1928 . 1
6eit ber 3eit bor bem 1. 7.1930. - 2
6eit ber 3?it bot bem 15.12. 1932 . 1

Sei Eintritt in bie 621. mäfjrenb ber Äampfseit (bis 3um 30. 1. 33):
gür bie 3e*t bet $artei3uget)örigfeit oor (Eintritt in bie 621. mirb
bie 23ered)tigung 3um Xragen oon 2irmelftreifen mie unter 1. aufgeführt
erteilt, b. h- es metben bie Satjre als $arteimitglieb mit ben 621.=
Xienftjahten oor bem 30. 1. 33 äujammengefaßt unb als einheitliche
3eitfpanne bei ber Berechnung ber sürmelftreifen gemertet.
3. für bie 2tnerfennung ber 23ered)tigung 3um Xragen oon 2irmetftreifen
für nachgemie|ene 3u9ßhörig£eit 3um ehern. „6tahthetm“ gelten 6on«
berbeftimmungen.
h) sirmelbanb für (Einheiten mit oerliehenem Warnen:
62t.=6inheiten, bie gutn Xtagen eines 2itmelbanbes auf Gtunb
befonberer Genehmigung ber Dberften 62l.=güf)rung ermächtigt finb,
tragen ein 3 cm breites, tchmaraes 2irmelbanb, auf bem in grauer
6eibe mit 19 mm großen unb 15 mm tteinen beutfctjen Suchftaben
ber oertiehene 9^ame eingeftidt ift. Xas Sanb ift auf bem 23taun=
382
pmb 15 cm nam linfen unteren Ermelbanb entfernt, am Dienftracf
unb Eiantel unmittelbar oberhalb bes linfen Ermelauff^Iages an=
3ubringen.
i) SJlufifs unb Spielmauns3üge:
1. E?uftf3üge: Sd)malbemtefter in ber garbe ber ßragenfpiegel, bie
aufgelegten ©alb= aber Eintreffen gerablinig von oben nad) unten
aeriaufenb.
Der Eiufif3ugfüfjrer trägt auf bem regten ßragenfpiegel bie
ßpra (aus SUtetaXI geprägt) unb bie Hummern feiner ©inpii. Euf
bem linfen Äragenfpiegel trägt er bie Dienftgrababaei^en. Der
Eiufif3ugfüljrer trägt feine Sdjmalbennefter.
2. ®pielmanns3üge: Sdjmalbennefter in ber garbe ber ßragenfpie*
gel, bie aufgelegten Saummalttreffen, gelb aber meifj, gerablinig
von aben nad) unten aeriaufenb.
Der S3-s5üIjrer trägt ©alb^ aber Eintreffen unb 6—7 cm lange
graufen in ©alb aber Ein an ben Scfjmalbenneftern.
Die ©alb= unb Eintreffen fatoie bie Saummalltreffen finb 20 mm
breit. Euf bem in ber Eiitte etma 11 cm Mafien Sdjmalbenneft finb
7 Dreffen angebradjt unb am unteren Eanbe burd) eine Quertreffe
abgefd^laffert.
Sei allen Engeljärigen ber 3J13- utxb 63- befinben fic^ am regten
Äragenfpiegel bie Eummern ber ©inpit, aan ber fie aufgeftellt finb,
unb am linfen Äragenfpiegel bie Dienftgrababjeid^en,
k) Die fommanbierten SE.=güI)rer tragen ben Dienftansug ber abftel*
lenben ©inpit.
l) SE.=güper 3. S. tragen ben Dienftansug mit Ebseicpn ufm. ber
©inpit aber bes Stabes, 3U bem fie 3. S. ftepn.
Sruftfdjilber:
Äarnetts ber Sturmfaljne unb ber „Stanbarte“ famie bie Engepri*
gen ber Stanbarte „gelbprrnplte" tragen im Dienfte ein Sruftfdjilb.
Die Äette liegt in ipem aberen Deile unter bem fragen bes Sraum
pmbes aber Dienftraäes. En ber Äette pngt ber plbmanbfärmige
Deil. En beffen Eüdpite ift ein Enfa^, ber in bas smeite ßnapflad) bes
Sraunpmbes (erftes ßmapflad) bes Dienftrades) einsufdjieben ift.
Das Dragen von Sruftfdjilbern burd) anbere SE.=Engeprige, 3. S.
in Eusübung bes Streifenbienftes, ift aerbaten.

III. Jufammcnftellung ber flbjridien


Die 3ugeprigfeit 3U einer beftimmten ©inpit ift burd) bie garbe ber
Spiegel, bes farbigen Eiüpnfapfes unb ber Spiegelumranbung gefenn-
3eid)net.
Elle ©inpiten einer ©ruppe (mit Eusnaljme ber ©ruppenftäbe unb
Eiarineeinpiten) Ijaben bie gleiten Äragenfpiegel unb Sdjnüre.
SE.=Enmärter tragen in ber ^rabeseit benfelben Dienftan3ug mie SE.=
Eiänner, jebad) ape ^ragenfpiegel.
383
Tafel 30/33
Grofler Bfl.-Dienftan^ug kleiner 5A.-Di<mfton3ug
Sfl.-ObertruppfUhrer öfl.-StanbortenfUhrer
5fl.-5tutm I bet Sfl.-Stanbarte 1 führet Der SR.-öfnnöarte 5 „(jotf» IDeffer
(5fl.-6ruppe fjothlanb) (5fl.-6ruppc Berlln-BrnnDenburg)

Tafel 34
(Heiner BA.marine-Dicnftanjug IDeifler SA.-Dienftroch
6A.-5tanDnttenfUhrer
fUhrer Des 5R.-marine(turmss 4
Der öfl.-motineftanDartc 9 im Stab Der Oberften 5fl.-fUhtung

Tafel 35
SR.-Dienftmantel 5fl.-5portan}ug
5fl.-Sdiarfühter SR.monn
5fl,-Reiterfturm 1 6er SR.-6ruppe mittclrhcin
6er 5R.-Reiterftan6arte 55
(Sfl.-6ruppe SU6u>e(t)
Tafel 36
SR.> IDehrmannfthafts-Dienftanjug SR.- löehrmannfdiafts-Dienftanjug
5fl.-5turm(Uhtct Der Oberften Sfl.-führung 5A.-I0ehrmann
Im SR.-Wehrmannftiiafts-Dienftan^ug für Stäbe

Tafel 37
DienftgroDabjeidien Der SU.

SR.-Sturmmann Sfl.-Oberfturmmann

SR-fiaupttruppfUhrer

5fl.-5turmfUhret 5fl.-0berftutmführet SR.-Sturmbannführer Sfl.-OberfturmbannfUhrer

5fl.-5tanbortenführer SR.-Oberführer SR.-6ruppenführer SR.-Obergruppenfühter

Stabschef ber SR.

öchulterftüche

5fl.-5turmmann 5fl.-6turmführer SR.-Sturmbann- SR.-Oberführer


bis Sfl.-fjaupt- bis SR.-fjaupt- führer bis 5fl. Stan- bis Sfl.-Ober-
truppführer fturmführer DartenfUhrer gruppenführer

öduiUerhlappen für öfl.-UJehrmänner

Tafel 38
Sfl.-lOehrmann
(S. D. B. fjocr)
SR.-lOehrmann
(S. b. B. marine)
i
SR.-lOehrmann
(S. D. B. tuftujaffe)
5fi.-Dicnftmüt)c 6fi.-DipnftmUt)p Sfl.-CogpcmUgp DicnftmUI)C für
(Dorbpranfidit) {Spüpnon(irtit) 5fl.-löplirmännpr

Ringhrogcn
Der 5fi.-5fonbarlP
„felDhcrrnhoIlP“ Bruftfrtillb Dp« Aornptt« Dpt SR.

SR.-Dipnftbolrti

Rb)Pidipn für HrmPlabjPlcbPn (Ur Rtmplobjpithpn Hrmplobjpirtipn Hrmpiobjpichpn


InhabPt Dps Sfl.- SR.-SanitätsfUhrpr. für für Sfl.-Johnütjtp fUt
5anitütsfdiPinps -UntPtfUhtPi unb SR.-flpothPbPt unb -Dpntiftpn 5fl.-Tlprütjlp
-Rlönnpr

Tafel 39
fiommonöoflnggon Der SK.

OberftQ Sfl.-führung Oberfte öfl.-flihrung


(fiouptamtsdief) (Amtsthßf)

5fl.-BrigaDe 5fl.-5tanÖnrfe 5fl.-5turmbann

5fl.-Reiter-5tanöarte 5turmföhne
eines Sfl.-Reiterfturmes
Tafel 40
IV, übcrpdit Öet IliEnftgcal)ab3ddi£n
2)ie IDienftgrababgeichen finb nad) bem verliehenen Sienftgrab ver*
[Rieben. 2)ie Abäeichen 3ur &enn3eichnung bes 25 ienftgr ab es befinben
fidj auf bem ttnfen ^ragenfptegel, bet ben SA.=gühretn vom Stanbarten=
führet aufroärts auf beiben Äragenfpiegeln. 3u* meiteren Äenn3ei(hnung
bes 25ienftgrabes bient bie Xlmranbung ber Spiegel, bes Sttühentanbes
unb bes SJZütjenauffchlages.

Schulterftücfe a. reefc
$>ienftgrababgei(f)en ter Schulter b. SDienft*
Allgemeine fjentbeS u. r uf beiben
2)ienftgrab auf bem Spiegel
Abzeichen Schultern be§Tienft=
Sihenfarbe* rocfeS unb SRantelS

sa.* ohne Spiegel


Anwärter
*cT
Sturmmann feine
s
Dbcrfturrm g auf linfcm Spiegel 4 Sagen Soutaihe,
mann Ponte 1 Sitje mittelbraun mit
§
Alu=Ginfct)lag; auf
Ütottenjüfjrer 55 Porne 2 Si^en einer Unterlage.in
<£> nebeneinanber ohne j ber (9attung§farbe
gtoifchenraum mit einem fleinen
PJtei allfnopf
Scharführer 1 Stern befeftigt.
0ber= s->
a> Breite De§
fcharfüprer iCt'
5-» 1 Stern unb 1 Si^e Schult erftücfe§
*13" 2,5 cm
Sruppfüprer a> 2 Sterne
'S
Ober*
truppfüprer 5* 2 Sterne unb 1 Si^e!
©
§aupt=
truppführer 2 Sterne u. 2 Sitten

Sturmführer j «5> 3 mm ftarfe auf linfem Spiegel


fr
o filberfarbene Schnur 3 Sterne acht nebeneinanber=
Ul_ <a->
*-r Itegenbe, 3 mm flarfe,
0ber= um SRüfeenbräel, filberfarbetu Schnüre
2 mm ftarf um 3 Sterne unb 1 Si^e
fturmführer ©reite be§ Schulter*
§§> Spiegel ftiiefe^ 3,2 cm, fonft
§aupt= 55 (filber= bäte, gotbs mie oor
fturmführer färben) 3 Sterne u. 2 Sitjen

Sturme 0© 3 mm ftarfe filberfarBene | auf linfem Spiegel


c© R- Schnur um äJtiipenbecfcl breifach geflochtenes
bannfüprer Z “O 4 Sterne
®5 12 unb oberen 9?attb be§ 1-—--—— Schulterftücf
STtiipeunuffchlageS, (filberf arben)
0berfturm= S S* 2 mm ftarf um Spiegel fonft mie oor
bannfüprer &> (filber- bgm. golbfarben)
4 Sterne unb 1 Sipe

* Tie 5 mm Breite öipe ift gleicfjlaufenb 5 mm uom oorberen Staube be§ linfen ßraqenfpieqelS
an$ubrtttgeu unb reicht oorn unteren bi§ jum oberen Staube be§ ßragenfpiegelS.
Tie Ttei;ftgrablifcen finb einheitlich meife mit braunem Öängbiabeu (für SStarine--S2t. qelB mit
marineblauem CängSfaben).

35 Tie Drgantfatton ber fRSTSUß., 7. 2lufl. 384


3ctmtterftüctc a. red)=
Allgemeine ^ienftgrababseicpen ter Scfjulter b.Sienft=
2)ienftgrab tjembeS n. auf beiben
Abjeicpen auf beiben ©piegeln ©ctmltern bc? $ienft=
rocfe§ unb 5CRautelä

©tanbarten* ast 3 mm ftarfe auf beiben ©piegeln


ä-
fiterer 5-*
0
jitberfarbene ©cpnur 1 Gncpenblatt* **
OS)
0 i~» um 9Jlüt}enbecfet unb
0 oberen Stab beg toie bor
^ S'
AJüfcenauffcplageg,
*1
S5 u 2 mm um ©piegel,
1 cm breite Alu=
<9 treffe*** j_
Dberfüprer mie ©tanbartenfiiljs ätoeiblättrige» breifatf) geflochtene
rer, febocf) 11/2 cm dicpenlaub auf 3 mm golb= unb
breite Aln-Srejfe*** beiben ©piegeln filberfarbene
©djnüre, fonfUoie
bor
^rigabefüprer ätoeiblättrigeg
(Sicpenlaub auf beiben
©piegeln, ein ©tern
i in ber borberen
oberen (£tfe beg
®ragenfpiegelg*
Ä-
S-*
O
©ruppen^ 5—>
O
3 mm filberfarbene brciblättrigeg
füprer sg*
©cpnur um sJftüi3en= (Sicpenlaub auf
becfet u. =auffcf)lag. beiben ©piegeln*
§)
U 2 mm ftar! um
! 55 ©piegel. Unter ber
£ ber gruppen- i O Alu=©d)nur am breiblättrige§
füprer «R
a> (Sicpenlaub in Atu
!-> Atfütjenauffcplag
Cy>
2 cm breite Atu= unb ein ©tern in
:0
scr Sreffe*** ber borberen oberen
IScfe auf beiben
©piegeln

©tabgcpef ©olbjcpnur um breiblättrigeg gtoeifad) aug (Mb


©piegel, sJJUipen= Gicpentaub mit geflocpt ©cpulter^
becfel unb sJJcü§en= Sorbeerfrans in ftücf, in ber AAtte
auffcplag, ferner ©olb auf beiben ein breiblättrigeg
2 cm breite ©olb= ©piegeln (iicpenlaubinlMb
treffe um öen ®üt= anf beib. ©cpultem
genauffdjlag*** Breite 4 cm

* Sie 2)ieuftgrabe turnt <StanbartenfüIjrer aufraärtS tragen bie SBesetcfjunng ber suftäubigen (£int)ett
631 t).be§ ©taßeS auf bent rect)ten $ragenfpieget in SJletaü geprägt unterhalb be§ 2)ieuftgraba&5eicf)en6.
** Ss^er Sienftgrab <2tanbartenfüf)rer trägt, memt ntit ber SriUjrung eine§ (Sturmbannes betraut,
ein (Sicfienbtatt nur am tinten ^ragenfpieget ohne fTCumtnern barunter, am rechten Stragenfpieget
eingeftitft bie (gturmbann= mtb (Stanbartennummer.
*** 2)te treffe ift am oberen 9ianbe be§ äRütjenauffd}Iage§ unterhalb ber 2ttu=Scbnur fo angubriit:
gen, bafe fie oorne fenfrecf)t am 3Rüpenfcf)trm enbet. Ser SRü^enfnopf fipt in ber XRitte ber Sreffe.

385
$ien[t(teKangsaB3eid)en für güfjrer aon Stanbarten
S5l.=5üf)ter, bie ben $)ienftgrab Stanbartenfüljrer nodj nidjt erteilt
fiaben, legen, [ofern fie eine Stanbarte führen, an bie iienftmütje bie
für ben 2)ienftgrab Stanbartenfüfirer oorgefefjene 3lIu=Xref[e an.

V* Befoleiöung öet Tnaritu-Sfl.

1. ©roftet Sicnjtanjug:
2) ienftf)emb mit 93inber unb $arteiab3eicf)en (nur für ^arteigeneren).
3) unfelblaue Stiefelljofe, Sdjnitt mie S2f.=Stiefett)o[e.
Sdjmaraes S5I.=KoppeI mit Sdjulterriemen unb 3roeibornfcf)nctIte (S3I.s
Koppelfdjlog fann aufgetragen merben).
Sdjmarae Stiefel ober [djmarse S^nürf^u^e mit fdjmarsen £eber=
gamafdjen.
Dunfelbtaue Stüarinemü^e mit fdjmaräem 2ftot)ärbanb (otjne 93eräie=
rung), mit fdjmaräem fieberf^irm unb fdjmar3em Sturmriemen.

2. Kfetner Sienftanjug:
^Braunes $emb mit braunem SBinber.
Sienftrod, bunfetblau, mit eingenäfjten Seitentafdjen, fonft mie S5t.=
IDienftrod.
Sd)mar3es S3l.=KoppeI mit Sdjulterriemen unb 3toe^ornf^naKe (691.*
Koppelfdjtofo fann aufgetragen merben).
iDunfetblaue Stiefetfmfe mit fdjmargen Stiefeln ober fdjmaräe Sdjnür*
fdjufje mit fdjmar3en ßebergamafdjen.

3. Sportanjug:
SBeiges ärmellofes Sportljemb mit 33ruftmappen,
Sportfmfe aus braunem Köper,
3Ib[atjIofe leiste Sportfdjufie,
Srainingsanaug.

4. 2Jrüeitean3ug:
2lrbeitsMu[e mit 2lrtnbinbe unb Sjersierfragen unb
5lrbeitsfjofe aus meinem SJtoIesfin im Sdjnitt ber Kriegsmarine,
Sunfetblaue ßagermü^e,
ßeid)te Sd)ufje.

(Sfotife&ung Seite 390)


35* 386/387
w
3. *8
Beitreibung fie^e ©eite 384 / 51bbilöung fte^e Safel 35
55 &

3 oa £,
S o
3 :g i £ *i 8 £
S *s 3 s -B
3 §
.E’S'
70 *— #s 1 ® f
55 55 40 3
3
s
’s *S SP
o 07
O 3 E
« ■€ 3 .S
-SC“ i*3 JS <3 a> 'S
-£-; «s< *S Sa o a
C? <35 5*-> sO 3 E
i§ iE *§ p
C* ’S
£ S 05
3ufammenpcllung der flbjeichen

ß w s?
to /o 70 70 70 70
3 J3 w
|«g5 Q *0 o E E
3
<35 *3 *3 05 E <35 E 05 E <35 E E <35 E O
<35
|


3 g ca
«u
*E *3" ’£5
70
O
<35
'S—#
ö E
3
E E
3
V-’
C E
3 J3
E E E E E
3
E
C3 3

® ° r3

d § a

n
a> a> o
E ISO iE E E E E E E E
5 C iE
'S iE
*s ’S ’S 'S 'S 'S 'S 'S 'S 'S *o 'S
5 *S p jo p p p p p p O ß5
2 -2 £
3

I
’S «»
S5 äs* *£: «o Ja
o o W O o
:3
ja ja
5-» *ST ja Ä 2 a
p
ja
tO_
i 05 sP 70
05
'S* S 'S* ’S
o o 3 cj o u— S5*a C
8 ® J* 5 ver
s£3 >0 3 J3 E
*■» 1
3 O
tts g * g O
P
•ÖS 5*

<35
3 c>
3 A- «xo
Ja
So so 3-
?a o ~ Q
E a E
=3 tO Ja 1 i H
§■ £ 5? © 5?- W Sr* S> © 55
S 0
55
<35
Ja
s sO
S
O jO
o Ä 3
£
<35
ja ,3
s
3- l^- £>g ca Sta
3- O Ja XO *3- 3 ’S 4a 07 *£> E ja
3 vP o ja s 05 to_ a
Ja E 1 ^ 3S s Sa a 07 3
3- S a ‘S- 07 3
0 «S<
3 i u 3- ö _3
70
E s
'S 07
70 E
Ö 3 3 ca S 8 70 07
E Ja
-255 Ja o o O
£1 §a 'ü
1 70 :3 o
© l§)l§)
! 0 35 Q *r^" P 5> © 5*
tH cd CO 'Cji IC5 C£> er5 a5

388
g
«
Q

£«
SS

ii?
:3 o
«'s-.
Si:Q


Sa
jrg
»-’S
Ö.2

5=
«so S
8=2
s-> 5 ~
n «o ?c
£
Cl

as s
sE 3
SB«
B® I
|a J
a> s-.
8 u '5
g«D *C
s« a

« «J
u«. -
0. *-* z
Q.2* 5
sS» =
~-JO -
,3
Ja
«j5$ :E
^430 Cc
AA .?
£
C.
Sa s
ÜJO OS
|
ic
swi
2
o^
*

o t- .c Vjjv,»vu/iuiv i^jiummuiujmiu, uijiiv U»VUUCV VZ/tlJlimjt Ul \2/VlU'ÖTUmiUC.


<©5l.=vlbintantcn berfReichSteite^SHeichSniinifter nnbSicichSftatthalter einfach geflochtene Slbjutantenfchnüre ohne weitere? ©ehängein(Silberbraht=93tattglmpe.
1. «tbjutant be? <Stah?cfjef? einfach geflochtene Slbfntantenfdjnüre ohne weitere? ©ehänge in ©olbbraht-'ättattgimpe.
S5ie übrigen Stbfntnnten be? <Stah?chef? einfach geflochtene Stbjntantenfchniire ohne weitere? ©ehättge in 2nn=2)raht='®,tattgtntpe.
2)er Slrbeitsansug fann von S5l.=tfnterfül)rern unb =9ftännetn 3um
23ootos unb Signafbienft angelegt toerben.

5. Sienftmantel:
!DunfeIbIau, fonft tute S2l.=2)ienftmantel.

6. Umgang:
2lus bunfelblauem Xud) ober mafferbidjtem Stoff, fonft tote S5l.=Umljang.

7. 2Uj3eidEjen:
a) Spiegel:
2luf 5$raunl)emb, 3Menftrotf= unb =mantel bunfelblau. 9fedjt$ 9Tum=
rner ber guftänbigen Sinfyeit in ©elb eingeftitft. Ginfs Sienftgwbs
ab3et(^en in ©olb.

b) Sdjnununranbung:
$Bom Sturmmann bis §>aupttruppfül)rer gelbe Sß-afpel.
33om Sturmfübrer aufmärts golbfarbene Sdjnur.

c) Sdjulterftütfe:
9ftarine=S2l.=5Intöärier bts 9)?arine=S3I.=§aupttruppfüf)rer: 4 Gagen
Soutane mittelbraun/2llu, Unterlage marineblau.
9ttarine=S5I.=Sturmfübrer bis 9Jiarine=S5l.=Dbergruppenfü^rer: go!b=
farbene Sdjnur, Unterlage marineblau.

d) $ienftmitt$e:
Sn ber SOTitte bes oberen SJiütjenteiles ^obeitsabgeidjen in (5olb; in
ber SJlitte bes 9ttüt}enbanbes bie S5l.=£ofarbe oon golbenem Sid)en=
laubfrans umgeben.
T)ie Slbgei^en finb in ÜDIetall geprägt.
23om Sturmfüljrer aufmärts ift ber Si(benfaubfran3 in gefügter
5Iuöfüf)rung 3u tragen.

e) Slrmbinbe:
3Bie für S3T. oorgefdjrieben.

f) knöpfe unb StenftgtabaBjeidjen:


Sn ©otb; Gt^e gotbfarben mit marineblauem Gängsfaben. knöpfe
am Dienftrod unb =mantel mattgolb geförnt, am SBraunbemb btanfe
golbene knöpfe, knöpfe am Sturmriemen ber iDienftmüt^e mattgolb
geförnt.
890
g) SlbjutantenfdEjnüre:
Sraun mit Silber burdjmirft.

h) Sigttalpfeifenfdjnur:
Staun.

i) Santiätefüfjrer:
Sie tragen 3um 9Jtarine=Dienftan3ug bie Sonberabjei^en mie bie
SSl.=Sanitätsfüljter.

k) aWarine^a^ri^tenjtiirme:
Slngeljötige ber •ftadjridjtenftürme, bie nadj abgefdjloffener Signal
ausbitbung eine S*üfung mit ©rfolg abgelegt pben, tragen am
linfen Unterarm auf einer Stoffunterlage eingefticft 3toei gefreute
gäpdjen.

l) Stab ber Dberften 6$l.;3iiljrung:


Die in ben Stab ber Dberften SSl.=güIjrung oerfetjten 9Jtarine=S3l.=
Süpet unb =9Jiänner tragen auf betn regten Äragenfpiegel einen
unklaren Sinter in ©olb oon 4 cm ©rö^e aus SJtetall geprägt. Der
redjte Äragenfpiegel ift fonft ofjne Sef^riftung. 9Jtarine=SSl.=5ül)ret
oom Stanbartenfüper aufmärts tragen ben Sinter nidjt.

m) SP]arine59J?ufif3iige:
Sdjmalbennefter in SJlarineblau, bie aufgelegten Dteffen in ©olb.
Slusfüljrung mie für SSI. Seim Sft3-s5üljrer auf bem regten fragen*
fpiegel neben ber ©inf)eitsbe3eid)nung bie ßpra in ©olb. SJl3-s5äper
tragen feine Sdjmalbennefter.

n) 9Warine=Spielmanns3iige:
Sdjmalbennefter in SJlarineblau, bie aufgelegten Saummolltreffen
in ©elb. Slusfüpung mie SSI. Der S3-s5üper trägt an ben Sdjmals
benneftern 6 cm fange granfen in ©olb.

391
ßommanöoflaggm
SienftfteHen ber S2t. führen 31t ihrer $enn3eidjnung ^ommanboftaggen,
bie in oerfleinertem Kiaße au<$ oom gübrer ber ©inbeit ober bes Stabes
am ßraftroagen geführt toerben.

Hie „StanDatte" Der 5p.


Sie „Stanbarte“ toirb oon ber SK.=Stanbarte geführt.
Sie roirb nur oom Dberften SK.=gübrer auf Antrag oerlieben.
Sas Stanbartentudj ift b*nbrot mit bem §afenfreu3 auf toeißem gelbe.
Über unb unter bie(em im roten gelb befinbet fidj bie 2luffdjrift: „Seutfcfj*
lanb enoacbe!“ Uber bem Stanbartentudj ift ein metallener Querbatfen,
ber auf ber Sßorberfeite ben tarnen ber Stanbarte trägt. Kuf ber
Kücffeite ift „KSS3l$.“ eingeprägt. 2lm oberen ©nbe ber Stange befinbet
fid) bas §obeits3eidjen ber Partei: Kuffliegenber 5tbter, ber in ben gängen
einen ©idjenfrans, barin bas §afenfreu3, trägt.

Hie Sturmfaline Der 5p.


Sie Sturmfaljne ber S51. toirb oom S3I.*Sturm geführt.
Sie Sturmfabne ber S51. ift aus b^^rotem Scbiffsflaggentudj. Sas
glaggentucb seigt ein auf t)er Spiße ftebenbes §atenfreu3 auf toeißer
Scheibe.
Sie gabne trägt an ber inneren oberen ©<fe beiberfeits je einen gähnen*
[piegel ber garbe ber ©ruppe ent(pred)enb. Ser Spiegel ift mit einer Sil-
ber* ober ©olbfdjnur je nadj ^nopffarbe eingefaßt, trägt bie -Kummer bes
Sturmes unb, getrennt burdj einen [prägen Strich, bie Kummer ber 3U*
ftänbigen Stanbarte.
Sie 23efticfung erfolgt mit arabifdjen 3nf>ien in toeißer garbe. Sen Kb*
fdjtuß bes oberen ©nbes ber gabnenftange bilbet eine oernitfelte £an3en*
fpiße.
Ser oom Dberften S5l.=gübrer bem Sturm oerliebene Karne ift rechts
neben bem Spiegel, nabe bem oberen Kanb bes gabnentudjes, mit Silber*
fd)nur einsuftiefen.
3ur SBabrung ber Xrabition toerben auf ben Sturmfabnen unterhalb
bes bie Sturmnummer tragenben gabnenfpiegels bie früheren Sturm*
nummern in seitlicher Keibenfolge untereinanber in Silberbeftitfung
geführt.

392
Dienft- und Tnelöeftdlenfdjilöer
SienftftetTenfdjUber, ©röfee: 50X50 cm.
•ftSftß.^elbeftettenfdjüber, ©röge: 50X50 cm neben bem £)ienftftelten=
fc^ilb für S5f.=ÜReiterftanbarten unb ÜReiterftürme.
:$ienftftellen(djilb für S3l.=2ße5rab3eiü)en=3JleIbefteIIen, ©röjje:
50X30 cm.
3)ienftftettenfcfjirb für 35l.=2ßeI)r*ab3etcf)en=9JZelbe[tenen merben geführt
non beit ©ruppen, 23rigaben, Stanbarten, Sturmbannen unb Stürmen.
2)ie 33ef<fjaffung unb 23eftettung biefer Sdjtlber tjat nur auf bem 2)ienft=
toege bei ber Dberften S2l.=güt)rung 3U erfolgen.

393
Das natlonalfojiaHftifdio
ßraftfahoßorps
IlSfifi.

IDefen unb Aufgaben


9fteben ber 631. unb ff ftetjt als fetbftänbige ©tieberung ber 9fi62)3üß
ihre motorifierte Einheit, bas 9flationatfo5iatiftifche Kraftfatjr=Korps.
Öerangemadjfen aus ber 9Jtotor=65l. unb bem 9T6KK. ber Kampfjahre,
erjogen unb bemährt im (Seifte ber 631., feine Kraft fcfjöpfenb aus ber
freimütigen ©infaßbereitfchaft unb meltanfdjautichen geftigung feiner
9Jtänner, ift bas Korps ber berufene 33amter= unb Sßiltensträger bes
9Jtotorifierungsgebanfens im neuen 2)eutf<htanb.
3e p^er ber 6tanb ber 9Jtotori[ierung, befto ftärfer bie 3lbmehrtraft
ber Nation!
3n ber 33ertiefung biefer (Srfenntnis unb ber fpftematifdjen 2Begberei=
tung ihrer praftifdjen 3lusmirfung im nationatfoaiatiftifdjen (5emeinf(hafts=
geifte erbtiift bas 9?6KK. eine feiner michtigften 3lufgaben.
6o finbet benn nidjt allein ber ))3arteigenoffe, fonbern auch bie in ber
§3. unb im 5lrbeitsbienft heranmadjfenbe motorfportbegeifterte Sugenb in
ihm eine gteidj mittfommene 3tufnatjme.
2)ie über bas ganse 9leidj oerteüten 9Kotor[portfd)uIen bes 9i6ÄÄ.
forgen in fedjsmöctjigen dürfen für eine planmäßige fahrtechnifdje, fports
liehe mie meltanfdjautiifie 9rladjmu(hsf<hiüung.
2)er junge galjrer, ber aus ihnen t)eroorget)t, mirb, menn bie 3eü [einer
5ßef)rpflid)t gefommen ift, mohtoorbereitet an Körper unb (Seift mit 6toh}
bas Kteib bes 3Baffenträgers ber 9ftation — ber 5ßeljrmadjt — tragen unb
nad) ihrer 3lbtegung als ganser 9Jtann mieber in bie Meißen bes Korps
5urütffehren, um nunmehr in ber großen Kamerabfdjaft [einer 23reiten=
glieberung — bie, unterteilt in
9flotorobergruppen,
9Jiotorgruppen,
9J?otorbrigaben,
SJtotorftanbarten,
beutfdje Kraftfahrer in freimütiger 2)ienftteiftung umfaßt — feine 3lm=
naßme gu finben.
894
§iet in bem feften 3ufammcnhalt tneltanfcfjaulid) gleicfjgeridjieter 9ftan=
mx, bie fiel) nad) harter Dagesarbeit 3U Sturmabenben unb fomttäglidjen
Übungsfafjrten in nationalfo3ialiftifd}em ©emeinftbaftsgeifte sufammen*
finben, roitb et nid)t nut feine Spannfraft bemalten, fonbern and) bie
ettoorbenen Äenntniffe feftljalten unb oertiefen.
Der oom ;JtS££. getragene Äruftfahrgelänbefport ift bagu töte fein
gtoeiter gefdjaffen.
3ln if)m teil3unef)men, erforbert ben gan3en 9ftamt! 2ftut, Slusbauer,
raf<be ©ntfdjlufcfäljigfeit, Drientierungsoermögen unb förperlidje ©e=
umnbtfjeit finb neben bet 23ebertfd)ung bet SJiafdjine feine roiebtigften
Söorausfetjungen.
So ift bas ^ationalfoäialiftifdje &raftfaf)r=5lorps bet Jungbrunnen unb
-ftraftfpeidjer bet motorifierten Nation: Dreu, opfettoillig unb einfapereit!
3ufammenarbeit bes -ftSltft. mit ben ^olitiftfjen ßeitern fiefje Seiten
70—75.

flußermilitatifdie töelirecjtdiung
Der gürtet unb Dberfte Befehlshaber bet 2Be^tmatf)t bat am 27. Ja-
nuat 1939 folgenbe Verfügung etlaffen, bie bie oot= unb nadjmilitärifdje
2Be^ret3ief)ung regelt unb bem ^Sk^. in engfter 3ufammenarbeit mit
bem §eer befonbete Aufgaben 3umeift:
„2Iuf bem ©ebiete bet oor= unb nacbmilitärifdjen SBeljteraiefiung meife
i<b bem 5TiSÄÄ. für feine 3ufammenarbeit mit bem §eete folgenbe 5Iuf=
gaben 3u:
Der als Äraftfabrer oorgefebene ©tfab bet motorifierten ©inbeiten bes
$eetes ift toäljtenb bes bet 5lbleiftung bet 2BebrbienftpfIid)t ootausgeben=
ben Jahres burdj bas SftSÄß:. in mehrmaligen dürfen auf ben ,9Jiotor=
fportfdjulen bes ÜTtS&ß:/ an Äraftfaf)t3eugen bes $eeres aus3ubilben.
Sille Solbaten bes Beurlaubtenftanbes, bie neugeitlicf) ausgebilbet unb für
eine 9Jiob.=Betmenbung als Kraftfahrer beftimmt finb, leiften im ■JlSÄß.
Übungen 3ur fraftfabrtedjnifiben gortbilbung ab. Diefe Übungen regnen
auf ben bei ben S2l.=2Bef)rmannf<f)aften absuteiftenben Dienft an. Die
3ugef)örigfeit ber Solbaten bes Beurlaubtenftanbes 3u ben S5l.=2Bef)r=
mannfdjaften bleibt butdj biefe fraftfafjrte^nif^e gortbilbung unberührt.
Die gürtet unb Scanner bes 9?S££. forme alle Solbaten bes 23cur=
lanbtenftanbes, bie naä) Slbleiftung ihrer SBehrpflirbt in bie SReifjen bes
91S&&. eintreten, erfaßten ihre SBebrertücbtigung auf ber ©rnnblage bes
S5J.=2Beijrab3eidjens im 9isk&.
Das 9tS&k. bat bittfidjtlid) ©liebernng nnb 5lnsbübnng ben ©rforber=
niffen bes feeres SKedjnung jn tragen.
Der Äorpsfüljrer bes SKSÄ-ft. erläßt bie erforbetlidjen Slusfübrungs*
beftimmungen im ©inoernebmen mit bem Oberbefehlshaber bes §eetes.
Die Dienftftellen oon Partei unb Staat haben bas -ftSÄß:. in biefer
©rgiehungsarbeit 3u unterftüben “
395
Gliederung
giiijttttrg:
2)as 2?atiönalfö3ialifti[d)e ßraftfaljrsßorps, 9?Sßß., eine fetBftänbige
©lieberung ber 9163)2123., tüirb vom Äorpsfiüirer bes 9?S££. geführt, if)tn
unterteilen:
TlSfifi.-fiorpsführung
Sieujtftelle 2ftünd)en: SHcnftJteUc Berlin:
güfjrungsffjauptamt Hauptamt aHotorfport
23erfönalf)auptamt Hauptamt 23erfdjt
Hauptamt Xedjnif Hauptamt treffe u. 23ropaganba
^eicBsfaffenüertüarter Snjpefteur b. aftotorfpürtfdjulen
Snfpef'teur f.ted)n.2lusB. u. ©eräte
Sttfpefteur f. 2lusBiIbung

Btdtertglieöerung
SJZotoroBergruppe 91 o t b 9JtotoroBergnippe <5 ü b
ajtatorgruppe Dftjee 2Jtotorgruppe 5lboIf §üf)nleirt
„ 9iorbmarf „ Sapr. Dftmarf
„ 9torbfee „ granfen
2JtotorBrigabe §amBurg
9JtotoroBergruppe 9t o r b o ft 9J?otoroBergruppe S ii b vo e ft
ajtntorgruppe Dftkmb ajtatorgruppe 9tf)tinz9Jlo]tl
„ 3>au3ig=2Beftpr. „ 2Beftmarf
„ 2BartBeIanb „ Siibmeft
9JtotoroBergruppe D ft 9J?otoroBergruppe 2B e ft
93totörgruppe DBerfcfjIefien ajfotorgruppe Xljüringen
„ 9tieberfd)Ie[ien „ §effen
„ Saufen „ 9tieberrljein
„ Setpätfl „ 2Beftfaten
SWotoroBergruppe S ii b o ft $er Äorpöfiiljrung unmittelbar
9Jtotr>rgruppe 2llpenlanb unterteilt:
„ DBerbonau aflotorgruppe ^Berlin
„ 9tieberbr>nau „ aJlarf 23rauben=
„ 2Bien Burg
„ ©g erlaub „ ÜRieberfatlfen

motorfdiulcn Des TISfifi.


3)er Snfpeftimt ber 2J?otörfport[d)uIen fiub unterteilt bie 9teidjsmotor=
fportfdjule tu 3)öberit5=©Isgrunb uub 23 ajtötorfportfcbulen:
1. 2ltf)ern (23aben) 4. 2ßrie£en/Dber
2. „2lbr»tf §ül)ntein“ iu 3t$ef)öe 5. 3)ies a. b. £aljn
3. 23apreutI)5Saas (^ortfe^ung auf üBemädjfter Seite)
396/397/398
Das nationalfo3iaUfHfdiQ firaftfahofiorps (Flößfi.)

399
6. Dxambuxg/spommexn 15. gk. öotianb/Dftpx.
7. gxanffuxt/Dbex 16. Iftegensbuxg
8. (Sattbers^eirrt 17. 9Kün^en5©IabBa^s91|)'CtnbaIen
9. ©iei3/Df)üxingen 18. 3ttitttoeiba/Sa.
10. gelfa b. Gaffel 19. „91uf)rlanbu in 2RiIfpe/2Beftf.
11. §ütfen/2IItex 20. Sdjtofj §of bei Staudjitj/Sa.
12. ©ebixgsmotoxfpoxtfd^ute „(5ene= 21. Sd)toeibnit|=£ioifcf)tüit;
xat bitter o. ©pp“ in Äodjet a. S. 22. S^toexin/SJiecflenbuxg
13. Äreienfen/§at3 23. Tübingen
14. ßptf/Dftpxeufcen

Die gütjxex bex 9Jlotox=Dbexgxuppen unb =©xuppen üben bie Dienft=


auffiüjt übex bie 9Jtotoxfpoxtfd)uten itixes 23efet)tsbeieicJjes aus. Die ©in*
bexufungen bex 9Kotox=2Betjxmännei 3u ben £et)xgängen exfolgt buxd) bie
3uftänbige ütüotoxgxuppe.

Der öcutfd]c firaftfahtfport


Dex Hoxpsfütjxex bes 3TSÄÄ. ift gugteid) gütjxex bes beutfdjen &xaft=
faljxfpoxts. Sein gütjxungsftab ift bie

„Dberfte Nationale Sportbeljörbe für bie bentfdje Äraftfatjrt“


ime.)
Diefe fetjt fid) gufammen aus Stabsfüljxex, ^xeffe^ef, 33üxoooxftanb unb
aus ben 9J£itgtiebexn unb 93eiiäten, bexen Stusmabt, 23exufung unb 5lb=
bexufung buxd) ben gül)iei bes beutfdjen Äxaftfaf)xfpoxts exfolgt.
Die Dätigfeit bex 23eixäte ift eine xein bexatenbe unb bient ausfdjtiej3=
tid) bex §exftettung einex [tänbigen, engen 33exbinbung mit bex gxont bex
gatjxex. Sie entfpxidjt bex eines Sßextxauensxates. Die 23exufung bex 23ei=
xäte exfolgt fetoeils auf ein 3atjx.

3u ben roejentlidjften Aufgaben unb SBefugnifjen ber D9iS. gehören:


1. Die (5efamtfüf)xung bes beutfd)en Äxaftfaljxfpoxts unb feine 33extxetung
gegenübex bem 3n= unb 5tustanbe.

2. Die Leitung unb Duxdjfütjxung bex nationalen unb intexnationaten


©xofjoexanftattungen.

3. Die übexroadjjung bes beutfdjen ilxaftfatjxfpoits tjinfidjttid) bex SBeafy


tung unb ©intjattung bex intexnationalen unb nationalen Äxaftfaf)!*
fpoxtgefetje fotoie bie Stmoenbung bex Stxafbeftimmungen biefex ©efetje
im gatte iljxex iibextxetung.

4. Die attjäbxti^e geftfetjung unb 23exöffenttid)ung bes beutfdjen £xaft=


faf)xfpoxt=DexminfaIenbexs fotoie bie 33oxnaf>me oon Stnbexungen unb
it)xe 93efamttgabe.

400
5. Die Slusftellung oon nationalen gahreraustoeifen unb internationalen
gahter* nnb Vetoerberliäensen.
6. Die Prüfung unb Slnerfennung ber oom Veranftalter einjureidjenben
9iennungsliften.
7. Die Prüfung unb Genehmigung aller Slusfdjreibungen oor ihrer Ver=
öffentlidjung.
8. Die Prüfung unb ^Bestätigung ber Srgebniffe ber Kraftfahrfport=Ver=
anftaltungen.
9. Das Verbot oon Veranstaltungen, bie in ihrer Durchführung ben inter=
nationalen ober nationalen Kraftfaljrfportgefehen nicht entsprechen.
\

10. Die Übenrmdjung aller innerhalb Deut[d)ianbs 3ur Durchführung ge=


langenben ÜReforboerfudje, bie Prüfung ber Srgebniffe, ihre 5lnerfen=
nung ober bie ^Beantragung ihrer 5lnerfennung burdj bie 3lffociation
Snternationate bes 2lutomobil=(£iubs reconnues (5132IS91.) ober bie
geberation internationale bes (Hubs motocpcliftes (g3£9Jt.).
11. Die Ginfehung unb Gntfenbung oon Sportfommiffaren gur Über=
toadjung oon Veranstaltungen fornie bie Veftätigung ober Ablehnung
oon Sportmarten.
12. Die Erteilung ber Erlaubnis 3ur ^Beteiligung an fraftfaljrSportlichen
Veranstaltungen im Sluslanbe unb bie Vetreuung ber an ihnen teil-
nehmenben beutfchen galjrer unb Veroerber.
13. Die görberung bes Vaues unb ber SBeiterenhoidlung beut[cher 91enn=
nmgen, $Renn=93iotorräber, Sporttoagen unb Sport^Vlotorräber.
14. Die Dbforge für bie gahrer unb gegebenenfalls ihre tfnterftühung im
Sinne ber für bie Slntoenbung bes $ilfsfonbs „Deutfcher Kraftfahrer^
Danf“ erlaffenen Veftimmungen.
15. Die Sntfdjeibung über ^rotefte, bie nad) Kapitel 12 ber internatio^
nalen Sportgefe^e oon ben Sportfommiffaren nicht entfliehen toerben
fönnen.
16. Die görberung ber nationalen unb internationalen Kraftfahrtouriftif.
17. Der Verfehr mit ben Dienststellen bes Staates unb ber Partei.

Das amtliche Organ bes 9i6KK.


ifl bie Kampfschrift „Der 9tSKK.=9J?ann“. Grfcheinungsseit roöchentlich,
3entraloertag ber 9?SD2IVv Berlin, 2Beitert)in gehören 3ur Literatur
bes Korps bie „Deutfdje Kraftfahrt", oereint mit „DD^G.s9Jtotonoeit“,
äftonatsaeitfchrift, Verlag Deutfdje Kraftfahrt, §annooer=Kirchrobe; bie
„09tS.59WttteUungen", Grfdjeinungsäeit halbmonatlich.
401
Die TISfifi.-Stanöatte
Die Stanbarte mirb von ber ÜTCS&ß^Stanbarte gefügt.
Sie mirb nur oom gührer auf Eintrag oerliehen.
Das Stanbartentud) ift fm<hrot mit bem Datenfreus auf meiner Sdjeibe.
Über biefer Sd)eibe im raten gelb ftef)t bie 2Iuff<hrift: „!ftSD5l$.“, bar*
unter: „Sturmabteilung“. Die ^iSß^.^raftfahrraute ift unter bem Sßart
„Sturmabteilung“ befeftigt. Die linfe, obere Säe bes Stanbartentudjes
3eigt einen Spiegel aus braunem Xud) mit Sitberforbel unb bie in Silber
geftiefte Kummer ber Sftotorftanbarte (3. 93. „M 86"). 2luf ber entgegen*
gefegten Seite befinbet fid) ober* unb unterhalb ber meinen Scheibe mit
bem §afenfreu3 bie Sluffdjrift: „Deutfdjtanb ermäße!“ Das Stanbarten*
tudj mirb aan einem hälsernen Querbalfen gehalten. 9tn ber regten unb
an ber unteren Äante bes Stanbartentud)es ftnb als Hmranbung fd)mar3*
meifcrote SBoIIfranfen angebradjt. 9lm oberen Snbe bes Stanbarten*
fdjaftes befinbet fid) bas öoheitsseidjen ber Partei: Slufftiegenber 91bler,
ber in ben gangen einen Siihenfrans, barin bas §afenfreu3, trägt.

Der Sturmftanöer öes TISfiß.


Der Sturmftanber bes ■ftS&ß!. toirb 00m 9Jfotorfturm geführt.
Der Sturmftanber bes 5TCS££. hat Dreiedsform. Das hathtate Schiffs*
flaggentu(h 3eigt ein auf ber Spitje ftehenbes §afenfreu3 auf meiner
Scheibe. Das Stanberiudj ift mit einer Sitbertreffe eingefaßt. Der Stan*
ber trägt an ber oberen, inneren Säe einen üftautenfpieget in ber garbe
ber suftänbigen SJiotorgruppe. Der Spiegel ift mit einer Sitbertorbel
eingefaßt. 3lm unteren, inneren Snbe bes Stanbers ift eine oergröfcerte
STtS^^SRaute befeftigt. Der Spiegel trägt bie Kummer bes SDTotorftur*
mes unb, getrennt burdj einen fdjrägen Strich, bie Kummer ber suftänbigen
9ftotorftanbarte. Die Spiegetbefticfung erfolgt in arabifdjen 3<*hlett in
meiner garbe.
9ln übtotorftürme oerliehene tarnen toerben auf bem Sturmftanber
geführt. Der 9?ame ift in gotifcher Schrift (4 cm) auf ber Seite ber Sturm*
beseidjnung unb ber Äraftfatjrraute redete 00m §afenfreu3 bis sur
SBimpelfpihe mit matter 9ltu*5lorbet ein3ufticfen.
Den Slbfdjlufc bes oberen Snbes ber gahnenftange bilbet eine oerniefette
Cansenfpi^e.

402
nSfifi.'SturmftanDer
Des motorfturmes 4/M 82

Tafel 41
Tafel 42
n6fifi.-Sturmmann nöfifi.-öturmführer
im 5tabe Der motorgruppe fielen im 5tabe Der motorbootftanDarte Mb 1
im großen Dien[tan3ug mH Schelm
Tafel 43
9ienftgtaDab3eithen Des IlSfifi.

n5fifi.-Sturmmann fl5flfi.-0bcrfturmmonn IlSfifi.-Rottenführer


motorfturm 11/M 29 motorfturm 1/M 10 motorfturm 19/M 53

I3|pä
nSfifi.-Sthorführer tlSfiR.-OberfcharfUhrer nSfiß.-Truppfllhrer nSRR.-Obertruppfllhrer nSRR.-QaupttruppfÜhrer
im Stabe im Stabe im Stabe ber motorfturm 16/M 80 Im Stabe
bet fiotpsführung Der motorobergruppe Oft motorgruppe fiurpfolj-5aar bei motorftanbarte M 51

nSRfi.-SturmfUhrer
Bflfg
nSRR.-Oberfturm führet rrSRR.-fjauptfturmführer nSRR.-Staffetführer nSRR.-Oberftaffelführer
motorfturm 9/M 98 lehrfturm Der Im Stabe führet ober im Stabe führer ober im Stabe
motorgruppe Reffen ber motorftanbarte M 51 ber motorftanbarte M 65 ber motorftaffei lll/M 88

nSRR.-Stanbartenführer nSRR.-Oberführer IISRR.-BrigabefUhrer IlSfifi.- 6ruppenführer nSRfi.-Obergruppenführer


führet ober im Stabe führet ober im Stabe führet ober im Stabe führet ober im Stabe im Stabe
ber motorftanbarte M 85 ber motorgruppe franhen ber motorgruppe Oftfee ber motorgruppe fjeffen ber Rorpsführung

fiorpsführer

fldifelftüchc

IlSfifi.- Sturmmann RSfiR.-Sturmführer nSfifi.-Staffelführer nSRR.-Oberführer (1SRR..Brigabeführer


bis bis bis bis
nSRR.- Obertruppführer nsfifi.-tjauptfturmführer flSfiR.-Stanbartenführer IlSfifi.-Obergruppenführer
Dienftmtttjcn

nsfifi.-lilann felbmlltje Sturmfllhrer


bis ObcrtruppfUhrcr im Stabe ber Aorpsfllhrung
motorgruppe üothlonb

Gnnitntsnbjpidipn

RDjutanten- und führorfriinüro Des ilößß.

RDjutant Adjutant
ber motorftanbarte bes fiorpsfilhrers
unb ber motorftaffel

fUhrerfthnur
für ben führer
eines Sturmes

36 Sie Otganifatton bet 7. 2IufI. Tafel 44 a


ßommonDofloggen Des IlSfiß

fiorpsführcr fiorpsführung 7nfpehteure


ChcfftaböfüBircr

STlotorobergruppen motorgruppen

UJageii-flTlotorraD-pimpel

nSßfi.-ßraftfoSirroute ßrimoinhel firaftfahrraute


für oon Der fj]. übernommene
nsfifi.-flngehörige
Tafel 44 b
Dicnftanjug Des USfifi.

Allgemeines
1. Der Dienftanaug bes ift ein Gcljtenfleib; fein Xräger oeriritt
bie 23emegung in ber Öffentlichkeit.
2.3m Dienft trägt jeher -JtSÄ&.sgühter unb =9Kann ben oorfchrifts=
mäßigen Dienftanaug; aufter Dienft kann ber Dienftanaug getragen
merben, ausgenommen in folgenben gälten:
a) 2lts eingetner Xeitnef>mer bei 2lufmär[djen mirtfchaftticher Söerbänbe,
b) bei Ausübung eines 3™il&erufs,
c) bei ©rfdjeinen oor ©eridjten unb Arbeitsgerichten; 3eu9eK können
im Dienftanaug erfctjeinen. ©^renamtti^e 9J?itgtieber bes 33otfs=
geri(f)tsf)ofes finb in Ausübung ihrer Tätigkeit aurn Xragen bes
Dienftanauges oerpflichtet.
3. ASÄÄ.^Dienftanaug unb AS&£.=Aabet aum 3i*>üanaug barf nur tra=
gen, toer im 23efitje eines gültigen Austoeifes ift.
ASÄ&.sgührer, oom Sturmführer aufroärts, finb in 3toetH5fäIIen
berechtigt, Xrägern ber AS££.=AabeI ober bes AS££.=Dienftanauges
ben Austoeis abauforbern. 2Biberredjttid)e Xräger finb [ofort ber nädj5
ften Dienftftette au übergeben.

Jlnjugsatten
1. ©roher Dienftanjug:
a) Sturähetm (auf SBefe^I auch getbmütje),
b) Araunhemb mit Ainber, £ragenfpieget, Achfelftüct, Dienftgrababäeichen,
Äraftfahrraute,
c) $atsbinbe
d) ^arteiabaeidjen bam. AS&Ä.sAabet,
c) Armbhtbc,
f) Moppet mit Schulterriemen,
g) Dolch,
h) ©rohes ©otbenes ©hrenaeichen, ^iftote (nur auf Aefeht),
i) Drben unb ©hteuaeithen (©rohe Drbensfhnatte, £atss unb Aruftorben),
k) Stiefethofe,
l) anarföftiefel.
Der grohe Dienftanaug mirb bei feierlichen ©elegenheiten auf Aefeljt unb
ftets bei Antoefenheit bes güljrers getragen.
36* 403
2. teiltet Dienjtanaxtg:
Der kleine Dienftansug toirb sum allgemeinen Dienft getragen.
St Befte^t aus:
Dienftmütje ober gelbmütje, Dienftrotf, DienftBlufe ober 23raunljemb,
Doppel unb Säjulterriemen, Doldj, Stiefelljofe, äftarfdjftiefel.

3. Der kleine Dienjtanjug ift sugletc^ Slusgeljansug. $iet3u fann bie lange £ofe
getragen toerben. Der Doldj toirb am Unterjcljnaitfoppel eingefjängt.
kleine Drbensfdjnalle, £als= unb 23ruftorben fömten angelegt merben.
©runbfäijlidj [inb gefrfjloffene Sinfjetten gleidjtnäötg angeäogen.

4. Sporta«3ug:
Der Sportan3ug Befteljt aus furger, fniefteier, fdjtoarset Sportfjofe unb toei=
feem Spott^Drifotfiemb.
2luf ber linfen SBruftfexte ift bas fdjtoat3e ürcS£&.=2lB3eicf)en auf fdjtoatsem
gelbe aufgenäljt.

5. gafjranjug (überanjug):
Der galjranjug ift ein stoeiteiliger liberansug aus oliogrünem, imprägniertem
Stoff.
Sr toirb auf Befonberen 58efef)I im galjrbienft mit Doppel unb Sdjulter*
tiemen getragen. 2Iuf bem Überan3ug toerben Ätagenfpiegel, Dienftgrab*
aBgei^en unb 2lif)felftü<f angebracht.

6. Sfianpg:
©raugrüne Sfimü^e mit •ftSßß.^Bseidjen. ©raugtüne Sfibfufe mit geftifc
lern STCSßÄ.^Bseidien auf ber linfen SBruftfeite. S^toarje Äragenfdjnur,
[djtoarse Äragenfpiegel ohne Dienftgrababseidjen. 2luf bem regten fragen*
fpiegel ein „M“ aus SBeifemetall. Doppel ohne Sdjulterriemen.

7. S(^ulan3ug:
Die 9tei(f)sfüf)rerf(f)ule unb bie technifdje güf)rerf(^ule bes -ftSÄÄ. tragen ben
S(^ulan3ug, toie er in ber 5ln3ugsorbnung ber Snfpeftion ber 9Jfotorfport^
fdjulen bes STiSÄß. Betrieben ift, aber mit [djtoarser Stiefelhofe.

Oie einzelnen Dienfibeiilätiungsffüche


1. Stut3^elm:
3lus j(^toar3em 33ulfanfiber ober Äernleber mit ^ofieitsabsei^en aus SBeifc
metall. Die 9Jfotorgruppen Slbolf £ühnlein, DBerbonau, 9?ieberbonau, Sllpen-
lanb unb 33ien tragen auf ber linfen Seite bes Stut3helmes bas Sbeltoeifc.

2. Dtenftmüfce:
Die Dienftmütje Befiehl aus oliogrünem Stoff mit oliogrünem Sluffdjlag,
f(f)roat3em 9Jiü^enfopf unb bunfelbtauner ^afpel um ben oberen SHanb bes
Sfuffdjlags unb um ben ÜUtütjenbecfef. Die ^afpel ift oom Sturmfüfjrer auf*
toärts aus Aluminium.
404
Sie Stäbe bei ^otpsfübtung, bcr Snfpefteure, bet SOtotorobergruppen, bas
Stammperfonat ber tecbnifcben gübtetfcfjule imb bcr fteicbsfübterfcbule paben
einen farmefinroten SOtübenfopf. Ser Sturmriemen ift aus fcbmar3em ßebet.
Sorberer SOtübenfopf mit bem S^SÄÄ.^ab aluminiumfarben; feitlicbe
£attefnöpfe l^tDarj.
Sas atuminiumgemebte ^S^Ä.^bjei^en mirb non alten ^Sß&.^übtetn
unb Männern getragen.
Unterlage bes 5lb3eitf)ens in berfetbon garbe mie ber SJtütjenfopf.
Ser ßorpsfübrer trägt ^ßafpet, SJfübenforbel, knöpfe unb $obeitsab3eicben
in Silber. Sdjutjbritte barf auf ber ÜUtiitje nur beim Sfafjren getragen merben.
3. gelbmüfce:
Sie fäjmarse getbmii^e mirb 3um 5**!)*= unb ©etänbebienft, auf Sefebl auch
3U febem anberen Sienft getragen. Sei fdjtecbtem SBetter Ijeruntergeflappt.
2In ber tinfen Seite Stoffbreiecf in ben Farben ber 3uftänbigen S51.*
©ruppen mit eingemebtem SttS££.*2lb3eicben für alte Sienftgrabe bis
einfdjt. $aupttruppfüf)rer am 9Jfübenauffcbtag. Som Sturmfübrer aufmärts
an Stelle beffen ein gemebtes ^SÄÄ.^bseiäjen in ber Gröfee bes üüütjen*
abseidjens auf fdjmarser Unterlage, ferner eine gebrefjte Sltuminiumpafpet
non 2 mm Sreite am oberen SRanb bes 9Jtü^enauffä)tages. Sie Sienftgrab*
ab3eicben merben am tinfen Sluffctjlag ber getbmütje getragen. Sas ©betmeife
ber -äftotorg nippen 3lbotf .fjübnlein, Dberbonau, -Jtieberbonau, 5ttpentanb unb
2Bien mirb auf ber regten Seite in ber oberften ©cfc bes ütJtütjenauffcfilages
befeftigt. ütftübenfib etmas aus ber SDTittc auf bas Iinfe Dt)r bin geneigt,
unterfter $nopf genau in ber 3JIittc ber Stirne.

3a. gabtfappe:
3um gabransug ober 3um SJtantet fann bei motorfportti^en Seranftaltun*
gen eine ^atjrfappe aus olingrünem Stoff mit aluminiumgemebtem SOlütjen*
abseicben getragen merben.
4. Sraunbemb mit Sinbet:
Sas Sraunbemb mit Sinber barf nur in norgefdjriebenet S5I.*brauner gatbe
getragen merben. Ser fragen b&t Bis ^aupttruppfübrer einfcbtiefeticb eine
2 mm breite fdjmat3e Scbnutumtanbung. Som Sturmfübrer aufmärts beftebt
bie Äragenumranbung aus einer gebrebten Sltuminiumfcbnur non 2 mm
Stärfe. Sie knöpfe finb mattfilber geförnt. 3um Sraunbemb mirb eine
braune ^atsbinbe getragen. Ser Sinbet in gteidjer garbe mie bas Staun*
bemb ift fo su fnüpfen, bafe bie beiben ©nben gleich lang bßiunterbängen; ber
knoten nerbecft ben oberen &nopf bes Sraunbembes. 2luf bem Sinber tragen
Partei genoffen in £jöbe ber Srufttafcbenfnöpfe bas Partei ab3eidjen, 3^i^t-
parteigenoffen bas 9rtSßÄ.*3Ib3eicben.
Snbaber bes ©olbenen ©bre«3eid)eits tragen biefes in ber großen Slusfübrmtg
auf ber tinfen Srufttafdje oberhalb etma norbanbener, an ber Srufttafdje ge*
tragener Drben.

5. Sienftrorf:
Ser Sienftrotf beftebt aus olingrünem Stoff mit bunfelbraunem Äraaen nach
tperftettungsoorfibrift ber 913®?- 23is £aupttruppfübrer feine ßtagennum*
bung, ab Sturmfübrer mie beim Sraunbemb.
405
Sie gßifce Änöpfe i[t mattfilber geförnt. Sas ^arteiabseichen roirb 511m
kleinen Sienftansug (Sienftrotf ober Sienftblufe) om Sinber eine Säumen*
breite oom Sinberfnoten entfernt getragen. Angehörige bes -JtSÄÄ., benen
bas ©olbene ©htenjeidjen oerliehen ift, tragen biefes in ber großen Ausfüf)=
rung auf ber Iinfen Srufttafdje oberhalb etma oorfjanbener, an ber 23ruft*
tafihe getragener Orben.
gatbe bes £embes oliobraun, meiner ober leidjtgeftärfter fragen, Sinber
bunfelbraun ioie ber ÜRocffragen.
Sei größeren gefellfdjaftliihen Seranftaltungen unb auf befonbere Anorb*
nung barf meines §emb mit meinem Umlegefragen unb brauner Sinber ge*
tragen merben.

6. Sienftblufe:
Sie Sienftblufe aus oliogriinem Stoff mit bunfelbraunem Äragen fann am
£jals unb an ben Ärmeln gefdjloffen roerben. Sonft mie Sienftrocf.
Sie Sienftblufe mirb nur im Sienft (Sturmbienft, ©elänbebienft, ^ahtbienft)
getragen.

7. Sie 3>ofe:
Sie garbe ber £ofe ift [^roar3. An ber langen |jofe, bie mit ober ohne Stege
nur sum Ausgehan3ug getragen merben fann, ift eine fdjmar3e Siefe ange*
bracht. Stiefelhofen in übertriebener Sreedjesform finb oerboten.

8. SWantel:
Ser Hantel befteht aus oliogrünem Sud) mit bunfelbraunem Äragen.
Äragenumranbung mie beim Sienftrocf.
Som Oberführer an aufmärts finb bie oberen brei Änöpfe offen unb bie
mit bunfelbraunem Xudje gefütterten Alantelflappen umgefdjlagen 3U tragen.
©efd)Ioffene Einheiten, Männer unb Orühtßi, Reihen ftets einljeitlid) angesogen
aufsutreten. 3m gahrbienft fönnen bie Atantelenben umgefdjlagen merben.
Ser Alantei fann auf bas Sturmgepätf gefdjnallt merben.
Som Oberführer an aufmärts barf untergefdjnallt merben. Aßirb bas Äoppel
unterm Alantei ober mirb fein Äoppel (Ausgeljan3ug, lange £jofe) getragen,
fo ift ber Sold} an einem Äoppelftücf, bas burd} bie linfe Alanteltafdje geht
unb an ber Iinfen Snnenfeite bes Alanteis befeftigt ift, ein3uhängen.
Aläntel mit ^elsfutter unb ^elsftagen finb im $aljrbienft erlaubt.

9. 9lSÄÄ.=8fahrmantel:
3um gahrbienft ber Alotorlehrftürme unb ber breiten ©liebetung mirb ber
graue galjrmantel aus ©ummiftoff getragen; ebenfo als fc^lei^ter A3etter*
mantel.

10. Äoppel unb Sdjulterriemen:


Äoppel unb Sdjulterriemen finb fchmars. Sas Äoppel mit einer mattfilber*
geförnten 3tt>eibornfd}nalIe.
Sreite bes Äoppels 4V2 cm.
406
Sanitätsmünner tragen ben breiteiligen Schulterriemen.
3n alten gälten, roo fein Moppet unb Schulterriemen oorgefeben ift, roirb
ein Hnterfcbnattfoppel getragen.

11. $anbf<bube:
©raue, braune unb fibumr^e £>anbfdjufie aus ßeber ober SBotte biirfen in
ber falten Sabresjeit oon gübrern ober Männern in ber gefdjtoffenen ©in*
beit nur getragen roerben, roenn altes mit $>anbfibuben oerfeben ift; im
öfabrbienft auü) oon einzelnen gübrent ober Scannern.
Sie Xräger ber Stanber unb Stanbarten fotoie ihre Begleiter tragen im
Sienft f^toar3e Stutpenbanbfcbube.

12.Sold):
Sas 910$$. trägt ben Sienftbotib mit febroarjer Sdjeibe:
1. 3^m ©roffen Sienftansug [enfredjt mit Soldjfeftftettriemen ober 3!)oI<f)trage-
tafdje an ber tinfen $>üftc,
2. jum Steinen Sienftanjug mie ju 1 ober mit Soppetgebänge am Moppet,
3.3um 3tusgebanaug, roenn fein Moppet getragen roirb, mit Soppetgebänge
am Unterfibnattfoppel unb bem 5io(f ober burdj einen Scbtitj unter ber
tinfen Xafibenpatte.
3um ©elänbes unb gabrbienft (^abi^njug) fann auf Befebt ber Sold) ab=
gelegt roerben.
3um Sfianjug roirb fein Sold) getragen.

13. Sßiftole:
Sie Btfföle in fdjmar^er ßebertafdje barf nur oon STSÄß.^übrent unb
=9Jtännern, nicht tunt 5tnroärtern, getragen roerben, bie im ©ebraudj ber
Sßaffen ausgebilbet finb.
SBaffenfdjetn ober Sienftausroeis ift ftets mttjufiibren.
Sie SJiitnabme ber ^Siftole für ©inbeiten roirb ftets befonbers befohlen.
2Birb ftatt bes Sotdjes bie pftote getragen, fo befinbet fidj biefe an ber
tinfen $üfte, Äotben nad) oorroärts.
2Birb Sold) unb Biftote getragen, fo befinbet fidj bie ^3iftoIe an ber rechten
Ijüfte, Äotben nad) rücfroärts.
3n gefdjtoffenen Räumen roirb bie ^iftote ni(bt abgetegt.

14. Stiefel:
Sie garbe ber Stiefel ift itbioarj. ©eftattet finb 3um Sienftanjug 9Jiarfdj=
ftiefet unb SReitftiefet. ßange Sdjnürftiefel, Sdjnürftiefel mit ßebergamafdjen
ober fdjroaraen SBicfetgamäfdjen finb nur im ©etänbebienft erlaubt. 3ur
langen |>ofe mit Stegen finb 3u#iefet, 3ur langen $>ofe ohne Stege finb
Sibnürftiefet (feine £>atbfdjube) ju tragen.
Sen Führern ber äüotorobergruppen, ben Snfpefteuren unb bem ©fjef bes
giUjrungsbauptamtes ift es geftattet, 3um Sienftanpg Sporen p tragen.
407
flbjridien
a) SIEgemeitte SlBjei^eit
1. SlrmBütbe:
Sie Slrmbinbe ift am linfen Oberarm bes SraunBembes, bes Sienftratfes,
ber Sienftblufe unb bes ÜOtantels in beffen ßängsmitte fo anjunäBen, bajj,
aan ber Seite gefeiert, bie metfre Sdjeibe mit bem Jr>afenfreu3 aoflfommen
ficBtbar ift.

2. ÄraftfaBrraute:
Sie ftBraatje ÄraftfaBrraute auf bem linfen Unterarm mirb nur non ben
güBtern unb Männern getragen, meI<Be einen ÄraftfaBtjeugfiiBretfdjein
(1, 2, 3 aber 4) befitjen.
Sas aJiataraB^eiiBen fann aus meinem SDTetaXI BefteBen aber aufgeftitft B3U3.
eingeraeBt fein.
Sie aus ber £3. ausgefdjiebenen unb unmittelbar in bas SfSÄÄ. überge*
fiiBrten ^itlerjungen tragen eine Befanbere SRaute.
Sie aus bem fteicBsmettfampf bes -JiSÄÄ. als Sieger B^toorgeBenben Stürme
tragen auf bie Sauer eines SaBres um bie ÄraftfaBrraute eine Umranbung
aus einer 2 mm ftarfen gebreBten ScBnur in StBtaar3*3numinium.
Ser ÄorpsfüBrer trägt um bie ÄraftfaBrraute eine füberne Sdjnur*
umranbung.

3. 9tSÄÄ.*2IrmaB3eidjen:
311s Äennjei^en ber 3ugeBörigfeit gum Äorps toirb bas 9fiSÄÄ.*3lb3ei(Ben
aluminiumgemeBt aber =gefti(ft am regten Oberarm, unb staar auf alia*
grüner Unterlage am Sienftrotf unb Sienftmantel, auf S3I.=brauner Unter*
tage am SraunBemb, getragen.

4. Äragenfpiegel:
Sie garbe ber Äragenfpiegel ift f^iaarj.
Sie Stäbe ber ÜOtatarabergruppen, ber ÄarpsfüBrung, ber Snfpefteure unb
bas Stammperfonal ber Xedjnifdjen güBrerfcBule tragen farmefinrate Ära*
genfpiegel, ^SÄÄ.^nraärter tragen feine Äragenfpiegel. 5fuf bem linfen
Äraaenfpiegel finb bie Sienftgrababäeidjen, auf bem regten Äragenfpiegel
bie 23e3eicBnung ber SinBeit in meinem SDTetall angebradjt.

5. Sienjtgrabafijeidjen:
2lUe Sienftgrabab^eidjen finb aus Slluminium, bie ßitjen aluminium mit
fiBtaarjem ßängsfaben. Ser ÄarpsfüBrer trägt bas Sienftgrabab3d<Ben filber*
geftitft.
Sei ben unter IV a 3 angefüBrten Stäben Baben bie aluminiumfarbenen ßi^en
entfpretBenb ben Spiegelfarben ghtnaberraten bjta. farmefinraten ßängsfaben.

6. Sldjfelftiirfe:
3Iuf ber regten Sldjfel am SraunBemb, Sienftratf, Sienftblufe unb Sftantel
tairb ein 2I<BfeIftücf getragen, bas bis 3um £aupttruppfüBrer einBeitlid)
f<Braar3*taeif$ ift.
408
Der 2ltbfeIftücffnopf xft mattfilber geförnt. SKotorgruppen mit gleidjer ftarbe
unterfdjeiben ficb burdj bcn 2ld)felftütfftropf, bei entmeber glatt ift, ober eine
eingeprägte (Eins ober 3mei trägt.
Die Slcbfelftüäunterlage ift fdjmars mit einer biinnen Sßafpel, bie bei ben
unter IV a 3 genannten höheren Stäben in ber Spiegelfarbe gehalten ift. 2lus
Drabitionsgrünben unb um ber unlösbaren Serbunbenfjeit mit ber SSI. fiti)U
baren Slusbrutf 3U oerleiben, tragen bie SlSßß.=©inbeiten bie SJSafpel in ber
garbe ber S3l.=©ruppen, in beren Sereicb fie liegen. Slusnabmen bebürfen
ber befonberen ©enebmigung bes Äorpsfübrers.

Sarbe ber ^afpel* Slcbfelftücffnopf


unb bes 3lb=
©inbeit fürsung
SJiübenbreieds eingepr.

Äorpsfübrung farmefin
Stäbe ber 3nfpefteure farmefin
Stammperfonal ber Sieidjsfübrer*
unb tecbnif(ben gübrerfcbule farmefin
Stäbe ber Sttotorobergruppen farmefin
2Ji.=©r. „Slbolf £übnlein“ bellblau — $0
99 Sllpenianb rotbraun ©ins Slip
99 Saperifdje Dftmarf bellblau ©ins SD
99 Seriin fcbmars _ 23
99 Dan3ig=2ßeftpreufeen blaugrau — D2B
99 ©gerlanb mausgrau — ©g
99 gtanfen fcbmefelgelb ©ins 2fr
ü9c.=Sr. Hamburg fmaragbgrün Drei $>bg
3Jt.=©r. Reffen marineblau _
99 fieipgig fmaragbgrün 3roei ^9
99 SDTarb Sranbenburg rofarat — Sr
99 Stteberbonau rotbraun _ Stb
99 Siicberrbein fcbmarä ©ins Strb
99 Stieberfadjfen bunfelbraun ©ins Stf
99 Stieberfcblefien fdfmefelgelb — 2?S
99 Slorbmarf fmaragbgrün ©ins 9?m
99 Storbfee ftablgrün ©ins Xo
99 Dberbonau rotbraun 3mei Db
99 Dberfdjlefien fdjmefelgelb 3a>ei 0@
99 Dftlanb bunfelmeinrot ©ins Oft
99 Oftfee apfelgrün ©ins Ds
99 SibeimSJiofei bunfelbraun — Statt
99 Saufen fmaragbgrün — Sa
99 Sübmeft orangegelb — Sm
99 Xbüringen apfelgrün —
Xb
99 SBartbelanb fotnblumenblau — SBI
99 SBeftfalen bunfelmeinrot — m
99 SBeftmarf ftablgrün — SBm
99 SBien rotbraun Drei 2Bn

* 3m ©ebiet anberer S3l.*©ruppen Iiegenbe 9tSßÄ.*©inbeiten tragen bie


Farben biefer SSl.s©ruppen.
409
b) 6anitätea&3eidjen
Sanitätsführer unb =mämter tragen Oienftgrababjeichen unb (£tn^eitsbe5cicf)=
nungen ihrer Einheit. San.sSonberabgeichen ogl. £afet 43.
Oie Ärafttoagen ber ätrjte [inb im Otcnft gefennäeidjnet burd) ein gelbes
SBIedjfdjilb.
c) Sonberabjetdijen

1. Oien[t[tettungsab3ei(hen:

2Unmimnm= ?C ümiiiiiumtrcff.
treffen flolbburdjnnrft

la Stab £orps= ßorpsfiiljrer — Silbertre[[e — 2,5 cm


führung £>auptamtschefs ] 2,0 cm
9teid|sta|[enoermaIter 2,0 cm 2,0 cm
21mtsihef im Stab ber £orps= j
führung )
21bteilungsdjef i. Stab b. Äorps*
führung 1,5 cm
I. 5)aupt[adjbearbeiter i. Stab b.
Äorpsführung 1,2 cm

lb Stab bes 3n[peb= 3n[pefteur f. Oeihnif 2,0 cm


teurs f. tedjni[d)e Stabsführer 1,5 cm
2lusbilbung unb ßeiter b. technifchen
©eräte gührerfchute 1,5 cm
21bteilungs(hef i. Stab b. 3. 0. 1,5 cm
lc Stab bes 3n[pef* 3n[pefteur 2,0 cm
teurs ber 9ttotor= Stabsführer 1,5 cm
[portphulen bes
91S£&.
Id Stab bes 3n[pef* Snfpefteur 2,0 cm
teurs f. 2lusbits Stabsführer 1,5 cm
bung Schulleiter b. SReichsführerfdjuIe 1,5 cm
2 23reiten= Rührer b. 9Jiotorobergruppe 2,0 cm
gtieberung Rührer b. SJfotorgruppen 2,0 cm
Rührer ber 9Kotorbrigabe 1,5 cm
Stabsführer ber
ajJotorobergrnppen 1,5 cm
Stabsführer b. 2J£.=©ruppen 1,2 cm
Rührer b. 2ftotor[tanbarte cm
1,0
Führer b. 9Jiotor[taffeI cm
0,6

Oie Ore[[e totrb um ben oberen ÜRanb bes äftütjenauffdjlags [o getragen, baf$ fie
norne [entrecht am 9JUit}en[chirm enbet.
Jyftfjtmeijter erhalten, ein aluminiumgetoebies „F“,
Sdjittnteiftet ein aluminiumgeroebtes „S“, bas auf bem redeten Unterarm
getragen roirb.
2. Slrmmtnfel:
•KSÄß.Rührer unb =männer, bie oor bem 31. 12. 32 ber Partei ober ber 621.,
Ijlj ober £3. angehörten, [inb berechtigt, am regten Oberarm einen oben ge=
öffneten 2BinfeI aus einer 1 cm breiten 2numiniumtre[[e mit 2 eingeroebten
braunen Streifen 3U tragen.
410
Oasfelbe gilt für 9rtS££.=$ührer unb Banner, bie am 31. 12. 32 im Stahl*
heim ftanben unb anfiljliefeenb bis jum Übertritt in bas 9tS££. ohne Unter*
bredjung bem Stahlhelm ober einer ©lieberung ber Partei angehört haben.
Sei einer 3ugeprigleit jum -JlSOStS. oor biefem läge ift ber SBinfel 3U
tragen, menn ber ^Betreffende bei &oüftä)\iU bsm. Stubentenftürmen ober als
Amtsletter tätig mar.
ASÄÄ.sfyührer un^ 'Gönner ber ehemaligen Oftmarf, melche oor bem
31. Oe3ember 1937 ber ASOAS- ober einer ihrer ©lieberungen (631., ^,£3.)
angehört haben, finb berethtigt, am regten Oberarm ben Armminfel für alte
Kämpfer ju tragen.
gür alte Kämpfer in ben angegfieberten ©ebieten begehen Sonberbeftim*
mungen.
3. Sdjmalbennefter:
a) 9Wufif3üge:
Oie Sihmalbennefter finb [chmars mit meisgrauen Saummolltreffen.
Oer SOTufif3ugfiihrer trägt feine Sihmalbennefter, bafür auf bem rechten ßra*
genfpiegel bie £pra in Sßeifjmetaü.
Oer SKufifinfpisient trägt auf bem reihten Äragenfpiegel bie £pra in
Aluminium.
b) Sptelmannsjüge:
Oie Sihmalbennefter finb fihmarj mit aufgelegten Aluminiumtreffen.
Oer Spielmannsjugführer trägt bie Sihmalbennefter mit Aluminiumtreffen
unb 6—7 cm langen gfranfert in Aluminium.
4. ©belmeifo:
Oie Angehörigen ber SKotorgruppen Abolf Hühnlein, Oberbonau, Fiebers
bonau, A3ien unb Alpenlanb tragen an ber linfen Seite feber 3um Oienft*
anjug getragenen Äopfbebecfung bas ©belmeife in Silber. Oer Stab ber
9Jtotor=Dbergruppc Sübmeft trägt bas ©belmcijj in ber Ausführung ber
ehemaligen Oftmarf.
5.0pr*<Rmtc:
Oie Opr=51une ber 9Xeicljsführerfchule ber SA. mirb am linfen Oberarm
über ber Armbinbe, jeboth niiht am SUtantel getragen.
6. Abjcithcn für (g^rcttfü^rctr:
©htenführer bes 9TSÄK. tragen ben 9tS£ß.=Oienftan3ug ihrer ©inljeit mit
Oienftgrababjeiihen; am linfen Unterarm einen fihmarjen Armelftreifen mit
ber filbergeftiiften Snfdjrift „AS$£.*©hrenführer“.
Oer Anjug mirb ohne OienftfteEungsabseichen getragen. Oiefe fönnen oom
Äorpsführer befonbers genehmigt merben.
Oie Sejeiihnung „©hrenfüljrer“ mirb ausbrücfliih oerliehen; alle anberen
im Äorps eingeteilten Rührer finb jum Oragen bes Armelftreifens für ©hren*
führer niiht beredjtigt.
7. Abjci^en für „3. S.^ühter“:
„Rührer 3. S.“ tragen ben Oienftansug ihrer ©inheit mit Oienftgrabab3eichen,
jebocfj ohne ©tnheitsbejei^itung unb ohne Oienftftellungsabseiihen. Am linfen
Unterarm einen fdjmar^en Armelftreifen mit ber Auffchrift „3, S “.
411
8. Äornettfdjtlb:
©ie ©räger bes Sturmftanbers unb ber Stanbarte tragen im ©ienft ein
SBruftfc^ilb. ©ie £ette bes Bruftfdjilbes liegt unter bem Umliegefragen bes
Braunhembes, bes ©ienftrotfes ober Sttantels. (Bilb fte^e unter 651.)
©■äs Bruftfdjilb ift mit bem 3Infah auf ber 5Rü<ffette in bas 2. ^nopflod) bes
Braunhembes (1. Änopflod) bes ©ienftrodes) einäuhhieBen.
©ie ©^renpoften unb bie im Streifenbienft eingefetjten STSÄÄ.^änner
tragen im ©ienft einen ÜRingftagen.
8a. ^SÄÄ.sgiUjrer unb ^männer bes Berfebrsersiehungsbienftes tragen im
©ienft einen [djaoraen SRingltagen mit Snfdjrift: „Berfebrsetftiebungsbienft“
unb ^SÄÄ.s^Ibäei^en in meinem SCTletaXX fotoie einen 5lnhalteftaB.
9. Ulbjutantenfc^ttur:
©ie 5Ibiutanten[d)nur mirb unter bem Sldjfelftiicf buttfrgeBogen unb am
2. Änonf bes Braunhembes, am oBerften Änopf bes ©ienftrotfes ober -Jüans
tels Befeftigt.
Ss tragen:
Slbjutant bes Äorpsführers $arBe b. Sd)nur aluminium
3Ib]ut. eines Snfpefteurs „ „ „ aluminiumsfarmefin
Slbfut. b. 9ttotoroBergruppe u. 9Eüotor=
gruppen Dftlanb unb Sdjlefien aluminiums3tnnoBer
5Ibjut. einer 9J?otorgruppe f^itoar3=aIuminium
SIbiut. b. SJiotorftanbartc unb 3)?otor=
ftaffel f^roar3
10. ^«B^ridjttur:
©ie filBetne $übrerfthnur (©oppelfdjnur aus 5Iluminiumgefpinft) ift eine
Befonbere Auszeichnung. Sie toirb nur an BetnaBrte ^iiXjrer eines Sturmes
burdj ben ^ühter ber SJiotoroBergruppe ober Ütüotorgruppe nerlieben.
©ie SntfieBung non ber ©ienftfteHe als gü^rer eines Sturmes Ijat bie
SRütfgaBe ber gührerfihttur 3ur S°l^-
©ie ftüfjrerfchnur toirb am Braunbemb nom 2. Änopf, am ©ienftroif nom
oBerften Änopf jur regten Brufttafche getragen.
11. Slmtsfetten:
©as ©ragen non Amtsfetten für Bürgermeifter, IRatsherren, Beigeorbnete
ufto. 3um ©ienftanjug ift geftattet.
12. Berfeljrser3ieIjung6&tenftaB3eidjett:
©as BerfebrsetziebungsbienftaBzeicben erhalten ^führet unb 9Jlänner bes
Äorps, bie fid) minbeftens [edjs üüftonate btnburcb ehrenamtlich im Berfeljrss
erziebungsbienft Betnährt haben. (Es Befteht aus bem SXSftft.sABzeicben in
SBeihmetatl auf fchtoarzem tnappenförmigem Untergrunb mit ber Auficbrift
„Berfehrseraiehungsbienft“. ©as Abzeichen tnirb jum kleinen unb ©ro&en
©ienftanzug unb auf bem Alantei am reihten Oberarm, oberer SRanb 12 cm
unter ber oberen Armelnaht, getragen.
Scanner bes Berfehrserziebungsbienftes, bie ftembe Sprayen fprechen, tragen
Armelftreifen mit ber Auffchrift ber ftrembfp rache, bie fie fprechen.
412
13.2tauetaB3Ct^en:
3um bet Drauer toirb auf 23efet)t für bie Dauer oon 4 SBodjen ein
Xrauerftor in groei Sdjteifen (15 cm breit unb 60 cm lang) mit einem knoten
non 5 cm beim Sturmftanber am ipals ber ßangenfpitje unterhalb ber Äuget,
bei ber Stanbarte an ben $üf$en bes Stbters angebradjt, unb gmar
für ben 3füf)rer ober Stngeprigen eines Sturmes am Sturmftanber,
für ben güljrer einer Staffel an allen Sturmftanbern ber Staffel,
für tjotj-ere öfterer an alten Stanbarten unb Sturmftanbern iljres 23efet)ts*
bereites.

pusrüftung
3ur notlftänbigen Stusrüftung gehören:
1. Sturmgepäi^Draggerüft (mit Äodjgefdjirriemen unb 3u&ePr)>
2. Sdjlafbetfe,
3.3cttausrüftung, fetbgrau,
4. 23rotbeutet, felbgrau,
5. getbftafdje, fetbgrau,
6. 93erbanbpätfd)en,
7. Säjanggeug,
8. Äartentafdje,
9. getbgtas,
10. Äraftrab^ßacftafdjen (nur für Äraftrabfatjrer),
11. SKantetfacf.

ferner tragen Sanitätsmänner unb Ärantenträger:


1. ßabeftafdje mit Drinfbed)er,
2. Äranfenträger=Äoppettafcf)en (tinfs unb redjts),
3. Sanitätsmänner=Äoppettafc!)en (tinfs unb redjts),
4. Sanitätstornifter (jeber nierte Sanitätsmann),
5. 9tticfentragbal)re (in jebem Sturm ein Äranfenträger).
Die Slusrüftung innerhalb eines Sturmes fall einheitlich fein. Sämtliche
ßeberteite finb fdjmatg.

fiommanöoflaggen unö Rümpel


1. Äomtnanbof taggen:
Der Stanbort bes Äorpsfüpers unb ber 3nfpefteure, bie Dienftgebäube
alter Stäbe von ber 3Kotorftanbarte bis gum Äorpsftab merben burctj
Äommanboftaggen gefemtgetdjnet.
413
SBei Übungen, 5Iufmätfd}en ufm. fönnen bieje Äommanboftaggen mit=
geführt merben, um bas Sluffinben ber Stäbe gu erteiltem. $lls
gabnenftange für bie Äommanboftaggen mirb eine zweiteilige Ganzen*
ftange mit ber Ganzenfpi^e mie bei ben Sturmftanbern oermenbet.
2. Äommanboftanber:
Äommanboftanber aus SPTetaXX ober Stoff merben bei großen 2)ienft=
faxten (2lufmärfcben, ©inlabungen, offiziellen 23efucben) auf bem red)*
ten oorberen Stutzflügel bes 2)ienftlraftmagens gefegt. Sßirb redjts ber
Stanber geführt, fo mug auf ber linlen Seite bes 25ienftfraftmagens
ber !ftS&&.*2ßimpel geführt merben. 5ßei Keinen Sienftfabrten, gabr*
ten zur IDienftftelle, Stabtfabrten ufm. mirb ber Stanber nicht gefetjt.
Äommanbo=Sianber führen:
2)er Äorpsfübrer, .
bie Snfpefteure,
ber ©bef bes gübrungsbauptatntes
bie gübrer ber Sftotorobergruppen,
bie gübrer ber 2)iotorgruppen unb =23rigaben,
bie gübrer ber SKotorftanbarten.
3. ^SÄÄ.sSBtmpel unb SBagenpIafette:
3um gübren bes ÜTCSß:3:.*2Bagen= bzm. .ftraftbootmimpels aus 2Jietall
ober Stoff, ber SBagenpIatette, Äübleroerftbraubung ober Sßimpelftange
mit bem !ftS£&.=2ibzeid)en finb SXSÄÄ.^gübrer unb =9Jtänner [omie
Äorpsangebörige Berechtigt.

