Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 24

Bedienungsanleitung

für Brutgeräte
Manual for incubators
Steuerungselement Compact S 84
Control unit Compact S 84

Kontrolle Control

Wende-Timer Reversing-Timer

Betrieb Licht Motor- Luft- Thermo- Power Light Motor Humi­ Thermo-
wende feuchte Kontr. Revers dity Control

Grob-Regler Fein-Regler Coarse Fine


Temperature

Luftfeuchte-Regler Kontrolle Humidity-Regulator Control

Wichtig!
Vor dem Reinigen des Brutgerätes unbedingt den Netzstecker ziehen.
Bei Compact SA beachten Sie bitte, die Filter regelmäßig alle acht Tage zu überprüfen.
Bei Jungtieren mit Gefieder ist die Staubentwicklung sehr hoch.

–2–
Aufstellung Ihres Brutgerätes

Sehr geehrter Kunde!


Sie haben ein GRUMBACH-Brutgerät erworben und wir wünschen Ihnen damit viel
Erfolg. Bevor Sie mit der Brut beginnen, sollten Sie einige wichtige Grundbedingungen
voraussetzen:

Der Brutraum
Die Betriebsbedingungen können an jedem Aufstellort verschieden sein. Komponenten
wie Außentemperatur, äußere Luftfeuchtigkeit, Stromstärke im Netz können dazu bei-
tragen. Der Brutraum sollte so beschaffen sein, dass die Brutapparate keinen großen
Erschütterungen durch Verkehrsfahrzeuge oder andere Maschinen ausgesetzt sind.

Trotz bester Wärmeisolierung empfehlen wir eine Raumtemperatur von 18-20 °C, die
jedoch 25 °C nicht übersteigen sollte. Am besten eignen sich Kellerräume, weil dort
meist ein optimales Brutraumklima vorhanden ist. Die Fenster müssen entsprechend
abgeblendet werden, damit die Sonnenstrahlen nicht direkt auf das Gerät fallen.

Im Brutraum sollte unbedingt auf hygienische Sauberkeit geachtet werden. Bakterien,


Viren und Pilze, die mit den Schuhen in den Raum gebracht werden, gelangen auch
in das Brutgerät, wenn Sie nicht verhindern, dass sie in den Brutraum eindringen. Der
Boden sollte mit einem guten Desinfektionsmittel mindestens einmal wöchentlich gerei-
nigt werden und alle Tischplatten und Oberflächen des Gerätes sollten sauber gehalten
werden.

Überprüfen Sie Ihr Brutgerät!


Trotz größter Sorgfalt bei Verpackung und Funktionsprüfung im Werk kann Ihr Gerät auf
dem Transportweg beschädigt werden. Deshalb sollte das Brutgerät noch einmal genau
überprüft werden und zwei bis drei Tage im Probebetrieb laufen. Von größter Wichtigkeit
ist die Überprüfung der Messinstrumente!

Überprüfung der Thermometer


Eventuell mit einem Fieberthermometer vergleichen. Man sollte beide Thermometer in
ca. 40 °C warmes Wasser legen. Dabei ständig rühren und die Quecksilbergefäße eng
zusammenhalten. Kleine Unterschiede bis zu 2/10 °C müssen in Kauf genommen wer-
den. Größere Unterschiede deuten darauf hin, dass der Quecksilberfaden gerissen ist.
Sie können versuchen, die Quecksilbersäule durch Erwärmen auf 49 °C wieder zusam-
menzubringen.

–3–
Überprüfung des Hygrometers
Das Hygrometer wurde vor der Auslieferung überprüft. Es ist jedoch zu berücksichtigen,
dass Erschütterungen beim Transport sowie längeres Lagern in trockenen Räumen zu
geringen Abweichungen der Anzeigegenauigkeit führen können.
Um das Gerät wieder instandzusetzen bzw. die Genauigkeit zu gewährleisten, legen Sie
ein feuchtwarmes Wolltuch 30 Minuten lang auf die Rückseite. Nach dieser Zeit sollte
das Gerät dann 90 bis 95 % erreicht haben. Nun wird das Gerät wieder arbeiten. Es
ist wichtig, dass Sie alle sechs Monate die Regulierung mittels eines feuchten Tuches
wiederholen, um die Genauigkeit des Gerätes sicherzustellen.
Sollten Sie das Gerät mit Digital-Anzeige erworben haben, richten Sie sich nach dem
Plan (Seite 12). Dort sehen Sie, wie Sie die Digits im Notfall nachjustieren können.

Inbetriebnahme
Machen Sie sich zuerst mit den Bedienungselementen vertraut. Wenn Sie nun den Ste-
cker in eine vorschriftsmäßig geerdete Schukosteckdose mit 230 V Spannung einste-
cken, ist Ihr Gerät betriebsbereit.

Die Temperatur
Schalten Sie nun den Betriebsschalter ein. Heizung und Lüfter sind jetzt gemeinsam
eingeschaltet. Es leuchtet die Thermokontrolle auf und der Heizventilator beginnt den
Brutraum gleichmäßig aufzuheizen.
Mit dem Grobregler ist der Gesamttemperaturbereich einstellbar. Mit dem Feinregler
stellen Sie exakt die gewünschte Temperatur ein. Die Thermokontrolle beginnt zu blin-
ken, wenn die Temperatureinstellung erreicht ist.
Durch die Blinkintervalle ist der Energieverbrauch äußerst gering. Das Elektronik-
Thermostat pulst sich an den eingestellten Temperaturbereich heran. Bei langzeitigem
Pulsen ist die Soll-Temperatur erreicht und von nun an verbraucht Ihr Gerät nur noch
minimalste Energie. Bitte regeln Sie behutsam die Temperatur nach oben, auf keinen
Fall die Regler auf Maximum stellen!
Drehen Sie den Grobregler oder den Feinregler etwas zurück, schaltet die Heizkontrolle
aus und die Heizung ist gestoppt. Der Lüfter bläst jedoch weiter.
Zusätzlich haben wir in allen Brutgeräten ein Sicherheitsthermostat eingebaut, das eine
Geräteüberhitzung in jedem Fall verhindert. Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Einstel-
lung mit einem dünnen Schraubenzieher:
1/10 Drehung = ca. 1 °C.
Drehung nach rechts = Erhöhung der Abschalttemperatur.
Drehung nach links = Verringerung der Abschalttemperatur.

