Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 496

Original Betriebsanleitung

Maus 5

Ausgabe 2 Software-Version: 21M5001


Printed in Germany: 04/2021

E901165DE
Impressum
Alle Rechte vorbehalten
©Copyright by
ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH
Sittelsdorf 24
D-84097 Herrngiersdorf
Telefon + 49 – 87 85 – 96 01 0
Telefax + 49 – 87 85 – 56 6
Internet www.ropa-maschinenbau.de
E-Mail: [email protected]
Diese Betriebsanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Geneh-
migung durch die ROPA GmbH nachgedruckt; kopiert oder anderweitig vervielfältigt
werden. Jede, von der ROPA GmbH nicht autorisierte Art der Vervielfältigung, Verbrei-
tung oder Speicherung auf Datenträgern in jeglicher Form und Art stellt einen Verstoß
gegen geltendes nationales und internationales Urheberrecht dar und wird gerichtlich
verfolgt.

Für den Inhalt verantwortlicher Herausgeber:


ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH

2 / 496
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

3 / 496
Inhaltsverzeichnis

4 / 496
Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkung.............................................................13
1.1 Typenschild und wichtige Daten..............................................................17
1.2 Seriennummer Dieselmotor..................................................................... 18
1.3 Konformitätserklärung.............................................................................. 19

2 Sicherheit.....................................................................21
2.1 Allgemeines..............................................................................................23
2.2 Pflichten des Unternehmers.................................................................... 23
2.3 Allgemeine Symbole und Hinweise......................................................... 23
2.3.1 Sicherheitszeichen................................................................................... 24
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................25
2.4.1 Vorhersehbare Fehlanwendung...............................................................25
2.5 Gefahrenbereich...................................................................................... 26
2.6 Sicherheitsaufkleber an der Maschine.................................................... 28
2.7 Sicherheit und Gesundheitsschutz.......................................................... 30
2.8 Anforderungen an das Bedienungs- und Wartungspersonal...................31
2.9 Benutzung des Aufstiegs.........................................................................31
2.10 Verhalten bei Unfällen............................................................................. 31
2.11 Umgang mit Altteilen, Betriebs- und Hilfsstoffen..................................... 32
2.12 Restgefahren............................................................................................32
2.13 Gefahren durch mechanische Einflüsse..................................................32
2.14 Gefahren durch Elektrik...........................................................................33
2.15 Gefahren durch Betriebsstoffe.................................................................33
2.16 Gefahren durch Lärm.............................................................................. 34
2.17 Gefahren durch die Hydraulikanlage.......................................................34
2.18 Gefahren durch die Pneumatikanlage.....................................................35
2.19 Gefährdung durch heiße Medien/Oberflächen........................................ 35
2.20 Persönliche Schutzausrüstung................................................................ 36
2.21 Leckage....................................................................................................36
2.22 Sicherheitshinweise zum Umgang mit Säurebatterien............................ 37
2.23 Verbot eigenmächtiger Veränderungen und Umbauten.......................... 37
2.24 Allgemeine Sicherheitshinweise zur Standheizung................................. 37
2.25 Sicherheits und Schutzeinrichtungen...................................................... 38
2.26 Notausstieg.............................................................................................. 39

3 Übersichtsbilder und technische Daten...................41


3.1 Übersichtsbild...........................................................................................43
3.2 Technische Daten.................................................................................... 49
3.3 Reifendrücke............................................................................................ 51
3.4 Transportskizze für Tiefladertransport..................................................... 52
3.5 Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport................................. 53

4 Allgemeine Beschreibung......................................... 55
4.1 Funktion................................................................................................... 57
4.2 Lieferumfang............................................................................................ 58

5 Bedienelemente.......................................................... 59
5.1 Aufstiege.................................................................................................. 61
5.1.1 Aufstieg Fahrerkabine..............................................................................61
5.1.2 Hilfstreppe am Kraftstofftank................................................................... 62
5.2 Zylinderstütze Fahrerkabine.................................................................... 63
5.3 Fahrerkabinenübersicht........................................................................... 65

5 / 496
Inhaltsverzeichnis

5.4 Lenksäule.................................................................................................66
5.4.1 Lenkstockschalter.................................................................................... 66
5.5 Fahrersitz................................................................................................. 68
5.5.1 Fahrersitz drehen.....................................................................................73
5.6 Bedienelemente am Boden der Fahrerkabine.........................................74
5.7 Bedienkonsole R-Concept....................................................................... 75
5.7.1 Farbterminal R-Touch.............................................................................. 76
5.7.1.1 Positionierung R-Touch............................................................................77
5.7.2 R-Select................................................................................................... 78
5.7.3 R-Direct.................................................................................................... 81
5.7.4 Tastenfeld I.............................................................................................. 82
5.7.5 Tastenfeld II............................................................................................. 83
5.7.6 Schalter Bedienkonsole........................................................................... 84
5.7.7 Lenkungshauptschalter............................................................................85
5.7.8 Rechter Joystick mit Multifunkionsgriff.................................................... 86
5.7.9 Linker Joystick......................................................................................... 88
5.7.10 Zündschloss............................................................................................. 88
5.8 Schalter Dachkonsole..............................................................................89
5.9 Klimatisierung...........................................................................................91
5.10 Motorhaus................................................................................................ 92
5.11 Steckdose am Kraftstofftank....................................................................93
5.12 Aufstiegsbeleuchtung...............................................................................94
5.13 Notabschaltung der Batterie.................................................................... 95

6 Betrieb..........................................................................97
6.1 Erstmalige Inbetriebnahme......................................................................99
6.2 Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine......................... 100
6.2.1 Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen............................ 102
6.2.2 Verhalten bei oder nach Kontakt mit einer elektrischen Freileitung.......103
6.3 R-Concept.............................................................................................. 104
6.3.1 Farbterminal R-Touch............................................................................ 104
6.3.1.1 Anzeigebereiche am R-Touch............................................................... 105
6.3.2 Funktionsbereich R-Direct..................................................................... 111
6.3.2.1 HOME Taste.......................................................................................... 112
6.3.2.2 Hauptmenü.............................................................................................112
6.3.2.2.1 Menü Ladeeinstellungen........................................................................113
6.3.2.2.2 Menü Grundeinstellungen......................................................................114
6.3.2.2.3 Menü Lichtsteuerung............................................................................. 115
6.3.2.2.4 Menü Wassersprühanlage..................................................................... 115
6.3.2.2.5 Menü Scheibenwischer..........................................................................116
6.3.2.2.6 Menü Sonderfunktionen.........................................................................117
6.3.2.2.7 Menü System.........................................................................................118
6.3.2.2.8 Menü Betriebsdaten...............................................................................120
6.3.2.2.9 Menü Service.........................................................................................122
6.3.2.3 Waage.................................................................................................... 124
6.3.2.4 Warngrenzen verstellen......................................................................... 124
6.3.3 Warn- und Statusanzeigen im R-Touch.................................................125
6.3.4 Lichtsteuerung....................................................................................... 131
6.3.4.1 Lichtprogramme konfigurieren............................................................... 132
6.3.4.2 Aufstiegsbeleuchtung.............................................................................132
6.3.5 Scheibenwischer.................................................................................... 133
6.3.5.1 Scheibenwischerprogramme konfigurieren........................................... 134
6.4 Rechter Joystick mit Multifunkionsgriff.................................................. 135
6.5 Linker Joystick....................................................................................... 140
6.6 Dieselmotor............................................................................................ 143
6.6.1 Dieselmotor starten................................................................................146
6.6.2 Dieselmotor abstellen............................................................................ 147

6 / 496
Inhaltsverzeichnis

6.6.3 Motordrehzahlverstellung.......................................................................147
6.6.4 Leistungsreduzierung SCR System.......................................................149
6.6.4.1 Leistungsreduzierung AdBlue Füllstand................................................ 150
6.6.4.2 Leistungsreduzierung AdBlue Qualität/ Systemfehler........................... 151
6.6.4.3 Ablauf Leistungsreduzierung................................................................. 152
6.6.5 Änderungen bzw. Ergänzungen zur Motor-Betriebsanleitung von
Mercedes-Benz...................................................................................... 152
6.7 Betriebsarten "Schildkröte" und "Hase".................................................153
6.7.1 Betriebsart wechseln............................................................................. 154
6.7.2 Differenzialsperre................................................................................... 155
6.8 Fahren....................................................................................................157
6.8.1 Fahren, Betriebsart "Hase"....................................................................159
6.8.1.1 Geschwindigkeitsbegrenzung Dieselmotor zu kalt................................ 159
6.8.1.2 Fahrtrichtungswahl (vorwärts+/rückwärts) Betriebsart "Hase"...............160
6.8.1.3 Tempomat.............................................................................................. 161
6.8.1.3.1 Tempomat einschalten...........................................................................161
6.8.1.3.2 Tempomat ausschalten..........................................................................162
6.8.2 Fahren, Betriebsart "Schildkröte".......................................................... 162
6.8.2.1 Vorschubeinschaltautomatik.................................................................. 163
6.8.2.2 Rückwärtsfahren in der Betriebsart "Schildkröte"..................................164
6.9 Straßenfahrt........................................................................................... 165
6.9.1 Allgemein............................................................................................... 165
6.9.2 Zusatzachsen.........................................................................................166
6.10 Bremsanlage.......................................................................................... 168
6.10.1 Betriebsbremse...................................................................................... 168
6.10.2 Motorbremse.......................................................................................... 169
6.10.3 Parkbremse............................................................................................170
6.10.4 Automatische Parkbremse (nur in der Betriebsart "Hase")................... 170
6.11 Lenkung................................................................................................. 171
6.11.1 Lenkung in der Betriebsart „Hase“........................................................ 172
6.11.1.1 Manuelle Hinterachslenkung................................................................. 172
6.11.1.2 Allradlenkung......................................................................................... 174
6.11.1.3 Hinterachse in Mittelstellung bringen.................................................... 175
6.11.1.4 Schnellkurs Lenkung in der Betriebsart „Hase“.....................................176
6.11.2 Lenkung in der Betriebsart „Schildkröte“...............................................177
6.12 Maschine aus-/einklappen..................................................................... 178
6.12.1 Maschine mit der Klappautomatik vorne ausklappen............................178
6.12.2 Maschine mit der Klappautomatik hinten ausklappen........................... 180
6.12.3 Maschine mit der Klappautomatik hinten einklappen............................ 181
6.12.4 Maschine mit der Klappautomatik vorne einklappen.............................183
6.12.5 Maschine manuell vorne ausklappen.................................................... 185
6.12.6 Maschine manuell hinten ausklappen................................................... 190
6.12.7 Maschine manuell hinten einklappen.................................................... 199
6.12.8 Maschine manuell vorne einklappen..................................................... 208
6.13 Verladebetrieb........................................................................................ 213
6.13.1 Generelles zum Verladen...................................................................... 213
6.13.2 Sicherheitsschaltungen beim Ladebetrieb.............................................214
6.13.3 Maschinenantrieb einschalten............................................................... 214
6.13.4 Aufnahme Tiefeneinstellung.................................................................. 216
6.13.4.1 Aufnahme entlasten...............................................................................216
6.13.4.2 Aufnahme-Seitenteile entlasten.............................................................217
6.13.4.3 Aufnahme-Mittelteil entlasten................................................................ 218
6.13.5 Räumschilder......................................................................................... 219
6.13.6 Rübenstrecke......................................................................................... 221
6.13.7 Überlader (Antrieb A)............................................................................ 223
6.13.7.1 Eilgang Überlader.................................................................................. 224
6.13.8 Nachreinigung (Antrieb B)..................................................................... 225
6.13.8.1 Siebkettenreinigung (Option)................................................................. 226