Behleiöung und pustüftung öet Ulotorbooteinlieiten


a) 3ln3ugsarten
1. ©rofeer unb kleiner 2üenjtan3ug:
a) Sftübe,
b) 2)ienftrocf mit &ragenfpiegel unb Sienftgrababzeiibett,
c) 9luberrabraute,
d) SIdjfelftüd,
e) braunes $emb mit hbwatzem 23inber,
f)^5arteiabzei(ben, ©olbenes ©btenzeidjen Bzm. ^RSß^.^abel,
g) Sttmbinbe,
h) Doppel unb Sibulterriemen,
i)2)oIcb,
k) ^Siftole (nur auf 23efebl),
l)©rofces ©olbenes ©brenzeiiben, Drben unb ©btenzeiiben (Heine Drbens=
jpange h. steinern IDienftanzug),
m) Gange $ofe,
n) Sdjmarze S<bube.
fragen bes ©ro^en Bzm. kleinen Dienftanzuges fiebe II, 1 unb 2.
414
2. 3lu6gel)4ltt3ug:
2Bie großer Oienftan3ug, bet Ootch toirb am Unterfdjnallfoppel eingehängt.
3. ©orb=2lnaug:
kleiner Oienftan3ug ohne ßebetäeug unb ohne Ooldj.
Sßeijje 23ootsfihuhe.
3Iuf Sefeh'I fann 3um blauen 9locf lange toeiße £ofe unb ÜUlütje mit meinem
Äopf getragen roerben.
4. Somtneranjug:
(Einreihiges toeißes 33orb=3atfett ohne 3Itmbinbe unb Spiegel, ohne Oienft=
grab= unb Oienffftellungs^eidjen; toeifee $ofe unb toeifje Schuhe.

b) Oie ei^elnen Oieujtbefleibuugsjtütfe


1. SJZühe:
2Ius blauem Xudj in Sftatinefotm. Um ben SJiütjenbunb ein 4 cm breites,
fihtoarjes, längsgeftreiftes üRipsbanb. Sdjtoarser ßaüleberfturmriemen mit
geftepptem ÜRanb unb golbenen Slnferhaltefnöpfen.
5lm attütjenbunb gefticfte Äofatbe mit golbenem (Eidjenlaubfrans; am Obers
teil bet ütRiitje 9ftSit£.s3lb3eichen aus gelbem ÜDfetall. 3m Sommer fann bie
9Jfüt$e unb toeijjem Oberteil getragen toetben.
2. braunes £emb:
(Es toetben nur braune £emben mit braunem, meinem ober leid)! geftärftem
fragen getragen; ba$u fdjtoar^er 93inber.
3.Oienftrocf:
Oer Oienftrod! befteht aus marineblauem Stoff nadj ^Infertigungsootfdjrift. —
©olbene 3lnferfnöpfe. — 23om Sturmführer auftoärts Äragenumranbung
aus einer 2 mm breiten gebrehten ©olbfdjnur.
4. Sange $ofe:
Oie lange $>of>e befteht aus blauem Xu<h ohne Umfdjlag unb ohne 33ie[e.
5. äRantel:
Oer üötantel befteht aus blauem Xudj mit blauem Umlegefragen; £ragen=
umranbung toie beim Oienftroü: golbene 3lnfetfnöpfe.
3um Sßorban3ug fann fdjtoarser Dis ober ßeberolmantel ohne Spiegel unb
31djfelftüife getragen werben. SBorn Sturmführer aufmärts barf an Sorb ober
an ßanb aufret Oienft ein bunfelblauer Umhang ohne Spiegel angelegt
toetben.
6. Äoppel unb Schulterriemen:
Moppet unb Schulterriemen jtnb fdjtoai^ mit gelbgeförnter 3meibornf(hnaIle.
7. Stiefel:
(Es toetben nur fdjwatje Sdjnürfdijuhe getragen. (£eine £albfihuhe.)
8. Ooldj:
Oer 3TS^Ä.sOol(h toirb bei ben SJiotorbooteinheiten mit gelbem ÜUtetalls
Befdjläge am Ooppelgehänge getragen.
415
Beim ©rojjen unb kleinen 'Sienftangug am Doppel eingehängt (fiehe III,
3iff. 13 2lbf. 2).
Beim Slusgehanpg, toenn fein Doppel getragen toirb, mit Soppelgeljänge am
Unterfdjnallfoppel unter bem -ftod ober burd) einen Schliß unter ber linfen
Xajdjenpatte (fiehe III 3iff- 13 Slbf. 3).

c) 5lB3et^en
1.SKuberrabtaute:
Sie bmtfelblaue ^uberrabraute mit aufgeftidtem golbenem SRuberrab toirb
auf bem linfen Unterarm getragen.
2. Äragenfpiegel:
Sie garbe ber ßragenfpiegel ift fdjtoarj. Buchftaben unb 3iffetn finb aus
gelbem SJtetall. Sie ßi^en finb ©olb mit bunfelblauem ßängsfaben. — Sonft
roie IVa. Sie Sienftgrababseidjen finb aus gelbem 9JletaII.
3. 2ld)felftüd:
2luf ber redjten Sldjfel am Sienftrod unb SPTantel toirb ein 3f<hfelftüd getragen,
bas bis Dbertruppfüfjrer bunfelblau^golb auf bunfelblauer Sudfunterlage ift.
Sie 5ld)felftüdunterlage f>at eine bünne ^Safpel in ber garbe ber 3Jlotor-
brigabe.
Born Sturmführer aufwärts golbene Sihnüre. — Sonft toie IVa, 3iff* 5-
4. Slrmtmitfel:
Ser Slrmtninfel ift eine ©ofbtreffe mit gmei blauen ßängsfaben.
5. grührerfdjnut:
Sie gührerfdjnur befteht bei ber aftotorbootftanbarte aus ©olbgeflecht. —
Sonft toie IV c 3iff. 10.
6.Slbjutantenfdjnur:
Sie 2Ibjutantenfd)nur für bie 3Ibjutanten ber 2J?otorbootftaffeI unb ber 3Jtotor=
bootftanbarte ift bunfelblau mit ©olb burihtoirft. — Sonft roie IVc, 3iff* 9-

d) StenftfteKungsabjei^en
Ss tragen:
Ser gührer einer Staffel: 1 golbenen Sirmelftreifen.
Ser gührer einer Stanbarte: 2 golbene Sirmelftreifen.
Sie 6 mm breiten sürmelftreifen toerben um bie beiben &rmelauff(hläge bes
Sienftrocfes getragen.

c) ^ommanboftanber
Bei ben 9Jtotorbooteinheiten fe^en Äommanboftanber
bas Boot bes güljrers ber 9Jtotorbootftanbarte,
bas Boot bes Rührers ber 2JioiorbootftaffeI,
bas Boot bes Führers bes SJtotorbootfturmes,
bei Wahrten im Berbanbe bäto. Sienftfahrten.
416
Die Schuijftaffcln

Der nSDflJ).

gübtung:
Sie S^u^ftaffel — jj —, eine felbftänbige ©lieberung ber Partei,
mirb tmm SReiibsfübrer ff geführt.

Aufgaben:
Sie urfprüngliibe unb oornebmfte Aufgabe ber ft ift es, für ben
Sdjufc bes gübrers 3« forgen.
Surd) ben Auftrag bes gübrers ift bas Aufgabengebiet ber ^ babin
erweitert morben, bas SReid) im Innern 311 jtrbetn.

SDtitgliebsauslefe:
3ur (Erfüllung biefer Aufgaben ift eine gtei<f)artige, feftgefügte unb
meltanfdjaulidj 3ufammen nerfdjmorene Äampftruppe geraffen, bereu
Kämpfer aus beftem arifdjem ajfenfdjentum ausgefuebt merben.
Sie ©rfenntnis tmm A3erte bes SBlutes unb Kobens ift ridjtungmeis
fenb für bie Auslefe in ber Sdjubftaffel. 3eber Staffelmann muft tmm
Sinn unb A3efen ber nationalfojialiftiftben 23emegung tief burdjbrungen
fein, ©r mirb meitanfcbaulidj unb förperlidj tmrbilbliib ausgebilbet,
bamit er ein3eln unb im 93erbanb im entfibloffenen Äampf um bie
nationaIfo3iatiftif(be A3eltanf(bauung erfolgreich eingefe^t merben fann.
SHur bie blutsmäfjig beften Seutfd)en finb für biefen Äampfeinfab
taugtiib. Sesbalb ift es notmenbig, bag in ben Reiben ber Sdjubftaffel
unaufhörlich Auslefe gebalten mirb, erft grob, bann immer feiner.
Siefe befdjränft fidj aber ni(bt nur auf bie Scanner, benn ihr 3töeü
ift bie ©rbaltung einer artreinen Sippe. Sarum mirb non jebem
Sdjubftaffelmann geforbert, bag er nur bie ibm arteigene grau fyeU
ratet. 93on 3abr 3U 3abr merben bie Anfprüdje gefteigert, bie an bie
ÜReinerbaltung ber Sdjubftaffet gestellt merben.
Xreue, ©bre, ©eborfant unb Xapferfeit beftimmen bas $anbeln bes
Staffetmannes. Seine SBaffe trägt bie tmm gübrer nerliebene 3nf(brift:
„SJieine ©bre Xreue!“ 93eibe Xugenben finb unlöslicb miteinan=
37 Sie Drgartifatiort ber -ftSSSUp., 7. Stuf!. 417
ber oerbunben. 2Ber hiergegen oerftö&t, ift untoürbig geworben, ber
Sdjuhftaffet anaugeljören.
Der ©ehorfam wirb bebingungslos geforbert. (Sr entfpringt ber
Übergeugung, bafc bie nationalfoaialiftifclje Sßeltanfdjauung Ijertföen
mufj. 2ßer [te befi^t unb teibenfdjaftlid) oertritt, unterwirft fid) frei*
roillig bem S^ang 5um ©ehorfam. Deshalb ift ber Sdjuhftaffelmann
bereit, jebert 33efehl, ber vom güijrer fommt ober oon einem feiner Vor*
gefegten gegeben wirb, blinblings aus^uführen, felbft wenn er non ihm
bie größten Opfer forbert.
Die Dapferfeit gilt bem Staffelmann als bie Ijödjfte Vtannestugenb
im Kampf für feine V3eltanfchauung.
Sr betämpft offen unb fchonungslos bie gefäfjrlidjften geinbe bes
Staates: Suben, greimaurer, Sefuiten unb politif^e ©eiftlichteit.
2lber er wirbt unb übergeugt aud) burdj fein Vorbilb bie Sditoadjen
unb SBanfelmütigen, bie fidj nodj nicht jur nationalfo3ialiftifd)en 2BeIt*
anfchauung haben burchringen tonnen.
Sßer fo toie ber Staffelmann für fjödjfte Sbeale tämpft, mug au&er*
orbentlidie ßeiftungen an (Seift unb Körper ooltbringen tonnen. Ss
gibt teine Sportart, bie in ber Schutjftaffel nicht betrieben wirb. 2Bo
ber Staffetmann in ber Öffentlichkeit aum Sßettfampf auftritt, ift er
fich bewußt, bafj er fein Veftes unb ßetjtes hieben mug für bie Shre
[einer Sdjutjftaffet.
Sines feiner h^örragenbften SBerbemittel ift bie „$as
Sdjwarge Korps“. Sie erfcheint jeben 2ttittwod). Seber ^*2ttann ift
oerpflid)tet, biefes Kampf* unb Sßerbeblatt ber Sdjutjftaffel 3U lefen unb
fich bafür einäufetjen, bafj es im ganaen beutfdjen 33oIte Verbreitung
finbet.

418
Glieömmg und Aufgabenbereiche
Aus ber SBielfeitigfeit ber Aufgaben ber Schutjftaffel ergibt fid) ihre
©lieberung. Der Neidjsführer ff übt bie Äommanbogetüatt über bie ge=
[•amte ff aus. 3ur Verausgabe unb Durchführung feiner befehle unb An=
orbnungen für bie gefamte ff, bie ^oliaei unb ihm fonft übertragene um¬
fangreiche Arbeitsgebiete bebient er fid) ber ihm unmittelbar unterteilten
Hauptämter ber Neidjsführung ff fotoie einiger anberer, ihm unmittelbar
nerantmortlicher Dienftftelten. £etjtere finb nach bem Stanbe vom Sep=
tember 1942 ber Neichsarst ff unb ^oligei unb ber (£hef bes gernmelbe=
mefens.
Die Hauptämter ber Neichsführung ff finb im £aufe ber 3eit in nad)=
ftehenber Reihenfolge gebilbet morben:
^=$aup tarnt,
Neichsficherheitshauptamt,
Naf[e= unb Sieblungshauptamt ff,
Hauptamt Drbnungspolijei,
^=2Birtf(hafts=33erroaItungssHttuptamt,
^erfönlicher Stab Neid)sführer ff,
^ er [onalhaup tarnt,
Hauptamt ^=©eri<ht,
ff 5Sührungshauptamt,
Dienftftelte ^Obergruppenführer Hei&nteper,
Stabshauptamt bes Neichsfommiffars für bie geftigung beutfchen
23oIfstums,
Hauptamt SBoIfsbeutfche SJtittelftetfe.

Arbeitsgebiete ber |f=Hnuptämter


Das ff Hauptamt
Aufgabe bes ^Hauptamtes ift bie meltanfchauliche unb politifche güh=
rung, Schulung unb S^iehung ber ff, bie Srgänaung ber gefamten ff
unb ^ßoliaei unb ber 23erbänbe, bie ber ff unterteilt finb, unb bie Srfaf=
fung ber ^Angehörigen unb beren Sippen. Sßeitere Aufgaben finb bie
törperliche Srgiehung unb bie fulturetle Betreuung ber ff. 93on befonberer
Sßichtigfeit ift ber Aufbau unb bie gührung ber ff in ben germanifchen
ßänbern.

Das Neidjsficberbeitshauptamt
3m Neichsficherheitshauptamt merben alte organijatorifchen, perjonelten,
roirtfchaftlichen unb tetfjnifchen Angelegenheiten ber Sidjerheitspoliaei unb
bes SD. bearbeitet. Daneben ift es bie 3eut*ale ber ftaatspoliseiliihen unb
friminalpoliaeilichen ß^efutioe fotoie bie SeutTuIIeitung bes Nachrichten^
netjes bes SD.
Das SKajfes uni) Sieblmtgsljauptamt
Das Stoffe* unb Sieblungsfyauptamt ff bearbeitet in feinen Ämtern bie
r*affif(f)e Auslefe bes ^=-ftatfjmutfj'fes, lenft bie ©attenmaf)! ber ff=9Jiänner
unb förbert bie Gilbung erbbiologifd) mertrmller finberreidjer Familien,
(geeigneten unb fieblungsmilligen ff =9Mnnent mirb ber Aßeg aum eigenen
$of ermöglidjt.

Das Hauptamt Drbnungspoliäet


Aufgabengebiete bes Hauptamtes Drbmungspoiigei finb SßaligeiuertDal*
tung fnmie Betreuung unb güfjrung ber Sdjutjpoligei bes Ateidjes, ber
©enbarmerie, ber Sdjutjpoligei ber ©emeinben, ber Aßafferfdjutjpolisei, ber
£uftfif)ut5pöri3ei, ber geuerfdEjugpaligei, ber Sd)ut5mannfd}aften in ben be=
festen ©ebieten, ber Äolxmialpulijei, ber greimilligen geuermeljr, ber
$flidjt= unb 3ugenbfeuermef)ren, ber Xedjnifdjen Atotbilfe unb ber Ded)=
nifdjen ff* unb SßaligeisAfabemie.

3)as ff=ABirtf(fjafts=A$erumltungs;$auptamt
Das ^=2Birtftf)iaft5=5ßern)'aItungö=5'auptamt bearbeitet alte if)m oom
3ieid)sfüf)rer ff unb ©Ijef ber Deutfdjen Sßo-Iijei, Heinrid) Himmler, -auf
mirtjdjaftlidjem unb uermaltungsmäfjigem ©ebiet übertragenen Aufgaben.
Der perfönlidje Stab Ateidjsfüljm ff
Der ^erfönlidje Stab ift bas zentrale Hauptamt, ©ntmidelt -aus ber
Abjutantur bes Aieidjsfüljrers ff unterfteljen if)m barüber hinaus alle
Dienftftetfen, bie mit ber SBermirflidjumg ber befonberen Sßläne bes 9ieidjs=
füljrers ff betraut finb. Der ©Ijef bes ^erfönlidjen Stabes ift ftänbiger
Aerbinbungsfüfirer bes üHeidjsfütjrers ff im güljrerljauptquartier unb be=
arbeitet burt alle ^fragen ber ff einfdjliefilidjber ABaffen*^ unb ber spoligei.
Das f#=*ßerjuttanjauptamt
Das ffs^erfonatomt umfaßt falgenbe Arbeitsgebiete:
^Bearbeitung ber ^erfonalangelegenljeiten tmn fämtlidjen güljrern ber
Sdjufcftaffel, fe>nmt)l Allgemeine ff mie Aßaff en= ff unb SD. in begug auf
Aufnahme, SBeförberung unb ©nttoffung. Aßeiter mirb bearbeitet bie ff=
Dienftalterslifte, bie Akrleiljung tmn Xatenfopfringen unb ©fjrenbegen fo=
mie bie Stettenbefe^ung ber Allgemeinen ff.

Das $auptamt ff=©eridjt


Das Hauptamt ff=©erid)t bearbeitet Difgipliwar* unb 23efdjmerbefadjen
fmrne ©ljrenfd)ut$angelegenf)eiten für ben Dieid^sfüljrer ff. ©s ift barüber
hinaus 3etttralfteU-e unb AJiinifterialinftana für bie Sonberftrafgeri^ts*
barfeit ber ff unb ^oligei (ihm finb u. a. bas Dberfte ff* unb SfMigei*
geriet unb 30 ff* unb ^Migeigeridjte angef^Iüffen). Das Hauptamt ff*
©erid^t erlebigt audj frmftige ihm mm üfteidjsführer ff äugemiefene 9ted)tss
aufgaben.
420
Das f#=gübrungsbauptamt
Der üReidjsfübrer ff bebient ftcf) bes ^'gübrungsbauptamtes »als &om=
manboftette gur gübrung ber 2Baffen=^ unb gut oors unb nadjmititäris
feiert gübrung unb ©raiebung ber Slltgemeinen ff. Das ^gübrungsbaupt=
•amt entftanb im Stuguft 1940 aus ber ÜRotroenbigfeit heraus, alte gunf=
tionen, bie mit bem ©infatj, ber gübrung, Drganifation unb Slusbifbung
ber ©inbeiten aufammenbängen, an einer Stelle 3U oereinen. 3m ff^vify
rungsbauptamt arbeiten folgende Strnter: Äommanboamt ber SBaffensff,
Äommanboamt ber Slltgemeinen ff, ff =S3enoattungsamt, ^Sßaffenamt,
Statt für gübrerausbitbung, ^=Sanitätsamt, Slmtsgruppe 3nfpeftion.
Dienftftelle ##=Obcrgruppenfübrer Seifomeper
Die Dienftftelte f^Dbergruppenfübrer Jjeiftmeper b<*t bie Aufgabe, bie
•iRationalpotitifcben ©raiebungsanftatten 3U betreuen, für beren !fteuent;
toitflung gu weiterem Ausbau Sorge gu tragen unb toe.iter bie Hmmartb*
tung ber 3nternatsfdjuten im üReidj in Deutfdje §eimjcbulen burd^ufübren,
biefe weiter ausguftauen unb neu aus3uriü)ten. 3n bie Deutfdjen §eim=
faulen werben oorwiegenb Äirtber oon gefallenen Sotbaten, ^Beamten unb
alter ber 93otfsgenoffen aufgenommen, bie auf ©runb häufiger beruftidjer
Dienftfi^oeränberungen fonft nid)t bie ©etegenbeit tiaben, ihren Äinbern
eine orbnungsgemäfje Stusbilbung gufommen 3U taffen.
Das Stabsfjauptamt bes SKeidjsfommiffars für bie geftigung bcutfdjen
SSolfstums
Dem Stabsbauptamt bes 5Rei(bsfommif[ars für bie geftigung beuifdjen
93otfstums liegt im 3Reiif) unb in ben unter ber Oberhoheit bes Steidjes
ftebenben ©ebieten bie gefamte Siebtungs= unb Slufbauptanung unb beren
Durtbfübrung ob, einfdjtiefjticb atter mit ber Sieblung 3ufamtnenfjängenben
SSerwaltungs* unb SBirtfdjaftsfragen, insbefonbere ber Sttenfbeneinfab gum
3wetfe ber Sieblung.
Das f#=$auptamt SJolfsbeutfdje äRittelftelte
Das ^=§auptamt 93otfsbeutfcbe SRittetftette bearbeitet 93otfstumsfragen,
insbefonbere SIngelegenbeiten bes beutfeben SSotfstums. ©s führt ootfs=
tumspotitififie Stufträge bes ÜReiibsfübrers ff burdj, mobei im 93orbergrunb
biefer SIrbeit bie Stärfung bes 3uf'awwengeljörigfeitsgefüljts atter Deut=
(djen mit ben fidj baraus ergebenben praftifdjen ootfstumspotitifcben got=
gerungen ftebt.

tJerhältnis bet Sdiutjftaffd in bet Pattei unb ju ben Staatsfteilen


3m ÜRabmen ber bem ÜReidjjsfübrer ff oom gübrer geftettten Stufgaben
finb alte f^gübrer oom Steicbsfübrer ff ungehalten, bei 3ufa^menro^r^en
mit ben §ot)eitsträgern ber Partei ©inoernebmen tje*8ufteHen unb bafür
3U forgen, bafj bie nationatfogiatiftifebe Stutorität gewahrt bleibt.
3ufammenarbeit ber ff mit ben ^otitifdjen Leitern fiebe Seiten 70—77.
421/422
fötöetnöe TTlitglieöer Der ## (J1TI.)
Set Sienft Bei Bet Sdjubftaffel, bet oornebmlidj bei ben gübter=
nerfammlungen au&erorbentlidje Slnfotberungen [teilt, ift njirtf^aftli^»
aus bem ©tunb ungleiib idjtueter, roeil bie eingelnen SBerbänbe bet sifmb=
ftaffel räumliib meiter auseinanbetgejogen finb als bie SBerbänbe bet S3I.
Sies bebingt ungleich Ijöljere Sransportfoften aut Slusübung bes Sienftes.
Ser Sübrer bat besbalb bet Sdjuhftaffel bie ©rtidjtung bet
Drganifation geftattet. Sie görbetnben KKitgtieber, bie nicht Partei»
genoffen fein braunen, johlen monatlich beftimmte SBeträge. 3um Snfaffo
biefer SBeträge finb nur bie Sienftftellen ber ff ermäibtigt, bie oom
SÜSS. (SBerroattungsamt ff) hietau beauftragt finb. Sie g2Ji.=Drgani=
fation ift für ben SBeftanb bet Sdjuhftaffel non grö&ter SBebeutung unb
barf in ihrer Strbeit burch teine anbere Sienftftelle geftört roerben.
SD3äbrenb bes Krieges metben bie SBeiträge nirf>t faffiert.

Der Rcichsfiihrcr Hh

423/424
Gliederung der Allgemeinen HH

Obecabfchnitt

flbfdinitte

Stanbaclen

5turmbanne

Stürme

3üge

5charen

425
Gliederung eines ^'^bcrobfclinitts

HH-Oberob schnitt
West

^^^^Abschn JSI pP^^AbschnJQ/ü Abschn.Y

Standarte 30 Standarte -19 |QJ Standort« 20

J Res./3C || nr/30 | | 1/30 || 1/30 | |r«./i9|| m/191| n/i9 | 1/19 |r«3./20| | flI/20 | | H/20 | | 1/20 |

0 000 0D 0 0D0D0D 0 000000


San - SZ 1/10
Staffel Stoffel StaffO
1/30 l/« i/to

IÜIhzso |$g )mzi9 [jj^MZlO

|^| Standarte69 p Standarte 72 Standarte 25

|Res./69 11 H/69 | 1/69 | | 1/69 | m/a || n/a|| i/?a | |Res/25|| BI/25 || E/25 11 1/25 |

0 SnHDS 000
San.-3taff*»
0 E0EOE0
<xn- 32 1/15 6
v« a-wr «taffdl
X/W I/«

®MZ 69 | ffl |m2 Z5

pj Standarte 82 Standarte 58

|m/8l ||n/82 || 1/82 | |Res/58 11 Hl/58 | | 11/38 || 1/58 |

0 0 00
San- JZI/tt
0 0O0O0
SZK/51 San
Staffel StaffdI/51
t/8»

[¥]mZ82 [®] MZ 58

1 <£ Isa* - 1 \ Kraft fahr Hgrm


HÄ*"" 1 * |Stvfm |_( 2IKS IfeBlrD*11

p]Ä.«8

rrmrrm rmrm
ÄrV [¥)

Nachrichten -
Sturmbann H

i m i i
Stammabtei Lung

Beiirk
00000000
426
Organisation Der ^-Einheiten

fiügcmcinc
Das ©ebiet bes ©ropeutfihen Reimes ift in aur 3^^ 18 ff=Dberab-
fdjnitte unterteilt, moau nod) je ein ff=£)berabf(hnitt im ©ebiet bet Rieben
ianbe unb in Rormegen unb 3met im Bisherigen rupfen SBeftgebiet
fommen, forme ben fetbftcinbigen unb unmittelbar unterteilten ff=Ab=
[djnitt im ^roteftorat SBöhmemRiähren. Die räumtiSe 23egrenaung ber
ffsDBetaB[djnitte erfolgt nad) Beftimmten oom Reichsführer ff gegebenen
Richtlinien.
Sn ben ein3elnen ff =Dberabf(hnittsgebieten finb bie gührer ber ff=DBer'
abfSnitte eingefep, bie bie Beaeidjnung „Roherer ff= unb ^oliaeifüljrer“
führen unb als Vertreter bes Reid)sführers ff bie 23efehlsgetoalt in ihrem
ff =DBeraBfSnitt ausüben.
Dem gührer bes ff=DBeraBfSnittes ftehen innerhalb feines Stabes für
feine in ben Rahmen ber ff fallenben Arbeiten aur Verfügung:'

Der Stabsführer ber Allgemeinen ff


' für bie Aufgaben ber Allgemeinen ff,

Der SD.Rührer bes ff=DBeraBfSnittes


für bie Aufgaben bes Reidjsficherheitsbienftes,

Der gührer im Raffe= unb Sieblungsroefen im ff=Dberabjd)nitt


für bie Aufgaben bes Raffe= unb Siebtungsmefens.

Sn ber Untergtieberung ber ff=DBeraBfSnitte unterstehen biefen je nad)


©röp ihres ©ebietes 2 bis 4 ff=Abfdjnitte (aur 3eit 44 ohne 23öhmen=
Rlühren). Unmittelbar bem ff=£)berabfchnitt unterfteltt finb bie ff=Reiter=
Stanbarten (a. 3- 21) forme bie ff=Raii)ricbten=Sturmbanne (a. 3- 16) unb
bie ff^ionier=Sturmbanne (a. 3- 10).
Unter einem aum Stab bes ff =Dberabfdrittes gehörigen Snfpelteur ber
Stammabteilung ift in jebem ff=DberabfSnitt eine Stammabteilung ge*
bilbet, in ber bie alten nicht mehr ooll bienftfähigen ff=Angehörigen
aufammengefap finb. Diefe Stammabteilungen finb in Stammabteilungs=
beairfe eingeteilt, bie jemeils bas ©ebiet einer ber unterteilten ff=Stan=
barten umfaffen unb bie in biefem Beairf anfäffigen aur Stammabteilung
gehörigen Rlänner betreuen. Die gührer biefer Stammabteitungen finb
ben auftänbigen Stanbarten augeteilt.
Snnerhalb ber ©ebiete ber ff=Abf<hnitte ftehen unter güfjrung oon
ff^Stanbartenführern je 2 bis 4 ff=gupStanbarten (a. 3. 125, baoon 2
im ^roteftorat 23öhmemRiähren), bie in je 3 ff=Sturmbanne au je 4 ff=
Stürmen gegtiebert finb.
427
3n ben ff=Stürmen ift eine Unterteilung in 3üge aorgenommen, bie
mieberum aus mehreren Sparen hefteten. Sen ff=Stanbarten augeteilt ift
ein 9Kufifsug, mährenb bei jebem ff=Sturmbann ein Spieimanns3ug unb
eine Sanitätsftaffel ftefjen. Sem ff^Abfc§nitt unmittelbar unterteilt finb
ferner bie in beffen 23ereid) fte^enben ff^raftfahrftürme (3. 3. 40) unb
ff=Sanitätsftürme (3. 3- 39).

Sie ff=£)Berabfd)ttitte
1. Sonau 7. SBeft 13. ©Ibe
2. Alpenlanb 8. -ftorbfee 14. 9Jlain
3. Süb 9. 2Beid)jel 15. guIba=2Berra
4. SBeftmarf 10. 3Sorboft 16. «Witte
5. Sübroeft 11. SBartfje 17. Spree
6. yfyzxn 12. Süboft 18. Oftfee
3n ben befehlen ©ebieten befielen folgenbe Dberabfchnitte:
1. üftorbroeft (SKieberianbe)
2. Aorb (ÜTCortoegen)
3. Hfraine
4. Dftlanb

Waffen-**
Sie 2Baffen=ff entftanb aus bem ©ebanfen fjeraus, bem gührer eine
auserlefene, länger bienenbe Sruppe für bie ©rfüllung befonberer Auf=
gaben 3U [Raffen. Sie fall es ben Angehörigen ber Allgemeinen ff fotoie
greiunlligen, bie ben befonberen 23ebingungen ber Schuhftaffel entfpredjen,
ermögliihen, auch mit ber SBaffe in ber §anb im Kriege in eigenen 33er=
bänben 3um Seil im Nahmen bes §eeres für bie SBertoirfliihung ber
nationaJfü3ialiftifd)en Sbee 3U fämpfen. Ser güfjrer befahl baher bie Schaf=
fung einer faf eruierten Sruppe, ber heutigen 2Baffen=ff. Sie oerbinbet mit
ber folbatijchen §altung eine ftraffe geiftige Ausrichtung unb ersieht ihre
Männer auch 3U potitififien Kämpfern.
Sie A3affen=ff fennt neben ben gesogenen Dleferoiften sur 3e^ auch
greitoiltige auf ßriegsbauer. Sen bauernben aJiannfjhaftsbeftanb geben
4= bis 12jährig bienenbe SJtänner ab.
Sie Führer, Unterführer unb 9Känner foroohl ber aftioen Seile rote aud)
bie greimilligen unb ÜReferoiften finb hiufi(htii<h S3^lbuttg unb 93erfor=
gung ben Angehörigen ber A3ehrma(ht gleichgestellt. Ser Sienft in ber
2Baffen=ff ift ©rfüllung ber gefetjliihen SBehrpflicht.
Sie Anfänge ber 2ßaffen=ff gehen auf bie am 17. 3. 1933 befohlene Auf=
ftellung ber „Stabsmadhe“ in Stärfe 00n sunäihft nur 120 Alaun suriirf.
427a
3lus biejer fleittett ©ruppe entmidelte fiel) bie fpätere ^=$ßerfügungstruppe
bgto. bie ßeiBftanfoarte ff ,,3lbnlf §itler“. 3m ßaufe biejes Krieges muffen
biefe 93erbärtbe au $imfionen:
ßetBfttanbarie=^ „Slbolf Eitler"
f^üDimfum „ÜRetdj“
^sXntenfopfslDirjifwn
ff*ißoKgei^iuifion
^=!$itriftön „2Bifing“
^ s©eBirg5s!Dit)ifton^o tb
^ =^üü a Iler t e=!X) t mfio tt
bagu mäljrenb bes Krieges bie
^greinriIIigen=!X)imfion „s$rin3=©ugen“
unb bie 1. unb 2 ^=3nfanterie=23rigabe.

2)ie ff^\m\wxi „SBifing“ fetjt ftdj aujammen -aus ÜReidjsbeutjdjen, ger=


manififyen greinnltigen unb bem Sinnigen greiroilligen=Satüilton.
3n ben ^=23rigaben Befinben fidj bie germanifcfien greitüilligensßegu>=
nen „STiorröegen“, „^ieberlanbe“, „Jlanbern“ unb bas greiforps „I>an=
marf“.

427b
Jüpetfootps öct Sdiußftaffd
Sas güperforps toirb eingeteilt tu:
1.3Iftioe f^güper.
2.3u0eteiltegüper Bei Ben Stäben Bes DIeicpfüpers ff, Ben |>aupt=
ämtern, Ben DBeraBfdpitten unB Ben SIBfdjnitten.
3. güper in Bet StammaBteilung.
4. gürtet 3. 33.
Sie 33eaeidjnungen Gpen= unB ÜRangfüper 3Ut BefonBeren 33ertoenButtg
fallen fort, Ba Ben Gpentitel ,,^=9ftann“ jeBer oollBeretPigte 3Inge=
Nötige Bet Sdjußftaffel oom ff'Wanxi Bis gunt -fteidjsfüper ff füpt.
3u 1.: 3lftioe ##=güper
3lftioe ff=güper finB alle gürtet, Bie fidj in einer planmäßigen
Sienftftelle Ber Allgemeinen ff, Ber Waffen*ff unB Bet ^=§auptämter
BefinBen, fotoie alle DBerftgruppenfüper, DBergruppen= unB ©ruppen*
füper, ungeaipet oB fie planmäßige SienftfteHen einneßmen ober nidjt
3u 2.: 3ttgeteilte güper Bei Ben Stäben
Sen Stäben merBen gürtet augeteilt, Bie.fid) in ppren Staats^ unB
33arteiftellen BefinBen unB Bapr am aftioen Sienft nic^t teifrteljmen
fönnen. gerner Bie güper, Bie Burd) ipen 33eruf nicp rnep in Ber
Sage finB, in Ber Sdjußftaffel aftioen Sienft 3u oerfepn.
3u 3.: giiper in Ber StammaBteilung
3ur StammaBteilung gehören alle giiper, Bie niip unter 3iffe* 1
unB 2 erfaßt finB, in feiner Sienftftellung Bertoenbung finBen, auf
©runB ipes Alters ober Burdj gefunBpitlicp 33epnBerung aus Bern
aftioen Sienft aller 3rodge Ber Sdpßftaffel ausfpiben müffen.
3n~4.: giiper 3ur Verfügung
giiper, Bie 3ur Verfügung geftellt toerBen, ermatten Bie GrlauBnis,
Bie Uniform Bei BefonBeren ©elegenpiten 3U tragen.
3ur Verfügung geftellt toerBen giiper, Bie
1. Bie ÜRepsfiipung ff nidjt mep für geeignet plt, einen Sienft in
Ber Sdjußftaffel gu oerfepn, Ba fie ftraftoeife iper Sienftftellung
entpBen finB,
2. für Bie 33erfeßung 3ur StammaBteilung 3u geringe 33erBienfte um Bie
Sdpßftaffel aufautoeifen pBen,
3. für Bie StammaBteilung noä) au jung an £eBensjapen finB.
Sin güper fann nur für Bie Sauer Bis au 2 3apen 3ur Verfügung
geftellt toerBen. SnnerplB Biefer grift ift Burdj Ben auftänbigen Ober*
abfdjnitt auf ©runB einer erneuten Beurteilung Bes 33etreffenBen Ber
Antrag au [teilen, Ben güper au reaftioieren ober aur StammaBteilung
au oerfepn.
Äommt Ber güper für eine 33ertoenBung ni<p in grage, fo toirB er
aus Ber ff entlaßen.
428/429
Beföröerungen unt) Irnennungen
I. SBefötberungen:
1. Die 93eförberung gum ^=©ruppenfüf)rer, ^Dbergruppenfiifirer urtb
erftgruppettfü^rer nimmt ber giiljrer nad) 23orfdjtag burdj ben
9ieidjsfül)rer ff oor.

2. SBeförbermtgen oom ff^VLnterfturmfüfjrer bis f^SBrigabefütjrer ein^


fd^Iie&tidj erfolgen burd) ben üReid)sfüt)rer ff nad) ^Bearbeitung burd)
bas ^^erfonalfjauptamt.

3. Die SBeförberung 3um ^§auptfd)arfüf)rer erfolgt burdj ben Ober*


abfdjnittfütjrer.

4. Die SBeförberung 3um ^=DberfdjarfüIjrer erfolgt burd) ben 3lb=


fd^nittfüijrer.

5. Die 33eförberung gum ^=Unterfd>arfiilIjrer unb ff'Sd)arfüt)rer fpricf)t


ber Stanbartenfüfjrer aus.

6. Die Ernennung ^um ff*Stiirmmann unb ^ Rottenführer erfoTgt


burdj ben 3uftänbigen güljrer ber Stanbarte.

7. ff^Jlann mirb ber SBemerber nadj 2fbleiftung feiner 3lrbeits= unb


$eeresbienftpflid)t jemeits am 9. STCooember jeben Saljres unter 93er=
Teilung bes ^=DoId)es.

©ine SBeförberung erfolgt im allgemeinen burdj 23orfdjIag. Der 23eförs


berungsoorfdjlag mirb eingereidjt burd) ben nädjften 23orgefetjten bes gur
SBeförberung SBorgefeljenen. (Der gü^rer bes Sturmes mirb burd) ben
güfjrer bes Sturmbannes, biefer burd) ben giifirer ber Stanbarte, biefer
mieberum burd) ben güfirer bes 2lbfd)nittes ufm. oorgefd)Iagen.)
Der 23eförberungsoorfd)tag mirb unter ^Beilage ber nötigen Unterlagen
bem ff erfonat'fyauptarnt gugeldtet.
3m ffRerfonalfiauptamt Wftff merben biefe 23orjd)Iäge und) gegebenen
Richtlinien bearbeitet unb bann 3u beftimmten Xerminen bem ÜReid)s=
fiihrer ff bjm. ben ©Ifefs ber Hauptämter Bur ©ntfd)eibung unb ©enel)mi=
gung oorgelegt.
Hauptbeförberungstermine finb: ber 30. 3anuar, ber 20. 2lprit, ber
üReid)sparteitag unb ber 9. -ftooember.
Die ausgefprodjenen 23eförberungen merben burd) bas ^Rerorbnungs*
blatt befanntgegeben.
Der 93eförberte erljalt aufeerbem ein burd) ben Reichsführer ff bjm.
430
'

bas ^s^erfüttalfyauptamt ausgefertigtes patent, vom Unterfturmführer


auftoärts.
Sie Veförberung von Verroaltungsführern unb Giraten erfolgt nach ben=
felben ^Richtlinien, feboch ift bagu btc Stellungnahme bet oorgefetjten
Stenftftellen, unb atoar bes Ehefs bes ^=2ßirtfif|'aftö=33ern)'altung5=§aupt=
amtes unb bes ÜReichsarates ff im §inbli(f auf bie fac^It^e Eignung nötig.
Vorlage erfolgt burd) bas ff^erfonalhauptamt.
Sn ber V3affen=ff unb in ber ^ßoliaei erfolgt bie Veförberung gum ff;
Oberftgruppenführer, ff=Obergruppenführer, ff Gruppenführer unb ff;
Vrigabefüljrer burd) ben gührer unter gleichzeitiger Verleihung bes üRanges
eines ©eneraloberften, ©enerals, (Generalleutnants ober ©eneralmajors
ber V3affen;ff bato. ber ^Solisei.

II. Ernennungen (Stellenbefehung)


Sie Vefetjung oon gührerftellen in ben Einheiten ber ff erfolgt oom
gührer eines Sturmbannes aufmärts bur<h perfönli(he Verfügung bes
!>Rei<hsführers ff.
Sie Veftätigung in ber Sienftfteilung erfolgt burd) bas ff=VerfomU
hauptamt.
Vermaltungsführer unb Slrgte merben na(h V^üfung auf fachliche Eig=
nung burd) ben Ef^T bes V3irtjchaft=Veru>altungs;§auptamtes bato. ben
Dleich&arat ff ebenfalls na(b Verfügung ber ÜRgff burd) bas ff=Verfonal=
hauptamt betätigt.
Vei ber Veförberung unb Ernennung oon Stuten ber 2Baffen=ff ift bas
ff=Sanitätsamt im ff=gührungshauptamt eingefchaltet.

ftrijugsorbnung ber Allgemeinen


Es gibt atoei 5ln3ugsarten:
a) Sienftanaug,
b) ©efeilf(haftsanaug.
a) Ser Sienftanaug befteht aus:
Sellermütje, f^toara, mit Xotenfopf unb $ot)eitsaeichen.
Sienftrocf, [chtoara, mit mattfilbernen knöpfen, atoei aufgefe^ten Vruft;
taffen unb atoei eingerittenen Seitentafchen.
Umlegefragen mit [(htoara=fiiberner bato. filberner £ragenfchnur.
Sldjfelftütfe, f(htoara=füber bato. filber (auf ber regten Schulter).
Sienftrangabaeidjen.
§afenfreu3s3lrmbtnbe mit fc^toaraer Umranbung (am linfen Oberarm).
431
Sraunfjemb mit frf)töaraem Sinber unb ^ßarteiabaeidjen (nur für
^arteigenoffen).
Sirmelftreifen am linfen Unterarm.
StiefeHjofe, fcfgoara.
SWarfdjjtiefel, fdjtoara.
Doppel unb Sdjnlterrtemen, fcfjmara, &oppeff<f)Ioj3 mattgrau.
Sienftboldj, f^Oegen, fdjtoara, mit attetatlbefdjlägen ober Seiten=
getoeljr.

b) kleiner $ienftan3ug: mie oben, aber lange Xudjljofe, oljne Äoppet,


Ooldj aus ber linfen ÜHotf- unb 9J?anteItafrf)e.

c) Oer (5efefl[djafisan3ug beftef)t aus:


OeHermütje, fdjtoara, mit Xotenfopf unb öoljeitsabaeidjen.
©efellldjaftsrotf, fdjtoara, mit mattfilbernen knöpfen, boppelreiljig, mit
breiten Sluffdjlägen. Sfuffdjläge oorberer unb unterer SKanb mit
meinen liefen eingefaßt, amei eingefdjnittenen Seitentafdjen, Um=
legefragen mit meiner bam. filberner Sinfaffung, feine 5ld)felftücfe.
^ragenfpiegel, fcfuoara, mit fd)tüar3=fifberner bam. filberner Umranbung.
Äeine §afenfreua=2frmbinbe, bafür am linfen Oberarm filbet=
geftidtes §ol)eitsabaeid)en.
Sraunljemb mit fdjmaraem Sinber unb ^Sarteiabaeidjen (nur für
Sßarteigenoffen).
Sirmelftreifen am linfen Unterarm.
Sange $ofe, fdjtoara, mit meinen Siefen unb fdjtoaraem Steg. 3ur
langen $ofe toerben fdjmarae 3ugftiefef getragen.
3um ©efellfdjaftsanaug roerbcn tnebet Doppel nodj Sdjultetriemen
getragen.

d) Sßeitere Stüde bes Oienftanauges finb:


1. aftantel,
2. Umgang,
3. §anbfdjulje,
4. «piftole,
5. Signalpfeife mit Sdjnur,
6. Slbjutantenfdjnur,
7. Sonberabaeidjen.
432
ßnjugsorfenung feer lüoffen-ff
a) Ser Sienjtait3ug
Ser Sienftanjug Beftef)t aus:
SeKermütje, grau, mit |d)maraem 23efut$, Xotenfopf unb §ef)etts=
ab setzen.
Sienftrocf, grau, mit grauen 9Jtetallfnöpfen, jmei aufgelegten 23ru|t=
taffen unb gmei eingefdmitienen Seitentafdjen, Umlegefragen mit
fitberner Äragenfdjnur bei gütjrern mit SBrauntyemb unb fdjmaraem
23ittber. (SJiamtfdjaften tragen and) als Sienftanaug bie gelbbtufe.)
Sdjutterftappen unb Sdjulter|tütfe entfpredjen benen bes §eeres, jebüd)
toirb als Sud) ber Sdjutterflappen fdjmara unb als Unterlage ber
Sd)utter|tü<fe gteidjfatls ein fdjimaraer 23or|taj3 getragen.
Sienjtrangabjei^en
Stuf bem Unten Oberarm bas SirmeUju^eitsabaeicfien, für güljrer in
2lluminium=Sticferei, für Unterführer unb aJtannfdjaften in Stoffe
Stiderei. Sirmelftreifen an Unten Unterarm.
SttefeUjofe, grau (für Sftannfdjaften f. g-elbanjug).
SJZarjdjjtiefet, fd)mara.
Äoppel, fdjmara, &oppetfd)U)j3 Slluminium^arbe bei 5üf>rern (bei
SJtannfdjaften, mattgrau).
SBaffe, ^iftote bam. Seitengemeljr.

b) kleiner Sienftanaug:
mie eben, jebadj lange Xudjfyefe unb meifje SBafdje.

c) gelbait3ug:
Ser 2felbanaug beftefjt aus:
gelbmütfe, grau, mit Xotenfopf unb §oIjeitsabaeid)en
gelbblufe, grau, mit grauen knöpfen, amei aufgelegten 23ruft= unb amei
aufgelegten Seitentafdjen, gefd)lo|fenen Umlegetragen.
6tiefel§o|e, grau (für 9Jtann|djaften lange §ofe in 3nfanterieftiefetn;
fann aud) tmrn güljrer getragen merben).
Sien[trangab3eidjen, 5irmelt)ebeitsabaei^en unb sirmelftreifen: mie bei
Sienftanaug.
Doppel, fdjmara, &uppeIfdjU)f3 mattgrau,
giftete bam. Seitengemehr.

d) SBeitere Stüde bes gelbanauges finb neben ber 33emaffnung:


Ser j^marae gelbanaug für ^ktnaer,
ber SKantel, Stahlhelm unb Sfimütje.
Stuf bem Unten Unterarm merben and) bie beim §eer eingeführten Stb^
433
StonDorte Der £cibftanDortc H 1. f f-5tanDarte „Julius 5diredT
„ADolf fjitler (münction)

Sturmbannfahne (öturmbann III Der 15. f HeiterftanDarte


1. H-StanDarto („Julius BchredT) (mundien)

Tafel 45
Dienftan3ug Der Allgemeinen ft IroDition9Qn3ug Der ft
ff-Oberfdiörführer f f-Unrprfchorführc?r

Tafel 46
-"'Wth

Dienftonjug, mnntel
^-Rottenführer

Tafel 47
Dienflanjug Der löaffen-^ 5chioarjer DiQnftnn^ug Der lOaffen-ff
ff-Roüenführer f ^-Scharführer

Tafel 48
Ausgehnnjug mit Regenmantel
If-Sportanjug ^-Sturmbannführer

38 Sie Dcganifation ber 7. Stuft. Tafel 49


Dienftrangab3eidicn Der flllg. ff

♦4-5(horfUhret

^-Obet(lutmfUhter W-fioupfflucmfUhrer

^-ObctfUhrer

^-ObcrgruppsnfUtuec frf-OberMfuppenfUhrec

RcIctisfUhrcr bb

Sdiulterhlappcn
mk f* -■

•jfff
tili: ‘& \ i

il m

W-monn bis M-UnferftutmfUhr8r44-5turmbnnnfUhrer ^-ObftfUhrst RcIctisfUhrcr bb


^-fjouptfcharfUhrec bis bi* bis
44-fjouptfturmfühter ^-StanDorlcnfUhrer 44-0betft-6ruppcnfUhrct

e* CcibftQnöQcle bb
„nbolf fjitlcr
ffr-ötonborte I
„DeulfthlonD“

H-5iDnöactB $$-Slanöarte
Vfr-StonDarte 2 ^-TolenhopKIonbarte
„errmaniQ - „Der flihrer
..6etmonitr

Tafel 50
fUhrerhoppelfrhlofl fioppelfthlo(1 für Unterführer
unD ITInnnfdioften

lotenhopf fjoheitsobjeirhen ff-Jloilobjcirtien


Der ffr-DienftmUlje Der ffr-Dienftinütje

^-lotenhopfring Silberne thrennoDel fibjeirhen für


fUr förDetnbe ITIitglieDer förDernDe mitglieDer

^-Dolrti 1933 H-Dolcb 1936

38* Tafel 51
Stander

fjauplamtsthef flmtschef

^-Sturmbann ßraftioagen- firnftwagen- unD fahrraD-


u. fahrröDioimpel Wimpel für fördernde
mitgliedcr Der öchutjftaffel
Tafel 52/53
aeidjert für gunftianstrctger (3. SB. Sdjirrmeifter, gunfmeifter, 2Raf=
fenunterfiiljrer, Üir3te, Sanitcitsperfrmal ufm.) getragen.
Die Dienftrangabaeidjen ber ff tuerben auf bem tinfen Äragenfptegel,
ben SRängen bes $eeres entfpredjensb, auf Sdjutterftappe bam. Sdjulter-
ftütf getragen.

flr^ugsorbnung ber 5ichorheitspoÜ3ei


Der Dienftanaug ber Sidjertjeitspotiaei entfpridjt in alten Seiten bem
ber 2Baffen=^, jebadj metben als Sdjulterftgppen bam. Sdjutterftütfe garbe
unb aJtufter ber bei ber Sdjutjpatiaei übtidjen SIbaeidjen getragen.

Dienftrangab3ddien bet pllgcmdnen ff


Die (Sintjeitenjugetjirngfeit
mirb auf bem redjten Äragenfpiegel bis ff =Dberfturmbannf ütjrer ein*
fdjlieBtidj unb auf bem sirmetftreifen am tinten sirmelaufjdjtag gefenn=
aeidinet.
Der Dieitftgrab
auf bem tinfen ^ragenfpieget:
^=9Jiann
^=Sturmmann 1 ßitje
^=$Rattenfüt)rer 2 ßitjen
^=UnierfdjarfüI)rer 1 Stern
^=Scf)arfül)rer 1 Stern 1 ßifee
^=Dberfd)arfüljrer 2 Sterne
^=§auptfd)arfüf)rer 2 Sterne 1 ßitje
^Sturmfdjarfüfirer 2 Sterne 2 ßitjen

ff ^Hnterfturmfübrer 3 Sterne
^=Dberfturmfüt)rer 3 Sterne 1 ßitje
^=§auptfturmfüf)rer 3 Sterne 2 ßitjen
ff=Sturmbannf üfirer 4 Sterne
ff =Dberfturmbannf ütjrer 4 Sterne 1 ß%

auf beiben Äragenjpiegeln:


ff =Stanbartenf ütirer 1 öndjenbtatt
^=Dberfüf)rer 2 Sidjenbtütter
433a
^=23rigabefiifjrer 3 SidjenBIätier
^=(5ruppettfiif)rer 3 SidjenBIätier 1 Stern
^Obergruppenführer 3 SidjenBIätter 2 Sterne
^=DBerft=©ruppenfübrer 3 SidjenBIätter 3 Sterne
SReicfjsfüfjrer ff 3 Sid^enBIätter in einem oben offenen
Sief) entrang

Schultcrftüche bei ber Allgemeinen M


Staffel* unb ^=9Jtänner Bis ^Sturmfcfyarfübrer einfdjlieBlidj:
Sif)ulterftü(f aus oier neBeneinanberliegenben fcbmargaluminiumgebrebten
S^nüreit,
^=Unterfturmfübrer Bis ^Jjauptfturmfüljrer eittfölteglid):
Scfjufterftüde aus [ecfjs neBeneinanberliegenben aluminiumgebre^ten
Schnüren,
^Sturmbannführer Bis ffsStanbartenfüfjrer ein'fdjliefjlidj:
Sdjulterftüde aus brei einfach oerffoebienen aluminiumgebrebten
Schnüren,
^Oberführer unb bariiBer:
Sihulterftücfe aus brei gmeifad) oerflodjtenen aluminiumgebrehten
Sdjnüren,
9teidjsfiiljrer ff:
Sd^fterftüd aus brei gmeifaefj oerflochtenen aluminiumgebrehten
Schnüren mit 3 SicfjenBIättern.
Oie 2Jiänner ber SBaffen^f fomie ber Sicherheitspolizei unb bes SO.
tragen neben ihren ^OienftgrabaBgeichen bie ber SBehrmadjt Bgm. bie ber
^ßoligei als Sdjulterflappen Bgm. Sdjufterftüde.

5onbecab3ddien in ber ff
Slmtsdjef: fifBerner SIrmftreifen 3,1 cm Breit.
$auptaüteUungsIeiter: filBerner 2Irmftreifen 3,1 cm Breit mit einem
3 mm Breiten [djmargen SKittelftreifen.
2JBteiInngsIeiter: fifBerner SIrmftreifen 3,1 cm Breit mit gmei 3 mm
Breiten fdjmargen SJiittefftreifen.
Referent: filBerner 3Irmftreifen 3,1 cm Breit mit brei 3 mm Breiten
fefpoargen SJiittefftreifen.
3ur felbgrauen Uniform merben biefe Strmelftreifen nicht getragen.
Sirmelftreifen mit ber SBegeidjnung „91eichsführung=^“ tragen nur
^'Süfjrer unb ff=9Jtämter, bie gu ben ^Hauptämtern geboren.
434
3n ber 2Baffen=^ tragen eigene sirmelftreifen bie Angehörigen ber*
fettigen Gnnljetten, benen ein üTCame oertiehen toorben ift.

Sirmelftreifen ber 2Baffen=f#


Abolf §itler, Sas üReid), Seutjchlanb, Ser güljrer, ßangemart, Xoten=
topf, SBifing, ©ermania, SBeftlanb, ÜKorblanb, ^riu3 (Sagen, ÜReinljarbt
§et)brid), ßegion ÜTCortnegen, ßegion glanbern, Sunferfdjute Sraunfdjmeig,
Sunferfchule X0I3, ff=&8.=Abt., ^=&riegsberid)ter, 9teid)sführuttg ff.

Sie Sonbcrfotmationen ber Allgemeinen ff


finb fenntlid) baburd), baf$
bie ^ Steuereinheiten 2 getreuste ßansen,
bie f^ioniere Spaten unb $ßicfe getreust, auf bem rechten
bie ^Jkdjndjteneinljeiten ben Sliö unb Ätagenfptegel tragen.
bie ^=9Jtotoreinheiten bas „M“
^4trste finb burd) ben sisfutapftab fenntlicf) (am Unten Unterarm).

Sen fübernen 2Binfel ber alten Kämpfer


auf bem rechten Oberarm tragen alle Angehörigen ber Sdjuhftaffet, bie im
Attreidj oor bem 30. 1. 1933 ber ff, ber Partei aber einer ihrer ©liebe-
rungen a«gehört fiaben, ferner bie, bie bis sum 12. 2. 1938 (Unterrebung
in 23erd)tesgaben) im ßanbe öfterreid) ber ff, ber tSSA^ß. ober einer
ihrer ©lieberungen ober einem ihr angef^Ioffenen SBerbanbe nadjmeisbar
oor bem Übertritt in bie ff ««gehörten ober fid) bis 311m 12. 2. 1938 in
Öfterreid) 3ur Aufnahme in bie ff melbeten.
Sen fübernen SBinfet mit Stern auf bem redeten Oberarm tragen ff*
9Känner, bie unmittelbar oon ber 2Bet)rmad)t ober ber ^olisei sur ff
übergetreten finb, audj bann, menn fie smifdjenseitlid) SDTitglieb ber SA.
bsm. bes tS&H. roaren.

Die #/-Dienftau53eidinung füt treue Dienfte in öer ff


Sie ^Sienftausseidjnung mirb in oier Stufen oertiehen, unb stoar für
Unterführer unb SJtänner beim Ausfd)eiben nach oierjähriger eintoanb=
freier treuer Sienftleiftung bie oierte Stufe, für gütjrer, Unterführer unb
Männer nach adjtjähriger Sienftleiftung bie britte Stufe, nad) 3toöIf=
jähriger Sienftleiftung bie stoeite Stufe unb na(h 25jäljriger Sienfü
leiftung bie erfte Stufe.
435
Sitte oier Stufen toerben am fornblumenblauen S3anb auf ber linfen
SSruftfeite im Änopflod) aber an ber Drbensfdjnatte getragen. das 93anb
ber Stufe 1 unb 2 trägt eingetoebt bie Stgrunen.
die güljrer bes f#s(5eridjts, bte Ijauptamtlid) non ber ÜRg^ ernannten
Unterfudjungsfüljrer unb ÜRedjtsberater ber Dberabfdjnitte, Slbfänitte unb
Stanbarten, fotoeit fie einen güljrerbienftgrab befi^en, tragen als
iljrer 3ugef)örigfeit gum ^=(5eridjt am linfen Unterarm 3 cm über bem
2irmelauff(f)lag am üRotf unb SJiantel einen günfftern in ber gorm einer
fünfblättrigen 9lofe.

Tragen eines Eöeltaeiß 3um #f-Dienftan3ug


Sin Sbeltoeift auf bem regten Äragenfpiegel bes dienftan3uges tragen
ber Stab bes fj^Slbfdjnittes XXXVI unb bie 87. f^Stanbarte;
als Sirmelabseidjen (üftaute) auf bem linfen Unterarm
bie 76. ff=Stanbarte unb bie 3um Slbfdjnitt XXXVI gehörigen Sonber=
einfjeiten.
Sitte güljrer oom ff=StanbartenfüIjrer aufroärts, bie oorgenannten Sin-
feiten angeboren, tragen bie Sbeltoeifjraute auf bem linfen Unterarm.

Tragen Öes Parteiab3eidiens


Slngeprige ber fj, fomeit fie ^arteigenoffen finb, tragen bas cinfadje
Sßarteiabäeidjen ftets auf bem [d)toar3en 93inber, eine daumenbreite oom
33inberfnoten entfernt.
Slngeprige ber jj, benen bas ©olbene Sf)*en3eidjen ber STCSdStfp. oer=
liefen ift, tragen btefes in ber großen Slusfüljrung beim dienftrod unb
beim dienftljemb auf ber linfen 33rufttafd)e oberhalb etma oorfianbener
an ber 33rufttafd)e getragener Drben.
Slufjer ben güljrern ber Sdjutjftaffef, bie in ben Stäben unb Sinljeiten
dienft leiften, gibt es f^üttlänner, bie oom ÜReidjsfüljrer jfj auf befonbere
SSeranlaffung 3um f#=gül)rer ernannt toorben finb unb einem Stab bei=
gegeben finb, ofjne aftioen dienft 3U leiften.
der ÜReidjsfüfjrer ff oerleif)t oerbienten f#=9J?ännern unb =gü!)tetn
ben ^fsSKing.

Dir ##-5tanöarte
die Stanbarte toirb oon ber f^Stanbarte geführt.
Sie toirb nur oom gü^rer auf Slntrag oerliefien.
"das Stanbartentud) ift Ijodjrot mit bem §afenfreu3 auf meinem gelbe.
Uber unb unter biefem im roten gelb befinbet fid) bie Sluffdjrift:
435a
„Deutfdjtanb ermadje!“ über bem Stanbartentud) ift ein metallener Quer=
ballen, ber auf ber 33orberfeite bte Segeidjnung ber Stanbarte trägt. 2luf
ber SRiUffeite ift „!JlSD3n|3.“ eingeprägt. 3lm oberen Snbe ber Stange be=
finbet fiel) bas ijol^eitsgeidjen ber Partei: 3luffliegenber 3lbler, ber in
ben gängen einen (Eic^enlrang, barin bas $afentreu3, trägt. Der 3tbler ift
oergolbet, Ärang oerfübert, mit oergolbeten Säubern umfdjtungen, bas
$alentreug fdjtoarg mit oerfilberter Ccinfaffung.

Hie Stutmbannfahne öet ff


Die Sturmbannfaljne ber ff mirb oom ^Sturmbann geführt.
Die Sturmbannfa^ne ber ff ift aus l^odjrotem Sdjiffsftaggentud). Das
glaggentud) geigt ein auf ber Spitje fteljenbes $atenfreug auf meiner
Sdjeibe. Die galjne ift mit Sd)toarg=3liuminium=granfen umranbet.
Die galjne trägt an ber inneren oberen (£tfe beiberfeits einen gal)nen=
fpiegel. Diefer Spiegel befteljt aus fdjmargem Dudj unb ift mit einer
Sltuminiumfdjnur umranbet. Die dümmer bes Sturmbannes ift mit einer
römifdjen, bie ber Stanbarte mit arabifdjer 3a^I — beibe burdj einen
fdjrägen Stridj getrennt — auf bem gafjnenfpiegel mit einem 3lluminium=
faben aufgeftitft.
Den 3lbfdjluf$ bes oberen Snbes ber ga^nenftange bitbet eine oernicfette
£angenfpi^e.

436
Bio ^itlor-|ugonÜ

pufgabe
Die gejaulte beutfdje 3ugenb innerhalb bes ÜReidjsgebietes roirb inber
§itfer*3ugenb förperlid), geijtig unb jittfid) im ©eijte bes STCationalfoaialiss
mus exogen. Diefe ©r^ieljungsaufgabe ber gejamten beutjd)en 3ugenb in
ber §itler=3ugenb ijt burcf) SReicfisgefe^ oom 1. 12. 1936 bem 51ei^sjugenb=
führet ber ÜJlSDSl^ß. übertragen. (Sr ijt bamit „3ugenbfüf)rer bes Deutjdjen
3teid)s“ unb fiat bie Stellung einer Dberjten ÜKeid)sbef)örbe mit bem Sitj
in 23erlin, bie bem güljrer unb SReidjsfanäler unmittelbar unterteilt ijt.
©efdjaffen in ben Sauren bes Kampfes ber nationaljoaialijtifcfien 23e=
tnegung unb getoadjfen in ben Sauren bes Aufbaues im neuen 91ei<f), ijt
bie §itler=3ugenb 5lusbrucf bes SBoIIens unb SBerbens ber neuen f)eran=
xoadjjenben ©eneration.
2Bäf)renb bas ffeine §äuflein ber alten $itferjungen Scfjufter an
Schulter 3u[ammen mit ben Kämpfern ber 93eroegung um bie SBertoirfs
Ii(f)ung ber bes ÜTCatipnaI[o3iaIismus rang unb feine anbere 2Iuf=
gäbe fannte, als in biejem &ampf feinen 9ttann ju ftefjen, I)at bie $3.
jeit ber 9ftacf)tübernaf)me bie grofce Verpflichtung übernommen unb burd)
ben güfjrer bie Aufgabe gejteüt befommen, bie gejamte beutjdje 3ugenb
in bie nationaIfo3iaIiftif(f|e 2Beftanfdjauung einauführen. Sieben bie poli-
tifc^e ©rsieljungsarbeit, toeftfie bie §3. 3U leijten fiat, tritt nodj bie 3fuf=
gäbe ber förperliüjen ©rtüdjtigung ber beutfdjen 3ugenb. Sie fall gehorchen
lernen unb Dijjipfin üben; aber auf ber anberen Seite [off burdj bie ©r=
giebungsarbeit ber §3. bereits bie ©runbfage 3U toafirem güfirertum gelegt
merben. SBenn ber beutfche 3unge unb bas beutfche SJläbel jpäter 3ur 2luf=
nähme in bie Partei oorgefefien toerben, [ollen fie bereits innerlich
gefeftigte Vationaljoaiafiften fein. Die §3. [off ihre Aufgabe in enger
3ujammenarbeit mit ©Iternhaus unb Schule föfen.
Das Vermächtnis berer, bie im ßampf um biejes 9?ei<h fielen, unb bie
Verpflichtung, bie bie §itler=3ugenb baburdj fiat, ba§ fie ben tarnen bes
gührers trägt, ijt groj3 unb Seifig.
Die §itler=3ugenb meifi um ifjre 33erpfXic^tung, erfennt ihre Aufgabe
unb roirb fie erfüllen im ©fauben an ihren güfjrer um ber 3ufunft feines
Reiches toiffen.
gür alle fragen ber 3ugenb ijt bie §itler=3ugenb guftänbig. Sie
bearbeitet in Verbinbung mit ben entfprechenben DienftfteÖen ber Partei
437
fümtlipe gragen, bie bie männlidje 3ugenb von 10 bis 18 unb bie meib=
iidje oon 10 bis 21 3al)ren angeljen. ©ine eigene Sdjulpolitif Ijat jebop
3u unterbleiben.
2)ie §itler=3ugenb ift organifatorifp unb bifsiplinarifp felbftänbig. ©s
ift aber felbftoerftönblip, baft bie Jjoljeitsträger ein 3luffiptsrept ausüben.
3ufammenarbeit ber §3. mit ben $olitifpen ßeitern fielje Seiten 70—77.

Anmeldung und Aufnahme


2)ie 2>ienftpflipt in ber $itler=3ugenb ift ein ©Ijrenbienft am beutfpen
23olfe, 3U bem jeber 3ugenblipe oom ootlenbeten 10. bis 3um 18. ßebens=
jafjre non bem gefetjlipen Vertreter bei bem suftänbigen §3.=güljrer 3ur
3lufnaljme in bie $itler=3ugenb bis 3um 15. aJiärj bes Äalenberjaljres
angemetbet merben muß.
3n bie §3. b3tn. 2)3., 232)9Ji. unb ben 39Ji. fann jeber beutfpe 3unge
unb jebes beutfpe 9Jiäbet aufgenommen merben, bie arifp, erbgefunb,
mürbig unb tauglip finb.

2lufnaljme in 353. unb 3SD?.:


2)ie 3lufnaljme bes 3af)rganges ber 3e^jäf)tigen erfolgt am ©eburts=
tag bes güljrers, am 20. 3lpril eines {eben 3aljres. 2)ie $impfe unb bie
3ungmäbel Ijaben eine ^robejeit, mäljrenb ber fie oerfpiebene fportlipe
unb meltanfpaulipe Prüfungen, bie fogenannte $impfenprobe unb bie
3ungmäbelprobe, burpmapen. 9tap beftanbener Prüfung merben fie
enbgültig in bie ©emeinfpaft ber beutfpen 3ugenb aufgenommen.
Spüler unb Spülerinnen ber ©runbfpule, bie bas 10. ßebensjaljr
bereits notlenbet Ijaben, merben bis 311m 33erlaffen ber ©runbfpultlaffen
nom 2)ienft in ber §itler=3ugenb surücfgeftellt.

Übermeifung nom Sungnolf in bie §3.:


2)ie Übermeifung 00m 2)eutfpen 3ungoolf in bie §itler*3ugenb er*
folgt in bem 3afjre, in bem ber $impf bas 14. ßebensjaljr erreipt, im
Nahmen ber 33erpfliptmtgsfeier. gür bie Übermeifung oom 39Ji. in ben
93$9Ji. gilt bas gleite.
Spüler unb Spülerinnen ber 33oIfsfpuIe, bie bas 14. ßebensjaljr
bereits oollenbet Ijaben, bleiben bis 3U iljrer Spulentlaffung 3lngeljörige
bes 2)eutfpen 3ungoolfs ober bes 3ungmäbelbunbes.

3lufnaljmc in bie 9163)91$.:


3n bie 9152)31$. mirb grunbfätjlip am 1. September eines jeben
3aljres Übermiefen, ©in Heiner Xeil oer $arteianmärter mirb auf jebem
91eipsparteitag in Nürnberg nereibigt unb in bie 9lS2)9l$. aufgenommen.
438
§itlerjungen unb 9J£äbeI bes 23unbes 2)eut(djer 9JiäbeI toerben nach
23oItenbung bes 18. ßebensjaljres in bie 9162)21$. unter folgenben 23or=
ausfetjungen aufgenommen:
2)ie $itlerjungen müffen oier 3af)te ununterbrochen oor ihrer 2luf-
nähme in bie 9t62)2I$. ber §itler=3ugenb angehört haben.
2)ie 9Jiäbd)en bes 93unbes 2)eutfdjer SOTäbeX müffen bem 23mtbe oier
3ahre ununterbrochen oor ihrer 2lufnahme in bie 9t62)2l$. angehört
haben.
23orausfet$ung für bie 2Iufnahme ber jungen unb 9JtäbeI in bie
9162)21$. ift ferner, bafo fie burd) eifrige Erfüllung ihrer 2)ienftobtiegen=
feiten unb tabellofe güljrung innerhalb unb außerhalb bes 2)ienftes fidj
in ©efinnung unb (Hjaratter als auoerläfjige 9iationaIfo3iaIiften unb
9iationatfo5iaIiftinnen ertoiefen f)aben unb bie ©ernähr bieten, baft fie and)
nach 2lufnafime in bie $artei roertoolle 9JlitgIieber ber 9i62)2l$. toerben.
2)ie 2lnmelbung ber einseinen Sungen unb 9JiäbeI hat mit ben üblichen,
orbnungsgemäh ausgefültten 2lufnahmefcheinen gu erfolgen. 2)ie 2Iufnahme=
erflärungen finb oom Sfüfjrer ober ber 9JiäbeIfüf)rerin bes Cannes 3U [am=
mein unb bem guftänbigen Drtsgruppenleiter eiitaureidjen.
^BJtit ber 2lufnahmeerflärung ift gleidjäeitig eine 23eftätigung bes güh'
rers bsto. ber 9J?äbetführerin bes Cannes über bie 3ugehörigfeit ju §itler=
3ugenb unb bie bisherige gührmtg oorjulegen.
©ine 2Iufnaf)megebüf)r ift oon ben 2lngehörigen ber §itler=3ugenb nicht
3U entrichten.
2)ie aus ber §itler=3ugenb ober bem 23unb 2)eutfdjer 9JiäbeI in bie $ar=
tei aufsuneljmenben jungen unb 9ftäbel toerben nicht als $arteiantoärter
geführt.
2)ie 2Iufnahme in bie 9?6$2l$. im 9iechtsfinne toirb burdj einen 93er=
toaltungsaft ber 9teic^sleitung oolljogen unb ift gemä^ § 3 2Ibfah 3 ber
6at}ung ber 9162)21$. erft redjtstoirffam erfolgt mit ber 2Iusf)änbigung
ber oon ber SReidjsteitung ausgeftellten 9Jtitgtiebsfarte.

Übertoeifung in bie ©Iteberungen:


2)iejenigen Zungen, bie bas 18. ßebensjahr oollenbet haben unb nicht
in ber §3. als güljrer tätig bleiben, toerben in bie ©lieberungen ber
9i62)2I$. übertoiefen. 2)ie 2Baht ber ©lieberungen (621., jf, 9i6ߣ.,
9?65£.) ift freitoillig unb bem Sntereffe unb ber 9ieigung bes eingelnen
überlaffen. 2)ie Übertoeifung ber 232)9ft.=9JtäbeI in bie 9t6.=grauenfchaft
erfolgt mit 21 fahren.

439
Orgnnifntion Der fjitler-Jugonö
A. Gliederung der fjitler-Jugend
2>ie $itler=3ugenb gtiebert fiüj in folgenbe fünf ltnterglieberungen:
I. Sie $itler=3ugenb = §3.
(Zungen non 14—18 Sagten),
II. bas 2>eutftf)e 3ungnotf in ber §itter=3ugenb = 2)3.
(3ungen non 10—14 Sagten),
III. bei SUtäbefbunb in ber §itler=3ugenb = 582)5*11.
(attäbel non 14—21 Saljren),
IV. ber 3ungmäbelbunb in ber §iiler=3ugenb = 39tt.
(9Jiäbei non 10—14 3af>ren),
V. bas 582>9Ji.=5ö3erf „(Staube unb Sdjönbeit“
(SDIäbel non 17—21 Sauren).
2)er SJtäbelbunb, ber 3ungmäbetbunb unb bas 582>9ft.=2Berf „(Staube
unb Schönheit“ werben im 58unb 2)eut|cber SJtäbet gufammeng-efa^t.

B. flufbau der fjitler-Jugend


I. TJie fjj.
1. 2)ic Äamerabfcbaft
bient 3ur 3ufammenfaffung non etwa 10 jungen. Sie bat ihrem tarnen
entfpredjenb bie Aufgabe, bie 3ungen 3U einer unnerbrüchlitfien (Sinljeit
3ufammen3uf(^mieben.
Sie mirb innerhalb ber Sdjar mit aoabifeben 3iffem laufenb
numeriert.
2. 3)ie Schar
beftebt aus oier Äamerabfdjaften (40—50 3ungen).
Sie tnirb innerhalb ber (Sefotgfdjaft mit arabifdjen 3iffern laufenb
numeriert.
3. 3)ie ©efolgjcbaft
beftebt aus nier Sparen (120—160 3ungen) non mögtiihft gleicher
Starte. Sie umfaßt ben 58ereicb einer ober mehrerer Ortsgruppen.
Oie (Sefotgfcbaft ift bie unterfte 5ßennattungsbienftftette ber §3.
unb fyat aus biefem (Srurtbe einen befonberen (Sefotgfdjaftsgetboennalter.
440
Außerbem ift bem gührer ber ©efolgjdjaft ein Jjauptfdjarführer (beim
353. §auptiung3ugführer) aur Unterftüßung in fämtlidjen bienftlidjen
Angelegenheiten beigegeben.
3)ie ©efolgfdjaft ift bie erfte in fid) gefdjloffene ©inheit, bie besljalb
audj eine gähne führt.
3)ie ©efotgfdjaften merben innerhalb bes Sannes mit arabifdjen 3tf=
fern numeriert.
35abei erhalten bie ©efolgfdjaften bes Stummes I bie Kümmern 1—5,
bie ©efolgfdjaften bes Stammes II bie -Kümmern 6—10 ufm.
3)ie §ö(hft3uhl ber ©efolgjchaften beträgt alfo in jebem Stumm fünf.
Sie trugen außerbem einen -Kamen, ber ihrem Ausbehnungsbereidj ent=
fpridjt.
4. Ster Stamm
3)rei bis fünf ©efolgfdjaften oon mögtidjft gleicher Starte bilben
unter Serüdfidjtigung örtlitfjer Serhältniffe ben Stumm (400—600 3un=
gen). 3)er Stumm mrtb mit römifdjen 3iffern innerhalb bes Sannes
burdjnumeriert.
4a Ster Unterbann
3n ©roßftäbten über 300 000 ©inmohner, ausgenommen bie Sanne
in ben ©roßftabtgebieten Serlin (3), Hamburg (26), 2ßien (27) merben
bie Sunne in Unterbanne aufgeteilt.
©in ©roßftabtbann umfaßt 4—5 Unterbunne, bie innerhalb bes San=
nes mit römif(hen 3iffern numeriert unb nadj $immelsridjtungen ober
markanten Drtsbe3eidjnungen benannt merben.
3eber Unterbunn bann bis ju 10 Stämme unb 3ungftämme umfaffen.
5. 3)er Sann
3e oier bis adjt Stämme, 3ungftämme, Ktäbelringe unb Sungmäbel*
ringe bilben ben Sann, ber in ber Kegel einen politifdjen ßreis umfaßt.
35er gührer bes Sannes ift ber für bie gefumte Arbeit ber 3ugenb in
feinem Sann politifdj Serantmortlidje. gür bie gefamte Arbeit bes
Sunbes 35eutj(her Kläbel im Sann ift bie ÜKäbelfüljrerin bes Sannes
oerantmortlidj. 3)ie Kegelung ber Sufammenarbeit ift bie gleite mie
im ©ebiet.
Spmbol ber ©efdjloffenheit eines Sannes ift bie Sunnfahne, bas
hoffte gelbseidjen ber $3., bas burdj ben Keidjsjugenbführer uer*
liehen mirb.
3)ie Sanne merben mit arabifdjen 3iffe™ fortlaufenb im Keidj
numeriert unb trugen meiftens bie Kummer eines Truppenteils ber
ulten Armee, ber im Drt bes Sannes feinen Stanbort h<*tte. Alle
Sanne haßen einen Kamen, ber fid) nadj ihrem AuSbefjnungsbereidj
richtet.
6. 35as ©ebiet
3eljn bis oiergi-g Sanne bilben bas ©ebiet, bas einem politifdjen ©au
entfpridjt.
Der gührer bes ©ebietes ift ber für bie gefamte Arbeit ber 3ugenb
in feinem ©ebiet polittfd) Sßerantmortliche. 3m Nahmen biefer 93erant=
martung bann er auch Slnmeifungen geben, bie 3ungen unb Wäbel ge=
metnjam betreffen, ©r hat babei in allen fragen, bie bie Wäbelarbeit
mitbetreffen, bie Wäbelführerin bes ©ebietes rmrher 3U unterrichten.
Daneben fann er bie Wäbelführerin bes ©ebietes für bie Durchführung
politifcher Aufgaben in ber Wäbelarbeit mit Aufträgen oerfehen.
Die aJiäbetführerin bes ©ebietes ift für bie gefamte Arbeit bes 23un=
bes Deutjcher Wäbel im ©ebiet verantmartlich.
Die ©ebiete merben im -Reich fortlaufenb mit arabifdjen 3iffem
numeriert unb tragen einen ihrem 5lusbehnungsbereich entfpredjenben
tarnen.
©s gibt im Reich folgenbe ©ebiete:
©ebiet DJtpreu&en (1) ©ebiet Sapreuth (22)
ft
Warf 33ranbenburg (2) ff Witteleibe (23)

„„
tf Berlin (3) }} Wecflenburg (24)
Rieberfdjlefien (4) yy Weftmarf (25)
Sommern (5) yy Hamburg (26)
ft Rorbmarf (6) ff Wien (27)
tf Rorbfee (7) yy Rieberbonau (28)
ft Rieberfachfen (8) yy Dberbonau (29)
WeftfalensRorb (9) ff Steiermarf (30)
ff
Ruhr=Rieberrhein (10) ff tarnten (31)
ff &öln=91a<hen (11) ff Saljburg (32)
ff
Wafeltanb (12) ff Dirois33orarlberg (33)


ff
HeffenWaffau (13)
Äurheffen (14)
Wittellanb (15)
ff


ff
Düffeiborf (34)
Subetenlanb (35)
Schmähen (36)
tf Sachfen (16) ff Dan3ig=Weftpreu^en (37)
ft Thüringen (17) ff Wartfjelanb (38)
ff granfen (18) ff Wainfranfen (39)
ft Hocfjlanb (19) ,y Dberfchlefien (40)
ff


Württemberg (20)
23aben (21) „ffDfthannover (41)
Weftfaien=Süb (42)

7. Reidjsjugenbführung
Die Reichsjugeubführung ift bie höchfte Dienftftelte ber 5itler=3ugenb.
3n ihr Bereinigt fich bie gührung ber ©ebiete ber §3.
5tn ber Spitze ber Reichsjugeubführung fteht ber Reichsjugenbführer
ber RSDStfß., ber gleichseitig 3ugenbführer bes Deutf^en Reichs ift.
Sein Stellvertreter ift ber Stabsführer.
Die SKeichsiugenbführung gliebert fichin Hauptämter unb simter, bie
von Hauptamtschefs unb 5lmtschefs geführt merben (fiehe ©Iieberungs=
plan).
441
Sämtlidje SPtäbelfr>ageit werben von ber ^DDJl.^ei^sreferentin unb
ben B$9K.=5lmtsreferentinnen in ben einaeXnen Ämtern Bearbeitet.
SXrbeitsgebiete ber einaelnen Zimier ber SReidjsjugenbfüfirung fie^e
unter JDienftftellen ber §3.
3>ie ©ebiete unb Banne Xjaben äXinlidj aufgebaute Stäbe aur Knter=
[tüfcung ber gii^rer unb güXjrerinnen in ben ©inXieiten.