–4–
Das Abschalten der Temperatur wird durch ein leises Klicken, sowie Erlöschen der
Thermo- und Feuchtigkeitskontrolle bestätigt.
Es ist erforderlich, dass nach dem Probelauf der Begrenzer auf seine Abschalttem-
peratur fixiert wird. Bitte ganz behutsam drehen, denn schon eine minimale Drehung
verändert die Abschalttemperatur. Wenn Sie mit dem Begrenzer die Temperatur etwas
ansteigen lassen, können Sie nach Ihren Wünschen die genaue Abschalttemperatur
festlegen. Der Abschaltpunkt sollte mindestens 1 °C über der Bruttemperatur liegen,
weil der Fühler des Sicherheitsthermostats in der Nähe der Heizspirale sitzt und eine
höhere Temperatur als im Brutraum fühlt.

Die Luftfeuchtigkeit
Nicht unwesentlich für die Feuchtigkeit ist, wie schon erwähnt, der Brutraum. In einem
Keller wird die Feuchtigkeitszufuhr nicht so notwendig sein wie in einem beheizten Zim-
mer.
Nachdem das Hygrometer überprüft worden ist, kann es direkt hinter der Glasscheibe
unter dem Gitterboden eingehängt werden, oder auch von außen ablesbar auf dem
Boden stehen. Das Wassergefäß bei Geräten ohne Befeuchtungsautomatik muss öfters
nachgefüllt werden. Für die Schlupfphase und die damit höhere Feuchtigkeit vergrößern
Sie die Verdunstungsoberfläche, füllen Sie den ganzen Boden der Wasserschale oder
sprühen mit einer Sprühflasche die Eier öfters nass. Bei Geräten mit Befeuchtungsau-
tomatik entfällt dies. Jedoch ist es immer von Vorteil, während der Schlupfzeit die Eier
zu überprüfen.

Befeuchtungsautomatik
Füllen Sie in den Klarsicht-Einfüllstutzen entmineralisiertes oder normales Leitungswas-
ser, destilliertes Wasser ist nicht notwendig.
Die einfüllbare Wassermenge beträgt 4,5 l. Der Tank ist voll, wenn das Wasser das
Klarsichtröhrchen gefüllt hat. Durch die Wasseroberfläche entsteht nun schon eine
Feuchtigkeit von ca. 50 %. Soll der Luftfeuchtebereich höher liegen, schalten Sie bitte
den Luftfeuchteregler ein, der die Wasserkammerbeheizung thermisch regelt. Der Maxi-
malbereich liegt bei ca. 100 % Luftfeuchtigkeit, Die Beheizung wird durch eine Kontrolle
rechts neben dem Luftfeuchteregler angezeigt.
Es ist notwendig, den Luftfeuchteregler langsam hochzulegeln, damit die Elektronik
nachregeln kann.
Da durch das Hochregeln das Wasser erwärmt wird, steigt bei erhöhter Luftfeuchtigkeit
gleichzeitig die Temperatur um wenige 1/10 °C an. Daher ist es erforderlich, die Tempe-
ratur am Feinregler in der Schlupfphase etwas herunterzuregeln.

–5–
Sollte das Gerät länger als zwei Wochen außer Betrieb sein, muss das Tankwasser
erneuert werden. Der Wasserablasshahn befindet sich unter dem Einfüllstutzen. Um das
Wasser restlos zu entleeren, kippen Sie das Gerät solange nach vorne, bis kein Wasser
mehr aus dem Tank herausfließt.

Tankklappe
Die Tankklappe ist nur dann zu bedienen, wenn Sie bei gefülltem Tank die Feuchtigkeit
reduzieren wollen. Hinter dem Drehknopf befindet sich eine Klappe, die den eingebau-
ten Tankstutzen öffnet und schließt. Stellung drei Uhr bedeutet „offen“. Diese Einstellung
muss sein, wenn Sie die Befeuchtungsautomatik benutzen wollen, damit feuchte Luft
aus dem Tank in den Brutraum geblasen wird.
Stellung sechs Uhr bedeutet, die Klappe verschließt den Tank, es dringt keine unnö-
tige Feuchte in den Brutraum, wobei der Luftfeuchteschalter ausgeschaltet sein muss.
Dieser Regler erspart ein Entleeren des Wassers aus dem Tank bei angestiegener Luft-
feuchte im Brutraum.

Wenden
In jedem Brutgerät befinden sich Horden, die zur Aufnahme der Bruteier dienen. Der
Boden dieser Horden besteht aus beschichtetem Lochblech. Auf die Rollen werden nun
die Bruteier so gelegt, dass jeweils die stumpfen Enden und die spitzen Enden zueinan-
der zeigen. Dies verhindert das Wegrollen in eine Richtung. Füllen Sie die Horden immer
von der Mitte nach außen, um die Luftzirkulation zu unterstützen.
Die Bruteier sollen im Verlauf der Brut waagerecht auf den Horden liegen. Es macht
jedoch kaum etwas aus, wenn die Eier beim einlegen halbschräg gestellt werden.
Dadurch wird das Fassungsvermögen noch erhöht.
Gewendet wird, je nach Eigut, ab dem 1. bis 3. Bruttag. Bei Geräten mit Wenderahmen
dreht sich das Hühnerei durch die Drehung der Rollen einmal um 180°, wenn der Rah-
men von einer Seite zur anderen schiebt.