7 / 496
Inhaltsverzeichnis

6.13.8.1.1 Eilgang Siebkettenreinigung.................................................................. 227


6.13.8.2 8-fach Zwickwalzenreinigung (Option).................................................. 228
6.13.8.2.1 Rübenbremse (nur bei 8-fach Zwickwalzenreiniger)............................. 229
6.13.8.3 Entsteiner (Option).................................................................................230
6.13.9 Bauchgurt (in der Grafik Antrieb C).......................................................232
6.13.9.1 Eilgang Bauchgurt................................................................................. 233
6.13.10 4-fach Zwickwalzen in der Aufnahme (Antrieb D)................................. 234
6.13.11 Förderwalzen (Antrieb E)...................................................................... 235
6.13.12 Aufnehmerwalzen (Antrieb F)................................................................237
6.13.13 Automatische Reversiereinrichtung für alle Walzenantriebe................. 238
6.13.14 Einfahren in die Rübenmiete – Lademodus ANFANG.......................... 239
6.13.15 Abfuhrfahrzeug beladen........................................................................ 240
6.13.16 Nachladefunktion................................................................................... 241
6.13.17 Besonderheiten beim Verladen............................................................. 242
6.13.17.1 Gefrorene Rübenmiete.......................................................................... 242
6.13.17.2 Extrem schmale Rübenmiete................................................................ 243
6.13.18 Lademodus ENDE................................................................................. 244
6.13.19 Mietenabräumer-Restrüben aufnehmen................................................245
6.13.19.1 Umschaltung der Bedienung Mietenabräumer heben/senken.............. 249
6.14 Wassersprühanlage (Option)................................................................. 250
6.14.1 Aufbau und Funktion............................................................................. 250
6.14.1.1 Wassertank befüllen.............................................................................. 252
6.14.2 Bedienung Wassersprühanlage.............................................................254
6.14.2.1 Stellung der vier Kugelhähne in den vier Betriebsarten........................ 254
6.14.2.2 Bedienung Wassersprühanlage.............................................................255
6.14.2.3 Wassersparendes Arbeiten (Zeitsteuerung).......................................... 257
6.14.2.4 Wassersparendes Arbeiten (Drucksteuerung).......................................258
6.14.2.5 Wassersprühanlage Duo (Option)......................................................... 259
6.14.2.6 Wassersprühprogramme konfigurieren..................................................259
6.14.2.7 Filtersieb reinigen.................................................................................. 260
6.15 Waage (Option)..................................................................................... 261
6.15.1 Aufbau und Funktion............................................................................. 261
6.15.2 Bedienung Waage................................................................................. 262
6.15.2.1 Bedienung Waage................................................................................. 263
6.15.2.2 Inbetriebnahme nach Erhalt der Maschine........................................... 264
6.15.2.3 Wiegevorgang starten/beenden.............................................................265
6.15.2.4 Summierschwelle................................................................................... 266
6.15.2.5 Aktuell gewogene Menge auf 0 setzen................................................. 267
6.15.2.6 Nullabgleich durchführen....................................................................... 267
6.15.2.7 Waage kalibrieren.................................................................................. 270
6.15.2.8 Laufender Betrieb der Waage............................................................... 272
6.15.2.9 Summenzähler....................................................................................... 273
6.15.2.10 Sollgewicht............................................................................................. 274
6.16 Pumpenverteilergetriebe........................................................................275
6.17 Hydraulikanlage..................................................................................... 277
6.18 Druckluftanlage...................................................................................... 280
6.18.1 Kompressor............................................................................................281
6.18.2 Lufttrockner............................................................................................ 281
6.18.3 Druckluftbehälter.................................................................................... 282
6.19 Zentralschmieranlage............................................................................ 283
6.19.1 Fettpresse auffüllen............................................................................... 284
6.19.2 Zwischenschmierung............................................................................. 285
6.20 Videosystem...........................................................................................287
6.21 Klimatisierung.........................................................................................290
6.21.1 Gebläsestufe einstellen......................................................................... 290
6.21.2 Solltemperatur einstellen....................................................................... 291
6.22 Standheizung (Option)...........................................................................293
6.22.1 Bedienung Zeitschaltuhr........................................................................ 293

8 / 496
Inhaltsverzeichnis

6.22.1.1 Bedienelement und Menüstruktur..........................................................293


6.22.1.2 Symbole................................................................................................. 294
6.22.1.3 Tasten und Steuerung........................................................................... 295
6.22.2 Bedienung Standheizung.......................................................................295
6.22.2.1 Heizgerät mit Sofortstarttaste einschalten.............................................295
6.22.2.2 Heizgerät über Menü Heizen einschalten............................................. 296
6.22.2.3 Restlaufzeit während des Betriebs anpassen....................................... 296
6.22.2.4 Heizen ausschalten............................................................................... 297
6.22.2.5 Timer erstellen und aktivieren............................................................... 297
6.22.2.6 Programmierten Timer deaktivieren, bearbeiten und löschen............... 299
6.22.2.7 Alle programmierten Timer löschen...................................................... 299
6.22.2.8 Sofortstarttaste einstellen...................................................................... 300
6.22.2.9 Wochentag einstellen............................................................................ 300
6.22.2.10 Uhrzeit einstellen................................................................................... 300
6.22.2.11 Sprache einstellen................................................................................. 301
6.22.2.12 Temperatureinheit einstellen..................................................................301
6.22.2.13 Helligkeit einstellen................................................................................ 301
6.22.2.14 Displayabschaltung einstellen............................................................... 301
6.22.2.15 Tag-/Nachtbeleuchtung einstellen..........................................................301
6.22.2.16 Systeminformation abrufen....................................................................302
6.22.2.17 Gespeicherte Fehlermeldung abrufen................................................... 302
6.22.2.18 Reset durchführen................................................................................. 302
6.22.3 Heizung Hydrauliköltank........................................................................ 303
6.23 Elektrik................................................................................................... 304
6.23.1 Spannungsüberwachung....................................................................... 304
6.23.2 Zeitschaltuhr vom Bordnetz trennen..................................................... 305
6.23.3 Batterietrennrelais.................................................................................. 305
6.23.4 Notabschaltung der Batterie.................................................................. 306
6.24 Stillsetzen...............................................................................................307

7 Wartung und Pflege..................................................309


7.1 Dieselmotor............................................................................................ 312
7.1.1 Trockenluftfilter.......................................................................................313
7.1.2 Ölwechsel am Dieselmotor....................................................................318
7.1.3 Kraftstoffversorgung...............................................................................321
7.1.3.1 Kraftstoffvorfiltereinsatz an der Elektropumpe wechseln / Wasser
ablassen.................................................................................................323
7.1.3.2 Kraftstofffeinfilter und Kraftstoffvorfilter am Motor wechseln................. 324
7.1.3.3 Kraftstoffsystem entlüften...................................................................... 326
7.1.3.4 Mikroorganismen im Kraftstoffsystem................................................... 327
7.1.4 Kühlsystem Dieselmotor........................................................................ 327
7.1.4.1 Kühleranlage reinigen............................................................................328
7.1.4.2 Kühlmittel prüfen....................................................................................332
7.1.4.3 Kühlmittel erneuern................................................................................333
7.1.4.3.1 Silikatpatrone erneuern..........................................................................334
7.1.4.4 Hinweise von ROPA zum Kühlmittel (Allgemeines).............................. 334
7.1.5 Ventilspiel einstellen.............................................................................. 335
7.1.6 SCR-Abgasnachbehandlung mit AdBlue®............................................. 336
7.1.6.1 AdBlue® Filtereinsatz wechseln............................................................. 337
7.1.7 Sonstige Wartungsarbeiten am Motor................................................... 338
7.2 Pumpenverteilergetriebe (PVG).............................................................339
7.2.1 Ölkühler Pumpenverteilergetriebe......................................................... 342
7.3 Hydraulikanlage..................................................................................... 343
7.3.1 Hydrauliköltank...................................................................................... 345
7.3.1.1 Hydraulikölwechsel................................................................................ 346
7.3.1.2 Saugrücklauffilterelement wechseln...................................................... 349
7.3.2 Druckfilterelement wechseln..................................................................351

9 / 496
Inhaltsverzeichnis

7.4 Mechanischer Antrieb zu den Lenkachsen........................................... 352


7.4.1 Kardanwellen vom Schaltgetriebe zu den Lenkachsen.........................353
7.4.2 Wartung Kreuzgelenke in den Achsen.................................................. 353
7.5 Schaltgetriebe (4-Gang)........................................................................ 354
7.6 Achsen................................................................................................... 357
7.6.1 Planetengetriebe (gilt für beide Achsen)............................................... 357
7.6.2 Ausgleichsgetriebe an Vorder- und Hinterachse................................... 359
7.7 Pneumatikanlage................................................................................... 361
7.8 Aufnahme...............................................................................................362
7.8.1 Mittelspitz............................................................................................... 362
7.8.2 Aufnahmegetriebe..................................................................................363
7.8.3 Aufnahme Zentralschmierung................................................................364
7.8.4 Aus- und Einbau von Walzen................................................................365
7.8.4.1 Aus- und Einbau von Aufnehmer- und Putzerwalze............................. 366
7.8.4.2 Finger der Aufnehmerwalzen tauschen.................................................368
7.8.4.3 Aus- und Einbau von Förder- und Zwickwalzen....................................369
7.8.4.4 Verschleißflansch tauschen................................................................... 372
7.8.4.5 Lager der Zwickwalzen/Förderwalzen montieren/einstellen.................. 373
7.8.4.6 Radialwellendichtringe (Simmerringe) am Getriebe tauschen...............373
7.8.4.7 Auftragsschweißen................................................................................ 374
7.9 Mietenabräumer mit Restrübenaufnehmer............................................375
7.10 Bauchgurt...............................................................................................376
7.10.1 Bauchgurt spannen................................................................................377
7.10.2 Bauchgurt-Antriebsräder tauschen........................................................ 378
7.11 Nachreinigung........................................................................................ 378
7.11.1 Siebkettenreinigung............................................................................... 379
7.11.2 8-fach Zwickwalzenreinigung.................................................................380
7.11.3 Entsteiner............................................................................................... 382
7.12 Überlader............................................................................................... 385
7.12.1 Überlader spannen................................................................................ 385
7.12.2 Drehantriebe von Schwenkarm und Überlader..................................... 387
7.12.2.1 Energieführungskette Fahrgestell zum Nachreiniger-Schwenkarm.......389
7.12.2.2 Anschlagschrauben Verriegelung Gegengewichtsarm einstellen..........390
7.13 Bremsanlage.......................................................................................... 391
7.14 Klima- und Lüftungsanlage....................................................................392
7.14.1 Kondensator Klimaanlage......................................................................392
7.14.2 Umluftfilter.............................................................................................. 393
7.14.3 Frischluftansaugfilter.............................................................................. 393
7.14.4 Kondensatablauf.................................................................................... 394
7.14.5 Kältemittelkreislauf................................................................................. 395
7.15 Batteriewartung...................................................................................... 397
7.16 Waage.................................................................................................... 398
7.17 Stillsetzen über einen längeren Zeitraum..............................................399
7.17.1 Mercedes-Benz Vorschriften bei Stilllegung des Motors....................... 401
7.18 Demontage und Entsorgung................................................................. 402

8 Störung und Abhilfe.................................................403


8.1 Sicherheitsschaltungen..........................................................................405
8.2 Elektrik................................................................................................... 406
8.2.1 Schmelzsicherungen..............................................................................406
8.2.2 Sicherungsliste (Schmelzsicherungen)..................................................407
8.2.3 Elektronische Sicherungen.................................................................... 410
8.2.4 Sicherungsliste selbstrückstellende elektronische Sicherungen mit
LED........................................................................................................ 411
8.3 Relais-Liste............................................................................................ 414
8.4 Farbcode für die elekrische Verdrahtung.............................................. 415
8.5 Störungssuche mit dem R-Touch.......................................................... 416

10 / 496
Inhaltsverzeichnis

8.5.1 Diagnosemenüs im Überblick................................................................418


8.5.1.1 Eingänge Digital.....................................................................................419
8.5.1.2 Eingänge Analog................................................................................... 420
8.5.1.3 Eingänge Drehzahl................................................................................ 421
8.5.1.4 Ausgänge PWM + SW.......................................................................... 422
8.5.1.5 CAN-Bus................................................................................................ 424
8.5.1.6 Dieselmotor A403 CPC4....................................................................... 425
8.5.1.7 Fehlerspeicher Maschine.......................................................................426
8.5.1.8 Fehlerspeicher Motor.............................................................................427
8.5.1.9 Joystick.................................................................................................. 428
8.5.1.10 Joystick.................................................................................................. 429
8.5.1.11 Klimasteuergerät.................................................................................... 430
8.5.1.12 Bedienelemente..................................................................................... 431
8.5.1.13 Fahrantrieb.............................................................................................432
8.5.1.14 Waage.................................................................................................... 433
8.5.1.15 Drucksensoren....................................................................................... 433
8.6 Fremdstarten und Batterie laden...........................................................434
8.7 Schweißarbeiten an der Maschine........................................................ 437
8.8 Abschleppen.......................................................................................... 438
8.9 Anschlagen von Bergehilfsmitteln......................................................... 441
8.10 Aufbocken zum Radwechsel................................................................. 441
8.11 Lösen der Parkbremse von Hand......................................................... 443
8.12 Hydraulikventile......................................................................................444
8.13 Zentralschmieranlage – Entlüften und Beseitigen von Blockaden.........445
8.14 Notbetrieb Lüfterantriebe....................................................................... 446
8.15 Kraftstoffreserve.....................................................................................447
8.16 Bremse nachstellen............................................................................... 447
8.17 Standheizung (optional).........................................................................448

9 Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/


Wartungsnachweise................................................. 453
9.1 Schmier- und Betriebsstoffe.................................................................. 455
9.2 Wartungstabelle..................................................................................... 456
9.3 Schmierplan (Schmierung mit Fettpresse)............................................ 460
9.4 Schmierstoff-Spezifikationstabelle......................................................... 461
9.4.1 Produktdatenblatt ROPA hydroFluid HVLP 46...................................... 462
9.4.2 Produktdatenblatt ROPA engineOil E7 10W-40.................................... 463
9.4.3 Produktdatenblatt ROPA gearOil GL5 90..............................................464
9.4.4 Produktdatenblatt ROPA gearOil GL5 75W-90 synth............................465
9.4.5 Produktdatenblatt ROPA gearFluid ATF................................................466
9.4.6 Produktdatenblatt ROPA multi temperature grease 2........................... 467
9.5 Mercedes-Benz-Werksnorm Kühl-/Frostschutzmittel.............................468
9.5.1 Korrosions-/Frostschutzmittel (Spezifikation MB 325.5)........................ 468
9.5.2 Vorgemischte Kühlmittel (Spezifikation MB 326.5)................................470
9.6 Filterpatronen, Keilriemen......................................................................471
9.7 Drehmomenttabelle für Schrauben und Muttern (Nm).......................... 472
9.8 Schmierpläne......................................................................................... 473
9.8.1 Zentralschmierung Kreis 1 Aufnahme................................................... 473
9.8.2 Zentralschmierung Kreis 2 Fahrgestell mit Siebkettenreiniger.............. 474
9.8.3 Zentralschmierung Kreis 2 Fahrgestell mit 8-fach
Zwickwalzenreiniger...............................................................................475
9.8.4 Zentralschmierung Kreis 3 8-fach Zwickwalzenreiniger (Option).......... 476
9.8.5 Zentralschmierung Schmierkreis 2 Fahrgestell mit Entsteiner.............. 477
9.9 Hinweisblatt AdBlue®............................................................................ 479
9.10 Wartungsnachweise...............................................................................482
9.10.1 Wartungsnachweis Ölwechsel + Filterwechsel......................................482
9.10.2 Wartungsbestätigung............................................................................. 484

