Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 550

Original Betriebsanleitung

Tiger 5 mit R-Cab II


ab Bauserie 2016
Ausgabe 2 Software-Version: 16T0033
Printed in Germany: 05/2017

E901409DE
Impressum
Alle Rechte vorbehalten
©Copyright by
ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH
Sittelsdorf 24
D-84097 Herrngiersdorf
Telefon + 49 – 87 85 – 96 01 0
Telefax + 49 – 87 85 – 56 6
Internet www.ropa-maschinenbau.de
E-Mail: [email protected]
Diese Betriebsanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Geneh-
migung durch die ROPA GmbH nachgedruckt; kopiert oder anderweitig vervielfältigt
werden. Jede, von der ROPA GmbH nicht autorisierte Art der Vervielfältigung, Verbrei-
tung oder Speicherung auf Datenträgern in jeglicher Form und Art stellt einen Verstoß
gegen geltendes nationales und internationales Urheberrecht dar und wird gerichtlich
verfolgt.

Für den Inhalt verantwortlicher Herausgeber:


ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH

2 / 550
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

3 / 550
Inhaltsverzeichnis

4 / 550
Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkung.............................................................15
1.1 Typenschild und wichtige Daten..............................................................19
1.2 Typenübersicht.........................................................................................20
1.3 Seriennummern und Typenschilder.........................................................21
1.4 Konformitätserklärung.............................................................................. 23

2 Sicherheit.....................................................................25
2.1 Allgemeines..............................................................................................27
2.2 Pflichten des Unternehmers.................................................................... 27
2.3 Allgemeine Symbole und Hinweise......................................................... 27
2.3.1 Sicherheitszeichen................................................................................... 28
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................29
2.4.1 Vorhersehbare Fehlanwendung...............................................................29
2.5 Gefahrenbereich...................................................................................... 30
2.6 Sicherheitsaufkleber an der Maschine.................................................... 32
2.7 Sicherheit und Gesundheitsschutz.......................................................... 34
2.8 Anforderungen an das Bedienungs- und Wartungspersonal...................35
2.9 Benutzung des Aufstiegs.........................................................................35
2.10 Verhalten bei Unfällen............................................................................. 35
2.11 Umgang mit Altteilen, Betriebs- und Hilfsstoffen..................................... 35
2.12 Restgefahren............................................................................................36
2.13 Gefahren durch mechanische Einflüsse..................................................36
2.14 Gefahren durch Elektrik...........................................................................37
2.15 Gefahren durch Betriebsstoffe.................................................................37
2.16 Gefahren durch Lärm.............................................................................. 38
2.17 Gefahren durch die Hydraulikanlage.......................................................38
2.18 Gefahren durch die Pneumatikanlage.....................................................39
2.19 Gefährdung durch heiße Medien/Oberflächen........................................ 39
2.20 Persönliche Schutzausrüstung................................................................ 39
2.21 Leckage....................................................................................................40
2.22 Sicherheitshinweise zum Umgang mit Säurebatterien............................ 40
2.23 Verbot eigenmächtiger Veränderungen und Umbauten.......................... 40
2.24 Sicherheits und Schutzeinrichtungen...................................................... 41
2.25 Notausstieg.............................................................................................. 42

3 Übersichtsbilder und technische Daten...................43


3.1 Übersichtsbild...........................................................................................45
3.2 Technische Daten.................................................................................... 47
3.3 Reifendrücke............................................................................................ 49
3.4 Transportskizze für Tiefladertransport Maschine mit Zusatzfahrwerk......50
3.5 Transportskizze für Tiefladertransport Maschine ohne
Zusatzfahrwerk.........................................................................................51
3.6 Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport................................. 52

4 Allgemeine Beschreibung......................................... 55
4.1 Funktion................................................................................................... 57
4.2 Lieferumfang............................................................................................ 58

5 Bedienelemente.......................................................... 59
5.1 Aufstiege.................................................................................................. 61
5.1.1 Aufstieg Fahrerkabine..............................................................................61
5.1.2 Aufstieg Bunker....................................................................................... 62

5 / 550
Inhaltsverzeichnis

5.2 Fahrerkabinenübersicht........................................................................... 63
5.3 Lenksäule.................................................................................................64
5.3.1 Lenkstockschalter.................................................................................... 65
5.4 Fahrersitz................................................................................................. 66
5.5 Bedienelemente am Boden der Fahrerkabine.........................................70
5.6 Bedienkonsole R-Concept....................................................................... 71
5.6.1 Farbterminal R-Touch.............................................................................. 72
5.6.1.1 Positionierung R-Touch............................................................................73
5.6.2 R-Select................................................................................................... 74
5.6.3 R-Direct.................................................................................................... 77
5.6.4 Tastenfeld I.............................................................................................. 78
5.6.5 Tastenfeld II............................................................................................. 79
5.6.6 Tastenfeld III............................................................................................ 80
5.6.7 Schalter Bedienkonsole........................................................................... 81
5.6.8 Lenkungshauptschalter............................................................................82
5.6.9 Joystick mit Multifunkionsgriff.................................................................. 83
5.6.10 Zündschloss............................................................................................. 85
5.7 Bedienelement Bunkerentleerung........................................................... 86
5.8 Schalter Dachkonsole..............................................................................87
5.9 Klimatisierung...........................................................................................88
5.10 Bodenbetätigung über Vorderräder......................................................... 89
5.11 Bodenbetätigung Rodeaggregat..............................................................92
5.12 Motorhaus................................................................................................ 93
5.13 Notabschaltung der Batterie.................................................................... 94

6 Betrieb..........................................................................95
6.1 Erstmalige Inbetriebnahme......................................................................97
6.2 Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine........................... 98
6.2.1 Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen.............................. 99
6.2.2 Verhalten bei oder nach Kontakt mit einer elektrischen Freileitung.......100
6.3 R-Concept.............................................................................................. 100
6.3.1 Farbterminal R-Touch............................................................................ 101
6.3.1.1 Anzeigebereiche am R-Touch............................................................... 102
6.3.2 Funktionsbereich R-Direct..................................................................... 108
6.3.2.1 HOME Taste.......................................................................................... 108
6.3.2.2 Hauptmenü.............................................................................................109
6.3.2.2.1 Menü Programmtasten (P1/P2/P3)....................................................... 110
6.3.2.2.2 Menü Grundeinstellungen......................................................................114
6.3.2.2.3 Menü Autopilot.......................................................................................116
6.3.2.2.4 Menü Lichtsteuerung............................................................................. 117
6.3.2.2.5 Menü Sonderfunktionen.........................................................................118
6.3.2.2.6 Menü System.........................................................................................119
6.3.2.2.7 Menü Betriebsdaten...............................................................................121
6.3.2.2.8 Menü Service.........................................................................................123
6.3.2.3 Auftragsverwaltung................................................................................ 125
6.3.2.3.1 Kurzübersicht Auftragsdaten................................................................. 126
6.3.2.3.2 Reihenanzahl verstellen........................................................................ 127
6.3.2.3.3 Kraftstoffverbrauch ausblenden.............................................................127
6.3.2.3.4 Auftrag beenden.................................................................................... 128
6.3.2.3.4.1 Auftrag beenden bei Serienausstattung und R-Transfer Basic............. 129
6.3.2.3.4.2 Auftrag beenden bei R-Transfer Professional....................................... 130
6.3.2.3.5 Daten Export..........................................................................................131
6.3.2.3.6 Daten Import R-Transfer Professional...................................................132
6.3.2.3.7 Auftragsauswertung............................................................................... 133
6.3.2.4 Warngrenzen verstellen......................................................................... 134
6.3.3 Warn- und Statusanzeigen im R-Touch.................................................135
6.3.4 Lichtsteuerung....................................................................................... 141

6 / 550
Inhaltsverzeichnis

6.3.4.1 Lichtprogramme konfigurieren............................................................... 142


6.3.4.2 Aufstiegsbeleuchtung.............................................................................142
6.4 Joystick.................................................................................................. 143
6.5 Dieselmotor............................................................................................ 150
6.5.1 Dieselmotor starten................................................................................153
6.5.2 Dieselmotor abstellen............................................................................ 154
6.5.3 Motordrehzahlverstellung.......................................................................154
6.5.4 Leistungsreduzierung SCR System.......................................................156
6.5.4.1 Leistungsreduzierung AdBlue Füllstand................................................ 157
6.5.4.2 Leistungsreduzierung AdBlue Qualität/ Systemfehler........................... 158
6.5.4.3 Ablauf Leistungsreduzierung................................................................. 159
6.5.5 Änderungen bzw. Ergänzungen zur Motor-Betriebsanleitung von
Mercedes-Benz...................................................................................... 160
6.6 Betriebsarten "Acker" und "Straße".......................................................161
6.6.1 Betriebsart wechseln............................................................................. 161
6.6.2 Allradschaltung...................................................................................... 162
6.6.3 Differenzialsperre................................................................................... 162
6.7 Fahren....................................................................................................164
6.7.1 Geschwindigkeitsbegrenzung Dieselmotor zu kalt................................ 166
6.7.2 Fahrtrichtungswahl (vorwärts+/rückwärts)............................................. 167
6.7.3 Dämpfung Fahrpedal............................................................................. 168
6.7.4 Tempomat.............................................................................................. 168
6.7.4.1 Tempomat in der Betriebsart „Straße“ einschalten................................169
6.7.4.2 Tempomat in der Betriebsart „Straße“ ausschalten...............................169
6.7.4.3 Schnellkurs Tempomat in der Betriebsart „Straße“............................... 170
6.7.4.4 Tempomat in der Betriebsart „Acker“ einschalten................................. 170
6.7.4.5 Sollgeschwindigkeit des Tempomaten verstellen (Betriebsart
„Acker“).................................................................................................. 171
6.7.4.6 Tempomat in der Betriebsart „Acker“ ausschalten................................ 172
6.7.4.7 Schnellkurs Tempomat in der Betriebsart „Acker“................................. 172
6.8 Straßenfahrt........................................................................................... 173
6.8.1 Allgemein............................................................................................... 173
6.8.2 Zusatzfahrwerk (Option)........................................................................ 176
6.8.2.1 Zusatzfahrwerk ankoppeln.....................................................................176
6.8.2.2 Zusatzfahrwerk Straßenfahrt................................................................. 179
6.8.2.3 Zusatzfahrwerk abkoppeln.....................................................................180
6.9 Bremsanlage.......................................................................................... 183
6.9.1 Betriebsbremse...................................................................................... 183
6.9.2 Motorbremse.......................................................................................... 183
6.9.3 Parkbremse............................................................................................184
6.9.4 Automatische Parkbremse.....................................................................184
6.10 Lenkung................................................................................................. 185
6.10.1 Lenkung in der Betriebsart „Straße“......................................................188
6.10.1.1 Synchronlenkung................................................................................... 188
6.10.1.2 Hinterachsen in Mittelstellung bringen.................................................. 189
6.10.1.3 Knicklenkung synchronisieren (nur bei Maschinen mit
Synchronlenkung).................................................................................. 189
6.10.1.4 Wendefahrt in der Betriebsart Straße................................................... 190
6.10.1.5 Schnellkurs Lenkung in der Betriebsart „Straße“.................................. 192
6.10.2 Lenkung in der Betriebsart „Acker“....................................................... 193
6.10.2.1 Durchrodefahrt vorwählen und aktivieren..............................................193
6.10.2.2 Schongangrichtung links/rechts vorwählen........................................... 194
6.10.2.3 Schongangstufe vorwählen................................................................... 194
6.10.2.4 Schongang aktivieren............................................................................ 195
6.10.2.5 Wendefahrt.............................................................................................196
6.10.2.6 Starrfahrt................................................................................................ 196
6.10.2.7 Hundegang............................................................................................ 197
6.10.2.8 Hinterräder mit Joystick lenken............................................................. 198

7 / 550
Inhaltsverzeichnis

6.10.2.9 Handsteuerung...................................................................................... 199


6.10.2.10 Schnellkurs Lenkungsarten in der Betriebsart „Acker“.......................... 200
6.10.3 Automatische Lenkung (Autopilot).........................................................201
6.10.3.1 Autopilot-Vorderachslenkung aktivieren................................................ 201
6.10.3.2 Schnellkurs Nur Vorderachs-Autopilot aktivieren.................................. 203
6.10.3.3 Autopilot Hinterräder aktivieren............................................................. 204
6.10.3.4 Schnellkurs: Autopilot Hinterräder manuell aktivieren........................... 206
6.10.3.5 Schnellkurs: Autopilot Hinterräder automatisch aktivieren.................... 207
6.10.4 Lenkverhalten einstellen........................................................................ 208
6.11 Fahrwerk................................................................................................ 209
6.11.1 Anzeigefeld Fahrwerk im R-Touch........................................................ 209
6.11.2 Aktivierung Fahrwerk............................................................................. 210
6.11.3 Menü Fahrwerk Regelung im R-Touch..................................................210
6.11.3.1 Fahrwerk Regelung "Aktiv"....................................................................211
6.11.3.2 Fahrwerk Regelung "Manuell"............................................................... 212
6.11.3.3 Fahrwerk Regelung "Ganz oben"..........................................................212
6.11.3.4 Fahrwerk Regelung "Unten".................................................................. 213
6.11.4 Neigen manuell......................................................................................213
6.11.5 Neigen automatisch (Option).................................................................214
6.12 Roden.....................................................................................................215
6.12.1 Vorbereitungen zum Roden...................................................................215
6.12.2 Rodebetrieb............................................................................................215
6.13 Schlegler................................................................................................ 216
6.13.1 Blatttaster............................................................................................... 218
6.13.2 Schleglerwelle........................................................................................ 220
6.13.2.1 Schleglerwellendrehzahl einstellen........................................................221
6.13.2.2 Schleglerwellenüberwachung................................................................ 221
6.13.2.3 Putzerwellendrehzahl einstellen (nur bei PESh)................................... 222
6.13.2.4 Putzerwellenhöhe einstellen (nur bei PESh)......................................... 223
6.13.3 Tasträder................................................................................................ 224
6.13.4 Schleglerentlastung............................................................................... 226
6.13.5 Schlegler Zusatz-Aushebung.................................................................228
6.13.6 Schleglerentlastung bei Straßenfahrt.................................................... 229
6.13.7 Blattschnecke (nur bei PBS*h/PASh).................................................... 229
6.13.8 Schleglerklappe hydraulisch (nur bei PASh)......................................... 230
6.13.9 Blattteller................................................................................................ 232
6.13.9.1 Blattteller klappen.................................................................................. 232
6.13.9.2 Drehzahl Blattteller einstellen................................................................ 233
6.13.9.3 Blatttellerstufe Bunkerentleerung...........................................................234
6.13.10 Nachköpfer.............................................................................................235
6.13.10.1 Nachköpfer Micro-Topper 2 (abgekürzt MT2)........................................235
6.13.10.2 Schnittstärke verstellen – MT2.............................................................. 236
6.13.10.3 Grundeinstellung Nachköpferkamm...................................................... 238
6.13.10.4 Einlaufblech mit Einlaufkufe einstellen (Option).................................... 239
6.13.10.5 Federbelastung/Schnittwinkel Nachköpfer (Micro-Topper 2)................. 240
6.14 Roder..................................................................................................... 241
6.14.1 Tastwalzendrehzahl einstellen............................................................... 243
6.14.2 Tiefenführung......................................................................................... 244
6.14.3 Rodetiefe einstellen............................................................................... 245
6.14.4 Walzenganghöhe einstellen...................................................................247
6.14.5 Scharbalkenhöhe einstellen...................................................................249
6.14.6 Rodeschare............................................................................................251
6.14.7 Rüttelschar Drehzahl einstellen.............................................................252
6.14.8 Steinsicherung....................................................................................... 254
6.14.9 Steinsicherungsdruck einstellen............................................................ 255
6.14.10 Scharkörperführung (Linearführung)..................................................... 256
6.14.11 Scharkörperlenkung............................................................................... 256
6.14.12 Leitstabhalterungen aus-/einbauen....................................................... 257

8 / 550
Inhaltsverzeichnis

6.14.13 Drehzahl der Rodewalzen einstellen.....................................................258


6.14.14 Rodewalzen reversieren........................................................................ 259
6.14.15 Abstand zwischen 4. und 5. Rodewalze einstellen............................... 260
6.14.16 Drehrichtung der glatten Rodewalze (Zwickwalze)............................... 261
6.14.17 Paddeldrehzahl...................................................................................... 262
6.14.18 Seitenverschiebung............................................................................... 262
6.14.19 Seitenverschiebung manuell..................................................................263
6.14.20 Seitenverschiebung automatisch...........................................................263
6.14.21 Reihenabstand beim PR2h-V-Roder einstellen.....................................264
6.15 Siebband................................................................................................ 269
6.15.1 Siebband Drehzahl einstellen................................................................269
6.15.2 Siebband reversieren.............................................................................270
6.15.3 Bodenbetätigung Siebband................................................................... 271
6.16 Siebband einstellen – Abstandseinstellungen....................................... 272
6.16.1 Siebband Abstand in Längsrichtung einstellen..................................... 272
6.16.2 Siebband-Höhe vorne einstellen........................................................... 272
6.16.3 Siebband-Höhe hinten einstellen...........................................................274
6.17 Siebsterne.............................................................................................. 275
6.17.1 Siebsterndrehzahl einstellen..................................................................276
6.17.2 Siebsternüberwachung.......................................................................... 278
6.17.3 Bodenbetätigung der Siebsterne........................................................... 279
6.17.4 Siebsternleitroste................................................................................... 280
6.17.5 Räumer.................................................................................................. 284
6.17.6 Federzinken (Option)............................................................................. 285
6.17.7 Abstreifer................................................................................................285
6.18 Elevator.................................................................................................. 286
6.18.1 Elevator aus- einklappen.......................................................................286
6.18.2 Elevatordrehzahl einstellen....................................................................288
6.18.3 Elevatorüberwachung............................................................................ 288
6.19 Bunker....................................................................................................289
6.19.1 Bunkerbügel aus- einklappen................................................................ 290
6.19.2 Entladebandknickteile aus- einklappen................................................. 291
6.19.3 Bunkerschnecke heben/senken.............................................................292
6.19.4 Bunkerschnecke Drehrichtung umschalten........................................... 293
6.19.5 Bunkerschnecke Drehrichtung manuell umschalten............................. 294
6.19.6 Maschine mit der Klappautomatik aus- einklappen...............................296
6.19.7 Maschine manuell aus- einklappen....................................................... 297
6.20 Bunkerentleerung...................................................................................301
6.20.1 Bedienelement Bunkerentleerung......................................................... 302
6.20.2 Entladedrehzahl einstellen.....................................................................311
6.20.3 Hinweise zum Anlegen von Mieten (bei Einsatz einer ROPA-
Verlademaus)......................................................................................... 312
6.21 Pumpenverteilergetriebe........................................................................313
6.22 Hydraulikanlage..................................................................................... 314
6.23 Druckluftanlage...................................................................................... 318
6.23.1 Kompressor............................................................................................318
6.23.2 Druckluftbehälter.................................................................................... 319
6.24 Zentralschmieranlage............................................................................ 320
6.24.1 Fettpresse auffüllen............................................................................... 321
6.24.2 Zwischenschmierung............................................................................. 322
6.25 Distance Controll Assistent (DCA), Option (nicht möglich bei R-
View)...................................................................................................... 324
6.26 Videosystem...........................................................................................326
6.26.1 Rückfahrkamera.....................................................................................326
6.26.2 Siebsternkamera (Option)......................................................................327
6.26.3 Entladebandkamera (Option).................................................................327
6.26.4 R-View (Option)..................................................................................... 328
6.27 Klimatisierung.........................................................................................331

9 / 550
Inhaltsverzeichnis

6.27.1 Gebläsestufe einstellen......................................................................... 331


6.27.2 Solltemperatur einstellen....................................................................... 331
6.28 Elektrik................................................................................................... 334
6.28.1 Spannungsüberwachung....................................................................... 334
6.28.2 Batterietrennrelais.................................................................................. 334
6.28.3 Notabschaltung der Batterie.................................................................. 335
6.29 Drucker...................................................................................................336
6.29.1 Beschreibung der Tastenfunktionen...................................................... 336
6.29.2 Welches Thermopapier ist geeignet......................................................336
6.30 Stillsetzen...............................................................................................338

7 Wartung und Pflege..................................................339


7.1 Dieselmotor............................................................................................ 341
7.1.1 Trockenluftfilter.......................................................................................342
7.1.2 Ölwechsel am Dieselmotor....................................................................347
7.1.3 Kraftstoffversorgung...............................................................................349
7.1.3.1 Kraftstoffvorfiltereinsatz an der Elektropumpe wechseln / Wasser
ablassen.................................................................................................351
7.1.3.2 Kraftstofffeinfilter und Kraftstoffvorfilter am Motor wechseln................. 352
7.1.3.3 Kraftstoffsystem entlüften...................................................................... 354
7.1.3.4 Mikroorganismen im Kraftstoffsystem................................................... 355
7.1.4 Kühlsystem Dieselmotor........................................................................ 356
7.1.4.1 Kühleranlage reinigen............................................................................357
7.1.4.2 Kühlmittel prüfen....................................................................................360
7.1.4.3 Kühlmittel erneuern................................................................................361
7.1.4.4 Hinweise von ROPA zum Kühlmittel (Allgemeines).............................. 362
7.1.5 Ventilspiel einstellen.............................................................................. 362
7.1.6 SCR-Abgasnachbehandlung mit AdBlue®............................................. 363
7.1.6.1 AdBlue® Filtereinsatz wechseln............................................................. 364
7.1.7 Sonstige Wartungsarbeiten am Motor................................................... 365
7.2 Pumpenverteilergetriebe (PVG).............................................................366
7.3 Hydraulikanlage..................................................................................... 368
7.3.1 Hydrauliköltank...................................................................................... 371
7.3.1.1 Hydraulikölwechsel................................................................................ 372
7.3.1.2 Saugrücklauffilterelement wechseln...................................................... 374
7.3.2 Druckfilterelemente wechseln................................................................376
7.3.3 Schutzsieb Sammelrücklaufrohr............................................................ 378
7.4 Mechanischer Antrieb zu den Lenkachsen........................................... 379
7.4.1 Kardanwellen vom CVR-Getriebe zu den Lenkachsen......................... 379
7.4.2 Wartung Kreuzgelenke in den Achsen.................................................. 379
7.5 CVR-Getriebe (Fahrantrieb).................................................................. 381
7.5.1 Ölkühler CVR-Getriebe..........................................................................384
7.6 Achsen................................................................................................... 385
7.6.1 Planetengetriebe (gilt für alle 3 Achsen)............................................... 385
7.6.2 Ausgleichsgetriebe Vorderachse (Portalachse).....................................387
7.6.3 Ausgleichsgetriebe 1. Hinterachse........................................................ 389
7.6.4 Ausgleichsgetriebe 2. Hinterachse........................................................ 391
7.6.5 Vorsatzgetriebe...................................................................................... 392
7.6.5.1 Ölkühler Vorsatzgetriebe....................................................................... 395
7.6.6 Portalantriebe Vorderachse................................................................... 396
7.7 Pneumatikanlage................................................................................... 397
7.8 Schlegler................................................................................................ 398
7.8.1 Wartungsstellung Schlegler................................................................... 399
7.8.2 Schlegler aus Wartungsstellung abklappen.......................................... 401
7.8.3 Sensor des Blatttasters einstellen......................................................... 402
7.8.4 Tasträder................................................................................................ 404
7.8.5 Schleglerwelle........................................................................................ 405

10 / 550
Inhaltsverzeichnis

7.8.6 Nachköpfer.............................................................................................407
7.9 Roder..................................................................................................... 409
7.9.1 Rodeschare............................................................................................409
7.9.2 Rodergetriebe für Rodewalzen..............................................................412
7.9.3 Paddelgetriebe....................................................................................... 414
7.9.4 Tastwalzenantrieb.................................................................................. 415
7.9.5 Rüttelschargetriebe................................................................................ 417
7.9.6 Rüttelscharantrieb nur bei Option "variabler Reihenabstand"............... 418
7.9.7 Exzenterwellenlagerung.........................................................................419
7.9.8 Exzenterlager Rüttelscharantrieb nachstellen....................................... 420
7.9.9 Scharkörperführung/-aufhängung.......................................................... 421
7.9.10 Rodewalzen........................................................................................... 422
7.10 Siebband................................................................................................ 424
7.10.1 Spannung...............................................................................................424
7.10.2 Gleichlauf einstellen...............................................................................425
7.11 Siebbandgetriebe................................................................................... 426
7.12 Siebsterne.............................................................................................. 427
7.13 Elevator.................................................................................................. 428
7.14 Bunker....................................................................................................433
7.14.1 Bunkerschnecke.................................................................................... 433
7.14.2 Ultraschallsensoren............................................................................... 433
7.14.3 Kratzböden.............................................................................................434
7.14.3.1 Spannung Kratzbodenketten................................................................. 436
7.14.3.2 Längskratzboden nachspannen.............................................................437
7.14.3.3 Querkratzboden nachspannen.............................................................. 438
7.14.3.4 Antriebsketten........................................................................................ 439
7.14.3.5 Lagerungen von Kratzbodenantriebswelle und Putzerwalze.................440
7.15 Entladeband........................................................................................... 442
7.15.1 Gurt nachspannen................................................................................. 444
7.16 Klima- und Lüftungsanlage....................................................................446
7.16.1 Kondensator Klimaanlage......................................................................446
7.16.2 Umluftfilter.............................................................................................. 447
7.16.3 Frischluftansaugfilter.............................................................................. 447
7.16.4 Kondensatablauf.................................................................................... 448
7.16.5 Kältemittelkreislauf................................................................................. 449
7.17 Batteriewartung...................................................................................... 450
7.18 Drucker (Option).................................................................................... 451
7.19 Stillsetzen über einen längeren Zeitraum..............................................452
7.19.1 Mercedes-Benz Vorschriften bei Stilllegung des Motors....................... 453
7.20 Demontage und Entsorgung................................................................. 455

8 Störung und Abhilfe.................................................457


8.1 Sicherheitsschaltungen..........................................................................459
8.2 Sicherungen........................................................................................... 460
8.2.1 Schmelzsicherungen..............................................................................460
8.2.2 Elektronische Sicherungen.................................................................... 461
8.2.3 Sicherungen am Dieselmotor................................................................ 461
8.2.4 Sicherungen in der Sitzkonsole Fahrerkabine.......................................462
8.2.5 Sicherungen in der Zentralelektrik in der Fahrerkabine........................ 463
8.2.6 Sicherungen in der Zentralelektrik aussen an der Fahrerkabine........... 465
8.2.7 Sicherungen im Roderelektrikkasten.....................................................466
8.2.8 Sicherungen im Motorelektrikkasten..................................................... 467
8.3 Relais-Liste............................................................................................ 469
8.4 Farbcode für die elekrische Verdrahtung.............................................. 469
8.5 Störungssuche mit dem R-Touch.......................................................... 470
8.5.1 Diagnosemenüs im Überblick................................................................472
8.5.1.1 Eingänge Digital.....................................................................................473

11 / 550
Inhaltsverzeichnis

8.5.1.2 Eingänge Analog................................................................................... 474


8.5.1.3 Eingänge Drehzahl................................................................................ 476
8.5.1.4 Ausgänge PWM + SW.......................................................................... 477
8.5.1.5 CAN-Bus................................................................................................ 479
8.5.1.6 Dieselmotor............................................................................................ 479
8.5.1.7 Fehlerspeicher Maschine.......................................................................480
8.5.1.8 Fehlerspeicher Motor.............................................................................481
8.5.1.9 Joystick.................................................................................................. 481
8.5.1.10 Klimasteuergerät.................................................................................... 482
8.5.1.11 Bedienelemente..................................................................................... 483
8.5.1.12 Funktionen............................................................................................. 484
8.5.1.13 GPS-Daten.............................................................................................487
8.5.1.14 Drucksensoren....................................................................................... 488
8.5.1.15 R-View....................................................................................................488
8.6 Fremdstarten und Batterie laden...........................................................489
8.7 Schweißarbeiten an der Maschine........................................................ 492
8.8 Abschleppen.......................................................................................... 493
8.9 Anschlagen von Bergehilfsmitteln......................................................... 494
8.10 Aufbocken zum Radwechsel................................................................. 495
8.11 Lösen der Parkbremse von Hand......................................................... 496
8.12 Hydraulikventile......................................................................................499
8.13 Zentralschmieranlage – Entlüften und Beseitigen von Blockaden.........500
8.14 Notbetrieb Lüfterantriebe....................................................................... 501
8.15 Kraftstofftank abklappen........................................................................ 502
8.16 Checkliste zur Optimierung der Rodequalität........................................503

9 Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/


Wartungsnachweise................................................. 507
9.1 Schmier- und Betriebsstoffe.................................................................. 509
9.2 Wartungstabelle..................................................................................... 511
9.3 Schmierplan mit Roder PR2h................................................................515
9.4 Schmierstoff-Umschlüsselungstabelle................................................... 517
9.5 Mercedes-Benz-Werksnorm Betriebsstoffe, Motoröle und Kühl-/
Frostschutzmittel.................................................................................... 519
9.5.1 Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation MB 228.5)...............................519
9.5.2 Korrosions-/Frostschutzmittel (Spezifikation MB 325.5)........................ 526
9.5.3 Vorgemischte Kühlmittel (Spezifikation MB 326.5)................................527
9.6 Filterpatronen, Keilriemen......................................................................528
9.7 Drehmomenttabelle für Schrauben und Muttern (Nm).......................... 529
9.8 Schmierpläne......................................................................................... 530
9.8.1 Schmierplan für ROPA Tiger 5 “nur Grundmaschine” mit 74
Schmierstellen....................................................................................... 530
9.8.2 Schmierplan für PR2h-Roder (6-reihig, 45 cm/50 cm/variabel)............. 532
9.8.3 Schmierplan für PISh-Schlegler............................................................ 533
9.8.4 Schmierplan für PB2SWh-/PASWh-Schlegler....................................... 533
9.8.5 Schmierplan für PB2SOh-/PASOh-Schlegler........................................ 533
9.8.6 Schmierplan für PESh-45/-50/-V........................................................... 533
9.9 Hinweisblatt AdBlue®............................................................................ 533
9.10 Wartungsnachweise...............................................................................536
9.10.1 Wartungsnachweis Ölwechsel + Filterwechsel......................................536
9.10.2 Wartungsbestätigung............................................................................. 538
9.10.3 Software-Updates.................................................................................. 538
9.11 Bestätigung über die Fahrerbelehrung..................................................539
9.12 Sicherheitsbelehrung............................................................................. 540
9.13 ROPA Übergabebestätigung................................................................. 542

12 / 550
Inhaltsverzeichnis

10 Index...........................................................................545

13 / 550
Vorbemerkung

14 / 550
Vorbemerkung

1 Vorbemerkung

15 / 550
Vorbemerkung

16 / 550
Vorbemerkung

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen ROPA Maschine. Nehmen Sie sich bitte die
Zeit und lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Die Betriebsanleitung ist
in erster Linie für den Maschinenführer bestimmt. Sie enthält alle Angaben, die zum
sicheren Betrieb dieser Maschine erforderlich sind, informiert über die sichere Hand-
habung und gibt Tipps für den praktischen Einsatz sowie zur Selbsthilfe und Pflege.
Die jeweiligen Sicherheitshinweise basieren auf den – zur Zeit der Drucklegung dieser
Betriebsanleitung – geltenden Sicherheitsvorschriften und Vorschriften zum Arbeits-
und Gesundheitsschutz. Bei Fragen zur Maschine, zum Betrieb der Maschine oder
zum Bestellen von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten Händler oder
direkt an den Hersteller:
ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH
Sittelsdorf 24
D-84097 Herrngiersdorf

Telefon Kundendienst + 49 – 87 85 – 96 01 201


Telefon Ersatzteile + 49 – 87 85 – 96 01 202
Telefax + 49 – 87 85 – 566
Internet www.ropa-maschinenbau.de
E-Mail Kundendienst [email protected]
E-Mail Ersatzteile [email protected]

Wichtige Hinweise
ROPA-Original-Ersatzteile sind speziell für Ihre Maschine konzipiert. Sie entspre-
chen den hohen ROPA-Maßstäben für Sicherheit und Zuverlässigkeit. Wir wei-
sen darauf hin, dass von ROPA nicht freigegebene Teile oder Zubehör an ROPA
Maschinen nicht verwendet werden dürfen, da sonst die Sicherheit und Einsatzbe-
reitschaft der Maschine beeinträchtigt werden kann. Wir können für derartige Ein-,
An- oder Umbauten keine Verantwortung übernehmen. Bei eigenmächtigen Ver-
änderungen an der Maschine erlischt jeglicher Garantieanspruch! Zudem können
die Konformitätserklärung (CE-Zeichen) oder behördliche Zulassungen unwirksam
werden. Dies gilt auch bei Entfernung von werkseitig angebrachten Plomben oder
von Siegellack.

WARNUNG
Durch das Betreiben von unsachgemäß installierten elektronischen Geräten (z. B.
Funkgeräten oder anderen Geräten, die elektromagnetische Strahlungen abgeben)
kann es in seltenen Fällen zu massiven Störungen an der Fahrzeugelektronik oder zu
Fehlfunktionen der Maschine kommen. Bei derartigen Störungen kann die komplette
Maschine plötzlich stillgesetzt werden oder ungewollte Funktionen ausführen.
Schalten Sie in solchen Fällen umgehend die Störquellen ab und setzen Sie die
Maschine unverzüglich still.
Verständigen Sie gegebenenfalls die Firma ROPA oder den nächsten autorisierten
Kundendienst von ROPA.

17 / 550
Vorbemerkung

Kundendienste und bestimmte Wartungsarbeiten am Motor dürfen nur von Fir-


men oder Personen, die dafür von MTU oder Mercedes-Benz ausdrücklich autori-
siert sind, durchgeführt werden. Diese Arbeiten sind von diesen Personen oder Fir-
men in den Wartungsnachweisen von Mercedes-Benz entsprechend zu quittieren.
Ohne diese ordnungsgemäß ausgefüllten Wartungsnachweise erlischt jede Garan-
tie oder Gewährleistung von Seiten des Motorherstellers.
Technische Änderungen, die einer Verbesserung unserer Maschinen dienen oder
die den Sicherheitsstandard erhöhen, behalten wir uns ausdrücklich vor – auch
ohne gesonderte Ankündigung.
Alle Richtungsangaben in dieser Betriebsanleitung (vorne, hinten, rechts, links)
sind bezogen auf Blick in Fahrtrichtung vorwärts. Bitte geben Sie bei Ersatzteilbe-
stellungen und bei technischen Rückfragen immer die Fabriknummer der Maschine
an. Die Fabriknummer finden Sie auf dem Typenschild und am Fahrzeugrahmen
über dem Typenschild.
Warten und pflegen Sie die Maschine entsprechend den Vorschriften. Befolgen Sie
die Angaben in dieser Betriebsanleitung und sorgen Sie für den rechtzeitigen Aus-
tausch von Verschleißteilen beziehungsweise für rechtzeitige Reparaturen. Lassen
Sie die Maschine vorschriftsgemäß warten bzw. instandsetzen.
Nutzen Sie die jahrzehntelange Erfahrung, die ROPA in der Zuckerrüben-Rode-
und Verladetechnik gesammelt und in dieser Maschine umgesetzt hat mit der rich-
tigen Bedienung dieser Maschine. Vergessen Sie nicht, dass Versäumnisse in der
Wartung und Pflege unweigerlich zu Leistungseinbußen und damit zu Zeitverlusten
führen.
Achten Sie auf plötzlich auftretende ungewöhnliche Geräusche und lassen Sie
deren Ursache beheben, bevor die Maschine weiter betrieben wird, da es sonst
zu schweren Schäden oder kostspieligen Reparaturen an der Maschine kommen
kann.
Halten Sie grundsätzlich die jeweils geltenden Vorschriften für den Straßenverkehr
und die geltenden Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz ein.
Ein Exemplar dieser Anleitung muss dem autorisierten Personal für die gesamte
Lebensdauer der Maschine jederzeit zugänglich sein. Stellen Sie sicher, dass die
Anleitung z. B. im Falle eines Weiterverkaufes der Maschine mitgeliefert wird.
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass sämtliche Schäden, die dadurch entste-
hen, dass diese Betriebsanleitung nicht oder nicht vollständig beachtet wurde, keines-
falls durch die Gewährleistung der Firma ROPA abgedeckt sind. Obwohl dieses Hand-
buch ausführlich ist, sollten Sie es in Ihrem eigenen Interesse komplett und in Ruhe
durcharbeiten und sich anhand dieses Handbuches langsam mit der Maschine ver-
traut machen.

18 / 550
Vorbemerkung
Typenschild und wichtige Daten

1.1 Typenschild und wichtige Daten


Das Typenschild (2) der Maschine befindet sich an der rechten Seite des Fahrzeugs
nähe Knickgelenk zwischen vorderer und hinterer Achse am Fahrzeugrahmen, neben
der Fabriknummer (1).

Bitte tragen Sie in die folgende Abbildung des Typenschildes die Daten Ihrer
Maschine ein. Diese Daten benötigen Sie beim Bestellen von Ersatzteilen. Soweit
Sie das Schlegler- und/oder das Rodeaggregat noch nicht getauscht haben, können
anhand der Maschinennummer diese beiden Aggregate bei ROPA ebenfalls identifi-
ziert werden.

19 / 550
Vorbemerkung
Typenübersicht

1.2 Typenübersicht
Aufschlüsselung der Schleglerbezeichnung am Beispiel des ROPA „PBSOh-45“:
P → P = Paintner-Ausführung
B → B = Blattellerschlegler mit Blattschnecke
I = Integralschlegler
B2 = Blattschlegler mit Blattschnecke 2. Generation
A = Allroundschlegler
E = Entblatter
S → S = Schlegler
O → O = Ostausführung (4 Tasträder starr)
W = Westausführung (identisch, jedoch 2 Tasträder klappbar)
h → h = hydraulischer Schleglerantrieb
m = mechanischer Schleglerantrieb
- → - = Trennzeichen
45 → 45 = 45 cm Reihenabstand
50 = 50 cm Reihenabstand
V = variabel, verstellbar zwischen 45 cm und 50 cm

In der Bedienungsanleitung wird die obige Bezeichnung oft unvollständig angeführt. In


diesem Fall gilt der beschriebene Sachverhalt für alle Varianten der Bauserie.
Beispiele:

PISh → gilt für alle Reihenabstände (45 cm, 50 cm, variabel, usw.)
PSh → gilt für Integralschlegler und Schlegler mit Blattteller und Blattschne-
cke bei allen Reihenabständen
PS → gilt für alle ROPA-Schlegler

Aufschlüsselung der Roderbezeichnung am Beispiel des ROPA “PR2h-45”:


P → P = Paintner-Ausführung
R → R = Rodeaggregat
2 → 2 = 2. Generation
h → h = hydraulischer Antrieb
- → - = Trennzeichen
45 → 45 = 45 cm Reihenabstand
50 = 50 cm Reihenabstand
V = variabel, verstellbar zwischen 45 cm und 50 cm

20 / 550
Vorbemerkung
Seriennummern und Typenschilder

1.3 Seriennummern und Typenschilder

Die Seriennummer des Motors (1) befindet sich am Motorblock. Sie ist vom Bunker
aus gesehen in Fahrtrichtung links an der Schwungradseite des Motors, unmittelbar
nach dem letzten Zylinder.

Die Seriennummer (2) des Roders befindet sich links hinten an der Roder-Seiten-
wand.

21 / 550
Vorbemerkung
Seriennummern und Typenschilder

Die Seriennummer (3) des Schleglers finden Sie links bzw. oben am Schlegler-Seiten-
teil.

PISh-Schlegler

PBSWh/PBSOh-Schlegler

PESh-Entblatter

22 / 550
Vorbemerkung
Konformitätserklärung

1.4 Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung gehört zur separat bereitgestellten Dokumentation und wird
bei Auslieferung der Maschine übergeben.
Die CE-Kennzeichnung der Maschine ist Bestandteil des Typenschildes.

23 / 550
Sicherheit

24 / 550
Sicherheit

2 Sicherheit

25 / 550
Sicherheit

26 / 550
Sicherheit
Allgemeine Symbole und Hinweise

2.1 Allgemeines
Die Maschine wurde nach dem derzeitigen Stand der Technik gefertigt und auf Sicher-
heit geprüft.
Die Maschine ist CE-konform und entspricht damit den einschlägigen europäischen
Richtlinien für den freien Warenverkehr innerhalb der Europäischen Union bzw. des
Europäischen Wirtschaftsraumes.
Veränderungen an dieser Maschine dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des
Herstellers vorgenommen werden, da sonst die Herstellergarantie erlischt. Zudem
kann die Zulassung für die Teilnahme am Straßenverkehr erlöschen und sonstige
Zulassungen der Maschine können unwirksam werden. Die mitgelieferte Betriebsan-
leitung ist strikt zu beachten. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf falsche
Handhabung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, falsche oder unsachgemäße
Instandsetzung bzw. mangelnde Wartung und Pflege durch den Kunden zurückzufüh-
ren sind. Beim Betrieb der Maschine muss sichergestellt sein, dass die Maschine nur
in technisch einwandfreiem Zustand, gefahrenbewusst und bestimmungsgemäß ein-
gesetzt wird.

2.2 Pflichten des Unternehmers


Der Unternehmer, der die Maschine einsetzt, bzw. sein Beauftragter, ist verpflichtet:
die geltenden europäischen und nationalen Arbeitsschutzvorschriften einzuhalten.
die Maschinenführer über ihre besondere Verpflichtung in der verkehrssicheren
Führung der Maschine zu belehren. Diese Belehrung ist vor Beginn jeder Saison
erneut vorzunehmen. Über diese Belehrung ist eine Niederschrift zu fertigen, die
vom Unternehmer und von dem belehrten Maschinenführer zu unterschreiben ist.
Diese Niederschrift ist vom Unternehmer mindestens ein Jahr aufzubewahren.
die Maschinenführer vor dem ersten Einsatz der Maschine in die Bedienung bzw.
in den sicheren Umgang mit der Maschine einzuweisen.
Vordrucke für diese Belehrung finden Sie in Kapitel 9 dieser Betriebsanleitung (Bestä-
tigung über die Fahrerbelehrung). Bitte kopieren Sie diese Vordrucke bei Bedarf vor
dem Ausfüllen.

2.3 Allgemeine Symbole und Hinweise

Folgende Symbole und Hinweise werden in dieser Anleitung für Sicherheitshinweise


verwendet. Sie warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben
Ihnen Hinweise zur Erleichterung der Arbeit.

GEFAHR
Dieses Signalwort warnt Sie vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die zum Tode
oder zu schwersten Körperverletzungen führen kann. Diese Gefahr kann immer dann
auftreten, wenn die Bedienungs- oder Arbeitsanweisungen nicht oder nur ungenau
befolgt werden.

WARNUNG
Dieses Signalwort warnt Sie vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zu
schweren Körperverletzungen führen können. Diese Gefahr kann immer dann auftre-
ten, wenn die Bedienungs- oder Arbeitsanweisungen nicht oder nur ungenau befolgt
werden.

27 / 550
Sicherheit
Allgemeine Symbole und Hinweise

VORSICHT
Dieses Signalwort warnt Sie vor möglicherweise gefährlichen Situationen, die zu
schweren Körperverletzungen führen können und vor schweren Schäden an der
Maschine oder vor anderen schweren Sachschäden. Das Missachten dieser Hinweise
kann zum Verlust der Gewährleistung führen. Diese Gefahr kann immer dann auftre-
ten, wenn die Bedienungs- oder Arbeitsanweisungen nicht oder nur ungenau befolgt
werden.

ACHTUNG
Dieses Signalwort warnt Sie vor schweren Schäden an der Maschine oder vor ande-
ren schweren Sachschäden. Das Missachten dieser Hinweise kann zum Verlust der
Gewährleistung führen. Diese Gefahr kann immer dann auftreten, wenn die Bedie-
nungs- oder Arbeitsanweisungen nicht oder nur ungenau befolgt werden.

HINWEIS
Dieses Symbol macht Sie auf Besonderheiten aufmerksam. Damit erleichtern Sie sich
die Arbeit.

Positionsnummern
Positionsnummern in Abbildungen sind im Text mit runden Klammern (1) und fett
gekennzeichnet.

Handlungsschritte
Die definierte Abfolge der Handlungsschritte erleichtert Ihnen den korrekten und siche-
ren Gebrauch des Gerätes.

2.3.1 Sicherheitszeichen
Die Sicherheitszeichen stellen eine Gefahrenquelle bildlich dar.

Warnung vor einer allgemeinen Gefahr


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen mehrere Ursachen zu Gefähr-
dungen führen können.

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefährdungen eines elektri-
schen Schlages, eventuell mit tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor offen laufenden Riemen


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch offen lau-
fende Riemen oder Ketten, eventuell mit tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor heißer Oberfläche/heißen Flüssigkeiten


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch heiße
Oberflächen/heißen Flüssigkeiten bestehen.

28 / 550
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung

Warnung vor Explosionsgefahr, Batteriebereich


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch ätzende
Flüssigkeit und Gase bestehen.

Warnung vor Absturzgefahr


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch Absturz,
eventuell mit tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor elektromagnetischen Feldern


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch elektroma-
gnetischen Felder bzw. Störungen bestehen.

Warnung vor Quetschgefahr


Diese Warnzeichen stehen vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch Quet-
schungen, eventuell mit tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor Quetschgefahr


Diese Warnzeichen stehen vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch Quet-
schungen, eventuell mit tödlichen Folgen, bestehen.

2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung


Diese Maschine ist ausschließlich:
zum Roden von Zuckerrüben und ähnlichen Feldfrüchten.
zum Ablegen der gerodeten Feldfrüchte auf einer Miete unmittelbar am Ackerrand
oder zum Entladen der gerodeten Feldfrüchte auf ein nebenher fahrendes Begleit-
fahrzeug bestimmt.
Zudem gehört es zur bestimmungsgemäßen Verwendung, dass die Maschine auf
öffentlichen Wegen und Straßen im Rahmen der geltenden Straßenverkehrsvor-
schriften bewegt wird. Dazu gehören sowohl Vorwärts- als auch Rückwärtsfahrt. Jede
andere Verwendung der Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist damit ver-
boten.

2.4.1 Vorhersehbare Fehlanwendung


Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Maschine nicht zum Abschleppen oder
Bergen von anderen Fahrzeugen, zum Ziehen bzw. Schieben oder zum Transport von
irgendwelchen Lasten bzw. irgendwelchem Ladegut verwendet werden darf.

29 / 550
Sicherheit
Gefahrenbereich

2.5 Gefahrenbereich

(1) Gefahrenbereich nicht bei PIS* und PES*

Während des Betriebs der Maschine darf sich niemand im Gefahrenbereich aufhalten.
Der Bediener hat bei Gefahr die Maschine unverzüglich stillzusetzen und die betref-
fenden Personen aufzufordern, den Gefahrenbereich sofort zu verlassen. Er darf die
Maschine erst dann wieder in Betrieb nehmen, wenn sich keine Personen mehr im
Gefahrenbereich befinden.
Personen, die sich der Maschine während des Betriebs nähern wollen, müssen ihre
Absicht dem Bediener deutlich verständlich machen (z. B. durch Rufen oder durch
abgesprochene Handzeichen), um Missverständnisse zu vermeiden. Während des
Rodens gilt ein Streifen mit einer Breite von sechs Metern links und rechts an der
Seite der Maschine und 100 Metern vor der Maschine als Gefahrenbereich. Um den
Blattteller gilt ein Bereich mit einem Radius von 30 Metern als Gefahrenbereich.
Sobald eine Person diesen Bereich betritt, ist die Maschine sofort stillzusetzen und
die betreffende Person aufzufordern, den Gefahrenbereich sofort zu verlassen. Die
Maschine darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn sich keine Personen
mehr im Gefahrenbereich befinden.
Zu Wartungs- oder Kontrollarbeiten dürfen nur besonders autorisierte Personen nach
einer genauen Absprache mit dem Bediener die Gefahrenbereiche betreten. Diese
Personen müssen vor dem Betreten der Gefahrenbereiche genauestens über die
möglicherweise auftretenden Gefahren informiert werden. Alle Tätigkeiten zwischen
dem Bediener und diesen Personen sind vor Beginn dieser Tätigkeiten genauestens
abzusprechen. Alle Wartungs-, Einstell- und Kontrollarbeiten an dieser Maschine sind
– soweit technisch irgendwie möglich – immer bei völlig stillstehender Maschine und
abgestelltem Motor vorzunehmen. Dabei ist der Bediener der Maschine dafür verant-
wortlich, dass die Maschine nicht durch Unbefugte versehentlich oder entgegen der
vorherigen Absprachen in Betrieb genommen werden kann.

30 / 550
Sicherheit
Gefahrenbereich

GEFAHR
Für Personen, die sich im Gefahrenbereich aufhalten, besteht die Gefahr von
schwersten oder sogar tödlichen Verletzungen.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine sofort stillzusetzen, sobald Personen
oder Tiere den Gefahrenbereich betreten oder mit Gegenständen in den Gefahren-
bereich hineingreifen.
Es ist ausdrücklich verboten, Zuckerrüben, die von der Maschine nicht erfasst wur-
den, von Hand oder mit Werkzeugen in die Maschine zu befördern, solange die
Maschine läuft.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der Motor abzustellen und der Zünd-
schlüssel abzuziehen.
Lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung und beachten Sie die Sicherheitshin-
weise.
Bei diesen Tätigkeiten ist es in der Vergangenheit zu schwersten Unfällen gekom-
men. Der Aufenthalt unter angehobenen Maschinenteilen oder im Schwenkbereich
von Maschinenteilen ist gefährlich und daher verboten.

HINWEIS
Wir empfehlen dem Betreiber der Maschine alle Personen, die beim Roden anwe-
send sind, über die möglichen Gefahren zu informieren. Dazu finden Sie im Anhang
ein Hinweisblatt. Dieses Blatt sollten Sie bei Bedarf kopieren und den betreffenden
Personen aushändigen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und als Schutz vor möglichen
Regressansprüchen sollten Sie sich im vorgesehenen Feld den Empfang dieses Blat-
tes schriftlich bestätigen lassen.

Alle Stellen der Maschine, von denen möglicherweise besondere Gefahren ausgehen
können, sind zusätzlich durch Warnaufkleber (Piktogramme) gekennzeichnet. Diese
Piktogramme weisen auf mögliche Gefahren hin. Sie sind Bestandteil der Betriebs-
anleitung. Sie sind immer in sauberem und gut lesbarem Zustand zu halten. Sicher-
heitsaufkleber, die beschädigt oder nicht mehr deutlich lesbar sind, sind unverzüglich
zu erneuern. Die Bedeutung jedes einzelnen Piktogramms ist nachstehend erklärt.
Zusätzlich steht bei jedem Piktogramm eine sechsstellige Nummer. Dies ist die ROPA-
Bestellnummer. Unter Angabe dieser Nummer können Sie das betreffende Pikto-
gramm bei ROPA nachbestellen. Die Zahl, die in Klammern angegeben ist, ist auf dem
betreffenden Aufkleber aufgedruckt. Damit ist eine einfache Zuordnung des Pikto-
gramms zur Bestellnummer und zur Erklärung möglich.

31 / 550
Sicherheit
Sicherheitsaufkleber an der Maschine

2.6 Sicherheitsaufkleber an der Maschine

Abbildung zeigt beispielhaft eine Maschine mit Erntevorsatz PR2h-45 und PISh-45

32 / 550
Sicherheit
Sicherheitsaufkleber an der Maschine

355007000 (34) 355006800 (39)


Vor Wartungs- und Reparaturarbei- Gefahr durch elektrischen Strom!
ten Motor abstellen und Zündschlüs- Ausreichenden Sicherheitsabstand
sel abziehen. Handbuch lesen und zu elektrischen Hochspannungslei-
Sicherheitshinweise beachten. tungen einhalten.

355006900 (41) 355007600 (24)


Verbrennungsgefahr durch heiße Maschinenteile erst dann berühren,
Oberflächen! Genügend Abstand wenn Sie vollständig zum Stillstand
von heißen Flächen halten! gekommen sind.

355007100 (1) 355007500 (9)


Vor Inbetriebnahme Betriebsanlei- Kettenantrieb! Körperteile oder
tung bzw. Wartungsanleitung lesen Kleidungsstücke können bei lau-
und alle Sicherheitshinweise beach- fendem Antrieb eingezogen wer-
ten. den. Vor dem Öffnen der Abde-
ckung Maschine stillsetzen und
gegen unbeabsichtigtes Einschalten
sichern!

355006400 (52) 355006600 (21)


Gefahr durch unbeabsichtigt wegrol- Riemenantrieb! Körperteile oder
lendes Fahrzeug. Fahrzeug vor dem Kleidungsstücke können bei lau-
Abkoppeln oder Abstellen mit Unter- fendem Antrieb eingezogen wer-
legkeil vor unbeabsichtigtem Weg- den. Vor dem Öffnen der Abde-
rollen sichern. ckung Maschine stillsetzen und
gegen unbeabsichtigtes Einschalten
sichern!

355007300 (50) 355018600 (20)


Gefahr durch herabklappende Niemals in den Quetschgefahren-
Maschinenteile. Niemals in den bereich greifen, solange sich dort
Gefahrenbereich von angehobenen Teile bewegen können.
und ungesicherten Maschinenteilen
treten.

355006300 (33) 355008100 (40)


Gefahr durch Teile, die bei laufen- Gefahr des Austretens von Flüs-
dem Motor weggeschleudert wer- sigkeiten, die unter hohem Druck
den. Ausreichenden Sicherheitsab- stehen. Vor Wartungs- und Repa-
stand einhalten! raturarbeiten Handbuch lesen und
Sicherheitshinweise beachten.

33 / 550
Sicherheit
Sicherheit und Gesundheitsschutz

355007700 (25)
Gefahr des Einziehens von Körperteilen. Nicht in die rotierenden Walzen greifen. Nicht auf
die Walzen steigen. Ladefläche niemals bei eingeschaltetem Antrieb und laufendem Motor
betreten.

355007800 (11) 355008000 (42)


Gefahr durch absinkende Explosionsgefahr. Druck-
Maschinenteile! Der Auf- speicher steht unter sehr
enthalt im Gefahrenbe- hohem Druck. Ausbau
reich ist nur bei eingeleg- und Reparatur nur nach
ter Hubzylindersicherung den Anweisungen im
zulässig. Handbuch vornehmen.

355006700 (44) 355006500 (37)


Niemals in den Gefah- Absturzgefahr! Das Mit-
renbereich zwischen Vor- fahren auf Trittflächen
satzgerät und Maschine oder Plattformen ist ver-
treten. boten.

2.7 Sicherheit und Gesundheitsschutz


Die nachstehenden Bestimmungen und Vorschriften sind strikt zu befolgen, um das
Risiko von Personen- und/oder Sachschäden zu verringern. Zudem sind die regional
geltenden Vorschriften und Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und zum sicheren
Umgang mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen unbedingt einzuhalten. Jeder, der mit
der Maschine arbeitet, muss aus Sicherheitsgründen die vorliegende Betriebsanlei-
tung gelesen und verstanden haben. Zusätzlich ist er mit den einschlägigen Arbeitssi-
cherheits- und Gesundheitsschutzvorschriften vertraut zu machen.
Zum sicheren Betrieb der Maschine sind die einschlägigen Gesundheitsschutzvor-
schriften, die einschlägigen staatlichen Arbeitssicherheitsvorschriften oder die die-
sen Vorschriften gleichgestellten einschlägigen staatlichen Arbeitssicherheits- und
Gesundheitsschutzvorschriften anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder
anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
unbedingt zu beachten.
Der Betreiber ist verpflichtet, die geltenden Vorschriften in der aktuellen Version dem
Bediener unentgeltlich bereitzustellen.
Die Maschine darf nur bestimmungsgemäß unter Berücksichtigung dieser Betriebs-
anleitung verwendet und eingesetzt werden.
Die Maschine ist so einzusetzen und zu betreiben, dass ihre Standsicherheit jeder-
zeit gewährleistet ist.
Die Maschine darf nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden.
Die Wirksamkeit von Bedien- und Stellteilen darf nicht unzulässig beeinflusst oder
aufgehoben werden.

34 / 550
Sicherheit
Umgang mit Altteilen, Betriebs- und Hilfsstoffen

2.8 Anforderungen an das Bedienungs- und Wartungspersonal

Mit dem selbstständigen Führen und Warten der Maschine dürfen nur Personen
beschäftigt werden, die volljährig sind und:
im Besitz der erforderlichen und gültigen Fahrerlaubnis sind (bei Fahrten auf öffent-
lichen Straßen), körperlich und geistig geeignet sind,
nicht unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen, die die
Reaktionsfähigkeit des Maschinenführers in irgendeiner Weise beeinträchtigen,
im Führen und Warten der Maschine unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu
dem Unternehmer nachgewiesen haben,
vom Unternehmer über ihre besondere Verpflichtung in der verkehrssicheren Füh-
rung der Maschine belehrt wurden,
ortskundig sind und erwarten lassen, dass Sie die ihnen übertragenen Aufgaben
zuverlässig erfüllen und
vom Unternehmer dazu beauftragt sind.

Das Bedienungspersonal muss die Betriebsanleitung der Maschine vollständig gele-


sen und verstanden haben.
Alle Wartungsarbeiten, die nicht ausdrücklich für den Bediener erlaubt sind, dürfen nur
von eingewiesenem oder geschultem Wartungspersonal vorgenommen werden. Ver-
schiedene Tätigkeiten dürfen nur von Personen vorgenommen werden, die von ROPA
für diese Tätigkeiten ausdrücklich autorisiert wurden. Erkundigen Sie sich im Zweifels-
fall beim Hersteller, ob Sie eine bestimmte Tätigkeit selbst gefahrlos ausführen kön-
nen.

HINWEIS
Vordrucke für die Sicherheitsbelehrung von Bedienungs- und Wartungspersonal fin-
den Sie in dieser Betriebsanleitung. Bitte kopieren Sie diese Vordrucke bei Bedarf vor
dem Ausfüllen.

2.9 Benutzung des Aufstiegs


Begehen Sie die Aufstiegsleiter aus Sicherheitsgründen immer so, dass das Gesicht
zur Maschine gewandt ist. Fassen Sie beim Auf- oder Absteigen stets mit beiden Hän-
den an die beiden Handläufe und halten Sie sich beim Benutzen der Aufstiegsleiter
immer an den Handläufen fest.

2.10 Verhalten bei Unfällen


Bei Unfällen mit Personenschäden ist die Maschine sofort stillzusetzen. Soweit erfor-
derlich sind unverzüglich die nötigen Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten, ist medizini-
sche Hilfe anzufordern und evtl. der nächste erreichbare Vorgesetzte zu verständigen.

2.11 Umgang mit Altteilen, Betriebs- und Hilfsstoffen


Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen ist stets geeignete Schutzkleidung zu
tragen, die möglichen Hautkontakt mit diesen Stoffen verhindert oder verringert.
Defekte, ausgebaute Altteile sind nach Materialsorten getrennt zu sammeln und
der ordnungsgemäßen Wiederverwertung zuzuführen.
Reste von Ölen, Fetten, Lösungs- oder Reinigungsmitteln sind sicher und umwelt-
verträglich in tauglichen und vorschriftsgemäßen Sammelbehältern aufzufangen,
zu lagern und umweltverträglich gemäß den örtlich geltenden Vorschriften zu ent-
sorgen.

35 / 550
Sicherheit
Gefahren durch mechanische Einflüsse

2.12 Restgefahren
Restgefahren sind besondere Gefährdungen, die sich trotz sicherheitsgerechter Kon-
struktion nicht beseitigen lassen. Diese Restgefahren sind nicht offensichtlich erkenn-
bar und können die Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsgefährdung
sein.
Treten unvorhergesehene Restgefahren auf, so ist der Betrieb der Maschine sofort
einzustellen und evtl. der zuständige Vorgesetzte zu informieren. Dieser trifft dann
die weiteren Entscheidungen und veranlasst alles Notwendige, um die aufgetretene
Gefahr zu beseitigen. Bei Bedarf ist der Maschinenhersteller zu informieren.

2.13 Gefahren durch mechanische Einflüsse


GEFAHR
Während des Betriebs der Maschine besteht Lebensgefahr durch freiliegende
rotierende Maschinenteile (Kardanwellen, Wellen, Walzen und Transportbän-
der...) und überhängende Anbauteile.
Rotierende Maschinenteile und brechende Anbauteile können schwerste Verletzun-
gen verursachen wie Quetschungen, Abtrennen von Körperteilen und Knochenbrü-
che. Diese Verletzungen können in besonders schweren Fällen tödlich sein. Während
des Rodens besteht im Bereich vor der Maschine höchste Lebensgefahr durch mög-
licherweise weggeschleuderte Steine oder andere Fremdkörper (z.B. davonfliegende
Metallteile).
– Sie schützen sich vor diesen Gefahren durch das Einhalten des vorgeschriebenen
Sicherheitsabstandes, durch ständige Aufmerksamkeit und durch das Tragen von
geeigneter Schutzkleidung.

36 / 550
Sicherheit
Gefahren durch Betriebsstoffe

2.14 Gefahren durch Elektrik

GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrische Spannung.
Kabel und Bauteile sind spannungsführend, es besteht Verletzungsgefahr mit Todes-
folge. Klemmstellen sind auch nach Ausschalten unter Spannung.
– Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen grundsätzlich
nur von ausgebildeten Elektrofachkräften ausgeführt werden.
– Elektrische Ausrüstungen regelmäßig überprüfen: Lose Verbindungen wieder
befestigen und beschädigte Leitungen oder Kabel sofort erneuern.
Bei Arbeiten an der Maschine besteht eine elektrische Gefährdung:
Durch die direkte Berührung von spannungsführenden Teilen oder Teilen, die auf-
grund von Fehlzuständen spannungsführend geworden sind.
Durch elektrostatisch aufgeladene Teile.
Bei allen Arbeiten an spannungsführenden Teilen, Leitungen oder Kabeln muss
immer eine zweite Person anwesend sein, die im Notfall den Hauptschalter aus-
schaltet.
Elektrische Einrichtungen niemals mit Wasser oder ähnlichen Flüssigkeiten reini-
gen.
Spannungsführende Teile innerhalb und außerhalb der Maschine nicht berühren.
Vor Arbeiten an der Maschine, die Maschine am Hauptschalter abschalten, Span-
nungsfreiheit prüfen und vor Wiedereinschalten sichern.
Vor dem Öffnen von Schaltschränken und Geräten, alle Bauteile, die elektrische
Ladungen speichern, entladen und sicherstellen, dass alle Komponenten stromlos
sind.

2.15 Gefahren durch Betriebsstoffe


WARNUNG
Öle, Kraftstoffe und Fette können folgende Schäden verursachen:
Vergiftungen durch Einatmen von Kraftstoffdämpfen,
Allergien durch Hautkontakt mit Kraftstoff, Öl oder Fett,
Brand- und Explosionsgefahr durch Rauchen, Verwenden von Feuer oder offenem
Licht beim Hantieren mit Kraftstoff, Öl oder Fett.
Schutzmaßnahmen:
– Beim Umgang mit Kraftstoff oder Öl ist das Rauchen und der Gebrauch von Feuer
oder offenem Licht strengstens untersagt. Öle oder Kraftstoffe dürfen nur in geeig-
neten und zugelassenen Behältern aufbewahrt werden.
– Kraftstoffbehälter nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
– Kraftstoffbehälter immer im Schatten aufbewahren.
– Beim Umgang mit Kraftstoff ist höchste Vorsicht geboten. Die einschlägigen
Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Kraftstoffen sind strikt zu beachten.
– Kraftstoffgetränkte Kleidung sofort ausziehen und an einem geeigneten Ort auslüf-
ten.
– Mit Kraftstoff oder Öl getränkte Lappen in geeigneten und vorschriftsgemäßen
Behältern aufbewahren und umweltunschädlich entsorgen.
– Beim Umfüllen von Kraftstoff oder Öl stets geeignete Trichter benutzen.
– Hautkontakt mit Kraftstoff, Öl oder Fett ist unbedingt zu vermeiden! Gegebenenfalls
sind geeignete Schutzhandschuhe zu tragen.
– Kraftstoff oder Öl nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen umfüllen.

37 / 550
Sicherheit
Gefahren durch die Hydraulikanlage

HINWEIS
Gefahr von Umweltschäden durch Auslaufen von Kraftstoff oder Öl!
Gefahr der Verunreinigung von Boden oder Gewässern.
Vorsorge:
– Behälter mit Kraftstoffen oder Ölen sorgfältig verschließen.
– Leere Behälter vorschriftsgemäß und umweltverträglich entsorgen.
– Geeignete Bindemittel bereithalten und bei Bedarf unverzüglich einsetzen.

2.16 Gefahren durch Lärm


WARNUNG
Lärm
Lärm kann Hörverlust (Taubheit), Schwerhörigkeit, Gesundheitsstörungen wie Gleich-
gewichts- oder Bewusstseinsstörungen verursachen, ebenso Störungen des Herz-
Kreislaufsystems. Lärm kann zum Nachlassen der Aufmerksamkeit bei Personen füh-
ren. Zudem kann durch Lärm die Sprachkommunikation des Bedienpersonals unter-
einander wie auch zur Außenwelt gestört werden. Die Wahrnehmung von akustischen
Warnsignalen kann beeinträchtigt oder ausgeschaltet werden.
Schutzmöglichkeiten
– Gehörschutz (Watte, Stöpsel, Kapseln oder Helme) tragen.
– Ausreichenden Abstand zur laufenden Maschine halten.

Mögliche Ursachen:
Impulslärm (< 0,2 s; > 90 dB(A))
Maschinengeräusche über 90 dB (A)

2.17 Gefahren durch die Hydraulikanlage


WARNUNG
Hydrauliköl kann Hautreizungen verursachen. Austretendes Hydrauliköl kann die
Umwelt schädigen. In Hydraulikanlagen herrschen sehr hohe Drücke und teilweise
hohe Temperaturen. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann durch die Haut in
den Körper eindringen und schwerste Gewebeschäden und Verbrühungen verursa-
chen. Bei unsachgemäßem Hantieren an der Hydraulikanlage können Werkzeuge
oder Maschinenteile mit großer Wucht weggeschleudert werden und schwere Verlet-
zungen verursachen.
Schutzmöglichkeit
– Alle Hydraulikschläuche regelmäßig auf ihren Zustand prüfen und beschädigte
Schläuche unverzüglich durch geschultes Fachpersonal austauschen lassen.
– Hydraulikschläuche regelmäßig gemäß den anerkannten Regeln der Technik und
den regional geltenden Sicherheitsvorschriften prüfen und gegebenenfalls erneu-
ern lassen.
– Arbeiten an der Hydraulikanlage nur von besonders geschultem Personal vorneh-
men lassen.
– Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist diese vorher drucklos zu machen! Hautkon-
takt mit Hydrauliköl vermeiden.

38 / 550
Sicherheit
Persönliche Schutzausrüstung

2.18 Gefahren durch die Pneumatikanlage


Bei Arbeiten an der Pneumatik besteht die Gefahr, dass Druckluft schlagartig ent-
weicht und zu Verletzungen führt.
– Alle Arbeiten an den pneumatischen Ausrüstungen dürfen grundsätzlich nur von
dafür ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden.
– Vor Instandhaltungsarbeiten müssen alle pneumatischen Druckleitungen und
Druckbehälter drucklos geschaltet und entlüftet werden.

2.19 Gefährdung durch heiße Medien/Oberflächen


Verbrennungsgefahr/Verbrühungsgefahr besteht durch:
Heiße Oberflächen (heiße Maschinenteile).
Heißes Motoröl.
Heißes Hydrauliköl.
Heißes Kühlmittel.
Gegenmaßnahmen:
– Maschine und Betriebsstoffe abkühlen lassen.
– Schutzhandschuhe tragen.

2.20 Persönliche Schutzausrüstung


Zur Vermeidung von Unfällen eng anliegenden Kleidung tragen. Insbesondere keine
Krawatten, Halstücher, Ringe oder Ketten tragen, die ein Hängenbleiben an sich
bewegenden Maschinenteilen ermöglichen. Bei langem Haar geeignete Kopfbede-
ckung tragen.
Leicht entzündbare Gegenstände, wie z. B. Zündhölzer und Feuerzeuge nicht in der
Hosentasche tragen.
Alle Personen im Wirkungsbereich der Maschine sind situationsbedingt zum Tragen
folgender Schutzausrüstung verpflichtet:
Immer
Sicherheitsschuhe mit rutschhemmender Sohle.
Eng anliegende Arbeitsschutzkleidung.
Zusätzlich bei Transport- oder Montagearbeiten
Schutzhelm.
Zusätzlich bei Instandhaltung
Schnittfeste Schutzhandschuhe.
Schutzcreme (Hautschutzplan erstellen).
Schutzbrille.
Augen/Gesichtsschutz und säurefeste Handschuhe (bei Arbeiten an der Batterie).
Eng anliegende Arbeitsschutzkleidung mit langen Ärmeln.
Hitzebeständige und kühlwasserbeständige Schutzhandschuhe (bei Arbeiten am
Kühlsystem).
Ölbeständige Schutzhandschuhe (bei Arbeiten an ölhaltigen Systemen).
Bei Arbeiten am AdBlue System: Schutzbrille (dichtschließende Korbbrille) und
Schutzhandschuhe gemäß Sicherheitsdatenblatt.
Zusätzlich bei Überschreitung des Grenzwerts für Lärmemission
Gehörschutz.
Zusätzlich bei Aufenthalt auf öffentlichen Straßen
Warnweste.

39 / 550
Sicherheit
Verbot eigenmächtiger Veränderungen und Umbauten

2.21 Leckage
Im Falle einer Leckage sind folgende Maßnahmen zu ergreifen:
– Das betreffende Bauteil abschalten und nach Möglichkeit drucklos setzen.
– Geeigneten Auffangbehälter unterstellen.
– Bauteil/Dichtung tauschen.
– Ausgetretene Medien sofort rückstandslos entfernen.

2.22 Sicherheitshinweise zum Umgang mit Säurebatterien


Feuer, Funkenbildung, Rauchen und offenes Licht sind verboten. Funkenbildung
durch An- und Abklemmen elektrischer Verbraucher oder Messgeräte direkt an den
Batterieklemmen vermeiden. Vor dem An- und Abklemmen der Batterien Batterie-
hauptschalter abschalten. Zuerst Masseanschluss entfernen. Kurzschlüsse durch
Falschpolung und Arbeiten mit Gabelschlüssel vermeiden. Polabdeckung nicht
unnötig entfernen. Beim Anschließen das Massekabel zuletzt montieren.
Augen-/Gesichtsschutz tragen!
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
Batterie enthält ätzende Säure. Entsprechende Schutzkleidung sowie säurefeste
Gummihandschuhe tragen. Batterie nicht kippen, aus der Entlüftungsöffnung kann
Säure austreten.
Hinweise des Batterieherstellers beachten.

GEFAHR
Explosionsgefahr!
Beim Laden kann hochexplosives Knallgas entstehen.
– Erhöhte Vorsicht ist geboten nach längerem Betrieb bzw. Batterieladung mit einem
Ladegerät.
– Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung.
– Sorgen Sie dafür, dass Säurebatterien nur mit dem zulässigen Ladestrom geladen
werden.

2.23 Verbot eigenmächtiger Veränderungen und Umbauten


Jegliche eigenmächtige Veränderung und Umbau sind ausdrücklich verboten.
Sie bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Herstellers. Es ist streng verboten,
mechanische, elektrische, pneumatische oder hydraulische Sicherheits- und Steuer-
einrichtungen abzuändern, zu umgehen oder außer Betrieb zu setzen.

40 / 550
Sicherheit
Sicherheits und Schutzeinrichtungen

2.24 Sicherheits und Schutzeinrichtungen

Nach Arbeiten an Sicherheitseinrichtungen dokumentierten Funktionstest durchführen.


Regelmäßige Funktionskontrolle von Sicherheitseinrichtungen durchführen, Wartungs-
intervalle einhalten.
Die Sicherheitseinrichtung der Maschine besteht aus:
Not-Aus Schalter an der Bedienkonsole.
Rückfahrwarner.
Batteriehauptschalter.
Batterie Not-Aus Schalter.
Schutzverkleidung, Schutztüren, Sicherheitsschaltern.
Sicherheitsschaltungen.
Rundumkennleuchten.
Personenabweiser.

GEFAHR
Gefahr durch inaktive Sicherheitseinrichtungen.
Defekte oder außer Kraft gesetzte Schutzeinrichtungen können schwere Verletzungen
und Gefahren nicht mehr verhindern.
– Nach Wartungsarbeiten und vor der Wiederinbetriebnahme der Maschine ist in
jedem Fall darauf zu achten, dass alle Schutzeinrichtungen vollständig montiert
und funktionsfähig sind.

Übersicht

(1) Bunkertür mit Sicherheitsschalter


(2) Rundumkennleuchte hinten
(3) Personenabweiser
(4) Not-Aus Schalter Batterie
(5) Schutzgummi am Siebstern
(6) Schutzgummi am Roder
(7) Not-Aus Schalter an der Bedienkonsole
(8) Rundumkennleuchte vorne

41 / 550
Sicherheit
Notausstieg

2.25 Notausstieg
Diese Maschine verfügt bauartbedingt über keinen gesonderten Notausstieg. Sollte
die Fahrerkabine durch Fremdeinwirkung - z.B. bei einem Unfall - verformt werden,
kann die Fahrerkabine in der Regel durch die Zugangstüre verlassen werden, da
diese Türe mit Sicherheitsglas verglast ist. Diese Verglasung kann im Notfall durch
einen kurzen kräftigen Schlag mit einem spitzen Gegenstand so zerstört werden, dass
das Verlassen der Fahrerkabine problemlos möglich ist. Bei zu hohen Spannungen in
der Glasscheibe - z.B. nach einer Verformung der Fahrerkabine - zerbricht diese Glas-
scheibe automatisch und gibt den Ausgang frei.

42 / 550
Übersichtsbilder und technische Daten

3 Übersichtsbilder und
technische Daten

43 / 550
Übersichtsbilder und technische Daten

44 / 550
Übersichtsbilder und technische Daten
Übersichtsbild

3.1 Übersichtsbild
Diese Übersicht soll Sie mit den Namen der wichtigsten Baugruppen Ihrer Maschine
vertraut machen.

(1) Bunkerschnecke
(2) Entladeband
(3) Hydrauliköltank
(4) Motorhaus
(5) Aufstiegsleiter Bunker
(6) Siebsternreinigung
(7) Aufstiegsleiter Fahrerkabine
(8) Rodeaggregat
(9) Blattteller (hier nicht dargestellt, nur bei PBS/PAS)
(10) Schlegleraggregat
(11) Blatttaster
(12) Schleglertastrad
(13) Fahrerkabine
(14) Zentralelektrik
(15) Bunker
(16) Ringelevator

45 / 550
Übersichtsbilder und technische Daten
Übersichtsbild

Maschine in Stellung Straßenfahrt

Hier dargestellt inclusive Option Zusatzfahrwerk. (siehe Seite 176)

46 / 550
Übersichtsbilder und technische Daten
Technische Daten

3.2 Technische Daten

Bezeichnung:

Mercedes-Benz-Motortyp: OM473LA.E4-1

Baumuster: D 473.905

Abgasstufe nach 97/68/EG: Stufe IV

Abgasstufe nach EPA (USA): TIER 4 final

Leistung: 460 kW

max. Drehmoment: 2900 Nm/1300 min-1

Nenndrehzahl (Motorhersteller): 1800 min-1


Nenndrehzahl (ROPA): 1600 min-1

Maximale Drehzahl: 1690 min-1

Dieselmotor 4-Takt,
Antriebsart:
Direkteinspritzverfahren

Hubraum: 15 569 cm³

Stufenlos hydrostatisch
Fahrantrieb:
in zwei Betriebsarten

Betriebsart „Acker“: 0-17 km/h

0-40 km/h (bzw.


Betriebsart „Straße“:
32 km/h oder 25 km/h)

Drei mechanisch angetriebene Achsen mit Differenzialsperre.

Leergewicht je nach Ausstattungsvariante: 33 400 - 34 800 kg

Zulässiges Gesamtgewicht/Achslasten: siehe Typenschild

Zulässige Achslast vorne (4 Achsen): siehe Typenschild

Zulässige Achslasten hinten: siehe Typenschild

Tankinhalt Kraftstoff: 1290 l

Tankinhalt AdBlue: 130 l

Kraftstoffverbrauch Durchschnitt: 27 – 55 l/h

47 / 550
Übersichtsbilder und technische Daten
Technische Daten

Bezeichnung:

800/70 R38 (184A8)


Bereifung Vorderachse: 900/60 R38 (184A8)
Michelin CEREXBIB

1050/50 R32 (178A8)


Michelin MEGA X BIB
Bereifung 1. Hinterachse:
bzw.
Bereifung 2. Hinterachse:
1000/55 R32 (188A8)
Michelin CEREXBIB

Bereifung Zusatzfahrwerk: 30x11.5-14.5 (20PR/150A8)

Lichtmaschine: 150 A

Bordspannung: 24 V

Batteriekapazität: 2 x 170 Ah

Rodeleistung: bis zu 1,5 ha/h

Länge (Stellung Straßenfahrt) 6-reihig: 14 980 mm

Breite (Stellung Straßenfahrt):


mit Rodeaggregat PR2h-45: 3000 mm
mit Rodeaggregat PR2h-50 oder PR2h-V: 3299 mm

Höhe (Stellung Straßenfahrt): 4000 mm

Höhe (Stellung Roden) Entladeband Oberkante ca. 5400 mm


PU-Mitnehmer:

Höhe (Stellung Roden) Entladeband Oberkante ca. 5270 mm


Stahlteile:

Fahrgeräusch bei geschlossener Fahrerkabine*) 65 dbA


nach Norm 2009/76/EC:

Standgeräusch bei geschlossener Fahrerkabine*) 56 dbA


nach Norm 2009/76/EC:

Mechanische Schwingungen und Stöße nach aws ≤ 0,5 m/s2


Norm UNI EN ISO 2631

*) bei geöffneter Fahrerkabine höhere Lärmwerte, unter Umständen Gehörschutz


erforderlich.

48 / 550
Übersichtsbilder und technische Daten
Reifendrücke

3.3 Reifendrücke

Reifentyp min. Empfehlung (Ebene max.


+leichte Hanglagen)

1 Vorderachse
800/70 R38 1,4 2,0 2,4
900/60 R38

2 1. Hinterachse
1050/50 R32 1,9 1,9 2,8
1000/55 R32 1,4 1,7 2,8

3 2. Hinterachse
1050/50 R32 1,9 1,9 2,8
1000/55 R32 1,4 1,7 2,8

Sonstiges min. Empfehlung (allgemein) max.

4 Schlegler - 3,4 -

5 Zusatzfahrwerk - 8,0 -

49 / 550
Übersichtsbilder und technische Daten
Transportskizze für Tiefladertransport Maschine mit Zusatzfahrwerk

3.4 Transportskizze für Tiefladertransport Maschine mit


Zusatzfahrwerk

Alle Angaben in mm.

50 / 550
Übersichtsbilder und technische Daten
Transportskizze für Tiefladertransport Maschine ohne Zusatzfahrwerk

3.5 Transportskizze für Tiefladertransport Maschine ohne


Zusatzfahrwerk

Alle Angaben in mm.

51 / 550
Übersichtsbilder und technische Daten
Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport

3.6 Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport


An der Vorderrachse befinden sich rechts und links neben dem Einhängepunkt für die
Stabilisierungszylinder Ösen, an denen die Achse Richtung Boden niedergespannt
werden kann. Im Bereich der 2. Achse und der 3. Achse gibt es am Hauptrahmen
rechts und links ebenfalls eine Öse. Jede Öse darf mit einer maximalen Zugkraft von
5000 daN belastet werden. Die Spannketten etc. dürfen nicht über Maschinenbauteile
übergespannt werden.

Ordentlicher Tieflader für Straßentransport mit Minimaltransporthöhe

Verzurröse an der Vorderachse

52 / 550
Übersichtsbilder und technische Daten
Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport

Verzurrösen an der Vorderachse

Verzurröse hinter der 2. Achse Verzurröse über der 3. Achse

Bild zeigt beispielhaft einen euro-Tiger (MAN)

Die Maschine hat keine Einhängepunkte an denen sie hochgehoben werden kann.
Zum Einheben in ein Schiff z. B. sind spezielle, zugelassenen und TÜV-geprüfte
Hebevorrichtungen notwendig.

53 / 550
Allgemeine Beschreibung

54 / 550
Allgemeine Beschreibung

4 Allgemeine Beschreibung

55 / 550
Allgemeine Beschreibung

56 / 550
Allgemeine Beschreibung
Funktion

4.1 Funktion
Die Maschine ist eine selbstfahrende Arbeitsmaschine zum Roden von Zuckerrüben.
Die gerodeten Rüben werden im Bunker gesammelt. Sobald der Bunker gefüllt ist,
können die Zuckerrüben mit dem Entladeband wahlweise auf einer Miete abgelegt,
oder direkt auf Begleitfahrzeuge verladen werden.
Eine Lenkleitanlage (Autopilot) führt die Maschine im Bestand, so dass ein Eingreifen
des Bedieners nur selten erforderlich ist.
Der Rodevorgang erfolgt in mehreren Stufen. Das hydraulisch verstellbare Schlegler-
aggregat häckselt das Rübenblatt. Über eine Blattschnecke und ein rotierendes Blatt-
teller werden die gehäckselten Rübenblätter über die gewünschte Breite auf dem Feld
verteilt (nicht bei PISh).
Mit einer Blattbergeeinrichtung (Option nur bei PBSh/PASh-Schleglern) ist eine Blatt-
bergung auf nebenherfahrende Transportfahrzeuge möglich.
Der Nachköpfer verfügt über eine Schnittstärkenautomatik, die immer für einen exak-
ten Köpfschnitt sorgt, egal ob es sich um tiefersitzende oder um hochgewachsene
Rüben handelt. Die Köpfdicke ist von der Fahrerkabine aus verstellbar.
Das PR2- Rodeaggregat kann nach rechts und links verschoben werden, um genü-
gend Abstand zwischen Vorderrad und Anschlussreihe zu gewinnen. Die Polder-
schare am lineargeführten Scharkörper sind mit einer NON-STOP-Steinsicherung
versehen. Durch die gegenläufige Rüttelbewegung der Polderschare, die ein- oder
ausgeschaltet werden kann, werden die Zuckerrüben besonders schonend aus dem
Ackerboden geholt. Von der Fahrerkabine aus kann die Rodetiefe links und rechts
individuell eingestellt werden.
Der Walzengang ist von der Fahrerkabine aus optimal einsehbar. Aufgrund seiner
Abmessungen ist eine hohe Leistung bei sehr guter Vorreinigung garantiert. Über
das Siebband werden die gerodeten Zuckerrüben unter der Portalachse zu den drei
Siebsternen geführt. Bei Bedarf können hier Federzinken eingesetzt werden. Der Rei-
nigungseffekt und die Transportgeschwindigkeit sind leicht den individuellen Gege-
benheiten anzupassen.
Der Ringelevator fördert die Rüben nach oben in den Bunker. Im Bunker verteilt eine
höhenverstellbare Förderschnecke die Zuckerrüben gleichmäßig auf der gesamten
Fläche, so dass ein maximales Ausnutzen der Ladekapazität möglich ist. Dazu wird
die Drehrichtung (und damit die Förderrichtung) der Bunkerschnecke vollautomatisch
umgekehrt.
Zum Entladen werden die Zuckerrüben über Längs- und Querkratzboden zum Entla-
deband befördert und von da entweder auf Miete abgelegt oder auf ein nebenherfah-
rendes Begleitfahrzeug verladen.
Alle Bordrechner sind über einen CAN-Bus vernetzt und liefern dem Fahrer die Infor-
mationen auf das großzügig ausgelegte Farbterminal R-Touch. Sämtliche Funktionen
der Maschine werden von einer einzigen Person von der Fahrerkabine aus gesteuert
und überwacht.