Motorwende
Zur Eierwendung drücken Sie den Schalter „Motorwende“. Dann stellen Sie am Motor-
Wende-Timer die vorgegebenen Wendungen ein. Der Pfeil markiert den Beginn der
Einschaltung, d. h. immer wenn ein gedrückter Reiter auf dem Pfeil steht, leuchtet die
Kontrolle auf und die Wendung hat begonnen. Der Motor-Wende-Timer hat 96 Reiter,
wobei je eingedrücktem Reiter eine Viertelstunde Laufzeit anfällt. Um 1x die gesamte
Strecke zu schieben (ca. 7 cm), werden zwei Reiter gedrückt. Damit kleine Eier nicht
zu weit gedreht werden, drücken Sie jeweils nur einen Reiter der Schaltuhr; dadurch

–6–
schiebt der Rahmen nur die halbe Strecke. Die Motorwende schiebt und zieht nun
die Horden wechselseitig nach rechts und links. Der Wendevorgang vollzieht sich sehr
langsam, damit die Eier vor Erschütterungen gesichert sind.

Den Timer können Sie nur durch Rechtsdrehung mit Ihrer Uhrzeit abgleichen und
danach einstellen. Drei bis vier Tage vor dem Schlupf dürfen die Eier nicht mehr gewen-
det werden. Der Timer ist proportional zum Getriebemotor eingesetzt. Es empfiehlt sich,
die Horden vor Wendebeginn an der linken oder rechten Wand stehen zu haben, da
sonst der Rahmen von Mitte zu Mitte geschoben wird.

Auskühltimer

Diese Zeitschaltuhr ermöglicht es Ihnen, für Ihr spezielles Brutprogramm die Auskühl-
zeiten festzusetzen. Je Reiter eine Viertelstunde Kühlzeit. Die Temperatur fällt etwa bei
18 °C innerhalb einer Stunde um 8 °C ab (vier Reiter). Die herausgedrückten Reiter
bestimmen die Auskühlphase.

Lichtschalter

Der Lichtschalter betätigt die Beleuchtung für den Brutraum des Gerätes. Bitte schalten
Sie das Licht nur kurzzeitig an und wieder aus, wenn Sie das Brutgerät verlassen.

Eieinlage

Arbeitet das Gerät störungsfrei und ist 2 bis 3 Tage Probe gelaufen, beginnen Sie mit
der Einlage der Bruteier. Befinden sich die Eier im Gerät, wird die Temperatur erst einmal
absinken. Dies ist kein Anlass zur Sorge. Durch das Öffnen des Brutgerätes ist sehr viel
Wärme entwichen und die Temperatur der eingeschobenen Eier ist weitaus niedriger.
Es wäre falsch, diesen Vorgang durch Hochregelung der Heizung zu verstärken, denn
die Eier müssen erst die Bruttemperatur annehmen. Nach einigen Stunden zeigt das
Thermometer die richtige Temperatur.

Manchmal wird eine geringe Nachregulierung notwendig sein. Sie sollten jedoch, beson-
ders nach dem Öffnen, nicht unnötig am Thermoregler drehen.

Den Wenderahmen können Sie auf jede Eigröße einstellen, indem Sie die Rollenab-
stände der Eigröße anpassen, d. h. das Ei liegt horizontal auf zwei Rollen. Bitte legen
Sie stumpfes Eiende gegen stumpfes Eiende und spitzes Eiende gegen spitzes Eiende,
damit die Eier sich nicht auftürmen.

–7–
Brutwärme
Als günstigste Temperatur wird hier von Fachleuten eine Anfangswärme von 37,5 °C
angegeben. Erwiesenermaßen gilt als anstrebenswerte Temperatur: Richtwert 37,8 °C
bzw. 100 ° Fahrenheit. Für die drei Tage vor dem Schlupf kann die Temperatur um ca.
0,5 bis 1 °C tiefer eingestellt werden.

Schlupf
Hat die Brut ihren normalen Verlauf genommen, können Sie in Ruhe dem Schlupftag
entgegensehen. Sie sollten dann die Eier in den Schlupfbrüter umlegen oder – falls Sie in
einem Gerät durchbrüten – die Temperatur und Feuchte Ihrem Eigut anpassen. Nehmen
Sie bitte die Wenderahmen heraus und legen Sie die Eier auf den Gitterboden. Es ist oft
günstiger, die Eier in spezielle Schlupfhorden zu legen.

Die Temperatur soll beim Schlupf ca. 37 °C betragen. Um die Sauerstoffaufnahme für
die Küken zu erhöhen, ist es nach Ansicht einiger Fachleute besonders wirksam, einige
Eisorten vor dem Schlupf in eine Lauge mit verdünnter Salzsäure zu legen. So entfernen
Sie die Fettschicht. Das Mischungsverhältnis beträgt: 5 l Wasser + 1 Teelöffel 18%ige
Salzsäure. Die Temperatur der Lauge sollte etwa 37 °C betragen. Nach dem Bad die
Eier gründlich in frischem Wasser von ebenfalls 37 °C reinigen. Bei anderen Eiern reicht
es aus, die Fettschicht vorsichtig abzubürsten, um mehr Sauerstoffdurchlass zu ermög-
lichen.

Um nun die Eier für den Schlupf mit der nötigen Feuchtigkeit zu versorgen, bleiben die
Frischluftöffnungen zunächst geschlossen. Durch das Verstellen der Öffnungen dosie-
ren Sie die Luftfeuchtigkeit im Brutgerät.

