Waldbetretung Recht

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

Das Betreten des Waldes und der Landschaft

Rechtsquellen sind das Landesforstgesetz NRW, Bundeswaldgesetz und das Landschafts-


gesetz NRW

§ 2 LFoG (§ 14 BWaldG) sagt aus, dass der Wald zum Zwecke der Erholung betre-
ten werden kann. Dies gilt auch für Radfahrer und Rollstühle, soweit Straße und We-
ge befahren werden. Fahrten einfach im Gelände sind verboten. Ausgenommen ist
jedoch die Benutzung motorgetriebener Fahrzeuge.
Im Wald dürfen Hunde außerhalb von Wegen nur angeleint geführt werden. Ansons-
ten müssen die Hunde im Einwirkungsbereich ihres Führers sein.
Eine Ausnahme bilden Jagdhunde im Rahmen der Jagdausübung und Polizeihunde.
Organisierte Veranstaltungen (z.B. Waldfeste oder Sportveranstaltungen) sind der
Forstbehörde – hier Forstamt- (zweckdienlich ist auch ein Gestattungsvertrag mit
dem Waldbesitzer) anzuzeigen. Die Behörde kann diese Veranstaltung verbieten
oder Auflagen machen, wenn davon auszugehen ist, dass davon Gefahren für den
Wald oder seine Funktionen (Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion) ausgehen.

§ 3 LFoG (§ 14 BWaldG) regelt die Betretungsverbote im Wald. Nicht überall dürfen


die Waldbesucher auf eigene Gefahr herumstromern. So ist das Betreten von Forst-
kulturen, Forstdickungen, Saatkämpen und Pflanzgärten verboten. Nach § 4 LfoG (§
14 BWaldG) gibt es die Möglichkeit, in Sonderfällen (Drückjagd, Sturmschäden) den
Wald durch die Forstbehörde sperren zu lassen. Auch das Betreten solcher gesperr-
ter Waldflächen ist verboten. Verboten ist auch das Betreten von Einschlagsgebie-
ten.
Wichtig für Jäger ist das Betretungsverbot im Abschnitt „D“, dass das Betreten von
forstwirtschaftlichen, jagdlichen, imkerlichen und teichwirtschaftlichen Einrichtungen
im Walde untersagt.
Das Fahren mit Motorfahrzeugen –außer Krankenfahrstühlen-, Zelten und das Ab-
stellen von Kraftfahrzeugen und Wohnwagen ist untersagt. Ferner ist auch das Rei-
ten mitten im Wald untersagt, es kann aber Ausnahmegenehmigungen geben. Nähe-
res regelt das Landschaftsgesetz.

§ 5 des LFoG regelt eine zeitweilige Beschränkung des Betretungsrechtes. Grund


kann sein: 1. Die Waldbrandverhütung und 2. der Schutz wildlebender Tiere und
Gründe der Jagdausübung.
Der zweite Punkt kann also im Sinne von Wild und Jagd dann angewandt werden,
wenn der Wald: 1. durch den Erholungsverkehr stark in Anspruch genommen wird
oder 2. der Wald durch Wege hinreichend für die Erholung erschlossen ist (Stadt-
park-ähnliche Wälder).
Wenn einer dieser beiden Punkte deutlich zutrifft, dann kann die Forstbehörde das
Betreten der Bestände zeitweilig (nicht dauernd!) nur auf die Zeit von 8.00 Uhr bis
17.00 Uhr und nur auf den Wegen beschränken.

Was ist Forstschutz? Was darf ein Förster anderes als ein Jäger?

Rechtsquellen sind das LFoG und BWaldG (im weiteren Sinne auch die Verwaltungsvollstre-
ckungs- , Gefahrenabwehr- und Polizeigesetze der Länder)

Früher verstand man unter Forstschutz die Gesamtheit von Gefahrenabwehr im


Wald. Das waren sowohl biotische und abiotische Schäden (Käfer, Pilze, Mäuse;
Feuer, Schneebruch- und Sturm) als auch die Erhaltung öffentlicher Sicherheit und
Ordnung im Wald (Bekämpfung von Wilderei, Holzdiebstählen, auch die Durchset-
zung der Betretungsgebote).