57 / 550
Allgemeine Beschreibung
Lieferumfang

4.2 Lieferumfang

Zum Lieferumfang der Maschine gehören ein Feuerlöscher, ein Verbandkasten, vier
Unterlegkeile und ein Werkzeugsatz mit Kleinteilepaket. Der Verbandkasten befindet
sich in der Fahrerkabine, der Feuerlöscher auf der Plattform vor der Fahrerkabinen-
türe. Der Werkzeugkasten befindet sich im Staufach hinter dem linken Motorhausde-
ckel. Das Ersatzteilpaket finden Sie im Staufach im Bunker.

Staufach links über dem Hinterrad Staufach im Bunker

Staufach Motorhaus links


Der weiße Behälter hinter dem Staufach dient als Handwaschbehälter.

WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Wenn der Dieselmotor längere Zeit in Betrieb ist, kann das Handwaschwasser sehr
heiß werden.

58 / 550
Bedienelemente

5 Bedienelemente

59 / 550
Bedienelemente

60 / 550
Bedienelemente
Aufstiege

5.1 Aufstiege
GEFAHR
– Auf der Plattform vor der Fahrerkabine und vor der Bunkertür dürfen sich beim
Betrieb der Maschine keine Personen aufhalten.
– Leitern und Maschine nur bei Stillstand der Maschine besteigen!

Aufstiege benutzen siehe Seite 35

5.1.1 Aufstieg Fahrerkabine

Aufstieg Fahrerkabine in Stellung Straßenfahrt bzw. Rodebetrieb

(1) Entriegelungshebel Aufstiegsleiter Fahrerkabine


(2) Zugstange Aufstiegsleiter Fahrerkabine
(3) Zugseil Aufstiegsleiter Fahrerkabine

– Leiter durch Ziehen am Entriegelungshebel (1) entriegeln, durch Ziehen an der


Zugstange (2) nach unten klappen.

61 / 550
Bedienelemente
Aufstiege

HINWEIS
Wir empfehlen Ihnen diese Aufstiegsleiter auch während dem Rodebetrieb nach oben
zu klappen und zu verriegeln! Somit ist das verbotene Besteigen der Maschine wäh-
rend der Fahrt nicht möglich!

5.1.2 Aufstieg Bunker

Bunkerleiter und Plattform aufstiegsbereit

(1) Verriegelung Bunkertür

(2) Untere Leiterhälfte


(3) Zugseil Bunkerleiter

Leiter durch Zug am Bunkerleiterseil (3) nach unten ziehen. Untere Leiterhälfte (2) bis
Anschlag herunterklappen. Beim Öffnen der Bunkertür stellt sich der Dieselmotor auto-
matisch ab.

62 / 550
Bedienelemente
Fahrerkabinenübersicht

5.2 Fahrerkabinenübersicht

(1) Dachkonsole
(2) Ablagefach Dachkonsole
(3) Sonnenrollo
(4) Video-Monitor

(5) Lenksäule
(6) Bedienkonsole am Fahrersitz
(7) Flaschenhalter
(8) Deckel Zentralelektrik
(9) Fahrerkabinenrückwand Staufach
(10) Notsitz
(11) Kühlbox
(12) Bedienelement Bunkerentleerung

63 / 550
Bedienelemente
Lenksäule

(13) Verbandkasten
(14) Blaspistole
(15) USB-Schnittstelle

5.3 Lenksäule

GEFAHR
Gefahr von tödlichen Verletzungen, wenn die Lenksäule während der Fahrt ver-
stellt wird.
Dabei kann die Maschine außer Kontrolle geraten und schwerste Schäden anrichten.
– Verstellen Sie deshalb die Lenksäule NIEMALS während der Fahrt!

Drehgriff (1) Höhenverstellung


Drehgriff (1) lösen (nach links drehen), Lenksäule auf gewünschte Höhe bringen,
Drehgriff wieder festdrehen (nach rechts drehen) und Lenksäule sperren. Prüfen, ob
die Lenksäule in der gewünschten Position sicher fixiert ist.

Hebel (2) Neigungsverstellung oben


Hebel (2) nach oben drücken und Lenksäule in die gewünschte Stellung ziehen oder
drücken. Hebel (2) wieder loslassen. Prüfen, ob die Lenksäule in der gewünschten
Position sicher fixiert ist.

64 / 550
Bedienelemente
Lenksäule

Hebel (3) Neigungsverstellung unten


Hebel (3) mit dem Fuß drücken, Lenksäule in die gewünschte Stellung bringen. Hebel
(3) wieder loslassen. Prüfen, ob die Lenksäule in der gewünschten Position sicher
fixiert ist.

5.3.1 Lenkstockschalter

– Hebel nach rechts drücken: Blinker rechts (R)


– Hebel nach links drücken: Blinker links (L)
– Hebel rauf/runter: Fahrlicht/Fernlicht/Lichthupe (F)
– Druckschalter am Ende: Hupe (H)
– Schiebestück vor der Hupe: Scheibenwaschanlage Scheibenwischer vorne (W)
– Drehen des Zwischenstücks in die erste Rast-Stellung: Intervallschaltung Schei-
benwischer vorne (S). Die Dauer des Wischintervalls ist im R-Touch im Menü
„Grundeinstellungen“, Untermenü „Sonstige“, in der Zeile „Intervallzeit Scheibenwi-
scher” einstellbar.
– Drehen des Zwischenstücks in die zweite Rast-Stellung: Dauerbetrieb Scheibenwi-
scher vorne (S).

65 / 550
Bedienelemente
Fahrersitz

5.4 Fahrersitz
Sicherheitshinweise:
Um Rückenschäden zu vermeiden, sollte vor jeder Inbetriebnahme des Fahrzeugs
und bei jedem Fahrerwechsel die Gewichtseinstellung auf das individuelle Gewicht
des Fahrers eingestellt werden.
Um Verletzungen zu vermeiden, dürfen keine Gegenstände im Schwingbereich
des Fahrersitzes gelagert werden.
Um Unfallgefahren zu vermeiden, ist vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs zu prüfen,
ob alle Einstellungen richtig eingerastet sind.
Die Einstellvorrichtungen des Fahrersitzes dürfen während des Betriebes nicht
betätigt werden.
Bei entferntem Rückenpolster darf die Rückenlehneneinstellung nur betätigt wer-
den, wenn die Rückenschale z. B. mit der Hand abgestützt wird. Bei Nichtbeach-
tung besteht erhöhte Verletzungsgefahr durch Vorschnellen der Rückenschale.
Jede Veränderung des Serienzustandes des Fahrsitzes (z. B. durch nicht originale
Nachrüst- und Ersatzteile der Fa. Grammer) kann den geprüften Zustand des Fah-
rersitzes aufheben. Es können Funktionen des Fahrersitzes beeinträchtigt werden,
die Ihre Sicherheit gefährden. Aus diesem Grund muss jede bauliche Veränderung
des Fahrersitzes durch die Fa. Grammer freigegeben werden.
Schraubenverbindungen sollten regelmäßig auf festen Sitz überprüft werden. Ein
Wackeln des Sitzes kann auf lose Schraubverbindungen oder sonstige Defekte
hinweisen. Bei Feststellen von Unregelmäßigkeiten in den Funktionen des Sitzes
(z. B. beim Federn des Sitzes), ist umgehend eine Fachwerkstatt zur Behebung
der Ursache aufzusuchen.
Der Fahrersitz darf nur von Fachpersonal montiert, gewartet und repariert werden.
Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Ihre Gesundheit und erhöhte Unfallgefahr.

Gewichtseinstellung
Das jeweilige Fahrergewicht sollte bei
stehendem Fahrzeug und belastetem
Fahrersitz durch kurzes Ziehen des
Betätigungshebels der automatischen
Gewichts- und Höheneinstellung (Pfeil)
eingestellt werden.
Die Einstellung erfolgt in absolut ruhigem
Sitzen.
Um Gesundheitsschäden zu vermeiden,
sollte vor Inbetriebnahme des Fahrzeu-
ges die individuelle Fahrergewichtsein-
stellung kontrolliert und eingestellt wer-
den.

66 / 550
Bedienelemente
Fahrersitz

Höheneinstellung
Die Höheneinstellung kann luftunterstützt
stufenlos angepasst werden.
Durch vollständiges Ziehen oder Drücken
des Betätigungshebels (Pfeil) kann die
Sitzhöhe verändert werden. Wird dabei
der obere oder der untere Endanschlag
der Höheneinstellung erreicht, erfolgt
eine automatische Höhenanpassung, um
einen Mindestfederweg zu gewährleisten.
Um Beschädigungen zu vermeiden, den
Kompressor max. 1 Min. betätigen.

Sitztiefeneinstellung
Die Sitztiefe kann individuell angepasst
werden. Zum Einstellen der Sitztiefe
die rechte Taste (Pfeil) anheben. Durch
gleichzeitiges nach-vorne, oder nach-
hinten- Schieben der Sitzfläche wird die
gewünschte Position erreicht.

Sitzneigungseinstellung
Die Längsneigung der Sitzfläche kann
individuell angepasst werden.
Zum Einstellen der Neigung die linke
Taste (Pfeil) anheben. Durch gleichzei-
tiges Be- oder Entlasten der Sitzfläche
neigt sich diese in die gewünschte Lage.

Längseinstellung ohne Bedienkonsole


Durch Betätigen des Verriegelungshebels
nach oben wird die Längsverstellung des
Sitzes freigegeben.
Der Verriegelungshebel muss in der
gewünschten Position einrasten. Nach
dem Verriegeln darf sich der Fahrersitz
nicht mehr in eine andere Position ver-
schieben lassen.

67 / 550
Bedienelemente
Fahrersitz

Längsverstellung mit Bedienkonsole


Durch Betätigen des Verriegelungshebels
nach oben wird die Längsverstellung frei-
gegeben.
Der Verriegelungshebel muss in der
gewünschten Position einrasten. Nach
dem Verriegeln darf sich der Fahrersitz
nicht mehr in eine andere Position ver-
schieben lassen.

Kopfstütze
Die Kopfstütze kann in der Höhe durch
Herausziehen über spürbare Rasterun-
gen bis zu einem Endanschlag individuell
angepasst werden.
Die Neigung der Kopfstütze kann eben-
falls durch nach-vorne- oder nach-hin-
ten-Drücken individuell angepasst wer-
den.
Zum Entfernen der Kopfstütze wird der
Endanschlag mit einem Ruck überwun-
den.

Bandscheibenstütze
Durch Drehen des Handrades nach
links oder rechts kann sowohl die Höhe
als auch die Stärke der Vorwölbung im
Rückenpolster individuell angepasst wer-
den.
Dadurch kann sowohl der Sitzkomfort
erhöht als auch die Leistungsfähigkeit des
Fahrers erhalten werden.

Sitzheizung
Durch Drücken des Kippschalters nach
unten schalten Sie die Sitzheizung ein.

68 / 550
Bedienelemente
Fahrersitz

Armlehne
Die Armlehne kann bei Bedarf nach hin-
ten geklappt werden.

Armlehnenneigung
Die Längsneigung der Armlehne kann
durch Drehen des Handrades (Pfeil) ver-
ändert werden.

Rückenlehneneinstellung

VORSICHT
Erhöhte Verletzungsgefahr durch Vorschnellen der Rückenschale!
– Rückenschale vor dem Verstellen mit der Hand festhalten.

Das Verstellen der Rückenlehne erfolgt


über den Verriegelungshebel (Pfeil).
Der Verriegelungshebel muss in der
gewünschten Position einrasten. Nach
dem Verriegeln darf sich die Rückenlehne
nicht mehr in eine andere Position ver-
schieben lassen.

69 / 550
Bedienelemente
Bedienelemente am Boden der Fahrerkabine

Horizontalfederung
Unter bestimmten Betriebsbedingungen
ist es vorteilhaft, die Horizontalfederung
einzuschalten. Dadurch können Stoßbe-
lastungen in Fahrtrichtung durch den Fah-
rersitz besser abgefangen werden.
Position 1 = Horizontalfederung Ein
Position 2 = Horizontalfederung Aus

Pflege
Schmutz kann die Funktion des Sitzes
beeinträchtigen.
Halten Sie deshalb Ihren Sitz sauber.
Die Polster können zur leichteren Pflege
und zum Auswechseln schnell und ein-
fach vom Sitzgestell gelöst werden.
Bei der Reinigung der Polsterflächen
sollte ein Durchfeuchten der Polster ver-
mieden werden.
Handelsübliche Polster- oder Kunststoff-
reiniger erst an verdeckter, kleinerer Flä-
che auf Verträglichkeit prüfen.

5.5 Bedienelemente am Boden der Fahrerkabine

(1) Öffner für die Reinigungsklappe


(2) Fußschalter Autopilot
(3) Fußschalter Fahrtrichtung
(4) Bremspedal
(5) Fahrpedal

70 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.6 Bedienkonsole R-Concept

Ausführliche Erklärungen finden Sie in Kapitel 6 „Betrieb“ (siehe Seite 95). Die
Konsole gliedert sich in verschiedene Bedienelemente:

(1) Farbterminal R-Touch


(2) Bedienelement R-Select
(3) Bedienelement R-Direct
(4) Tastenfeld I
(5) Tastenfeld II
(6) Tastenfeld III
(7) USB–Schnittstelle
(8) Aufklappbare Armauflage mit Staufach
(9) Schalter Bedienkonsole
(10) Joystick mit Multifunktionsgriff
(11) Lenkungshauptschalter
(12) Hebel Höhenverstellung Bedienkonsole

HINWEIS
Verwenden Sie nur den von ROPA mitgelieferten USB-Stick oder solche, die im For-
mat FAT 32 formatiert sind.

71 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

Drucker und Steckdosen an der Vorderseite der Bedienkonsole

(13) Steckdose 24 V/8 A maximal


(14) Steckdose 12 V/5 A maximal
(15) Drucker (Option)

5.6.1 Farbterminal R-Touch

Mit dem R-Touch (1) können verschie-


denste Einstellungen durch Antippen des
Bildschirmes (Touchen) vorgenommen
werden. Da es sich um einen kapazitiven
Touchscreen (PCAP) handelt, reagiert
der Bildschirm auch auf Berührungen mit
speziellen Stiften oder Handschuhen.
Fast alle Funktionen, die man mit dem R-
Select und R-Direct durch Drehen/Drü-
cken bedienen kann, können ebenso
durch Antippen der aus gehärtetem Glas
bestehenden Oberfläche am R-Touch
bedient werden. Im Kapitel 6 wird daher
die Bedienung aller Funktionen mit den
beiden Bedienelementen R-Select und R-
Direct beschrieben.

72 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.6.1.1 Positionierung R-Touch

Das Farbterminal R-Touch hat vier verschiedene Möglichkeiten seine Positionierung


zu verändern, um es optimal bedienen zu können.

Verstellung in der Bedienkonsole (1):


Hiermit kann das gesamte Trägerrohr nach vorne und hinten geschwenkt werden.
Bedienkonsole nach hinten klappen, Rändelschraube lösen, Halterohr in gewünschte
Position schwenken und Rändelschraube wieder anziehen.

Verstellung an der Flügelmutter R-Touch Halterung (2):


Hiermit kann das Farbterminal R-Touch in der Höhe verstellt und gedreht werden.

Verstellung an der Rändelschraube R-Touch Halterung (3):


Hiermit kann das Farbterminal R-Touch in der Querneigung verstellt werden.

Verstellung an den Inbusschrauben der R-Touch Halterung (4):


Hiermit kann das Farbterminal R-Touch in der Längsneigung verstellt werden.

73 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.6.2 R-Select

Der R-Select (2) (Bildschirm- und Bedienelementfarbe BLAU) ermöglicht dem Fahrer
etwa 20 verschiedene Einstellungen der Maschine ohne Kenntnisse eines Menüauf-
baus vorzunehmen. Hier gibt es keine Untermenüs, die weitere Kenntnisse erfordern
würden. Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Bedienung des R-Select
Modus zur Auswahl.
Durch Berühren des R-Select Touchfeldes (2b) in der Bildschirmmitte schaltet der R-
Touch in den R-Select Modus um.
Ebenso schaltet beim Drehen am R-Select Drehrad (2a) der R-Touch in den R-Select
Modus um.
Nun kann durch Drehen oder Wischen die gewünschte Funktion in die Mitte des R-
Touch bewegt werden.

(3a) – Taste:
Damit wird die ausgewählte Funktion verlangsamt bzw. Drehzahlen, Drücke oder
Geschwindigkeiten vermindert.

(4a) + Taste:
Damit wird die ausgewählte Funktion beschleunigt bzw. Drehzahlen, Drücke oder
Geschwindigkeiten erhöht.

74 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

R-Select Modus (Beispielhaft Drehzahl Siebband ausgewählt)

75 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

Im R-Select Modus sind folgende Funktionen enthalten:

Wartungsstellung Schlegler Drehzahl Elevator

Schleglerklappe auf/ab (nur bei Druck Schleglerentlastung links


PASh)

Drehzahl Blattteller (nicht bei Druck Schleglerentlastung rechts


PISh)

Drehzahl Schleglerwelle Druck Steinsicherung

Höhe Nachköpfer (nicht bei Blattteller ein-/ ausklappen (nicht


PESh) bei PISh + PESh)

Drehzahl Putzerwelle (nur bei Elevator ein-/ ausklappen


PESh)

Höhe Putzerwelle (nur bei PESh) Bunkerbügel + Bunkervorder-


wand klappen

Drehzahl Rüttelschar Entladeband knicken

Drehzahl Tastwalze Bunkerschnecke vorne und hin-


ten auf/ab

Drehzahl Rodewalzen Bunkerschnecke nur vorne auf/


ab

Drehzahl Siebband Bunkerschnecke nur hinten auf/


ab

Drehzahl Siebsterne Solltemperatur Klimaanlage in


Grad Celsius bzw. Fahrenheit

Höhe Leitroste Drehzahl Gebläse

76 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.6.3 R-Direct

Der R-Direct Funktionsbereich (5) (Bildschirm- und Bedienelementfarbe GELB)


ermöglicht dem Fahrer verschiedenste Einstellungen an der Maschine vorzunehmen,
beispielsweise Zugang zum Hauptmenü mit Untermenüs. Durch Berühren eines der
R-Direct Auswahlfelder (5) nimmt der R-Touch die Befehle ebenso an wie durch Dre-
hen und Drücken am R-Direct Drehrad (5a).

(6) ZURÜCK – Taste:


Mit der ZURÜCK-Taste können Sie jedes Menü innerhalb des R-Direct Bereiches
Schritt für Schritt verlassen.

(7) OPT:
Mit dieser Taste öffnen Sie das Schnellwahlfenster.

(8) HOME:
Hier gelangen Sie direkt zurück zum Startbildschirm.

(9) C–Taste:
Mit der C-Taste werden eingegebene Informationen gelöscht (Löschen Taste). Wenn
eine Warnanzeige den Warnsummer aktiviert, so können Sie durch Drücken der
C-Taste (9) das Ertönen des Warnsummers für einen kurzen Zeitraum unterdrücken.

77 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.6.4 Tastenfeld I

(10) Betriebsart „Straße“:


In der Betriebsart Straße, ist der Allradantrieb automatisch ausgeschaltet. Betriebsart
Straße ist aktiv wenn die LED leuchtet.

(11) Betriebsart „Acker“:


In der Betriebsart Acker (Roden), ist der Allradantrieb automatisch eingeschaltet.
Betriebsart Acker ist aktiv wenn die LED leuchtet.

ACHTUNG
Gefahr von schweren Schäden.
– Die Taste für die Umschaltung einer Betriebsart darf nur betätigt werden, wenn die
Maschine still steht (0,0 km/h).

(12) Leere Taste (derzeit nicht belegt)

(13) Neigung manuell nach rechts:


Solange diese Taste gedrückt gehalten wird, fahren die linken Fahrwerkszylinder aus
und die rechten Fahrwerkszylinder ein (siehe Seite 213).

(14) Neigung manuell nach links:


Solange diese Taste gedrückt gehalten wird, fahren die rechten Fahrwerkszylinder aus
und die linken Fahrwerkszylinder ein (siehe Seite 213).

(15) Neigung Automatik Aus/Ein:


Wird diese Taste gedrückt, schaltet sich das automatische Neigungssystem EIN (LED
leuchtet). Die Maschine neigt sich auf den Achsen automatisch in die Waagerechte.
Bei wiederholtem Drücken dieser Taste schaltet das sich automatische Neigungssys-
tem wieder AUS (LED leuchtet nicht) (siehe Seite 214).

(16) Bunkerschnecke vor/zurück manuell schalten:


Wenn die LED leuchtet, ist die manuelle Steuerung gewählt (siehe Seite 294).

(17) Drehrichtung der glatten Rodewalze wechseln:


Wenn die LED in der Taste leuchtet, dreht sich die Rodewalze entgegengesetzt zur-
Nachbarwalze (siehe Seite 261).

78 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.6.5 Tastenfeld II

(18) Schongangstufe nach links: siehe Seite 194


Taste zum stufenweisen Verstellen der Schongangstufe nach links.

(19) Schongangstufe nach rechts: siehe Seite 194


Taste zum stufenweisen Verstellen der Schongangstufe nach rechts.

(20) Roder-Seitenverschiebung links: siehe Seite 263

(21) Roder-Seitenverschiebung rechts: siehe Seite 263

(22) Reihenabstand 45-50 verschieben: siehe Seite 264


Verschiebt Scharkörper, Exzenterantriebe und Nachköpfer (nur bei variablem Roder
PR2h-V).
Reinigungsfunktion Rodeschare: (siehe Seite 252)

(23) Tastwalze 45-50 verschieben: siehe Seite 264


Verschiebt nur die Tasträder auf der Tastwalze (nur bei variablem Roder PR2h-V).

(24) Servicetaste:
Wird z. B. zur Aktivierung der Klappautomatik benötigt.

(25) Zusatzachse aktivieren/abschalten: (Beim Tiger 5 nicht belegt)

79 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.6.6 Tastenfeld III

(26) Dieselmotor STOP:


Taste zum Abstellen des Motors.

(27) Dieselmotor START:


Taste zum Starten des Motors.

(28) Zusatzfahrwerk – Ankoppelmodus: siehe Seite 176.


Wird zum An-/Abkoppeln des Zusatzfahrwerks (Option) benötigt.

(29) Licht - Arbeitsbeleuchtung: siehe Seite 141.

(30) Roderhauptantrieb reversieren: siehe Seite 259.

(31) Klimaanlage EIN/AUS/Defrosterfunktion: siehe Seite 331.

(32) Siebband reversieren: siehe Seite 270.

(33) Differenzialsperre EIN/AUS: siehe Seite 162.

80 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.6.7 Schalter Bedienkonsole

(34) Tempomat EIN/AUS


(35) Nicht belegt
(36) Nicht belegt
(37) Walzengang manuell verschieben (nur bei variablen Roder PR2h-V)
(38) Nicht belegt
(39) Parkbremse (Handbremse)
(40) Analog-Rocker
Automatisches Ausklappen in die Rodestellung siehe Seite 296.
Automatisches Einklappen für die Straßenfahrt siehe Seite 296.
(41) Dieselmotor Drehzahl erhöhen siehe Seite 154.
(42) Dieselmotor Drehzahl reduzieren siehe Seite 154.
(43) Not-Aus Schalter

HINWEIS
Der Not-Aus Schalter schaltet niemals den Dieselmotor und den Fahrantrieb ab! Er
schaltet den Maschinenantrieb ebenso ab, wie die gelbe Taste (6) am Joystick! Zum
Entriegeln drehen Sie den Not-Aus Schalter leicht im Uhrzeigersinn.

81 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.6.8 Lenkungshauptschalter

(44) Lenkungshauptschalter

GEFAHR
Bei entriegeltem Lenkungshauptschalter wird die Fahrgeschwindigkeit der Maschine
begrenzt.
– Beim Befahren öffentlicher Straßen und Wege ist der Lenkungshauptschalter
grundsätzlich zu verriegeln.
– Er darf NUR zum Durchfahren enger Kurven und bei niedriger Geschwindigkeit
(unter 12 km/h) entriegelt werden.

nach rechts gekippt = entriegelt


Lenkung von Knick- u. Hinterachsen ist möglich.

nach links gekippt = verriegelt


Lenkung von Knick- u. Hinterachsen ist gesperrt.

82 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.6.9 Joystick mit Multifunkionsgriff

Mit dem Joystick lassen sich bequem eine Vielzahl von Funktionen der Maschine mit
einer Hand steuern, ohne dass die Aufmerksamkeit des Fahrers abgelenkt wird. Zur
besseren Orientierung befindet sich am Seitenfenster der Fahrerkabine ein transpa-
renter Aufkleber mit der folgenden schematischen Übersicht über alle Funktionen des
Joysticks mit Multifunktionsgriff. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in Kapitel
„Joystick“(siehe Seite 143).

83 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

Joystick-Bewegungen
Joystick nach vorne = Geschwindigkeit des Fahrantriebes/Tempo-
drücken maten erhöhen. NUR in Betriebsart „Acker”.

Joystick nach hin- = Geschwindigkeit des Fahrantriebes/Tem-


ten ziehen pomaten verringern. NUR in Betriebsart
„Acker” (siehe Seite 168).

Joystick nach links = Hinterachsen lenken nach links. siehe


ziehen Seite 198.
Joystick nach = Hinterachsen lenken nach rechts. siehe
rechts drücken Seite 198.

84 / 550
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.6.10 Zündschloss
Das Zündschloss hat drei Schaltstellungen:
Stellung 0: Motor abstellen/Zündung aus – der Schlüssel kann abgezogen werden
Stellung I: Zündung ein, Motor ist startbereit
Stellung II: Motor starten (Nicht belegt)

Näheres hierzu siehe Seite 153

85 / 550
Bedienelemente
Bedienelement Bunkerentleerung

5.7 Bedienelement Bunkerentleerung

Mit diesen Bedienelement wird der Bunker entleert.

(45) Drehrad zum Verstellen der Geschwindigkeit der Bunkerentleerung


(46) Bunkerentleerung +: siehe Seite 307. Mit dieser Taste verändern Sie die
Stufe der Bunkerentleerung stufenweise in Richtung 5.
(47) Bunkerentleerung -: siehe Seite 307. Mit dieser Taste schalten Sie die Bun-
kerentleerung schrittweise AUS.
(48) Automatikmodus Bunkerentleerung: siehe Seite 309
(49) STOP Entladeband
(50) Entladeband heben: siehe Seite 304. Wird diese Taste länger als 2 Sek.
gedrückt, ertönt ein Piepton und das Entladeband fährt automatisch ganz
hoch.
(51) Entladeband senken: siehe Seite 304. Solange diese Taste gedrückt wird,
senkt sich das Entladeband.
(52) Speichertaste Entladebandhöhe 1: siehe Seite 305
(53) Speichertaste Entladebandhöhe 2: siehe Seite 305
(54) Bunkerentleerung Ende: siehe Seite 306
(55) Display: siehe Seite 306
(56) Multitaster Bunkerentleerung: Für Entladebandknick 2 und automatische Bun-
kerentleerung auf Abfuhrfahrzeug

86 / 550
Bedienelemente
Schalter Dachkonsole

5.8 Schalter Dachkonsole

(58) Radio mit Bluetooth (siehe separate Bedienungsanleitung)


(59) Drehschalter zum Ein-/Ausklappen des linken Rückspiegels
(60) Schalter für Rundumkennleuchten
(61) Nicht belegt
(62) Nicht belegt
(63) Nicht belegt
(64) Fernlichtkontrolle (oben) / Blinkerkontrolle (unten)
(65) Schalter Standlicht/Fahrlicht
(66) Schalter Warnblinkanlage
(67) Schalter Spiegelheizung

HINWEIS
Die Spiegelheizung schaltet sich zur Schonung der Batterien bei abgestelltem Diesel-
motor nach einigen Minuten automatisch ab.

(68) Vierwegeschalter zum elektrischen Verstellen des rechten und linken Rück-
spiegels.
(69) Drehschalter zum Ein-/Ausklappen des rechten Rückspiegels
(70) Steckdose 12V/5 A maximal
(71) Blindkappe, Einbaumöglichkeit für Funkgerät, Kabel für Spannungsversorgung
befindet sich hinter der Blindkappe in der Dachkonsole

87 / 550
Bedienelemente
Klimatisierung

ACHTUNG
Werden diese 12 V Steckdosen überlastet, kann es zu Schäden am Spannungswand-
ler kommen.

(72) Steckdose 12V/5 A maximal


(73) Innenleuchten Fahrerkabinendecke LED
(74) Schalter für LED Innenbeleuchtung Fahrerkabinendecke
(75) Nicht belegt
(76) Batteriehauptschalter (siehe Seite 334)
(77) Ablagefach Dachkonsole

WARNUNG
Gefahr durch herunterfallende Gegenstände aus dem Staufach in der Dachkon-
sole.
Bei ruckartigen Maschinenbewegungen oder Kurvenfahrten können Gegenstände aus
dem Staufach heraus fallen und den Fahrer schwer verletzen.
– Legen Sie keine schweren und scharfkantigen Gegenstände in das Ablagefach.
Platzieren Sie solche Gegenstände möglichst im Ablagefach an der Kabinenrück-
wand.

5.9 Klimatisierung

88 / 550
Bedienelemente
Bodenbetätigung über Vorderräder

(1) Luftdüsen in der Dachkonsole (Ansicht von unten)


(2) Luftdüsen Umluft (Absaugung aus der Kabine)
(3) Beispielhaft: Lüftdüsen in der linken A-Säule der Fahrerkabine
(4) Luftdüsen im Fußraum an der Vorderseite des Fahrersitzes

5.10 Bodenbetätigung über Vorderräder

Bodenbetätigung links über dem Vorderrad

89 / 550
Bedienelemente
Bodenbetätigung über Vorderräder

Bodenbetätigung rechts über dem


Vorderrad

Beim Drücken dieser Taste (80) (Leaving Home) aktivieren Sie die Aufstiegsbeleuch-
tung.

HINWEIS
Selbst dann, wenn der Batteriehauptschalter in der Dachkonsole abgeschaltet ist,
schalten sich nach Drücken dieser Taste (aktiviert zugleich das Batterietrennrelais), 2
Scheinwerfer im Fahrerkabinendach ein. Nach max. 6 Minuten schaltet sich diese Auf-
tiegsbeleuchtung wieder ab.

Die folgenden Taster sind NUR aktiv, wenn sich niemand auf dem Fahrersitz befindet.
Zusätzlich muss sich die Maschine in Rodestellung befinden.
Das heißt:
Entladeband/Bunker ausgeklappt,
Betriebsart „Acker” aktiviert.

HINWEIS
Sobald eine Taste der Bodenbetätigung gedrückt wird, ertönt der Rückfahrsummer zur
Warnung umstehender Personen.

Beim Drücken dieser Taste (81) laufen Elevator und Bunkerschnecke so lange, wie die
Taste gedrückt wird.

Beim Drücken dieser Taste (82) dreht sich der 3. Siebstern. Zusätzlich laufen Elevator
und Bunkerschnecke so lange, wie die Taste gedrückt wird.

Beim Drücken dieser Taste (83) drehen sich der 2. und 3. Siebstern. Zusätzlich laufen
Elevator und Bunkerschnecke so lange, wie die Taste gedrückt wird.

Beim Drücken dieser Taste (84) drehen sich 1.,2. und 3. Siebstern. Zusätzlich laufen
Elevator und Bunkerschnecke so lange, wie die Taste gedrückt wird.

90 / 550
Bedienelemente
Bodenbetätigung über Vorderräder

* Beim Drücken dieser Taste (85) läuft das Siebband. Zusätzlich drehen sich 1.,2. und
3. Siebstern. Zusätzlich laufen Elevator und Bunkerschnecke so lange, wie die Taste
gedrückt wird.

* Beim Drücken der Taste (86) laufen Schleglerwelle – soweit vorhanden Blattschne-
cke und Blattteller – Tastwalze, alle Rodewalzen, Siebband und 1., 2. und 3. Siebst-
ern. Zusätzlich laufen Elevator und Bunkerschnecke so lange, wie die Taste gedrückt
wird.

*) Wird diese Taste 2x kurz hintereinander gedrückt und dann festgehalten, reversiert
nur dieser Antrieb.

91 / 550
Bedienelemente
Bodenbetätigung Rodeaggregat

5.11 Bodenbetätigung Rodeaggregat

Drücken Sie die Taste Schlegler-Wartungsstellung (87) und zusätzlich die + Taste (88)
oder die Taste - (89), je nach gewünschter Bewegungsrichtung.

92 / 550
Bedienelemente
Motorhaus

5.12 Motorhaus

(1) Entriegelungshebel Seitenschürze Motorhaus

VORSICHT
Absturzgefahr!
Betreten Sie nicht die aufgeklappten Seitenschürzen des Motorhauses.

(90) Steckdose 24V/8 A maximal


(91) Motorraumbeleuchtung EIN/AUS

93 / 550
Bedienelemente
Notabschaltung der Batterie

(92) Motorraumbeleuchtung EIN/AUS


(93) Taste „externer Motorstart“ (siehe Seite 160

Im Motorhaus befinden sich zwei Taster (91) (92), um die Motorraumbeleuchtung ein-
bzw. auszuschalten. Diese sind nur bei eingeschalteter Zündung aktiv. Bei rundum
geschlossenen Motorhausdeckeln schaltet sich die Motorraumbeleuchtung nach einer
Wartezeit von 15 Minuten automatisch ab.

5.13 Notabschaltung der Batterie

Stromversorgung am Notschalter eingeschaltet (siehe Seite 335)

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Wird dieser Schalter bei eingeschalteter Zündung nach hinten gekippt, kann es zu
Datenverlusten kommen.
Außerdem kann es zu schweren Schäden am Abgasnachbehandlungssystem (SCR-
Anlage) kommen.

94 / 550
Betrieb

6 Betrieb

95 / 550
Betrieb

96 / 550
Betrieb
Erstmalige Inbetriebnahme

In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen für den Betrieb der Maschine. Bei
den meisten Arbeiten im landwirtschaftlichen Bereich wird die Arbeitsweise und das
Arbeitsergebnis von vielen einzelnen und unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Es
würde den Rahmen dieser Betriebsanleitung sprengen, wenn wir auf alle nur denkba-
ren Gegebenheiten (Bodenverhältnisse, Zuckerrübensorten, Witterung, individuelle
Anbaubedingungen etc.) eingehen würden. Diese Betriebsanleitung kann keinesfalls
eine Anleitung zum Roden von Zuckerrüben sein oder eine Fahrausbildung für das
Fahren auf der Straße ersetzen. Voraussetzung für den Betrieb dieser Maschine und
für ein optimales Ernteergebnis sind neben der Fahrerschulung, die vom Hersteller
bzw. den Servicepartnern angeboten wird, solide landwirtschaftliche Grundkenntnisse
und eine gewisse Erfahrung im Anbau von Zuckerrüben und den damit verbundenen
Arbeitsvorgängen. Dieses Kapitel informiert Sie über Betriebsabläufe und Zusammen-
hänge beim Betrieb der Maschine. Eine genaue Beschreibung der Einstellarbeiten an
den einzelnen Funktionskomponenten finden Sie im jeweiligen Kapitel. Die erforderli-
chen Wartungsarbeiten sind in Kapitel 7, „Wartung und Pflege“ beschrieben.

HINWEIS
Informieren Sie sich vor jeder Inbetriebnahme der Maschine eingehend über die
Sicherheitsmaßnahmen zum Betrieb dieser Maschine. Sollten Personen anwesend
sein, die nicht über die geltenden Gefahrenbereiche und Sicherheitsabstände infor-
miert sind, informieren Sie diese Personen über Sicherheitsabstände und Gefahren-
bereiche. Weisen Sie diese Personen unbedingt darauf hin, dass Sie die Maschine
unverzüglich außer Betrieb setzen, sobald sich jemand den Gefahrenbereichen uner-
laubt nähert.

6.1 Erstmalige Inbetriebnahme


Prüfen Sie aus Sicherheitsgründen alle Ölstände, den Kühlerflüssigkeitsstand, die vor-
handene Kraftstoffmenge und den AdBlue Füllstand. Ansonsten sind bei der erstmali-
gen Inbetriebnahme alle Arbeiten und Maßnahmen erforderlich, die auch bei der tägli-
chen Inbetriebnahme vorzunehmen sind.
Alle Schraubenverbindungen sind nach den ersten 10 Betriebsstunden auf festen Sitz
zu prüfen und ggf. nachzuziehen. Zudem ist die komplette Hydraulikanlage auf Dicht-
heit zu kontrollieren. Eventuell vorhandene Leckagen sind sofort zu beseitigen. Wei-
terhin sind alle Schlauchschellen an den Kühlwasserleitungen, den Ladeluftleitungen
und den Luftansaugleitungen auf korrekten Sitz zu kontrollieren und ggf. nachzuzie-
hen.

Verstauen Sie das mitgelieferte Zubehör


wie z. B.Feuerlöscher (1), Unterlegkeile
(2), Putzereisen (3), Werkzeugkasten in
den dafür vorgesehenen Fächern oder
Halterungen.

97 / 550
Betrieb
Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine

6.2 Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine


– Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Maschine und den Bedienungsele-
menten vertraut. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einer Person einweisen, die
bereits ausreichende Erfahrung im Umgang mit der Maschine besitzt.
– Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine auf Verkehrs- und Betriebssi-
cherheit.
– Weisen Sie alle Personen, die sich in der Nähe der Maschine aufhalten, auf die
Gefahrenbereiche und auf die geltenden Sicherheitsbestimmungen beim Umgang
mit der Maschine hin. Verbieten Sie allen Personen strikt, die Gefahrenbereiche zu
betreten, sobald die Maschine läuft. Im Anhang dieser Betriebsanleitung befindet
sich eine Zeichnung mit den Gefahrenbereichen der Maschine. Kopieren Sie die-
ses Blatt bei Bedarf und händigen Sie es gegebenenfalls allen Personen aus, die
beim Einsatz der Maschine anwesend sind. Lassen Sie sich den Empfang dieses
Blattes von jeder Person durch Unterschrift bestätigen.
– Grundsätzlich ist weder bei Straßenfahrt noch beim Roden die Mitnahme von Per-
sonen auf der Aufstiegsplattform zulässig. Eine eventuell erforderliche Begleitper-
son darf sich, sobald der Motor gestartet wird, oder während die Maschine bewegt
wird, ausschließlich auf dem Notsitz aufhalten. Wie der Name schon sagt, ist dies
ein Notsitz, kein Beifahrersitz! Wird zu Ausbildungs- und Schulungszwecken von
dieser Vorschrift abgewichen, so geschieht dies auf eigene Gefahr und Verantwor-
tung der Beteiligten.
– Die Wirksamkeit von Bedien- oder Stellteilen darf keinesfalls beeinträchtigt oder
außer Kraft gesetzt werden. Sicherheitseinrichtungen dürfen weder umgangen
noch überbrückt oder sonst wie unwirksam gemacht werden.
– Tragen Sie beim Arbeiten mit und bei Arbeiten an der Maschine stets enganlie-
gende und geeignete Schutzkleidung bzw. zugelassene persönliche Schutzausrüs-
tungen. Je nach Tätigkeit ist folgende persönliche Schutzausrüstung erforderlich:
Warnweste, Schutzhelm, Sicherheitsschuhe, Handschutz, Gehörschutz, Gesichts-
schutz.
– Der Bunker darf keinesfalls betreten werden, solange der Motor läuft.
– Beim Betanken ist der Motor abzustellen. Rauchen, Feuer und offenes Licht sind
beim Umgang mit Kraftstoff strengstens verboten. Explosionsgefahr! Benutzen Sie
während des Tankens keine Funktelefone oder Funkgeräte.
– Geben Sie stets vor dem Anlassen des Motors ein kurzes Hupsignal. Damit
machen Sie alle Personen in der Nähe der Maschine darauf aufmerksam, den
Gefahrenbereich zu verlassen. Vergewissern Sie sich selbst, dass sich beim Star-
ten der Maschine keine Personen mehr im Gefahrenbereich befinden.
– Achten Sie stets auf ausreichenden Brandschutz, indem Sie die Maschine frei von
Schmutz, Fettresten und sonstigen brennbaren Gegenständen halten. Beseitigen
Sie verschütteten Kraftstoff oder verschüttete Öle sofort mit geeigneten Bindemit-
teln.
– Lassen Sie die Maschine nicht in geschlossenen Räumen laufen. Es besteht Ver-
giftungsgefahr durch giftige Motorabgase. Soll der Motor zu Wartungs- oder Ein-
stellarbeiten in einem geschlossenen Raum laufen, sind die Abgase mit geeigneten
Maßnahmen (Absaugvorrichtung, Abgasleitungen, Auspuffverlängerungen etc.) ins
Freie zu leiten.
– Beachten Sie beim Fahren auf öffentlichen Straßen und Wegen im eigenen Inter-
esse die geltendenden Gesetze und Vorschriften.
– Das sichere Bedienen der Maschine erfordert die volle Konzentration und Aufmerk-
samkeit des Fahrers. Tragen Sie keine Kopfhörer zum Radio hören und zur Über-
wachung von Funkgeräten etc.
– Benutzen Sie während der Fahrt keine Funkgeräte, Funktelefone (Handys) etc.
Sollte es aus betriebstechnischen Gründen erforderlich sein, derartige Geräte wäh-
rend der Fahrt zu benutzen, verwenden Sie dazu stets eine geeignete Freisprech-
einrichtung.
– Stellen Sie vor dem Anlassen der Maschine alle Spiegel so ein, dass Sie den
gesamten Fahr- und Arbeitsbereich kontrollieren und einsehen können.

98 / 550
Betrieb
Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine

– Kontrollieren Sie vor dem Anfahren stets, ob sich in der unmittelbaren Umge-
bung der Maschine Personen aufhalten. Informieren Sie diese Personen über Ihre
Absichten und verweisen Sie diese Personen in einen sicheren Abstand.
– Das individuelle Fahrverhalten der Maschine ist immer von der Fahrbahnbeschaf-
fenheit bzw. vom Untergrund abhängig. Passen Sie Ihre Fahrweise stets den jewei-
ligen Umgebungs- und Geländeverhältnissen an.
– Verlassen Sie nie bei laufender Maschine den Fahrersitz.
– Achten Sie bei Arbeiten im geneigten Gelände und bei Arbeiten am Hang stets auf
ausreichende Standsicherheit der Maschine.

6.2.1 Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen

GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bedingt durch die Ausmaße der Maschine, durch die Geländeform und die Bauweise
von elektrischen Überlandleitungen kann es beim Arbeiten in der Nähe von bzw. unter
elektrischen Freileitungen zum Unterschreiten des vorgeschriebenen Sicherheits-
abstandes kommen. Dabei besteht für den Fahrer und für umstehende Personen
höchste Lebensgefahr.
– Beachten Sie beim Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen unbedingt
die geltenden Mindestabstände. Diese Mindestabstände zwischen Außenkante der
Maschine und der Freileitung betragen bis zu 8,5 m. Das Ausmaß des Mindest-
abstandes ist immer von der Spannung der elektrischen Freileitung abhängig. Je
höher die Spannung, umso größer der vorgeschriebene Mindestabstand. Informie-
ren Sie sich rechtzeitig vor Beginn der Erntearbeiten bei dem zuständigen Ener-
gieversorgungsunternehmen über die technischen Gegebenheiten. Vereinbaren
Sie gegebenenfalls mit dem Energieversorgungsunternehmen eine Spannungsfrei-
schaltung der Überlandleitungen für die Zeit, in der Sie Erntearbeiten durchführen.
– Halten Sie die Vereinbarungen, die das Energieversorgungsunternehmen mit
Ihnen wegen einer eventuellen Spannungsfreischaltung trifft, peinlich genau ein.
Beginnen Sie mit den Arbeiten erst dann, wenn Sie sich ggf. durch telefonischen
Rückruf beim Energieversorgungsunternehmen vergewissert haben, dass die
Spannungsfreischaltung wirklich erfolgt ist.
– Informieren Sie sich besonders bei Arbeiten bei Nacht oder trübem Wetter genau
über den Verlauf von elektrischen Freileitungen. Lassen Sie gegebenenfalls Warn-
oder Sicherungsposten aufstellen, die Sie rechtzeitig mit geeigneten Signaleinrich-
tungen (Sicht- oder Schallzeichen) vor einer gefährlichen Annäherung an elektri-
sche Freileitungen warnen.
– Achten Sie beim Roden darauf, dass Sie die vorgeschriebenen Mindestabstände
nicht unterschreiten.
– Achten Sie beim Anbauen von Antennen oder anderen Zusatzgeräten immer dar-
auf, dass die Gesamthöhe der Maschine das Maß von 4 m keinesfalls überschrei-
tet.
Prägen Sie sich die folgenden Verhaltensregeln gut ein, wenn Sie in der Nähe von
elektrischen Freileitungen arbeiten. Das genaue Befolgen dieser Regeln kann für Sie
lebensrettend sein.

99 / 550
Betrieb
R-Concept

6.2.2 Verhalten bei oder nach Kontakt mit einer elektrischen Freileitung

– Versuchen Sie sofort durch Rückwärtsfahrt bzw. Wegschwenken oder Absenken


den Kontakt zur elektrischen Freileitung zu unterbrechen.
– Bleiben Sie auf dem Fahrersitz ruhig sitzen – ganz egal, was um Sie herum pas-
siert!
– Gehen Sie nicht in der Fahrerkabine hin und her.
– Verlassen Sie bei einem Stromschlag oder nach einem Kontakt mit einer elek-
trischen Freileitung keinesfalls die Fahrerkabine. Außerhalb der Fahrerkabine
besteht höchste Lebensgefahr.
– Warten Sie, bis Hilfe kommt.
– Benutzen Sie keinesfalls ein Funktelefon oder ein Funkgerät, das an eine Außen-
antenne angeschlossen ist.
– Warnen Sie Personen, die sich der Maschine nähern, durch Handzeichen und
laute Zurufe vor der Gefahr.
– Verlassen Sie die Fahrerkabine erst, wenn Sie von den Rettungskräften dazu auf-
gefordert werden.

6.3 R-Concept
Der R-Touch ist die Informations- und Kommandozentrale der Maschine. Von hier
überwachen Sie die komplette Maschine, informieren Sie sich über Betriebszustände
und Leistungsdaten und stellen Teile der Maschine ein.
Vor dem Arbeiten sollten Sie sich unbedingt mit dem R-Touch und den unterschiedli-
chen Warn- und Statusanzeigen vertraut machen, um die Maschine sicher und effektiv
nutzen zu können.

100 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.1 Farbterminal R-Touch

Die Bedienung der Maschine ist in 3 wesentliche Elemente aufgegliedert:


dem R-Touch, einen bedienfreundlichen Berührungsbildschirm (1).
dem R-Direct, einem Drück-/Drehrad für die Bedienung der Menüs (2) (gelb).
dem R-Select, einem Drück-/Drehrad für die Maschineneinstellungen (3) (blau).
Sie bewegen sich durch Drehen und Drücken des Drehrades, nach links und rechts,
vertikal und horizontal durch die Menüs. Dies ist ersichtlich durch einen blauen oder
gelben Cursor (4). Im Menü R-Direct oder R-Select zeigt Ihnen dieser „Cursor“ Ihre
aktuelle Position in der Funktionsauswahl an.
Durch leichten Druck auf die Mitte des Drehrades (Enter-Funktion) bestätigen Sie die
aktuelle Position des Cursors. In dieser Anleitung wird auf die Bedienung per Touch
nicht eingegangen, da sie analog zur Bedienung durch Drehen/Drücken ist. Ausge-
nommen hiervon sind Funktionen, die ausschließlich per Touch zu bedienen sind.
Sobald die Status LED (5) Grün leuchtet, ist das Farbterminal R-Touch aktiviert.

101 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.1.1 Anzeigebereiche am R-Touch

[A] Anzeigebereich für Warnanzeigen und Hinweise (siehe Seite 135)

HINWEIS
Wenn eine Warnanzeige den Warnsummer aktiviert, so können Sie durch Tippen auf
den Anzeigebereich A, oder durch Drücken der C-Taste das Ertönen des Warnsum-
mers für einen kurzen Zeitraum unterdrücken.

[B] Anzeigebereich Roder/Schlegler

(1) Schleglertiefe links


(2) Schleglertiefe rechts
(3) Schnittstärke Nachköpfer
(4) Schleglerentlastungsdruck links
(5) Schleglerentlastungsdruck rechts
(6) Walzenganghöhe links
(7) Walzenganghöhe rechts
(8) Scharbalkenhöhe
(9) Steinsicherungsdruck

102 / 550
Betrieb
R-Concept

[C] Anzeigebereich Reinigungsstrecke

(1) Leitrosthöhe Siebstern 1


(2) Leitrosthöhe Siebstern 2
(3) Leitrosthöhe Siebstern 3
(4) Drehzahl Siebstern 1
(5) Drehzahl Siebstern 2
(6) Drehzahl Siebstern 3
(7) Belastung Siebbandantrieb
(8) Belastung Siebsternantrieb
(9) Automatische Drehzahlanpas-
sung Siebsterne
(10) Belastung Elevatorantrieb

[D] Anzeigebereich Bunkermanagment

(1) Anzeige Bunkerfüllstand


(2) Anzeige Entladebandhöhe
(3) Abgespeicherte Entladebandhöhe
1
(4) Abgespeicherte Entladebandhöhe
2

[E] Anzeigefeld für Fahrgeschwindig-


keit und Drehzahl Dieselmotor
(siehe Seite 154)

[F] Schnellübersicht Rodeparameter


Anzeige der eingestellten Drehzahlen
von:

(1) Schleglerwelle
(2) Rüttelschar
(3) Tastwalze
(4) Rodewalzen
(5) Siebband
(6) Siebsterne

103 / 550
Betrieb
R-Concept

Die Schnellübersicht der Rodeparame-


ter ist individuell einstellbar. Drücken und
halten Sie das Symbol (z.B. Rüttelschar-
stufe) das Sie aus der Schnellübersicht
entfernen wollen ca. 2 sek., ziehen es auf
das Symbol das Sie an die Stelle der Rüt-
telscharstufe haben wollen.
Zum umsortieren der Symbole drücken
und halten Sie wieder das gewünschte
Symbol ca. 2 sek. und ziehen es auf das
Symbol mit dem Sie den Platz tauschen
wollen.
Mit dem "Reset" Softkey stellen Sie wie-
der die Werkseinstellung wie unter Punkt
(F) Schnellübersicht Rodeparameter
beschrieben her.

[G] Anzeige- und Bedienelement für R-Select (siehe Seite 74)

[H] Anzeige momentaner Kraftstoffverbrauch (siehe Seite 127)

[I] Anzeige der gerodeten Fläche im laufenden Auftrag

[J] Anzeigefelder für Zustandsanzeigen


(siehe Seite 140)

[K] Anzeige- und Bedienelement für Funktionsbereich R-Direct (siehe


Seite 108)

104 / 550
Betrieb
R-Concept

[L] Schnellwahlfenster ausklappen


Touchen Sie mit dem Finger auf den Anzeigebereich [A] und wischen Sie von oben
nach unten. Identische Funktion auch durch Drücken auf die OPT-Taste.
Das Schnellwahlfenster öffnet sich.

Zum Schließen des Schnellwahlfensters touchen Sie in dieses und wischen Sie von
unten nach oben.

(1) Tag- Nacht-Anzeige EIN/AUS


(2) Expertenmodus EIN/AUS
(3) Tastentöne EIN/AUS
(4) WLAN EIN/AUS
(5) Putzmodus
(6) Betriebsanleitung aufrufen

105 / 550
Betrieb
R-Concept

[M] Individuelle Anzeigebereiche

Anzeigebereiche oben und unten verstellen


Anzeigebereich oben oder unten mit dem R-Direct auswählen und durch Druck auf die
Mitte des Drehrades umblenden. Jedes Drücken auf den R-Direct blendet zwischen
den möglichen Anzeigefeldern um. Das bereits im anderen Anzeigebereich ausge-
wählte Anzeigefeld steht nicht zur Auswahl.

HINWEIS
Seitliches Wischen im Anzeigefeld führt ebenfalls zum Umblenden.
Wischen von oben nach unten über die Mittellinie tauscht die Anzeigefelder oben und
unten gegeneinander aus.

(1) Anzeigefeld: Lenkung


siehe Seite 185

(2) Anzeigefeld: Fahrwerk


siehe Seite 209

106 / 550
Betrieb
R-Concept

(3) Anzeigefeld: Kurzübersicht Auftragsdaten


siehe Seite 126

(4) Anzeigefeld: Betriebsparameter

(5) Spannung Bordnetz


(6) Temperatur Hydrauliköl
(7) Füllstand Hydrauliköl
(8) Temperatur Kühlwasser
(9) Vorratsdruck Druckluftanlage
(10) Druck Fahrantrieb
– Pfeil gegen Uhrzeigersinn: höherer Druck vorwärts
– Pfeil im Uhrzeigersinn: höherer Druck rückwärts
(11) Tankinhalt Kraftstoff
(12) Tankinhalt AdBlue®
(13) Füllstand Motoröl (wird bei laufendem Dieselmotor ausgeblendet)
(14) Temperatur Motoröl (wird über 60 °C ausgeblendet)

(5) Anzeigefeld: R-View


siehe Seite 328

107 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2 Funktionsbereich R-Direct

R-Direct Bedienelement

Der R-Direct (5) (Bildschirm- und Bedienelementfarbe GELB) ermöglicht dem Fahrer
den Zugang zum Hauptmenü, zur Auftragsverwaltung und zur Warngrenzenverstel-
lung.
Ebenso werden die Anzeigefelder umgeblendet und durch Drücken der HOME Taste
gelangen Sie wieder zurück zum Hauptbildschirm.

6.3.2.1 HOME Taste


Die HOME-Taste (8) steht Ihnen immer sowohl im R-Touch als auch auf dem R-Direct
Bedienelement zur Verfügung. Durch einmal drücken der HOME-Taste gelangen Sie
zurück zum Hauptbildschirm.

108 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.2 Hauptmenü
Alle Untermenüs des Hauptmenüs können mit dem R-Touch oder dem R-Direct
Drehrad (5a) ausgewählt werden.

HINWEIS
Die ZURÜCK-Taste (6) steht Ihnen immer sowohl im Menübereich als auch auf dem
R-Direct Bedienelement zur Verfügung. Durch Drücken der ZURÜCK-Taste gelangen
Sie Schritt für Schritt zurück zum Hauptbildschirm.

109 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.2.1 Menü Programmtasten (P1/P2/P3)

HINWEIS
Die beschriebenen Funktionen stehen Ihnen nur in der Betriebsart „Acker“ zur Verfü-
gung.

Abgespeicherte Maschineneinstellungen aufrufen


Durch Drücken auf eine der drei Programmtasten P1 (7), P2 (8), P3 (9) kann eine
von drei verschiedenen Maschineneinstellungen aktiviert werden. Damit können die
optimalen Einstellungen für bestimmte – wiederkehrende – Rodebedingungen oder
Bodenarten mit nur einem einzigen Knopfdruck wieder aufgerufen werden.

Nach dem Drücken einer der Programmtasten P1, P2, oder P3 erscheint im R-Touch
eine Kurzübersicht der Maschineneinstellungen.

(1) Werte linke Seite


(2) Werte rechte Seite

Im schwarz umrandeten Feld werden die Maschineneinstellungen angezeigt, die auf


der jeweiligen Programmtaste hinterlegt sind. Diese Werte stellen sich nach dem Drü-
cken der Programmtaste an der Maschine ein. Im R-Touch wird bei den Zustandsan-
zeigen das Symbol für die Programmtaste grün hinterlegt angezeigt.

110 / 550
Betrieb
R-Concept

Sobald Sie einen mit der Programmtaste eingestellten Wert manuell verändern, wird
z.B. das Symbol „P3“ im R-Touch grau hinterlegt.

Um ein unbeabsichtigtes Aktivieren einer Programmtaste zu vermeiden, kann im


Menü "Sonderfunktionen", Unterpunkt "Aktivierung Programmtasten", von "Stan-
dard" auf "Multitaster" umgestellt werden. Bei der Einstellung "Multitaster" müssen Sie
zusätzlich zur Programmtaste P1/P2/P3 den Multitaster (11) drücken.

Maschineneinstellungen abspeichern
Um für jede der 3 Programmtasten eine Maschineneinstellung abzuspeichern, haben
Sie verschiedene Modi, die Sie im Menü Programmtasten in der 2. Spalte von links
auswählen können.

111 / 550
Betrieb
R-Concept

Nach dem Bestätigen der Auswahl erscheint folgendes Menü:

Bewegen Sie das hinterlegte Auswahlfeld mit dem R-Direct Drehrad nach oben oder
unten und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch einen Druck auf die Mitte (Enter Funk-
tion) des Drehrades.
Nun können Sie die Einstellung durch Drehen und Drücken mit dem Drehrad verän-
dern.

Modi 1: Ohne Speicher


Die Einstellung wird in diesem Modus nach Drücken der Programmtasten P1/P2/P3
nicht verändert.

Modi 2: Speicher Teach


In diesem Modus können den Programmtasten P1/P2/P3 Maschineneinstellungen
durch "Teachen" zugeordnet werden. Die momentane Einstellung aller Funktionen im
Modus „Speicher (Teach)“, wird einer Programmtaste zugeordnet.

Nach dem Drücken der Teach-In-Taste (10) ist die jeweilige Programmtaste nur so
lange Speicherbereit, wie dieses Symbol die Speicherbereitschaft anzeigt. Drücken
Sie hierzu die TI-Taste am Joystick so lange, bis im R-Touch das Symbol erscheint.
Dann TI-Taste loslassen und während das Symbol im Terminal sichtbar ist, die
Programmtaste drücken, mit der die aktuellen Maschineneinstellungen gespeichert
werden sollen.

Modi 3: Speicher Edit


In diesem Modus können den Programmtasten P1/P2/P3 Maschineneinstellungen
durch editieren zugeordnet werden. Die Einstellungen werden direkt in der Tabelle edi-
tiert und durch Druck auf die Mitte des Drehrades gespeichert.

112 / 550
Betrieb
R-Concept

Modi 4: Notbetrieb
In diesem Modus können den Programmtasten P1/P2/P3 keine Maschineneinstellun-
gen zugeordnet werden. Die jeweilige Automatikfunktion ist deaktiviert. Das entspre-
chende Maschinenteil kann nur manuell bedient werden. Damit können Sie bei Ausfall
eines Sensors weiterarbeiten.

Export/Import
Mit der Funktion „Exportieren“ können Sie Ihre persönlichen Maschineneinstellungen
(das sind alle Einstellungen, die im R-Touch angezeigt werden) komfortabel auf Ihrem
USB-Stick abspeichern. Bei einem eventuellen Fahrerwechsel gehen so Ihre persön-
lichen Einstellungen nicht verloren. Bei Beginn der nächsten Arbeitsschicht können
Sie mit der Funktion „Importieren“ diese Einstellungen wieder vom USB-Stick auf die
Maschine übertragen.

113 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.2.2 Menü Grundeinstellungen

Untermenü Vorsatz

Schleglerzusatzaushebung siehe Seite 228


Schlegler Druck Strasse rechts/links siehe Seite 229
Stufe Tiefenführung siehe Seite 244
Reihenabstand (mm) siehe Seite 264
Walzengang schwenken siehe Seite 268
Paddeldrehzahl Stufe siehe Seite 262
Roder heben + Multi siehe Seite 145
Ausgleich NK-Balken siehe Seite 236

114 / 550
Betrieb
R-Concept

Untermenü Bunker

Verzögerung Bunkerschnecke (sec) siehe Seite 293


Entladen Motordrehzahl Miete siehe Seite 311
Entladen Motordrehzahl Roden siehe Seite 311
Entladestufe 2 Geschwindigkeit % siehe Seite 307
Verzögerung Start Entladestufe 4 siehe Seite 309
Entladestufe 4 Geschwindigkeit % siehe Seite 307
Verzögerung Start Entladestufe 5 siehe Seite 309
Entladeband Nachlauf (sec) siehe Seite 310
Blatttellerstufe beim Überladen siehe Seite 234

115 / 550
Betrieb
R-Concept

Untermenü Sonstige

Min. Rodedrehzahl siehe Seite 154


Min. Rodedrehzahl (nur automotiv) siehe Seite 154
Intervallzeit Scheibenwischer siehe Seite 65
Teilabschaltung Antrieb siehe Seite 146
Dampfung Fahrpedal Acker siehe Seite 168
Dampfung Fahrpedal Straße siehe Seite 168
Kraftstoffreserve Warnung bei % siehe Seite 152
AdBlue Reserve Warnung bei % siehe Seite 152
Schmierzeit (min) siehe Seite 320

6.3.2.2.3 Menü Autopilot

Ausführliche Erklärung siehe Seite 201.

116 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.2.4 Menü Lichtsteuerung

Ausführliche Erklärung siehe Seite 141.

117 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.2.5 Menü Sonderfunktionen

Service Kraftstofffilter siehe Seite 354


Zentralschmierung siehe Seite 320
Handsteuerung siehe Seite 199
Lüfterantriebe reversieren siehe Seite 314
Aktivierung Programmtasten siehe Seite 110
Fahrwerk Regelung siehe Seite 210

118 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.2.6 Menü System

Untermenü Datum/Uhrzeit

119 / 550
Betrieb
R-Concept

Untermenü Einstellungen Terminal

In der Zeile „Sprache“ stellen Sie die Sprache des R-Touch um.
In der Zeile „Anzeigeart“ besteht die Möglichkeit, zwischen der Standardanzeige und
dem Expertenmodus umzuschalten. Wir empfehlen grundsätzlich die Standardan-
zeige, da diese wesentlich übersichtlicher ist. Der Expertenmodus bietet keine zusätz-
lichen Funktionen oder Vorteile für die tägliche Arbeit, sondern ist hauptsächlich für
Servicepersonal bzw. Fehlersuche gedacht um bestimmte Betriebszustände detailliert
anzuzeigen.
In der Zeile „Lautstärke“ stellen Sie die Lautstärke der Warn- und Hinweistöne ein. In
der Zeile „Tag/Nacht“ ist die Umschaltung von Tag- auf Nacht-Anzeige möglich. Diese
Umschaltung wird erst dann wirksam, wenn Sie das Menü der Zurück-Taste verlas-
sen. In den Zeilen „Helligkeit Tag“ und „Helligkeit Nacht“ stellen Sie die Helligkeit des
Bildschirms für Tag- und Nacht-Anzeige getrennt ein.

Untermenü Einheiten

Im Menü Einheiten können Sie für die physikalischen Größen Geschwindigkeit, Weg,
Volumen und Druck unterschiedliche Berechnungsgrundlagen auswählen. Bitte Vor-
sicht wer hier z. B. die Fahrgeschwindigkeit anstatt auf km/h auf mph einstellt, hat an
der Fahrgeschwindigkeitsanzeige für ihn völlig unverständliche Werte. Bitte die Werte
nach einmaliger Einstellung vor Saisonstart nicht mehr verstellen. Die Vorgabewerte
entsprechen europäischem Standard.

HINWEIS
Um die Einheiten nicht unbeabsichtigt verstellen zu können, ist dieses Menü gesperrt.
Änderungen im Menü "Einheiten" sind nur nach Eingabe eines Codes möglich.

120 / 550
Betrieb
R-Concept

Untermenü Kopfzeile Drucker

Hier können Sie den Inhalt der Kopfzeile für Ihre Ausdrucke festlegen, z. B. Ihre Fir-
menanschrift. Es besteht die Möglichkeit maximal 4 Zeilen einzugeben.

6.3.2.2.7 Menü Betriebsdaten

121 / 550
Betrieb
R-Concept

Untermenü Statistik Saison

Die „Statistik Saison“ kann nur gelöscht werden, wenn Sie nach dem Drücken der
Reset Taste im R-Touch in der Tastatur die Tastenkombination 1 und 4 eingeben.
Damit wird ein versehentliches Löschen vermieden.

HINWEIS
Sobald die Statistik für die Saison gelöscht wird, gehen auch alle gespeicherten Auf-
tragsdaten der jeweiligen Saison unwiederbringlich verloren.

Untermenü Statistik Maschine

In der „Statistik Maschine“ können weder Eingaben gemacht, noch Werte gelöscht
oder geändert werden.

122 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.2.8 Menü Service

Untermenü Version
Im Menü Service sind für den Fahrer lediglich die Untermenüs Version und Diagnose
(siehe Kapitel Störungen und Abhilfe, siehe Seite 457) von Bedeutung. Die Unter-
menüs: Abstimmung und Teach-In sind nur nach Eingabe eines Codes zugänglich.

GEFAHR
Der Zugang zu diesen Menüs ist aus Sicherheitsgründen mit einem speziellen Code
verriegelt. Werden in diesen Menüs falsche Einstellungen vorgenommen oder die gel-
tenden Sicherheitsbestimmungen nicht oder nicht ausreichend beachtet, kann dies zu
schwersten Unfällen mit tödlichen Verletzungen führen. In vielen Fällen können an der
Maschine schwere Schäden entstehen, die teuere Reparaturen oder lange Standzei-
ten nach sich ziehen. Der Zugang zu diesen Menüs ist deshalb nur bei direktem tele-
fonischen Kontakt mit dem Hersteller oder mit Personen, die hierfür vom Hersteller
ausdrücklich autorisiert wurden, gestattet.

123 / 550
Betrieb
R-Concept

Untermenü Daten Service

Das Untermenü „Daten Service“ wird für den Import und Export sowie zum Löschen
von Datenbanken benötigt. Software-Updates werden ebenfalls über dieses Unter-
menü vorgenommen.

Untermenü Leeres Menü

Dieses Menü dient lediglich der Information von Personen, die an der Weiterenwick-
lung des Steuerungsprogramms arbeiten. Für den Bediener sind hier keinerlei Einga-
ben möglich. Die angezeigten Informationen können vom Bediener kaum sinnvoll ver-
wertet werden. Mit der ZURÜCK-Taste verlassen Sie dieses Menü bzw. den Funkti-
onsbereich.

124 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.3 Auftragsverwaltung

Sobald der Dieselmotor gestartet wird, werden sämtliche Daten zu Laufzeit Diesel-
motor, Kraftstoffverbrauch, Fahrtstrecke, Fahrgeschwindigkeit etc. getrennt für die
Betriebsarten „Acker“ und „Straße“ im aktuellen Auftrag erfasst. Ein Auftrag ist immer
aktiv, das Beenden eines Auftrages durch den Fahrer startet automatisch einen neuen
Auftrag. Alle Aufträge werden in der Auftragsdatenbank abgelegt. Die Auftragsdaten-
bank wird beim Löschen der Statistik Saison gelöscht.
Die Auftragsdatenbank ist Serienausstattung, die Aufträge sind jedoch nur im R-Touch
vorhanden und können bei Defekt des R-Touch nicht wiederhergestellt werden. Es ist
keine Datensicherung möglich.
Mit dem System „R-Transfer Basic“ (Option) kann die Auftragsdatenbank auf einen
USB-Stick oder per WLAN auf ein Smartphone mit ROPA App exportiert werden. Hier-
mit ist eine bequeme Auftragsauswertung möglich.
Mit dem System „R-Transfer Professional“ (Option) kann die Auftragsdatenbank auf
einen USB-Stick oder per WLAN auf ein Smartphone mit ROPA App exportiert wer-
den. Zusätzlich können hiermit Datenbanken für Kunden, Schläge und Fahrer per
USB-Stick oder Smartphone mit ROPA App importiert werden.

HINWEIS
Wir empfehlen Ihnen zur Datensicherung die Auftragsdatenbank nach jedem Rodetag
zu exportieren.

Bei Maschinen mit GPS-Fahrgeschwindigkeitsmessung (Option) wird durch den grü-


nen Satellit angezeigt, dass die Flächenberechnung über die schlupflose Geschwin-
digkeit aktiv ist.

Bei rotem Satellit ist die schlupflose Fahrgeschwindigkeitsmessung außer Betrieb


(kein GPS-Empfang). Die Fläche wird dann mit dem Getriebesignal trotzdem berech-
net. Die Fahrgeschwindigkeitsanzeige zeigt immer die Fahrgeschwindigkeit an, die
aus dem Getriebesignal berechnet wird, auch bei aktivem GPS-Signal.

125 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.3.1 Kurzübersicht Auftragsdaten


Das Anzeigefeld Kurzübersicht Auftragsdaten (1) zeigt Ihnen die für die Rodeleistung
relevanten Daten seit dem Beenden des letzten Auftrages an (siehe Seite 107).

(1) Anzeigefeld Kurzübersicht Auftragsdaten


(2) Rodefläche pro Stunde
(3) Durchschnittsgeschwindigkeit beim Roden
(4) Leerfahrt auf dem Acker
(5) Reihenabstand mit dem die Rodefläche berechnet wird
(6) Reihenanzahl mit der die Rodefläche berechnet wird
(7) Gerodete Fläche im aktuellen Auftrag
(8) Kundenname / Schlagname
(9) Motorlaufzeit im aktuellen Auftrag
(10) Reine Rodezeit
(11) Reine Entladezeit (Entladeband läuft)
(12) Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Betriebsart Acker insgesamt
(13) Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch bei aktiver Tiefenführung (Roden)

(14) Anzeige Wegmessung


(15) Anzeige Wegmessung löschen

Durch Tippen auf das Feld (15) kann die Wegmessung (14) unabhängig von allen
anderen Daten des aktuellen Auftrages seperat gelöscht werden. Geeignet z.B. zum
Messen von Feldlängen.

126 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.3.2 Reihenanzahl verstellen


Die Reihenanzahl kann nur bei Maschinen verstellt werden, bei denen diese Funktion
freigeschaltet wurde. Sobald das Rodeaggregat abgesenkt ist, kann ausschließlich
in der Kurzübersicht Auftragsdaten die Reihenanzahl (6) durch Tippen auf Feld (16)
schrittweise verändert werden.

(6) Reihenanzahl mit der die Rodefläche berechnet wird


(16) Verstellung der Reihenanzahl

HINWEIS
Sobald der Roder ausgehoben wird, stellt sich die Reihenanzahl automatisch wieder
auf höchste Reihenanzahl zurück.

6.3.2.3.3 Kraftstoffverbrauch ausblenden

In der Auftragsverwaltung können Sie alle Daten des Kraftstoffverbrauchs durch Drü-
cken der Servicetaste ausblenden. Durch erneutes Drücken der Servicetaste blen-
den Sie diese Daten wieder ein. Wenn Ihre Maschine mit einem Drucker ausgestattet
ist, können Sie mit dieser Methode auch den Ausdruck der Kraftstoffverbrauchswerte
unterbinden.

127 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.3.4 Auftrag beenden

In der Auftragsverwaltung werden alle Aufträge einer Saison gespeichert. Alle gespei-
cherten Aufträge können mit dem Drucker (Option) durch Tippen auf das Feld (22)
ausgedruckt werden.
Dazu geben Sie vor dem Beenden eines Auftrages (21) folgende Daten in die vorge-
sehenen Felder ein:
Kundenname (17)
Schlagname (18)
Fahrername (19)
Optional können Sie noch eine Zusatzinfo (20) eingeben

HINWEIS
Die hier beschriebene Auftragsverwaltung ist Serienausstattung. Sollten Sie die Daten
(17-20) beim Beenden des Auftrages nicht eingeben wollen, so können Sie diese
Funktion vom ROPA Service deaktivieren lassen. Die Deaktivierung ist bei Ausstat-
tung der Maschine mit R-Transfer nicht möglich.

128 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.3.4.1 Auftrag beenden bei Serienausstattung und R-Transfer Basic

Im folgenden wird beschrieben, wie Sie bei Serienausstattung bzw. R-Transfer Basic
den Kundennamen, Schlagnamen, Fahrernamen und eine Zusatzinfo eingeben. Diese
Daten werden zusammen mit den Maschinendaten dem aktuellen Auftrag zugeordnet.
Tippen Sie erst auf das Feld „Kunde“ (17), danach auf das Feld „Neuer Kunde“ (23).
Geben Sie den Kundennamen (mindestens 1 Zeichen erforderlich) und eine Kunden-
nummer (mindestens 1 Zahl erforderlich) ein und beenden Sie Ihre Eingabe mit der
ENTER-Taste (24).
Für die Eingabe von Schlagname und Fahrername gilt die gleiche Systematik wie
beim Kundenname.

129 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.3.4.2 Auftrag beenden bei R-Transfer Professional

Bei R-Transfer Professional können Sie aus den von Ihnen importierten Datenbanken
(siehe Seite 130) den Kundennamen, Schlagnamen und Fahrernamen auswählen.
Diese Daten werden zusammen mit den Maschinendaten dem aktuellen Auftrag zuge-
ordnet. Tippen Sie erst auf das Feld „Kunde“ (17), danach wählen Sie aus der Side-
bar (25) den Anfangsbuchstaben des Familiennamen aus. In der linken Bildschirm-
hälfte sehen Sie die vollständigen Kontaktdaten und die diesem Kunden zugeordneten
Schläge.
Beenden Sie Ihre Eingabe mit der Bestätigungstaste (26). Sie werden anschließend
zur Schlagauswahl weitergeleitet. Sollte der gewünschte Kunde nicht in der Kunden-
datenbank vorhanden sein, können Sie ihn wie auf Seite 129 beschrieben eingeben.
Ein von Ihnen eingegebener Kunde wird nicht in der Kundendatenbank gespeichert, er
wird lediglich in der Auftragsdatenbank hinterlegt.

130 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.3.5 Daten Export

Mit dem Systemen „R-Transfer Basic“ und „R-Transfer Professional“ kann die Auf-
tragsdatenbank auf einen USB-Stick oder ein Smartphone mit ROPA App exportiert
werden. Stecken Sie einen USB-Stick in die USB-Schnittstelle, bestätigen Sie die
Meldung „Der USB-Stick ist betriebsbereit“. Tippen Sie dann auf das Feld „Daten
Export“ (27), bei erfolgreichem Export erscheint die Meldung „Daten erfolgreich expor-
tiert!“. Die Auswertung der exportierten Datei ist mit der ROPA App oder Auftrags-
auswertedatei möglich. Die aktuelle Auswertedatei und die ROPA App, finden Sie auf
unserer Homepage www.ropa-maschinenbau.de in der Mediathek.

131 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.3.6 Daten Import R-Transfer Professional

Mit dem System „R-Transfer Professional“ können Datenbanken für Kunden, Schläge
und Fahrer per USB-Stick oder Smartphone mit ROPA App importiert werden. Ste-
cken Sie einen USB-Stick in die USB-Schnittstelle, bestätigen Sie die Meldung „Der
USB-Stick ist betriebsbereit“. Tippen Sie dann auf das Feld „Daten Import“ (28). Wäh-
len Sie aus dem angezeigten Auswahlfeld die zu importierende Datei/Dateien aus.
Nach Tippen auf das Bestätigungsfeld (26) werden die ausgewählten Dateien impor-
tiert. Nach Abschluss des Datenimports erscheint die Meldung „Daten erfolgreich
importiert!“. Die aktuellen Musterdateien für den Datenimport und die ROPA App, fin-
den Sie auf unserer Homepage www.ropa-maschinenbau.de in der Mediathek.

132 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.3.7 Auftragsauswertung

(1) Ende des letzten und Beginn des angezeigten Auftrags


(2) Ende des angezeigten Auftrags
(3) Gerodete Fläche im angezeigten Auftrag
(4) Gefahrene Kilometer Betriebsart Acker/Betriebsart Straße
(5) Motorlaufzeit Betriebsart Acker/Betriebsart Straße
(6) Kraftstoffverbrauch Betriebsart Acker/Betriebsart Straße
(7) Kraftstoffverbrauch pro Stunde Betriebsart Acker/Betriebsart Straße
(8) Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Betriebsart Acker je Flächeneinheit
(9) Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Betriebsart Straße je Streckeneinheit
(10) Reine Rodezeit
(11) Reine Entladezeit (Entladeband läuft)
(12) Motorlaufzeit auf dem Acker abzüglich der Zeit für Roden und Entladen
(13) Die Servicezeit wird erfasst, wenn Bunkertüre, linker Seitendeckel oder Heck-
deckel geöffnet sind
(14) Kraftstoffverbrauch bei aktiver Tiefenführung (Roden)
(15) Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch je Flächeneinheit bei aktiver Tiefenfüh-
rung (Roden)
(16) Rodefläche pro Stunde
(17) Durchschnittsgeschwindigkeit beim Roden
(18) Leerfahrt auf dem Acker in Meter pro gerodeter Flächeneinheit
(19) Gesamte Rodestrecke
(20) Anzeige der Zusatzinformation
(21) Anzahl der Bunkerfüllungen für den Auftrag. Die korrekte Anzeige dieses Wer-
tes ist nur möglich, wenn der Bunker nur bei abgeschaltetem Maschinenan-
trieb entleert wird.

HINWEIS
Siehe auch Untermenü "Einheiten" Seite 120

133 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.2.4 Warngrenzen verstellen


Bereich Warngrenzen mit dem R-Direct auswählen und Auswahl durch Druck auf die
Mitte des Drehrades bestätigen.

In diesem Funktionsbereich können die Warngrenzen für Siebbandantrieb, Siebstern-


antrieb und Elevatorantrieb verstellt werden.
Durch Drehen des Drehrades wählen Sie den Anzeigebalken für den gewünschten
Antrieb aus und bestätigen die Auswahl durch Druck auf die Mitte des Drehrades.
Danach verstellen Sie durch Drehen des Drehrades die Warngrenze und bestätigen
die Einstellung durch Druck auf die Mitte des Drehrades. Mit der ZURÜCK-Taste ver-
lassen Sie das Menü bzw. den Funktionsbereich.

(1) Warngrenze Siebbandantrieb


(2) Warngrenze Siebsternantrieb
(3) Warngrenze Elevatorantrieb

HINWEIS
Tippen Sie die Warngrenze am Bildschirm an und verschieben Sie diese nach oben
oder unten. So können Sie die Warngrenze direkt am R-Touch verstellen.

134 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.3 Warn- und Statusanzeigen im R-Touch


Rote Warnanzeigen, die zum Abstellen des Motors führen

Motoröldruck zu niedrig Hydrauliköl zu heiß

Schwerwiegende Motorprobleme, Schmierung Pumpenverteilerge-


sofort Motor abstellen triebe ausgefallen

Kühlwasserstand zu niedrig Hydraulikölstand zu niedrig

Kühlwassertemperatur zu hoch

(1) Zeit bis zum automatischen Abstellen des Motors


(2) Fehlerbeschreibung

Bei einigen massiven Betriebsstörungen stellt sich der Dieselmotor nach einer gewis-
sen Zeit ab. Eine Fehlermeldung erscheint im R-Touch. Gleichzeitig erfolgt ein Ein-
trag in den Fehlerspeicher. Auf eigene Verantwortung kann der Motor wieder gestartet
werden, z. B. zum Verlassen eines Bahnübergangs.

135 / 550
Betrieb
R-Concept

Rote Warnanzeigen

Bezahlsperre aktiv Motorölstand zu niedrig

Kühlwassertemperatur zu hoch Vorratsdruck Bremsspeicher zu


niedrig

Stop! Zu wenig Speisedruck Batteriespannung zu niedrig oder


zu hoch (unter 24 V oder über
32 V)

Automatisierter Motor-STOP aktiv Lösedruck Parkbremse zu niedrig

WARNUNG! Verletzungsgefahr Schleglerwelle/ Roderhauptantrieb


überlastet

Motoröltemperatur zu hoch Not-Aus Schalter gedrückt

Warnung Notlenkung defekt Fehlerspeicher Motor kontrollieren

Kupplungsdruck Lamellenkupp- Schmierung CVR-Getriebe ausge-


lung CVR-Getriebe zu niedrig! fallen!

Fahrmotor 3 nicht im Stillstand CVR Getriebekuplung rutscht

Temperatur im CVR-Getriebe zu
hoch!

Rote Hinweisanzeigen auf elektronische Probleme

Drehzahlsignal im unzulässigen Fehler Datensicherung


Bereich

Analogsignal im unzulässigen Falsche Maschinenkonfiguration


Bereich

Leitungsbruch oder Kurzschluss Kommunikationsproblem mit Steu-


festgestellt ergerät A15

Interner Speicherfehler im
EEPROM

136 / 550
Betrieb
R-Concept

Orange Warnanzeigen

Rodewalzen 1-4 blockiert Elevatorantrieb überlastet

Siebbandantrieb überlastet Elevator blockiert

Siebband blockiert Bitte Knicklenkung synchronisie-


ren

Siebsternantrieb überlastet Batterien werden nicht geladen

Steinklemmer Siebstern 1 Fehler in der Motorsteuerung

Steinklemmer Siebstern 2 Motorölstand zu hoch

Steinklemmer Siebstern 3 Motorölstand zu niedrig

Kraftstoffvorfilter verschmutzt Motorölstand viel zu niedrig

Kraftstofffeinfilter verschmutzt Fehler Fahrpedalsensoren

Luftfilter verschmutzt Entladeband Knickteile nicht syn-


chron

Differenzialsperre 1. Achse nicht Tiefenführung Tastwalze links


gelöst klemmt

Differenzialsperre 2. Achse nicht Tiefenführung Tastwalze rechts


gelöst klemmt

Differenzialsperre 3. Achse nicht Rückraumüberwachung DCA aktiv


gelöst

Allradantrieb nicht gelöst Vorratsdruck Luftkessel zu niedrig

Wenig Speisedruck Fahrwerk nicht aktiv

137 / 550
Betrieb
R-Concept

Orange Hinweisanzeigen zur Bedienung

Bitte linken Motorhausdeckel Bitte Fahrersitz belegen


schließen

Bitte Heckdeckel schließen Bitte Fahrerkabine verlassen

Bitte Bunkertür schließen Bitte Entladeband in Transport-


stellung bringen

Bitte Schutzdeckel Längskratzbo- Bitte Entladeband in Rodestellung


denantrieb schließen bringen

Bitte rechten Motorhausdeckel Bitte Rodeaggregat absenken


schließen

Bitte Fahrerkabinentür schließen Bitte Rodeaggregat hochheben

Aufstiegsleiter Bunker hochklap- Aufstiegsleiter Fahrerkabine hoch-


pen klappen

Starttaste loslassen Bitte Maschinenantrieb einschal-


ten

Bitte Lenkungshauptschalter ver- Bitte Schongang aktivieren


riegeln

Bitte Lenkungshauptschalter ent- Bitte Parkbremse lösen


riegeln

Bitte Blatttaster hochklappen und Bitte Fahrpedal zum Einschalten


verriegeln der Diff.sperre loslassen

Bitte Hinterachsen in Mittelstel- Bitte Fußbremse loslassen


lung bringen

Bitte Fahrpedal betätigen Bitte Fahrpedal zum wechseln der


Betriebsart loslassen

Bitte Fahrpedal loslassen Bitte Betriebsart wechseln

Bitte langsamer fahren Bitte Kraftstofftank auffüllen

Bitte schneller fahren Bitte AdBlue® auffüllen

Bitte Bunkerbügel hochklappen Bunkerschnecke hinten hochhe-


ben

138 / 550
Betrieb
R-Concept

Bitte Bunkerbügel nach unten Bunkerschnecke vorne hochhe-


klappen ben

Bunkerschnecke hinten absenken Bunkerschnecke vorne und hinten


hochheben

Bunkerschnecke vorne absenken Bunkerschnecke vorne und hinten


absenken

Differenzialsperre eingelegt Elevator nicht angehoben

Betriebstemperatur nicht erreicht Bitte Analog-Rocker in Neutral-


stellung schalten

Hinweisanzeigen zur Bedienung

Bunkerschnecke Förderrichtung Speicherbereit


nach hinten manuell

Bunkerschnecke Förderrichtung Ankoppelmodus aktiv


nach vorne manuell

Dreipunktbetätigung nur links Dreipunktbetätigung nur rechts

Handsteuerung Hinterachslen- Bitte Knicklenkung Synchronisie-


kung aktiviert ren

Autopilot aktiviert Handsteuerung Knicklenkung akti-


viert

139 / 550
Betrieb
R-Concept

Zustandsanzeigen

Betriebsart Acker aktiv Betriebsart Straße aktiv

Differenzialsperre geschaltet Differenzialsperre ausgeschaltet

Differenzialsperre gewählt, Sperre Tiefenführung aktiv, Hektarzähler


noch nicht eingerastet läuft

Dreipunkt oben, Rückfahrsperre Dreipunkt unten, Rückfahrsperre


AUS EIN

Schwimmstellung aktiv Dreipunkt senken

Maschinenantrieb eingeschaltet Maschinenantrieb Teilabschaltung

Entladeband in Rodestellung Entladeband in Transportstellung

GPS-Ortung erfolgreich GPS-Empfang nicht ausreichend

Parkbremse eingelegt Automatische Parkbremse aktiv

DEF Kontrollleuchte (Diesel Check Engine Kontrollleuchte


Exhaust Fluid), AdBlue® Warnung (AWL Warnung), Dieselmotor prü-
fen

LIM Kontrollleuchte, Dieselmotor Stop Engine Kontrollleuchte, Die-


Drehmomentbegrenzer aktiv selmotor abstellen (Leistung redu-
ziert)

Programm 1 aktiv Programm 1 vorgewählt, nicht


aktiv

Automatisches Neigen abgeschal- Automatisches Neigen aktiviert


tet (am Regelende)

Automatisches Neigen aktiviert Neigen manuell aktiviert


(im Regelbereich)

Zentralschmierung läuft

140 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.4 Lichtsteuerung

Die Beleuchtung der Maschine wird am R-Touch gesteuert. Das Menü Lichtsteuerung
erscheint, wenn Sie die Taste (4) am Tastenfeld III drei Sekunden drücken. Durch kur-
zes Drücken dieser Taste schalten Sie das Licht mit der zuletzt ausgewählten Einstel-
lung ein oder aus.