11 / 496
Inhaltsverzeichnis

9.10.3 Software-Updates.................................................................................. 484


9.11 Bestätigung über die Fahrerbelehrung..................................................485
9.12 Sicherheitsbelehrung............................................................................. 486
9.13 Anlageplan für eine Rübenmiete........................................................... 487
9.14 Hinweise zur Rübenernte...................................................................... 488
9.14.1 Praxistipps..............................................................................................488
9.15 ROPA Übergabebestätigung................................................................. 489

10 Index...........................................................................491

12 / 496
Vorbemerkung

1 Vorbemerkung

13 / 496
Vorbemerkung

14 / 496
Vorbemerkung

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen ROPA Maschine. Nehmen Sie sich bitte die
Zeit und lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Die Betriebsanleitung ist
in erster Linie für den Maschinenführer bestimmt. Sie enthält alle Angaben, die zum
sicheren Betrieb dieser Maschine erforderlich sind, informiert über die sichere Hand-
habung und gibt Tipps für den praktischen Einsatz sowie zur Selbsthilfe und Pflege.
Die jeweiligen Sicherheitshinweise basieren auf den – zur Zeit der Drucklegung dieser
Betriebsanleitung – geltenden Sicherheitsvorschriften und Vorschriften zum Arbeits-
und Gesundheitsschutz. Bei Fragen zur Maschine, zum Betrieb der Maschine oder
zum Bestellen von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten Händler oder
direkt an den Hersteller:
ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH
Sittelsdorf 24
D-84097 Herrngiersdorf

Telefon Kundendienst + 49 – 87 85 – 96 01 201


Telefon Ersatzteile + 49 – 87 85 – 96 01 202
Telefax + 49 – 87 85 – 566
Internet www.ropa-maschinenbau.de
E-Mail Kundendienst [email protected]
E-Mail Ersatzteile [email protected]

Wichtige Hinweise
ROPA-Original-Ersatzteile sind speziell für Ihre Maschine konzipiert. Sie entspre-
chen den hohen ROPA-Maßstäben für Sicherheit und Zuverlässigkeit. Wir wei-
sen darauf hin, dass von ROPA nicht freigegebene Teile oder Zubehör an ROPA
Maschinen nicht verwendet werden dürfen, da sonst die Sicherheit und Einsatzbe-
reitschaft der Maschine beeinträchtigt werden kann. Wir können für derartige Ein-,
An- oder Umbauten keine Verantwortung übernehmen. Bei eigenmächtigen Ver-
änderungen an der Maschine erlischt jeglicher Garantieanspruch! Zudem können
die Konformitätserklärung (CE-Zeichen) oder behördliche Zulassungen unwirksam
werden. Dies gilt auch bei Entfernung von werkseitig angebrachten Plomben oder
von Siegellack.

WARNUNG
Durch das Betreiben von unsachgemäß installierten elektronischen Geräten (z. B.
Funkgeräten oder anderen Geräten, die elektromagnetische Strahlungen abgeben)
kann es in seltenen Fällen zu massiven Störungen an der Fahrzeugelektronik oder zu
Fehlfunktionen der Maschine kommen. Bei derartigen Störungen kann die komplette
Maschine plötzlich stillgesetzt werden oder ungewollte Funktionen ausführen.
Schalten Sie in solchen Fällen umgehend die Störquellen ab und setzen Sie die
Maschine unverzüglich still.
Verständigen Sie gegebenenfalls die Firma ROPA oder den nächsten autorisierten
Kundendienst von ROPA.

15 / 496
Vorbemerkung

Kundendienste und bestimmte Wartungsarbeiten am Motor dürfen nur von Fir-


men oder Personen, die dafür von MTU oder Mercedes-Benz ausdrücklich autori-
siert sind, durchgeführt werden. Diese Arbeiten sind von diesen Personen oder Fir-
men in den Wartungsnachweisen von Mercedes-Benz entsprechend zu quittieren.
Ohne diese ordnungsgemäß ausgefüllten Wartungsnachweise erlischt jede Garan-
tie oder Gewährleistung von Seiten des Motorherstellers.
Technische Änderungen, die einer Verbesserung unserer Maschinen dienen oder
die den Sicherheitsstandard erhöhen, behalten wir uns ausdrücklich vor – auch
ohne gesonderte Ankündigung.
Alle Richtungsangaben in dieser Betriebsanleitung (vorne, hinten, rechts, links)
sind bezogen auf Blick in Fahrtrichtung vorwärts. Bitte geben Sie bei Ersatzteilbe-
stellungen und bei technischen Rückfragen immer die Fabriknummer der Maschine
an. Die Fabriknummer finden Sie auf dem Typenschild und am Fahrzeugrahmen
über dem Typenschild.
Warten und pflegen Sie die Maschine entsprechend den Vorschriften. Befolgen Sie
die Angaben in dieser Betriebsanleitung und sorgen Sie für den rechtzeitigen Aus-
tausch von Verschleißteilen beziehungsweise für rechtzeitige Reparaturen. Lassen
Sie die Maschine vorschriftsgemäß warten bzw. instandsetzen.
Nutzen Sie die jahrzehntelange Erfahrung, die ROPA in der Zuckerrüben-Rode-
und Verladetechnik gesammelt und in dieser Maschine umgesetzt hat mit der rich-
tigen Bedienung dieser Maschine. Vergessen Sie nicht, dass Versäumnisse in der
Wartung und Pflege unweigerlich zu Leistungseinbußen und damit zu Zeitverlusten
führen.
Achten Sie auf plötzlich auftretende ungewöhnliche Geräusche und lassen Sie
deren Ursache beheben, bevor die Maschine weiter betrieben wird, da es sonst
zu schweren Schäden oder kostspieligen Reparaturen an der Maschine kommen
kann.
Halten Sie grundsätzlich die jeweils geltenden Vorschriften für den Straßenverkehr
und die geltenden Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz ein.
Ein Exemplar dieser Anleitung muss dem autorisierten Personal für die gesamte
Lebensdauer der Maschine jederzeit zugänglich sein. Stellen Sie sicher, dass die
Anleitung z. B. im Falle eines Weiterverkaufes der Maschine mitgeliefert wird.
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass sämtliche Schäden, die dadurch entste-
hen, dass diese Betriebsanleitung nicht oder nicht vollständig beachtet wurde, keines-
falls durch die Gewährleistung der Firma ROPA abgedeckt sind. Obwohl dieses Hand-
buch ausführlich ist, sollten Sie es in Ihrem eigenen Interesse komplett und in Ruhe
durcharbeiten und sich anhand dieses Handbuches langsam mit der Maschine ver-
traut machen.

16 / 496
Vorbemerkung
Typenschild und wichtige Daten

1.1 Typenschild und wichtige Daten

Das Typenschild (2) der Maschine befindet sich an der rechten Seite des Fahrzeugs,
am Fahrzeugrahmen in der Nähe des Vorderrades hinter der Fabriknummer (1).

2 1

Bitte tragen Sie in die folgende Abbildung des Typenschildes die Daten Ihrer
Maschine ein. Diese Daten benötigen Sie beim Bestellen von Ersatzteilen.

17 / 496
Vorbemerkung
Seriennummer Dieselmotor

1.2 Seriennummer Dieselmotor

Die Seriennummer des Motors (1) befindet sich am Motorblock neben der Keilriemen-
scheibe der Kurbelwelle.

18 / 496
Vorbemerkung
Konformitätserklärung

1.3 Konformitätserklärung

Die Konformitätserklärung gehört zur separat bereitgestellten Dokumentation und wird


bei Auslieferung der Maschine übergeben.
Die CE-Kennzeichnung der Maschine ist Bestandteil des Typenschildes.

ROPA Maus5
RM5
ab 8*1151
ab 2014

01. September 2015

Leiter Entwicklungsabteilung

19 / 496
Sicherheit

20 / 496
Sicherheit

2 Sicherheit

21 / 496
Sicherheit

22 / 496
Sicherheit
Allgemeine Symbole und Hinweise

2.1 Allgemeines
Die Maschine wurde nach dem derzeitigen Stand der Technik gefertigt und auf Sicher-
heit geprüft.
Die Maschine ist CE-konform und entspricht damit den einschlägigen europäischen
Richtlinien für den freien Warenverkehr innerhalb der Europäischen Union bzw. des
Europäischen Wirtschaftsraumes.
Veränderungen an dieser Maschine dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des
Herstellers vorgenommen werden, da sonst die Herstellergarantie erlischt. Zudem
kann die Zulassung für die Teilnahme am Straßenverkehr erlöschen und sonstige
Zulassungen der Maschine können unwirksam werden. Die mitgelieferte Betriebsan-
leitung ist strikt zu beachten. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf falsche
Handhabung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, falsche oder unsachgemäße
Instandsetzung bzw. mangelnde Wartung und Pflege durch den Kunden zurückzufüh-
ren sind. Beim Betrieb der Maschine muss sichergestellt sein, dass die Maschine nur
in technisch einwandfreiem Zustand, gefahrenbewusst und bestimmungsgemäß ein-
gesetzt wird.

2.2 Pflichten des Unternehmers


Der Unternehmer, der die Maschine einsetzt, bzw. sein Beauftragter, ist verpflichtet:
die geltenden europäischen und nationalen Arbeitsschutzvorschriften einzuhalten.
die Maschinenführer über ihre besondere Verpflichtung in der verkehrssicheren
Führung der Maschine zu belehren. Diese Belehrung ist vor Beginn jeder Saison
erneut vorzunehmen. Über diese Belehrung ist eine Niederschrift zu fertigen, die
vom Unternehmer und von dem belehrten Maschinenführer zu unterschreiben ist.
Diese Niederschrift ist vom Unternehmer mindestens ein Jahr aufzubewahren.
die Maschinenführer vor dem ersten Einsatz der Maschine in die Bedienung bzw.
in den sicheren Umgang mit der Maschine einzuweisen.
Vordrucke für diese Belehrung finden Sie in Kapitel 9 dieser Betriebsanleitung (Bestä-
tigung über die Fahrerbelehrung). Bitte kopieren Sie diese Vordrucke bei Bedarf vor
dem Ausfüllen.

2.3 Allgemeine Symbole und Hinweise

Folgende Symbole und Hinweise werden in dieser Anleitung für Sicherheitshinweise


verwendet. Sie warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben
Ihnen Hinweise zur Erleichterung der Arbeit.

GEFAHR
Dieses Signalwort warnt Sie vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die zum Tode
oder zu schwersten Körperverletzungen führen kann. Diese Gefahr kann immer dann
auftreten, wenn die Bedienungs- oder Arbeitsanweisungen nicht oder nur ungenau
befolgt werden.

WARNUNG
Dieses Signalwort warnt Sie vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zu
schweren Körperverletzungen führen können. Diese Gefahr kann immer dann auftre-
ten, wenn die Bedienungs- oder Arbeitsanweisungen nicht oder nur ungenau befolgt
werden.

23 / 496
Sicherheit
Allgemeine Symbole und Hinweise

VORSICHT
Dieses Signalwort warnt Sie vor möglicherweise gefährlichen Situationen, die zu
schweren Körperverletzungen führen können und vor schweren Schäden an der
Maschine oder vor anderen schweren Sachschäden. Das Missachten dieser Hinweise
kann zum Verlust der Gewährleistung führen. Diese Gefahr kann immer dann auftre-
ten, wenn die Bedienungs- oder Arbeitsanweisungen nicht oder nur ungenau befolgt
werden.

ACHTUNG
Dieses Signalwort warnt Sie vor schweren Schäden an der Maschine oder vor ande-
ren schweren Sachschäden. Das Missachten dieser Hinweise kann zum Verlust der
Gewährleistung führen. Diese Gefahr kann immer dann auftreten, wenn die Bedie-
nungs- oder Arbeitsanweisungen nicht oder nur ungenau befolgt werden.

HINWEIS
Dieses Symbol macht Sie auf Besonderheiten aufmerksam. Damit erleichtern Sie sich
die Arbeit.

(1) Positionsnummern
Positionsnummern in Abbildungen sind im Text mit runden Klammern (1) und fett
gekennzeichnet.

- Handlungsschritte
Die definierte Abfolge der Handlungsschritte erleichtert Ihnen den korrekten und siche-
ren Gebrauch des Gerätes.

2.3.1 Sicherheitszeichen

Die Sicherheitszeichen stellen eine Gefahrenquelle bildlich dar.

Warnung vor einer allgemeinen Gefahr


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen mehrere Ursachen zu Gefähr-
dungen führen können.

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefährdungen eines elektri-
schen Schlages, eventuell mit tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor offen laufenden Riemen


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch offen lau-
fende Riemen oder Ketten, eventuell mit tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor heißer Oberfläche/heißen Flüssigkeiten


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch heiße
Oberflächen/heißen Flüssigkeiten bestehen.

24 / 496
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung

Warnung vor Explosionsgefahr, Batteriebereich


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch ätzende
Flüssigkeit und Gase bestehen.

Warnung vor Absturzgefahr


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch Absturz,
eventuell mit tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor elektromagnetischen Feldern


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch elektroma-
gnetischen Felder bzw. Störungen bestehen.