IL Das Ueutfdie Jungnolh in ber fjj.


©leid) ber $itlers3ugenb baut fid) bas Sungoolf in folgenben ©in=
Ijeiten auf:
1. bie Sungenfdjaft (etwa 3<eX)n Zungen),
2. ber Sungaug (etwa brei bis oier Sungenfdjaften),
3. bas gäljntein (etwa oier Sungaüge),
4. ber 3ungftamm (etwa brei bis fünf gäfjntein),
©twa oier bis aifjt Sungftämme werben im Bann aujammengefagt.

III. Uct TTläbdbunb in ber fjj.


!Die ©inlfeiten bes ÜÜiäbelbunbes finb entfpred)enb ber §3. wie folgt
aufgebaut:
1. bie ÜDXäbelfdjaft (etwa ad)n SDTäbel),
2. bie 9ttäbeI[cX|ar (etwa brei bis oier SJiäbelfdjaften),
3. bie ÜDXäbelgruppe (etwa oier 9JiäbeIJcf)aren),
4. ber SUiäbelring (etwa brei bis fünf ÜDXäbetgruppen),
©twa oier bis adjt 9JiäbeIringe werben im Bann aufammengefa^t.
3n ©ro&ftäbten über 300 000 ©inwoXjner werben bie 9Jläberringe, 3ung=
mabelringe unb BD9Ji.=2Berf=9Xinge entfpredjenb ben Hnterbannen in
9Xingoerbänbe aufammengefagt.

IV. Her Jungmäbdbunb in ber fjj.


2)ie ©infjeiten ber Sungmäbel finb entfpredjjenb benen ber anberen
©infieiten wie folgt aufgebaut:
1. bie SungmäbeXfdjaft (etwa a^Xm Sungmöbel),
2. bie Sungmäbelfdjar (etwa brei bis oier Sungmäbelfdjaften),
3. bie Sungmäbelgruppe (etwa 4 3ungmäbelfd)aren),
4. ber Sungmäbetring (etwa brei bis fünf Sungmäbelgruppen),
©twa oier bis adjt Sungmäbelringe werben im Bann anfammen-
gefo&t.
(gortfetjung auf übetnädjfiet Seite)
442

ÜDI11 -Untcrgauioimpcl lungmäöel-llntergnuioimpel

iungmäößl-Grupponioimpol

fil.-fanfarentuth

Dl.-fanfaccnturh
Tafel 54
kleiner UJinteröienßanjug Großer UJinteröienftanjug Großer 5ommerDienftan}ug
(Höheres führerhorps) (Höhere fUhrcrfrtiaft) (flihrerhorps)
Obetbannfliluet - Stabsfühcct ßefolgfrtiaftsführer - fiauptgefoIgfctiaftefUhrcr StammfUhr« - BannfUhrer
Obotlungbannfühtcr - fjauptjungbannfUhrer lungftommfUhret - lungbannfllhw

Tafel 55
fjitler|unge Rottenführer Obertotten- ftamerob- Ober- SdiorfUhrer
nilg. (j). flleget-f)!. führer fdiaft*fUhrer hamerab- na» Pol.
nattirimt.-fjl Canbjohr fdiaftsführer Cqlehung«-
motor-f)l. Rnftalten

Deutfthes Runbfunh- Reichsbann Rehhsbann Rhabemle Rbolf- Rbolf- RI a r I n e - f) 111 e r) ug e n D


lungoolh fplelfcharen ..Bllnbe" „6ehör- für fugenb- fjltler-Sdiule fjltler-Schule Bonn 202 Relrhsbonn Reithsbonn
(ab föhnleln- gefdiüblgte" führung (Jrjlehet- „Binnen- „Seefahrt”
(Uhrer) ((haften) anioärter) fthlffnhrt”

ttrjte unb felbfdier lOadigefoIgfthoft „Bolbur oon Sdilrath”


Oberfelbfther fjilfsar)! Truppenarjt fjauptarjt fjoupt- lOachmltglleb Unterjugführer ]ugfllhrer Ober}ugführer
ftabsarjt

Dl-fjoröenführer D].-OberhorbenfUhrer Df.-Iungenfchafts- Bl-Obccjungenf(hofts- D).-)ung]ugfUhrer Dl.-Ober|ung)ug-


m-fjl.-RottenfUhrer Rl-Hl.-Oberrotten- führer führet m-fjl.-Sdiarführer führet
führet R1-f)1.-flamerab- m-fjl.-Oberhamerab- m-fil.-Oberfdior-
fdiaftsführer fthafleführer führet

Rm RrbelUonjug ber marlne-fi). weipe Rrmftheiben mit blauen Rbjeldien

Tafel 56
Großer 5ommerDienßanjug Großer löinterDienftanjug Großer löinteröienftanjug
(fjitlerjiingen. öemoinfriioftsroiige. führerfrimft (fjitlerjungen. 6emoinfdiaft«ränge. juhrerfdiaft) mit Regenumliang
(iitleriunge - OberfittorfUhrer fjitletjunge - OberfttiarfUhrec (fjitlerjiingen. 6emeinfrtinftsränge. führerfdiaftj
fjitletjunge - Oberfdinrführer

Tafel 57
flllg. Dl. Stäbe npffl. flihrerhorps

motor-fil- motor-fil. fahrer narhrictitcn-fil.


motor-fjl-
flusbilbunge- ßebiets- A-prUfung B-prüfung C-prüfung
abjeithen infpehteure

Reiterfthein- fclöfrticr Gcfolgfchafts- flrjt 3ahnar}t flpotheher


Prüfung felöfcticr

fahrtenanjug Seefport- 5eefunh- A-prUfung B-prUfung Spielmann


abjeirtien ab3eithen (Arbeiteanjug)

ecfolgfctiafts- unD
fähnleinfahnenträger ]ungbannfahnentrüger
flusbilbungs-Hrmelftreifen

If J^Stteifendienft

Obergauarmbreieth
£and6tenft 6er Trabitionsarmbreieth

Rrmelftreifen

Tafel 58
führerinnenDienfthleiDung ]ungmäDcl-Bunö(?stra(ht f ührerinnpnöienfthloiöung
(Sommer) (Sommer) (UJinter)

Tafel 59
BDm.-u.jm.- BDm.-u.im.- BDm.-u.im- BDiti.-u.im.- BDm.-u.im.- BDm.-u.jm.-
Gruppenführerin RingfUhrerin Unlergauführerin Unlergauführerin Gauführcrin GaufUhrerin j. D.
(SommerDienfthleiDung)

BDm.-u.im.- BDm.-u.im- BDm.-u.im.- BDm.-u.im- Obergouführerin* Reidweferentin


UnlorgoufUhrerin* Unlergauführerin GaufUhrerin* GaufUhrerin*
). 0* (Gommerbienfthleibung)
* Rls führerin eines Obergaues bjio. flmtsreferentin Der Rif.

Bonn- unb lungbonnftellenleiter

EEFfiifiggaa
ihrer: fiamerabfrhaft / Jungenhaft möDel- unb lungmöbelfdmftsführerin

ttßlift ////«<//»»#. »***0*0000f/ffffff» / /,!

möbel- unb lungmöbelfrharführerin

führet: eefolgfchoff / föhnlein

führet: Stamm / lungftomm

[führet: Bonn / lungbonn Untergau- unb JungmüDeluntergauführerin

führer: StonDort mit mehr als 2 Bannen Bau- unb lungmöDelgauführerin

[führer eines Bebieies Obergauführerin

Tafel 60
im. BDm. BDm. Sriiieflobjeidien
(Bron3c) (Silber) »J.
(SdiU^en)

DJ. fl. fl. fl. fl. potsbam-


CCtfcn) (Bronje) (Silber) (fUhrerfportob3eidien) Db3eidien

Tafel 61/63
fjitlcr-]ugcnö (Ij].)

Slabsführer

Beouhrag ler für die Reichskassen¬


Leibeser Ziehung
der deutsdlen Jugend verwalter d.HJ.

Zentralamt
Behördenabtlg. lond Verschickung

Auslands*
Hauptamt II Hauptamt V Hauptamt VI und volkspolif.

Amt für Wehr¬ Amt Finanzver¬


Personalamt Soziales Amt Bauamt
ertüchtigung waltung

Organisations- Amt f. Gesund¬ Amt f. Heime


Kulturamt
heit d. HJ. u. Herbergen

Arbeitsausschuß
Amt HJ.- Amt Führeraus- Presse u.Propo- Amt Bauerntum für HJ.-Heim- AmtAllgemeine
Gerichlsbarkeit bildg.u.Schulen gandaamt u. Landdienst beschoffung Verwaltung

Der Mob.- Sport¬ Reichsinstitut


für NS.-
Beauftrogte auswertung Jugendarbeit

Arbeits¬ II keidtsschriftlumi- II
ausschuß ■ jstelle Reictis(ugend-| 1
Longemords II büdlerei) ||

Bund Deutscher BDM.-Werl*


Mädel i. d. HJ. Glaube und Schönheit
Mödel v. 14—17 Jahren Mädel v. 17-21 Jahren

39 'SMe Drgamfati'on ber 9J3®2t93-r 7. 2(ufl. 443


V. Das BBTn.-Xößth „Glaube unö Schönheit"
Xas 33!T)2}i.=2Berf „©taube unb Schönheit" tourbe oom 9leicbsjugenb=
führet geraffen 3ur ©rfaffung unb ©raieljung bet beutfdjen SPXäbel im
Atter non 17 unb 21 fahren.
Xas 23X9Ji.=2Berf „©taube unb Schönheit“ fyat bte Aufgabe, bas Sftäbet
tn bte in 23eruf unb gamitie tiegenben Lebensaufgaben einjufühten.
SButben bie jüngeren Jahrgänge gut ©emeinfehaft exogen, fo ift bas
toettere ©rsiehungsaiet im 33X9K.=2ßerf bie ©nttoidtung bes SJiäbets 3ut
gemeinfehaftsgebunbenen $)3erfönlichteit.
Am ©nbe einet nietjährigen Arbeit im 23!£9Ji.=2Berf „©taube unb
Schönheit“ fott bas SJiäbet
1. förpertid) fo burchgebitbet fein, baß es bie Verpflichtung erfennt, auch
meiterhin Leibesübungen 3U treiben,
2. um bie Stlottoenbigfeit eines gefunben 9Jienf<hen für ein ftarfes Votf
toiffen unb bereit fein, biefe ©rfenntnis in feinem Leben burd) £örper=
pflege unb gefunbe Lebenstneife 3u oenoirttichen,
3. aus ber Vefdjäftigung mit ben fulturetten Aufgaben gu einer ftiU
notten, perföntidjen Lebensgeftaltung fommen (bie and) 3u einer
gef(hmaüti(hen Ausrichtung in beäug auf bie Äteibung, bas §eim
ufm. führt),
4. gemäß feiner ©ignung, Begabung unb feines befonberen Sntereffes in
ben einaetnen Arbeitsgemeinfchaften perföntid) bereichert unb geformt
fein.
Xer Aufbau ber Arbeitsgemeinfchaften erftreeft fich meift über ein Saht,
fann aber über ein gtoeites Saht ausgebaut toerben. §ier tritt an Stelte
ber allgemeinen Schulung bie auf ein beftimmtes Arbeitsgebiet gerichtete
Ausbitbung. So fott atfo betoußt perföntiche ^Begabung in ben 2Birfungs=
freis biefes ©emeinfehaftstoerfes einbesogen toerben unb troßbem ein
beftimmtes einer umfaffenben Ausrichtung toährenb ber oier 3al)re
SJiitgtiebfchaft erreicht toerben.
Xie SKitgtieber bes V2)aJi.=2Berfes „©taube unb Schönheit“ finb 3um
Xragen bes $3.=Ab3eichens entfprechenb ben Veftimmungen für bie gefamte
$itler=3ugenb berechtigt.
Sebe VX9K.=gührerin ab 17 fahren toirb ebenfalls im 23X9Ji.=2Berf
erfaßt. 3t)re Xeitnahme an Lehrgängen unb bem übrigen Xienft ift frei-
gestellt, an ©emeinfehaftsabenben ertoünfeht. Scheibet ein 9Jiäbet als
33X9K.=gührerin freiroittig aus ober toirb fie oon ihrer gütjrungsaufgabe
enttaftet, hat fie toie jebes anbere 9Häbet ber entfprechenben Attersftufe
ihren Xienft im VX9H.=A3erf abguteiften.

C. Oer jehtgengtoeife fiufbau


Um bte planmäßige ©rgiehungsarbeit an ber beutfehen 3ugenb oor=
nehmen gu fönnen, tourbe ber jahrgangstoeife Aufbau ber Sugenb bur<h;
443a
geführt, tiefer Slufbau fott bie Arbeit ber ©inheiten unb ber gührer
erteiltem. Die SBebeutung biefer Drganifationsform liegt batin, bafo
fidj ber Suttge immer unter (51eicf)altrigert befinbet unb bamit Uber'
anftrengungen ausgefchloffen finb. 2Iuf$erbem befinbet er fid) mäbrcnb
mehrerer 3af)re im greife gleidjer Äameraben.
Durd) ben jahrgangsmeifen Aufbau ift alfo ber ©ntmicflung bes
Sungcn fomohl in förperlidjer als audj in geiftiger Reaiehung Rechnung
getragen. 9Jian fann einem 18jährigen §itlerjungen auf meltanfä)au=
lidjem ©ebiet mehr aumuten als einem 10jährigen ^irnpf, unb anberet^
feits fann ein $)3impf förperlidj nidjjt bas leiften, mas ein 16jähriger
$itlerjunge fpielenb bemältigen fann.

D. Sonöeidnheiten
Die Sonberausbilbung gilt grunbfählid) als gufä^Iic^er Dienft. Da=
burdj mirb oermieben, bafe ber Sunge feine gachausbilbung in ber
Sonbereinheit höhet einf^ä^t als bie gefamte ©taieljung in ber $3.
Die Sonberausbilbung hat ben 3roecf, ben technifd^en 2Behrmachts=
truppenteilen ben Rachmuihs auf te(hnif(hem ©ebiet ficherguftelten.
3it ber $itler=3ugenb beftehen folgenbe Sonbereinheiten:
1. 9ftarine=$3.,
2. 9Kotor=§3.,
3. gfieger=§3.,
4. Rad)ri<hten=§3.,
5. $3.=Streifenbienft,
6. Spieleinheiten ber §3. (Rtufifaüge,
Spielmannsaüge, ganfaren3üge).
Raturgemäja oerlangen bie oerfdjiebenen 3*üeige bet Sonbetaus*
bilbung ein enges 3ufammenarbeiten mit ben auftänbigen ©lieberungen
ber SBemegmtg, bie ber §3. butd) 3urüetfügungfteIIung oon Slusbilbern
Sdjulungsmaterial unb Sdjulungstäumen eine felbftoerftänblidje Unter*
ftütjung 3uteil merben laffen.

E. Beföröerungen
SBeförbetungen merben oom Rottenführer bis 3um Dberfd)atfühtet bam.
§orbenführer bis Dbetjungaugführet burd) ben gühter bcs Cannes oot*
genommen.
2lb ©efolgf^aftsführer bis Dberftammführer bam. gähnleinführer bis
Dberjungftammführer merben SBefotbetungen bur(h ben gühter bes ©e=
bietes oorgenommen. 33eförbetungen aum 23annführer merben burd) ben
Reidjsjugenbfüljrer bam. burd) bas ^Serfonalamt ber Reichsjugenbführung
ausgefprodjen.
5(b Dberbannführer einfchliejalidj merben 93eförberungsanträge über bie
^arteifanafei bem Führer aur 33oIlaiehung ber 23eförberung oorgelegt.
39* 444
Dicnftftoüon öcr RcichsjugcnDführung
Biß BBTTL-Hßidistßfßrßntin
Die BD9ft.=9?eid)sreferentin ift für fömtlidje SOtäbelfragen unb bie 5luss
ridpng ber 9Käbelarbeit innerhalb ber §itler=3ugenb bem *Reid)sjugenb=
füf)rer üerantmortlid). 3ebe fadjlidje Arbeit wirb in ben suftänbigen
Ämtern ber üfteidjsjugenbfüljrung erlebigt.

3entraiamt
Bearbeitung aller $arteiangelegenf)eiten bes ÜReidjsjugenbfüljrers unb
aller innerbienftlidjen gragen ber ÜReidjsjugenbfüfjrung ber

Behötöenabtßilung
Bearbeitung ber innenbienftlidjen Beprbenangelegenfjeiten bes 3f. b.
Dt. fotüie aller gragen ber 3ugenbbienftpflid)t unb Beteiligung bei ber
Bearbeitung ber ftaatlicfjen unb fommunalen Aufgaben burcf) bie simter
ber ÜReidjsjugenbfüpung.

Bßt fiommanößur öcr pbolf-fjitlßt-Sdiulßn


Gpieljung, 3luslefe unb Betreuung ber 3lbolf=§itler=6(f)üier, ber (£r*
Bieberanruärter, ber ßrgieljer, ber Dienten unb Sdjulfüljrer, Hnterbrin^
gung unb Crinfatj.

pusianös- unb Bolhstumsamt


Slufcenpolitifdje Arbeit ber §itler=3ugenb, auslanbsbeutfdje Sugenb,
üolfsbeutf^e gormation, ^luslanbsfapten, Sugenbaustaufcf), Befudj, roelt^
politifdje 2lusricf)iung.

Enußitßttß fiinbßdanöüßtrdiidnmg
Beidjsleiter Balbur uon Sdjirad) mürbe mit ber G>efamtburcf)fübrung
ber öcrmeiterten &inberlanbt)erjd)tc!ung beauftragt unb betraute bie öitler*
Sugenb, bie 9ZSB. unb ben 91S£B. mit ber Durdjfüfirung oon Deilauf*
gaben. Die £inberlanbt)erfd)i(fung fyat in erfter £inie ber ©efunbertjaltung
unb Srbulung ber beutjdjen 3ugenb su bienen.
445/446/447
Hauptamt |
Pcrfonalamt
gührer* unb gütjrerinnenauslefe, gübrer= unb güljrerinneneinfat;, güh=
rer= unb gübrerinnenförberung, SÖtitgliebsroefen, 2)tenftränge, Veförberun*
gen, IDienftausroeife, 5lus3eid)nungen, Slftnenn-a^meife, Streifenbienft,
geuerroebrjcbaren, friminelte unb politifdje Übermalung.

Ocganifationsamt
Drganifation, ©lieberung unb 2Iufbau, Srfaffung unb 2Iufnaf)tne in
bie §itter=3ugenb, Übermeifung in bie §3., 23$9K., 333)9Ji.=2Berf, 3Iuf=
nannte in bie VS3)5IV- unb Übermeifung in bie ©lieberungen, Stufftellung
non Sinljeiten, Singleidjung an bie Vartei* unb ftaatlicbe Drganifation,
ÜReidjsorganifationsfartei, Sinfat}; Sammlungen, Dienftplanung unb
Dienftoorfdjriften, Drganifationsfdjrifttum, Drucffacbenprüfftelte, gatjrt
unb ßager, Statiftif, Vefleibung unb 5tusrüftung, Slufmarfcbftab.

pmt fjJ.-Geriditsbarheit
Sienftftrafredjt ber $itler=3ugenb, ©nabengefucbe, erftinftanalidjes unb
Sinjprucbsoerfabren.

Der Tüob.-Beaufttagte bet Hddisjugenöfühtung


Verfonette unb materielle Sicherung, ajbob.^atenber.

flrbeitsaiiefchuP £ongcmarch
ßangemareffeiern ber heutigen Sugenb, Planung unb Betreuung non
(£J)rertfriebb)öfen unb Stirenmalen, grontfämpfereinfatj, grontfaljrten.

Hauptamt ||
pmt für tOehtertüditigung
Stbiefrausbilbung, ©elänbe'bienft, Sonberausbifbung in ber 9J?arine=§3.,
9Jtotor=§3., glieger=§3. unb ßuftfebu^, 9iacf)ricf)ten=§3. unb ÜReitmefen,
SReidjsbann Seefahrt, ÜReidjsbann Vinnenfdjiffabrt.

pmt für £dbesübungen


©runbfdjute ber ßeibesübungen, 9Jiannfd)aftsfämpfe, ßeibesübungen ber
berufstätigen 3ugenb, Vorführungen, ßeiftungsfport, 9teicbsfportafabemien
448/449/450
ber §3. unb be<5 SBDSJt., Spartauffid)t, Sportftätten unb (gerate, leiftungs*
madige ^lusmertung aller SBettfämpfe, 5lusIanbsfport.

Selbft. Hauptabteilung Sportausraertung


Sportpreffe, 5lu&mertung ber Arbeit bes jportmffenf^aftlicfien Snftituts
an ben ^et^s'fportababemten ber §ttler=3ugenb, fpartltdje £eiftungs=
meffungen, 23eabad)tung non Sportfdjäben, ßeibesersieijung an ben 5lbalf=
§itler=Sü)uIen, Sßerleifyung non Sport* unb ßetftungsabsetdjen, 2Bettfampf*
ftab, Sportnacf)rid)tenbienft.

flmt für führerausbilbung unb Schulen


Slfabemte für Sugenbfüljrung, gülfrerausbtlbung in ben Sinljeiten,
SReidjojdjulen unb gülfrerjcfmlen, gaüffcljulen, Sdjul* unb §od)fdiulfragen.

fjauptamt III

flmt für raeltanfchauliche Schulung


Sinfiettenfcfjurung, güljrerfdjulung, gütjrerfchulungstoerf ber §itler*
Sugenb, ^Ret^sfümle für roeltanfifjaulidje Spülung, Stfjulungsmatertal,
raffenpolitijcfje Sugenbarbeit, 2Bett£ampf unb Prüfungen.

fiulturamt
9Kufif, 23tlbenbe Äunft, Sßerßarbeit, ^Dtdjtungen, iDarfteltenbe Äunft,
ßatenjptel, ^uppenjptel, fulturelter Sinfatj, Spteletufidten, 93eranftal*
iungsrtng ber §ttler=3ugenb, ÜRunbfunf, geier* unb gretseitgeftaltung,
Sßolfotum.

Prcffc- unb Propaganbaamt


Snlanbspreffe, Sluslanbspreffe unb ^Propaganba, aftioe *ßropuganba,
gtlm.

Hdchsinftitut für nationalfo3ialiftifche Jugenbarbeit


SBtffenfüiaftn^e Slusmertung ber nationalfogialiftif^en Sagenbarbeit,
(gljromftüerf ber §itler=3ugenb (ftriegstagebüdfer ber Sugenb).

Heidisfchrifttumsftelle ber fjitler-Jugenb


Sdjrifttumspoltttfdie güljrutig, ßeftorat, 23üü)ereitDefen, ÜRetdfsjugenb*
büdjeret.
451/452/453
fjauptamt IU
So3ialc5 jlmt
Sugenbrecfyt, Äommunalarbeit unb Sugenbpflege, 9?eicf)5bann SBlinbe
unb föeprlafe, (Snnfafc ber 3ugenb im 2Binterfjilfsrt>erf, 3ugewbberufs=
arbeit, ^Hei^sberufsmettfampf, Sugenbroafinfyeime, SBirtjcfyaft unb foaiak
potitifdjes CcrgieljungsrD'erf, §ausmirtf(fyaft, fojiale Sugenbarbeit im
5luslanb.

pmt für Gefunbheit ber Fjitler-Jugenb


3ugenbgejunbi)eitspflege, 3 ug e nb gef u nblje i 15 fi cfye r u n g, Sage nbgef unb;
beitserjie^ung, jugenbärjilidje gorftfjungs; unb ■ftadjmudfslenfung.

pmt Bauerntum unb £anbbienft


Bauerntum, Sieblung, Serufse^ieijung unb joviale Betreuung ber
lärtblt^en 3ugenb, öanbbienft, Jeftigung beutfd>en Sotfstums, Umfiebtung.

Fjauptamt U
Bauamt
Planung unb Grricfytung aller Sauten ber Sugenb (2lrbeit5ausjcl)UB für
$3.=§etmbef^affung).

pmt für fjeime unb fjerbergen


23etriebsfüf)rung ber $eime unb Verbergen, Dteidjsnerbanb für beutfdjes
Sugenbljerbergsmefen, Snternatinnaler Sugenbfierbergsbienft.

Hauptamt Ul
Der fieidishaffenoerroalter ber fjitler-Jugenb
©'ef^äftsnerteüungsplan in Slnleljnung an bie Organifation bes ‘’ReidjSs
((fyatpneifters.
Simter: ginananermaltung, 9tedjtsoermaltung, allgemeine Sermaltung,
Sßirifdjaftsamt.

454/455/456/457
fj].- und D].'Dicn[tan3Ügc
BDIll.-Dienftbohleiöung

P|J.-Bienftcänge
3)ie ÜÜenftränge ber gü^rerj^aft (Rottenführer bis Düerfcfyarfüfirer)
finb erfenntlidj an ben Schulterflappen.
3)ie IDienftränge beim §3.=gührerforps (©efolgfchaftsführer bis Stabs*
fiterer) finb erfenntlich -an ben Schulterftücfen.
1. Rottenführer 1 Silberige
2. Dberrottenführer 2 Silberigen
3. ßamerabfüiaftsführer 1 Stern
4. Dberfamerabfchaftsführer 1 Stern 1 ßitje
5. Scharführer 2 Sterne
6. Dberfcharfüljrer 2 Sterne 1 ßitje
7. ©efotgfdjaftsführer 3 Sterne
8. Dbergefolgfdjaftsführer 3 Sterne 1 ßitje
9. §auptgefoIgfihaftsführer 3 Sterne 2 ßit^en
10. Stammführer 4 Sterne
11. Dberftammführer 4 Stern 1 ßitje
12. Sannführer 1 ©ichenbtatt
13. Dberbannführer 2 Sidjenblätter
14. §auptbannführer 2 Sidjenbtätter 1 Stern
15. ©ebietsführer 3 Siihenblätter
16. Dbergebietsführer 3 Sichenblätter 1 Stern
17. Stabsführer 3 Sidjenblätter 2 Sterne
§3.=2ir3te unb $3.=2lpotbefer tragen Schulterftüäe unb SihuIterUappen
ber $3.*5ührer mit ben Jeweiligen Strmabäeichen.
§3.=5üf)rer, bie ber 2tusIanbs=Drganijation angehören, tragen bie 2lrm*
fdjeibe ber 2ID. in ber SOTitte ber ^lufjenfeite bes linfen Unterarms am
©ienftangug ber §3.
458
färbe bec mütjenbefafj- ITlütjenbiefen
5ticherei unb -horboln
öchultethlappe flreifcn

©efolgfcfiaftsfüljrer fcfjtoarä atumin. fdjtDar3 alumin.


Dbergefolgfdjafts=/Dber=
fäljnleinfüljret alumin. |tf)iuar3 alumin.
§auptgefoIgfcf)aftss/£>aupt=
fäljnleinfüljter f^tnars alumin. f^roai3 alumin.
StamnWSungftammfüljrer fc^roorä alumin. fd)ttmt3 alumin.
Dberftamm^/Dberjungftamms
fügtet itfjmatä alumin. f^mar3 alumin.
33annfüf>rer [djroatä alumin. fdjmat3 alumin.
Dbet'bannfü'Ijter [tf)mat3 alumin. f^mat3 alumin.
§auptbannfüf)rer alumin. [<^n)at3 alumin.
©ebietsfüljrer golb fdjroats golb
Dbergebietsfiiljrer fdjtoar3 golb t^mar3 golb
Stabsfüfjrer fdjroat5 golb ftftmat,; golb

D].-Dienftränge
Die Dienftränge bet güljrerföaft (§orbenfiiIjrer bis Dbetjungäugfübter)
finb erfenntliif) an ben ÜRangarmfdjeiben, bie auf bet SJtitte bet 5lugen*
feite bes regten Oberarms getragen toerben. Die 3lrmfd)eiben finb bunfel=
blau unb tragen in Silbergrau gefticft bem ÜHang entfpredjenb Sterne unb
SBinfel.
Die Dienftränge ber gäljnleinfüljrer bis Dberjungftammfüljter finb er=
fenntlidj an ben Deflationen auf ben Sdjulterflappen ober Schulter*
ftücfen.

1. $otbenfüf)rer 5ltmfd}eibe mit einem SBinfel


2. Dberljorbenfüfitet Slrmfdjeibe mit stoei Sßinfel
3. Sungenfdjaftsfüljtet 9lrmfd)eibe 1 Stern
4. Dberiungenjdjaftsfiiljrer 5lrmjd)eibe mit 1 Stern 1 SBinfel
5. Sungäugfiifirer 5lrmf(f)eibe mit 2 Sternen
6. Dberjunggugfüljrer 2Irmfcf)eibe mit 2 Sternen 1 Sßinfel
7. gäljnleinfüljrer Sdjulterflappe mit 3 Sternen
8. Dberfäljnleinfüljter Sdjulierftiitf mit 3 Sternen 1 ßitje
459
9. $auptfäBnteinfüf)rer 6tf)ulterftü(f mit 3 Sternen 2 Sitten
10. 3ungftammfüf)rer S^ulterftiitf mit 4 Sternen
11. DBerjungJtammfütjrer Sdjutterftüct mit 4 Sternen 1 2it$e

XJienftftdlungsfdinüre
3ufä^Ii^ gu ben ©rfemnungsäeiiBen ber einaelnen 2)ienftränge werben
2)ienftfteIIung9jdjnüre getragen.
güBrer einer Äamerabfcfyaft: | 5fot=mei^e 2)ienftftellungsf^nur
gül)rer einer 3ungen'f^aft: j
Sie mirb nom Änopf ber linfen Brufttafdje 3U bem auf gleitet
§ö'5e liegenben Änopf ber mittleren Änopfleifte getragen.
güfjrer einer Sdjar. . . . ) © r ii n e 2>ienft [teil u ng s j d) n u r
güfirer eines Sungpges . . /
güfirer einer ©efoIgjiBaft . ) ©rünaneifye „
gübrer eines gäf)nleins . . 1
güljrer eines Stammes . . \
SBcifte
güBrer eines 3ungftammes . {
güBrer eines Bannes . . . |
9iote 2)ienftfteltungs[(f)nur
güfirer eines 3ungBnnnes . j
gütjrer non Stanborten mit
minbeftens 2 Bannen . . . ■Wotsfdjmarae „
güBrer bes ©eüiefes . . . SiBtnärje „
^auptfcfyarfüIjreT . . . . | ©rünsfärnarje „
$auptjung3ugfüf)rer . . . \
2)iefe 2)ienftfteltungs|iBnüre merken non ber linfen Sd)ulferflappe
Barn. nom Änopf ber linfen Sanfter (nur Bei 2)3.) Bis gum Änopf ber
linfen Bru[ttafd)e getragen.
SteKenleiter ber Banne . I ^ote j)ienftfteltung5i^nur
Stellenletter ber 3ungBanne j
Sie mirb genau fo tnie bie 2>ienft[teilungsfiBnur ber Äamerab*
f<Bafts= unb 3ungenf(Baftsfiif)rer getragen.

Ethermungsfarben
A. 2)ie ©infafcfdfnur unb Befticfung ber Sdjulterflappen unb bie 9Jiiit$en=
pafpel finb in ©rfennungsfarBen gehalten (j. 31BB.).
©s tragen:
1. §3. fjodjrot
2. 9Jtotor=§3. ro|a
460/461
3. glieger=|)3. hellblau
4. ftad)richtem|)3. gelb
5. £3.5Streifenbienft meift
6. ßanbjahr grün
7. 9TatiortaIpol11i[(f)e ©raiehungsanjtalten meifc
8. 9J?itgIieber ber ©ebietss
unb üRe i djsjuge nbfü§tung farmefin
2)ie Armfdjeibe bes 2)3. ift htadjxot, nur für bie SOXitglieber ber ©e-
bietsftäbe unb bes Stabes ber •Keich&iugenbführung farmefin.
2)ie !ft$)3(£A.=Angehörigen tragen eine mei^e Armfdjeibe.
B. 2)iefe (£rfennungsfarben gelten nur für bie §3. bis einfchließlich Dber=
[charführer. 2)ienftränge tmm ©efolgfchaftsführer an aufwärts tragen
feine Grfennungsfarben, fonbern je nad) ihrem 2)ienftrang aluminium=
aber golbpafpclierte Schulterftücfe.

Pj3 -5pidmanns- unb TTIufih3ügt


9Jli tglieber ber §3.=Spielmanns3Üge tragen oarfchriftsmäBigen §3.=
3)ienftan&ug mit rat^mei&en S^malbenneftern. 2>er Spielmannssugführer
trägt rot=tr>eijje S^malbennefter mit filbernen granfen. 9KitgXieber oon
9Kufif3ügen tragen rat=filberne S^malbennefter. 2>er Sttufifaugführer trägt
feine Sdpalbennefter.

fjj.-pbjutant bei Politifdien Entern


2)er bem ))3oIitifchen fieiter gugeteilte $3.=Abjutant trägt am 33raun=
Ijemb, am 2)ien[tracf unb am 2)ienftmantel in ber Glitte ber Auftenfeite
bes linfen llnterärmels eine blaue Xutfjraute mit einer in Aluminium
gefticften SBotfsangel.
2)ie Armjdjeibe mirb ]o getragen, baf$ bie SBalfsangel nollfommen rnaag-
recht liegt.

Utenfttangab3ridien bes BDTTL unb Der JITL


232)9}?.= unb 39tt.=gührerinnen tragen 3ur ^enngei^nung ihres langes
nur gütjrerinnenfdjnüre. 2)ie Pieren 232)9}f.=gührerinnen tragen filber=
bsm. golbgeftitfte 9Xangab3ei(^en auf ber linfen 23ruftfeite.

Tragen bes Parteiab3eidiens


Angehörige ber $itler=3ugenb, fomeit fie )|3arteigenoffen finb, tragen
bas einfache )ßarteiab3ei(hen bsw. bas ©olbene (Sh^^njeicfien ber Partei
auf ber linfen 23rufttaj<he.
462
gcuftfeuernrnffe
3um ©rmerb unb gum gürten einer gauftfeuermaffe genügt bei ben
güljretn ber $3. pom Sannfübrer aufmärts — es fei benn, bag ber
Xräger bas 21. ßebensjabr nicht ooltenbet bat — ber Sienftausmeis, menn
er ben Sermerf: „Serecbtigt gum Xragen einer gauftfeuermaffe“ burcb
Sorbntd trägt.

Jahnen unt) ÜJimpel für fjj., DJ., BUTT!, unö ]m.

$itlers3ugenb
1. Sannfabtte ber §3.
Sie Sannfafjne n)irb oom $3.=Sann geführt.
Sie gabne beftebt aus bodjrotem gtaggentudj in ber ©röfte 145X200
3entimeter mit einem breiten, meinen, botiäontalen 2tenb. 3n ber DJtitte
bes gabnentucbes ift ein fcbmarger 5IbTer, ber ein meines §afenfreug auf
ber Sruft trägt, ©r hält in feinen gängen Jammer unb Sdjmert. Ser
gabnenfpieget über bem £opf bes 5IbTers geigt bte Kummer bes Sannes.
5lls gabnenfpitje mirb eine oernidelte ßangenfpi^e geführt.
2. ©efolgfrfjaftsfabne ber $3.
Sie ©efolgfdjaftsfabne mirb non ber ©efolgfdjaft ber $itler=3ugenb
geführt.
Sie gabne beftebt aus bodjrotem gtaggentucb in ber ©röfte 120 X 180
3entimeter mit einem breiten, meinen, borigontaten Sanb. 3n ber SDTitte
bes gabnentudies ift auf einem meinen, auf ber Spitze ftebenben Quabrat
ein fdjmarges §a!enfreug aufgefebt. 5In ber oberen, inneren ©de ber gabne
ift ein meiner Xudjfpieget, mit einer fdjmanen Vorbei umrahmt, an=
gebraut. Ser Spiegel geigt in fdjmarger Schrift bte Kummer ber auftän=
bigen ©efoTgfdjaft unb, getrennt burcb einen fdjrägen Stri(b, bie Kummer
bes Sannes.
2IIs gabnenfpitje ift eine Sajonettfpibe nermenbet.
3. Äraftmagenftanber ber $3.

4
Seutfdjes Sunguolf
1. 3ungbannfabite bes S3.
Sie gabne mirb nom Seutfcben Sungnolf geführt.
3n ber SJfitte bes fibmargen gTaaaentucbes in ber ©röfte 120 X 165 cm
ift ein meiner SIbTer, ber auf ber Sruft ein fcbmar^es £>atenfreus trägt,
angebra<bt. ©r hält in feinen gängen Kammer unb Scbmert. Ser ftabnem
fpiegel über bem 5lbIerfopf trägt bie Kummer bes Sannes. Sie gabnen=
fpitge ift in gorm einer üRaute gehalten, in beren 9Jtitte fid) bas $3.=3Ib=
geidjen mit bem SIbler befinbet.
463
2. gäl)nletnfaf)ne bes 2)3.
2)ie gähnleinfaljne bes 2)3. toirb oom gäfjnlein bes 2)eutfdjen 3ung=
oolfes geführt.
3n ber SJtitte bes fdjtoargen galjnentudjes in ber ©reifte 120X165 cm
ift eine toeifte Sigrune angebracht. 5ln ber oberen, inneren ©tfe ber gähne
befinbet fid) ein meiner Xuchfpiegel mit einer fchtoargen Vorbei umranbet.
2)er Spiegel geigt in fdjtoarger Schrift bie Kummer bes guftänbigen gähn*
leins unb, getrennt burdj einen [prägen Strich, bie Kummer bes gu=
ftänbigen Sannes. 2lls galjnenjpifte ift bie galjnenjpifte ber ©efolgjdjafts*
faljne ber §3. oettoenbel.
Sefticfungen finb boppelfeitig.

Sunb 2)eutfd)er Sfläbel unb 3ungmäbelbunb


1. Sannmäbeltoimpel
3>er SBimpel ift 80X140 cm groft, aus rotem Saumtoollftoff mit meinem
Streifen unb majchinengeftitftem jchtnargem fliegenbem 2lbler in toeiftem
Streifen. Seite ber glügel unb Unterleib jotoie Äralle laufen oben mie
unten über biefen toeiften Streifen ins rote Sud) hinaus. Über bem 5lbler=
fopf auf bem roten Sud) ift bie Kummer bes Sannes eingefticft. Ser
Sßimpeljpeer ift 260 cm lang.
Sefticfungen finb boppelfeitig.
2. Sanujungmäbeltoimpel
Ser Sßimpel ift 80X140 cm groft, aus fdjtoargem Saumtoollftoff unb
mafd)inengefticttem toeiftem, fliegenbem SS2Jt.*2lbler. Über bem Äopf bes
5lblers ift bie Kummer bes Sannes gefticft.
Ser Speer hat eine ßänge oon 260 cm.
Sefticfungen finb boppelfeitig.
3. 9J?äbergruppenu>impeI bes S2)9W.
Ser Sttäbelgruppentoimpel toirb oon ber SJtäbelgruppe bes Sunbes
Seutfdjer SJtäbel geführt.
Sas Ijo^rote SBimpeliudj in ber ©röfte 58X104 cm geigt einen fyoxu
gontalen, breiten, toeiften Streifen. 3m SBimpel ift beibfeitig ein auf ber
Spifte ftehenbes meines Quabrat befeftigt, bas ein fdjtoarges, auf ber
Spifte ftetjenbes §afenfreug trägt. 5ln ber oberen ©de bes Sßimpels ift bie
Kummer ber guftänbigen 9KäbeIgruppe unb barunter bie Kummer bes
guftänbigen Sannes angegeben. 2>er SBimpel toirb am Sßimpelfpeer ge*
führt. (3a^len in ber oberen SBimpeletfe toeift, arabijdj.)
4. 2)cr Sungmäbelgruppemotmpel ber 39J?.
3lm fdjtoargen 2ßimpeltud) in ber ©röfte 58X104 cm ift beibfeitig bas
^S.^Slbgeidjen aufgenäht. 3n ber oberen ©de bes SBimpels ift bie Kummer
ber guftänbigen 3ungmäbelgruppe angebracht, barunter bie Kummer bes
guftänbigen Sannes in toeiften, arabijdjen 3&hien- Ser SBimpel toirb am
2Bimpelfpeer befeftigt.
i
Der Rcichsarbcttsöicnft
Der ehemalige ÜRS.=2lrbeitsbienft, als ©lieberung ber
9?SD2t<p., hatte | id) bereits von 1931 ab bie 93araus=
feüunaen für bas am 26. Sunt 1935 aom gülfrer unb
Jlet^sfangler erlaffene ÜReidjsarbeitsbienftgefet} erfämpft,
bas ben 2lrbeitsbienft als ©Ijrenbienft am beutfdjen 23olfe gefetjlid) r»er=
anfert.
Die ehemalige Unterteilung bes 2iS.=2lrbeitsbienftes unter bie Partei
ift 3tt)ar mit ber Schaffung bes 91eid)sarbeitsbienftes äufcerlidj gefallen;
bie innere 3ufammengef)örigfeit, bie ifjren 2lusbrud im Spmbol unb in
ber Dradft bes 91eid)sarbeitsbienftes finbet, befte^t jebad) unuerminberl
meiter. Sie mürbe mieberum beftätigt burd) bie Ernennung bes 91etd)s=
arbeitsfüljrers ^um 91eid)sleiter ber 2tSD2U)3. auf bem 9leid)sparteitag
1936.
2llle jungen Deutfdfen beiberlei ©efdjledjts amifdien 18 unb 25 Sauren
finb nerpflic^tet, im keicfjsarbeitsbienft ifyrem 23oIfe ju bienen. 3l)m ift
bas 3^1 geftedt, als „Schule ber Nation“ bie beutfdje 3ugenb 3ur 2ßelt=
anfcfjauung bes afationalfogiaiismus, insbefonbere gur 93olfsgemein)d)aft
unb 3ur magren ©inftetlung inx Arbeit, uor allem 3ur gebüljrenben 21 d)=
tung ber £anbarbeit, gu er3iel)en.
Der üReid)sarbeitsbienft ber 9Känner (5R21D/9K.) ift banf feiner folba=
tifdjen 2ßefensart, ber ©lieberung in gefd)loffene 23erbänbe unb nermöge
ferner befonberen ©rjie^ung unb 2lusbtlbung ein jebergeit einfapereites,
fraftanlles 2Berfaeug bes nationalfasialiftifcben ÜReid)es.
3m 9ieid)sarbeitsbienft ber meiblid)en 3ugenb (9t2lDm3.) fallen bie
beutfcfien Üllabc^en mie im 9leicf)sarbeitsbienft ber ajtänner nad) ben
©efetjen ber Xreue, bes ©efjorfams unb ber Äamerabfdjaft in ber ©emein=
fdfaft bes ßagers exogen merben. 3I)r 2lrbeitseinfa^ mirb beftimmt aan
ber graben 2lufgabe bes ÜReidjsarbeitsbienftes ber meiblidjen 3ugenb, ber
überlafteten heutigen grau unb Butter auf bem ßanbe 3u Reifen.
Die Dienftpflid)t bes 9121D/9K. mirb feit ijerbft 1935 burdjgefüljrt. 2luf
©runb bes SBefjrgefetjes aam 21. 9Jtai 1935 ift iljre ©rfüllung 93oraus=
[etjung für bie 2tbteiftung bes 2Bel)rbienftes.
gür ben 2lrbeitsbienft ber meibli^en 3ugenb galt aus Drganifatians-
grünben für bie 3e^ bes 2lufbaues nad) ber ©runbfatj ber greimilligfeit.
9tur für 2tbiturientinnen, bie 3u ftubieren beabfid)tigten, beftanb bereits
bie spflidjt. 3m Kriege, mit ber pflichtgemäßen ©rfaffung burd) bie
aftinifterratsaerarbnung vom 4. September 1939, mürbe ber ÜReid)s=
arbeitsbienft ber meiblidjen 3ugenb bebeutenb aerftärft.
Aufbau unö Gliederung
Der üReidfsarbeitsbienft ift eine eigenftänbige, bem Sefcbäftsbereid) bes
^Reidjsminifters bes Snnern gugebörige ÜReicbsorganifation bes national
fogialiftifcben Staates. Sr ftebt unter ber Befeblsgemalt bes ^Rei^sarbeits'
fill^rers, ^Reidjsleiter Äonftantin $ierl, ber bem ^eidjsinnenminifter
perfönlid) unb unmittelbar unterteilt ift unb feinen Sit} im -fteidjsfabinett
fiat. Sr beftimmt bie Drganifation, regelt ben Sinfab unb leitet Srgiebung
unb Ausbilbuttg. ©leidjgeitig ^at er bie fieitung aller Angelegenheiten
bes *Reid)sarbeitsbienftes im Dleicbsinnenminifterium.
Die oberfte giiljrun>gss unb Bermaltungsftelle bes iRei(f>s*arbeitsbienftes
ift bie *Reicbsarbeitsbienftteitung. Sie ift in Ämter unb jetbftänbige Ab=
teilungen eingeteilt; >an ber Spitze ber Stufen ftef)t ber 3nfpefteur ber
Spulen.
Der 9{ei^sarbeitsfü^rer rmrb in ber gübtung ber Dienftgefd)äfte oom
Sbef bes Stabes ber 9leic^sarbeitsbienftleitung unterftütjt. Unter bem
Sbef bes Stabes finb .bie Ämter unb feTbftänbigen Abteilungen, ber 3n=
fpefteur ber Spulen unb ber Snfpefteur für ben ÜReiibsarbeitsbienft ber
meiblidi'en 3ugenb gufammengefafrt, mit Ausnahme ber gacbämter „Ber=
maltung unb SBirtfcfyaft“, „Decbnif unb Unterfunft“ unb „Sefunbf)eits=
bienftamt“, benen Jyarffinfpefteure übergeorbnet finb.
An ber Spibe bes ÜRecbtsbofes als oberfter Stelle für Dienftftraf= unb
Befcbmerbefaiben ftef)t ein $räfibent bes ÜRecbtsbofes. Sr ift gugteicb ftän=
biger Vertreter bes ÜReiibsarbeitsfübrers auf bem Sebiet bes Dienftftraf'
mefens.
Dem Snfpefteur für Bermaltuttg unb SBirtfdiaft unterfteben fämtlidre
Bermaltungsangetegenbeiten, bem 3nfpefteur für Sefunbfieitsbienft fämt=
Iid)e Sefunbfieitsangelegenteiten bes ÜReiibsarbeitsbienftes ber 2Ränner
unb ber meiblidjen Sugenb.

A. Beidisarbeitsöienft öer TTlännet


|. Heidisatbeitsdienftleitung
1. flmt füt £t3iehung unö flusbilöung
Übermalung ber gefamten Srgiebung unb Ausbilbung im ÜReid)sarbeits=
bienft:
Unterriebt, Brauchtum, ge ft unb geier, SCRufifmefen, ßeibesergiebung,
SBebrergiebung unb Ausftellungsmefen; gragenber gübrerergiebung forme
alle übrigen (gebiete bes Dienftes unb ber greiseit, bie ergiebertfib o^n
Bebeutung finb.
2. Dienftamt
Drganifation, Slieberung, Sinfat}, Hei^sftatiftif, ÜERufifmefen, (5lie=
berung unb Sinfat} bes ftraftfabrmefens, Dienftbetrieb, Dienftoerbältniffe
460
ber aJiannfchaft, bejonbere Vorfommniffe unb allgemeine Vefdjmetben,
grunbfät}Iici)e Erlaffe, Sienftoorfdjriften, aJ?obitmacf)ungs= unb Abmetjr=
angelegenheiten, 2Baffen, aiadjriihtenmittel, 2uftfcf)ui3=, Vüro= unb ©es
fdjäftsbetrieb, Srutfaufträge, Hausoermattung, Stabsunterfunft, Ardjio=
unb Vitbmefen, Angelegenheiten ber iDeutjchen Arbeitsfront.

3, Perfonalamt
^erfonatangelegenheiten ber aieichsarbeitsbienftführer unb ©efotgfchafts=
mitgtieber bes ^ei^sarbeitsbienftes. gührernaihmuihs unb =austefe, ^er-
fonalhaushatt, 43erjonaIunterIagen, Veurteilungsmejen, 5eiratsgenef)mi=
gungen. Einfah, Veförberungen, Ernennungen unb Enttaffungen. Ve=
treuungs= unb gürforgemafjnahmen.

4. pmt für flrbdtsldtung


Arbeitsoorbereitung, Arbeitseinfab, Vauftelteneinrichtung unb Arbeits=
ausführung, arbeitstechnifche Ausbilbung, Unfalloerhütung, Entmicflung,
Aormung unb Vemirtfchaftung ber Arbeitsgeräte. Arbeitsabredjnung.

5. pmt für Erfatj unö Tridöcrpefen


aftufterung, Erfaboerteitung unb Einberufung ber männlichen unb treib*
litten ateidjsarbeitsbienftpftichtigen, ooraeitig ISienenben unb gteimilligen;
Erfaffung bes $ßerfonatftanbes unb feiner Vemegung im aieidjsarbeits*
bienft burctj g^firung oon Parteien unb Dienftmetbeamtsberichten; 2Befjr*
Übermalung mährenb ber ateichsarbeitsbienftaeit für bie männlichen
9lei(^sarbeitsbienftpfti(f)tigen; Übermalung ber männlichen unb meiblidjen
©eburtsjahrgänge auf Erfüllung ber aieichsarbeitsbienftpftichi.

6. Gefunöhdtsöicnftamt
©efunbheitsersiehung unb ^Übertragung, §pgiene, ßranfenbienft, ärgt*
liehe aJtitarbeit bei Verforgungs* unb 3)ienftbef^äbigungsangelegenl)eiten,
Heilmittel unb Heilgeräte, aftittetbemirtfchaftung.

7. pmt für ücrroaltung unö UHrtfdiaft


Haushalts*, Waffen* unb atedjnungsmefen, ©ebührnisangelegenheiten,
^rüfbienft; Vefteibung unb Ausrüftung; Verpflegung, 2Birtjdjaftsbetrieb
ber Kantinen unb gührerheime. Vermattungsrechtliche Angelegenheiten
einfcht. Rechts* unb Vertragstjitfe für bie aieichsarbeitsbienftleitung;
Spülung bes Vermaltungsperfomals.

8, flmt für Icdinih unö llntcrhunft


Vebarfsptanung, aiachfchub, aiohftoffe, Ünterfunftsbau, Entmicflung unb
aiormung ber ünterfünfte, Vermattung ber Hnterfünfte, £iegenfhaften
unb ©eräte; Entmitflung unb Vermattung oon Verlehrs* unb Xransport*
mittetn, gentrate Vejdjaffung unb ^reisbilbung.
467
9. Preffe- unö Propaganöciamt
2Bat)rnef)muttg fämttidjer preffe= unb pr o pagattbamäßigen Gelange bes
ÜReidjsarBeitsbienftes burdj BerBittbung mit ber beutfdjen ^refje fomie
ÜHunbfuttf urtb gilm, [atme ber getarnte fortftige Badjridjtetts uttb ^3röpa=
gattbabienft.
10. fiechtshof
Straffadjett, £)iett[tftraf=, Befdjmerbes urtb ©tjrettfdjutjttngetegettfieiten.

11. Jnfpehteur öet Schulen


SlusBilburtg urtb ©rsietjurtg bes Sütjrerttadjmudjfes bes ÜReidjsarBeits=
biertftes art Xruppfüf)rer=, gelbmeifter-, Besirfsfdjuten urtb ber 9?eidjs=
fdjute.
12. Abteilung für pusroärtige Angelegenheiten
BerBittbung 3um Slusmariigett 2Imt, 3U Bett frembett attiffiotten im !>Reid)
urtb 3u bert stmfdjertftaatlidjett BerBattbett. Bearbeitung ber Slngel/egeit*
tjeitert ber Beauftragte« bes !fteidjsarBeitsfüIjrers forme alter 5lttgelegett=
Ijeiten ber auslättbifdjett 3lrBeitsbiertfte. Betreuung oott im $Reid)sarBeits=
biertft biettettben SReitfisbeutfdjett aus bem 9luslattbe urtb Bolfsbeutfdjen.

13. Abteilung fiic Gefehgebung unö öffentliches Hecht


TOnifterielle 5lufgaBen bes ÜReidjsarBeitsfüfjrers, ittsBefottbere ©efet^
geButtg.
14. Abteilung für Besorgung
Bettung bes gefaulten gürforge* urtb Berforgungsmefens im üfteid)s=
arBeitsbienft auf ©runb ber ^ei^sarBeitsbieuftuerforguttgsgefe^e 9Ji. urtb
n>3. $)em ÜReidjsarBeitsfüljrer urtb bem ÜReidjsmittifter bes Innern oor=
Behaltene ©ntfdjeibungen in gürjorge= uub Berjorgutt^ttttgelegettbeiten.
Berforgungsfadjlidje SJtttrmrfung Bei ber BerforgungsgefetjgeButtg urtb Be=
arBeitung ber auf ©runb biefer ©efetje 3u erlaffertbert Bermalturtgsuar^
fünften.

||. fltbeitsgnue unö Gruppen


3)as ^ReidjsgeBiet ift irt SIrBeitsgaue gegliebert. Seber ^TrBeitsgau um=
fafjt burdjfdjttittlid) 8 ©ruppen, bertert mieberum im iDurdjfdjnitt 6 $IB=
teilungen uttterftefren.
Sn größeren 3lrBeitsgauert oon meljr als 8 ©ruppert merbett 4 Bis 5
©ruppett aur Urtierftü^urtg bes 2IrBeitsgaufiiB)rers irt ber JDienftauffidjt
unter einem Bereidjsfiiljrer mit fleittem gührungsftaB 3ufammertgefaßt.
40 $te Drganifatioit ber 5JlSS2t$., 7. Stuft. 467 a
3ln bet Spitze jebes Slrbeitsgaues fteljt ein Sfrfreitsgaufüljret im Dienft;
grab eines ©eneralarbeitsfüljrers, bet im 3nnen= unb Sluftenbienft oon
einem Dberftarbeitsfül^rer 3. b. 33. unterftütji toitb. Der ©ruppenfüljrer
befleibei ben Dienftgrab eines 2lrbeitsfül)rers ober Dberarbeitsfüljrers
nnb ift bem 3Irbeilsgaufüf)rer für orbnungsgemä&e Durdjfüljrung bes ge=
famien Dienftbetriebes in feinem 33efe§Isbereidj uerantmortliif). 31jm unler=
fielen tüieber bie Slbteilungsfülfrer im Dienftgrab eines Dberftfetbmeifters.

III. Abteilungen
Die Abteilung ift bie ©runbeinfyeit; fie ift grunbfä^licl) in einem genormt
ten ÜReidjstjo^fiausIager untergebra^t.

Starte einer Abteilung


Slbteilungsfüljret 1 Dberftfelbmeifter
1 Dberfelbmeifter
3ugfüt)rer 1 gelbmeifter
2 Unterfelbmeifter

23erroatter 1 Dberfelbmeifter ober gelbmeifter


§itfsfraft 1 Dbertruppfüljter
Quartiermeifter 1 Hnterfelbmeifter ob. Dbertruppfüfjrer
3eugmeifter 1 Unterfelbmeifter ob. Dbertruppfüfjrer
Öeilgebilfe 1 Hnterfelbmeifter ob. Dbertruppfüljrer
ober Dtuppfüljrer
4 Dbertruppfüfjrer
güljrer ber Dtupps 6 Druppfüljret
2 $auptoormänner

Tormänner 6 Dberoormänner
6 33ormännet
3lrbeitsmänner einfdjt. ber
Spielleute 170
greitoittige 10

3ufammen insgefamt 214 9Jiann

güljrerantücitter nadj befonberer 3uröeifun9>


ba3U 1 Äod) auf Sonberoertrag,
1 Monteur auf Sonberoertrag.
Die Abteilung ift in 4 3üge gegliebert, ber 3UÖ tn 3 Dtupps.
468
IU. Schulen Des fteichsatbeitsbienrtes
19 Xruppfübrerfdjulen (bauon 2 mit angeglieberten unteren Ver*
maltungsfcfjuien)
5 gelbmeifterfcljuten
5 Vegirfsfcbulen (bauon 2 mit angeglieberten mittleren Vermal*
tungsfdjulen)
1 $Reid)sfdjute.

U. Gtoßh^ilftuben
©rojjljeilftuben finb bei ben 3lrbeitsgauen eingerichtet ober befinben [ich
im Aufbau.

Ul. Befonbere Einrichtungen


3ur Vefdjaffung, fiagermtg unb Verteilung bet Veftänbe an Vellcibung
unb Vusrüftung uerfiigt ber SReidjsarbeitsbienft über
1 Vefdjaffungsamt,
5 Vefleibungsämter,
1 3eu9am*,
1 Slrbeitsgeräteparf,
1 $auptl>ager für Heilmittel unb Heilgeräte,
galjrgeräteämter (im 5lufb-au).

B. Beidisarbeitsbienft ber toeiblichen Jugenb

I. Beidisarbeitsbienftieitung

1. Dienftamt
Drganifation, 5lufbau unb Slrbeitseinfat; bes ÜR5l£)m3., Sienfttmr*
(Triften, Hö^f^ulangelegen^eiten, Statiftif, 23üro= unb ©efdjäftsfüijrung.

2. £t3id]«ngs- unö flusbilöungsamt


Übermadjung bes Unterrichts, ber geierabenbe, ber £eibeser3ieljung unb
ber h&usmirtfdjaftlichen ßrgieljung, £et)rpläne unb £ef)rmittelbe[djaffung.
40* 468a
5. Perfonalamt
^erfonalangelegenljeiten ber RAD.=gührerinnen unb Angeftellten.

4. pmt für Dif3tplinar> und BefditDetdeangdegrnheitEn


Dienftftraf= unb SBefchmerbeangelegenljeiten bes RADm3.

5« Grfundhdtsdienftamt
©efunbheitsführung, §pgiene, Äranfenbienft, ätjtli^e SPTitroirfung in
Arbeitsbienftbefchcibigungs= unb 93erforgungsangelegenheiten, 93ermal=
tung oon Heilmitteln unb Heilgeräten.

6. Die Iciterin der Schulen


Ausbilbung unb Srgiehung bes gührerinnennachmuihfes bes RADmS.
an £ager=, 93e3irfsf(hulen unb ber Reichsfdjule.

II. Bc3ithß
Der Reichsarbeitsbienft ber tDeiblic^en Sugenb ift im Reichsgebiet in
Seairfe gegliebert. Dieje merben non SBegirfsführerinnen im Dienftgrab
einer Stabshauptführerin geführt, benen im Durcfjfchnitt etma 7 £ager=
gruppen unterftehen.

IN. £agetgtuppen
Die ßagergruppenführerinnen befleiben ben Dienftgrab einer Stabs=
führerin. Shnen finb etma 15 ßager mit je 41, 54 ober 81 Angehörigen
unterteilt. Die Unterbringung ber Arbeitsmaiben erfolgt in feften Unter=
fünften, in gemifdjten Unterfünften unb in Holjhauslagern.

Stärfe eines Sägers


mit 3 4 6 Äamerabfdjaften
Sagerführerin 1 1 1
©ehilfin ber Sagerfüfjrerin 112
SBirtfdjaftsgehilfin 1 1 1
Sßermalterin 111
Sungführerin 12 4
^amerabfürnftsältefte 3 4 6
Arbeitsmaiben 33 44 66
41 54 81
468b
IU- Schulen füc führetinnen
14 ßagerfdfulen für bie Schulung ber A3irtfchaftsgehilfinnen unb Gehik
finrten ber ßagerführerin,
8 SBegirfsfchufen für bte Schulung ber ßagerführerinnen,
1 ÜReidjsfihuIe für bte Schulung ber gührerinnen ber oberen ßaufbahn.
SBeäirfsheilftuben ftnb bet ben 23e3irfsleitungen eingerichtet ober befin=
ben fich im Aufbau.

C. Erfatj- unö Tlklöeujefen


Dte ^Reich^arbeitsbienftpflichtigen (Afänner unb 9Kaiben) toerben burdj
ein eigenes Grfatj' unb Äiefbetoe[en bes SReidjearbeitsbienftes erfaftt. grei=
roilliger Gintritt ift oom roftenbeten. 17. ßebensjaijr ab möglich. $aupt=
melbeämter unb Aielbeämter bes 9ieiü)sarbeitsbienftes führen im 3früh=
fahr unb §erbft feben Saures ben neuen Gr(at$ oon üReichsarbeitsbienft=
pflichtigen unb grehoittigen ben Abteilungen unb ßagern bes 91eid)sarbeits=
bienftes au. Sie ^ben aufeerbem bie Aufgabe, bie Aiufterungen mit ben
Sßehrbeairfsfommanbos aufammen burdjauführen. Sie Überträgen bie
SHenftlaufbahn ber Dlei^sarbeitsbienftpfliüitigen mährenb ihrer 3ugehörig=
feit 3um SReichsarbeitsbienft unb micfetn in mefbetedjnifdjer öinfidjt bie
Gnttaffung ber 3)ieu[tpftichtigen unb itjre Überführung in bas
ober in bie Aßehrmacht ab. 2)ie 9iei^sarbeitsbienft=5auptmetbeämter be=
finben fich an ben Stanborten ber SBehrerfatjinfpeftion, bie $Reichsarbeits=
bienft=9ttelbeämter an ben Stanborten ber Aßehrbeairfsfommanbos.

468c
Aufgaben
A. KridisathritsMenft bet Ttlänner
3n Der Abteilung tft ber Slrbeitsmann in bie groge ©emeinffaft bes
ßagers eingefügt. 5llle Slrbeitsmänner tragen bie gleif e Traft, erhalten
bas gleiche (£ffen unb erfüllen im geregelten Tagesablauf im Nahmen bes
einheitlichen Tienftptanes bie gleite Aufgabe.

fiörpedidie Ertüchtigung
Slusgebehnte Tätigfeit an ber friffen ßuft, fomoljl mährenb ber [oU
batiffen 3lusbilbung als auf mährenb ber Arbeit an ber ©auftette,
geregelte einfache unb gefunbe ßebensmeife, ausreifenber Schlaf, gutes
reifliches ©ffen unb anregenbe Slbmefflung im Tienft bemirfen eine
fiftbare, oft gerabesu erftaunlife förperlife ©rtüfttgung. Sie mirb
insbefonbere burf Tienftsmeige unterftütjt, bie beoorsugt ber förpedif en
Slusbilbung bienen, mie ßeibesersiefjung, Drbnungsübungen mit Spaten,
SBehrausbilbung, 23aufteIIenarbeit.
Tie fieibesergiehung erfolgt in gorm einer gleif mäßigen £örper= unb
ßeiftungsffule. Sie besmecft ^Behebung mitgebrafter unb Verhütung
neuer förperlifer SJtängel, förperlife ßeiftungsfteigerung in ber 5IU=
gemeinheit unb bamit, unlösbar oerbuitben, ©Ziehung sur ©emeinffaft
unb Normung fefter, entffloffener unb einfatfereiter ©haraftere.
Drbnungsübungen mit bem Spaten unb SBehrausbilbung unterftütjen
bie förperlife ©rtüftigung unb ersiehen gleichseitig 3ur Unterordnung
bes SBillens unter bie ©efe^e ber ©emeinffaft, sur Sluffaffung bes ©efjor=
fams als fittlif er ^3flif t, sur Selbftbeherrff ung unb 3ur hofften Samm=
lung bes ^Bittens.
Tie Arbeit an ber 33aufteUe förbert Äraft unb Umfift unb führt ben
Slrbeitsmann burf bie ©r3iehung sur richtigen SIrbeitsmeife, sur ©rfennü
nis bes ©runbfat$es ber ßeiftung unb 3ur ©rsielung größter ©rfofge bei
mögliffter Sfonung ber eingefetjten Kräfte. Sie bringt burf bie $8e=
megung im freien ©efunbheit unb sugleif greube an ber Statur. Sie
lenft ben 23Iicf bes jungen 5lrbeitsmannes 3um SBoben, als bem Urquell
alles Seins unb SBerbens.

Gdftige unö fedlfdie £t3iehung


So erlebt ber 3Irbeitsmann täglich unb ftünblif ben üftationalfosialis^
mus. Turf bie förperlif e unb geiftige ©rsiehung, burf bas gemeinfame
£eben unb Arbeiten, bas ftänbige Borbilb ber gührer mirb ber junge
beutff e -Uiann 3um ©emeinff aftsgeift unb 3ur ernften nationalfosiafiftü
ff en Sluffaffung ber Arbeit ersogen. Unterff iebe ber $erfunft, 33ilbungs=
ftufen, Berufe unb SBefenntniffe merben überbrücft, Tünfel unb SJiißgunft
469
übermutiben. Vorurteile unb Mißtrauen oerfißminben. 2ln ißre Stelle
tritt bie ©rfenntnis, baß ber einige 9ftaßftab für bie tnenfdjUdje Vemer=
tung bes Volfsgenoffen fein 2Bert für bie ©emeinfdjaft ift.
Slußerbem toirb bie ©r3ießung bes 5lrbeitsmannes bur<ß regelmäßigen
politifdjen Unterricht, burdj Sienftunterridjt unb ben gefamten inneren
Sienft gelenft.
3m potitif^en Unterridjt toerben bie 5lrbeitsmänner 3ur nationalem*
liftifdjen V3eltanfdjauung exogen, fo baß fie fpäter als nationalfo3ialiftifdj
benfenbe unb empfinbenbe Männer ißren *|3laß in Veruf unb Volfsgemein*
fdjaft richtig ausfüllen föttnen. Ser politifeße Unterridjt Hart bie 5lrbeits=
männer politifdj auf; er oermittelt ißnen ©inblicf in bas ©efdjeßen unfe*
rer 3e*t, entmicfelt ißre Urteilsfäßigfeit unb feßt fie in bie ßage, bem
3eitgefdjeßen mit richtigem Verftänbnis unb innerer Slnteilnaßme 3U
folgen.
3m Sienftunterridjt erfährt ber 5lrbeitsmann alles bas, mas er mißen
muß, um bei jeber ©elegenßeit in unb außer Sienft richtig 3U ßanbeln
unb fidj richtig 3U beneßmen. ©r erßält ßier bas ÜRüfoeug für bie oielfäl*
tigen 2lnforberungen bes inneren Sienftes mit feinen er3ießerifdjen V3er*
ten auf ben ©ebieten ber Drbnung, Sauberfeit unb Unterorbnung.

fltbdtsdnfatj
Surdj feinen ©infaß auf ber Vauftelle bient ber 3lrbeitsmann 3ugleicß
ber großen oolfsmirtfdjaftlidjen Aufgabe bes SReidjsarbeitsbienftes. ©emein=
nüßige, oon ber prioaten SBirtfdjaft nidjt 3U bemältigenbe, fünftiger ©nt*
micflung unferes Volles bienenbe Arbeiten merben unter eigener einßeit*
lidjer ßeitung im Veneßmen mit ben 3uftänbigen staatlichen unb partei*
liehen Stellen burdjgefüßrt. Sie Arbeit im 9feidjsarbeitsbienft gilt aus*
fchließlich ber Sicherung unb ©rßaltung unb ber 9Keßrung ber ©rträgniffe
bes Vobens unb bamit ber Stärfung bes ^Bauerntums. SBenn es bislang
cor ber SBiebergeminnung bes beutfdjen Dftens barum ging, jeben Qua*
bratmeter beutfdjen Vobens ber ©rnäßrung bes Volles nußbar 3U madjen,
burdj bie Regelung ber SBaffermirtfdjaft ben ©rtragsmert beutfdjen
Vauernlanbes 3U ßeben, 9J?oor unb öblanb urbar 3U madjen unb fo bie
Vorausfeßungen für bie ©r3eugungsfdjladjt bes Vauerntums 3u fdjaffen,
fo mirb für bie 3ufunft 3U biefen Aufgaben insbefonbere bie üftotmenbig* .
feit 3ur $ebung bes ßebensftanbarbs bes beutfdjen Vauern treten. §ier
entsteht, insbefonbere in ben neu gemonnenen Dftgebieten, für ben !>Reicßs*
arbeitsbienft bie gemaltigfte Aufgabe, bie ißm bislang geftellt mürbe.
3m ©rnteeinfaß unb im Äataftropßenfdjuß bemaßrt ber -tReidjsarbeits*
bienft burdj fein ©ingreifen beutfdjes Volfsoermögen oor Stäben.
211s feftgefügte, unter einheitlicher güßrung fteßenbe folbatifdje $trbeits*
truppe ift ber Dfeidjsarbeitsbienft barüber ßinaus befonbers befähigt 3u
großen Aufgaben, bie bie güßrung bes Volfes fordert, eingefeßt 3u merben.
469a
B. Hddisatbdtßbienft Öet toeiblidicn Jugenö
Die ©rsiebung im nationalen (Seift gut 23olfsgemeinfd)aft, £amerab=
fdjaft unb 3U einer fyofyn fittlidfen 5Irbeitsauffaffung ift für bie toeiblidje
3ugenb nicht weniger nottoenbig als für bie männlidje 3ugenb. Die ©r=
gieljung ber toeiblidjen 3ugenb jebod) oerlangt anbere 2Bege als bie ber
männlidjen, toeil fie fidj nadj ben ©efetjen toeibli^er ©igenart ooll=
3ief)en mufj.
3m ERittelpunft ber ©rgieihung ftef)t heute mehr benn je bie Arbeit.
Der Slrbeitseinfab beftebt ^auptfä^Ii^ in §ilfeteiftung für bie über=
laftete Hausfrau unb SOTutter, oortoiegenb auf bem £anb. 5lrbeitsbienft
ift SKütterbienft. Die Arbeit ergiefjt aber and) 3ur ©emeinfdjaft, benn %\vc
begreift bas ÜJiäbdjen feinen notmenbigen ©infatj unb fühlt ficf) als un=
entbehrliches ÜRäbdjen in ber großen SJtafdjine. ©s begreift ben SKenfdjen
bes ftanbes in feiner Arbeit unb begreift oor allem, baf$ es niemals barauf
anfommt, mas für Arbeit man oerridjtet, fonbern bafj es nur entfdfeibenb
ift, toie fie getan toirb. Unb besbalb liegt ber Sßert biefes Dienftes nidji
nur in ber §ilfeleiftung, fonbern aud) in ber ©rfabrung unb in ben ©r=
fenntniffen, bie bie 5lrbeitsmaiben babei getninnen.
Die SJiaiben arbeiten tägiidj 7 Stunben auf bem ^Bauernhof, too fie
gemeinfam mit ber ^Bäuerin alle Arbeiten im $aus, auf bem gelb, im
©arten unb Stall ©errieten. Slufjerbetn roerben im Sommer oon ben
Slrbeitsmaiben ©rntetinbergärten, beren Träger bie -ftS^. ift, felbftänbig
geleitet, ober bie 5lrbeitsmaiben Reifen im 9tS93.=.ftinbergarten.
Die Slrbeitsmaib toirb, ehe fie in bem 5lufrenbienft an oft ungetoobnte
Arbeit geftellt toirb, burd) grünblidfe Anleitung im ßager oorbereitet.
Sie toirb abtoed)felnb unter Sluffidjt einer ftiihterin im §aus, ©arten,
&üdje unb SBafdjtüdje eingefet^t. ©ieidjäeitig finbet ein fpftematifdjer bctus=
toirtfdjaftlicher Unterricht unb 5lrbeitsbefpred)ungen ftatt.
5lber nidjt nur in ber hctustoirtjdjaftlichen ©rgiebung fallen bie 2lrbeits=
maiben oorbereitet toerben, fonbern es treten gu berfelben ber politifdje
Unterricht, ber geierabenb unb bie ßeibeseraiebung
Der politifd)e Unterridjt foll bie Slrbeitsmaiben politifd) aufflären,
bamit fie bem 3^ttgef(^c^en mit bem richtigen SBerftänbnis unb innerer
Teilnahme folgen.
Der geierabenb bient ber betougten ©ntfpannung. Die Slrbeitsmaib
©erbringt ihn entioeber für fid) mit perfönlidien Dingen befdjäftigt ober
fie erlebt if»n mit ber ©emeinjdiaft. 3n ben gemeinfam ©erlebten $eier=
abenben lernen bie 9ftaiben oieles toieber, toas oöllig oerlorengegangen
toar. Sie lernen toieber beutfd)e £ieber fingen, fie lernen ©efdfidjten unb
^Kärdjen erzählen unb fie lernen toieber Spielen in Stegreif* unb Äafperle*
fpielen. Unb bas £ager toirb enblid) für bas Dorf, bem es gefte unb
feiern gestaltet, au<b 5um fulturellen SOUttelpunft.
Die gefamte ßeibesergieljung ift planmäßig ausgleidjenb auf bie förper*
lidje Arbeit ber 2lrbeiismaiben abgeftimmt. Sie foll bie Laiben lodern
unb erfrifdjen. SBorfjanbene Körperfdjtoädjen unb ^Betoegungsbemmungen
469b
Abtcilungsfnhm?

Tagerfahne Des RflD/m. Tagerfahne Des RflDiol.

Tafel 64
Dienflfradit flrbpitstradit Dicnfltradit
maiDenfünrerin flrbßitsmaiö Arbeitsmaiö

Tafel 65
Großer Dienftanjug Dienftanjug
flrbeitsführer ßleiner Gefellfdinftsanjug flrbeifsmonn als freiwilliger
ObcrftfcIDmciftor

Tafel 66
Abjeichen bes ReichsarbeltsDienftes
Dii?nftgrQDob3i?idi(?n

flrbcltsmann Oormann
als
freiwilliger

Unter- felb- Ober- Oberft-


felb- mel|ter felb- felb- fllhrer
melfler meifter meifter (ousgefdi.)

DienflgcoDabjeidicn am Drflliditodi

Oormann Ober- fjaupt- Unter- TruppfUhrer


oormann oormann truppfUhrer
Dienftftellenabjeithen

Sportobjeirten Wrmeljelihen
Oes RRDwf.

flrbeifsgau- öruppen- Abteilung TruppfUhrer- felbmclfter- melbearnt


leltung leitung fctiule fthule
Brofctien bes RfiDiol-

ItlUljenabjeUhen

fjutabjeirhen
(Ur RRDwf.
Btonjeforbig Silberfarbig 6olbfarbig

Tafel 67 Befunbheitsbienft
flaggen und IDimpel

flagge Des ReiriisorbeitsfUhrers

RfiD.-führet
RRD.-führet (eller
in 6ruppenleilungen
ln Rrbeltsgnuleitungen bet Rcirhsfihule

Bejirhsfühterinnen Ceiterln
RRD.-
unD bet
führerinnen
fimtsleiterinnen Reithsfthule

Ehrenjeichen

(rinnerungshreuj
(hrenjeithen Des Dienft-
Uienft- RSRD. non 1932 ousjeirhnung
ousjeirhnung fUr
für RROlof.
RRD/m. Tafel 68
fjaumcffer fjcwmeffer
(untere £au(bahn) (mittlere unD obere foufbahn)

Doppel Gurt £eibriemen


(flrbeitömänner unD führet für führer für führet
Der unteren £aufbahn) (mittlere u. obere £aufbahn) (mittlere u. obere £aufbahn)

Tafel 69
jotten befeitigt toerben, bie 23emegungsfähigfeit bes Körpers unb bie
allgemeine ßeiftungsfähigfeit bes gefamten Organismus gefteigert toerben.
©efunbe Körper unb gefunbe Seelen falten bas Srgiehungsergebnis im
ÜReidjsarbeitsbienft fein.
Hnb aufterbem ersieht bas tägliche 3lufeinanberangetoiefenfein im
ßager, er3ieben bie 5tuseinanberje^ungen, bie fteinen Kämpfe, bie jeher
mit fid) ausfectjten mufc, bie Hnterbrücfung egoiftifcfjer SDBünfdje unb gefeit*
fchaftticher Vorurteile au einer tebenbigen ©emeinfchaft. So ftef)t am Snbe
ber Sieg bes einaetnen über fitt) fetbft in ber Äamerabjcfjaft.

Dienftgrabe und Dionftgraöabjoichon

Schutterttappe
Oienftgrab ßragenfpieget
Schulterftücf

Strbeitsmann
S^utterftappe mit Vorbei*
SIrbeitsmann Sdjmarser Xudjfpieget
umranbung (greito.=Schnüre)
mit einjähriger
33erpfti<f)tung

33ormann Schmaler Spiegel m. längs*


taufenb. meifjbr. fchmal. ßitje
Sdjutterftappe mit Sorbet*
Dberoormann 2Bie Tormann mit fchmars* umranbung
meiner quertaufenber ßitje

Xruppführet Silberne Xreffenumranbung


l^rcite toeifoe ßit$e mit f<hma=
Obertruppführer (lern 23raunftreifen
2Bte Xruppführer
mit fitbernem Stern

Itnterfetbmeifter ^Stattfdjnüre in ber garbe bes


©runbtudjes m. fitb. $Iatt*
fchnurumranbung

getbmeifter (Sihmarjer Samtfpieget mit Silberne $J3tattf<bnüre


breitem Sitberauffthtag

Dberfetbmeifter 2ßie getbmeifter


mit 1 oergotbeten Stern

Dberftfetbmeifter mit 2 oergotbeten Sternen

(gortfetpmg auf nächfter Seite)

469c
S^ulterftappe
$ien(tgrab Äragenfpiegel
Sdjutterftüd

Strbeitsfüljrer ©eftocfjtene Sitberfd)nüre


Oberarbeitsfiitjrer S^marger Samtfpieget mit V3ie 3lrbeitsfüf)rer
Sitberranb u. füberner 5äf)re mit 1 nergotbeten Stern
Dber[tarbeitsfiil)rer mit 2 nergotbeten Sternen
©enerat* ©efto(tjt.6oIbsSiIber=Sd)nüre
arbeitsfütjrer
Dbergenerats V3ie 5Irbeitsfül)rer; jebodj ner* V3ie ©eneratarbeitsfüljrer
arbeitsfütjrer gotbet mit 1 nerfitberten Stern
iftei^sarbeitsfütjrer V3ie(5eneratarbeitsfütjrer mit
Spmbot bes ßorbeers
Sid)entaubfran3 unb ^otfeitss
abter in fitberfarbigem SOTetaU

9Jiufifäugfül)rer 9tote &ant[d)nüre, geflößten


Obermufif3ugfül)rer V3ie ltnterfelbmeifter mit 1 nergotbeten Stern
£aupt „ mit 2 „ Sternen

Strbeitsfetbarät Dberftfetbmeifter
Slrbeitsarst 2trbeitsfüt)rer

Dberarbeitsarjt i5tb3eid)en mit bunfetblauer


Samtuntertage mie: Dberarbeitsfüljrer
Dberftarbeitsarät Dberftarbeitsfüljrer
©eneratarbeitsarjt ©eneratarbeitsfütjrer

3)ie SReidjsarbeitsbienftfütjrer ber einjetnen gadjtaufbaljnen unterfdjeiben fid)


burtf) üer[if)tebcne 2lb3ei(f)enfarben. Ss tragen 3U ben entjpredjenben ©ienft*
grabab3eid)en:
<yüt)rer ber Vermattung nom gfelbmeiftei (VW) bis Dberj’tarbeitsfiitjrer
(VW) bunfelgrihte Samtunterlage,
güfjrer ber Vermattung tmm ^elbmeifter (V2B) bis Dberftarbeitsfiiljrer
(VV3) bunfetgrüne Samtuntertage,
güfirer im ©efunbtjeitsbienft (ÜReid)sarbeitsbien[tär3te, §eitget)ilfen, gfüfc
rer ber Vermattung int ©efunbtjeitsbienft) bunt'etbtaue Samtuntertage,
ridjtertidje *Reid)sarbeitsbienftfiil)rer tjettbtaue Samtuntertage.
469d
Pcrfoncllcs
3u ben 2lngef)örigen bes ÜReidjsarbeitsbienftes gehören
a) bas Stammperfanal,
b) bie einberufenen 5lxbeitsbienftpflt*f)tigen,
c) bte ^freimütigen unb ßängerbienenben.
Das Stammperfanal befteßt aus ben planmäßigen üH5lD.=güt)rern unb
=güljrerinnen famie ben Stnmärtern auf biefe Stellen. Die planmäßigen
9?2lD.=güt)rer unb =güf)rerinnen finb im Dleidjsarbeitsbienft berufsmäßig
tätig.