(1) Licht ein-/ausschalten


(2) Scheinwerfer Fahrerkabinendach
(3) Scheinwerfer Fahrerkabinendach
(4) Scheinwerfer Fahrerkabinendach
(5) Bunkerbeleuchtung
(6) Lichtprogramm 1
(7) Lichtprogramm 2
(8) Lichtprogramm 3
(9) Entladebandbeleuchtung
(10) Schleglerbeleuchtung
(11) Roderbeleuchtung
(12) Roderseitenbeleuchtung
(13) Fernscheinwerfer
(14) Siebsternbeleuchtung
(15) Hinterachsbeleuchtung
(16) Heckbeleuchtung

141 / 550
Betrieb
R-Concept

6.3.4.1 Lichtprogramme konfigurieren


Die Lichtprogramme 1-3 können individuell nach Ihren Wünschen belegt werden.
Schalten Sie hierzu die Lichter ein, die Sie in einem Programm speichern wollen.
Durch langes Tippen auf eine der Programmtasten speichern Sie die aktuell einge-
schalteten Lichter in einem Programm ab.

6.3.4.2 Aufstiegsbeleuchtung
In der Maschine ist eine „Coming Home“ und eine „Leaving Home“ Funktion inte-
griert. Zum Aktivieren der Leaving Home Funktion drücken Sie die Taste "Leaving
Home" (80) (siehe Seite 89) an der Bodenbetätigung über dem linken Vorderrad. Die
Coming Home Funktion wird automatisch aktiviert, sobald beim Ausschalten der Zün-
dung (Zündschloss von Stellung I in Stellung 0 drehen) die Scheinwerfer im Fahrerka-
binendach eingeschaltet waren. Die Scheinwerfer im Fahrerkabinendach schalten sich
nach max. 6 Minuten wieder ab.

142 / 550
Betrieb
Joystick

6.4 Joystick

Der Joystick ist das wichtigste Bedienelement der Maschine. Hier ist die Steuerung
der wesentlichen Funktionen der Maschine ergonomisch in einem Bedienelement
zusammengefasst.

Joystick Vorderseite Joystick Rückseite

Joystick nach vorne drücken:


Gilt NUR in der Betriebsart „Acker“: Die Sollgeschwindigkeit des Tempomaten wird
erhöht.
Multitaster (11) drücken und festhalten. Danach Joystick nach vorne drücken.
Der Tempomat wird eingeschaltet.
Joystick nach hinten ziehen:
Gilt NUR in der Betriebsart „Acker“:
Die Sollgeschwindigkeit des Tempomaten wird verringert.
Multitaster (11) drücken und festhalten. Danach Joystick nach hinten ziehen.
Die Schlegler-Zusatzaushebung wird aktiviert.

143 / 550
Betrieb
Joystick

Joystick nach links drücken:


Ist der Lenkungshauptschalter entriegelt, lenken die hinteren Achsen nach links.
Joystick nach rechts drücken:
Ist der Lenkungshauptschalter entriegelt, lenken die hinteren Achsen nach rechts.

(1) Mini-Joystick (1) vor/zurück (Dreipunkt senken/ heben, nur bei laufendem Diesel-
motor)

VOR: Dreipunkt (Roder und Schlegler) senken und Tiefenführung aktivie-


ren (NUR in der Betriebsart „Acker“).

Maschinenantrieb ist abgeschaltet:


Um den Roder langsam proportional zu senken, drücken Sie den
Mini-Joystick (1) nach vorne. Je weiter Sie den Mini-Joystick (1)
nach vorne drücken, um so höher ist die Senkgeschwindigkeit.

Maschinenantrieb ist eingeschaltet:


Durch kurzes nach-vorne-Schieben des Mini-Joysticks (1) senken
Sie den Roder (Dreipunkt) vollständig ab. Dabei bleibt der Roder so
lange in „Senkstellung“, bis sich die Tiefenführung aktiviert. Um das
Absenken zu unterbrechen, ist der Minijoystick (1) kurz nach hinten
zu ziehen und sofort wieder loszulassen.

ZURÜCK: Dreipunkt (Roder und Schlegler) heben und gleichzeitig Tiefenfüh-


rung abschalten.

Wenn Sie den Mini-Joystick (1) nach hinten ziehen, hebt sich der Roder (Dreipunkt).
Der Hebevorgang läuft so lange, wie Sie den Mini-Joystick (1) nach hinten ziehen. Je
weiter Sie den Mini-Joystick (1) nach hinten ziehen, um so höher ist die Hebege-
schwindigkeit. Sobald der Dreipunkt durch Ziehen des Mini-Joystick (1) kurz angeho-
ben wird, stoppt die Tiefenführung.

Abschalt- und Aushebeautomatik Maschinenantrieb


Wird das Rodeaggregat bei fahrender Maschine ausgehoben, reicht ein einmaliges
Antippen der Funktion „Dreipunkt heben” und der Dreipunkt hebt automatisch bis zum
Anschlag aus und der Maschinenantrieb schaltet gleichzeitig ab. Im R-Touch blinkt fol-
gendes Symbol .

HINWEIS
Soll das Roden fortgesetzt werden – etwa nach dem Wenden – ist der Mini-Joystick
(1) zum Senken des Dreipunkts binnen kurzer Zeit (ca. 0,5 Sek.) 2x kurz zu betätigen.
Dann senkt sich das Rodeaggregat und der Maschinenantrieb schaltet sich automa-
tisch zu.
Wird der Mini-Joystick (1) nur ein- oder zweimal in zu großem Zeitabstand betätigt,
senkt sich das Rodeaggregat, der Maschinenantrieb schaltet sich jedoch nicht auto-
matisch ein, sondern ist manuell einzuschalten.

144 / 550
Betrieb
Joystick

Aushebeautomatik unterdrücken
Wählen Sie im Menü „Grundeinstellungen“, Untermenü „Vorsatz“, in der Zeile „ Roder
heben und Multitaster“ die Option „MANUELL“ aus.

Wird bei fahrender Maschine vor dem Ausheben des Dreipunkts der Multitaster (11)
gedrückt und fest gehalten, wird der Dreipunkt nur so lange gehoben, wie Sie den
Mini-Joystick (1) zurückziehen. Die Unterdrückung der Aushebeautomatik ist immer
dann die bessere Wahl, wenn der Acker quer zur Roderichtung von großen Furchen
oder Rinnen durchzogen ist. In diesen Fällen ist es erfahrungsgemäß besser, die
automatische Tiefenführung kurz zu unterbrechen, wenn diese Hindernisse überquert
werden.

145 / 550
Betrieb
Joystick

Abschaltautomatik unterdrücken
Wählen Sie im Menü „Grundeinstellungen“, Untermenü „Vorsatz“, in der Zeile „ Roder
heben und Multitaster“ die Option „AUTO“ aus.

Wird vor dem Ausheben des Dreipunkts der Multitaster (11) gedrückt und festgehalten
bis das Rodeaggreagat beliebig weit ausgehoben wird, unterdrücken Sie die Abschalt-
automatik. Der Maschinenantrieb läuft während des Aushebens immer weiter, auch
wenn der Dreipunkt oben ist.

Teilabschaltung Maschinenantrieb
Wählen Sie im Menü Grundeinstellungen, Untermenü „Sonstige“ in der Zeile „Teilab-
schaltung Antrieb“ die Option „EIN“ aus.

Wird bei fahrender Maschine das Rodeaggregat ausgehoben, schaltet sich der
Maschinenantrieb nicht komplett ab. Siebband, Siebsterne sowie der Elevator laufen
mit verminderter Drehzahl weiter. Die Teilabschaltung ist dann sinnvoll, wenn bei sehr
ungünstigen Bodenverhältnissen (z. B. im Vorgewende) die Möglichkeit besteht, dass
das Siebband, die Siebsterne oder der Elevator Bodenkontakt bekommen können.

146 / 550
Betrieb
Joystick

Mini-Joystick (1) links/rechts


Mini-Joystick (1) links/rechts bewegen und ca. 2 Sek. festhalten
= (Schongang li/re vorwählen)
Mini-Joystick (1) n. links schieben und ca. 2 Sek. festhalten
= Vorwahl Schongang links
Mini-Joystick (1) n. rechts schieben und ca. 2 Sek. festhalten
= Vorwahl Schongang rechts

Die Schongangstufe am Tastenfeld II mit den Tasten einstellen und durch Druck auf
Taste (3) am Joystick aktivieren.

Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in Kapitel „Lenkung“ (siehe Seite 185).

(2) Taste zur Aktivierung von Wendefahrt/Starrfahrt und zum Synchronisieren


der Knicklenkung
Wendefahrt/Starrfahrt (nur in der Betriebsart „Acker“).
Die Fahrgeschwindigkeit muss über 0,5 km/h liegen!

Wendefahrt
Dazu Taste (2) kurz antippen.
Das Knickgelenk knickt passend zum Einschlag der Vorderräder ab und folgt allen
Lenkbewegungen der Vorderachse. Die Hinterräder lenken entgegengesetzt zum
Lenkradeinschlag mit.
Mit dieser Lenkungsvariante erzielen Sie den geringsten Wendekreisdurchmesser.
Wie der Name schon sagt, ist dies die optimale Lenkungsvariante zum Wenden der
Maschine (siehe Seite 196).

Starrfahrt
Dazu Taste (2) mindestens 2 Sek. drücken. Sobald Sie diese Lenkungsvariante akti-
vieren, nimmt das Knickgelenk automatisch die 0°-Stellung ein und verbleibt in dieser
Stellung. Die Hinterräder lenken gleichzeitig mit den Vorderrädern, allerdings in ent-
gegengesetzter Richtung. Die Starrfahrt entspricht weitgehend der Wendefahrt. Der
Knick lenkt jedoch nicht mit (siehe Seite 196).

Knicklenkung synchronisieren
In der Betriebsart „Straße“ verfügt die Taste zusätzlich über die Funktion „Knicklen-
kung synchronisieren“ (siehe Seite 189).

Mittelstellung Hinterachsen in der Betriebsart „Straße“


(gleiche Funktion wie Taste (3))

147 / 550
Betrieb
Joystick

(3) Taste zum Aktivieren von Schongang in der Betriebsart „Acker“ und Mittel-
stellung Hinterachsen in der Betriebsart „Straße“
Die Fahrgeschwindigkeit muss über 0,5 km/h liegen! Eine ausführliche Beschreibung
siehe Seite 194.

(4) Kreuztaster Schleglertiefe


Taster diagonal nach vorne links/rechts schieben:
Tasträder li./re. höher = Blätter werden tiefer abgeschlegelt.

Taster diagonal nach hinten links/rechts ziehen:


Tasträder li./re. tiefer = Blätter werden höher abgeschlegelt.

(5) Kreuztaster Rodetiefe


Taster diagonal nach vorne links/rechts schieben: Tastwalze li./re. auf.
Dabei fährt der Walzengang tiefer. Die Rodetiefe nimmt zu, d. h. die Rodeschare wer-
den tiefer im Boden geführt.
Taster diagonal nach hinten links/rechts ziehen: Tastwalze li./re. ab.
Dabei fährt der Walzengang höher. Die Rodetiefe nimmt ab, d. h. die Rodeschare wer-
den flacher geführt.

HINWEIS
Die Taster (4) und (5) sind mit folgender Doppelfunktion belegt: Wird beim Betätigen
der Kreuztaster (4) und (5) gleichzeitig der Multitaster (11) gedrückt, verstellen sich
immer beide Seiten des Schleglers bzw. Roders gleichzeitig, egal nach welcher Seite
Sie den Kreuztaster bewegen.

(6) Taste Maschinenantrieb EIN/AUS


Durch Druck auf diese Taste wird der Antrieb von Schlegler, Roder, Siebband, Siebst-
ern, Elevator und Bunkerschnecke zugeschaltet.
Am R-Touch erscheint das Symbol: .
Wird der Schalter nochmals gedrückt, wird der Antrieb wieder abgeschaltet.
Der Maschinenantrieb kann nur eingeschaltet werden, wenn folgende Bedingungen
erfüllt sind: Betriebsart „Acker“ geschaltet, Entladebandknickteile ausgeklappt und
Fahrersitz ist besetzt.

Wird vor dem Betätigen dieser Taste (6) die Taste (13) „Gas “ gedrückt und in dieser
Stellung festgehalten, ist die Einregelung auf die minimale Rodedrehzahl unterdrückt.

148 / 550
Betrieb
Joystick

(7) (8) (9) Programmtasten P1, P2 und P3


Mit diesen Tasten können drei unterschiedliche Kombinationen von Maschineneinstel-
lungen gespeichert und auf Tastendruck wieder abgerufen werden. Pro Taste kann ein
Programm gespeichert werden. (siehe Seite 110)

(10) Teach-In-Taste
Die Teach-In-Taste, kurz als TI-Taste bezeichnet, dient unter anderem dazu, die
momentane Einstellung der Maschine auf einer der Programmtasten (7) (8) (9) zu
hinterlegen. Damit können die optimalen Einstellungen für bestimmte – wiederkeh-
rende – Rodebedingungen oder Bodenarten gespeichert und mit nur einem einzigen
Knopfdruck wieder aufgerufen werden. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf
(Seite 112).

(11) Multitaster
Mittelstellung Hinterachsen in der Betriebsart „Straße“
Die Funktion wird erst beim Loslassen des Multitasters ausgeführt.

(12) Scharbalken heben


(13) Scharbalken senken

149 / 550
Betrieb
Dieselmotor

6.5 Dieselmotor

Eine Zusammenfassung der erforderlichen Wartungsarbeiten am Motor finden Sie in


Kapitel 7 und in der Original-Betriebsanleitung und dem Original-Wartungsheft von
Mercedes-Benz.
Hinweise, welche Maßnahmen bei Betriebsstörungen zu treffen sind, finden Sie in
Kapitel 8 „Störung und Abhilfe“ und in der Original-Betriebsanleitung von Merce-
des-Benz.

(1) Ist-Drehzahl
(2) Soll-Drehzahl
(3) – Info Konstantdrosseleingriff (LED rot)
– Info automotives Roden aktiv (LED grün)
(4) momentaner Kraftstoffverbrauch in l/h
(5) Spannung Bordnetz
(8) Temperatur Kühlwasser (bis max 108 °C in Ordnung)
(10) Druck Fahrantrieb
– Pfeil gegen Uhrzeigersinn: höherer Druck vorwärts
– Pfeil im Uhrzeigersinn: höherer Druck rückwärts
(11) Tankinhalt Kraftstoff
(12) Tankinhalt AdBlue®
(13) Füllstand Motoröl (wird bei laufendem Dieselmotor ausgeblendet) siehe
Seite 341
(14) Temperatur Motoröl (wird über 60 °C ausgeblendet)

Bei Motorproblemen erscheinen im R-Touch folgende Warnanzeigen:

ACHTUNG
Gefahr von schweren Motorschäden
– Sobald eines der nachstehenden Warnsymbole im R-Touch erscheint, ist der Motor
sofort abzustellen und die Ursache für die Warnung zu ermitteln.
– Erst nachdem die Ursache beseitigt wurde, darf der Motor wieder gestartet werden.

Motoröldruck zu niedrig. SOFORT ABSTELLEN und Motoröl nachfüllen.

150 / 550
Betrieb
Dieselmotor

Motorölstand zu niedrig. SOFORT Motoröl nachfüllen. (siehe Seite 341)

Kühlmitteltemperatur zu hoch. Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben (z. B.


Kühler reinigen).

Kühlmittelstand zu niedrig. Motor abstellen und sofort Kühlmittel nachfüllen.(siehe


Seite 360)

Schwerwiegende Probleme im Motor! Motor SOFORT abstellen und Kundendienst


rufen.

Fehler in der Mercedes-Benz-Motorsteuerung.

Luftfilter verschmutzt! Luftfilter umgehend warten!

Kraftstoffvorfiltereinsatz an der Elektropumpe verschmutzt! Filter wechseln, da dem-


nächst Einbußen bei der Motorleistung zu erwarten sind.
Warnstufe 1 ab 600 mbar absolut: Vorfilter tauschen bald fällig
Warnstufe 2 ab 570 mbar absolut: Vorfilter sofort tauschen
Warnstufe 3 ab 540 mbar absolut: Vorfilter sofort tauschen, Motor stellt sich automa-
tisch ab

Kraftstofffeinfilter am Motor verstopft! Filter wechseln, da demnächst Einbußen bei der


Motorleistung zu erwarten sind.

Kraftstoffreservemenge erreicht! Sobald dieses Warnsymbol im R-Touch erscheint, ist


die von Ihnen eingestellte Kraftstoffreserve erreicht.

AdBlue®-Reservemenge erreicht. Sobald dieses Warnsymbol im R-Touch erscheint, ist


die von Ihnen eingestellte AdBlue®-Reservemenge erreicht.

151 / 550
Betrieb
Dieselmotor

Im Menü „Grundeinstellungen“, Untermenü „Sonstige“, in der Zeile „Kraftstoffreserve


Warnung bei (%)“ können Sie die Warngrenze für die Kraftstoffreserve einstellen. Die-
sen Wert geben Sie in Prozent des gesamten Tankinhalts an. In der Zeile „AdBlue®-
Reserve Warnung bei %“ können Sie die Warngrenze für die AdBlue®-Reserve ein-
stellen.

ACHTUNG
Gefahr von schweren Motorschäden!
Tanken Sie nur schwefelfreien Dieselkraftstoff, der folgende Normen erfüllt:
DIN EN 590 (max. 0,001 Gew.-% Schwefel) (10ppm)
ASTM D975 (max. 0,0015 Gew.-% Schwefel) (15ppm)
Folgende Kraftstoffarten sind nicht zulässig:
– Schwefelhaltiger Kraftstoff über 0,005 Gew.-% Schwefel (50ppm)
– Marine Diesel Fuel
– Flugturbinenkraftstoff
– Heizöle
– Fettsäuremethylester FAME (Bio-Dieselkraftstoff)
Diese Kraftstoffarten fügen dem Motor und dem Abgasnachbehandlungssystem irre-
versible Schäden zu und reduzieren die erwartete Lebensdauer erheblich.
Tanken Sie kein Benzin in Fahrzeuge mit Dieselmotoren. Bereits kleine Mengen Ben-
zin führen zu Schäden an Kraftstoffanlage und Motor.

152 / 550
Betrieb
Dieselmotor

6.5.1 Dieselmotor starten

Ist das Fahrpedal während des Startens nicht in Ruhestellung, wird aus Sicherheits-
gründen der Fahrantrieb blockiert. Die Blockierung besteht so lange, bis das Fahrpe-
dal ganz losgelassen und erneut gedrückt wird.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Das Verwenden von chemischen Starthilfen (wie z. B. Startpilot etc.) ist ausdrück-
lich verboten, da dies zu Personenschäden und zu Schäden an der Maschine führen
kann.

Das Zündschloss hat drei Schaltstellungen:


Stellung 0: Motor abstellen/Zündung aus – der Schlüssel kann abgezogen werden
Stellung I: Zündung ein, Motor ist startbereit
Stellung II: Motor starten (Nicht belegt)

Der Motor wird über die START-Taste gestartet und über die STOP-Taste
oder über das Zündschloss abgestellt.
Sollte der Motor nicht sofort starten, schaltet die Elektronik den Anlasser nach einer
gewissen Zeitspanne ab. Warten Sie dann mindestens 2 Minuten bis zum nächsten
Startversuch, damit der Anlasser ausreichend abkühlen kann.

Lässt sich der Motor aufgrund einer Startsperre nicht starten, erscheint im R-Touch
folgendes Warnsymbol:
Dieses Warnsymbol und eines der folgenden, blinken im R-Touch abwechselnd:

Bitte linken Motorhausdeckel Bitte rechten Motorhausdeckel


schließen schließen

Bitte Heckdeckel schließen Bitte Bunkertür schließen

153 / 550
Betrieb
Dieselmotor

6.5.2 Dieselmotor abstellen


Lassen Sie den Motor vor dem Abstellen noch kurze Zeit im Standgas nachlaufen.
Wird der Motor bei hoher Drehzahl abgestellt, läuft der Turbolader noch weiter, nach-
dem der Öldruck bereits abgefallen ist.
Dies führt zu Schmierstoffmangel und damit zu unnötigem Lagerverschleiß an der
schnell laufenden Turbine vom Turbolader.
– Zündschloss in Stellung 0 bringen
oder
– STOP-Taste drücken

6.5.3 Motordrehzahlverstellung
Betriebsart „Acker“, Maschine läuft nicht
Die Motordrehzahlregelung erfolgt über das Fahrpedal. Bei stehendem Fahrzeug kann
die Motordrehzahl manuell über die Motordrehzahl + Taste (41) oder die Motordreh-
zahl - Taste (42) verstellt werden.

Motordrehzahl erhöhen
Motordrehzahl + Taste kurz drücken: Die Motordrehzahl erhöht sich bei jedem Druck
um 25 min1.
Motordrehzahl + Taste drücken und gedrückt halten: Die Drehzahl erhöht sich so
lange, bis Sie die Taste los lassen.

Motordrehzahl verringern
Motordrehzahl - Taste kurz drücken: Die Motordrehzahl verringert sich bei jedem
Druck um 25 min1.
Motordrehzahl - Taste drücken und gedrückt halten: Die Drehzahl verringert sich so
lange, bis Sie die Taste los lassen.

Betriebsart „Straße“
Die Motordrehzahlregelung erfolgt nur über das Fahrpedal. Die Motordrehzahl + Taste
und die Motordrezahl - Taste sind ohne Funktion.

154 / 550
Betrieb
Dieselmotor

Betriebsart „Acker“, Maschine läuft


Nach dem Einschalten des Maschinenantriebs stellt sich die Drehzahl des Dieselmo-
tors automatisch auf den Wert ein, der im Menü „Grundeinstellungen“, Untermenü
„Sonstige“, in der Zeile „Min. Rodedrehzahl“ vorgegeben ist. Damit ist das automotive
Roden aktiviert.

Sollten die Werte für „Min. Rodedrehzahl“ und der Wert „Max. Rodedrehzahl“ gleich
hoch eingestellt sein, ist das automotive Roden deaktiviert.
Automotives Roden bedeutet, dass sich die Drehzahl des Dieselmotors automatisch
unterschiedlichen Belastungen anpasst. Die Motordrehzahl kann sich so weit erhö-
hen bis der Wert erreicht ist, der im Menüpunkt „Max. Rodedrehzahl“ vorgegeben
ist. Das automotive Roden kann jederzeit durch Drücken der Motordrehzahl + Taste
(41) oder der Motordrehzahl - Taste (42) abgestellt werden. Die Drehzahlverstellung
erfolgt dann manuell über die beiden Tasten. Werden diese beiden Tasten gleichzeitig
gedrückt, ist das automotive Roden wieder aktiviert.

Solange mit der Maschine automotiv gerodet wird, erscheint die LED (1) bei der
Motordrehzahl grün.

155 / 550
Betrieb
Dieselmotor

6.5.4 Leistungsreduzierung SCR System

Der Dieselmotor der Maschine wird mit der Motorzertifizierung Tier 4 final ausgeliefert.
Es gibt 3 Arten von gezielten Leistungsreduzierungen in Verbindung mit dem SCR-
System:
– Leerer AdBlue Tank
– Überschreitung der zulässigen europäischen bzw. EPA-Grenzwerte/
schlechte AdBlue® Qualität
– SCR Systemfehler (Kurzschluss, defektes Bauteil etc.)

Jedes dieser Ereignisse führt jeweils dazu, dass die Kontrollleuchten im R-Touch blin-
ken bzw. leuchten, zusätzlich tritt eine gezielte Leistungsreduzierung in Kraft.

DEF Kontrollleuchte (Diesel Exhaust Fluid), AdBlue® Warnung

LIM Kontrollleuchte, Dieselmotor Drehmomentbegrenzer aktiv

Stop Engine Kontrollleuchte, Dieselmotor abstellen (Leistung reduziert)

Check Engine Kontrollleuchte (AWL Warnung), Dieselmotor prüfen

156 / 550
Betrieb
Dieselmotor

6.5.4.1 Leistungsreduzierung AdBlue Füllstand

AdBlue Füllstand Systemauswirkung Leistung

ca. 10 % – 7,5 % DEF Kontrollleuchte leuchtet Normal

ca. 7,5 % – 5 % DEF Kontrollleuchte blinkt Geringe Redu-


LIM Kontrollleuchte leuchtet zierung

Drehmomentreduzierung auf 75 %
des Nenndrehmomentes

ca. 5 % – 2,5 % DEF Kontrollleuchte blinkt Starke Redu-


LIM Kontrollleuchte blinkt zierung

Drehmomentreduzierung auf 50 %
des Nenndrehmomentes
Drehzahlbegrenzung auf 60 % der
Nenndrehzahl

ca. 2,5 % – 0 % DEF Kontrollleuchte blinkt Vollständige


LIM Kontrollleuchte blinkt Reduzierung
beginnt
Stop Engine Kontrollleuchte leuchtet
Reduktion auf 20 % des Nenndreh-
moments
Reduktion auf Leerlaufdrehzahl

AdBlue 0 % DEF Kontrollleuchte blinkt Vollständige


LIM Kontrollleuchte blinkt Reduzierung

Stop Engine Kontrollleuchte blinkt


Motor in Leerlaufdrehzahl

HINWEIS
Diese Art von Leistungsreduzierung ist „selbstheilend“ sprich: nach dem Auftanken
hebt sich die Leistungsreduzierung wieder selbstständig auf.

DEF Kontrollleuchte (Diesel Exhaust Fluid), AdBlue® Warnung

LIM Kontrollleuchte, Dieselmotor Drehmomentbegrenzer aktiv

Stop Engine Kontrollleuchte, Dieselmotor abstellen (Leistung reduziert)

157 / 550
Betrieb
Dieselmotor

6.5.4.2 Leistungsreduzierung AdBlue Qualität/ Systemfehler

Fehler Systemauswirkung Leistung

Bei Erkennung schlech- DEF Kontrollleuchte leuchtet nach 60 Normal


ter Qualität/Erkennen min. für 60 min. auf
eines Systemfehlers

60 min. nach Erken- DEF Kontrollleuchte blinkt Geringe Redu-


nung LIM Kontrollleuchte leuchtet zierung

Drehmomentreduzierung auf 75 %
des Nenndrehmomentes

180 min. nach Erken- DEF Kontrollleuchte blinkt Starke Redu-


nung LIM Kontrollleuchte blinkt zierung

Drehmomentreduzierung auf 50 %
des Nenndrehmomentes
Drehzahlbegrenzung auf 60 % der
Nenndrehzahl

230 min. nach Erken- DEF Kontrollleuchte blinkt Vollständige


nung LIM Kontrollleuchte blinkt Reduzierung
beginnt
Stop Engine Kontrollleuchte leuchtet
Reduktion auf 20 % des Nenndreh-
moments
Reduktion auf Leerlaufdrehzahl

240 min. nach Erken- DEF Kontrollleuchte blinkt Vollständige


nung LIM Kontrollleuchte blinkt Reduzierung

Stop Engine Kontrollleuchte blinkt


Motor in Leerlaufdrehzahl

Bei sämtlichen Fehler im SCR System sind die Systemauswirkungen gleich zu setzen
mit denen bei schlechter AdBlue Qualität. Zusätzlich leuchtet bei Systemfehlern die
„Check Engine“ Kontrollleuchte dauerhaft mit auf.

DEF Kontrollleuchte (Diesel Exhaust Fluid), AdBlue® Warnung

LIM Kontrollleuchte, Dieselmotor Drehmomentbegrenzer aktiv

Stop Engine Kontrollleuchte, Dieselmotor abstellen (Leistung reduziert)

Check Engine Kontrollleuchte (AWL Warnung), Dieselmotor prüfen

158 / 550
Betrieb
Dieselmotor

6.5.4.3 Ablauf Leistungsreduzierung

159 / 550
Betrieb
Dieselmotor

6.5.5 Änderungen bzw. Ergänzungen zur Motor-Betriebsanleitung von


Mercedes-Benz
Bei Motoren von Mercedes-Benz, die in ROPA-Maschinen eingebaut sind, sind die
nachstehend aufgeführten Punkte grundsätzlich zu berücksichtigen:
Es ist der Motor OM 473 LA 460kW bei 1700-1/min verbaut. Damit gelten nur die
Teile der Betriebsanleitung von Mercedes-Benz, die sich auf diesen Motortyp
beziehen und die Teile, die grundsätzlich für alle Motortypen gelten.
Alle Motoren sind ohne Flammstartanlage, aber mit Konstantdrosselbremse aus-
gestattet. Die Ansteuerung erfolgt mit dem CPC4-Steuergerät über den CAN-Bus.
Dieses Steuergerät befindet sich im Schaltkasten für die Motorelektrik. Das Abgas-
nachbehandlungssystem der Maschine wird vom ACM angesteuert. Dieses befin-
det sich hinter dem rechten Motorhausdeckel.
Die in der Betriebsanleitung von MTU/Mercedes-Benz erwähnte „Warnleuchte
Elektronik“ und die „ Stoppleuchte“ werden in den ROPA-Maschinen durch Warn-
anzeigen im R-Touch ersetzt. Die Bedeutung dieser Anzeigen ist jedoch identisch
mit den Leuchten, die in der Betriebsanleitung von MTU/Mercedes-Benz beschrie-
ben sind. Sobald die STOP-Anzeige im R-Touch erscheint, ist der Motor SOFORT
abzustellen, da eine schwerwiegende Motorstörung vorliegt, die bei weiterem
Betrieb zum Totalschaden des Motors führen kann. Die Kontroll-Leuchte „Lade-
strom“ wird bei ROPA-Maschinen ebenfalls durch eine Warnanzeige im R-Touch
ersetzt.
Die Diagnose-Steckdose (X-340 (1)) für die Motorelektronik befindet sich in der
Fahrerkabine rechts neben dem Fahrersitz. Sie befindet sich auf der Grundplatte
der Zentralelektrik in der rechten Seitenwand der Fahrerkabine. Dieser ist mit
einem Deckel verschlossen.

Die START/STOP-Taste am Motor ist durch die Absicherung der Türen und Klap-
pen am Motorhaus außer Funktion gesetzt.
Am Motor befindet sich anstatt der Original-Ölablass-Schraube ein spezielles Ölab-
lass-Ventil. Dies dient der Arbeitserleichterung beim Motorölwechsel.
In der Mercedes-Benz Betriebsanleitung ist ein Notschalter für die volle Motorleis-
tung (Override-Schalter) aufgeführt. Dieser Schalter ist bei ROPA-Maschinen mit
der Motorzertifizierung Tier 4 final nicht verbaut.
Die Maschine ist mit einer Lichtmaschine mit 150 A Leistung ausgestattet.
Bestätigungen für Wartungsarbeiten des MTU/Mercedes-Benz-Kundendienstes
lassen Sie bitte in den beiliegenden Original-Unterlagen von MTU/Mercedes-Benz
vornehmen.
Die Betriebsanleitung von MTU/Mercedes-Benz ist absolut verbindlich und wird im
Original mit der Maschine ausgeliefert.

160 / 550
Betrieb
Betriebsarten "Acker" und "Straße"

6.6 Betriebsarten "Acker" und "Straße"


Im R-Touch erscheint das Symbol („Acker“/„Straße“) der momentan aktiven Betriebs-
art.
Das Fahrzeug kann in folgenden Betriebsarten betrieben werden:
Betriebsart "Acker"
Max. 17 km/h, immer 3 Fahrmotore aktiv.

Betriebsart "Straße"
Max. 40 km/h, spätestens ab 17 km/h nur 2 Fahrmotore aktiv.

Im CVR-Getriebe wird in der Betriebsart „Acker“ über eine Lamellenkupplung der dritte
Fahrmotor dauerhaft zugeschaltet.
Über 17,5 km/h muss im CVR-Getriebe der Fahrmotor 3 abgeschaltet sein.

ACHTUNG
Gefahr von schweren Schäden am Fahrantrieb!
In der Betriebsart "Acker", vor allem beim Bergabfahren mit vollem Bunker, keinesfalls
schneller als 17,5 km/h fahren.
In der Betriebsart "Straße", vor allem beim Bergabfahren, keinesfalls schneller als
45 km/h fahren.
– Passen Sie Ihre Fahrweise an
– Fahren Sie steile Hänge bergab mit reduzierter Geschwindigkeit an
– Bremsen Sie Notfalls das Fahrzeug mit der Fußbremse mit ab

6.6.1 Betriebsart wechseln


– Zum Wechseln der Betriebsart Fahrpedal völlig loslassen und Fahrzeug stoppen.
– Wählen Sie über die Tasten (10) und (11) im Tastenfeld I die gewünschte Betriebs-
art.

161 / 550
Betrieb
Betriebsarten "Acker" und "Straße"

(10) Betriebsart "Straße"


(11) Betriebsart "Acker"

6.6.2 Allradschaltung
Nach dem Umschalten in die Betriebsart „Straße“ schaltet sich der Allradantrieb auto-
matisch ab.
Sollte sich die Kupplung aufgrund von Verspannungen zwischen Vorder- und Hinter-
achsen nicht lösen, erscheint am R-Touch folgendes Warnsymbol: .
Drückt der Fahrer während der Fahrt kurz auf die Fußbremse, lösen sich diese Ver-
spannungen.

6.6.3 Differenzialsperre

Das Ein- bzw. Ausschalten der Differenzialsperre wirkt immer auf alle Achsen gleich-
zeitig. Die Differenzialsperre kann nicht für eine einzelne Achse separat geschaltet
werden.

ACHTUNG
Gefahr von schweren Achsschäden.
Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, können die Klauenkupplungen der Differen-
zialsperren zerstört werden.
– Die Differenzialsperre darf NUR geschaltet werden, wenn die Maschine völlig still
steht (0,0 km/h).
– Die Differenzialsperre darf nur in Ausnahmefällen und für kurze Zeit eingeschaltet
werden.
– Bei eingeschalteter Differenzialsperre Räder niemals stark einlenken! Stellen Sie
die Räder vor dem Einschalten immer auf Geradeausfahrt! Die kraftübertragenden
Bauteile (Differenzialantrieb, Gelenkwelle, Planetenantrieb etc.) werden sehr stark
beansprucht.

Differenzialsperre einschalten:
– Zum Einlegen der Differenzialsperre Fahrpedal völlig loslassen und Fahrzeug stop-
pen.
– Drücken Sie die Taste (33) im Tastenfeld III. LED leuchtet.
– Das Symbol erscheint im R-Touch, wenn die Einraststellung in einer der Achsen
nicht erreicht ist.
– Das Symbol erscheint im R-Touch, wenn die Differenzialsperre in allen Achsen
eingerastet ist.

162 / 550
Betrieb
Betriebsarten "Acker" und "Straße"

Differenzialsperre ausschalten:
– Drücken Sie die Taste (33) im Tastenfeld III. LED leuchtet nicht.
– Erscheint nach dem Ausschalten der Differenzialsperre eines der folgenden Sym-
bole am R-Touch: - - ist eine Achse verspannt und somit die Differenzi-
alsperre noch nicht vollständig gelöst. Die Ziffer im Symbol zeigt an, welche Achse
verspannt ist. Durch gezieltes Hin- und Herlenken dieser Achse kann die Verspan-
nung gelöst werden.

Beim Einlegen der Betriebsart "Straße" werden die Differenzialsperren automatisch


abgeschaltet.

163 / 550
Betrieb
Fahren

6.7 Fahren

Die elektronische Steuerung entlastet sowohl den Fahrer als auch die Umwelt durch
die automotive Fahrweise.
Automotives Fahren bedeutet, dass die Fahrgeschwindigkeit durch den Druck auf das
Fahrpedal vorgegeben wird. Die Elektronik regelt den hydrostatischen Fahrantrieb und
den Dieselmotor so, dass die vorgegebene Geschwindigkeit immer mit niedrigst mög-
licher Motordrehzahl gefahren wird, unabhängig davon ob Sie bergauf oder bergab
fahren.
Die Geschwindigkeit der Maschine regeln Sie mit dem Fahrpedal. Je weiter Sie das
Pedal durchtreten, um so schneller fährt die Maschine. Sobald Sie das Pedal völlig
loslassen, bremst die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb stark ab.

(3) Fußschalter Fahrtrichtung


(4) Bremspedal
(5) Fahrpedal

164 / 550
Betrieb
Fahren

Hydrostatische Fahrantriebe gelten als sehr sicher. Folgende Maßnahme erhöht diese
Sicherheit zusätzlich, falls es zu Betriebsstörungen am Fahrantrieb kommt.
Sollte die Maschine beim Loslassen des Fahrpedals weder die Fahrgeschwindigkeit
verringern noch stehen bleiben, wird durch Einlegen der Parkbremse (1) eine Sicher-
heitsschaltung aktiv.

Diese Sicherheitsschaltung umgeht das Standard-Regelverhalten der Hydraulik und


öffnet ein Sicherheitsventil, das den Fahrantrieb schnell abschaltet.
Sollte bei einem äußerst unwahrscheinlichen Versagen aller Sicherheitseinrichtun-
gen die Maschine trotzdem nicht stoppen, ist schnellstens der Dieselmotor am Zünd-
schloss abzustellen. (siehe Seite 85)

GEFAHR
Gefahr von schweren Auffahrunfällen mit lebensgefährlichen oder tödlichen
Verletzungen beim Einlegen der Parkbremse oder Abstellen des Dieselmotors
wenn die Maschine fährt.
– Ergreifen Sie diese NOT-STOP - Maßnahme deshalb nur im äußersten Notfall und
versuchen Sie durch mehrmaliges Drücken des Fußbremspedals und Einschalten
der Warnblinkanlage, den nachfolgenden Verkehr zu warnen.

Sollte sich das Fahrzeug nach dem Umschalten in die Betriebsart „Straße“ nur sehr
langsam fortbewegen, erscheint am R-Touch das Symbol: .
Entladebandknickteile vollständig einklappen.

Wenn der Speisedruck im hydrostatischen Fahrantrieb zu niedrig (15 bar) ist, so


erscheint das orange Warnsymbol: Bitte anhalten und Kundendienst rufen!

165 / 550
Betrieb
Fahren

Sollte sich das Fahrzeug nicht in Bewegung setzen lassen, wird die Ursache dafür im
R-Touch angezeigt:

Bitte Parkbremse lösen.

Bitte Fußbremse loslassen.

Fehler an den Fahrpedalsensoren!

Vorratsdruck Bremsspeicher zu niedrig!

Lösedruck Parkbremse zu niedrig!

Speisedruck im hydrostatischen Fahrantrieb viel


zu niedrig (12 bar)! Kundendienst rufen

Kupplungsdruck Lamellenkupplung CVR-Getriebe


zu niedrig!

Schmierung CVR-Getriebe ausgefallen!

Temperatur im CVR-Getriebe zu hoch!

6.7.1 Geschwindigkeitsbegrenzung Dieselmotor zu kalt


Bei Motoröltemperaturen unter 60 °C ist die Konstantdrosselbremse (siehe
Seite 183) nicht aktivierbar, die Fahrgeschwindigkeit wird auf ca. 20 km/h begrenzt.
Sobald die vom Fahrpedal vorgegebene Fahrgeschwindigkeit über 20 km/h ist
erscheint im R-Touch der Hinweis .

166 / 550
Betrieb
Fahren

Die aktuelle Motoröltemperatur (1) erscheint bis 60 °C im Anzeigefeld Betriebspara-


meter. Sobald Sie 60 °C Motoröltemperatur erreicht haben, können Sie (je nach Vari-
ante) bis zu 40 km/h fahren.

6.7.2 Fahrtrichtungswahl (vorwärts+/rückwärts)

Fußschalter Fahrtrichtung (3):


NICHT GEDRÜCKT Fahrtrichtung "vorwärts"
GEDRÜCKT Fahrtrichtúng "rückwärts"

(3) Fußschalter Fahrtrichtung


(5) Fahrpedal

HINWEIS
Zum Rückwärtsfahren in der Betriebsart „Straße“ muss das Fahrpedal vollkommen
losgelassen werden. Dann ist zu warten, bis die Maschine vollkommen still steht
(0,0 km/h). Erst dann darf der Fußschalter „Fahrtrichtung“ gedrückt und in dieser Stel-
lung festgehalten werden.

Ist das Rodeaggregat noch abgesenkt (d. h. der Nachköpfer befindet sich noch am
Boden), ist eine automatische Rückfahrsperre wirksam. Damit werden Schäden, die
sonst beim Rückwärtsfahren mit abgesenktem Rodeaggregat entstehen würden, ver-
mieden. Im R-Touch erscheint das Symbol .
Zum Übergehen der Rückfahrsperre siehe Seite 176
Beim Rückwärtsfahren ertönt ein Warnsignal, das andere Personen auf die Rück-
wärtsbewegung aufmerksam macht.

167 / 550
Betrieb
Fahren

6.7.3 Dämpfung Fahrpedal


Das Ansprechverhalten des Fahrpedals können Sie im Menü „Grundeinstellungen“
Untermenü „Sonstiges“ in den Zeilen „Dämpfung Fahrpedal Acker“ bzw. „Dämp-
fung Fahrpedal Straße“ für die Betriebsart Acker als auch für die Betriebsart Straße
getrennt einstellen.
Der Wert 3 steht für ein eher komfortableres Ansprechverhalten, der Wert 1 steht für
ein aggressives Ansprechverhalten des Fahrpedals.
Wir empfehlen ein komfortables und damit materialschonendes Ansprechverhalten zu
wählen.

6.7.4 Tempomat
Zur Entlastung des Fahrers ist das Fahrzeug mit einem Tempomat ausgestattet.
Damit kann die Fahrgeschwindigkeit entweder durch Drücken auf das Fahrpedal oder
durch Einschalten des Tempomaten vorgegeben werden.

168 / 550
Betrieb
Fahren

6.7.4.1 Tempomat in der Betriebsart „Straße“ einschalten


Der Tempomat kann in der Betriebsart „Straße“ nur dann eingeschaltet werden, wenn
folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Betriebsart „Straße“ geschaltet (Anzeige im R-Touch),
Fahrerkabinentür geschlossen,
Fahrgeschwindigkeit höher als 10 km/h.

So schalten Sie den Tempomat ein:


– Fahrgeschwindigkeit über das Fahrpedal vorgeben.
– Kippschalter (34) „Tempomat ein/aus“ kurz drücken oder Multitaster (11) gedrückt
halten und dabei Joystick kurz ganz nach vorne drücken. Am R-Touch erscheint die
LED neben der Fahrgeschwindigkeit in grün.

Der Tempomat übernimmt die Geschwindigkeit, die in dem Moment vom Fahrpedal
vorgegeben wird, in dem der Kippschalter gedrückt wird.
Diese Geschwindigkeit ist nicht zwangsläufig die gerade gefahrene Geschwindigkeit.
Beispiel:
Die momentan gefahrene Geschwindigkeit beträgt 11 km/h. Der Fahrer drückt das
Fahrpedal schnell bis zum Anschlag durch. Das Fahrpedal gibt der Maschine Maxi-
malgeschwindigkeit vor. Die Maschine beginnt zu beschleunigen. In diesem Augen-
blick wird der Tempomat eingeschaltet. Der Tempomat übernimmt die vom Fahrpedal
vorgegebene Geschwindigkeit (= Maximalgeschwindigkeit). Wenn Sie während der
Fahrt die Geschwindigkeit kurzfristig erhöhen wollen, können Sie den Tempomaten
jederzeit durch Druck auf das Fahrpedal übersteuern. Fahren Sie schneller als vom
Tempomat vorgegeben, ist der Tempomat zwar eingeschaltet, beim Fahren ist die
Wirkung des Tempomaten aber erst dann festzustellen, wenn Sie den Druck auf das
Fahrpedal reduzieren. Sobald Sie das Fahrpedal loslassen, fährt die Maschine wieder
mit der Geschwindigkeit weiter, die der Tempomat übernommen hat.

6.7.4.2 Tempomat in der Betriebsart „Straße“ ausschalten


Vor dem Ausschalten des Tempomaten sollten Sie immer das Fahrpedal so weit nie-
derdrücken, bis Sie die vom Tempomaten gefahrene Geschwindigkeit mit dem Pedal
übernehmen. Damit verhindern Sie ein plötzliches Abbremsen der Maschine beim
Ausschalten des Tempomaten.
Zum Ausschalten des Tempomaten drücken Sie kurz den Kippschalter (34) „Tempo-
mat ein/aus“ oder Sie ziehen den Joystick nach hinten. Weitere Möglichkeiten, den
Tempomat auszuschalten, sind:
– Betätigen des Bremspedals
– Druck auf den Fußschalter Fahrtrichtung
– Druck auf den Not-Aus Schalter
– Einlegen der Parkbremse

169 / 550
Betrieb
Fahren

6.7.4.3 Schnellkurs Tempomat in der Betriebsart „Straße“

Motor starten.

Betriebsart „Straße“ wählen.

Fahrerkabinentür schließen.

Schneller als 10 km/h schnell fahren.

Kippschalter für Tempomat betä-
tigen (LED erscheint grün).

Durch Betätigen des Kippschalters für den Tempomaten, Öffnen der Fahrer-
kabinentür, Betätigen des Fußbremspedals, Druck auf den Fußschalter „Fahrt-
richtung“ oder Zurückziehen des Joysticks wird der Tempomat abgeschaltet.

6.7.4.4 Tempomat in der Betriebsart „Acker“ einschalten


Der Tempomat kann nur dann eingeschaltet werden, wenn folgende Voraussetzungen
erfüllt sind:
Betriebsart „Acker“ geschaltet (Anzeige im R-Touch),
Fahrerkabinentür geschlossen,
Rodeaggregat abgesenkt und Tiefenführung aktiv,
Fahrgeschwindigkeit mindestens 0,5 km/h.

So schalten Sie den Tempomat ein:


– Maschine von Hand in die Rübenreihen lenken,
– Roden beginnen (siehe Abschnitt „Roden“),
– Fahrgeschwindigkeit über das Fahrpedal vorgeben.

170 / 550
Betrieb
Fahren

Kippschalter (34) „Tempomat ein/aus“ in der Konsole kurz drücken.


Oder: Multitaster (11) gedrückt halten und dabei Joystick kurz ganz nach vorne drü-
cken.
Im R-Touch erscheint die LED in grün. Der Tempomat ist eingeschaltet. Die Geschwin-
digkeit der Maschine wird von diesem Zeitpunkt an automatisch geregelt. Die
Maschine fährt mit der Geschwindigkeit, die voreingestellt und am R-Touch angezeigt
ist (Soll-Geschwindigkeit).

(1) Ist-Geschwindigkeit
(2) Soll-Geschwindigkeit Tempomat

HINWEIS
Wenn die Geschwindigkeit, die vor dem Einschalten des Tempomaten über das
Fahrpedal vorgegeben wurde, niedriger war als die Sollgeschwindigkeit, die am R-
Touch angezeigt ist, beschleunigt die Maschine auf die Sollgeschwindigkeit. Wenn
Sie während des Rodens die Geschwindigkeit kurzfristig erhöhen wollen, können
Sie den Tempomaten jederzeit durch Druck auf das Fahrpedal übersteuern. Fahren
Sie schneller als die Sollgeschwindigkeit, ist der Tempomat zwar eingeschaltet, beim
Fahren aber ist die Wirkung des Tempomaten erst dann festzustellen, wenn Sie den
Druck auf das Fahrpedal reduzieren. Sobald Sie das Fahrpedal loslassen, fährt die
Maschine wieder mit der Sollgeschwindigkeit weiter.

6.7.4.5 Sollgeschwindigkeit des Tempomaten verstellen (Betriebsart


„Acker“)
Zum Einstellen der Sollgeschwindigkeit des Tempomaten bietet ROPA zwei unter-
schiedliche Strategien an.

1. Strategie
Verstellen der Sollgeschwindigkeit in Schritten von 0,2 km/h. Dazu:
– Joystick ganz kurz bis Anschlag nach vorne drücken und sofort wieder loslassen.
Die Sollgeschwindigkeit erhöht sich jeweils um 0,2 km/h.
– Joystick ganz kurz bis Anschlag nach hinten ziehen und sofort wieder loslassen.
Die Sollgeschwindigkeit verringert sich jeweils um 0,2 km/h.

2. Strategie (Fahrhebel-Modus)
– Joystick nach vorne drücken und in dieser Stellung festhalten. Der Tempomat
erhöht die Geschwindigkeit so lange, bis der Joystick losgelassen wird. Je weiter
der Joystick nach vorne gedrückt wird, umso schneller beschleunigt er.
– Joystick nach hinten ziehen und festhalten. Der Tempomat verringert die
Geschwindigkeit so lange, bis der Joystick losgelassen wird. Je weiter der Joystick
nach hinten gezogen wird, umso stärker verzögert er.

171 / 550
Betrieb
Fahren

6.7.4.6 Tempomat in der Betriebsart „Acker“ ausschalten


Vor dem Ausschalten des Tempomaten sollten Sie immer das Fahrpedal so weit nie-
derdrücken, bis Sie die vom Tempomaten gefahrene Geschwindigkeit mit dem Pedal
übernehmen. Damit verhindern Sie ein plötzliches Abbremsen der Maschine beim
Ausschalten des Tempomaten.
Zum Ausschalten des Tempomaten ziehen Sie entweder kurz den Mini-Joystick (1)
„Dreipunkt heben“ nach hinten oder Sie drücken auf den Kippschalter (34) „Tempomat
ein/aus“ in der Konsole neben der Armauflage.

6.7.4.7 Schnellkurs Tempomat in der Betriebsart „Acker“

Motor starten.


Betriebsart „Acker“ wählen.

Fahrerkabinentür schließen.

Maschinenantrieb einschalten.

Dreipunkt absenken.

Mind. 0,5 km/h schnell fahren.

Kippschalter für Tempomaten
betätigen (LED erscheint grün).

Die Geschwindigkeit des Tempomaten kann zu jeder Zeit durch
Vor- und Zurückbewegen des Joysticks verändert werden.


Durch Betätigen des Kippschalters für den Tempomaten, Öffnen der Fahrerkabi-
nentür, Umschalten auf Betriebsart „Straße“, Anheben des Dreipunkts, Ausschalten
des Maschinenantriebs, Betätigen des Fußbremspedals, Druck auf den Fußschal-
ter Fahrtrichtung oder Einlegen der Handbremse wird der Tempomat abgeschaltet.

172 / 550
Betrieb
Straßenfahrt

6.8 Straßenfahrt

6.8.1 Allgemein
Die Maschine gilt im Bereich der Europäischen Union als selbstfahrende Arbeitsma-
schine. Diese Fahrzeugart unterliegt ganz besonderen Bestimmungen und Auflagen,
die sich von Land zu Land unterscheiden können. Innerhalb eines Landes sind zudem
Unterschiede möglich in den einzelnen Auflagen, die die jeweils zuständige Straßen-
verkehrsbehörde festsetzt. Auf individuellen Wunsch kann die Maschine auch als
Kraftfahrzeug zugelassen werden. In diesem Fall gelten teilweise andere Bestimmun-
gen als die hier aufgeführten. Der Betreiber hat in jedem Fall dafür zu sorgen, dass
die Maschine mit den regional erforderlichen Geräten und Hilfsmitteln zur Absicherung
wie z. B. Warndreieck, Warnleuchte o. ä. ausgestattet wird und diese Geräte auch
ständig in funktionsbereitem Zustand mitgeführt werden.

HINWEIS
Die Firma ROPA weist ausdrücklich darauf hin, dass stets Fahrer und Besitzer der
Maschine allein dafür zuständig sind, dass die jeweiligen Bestimmungen und Auflagen
der zuständigen Straßenverkehrsbehörden eingehalten werden.

Für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland gilt generell:


Vor einer Fahrt auf öffentlichen Straßen:
– ist der Bunker zu entleeren.
– ist mit der Klappautomatik der Bunker in Transportstellung einzuklappen.
Hierzu:
– Bunkerschnecke vorne und hinten senken
– Entladebandknickteile einklappen
– Bunkerbügel und die vordere Bunkerwand einklappen
– Elevator, alle seitlichen und das hintere Bunkergitter einklappen
– ist das Rodeaggregat in Mittelstellung zu verschieben.
– ist der Walzengang manuell in Mittelstellung zu verschieben (nur bei PR2h-V).

– ist der Blatttaster nach oben zu schwenken und mit dem Sicherungshaken (1) zu
sichern.

– sind die Tasträder einzuschwenken und zu verriegeln (gilt nicht bei P*SOh).

173 / 550
Betrieb
Straßenfahrt

– sind die rot-weißen Warntafeln (wie auf dem Bild gezeigt) anzubringen und mit
Splinten zu sichern. Zudem sind alle rot-weißen Warntafeln und Warnstreifen stets
in sauberem und einwandfreiem Zustand zu halten. Vor dem Befahren öffentlicher
Wege und Straßen sind diese so zu reinigen, dass die Warnfunktion nicht beein-
trächtigt ist.
– ist das Zusatzfahrwerk anzukoppeln (siehe Seite 176) (in manchen Ländern nicht
erforderlich).

– sind die unteren Anschlaghaken (2) der Schlegler-Parallelogrammführung zu lösen


und bis auf Anschlag nach unten zu klappen (Transportstellung).

Zur besseren Darstellung zeigt die Abbildung eine Maschine ohne Schutzvorrichtung.

174 / 550
Betrieb
Straßenfahrt

– ist bei Maschinen mit Blattteller dieser vollständig einzuklappen.


– ist die Betriebsart „Straße“ einzulegen.
– ist die Hinterradlenkung in 0°-Position zu lenken und die Synchronlenkung des
Knickgelenks mit der Vorderachse zu synchronisieren (siehe Seite 189).
– ist die Lenkung der beiden Hinterachsen zu verriegeln (Lenkungshauptschalter ver-
riegeln!)
– ist die Betriebs- und Verkehrssicherheit der Maschine zu überprüfen.
– ist die Maschine ausreichend zu reinigen.
– sind alle Arbeitsscheinwerfer auszuschalten.
– sind beide Aufstiegsleitern in den Fahrzeugumriss einzuklappen und zu sichern.
– ist das Neigungssystem (falls vorhanden) abzuschalten und die Maschine in Neu-
trallage auszurichten.

Weitere Auflagen zum Betrieb der Maschine:


Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen und Wegen sind die gelben Rundumkennleuch-
ten unabhängig von der Tageszeit einzuschalten.
Vor dem Befahren öffentlicher Straßen und Wege ist die Maschine so weit zu reinigen,
bis:
das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird,
alle Warntafeln einwandfrei erkennbar sind,
alle Blinker und Beleuchtungseinrichtungen sauber und funktionsfähig sind.
Als selbstfahrende Arbeitsmaschine mit einer Höchstgeschwindigkeit von max.
40 km/h – 32 km/h oder 25 km/h unterliegt die Maschine der Zulassungs - und Kenn-
zeichenpflicht. Zudem ist das Fahrzeug gegen Schäden aus der Fahrzeughalterhaft-
pflicht gemäß den regional geltenden Bestimmungen zu versichern.

Folgende Auflagen sind stets zu erfüllen:


Es ist stets dann ein Einweiser einzusetzen, der dem Führer des Fahrzeuges
die für das sichere Führen erforderlichen Hinweise gibt, wenn sonst ein sicheres
Führen des Fahrzeuges (z. B. an Kreuzungen und Straßeneinmündungen, beim
Zurücksetzen oder bei den herrschenden Witterungsbedingungen) nicht gewähr-
leistet ist.
Die Hinterradlenkung bzw. Wendefahrt darf nur zum Durchfahren enger Kurven mit
niedriger Fahrgeschwindigkeit kurzzeitig zugeschaltet werden.
Als Fahrer und Begleitpersonal (Einweiser) sind ausschließlich ortskundige, erfah-
rene und zuverlässige Personen einzusetzen.
Das Fahrzeug darf auf öffentlichen Straßen und Wegen nur von Fahrern bewegt
werden, die die erforderliche und gültige Fahrerlaubnis (Führerschein) besitzen.
Der Fahrer hat neben der gültigen Fahrerlaubnis auch die allgemeine Betriebser-
laubnis der Maschine und die vorhandene und gültige Ausnahmegenehmigung im
Original mitzuführen.
Warnwesten, ein Verbandkasten und ein Warndreieck sind griffbereit mitzuführen.
Auf der Plattform vor der Fahrerkabine dürfen keine Personen mitgeführt werden.
Der Fahrzeughalter oder dessen Beauftragter hat jeden Fahrer jeweils vor Beginn
einer Einsatzzeit umfassend über seine besondere Verpflichtung in der verkehrs-
sicheren Führung des Fahrzeugs zu belehren. Die Belehrung ist von den Fahrern
unterschriftlich zu bestätigen. Der Fahrzeughalter hat die Bestätigungen mindes-
tens ein Jahr aufzubewahren. Einen Vordruck für diese Belehrung finden Sie in
Kapitel 9 (siehe Seite 539). ROPA empfiehlt, diesen Vordruck vor dem Ausfüllen
zu kopieren.

175 / 550
Betrieb
Straßenfahrt

Wie bereits erwähnt, kann die regional zuständige Straßenverkehrsbehörde


zusätzliche oder von den aufgeführten Bestimmungen abweichende Auflagen fest-
setzen. Es liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich von Fahrzeughalter und
Fahrzeugfahrer, sich über diese Bestimmungen zu informieren und diese auch ein-
zuhalten.
Werden nachträglich Teile oder Funktionen des Fahrzeuges verändert, deren
Beschaffenheit bzw. Ablauf vorgeschrieben ist, erlischt die „Allgemeine Betriebs-
erlaubnis“ und es muss eine neue „Allgemeine Betriebserlaubnis“ auf dem jeweils
landesspezifischen Verwaltungsweg beantragt werden.

6.8.2 Zusatzfahrwerk (Option)


Um die vorgeschriebenen Achslasten auf öffentlichen Straßen z. B. in der Bundesre-
publik Deutschland nicht zu überschreiten, ist in bestimmten Ländern die Maschine
mit einem Zusatzfahrwerk ausgestattet.

6.8.2.1 Zusatzfahrwerk ankoppeln

Um das Zusatzfahrwerk anzukoppeln gehen Sie wie folgt vor:


– Führen Sie den Ankoppelvorgang möglichst auf ebener Fläche durch.
– Schalten Sie in die Betriebsart „Acker“.
– Verschieben Sie das Rodeaggregat in Mittelstellung.
– Verschieben Sie den Walzengang (nur bei PR2h-50 und PR2h-V) manuell in Mittel-
stellung.
– Schwenken Sie den Blatttaster nach oben und sichern ihn mit dem Sicherungs-
haken.
– Schwenken Sie die Tasträder ein und verriegeln Sie diese.
– Aktivieren Sie durch Drücken der Taste im Tastenfeld III den Ankoppelmodus.

176 / 550
Betrieb
Straßenfahrt

Die LED in der Taste leuchtet, das Symbol Ankoppelmodus erscheint im R-


Touch.

Im Ankoppelmodus fahren die Schleglerentlastungszylinder bis Anschlag aus (der


Schleglerentlastungsdruck erhöht sich auf ca. 160 bar).

HINWEIS
Der Schlegler kann nur mit ausgefahrenen Schleglerentlastungszylindern auf dem
Zusatzfahrwerk abgelegt werden, da ansonsten die Nachköpfer am Rahmen des
Zusatzfahrwerks beschädigt werden.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Im Ankoppelmodus ist die Rückfahrsperre auch bei abgesenkten Roder ausge-
schaltet!

Ausserdem kann im Ankoppelmodus mit dem Mini-Joystick (1) der Dreipunkt rechts
und links getrennt angesteuert werden, um auch bei nicht ebenem Boden einfach
unter die Fanghaken des Zusatzfahrwerks einfahren zu können.

Dreipunkt
absenken
Dreipunkt-
Dreipunktbe-
betätigung
tätigung nur
nur rechts
links aktivieren
aktivieren
Dreipunkt
anheben

– Mini-Joystick nach vorne schieben, der Dreipunkt senkt sich synchron.


– Mini-Joystick nach hinten ziehen, der Dreipunkt hebt sich synchron.

177 / 550
Betrieb
Straßenfahrt

– Mini-Joystick kurz nach links schieben, Dreipunktbetätigung nur links ist akti-
viert. Hier hebt und senkt sich der Dreipunkt nur links.

– Mini-Joystick kurz nach rechts schieben, Dreipunktbetätigung nur rechts ist akti-
viert. Hier hebt und senkt sich der Dreipunkt nur rechts.

– Durch Drücken auf den Multitaster (11) beenden Sie die


Dreipunktbetätigung links/rechts, das Symbol erscheint
und der Dreipunkt hebt und senkt wieder synchron.

– Klappen Sie den Schlegler ganz hoch in die Wartungsstellung.


– Fahren Sie mit den Koppelrohren (3) unter die Fanghaken (4) am Zusatzfahrwerk.

– Heben Sie das Rodeaggregat mit samt Zusatzfahrwerk bis Anschlag nach oben.
– Parkbremse einlegen. Motor laufen lassen.
– Absteigen. Klappen Sie die Anschlaghaken (5) auf beiden Seiten nach unten.

178 / 550
Betrieb
Straßenfahrt

– Klappen Sie den Schlegler aus der Wartungsstellung nach unten, bis er auf dem
Zusatzfahrwerk aufliegt. Drücken Sie dazu die Taste Schlegler-Wartungsstellung
(87) und zusätzlich die - Taste (89).

– Legen Sie die Sicherungshaken (6) und (7) wie auf den Bildern gezeigt ein. Verrie-
geln Sie diese mit den Sicherungssplinten (8).
– Drücken Sie die Taste . Der Ankoppelmodus ist beendet, das Symbol und
die LED in der Taste erlöschen.

6.8.2.2 Zusatzfahrwerk Straßenfahrt


Um die vorgeschriebenen Achslasten auf öffentlichen Straßen einzuhalten, muss der
Dreipunkt in den Modus „Entlastungsregelung“ gebracht werden. In der Entlastungsre-
gelung wird ein Teil des Gewichtes vom Schlegler- Rodeaggregat vom Zusatzfahrwerk
getragen.

179 / 550
Betrieb
Straßenfahrt

Aktivierung Entlastungsregelung

GEFAHR
Quetschgefahr!
Sobald Sie die Entlastungsregelung aktivieren senkt sich der Dreipunkt!
– Achten Sie darauf das sich niemand im Gefahrenbereich befindet!

– Schalten Sie in die Betriebsart „Straße“.


– Drücken Sie den Multitaster (11) und halten Sie ihn gedrückt. Schieben Sie den
Mini-Joystick (1) mindestens 1 Sek. ganz nach vorne. Der Dreipunkt geht in die
Entlastungsregelung und senkt sich. Das Symbol erscheint im R-Touch.

Wenn Sie den Dreipunkt z. B. beim Einfahren in Feldwege mit dem Mini-Joystick (1)
anheben, schaltet sich die Entlastungsregelung ab. Das Symbol erlischt im R-
Touch.

Die Dreipunktzylinder sind bei ebenem Gelände ca. 50 % ausgefahren. Sollte das
Gelände vor der Maschine schlagartig steiler ansteigen als es der Dreipunkt ausglei-
chen kann, erscheint diese Warnung im R-Touch.
Der Dreipunktzylinder ist dann bis Anschlag eingefahren, Sie dürfen so nicht weiter
fahren.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Sollte diese Warnung nicht beachtet werden, können schwere Schäden am
Zusatzfahrwerk bzw. Rodeaggregat entstehen.

6.8.2.3 Zusatzfahrwerk abkoppeln


Zum Abkoppeln des Zusatzfahrwerks gehen Sie wie folgt vor:
– Führen Sie den Abkoppelvorgang möglichst auf ebener Fläche durch.
– Schalten Sie in die Betriebsart „Acker“.
– Aktivieren Sie durch Drücken der Taste im Tastenfeld III den Ankoppelmodus.

– Die LED in der Taste leuchtet, das Symbol Ankoppelmodus erscheint im


R-Touch.
– Heben Sie das Rodeaggregat mit samt Zusatzfahrwerk bis Anschlag nach oben.
– Parkbremse einlegen. Motor laufen lassen.
– Entfernen Sie die Sicherungssplinte (8) und die Sicherungshaken (6) und (7).

180 / 550
Betrieb
Straßenfahrt

– Klappen Sie den Schlegler ganz hoch in die Wartungsstellung. Drücken Sie dazu
die Taste Schlegler-Wartungsstellung (87) und zusätzlich die + Taste (88).

– Klappen Sie die Anschlaghaken (5) nach oben in Rodestellung.

181 / 550
Betrieb
Straßenfahrt

– Senken Sie den Dreipunkt soweit ab, dass Sie mit den Koppelrohren (3) unter den
Fanghaken (4) sind.
– Fahren Sie vorsichtig rückwärts vom Zusatzfahrwerk weit genug weg.
– Klappen Sie den Schlegler nach unten.
– Drücken Sie die Taste . Der Ankoppelmodus ist beendet, das Symbol und
die LED in der Taste erlöschen.
– Sichern Sie das Zusatzfahrwerk gegen unbeabsichtigtes Wegrollen.

182 / 550
Betrieb
Bremsanlage

6.9 Bremsanlage
Die Bremsanlage des Fahrzeugs ist als hydraulisch betätigte nasse Vollscheiben-
Bremsanlage ausgeführt. Die Bremsanlage besteht aus Sicherheitsgründen aus zwei
voneinander unabhängigen Bremskreisen:
Die Betriebsbremse, die über das Bremspedal am Fahrerkabinenboden betätigt
wird.
Die Parkbremse, die über den Kippschalter betätigt wird.

GEFAHR
Lebensgefahr bei defekten Bremsen.
– Vor jeder Fahrt ist die Funktion der Bremsen zu prüfen!
– Die Bremssysteme sind regelmäßig einer gründlichen Prüfung zu unterziehen!
– Einstell- und Reparaturarbeiten an den Bremsen dürfen nur von ausgebildetem
Fachpersonal vorgenommen werden.

6.9.1 Betriebsbremse
Die Betriebsbremse wird über das linke Pedal am Fahrerkabinenboden betätigt. Sie
wirkt auf die 1. Achse und auf die 2. Achse. Sie funktioniert nur, wenn sich in der
Hydraulikanlage genügend Druck aufgebaut hat. Sollte die Betriebsbremse nicht aus-
reichend funktionsfähig sein (z. B. zu niedriger Vorratsdruck), erscheint im R-Touch fol-
gendes Warnsymbol .

GEFAHR
Sobald im R-Touch ein Warnsymbol erscheint, das auf Probleme mit der Brems-
anlage hinweist, besteht für den Fahrer und umstehende Personen sowie
andere Verkehrsteilnehmer höchste Lebensgefahr.
– Der Betrieb des Fahrzeugs ist dann sofort einzustellen.
– Die Maschine ist so abzustellen, dass niemand gefährdet oder behindert wird.
– Die Maschine ist zusätzlich mit Unterlegkeilen und durch Einlegen der Feststell-
bremse gegen Wegrollen zu sichern.
– Sie darf erst wieder bewegt werden, wenn die Ursache für die Betriebsstörung an
der Bremse durch Fachpersonal beseitigt ist und die Maschine vom entsprechen-
den Fachpersonal wieder für den Betrieb freigegeben wurde.

6.9.2 Motorbremse
Der Dieselmotor ist mit einer verschleißfreien Konstantdrosselbremse ausgestattet.
Diese Motorbremse kann in Verbindung mit dem hydrostatischen Fahrantrieb ohne
Eingriff einer mechanischen Bremse hohe Bremskräfte entwickeln. Diese Bremse akti-
viert sich beim Loslassen des Fahrpedals automatisch und erhöht die Bremswirkung
des hydrostatischen Fahrantriebs. Die Betriebsbremse wird nur in Ausnahmefällen
benötigt.
Im R-Touch erscheint die LED (1) bei aktiver Motorbremse in rot.

183 / 550
Betrieb
Bremsanlage

6.9.3 Parkbremse
Die Bedienung der Parkbremse erfolgt über den Kippschalter in der Konsole. Die Park-
bremse wirkt auf die Vorderräder. Selbst wenn die Zündung ausgeschaltet und die
Hydraulikanlage drucklos ist, wird die Parkbremse automatisch eingelegt und wirksam.
Aus Sicherheitsgründen kann die Parkbremse nur dann gelöst werden, wenn sich ein
ausreichender Druck im Hydrauliksystem befindet.
Ist die Parkbremse eingelegt, erscheint im R-Touch das Symbol .
Solange die Parkbremse eingelegt ist, bleibt ein Druck auf das Fahrpedal wirkungslos.
Im Notfall können die Federspeicher der Bremsen von Hand mechanisch gelöst wer-
den. Eine Anleitung dazu finden Sie in Kapitel 8 „Störung und Abhilfe“.

Sollte die Parkbremse nicht ausreichend gelöst sein (z. B. zu niedriger Lösedruck),
erscheint im R-Touch folgendes Warnsymbol .

6.9.4 Automatische Parkbremse


Sobald die Maschine mehrere Sekunden still steht (Fahrpedal losgelassen), wird die
Parkbremse automatisch eingelegt. Sobald die automatische Parkbremse aktiv ist.
erscheint am R-Touch das folgende Symbol:
= Automatische Parkbremse aktiv.
Damit wird in abschüssigem Gelände aus Sicherheitsgründen ein unbeabsichtigtes
Wegrollen der Maschine vermieden. Sobald das Fahrpedal wieder betätigt wird, löst
sich die automatische Parkbremse.

184 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10 Lenkung
Anzeigefeld Lenkung

(1) Anzeige Hinterräder mit Joystick lenken


(2) aktive Lenkart
(3) Positionsanzeige Knickgelenk
(4) Anzeige von vorgewählter Schongangstufe und Richtung
(5) Anzeige Handpotistellung
(6) Positionsanzeige Hinterachslenkung (siehe Seite 306)

185 / 550
Betrieb
Lenkung

Übersicht Lenkungsvarianten in der Betriebsart "Straße"

Anzeige bei erfolgreicher Anzeige bei erforderlicher


Synchronisierung Synchronisierung siehe Seite 189

Anzeige bei aktiver Wendefahrt siehe


Seite 190

HINWEIS
Ohne das Anzeigefeld Lenkung fehlen dem Fahrer oft benötigte Informationen. Wir
empfehlen daher immer dieses Anzeigefeld einzublenden. In der Betriebsart Straße
wird im Anzeigebereich oben automatisch das Anzeigefeld Lenkung eingeblendet.

186 / 550
Betrieb
Lenkung

Übersicht Lenkungsvarianten in der Betriebsart "Acker"

Anzeige bei aktiver Wendefahrt siehe Anzeige bei Starrfahrt siehe Seite 196
Seite 196

Anzeige Schongang links aktiv Anzeige Schongang rechts aktiv


Schongang aktivieren siehe Seite 195

Anzeige Durchrodefahrt aktiv siehe Anzeige Hundegang aktiv siehe


Seite 193 Seite 197

187 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.1 Lenkung in der Betriebsart „Straße“


In der Betriebsart „Straße“ können die Hinterräder durch Hin- und Herbewegen des
Joysticks gelenkt werden, wenn der Lenkungshauptschalter (44) entriegelt ist. Beim
Befahren öffentlicher Straßen und Wege ist der Lenkungshauptschalter grundsätz-
lich zu verriegeln. Er darf NUR zum Durchfahren enger Kurven und bei niedriger
Geschwindigkeit (unter 12 km/h) entriegelt werden. Bei entriegeltem Lenkungshaupt-
schalter wird die Fahrgeschwindigkeit der Maschine begrenzt.

GEFAHR
Gefahr von tödlichen Verletzungen beim Fahren mit entriegeltem Lenkungs-
hauptschalter.
Im Falle eines technischen Defektes könnte es bei höheren Geschwindigkeiten zu
unkontrollierten Schwenkbewegungen des Fahrzeugs kommen. Dadurch könnten
andere Verkehrsteilnehmer ernsthaft gefährdet oder tödlich verletzt werden.
– Der Lenkungshauptschalter darf deshalb auf öffentlichen Straßen und Wegen nur
unter den bereits genannten Bedingungen und nur so lange wie unbedingt nötig
entriegelt werden.

6.10.1.1 Synchronlenkung
Bei Ausstattung der Maschine mit Synchronlenkung ist diese in der Betriebsart
"Straße" grundsätzlich aktiv.
Die Synchronlenkung lenkt das Knickgelenk immer synchron zum Einschlag der Vor-
derräder mit dem Lenkrad mit. Im Gegensatz zur Lenkungsvariante "Wendefahrt" lenkt
bei der Synchronlenkung die Knicklenkung nur mit der Ölverdrängung der Vorder-
achslenkung. Deshalb lenkt das Knickgelenk mit 1/3 des Knickwinkels der Wendefahrt
ohne jeglichen Eingriff von Elektronik. Wird die volle Wendigkeit der Maschine benö-
tigt (siehe Seite 190).

188 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.1.2 Hinterachsen in Mittelstellung bringen


– Betriebsart “Straße” wählen
– Entriegeln Sie den Lenkungshauptschalter (44)
– Mindestens 0,5 km/h fahren und dabei am Joystick Taster (3) kurz drücken und
wieder loslassen
Daraufhin stellen sich die Hinterräder gerade. Bei Maschinen ohne Synchronlenkung
stellt sich zusätzlich der Knick gerade.
Taste (2) und Multitaster (11) sind mit der gleichen Funktion belegt. Wenn Sie die Hin-
terräder mit dem Multitaster (11) in Mittelstellung bringen wollen, wird die Funktion erst
dann ausgeführt, wenn Sie den Multitaster loslassen.

6.10.1.3 Knicklenkung synchronisieren (nur bei Maschinen mit


Synchronlenkung)
– Betriebsart „Straße“ wählen
– Knicklenkung synchronisieren, dazu:
– Lenkungshauptschalter (44) entriegeln
– Etwa 1-10 km/h schnell fahren
– Am Joystick die Taster (2) und Multitaster (11) gleichzeitig drücken
– Der Sychronisationsmodus ist aktiviert

HINWEIS
Werden Taster (2) und Multitaster (11) gleichzeitig gedrückt, stellen sich der Knick und
die Hinterräder sofort automatisch gerade.

Das Symbol im Anzeigefeld Lenkung blinkt und ein Pfeil (1) im Anzeigebereich
zeigt an in welche Richtung Sie die Vorderachse lenken müssen um Knick und Vorder-
achse in Geradeausposition zu synchronisieren.
Sobald am R-Touch das Symbol und erlöschen, sind Knick und Vorderachse
in Geradeausposition synchronisiert. Eine erfolgreiche Synchronisierung wird durch
einen Hinweiston bestätigt.
Erlöschen die Symbole nicht, sind Vorderachse und Knick nicht synchronisiert. Der
Vorgang ist dann, wie oben beschrieben, zu wiederholen.
Lenkungshauptschalter verriegeln.

189 / 550
Betrieb
Lenkung

Anzeige bei erfolgreicher Synchronisierung

6.10.1.4 Wendefahrt in der Betriebsart Straße


Aus Sicherheitsgründen kann und darf diese Funktion nur bei reduzierter Fahrge-
schwindigkeit verwendet werden.
In der Praxis benutzt man diese Funktion zum Durchfahren enger Kurven.
Sobald die Lenkungsvariante „Wendefahrt“ aktiviert ist, knickt das Knickgelenk immer
passend zum Einschlag der Vorderräder. Es folgt dabei jeder Lenkbewegung der Vor-
derräder. Gleichzeitig bewegen sich die Hinterräder entgegengesetzt zu den Vorderrä-
dern. Damit wird die Wendigkeit der Maschine entscheidend verbessert.

Zum Aktivieren dieser Funktion:


– reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit.
– entriegeln Sie den Lenkungshauptschalter (44).
– drücken Sie den Taster (9) am Joystick.

In der R-Touch Lenkungsanzeige erscheint:

190 / 550
Betrieb
Lenkung

Sollte sich die Wendefahrt nicht aktivieren lassen, wird die Ursache dafür im R-
Touch angezeigt:

– entriegeln Sie den Lenkungshauptschalter (44).

– Schneller fahren, Mindestgeschwindigkeit (0,5km/h) nicht erreicht.

– Fahrgeschwindigkeit zu hoch. Geschwindigkeit weiter reduzieren.

HINWEIS
Sobald im Straßengang der Lenkungshauptschalter geöffnet wird, reduziert sich aus
Sicherheitsgründen die Fahrgeschwindigkeit automatisch. Wird der Taster (9) am
Joystick bei zu hoher Fahrgeschwindigkeit und geöffnetem Lenkungshauptschalter
gedrückt und in dieser Stellung festgehalten, reduziert sich zuerst die Fahrgeschwin-
digkeit automatisch auf die maximale Aktivierungsgeschwindigkeit und dann wird die
Funktion „Wendefahrt in der Betriebsart Straße“ aktiv. Danach kann der Taster (9) wie-
der los gelassen werden.

Soll die Fahrt wieder mit höherer bzw. maximaler Geschwindigkeit fortgesetzt werden,
führen Sie folgende Maßnahmen durch:
– Richten Sie zuerst die Hinterachsen aus (siehe Seite 189).
– Synchronisieren Sie die Knicklenkung (siehe Seite 189).

191 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.1.5 Schnellkurs Lenkung in der Betriebsart „Straße“

Motor starten.

Betriebsart „Straße“ einstellen.



Langsam fahren (unter 8 km/h).


Lenkungshauptschalter entriegeln. Zwischen 1 und 10 km/h fahren.

↓ ↓
Hinterräder lassen sich mit Synchronlenkung aktivieren.
dem Joystick nach links (L) Dazu Multitaster (11) und Taste
oder rechts (R) steuern. (2) während des Fahrens gleich-
↓ zeitig drücken, die Vorderachse
in die angezeigte Richtung len-
Mind. 0,5 km/h fahren.
ken, das Symbol erlischt.
↓ Siehe Abschnitt Knicklenkung syn-
Taste (3) 1x drücken. chronisieren (siehe Seite 189).

Hinterräder stellen sich gerade
und bleiben in dieser Stellung.


Wichtig: Lenkungshauptschalter verriegeln. Falls die Hinterräder nicht in 0°-
Stellung, der Knick nicht synchronisiert oder der Lenkungshauptschalter
nicht verriegelt ist, erscheinen entsprechende Warnmeldungen im R-Touch:
oder oder

192 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.2 Lenkung in der Betriebsart „Acker“


In der Betriebsart „Acker“ verfügt die Maschine über fünf verschiedene Lenkungs-
varianten:
Schongang links oder rechts
Durchrodefahrt
Wendefahrt
Starrfahrt
Hundegang

Beim Schongang unterscheiden wir nach unterschiedlichen Schongangstufen:

- Schongang 0 links = kein Knick


- Schongang 1 links = leichter Knick nach links
- Schongang 2 links = starker Knick nach links
- Schongang 0 rechts = kein Knick
- Schongang 1 rechts = leichter Knick nach rechts
- Schongang 2 rechts = starker Knick nach rechts

Beachten Sie bitte, dass ein sinnvolles Roden nur im Schongang möglich ist.

6.10.2.1 Durchrodefahrt vorwählen und aktivieren


Zum Vorwählen der Durchrodefahrt Multitaster (11) und Taste (3) für 2 sek. gedrückt
halten. Bei der Durchrodefahrt verschiebt sich das Rodeaggregat in Mittelstellung und
das Symbol erscheint. Die zuvor vorgewählten Schongänge werden im Hintergrund
beibehalten. Aktivieren Sie die Durchrodefahrt während der Fahrt durch Drücken der
Taste (3) am Joystick. Sie können nun beliebig oft Durchroden, den Dreipunkt aus-
heben oder zurückfahren. Die Durchrodefunktion bleibt so lange erhalten, bis Sie mit
dem Mini-Joystick (1) wieder eine Schongangseite vorwählen, die zuletzt vorgewählte
Schongangstufe wird dann im R-Touch wieder angezeigt.

193 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.2.2 Schongangrichtung links/rechts vorwählen


Die Richtung des Schonganges links oder rechts wird mit dem Mini-Joystick (1) vor-
gewählt. Dazu Mini-Joystick (1) nach links/rechts schieben und ca. 2 Sek. festhalten
(Schongang li/re vorwählen).
Mini-Joystick (1) n. links schieben und ca. 2 Sek. halten = Vorwahl Schongang
links.
Mini-Joystick (1) n. rechts schieben und ca. 2 Sek. halten = Vorwahl Schongang
rechts.
Im Schongang 2 ist die Maschine so abgeknickt und die einzelnen Achsen wer-
den so gelenkt, dass die Fahrspuren der einzelnen Reifen zueinander versetzt sind.
Dadurch wird die Bodenaufstandsfläche der Maschine vergrößert und der Ackerboden
geschont.
Für den Schongang kann die Richtung und Stufe des Knicks entweder im Stand vor-
gewählt oder während der Fahrt eingestellt bzw. nachgeregelt werden.
In der Praxis empfiehlt es sich, die Schongangstufe bereits im Stand einzustellen.
Soweit durch individuelle Geländeverhältnisse erforderlich kann die Schongangstufe
während der Fahrt den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.

6.10.2.3 Schongangstufe vorwählen


Die Schongangstufe am Tastenfeld II mit den Tasten Schongang links/Schongang
rechts einstellen.

Nach links: Schongang links


Das Knickgelenk knickt in die Stellung, die am Tastenfeld II mit der Taste vorge-
wählt wurde.

Nach rechts: Schongang rechts


Das Knickgelenk knickt in die Stellung, die am Tastenfeld II mit der Taste vorge-
wählt wurde.

194 / 550
Betrieb
Lenkung

Die Seitenverschiebung des Roders erfolgt automatisch entsprechend der Vorwahl


des Schonganges. Voraussetzung dafür ist, dass das Rodeaggregat angehoben ist
und das Fahrpedal betätigt wird.

6.10.2.4 Schongang aktivieren


Der vorgewählte Schongang wird durch kurzen Druck auf Taster (3) am Joystick akti-
viert.
Voraussetzung dafür ist:
Betriebsart „Acker“ geschaltet und Entladeband in Rodestellung.
Lenkungshauptschalter entriegelt.
Die Geschwindigkeit der Maschine beträgt mindestens 0,5 km/h.
Erst nach dem Aktivieren fährt das Knickgelenk in die vorgewählte Stellung. Gleich-
zeitig schaltet die Hinterachse auf Potilenkung um und bewegt sich automatisch in die
Stellung, die das Handpoti (14) augenblicklich vorgibt. Sobald der Schongang aktiviert
ist, reagiert die Maschine auf jede Umstellung der Schongangstufe.

Anzeige im R-Touch:
Schongang 2 rechts aktiv (1)
und Hinterachsen auf Potilenkung (2)
Anzeige Handpotistellung (3)

HINWEIS
Sobald die Schongangstufe 1 oder 2 aktiviert ist, fährt der Personenabweiser automa-
tisch aus.

195 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.2.5 Wendefahrt
Es gelten die bereits genannten Voraussetzungen zum Aktivieren des Schongangs.
Wie der Name bereits sagt, dient die Lenkungsvariante „Wendefahrt“ fast ausschließ-
lich zum Wenden der Maschine auf kleinstem Raum.
Bei dieser Lenkungsvariante ist die Maschine so programmiert, dass ohne weitere
Umschaltvorgänge ein Wenden der Maschine selbst unter beengten räumlichen
Bedingungen verhältnismäßig einfach möglich ist. Sobald die Lenkungsvariante „Wen-
defahrt“ durch kurzen Druck auf Taste (2) am Joystick aktiviert ist, knickt das Knickge-
lenk immer passend zum Einschlag der Vorderräder. Es folgt dabei jeder Lenkbewe-
gung der Vorderräder. Gleichzeitig bewegen sich die Hinterräder entgegengesetzt zu
den Vorderrädern. Damit wird die Wendigkeit der Maschine entscheidend verbessert.