Warnung vor Quetschgefahr


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch Quetschun-
gen, eventuell mit tödlichen Folgen, bestehen.

Warnung vor Quetschgefahr


Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch Quetschun-
gen, eventuell mit tödlichen Folgen, bestehen.

2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung

Diese Maschine ist ausschließlich:


zum Verladen und Reinigen von Zuckerrüben und ähnlichen Feldfrüchten
bestimmt.
Zudem gehört es zur bestimmungsgemäßen Verwendung, dass die Maschine auf
öffentlichen Wegen und Straßen im Rahmen der geltenden Straßenverkehrsvor-
schriften bewegt wird. Dazu gehören sowohl Vorwärts- als auch Rückwärtsfahrt. Jede
andere Verwendung der Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist damit ver-
boten.

2.4.1 Vorhersehbare Fehlanwendung


Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Maschine nicht zum Abschleppen oder
Bergen von anderen Fahrzeugen, zum Ziehen bzw. Schieben oder zum Transport von
irgendwelchen Lasten bzw. irgendwelchem Ladegut verwendet werden darf.

25 / 496
Sicherheit
Gefahrenbereich

2.5 Gefahrenbereich

Während des Betriebs der Maschine darf sich niemand im Gefahrenbereich aufhalten.
Der Bediener hat bei Gefahr die Maschine unverzüglich stillzusetzen und die betref-
fenden Personen aufzufordern, den Gefahrenbereich sofort zu verlassen. Er darf die
Maschine erst dann wieder in Betrieb nehmen, wenn sich keine Personen mehr im
Gefahrenbereich befinden.
Personen, die sich der Maschine während des Betriebs nähern wollen, müssen ihre
Absicht dem Bediener deutlich verständlich machen (z. B. durch Rufen oder durch
abgesprochene Handzeichen), um Missverständnisse zu vermeiden. Sobald die
Maschine gestartet wird, gilt der Gefahrenbereich, der in der folgenden Grafik darge-
stellt ist. Sobald eine Person diesen Bereich betritt, ist die Maschine sofort stillzuset-
zen und die betreffende Person aufzufordern, den Gefahrenbereich sofort zu verlas-
sen. Die Maschine darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn sich keine
Personen mehr im Gefahrenbereich befinden.
Zu Wartungs- oder Kontrollarbeiten dürfen nur besonders autorisierte Personen nach
einer genauen Absprache mit dem Bediener die Gefahrenbereiche betreten. Diese
Personen müssen vor dem Betreten der Gefahrenbereiche genauestens über die
möglicherweise auftretenden Gefahren informiert werden. Alle Tätigkeiten zwischen
dem Bediener und diesen Personen sind vor Beginn dieser Tätigkeiten genauestens
abzusprechen. Alle Wartungs-, Einstell- und Kontrollarbeiten an dieser Maschine sind
– soweit technisch irgendwie möglich – immer bei völlig stillstehender Maschine und
abgestelltem Motor vorzunehmen. Dabei ist der Bediener der Maschine dafür verant-
wortlich, dass die Maschine nicht durch Unbefugte versehentlich oder entgegen der
vorherigen Absprachen in Betrieb genommen werden kann.

26 / 496
Sicherheit
Gefahrenbereich

GEFAHR
Für Personen, die sich im Gefahrenbereich aufhalten, besteht die Gefahr von
schwersten oder sogar tödlichen Verletzungen. Insbesondere im Bereich der Auf-
nahme können Personen an Körperteilen oder Kleidungsstücken sowie Gegenstände
von laufenden Walzen erfasst werden. Dabei können Körperteile abgerissen und zer-
stückelt werden. Gegenstände können von den Walzen eingezogen und zerstört wer-
den oder schwere Schäden an der Aufnahme der Maschine verursachen.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine sofort stillzusetzen, sobald Personen
oder Tiere den Gefahrenbereich betreten oder mit Gegenständen in den Gefahren-
bereich hineingreifen.
Es ist ausdrücklich verboten, Zuckerrüben, die von der Maschine nicht erfasst wur-
den, von Hand oder mit Werkzeugen in die Maschine zu befördern, solange die
Maschine läuft.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der Motor abzustellen und der Zünd-
schlüssel abzuziehen.
Lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung und beachten Sie die Sicherheitshin-
weise.
Bei diesen Tätigkeiten ist es in der Vergangenheit zu schwersten Unfällen gekom-
men. Der Aufenthalt unter angehobenen Maschinenteilen oder im Schwenkbereich
von Maschinenteilen ist gefährlich und daher verboten.

HINWEIS
Wir empfehlen dem Betreiber der Maschine alle Personen, die beim Verladen anwe-
send sind, über die möglichen Gefahren zu informieren. Dazu finden Sie im Anhang
ein Hinweisblatt. Dieses Blatt sollten Sie bei Bedarf kopieren und den betreffenden
Personen aushändigen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und als Schutz vor möglichen
Regressansprüchen sollten Sie sich im vorgesehen Feld den Empfang dieses Blattes
schriftlich bestätigen lassen.

Alle Stellen der Maschine, von denen möglicherweise besondere Gefahren ausgehen
können, sind zusätzlich durch Warnaufkleber (Piktogramme) gekennzeichnet. Diese
Piktogramme weisen auf mögliche Gefahren hin. Sie sind Bestandteil der Betriebs-
anleitung. Sie sind immer in sauberem und gut lesbarem Zustand zu halten. Sicher-
heitsaufkleber, die beschädigt oder nicht mehr deutlich lesbar sind, sind unverzüglich
zu erneuern. Die Bedeutung jedes einzelnen Piktogramms ist nachstehend erklärt.
Zusätzlich steht bei jedem Piktogramm eine sechsstellige Nummer. Dies ist die ROPA-
Bestellnummer. Unter Angabe dieser Nummer können Sie das betreffende Pikto-
gramm bei ROPA nachbestellen. Die Zahl, die in Klammern angegeben ist, ist auf dem
betreffenden Aufkleber aufgedruckt. Damit ist eine einfache Zuordnung des Pikto-
gramms zur Bestellnummer und zur Erklärung möglich.

27 / 496
Sicherheit
Sicherheitsaufkleber an der Maschine

2.6 Sicherheitsaufkleber an der Maschine

41

23
21
Art.-Nr.: 355069

44

24 37

Art.-Nr.: 355067

11

Art.-Nr.: 355065

25
Art.-Nr.: 355078

15

27
Art.-Nr.: 355072
26
25

33

29 6.

Art.-Nr.: 355077

Art.-Nr.: 355074

Art.-Nr.: 355063

17
e
bau.d
hinen
asc
a-m
w.rop
50 52 4
ww

Art.-Nr.: 355073 Art.-Nr.: 355064 Art.-Nr.: 355079

20 19 18
41

28 6.

Art.-Nr.: 355079

Art.-Nr.: 355069

Art.-Nr.: 355074

2
25 33

17
26 15

29 27
Art.-Nr.: 355077 Art.-Nr.: 355063 Art.-Nr.: 355072

9
10 11
11 50

6. 37

37

Art.-Nr.: 355074 Art.-Nr.: 355065

Art.-Nr.: 355065 Art.-Nr.: 355073

44

16
Art.-Nr.: 355067

11

17
Art.-Nr.: 355078

33 6.

Art.-Nr.: 355074

50 52 4 15

Art.-Nr.: 355072 Art.-Nr.: 355063

10
41

12
Art.-Nr.: 355073 Art.-Nr.: 355064 Art.-Nr.: 355079

13
15
9 8 7
33

4 42

Art.-Nr.: 355069

Art.-Nr.: 355080

Art.-Nr.: 355063

Art.-Nr.: 355079

14
22
12
7

28 / 496
Sicherheit
Sicherheitsaufkleber an der Maschine

355007100 (1) 355007900 (04)


Vor Inbetriebnahme Betriebsanlei- Gefahr unter Lasten. Niemals unter
tung bzw. Wartungsanleitung lesen diesem Bauteil aufhalten.
und alle Sicherheitshinweise beach-
ten.

355007700 (25) 355006300 (33)


Gefahr des Einziehens von Körper- Gefahr durch Teile, die bei laufen-
teilen. Nicht in die rotierenden Wal- dem Motor weggeschleudert wer-
zen greifen. Nicht auf die Walzen den. Ausreichenden Sicherheitsab-
steigen. Ladefläche niemals bei ein- stand einhalten!
geschaltetem Antrieb und laufen-
dem Motor betreten.

355007000 (34) 355006800 (39)


Vor Wartungs- und Reparaturarbei- Gefahr durch elektrischen Strom!
ten Motor abstellen und Zündschlüs- Ausreichenden Sicherheitsabstand
sel abziehen. Handbuch lesen und zu elektrischen Hochspannungslei-
Sicherheitshinweise beachten. tungen einhalten.

355008100 (40) 355006900 (41)


Gefahr des Austretens von Flüs- Verbrennungsgefahr durch heiße
sigkeiten, die unter hohem Druck Oberflächen! Genügend Abstand
stehen. Vor Wartungs- und Repa- von heißen Flächen halten!
raturarbeiten Handbuch lesen und
Sicherheitshinweise beachten.

355007300 (50) 355006400 (52)


Gefahr durch herabklappende Gefahr durch unbeabsichtigt wegrol-
Maschinenteile. Niemals in den lendes Fahrzeug. Fahrzeug vor dem
Gefahrenbereich von angehobenen Abkoppeln oder Abstellen mit Unter-
und ungesicherten Maschinenteilen legkeil vor unbeabsichtigtem Weg-
treten. rollen sichern.

29 / 496
Sicherheit
Sicherheit und Gesundheitsschutz

355007400 (06) 355007800 (11)


Gefahr durch schwen- Gefahr durch absinkende
kende Maschinenteile. Maschinenteile! Der Auf-
Niemals im Schwenkbe- enthalt im Gefahrenbe-
reich aufhalten. reich ist nur bei eingeleg-
ter Hubzylindersicherung
zulässig.

355007200 (15) 355006500 (37)


Gefahr durch rotierende Absturzgefahr! Das Mit-
Teile. Niemals in die lau- fahren auf Trittflächen
fende Schnecke grei- oder Plattformen ist ver-
fen. Gefahr des Einzie- boten.
hens von Kleidungsstü-
cken oder Körperteilen.
Wärend des Betriebs
Schutzeinrichtungen nicht
öffnen oder entfernen.

355008000 (42) 355006700 (44)


Explosionsgefahr. Druck- Niemals in den Gefah-
speicher steht unter sehr renbereich zwischen Vor-
hohem Druck. Ausbau satzgerät und Maschine
und Reparatur nur nach treten.
den Anweisungen im
Handbuch vornehmen.

2.7 Sicherheit und Gesundheitsschutz


Die nachstehenden Bestimmungen und Vorschriften sind strikt zu befolgen, um das
Risiko von Personen- und/oder Sachschäden zu verringern. Zudem sind die regional
geltenden Vorschriften und Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und zum sicheren
Umgang mit selbstfahrenden Arbeitsmaschinen unbedingt einzuhalten. Jeder, der mit
der Maschine arbeitet, muss aus Sicherheitsgründen die vorliegende Betriebsanlei-
tung gelesen und verstanden haben. Zusätzlich ist er mit den einschlägigen Arbeitssi-
cherheits- und Gesundheitsschutzvorschriften vertraut zu machen.
Zum sicheren Betrieb der Maschine sind die einschlägigen Gesundheitsschutzvor-
schriften, die einschlägigen staatlichen Arbeitssicherheitsvorschriften oder die die-
sen Vorschriften gleichgestellten einschlägigen staatlichen Arbeitssicherheits- und
Gesundheitsschutzvorschriften anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder
anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
unbedingt zu beachten.
Der Betreiber ist verpflichtet, die geltenden Vorschriften in der aktuellen Version dem
Bediener unentgeltlich bereitzustellen.
Die Maschine darf nur bestimmungsgemäß unter Berücksichtigung dieser Betriebs-
anleitung verwendet und eingesetzt werden.
Die Maschine ist so einzusetzen und zu betreiben, dass ihre Standsicherheit jeder-
zeit gewährleistet ist.
Die Maschine darf nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden.
Die Wirksamkeit von Bedien- und Stellteilen darf nicht unzulässig beeinflusst oder
aufgehoben werden.

30 / 496
Sicherheit
Verhalten bei Unfällen

2.8 Anforderungen an das Bedienungs- und Wartungspersonal

Mit dem selbstständigen Führen und Warten der Maschine dürfen nur Personen
beschäftigt werden, die volljährig sind und:
im Besitz der erforderlichen und gültigen Fahrerlaubnis sind (bei Fahrten auf öffent-
lichen Straßen), körperlich und geistig geeignet sind,
nicht unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen, die die
Reaktionsfähigkeit des Maschinenführers in irgendeiner Weise beeinträchtigen,
im Führen und Warten der Maschine unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu
dem Unternehmer nachgewiesen haben,
vom Unternehmer über ihre besondere Verpflichtung in der verkehrssicheren Füh-
rung der Maschine belehrt wurden,
ortskundig sind und erwarten lassen, dass Sie die ihnen übertragenen Aufgaben
zuverlässig erfüllen und
vom Unternehmer dazu beauftragt sind.