1. Bcichearbcitööißnftführcr
Sarausfeßung für bie Ernennung gum planmäßigen Druppfüßrer ift
bie eimnanbfreie 5lbteiftung ber 5lrbeitsbienfts unb aftiaen 2Beßrbienft=
pftidjt. Der Semerber muß fid) aar feiner Ernennung gu einer ununter*
bratenen Dienftgeit im ÜReiißsarbeitsbienft aan 10 Sauren aerpftidjten.
(Das Dienftaerßättnis fanit auf 18 unb meßr 3aßre aertängert merben.)
Sarausfeßung für ben Eintritt in bie mittlere ßaufbaßn bes 5Heiif)s=
arbeitsbienftes ift bas 91eifegeugnis einer ßäßeren ßeßranftatt aber ted)=
nifdjen gadjjdjule (für ben gefabenen mittleren Dienft) aber bie Ablegung
einer befanberen Prüfung im ÜReidjsarbeitsbienft (Gügängungsprüfung).
Die 5lusbitbung erfalgt gunädjft gemeinjam mit ben güßreranmärtern ber
unteren ßaufbaßn. Daran (erließen fid) taeitere ßeßrgänge in Stuten bes
9Uid}sarbeitsbienftes an.

2. ReichsarbcitsDicnftführcrin
Die ÜReidjsarbeitsbienftfüßirerin leiftet gunädjft als 5lrbeitsmaib unb
&amerabfd)aftsättefte Dienft unb nimmt bann an einem ßagerfcßut=
teßrgang teil, Üttadj erfalgreidjem 5Ibjd)Iuß bes ßeßrganges rairb bie
güßreranmärterin gur ÜReidjsarbeitsbienftfüßrerin ernannt unb arbeitet
als ©eßitfin im ßager.
Sei Signung gur ßagerfüßrerin (fließt fieß ein ßeßrgang in einer
Segirfsfcßute an. Sarausfeßung für bie Dätigteit als ßagerfüßrerin ift bie
mittlere 9leife einer ßäßeren ßeßranftatt. Sntfpreißenb ißren gäßigfeiten
rücft bie gfüßrerht bei Signung unb Semäßrung gu ßäßeren Stetten auf.
gür ältere Semerberimten mit entfpredjenber Serufsausbitbung befteßt
bie SJlägtidjfeit einer aerfürgten Sanberausbitbung.
.Stusfunft über bie ßaufbaßnen im üReicßsarbeitsbienft erteilen bie
Dienftftetten ber Slrbeitsgaufüßrer unb ber Segirfsfüßrerinnen. Dart
finb aud) entfpredjenbe SDterfbtätter auf Stnfarberung faftentas erßältticß.
469e
Tragen Des Pattriab3ridiens
Sofern güf)ter unb SCRänner bes -iReidjsarbeitstöienftes 2RitgIieber bet
ÜRS02l$|3. finb, tragen fie bas ^Sarteiabgeidjen auf ber linfen 23rufttajdje.
güfiterinnen unb 2lrbeitsmaiben tragen bas ^ßarteiabseid^en auf bem
Itnfen Sadenaufjdjlag.

partcimitglicösbciträge
$art eigenoffen (innen), bie als einberufene SRei^sarbeitsbienftpflt^tiöe
ober greimitlige bes ÜR2IO. ifjrer Oienftpflidjt beim ^Reidjsarbeitsbienft ge*
nügen, finb für bie Oauer if)tet Oienftleiftung oon ber 23eitragspflidjt ber
ÜRS05l$)S. befreit. Oie Befreiung oon ber S8eitragspflitf)t bebeutet jebodj
fein ÜRuljen ber ^arteimitgliebj^aft.
23on ben arbeitsbienftpflidjtigen ober arbeitsbienftfrciroilligen $artei=
genoffen, bie fid) in georbneten mirtfdjaftlidjen 33erf)ältniffen befinben,
toirb ermattet, bafc fie nad) iljter Sntlaffung aus bem liReidjsarbeitsbienft
if)re SJiitgliebsbeiträge freimütig bei iljrer guftänbigen Ortsgruppe nad}=
Sagten.
Oie 53eitragspflidjt ber ^ßarteigenoffen bes Stammperfonais bes SReid)s=
arbeitsbienftes mirb oon biefer ^Regelung nidjt betroffen.

469f
Das
nationaSfojialiftifcho fliegcrhorps
llöffi.

Sn bem Beftreben, ber beutfdjen 52ufttDdffe einen zahlenmäßig [tarfen


nnb facf)Ii(^ gut oorbereiteten -ftacfymuip 3U ficprn unb im beutfdjen Bolt
bie Überzeugung 3U fertigen, bafc Oeutjdjtanb [einen Borfprung auf allen
©ebieten ber 2uftfapt bemalten muß, mürbe am 17. $lpril 1937 oom
güper unter gleichzeitiger 3luftöfung bes 3>eutfd)en 2uftfport=Berbanbes
(3)233.) bas Sfationalfozialiftifdje gliegerforps gegrünbet.

6rünDungscrlaß Bes Führers


Seine ©riinbung erfolgte: Hm ben ftiegerifdjen ©ebanfen im heutigen
Botte madjzuplten unb zu oertiefen, eine oor ber mititärifdjen 3)ienftzeit
Iiegenbe fliegende 3lusbi!bung butdjzufü'hren unb bie oietfeitigen Xuft*
jportlicpn Betätigungen in 3)eutfdjtanb einheitlich zufammenzufaffen, be=
ftimme ich folgenbes:
I.
3)er 5>eutfdje 2uftjport*Berbanb e. 33. (3)233.) unb feine jämtlidjen
©lieberungen (2anbesgruppen, Ortsgruppen ufm.) werben aufgelöft. 3ln
ihre Stelle tritt bas ■ftationalfoziatiftifihe Jtiegerforps (DiSgÄ.).

II.
3)as ^ationalfozialiftifcfie gliegerforps ift eine Äörperfdjaft bes offene
liehen SRecps. 3In feiner Spiße fiep ber ^ropsfitlper bes ;RS3f£. ©r ift
bem ÜReicfjsminifter ber 2uftfahrt unterteilt.

III.
3)ie 9JiitgIieb[#aft zum SRSgß. ift freiwillig. 3)ie Singehörigen bes
DISgÄ. tonnen niep gleichzeitig ber SSI., ber ff ober bem 9ftSft&. ange=
hören.
IV.
3)ie Singehörigen bes StSgß:. tragen bie bisherige S^SB.=Sturmbetlei=
bung unb bie trjafentreuzbinbe am linten Oberarm.
470
V.
Begörben, öffentlicge Betriebe unb ßörperfdpften bes öffentlichen 9le<gts
finb oerpflicgtet, ben Slngegörigen bes 9^65^. bie gierigen Bergünftigun=
gen unb Beregtigungen 3U gemägren, bie ben 5lngegörigen ber ©Itebe=
rungen ber 9fiSS2£ß. geroägrt toerben. Sie bisgerige ajiitgliebfgaft im
S£B. mirb ben 5lngegörigen bes 91S3&- angereignet.

VI.
Sie Ausübung non ßuftjport jegliiger 2lrt gat nacg ben 9liigtlinien bes
Äorpsfügrers bes 91S3&. 3u erfolgen.

VII.
Ser 91eiigsminifter ber ßuftfagrt erlägt bie 3ur Surigfügrung biefes
Crrtaffes erforberligen Beftimmungen.
5lboIf Eitler.

flusführungsbcftimmungcn
bes Reichs mini ft ers ber Euftfahrt
3n Slusfügrung bes Srlaffes bes 3ügrers unb 91eigsfan3lers über bas
9flationaljo3iaIiftifige
gliegerforps oom 17. 2lprit 1937 (9leicgsgefegblatt I
S. 529) beftimme i(f) auf ©runb bes Slrtifels 2 bes 3töoiten ©efeges gur
Sinberung unb ßrgängung bes ßuftoerfegrsgefeges oom 29. 3uli 1936
(91eiigsgefegblatt I S. 582) folgendes:

§ 1.
Sas 9?ationaIfo3ialiftifige gliegerforps (9^63^.) ift auf 3t^itoinigfeit
gegrünbet. 5Iufgenommen roerben fönnen:
a) 51ngegörige bes Beurlaubtenftanbes ber ßuftroaffe, bie als fliegenbes
^erfonal gebient gaben;
b) Dteicgsbeutfge, bie eine Slusbilbung als 3Iu03eu9füf)rer> Beobagter,
Ballonfügrer ober Segelflieger ergalten gaben;
c) bie aus ben ßuftfportfgaren ber §3. geroorgegangenen Sungmannen
nag BoIIenbung bes 18. ßebensjagres;
d) 2lngegörige ber Sieger* unb Segelftiegerftürme bes bisgerigen Seuts
fgen ßuftfportoerbanbes (S£B.), fotoeit fie oor betn 1. Slpril 1937
biefen Stürmen angegört gaben.

§ 2.
1.Sie luftfportlige Betätigung ber Slngegörigen bes 9riS5Ä. oopiegt fig
im Sturmbiercft nag ben SBeifungen bes 9teigsminifters ber ßuftfagrt.
2. Sie Slusbübung ber ßuftfportfgaren in ber §3. erfolgt nag ben

470a
Dos nationalfojloliftifcho flicgorhorps

41 $te Organlfation bet /. 2lufl. 470b


1
^Richtlinien für bie 3u^mertarBe11 pnfdjen bem !fteichsiugenbführer unb
bem ^eichstuftfportführer oorn 14. September 1935. tnberungen urtb 3u=
fät$e erfolgen im gegenfettigen Sinn er nehmen.

§3.
Oie Singehörigen bes 9tSg&. finb gegen Unfälle beim Sturmbienft burcf)
ben ßorpsführer in bem nom ^eichsm'inifter ber ßuftfaipt feftgelegten
Umfang sn nerfi^ern.

§ 4.
1. Oas VSgß:. ift 9te^töna^fofger bes OßV., ber ßuftfport* ober
giieger=£anbesgruppen, Ortsgruppen fntnie ber fonftigen bisherigen ©liebe*
rangen bes OßV. 3n 3roeifelsfällen entfcheibet über bie 3ugehörigfeit
eines Vereins gum bisherigen 02 V. ber ÜReichsminifter ber ßuftfahrt.
Seine Snifcheibung ift für Vermaltungsbehörben unb ©erichte binbenb.
2. Sin bie Stelle bes -iReiihoiuftfportführers tritt ber Äorpsführer bes
ÜTCSgß:. Sr nertritt bas ÜRSg&. gerichtlicl) unb »augergeritXic^. Sr bann
bie Vertretungsbefugnis meiter übertragen.
3. Oas Vermögen ber im 3lbf. 1 genannten Vereine unb Verbänbe geht,
einfihtiefjliih ber Schulben, ohne ßiquibation auf bas VSgÄ. über. Oie
Sintragungen in ben Vereinsregiftern finb auf Antrag bes ßbrpsführers
bes !l£Sg&. gebührenfrei 3U löfchen. ferner finb auf Antrag bes Äorps*
führers bes ÜRSgß:. bie Sintragungen in ben ©runbbüchem unb anberen
öffentlichen Vüchern gebührenfrei 3U berichtigen.
4. V3o in ©efepn, Verorbnungen ober fonftigen Veftimmungen ber
Oeutfche 2uftfport*Verbanb ober ber -fteichsiuftfporiführer genannt finb,
tritt an ihre Stelle bas ÜRSgß. unb ber ßorpsführer bes ^SgÄ.

©bring.

Aufgaben bes nS.-fliegerhorps


Oas VS.=giiegertorps erhielt mit feiner Slufftellung mm -Jteichsmarfchait
folgenbe Aufgaben 3ugemiefen:
1. giiegerif(h=oormilitärif(he Slusbilbung bes Vachmuchfes für bie 2uft=
maffe,
2. 3n=tibung=$altung ber ÜReferoiften ber Fliegertruppe,
3. 3uf,antmenfaffung unb Steuerung bes gefamten beutfehen ßuftfportes,
4. görberung unb Verbreitung bes fliegerifchen ©ebanfens im beutfehen
Volte.
Oiefe Slufgaben finb fo groß, bah bie Mitarbeit oon jehntaufenben
Slftioiften erfotbertiih ift, um fie (o löfen ^u tonnen, bah bie ßuftmaffe
jebergeit mit ber ptanmähigen Srfüllung rechnen fann.
470c
Oem SBefen biefer oier Aufgaben entfpredjenb erhielt bas StS.^gtieger?
forps bie -Reihtsform einer Äörperfchaft öffentlichen üReihts. Oer Äorps?
führet unterfteht bem SReiihsminifter ber fiuftfahrt unb Oberbefehlshaber
ber ßuftmaffe.
Oa bas 9is.?gliegerforps> außer ben fliegerif^en Aufgaben and) bie
gleiten politifchen Aufgaben su erfüllen hat mie bie ©lieberungen ber
SlSOA^ß., hat es bte gleite Organifationsform töte biefe erhalten. Oie
ÜHangabseiihen entfpreihen benen ber S51. Oie Sturmangehörigen bes AS.?
gliegerforps genießen bie gleiten Rechte mie bie Angehörigen ber ©lieber
rungen.

Orgnnifntion Öcs nS.-flicgcrhorps


Oie 23emältigung ber großen Aufgaben bebingt einen entfpredjenben
organifatorifihen Aufbau ni(f)t nur in faihlidjer, fonbern audj in gebiet?
lieber jnnficht.
3ur Ourthführung ber fliegerifch?oörmilitärif(hen Ausbilbung toutbe ba?
her bie Sturmorganifation bes ÄS.?gIiegertorps gejdjaffen, bie fich gleiih?
mäßig über bas ©roßbeutfihe Aeicß ausbehnt.
£opf biefer Drganifation ift bie Oienftftelle bes Äorpsführers bes 916.?
Stiegertorps mit einem ben Aufgaben entfpreihenben Älitarbeiterftab. An
ber Spiße bes Äorpsftabes fteht ber ftänbige beoollmäihtigte Vertreter bes
Äorpsfüßrers unb ©h^f bes Stabes. Oie iibermaihung ber Oätigfeit in ben
Einheiten unb auf ben Spulen ift Aufgabe bes Snfpefteurs bes AS.?
gtiegerforps. Oer Äorpsftab gliebert fich tn fünf Ämter, an beren Spiße
Amtsihefs fteßen, unb smar
bas gührungsamt,
bas ^erfonalamt,
bas Ausbitbungsamt,
bas Sanitätsamt,
bas SSermaltungsamt.
Oiefe Ämter gliebern fich in enffprethenbe gaihabteilungen, $auptreferate
unb Referate.
Oas AS.=gIiegertorps ift 3. 3- itt 19 ©ruppen, b^m. felbftänbige 33riga?
ben aufgeteilt, an beren Spiße güßrer ber ©ruppen b3m. 23rigaben fteßen.
Oie ©ruppen bes AS.=gIieger!orps finb jemeils in mehrere Stanbarten
aufgeteilt; bie Stanbarte umfaßt 3ehn bis smölf Stürme.
Oie ©ren3en ber Einheiten rieten fidj naih ben entfpreihenben partei?
politifihen ©rennen, um eine enge 3ufammenarbeit mit ben Sßarteibteuft*
ftellen and) gebietlidj jtdjersufteilen.
Sieben biefen ©inheiten, bie in ben SBerfftätten für glugmobeHbau unb
Segelflugsengbau, auf ben Segetfluggelänben, in ben gunfausbilbungs?
ftellen unb auf ben mehrfportIid)en Übungsgelänben bie Ausbilbungsarbeit
burihführen, befteßen Aeidjsmobellflugfthulen, Aeichsfegelflugfchulen, Segels
41* 470d
flugüBungsftelten, üHeidjsfcpten für fliegerted)nifdje StusBilBung unB
üfteidjsjtpilen für SJiotorftugfport, Bie mit fyauptamttidj tätigem Sßerfonat
Bejep finB unB Ber Surdjfüpung gefdjtoffener ßepgänge für Bie Singe?
tjörigen Ber einzelnen StusBilBungsftufen Bienen.
Ser üBerroiegenBe Seit Ber güper unB SKänner Bes $rtS.?gtiegerforps
ift »als glugmoBellBauteper, ©leit? unB Segelflugteper, SBerfftattteiter,
Segetftugäeugprüfer ufm. auf einem Ber nieten SpegialgeBiete Ber fliege?
ri(dj=oormititäriicpn SlusBilBung epenamttidj tätig.
D^eBen Biefen fIiegerijdj?üormiIitäri[d)en SlufgaBen erhalten Bie IftSgÄ.?
Sturmmänner eine mettanfdjautidje Sdjulung. Sie fyaBen Bie potitifdjen
StufgaBen genau mie Bie Sturmmänner Ber ^arteiglieBerungen gu erfüllen.
3n Biejem organifatorijdjen ÜRaljmen BilBet Bas !JlS.=gIiegerforps Bie
nnn Ber §itter?3ugenB in Ben aKoBetlflugeinpiten Bes Seutjdjen 3ung?
ootfs unB Ben ©inpiten Ber gIieger?§itIer?3ugenB für Bie fIiegerifdj=oor?
mititärijdje StusBilBung Bereitgeftettten jungen aus. Sie 3ufammenarBeit
Ber üReidjsiugenBfüIjrung unB Bes ütiS.?gIiegertorps tnurBe im DftoBer 1941
Burd) ein neues StBfommen geregelt. 3p gemeinjames 3^1 ift, Ber Beften
ßuftmaffe Ber SBett Ben Beften -Jiacfjroudjs gu ftdjern.

Dienftgrabe
Sie üRangaBjeidjen Bes 5rcS.?gIiegerforps entjpreipn Benen Ber SSt.

föhnen
Sen Stürmen merBen SKSg^Sturmfalftten oerliepn: §afenfreuäfatjtten
mit Bern ipotjeitsseidjen Bes ürcS.?gIiegerforps, Bern ftiegenBen SJlenfipn
unB Ber Sturmnummer in Ber ©öfdj.
©inem Seit Ber ÜTCSgß^StanBarten finB Bereits nom güper getB?
Beidjen oerlietjen morBen. Siefe tragen ebenfalls Bas Bes ftiegenBen
9Jienjpn auf rotem getB.

flbjcidicn
gür fliegerifdje unB fliegertedjnifdje Xätigfeit unB ßeiftungen finB Bie
Sätigfeits? unB SeiftungsaBjeidjen Bes WS.sgliegerforps geraffen morBen.

förberer-Ürganifation
gür Bie Erfüllung Ber gmeiten großen Stufgaüe Bes ürcS.?gtiegerforps,
Ben Beutfdjen ßuftfaptgeBanfen im 33otfe 3U oertiefen unB mapufjatten,
ift Bie görBerer=Drgani(ation gefcptffen morBen. Sie görBerer, Bie inner?
fyalB Ber Sturmgeüiete 3U görBerergruppen sufammengefap finB, merBen
oon epenamtlidjen görBererteitern Betreut. StufgaBe Ber görBerer ift, Bie
gorBerung nadj einer BteiBenBen Beutfdjen Überlegenheit im ßuftraum
üBeratt 3u oertreten, Bie praftifdje SlrBeit Bes ^S^gtiegerforps 3ur §eran?
470e
Bildung bes. flieg er iftfien SfoadjtDudjfes tatfräftig au unterftütjen unb (djliefc
lidj in gang befonberem 9Jtafce ifire eigenen Söfjne ber fliegerifdjen 2lus=
bilbung 3U3ufüIjren.

Die FISffiL-Gruppen und felbftnndigen Brigaden


3lS8fÄ.s©ruppe 1 (Dftpreufceu), £önigsberg/$r. (©au JDftpre'u&en)
üftSg5t.=©ruppe 2 (Oftfee), Stettin ((Sau SÖtecflenburg unb Sommern)
^SgÄ.^CSruppe 3 (ÜTCorbroeft) Hamburg ((Sau Hamburg, SfyUsmfrfyoU
ftein, 2Befer=©ms, Dft=$annooer)
DXSgl^öruppe 4 (23erlin=9ftarf SBranbenburg), 23ertin=2BiImeTsborf
(©au Berlin unb SJiarf 23ranbenburg)
9tSg&.=©ruppe 5 (SBartljelanb), ^ofen ((Sau SBartljelaub)
^SgÄ.^ruppe 6 (Sdjtefien), Breslau ((Sau -ftieberidjlefien, Dbetfdjteften
unb Seile oom (Sau Subetenlanb)
üHSgÄ.sßjruppe 7 (©Ibe^Saale), Sresben ((Sau Sadjjen, $alte=9Jier(eburg,
Seile oom ©au Subetenlanb)
üTtSg&.^ruppe 8 (SJiitte), ©fdjtnege (©au SIjiiringen unb Äurljeffen)
•ftSgÄ.sSruppe 9 (2Befer=©tbe), §annooer (©au 3Jiagbeburg=5Xn5aIt,
Süb^annoner^raunj^meig)
!ftSg£:.=©ruppe 10 (SGßeftfalen), Sortmunb (®au 2Be[tfaten^arb, 2ßeft=
falen=Siib)
9lSgß.=©ruppe 11 (§effen=9Jiofenanb) granffurt/9Jiain (©au aiiofellanb^
Öe[fen=9laffau)
^SgÄ.^ruppe 12 (9lieberrf)ein), ©ffen (©au ©ffen, Süjfelborf, ftölm
Slawen)
sJiSgÄ.=©ruppe 13 (DJlaimSonau), Nürnberg (©au grauten, Sapreutf),
SJiainfranfen unb Seile non ©au Subetenlanb)
■KSg£.=©ruppe 14 (§otfjlanb), 9Jiünct)en (©au 93iün^en=Dberbapern,
Sd)toaben, Sirol=33orarlberg)
^Sg^.^ruppe 15 (SBürttemberg), Stuttgart (©au 2ßürttemberg=öo^en=
30 Ilern)

ÜTCSg&.^ruppe 16 (Sübmeft), Strajaburg/Slfafe (©au 23aben, SBeftmarf)


!?tSg£.=©ruppe 17 (Sonau=2lIpenIanb), 2Bien (©au Kärnten, 9Sieber=
bonau, Dberbonau, Salaburg, Steiermarf, 2ßien)
•ftSglt=23rigabe 21 (2Beitf)feiIanb), Sanaig (©au Sanaig=2Beftpreu6en)
■ftSg^Sinljeit ©eneralgouoernement, Grabau (©eneralgouoernement)
470f
flnjugotönung Öcs ns.-fliegethorps
A. ©rofjer Süenftanjug:
1. IDienftmü^e (Blaugraue 23asfenmühe ober Blaugraue Schirmmühe — totrb
Befonbers Befohlen)
2. Ü)ienftBlufe (23raunhemb) mit fchmar^em 33inber unb .ftampfBinbe
3. IxalsBtnbe
4. Stiefelhofe (Blaugrau)
5. fiange Stiefel (fdjmarä)
6. ßeiBriemen mit Schulterriemen (f^toarä für Unterführer unb 9Jlänner,
bunfelbraun für Führer)
7. 9?S5^.s5Iiegetmeffer mit ^eftftettriemen
8. 2Kantel in ber falten Sahres^eit (Btaugrau)
9. ©rofce Drbensfchnalle, menn nicht anbers Befohlen
B. kleiner $ieitftan3ug:
1. Schitmmühe (.ftappe, SSI.^örm, Blaugrau)
2. Xucfjrocf (Blaugrau) mit ÄampfBinbe
3. SBmunljemb mit fchmar^em 23inber
4. ßeiBriemen mit Schulterriemen (mie unter A)
5.3?S^Ä.^Iiegermener mit geftftellriemen
6. Stiefelhofe (Blaugrau)
7. ßange Stiefel (fchmarj)
8. ÜÜTantel in ber falten Sahresjeit (Blaugrau)
9. kleine Drbensfchnalle
C. 2lu5gehatt3ug:
1. Sihirmmü^e (Äappe, S2I.'5orm, Blaugrau)
2. Xudjrocf (Blaugrau) mit ÄampfBinbe
3. SBraunhemb mit [churn^em 93inber
4. ßange $ofe (Blaugrau)
5. Schmarre Schnürfdjuhe ober SchnürhalBfchuhe
6. &ein ßeber3eug
7. ^rjS^^.s^Xiegexmeffer mit bem am oberen ©nbe bes Xragriemens Befind
liehen ^araBinerhafen unter ber klappe ber linfen SRocftajche eingeljaft
8. ÜUiantel in ber falten Sahres^eit (Blaugrau)
9. ©runbfählith fchmar^e Socfen (unburc^fic^tig)
D. Strajjenanäug (t>om Sturmführer an aufwärts):
2Bie „kleiner Dienftanaitg“, aber ohne ßeberjeug. 5lS0fÄ.*5Iieg-eim-e[fer ohne
geftftellriemen.
Strafjenanjjug (Bis einfchl. DBertruppführer)
„kleiner 3)ienftan3ug“, mit ßeber3eug, jebocf) ohne geftftellriemen
bes ÜXtSg&.sgliegermeffers.
470g
\
E. SHbeubanäug:
2Bie „Stusgetjansug“, aber meines Dberljemb mit tjatbfteifem, meinem Etagen
unb fleirter Drbensfdjnatte (menn nidjt anbers befohlen).

F. Sportcut3ug:
1. (Selbes, ärmettofes Sporttjemb mit !ft6$&.=2ku[tab3eict>en (Sruftmitte)
2. Staue Sporttjofe (Satin)
3. Sportfdjutje
4. Xrainingsan3ug (auf ber regten Seite [Srufttjötje] mit ^S^^-^rufts
ab3eidjen)
5. Sctjmimmfappe: blau mit gelben fiängsftreifen

G. Sdjianjug:
1. Staugraue Sdjifjofe
2. Staugraue Sdjibtufe
3. Sienftmü^e
4. Sdjiftiefet
3um Sd)ian3ug mirb fein 25oI<f) getragen.

(Erläuterungen bjm. meitere Stüde bes $ienftan3uges:


1.3u jebem 2tu3ug mirb non ben Sinbeitsfütjrern grunbfätjticf) bie güt)rßr=
(Signalpfeifen) Stfjnur angelegt.
2. S3enn 9ftantet befohlen ift, müffen 5>anbfct)uf)e angelegt merben.
3. Sei 2tn3ug 3U A merben grunbfätjlidj feine Jpanbfcfjutje getragen.
4. Sei 2ln3ug 3U B, C unb D ift bas Xragen non ^anbfdjutjen nont Sturm
füljrer aufmärts S|3fli(f)t-
5.2Ibjutanten|d)nur mirb nur non ben im 5lmt betätigten 5lbjutanten
getragen.

470h
Ehrentoinhel für alte Kämpfer
■ftSg£.=gü1)rer unb Sännet, bie ftif) oor ber -iötadjtübernafime (30.
nuar 1933) in ber gartet ober iljren ©lieberungen aftio betätigt fyaben fo=
toie feilte, bie oor bem 12. 3. 1938 einer ©lieberung ber in ber
Dftmarf angetjörten ober bis aum 19. 5. 1938 ber SO^ß. (Subetenbeutfdjen
Partei) beigetreten ftnb ober oor bem 10. 5. 1940 2lngef)örige ber §eimats
treuen gront, bes Segetflugoereins ober ber SBogenfdjütjen in ©upens9JtaI=
mebp mären, tragen auf bem regten Oberarm einen nad) oben geöffneten
SDßinfel aus einer 0,7 cm breiten 5IIuminiumtreffe.
Tafel 70
IlSffi.-Rottenführer im großen Dienfta^ug R5ffi.-5tanDnrtenführer im Meinen Dienftonjug

Tafel 71
ns?ß.-5tani>artenführer im Rusgchanjug n5ffi.-5turmbnnnfühn?c im RbenDansug

Tafel 72
Dienftgroöabjeichen Dos nsffi.

nsfß.-monn 5turmmonn Rottenführer Scharführer Oberfdiarführer

Truppführer Obertruppführer

Sturmführer Oberfturmführer nauptfturmführer Sturmbannführer OberfTurmbannftthrer

Standartenführer Oberführer Brigadeführer Gruppenführer Obergruppenführer

Ehrenführer ßorpsführpr

freibaUonfOlirer- flug3eugführer-
Rbjeidien Dnio&rter bis SturmfQhrer bis 5turmbannf. bis Oberführer bis Rbjeidien
fiorpsführer
ObertruppfOhrer fjauptftuemf. Stanbartenf. Obergruppenf.

Tafel n
flbfdinltt 5

Dcrcinbarungcn jiuifchen Dicnftftcllen Öcr Partei,


Den angcfchloffcncn Derbänöen Öcr Partei unö
anöeren Organifationcn

Dcrcinbarungcn
öcr Öcr Partei angcfchloffcncn DcrbänÖc
untcrcinanöer
3tm[d)ert bem Dberften fieiter ber Deutfdjen Arbeitsfront, Dr. fiep, unb bem
ÜHeidjsminifter für Votfsaufflärung unb Sßropaganba, Dr. Goebbels, in feiner
Gigenfdjaft als ^räfibent ber üReidjsfuIturfammer mürbe ein Abkommen getrof=
fen, in bem u. a. folgenbes aufgeführt ift:

Die neidisfcultuthammet ift hotporatioes TTlitglieÖ


Öet Ueutfdien pibeitsfront
Die in ber Veithshilturfammer, ihren Gingelfammern unb biefen angefdjlofs
fenett Drganifationen unb gadjoerbänben gufammengefafeten fdjaffenben Deutfdjen
braunen beshalb nur SJiitgliebsbeiträge an biefe Drganifationen abguführen.
12. 2. 1934.

Abkommen jtuifdien bem Sndioerftänöigenbeirat für Bolks-


gefunbheit ber U5DAU- unb ber Ueutfdien Arbeitsfront
■n

Die im Sadjoerftänbigenbeirat für Volfsgefunbljeit ber VSDA$. gufammen=


gefdjloffenen Verufsoerbänbe ber 5tr3te, Apotljefer, Dentiften, Drogiften, $eil=
praftifer, Dierärgte, 3a^är3te unb ber Verufe im ärätlit^en unb fogiaten Dienft
(Sdjmeftern, Äranfenpfleger, gebammen ufto.) haben auf ihrer Arbeitstagung
am 3. 3D?arg 1934 als gefcf)Ioffene Xruppe unter Rührung bes Vertrauensmannes
bes Stettoertreters bes gü^rers*) für alle fragen ber Volfsgefunbljeit, Dr. 2Bag=
ner, ihren Veitritt gur Deutfdjen Arbeitsfront erflart. Aufeerbem roirb bie
SReidjsgcntrale für Gefunbljeitsführung beim ÜHeidjsminifterium bes Innern,
ber alte für bie Gefunbljeitsführung mistigen ÜReidjsarbeitsgemeinfdjaften
angehören, ber neuen Volfsgefunbljeitsabteilung ber Arbeitsfront gur praf=
tifdjen Arbeit angegliebert.
Damit finb alte in ber unb für bie Volfsgefunbljeit unb bie bamit gufammens
ffängenben Gebiete tätigen Verufsoerbänbe unb fonftigen Drganifationen in
ftraffer gorm in bie Arbeitsfront eingebaut. Die bisher in ber Arbeitsfront
oortjanben getoefenen Verbänbe obiger Verufsgruppen merben t>on ber Arbeits*
front aufgelöft, Viiiglieber berfetben ebenfo toie bie bisherigen Gingelmitglieber
biefer Verufsgruppen ber Volfsgefunbljeitsabteilung eingegtiebert.
Die Abführung ber Beiträge erfolgt gentral an bie Arbeitsfront.

äTCündjen, ben 3. 3. 1934.

geg. Dr. A3agner geg. Dr. ßep

) Siehe Verfügung bes güljrers Seite 151.


Ocrorörumg Des fühtets über lDefen unö pufgabe bet
Beutfdien prbeitsftont oorn 24. Ohtober 1934
ftelje Abljanblung S. 185 über bie Deutle Arbeitsfront

(Ceip3igec Deteinbacung)

Der Erlaß öes fühtets über bie Einglieberung ber geraerblidien


lülctfdiaft in bie Deutfche prbeitsftont
Ser Vaiionatfoäialismus ^at beit Älaffenfampf befeiiigt. Sie Äampforgani*
fationen bet ©etoerffdjafien unb ber Arbeitgeberoerbänbe ftnb oerfdjtounben.
An bie Stelle bes Älaffenfampfes ift bie Volfsgemeinfdjaft getreten. 3n ber
Seutfdjen Arbeitsfront finbet biefe Volfsgemeinfdsaft iljren [id}ibaren Ausbrucf
burdj ben 3ufammen[d)luf5 aller [djaffenben Seut[djen. Organisationen innerhalb
ber beutfdjen Volfstoirt[d)aft finb nottoenbig, aber fie [ollen nid)t gegeneinanber,
[onbern miteinanber arbeiten. 3dj begrübe unb billige baljer bie AbfidSt bes
9leid)stoirt[d}aftsminifters, bie oon iljm burdj ©efetj oom 27. gebruar unb Aus*
füljrungsoerorbnung oom 27. Vooember 1934 geraffene Organisation ber ge*
toerblidjen V3irtfdjaft als lorporatioes SCTlitglieb in bie Seutfdje Arbeitsfront
eingugliebern. Sie oon if)m gemeinjam mit bem ÜReidjsarbeitsminifter unb bem
ßeiter ber Seutfdjen Arbeitsfront am heutigen Sage getroffene Vereinbarung
über eine einljeitlidje 3u[ammenarbeit auf mirtfdjafts* unb foäialpolitifdjem
©ebiet toirb Ijierburdj oon mir beftätigt.
Sie ©runblagen ber neuen foäialen Selbftoertoaltung aller [djaffenben
Seutfdjen erhalten
nadj ber ©rridjtung ber Seutfdjen Arbeitsfront,
nadj bem ©rlafe bes ©efetjes 3ur Orbnung ber nationalen Arbeit unb
nadj ber Organifation ber geroerblidjen SBirtfdjaft
nunmehr mit ber neuen Vereinbarung iljten Abfdjtuß.
Sie Vereinbarung bringt fein ©efdjenf, [onbern oerpflidjtet 3U Ijödjfter ßei*
[tung. Sie [teilt ben Sßillen sur ©emeinfdjaftsarbeit an i^re Spitje. Siefer V3ille
mufe fidj bis in bie unterften Organe un[eres gesamten Arbeits* unb V3irt=
[djaftsförpers burdjfetsen. 3dj toeifc, bafj jeber beutfdje Volfsgeno[[e bas Ver*
trauen, bas idj mit bie[em neuen SBerfe in iljn [e^te, erfüllen toirb.

Am Sage oon Votsbam, bem 21. 9Jtär3 1935.

Ser güfjrer unb Aeidjsfa«3ler:

Abolf Eitler

473
Deteinbarung jraifdjen dem HeidistDlctfdjaftsminiftct Schacht,
dem Beidisatbeitsminifter Seldte und dem leitet det
Beutfdien Arbeitsfront Dt. £ey übet die einheitliche
3ufammenatbeit auf roirtfchafts- und fo3ialpolitifchem
Gebiete
1. Ser Beirat ber -iReithsmirtfchaftsfammer, in bem bie ßeiter ber iReidjsgrups
pen unb $auptgruppen unb bte ßeiter ber SBirtfdjaftsfammern oertreten finb,
tritt burcf) Einberufung burd) ben ^Sräfibenten ber -iReithsmirtfdjaftsfammer
unb ben ßeiter ber 3521$- mit bem -Reiihsarbeitsrat, ber aus ben ßeitern ber
SReidjsbetriebsgemeinjdjaften unb ber Vesirfsmalter (naif) ber SRetchsrefcrm: ben
SReidjsgaumaltern ber SAg.) -gebilbet mirb, 3U bem ÜReidjsarbeits^ unb 9Xeiihs=
mirtfdjaftsrat 3ufammen. 3u ben Si^ungen finb ber 91eichsmirtfdjaftsminifter
unb ber üfteidjsarbeitsminifter einplaben. Hauptaufgabe bes iHei^sarbcitss
uub swirtfdjaftsrates ift oor allem bie Aitsfpradje über gemeinfame roirt|^aft=
lidje unb fosialpolitiftfie fragen, bie JrjerfteGung einer oertrauensooGen 3u=
[ammenarbeit aGer ©lieberungen ber SA5- unb bie Entgegennahme non .ftunb^
gebungen ber Regierung mie aud) ber ßeitung ber SA$.
Sie ©efdjäftsfteGe ber -Reithsmirtfihaftsfammer mirb 3ugleid) bas 2Birtfchafts=
amt für bie SAg., bas bem SKeidjsmirtfchaftsminifter unterfteljt.
Sn ben Wirten tritt ent[pred)enb bem Vorbilb in ber ^Heit^sfpi^e ber
SA5- ber Beirat ber V3irtfihaftsfammer mit bem Ve3irfsarbeitsrat ber SA^f-
3u bem Sßejirfsarbeitss unb smirtfdjaftsrat gufammen. Sie Aufgaben bes Ve*
3irtsarbeitss uub smirtfdjaftsrates entfpredjen ben Aufgaben bes ^Reiihsarbeitss
unb smirtfthaftsrates. Sie ©efdjäftsfühtung ber Vesirfsmirtfdiaftsfammer
mirb 3ugtei<h bas Ve3irfsmirtjchaftsantt ber SA£y.

2. a) Sn aGen Organen unb ©lieberungen ber Seutfdjen Arbeitsfront fomohl


fadjltifier mie gebietlidjer Art finb 58etriebsfüf>rer unb ©efolgfdjaftsmitglteber
in möglidjft gleidjer 3ahf un ber güljrung unb Beratung 3U beteiligen, gür
ihre ^Berufung ift bie 2Kitglieb[<haft 3ur Seutfdjen Arbeitsfront Vorausfehung.
Sei ber Ausmahl ber Vetriebsfüljrer ift barauf Vebaiht 3U nehmen, bah nadj
9Jtöglid)leit folihe Vetriebsfüljrer beteiligt merben, bie gleidj3eitig in ben fadj=
litten unb be3irflidjen ©lieberungen ber auf ©runb bes ©efetjes oom 27. ge=
bruar 1934 gebilbeten Drganifationen ber gemerbIiG)en SVirtfdjaft mitmirten.
hierbei foG grunbfählid) bei aGen ©lieberungen ber SAg. sum SteGoertreter
bes ßeiters einer ©lieberung ein Vetriebsfüljrer befteGt merben, fofern ber
ßeiter nidjt felbft ein Vetriebsfüljrer ift.

b) Sn ben ein3elnen fa(J)Xi(^en unb gebietlit^en ©lieberungen ber SA^. be=


rufen bie ßeiter biefer ©lieberungen in geeigneten 3eitabjihnitten 23erfamm=
lungen ber 3u ihnen gehörigen Vetriebsfüljrer unb ©efolgfdjaftsmitglieber b3m.
ber Vetriebsfüljter unb ihrer Vertrauensmänner ein. Sn biefen Verfammlum
gen finb burih geeignete Sßerfönlidjfeiten Vorträge 3U halten, bie oor aGem
bem 3u)eGe bienen, bei ben Veiriebsfüljtern bas Verftänbnis für bie berede
tigten Anfprüdje ihrer ©efolgfdjaft, bei ben ©efolgfihaften bas Verftänbnis für
bie ßage unb bie 9Köglidjfeiten ihres Vetriebes unb bamit bie Vorausfetjum
474
gen für bie Bilbung einer nrirHtrfjen Bolfss unb Seiftungsgemeinidjnft ju
[djaffen. Den ©efoigflhaftsmitglieöern unb Betriebsführern ift Gelegenheit 3U
einer Ausfpradje über ben oorgetragenen ©egenftanb su geben.

c) Die SReidjsbetriebsgemeinfihaften unb insbefonbere beren örtliche Untere


glieberungen errieten Arbeitsausfdjüffe, bie burcf) 58etriebsfüb)rer unb ©efolg*
fdjaftsmitglieber bes ber SReidjsbetriebsgemeinfdjaft entfpretfjenben Sßirtfi^afts-
Smeiges in glei^er 3ahl 3U bitben finb. Die 3<*hi ^ßr SD^ttglieber biefer Aus*
f^üffe folt bie 3^^I 12 nicht überfteigen. SKinbeftens bie Hälfte ber 9JiitgIieber
mufj ben Blitgliebern bes Sachoerftänbigenausfchuffes beim Dreuhänber ber
Arbeit entnommen merben, ber für ben betreffenden A3irtf<hafts3meig gebilbet
ift. Stuf feinen 2Bunfcf) fott ber Dreuljänber ber Strbeit 3U einer Si^ung hi«3U5
gesogen merben. Ebenfo fann ber Arbeitsausfihuh beim Dreuhönber ben Eintrag
auf ^in3U3iehung bes Dreuhänbers ber Strbeit ober feines Beauftragten fteßen.

3n biefen Arbeitsausfdjüffen finb smecfs Herbeiführung eines gerechten


fojialen Ausgleichs bie faßlichen Sonberfragen, insbefonbere fo3ialpoIitifc^er
Slrt, 3U erörtern, bie Betriebsführern unb Gefolgfrijaftsmitgliebern bes betreffen*
ben S3irtfchafts3meiges (unabhängig non ben nach b 3U erörternben fragen) ge*
meinfam finb. Hiersu gehören insbefonbere bie überbetrieblichen trugen, bie nach
ben Beftimmungen bes AD©. ber alleinigen Entfdjeibung ber suftänbigen
ftaattidjen Organe (Dreufjänber ber Strbeit) unterliegen. Sofern es fidj um
Angelegenheiten eines einseinen Betriebes horrbelt, müffen bei Erörterungen
hierüber im Arbeitsausfdjufj Betriebsführer unb Bertrauensmänner bes be*
teiligten Betriebes hiusugesogen merben. Betriebsbefi(htigungen bürfen nur
oon ben in ber Berfügung ber DAS- über Betriebsbedingungen oom 10. Df*
tober 1934 genannten Hoheitsträgern unb DA5.*S3aItern im Einoernehmen
mit bem Betriebsführer bes 3U beficfjtigenben Betriebes erfolgen.
Sofern eine Entfärbung über ben sur Erörterung fteljenben Gegenftanb not*
menbig ift, erfolgt fie allein burch ben Dreuhänber ber Arbeit nach SJiafjgabe
ber Beftimmungen bes AD©. Dabei foll ber Ausfchufc bas Ergebnis feiner
Beratungen als übtaterial ben Dreuhänbern ber Arbeit unb beren Sa^oer*
ftänbigenausfhüffen suleiten.
3ur Behanblung oon Einselftreitigfeiten, bie sur 3uftänbigfeit ber Arbeits*
geriete gehören, finb Iebiglicf) bie SRechtsberatungsftelten ber DAS- berufen.

Berlin, 26. Alärs 1935.

475
Beitritt
des Beid]s0ethei|tsminiftets jut £eip3iget Dereinbarung
»etlin, ben 22. Suti 1935.

Am 21. SDTärs 1935 l)at ber Süfjret unb 9feid)sfan3ter in einem ©rlafj aus*
brüiflid) gebilligt unb bestätigt, bafj bie Organisation ber getoerblidjen 5Q3irt-
fdjaft fid) ber Oeutfdjen Arbeitsfront bcifcfjtiefjt. Oer ÜReidjsbanf^räfibent
Or. Sdjadjt als ber mit ber güfjrung ber ©efdjäfte bes !fteid)snnrtfcl)aftsminifters
^Beauftragte, Ijat, ben ©ebanfen Or. ßeti’s folgenb, mit biefem bie bekannte 2eip=
3iger Vereinbarung abgefdjtoffen, ber fid) aud), roie mir bamats bereits gemein
bet, ber ÜReidjsarbeitsminifter 5ran3 Selbte angefdjloffen Ijat. 3m 3uge ber ©nt=
toicfhutg 3ur ©emeinfdjaftsarbeit trat am geftrigen Oage ber 9feid)soerfef)rss
minifter non ©Ifi=Aübenadj gemeinf^aftlicJ) fjanbelnb mit Or. Sdjadjt unb bem
üReidjsarbeitsminifter Selbte in einer befonberen Vereinbarung mit Or. ßeg,
bem 9leid)sorganifationsIeiter ber ÜRSOA^. unb ÜReidjsteiter ber Oeutfdjen
Arbeitsfront, bem ßeip3iger Abkommen bei. Oas 3ufä^Ii^e Abkommen fjat foI=
genben S3orttaut:
1.
Oer Aeidjs* unb ^reufjifdje Verfeljrsminifter tritt für bie iljm unterfteljenben
Organisationen bes Verfefjrsgetoerbes ber 3toifd)en bem ÜRei(f)s- unb ^reufeifdjen
SBirtfdjaftsminifter, bem ÜReidjss unb ^reujjifdjen Arbeitsminister unb bem
9leid)steiter ber Oeutfdjen Arbeitsfront unter bem 21. Ü0?är3 1935 getroffenen
Vereinbarung (ßeipsiger Vereinbarung) bei.

n.
3u ben Sitjungen bes ÜReid)sarbeits= unb üReidjsmirtfdjaftsrats finb ber
Aeidjs* unb ^reufjifdje A3irtfdjaftsminifter, ber 5HeicJ>s- unb ^reufeifdje Ar^
beitsminifter unb ber Aeidjs^ unb ^reufjifdje Verfeljrsminifter einsutaben.

HI.
Oie ©efdjäftsftelle ber Aeidjsroirtfdjaftsfammer ift aud) in Angelegenheiten
bes VerfeJjrsgetoerbes sugleidj bas SBirtfdjaftsamt für bie Oeutfdje Arbeitsfront
unb infomeit bem 5Rei^s= unb ^3reuf$ifd)en Verfeljrsminifter unterteilt.
Verlin, ben 22. 3uli 1935.
Oer Aetdjs* unb spreufjifdje VerfeljrsmintSter
gc3. gretljerr n.
Oer Aetdjsletter ber Oeutfdjen Arbeitsfront
Aetdjsorganifationsleiter ber ASOAlß.
ge3. Or. Aobert fiep
Oer Aeidjs= unb Vteufoifdje 2Birtfd)aftsntinifter
ge3. Or. £jalntar Sdjadjt
Oer Aetdjss unb Arbeitsminifter
gej. gran3 Selbte
476
Heditsfdiutj Öct horporatio öer Deutfdien Arbeitsfront
angefd]ioffenen Derbänbe
gür bie ÜRedjtsbetreuung ber forporatio ber Seutfdjett Arbeitsfront angc*
[chloffenen Unternehmen gelten folgenbe non bem Amt für üReihtsberatungss
[teilen aufgefteflte ^Richtlinien:
1. Sie Unternehmer, bie tDtitglieber ber -Reiihsfulturtammer ober bes
ÜReichsnäljrftanbes finb, roerben and), ohne bafj fie ©inäelmiiglieber ber
Seutfdjen Arbeitsfront finb, non uns beraten unb nertreten, tote bie W\t=
glieber ber Seutfdjen Arbeitsfront. Vorausfe^ung ift allerbings, baft ni(ht
in ber $)3er[on bes einzelnen ©rünbe oorhanben finb, bie ben ©rmerb ber
9KitgIiebf(haft in ber Seutfdjen Arbeitsfront ausidjließen unb bemgemäfc
auih eine Vertretung burth uns unmöglich madjen mürben, 3. V. Nichts
arier unb Auslänber.
2. Sie Unternehmer, bie SDTitgXieber ber Drganifation ber gemerblidjen
'Sßirtfihaft unb über biefe forporatio ber Seutfdjen Arbeitsfront ange«
[djloffen finb, erhalten grunbfätjlid) tmr bann ÜRedjtsfdjutj, menn fie ©i^el*
mitglieber ber Seutfdjen Arbeitsfront finb. Ausnahmen h^roon finb nur
in befonbers gelagerten gälten äuläffig.
^Berlin, ben 27. September 1935.

477
Dereinbarung jroifdjen bcm Criter bet Beutfdjen ptbeits-
ftont unb bem HetdisbauetnfQhtet
3toi[<hen bem ßeiter ber Seutfchen Arbeitsfront unb bem SReidjsbauernführer
toirb folgenbe Bereinbarung getroffen:

1.Ser üReichsnährftanb ift förperfchafiliihes 9RitgIieb ber $51$. unb tritt an


bie Stelle ber SReichsbetriebsgemeinfchaft 14.

2. Sie Sachbearbeiter für bie fojialpolitif^e Betreuung merben oom SReidjs=


bauernführer im ©inoernehmen mit bem ßeiter ber SA$. ernannt.
Sie Soften für bie Befolbmtg ber Sachbearbeiter foroie bie fachlichen 3Scr*
maltungsbebürfniffe trägt ber üReidjsnährftanb.

3. Sttitglieber bes üReidjsnährftanbes, bie in ben ©enujj ber ßeiftungen ber


S2l3f* gekommen finb ober fommen roollen (Hnterftühungseinrichtungen,
Äraft burch greube) fahlen ein befonberes (Entgelt an bie SA3f., beffen
$öhe noch feftgefeht roirb.

4. Sie Organe bes -iReichsnährftanbes (!>Reichsbauernführer, ßanbesbauern=


führer, &reis= unb Drtsbauernführer) treten in bie SelbftöertoaItungs=
organe ber SA$. bjm. bes Arbeitsorbnungsgefehes (SReichsatbeits* unb
Sßirtfchaftsrat, SReiihsarbeitsfammer, ©auarbeitss unb SBirtfchaftsrat,
©auarbeitsfantmer ujm.) ein.
Sie SRedjtsberatungsftetten ber SA$. ftehen ben ÜERitgliebern bes -“Reichs*
nährftanbes 3ur Verfügung. Über bie Beteiligung an ben Soften ber
ÜRechtsberatungsftellen mirb 3um 1. 3. 1936 burch ben ÜReichsbauernführer
unb ßeiter ber SAg. eine Regelung erfolgen.

5. Siefe Bereinbarung tritt fofort in ßraft. Über bie Überführung ber ©in*
richtungen ber bisherigen Betriebsgemeinfchaft 14 auf ben SReichsnähr*
ftanb ergeht befonbere Anmeifung.

Bücfeberg, am ©rntebanftag 1935.

ge3. St. *R. ß e g ge3. *R. SBalther Satte


ßeiter ber Seatfchen Arbeitsfront Aeidjsbauetnführer
Der gütjter ber deutfchen Arbeitsfront, Dr. £ep, unb ber SReichsjuriftens
führet, ^Reiseleiter SReichominifter Dr. g*ant, haben am 6. Dftober 1935 bie
nadjftehenbe

gemeinfame pnotönung
herausgegeben, burdj melihe alte ©inaetheiten ber Abgren3ung

3tDifdien ber Deutfchen Arbeitsfront und Der Oeutfdien


Ueditsfront
geregelt unb bie ^Richtlinien ber fiinftigen 3ufammenarbeit feftgelegt merben:

I.
Cs beftdjt ©inoerftänbnis barüber, bag für bie ftänbige unb organifatorifdje
©rfaffung aller beutfdjen ÜRedjtsmahrer auf ©runb ber bent 9iei^sjuriften=
fütjrer oom gähtß* unb üReidjstansIer erteilten Vollmacht bie 3uftänbigfeit bes
VASD3. bau), ber Deutfchen üRechtsfront begrünbet ift, mährenb bie fo^iate
unb berufliche Betreuung aßer ©efolgjchaftsmitgtieber, bie in ben oon beuifdjen
9Xechtsmahrern geleiteten Unternehmungen, ^Betrieben unb banaleren tätig finb,
fomeit biefe ©efotgfchaftsmitgtieber nid)t aud) für ihre Verfon bie Cigenidjaft
als SRedjtsmahrer befitjen, ausfchtiefjtidj 3um Aufgabenbereich ber Deutfdjen
Arbeitsfront gehört.
II.
Die iSItitgtieber ber SReichsfadjgruppe 9Xechtsanmätte, Notare unb SBirtfdjafts*
redjtter bes VASD3. fotoie ber ÜReidjsberufsgruppe SXedjtsbeiftänbe unb ber
3ReiSsfaSfSaft ber Vuchführer in ber Deutfdjen Arbeitsfront gelten als An*
hörige forporatioer ÜtRitgtieber ber Deutfdjen Arbeitsfront unb tonnen bem*
gemäfj in bie Vertrauenoräte unb anbere Dienftftetten ber Deutfdjen Arbeits*
front gemätjtt bgto. betegiert merben, audj mit 3uftimmung ber Deutfdjen Ar=
beitsfront 3U Amtsmaltern ber Deutfchen Arbeitsfront beftettt merben.
gür bie nadj biefer Vereinbarung als förperfdjaftliche ÜERitgtieber ber Deut=
fchen Arbeitsfront geltenben 2TtitgIieber bes VASD3. unb ber Deutfchen Rechts*
front 3atjtt bie üReidjsgefdjäftsftette bes WSD3. an bie Deutfdje Arbeits=
front für bie 3eit ab 1. 3anuar 1936 einen Veitrag oon monatlich iß 0.20 5R9tt-
als ©egenteiftung für bie fieiftungen ber A6.=6emeinfü)aft „kraft burdj
Sfteube“. 3m übrigen befteht für biefe SCRitglieber meber eine Veitragspftidjt
noch ein Anfpruch. auf meiiere Sadjteiftungen gegenüber ber Deutfdjen Ar=
beitsfront.
Alten übrigen 3Jiitgtiebern bes 33ÜRSD3. unb ber Deutfchen ÜRedjtsfront mirb
freigeftettt, ebenfalls burih 3ntjlung oon monatlich 9.20 5R3CR. 3U Hänben ber
ÜReidjsgefdjäfisftette bes VÜRSD3. ben Anfpruch auf bie ßeiftungen ber AS.*
©emeinfdjaft „&raft burdj 3tßube“ gu ermerben.
i

III.
Die in ber ÜReidjsfadjgruppe Vßirifdjaftsredjttcr bes VASD3. 3ufammen-
gefSIoffenen ÜRedjtsmaljrer gtiebern fich in:
a) Vottsmirte:
©efdjäftsfütjrer, ^Referenten unb miffenfdjafitiche Hilfsarbeiter in 3nbu=
ftries unb Hanbelsfammern, Hanbmerfsfamment unb ©emetbetammern.

42 Sie Drganifation ber 7. Slufl. 479


9teidjs= unb ÜBßirifdfaftss unb $ad)gruppen bet gemerblidjen SBirtjdjaft,
SBirtfcpftsoerBänben unb Kartellen.
b) Bolfsmitie Bet Beptben unb Bei ben £ötperfd}aften bes öffentlidjen
!Recps.
c) SBirtfdjaftsiteupnber:
A3irtjdjaftsprüfer, B*üfungsgeplfen, SReoifoten, Butptüfer, Budjfatp
oerftänbige, Steuerberater, Budiftettenteiter unb Budjfüper.

IV.
Sie in 3iffß* I Be^eidjueten ©efolgfcpftsmitgtieber metben fämtlidj, fomeit
fie nidjt bie ©igeufdjaft als SRecpsmaper Befitjen, Beitragspflichtige unb uoü
Beredjtigte ©ingelmitglieber bet Seuifdjen Arbeitsfront, unb ätoat bet im 91ap
men bet 9leiipüetrieBsgemeinfcpft 13 Berufe bet Seutfdjen Arbeitsfront
ju BUbenben gadjfcpften „Anmatts= unb SRotariatsfanaleien“ unb „^Betriebe
bes ^tiifungss unb Xreupnbmefens“.
Amtsmaltet biefer Beiben gacpdjaften metben im ©inoerneljmen mit bet
SRepsfüpung bes BftSSS. uon bem Dlepsmalter bet Seutfdjen Arbeitsfront
ernannt unb aBBetufen.

V.
Sie Berufserjjiepng bet gemäfj 3iffßt IV als Cinjelmitglieb bet Seutfdjen
Arbeitsfront angeprenben ©efoIg[cpftsmitglieber erfolgt burdj bas „Amt für
Arbeitsfüpung unb Berufseräiepng bet Seutjdjen Arbeitsfront“ unter 9Jiit=
mirfung bes B^SSS. Sie Unterftütjung in Notfällen unb bie Berufsberatung
bet ÜERitglieber bes B9?SS3. unb bet Seutfipn Arbeitsfront erfolgt ausfdjliep
lidj burdj bas So3iaIamt bes B5RSS3.

VI.
3n ben Heidjsarbeitss unb ASirtfdjaftsrat unb in bie ©auarbeitsfammern
bet Seutjdjen Arbeitsfront metben je ein gemeinfdjaftlidjer Vertreter bet gacp
gruppen ^eüjtsanmälte unb Notare unb je ein Vertreter bet ftadjgruppe 2Bitts
fdjaftsredjtler bes B9?SS3. einbetufen. Sie ©inberufung in ben ■‘Reidjsarbeits*
unb smirtf^aftsrat Bebatf bet 3uftimmung bes ÜReidjsmirtfipfisminifters.

VII.
Sie in ben betrieben bet SBirifdjaft tätigen SRedjtsmaper gepten als ©injei
mitglieber gtunb[äpid) 3U ipet Betriebsgemeinpaft unb bamit 3ur Seui
[djen Arbeitsfront. Sie[e ÜRedjtsmaper metben auf ©tunb bes oorliegenben
Abfommens audj als ÜDiitglieber bes BJiSSS. gefüpt, unb 3toar Beittagsfrei
infomeit, als fie bie [03ialen unb fadjlidjen ßeiftungen bes BÜRSS3. nicp in
Anfprud) nehmen.

VIII.
Sie Bearbeitung bet redjtspolitifdjen unb miffenfdjafttidjen Aufgaben bes
Seutfdjen SRedjtsftanbes geprt nadj bet Sßeifung bes güpers unb SReicptanss
lers äum Aufgabengebiet bes BSRSS3.; fomeit bie Seutfdje Arbeitsfront in
(Erfüllung bet ip oom fpper unb üReidjstanster übertragenen Aufgaben
tecpspolitifcp ArbeitsgemeinPaften ober Ausfdiüffe hübet, mirb ber B5RSS3.
burdj ©ntfenbung eines ober mepetet Vertreter prange^ogen. SasfelBe gilt

480
umgefeljrt für btc oom SASS3. gebilbeten retf)tspoIitifd}en Arbeitsgemein*
[djaften urtb Ausfcfjüffe inforoeit, als Selange bet Seutfdjen Arbeitsfront in
Setradjt fommen.
IX.
Sie oorfteljenbe Sereinbarung tritt an bie Stelle ber 3iffe* 3 bes Abfom*
mens oom 2. 9Jfai 1934.
Scrlin, ben 6. Dftober 1935.

Sie Seutfrfje Arbeitsfront


gejj. Sr. SR. ßeg, SReidjsIeiter

Sie Seutfdje SRedjtsfront


gej. Sr. granf, SReidjsteiter, SReidjsmintfter

Dcteinbotung bes Hädisbunöes bet Beutfdien Beamten


mit bet ns.-ßemeinfdiaft „fitaft Öutdi freube"
Ser SReidjsbunb ber Seutf^en Beamten ift lorporatioes 9Jlitgtieb ber SRS.*
©emeinfäaft „Äraft burdj greube“.
Seitens bes SReidjsbunbes ber Seutfdjen ^Beamten mirb für bie SUIitglieber
ein beftimmter Setrag an bie Seutfdje Arbeitsfront abgefüfjrt. Safür l)at jebes
SDTitgtieb bes SReidjsbunbes ber Seutfdfen ^Beamten bas SRedjt, an allen Ser*
anftaltungen ber SRS.=(5emeinfdjaft „ßraft burdj greube“ unter ben gleiten
Sebingungen teilgune^men toie bie Sütitglieber ber Seutfdjen Arbeitsfront.
SBerlin, ben 1. 3anuar 1936

42* 481
Betrinbatung Des Tl5.-£ehmbunDes mit Der
Tl5.*ßemeinfdiaft „firaft Dutdi fteuDe"
©er AS.ßefjrerbunb ift ab 1. Sunt 1936 f'orporatioes 9Jlitglieb ber VS.=
©emeinfihaft „ßraft burih greube“.
Seitens bes 9rtS.sßehrerbunbes toirb für jebes SKitglieb ein beftimmter ^Be¬
trag an bie ©eutfdje Arbeitsfront abgeführt. ©afür Ijat jebes ÜOiitglieb bes
AS.=ßehrerbunbes bas ÜReht, an allen Veranlagungen ber ÜÜS.^emeinfihöft
„Äraft burd) greube“ unter ben gleiten Vebingungen teilgunehmen toie bie
SJiitglieber ber ©eutfdjen Arbeitsfront.
©iefe Vereinbarung ift jebergeit tünbbar.
Suni 1936.

Betrinbatung Der HeidisfUf|tung ff


mit Der BS.-Gemeinfdiaft „firaft Durdi freuDe"
3tüi[djen ber ©eutfdjen Arbeitsfront, VS.^emeinj^aft „ftraft burd) greube“,
5Reiif|sfportamt unb ber ÜReidjsfüljrung ff rourben nadjftehenbe Vereinbarungen
getroffen:
1. ©as 9teidjsfportamt ber ©eutfdjen Arbeitsfront genehmigt, bafe innerhalb
ber AS.^emeinfdjaft „Äraft burd) greube“ gefdjloffene ff^fturfe burd^
geführt roerben, unb gtoar 3unäcf)ft für bie ©ebiete ßeidjtathletif, gedjten,
Sihmimmen, Vojen, Siu=Sit[u, allgemeine Äörperfihule.
2. $ür bie Einrichtung foldjer &urfe finb bie ©auämter ber ÜftS.^emeinfdjaft
„Äraft burd) greube“ guftänbig. ©ie ^-Einheiten oereinbaren Art, Drt,
3eit unb Stärfe bes Wurfes mit bem guftänbigen ©auamt.
3. ©ie ©auämter ber ;ftS.=©emeinfihaft „Äraft burih greube“ erhalten bies*
begüglidje Anmeifungen burih bas $Retdjsfportamt ber AS.=©emeinfchaft
„Äraft burih gteube“.
4. ©ie ©ebühren betragen für ßeidjtathletif unb allgemeine Äörperjihule pro
libungsabenb unb Teilnehmer 0,10 919JI. gür bie übrigen Sportarten
roerben bie ©ebühren im Einoernehmen mit ben Sportämtern feftgefe^t.
Es gelten bie ©eut[ihen=Arbeitsfronts©ebühren.
Seber Teilnehmer entriihtet aufrerbem ben einmaligen Sahresoerfidjerungss
beitrag oon 0.30 919JI.
5. ©ie ©auämter ftellen für bie ^Äurfe ßehrer, Übungsftätten unb ©eräte.
6. Sn ber ©urdjführungsart unb 3ieliet3urtg ber f^Äurfe roerben bie SBünfdje
ber ff nah Sttögliihieii berüiffitfjtigt.
©ie ^Einheiten höben eine enge 3u[ammenarbeit mit ber AS.=©emeinfihaft
„Äraft burh greube“ gemafc oorftehenber Vereinbarung anguftreben.
Verlin, ben 2. Suni 1936.
482
Polftifdie Critct
und TlS.-ßcmeinfttiaft „firaft durch fteude"
23etr.: Sportliche ^Betätigung ber ^oUtifchen ßeiter.
3n (Erfenntnis ber hohen ®ebeutung, bie ben ßeibesübungen als Mittel 3ur
förperlichen (Srtüc^tigung unb ©efunberhaltung unferes Solfes 3ufommt, ift auf
bte fportlic^e (Erziehung uttb Slusbilbung ber Sßalitifchen ßeiter fortan erhöhter
2ßert 3U legen.
Um eine in jeber Ennfidjt eimoanbfreie unb oorbilbliche Durchführung ber
förperlichen (Eratehung ber ^olitifchen ßeiter ju getoährkiften, toirb folgendes
beftimmt:

1. Die förperliche (Ertüchtigung ber ^otitifihen ßeiter toir.b burch bas Sport=
amt ber SltS©. „Äraft burch Sfteube“ burchgefühtt.
2. Die Sportämter ber 916(5. „Äraft burdj Steube“ [teilen 3U biefent 3«^
ihre technifdjen (Einrichtungen — Sportlehrer, übungsftätten, fportärjtliche
Beratung ufto. — jur Verfügung.
3. Der Übungsbetrieb umfafjt „Sltfgemeine Äörperfchulung“. 9fusgefprochene
SBettfämpfe finben nicht ftatt, fofern es [ich nicht um Übungen für ben
(Ermerb bes S2I.'Sportab3ei<hens fjanbelt.
4. Die Sportabenbe ber Sßotitifdjen ßeiter merben iemeils fofort im Slnfdjlufc
an ben 91usbilbungsbienft, alfo nicht mehr als monatlich jtoeimal, burch*
geführt unb in Vereinbarung mit bem örtlichen Sportamt ber 9^5(5.
„Äraft burch Sfrcube“ burch ben Drganifationsleiter b3m. in hoffen 91uf*
trag burch ben 9tusbilbungsleiter feftgefet$t.
5. Die förperliche (Ertüchtigung ber ^ßolitifhen ßeiter [oll m ö g 1 i dj ft in
gefchloffenen Übungsgruppen in Starte oon 3irfa 40 9J?ann oor [ich gehen.
6. Den $ßolitif<hen ßeitern toirb 3um 3me<fe bes 9tachmeifes ihrer förper=
liehen (Ertüchtigung bie Saljresfportfarte ber 91S©. „£raft burch greube“
foftenlos ausgehänbigt.

7. SBährenb ber fportlichen Übungen hat ber oom Sportamt beauftragte


Sportlehrer bas Äontmanbo. Der Führer ^cr Formation (9Jtarf<hbIocf*
leiter, Sereitfihaftsleiter) tritt in bie Formation ein unb nimmt an ben
Übungen affin teil.
8. Sei eoentuellen Unfällen tritt bie Enlfsfaffe ber 9tSD2tfß. b3to. bie Unfall*
oerficherung bes Sportamtes, bie für jeben Inhaber ber Sahtesfportfarte
abgefchloffen ift, in Äraft. Der leitenbe Sportlehrer ift oerpfltchtet, ber
3uftänbigen Dienftftelle ber Partei unb bem Sportamt ber 916(5. „£raft
burch Orreube“ umgehenb Reibung oon Unfällen 3U erftatten.
äTCüncfjett, 28. 9ttai 1936.

Der Scichsorganifationsleiter ber 9tSD2ÜB-


Der 9?eidjsleiter ber D2I#*
gej. Dr. Robert ßeg

483
Derdnbarung jtoifcfjen TlSDStD. unö 5p.
oom 15. ppcil 1936

Erfahrungen höben gelehrt, ba& eine Surdjbringung ber Stubentenfd}öft unb


ber $o<hs unb gadjfdjulen mit bem nationaIfo3iaIiftifihen ©ebanfengut nur bann
ermögliiht roirb, toenn ber ASSS133. über eine eigens für biefe Arbeit gejaulte
äRannfchöft oerfügt. Somit toirb ber ASSStSB. mit beginn bes Sommers
femefters 1936 bie Aufteilung non Stamms9Kannfchöften in ben Orten, in benen
£>odj= unb göchthulen beftehen, oornehmen. Sie fjöchftftärfe jeber Stamms
Acannfchoft beträgt 60 3flann. Sn bie StammsüTtannfihöften merben befonbers
bemährte nationaIfo3iaIiftifdjc Stubenten, b. h- Stubenten, bie ihre nationals
fosialiftifäje Einfatjbereitfchoft tn ben ©lieberungen ber Partei fdjon unter 33es
toeis geftellt höben, aufgenommen.

Aus bem Erforbernis enger 3ufömmenarbeit 3toif(hen SA. unb -JtSSStSB.


mirb folgenbes feftgelegt:

1. Sie aJütgtieber ber StammsSOiannfcfjaften ber S^SSStSB., bie ber SA. an=
gehören, bleiben meiterhin Angehörige ber SA., toerben jeborf) für bie
Sauer bes Stubentenbienftes in ber Stammsaftarmfdjaft oom SA.sSienft
beurlaubt. A3ährenb ber Sauer biefer ^Beurlaubung ift ber Angehörige ber
StammsÜ0iannfchaft berechtigt, ben SA.=Sienftan3ug 3U tragen.

2. Aaih brei Semefter Sienftleiftung in ber StammsaJtannfdjaft tritt ber


Stubent in jeine SA.sEinheit surüif. Ser in ber Stamm=9Kannfchaft ge*
leiftete Sienft toirb als SA.sSienft gewertet unb angerechnet.

3. Ser ASSStüB. übernimmt feinerfeits burtf) ben Einfatj ftubierenber SA.s


Rührer bie SBerpflichtung, bie Ausbilbung in ben Stammsäjtannfchaften bem
Sienft in ber SA. ansupaffen, fo bafj bie ©ernähr oorhanben ift, bafe ber
Stubent in förperlidjer Ertüdftigung unb toeltanfchauliäjer Sfeftigung nicht
hinter bem SA.sAtann 3urücfbleibt.

4. Sie ©auftubentenbunbsführer treten gemäfe befonberen ^Befehls in bie


Stäbe ber SA.s©ruppen, um eine fruchtbare 3ufammenarbeit steiften SA.
unb ASSStfB. 3U gemährleiften.

5. Ser ASSStfB. ftetlt in ben £ödjs unb ^ai^fifjutorten je einen ftubierenben


SA.s^ührer in ben Stab ber jetoeils hödjften SA.sSienftftetle 3ur Regelung
aller örtlichen gemeinfamen fragen.

6. Ser ASSStS. übernimmt bie 23erpflichtung, barauf hinäutoeifen, bafo


fämtlidje beutfdjen Stubierenben einer ber ©lieberungen ber Partei, SA.,
aiS&Ä., £3. angehören müffen. Sie Erfaffung aller Stubenten erfolgt
484
nadj ben neuen ^Richtlinien bes !JtSSSt33. in ßamerabfctiaften non je
30 9Jiann, unb 3toar gufammengefteltt auf ©runb ifjrer 3ugef)örigfeit ju ben
Sßarteiglieberungen.

7. Sie non S3l.*2lngel}örigen gebübeten Äamerabftfjaften toerben als Xrupps


ben in ben £odjfcf)ulen gebietsmäßig guftänbigen Stürmen angegliebert.
ßine 3lufFtetlung non gefdjloffenen Stubenteneinßeiten über Xruppftärte
hinaus erfolgt nitfit. Stubierenbe fönnen jeber3eit in bie 631. aufgenommen
toerben, roenn fie ben Vorausjeßungen hierfür entfpretfjen.

Ser Weic^sftubcntenbunbsfü^rer: Ser Stabsdjef:


gej. Sertdjsroetler gej. ßuße

Sinngemäß gleite Vereinbarungen mürben feitens bes 9ftSSSt23. mit bem


9lSßß. unb ber $3. getroffen.

485
flbfdinitt G

Partei und Staat

Stuf ©rund bes (grlaffcs bes güfjrers über bie StcU


lung bcs ßeiters bet ^arteitanjlci nont 29. 9Hai 1941
(SBortlaut fielje Sette 151 bes Drganifationsbudjes
ber VSSSIV-) tritt in ©efetjen, Verorbnungen, Grs
laffen, Verfügungen nnb fonfttgen Vnorbnungen,
in benen ber Stettnertreter bee güljrers genannt
mürbe, an feine Stelle ber ßeiter ber ^orteifanjlei.
3)iefer fyiiljrererlafj finbet für bie im Slbfdjnitt 6
abgebrmften ©efetje, Verorbnnngen nfm. entfpres
djenbe Vnmenbung.
Partei und Staat
I. Set Staat

Ser Staat ift aus ber STiottoenbigfeit geboren, bie ©emeinfebaft eines
Sotfes nach beftimmten ©efetjen 3U orbnen. Sein Äennjeidjen ift bie SJiadjt
gegenüber jebetn ©lieb ber ©emeinfebaft. Ser Staat bat bas SRedjt, non
jebem Sotfsgenoffen 3U oertangen, baf$ er fidj naeb ben Gefetjen rietet. 2ßer
ben Gefeiten bes Staates autoiberbanbett, roirb beftraft. 3u* Übertoaebung
feiner Gefet^e unb Serorbnungen bat ber Staat feine Beamten. Sie Serfaf*
fung bes Staates ift bie ©runblage feiner Gefebgebung. Ser Staat oerföt*
pert bie 9J?adjt! 3m Staat tarnten Üüfenfeben netfdjiebener ©efinnungen unb
oerfdjiebener Stnfcbauungen nebeneinanber leben. Ser Staat tarnt nicht oer*
langen, bafj alte 9CF?enf<ben bie gleite ©efinnung haben. Gt tann aber oer*
langen, haft alte 9J?enfeben feine Gefetje achten.

II. Sie Partei

3um Unterfcbieb ootn Staat ift bie Partei bie ©emeinfebaft gteidjaefinnter
9Jtenf<ben. Sie ift geboren aus bem £ampf um bie SBettanfcbauung. Hm bie*
fen ßampf befteben $u tonnen, fammette fie atte üUtenfcben, bie bereit toaren,
für biefe 2Bettanf<bauung ju tämpfen. Sie SBettanfebauung ift bie ©runb*
tage ber Drbnung, nach ber bie 9Jtenfcben innerhalb ber Partei leben. 2Bäbs
renb beim Staat bie Gefe^e für mannen Staatsbürger ats Srucf, $)inbernis,
Scbmierigteit empfunben toerben, finb bie Gefetje ber Partei feine ßaft, fon*
bem fie bebeuten bas SBotten ber ©emeinfebaft. Seim Staat ift bas Sütufo
bas Äen^eieben, bei ber Partei bas „3dj mitt“.

III. Slufgaben non Partei unb Staat


a) ©s ift benfbar, baft ^Sartei unb Staat ein unb basfetbe finb. Sas ift bann
ber $afl, toenn alte Solfsgenoffen oon ber SBettanfebauung ber Partei
überzeugt unb bie ©efetje bes Staates ber ftare SBiltensausbruef ber
ÜIBettanfebauung finb. Sann ift ber Staat bie grobe ©emeinfebaft gtei<b=
gefinnter ütüenfeben. Siefer 3beal3uftanb toirb nur fetten in ber Gefdjicbte
erreicht toerben. ©r ift überhaupt nur benfbar, toenn biefe SBeTtanfdjauung
bie alleinige ©runblage ber inneren Gattung ift unb bie SJtenf^en oott
erfaßt.
b) $at bie ^errf^enbe Partei überhaupt feine SBettanfebauung, ift. fie
tebigticb eine fünftticbe Drganifation gur ©rreiebung eines 3^i^ietes,
fo finfen Partei unb Staat 3U einer tedjnifcben ©inridjtung betab, bie bem
Sotfe feine feetifeben SBerte oermittein fann unb tebigticb ats 9?a<bt!
roäcbter unb Soti3eiftaat für üRube unb Drbnung forgt. Siefen 3uftanb
batten toir in ben ©ergangenen Sabrgebnten.
486
c) 3ft bas 33olf nodjnidjt in allen [einen ©liebem burd) bie Partei unb bereu
SBeltanfchauung erfaßt, müffen Partei unb Staat getrennt bleiben. Sie
Partei mirb bann ein Qrben [ein, in bem eine güljters unb Kämpfers
ausle[e [tattfinbet. 33on bie[en Kämpfern mirb bie 2BeItan[chauung ins
23olf getragen. Sie Partei [oll ben gefütjls* unb millensmäfiigen 3uftanb
bes 33oIfes für bie Gefetjgebung oorbereiten, bamit bie [eeli[cf)e 93erfaffung
bes 3Solfes mit ber tatfächlichen ©efetjgebung bes Staates übereinftimmt.
©s genügt baljer nidjt, bafc bie Partei als eine 3luslefe, als eine Min*
berbjcit einheitlich sufammengefafjt ift. Sie Partei hat oielmeljr bie 9luf*
gäbe, bie politifdje ©Ziehung unb ben poütifchen 3u[ammen[chluf$ bes
beut[d}en 93oIfes burd)3ufüf)ten. Saher gebührt ihr auch bie Rührung ber
ihr ange[ch!o[[enen 23erbänbe. 3fuf bem Sßege über biefe erfüllt bie Partei
ihre uornehmfte Aufgabe: Sie meltanfchauliche ©roberung bes beutfchea
33oIfes unb bamit bie Schaffung ber „Drganifation bes SBolfes“. gür biefe
93olfsgemein[chaft ift ber Staat bann ein technifches Hilfsmittel, ©r ift bas
Snftrument für bie Surch[et;ung ber 2Beltan[d)auung. Sie Partei ift alfo
bas primäre, bas ber toten Materie immer mieber Geben unb Gebens*
millen eingibt.
Ser ftaatliche Sehörbenapparat funftionierte oor bem Kriege unb fünf*
tionierie auch nach bem Kriege. Srotjbem erlebte bas beutfdje 33olf ben
fd)mar3en Sag bes 9. -ftooember 1918, tro^bem erlebte es ben furchtbaren
3u[ammenbruch auf allen ©ebieten bes Politiken, fulturellen unb mirt*
[chaftlichen Gebens in ber !Jtachfriegs3eit. 33or bem 23erfinfen im fommu*
niftifchen ©haos fonnte Seut[chlanb nur gerettet toerben burch ©eift, GßiUen
unb ©in[at$bereit[d)aft ber beut[chen greiheitsberoegung. 3hre millens*
mäßigen unb geiftigen Kräfte machten allein ben Aufbau möglich. Sie
Partei hat nun bas ÜRedjt unb bie Aufgabe, ihre ©eiftes* unb Millens*
ftröme immer mieber in ben ftaatlichen Apparat tjineinäupumpen.
Siefe gunftion mufe fid) bie Partei erhalten unb barüber madfen, bafc
fie nicht ju [ehr mit ber Staatsoermaltung oerbunben mirb. Sut fie bas
nitfjt, läuft [ie ©efahr, oon ber 23ürofratie bes Staates aufge3ef)rt 3U
merben unb [elbft 3U einer ^arteibürofratie 3U erftarren.
Mir [eben bie[es Gingen um neue Staatsformen überall in ber Melt.
3ene feelenlofe 3ßit> ©0 Parteien lebiglich ein 3eitprogramm oertraten
unb ber Staat eine tote Ma[d)inerie mar, ift oorüber. ©s mar bas &\U
alter bes Materialismus. 3m 20. 3af)rhunbert fämpfen bie 33ölfer um ihre
Seele unb um einen neuen Gebensftü, ber [ich naturnotmenbig auch tn
ben Staatsformen ausbrücfen mufe. Mir fehen biefes Gingen in Italien,
Ungarn unb Seutfdjlanb unb in anberen Staaten.
SHad) jeber SReoolution fämpfte bie 93ürofratie um ihre Stellung unb
fiegte meiftens. Sie national[o3ialiftifche SReoolution hat heute bereits ben
Äampf 3mifdjen 33ürofratie unb Partei sugunften ber Partei entfchieben.
Saran änbern aud) einige SRachhutgefeihte nichts.
9?adj bem Millen bes Rührers mirb in Seutfdjlanb bie 93erbinbung
3mifchen Partei unb Staat mie folgt ausfehen:
Surch bie 5lus[tattung bes Geiters ber ^3arteifan3lei mit ben 23efug*
ntffen eines 9teicf)smini[ters unb [elbftoerftänblich burch ben Süfjter ift in
ber Spitje bie 23erbinbung 3mi[d)en gartet unb Staat gegeben. Sie übrige
Eeichsleitung ber Partei muß nid)t mit bem Staate oer[chmol5en fein.
487
©ine weitere 33erbinbungi ber Spitze oon Partei unb Staat wirb ber für
[pater oorgefebene grofre Senat fein. 2>er grafte Senat ift eine rein Partei*
inftitution, bie aber gteitfcgeitig bie ftiTfte Staatsftette fein wirb.
Sie britte Sßerbinbung swifdjen Partei unb Staat liegt im national*
f03ialiftifd)en 25eutf(^Ianb in ber ^erfonalunion oon ©auleiter unb ^ei^s*
ftattftalter.
Sie SHei^sreform wirb biefem SBollen bes güljrers üRed)nung tragen.
©ine weitere 93etbinbung ber Partei gum Staat finbet fr in ber burdj
bie IDeutfd^e ©emeinbeorbnung geraffenen ©intrtung bes ^arteibeauf*
tragten in ben ©enteinben, bem beftimmte Sftitwirfungsrecftte an ber ©e*
ftaltung bes gemeinbiren fiebens gegeben finb.
Ü)er Staat wirb in jeber gorm immer etwas Starres an fr ftaben,
bagegen tnuft bie Partei immer unb 3U allen 3^iten beweglid) unb lebenbig
bleiben. 2BiH fie bas ©ewiffen bes SSotfes fein, fo barf fie ifjren Impuls
allein aus iljter Sßeltanrauung nehmen.

488
Gefetj 3ut Sicherung der Einheit non Partei und Staat
23om 1. Sejemfcer 1933

Die ÜReicbsregierung fjat bas folgenbe ©efeß befctloffen, bas hiermit oertünbet
tüirb:
§ 1
(1) Aadj bem Sieg ber nationalfosialiftifiten 9teoolution ift bie Aational*
foäialiftifcte Deutle Arbeiterpartei bie Xrägeritx bes beutfd)en Staatsgebantens
unb mit bem Staat unlöslid) oerbunben.
(2) Sie ift eine ^örperfctaft bes öffentliiten 9le<tts. 3^re Satzung bestimmt
ber gütrer.*)
§ 2
3ur ©emätirleiftung engfter 3ufammenarbeit ber Dienftftellen ber Partei unb
ber SA. mit ben öffentlichen 23etörben merben ber SteHuertreter bes gütrers**)
unb ber (Hjef bes Stabes ber SA. 9Jtitglieber ber SReicfjsregierung.