6.10.2.6 Starrfahrt
Es gelten die bereits genannten Voraussetzungen zum Aktivieren des Schongangs.
Sobald die Lenkungsvariante „Starrfahrt“ aktiviert wird (Taste (2) am Joystick 2 Sekun-
den lang drücken), bewegt sich das Knickgelenk automatisch in 0°-Stellung und bleibt
in dieser Stellung. Die Hinterräder bewegen sich beim Lenken entgegengesetzt zu den
Vorderrädern und unterstützen so die Lenkbewegung der Vorderräder. Das Lenkver-
halten der Maschine bei der Starrfahrt ist also genauso wie bei der Wendefahrt mit
dem Unterschied, dass bei der Starrfahrt der Knick nicht mitlenkt.

196 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.2.7 Hundegang

Es gelten die bereits genannten Voraussetzungen zum Aktivieren des Schongangs.


Zum Aktivieren der Lenkungsvariante „Hundegang “ Multitaster (11) drücken, festhal-
ten und dann Taste (2) am Joystick 2 Sekunden lang gedrückt halten. Es bewegen
sich nun die Hinterräder in die selbe Richtung, in die die Vorderräder gelenkt werden.
Das Fahrzeug kann somit diagonal z. B. an die Miete herangefahren werden.

197 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.2.8 Hinterräder mit Joystick lenken


Nach dem Aktivieren von Schongang, Wende-, Starrfahrt oder Hundegang erscheint
im Anzeigefeld Lenkung die gewählte Lenkungsart.

Wird der Autopilot eingeschaltet erscheint das Symbol , dies zeigt Ihnen, dass die
Hinterräder automatisch vom Autopiloten gelenkt werden.

Hinterräder werden von Autopilot gelenkt

Sobald Sie mit dem Handpoti (14) eingreifen, erlischt das Symbol (Autopilot) und
die Hinterräder sind wieder grau hinterlegt.

Hinterräder werden von Handpoti gelenkt

Wird der Joystick nach links oder nach rechts bewegt, übernimmt automatisch der Joy-
stick das Lenken der Hinterräder. Es erscheint im R-Touch das Symbol .

Hinterräder werden von Joystick gelenkt

198 / 550
Betrieb
Lenkung

Sobald die Hinterräder vom Joystick gelenkt werden, ist sowohl das Handpoti als auch
das automatische Nachführen der Hinterräder abgeschaltet.

6.10.2.9 Handsteuerung
Als Handsteuerung bezeichnen wir das manuelle Lenken des Knickgelenks mit dem
Joystick. Diese Funktion ist ausschließlich für Wartungs- und Reparaturarbeiten an der
Maschine gedacht.

Voraussetzungen:
Betriebsart „Acker“
Lenkungshauptschalter entriegelt.
Im Menü „Sonderfunktionen“ ist der Unterpunkt „ Handsteuerung Knicklenkung“ auf
„Aktiv“ gestellt. Solange die Handsteuerung „Aktiv“ ist, wird am R-Touch folgendes
Symbol angezeigt .

Wenn die Handsteuerung aktiv ist, kann der Knick mit dem Joystick bewegt werden,
wenn der Taster (2) oder (3) am Joystick gedrückt und in dieser Stellung festgehalten
wird. Sobald Sie den Taster (2) oder (3) am Joystick loslassen, werden wieder die Hin-
terachsen über den Joystick gelenkt.
Zum Ausschalten der Handsteuerung verriegeln Sie kurz den Lenkungshauptschalter.

199 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.2.10 Schnellkurs Lenkungsarten in der Betriebsart „Acker“


Motor starten.

Lenkungshauptschalter entriegeln.

Betriebsart „Acker“ schalten .


↓ ↓
R-Direct Menü „Sonderfunktionen Mindestens 0,5 km/h schnell fahren. *
Handsteuerung“ aktivieren .
↓ ↓ ↓ ↓
Am R-Touch = Hand- Entladeband ausgeklappt: .
steuerung aktiv .
↓ ↓ ↓ ↓
Mit Joystick Hin- Taste (3) drü- Mini-Joystick Mini-Joystick
terräder nach cken und hal- (1) auf Schon- (1) auf Schon-
links (L) oder ten, mit Joy- gang links. gang rechts.
↓ ↓
rechts (R) lenken. stick Knick nach
links (L) oder
rechts (R) lenken.
↓ ↓ ↓ ↓ ↓
Am R-Touch = Handsteue- Handpoti (14) vor dem Aktivieren Taster (2) Taster (2)
rung aus, verschwindet. möglichst in Position „geradeaus“. kurz drücken: lang drücken:
Wendefahrt. Starrfahrt.
↓ ↓ ↓
Taster (3) kurz drücken: * Schongang. ↓ ↓
↓ ↓ ↓
Heckteil wird auf vorgewählte Schon- Knick und Hin- Knick richtet sich
gangstufe gelenkt. Hinterräder können terräder len- gerade aus und
mit Handpoti (14) korrigiert werden. ken mit Vorder- bleibt starr. Hin-
achse (kleinster terräder lenken
Wendekreis). mit Vorderachse.
↓ ↓ ↓
Manuelles Übersteuern mit Joy- Manuelles Über- Manuelles Über-
stick (L oder R): Knick bleibt steuern mit Joy- steuern mit Joy-
auf vorgewählter Stellung. Hin- stick (L o. R): stick (L o. R):
terräder mit Joystick lenkbar. Knick lenkt mit Knick bleibt
der Vorderachse. gerade und starr.
Hinterräder len- Hinterräder len-
ken mit Joystick. ken mit Joystick.
↓ ↓ ↓
Das Symbol erscheint bei manueller Übersteuerung der Hinterräder. Nach
Aktivierung der Lenkung mit Taste (2 oder 3) erlischt das Symbol wie-
der und das Symbol (Autopilot) erscheint wieder. Die Hinterräder bewe-
gen sich wieder in der gleichen Weise, wie vor dem manuellen Übersteuern.

* Hinweis: Wenn das Rodeaggregat abgesenkt ist, kann die Lenkart anstatt mit Taster (3) auch durch
Druck auf den Fußschalter „Autopilot“ aktiviert werden.

200 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.3 Automatische Lenkung (Autopilot)


Beim Roden können Vorder- und Hinterräder vollautomatisch über Blatttaster und
Scharkörper gelenkt werden. Diese Lenkungsvariante gestattet ein entspanntes
und genaues Roden. Sollten jedoch extrem tiefe Fahrspuren, extremer Unkrautbe-
satz, starke Bodenunebenheiten etc. auftreten, kann der Hinterachs-Autopilot unter
Umständen nicht verwendet werden.

6.10.3.1 Autopilot-Vorderachslenkung aktivieren


Der Autopilot lenkt die Vorderachse automatisch. Sie wird entweder über den Blatttas-
ter, den Scharkörper oder über die Kombination aus Blatttaster+Scharkörper gesteu-
ert.
Wird im Menü „Autopilot“ in der Zeile „Vorderachse Signal von“ die Option „Reihe“
ausgewählt, wird die Vorderachse ausschließlich vom Blatttaster gelenkt.
Wird im Menü „Autopilot“ in der Zeile „Vorderachse Signal von“ die Option „Schar“
ausgewählt, wird die Vorderachse ausschließlich vom Scharkörper gelenkt.
Wird im Menü „Autopilot“ in der Zeile „Vorderachse Signal von“ die Option „Reihe
+Schar“ ausgewählt, wird die Vorderachse von Blatttaster und Scharkörper gemein-
sam gelenkt. Dabei bestimmen die Werte des Scharkörpers das Lenkverhalten zu
etwa zwei Dritteln und die Werte des Blatttasters das Lenkverhalten zu etwa einem
Drittel. Zudem ergibt sich ein besseres Kurvenverhalten.

Wir empfehlen, möglichst immer die Option „Reihe+Schar“ zu wählen, da diese Ein-
stellung zu einem wesentlich besseren Lenkungsverhalten führt.

HINWEIS
Die automatische Vorderachslenkung kann nach dem Einfahren in den Bestand durch
einen kurzen Druck auf den Fußschalter „Autopilot“ (2) eingeschaltet werden. Voraus-
setzung ist allerdings, dass der Dreipunkt abgesenkt und die automatische Tiefenfüh-
rung aktiv ist.

201 / 550
Betrieb
Lenkung

(2) Fußschalter Autopilot

Alternativ zum Fußschalter „Autopilot“ kann der Autopilot wie folgt aktiviert werden:
Taster (3) „Schongang“ kurz drücken.

HINWEIS
Ist der Schongang beim Betätigen des Fußschalters „Autopilot“ (2) bereits vorgewählt,
wird der Schongang automatisch mit dem Vorderachs-Autopiloten aktiviert.

Sobald der Vorderachs-Autopilot eingeschaltet ist, erscheint im R-Touch das Sym-


bol in der Lenkungsanzeige. Sobald Sie den Autopilot „Vorderachslenkung“ durch
einen manuellen Eingriff am Lenkrad übersteuern, schaltet sich die automatische Vor-
derachslenkung ab.

Autopilot aus Autopilot nur Vorderachse aktiv

202 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.3.2 Schnellkurs Nur Vorderachs-Autopilot aktivieren

Am R-Touch im Menü „Autopilot“ „Hinter-


achsen-Aktivierung“ auf „Manuell“ stellen.

Betriebsart „Acker“ wählen.

Lenkungshauptschalter entriegeln.

Maschine einschalten.

Dreipunkt absenken.

Mind. 1 km/h schnell fahren.

Fußschalter für Autopilot 1x betätigen
bzw. Taster (3) am Joystick betätigen.

Symbol erscheint nur an der Vorder-
achse. Nur Vorderachs-Autopilot aktiv.

Durch Bewegen des Lenkrads oder Anheben des Dreipunkts wird die
automatische Lenkung abgeschaltet (grünes Symbol verschwindet).

203 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.3.3 Autopilot Hinterräder aktivieren


Die automatische Hinterachslenkung kann entweder manuell oder automatisch akti-
viert werden. Voraussetzung zum Aktivieren ist, dass im R-Direct Menü „Autopilot“
Zeile „Vorderachse Signal von“ die Option „Schar“ oder „Reihe+Schar“ eingestellt ist.

HINWEIS
Ist im Menü „Autopilot“, Zeile „Vorderachse Signal von“ die Option „Reihe“ ausge-
wählt, kann der Hinterachs-Autopilot nicht aktiviert werden.

Das manuelle Aktivieren des Hinterachs-Autopiloten ist immer dann möglich, wenn
am R-Touch im Menü „Autopilot“ Zeile „Hinterachsen Aktivierung“ die Option „Manuell“
ausgewählt und zusätzlich der Vorderachs-Autopilot durch Druck auf den Fußschalter
„Autopilot“ aktiviert ist. Zur Kontrolle erscheint am R-Touch das Symbol an der Vor-
derachse.

Wird der Fußschalter „Autopilot“ dann für mindestens eine halbe Sekunde losgelas-
sen und danach für mindestens eine Sekunde gedrückt, wird der Hinterachs-Autopilot
zusätzlich aktiviert. Am R-Touch erscheint das Symbol in der Vorderachse und in
den Hinterachsen.

HINWEIS
Eine weitere Methode den Hinterachs-Autopiloten ein- oder auszuschalten ist das
kurze Tippen auf das Feld im R-Touch. Voraussetzung zum Einschalten des Hin-
terachs-Autopiloten über das Feld ist, dass der Vorderachs-Autopilot bereits akti-
viert ist.

204 / 550
Betrieb
Lenkung

Das automatische Aktivieren des Hinterachs-Autopiloten erfolgt über das Auswäh-


len der Option „Auto“ im Menü „Autopilot“, Zeile „Hinterachsen-Aktivierung“.
„Auto“ bedeutet, der Hinterachs-Autopilot aktiviert sich automatisch in dem Moment,
in dem nach dem Aktivieren des Vorderachs-Autopiloten die Hinterachsen ihre end-
gültige Schongang-Position erreicht hat.

Autopilot nur Vorderachse aktiv Autopilot Vorder- und Hinterachse aktiv

Der Hinterachs-Autopilot kann immer wie folgt abgeschaltet werden:


durch Anheben des Dreipunkts,
durch Drehen am Lenkrad,
durch rechts-/links- Bewegen des Joysticks,
durch ruckartiges Drehen am Handpoti,
durch Drücken des Feldes am R-Touch.
Soll der Hinterachs-Autopilot wieder aktiviert werden, ist so zu verfahren wie bereits
beschrieben.

205 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.3.4 Schnellkurs: Autopilot Hinterräder manuell aktivieren

Am R-Touch im Menü „Autopilot“ „Vor-


derachse Signal von“ auf „Schar“ oder
„Reihe+Schar“ stellen. „Hinterach-
sen-Aktivierung“ auf „Manuell“ stellen.

Betriebsart „Acker“ wählen.

Lenkungshauptschalter entriegeln.


Maschine einschalten.

Dreipunkt absenken.

Mind. 1 km/h schnell fahren.

Fußschalter für Autopilot 1x betätigen bzw.
Taster (3) (Schongang) am Joystick drü-
cken. Symbol erscheint nur an der Vor-
derachse, nur Vorderachs-Autopilot aktiv.

Fußschalter „Autopilot“ für
mind. 0,5 Sek. loslassen.

Fußschalter „Autopilot“ für mind. 1 Sek. drücken.
Am R-Touch erscheint das Symbol an der Vor-
derachse und den Hinterrädern. Autopilot ist aktiv.

Die automatische Lenkung wird u.a.
durch Bewegen des Lenkrads oder
Anheben des Dreipunkts abgeschaltet.

206 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.3.5 Schnellkurs: Autopilot Hinterräder automatisch aktivieren

Am R-Touch im Menü „Autopilot“ „Vorderachse


Signal von“ auf „Schar“ oder „Reihe+Schar“ stel-
len „Hinterachsen-Aktivierung“ auf „Auto“ stellen.

Betriebsart „Acker“ wählen.

Lenkungshauptschalter einschalten.

Maschine einschalten.

Dreipunkt absenken.

Mind. 1 km/h schnell fahren.

Schongang vorwählen.

Fußschalter für Autopilot 1x betätigen bzw. Taster
(3) am Joystick drücken (Symbol erscheint
an der Vorderachse). Vorderachs-Autopilot aktiv.

Einleitung automatische Akti-
vierung Autopilot Hinterräder.

Hinterräder haben die vom Handpoti vor-
gegebene Einstellung des Lenkwinkels
erreicht. Der „Autopilot Hinterräder" über-
nimmt die Lenkung der Hinterräder. Am R-
Touch erscheint das Symbol an der Vorder-
achse und den Hinterrädern. Autopilot ist aktiv.

Die automatische Lenkung wird u. a.
durch Bewegen des Lenkrads oder
Anheben des Dreipunkts abgeschaltet.

207 / 550
Betrieb
Lenkung

6.10.4 Lenkverhalten einstellen


Die Reaktionszeiten – und damit das Lenkverhalten der Maschine – von Vorderachs-
und Hinterachs-Autopilot können am R-Touch im Menü „Autopilot“ in den Zeilen „Stufe
Vorderachse“ und „Stufe Hinterachsen“ in 10 Stufen optimal auf die jeweiligen Verhält-
nisse angepasst werden (Wert am R-Touch von 1 bis 10).
Dabei steht der Wert 1 für eine langsame Reaktion und damit für ein träges Lenkver-
halten, der Wert 10 für eine aggressive Reaktion und damit für ein sehr direktes Lenk-
verhalten der Maschine.
Das Aufrufen der Stufe „Spezial“ ist nur in direktem Kontakt mit ausgebildetem Ser-
vicepersonal sinnvoll. Die in Stufe „Spezial“ standardmäßig eingestellten Werte ent-
sprechen den Werten der Stufe 5.

208 / 550
Betrieb
Fahrwerk

6.11 Fahrwerk
Wankstabilisierungssystem
Gegenüber bisherigen Fahrwerken von 3-achsigen Rübenrodern reduziert sich das
Wanken der Maschine um ein Drittel. Grund dafür ist die hydraulische Verbindung
der Stabilisierungszylinder an Vorder- und Hinterachsen einer Seite, so dass Boden-
unebenheiten an einem Rad in der Höhendifferenz nur zu 33 Prozent auf den Rah-
men wirken - Wankstabilisierung des Chassis. Durch die Reduktion des Wankens am
Chassis verbessert sich gleichzeitig die Reihen- und Tiefenführung des Rodevorsat-
zes, da der Rahmen ausgemittelt zur Stellung der beiden Achsen steht.
Am Seitenhang wird die Lastdifferenz zwischen Berg- und Talseite gleichmäßig auf
Vorder- und Hinterachsen verteilt – Radlastausgleich für mehr Traktion und nachhalti-
gen Bodenschutz. Durch die hydraulische Verbindung der Achsen verteilt sich die Last
immer konstant gleich.

6.11.1 Anzeigefeld Fahrwerk im R-Touch

(1) Anzeige Maschinenneigung Längsachse


(2) Anzeige Maschinenneigung Querachse
(3) Anzeige Pendelstellung Vorderachse
(4) Anzeige Pendelstellung Hinterachsen
(5) Statusanzeige Neigungssystem
(6) Anzeige Höhenniveau Fahrwerk (Mittelwert beide Hinterachsen)

Mögliche Statusanzeigen:

Das Neigungssystem ist abgeschaltet, die Maschine neigt sich nicht aktiv nach dem
Geländeverlauf. Aktivieren Sie das Fahrwerk (siehe Seite 210).

209 / 550
Betrieb
Fahrwerk

Automatisches Neigungssystem ist eingeschaltet, die Maschine neigt sich auf den
Pendelachsen automatisch entgegen dem Geländeverlauf in die Waagerechte.

Automatisches Neigungssystem ist eingeschaltet, der Geländeverlauf kann vom Nei-


gungssystem nicht weiter ausgeglichen werden. Das Neigungssystem ist am Rege-
lende.

Die Maschine ist manuell nach rechts oder links geneigt.

Die Maschine ist manuell nach rechts oder links geneigt. Das Neigungssystem ist am
Regelende.

6.11.2 Aktivierung Fahrwerk


Nach dem Starten der Maschine ist das Neigungssystem und die Höhenregelung des
Fahrwerks abgeschaltet. Die LED in der Taste blinkt.

Die Statusanzeige "Neigungssystem abgeschaltet" erscheint:


nach dem Motorstart
wenn das automatische Neigungssystem abgeschaltet ist
wenn im Menü Sonderfunktionen die Zeile Fahrwerk Regelung NICHT auf AKTIV
steht (siehe Seite 210).

Zum Fahrwerk aktivieren bei automatischen Neigungssystem (Option):


– Schneller als 5 km/h fahren,
– oder die Taste drücken.
Die Maschine neigt sich aktiv nach dem Geländeverlauf. Das Höhenniveau des Fahr-
werks regelt sich auf den Sollwert ein.

Zum Fahrwerk aktivieren bei manuellen Neigungssystem:


– Schneller als 5 km/h fahren,
– oder die Tasten und gleichzeitig drücken.
Die Maschine stellt sich senkrecht auf die Achsen. Das Höhenniveau des Fahrwerks
regelt sich auf den Sollwert ein.

6.11.3 Menü Fahrwerk Regelung im R-Touch

Das Fahrwerk der Maschine kann im Menü "Sonderfunktionen" Unterpunkt "Fahrwerk


Regelung" in verschiedene Höhen (z.B. zum Reinigen der Maschine) gefahren wer-
den. Die Fahrwerksregelung muss z.B. nach dem Reinigen wieder auf "Aktiv" gestellt
werden.

210 / 550
Betrieb
Fahrwerk

GEFAHR
Gefahr von tödlichen Verletzungen beim Heben und Senken der Maschine.
Personen die sich im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten können eingequetscht
oder eingeklemmt werden.
– Achten Sie darauf, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält.
– Gehen Sie um die Maschine um sicherzustellen, dass keine Personen und Gegen-
stände im Gefahrenbereich sind.

HINWEIS
Beim Roden muss die Fahrwerksregelung auf "Aktiv" stehen! Solange sie nicht auf
"Aktiv" steht, ist die Fahrgeschwindigkeit auf 5 km/h begrenzt.

6.11.3.1 Fahrwerk Regelung "Aktiv"


Die Fahrwerksregelung der Maschine ist "Aktiv", die Fahrwerkszylinder der Hinterach-
sen fahren in der Betriebsart "Straße" im Mittel um 30% aus.
In der Betriebsart "Acker" fahren die Fahrwerkszylinder im Mittel um 50% aus.
Bei einer eventuellen Undichtigkeit korrigiert das System die Höhe während des
Rodens automatisch.

211 / 550
Betrieb
Fahrwerk

6.11.3.2 Fahrwerk Regelung "Manuell"


Auswahl "Manuell"
In der Auswahl "Manuell" können Sie die rechten und die linken Fahrwerkszylinder
Seitenweise aus- oder einfahren.
Beispiel:
Die Maschine rechts anheben, die rechten Fahrwerkszylinder fahren aus.
Drücken und halten Sie die Taste (14) . Drücken Sie zusätzlich die + Taste (41)
um die rechten Fahrwerkszylinder auszufahren, oder die - Taste (42) um die rechten
Fahrwerkszylinder einzufahren.
Zum Aus- oder Einfahren der linken Fahrwerkszylinder drücken Sie anstatt der Taste
(14) die Taste (13) .
Um alle Fahrwerkszylinder aus- und einzufahren, drücken und halten Sie die Tasten
(13) und (14). Mit der + Taste (41) und der - Taste (42) heben oder senken Sie wieder
die Maschine.

6.11.3.3 Fahrwerk Regelung "Ganz oben"


Auswahl "Ganz Oben"
Die Fahrwerkszylinder der Hinterachsen fahren komplett aus, die Maschine hebt sich.
Vereinfacht Arbeiten unter der Maschine

212 / 550
Betrieb
Fahrwerk

6.11.3.4 Fahrwerk Regelung "Unten"


Auswahl "Ganz Unten"
Die Fahrwerkszylinder der Hinterachsen fahren komplett ein, die Maschine senkt sich.
Vereinfacht das Betanken der Maschine

6.11.4 Neigen manuell

GEFAHR
Gefahr von tödlichen Verletzungen beim Neigen der Maschine.
– Achten Sie darauf das sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden wenn Sie
die Maschine neigen!

(13) Neigung manuell nach rechts:


Solange diese Taste gedrückt wird, fahren die linken Fahrwerkszylinder aus und die
rechten Fahrwerkszylinder ein.

(14) Neigung manuell nach links:


Solange diese Taste gedrückt wird, fahren die rechten Fahrwerkszylinder aus und die
linken Fahrwerkszylinder ein.

HINWEIS
Die Maschine kann in der Betriebsart „Acker“ und in der Betriebsart „Straße“ durch
gleichzeitiges Drücken und Halten der Tasten (13) und (14), senkrecht auf den Pen-
delachsen ausgerichtet werden. Sobald die Maschine ausgerichtet ist, erscheint das
Symbol im R-Touch.

213 / 550
Betrieb
Fahrwerk

6.11.5 Neigen automatisch (Option)

(15) Neigung Automatik Aus/Ein:


Wird diese Taste in der Betriebsart „Acker“ gedrückt, schaltet sich das automatische
Neigungssystem EIN (LED leuchtet). Die Maschine neigt sich auf den Achsen automa-
tisch in die Waagerechte. Maximal kann sich das Chassis auf den Achsen um jeweils
ca. 10 % nach rechts oder nach links neigen. Bei wiederholtem Drücken dieser Taste
schaltet das automatische Neigungssystem wieder AUS. LED leuchtet nicht.
In der Betriebsart „Straße“ schaltet sich das Neigungssystem automatisch AUS. Die
Maschine stellt sich senkrecht auf die Achsen. Die Maschine wird über die Hinterach-
sen auf 400 cm Transporthöhe (30 %) abgesenkt. Sobald die Maschine ausgerichtet
ist, erscheint das Symbol im R-Touch.

214 / 550
Betrieb
Roden

6.12 Roden

6.12.1 Vorbereitungen zum Roden


Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit den örtlichen Boden- und Geländeverhältnis-
sen vertraut.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über den zu rodenden Rübenschlag und bestim-
men Sie den besten Platz zum Anlegen der Rübenmiete.
Informieren Sie die anwesenden Personen vor Arbeitsbeginn über die wichtigs-
ten Sicherheitsvorschriften, insbesondere über die erforderlichen Sicherheitsab-
stände. Weisen Sie unbedingt alle Personen darauf hin, dass Sie verpflichtet sind, die
Maschine sofort zu stoppen und die Arbeit sofort einzustellen sobald eine Person die
Gefahrenbereiche betritt.
– Betriebsart „Acker“ schalten.
– Tasträder ausklappen.
– Blatttaster abklappen.
– Blattteller ausklappen (nur bei PBS und PAS).
– Bunker mit der Klappautomatik ausklappen.

6.12.2 Rodebetrieb
– Langsam und vorsichtig so in den Acker fahren, dass sich die Maschine fluchtend
vor der abgezählten Reihe befindet.
– Durchrodefahrt vorwählen.
– Maschinenantrieb einschalten.
– Min.- und Max.-Rodedrehzahl einstellen (Menü „Grundeinstellungen“, Untermenü
„Sonstige“).
– Grundeinstellung der Reinigungselemente (Siebband, Siebsterne) vornehmen.
– Dreipunkt absenken und in den Bestand einfahren.
– Schleglerhöhe und Rodetiefe sofort den Erfordernissen anpassen. Dabei darauf
achten, dass das Rübenblatt knapp über dem Rübenkopf abgeschlegelt wird und
die Zuckerrüben ganz aus dem Boden geholt werden.
– Einstellung des Nachköpfers prüfen, ggf. nachregeln.
– Durch Blick in den Rübenbunker prüfen, ob das Roden in der gewünschten Quali-
tät erfolgt. Falls nicht, sofort die entsprechenden Einstellungen korrigieren.
– Mit regelmäßigem Blick in das Rodeaggregat prüfen, ob die Maschine sauber in
der Reihe fährt. Ist dies nicht der Fall, Hinterachse so nachlenken, dass sich die
Scharkörper immer möglichst in der Mitte des möglichen Verschiebeweges befin-
den.
Normalerweise wird zuerst das Vorgewende gerodet und Platz für die Rübenmiete
geschaffen. Danach rodet man den Schlag einmal durch, um sich genügend Bewe-
gungsfreiheit zu verschaffen. Die genaue Vorgehensweise ist – wie bereits mehrfach
erwähnt – von den örtlichen Verhältnissen abhängig. Hier entscheiden alleine der
Sachverstand und das Können des Fahrers über das Rodeergebnis.
Während des Rodens werden die Zuckerrüben im Bunker zwischengelagert. Zwei
Ultraschallsensoren in der Bunkervorderwand (1x) und über dem hinteren Bunkergit-
ter (1x) erkennen den Füllstand des Bunkers und kehren bei Bedarf die Drehrichtung
der Bunkerschnecke um, um den Bunker möglichst gleichmäßig zu füllen. Sobald der
Bunker gefüllt ist, sind die Zuckerrüben entweder auf ein nebenher fahrendes Trans-
portfahrzeug zu entladen oder an einer geeigneten Stelle in Form einer Miete abzule-
gen.

215 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13 Schlegler
Das Schlegleraggregat ist an das Rodeaggregat gekoppelt. Die Anbindung an den
Roder erfolgt links und rechts über ein Parallelogramm. Dadurch ist sichergestellt,
dass der Schlegler unabhängig vom Rodeaggregat dem Geländeverlauf folgt.

PBSOh-Schlegler

PASWh-Schlegler, Schleglerklappe oben

216 / 550
Betrieb
Schlegler

PASWh-Schlegler, Schleglerklappe unten

PISh-Schlegler

PESh-Schlegler

217 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.1 Blatttaster
Ganz vorne am Schlegleraggregat befindet sich der Blatttaster. Der Blatttaster ist par-
allelogramm geführt und liefert das Signal für den Autopiloten.

Blatttaster

Mit der Kette am Blatttaster wird der Weg des Blatttasters nach unten begrenzt. Durch
Herausziehen des Keiles (1) kann die Kettenlänge an die momentanen Erfordernisse
angepasst werden.

218 / 550
Betrieb
Schlegler

Die 8 Gummifederelemente (6) sind so einzustellen, dass die Gleitkufen (2) den
Boden gerade noch berühren, keinesfalls aber mit Gewicht auf dem Boden aufliegen.
Dazu:
– Kette (3) so weit verkürzt einhängen, dass sich die Gleitkufen (2) etwa 15 cm über
dem Boden befinden.
– Links/rechts jeweils vier Sechskantschrauben (4) lösen.
– Prüfen, ob der Grundträger des Blatttasters an den Anschlagschrauben (5) unten
an der Frontschiene des Schleglergehäuses anliegt. Gegebenenfalls ist der Grund-
träger so weit nach hinten zu drücken, bis er an den Anschlagschrauben anliegt.
– Links/rechts jeweils vier Sechskantschrauben (4) gleichmäßig kräftig festdrehen.
– Kette (3) so weit verlängern und einhängen, bis diese leicht durchhängt wenn der
Blatttaster so weit unten steht, dass er die Rübenreihen noch sicher ertastet. Der
Blatttaster darf in dieser Stellung ausschließlich durch die Vorspannung der insge-
samt acht Gummifederelemente (6), die sich in den Drehpunkten befinden, getra-
gen werden.

HINWEIS
Vorne auf dem Blatttaster befindet sich der elektronische Lenkwinkelgeber. Die Ein-
stellungen dieses Bauelementes dürfen keinesfalls verändert werden, da sonst der
Sensor neu abgeglichen werden muss.

219 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.2 Schleglerwelle
Die Schleglerwelle schlägt das Rübenblatt ab und häckselt es in den Bestand (bei
PISh und PESh) bzw. wirft es in den Blattkanal (bei PBSh). Beim Typ PASh können
Sie das Rübenblatt mit der hydraulischen Schleglerklappe wahlweise in den Blatt-
kanal oder direkt auf den Boden häckseln. Stellen Sie die Schleglerwelle immer so
ein, dass die Rüben, die am weitesten aus dem Boden ragen, fast vollständig geköpft
werden. Bei einem durchschnittlichen Rübenbestand soll nach dem Abschlegeln des
Rübenblattes noch ein Blattansatz von etwa 2-3 cm an der Rübe bleiben. Vermeiden
Sie es unbedingt, dass die Schleglerwelle große Steine oder gar die Bodenoberfläche
berührt.

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch weggeschleuderte Fremdkörper!
Durch die hohe Drehzahl der Schleglerwelle werden Fremdkörper mit großer Wucht
weggeschleudert.
– Halten Sie deshalb stets den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand ein.

PISh-Schlegler von unten

Schleglerhöhe ideal eingestellt Schleglerhöhe ideal eingestellt

220 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.2.1 Schleglerwellendrehzahl einstellen

Drehzahl Schleglerwelle

Wählen Sie mit dem R-Select diese


Funktion aus.
+ Taste = Schleglerwelle schneller
- Taste = Schleglerwelle langsamer

Empfohlene Schleglerwellendrehzahl: PBSh 800-900min-1


PISh und PASh 850-950min-1
PESh 750-850min-1

6.13.2.2 Schleglerwellenüberwachung
Erscheint im R-Touch folgendes Symbol , ist der Roderhauptantrieb überlastet.
Neben erschwerten Rodebedingungen (Bodenverhältnisse, Unkrautbesatz etc.) ist
meist eine zu hohe Rodegeschwindigkeit und ein sehr ausgeprägter Blattbestand die
Ursache für diese Anzeige.
Sobald Sie die Rodegeschwindigkeit reduzieren, verschwindet das Warnsymbol.

221 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.2.3 Putzerwellendrehzahl einstellen (nur bei PESh)

Drehzahl Putzerwelle

Wählen Sie mit dem R-Select diese


Funktion aus. Die Drehzahl der Putzer-
welle ist immer langsamer als die der
Schlegerwelle.
+ Taste = Putzerwelle schneller
- Taste = Putzerwelle langsamer

Empfohlene Putzerwellendrehzahl: PESh 700-800min-1

222 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.2.4 Putzerwellenhöhe einstellen (nur bei PESh)

Höhe Putzerwelle

Wählen Sie mit dem R-Select diese


Funktion aus. Stellen Sie die Putzerwelle
nie tiefer als unbedingt nötig.
+ Taste = Putzerwelle höher
- Taste = Putzerwelle niedriger

223 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.3 Tasträder
Links und rechts vorne am Schlegler befinden sich die beiden Tasträder. Diese Tast-
räder übernehmen die Tiefenführung der Schleglerwelle.
Die eingestellte Schleglertiefe ist an den Skalen (1) links und rechts am Schlegler und
am R-Touch abzulesen.

(2) Verriegelungshebel für Tastrad in:


- Arbeitsstellung (2 Raststellungen)
- Transportstellung

224 / 550
Betrieb
Schlegler

Mit dem Kreuztaster (4) stellen Sie die Schleglertiefe ein.


Kreuztaster diagonal nach vorne links/rechts schieben: Tasträder li./re. höher = Blätter
werden tiefer abgeschlegelt.
Taster diagonal nach hinten links/rechts ziehen: Tasträder li./re. tiefer = Blätter werden
höher abgeschlegelt.
Wird der Kreuztaster nur kurz angetippt, erfolgt die Verstellung stufenweise um eine
Stufe nach oben oder nach unten.
Zum direkten Verstellen über mehrere Stufen am Stück, kann der Kreuztaster in die
erforderliche Stellung bewegt und so lange festgehalten werden, bis die gewünschte
Einstellung erreicht ist.

Tastrad in Rodestellung

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
– Achten Sie bei beengten Platzverhältnissen stets darauf, dass Sie die Tasträder
vor dem Ausheben des Dreipunkts nie gegen eine Böschung oder gegen einen
Feldrain schieben, da dabei Schäden an der Aufhängung der Tasträder entstehen.
Benutzen Sie die Schlegler-Zusatzaushebung (siehe Seite 228).

Der Kreuztaster (4) ist mit folgender Doppelfunktion belegt: Werden Kreuztaster (4)
und Multitaster (11) gleichzeitig gedrückt, verstellen sich beide Seiten des Schleglers
gleichzeitig, egal nach welcher Seite Sie den Kreuztaster bewegen.

225 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.4 Schleglerentlastung
Für ein gleichmäßiges Köpfen der Rüben ist es notwendig, dass die Schleglerwelle
immer in der richtigen Höhe geführt wird. Um bei nassen oder wenig tragfähigen
Böden ein Einsinken des Schleglers in den Boden zu vermeiden, kann er hydraulisch
so entlastet werden, dass die Tasträder kaum belastet werden.
Diese Schleglerentlastung geschieht über die Schleglerentlastungszylinder und die
dazugehörigen Druckspeicher. Der Entlastungsdruck ist am R-Touch abzulesen.

(3) Schleglerentlastungzylinder

226 / 550
Betrieb
Schlegler

Druck Schleglerentlastung links

Druck Schleglerentlastung rechts

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus. Der Schlegler-Entlastungsdruck
wird in Schritten von 5 bar eingestellt. Die Untergrenze liegt bei etwa 30 bar.
- Taste = Solldruck reduzieren
+ Taste = Solldruck erhöhen
Soll der Entlastungsdruck völlig abgebaut werden, wird der Solldruck zunächst auf
30 bar eingestellt. Hält man beim Erreichen dieses Wertes die - Taste für einige
Sekunden gedrückt, wird der Entlastungsdruck auf 0 bar abgesenkt.
Zum Einstellen der Schleglerentlastung gelten folgende Richtwerte: bei PBSh und
PASh 40-60 bar, bei PISh 50-80 bar und bei PESh 45-65 bar.
Das Einstellen des Entlastungsdrucks muss während des Rodens in der Ackerlänge
erfolgen, wenn sich der Schlegler in korrekter Arbeitsposition befindet.
Sobald es nötig ist den Schlegler-Entlastungsdruck neu einzuregeln, ist die Anzeige
des Schlegler-Entlastungsdrucks im R-Touch orange hinterlegt.

227 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.5 Schlegler Zusatz-Aushebung


Soll der Schlegler manuell angehoben werden ohne gleichzeitig das Rodeaggregat zu
heben, halten Sie den Multitaster (11) gedrückt und ziehen Sie den Joystick nach hin-
ten. Dabei wird der Schlegler von den Schleglerentlastungszylindern maximal angeho-
ben. Sobald sie den Mini-Joystick (1) kurz nach vorne schieben, wird die Zusatzaushe-
bung abgeschaltet. Gleichzeitig wird die Entlastungsdruckregelung der Schleglerent-
lastungszylinder aktiviert und der ursprüngliche Entlastungsdruck eingeregelt.
Soll die Schleglerzusatzaushebung bei jedem Ausheben des Rodeaggregates auto-
matisch aktiv sein, wählen Sie im Menü „Gundeinstellungen“, Untermenü „Vorsatz“,
in der Zeile „Schleglerzusatzaushebung“ die Option „AUTO“ oder „BAR“. Bei der Ein-
stellung „AUTO“ hebt der Schlegler immer bis Anschlag mit aus. Bei der Einstellung
„BAR“ baut die Schleglerentlastung beim Ausheben des Dreipunkts den in den Zeilen
„Schlegler Druck Strasse“ eingestellten Druck auf (Federeffekt).

Empfehlung:

Benutzen Sie diese Funktion nur dann, wenn es wirklich erforderlich ist. Zum Abschal-
ten der Automatik wählen Sie die Option „AUS“ (Standardeinstellung).

228 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.6 Schleglerentlastung bei Straßenfahrt


Funktion nur möglich ohne Zusatzfahrwerk!
In der Betriebsart Straße wird bei jedem Ausheben des Dreipunkts der Schleglerent-
lastungsdruck automatisch auf den Wert eingeregelt, der im Menü „Grundeinstellun-
gen“, Untermenü „Vorsatz“, in der Zeile “Schlegler Druck Straße“ angezeigt wird. Um
den Fahrkomfort zu erhöhen, können Sie diesen Wert individuell einstellen.
Sobald Sie in die Betriebsart Acker wechseln, wird beim Absenken des Dreipunkts
automatisch der zuletzt beim Roden benutzte Entlastungsdruck eingestellt.

6.13.7 Blattschnecke (nur bei PBS*h/PASh)


Die Blattschnecke transportiert das Rübenblatt aus dem Blattkanal zum Blattteller.
Der Antrieb der Blattschnecke erfolgt über einen Ölmotor an der rechten Seite. Die
Drehzahl der Blattschnecke ist automatisch an die Drehzahl der Schleglerwelle gekop-
pelt.
Beim Reversieren des Roderhauptantriebes dreht sich auch die Blattschnecke rück-
wärts.

(1) Blattschnecke

229 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.8 Schleglerklappe hydraulisch (nur bei PASh)

Schleglerklappe

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


- Taste = Klappe nach unten fahren = Integral schlegeln
+ Taste = Klappe nach oben fahren = Blattauswurf nach
links

Als Integralschlegler arbeiten


Beim Herunterfahren der Klappe schalten sich, mit einer geringen Verzögerung, Blatt-
schnecke und Blattteller ab.

230 / 550
Betrieb
Schlegler

Mit Blattauswurf arbeiten


Beim Hochfahren der Schleglerklappe schaltet sich die Blattschnecke automatisch zu.
Das Blattteller dreht sich mit der eingestellten Drehzahl.

231 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.9 Blattteller

6.13.9.1 Blattteller klappen

Blattteller

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = abklappen in Arbeitsstellung
- Taste = hochklappen in Transportstellung

WARNUNG
Verletzungsgefahr beim Auf- und Abklappen des Blatttellers. Verletzungsgefahr
durch weggeschleuderte Fremdkörper!
Durch die hohe Drehzahl des Blatttellers werden Fremdkörper, die auf den Blattteller
gelangen, mit großer Wucht weggeschleudert.
– Achten Sie beim Klappen des Blatttellers darauf, dass sich keine Personen im
Schwenkbereich des Blatttellers befinden.
– Halten Sie stets den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand (Radius 30 m) zum
Blattteller ein.

232 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.9.2 Drehzahl Blattteller einstellen


Der Antrieb des Blatttellers erfolgt über einen Ölmotor.

Drehzahl Blattteller

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = schneller
- Taste = langsamer

Wird in der Stufe 1 die - Taste gedrückt und in dieser Stellung mehrere Sekunden fest-
gehalten, schaltet der Blatttellerantrieb ab.

(2) Mengenregler mit Notpin Rüttelschardrehzahl (nur bei PBS*h und PASh)
(3) Handrad Notverstellung Blatttellerdrehzahl (nur bei PBS*h und PASh)

ACHTUNG
Das Handrad des Mengenreglers zur manuellen Notverstellung der Blatttellerdrehzahl
muss immer ganz herausgedreht (geöffnet) sein, da sonst die Verstellung vom Fahrer-
sitz aus nicht mehr funktionsfähig ist.

233 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.9.3 Blatttellerstufe Bunkerentleerung


Soll beim Überladen z. B. auf einem nebenher fahrendes Transportfahrzeug, die Blatt-
tellerdrehzahl automatisch verlangsamt werden, um das Blatt nicht an den neben-
her fahrenden Schlepper zu werfen, kann im Menü „Grundeinstellungen“, Untermenü
„Bunker“, in der Zeile „Blatttellerstufe beim Überladen“ die Blatttellestufe beim Über-
laden voreingestellt werden. Die Funktion wird aktiviert sobald bei eingeschaltetem
Maschinenantrieb das Entladeband mehr als 10 % abgesenkt wird.

234 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.10 Nachköpfer

6.13.10.1 Nachköpfer Micro-Topper 2 (abgekürzt MT2)

Der Nachköpfer MT2 ist ein Köpfer mit parallel geführten Köpfmessern (Parallelköp-
fer). Er entfernt den Blattansatz, der nach dem Abschlegeln des Blattes noch am
Rübenkörper bleibt. Achten Sie darauf, dass die Nachköpfermesser immer ausrei-
chend geschärft sind.
Der Nachköpferkamm wird durch die unterschiedlich weit aus dem Boden ragenden
Rüben auf- und abbewegt. Dabei wird das Nachköpfermesser entsprechend mitge-
führt. Durch diese auf- und ab-Bewegungen wird die Schnittstärke automatisch ange-
passt.

HINWEIS
An allen Rüben muss sich noch ein kleiner Blattansatz befinden, auch an großen und
weit aus dem Boden ragenden Rüben.

235 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.10.2 Schnittstärke verstellen – MT2

Nachköpfer

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funtion aus. Um


Ihnen das Einstellen zu erleichtern, ist die Schnittstärke
vom Fahrersitz aus an einer Skala am Schlegleraggregat
und am R-Touch abzulesen.
+ Taste = Schnittstärke zu = Nachköpferträgerrohr hoch
- Taste = Schnittstärke auf = Nachköpferträgerrohr ab

Bild zeigt die PISh-V Ausführung.

(1) Skala Schnittstärke

HINWEIS
Hinweis für Kenner des Standardköpfers! Die Einstellung der Schnittstärke erfolgt
beim MT2 umgekehrt.

236 / 550
Betrieb
Schlegler

Nachköpfer Ausgleich
Beim Verstellen der Höhe der Schleglerwelle ändert sich die Schnittstärke des Nach-
köpfers, da das Nachköpferträgerrohr gemeinsam mit der Schleglerwelle den Abstand
zum Boden verändert. Damit die Schnittstärke nach Änderung der Höheneinstellung
der Schleglerwelle gleich bleibt, wählen Sie im Menü „Grundeinstellungen“, Unter-
menü „Vorsatz“, in der Zeile „Ausgleich NK-Balken“ die Option „AUTO“.

Wenn die Option „NEIN“ gewählt ist, ist die Schnittstärkenverstellung von der Höhen-
verstellung der Schleglerwelle abgekoppelt.

Sollte der Verstellweg der Schnittstärkenverstellung vom Fahrersitz aus nicht ausrei-
chend sein (z. B. bei extrem hoch oder extrem tief sitzenden Rüben bzw. bei stark ver-
schlissenen Nachköpferkämmen), kann dieser durch Verändern der Grundeinstellung
diesen Gegebenheiten angepasst werden.
Dabei ist darauf zu achten, dass das Nachköpferträgerrohr maximal so weit angeho-
ben werden darf, dass das Nachköpfermesser in der tiefsten Stellung den Ackerboden
noch erreicht.
Wird das Nachköpferträgerrohr weiter angehoben, erreicht das Nachköpfermesser tief
sitzende Rüben nicht mehr. Damit werden diese Rüben nicht mehr vollständig geköpft.
Für optimale Köpfergebnisse ist der Nachköpferkamm so einzustellen, dass sich das
Nachköpferträgerrohr beim Roden in der oberen Hälfte des Verstellweges befindet.

Hier muss sich noch ein geringer Freiraum befinden

237 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.10.3 Grundeinstellung Nachköpferkamm


Der Nachköpferkamm kann nach dem Lösen der drei Sechskantschrauben (1)
(SW19) nach oben oder unten verstellt werden. Um alle Kämme gleichmäßig ein-
zustellen, verwenden Sie bitte die Einstellmarken (2). Beim Festdrehen der Einstell-
schrauben (1) ist der Nachköpferkamm (3) kräftig bis auf Anschlag in Pfeilrichtung
nach hinten zu drücken.

Ideales Köpfergebnis

238 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.10.4 Einlaufblech mit Einlaufkufe einstellen (Option)

Einlaufblech Serie Einlaufblech mit Einlaufkufe

Die Einlaufkufe verfügt über zwei Sicheln (2), die dazu dienen, die Messerschrauben
beim Messerwechsel fest zuhalten.

Mit den Langlöchern verstellen Sie die


Neigung des Einlaufblechs.
Für die Einstellung ist das Einlaufblech
mit 7 Zacken versehen.
(1) = Einstellmarke 1
(4) = Einstellmarke 4
(7) = Einstellmarke 7

Einlaufblech auf Einstellmarke 4

Als Grundeinstellung ist die mittlere Einstellmarke (4) vorgesehen. Bei „schlafenden“
Rüben, dürres, trockenes, hängendes Blatt, kann das Einlaufblech flacher (Einstell-
marke 4-7) eingestellt werden. Hierbei ist zu beachten, dass durch ein tiefer einge-
stelltes Einlaufblech die Einlaufkufe auch tiefer als das Messers ist. Das Blech darf
also nur so tief eingestellt werden, dass auch tiefsitzende Rüben noch geköpft wer-
den. Bei einem guten Rübenbestand mit viel Blattmasse kann das Einlaufblech für
einen besseren Gutfluss höher (Einstellmarke 1-4) eingestellt werden. Hierbei ist
nichts Weiteres zu beachten. Als universelle Einstellung hat sich in verschiedenen
Tests die Position „Einstellmarke 4“ herausgestellt. Die weiteren Einstellungen sind in
erster Linie für extreme Bedingungen vorgesehen.

239 / 550
Betrieb
Schlegler

6.13.10.5 Federbelastung/Schnittwinkel Nachköpfer (Micro-Topper 2)


Durch Umstellen der Feder (2), die im Nachköpfer eingebaut ist, kann der Druck auf
den Nachköpfer verändert werden. Dies kann beispielsweise bei sehr weichem Boden
erforderlich sein. Ist der Federdruck bei sehr weichem oder sehr lockerem Boden zu
hoch, können die Rüben vom Nachköpfer umgekippt anstatt geköpft werden. Bei sehr
hohen Rodegeschwindigkeiten ist es andererseits erforderlich, den Nachköpfer stärker
zu belasten, um das Messer schnell genug in die optimale Schnittposition zu bringen.
In lückigen Rübenbeständen mit flach sitzenden und sehr weit aus dem Boden ragen-
den Rüben darf der Druck auf den Nachköpfer keinesfalls zu hoch gewählt werden, da
dann die Rüben vom Nachköpfer umgekippt werden. Diese Rüben werden vom Roder
zum Teil nicht mehr aufgenommen. Die Folge sind Rodeverluste.

Micro-Topper 2
Durch Drehen am Spannschloß (1) kann der Schnittwinkel geringfügig verändert wer-
den.

240 / 550
Betrieb
Roder

6.14 Roder
Das Rodeaggregat ist mit zwei Unterlenkern und einem Oberlenker über ein Koppeld-
reieck an das Fahrgestell der Maschine angebaut.

Rodeaggregat, zur besseren Übersicht ohne Schutzvorrichtung abgebildet

(1) Tastwalze
(2) Scharkörper
(3) Rodewalzen

241 / 550
Betrieb
Roder

Der gesamte Roder (Rüttelschar, Paddel, Tastwalze, Rodewalzen, Zwickwalze) wird


hydraulisch angetrieben.
Für alle Roder gilt:
Die Rodewalzen eins bis vier werden vom linken vorderen Rodergetriebe angetrieben.
Die beiden kurzen Rodewalzen rechts und die fünfte Rodewalze werden vom rechten
Rodergetriebe angetrieben.
Die fünfte Rodewalze überträgt die Antriebskraft auf das linke hintere Rodergetriebe.
Von diesem Getriebe aus werden die beiden kurzen linken Rodewalzen angetrieben.
Bei allen 6-reihigen Rodern kann die Drehrichtung der letzten Rodewalze vom Fah-
rersitz aus gewechselt werden. Damit ergibt sich ein Zwickwalzeneffekt. Sie erreichen
eine verbesserte Abreinigung.
Die Arbeitstiefe der Rodeschare im Boden (Scharbalkenverstellung) und der Abstand
der Rodewalzen vom Boden (Walzenganghöhenverstellung) sind bequem vom Fah-
rersitz aus einzustellen.
Die Kraftübertragung zwischen den Rodergetrieben und den langen Rodewalzen
erfolgt über eine Polyamid-Steckkupplung. Diese Steckkupplung ist bei allen Rode-
walzen in das linke Ende der Walze eingeschraubt. Bei der fünften Rodewalze befin-
det sich am linken und am rechten Ende je eine Polyamid-Steckkupplung. Als Son-
derausstattung kann der Roder mit Rodewalzen versehen werden, die einen größe-
ren Durchmesser haben als die Standardwalzen. Damit werden die Rübenverluste bei
kleinen Zuckerrüben weitgehend vermieden. Gleichzeitig wird jedoch die Erdabschei-
dung im Roder vermindert.
Die Tastwalze führt die Rodeschare in der eingestellten Tiefe und unterstützt gleich-
zeitig mit dem Zwangseinzug (drei stabile Gummipaddel je Rübenreihe) den Fluss der
Zuckerrüben vom Schar auf die Rodewalzen.
Die Tastwalze wird beidseitig hydraulisch angetrieben. Die Drehzahl der Tastwalze ist
von der Fahrgeschwindigkeit abhängig, kann jedoch vom Fahrer verändert werden.

242 / 550
Betrieb
Roder

6.14.1 Tastwalzendrehzahl einstellen

Drehzahl Tastwalze

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus. Durch


Drücken der + Taste oder der - Taste am Bedienelement
kann das Verhältnis von Tastwalzendrehzahl zur Fahrge-
schwindigkeit geregelt werden.
+ Taste = Tastwalze schneller
- Taste = Tastwalze langsamer

Wird nach dem Erreichen der Stufe 10 die + Taste los gelassen und anschließend für
mindestens drei Sekunden gedrückt, ist die Stufe „Max.“ erreicht. Die Stufe „Max.“
erreicht die höchste Geschwindigkeit des hydraulischen Antriebs.
In der Stufe „STOP“ läuft die Tastwalze ohne Antrieb frei auf dem Boden
In den Stufen 1-10 läuft die Tastwalze immer mit höherer Geschwindigkeit auf dem
Boden als die aktuelle Fahrgeschwindigkeit der Maschine.
Um den Verschleiß der Tasträder so gering wie möglich zu halten, sollte die Tastwal-
zenstufe immer so niedrig wie möglich gewählt werden. (Empfehlung: Stufe 1 ist meis-
tens ausreichend.)
Beim Roden beträgt die Mindestgeschwindigkeit der Tastwalze immer 3 km/h unab-
hängig von der Fahrgeschwindigkeit der Maschine, selbst bei niedrigster Tastwalzen-
stufe.

(2) Mengenregler mit Notpin Tastwalzendrehzahl

Der Mengenregler kann über einen Notpin betätigt werden.

243 / 550
Betrieb
Roder

6.14.2 Tiefenführung
Am Rodeaggregat befinden sich auf der Tastwalze sieben Tasträder. Wie der Name
schon sagt, sollen diese Räder keinesfalls den Roder tragen, sondern die Bodenober-
fläche lediglich abtasten. Aus diesem Grund wird das Rodeaggregat von den beiden
Dreipunktzylindern, die sich zwischen Fahrgestell und Roderhauptrahmen befinden,
weitgehend getragen. Diese beiden Zylinder werden über einen elektronisch geregel-
ten Ventilblock gesteuert.
Die Tiefenführung aktiviert sich automatisch, sobald die Tastwalze den Boden berührt.
Im R-Touch erscheint das Symbol . Wird die Maschine während des Rodens
gestoppt, stellt die Automatik die Arbeit ein. Sobald die Maschine wieder anfährt,
nimmt die automatische Tiefenführung die Arbeit wieder auf.
Der Hektarzähler erfasst die gerodete Fläche immer dann, wenn die Tiefenführung
aktiv ist.

Im Menü „Grundeinstellungen“, Untermenü „Vorsatz“, in der Zeile „Stufe Tiefenfüh-


rung“ kann die Feinfühligkeit der Regelung in 10 Stufen eingestellt werden.

HINWEIS
Werden die Gestänge (1) zu den Potenziometern am Rodeaggregat in der Länge ver-
stellt, erhält die Elektronik falsche Signale und ist damit nicht mehr funktionsfähig.

Erscheint beim Ausheben des Rodeaggregates eines der beiden nebenstehenden


Warnsymbole im R-Touch, kann die Tastwalze nicht vollständig nach unten pendeln.
Die Ursache dafür sind Fremdkörper im Bereich der Tastwalzenaufhängung.

244 / 550
Betrieb
Roder

(1) Niemals verstellen! (2) Zylinder-Walzenganghöhenver-


stellung
(3) Druckfeder
Links und rechts neben dieser Spindel befindet sich zu beiden Seiten des Rodeaggre-
gates eine Druckfeder (3), mit der die Tastwalze zusätzlich belastet werden kann. Bei
Bedarf, z. B. bei sehr nassem Boden, kann dieser Federdruck bis auf null reduziert
werden (Kontermutter zurückdrehen).

6.14.3 Rodetiefe einstellen

Wie bereits mehrfach erwähnt, kann ROPA bei derartigen Arbeiten keine allgemein
gültige Empfehlung aussprechen. Erfahrung und landwirtschaftlicher Sachverstand
des Fahrers sind entscheidend für das Rodeergebnis, da die Maschineneinstellung
ausschließlich von den örtlichen Gegebenheiten abhängig ist.
Die Rodetiefe sollte so eingestellt werden, dass die Zuckerrüben ohne Beschädigung
aus dem Boden geholt werden. Sobald Sie auf den Rodewalzen Zuckerrüben sehen,
die unten abgerissen sind, ist der Roder auf der betreffenden Seite tiefer zu stellen
(tiefer roden).
Bei sehr lockerem und gut siebfähigem Boden sollten Sie tiefer roden als unbedingt
erforderlich. Damit erzielen Sie eine wesentlich schonendere Behandlung der Rüben,
da dann in der Siebsternreinigung noch ausreichend Erdreich vorhanden ist. Dieses
Erdreich sorgt für einen gewissen Dämpfungseffekt und hilft mit, Schäden an den
Rüben zu vermeiden.
Bei sehr klebrigen Böden sollten Sie die Rodetiefe so gering wie möglich halten.
Damit werden die Reinigungsorgane wesentlich weniger mit dem ohnehin reichlich
vorhandenen Erdreich belastet. In diesem Fall kann eine zu große Rodetiefe leicht
zu erhöhtem Schmutzgehalt der Rüben und zu einem verringerten Durchsatz der
Maschine führen.

245 / 550
Betrieb
Roder

Das Einstellen der Rodetiefe erfolgt in zwei unterschiedlichen Schritten:


– Walzenganghöhe einstellen
– Scharbalkenhöhe einstellen

246 / 550
Betrieb
Roder

6.14.4 Walzenganghöhe einstellen

Walzengang tief

Walzengang hoch

Die richtige Einstellung der Walzenganghöhe erfüllt zwei Aufgaben:


Sicherstellen eines optimalen Rübenflusses. Wir empfehlen, den Walzengang
immer möglichst hoch über dem Acker zu führen. Die maximale Höhe ist dann
gerade überschritten, sobald beim Roden der Rübenfluss vom Rodeschar über die
erste Rodewalze ins Stocken gerät.
Das Führen der Rodewalzen in der richtigen Höhe. Bei unterschiedlich harten
Böden kann mit der Höheneinstellung der Tastwalze das unterschiedlich tiefe Ein-
sinken der Tastwalze in den Boden ausgeglichen werden. Die Rodewalzen sollten
möglichst immer in der gleichen Höhe über dem Ackerboden geführt werden, was
bei einem unterschiedlich tiefen Einsinken der Tastwalze nicht mehr gegeben ist.

247 / 550
Betrieb
Roder

Die Anzeige der Walzenganghöhe erfolgt am R-Touch.

Die Höhenverstellung des Walzengangs erfolgt durch diagonales Schieben oder Zie-
hen des Kreuztasters (5) am Joystick.
Wird der Kreuztaster nur kurz angetippt, erfolgt die Verstellung stufenweise um eine
Stufe nach oben oder nach unten.
Zum direkten Verstellen über mehrere Stufen am Stück kann der Kreuztaster in die
erforderliche Stellung bewegt und so lange festgehalten werden, bis die gewünschte
Einstellung erreicht ist.

Der Kreuztaster (5) ist mit folgender Doppelfunktion belegt: Wird beim Betätigen des
Kreuztasters (5) gleichzeitig der Multitaster (11) gedrückt, verstellen sich immer beide
Seiten des Roders gleichzeitig, egal nach welcher Seite Sie den Kreuztaster bewegen.

248 / 550
Betrieb
Roder

6.14.5 Scharbalkenhöhe einstellen

Rodeschare flach

Rodeschare tief

Mit der Scharbalkenverstellung wird die Höhe der Rodeschare zur ersten Rodewalze
eingestellt. Aus dieser Einstellung ergibt sich die Tiefe, in der das Rodeschar im
Ackerboden geführt wird.

249 / 550
Betrieb
Roder

Die Verstellung erfolgt mit den Tasten (12) und (13) am Joystick.
(12) Scharbalken nach oben (flach)
(13) Scharbalken nach unten (tief)

Die Rodetiefe wird an der Skala links außen am Rodeaggregat und im R-Touch ange-
zeigt.

(1) Skala Scharbalkenhöhe (Rode-


tiefe)

250 / 550
Betrieb
Roder

6.14.6 Rodeschare

Mit den Rodescharen wird der Ackerboden aufgebrochen und die Zuckerrüben aus
dem Boden geholt. Jedes Rodeschar ist mit zwei Schrauben am Scharhaltestück
befestigt. Normalerweise werden die Rodeschare (1) durch die untere Bohrung (4)
des Scharhaltestücks (flacher Scharwinkel) befestigt.
Zur Einstellung des Scharabstandes können die Original ROPA-Schare
(Art. Nr. 207017002 / 207017102 bzw. 207017602 / 207017702) wahlweise an drei
Unibolt-Löchern (3) befestigt werden. Meistens eignet sich das mittlere Loch mit der
eingestanzten Nr. 2 am besten. Zur Befestigung des Rodeschars am Loch 2 oder 3
sind die Scharverlängerungen (2) ROPA Art. Nr. 120631102 bzw. 120631202 entspre-
chend mit zu verstellen. Es wird keine andere Scharverlängerung verwendet, wenn
das Rodeschar im Loch 1 befestigt ist. Der Abstand zwischen Scharverlängerung und
Rodeschar ist so gering wie möglich einzustellen.
Eine generelle Empfehlung kann hier nicht gegeben werden.

(1) Rodeschar (4) obere Bohrung


(2) Scharverlängerung (5) untere Bohrung
(3) Unibolt-Schraube (6) Verschleißwinkel

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Mit der vorderen Scharschraube ist ein zusätzlicher Verschleißwinkel (6) befestigt.
Dieser schützt das Scharhaltestück vor Abnutzung, vor allem bei sehr tiefem Roden
und teilweise verschlissenen Rodescharen.
– Tauschen Sie verschlissene Rodeschare unverzüglich aus.

251 / 550
Betrieb
Roder

6.14.7 Rüttelschar Drehzahl einstellen


Häufig ist es sinnvoll, die Rodeschare beim Roden in eine Rüttelbewegung zu verset-
zen. Diese Rüttelbewegung entsteht an einer hydraulisch angetriebenen Exzenter-
welle.

Drehzahl Rüttelschar

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Rüttelschar Drehzahl höher
- Taste = Rüttelschar Drehzahl niedriger

Nach Erreichen der Stufe 1 kann durch Loslassen und erneutes Drücken der - Taste
für mehrere Sekunden die Rüttelbewegung ganz abgeschaltet werden.
Sobald die Tiefenführung abschaltet, stoppt auch die Rüttelbewegung. Sie startet erst
dann, wenn die Tiefenführung wieder arbeitet.

HINWEIS
Reinigungsfunktion Rodeschare:
Die Reinigungsfunktion Rodeschare funktioniert auch bei abgeschaltetem Maschinen-
antrieb.
Variante 1:
Die + und die - Taste gleichzeitig drücken und gedrückt halten, der Rüttelscharantrieb
läuft mit maximaler Drehzahl.
Variante 2:
Die Taste drücken und gedrückt halten, der Rüttelscharantrieb läuft mit maxima-
ler Drehzahl.

Wird nach dem Erreichen der Stufe 10 die + Taste los gelassen und anschließend
für mindestens drei Sekunden gedrückt, ist die Stufe „Max“ erreicht. Die Stufe „Max“
erreicht die höchste Geschwindigkeit des hydraulischen Antriebs.

HINWEIS
Um den Verschleiß so gering wie möglich zu halten, sollte eine möglichst niedrige
Rüttelschar Drehzahl eingestellt werden.

252 / 550
Betrieb
Roder

(2) Mengenregler mit Notpin Rüttelschardrehzahl (nur bei PBS*h und PASh)
(3) Handrad Notverstellung Blatttellerdrehzahl (nur bei PBS*h und PASh)

Der Mengenregler kann über einen Notpin betätigt werden.

Abbildung zeigt den Rüttelscharantrieb

253 / 550
Betrieb
Roder

6.14.8 Steinsicherung
Jeder einzelne Scharkörper ist an einem Kipprahmen (1) beweglich aufgehängt. Der
Kipprahmen wird vom Steinsicherungszylinder (2) permanent gegen den unteren
Anschlag gepresst. Sobald das Rodeschar im Boden auf einen Stein trifft, kann der
Scharkörper nach oben ausweichen und so das Hindernis überwinden. Dabei wird das
Hydrauliköl aus dem Steinsicherungszylinder in einen Druckspeicher (3) verdrängt.
Sobald das Hindernis überwunden ist, drückt das Öl aus dem Druckspeicher das
Rodeschar wieder in den Boden.

(1) Kipprahmen
(2) Steinsicherungszylinder
(3) Druckspeicher

ACHTUNG
Gefahr von Materialschäden am Roder.
• Beim Roden sind die Steinsicherungszylinder zu beobachten.
• Sollten sich diese Zylinder auf hartem Boden ohne Steinbesatz häufig bewegen, ist
der Steinsicherungsdruck zu erhöhen.

254 / 550
Betrieb
Roder

6.14.9 Steinsicherungsdruck einstellen

Steinsicherungsdruck

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Steinsicherungsdruck höher
- Taste = Steinsicherungsdruck niedriger

Die Anzeige am R-Touch zeigt an, mit welchem Druck die Steinsicherung vorgespannt
ist. Bei weichem Boden empfehlen wir ca. 80-90 bar, bei hartem Boden bis max.
170 bar. Dieser Wert sollte nicht überschritten werden, da es sonst zu Schäden am
Rodeaggregat kommen kann.

Bei einem eventuellen Druckverlust regelt sich der Steinsicherungsdruck beim Roden
ohne Zutun des Fahrers automatisch nach.

HINWEIS
Zum vollständigen Abbau des Steinsicherungsdrucks ist der Druck zunächst auf den
Mindestdruck (ca. 80 bar) zu reduzieren. Wird beim Erreichen des Mindestdrucks die
- Taste losgelassen und anschließend für einige Sekunden gedrückt, baut sich der
Steinsicherungsdruck vollständig ab. Im R-Touch wird dann der Wert „0 bar“ ange-
zeigt.

255 / 550
Betrieb
Roder

6.14.10 Scharkörperführung (Linearführung)


Die Scharkörper sind jeweils auf einer zentralen Welle so angebracht, dass sie sich
einzeln linear verschieben können. Der Verschiebeweg beträgt bis zu 70 mm. Dieser
Weg ist erforderlich, um die Scharkörper den Rübenreihen optimal anzupassen. Die
gesamte Scharkörperführung ist mit einer Ölfüllung versehen. Auf jedem Scharkör-
per befindet sich ein transparenter Ölstandsanzeiger (1). Achten Sie beim Roden dar-
auf, dass die Ölstandsanzeiger stets mit Öl gefüllt sind. Füllen Sie Öl nach, sobald im
Ölstandsanzeiger kein Öl mehr sichtbar ist.

(1) Ölstandsanzeige
(2) Linearführung

6.14.11 Scharkörperlenkung

(1) Gestänge Scharkörperlenkung


(2) Sensor Scharkörperlenkung

Ein Gestänge (1) und ein Sensor (2) erfassen die genaue Stellung der Linearführun-
gen der mittleren vier Scharkörper. Meistens kann die Vorderachse der Maschine vom
Autopiloten mit Hilfe des Signals, das der Sensor aufgrund der Scharkörperposition
an den Rechner sendet, gelenkt werden (Scharkörperlenkung). Die ausführliche Erklä-
rung finden Sie im Abschnitt „Lenkung“ (siehe Seite 201).

256 / 550
Betrieb
Roder

6.14.12 Leitstabhalterungen aus-/einbauen


Sobald sich die Leitstäbe zwischen den Scharkörpern bei schweren Böden mit
Unkrautresten oder sonstigen Fremdkörpern zusetzen, können diese leicht mittels
Schnellklemmvorrichtung herausgenommen werden.
Dazu:
– Keil (1) nach oben mit einem Hammer austreiben und Leitstabhalter (2) mit Leitstä-
ben abnehmen.
Zum Einsetzen:
– Leitstabhalter (2) auf Lasche (3) aufschieben und Keil (1) von oben mit leichten
Hammerschlägen vorsichtig eintreiben.

257 / 550
Betrieb
Roder

6.14.13 Drehzahl der Rodewalzen einstellen

Drehzahl Rodewalzen

Die Drehzahl der Rodewalzen eins bis vier kann in zehn


Stufen verstellt werden. Wählen Sie mit dem R-Select
diese Funktion aus.
+ Taste = Rodewalzendrehzahl höher
- Taste = Rodewalzendrehzahl niedriger

Wird nach dem Erreichen der Stufe 10 die + Taste los gelassen und anschließend
für mindestens drei Sekunden gedrückt, ist die Stufe „Max“ erreicht. Die Stufe „Max“
erreicht die höchste Geschwindigkeit des hydraulischen Antriebs.
Zum vollständigen Stoppen der Rodewalzen ist die Geschwindigkeit zunächst auf
Stufe 1 zu reduzieren. Wird beim Erreichen dieser Stufe die - Taste losgelassen und
anschließend für einige Sekunden gedrückt, stoppen die Rodewalzen. Im R-Touch
wird dann Stufe „STOP“ angezeigt. Die Drehzahl der 5. und 6. Rodewalze kann vom
Fahrer nicht verstellt werden.

(1) Rodewalze 1
(2) Rodewalze 2
(3) Rodewalze 3
(4) Rodewalze 4
(5) Rodewalze 5
(6) Rodewalze 6
(7) Mengenregler mit Notpin

Der Mengenregler kann über einen Notpin betätigt werden.

258 / 550
Betrieb
Roder

6.14.14 Rodewalzen reversieren


Werden die Rodewalzen eins bis fünf durch einen Fremdkörper blockiert, wird dies
am R-Touch mit folgendem Warnsymbol angezeigt: . Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Dabei stoppen Roderhauptantrieb und Fahrantrieb automatisch. Um eine derartige
Blockierung zu beheben, drücken Sie am Tastenfeld III die Taste (30) „Roderhauptan-
trieb reversieren”.

Solange diese Taste gedrückt wird, drehen sich Schleglerwelle, Blattschnecke und die
Rodewalzen mit reduzierter Drehzahl rückwärts. Sobald diese Taste wieder losgelas-
sen wird, schaltet der Roderhauptantrieb um und läuft wieder automatisch vorwärts.

GEFAHR
Lebensgefahr bei Arbeiten im/ oder unter dem Rodeaggregat.
– Zum Entfernen des Fremdkörpers Roder ganz absenken, Motor abstellen und
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern (Fahrerkabinentüre abschlie-
ßen und Schlüssel „am Mann“ mitführen z. B. in der Hosentasche).
– Danach erst klemmende Steine beseitigen.

Durch Drücken der Bodenbetätigungstaste (86) kann der Roderhauptantrieb vom


Boden betätigt werden (z. B. zur Kontrolle nach dem Beseitigen einer Funktionsstö-
rung). Wird diese Taste 2x kurz hintereinander gedrückt und dann festgehalten, rever-
siert dieser Antrieb. Sollte sich der Fremdkörper nicht durch Reversieren beseitigen
lassen, ist der Fremdkörper mit geeignetem Werkzeug (z. B. Hammer) zu entfernen.

259 / 550
Betrieb
Roder

Beim Drücken der Taste (86) laufen Schleglerwelle – soweit vorhanden Blattschnecke
und Blattteller – Tastwalze, alle Rodewalzen, Siebband und 1., 2. und 3. Siebstern.
Zusätzlich laufen Elevator und Bunkerschnecke so lange, wie die Taste gedrückt wird.
Diese Taste ist NUR aktiv, wenn sich niemand auf dem Fahrersitz befindet. Zusätzlich
muss sich das Fahrzeug in Rodestellung befinden.
Das heißt:
Entladeband ausgeklappt,
Betriebsart „Acker“ aktiviert.

HINWEIS
Sobald eine Taste der Bodenbetätigung gedrückt wird, ertönt der Rückfahrsummer zur
Warnung umstehender Personen.

6.14.15 Abstand zwischen 4. und 5. Rodewalze einstellen


Zum Einstellen des Abstandes zwischen 4. und 5. Rodewalze gehen Sie wie folgt vor:
– Rechts/links je zwei Sechskantschrauben (1) lösen.
– Rechts/links Kontermutter an der Spindel (2) lösen und Spindel so weit verdrehen,
bis der gewünschte Abstand zwischen 4. und 5. Rodewalze erreicht ist.
Minimaler Abstand: 4. und 5. Rodewalze dürfen sich keinesfalls berühren!
– Kontermutter an der Spindel (2) rechts/links wieder festdrehen.
– Rechts/links je zwei Sechskantschrauben (1) wieder festdrehen.

260 / 550
Betrieb
Roder

6.14.16 Drehrichtung der glatten Rodewalze (Zwickwalze)


Die Drehrichtung der glatten Rodewalze kann ebenfalls am Tastenfeld I mit der Taste
(17) umgeschaltet werden. Wird die Taste kurz gedrückt, kehrt sich die Drehrich-
tung der glatten Rodewalze um.

Wenn die LED in der Taste leuchtet, dreht sich die Rodewalze entgegengesetzt zur
Nachbarwalze. Damit wird eine bessere Abreinigung von Erdreich und Blattmaterial
erreicht (Zwickwalzeneffekt).

HINWEIS
Bei steinigen Böden führt dies jedoch zu einem erhöhten Verschleiß dieser Walze.
Wenn Sie vor dem Ausheben den Zwickwalzeneffekt eingeschaltet haben (Walzen
reversiert), wird die Drehrichtung beim Ausheben für kurze Zeit umgeschaltet. Wäh-
rend dieser kurzen Umschaltphase blinkt die LED in der Taste.

261 / 550
Betrieb
Roder

6.14.17 Paddeldrehzahl
Das Paddel unterstützt den Rübenfluss von der Rodewalze zum Siebband. Die Dreh-
zahl des Paddels ist ab Siebbandstufe 7 an die Geschwindigkeit des Siebbandes
gekoppelt.

HINWEIS
Ab Siebbandstufe 7 kann das Paddel nicht mehr langsamer gestellt werden, als vom
Siebband vorgegeben wird. Eine höhere Paddeldrehzahl ist ab Siebbandstufe 7 mög-
lich. Bei niedrigen Drehzahlen des Siebbandes (Stufe 1-6) kann die Paddeldrehzahl
am R-Touch im Menü „Grundeinstellungen“, Untermenü „Vorsatz“, in der Zeile „Pad-
deldrehzahl Stufe“ eingestellt werden.

6.14.18 Seitenverschiebung
Das seitliche Verschieben von Schlegler und Roder verschafft Ihnen einen größeren
Abstand zwischen Vorderrädern und nächster Rübenreihe. Besonders bei nassem
Boden vermeiden Sie damit, dass die nächste Rübenreihe weggedrückt und das Erd-
reich in den Bestand geworfen wird.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
– Schlegler und Roder dürfen nur dann seitlich verschoben werden, wenn sie vorher
ganz vom Boden weggehoben wurden.

262 / 550
Betrieb
Roder

6.14.19 Seitenverschiebung manuell


Das komplette Schlegler- und Rodeaggregat kann vom Fahrersitz aus manuell nach
rechts oder links verschoben werden. Dazu drücken Sie am Tastenfeld II entweder die
Taste „Seitenverschiebung links“ oder „Seitenverschiebung rechts“.

Roder-Seitenverschiebung links:
Wird diese Taste während der Fahrt bei ausgehobenem Rodeaggregat betätigt,
bewegt sich das Rodeaggregat ganz nach links. LED leuchtet.

Roder-Seitenverschiebung rechts:
Wird diese Taste während der Fahrt bei ausgehobenem Rodeaggregat betätigt,
bewegt sich das Rodeaggregat ganz nach rechts. LED leuchtet.

HINWEIS
Werden während der Fahrt bei ausgehobenem Rodeaggregat die Tasten „Roder-
Seitenverschiebung rechts” (6) und „Roder-Seitenverschiebung links” (5) gleichzei-
tig betätigt, verschiebt sich das Rodeaggregat in Mittelstellung. Dabei leuchten beide
LED.

6.14.20 Seitenverschiebung automatisch


Die Seitenverschiebung des Roders erfolgt automatisch, wenn folgende Bedingungen
erfüllt sind:
Betriebsart „Acker“.
Fahrpedal der Maschine betätigt.
Der Roder ist ausgehoben.
Ein Schongang ist vorgewählt.
Der Verschiebevorgang beginnt, sobald der entgegengesetzte Schongang vorgewählt
wird.

Beispiel:
Die oben genannten Bedingungen sind erfüllt. Schongang links war aktiv. Der Roder
ist nach rechts verschoben. Jetzt ist die Wendefahrt aktiviert. Der Roder bleibt in sei-
ner Stellung.
Dann wird Schongang 2 rechts vorgewählt. In dem Moment wird der Roder nach links
verschoben.
In bestimmten Situationen, z. B. beim Anroden eines Schlages, ist diese Funktion
nicht erwünscht.

263 / 550
Betrieb
Roder

Automatische Seitenverschiebung ausschalten:


– Wenn Schongang „links 0“ und Schongang „rechts 0“ vorgewählt sind (Durchrode-
fahrt), ist die automatische Seitenverschiebung abgeschaltet.(siehe Seite 193)
.

Durchrodestellung:
Werden beide Tasten für die Schongangstufe gleichzeitig gedrückt, stellen sich beide
Schongänge auf „0“. Zugleich schiebt sich das Rodeaggregat automatisch in Mittel-
stellung.

6.14.21 Reihenabstand beim PR2h-V-Roder einstellen

GEFAHR
Gefahr von schwersten Körperverletzungen durch anlaufende Maschine.
– Stellen Sie vor dem Umstellen den Motor ab und sichern Sie diesen gegen unbe-
absichtigtes Starten (Zündschlüssel abziehen)!

Beim PR2h-V-Rodeaggregat kann der Reihenabstand entweder auf 45 cm oder auf


50 cm eingestellt werden.
Das Umstellen geschieht folgendermaßen:
– Roder ausheben.
– Maschinenantrieb abschalten, Motor abstellen und gegen unbeabsichtigtes Starten
sichern (Zündschlüssel abziehen).
– Sicherungsketten am Roder einhängen.
– Grobe Verschmutzungen im Bereich der zu verschiebenden Bauteile entfernen.

(1) Sicherungskette

264 / 550
Betrieb
Roder

– Der Steinsicherungsdruck baut sich bei Ansteuerung der Scharkörperverschiebung


(22 und 41, bzw. 42) vor dem Verschieben automatisch ab, damit lösen sich die
Klemmzylinder (1).

– Wird der Reihenabstand von 45 cm auf 50 cm umgestellt, ist jetzt die äußere Leit-
stabhalterung (2) auszuhängen und im Werkzeugkasten aufzubewahren.

265 / 550
Betrieb
Roder

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
– Beobachten Sie während des Verschiebens die einzelnen Elemente (Tastwalze
und Scharkörper) genau, um Kollisionen zu vermeiden.

Zum Verschieben von Tastwalze (3), Scharkörpern (4), Rüttelantrieben (5) und Nach-
köpfer gehen Sie wie folgt vor:
– Motor starten.
– Am Tastenfeld II abwechselnd die Taste (22) "Reihenabstand 45-50 verschie-
ben" und die Taste (23) "Tastwalze 45-50 verschieben" drücken und gedrückt
halten.
– Durch gleichzeitiges Drücken der Taste - (42) schieben Sie das gewählte Element
zusammen (Reihenabstand verringern) oder:
– Durch gleichzeitiges Drücken der Taste + (41) schieben Sie das gewählte Element
auseinander (Reihenabstand vergrößern).

– Motor abstellen.
– Tastwalzenverschiebung durch Drücken der Taste (23) und gleichzeitiges
Drücken von Taste (41) und (42) wieder völlig drucklos machen.
– Wurde der Reihenabstand von 50 cm auf 45 cm umgestellt, ist jetzt die äußere
Leitstabhalterung einzuhängen und mit dem Schnellspannhebel festzuschrauben.
– Sicherungsketten am Roder aushängen.
– Motor starten. Der Steinsicherungsdruck regelt sich beim Einschalten des Maschi-
nenantriebes automatisch wieder auf den zuvor eingestellten Wert ein.

266 / 550
Betrieb
Roder

HINWEIS
Vor Umstellung des Reihenabstandes im Menü ist ein neuer Auftrag zu starten. Der
Reihenabstand kann nur verstellt werden, wenn die Anzeige der gerodeten Fläche im
R-Touch weniger als 0,010 ha beträgt.

– Am R-Touch im Menü „Grundeinstellungen“, Untermenü „Vorsatz“ den Reihen-


abstand durch Drehen am Drehrad umstellen, da sonst der Hektarzähler falsche
Werte ermittelt.

267 / 550
Betrieb
Roder

– Am R-Touch im Menü „Grundeinstellungen“, Untermenü „Vorsatz“ das Walzengang


Schwenken
bei einem Reihenabstand von 500 mm auf "50OFF",
bei einem Reihenabstand von 450 mm auf "45ON"
stellen.

268 / 550
Betrieb
Siebband

6.15 Siebband

Das Siebband läuft unter der Vorderachse hindurch und transportiert die Rüben vom
Rodeaggregat zum ersten Siebstern.
Es wird von einem Ölmotor, der direkt an das Siebbandgetriebe angeflanscht ist,
angetrieben.

6.15.1 Siebband Drehzahl einstellen

Drehzahl Siebband

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Siebband schneller
- Taste = Siebband langsamer

Das Übergangsrohr, das an der Übergabe Siebband – Siebstern angebracht ist, wird
ebenfalls vom Siebbandgetriebe angetrieben und ist mit Drehzahl und Drehrichtung
an den Siebbandantrieb gekoppelt.

Der Druck im hydraulischen Antrieb des Siebbandes wird ständig am R-Touch in der
Auslastungsüberwachung (2) angezeigt und überwacht. Bei Überschreitung einer
vom Fahrer eingestellten Warngrenze (zwischen 50 % und 100 % verstellbar) blinkt
das Warnsymbol . Gleichzeitig ertönt ein Warnton. Zum Einstellen der Warngrenze
siehe Seite 134.

269 / 550
Betrieb
Siebband

(1) Handnotbetätigung Drehzahl Siebband

6.15.2 Siebband reversieren


Wird das Siebband durch einen Fremdkörper blockiert, dann wird dies am R-Touch
mit einem Warnsymbol angezeigt. Zugleich ertönt ein Warnton. Dabei stoppen Roder-
hauptantrieb und Fahrantrieb automatisch. Wenn das Siebband plötzlich stoppt, kann
die Ursache dafür unter anderem eine Blockade der letzen Rodewalze oder des Pad-
dels sein.

ACHTUNG
Wiederholtes Reversieren eines blockierten Siebbandes führt zu Schäden am
Riemen (manchmal sogar zum Abreißen des Riemens).
Bei derartigen Schäden gibt es keinerlei Anspruch auf Garantie- oder Gewährleistung!
– Bei Verstopfungen darf die Reversiervorrichtung nur sehr vorsichtig eingesetzt wer-
den.

Die Laufrichtung des Siebbandes kann durch Drücken der Taste (32) „Siebband rever-
sieren” im Tastenfeld III umgekehrt werden.

270 / 550
Betrieb
Siebband

Damit haben Sie die Möglichkeit den Schmutz, der sich zwischen dem oberen und
unteren Band bei sehr klebrigem Boden ansammeln kann, leichter zu lösen und somit
besser entfernen zu können. Drücken Sie dazu, bei ausgehobenem Roder und leerge-
laufenem Band, mehrmals die Reversiertaste (32).

6.15.3 Bodenbetätigung Siebband


Zusätzlich können Sie das Siebband auch über die Bodenbetätigung vorwärts oder
rückwärts laufen lassen.

Bodenbetätigung an der linken Seite der Maschine

Diese Taster sind NUR aktiv, wenn sich niemand auf dem Fahrersitz befindet. Zusätz-
lich muss sich die Maschine in Rodestellung befinden.
Das heißt:
Bunker ausgeklappt.
Betriebsart „Acker“ geschaltet.

HINWEIS
Sobald eine Taste der Bodenbetätigung gedrückt wird, ertönt der Rückfahrsummer zur
Warnung umstehender Personen.

Beim Drücken dieser Taste läuft das Siebband, zusätzlich drehen sich 1.,2. und 3.
Siebstern. Zusätzlich laufen Elevator und Bunkerschnecke so lange, wie die Taste
gedrückt wird. Wird diese Taste 2x kurz hintereinander gedrückt und dann festgehal-
ten, reversiert dieser Antrieb.

271 / 550
Betrieb
Siebband einstellen – Abstandseinstellungen

6.16 Siebband einstellen – Abstandseinstellungen


Bei Rübenverlusten am Übergang Rodewalze/Siebband/1. Siebstern ist der vordere
und der hintere Abstand des Siebbandes wie nachfolgend beschrieben einzustellen.

6.16.1 Siebband Abstand in Längsrichtung einstellen


Der Abstand zwischen Band und letzter Rodewalze kann vorne am Roder links und
rechts durch Verdrehen der Anschlagschraube (2) nebst Kontermuttern (1) einge-
stellt werden. Um eine möglichst gute Erdabscheidung und einen leichten Fremdkör-
perdurchgang zu erreichen, sollte der Abstand immer so groß wie möglich eingestellt
werden.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Achten Sie darauf, dass das Band auf keinen Fall die Rodewalze berührt. Dies hätte
schwere Schäden am Band zur Folge.