Bitte das Gerät nicht unnötig öffnen, bis sich das letzte Küken aus der Schale befreit hat.

Reinigung und Desinfektion


Nach beendetem Schlupf ist das Brutgerät mit einem feuchten Lappen sorgfältig zu
reinigen. Die Schubladen können mit Seifenlauge gescheuert werden. Die Horden von
Compact- und Schrankbrütern können ebenso einfach ausgespritzt werden. Danach
das Gerät wieder auf Temperatur bringen und desinfizieren.

Auch die einzulegenden Bruteier können ebenfalls mit einem von uns empfohlenen Des-
infektionsmittel zuverlässig desinfiziert werden. Dann gut lüften. Wenn die Brutsaison
vorüber ist, lässt man nach erfolgter gründlicher Reinigung das Gerät offen stehen,
damit die noch im Brutgerät befindliche Feuchtigkeit restlos entweicht. Vor neuem Brut-
beginn ist es notwendig, den Luftfilter gut zu reinigen und das Filterpapier zu wechseln.

Es ist sinnlos, über kleine Mängel hinwegzusehen in der Hoffnung, dass sie später auch
noch behoben werden können. Das Gerät muss wirklich einwandfrei arbeiten.

–8–
Kontrollpunkte vor Einlage der Eier
• Temperaturbereich, Temperaturkontrolle
• Luftfeuchtigkeit, Lärmbelästigung

Brutgerät
• waagerechter Stand des Gerätes
• Messgeräte (Thermometer und Hygrometer
• Bedienungselemente (Schalter, Kontrollen, Regler)
• Probelauf
• Sicherheitsthermostat einreguliert
• abgekochtes Wasser
• störungsfreies Arbeiten

Störungsbeseitigung

Problem Grund Lösung


Thermokontrolle blinkt Soeben eingeschaltet Warten Sie einige Minuten
nicht
Thermokontrolle blinkt Ansteigen der Temperatur Warten Sie einige Minuten
nicht während des Betriebes
Thermokontrolle blinkt Auskühltimer ist an Kontrollieren Sie den
nicht Auskühltimer, die Reiter
sollten reingedrückt sein,
damit die Heizung Strom
bekommt
Thermokontrolle blinkt Sicherheitsthermostat Sicherheitsthermostat
nicht schaltet ab nicht weit genug nach
rechts gedreht
Temperatur fällt Filter verschmutzt Wechseln oder reinigen
Sie den Filter
Temperatur fällt Heizung schaltet ab Sicherheitsthermostat
und AKT prüfen

–9–
Problem Grund Lösung
Thermokontrolle blinkt Lüftermotor steht oder Neuen Motor einbauen
nicht und Feuchtigkeits- läuft zu langsam
kontrolle leuchtet nicht
auf, wenn Sie das Thermo- Filter verschmutzt Filter auswechseln
stat nach rechts drehen
Temperatur schwankt Raumtemperatur zu hoch Brutraum ca. 20 °C
Temperatur schwankt Elektronik oder Fühler Neue Platine oder
ist defekt Fühler einbauen
Feuchtigkeit ist zu niedrig Wassertank ist leer Wasser nachfüllen
Feuchtigkeit ist zu niedrig Tankklappe auf 6 Uhr Tankklappe auf 3 Uhr
stellen
Wendehorden drehen nicht Reiter nicht eingedrückt Timer kontrollieren,
Reiter eindrücken
Wendehorden drehen nicht Motorschalter an, aber Neuen Timer einbauen
Timer defekt
Wendehorden drehen nicht Wendehorde steht in der Wendehorde bis zur
Mitte des Lochblechs Wand fahren lassen
Kein Strom, wenn Feinsicherungen defekt Neue Sicherungen ein-
bauen
Hauptschalter
eingeschaltet ist Stromkreis ist nicht Kontrolle Stromkreis,
in Ordnung 220 Volt Spannung
Temperatur lässt sich Raumtemperatur zu hoch Standort wechseln
nicht weit genug
herunter regeln Licht im Brutraum brennt Brutraumbeleuchtung nur
zu lange kurzzeitig einschalten
Brutraum mit zu vielen Eier nicht doppellagig
Eiern belegt legen oder abdecken

Wichtig!
Seit dem 1. Januar 1996 ist die CE-Kennzeichnung in Verbindung mit der EMV-Richtli-
nie zwingend vorgeschrieben.
Unsere Produkte unterliegen der DIN EN 55104 (Dezember 1995) hinsichtlich der Stör-
festigkeit für Haushaltsgeräte und erfüllen die EMV Anforderungen.
Wird das Brutgerät durch hochfrequente Ströme aus dem Netz gestört, so kann eine
vorübergehende Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens auftreten. Nach der Störung
arbeitet das Gerät wieder bestimmungsgemäß.

– 10 –
Brutempfehlung
Hühnerbrut Brutdauer 21 Tage
Temperatur:   1. – 17. Tag 37,8 °C
18. – 21. Tag 37,0 °C (Schlupf)
Feuchtigkeit:   1. – 19. Tag 55 – 60 % rel. Luftfeuchte
20. – 21. Tag 70 % rel. Luftfeuchte
Wenden:   3. – 17. Tag 5-mal täglich
Schieren:   4. + 17. Tag

Entenbrut Brutdauer 28 Tage


Temperatur:   1. – 22. Tag 37,6 – 37,7 °C
23. – 28. Tag 37,0 – 37,5 °C
Feuchtigkeit:   1. – 22. Tag 55 – 60 % rel. Luftfeuchte
Kühlen: ab 10. Tag 2-mal täglich bis zum
Anpicken
Wenden:   2. – 22. Tag 3- bis 6-mal täglich
Schieren: 14.; 17. + 22. Tag