§ 3
(1) Den SJtitgliebern ber Aationalfojialiftifiten Deutzen Arbeiterpartei
unb ber SA. (einfdjliefelidj ber if)r unterteilten ©lieberungen) als ber füljren=
ben unb bemegenben Äraft bes nationalfogialiftifiten Staates obliegen erhöhte
Pflichten gegenüber gütrer, 33olt unb Staat.
(2) Sie unterbieten megen 93erleßung biefer Pflichten einer befonberen $ßar=
teis unb SA.=(5ericttsbarteit.
(3) Der gütrer fann biefe 33eftimmungen auf bie SJtitglieber anberer Drgani*
fationen erftreifen.
§ 4
Als ^flidjinerletjung gilt jebe $anblung ober Unterlaffung, bie ben Seftanb,
bie Drganifation, bie Dätigfeit ober bas Anfeten ber ■ftationalfogialiftifcten
Deutfeten Arbeiterpartei angreift ober gefättbet, bei 9Jtitgliebern ber SA. (ein=
[ctliefcliit ber ihr unterteilten ©lieberungen) insbefonbere jeber Sßerftoß gegen
3u<tt unb Drbnung.
§5
Außer ben fonft üblicten Dienftftrafen tonnen aud) $aft unb Arreft oertängt
roerben.
§6
Die öffentlichen Setörben taben im Iftatmen itter 3uftättbigteit ben mit ber
Ausübung ber Partei* unb SA.s©eri(ttsbarfeit betrauten Dienftftellen ber ^ar=
tei unb ber SA. Amts^ unb SRedjtstilfe gu leiften.

§7
Das ©efeß betreffenb bie Dienftftrafgeroalt über bie 9Jtitglieber ber SA. unb
ff oom 28. April 1933 (ÜReidjsgefetbl. I S. 230) tritt außer &raft.

§8
Der SReictsfanaler erläßt als gütrer ber Slationalfoaialiftif^en Deutfiten
Arbeiterpartei unb als Dberfter SA.^ütter bie 3ur Durcfjfütntng unb Srgän*
*) fiete Srlaß bes gütters Seite 500a
**) fiete Verfügung bes 3rii$ters Seite 151
489
äung biefes ©efeps erforberlicfjen 93orfdjriften, insbejonbere über Aufbau unb
93erfaf)ren ber Partei* unb SA.=©eridjtsbarfeit. ©r beftimmt ben 3eitpunft bes
Snfrafttretens ber 93or[d)riften über biefe ©erid)tsbarfeit.
SBetltit, ben 1. Seaember 1933.

Set SRetdjsfanäler
Abolf $ttler

Set Aeitbsminifter bes 5nnern

pnöerungsgefeh 311m Gefeh 3ut Sicherung bet Einheit


oon Pattei unb Staat
33cm 3. 3uti 1934

Sie üReicfjsregierung bat bos folgenbe ©efetj befdjloffen, bas f)iermtt nerfünbet
roirb:
Set § 2 bcs ©efetjes aur Sicherung ber ©inljeit non Partei unb Staat nom
1. Seaember 1933 (ÜReicbsgefepI. I S. 1016) erhält folgenbe Raffung:
„3ur ©eroäbrleiftung engfter 3ufammenarbeit ber Sienftfteflen ber gartet
mit ben öffentliifien 23eprbero ift ber Stettnertreter bes Rüpers 3JiitgIieb
ber SReicbstegierung.“
Berlin, ben 3. 3uti 1934.
Ser Aeitbsfan3let Ser Aettbsminiftet bes Innern
Abolf Rittet &rt<f

Detotönung 3ut Durchführung bes Gefehes 3ut Sidietung bet


Einheit oon Pattei unb Staat
33om 29. 9Kät5 1935
2Iuf ©runb bes ©efeps 3ur Sidjerung ber ©inbeit non Partei unb Staat nom
1. Seaember 1933 (ÜReidjsgefeijbl. I S. 1016) nerorbne id):

§ 1
(1) Ser 9lationalfoaiaIiftifdje Seutjdje Atbeiternerein e. 93. unb ber 93erein
§itler*3ugenb*33etnegung e. 33. finb im 93ereinsregifter au löfeben. Sie 93ermögen
biefer 93ereine finb ohne fiiquibation 93ermögen ber 3iationaIfoaiatiftifiben Seut*
[djen Arbeiterpartei als Äörperfdjaft bes öffentlt^en -Rechts gemorben.
(2) Sie ©runbbüdjer unb fonftigen öffentlichen 33ü(bet finb auf Antrag foften*
frei 3u berichtigen.
(3) 33is gum ©rtafe ber Satjung ber -RationaIfo3iaIiftifcben Seutfdjen Arbeiter*
partei (§ 1 Abf. 2 bes ©efetjes aur Sicherung ber ©inbeit non Partei unb Staat

490
oorn 1. Dezember 1933) finbet bie bisherige Satjung bes 9?ationatfogiaIiftifcben
3)eutf(f)en 3lrbeiternereins e. 33. auf bie üftationalfogialiftifcbe Xeutfcbe 5frbeiter=
partei als Äörperfcfjaft bes öffentlichen Rechts finngemäß 3lmoenbung.

§ 2
Sie 631.,
bte ff,
bas STCationalfogialiftifche ilraftfahrforps,
bte $ttlers3ugenb (einfcljliefeliib bes Sungoolfs, bes 33unbes Deutlet
XTCäbel uttb bet Sungmäbel),
ber 9^6.535eulfd^e Stubentertbunb,
bte
ftttb ©lieberungen ber 9iational[ogialiftif(ben Xeutfdjen Arbeiterpartei.
(3ittberung ftef)e dritte 3Iusfübrungsbeftimmung Sette 498.)

§ 3
3)er 9i6.s3)eutf^e Äratebunb e. 33.,
ber 23uttb 9lationalfogialiftif(ber 3)eutftf)er Suriften e. 33.,
ber 9lS.=£eIjrerbunb e. 33.,
bie 9lS.s33olfsmobIfabrt e. 33.,
bie 9tS.=$riegsopferoerforgung e. 33.,
ber ÜRetcfjsburtb ber Xeutfhen Beamten e. 33.,
ber 9lS.sSButtb Xeutfdjer Xedjnifer,
bte Xeutfdfe Arbeitsfront (einfcbliefjlicb ber 9iS.=©emeirtf(f)aft „Äraft burcf)
greube“)
fittb bte ber 9tational[ogialifti[iben Xeutfcben Arbeiterpartei angeftfjtoffenen 33er*
bäube.
(3ittberuitgett fiefje dritte 3Iusfübrungsbeftimmung Seite 498 uttb fünfte 31uss
fübrungsbeftimmung Sette 500.)

§ 4
(1) 35ie ©lieberungett ber ^tationalfagialiftifcben £>eutf<hen Arbeiterpartei
befi^en feilte eigene 9?e^tsperfönli(^feit unb fein eigenes 33erntögen.
(2) Xie 9iational[ogialifti[(he Xeutfcfje Arbeiterpartei bilbet mit ihren ©lie=
berungen als Äörperfdjaft bes öffentlichen Rechts oermögensrechtlich eine Sin=
beit für ben 33erei<b ber ©efamtorganifation. 33ermögensrecbtli(b oerpflicbtbar
unb berechtigt ift baber ansfcblie&licb bie ©efamtförperfdjaft.
(3) 3)er SReicbsfcbabmeifter ber 9iationalfogiafifti[cben Xeutf^en Arbeiterpartei
ift ©eneralbeüollmädjtigter bes gübrers in allen nermögensrecbtlicben 3Inge=
legenbeiten ber ^tationalfogialiftifcben Xeutfdjen Arbeiterpartei. 3)ie ©eneral=
oollmacbt [erliefet bas ÜReiht ein, Unteroollmacbten allgemein ober für eingelne
91ngelegenheiten ju erteilen.

§ 5
(1) 3)ie angeftbloffenen 33erbänbe fönnen eigene 9ied)tsperfönlid)feit befi^en.
(2) Sie angefcbloffenen 33erbänbe unterfteben ber ftinangauffiebt bes Reichs*
fchahmeifters ber 9?ationalfogiaIiftifchen Xeutfcben Arbeiterpartei.
(3) 35ie fonftigen gefeblicfj beftimmten 3fuffi^tsrecf)te merben burd) bie Slangs
aufficht bes 9feichsfchahmeifters ber -Jiationalfogialiftifcben Xeutfcben Arbeiter^
partei nicht berührt.
491
§ 6
Äße Behörben pBen bem BepsPahmeifter ber Bationalfogialiftipen Deut=
Pen Arbeiterpartei unb feinen Beauftragten 3ur ©rfüttung feiner Dbtiegen=
feiten $itfe gu leiften unb ben ©rfudjen bes BepsPahmeifters ber Bationat=
fogialiftipen Deutpen Arbeiterpartei, bie auf ©runb biefer Berorbnung an fie
ergeben, 3U entfprechen.
§ 7
(1) Die erfte Dupführungsoerorbnung oom 23. SBcirg 1934 („BölfiPer
Beobachter“, Biünchener Ausgabe Br. 86 oom 27. SBärg 1934, unb Berliner Aus=
gäbe Br. 87 oom 28. SBärg 1934) gum ©efetj gur Sicherung ber ©inheit non Bo*s
tei unb Staat oom 1. Degember 1933 toirb aufgehoben.
(2) Desgleichen werben alle ber oorliegenben Dupführungsoerorbnung gum
©efetj gur Sicherung ber ©ipeit non Partei unb Staat nom 1. Degember 1933
entgegenftepnben bisherigen Anorbnungen unb Berfügungen aufgehoben.

§ 8
(1) Die Beftimmungen gur Ausführung unb ©rgängung ber §§ 2 unb 3 bie-
fer Berorbnung erläßt ber Stettnertreter bes Rührers. 3m übrigen erläßt bie
Beftimmungen gur Ausführung biefer Berorbnung ber BepsPatjmeifter ber
Bationalfogialiftipen Deutpen Arbeiterpartei*).
(2) Die Ausführungss unb ©rgängungsbeftimmungen finb im Bepsgefeplatt
gu neröffentlichen.
§ 9
Diefe Berorbnung tritt mit bem auf bie Berfünbung folgenben Dage in ßraft.

Berlin, ben 29. Biärg 1935.


Der Sührer unb Bepsfangler
Abolf Eitler
Der Stettnertreter bes Der Bepsminifter bes Innern
B. £efc %t\d
Bepsminifter ohne ©epäftsberep

*) Siehe ©rfte Ausführungsbeftimmung Seite 492


3toeite Ausführungsbeftimmung Seite 497
Dritte Ausführungsbeftimmung Seite 498
Bierte Ausführungsbeftimmung Seite 499
fünfte Ausführungsbeftimmung Seite 500.

Elfte flusfiihtungsbeftimmung übet bie Derorbnung jur


Dutdifühtung bes Gefetjes 3Ut Sicherung bet Einheit oon
Pattei unb Staat
33om 29. Sttpril 1935

Auf ©runb bes § 8 Abf. 1 Sah 2 ber Berorbnung oom 29. Blärg 1935 gur
Durchführung bes ©efeps gur Sicherung ber ©inheit non Battet unb Staat
(Bepsgefept. I S. 502) beftimme ich •
492
I. Vermögensrechtliche Drganifation ber 9?attononojiali|ti[c^cn Deutjdjen
Arbeiterpartei
1. Attgemeines
§ 1
(1) Vermögensrechttiche Angelegenheiten ber Vationalfosiatiftifdjen Deut*
[djen Arbeiterpartei als ©efamtgemeinfchaft im Sinne bes § 4 Abf. 2 ber Ver=
orbnung nom 29. SCTlärg 1935 finb alle Angelegenheiten oermögensrechtlicher Art,
tneldje bie Aationatfosiatiftifdje Deutle Arbeiterpartei betreffen ober berühren.
(2) Rechte ber Aationalfoaialiftifdjen Deutfdjen Arbeiterpartei fann nur ber
^eitfjsfdjatjmeifter ausüben ober geltenb machen. Verbinbtidjfeiten für bie
Aationatfosialiftifdje Deutfdje Arbeiterpartei fann ausf<hfiefjli<h ber 9tei<h$s
f^a^meifter übernehmen.
(3) Alte oermögensredjttichen (Erflärungen, bie ni<fjt auf ©runb einer Voll*
macht bes ÜReidjsfdjatjmeifters abgegeben toerben, finb für bie 9?ationalfo3ia=
liftifche Deutle Arbeiterpartei ohne Verpflichtungsinhalt.

§ 2
(1) Die (Eröffnung eines Kontos ift fomit für bie Vationalfosialiftifche
Deutfdje Arbeiterpartei nur rechtetoirffam, roenn ber Antragftetter Ijier3U burdj
ben 9teicfjsfchahmeifter beooltmächtigt ift.
(2) Konten ber Vationatfo3iatiftifchen Deutfdjen Arbeiterpartei finb auf ben
Aamen ber 9TationaIfo3iaIiftif(f)cn Deutfdjen Arbeiterpartei mit bem 3ufat$ ber
Dienftftetle 3u eröffnen unb 3U führen.
(3) Der 5Reid)5fdjat|meifter ift über fämttidje Konten ber Vationatfosialifti*
fdjcn Deutfchen Arbeiterpartei oerfügungsberedjtigt.

§ 3
Sie Snanfpruüjnabme oon Ärebiten bebarf für alte Dienftftetlen ber National*
fo3iatiftif(hen Deutfdjen Arbeiterpartei ber 3uftimmung bes 3^ei<fjsfcf>a^meifters.

§ 4
Sämtlichen Dienftftetlen ber Vationatfosiatiftifdjen Deutfdjen Arbeiterpartei
ift es unterfagt, toedjfelmäfjige Verpflichtungen in irgenbeiner ^orm einsugetjen.
Auch bte (Entgegennahme oon SBedjfetn 3ahlungshatber ober an 3<*hlungs Statt
ift oerboten.
§ 5
Der Abfdjtufc oon SJtiets ober Äaufoerträgen über ^ernfprecfjanlagen erfolgt
nur burch ben ÜReidjsfdjahmeifter.

2. Vermögensredjttidje Stellung ber Vartetgenoffenfcfjaft


§ 6
Die ©aufdjatuneifter unb ^affenteiter ber ^Ttationat^ialiftifdjen Deutfdjen
Arbeiterpartei finb oorbehattlich ber in ben §§ 7 unb 8 feftgetegten Ausnahmen
innerhalb ihres orbentlidjen 3uftänbigfeitsbereid)es bie Veoottmächtigten bes
SReidjsfdjatjmeifters für bie üblichen fidj aus ber Amtstätigfeit ergebenden Rechts*
gefdjäfte oermögensrechtlicher 9?atur.

43 $ie Dvgonifation ber 7. Sluff. 493


§ 7
Oie ©aufchatjmeifter bebürfen für bie nadjftehenben aieditsgefchäfte ber aus=
brücflicfjert fthriftlidjen 3uftimmung bes SReidjsfdjatjmeifters:
a) 3ur Verfügung über ein ©runbftüd ober über ein üRetfit an einem ©runbftütf,
b) 3ur ©ingetjung ber Verpflichtung 3U einer unter a) be3eithneten Verfügung,
c) 3« einem Vertrage, ber auf ben ©rtoerb eines ©runbftütfes ober eines üRedjtes
an einem ©runbftütf gerietet ift,
d) 3u attiet*, ^a6)U, Oienft= unb Arbeitsoerträgen oon längerer als 3mei=
fahriger Oauer,
e) 3U Verfidierungsoerträgen alter Art,
f) 3ur Übernahme einer fremben Verbinbtichteit, insbefonbere 3ur Übernahme
einer Vürgfdjaft,
g) ju atedjtsgefthäften, bie einen ptjeren Sßert als fünftaufenb Veithsmarf
3um ©egenftanb höben.

(Anbetung fietje Vierte Ausführungsbeftimmung Seite 499.)

§ 8
Die Äaffenteiter ber Greife, Ortsgruppen unb Stütjpunfte ber a?ationaIfo3ias
tiftifchen Oeutfctjen Arbeiterpartei bebürfen für bie nadjftehenben atedjtsgefdjäfte
ber ausbrüdtidjen fdjrifttichen 3uftimmung ihres ©aufdjahmeifters:
a) au attiet*, Oienft* unb Arbeitsoerträgen oon längerer als einjähriger
Oauer,
b) 3U aiedjtsgefdjäften, bie einen IjöJjcrcn ÜEBert als fünftjunbert aieidjsmarf
3um ©egenftanb höben. Oie ©aufdjahmeifter finb beredjtigt, biefe ©ren3e
allgemein ober in ©in3etfätten hetöb3ufetjen.

§ 9
(1) Oie ©aufdjatjmeifter finb bem aieidjsfdjahmeifter in fadjtidjer £jinfidjt um
mittelbar unterteilt unb nur an beffen Sßeifungen gebunben. Sfjte 3ögetjörigfeit
3um Stab bes Gauleiters toirb baburd) nidjt berührt.
(2) Oie ©aureoiforen unterftetjen in fad)ti(f)er £infid)t bem ©aufdjatjmeifter.

§ 10
Oie Äaffenteiter ber Greife, Ortsgruppen unb Stütjpunfte ber a?ationatfo3ia=
liftifc^en Oeutfdjen Arbeiterpartei finb bem ©aufdjatjmeifter in fad)Ii<hei Sjinfidjt
unterftetlt.
§ 11
(1) Oas ^Rechnungsjahr ber a?ationatfo3iaIiftifdjen Oeutfthen Arbeiterpartei
ift bas Äalenberjatjr.
(2) Oie ©aufdjatjmeifter höben für bas fetoeitige ^Rechnungsjahr einen §auss
tjattooranfddag aus3uarbeüen unb biefen bem ateidjsfdjahmeifter 3ur ©eneljmis
gung oorsutegen.
(3) Sßeitere Veftimmungen ertäfet ber aieichsfdjahmeifter in einer befonberen
fjaustjattorbnung.
494 i
§ 12
(1) Oer ?teidjsfdjat|mei|ter beooUmä<btigt hiermit bie ©aufdjabmeifter jur
(Eröffnung non Konten ber SRationalfo3ialiftif(ben Oeutfchen Arbeiterpartei nach
9Raf)gabe bes § 2 Abf. 2. (Er ermächtigt bie ©aufchafcmeifter, iE)rerfeils ben
ftaffenleitern ber Greife, Ortsgruppen unb Stü^punfte fchriftliche VoUmacht §ur
©röffnung non Konten gu erteilen.
(2) Oie ©aufcfjahmeifter finb über [amtliche Konten ber Greife, Ortsgruppen
unb Stü^punfte ihrer ©aue oerfügungsberecf)tigt.

3. Sermögensre^tlt^e 6teUung bet ©lieberungen bet ÜRationalfoäialiftifchen


Oeutfdjen Arbeiterpattei
§ 13
(1) Oie Veftimmungen über bie oermögensredjttidje Stellung ber ^Partei*
genoffenfchaft finben [inngemäfj auf bie ©lieberungen ber ÜRationalfoäialiftifchen
Oeutfchen Arbeiterpartei Anmenbung.
(2) Oie ÜReichsfaffenoenoalter ber ©lieberungen ber ÜRationalfoäialiftifchen
Oeutfchen Arbeiterpartei finb VeooEmächtigte bes ÜReichsfchabmeifters im ÜRafjs
men ber VoEmachten eines ©aufchatjmeifters. Sie finb bem SReichsfchahmeifter
perfönlich uerantmortlich.
(Anbetung fiehe Vierte Ausführungsbeftimmung Seite 499.)

§ 14
(1) Oie ÜReichsfaffenoenoalter finb befugt, UnterooEmachten auf bie Waffen*
nermalter ber gomationen unb ilnterglieberungen 3U übertragen.
(2) Oie Äaffenoerroalter finb nur bem juftänbigen ÜReichsfaffenoenoalter
oerantmortlich.

4. ^Rechtsfragen
§ 15
(1) Oie ©aufchatjmeifter unb bie Äaffenleiter ber Greife, Ortsgruppen unb
Stütjpunfte unb bie ÜReichsfaffenoenoalter ber ©lieberungen finb oerpflichtet,
bei allen ^Rechtsfragen oon grunbfätjlicfjet ober allgemeiner Vebeutung bie
SteEungnafjme bes üReichsfcha^meifters einjuholen. Uber aUe Steuerfragen,
Abgaben^ unb ©ebührenangelegenhetten oon grunbfäblicher ober allgemeiner
Vebeutung entfcheibet ber ÜReichsfchabmeifter.
(2) Oie ^ationalfo^ialiftifche Oeutfche Arbeiterpartei toirb oor ben ©erlebten
unb ginansbehörben ausfchliefjlich burd) ben ÜReichsfchabmeifter oertreten.
Vn^efjooEmachten unb Vollmachten in Steuerangelegenheiten fönnen nur burch
ben üReichsfchatjmeifter erteilt roerben.
(3) 3ufteEungen fönnen rechtstoirffam nur an ben üReidjsfchabmeifter erfolgen.

§ 16
gür ÜRechtsgefdjäfte, bie entgegen ben Vorfdjriften biefer' Ausführungsbeftim*
mungen abgejchlo|jen toerben, haftet bie üRationalfoaialiftifche Oeutjche Arbeiten
Partei nicht.

43* 495
II. Sie uermögensredjtlSe Stellung bet angestoßenen iBetbönbc
§ 17
(1) Sie angestoßenen 23etBänbe ßnb nationatfosiatiftiSe ©emeinSaften,
bie eigenes Vermögen Beßren.
(2) Sie ^ationalfosiatiftiSe Seutfdje Arbeiterpartei tjaftet nid)t für bie
93erBinbISfeiten ber angestoßenen 33erbänbe.

§ 18
(1) Ser 9ieSsSa^ntei[ter ber ^ationatSiatiftifctjen SeutSen SlrBeiter-
partei üBt bie ginanjauffSt über bie angestoßenen 93erBänbe aus.
(2) Sie angestoßenen 93erbänbe ßnb verpflichtet, jemeits brei Monate nadj
Ablauf bes 3te^nungsjaßres ifjren £austjattptan für bas taufenbe ftectjnungs*
jafjr bem 5Rei^sS^meifter ber ^ationatfoäiatiftiSen SeutSen Arbeiterpartei
oor3utegen.
§ 19
Ser ^eSsSa^nreifter Betjätt fS Sonberregetungen Bei ben einaetnen an*
gestoßenen SBerbänben oor.

III. ^Beauftragte bes SKeidjsSatimeifters


§ 20
^Beauftragte bes ÜReSsSa^nteifters int Sinne bes § 6 ber 93erorbnung oom
29. attärj 1935 finb:
1. im Stabe bes üReSsSa^meifters:
ber Stabsteiter,
ber ßeiter bes üReSsreoifionsamtes,
ber ßeiter bes irjaustjattamtes,
ber ßeiter ber ÜReSsäeugmeifterei,
ber ßeiter ber ^itfsfaße,
ber ^Beauftragte für SBerroaltungsangetegentjeiten,
ber ^Beauftragte für üRedjtsangetegenfieiten,
ber ^Beauftragte für Steuer^, ßiegenSaft*5 unb 23ertrauensangelegent)eiten;
2. bie SReoiforen bes ^eSsreoifionsamtes;
3. bie ©auSa^meifter unb beren Stettoertreter;
4. bie 91ei^sfaßenoenoatter ber ©tieberungen;
5. bie ©aureoiforen.
(Anbetung fietje Vierte Ausfüfjrungsbeftimmung Seite 499.)

§ 21
(1) Sie SßarteigenoßenSaft, bie ©tieberungen unb bie angestoßenen 93er*
Bänbe unterftetjen bem jeberäeitigen uneingeSiäoften ÜReoißonsredjt bes ÜReSs^
Sa^meifters ber AationatSiatiftiSen SeutSen Arbeiterpartei.
(2) Ser 9teSsSa^ttteifter Ber 9?ationat[03iaIi[tiSen SeutSen Arbeiter*
partei Beßätt fS oor, febergeit Anbetungen tjinfSttid) ber üReoi[ionsred)te unb
ÜReoißonspftSten oorguneßmen.
(3) Sie ©auSa^meifter Reiben ein 9leoifionsredjt Bei ben ©tieberungen ber
•RationalfoäiatiftiSen SeutSen Arbeiterpartei unb ben ber Aationatfoaiatifti*
Sen SeutSen Arbeiterpartei angestoßenen 23etBänben nur auf ©runb Befon*
beren Auftrags bes 9lei^sS^meifters.

496
IV. Strafbeftimmungen
§ 22
3utoiberf)anbtungen gegen biefe 23eftimmungen toerben als fernere 93erftöfee
gegen bie Sntereffen ber Partei burd) bie 3uftänbigen $ßarteigerid)te geahnbet.

V. tfbergangsbejtinunungen
§ 23
Sie bisher oom -Keichsfchahmeifter ber 9tationaIfo3iatiftif(hen Seutfdjen 2lr=
beiterpartei erlaufenen 2tnorbnungen unb Verfügungen finb finngemäß nad)
biefer 2lusführungsbeftimmung ansutnenben.

§ 24
(1) Siefe 2lusführungsbeftimmung tritt mit Sßirtung oom 10. 2tpril 1935
in Äraft.
(2) Sie bisherigen sur Verordnung oom 23. SJZärg 1934 (Verorbnungsbl.
b. 9teid)sttg. b. 5rcSS2l$. ^otge 68 6. 150) ertaffenen erften beiben 2tusfühs
rungsbeftimmungen oom 24. 9ftär3 1934 unb oom 12. 9Jtai 1934 (Verorbnungsbl.
b. fteidjsltg. b. 21SS2I^. ftotge 68 S. 151 unb golge 71 S. 160) treten gleich
3eitig aufcer Äraft.

SKündjen, ben 29. 2lpril 1935.


Ser 9?ci<^öf<^a45mctf4er ber 9tationaIfo3iaIiftifihen Seutfdjen 2lrbeiterpartei
Sd^toarj

3rodtE pusführungsbeftirnmung übet Dis Uctorönung 311t


Durdiführung Des GEfEfjES jut SidiErung öec Einheit oon
Partei unb Staat
SBom 29. Stpcil 1935
2luf ©ruttb bes § 8 2lbf. 1 Sah 2 ber Verorbnung oom 29. SCTIärj 1935 3ur
Surdjführung bes ©efeßes 3ur Sicherung ber ©inheit non Partei unb Staat
(ÜReidjsgefehbl. I S. 502) beftimme id):
§ 1
Sie SCTlitglieber ber VationaIf£>3iaIiftifd)en Seutfdjen 2lrbeiterpartei finb oer=
pflichtet, alte, auch ältlich befchränlte 2Bohnungs= unb ^erfonenftanbsänberun*
gen ihrer suftänbigen potitifdjen Sienftftette 3U melben.
§ 2
Sie Vtelbung ber 2Bohnungs= ober Vetföuenftanbsänberung hat innerhalb
brei Sagen 3u erfolgen.
§ 3
(1) Sie SBohttungs* ober ^erfonenftanbsänberung ift fchrifttich bei ber 3U=
ftänbigen Ortsgruppe ober bern 3uftänbigen Stüßpunft ansumetben.
497
(2) Die Reibung faitn bem suftänbigen 3tUtn= ober Blocfleiter gegen [Stift*
liSe Sejtfieinigung übergeben toerben.
(3) Das Btitglieb fann einen fSriftliS BeoottmäSiiöten 3ur Bornahme ber
Reibung beauftragen.
§ 4
Bei alten Reibungen ber ^ßarteigenoffen ift bie 2JlitgIiebsfarte ober bas W\U
gliebsbuS in Vortage 3u bringen.
§ 5
Sßarteigenoffen, bie feinen bauernben SBohnfitj ^aben, muffen bei ihrer gute^t
3uftäubigen Ortsgruppe ober ihrem gule^t guftänbigen Stühpunft ihren Bet*
pfliStungen als Btitglieb ber BationalfosialiftifSen DeutfSen Arbeiterpartei
naSfommen.
§ 6
3utoiberhanbfungen gegen biefe Beftimmungen toerben als fdjtoere Berftöfje
gegen bie 3ntere[fen ber Partei burS bie pftänbigen ^arteigenste geafjnbet.

§ 7
(1) Diefe 3toeite Ausführungsbeftimmung 3ur Berorbnung oom 29. SOTärg
1935 tritt an bie Stelle ber bisherigen britten Ausführungsbeftimmung oom
1. Oftober 1934 (Berorbnungsbl. b. ÜReiSsItg. b. -ftSDA^., golge 82 S. 199)
3ur Berorbnung oom 23. 9Jtär3 1934 (Berorbnungsbl. b. 9XeiSsItg. b. BSDAB-,
Sotge 68 S. 150).
(2) Sie tritt mit S3irfung oom 10. April 1935 aufcer ßraft.
AiünSen, ben 29. April 1935.
Der *KeiSsfS*&wet[ter ber AationaljojialiftijSen DeutfSen Arbeiterpartei
SSwar3

Dritte flusführungsbeftimmung übet bk Derorönung jut


Outdifühtung bes Sefehes jut Sicherung bet Einheit non
Pattei unb Staat
Born 5. Desember 1935
Auf ©runb bes § 8 Abf. 1 Sah 1 ber Berorbnung oom 29. 9Jfär3 1935 3ur
DurSfühtung bes ©efe^es 3ur SiSerung ber Einheit oon Partei unb Staat
(ÜReiSsgefepI. I S. 502) beftimme iS:

§ 1
3m § 2 ber Berorbnung 3ur Durchführung bes ©efe^es 3ur SiSerung ber
(Einheit oon Partei unb Staat oom 29. Üö?är3 1935 (SReichsgefehbl. I S. 502)
toerben gtoiftfjen ben Sßorten „bie $itler*3ugenb (einfSIie&IiS bes 3ungoolfes,
bes Bunbes DeutfSer ütüäbel unb ber 3ungmäbel)“ unb ben A3orten „ber ^S.*
DeutfSe Stubentenbunb“ bie SBorte eingefügt: „ber BS.*DeutfSe Dosentenbunb“.
498
§ 2
3m § 3 bet Berorbnung äur ©utdjfüfjrung bes ©efe^es äur Sicherung bet
(Einheit non Partei unb Staat oom 29. 9Kät3 1935 (Sleidjsgefe^btatt I S. 502)
treten an bie Stelle bet Sößorte „bet BS.=Bunb ©euifdjet Xedjniter“ bte B3orte:
„bet *KS.=Bunb ©eutfdjer Setfnif“.

§ 3
Dieje 5lusfüf)rungsbeftimmung tritt mit B3irfung oom 1. 3anuat 1936 in
Ätaft.
SKündjcn, ben 5. ©e^ernbet 1935.
©er Stellvertreter bes güljrers

«Keidjsminifter olfne ©efdfäftsbereidj

(«Reidjsgefepl. Seil I — «Kr. 145, 1935)

Diertt flusfühtungsbeftimmung übet bie Detotönung jur


Dutdifühtung bes Gefeites 3ut Sicherung bet Einheit oon
Partei unb Staat
asom 31. 9lugu(t 1937
2luf ©runb bes § 8 2Ibf. 1 Satj 2 bet Berorbnung oom 29. 9J?är3 1935 3ut
©urdjfiilftung bes ©efetjes 3ut Sidjerung ber (Einheit non Partei unb Staat
(91©BI. I S. 502) bestimme id):

Sirtifel 1
©ie ©rfte Slusfüfjtungsbeftimmung übet bie Berorbnung jut ©urdffüljrung bes
©efetjes gut Sicherung ber (Einheit non Partei unb Staat uom 29. Slptil 1935
(«ft©BI. I S. 583) mirb mie folgt geänbert:
I.
§ 20 erfjält folgenbe Raffung:
„Beauftragte bes «Keidfsfdjatjmeifters im Sinne bes § 6 ber Berorbnung oom
29. 9Kät3 1935 finb:
1. im Stabe bes 9ieidjsfdjat5meiftets:
bet Stabsleiter,
bie ßeiter bet Hauptämter,
ber Sonberbeauftragte für ginan3= unb Bermaltungsangelegenlfeiten,
2. bie «Reoiforen bes ÜReidjsrepifionsamtes ber 2K6©9nß.,
3. bie «Reidfstaffenmalter ber ©lieberungcn,
4. bie ©aufdfatjmeifter unb bereu ftänbige Bertreter im Slmte,
5. bie ©aureoiforen.“
II.
3n § 7 g mirb bas üBBort „fünftaufenb“ burd) bas B3ort „jebntaufenb“ erfetjt.
III.
!
§ 13 Abj. 2 Sa£ 1 ertjält fol^ertbe gajjuttcj:
„Die DXeidjsfaffennermalter ber ©lieberungen ber 9Tationatj'ö5ialiftifdjen Deut=
f^ert Arbeiterpartei [trtb 23epolimäd)tigte bes ^leidjsfdjatjmeifters im 9taf)mert
ber 23olimadjten eines ©aujdjapteifters mit ber SJIafrgabe, bafj bie üReid)sfajien=
nermalter aufjer 3U ben in § 7 a—f beäeidjneten 9Xedjtsgef(pften 3U [old^en, bie
einen pljeren 2Bert als ämanjigtaujenb üReidjsmarf gum ©egenftanb pben, ber
ausbrücflid)en fcljrifttidjen 3uftimmung bes SReidjsjdjatjmeifters bebiirfen.“
Slrtifet 2
Die Ausfüpungsbeftimmung tritt mit bem 1. Dftober 1937 in Äraft.
9Wiittd)en, ben 31. Auguft 1937.

Der Aeidjsjdja^meifter ber Aatiottallojialiftijdjen Deutfdjen Arbeiterpartei


Sdjtvarä

fünfte flusfühtungsbeftimmung übet Die Detotbnung 3ut


Durchführung bes Gcfchcs 3ut Sidietung bet Einheit non
Pattei unb Staat
23om 12. Sanuar 1938
Auf ©runb bes § 8 Abf. I Sa^ 1 ber 23erorbnung nom 29. 9Jiär3 1935 äur
Durd)fiit)rung bes ©e[eps jur Sicherung ber ©inpit non Partei unb Staat
(ÜReidjsgefepi. I S. 502) beftimme idj:
3m § 3 ber 23erorbnung äur Durdjfiiljrung bes ©efeps gur Sidjerung ber
©inljeit non Partei unb Staat nom 29. 9Jiär3 1935 (SReidjsgefept. I S. 502)
treten an bie Stelle ber 2Borte „ber 23unb üTCationatiosialiftiper Deutfdjer
Suriften e. 23.“ bie 2Borte „ber 9iS.=üRed)tstr>aI)rerbunb e. 23.“.
STCiindjen, ben 12. 3anuar 1938.

Der Stellvertreter bes giifjrers

(5Reicf)sge)e^bI. Deil I S^r. 6/1938)

500
(daß Des führers über Die Rechtsftcllung
der nationalfo)ialiftifchcn Deutfehen Arbeiterpartei
93om 12. Sesember 1942

I.
Die 91etf)te unb $flid)ten ber ^atiönarfoaialifttf^en Seutfdjen Arbeiterpartei
ergeben fidj aus ben iljr oon mir gestellten Aufgaben unb ber baburdj bebingten
organifatorifefjen Stellung.
II.
Sie innere Drbnung unb Organisation ber Partei bestimmt fid) ausfdjliefelid)
nad) $arteired)t.
III.
Am allgemeinen ÜRedjtsoerfefir nimmt bie Partei nadj ÜOtafjgabe ber für ben
Staat geltenben ÜRecf)tsoorfd)riften teil, fomeit für fie nidjt eine Sonberregelung
bestellt ober getroffen mirb.
IV.
Sie 33eftimmungen im § 1 Abf. 2 bes ©efetjes 3ur Sidjerung ber ©inljeit oon
Partei unb Staat oom 1. Sejember 1933 (9teid)sgefepl. I S. 1016) Ijebe id) auf.

V.
Sie 3ur Surdjfüljrung biefes ©rlaffes erforberlidjen 93orfd)riften erläßt ber
Setter meiner $J3artei=Äan3lei im ©inoerneljmen mit bem ^eidjsfdjatjmeifter ber
ASSA^ß. unb bem ÜReidjsminifter unb ©lief ber Üfteid)sfan3lei.

Süfjrerfjauptquartier, ben 12. Se3ember 1942.

Ser güljrer
31 b o I f £ i 11 e r

Ser Seiter ber SßarteisÄanjlei


9W. Tormann

Ser «Keitfjsmimfter unb ©fjef ber 9tei^sfan3lei


Sr. Summers

500a
Gefetj gegen lieimtüchifdie Angriffe auf Pattei und Staat
und 3um Sdiut; det Patteiunifotnten
33om 20. Desember 1934

Die üReichsregierung hat bas folgenbc (Sefe^ befc^Iofferr, bas hiermit oer*
fiinbet toixb:

mini i

§ i
(1) 2Ber oorfäßlith eine mttoahre ober gröblich enlftellle Behauptung tat*
fäcijlichet Art aufftelXt ober oerbreitet, bie geeignet ift, bas A3ot)l bes SReidjs
ober bas Anfefjen ber üReidjsregierung ober bas ber Aationalfoäialiftifchen
Deutfdjen Arbeiterpartei ober ihrer ©lieberungen ferner 3u [cfjäbigen, toirb,
fotoeit nicht in anberen Borfcßriften eine fdjtoerere Strafe angebroht ift, mit
©efängnis bis 5U gtoei labten unb, roenn er bie Behauptung öffentlich auf*
fteltt ober oerbreitet, mit ©efängnis nicht unter brei SOlonaten beftraft.
(2) 2Ber bie Dat grob fahrtäffig begebt, mirb mit ©efängnis bis $u brei
2Jtonaten ober mit ©elbftrafe beftraft.
(3) dichtet fich bie Dat ausschließlich Segen bas Anfeßen ber BSDA^ß. ober
ihrer ©lieberungen, fo toirb fie nur mit 3uftimmung bes Stetloertreters bes
güßrers ober ber oon ihm beftimmten Stelle oerfolgt.

§ 2
(1) A3er öffentlich gebäffige, heßerifche ober oon niebriger ©efinnung aeu*
genbe Äußerungen über leitenbe ^erfönltcbteiten bes Staates ober ber ASDA^ß.,
über ihre Anorbnungen ober bie oon ihnen geraffenen ©inricßtungen macht,
bie geeignet finb, bas Vertrauen bes Bottes 3ur politifdjen Rührung au unter*
graben, toirb mit ©efängnis beftraft.
(2) Den öffentlichen Äußerungen fteben nichtöffentliche böstoitlige Äuße*
rungen gleich, roenn ber Däter bamit regnet ober bamit regnen muß, baß bie
Äußerung in bie Öffentlichkeit bringen toerbe.
(3) Die Dat toirb nur auf Anorbnung bes ÜReichsminifters ber Suftig oer*
folgt; richtet fich bie Dat gegen eine leitenbe Sßerfönlictjkeit ber ASDASß., fo
trifft ber SReichsminifter ber 3ufti3 bie Anorbnung im ©inoernehmen mit bem
Stelloertreter bes Führers.
(4) Der üReithsminifter ber 3ufti3 beftimmt im ©inoernehmen mit bem
Stelloertreter bes Führers ben Äreis ber leitenben ^erfönlichteiten im Sinne
bes Abfaßes 1.
§ 3
(1) 2ßer bei ber Begehung ober Anbrofpng einer ftrafbaren $anblung eine
Uniform ober ein Abaeichen ber ASDAB- ober ihrer ©lieberungen trägt ober
mit fich führt, ohne bap als Aütglieb ber ASDA^S. ober ihrer ©lieberungen
berechtigt 3U fein, toirb mit 3u<hthaus, in leichteren gälten mit ©efängnis nicht
unter fedjs ÜDlonaten beftraft.
(2) S3er bie Dat in ber Abficht begeht, einen Aufruhr ober in ber Beoöl*
f'erung Angft ober Sdjrecfen p erregen ober bem Deutßhen Gleich außenpoti*

501
tifdje Sdjtmerigfeiten su Bereiten, mirb mit 3u<hthaus nicJjt unter Brei fahren
ober mit lebenslangem 3ucljthaus beftraft. 3n befonbers fdjmeren gälten fann
auf Dobesftrafe erfannt merben.
(3) Ültacf) biefen Vorfdjriften fann ein Deutfdfer auch bann oerfolgt merben,
menn er bie lat im Sluslanb begangen bat.

§4
(1) 2ßer feines Vorteils megen ober in ber 3lbficht, einen politifdfen 3roetf
SU erreichen, fich als Sftitgüeb ber 91SD31V. ober ihrer ©Iieberungen ausgibt,
ohne es 3U fein, mirb mit Gefängnis bis 3u einem 3ahr unb mit Gelbftrafe
ober mit einer biefer Strafen beftraft.
(2) Die Dat mirb nur mit 3uftimmung bes Stelloertreters bes gührers
ober ber oon ihm beftimmten Stelle oerfolgt.

§5
(1) 2ßer parteiamtliche Uniformen, Uniformteile, ©emebe, gähnen ober
2fb3eicben ber VSD51V-, ihrer ©Iieberungen ober ber ihr angefdjloffenen Ver=
bänbe ohne (Erlaubnis bes ^eidfsfebabmeifters ber 91SD51V. gemerbsmäftig
berfteltt, oorrätig hält, feitbält ober fonft in Verfehr bringt, mirb mit Ge=
fängnis bis 3u 3mei fahren beftraft. gär melcbe Uniformteile unb ©emebe es
ber Erlaubnis bebarf, beftimmt ber Sleidjsfchatimeifter ber VSD91V. im ©in=
oernebmen mit bem Sleichsmirtfchaftsminifter burch eine im SReichsgefehblatt
3U oeröffentlicbenbe Vefanntmadjung.
(2) 2Ber parteiamtliche Uniformen unb Slbseidjen im Vefitj bat, ohne ba3u
als SJlitglieb ber VSD21V., ihrer ©Iieberungen ober ber ihr angefdfloffenen
Verbänbe ober aus einem anberen ©runbe befugt 3U fein, mirb mit Gefängnis
bis 3U einem 3ahr, unb menn er biefe ©egenftänbe trägt, mit Gefängnis nicht
unter einem Sttonat beftraft.
(3) Den parteiamtlichen Uniformen, Uniformteilen unb Slbseidjen fteben
folcbe Uniformen, Uniformteile unb Slbseidjen gleich, bie ihnen 3um Vermechs
fein ähnlich finb.
(4) Sieben ber Strafe ift auf ©insichung ber Uniformen, Uniformteile, ©e=
mebe, gähnen ober Speichen, auf bie fich bie ftrafbare ^anblung besieht, 3U
erfennen. £amt feine beftimmte Sßerfon oerfolgt ober oerurteilt merben, fo ift
auf ©insiehung felbftänbig su erfennen, menn im übrigen bie Vorausfetjungen
hierfür oorliegen.
(5) Die eingesogenen ©egenftänbe finb bem üReichsfchahmeifter ber S1SD$IV-
ober ber oon ihm beftimmten Stelle sur Vermertung su übermeifen.
(6) Die Verfolgung ber Dat unb bie felbftänbige ©insiehung (2lbf. 4 Sah 2)
finbet nur mit 3nftimmung bes Stelloertreters bes gührers ober ber oon ihm
beftimmten Stelle ftatt.

§6
3m Sinne biefer Vorfcfjriften gilt nicht als SJlitglieb ber SISDSI^., ihrer
©Iieberungen ober ber iht angefcfjloffenen Verbänbe, mer bie SJiitgliebfchaft
erblichen hat

502
§ 7
Ser Stellvertreter bes güljrers erläßt im ©invernefymen mit ben 9leid)s=
miniftern ber Suftij uttb bes Innern bie äur 3tusfüf)rung unb ©rgänsung ber
§§ 1 Bis 6 erforberlidjen 93or|djriften.

Slrttfei 2
§ 8
(1) Sie 33or[d)riften biefes ©efet^es mit ^lusnaljme bes § 5 -9XBf. 1 gelten
finngemäfe für ben SRetdjstuftfdjutjbuub, ben Seutfdjen £uft[portverbanb, ben
$reirvtlligen Slrbeitsbienft unb bie Xedjnijdje ^ot^ilfe.
(2) Sie jur Slusfüljrung unb ©rganjung biefer 93efttmmungen erforberlid)en
SBorfdjriften erläßt ber üHeid)sminifter ber Suftig, unb gtvar, foroeit es fid) um
ben SReidjsluftfdjupunb unb ben Seutfdjen ßuftfportverbanb Ijanbelt, im ©in=
vernehmen mit bem 5fteid)smini[ter ber ßuftfaljrt, unb [otveit es fid) um ben
greitvilligen 2lrbeitsbien[t unb bie Xedjnifdje üftotfjilfe fyanbelt, im ©inverneljmen
mit bem 9teid)sminifter bes Innern.

Slrtifel 3
§ 9
§ 5 2lbf. 1 tritt am 1. gebruar 1935 in Äraft. Sie übrigen Sßorfc^riften biefes
©efetjes treten am Sage nadj ber 33erfünbung in Äraft; gteidjgeitig treten bie
33erorbnung gur 5lbrveljr Ijeimtüdiidjer Eingriffe gegen bie Regierung ber natio=
nalen ©rfiebung vom 21. 9Kärg 1933 (üReidjsge[e|bl. I S. 135) jotvie Slrttfel 4
bes ©ejetses über bie 9leid)sluftfal)rtvenvattung vom 15. Segember 1933 (ÜReidjs*
gejepl. I S. 1077) aufrer Äraft.
^Berlin, ben 20. Segember 1934.

Ser güfjrer unb <Keidjsfangler


Slbolf Eitler

Ser SKeid^smittifter ber Saftig


Sr. ©ürtner

Ser Stellvertreter bes $üfjtets


SRetdjsjitinijter vljne ©efdjäftsbereid)

Ser SReidjsmttttfier bes Smterit


5ritf
gugleid) für ben 5Reid)sminifter ber ßuftfaljrt

503
Bekanntmachung
gemäß prtihel 1 § 5 des Gefetjes gegen heimtüthifche Angriffe
auf Staat unö Pattei unö 3um Schuh öer Patteiunifotmen
uom 20. Be;embet 1934
33am 16. Sanitär 1935

ÜKad) Slrtifel 1 § 5 bes ©eje^es gegen Ijeimtütfifdje Singriffe auf Staat unb
Partei unb gum Sdju^ ber Sßarteiuniformen nom 20. IDejember 1934 biirfen
parteiamtlidje Uniformen, Uniformteile, ©etoebe, galjnen ober Slb^eidjen ber
StSDSlSß., i^rer ©lieberungen aber ber if>r angefdjloffenen 93erbänbe nur mit
©rlaubnis bes 9leidjsfdjat$tneifters ber StSDSl^. getoerbsmäfrig Ijergeftetlt, oor=
rätig gehalten, feilgefialten ober fonft in 33erfef)r gebraut merben.
Stuf ©runb bes Slrtifels 1 § 5 Slbfatj 1 Satj 2 bes genannten ©efetjes beftimme
idj im ©inpernefimen mit bem JjReidjstoirtfcfjaftsminifter bie Uniformteile unb
©etoebe, für bie es ber (Erlaubnis bebarf, toie folgt:

I. Uniformtcile
1. Sefleibungsgegenftänbe für bie ^olitifd^e Drganifation ber StSDStfß., für
SSI. unb S2l.=9Jlarine, für bie ff, für bas ^ationalfogialiftif^e Äraftfaifr*
forps, für bie £itler=3ugenb mit bem ÜDeutfdjen Sungoolf, bem 23unb Deut*
fdjer ÜOtäbel unb ben Sungmäbeln foroie für bie Deutfdje Slrbeitsfront:
ßange 33raunt)emben,
furge Dienftljemben mit Seitenljalen,
Dienftljofen,
Dienftrötfe,
Dienftmäntel,
SJlü^en ber ^olitifdjen Drganifation,
S2l.=Dienftmüt$en
S2t.=gelbmüt$en
Sftü^en für S2l.=3Jlarine,
ienftmü^en (alte unb neue gorm),
^gelbmiitjen,
UJlü^en bes 9ftationalfo3iatifti[d)en Äraftfaljrforps,
Stflü^en ber £itter=Sugenb,
Sftü^en bes Deutfrfjen Sungooifes,
SJiü^en bes 33unbes Deutf^er SOläbet,
SJiü^en ber Deutfdjen Slrbeitsfront.

2.Sonftige Uniformteile:
a) ßeibriemen mit einer SWinbeftbreite oon 45 SJiillimeter,
Sdjulterriemen,
Sturjljelme für bas Siationalfojiatiftifdje ßraftfaljrtorps,
ßoppelfdjlöffer,
3toeibornf(^nallen,
Dienftboldje für SSI. unb ff,
504
galjrtenmeffer für bie £jitler=3ugenb utib bas Seutfdje 3ungoolf,
Armelab3eidjen,
Armelftreifen,
Armbinben,
Ad)felftücfe,
$üljrerfcf)nüre,
Sdjulterfnöpfe für bie £)itler=3ugenb,
Äragenfpiegel,
Sdfmalbennefter,
Vraune Vtnber,
Xotenf'opfab3eidjen für ft.
Abseidfen für gliegerftürme,
Slbsetc^en für ^ionierftürme,
Ab3eid)en für Veiterftürme,
3Ib3ci£f)en für 9Jiarineftürme,
Abseiten für Aadjricfjtenftürme,
Abseidjen für üeljrftürme,
Äraftfalfrerabseidfen,
ÜRangabseicfjen für $olitif$e £eiter,
Vangabseidfen für SA., unb güljrer ber £itlers3ugenb unb bes
SungooUes,
Ab3eidjen für 3^ttäräte,
Ab3eidjen für Verroaltungsfüljrer,
Ab3eidjen für Apotljeter,
Abseidjen für Firste,
Ab3eidjen für Veterinäre,
9)?etallfnöpfe mit bem £oljeitsab3eidjen ber ASSA^.,
Steinnufjfnöpfe für bie X>eutfd)e Arbeitsfront,
Steinnufffnöpfe für bie £itler=3ugenb unb bas Seutfdfe Sungoolf,
Xrommelabler;
b) folgenbe Ausrüftungsgegenftänbe, fofern fie für bie VSSA^. ober ifjre
©lieberungen beftimmt finb:
Xornifter,
3eltbat)nen,
Vrotbeutel,
gelbflajdjen,
Äodjgefdjirre,
Xrinlbedjer,
Spaten,
©rfatjteile 31t ben norgenannten ©egenftänben.
Sämilidje unter I aufgefütirten Uniformteile müffen fidjtbar bas Sdjutföeidjen
ber SReidjsseugmeifterei ber VSSA^ß. tragen. Sofern bas Sdjut^eidjen nidjt
aufgeftempelt ober eingeprägt ift, ift ein Anfjängesettel mit bem Sdjut^eidjen
ansubringen.
Sie Erlaubnis 3ur Vettoenbung bes Sdjutjseidjens ber 9leid)S5eugmeifterei ber
ASSA^ß. mirb ben £erfteflern oon bem Veidjsjdja^amt ber ASSA$. mit
ber Erlaubnis nadf Artifel 1 § 5 Abfa^ 1 bes ©efe^es erteilt.
Sie Anljängesettel mit bem Sd^ut^eidjen finb non ber iReidjsseugmeiftetei ber
VSSASß. in 2Jiündfen 3U besiegen.
505
II. ©ctoebe
Sämtliche ©etoebe, melche nadj ber garbfarle bcr Heiths^eugmeifterei ber
9X62)A$. eingefärbt finb.
Sie garbfarte fann oon ber 9Xcidjsäeugmeifterei ber 9X62)21$., 9Kiind)en 2 SW,
öchtoanthalerftrafee 53/55, bezogen toerben.
3u parteiamtlidjen 23efleibungsgegenftänben biirfen nur fotd)e ©etoebe, bie
bas si)u^3eicJ)en ober ben $lätteftempel ber 9leid)53eugmeifterei ber 9X62)21$.
tragen, oerarbeitet toerben.
2)ie (Erlaubnis jur 23ertoenbung bes 6^u^ei(^ens ober bes $lätteftempels
loirb ben Ejerftelletn oon bem 9Xeichsjdjahmeifter ber 9X6SA$. mit ber (Erlaubnis
nach 2IrtifeI 1 § 5 Abiah 1 6ah 1.
2)ie $lätteftempel finb oon ber SKeichsaeugmeifterei ber 9X62)21$. in 9Jtüm$en
3U beäiefjen.

9OTiutdjen, ben 16. 3anuar 1935,


Ser SReidjsjcfjaijtneifter ber 9I6SA$. unb ©eneralbeoottmädjtigte bes Syrers
in allen oermögensredjtlidjen Angelegenheiten ber 9X6SA$.
6(hn>arj
Ser Aeidjsjoirtfdjaftsminiftet
SPXit ber gühxung ber ©efdjäfte beauftragt.
palmar Sdjadjt
$räfibent bes 9Xeidjsbanfbiieftoxiums

£tfte PetorDnung 311t Durchführung Des 6efet]es gegen


heimtüthifdie Angriffe auf Staat unD Partei unD 3um
Schuh Der Parteiuniformen
23om 15. gebruar 1935
Auf ©runb oon § 8 Abf. 2 bes ©efe^es gegen hetmtütftfd}e Angriffe auf 6taat
unb $artei unb äum 6djuh ber $arteiuniformen 00m 20. Seßember 1934
(9teid)sgefepl. I 6. 1269) toixb oerorbnet:
I. 23ei 3uioiberhanbIungen, bie nach § 8 bes ©efe^es in 23erbinbung mit ben
§§ 1, 4, 5 ftrafbar finb, tritt in ben gatten bes § 1 Abf. 3, bes § 4 Abf. 2
unb bes § 5 2lbf. 6 an bie 6tette bes 6tettoertxeters bes güljxers, toenn
buxd) bie Xat ber 9X.ei(^sXuftf(^u^bunb ober ber 2)eut[dje fiuftfpoxtoerbanb
oerle^t ift, ber 9leid)sminifter ber ßuftfaljit unb, menn ber greitoittige
Arbeitsbienft ober bie Xedjnifdje 9Xotf)ilfe oerleht ift, ber 9?eid)sminifter
bes Snnexn.
II. ©inge3ogene ©egenftänbe (§ 5 Abf. 5) finb, toenn es fid) um Uniformen
unb Abseiten bes SReidjsIuftfdjupunbes ober bes Seutf^en £uft[port=
oerbanbes hanbelt, bem SReidjsminifter ber fiuftfahxt ober ber oon ihm
beftimmten 6telle unb foldje bes greintittigen Arbeitsbienftes ober ber
506
Xedjnifdjen Votfjilfe bem -iReidjsminifter bes Snnern- ober ber oon ifjrn be>
ftimmten Stelle ftur Verwertung gu iibermeifen.

Verltn, ben 15. gebruar 1935.

$er Veidjsminifter ber Suftia


35r. ©iirtner

2)er Veidjsminifter ber Suftfaljrt


3n Vertretung
WiUf)

$er Veidjsminifter bes Innern


3n Vertretung
Sßfunbtner

3ojrite Pctotönung 3m Uutdifühtung bes Gcfctjcs gegen


hcimtüdiifdic Angriffe auf Staat unö Pattei unö 3um
Sdiut} bet Patteiunifotmen
Vom 22. gebruar 1935
Sluf ©runb bes § 2 Slbf. 4 bes ©efefces gegen Ijeimtücrifdje Singriffe auf Staat
unb gartet unb jum Sdjut| ber $J3arteiuniformen oom 20. IDegember 1934 (üReid)s=
gefepl. I S. 1269) roerben als leitenbe Sßerfönlidjfeiten im Sinne bes § 2 SIbf. 1
bes ©efetjes beftimmt:
I. 25er giiljrer unb 9teid)sfan3ler.
II. ßeitenbe Sßerföiilidjfeiten bes Staates:
1.25ie SReidjsminifter, bie ÜReidjsftattljalter foroie bie Vorfitjenben unb
SJlitglieber ber ßanbesregierungen,
2. bie Staatsfefretäre bes Sleidjs unb ber fiänber,
3. bie preufjifdjen Dberpräfibenten einfdjliefetid) bes Staatsfommiffars ber
£auptftabt Verlin.
III. ßeitenbe Sßerfönlidjfeiten ber VS2)3IV-‘
1.2)ie ÜReidjsIeiter,
2. bie ©auleiter.
Verlin, ben 22. gebruar 1935
'"Set Vetdjsmintfter ber Sujtij $er Stellvertreter bes giifjters
$r. ©ürtner 91. $e&
SReidjsminifter oljne ©efdjäftsbereidj
507
Dritte Detotdnung 3ut Durdiführung des ßefetjes gegen
heimtüchifdie Angriffe auf Staat und Partei und 3um
Sdiutj der Darteiuniformen
Vom 16. 9Jlärs 1935
3Iuf ©runb bes § 7 bes ©cfe^es gegen Ijeimtü<fi[d}e Eingriffe auf Staat unb
Partei unb 3um Schuh ber darteiuniformen oom 20. 3)e3ember 1934 (ÜReiäjs?
gefepl. I S. 1269) toirb beftimmt:
§ 1
2luf ©runb bes § 5 Abf. 6 toirb ber üReidjsfchahnteifter ber 9iationalfosia?
liftifdjen 3)eutfdjen Arbeiterpartei ermächtigt, bei 3utoiberf)anbIungen gegen
§ 5 bes ©efehes bie 3uftimmung 3ur Verfolgung ber lat unb sur fetbftänbigen
©in3ief)ung 3U erteilen.
§ 2
gür bie ©rteitung ber Erlaubnis nad) § 5 Abf. 1 Sah 1 bes ©efehes erbebt
ber 9?eid)sfcbabmeifter ber S^ationalfosialiftifchen 35eutfdfen Arbeiterpartei eine
©ebübr.
§ 3
3u ben parteiamtlichen Jahnen unb Abseiten ber DTationalfosialiftifchen
3)eutfchen Arbeiterpartei, ihrer ©üeberungen unb ber ihr angefchloffenen Ver?
bänbe gehören bie in ber Anlage 3u biefer Verorbnung aufge3äf)Iten ©egen?
ftänbe.
§ 4
(1) 35er ^Heii^sfc^a^metfter ber Vationalfosialiftifchen 35eutfd)en Arbeiter?
partei toirb ermächtigt, Vorfdfriften über bie £>erfteltung parteiamtlicher Uni?
formen, Uniformteile, ©etoebe, gähnen unb Ab3eichen ber Vationalfosialiftifdjen
3)eutfchcn Arbeiterpartei, ihrer ©tieberungen unb ber ihr angefcbloffenen 33er?
bänbe 3U erlaffen.
(2) SOTit ©elbftrafe bis 3u einhunbertfünfsig 9?eicfjsmarf ober mit $aft toirb
beftraft, toer biefen Vorfdfriften oorfähfich sutoiberhanibelt.
(3) Sieben ber Strafe fann auf ©insiefjung ber Uniformen, Uniformteile,
©etoebe, gähnen unb Abseichen, auf bie fidj bie ftrafbare $anblung besieht,
erfannt toerben. Äann feine beftimmtß V^rfon oerfolgt ober oerurteilt toerben,
fo fann auf ©insiehung fetbftänbig erfannt toerben, toenn im übrigen bie Vor?
ausfetjungen hierfür oorliegen.
(4) 35ie eingesogenen ©egenftänbe finb bem 91eichsfchahmeifter ber National?
fosialiftifcfjen 3)eutfdjen Arbeiterpartei ober ber oon ihm beftimmten Stelle sur
Vertoertung su übertoeifen.
(5) 3)ie Verfolgung ber Xat unb bie fetbftänbige ©insiehung finben nur mit
3uftimmung bes 5Hei(f)sfc^a^meifters ber VationaIfo3iaIiftifchen 3)eutfcf)en Ar?
beiterpartei ftatt.
§ 5
35ie folgenben Abseichen:
SA.?Sportabsei^en,
©oburger Abseiten,
Abseichen ber Parteitage Nürnberg 1929 unb 1933,
Abseiten bes SA.=Xreffens Vraunfchtoeig
finb Abseiten im Sinne bes § 5 Abf. 1 bes ©efehes; fie fallen jebocf) nicht
unter § 3 unb § 5 Abf. 2 bes ©efehes.

44 2)ie Drßantfatton der 9i<ö2)2l<p., 7. Stuft. 508


§ 6
(1) Seim Ausftfjeiben oon Sütitgliebern ber Sftationalfoflialiftifiben Deutfdjen
Arbeiterpartei, ihrer ©lieberungen ober bet iljt angeidjloffenen Serbänbe gilt
für ben Sefit; parteiamtlicher Uniformen unb Abseidjen folgenbes:
(2) Der Ausgefdjiebene ober beffen ©rben finb oerpflicbtet, binnen einer
^tift oon brei Senaten feit bem Ausfdjeiben alle bie SOiitgticbf(f)aft fenn3eid)s
nenben Ab3eicf)en fomie alle Uniformleile, bie bie fennjeichnenben 9Jterfmale
ber Uniform barftellen, ber nörgelten Dienftftelle bes Ausgefchiebenen ent*
fdjäbigungslos abäuliefern. Sennseichnenbe 9JterfmaIe ber Uniform finb ins=
befonbere Armbinben, ßragenfpiegel, Äragenli^en, Sdjulterfchnüre, Armeb=
ftreifen, Armeltoinfel, Uniformfnöpfe aus 9Jietall, Dien[tmüt$en unb Doppel«
fcblöffer. Der Dienftboldj braucht, fofern er Eigentum bes Ausgefchiebenen mar,
nicht abgeliefert 3U merben, jeboch ift bas baran angebrachte $ohcitsab3eichen
3u entfernen.
(3) innerhalb ber gleiten Stift finb bie Uniformteile (Sraunhemb, Sotf,
$ofe, SCRantel), bie aus anberem als fchtoaräem ober buntelblauem ©etoebe b^
geftellt finb, oon bem Ausgefchiebenen ober beffen ©rben um^ufärben, falls fie
biefe Xeile nicht ebenfalls abliefern. Die Umfärbung ift ber oorgefe^ten Dienjt*
ftelle nach Ablauf ber Stift unoeräüglidj nachsütoeifen.
(4) Der Ablieferung (Abf. 2) unb Umfärbung (Abf. 3) bebarf es nicht,
menn ber Ausgefdjiebene ober beffen (Erben mit 3uftimmunq ber oorgefe^ten
Dienftftelle bes Ausgefchiebenen binnen einer Stift oon brei SJtonaten nach bem
Ausfcheiben bie Abzeichen unb Uniformen an jugelaffene Serfaufsftellen (§ 5
Abf. 1 bes ©efetjes) ober an Angehörige ber ^ationalio^ialiftifchen Deutfchen
Arbeiterpartei, ihrer ©lieberungen ober ber ihr angefchloffenen Serbänbe, bie
3um Xragen einer folgen Uniform ober eines folgen Ab3eicf)ens berechtigt finb,
oeräufcern.
(5) Sei ehrenoollem Ausleihen ober bei Ausleihen infolge Ablebens ift
bie oorgefetjte Dienftftelle berechtigt, bem Ausgefchiebenen ober beffen (Erben
ben Sefitj ber Abäeicfjen unb Uniformen su beiaffen, über bie Seredjligung
3um 33efit$ ift bem Ausgefchiebenen ober beffen ©rben eine Sefcheinigung 3U
erteilen.
§ 7
Der 5Heidjsfd)at5meifter ber Sationalfoäialiftifchen Deutfchen Arbeiterpartei
erläßt bie gur Durchführung biefer Serorbnung erforberlidjen Sorfchriften.

Serlin, ben 16. 2Jtära 1935.

Der SteHoertreter bes Syrers

9lei<hsminifter ohne ©efchäftsbereich

Der IReichsminifter ber Suftij


Dr. ©ürtner

Der SKeirhsminifter bes Snnern


Srirf

509
Anlage
I. parteiamtliche $abnßn finb:
gähnen,
gelbseidjen,
gabr3eugmimpel, einschließlich
Kommanboflaggen ber gahnenfpißen;
ber VSSAp. unb ihrer ©lieberungen
gähnen ber Kriegsopfer* \ einfchließlidj
oerforgung unb ber Seutfdjen Arbeitsfront j ber gahnenfpißen;
gahrseugtoimpel mit ben §oheitsab3eichen ber VSSAp.
II. parteiamtliche Abjei^en finb:
©olbenes ©bren3eichen ber ASSAp., Abrieben ber ^S.sgrauenfdjaft,
Parteiab3ei(f)en, 9riSKDV.=Ab3eichen,
ijobeitsjeidjen, i VSV.=Ab3eichen,
VSVD.=Ab3eichen, Abrieben bes SReichsbunbes Seutfcher
VS.^ago*Ab3eichen, Beamten,
SA.=3ioitab3ei^en, Abjeicben ber Seutjihen Arbeitsfront,
Küljlerplatetten,
STSKK^Abseicbcn, Kornettbruftidjilber,
$itter=3ugenb=Ab3eii^en ^*Streifenbienft=VruftSchilber
Ab3eidjen bes Deutfdjen Sungoolts, ijelmabler für Stur3helme.
Gf>ren3ei(^en ber £itler=3ugenb,

üierte Uctotönung 3ur Ourdiführung des Gefcties gegen


heimtüdiifdie Angriffe auf Staat uni) Partei uni) 3um
Sdiut] der Parteiuniformen
Vom 25. 9Jlärä 1939
Auf ©runb bes § 7 bes ©efeßes gegen beimtüdifibe Angriffe auf Staat unb
Partei unb pm Schuß ber Parteiuniformen oom 20. Sejembcr 1934 (Steigs*
gefeßblatt I S. 1269) mirb beftimmt:
§ 1
§ 3 ber dritten Surcßführungsoerorbnung oom 16. 9Jtär3 1935 (SReicßsgefeßs
btatt I S. 387) erhält folgenbe Raffung:
„§ 3. gür melcbe gaßnen UTt^ Abzeichen es ber Erlaubnis natb § 5 Abf. I bes
©efeßes bebarf, beftimmt ber 91eiibsichaßmeifter ber üftSIDAp. burd) eine im
SReicßsgefeßblatt 31t oeröffentliihe ^Bekanntmachung.“
§ 2
9J?it bem ©rlaß ber Vefanntmaißung tritt bie Anlage 3ur dritten Surthfüh*
rungsoerorbnung außer Kraft.
©erlitt, ben 25. 9Jtär3 1939.
Ser Stelloertreter bes güßrers
$eß
35er ©cicßsmtttifter ber Suftiä Ser ©eidjsmiitifter bes Ämtern
3n Vertretung: 3n Vertretung:
Sr. Sdjlegelbergcr Pfunbtner.
44* 510
Bekanntmachung
gemäß Artikel 1 § 5 Öes ßefehes gegen hcimtückifch? Angriffe
auf Staat unk Partei unk jum Schuhe ber Parteiuniformen
unb gemäß § t bet Pierten Betorbnung 3Ut Durchführung
biefes ßefehes
SBont 25. Slprit 1939

STad) Artikel 1 § 5 bes ©efetjes gegen heimtückifche Angriffe auf Staat unb
Partei unb gum Schuh ber ^arteiuniformen oom 20. Desember 1934 (5Reichs=
gefeplatt I S. 1269) bürfen parteiamtliche Uniformen, Uniformteile, ©eroebe,
gähnen ober Abseichen ber ASDA^., ihrer ©lieberungen ober ber ihr angefd)lof=
fenen 93erbänbe nur mit Erlaubnis bes üReichsfchahmeifters ber ASDA$. ge*
toerbsmähig hs^geftellt, oorrätig gehalten, feilgehalten ober fonft in 23ertef)r
gebracht merben.
Unter Aufhebung meiner ^Bekanntmachung oom 16. Sanuar 1935 (SHeidjsgefeh5
blatt I S. 70) beftimme ich auf ©runb bes Artikels 1 § 5 Abf. 1 bes ^eimtiicfe-
gefetjes unb ber §§ 1 unb 2 ber Vierten Durchführungsoerorbnung oom 25. äftärs
1939 (ÜReickjsgefehblatt I (S. 797), monach bie Anlage 3ur dritten Durchführungs=
oerorbnung oom 16. 9Jiär3 1935 (ÜReichegefeplatt I S. 387) aufcer Äraft tritt,
im ©inoernehmen mit bem 91eichsroirtfchaftsminifter bie parteiamtlichen ©egen=
ftänbe, für bie es ber ©rlaubnis bebarf, nunmehr mie folgt:

I. Uniformteüe
für bie Angehörigen ber ASDA^., ihrer ©Iieberungen unb angefdjtoffenen
93erbänbe

1. Sßekleibungsgegenftänbe
Dienfthemben, Xrainingsansüge,
Dienftröde, Äraftfahr=Überan3Üge,
Dienftmühen, 23D2Jt.:= unb 32K.=2Beften,
Dienftumhänge, <BD9Ji.= unb S3H.=5Röcke,
Dienftblufen, braune £alsbinben unb 23inber,
Dienfthojen, Dreiecktücher.
Dienftmäntel,

2. Sonftige Uniformteile
a) fieibriemen,
Schulterriemen,
£eib= unb Schulterriemenbefchläge mit bem Stempel ber 3133W-.*
Sturshelme,
Äoppelfchlöffer,
Dienftbolche,
gahrtenmeffer,
Abseiten für Dienftbolche unb gahrtenmeffer,
DoIcf)traaetafd)en unb Dolchfeftfteklriemen,
5BD9Jt.=GürteI,
£>alstuchtnoten,
Änöpfe für bie Dienftkleibung mit bem St^u^seit^en ber 9t33W*>
510a
Seitert= unb üRücfenhafen für bie Sienfttleibung mit bem Sdju^eichen ber ÜR39K-.
Xrommelabler,
Srommelfcheren,
XejtÜabseic^en,
Mmranbungsfchnüre,
SKütjenabaeidjen,
BJlütjenbänber,
S5l.sGbcImeifeab3ei(f)cn,
Äornett^ruftfchilber,
Streifenbienft=23ruftfchilber,
£elmabler für Stur3helme,
SRingtragen.

b) Slusrüftungsgegenftanbe:
Xornifter,
SRücfengepäd,
Sturmgepäcftragegerüfte,
3ßltbaf)nen,
Brotbeutel,
gelbflafchen,
Xrintbedfer,
Äocbgefdjirre,
Spaten,
9J?elbefartentafdjen mit bem S^u^eit^en ber *R32K>
©rfatjs foroie Zubehörteile 3U oorgenannten ©egenftänben.

II. ©cmebe
Sämtlidje ©etoebe, toelihe nach ber garbfarte ber 9t39^- eingefärbt finb.
Sie garbfarte fann üon ^ßr SReichsseugmeifterei ber ÜRSSSip., München 9,
Xegernfeer ßanbftra&e 210, begogen roerben.
3u parteiamtlichen SBefleibungsftiicfen biirfen nur folche ©etoebe, bie bas Sdjutjs
3eichen ober ben Plätteftempel ber 9i3^- tragen, nerarbeitet merben. Sie Sr*
laubnis 3ur 93ertoenbung bes Schut^eidjens ober bes Plättftempels mirb ben
£erftellern oon bem SReichsfchahmeifter ber 9ISS51B. mit ber ©rlaubnis nach
Slrtitel 1 § 5 5lbf. 1 bes ©efetjes oom 20. Se^ember 1934 erteilt
Sie Blattftempel finb oon ber 9teid)S3eugmeifterei ber ÜRSS31P. in 9Jlünd)en
3U besiehen.
III. parteiamtliche Jahnen utt& $lb3eidjen
Parteiamtliche Jahnen finb:
Jahnen,
gelbjeidien, einfdjliefelich gahttenfpihen ber 9?SS5Ip., ifjter ©Iiebe=
^ommanboflaggen, rungen unb ber ihr angefchloffcnen Perbänbe.
ftahrseugtoimpel,
ganfarentüdjer,
ßransfchleifen mit ben Slbseidjen ber 9TSS31P., ihrer ©tieberungen unb an
gefdjloffenen Perbänbe.
v
Parteiamtlidje 5Ib3eid)en finb:
©olbenes ©htenseichen ber ÜRSS21P.,
Parteiab3eichen,
^oheitsseichen,

510b
=3totIa^3eid)en,
S£&.=2lb3etdjett,
£3.s2lb3ßicf)ßn,
SIb3eicf)cn bßs 3)eut[djen Sungnolfs,
ß^ren3ei^en bßr $itlßr*3ugßnb,
9IS.sStubetttenbunbab3eiif)en,
9f?S.=2nt^errenbunbab3eitf)en,
9Ib3ßidjßn bßr 9tS.=graußn[cbaft,
graußmoertabseicben,
0?SÄD33.=2lb3ßicben,
9tS93.=9lb3ßicben,
^Sm^b3ßicben,
9?SÜ23.=9lb3ei<ben,
2lb3ßid)ßrt bßs 9lßid}sbunbßs Dßutfdjßr 23ßamten,
2Jb3ßid}ßrt bßt J)ßutfd)ßn 9trbßitsfront,
^oä)Ianb=©bßItDßi^5(b3ßid)ßn,
6$l.=Sportab3ßid)ßn,
£ßiftungsab3ßicf)en für biß ©lißberungßn bßr öS.,
Scbiefeau63ßid)nungßn,
Sptßgßlab3ßicbßn(
3lb3ßi^ßn bßs S^XrßffßnsSraunf^tDßtg,
iloburgßr 5Ib3ßidjßn,
^artßttag=5Ib3ßtcben,
gßft= unb Xagungsptafßttßn mit partßiamtlidjßn 3lb3ßid)ßn,
fonftigß ptaftifdje 2)arftßttungßn partßiamttitfjßr 5Ib3ßicf)ßn (Spmbotß).

Sämtlicfjß untßr I unb III aufgßfüljrtßn ©ßgßnftänbß müffßn fidjtbar bas 6djutj=
3ßicbßn bßt 9139^- bßr 9?S2)3l$)3. tragßn. Sofßrn bas 6d)ub3eidjen nic^t auf*
gßftßmpßtt obßt ßingßprägi mirb, ift ßin 5Inijäng3ßttßI mit bßm Scfjutjseidjßn
ansubringßn. 25ie Erlaubnis 3ur 33ßrmßnbung bßs Stbut^eidjßns bßr 9139ft- ber
9162)51$. roirb bßn £>ßrftßtlßrn non bßm 9tßidjsfcf)abmßiftßr bßr 9162)51$. mit
bßr Erlaubnis nach 51rtitßl 1 § 5 51b[. 1 bßs ©ßfßtjes nom 20. 2)ß3ßmbßr 1934
erteilt. 2)iß 51nf)ängß3ßttßl mit bßm 6cf)U^3ßicf)en finb non bßr 9?ßid)S3eugmßi[tßrßi
bßr 9162)51$. in 5Jlündjen 3U bß3ißl)en.

991ündjßtt, bßn 25. 5IpriI 1939.

3)er 91ßid)sfdja£mcifter bcr National: 3)er IHci^smirtfcbaftsmintftcr


fo3ialtftif(ben Sßutfdjen Arbeiterpartei 5KaltI)cr gun!
Stfjmarj

510c
Oerotönung übet bas fjoheitsjeidien bes Reidies
23om 5. ÜKooember 1935
Um ber (Einheit oon Partei unb Staat audj in iljren Sinnbildern Ausbrud
3U üetlci^ett, beftimme id):
Artifel 1
Ü)a5 9?eidj führt als Sinnbilb [einer ^o^ett bas §ol)eitS3eidjen ber Aational*
[osialiftifcben Seutfdjen Arbeiterpartei.
©erlin, ben 5. Aooember 1935.
Ser gfüfjrer unb SReidjsfan3!er
Abolf Eitler

Detorönung
übet bie Geftaltung bes fjoheitS3ridiens bes Reidies
SBom 7. 3nat3 1936
3um Artifel 1 ber ©ejorbnung über bas £oljeits3eidjen bes 5Reid)s oom
5. ^onember 1935 (ÜReid)sge[epI. I S. 1287) beftimme id):
Sas $of)eits3eidjen bes 9leidjs 3eigt bas §afenfreu3, non einem ©id)enfran3
umgeben, auf bem ©idjenfrans einen Abler mit geöffneten glügeln. Ser Äopf
bes Ablers ift nach tedjts getoenbet.
gür bie fjeralbiftfje ©eftaltung bes $ol)eits3eidjens bes 9teid)s finb bie bei=
gefügten 9J?ufter maßgebend
Sie fünftlerifcfje Ausgeftaltung für befonbere 3mede bleibt oorbeljalten.
©erlin, ben 7. SDTärg 1936.
Ser [yüfjrer unb 9?eid)sfan3ler
Abolf Eitler
Ser Stellvertreter bes gü^rers
W. £efj
9ieid)sminifter oljne ©efdjäftsbereid)

Sie Äopfftellung bes fjobeitsablers ber ASSAMS, oerbleibt, entgegen


ber bes fjofjeitsablers bes Staates, toie bisher, alfo nad) linfs gerietet.
511
Ueidisflaggengefetj
Vom 15. September 1935

Der Neidjstag bat einftimmig bas folgenbe ©efetj bef^loHen, bas bißtmtt
oertünbet toirb:
mtm i
Die Ncidjsfarben ftnb Sdjumrs^eij^Not.

%ttm 2
Neidfs* unb Nationalflagge ift bie £>afenfreu3flagge. Sie ift sugleicf) $anbels=
flagge.
Nrtüel 3
Der giibrer unb Neidfsfanster beftimmt bie gorm ber Neidjsfriegsflagge unb
ber Neidjsbienftflagge.
Nrtifcl 4
Der Neidjsminifter bes 3nnern erläßt, foroeit nidft bie 3uftänbigfeit bes
Neicfjsfriegsminifters gegeben ift, bie sur Durdjfübrung unb ©rgän3ung biefes
©efetjes erforberlidfen Ned)ts= unb Verroaltungsoorffbriften.
Nrtifel 5
Diefes ©efe^ tritt am Dage ber Verfünbung in £raft.
Nürnberg, ben 15. September 1935,
am Neidfsparteitag ber greiljeit.
Der gübrer unb Neidjsfanjler Der Neidjsmintjter bes Innern
Nbolf Ritter Sritf

Der Neidjsfriegsmtnifter unb Oberbefehlshaber ber SBehrmadjt


non Vlontberg
.

ücrorönung 3ur Dutdifühtung bes Ueidisflaggengefetjes


SBom 24. Dftofcer 1935
Stuf ©runb bes Slrtifels 4 bes Neichsflaggengefe^es oom 15. Sepetmber 1935
(Neidjsgefepl. I S. 1145) toirb oerorbnet:

§ 1
2Ber ben uon bem Neidjsminifter bes Innern auf ©runb bes Nrtifels 4 bes
Neichsflaggengefetjes getroffenen Nnorbnungen suroiberbanbelt, mirb mit ©e^
fängnis unb mit ©elbftrafe ober mit einer biefer Strafen beftraft.

§ 2
Die Verorbnung tritt am Dage nach ber Verfünbung in Äraft.
^Berlin, ben 24. Dftober 1935.

Der Neidjsmintfter bes Snnern Der Neidjsmintfter ber Sufttj


gfricf 3n Vertretung
Dr. Sdjlegelberger
512
Dctorönung jut pusfüf]tung des Gefeites
über
Xitel, Orden und £hten3eidien oom 14.11.1935
(9tci(^sgeT.=asr. I, 9tr. 127/35, S. 1341.)
I 2986/36 t>. 7. 1. 36
Musäug
2luf©tuttti bes §7 bes ©rgönäungsgeietjes jum Sefetje übet Ittel, Dtben
unb ffif)ren3eid)ett Dmn 15. ältat 1934 (3Jeid)sgef.=Sl. I S. 379) roirb oer=
orbnet:

§1
Grunbfatj unb Slbgrcnjung
1. Dtben unb Ghrenseidjen bürfen nur getragen toetben, toenn fie butdj
bas Gefetj unb biefe 2lusführungsoerorbnung ausbrütflidj anerfannt
finb. . '
2. Die mit einer öffentlichen Dienftftellung ober afabemifdjen Sßürbe oet=
bunbenen äußeren 2tb3eidjen toetben tjieroon nicht berührt. Das gleiche
gilt für 5lb3eidjen, bie ihren Befitjer als 9ftitglieb einer Bereinigung,
Teilnehmer an einer Berfammlung ober fonftigen Beranftaltung, Trä=
ger eines ^reifes ober einer fieiftungsanerfennung ober Gebet einer
Spenbe fenn3eidjnen, fofern fie nicht nadj ihrer äußeren Jotm ober
Tragtoeife ben anerfannten Drben unb (Sh^^n3etch^Tt ähneln. Über
3meifelsfätle entfcheibet ber SReidjsminifter bes Innern. Die Gntfchei*
bung ift für bie Gerichte unb Berroaltungsbehörben binbenb.
3. Das Bedjt 3um Tragen ber Slbseidjen ber freien Bereinigung oon Ge=
lehrten unb Zünftlern (Drben pour le merite für SBiffenfdjaft unb
fünfte) toirb befonbers geregelt.