6.16.2 Siebband-Höhe vorne einstellen


Die Höhenposition des Siebbandes zur letzten Rodewalze kann mit Hilfe des Spann-
schlosses (1) am Aufhängeseil (2) eingestellt werden. Das Band sollte grundsätzlich
so hoch wie möglich eingestellt werden, um unter dem Band Platz für abgereinigtes
Erdreich zu erhalten.

272 / 550
Betrieb
Siebband einstellen – Abstandseinstellungen

HINWEIS
Das Siebband darf jedoch nicht soweit angehoben werden, dass der Rübenfluss von
den Rodewalzen auf das Band davon beeinträchtigt wird. Keinesfalls darf die Aufhän-
gung (4) für das Spannseil (2) so eingestellt werden, dass sie am oberen Ende des
Langloches (3) anliegt.

273 / 550
Betrieb
Siebband einstellen – Abstandseinstellungen

6.16.3 Siebband-Höhe hinten einstellen

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Der Abstand zwischen Siebsternzinken (3) und Siebband (4) muss auch bei ausgeho-
benem Roder noch so groß sein, dass sich diese Teile keinesfalls berühren.

– Zum Einstellen der Siebband-Höhe hinten zunächst beide Muttern (2) auf der
Gewindestange (1) lösen.
– Danach Muttern (2) so weit verdrehen, dass sich weder Siebsternzinken und Sieb-
band noch Siebsternzinken und Siebbandgetriebe während des Betriebes berüh-
ren.
– Gewindestange nach dem Einstellen durch gegenseitiges Festdrehen der beiden
Muttern (2) wieder verspannen.

274 / 550
Betrieb
Siebsterne

6.17 Siebsterne
Die drei Siebsterne werden von einer separaten Hydraulikpumpe (Pumpe Siebstern-
antrieb) über je einen Ölmotor angetrieben.

275 / 550
Betrieb
Siebsterne

6.17.1 Siebsterndrehzahl einstellen


Die Drehzahl der Siebsterne ist den jeweiligen Einsatzbedingungen individuell anzu-
passen. Ein Nachregeln kann während des Rodevorganges mehrmals erforderlich
sein. Stellen Sie die Drehzahl so ein, dass sich die Rüben nicht in den Siebsternen
stauen, gleichzeitig jedoch weitestgehend gereinigt werden. Um unerwünschte Schä-
den an den Rüben zu vermeiden, sollten Sie die Drehzahl der Siebsterne nur so hoch
einstellen, dass ein gleichmäßiger Rübenstrom gewährleistet ist. Ist die Drehzahl der
Siebsterne zu hoch, werden die Rüben beschädigt. Dabei entsteht an den Rüben ein
Wertverlust.

Drehzahl Siebsterne

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Siebsterne schneller
- Taste = Siebsterne langsamer

Die vorgegebene Drehzahl der Siebsterne 1, 2 und 3 kann im Anzeigebereich Reini-


gungsstrecke (1), (2), (3) und im eingeblendeten Auswahlfeld (4) abgelesen werden.

276 / 550
Betrieb
Siebsterne

Siebsterne einzeln verstellen


Wird nach dem Erreichen der Reinigungsstufe 10 die + Taste zuerst losgelassen
und dann für mehrere Sekunden gedrückt, springt die Anzeige im R-Touch auf Stufe
„Man“. In dieser Stufe kann der Fahrer die Drehzahl jedes Siebsterns individuell ein-
stellen.
In der Reinigungsstufe „Man“ erscheint im Auswahlfeld (4) ein blauer Auswahlbalken.
Wählen Sie mit dem Drehrad am R-Select den gewünschten Siebstern aus, durch
Drücken auf das Drehrad springt der Fokus in den Siebstern. Drücken Sie erneut auf
das Drehrad, kann die Drehzahl verändert werden. Bestätigen Sie ihre Drehzahlver-
stellung durch Drücken auf das Drehrad.

Siebsterne abschalten
Wenn Sie die Reinigungsstufe 1 erreicht haben, lassen Sie die - Taste los, um sie
dann erneut für einige Sekunden ununterbrochen zu drücken. Dabei schalten Siebst-
erne und Siebband ab (Stufe STOP).

277 / 550
Betrieb
Siebsterne

6.17.2 Siebsternüberwachung

Der Druck im hydraulischen Antrieb der Siebsterne wird ständig am R-Touch in der
Auslastungsüberwachung angezeigt. Bei Überschreitung einer vom Fahrer eingestell-
ten Warngrenze (2) (zwischen 50 % und 100 % Antriebsdruck verstellbar) blinkt das
Warnsymbol im R-Touch. Gleichzeitig ertönt ein Warnton. Das Einstellen der Warn-
grenze ist auf Seite 134 beschrieben.

Automatische Drehzahlanpassung
Die automatische Drehzahlanpassung erhöht die Drehzahl der Siebsterne, sobald der
Bargraph der Druckanzeige (3) der Siebsterne 20 % unter der Warngrenze (2) liegt.
Das Erhöhen der Drehzahl wird optisch im Bargraph (1) für die automatische Dreh-
zahlanpassung angezeigt. Soll die Automatik die Drehzahl früher anpassen, ist ledig-
lich die Warngrenze (2) niedriger zu setzen. Soll die Drehzahlanpassung dagegen erst
später wirksam werden, ist die Warngrenze (2) höher zu setzen.

HINWEIS
Sollte die automatische Drehzahlanpassung ständig den Maximalwert anzeigen, ist
eine höhere Reinigungsstufe zu wählen oder die Rodegeschwindigkeit zu reduzieren.

(1) Bargraph autom. Drehzahlanpassung


(2) Warngrenze
(3) Bargraph Siebsternantriebsdruck

Steinklemmer-Erkennung
Sobald ein Siebstern schlagartig blockiert, schalten alle vorgeschalteten Antriebe
sowie der Fahrantrieb ab. Im R-Touch erscheint eine Warnung, welcher Siebstern blo-
ckiert ist. . Gleichzeitig ertönt der Warnsummer.
Damit können Sie mit der Störungssuche sofort beim richtigen Siebstern beginnen.

278 / 550
Betrieb
Siebsterne

6.17.3 Bodenbetätigung der Siebsterne

Bodenbetätigung für die Siebsterne an der linken Seite des Maschine.

Diese Taster sind NUR aktiv, wenn sich niemand auf dem Fahrersitz befindet. Zusätz-
lich muss sich die Maschine in Rodestellung befinden.
Das heißt:
Entladeband ausgeklappt.
Betriebsart „Acker“ geschaltet.

HINWEIS
Sobald eine Taste der Bodenbetätigung gedrückt wird, ertönt der Rückfahrsummer zur
Warnung umstehender Personen.

Beim Drücken dieser Taste dreht sich der 3. Siebstern. Zusätzlich laufen Elevator und
Bunkerschnecke so lange, wie die Taste gedrückt wird.

Beim Drücken dieser Taste drehen sich der 2. und 3. Siebstern. Zusätzlich laufen Ele-
vator und Bunkerschnecke so lange, wie die Taste gedrückt wird.

Beim Drücken dieser Taste drehen sich 1., 2. und 3. Siebstern. Zusätzlich laufen Ele-
vator und Bunkerschnecke so lange, wie die Taste gedrückt wird.

279 / 550
Betrieb
Siebsterne

6.17.4 Siebsternleitroste
Die Einstellung der Siebsternleitroste hat wesentlichen Einfluss auf die Abscheidung
von Erdreich und Grünzeug an den Siebsternen.

Höhe Leitroste

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Leitroste höher
- Taste = Leitroste tiefer

Die Außenroste eines jeden Siebsterns sind an einem Rundrohrrahmen zu einer


höhenverstellbaren Einheit zusammengefasst. Jede der 3 Einheiten kann individuell
in der Höhe eingestellt werden. Dabei verändert sich der lichte Abstand zum Siebst-
ernzinken. Stellen Sie die Leitrosthöhe (den Abstand zwischen dem Leitrost und den
Siebsternzinken) immer so groß wie möglich ein.

280 / 550
Betrieb
Siebsterne

Die vorgegebene Höhe der Leitroste kann im Anzeigebereich Reinigungsstrecke (1),


(2), (3) oder im eingeblendeten Auswahlfeld (4) abgelesen werden.

HINWEIS
Ein zu großer Abstand zwischen Siebsternen und Leitrosten führt zum Verlust von
kleinen Rüben!

281 / 550
Betrieb
Siebsterne

Zur Verstellung der Leitrosthöhe gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten.


Gemeinsame Verstellung der Leitroste aller 3 Siebsterne.
Wenn im Auswahlfeld (4) kein Siebstern separat aktiviert wurde (kein Feld „blau“), so
verstellen sich bei jedem Druck auf die + Taste oder - Taste alle Leitroste um je eine
Stufe höher bzw tiefer. Sollte ein Leitrost, sofern ursprünglich nicht alle Leitroste die
gleiche Höheneinstellung hatten, am oberen oder unteren Anschlag angekommen
sein, so verstellen sich die anderen Leitroste trotzdem weiter in die gewünschte Rich-
tung. Die ursprüngliche Höhendifferenz vergisst die Maschine nicht, beim Zurückstel-
len in die andere Richtung wird diese Höhendifferenz wieder hergestellt.
Separate Verstellung der Leitroste eines einzelnen Siebsternes.
Touchen Sie im Auswahlfeld (4) auf den Siebstern, dessen Leitrost Sie einzeln ver-
stellen wollen. Der somit aktivierte Leitrost wechselt dann auf blaue Farbe. Jetzt ver-
stellt sich bei jedem Druck auf die + Taste oder - Taste nur der Leitrost des ausge-
wählten Siebsternes um je eine Stufe höher bzw tiefer. Um aus diesem Modus in die
gemeinsame Verstellung aller Leitroste zurückzukehren, müssen Sie die ZURÜCK-
Taste drücken bzw im Auswahlfeld (4) das ZURÜCK-Schaltfeld (6) per Drehrad oder
Touchen aktivieren.

(5) RESET - Schaltfeld


(6) ZURÜCK - Schaltfeld

HINWEIS
Sollten Sie sehr schnell alle 3 Leitroste ohne Höhenunterschied auf selbe Höhe brin-
gen wollen, so können Sie dies durch Touchen auf das RESET-Schaltfeld (5) tun. Es
stellen sich dann alle Leitroste auf die Höhe des bislang niedrigst eingestellten Leitros-
tes.

282 / 550
Betrieb
Siebsterne

Sehr einfach und schnell durchzuführen: Individuelle Verstellung jedes einzelnen


Leitrostes in Höhe, Neigung und Winkel nach Lösen der 4 Sechskantmuttern (7).

Um einen flüssigen, verletzungsarmen Rübenfluß zu erreichen, müssen die Leitroste


eine sehr präzise Grundeinstellung in allen 3 Richtungen haben. Bei der Übergabe der
Rübe von einem Außenrost zum nächsten Außenrost sollte die Rübe niemals an der
schrägstehenden Haltewelle (8) anschlagen. Deshalb soll das Ende der Leitroststäbe
immer innerhalb der Haltewelle (8) des nachfolgenden Leitrostes enden.

283 / 550
Betrieb
Siebsterne

6.17.5 Räumer
In den Siebsternen befinden sich Mitnehmerzinken. Sie unterstützen die Förderwir-
kung des Siebsterns. Im ersten Siebstern sind Räumerelemente aufgeschraubt. Diese
können in ebenem Gelände und bei sehr leichten Böden ausgebaut werden, da die
Rüben schonender transportiert werden. Bei sehr großen Rüben oder starken Hang-
lagen, kann es sinnvoll sein, die Anzahl der Räumer auf 4 Stück zu erhöhen. Arbeiten
Sie grundsätzlich nur mit 2 oder 4 Räumern um Schäden durch Unwuchten zu vermei-
den.

(1) Quirl Option (2) Räumer am 1. Siebstern

284 / 550
Betrieb
Siebsterne

6.17.6 Federzinken (Option)

Abbildung zeigt einen Siebstern mit Federzinken

(1) Schnellklemmvorrichtung
(2) Gleitstab

Für sehr klebrige Böden bieten wir als Sonderausstattung spezielle Federzinken zur
intensiveren Reinigung der Rüben an.
Um bei leichten Böden die Rüben mehr zu schonen, kann innerhalb der Federzinken
ein Gleitstab eingesetzt werden.

HINWEIS
Wird der Gleitstab tiefer gestellt, wirkt die Reinigung weniger aggressiv.

Wird der Gleitstab nach dem Lösen der Schnellklemmvorrichtung entfernt, wirkt die
Reinigung wesentlich aggressiver.

6.17.7 Abstreifer

Um das Aufbauen einer Erdschicht auf den Siebsternplatten und dem inneren Teil
der Siebsternzinken bei klebrigem Boden zu vermeiden, sind an allen Siebsternen
Abstreifer (1) angebracht. Diese müssen bei Bedarf nachgestellt werden. Die Platten
sollten immer sauber abgestreift sein.

(1) Siebstern Abstreifer

285 / 550
Betrieb
Elevator

6.18 Elevator
Der rundum laufende Ringelevator (1) wird von zwei Ölmotoren angetrieben. Diese
befinden sich mit der Bunkerschnecke in einem gemeinsamen Hydraulikkreis.

(1) Ringelevator (2) Antriebsrad links hinten

6.18.1 Elevator aus- einklappen

Der Elevator wird vom Fahrersitz aus in Transport- oder in Arbeitsstellung gebracht.
Zusammen mit dem Elevator klappen alle seitlichen und das hintere Bunkergitter.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Beim Aus- oder Einklappen des Elevators kann es zur Kollision von Maschinenteilen
und damit zu schweren Schäden an der Maschine kommen. Beachten Sie die Reihen-
folge beim Aus- und Einklappen des Bunkers! (siehe Seite 297)

Elevator aus- einklappen

Wählen Sie mit dem R-Select diese


Funktion aus.
+ Taste = ausklappen
- Taste = einklappen

286 / 550
Betrieb
Elevator

(1) Stützzylinder

Zum Roden muss der Elevator grundsätzlich bis zum Anschlag ausgeklappt sein. Der
Elevator ist dann von den beiden Stützzylindern (1) in der obersten Position fixiert. Die
beiden Stützzylinder werden vom Elevatorantrieb gespeist und nach dem Einschalten
des Antriebs immer bis auf Anschlag ausgefahren.

ACHTUNG
Elevator nur aus- einklappen, wenn sich keine Rüben mehr im Elevator befinden. Ist
der Elevator verstopft oder befinden sich aus einem anderen Grund noch Rüben im
Elevator und wird dieser trotzdem angehoben, kommt es zu schweren Schäden an
der Elevatorschwinge. Derartige Schäden wurden fahrlässig herbeigeführt und fallen
weder unter Gewährleistung noch unter Kulanz.

287 / 550
Betrieb
Elevator

6.18.2 Elevatordrehzahl einstellen


Die Elevatordrehzahl ist vom Fahrersitz aus einstellbar.

Elevatorstufe

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Elevator schneller
- Taste = Elevator langsamer

Beim Verstellen der Elevatordrehzahl verstellt sich automatisch die Drehzahl der Bun-
kerschnecke synchron zur Elevatordrehzahl.
Bei normalen Rodeverhältnissen ist Elevator-Stufe 5 fast immer die optimale Einstel-
lung.

6.18.3 Elevatorüberwachung
Der Druck im Antrieb des Elevators wird ständig im R-Touch angezeigt und überwacht.
Bei Überschreitung einer vom Fahrer eingestellten Warngrenze blinkt das folgende
Warnsymbol im R-Touch. Gleichzeitig ertönt ein Warnsummer.
Näheres hierzu siehe Seite 134.

Sobald der Elevator schlagartig blockiert wird, schalten sich alle vorgeschalteten
Antriebe sowie der Fahrantrieb automatisch ab. Im R-Touch erscheint ein Warnsymbol
und der Warnsummer ertönt.

288 / 550
Betrieb
Bunker

6.19 Bunker
Der Bunker dient ausschließlich so lange zum Zwischenlagern der gerodeten Zucker-
rüben, bis am Ackerrand das Abbunkern auf einer Miete möglich ist. Bei sehr langen
Schlägen kann auch auf ein nebenher fahrendes Transportfahrzeug abgebunkert wer-
den. Er ist keinesfalls als Laderaum oder zum Transport von Gütern oder Gegenstän-
den gedacht.
Sobald die Bunkertür geöffnet wird, wird der Dieselmotor aus Sicherheitsgründen
abgestellt. Ist die Bunkertür geöffnet, kann der Dieselmotor nicht gestartet werden.

GEFAHR
Betreten Sie den Bunker nie, wenn der Motor läuft. Dabei besteht höchste
Lebensgefahr durch die eventuell anlaufenden Kratzböden.
– Bei Arbeiten im Bunker ist der Motor abzustellen und gegen unbeabsichtigtes Star-
ten zu sichern (z. B. Zündschlüssel abziehen und sicher vor dem Zugriff anderer
verwahren, z. B. in der eigenen Hosentasche mitführen).
– Die Sicherheitsschalter dürfen keinesfalls überbrückt oder sonstwie in ihrer Funk-
tion beeinträchtigt werden.

Im Bunker befindet sich die Bunkerschnecke. Mit dieser Förderschnecke werden die
Zuckerrüben gleichmäßig im Bunker verteilt. Die Bunkerschnecke kann vorne und hin-
ten separat abgesenkt oder angehoben werden. Die Bunkerschnecke fördert zunächst
die Rüben nach hinten.
Bei Straßenfahrt ist die Bunkerschnecke abgesenkt, der Ringelevator eingeklappt, die
Bunkerbügel eingeklappt, das Entladeband steht senkrecht und die Enladebandknick-
teile sind eingeklappt.

In Rodestellung ist der Ringelevator ausgeklappt, die Bunkerschnecke so eingestellt,


dass die Zuckerrüben gleichmäßig verteilt werden, das Entladeband senkrecht gestellt
und die Knickteile des Entladebandes in Rodestellung geklappt. Die Bunkerschnecke
ist dabei üblicherweise bis zum Anschlag hoch gehoben.

289 / 550
Betrieb
Bunker

6.19.1 Bunkerbügel aus- einklappen


Nach dem Ausklappen des Elevators sind beide Bunkerverbindungsbügel hochzuklap-
pen. Die Bunkerbügel verbinden die rechte und linke Bunkerseitenwand und erhöhen
somit die Stabilität des gesamten Bunkers. Zusätzlich klappt die Bunkervorderwand
nach oben.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Beim Aus- oder Einklappen der Bunkerbügel kann es zur Kollision von Maschinentei-
len und damit zu schweren Schäden an der Maschine kommen. Beachten Sie die Rei-
henfolge beim Aus- und Einklappen des Bunkers! (siehe Seite 297)

Bunkerbügel + Bunkervorderwand klappen

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Bunkerbügel ausklappen (Arbeitsstellung)
- Taste = Bunkerbügel einklappen (Transportstellung)

(2) Bunkerbügel

290 / 550
Betrieb
Bunker

6.19.2 Entladebandknickteile aus- einklappen


Vor dem Senken des Entladebandes sind zunächst beide Entladebandknickteile aus-
zuklappen.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Beim Aus- oder Einklappen der Entladebandknickteile kann es zur Kollision von
Maschinenteilen und damit zu schweren Schäden an der Maschine kommen. Beach-
ten Sie die Reihenfolge beim Aus- und Einklappen des Bunkers! (siehe Seite 297)

Entladebandknickteile aus- einklappen

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Entladebandknickteile ausklappen (Arbeitsstel-
lung)
- Taste = Entladebandknickteile einklappen (Transport-
stellung)

HINWEIS
Wenn Sie beim Roden mit der Taste (54) "Bunkerentleerung Ende" das Entladeband
einklappen, so klappen die Entladebandknickteile automatisch nahezu vollständig in
den Fahrzeugumriss ein. Beim Absenken des Entladebandes stellt sich das Entlade-
bandknickteil 1 automatisch ganz gerade und das Entladebandknickteil 2 in die selbe
Position, die es beim letzten Hochheben des gesamten Entladebandes hatte.

Entladebandknickteil 1 und 2 in
Transportstellung

Entladebandknickteil 1 und 2 in
Rodestellung

291 / 550
Betrieb
Bunker

6.19.3 Bunkerschnecke heben/senken


Die Bunkerschnecke kann vom Fahrersitz aus angehoben und gesenkt werden.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Beim Heben oder Senken der Bunkerschnecke kann es zur Kollision von Maschinen-
teilen und damit zu schweren Schäden an der Maschine kommen. Beachten Sie die
Reihenfolge beim Aus- und Einklappen des Bunkers! (siehe Seite 297)

Bunkerschnecke nur vorne heben und Bunkerschnecke nur hinten heben und
senken senken

Bunkerschnecke vorne und hinten


heben und senken

Wählen Sie mit dem R-Select diese


Funktion aus.
+ Taste = Bunkerschnecke heben
- Taste = Bunkerschnecke senken

292 / 550
Betrieb
Bunker

6.19.4 Bunkerschnecke Drehrichtung umschalten


Das Umschalten der Bunkerschnecke erfolgt automatisch, gesteuert von einem Ultra-
schallsensor, der sich über dem hinteren Bunkergitter befindet.

(1) Ultraschallsensor vorne (2) Ultraschallsensor hinten

293 / 550
Betrieb
Bunker

Sobald der Bunker hinten zu 80 % gefüllt ist, wird die Drehrichtung der Bunkerschne-
cke, nach Ablauf einer einstellbaren Verzögerungszeit, automatisch umgekehrt. Diese
Verzögerungszeit kann im Menü „Grundeinstellungen“, Untermenü „Bunker“, in der
Zeile „Verzögerung Bunkerschnecke“ eingestellt werden.

Die Verzögerungszeit ist notwendig, um den hinteren Teil des Bunkers ganz zu füllen.
Wird die Bunkerschnecke auf Förderrichtung nach vorne umgeschaltet, wird der Fah-
rer durch einen dreimaligen Piepton darüber informiert. Nachdem die Bunkerschnecke
umgeschaltet hat, wird im R-Touch ein Anzeigewert zwischen 80 % und 100 % für die
Bunkerfüllung angezeigt. Sobald der Bunker fast voll ist (Anzeige 98 %), wird der Fah-
rer mit einem sechsmaligen Piepton informiert. Der Maschinenantrieb ist dann abzu-
schalten.

ACHTUNG
Wenn der Bunker restlos gefüllt ist, kann der Elevator die geförderten Rüben nicht
mehr an die Schnecke übergeben. Dabei wird der Antrieb überlastet. Das Elevator-
band verstopft und wird damit zwangsweise blockiert.

6.19.5 Bunkerschnecke Drehrichtung manuell umschalten


Bei Bedarf kann die Förderrichtung der Bunkerschnecke auch manuell umgeschal-
tet werden. Wird die Förderrichtung der Bunkerschnecke manuell umgeschaltet, ist
die Automatik außer Betrieb. Die Förderrichtung wird im R-Touch angezeigt, wird sie
manuell so geschaltet, dass der hintere Teil des Bunkers gefüllt wird, erinnert alle
5 Sek. zusätzlich ein Piepton den Fahrer daran, die Bunkerfüllung per Sichtkontrolle zu
überwachen. Ist die Förderrichtung der Bunkerschnecke manuell so eingestellt, dass
der vordere Teil des Bunkers befüllt wird, erscheint der Hinweis im R-Touch, es ertönt
kein Piepton. Der aufmerksame Fahrer sollte die Förderrichtung umschalten, bevor die
Zuckerrüben aus dem Bunker fallen.

Das manuelle Umschalten der Drehrichtung der Bunkerschnecke erfolgt am Tasten-


feld I durch Drücken der Taste (16) „Bunkerschnecke vor/zurück manuell schal-
ten“. Wenn die LED in der Taste leuchtet, ist die manuelle Steuerung gewählt.

294 / 550
Betrieb
Bunker

Bunkerschnecke manuell nach hinten

Bunkerschnecke manuell nach vorne

Wird die Taste 1x gedrückt, wird die Drehrichtung der Bunkerschnecke manuell
umgeschaltet.
Wird die Taste erneut gedrückt, wird die aktuelle Drehrichtung der Bunkerschne-
cke wieder umgekehrt.

Die Rückkehr zur automatischen Drehrichtungssteuerung erfolgt durch Druck auf die
Taste am Bedienelement Bunkerentleerung.
Wenn der Bunker bereits voll ist, kann er beim normalen Abschalten des Maschinen-
antriebs durch die in der Rübenstrecke befindlichen Rüben überfüllt werden. Dabei fal-
len unter Umständen einige Rüben vom Bunker auf den Acker.
Um dies zu vermeiden, kann der Maschinenantrieb per Schnellabschaltung gestoppt
werden.
Diese Schnellabschaltung lösen Sie wie folgt aus:
– Drücken Sie am Joystick die gelbe Taste (6) „Maschinenantrieb abschalten“, wenn
sich die Rodeschare noch im Ackerboden befinden.

295 / 550
Betrieb
Bunker

6.19.6 Maschine mit der Klappautomatik aus- einklappen


Mit der Klappautomatik wird der Bunker in Rodestellung oder Transportstellung
gebracht.

WARNUNG
Gefahr von schwersten Verletzungen.
– Vergewissern Sie sich, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen aufhalten.

Die Klappautomatik führt beim Ausklappen folgende Maschinenbewegungen


aus:
1 Elevator, alle seitlichen und das hintere Bunkergitter ausklappen
2 Bunkerbügel und die vordere Bunkerwand ausklappen
3 Entladebandknickteile ausklappen
4 Bunkerschnecke vorne und hinten heben
Sie starten die Klappautomatik, indem Sie die Service-Taste (24) drücken und gleich-
zeitig den Analog-Rocker (40) nach aussen für die Rodestellung oder nach innen für
die Transportstellung einrasten lassen.

ACHTUNG
Vor dem Einklappen in die Transportstellung muss der Bunker vollständig entleert
werden!

Die Klappautomatik führt beim Einklappen folgende Maschinenbewegungen


aus:
1 Bunkerschnecke vorne und hinten senken
2 Entladebandknickteile einklappen
3 Bunkerbügel und die vordere Bunkerwand einklappen
4 Elevator, alle seitlichen und das hintere Bunkergitter einklappen
– Prüfen Sie durch Sichtkontrolle, ob sich die Maschine auch wirklich in Transportpo-
sition befindet. Sollte dies nicht der Fall sein, bringen Sie die Maschine manuell in
Transportstellung.
– Maschine so weit reinigen, bis alle Beleuchtungs- und Warneinrichtungen einwand-
frei sichtbar sind, dass das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird und
eine Verschmutzung von öffentlichen Straßen und Wegen vermieden wird.

296 / 550
Betrieb
Bunker

6.19.7 Maschine manuell aus- einklappen


Sollte die Klappautomatik aufgrund einer technischen Störung nicht funktionieren,
können Sie den Bunker "manuell" Schritt für Schritt in Rodestellung oder Transport-
stellung klappen.

WARNUNG
Gefahr von schwersten Verletzungen.
– Vergewissern Sie sich, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen aufhalten.

Führen Sie zum Ausklappen folgende Funktionen nacheinander aus:


1. Elevator, alle seitlichen und das hintere Bunkergitter ausklappen. (siehe Seite 286)

2. Bunkerbügel und die vordere Bunkerwand ausklappen. (siehe Seite 290)

297 / 550
Betrieb
Bunker

3. Entladebandknickteile ausklappen. (siehe Seite 291)

4. Bunkerschnecke vorne und hinten heben. (siehe Seite 292)

Der Bunker ist vollständig in Rodestellung ausgeklappt.

298 / 550
Betrieb
Bunker

ACHTUNG
Vor dem Einklappen in die Transportstellung muss der Bunker vollständig entleert
werden!

Führen Sie zum Einklappen folgende Funktionen nacheinander aus:


1. Bunkerschnecke vorne und hinten senken. (siehe Seite 292)

2. Entladebandknickteile einklappen. (siehe Seite 291)

299 / 550
Betrieb
Bunker

3. Bunkerbügel und die vordere Bunkerwand einklappen. (siehe Seite 290)

4. Elevator, alle seitlichen und das hintere Bunkergitter einklappen. (siehe Seite 286)

Der Bunker ist vollständig in Transportstellung eingeklappt.

– Prüfen Sie durch Sichtkontrolle, ob sich die Maschine auch wirklich in Transportpo-
sition befindet.
– Maschine so weit reinigen, bis alle Beleuchtungs- und Warneinrichtungen einwand-
frei sichtbar sind, dass das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird und
eine Verschmutzung von öffentlichen Straßen und Wegen vermieden wird.

300 / 550
Betrieb
Bunkerentleerung

6.20 Bunkerentleerung

301 / 550
Betrieb
Bunkerentleerung

6.20.1 Bedienelement Bunkerentleerung

Zum Entleeren des Bunkers transportieren Längs- und Querkratzboden die Rüben
über eine Putzerwalze zum Entladeband. Die Putzerwalze bewirkt eine zusätzlich
Abreinigung der Rüben.

Vom Entladeband werden die Rüben aus dem Bunker auf ein nebenher fahrendes
Fahrzeug oder auf eine Miete gefördert.
Die komplette Bunkerentleerung regeln Sie mit dem Bedienelement Bunkerentleerung
an der linken Armlehne des Fahrersitzes.

(1) Entladeband
(2) Querkratzboden
(4) Längskratzboden
(6) Putzerwalze

302 / 550
Betrieb
Bunkerentleerung

Tastenübersicht siehe Seite 86

303 / 550
Betrieb
Bunkerentleerung

(50) Entladeband manuell heben


Mit dieser Taste hebt sich das Entladeband. Wird diese länger als 2 Sek. gedrückt,
ertönt ein Piepton und das Entladeband fährt automatisch in Rodestellung.

Drücken Sie zusätzlich zur Taste den Multitaster (56) am Entladebandbedienteil,


klappen Sie das Entladebandknickteil 2 (2) nach oben.

(51) Entladeband manuell senken


Solange diese Taste gedrückt wird, senkt sich das Entladeband.

HINWEIS
Die Taste (51) ist nur dann aktiv, wenn das Entladebandknickteil 1 (1) vollständig in
Arbeitsstellung ausgeklappt ist.

304 / 550
Betrieb
Bunkerentleerung

Drücken Sie zusätzlich zur Taste den Multitaster (56) am Entladebandbedienteil,


klappen Sie das Entladebandknickteil 2 (2) nach unten.

(52) Entladebandhöhe 1
Durch kurzes Drücken dieser Taste fährt das Entladeband automatisch in die Höhe,
die auf dieser Taste momentan abgespeichert ist. Während das Entladeband auf
die gespeicherte Entladebandhöhe fährt, blinkt die LED in der Taste . Sobald die
gespeicherte Entladebandhöhe erreicht ist, leuchtet die LED dauerhaft.

Abspeichern der Entladebandhöhe:


Höhe manuell einstellen. Dazu die Taste (50) „Entladeband heben” bzw. (51) „Entlade-
band senken” drücken, bis das Entladeband die gewünschte Höhe erreicht hat. Durch
langes Drücken (ca. 5 Sekunden) der Taste Entladebandhöhe 1 (52) speichern Sie
Ihre aktuelle Entladebandhöhe auf diese Taste . Eine erfolgreiche Speicherung
wird durch einen Hinweiston bestätigt. Damit ist die aktuelle Entladebandhöhe auf die-
ser Taste so lange fest hinterlegt, bis Sie auf dieser Taste eine neue Entladebandhöhe
abspeichern.
Im R-Touch sehen Sie die aktuelle Entladebandhöhe in % und die abgespeicherten
Entladebandhöhen 1 und 2.

(53) Entladebandhöhe 2
Beim Drücken dieser Taste fährt das Entladeband automatisch auf die Höhe, die
auf dieser Taste momentan abgespeichert ist. Abspeichern der Höhe entspricht der
Beschreibung von Entladebandhöhe 1.

305 / 550
Betrieb
Bunkerentleerung

(55) Display
Am Display (55) sehen Sie die aktuelle Geschwindigkeit der Bunkerentleerun in %
(senkrechte Leuchtbalken sind synchron mit der % Anzeige). Je mehr Leuchtbalken
angezeigt werden, umso höher ist die aktuelle Geschwindigkeit der Bunkerentleerung.

Anzeige der aktiven Stufe der Bunkerentleerung


Darüber für Stufe 2 und 4 deren eingestellte Geschwindigkeit in %.

Positionsanzeige Hinterachslenkung

(49) Bunkerentleerung STOP


Ein Druck auf diese Taste stoppt die Bunkerentleerung und schaltet Entladeband und
alle Kratzböden schlagartig aus. Die Geschwindigkeit der Bunkerentleerung, die beim
Drücken der Taste aktiv ist, wird gespeichert (siehe Beschreibung Taste 46).

Stufe 0: Stillstand
Stufe 0 blinkend: Vorstufe Entladeband, Entladeband mit Drehrad aus dem Stillstand
langsam anlaufen lassen.
Stufe 1: Entladeband läuft.
Stufe 2: Entladeband läuft, zusätzlich läuft der Querkratzboden mit eingestellter Dreh-
zahl.
Stufe 3: Entladeband läuft, zusätzlich läuft der Querkratzboden schnell.
Stufe 4: Entladeband läuft, zusätzlich läuft der Querkratzboden schnell und der
Längskratzboden mit eingestellter Drehzahl.
Stufe 5: Entladeband läuft, zusätzlich läuft der Querkratzboden schnell und der
Längskratzboden im Eilgang.

306 / 550
Betrieb
Bunkerentleerung

(45) Drehrad
Mit dem Drehrad (45) regeln Sie die Geschwindigkeit der Bunkerentleerung (Entlade-
band + Kratzböden) stufenlos.

HINWEIS
Die Geschwindigkeit der Kratzböden ist an die Geschwindigkeit des Entladebandes
gekoppelt. Wird über das Drehrad die Geschwindigkeit des Entladebandes verändert,
ändert sich bei Kratzbodenschaltung Stufe 3 und Stufe 5 deren Geschwindigkeit glei-
chermaßen mit.

(46) Bunkerentleerung +
Mit dieser Taste verändern Sie die Stufe der Bunkerentleerung stufenweise von Stufe
0 in Richtung 5. Wird die Bunkerentleerung durch 2x drücken der Taste (46)
gestartet, beginnt die Bunkerentleerung mit der gespeicherten Geschwindigkeit des
letzten Entladevorganges.

(47) Bunkerentleerung -
Mit dieser Taste verändern Sie die Stufe der Bunkerentleerung stufenweise von Stufe
5 in Richtung 0.

Verstellung Stufe 2, Querkratzboden Drehzahl einstellen.


Die Geschwindigkeit des Querkratzbodens kann über das Drehrad (45) stufenlos ver-
stellt werden. Dazu drücken Sie in der Entladestufe 2 auf den Drehknopf am Drehrad
und drehen Sie es gleichzeitig. Der Leuchtbalken im Display (55) blendet bei gedrück-
tem Drehknopf um und zeigt die eingestellte Geschwindigkeit des Querkratzbodens
an.
Alternativ zum Drücken-Drehen am Drehrad gibt es eine 2. Möglichkeit der Geschwin-
digkeitsverstellung der Entladestufe 2:
Im Menü „Grundeinstellungen“ Untermenü „Bunker“ in der Zeile "Entladestufe 2
Geschwindigkeit %" können Sie diese Geschwindigkeit ebenfalls verstellen.

307 / 550
Betrieb
Bunkerentleerung

Verstellung Stufe 4,, Längskratzboden Drehzahl einstellen.


Die Geschwindigkeit des Längskratzbodens kann über das Drehrad (45) stufenlos ver-
stellt werden. Dazu drücken Sie in der Entladestufe 4 auf den Drehknopf am Drehrad
und drehen Sie es gleichzeitig. Der Leuchtbalken im Display (55) blendet bei gedrück-
tem Drehknopf um und zeigt die eingestellte Geschwindigkeit des Längskratzbodens
an.
Alternativ zum Drücken-Drehen am Drehrad gibt es eine 2. Möglichkeit der Geschwin-
digkeitsverstellung der Entladestufe 4:
Im Menü „Grundeinstellungen“ Untermenü „Bunker“ in der Zeile "Entladestufe 4
Geschwindigkeit %" können Sie diese Geschwindigkeit ebenfalls verstellen.

308 / 550
Betrieb
Bunkerentleerung

(48) Automatische Bunkerentleerung an Rübenmiete


Durch Drücken dieser Taste setzen Sie die automatische Bunkerentleerung in Gang.
Dabei schaltet das System die Stufen 1 → 3 → 4 → 5 der Bunkerentleerung ohne wei-
teres Zutun des Fahrers ein. Die Entladegeschwindigkeit kann am Drehrad (45) verän-
dert werden.

Sie können die Zuschaltung der Entladestufe 4 (Längskratzboden läuft an) beeinflus-
sen. Die Standardeinstellung hier ist der Wert 1, wünschen Sie eine spätere Zuschal-
tung der Stufe 4, so drehen Sie den Wert höher.

Schaltet die Automatik in kurzen Zeitabständen ständig zwischen Stufe 4 und 5


(Längskratzboden Eilgang) um, ist im Menü "Grundeinstellungen", Untermenü "Bun-
ker" in der Zeile "Verzögerung Start Entladestufe 5" der Wert zu niedrig eingestellt. In
diesen Fällen empfehlen wir den eingestellten Wert höher zu stellen. Somit schaltet
die Automatik später in die Stufe 5. Sollte die Automatik zu spät von Stufe 4 auf Stufe
5 schalten, stellen Sie diesen Wert niedriger.

309 / 550
Betrieb
Bunkerentleerung

(48) Automatische Bunkerentleerung auf Abfuhrfahrzeug


Zum Aktivieren der Funktion "Automatischen Bunkerentleerung auf Abfuhrfahrzeug"
Multitaster (56) drücken, festhalten und dann Taste (48) drücken. Dabei schaltet das
System die Stufen 1 → 2 → 3 → 4 → 5 ohne weiteres Zutun des Fahrers ein. Die
Stufe 2 Querkratzboden langsam, ist solange aktiv, bis der Ultraschallsensor den Füll-
stand auf dem Querkratzboden unter einer bestimmten Grenze meldet. Dies verhin-
dert ein Überfüllen des Entladebandes, was seitliches Herunterfallen von Rüben und
erhöhten Entadebandverschleiß zur Folge hätte.

(54) Bunkerentleerung Ende


Mit dieser Taste schalten Sie die Bunkerentleerung AUS. Die Kratzböden stoppen
sofort, das Entladeband läuft leer und klappt in Rodestellung.

Die Zeit mit der das Entladeband leer läuft, können Sie im Menü "Grundeinstellungen",
Untermenü "Bunker" in der Zeile "Nachlauf Entladeband" einstellen. Stellen Sie den
vorgegebenen Wert höher, läuft das Enladeband länger nach.

310 / 550
Betrieb
Bunkerentleerung

6.20.2 Entladedrehzahl einstellen

Wenn beim Entleeren des Bunkers der Maschinenantrieb abgeschaltet ist, wird die
Drehzahl des Dieselmotors automatisch auf 850 min-1 eingeregelt. Sollten Sie jedoch
eine andere Drehzahl des Dieselmotors wünschen, können Sie dies im Menü „Grund-
einstellungen“, Untermenü „Bunker“, in der Zeile „Entladen Motordrehzahl Miete“ ein-
stellen.

Wenn der Bunker während des Rodens auf ein nebenherfahrendes Fahrzeug entleert
wird, wird die Drehzahl des Dieselmotors automatisch auf 1300 min-1 eingeregelt. Soll-
ten Sie jedoch eine andere Drehzahl des Dieselmotors wünschen, können Sie dies im
Menü „Grundeinstellungen“, Untermenü „Bunker“, in der Zeile „Entladen Motordreh-
zahl Roden“ einstellen.

311 / 550
Betrieb
Bunkerentleerung

6.20.3 Hinweise zum Anlegen von Mieten (bei Einsatz einer ROPA-
Verlademaus)
Achten Sie beim Roden auf den richtigen Erdanteil an den Rüben. Etwas Erde (Erdan-
teil um 10-15 %) schont die Rüben beim Verladen. Ist der Erdanteil zu groß, können
die Rüben nicht so zügig verladen werden.
Werden Zuckerrüben unmittelbar nach dem Roden verladen, sollen Sie bereits vom
Rübenroder möglichst gut gereinigt sein. Werden frisch gerodete Rüben erst beim
Verladen stark gereinigt, kommt es dabei häufiger zu Schäden am Rübenkörper, als
bei abgelagerten Rüben.

Bei sehr leichten und gut siebfähigen Böden sollten Sie beim Roden einen geringen
Erdanteil in die Rübenmiete einbringen. Dieser Erdanteil bewirkt beim Verladen einen
gewissen Dämpfungseffekt, der die Rüben weitgehend vor Beschädigungen schützt,
von ROPA Reinigungsladern jedoch problemlos entfernt werden kann.
Besonders bei klebrigen Böden haften nach dem Roden – trotz guter Reinigung –
meist noch hohe Erdanteile an den Rüben. Diese Zuckerrüben sollten vor dem Ver-
laden mindestens 3-5 Tage in Mieten abgelagert und dabei „trocken gehalten“ wer-
den. Decken Sie diese Mieten bei nasser Witterung möglichst ab, damit die Erd-
reste antrocknen können. Angetrocknete Erde bewirkt beim Verladen einen gewissen
Dämpfungseffekt, lässt sich aber mit ROPA Reinigungsladern hervorragend abreini-
gen.

Bei sehr schwierigen Bodenverhältnissen wird ein optimaler Reinigungseffekt unter


Umständen erst dann erreicht, wenn die Rüben mindestens 5-7 Tage auf Miete lagern
und dabei „Trocken gehalten“ werden. Das Gleiche gilt, wenn nach dem Roden die
Erdanteile am Rübenkörper sehr stark haften. Mit diesen Rüben erzielt man beim Ver-
laden nur dann einen hohen Durchsatz und schonendes Reinigen, wenn die Erdan-
teile am Rübenkörper angetrocknet sind.
Legen Sie eine Rübenmiete möglichst nur auf trockener und spurfreier Erde an. Der
Untergrund sollte möglichst frei von Fremdkörpern, wie Steinen, Holzteilen etc. sein.

Liegt der geschätzte Erdanteil in einer Miete bei 25 % oder höher, sollte die Mieten-
höhe möglichst zwei Meter nicht übersteigen. Bei dieser Mietenhöhe erreichen Sie
beim Verladen einen hohen Durchsatz bei gleichzeitig optimaler Verteilung der abge-
reinigten Erde. Lange und niedrige Mieten lassen sich im allgemeinen zügiger verla-
den, als kurze und hohe.

Beachten Sie unsere Pläne zur Anlage von Mieten. Halten Sie unbedingt die
Abstände zum Abfuhrweg ein. Achten Sie beim Anlegen der Miete darauf, dass diese
nicht breiter ist, als die Aufnahme des eingesetzten Reinigungsladers. Diese beträgt
bei der ROPA euro-Maus3 acht Meter, bei der ROPA euro-Maus4 und Maus 5 zehn
Meter.

Meist wird nach rechts verladen. Berücksichtigen Sie dies bitte beim Anlegen der
Miete. Durch die ausgereifte Konstruktion der ROPA Reinigungslader ist jedoch auch
das Verladen nach links, bei gleichem Durchsatz und gleicher Qualität, problemlos
möglich.

312 / 550
Betrieb
Pumpenverteilergetriebe

6.21 Pumpenverteilergetriebe
Das Pumpenverteilergetriebe ist direkt am Dieselmotor angeflanscht und überträgt
die Motorleistung auf die Hydraulikpumpen. Das Pumpenverteilergetriebe ist mit einer
Druckumlaufschmierung ausgestattet. Ist die Schmierung nicht ausreichend, ertönt ein
Warnsignal. Am R-Touch erscheint das Warnsymbol .

ACHTUNG
Gefahr von schweren Schäden an der Maschine.
– Stellen Sie den Motor sofort ab, wenn das Warnsignal bei laufendem Motor ertönt.

HINWEIS
Die höchstzulässige Dieselmotor-Drehzahl zum Antrieb der Hydraulikpumpen darf kei-
nesfalls überschritten werden – auch nicht kurzfristig.
Höchstdrehzahl : 1690 min-1

313 / 550
Betrieb
Hydraulikanlage

6.22 Hydraulikanlage

WARNUNG
Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck.
Aus Leckstellen kann heißes Hydrauliköl unter hohem Druck austreten und schwere
Verletzungen verursachen! Der Vorspanndruck in den Druckspeichern besteht kon-
struktionsbedingt selbst dann weiter, wenn die übrige Hydraulikanlage bereits druck-
los ist. Sobald Schmutz – und sei es nur in kleinsten Mengen – ins Hydrauliksystem
gelangt, kann dies zu schweren Schäden an der gesamten Hydraulik führen.
– Arbeiten an den Druckspeichern der Maschine dürfen nur von fachkundigen Perso-
nen durchgeführt werden.
– Bei Arbeiten an den Druckspeichern ist die Anlage vorher völlig drucklos zu
machen.
– Die Druckspeicher selbst dürfen keinesfalls beschädigt oder geöffnet werden, da
durch den ständigen Vorspanndruck Personen erheblich verletzt werden können.
– Bei allen Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf äußerste Sauberkeit zu achten.

(1) Temperatur Hydrauliköl


(2) Füllstand Hydrauliköl

Kontrollieren Sie die Schlauchleitungen der Hydraulikanlage regelmäßig! Tauschen


Sie beschädigte oder gealterte Schläuche unverzüglich aus. Verwenden Sie nur Ori-
ginalschläuche von ROPA oder Schläuche, die den technischen Spezifikationen der
Originalschläuche voll und ganz entsprechen! Beachten Sie die regional geltenden
Sicherheitsvorschriften zur Lebensdauer von Hydraulikschläuchen.
Die Hydraulikanlage ist nach dem Starten des Dieselmotors betriebsbereit. Um das
Hydrauliksystem zu schonen, sollte die Motordrehzahl während der ersten Minuten
(ca. 5 Min.) nach dem Kaltstart den Wert 1000 min-1 keinesfalls übersteigen. Selbst
kurzzeitig höhere Drehzahlen sind zu vermeiden. Solange das Hydrauliköl die normale
Betriebstemperatur (längere Standzeiten, niedrige Außentemperatur) nicht erreicht
hat, ist folgendermaßen zu verfahren:
Motor mit 1000 min-1 etwa fünf Minuten lang warm laufen lassen, bis das Hydrauliköl
eine Temperatur von etwa 20 °C erreicht hat. Temperatur und Füllstand des Hydrau-
liköls können jederzeit am R-Touch abgelesen werden.

Sollte die Temperatur des Hydrauliköls 70 °C oder höher sein, bzw. sobald im R-Touch
das Symbol erscheint, ist sofort der Hydraulik-Ölkühler zu reinigen.

314 / 550
Betrieb
Hydraulikanlage

Die beiden Lüfterantriebe von Hydraulikölkühler und Motorkühler reversieren in regel-


mäßigen Zeitabständen automatisch. Damit werden Verschmutzungen eigenständig
weitgehend entfernt. Das manuelle Reversieren ist zusätzlich möglich. Rufen Sie dazu
im Menü „Sonderfunktionen“ die Zeile „Lüfterantriebe reversieren“ auf und stellen Sie
den vorgegebenen Wert auf EIN. Nach dem Bestätigen der Auswahl reversieren die
Lüfterantriebe für einen Zyklus.

Der Füllstand sollte im Bereich zwischen 80 % und 100 % gehalten werden. Anzeige-
werte über 100 % sind zu vermeiden. Ist der Hydraulikölstand zu niedrig, erscheint im
R-Touch das Warnsymbol: Hydraulik-Ölstand zu niedrig. SOFORT Motor abstel-
len! Sollte der Fahrer diese Warnung ignorieren, stellt sich nach kurzer Zeit der Motor
automatisch ab. Hydrauliköl nachfüllen und die Ursache für den Ölmangel feststellen.
Bei einem geplatzten Hydraulikschlauch ist im ungünstigsten Fall binnen 30 Sek. der
gesamte Hydraulik-Öltank leer.

315 / 550
Betrieb
Hydraulikanlage

Hydraulikpumpen:

Pos Funktion

101 Fahrantrieb

102 Bunkerentleerung

103 Arbeitshydraulik

104 Rüttelschar/Blattteller

105 Vorderachslenkung

106 Lüfterantrieb Wasser- und Ladeluftkühler

107-1 Vorspannpumpe

107-2 Lüfterantrieb Ölkühler

108 Roderhauptantrieb: Schleglerwelle, Blattschnecke, (nur PBSh und PASh), Tast-


walze, Rodewalzen

109 Rodernebenantrieb: letzte Rodewalze, 2-fach Paddel, Siebband

110 Getriebeschmierung PVG (arbeitet mit dem PVG-Getriebeöl)

111 Zusatzpumpe Leitroste angetrieben, Tastwalze XL, Tastwalze RR-Roder

112 Siebsternantrieb, auch Bunkerentleerung an Miete

113 Bunkerschnecke/Elevator, Elevatorabdeckrohr, Quirl im Siebstern (Option)

114 Schmierung CVR (arbeitet mit dem CVR - Getriebeöl)

316 / 550
Betrieb
Hydraulikanlage

Am Vorsatzgetriebe 1. Hinterachse angebaut

115 Notlenkpumpe

116 Getriebeschmierung Vorsatzgetriebe

317 / 550
Betrieb
Druckluftanlage

6.23 Druckluftanlage
Folgende Vorgänge an der Maschine werden von der Arbeitspneumatik ausgeführt:
Abschalten des Allradantriebs.
Einschalten der Differenzialsperren.
Klappen der Rückspiegel.
Schwenken des Personenabweisers.
Neben der Arbeitspneumatik versorgt der Druckluftkompressor noch:
die Druckluftentnahmestellen an der Maschine.
die Ausblaspistole in der Fahrerkabine.
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Absperrhahn (3) der Arbeitspneumatik stets
geöffnet ist, da sonst ein Großteil der die Arbeitspneumatik außer Betrieb ist. Der
Absperrhahn befindet sich unter dem Seitendeckel (1).

(1) Seitendeckel In der dargestellten Position ist der


Absperrhahn (3) geöffnet (waagerechte
Position). Zum Schließen um 90°
drehen.
Im R-Touch kann der exakte Vorratsdruck der Druckluftanlage (4) abgelesen werden.

Alle pneumatisch gesteuerten Schaltvorgänge lassen sich nur dann zuverlässig durch-
führen, wenn in der Druckluftanlage ausreichend Druck vorhanden ist. Sollte der Druck
in der Druckluftanlage nicht ausreichen, erscheint im R-Touch das folgende Warnsym-
bol .

6.23.1 Kompressor
Die gesamte Pneumatik der Maschine wird von einem Kompressor mit Druckluft ver-
sorgt. Der Kompressor ist direkt an den Motor angeflanscht. Die Luft saugt der Kom-
pressor über den Luftfilter des Motors an. Wird der eingestellte Maximaldruck erreicht,
bläst der Druckregler automatisch ab. Der Kompressor ist wartungsfrei.

318 / 550
Betrieb
Druckluftanlage

6.23.2 Druckluftbehälter

Der Druckluftbehälter (1) befindet sich an der Bunkervorderwand neben den Unterleg-
keilen. Er versorgt die Arbeitspneumatik mit Druckluft.

(1) Druckluftbehälter

Druckluftkupplungen

(3) Druckluftkupplung neben Siebst-


ernkamera

(2) Druckluftkupplung im Motorhaus


rechts

Eine Druckluftentnahmestelle (2) befindet sich im Motorhaus hinter dem rechten Sei-
tendeckel.
Die zweite Druckluftentnahmestelle (3) befindet sich an der rechten Fahrzeugseite
über dem ersten Siebstern. Hier kann zu Wartungs- und Reparaturarbeiten Druckluft
entnommen werden.

319 / 550
Betrieb
Zentralschmieranlage

6.24 Zentralschmieranlage

Die Maschine ist mit einer Zentralschmieranlage ausgestattet und verfügt über drei
Schmierkreise.

(1) Schmierkreis 1 Fahrgestell


(2) Schmierkreis 2 Rodebalken und Exzenterantrieb
(3) Schmierkreis 3 Roder (nicht Exzenter) und Schlegler

Alle angeschlossenen Schmierstellen werden automatisch mit Schmierfett versorgt.


Die Schmierpumpe fördert das Fett zu den Hauptverteilern, die Hauptverteiler vertei-
len das Fett an die Unterverteiler und von da werden die einzelnen Schmierstellen ver-
sorgt. Solange die Schmierpumpe läuft, dreht sich im Fettvorratsbehälter ein Rührflü-
gel und im R-Touch erscheint das Symbol . Während des Betriebs ist die Schmier-
pumpe in der Grundeinstellung mindestens 20 min. in Betrieb, um dann für 60 Min. zu
pausieren.

Bei Bedarf kann diese Einstellung im Menü „Grundeinstellungen“, Untermenü „Sons-


tige“, in der Zeile „Schmierzeit (min)“ jederzeit individuellen Bedürfnissen angepasst
werden.

320 / 550
Betrieb
Zentralschmieranlage

Der 2-kg-Vorratsbehälter der Fettpumpe wird mit dem Hebel auf dem großen Fettei-
mer aufgefüllt. Füllen Sie den 2-kg-Vorratsbehälter der Fettpumpe nie ganz. Füllen Sie
den Vorratsbehälter der Fettpumpe nur zu 90 %. So vermeiden Sie ein Verstopfen des
Entlüftungsrohrs am 2-kg-Vorratsbehälter.

HINWEIS
Achten Sie unbedingt darauf, dass sich ständig ein ausreichend großer Fettvorrat im
Vorratsbehälter befindet. Auf keinen Fall darf der Fettvorrat soweit aufgebraucht wer-
den, dass Luft in das Leitungssystem gelangt!

HINWEIS
Füllen Sie den 2-kg-Vorratsbehälter bei betriebswarmer Maschine, da der Fetteimer
auf einer beheizten Plattform steht. Damit ist das Nachfüllen mit geringem Kraftauf-
wand möglich.

6.24.1 Fettpresse auffüllen

(1) Absperrhahn
(2) Nippel zum Füllen der Handhe-
belfettpresse
Halterung für Fettpresse
Im Zuleitungsschlauch zur Schmierpumpe befindet sich ein Absperrhahn (1) und ein
Anschlussnippel (2) zum Füllen der Handhebelfettpresse. Damit kann die Handhe-
belfettpresse aus dem Bordwerkzeug direkt aus dem Fetteimer befüllt werden. Drü-
cken Sie dazu die Handhebelfettpresse in den Anschlussnippel (2) und schließen Sie
den Absperrhahn. Wenn Sie den Pumpenhebel am Fetteimer betätigen, füllt sich die
Handhebelfettpresse mit Schmierfett.

321 / 550
Betrieb
Zentralschmieranlage

6.24.2 Zwischenschmierung
Die Schmieranlage kann jederzeit manuell aktiviert werden. Stellen Sie im R-Touch im
Menü „Sonderfunktionen“ in der Zeile „Zentralschmierung“ die Option von „AUTO“ auf
„EIN“ um.

Nach dem Ablauf der im Menü "Sonderfunktionen" eingestellten Schmierzeit schaltet


die manuelle Schmierung wieder ab.

322 / 550
Betrieb
Zentralschmieranlage

Kontrollieren Sie regelmäßig das Schmierleitungssystem. Prüfen Sie täglich, ob die


Schmieranlage fehlerfrei funktioniert. Eine Möglichkeit ist die Kontrolle der 3 Haupt-
verteiler. Zur Funktionskontrolle ist dort ein Hubstift eingebaut. Dieser Hubstift bewegt
sich langsam, wenn der Hauptverteiler von Fett durchströmt wird. Daran erkennen
Sie, ob das Pumpenelement dieses Schmierkreises funktioniert.

Hauptverteiler Fahrgestell (1) Hubstift

Hauptverteiler am Exzenterantrieb Hauptverteiler Roder und Schlegler


Rüttelschar

323 / 550
Betrieb
Distance Controll Assistent (DCA), Option (nicht möglich bei R-View)

6.25 Distance Controll Assistent (DCA), Option (nicht möglich bei


R-View)
Der Distance Control Assistent (DCA) zeigt Ihnen den Abstand zwischen Ihrer
Maschine und einem Hindernis optisch und akustisch an. Der Heckbereich wird mit 12
Ultraschallsensoren, die im Motorhaus eingebaut sind, überwacht.

WARNUNG
Der DCA ist nur ein Hilfsmittel und erkennt möglicherweise nicht alle Hindernisse. Er
kann Ihre Aufmerksamkeit nicht ersetzen!

WARNUNG
Sie tragen stets die Verantwortung für die Sicherheit und müssen weiterhin beim Ein-
parken und Rangieren auf Ihre unmittelbare Umgebung achten. Sie gefährden sonst
Personen in der Umgebung, sich selbst und die Maschine.

Im Video-Monitor an der rechten A-Säule erkennen Sie die aktiven Sensoren an der
Darstellung der Linien (durchgezogene Linien = aktive Sensoren).

324 / 550
Betrieb
Distance Controll Assistent (DCA), Option (nicht möglich bei R-View)

Der DCA ist nur bei Geschwindigkeiten bis 6 km/h aktiv. Bei Geschwindigkeiten über
6 km/h schaltet sich der DCA ab. Die Reichweite der Sensoren liegt bei 250-300 cm,
dabei müssen die Sensoren frei von Schmutz, Eis oder Schnee sein, sonst können sie
nicht korrekt funktionieren. Reinigen Sie die Sensoren regelmäßig, ohne sie zu zer-
kratzen oder zu beschädigen. Beim Rückwärtsfahren sind immer alle Sensoren aktiv.
Bei geradem Vorwärtsfahren sind keine Sensoren aktiv. Bei kurvigem Vorwärtsfahren
(wie beim wenden) aktivieren sich die kurvenäusseren Sensoren. Damit wird das Aus-
schwenken des Hecks überwacht.

325 / 550
Betrieb
Videosystem

6.26 Videosystem

WARNUNG
Das Videosystem ist nur ein Hilfsmittel und zeigt möglicherweise Hindernisse per-
spektivisch verzerrt, nicht richtig oder gar nicht an. Es kann Ihre Aufmerksamkeit nicht
ersetzen. Das Videosystem kann nicht alle Objekte anzeigen, die sich sehr nahe an
und/oder über der Rückfahrkamera befinden. Es warnt Sie nicht vor einer Kollision,
Personen oder Gegenständen. Sie tragen stets die Verantwortung für die Sicherheit
und müssen auf Ihre unmittelbare Umgebung achten. Dies gilt nicht nur für den rück-
wärtigen, sondern auch für den Bereich vor und seitlich von der Maschine. Ansonsten
könnten Sie Menschen oder Gegenstände gegebenenfalls nicht erkennen und durch
das Weiterfahren Personen verletzen oder Gegenstände und die Maschine beschädi-
gen.

Das Videosystem könnte nicht oder falsch funktionieren, wenn


es sehr stark regnet, schneit oder nebelig ist.
die Kamera sehr starkem weißen Licht ausgesetzt ist. Es können weiße Streifen
auf dem Display erscheinen.
die Kameralinse verschmutzt oder bedeckt ist.
Die Kameras sind wartungsfrei. Sobald sich die Bildqualität verschlechtert, sollten Sie
die Objektivabdeckung der Kamera mit einem weichen, sauberen und leicht feuch-
ten Tuch reinigen. Achten Sie beim Reinigen darauf, dass Sie die Objektivabdeckung
nicht verkratzen.

6.26.1 Rückfahrkamera

Die Maschine ist serienmäßig mit einer Video-Rückfahrkamera ausgestattet. Diese


Kamera befindet sich oben am Heck des Fahrzeugs und dient zur besseren Übersicht
beim Rückwärtsfahren. Die Rückfahrkamera ist eine optische Einparkhilfe, sie wird
automatisch aktiviert sobald Sie rückwärtsfahren.

Video-Monitor rechts
Rückfahrkamera

326 / 550
Betrieb
Videosystem

6.26.2 Siebsternkamera (Option)

Optional kann Ihre Maschine mit einer


Siebsternkamera zur Überwachung der
Siebsternreinigung ausgestattet werden.

Siebsternkamera

6.26.3 Entladebandkamera (Option)

Optional kann Ihre Maschine mit einer


Entladebandkamera ausgestattet werden.
Die Kamera dient zur besseren Übersicht
beim Überladen auf nebenherfahrende
Transportfahrzeuge.

Entladebandkamera

Video-Monitor links
Zusätzlich zur Entladebandkamera ist ein
zweiter Video-Monitor an der linken A-
Säule verbaut. Die Anzeige der Entlade-
bandkamera erfolgt ausschließlich an die-
sem Video-Monitor.

327 / 550
Betrieb
Videosystem

6.26.4 R-View (Option)

Optional ist Ihre Maschine mit dem Videosystem "R-View" ausgestattet. Die Bilder der
R-View Kamera links (2), der Rückfahrkamera (3) und der R-View Kamera rechts (4)
werden zu einer Vogelperspektive auf die Maschine zusammengerechnet. Das Bild
wird am Video-Monitor an der rechten A-Säule dargestellt.

(1) Entladebandkamera (3) R-View Rückfahrkamera


(2) R-View Kamera links

(4) R-View Kamera rechts

328 / 550
Betrieb
Videosystem

Die Ansicht am Video-Monitor kann im Anzeigefeld R-View im R-Touch ausgewählt


werden. An der grünen LED erkennen Sie welche Kamera und welcher Modus aktiv
ist.

HINWEIS
Umschaltung bei R-View ausschließlich am R-Touch durchführen, nicht am Video-
Monitor.

Mit der Taste (5) aktivieren Sie die Vogelperspektive. Der Video-Monitor zeigt das
Umfeld rund um das Maschinenheck (seitlich je ca. 5 m, nach hinten ca. 3 m).

ACHTUNG
Die R-View Kameras können Hindernisse, z.B. Äste von Bäumen, an den oberen hin-
teren Ecken der Maschine nicht darstellen. Bis zu einer Höhe von in etwa 2 Meter über
dem Boden sind Hindernisse am Monitor auch im Bereich der Ecksäulen zu erkennen.

329 / 550
Betrieb
Videosystem

Mit der Taste (6) aktivieren Sie die Rückfahrkamera. Der Video-Monitor zeigt nur das
Bild der Rückfahrkamera mit Sichtbereich bis weit hinter das Heck der Maschine.

Mit der Taste (7) aktivieren Sie die Siebsternkamera um den Rübenfluss zu überwa-
chen.

Taste (8) nicht aktiv

Mit der Taste AUTO (9) schalten Sie das Videosystem auf Automatikbetrieb. Es schal-
tet nun zwischen den verschieden Kameras je nach Bedarf um.
Das bedeutet:

Vorwärtsfahrt, Knick / Hinterachse = Rückfahrkamera


gerade

Vorwärtsfahrt, Knick / Hinterachse nicht = Vogelperspektive


gerade

Langsame Rückwärtsfahrt = Vogelperspektive

Schnelle Rückwärtsfahrt = Rückfahrkamera

Maschinenantrieb eingeschaltet = Siebsternkamera

Mit der Taste Mode (10) schalten Sie den Splittscreenmodus am Video-Monitor ein.
Auf der linken Monitorhälte ist immer die Vogelperspektive. Auf der rechten Monitor-
hälfte wird die Siebsternkamera dargestellt.

330 / 550
Betrieb
Klimatisierung

6.27 Klimatisierung
Die Klimaanlage sorgt stets für möglichst optimale Klimabedingungen in der Fahrerka-
bine. Der Einstellbereich liegt zwischen 15 und 30 °C.

6.27.1 Gebläsestufe einstellen


Die Gebläsestufe ist vom Fahrersitz aus einstellbar. In der Position "AUTO" regelt sich
die Gebläsestufe automatisch zurück, sobald die eingestellte Solltemperatur erreicht
ist.

Gebläsedrehzahl

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Gebläsedrehzahl schneller
- Taste = Gebläsedrehzahl langsamer

6.27.2 Solltemperatur einstellen

Die Solltemperatur ist vom Fahrersitz aus einstellbar.

Solltemperatur in °C

Temperatur in °Fahrenheit

Wählen Sie mit dem R-Select diese


Funktion aus.
+ Taste = Temperatur erhöhen (wärmer)
- Taste = Temperatur senken (kälter)

HINWEIS
Sobald die Kabinentüre geöffnet ist, schaltet sich die Kühlfunktion der Klimaanlage so
lange ab, bis die Kabinentüre wieder geschlossen wird.

331 / 550
Betrieb
Klimatisierung

Düsen im Fußraum

Umluftdüsen in der Rückwand


Um die gewünschte Kabinentemperatur so schnell wie möglich zu erreichen, öffnen
Sie die Umluftdüsen (2) in der Rückwand rechts.
Achten Sie darauf, dass der Temperatursensor (4) an der Kabinenrückwand immer
frei ist und nicht von Kleidungsstücken oder anderen Gegenständen verdeckt wird, da
sonst die Klimaanlage nicht korrekt arbeitet.
Bei kalter Witterung öffnen Sie beide Lüftungsdüsen im Sockel des Fahrersitzes zum
Erwärmen des Fußraumes.

HINWEIS
Lassen Sie die 3 Umluftdüsen für ein optimales Klima immer vollständig geöffnet.

Sobald Sie diese Düsen geöffnet haben, sinkt die Luftmenge an den anderen Lüf-
tungsöffnungen.
Beachten Sie, dass beschlagene Scheiben nur dann schnell frei werden, wenn Sie die
beiden Düsen im Fußraum so lange geschlossen halten, bis die Scheiben frei sind.

332 / 550
Betrieb
Klimatisierung

(31) AC-Taste = Klimaanlage EIN/AUS

Taste (31)
1x drücken: LED leuchtet, keine Kühlung, nur Frischluft bzw. Heizung.
Taste mehrere Sekunden gedrückt halten: LED blinkt, Defrosterfunktion zum Freima-
chen der Scheiben. Gebläse und Heizung laufen mit maximaler Leistung, gleichzeitig
wird die Luft mit maximaler Leistung getrocknet.

333 / 550
Betrieb
Elektrik

6.28 Elektrik
ACHTUNG
Gefahr von Schäden an der Elektrik und an der Elektronik der Maschine.
– Der Batteriehauptschalter darf nicht ausgeschaltet werden, solange der Motor läuft
und die Zündung eingeschaltet ist.

6.28.1 Spannungsüberwachung
Die Batteriespannung wird vom System überwacht. Bei zu hohen oder zu niedrigen
Spannungswerten erscheint im R-Touch das Warnsymbol . Die Batteriespannung
darf den Wert 32 V nicht übersteigen und den Wert von 24 V nicht unterschreiten. Bei
einer Batteriespannung unter 24 V kann die Maschine erfahrungsgemäß nicht mehr
gestartet werden.

Beim Ausfall der Lichtmaschine erscheint im R-Touch das folgende Symbol .

6.28.2 Batterietrennrelais

Wenn Sie am Batteriehauptschalter (76) die Stromversorgung abschalten (nach oben


= AUS, nach unten = EIN), so schaltet diese erst 6 Minuten später ab (vorausgesetzt
das Zündschloss befindet sich in Stellung 0). Sollten Sie das Abschalten des Batte-
riehauptschalters (76) vergessen, so schaltet 120 Stunden nach Abschalten der Zün-
dung das Batterietrennrelais selbständig ab. In diesem Falle müssen Sie vor dem
nächsten Einschalten der Zündung den Batteriehauptschalter (76) einmal AUS/EIN-
schalten.

334 / 550
Betrieb
Elektrik

6.28.3 Notabschaltung der Batterie

Stromversorgung am Not-Abschalter eingeschaltet

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Wird dieser Schalter bei eingeschalteter Zündung nach hinten gekippt, kann es zu
Datenverlusten kommen.
Außerdem kann es zu schweren Schäden am Abgasnachbehandlungssystem (SCR-
Anlage) kommen.

Rechts nebem dem Drehpunkt der Aufstiegsleiter für den Bunker befindet sich der
Schalter (94) für die Not-Abschaltung der Batterie. Dieser Schalter darf NUR bei NOT-
FÄLLEN abgeschaltet werden.
Schwenken Sie im Notfall (z. B. Fahrzeugbrand) die rote Schwenkklappe nach unten
und kippen Sie den Schalter nach hinten. Damit wird die Batterie vom Batterietrennre-
lais sofort und ohne Verzögerung vom Bordnetz getrennt.

335 / 550
Betrieb
Drucker

6.29 Drucker

6.29.1 Beschreibung der Tastenfunktionen

(1) Error Lamp


(2) Power Lamp
(3) Taste FEED/ENTER

Mit Drücken der Feed-Taste (3) wird zunächst eine Zeile des aktuell eingestellten Font
vorgeschoben und – wenn länger als 2 Sek. gedrückt wird – permanent vorgescho-
ben.
Selbsttest:
Der Drucker wird durch Starten eines Ausdruckes im Selbsttest auf seine innere Funk-
tion hin geprüft. Dazu wird beim Wecken aus dem Power OFF mittels Papiervorschub-
taste {FEED} (3) diese für mindestens 3 Sek. gedrückt gehalten.

6.29.2 Welches Thermopapier ist geeignet

Der Drucker ist für eine Papierbreite von 57,5 ± 0,5 mm, mit 60 g/m2, spezifiziert.
ROPA bietet standardmäßig die passende Papierrolle an (ROPA Art. Nr. 207015500).
Andere Papiere können Störungen verursachen.
Welche Seite des Thermopapiers kann bedruckt werden? Auf der Papierrolle ist fast
immer die Außenseite die bedruckbare Seite. Sollten Sie dennoch Zweifel haben,
machen Sie den Fingernageltest: Mit der Spitze eines Fingernagels unter Druck
schnell über das Papier fahren. Auf der thermosensitive Seite ergibt sich so durch Rei-
bungswärme eine Schwärzung.

– Wickeln Sie etwa 10 cm Papier von


der Rolle ab. Halten Sie die Lage
stramm gewickelt.
– Öffnen Sie den Deckel des Dru-
ckers, indem Sie den LEVER im
Deckel leicht nach unten drücken.
Die Druckwalze wird zusammen mit
dem Deckel aus dem Druckwerk
gehebelt. Der Deckel Iässt sich jetzt
leicht öffnen.

336 / 550
Betrieb
Drucker

– Legen Sie die Papierrolle so in die


Papiervorratsmulde, dass die Außen-
seite zum Druckwerk zeigt. Nur diese
Außenseite Iässt sich im Drucker
bedrucken.

– Schließen Sie den Deckel mit einem


kräftigen Druck. Er schnappt dann
hörbar ein, so dass Sie jetzt das
Papier an der Abreißkante abreißen
können, ohne dass sich der Deckel
wieder öffnet und ohne das Papier
durch den Druckkopf rutscht.

337 / 550
Betrieb
Stillsetzen

6.30 Stillsetzen
Die Maschine so abstellen, dass niemand behindert oder gefährdet wird. Achten Sie
auch auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu oberirdisch geführten Stromleitungen.
– Rodeaggregat ganz absenken.
– Motor abstellen.
– Feststellbremse einlegen.
– Alle Stromverbraucher ausschalten.
– Zündschlüssel abziehen.
– Batteriehauptschalter ausschalten.
– Maschine verlassen und Fahrerkabine abschließen.
– Beide Aufstiegsleitern hochklappen bzw. einklappen und ggf. so sichern, dass
diese nicht von unbefugten Personen abgeklappt werden können (ggf. mit Schloss
und Kette sichern).
– Maschine mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern.

HINWEIS
Denken Sie gegebenenfalls an eine zusätzliche Kindersicherung.

338 / 550
Wartung und Pflege

7 Wartung und Pflege

339 / 550
Wartung und Pflege

340 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

WARNUNG
Bei allen Wartungsarbeiten besteht die Gefahr von schweren oder schwersten Körper-
verletzungen und die Gefahr von Schäden an der Maschine.
– Überklettern Sie nie die Bunkerrückwand.
– Sorgen Sie bei allen Wartungsarbeiten dafür, dass niemand die Maschine unbeab-
sichtigt starten kann (Zündschlüssel abziehen, Fahrerkabine abschließen, Zünd-
schlüssel immer mitführen und soweit irgendwie möglich, Batteriehauptschalter
ausschalten).
– Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, für die Sie ausgebildet worden sind und für
die Sie auch über die erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge verfügen.
– Beachten Sie bei allen Wartungsarbeiten strikt alle regional geltenden Vorschrif-
ten zur Sicherheit zum Gesundheitsschutz und zum Umweltschutz. Denken Sie
immer daran: Sobald Sie die geltenden Vorschriften zur Sicherheit, zum Gesund-
heitsschutz oder Umweltschutz nicht beachten, gefährden Sie sich, andere Perso-
nen und die Umwelt unnötig. Zudem verlieren Sie möglicherweise ihren Versiche-
rungsschutz.
– Verwenden Sie immer zugelassene und trittsichere Leitern und Aufstiegshilfen.
– Betreten Sie nicht die aufgeklappten Seitenschürzen des Motorhauses.
– Verriegeln Sie immer alle Klappen im Bunkerinneren sorgfältig.

7.1 Dieselmotor

ACHTUNG
Gefahr von Motorschäden!
– Prüfen Sie täglich bei eben stehender Maschine und kaltem, nicht laufendem Motor
den Motorölstand im R-Touch.
– Der optimale Ölstand ist bei einer Anzeige zwischen 50 % und 100 % erreicht. Die
Ölstandsmessung ist erst aktiv, wenn der Motor mindestens 5 Minuten abgestellt
war.
– Füllen Sie bei Bedarf eine entsprechende Menge freigegebenes Motoröl nach.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Öl einfüllen.

341 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

Im Anschluss finden Sie in Auszügen eine Wartungsanleitung von Mercedes-Benz.


Um Garantie und Gewährleistungsansprüche gegenüber Mercedes-Benz in vollem
Umfang zu erhalten, hat der Betreiber des Motors dafür zu sorgen, dass die von Mer-
cedes-Benz vorgeschriebenen Wartungsarbeiten fristgerecht und in vollem Umfang
von Personen durchgeführt werden, die hierfür von Mercedes-Benz ausdrücklich auto-
risiert sind. Diese Personen sind verpflichtet, die korrekte und fristgerechte Durchfüh-
rung der Wartungsarbeiten in den Original-Wartungsnachweisen zu bestätigen.

7.1.1 Trockenluftfilter

Der Dieselmotor ist mit einem Trockenluftfilter, bestehend aus einem Hauptfilterele-
ment und einer Sicherheitspatrone ausgestattet.

ACHTUNG
Gefahr von Motorschäden!
– Achten Sie beim Filterwechsel stets auf äußerste Sauberkeit.
– Zudem darf der Dieselmotor keinesfalls ohne Filterelemente betrieben werden.

Die Filterpatrone (Hauptelement) ist zu erneuern:


– einmal jährlich (dringend empfohlen) oder,
– wenn das Symbol im Terminal erscheint,
– wenn die Patrone Schäden aufweist.
Nach dem Ausbau des Hauptelements ist die Sicherheitspatrone zugänglich. Diese
schützt den Dieselmotor vor Schmutz während der Wartung des Hauptelements oder
wenn das Hauptelement beschädigt ist. Die Sicherheitspatrone kann nicht gereinigt
werden, sie ist bei Bedarf, spätestens jedoch alle zwei Jahre zu erneuern.

342 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

(1) Trockenluftfilter

Der Trockenluftfilter befindet sich im Motorhaus und ist vom rechten Motorhausdeckel
zugänglich. Achten Sie beim Aus- und Einbau auf größtmögliche Sauberkeit und rich-
tigen Sitz der Patrone. Eine beschädigte Luftfilterpatrone ist unverzüglich gegen eine
neue und unbeschädigte Filterpatrone zu tauschen.

Die Filterpatrone darf nur ausgebaut werden, wenn der Motor still steht. Die sicherste,
schnellste und sauberste Art die Filterpatrone zu warten, besteht darin, sie gegen eine
neue Patrone zu tauschen.
Das Hauptelement kann wie unten beschrieben gereinigt werden. Da kleine Beschädi-
gungen oft nur sehr schwer oder gar nicht erkennbar sind, empfehlen wir zum Schutz
des Motors stets neue Filterpatronen zu verwenden. Für gereinigte Elemente und die
daraus entstehenden Folgen übernehmen wir keine Gewährleistung.

343 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

– Gehäuseinnenseite vorsichtig mit einem feuchten Tuch sorgfältig reinigen – beson-


ders an der Dichtfläche für die Filterpatrone. Achten Sie sorgfältig darauf, dass kein
Schmutz in die Reinluftseite des Filters gelangen kann.
– Hauptelement keinesfalls auswaschen oder ausbürsten. Beim Ausblasen ist strikt
darauf zu achten, dass kein Staub auf die Innenseite des Hauptelementes gelangt.
– Ausblasen mit einer Druckluftpistole. Auf diese Pistole ist ein Rohr aufzusetzen,
das am unteren Ende um 90 ° abgewinkelt ist (siehe Abbildung).

– Dieses Rohr ist nicht im Handel erhältlich, es kann problemlos selbst angefertigt
werden. Es sollte so lang sein, dass es bis zum Patronenboden reicht.
– Druckminderer auf max. 5 bar einstellen und Filterpatrone mit trockener Druckluft
so lange ausblasen, bis keine Staubentwicklung mehr auftritt. Beim Ausblasen die
Druckluftpistole ständig auf und ab bewegen und den Filter ständig drehen.

HINWEIS
Die Spitze des Rohres darf nicht mit dem Filterpapier in Berührung kommen! Vor dem
Wiedereinbau muss das gereinigte Hauptelement sorgfältig auf Beschädigungen am
Papierbalg und an den Dichtungen geprüft werden.

344 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

– Anschließend Patrone auf Schäden am Papierbalg und an den Gummidichtungen


prüfen. Bei Schäden (Risse, Stauchungen, Dellen etc.) ist eine neue Patrone zu
verwenden. Risse oder Löcher im Papierbalg lassen sich ganz einfach beim Durch-
leuchten mit einer Handlampe feststellen (siehe Abbildung). Damit auch kleinere
Beschädigungen sichtbar werden, sollten Sie diese Untersuchung nicht bei direkter
Sonneneinstrahlung oder hellem Tageslicht, sondern möglichst in einem abgedun-
kelten Raum vornehmen.

Untersuchen Sie jede Falte einzeln sorgfältig mit einer geeigneten Stableuchte.
Beschädigte Filterpatronen dürfen auf keinen Fall wiederverwendet werden. Ver-
wenden Sie nur Original MANN- + Hummel-Filterpatronen (Hauptelement ROPA
Art. Nr. 303018700; Sicherheitspatrone ROPA Art. Nr. 303018800). Bauen Sie auf kei-
nen Fall Filterelemente mit Metall-Außenmantel ein.
– Hauptelement mit der offenen Seite zuerst in das Gehäuse einschieben. Deckel
aufsetzen, dabei auf die Lage des Staubaustragventils achten (siehe Abbildung).
Das Staubaustragventil muss nach unten zeigen (± 15 ° Abweichung der „OBEN/
TOP“-Markierung ist zulässig); ggf. Gehäuseunterteil abnehmen und gedreht wie-
der anbauen.

– Drahtspannverschlüsse in die Nut (4) des Flansches am Gehäuse ansetzen und


entlang des Umfanges nacheinander spannen.
– Motorhaus schließen.

345 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

Sicherheitspatrone wechseln:

Die Sicherheitspatrone ist bei jeder fünften Wartung des Hauptelements oder spätes-
tens nach zwei Jahren gegen eine neue Sicherheitspatrone zu tauschen. Die Sicher-
heitspatrone darf nicht gereinigt oder nach dem Ausbau wieder verwendet werden.
– Hauptelement wie soeben beschrieben ausbauen.
– Sicherheitspatrone (5) entgegen dem Uhrzeigersinn aufschrauben und herauszie-
hen.
– Neue Sicherheitspatrone einschieben und im Uhrzeigersinn handfest (5 Nm) anzie-
hen.

Lagern der Filterpatronen:


Filterelemente sind stehend, vor Staub- und Nässeeinwirkung in der Originalverpa-
ckung geschützt, so zu lagern, dass sie nicht beschädigt werden können.
Wir empfehlen von jedem Filterelement mindestens ein Ersatz Filterelement am Lager
zu halten.
Staubaustragventil
Staubaustragventile sind weitgehend wartungsfrei. Eventuelle Staubanlagerungen
sind durch mehrmaliges Zusammendrücken leicht zu entfernen. Das Ventil muss so
eingebaut sein, dass es immer frei ist und nirgends anstößt. Ein beschädigtes Stau-
baustragventil ist sofort auszutauschen.

(6) Staubaustragventil

346 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.2 Ölwechsel am Dieselmotor

Der erste Ölwechsel am Motor ist nach 500 Betriebsstunden erforderlich. Die weite-
ren Ölwechsel sind ebenfalls nach 500 Betriebsstunden, mindestens einmal jährlich
erforderlich. Bei jedem Ölwechsel ist der Motorölfilter zu erneuern. Der Ölwechsel
sollte nur bei betriebswarmem Motor durchgeführt werden. Vor dem Ölwechsel ist die
Maschine auf ebenem Untergrund abzustellen und gegen Wegrollen zu sichern.

VORSICHT
Heißes Öl!
Das Öl im Dieselmotor kann unter Umständen sehr heiß sein. Gefahr von Verbren-
nungen.
– Berühren Sie beim Wechseln des Motoröls keine heißen Bauteile des Motors.
– Tragen Sie beim Ölwechsel stets Handschuhe und geeignete Schutzkleidung.

347 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

(1) Ölmessstab (3) Ölablassventil Motor


(2) Öleinfülldeckel (4) Motorölfilter
Beim Öl- und Filterwechsel gehen Sie wie folgt vor:
– Reinigen Sie vor dem Ölwechsel den Bereich um den Ölfilter und dem Öleinfüllde-
ckel großflächig.
– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmen Motor.
– Stellen Sie die Maschine eben ab.
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Drehen Sie die Verschlusskappe am Ölablassventil (3) ab.
– Schrauben Sie den mitgelieferten Ölablassschlauch auf. Das Ventil öffnet sich und
das alte Öl fließt ab.
– Ölfilterdeckel mit Knarre und Steckschlüsseleinsatz abschrauben.
– Sobald das Öl aus dem Ölfiltertopf abgelaufen ist, den Ölfilterdeckel mit dem Ölfil-
tereinsatz herausziehen.
– Ölfiltereinsatz durch seitliches Drücken am unteren Rand ausclipsen und umwelt-
gerecht entsorgen.
– Dichtring am Schraubdeckel erneuern. Neuen Dichtring vor dem Einlegen mit
Motoröl benetzen.
– Neuen Ölfiltereinsatz in den Ölfilterdeckel einsetzen und durch seitliches Andrü-
cken in den Deckel einclipsen.
– Ölfilterdeckel mit Ölfiltereinsatz auf Ölfiltertopf aufsetzen und festdrehen (Anzieh-
drehmoment 55 Nm).
– Drehen Sie den Ölablassschlauch wieder ab und die Verschlusskappe wieder auf
das Ölablassventil (3).

Motoröl einfüllen
Frisches Motoröl über den Öleinfülldeckel (2) einfüllen.

Vorgeschriebene Ölsorte: Motoröl, teilsynthetisch


MB-Norm 228.5 oder 228.51
Füllmenge: ca. 37 - 42 Liter (min - max)

348 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

Danach Motor vom Fahrersitz aus starten und ohne Gas ca. eine Minute laufen las-
sen. Dann Motor abstellen.
Etwa 5 Minuten nachdem der Motor abgestellt wurde, Ölstand mit Ölmessstab prüfen.
Sobald sich das Öl in der Ölwanne gesammelt hat, sollte sich der Ölstand in der Mitte
zwischen Min.- und Max.-Markierung am Ölmessstab eingependelt haben. Füllen Sie
nicht zu viel Motoröl ein.
Motor und Ölfilter auf Dichtheit prüfen (Sichtkontrolle).

7.1.3 Kraftstoffversorgung

HINWEIS
Gefahr von Umweltschäden durch auslaufenden Kraftstoff. Bei Arbeiten am Filter vor-
her Auffangwanne unterstellen und aufgefangenen Kraftstoff ordnungsgemäß entsor-
gen.