Das Bedienungspersonal muss die Betriebsanleitung der Maschine vollständig gele-


sen und verstanden haben.
Alle Wartungsarbeiten, die nicht ausdrücklich für den Bediener erlaubt sind, dürfen nur
von eingewiesenem oder geschultem Wartungspersonal vorgenommen werden. Ver-
schiedene Tätigkeiten dürfen nur von Personen vorgenommen werden, die von ROPA
für diese Tätigkeiten ausdrücklich autorisiert wurden. Erkundigen Sie sich im Zweifels-
fall beim Hersteller, ob Sie eine bestimmte Tätigkeit selbst gefahrlos ausführen kön-
nen.

HINWEIS
Vordrucke für die Sicherheitsbelehrung von Bedienungs- und Wartungspersonal fin-
den Sie in dieser Betriebsanleitung. Bitte kopieren Sie diese Vordrucke bei Bedarf vor
dem Ausfüllen.

2.9 Benutzung des Aufstiegs

Begehen Sie die Aufstiegsleiter aus Sicherheitsgründen immer so, dass das Gesicht
zur Maschine gewandt ist. Fassen Sie beim Auf- oder Absteigen stets mit beiden Hän-
den an die beiden Handläufe und halten Sie sich beim Benutzen der Aufstiegsleiter
immer an den Handläufen fest.
Der Sicherheitsbügel am oberen Ende der Aufstiegsleiter dient als Absturzsicherung.
Achten Sie darauf, dass dieser Bügel immer automatisch schließt und keinesfalls
irgendwie blockiert wird. Aus Sicherheitsgründen darf dieser Bügel keinesfalls dau-
ernd offen gehalten werden.

2.10 Verhalten bei Unfällen


Bei Unfällen mit Personenschäden ist die Maschine sofort stillzusetzen. Soweit erfor-
derlich sind unverzüglich die nötigen Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten, ist medizini-
sche Hilfe anzufordern und evtl. der nächste erreichbare Vorgesetzte zu verständigen.

31 / 496
Sicherheit
Gefahren durch mechanische Einflüsse

2.11 Umgang mit Altteilen, Betriebs- und Hilfsstoffen


Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen ist stets geeignete Schutzkleidung zu
tragen, die möglichen Hautkontakt mit diesen Stoffen verhindert oder verringert.
Defekte, ausgebaute Altteile sind nach Materialsorten getrennt zu sammeln und
der ordnungsgemäßen Wiederverwertung zuzuführen.
Reste von Ölen, Fetten, Lösungs- oder Reinigungsmitteln sind sicher und umwelt-
verträglich in tauglichen und vorschriftsgemäßen Sammelbehältern aufzufangen,
zu lagern und umweltverträglich gemäß den örtlich geltenden Vorschriften zu ent-
sorgen.

2.12 Restgefahren
Restgefahren sind besondere Gefährdungen, die sich trotz sicherheitsgerechter Kon-
struktion nicht beseitigen lassen. Diese Restgefahren sind nicht offensichtlich erkenn-
bar und können die Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsgefährdung
sein.
Treten unvorhergesehene Restgefahren auf, so ist der Betrieb der Maschine sofort
einzustellen und evtl. der zuständige Vorgesetzte zu informieren. Dieser trifft dann
die weiteren Entscheidungen und veranlasst alles Notwendige, um die aufgetretene
Gefahr zu beseitigen. Bei Bedarf ist der Maschinenhersteller zu informieren.

2.13 Gefahren durch mechanische Einflüsse


GEFAHR
Während des Betriebs der Maschine besteht Lebensgefahr durch freiliegende
rotierende Maschinenteile (Kardanwellen, Wellen, Walzen und Transportbän-
der...) und überhängende Anbauteile.
Rotierende Maschinenteile und brechende Anbauteile können schwerste Verletzun-
gen verursachen wie Quetschungen, Abtrennen von Körperteilen und Knochenbrüche.
Diese Verletzungen können in besonders schweren Fällen tödlich sein. Während des
Verladens besteht im Bereich der Aufnahme höchste Lebensgefahr durch die rotieren-
den Aufnahmewalzen.
– Sie schützen sich vor diesen Gefahren durch das Einhalten des vorgeschriebenen
Sicherheitsabstandes, durch ständige Aufmerksamkeit und durch das Tragen von
geeigneter Schutzkleidung.

32 / 496
Sicherheit
Gefahren durch Betriebsstoffe

2.14 Gefahren durch Elektrik

GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrische Spannung.
Kabel und Bauteile sind spannungsführend, es besteht Verletzungsgefahr mit Todes-
folge. Klemmstellen sind auch nach Ausschalten unter Spannung.
– Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen grundsätzlich
nur von ausgebildeten Elektrofachkräften ausgeführt werden.
– Elektrische Ausrüstungen regelmäßig überprüfen: Lose Verbindungen wieder
befestigen und beschädigte Leitungen oder Kabel sofort erneuern.
Bei Arbeiten an der Maschine besteht eine elektrische Gefährdung:
Durch die direkte Berührung von spannungsführenden Teilen oder Teilen, die auf-
grund von Fehlzuständen spannungsführend geworden sind.
Durch elektrostatisch aufgeladene Teile.
Bei allen Arbeiten an spannungsführenden Teilen, Leitungen oder Kabeln muss
immer eine zweite Person anwesend sein, die im Notfall den Hauptschalter aus-
schaltet.
Elektrische Einrichtungen niemals mit Wasser oder ähnlichen Flüssigkeiten reini-
gen.
Spannungsführende Teile innerhalb und außerhalb der Maschine nicht berühren.
Vor Arbeiten an der Maschine, die Maschine am Hauptschalter abschalten, Span-
nungsfreiheit prüfen und vor Wiedereinschalten sichern.
Vor dem Öffnen von Schaltschränken und Geräten, alle Bauteile, die elektrische
Ladungen speichern, entladen und sicherstellen, dass alle Komponenten stromlos
sind.

2.15 Gefahren durch Betriebsstoffe


WARNUNG
Öle, Kraftstoffe und Fette können folgende Schäden verursachen:
Vergiftungen durch Einatmen von Kraftstoffdämpfen,
Allergien durch Hautkontakt mit Kraftstoff, Öl oder Fett,
Brand- und Explosionsgefahr durch Rauchen, Verwenden von Feuer oder offenem
Licht beim Hantieren mit Kraftstoff, Öl oder Fett.
Schutzmaßnahmen:
– Beim Umgang mit Kraftstoff oder Öl ist das Rauchen und der Gebrauch von Feuer
oder offenem Licht strengstens untersagt. Öle oder Kraftstoffe dürfen nur in geeig-
neten und zugelassenen Behältern aufbewahrt werden.
– Kraftstoffbehälter nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
– Kraftstoffbehälter immer im Schatten aufbewahren.
– Beim Umgang mit Kraftstoff ist höchste Vorsicht geboten. Die einschlägigen
Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Kraftstoffen sind strikt zu beachten.
– Kraftstoffgetränkte Kleidung sofort ausziehen und an einem geeigneten Ort auslüf-
ten.
– Mit Kraftstoff oder Öl getränkte Lappen in geeigneten und vorschriftsgemäßen
Behältern aufbewahren und umweltunschädlich entsorgen.
– Beim Umfüllen von Kraftstoff oder Öl stets geeignete Trichter benutzen.
– Hautkontakt mit Kraftstoff, Öl oder Fett ist unbedingt zu vermeiden! Gegebenenfalls
sind geeignete Schutzhandschuhe zu tragen.
– Kraftstoff oder Öl nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen umfüllen.

33 / 496
Sicherheit
Gefahren durch die Hydraulikanlage

HINWEIS
Gefahr von Umweltschäden durch Auslaufen von Kraftstoff oder Öl!
Gefahr der Verunreinigung von Boden oder Gewässern.
Vorsorge:
– Behälter mit Kraftstoffen oder Ölen sorgfältig verschließen.
– Leere Behälter vorschriftsgemäß und umweltverträglich entsorgen.
– Geeignete Bindemittel bereithalten und bei Bedarf unverzüglich einsetzen.

2.16 Gefahren durch Lärm


WARNUNG
Lärm
Lärm kann Hörverlust (Taubheit), Schwerhörigkeit, Gesundheitsstörungen wie Gleich-
gewichts- oder Bewusstseinsstörungen verursachen, ebenso Störungen des Herz-
Kreislaufsystems. Lärm kann zum Nachlassen der Aufmerksamkeit bei Personen füh-
ren. Zudem kann durch Lärm die Sprachkommunikation des Bedienpersonals unter-
einander wie auch zur Außenwelt gestört werden. Die Wahrnehmung von akustischen
Warnsignalen kann beeinträchtigt oder ausgeschaltet werden.
Schutzmöglichkeiten
– Gehörschutz (Watte, Stöpsel, Kapseln oder Helme) tragen.
– Ausreichenden Abstand zur laufenden Maschine halten.

Mögliche Ursachen:
Impulslärm (< 0,2 s; > 90 dB(A))
Maschinengeräusche über 90 dB (A)

2.17 Gefahren durch die Hydraulikanlage


WARNUNG
Hydrauliköl kann Hautreizungen verursachen. Austretendes Hydrauliköl kann die
Umwelt schädigen. In Hydraulikanlagen herrschen sehr hohe Drücke und teilweise
hohe Temperaturen. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann durch die Haut in
den Körper eindringen und schwerste Gewebeschäden und Verbrühungen verursa-
chen. Bei unsachgemäßem Hantieren an der Hydraulikanlage können Werkzeuge
oder Maschinenteile mit großer Wucht weggeschleudert werden und schwere Verlet-
zungen verursachen.
Schutzmöglichkeit
– Alle Hydraulikschläuche regelmäßig auf ihren Zustand prüfen und beschädigte
Schläuche unverzüglich durch geschultes Fachpersonal austauschen lassen.
– Hydraulikschläuche regelmäßig gemäß den anerkannten Regeln der Technik und
den regional geltenden Sicherheitsvorschriften prüfen und gegebenenfalls erneu-
ern lassen.
– Arbeiten an der Hydraulikanlage nur von besonders geschultem Personal vorneh-
men lassen.
– Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist diese vorher drucklos zu machen! Hautkon-
takt mit Hydrauliköl vermeiden.

34 / 496
Sicherheit
Gefährdung durch heiße Medien/Oberflächen

2.18 Gefahren durch die Pneumatikanlage

Bei Schäden an der Pneumatik können die angehobenen Warntafeln am Mietenab-


räumer plötzlich absinken und Personen, die sich in diesem Bereich aufhalten, schwer
verletzen.
Bei Arbeiten an der Pneumatik besteht die Gefahr, dass Druckluft schlagartig ent-
weicht und zu Verletzungen führt.
– Alle Arbeiten an den pneumatischen Ausrüstungen dürfen grundsätzlich nur von
dafür ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden.
– Vor Instandhaltungsarbeiten müssen alle pneumatischen Druckleitungen und
Druckbehälter drucklos geschaltet und entlüftet werden.

2.19 Gefährdung durch heiße Medien/Oberflächen


Verbrennungsgefahr/Verbrühungsgefahr besteht durch:
Heiße Oberflächen (heiße Maschinenteile).
Heißes Motoröl.
Heißes Hydrauliköl.
Heißes Kühlmittel.
Gegenmaßnahmen:
– Maschine und Betriebsstoffe abkühlen lassen.
– Schutzhandschuhe tragen.

35 / 496
Sicherheit
Leckage

2.20 Persönliche Schutzausrüstung


Zur Vermeidung von Unfällen eng anliegenden Kleidung tragen. Insbesondere keine
Krawatten, Halstücher, Ringe oder Ketten tragen, die ein Hängenbleiben an sich
bewegenden Maschinenteilen ermöglichen. Bei langem Haar geeignete Kopfbede-
ckung tragen.
Leicht entzündbare Gegenstände, wie z. B. Zündhölzer und Feuerzeuge nicht in der
Hosentasche tragen.
Alle Personen im Wirkungsbereich der Maschine sind situationsbedingt zum Tragen
folgender Schutzausrüstung verpflichtet:
Immer
Sicherheitsschuhe mit rutschhemmender Sohle.
Eng anliegende Arbeitsschutzkleidung.
Zusätzlich bei Transport- oder Montagearbeiten
Schutzhelm.
Zusätzlich bei Instandhaltung
Schnittfeste Schutzhandschuhe.
Schutzcreme (Hautschutzplan erstellen).
Schutzbrille.
Augen/Gesichtsschutz und säurefeste Handschuhe (bei Arbeiten an der Batterie).
Eng anliegende Arbeitsschutzkleidung mit langen Ärmeln.
Hitzebeständige und kühlwasserbeständige Schutzhandschuhe (bei Arbeiten am
Kühlsystem).
Ölbeständige Schutzhandschuhe (bei Arbeiten an ölhaltigen Systemen).
Bei Arbeiten am AdBlue System: Schutzbrille (dichtschließende Korbbrille) und
Schutzhandschuhe gemäß Sicherheitsdatenblatt.
Zusätzlich bei Überschreitung des Grenzwerts für Lärmemission
Gehörschutz.
Zusätzlich bei Aufenthalt auf öffentlichen Straßen
Warnweste.

2.21 Leckage
Im Falle einer Leckage sind folgende Maßnahmen zu ergreifen:
– Das betreffende Bauteil abschalten und nach Möglichkeit drucklos setzen.
– Geeigneten Auffangbehälter unterstellen.
– Bauteil/Dichtung tauschen.
– Ausgetretene Medien sofort rückstandslos entfernen.