§ 2
Befitj3eugnts
1. Drben unb (Sh^^nseichen bürfen nur getragen toerben, menn fie oon ber
basu befugten Stelle otbnungsgemäfj oerliehen toorben finb unb ber
Beliefjene barüber, fomeit bie Stiftungsurtunbe nichts Gegenteiliges
beftimmt, ein Befit^eugnis ober eine Berleiljungsutfunbe innehat.
Drbnungsgetnäfr ausgeftetltc oorläufige Befi^eugniffe ha&CK biefelbe
Gültigfeit mie enbgültige.
2. Bei Drben unb Gf)ten3eichen, bie für Berbienfte im SBettfriege oet=
liehen morben finb, gilt bie otbnungsmäfeige Gintragung ber 5Ius3eidj=
nung in ben Niilitärbienftaeitbefdjeinigungen, &riegstangliften= unb
&tiegsftammroIlenausaügen als ausreichenber Nustoeis übet bie Net*
leihung. 211s ausreidjenber Nad)toeis gelten auch bte von ben auftän*
btgen Dienftftetlen auf (Srunb bet Nerleihungsnachtoeifungen ausgeftetU
ten 23efdjeinigungen übet ben 23efitj non Dtben.
3. Sotoeit Dtben unb (Sljtenaetdjen redjtmähig, abet ohne Nusfteltung
eines Sefi^aeugniffes obet einet Netleihungsurfunbe oerttehen toorben
finb, bebatf es aum Dragen bet Nusaetdjnung bet Genehmigung. Die
Nnträge finb an bas Neichsminifterium bes Innern au richten. Seine
©ntfcheibung ift enbgültig unb unmiberruflid).
4. Jüt oertorengegangene 23efihaeugniffe obet Sßerteihungsurfunben fann
Srfat} beanttagt toerben, unb atoat:
A. güt beutfd)e Äriegsausaeichnungen
a) ehemaliger baqerifcher $eetesangehötiget beim 3eutratnadjtoeife=
amt füt &riegsoertufte unb Kriegergräber, 3u)eigftefle Niünchen
in Nfündjen,
b) ehemaliger fächfifdjer §eetesangehötiget bei bet Neidjsar(hio=
ameigftelte in Dresben,
c) ehemaliger mütttembergifdjer unb babifdjet §eeresangehöriget
bei bet Neichsarchtoatoeigftetle tu Stuttgart,
d) fonftiger ehemaliger §eeres= unb SNarineangehöriget beim 3en=
ttalnadfroeifeamt füt Kriegsoerlufte unb Kriegergräber in Berlin;
B. füt fonftige Dtben unb ©h*euaeitf)en
beim Neidfsminifterium bes Innern, bas ben Eintrag an bie au=
ftänbige Stelle meiterteitet.
5. Die als „Pmeitausfertigung“ au beaeidjnenbe ©rfapefdjeinigung ift
gebührenpftidjtig.

§3
Ghtenaet(hen bet natumalfoaiattftifdjett ^Bewegung
(3um § 5 2lbf. 2 bes ©efe^es)
2Iuf Nnotbnung bes Führers unb Neidjsf'anaters bürfen folgenbe ©hten=
aeiihen bet nationatfoaialiftifdjen 23etoegung getragen metben:
Das ©oburger ©hrenaeid)en,
bas Nürnberger ^arteiabaeidjen oon 1929,
bas 2Ibaei(hen oom S2I.=Dreffen 23raunfd)toeig 1931,
bas ©hrenaeidjen füt Niitgtieber unter Nummer 100 000,
bet 23tutorben oom 9. Nooembet 1923,
bie Xrabitionsgauabaeichen unb
bas golbene |>3.s2Ibaeichen.
514
§ 4
Drben unb G^rertjci^en bes SBeltfrteges
(3um § 5 Slbf. lb bes ©efe^es)
1. Unter Drben unb ©hrenseidjen für Verbienfte im SBeltfriege finb bie
toäljrenb bes SBeltfrieges non einem Staatsoberhaupt ober einer 9legie=
rung ober mit ihrer Genehmigung oerliehenen Drben unb ©hrenseichen
3u oerftehen. Da3u gehört auch bas Vertounbetenab3eid)en.
2. Der SuläffWeit bes Dragens ber Drben unb ©hren3eidjen fteht ni(f)t
im SBege, bafc fie erft in ber ^a^friegsjeit oerliehen rnorben finb. ÜTCaW
trägliche Verleihungen finben nicht mehr ftatt, auch bie Verewigung
3um Dragen nicht oerliehener Slus3eid)nungen mirb nicht erteilt, gür
bas Vertounbetenabseidjen bleibt eine Sonberregelung oorbehalten.
3. Von ben in ber ^achfriegsjeit für bie Teilnahme am SBeltfrieg ober
an ben ^achfriegsfämpfen ober aus biefem Slnlafc gefdjaffenen Drben
unb (Shren3ei(f)ert finb nur bas ©hrenfreus bes SGßeltfrieges, bas fdjle~
fifche Vetoährungsabseidjen (Schlefifdjer SIbler) unb bas Valtenfreus
3um Dragen geftattet. Sille übrigen 3tb3eii^en, 3. V. bas glanbernfreu3,
bas Cangemarcffreu3, bie 9legierungserinnerungsfreu3e, Gren3fcbut5s unb
greiforpsab3eid)en, gelbehren3eid)en, ber Schlageterjdjilb ufm., bürfen
nicht getragen roerben.
4. Die oon ber Regierung eines ehemals oerbiinbeten £anbes oerliehenen
Äriegserinnerungsmebaillen bürfen oon ben Inhabern bes ©hren=
treues für gronttämpfer unb Kriegsteilnehmer ohne befonbere Ge=
nchmigung getragen roerben. gür anbere Veliehene ift 30m Xragen ber
Sftebaille bie Genehmigung 3U ihrer Annahme gemäjj § 5 Slbj. 1 c bes
Gefe^es erforberlid).

§ 5
Sluslänbifdje Drben unb Gbte^eithcn
(3um § 5 Slbf. 1 c bes ©efetjes)
1. Die Genehmigung 3ur Sinnahme ber oon einem auslänbifchen Staats*
Oberhaupt, einer auslänbifchen Regierung ober oom Vopft oerliehenen
Drben unb ©hrenseidjen erteilt ber giihrer unb 5Reid)sfan3ler.
2. Der Genehmigung bes gührers untb Steidjsfanslers bebarf auch, toer
in ber 3eit oor bem 8. SIpril 1933 einen auslänbifchen Drben ober ein
auslänbifches ©hrenseidjen erhalten ho* rinb 3U tragen beabfichtigt.
SVenn ein auslänbifdjer Drben ober ein auslänbifches ©hrm^eichen in
ber 3eit 3toifd)en bem 8. SIpril unb bem 30. September 1933 mit 3u;
ftimmung ber 3uftänbigen oberften Reichs* ober £anbesbef)örbe empfangen
toorben ift, gilt bie Genehmigung bes gührers unb Sleicfjsfanslers als
erteilt, gür Drben unb ©hrenseichen, bie oor bem 10. SIpril 1919 oon
einem auslänbifchen Staatsoberhaupt, einer auslänbifchen Regierung
ober oom Vopft oerliehen toorben finb, ift eine nachträgliche Gcnehmi*
gung bes gührers unb SReidjsfanslers nicht erforberlid). Sie bürfen
unter ber Vorausfetjung bes § 2 Slbf. 1 biefer Verorbnung mit ber nach
515
Damaligem ßanbesredjt etma oorgejchriebenen Genehmigung getragen
merben.
3. Die Anträge auf Erteilung ber Genehmigung finb non ben Beamten,
ben Solbaten im aftioen SBeljrbtenft fomie ben Slngefteflten unb 2lr*
heitern in' öffentlichen Dienften bei ihrer oorgefet^ten Dienftftefle, im
übrigen bei bem Geicheminifterium bes Innern 3U [teilen. Sie merben
3ur Einholung ber Gntjdjeibung bes Führers unb Geidjsfanslers über
bas 5Iusmärtige 2lmt bem Staatsfefretär unb Gbef ber ^)3räfibial=
fanslei oorgelegt. Dem Eintrag ift bie Gerleihungsurfunbe nebft einer
beglaubigten heutigen Überlegung beifügen. 3n bem Antrag ift ber
5lnlag ber Stusgeichnung anaugeben unb bei Äriegserinnerungsmebaiü
len eines ehemals oerbünbeten ßanbes ber Gacbmeis befonberer Ger=
bienfte bes Geliehenen um biejes ßanb mährenb bes 2ßeltfrieges 3u
führen.
§ 6
Gon einer ßanbesregierung ober mit bereu Genehmigung oerliehene Drben
unb Ghic«3ß^e«
(3um § 5 2Ibf. 1 d bes Gefe^es)
§ierju rechnen, fomeit in biefer Gerorbnung nidjts anberes beftimmt
ift, alle Drben unb Gbrettäeicben, bie bis gum Snfrafttreten biefer Ger=
orbnung oon einer ßanbesregierung ober mit ihrer Genehmigung ober
oon einem ehemaligen ßanbesherrn oerliehen morben finb.

§ 7
Gbrenäeichen bes Goten Äreujes
(3um § 5 $lbf. 1 e bes Gejetjes)
1. Das 3um Dragen gugelaffene Gbrenseidjen bes Deutfchen Goten &reu*
ges umfaßt bas burch bie Stiftungsurfunbe bes Deutfdjen Goten Äreuges
oom 28. ßlpril 1922 geftiftete unb burch bie 5lusführungsbeftimmungen
oom 30. Sanuar 1934 ermeiterte Ghren^eicben. Die baneben oon ben
ßanbesorganifationen bes Deutfdjen Goten Äreuges ausgegebenen Got=
freugausseichnungen bürfen nicht getragen merben, es fei benn, bafj fie
gemäg § 5 2Ibf. 1 a bes Gefe^es oon einem ehemaligen ßanbesherrn bis
3um 10. 5luguft 1919 oerliehen morben finb.
2. Das Xragen auslänbifdjer Gotfre^aus^eichnungen ift unter ber Gor=
ausie^ung ber Genehmigung 3u ihrer Annahme gemäft § 5 5lbf. 1 c bes
Geje^es injomeit geftattet, als es fiel) um orbnungsmäfoige Gotlreug^
aus3eichnungen ber Signatarftaaten ber Genfer ^onoention hobelt
unb bie Gegenfeitigfeit oerbürgt ift.

§8
Sportehrenäeidjen
(3nm § 5 5lbf. 2 bes Gefe^es)
1. hierunter fallen bas oom güljrer unb Geidjsfanaler geftiftete S2l.=
516
Sportabjeidjett uttb folgenbe non ber SReichsregierung genehmigte
SportabBeidjen:
Das Deutfdje -ReichsfportabBeiihen etnf^Iießli«^ bes früher nerltehe«
nen Deutfdjen Durn= unb SportabBeidjens,
bas 9ieichsjugenb[portab3eichen,
bas 3ungfliegerfportab3eichen,
bas $3.=2eiftungsab3ei(hen,
bas 33D9ft.=£eiftungsab3eichen,
bas Deutfdje 9?eiterab3eid)en,
bas Deutfdje gahrerab3et(hen unb
bas Deutsche SugenbreitabBeidjen.
2. ferner gehören ba3u folgenbe nodj bu f<^affenbe SIbBeidjen:
Das ^S^^SportabBeidjen,
bas StReifterfchaftsabBeichen bes Deutfdjen -Reidjsbunbes für ßeibes*
Übungen unb
bas ChrenBeidjen für 93erbienfte um bie pflege ber ßeibesübungen.
3. 93on biefen Bugelaffenen SporteljrenBeidjen bürfen gleidj3eitig nidjt mehr
als 3met getragen merben.

§9
ßoIonialabBeidjen
Das burdj (Srlaft bes ehemaligen SReidjsminifteriums für 2ßieberauf=
bau nom 18. 21'prit 1922 geftiftete ÄolonialabBeidjen barf getragen mer*
ben. 9?euüerleihungen bebürfen ber 3uftimmung bes Führers unb ÜHeidjs=
tanBters.
§ 10
2lus3eidjnangen für bie Errettung non lättenfihen aus ßcbensgcfaljt
(3um § 3 5Ibf. 1 bes Gefe^es)
1. Das bem Jähter unb 91eidjsfan3ler allein Buftehenbe SRedjt auf 93er=
leihung non Drben unb 51us3eidjnungen für bie Grrettung non 9ften=
(djen aus ßebensgefaljr (Dlettungsmebaillen) fdjlieftt jebe anbere 33er=
iethung tragbarer 5lus3eidjnungen für 9?ettungstaten biefer 2lrt aus.
2. Die non einer ßanbesregierung ober mit ihrer Genehmigung bisher
nerliehenen 5Ius3eidjnungen für bie Grrettung non 9J?enfcf)en aus ße=
bengefahr bürfen meiter getragen merben. Der 5Reidjsminifter bes 3n*
nern fann ber 93erleiljungsftelle bie bisher febtenbe Genehmigung für
3Ius3eidjnungen, bie bis Bum Snfrafttreten biefer 23erorbnung nerlie=
hen morben finb, nachträglich erteilen.

§ 14
Dragmeife bet Drben unb Gh*en3eid)en
1. Drben unb GljrenBeidjen, bie fahungsgemäfc am 93anb unb auf ber
linfen 33ruftfeite bu tragen finb, merben an ber Drbensfd)nalle non ber
regten nach öer linfen Äörperfeite in folgenber 9leifje angebracht:
517
1. (£ifernes Äreus,
2. Hreu^ Der Ritter bes §ausorbens oon §oIjen3otlern,
3. Bieter Ablerorben 3. ober 4. klaffe,
4. ftronenorben 3. ober 4. klaffe,
3u 2. bis 4. mit Sctjmertern quer burdj ben Riittelfchilb unb am
jdjtoa^toeifjen ober toeij3fd)toar3en Vanb,
5. Vaqer. RtUitär=Ria£=3ojeph'Drben,
6. Vaqer. AiilitärsSanitätsorben,
7. Sadjfijcher Rtilitcir=St.=§einrich=Drben,
8. Aiümembergifcher R£ilitär=Verbienftorben,
9. Vabijcher ÜRtUtärifcher &arl;griebrich=Verbienftorben,
lü. Vieufeiidjes golbenes aftUitäroerbien[tfreu3,
11. Vaqer. golbene unb filberne Dapferfeitsmebaille,
12. Sächfijche golbene 9Kebaille bes St.^einrid^Drbens,
13. Aiurttembergijche golbene R£ilitär=VerbienftmebaiUe,
14. roeitere beutjehe Drben unb (Et)ren3eid)en für Verbienfte im A3elt=
friege in ber Reihenfolge ihrer Verleihung,
15. (£hrenfreu3 bes SBeltfrieges,
16. RettungsmebaiUe am Vanbe,
17. 6chlefi|d)es Vetoährungsabseichen (Schlefifdjer Abler),
18. Drben unb CEl)ren3eichen ehemaliger beutfeher ßanbesfjerren in ber
Reihenfolge ihrer Verleihung,
19. Rülilärehren3eid)en 1. unb 2. klaffe am fchtoarstoeißen ober toeig=
fchmar3cn Vanb,
20. ftriegsbcnfmün3e 1864,
21. Srinnerungsfreu3 1866,
22. &riegsbenfmün3e 1870/71,
23. Sübioe[tajrifabenfmün3e,
24. £olonialbcnfmün3e,
25. Ghinabenfmünse,
26. (Ehre^eichen bes Deutfdjen Roten &reu3es,
27. ftaatliche Dienftaus3eichnungen in ber Reihenfolge ihrer Ver=
leihung,
28. ftaatlid) genehmigte Aus3eiihnungen in ber Reihenfolge ihrer Ver=
leihung,
29. auslänbifdje Drben unb Ghren3ei(hen in ber Reihenfolge ihrer
Verleihung.
2. Angehörige ber früheren beutfdjen Staaten tragen bie ihnen oerlieljene
höchfte &riegsaus3eidjnung ihres ßanbes (Rr. 5 bis 13) unmittelbar
hinter bem (Eifernen &reu3.
3. Die Anbringung oon ©efechtsfpangen bes A3eltfrieges an ber Drbens=
f(hnalle ift un3uläffig.
4. 2Birb feine Drbensfdjnatle angeTegt, fo fann bas Vanb an ber Rod=
flappe ober im oberen Änopflod) getragen toerben.
5. Drben unb (Ehren3eid)en biirfen and) in oerfleinerter Jorm getragen
toerben.
§ 17
Verbot ber Vermittlung ber Verleihung non Drben unb (Shrenaeidjen
Ü5te getoerbs* ober gejchäftsmäj3ige Vermittlung ber Verleihung oon
Drben unb ©hrenreidjen ift unterjagt.
§ 19
Strafbeftimmung
2ßer Orben unb ährenreichen — auch in oerfteinerter gorm — feilhält
unb bieje jomie bie barugehörigen Vänber oorjätflicf) ober fahrläffig ohne
Vorlegung eines orbnungsrnäffigen Slustoeijes (§ 2 ber Verorbnung) an
Vrioatperjonen aushänbigt, roirb mit ©elbftrafe bis 150.— 9i9Jt. ober mit
§aft beftraft.

Vnlage 2
I. ©efeh gegen heimtiiefifche Eingriffe auf Staat unb ^Partei unb jum
Sthuh ber Vttrteiuniformcn
(Veröffentlicht im 9leicf)sgefehblatt Xeil I, 91r. 137)
Vom 20. IDerember 1934
5lusrug aus ber ^Dritten Verorbnung rur Durchführung bes ©efetjes gegen
heimtücfijche Angriffe auf Staat unb Partei unb rum SdjuB ber ^}3artei=
uniformen oom 16. 3. 1935
(9teicf)sgefeplatt Seil I, 91r. 30 oom 22. 3. 35)
Die Sleidjsregierung hat bas fotgenbe ©ejeh bejdjloffen, bas hiermit
oerfünbet mirb:
Slrtifel 1
§ 5
1. V3er parteiamtliche Uniformen, Uniformteile, ©etoebe, gähnen ober
Stbreichen ber 91SD51V., ihrer ©tieberungen ober ber ihr ange:cf)loffenen
Verbänbe ohne ©rtaubnis bes Dlei^sjchahmeifters ber 91SDSU'S43. ge=
toerbsmäBig herftellt, oorrätig hält, feilhält ober fonft in Verfehr
bringt, mirb mit ©efängnis bis ru brei fahren beftraft. gür melche
Uniformteile unb ©etoebe es ber Erlaubnis bebarf, beftimmt ber
91eichsjchaBmei[ter ber 91SD2rV. im ©inoernehmen mit bem Reichs*
roirtjchaftsminifter burd) eine im ÜReichsgefeptatt ru oeröffentlichenbe
Vetanntmachung.
2. 2Ber parteiamtliche Uniformen unb Slbreichen im Vefitf hat, ohne baru
als sUlitgtieb ber JiSDStV-, ihrer ©tieberungen ober ber ihr angefchlof=
fcnen Verbänbe ober aus einem anberen ©runbe befugt p fein, tüirb
mit ©efängnis bis ru einem 3at)r unb, u^enn er bieje ©egenftänbe trägt,
mit ©efängnis nicht unter einem 9Jionat beftraft.
3. ben parteiamtlichen Uniformen, Uniformteilen unb ^tbreidjen ftef)en
jolche Uniformen, Uniformteile unb Streichen gleich, bie thnen runt
Vermechfeln ähnlich finb.
4. Sieben ber Strafe ijt auf ©inriehung ber Uniformen, Uniformteile,
510
©etoebe, Sahnen ober Abseidjen, auf bie ftdj bie ftrafbare §anblung
besiegt, 3U ernennen. £ann feine beftimmte ^3erfon oerfolgt ober oer=
urteilt toerben, fo ift auf Einsieljung felbftänbig 3U erfennen, toenn im
übrigen bie Borausfetjungen hierfür oorliegen.
5. Sie einge^ogenen ©egenftänbe finb bem !fteichsfdjat5meifter ber 91SSA^$.
ober ber oon ihm beftimmten Stelle 3ur Bertoertung 3U übenoeifen.
6. Sie Verfolgung ber Xat unb bie felbftänbige Einsieljung (Abf. 4, Sat$ 2)
finbet nur mit 3u[timmung bes Stelloertreters bes gührers ober ber
oon ifjtn beftimmten Stelle ftatt.

II. Slusjug aus ber dritten Berorbnung 3ur Sachführung bes ©efe^es
gegen ^imtücfif^e Angriffe auf Staat unb Partei unb jurn Schuh ber
Barteiuniformen oom 16. 3. 1935
(fteidjsgefeplatt Seil I, 9tr. 30 oom 22. 3. 1935)
§ 6
Beim Ausfeheiben oon 9JtitgIiebern ber 91SSAB-, ihrer ©lieberungen
ober ber ihr angefdjloffenen Berbänbe gilt für ben Befih parteiamtlicher
Uniformen unb Ab3eichen folgenbes:
Ser Ausgefdjiebene ober beffen Erben finb oerpflidjtet, binnen einer
griff oon brei SUionaten feit bem Ausfdjeiben alle bie 9Jiitgliebfd)aft fenn-
3eid)nenben Ab3eid)en fomie alle Uniformteile, bie bie fennseichnenben
9Jterfmale ber Uniform barftellen, ber oorgefe^ten Sienftftelle bes Aus=
geriebenen entfdjäbigungslos abjuliefern. &enn3eid)nenbe 9Jierfmaie ber
Uniform finb insbefonbere Armbinben, Äragenjpiegel, Äragenli^en,
6d)ulterfchnüre, Armelftreifen, Ärmeltoinfel, Uniformfnöpfe aus SCRetall,
Sienftmü^en unb Äoppeljchlöfjer. Ser Sienftbold) brauet, fofern er Eigen¬
tum bes 3lusgejcf)iebenen toar, nid)t abgeliefert 3U toerben, jebod) ift bas
baran angebrachte §oheitsab3eid)en 3u entfernen, innerhalb ber gleiten
griff finb bie Uniformteile (Braunhemb, ÜRod, §ofe, ÜUtantel), bie aus
anberem als fdjtoaraem ober bunfelblauem ©etoebe hergeftellt finb, oon
bem Ausgefchie'benen ober beffen Erben umgufärben, falls fie biefe Seile
nicht ebenfalls abliefern. Sie Umfärbung ift ber oorgefetjten Sienftftelle
nach Ablauf ber griff unoersüglid) nad)3utüeijen. Ser Ablieferung unb
Umfärbung bebarf es nicht, toenn ber Ausgefdjiebene ober beffen Erben
mit 3uftiromung her oorgefe^ten Sienftftelle bes Ausgefdjiebenen binnen
einer griff oon brei 2Jtonaten nach bem Ausfeheiben bie Abzeichen unb
Uniformen an pgelaffene Bertaufsftellen ober an Angehörige ber
ÜRSSAV-, ihrer ©lieberungen ober ber ihr angefchloffenen Berbänbe, bie
3mn Sragen einer folgen Uniform ober eines folgen Abgci^ens berechtigt
finb, oeräufrern.
Bei ehrenoollem Ausf^eiben ober bei Ausfdjeiben infolge Ablebens ift
bie oorgejetjte Sienftftelle berechtigt, bem Ausgefdjiebenen ober beffen
Erben ben Befih ber Abseiten gu beiaffen. Uber bie Berechtigung 3um
Befitj ift bem Ausgefchiebenen ober beffen Erben eine Bereinigung 3U
erteilen.
520
Gcfctf 5um Smutje oon Be5ridinungen
öct TlationDlfo3taliftifdien Deutfdien Arbeiterpartei
SBom 7. SHptil 1937
Die ÜReidjsregierung hat bas folgenbe ©efeh befdjloffen, bas ^ictmit vertünbet
tvirb:

§ 1
(1) Die Sejei^nungen, bie bie ^ationalfosialiftifche Deutle Arbeiterpartei,
ihre ©lieberungen uttb angefchloffenen »erbänbe für ihre Amtsträger, ihren
Aufbau, ihre ©inridjtungen unb Spmbole führen, bürfen von anb^ren 33ereini=
gungen tveber allein noch in »erbinbung mit 3ufätjen geführt tverben.
(2) Segeitfinungen für unmittelbare (Einrichtungen bes Staates unb 33e*
3eichnungen, bie auf gefetjlidjer »eftimmung berufen, bleiben unberührt.

§ 2
(1) Der Stellvertreter bes güljrers mirb ermächtigt, im (Einvernehmen mit
bem ^leichsminifter bes Innern unb ben fvnft beteiligten SReidjsminiftern feft-
ßuftellen, bafj bie »ermenbung einer 93e3eichnung nach § 1 bes ©efe^cs un3u>
JöIfiB ift-
(2) 2Ber einer ihm gugeftellten ober im SReidjsgefehblatt veröffentlichten geft*
ftellung im Sinne bes Abjatjcs 1 äumiberhanbelt, rvirb mit ©efängnis bis 3U
einem 3ahr unb mit ©elbftrafe ober mit einer biefer Strafen beftraft.
»erlin, ben 7. April 1937.

Der güfjrer unb »cichsfanjler


Abolf Eitler

Der üKeichsminifter bes Innern


Sri*

Der »eidjsminifier ber Suftiä


Dr. ©Urtner

Der Stellvertreter bes güljrers

SReichsminifter ohne ©efchäftsbereich

(3t©8i. I S. 442 v. 9. 4. 37.)

45 §fe Organifation ber 5TC(5$2l$., 7. Stuf!- 521


Gefeti übet Die Beteiligung Dutd] Die Parleigetidite
33om 30. September 1936
Sie Aeidjsregierung ^at bas folgenbe ©efet| befdjloffen, bas hiermit oerfünbet
mirb:
3m Verfahren ror ben <ßarteigerichten ber 9Tationalfo3taltj’ttT(^en Seutfdjen
Arbeiterpartei fönnen 3eu9eK unb Sacfjoerftänbige burch ^ßarteinebter, bie nach
bem ©erichtsoerfaffungsgefe^ bie gäfjigteit 3um Aichteramt Ijaben, ocreibigt
merben.
©in foldjer ©ib ftebt bem cor einer 3ur Abnahme non ©iben 3uftänbigen
33el)ötbe geleisteten ©ib gleich.
SBerdjtesgaben, ben 30. September 1936.
Ser gityrer unb Aetchsfan3ler
Abolf Eitler
Ser Aeichsminifter ber Suftt3
Sr. ©iirtner
Ser SteUuertreter bes güfjrers
A.
Aeithsminifter otjne ©efdjäftsbereith

Gefetj übet bie tletnel]mung non pngehötigen bet national-


fo3ialiftirdien Deutfdien Arbeiterpartei unb Ultet Gliebetungen
33om 1. Se3ember 1936
Sie Aeidjsregierung tjat bas folgenbe Gefet; befdjloffen, bas hiermit oerfünbet
mitb:
§ 1
(1) Unterführer ber 9TationaTfo3iaIiftifcf)en Seutfdjen Arbeiterpartei unb ihrer
©lieberungen, bie bie Amtstätigfeit eines Stütjpunftleiters, eine bieier gleich*
ftehenbe ober eine höhere Amtstätigfeit ausüben, bürfen über Umftänbe, auf bie
fich ihre Pflicht 3ur Amtsoerichmiegenheit be3icht, als 3eugen ober Sachoer*
ftänbige nur mit Genehmigung oernommen merben.
(2) Sasfelbe gilt für Angehörige ber ^ßarteigeridjte unb bes Sidjerljeits*
bienftes ber
(3) Angehörige ber Aational)03ialiftifdjen Seutfdjen Arbeiterpartei ober ihrer
©lieberungen bürfen als 3eu0en ober Sacfjoerftänbige nur mit ©enehmigung
oernommen merben, fomeii fie über bienftlidje, ichriftliche ober münbliche An*
orbnungen, 23erljanblungen ober Mitteilungen ausfagen fotlen, bie im ©i^el*
fall oon ber suftänbigen Stelle bei ber Sefanntgabe als geheim ober oertraulich
beseichnet morben finb.
(4) Sie Sßorjchriften ber Abfät$e 1 bis 3 gelten auth nach bem Ausfeheiben
aus ber Partei, ber ©lieberung ober bem Amt.
§ 2
(1) Sie ©enehmigung barf nur oerfagt merben, menn bie Ablegung bes 3^9S
niffes ober bie Abgabe bes ©utachtens bem A3oljI bes Aeidjes Aachteile bereiten
mürbe.

522
(2) Die ©eneljmigung ift burd) bie oerneljmenbe Stelle ein^uholen, foroeit fie
ntd^t fdjon non bem 3eu9en ober Sadjoerftänbigen beigebracht ift, ihre (Erteilung
ift bem 3eugen ober Sachoerftänbigen oor ber Vernehmung betanntäugeben.
§3
Der SteUoertreter bes Rührers erläßt im ©inoerneljmen mit bem Reichs*
minifter ber Suftij bie 5ur Ausführung biefes ©efeßes erforberlidjen Vorfdjrif*
ten unb Übergangsbestimmungen. (Er bestimmt insbefonbere, für toelc^e Unter*
führer bie §§ 1 unb 2 gelten, roeldje Stellen über bie ©eneljmigung entfdjeiben
unb toeldje Stellen bienftlidje Anorbnungen, Verljanblungen ober Aiitteilungen
als geheim ober oertraulich bejeichnen tonnen.
Berlin, ben 1. Deäember 1936.
Der Süfjrer unb ÜReichsfanäler
Abolf Eitler
Der Veidjsminifter ber 3ufti3 Der Steßoertreter bes Führers
Dr. ©ürtncr 9?. $e&
ÜReidjominifter ohne ©efdjäftsbereid)
(«Reidjsgefeplaii I «Kr. 113 S. 994.)

£cfte üetordnung 3Ut pusfühtung des Gefet^es übet die Det-


netimung non Angehörigen det nationalfojialiftifdien üeut-
fdien Arbeiterpartei und ihtet Gliederungen
Vom 2. Dezember 1936
Auf ©runb bes § 3 bes ©efe^es über bie Vernehmung oon Angehörigen ber
Vationalfo3ialiftifcf)en Deutfdjen Arbeiterpartei unb ihrer ©lieberungcn oom
1. Dezember 1936 (9teid)sgefeplatt I S. 994) mirb im ©inoernehmen mit bem
«Reidjsminifter ber Suftiä oerorbnet:

§ 1
Unterführer im Sinne bes § 1 Abf. 1 bes ©efetjes finb:
9leidjsleiter, Ejauptbienftleiter ber Sleidjsleitung, Ejauptamtsleiter ber 9?eid)s*
leitung, Amtsleiter ber 9leid)sleitung, Ejauptftellenieiter ber 9?eid)sleitung,
Stellenleiter ber 91eid)sleitung, Ejilfsftellenleiter ber Veidjsleitung;
©auleiter, ftelloertretenbe ©auleiter, ©auamtsleiter, ©auhauptftellenleiter;
Kreisleiter, Kreisamtsleiter;
Drtsgruppenleiter, Stütjpunftleiter;
SA.*Obergruppenfül)rer, SA.*©ruppenfül)rer, SA.=Vrigabefüfjrer, SA.=Dber*
führer, SA.=StanbartenfüIjrer, SA.»Obersturmbannführer, SA.*Sturmbann*
führer, SA.*Sturmhauptfüf)rer, SA.=Oberfturmführer, SA.=Sturmfüfjrer;
^»Obergruppenführer, ^»Gruppenführer, ^»Vrigabeführer, ^»Oberführer,
ff=Stanbartenführer, ^»Dberfturmbannfüfjrer, ^»Sturmbannführer, ^»
Ejauptfturmführcr, ^»Oberfturmfüljrer, ^»Unterfturmfüljrer;
Korpsführer VSKK., VSKK.»Obergruppenführer, VSKK.»Gruppenführer,
VSKK.»Vrigabefüljrer, VSKK. * Oberführer, ÜRSKK. * Stanbartenführer,
VSKK.sDberftaffelführer, VSKK.»Staffelführer, VSKK.*.£>auptfturmführer,
ASKK.^Oberfturmführer, VSKK.*Sturmfüi)rer;
46* 523
£3.=Stabsführer, £3.*Dbergebietsführer, £3.*©ebietsführer, £3.*Dberbann*
führet, $3.*Bannführer, £3.*Unterbannführer;
©ebietsjungnoltführer, Dberjungbannführer Sungnolf, Sungbannführer 3ung*
r»oIf, Stamraführer Sungnolt;
Dbergauführerin B09R., ©auführerin B09R., llntergaufü^rcrirt B09JI., 9ting*
führerin B09R.;
Untergauführerin 39Jt., SRingführerin 39R.;
ÜReichsfrauenführerin, ©aufrauenfcfjaftsleiterin, bie einer £reisfrauenf<hafts*
leiterin minbeftens ranggleichen Unterführerinnen im Stab, ^reisfrauen*
fchaftsleiierin.
§ 2
(1) Stellen, bie bienftlidje, fdjriftliche ober münblidje Anorbnungen, Berljanb*
langen ober SRitteilungen im (SinscIfaXX bei ber Belamttgabe als geheim ober
oertraulicf) bejeichnen lönnen, finb:
9teicbsleiter, trjauptbienftleüer ber -iReidjsleitung, $auptamtsleiter ber 5Reidjs*
leitung;
©auleiter, ftettoertretenbe ©auleiter;
Äorpsfüljrer 9tS££., BSftß^Dbergruppenführer, 5RS&Ä.*©ruppenfüf)rer;
SA.*Dbergruppenführer, SA.=©ruppenfüf)rer;
^Obergruppenführer, ^=©ruppenfüf)rer;
Jr)3.*Stabsführer;
ÜReichsfrauenfüfjrerin fotoie bie ausbrüctlidj Beauftragten biefer Unterführer.
(2) Oiefe Stellen tonnen auch bienftlidje Borgänge aus ber 3^rt oor bem
Sntrafttreten bes ©efetjes als geheim ober oertraulid) beseicfjtxen.

§ 3
(1) über bie Ausfagegeneljmigung entfdjeibet ber Stelloertreter bes güfjrers
für:
ÜReidjsIeiter, £auptbienftleiter unb $auptamtsleiter ber SReidjsIeitung foroie
, beren Stäbe, ferner für Angehörige bes Oberften ^3arteigerid)ts, ßorps*
führer fRS££. mit Stab unb ^eichsftauenfüljrcrin mit Stab; ben Stab
bes Stelloertreters bes Rührers; ©auleiter.
(2) Oer Stelloertreter bes Rührers tann feine 3uftänbigfeit auf anbere
Sßarteibienftftellen übertragen.
(3) 3m übrigen entfdjeiben über bie ©rteilung ober Berfagung ber ©cnehtni*
gung ber ©auleiter ober Beauftragte feiner Oienftftelle, fomeit nicht ber Stell*
Demeter bes Rührers etmas anberes anorbnet.

§ 4
(1) Als Angehörige ber fparteigerid}te gelten bie Borfi^enben, Beider unb
fjUfsbeifi^er.
(2) Als Angehörige bes Sidjerljeitsbienftes gelten biejentgen, bie auf ©runb
eines Austoeifes ihrer Oienftftetle bie Oienfttleibung mit bem &enn3eidjen SD
gu tragen berechtigt finb.
SRündjen, ben 2. Oeäember 1936.
Ser Stellvertreter bes güljrers
*.
SReidjsminifter ohne ©efihäftsbereich
(SReidjsgefeplatt I <Rr. 113 Seite 997.)

524
Jtueite Beiordnung 5ur Ausführung des ßefeties übet Die Der-
nehmung oon pngehötigen bet Tlationalfojioliftifdien Deut-
fdien Arbeiterpartei und ihrer Gliederungen*
SSom 25. 2Rat3 1939

2Iuf ©runb bes § 3 bes ©efetjes über bie Vernehmung oon Angehörigen bet
•Jtationalfogialiftifchen Seutfcfjen Arbeiterpartei unb ihrer ©lieberungen oom
1. ÜDegember 1936 (9?eichsgefet5blatt I S. 994) roirb im ©inoernehmen mit bem
9leicf)sminifter ber Suftig oerorbnet:

§ 1
2)ie Ausführungsoerorbnung oom 2. Segember 1936 (ÜReichsgefeplatt I 6.997)
gum ©efetj über bie Vernehmung non Angehörigen ber 9?ationalfogiaIiftifchen
iDeutfchen Arbeiterpartei unb iijrer ©lieberungen oom 1. 35egember 1936 mirb
toie folgt geänbert:
a) 25ie Abfchnitte 8 unb 9 bes § 1 erhalten folgenbe Raffung:
„S^Stabsführer, £3.s£)bergebietsfübrer, £j3.=©ebietsführer, £j3.=£jaupt=
bannführer, £>3.-'Dberbannführer, £3.=Vannführer, £3.*Dberftamm?ührer,
^S.sStammführer, £j3.=§auptgefolgf<haftsfübrer, £3.=!Dbergefolgfcbaftsfübrer,
§3.=©efolgfchaftsfübrer, £>auptjungbannführer Sungoolf, Oberjungbann=
fühter Sungoolt, Sungbannführer Sungoolf, Dberjungftammführer 3ung=
oolt, Sungftammführer Sungoolf, £auptfähnleinführer Sungoolf, Ober*
fähnleinfüfjrer Sungoolf, gäfjnleinführer Sungoolf.“
b) Vei Abf. 1 bes § 2 treten an bie Stelle bes SBories „JpS.^Stabsführer“ bie
Sßorte:
„£3.=Stabsführer, £3.=©ebietsfütjrer.“
c) § 4 Abf. 2 erhält folgenbe Raffung:
„(2) Als Angehörige bes Sicherheitsbienftes gelten biejenigen, bie auf
©runb eines Ausroeifes ihrer Sienftftelle bie Dienftfleibung mit bem Äenn*
geichen bes Sicherheitsbienftes gu tragen berechtigt finb ober fich ber nach ben
Vorfcfjriften bes Sicherheitsbienftes oorgefchriebenen Verpflichtungserflärung
untergogen haben. Über bie ftrage, ob eine Verfon, bie fich bei einer Ver=
nehmung auf bie Verpflichtungserflärung beruft, bie ©rflärung abgegeben
hat, erteilt ber ©hef bes Sicherheitshauptamtes auf befjörbliche Anfrage
Ausfunft

§ 2
3Me[e Verorbnung tritt mit bem 1. Ü0lai 1939 in ßraft.

SWündjen, ben 25. April 1939.

$er SteHoertretcr bes Rührers


<K.

* S3etrifft nicht öa§ Sand £>fterretd&.

525
£rfte Dicnffanrocifung
5um Gefet) übet Die Dernehmung oon Angehörigen bet
TlSDpp. unb ihrer ßlieberungen
SBom 1. EeäemSer 1936 (94SSI. 1 S. 994) — Eeut|cf)e Suftl} 1936 S. 1834
3ur ^Durchführung oon ©efe£ unb Slusfübrungsoerorbnung beftimme itf):

1.
Sie tBerfdjnriegenbeitspflicbt im allgemeinen
Sie Slnrtebörigen ber gartet unb ihrer ©Tieberungen finb ^ur 93crübtü?egenheit
über bienftlidje 5Tngetegenbeiten üerpflidjtet. Diefe 93erpfti<htung bteibt auch
nach bem Slusfdjeiben aus ber Partei, ber ©tieberung ober bem 3Imt befteljen.

2.
tBerfdjmiegenbeitspflicbt unb Slusfage bes 3^«0cn ober Sacbnerftänbigen
3eugen unb Sacboerftänbige, bie ber 9?SD5n)3. ober einer ©tieberung an=
geboren ober angebört b^ben. finb gegenüber oernebmenben Stellen berechtigt
unb gegenüber ber gartet unb ©tieberungen oerpflicbtet, bis ^ur ©ntfdjeibung
burcb bie äuftänbige ^arteibienftftelle bie Slusfage su oermcigern, toenn ent=
toeber
1. fie oernommen merben fotten über tfmftänbe, auf bie fitb ihre Pflicht 3ur
5Imtsoerfcbtoiegenbeit beliebt, fofern fie bie nacbfolgenben 3Imtstcitigfeiten aus=
üben ober ausgeübt haben:
ÜReicbeteiter, $>auptbienftteiter ber SReicbsteitung, £auptamtsteiter ber 9?eidjs*
teitung, SImtsIeiter ber Sieicheteitung, £auptfteflenteiter ber -fteichsleitung,
Steltenleiter ber SReictjsteitung, ^itfsftettenleiter ber Sleitbsleitung;
©auleiter, Steüoertretenbe ©auleiter, ©auamtsleiter, ©aubaupiftettenteiter;
Äreisleiter, ßreisamtsleiter;
Drtsgruppenteiter, Stübpunttteiter;
S^I.sObergruppenfübrer, S5I.=©ruppenfübrer, S9I.=23rigabefübrer, S5I.=Dber=
fübrer, S5t.=Stanbartenfübrer, S2t.;0berfturmbann?übrcr. S5I.=Sturmbannfübrer,
S5t.=Sturmbauptftibrer, S5I.=Oberfturmfübrer, S^DSturmfübrer,
^Obergruppenführer, ^©ruppenfübrer, ^=33rigabefübrer, ^Oberführer,
^Stanbartenfübrer. ^=Oberfturmbannfübrer, ^Sturmbannführer, ^=$aupt-
fturmfübrer, ^Dberfturmfübrer, f^Unterfturmfübrer;
Äorpsfübrer 9?S&&., ^SÄft.^Obergruppenfübrer, ^S&ß^Sruppenfübrer,
9?S&ft.=93rigabefübrer, 9iS&ß:.=Oberfübrer, ^S^i^Stanbartenfübrer, 9TS&Ä.;
Oberftaffelfübrer, 9?S£ß.=Staffetfübrer, ^S&ft.^auptfturmfübrer, ÜTCSßÄ.s
Obersturmführer, 9ZS£&.=Sturmfübrer;
£3.=Stabsfübrer, £3.sDbergebietsfüf)rer, £3.=©ebietsfübrer, £3.=Oberbamt=
fübrer, £3.=23annfübrer, fjS.Unterbannfübrer;
©ebietsjungoolf'fübrer, Oberjungbannfübrer Sungootf, Sungbannfübrer 3ung;
ootf, Stammfübrer Chmgoolf;
Obergaufütjrerin 2309Jf., ©aufüljrerin tfntergaufübrerin $809tt., 5ling-
fübrerin 2302J?.;
Hntergaufübrerin 3?ingfübrerin SSO?.;
•fteicbsfrauenfübrerin, ©aufrauenfdjaftsleiterin, einer ßreisfrauenfcbaftsteiterin
minbeftens ranggteidje tfnterfiibrerin im Stab, Äreisfrauenfcbaftsieiterin;
525a
ober toenn
2. fie oerrtommen toerben [ollen über folcfje bienftlidje, [chriftliche ober münb*
Irrfje Rnorbnungen, Verfjanblungen ober Mitteilungen, bie im ©inselfall oon
ber suftänbigen Stette bei ber Vetanntgabe als geheim ober oertraulicf) begeid)5
net toorben [inb,
ober roenn
3. [ie oernommen toerben [ollen über bienftliche Vorgänge aus ber 3eit oor
bem Sntrafttreten bes ©efet^es, bie oon ber suftänbigen Stelle als geljeim ober
oertraulich be3eicf)net toorben [inb ober mit beren ©etjeims ober Vertraulich-
ertlärung 3U rechnen i[t.
Mit anberen Vegrünbungen fann auf ©runb bes ©efe^es unb ber Durch*
füljrungsoerorbnung bie Rusfage nicht oertoeigert toerben
Die Datfadje allein, bafe ein Angehöriger ber Partei ober einer ©lieberung
aus[agen [oll, macht einen Vorgang nicht 3um bienftlidjen, toenn ber Vorgang
im übrigen bem ^rioatleben angehört. ,
3n 3tDßifel5föllen roerben bie oerneljmenben Stellen bie Stellungnahme ber
3ur 5lus[agegcnef)migung berechtigten ^3arteibien[t[tellen einholen. Rur eine
[chnell arbeitenbe Rechtspflege toirb ihrer Aufgabe geregt, deshalb barf ber
gortgang bes Verfahrens burch bie (Einholung ber Stellungnahme nicht toefent*
lieh oersögert toerben. Sie Stellungnahme mufj unoeräüglich erfolgen. Über
gälle, in benen im Veneljmen mit ber oernehmenben Stelle leine einheitliche
Sluffaffung eräielt toirb, ift bem Stelloertreter bes gührers*) 3U berichten. Ser
Stelloertreter bes Führers*) tann mit binbenber Sßirtung auch für bie oer*
nehmenbe Stelle ertlären, bajj eine Genehmigung erforberlich ift, bafj alfo bie
Verjchtoiegenheitspflicht [ich auf ben ©egenftanb ber Vernehmung be3iet)t.
3.
©lieberungen ber Partei
©lieberungen ber RSD2193. [inb gemäfe ber Verorbnung 3ur Durchführung bes
©efe^es sur Sicherung ber ©infjeit oon Partei unb Staat oom 29. Mät3 1935
(Reichsgefetjblatt I S. 502) unb ber 3. Rusführungsbeftimmung ju biefer Ver=
orbnung oom 5. De3ember 1935 (Reichsgefetjblatt I S. 1523):
bie SR., bie ff, bas Rationalfosialiftifche Äraftfahrforps, bie $itlers3ugenb
(einfcfjliefjlich bes Sungoolfs, bes Vunbes Deutfdjer Mäbel unb ber Sungmäbel),
ber RS.=Deutfche Dosentenbunb, ber RS.sDeutfcfje Stubentenbunb, bie RS.=
grauenfehaft.
4.
Sie 3ur Rnorbnung ber ©eheimhaltung ober Vertraulichkeit berechtigten
Unterführer
Dienftlidje, [chriftliche ober münbliche Rnorbnungen, Verhanblungen ober Mit;
teilungen tonnen im ©in3elfall bei ber Vefanntgabe als geheim ober oertraulich
beseichnen: Reichsleiter, ^auptbienftleiter ber Reichsleitung, $auptamtsleiter
ber Reichsleitung, ©auleiter, Stelloertretenber ©auleiter;
gorpsführer RS£ft., RS&ft.;0bergruppenführer, RS£5L=Gruppenführer;
SR.;0bergruppenfüt)rer, SR.Gruppenführer;
^Obergruppenführer, ^Gruppenführer;
^S.-Stabsführer;
Reichsfrauenführerin;
[otoie bie ausbrücflich Veauftragten biefer Unterführer.
*) Siehe Verfügung bes güfjrers Seite 151.
525b
Diefe Stellen fönnen auch bienfttidje Vorgänge aus ber 3eit oor bem Snfraft;
treten bes Gefeites als geheim ober oertrautid) bezeichnen.
Von biefen Vefugniffen ift nur in befonbers parteis ober ftaatsmidjtigen An*
gelegenfieiten Gebrauch zu machen, beren Verbreitung bem A3oht ber Partei
unb bamit bes Reichs Aachteile bereiten mürbe, ©ine allgemeine Vertraulich
feitserflärung für gemiffe Betfonengruppen unb Angelegenheiten, bie fid) nicht
auf beftimmte Vorgänge begießen, ift unzutäffig.
Die 3ur Anorbnung ber Geheimhaltung ober Vertraulichkeit berechtigten
Unterführer biirfen ihre Vefugniffe nur befonbers oerläffigen Mitarbeitern ihrer
Dienftftelle anoertrauen. Dies mu| in gorm einer ausbrüdtidjcn Grmächtigung
gefcheljen. Anbere Unterführer unb Angehörige ber ASDAB- ober ihrer GIie=
berungen führen bie Anorbnung ber Geheimhaltung ober Vertraulichkeit im
Dienftmeg über ben ihnen znnächft oorgefe^ten bazu bered)tigten Unterführer
herbei.
5.
Dte Gntfcheibung über bie Ausfagegenehmigung
3ur Gntfdjeibung über bie Ausfagegenehmigung finb berechtigt:
Der Stetloertreter bes Rührers*);
Der Stetloertreter bes gütjrers*) entfcheibet über bie Ausfagegenehmigung für:
ÜReichsleiter, ^auptbienftleiter unb £auptamtsteiter ber Aeichsteitung;
ben Äorpsführer bes AS&$.;
bie Aeichsfrauenführerin;
fomie beren Stabe;
Angehörige bes Dberften ^arteigeridjts;
ben Stab bes Stettoertreters bes Rührers*);
©auleiter.
3m übrigen entfcheiben über bie ©rteitung ober Verfagung ber ©enehmigung,
fomeit nicht ber Stetloertreter bes Führers*) allgemein ober im ©inäetfall etmas
anberes anorbnet, ber ©auleiter ober Veauftragte feiner Dienftftette.
6.
Beteiligung anberer DienftfteUcn
Vor ber Gntfdjeibung über bie Genehmigung ober oor ber Stellungnahme
Zur grage, ob eine Genehmigung erforbertid) ift, finb beteiligte Dienftfteflen
ber Partei ober ihrer Gtieberungen zu hören. Beteiligt ift eine Dienftftelle
bann, menn ber ber Gntfdjeibung untertiegenbe Vorgang ihren Arbeitsbereich
ausfcfjliefetich ober mit betrifft.
7.
Beibringung ber Genehmigung burdj ben 3eugen ober Sachnerftänbigen
Die Borteibienftftetlen mirfen barauf hin, bafe bie 3eu9en nnb Sad)oerftänbi=
gen fich fdjon oor ber Vernehmung um bie Gntfdjeibung über bie Genehmigung
bemühen unb eine oortjer erteilte fchriftliche Genehmigung bei ber Vernehmung
ober mit bem Gutachten ber oernehmenben Stelle oortegen.
8.
Behanblung ber Dienftoorgänge
Dienftoorgänge, bie fidj auf bie Durchführung bes ©efefces beziehen, finb als
©itfachen au bthanbeln.
*) Siehe Verfügung bes Rührers Seite 151.
525c
9.
Aufhebung bisheriger Dienftanioeifungen
Alle bisherigen Oienftanioeifungen, bie [ich auf bie Vernehmung non An*
gehörigen ber ASOAV. ober ihrer ©lieberungen oor ©ericfjt unb anberen ftaat=»
liehen Vehörben beaiehen, finb aufgehoben.
10.
Auslegung ber Veftimmungen
Aücffragen, bie bie Durchführung unb Auslegung bes ©efetjes, ber Verorb*
nung ober biefer Dienftamoeifung betreffen, finb an ben Stelloertreter bes
Führers*), Alünchen, Vramtes $aus, 3U rieten.
iOiünchcu, ben 2. De3ember 1936.

3tD£tte OienftantDdfung
3um Gefetj über bie Oetnehmung oon Angehörigen bet
USIIpp. unb ihrer GlieDerungen
Vom 1. Degember 1936
3ur Durchführung oon ©efetj unb Ausführungsoerorbnung beftimme ich:
I.
©emäfc § 3 Abf. 1 ber Verorbnung 3ur Ausführung bes ©efetjes über bie
Vernehmung oon Angehörigen ber Aationalfoaialiftifcijen Deutfcfjen Arbeiter*
partei unb ihrer ©lieberungen oom 2. Deaember 1936 (A©Vl. I S. 997) über*
trage ich meine ^uftänbigfeit für bie ©ntfdjeibung über bie Ausfagegenehmi*
gung für
bie Angehörigen bes Stabes bes Aeichsfihahmeifters,
bie Aeichsfaffenoertoalter ber ©lieberungen unb beren llnbeoollmächtigte ober
9Jiitarbeiter in oermögensrechtlichen Angelegenheiten
an ben Aeichsfdjahmeifter ber ASDA^3. unb für
bie Angehörigen bes Sicfjerheitsbienftes bes Aeidjsführers ff im Stabe bes
Aeicfjsführers
an ben ©hef bes Sicherheitshauptamtes.

II.
©emäfj § 3 Abfah 3 ber beaeidjneten Ausführungsoerorbnung orbne ich an*
bafe über bie Ausfagegenefjmigung für
bie ©aufdjahmeifter unb beren ftänbige Vertreter im Amt,
bie ©aureoiforen,
bie ßaffenleiter ber Greife, Ortsgruppen unb Stü^punfte,
bie Äaffenoermalter ber ©lieberungen,
bie im Aeoifions* ober Aecfjnungstoefen ber Partei ober ihrer ©lieberungen
tätigen ^erfonen,
ber Aeichsfchahmeifter ber ASDA$. unb für bie Angehörigen bes Sicherfjeits*
bienftes bes Aeidjsführers ff ber ©hef bes Sicherheitshauptamtes entfefjeibet.
*) Siehe Verfügung bes gührers Seite 151.
526
III.
Diefe Dienftanroeifung tritt am 15. Dftober 1937 in &raft.
ÜDiündjen, 22. September 1937.
Der Stellvertreter bes güljrers
W. (ÜReichsgefebblatt I S. 994.)

Dritte Dienftanroeifung
3um Gefet] Uber Die Derneljmung oon Angehörigen Der
TlSDfip. und ihrer Gliederungen
33om 1. Dezember 1936 (9H5SBI. I S. 994 — 3J39K. 1050/2 — Ila 540)
3ur Durdjführung non ©efeb unb Ausfüfjrungsoerorbnung beftimme id):
1 .
Die erfte Dienftanroeifung oom 2. Dezember 1936 (Dt. Suft. 1936 S. 1834)
3um ©efeb über bie Vernehmung üon Angehörigen ber 3?ationaIfo3iaTi[tif<f)en
Deutzen Arbeiterpartei unb ihrer ©lieberungen oom 1. Deäember 1936 mirb
toie folgt geänbert:
Sn 3tffe* 1 Abfab 1 bes Abfdjnittes über Verfchroiegenheitspflid)* unb Aus*
fage bes 3ßU0^n ober Sachoerftänbigen treten an bie Stelle ber SBorte „£>S.*
Stabsfühter“ bis „Stammfütjrer Sungoolf“ bie 2Borte
„$S.*Stabsführer, $S.*Dbergebietsführer, £jS.*©ebiet$führer, $S.*£auptbann=
fübrer, £S.=Dberbannführet, §S.*Vannfüf)rer, fjS.*Dberftammführer, §S.*
Stammführer, £S.*$auptgefolg[chaftsführer, £S.=Dbergefolgfchaftsfübrer, $)S.*
©efolgfihaftsführer, ^auptjungbannführer Sungoolf, Dberjungbannführer Sung*
oolf, Sungbannfüfjrer Sungoolf, Dberjungftammführer Sungoolf, Sungftamm*
fübrer Sungoolf, ^auptfäbnleinfübrer Sungoolf, Dberfäfjnleinführer Sungoolf,
gäbnteinfübrer Sungoolf.“
Sn Abfab 1 über bie 3ur Anorbnung ber Geheimhaltung ober Vertraulidjfeit
berechtigten Unterführer treten an bie Stelle bes V3ortes „£jS.*Stabsführer“ bie
SOßorte „£>S.=Stabsführer, £S.'©ebietsfübrer“.
2.
©emäb § 3 Abfall 2 ber Verorbnung sur Ausführung bes ©efebes über bie
Vernehmung oon Angehörigen ber Aationalfosialifttfchen Deutfchen Arbeiter*
Partei unb ihrer ©lieberungen oom 2. Dejember 1936 (5RGVI. I S. 997) über*
trage ich meine 3uftänbigfeit für bie ©ntfdjeibung über bie Ausfagegenehmigung
für bie Angehörigen ber ff*Verfügungstruppe unb ber ^*Xotenfopfoerbänbe
an ben SKeidjsführer ff.
3.
©emäfe § 3 Abfab 3 ber be^eichneten Ausführungsoerorbnung orbne id) an,
bab über bie Ausfagegenehmigung für bie Angehörigen ber ^*93erfügungstruppe
unb ber ^*Dotenfopfoerbänbe
ber SReidjsfüljrer ff
entfdjeibet.
Diefe Dienftanroeifung tritt am 1. SJtai 1939 in ßraft.
ÜJlündjen, ben 25. April 1939.
526a
BeittagsotDnung Der T15DPP.
2Iuf ©runb ber im ^Rechnungsjahr 1935 htnfidjtlidj bes 33eitragswefens ge¬
machten ©rjahrungen unb aufolge oerfdjiebener mir augegangener Anregungen
oon Sienftftellen ber Partei hebe ich nteine 9lunbfchreiben 78/34 oom 30. Aooem*
ber 1934 unb 8/35 oom 23. Oanuar 1935 auf unb oerfüge mit SBirtung oom
1. Oanuar 1936 folgenbe
SBeitragsorbnung
I.
2)er monatliche SRitgliebsbeitrag beträgt:
1. gür SPiitglieber, roeldje oor bem 1. April 1933 in bie Partei aufgenommen
worben finb:
©ruppe I:
Arbeitslofe, einberufene Arbeitsbienftpflidjtige unb Arbeitsbienft*
freiwiüige, äüitglieber, bie nachweislich in bürftigen 23erhältniffen
leben, ilRitglieber, bie feine felbjtänbigen ©intünfte haben .... $R9Jt. 1.—
©ruppe II:
Sonftige SDTitglieber. „ 1.50

2. gür SJtitglieber, welche naih bem 31. 2ftär3 1933 in bie Partei auf*
genommen roorben finb:
©ruppe III:
Arbeitslofe, einberufene Arbeitsbienftpflidjtige unb Arbeitsbienft*
freiwillige, SÜtitglieber, bie nachweislich in bürftigen 23erl}ältnifjen
leben, Aütglieber, bie feine felbftänbigen ©infün|te haben ... „ 1—
Sonftige 9Jütglieber mit einem monatlichen 23ruttoeinfommen
©ruppe IV:
bis 919JI. 200— einf^tiefelid). „ 1.50
©ruppe V:
oon 5HSÖI. 200.— an bis 5R9Jl. 400.— einfchliefclid). „ 2.—
©ruppe VI:
oon 5RÜER. 400— an bis 913)?. 600.— einf^liefelidj. „ 3.—
©ruppe VII:
oon ÜR9JI. 600.— an bis 9OT. 800.— einfdjliefolich. „ 4—
©ruppe VIII:
oon SR9R. 800.— an bis SR9R. 1000— einfchliefelidj. „ 5.—
©ruppe IX:
über 1000.— . . *. „ 8.—
ÜRentnereinfommen oon Äriegss unb Arbeitsopfern finb bei ©rmittlung ber
Sjöhe ber ^arteibeiträge ben fonftigen ©infommen nicht htn3U3ured)nen.

II.
A3enn mehrere $]3arteimitglieber in einer gamiliengemeinfdjaft leben, fo hat
jebes ber Sßarteimitglieber grunbfählidj ben 2Ritgliebsbeitrag au entrichten, ber
fid) für bas 3JIitglieb unter Anwenbung ber 33eftimmungen unter I. aus bem
3eitpunft feiner Aufnahme in bie Partei unb feinen ©infommensoerhältniffen
ergibt.

527
Slbtoeichenb fjienwn gelten jebod) nadjfolgenbe Sonbettegelungen:
a) gür ißarteimitglieber, bie Oberhaupt einer finberteidjen gamilie pnb, tottb
ber monatliche SJtitgliebsbeitrag ohne SRütffidjt auf ben 3eüpunft bet 5luf*
nähme in bie -ItSOSlSß. unb bie £öhe bes (Einfommens auf *R9Jt. 1 —
feftgefeßt.
gine finberreidje gamilie im Sinne biefer Seftimmung ift eine gamilie,
bie oier ober mehr 3um elterlichen Haushalt gehörige Äinber, bie bas
18. ßebensjahr noch ni^t oollenbet haben, umfaßt. Den (Eltern unb ßinbern
ftehen Stiefeltern unb Stieffinber gleich-
Sinb in einer finberreidjen Familie beibe (Elternteile ^arteimitglieber,
fo haben beibe je ben monatlichen 9Jünbe[tbeitrag t>on ^RSCTl. 1.— ju ent*
richten.
Die (Ermäßigung bes SJtitgliebsbeitrages für bas Oberhaupt einer
finbetreichen Familie unb beffen (Ehegatten tritt nur auf Antrag ein. Der
Eintrag ift bei bem 3u[tänbigen Ortsgruppenfaffen* ober Stüßpunftfaffen*
leitet 3u [teilen.
Der Ortsgruppenfaffen* unb Stüßpunftfaffenleiter ift oerpflidjtet, im
(Einoernehmen mit bem Ortsgruppen* bßto. Stüßpunftleiter bie Prüfung
ber Sorausfeßungen für bie Seitrags-ermäßigung oorsunehmen unb auf bie
ÜOiitgliebsfarte bju). in bas üüiitgliebsbuch einen entfprechenben Eintrag
(„Seitragsermäßigung 1t. SRunbfchreiben 139/35 bes 9leid)sfchaßmeifters
oom 29. Ottober 1935 3tffe* 11 a“) anäubringen.
b) (Ehegatten, bie beibe nach bem 31. ÜUfara 1933 in bie Partei aufgenommen
roorben finb, beibe felbftänbige (Einfünfte haben, in häuslicher ©emeinfdjaft
leben unb nicht bie Seitragsermäßigung nach a) genießen, haben beibe je
ben monatlichen ütüinbeftbeitrag, ber [ich aus ber Summe ber beiben Srutto>
eintommen errechnet, 3U entrichten. 3n allen anberen gälten, jn ^ßnen beibe
Ehegatten felbftänbige (Einfünfte haben, finbet eine 3ufammenrechnung
ber (Einfünfte nicht ftatt.
c) Sei einer (Ehefrau, bie ißarteimitglieb ift, mit ihtem 2J?anne in häuslicher
©emeinfchaft lebt unb feine felbftänbigen (Einfünfte hat, bemißt [ich bie
5jöbe bes monatlichen ÜDTitgliebsbeitrages nach bem 3etlpanft ihrer» 2Iuf*
nähme in bie !JiSO$l$|3. unb nach ben (Einfommensoerhältniffen ihres (Ehe*
mannes.
III.
Die Slmoenbung ber Seftimmungen unter I. unb II. roirb in nadjftehenben
oier Seifpielen oeranfchauücht:
1. Seifpiel:
(Ehemann, in bie Partei aufgenommen am 1. 5. 1930, monatliches Srutto*
einfommen 919JI. 600.—, ÜOtitgliebsbeitrag 919K. 1.50.
(Ehefrau, in bie Partei aufgenommen am 1. 5. 1933, ohne felbftänbige (Ein*
fünfte, mit ihrem (Ehemann in häuslicher ©emeinfdjaft lebenb, äüitgliebs*
beitrag 919JI. 3.—.
Sohn biefes (Ehepaares, in bie Partei aufgenommen am 1. 5. 1933, Stubent,
in einer austoärtigen Unioerfitätsftabt lebenb, ohne felbftänbige (Einfünfte
(baher (Einreihung in ©ruppe 3), üüitgliebsbeitrag 913JI. 1.—.
2. Seifpiel:
(Ehemann, nicht ^arteimitglieb, monatliches Sruttoeinfommen 600.—
(Ehefrau in bie gartet aufgenommen am 1. 8. 1932, ohne felbftänbige ©in*

528
fünfte, mit intern (Ehemann in häuslicher ©emeinfehaft lebenb, SDTitgliebs^
beitrag 919Jt. 1.50.
3. SBcifpiel:
©bemann unb (S^efrau, je am 1. 5. 1933 in bie Partei aufgenommen, in
häuslicher ©emeiniefjaft lebenb, monatliches 33ruttoeinfommen bes ©he*
mannes 1R9J?. 400.—, monatliches 53ruttoeinfommen bet (S^efrau 200.—,
fomit Summe ber 23ruttoeinfommen 919K. 600.—, monatlicher 9Jtitgliebs*
beitrag je 9t9J?. 3.—.
Sohn biefes ©hepaares, in bie Partei aufgenommen am 1. 1. 1932, mit
feinen ©Item in gamiliengemeinfehaft lebenb, felbftänbiges IBruttoeinfom*
men 919JI. 250.—, 9ttiigliebsbeitrag 9l9Jt. 1.50.
4. 33eifpiel:
©bemann unb ©hefrau, je am 1. 5. 1933 in bie Partei aufgenommen, in
häuslicher ©emeinfdjaft lebenb, monatliches 93ruttoeinfommen bes ©he*
mannes lR9Jt. 700.—, ©hefrau ohne felbftänbige ©infünfte, monatlicher
itgliebsbeitrag je 1R9JL 4—.
Tochter biefes ©hepaares, in bie Partei aufgenommen am 1. 3. 1932, mit
ihren ©Item in ^amiliengemeinfcbaft lebenb, Schulamtsbemetberin, ohne
felbftänbige ©infünfte (baher ©inreihung in ©ruppe I), 9Kitgliebsbeitrag
9ü0f. 1.—.

IV.
3n befonbers gelagerten fällen fann, um gärten 5U oermeiben, ber Orts*
gruppenfaffen* b^m. Stüßpunftfaffenleiter im ©inoernehmen mit bem Orts*
gruppen* bjro. Stüßpunftleiter auf Antrag eine £erabießung bes ^Beitrages
eintreten laffen. 35er Antrag fann beifpielstoeife in fällen nach II c oon einet
©hefrau geftellt toerben, toenn auch ber ©bemann ^arteigenoffe ift unb [ich bei
ber $3eitrags5af)lung burch beibe ©begatten eine unbillige £ärte ergeben mürbe.
35er monatliche 9Jtinbeftbeitrag beträgt auch in biefen^ällen grunbfä^lich 91101.1.—.
35er 3JIinbeftbeitrag fann — auch ohne Eintrag — in fällen befonberer roirt*
fdjaftlicber Notlage bei politifcher unb charafterlicher SDBürbigfeit bes Partei*
genoffen auf 91101. —.50 ermäßigt merben. 35ie ©rmäßigung bes inbeftbeiträges
barf nur folgen Ißarteigenoffen gemährt merben, bie nach ihrer gefamten mirt*
fchaftlichen ßage, insbefonbere im £>inblicf auf ihren gamilienftanb, tatfächüch
nicht in ber ßage finb, ben regelmäßigen monatlichen 9J?inbeftbeitrag oon
919JI. 1.— aufsubringen. 35er ermäßigte 9Jtinbeftbeitrag fann beifpielsmeife
bei IBorliegen ber geforberten SBorausfeßungen folgen ßanbarbeitern gemährt
merben, bie nur einen geringen 23arlobn, im übrigen aber 9taturalleiftungen
erhalten. 35ie 35ienftfteüen finb nicht berechtigt, bie in biefer IBeitragsorbnung
feftgefeßten 33eitragsfäße oon fich aus 3U erhöhen, ©s bleibt aber felbftoerftänb*
lieh ben einzelnen Ißarteigenoffen unbenommen, freimillig ^öf)erc SOtitgliebs*
beiträge 3u entrichten.

V.
35ie 3ahlung bes SPTitgliebsbeitrages ift eine ßeiftung, bie bem einjelnen
Ißarteigenoffen als Pflicht gegenüber ber ©emeinfehaft ber Partei obliegt. 35iefe
©emeinjchaftsleiftung ift eine IBringidjulb, b. h- öaß jeher Ißarteigenoffe oer*
pflichtet ift, bie ßeiftung bei ben suftänbigen Drtsgruppenfaffen* ober Stüß*
punftfaffenleitern gu erbringen.

529
33on biefer Verpflichtung jur (Erbringung ber Vcitragsleiftung werben bie
Sßarteigenoffen baburch, bafe bie ©inäiehung ber Beiträge burcf) 3ßflßo= ober
S8Xo<fleiter übliü) ift, nid)t entbunben.
^arteimitglieber, biß wirtlich unoermögenb finb, ihrer Verbinblidjteit pr
Veitrags3ahlung na^ufommen, finb oerpflidjtet, laienhaften hierfür 3U fu<hen.
Die Drtsgruppenfaffens ober Stü^punttfaffenleiter finb ihrerfeito gehalten, folcfje
^arteimitglieber bei ber (Erlangung oon ^atenfdjaften 3U unterftütjen.
Die 3ahlung bes monatlichen aJiitgliebsbeiirages fann feinem Sßarteimitglieb
erlaffen werben.
Sch oerroeife im übrigen wegen ber (Einhebung ber Vttigliebsbeiträge auf
meine SRunbfdjreiben 47/34 oom 22. 8. 1934 unb 90/34 oom 28. 12. 1934, bie nad)
wie oor in ©eltung bleiben unb finngemäfe auf bie neue Veitragsorbnung 3lns
roenbung finben.
Sch maihe es allen ©aufdjatjmeiftern jur Pflicht, auf bie ftrenge (Einhaltung
ber oorftchenben Veftimmungen burdj alle Drtsgruppenfaffen= unb Slütjpunfts
laffenleiter gu bringen. Die Ortsgruppenfaffen= unb Stütjpunftfaffenleiter hciben
ihrerfeits alle 3CT?itglieber auf biefe Veftimmungen in angemeffener SDßeife auf*
merffam su machen.
VI.
©ine ©eltenbmadjung rücfftänbiger übliigliebsbeiträge oor ben ftaatlichen ©e=
rieten ift unsuläffig.
VII.
Die Veitragsftaffelung für biejenigen ^ßarteimitglieber, bie nach bem 31. 9Jiär3
1933 in bie Partei aufgenommen worben finb, barf feineswegs bap führen, bag
bie in 3ta9e tontmenben SJtitglieber unnötigen Vcläftigungen bei ber ©mitt*
lung ihrer (Eintommensoerhältniffe ausgefetjt werben. Die (Ermittlung bes ©in*
tommens hat auf bem SBege ber Selbfteinjchätjung ju gesehen.
Sch oerweife auf mein SRunbfchreiben 16/35 oom 2. 2. 1935, bas nach totß oor
in ©eltung bleibt unb finngemäfj auf bie neue Veitragsorbnung ansuwenben ift.

VIII.
Die Ortsgruppen unb Stü^punfte ber VSD^Hß. haben je SKiiglieb unb SJlonat
an bie ihnen übergeorbnete ©auleitung ab3ufüt)ren:
iReicJjsanteile .... ÜR9K. —.50
©auanteile. „ —.50.
Der ermäßigte 9K>inbeftbeitrag nach 3rff. IV 2lbf. 2 ift in ooller $öhe als
5leitf)santeil gu behanbeln.
IX.
Die Abführung ber Beiträge gur Ejilfsfaffe ber VSDSIiß. bleibt oon oor*
ftehenber 3lnorbnung unberührt.
X.
Die oorftehenbe 23eitragsorbnung gilt nicht für bie Sluslanbsorganifation ber
VSD2D|3.
Sdjtoarfl

530
DcrorDnung übet Die baupoli^eilidie Behanblung bet Bauten
bet nationa[fo3taliftifdien Beroegung*)
Som 20. STCooember 1938

Auf ©runb ber Serorbnung über bie baupolizeiliche Sehanblung oon öffent*
liehen Sauten oom 20. 9tooember 1938 (SReichsgefetjblatt I S. 1677) toirb für bie
Sauten ber 9?ational[oziali[tifchen Deutfdjen Arbeiterpartei, ihrer ©lieberungeit
unb angefdjloffenen Serbänbe folgenbes beftimmt:

§ 1
Der SReicfjsfchatimeifter ber ÜTCationalfozialiftifcfjen Deutfchen Arbeiterpartei
[teilt ben Antrag auf (Erteilung ber baupolizeilichen Genehmigung ober erftattet,
[otoeit bie Sorausfe^ungen bes § 1 ber Serorbnung über bie baupolizeiliche Se*
hanblung oon öffentlichen Sauten gegeben finb, bie im § 2 Abfaij 1 biefer Ser*
orbnung oorgefehene Anzeige.
§ 2
(1) Die 3uftimmung nah § 2 ber Serorbnung über bie baupolizeiliche Se=
hanblung oon öffentlichen Sauten barf erft erteilt toerben, toenn ber ^Reichs5
fchahmeifter in bie Ausführung bes Sauoorhabens eingeroilligt hat. ©Teiches gilt
im orbentlicfjen ©enehmigungsoerfahren für bie (Erteilung ber baupolizeilichen
Genehmigung.
(2) Solange bie (Eimoiffigungserflärung bes ÜReichsfchahmeifters nicht oorliegt,
haben bie Saupolizeibehörben burch geeignete ÜOTaffnahmen ben Seginn ber
Sauarbeiten zu oerhinbern.
§ 3
Sei Sauten, bie nur zu oorübergehenben 3u>ecfen errietet toerben fotlen unb
befonbers eilbebürftig finb, fönnen bie Saupolizeibehörben bie erforberliche Ge*
nehmigung ober 3u[timmung auch ohne oorherigen Antrag unb ©intoilligung
bes Aeihsfchahmeifters erteilen. Der SReichsfchahmeifter ift in biefen gällen nad)s
träglicf) über bas Sauoorhaben zu unterrichten.

§ 4
(1) 3m orbentlichen ©enehmigungsoerfahren ift bei ben oom 9?eicfjsfchahmei[ter
befonbers bezeichnten Ejoheitsbauten für bie ©rteilung ber baupolizeilichen
Genehmigung fotoie für bie Übertoachung unb Abnahme bie höhere Saupolizeis
behörbe zuftänbig; fie fann fich zur Durchführung ber nacljgeorbneten Sehörben
bebienen.
(2) 3n ben gälten bes Abfa^es 1 fann bei nichtigeren Sauoorhaben auch bie
oberfte Canbesbehörbe bie Sefugniffe ber höheren Saupolizeibebörbe ausüben.
Gleiches gilt für bas 3uftimmungsoerfahren nach § 2 ber Serorbnung über bie
baupolizeiliche Sehanblung oon öffentlichen Sauten.
(3) 3m übrigen oerbleibt es bei ber 3uftänbigleit ber unteren Saupotizei*
behörbe.

*) Setrifft nicht bas fianb öfterreich unb bie fubetenbeutfdjen Gebiete.


531
§ 5
(Ergeben ftd) im ©erfaßten t>or ber pljeren ©aupoliäeibeljötbe ©ebenlen ober
SInftänbe unb fommt eine (Einigung aud) 3tDi(cf)en ber obersten ßanbesbefjötbe
unb bem *Reid)sfd)a^meifter nid)t auftanbe, jo füfjrt ber SReidjsarbeitsminifter im
©enefjmen mit bem SReidjsfdjatjmeifter unb ber oberften ßanbesbeljörbe einen
Ausgleich gerbet.

©erlitt, ben 20. S^onember 1938.

©er ÜKeidjsarBeitsminifter
gran3 Selbte

©er SteHuertreter bes giiljrers

©er ©eidjsminijter bes Snnern


Sri cf

Derotönung übet Die Sebührenfreilieit bet national-


fojialiftifdien neutfdien Arbeiterpartei
SBom 3. Suli 1934

Auf ©runb bes Artüets 5 bes (Erften ©efetjes pt Überleitung ber $Redjts=
pflege auf bas ÜReidj oom 16. Februar 1934 (IReidjsgefepl. I S. 81) toirb oer*
orbnet:
Sn ben uor bie orbentlidien ober not befonbere ©eridjte gehörigen SRedjts*
fadjen fotoie in ben oor anbere ©eljörben gehörigen Angelegenheiten ber frei*
miUtgen ©erid)tsbarfeit, einfd^liefelid) ©runbbud)fad)en, ift bie ©ationalfogiali*
ftifdje ©eutfdje Arbeiterpartei im gleiten Umfang toie bas SReid) oon ber 3a*)5
Iung bet ©ebüfjren befreit, ©ie Befreiung befdjräntt fttf) auf bie ©artei als
fotd)e.

©erltn, ben 3. Suli 1934.


©er ©eidjsutittifter ber Suftij
Sn ©ertretung
©r. SdjlegelBerger

532
Gefctj 3ut Regelung Der öffentlichen Sammlungen
uni) fammlungsähnlidien Dctanftaltungcn (Sammlungsgefetj)
Vom 5. SKooember 1934

Sie üReidjstegierung hat bas folgenbe ©efeß befdjloffen, bas hiermit oerlünbet
wirb:
§ 1
(1) A3er auf Strafen ober Vläßen, in ©aft* ober Vergnügungsftätten ober in
anberen, jebermann sugänglicljen Räumen ober oon £aus su fjaus ober fonft
burdj unmittelbares ©intoirlen oon ^erfon ju ^erfon eine öffentliche Sammlung
oon ©elb= ober Sadjipenben ober gelbmerten ßeiftungen oeranftalten teilt, bebarf
ber Genehmigung ber 3uftänbigen Vehörbe.
(2) Sas gleite gilt, toenn bie öffentlidjß Sammlung burdj Verbreitung oon
Sammelliften ober SBerbejchreiben ober burd) Veröffentlichung oon Aufrufen
burchgefiihtt toerben foll.
(3) 511s Sammlung im Sinne biefes ©efeßes gilt auch bet Verlauf oon
©egenftänben, beren A3ert in leinem Verhältnis 3U bem geforberten Sßreis fteljt,
roenn ber Verlauf nicht in Erfüllung ber fonftigen mirtfchaftlichen Vetätigung
bes Verläufers erfolgt.
§2
(1) A3er 3um Eintritt in eine Vereinigung ober 3ur ©ntridjtung oon Vei*
trägen ober gelbmerten ßeiftungen an eine Vereinigung öffentlich aufforbern
ober mer bie auf ©runb biefer Aufforberung einlommenben Veiträge ober
ßeiftungen entgegennehmen roiil, bebarf ber Genehmigung ber suftänbigen Ve*
hörbe, toenn bie Hmftänbe bes Falles ober bie ßlrt ober ber Umfang ber Auf=
forberung ergeben, baß es bem Veranftalter ernftlich nicht auf bie Herbeiführung
eines feften perfönli^en Verhältniffes 3toifchen ber Vereinigung unb ben an=
gegangenen ^erfonen unb auf ihre Vetätigung in ber Vereinigung, fonbern
üielmeljr ausfdjließlid) ober übenoiegenb auf bie ©rlangung oon ©elb ober
gelbmerten ßeiftungen anlommt.
(2) Sie Vorfdjrift bes Abfaßes 1 gilt nidjt für Vereinigungen, beren 3roeä
auf einen mirtjchaftliihen ©efdjäftsbetrieb gerichtet ift.

§ 3
(1) 2Ber harten ober ©egenftänbe, bie 3um ©intritt 3u einer öffentlichen Ver*
anftaltung berechtigen, auf Strafen ober ^läßen, in ©aft- ober Vergnügungs-
ftätten ober in anberen, jebermann 3ugänglichen Räumen ober oon $aus 3U
£aus ober fonft burdj unmittelbares ©inmirlen oon ^j3erfon 3U ^ßerfon oerlaufen
mill, bebarf ber Genehmigung ber suftänbigen Vehörbe. Sies gilt auch, toenn ber
Verlauf 3um 3*oetfe bes ©rmerbs erfolgt.
(2) Ausgenommen oon ber Vorfdjrift bes Abfaßes 1 ift ber Verlauf
1. in Räumen, bie bem gewerbsmäßigen Äartenoerlauf bienen,
2. in ben ftänbigen ©efihäftsräumen bes Veranftalters,
3. in ©aft= ober Vergnügungsftätten ober auf ^läßen, in ober auf benen
bie Veranftaltung felbft ftattfinbet.
4f> Sie Organtfation ber 7. 533
§4
B3er eine öffentliche Beranftaltung burchführen mill, bie mit bem ipinmeis
barauf angefünbigt ober empfohlen toerben foll, bafj ihr Ertrag gang ober teils
meife gu gemeinnü^igen ober milbtätigen 3*octfeit oermenbet toerbe, bebarf ber
©enehmigung ber guftänbigen Behörbe.
§5
(1) 2Ber gu gemeinnützigen ober milbtätigen 3*0^0 SBaren öffentlich oer*
treiben roill, bebarf ber ©enehmigung ber guftänbigen Behörbe.
(2) Sin Vertrieb gilt als gu einem gemeinnü^igen ober milbtätigen 3**^
oeranftaltet, menn er erkennbar oon einer Bereinigung, Stiftung, Anftalt ober
einem fonftigen Unternehmen ausgeht, bas nad) feiner Begegnung ober feiner
Satzung einen folgen 3*oecf oerfolgt, ober menn bei bem Angebot ber BSaren
in anberer SBeife gum Ausbrucf gebraut mirb, bag ber (Erlös gang ober teilmeife
gu einem folgen 3moermanbt merben folle.
(3) Die Borfdjriften über ben Bertrieb oon Blinbenmaren nach § 56a Abfatj 2
ber ©emerbeorbnung in ber Raffung bes ©efe^es gur Anbetung ber ©emerbe*
orbnung oom 3. 3uli 1934 (Beichsgefe^blatt I, Seite 566) bleiben unberührt.

§ 6
S3et eine öffentliche Sammlung ober fammlungsähnliche Beranftaltung (§§ 1
bis 5) oom 3nlanb aus ober burd) ausgefanbte ÜUtittelsperfonen im Auslanbe
burchführen mill, bebarf ber ©enehmigung ber guftänbigen Behörbe.

§ 7
Die nach §§ 1 bis 6 erforberiiche ©enehmigung ift nur für eine beftimmte 3eit
gu erteilen. Sie tann jebergeit miberrufen unb oon Bebingungen abhängig
gemacht merben. Sie gilt nur für bas ©ebiet, für bas fie erteilt ift.

§8
Bor (Erteilung ber ©enehmigung barf eine Sammlung ober fammlungsähm
liehe Beranftaltung (§§ 1 bis 6) nicht öffentlich angetünbigt merben. (Ebenfo ift
ber Äartenoertauf für eine unter § 4 biefes ©efe^es fallenbe Beranftaltung oor
(Erteilung ber ©enehmigung unguläffig.