WARNUNG
Verbrennungsgefahr beim Umgang mit Dieselkraftstoff.
Rauchen, Feuer und offenes Licht ist beim Umgang mit Dieselkraftstoff verboten, da
Kraftstoffe leicht entzündlich und Kraftstoffdämpfe explosiv sind. Achten Sie stets auf
ausreichende Frischluftzufuhr beim Umgang mit Kraftstoffen.
Gefahr von Hautverletzungen und Gefahr von Vergiftungen. Dieselkraftstoff kann bei
direktem Hautkontakt Schäden an der Haut hervorrufen. Tragen Sie beim Umgang mit
Dieselkraftstoff stets geeignete Schutzhandschuhe, vermeiden Sie das Einatmen von
Kraftstoffdämpfen, da dies zu Vergiftungserscheinungen führen kann.

349 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

Der Dieselkraftstoff wird von der Kraftstoffpumpe durch einen Kraftstoffvorfilter mit
integrierter Elektropumpe und integriertem Wasserabscheider angesaugt und durch
die beiden Filter am Dieselmotor (Kraftstoffvorfilter und Kraftstofffeinfilter) zur Hoch-
druckpumpe gefördert.
Hilfe für Startvorgang Dieselmotor:
Die Elektropumpe (4) schaltet sich nach jedem Einschalten der Zündung für eine
begrenzte Zeit ein. Dies dient dazu, eventuell zurückgefallenen Kraftstoff wieder zum
Motor zu fördern und das Anspringen des Motors beim Startvorgang zu erleichtern.
Die Elektropumpe wird auch bei jedem Starten des Motors mit aktiviert. Sobald der
Motor angesprungen ist, schaltet sich die Elektropumpe ab.

HINWEIS
Bei laufendem Motor kann die Elektropumpe nicht eingeschaltet werden, stellen Sie
im Menü "Sonderfunktionen" in der Zeile „Service Kraftstofffilter“ die Option dann
NICHT auf „EIN“.

Die Filterpatronen sind gemäß Wartungsplan zu tauschen. Die Kraftstofffilter am Motor


sind unabhängig von der Einsatzdauer sofort zu tauschen, sobald das folgende Sym-
bol im R-Touch erscheint.

Erscheint im R-Touch dagegen das folgende Symbol , ist der Kraftstoffvorfilterein-


satz an der Elektropumpe zu tauschen.

HINWEIS
Vor allen Arbeiten an der Kraftstoffanlage, bzw. an den Kraftstofffiltern, ist der Tankde-
ckel kurz zu öffnen und dann sofort wieder zu schließen. Dies dient zum Abbau eines
eventuell vorhandenen Überdruckes im Kraftstoffsystem. Verwenden Sie nur original
Kraftstofffilter, die von Mercedes-Benz bzw. ROPA frei gegeben sind.

350 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.3.1 Kraftstoffvorfiltereinsatz an der Elektropumpe wechseln / Wasser


ablassen

Ein Wechsel des Filtereinsatzes ist einmal jährlich erforderlich oder wenn der Ansaug-
widerstand zu hoch ist (im R-Touch erscheint das folgende Symbol ). (siehe
Seite 151)

(1) Deckel Kraftstoffvorfilter


(2) Entwässerungsschrauben
(3) Wassersammelbehälter
(4) Elektropumpe für Dieselkraftstoff

Wechseln Sie den Filtereinsatz wie folgt:


– Stellen Sie den Dieselmotor ab.
– Drehen Sie die beiden Entwässerungsschrauben (2) heraus und lassen das ange-
sammelte Wasser und den Kraftstoff aus dem Filter ab.
– Deckel (1) (Schlüsselweite 46) vom Filtergehäuse abmontieren.
– Entfernen Sie den alten Filtereinsatz und ersetzen Sie ihn gegen einen neuen Fil-
tereinsatz ROPA Art. Nr. 303016700.
– Entsorgen Sie den alten Filtereinsatz gemäß den örtlichen Entsorgungsvorschrif-
ten.
– Drehen Sie die beiden Entwässerungsschrauben (2) wieder in den Wassersam-
melbehälter ein.
– Benetzen Sie die neue Dichtung für den Deckel (1) leicht mit Öl.
– Montieren Sie den Deckel (1) (Anziehdrehmoment 40 Nm) mit der neuen Dichtung.
Achten Sie darauf, dass die Dichtung nicht beschädigt wird.
– Entlüften Sie das Kraftstoffsystem siehe Seite 354.
– Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen.

Wasser aus Wassersammelbehälter ablassen


Das Ablassen des angesammelten Wassers ist erforderlich, wenn der Wassersam-
melbehälter voll ist, Frostgefahr droht oder der Filtereinsatz gewechselt wird.
– Entwässerungsschrauben (2) am Boden des Wassersammelbehälters (3) öffnen.
– Wasser abfließen lassen.
– Entwässerungsschrauben wieder zudrehen.

351 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.3.2 Kraftstofffeinfilter und Kraftstoffvorfilter am Motor wechseln

Der Kraftstofffeinfiltereinsatz (1) (ROPA Art. Nr. 303019000) und der Kraftstoff-
vorfiltereinsatz (2) (ROPA Art. Nr. 303019600) am Motor ist nach den ersten
500 Betriebsstunden, danach mindestens einmal jährlich zu erneuern. Sobald im R-
Touch das Warnsymbol erscheint, sind ebenfalls beide Filtereinsätze zu erneuern.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden
Fremdkörper, die in den Kraftstoffkreislauf gelangen, können Verstopfungen verursa-
chen!
– Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Fremdkörper in das Filtergehäuse gelan-
gen.
– Wischen Sie das Filtergehäuse keinesfalls aus.
– Vermeiden Sie unbedingt das Eindringen von Wasser in das Filtergehäuse.

Zum Wechseln des Kraftstofffeinfilters gehen Sie wie folgt vor:


– Fahrzeug abstellen und Motor abstellen.
– Schraubdeckel (1) des Kraftstofffeinfilters abdrehen.
– Schraubdeckel (1) mit Filtereinsatz etwas aus dem Filtergehäuse herausziehen
und Kraftstoff abfließen lassen.
– Schraubdeckel mit Filtereinsatz abnehmen.
– Filtereinsatz durch seitlichen Druck am unteren Rand des Filtereinsatzes ausclip-
sen.
– Dichtring des Schraubdeckels erneuern.
– Beide Dichtungen des Filtereinsatzes mit dem beiliegenden Fett rundum gleichmä-
ßig einstreichen, ebenso Dichtring am Schraubdeckel.
– Neuen Filtereinsatz in den Schraubdeckel (1) einclipsen.
– Schraubdeckel (1) mit Filtereinsatz aufschrauben und festdrehen: Anziehdrehmo-
ment 55 Nm.
– Entlüften Sie das Kraftstoffsystem siehe Seite 354.
– Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen.

Zum Wechseln des Kraftstoffvorfilters gehen Sie wie folgt vor:


– Fahrzeug abstellen und Motor abstellen.
– Schraubdeckel (2) des Kraftstoffvorfilters abdrehen.
– Schraubdeckel abnehmen und Filtereinsatz herausziehen.
– Neuen Filtereinsatz einsetzen. Neuen Dichtring am Schraubdeckel (2) montieren
und leicht einfetten.
– Schraubdeckel (2) aufschrauben und festdrehen (Anziehdrehmoment 15 Nm).
– Entlüften Sie das Kraftstoffsystem siehe Seite 354
– Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen.

352 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

Wasser aus Kraftstofffeinfilter ablassen


Das Ablassen des angesammelten Wassers ist erforderlich, wenn der Wassersam-
melbehälter des Kraftstoffvorfilters an der Elektropumpe voll war, Frostgefahr droht
oder der Filtereinsatz gewechselt wird.

– Ablassschraube (3) aufdrehen.


– Wasser abfließen lassen.
– Ablassschraube wieder zudrehen.

353 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.3.3 Kraftstoffsystem entlüften

– Rufen Sie im R-Touch das Menü „Sonderfunktionen“ auf .


– Wählen Sie in der Zeile „Service Kraftstofffilter“ die Option „EIN“. Die elektrische
Förderpumpe wird hiermit eingeschaltet. Im R-Touch wird der aktuelle Kraftstoff-
druck in mBar angezeigt. Der Kraftstoffdruck steigt eine Zeitlang und bleibt bei
etwa 3500 mbar konstant. Warten Sie noch etwa 2 Minuten lang ab. Damit ist das
Kraftstoffsystem entlüftet.
– Starten Sie den Dieselmotor.

HINWEIS
Bei laufendem Dieselmotor läßt sich die Option "Ein" nicht aktivieren. Sobald der Die-
selmotor läuft, stellt sich die Option automatisch auf "AUS" zurück.

354 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.3.4 Mikroorganismen im Kraftstoffsystem


Gelegentlich werden zunächst unerklärliche Verstopfungen in Kraftstoffsystemen fest-
gestellt. Diese Verstopfungen sind häufig auf Mikroorganismen zurückzuführen.
Diese Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Hefen) können sich unter für sie günstigen
Bedingungen sehr stark vermehren. Zum Wachstum werden Wasser, das als Kon-
denswasser in jedem Lager- oder Fahrzeugtank anzutreffen ist und lebenswichtige
Elemente in chemisch gebundener Form wie Schwefel, Phosphor, Stickstoff, Sauer-
stoff und Spurenelemente, benötigt. Auch Kraftstoffadditive können zum Wachstum
der Mikroorganismen beitragen.
Je nach Temperatur kommt es zu mehr oder weniger starker Vermehrung, die zur Bil-
dung von faserigen Pilzgeflechten und Schlamm führt. Die Folgen: Verstopfung des
Kraftstoffvorfilters mit Rost und Fasern (Pilzgeflecht) und häufiger Filterwechsel. Dies
führt zur Leistungsminderung des Motors und im Extremfall zum Liegenbleiben des
Fahrzeuges.
Abhilfemaßnahmen
Wird bei Lager- oder Fahrzeugtanks Befall durch Mikroorganismen festgestellt, emp-
fehlen wir zur Bekämpfung folgende Desinfektionsmittel:

Produkt: GrotaMar 82 ROPA Art. Nr. 435006000 (1,0 l)


Hersteller: Schülke & Mayr
D-22840 Norderstedt
Telefon: 040/52100-0
Telefax: 040/52100-244
Internet: www.schuelke.com
E-Mail: [email protected]

Im Bedarfsfall setzen Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung (z. B. wegen Bezugs-
quellen im Ausland). Verbrauch 0,5-1,0 l pro 1000 l Dieselkraftstoff.

355 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.4 Kühlsystem Dieselmotor


Alle Kühler sind regelmäßig auf Sauberkeit zu prüfen und zu reinigen.
Wird bei sehr hohen Außentemperaturen immer wieder die zulässige Höchsttempera-
tur (siehe Seite 150) der Kühlflüssigkeit überschritten, ist das komplette Kühlersystem
auf Sauberkeit zu prüfen und gegebenenfalls sofort zu reinigen.
Achten Sie immer darauf, dass die Luftansauggitter frei von Schmutz oder anhaften-
den Blättern etc. sind. Stellen Sie bei Reinigungsarbeiten an den Luftansauggittern
oder an den Kühlern stets den Motor ab und sichern Sie diesen gegen unbeabsichtig-
tes Starten (Zündschlüssel abziehen). Reinigen Sie bei Problemen mit einem Kühler
stets alle anderen Kühler mit.

WARNUNG
Vergiftungsgefahr und Gefahr von Hautschäden!
Korrosisions-/ Frostschutzmittel enthalten gefährliche Stoffe. Beim Verschlucken
besteht akute Vergiftungsgefahr. Bei Hautkontakt kann es zu Hautreizungen oder Ver-
ätzungen kommen.
– Füllen Sie Korrosions-/Frostschutzmittel niemals in Trinkgefäße oder Getränkefla-
schen.
– Bewahren Sie diese Mittel immer so auf, dass Kinder keinen Zugriff zu diesen Mit-
teln haben.
– Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise der Hersteller dieser Mittel.

HINWEIS
Korrosions-/Frostschutzmittel sind umweltgefährdend.
Achten Sie beim Umgang mit diesen Stoffen stets darauf, dass Korrosionsfrostschutz-
mittel nicht in die Umwelt gelangen, sondern umweltverträglich entsorgt werden.

Achten Sie stets auf einen ausreichenden Frostschutz und verwenden Sie nur Korro-
sions-/Frostschutzmittel, die in den Mercedes-Benz-Werksnormen 325.5 oder 326.5
ausdrücklich freigegeben sind (siehe Seite 526).

356 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.4.1 Kühleranlage reinigen

(1) Ölkühler CVR-Getriebe


(2) Ladeluftkühler
(3) Kondensator Klimaanlage
(4) Wasserkühler

Die Kühleranlage befindet sich über dem Dieselmotor


Trotz automatischer Reversierung des Lüfters baut sich speziell im Bereich der Lüf-
ternabe kühlleistungsreduzierende Verschmutzung an der Kühleroberfläche auf. Des-
halb ist eine regelmäßige manuelle Reinigung der Kühler sehr sinnvoll und notwendig.
Stellen Sie bei Reinigungsarbeiten an den Luftansauggittern oder an den Kühlern
stets den Motor ab und sichern Sie diesen gegen unbeabsichtigtes Starten (Zünd-
schlüssel abziehen und mitführen).

WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Jeder Kühler wird beim Betrieb erhitzt.
Schutzhandschuhe tragen!
Lassen Sie vor allen Arbeiten an den Kühlsystemen die Maschine ausreichend
abkühlen!

357 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

Gehen Sie zum Reinigen der Kühleranlage wie folgt vor:


– Stellen Sie den Motor ab und sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes
Starten (Zündschlüssel abziehen und mitführen).
– Benutzen Sie zum Hochsteigen zur Kühleranlage die dafür vorgesehenen Trittstu-
fen (1).
– Sichern Sie die Trittstufen gegen Wegklappen mit der Sicherungslasche (2).
– Verriegeln Sie die geschlossene Motorhaustüre (3) mit deren Drehverschluß (4).

– Stellen Sie sich auf die Stufen der aufgeklappten Türe.


– Entfernen Sie den Klappsplint der Bunkerrückwand (5).

358 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

– Heben Sie die Raste (6) an und schwenken Sie die Bunkerrückwand um 90° nach
links.

– Reinigen Sie das Luftansauggitter mit einer Bürste und – falls notwendig – mit dem
Wasserstrahl aus einem Wasserschlauch von eventuell anhaftendem Schmutz.
– Klappen Sie das Luftansauggitter (7) hoch.

– Prüfen Sie die Kühleranlage auf Verschmutzung.


– Klappen Sie den Kondensator und den Ölkühler des CVR-Getriebes nach oben.
Lösen Sie dazu am oberen Teil des Kühlerrahmens zwei Sechskantmuttern.
– Entfernen Sie groben Schmutz durch Absammeln von Hand, durch Reinigen der
Kühleranlage mit einem Wasserschlauch oder durch Ausblasen mit Druckluft. Die
Verwendung eines Hochdruckreinigers ist nur mit Flachstrahl, bei reduziertem
Druck und einem Sprühabstand von mindestens 30 cm zulässig.

HINWEIS
Eine Steckkupplung zum Anschließen des Druckluftschlauches befindet sich im
Motorhaus hinter dem rechten Motorhausdeckel.

Sofort wenn im R-Touch das Warnsymbol „Kühlwassertemperatur“ erscheint, ist die


Kühleranlage zu reinigen.

359 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.4.2 Kühlmittel prüfen


Sollte der Flüssigkeitsstand im Kühlwasser-Ausgleichsbehälter zu niedrig sein,
erscheint im R-Touch das Warnsymbol . Der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssig-
keit befindet sich unter der Kühlerabdeckung in Fahrtrichtung links neben dem Was-
serkühler.

(1) Einfülldeckel

WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Solange der Motor warm ist, steht das Kühlsystem unter hohem Druck. Es besteht
Verbrennungsgefahr durch austretenden Dampf oder herausspritzende, heiße Kühl-
flüssigkeit!
– Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
– Öffnen Sie den Einfülldeckel (1) vom Ausgleichsbehälter nur bei abgekühltem Die-
selmotor. Öffnen Sie den Einfülldeckel immer ganz vorsichtig.

Öffnen Sie das Luftansauggitter (siehe Seite 358).


Prüfen Sie den Kühlmittelstand nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter 50 °C.
Prüfen Sie vor dem Richtigstellen des Kühlmittelstandes den Korrosions-/Frostschutz.
Zum Prüfen des Kühlmittelstandes öffnen Sie langsam und vorsichtig den Einfüllde-
ckel (1) des Ausgleichsbehälters. Lassen Sie einen eventuellen Überdruck langsam
ab.
Korrosions-/Frostschutz mit Prüfgerät prüfen.
Der richtige Anteil von 50 Vol.-% Korrosions-/ Frostschutzmittel im Kühlmittel ist gege-
ben, wenn Gefrierschutz bis -37 °C besteht. Wird weniger Gefrierschutz angezeigt,
Mischungsverhältnis richtigstellen.
Bei zu geringer Konzentration besteht die Gefahr von Motorschäden infolge Korrosion/
Kavitation im Kühlsystem!
Vermeiden Sie Konzentrationen von mehr ab 55 Vol.-% Korrosions-/Frostschutzmittel,
da sonst der maximale Gefrierschutz bis -45 °C nicht erreicht wird. Das Kühlsystem ist
richtig gefüllt, wenn das Kühlmittel bis zur Unterkante der Einfüllöffnung reicht.
Verwenden Sie zum Nachfüllen nur vorbereitetes Kühlmittel mit 50 Vol.-% Korrosi-
ons-/Frostschutzmittel, das von Mercedes-Benz ausdrücklich freigegeben ist. (siehe
Seite 526)

360 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.4.3 Kühlmittel erneuern


Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz freigegebene Korrosions-/Frostschutzmittel.
Die Kühlflüssigkeit ist im Abstand von drei Jahren zu wechseln. Beachten Sie dabei
unbedingt die regional geltenden Vorschriften zum umweltverträglichen Entsorgen der
Kühlflüssigkeit.

(1) Ablassventil für Kühlflüssigkeit (2) Ablassventil für Kühlflüssigkeit


am Wasserkühler am Kühlwasserrohr

Prüfen Sie vor dem Erneuern des Kühlmittels die Kühl- und Heizungsanlage auf Dicht-
heit und Zustand.
Ein Ablassventil zum Ablassen der Kühlflüssigkeit befindet sich hinten unten am Was-
serkühler.
Das zweite Ablassventil befindet sich am Kühlwasserrohr (siehe Bild).
– Einfülldeckel am Ausgleichsbehälter des Motor-Kühlsystems langsam öffnen,
Überdruck ablassen, danach Deckel abnehmen.
– Ablaufschlauch auf beide Ablassventile nacheinander aufschrauben.
– Kühlmittel ablassen und das Kühlmittel in einem geeigneten Gefäß auffangen.
– Ablassventile wieder verschließen.
– Kühlmittel in der vorgeschriebenen Zusammensetzung bis zum unteren Rand des
Einfüllstutzens auffüllen und Verschlußdeckel schließen.
– Füllmenge ca. 60 Liter.
– Solltemperatur der Klimaanlage auf Maximaltemperatur einstellen, damit das
Regulierventil der Heizung öffnet.
– Dieselmotor starten und ca. 1 Minute mit wechselnden Drehzahlen laufen lassen.
– Prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand und ergänzen Sie die Kühlflüssigkeit falls
erforderlich.
– Lassen Sie sich das Erneuern des Kühlmittels im Wartungsheft bestätigen.

361 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.4.4 Hinweise von ROPA zum Kühlmittel (Allgemeines)


Im Normalfall bestehen Kühlmittel aus Wasser und Korrosions-/Frostschutzmittel. Die
Korrosions-/Frostschutzmittel (Ethylenglykol mit Korrosionsinhibitoren) haben im Kühl-
system u. a. folgende Aufgaben zu erfüllen:
ausreichend Korrosions- und Kavitationsschutz für alle Bauteile im Kühlsystem.
Gefrierpunkterniedrigung (Frostschutz).
Siedepunkterhöhung.
Aus Korrosionsschutzgründen müssen dem Kühlmittel ca. 50 Vol.-% Korrosions-/
Frostschutzmittel zugesetzt werden, wenn die zu erwartenden Umgebungstemperatu-
ren nicht noch eine höhere Konzentration erfordern. Diese Konzentration (50 VoI.- %)
bietet einen Frostschutz bis ca. -37 °C. Eine höhere Konzentration ist nur bei noch
tieferen Umgebungstemperaturen zweckmäßig. Auch bei extrem niedrigen Umge-
bungstemperaturen sind nicht mehr als 55 Vol.-% Korrosions-/Frostschutzmittel zu
verwenden, da damit der maximale Frostschutz erreicht wird und ein noch größerer
Mischungsanteil den Frostschutz wieder verringert und die Wärmeabfuhr verschlech-
tert (55 Vol.-% entspricht Frostschutz bis ca. -45 °C). Bei Nichtbeachtung dieser Kühl-
mittelvorschriften sind Korrosion und Schäden im Kühlsystem unvermeidlich. Das Bei-
mischen von Korrosions-/Frostschutzmittel erhöht den Siedepunkt. Durch Druckerhö-
hung wird die Siedetemperatur weiter erhöht. Beide physikalischen Zusammenhänge
werden in modernen Kühlanlagen genutzt – die maximale Kühlmitteltemperatur wird
erhöht, ohne dass sich die Gefahr des Siedens erhöht. Entsprechend dem höheren
Temperaturniveau ist die Kühlleistung größer.

7.1.5 Ventilspiel einstellen


Das Prüfen bzw. Einstellen des Ventilspiels ist nach den ersten 500 Betriebsstunden
und danach alle 1500 Betriebsstunden erforderlich. Diese Arbeit darf nur von Perso-
nen vorgenommen werden, die von Mercedes-Benz ausdrücklich für diese Arbeiten
autorisiert wurden.
Ventilspiel bei kaltem Motor:

Einlassventile 0,40mm +/- 0,05mm


Auslassventile 0,60mm +/- 0,05mm
Motorbremse 4,60mm +/- 0,05mm

362 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.6 SCR-Abgasnachbehandlung mit AdBlue®


Die Maschine ist mit einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem ausgestattet. Beach-
ten Sie unbedingt die Hinweise zum Umgang mit AdBlue® (siehe Seite 533).

(1) Einfüllstutzen AdBlue®


(2) AdBlue® Tank
(3) AdBlue® Pumpenmodul

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden!
Bereits das Einfüllen von geringen Mengen an anderen Flüssigkeiten führt zu großen
Schäden am SCR-Abgasnachbehandlungssystem. Bei derartigen Schäden wird kei-
nerlei Kulanz gewährt.
– Beim Tanken von AdBlue® muss große Sauberkeit herrschen.
– Es darf ausschließlich AdBlue® in den AdBlue® Tank gelangen, keinerlei Wasser
oder sonstige Flüssigkeiten einfüllen. Im AdBlue® Tank misst ein Sensor perma-
nent die Qualität (Harnstoffkonzentration). Wenn die Qualität nicht in Ordung ist,
reduziert der Dieselmotor seine Leistung, die Maschine ist nicht mehr einsatzbereit.

363 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.6.1 AdBlue® Filtereinsatz wechseln

(4) Filtergehäuse AdBlue® Pum- (5) AdBlue® Filtereinsatz


penmodul (6) Frostschutzmembran

WARNUNG
Gefahr von AdBlue®!
Gefahr von Verbrennungen und Verbrühungen beim Arbeiten am heißen Abgassys-
tem und am AdBlue® System. Gefahr von Verätzungen bei Haut- oder Augen-Kon-
takt mit AdBlue® Flüssigkeit. Vergiftungsgefahr beim Einatmen von AdBlue® Dämp-
fen oder beim Verschlucken von AdBlue® Flüssigkeit.
Beginnen Sie mit den Arbeiten am AdBlue® System erst, wenn das System abge-
kühlt und der Druck im System abgebaut ist.
Füllen Sie AdBlue® nur in geeignete Gefäße ab und verwenden Sie nur geeignete
Leitungen.

AdBlue® Filtereinsatz wechseln:


– Bei jedem zweiten Motorölwechsel AdBlue® Filtereinsatz erneuern.
– Stellen Sie ein geeignetes Auffanggefäß unter die AdBlue® Pumpe und drehen Sie
das Filtergehäuse (4) ab. Ziehen Sie die Frostschutzmembran (6) und den Filter-
einsatz (5) vom AdBlue® Pumpenmodul ab.
– Entsorgen Sie den Filtereinsatz nach den geltenden regionalen Vorschriften.
– Verwenden Sie einen neuen AdBlue® Filtereinsatz (ROPA Art. Nr. 303019500).

ACHTUNG
Verwenden Sie zum Einfetten ausschließlich das beiliegende Gleitmittelspray von
Mercedes-Benz. Achten Sie darauf, dieses Gleitmittel nur äußerst sparsam zu ver-
wenden, da es sonst zu Schäden am AdBlue® System kommen kann.

– Stecken Sie den neuen Filtereinsatz (5) in das AdBlue® Pumpenmodul.


– Schieben Sie die Frostschutzmembran (6) über den Filtereinsatz.
– Sprühen Sie die Dichtwulst an der Frostschutzmembran und das Gewinde am
AdBlue® Pumpenmodul dünn mit dem beiliegenden Gleitmittel ein.
– Drehen Sie das Filtergehäuse (4) wieder auf und ziehen Sie es mit einem Drehmo-
ment von 80 Nm an.
– Das AdBlue® System entlüftet sich selbsttätig, ein manuelles Entlüften ist daher
nicht erforderlich.

364 / 550
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.7 Sonstige Wartungsarbeiten am Motor


Bei jedem Wartungsdienst am Dieselmotor sind zusätzlich folgende Arbeiten sorgfältig
nach Mercedes-Benz-Wartungsvorschrift (siehe Wartungsheft Motor) vorzunehmen:
– Dichtheits- und Zustandsprüfung aller Leitungen und Schläuche am Motor.
– Die Ansaugleitung zwischen Luftfilter und Motor, Kühl- und Heizungsanlage auf
Zustand und Dichtheit prüfen.
– Alle Leitungen und Schläuche auf unbeschädigten Zustand sowie scheuerfreie und
vorschriftsmäßige Verlegung und Befestigung prüfen.
– Alle Schlauchschellen, Flanschverbindungen und Luftansaugkrümmer auf Festsitz
prüfen.

365 / 550
Wartung und Pflege
Pumpenverteilergetriebe (PVG)

7.2 Pumpenverteilergetriebe (PVG)

Das Pumpenverteilergetriebe ist direkt an den Dieselmotor angeflanscht und überträgt


die Motorleistung auf die einzelnen Hydraulikpumpen.
Der Ölstand im Pumpenverteilergetriebe ist unbedingt täglich zu prüfen. Prüfen Sie
den Ölstand, bevor Sie den Dieselmotor starten! Sobald der Dieselmotor gestartet
wurde, ist eine Ölstandskontrolle nicht mehr möglich.
Zum Ablesen des Ölstandes muss die Maschine auf ebenem und waagerechtem
Untergrund stehen und der Motor muss seit mind. 5 Minuten abgestellt sein. Sobald
der Ölstand ohne ersichtlichen Grund steigt oder fällt, ist unbedingt ein Kundendienst-
techniker zu rufen.
Der Ölstand ist im Schauglas (2) abzulesen. Er hat sich innerhalb des Schauglasbe-
reiches zu bewegen (keinesfalls über der Oberkante des Schauglases!). Das Schaug-
las befindet sich an der linken Seite des Pumpenverteilergetriebes.
Das Getriebeöl wird von einem eigenen Ölkühler (siehe Seite 368) gekühlt.

Optimaler Ölstand

(1) Einfüllschraube
(2) Schauglas
(3) Ölablassventil

Der erste Ölwechsel ist nach 50 Betriebsstunden fällig, weitere Ölwechsel sind einmal
jährlich erforderlich. Bei jedem Ölwechsel ist der Ansaugfilter im Pumpenverteilerge-
triebe zu erneuern.
Beim Öl- und Filterwechsel gehen Sie wie folgt vor:
– Reinigen Sie vor dem Ölwechsel den Bereich um den Ansaugfilter großflächig.
– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmem Getriebe.
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Drehen Sie die Verschlusskappe am Ölablassventil (3) ab.
– Schrauben Sie den mitgelieferten Ölablassschlauch auf. Das Ventil öffnet sich und
das alte Öl fließt ab.

366 / 550
Wartung und Pflege
Pumpenverteilergetriebe (PVG)

– Montieren Sie die Überwurfmutter (4) des Saugschlauchs vom Filteranschluss ab.
Sie benötigen dazu einen Gabelschlüssel SW 32.
– Lösen Sie die Sechskantverschraubung (5) am Filterflansch. Die Verschraubung ist
nur zu lösen. Drehen Sie diese Verschraubung keinesfalls ganz ab. Sie benötigen
dazu einen Gabelschlüssel mit SW 36.
– Drehen Sie 4 Innensechskantschrauben (6 mm) am Filterflansch (6) heraus und
ziehen Sie den Filtereinsatz heraus.
– Tauschen Sie den Filtereinsatz (ROPA Art. Nr. 181052600) gegen einen neuen.
Verwenden Sie beim Einbau grundsätzlich eine neue Papierdichtung (ROPA
Art. Nr. 181051700) und einen neuen O-Ring (ROPA Art. Nr. 412030200). Strei-
chen Sie diese vor der Montage mit Öl ein.
– Drehen Sie den Flansch (6) und die Schlauchleitung (5/4) wieder fest.
– Drehen Sie den Ölablassschlauch wieder ab und die Verschlusskappe wieder auf
das Ölablassventil (3).
– Öffnen Sie die Öleinfüllschraube (1) und füllen Sie an der Einfüllöffnung so lange
frisches Öl ein, bis sich der Ölstand im oberen Bereich des Schauglases (2)
bewegt.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl ATF


ATF-Öl nach Dexron II D
Füllmenge: ca. 12,5 Liter

Schmierung Pumpenverteilergetriebe ausgefallen!


– Dieselmotor starten und R-Touch beobachten. Das Warnsymbol muss binnen
10 Sekunden vom R-Touch verschwinden.
– Dieselmotor eine Minute laufen lassen, danach Dieselmotor abstellen.
– Mindestens 10 Minuten warten, danach erneut Ölstand – wie oben beschrieben –
prüfen, gegebenenfalls Ölstand korrigieren.

367 / 550
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

7.3 Hydraulikanlage
WARNUNG
Gefahr durch Druckspeicher!
Die Druckspeicher (1) an der Hydraulikanlage stehen permanent unter hohem Innen-
druck, auch wenn die übrige Hydraulik bereits drucklos ist.
– Arbeiten an den Druckspeichern dürfen nur von besonders fachkundigen Personen
durchgeführt werden, die im Umgang mit Druckspeichern vertraut sind.
– Für alle Arbeiten an der Hydraulikanlage oder an den Druckspeichern ist die
Anlage vorher drucklos zu machen.
– Arbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von Personen vorgenommen werden,
die über die besonderen Risiken und Gefahren beim Arbeiten an Hydraulikanlagen
aufgeklärt worden sind.

Druckspeicher für Bremsanlage

Prüfen Sie die Schlauchleitungen der Hydraulikanlage regelmäßig auf Alterung und
auf Schäden!
Tauschen Sie beschädigte oder gealterte Schläuche sofort aus. Verwenden Sie als
Ersatz nur Schläuche, die den technischen Spezifikationen des Originalschlauches
entsprechen!
Aus Kostengründen empfehlen wir Ihnen Ersatzschläuche direkt bei ROPA zu bestel-
len, da Original ROPA-Hydraulikschläuche in der Regel wesentlich kostengünstiger
angeboten werden als Wettbewerbsprodukte.

368 / 550
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

(1) Hydraulikölkühler
(2) Ölkühler Pumpenverteilergetriebe

Der Lüfterantrieb des Hydraulikölkühlers reversiert in regelmäßigen Zeitabständen


automatisch. Damit werden Verschmutzungen eigenständig weitgehend entfernt. Das
manuelle Reversieren ist zusätzlich möglich. Beachten Sie, dass ein verschmutzter
Kühler eine deutlich reduzierte Kühlleistung bringt. Damit sinkt die Belastbarkeit der
Maschine und damit die Rodeleistung erheblich. Ist das Hydrauliköl zu stark erhitzt,
stellen Sie den Motor ab und versuchen Sie, die Ursache festzustellen. Meist ist der
Hydraulikölkühler verschmutzt.
Beim Arbeiten unter hoher Staubbelastung ist neben den Lüfterschaufeln auch die
Nabe des Lüfterrades von hinten manuell (z.B. durch Abklopfen mit einem geeigneten
Holzstück) zu reinigen.

369 / 550
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Sämtliche Kühler werden beim Betrieb erhitzt. Gefahr von schweren Verbrennungen!
Schutzhandschuhe tragen!
Lassen Sie vor allen Arbeiten an den Kühlsystemen die Maschine ausreichend
abkühlen!

370 / 550
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

7.3.1 Hydrauliköltank

(1) Schauglas Ölstand + Öltempera- (2) Öleinfülldeckel


tur

WARNUNG
Absturzgefahr!
Benutzen Sie bei Wartungsarbeiten am Hydrauliköltank eine standsichere Leiter.
Die Bunkerrückwand darf keinesfalls überklettert und das Dach des Motorhauses
nicht betreten werden.

Der Tank für das Hydrauliköl befindet sich links am Heck im Motorhaus. Zusätzlich zur
Anzeige im R-Touch können Ölstand und Öltemperatur am Schauglas (1) (an der lin-
ken Seite des Hydrauliköltanks) abgelesen werden. Der Hydraulikölstand sollte sich
immer im Bereich zwischen Schauglasmitte und oberem Schauglasrand bewegen.
Achten Sie stets auf einen korrekten Ölstand im Hydrauliköltank. Achten Sie bei allen
Arbeiten an der Hydraulikanlage auf größtmögliche Sauberkeit!
Beachten Sie, dass unterschiedliche Sorten von Hydrauliköl nicht gemischt werden
dürfen.

371 / 550
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

Hydrauliköl nachfüllen:
– Öffnen Sie den Schutzdeckel in der Bunkerrückwand.
– Zum Nachfüllen von Hydrauliköl schrauben Sie den schwarzen Einfülldeckel (2)
(Be- und Entlüfterkopf) vom Deckel des Öltanks ab.
– Wenn Sie den Hydrauliköl-Einfülldeckel öffnen, ist es möglich, dass Sie ein „Zisch-
geräusch“ hören. Dieses Geräusch ist normal.
Der Einfülldeckel (ROPA Art. Nr. 270070000) (2) dient zugleich als Be- und Ent-
lüftungsfilter. Er sorgt für den erforderlichen Luftausgleich bei schwankendem
Ölstand (z.B. bedingt durch die Öltemperatur).
Erneuern Sie diesen, sobald er verschmutzt ist, spätestens jedoch alle 2 Jahre.

HINWEIS
Stellen Sie beim Benutzen einer Vakuumpumpe nicht mehr als 0,2 bar Unterdruck ein.

7.3.1.1 Hydraulikölwechsel

Ablassventil Hydrauliköl

HINWEIS
In der gesamten Maschine ist mehr als die doppelte Menge des Hydrauliköls enthal-
ten, das bei einem Wechsel des Hydrauliköls abgelassen werden kann. Aus diesem
Grund ist es unbedingt erforderlich, die vorgeschriebenen Intervalle zum Wechseln
des Hydrauliköls genau einzuhalten.

Das Hydrauliköl ist einmal jährlich – am besten kurz vor Saisonstart – zu wechseln.
Stellen Sie dazu ein ausreichend großes Fass bereit. Zum Wechseln des Hydraulik-
öls benutzen Sie den mitgelieferten Ölablassschlauch. Schrauben Sie den Ölablass-
schlauch auf das Ventil im Boden des Hydrauliköltanks. Das Ventil öffnet sich, das
alte Öl fließt ab.

Vorgeschriebene Ölsorte: Hydrauliköl HVLP 46 (zinkhaltig)


ISO-VG 46 gemäß DIN 51524 Teil 3
Füllmenge: ca. 220 Liter

372 / 550
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

Ansaugsiebe reinigen

Alle zwei Jahre sind die Ansaugsiebe innen im Hydrauliköltank vor dem Einfüllen des
frischen Hydrauliköls durch eine Sichtkontrolle auf Verschmutzung zu prüfen. Sind die
Siebe verschmutzt, sind sie zu reinigen.

(1) Metalldeckel
(2) Öleinfülldeckel mit integriertem Be- und Entlüftungsfilter
(3) Saugrücklauffilter

– Dazu ist der Metalldeckel des Hydraulikölbehälters abzunehmen.


– Spülen Sie die Ansaugsiebe von innen nach außen mit ausreichend Reinigungs-
mittel durch.
– Setzen Sie die Ansaugsiebe wieder ein.
– Legen Sie die Dichtung und den Metalldeckel auf.
– Streichen Sie die Schrauben zum Befestigen des Metalldeckels vor dem Einsetzen
mit Dichtmasse (ROPA Art. Nr. 017002600) ein und ziehen Sie die Schrauben fest.
– Erneuern Sie vor dem Einfüllen von frischem Hydrauliköl sämtliche Filter in der
Hydraulikanlage. Diese Filter sind Einwegprodukte. Sie dürfen nicht gereinigt wer-
den. Durch Reinigen werden die Filter zerstört. Die Hydraulikanlage könnte schwer
beschädigt werden.
– Befüllen Sie die Hydraulikanlage nur mit zugelassenem Hydrauliköl.

373 / 550
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

7.3.1.2 Saugrücklauffilterelement wechseln


Auf dem Hydrauliköltank befindet sich ein Saugrücklauffilter (1). (Filterelement ROPA
Art. Nr. 270066500).
Ein erster Wechsel des Filterelementes ist nach den ersten 50 Betriebsstunden erfor-
derlich, danach einmal jährlich.

(1) Saugrücklauffilter

HINWEIS
Achten Sie beim Wechsel des Filterelements – wie bei allen Arbeiten an der Hydrau-
likanlage – auf größtmögliche Sauberkeit. Achten Sie darauf, dass die O-Ring Dich-
tungen im Filtergehäuse weder beschädigt noch verschmutzt werden.

374 / 550
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

Zum Austauschen des Filterelements im Saugrücklauffilter


gehen Sie wie folgt vor:
– Achten Sie vor dem Öffnen des Filtergehäuses darauf,
dass die Hydraulikanlage drucklos und der Öleinfülldeckel
geöffnet ist.
– Entfernen Sie die vier Deckel-Befestigungsschrauben und
bewahren Sie diese auf.
– Nehmen Sie den Deckel des Saugrücklauffilters ab.
– Ziehen Sie mit einer leichten Drehbewegung die Trenn-
platte mit dem anhängenden Filterelement heraus.
– Demontieren Sie die herausgezogene Einheit in Trenn-
platte, Filterelement und Schmutzauffangkorb.
– Reinigen Sie Gehäuse, Deckel, Trennplatte und Schmutz-
auffangkorb. In die Trennplatte ist ein Schutzsieb aus
Metall integriert. Prüfen Sie die Innenseite dieses Schutz-
siebes auf Metallspäne oder sonstige Fremdkörper. Die-
ses Schutzsieb filtert Hydrauliköl das z.B. bei einem ver-
schmutzten Filterelement oder bei tiefen Temperaturen
aus dem Hydrauliköltank "nachgesaugt" wird.
– Untersuchen Sie den Filter auf mechanische Beschädi-
gungen. Beschädigte Teile dürfen nicht mehr eingebaut
werden (diese sind umgehend zu ersetzen).
– Prüfen Sie die O-Ringe und tauschen Sie eventuell
beschädigte Teile aus.
– Benetzen Sie vor dem Einbau Dichtflächen, Gewinde und
O-Ringe mit frischem Hydrauliköl.
– Verwenden Sie grundsätzlich ein neues Filterelement.
– Verwenden Sie beim Einsetzen des neuen Filterlements
den beiliegenden O-Ring.
– Montieren Sie Trennplatte, Filterelement und Schmutzauf-
fangkorb zu einer Einheit.
– Setzen Sie die Trennplatte mit dem anhängenden Filter-
element und Schmutzauffangkorb mit einer leichten Dreh-
bewegung in den Filterkopf ein.
– Legen Sie den Deckel wieder auf und drehen Sie die
Befestigungsschrauben wieder ein. Anziehdrehmoment
der Befestigungsschrauben 40 Nm.

(2) Deckel
(3) Trennplatte
(4) Filterelement
(5) Schmutzauffangkorb

375 / 550
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

7.3.2 Druckfilterelemente wechseln

(1) Druckfilter Arbeitshydraulik

Druckfilter Arbeitshydraulik
Der Druckfilter für die Arbeitshydraulik befindet sich auf der linken Fahrzeugseite
vor dem Elevator. Ein erster Wechsel des Filterelementes ist nach den ersten
50 Betriebsstunden erforderlich, danach einmal jährlich. Neben einem ölbeständigen
und ausreichend großen Auffanggefäß benötigen Sie zur Wartung einen Ring- oder
Gabelschlüssel SW 32.
Filterwechsel
– Dieselmotor abstellen.
– Filtertopf abschrauben. Flüssigkeit in geeignetem Behälter auffangen und reinigen
bzw. umweltgerecht entsorgen.
– Filterelement vom Elementaufnahmezapfen abziehen. Prüfen Sie nach dem Abzie-
hen des Filterelements ob sich am oberen Ende eine Endkappe aus Metall befin-
det. Sollte dies nicht der Fall sein, ziehen Sie die Endkappe gesondert vom Ele-
mentaufnahmezapfen ab. Elementoberfläche auf Schmutzreste und größere Parti-
kel untersuchen. Diese können auf Schäden an den Komponenten hinweisen.
– Topf reinigen.
– Filter auf mechanische Beschädigung untersuchen, besonders Dichtflächen und
Gewinde prüfen.
– O-Ring auf dem Filtertopf austauschen. Schmutz oder unvollständige Druckentlas-
tung bei der Demontage kann zum Festsetzen des Topf- Einschraubgewindes füh-
ren.

Elementeinbau
– Gewinde und Dichtflächen am Filtertopf und -kopf sowie O-Ring am Topf und Ele-
ment ggf. mit sauberem Hydrauliköl benetzen.
– Neues Element (ROPA Art. Nr. 270043000) einbauen.
– Filterelement vorsichtig auf den Elementaufnahmezapfen montieren.
– Filtertopf bis zum Anschlag einschrauben.
– Filtertopf eine Sechstel-Umdrehung zurückdrehen.
– Dieselmotor starten und z.B. Dreipunkt gegen den Anschlag hochheben (gegen
Druck fahren), Filter auf Leckage überprüfen.

376 / 550
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

(2) Druckfilter Vorderachslenkung

Druckfilter für Vorderachslenkung


Der Ausbau des Elementes (ROPA Art. Nr. 270033600) erfolgt wie vorstehend unter
„Wartung Druckfilter Arbeitshydraulik“ beschrieben. Als Werkzeug benötigen Sie einen
Ring oder Gabelschlüssel SW 24.

HINWEIS
Filterelemente gemäß regionaler Umweltschutzvorschriften entsorgen!

377 / 550
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

7.3.3 Schutzsieb Sammelrücklaufrohr

(1) Schutzsieb
(2) Sammelrücklaufrohr

Im Sammelrücklaufrohr (2) befindet sich ein Schutzsieb (1). Nach Schäden an der
Hydraulikanlage, bei denen die Möglichkeit besteht, dass sich Späne oder Fremdkör-
per im Hydrauliksystem befinden, ist dieses Schutzsieb auszubauen und ggf. zu reini-
gen.

378 / 550
Wartung und Pflege
Mechanischer Antrieb zu den Lenkachsen

7.4 Mechanischer Antrieb zu den Lenkachsen

7.4.1 Kardanwellen vom CVR-Getriebe zu den Lenkachsen


Alle Kardanwellen an der Maschine sind nach jeweils 200 Betriebsstunden abzu-
schmieren.

GEFAHR
Lebensgefahr durch rotierende Maschinenteile!
Wenn der Motor läuft, können Körperteile oder Kleidungsstücke von rotierenden
Gelenkwellen erfasst und in die Maschine hineingezogen werden.
– Maschine stillsetzen und Dieselmotor abstellen.
– Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten des Dieselmotors sichern.

In jedem Einfachgelenk ist jeweils ein Schmiernippel eingesetzt. In jedem Doppelge-


lenk befinden sich zwei Schmiernippel. Beide Schmiernippel sind abzuschmieren.
Das Kardanzwischenlager (1) ist nach dem Waschen der Maschine und alle
500 Betriebsstunden mit der Handfettpresse nachzuschmieren. Dazu pressen Sie
5 ml Fett (2-3 Hub mit der Fettpresse) langsam durch den Schmiernippel in das Lager.
Bringen Sie unter keinen Umständen zu viel Fett ein, da sonst das Lager zerstört wird.

7.4.2 Wartung Kreuzgelenke in den Achsen

Die Kreuzgelenke der Doppelgelenkwellen in den Achsschenkeln der drei Lenkach-


sen sind alle 200 Betriebsstunden abzuschmieren. Jedes Kreuzgelenk besitzt zwei
Schmiernippel. Beide Schmiernippel (2) sind abzuschmieren.

379 / 550
Wartung und Pflege
Mechanischer Antrieb zu den Lenkachsen

Zum vereinfachten abschmieren der Kreuzgelenke in den Hinterachsen stellen Sie im


Menü "Sonderfunktionen" den Unterpunkt "Handsteuerung Knicklenkung" auf "Aktiv"
(siehe Seite 199). Wenn die Handsteuerung aktiv ist, können beide Hinterachsen mit
dem Joystick völlig synchron bis auf Anschlag bewegt werden. Die Schmiernippel sind
somit leichter erreichbar.
Diese Funktion ist ausschließlich für Wartungs- und Reparaturarbeiten an der
Maschine gedacht.

380 / 550
Wartung und Pflege
CVR-Getriebe (Fahrantrieb)

7.5 CVR-Getriebe (Fahrantrieb)


Mit dem Constant Variabel ROPA Fahrantriebsgetriebe (1) wird der Fahrantrieb völlig
stufenlos von Stillstand bis zur programmierten Höchstgeschwindigkeit angetrieben.
Der Ölstand ist alle 50 Betriebsstunden zu prüfen. Die Kontrolle erfolgt über das
Schauglas (2).
Dieses befindet sich in Fahrtrichtung an der rechten Seite des CVR-Getriebes.
Prüfen Sie den Ölstand, bevor Sie den Dieselmotor starten! Sobald der Dieselmo-
tor gestartet wurde, ist eine Ölstandskontrolle nicht mehr möglich. Zum Ablesen des
Ölstandes muss die Maschine auf ebenem und waagerechtem Untergrund stehen und
der Motor muss seit mind. 5 Minuten abgestellt sein. Sobald der Ölstand ohne ersicht-
lichen Grund steigt oder fällt, ist unbedingt ein Kundendiensttechniker zu rufen.
Der Ölstand ist im Schauglas abzulesen; Er hat sich innerhalb des Schauglasberei-
ches zu bewegen (keinesfalls über der Oberkante des Schauglases!).
Der erste Ölwechsel ist nach 50 Betriebsstunden fällig, weitere Ölwechsel sind einmal
jährlich erforderlich.

381 / 550
Wartung und Pflege
CVR-Getriebe (Fahrantrieb)

CVR-Getriebe

(2) Schauglas
(3) Ölablassschraube
(4) Öleinfüllschraube

VORSICHT
Heißes Öl!
Das Öl im CVR-Getriebe kann unter Umständen sehr heiß sein. Gefahr von Verbren-
nungen.
– Tragen Sie beim Ölwechsel stets Handschuhe und geeignete Schutzkleidung.

Beim Öl- und Filterwechsel gehen Sie wie folgt vor:


– Reinigen Sie vor dem Ölwechsel den Bereich um Ansaug- und Druckfilter großflä-
chig.
– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmem Getriebe.
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Drehen Sie die Verschlusskappe am Ölablassventil (3) ab.
– Schrauben Sie den mitgelieferten Ölablassschlauch auf. Das Ventil öffnet sich und
das alte Öl fließt ab.

382 / 550
Wartung und Pflege
CVR-Getriebe (Fahrantrieb)

– Reinigen Sie die magnetische Schraube (8) von Metallabrieb. Danach Schraube
wieder einsetzen und anziehen.
– Montieren Sie die Überwurfmutter (5) des Saugschlauchs vom Filteranschluss ab.
Sie benötigen dazu einen Gabelschlüssel SW 32.
– Lösen Sie die Sechskantverschraubung (6) am Filterflansch. Die Verschraubung ist
nur zu lösen. Drehen Sie diese Verschraubung keinesfalls ganz ab. Sie benötigen
dazu einen Gabelschlüssel mit SW 46.
– Drehen Sie die 4 Schrauben (SW 13) am Filterflansch (7) heraus und ziehen Sie
den Filtereinsatz heraus.
– Tauschen Sie den Filtereinsatz (ROPA Art. Nr. 181060100) gegen einen neuen.
Verwenden Sie beim Einbau grundsätzlich eine neue Papierdichtung (ROPA
Art. Nr. 181051700) und einen neuen O-Ring (ROPA Art. Nr. 412059500). Strei-
chen Sie diese vor der Montage mit Öl ein.
– Drehen Sie den Flansch (7) und die Schlauchleitung (6/5) wieder fest.
– Drehen Sie den Druckfiltertopf (9) mit einem Schlüssel SW 24 aus dem Getriebe-
steuerblock (10) heraus und tauschen Sie den Filtereinsatz gegen einen neuen
(ROPA Art. Nr. 270044200).
– Der O-Ring am Druckfiltertopf (9) ist ebenfalls gegen einen neuen O-Ring zu tau-
schen.
– Schrauben Sie den Druckfiltertopf (9) zunächst ganz in den Steuerblock (10) ein,
um ihn dann eine Sechstel Umdrehung zurück zu drehen.
– Drehen Sie den Ölablassschlauch wieder ab und die Verschlusskappe wieder auf
das Ölablassventil (3).
– Öffnen Sie die Öleinfüllschraube (4) und füllen Sie an der Einfüllöffnung so lange
frisches Öl ein, bis sich der Ölstand im oberen Bereich des Schauglases (2)
bewegt.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl ATF


ATF-Öl nach Dexron II D
Füllmenge: ca. 8,25 Liter

Schmierung CVR-Getriebe ausgefallen!


– Dieselmotor starten und R-Touch beobachten. Das Warnsymbol muss binnen
10 Sekunden vom R-Touch verschwinden.
– Verschwindet das Warnsymbol nicht binnen 10 Sekunden, ist der Motor sofort
abzustellen und das Getriebe zu entlüften.
– Warten Sie mindestens 10 Minuten und prüfen Sie dann erneut den Ölstand wie
oben beschrieben.
– Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach.

CVR-Getriebe entlüften
– Stellen Sie ein Ölauffanggefäß unter die Überwachungseinheit der Schmieröl-
menge (12).
– Die Überwurfmutter (11) ist nur zu lösen. Drehen Sie diese Überwurfmutter (11)
keinesfalls ganz ab. Um das Herumspritzen von Öl im Motorraum zu vermeiden,
einen Putzlappen um die gelöste Überwurfmutter wickeln.
– Schließen Sie die Motorhausdeckel und starten Sie den Dieselmotor für ca.
5 Sekunden. Stellen Sie den Dieselmotor ab. Die Luft im System sollte nun ausge-
treten sein und die Schmierpumpe wieder Öl angesaugt haben.

383 / 550
Wartung und Pflege
CVR-Getriebe (Fahrantrieb)

(13) AdBlue® Pumpe

– Öffnen Sie den Motorhausdeckel und ziehen Sie die Überwurfmutter (11) wieder
an.
– Schließen Sie den Motorhausdeckel und starten Sie den Dieselmotor erneut. Das
Warnsymbol muss binnen 10 Sekunden vom R-Touch verschwinden. Ist dies nicht
der Fall, so den Entlüftungsvorgang wiederholen.

7.5.1 Ölkühler CVR-Getriebe


Temperatur im CVR-Getriebe zu hoch!
Sobald im R-Touch das Warnsymbol erscheint, ist der Kühler zu reinigen.
– Prüfen Sie täglich den Ölkühler des CVR-Getriebes auf Verschmutzung.
– Entfernen Sie groben Schmutz durch Absammeln von Hand, durch Reinigen der
Kühleranlage mit einem Wasserschlauch oder durch Ausblasen mit Druckluft. Die
Verwendung eines Hochdruckreinigers ist nur mit Flachstrahl, bei reduziertem
Druck und einem Sprühabstand von mindestens 30 cm zulässig.
– Zum Reinigen kann der Halterahmen hochgeklappt werden. Lösen Sie dazu am
oberen Teil des Halterahmens zwei Sechskantmuttern (3) und klappen Sie diesen
nach oben.

(1) Ölkühler CVR-Getriebe


(2) Kondensator Klimaanlage
(3) Sechskantmuttern Halterahmen

384 / 550
Wartung und Pflege
Achsen

7.6 Achsen

7.6.1 Planetengetriebe (gilt für alle 3 Achsen)

Der erste Ölwechsel ist nach 50 Betriebsstunden fällig, weitere Ölwechsel sind einmal
jährlich erforderlich.

ACHTUNG
Für 6-reihige Maschinen mit 45 cm bzw. 50 cm Reihenabstand:
Die Fahrstrecke "nur Roden" (ohne Leerfahrten und Wenden) für 1000 ha beträgt bei
6x45 cm Reihenabstand 3700 km! Insgesamt sind es ca. 5000 km.
Ab einer Rodefläche von 1000 ha/Jahr, empfehlen wir nach Ablauf der halben Ernte-
kampagne einen zusätzlichen Ölwechsel in den Planetengetrieben!
Bitte hochwertige Öle verwenden, nicht an die unterste Grenze der geforderten Ölqua-
lität gehen, sondern lieber an die obere Grenze! Hier zu sparen wäre an der falschen
Stelle gespart.

Stellen Sie die Maschine so ab, dass das jeweilige Rad so wie abgebildet steht.

(1) Öleinfüllöffnung und Ölstandskontrollschraube


(2) Ölablassschraube

GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Lebensgefahr durch sich bewegende Maschinenteile.
– Vor dem Ölwechsel ist die Maschine jedes Mal stillzusetzen und der Motor abzu-
stellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
– Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von fachkundigen Personen
durchgeführt werden.

WARNUNG
Gefahr durch heißes Öl, das unter Druck austritt!
Das Öl in den Planetengetrieben kann unter Umständen sehr heiß sein und bedingt
durch die Erwärmung unter einem gewissen Druck stehen.

385 / 550
Wartung und Pflege
Achsen

– Tragen Sie beim Ölwechsel an den Planetengetrieben stets Handschuhe und


geeignete Schutzkleidung.
– Drehen Sie stets zuerst die Öleinfüllschraube sehr langsam und mit der nötigen
Vorsicht heraus. So kann sich der Druck, der sich eventuell im Planetengetriebe
aufgebaut hat, gefahrlos wieder abbauen.

Beim Ölwechsel gehen Sie wie folgt vor:


– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmem Getriebe.
– Stellen Sie die Maschine eben ab.
– Die Ölstandkontrollschraube („Oil Level“) (1) steht waagrecht (siehe Abbildung).
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Öffnen Sie die Ölablassschraube (2) und die Ölstandkontrollschraube und lassen
Sie das alte Öl abfließen.
– Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
– Füllen Sie das Planetengetriebe mit dem mitgelieferten ROPA-Planetenölfüller so
weit auf, bis der Ölstand die Unterkante der Öleinfüllöffnung erreicht.
– Drehen Sie die Ölstandskontrollschraube wieder ein.
– Warten Sie etwa 15 Minuten und prüfen Sie dann den Ölstand erneut. Füllen Sie
ggf. etwas Öl nach. Anziehdrehmoment für die 3 Schrauben: 50 Nm.

HINWEIS
Zum Einfüllen des Öls sollte der ROPA Planetenölfüller (ROPA Art. Nr. 018001700,
im Lieferumfang der Maschine enthalten) verwendet werden. Mit diesem Spezialwerk-
zeug füllen Sie exakt und einfach die entsprechende Ölmenge ein.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge: je Planet ca. 9,2 Liter

386 / 550
Wartung und Pflege
Achsen

7.6.2 Ausgleichsgetriebe Vorderachse (Portalachse)

Der erste Ölwechsel ist nach 50 Betriebsstunden fällig, weitere Ölwechsel sind einmal
jährlich erforderlich.

(1) Ölablassschraube (2) Öleinfüllöffnung und Ölstands-


kontrollschraube

GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Lebensgefahr durch sich bewegende Maschinenteile.
– Vor dem Ölwechsel ist die Maschine jedes Mal stillzusetzen und der Motor abzu-
stellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
– Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von fachkundigen Personen
durchgeführt werden.

387 / 550
Wartung und Pflege
Achsen

Beim Ölwechsel gehen Sie wie folgt vor:


– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmen Getriebe.
– Stellen Sie die Maschine eben ab.
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Drehen Sie die Ölablassschraube des Ausgleichsgetriebes (Differentialgetriebe)
heraus. Sie befindet sich unten an der tiefsten Stelle des Achskörpers.
– Öffnen Sie die Ölstandskontrollschraube und warten Sie, bis das Öl vollständig
abgeflossen ist.
– Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
– Füllen Sie in die Öleinfüllöffnung so lange Öl ein, bis der Ölspiegel die Unterkante
der Öleinfüllöffnung erreicht. Die Öleinfüllöffnung befindet sich an der rechten
Rückseite der Achse.
– Drehen Sie die Ölstandskontrollschraube wieder ein.

ACHTUNG
Für dieses Ausgleichsgetriebe ist wegen der eingebauten Lamellenbremse Öl mit LS-
Zusätzen (LS = Limited Slip) vorgeschrieben.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl LS


API GL5, SAE 90 LS
Füllmenge: ca. 23 Liter

388 / 550
Wartung und Pflege
Achsen

7.6.3 Ausgleichsgetriebe 1. Hinterachse


Der erste Ölwechsel ist nach 50 Betriebsstunden fällig, weitere Ölwechsel sind einmal
jährlich erforderlich.

(1) Ölablassschraube

GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Lebensgefahr durch sich bewegende Maschinenteile.
– Vor dem Ölwechsel ist die Maschine jedes Mal stillzusetzen und der Motor abzu-
stellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
– Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von fachkundigen Personen
durchgeführt werden.

Beim Ölwechsel gehen Sie wie folgt vor:


– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmen Getriebe.
– Stellen Sie die Maschine eben ab.
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Drehen Sie die Ölablassschraube des Ausgleichsgetriebes (Differentialgetriebe)
heraus. Sie befindet sich unten an der tiefsten Stelle des Achskörpers.
– Öffnen Sie die Ölstandskontrollschraube und warten Sie, bis das Öl vollständig
abgeflossen ist.
– Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
– Füllen Sie in die Öleinfüllöffnung so lange Öl ein, bis der Ölspiegel die Unterkante
der Öleinfüllöffnung erreicht.
– Drehen Sie die Ölstandskontrollschraube wieder ein.

ACHTUNG
Für dieses Ausgleichsgetriebe ist wegen der eingebauten Lamellenbremse Öl mit LS-
Zusätzen (LS = Limited Slip) vorgeschrieben.

389 / 550
Wartung und Pflege
Achsen

(2) Öleinfüllöffnung und Ölstandskontrollschraube

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl LS


API GL5, SAE 90 LS
Füllmenge: ca. 30 Liter

390 / 550
Wartung und Pflege
Achsen

7.6.4 Ausgleichsgetriebe 2. Hinterachse

Der erste Ölwechsel ist nach 50 Betriebsstunden fällig, weitere Ölwechsel sind einmal
jährlich erforderlich.

Öleinfüllöffnung und Ölstandskontroll-


schraube (2) auf der linken Vorderseite
der Achse.

GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Lebensgefahr durch sich bewegende Maschinenteile.
– Vor dem Ölwechsel ist die Maschine jedes Mal stillzusetzen und der Motor abzu-
stellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
– Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von fachkundigen Personen
durchgeführt werden.

391 / 550
Wartung und Pflege
Achsen

Beim Ölwechsel gehen Sie wie folgt vor:


– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmen Getriebe.
– Stellen Sie die Maschine eben ab.
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Drehen Sie die Ölablassschraube des Ausgleichsgetriebes (Differentialgetriebe)
heraus. Sie befindet sich unten an der tiefsten Stelle des Achskörpers.
– Öffnen Sie die Ölstandskontrollschraube und warten Sie, bis das Öl vollständig
abgeflossen ist.
– Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
– Füllen Sie in die Öleinfüllöffnung so lange Öl ein, bis der Ölspiegel die Unterkante
der Öleinfüllöffnung erreicht.
– Drehen Sie die Ölstandskontrollschraube wieder ein.

ACHTUNG
In diesem Ausgleichsgetriebe ist keine Lamellenbremse eingebaut. Um Verwechslun-
gen zu vermeiden, können Sie auch ein Öl mit LS-Zusätzen (LS = Limited Slip), wie
bei der 1. Hinterachse einfüllen.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge: ca. 30 Liter

7.6.5 Vorsatzgetriebe

An das Ausgleichsgetriebe der 1. Hinterachse ist ein Vorsatzgetriebe mit einem eige-
nen Ölhaushalt angeflanscht.
Der Ölstand ist alle 50 Betriebsstunden zu prüfen. Die Kontrolle erfolgt über das
Schauglas (2).
Dieses befindet sich in Fahrtrichtung an der hinteren linken Seite des Getriebes
Zum Ablesen des Ölstandes muss die Maschine auf ebenem und waagerechtem
Untergrund stehen. Sobald der Ölstand ohne ersichtlichen Grund fällt, ist unbedingt
ein Kundendiensttechniker zu rufen.
Der Ölstand ist im Schauglas abzulesen; Er hat sich innerhalb des Schauglasberei-
ches zu bewegen (keinesfalls über der Oberkante des Schauglases!).
Der erste Ölwechsel ist nach 50 Betriebsstunden fällig, weitere Ölwechsel sind einmal
jährlich erforderlich.
Die Ölablassschraube befindet sich an der Vorderseite des Vorsatzgetriebes.

392 / 550
Wartung und Pflege
Achsen

Öleinfüllschraube auf der linken hinteren


Seite des Vorsatzgetriebes.

(1) Öleinfüllschraube
(2) Schauglas

(3) Ölablassschraube
(4) Ansaugfilter
(5) Überwurfmutter Saugschlauch

GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Lebensgefahr durch sich bewegende Maschinenteile.
– Vor dem Ölwechsel ist die Maschine jedes Mal stillzusetzen und der Motor abzu-
stellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
– Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von fachkundigen Personen
durchgeführt werden.

393 / 550
Wartung und Pflege
Achsen

Beim Ölwechsel gehen Sie wie folgt vor:


– Reinigen Sie vor dem Ölwechsel den Bereich um den Ansaugfilter großflächig
– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmen Getriebe.
– Stellen Sie die Maschine eben ab.
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Drehen Sie die Ölablassschraube heraus.
– Öffnen Sie die Öleinfüllschraube und warten Sie, bis das Öl vollständig abgeflos-
sen ist.
– Montieren Sie die Überwurfmutter des Saugschlauchs (5) vom Filteranschluss ab.
– Tauschen Sie den Filtereinsatz (ROPA Art. Nr. 181005400) gegen einen neuen.
– Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
– Öffnen Sie die Öleinfüllschraube und füllen Sie an der Einfüllöffnung so lange fri-
sches Öl ein, bis sich der Ölstand im oberen Bereich des Schauglases bewegt
– Drehen Sie die Ölstandskontrollschraube wieder ein.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl vollsynthetisch


API GL5, SAE 75W-90 nach ZF-Norm
TE-ML 05B
Füllmenge: ca. 3 Liter

394 / 550
Wartung und Pflege
Achsen

7.6.5.1 Ölkühler Vorsatzgetriebe


– Prüfen Sie täglich das Ansauggitter (6) vom Ölkühler (7) des Vorsatzgetriebes auf
Verschmutzung.
– Reinigen Sie diesen bei Bedarf entweder mit Druckluft oder mit dem Sprühstrahl
eines Wasserschlauches
– Verwenden Sie dazu keinesfalls einen Hochdruckreiniger.

(6) Ansauggitter

(7) Ölkühler Vorsatzgetriebe

395 / 550
Wartung und Pflege
Achsen

7.6.6 Portalantriebe Vorderachse


Der erste Ölwechsel ist nach 50 Betriebsstunden fällig, weitere Ölwechsel sind einmal
jährlich erforderlich.

(1) Ölablassschraube
(2) Öleinfüllöffnung und Ölstandskontrollschraube

GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Lebensgefahr durch sich bewegende Maschinenteile.
– Vor dem Ölwechsel ist die Maschine jedes Mal stillzusetzen und der Motor abzu-
stellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
– Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von fachkundigen Personen
durchgeführt werden.

Beim Ölwechsel gehen Sie wie folgt vor:


– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmen Getriebe.
– Stellen Sie die Maschine eben ab.
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Drehen Sie die Ölablassschraube des jeweiligen Portalantriebs heraus. Sie befin-
det sich innen an der Unterseite des Portalgetriebes.
– Öffnen Sie die Ölstandskontrollschraube und warten Sie, bis das Öl vollständig
abgeflossen ist.
– Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
– Füllen Sie in die Öleinfüllöffnung so lange Öl ein, bis der Ölspiegel die Unterkante
der Öleinfüllöffnung erreicht.
– Drehen Sie die Ölstandskontrollschraube wieder ein.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge: ca. 8,25 Liter

396 / 550
Wartung und Pflege
Pneumatikanlage

7.7 Pneumatikanlage

Die Pneumatikanlage ist weitestgehend Wartungsfrei. Wartungsarbeiten sind nur am


Druckluftbehälter erforderlich. Der Kompressor ist wartungsfrei. Der Druckluftbehälter
befindet sich an der Bunkervorderwand.
Aus dem Druckluftbehälter ist nach jeweils 100 Betriebsstunden das Kondenswas-
ser abzulassen. Soll die Maschine für längere Zeit (über eine Woche) außer Betrieb
gesetzt werden, ist ebenfalls das Kondenswasser aus dem Druckluftbehälter abzulas-
sen. Drücken Sie dazu das Ablassventil leicht zur Seite oder nach innen.

VORSICHT
Absturz- und Verletzungsgefahr!
– Vor dem Entwässern ist die Maschine stillzusetzen und der Motor abzustellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
– Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von fachkundigen Personen
durchgeführt werden.
– Benutzen Sie bei Wartungsarbeiten am Druckluftbehälter eine standsichere Leiter.
– Tragen Sie stets Handschuhe, eine Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung.

(1) Ablassventil

397 / 550
Wartung und Pflege
Schlegler

7.8 Schlegler
GEFAHR
Quetschgefahr!
Bei Arbeiten am hochgehobenen Roderaggregat besteht die Gefahr, dass der Roder
oder der Schlegler plötzlich absinken. Personen, die sich in diesem Bereich aufhalten,
können schwer verletzt werden.
– Vor Beginn der Arbeiten ist grundsätzlich der Motor abzustellen, die Zündung aus-
zuschalten, der Schlüssel abzuziehen und die Fahrerkabine abzuschließen. Der
Schlüssel ist während der Arbeiten von einer zuverlässigen und vertrauenswürdi-
gen Person sicher zu verwahren („am Mann“ zu tragen).
– Der Schlegler ist bei Arbeiten an der Unterseite des Schleglers in Wartungsstellung
zu bringen und durch Einstecken der beiden Sicherungsbolzen zu sichern.
– Vor Beginn der Arbeiten ist der Roder auszuheben, sicher mit ausreichend tragfähi-
gen Materialien abzustützen und mit den beiden Sicherungsketten zu sichern.
– Beachten Sie die geltenden Vorschriften für Arbeitssicherheit und Gesundheits-
schutz beim Arbeiten unter angehobenen Lasten.

Schlegler in Wartungsstellung

398 / 550
Wartung und Pflege
Schlegler

7.8.1 Wartungsstellung Schlegler

ACHTUNG
Blatttaster nach oben klappen und mit Sicherungshaken sichern, da es sonst zu
schweren Beschädigungen an der Fahrerkabine kommt.

Schlegler Wartungsstellung

Wählen Sie mit dem R-Select diese


Funktion aus.
+ Taste = Schlegler nach oben klappen
- Taste = Schlegler nach unten klappen

Alternativ zum R-Select gibt es die


Bodenbetätigung am Rodeaggregat. Drü-
cken Sie dazu die Taste Schlegler-War-
tungsstellung (87) und zusätzlich die +
Taste (88).

399 / 550
Wartung und Pflege
Schlegler

Sicherungsbolzen (2) aus Aufbewah-


rungsposition entfernen. Wie abgebildet
in den Parallelogrammträger einstecken
und mit Federstecker (3) sichern.

(2) Sicherungsbolzen in Aufbewah-


rungsposition

(2) Sicherungsbolzen eingesteckt


(3) Federstecker

GEFAHR
Achten Sie stets darauf, dass sich vor dem Abklappen des Schleglers keine Personen
im Schwenkbereich des Schleglers aufhalten. Diese könnten beim plötzlichen Absin-
ken den Schleglers tödlich verletzt werden.

400 / 550
Wartung und Pflege
Schlegler

7.8.2 Schlegler aus Wartungsstellung abklappen

Das Abklappen aus der Wartungsstellung erfolgt sinngemäß in umgekehrter Rei-


henfolge. Vergewissern Sie sich jedoch vor dem Abklappen zum Roden, dass der
Anschlaghaken (1) keinesfalls zurückgeklappt wurde. Zum Roden muss der Anschlag-
haken (1) unbedingt am Gegenbolzen (2) anliegen.

401 / 550
Wartung und Pflege
Schlegler

7.8.3 Sensor des Blatttasters einstellen

Vor Beginn jeder Rodesaison ist die Justierung des Blatttasters wie folgt zu prüfen und
gegebenenfalls nachzustellen:
Bei dieser Tätigkeit sind zwei Personen erforderlich. Eine Person bewegt den Blatttas-
ter, die zweite Person liest im R-Touch die ermittelten Werte ab.
– Zündung einschalten, aber den Motor nicht starten.
– Rufen Sie im R-Touch den Expertenmodus auf (siehe Seite 119) und lassen Sie
sich das Anzeigefeld "Lenkung" anzeigen (siehe Seite 106).

Folgende Werte müssen angezeigt werden:

Links Mitte Rechts

ca. -9850 0 ca. 9850

Werden andere Werte angezeigt, ist die Mittelstellung über die Grundeinstellung des
Gestänges einzustellen.

402 / 550
Wartung und Pflege
Schlegler

– Richten Sie dazu die Tastfedern genau auf die Mitte der Rübenreihe aus. Diese
befindet sich in Mitte der Haltekonsole (zur Arbeitserleichterung mit einem Pfeil (3)
markiert).
– Halten Sie die Tastfedern in dieser Stellung fest.
– Zur Grobeinstellung lösen Sie die Schrauben (5) der Klemmhebel links/rechts.

– Verschieben Sie das Gestänge so weit, bis im R-Touch annähernd der Wert 0
angezeigt wird.
– Ziehen Sie die beiden Schrauben (5) wieder fest.
– Prüfen Sie den Wert für die Mittenanzeige am R-Touch. Falls erforderlich, stellen
Sie die Länge des Gestänges (4) zum Sensor des Blatttasters und die Anschlag-
schrauben (2) so ein, bis im R-Touch korrekte Werte angezeigt werden.

403 / 550
Wartung und Pflege
Schlegler

7.8.4 Tasträder

Das Axialspiel der Radstängel an den Tasträdern ist bei Bedarf wie folgt nachzustel-
len:
– Gewindestift (1) mit Innensechskantschlüssel herausdrehen und aufbewahren.
– Einstellmutter (2) so weit nachdrehen, bis sie axial am Bund der Messingbüchse
anliegt. Danach Einstellmutter (2) wieder so weit zurückdrehen, bis der Gewinde-
stift (1) in die nächste Nut (3) eingedreht werden kann.

404 / 550
Wartung und Pflege
Schlegler

7.8.5 Schleglerwelle

Schleglerwelle beim PISh

Schleglermesser und Klemmlaschen beim PBS*h


beim PISh

beim PASh

405 / 550
Wartung und Pflege
Schlegler

Nach den ersten 10 Betriebsstunden des Roders sind alle Schrauben der Klemmla-
schen an der Schleglerwelle auf festen Sitz zu prüfen und ggf. nachzuziehen!
Um einen ruhigen Lauf zu gewährleisten und die Lebensdauer zu maximieren, wurde
die komplette Schleglerwelle vor der Montage ausgewuchtet. Soll ein neues Schleg-
lermesser eingesetzt werden, ist das neue Messer den bereits vorhandenen Messern
anzupassen, damit keine Unwucht entsteht. Erneuern Sie stets das gegenüber lie-
gende Messer.
Der Original-Durchmesser einer neuen Messerwelle beträgt beim PBS*h, PAS*h und
PES*h 20 mm und beim PISh 22 mm. Sobald die Welle deutlich sichtbare Verschleiß-
erscheinungen aufweist, ist sie durch eine neue Originalwelle zu ersetzen. Die Welle
ist regelmäßig einer Sichtprüfung auf Verschleiß zu unterziehen. Eine abgenutzte
Messerwelle darf aus Sicherheitsgründen nur durch ein ROPA-Originalteil ersetzt wer-
den.
Unwucht in der Schleglerwelle führt zu Rissen und Brüchen an allen Teilen des
Schleglers.

GEFAHR
Weggeschleuderte Schleglermesser bedeuten akute Lebensgefahr für alle Personen
in der Umgebung.

406 / 550
Wartung und Pflege
Schlegler

7.8.6 Nachköpfer
Nachköpfermesser
Achten Sie darauf, dass die Nachköpfermesser stets scharf geschliffen sind. Schleifen
Sie die Nachköpfermesser bei Bedarf an der Oberseite nach. Achten Sie beim Nach-
schleifen der Messer auf einen möglichst flachen Schleifwinkel (ca. 12,5 °).
Von ROPA ist unter der ROPA Art. Nr. 018106700 eine Schleifmaschine lieferbar.
Um eine optimale Köpfarbeit zu erreichen, empfehlen wir die Nachköpfermesser mit
dieser Schleifmaschine je nach Einsatzbedingungen alle 20 - 100 ha (bei 6-reihiger
Maschine) Einsatzfläche zu schärfen.

VORSICHT
Gefahr durch Schnittverletzungen
– Zum Wechseln der Nachköpfermesser sind immer schnittfeste Arbeitshandschuhe
zu tragen, um die Gefahr von Schnittverletzungen auszuschließen.

Nachköpferlagerung
Die jeweils 7 Schmiernippel pro Nachköpferlagerung sind nach jeweils
50 Betriebsstunden abzuschmieren.

407 / 550
Wartung und Pflege
Schlegler

Einlaufbleche
Ursachen für Verstopfungen vor den Nachköpfermessern, insbesondere bei tief sit-
zenden Rüben und welkem Rübenblatt, sind meist zurückzuführen auf:
Verschlissene Einlaufbleche
Falsch eingestellte Einlaufbleche mit Einlaufkufen (Option)
Nachköpfer stark verschmutzt
Reinigen Sie die Nachköpfer regelmäßig von anhaftendem Erdreich, Blattresten und
ähnlichen Fremdkörpern, um das Eigengewicht der Nachköpfer nicht unnötig zu erhö-
hen.
Einlaufblech ohne Einlaufkufe

Das Einlaufblech (1) ist einmal wöchentlich auf Verschleiß zu prüfen. Sobald das Ein-
laufblech nicht mehr über die untere Kante des Nachköpfermessers ragt, ist das Ein-
laufblech zu erneuern.

Einlaufblech mit Einlaufkufe (Option)

Die Einlaufkufe (2) ist einmal wöchentlich auf Verschleiß zu prüfen. Sobald
die Auflagefläche der Einlaufkufe (2) durchzuschleifen droht, ist die Einlauf-
kufe (ROPA Art.Nr. 120565800) zu erneuern. Sollte das Einlaufblech (1) (ROPA
Art. Nr. 120565700) ebenfalls beschädigt sein, ist dies mit zu ersetzen. Einlaufblech
mit Einlaufkufe einstellen (siehe Seite 239).

408 / 550
Wartung und Pflege
Roder

7.9 Roder
GEFAHR
Quetschgefahr!
Bei Arbeiten am hochgehobenen Roderaggregat besteht die Gefahr, dass der Roder
oder der Schlegler plötzlich absinken. Personen, die sich in diesem Bereich aufhalten,
können schwer verletzt werden.
– Vor Beginn der Arbeiten ist grundsätzlich der Motor abzustellen, die Zündung aus-
zuschalten, der Schlüssel abzuziehen und die Fahrerkabine abzuschließen. Der
Schlüssel ist während der Arbeiten von einer zuverlässigen und vertrauenswürdi-
gen Person sicher zu verwahren („am Mann“ zu tragen).
– Der Schlegler ist bei Arbeiten an der Unterseite des Schleglers in Wartungsstellung
zu bringen und durch Einstecken der beiden Sicherungsbolzen zu sichern.
– Vor Beginn der Arbeiten ist der Roder auszuheben, sicher mit ausreichend tragfähi-
gen Materialien abzustützen und mit den beiden Sicherungsketten zu sichern.
– Beachten Sie die geltenden Vorschriften für Arbeitssicherheit und Gesundheits-
schutz beim Arbeiten unter angehobenen Lasten.

7.9.1 Rodeschare
Um ein optimales Rodeergebnis zu erzielen (die Rübe ist vollständig und ohne
Beschädigung gerodet) muss sich das wichtigste Werkzeug an der Maschine, das
Rodeschar, in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden.

Rodeschar im Neuzustand, Befestigung Loch 2, hinten untere Bohrung

(1) Scharverlängerung

409 / 550
Wartung und Pflege
Roder

Rodeschar im Neuzustand, Befestigung Lichter Scharabstand, meistens ideal


Loch 2, hinten untere Bohrung 25-30 mm

(2) Verschleißwinkel

Der Verschleißwinkel (2) dient dazu, den Scharhalter vor Abrieb zu schützen. Tau-
schen Sie den Verschleißwinkel aus, bevor er seine Schutzfunktion verliert!

410 / 550
Wartung und Pflege
Roder

Nicht mehr ordnungsgemäße Schare sind entweder zu kurz, verbogen oder das Sch-
arblech ist zu dünn. Schare, die mit Hartmetall bestückt sind, müssen getauscht wer-
den, sobald ein Hartmetallplättchen ausgebrochen oder das Scharblech dünn gewor-
den ist.

zum Roden absolut ungeeignete Schare

Verschleißwinkel zu stark verschlissen


Verwenden Sie als Ersatz immer Original ROPA-Rodeschare, da diese für den Einsatz
im PR2-Roder optimiert sind.

411 / 550
Wartung und Pflege
Roder

7.9.2 Rodergetriebe für Rodewalzen


Ölstand dieser Getriebe (3 Stück) am Rodeaggregat einmal täglich prüfen.
Dazu ist das Rodeaggregat ganz abzusenken.
Ölwechsel erstmalig nach 50 Roder-Betriebsstunden. Die weiteren Ölwechselinter-
valle entnehmen Sie der Wartungstabelle.
Führen Sie den Ölwechsel nur dann durch, wenn das Getriebeöl Betriebstemperatur
erreicht hat.
Für alle Getriebe am Rodeaggregat:
Heben Sie das Rodeaggregat möglichst weit aus und lassen Sie das Öl durch die
Ölablassschrauben in einen ausreichend großen und ölfesten Behälter abfließen. Dre-
hen Sie die Ölablassschrauben wieder ein und ziehen Sie diese fest. Senken Sie den
Roder ganz ab.
Füllen Sie über die Öleinfüllschraube so lange frisches Getriebeöl ein, bis die Schaug-
läser zur Hälfte gefüllt sind.
Verschließen Sie die Öleinfüllöffnungen mit den dazugehörigen Schrauben.

Rodergetriebe links

Vorne Hinten

(1) Öleinfüllschraube
(2) Schauglas/Ölstandskontrolle
(3) Ölablassschraube

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge vorne: ca. 4,3 Liter
Füllmenge hinten: ca. 1,2 Liter

412 / 550
Wartung und Pflege
Roder

Rodergetriebe rechts

(1) Öleinfüllschraube
(2) Schauglas/Ölstandskontrolle
(3) Ölablassschraube

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge: ca. 1,5 Liter

413 / 550
Wartung und Pflege
Roder

7.9.3 Paddelgetriebe

(1) Öleinfüllschraube
(2) Ölstandskontrolle
(3) Ölablassschraube

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge: ca. 0,5 Liter

414 / 550
Wartung und Pflege
Roder

7.9.4 Tastwalzenantrieb
Getriebe Tastwalzenantrieb (nur PR2h-V)

(1) Öleinfüllstopfen
(2) Ölstandskontrollschlauch
(3) Getriebe Tastwalzenantrieb
(4) Ölablassschraube

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge: je ca. 2,0 Liter

415 / 550
Wartung und Pflege
Roder

Tastwalzenantrieb Poclain

(1) Öleinfüllstopfen
(2) Ölstandskontrollschlauch
(3) Tastwalzenantriebsmotor
(4) Ölniveau

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge: je ca. 0,8 Liter

HINWEIS
Das Öl im Tastwalzenantriebsmotor ist nicht im Motor, das Öl befindet sich im Dich-
tungszwischenraum. Dieses Öl ist eine Dauerfüllung und muss nicht gewechselt wer-
den!

416 / 550
Wartung und Pflege
Roder

7.9.5 Rüttelschargetriebe

(1) Öleinfüllschraube
(2) Schauglas/Ölstandskontrolle
(3) Ölablassschraube

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl vollsynthetisch


API GL5, SAE 75W-90 nach ZF-Norm
TE-ML 05B
Füllmenge: ca. 1,7 Liter

417 / 550
Wartung und Pflege
Roder

7.9.6 Rüttelscharantrieb nur bei Option "variabler Reihenabstand"

Beim variablen Roder müssen die Innenverzahnungen der Flansche der Verschie-
bung des Exzenterantriebs alle 50 Betriebsstunden nachgeschmiert werden.
Empfehlung:
Führen Sie dazu eine separate Fettpresse mit, die mit Kupferpaste gefüllt ist. Damit
sollten nur diese 5 Schmierstellen abgeschmiert werden.

(1) Schmiernippel für Kupferpaste nur bei Option "variabler Reihenabstand"

418 / 550
Wartung und Pflege
Roder

7.9.7 Exzenterwellenlagerung
Das Öl in den Exzenterwellenlagerungen ist einen Dauerfüllung und muss nicht
gewechselt werden. Prüfen Sie den Ölstand jährlich.

(1) Öleinfüllöffnung und Ölstandskontrollschraube


(2) Ölablassschraube

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge: je ca. 0,25 Liter

419 / 550
Wartung und Pflege
Roder

7.9.8 Exzenterlager Rüttelscharantrieb nachstellen

Sobald Sie durch seitwärtsbewegen der Gelenkgabel an den Exzenterlagern Spiel


feststellen können, ist das jeweilige Lager nachzustellen.
Sie benötigen dazu das ROPA-Sonderwerkzeug Hakenschlüssel für Nutmutter M 75 x
2 (ROPA Art. Nr. 018016200).

ACHTUNG
Diese Arbeit darf nur von Personen vorgenommen werden, die bereits über hinrei-
chend Erfahrung beim Einstellen von Kegelrollenlagern verfügen.

Stellen Sie die Lager so nach, bis diese völlig spielfrei sind. Sobald das Lager spielfrei
ist, stellen Sie die Einstellmutter so weit nach, bis das Lager eine minimale Vorspan-
nung aufweist.

Gehen Sie wie folgt vor:


– Zahn der Sicherungsscheibe (1) aus der Nut drücken.
– Lager einstellen.
– Passenden Zahn wieder in die Nut biegen.

420 / 550
Wartung und Pflege
Roder

7.9.9 Scharkörperführung/-aufhängung

Die gesamte Scharkörperführung ist mit Öl gefüllt. Auf jedem Scharkörper befindet
sich ein durchsichtiges Schlauchstück mit Entlüftungsfilter (1). Dieses Schlauchstück
muss immer mit Öl gefüllt sein. Ist kein Öl mehr sichtbar, ist so viel Öl nachzufüllen,
bis das Schlauchstück ganz mit Öl gefüllt ist.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge: ca. 0,15 Liter je Reihe

421 / 550
Wartung und Pflege
Roder

7.9.10 Rodewalzen

Wartung
Prüfen Sie täglich die Leitungen der Zentralschmieranlage, die zu den Rodewalzenla-
gern führen (Sichtkontrolle).
Rodewalze austauschen
Sollte ein hoch aus dem Boden ragender Stein eine Rodewalze verbiegen, oder sollte
eine Walze verschlissen sein, ist die Walze gegen eine neue zu tauschen.