36 / 496
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise zur Standheizung

2.22 Sicherheitshinweise zum Umgang mit Säurebatterien


Feuer, Funkenbildung, Rauchen und offenes Licht sind verboten. Funkenbildung
durch An- und Abklemmen elektrischer Verbraucher oder Messgeräte direkt an den
Batterieklemmen vermeiden. Vor dem An- und Abklemmen der Batterien Batterie-
hauptschalter abschalten. Zuerst Masseanschluss entfernen. Kurzschlüsse durch
Falschpolung und Arbeiten mit Gabelschlüssel vermeiden. Polabdeckung nicht
unnötig entfernen. Beim Anschließen das Massekabel zuletzt montieren.
Augen-/Gesichtsschutz tragen!
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
Batterie enthält ätzende Säure. Entsprechende Schutzkleidung sowie säurefeste
Gummihandschuhe tragen. Batterie nicht kippen, aus der Entlüftungsöffnung kann
Säure austreten.
Hinweise des Batterieherstellers beachten.

GEFAHR
Explosionsgefahr!
Beim Laden kann hochexplosives Knallgas entstehen.
– Erhöhte Vorsicht ist geboten nach längerem Betrieb bzw. Batterieladung mit einem
Ladegerät.
– Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung.
– Sorgen Sie dafür, dass Säurebatterien nur mit dem zulässigen Ladestrom geladen
werden.

2.23 Verbot eigenmächtiger Veränderungen und Umbauten


Jegliche eigenmächtige Veränderung und Umbau sind ausdrücklich verboten.
Sie bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des Herstellers. Es ist streng verboten,
mechanische, elektrische, pneumatische oder hydraulische Sicherheits- und Steuer-
einrichtungen abzuändern, zu umgehen oder außer Betrieb zu setzen.

2.24 Allgemeine Sicherheitshinweise zur Standheizung

Das Heizgerät darf wegen Vergiftungs- und Erstickungsgefahr nicht, auch nicht mit
Zeitvorwahl oder Telestart, in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen oder Werk-
stätten ohne Abgasabsaugung) betrieben werden.
An Tankstellen und Tankanlagen muss wegen Explosionsgefahr das Heizgerät
ausgeschaltet sein.
Wo sich brennbare Dämpfe oder Staub bilden können (z. B. in der Nähe von Kraft-
stoff-, Kohlen-, Holzstaub oder Getreidelagern sowie Ähnlichem), muss wegen
Explosionsgefahr das Heizgerät ausgeschaltet sein.
Spätestens zu Beginn der Heizperiode muss das Heizgerät fachmännisch geprüft
werden.
Bei länger anhaltender, starker Rauchentwicklung, ungewöhnlichen Brenngeräu-
schen oder Brennstoffgeruch ist das Heizgerät durch Entfernen der Sicherung
außer Betrieb zu setzen und darf erst nach einer Überprüfung durch Personal, das
von Webasto für diese Arbeiten geschult wurde, wieder in Betrieb genommen wer-
den.
Als Brennstoff darf nur Dieselkraftstoff verwendet werden.
Im Bereich des Heizgerätes darf eine Temperatur von 120 °C nicht überschritten
werden. Bei Temperaturüberschreitung können bleibende Schäden an der Elektro-
nik auftreten.

37 / 496
Sicherheit
Sicherheits und Schutzeinrichtungen

2.25 Sicherheits und Schutzeinrichtungen

Nach Arbeiten an Sicherheitseinrichtungen dokumentierten Funktionstest durchführen.


Regelmäßige Funktionskontrolle von Sicherheitseinrichtungen durchführen, Wartungs-
intervalle einhalten.
Die Sicherheitseinrichtung der Maschine besteht aus:
Not-Aus Schalter an der Bedienkonsole.
Rückfahrwarner.
Batteriehauptschalter.
Batterie Not-Aus Schalter.
Schutzverkleidung, Schutztüren, Sicherheitsschaltern.
Sicherheitsschaltungen.
Rundumkennleuchten.
Sicherheits- Schutzbügeln.

GEFAHR
Gefahr durch inaktive Sicherheitseinrichtungen.
Defekte oder außer Kraft gesetzte Schutzeinrichtungen können schwere Verletzungen
und Gefahren nicht mehr verhindern.
– Nach Wartungsarbeiten und vor der Wiederinbetriebnahme der Maschine ist in
jedem Fall darauf zu achten, dass alle Schutzeinrichtungen vollständig montiert
und funktionsfähig sind.

Übersicht

7
2
3

4
5

(1) Rundumkennleuchte vorne


(2) Batterie Not-Aus Schalter
(3) Sicherheitsbügel am Aufstieg
(4) Schutzgummi am Nachreiniger
(5) Schutzbügel am Überlader
(6) Not-Aus Schalter an der Bedienkonsole
(7) Lautsprecher Aussensprechanlage

38 / 496
Sicherheit
Notausstieg

2.26 Notausstieg
Diese Maschine verfügt bauartbedingt über keinen gesonderten Notausstieg. Sollte
die Fahrerkabine durch Fremdeinwirkung - z.B. bei einem Unfall - verformt werden,
kann die Fahrerkabine in der Regel durch die Zugangstüre verlassen werden, da
diese Türe mit Sicherheitsglas verglast ist. Diese Verglasung kann im Notfall durch
einen kurzen kräftigen Schlag mit einem spitzen Gegenstand so zerstört werden, dass
das Verlassen der Fahrerkabine problemlos möglich ist. Bei zu hohen Spannungen in
der Glasscheibe - z.B. nach einer Verformung der Fahrerkabine - zerbricht diese Glas-
scheibe automatisch und gibt den Ausgang frei.

39 / 496
Übersichtsbilder und technische Daten

40 / 496
Übersichtsbilder und technische Daten

3 Übersichtsbilder und
technische Daten

41 / 496
Übersichtsbilder und technische Daten

42 / 496
Übersichtsbilder und technische Daten
Übersichtsbild

3.1 Übersichtsbild

Diese Übersicht soll Sie mit den Namen der wichtigsten Baugruppen Ihrer Maschine
vertraut machen.

17
3
2
4
1

16 15
5
7
6

14
13 10 9 8

12 11

(1) Zentralelektrikschrank
(2) Podestrückwand
(3) Luftfilter
(4) Ausgleichsbehälter für Kühlwasser
(5) Luftansauggitter für Kühler
(6) Motorhaus
(7) Hydrauliköltank
(8) Staufach für Werkzeug
(9) Batteriekasten
(10) Aufstiegsleiter
(11) Stützfuß
(12) Räumschild
(13) Aufnahme-Seitenteil links
(14) Bauchgurt
(15) Mietenabräumer (Teleskoprohr)
(16) Restrübenaufnehmer
(17) Fahrerkabine

43 / 496
Übersichtsbilder und technische Daten
Übersichtsbild

18
20

21

25 22
19

24 23

26 28
27

(18) Unterfahrschutz
(19) Kraftstofftank
(20) Gegengewichtsarm
(21) Überlader-Knickteil
(22) Überlader
(23) Schwenkbock Überlader
(24) Nachreinigung
(25) Energieführungskette
(26) Hinterachse
(27) Aufnahme-Seitenteil links
(28) Aufnahme-Seitenteil rechts

44 / 496
Übersichtsbilder und technische Daten
Übersichtsbild

29 30 31
32

36

35
33

34

(29) Schwenkarm
(30) Drehantrieb Überlader
(31) Drehantrieb Schwenkarm
(32) Schwenkbock Überlader
(33) Verriegelung Schwenkarm
(34) Zylinder Achsabstützung
(35) Staufach Motorraum
(36) Verriegelung Gegengewichtsarm

45 / 496
Übersichtsbilder und technische Daten
Übersichtsbild

37 40

38 39

44

43 41

42

(37) Steuerblock Arbeitshydraulik II


(38) Feuerlöscher
(39) Fetteimer
(40) Behälter für Scheibenwaschanlage
(41) Steuerblock Arbeitshydraulik I
(42) AdBlue® Tank
(43) Wassertank (Option)
(44) Abgasanlage mit SCR-Kat

46 / 496
Übersichtsbilder und technische Daten
Übersichtsbild

45 46

50
49
48
45 47

53
59 52
51

55
54

58

57
56

(45) Klappbleche
(46) Räumschild
(47) Zwickwalze 4
(48) Zwickwalze 3
(49) Zwickwalze 2
(50) Zwickwalze 1
(51) Förderwalze 3
(52) Förderwalze 2
(53) Förderwalze 1
(54) Putzerwalze
(55) Aufnehmerwalze
(56) Aufnehmerwalzen
(57) Förderwalzen
(58) 4-fach Zwickwalzen
(59) Frostbrecher

60

(60) Mittelspitz

47 / 496
Übersichtsbilder und technische Daten
Übersichtsbild

Maschine in Stellung Straßenfahrt

48 / 496
Übersichtsbilder und technische Daten
Technische Daten

3.2 Technische Daten

Bezeichnung:

Mercedes-Benz-Motortyp: OM936LA.E4-1

Baumuster: D 935.912

Abgasstufe nach 97/68/EG: Stufe IV

Abgasstufe nach EPA (USA): TIER 4 final

Leistung: 260 kW

max. Drehmoment: 1400 Nm/1200-1600 min-1

Nenndrehzahl (Motorhersteller): 2400 min-1


Nenndrehzahl (ROPA): 2200 min-1

Maximale Drehzahl Maschinenantrieb eingeschal- 1975 min-1


tet:

Antriebsart: Dieselmotor 4-Takt,


Direkteinspritzverfahren

Hubraum: 7698 cm³

Fahrantrieb: Stufenlos hydrostatisch


in drei Betriebsarten

Betriebsart „Schildkröte“: 0-0,7 km/h

Betriebsart „Hase I“: 0-10,5 km/h


Betriebsart „Hase II“: 0-40 km/h (bzw.
32 km/h oder 25 km/h)

Zwei mechanisch angetriebene Achsen mit Differenzialsperre.

Leergewicht je nach Ausstattungsvariante: 30 400 - 31 600 kg

Zulässiges Gesamtgewicht/Achslasten: siehe Typenschild

Zulässige Achslast vorne: siehe Typenschild

Zulässige Achslasten hinten: siehe Typenschild

Tankinhalt Kraftstoff: 1190 l

Tankinhalt AdBlue: 95 l

49 / 496
Übersichtsbilder und technische Daten
Technische Daten

Bereifung Vorderachse: 710/75 R34


Michelin MegaXBib (178A8)
800/70R32
Michelin CEREXBIB (182A8)

Bereifung Hinterachse: 710/75 R34


Michelin MegaXBib (178A8)
800/70R32
Michelin CEREXBIB (182A8)

Bereifung Zusatzachsen: 235/75 R17,5

Lichtmaschine: 150 A

Bordspannung: 24 V

Batteriekapazität: 2 x 170 Ah

Verladeleistung in t/h: durchschnittlich


ca. 250 / max. 560

Länge (Stellung Straßenfahrt): 14 970 mm

Breite (Stellung Straßenfahrt): 3000 mm


(bei Bereifung 710/75 R34)
3260 mm
(bei Bereifung 800/70 R32)

Höhe (Stellung Straßenfahrt): 4000 mm

Fahrgeräusch bei geschlossener Fahrerkabine*)


76 dbA
nach Norm 2009/76/EC:

Standgeräusch bei geschlossener Fahrerkabine*)


57 dbA
nach Norm 2009/76/EC:

Mechanische Schwingungen und Stöße nach


aws ≤ 0,5 m/s2
Norm UNI EN ISO 2631

*) bei geöffneter Fahrerkabine höhere Lärmwerte, unter Umständen Gehörschutz


erforderlich.

50 / 496
Übersichtsbilder und technische Daten
Reifendrücke

3.3 Reifendrücke

Reifentyp min. Empfehlung max.

1 Vorderachse
710/75 R34 TL 178A8 2,7 3,0 3,2
800/70 R32 TL 182A8 2,2 2,4 2,4

2 Hinterachse
710/75 R34 TL 178A8 2,7 3,0 3,2
800/70 R32 TL 182A8 2,2 2,4 2,4

Sonstiges min. Empfehlung max.

3/4 Zusatzachse - 8,0 -


235/75 R17,5

51 / 496
52 / 496
3.4
Transportskizze für Tiefladertransport
Übersichtsbilder und technische Daten

Alle Angaben in mm.


Bodenfreiheit Vorderachse
Transportskizze für Tiefladertransport

Maße bei Bereifung 710/75 R34


*Maße bei Bereifung 800/70 R32
Schwerste Ausstattung 31,5 to Eigengewicht
mit vollem Kraftstofftank, mit Walzennachreiniger
ohne Walzennachreiniger minus ca. 1,0 to

Hinweis: Für Tiefladertransport max. zuläassige Kraftstoffmenge im Tank: 990 Liter


Übersichtsbilder und technische Daten
Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport

3.5 Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport

An der Vorderrachse befinden sich rechts und links Ösen, an denen die Achse in
Richtung Boden niedergespannt werden kann. Am Hinterachsbock befinden sich
rechts und links ebenfalls Ösen, an denen die Achse in Richtung Boden niederge-
spannt werden kann. Jede Öse darf mit einer maximalen Zugkraft von 5000 daN
belastet werden. Die Spannketten etc. dürfen nicht über Maschinenbauteile überge-
spannt werden.

Ordentlicher Tieflader für Straßentransport mit Minimaltransporthöhe

Verzurrung an der Vorderachse

53 / 496
Übersichtsbilder und technische Daten
Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport

Verzurrpunkt hinter der Vorderachse links

Verzurrpunkte am Hinterachsbock

Schiffsverladung; Bild eines früheren Modells

Die Maschine hat keine Einhängepunkte an denen sie hochgehoben werden kann.
Zum Einheben in ein Schiff z. B. sind spezielle, zugelassenen und TÜV-geprüfte
Hebevorrichtungen notwendig.