§ 9
(1) Bei Bereinigungen, Stiftungen, Anftalten, fonftigen Unternehmen unb
©ingelperfonen, bie eine öffentliche Sammlung ober fammlungsähnliche Ber=
anftaltung (§§ 1 bis 6) burchführen (Sammlungsträger), fann bie guftänbige
Behörbe, fomeit bies gur iibermathung unb Prüfung ber Sammlung ober famm*
lungsähnlichen Beranftaltung notmenbig ift,
1. ©efchäftsbüdjer, Schriften, Raffens unb Bermögensbeftänbe prüfen ober burd)
öffentlich befteUte Sachoerftänbige ober burch anbere Bßrfonen prüfen laffen,
2. oon ben an ber ©efchäftsführung beteiligten Berfonen fomie oon allen An*
geteilten unb Beauftragten Ausfmtft über Angelegenheiten ber ©efc^äfts-
führung unb bie (Einreichung oon Berichten unb SHechnungsabfchlüffen forbern,
3. Bertreter gu Berfammlungen unb Si^ungen entfenben.
(2) Bei bringenbem Berbacht unlauterer ©efdjäftsführung ift bie guftänbige
Behörbe gum (Erlaf) öffentlicher SBarnungen befugt.
534
§ 10
(1) Bereinigungen, Stiftungen, SInftatten unb fonftige Unternehmen, bte eine
öffentliche Sammlung ober fammtungsähnliche Beranftattung (§§ 1 bis 6j bur<hs
führen unb nach ih^cr Beseidjnung, Satjung ober 3tDetfbeftimmung gemein*
nütjigen ober milbtätigen 3§ ** * * §§)ecfen bienen, foroie ©inridjtungen biefer 2Irt, bie
oon ©insetperfonen ausgehen, tonnen oon ber 3uftänbigen Behörde unter Ber*
mattung geftellt toerben, roenn fich oorhanbene erhebliche SCTfi^ftänbe nicht auf
anbere SOBeife beseitigen taffen. Die Sntfijeibung ber Behörbe ift enbgüttig.
(2) Der Bermalter ift befugt, fich ben Befih bes unter Berroattung gefteltten
Unternehmens 3U fe^en unb 9tethtshanblungen für bas Unternehmen oorsu*
nehmen. (Sr hat bie Stellung eines gefehtichen Bertreters. Die Befugniffe bes
Inhabers bes Unternehmens, feiner Bevollmächtigten unb Organe 3U Rechts*
hanbtungen für bas Unternehmen ruhen.
(3) 3ft bas Unternehmen in bas ^aubets*, bas ©enoffenfchafts* ober bas
Bereinsregifter eingetragen, fo ift bie 3lnorbnung unb bie Aufhebung ber Ber*
mattung auf Antrag bes Bermatters in bas üftegifter einsutragen.
(4) Der Bermalter führt bie ©efchäfte unter 5tuffid)t ber Behörbe. Silit 3Us
Stimmung ber suftänbigen Behörbe fann er bas Unternehmen auftöfen. Uber bie
Bermenbung bes Bermögens bes aufgetöften Unternehmens entfdjeibet bie su*
ftänbige Behörbe.
§ 11
(1) Bei Unternehmen unb ©insetperfonen, bie nicht unter § 10 biefes ©efe^es
faßen, fann bie suftänbige Behörbe sur Durchführung ber Sammlung ober
fammtungsähntichen Beranftattung einen Bermalter beftelten, menn fich ÜOt5
banbene erhebliche SJtiBftänbe nicht auf anbere 2ßeife befeitigen taffen. Die ©nt*
fcheibung ber Behörbe ift enbgüttig.
(2) Der Bermalter hat, fomeit er ÜRechtstjanblungen 3ur Durchführung ber
Sammlung ober fammtungsähntichen Beranftattung oornimmt, bie Stellung
eines gefehlten Bertreters. Die Befugniffe bes Sammlungsträgers, feiner Be*
nottmächtigten unb Organe ruhen infomeit.
(3) Der Bermalter führt bie ©efchäfte unter Stufficht ber Behörbe.
(4) Uber bie Bermenbung bes burcf) bie Sammlung ober fammtungsähnliche
Beranftattung ersietten ©rtrages entfcheibet bie suftänbige Behörbe.

§ 12
Sotten bittet, bie burch «itre öffentliche Sammlung ober fammtungsähnliche
Beranftattung sufammengebracht finb, einem anbeten als bem genehmigten 3md
angeführt merben, fo bebarf bies ber ©enehmigung ber suftänbigen Behörbe.

§ 13
SOZit ©efängnis bis su fechs SJtonaten unb mit ©etbftrafe ober mit einer biefer
Strafen mirb beftraft:
1. mer ohne bie oorgefdjriebene ©enehmigung eine Beranftattung ber in ben
§§ 1 bis 6 beseichneten Slrt anfünbigt, burchführt ober bei ilfter Durch5
führung mitmirft;
2. mer ben Bebingungen, an bie eine nach biefem ©efeh etforberliche ©enehmi*
gung gefnüpft ift, sumiberhanbelt;
3. mer ben gemäft § 9 angeorbneten Sttaffnahmen innerhalb ber gefegten
nicht entspricht ober miffenttich unrichtige ober unoottftänbige Angaben
macht;
535
4. tner einer auf ©runb ber §§ 10 unb 11 angeorbneten 23erumltung ©egen*
ftänbe gang ober teiltoeife entäieht;
5. toer entgegen ber 33orfihrift bes § 12 3Jtittel einem anberetv als bem ge=
neljmigten ober einem ^idjtbere^tigten 3ufül)rt;
6. mer oon einer Sßerjon, bie bei ber Durchführung ber Sammlung ober famm*
lungsähnlithen 93eranftaltung tätig ift, bie Abführung eines beftimmten
Ertrages and) für ben galt oerlangt, bafe biefer ©rtrag nid)! erjielt toirb.

§ 14
(1) Der ©rtrag einer nicht genehmigten Sammlung ober fammlungsähnlidjen
SBeranftaltung ift eingusiehen. 3um Ertrag gälten auch ©egenftänbe unb ÜRedjte,
bie aus Mitteln ber Sammlung ober jammlungsähnlichen 23eranftaltung be=
jchafft roorben jtttb. Äann feine beftimmte ^erfon oerfolgt ober oerurteilt toer=
ben, fo fann auf ©ingiefjung felbftänbig erlannt o^erben, toemt im übrigen bie
S3orausfehungen hierfür oorliegen.
(2) Über bie 93ertoenbung bes eingesogenen Ertrages entfc^-eibet bie juftänbige
23ehörbe.
§ 15
tiefes ©efetj güt nicht für öffentliche Sammlungen unb fammtungsähnliche
93eranftaltungen, bie burchgeführt o^eröen:
1. auf Anorbnung ber 31eichsregierung ober einer oberften ÜReichsbehörbe im
©inoerneljmen mit bem SHeichsminifter bes Innern,
2. auf Anorbnung unb für ben Bereich einer ^reispoligeibehörbe 3ur Steue=
rung eines burdj unoorhergefehene ©reigniffe h^rbeigefü^rten augenbücf*
liehen SXotftanbes,
3. oon ber ^ationalfogialiftifchen Deutfdjen Arbeiterpartei, ihren angefdj!offe=
nen ©lieberungen unb oon ben ber oermögensrechtlichen Aufficht bes Reichs-
fchahmeifters ber Aationalfo^ialiftifchen Deutfdfen Arbeiterpartei unter*
[teilten angefchloffenen 23erbänben ber üftationaljoäialiftifchen Deutfdjen
Arbeiterpartei, fofern bie Sammlungen unb fammlungsähnlichen 33eranftal*
tungen burch ben 91eichsf<hatjmeifter ber 3^ationalfo3iali[tifd)en Deutfehen
Arbeiterpartei im ©inoernehmen mit bem üReichsminifter bes Snrtern ge*
nehmigt finb,
4. oon einer chriftlichen 9teligionsge[eXlfcf)aft bes öffentlichen Rechts bei ©ottes*
bienften in Kirchen unb in firdjlichßtt 33erjammlungsräumen.

§ 16
Der 9tei(hsminifter bes Innern erläßt im Benehmen mit ben beteiligten
31eiü)sminiftern bie gur Durchführung biefcs ©efe^es erforberlidjen 9?ed)tsoer*
orbnungen unb allgemeinen 33erroaltungsoorjchriften. ©r ift ermächtigt, beftimmte
Unternehmen allgemein ober unter 93ebingungen oon ber 33orjchrift bes § 5
biefes ©efehes su befreien.
§ 17
(1) Diefes ©efeh tritt mit A3irfung oom 1. ^ooember 1934 in Äraft.
(2) SRit SBirfung oom gleiten Dage treten alle reichst unb lanbesrechtlichen
93orfcf)riften über bie ©enehmigung ober bas Verbot öffentlicher Sammlungen
536
ober fammlungsäbnlidjer 23eranftaltungen, insbefonbere bie 23unbesratsoerorb=
nung über SDBo^Ifa^rtspflege toäbrenb bes Krieges oom 15. Februar 1917
(9leicf)sgefepl. 6. 143), §§ 14 unb 19 ber 23erorbnung bes Aeicbspräfibenten
3um Sdjutje bes beutjdjen Zolles oom 4. gebruar 1933 (ÜReidjsgefetjbl. I 6. 38)
unb Abfcbnitt II bes ©efe^es gut (Erhaltung unb Hebung ber ßauffraft (Spen*
bengefe^) oom 24. 9Jiär3 1934 (91eitf)sgefepl. I S. 236) aufcer Äraft.
^Berlin, ben 5. Aooember 1934.
Ser Rubrer unb SKetdjsfanjlet
Abolf Eitler
Ser Aeitbsminifter bes Innern
ffrirf

Saminlungsortinung Öet nationalfojialiftifdiEn Dcutfdien


prbeitEtpattd
SBom 4. Suli 1935

$ür bie Aationalfoäialiftifdje Deutle Arbeiterpartei, ihre ©lieberungen unb


bie if)r angefd)loffenen SSerbänbe oerorbne id) int ©inoernebmen mit bem Stell*
oertreter bes Führers unb bem SReidjsminifter bes Innern (§ 15 3iffet 3 bes
©efetjes gur Regelung ber öffentlitfjen Sammlungen unb fammlungsäbnliibett
SBeranftaltungen (Sammlungsgefet} oom 5. Aooember 1934 — üReid)sgefet|bI. I
S. 1086) folgenbes:
§ 1
(1) Alle öffentlichen Sammlungen unb [ammlungsäbnlidjen 93eranftaltun*
gen ber in ben §§ 1 bis 6 bes Sammlungsgefe^ßs begei^neten Art, bie oon
ber Aationalfogialiftifchen Seutfd)en Arbeiterpartei, ihren ©lieberungen unb
ben ihr angefcbloffeneit SBerbänben (§§ 2 unb 3 ber 3ur Surdjfübrung bes ©e*
fettes 3ur Sicherung ber ©inbeit oon Partei unb Staat erlaufenen 23erorbnung
oom 29. SCTlärs 1935 — 9lei(bsgefepl. I S. 502) burdjgefübrt toerben, bebürfen
ber ©enebmigung.
(2) 3uftänbig für bie ©rteilung ber ©enebmigung ift ber 9lei^sf^abmeifter
ber Aationalfoäialiftifdjen Seutfd)en Arbeiterpartei im ©inoernebmen mit bem
SReicbsminifter bes Innern (§ 15 3iffe* 3 bes Sammlungsgefetjes).

§ 2
(1) Sie ©enebmigung ift nur für eine beftimmte 3eit 5U erteilen. Sie fann
jeberjeit toiberrufen ober oon 23ebingungen abhängig gemalt toerben. Sie gilt
nur für bas ©ebiet, für bas fie erteilt ift.
(2) 23or ©rteilung ber ©enebmigung barf eine Sammlung ober fammlungs*
ähnliche 23eranftaltung nicJjt öffentlich angetünbigt toerben. Ser Verlauf oon
harten, Stafetten unb bergleidjen für eine unter bie Sammlungsorbnung fal*
lenbe SSeranftaltung oor ©rteilung ber ©enebmigung ift unsuläffig.

§ 3
(1) Allo Sammlungsträger ber im § 1 beseidjneten Art unterfteben in ihrer
537
gtnctn5gebarung ber unbefchränften Aufficht unb Kontrolle bes SReichsfctjaft;
meifters ber Aationatfosiatiftifchen Deutfchen Arbeiterpartei.
(2) Diefer ift insbefonbere befugt, einem Sammtungsträger bie Vermattung
ber Sammlung ober [ammtungsäfmtidjen Veranftattung 3U entäieljen unb bie
Vermattung fetbft ausäuüben ober ausüben 3U taffen.

§ 4
Soßen ÜERittet, bie burdj eine öffentliche Sammlung ober fammtungsähntiche
Veranftattung aufammengebractjt finb, einem anberen als bem genehmigten
3meß angeführt merben, fo bebarf bies ber Genehmigung bes SReichsfchaft*
meifters.
§ 5
Der Grtrag einer nicht genehmigten Sammlung ober fammtungsätjnlichen
Veranftattung ift burch ben jemeits juftänbigen Gaufchaftmeifter einjuaietjen.
3um Grtrag bähten auch Gegenftänbe unb Rechte, bie mit 2J?ittetn ber Samm*
tung ober fammtungsöhntichen Veranftattungen ermorben morben finb. Über
bie Vermenbung bes einge^ogenen Vetrages entfcheibet ber ^Rei^sfcfja^metfter
ber Vationatfoaialiftifchen Deutfdjen Arbeiterpartei.

§ 6
Den Dienftftelten ber Vationalfojialiftifchen Deutfchcn Arbeiterpartei, ihrer
Gtieberungen unb ber angefdjtoffenen Verbänbe ift bie SJtitmirfung bei ber
Durchführung oon öffentlichen Sammlungen ober fammtungsöhntichen Veran=
ftattungen, bie ber Genehmigung ber 9teith^ unb ßanbesbebörben unterliegen
ober auf Anorbnung ber 9teichsregierung einer oberften 9?ei<hsbehörbe ober
einer Äreispotigeibehörbe oeranftattet merben, nur mit Genehmigung bes
-Reichsfchaftmeifters ber Aationalfojiatiftifchen Deutfchen Arbeiterpartei geftattet.

§ 7
Sugenblidfe oom 14. bis 18. fiebensjabr bürfen nur bei ber Durchführung
oon Sammlungen auf Straften ober ^lüften unb nur bis $u Veginn ber
Dunfelbeit mitmirfen. Die Vermenbung oon Äinbern unter oierjeljn fahren
ift unautäffig.
§ 8
Verftöfte gegen biefe Sammtungsorbnung merben nach bem SRecht ber Partei
unb bem ÜRedjt bes Staates geabnbet.

§ 9
Der üReictjsfchaftmeifter ber Aationatfojiatiftifchcn Deutfchen Arbeiterpartei
ertäftt bie 3ur Durchführung unb Grgänsung biefer Sammtungsorbnung er=
forbertichen Vorfchriften.
§ 10
Die Sammtungsorbnung tritt mit bem auf bie Verfünbigung im ÜReicftsgefefts
btatt fotgenben Dage in Äraft.

äRündjett, ben 4. 3uti 1935.

Der Acidjsfibafjmeifter ber Aationalfoaialiftijdjen Deutfdjen Arbeiterpartei


Schmor^

538
Gefetj übet bas UJintethilfstDeth bes beutfdien üoibes
©out 1. Dezember 1936

Die ÜReichsregierung ^at bas folgenbe ©efeh befdfloffen, bas hiermit oertünbet
mirb:
§ 1
Das SBinterljtlfstöer! bes beatmen ©olles ift rechtsfähig. Ss finben bic
©eftimmungen über bie rechtsfähigen Stiftungen bes bürgerlichen 5Hed)ts forme
bie ©orfchriften ber §§ 26, 27 21bf. 3, 30 unb 31 bes ^Bürgerlichen ©efehbuchs
finngemäfj Slnroenbung. Die ©erfaffung bes ©Sinierhilfsroerls roirb burch ben
SReichsminifter für ©oltsaufflärung unb ^ropaganba beftimmt.

§ 2
Das ©Sinterhilfsmerl bes beutfhen SSolfes hat feinen Sih in Berlin.

§ 3
Das ©ßinterhilfsmerl bes beutfchen ©olles roirb burch ben 5Reicf)sminifter für
©ollsaufllärung unb ©ropaganba geführt unb beauffichtigt. 51uf feinen ©or*
[chlag ernennt unb entläßt ber güljrer unb ÜReicljslanäler ben ÜReicfjsbeauftragten
für bas ©3interhilfsmerl bes beutfchen ©olles. Der 91eichsbeauftragtc für bas
SBinterljilfstoerf bes beutfchen ©olles h<*t bie Stellung bes ©orftanbes.

§ 4
Die 3ur Durchführung ber Aufgaben bes ©Sinterljilfsmerls notmenbigen 9Jiittel
merben burch öffentliche Sammlungen aufgebracht, für bie § 15 *Rr. 1 bes Samm=
lungsgefe^es oom 5. ©ooember 1934 (SReichsgefehbl. I S. 1086) gilt.

^Berlin, ben 1. Dezember 1936.

Der 5ühm unb ÜReidjsfanjler


2lbolf Eitler

Der ©cidjsmimfter für ©ollsaufllärung unb ©ropaganba


Dr. ©oebbels

(«Reichsgefefcblatt I S. 995 ©r. 113 o. 3. Des. 1936.)


Gef et)
übet die Uetfotgung bet fiümpfet füt die nationale Erhebung
93om 27. gebtuat 1934

Die Reidjsregierung tjai bas fotgenbe ©efe^ befd)Ioffen, bas Ijiermit oerfünbet
toirb:
§ 1
Angehörige ber Rationalfoäialiftifdjen Deutfdjen Arbeiterpartei unb bcs Stat)Is
heims, 23unb ber grontfotbaten fotoie ihrer ©tieberungen erhallen auf Eintrag
toegen ber bie ©efunbheit fdjäbigenbcn folgen oon .ftörperoertehungen, bte fie
toätfrenb ber 3u9ßprigfeit 3U ber Rationatfoäiatiftifchen Deutfdfen Arbeiters
partei, 3um Sialjlljelm, 93unb ber grontfolbaten, ober t^rer ©tieberungen oor
bem 13. Rooember 1933 im 3ufammenhange mit bem potitifdjen £ampf für bie
nationale ©rhebung burd) politifc^e ©egner erlitten haben, 93erforgung unter
entfpredfcnber Antoenbung ber 93orfd)riften bes Reiihsoerforgungsgefetjes, fo=
toeit nachftehenb ni<ht etroas anberee beftimmt ifi Das gleite gilt für ihre
Hinterbliebenen.
Die Rorfdjriften bes Abf. 1 finben entfpredjenbe Antoenbung auf frühere An*
gehörige ber Rationalfogiatiftifchen Deutfdfen Arbeiterpartei, bes StatjUjelms,
Sßunb ber grontfotbaten unb iljter ©Iieberungen fotoie ber inätoifdjen auf=
gelöften nationalen 93erbänbe unb ihre niniß*ölißößnen.
Der Antrag bebarf ber 3uftimmung ber H^fsfaffe, Hauptabteilung ber
Reid)steitung ber ^ationalfogialiftif^en Deutfdjen Arbeiterpartei; bie H^fs*
taffe fann auch felbft ben Antrag ftellen.

§ 2
Die Rente eines 23efdjäbigtcn beträgt:
20 oom Hunbert ber nnd) bem Reidjsoerfoigungs-gefetje ju gemätirenben ©e=
bü^rniffe, toenn er bas 14. fiebensjaljr nod) nicf)t ootlenbet
Hat unb roenn bem ltnterijaltspflidjtigen infolge ber ®e*
funbheiisfchäbigung befonbere Aufroenbungen ertoachfen;
30 oom Hunbert biefer ©ebütjrniffe, menn er bas 14. £ebensjaf)r ootlenbet f>at;
60 oom Hun^ßI^ a»enn er bas 15. £ebensjafjr ootlenbet Ijat;
80 oom Hwnbert, toenn er bas 16. ßebensjahr ootlenbet Hat;
100 oom Herbert, toenn er bas 17. ßebensjatjr ootlenbet Hat.
SBei Antoenbung ber §§ 28, 33, 36, 41, Abf. 2 Rr. 4, 45, 52 unb 55, Abf. 2
unb 4 bes Reid^soerforgungsgefetjes tritt an Stelle ber Riititärbienft3eit ber
3eitpunlt ber Schäbigung. Die Sßorfdjriften bes 91eiif)soerforgungsgefe^es über
bas Hbergangsgetb (§ 32) finben feine Antoenbung.

§ 3
Den Hinterbliebenen ber ^erfonen, bie infolge einer Sd)äbigung im Sinne
bes § 1 geftorben finb, ftetjt Sterbegelb gu, aud) toenn ber Rerftorbene nicHt
Rentenempfänger getoefen ift.

540
§ 4
Sluf bic nacf) biefem Gefep SSerforgungsberecpigten finbßn bie 93orf(piften
bes Gefeps über biß 23efd)äftigung 6d)merbefd)äbigter entfpredjenbe Slnmenbung.

§ 5
SBirb megen berfelben Gefunbpitsfdjäbigung (§ 1) SSerforgung ober Gnt=
fdjäbigung nad) § 18 bes Äriegsperfoneitfdjäbengefeps in bßt Raffung oom
22. Dß3ember 1927 (SReidjsgefepl. I S. 515) obßr nad) bßm 93efapngsperfonen=
fdjäbengcfetj in bßt Raffung oom 12. SIptil 1927 (9Xcid)sgefept. I 6. 103) <jßs
toäfirt, fo rup bißfß 93erforgung obßr Gntfdjäbigung in Döp ber nad) biefem
Gefet} gemäpten SSerforgung.
§ 6
Die 33orf<piften bes § 75 bes Gefeps 3Ut Sinberung non SSorfdjriften auf
bßm Gebiete bes allgßmßinßn 23eamten=, bes SBefoIbungs* unb bes S3erforgungss
redjts oom 30. 3uni 1933 (SXeidjsgefept. I S. 433), bßr Dritten 33erorbnung
bes SReicppräfibenten 3ur Sicherung non 2Birtfd)aft unb ginansen ufro. oom
6. Dftobcr 1931, Dritter Xeil, Kapitel V, SIbfdjnitt I § 10 unb SIbfdjnitt II § 10
in bßt Raffung bes § 62 Üftr. 1 unb 2 bes genannten Gefeps nom 30. 3uni 1933
fotoiß bßr Vierten SSerorbnung bes SReidjspräfibenten 3ur Sidjerung non 2I5irt-
fdjaft unb gittanäßn oom 8. Desember 1931, fünfter Xeit, Kapitel IV, 5Ib=
fdjnitt 1 §§ 10 unb 11 (SXepsgefept. I S. 699, 723), bßr 93erorbnung 3ur Gr*
gän3ung non fo3iaten ßeiftungen nom 19. Dftober 1932 Slrtifel 4 Slbf. 1 (ÜReidjs*
gefepl. I 6. 499) unb ber Sßerorbnung bes ^Rei^spräfibentcn 3ur SKilberung
non gärten in bßr Sosialoerfidjerung unb in ber üReidjsoerforgung nom 18. ge*
bruar 1933 Slrtifet 1 (SRepsgefepl. I S. 69) finbßn auf bie nacfj biefem Gefep
gemährten Skrforgungsgebüpniffe Slnmenbung.
Die SSorfdjriften bes § 112a SIbf. 1 SXr. 2, SIbf. 2 unb 3 bes Gefeps über
Slrbeitsoermittlung unb Slrbeitstofenoerfidjerung finben auf bie nad) biefem Ge*
fep gemährten 23erforgungsgebüpniffe mit ber Siftapabe Slnmenbung, bafj ein
betrag bis p 25 SXeidismarf im SJlonat non ber Slnredjnung ausgenommen ift.

§7
Der fiauf ber in ben §§ 33, 49, 52 unb 54 bes Dleidjsoerforgungsgefeps be*
3ßid)nßten Triften beginnt früpftens mit bem Snfrafttreten biefes Gefeps.

§ 8
$ür bie nadj biefem Gefetj im 23ermaltungsoerfapen erforberliipn Gntfdjei*
bungen finb bie im § 1 bes Gefeps über bas 23erfapen in 33crforgungsfacpn
beseidjneten 23ermaltungsbeprben suftänbig. Gegen ipe Gntfpibung fann
binnen einem SJIonat nad) ber 3uftettung, bei 3ufteüung auprptb Guropas
binnen fecp 9Jlonaten, bie Gntfcpibung eines beim 5>auptoerforgungsamt
kapern gebilbeten Slusfdjuffes angerufen merben. Seine Gntfdjeibung ift enb-
gültig.
Der Slusfdjufj beftep aus einem 23orfipnben fomie einem Slrjt unb einem
meiteren 23eifipr. Der SReicparbeitsminifter befteXXt bie Sßorfipnben, bie Sei*
fipr unb iljre SteHoerireter, unb 3toar bie Shpe auf 33orfd)tag bes Rüpers
ber beutfdjen 2ir3tef(pft, bie übrigen 23eifipr auf Sßorfdjlag ber 9Xeid)sleitung
ber SlationaXfosialiftifcfjen Deutfdjen Arbeiterpartei.
541
gür bas ©erfahren oor bem Slusfdjufj gelten bic 93crfcl)tiften bes ©efctjes
übet bas ©erfahren in ©etforgungsfadjen übet bas ©ertoaltungsoerfalften
entfpretfjenb.
§ 9
Sie auf ©tunb biefes ©efeijes getoalftte ©etforgitng tarnt entzogen toerben,
toenn bet 93er[orgungsbered)tigte aus bet Jtaiionalfojialiftifdfen Seutfdfen 5lr=
beiterpartei ober bem Stalfllieim, ©unb bet ^öntfolbaten, ausgefdfloffen ift,
ober toenn nad) feinem 3lusfd)eiben Xatfadfen befannt toerbett, bie ben 2lus=
fdflufj 3ut golge gehabt gälten. Sas gleite gilt entfpredfenb für ehemalige $lns
gehörige bet im § 1 2Ibf. 2 genannten nationalen ©erbänbe. Sie ©ntfdfeibung
trifft bet 9teid)sarbeitsminifter, ein ^Rechtsmittel ift nidjt suläffig.

§ 10
Sofern fidf in einzelnen gälten aus ben SBorfchriftett biefes ©efetjes befonbere
gärten ergeben, fann bet 9leid)sarbeitsminifter im ©inoernelfmen mit bem
SReidfsminifter ber ginan3en einen Ausgleich getoälfren.

§ 11
Sas ©efetj tritt mit bem 1. Januar 1934 in ^raft.
5ßirb ber Antrag auf ©erforgung oor bem 1. Januar 1935 geftellt, fo toirb
bie nadj biefem ©efeß juftefjenbe ©erforgung oom 1. 3anuar 1934 ab gemährt,
toenn bie ©orausfetjungen für bie ©etoäI)rung ber ©erforgung an biefem Sage
erfüllt finb. Sterbegelb toirb audf getoälfrt, toenn ber Xob oor bem 1. 3anuar
1934 eingetreten ift.
§ 12
Ser 91eicf)sarbeitsminifter erläßt im ©inoernelfmen mit bem ÜReidfsminifter
ber ginnten bie jur Surdffülfrung biefes ©efetjes erforberlidfen 91ed)ts= unb
©ennaitungsüorfdfriften; er beftimmt, toeldje ©erbänbe als nationale ©erbänbe
im Sinne bes § 1 3lbf. 2 anäufelfen finb.

©erlitt, ben 27. gebruar 1934.

Ser ©eidjsfanäler
©bolf Zitier

Ser ©eidjsarbeit&mittifter
grana Sclbte

542
flöolf-fjitlet-Üanh
Beifügung bes gii^rcrs

3ur Behebung ober ©rleichterung wirtfdjaftlicher urtb gefmtbheitlicher Notfälle


oerbienter üKationalfosialiften beftimme ich als Danf unb Anerfennung unter
bem 20. April 1937:

1. Aus ben Mitteln ber Üftationalfosialiftifchen Deutfdjen Arbeiterpartei werben


als
„Abotf^itler^Danf“ jährliih $R9K. 500 000 —

3ur Verfügung geftettt.

2. Aus biefem Betrage toerben Dräger bes ©hrenseidjens ber Bewegung, bes
Blutorbens fowie befonbers oerbiente Barteigenoffen, bie fidf in wirtfdjaft=
lieber unb gefunbljeitlicher Notlage befinben, betreut.

3. Die Berteilung biefes Betrages erfolgt nach fiage ber fo^ialen unb wirtfctjaft=
liehen Berljältniffe burch ben ^eichsfchatjmeifter ber 9tSDAB-

4. Die Ausführungsbeftimmungen erlägt ber 9?eichsfchat;meifter ber SRSDAB-

9J?ünchen, ben 20. April 1937. ge3.: Abotf Ritter

Ausführungsbeftimmungen
3ur Stiftung bes Führers uom 20. 4. 1937

1.
Auf ©runb ber 3iffcr 4 ber Berfügmtg bes güljrers oom 20. April 1937
erlaffe ich fotgenbe Ausführungsbeftimmungen:

1. $ilfe aus bem „AboIfs.£)*itter=Danf“ tonnen beantragen:


a) Barteigenoffen, bie Dräger bes ©hrenseidfens ber Bewegung ober bes
Blutorbens finb;
b) um bie Bewegung befonbers oerbiente Barteigenoffen, bie bis 3um
30. 3anuar 1933 ber Bartei beigetreten fein miiffen unb ihre 9JtitgIieb=
fc^aft nitf)t unterbrochen haben ober minbeftens 5 Saljre ber Bartei
angehören;
c) hinterbliebene ©begatten, ßinber unb ©Item oorbeseidjneter Bartei=
genoffen.

2. Der „AboIf^itler^Danf“ fann in nachfolgenben fällen nach SJtafcgabe ber


fo3iaIen unb wirtfc^aftlicf^en Berhältniffe gewährt werben, wenn ber ü!?ot=
fall nicht aus eigenem Berfdjulben eingetreten ift unb bie fonftigen Boraus=
fetjungen erfüllt werben:
a) 3um Ausgleich noch beftehenber wirtfchaftlicher Sdjäben, bie nachweislich
burd) bas ©intreten für bie Bewegung währenb ber Äampf3eit heroor*
gerufen würben;
543
b) gut Begebung ober Befferung gefunbijeittidjer Stäben;
c) bei ©rmerbsunfätfigfeit infolge ©rfranfung ober norgefdjrittenen Alters,
foroeit eine ©ingtieberung in ben Slrbeitsprojeg nidjt me^r möglid) ift.

3. Ser „2lbolH)itIer=Sanf‘ gemäfjrt:


a) Einmalige 3ufd)üffe;
b) Sarteljen;
c) laufenbe 3ufü)üffe.

4. Sie ©ntfdjeibung über Anträge roirb oon galt 3U $att getroffen. 3d) befialte
mir nor, bie Borfdfriften über bie 3utaffung ber Antragftetter fomie über
bie Art ber 3uerfannten Hilfen unb bie getroffenen ©ntfdjeibungen nad) Be=
barf ober bei Borliegen mistiger ©rünbe 3U änbern.

5. ©ingetjenb begrünbete unb mit Unterlagen nerfetfene Anträge auf ©emäl)=


rung eines ©Ijrenbanfes finb beim ÜReidjsfdjatjmeifter ber BSSA$., SJtün^
fyen 43, 93oftfadj 80, einsureidjen.

©in Bedftsanfprud) auf ©emäfirung eines ©Ifrenbanfes beftefjt nidft. Ser


etirenbanf ift eine freimütige, sufätjtidfe fieiftung ber -ASSA^.
Ser eijrenbanf ift unpfänbbar.
©emäg bem ^Bitten bes güfirers barf ber ©Ifrenbanf non ben ftaatlidjen unb
fonftigen Beworben auf bas einfommen ber Bebadjten nidjt angeredjnet fomie
bei ber geftfetjung non Hinterbliebenenrenten, Berforgmtgsbesügen u. bgt., ins=
befonbere bei ben auf ©runb bes ©efetjes über bie Besorgung ber Kämpfer
für bie nationale ©rijebung nom 27. 2. 1934 (Dleidjsgefeptatt I, Seite 133)
gemährten Besügen, tti(f)t berücffidjtigt merben.

SJtündjen, ben 28. April 1937. ges.: Sdjmars

2.
3n teilmeifer Abänberung meiner Ausfütjrungsbeftimmung nom 28. April
1937, 3tffßi 5 Abfa^ I, gebe id) hiermit betannt:

Xräger bes ©tjrenseidjens ber BSSA93. ober bes ©fjrenseidjens am


Banb nom 9. Bouember 1923 (Blutorben) fomie alte fonftigen Be=
redjtigten einfdjtiefjtid) ber Angehörigen ber ©tieberungen, fomeit
fie Sßarteigenoffen finb, fiaben mit Sßirfung nom 1. ge&ruar 1938

Anträge auf ©emä^rung eines ©btenbanfes an bie für ben ©efudfftetter 3U=
ftänbige Ortsgruppe b3tn. ben Stütjpunft ber BSSA$. einsureidjen.
Bei ben 3uftänbigen Ortsgruppen b3m. Stütjpunften finb bie einfdjtägigen
Antragsformulare ansuforbern.
Sie ©efud)e merben burd) bie Ortsgruppen b3tn. Stü^punfte auf bem Sienft-
meg ber Begleitung ber BSSA$. sugeteitet unb nad) mie nor non mir geprüft
unb entfliehen. J

S^tnarj
Dctotönung des fflhtets übet IDefen unb 3»cl bet Deutfdien
Arbeitsfront oom 24. Obtobet 1934
fiehe Abhanblung S. 185 über bte Deutfdje Arbeitsfront

Oerfügung bes führers:


„pus3eidinung nationalfo3ialiftifdier ntufterbetriebe"
SD?itnc^en, ben 1. September 1936.

Die Deutfdje Arbeitsforrefponben3 teilt nadjftehenbe Verfügung bes güfc


rers mit:
^Betrieben, in benen ber ©ebanfe ber nationalfosialiftifcljen Vetriebsgemein*
fdjaft im Sinne bes ©efe^es 3ur Dtbnung ber nationalen Arbeit unb im ©eifte
ber Deutfdjen Arbeitsfront oom güljrer bes Betriebes unb feiner ©efolgfdjaft
auf bas oolltommenfte oerroirflicfit ift, fann bie Ausjeithnung

„9lationaIfo3iatiftifd)er Ntufterbetrieb“

oerliehen merben.
Die Ausjeichnung erfolgt burcf> mich ober eine oon mir beauftragte Stelle
auf Vorfdjlag ber Deutfdjen Arbeitsfront.
Die Verleihung ber Ausjetdjnung erfolgt auf bie Dauer eines Saures, fie
tann urieberholt erfolgen. Die Ausseichnung mirb surüdgenommen, toenn bie
Vorausfe^ungen für biefe Verleihung nicf)t mehr gegeben finb.
Die Verleihung ber Ausjeichnung erfolgt am Nationalfeiertag bes beutfdjen
Volles unb gefdjieht burth Aushänbigung einer Urfunbe an ben Führer bes
Vetriebs.
Die Verleihungsurfunbe h<*t bie ©rünbe ansugeben, bie für bie Verleihung
maftgebenb finb.
©in Vetrieb, bem bie Aus3eiü>nung

„Nationalfo3ialiftif(her Niufterbetrieb“

oerliehen ift, ift berechtigt, bie flagge ber Deutfüien Arbeitsfront mit golbenem
Nab unb golbenen granfen gu führen.

Die Verfügung tritt fofort in Äraft.

. gea.: Abolf Eitler.

545
flusjüge aus Öet üeutfchen ßemeinöeotönung
Born 30. Sanuar 1935

§ 6
(1) ßeiter ber ©emeinbe ift ber Bürgermeifter. ©r mirb oon bett Bejgeorb*
neten vertreten.
(2) Bürgermeifter unb Beigeorbnete merben burdj bas Vertrauen oon gartet
unb Staat in tfjr Amt berufen. 3ur Sicherung bes ©inf längs ber ©emeinbeoer*
mattung mit ber Partei mirft ber Beauftragte ber BSDAB- bei beftimmten
Angelegenheiten mit. 2)ie ftete Berbunbenljeit ber Bermaltung mit ber Bürger*
fdjaft gemährleiften bie ©emeinberäte; fie fielen als oerbiente unb erfahrene
SJiänner bem Bürgermeifter mit ihrem 5lat gur Seite.

§ 33
(1) 3ur Sicherung bes ©inflangs ber ©emeinbeoermaltung mit ber Partei
mirft ber Beauftragte ber BSDA$)3. aufeer bei ber Berufung unb Abberufung
bes Bürgermeifters, ber Beigeorbneten Unb ber ©emeinberäte (§§ 41, 45, 51 unb
54) bei folgenben ©ntfdjliefeungen bes Bürgermeifters mit:
1. ber ©rlafj ber $auptfatjung bebarf feiner 3uftimmung;
2. bas ©hrenbürgerredjt fomie ©hrenbeäeicfjnungen bürfen nur mit feiner 3«s
ftimmung oertiehen unb aberfannt merben.
(2) Berfagt ber Beauftragte ber ASSAMS, feine 3uftimmung, fo hat er bies
binnen 3mei A3ochen nad) 3uleitung ber ©ntfcfjliefjung fchriftlicf) 3U begrünben,
bei ber £aupt[at$ung unter Anführung ber Borfdjriften, bie feine 3uftimmung
nicht finben; anbernfalls gilt [eine 3uftimmung als erteilt. A3enn bei Ber*
fagung ber 3u[timmung 3mifd)en bem Beauftragten ber BSDA^. unb bem
Bürgermeifter in erneuter Berfjanblung feine (Einigung 3uftanbe fommt, fo f)at
ber Bürgermeifter in Stabtfreifen bie ©ntfdjeibung bes ÜReicfjsftatthatters, im
übrigen bie ©ntfdjeibung ber Auffichtsbehörbe herbei3ufüf)ren. Bei ber £aupt*
fatjung bebarf ber ÜReicfjsftatthalter gu feiner ©ntfcfjeibung ber 3uftimmung bes
ÜReidjsminifters bes Snnern, menn er non ber Stellungnahme ber Auffidjts*
bewürbe abmeichen mill. 3)ie ©ntfcheibung bes 9teidjsftattf)alters binbet bie
Auffichtsbehörbe.
§ 41
(1) 2)ie Stellen hauptamtlicher Bürgermeifter unb Beigeorbneter finb oor ber
Befe^ung oon ber ©emeinbe öffentlich aussufdjreiöen. J)ie bei ber ©emeinbe
eingegangenen Bemerbungen finb bem Beauftragten ber ^iSDAB- 3U3uIeiten.
IDiefer [cf)tägt nach Beratung mit ben ©emeinberäten in nicht öffentlicher Si^ung
bis 3u brei Bemerber oor. Bei Stellen oon Beigeorbneten hat er oorljer bem
Bürgermeifter ©elegenljeit äur Stellungnahme 3u geben.
(2) 2)er Beauftragte ber BS2)A$)3. übermittelt feine Borfchläge mit allen
Bemerbungen
1. bei Stellen oon Bürgermeiftern, ©rften Beigeorbneten unb Stabtfämmerern
in Stabtfreifen mit mehr als 100 000 ©inmohnern burcfj bie Auffidjts*
behörbe bem ÜReichsminifter bes Innern,

546
2. bei Stellen anberer Beigeorbneter in Stabtfreifen mit mefjr als 100 000
©inmotjnern unb bei Stetten non Bürgermeiftern unb Beigeorbne ten in ben
übrigen Stabtfreifen burdj bie Slufficpsbeprbe bem SReidjsftatttjatter,
3. bei Stetten non Bürgermeiftern unb Beigeorbneten in freisangeprigen
Stabten burdj bie 3Iuffid)tsbeprbe ber oberen 2luffidjtsbeprbe, in ben
übrigen ©emeinben ber 3luffidjtsbeprbe.

§ 45
(1) ®ie nadj § 41 3lbf. 2 Buftänbige Beprbe fann bie Berufung Bum Bürger*
meiner unb Bdgeorbneten bis Bum Stbtauf bes ersten ^tmtsfapes Burüdnetjmen.
^ierju bebarf es im gatte bes § 41 3lbf. 2 Br. 1 ber Slnprung bes Beicpftatt*
ptters unb im gölte bes § 41 3lbf. 2 Br. 3 bes ©innerneptens mit bem Be*
auftragten ber BSDSHß.; fommt lein ©inoernetjmen Buftanbe, fo entleibet ber
$Heicf)sftatt^aIter.
§ 50
®er Beauftragte ber BS®31B. ift nitf)t ©emeinberat. ©r fann an ben Be*
ratungen bes Bürgermeifters mit ben ©emeinberäten teitnetjmen, tnenn es ficf)
um Bngetegenpiten pnbelt, bei benen itjrn bas ©efet$ eine Bfitmirfung eins
räumt (§ 33 2lbf. 1); er ift bu biefen Beratungen bu laben.

§ 51
(1) 3>er Beauftragte ber BS®3t$. beruft im Benehmen mit bem Bürgers
meifter bie ©emeinberäte. Bei ber Berufung pt er auf nationale 3unertäffigs
feit, ©ignung unb ßeumunb bu achten unb ^erföntidjfeiten 3U berüdfidjtigen,
bereu B3irfungsfreis ber ©emeinbe ipe befonbere ©igenart ober Bebeutung
gibt ober bas gemeinbtidje fieben mefenttidj beeinflußt.

§ 54
©emeinberäte, bei benen bie Borausfeßungen bes § 51 nidjt ober nidjt mep
gegeben finb, ftfjeiben aus. ®ie ©ntfdjeibung trifft bie Buffidjtsbeprbe im ©in=
oerneljmen mit bem Beauftragten ber BS®3Pp.; fommt fein ©innernetjmen
Buftanbe, fo entfdjeibet ber Beidjsftattptter.

§ 117
(1) ®er Beidjsminifter bes Snnem fann burd) Berorbnung Aufgaben, bie
bem Beidjsftattptter nadj ben §§ 9—11, 15 biefes ©efeßes Buftepn, auf na^s
georbnete Beprben übertragen.
(2) 3ft ber Bepsftattplter nitf)t Bugteidj örtlich Buftänbiger ©auleiter ber
BS®21^., fo ift in bem gatte bes § 45 2Ibf. 1 neben bem Beidjsftattptter audj
ber ©auteiter bu pren. Unter ber gleiten Borausfeßung pt ber Beidjsftatt*
plter in ben gälten bes § 45 3lbf. 1 unb bes § 54 tetjter $atbfaß im ©inuers
nehmen mit bem ©auleiter 3u pnbetn; fommt fein ©innerneljmen Buftanbe, [o
entfdjeibet ber Beidjsminifter bes Snnern.
(3) ®ie Aufgaben bes Beidjsftattptters nimmt in Breußen ber Dberpräfibent,
in ben EjopnBotterifdjen £anben ber Begierungspräfibent map. Bbjäße 1 unb 2
gelten entjpredjenb.
§ 118
®er Srettoertreter bes güpers beftimmt, mer Beauftragter ber BS®31B- im
Sinne biefes ©efeßes ift.
547/548/549
Erlaß Des führets übet bas Tlationalfojialiftifdie fliegethorps
unb 2lusfüf)rungsbeftimmungen baju fielje Seite 470

Gefeti übet Die fjitler-Jugenö


23om 1. De3ember 1936
93on ber Sugenb Ijängt bie 3ufunft bes beulten 93olfes ab. Die gesamte
beutle Sugertb muf$ besljatb auf iljre fünftigen ^flidjten uorbereitet merben.
Die *Reid)sregierung Ijat baljer bas folgenbe ©eje^ befdjtoffen, bas hiermit
uerfünbet toirb:

§ 1
Die gefamte beutfdje Sugenb innerhalb bes 9teid)sgebietes ift in ber Ritter*
Sugenb äufammengefafet.

§ 2
Die gefamte beutfdje Tsugenb ift aufcer in ©tternljaus unb Sdjule in ber $itler*
Sugenb förperlid), geiftig unb fitilidj im (Seifte bes ^ationalfojialismus 3um
Dienft am Sßolf unb 3ur 33oIfsgemeinfd)aft 31t er3ieljen.

§3
Sie Aufgabe ber ©rftieljung ber gefamte'n beutfdjen Sugenb in ber Eitler*
Sugenb mirb bem üReidjsjugenbfüljrer ber STCSDSl^. übertragen, ©r ift bamit
„Sugenbfüljier bes Deuifdjen SReidjes“. ©r Ijat bie Stellung einer Dberften
ÜReidjsbeljärbe mit bem Sit} in Berlin unb ift bem güljrer unb Üfteidjsfan3ter
unmittelbar unterftettt.

§4
Die 3ur Durdjfüljrung unb ©rgänsung biefes CSefe^es erforberlidjen $Red)ts*
nerorbnungen unb allgemeinen Sßermattungsuorfdjriften erläßt ber güljrer unb
9leid)sfan3ler.
Serltn, ben 1. Desember 1936.
Der güljrer unb SReirfjsfanäter
2lbolf Eitler

Der Staatsfefretär unb ©Ijef ber SReidjsfanälei


Dr. Cammers

OReidjsgefeptatt Seil I S. 993/^r. 113)

550
£tfte Durdifühtungsuerortmurig (Allgemeine Beftimmungen)
3um Gefetj übet bie fjitlet-Jugenb
SSom 1. Sejember 1936

Auf ©runb bes § 4 bes ©efe^es über bie $itler=3ugenb oom 1. Seäember 1936
(9tei(bsge[ebblatt 1, S. 993) beftimme icJ):

§ 1
(1) Ser Sugenbfübrer bes Seutfdjen Reiches ift ausfcbliebticb äuftänbig für alle
Aufgaben ber förperlidjen, geiftigen unb fittlidjen (Erhebung ber gefamten beut*
feiert 3ugenb bes fteidjsgebiets außerhalb oon ©Iternbaus unb Sdjule. Sie 3^=
ftänbtgfeit bes ^Keidjsminifters für SGßiffenftfjaft, ©rjiebung unb 93oI!sbiIbung
auf ben ©ebieten bes ^riuaiunterridjts unb bes foäialen 23ilbungsmefens
bleibt unberührt.
(2) Auf ben ©efebäftsbereid) bes Sugenbfübters bes Seutfdjen SReidjes geben
aus bem ©efdjäftsbereid) bes -Reidjss unb ^reufjifdjcn SJtinifteriums für A3iffen=
fd)aft, ©rjiebung unb 23oIfsbilbung über:
alle Angelegenheiten ber Sugenbpflege, bes Sugenbberbcrgsmefens fotoie ber
Unfall unb ^aftpflidjtoerfidjerung im Sntereffe ber Sugenbpflege.
Sie grage ber 3uftänbigfeit für bas ßanbjabr bleibt einer befonberen
Regelung oorbebalten.
(3) Ser Sugenbfüljrer bes Seutfdjen ÜReidjs unterftefjt mit ber £itters3ugenb
ber ginansbobeit ber ^SSA^ß.
§ 2
(1) 3n ber £itters3ugenb befielt bie Stamm=£itlers3ugenb.
(2) 2Ber feit bem 20. April 1938 ber ^itler=3ugenb angel)ört, ift Angehöriger
ber S'tamms£itlers3ugenb.
(3) Sugenblidje, bie fidj minbeftens ein 3abr in ber £itters3ugenb gut ge*
fiifjrt haben unb ihrer Abftammung nadj bie SBorausfetjungen für bie Auf*
nähme in bie 9Xationalfo3ialiftif<f>e Seutfdje Arbeiterpartei erfüllen, tonnen in
bie Stamm=£itler=3ugenb aufgenommen merben. Sie näheren Anorbnungen
erläßt ber 9teidjsjugenbfübrer ber ÜTCationalfosialiftifdjen Seutfdjen Arbeiter*
partei mit 3uftimmung bes Stellvertreters bes gübrers.
(4) Sie Aufnahme in bie Stamms$itlers3ugenb fann bei ^ßerfonen über
18 Sauren, bie in ber gübrung ober ber SSerroaltung ber £itler*3ugenb eins
gefegt merben follen, fofert erfolgen.
(5) ©lieberung ber Aationalfoäialiftifdjen Seutfdjen Arbeiterpartei ift nur
bie Stamms$itler=3ugenb.
(6) Sie 3ugebörigfeit gur Stamms$itlers3ugenb ift freimittig.

§ 3
Ser 9leidjsminifter bes Snnern beftimmt im ©inoernebmen mit bem Sugenb*
füfjrer bes Seutfdjen ÜReidjs, bem Stelloertrcter bes güljrers unb bem 9teidjs*
minifter ber S^^^en bie bem 3ugenbfübrer bes Seutfdjen 9teidjs nadjgeorb*
neten ftaatliiben SienftfteUen.

47 ®ie Organifation bet SK@®21$., 7. 2lufl. 551


Sie 3TiitgIieber bet 5)itler=3ugenb finb beteiligt unb — fomeit es angcorbnet
ift — oerpftidjtet, bie oorgefdjtiebene Uniform 5U tragen.

^Berlin, ben 25. SDIärs 1939.

Ser giiljrer unb ÜRetdjsfan;jIer


Slbolf Ritter

Ser SteKoertreter bes güfjrers

Ser SKetdjominifter unb (Sljef ber SReitfjsfanjlci


Sr. Cammers

552
3toeite Uurdifühtungsuerordnung (Jugenddienftoerotdnung)
3um Gefeti übet die Eitler-Jugend
93om 1. Seäember 1936
2Iuf ©rurtb bes § 4 bes ©efetjes über bte if)itler=3ugenb oom 1. Sejember
1936 (91eipsge[ehblatt I S. 993) beftimme ip:

§ 1
Sauer ber Sienftpftipt
(1) Ser Sienft in ber £itlers3ugenb ift ßprenbienft am beutfpen Bolle.
(2) 2HIe Sugenblipen oom 10. bis 30m ooltenbeten 18. ßebensjahre [inb oer=
pflichtet, tn ber £itler=3ugenb Sienft 30 tun, unb jmar:
1. bie Zungen im 2llter oon 10 bis 14 Sahren im „Seutfpen Sungoolt“ (SS),
2. bie Zungen im Silier oon 14 bis 18 Satiren in ber „$>itler<5ugenb“ (§3.),
3. bie Sttäbdjen im Filter oon 10 bis 14 Sauren im „Sungmäbelbunb“ (39Ji.),
4. bie ailäbdjen im Sllter oon 14 bis 18 Sauren im „Bunb Seutfper Sttäbel“
(sssji.).
(3) Spüler unb Spulerinnen ber ©runbfpute, bie bas 10. ßebensjahr bereits
ooltenbet haben, u^erben bis sum 33erlaffen ber ©runbfputflaffen oom Sienft in
ber $itler=3ugenb surüifgeftetlt.
(4) Spüler unb Spülerinnen ber 3Solfsfpule, bie bas 14. ßebensjahr bereits
ooltenbet haben, bleiben bis 3u ihrer Spulentlaffung 5Ingef)örige bes Seutfpen
Sungoolfes ober bes Sungmäbelbunbes.

§ 2 .
Grjtehungsgcnmlt
3llle Sungen unb ülJiäbpen ber £>itler=3ugenb unterftefjen einer öffentlip=
reptlipen ßrjie^ungsgetoalt nap SJiafjgabe ber ^Bestimmungen, bie ber Rührer
unb ÜReipsfanjIer erläßt.

§ 3
Umoürbigleit
(1) Ser 3u^örigfeit gur £itler=3ugenb unmürbig unb barnit oon ber ©e=
meinfpaft ber £jitler=3ugenb ausgefploffen [inb Sugenbtipe, bie
1. ehrenrührige £anblungen begehen,
2. toegen ehrenrühriger £>anblungen oor Snlrafttreten biefer Berorbnung aus
ber $itler=3ugenb ausgefploffen toorben [inb,
3. burp ihr [ittlipes Verhalten in ber |>itler=3ugenb ober in ber Slllgemein*
heit Slnftoß erregen unb baburp bie £itler*3ugenb fpäbigen.
(2) 23on ber 3ugehörigfeit 3ur £>itler=3ugenb [inb ferner Sugenblipe aus=
gefploffen, folange fie behörblip oermahrt toerben.
(3) Ser Sugenbfiihrer bes Seutfpen ÜReips fann Ausnahmen gulaffen.

47: 553

/
§ 4
Untauglichfeit
(1) Sugenblidje, bie nach berrt ©utachten einer if)3.s©efunbheitsftelle ober eines
non ber 5>itler=3ugenb Beauftragten Slrgtes für ben Sienft in ber $itler?3ugenb
untauglich ober Bebingt tauglich Befunben xoorben finb, muffen entfprechenb bem
ärgtlic^en ©uta(f)ten gang ober teilmeife oon bem Sienft in ber |jitler=3ugenb
Befreit merben.
(2) Sie 3ufammenarBeit mit ben ©efunbheitsämtern unb bie Sachführung
fonftiger gefunbheitlicher äüa^na^men regelt ber Sugenbführer bes Seutfdjen
Reichs im ©inoernehmen mit bem Stettoertreter bes Führers unb bem ÜReidjss
minifter bes Snnern.
§ 5
3urücffteHung unb Befreiung
(1) 2fuf Antrag bes gefehlten Vertreters ober bes guftänbigen $3.=gührers
fönnen Sugenblicfje femeits Bis gur Sauer eines Wahres oom Sienft in ber
|>itler=3ugenb Befreit ober gurücfgefteflt merben, menn fie
1. in ihrer förderlichen ©ntmicflung erB)eBlic^ gurücfgeBIieüen finb ober
2. natf) bem Urteil bes Schulleiters ohne bie ^Befreiung bie 5lnforbermtgen ber
Schule nicht erfüllen fönnen.
(2) 3n ©ingelfälten fann auch bann einem Antrag auf 3nrütffteXIung ober
Befreiung oom Sienft in ber £>itler*3ugenb ftattgegeBen merben, menn bie Vor*
ausfetjungen bes SfBfatjes 1 nicht gegeben finb, aber anbere bringenbe ©rünbe oor*
liegen, bie bas einftmeilige ober bauernbe ge™BIeiBen eines 3ugenblicf)en oom
Sienft in ber $itler*3ugenb retf)tfertigen.
(3) Sie meiteren SInorbnungen erläßt ber Sugenbfüljrer bes Seutfdjen Reichs.

§ 6
Seutfdje Staatsangehörige ntdjtbeutfchen Volfstutns
(1) Sugenblidje beutfefjer Staatsangehörigfeit, Bei benen Beibe ©Iternteile
ober ber Vater nach ihrem VoIfstumsBefenntnis gur bäniftfjen ober polnifchen
Volfsgruppe gehören, finb auf Eintrag berjenigen, benen bie Sorge für ihre
Verfon gufteht, oon ber 3ugehörigfeit gur |)itler*3ugenb gu Befreien; fteht bas
5fed)t unb bie $ßflid)t für bie Verfon bes Sugenblidjen gu forgen, mehreren gu,
unb ftellt nicht jeber oon ihnen ben Antrag, fo fann ber 3ugenblicf)e Befreit
merben. Uneheliche Sugenbliche fönnen auf Antrag berjenigen, benen bie Sorge
für ihre ^3erfon gufteht, oon ber 3ugehörigfeit gur £itler*3ugenb Befreit mer*
ben, menn bie Sttutter nach ihrem VoIfstumsBefenntnis gur bänifchen ober pol*
nifdjen Volfsgruppe gehört, finb gu Befreien, menn ber Vormunb bem Antrag
guftimmt.
(2) Ser Antrag ift an bie untere VermaltungsBeljörbe gu rieten. Sie ^öf)ete
VermaltungsBehÖrbe ftellt feft, oB bas Vefenntnis gur bänifchen ober polnifchen
Volfsgruppe oorliegt. Sie näheren Vermaltungsoorfchriften erläfjt ber Reichs*
minifter bes Innern im ©inoernehmen mit bem Sugenbführer bes Seutfcfjen
Reichs.
(3) Ser •fteithsminifter bes Ämtern üBt bie 3lufficht üBer bie Sugenborgani*
fation ber bänifchen unb polnifchen Volfsgruppen aus. Veugrünbungen Bebürfen
feiner ©enehmigung,
(4) ©in 3u)ang gum Veitritt gu irgenbeiner Sugenborganifation ber bänifchen
ober polnifchen Volfsgruppe barf oon feiner Seite ausgeüBt merben.

554
[Pf

§ 7
23lutmä{jige Slnforberungen
Auben (§ 5 ber (grft-en 2$erorbnung gum ÜRetcksbürgerge[et| oom 14. üTCooember
1935, SReicksgefeplatt I S. 1333) finb oon ber 3ugeprigfeit 3ur £itIersAugenb
ausgefcktoffen.
§ 8
Seutjdje Staotsangeprige mit SBoIjnfifc im 2luslanb
Augenblicke beutfc^er Staatsangekörigfeit, bie ikten 2Boknfitj int 2luslanb
kaben unb fid) nur oorübergekenb im Seutfdjen SReid) aufkalten, finb 3um Sienft
in ber £itIer=Augenb oerpflicktet.
§ 9
Slnntclbung unb Slufnakntc
(1) 2lfte Augenblicken finb bis 3um 15. 9Jiär3 bes Äalenberjakres, in bem fie
bas 10. fiebensjakr oollenben, bei bem suftänbigen £A.s<pk*et 3ur Slufnaknte
in bie £itIer=Augenb ansumelben. Xreten bei einem Augenblicken bie Voraus*
[etjungen für bie 2tufnakme in bie ^itlersAugenb nad) biefem 3^üpnnft ein
(3. 23. (Sntlaffung aus ber bekörblicken 23ermakrung, ©rtoerb ber 9tei^s=
angekörigfett, bauernbe 2iieberlaffung im Seutfdjen ÜRetck), fo ift ber Augenbs
licke innerkalb eines SOionats nad) (Eintritt ber genannten 23orausfekungen
ansumelben.
(2) ber 2lnmelbung ift ber gefekticke Vertreter bes Augenblicken oer*
pflichtet.
(3) Sie 2Iufnakme in bie ^itlersAugenb erfolgt 3um 20. 2IpriI eines jeben
Aakres.
(4) Ser Augenbfükrer bes Seutfd)en Reicks ertäfjt bie näkeren 2lnorbnungen
über bie 2lnmelbung unb 2lufnakme in bie £itter=Augcnb.

§ 10
(Entladung
(1) 2lus ber $itIer=Augenb toerben entlaffen:
1. Augenblicke nack 2lbtauf ber im § 1 feftgefetjten 3ßü unb ÜOtäbcken, bie in
ben CS^eftarrb treten.
2. Augenblicke, bei benen feftgeftellt mirb, bajf fie nack ben 23eftimmungen
biefer 23erotbnung oon ber 3ugekörigfeit 3ur ©emeinfckaft ber Ritter*
Augenb ausge[d)tof[en finb.
3. Augenblicke, gegen bie nack tet Sifsiplinarorbnung ber $ittersAugenb auf
2lusfckeiben erfannt toirb.
(2) 2luf 3iffß* 2 unb 3 finbet § 3 2Ibf. 3 entfpredjenbe 2lmoenbung.
(3) gükter unb gükterinnen bleiben nad) 2lblauf ber im § 1 feftgefetjten 3eü
2lngekörige ber £)itter=Augenb. Akte (Entlaffung erfolgt burdj befonbere 2ln*
orbnung. 2Iuf ikren 2lntrag finb fie 3U entlaffen.

§ 11
SKutjen ber 3ugekörigfeit 3ur $ittersAugenb
(1) gür bie Sauer bes aftioen Sßekrbieuftes rukt bie 3ugekörigfeit 3ur
EjittersAugenb.
555
(2) 2lngeprige bes SReidjsarbeitsbienftes biirfen fidj im Sienft ber 5>itter=
3ugenb nidjt betätigen.
§ 12
Stroföeftimmungen
(1) ©in gefetjtidjer Vertreter mirb mit ©elbftrafe bis gu 150— 9l9Ji. ober
mit $aft beftraft, roenn er ben 23eftimmungen bes § 9 biefer 93erorbnung
oorfäpidj 3unnberl)anbelt.
(2) SJtit ©efängnis unb ©elbftrafe ober mit einer biefer Strafen roirb beftraft,
toer bösroiflig einen Sugenblpen oom Sienft in ber |>itter=3ugenb abptt ober
abguplten oerfudp
(3) Sie Strafoerfotgung tritt nur auf Antrag bes Sugenbfiifirers bes Seut=
f(f)en ÜReidjs ein. Ser Antrag tarnt gurdictgeuommen merben.
(4) Sugenblidje tonnen burdj bic guftänbige Drtspoligeibetjörbe angeplten
roerben, ben ^Sflidjten nadjgutommen, bie ipen auf ©runb biefer 93erorbnung
unb ben gu ip ergangenen 5tusfiUjrungsbeftimmungen auferlegt morben finb.

§ 13
SdjluBüorfdjriften
gür bie Sugenblidjen ber Sapgänge 1921 bis 1929, bie bisher ber $itter=
Sugenb nod) nidjt angepren, beftimmt ber Sugertbfütjrer bes Seutfdjen $Reicf)s
ben 3^itpunft ber 3lnmelbung unb Einberufung gur ifjitter^ugenb.

^Berlin, ben 25. 9Jiärg 1939.

Ser 3rüper unb Wei^sfangter


SJbolf Ritter

Ser Stettuertreter bes giUjrers

Ser 9tepsminifter unb (Sfjef ber tReidjsfanglei


Sr. Summers

556
Kridisbütgergefetj
Vom 15. September 1935

Der SReidjstag ^at einftimmig bas folgettbe ©efet$ befdfloffen, bas fiiermit
oerfiinbet mirb:
§ 1
(1) Staatsangehöriger i[t, toer bem Sdjuhoerbanb bes Deutzen 9teic^es an=
gehört unb ihm bafiir befonbers oerpflidjtet ift.
(2) Die Staatsangehörigfeit toirb nadj ben 33or[^riften bes ÜRe\6)& unb
Staatsangehörigfeitsgejehes ertoorben.

§ 2
(1) üReichsbiirger ift nur ber Staatsangehörige heutigen ober artoerroanbien
Blutes, ber burdj [ein Verhalten beroeift, bafr er gemiltt unb geeignet ift, in
Xreue bem beutftfjen Votf unb ÜReich gu bienen.
(2) Das ÜReidjsbiirgerrecht mirb burih Verleihung bes ÜReithsbürgcrbriefes
ermorben.
(3) Der ^Reiihsbürger ift ber alleinige Dräger ber ooüen Politiken Rechte
naih Sttafcgabe ber ©efet|e.
§ 3
Der ÜReichsminifter bes Ämtern erläfjt im ©inoernehmen mit bem Stetloers
treter bes Führers bie ßur Durchführung unb ©rgänaung bes ©efe^es erforber^
ticken Rechts* unb Vermaltungsoorfchriften.

9?ünberg, ben 15. September 1935,


am 9?ei(hsparteitag ber Freiheit.

Der giihrer unb SKeidjefanäler


SIbolf Eitler
t

Der SReidjsminiftcr bes Snnern


gritf

557
Htfte Oetorönung 3um ltddisbütgctgcfct,
Rom 14. Rooember 1935
2Iuf ©runb bes § 3 bes Reiihsbürgergefehes oom 15. September 1935 (Rcid^s*
gefehbl. I S. 1146) mirb folgenbes oerorbnet:

§ 1
(1) SBts pm Srlafj meiterer Rorfdjriften über ben Reichsbürgerbrief gelten
oorläufig als Reichsbürger bie Staatsangehörigen beut|cf)en ober artoermanbten
231utes, bie beim Snfrafttreten bes Reidfsbürgergefehes bas Reichsiagsmahls
reiht befeffen haben, ober benen ber Reichsminifter bes Ämtern im Sinoentehmen
mit bem Stelloertreter bes Rührers bas oorläufige Reidjsbürgerrecht oerleiht.
(2) Ser Reichsminifter bes 3nnern fann im Sinoernehmea mit bem Stett-
oertreter bes güh^1* bas oorläufige 5Reichsbürgerre(f)t entgehen.

§ 2
(1) Sie Rorfdjriften bes § 1 gelten and) für bie ftaatsangehörigen jübifihen
SRifchlinge.
(2) Sübifdjer SRifihling ift, mer oon einem ober 3toei ber Raffe naih ooll=
jübifcljen ©rofjelternteilen abftammt, fofern er nidjt nach § 5 Abf. 2 als 3ube
gilt. 211 s oolljübifd) gilt ein ©rofcelternteil ohne toeiteres, toenn er ber jübifdjen
Religionsgefellfchaft angehört hat.

§ 3
Rur ber Reichsbürger fann als Präger ber oollen politifihen Reihte bas
Stimmtest in politifihen Angelegenheiten ausüben unb ein öffentliches Amt
befleiben. Ser Reidjsminifter bes Innern ober bie oon ihm ermächtigte Stelle
fann für bie ttbergangsjeit 2Iusnahmen für bie 3ulaffung 3U öffentliihen Ämtern
geftatten. Sie Angelegenheiten ber Religionsgemeinfthafien merben nicht berührt.

§ 4
(1) Sin 3ube fann nicht Reidjsbürger fein. 3hm fteht ein Stimmreiht in
politifihen Angelegenheiten nicht 30; er fann ein öffentliihes 21mt nicht befleiben.
(2) Sübifdje Beamte treten mit Ablauf bes 31. Sejember 1935 in ben Ruhe*
ftanb. S3enn biefe Beamten im Sßeltfrieg an ber gront für bas Seutfdje Reich
ober für feine Rerbünbeten gefämpft haben, erhalten fie bis jur Srreidjung ber
Altersgrenße als Ruhegehalt bie oollen äule^t be3ogenen ruhegehaltsfähigen
Sienftbepge; fie fteigen jebod) nicht in Sienftaltersftufen auf. Rach Srreidpng
ber Ältersgren3e mirb ihr Ruhegehalt nach ben lebten ruhegehaltsfähigen
Sienftbe3Ügen neu beregnet.
(3) Sie Angelegenheiten ber Religionsgefellfchaften merben nicht berührt.
(4) Sas Sienftoerhältnis ber ßehrer an öffentliihen jübifihen Spulen bleibt
bis pr Reuregelung bes jübifihen Sdplmefens unberührt.

§ 5
(1) 3ube ift, mer oon minbeftens brei ber Raffe nach oolljübifchen ©rojjeltern
abftammt. § 2 Abf. 2 Sah 2 finbet Anmenbung.
(2) Als 3ube gilt auch ber oon 3mei oolljübifihen ©rojjeltern abftammenbe
ftaatsangehörige jübifdje Riifchling,
558
a) ber beim ©rtaß bes ©efeßes ber jübifcben Äeligionsgemeinfcbaft angebört
bat ober banacb in fie aufgenommen wirb,
b) ber beim ©rtaß bes ©efeßes mit einem 3uben oerbeiratet toar ober fi#
banacb mit einem folgen oerbeiratet,
c) ber aus einer ©be mit einem 3uben im Sinne bes Abfaßes 1 ftammt, bie
nach bem Sntrafttreten bes ©efeßes jum Schule bes beutfcben SBIutes unb
ber beutfdjen ©bre nom 15. September 1935 (ÜReicbsgefeßbt. I S. 1146) ge*
fibloffen ift,
d) ber aus bem au&erebeliiben 33erfebr mit einem Suben im Sinne bes Ab*
faßes 1 ftammt unb nach bem 31. Suti 1936 außerehelich geboren roirb.

§ 6
(1) Soweit in SReicßsgefeßen ober in Anorbnungen ber Aationatfojiatiftifcben
Deutschen Arbeiterpartei unb ihrer ©lieberungen Anforberungen an bie 9iein*
beit bes 23lutes gefteltt werben, bie über § 5 binausgeßen, bleiben fie unberührt.
(2) Sonftige Anforberungen an bie Feinheit bes 23Iutes, bie über § 5 hinaus*
geben, bürfen nur mit 3uftimmun9 bes 9teicbsminifters bes Snnern unb bes
Steüoertreters bes gübrers gefteltt werben. Soweit Anforberungen biefer Art
bereits befteben, falten fie am 1. Januar 1936 weg, wenn fie nicht oon bem
£fteicbsminifter bes 3nnern im ©inoernebmen mit bem Stelloertreter bes gübs
rers sugetaffen werben. Der Antrag auf 3utaffung ift bei bem ÜReicbsminifter
bes Ämtern 3U ftetten.
§ 7
Der gübrer unb ÜReicbsfanäter fann ^Befreiungen oon ben SSorfdjriften ber
Ausfübrungsoerorbnungen erteilen.

^Berlin, ben 14. Aooember 1935.

Der gübrer unb Jlei^stanjter


Abotf Ritter

Der 9tei<bsmiuifter bes Snnern


grief

Der Stettoertreter bes güßtets


S*ß
IReicbsminifter ohne ©efebäftsbereieb

(»et^SßefefeBIatt I <3. 1333 Sftr. 125 bom 14. 9lobemßer 1935.)

559
ßefetj 5um Sdiutfe des beutfdien Blutes unb bet beutfdien Elite
93om 15. September 1935
Durdjbrungen oon ber ©rfenntnis, ba& bie Neintjeit bes beutfchen Blutes bie
93orausfe£ung für ben gortbeftanb bes heutigen Lottes ift, unb befeelt non
bem unbeugfamen Sßillen, bte beutfdje Nation für alle 3ufunft 3U ft^ern, hat
ber Neidfstag einfthnmig bas folgenbe ©efeh befdjloffen, bas hiermit oer=
tunbet mirb:
§1
(1) ©hefdftiefrungcn gmifchen Suben unb Staatsangehörigen beutfdjen ober
artoermanbten 33Iutes finb oerboten. Dro^bem gefdjloffene ©Ijen finb nidjtig,
aud) wenn fie jur Umgehung bes ©efe^es im Nuslanb gefctjloffen finb.
(2) Die Nichtigfeitsftage fann nur ber Staatsanmalt erheben.
§ 2
Nufjerehelicher 33erfeljr steiften 3uben unb Staatsangehörig'en beutfdfen ober
artoermanbten 33Iutes ift oerboten.
§ 3
Suben bürfen meibtichc Staatsangehörige beut^en ober artoermanbten
58Iutes unter 45 Sahren in ihrem Haushalt nicht befchäftigen.

§ 4
(1) Suben ift bas Riffen ber Neides unb Nationalflagge unb bas 3^9^
ber Neidjsfarben oerboten.
(2) Dagegen ift ihnen bas 3^9^« ber jübifchen färben geftattet. Die 3luss
Übung biefer ^Befugnis fteht unter ftaatlichem Sdfuh.

§ 5
(1) 2Ber bem Verbot bes § 1 sumiberhanbett, mirb mit 3uihthaus beftraft.
(2) Der Niann, ber bem Verbot bes § 2 3umiberhanbelt, mirb mit ©e^
fängnis ober mit 3uchtf)aus beftraft.
(3) 2ßer ben 23eftimmungen ber §§ 3 unb 4 3umiberhanbett, mirb mit ©es
fängnis bis gu einem 3af)r unb mit ©etbftrafe ober mit einer biefer Strafen
beftraft.
§ 6
Der Neichsminifter bes Innern erlctfjt im ©inoernehmen mit bem Steltoers
treter bes Führers unb bem Neichsminifter ber 3ufti3 bie jur Durchführung
unb ©rgänjung bes ©e^e^es erforberliihen Nedftss unb 93ermaltungsoorfchriften.
Das ©efeh tritt am Dage nach ber 33erfünbung, § 3 feboü) erft am 1. Sanuar
1936 in Äraft.
Nürnberg, ben 15. September 1935,
am Neichsparteitag ber Freiheit.
Der «yühtet unb Neidjsfanjler
Slbolf Ritter
Der Neidjsmintfter bes Snnern Der Neichsminifter ber 3ufti3
Jyricf Dr. ©ürtner
Der SteHoertreter bes gühtets
N.
Neichsminifter ohne ©efdfäftsbereich

560
Auslegung bes § 4 2lbf. 1 bes ©efefces jum Schule bes beutfdjen Slutes unb ber
beutfdjen ©h*e
Nb€rl. b. Nu*J3rSJrb3. o. 7. 12. 1936 — I B 2. 13700/5017 b. 9NS. 6. 1631
Die Seftimmung be& § 4 2lbf. 1 bes Stutfchuhgefetjes* ^at ju 3meifeln
SInlafe gegeben, ob beim Seftaggen oon ©ebäuben ober 2Bof)nnngen ber beutfcp
blütige ß^egatte, ber in einer beutfdjjübifdjen 9Kifcf)cJ)e lebt, 3unt Riffen ber
Neides unb Nationalflagge unb 3um 3eioen ber Neidfsfarben berechtigt ift
ober nicht. 3d) beftimme beshatb gemäfj § 6 bes Slutfchuhgefetjes* im ©inoer*
nehmen mit bem Stettoertreter bes gührers unb bem N39N., bah an ©ebäuben
ober SBohnungen bas Riffen ber Neides unb Nationalflaggen unb bas 3^9^
ber Neidjsfarben auch bem beutfchbtütigen Regatten oerboten ift. Diefes Ser=
bot gilt entfpretfienb in alten gälten, in benen neben Deutfchblütigen aud) 3uben
einer $>ausgemeinf<haft angeboren-

* ssar. gfK^ssr. 1935 1 ©. 1146.

£tfte Beiordnung 3ut Ausführung des Gefetjes jum Schuhe


Des Deutfdien Blutes und det deutfdien Ehre
Som 14. Nooember 1935
Stuf ©runb bes § 6 bes ©efetjes 3um Schule bes beutfdjen Stutes unb ber
beutfdjen Gpre 00m 15. September 1935 (Neidjsgefept. I S. 1146) roirb fotgenbes
oerorbnet:
§ 1
(1) Staatsangehörige finb bie beutfdjen Staatsangehörigen im Sinne bes
Neidjsbürgergefebes.
(2) 233er jübifdjer SNifdjting ift, beftimmt § 2 2Ibf. 2 ber ©rften Serorbnung
00m 14. Nooember 1935 3um Neidjsbiirgergefeb (Neichsgefepl. I S. 1333).
(3) 2Ber 3ube ift, beftimmt § 5 ber gleichen Serorbnung.

§ 2
3u ben nach § 1 bes ©efetjes oerbotenen ©tjefdjtiehungen gehören auch bie
©hefdjliehungen sroifdjen 3uben unb ftaatsangetjörigen jübifdjen SNifdjtingen,
bie nur einen oottjiibifdjen ©roptternteit höben.

§ 3
(1) Staatsangehörige jiibifche 5DTifcf)tinge mit 3wei oottfübifchen ©rogettern
bebürfen 3ur ©hefdjtiehung mit Staatsangehörigen beutfdjen ober artoerroanbten
Blutes ober mit ftaatsangetjörigen fiibifchen SNifchtingen, bie nur einen oott=
jübifdjen ©rohetternteit haben, ber Genehmigung bes Neidjsminifters bes Snnern
unb bes Stettoertreters bes gührers ober ber oon ihnen beftimmten Stelle.
(2) Sei ber ©ntfdjeibung finb insbefonbere 3U berücffidjtigen bie törpertidjen,
feetifdjen unb djaraf'tertidjen ©igenfdjaften bes Nntragftetters, bie Dauer ber
Slnfäffigfeit feiner gatnilie in Deutfdjlanb, feine ober feines Saters Teilnahme
am 2Bettfrieg unb feine fonfttge gamitiengefdjidjte.
561
(3) Der Arttrag auf ©eneptigung ift bei ber Ijöljeren 23ermaltuugsbef)örbe 3U
[teilen, in bereu 23e3trl ber Antragftelter feinen SBopft^ ober gemöplidjen
Aufenthalt hat-
(4) Das Verfahren regelt ber ÜReidjsmimfter bes Snnern im ©inoernehmen
mit bem Stellvertreter bes gü^rers.

§ 4
©ine ©he folt nic^t gesoffen toerben ätoifdjen ftaatsangehörigen jiibif^en
!£)fif<hlingen, bie nur einen oolljübifchen ©rofrelternteil tyafren.

§ 5
Die ©^e^inberniffe megen jiibif^en SBIuteinfdjtages finb bur<h § 1 bes ©efeps
unb burtf) §§ 2 bis 4 biefer 33erorbnung erfippfenb geregelt.

§ 6
©ine ©he folt ferner nicht gef<i)Ioffen merben, menn aus ihr eine bie IRein-
erfjaltung bes beutfdjen ^Blutes gefährbenbe ■ftathfommenfdjaft 3U ermarten ift.

§ 7
33or ber ©hefchtiefeung ^at jebcr Verlobte burd) bas ©hetaugtichfeitsseugnis
(§ 2 bes ©hegefunbheitsgefehes 00m 18. Dftofver 1935 — ÜUeidjsgefepI. I S. 1246)* * * §
nacf)3umeifen, bafj lein ©hehinbernis im Sinne bes § 6 biefer 33erorbnung oor=
liegt. 2Birb bas ©hetaugliihfeitsaeugnis oerfagt, fo ift nur bie Dienftauffidjtss
befdjtoerbe guläffig.
§ 8
(1) Die ^Tii^tigfeit einer entgegen bem § 1 bes ©efeties ober bem § 2 biefer
23erorbnung gefd)toffenen ©he fann nur im A3ege ber STtdjtigfeitsflage geltenb
gemalt merben.
(2) $ür ©^en, bie entgegen ben §§ 3, 4 unb 6 gefdjloffen morben finb, treten
bie folgen bes § 1 unb bes § 5 Abf. 1 bes ©efe^es ein.

§ 9
23efitjt einer ber Verlobten eine frembe Staatsangehörigfeit, fo ift oor einer
33erfagung bes Aufgebotes megen eines ber im § 1 bes ©efeps ober in ben

* 2)ie in Örage fommenben fünfte be§ @begefunbbeit§gefefce§ lauten:


§ 1. (1) (Sine @be barf nidjt gefdjloffen toerben,
a) toenn einer ber Verlobten an einer mit 2lnftedung3gefaljr berbmtbenen ^ranfbett
leibet, bie eine erhebliche Scbäbigung ber ©efunbbeit be§ anberen £eile<§ ober ber
ÜRachfomnten befürchten läfft,
b) toenn einer ber Verlobten entmünbigt ober unter borläufiger 23ormunbfcfjaft ftebt,
c) toenn einer ber Verlobten, ohne entmünbigt gu fein, an einer geiftigen Störung feibet,
bie bie @be für bie $BoIf§gemeinfd)aft unertoünfcfjt erfdjeinen läfft,
d) toenn einer ber Verlobten an einer (Srbfranfbeit im Sinne be§ ©efefee§ gut 93er=
bütung erbfranlen fftacbtoucbfe§ leibet.
(2) ®ie SSeftimmung be§ 2fbfaffe§ 1 SBucbftabe d ftebt ber (Sbefdilieffung nicht entgegen,
toenn ber anbere Sßerlobte unfruchtbar ift.
§ 2. Sßor ber (Sbefdjfieffung haben bie Verlobten burch ein 3eugni3 be§ ©efunbbeit§amte§
(Gbetaugli<hfeit§geugni§) nachgutoeifen, baff ein @b<djinberni§ nach § 1 nicht borfiegt.

562
§§ 2 Bis 4 biefer 23erorbnung genannten ©hehinbetniffe fotoie oor einer 23er=
fagmtg bes ©hetaugtichfeitsaeugniffes in gälten bes § 6 bie ©ntfdjeibung bes
^eidjsminifters bes Ämtern einjuhoten.

§ 10
©ine ©he, bie not einer beuiföett Äonfularßehörbe gefdjtoffen ift, gilt als im
Sntanbe gefdjtoffen.

§ 11
Außerehelicher 23erfetjr im Sinne bes § 2 bes ©efeßes ift nur ber ©efdjtedjts=
nerfeljr. Strafbar nadj § 5 Abf. 2 bes ©efeßes ift auch ber außereheliche 23erfetjr
3mifd)en 3uben unb ftaatsangetjörigen jübifdjen aJtifd)Iingen, bie nur einen rioll*
jübifdjen ©roßetternteit haben.

§ 12
(1) ©in ^ausfjatt ift jübifdj (§ 3 bes ©efeßes), menn ein jübifdjer 9J?ann
^ausbattungsüorftanb ift ober ber |>ausgemeinfdjaft angehört.
(2) 3m Sxtusßalt befdjäftigt ift, toer im Nahmen eines Arbeitsnertjältniffes
in bie |>ausgemein[djaft aufgenommen ift, ober toer mit alltäglichen Haushalts*
arbeiten ober anberen alltäglichen, mit bem Sjausljalt in 23erbinbung ftetjenben
Arbeiten befdjäftigt ift.
(3) Akibtidje Staatsangehörige beutfehen ober artoermanbten 23Iutes, bie
beim ©rlaß bes ©efeßes in einem jübifdjen Haushalt befdjäftigt maren, fönnen
in biefem Haushalt in ihrem bisherigen Arbeitsnerbättnis bleiben, menn fie
bis flum 31. 3>e*ember 1935 bas 35. ßebensjafjr nottenbet haben.
(4) gtembe Staatsangehörige, bie meber ihren 2Bofjnfiß noch ihren bauernben
Aufenthalt im Sntanbe haben, falten nicht unter biefe 23orfdjrtft.

§ 13
233er bem Verbot bes § 3 bes ©efeßes in 23erbinbung mit § 12 biefer 23er-
orbnung sumiberfjanbett, ift nach § 5 Abf. 3 bes ©efeßes ftrafbar, auch menn er
nicht 3ube ift.

§ 14
giir 23erbredjen gegen § 5 Abf. 1 unb 2 bes ©efeßes ift im erften ÜRedjtssuge
bie große Straffammer suftänbig.

§ 15
Someit bie 23orfdjriften bes ©efeßes unb feiner Ausfütjrungsüerorbnung fich
auf beutfehe Staatsangehörige beziehen, finb fie auch auf Staatenlofe anpmenben,
bie ihren 233otjnfiß ober gemöhntidjen Aufenthalt im Sntanbe haßen. Staatenlofe,
bie ihren 233ohnfiß ober gemöhntidjen Aufenthalt im Austanbe haben, falten nur
bann unter biefe 23orfcf)riften, menn fie früher bie beutfehe Staatsangehörigfeit
befeffen haßen.

§ 16
(1) 3)er gührer unb ÜReidjsfan^ter fann Befreiungen oon ben 23orfdjriften bes
©efeßes unb ber Ausführungsnerorbnun'gen erteilen.
(2) 25ie Strafnerfotgung eines fremben Staatsangehörigen ßebarf ber 3nftim=
mung ber ^Reichsminifter ber 3uftis unb bes 3nnern.
563
§ 17
'Sie 93erorbnung tritt an bem auf bte 93erfünbung folgenden Sage in Äraft.
Sen 3ei*punft bes Snfrafttretens bes § 7 beftimmt bet SReidjsminifter bes
Snnern; bis 3U biefem 3citpunft ift ein ©I)etaugti<f)feits3eugnis nur in 3roeifels=
fällen norsulegen.

^Berlin, ben 14. ■ftonember 1935.