(1) Spannstifte

422 / 550
Wartung und Pflege
Roder

Rodewalze ausbauen PR2h-Roder


– Trennen Sie das Gegenlager der betreffenden Rodewalze auf der rechten Seite
des Aggregates von der Zentralschmierleitung.
– Entfernen Sie die Abdeckkappe dieses Lagers und lösen Sie den Stellring des
Lagers.
– Schrauben Sie das Lagergehäuse vom Roder ab.
– Die 6. Rodewalze können Sie nun vom Rodergetriebe abziehen.
– Zum Ausbau der 1. bis 5. Rodewalze sind noch die je zwei ineinander getriebenen
Spannstifte (1) mit dem mitgelieferten Spezial-Splinttreiber auszutreiben.
– Zum Ausbau der 5. Rodewalze ist das Rodergetriebe rechts an der Getriebeauf-
hängung zu lösen (zwei Klemmschrauben (2) ), der Hebel (3) ab zu bauen und das
Getriebe etwa 80 mm nach außen zu schieben.
Mit dem ROPA Spezialwerkzeug Art. Nr. 018029400 (Abziehvorrichtung) erleichtern
Sie sich diese Arbeit wesentlich.

HINWEIS
Die 5. Rodewalze ist an beiden Seiten mit je zwei ineinander getriebenen Spannstiften
(1) gesichert.

– Die 5. Rodewalze kann entfernt werden.

(2) Klemmschrauben
(3) Hebel

Rodewalze einbauen
Fetten Sie die Polyamidkupplung vor dem Stecken der Rodewalze reichlich. Stecken
Sie die neue Rodewalze mit eingeschraubter Polyamidkupplung bis zum Anschlag in
die Kupplungsklaue auf der Antriebswelle am Rodergetriebe. Bei der 1. bis 5. sind die
Spannstifte einzutreiben. Denken Sie daran, bei der 5. Rodewalze an beiden Enden
zwei Spannstifte einzutreiben.
Montieren Sie das Gegenlager komplett an den Roder.
Verschließen Sie alle freien Spannstiftbohrungen unbedingt mit Original ROPA Kunst-
stoffstopfen (ROPA Art. Nr. 120280300), um ein Eindringen von Schmutz zu verhin-
dern.

423 / 550
Wartung und Pflege
Siebband

7.10 Siebband
ACHTUNG
Alle Rollen des Siebbandes sind täglich auf Funktionstüchtigkeit und Schäden zu prü-
fen. Blockierte oder beschädigte Rollen sind sofort gegen neue Rollen zu tauschen.
Siebkette und Rollen sind zudem täglich von eingeklemmten Steinen oder anderen
Fremdkörpern zu reinigen.

7.10.1 Spannung

(1) Bohrungen

Die Siebkette des Siebbandes wird von gummierten Reibrädern angetrieben. Damit
das Band auf den glatten Antriebsrädern nicht durchrutscht, wird es durch Verschie-
ben der Antriebswelle hydraulisch gespannt.
Sobald der Dieselmotor läuft, wird das Siebband von der Hydraulik mit geringem
Druck vorgespannt. Wird der Antrieb zugeschaltet, bringt der Druck aus dem Sieb-
bandantrieb das Siebband auf die erforderliche Arbeitsspannung. Bei Bedarf kann die
Vorspannung des Siebbandes zusätzlich mechanisch verändert werden (2 Bohrungen
(1) in der Lasche).
Die Lasche ist so einzuhängen, dass der Zylinder nicht bis zum Anschlag ausfährt.

424 / 550
Wartung und Pflege
Siebband

7.10.2 Gleichlauf einstellen


Sollte die Siebkette links oder rechts an den Steg des Antriebsrades stärker gegenlau-
fen, ist sofort der Gleichlauf einzustellen, da sonst die Siebkette einem erhöhten Ver-
schleiß unterliegt.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
– Lösen Sie die vier Klemmschrauben (1).
– Drehen Sie dann die Muttern auf der Stellschraube (2) 1-2 Umdrehungen.
– Ziehen Sie die vier Klemmschrauben (1) wieder fest und lassen Sie das Sieb-
band für einige Minuten laufen. Prüfen Sie dabei durch Sichtkontrolle, ob das Band
gleichmäßig gerade läuft. Ist dies nicht der Fall, den Einstellvorgang so lange wie-
derholen, bis das Band gleichmäßig mittig läuft.

Einstellhinweis
Band läuft rechts an → Mutter nach hinten (Pfeil B) drehen.
Band läuft links an → Mutter nach vorne (Pfeil A) drehen.

425 / 550
Wartung und Pflege
Siebbandgetriebe

7.11 Siebbandgetriebe

Ölstand kontrollieren
Ölstand im Siebbandgetriebe einmal täglich prüfen. Die Füllmenge ist ausreichend,
wenn der Ölstand das Schauglas erreicht.
Dazu:
Roder ganz ausheben, danach Maschine abstellen und gegen unbeabsichtigtes Star-
ten und Wegrollen sichern. Sicherheitskette links/rechts einhängen.
Ölwechsel
Ölwechsel erstmalig nach 50 Roder-Betriebsstunden, danach einmal jährlich. Führen
Sie den Ölwechsel nur dann durch, wenn das Getriebeöl Betriebstemperatur erreicht
hat.
Senken Sie den Roder ganz ab.
Lassen Sie das Öl durch die Ölablassöffnung (1) in einen ausreichend großen und
ölfesten Behälter abfließen.
Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein und ziehen Sie diese an. Drehen Sie das
Schauglas vorsichtig heraus. Füllen Sie über die Schauglasöffnung (2) so lange fri-
sches Getriebeöl ein, bis es die Unterkante der Öffnung erreicht hat.
Drehen Sie das Schauglas wieder ein und verwenden Sie eine neue Dichtung (ROPA
Art. Nr. 412026100).
Heben Sie den Roder wieder an.
Kontrollieren Sie den Ölstand.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge: ca. 2,5 Liter

426 / 550
Wartung und Pflege
Siebsterne

7.12 Siebsterne

Alle Siebsternzinken sind nach den ersten 50 Betriebsstunden nachzuziehen. Alle


Siebsternzinken täglich prüfen. Gebrochene Siebsternzinken sind sofort zu erneuern,
lockere Siebsternzinken sind sofort festzuziehen.
Sollten Sie feststellen, dass auf den bereits gerodeten Flächen eine größere Anzahl
Rüben liegen, ist entweder ein Leitroststab oder ein Siebsternzinken gebrochen.
Erneuern Sie das beschädigte Teil sofort!
Alle Siebsterne und Leitroste einmal täglich von Fremdkörpern wie Bindegarne, einge-
klemmte Steinen etc. reinigen.
Die Siebsterntrommel in der Mitte des ersten Siebsterns ist einmal wöchentlich und
bei Bedarf von unten zu reinigen.

Siebstern Abstreifer
Einmal wöchentlich prüfen. Bei Bedarf nachstellen oder erneuern.

(1) Siebstern Abstreifer

427 / 550
Wartung und Pflege
Elevator

7.13 Elevator

WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Lebensgefahr durch sich bewegende Maschinenteile.
– Vor dem Betreten des Bunkers ist die Maschine stillzusetzen und der Motor abzu-
stellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
– Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von fachkundigen Personen
durchgeführt werden.

Elevatorband spannen:
1 Verlassen Sie den Bunker und vergewissern Sie sich, dass sich keine weiteren
Personen im Bunker aufhalten.

2 Starten Sie den Motor und klappen Sie den Elevator ganz aus. Schalten Sie den
Maschinenantrieb ein und lassen Sie den Elevator etwa eine halbe Minute laufen.

HINWEIS
Das Elevatorband wird nach dem ersten Einschalten des Maschinenantriebs
gespannt. Die beiden Stützzylinder fahren erst dann bis Anschlag aus, wenn die
Maschine eingeschaltet ist und der Elevator läuft. Die Spannung des Elevatorban-
des kann nur kontrolliert werden, wenn die beiden Stützzylinder bis Anschlag aus-
gefahren sind.

Stellen Sie Maschinenantrieb und Motor wieder ab und sichern Sie die Maschine
gegen unbeabsichtigtes Starten.

3 Prüfen Sie die Zylinderlänge der rechten Elevatorschwinge, die Zylinder (13) müs-
sen bis Anschlag ausgefahren sein. Die Zylinder sind bis Anschlag ausgefahren,
wenn die Zylinderlänge 1385 mm von Mitte Schraubenkopf zu Mitte Schraubenkopf
erreicht ist.

4 Erreichen Sie dieses Maß nicht, ist das Elevatorband mit den beiden Spannrollen
(1) bereits zu weit gespannt.
Ist das Maß korrekt, weiter mit Punkt 8.

428 / 550
Wartung und Pflege
Elevator

5 Lösen Sie hinten und vorne am Spannarm je die zwei Klemmschrauben (2).

6 Elevatorband Spannung reduzieren: Stellen Sie durch Drehen der Muttern (3) auf
den Spannstangen (4) die Spannarme beidseitig um das gleiche Maß nach unten.

429 / 550
Wartung und Pflege
Elevator

7 Wiederholen Sie die Punkte 1 - 3 und prüfen erneut das Maß an den Zylindern
(13).

8 Prüfen Sie als nächstes die Zylinder der linke Elevatorschwinge, die Zylinder (10)
müssen bis Anschlag eingefahren sein.

9 Sind die Zylinder (10) nicht komplett eingefahren, ist das Elevatorband mit den bei-
den Spannrollen (1) bereits zu weit gespannt.
Entspannen Sie das Elevatorband (siehe Punkt 5 und 6).
Klappen Sie den Elevator erneut aus (siehe Punkt 1-3).

10 Prüfen Sie die Einstellung der Anschlagschrauben (11), der Abstand zwischen dem
Schraubenkopf und der Elevatorschwinge muss ca. 2 mm betragen.

11 Prüfen Sie die Zylinderlänge der beiden Stützzylinder, die Zylinder (12) müssen bis
Anschlag ausgefahren sein. Die Zylinder sind bis Anschlag ausgefahren, wenn die
Zylinderlänge 1460 mm von Mitte Schraubenkopf zu Mitte Schraubenkopf erreicht
ist.

430 / 550
Wartung und Pflege
Elevator

12 Sind die Zylinder (12) nicht komplett eingefahren, ist das Elevatorband mit den bei-
den Spannrollen (1) bereits zu weit gespannt.
Entspannen Sie das Elevatorband (siehe Punkt 5 und 6).
Klappen Sie den Elevator erneut aus (siehe Punkt 1-3).

13 Prüfen Sie die Spannung des Elevatorbandes unter der Maschine. Das Elevator-
band ist in Arbeitsstellung immer so zu spannen, dass er am Rübeneinwurf bei
ausgeklapptem Elevator maximal 3 cm (13) durchhängt. Sollte das Elevatorband
weiter durchhängen, wenn der Elevator zwar ausgeklappt aber leer ist, ist er nach-
zuspannen.

Elevatorband richtig gespannt

Elevatorband nachspannen:
14 Lösen Sie hinten und vorne am Spannarm je die zwei Klemmschrauben (2). Stel-
len Sie durch Drehen der Muttern (3) auf den Spannstangen (4) die Spannarme
beidseitig um das gleiche Maß nach oben. Spannen Sie das Elevatorband nicht
zu weit. Das Elevatorband ist so zu spannen, das es am Rübeneinwurf bei ausge-
klapptem Elevator noch leicht durchhängt.

431 / 550
Wartung und Pflege
Elevator

Reinigung:
Der Elevatorschacht ist einmal täglich auf anhaftende Verschmutzungen zu prüfen
und bei Bedarf zu reinigen (Schmutzschaber). Bei extremen Verhältnissen kann eine
Zwischenreinigung während der Arbeitsschicht erforderlich werden.
Sämtliche Rollen am Elevator sind einmal täglich zu prüfen, ob Sie noch einwandfrei
drehbar sind. Rollen, die sich nicht einwandfrei drehen, sind zu reinigen. Defekte Rol-
len sind zu tauschen.
Der Schmiernippel am Winkelgetriebe des Elevators (vorne rechts am Abdeckrohr)
und die Gegenlager der Antriebswellen sind nach jeweils 100 Betriebsstunden mit der
Fettpresse abzuschmieren.
Die Antriebsräder des Elevators sind zu tauschen, sobald die Zähne um fünf Millime-
ter im Durchmesser abgenutzt sind (Originalmaß von Oberkante Zahn zur Oberkante
des gegenüberliegenden Zahns: 500 mm; Verschleißgrenze: 495 mm).
Die Ausstreifer der Elevator-Antriebsräder sind zu tauschen, sobald Sie verschlissen
sind.

Der Bereich um den Drehpunkt des klappbaren oberen Elevatorkanals links (5) ist
regelmäßig zu reinigen.

432 / 550
Wartung und Pflege
Bunker

7.14 Bunker

Der Bunker (alle Blechwände rund um die Kratzboden) ist einmal täglich auf anhaf-
tende Verschmutzungen zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen. Anhaftende Erde redu-
ziert die Kapazität des Rübenbunkers und erhöht das Eigengewicht der Maschine
unnötig!

7.14.1 Bunkerschnecke

Rohr und Windungen der Bunkerschnecke sind regelmäßig von anhaftender Erde
oder anderen Fremdkörpern zu reinigen.
Das Kreuzgelenk im Antrieb hinten und das Gegenlager vorne sind alle
100 Betriebsstunden mit der Fettpresse abzuschmieren.

7.14.2 Ultraschallsensoren

(1) Ultraschallsensor vorne


(2) Ultraschallsensor hinten
Die beiden Ultraschallsensoren (1) und (2) sind bei Verschmutzungen mit einem
feuchten Tuch zu reinigen. Für ein optimales Arbeiten der Sensoren ist es unbedingt
notwendig, dass die Ultraschallsensoren vollkommen sauber sind.

433 / 550
Wartung und Pflege
Bunker

7.14.3 Kratzböden
Verfahrensbedingt werden die Kratzbodenketten ungleichmäßig abgenutzt. Sie kön-
nen die Lebensdauer der Kratzbodenketten wesentlich verlängern, wenn Sie diese
nach folgendem Schema tauschen:

Längskratzbodenketten:
Nach einer Rodeleistung von ca. 1200 ha
oder jährlich.
Querkratzbodenketten:
Nach einer Rodeleistung von ca. 600 ha
oder jährlich. Drehen Sie beim Tauschen
der Ketten jede Kette so, wie aus der
nebenstehenden Schemazeichnung
ersichtlich ist.

434 / 550
Wartung und Pflege
Bunker

(1) Splint

HINWEIS
Splinte 1x jährlich auf Verschleiß überprüfen. Verschlissene Splinte unbedingt erneu-
ern.

435 / 550
Wartung und Pflege
Bunker

7.14.3.1 Spannung Kratzbodenketten

ACHTUNG
Kontrollieren Sie regelmäßig den Bunkerboden. Erdreich, das am Bunkerboden klebt,
ist mindestens einmal täglich abzuschaben. Durch das Erdreich kann der Kratzboden
zu stark gespannt werden. Dies kann zum Bruch der Kratzbodenkette führen.

Längs- und Querkratzboden dürfen nicht straff gespannt sein. Beide Kratzböden soll-
ten so weit gespannt sein, dass die Kratzbodenketten, wenn Sie über das Antriebs-
rad gelaufen sind, an der Unterseite sauber zwischen die beiden Kunststofführungs-
leisten einlaufen. Die Kette soll an dieser Einlaufstelle nicht von unten her auf die Füh-
rungsleiste aufsteigen müssen. Sollte dies der Fall sein, ist die Spannung zu gering.
Die entsprechende Kratzbodenkette ist dann nachzuspannen.

Nachspannen jetzt erforderlich!

Kettenspannung korrekt

436 / 550
Wartung und Pflege
Bunker

7.14.3.2 Längskratzboden nachspannen


Die beiden Längskratzböden werden vorne gespannt. Sie sind getrennt nachzuspan-
nen. Die zwei Spannschrauben je Kratzboden befinden sich vorne an der Kratzboden-
umlenkung unter dem Bunkerboden.

(1) Spannschraube
(2) Kontermutter

Zum Nachspannen:
– Kontermuttern (2) lösen.
– Schieben Sie durch Einschrauben der Spannschrauben (1) die Kratzbodenumlenk-
welle soweit nach vorne, bis die Kratzbodenketten hinten wieder sauber in die Füh-
rungsleisten einlaufen.
– Achten Sie darauf, dass Sie beide Spannschrauben (1) jeweils um die gleiche Dis-
tanz verstellen.
– Kontermuttern wieder festdrehen.

437 / 550
Wartung und Pflege
Bunker

7.14.3.3 Querkratzboden nachspannen


Die beiden Querkratzboden werden auf der rechten Maschinenseite gespannt. Sie
sind getrennt nachzuspannen. Die zwei Spannschrauben je Kratzboden befinden sich
an der Kratzbodenumlenkung unter dem Bunkerboden.

(1) Spannschraube
(2) Kontermutter

Zum Nachspannen:
– Kontermuttern (2) an beiden Spannschrauben lösen.
– Beide Spannschrauben (1) um die gleiche Distanz verstellen. So schieben Sie die
Kratzbodenumlenkwelle gleichmäßig so weit nach außen, bis der Kratzboden von
oben her auf die Polyamidleisten einläuft.
– Kontermuttern wieder festdrehen.

438 / 550
Wartung und Pflege
Bunker

7.14.3.4 Antriebsketten
Die beiden Antriebsketten der Kratzbodenantriebe und die Antriebskette der Putzer-
walze sind nach jeweils 100 Betriebsstunden zu ölen und auf richtige Kettenspannung
zu prüfen.

Antriebskette Querkratzboden und


Putzerwalze

(3) Spannklötze
Antriebskette Längskratzboden

(4) Stütze Ölmotor (Nicht verstel-


len!)

– Zum Nachspannen dieser Antriebsketten lösen Sie jeweils die Befestigungs-


schraube des Kunststoffspannklotzes (3). Drehen Sie den Spannklotz so, dass die
Kette wieder straff gespannt ist. Ziehen Sie die Befestigungsschraube wieder fest.

439 / 550
Wartung und Pflege
Bunker

7.14.3.5 Lagerungen von Kratzbodenantriebswelle und Putzerwalze


Längskratzböden
Die drei Antriebswellenlager alle 100 Betriebsstunden abschmieren. Zwei Lager kön-
nen Sie vom Bunkerinneren aus, durch eine Aussparung (5) in der Abdeckung der
Längskratzbodenantriebswelle abschmieren. Das dritte Lager befindet sich auf der
Antriebswelle hinter dem Kettenrad (bei geöffnetem rechten Schutzdeckel zugäng-
lich).

Querkratzböden
Die drei Antriebswellenlager (auf der linken Maschinenseite) ebenfalls alle
100 Betriebsstunden abschmieren. Zwei Lager können Sie vom Bunkerinneren aus
durch eine Aussparung in der Abdeckung der Querkratzbodenantriebswelle abschmie-
ren. Das hintere Lager befindet sich auf der Antriebswelle hinter dem Kettenrad.

Schmiernippelblock im Motorhaus

440 / 550
Wartung und Pflege
Bunker

Kratzbodenumlenkräder
Die insgesamt 8 Kratzbodenumlenkräder (4 Längskratzböden, 4 Querkratzböden) alle
100 Betriebsstunden abschmieren.

Putzerwalzenlagerung
Die beiden Putzerwalzenlager alle 100 Betriebsstunden abschmieren.

441 / 550
Wartung und Pflege
Entladeband

7.15 Entladeband

ACHTUNG
Sammelt sich an der unteren Umlenkung des Entladebandes an den Umlenkrollen
oder im Band Schmutz und Unkraut an, ist diese Verschmutzung regelmäßig, ggf.
sogar mehrmals während einer Arbeitsschicht, zu entfernen.

Das Reinigen des Entladebandes ist sehr leicht möglich, wenn Sie dazu das Entlade-
band wie auf dem folgenden Bild gezeigt in Reinigungsstellung bringen.

WARNUNG
Quetschgefahr!
Gefahr von schweren Körperverletzungen, wenn das Entladeband plötzlich abklappen
sollte.
– Führen Sie Arbeiten unter dem ausgeklappten Entladeband nur aus, wenn das
Band mit ausreichend tragfähigem Material zuverlässig abgestützt ist.

ACHTUNG
Reinigen Sie die Seitenwände des Entladebandes regelmäßig. Hart angetrocknete
Erde könnte beim Einklappen den Entladebandgurt beschädigen!

442 / 550
Wartung und Pflege
Entladeband

Entladeband in Reinigungsstellung klappen


Variante 1:
– Entladeband mehr als 90 % absenken.
– Entladebandknickteil 2 durch gleichzeitiges Drücken der Taste und des Multi-
tasters (56) am Entladebandbedienteil ganz absenken, die Tasten weitere 5 Sekun-
den gedrückt halten, nach dieser Wartezeit knickt das Entladeband in die Reini-
gungsstellung.
– Durch gleichzeitiges Drücken der Taste und des Multitasters (56) am Entlade-
bandbedienteil klappt das Entladeband wieder aus der Reinigungsstellung.

Variante 2:
– Entladeband mehr als 90 % absenken.
– Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus .
– Drücken Sie die + Taste so lange, bis das Entladeband in Reinigungsstellung ist.
– Mit der - Taste klappt das Entladeband wieder aus der Reinigungsstellung.

443 / 550
Wartung und Pflege
Entladeband

7.15.1 Gurt nachspannen

(1) Klemmschrauben
(2) Kontermutter
(3) Spannschraube

WARNUNG
Gefahr von schweren Verletzungen.
– Das Nachspannen des Entladebandgurtes darf nur bei abgeschaltetem Antrieb und
abgestelltem Motor erfolgen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern

Der Entladebandgurt ist nachzuspannen, wenn die Finger der Mitnehmer an der
Umlenkung an der Putzerwalze anschlagen.
– Motor abstellen und gegen unbeabsichtigtes Starten sichern.
– Zum Nachspannen des Gurtes Klemmschrauben (1) der beiden Lagerhalterungen
und der Ölmotorhalterung lockern.
– Kontermutter (2) lösen.
– Spannschrauben (3) gleichmäßig weit eindrehen, dabei wird die Antriebswelle
gleichmäßig nach außen geschoben.
– Kontermuttern wieder festdrehen.
– Klemmschrauben der beiden Lagerhalterungen und der Ölmotorhalterung wieder
festdrehen.
Achten Sie darauf, dass der Entladebandgurt gleichmäßig gespannt ist. Entladeband
kurz laufen lassen. Spannung prüfen und bei Bedarf Spannvorgang wiederholen.

444 / 550
Wartung und Pflege
Entladeband

Antriebsräder

ACHTUNG
Antriebsräder rechtzeitig tauschen, warten Sie nicht bis der Entladedebandgurt über-
springt!

Prüfen Sie die Antriebsräder mindestens einmal pro Saison auf Verschleiß. Stark ver-
schlissene Antriebsräder führen zum vorzeitigen Verschleiß des Entladebandgurtes.

445 / 550
Wartung und Pflege
Klima- und Lüftungsanlage

7.16 Klima- und Lüftungsanlage

Bringt die Klimaanlage zu wenig Kühlleistung, kann dies folgende Ursachen haben:
– Kondensator Klimaanlage verschmutzt.
Abhilfe: Kondensator Klimaanlage reinigen.
– Kältemittelkreislauf nicht ausreichend befüllt.
Abhilfe: Nur durch Fachpersonal mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug möglich.
– Umluftdüsen in der Fahrerkabine nicht geöffnet.
Abhilfe: Umluftdüsen öffnen.
– Umluftdüsen in der Fahrerkabine verschmutzt.
Abhilfe: Umluftdüsen reinigen.
Sollte die Heizungs- und Lüftungsanlage nicht mit voller Leistung arbeiten, selbst
wenn die Umluftdüsen vollständig geöffnet ist, ist die Ursache dafür meist in zugesetz-
ten Filtern zu suchen. Reinigen Sie deshalb stets beide Filter.

7.16.1 Kondensator Klimaanlage

(1) Ölkühler CVR-Getriebe


(2) Kondensator Klimaanlage
(3) Sechskantmuttern Halterahmen

– Prüfen Sie täglich den Kondensator (2) der Klimaanlage auf Verschmutzung.
– Reinigen Sie diesen bei Bedarf entweder mit Druckluft oder mit dem Sprühstrahl
eines Wasserschlauches
– Verwenden Sie dazu keinesfalls einen Hochdruckreiniger.
– Zum Reinigen kann der Halterahmen hochgeklappt werden. Lösen Sie dazu am
oberen Teil des Halterahmens zwei Sechskantmuttern (3) und klappen Sie diesen
nach oben.

VORSICHT
Gefahr von Gesundheitsschäden und Gefahr von Umweltschäden.
Wartungsarbeiten an der Klimaanlage, bei denen ein Eingriff in den Kältemittelkreis-
lauf erforderlich ist (z. B. Nachfüllen von Kältemittel, Austausch des Sammlertrockners
etc.), dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstätte vorgenommen werden.

446 / 550
Wartung und Pflege
Klima- und Lüftungsanlage

7.16.2 Umluftfilter

Der Umluftfilter (1) befindet sich hinter dem Fahrersitz im Fahrerkabinenboden unter
einer Abdeckhaube.

(1) Umluftfilter

Dieser Filter ist bei Bedarf zu reinigen.


Dazu:
– Umluftfilter (1) nach oben an der
Lasche (2) herausziehen.
– Umluftfilter mit Druckluft ausblasen.
– Gereinigten Umluftfilter wieder einset-
zen. Beachten Sie hierbei die Durch-
flussrichtung. Der aufgedruckte Pfeil
(3) am Filter muss in Richtung zur
Frontscheibe zeigen.
Dieses Filterelement (ROPA
Art. Nr. 352042200) sollte in jedem Fall
einmal jährlich erneuert werden.

7.16.3 Frischluftansaugfilter
Der Frischluftansaugfilter (1) für die Fahrerkabine befindet sich rechts außen an der
Fahrerkabinenrückwand.

447 / 550
Wartung und Pflege
Klima- und Lüftungsanlage

Dieser Filter ist bei Bedarf zu reinigen. Dazu:


– Abdeckung öffnen.
– Rändelschraube herausdrehen und Filter aus dem Halterahmen entnehmen.
– Filterelement mit Druckluft reinigen.
– Gereinigtes Filterelement wieder in Halterahmen einsetzen und mit Rändel-
schraube fixieren.
– Abdeckung schließen.
Dieses Filterelement (ROPA Art. Nr. 352033200) sollte in jedem Fall einmal jährlich
erneuert werden.

7.16.4 Kondensatablauf

Prüfen Sie regelmäßig den Kondensatablauf der Klimaanlage an der Kabinenunter-


seite. Sollten Sie hier keinen Wasseraustritt feststellen, ist der Kondensatablauf zu rei-
nigen.

448 / 550
Wartung und Pflege
Klima- und Lüftungsanlage

7.16.5 Kältemittelkreislauf

ACHTUNG
Hinweis für die Fachwerkstätte!
Bei einem Tausch oder bei einer Nachfüllung von Kältemittel ist dieses mit folgendem
Öl zu versehen: Fuchs Reniso PAG46 (ROPA Art. Nr. 435004600). Die Klimaanlage
darf keinesfalls mit anderen Ölzusätzen betrieben werden. Im Kältekreislauf sind ins-
gesamt 250 ml Öl.
Typ Kältemittel: R134a, Füllmenge Kältemittel ca. 1680 Gramm.

Wartung einmal jährlich:


– Klimaanlage von einer autorisierten Fachwerkstätte.prüfen und ggf. instandsetzen
lassen.

Wartung alle zwei Jahre:


– Kältemittel und Sammlertrockner (1) (ROPA Art. Nr. 352041500) von einer autori-
sierten Fachwerkstätte tauschen lassen.
Dem Kältemittel wird von ROPA ein Fluoreszenzmittel beigemischt. Damit können
eventuell auftretende Undichtigkeiten an der Klimaanlage schnell und kostengünstig
festgestellt werden.

449 / 550
Wartung und Pflege
Batteriewartung

7.17 Batteriewartung

Prüfen Sie während der Saison 1x wöchentlich den Säurestand in den Fahrzeugbatte-
rien.

Batteriekasten

WARNUNG
Gefahr von Verätzungen.
Batteriesäure kann gefährliche Verätzungen an Haut und Atemwegen hervorrufen.
– Tragen Sie beim Hantieren mit Säurebatterien stets ausreichende Schutzkleidung
(Schutzbrille, säurefeste Handschuhe, Schürze).
– Vermeiden Sie Hautkontakt mit Batteriesäure.
– Vermeiden Sie das Einatmen von Säuredämpfen.
– Achten Sie beim Umgang mit Batterien auf ausreichende Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Bei Hautkontakt mit Batteriesäure sind die betroffenen Hautpartien sofort mit viel
Wasser abzuspülen. Anschließend ist sofort ein Arzt aufzusuchen.

Füllen Sie bei Bedarf so viel destilliertes Wasser nach, bis der Säurestand 10 mm
über die Oberkante der Platten reicht.
Mit dem ROPA-Batteriezellenfüller mit Füllstandsautomatik (ROPA
Art. Nr. 015036400) erledigen Sie diese Arbeit schnell und sicher.

450 / 550
Wartung und Pflege
Drucker (Option)

7.18 Drucker (Option)

Nach größeren Druckleistungen, abhängig von der Papierqualität und widrigen


Umgebungseinflüssen, ist es unter Umständen nötig den Druckkopf, Sensor und die
Antriebswalze zu reinigen, insbesondere dann wenn Stellen nicht mehr ordentlich
gedruckt werden.

– Papiervorrats-Deckel öffnen und Papierrolle entfernen.


– Mit einen kleinen Pinsel Verschmutzungen an Papier, Sensor sowie der Abreiß-
kante lösen.
– Kräftig in die Papiervorrats-Mulde pusten, um den groben Staub zu entfernen.
– Wattestäbchen mit reinem Isopropanol-Alkohol (IPA) tränken und die Druckleiste
reinigen oder Druckkopf-Reinigungsstift/Reinigungskarte verwenden.
– Weitere starke Verschmutzungen ebenfalls mit einem Wattestäbchen (IPA) entfer-
nen.
Verwenden Sie niemals scharfe Gegenstände zur Reinigung. Dies könnte den Druck-
kopf beschädigen.

451 / 550
Wartung und Pflege
Stillsetzen über einen längeren Zeitraum

7.19 Stillsetzen über einen längeren Zeitraum


Soll die Maschine für mehr als vier Wochen stillgelegt werden, sind folgende Arbeiten
durchzuführen:
– Maschine gründlich waschen. Vermeiden Sie es dabei, gezielt auf Lager und Tra-
grollen zu spritzen.
– Siebsterntrommel in der Mitte des ersten Siebsterns gründlich von unten mit dem
Hochdruckreiniger säubern.

ACHTUNG
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Maschinenschäden, die auf festgebacke-
nes Erdreich in der Siebsterntrommel zurückzuführen sind, weder Gewährleistungsan-
sprüche bestehen noch Kulanzreparaturen durchgeführt werden.

– Am Druckluftbehälter Kondenswasser ablassen.


– Sämtliche Schmierstellen an der Maschine abschmieren.
– Zentralschmieranlage bei eingeschaltetem Antrieb mindestens 2 Zyklen laufen las-
sen.
– Komplette Maschine mit Korrosionsschutzöl einsprühen. Achten Sie darauf, dass
kein Öl oder Fett an die Reifen kommt.
– Fetten Sie alle Kolbenstangen und die Manschetten der Hydraulikzylinder ein.
– Stellen Sie die Maschine an einem trockenen und vor der Witterung geschützten
Platz – möglichst in einer Halle – ab.

WARNUNG
Gefahr von Verätzungen.
Batteriesäure kann gefährliche Verätzungen an Haut und Atemwegen hervorrufen.
– Tragen Sie beim Hantieren mit Säurebatterien stets ausreichende Schutzkleidung
(Schutzbrille, säurefeste Handschuhe, Schürze).
– Vermeiden Sie Hautkontakt mit Batteriesäure.
– Vermeiden Sie das Einatmen von Säuredämpfen.
– Achten Sie beim Umgang mit Batterien auf ausreichende Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Bei Hautkontakt mit Batteriesäure sind die betroffenen Hautpartien sofort mit viel
Wasser abzuspülen. Anschließend ist sofort ein Arzt aufzusuchen.

– Bauen Sie die Batterien aus. Die Batterien sollen kühl und trocken, jedoch vor
Frost geschützt eingelagert werden. Vor dem Einlagern ist der Säurestand zu prü-
fen und ggf. mit destilliertem Wasser aufzufüllen. Laden Sie die Batterien vor dem
Einlagern vollständig auf. Prüfen Sie während des Einlagerns einmal monatlich die
Batteriespannung und laden Sie die Batterien ggf. nach. Fetten Sie die Batteriepole
mit einem speziellen Polfett.

452 / 550
Wartung und Pflege
Stillsetzen über einen längeren Zeitraum

GEFAHR
Warnung vor Explosionsgefahr!
Werden Säurebatterien unsachgemäß mit ungeeigneten Ladegeräten oder zu hohen
Ladespannungen geladen, kann es zur Bildung von Knallgas kommen. Knallgas ist
sehr leicht entzündbar und kann explodieren.
– Achten Sie stets auf die richtige Ladespannung.
– Achten Sie darauf, dass die Batterien nur an gut belüfteten Orten geladen werden.
– Rauchen, Feuer oder offenes Licht ist strengstens verboten.

Lebensdauer der Batterien


Um die Startfähigkeit der Batterien bei einer Stillstandszeit über 2 Wochen zu erhal-
ten, sind folgende Hinweise zu beachten:
– Flüssigkeitsstand kontrollieren. Ist er zu niedrig, ist ausschließlich destilliertes Was-
ser bis zur maximalen Säurestandsmarke nachzufüllen.
– Die Selbstentladerate beträgt ca. 0,2 % der Nennkapazität/Tag bei 20 °C.
– In regelmäßigen Abständen muss, um eine Tiefentladung zu vermeiden, die Säure-
dichte kontrolliert werden. Liegt die Säuredichte unter 1,21 kg/l, sind die Batterien
nachzuladen. Als Ladestrom wird 1/10 der Kapazität empfohlen.
– Tief entladene Batterien bilden Bleisulfat aus. Eine Regeneration durch Nachladen
ist nicht mehr möglich.
– Bei Batterien mit Sulfatbildung, erkennbar am silbrigen Plattenbelag und an trüber
Batteriesäure, bestehen weder Garantie noch Gewährleistungsansprüche. Sie sind
auch von jeder Kulanzregelung ausgeschlossen, da diese Schäden auf grobe Ver-
säumnisse bei der Wartung zurückzuführen sind.

7.19.1 Mercedes-Benz Vorschriften bei Stilllegung des Motors


Beim vorübergehenden Stilllegen von Maschinen, die mit Dieselkraftstoff B07 (Diesel
mit bis zu 7% Biodieselanteil) betrieben wurden, kann es zum Verkleben des Kraft-
stoffmengenregelventils kommen.

Maßnahmen bei Stillegung der Motorensysteme OM936/471/473 bis zu einer


Dauer von 6 Monaten
Zur Vermeidung von Ablagerungen durch den 7 % Biodieselanteil im Dieselkraftstoff,
sowie den daraus möglicherweise resultierenden Folgeschäden bzw. Problemen bei
der Wiederinbetriebnahme sind bei der Stilllegung der Maschine zusätzlich zu den in
der Mercedes-Benz Betriebsanleitung hinterlegten Maßnahmen folgende Punkte zu
beachten:
– Monatlich muss der Motor ca. 10 Minuten mit max. 900 min-1, mit eingeschalteter
Klimaanlage und zugeschalteter Heizung laufen gelassen werden.
– Vor dem Starten müssen unbedingt der Motorölstand und der Kühlmittelstand über-
prüft werden. Zusätzlich ist der Wasserabscheider am Motor und am Kraftstoffvor-
filter zu entwässern.
– Beim Starten bzw. während dem Laufenlassen des Motors ist unbedingt auf den
Öldruck sowie die Kühlmittel- und Öltemperatur zu achten.

453 / 550
Wartung und Pflege
Stillsetzen über einen längeren Zeitraum

HINWEIS
Der monatliche Motorstart kann entfallen, wenn der Motor mit FAME freiem Kraftstoff
(B0-Dieselkraftstoff) betrieben und stillgelegt wurde. Sollte das Motorsystem zuvor mit
normalem Dieselkraftstoff nach DIN EN 590 mit 7 % Biodieselanteil betrieben wor-
den sein, so reicht es in diesem Fall aus, den restlichen Kraftstoff im Tank abzupum-
pen und mit B0-Kraftstoff in ausreichender Menge, mindestens jedoch 50 l zu befüllen.
Das Motorsystem muss vor der Stilllegung mindestens 30 min. mit diesem Kraftstoff
betrieben werden, damit alle kraftstoffführenden Teile durchspült werden.

Die B0 Anforderung wird aktuell z. B. durch die Kraftstoffe Aral Ultimate Diesel und BP
Ultimate Diesel erfüllt.
Diese Maßnahmen haben Gültigkeit in Verbindung mit den Mercedes-Benz Betriebs-
anleitungen Stand 01-14 der oben genannten Motorenbaureihen.

454 / 550
Wartung und Pflege
Demontage und Entsorgung

7.20 Demontage und Entsorgung


Wird die Maschine am Ende der Lebensdauer nicht fachgerecht entsorgt, kann es zu
Unfällen und Umweltschäden kommen.
Gefahr besteht durch:
Hydrauliköl/Motoröl
Schmierstoffe/Hilfsstoffe
Kühlflüssigkeit/Kältemittel
Kraftstoff
Batterien
Unter Druck stehende Medien/Druckspeicher
Restenergien
Bewegliche Teile
– Die Maschine nur von einem geeigneten Entsorgungsunternehmen gemäß den
geltenden Gesetzen, Richtlinien und Normen demontieren und entsorgen lassen.
– Nationale Sicherheitsbestimmungen für die Demontage von Maschinen beachten.
– Persönliche Schutzausrüstung tragen.
– Für alle Arbeiten an der Hydraulikanlage oder an den Druckspeichern ist die
Anlage vorher drucklos zu machen.

455 / 550
Störung und Abhilfe

456 / 550
Störung und Abhilfe

8 Störung und Abhilfe

457 / 550
Störung und Abhilfe

458 / 550
Störung und Abhilfe
Sicherheitsschaltungen

Auf Störungen oder gefährliche Situationen werden Sie optisch durch Warnanzeigen
im R-Touch und akustisch durch Warntöne aufmerksam gemacht. Einzelne Funktio-
nen können bei gefährlichen Situationen blockiert werden.
Störung, Ursache und Abhilfe sind im R-Touch Kapitel 6 beschrieben.

8.1 Sicherheitsschaltungen
Die Maschine bietet für Bediener und Material die größtmögliche Sicherheit. Sicher-
heitsschalter in der Fahrerkabine sperren einzelne Funktionen der Maschine, sobald
der Bediener die Fahrerkabine verlässt. Lässt sich irgendeine Funktion von der Fah-
rerkabine aus nicht ausführen oder sind Schalter blockiert, prüfen Sie zuerst, ob Kabi-
nentüre, Bunkertüre und die Motorhausdeckel geschlossen sind.
Lässt sich die Funktionsstörung so nicht beheben, schlagen Sie in den entsprechen-
den Abschnitten in dieser Betriebsanleitung über die betroffenen bzw. funktionslo-
sen Komponenten nach. Dort finden Sie Hinweise auf Sicherheitsschaltungen und auf
mögliche Gründe für eine Funktionsstörung.

WARNUNG
Gefahr von schwersten Körperverletzungen oder Maschinenschäden.
– Setzen Sie nie Sicherheitseinrichtungen, Sicherheitsverriegelungen oder Sicher-
heitsschaltungen außer Betrieb. Dies kann schwerste Verletzungen zur Folge
haben.
– Führen Sie nie Funktionstests durch, wenn Sie über die Tragweite eines derartigen
Tests nicht voll und ganz informiert sind.
– Sorgen Sie dafür, dass bei der Störungssuche bzw. beim Beheben von Störungen
gegebenenfalls eine zweite zuverlässige Person anwesend ist, die so weit mit der
Maschine vertraut ist, dass sie die Maschine sofort stillsetzen kann, sobald Gefahr
droht.
– Holen Sie bereits beim geringsten Zweifel entsprechend ausgebildetes Fachperso-
nal zu Hilfe oder nehmen Sie Rücksprache mit dem Servicepersonal von ROPA.
– Führen Sie keine Reparaturen an der Maschine durch, wenn Sie nicht über das
nötige Fachwissen und die nötige Erfahrung verfügen.

Sollten Sie über Funk oder Funktelefon mit Ihrem Händler oder mit dem Hersteller in
Verbindung treten können, ist eine weitergehende Fehlerdiagnose über spezielle Dia-
gnosemenüs am R-Touch möglich. Aus Sicherheitsgründen sind einzelne Menüs für
den Anwender verriegelt. Bei unsachgemäßer Handhabung können Personen lebens-
gefährlich verletzt werden oder an der Maschine können schwere Sachschäden ent-
stehen, die kostspielige Reparaturen zur Folge haben.

459 / 550
Störung und Abhilfe
Sicherungen

8.2 Sicherungen

8.2.1 Schmelzsicherungen

Überwiegend werden bei der Maschine handelsübliche Flachstecksicherungen


(Schmelzsicherungen) verwendet. Diese Sicherungen sind ohne Werkzeug zugäng-
lich.
Die elektrischen Sicherungen befinden sich
– am Dieselmotor (siehe Seite 461)
– in der Zentralelektrik in der Fahrerkabine (siehe Seite 463)
– in der Sitzkonsole (siehe Seite 462)
– im Motorelektrikkasten (siehe Seite 467)
Aufkleber auf der Innenseite der Verkleidung bezeichnen die Sicherungen. Zusätzlich
befinden sich in der Sitzkonsole drei elektronische Sicherungsautomaten.
Die Sicherungsautomaten können von Ihnen zur Fehlersuche benutzt werden. Set-
zen Sie dazu einen passenden Sicherungsautomaten an Stelle der durchgebrann-
ten Schmelzsicherung ein. Bei Überlastung (z.B. Kurzschluss) löst der Automat aus.
Durch Druck auf den Auslöseknopf kann der Sicherungsautomat wieder aktiviert wer-
den.
Sicherungsautomaten in der Sitzkonsole

460 / 550
Störung und Abhilfe
Sicherungen

8.2.2 Elektronische Sicherungen


Die Sicherungen F70r bis F127r sind als selbst-rückstellende elektronische Sicherun-
gen ausgeführt. Wenn die Leuchtdiode (LED) (1) in einer Sicherung leuchtet, ist die
Sicherung überlastet und die Stromversorgung zum angeschlossenen Bauteil unter-
brochen.
Die selbst-rückstellenden elektronischen Sicherungen befinden sich
– in der Zentralelektrik aussen an der Fahrerkabine (siehe Seite 465)
– im Motorelektrikkasten (siehe Seite 467)

Elektronische Sicherungen in der


Zentralelektrik

8.2.3 Sicherungen am Dieselmotor

Hinten rechts am Dieselmotor befinden sich die Hauptsicherungen (Mega-Fuse-Siche-


rungen).
F01 (1) versorgt die Zentralelektrik in der Fahrerkabine und den Motorelektrikkasten.
F02 (2) versorgt einen Großteil der Beleuchtung.
Ob diese Sicherungen intakt sind, kann nur mit einem Messgerät (Durchgangsprüfer)
festgestellt werden.

Nr. Ampere Funktion Pos. in der Maschine

Hauptstromversorgung, geschraubte Littlefuse MEGA-Sicherungen

F01 125 Versorgung Zentralelektrik an Kabine X1 Dieselmotor, linke Sicherung


Versorgung Motorelektrikkasten

F02 125 Versorgung Beleuchtung X2 Dieselmotor, rechte Sicherung

461 / 550
Störung und Abhilfe
Sicherungen

8.2.4 Sicherungen in der Sitzkonsole Fahrerkabine

Nr. Ampere Funktion

F43 15 Kl. 15 ESR, Farbterminal, Joystick, Bedienteile

F44 15 Lenkverriegelung
Klemme 15
F45 10 Fahrersitz Federung, Sitzheizung

F46 7,5 G15 Spannungswandler 24 V / 5 V (nur bei Option Drucker)

F200 5 A11 Drucker 5V

Aufkleber ROPA Art. Nr. 3550561DE

462 / 550
Störung und Abhilfe
Sicherungen

8.2.5 Sicherungen in der Zentralelektrik in der Fahrerkabine

Nr. Ampere Funktion

F06 15 Kl. 30 A01 Rechner ESR A

F07 15 Kl. 30 A01 Rechner ESR A

F08 15 Kl. 30 A02 Rechner ESR B

F09 15 Kl. 30 A02 Rechner ESR B

F10 15 Kl. 30 A15 Rechner ESR E Klemme 30


von X1
Kl. 30 A15 Rechner ESR E (nur PR2h-Roder)
F11 15
Kl. 30 A39 I/O-Modul IV (nur RR-Roder)

Kl. 30 A07 Farbterminal


F12 7,5
Dieselmotor-Diagnosesteckdose X340

F13 3 Innenleuchte rechts

F14 15 Scheibenwischermotor

F15 15 Gebläse Kabine

Kl. 15 für Lichtmaschine, Tankgeber Kraftstoff, Öltank Füll-


F16 15 stand/Temperatur, Fahrgeschwindigkeitssensor, Batteriehaupt-
schalter Klemme
15
F17 10 Zentralschmierung

Lenkstockschalter, Hupe, Blinker, Scheibenwischeransteue-


F18 10
rung, Scheibenwaschpumpe

F19 5 A19 Klimaanlagesteuergerät

F20 3 Sensoren Roderelektrikkasten 24V K01/86

F21 3 A74 CAN-GPS-Sensor Klemme 30 X1

F22 5 Video-Monitor rechts/links Klemme 15

F23 nicht belegt

463 / 550
Störung und Abhilfe
Sicherungen

Nr. Ampere Funktion

F24 7,5 Standlicht rechts vorne, links hinten

F25 7,5 Standlicht links vorne, rechts hinten, Schalterbeleuchtung. von


F26 7,5 Abblendlicht Licht

F27 7,5 Fernlicht

Kl. 30 A36 I/O-Modul III (nur bei PR2h-Roder)


F28 20
Kl. 30 A38 I/O-Modul III (nur bei RR-Roder)

F29 nicht belegt


von
F30 15 Kl. 30 A34 I/O-Modul I
X2
F31 15 Kl. 30 A34 I/O-Modul I

-- nicht belegt (nur bei PR2h-Roder)


F32
15 ASW Roder (Relais K13,K14,K15), nur RR-Roder

F33 7,5 Spannungswandler 2 (Steckdose Kühlbox) Klemme 15

F34 10 Warnblinkanlage

F35 15 Rundumleuchten Relais K19


von
F36 15 24 V Steckdose Sitzkonsole X2
Spiegelverstellung, Innenleuchten, Spannungswandler 1
F37 15
(Radio Steckdosen)

F38 7,5 12 V Steckdosen Dachkonsole, Radio 12 V Span-


F39 5 12 V Sitzkonsole nungswandler 1

F40 nicht belegt Klemme 30

12 V Span-
F41 7,5 12 V Kühlbox
nungswandler 2

464 / 550
Störung und Abhilfe
Sicherungen

8.2.6 Sicherungen in der Zentralelektrik aussen an der Fahrerkabine

(1) Elektronische Sicherungen in der Zentralelektrik

Nr. Ampere Funktion

B59 DS Rodernebenantrieb/Siebband
F70r 100 mA 24 V
B171 Druck Fahrwerk links

B36 Ultraschall vorne


F71r 100 mA 24 V
B174 Druck Vorspannung Fahrwerk rechts

B60 DS Schlegler/Roderantrieb
F72r 100 mA 24 V
B170 Druck Fahrwerk rechts

B61 DS Bremsdruck
F73r 100 mA 24 V
B03 Sensor Radwinkel 3. Achse

B42 Autopilot "aus"


F74r 100 mA 24 V
B175 Druck Vorspannung Fahrwerk links

F120r 100 mA B178 DS Entlastung Dreipunkt (rechts) 24 V

B94 Position Dreipunkt rechts


F121r 100 mA 24 V
B95 Position Dreipunkt links

B02 Sensor Radwinkel 2. Achse


F122r 100 mA 24 V
B154/B155 Neigungssensor Knickvorderteil

F80r 100 mA B20 Drehzahl Siebband 8,5 V

F81r 100 mA B32 Sensor Fahrpedal 2 8,5 V

F82r 100 mA B01 Sensor Radwinkel 1. Achse 8,5 V

F83r 100 mA B09 Sensor Fahrpedal 1 8,5 V

F84r 100 mA B24 Drehzahl Elevator 8,5 V

F85r 100 mA B146 Pendelwinkel 1. Achse 8,5 V

F86r 100 mA B04 Sensor Knickwinkel 8,5 V

ROPA Art. Nr. 3550534DE

465 / 550
Störung und Abhilfe
Sicherungen

8.2.7 Sicherungen im Roderelektrikkasten

(1) LED elektronische Sicherung im Roderelektrikkasten

Nr. Ampere Funktion

B05 Sensor Reihentaster


F101r 100 mA 8,5 V
B76 Sensor Schleglerklappe PASh

B62 Sensor Schleglertiefe R


F102r 100 mA 8,5 V
B63 Sensor Schleglertiefe L

B64 Sensor Tastwalzenhöhe rechts


F103r 100 mA 8,5 V
B65 Sensor Tastwalzenhöhe links

B67 Sensor Schnittstärke


F104r 100 mA 8,5 V
B30 Drehzahl Rodewalze 1-4

B06 Sensor Scharkörperlenkung


F105r 100 mA 8,5 V
B29 Drehzahl Tastwalze

B08 Sensor Rodetiefe R


F106r 100 mA 8,5 V
B07 Sensor Rodetiefe L

B66 Sensor Rodetiefe Scharbalken


F107r 100 mA 8,5 V
B71 Sensor Seitenverschiebung Roder

B158 Sensor Schleglerparallelogramm rechts


F108r 100 mA 8,5 V
B159 Sensor Schleglerparallelogramm links

B68 DS Schleglerentlastung rechts


F115r 100 mA 24 V
B69 DS Schleglerentlastung links

B70 DS Steinsicherung
F116r 100 mA 24 V
B28 Drehzahl Schleglerwelle

F117r 100 mA B160 Drehzahl Entblatterwelle, nur bei PES 24 V

ROPA Art. Nr. 3550408DE

466 / 550
Störung und Abhilfe
Sicherungen

8.2.8 Sicherungen im Motorelektrikkasten

Nr. Ampere Funktion

Schmelzsicherungen

F50 15 Kl. 30 A03 Rechner ESR C

F51 15 Kl. 30 A03 Rechner ESR C

F52 15 Kl. 30 A14 Rechner ESR D

F53 15 Kl. 30 A14 Rechner ESR D

F54 Kl. 30 A403 CPC4 Mercedes

F55 Kl. 30 A435 MCM Mercedes Klemme 30 X1

F56 15 24 V Steckdose Heck

F57 15 Kl. 30 direkt von Batterie, Versorgung Batterierelais K43

F58 Kl. 30 A95 ACM Mercedes

F59 15 Kl. 30 A35 I/O-Modul II

F60 15 Kl. 30 A35 I/O-Modul II

F130 Kl. 15 A435 MCM Mercedes, A95 ACM Mercedes


Kl.15
F131 3 Kl. 15 A44 Video-Control Unit Digital

Elektronische Sicherungen

B26 DS Fahrantrieb vorwärts


F75r 100 mA 24 V
B377 Kraftstoffdruck Vorfilter

B45 Ultraschall hinten


F76r 100 mA 24 V
B58 DS Bunkerentleerung

B55 DS Siebstern Pumpendruck


F77r 100 mA 24 V
B56 DS Siebstern Motordruck

467 / 550
Störung und Abhilfe
Sicherungen

Nr. Ampere Funktion

B57 DS Bunkerschnecke/Elevator
F78r 100 mA 24 V
B152 DS Kupplungen CVR Fahrgetriebe

B84 Fahrantrieb rückwärts


F79r 100 mA 24 V
B107 Vorratsdruck Luftkessel

F123r 100 mA B156/B157 Neigungssensor Knickhinterteil 24 V

B150 Niveau 3. Achse rechts


F125r 100 mA 24 V
B151 Niveau 3. Achse links

B148 Niveau 2. Achse rechts


F126r 100 mA 24 V
B149 Niveau 2. Achse links

B80 DS Notlenkpumpe
F127r 100 mA 24 V
B177 Fahrpumpe Schwenkwinkel

B75 Sensor Leitroste 1. Siebstern


F90r 100 mA 8,5 V
B51 PVG-Schmierung

B10 Sensor Leitroste 2. Siebstern


F91r 100 mA 8,5 V
B35 Sensor Entladeband Knick 1

B21 Drehzahl Siebstern 1


F92r 100 mA 8,5 V
B22 Drehzahl Siebstern 2

B23 Drehzahl Siebstern 3


F93r 100 mA 8,5 V
B34 Sensor Entladebandhöhe

B120 Entladeband Knick 2


F94r 100 mA 8,5 V
B166 Schmierung CVR Fahrantrieb

F95r 100 mA B121 Sensor Leitroste 3. Siebstern 8,5 V

B118 Drehzahl Querkratzboden


F96r 100 mA 8,5 V
B119 Drehzahl Längskratzboden

B163 Höhe Elevator


F97r 100 mA 8,5 V
B164 Höhe Bunkerbügel hinten

B161 Höhe Bunkerschnecke vorne


F98r 100 mA 8,5 V
B162 Höhe Bunkerschnecke hinten

F99r 100 mA B165 Höhe Bunkerbügel vorne 8,5 V

ROPA Art. Nr. 3550536DE

468 / 550
Störung und Abhilfe
Farbcode für die elekrische Verdrahtung

8.3 Relais-Liste

Position in
Nr. Bezeichnung Bemerkung Art. Nr.
der Maschine

Relais Hauptlast Kl. Zentralelektrik in


K01 Lastrelais Kl.15., 70 A 320009900
15 der Fahrerkabine

K03 Relais Blinker Sitzkonsole Blinkgeber 320002100

Relais Scheibenwi- Zentralelektrik in


K06 schaltet den Wischermotor 320057300
scher der Fahrerkabine

Relais Zentralschmie- Zentralelektrik in


K07 schaltet die Zentralschmierpumpe 320015400
rung der Fahrerkabine

Relais Rundumleuch- Zentralelektrik in


K19 schaltet alle Rundumleuchten 320015400
ten der Fahrerkabine

elektrisch betätigter Batteriehaupt-


K43 Batterierelais vor Batteriekasten 320076200
schalter

8.4 Farbcode für die elekrische Verdrahtung


Farbcode für die elektrische Verdrahtung

braun Masse

rot Klemme 30 (Dauerstrom)

rosa Klemme 15 (Zündungsstrom)

gelb 8,5 Volt

violett 12 Volt

blau Signalleitungen digital (EIN/AUS)

grün Signalleitungen analog (veränderbare Sensorwerte)

grau alle Leuchten „E“ Glühbirne und Warngeräte „H“ (Summer)

weiß Elektromotore und Verdrahtung intern, sonstiges

orange Steuerleitungen zu allen Ventilen und Magneten (alle „Y“)

Besonderheit: verdrillte Kabel


weiß (verdrillt) = CAN-high
braun (verdrillt) = CAN-low
zusammen verdrillt = CAN-BUS Datenleitung

469 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5 Störungssuche mit dem R-Touch

Betriebsstörungen werden teilweise im R-Touch durch Warnsymbole angezeigt. Bei


elektrischen oder elektronischen Problemen werden die betroffenen Bauteile mit der
Benennung des Bauteils angezeigt.
Beispiel:

= Kommunikationsproblem mit Steuergerät A15 = Rechner


ESR E (siehe folgende Tabelle).

= Analogsignal im unzulässigen Bereich.

= Leitungsbruch oder Kurzschluss wurde festgestellt.

= Interner Speicherfehler EEPROM.

470 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

DIN Bauteil Position in der Bemerkung ROPA Art. Nr.


Maschine

A01 Rechner ESR A in Zentralelektrik Rechner A, Tiefenführung, R- 320078100


Fahrerkabine Touch

A02 Rechner ESR B in Zentralelektrik Rechner B, Lenkung 320078100


Fahrerkabine

A03 Rechner ESR C im Motorelektrik- Rechner C, Fahrantrieb, Motor 320078100


kasten

A07 Farbterminal Sitzkonsole 12,1“ Touch 320083800

A10 Joystick CAN Sitzkonsole 320076000


rechts

A14 Rechner ESR D im Motorelektrik- Rechner D, Reinigungsrege- 320078100


kasten lung

A15 Rechner ESR E in Roderelektrikkas- Rechner E, Roder 320078100


ten

A18 Bedienelement am Fahrersitz links mit Drehrad 320084300


Bunkerentleerung an der Armlehne

A19 Klimasteuergerät Neben dem Klima- Regelung Temperatur in der 352041400


gerät im Boden Fahrerkabine

A32 DCA-Modul Motorhaus unten für Rückraumüberwachung, 320081000


mittig vor Heckde- Distance Controll Assistent
ckel

A34 I/O-Modul I in Zentralelektrik Beleuchtung am Fahrgestell 320082500


Fahrerkabine Vorderteil

A35 I/O-Modul II rechts hinter Ket- Beleuchtung am Fahrgestell 320082500


tenantrieb Längs- Hinterteil
kratzboden

A36 I/O-Modul III aussen am Roder- Beleuchtung am Rodeaggre- 320082500


elektrikkasten gat

A40 Bedienelement R- Sitzkonsole 720017800


Direct/R-Select

A44 Video-Control Unit im Motorhaus für R-View-System 320086900


Digital rechts vorne

A41-43 Tastenfeld I, II und Sitzkonsole 8 Tasten, ohne Folie 320083100


III

A74 CAN-GPS-Sensor auf Kabinendach Opt. Ausstattung für Fahrge- 320080100


vorne mittig schwindigkeit/Position usw.

471 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

Hier Expertenmodus aktiviert

8.5.1 Diagnosemenüs im Überblick

Anschließend zeigen wir Ihnen Abbildungen der verfügbaren Diagnosemenüs im R-


Touch. Sie erleichtern dem Servicepersonal die Störungsdiagnose, wenn Sie nach
Aufforderung durch das Servicepersonal die entsprechenden Menüpunkte aufrufen
und die angezeigten Werte oder Symbole an das Servicepersonal durchgeben.

472 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.1 Eingänge Digital

473 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.2 Eingänge Analog

474 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

475 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.3 Eingänge Drehzahl

476 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.4 Ausgänge PWM + SW

477 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

478 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.5 CAN-Bus

8.5.1.6 Dieselmotor

479 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.7 Fehlerspeicher Maschine

480 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.8 Fehlerspeicher Motor

8.5.1.9 Joystick

481 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.10 Klimasteuergerät

482 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.11 Bedienelemente

483 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.12 Funktionen
Fahrantrieb

484 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

Lenkung

485 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

Tiefenführung

486 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

Distance Controll Assistent (DCA)

8.5.1.13 GPS-Daten

487 / 550
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.14 Drucksensoren

8.5.1.15 R-View

488 / 550
Störung und Abhilfe
Fremdstarten und Batterie laden

8.6 Fremdstarten und Batterie laden

ACHTUNG
– Sollte es nötig sein, die Maschine fremd zu starten, darf dazu keinesfalls ein netz-
bzw. generatorgebundenes Lade- oder Starthilfegerät benutzt werden, da es
bei Verwendung dieser Geräte zu irreparablen Schäden an der Elektronik der
Maschine kommen kann.
– Zum Fremdstarten dürfen nur andere Kraftfahrzeuge mit einer Bordspannung von
24 V oder Fahrzeugbatterien mit einer Batteriespannung von 24 V und ausreichen-
der Kapazität verwendet werden.

HINWEIS
Gefahr von Maschinenschäden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Schnelladegeräte und netzgebundene
Fremdstartgeräte zum Starten der Maschine verboten sind.
Überspannungsschäden, die auf die Verwendung nicht zugelassener Ladegeräte oder
Starthilfegeräte zurückzuführen sind, fallen weder unter Garantie noch unter Gewähr-
leistung. Bei derartigen Schäden wird keinerlei Kulanz gewährt.

Batteriekasten

WARNUNG
Verletzungsgefahr.
– Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise des Batterieherstellers beim
Umgang mit Säurebatterien.

489 / 550
Störung und Abhilfe
Fremdstarten und Batterie laden

Batterien laden
Zum Laden der Batterien ist grundsätzlich der Pluspol (2) abzuklemmen und der Bat-
teriehauptschalter auszuschalten.
Entfernen Sie nicht den Pluspol der Batteriebrücke (1). Zum Laden der Batterie dürfen
nur normale Batterieladegeräte verwendet werden.
Schnellladegeräte sind ausdrücklich verboten!
Der Ladestrom darf max. ein Zehntel der Nennkapazität der Batterie betragen.

490 / 550
Störung und Abhilfe
Fremdstarten und Batterie laden

Starthilfe
Da in der Vergangenheit bereits mehrfach Schäden durch unsachgemäßes Batteriela-
den oder Fremdstarten aufgetreten sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die
Maschine nur nach folgender Methode fremd gestartet werden darf.

(3) Batterietrennrelais

– Verwenden Sie ausschließlich genormte Starthilfekabel mit wirklich ausreichendem


Querschnitt der elektrischen Leiter.
– Verwenden Sie nur Batterien mit gleicher Nennspannung (24 V).
– Achten Sie auf ausreichende Batteriekapazität beim helfenden Fahrzeug.
– Stellen Sie bei beiden Fahrzeugen den Motor ab und schalten Sie die Zündung
aus.
– Schalten Sie bei der ROPA Maschine den Batteriehauptschalter aus, halten Sie
die Wartezeit von 6 Minuten ein. Prüfen Sie danach, ob das Batterietrennrelais
wirklich geöffnet hat (kein Leuchten der grünen LED am R-Touch wenn Zündung
EIN).
– Achten Sie darauf, dass sich beide Fahrzeuge an keiner Stelle berühren.
– Verbinden Sie zuerst den Minuspol der Batterie des helfenden Fahrzeugs mit
dem Minuspol der Batterie der ROPA Maschine. Alternativ kann auch eine metal-
lisch blanke und elektrisch leitende Stelle (z. B. Masseband oder Motorblock) des
helfenden Fahrzeugs mit einer ähnlichen Stelle (Masseband, Motorblock oder
Abschleppöse am Rahmenrohr hinten) der zu startenden ROPA Maschine benutzt
werden.
– Verbinden Sie den Pluspol der Batterie des helfenden Fahrzeugs mit dem Pluspol
der Batterie der ROPA Maschine.
– Schalten Sie bei der ROPA Maschine den Batteriehauptschalter ein.
– Starten Sie den Motor des helfenden Fahrzeugs und bringen Sie diesen Motor auf
mittlere Drehzahl.
– Starten Sie den Motor der ROPA Maschine und achten Sie darauf, dass ein Start-
versuch nicht länger als 15 Sekunden dauert.
– Vor dem Entfernen der Starthilfekabel unbedingt Motor des helfenden Fahrzeuges
abstellen, da sonst die Elektronik des helfenden Fahrzeuges geschädigt werden
kann.
– Entfernen Sie die Starthilfekabel von beiden Fahrzeugen in umgekehrter Reihen-
folge (erst Pluskabel, danach Minuskabel).

491 / 550
Störung und Abhilfe
Schweißarbeiten an der Maschine

8.7 Schweißarbeiten an der Maschine


Bei Schweißarbeiten an der Maschine sind die Batterien grundsätzlich abzuklemmen.
Das Massekabel des Schweißtransformators ist möglichst nahe an der Schweißstelle
anzubringen.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Schweißarbeiten an der Maschine dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die
für die jeweiligen Arbeiten nach den regionalen Vorschriften ausreichend qualifiziert
sind. Schweißarbeiten an tragenden Teilen oder Teilen mit Sicherheitsfunktionen
dürfen nur nach Rücksprache mit ROPA durchgeführt werden, soweit dies nach den
jeweils geltenden Bestimmungen zulässig ist. Alle Schweißarbeiten dürfen nur nach
den geltenden Normen und den anerkannten Regeln der Technik durchgeführt wer-
den. Beachten Sie unbedingt die erhöhte Brandgefahr beim Schweißen in der Nähe
von brennbaren Teilen oder Flüssigkeiten (Kraftstoff, Öle, Fette, Reifen etc.). Wir wei-
sen ausdrücklich darauf hin, dass ROPA keinerlei Garantie übernimmt für Schäden an
der Maschine, die durch nicht sachgemäße Schweißarbeiten entstanden sind.

492 / 550
Störung und Abhilfe
Abschleppen

8.8 Abschleppen

WARNUNG
Bei Motorstillstand ist das Fahrzeug bei drehenden Kardanwellen bis fast zum Still-
stand mit erhöhtem Kraftaufwand am Lenkrad lenkbar. Die hierfür vorhandene Not-
lenkpumpe dient nur dem Anhaltevorgang bei Ausfall des Dieselmotors. Abschleppen
hiermit nicht erlaubt.
– Vorsicht, wenn die Bremse nicht funktionsfähig ist! Verwenden Sie nur Fahrzeuge
mit ausreichender Bremsleistung zum Ziehen der Maschine.
– Verwenden Sie zum Abschleppen ausschließlich starre Abschleppstangen, die
ausreichend dimensioniert sind. Mit der Bergeöse der Maschine dürfen keine ande-
ren Fahrzeuge abgeschleppt oder Anhängelasten gezogen werden.

Sollte es nötig sein, die Maschine abzuschleppen, beachten Sie unbedingt die
regional geltenden Vorschriften für das Zugfahrzeug und für die Absicherung des
Gespanns auf öffentlichen Straßen und Wegen. Legen Sie die Parkbremse ein und
sichern Sie die Maschine zusätzlich mit den vier Unterlegkeilen, die an der Bunker-
vorderwand angebracht sind, vor unbeabsichtigtem Wegrollen. Verständigen Sie den
nächsten autorisierten Kundendienst von ROPA. Sie benötigen geeignete Bergehilfs-
mittel und Werkzeuge.
– Entfernen Sie die Kardanwelle (1) zwischen dem Vorsatzgetriebe und dem CVR
Getriebe. Das CVR Getriebe hat keine Schaltstellung "neutral".
– Schlagen Sie ein geeignetes Bergehilfsmittel z. B. eine starre Abschleppstange an
(siehe Seite 494).
– Lösen Sie die Parkbremse von Hand (siehe Seite 496).

HINWEIS
Es ist nicht möglich, den Motor der Maschine durch Anschleppen oder Anrollen zu
starten.

493 / 550
Störung und Abhilfe
Anschlagen von Bergehilfsmitteln

8.9 Anschlagen von Bergehilfsmitteln

Zum Anschlagen von Bergehilfsmitteln (Abschleppstange etc.) befindet sich hinten in


der Mitte des Motorhauses eine Bergeöse (1).

HINWEIS
Das Anschlagen von Bergehilfsmitteln an der Vorderseite der Maschine ist äußerst
problematisch und darf nur im äußersten Notfall durch versiertes Fachpersonal erfol-
gen. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Kundendienst von ROPA.

HINWEIS
Achten Sie stets auf ausreichende Festigkeit der Bergehilfsmittel. Bedenken Sie, dass
die Belastung, die beim Bergen eines Fahrzeuges an den Bergehilfsmitteln auftritt, ein
Mehrfaches des normalen Fahrzeuggewichtes betragen kann. Ziehen Sie zum Bergen
der Maschine möglichst erfahrene Fachleute zu Rate und verwenden Sie stets ausrei-
chend tragfähiges und belastbares Gerät und geeignete Fahrzeuge.

494 / 550
Störung und Abhilfe
Aufbocken zum Radwechsel

8.10 Aufbocken zum Radwechsel

GEFAHR
Gefahr von tödlichen Verletzungen!
– Aus Sicherheitsgründen darf die Maschine immer nur an einer Achse und an einer
Seite aufgebockt werden.

– Zum Aufbocken stellen Sie die Maschine auf ebenem und ausreichend tragfähigem
Untergrund ab.
– Sichern Sie die Maschine durch Einlegen der Parkbremse und mit Unterlegkeilen
gegen Wegrollen.
– Zum Aufbocken der Vorderachse (1) benötigen Sie die ROPA Hebevorrich-
tung für Portalachsen ROPA Art. Nr. 0188078600 mit der Konturplatte ROPA
Art. Nr. 0188078800.
– Zum Aufbocken der Hinterachsen (2) benötigen Sie die ROPA Hebevorrichtung
ROPA Art. Nr. 0188078700.

495 / 550
Störung und Abhilfe
Lösen der Parkbremse von Hand

– Setzen Sie den Wagenheber in dem mit (1) bzw. (2) gekennzeichneten Bereich an.
– Sobald die Maschine angehoben ist, ist sie zusätzlich mit massiven tragfähigen
Kanthölzern oder ähnlichen Materialien gegen Abstürzen zu sichern. Beim Rad-
wechsel empfehlen wir den ROPA Unterstellbock ROPA Art. Nr. 018041400 an der
Radnabe zu befestigen.

8.11 Lösen der Parkbremse von Hand

Arbeiten an den Federspeichern sind gefährlich und dürfen nur von Personen durch-
geführt werden, die für diese Arbeiten ausgebildet sind und die mit Arbeiten an vorge-
spannten Federpaketen vertraut sind.

GEFAHR
Lebensgefahr durch wegrollende Maschine.
– Vor dem Lösen des Federspeichers muss die Maschine mit allen Unterlegkeilen
gegen Wegrollen gesichert werden.
– Arbeiten an Fahrzeugbremsen dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Fach-
personal (z. B. Kfz-Mechaniker, Landmaschinenmechaniker, Bremsendienst etc.)
unter Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften erfolgen.

496 / 550
Störung und Abhilfe
Lösen der Parkbremse von Hand

Federspeicher deaktivieren:

GEFAHR
– Stellen Sie das Fahrzeug nie ungesichert ab, wenn die Federspeicher (1) gelöst
sind.
– Sichern Sie das Fahrzeug mit ausreichend großen Unterlegkeilen gegen Wegrol-
len.
– Bringen Sie im Sichtbereich des Fahrers ein auffälliges Schild an mit der Aufschrift:
„Gefahr! Fahrzeug ist ohne Bremswirkung! Federspeicher sind gelöst“.
– Verwahren Sie den Zündschlüssel sicher.

497 / 550
Störung und Abhilfe
Lösen der Parkbremse von Hand

WARNUNG
Gefahr von schweren Verletzungen durch Teile die mit großer Kraft wegge-
schleudert werden.
Die Teile im Inneren des Federspeichers werden mit hoher Federkraft verspannt und
können bei unsachgemäßem Öffnen weggechleudert werden und Personen schwer
verletzen.
– Öffnen Sie den Federspeicher keinesfalls gewaltsam oder unsachgemäß.
Maximal zulässiger hydraulischer Lösedruck für Federspeicher 25 + 10 bar!

– Motor abstellen und gegen unbeabsichtigtes Starten sichern.


– Fahrzeug mit beiden Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern.
– Schraubkappe (2) abnehmen.
– Notlösemutter (3) ROPA Art. Nr. 018104800 an der dargestellten Position auf die
Einstellschraube (4) aufschrauben und handfest anziehen.
– Ringschlüssel auf die Notlösemutter aufsetzen und im Uhrzeigersinn unter deutli-
chem Widerstand (max 100 Nm) bis zum spürbaren Anschlag drehen.
– Die Federspeicher sind gelöst, das Fahrzeug ist völlig ungebremst.
– Das Fahrzeug kann unter Beachtung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften
bis zur nächsten Werkstätte oder einem sicheren Abstellplatz geschleppt werden.

498 / 550
Störung und Abhilfe
Hydraulikventile

Sobald die Reparaturen abgeschlossen sind, sind die Federspeicher wieder wie folgt
zu aktivieren:
– Mit Ringschlüssel (5) die Notlösemutter entgegen dem Uhrzeigersinn mit deutli-
chen Widerstand wieder abdrehen.
– Das Gehäuse ist wieder mit der Schraubkappe zu verschließen.
– Nach dem Abschluss aller Arbeiten ist eine Bremsprobe durchzuführen.

HINWEIS
Die Grundeinstellung der Bremse wird durch den Notlösevorgang nicht beeinflusst!

8.12 Hydraulikventile
Alle Hydraulikventile werden elektrisch angesteuert. Probleme an den Magnetventilen
können mit den speziellen Prüfkabeln lokalisiert werden, die mit jeder Maschine aus-
geliefert werden. Diese Prüfkabel dürfen nur von ausgebildetem und unterwiesenem
Fachpersonal an die Magnetventile angeschlossen werden.
Sollte ein elektrisch betätigtes Ventil nicht funktionieren, ist in jedem Fall ausnahms-
los ein Fachmann zu Rate zu ziehen. In keinem Fall darf versucht werden, durch Rüt-
teln am betroffenen Elektromagneten eventuelle Kontaktprobleme oder eine eventu-
elle Leitungsunterbrechung zu beseitigen. Wird bei derartigen Versuchen das Ventil
plötzlich geöffnet, kann die betreffende Person tödliche Verletzungen erleiden.

WARNUNG
Störungssuche und Störungsbeseitigung an allen Komponenten der Hydraulik ist
ausschließlich Aufgabe von ausgebildeten Fachleuten. Wir warnen ausdrücklich vor
Reparaturversuchen oder eigenmächtigen Tests an elektromagnetisch betätigten
Hydraulikventilen. Werden bei derartigen Tests oder Reparaturversuchen Teile der
Hydraulikanlage plötzlich mit Druck beaufschlagt, kann dies ungewollte Maschinen-
bewegungen auslösen. Dabei können Personen oder Körperteile eingeklemmt oder
sogar zerquetscht werden.

499 / 550
Störung und Abhilfe
Zentralschmieranlage – Entlüften und Beseitigen von Blockaden

8.13 Zentralschmieranlage – Entlüften und Beseitigen von


Blockaden

Schmierpumpe → Hauptverteiler → Unterverteiler → Schmierstelle

Achten Sie bei allen Arbeiten an der Zentralschmieranlage auf größtmögliche Sauber-
keit. Es darf keinesfalls Schmutz in das Schmiersystem gelangen.
Sollte der Vorratsbehälter einmal versehentlich leergefahren worden sein, ist die
Schmierpumpe zu entlüften. Entfernen Sie dazu die Hauptleitung von der Hauptvertei-
lung und schalten Sie die Pumpe so lange ein, bis luftfreies Fett aus der Hauptleitung
austritt. Drehen Sie einen Schmiernippel in den Eingang des Hauptverteilers ein und
pumpen Sie mit der Handhebelfettpresse so lange Fett in den Hauptverteiler, bis das
Fett an den Lagern austritt. Stellen Sie danach alle Leitungsverbindungen wieder her.
Sollte das Leitungssystem blockiert sein, wird das Fett am Überdruckventil (1) (direkt
am Leitungsabgang der Pumpe) herausgedrückt. Zum Beheben dieser Blockade
gehen Sie wie folgt vor:

(1) Überdruckventil

– Suchen Sie die blockierte Stelle im Leitungssystem. Folgen Sie der steiferen Fett-
leitung von der Schmierpumpe weg über den Hauptverteiler (die blockierte Lei-
tung ist steifer, da sie unter Druck steht) weiter zum entsprechenden Untervertei-
ler und von dort zur blockierten Schmierstelle. Einen detaillierten Plan finden Sie in
Kapitel 9.
– Lösen Sie die Leitung vom Verbraucher und drehen Sie einen Schmiernippel in
den entsprechenden (Unter-)Verteiler.
– Versuchen Sie die Blockierung zu lösen, indem Sie mit der Handhebelfettpresse
kräftig Fett in den Verteiler pumpen.
– Gehen Sie systematisch vor: Von der Fettpumpe zum Hauptverteiler, von da zum
Unterverteiler usw..
– Sobald Sie feststellen, dass die Leitung wieder durchgängig ist, verbinden Sie die
Leitung wieder mit dem Verbraucher. Prüfen Sie den freien Durchgang, indem Sie
eine Zwischenschmierung vornehmen.
– Sollten Sie mit der hier beschriebenen Methode keinen Erfolg erzielen, setzen Sie
sich mit Ihrem ROPA-Service-Stützpunkt in Verbindung.

500 / 550
Störung und Abhilfe
Notbetrieb Lüfterantriebe

Einige Verteiler sind mit einem Schmiernipppel versehen. Dieser Schmiernippel dient
der vereinfachten Fehlersuche.
Alle Schmierstellen des Unterverteilers können über diesen Schmiernippel mit Fett
versorgt werden, da sich im Abgang des Hauptverteilers ein Rückschlagventil befin-
det.
Zwischen Schmierpumpe und Hauptverteiler befindet sich kein Rückschlagventil.
Die Hauptverteiler erkennen sie an der integrierten Hubstiftanzeige (siehe Seite 323).
Sollten sie beim Schmieren des Schmiernippels am Hauptverteiler nur einen geringen
Widerstand verspüren, kann das Fett ungehindert in den Fettvorratsbehälter der Zen-
tralschmierpumpe fließen. In diesem Fall ist über eine manuelle Zwischenschmierung
der Flügel in der Zentralschmierpumpe um ca. 120° zu drehen.

8.14 Notbetrieb Lüfterantriebe


Um zu prüfen, ob das Lüfterrad des Hydraulikölkühlers wirklich mit maximaler Dreh-
zahl läuft, kann der Stecker (1) mit der Bezeichnung „Y16“ vom Ölmotor des Lüfters
probehalber abgezogen werden. Danach sollte der Lüfter mit maximaler Drehzahl lau-
fen.

Das Gleiche gilt für den Lüfter des Motorkühlers (Wasserkühler/Ladeluftkühler). Hier
ist der Stecker (2) mit der Bezeichnung „Y99“ probehalber von der Hydraulikpumpe
abzuziehen.

501 / 550
Störung und Abhilfe
Kraftstofftank abklappen

ACHTUNG
Gefahr von Schäden am Lüfterantieb!
Den Test mittels Abstecken des Steckers "Y99" nur bei Vorwärtslauf des Lüfters
durchführen. Das Reversieren des ungeregelten Lüfters bei maximaler Drehzahl
würde zu Schäden am Lüfterrad bzw. des Lüfterantriebs führen.

8.15 Kraftstofftank abklappen

Für einen besseren Zugang zur Unterseite der Hydraulikpumpen im Motorraum kann
der Kraftstofftank wie folgt abgeklappt werden:
– Halteschraube (1) links neben dem Tankstutzen herausschrauben.
– Tank durch Verdrehen der langen Gewindestange (2) links neben dem Heckschür-
zenträger langsam absenken.

502 / 550
Störung und Abhilfe
Checkliste zur Optimierung der Rodequalität

8.16 Checkliste zur Optimierung der Rodequalität


Für Maschinen mit Nachköpfer (Micro-Topper und Standardköpfer)
Bei Rodemängeln prüfen/ändern Sie die Einstellung in folgender Reihenfolge:

Blattanhang
– Rodegeschwindigkeit verringern
– Nachköpfermesser schärfen
– Nachköpfer Schnittspalt vergrößern
– Nachköpferkämme öffnen (Grundeinstellung ändern)
– Nachköpferbalken: tiefer stellen bei Micro-Topper,
höher stellen bei Standardköpfer

zu flach geköpft
– Nachköpfer Schnittspalt vergrößern
– Nachköpferbalken: tiefer stellen bei Micro-Topper,
höher stellen bei Standardköpfer
– Nachköpferkämme öffnen (Grundeinstellung ändern)

zu tief geköpft
– Nachköpfer Schnittspalt verkleinern
– Schlegler höher stellen
– Nachköpferbalken: höher stellen bei Micro-Topper,
tiefer stellen bei Standardköpfer
– Nachköpferkämme schließen (Grundeinstellung
ändern)

schräg geköpft
– Federvorspannung am Nachköpfer verringern
– Nachköpfermesser schärfen
– Messerwinkel prüfen (leicht auf Griff, evtl. Lenker-
stange korrigieren)

503 / 550
Störung und Abhilfe
Checkliste zur Optimierung der Rodequalität

Wurzelbruch
– tiefer Roden
– Rübenbeschädigung Rodegeschwindigkeit verringern
– Rodeschare prüfen/erneuern
– Drehzahl Siebband verringern
– Siebsterndrehzahlen verringern
– Gleitring an den Federzinken nach unten stellen
– Gleitroste statt Federzinken einbauen
– Entladehöhe verringern

zu hoher Erdanhang
– flacher roden
– Drehzahl Rüttelschar erhöhen
– Rodegeschwindigkeit verringern
– Walzengang höher stellen
– Abstand zwischen Leitrosten und Siebsternen vergrö-
ßern
– Siebsterndrehzahlen erhöhen
– Gleitringe an den Ferderzinken nach oben stellen
– Federzinken statt Gleitroste einbauen

verlorene Rüben
am Rodeaggregat:
– Scharabstand vergrößern
– Scharwinkel flacher einstellen
– Walzengang tiefer stellen
– Leitstäbe am Scharkörper prüfen (verloren/gebro-
chen)
– bei sehr kleinen Rüben größere Rodewalzen (Ø) ein-
bauen
– Abstand/Höhe Siebband- Rodewalzen- Siebsterne
verkleinern
an der Reinigung:
– Abstand/Höhe Siebband- Rodewalzen- Siebsterne
verringern
– Siebsternzinken prüfen (verloren/gebrochen)
– Abstand zwischen Leitrosten und Siebsternen verrin-
gern
– Abstand der Innenroste zum Siebstern verringern

Für Maschinen mit Entblatter


Bei Rodemängeln prüfen/ändern Sie die Einstellung in folgender Reihenfolge:

Blattanhang
– Kombiwelle/Putzerwelle tiefer stellen
– Kombiwelle/Putzerwelle Drehzahl erhöhen
– Rodegeschwindigkeit reduzieren

504 / 550
Störung und Abhilfe
Checkliste zur Optimierung der Rodequalität

Kopf - Verletzungen
– Kombiwelle/Putzerwelle Drehzahl reduzieren
– Kombiwelle/Putzerwelle höher stellen
– Rodegeschwindigkeit erhöhen (nur wenn dadurch
keine anderen Nachteile im Rodeergebnis hervorge-
rufen werden)

Wurzelbruch
– tiefer Roden
– Rübenbeschädigung Rodegeschwindigkeit verringern
– Rodeschare prüfen/erneuern
– Drehzahl Siebband verringern
– Siebsterndrehzahlen verringern
– Gleitring an den Federzinken nach unten stellen
– Gleitroste statt Federzinken einbauen
– Entladehöhe verringern

zu hoher Erdanhang
– flacher roden
– Drehzahl Rüttelschar erhöhen
– Rodegeschwindigkeit verringern
– Walzengang höher stellen
– Abstand zwischen Leitrosten und Siebsternen vergrö-
ßern
– Siebsterndrehzahlen erhöhen
– Gleitringe an den Ferderzinken nach oben stellen
– Federzinken statt Gleitroste einbauen

verlorene Rüben
am Rodeaggregat:
– Scharabstand vergrößern
– Scharwinkel flacher einstellen
– Walzengang tiefer stellen
– Leitstäbe am Scharkörper prüfen (verloren/gebro-
chen)
– bei sehr kleinen Rüben größere Rodewalzen (Ø) ein-
bauen
– Abstand/Höhe Siebband- Rodewalzen- Siebsterne
verkleinern
an der Reinigung:
– Abstand/Höhe Siebband- Rodewalzen- Siebsterne
verringern
– Siebsternzinken prüfen (verloren/gebrochen)
– Abstand zwischen Leitrosten und Siebsternen verrin-
gern
– Abstand der Innenroste zum Siebstern verringern

Die Checkliste wurde von der Firma ROPA in Zusammenarbeit mit LIZ erstellt.