Heute ist das forstwirtschaftsspezifische Thema unter dem Nahmen „Waldschutz“


verbreitet, dass andere Thema benennt sich weiterhin- analog zum Jagdschutz- als
Forstschutz.
Dieser Forstschutz ist auch im Gesetz geregelt, §§ 52-54 LFoG sind die Rechtsquel-
len für den Forstschutz in NRW. Der Forstschutz im Sinne des Waldgesetzes, küm-
mert sich um die Aufgabe, Gefahren für den Wald und seinen Funktionen dienenden
Einrichtungen (das können auch jagdliche Belange sein!) abzuwehren. Forstschutz-
personal wehrt Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Wald ab und
verfolgt rechtswidrige Handlungen, die einen Bußgeldtatbestand nach § 68 und 70
LFoG (z.B. abseits der Wege Fahrrad fahren, Kfz im Wald, Reiten abseits der Wege)
darstellen bzw. überhaupt einem dem Wald dienenden Schutzparagraphen berühren.

§ 53 LFoG regelt, wer Forstschutzberechtigt ist. Grundsätzlich obliegt der Forst-


schutz der Forstbehörde. (Forstamt). Diese beauftragt sog. Forstschutzbeauftragte
(Vollzugsdienstkräfte), die in der Regel Forstbeamte des Bundes, des Landes oder
von Gemeinden sind (also der Waldbesitzer). Auch Privatforstverwaltungen dürfen
mit dem Forstschutz beauftragen, die Forstbehörde erteilt dann die Erlaubnis. In der
Regel ist die Berechtigung mit der vollendeten Ausbildung zum mittleren, gehobenen
und höheren Forstdienst verknüpft.

In § 54 LFoG wird auch wieder analog zum Jagdschutzbeauftragten verlangt, dass


Forstschutzbeauftragte bei Ihrer Tätigkeit Dienstabzeichen und Dienstausweis mit
sich führen.

Zusammenfassend:
Der mit dem Forstschutz beauftragte Förster darf also im Rahmen von Strafprozess-
ordnung, Verwaltungsvollstreckungsgesetz, Landesforstgesetz und Landschaftsge-
setz aktiv werden. Dies bedeutet, dass der Forstschutzbeauftragte (fast immer ein
Förster) einfach auf anderen Rechtsgebieten tätig ist. Oft ist der Förster in Personal-
union qualifizierter bestellter Jagdaufseher und Forstschutzbeauftragter, zudem
überschneiden sich einige Rechte beider Beauftragten (Gefahrenabwehr an jagdli-
chen Einrichtungen kann sowohl Jagd-, als auch Forstschutz sein. Dieses führt zu
dem an sich falschen Bild, dass der Förster viel mehr jagdliche Polizeifunktion hat,
als etwa ein qualifizierter bestätigter Jagdaufseher.

Wie sieht es außerhalb des Waldes aus?

Rechtsquelle ist das Landschaftsgesetz NRW

Abschnitt VII des Landschaftsgesetzes regelt die Erholung in der freien Landschaft.
Im § 49 LG wird bestimmt, dass das Betreten von privaten Wegen, Pfaden, Wirt-
schaftswegen, sowie Feldrainen, Böschungen, Öd- und Brachflächen und anderen
nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen auf eigene Gefahr erlaubt ist. Für den
Wald gilt ja das LFoG.
Der § 50 LG beschäftigt sich mit dem Reiten in der freien Landschaft und im Wald.
Grundsätzlich ist das Reiten in der freien Landschaft auf privaten Wegen und Pfaden
erlaubt. Im Wald dürfen nur gekennzeichnete Reitwege genutzt werden.
In weiteren Paragraphen sind einzelne Verbote und Ausnahmen geregelt.
Miteinander von Jägern und Waldbesuchern

Soweit die Theorie.


In unseren Revieren müssen wir versuchen, ein positives Bild des Jägers zu zeigen.
Vorbei sind die Zeiten, als der Jäger noch hochgeachtet war. Heute weht uns ein teils
stürmischer Wind ins Gesicht und Anfeindungen sind nicht selten.
Wo können wir es den Menschen besser zeigen, wo können wir um Verständnis und
Hilfe werben - im Revier und nur im Revier.
„Bestehe nie auf ein Recht, dass Du durch Bitten erlangen kannst.“; dass hat John C.
Collins, ein britisch-amerikanischer Physiker mal gesagt und für einen Elementarteil-
chenforscher ziemlich genau den Nagel auf dem Kopf getroffen.