Papageienbrut Temperatur Feuchtigkeit


Kakadu 37,1 – 37,2 °C 38 – 42 % rel. Luftfeuchte
Ara 37,1 – 37,2 °C 48 % rel. Luftfeuchte
Amazonen 37,0 – 37,3 °C 50 – 52 % rel. Luftfeuchte
Verschiedene Arten: 37,0 – 37,3 °C 45 – 47 % rel. Luftfeuchte
Empfehlung: Brüten nach ca. 15 % Gewichtsverlust
Bei Molukkenkakadus ca. 18 %
Schlupfphase: 36,8 °C 75 % rel. Luftfeuchte
Wenden: 6-mal täglich (1 Reiter)

Wanderfalkenbrut Brutdauer 32 Tage


Temperatur: 1. – 30. Tag 37,5 °C
Anpicken 37 °C
Feuchtigkeit: 1. – 30. Tag 50 – 55 % rel. Luftfeuchte
Anpicken 75 – 80 % rel. Luftfeuchte
Wenden: 1. – 30. Tag 6-mal täglich

– 11 –
Feuchte-Regler:
Mikroprozessor Feucht-Regler für Sicherheitsbrüter mit LED-Anzeige im Einbaugehäuse und
Feuchte-Sensor Impuls-Regelung (Wasserbehälter)
Spannung: 230 Volt
Frequenz: 50 … 60 Hz
Schaltleistung: 500 W

Bedienung:
Anzeigemodus:
Nach dem Einschalten des Gerätes wird die aktuelle Luftfeuchte (Istwert) 2-stellig angezeigt. Durch
kurzzeitiges Drücken des Tasters (kleiner 3 Sekunden) auf der Vorderseite wechselt die Anzeige
und zeigt die zu erreichende Luftfeuchte (Sollwert) an. Nach dem Loslassen des Tasters erfolgt die
Rückkehr zur Standardanzeige, d. h. die aktuelle Luftfeuchte im Gerät.
Ein blinkender LED-Balken signalisiert die Aktivität des Schaltausganges!
Einstellmodus:
Bei längerer Betätigung des Tasters (länger 3 Sekunden) beginnt die Anzeige zu blinken und wech-
selt in die Anzeige der zu erreichenden Luftfeuchte (Sollwert) im Einstellmodus. Nach dem Loslas-
sen des Tasters bleibt die Anzeige weiterhin im Blinkmodus. Es ist nun möglich den Sollwert der
Luftfeuchte zu verändern. Eine kurzfristige Tasterbetätigung verändert die Anzeige des Sollwertes
um jeweils 1%. Ein längeres Drücken des Tasters bewirkt den Schnellverstellmodus des Sollwer-
tes. Es folgt eine Anzeige mit aufsteigenden Werten. Bei Überschreitung des maximalen Wertes
erfolgt Anzeige des kleinsten möglichen Wertes. Bei längerer Nichtbetätigung des Tasters erfolgt
die automatische Rückkehr zur Standardanzeige (Istwert).
Abgleich des Luftfeuchte-Sensor:
Eine Angleichung der Anzeige kann mit einem Referenz-Messgerät über den Abgleichsteller mit
Hilfe eines Schraubendrehers vorgenommen werden. Der Abgleichsteller befindet sich auf der
rechten unteren Seite der Anzeige.

Temperatur-Anzeige:
LED-Temperaturanzeige im Einbaugehäuse
Impuls-Regelung (Wasserbehälter)
Bedienung:
Anzeigemodus:
Nach dem Einschalten des Gerätes wird die aktuelle Temperatur (Istwert) 3-stellig mit Komma
angezeigt. Durch kurzzeitiges Drücken des Tasters (kleiner 3 Sekunden) auf der Vorderseite wech-
selt die Anzeige und zeigt die zu erreichende Temperatur (Sollwert) an. Nach dem Loslassen des
Tasters erfolgt die Rückkehr zur Standardanzeige d. h. die aktuelle Temperatur im Gerät.
Einstellmodus:
Bei längerer Betätigung des Tasters (länger 3 Sekunden) beginnt die Anzeige zu blinken und wech-
selt in die Anzeige der zu erreichenden Temperatur (Sollwert) im Einstellmodus. Nach dem Loslas-
sen des Tasters bleibt die Anzeige weiterhin im Blinkmodus. Es ist nun möglich den Sollwert der
Temperatur zu verändern. Eine kurzfristige Tasterbetätigung verändert die Anzeige des Sollwertes
um jeweils 0,1 Grad. Ein längeres Drücken des Tasters bewirkt den Schnellverstellmodus des Soll-
wertes. Es folgt eine Anzeige mit aufsteigenden Werten. Bei Überschreitung des maximalen Wertes
erfolgt Anzeige des kleinsten möglichen Wertes. Bei längerer Nichtbetätigung des Tasters erfolgt
die automatische Rückkehr zur Standardanzeige (Istwert).
Abgleich des Temperatur-Sensor:
Eine Angleichung der Anzeige kann mit einem Referenz-Messgerät über den Abgleichsteller mit
Hilfe eines Schraubendrehers vorgenommen werden. Der Abgleichsteller befindet sich auf der
rechten unteren Seite der Anzeige.

– 12 –
Installing your Grumbach Incubator

Dear Customer!
For your GRUMBACH-incubator we would like to wish you every success. Before you
start incubating you should read the manual.

The incubating room


The operating conditions can be different according to the place of setting. Compo-
nents like the outside temperature, outer humidity, strength of the electric current can
be relevant.
Your incubator should be installed in a room free of an excess amount of vibration like
passing cars and trucks or other machinery. Basements are an ideal place, normally
they offer an optimal incubating room climate. The temperature where your machine is
installed should be around 18-20 degrees Celsius / 60-65 degrees and not higher than
25 °C!
Hygiene is absolutely necessary in the incubating room. Bacteria, virus and fungi which
are brought to the room with shoes can get into the incubator if you allow them to stay
in the incubating room. The floor should be disinfected at least once a week and all
surfaces ( of the incubator and others) must be kept clean.