505 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise

506 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise

9 Listen/ Tabellen/
Pläne/ Diagramme/
Wartungsnachweise

507 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise

508 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmier- und Betriebsstoffe

9.1 Schmier- und Betriebsstoffe

Bauelement Schmierstoffsorte Füllmenge Intervalle

Dieselmotor

Motoröl, teilsynthetisch ca. 37 - 42 Liter


Motoröl alle 500 Betr.Std.
MB-Norm 228.5 oder 228.51 (min - max)

Korrosions-/Frostschutzmittel -40°
Kühlsystem ca. 60 Liter alle 3 Jahre
nach MB-Norm 325.5 u.326.5

Dieselkraftstoff
DIN EN 590
Kraftstofftank (max. 0,001Gew.-% Schwefel) (10ppm) 1290 Liter nach Bedarf
ASTM D975
(max. 0,0015Gew.-% Schwefel) (15ppm)

AdBlue® Tank AdBlue® DIN 70070 130 Liter nach Bedarf

Achsen

Vorsatzgetriebe Getriebeöl vollsynthetisch


ca. 3 Liter
an 1. Hinterachse API GL5, SAE 75W-90 nach ZF-Norm TE-ML 05B

Ausgleichsgetriebe
Getriebeöl LS
→ Vorderachse ca. 23 Liter
API GL 5, SAE 90, LS
→ 1. Hinterachse ca. 30 Liter
jährlich
→ 2. Hinterachse ca. 30 Liter

Planetengetriebe
ca. 9,2 Liter
alle 3 Achsen, je 2 Stk.

Portalantriebe
ca. 8,25 Liter
nur Vorderachse, 2 Stk.

Rodergetriebe PR2h
Getriebeöl
Walzen links vorne API GL 5, SAE 90 ca. 4,3 Liter

Walzen links hinten ca. 1,2 Liter

Walzen rechts ca. 1,5 Liter

Paddelgetriebe ca. 0,5 Liter jährlich

Tastwalzengetriebe (nur PR2h- je ca. 2,0 Liter


V, 2 Stück je Maschine)

Getriebeöl vollsynthetisch
Rüttelschargetriebe ca. 1,7 Liter
API GL5, SAE 75W-90 nach ZF-Norm TE-ML 05B

Scharkörperlagerung

Linearführung je Reihe Getriebeöl je ca. 0,15 Liter keiner


Exzenterwellenlagerung API GL 5, SAE 90 je ca. 0,25 Liter keiner

509 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmier- und Betriebsstoffe

Bauelement Schmierstoffsorte Füllmenge Intervalle

Sonstiges

Getriebeöl
Siebbandgetriebe ca. 2,5 Liter
API GL 5, SAE 90

CVR Fahrgetriebe Getriebeöl ATF ca. 8,25 Liter


jährlich
Pumpenverteilergetriebe ATF-Öl nach Dexron II D ca. 12,5 Liter

Hydrauliköl HVLP 46 (zinkhaltig)


Hydraulikanlage ca. 220 Liter
ISO-VG 46 nach DIN 51524 Teil 3

Stahlrollenketten Getriebeöl oder Fett nach Bedarf

Schmierfett
nach
Schmierstellen nach DIN 51825, NLGI-Klasse 2, Type: KP2K-20,
Schmierplan
bei tiefen Außentemperaturen KP2K-30

Exzenterverzahnung
Kupferpaste ROPA Art. Nr. 017033400 nach Bedarf
(nur PR2h-V)

Klimaanlage Kältemittel und Öl siehe Seite 449 nach Bedarf

Scheibenwaschanlage Scheibenfrostschutz ca. 20 Liter nach Bedarf

Maßgeblich für die Füllmengen sind die Ölstandskontrollschrauben und Schaugläser!

510 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Wartungstabelle

9.2 Wartungstabelle
Wartungsintervalle

Wartungsarbeiten nach den nach den


vor Ernte-
ersten 50 alle 50 Betr. ersten 500 alle 500 bei
begin täglich Betr. Std. Std. Betr. Std. Betr. Std. Bedarf jährlich

Dieselmotor OM 473 siehe auch Betriebsanleitung Mercedes-Benz

Ölstand kontrollieren X

Motoröl und Ölfilter wechseln X X X X

Ventilspiel prüfen, ggf. einstellen X dann alle 1500 Betr. h

Kühlflüssigkeit wechseln alle 3 Jahre

Kühlflüssigkeitsstand prüfen, evtl. ergän- X X X X X


zen

Kühlerlamellen reinigen X

Kraftstoffvorfiltereinsatz erneuern X X
Wasser aus Wassersammelbehälter
ablassen

Kraftstofffeinfilter und Vorfilter am Motor X X X


erneuern
Wasser aus Wassersammelbehälter
ablassen

Luftfilter Hauptelement erneuern X X

Luftfilter Sicherheitspatrone erneuern Alle 2 Jahre oder nach 5x Hauptelement warten

Dichtheits- und Zustandsprüfung aller


X X X
Leitungen und Schläuche

Keilrippenriemen auf Zustand prüfen X X X

Keilrippenriemen tauschen siehe Mercedes-Benz Wartungsanleitung Motor

AdBlue®-Filterpatrone tauschen bei jedem 2. Motorölwechsel

AdBlue®-Edelstahlsieb im Tank tauschen alle 2 Jahre

Pumpenverteilergetriebe

Ölstand kontrollieren X X

Öl und Ansaugfilter wechseln X X X

CVR Getriebe

Ölstand kontrollieren X X

Öl wechseln X X X

Ansaug- und Druckfilter wechseln X X X

511 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Wartungstabelle

Wartungsintervalle

Wartungsarbeiten nach den nach den


vor Ernte-
ersten 50 alle 50 Betr. ersten 500 alle 500 bei
beginn täglich Betr. Std. Std. Betr.Std. Betr.Std. Bedarf jährlich

Vorsatzgetriebe an 1. Hinterachse

Ölstand kontrollieren X X

Öl und Ansaugfilter wechseln X X X

Achsen

Ölstand kontrollieren X X

Öl wechseln X X X

Hydraulikanlage

Hydraulikölkühler reinigen X X X

Ölstand kontrollieren X

Hydrauliköl wechseln X X

Ansaugsiebe im Öltank-Inneren reinigen alle 2 Jahre

Hydraulikölfilter (3 Stück) X X X X
Filterelemente erneuern

Einfülldeckel Hydrauliköltank tauschen alle 2 Jahre


(Be- und Entlüftungsfilter)

Hydraulikleitungen auf Schäden und X X X X


Scheuerstellen prüfen

Pneumatik

Druckluftbehälter entwässern X

Batterie

Säurestand kontrollieren, evtl. ergänzen X X

Spannung kontrollieren, evtl. nachladen X

512 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Wartungstabelle

Wartungsintervalle

Wartungsarbeiten nach den nach den


vor Ernte-
ersten 50 alle 50 Betr. ersten 500 alle 500 bei
beginn täglich Betr. Std. Std. Betr. Std. Betr. Std. Bedarf jährlich

Fahrerkabine

Umluftfilter reinigen X

Umluftfilter erneuern X

Frischluftansaugfilter reinigen X X

Frischluftansaugfilter erneuern X

Schlegler

Nachköpfermesser schleifen Je nach Bedarf: 1x täglich bis 1x wöchentlich

Schleglerwelle Messerbefestigung nach- nach den ersten 10 Rodestunden


ziehen

Roder

Alle Rodergetriebe Ölstand kontrollieren X X

Alle Rodergetriebe Öl wechseln X X X

Tastwalzengetriebe (nur PR2h-V) X X


Ölstand kontrollieren

Tastwalzengetriebe (nur PR2h-V) Öl X X X


wechseln

Rüttelschargetriebe Ölstand kontrollieren X X

Rüttelschargetriebe Öl wechseln X X X

Exzenterwellenlagerung Ölstand kontrol- X X


lieren

Paddelgetriebe Ölstand kontrollieren X X

Paddelgetriebe Öl wechseln X X X

Siebband

Getriebe Ölstand kontrollieren X

Getriebe Öl wechseln X X X

Zustand der vorderen Umlenkrollen kon- X


trollieren

Siebsterne

Siebsternzinken nachziehen X X

Abstreifer nachstellen bzw. tauschen X

513 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Wartungstabelle

Wartungsintervalle

Wartungsarbeiten nach den nach den


vor Ernte-
ersten 50 alle 50 Betr. ersten 500 alle 500 bei
beginn täglich Betr. Std. Std. Betr. Std. Betr. Std. Bedarf jährlich

Elevator

Spannung des Elevatorbandes prüfen, X X


evtl. nachspannen

Kratzböden

Spannung der Kratzbodenketten prüfen, X X


evtl. nachspannen

Antriebsketten Spannung prüfen, X X


evtl. nachspannen

Antriebsketten ölen alle 100 Betr. Std.

Entladeband

Gurt nachspannen X

Bunkerboden, alle Bänder, Elevatorschächte, restliche Maschine

Verschmutzungen und X X
Erdanlagerungen beseitigen

Sonstiges

Fettvorratsbehälter nachfüllen X X

Schmierstellen abschmieren nach Schmierplan

Radbolzen nachziehen 450 Nm nach den ersten 10 und nach den ersten 50 Betr. Std.

Reifendruck kontrollieren X X

Klimaanlage

Kondensator auf Verschmutzung prüfen, X X


ggf. reinigen

Schläuche u. Leitungen auf Scheuer- X X


stellen prüfen (Sicht), ggf. tauschen las-
sen

Kältemittel prüfen, ggf. nachfüllen lassen X X

Klimaanlage von Fachwerkstätte prüfen, X X


ggf. instand setzen lassen

Sammlertrockner und Kältemittel tau- alle 2 Jahre


schen lassen

514 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierplan mit Roder PR2h

9.3 Schmierplan mit Roder PR2h

Schmierstelle Anzahl alle Betr.


Nippel Std.

Schlegler

Nachköpferlagerung, je Reihe 7 50

Drehpunkt Blattteller klappen 2 100

Hebelmechanismus Blattteller klappen 3 200

Verriegelungshebel Schlegler Laufräder (nicht PBSOh) 2 200

Drehpunkt Schleglerwartungsstellung 2 200

Zylinder Nachköpfer auf/ab (nicht bei PESh) 1 200

Anschlaghaken Schleglerparallelogramm 2 200

Zylinder Neigung Entblatter (nur PESh) 4 200

Drehpunkt Gehäuse PES mittig aussen (nur PESh) 2 200

Roder

Verzahnung Flansche Rüttelschargetriebe 5 50


(nur bei PRh-V)*

Zylinder Scharbalkenverstellung 4 100

Gelenkköpfe Zylinder Schleglerwartungsstellung 4 200

Zylinder Walzenganghöhenverstellung 2 200

Drehpunkt Aufhängependel Mittelarm 2 200

Anhängung Tastwalzenlagerkopf außen 4 200

Gelenkköpfe Roderseitenverschiebung 4 200

Winkelgetriebe Tastwalze (nur bei PR2h-V) 2 100

Restliche Rübenstrecke

Winkelgetriebe Elevatorriemenabdeckrohr rechts/unten 1 100

Gegenlager Elevatorantriebswellen 2 100

Gegenlager Bunkerschnecke 1 100

Kreuzgelenk Bunkerschneckenantrieb 1 100

Längskratzboden Antriebswellenlager 3 100

Querkratzboden Antriebswellenlager 3 100

Kratzböden Umlenkräder am Kettenspanner 8 100

Lagerung Putzerwalze 2 100

Lager Antriebswelle Entladeband 2 100

515 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierplan mit Roder PR2h

Schmierstelle Anzahl alle Betr.


Nippel Std.

Drehpunkt Entladeband auf/ab vorne 1 200

Gelenkköpfe Zylinder Entladeband auf/ab 4 200

Gelenkköpfe Zylinder Entladeband knicken 4 200

Drehpunkte Entladebandknickteile 4 200

Maschine

Kreuzgelenke in den Achsschenkeln der Portalachse 4 200

Kreuzgelenke in den Achsschenkeln der Hinterachsen 8 200

Kugellager Betätigungswelle Bremsventil 2 500

Oberlenker Knickdrehpunkt Mitte (nur bei Option Vorberei- 1 500


tung Zusatzfahrwerk)

Kreuzgelenke der Kardanwellen:

Kardanwelle von der Vorderachse zu Kardanzwischen- 4 200


welle

Kardanzwischenlager starr (über Siebstern 1) ** 1 500

Kardanwelle vom Kardanzwischenlager nach hinten 2 200

Kardanzwischenwelle ans Vorsatzgetriebe vorne 1 200

Kardanwelle vom Vorsatzgetriebe zum CVR Getriebe 2 200

Kardanwelle vom Vorsatzgetriebe zur 3. Achse 2 200

* Mit Kupferpaste schmieren!


** 3 Hübe aus der Fettpresse

HINWEIS
Nach dem Waschen der Maschine sind alle Schmierstellen ebenfalls abzuschmieren.
Die Zentralschmieranlage ist nach dem Waschen der Maschine mit mind. 2 Zwischen-
schmier-Zyklen abzuschmieren.
Schmierfett ROPA Art. Nr. 435006200
nach DIN 51825, NLGI-Klasse 2, Type: KP2K-20,
bei tiefen Außentemperaturen KP2K-30.
Schmierfette mit Festschmierstoffen dürfen nicht eingesetzt werden. Biologisch
abbaubare Fette sind ebenfalls zulässig.

516 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierstoff-Umschlüsselungstabelle

9.4 Schmierstoff-Umschlüsselungstabelle

Motoröl, teilsynthetisch
Schmierfett
Stand: Hydrauliköl HVLP 46 (zinkhaltig)
Mehrbereichsmotorenöl nach MAN
nach DIN 51825, NLGI-Klasse 2, Type: KP2K-20,
13.03.2017 ISO-VG 46 gemäß DIN 51524 Teil 3 3277, Volvo Norm VDS-3 und
bei tiefen Außentemperaturen KP2K-30
Mercedes Norm MB 228.5

ROPA Art. Nr.: 435005100 435005300 435006200 = 18 kg


Gebindegröße: 20 l 20 l 435002300 = 25 kg

Bezeichnung des Herstellers

Keine Freigabe für Produkt dieses Mega Turboral


Aral Aralub HLP 2
Herstellers! Keine zinkhaltigen Öle. 10W-40

Eni i-Sigma top


Agip/Eni Agip ARNICA 46 Agip GR-MU/EP
10W-40

AVIA FLUID AVIA TURBOSYNTH HT-E


Avia AVIALITH 2 EP
HVI 46 10W-40

Energol SHF- Vanellus Max Energrease


BP
HV 46 10W-40 LS-EP2

Hyspin AWH-M Enduron Spheerol


Castrol
46 10W-40 EPL 2

Renolin B 46 TITAN CARGO MC SAE


Fuchs RENOLIT MP
HVI 10W-40

LKW-Langzeit-Motoröl
LIQUI MOLY Hydrauliköl HVLP 46 Wälzlagerfett KP2K-30
10W-40

Mobil Delvac XHP Extra


Mobil Univis N46 Mobilux EP 2
10W-40

Rimula R6 M
Shell Tellus S2 VX 46 Gadus S2 V220 2
10W-40

Rubia TIR 8600


Total Equivis ZS 46 Multis EP 2
SAE 10W-40

Rhenus r. grea Norlith MZP 2

517 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierstoff-Umschlüsselungstabelle

Getriebeöl vollsynthetisch
Stand: Getriebeöl Getriebeöl LS Getriebeöl ATF
API GL5, SAE 75W-90
13.03.2017 API GL 5, SAE 90 API GL 5, SAE 90, LS ATF-Öl nach Dexron II D
nach ZF-Norm TE-ML 05B

ROPA Art. Nr.: 435005500 435005600 435002500 435005700


Gebindegröße: 20 l 20 l 20 l 20 l

Bezeichnung des Herstellers

Hyp Hyp LS Aral Getriebeöl


Aral ATF 22
SAE 85W-90 SAE 85W-90 SNA-E

Agip Agip ROTRA MP/S Keine Freigabe für Pro- Agip DEXRON II
Agip/Eni
ROTRA MP SAE 85W-90 dukt dieses Herstellers! Agip ATF IID

AVIA HYPOID AVIA HYPOID 90 LS Keine Freigabe für Pro- AVIA FLUID
Avia
90 EP SAE 85W-90 dukt dieses Herstellers! ATF 86

Energear Energear Limslip 90 Energear SHX-M


BP Autran MBX
Hypo90 SAE 85W-90 SAE 75W-90

Axle Z Limited
Axle EPX Syntrax Longlife ATF DEX II
Castrol Slip 90
85W-90 75W-90 Multivehicle
SAE 85W-90

TITAN GEAR TITAN GEAR LS TITAN CYTRAC TITAN ATF


Fuchs
HYP SAE 90 SAE 90 HSY 75W-90 3000

Hypoid-Getriebeöl (GL 5) Hypoid-Getriebeöl (GL 5) LS Vollsynthetisches Hypoid


LIQUI MOLY Top Tec ATF 1100
SAE 85W-90 SAE 85W-90 Getriebeöl Truck 75W-90

Mobilube HD-A Mobilube LS Mobilube 1SHC


Mobil Mobil ATF 220
85W-90 SAE 85W-90 75W-90

Spirax S3 AD Spirax S6 AXME


Shell Spirax S3 ALS 90 Spirax S2 ATF AX
80W-90 75W-90

Dynatrans DA Keine Freigabe für Pro-


Total EP-B 85W-90 Fluid ATX
SAE 80W-90 dukt dieses Herstellers!

Rhenus

518 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Mercedes-Benz-Werksnorm Betriebsstoffe, Motoröle und Kühl-/Frostschutzmittel

9.5 Mercedes-Benz-Werksnorm Betriebsstoffe, Motoröle und


Kühl-/Frostschutzmittel

9.5.1 Mehrbereichsmotorenöle (Spezifikation MB 228.5)


Stand: 03.03.2016

10W- 10W- 5W- 5W-


Produktname Auftraggeber
30 40 30 40

Mercedes-Benz NFZ Motorenöl MB 228.5


x Daimler AG, Stuttgart/Deutschland
LT

Mercedes-Benz NFZ-Motorenöl MB 228.5 x Daimler AG, Stuttgart/Deutschland

MB 228.5 Motorenöl A 000 989 60 01 x Daimler AG, Stuttgart/Deutschland

MB 228.5 Motorenöl A 000 989 96 01 x Daimler AG, Stuttgart/Deutschland

MB 228.5 Motorenöl A 001 989 08 01 x Daimler AG, Stuttgart/Deutschland

ACEITE SINTETICO VOLTRO EUROF-


x Comercial Roshfrans, S.A. de C.V., MÈXICO, D.F./MEXICO
LEET

Aceite Sintetico Voltro Eurofleet 3 x Comercial Roshfrans, S.A. de C.V., MÈXICO, D.F./MEXICO

CARAT Systementwicklungs- u. Marketing GmbH & Co. KG, Mann-


ad-Super Cargo Leichtlauf-Oil x
heim/Deutschland

ADDINOL Commercial 1040 E4 x Addinol Lube Oil GmbH, Leuna/Deutschland

ADDINOL Super Truck MD 1049 x Addinol Lube Oil GmbH, Leuna/Deutschland

Addinol Ultra Truck MD 0538 x Addinol Lube Oil GmbH, Leuna/Deutschland

PETRONAS LUBRICANTS INTERNATIONAL, VILLASTELLONE


Akros SYNT GOLD 10W-40 x
(Torino)/ITALY

PETRONAS LUBRICANTS INTERNATIONAL, VILLASTELLONE


AKTUAL SYNTHEC 10W-40 x
(Torino)/ITALY

ALPET TURBOT FE 10W-40 x Atak Madeni Yag, Istanbul/TURKEY

Alpine Turbo Plus 10W40 x Mitan Mineralöl GmbH, Ankum/Deutschland

ARAL MegaTurboral 10W-40 x Aral Aktiengesellschaft, Hamburg/Deutschland

ARAL SuperTurboral 5W-30 x Aral Aktiengesellschaft, Hamburg/Deutschland

ARECA Funaria S7100 x Durand Production S.A., Harnes/FRANCE

PETRONAS LUBRICANTS INTERNATIONAL, VILLASTELLONE


arexons HD-TRUCK E7 x
(Torino)/ITALY

Armado Synth NF 10W-40 x Kroon Oil B.V., EC ALMELO/THE NETHERLANDS

Astris TNX SAE 10W-40 x Astris S.A., GIORNICO/Schweiz

AVENO HC PT DIESEL 10W-40 x Deutsche Ölwerke Lubmin GmbH, Lubmin/Deutschland

AVIA TURBOSYNTH HT-E 10W-40 x Avia Mineralöl-AG, München/Deutschland

AVIA TURBOSYNTH HT-U x AVIA Genossenschaft Schmierstoffe, ZÜRICH/Schweiz

AVIATICON Finko Truck LD 10W-40 x Finke Mineralölwerk GmbH, Visselhövede/Deutschland

BIZOL T NEW GENERATION 5W-30 x Bita Trading GmbH, Berlin/Deutschland

BIZOL T PRIMARY 10W-40 x Bita Trading GmbH, Berlin/Deutschland

Blasol DHP 10W40 x Blaser Swisslube AG, Hasle-Rüegsau/Schweiz

bp vanellus max 10W-40 x BP p.l.c., LONDON/UNITED KINGDOM

bp vanellus max 5W-30 x BP p.l.c., LONDON/UNITED KINGDOM

bp Vanellus Max Drain x BP p.l.c., LONDON/UNITED KINGDOM

Caltex Delo XSD Synthetic x Chevron Global Lubricants, GENT/ZWIJNAARDE/BELGIUM

519 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Mercedes-Benz-Werksnorm Betriebsstoffe, Motoröle und Kühl-/Frostschutzmittel

10W- 10W- 5W- 5W-


Produktname Auftraggeber
30 40 30 40

Castrol Elixion HD x Castrol Limited, SWINDON/UNITED KINGDOM

Castrol Enduron 10W-40 x Castrol Limited, SWINDON/UNITED KINGDOM

Castrol Enduron Plus 5W-30 x Castrol Limited, SWINDON/UNITED KINGDOM

Castrol VECTON 5W-30 Arctic x Castrol Limited, SWINDON/UNITED KINGDOM

Castrol Vecton Fuel Saver 5W-30 E7 x Castrol Limited, SWINDON/UNITED KINGDOM

Castrol Vecton Long Drain 10W-40 x Castrol Limited, SWINDON/UNITED KINGDOM

Castrol VECTON LONG DRAIN 10W-40 E7 x Castrol Limited, SWINDON/UNITED KINGDOM

Castrol Vecton Long Drain 10W-40 SLD x Castrol Limited, SWINDON/UNITED KINGDOM

CEPSA EUROTRAIL 10W40 x CEPSA Comercial Petróleo, S.A.U., Madrid/SPAIN

CEPSA EUROTRANS SHPD 10W40 x CEPSA Comercial Petróleo, S.A.U., Madrid/SPAIN

CEPSA EUROTRANS SHPD 5W30 x CEPSA Comercial Petróleo, S.A.U., Madrid/SPAIN

CHAMPION ECO FLOW 5W30 ULTRA x Champion Chemicals N.V., BELGIUM/BELGIUM

CHAMPION NEW ENERGY 10W40 ULTRA x Champion Chemicals N.V., BELGIUM/BELGIUM

Chevron Delo XSD Synthetic x Chevron Global Lubricants, GENT/ZWIJNAARDE/BELGIUM

CLAAS AGRIMOT ULTRATEC 10W-40 x CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH, Hamm-Uentrop/Deutschland

CLAAS Agrimot Ultratec FE 5W-30 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

CLASSIC MEDUNA LT 1040 x CLASSIC Schmierstoff GmbH & Co. KG, Hoya/Deutschland

CLASSIC MEDUNA LT 530 x CLASSIC Schmierstoff GmbH & Co. KG, Hoya/Deutschland

COFRAN MARATHON SAE 10W-40 x Fuchs Lubrifiants France, NANTERRE CEDEX/FRANCE

CYCLON D1 EURO STD x LPC S.A., Aspropyrgos/GREECE

Delo XLD Multigrade x Chevron Global Lubricants, GENT/ZWIJNAARDE/BELGIUM

deogen SEMI-SYNTHETIC x General Petroleum Products, SHARJAH/UNITED ARAB EMIRATES

dew EXTENDER 10W40 x Link Kimya Pet. Ür. San. Tic. Ltd. Sti., Istanbul/TURKEY

Divinol Multimax Synth x Zeller+Gmelin GmbH & Co. KG, Eislingen/Deutschland

Divinol Multimax USHPD x Zeller+Gmelin GmbH & Co. KG, Eislingen/Deutschland

Dr. Starke Chemische Industrie und Mineralöl GmbH, Ankum/


DS 10W40 Turbo P x
Deutschland

DUGLAS OIL ULTRA HC 10W-40


x RA.M.Oil S.p.A., Casalnuovo (NA)/ITALY
U.H.P.D.O.

DYNAMAX PREMIUM TRUCKMAN PLUS


x Euro-Vat, s.r.o., ALEKSINCE/SLOVAKIA
M 10W/40

Eiffel MARVELA TITANIUM SAE 10W40 Burj Eiffel Int. Lubricants Ind. L.L.C., Sharjah/UNITED ARAB EMIRA-
x
API CI-4 TES

EKO FORZA SYNTHETIC x EKO A.B.E.E., MAROUSI, ATHENS/GREECE

ELF Agritec SYN FE 10W-30 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

Elf Performance Experty 10W-40 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

Elf Performance Experty FE 5W-30 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

ELF Performance Experty HDX 10W-40 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

ELF Performance Galaxy FE 10W-30 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

EMKA Cargo 10W40 x EMKA Schmiertechnik GmbH, Bretzfeld-Schwabbach/Deutschland

Engen Petroleum Ltd., CAPE TOWN 8000/REPUBLIC of SOUT-


Engen Dieselube 4000 x
HAFRICA

520 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Mercedes-Benz-Werksnorm Betriebsstoffe, Motoröle und Kühl-/Frostschutzmittel

10W- 10W- 5W- 5W-


Produktname Auftraggeber
30 40 30 40

Transnational Blenders B.V., BG DORDRECHT/THE NETHER-


Engine Oil Super EHPD 10W-40 x
LANDS

Transnational Blenders B.V., BG DORDRECHT/THE NETHER-


Engine Oil Super UHPD 10W-40 x
LANDS

Transnational Blenders B.V., BG DORDRECHT/THE NETHER-


Engine Oil Super UHPD 5W-30 x
LANDS

engine oil synthetic I4 10W-40 x Sasol Oil (Pty) Ltd, RANDBURG/REPUBLIC of SOUTHAFRICA

eni i-Sigma performance E4 10W-40 x ENI S.p.A. - Refining & Marketing Division, ROM/ITALY

eni i-Sigma top 10W-40 x Eni S.p.A., Refining & Marketing Division, ROME/ITALY

eni i-Sigma top 5W-30 x ENI S.p.A. - Refining & Marketing Division, ROM/ITALY

ENOC VULCAN 770 SLD x ENOC International Sales L.L.C., DUBAI/UNITED ARAB EMIRATES

EUROLINE 7 x HAFA France - SOFRA, YVETOT CEDEX/FRANCE

EUROLUB MULTICARGO 10W-40 x EUROLUB GmbH, Eching/Deutschland

EUROPART Universal Leichtlauf 10W40 x EUROPART Trading GmbH, Hagen/Deutschland

FANFARO TRD E4 10W-40 UHPD x SCT-Vertriebs GmbH, Wedel/Deutschland

FENIX ULTRA SINT SAE 10W-40 x Fabrika maziva - FAM a.d., KRUSEVAC/SERBIA

Fina Kappa SYN FE 5W-30 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

Fina Kappa Ultra 10W-40 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

Fuchs TITAN CARGO 3377 SAE 10W-40 x FUCHS PETROLUB SE, Mannheim/Deutschland

Fuchs TITAN CARGO LD3 SAE 10W-40 x FUCHS PETROLUB SE, Mannheim/Deutschland

Fuchs Titan Cargo MC SAE 10W-40 x Fuchs Petrolub AG, Mannheim/Deutschland

Fuchs Titan Cargo SL SAE 5W-30 x Fuchs Petrolub AG, Mannheim/Deutschland

G-PROFI GT 10W-40 x Gazpromneft-Lubricants LTD, MOSCOW/RUSSIA

G-Profi GTS 5W-30 x Gazpromneft-Lubricants LTD, MOSCOW/RUSSIA

GALP GALÁXIA ULTRA XHP x Petróleos de Portugal, Petrogal S.A, Lissabon/PORTUGAL

Gulf Fleet Force Synth x Gulf Oil International, London/ENGLAND

Gulf Gulfleet Supreme 5W-30 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

Gulf Superfleet ELD 10W-40 x Gulf Oil International, London/ENGLAND

Gulf Superfleet Synth ELD x Gulf Oil International, London/ENGLAND

Gulf Superfleet ULD x Gulf Oil International, London/ENGLAND

Gulf Superfleet XLD x Gulf Oil International, London/ENGLAND

PETRONAS LUBRICANTS INTERNATIONAL, KUALA LAM-


HERCULES 100 x
PUR/MALAYSIA

PETRONAS LUBRICANTS INTERNATIONAL, KUALA LAM-


HERCULES S.T. x
PUR/MALAYSIA

I.G.A.T. PLATIN XT HC SAE 10W-40 x I.G.A.T. AG, Mainz/Deutschland

INA Super 2000 10W-40 x INA MAZIVA Ltd., Zagreb/CROATIA

INA Super 2000 5W-30 x INA MAZIVA Ltd., Zagreb/CROATIA

LCM 800 x Unil Opal, SAUMUR/FRANCE

LIQUI MOLY Langzeit Motoröl Truck FE x Liqui Moly GmbH, Ulm/Deutschland

LIQUI MOLY LKW-LANGZEIT-MOTORÖL x Liqui Moly GmbH, Ulm/Deutschland

LUBRAX Avante x Petrobras Distribuidora S.A., Duque de Caxias/BRAZIL

521 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Mercedes-Benz-Werksnorm Betriebsstoffe, Motoröle und Kühl-/Frostschutzmittel

10W- 10W- 5W- 5W-


Produktname Auftraggeber
30 40 30 40

LUKOIL AVANTGARDE PROFESSIONAL


x OOO LLK-International, MOSCOW/RUSSIA
10W-40

LUKOIL AVANTGARDE Professional


x OOO LLK-International, MOSCOW/RUSSIA
5W-30

LUKOIL Avantgarde Professional M5


x OOO LLK-International, MOSCOW/RUSSIA
10W-40

LUKOIL AVANTGARDE PROFESSIONAL


x OOO LLK-International, MOSCOW/RUSSIA
M6 10W-40

mabanol Argon Truck FE Plus 10W-40 x Mabanol GmbH & Co. KG, Hamburg/Deutschland

Mannol TS-6 UHPD Eco 10W40 x SCT-Vertriebs GmbH, Wedel/Deutschland

Veedol International Limited, GLASGOW, G1 3AA/UNITED KING-


MARATRON LH SAE 10W-40 LH API CI-4 x
DOM

Master Truck UHPD-Teilsynthetik-Motorenöl x Kuttenkeuler GmbH, Köln/Deutschland

Max Raloy Diesel x Raloy Lubricantes, S.A. de C.V., Santiago Tianguistenco/MEXICO

Max Raloy Diesel 3277-M x Raloy Lubricantes, S.A. de C.V., Santiago Tianguistenco/MEXICO

Megasynt LD 10W/40 x Rilub S.p.A., Ottaviano/ITALY

megol Motorenoel Super LL DIMO Premium x Meguin GmbH & Co. KG Mineraloelwerke, Saarlouis/Deutschland

megol Motorenoel UHPD Truck x Meguin GmbH & Co. KG Mineraloelwerke, Saarlouis/Deutschland

Misr UHPD x Misr Petroleum Co., Cairo/EGYPT

MITASU Heavy Duty CI-4 10W-40 x Mitasu Oil Corporation, Japan, Tokyo/JAPAN

Mobil Delvac 1 5W-40 x Exxon Mobil Corporation, Houston, Texas/USA

Mobil Delvac 1 SHC 5W-40 x Exxon Mobil Corporation, Houston, Texas/USA

Mobil Delvac XHP Extra 10W-40 x Exxon Mobil Corporation, Houston, Texas/USA

Mobil Delvac XHP Ultra 5W-30 x Exxon Mobil Corporation, FAIRFAX, Virginia/USA

MOGUL DIESEL DTT PLUS 10W-40 x Kuwait Petroleum, ROZENBURG/THE NETHERLANDS

Mogul Diesel Ultra 5W-30 x Orlen Oil Sp. z o.o., Krakow/POLAND

MOL Dynamic Synt Diesel 10W40 x MOL-LUB Kft., ALMÀSFÜZITÖ/HUNGARY

MOL Dynamic Synt Diesel E4 10W40 x MOL-LUB Kft., Budapest/HUNGARY

MOL Dynamic Tornado 5W30 x MOL-LUB Kft., Budapest/HUNGARY

Motodor Silver 10W40 x PHI OIL GmbH, St. Georgen bei Salzburg/Österreich

AVISTA OIL Refining & Trading Deutschland GmbH, Uetze-Dollber-


MOTOR GOLD Performance Truck x
gen/Deutschland

MOTOREX COBRA MC SAE 10W/40 x Bucher AG Langenthal, LANGENTHAL/Schweiz

MOTOREX POWER TRIA SAE 10W/40 x Bucher AG Langenthal, LANGENTHAL/Schweiz

MOTUL TEKMA OPTIMA 5W30 x Motul , AUBERVILLIERS CEDEX/FRANCE

MOTUL TEKMA ULTIMA SAE 10W40 x Motul , AUBERVILLIERS CEDEX/FRANCE

MULTIRANGE SAE 10W40 x Syneco S.p.A., San Giuliano Milanese/ITALY

MULTIRANGE SAE 5W30 x Syneco S.p.A., San Giuliano Milanese/ITALY

NATIONAL PERFOMAX ULTRA PREMIUM


x Emirates Lube Oil Co. Ltd., Sharjah/UNITED ARAB EMIRATES
10W/40

Neste Turbo Super 10W-40 x Neste Markkinointi Oy, NESTE OIL/FINLAND

NILS BORA SAE 10W/40 OLIO MOTORE


x Nils Italia GmbH, BURGSTALL /ITALY
SINTETICO

NISOTEC FAVORIT UHPD x NIS AD, Beograd/SERBIA

522 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Mercedes-Benz-Werksnorm Betriebsstoffe, Motoröle und Kühl-/Frostschutzmittel

10W- 10W- 5W- 5W-


Produktname Auftraggeber
30 40 30 40

Nordlub XP-HD SAE 10W-40 x NORDLUB Deutschland GmbH, Buxtehude/Deutschland

Nordlub XP-HD SAE 5W-30 x NORDLUB Deutschland GmbH, Buxtehude/Deutschland

Oilfino Econ T 8600 10W-40 x Carl Harms Mineralöle, Prisdorf/Deutschland

OLMALINE 228.5 SAE 10W-40 x OLMA d.d., Ljubljana/SLOVENIA

OMV super truck SAE 5W-30 x LUKOIL Lubricants Austria GmbH, VIENNA/Österreich

opet fullpro HT 10W-40 x Opet Fuchs Madeni Yag San. ve Tic. A.S., Izmir/TURKEY

OTP PLUS SUPER Truck x Müller Mineralöle GmbH & Co. KG , Eschweiler/Deutschland

Pakelo GoldenStar Ultra x Pakelo Motor Oil S.r.l., San Bonifacio (Vr)/ITALY

PANOLIN DIESEL HTE x PANOLIN AG, MADETSWIL/Schweiz

PAZ PERFECT E-4 x Paz Lubricants & Chemicals Ltd., HAIFA 31000/ISRAEL

PEMCO DIESEL G-6 eco 10W-40 UHPD x SCT-Vertriebs GmbH, Wedel/Deutschland

AVISTA OIL Refining & Trading Deutschland GmbH, Uetze-Dollber-


Pennasol Performance Truck x
gen/Deutschland

PETRONAS LUBRICANTS INTERNATIONAL, VILLASTELLONE


PETRONAS Urania MAXIMO x
(Torino)/ITALY

PETRONAS LUBRICANTS INTERNATIONAL, VILLASTELLONE


PETRONAS Urania OPTIMO 10W-40 x
(Torino)/ITALY

Platinum AGRO SUPREME 10W-40 x Orlen Oil Sp. z o.o., Krakow/POLAND

Platinum Ultor Extreme 10W-40 x Orlen Oil Sp. z o.o., Krakow/POLAND

PLATINUM ULTOR MAXIMO 5W-30 x Orlen Oil Sp. z o.o., Krakow/POLAND

PO MAXIMUS 10W-40 x Petrol Ofisi Anonim Sirketi, Istanbul/TURKEY

Ponsse Logger´s Engine Oil 10W-40 Plus x Ponsse Oyj, VIEREMÄ/FINLAND

PRISTA ULTRA TD 10W-40 x Prista Oil Holding EAD, RUSE/BULGARIA

PROFESSIONAL HUNDERT Truck UHPD


x AMV Vertriebs GmbH, Bad Essen/Deutschland
10W40

PROFI-CAR ACTRON x PROFI-TECH GmbH, Friedrichshafen/Deutschland

Q8 SUPERTRUCK FE SAE 5W-30 x Kuwait National Petroleum Company, Kuwait/KUWAIT

Q8 T 860 SAE 10W-40 x Kuwait Petroleum, ROZENBURG/THE NETHERLANDS

RAVENOL Performance Truck 10W-40 x Ravensberger Schmierstoffvertrieb GmbH, Werther/Deutschland

REPSOL LUBRICANTES Y ESPECIALIDADES, S.A., MOSTOLES


REPSOL DIESEL TURBO UHPD x
(Madrid)/SPAIN

REPSOL LUBRICANTES Y ESPECIALIDADES, S.A., MOSTOLES


Repsol Diesel Turbo VHPD x
(Madrid)/SPAIN

REXOIL PLATINUM 10W-40 CF x REKSOIL PETROKIMYA SAN. VE TIC. A.S , Istanbul/TURKEY

ROSTSELMASH G-PROFI SUPREME MS


x Gazpromneft-Lubricants LTD, MOSCOW/RUSSIA
10W-40

ROWE HIGHTEC TRUCKSTAR SAE


x ROWE Mineralölwerk GmbH, Worms/Deutschland
10W-40 HC

REPSOL LUBRICANTES Y ESPECIALIDADES, S.A., MOSTOLES


RP DIESEL TURBO UHPD URBAN 10W40 x
(Madrid)/SPAIN

RTO Extensia RXD 10W-40 x Huiles Berliet S.A., PARIS/FRANCE

RTO Extensia RXD ECO 5W-30 x Huiles Berliet S.A., PARIS/FRANCE

RTO Extensia TXD ECO 10W-30 x Huiles Berliet S.A., PARIS/FRANCE

Shell International Petroleum Company, LONDON/UNITED KING-


Shell Rimula R5 M x
DOM

523 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Mercedes-Benz-Werksnorm Betriebsstoffe, Motoröle und Kühl-/Frostschutzmittel

10W- 10W- 5W- 5W-


Produktname Auftraggeber
30 40 30 40

Shell International Petroleum Company, LONDON/UNITED KING-


Shell Rimula R6 M x
DOM

Shell International Petroleum Company, LONDON/UNITED KING-


Shell Rimula R6 ME x
DOM

Shell International Petroleum Company, LONDON/UNITED KING-


Shell Rimula R6 MS x
DOM

Sinopec TULUX E4 x Lubricant Company, Sinopec Corp., Beijing/P. R. of CHINA

Spec Diesel UHPD CI-4/CF 10W-40 semi-


x SPECOL Sp.Z.O.O., CHORZÓW/POLAND
synt

Kocak Petrol Ürünleri San. Ve Tic. Ltd. Sti., GEBZE-KOCAELI/TUR-


SPEEDOL S UHPD 10W40 x
KEY

SRS Cargolub TFG x SRS Schmierstoff Vertrieb GmbH, Salzbergen/Deutschland

SRS Cargolub TFG plus x SRS Schmierstoff Vertrieb GmbH, Salzbergen/Deutschland

SRS Cargolub TFG ultra x SRS Schmierstoff Vertrieb GmbH, Salzbergen/Deutschland

SRS Cargolub TFL x SRS Schmierstoff Vertrieb GmbH, Salzbergen/Deutschland

Statoil MaxWay E4 10W-40 x Statoil Lubricants, Stockholm/SWEDEN

Statoil MAXWAY ULTRA E4 10W-40 x Statoil Lubricants, Stockholm/SWEDEN

SuperDizel-DI x Bardahl Asia Pacific Pte Ltd, SINGAPUR/SINGAPORE

Swd Rheinol EXPERT XH SAE 10W40 x Swd Lubricants GmbH & Co. KG, Duisburg/Deutschland

SYNECO K-E5 10W40 x Syneco S.p.A., San Giuliano Milanese/ITALY

Tamoil Diesel Premium FE x Tamoil Italia S.p.A., MILANO/ITALY

TAMOIL DIESEL TOP PERFORMANCE FE x Tamoil Italia S.p.A., MILANO/ITALY

LUKOIL LUBRICANTS EUROPE Oy, Oy Teboil Ab, HAMINA/FIN-


TEBOIL SUPER XLD-2 SAE 5W-30 x
LAND

LUKOIL LUBRICANTS EUROPE Oy, Oy Teboil Ab, HAMINA/FIN-


TEBOIL SUPER XLD-3 SAE 10W-40 x
LAND

TECTROL SUPER TRUCK 1040 x BayWa AG, München/Deutschland

TECTROL SUPER TRUCK 530 x BayWa AG, München/Deutschland

Tedex Diesel Truck UHPD (S) Motor Oil x Tedex S.A., Piaseczno/POLAND

TESLA DENEBOLA FS 1120 SAE 10W 40 x Tesla Technoproducts FZE, DUBAI/UNITED ARAB EMIRATES

TESLA DENEBOLA SS 1120 SAE 10W 40 x Tesla Technoproducts FZE, DUBAI/UNITED ARAB EMIRATES

Texaco Ursa Premium FE 5W-30 x Chevron Global Lubricants, GENT/ZWIJNAARDE/BELGIUM

Texaco Ursa Premium TDS x Chevron Global Lubricants, GENT/ZWIJNAARDE/BELGIUM

Texaco Ursa Premium TDX (E4) x Chevron Global Lubricants, GENT/ZWIJNAARDE/BELGIUM

North Sea Lubricants B.V., LV ALPHEN aan den RIJN/THE


TIDAL POWER EHPD 10W-40 x
NETHERLANDS

Tor Turbosynth 10W40 x De Oliebron, ZWIJNDRECHT/THE NETHERLANDS

TOR Turbosynth FE 5W30 x De Oliebron, ZWIJNDRECHT/THE NETHERLANDS

TOR Turbosynth NF 10W40 x De Oliebron, ZWIJNDRECHT/THE NETHERLANDS

Tor Turbosynth SC2 10W40 x De Oliebron, ZWIJNDRECHT/THE NETHERLANDS

Tor Turbosynth SC3 10W40 x De Oliebron, ZWIJNDRECHT/THE NETHERLANDS

Total Rubia TIR 8600 10W-40 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

Total RUBIA TIR 8600 FE 10W30 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

Total Rubia TIR 8800 10W-40 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

524 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Mercedes-Benz-Werksnorm Betriebsstoffe, Motoröle und Kühl-/Frostschutzmittel

10W- 10W- 5W- 5W-


Produktname Auftraggeber
30 40 30 40

Total Rubia TIR 9200 FE 5W-30 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

Total Tractagri HDX SYN FE 10W-30 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

TOTAL TRACTAGRI HDX SYNFE10W30 x Total Lubrifiants, PARIS la Defense Cedex/FRANCE

Triathlon Cargo Super SAE 10W-40 x Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau/Deutschland

Triathlon Cargo Super SAE 5W-30 x Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau/Deutschland

TURBOMASTER LD 2285 SAE 10W40 x Petromin Oils, Jeddah/SAUDI ARABIA

TURDUS POWERTEC 3000 10W40 x Grupa Lotos SA., GDANSK/POLAND

TURDUS POWERTEC 5000 SAE 5W-30 x Grupa Lotos SA., GDANSK/POLAND

PETRONAS LUBRICANTS INTERNATIONAL, KUALA LAM-


Urania 100K x
PUR/MALAYSIA

PETRONAS LUBRICANTS INTERNATIONAL, KUALA LAM-


Urania FE x
PUR/MALAYSIA

Valvoline All-Fleet Superior 10W-40 x The Valvoline Company, LEXINGTON, KY/USA

Valvoline ProFleet 10W-40 x The Valvoline Company, LEXINGTON, KY/USA

Valvoline ProFleet 5W-30 x The Valvoline Company, LEXINGTON, KY/USA

Valvoline ProFleet NTI 10W-40 x The Valvoline Company, LEXINGTON, KY/USA

VEEDOL DIESEL STAR x Veedol International Limited, Glasgow/UNITED KINGDOM

Veedol MAX-PRO EXTRA 10W-40 x Veedol International Limited, Glasgow/UNITED KINGDOM

Veedol MAX-PRO PLUS 10W-40 x Veedol International Limited, Glasgow/UNITED KINGDOM

Veedol MAX-PRO ULTRA 5W-30 x Veedol International Limited, Glasgow/UNITED KINGDOM

VENOL Semisynthetic Diesel Truck XHPD


x VENOL Motor Oil GmbH, Frankfurt (Oder)/Deutschland
10

Verkol TD-MAX 10W40 x Verkol, S.A., BERA/ NAVARRA/SPAIN

VERSIMAX HD5 10W-40 x Morris Lubricants, SHREWSBURY/UNITED KINGDOM

VICAM RUNNER TBN 10W40 x Condat S.A., CHASSE-dur-RHONE/FRANCE

Vigor ULTRA D SAE 10w-40 x Aeagean Oil S.A., ATHENS/GREECE

winkler Truck Langzeit x Christian Winkler GmbH & Co. KG, Stuttgart/Deutschland

WOLF ECOTECH ULTRA 5W30 x Wolf Oil Corporation N.V., HEMIKSEN/BELGIUM

WOLF VITALTECH 10W40 ULTRA x Wolf Oil Corporation N.V., HEMIKSEN/BELGIUM

YORK 847 SAE 10W40 x YORK SAS, Toulon Cedex/FRANCE

YORK 847 SAE 5W30 x YORK SAS, Toulon Cedex/FRANCE

ZIC X7000 5W-30 x SK Lubricants. Co., LTD., DAEJEON/Rep. of KOREA

ZIC X7000 AP 10W-40 x SK Lubricants. Co., LTD., DAEJEON/Rep. of KOREA

ZOOMOL RFORCE 8200 RF1 x Raj Petro Specialities P Ltd., Mumbai/INDIA

525 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Mercedes-Benz-Werksnorm Betriebsstoffe, Motoröle und Kühl-/Frostschutzmittel

9.5.2 Korrosions-/Frostschutzmittel (Spezifikation MB 325.5)


Stand: 03.03.2016
Produktname Auftraggeber

MB 325.5 Korrosions-/ Frostschutzmittel


Daimler AG, Stuttgart/Deutschland
A 000 989 28 25

Mercedes-Benz Pty. Ltd. /Australia, Victoria, Mulgrave/AUS-


ALLIANCE PRIMECOOL GP C-40
TRALIA

Alpine C40 Mitan Mineralöl GmbH, Ankum/Deutschland

Antifreeze ANF KK40 Kuttenkeuler GmbH, Köln/Deutschland

AVIA ANTIFREEZE NG Avia Mineralöl-AG, München/Deutschland

Castrol Radicool Si OAT Castrol Limited, SWINDON/UNITED KINGDOM

CLASSIC KOLDA UE G40 CLASSIC Schmierstoff GmbH & Co. KG, Hoya/Deutschland

Delfin Antefreeze 12++ Delfin Industry, MOSCOW/RUSSIA

EVO ST40 Müller Mineralöle GmbH & Co. KG , Eschweiler/Deutschland

Fuchs MAINTAIN FRICOFIN DP Fuchs Petrolub AG, Mannheim/Deutschland

Glysantin® G40® BASF SE, Ludwigshafen/Deutschland

LUKOIL COOLANT SOT LUKOIL Lubricants Austria GmbH, VIENNA/Österreich

Mofin Kühlerfrostschutz M40 Extra Mofin Deutschland GmbH & Co KG, Bomlitz/Deutschland

MOTOREX COOLANT M4.0 Concen-


Bucher AG Langenthal, LANGENTHAL/Schweiz
trate

Neste Coolant Longlife M Neste Markkinointi Oy, Neste Oil/FINLAND

ORVEMA Protex® B-40 Orvema, Maarssen/THE NETHERLANDS

Pakelo Coolant G40® Hybrid Pakelo Motor Oil S.r.l., San Bonifacio (Vr)/ITALY

PANOLIN ANTI-FROST MT-650 PANOLIN AG, MADETSWIL/Schweiz

PETRONAS LUBRICANTS INTERNATIONAL, VILLASTEL-


PETRONAS ANTIFREEZE HT
LONE (Torino)/ITALY

polyston(R) G40(R) FRIPOO Produkte AG, Grüningen/Schweiz

REPSOL ANTICONGELANTE REF. REPSOL LUBRICANTES Y ESPECIALIDADES, S.A., MOS-


ORGANICO Si-OAT TOLES (Madrid)/SPAIN

TECTROL COOLPROTECT SI-OAT BayWa AG, München/Deutschland

XTAR SUPER COOLANT Si-OAT CEPSA Comercial Petróleo, S.A.U., Madrid/SPAIN

YORK 816 YORK SAS, Toulon Cedex/FRANCE

Zerex G 40-91 The Valvoline Company, LEXINGTON, KY/USA

526 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Mercedes-Benz-Werksnorm Betriebsstoffe, Motoröle und Kühl-/Frostschutzmittel

9.5.3 Vorgemischte Kühlmittel (Spezifikation MB 326.5)


Stand: 03.03.2016
Produktname Auftraggeber

AD ORIGINAL AD40 50% AD Parts, S.L., RIUDELLOTS DE LA SELVA (GIRONA)/


SPAIN

ALLIANCE PRIMECOOL GP P-40 Mercedes-Benz Pty. Ltd. /Australia, Victoria, Mulgrave/AUS-


TRALIA

CLASSIC KOLDA UE G40 FG (1:1) CLASSIC Schmierstoff GmbH & Co. KG, Hoya/Deutschland

Fuchs MAINTAIN FRICOFIN DP -35 FUCHS PETROLUB SE, Mannheim/Deutschland

Glysantin® Ready Mix G40® BASF SE, Ludwigshafen/Deutschland

MOTOREX COOLANT M4.0 ready to Bucher AG Langenthal, LANGENTHAL/Schweiz


use

Pakelo Coolant G40® Ready Mix Pakelo Motor Oil S.r.l., San Bonifacio (Vr)/ITALY

REPSOL ANTICONGELANTE REF. REPSOL LUBRICANTES Y ESPECIALIDADES, S.A., MOS-


ORGÁNICO Si-OAT MQ 50% TOLES (Madrid)/SPAIN

527 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Filterpatronen, Keilriemen

9.6 Filterpatronen, Keilriemen


Tiger 5 mit MB OM473 LA
Motor Mercedes Benz OM473 LA ROPA Art. Nr.

Ölfiltereinsatz, 1 Stk. 303018900

Kraftstofffeinfiltereinsatz Motor, 1 Stk. 303019000

Kraftstoffvorfiltereinsatz Motor, 1 Stk. 303019600

Kraftstoffvorfiltereinsatz Elektropumpe, 1 Stk. 303016700

Luftfilter Hauptpatrone, 1 Stk. 303018700

Luftfilter Sicherheitspatrone, 1 Stk. 303018800

AdBlue® Anlage

AdBlue® Filtereinsatz, 1 Stk. 303019500

AdBlue® Ansaugfilter Stahlsieb im Tank, 1 Stk. 303022000

AdBlue® Be-/ Entlüftungsfilter am Tank 301010600

Hydraulik

Saugrücklauffilter im Öltank 270066500

Hochdruckfilterelement klein vorne links 270033600


O-Ring hierfür je 1 Stk. 53.57*3.53 NBR 70 412040400

Hochdruckfilterelement mitte links, vor Lenkungsblock 270043000


Inclusive O-Ring 79*3, ROPA Art. Nr. 412045500

Einfülldeckel mit integriertem Be-/Entlüftungsfilter 270070000

Pumpenverteilergetriebe

Ansaugfilter 181052600

Papierdichtung für Ansaugfilter 181051700

O-Ring 26.65*2.62 412030200

CVR Getriebe

Ansaugfilter 181060100

Papierdichtung für Ansaugfilter 181051700

O-Ring 32.99* 2.62 NBR70 412059500

Druckfilterelement CVR Getriebe inclusive O-Ring 46*3 270044200

Vorsatzgetriebe an 1. Hinterachse

Ansaugfilter im Vorsatzgetriebe 181005400

Belüftung Fahrerkabine

Frischluftansaugfilter 352033200

Umluftfilter Fahrerkabine 352042200

Keilriemen

Flachriemen Lima/Klima/Wasserpumpe: 1 Stk. Keilrippenr. 226006500

528 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Drehmomenttabelle für Schrauben und Muttern (Nm)

9.7 Drehmomenttabelle für Schrauben und Muttern (Nm)

Metrisches Gewinde DIN 13

Abmessung 6.9 8.8 10.9 12.9

M4 2,4 3,0 4,4 5,1

M5 5,0 5,9 8,7 10

M6 8,5 10 15 18

M8 21 25 36 43

M10 41 49 72 84

M12 72 85 125 145

M14 115 135 200 235

M16 180 210 310 365

M18 245 300 430 500

M20 345 425 610 710

M22 465 580 820 960

M24 600 730 1050 1220

M27 890 1100 1550 1800

M30 1200 1450 2100 2450

Metrisches Feingewinde DIN 13

Abmessung 6.9 8.8 10.9 12.9

M8x1 23 27 39 46

M10x1 43 52 76 90

M12x1,5 76 89 130 155

M14x1,5 125 145 215 255

M16x1,5 190 225 330 390

M18x1,5 275 340 485 570

M20x1,5 385 475 680 790

M22x1,5 520 630 900 1050

Anziehdrehmomente Radmuttern

Vorder- und Hinteräder 450 Nm

529 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierpläne

9.8 Schmierpläne

9.8.1 Schmierplan für ROPA Tiger 5 “nur Grundmaschine” mit 74


Schmierstellen

530 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierpläne

531 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierpläne

9.8.2 Schmierplan für PR2h-Roder (6-reihig, 45 cm/50 cm/variabel)

(1) Gelenkgabel Pleuelstange


(2) Gelenkkopf Pleuelstange
(3) Exzenterlager
(4) Endelement mit optischer Hubstiftkontrolle

532 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Hinweisblatt AdBlue®

9.8.3 Schmierplan für PISh-Schlegler

9.8.4 Schmierplan für PB2SWh-/PASWh-Schlegler

9.8.5 Schmierplan für PB2SOh-/PASOh-Schlegler

9.8.6 Schmierplan für PESh-45/-50/-V


Vom Hauptverteiler Schmierkreis 3

Putzerwelle rechts 105 Putzerwelle links


Blatttaster links 25 Tastrad links
Tastrad rechts 25 Tastradnabe links
Tastradnabe rechts 25 Blatttaster rechts
Schleglerwelle rechts 105 Schleglerwelle links

9.9 Hinweisblatt AdBlue®


Begriff
AdBlue ist der Handelsname für das Dieselmotoren-NOx-Reduktionsmittel AUS 32 mit
der Normbezeichnung Din 70070 / ISO 22241.

Aufgaben AdBlue
AdBlue dient zur Reduzierung von giftigen Stickoxiden zu Wasserdampf und ele-
mentaren Stickstoff im Abgas von dieselbetriebenen Fahrzeugen mit SCR-Katalysa-
tor-Technologie.

533 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Hinweisblatt AdBlue®

Chemische Charakterisierung und Zusammensetzung von AdBlue


AdBlue besteht aus technisch reinem Harnstoff, ohne Zusatz von Fremdstoffen, gelöst
in entmineralisiertem Wasser. Der Harnstoffgehalt beträgt 32,5 %. AdBlue ist kein
Additiv, sondern wird bei Fahrzeugen mit SCR-Katalysator-Technologie seperat in
einem vorhergesehen Zusatztank mitgeführt.

Chemische Formate: H2N-CO-NH2

Molmasse (Harnstoff): 60,06 g/mol

CAS (Chemical-Abstracts-Service)-Nr.: 57-13-6

Umgang mit durch AdBlue verunreinigten Betriebs-, Kraft- und Schmierstoffen


Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass AdBlue strikt von anderen Betriebs-,
Kraft- und Schmierstoffen wie z. B. Kühlmittel, Motoröl, Getriebeöl, Kraftstoff, Hydrau-
likflüssigkeit und Bremsflüssigkeit getrennt wird, und nicht dieselben Behältnisse und
Auffangwannen verwendet werden. Es reichen z.B. schon geringste Mengen AdBlue
im Kühlmittelkreislauf aus, um Thermostate und Temperatursensoren zu beschädigen.
Betriebsstoffe, die Spuren von AdBlue enthalten, dürfen nicht weiterverwendet wer-
den.

Umgang mit durch Fremdstoffe verunreinigtem AdBlue


Einzelne Komponenten des Abgasnachbehandlungssystems reagieren schon auf
kleinste Spuren von Verunreinigungen im AdBlue sehr empfindlich. Beim Umgang
mit AdBlue müssen daher unbedingt saubere und nur für diesen Zweck vorgesehene
Behältnisse und Auffangwannen verwendet werden. AdBlue, das Spuren von Verun-
reinigungen enthält darf nicht weiter verwendet werden.

Gebrauchsdauer und Haltbarkeit


AdBlue zerfällt im Laufe der Lagerung in Ammoniumhydroxid und Kohlendioxid und
erfüllt dann die Anforderungen der Norm DIN 70070 / ISO 22241 nicht mehr. Wird die
empfohlene Lagertemperatur von maximal 25 °C eingehalten, erfüllt AdBlue nach sei-
ner Herstellung die Anforderungen dieser Norm für min. 6 Monate. Wenn die empfoh-
lene Lagertemperatur überschritten wird, verkürzt sich dieser Zeitraum. Bei Tempe-
raturen unter -11 °C gefriert AdBlue und wird fest. Bei Erwärmung wird das gefrorene
AdBlue wieder flüssig und kann ohne Qualitätseinbußen wieder verwendet werden.

Entsorgung und Abbaubarkeit


Von AdBlue geht nur eine sehr geringe Gefahr für Wasser und Boden aus. Es kann
von Mikroben verwertet werden und ist daher leicht abbaubar. Aus diesem Grund ist
AdBlue in Deutschland in die niedrigste Wassergefährdungsklasse WGK 1 eingestuft.

Vorschriften
Das Produkt ist nach EG-Richtlinie oder den jeweiligen nationalen Gesetzen nicht
kennzeichnungspflichtig.

Nationale Vorschriften:

Störfallverordnung: nicht unterstellt

Kennzeichnung
Tanksäulen für die Abgabe von AdBlue sind mit der Normbezeichnung DIN 70070 /
ISO 22241, bzw. mit der Handelsbezeichnung AdBlue gekennzeichnet.

534 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Hinweisblatt AdBlue®

Physikalische und chemische Eigenschaften von AdBlue

Form: flüssig

Farbe: farblos, klar, hellgelb

Geruch: leichter Ammoniakgeruch

ph-Wert: 10 (wässrige Lösung,


10 %)

Kristallisationsbeginn: -11 °C

Siedepunkt/Siedebereich: 103 °C

Flammpunkt: -

Selbstentzündungstempe- nicht selbstentzündlich


ratur:

Dichte: ca. 1,09 g/cm³ bei 20 °C

Viskosität, dynamisch: ca. 1,4,pas bei 25 °C

Schutz elektrischer und elektronischer Fahrzeug-Bauteile beim Umgang mit


AdBlue
AdBlue führt zu Korossion an elektrischen und elektronischen Bauteilen. Aus diesem
Grund müssen bei Arbeiten bei denen AdBlue austreten kann, in der Nähe befindli-
che elektrische und elektronische Bauteile abgedeckt werden, um einen Kontakt mit
AdBlue zu vermeiden.

Lagerung und Verpackung


Zur Vermeidung von Kristallausscheidungen im AdBlue ist eine Lagerung bei Nor-
malbedingungen (optimal bis zu 25 °C) zu empfehlen. Um Qualitätsbeeinträchtigun-
gen aufgrund von Verunreinigungen zu vermeiden, darf AdBlue nur in ausschließlich
dafür vorgesehenen Lager- und Abfüllsystemen gehandhabt werden. Als Behälterma-
terialien sind legierte Stähle, Aluminium, verschiedene Kunstoffe sowie Kunststoffbe-
schichtungen in Metallbehältern geeignet. Nicht verwendet werden dürfen unlegierte
Stähle, Kupfer, kupferhaltige Legierungen und verzinkte Stähle.

Entsorgung von kleineren Mengen:


Kleine Mengen an verschüttetem AdBlue können aufgrund dessen leichter Abbaubar-
keit problemlos mit viel Wasser in die Kanalisation gespült werden.
Entsorgung von größeren Mengen:
Größere Mengen AdBlue müssen unter Beachtung der Vorschriften zur Abfallverwer-
tung/- beseitigung einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden.
Die Einstufung der Abfälle hat herkunftsorientiert nach der Verordnung über das Euro-
päische Abfallverzeichniss-European Waste Catalogue (EWC), bzw. die deutsche
Abfallverzeichnis-Verordnung (AAV) zu erfolgen.
Verunreinigte Verpackungen:
Verpackungen, denen Reste von AdBlue anhaften, sind wie der Stoff zu behandeln.
Verpackungen sind bestmöglich zu entleeren, sie können dann nach entsprechender
Reinigung einer Wiederverwertung zugeführt werden.

535 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Wartungsnachweise

9.10 Wartungsnachweise

9.10.1 Wartungsnachweis Ölwechsel + Filterwechsel

Datum: Datum: Datum: Datum: Datum:

Betr. Std. Betr. Std. Betr. Std. Betr. Std. Betr. Std.

ok ok ok ok ok

Dieselmotor

Motoröl

Motorölfilter

Kraftstoffvorfilter Motor

Kraftstofffeinfilter Motor

Kraftstoffvorfilter an der Elektro-


pumpe

Luftfilter Hauptpatrone

Luftfilter Sicherheitspatrone

Frostschutz geprüft

Kühlflüssigkeit getauscht

AdBlue®-Filterpatrone

Achsen/Getriebe

Vorderachse

Ausgleichsgetriebe

Planetengetriebe, 2 Stk.

Portalantriebe, 2 Stk.

1. Hinterachse

Ausgleichsgetriebe

Planetengetriebe, 2 Stk.

Vorsatzgetriebe

2. Hinterachse

Ausgleichsgetriebe

Planetengetriebe, 2 Stk.

536 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Wartungsnachweise

Datum: Datum: Datum: Datum: Datum:

Betr. Std. Betr. Std. Betr. Std. Betr. Std. Betr. Std.

ok ok ok ok ok

Rodergetriebe

links vorne

links hinten

rechts

Paddelgetriebe

Rüttelschargetriebe

Siebbandgetriebe

Pumpenverteilergetriebe

Getriebeöl

PVG Ölfilter

CVR Getriebe

CVR Getriebeöl

CVR Ölfilter
(2 Filterelemente)

Hydrauliköl

Hydrauliköl

Hydraulikölfilter
(3 Filterelemente)

Ansaugsiebe im Öltank-Inneren
gereinigt

537 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Wartungsnachweise

9.10.2 Wartungsbestätigung

9.10.3 Software-Updates

Version Datum Name

538 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Bestätigung über die Fahrerbelehrung

9.11 Bestätigung über die Fahrerbelehrung


Frau/Herr geboren
am
Familienname u. Rufname

Wurde am in den sicheren Umgang mit der Maschine

in die Wartung der Maschine

von eingewiesen.
Familienname u. Rufname

Hat die erforderlichen


Kenntnissse
zum sicheren Umgang mit der Maschine

zur Wartung der Maschine

durch Vorlage folgender Dokumente nachgewiesen:


Bescheinigung/Zeugnis vom (Datum)

Bescheinigung/Zeugnis vom (Datum)

Sie/Er wurde von (Familienname u. Rufname) am (Datum)


über die besondere Verpflichtung in der verkehrssicheren Führung der Maschine und die damit verbunde-
nen Auflagen belehrt. Gegenstand dieser Belehrung waren: Das Kapitel Straßenverkehr der Betriebsanlei-
tung der Maschine, die geltenden Sicherheitsbestimmungen und die besonderen Auflagen der Straßenver-
kehrsbehörde in deren Zuständigkeitsbereich der Maschine bewegt wird.

Hiermit bestätige ich, dass ich die oben genannte Belehrung in vollem Umfang
vorgenommen habe:
Unterschrift

Hiermit bestätige ich, dass ich die oben genannte Belehrung in vollem Umfang
erhalten und auch verstanden habe:
Unterschrift des Fahrers

Die Betriebsanleitung habe ich erhalten, gelesen und verstanden:

Ort und Datum

Unterschrift des Fahrzeughalters Unterschrift des Fahrers

539 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Sicherheitsbelehrung

9.12 Sicherheitsbelehrung

Obwohl alle ROPA-Maschinen sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt werden,


gibt es grundsätzlich bei jedem Zuckerrübenvollernter bestimmte Gefahrenbereiche,
in denen sich während des Betriebs keinesfalls Personen aufhalten dürfen. Der Fahrer
hat strikte Anweisung, den Betrieb der Maschine sofort einzustellen, sobald Personen
diese Gefahrenbereiche betreten.

WARNUNG
Wenn die Bereiche um den ROPA Tiger 5, die in der folgenden Skizze als Gefahren-
bereiche bezeichnet sind, von Personen betreten werden, während mit der Maschine
gerodet wird, besteht die Gefahr von schwersten Körperverletzungen oder sogar
Lebensgefahr für diese Personen. In der folgenden Skizze sind die Gefahrenbereiche
schraffiert dargestellt.
– Folgen Sie unbedingt den Anweisungen des Maschinenführers.
– Betreten Sie nie die Gefahrenbereiche!
– Sollten Sie aus Versehen in einen Gefahrenbereich gelangt sein, verlassen Sie
diesen sofort und zügig, aber ohne übertriebene Hast.
– Halten Sie minderjährige Personen und Senioren von der laufenden Maschine fern.

Im Einzelnen gelten folgende Bereiche als Gefahrenbereiche:


– Links und rechts bis zum Abstand von 6 Metern ab den Außenkanten der
Maschine.
– Hinter der Maschine 10 Meter ab der Hinterkante der Maschine.
– Vorne 100 Meter ab der Vorderkante des Schlegleraggregates.

Bitte achten Sie immer darauf, dass sich beim Roden keine Personen vor der laufen-
den Maschine befinden. Durch die hohen Drehzahlen im Schlegler- und Rodeaggre-
gat können beim Roden Steine oder andere Gegenstände weggeschleudert werden.
Diese Gegenstände können mit so großer Kraft nach vorne geschleudert werden,
dass Personen, die davon getroffen werden, tödlich verletzt werden können, beson-
ders wenn es sich um scharfkantige Gegenstände handelt.

540 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Sicherheitsbelehrung

Erklärung
Ich (Familienname u. Rufname)
wurde vom Inhaber des Tigers über die Gefahrenbereiche beim Roden informiert.
Ich habe diese Information vollständig erhalten und auch verstanden. Ich verpflichte
mich, die Gefahrenbereiche nicht zu betreten, solange die Maschine im Rodebetrieb
läuft. Ich bin darüber informiert worden, dass ich diese Gefahrenbereiche sofort zu
verlassen habe, wenn ich dazu direkt oder durch Hupzeichen des Maschinenführers
aufgefordert werde.

Datum/Unterschrift

Bitte kopieren Sie dieses Formular vor dem Ausfüllen!

541 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
ROPA Übergabebestätigung

9.13 ROPA Übergabebestätigung


ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH, Sittelsdorf 24, D-84097 Herrngiersdorf
Stützpunktadresse: FG-Nummer:
Typ:
Zusatzgerät Nr:
Typ:
Zusatzgerät Nr:
Typ:
Zusatzgerät Nr:
Typ:
Zusatzgerät Nr:
Typ:
Kundenadresse:
Besitzer:
E-Mail:
Telefon:
Mobil:

Übergabebestätigung: Ersteinsatzdatum:
Bei einem Testlauf wurden keine Mängel festgestellt. Die sichere Handhabung u. Wartung wurde mir
erklärt. Mit Übergabe der Maschine wurde mir überreicht:
Dokumentnummer: Bezeichnung: Software:

Datum/Unterschrift Kunde oder dessen Beauftragter

Stützpunkt oder Beauftragter für Maschinenauslieferung:


Die Maschine wurde dem Kunden in einwandfreiem Zustand übergeben. Die Übergabe wurde ordnungsge-
mäß durchgeführt.

Datum/Unterschrift Stützpunkt oder Beauftragter für Maschinenauslieferung

542 / 550
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
ROPA Übergabebestätigung

Freiwillige Datenschutzrechtliche Einwilligung:


Ich bin damit einverstanden, dass die oben gemachten, persönlichen Daten sowie weitere Informationen
über mich, die im Rahmen der Geschäftsbeziehung bekannt werden, zu Zwecken der Kundenbetreuung,
Kundenbefragung und auf mich persönlich zugeschnittener Kundeninformationen (schriftlich, telefonisch,
durch e-mail bzw. unter Nutzung einer Internet Eingabeseite) durch ROPA, sowie zu sonstigen werbli-
chen Beratungs- und Informationszwecken (schriftlich, telefonisch oder durch e-mail) über Produkte und
Dienstleistungen durch den ROPA Stützpunkt und/oder ROPA erfasst bzw. an ROPA weitergegeben, sowie
gespeichert, verarbeitet u. genutzt werden. Die Nichterteilung der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die
Übergabe des Kaufgegenstandes oder Leistungen. Sie können, sofern dies gewünscht ist, diese Einwil-
ligung auch zum Teil streichen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit schriftlich gegenüber dem ROPA
Stützpunkt oder ROPA widerrufen.

Datum/Unterschrift Kunde oder dessen Beauftragter

543 / 550
544 / 550
Index

10 Index

545 / 550
Index

546 / 550
Index

A Bunkerentleerung............................................... 301
Bunkerschnecke......................................... 292, 433
Abgasnachbehandlung....................................... 363
Abgasstufe............................................................ 47 C
Ablagefach Dachkonsole...................................... 87
Abschaltautomatik.............................................. 146 CAN-Bus............................................................. 479
Abschleppen............................................... 493, 494 CE-konform........................................................... 27
Abstreifer............................................................ 285 Coming Home..................................................... 142
AdBlue................................................................ 533 CVR-Getriebe..................................................... 381
AdBlue®.............................................................. 363
AdBlue® Filtereinsatz......................................... 364
Allgemeine Symbole und Hinweise...................... 27
D
Altteile................................................................... 35 Dachkonsole................................................... 87, 87
Anlegen von Mieten............................................ 312 Dämpfung Fahrpedal.......................................... 168
Antriebsräder Entladebandgurt........................... 445 Daten Export....................................................... 131
Armlehne.............................................................. 69 Demontage......................................................... 455
Aufstieg Bunker.................................................... 62 Diagnosemenü.................................................... 472
Aufstieg Fahrerkabine.......................................... 61 Dieselmotor................................................ 150, 341
Aufstiegsbeleuchtung................................... 90, 142 Dieselmotor abstellen......................................... 154
Aufstiegsleiter....................................................... 35 Dieselmotor Diagnose........................................ 479
Auftragsauswertung............................................ 133 Dieselmotor starten............................................ 153
Auftragsverwaltung............................................. 125 Differenzialsperre................................................ 162
Ausgänge PWM + SW....................................... 477 Drehmomenttabelle für Schrauben und Muttern. 529
Ausgleichsgetriebe 1. Hinterachse..................... 389 Drucker....................................................... 336, 451
Ausgleichsgetriebe 2. Hinterachse..................... 391 Druckfilterelemente............................................. 376
Ausgleichsgetriebe Vorderachse........................ 387 Druckluftanlage................................................... 318
Aushebeautomatik.............................................. 145 Druckluftbehälter................................................. 319
Automatische Parkbremse.................................. 184 Durchrodefahrt.................................................... 193
Autopilot.............................................................. 201
E
B
Eingänge Analog................................................ 474
Bandscheibenstütze............................................. 68 Eingänge Digital................................................. 473
Batterie laden..................................................... 489 Eingänge Drehzahl............................................. 476
Batterietrennrelais............................................... 334 Elektrik................................................................ 334
Batteriewartung................................................... 450 Elektrische Freileitung........................................ 100
Bedienelement Bunkerentleerung................ 86, 302 elektrischen Freileitungen..................................... 99
Bedienelemente.................................................. 483 Elevator.............................................. 286, 286, 428
Bedienelemente am Boden.................................. 70 Entladeband........................................................ 442
Bedienkonsole...................................................... 81 Entladebandkamera............................................ 327
Bedienkonsole R-Concept.................................... 71 Entladebandknickteile aus- einklappen.............. 291
Bedienungs- und Wartungspersonal.................... 35 Entladedrehzahl.................................................. 311
Bereifung.............................................................. 48 Entsorgung......................................................... 455
Bergehilfsmittel................................................... 494 Ersatzteile............................................................. 17
Bestimmungsgemäße Verwendung...................... 29 Erste-Hilfe............................................................. 35
Betriebsart "Acker"............................................. 161 Erstmalige Inbetriebnahme................................... 97
Betriebsart "Straße"............................................ 161 Exzenterlager Rüttelscharantrieb....................... 420
Betriebsart wechseln.......................................... 161
Betriebsbremse................................................... 183
Betriebsstoffe...................................................... 509
F
Blattschnecke..................................................... 229 Fahrantrieb........................................................... 47
Blatttaster................................................... 218, 402 Fahren................................................................ 164
Blattteller............................................................. 232 Fahrerbelehrung................................................. 539
Bodenbetätigung Rodeaggregat........................... 92 Fahrerkabinenübersicht........................................ 63
Bodenbetätigung über Vorderräder...................... 89 Fahrersitz.............................................................. 66
Bremsanlage....................................................... 183 Fahrpedal.............................................................. 70
Bremspedal........................................................... 70 Fahrtrichtungswahl............................................. 167
Bunker........................................................ 289, 433 Fahrwerk............................................................. 209

547 / 550
Index

Fahrwerk Regelung............................................ 210 Klimaanlage........................................................ 331


Farbterminal R-Touch........................................... 72 Klimasteuergerät................................................. 482
Federspeicher..................................................... 496 Klimatisierung............................................... 88, 331
Fehlerspeicher Maschine................................... 480 Knicklenkung synchronisieren............................ 189
Fehlerspeicher Motor.......................................... 481 Kompressor........................................................ 318
Fernlichtkontrolle.................................................. 87 Kondensatablauf................................................. 448
Feuerlöscher......................................................... 97 Konformitätserklärung........................................... 23
Filterliste............................................................. 528 Kopfstütze............................................................. 68
Fremdstarten...................................................... 489 Kraftstofffeinfilter................................................. 352
Frischluftansaugfilter........................................... 447 Kraftstoffsystem entlüften................................... 354
Füllmenge........................................................... 509 Kraftstofftank abklappen..................................... 502
Kraftstoffversorgung........................................... 349
G Kraftstoffvorfiltereinsatz...................................... 351
Kratzböden......................................................... 434
Gebläsestufe einstellen...................................... 331 Kratzbodenantrieb.............................................. 439
Gefährdung durch heiße Medien/Oberflächen...... 39 Kratzbodenantriebswelle.................................... 440
Gefahrenbereich................................................... 30 Kratzbodenketten................................................ 434
Gefahren durch Betriebsstoffe.............................. 37 Kreuzgelenke...................................................... 379
Gefahren durch die Hydraulikanlage.................... 38 Kühleranlage reinigen......................................... 357
Gefahren durch die Pneumatikanlage.................. 39 Kühlmittel erneuern............................................ 361
Gefahren durch Elektrik........................................ 37 Kühlmittel prüfen................................................. 360
Gefahren durch Lärm........................................... 38 Kühlsystem................................................. 356, 509
Gefahren durch mechanische Einflüsse............... 36
Geschwindigkeitsbegrenzung............................. 166 L
Gesundheitsschutz............................................... 34
GPS-Daten......................................................... 487 Längskratzbodenketten...................................... 434
Leaving Home...................................................... 90
H Leckage................................................................ 40
Leergewicht.......................................................... 47
Handpoti............................................................... 83 Leistungsreduzierung......................................... 156
Hauptmenü......................................................... 109 Lenksäule............................................................. 64
Hersteller.............................................................. 17 Lenkstockschalter................................................. 65
Hinterachsen in Mittelstellung bringen................ 189 Lenkung.............................................................. 185
Hinterräder mit Joystick lenken.......................... 198 Lenkung in der Betriebsart „Acker“..................... 193
Hinweisanzeigen................................................. 136 Lenkungshauptschalter......................................... 82
HOME Taste....................................................... 108 Lichtsteuerung.................................................... 141
Hubraum............................................................... 47 Lieferumfang......................................................... 58
Hundegang......................................................... 197 Lüfter Notbetrieb................................................. 501
Hydraulikanlage.......................................... 314, 368 Lüftungsanlage................................................... 446
Hydraulikölkühler................................................ 368
Hydrauliköl nachfüllen........................................ 372 M
Hydrauliköltank................................................... 371
Hydraulikventile.................................................. 499 Micro-Topper 2................................................... 235
Mikroorganismen................................................ 355
I Mini-Joystick....................................................... 144
Motordrehzahlverstellung................................... 154
Innenleuchten....................................................... 87 Motorhaus............................................................. 93
Motoröl................................................................ 509
Motorölstand....................................................... 341
J Motorraumbeleuchtung......................................... 93
Joystick....................................................... 143, 481 Motortyp................................................................ 47
Joystick mit Multifunkionsgriff............................... 83
N
K Nachköpfer................................................. 235, 407
Kältemittelkreislauf.............................................. 449 Nachköpferkamm................................................ 238
Kardanwellen...................................................... 379 Neigen automatisch............................................ 214
Klappautomatik................................................... 296 Neigen manuell................................................... 213

548 / 550
Index

Notabschaltung der Batterie......................... 94, 335 Scharbalkenhöhe................................................ 249


Scharkörperführung/-aufhängung....................... 421
O Scharkörperlenkung............................................ 256
Schiffstransport..................................................... 52
Ölkühler CVR-Getriebe....................................... 384 Schlegler............................................................. 399
Ölwechsel am Dieselmotor................................. 347 Schleglerentlastung.................................... 226, 229
Schleglerklappe.................................................. 230
Schleglerwelle............................................ 220, 405
P Schmierplan........................................................ 515
Paddeldrehzahl................................................... 262 Schmierpläne...................................................... 530
Paddelgetriebe.................................................... 414 Schmierstoff-Umschlüsselungstabelle................ 517
Parkbremse................................................ 184, 496 Schnittstärke....................................................... 236
Persönliche Schutzausrüstung............................. 39 Schnittwinkel Nachköpfer................................... 240
Pflichten des Unternehmers................................. 27 Schongang.......................................................... 194
Planetengetriebe................................................. 385 Schutzeinrichtungen............................................. 41
Pneumatikanlage................................................ 397 Schutzsieb Sammelrücklaufrohr......................... 378
Portalantriebe Vorderachse................................ 396 Schweißarbeiten an der Maschine..................... 492
Pumpenverteilergetriebe............................. 313, 366 SCR System....................................................... 156
Putzereisen........................................................... 97 Seitenverschiebung............................................ 262
Putzerwalze........................................................ 440 Seriennummern.................................................... 21
Putzerwelle......................................................... 222 Sicherheit.............................................................. 24
Sicherheitsaufkleber............................................. 32
Sicherheitsbelehrung.......................................... 540
Q Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der
Querkratzbodenketten........................................ 434 Maschine.............................................................. 98
Sicherheitseinrichtung.......................................... 41
Sicherheitspatrone.............................................. 346
R Sicherheitsschaltungen....................................... 459
Radmuttern......................................................... 529 Sicherheitszeichen................................................ 28
Radwechsel........................................................ 495 Sicherungen........................................................ 460
R-Concept........................................................... 100 Siebband.................................................... 269, 424
R-Direct........................................................ 77, 101 Siebbandgetriebe................................................ 426
Reifendrücke......................................................... 49 Siebbandspannung............................................. 424
Reihenabstand.................................................... 264 Siebkette............................................................. 425
Reinigungsklappe................................................. 70 Siebstern Abstreifer............................................ 427
Relais-Liste......................................................... 469 Siebsterne.................................................. 275, 427
Restgefahren........................................................ 36 Siebsternkamera................................................. 327
Roden................................................................. 215 Siebsterntrommel................................................ 427
Roder.......................................................... 241, 409 Siebsternüberwachung....................................... 278
Rodergetriebe..................................................... 412 Sitzheizung........................................................... 68
Rodeschare................................................ 251, 409 Software-Updates............................................... 538
Rodetiefe............................................................ 245 Solltemperatur einstellen.................................... 331
Rodewalzen................................................ 258, 422 Spannungsüberwachung.................................... 334
R-Select........................................................ 74, 101 Spiegelheizung..................................................... 87
R-Touch.............................................................. 101 Starrfahrt............................................................. 196
R-Transfer Basic................................................. 131 Steinsicherung.................................................... 254
R-Transfer Professional.............................. 131, 132 Stilllegung des Motors........................................ 453
Rückenlehne......................................................... 69 Stillsetzen........................................................... 338
Rückfahrkamera................................................. 326 Stillsetzen über einen längeren Zeitraum........... 452
Rückspiegel.......................................................... 87 Störungssuche mit dem R-Touch....................... 470
Rundumkennleuchten........................................... 87 Störung und Abhilfe............................................ 456
Rüttelscharantrieb............................................... 418 Straßenfahrt........................................................ 173
Rüttelschargetriebe............................................. 417 Stromleitung................................................. 99, 100
R-View................................................................ 328 Synchronisieren.................................................. 189

S T
Säurebatterien...................................................... 40 Tankinhalt AdBlue................................................ 47

549 / 550
Index

Tankinhalt Kraftstoff.............................................. 47 Zentralschmieranlage................................. 320, 500


Tastenfeld I........................................................... 78 Zusatzfahrwerk................................................... 176
Tastenfeld II.......................................................... 79 Zustandsanzeigen.............................................. 140
Tastenfeld III......................................................... 80
Tasträder.................................................... 224, 404
Tastwalzen.......................................................... 243
Tastwalzenantrieb............................................... 415
Technische Daten................................................. 47
Teilabschaltung Maschinenantrieb..................... 146
Telefon Ersatzteile................................................ 17
Telefon Kundendienst........................................... 17
Tempomat........................................................... 168
Thermopapier..................................................... 336
Tiefenführung...................................................... 244
Tiefladertransport.................................................. 52
Transportskizze.................................................... 50
Trockenluftfilter................................................... 342
Typenschild und wichtige Daten........................... 19
Typenübersicht..................................................... 20

U
Übergabebestätigung......................................... 542
Übersichtsbild....................................................... 45
Ultraschallsensoren............................................ 433
Umluftdüse.......................................................... 446
Umluftfilter........................................................... 447
Unterlegkeile......................................................... 97

V
Ventilspiel........................................................... 362
Veränderungen und Umbauten............................ 40
Verriegelungshebel für Tastrad.......................... 224
Video-Monitor...................................................... 329
Videosystem....................................................... 326
Vogelperspektive................................................ 328
Vorbemerkung...................................................... 17
Vorhersehbare Fehlanwendung........................... 29
Vorsatzgetriebe................................................... 392

W
Walzenganghöhe................................................ 247
Warnanzeigen..................................................... 135
Warnblinkanlage................................................... 87
Warngrenzen verstellen...................................... 134
Wartungsintervalle.............................................. 511
Wartungsnachweis............................................. 536
Wartungstabelle.................................................. 511
Wartung und Pflege............................................ 341
Wendefahrt......................................................... 196
Wendefahrt in der Betriebsart Straße................. 190
Werkzeugkasten................................................... 97

Z
Zentralelektrik....................................................... 45

550 / 550

Das könnte Ihnen auch gefallen