Zunächst einmal gibt es keine unterschiedliche Wertigkeit in den Benutzungsansprü-


chen der Landschaft. Der Forstwirt will Holz produzieren, der Jäger in Ruhe ansitzen
und jagen, der Naturschützer schützen, der Landwirt anpflanzen, der Jogger sich
trainieren, der Reiter reiten, der Naturfreund sich ausspannen und Neues entdecken,
der Mountainbiker seinen Adrenalinspiegel in schöner Umgebung steigern, der
Selbstversorger Beeren und Pilze sammeln und die Hundefreunde möchten mit ihren
Hunden spazieren gehen und ihnen den artgerechten Auslauf garantieren.. Was ist
wichtiger? Unser Jagdrecht?

Jeder hält seine eigene Art von Landschaftsnutzung für die wichtigste. In einem Land
mit 526 Einwohnern pro Quadratkilometer, also rund 18 Millionen Menschen auf
34000 qkm ist die Nutzung der Landschaft ein mehr als ernstes Thema.

Versuchen Sie eben nicht auf Ihr Recht zu bestehen, sondern werben Sie um Ver-
ständnis für unsere durchaus sehr wichtige Form der Landnutzung. Erzeugen Sie
keine Jagdhasser, erzeugen Sie auch keine gleichgültigen Landnutzungskonkurren-
ten, erzeugen Sie sich Jagdhelfer, verständnisvolle Mitnutzer. Erzeugen Sie zum
Vorteile von Wild und Jagd ein gutes Miteinander von Jägern und Joggern, Reitern,
Sportlern, Forst- und Landwirten.

Kommunikation und Psychologie spielen eine entscheidende Rolle bei der Störung
von Wild und Jagd. Falsche oder keine Kommunikation führt zu Nichtbeachtung von
Pflichten, Ver- und Geboten. Teilweise auch zu Trotzreaktionen, die der Jagd über-
haupt nicht dienlich sind.

An unserem Auftreten als Jägern liegt es nicht nur, ob sich die anderen Waldnutzer
an Regeln, Rechte und Gesetze halten, sondern auch –und das kann unter Umstän-
den für uns sehr unangenehm werden- in wie weit wir überhaupt noch unser Recht
ausüben dürfen. Sehr schnell gerät auch ein Jäger, ja sogar der Berufsjäger oder
Förster aus falschem Verhalten und eigenmächtiger Rechtsauslegung in die Defensi-
ve und kann dabei Kopf und Jagdschein riskieren. Der Schaden, den er der Sache
der Jagd obendrein gemacht hat, ist immens.

„Aus altem Groll wird Hass“ sagt ein deutsches Sprichwort und so mancher undiffe-
renzierter Hass auf Jäger und Jagd entsteht aus der konsequenten und prinzipiellen
– mittlerweile übrigens nicht mehr von Richter und Staatsanwalt kritiklos unterstütz-
ten- Ausübung von Jagdschutzrechten. Wir müssen nicht jeden wildernden Hund
sofort schießen, wir müssen nicht immer Pilzsammler verscheuchen, wir müssen und
dürfen keinesfalls in die Nähe von Kindern schießen, die auf einem Wildacker spie-
len. Alles Fälle, die im Alltag der Jagd passieren. Wie Sie gesehen haben, ist der
Jagd- und Forstschutz mit all seinen Stufen von Berechtigungen gar nicht so einfach
zu überblicken. Wir bewegen uns unter Umständen also nicht nur auf juristisch äu-
ßerst dünnem Eis, nein, wir erweisen unsern Mitjägern einen Bärendienst.

Der Spaziergänger mit mehreren Hunden oder die Tierfreundegruppe mit all ihren
Hunden. Das kennen wir doch alle: „ Eine bunte Mischung fröhlicher Hunde flitzt auf
und ab, kommt zum Herrchen oder Frauchen holt sich ein Leckerli ab und dann ist
der Hund wieder rechts und links vom Weg und sucht nach allerlei spannenden Spu-
ren. Die Truppe kommt jeden Abend um 18.00 Uhr vorbei, mehr als einmal sind die
Hunde auch in wegnahe Einstände hineingelaufen, der Ansitz in dieser Ecke ist mal
wieder gestrichen N Und dafür hat der Jäger die Salzlecke aufgebaut, hat den Sitz
erneuert und ist heute Abend extra hier hoch gefahren?!“ Er kocht vor Wut, verständ-
licherweise. Voller Ärger stapft er mit Hund in der linken und Gewehr in der rechten
Hand zu der Truppe und brüllt los: „Die Hunde an die Leine! Und wenn ich Euch
noch mal hier im Wald sehe, dann puste ich die Hunde um, da können Sie sich da-
rauf verlassen. Dann ist Schluss mit dieser Wilderei hier!“ Auch hier macht sich der
Jäger keine Freunde und provoziert gar eine Anzeige wegen Nötigung. Wenn sich
die Hundefreunde einig sind, dann kann schnell auch eine Falschaussage im Raum
stehen, dass er sie mit der Waffe bedroht hätte.