Check out your incubator before using it!


Despite all care and effort to insure safe transportation, you should thoroughly check out
all systems to make sure the unit is functioning properly. A 2-3 days run without eggs
should be carried out.

Checking the thermometer


Compare your incubator thermometer with a medical thermometer. Place both in warm
water ( around 40 °C / 104 °F). Hold the mercury parts together and stir. If the difference
is greater then 0.1 °C the mercury thread could be torn. Try to bring the mercury back
into a solid column by warming the water to about 49 °C.

Checking the hygrometer


The hygrometer was properly adjusted at the factory. However, during transit or due to
long storage periods in dry warehouses it may have to be activated again. This is done
by placing a warm, damp cloth on the backside of the hygrometer for 30 minutes. After

– 13 –
this time the hygrometer should show a humidity of 90 to 95 %. It should now function
properly. It is important to repeat this step every 6 months to ensure the accuracy of
this gadget.

Starting
Make sure you are familiar with the incubator and its controls. After putting the plug
into a 230 voltage safety socket which is according to the regulations, your incubator
is operational.

Temperature
Now you should activate the operating switch. Heating and fan are switched on at the
same time. The heat control light will blink and the heating fan will start to warm up the
incubator.
The coarse potentiometer is used to get the temperature within several degrees of the
required setting. With the fine potentiometer you can reach the exact temperature you
need. The heat control light will blink when the required temperature has been reached.
Due to the blink intervals the need of energy is kept low. The electronic thermostat
pulses on to the adjusted temperature. After long-term pulsing the required tempera-
ture is reached and your incubator now only needs very low energy. Please turn up the
temperature carefully and never switch the regulators on maximum!
If you turn the coarse- or the fine potentiometer down a little bit, the heat control switches
off and the heating is stopped. However, the fan continues to run.
Additionally we installed a security thermostat in all incubators, which prevents over-
heating. For safety reasons, the adjustment has to be done with a thin screw driver:
1/10
of a turning is equal to 1 °C. A turn to the right causes an increase of the shut down
temperature, a turn to the left reduces it.
The shutting down of the temperature will be confirmed with a quiet click and the extinc-
tion of the thermo- and the humidity control lights.
It is necessary that the stopper is fixed to its shut down temperature after the test run.
Please turn it very carefully, as a minimum turn already changes the shut down tem-
perature.
When you let the temperature rise with the thermo adjustment you can decide about
the exact shut down temperature. The shut down temperature should be at least 1 °C
above the incubating temperature because the feeler of the protective thermostat sits
next to the heating spiral and feels a higher temperature there than inside the breeding
room.

– 14 –
Humidity
The room where the incubator is set up has an important effect on the humidity. In areas
that are humid, like basements, less water will be needed to keep proper humidity in
the machine.

After the hygrometer has been checked it can be hung up directly behind the pane of
glass or put on the floor so it is readable. The water tanks in incubators without auto-
matic humidity have to be filled up often. During incubation the humidity level in the
incubator should be 50-60 % depending on the type of egg. During the hatching phase
about 80-90 % humidity is required. Fill the bottom of the machine with water or spray
the eggs with water.

This is not necessary for incubators with automatic humidity. But it is always advanta-
geous to check the eggs during incubation.

Automatic humidity
Fill the water tank with mineral free water or normal tap water, distilled water is not nec-
essary. The tank can take 4.5 liters, it is full when the water has filled the tubes.

Due to the water surface a humidity of about 50 % emerges. In case of the humidity
being higher you should then switch on the humidity adjustment which thermally reg-
ulates the water chamber heating. The heating is indicated by a control right of the
humidity adjustment. It is necessary to turn up the humidity adjustment slowly so the
electronic can follow up. As the water warms up when the adjustment is turned up, the
temperature rises a few 1/10 °C. Therefore the temperature must be turned down a bit
with the fine temperature adjustment.

If the incubator should be not running for more than two weeks, the water in the tank
should be renewed. The tap to let out the water is situated underneath the filler pipes.
To pour out the water totally, tilt the incubator forward until no more water comes out
of the tank.

Tank flap
The flap is only to be used when you wish to reduce humidity while the tank is full.
Behind the knob is a flap which opens or closes the installed filler pipes. Position 3
means “open”. This adjustment is necessary if you use the automatic humidity, so
humid air can be blown from the tank into the breeding room. Position 6 means the flap
closes the tank, no unnecessary humidity can get into the breeding room – therefore the
air humidity switch has to be switched off. This rotary control saves a pouring out of the
water from the tank when the air humidity in the breeding room has gone up.

– 15 –
Turning of eggs
There are trays situated in every incubator to hold the eggs. The ground of these trays
is made of covered punch metal. The eggs have to be laid on the rollers so that the
pointed sides are opposite the blunt sides; this prevents a rolling away of the eggs into
one direction. Always fill the trays from the middle to the outside to support the air cir-
culation.
The eggs should lie on the trays horizontally during incubating. It does not matter though
if the eggs are half diagonal- if done so the capacity is higher. Depending on the egg,
from the 1st to the 3rd breeding day, they can be turned. In manual machines the turn-
ing is done by pushing the egg tray to the back of the incubator, then pulling to the front.