54 / 496
Allgemeine Beschreibung

4 Allgemeine Beschreibung

55 / 496
Allgemeine Beschreibung

56 / 496
Allgemeine Beschreibung
Funktion

4.1 Funktion
Die Maschine ist eine selbstfahrende Arbeitsmaschine zum Aufnehmen, Reinigen und
zum Verladen von Zuckerrüben aus Mieten am Feld.
Die Aufnahme der Zuckerrüben erfolgt über ein Walzensystem. Die erste Walze, die
Aufnehmerwalze, arbeitet mehrere Zentimeter tief im Boden, nimmt die Zuckerrüben
auf und hebt sie über eine Putzerwalze auf drei Förderwalzen. Die Förderwalzen sor-
gen für einen Transport der Rüben nach außen. An den Förderwalzen sind Mitneh-
mer angebracht. Diese reinigen die Zuckerrüben vor und befördern die Rüben zu den
dahinter liegenden vier gegenläufigen Zwickwalzen. Die vorderen und hinteren Wal-
zen sind in der Geschwindigkeit separat einstellbar. Die Drehrichtung der Walzen ist
umkehrbar. Betriebsstörungen durch eingeklemmte Steine werden von der Maschine
weitgehend automatisch erkannt und beseitigt.
Mit dem Restrübenaufnehmer, der über den linken Joystick in der Fahrerkabine
gesteuert wird, können bei Bedarf die letzten Zuckerrüben auf die Aufnahmewalzen
gezogen werden. Ein manuelles Zuarbeiten ist nicht erforderlich.
Auf den Walzen vorne an der Maschine erfolgt die Hauptreinigung. Die gegenläu-
fige Drehrichtung der Walzen zieht Erde, Unkraut und sonstigen Besatz heraus. Die
weitere Reinigung erfolgt je nach Ausstattung über ein Siebband oder einen Walzen-
reiniger, der die Zuckerrüben zum Überlader transportiert. Der Überlader fördert die
Zuckerrüben auf das Transportfahrzeug.
Alle Bordrechner sind über einen CAN-Bus vernetzt und liefern dem Fahrer die Infor-
mationen auf das großzügig ausgelegte Farbterminal R-Touch. Sämtliche Funktionen
der Maschine werden von einer einzigen Person von der Fahrerkabine aus gesteuert
und überwacht.

57 / 496
Allgemeine Beschreibung
Lieferumfang

4.2 Lieferumfang

Zum Lieferumfang der Maschine gehören ein Feuerlöscher, ein Verbandkasten, zwei
Unterlegkeile und ein Werkzeugsatz mit Kleinteilepaket. Der Verbandkasten befin-
det sich in der Fahrerkabine, der Feuerlöscher auf dem Zentralelektrikschrank. Der
Werkzeugkasten befindet sich im Staufach unter dem Motorhaus. Das Ersatzteilpaket
befindet sich im Staufach im Motorraum.

Staufach in der Kabine

(1) Verbandkasten

4
3

(2) Werkzeugkasten
(3) Staufach unter dem Motorhaus
(4) Staufächer im Motorraum

58 / 496
Bedienelemente

5 Bedienelemente

59 / 496
Bedienelemente

60 / 496
Bedienelemente
Aufstiege

5.1 Aufstiege
GEFAHR
– Auf der Plattform vor der Fahrerkabine und in der Fahrerkabine dürfen sich beim
Betrieb der Maschine keine Personen aufhalten.
– Leitern und Maschine nur bei Stillstand der Maschine besteigen!

Aufstiege benutzen siehe Seite 31

5.1.1 Aufstieg Fahrerkabine

Aufstieg Fahrerkabine in Stellung Straßenfahrt bzw. Verladebetrieb

(1) Aufstiegsleiter Fahrerkabine

– Die Aufstiegsleiter (1), schwenkt beim Schalten in die Betriebsart Schildkröte aus,
beim Schalten in die Betriebsart Hase schwenkt die Aufstiegsleiter in den Fahrzeu-
gumriss ein.

61 / 496
Bedienelemente
Aufstiege

5.1.2 Hilfstreppe am Kraftstofftank

Hilfstreppe am Kraftstofftank in Straßenstellung bzw. abgeklappt zum Betanken

(1) Schutzbügel
(2) Verriegelungshebel
(3) Hilfstreppe

WARNUNG
Absturzgefahr!
Die Hilfstreppe am Kraftstofftank darf nur zum Betanken der Maschine und zum
Abschmieren über den Nippelblock benutzt werden.
– Der Aufenthalt ist nur innerhalb des Schutzbügels gestattet.

62 / 496
Bedienelemente
Zylinderstütze Fahrerkabine

5.2 Zylinderstütze Fahrerkabine

Die Fahrerkabine darf nur angehoben bzw. abgesenkt werden, wenn beide Auf-
nahme-Seitenteile ausgeklappt sind und wenn sicher gestellt ist, dass sich über der
Fahrerkabine bis zur Höhe von 5,3 m kein Hindernis befindet.

Zylinderstütze eingelegt

Zylinderstütze in Parkposition

GEFAHR
Gefahr von tödlichen Verletzungen
Die Fahrerkabine könnte plötzlich absinken.
– Bei Arbeiten unter der angehobenen Fahrerkabine ist die Zylinderstütze (1) einzu-
legen.
– Vor Absenken der Fahrerkabine ist die Zylinderstütze wieder in Parkposition zu
bringen.

63 / 496
Bedienelemente
Zylinderstütze Fahrerkabine

WARNUNG
Gefahr von schwersten Verletzungen
– Der Fahrer ist dafür verantwortlich, dass sich beim Heben oder Senken der Fahrer-
kabine niemand im Bereich zwischen Sicherheitsbügel (2) am Aufstieg und Kabi-
nentüre befindet.

Die Fahrerkabine kann nur gehoben oder gesenkt werden, wenn der Sicherheitsbügel
(2) am Aufstieg geschlossen ist.

64 / 496
Bedienelemente
Fahrerkabinenübersicht

5.3 Fahrerkabinenübersicht

9
2

7 6

5 4

(1) Dachkonsole
(2) Ablagefach Dachkonsole
(3) Linker Joystick
(4) Bedienkonsole am Fahrersitz
(5) Joystick mit Multifunktionsgriff
(6) Sonnenrollo
(7) Video-Monitor
(8) Lenksäule
(9) Mikrofon für Aussensprechanlage

65 / 496
Bedienelemente
Lenksäule

5.4 Lenksäule

GEFAHR
Gefahr von tödlichen Verletzungen, wenn die Lenksäule während der Fahrt ver-
stellt wird.
Dabei kann die Maschine außer Kontrolle geraten und schwerste Schäden anrichten.
– Verstellen Sie deshalb die Lenksäule NIEMALS während der Fahrt!

Klemmschraube (1) Neigungsverstellung


Klemmschraube (1) lösen und Lenksäule in die gewünschte Stellung ziehen oder
drücken. Klemmschraube (1) wieder fest drehen. Prüfen, ob die Lenksäule in der
gewünschten Position sicher fixiert ist.

5.4.1 Lenkstockschalter

– Hebel nach rechts drücken: Blinker rechts (R)


– Hebel nach links drücken: Blinker links (L)
– Hebel rauf/runter: Fahrlicht/Fernlicht/Lichthupe (F)
– Druckschalter am Ende: Hupe (H)
– Schiebestück vor der Hupe: Scheibenwaschanlage Scheibenwischer vorne (W)
– Drehen des Zwischenstücks in die erste Rast-Stellung: Intervallschaltung Schei-
benwischer vorne (S). Die Dauer des Wischintervalls ist im R-Touch im Menü
„Scheibenwischer“ einstellbar. (siehe auch Seite 133)
– Drehen des Zwischenstücks in die zweite Rast-Stellung: Dauerbetrieb Scheibenwi-
scher vorne (S).

66 / 496
Bedienelemente
Lenksäule

Hauptmenü

Ladeeinstellungen

Grundeinstellungen

Lichtsteuerung

Wassersprühanlage

Scheibenwischer

Scheibenwischer

67 / 496
Bedienelemente
Fahrersitz

5.5 Fahrersitz

Sicherheitshinweise:
Um Rückenschäden zu vermeiden, sollte vor jeder Inbetriebnahme des Fahrzeugs
und bei jedem Fahrerwechsel die Gewichtseinstellung auf das individuelle Gewicht
des Fahrers eingestellt werden.
Um Verletzungen zu vermeiden, dürfen keine Gegenstände im Schwingbereich
des Fahrersitzes gelagert werden.
Um Unfallgefahren zu vermeiden, ist vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs zu prüfen,
ob alle Einstellungen richtig eingerastet sind.
Die Einstellvorrichtungen des Fahrersitzes dürfen während des Betriebes nicht
betätigt werden.
Bei entferntem Rückenpolster darf die Rückenlehneneinstellung nur betätigt wer-
den, wenn die Rückenschale z. B. mit der Hand abgestützt wird. Bei Nichtbeach-
tung besteht erhöhte Verletzungsgefahr durch Vorschnellen der Rückenschale.
Jede Veränderung des Serienzustandes des Fahrsitzes (z. B. durch nicht originale
Nachrüst- und Ersatzteile der Fa. Grammer) kann den geprüften Zustand des Fah-
rersitzes aufheben. Es können Funktionen des Fahrersitzes beeinträchtigt werden,
die Ihre Sicherheit gefährden. Aus diesem Grund muss jede bauliche Veränderung
des Fahrersitzes durch die Fa. Grammer freigegeben werden.
Schraubenverbindungen sollten regelmäßig auf festen Sitz überprüft werden. Ein
Wackeln des Sitzes kann auf lose Schraubverbindungen oder sonstige Defekte
hinweisen. Bei Feststellen von Unregelmäßigkeiten in den Funktionen des Sitzes
(z. B. beim Federn des Sitzes), ist umgehend eine Fachwerkstatt zur Behebung
der Ursache aufzusuchen.
Der Fahrersitz darf nur von Fachpersonal montiert, gewartet und repariert werden.
Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Ihre Gesundheit und erhöhte Unfallgefahr.

Gewichtseinstellung
Das jeweilige Fahrergewicht sollte bei
stehendem Fahrzeug und belastetem
Fahrersitz durch kurzes Ziehen des
Betätigungshebels der automatischen
Gewichts- und Höheneinstellung (Pfeil)
eingestellt werden.
Die Einstellung erfolgt in absolut ruhigem
Sitzen.
Um Gesundheitsschäden zu vermeiden,
sollte vor Inbetriebnahme des Fahrzeu-
ges die individuelle Fahrergewichtsein-
stellung kontrolliert und eingestellt wer-
den.

68 / 496
Bedienelemente
Fahrersitz

Höheneinstellung
Die Höheneinstellung kann luftunterstützt
stufenlos angepasst werden.
Durch vollständiges Ziehen oder Drücken
des Betätigungshebels (Pfeil) kann die
Sitzhöhe verändert werden. Wird dabei
der obere oder der untere Endanschlag
der Höheneinstellung erreicht, erfolgt
eine automatische Höhenanpassung, um
einen Mindestfederweg zu gewährleisten.
Um Beschädigungen zu vermeiden, den
Kompressor max. 1 Min. betätigen.

Stoßdämpfung
Die Dämpfung des Sitzes kann den Fahr-
bahn bzw. Geländebeschaffenheiten
angepaßt werden.
Der Federungskomfort ist daher individu-
ell einstellbar. Hebel bis zur gewünschten
Einstellung drehen und loslassen.
Position 1 = weich
Position 2 = mittel
Position 3 = hart
Stellung 2 ist die vom Hersteller empfoh-
lene Grundeinstellung bei durchschnittli-
chem Fahrergewicht.

Sitztiefeneinstellung
Die Sitztiefe kann individuell angepasst
werden. Zum Einstellen der Sitztiefe
die rechte Taste (Pfeil) anheben. Durch
gleichzeitiges nach-vorne, oder nach-
hinten- Schieben der Sitzfläche wird die
gewünschte Position erreicht.

69 / 496
Bedienelemente
Fahrersitz

Sitzneigungseinstellung
Die Längsneigung der Sitzfläche kann
individuell angepasst werden.
Zum Einstellen der Neigung die linke
Taste (Pfeil) anheben. Durch gleichzei-
tiges Be- oder Entlasten der Sitzfläche
neigt sich diese in die gewünschte Lage.

Längseinstellung ohne Bedienkonsole


Durch Betätigen des Verriegelungshebels
nach oben wird die Längsverstellung des
Sitzes freigegeben.
Der Verriegelungshebel muss in der
gewünschten Position einrasten. Nach
dem Verriegeln darf sich der Fahrersitz
nicht mehr in eine andere Position ver-
schieben lassen.

Längsverstellung mit Bedienkonsole


Durch Betätigen des Verriegelungshebels
nach oben wird die Längsverstellung frei-
gegeben.
Der Verriegelungshebel muss in der
gewünschten Position einrasten. Nach
dem Verriegeln darf sich der Fahrersitz
nicht mehr in eine andere Position ver-
schieben lassen.

Kopfstütze
Die Kopfstütze kann in der Höhe durch
Herausziehen über spürbare Rasterun-
gen bis zu einem Endanschlag individuell
angepasst werden.
Die Neigung der Kopfstütze kann eben-
falls durch nach-vorne- oder nach-hin-
ten-Drücken individuell angepasst wer-
den.
Zum Entfernen der Kopfstütze wird der
Endanschlag mit einem Ruck überwun-
den.