Besser wäre folgende Lösung. Erstmal die Wut schlucken. Dann bringt er Waffe und
Hund ins Auto. Am besten wäre es, er ruft einen befreundeten Jäger an, damit auch
er Zeugen hat. Dann geht er unbewaffnet und mit offenen Armen auf die Gruppe zu.
Er entschuldigt sich kurz und spricht die Gruppe an. Ein paar einleitende freundliche
Worte über die schönen Hunde und das gute Wetter entspannen die Situation. Dann
erzählt er vom Sinn und Notwendigkeit der Jagd- hier ist sicherlich kein Vortrag nötig-
nur einige Worte. Aber auch von den Schwierigkeiten der Jagd, dem Ärger mit rei-
ßenden Hunden, der Brisanz von gemeinsam wildernden Hunden, dabei stellt er sich
auch selbst als Hundefreund und Hundebesitzer dar. Ob man nicht gemeinsam eine
Lösung finden könne?
Sind die Hundehalter jedoch unflätig und renitent, hören gar nicht zu, dann weisen
Sie unmissverständlich auf die Regelungen in Jagd- und Forstgesetz hin, unterlassen
aber jegliche Drohung (Niemals mit Waffengebrauch drohen, auch nicht in der
Wut!!!) und ziehen sich sofort zurück, bevor die Situation eskalieren kann. Bleiben
Sie immer moralischer Sieger! Niemals sich zu Drohungen oder harten Worten hin-
reißen lassen. Haben Sie keine Jagdschutzbefähigung, dann kündigen Sie die Infor-
mierung des zuständigen bestellten Jagdaufsehers an.

Fazit

- Überprüfen Sie Ihre eigene rechtliche Situation!


- Überprüfen Sie Ihre jagdlichen Argumente. Kein Jägerlatein über Wildbiologie
oder Jagdrecht erzählen, Waldbesucher sind da nicht immer ganz unbeschla-
gen und schnell geht der Schuss nach hinten los.
- Versetzen Sie sich in das Denken der anderen Waldbesucher.
- Niemals mit der Waffe drohen!!!!
- Niemals in Wut argumentieren!
- Niemals während eines Gesprächs eine Waffe führen, es sei denn, sie ist of-
fen über den Rücken gehängt.
- Überlegen Sie dreimal bevor Sie einen Hund oder eine Katze schießen!
- Im Falle von angewandtem Jagdschutz immer die Polizei informieren, die sind
Profis und wissen im Zweifel besser mit einer solchen Situation umzugehen.
- Weisen Sie im sachlichen Streitgespräch immer auf die Rechtsquelle hin.
- Niemals aus dem Auto herab sprechen. Das macht einen ganz schlechten
Eindruck. Ausnahme ist wirklich nur das Gespräch mit Bekannten. Stellen Sie
sich immer vor und versuchen Sie höflich zu bleiben.
- Benutzen Sie Ihren Geländewagen nicht als Panzer oder Einschüchterungs-
element. Protzen Sie nicht mit Jagd- und Forstschutzschildern, wenn Sie nicht
über diese Kompetenzen verfügen.
- Versuchen Sie niemals Amtsanmaßung zu betreiben: „Ich bin hier der Jagd-
aufseher, Förster etc.“
- Mäßigen Sie Ihren Tonfall! Beispiel: „Was haben Sie hier verloren?“
- Keine privaten Kleinkriege mit anderen Waldnutzern. Es kostet nur Nerven
und stört die angenehme Jagdausübung. Ist jemand renitent, dann hilft nur
noch das Gesetz.
- Betreiben Sie jagdliche Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege, wo es nur geht.

Nehmen Sie sich die Zeit zu einem kleinen, unverfänglichen Plausch mit regelmäßi-
gen Spaziergängern und Hundebesitzern. Diese Menschen danken es Ihnen mit Be-
nehmen und mit der Funktion eines Helfers. Sie beobachten „ihren“ Wald dann im-
mer ganz genau und werden Sie über Besonderheiten, Außergewöhnliches, aber
auch über Einstände, besondere Böcke oder Hirsche etc. informieren!

Tarlach Wohlers, Forstoberinspektor im Privatdienst


US

Das könnte Ihnen auch gefallen