Motor revers
To turn the eggs press the button “Automatic turning”. Then adjust the given turnings
at the automatic turning timer. The arrow marks the beginning of the switching on, this
means whenever a pressed tab is seen on the arrow, the control light is on and the
turning has started. The automatic turning timer has 96 tabs all of which correspond to
approx. 15 minutes running time. The turning is done slowly to prevent vibrations which
can damage eggs. If you put in small eggs press one tab so the eggs are not turned
too far. For large eggs press two tabs. The automatic turning pulls and pushes the trays
reciprocally to the left and to the right.
The timer can only be adjusted to the real time by turning it right. Three or four days
before hatching the eggs must not be turned anymore. The timer is inserted propor-
tional to the motor. We recommend to put the trays at the left or right wall before the
turning, otherwise the frame is pushed from middle to middle.

Cool down timer


This time switch clock enables you to set the cooling times for your special breeding
programme. Each tab corresponds to 15 minutes. At about 18 °C the temperature falls
down to 10 °C within an hour (4 tabs). The pressed tabs set the cooling phase.

Light switch
The light switch works the light for the breeding room of the incubator. Please use the
light only for a short time and switch it off again when you leave the incubator.

Putting in the eggs


If the incubator has been working without faults during a 2-3 days testing period, you
can start to put in the eggs. Once the eggs are inside the incubator the temperature will

– 16 –
fall. There is no need to worry- because the incubator was open a lot of warmth has
escaped and the temperature of the eggs is much lower. It would be wrong to turn up
the heating as the eggs first have to adopt the breeding temperature. After a few hours
the thermometer will show the correct temperature. Sometimes a little adjusting may be
necessary but it should be taken into account, not to turn the thermo control unneces-
sarily – especially after opening the incubator.

The eggs trays with rollers are adjustable to each size of egg by fitting the gaps between
the rollers to the egg size, that is to say the egg lies horizontally on two rollers. The eggs’
blunt ends should lie opposite other blunt ends and the pointed eggs towards each
other so the eggs do not pile up.

Incubating temperature
The ideal temperature recommended by experts is 37,5 °C in the beginning. A proven
fact is, that the temperature to strive for is 37,8 °C / 100 °F. For the three days before
hatching the temperature can be about 0,5 °C to 1 °C less.

The hatch
If the incubating has gone well, you can be relaxed while you await the day of hatching.
You should then move the eggs to the Hatcher, or, if you plan to do the hatching in the
same incubator, suit the temperature and the humidity to the eggs. Take out the trays
with rollers and put the eggs on the grating floor. It is often more favorable to put the
eggs in special hatching trays.

To avoid bad pollution during hatching you could cover the floor of the incubator with
paper before. The temperature for the hatch should be around 37° C. To raise the
intake of oxygen for the chicks, experts recommend to put some kinds of eggs into a
leach with diluted hydrochloric acid. This will remove the layer of fat. (5 liters of water, 1
tablespoon of 18 per cent hydrochloric acid). The temperature in the leach should be
about 37 °C, after the bath the eggs should be cleaned thoroughly with fresh water (also
37 °C warm). For other eggs it is sufficient to brush of the layer of fat carefully to enable
a better way through for the oxygen.

To supply the eggs with the necessary humidity during the hatch, first of all the openings
for the fresh air should stay closed. By adjusting the openings, you can dispense the
humidity in the incubator.

Please do not open the incubator unnecessarily until the last chick has freed itself from
its shell.

– 17 –
Cleansing and disinfection
After the completed hatch, the incubator should be cleaned with a damp cloth. The
drawers can be scoured with soapy water and the trays of Compact and closet incu-
bators you can just clean with water. After that, the incubator should be heated and
disinfected.
Before the eggs are put in, you could disinfect those reliably with our recommended
disinfectant. Afterwards you should let some air in. When the incubating season is over
and the incubator has been cleaned thoroughly it should be left open, so the humidity
left in the incubator can escape. Before the next incubating, it is necessary to clean the
filter and change the filter paper.
It is senseless to ignore little faults and hope that they can repaired later. The incubator
really has to work faultlessly.

Checkpoints before putting in the eggs:


• range of temperature, constant temperature
• air humidity, noise pollution

Incubator:
• horizontal position of the incubator
• measuring instruments ( thermometer and hygrometer)
• operating elements (switches, controls, regulators )
• test run
• security thermometer adjusted
• water sterilized by boiling
• trouble-free running

Trouble shooting
Problem Cause Resolve
Thermostat blinking Initial start-up Wait several minutes
Thermostat blinking Increased temperature Wait several minutes
during operation
Thermostat blinking Cool down timer on Check cool down timer,
tabs should be toward the
center to be off

– 18 –
Problem Cause Resolve

Thermostat blinking Security thermostat Security thermostat has not


turns off been turned far enough right-hand

Temperature drops Dirty filter Clean or change filter

Temperature drops Heating stops Check security thermo-


meter and cool down timer

Thermo control is not Fan motor stopped Replace fan motor


blinking and humidity or slowed down
control is not lit when you
turn the thermometer Dirty filter Change filter
to the right

Temperature varies Room temperature too high Breeding room 20 °C

Temperature varies Bad circuit bad or Install new circuit board


damaged sensor or sensor

Humidity too low Water tank empty Fill up water tank

Humidity too low Tank flap on 6 o’clock Put tank flap on 3 o’clock
position

Turning trays do not move Tabs are not pushed in Control timer, push in tabs

Turning trays do not move Motor revers on but timer Replace timer
faulty

Turning trays do not move Timer turns and control Peg on tray not engaged
light is on in turning arm; otherwise
replace turning motor

Turning trays do not move Turning tray in the middle Let turning tray go next of
punch metal to wall