Ser gürtet unb 5Keidjsfan3ler


2lbolf £Wer

Ser SReidjsminifter bes Innern


frxd

Ser Stettuertreter bes giifjrers

9teicfjsminifter oljne ©efdjäftsbereid)

Ser SKeidjsminifter ber 3uftt3


Sr. ©ürtner

(3teicfj§gefefc6Ialt I <S. 1333 9tr. 125 Born 14. StoDemBer 1935)

564
Das Heidisbürgergefet} unD Das Gefetj jum Sdiutje Des
Deutfdien Blutes unD Det Deutfdien Ehre
23om 15. September 1935
Sen SKeidjsminifter Sr. gtttf, Berlin*
Sie Erfenntnis, meldje Bebeutung ber ßöfung ber 91a[[enfrage für bas beutle
Bolf suf'ommt, blieb mie fo oiele anbere iebensmichtige Erfenntniffe ber national*
fo3iali[tifdjen Bemegung oorbeljalten. ^Racf) bert Erfahrungen ber ©efdjidjte unb
ben ßehren ber Beoölterungsmiffenfchaft hängt ber Beftanb eines Boltes mefent*
lieb baoon ab, bafe fein 581ut rein unb gefunb erhalten mirb. 233enn auch äußere
Berhältniffe bas ßeben eines Boltes 3U beeinfluffen oermögen, bie ausfcfjlag*
gebenbe Bebeutung mirb immer ber Xatfacfye 3ufommen, ob ein Bolf fief) [eine
btutgebunbene Art &u bemahren oerfteht. Senn auf biefer Eigenart eines Boltes
beruhen fein 233efen, feine Kultur, feine ßeiftungen ufm. Erhält ein Bolt fein
Blut bagegen nid)t rein, fonbern nimmt es Beftanbteile eines anbergearteten
Blutes in fidf auf, fo ift bie notmenbige 8fol9e> bafe in feiner Einheit unb Oe*
fdjloffenheit ein Bruch entfteht unb feine Eigenart nerlorengefjt.
Sie nationalfo^ialiftifche Bemegung hot bereits in ihrem Programm
linien feftgeftetlt, bie biefen Erfenntniffen ^Redjnung tragen. Ausgefyenb non ber
Xatfadje, bafc bas 91a[fenprobIem für Seutfdßanb bas Subenproblem bebeutet,
[ollen banach bie Angehörigen bes jübifdjen Boltes oon jebem Einfluß auf bas
Eigenleben bes beutfifjen Boltes ausgefdjaltet merben. Sie fünfte 4 bis 6 bes
Programms lauten:
4. Staatsbürger tann nur fein, toer Boltsgenoffe ift. Boltsgenoffe tann nur
fein, mer beutfüjen Blutes ift, ohne ÜRücffidft auf ^onfeffion. Äein 3ube
tann baher Boltsgenoffe fein.
5. 233er nidjt Staatsbürger ift, fott nur als ©aft in Seutfdjlanb leben fönnen
unb mufj unter grembengefet^gebung ftehßn.
6. Sas ÜRedft, über gühtung unb ©efet^e bes Staats 3U beftimmen, barf nur
bem Staatsbürger 3uftehen. Saher forbern mir, bafe jebes öffentlidje Amt,
gleidjgültig melier Art, gleitf) ob in 9leidf, ßanb ober ©emeinbe, nur burtf)
Staatsbürger betleibet merben barf...
Auf ber ©runbtage biefer ^3rogrammfä^e regelt bas ÜReidjsbürgergefetj, bas
ebenfo mie bas ^teidjsflaggengefetj unb bas ©efetj 3um Sdjutje bes beutfdjen
Blutes unb ber beutfdjen Ehre oon bem auf bem Parteitag ber Freiheit oer*
fammelten ÜReidjstag am 15. September 1935 einftimmig angenommen mürbe,
bie fünftige ©eftaltung bes politifdjen ßebens in Seut[d)Ianb: Sas Seutfche
9leid) bem beutfdjen Botte.
Sas üßeidjsbürgergefetj unterfdjeibet jmif^en bem „Staatsangehörigen“ unb
bem „9teichsbürger“. Surdj bie Trennung biefer Begriffe mirb mit einem |>aupt=
grunbfatj ber liberaliftifdjen 3e*t gebroden. Sanadj befaßen aße Staatsange*
hörigen ohne 91ücf[idjt auf SRaffe, Boltstum, Äonfeffion u. bgl. gleidje 9tedjte
unb ^3flic^ten. £>eute ift bie äußere 3ugehörigteit 3um beutfdjen Staatsoerbanb

2tu3 ber „$eutfcf)ert Surtften*3citung" ©. 1390 9lr. 23 Oom 1. Se^ernDer 1935.


für ben ©efiß ber ftaatsbürgerlichen ©echte unb für bie ^eransießung 311 ben
ftaatsbürgerlichen ^flicßten nicht meßr ausfchlaggebenb. Ser ^Begriff ber Staats*
angeßörigfeit bient meintest in erftet Ginie ber Abgrensung bes Seutfdfen 00 m
Auslänber unb 00m Staatenlofen. Sie (Eigenfcßaft als Staatsangehöriger ift
baßer unabhängig non ber ©affesugeßörigfeit bes einseinen. Staatsangehöriger
ift nielmehr jeber, ber nach ben ©orfchriften bes Reichs* unb Staatsangehörig*
feitsgefeßes bie beutfdje Staatsangehörigfeit ermorben hat unb bern-gemäß bem
Scßnßoerbanb bes Seutfcßen 5Reitf)e5 angehört.
©eiißsbürger ift bemgegenüber nur ber Staatsangehörige, bem ber ©ollbefiß
ber politifcßen ©echte unb ^Sflit^ten sufteßt. Sie (Erlangung bes ©eicßsbürger*
rechts ift insbefonbere non ber Erfüllung 3meier ©orausfeßungen abhängig.
(Srunbfäßlicß famt niemanb ©eicßsbürger roerben, ber nicht beutfchen ober art*
nermanbten Blutes (beutfcßblütig) ift; ferner aber muß er burcß fein Verhalten
ben SBillen unb bie (Eignung 311m Sienft am beutfchen ©olfe befunben.
Sa bie Seutfdjblütigfeit eine ©orausfeßung bes ©eichsbürgerrecßts bilbet,
fann fein 3ube ©eicßsbürger tnerben. Sasfelbe aber gilt auch für bie Angehörigen
anberer ©affen, beren ©lut bem beutfchen ©lut nicht artnerroanbt ift, 3. 33. für
3igeuner unb ©eger.
Sas beutfcße ©lut bilbet feine eigene ©affe. Sas beutfcße ©olf feßt fich niel*
mehr aus Anhängern oerfihtebener Waffen sufammen. Allen biefen Waffen
aber ift eigentümlich, baß ihr ©lut [ich miteinanber nerträgt unb eine ©lut*
mifcßung — anbers tnie beim nicht artnermanbten ©lut — feine Hemmungen
unb Spannungen auslöft.
Sem beutfdfen ©lut fann baßer unbebenflich auch bas ©lut berjenigen ©ölfer
gleicßgeftellt merben, beren raffifcße 3ufammenfeßung ber beutfcßen oermanbt ift.
Sas ift burcßmeg bei ben gefchloffen in (Europa fiebelnben ©ölfern ber galt.
Sas artoerroanbte ©lut mirb mit bem beutfchen nach jeber Dichtung hin gleich
behanbelt. ©eicßsbürger fönnen baher auch bie Angehörigen ber in Seutfcßlanb
moßnenben ©finberßeiten, 3. ©. ^olen, Sänen ufm., merben.
Sas ©eicßsbürgerrecßt mirb burcß ©erleihung bes ©eicßsbürgerbriefes er*
morben. Sie ©orausfeßungen für ben (Ermerb im einseinen merben noch feft*
gelegt merben. Snsbefonbere mirb babei auch beftimmt merben, mie ber ©acß=
meis bes SBillens unb ber (Eignung 3um Sienft am beutfchen ©olfe 3U erbringen
ift. Ableiftung ber Arbeitsbienftpflid)t unb ber SBeßrpflicßt mirb babei regel*
mäßig oerlangt merben müffen. Auch bie (Erreichung eines beftimmten Gebens*
alters mirb oorgefchrieben merben. (Es muß aber ßeroorgeßoben merben, baß
nicht baran gebaut ift, bie ©erleihung bes ©eicßsbürgerrecßts etma nur auf bie
©titglieber ber ©SSA^f3., alfo einen ©rucßteil ber beutfchen Staatsangehörigen,
SU befcßränfen. (Es ift oielmeßr in Ausficht genommen, bie große ©iaffe bes
beutfchen ©olfes 3U ©eicßsbürgern 3U machen. Ausnahmen merben nur bei
folgen 5j3erfonen, bie fich gegen ©eich ober ©olf oergehen, bie su 3ucßthaus*
ftrafen oerurteilt finb, ober in ähnlichen fällen gemacht merben.
Siefe Abficht hat bereits ihren ©ieberfcßlag in ber (Erften ©erorbnung sum
©eicßsbürgergefeß 00m 14. ©ooember 1935 (©(5©1. I S. 133) gefunben. Sie
enbgültige ©erleihung bes ©eicßsbürgerrecßts mirb noch geraume 3eit auf fich
märten laffen müffen, ba fie oon ber (Erlebigung einer umfangreichen ©ermal*
tungsarbeit abhängig ift. ©is sum (Erlaß meiterer ©orfchriften über ben ©eitßs*
bürgerbrief gelten baßer oorläufig als ©eicßsbürger bie Staatsangehörigen
beutfchen ober artoermanbten ©lutes, bie beim Snfrafttreten bes ©eichsbürger*
gefeßes, b. ß. am 30. September 1935, bas ©eicßstagsmahlrecßt befeffen haben

566
ober benen ber üReichsminifter bes Innern im Ginoernehmen mit dem Stell*
oertreter bes gührers bas oorläufige ÜReidjsbürgerrecbt oerleiht. Sie ütRöglich5
feit einer befonberen Berleiljung bes oorläufigen 91ei<hsbürgerte<hts mußte cor*
gefehett roerben, um insbefonbere bie hcranmachfenbe Sugenb unb SReueinge*
bürgerte in ben Befiß bes SReicfjsbürgerreihts bringen ju fönnen.
2ßie Beftimmungen über ben Berluft bes endgültigen üReichsbürgerrechts
oorgefehen merben, fo mußte auch bie 9RögIi<hfeit geraffen roerben, bas oor*
läufige ÜReichsbürgerrecfjt gu ent3ief)en, toenn fich ber Snhaber feiner nicht mürbig
erroeift. Siefe Gntfdjeibung fann ber SReichsminifter bes Innern im Ginoer*
nehmen mit bem Stelloertreter bes gü^rers ausfpredfen.
Ser ÜReidjsbürger ift ber alleinige Xräger ber politifchen ^Rechte nach ÜJRaßgabe
ber Gefeße. Shm allein fteljt daher auch bas Stimmrecht in politischen Ungelegen*
feiten 3U. (Er ift auch allein berechtigt, ein öffentliches 51mt aus3uüben. Sebodj
fann ber ÜReidjsminifter bes Snnern für bie iibergangs3eit allgemein ober im
(Einäelfall Ausnahmen für bie 3ulaffung ju öffentlichen Ämtern geftatten, um
insbefonbere ißerfonen, bie ihrem fiebensalter nach bas üReidjsbürgerrecht noch
niiht ertoerben fönnen, beit ©intritt in bie Beamtenlaufbahn, äumal in ben Bor*
bereitungsbienft, su ermöglichen.
Sa ein Sude nicht SReichsbürger fein fann, mar eine Borfdjrifi notmenbig, bie
ein für allemal flarfteUt, mer als Sude anjufeljen ift. Sies ift im § 5 ber (Erften
Berorbnung gum SReidjsbürgerrecht gefdjehen.
2Ius ber Xatfadje, baß ein Sude nicht SReich&bürger fein fann, folgt, baß er in
jeber Bejahung oon ber SRitmirfung in öffentlich=rethtlichen Angelegenheiten
ausgefdjloffen ift. Sie im 2lmt befindlichen jübifchen Beamten müffen daher aus*
[Reiben; fie treten mit Ablauf bes 31. Se^ember 1935 in ben SRuljeftanb. Sabei
erhalten fie bas erbiente üRuhegeljalt; für ftimntfämpfer unter ihnen ift eine
Sonderregelung dahin getroffen, baß fie bis jur ©rreidjung ber Slltersgrenäe bas
3uleßt beäogene Gehalt als ^Ruhegehalt besiegen.
Sie Trennung bes beutfdjen Bolfes oom jübifchen Bolfe fonnte fid) jeboih
nicht auf bas öffentli<h*redjtlidje Gebiet befdjränfen. Bon ebeufo großer Bebeu*
tung ift bie Sachführung ber Arennung auf perfönlidjem Gebiet. Gs muß unter
allen Ümftänben oerhütet merben, baß bem deutschen Bolfe neues jübifdjes 5Blut
äugefüfirt mirb. Snfolgebeffen ift bie eheliche mie bie außereheliche Berbinbung
oon Süden unb beutfchblütigen ^erfonen oerboten unb unter Strafe gefteüt.
Xroßbem gefdjloffene Gljen finb nichtig. $ieroon abgefeljen aber bleibt bie bürger*
lich=rechtliche Stellung ber Süden unberührt. Snsbefonbere unterliegen fie auch
im BSirtfdjaftsleben nur ben gefeßlich feftgelegten Befchränfungen.
Sie SRifchlinge erfahren grunbfäßlich eine befonbcre Behandlung. Sa fie nicht
Süden finb, fönnen fie nicht ben Süden, ba fie nicht Seutfdje finb, fönnen fie nicht
ben Seutfdjen gleidjgeftellt merben. Sie haben daher ätoar grunbfäßlich bie 9Rög*
lichfeit, bas ÜReichsbürgerrecht 3u ermerben, mie fdjon bie Ausdehnung bes oor*
läufigen SReidjsbürgerrechts auf bie SRifdjlinge bartut. Sagegen bleiben fie ben
Befchränfungen untermorfen, bie in ber bisherigen Gefeßgebung unb ben An*
Ordnungen ber BSSA^p. unb ihrer Gliederungen ausgefprocßen finb. Sßnen ift
daher auch in 3ufunft meber ber 3u0ang 3um Beamtentum unb oerfdjiebenen
anderen Berufen eröffnet, noch fönnen fie Mitglied ber BSSA$. ober ihrer
Gliederungen fein. Sn roirtfchaftlicher £inficht finb fie dagegen ben beutfch-
blütigen ^erfonen oollftänbig gleidjgeftellt. Someit ferner durch ^Unordnungen
oon Drganifationen ber oerfchiebenften 5lrt einf^ließli^ ber ber ^RSS^. an*
gefchloffenen Berbänbe 2Rifd)linge oon ber 3uöchörigfeit 3u biefen Drganifationen
48 S)te Drganifation ber ^©©21^)3., 7. Stuft. 567
ausgefdjloffen finb, fallen biefe Anorbnungen am 1. Januar 1936 meg, menn fie
nidjt oom SReidjsminifter bes Innern im Ginoernehmen mit bem Stelloertreter
bes güljrers gugelaffen merben.
3m übrigen mufcte bafür Sorge getragen merben, bie 5CRiftf)Xinge möglidjft
halb jum Sßerfdjmrnben gu bringen. Dies ift einmal baburdj erreicht, bafe man
bie übermiegenb jurn 3ubentum tenbierenben ifi^Itnge bem Subentum
gefdjlagen hat; es ift auf ber anberen Seite baburdj erreicht, bafj man ben 9J?ifch*
lingen mit jmei üolljübifcfjen Großeltern bie Ghefdjüeßung mit bcutfdiblütigen
^erfonen nur mit Genehmigung geftattet. Untercinanber bleibt ihnen bie Gl)e*
fdjliefeumg 3mar erlaubt, nach ben Erfahrungen ber mebiäinif(f)en ASiffenfchaft ift
jeboch bei einer 23erbinbung oon SKifchlingen untereinanber nur mit einer ge*
ringen D^achfommenfchaft 3u regnen, menn beibe Deile je 5ur Hälfte biefelbe
33Iut3ufammenfeßung aufmeifen. Den Hftifchlingen mit nur einem jübifdjen
Großelternteil mirb bagegen burch bie ohne meiteres guläfftge Gljefchließung mit
beutfdjblütigen ^ßerfonen bas Aufgehen im Deutfchtum erleichtert. Um bies nicht
3U oergögern, ift ihnen bie Ghefdjließung untereinanber oerboten.
Das SReidjsbürgergefeß unb bas 581utfö)u^gefe^ fomie bie baäu ergangenen
Ausführungsoerorbnungen oerfolgen nicht ben bie Angehörigen bes jübi*
fcfjen 33olfes nur um ihres 93oIfs3ugehörigfeit millen ftfjlechter su [teilen. Die
Ausfdjaltung bes Subentums aus bem beulten öffentlichen Geben unb bie 33er-
hinberung meiterer 91affenmifchung finb oielmehr gcbieterifc^e DXotmenbigfeiten,
menn ber gortbeftanb bes heutigen Sßolfes gefidjert bleiben foll. Die Gebens*
möglichfeit foll ben 3uben in Deutfchlanb nicht abgcfdjniiten merben. Das beutfehe
Schidfal aber gestaltet in 3ufunft lebiglid) bas beutfehe 23olf.

568
Uberficlitstnfeln
3um Reichsbürgergefetj uom 15. September 1935 unb jum
Gefetj 3 um Schule bes beutfchen Blutes unb ber beutfchen Ehre
oom 15, September 1935 nach ber Rusführungsoerorbnung oom
14. Plooember 1935

llochfolgenbe Bilbtafeln nach Entioücfen oon IDilli fjachenborgec


finb bem fjeft 16 ber Schriftenreihe Des Reichsnusfchuffes für
Dolhsgefunbheitsbienft beim Reichs- unb Preuflifchen ITlinifterium
bes Jnnetn, Berlin ID 62, (Einemftrafie 11, entnommen

fTlit Genehmigung bes Reichsausfchuffes für Dolhsgefunbheitsbienft

48* 569
I

tafd

Das
Reichöbücgeccecht
| Douffchklütigar ift in jebem
ein3ßlnen fall

1QOOO Gr°M,ctn oon bec


öecleihung
abhängig!
Eltern

Ehe geftattet

ßinber werben
öeutfchblütig

Ehe gehottet

fiinöer gelten als


öeutfchblütig

i
5 » I
|| Ehe nur mit Genehmigung 3ugeloffen

I^ 3eichen-
Deutfchblütiger. ( J ör
^ v_y Mi
Ehe oerboten
^ mifchling 2. Grabes — ©©

t
^ mifchling 1. Grabes —

1$ lube.
Ehe oerboten

1 1uöe.#@

570
Tafel 2

571
Tafel 3

SS Das
Reichsbürgenrecht
mifchUng 1. GraDcs I
i ift in jeöem

I
ei^elnen fall
Großeltern oon ber
öerleihung

!I ,vX£>
abhängig!
Eltern

vI Ehe nur mit Genehmigung }ugelaffen

|| Ehe nur mit Genehmigung 3ugelaffen


i
^

I
E|" 9cf*°"e| |

ßinöer werben ^
ITlifchlinge ^

H 3elchGn-
Ehe geftattet ^
1$ Dßutfchblütigcc. (j
ßinöer ^ v—' _
ujerben Jubcn | mifthlin9 2. 6taÄC5.... 0

£hc geftottet I mifchUng 1. Gcaies....


I
1|
fiinber werben fuben $|
^ luöc.

572
Tafel 4

Beftehenbe Ehen
bleiben
mifchling I. Grabes
unberührt 5onöerfälle
mifchling
gilt als Jube, wenn er Der jübifchen
Religionsgemeinfchaft angehört

mifchling
gilt als ]ube,
wenn er
mit einem ]uben
oerheiratet ift
fiinber
werben ]uben
I
i
lllifchling |
ber aus einer Ehe ^
mit einem Juben
ftammt. ^
A bie nacli bem ^
J\l.9.1935 gefdiloffen ift, ^
gilt als ]ube,
Erklärung bei bereits beftehenben ^
qehört ber beutfchen Bluts- unb Oolksgemein- Ehen bleibt er lllifchling
jchaft an, kann Reichsbürger werben

mifchling ^
gehört nur her beutfchen Oolhsgemeinfchaff an,
kann Reichsbürger werben ber aus oerbotenem^
außerehelichem ^
gehört nur ber beutfchen Oolksgemeinfchaft an,
öerkehr mit einem ^
kann Reichsbürger werben
J Juben ftammt unb ber ^
gehört ber jübifchen Bluts- unb Dolksgemein- /J nach bem 31. 7. 1936 |
fchaft an, kann nicht Reichsbürger werben
außerehelich geboren wirb, ^
gehört ber iübifchen Bluts- unb Dolksgemein- gilt als |uöe
fchaft an, hann nicht Reichsbüiger werben

573
Tafel 5

luhen
können nicht
Reichsbücgec
werten!

3eichen-

Deutfdiblütiger.

mifchling 2. Grabes....

mifchling 1. Grabes — ©©

]ube..

]ube..

574
Tafel 6

575
Wen foll ich heiraten?
Suche Dir einen lebenstüchtigen Geführten aus einer
erbgefunden familie Deutschen Blutes.

Wen Darf ich nicht heiraten?


Das Ehegefundheitsgefct; oerbietet eine Ehe )ioifchen einem
gefunden Oerlobten (^) und

einem Oerlobten, ber an einer mit Rnftechungsgefahr oerbunbenen


firanhheit leibet, bie eine erhebliche Schäbigung ber Gefunbheit bee
anberen Teiles ober ber Hachhommen befürchten lofTt.
einem Oerlobten, ber entmünbigt ift ober unter oorläufiger Oormunb-
fchaft fteht.
einem Oerlobten, ber, ohne entmünbigt ju fein, an einer geiftigen
Störung leibet, bie bie Ehe für bie Oolhsgemeinfchaft unerioünfcht
erfcheinen läßt.
einem Oerlobten, ber an einer Erbhranhheit im Sinne bes Gefetjes
3ur Oerhütung erbkranken nactuouchfes leibet.

Das Gefetj oerbietet ferner hie Ehefchlieftung her unter


a-h Genannten untereinanher.

Ausnahme § I. flbf. 2: Ein Dcrlobter. der an einer Erbhranhheit im Sinne des Gefetjes jur Oer-
hütung erbhranhen (lachiouchfes leidet, fall d hann einen unfruchtbaren Derlobten heiraten.

576
Erläuterung öer Bildtafeln
Son ©cridjtsajjeffor $>ans=3oadjim ßemmc

Sas ©efeß unterfdjeibet stützen Suben, 3Kifd)Iingen unb Seutfdjblütigen.


©rfenntnismerfmal für bic 3ugehörigfeit 3U einer biefer ©ruppen ift bie oölfifdjc
3ugehörigfeit ber ©roßeitern.
Als Suben toerben biejenigen angefefjen, bie unter ihren ©roßeitern 3 ober 4
Solljuben haben.
Als Sütifdjlinge toerben biejenigen angefeljen, bie unter ihren ©roßeitern
2 ober 1 SoIIjuben haben. Sabei ift ein 9Jtifdjling erften ©rabes berjenige, ber
3toei jübifdje ©roßeitern hat, ein 9Jtifd)Iing nur 3toeiten ©rabes berjenige, ber
einen jübifdjen ©roßelternteil hat.
Seutfdjblütiger ift alfo nur ber, ber unter feinen 4 ©roßeitern feinen Suben hat.
©ntfdjeibenb für bie 3ugehörigfeit sum Subentum ift naturgemäß nitfjt bie
^onfeffion, fonbern bie Solfssugehörigfett. ©s fann alfo ein ©roßelternteil auch
bann 3ube fein, toenn er einer djriftlichen ober gar feiner 9lelegionsgemeinjd)aft
angehört hat. Sßenn ein ©roßelternteil allerbings ber jübifdjen ÜReligions=
gemeinfdjaft angehört, fo toirb er ohne roeiteres als oolljübifch angefeljen.
Sas hat feine innere ^Berechtigung barin, baß es 3toar fd)on 3ur 3eit ber ©roß=
eitern ber jeßigen ©eneration 3U Austritten oon Suben aus ber jübifdjen
ÜReligionsgemeinfdjaft gefommen ift, niemals aber umgefeljrt 3U (Eintritten oon
nidjt ber jübifdjen Solfsgemeinfdjaft Angehörigen in bie jübifcße *Religions=
gemeinfdjaft. Sie jübifdje üReligionsgemeinfdjaft beftanb alfo immer nur aus
auch ber jübifdjen Sluts= unb Solfsgemeinfdjaft Angehörigen.
2ßer als bem Seutfdjblütigen Artoertoanbter ansufeljett ift, ift aus ben Aus=
führungen bes ÜReidjsminifters bes Snnern bereits befannt. ©s finb bies alle
biejenigen, bie einer ber Waffen angehören, bie bie europäifdjen Sölfer urfprüng=
lidj geformt haben b3to. 9Jtifd)linge aus folgen Waffen finb.
Sie oerfdjiebenen 9ttöglidjfeiten ber ©hefd)Iießungen toerben nun im ein3elnen
im folgenben bargeftellt. Sabei muß aber barauf ßingetoiefen toerben, baß hier
nur bie Sorausfeßungen erörtert toerben, bie nach bem Slutsgefeß oorliegen —
nicht berüdfidjtigt ift bas ©ßegefunbljeitsgefeß. Sei jeber beabfichtigten ©Ije
müffen bie Partner alfo noch befonbers prüfen, ob gegen bie ©fjefdjließung nicht
gefunbheitlidje 23ebenfen nach bem ©ßegefunbljeitögefeß beftehen.

Xafel 1:
Seutfdjblütige unb Artoermanbte fönnen untereinanber ohne toeiteres bie ©ho
eingehen (gall 1). ßinber aus einer folgen ©he gehören ohne toeiteres ber
beutfdjen Sluts* unb Solfsgemeinfdjaft an.
Seutfcßblütige fönnen mil einem 3Kifcfjling 3toeiten ©rabes ebenfalls ohne
toeiteres bie ©he eingehen (gall 2). Sie hieraus hetoorgehenben Äinber finb
ebenfalls ber beutfdjen SlutSs unb Solfsgemeinfdjaft eingegliebert. Ser jübifcfje
Slutsanteü eines ßinbes aus einer folgen ©he ift oerhältnismäßig fo gering,
baß er praftifdj feine -Kölle fpielt unb beshalb bem Aufgehen bes Äinber in ber
beutfdjen Sluts* unb 93olfsgemeinftfjaft ernftlidje Sebenfen nicht entgegenfteßen.
Sei einem Seutfdjblütigen unb einem 9J?ifdjling erften ©rabes liegen bie
Singe jebodj anbers ($all 3). Ejier ift ber jübifdje Slutsanteü erheblich ftärfer
als im gall 2. Gs ift i>esf)aIJ3 ooa einer befonberen Genehmigung abhängig
gemalt morben, ob reines beutßhes Blut fidj hier mit bem eines SDTifcfjIinge
oermifchen barf. Sie Genehmigung hängt baoon ab, mie lange bie betreffenbe
SJlifchlingsfamilie bereits in Seutfchlanb mahnt unb mie [ich tyxt Vertreter
jum beutfchen Bolfe gestellt haben, insbefonbere alfo, ob [ie für Seutfdjlanb
Sßehrbienfte geleistet ober fid) aftio für bie beutfche Bolfsgemeinfchaft eingefeßt
haben. Db bie Äinber aus einer Ghe, bie non einer Genehmigung abhängig ift,
als Btifchlinge ansufehen finb ober gur beutfchen ober jübif^en Bolfsgemeinfchaft
gehören [ollen, mirb bei allen btefen Ghen non Sali ju gall beftimmt merben.
Gine Ghe smifdjen einem Seutfdjen unb einem Suben ift felbftoerftänblich oer*
baten (gall 4, 5). Gine foldje Ghe ift nichtig, menn fie troß bes Verbots ge=
fdjloffen mirb.

Xufel 2:
Ginem Btifchling ameiten Grabes unb einem Seutfchblütigen fteht bie *0tög=
licßfeit einer Gheßhüeßnng ahne meiteres offen (galt 1). Sas mürbe bereits bei
Xafel 1 galt 2 ausgeführt.
SJtifdjlingen jmeiten Grabes untereinanber ift bie Ghe aber nerboten (gall 2).
Ser bei ben Gltern oerhältnismäßtg nur geringe jübifche Blutsteil mürbe
bei ben Äinbern niel [tärfer fein unb bamit neue 9Jtiftf)linge gefcßaffen merben
fönnen. Sas Slufgeßen ber 9JtifchIinge gmeiten Grabes in bie beutfche Bolfs*
gemeinfihaft mürbe hinausgegögert merben.
Sie Ghe ätoißhen SDZifrfjlingen jmeiten Grabes unb folgen erften Grabes ift
geftattet (galt 3). Sie ift jeboch non einer Genehmigung abhängig, ftür biefe
finb biefelben Gefichtspunfte maßgebenb mie für bie Genehmigung non Ghen
gmifchen Seutfdjblütigen unb Btifchlingen erften Grabes (f. Xafel 1 Saß 3).
Sie Ghefcßließung pnfchen Btifcfjlingen ^meiten Grabes unb 3uben ift oer*
boten (galt 4, 5).

Xafel 3:
Bei ben Sftifchlingen erften Grabes finb geftattet nur bie Ghen untereinanber
unb mit 3uben (ftall 3, 4, 5).
Sie Ghen gmifchen 9Jti[cf)Iingen erften Grabes unb Seutfchblütigen finb nur
mit Genehmigung geftattet (galt 1).
Sas gleite gilt für bie Ghen jmifchen 9flifchlingen erften unb gmeiten Grabes
(Salt 2).
Sie Ghefdjliehung non üötifchlingen erften Grabes untereinanber tonnte ohne
meiteres geftattet merben, meil erfahrungsgemäß aus folgen Ghen nur feiten
Äinber heroorgehen, bie Gefahr ber Gntftehung non Biifchlingen alfo gering ift.
Surdj bie Gheßhließung mit 3uben (Sali 4, 5) befennt [ich ber SJiifchling
erften Grabes, beffen jübifdjer Blutsanteil ja noch oerhältnismäßtg ftarf ift, 3ur
jübifchen Bolfsgemeinfchaft. Sie Äittber aus folgen Ghen merben ohne meiteres
3uben. Sas Befenntnis jur jiibifchen Bolfsgemeinfchaft follte ihm im Gegen*
faß sum üüJiißhling nur ameiten Grabes nicht oermehrt merben, gerabe meil fein
jübifdjer Blutsteil oerhältnismäßtg ftarf ift.

Xafel 4:
Bei ben Btifchlingen erften Grabes finb eine Sfteihe non SonberfäHen nor*
gefehen, bie alle ihre innere Begrünbung eben in bem Befenntnis jutn Suben*
tum finben. Gin [oldjer Btifchüng gilt nämlich ohne meiteres bann als 3ube,
578
metttt er ber jiibifiben 91eligtönsgemeinfcbaft angebört ober toenn er mit einem
Suben verheiratet ift. ©inern folgen als Suben geltenben 9)?ifcbling ift baber
auch nur bie G^f^Iiegung mit Suben unb SDiifcblingen erften ©rabes geftattet.
Sie Äinber einer folgen Serbinbung toerben Suben. 211s Suben gelten ferner
foldje 9Jti[cf)linge, bie aus einer ©he ftammen, bie mit einem Suben nach bem
17. 9. 1935 gefdjloffen morben ift. Sei bereits beftefjenben ©ben bleibt bas
£inb ÜUiifdjling. ©ntfprecbenb gilt ein SJiifcbling, ber aus außerehelichem Ser*
fehr mit einem 3uben ftammt unb nach bem 31. 7. 1936 geboren roirb, als 3ube.

Xafel 5 unb 6:
Sen Suben fcbtießliib bleibt nur bie 9JtögIi(bfeit einer ©befdjließung untere
einanber ober mit 2Jiifd)lingen erften ©rabes. Sie ßinber merben auf alle 5äHe
3uben.

579
fllphabetifches
5chlagiüortoer3<?ichnis
ßlphabctifchcs SchlagujortDcqrichnis
3m nadjfolgenben Schlagmortoerseichnis bes Drganifationsbuches ber 91SSS153.
finb bes öfteren £inmeife auf anbere Sßörter gegeben, 5. 53.: fielje auch..
liefet irjinmeis bebeutet, bafo auch an anberer Stelle bei mefeneoermanbten
Slusbrücfen meitere Erläuterungen 3U finben finb.
^Begriffe, mte Slbseidjen, Sienftrangab3eicf)en, Sienftgrababseidjen ufm., mürben
unter einem einheitlichen ^ennmort Bezeichnet.
Sie 3ahlert h^ter ben Schlagmorten bebeuten bie Seitensahl bes Xejtes, in
bem bas Schlagmort oorfommt.
Sie Slbfürsung X/l ufm. bebeutet: Safe! 1 ufm.

0 Simterabcrfennung 6e, 349


Slftine ^ropaganba 298
Slbenbau5ug, StSftß. 470h Slftine Schulung 176a, 177
Slbfommanbierung, ^3oIitif^e fieiter 20, SUIgemeine jj 427
80 SJHgcmeinnerhalten her 9lationalfojjias
Slbfommen, 93oIfsgefunbheit, SSlftf. 472 liften 3
Slblehnungsuerfahren 6c Sllthcrrenbunb 264a
Slbfperrbienft 72, 163 Slmt
Slbftammung 5, 20a, 334 — gorftmirtfdjaft 314
Speichen 42 — Sippenforfdjung 334
— Slbbilbungen S/29 Slmtsnicberlegung 20c
— 3lD.=91aute 144, 381 Slngefchloffene 53erbänbe
— 53esug 46 — Sie Seutfdfe SIrbeitsfront 193
— ©au^Ehrenseichen X/29a — SJIitgliebfchaft 92
— StSftß. 470e — 9?S.=53unb Seutfcher Xechnif 258
— 9?S3ß. 408 — STSS.sSirstebunb 235
— 5R3IS. 469c — SlS.^riegsopferoerforgung 239
— SSI. 381, 388 — S?S.=fiehrerbunb 252
— jj 434 — STS.^edjtsmahrerbunb 321
— Xrageoorfcfirift 8 — 9?S.=S3otfsmohIfahrt 274
— 3ulaffung 294 — üReidjebunb ber Seutfdjen Beamten
Slchfelftiitfe 246
— StSßß. 408 — Schulung 181b
— SSI. 384 Singriffe auf Partei unb Staat 489
— jj 434 Slnjugsorbnung
SJbjutant 462 — SUIgemeine jj 431
SJbjutantur S51& 193 — $3. 458
2lboIf;$itIersSan! — StS^ß. 470g
— 91eichsf^ahmeifter 292 — 5IS33. 403
— Verfügung bes ftüfjrers 543 — 5$oIitifche ßetter 24
SlboIMntlersSdjuIcn — SSI. 379
— SImt 178 — SBaffen*# 433
— Sßlanfteüenüberficht 176c 5IC>.=$Kautc ftehe SIb3eichen
SlboIfs$itIer=Spcnbe 291a Slppeüe
SIhnentafel 20a — Sienftbereid) 53
49 3>ie Drgartifation bet 7. 583
— Stfenftftene 52 — Reifen 144a
— Äontrollbefuche 55 2Juslänber
— 5Ricf)tIinieTt 54 — 3)315. 225
— 6onberappeße 52 — ©efpräche 9
2Jrbett&anäug, 631.386 — 6cf)riftoerfehr 9
2Jrbeit5ausfd)üffe 191 2tuslanbö=Drganifatum 143
2lrbeitsbtenft 465 — 3)ienftftellungsab3eichen 28
2lrbeitsbienftabteilung 468 — 9laute 144
Slrbcitscinfa^ 2luslanbsreijen 143
— 3)315.=31mt 199 2lusrichtung 94
— 91313). 469a 2lusrüftung
2lrbeitsgaue, 91313). 467a — ©eäug 46
2lrbeitsgemeinf(haft für 3)eutjche ©oIfs= — gaßnenträger 30
funbe 312b — 9Jlufil= unb 6pielmanns3Üge 31,31a
2lrbeitsfammer 191 — 91633.413
2lrbeitsopfer 206n — $olitifcße Ceiter 30
2lrbeitsorbnungsgefetj 200 — Veräußerung 46
2trbeitsjthußu>alter 206u 2lu6rüftungsn>efen 292a
— Oc^riftoerfe^r 209d 2lusjcheibcn, $arteigenoffen 6e
21rbeite= unb 2Birtfcf)aftsrat 191 2Jusjchluß 6e
2lrbeitsnnffcnf(baftliches Snftitut 198 2Jusjchtußt)erfahren 344
3lrd)io 339 2lufjenpolitif<hes 2tmt 310
2lrd)itettur 301 — 3)ienftellenplan 311
2Jrifche 2lbftamntung fte^e 3Ib[tamntung 3lu6ftellung5: unb 9rcef|en>e|en 298
2lrmbinbe 37 3lusu)eife 8, 46, 55, 57
2irmelftreifen
— 3lmter für Xedjnif 135c, 142
— 631. 381
— 6toßtrupp „31boIf Eitler“ 44 ß
2Irtnjcheiben, $3. 460 Sann, §3. 440a
3lufbau Sauten ber 9163)21$. 531
— Drganifation 86 ©3)9«. 438
— 3Berffcf)ar 196a ©3)9TC.:2Berf „fölaube unb Schönheit"
Ulufntärfc^c 71, 73, 74, 76b, 164 443a
Slufnabmc, gartet 5, 288 ©carnte
2lusbilbung — 3)ienftellenpläne 248
— 31mt 162 — Hauptamt 246
— SBerffdjar 146c ©eauftragter
— $lan[tellenüberfi<ht 161a — bes Führers für bie Übertnaihung
2luöbübungsbienft 162a ber gefamten geiftigen unb roelts
2lusbilbungsletter 162 anfchaulichen 6cf)ulung unb (Er=
2Jusbilbungsrichtltnien giefjung ber 9163)31$. 312
— 91eid)5organiiatton5letter 162 — «eidjsfcbaßmeifter 294
— 631. 367 ©eij(f)tib 39 b
2luöbUbungsuorfdjriftet! 162 ©eitragefaffterung 102
Slusgc^anjug ©eitragsorbnung ber 9163)21$. 527
— hellbraun, einreihig 26d ©eitragsroefen 287
— hellbraun ober trieiß, sroeireihig 26f ©erettfehaftöführer 183
— 9163&. 470g ©erufserjiehung unb ©etriebsfühtwug
— toeiß, einreihig 26e 202
2lusfunfterteUung ©erufsnmlter 206t
— ©etriebsblocfobmann 207c ©erufsroettfautpf aller feßaffenbett
— ©etriebsgellenobmann 208c 3)eutjd)en 202
— SBIotf leiter 104 ©erufungen 18, 18a
2luslanb ©efdjlüife, $arteigericht 348
— Xienftnerfeljr 144a ©efebtnerben
— 9ttelbung£n bei ©eräug 145 — $arteigericfjte 347
Sejdjroerbeorbnung Vraunfjemb 8
— Einleitung non Vefd)merben 63a Vraunfdjmctgcr Vbjeidfen 42
— Entfdjeibung über Vefdjmerben 63c Vurgtommanbant 182
— ©eltungsbereicf) 63 Vürobienjtanjug
— roeitere Vefdjmerben 63d — hellbraun 26g
Vefdjujerbercdjt 350 — Äöper 26g
Sefidjtigungen — meife 26g
— 2)ienftbereid) 54
— 2)ienftftelle 54
Setreute Drgantfutionen
c
— 2)eutfcf)er ©emeinbetag 285 Eoburger Vbjeicbcn 42
— Seutfdjes grauenroerf 266
— 2)eutfcf)e Stubentenfdjaft 262
— VS.^ltberrenbunb 264a D
— 9tS.=9lei(f)sbunb für Ceibesübungen
340a 3)eutfdje Arbeitsfront 193
— üReidjsbunb 2)eutfdje öfamitie 333 — Abfommen mit Voltsgefunbljeit 472
Vetreuung — Aufbau 193
— Sotbatenfamilie 106 — Aufgaben 186, 189
— Volfsgenoffen 120 — Vetriebsbeauftrage 205a
Vetriebsausbilbungsletter 196d — Vtotfs 218
Vetriebsbcauftragte 205a — 2)ienftftellenfcf}ilber 228
— Vetriebsblocfobmann 207 — ftafjne 35, 227
— Setriebsbaupt^ellenobmann 209 — ftinanaroirtfcfjaft 212
— Vetriebsobmann 208 — güljrung unb Örganifation 186
— Vetriebsaellenobmann 208 — ©auroaltung 222
— $auptbetriebsobmann 205a — gebietlicbe ©lieberung 218
— Scbriftoerfebr 209c — Äreisroaltung 222
Vetriebsbeficf>tigungen 206k — fieip^iger Vereinbarung 189, 476
— 9J?itgliebfdjaft 225
Setriebsblocf 207 — 9?S.=©emeinfdjaft „&raft burdj
Setriebeblotfobmann 207 $reube“ 210
Vetriebsfatjne 227 — Dberfter Eljren* unb 2)ifäiplinar*
SetriebsI)aupt3eHenobmann 209 geridjtsfjof 209e
Vetriebsobmann 206 — Drtsmaltung 220
— 2)ienftftellenpläne 206a, 206b, 206c, — *Retf)tsfcf)u^ forporaiioer Verbänbe
206d, 206e 477
— SCTiitarbeiter 206t — StrafeemVlocfobmann 108
— Sdfriftuerfefjr 209c — Stra^en^cüenobmann 113
Vetriebstafel — Spmbolß 227
— A 206ca — Unterfteflungsoerljältnis ber 2)215.*
— B 206da Sßalter 224
— C 206ca — Vereinbarung mit 2)eutfdjer 9ted)ts*
— K 206ba front 479
VetriebsjeHc 208 — Vereinbarung mit ÜReidjsbauern*
Vetriebsjellcnobmann 208 fü^rer 478
Veurlaubungen 20 — Verorbnung bcs ftüljrers 185
Veurteilungen 8 — V3erffd)ar 196
Veoölferungspotitif 330, 333 — 3ellen 220
Vejcidjnungen ber 9?S$21V. 521 — 3ufammenarbeit mit 9leidjsrDirt*
Vejirfe, m1$. 468b fdjafts* unb SReidjsarbeitsminifter
Vlorf 99 474
Vlotffrauenfdjaftsleitenn 108, 273 — 3uftänbigfeit ber 2)2I5-s2Balter 224
Vlodljclfer 106a S)eutfd)e ©emeinbcorbnung 546
Vlotfleiter 99 3>eutfd)er ©emeinbetag, 2)ienftfteflen=
Vlotfroalter 108 plan 285
— VSV. 282 3)eutfd)er ©ruft 17
Vtutorben 42, 43 Seutfdjer Sieblcrbunb 213a
49* 585
Seutfdjes $rauemnerf 266 — SSt. 384
— 3)ienftfteltenplan 270 — Überfidjt 27a
©eutjdjes $aubu>erf 228 — Serteitjung 27
3)eutjd)es Sunguott 442 Süenftrang unb Sienftftettung
3)eutfdjes Seiterfüljter=2lb3etd)ett 373 — Stusmeife 181a
3)eutfdjes Solfsbtlbungstnerf 211 — 3)3tS.=Sßatter 224
Sieitjtanjügc — Kenn^eidjen 27
— Slltgemeines über Xragen 24 — Serteibung 27
— SlD.sSportgruppen 33b 3)ienftränge 19
— Stusgetjanaug 26e, 26f Süenftftanber
— Slusgefdfiebene 32 — SS.=$rauenfcbaft 38
— Sejug 46 — SSKK. 414
— 23ürobienftan3ug 26g — spolittfdje Setter 37a
— 3)ienftan3ug mit Stufe 25 — SSt. 392
— ©toffet 3)ienftan3ug 26a, 33a, 379,
3)ienftfteUe
386, 403, 470g
— Sefidftigung 54
— £3. 458
— 3)ienftappett 51, 52
— kleiner 3)ienftan3ug 380, 386, 404,
470g Sienftfteltenpläne
— Kursteilnehmer X/29b — Stmt für Sippenforfdjung 332
— SDTuftf- unb Spietmannsgüge 31 — Stuftenpotitifcbes Stmt 311
— SS$K. 470g — Seamte 248
— SSKK. 403 — Seauftragter bes $übrets 312c
— Sarabebienftangug 26c — Setriebsobmann 206a, 206b, 206c,
— Sotitifcber=£eiter=2tntDätter 26h \ 206d, 206e
— Sod, hellbraun 26 — 231odteiter 101
— Sod, toeife 26 — Slotfs unb 3^ttenfpftem 115
— SSI. 379 — ©rgiebet 255
— 9Kufif; unb Spietmannsgüge 31 — ©auteitung 141
— Sportgruppen 210. 33a — ©aumattung 3)21$. 215
— fragen 8 — ©aumirtfcbaftsberater 336
— Xtauerflor 24a — Dauptarcbio 340
— SBetffchar 196d — fjauptbetriebsobmann 205b
— 3ufammenftettung 24b — fpauptorganifationsamt 160
— fmuptperfonalamt 175
2)ienftappctt fiebe Appelle
— fmuptfcbutungsamt 176b
Stenftausäetdjnungen — §itter=3ugenb 443
— Sitten 43a, 43e — fmtjeitstrager 97
— Slusfütjtungsbeftintmungen 43b — Kommunalpotitif 285
M 435 — Kreisleitung 135
— Xrageroeife 43e — Kreismattung 3)21$. 216
— Setfügung bes $üt)ters 43a — Kreismirtfcbaftsberater 336
Sienftbereid) — Kriegsopfer 242
— Sefidjtigung 54 — SS3).=3)03entenbunb 261
— 3)ienftappett 51 — SS$K. 470b
2)tenftgebeimnis 105, 123 — SS.=$rauenf<baft 270
SÜenftgrabc^etdjen fiebe 3)ienftrang* _ QQQ
abseidjen — SS.=SoIfsroobtfabrt 279
SHettftraitgabjjeidjett — Ortsgruppe 125
— Slttgemeine 433a — Drtsmattung 3)21$. 217
— Stttgemeines übet Xtagen 24 — Dberftes Sarteigeridjt 343
— Stuftet 3)ienft 32 — Sßtteiamtlidje $rüfungstommiffion
— S3)St. 462 338
— 3)3. 459 — Saf[enpoIitif<bes Stmt 332
— 9)3. 458 — Seidjsbunb 3)eutftf>e $amilie 33’3
— SS$K. 470e — Seicbsorganifationsteiter 155
—1 Sßolitifdje ßeiter 24 — Seidjspteffedjef 305
— 91213). 469c — Seidjspropaganbateiter 297
586
— 91eid)$fd)abmeifter 289a — Berleibung 43, 288
— 91eidjsftubentenfüljrung 265 — 23erorbnung 513
— H 424 ©iubeit non Partei unb Staat, ©efetj
— 23olfsge[unbfjeit 236 489
— Seile 111 ©infprudjsredjt, tibertüadjung 96
— 3entralbüro ber 2)215. 214 ©injprucb^arteinerfabren 348
SienftfteHenfdjilbet 39 ©tnftmeilige Beurlaubung 20
— 23eifd)tlber 39b ©inftmeilige Verfügung 348
— 2)215. 228 ©intrittstarten 106
— ©Iteberungen 39b ©innernebmen, faßliches 98
— £)aupt[<f)ilbet 40a ©in^elmitglieber
— |>obeitsfdjtlber 40 — 2)215. 225
— Drbnung 39 — 916B2)X. 258
— 621. 393 — 916&D23. 239
— JBobnungstürfdjilber 39b — 916S23. 252
3)ienftftellungsab3ei(ben ©injug uon ün^eidjen 46
— 2Illgemeines über Tragen 24 ©ntbebungen
— 2imter für Xecfjnif 28 — Betriebsbeauftragte 205d, 206h
— 21uslanbs=Drganifatton 28 — 23locf 100, 107
— Sßartetgeridjt 28 . — £reis unb ©au 131, 137
— 621. 386 — Ortsgruppe 119a
— 6onberbeauftragter 28 — Bolitifcbe Setter 20
— Überfiel 28a — 621. 367
3)tettft[teKungsfd)nüre, £3. 460 420
3)tenftuerteljr mit bem 21uslanb 144a £233. 282a
3)tf3tpltnargemalt, 2Imr)enbung 58 — 3elle 111, 114
3)03entenbunb ftebe 9162).=2)03enten= ©ntmürfe 171
bunb ©rnäbrungsbilfömcrt 282b
©rnennungen 18, 19, 77
©rfa^s unb 9Welbctuefen 91213). 467,
e 468c
©lieber
©begenebmtgung 175a — 2)tenftftellenplan 255
©fjrenbe3eigung 17 — Hauptamt 252
©brengeridjtsbarlett 65 ©Siebung, 91212). 466, 469
(g^renlifte 291a
©brenorbnung 65, 67
©brenfdjuij
— 916SD23. 68 5ad)äutter 203
1
— Battetnerfabten 344 5atbrebner 299
— ^olitifdje Seiter 17 5ad)lt(be Schulung
©brenfolb 291a — angefdjloffene Berbänbe 181b
©brenunterftütjung 291a — 9?S2).=2lr3tebunb 237
©brenmaffe ber Bolttijcben Setter — 916SB. 253
— 2tberfennung 349 — 91691B. 322
— 21usbtlbung 162a — 91623. 282, 282b
— Xrageberedjttgung 29 — 912)23. 247
©bte^eidjen 42 5acbftbulen, ©lieberungen unb Ber=
— ©aue T/29a, 44 bänbe 182
— $3. 44 5a^3eitfcbriften unb 5<*<Plätter 197
— -ftolomalabaeidjen 517 5abne
— Sebensreitung 517 — 2llte ©arbe 34
— 91ötes Äreu^ 516 — 21usfübrung 35
— 621. 381 — 2)215. 35, 227
— fonftige 44 — 2)eutfcbes ^anbtoert 228
— 6portebrenäet^en 516 — fjausfabne 36
— ilberfidjt 514 — $3. 463
— Xragenorfcbrift 42 — fjobeitsfaljne 126, 136
587
— 3i60.~Stubentenbunb 35, 264a
— 9?Sg5t 470e
s
— 3?S.=2JZufterbetrieb 227 ©aftlefjrer 183a
— Xragfafjne 36 ©aftmitglieber ber 3)215* 225
— Xrauerflor 36 ©auamt
— Verbot 36 — Canbootf 313
— SÖßeilje 35 — Xetfintf 142
5atjnenträger=2lusrüftuttg 30 ©auardjio 340
Saljranjug 9i®Ä&. 404 ©auarbeitegemeiitfdjaft für Srfjuluttg
5eterabenb 211 312b
— 2Bari 206u ©aubienft 306
5eiergejtaltung 301 ©aubtenftftefle 136
Seftanjug 21S&D23. 244 ©auefjrenjeirijen
gilm 300 — 2Ibbitbungen X/29a
5inait3auffi<fjt 286 ©aufrauenfdjaft 271
gina«3bobcit 286 ©augeridjt 344
5inan3orgamfatton 287 ©auinfpefteur 142
Jytnanjiibcnoa^ung 287b ©aufarte 85
ginanjüenoaltung 294a ©auleiter 137
5inan3nnrtf(fjaft 287 — Stelluertreter 137
5örberttbe SHitglieber ©auleitung 136
— 9?S$£. 470e — Oienftftetlenptan 141
— M 423 — Sonberbeauftragte 142
5orfttmrtfd)aft, 2Imt 314 ©auorganifationsamt, ^lanftelleus
5raueitamt 3)215* 201 überfidjt 161b
5rauenftf)aft, fiefje 3tS.*5™uenfd}aft ©auperfonalamt 174
5rauenn)alterin 206t — 931an[teHenüber[tcfjt 175b
5rauemoerf, fie^e Oeutfcfjes 5rauert= ©auprejfeamt 304
roerf ©aupropagattbaamt 302a
5üljrenbe ^arteigcnoHcn 13 ©aurebtter 299
3)er 5ü^rcr 146 ©aujdjulungsamt
5üf)rerauslefe 78, 121 — 2Imt 178
giüSrerbejptedjungen — OienftfteHenptan 176b
— 23locfIetter 101 — 23tanftettenüberfi(f)t 176d
— ©au 51 ©auftabsamt 140a
— ©lieberurtgen 70 — Oienftftellenplan 141a
— Ärets 50c ©auüberfirfjt 84
— Ortsgruppe 50a ©aunmltung
— fonfti'ge Oeilne^mer 235, 253, 284 — 2Iustanbs=Organifation 222
— 3eüenleiter 112 — 0215. 215
5üfjrerforps — Öienftftelleriptan 215
— 621. 366a — 3?6233)X. 258b
— tf 428 — 3?Sß$B. 253
5üt)rerna(fjnjud)s — 3?623. 277
— £auptperfonatamt 173 — 313)23. 250
— $3. 81 ©ammrtjcijaftsberater 336
— Ortsgruppe 121 ©ebiet;$3. 440a, 441
— ^Mtttfdje Setter 78 ©ebietlitfje Organifation
5üfjrerorbett 86 — 2Imt 169
Sütfrerprittjip 93 — 231otf 99
5üfjrerf(fjulen fielje Spulen — 0215. 218
5üljrerid)ufc 75, 417 — ©au 136
5ütjrertljefett 10 — tpausgruppe 106a
Sürjorge — Üreis 170
— 2Ibotf=£ttIer=Oanf 292, 543 — Ortsgruppe 116
— 3?S23. 276 — ^Slanftellenüberfidjt 161
— 2B£2ß. 282a — 3eüe 110
©ebiibrenfreibeit ber 9lS3)Snß. 532 — 9fSKK. 403 •
©efolgfdjaft §3. 440 — SSI. 379
©emeinbeorbnung 546 — toeifc 26b
©emeinbetag fielje Xeutfcljer ©emeinbes ©rofebeilftuben SSl$. 468a
tag ©rofjoeranftaltungcn 300
©emeinfdjaftsfiiljrer 183a ©mfepflicbt 17, 77
©eneralappell 53a
©efetje
— Sauten ber 9TSSSIS. 531
— Segeicbnungen ber StSXSHß. 521 Hafentreuä
b
— ©ebü^renfreifjeit ber SiSXSIS- 532 — SIrmbinbe 37
— 5>eimtücfUdje Singriffe auf gartet
— Xragfaljne 36
unb Staat unb jum Sdjub ber
Sarteiuniformen 501 Hauptämter
— Hoheitszeichen bes Reiches 511 — Seamte 246
- öffentliche Sammlungen 533 — ©lieber 252
- *Recf)tsfteIIung ber SiSXSlS- 500a — Kommunalpolitik 283
— ÜReidjsMirgergefetj 557, 565 — Kriegsopfer 239
— SReichsflaggengefetj 512 — Xecbnif 257
— Sammlungsorbnung 537 — Solfsgefunbbßit 234
— Schub bes 93Iutes unb ber beutfdjen — Solfstumsfragen 317
©hre 560 — Solfsmohtfahrt 274
— Sicherung ber Singehörigen non Hauptarcbiu 339
Partei unb Staat 489 — Xienftftellenplan 340
— Xitel, Drben unb (Sfjrengeid^en 513 Hauptbetriebsobmann 205a
— Sereibigung burcf) ^arteigenste — Xienftftellenplan 205b
522 Hauptleljrer 183a
— Serneljmung non Singehörigen ber Hauptorganifationsamt 157
9TSDSIS. 522 — Xienftftellenplan 160
— Serforgung alter Kämpfer 540 — Stanftellenüberficbt 161
— S33H2B. 539 Hauptperfonalamt
©efpräcfje mit Sluslänbern 9 — Slufgaben 173
©efcbäftsfiihrer XSIg. 193 — Xienftftellenplan 175
©efunbheitsmalter 206t — Slanftellenüberfidjt 174
©ejunbljeitsroefen 237 Hauptfcbilb 39a
©ejunbheit unb Solfsfdjub 203 Hauptjchulungsamt
©emerblidje SBirtfdjaft 473 — Slufgaben 176
©lieberungen —- Xienftftellenplan 176b
— $3. 437 — Stanftellenüberfidjt 176a
— ^SX.sXoäentenbunb 260 Hauptunfallüertrauensmantt 2061
— 9iSX.sStubentenbunb 262 Hausfahne 36
— SiS.^rauenfSaft 266 Hausgruppe 106a
— 9?SKK. 394 Haushaltung
— Sßarteigerichtsnerfahren 348 — Betreuung 282
— SSI. 358 — Slocf 99
— ff 417 — XSIfr 218
©nabenfachen 142, 152 — fiifte 102
©olbenes ©^renjeitben fiehe ©hten= — SISS3. 282
reichen — ©ruppe 106a
©raphif Häusliche Serufe 213a
— Hauptftelle 167 Haustafel 103
— Slanftetlenüberfidjt 161a — SIbbilbung X/29d
©rofoer Xienjtanjug Haus= unb ©runbftiitfsmefen 213a
— 3ID.=Sportgruppen 33a Heimftättenamt 213
— hellbraun 26a Heimftättenroalter 206u
— ättarine=SSI. 386 Hcimtiicfifche Singriffe auf Partei unb
— WSjJfK. 470g Staat, ©efeb 501
589
$ilfsbienft, We^gtauenWaft 272a Kbg., fteijc 3I6.=©emeinjd)aft „Kraft
$ilfsfajfe 291, 294b burd) greube“
— Dbmamt 292 Kinbergruppen 267
$Ufsujetf „STtutter unb Kinb“ 276 kleiner Sieuftauäug
^ilfsjug SBaperu 290 — attarine*63T. 386
ttier=§reiplat$=Spenbe 276 — SR6gÄ. 470g
3. 437 — 316KK. 404
— 3Men[t[tellen 445 — 631. 380
— Stenftftellenplan 443 Kolontalabaeidjen 517
— 44 Kolouialpoliiifdjes 2lmt 327
— giiljtetnacfjrDudjs 81 Kommunalpolitif
— ©ebiete 441 — Sienftftellenplan 285
— ©efetj 550 — Hauptamt 283
— 6onberetnIjßiten 44
Kontrollbefudje jtelje Slppelle
f
3>odjjdjultt)efen 252, 260
oljettsfaljne 34, 126
oljettsgebiei 88, 98
Körperfdjaftlidje Slnfdjliiffe 226
Korporaiiomitgliebfdjaft 226
£>ofjeitsfdjUb 39a Krafifaljrfport 400
fjoljeitsträger 98 Kragenfpiegel ftelje Sienftrangabaeis
— 2ID. 144 djen
— ^arteigenste 344 Kreis, giiljrerbefpredjungen 50c
$o^eit03ci^cit bes 3teidjes 511 Kreisamt
§unbertfdja?tefüljrer 183 — Canbnolf 314
— Xedjnif 135c
Kreisappelle, SRtdjtlinien 53a
j KreisbienftfteUe 130
Kreisfaljne 135c
3njpe!teure Kreisgeridjt 342
— ©autttfpefteur 142 Kreisleiter 131
— 3?6KK.=6cf)uIen 396 Kreisleitung 130
— 3leit= unb galirauebilbung 372 — 6onberbeauftragter 135c
Sttterejfenlofigteii Kreismu[if3ugfiiljrer 163
— Sßatteiauöfdjlufe 6e Kreisorganifationsamt, <|3Ianftellen=
— 631. 367 iiberfid)t 161b
Kreisperfonalamt 174
— $lanftetleniiberfid)t 175b
Kreispreffeamt 306
1 Kreispropaganbaamt 302b
Sugenbamt 201 Kreisjdjulungsamt
Jugeubbienftoerorbnung 553 — 31mt 180
Sugenbgruppen, 3?6.=gtauen[Saft 266 — $tan[teltenüber|id)t 176d
3ugenb§üfe, 31633. 276 Kreisftabsamt 135b
3ugenbnmlter 206 t Kreistage, 3liStlimen 53a
Kreisumltuug $31$.
— :$ienftftellenplan 216
— ©ebieisglieberung 222
fi Kreismaltung 31693. 278
Kampfjpiele 372 &reiswirt|d)aftsberater 336a
Kamerabfdjaft, $3- 440 — Stenftfiellenplan 336
Kamerabfdjuftsfiiljrer, Drbensbutgen Kriegsopfer
183 — 3MenftftelIenplan 242
Kanalei bes giifjrers 152 — Hauptamt 239
Wartet Krintfdjilb
— £jausljaltung 102 — Sienftanjug 44
— SBarnfartei 173 Kultur 301
590
£ n
üanboolt 313 9ladjrid)tenst>3.444
ßagergruppen, 91513). 468b 91adjridjten=S5l. 364a
ßegrer, Drbensburaen 183a 91adjridjtensff 435
ßetjrerbunb fiefje 9iS.=2el)rerbunb 9tadjrid)tenjd)ein ber S51. 364a
91ad)ttmdjsf 51mt 175a
Öc^nocjcti
91arniljd)ilb, Oienftanjug 44
— 5Imt 177
— $IanfteUenüber[icf)t 176a 91ationale Kantpffpielc 372
ßeibcsübungen (fielje aud) Sport) Nationale Sptnbole 294
91ationalfo3ialift, 5111gemeinoerl)alten 3
— 91eidjsbunb 340a
ßeipjiger Vereinbarung 189 Vationalfoj. ^arteiforrefponbenä 304
— Beitritt bes 91eic§süerfeljrsmini= 91ationalfo3ialiftifdje Veidjstagsfrafs
jters 476 tion 328
Siditbilbuortragsroefen 300 91S.s5Ut^errenbunb 264a
fiotterieiuefen 287a, 294b 9lS.=Vibliograpl)ie 337a
9lS.sVunb Seutfdjer Sedjnif 258
— 3)ienftftellenplan 259
91S$.=$ir3tebunb 235
— Oienftftellenplan 236
m 91S3).=$03entenbunb 260
— 3)ienftftellenplan 261
SHäbeibunb 442 91S3).sStubentenbunb 262
ÜOTäbetnialterin 2061 — Öienftftellenplan 265
SWarinesSSI. 364a af)ne 35
— Vefleibung 386 ereinbarung mit S51. 484
SJlarfdjausbübung 162a 91S5K. 470
9Warfd>blotfleiter 162a — Oienftftellenplan 270
StHarjdjfidjerung 165 — Gruppen 470f
9Rarjd)fidjerungslantpe 165 91S.s5rauenfd)aft 266
9nelben>efen 288, 468c — Oienftftellenplan 270
9Wietnerträgc 91S.=Gaubienft 306
— Gauleitung 136 9lS.*Gcmeinfd)aft „Kraft burd) ftreube“
— Kreisleitung 131 — 51ufgaben 210
— Ortsgruppe 118 — Kb&.'SBagenmart 206u
9OTijd)linge 334 — Kb5.=5Bart 206u
SKitarbeüer, Vetriebsobmann 206 t — Körperfd)aftlid)e 51nfd)Uiffe 226
SWitgliebernerfammlnng, 91id)ilinien 49 — ^3oXitif^er=ßeiter'3port 483
Smtgücbjdjaft — Verbinbungsamt 5Vel)rmad)ts91513).
— angefd)lof[ener Verbanb 92 212
— 3)515. 225 — Vereinbarung 91S253. 482
— £3. 438 — Vereinbarung 913)V. 481
— $arteiaufnal)me 5 — Vereinbarung ff 482
— 91513). 469f 91SKK. 394
— ft 417 — Oienftfteüenplan 399
Smtgüebsbudj 5, 6e, 123, 288 9?S.sKriegsopferuerjorgung 239
SHittelbejdjaffung 287 — Dienftftellenplan 242
9ftotorjportfd)ule VSKK. 396 9lS.sßebrerbunb 252
SWufifinfpiaient 163 — 3)ien[t[teflenplan 255
9Jlufil3Üge, 51usrüftung 31 — Vereinbarung mit Kb5- 482
SWnfterbetrieb 9f?S.=9Jlufterbetricb
af)ne 227 al)ne 227
eranbilbung 205 erfügung bes $ül)rers 545
— Verfügung bes 5üljrers545 91S.s9fedjtsn>aljrcrbunb 321
9Wufterungsbeftimmungen, Drbensbur= VS.sVeidjsbunb für ßeibesübungen
gen 183a 340a
9Rütterbienjt, 9iS.=5rauenfdjaft 269 91S.=91eitcrlorps 373
591
ÜJIS.sSdjriftium Ortsgruppe
— 2lmt Drganifationsfcbrifttum 171 — Appelle 51
— irjauptarcbio 339 — SBraunes £>aus 294b
— ^parteiamtliche Sßrüfungsfommiffion — $ienftfteüe 118
337 — (Einbau ber SBerffdjar 196c
NS.sSdjniefterttfcbaft 282b — 5af)ne 126
— IDienfttracbt X/29c — gübrerbefpreebung 50a
NS.sNoltsrooblfabrt 274 — ©ebietsbereidj 116
— SBIotf roaltcr 108 — SJiitglieberoerfammlungen 49
— JDienftftcXIenpläne 279 — Organifationsamt 161b
— 3eUenmaIter H3 — ißerfonalamt 174
Nürnberger $Parteiab<jeicben 42 — ^reffebeauftragter 307
— Sßropaganbaamt 302b
— Scbulungsamt 180
— Stab 124
— Unterteilung 127
o — 33eranftaltungen 49
Drtsgruppenantt für bas Sanbuolf 314
Oberfte Nattonalfojjialtftifdje Sporte Drtsgruppenleiter 119
bewürbe für bie beutfd)e Äraftfabrt Drtsroaltung $215-
400 — $ienftftellenplan 217
Oberfter Garens nnb SHfjtplinarbof — ©ebietsglieberung 218, 220
209e Ortsmaltung NS95. 278
Oberfte SN.=5«^rung 358
Oberftes ^arteigericbi 344
— Dienftftellenplan 343
Öffentliche JBoblfabrtspflege 276
Orben P
— Sänber 43e tßarabebienftanjug
— Überficbt 518 — bellbraun 26c
— Jrageoorfdfrift 42 — meifc 26c
— SSerorbnnng 513 ^arteiabjeicben 42
Orbensburgen — £3. 462
— 3lmt 176c, 177 — NS££. 405
— Drganifation 182 — ^arteigenoffen 8, 42
— ^lanfteüenüberficbt 176b — 2R313). 469f
— Stammperfonal 182 — S31. 381
Orbnungsftrafen 66
— if 435a
Organifation ^Parteiamtliche tprüfungsfommiffion
— Aufbau 86 junt Schule bes NS.=Scbri?ttums
— 3Iusricbtung 161, 171 337
— $315. 194, 218 — $ienftftellenplan 338
— gebietli cfje 169 — NS.=93ibliograpbie 337a
— N6D3I35. 86 iparteiaufnabme fiebe Aufnahme
— Schrifttum 171 ^arteiausjcbluft 6f, 66
— oertifale 168 ißarteibeitrag 287, 527
Organijationsletter, Aufgaben 157 $artetfabne 34
Organijations=3lusrtcbtung sparteigenoffe
— 2lmt 161, 171 — Aufnahme 5
— Sßlanftellenüberficbt 161 — 31usfcbeiben 6e
Organifationsleitung ber Nei<bspartei= — 23efonbere SBerbaltungsmafjregeln 8
tage 184 — (Eigenfcbaften in fübrenber Stellung
Organijationspläne fiebe SienftfteHen* 16
plane übrenbe 11
OrganifationssScbrifttum flirten 7
— 2lmt 171 — fragen non ^Ibjeicben unb Uniform
— $lanftellenüberftd)t 161a men 8
592
— ttbermeifung 6f üßrefjercferenten 304
— 93erpfli(f)tung 6d tpropaganba
— SBieberaufnaljme 6f — aftioe 298
Sßarteigcricht — 3)215. 197
— Aufbau 342 — ßeiter 295
— Aufgaben 342 — Richtlinien 49
— Richtlinien 342
— 3uftänbigfctt 345
Sßarteigerichtsbarfeit 6e, 123, 342 B
tparteigerichtsuerfahren 346 SRSl®. 465
tpartei^anjlei 146 — güfjrer 469e
— Verfügung bes ^ü^rers 151 Raffcnpolitifches Rmt 330
— Stellung bes ßeiters 151 — Öienftftellenplan 332
Vnrteipreffe 303 Raute
tßarteirecht 500a — 2luslanbs=0rgani[ation 144
Varteirebncr 299 — £>3.=2lbjutant 462
tßarteiridjter 344 Rechtsamt bes Reidjsfchatjmeifters 294b
gartet unb Staat 486 Rechtsberatungsstellen 198
— ©ejeh 3ur Sicherung ber ©inljeit 489 Rechtste 477
tparteiuniformen, Schuhgefeij 501, 519 Rechtsstellung ber RS3)R$. 500a
^aöbilber 8 Rcchtsnmhrer [iehe RS.=Rechtsmahrer=
Sßerfonalaften 174 bunb
tjkrfonalamt ber 3)215. 195 RebaftioneHe Schulungmittel
Verjonalbeftimmungen 18 — 2lmt 177
^erfonalpolitit 154 — $J3Ianftelienüberfid)t 176c
^erfonalunterlagen 20a, 115a Rebner
4$erjonelle Sonbcraufgaben 175a — Rusbilbung 302
— 2lmt 175a — Rustoeife 300
ißerfonenftanbsänberung 6f — Information 299
Pflichten — Organisation 299
— Sßarteigenoffe 7 — Schulung 299
— ^olitifdje ßeiter 14 — Vermittlung 299
Pionier ber Arbeit 228 — V3efen 299
$ionier;S2l. 364a Reichsamt für bas ßanbuoll 313
Sßionierfchein ber SR. 364b Reichsarbeitsgemcinfchaft für Schulung
ißiftole 312b
— £3. 463 Rcichsarbeitsfammcr 191
— RSßit 407 Reichsautojug 3)eutfcfjlanb 298
— ^olitifche ßeiter 29 Rcichsbeauftragter
Stafetten (fielje aud) Speichen) — ßeibesübungen 340a
— 3)ienftansug 44 — 2B£2B. 282a
tßolitifche Öeiter Rcichsberufsmettfampf 202
— a. 3). 32 Rcidjsbunb ber 3)eutfchcn Veamten 246
— 2lmt 175a — 3)ienft[tellenpläne 248
— Rusmeis 46 Reidjsbunb 3)eutfche 5<*ntiltc 331
— ©Ijrenfdjutj 17 — 3)ienftftellenpläne 332
— Pflichten 14 Reidjsbunb für ßeibesübungen 340a
— Sport mit &b5. 483 Reichsbürgcrgefetj 557, 565
— 3pp 15 Reichseinfatjrebner 299
— unb Sßarteiridjter 76 Reichsflaggengefeh 512
— unb Staat 77 Reichsfrauenführung 266
— Vereibigung 16 Reichshaushaltsamt 294a
— 3ufammenarbeit mit ©licberungen Reichsinfpeltor für ReiU unb Sah*5
70 ausbilbung 372
_ j» sg 32 Reichsfugenbführung 437
SßolitifchesßeitersRnmärter 16, 26h Reidjsfarte 85
treffe, Reicfjsleiter 308 Reidjsfrtegerbunb 181b
593
SKeidjsteiter für Me treffe 308 — Bottti[c^er=2etter=3)ienft 75
SReidjsleitung 148 — Sonbereinljeiten 364
SKeidjstuftfdjupunb 181b — SportaBseidjen 369, 371a
SKeidjsorgantfationsteiter 153 — Stanbarte §eU>$ettnljatte 364b
— 2)ien[t[tellenplan 155 — BereinBarung mit 9l63).=6tubert=
SKeidjsparteitage 184 tenBunb 484
SKeidjsperfonaneiter 153 — SßeliraBget^en 369
SReidjsprefferfjef 303 — 3ugeljörtgfeit 365
— !DienftfteIIenpIan 305 SadjoerftättbigenBeirat
5Rei(f)spreffeftelIe 303 — 9IBfommen 472
— 2)ienftfteHenptan 305 — Bolfsgefunbl^eit 238
9!eidjspropaganbaIeiter 295 Sammlungsgefe& 533
— Sienftftellenplan 297 Samntlungsorbnung 537
SReidjsredjnuugsamt 294a Samntlungsjocfen 287a
SKeidjsrebner 299 Sanitätsbienft 165
SKeidjöreniftousamt 294b Samtäts=S2l. 364b
!tRei<f)sring für ttationalfo3ialifttjdje Sanitätsujefen ber 621. 376
Bropaganba 298 Sdjiebsgeridfjte 8
SReidjsfdjabmetfter 6rMebstuefen 288
— 9lufgaBenBereidj 286 SdjüÖausBilbung
— Beauftragte 294 — §3. 448
— Beootlmädjtigte 294a — Bolttifdje Leiter 162a
— 2)ienft[tetten 294a Sdjiefobienft 162a
— IDienftfteHenpIäne 289a Sdjiefjtuettfampf 162a
SKeidjsfdjutungsleiter 153 6d)tlber 39
SRetdjsfdjulungsüurgen, ^3XanftelIen= Sd)nefluerfaljrett 348
üBerfidjt 176c Stoffen 344
SKeidjsftubeniettfüfjruug fielje 9X63).= Sdjönfjeit ber 2lrbett 211
StubentenBunb Schrifttum 171
SKeidjstagsfraftiou 328 Sdjriftmedjfel
^eidjsoernmltungsamt 294a — 91uslanb 9
SKeidjsunrtfdjaftsrat 191 Bttüat 9
9tetd)63entratftette für bte 3)urdjfülj= 6^ula«3ug 9iSß&. 404
rung bes Bierjafjresplanes 292 Schulen
sJteidjs3eugmetfterei 292a, 294b — 9lboIf=$itter=6^uIen 178
Reifen — 2Banbern — Urlaub 212 — 5ad)fd)uten 182
9?eiter=S2J. 364a — 9?6.=5*auen[djaft 272a
SKeiterfdjein 373 — 91912). 468a, 468c
9Uttungsmebaitte 517 — 69t. 364b
SKtdjter — BerBänbe 182
— 3)915. 209g Schulung
— Bartet 353 -r- angefdjtoffene BerBänbe 181b
9toIj= unb 2BerfftoffBen)irt}djaftuug 292 — 2imter ber 9XS2)91B- 181c
9Xotes Äreuj, Sijrenseictjen 516 — fadjtidje 181b
SRunbfunf 300 — unpolitifdje BerBättbe 181b
Schulungsämter 176, 179, 195
SdjtttungsBurgen 182
Sdjut}
5 — Begegnungen ber 9XS2)9tB. 521
621. 358 — bes beutfdjen Blutes unb ber beut=
— 9IusBitbuug 367 [djen ©hre 560
— 9tusfd)eiben 367 — nationale SpmBote 294
— 9lnforberung burd) £ol}eitsträger 71 — Barteiuniformen 501
— Sienftangug 376 Sdjmefternfdjaft 282b
— ©intritt 365 Sicherung ber ©tnheit non Bartet unb
— ftüljrerforps 366a Staat 489
— ©ruppen 359 Siebterhunb 213a
594
Sippenforfdjung Stubentenbunb [iebe 9?S$.=Stubentens
— 2lmt 334 bunb
— OienftfteHenpIan 332 Sturmbannfabne, ff 436
Sfianjjug Sturmfabne
— VS5&. 470h — VS5ft. 470e
— VS&&. 404 —■ S2I. 392
Sommermantet 26i Stnrmftanber, 91SÄÄ. 402
Sonberabäeidjen fte^e Slbjett^ßn Spmbote ber 9263)2l£ß. 294
Sonberappell [iebe 2lppclle
Sonberbeauftragte
— Xienftfteßungoabaeidjen 28 T
— ©aulettung 142 Tagungen [iebe 2ttitglieberoer[amm=
Soziale Setbftoerantmortung 189, 199 lungen
Spangen, S)ien[tan3ug 44 Xagnngsabjeidjen, IDienftanjug 44
Spielmannsjiige 31, 164 Xccbnit
Sport — $ien[t[tellenplan 259
— 2lmt 211 — 3)ienftfteHungsabäeicben 28
— $215. 206u — Hauptamt 257
SportabjeidjensGicmeinfcbaften 371a — Äreisamt 135c
Sportanäug Seebmfcbc Votbilfe 181b
— STD. 33a Xcilnabme an Vcranftattungen 71
— 9JiarinesS2I. 386 Xitel, Drben unb ©brcitäeicben 513
— 2tS5£. 470h Xobesfäße
— 2?S£ß. 404 — $ilfsfaf[e 291
— ^olitifdje Setter 26i — fntfstaffenobmann 292
— 621. 380 Sotenlifte ber 9tS3>2tfß. 291a
Sportebrcnjeicben 516 Xrabitionsfabne 34
Sportgruppen her 210. 33a Xragfabnen 36
Sportü&ungsttmrt 206u Xrauerflor
Sportmetttampfmart 206u — $ien[tan3ug 24a
ff 417 — 5abtte 36
— $ienftftettenplan 423
— Vereinbarung 482
Staat unb Sßolmffije Setter 77
Stamm 440a u
Stammbuch 20a Übermadjung 94
Stanbarte Übermeifung, $j3arteigeno[[en 6f
elbberrnbaße 364b Umlagemefcn 287
S5&. 470e UnbcbenUicbfeitöbefcbeinigungen 8, 334
— VSftß. 402 Unfaßoertrauensmann 2061
— S21. 392 Ungiiltigfeit non 0rgani[ation6maf$=
— ff 435a nabmen 153
Stanber [iebe 3)ienftftanber Uniformapcße 53a
Statiftif Uniformen [iebe $ien[tan3Üge
— 2Imt 166 Uniform unb 2lusrii[tung
— $lan[tellenüber[i(bt 161a — 21 ml 170
Steitoertretenber ©auleiter 137 — ^lanfteÜenüberfidjt 161a
„SteHoertreter“, Vejeicbnung 20 Unpoütijdje Verbänbe 181b
Strafen 345 Unterbann, $3. 440a
Strajoerfaljrett 344 UnterfteHungöoerbältnis 93
Stragenanjug, 9?S5£. 470g Unterftiibung
Strafjen=2Uocfobmann 3)215. 218 — 2lbölf*$Wer*$anl 292
Stra§en=3eHenobinann 3)215* 220 — 2lboIf=^itIer*Spenbe 291a
Streifenbienft 165 — ©btenfolb 291a
— 2lustneis 57 — gbrenunterftütjung 291a
^Solitifc^e Setter 55 — ©e[ud)e 142
595
— £ilfsfaffe 291 ID
— 2B£3ß. 282a
Urfunben SBaffenfdjein 29
— Vlutorben 43 2Baffen=ff 427a
— ÜDienftausaeichnungen 43b VSanberwart 206u
— ©olbenes ©^renseic^cn 43a UBarntartei 173
— ^auptartfjio 340 VSart „Veifen — SBanbern — Urlaub"
206u
5Bart „Schönheit ber Vrbeit" 206u
V5ehrab3eichen fielje 63l.=3Vehtab3ei(hen
D Sßehrerjiehung
— $3. 448
Veranfialtung fte^e audj 31ppeHe — 9163Ä. 395
— öffentliche 49 — 631. 371b
— Teilnahme 71 SBehrfport 369a
— Tagungen 49 2Bchrfport=2ln3ug 380a
— Verbot 120 SBettanfchauung 312
Vereibigung SBerberat ber beutfchen VSirtfchaft 309a
— ©efeß 522 SBerffchar
— Sßolitifche fieiter 16 — !Dtenftatt3ug 196d
Vereinbarung — Rührung 196, 196c
— 3)315.=9?etchsbauernführer 478 SBeltanfchauIiche Ausrichtung 181a
— 3ufammenarbeit auf rotrtfchaftss VSettfömpfe
unb fo3iaIpoIttif^em ©ebiet 474
Verfahrensarten — $Par4cigeric^t 346
— m 451
— 631. 368
Verhaltungsmaßregeln, Sßarteigenoffen SBettfampffchießen 29, 162a
8 SBieberaufnahmeoerfahren 348
Verfaufsuerbot für Sßolitijche fieiter — V^rtetgenoffen 6f
106 VSimpel, §3. 463
Verleihung, 3)ienftränge 27 SBinterhitfswert
Vernehmung, Gefeß 522 — 3Iufgaben 282a
Verpflichtung, ^arteigenoffen 6d — ©efeß 539
Verforgung, 3llte Kämpfer 540 VSirtfchaftsfammer 191
Vertifale Organifation Stßohngcmeinfchaft 99
— 3lmt 167 SBohnungsänberung 6f
— 931anfteHenüberftd)t 161 SBohnungstürjchitber 39b
Vertrauensrat 191
Vertretungen 20
Vernmltungsamt, -Reiihsleiter für bic
treffe 309 3eKe 110
3
Verwarnung 349 3ellenabenb, !Htcf)tXxnien 50
Verweis 349 3eHenfrauenf<haftleiterin 113, 273
Volfsbilbungswart 206u 3eUenIeiter 110
Volfsgemeinfchaft 91 3eHenobmann 220
Vottsgefunbhcit 3eüenwalter 113
— 3Menftftetlenplan 236 — 916V. 278
— Hauptamt 234 3entraIbüro ber 3)315. 193
— Sachnerftänbigenbeirat 238 — iDienftftellenplan 214
Volfstumsfragen, Hauptamt 317 3entrale Einberufung
Volfstumspflege — 3Imt 177
— £bft. 211 — ^SlanftelXenüberpc^t 176c
— VS.sgrauenfdjaft 269 3entratftelle für bie 5inan3wirtfchaft
Votfswohlfahrt 212
— Sienftftellenplan 279 3entralt>erlag ber 9tS2>2l5ß. 309
— Hauptamt 274 3eugen 349
Vollmachten 286, 290 3ufammenarbeit, ^3oIitifc^e fieiter unb
Vorbeimarjch 74 ©Iteberung 70
^,«1„.,,(i,moLOCAUSr 5. V. — Sßolitifche fieiter 32

5 üfliftL MUSEUM
UBR

Das könnte Ihnen auch gefallen