No power when power Bad fuses Replace fuses


switch is on Wrong circuit used Make sure on 220 volt

No chance to change Room temperature too high Change location


down temperature

No chance to change Light in breeding room on Leave light on only for


down temperature too long short time

No chance to change Too many eggs in Do not put eggs in


down temperature breeding room two layers or cover them

– 19 –
Recommendations

Fowls breeding Duration of breeding: 21 days


Temperature:   1. – 17. day 37,8 °C
18. – 21. day 37,0 °C (hatch)
Humidity:   1. – 19. day 55 – 60 % relative humidity
20. – 21. day 70 % relative humidity
Turning:   3. – 17. day 5 times daily
Candeling:   4. + 17. day

Duck breeding Duration of breeding: 28 days


Temperature:   1. – 22. day 37,6 – 37,7 °C
23. – 28. day 37,0 – 37,5 °C
Humidity:   1. – 22. day 55 – 60 % relative humidity
Cooling: from 10. day 2 times daily until picking
Turning:   2. – 22. day 3 – 6 times daily
Candeling: 14.; 17. + 22. day

Parrot breeding Temperature Humidity


Cockatoo 37,1 – 37,2 °C 38 – 42 % relative humidity
Macaw 37,1 – 37,2 °C 48 % relative humidity
Amazone 37,0 – 37,3 °C 50 – 52 % relative humidity
Different species 37,0 – 37,3 °C 45 – 47 % relative humidity
Recommendation: Breeding after loss of weight of 15 %
During hatching: 36,8 °C 75 % relative humidity
Turning: 6 times daily

Falcon breeding Duration of breeding: 32 days


Temperature: 1. – 30. day 37,5 °C
Pecking 37 °C
Humidity: 1. – 30. day 50 – 55 % relative humidity
Pecking 75 – 80 % relative humidity
Turning: 1. – 30. day 6 times daily

– 20 –
Moisture control unit:
Microprocessor moisture control unit for safety breeder with LED display in rack enclosure casing
and humidity sensor Impulse control (water tank)
Voltage: 230 Volt
Frequency: 50 … 60 Hz
Rupturing capacity: 500 W

Operation:
Display mode:
After the device has been switched on, the current air humidity (actual level) is displayed in 2 digits.
When the button on the front panel is pushed briefly (< 3 seconds) the display switches to the air
humidity that is to be reached (target level). After releasing the button the display returns to the
standard reading, i.e. the current air humidity in the device.
Activity of switch output is signalled by a flashing LED bar.
Setting mode:
When the button is held longer (> 3 seconds), the display begins to flash and switches to the
setting mode of the air humidity that is to be reached (target level). After releasing the button the
display continues flashing. Now it is possible to change the target level of air humidity. If the button
is pushed briefly, the target level displayed changes by 1% each time. If the button is held longer,
this leads to quick adjustment of the target level. Rising levels are displayed. After surpassing the
maximum level the lowest possible level is displayed. When the button is released for a longer time,
the standard display (actual level) returns automatically.
Adjustment of humidity sensor:
The display can be adjusted to a reference meter with the adjustment regulator (a screwdriver is
needed). The adjustment regulator is located on the lower right side of the display.

Temperature indicator:
LED temperature indicator in rack enclosure casing Impulse control (water tank)

Operation:
Display mode:
After the device has been switched on, the current temperature (actual level) is displayed in 3 digits
with decimals. When the button on the front panel is pushed briefly (< 3 seconds), the display
switches to the temperature that is to be reached (target level). After releasing the button the dis-
play returns to the standard reading, i.e. the current temperature in the device.
Setting mode:
When the button is held longer (> 3 seconds), the display begins to flash and switches to the
setting mode of the temperature that is to be reached (target level). After releasing the button the
display continues flashing. Now it is possible to change the target level of temperature. If the button
is pushed briefly, the target level displayed changes by 0.1° each time. If the button is held longer,
this leads to quick adjustment of the target level. Rising levels are displayed. After surpassing the
maximum level the lowest possible level is displayed. When the button is released for a longer time,
the standard display (actual level) returns automatically.
Adjustment of temperature sensor:
The display can be adjusted to a reference meter with the adjustment regulator (a screwdriver is
needed). The adjustment regulator is located on the lower right side of the display.

– 21 –
– 22 –
S1 Betriebschalter M2 Wendemotor H3 Kontrolle Wendetimer
switch on/off motor turner control turning timer
S2 Lichtschalter F1 Feinsicherungen H4 Kontrolle Tankheizung
switch light fine fuses control hater tank
S3 Motorwendeschalter F2 Klixon a.d. Heizspirale h1 Heizung Bruttemperatur
switch motor turner Clixon at the applicator heater temperature
S4 Luftfeuchteschalter F3 Luftfeuchteregler incubator
switch humidity humidity adjustment h2 Heizung Luftfeuchte
S5 Auskühltimer F4 Sicherheitsthermostat heater humidity
switch cool down timer security thermostat m1 Lüftermotor
S6 Wendetimer H1 Thermokontrolle motor fan
switch turning timer control temperature m2 Wendemotor
M1 Lüftermotor H2 Innenbeleuchtung motor turner
motor fan control inside light
BSS Brutgerät · BSS Incubator

9 1
8

6
3

1  Filter für Kükenstaub  Filter


2  Isolierglastür, aushängbar  Isolation door, removable
3  Eihorde mit Rollenwender  Egg trays with rollers
4 Steuerungselement Control panel
5 Auskühltimer Cool down timer
6 Sicherheitsthermostat Security thermostat
7 Wassereinfüll-/Ablass-Stutzen Water fill in/Water drain plug
8 Tankklappe Tank flap
9 Frischluftregulierung Fresh air

– 23 –
ProCon automatic systems GmbH & Co. KG
Bettwiesenweg 18 · D-35325 Mücke
Telefon +49 (0) 64 00/9 56 91-15 · Telefax +49 +49 (0) 64 00/9 56 91-16
E-Mail: [email protected]
Internet: www.grumbach-brutgeraete.de

Das könnte Ihnen auch gefallen