70 / 496
Bedienelemente
Fahrersitz

Bandscheibenstütze
Durch Drehen des Handrades nach
links oder rechts kann sowohl die Höhe
als auch die Stärke der Vorwölbung im
Rückenpolster individuell angepasst wer-
den.
Dadurch kann sowohl der Sitzkomfort
erhöht als auch die Leistungsfähigkeit des
Fahrers erhalten werden.

Sitzheizung
Durch Drücken des Kippschalters nach
unten schalten Sie die Sitzheizung ein.

Armlehne
Die Armlehne kann bei Bedarf nach hin-
ten geklappt werden.

Armlehnenneigung
Die Längsneigung der Armlehne kann
durch Drehen des Handrades (Pfeil) ver-
ändert werden.

71 / 496
Bedienelemente
Fahrersitz

Rückenlehneneinstellung

VORSICHT
Erhöhte Verletzungsgefahr durch Vorschnellen der Rückenschale!
– Rückenschale vor dem Verstellen mit der Hand festhalten.

Das Verstellen der Rückenlehne erfolgt


über den Verriegelungshebel (Pfeil).
Der Verriegelungshebel muss in der
gewünschten Position einrasten. Nach
dem Verriegeln darf sich die Rückenlehne
nicht mehr in eine andere Position ver-
schieben lassen.

Horizontalfederung
Unter bestimmten Betriebsbedingungen
ist es vorteilhaft, die Horizontalfederung
einzuschalten. Dadurch können Stoßbe-
lastungen in Fahrtrichtung durch den Fah-
rersitz besser abgefangen werden.
Position 1 = Horizontalfederung Ein
Position 2 = Horizontalfederung Aus

Pflege
Schmutz kann die Funktion des Sitzes
beeinträchtigen.
Halten Sie deshalb Ihren Sitz sauber.
Die Polster können zur leichteren Pflege
und zum Auswechseln schnell und ein-
fach vom Sitzgestell gelöst werden.
Bei der Reinigung der Polsterflächen
sollte ein Durchfeuchten der Polster ver-
mieden werden.
Handelsübliche Polster- oder Kunststoff-
reiniger erst an verdeckter, kleinerer Flä-
che auf Verträglichkeit prüfen.

72 / 496
Bedienelemente
Fahrersitz

5.5.1 Fahrersitz drehen

Der drehbare Fahrersitz ist mit einer pneumatischen Sitzbremse versehen. Diese Sitz-
bremse bedienen Sie mit der Taste (17) am linken Joystick. Damit stellen Sie den Sitz
immer in der für Sie günstigsten Position fest. Eine zusätzliche mechanische Arretie-
rung (1) verriegelt den Sitz bei Straßenfahrten immer in der gesetzlich vorgeschriebe-
nen Position.

GEFAHR
Gefahr von schweren Unfällen!
– Bei Straßenfahrt muss der Fahrersitz durch die mechanische Sitzverriegelung
unten am Fahrersitz gegen unbeabsichtigtes Drehen gesichert sein.
– Während der Fahrt darf der Sitz nicht verstellt werden.

(1) Mechanische Sitzverriegelung für Straßenfahrt

Durch Drücken der inneren Taste (17) am linken Joystick, wird der Sitz arretiert.
Durch erneutes Drücken der Taste wird die Sitzbremse gelöst.

1
17

73 / 496
Bedienelemente
Bedienelemente am Boden der Fahrerkabine

5.6 Bedienelemente am Boden der Fahrerkabine

4
5
2 3
1

(1) Öffner für die Reinigungsklappe


(2) Fußschalter Blickrichtung vorne
(3) Fußschalter Fahrtrichtung
(4) Bremspedal
(5) Fahrpedal

74 / 496
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.7 Bedienkonsole R-Concept

5
11 6

9
12

9 7

8
10

Ausführliche Erklärungen finden Sie in Kapitel 6 „Betrieb“ (siehe Seite 97). Die
Konsole gliedert sich in verschiedene Bedienelemente:

(1) Video-Monitor
(2) Farbterminal R-Touch
(3) Tastenfeld I
(4) Tastenfeld II
(5) Bedienelement R-Direct
(6) Bedienelement R-Select
(7) USB–Schnittstelle
(8) Aufklappbare Armauflage mit Staufach
(9) Schalter Bedienkonsole
(10) Joystick mit Multifunktionsgriff
(11) Lenkungshauptschalter
(12) Hebel Höhenverstellung Bedienkonsole

HINWEIS
Verwenden Sie nur den von ROPA mitgelieferten USB-Stick oder solche, die im For-
mat FAT 32 formatiert sind.

75 / 496
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

13

14

Steckdosen an der Vorderseite der Bedienkonsole

(13) Steckdose 24 V/8 A maximal


(14) Steckdose 12 V/5 A maximal

5.7.1 Farbterminal R-Touch

Mit dem R-Touch (1) können verschie-


denste Einstellungen durch Antippen des
Bildschirmes (Touchen) vorgenommen
werden. Da es sich um einen kapazitiven
Touchscreen (PCAP) handelt, reagiert
1
der Bildschirm auch auf Berührungen mit
speziellen Stiften oder Handschuhen.
Fast alle Funktionen, die man mit dem R-
Select und R-Direct durch Drehen/Drü-
cken bedienen kann, können ebenso
durch Antippen der aus gehärtetem Glas
bestehenden Oberfläche am R-Touch
bedient werden. Im Kapitel 6 wird daher
die Bedienung aller Funktionen mit den
beiden Bedienelementen R-Select und R-
Direct beschrieben.

76 / 496
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.7.1.1 Positionierung R-Touch

Das Farbterminal R-Touch hat vier verschiedene Möglichkeiten seine Positionierung


zu verändern, um es optimal bedienen zu können.

Verstellung in der Bedienkonsole (1):


Hiermit kann das gesamte Trägerrohr nach vorne und hinten geschwenkt werden.
Bedienkonsole nach hinten klappen, Rändelschraube lösen, Halterohr in gewünschte
Position schwenken und Rändelschraube wieder anziehen.

Verstellung an der Flügelmutter R-Touch Halterung (2):


Hiermit kann das Farbterminal R-Touch in der Höhe verstellt und gedreht werden.

Verstellung an der Rändelschraube R-Touch Halterung (3):


Hiermit kann das Farbterminal R-Touch in der Querneigung verstellt werden.

Verstellung an den Inbusschrauben der R-Touch Halterung (4):


Hiermit kann das Farbterminal R-Touch in der Längsneigung verstellt werden.

77 / 496
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.7.2 R-Select

3a 4a

2a

Der R-Select (2) (Bildschirm- und Bedienelementfarbe BLAU) ermöglicht dem Fahrer
etwa 15 verschiedene Einstellungen der Maschine ohne Kenntnisse eines Menüauf-
baus vorzunehmen. Hier gibt es keine Untermenüs, die weitere Kenntnisse erfordern
würden. Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Bedienung des R-Select
Modus zur Auswahl.
Durch Berühren des R-Select Touchfeldes (2b) in der Bildschirmmitte schaltet der R-
Touch in den R-Select Modus um.
Ebenso schaltet beim Drehen am R-Select Drehrad (2a) der R-Touch in den R-Select
Modus um.
Nun kann durch Drehen oder Wischen die gewünschte Funktion in die Mitte des R-
Touch bewegt werden.

(3a) – Taste:
Damit wird die ausgewählte Funktion verlangsamt bzw. Drehzahlen, Drücke oder
Geschwindigkeiten vermindert.

(4a) + Taste:
Damit wird die ausgewählte Funktion beschleunigt bzw. Drehzahlen, Drücke oder
Geschwindigkeiten erhöht.

78 / 496
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

2b

Solltemperatur Klimaanlage

3b 4b

R-Select Modus (Beispielhaft Solltemperatur Klimaanlage ausgewählt)

79 / 496
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

Im R-Select Modus sind folgende Funktionen enthalten:

Drehzahl Aufnehmerwalzen Fahrerkabine heben/senken

Drehzahl Förderwalzen Gegengewicht heben/senken

Drehzahl 4-fach Zwickwalzen Verriegelung Gegengewichtsarm

Drehzahl Bauchgurt Verriegelung Schwenkarm

Drehzahl Nachreinigung Nachreiniger schwenken

Drehzahl Überlader Solltemperatur Klimaanlage in


Grad Celsius bzw. Fahrenheit

Rübenbremse verstellen Drehzahl Gebläse

Klappbleche ein-/ ausklappen

80 / 496
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.7.3 R-Direct

Der R-Direct Funktionsbereich (5) (Bildschirm- und Bedienelementfarbe GELB)


ermöglicht dem Fahrer verschiedenste Einstellungen an der Maschine vorzunehmen,
beispielsweise Zugang zum Hauptmenü mit Untermenüs. Durch Berühren eines der
R-Direct Auswahlfelder (5) nimmt der R-Touch die Befehle ebenso an wie durch Dre-
hen und Drücken am R-Direct Drehrad (5a).

6 7

5a

8 9

(6) ZURÜCK – Taste:


Mit der ZURÜCK-Taste können Sie jedes Menü innerhalb des R-Direct Bereiches
Schritt für Schritt verlassen.

(7) OPT:
Mit dieser Taste öffnen Sie das Schnellwahlfenster.

(8) HOME:
Hier gelangen Sie direkt zurück zum Startbildschirm.

(9) C–Taste:
Mit der C-Taste werden eingegebene Informationen gelöscht (Löschen Taste). Wenn
eine Warnanzeige den Warnsummer aktiviert, so können Sie durch Drücken der
C-Taste (9) das Ertönen des Warnsummers für einen kurzen Zeitraum unterdrücken.

81 / 496
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.7.4 Tastenfeld I

1 2

3 4

5 6

7 8

355540

(1) Umschaltung Betriebsart Schildkröte/Hase:


siehe Seite 154

(2) Umschaltung Betriebsart I./II. Gang:


In der Betriebsart Gang I ist der Allradantrieb automatisch eingeschaltet.
In der Betriebsart Gang II ist der Allradantrieb automatisch ausgeschaltet.
siehe Seite 154

ACHTUNG
Gefahr von schweren Schäden.
– Die Taste für die Umschaltung einer Betriebsart darf nur betätigt werden, wenn die
Maschine still steht (0,0 km/h).

(3) Differenzialsperre Vorderachse EIN/AUS:


Wenn die LED leuchtet, ist die Differnzialsperre eingeschaltet. (siehe Seite 155)

(4) Differenzialsperre Hinterachse EIN/AUS:


Wenn die LED leuchtet, ist die Differnzialsperre eingeschaltet. (siehe Seite 155)

(5) Leere Taste (derzeit nicht belegt)

(6) Pendelachsabstützung EIN/AUS:


Wenn die LED leuchtet, ist die Pendelachsabstützung eingeschaltet. (siehe
Seite 178).

(7) Pendelachse links:


Solange diese Taste gedrückt wird, erhöht sich die Belastung des linken Hinterrades.

(8) Pendelachse rechts:


Solange diese Taste gedrückt wird, erhöht sich die Belastung des rechten Hinterrades.

82 / 496
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.7.5 Tastenfeld II

1 2

3 4

5 6

7 8

355541

(1) Dieselmotor STOP:


Taste zum Abstellen des Motors.

(2) Dieselmotor START:


Taste zum Starten des Motors.

(3) Klimaanlage EIN/AUS/Defrosterfunktion: siehe Seite 291.

(4) Licht - Arbeitsbeleuchtung: siehe Seite 131.

(5) Zusatzachsen heben/senken: siehe Seite 166.


Wenn die LED leuchtet, sind die Zusatzachsen abgesenkt.

(6) Scheibenwischer (alle ausser Frontscheibe): siehe Seite 116

(7) Servicetaste:
Wird z. B. zur Aktivierung der Klappautomatik benötigt.

(8) Wassersprühanlage (Option) siehe Seite 250

83 / 496
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.7.6 Schalter Bedienkonsole

1 2

5
6

(1) Hinterachse rechts/links lenken (nur in der Betriebsart Schildkröte)


(2) Not-Aus Schalter
(3) Räumschild links
nach vorne drücken = ausklappen
nach hinten drücken = einklappen
(4) Räumschild rechts
nach vorne drücken = ausklappen
nach hinten drücken = einklappen
(5) Parkbremse (Handbremse)
(6) Eilgangschaltung Überlader/Bauchgurt
nach rechts drücken = Eilgang Überlader
nach links drücken = Eilgang Bauchgurt
(7) Analog-Rocker
Automatisches Ausklappen in die Arbeitsstellung. siehe Seite 178
Automatisches Einklappen für die Straßenfahrt. siehe Seite 181

HINWEIS
Der Not-Aus Schalter schaltet niemals den Dieselmotor und den Fahrantrieb ab! Er
schaltet den Maschinenantrieb ebenso ab, wie die gelbe Taste (6) am Joystick! Zum
Entriegeln drehen Sie den Not-Aus Schalter leicht im Uhrzeigersinn.

84 / 496
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.7.7 Lenkungshauptschalter

44

(44) Lenkungshauptschalter

GEFAHR
Bei entriegeltem Lenkungshauptschalter wird die Fahrgeschwindigkeit der Maschine
begrenzt.
– Beim Befahren öffentlicher Straßen und Wege ist der Lenkungshauptschalter
grundsätzlich zu verriegeln.
– Er darf NUR zum Durchfahren enger Kurven und bei niedriger Geschwindigkeit
(unter 12 km/h) entriegelt werden.

nach rechts gekippt = entriegelt


Lenkung der Hinterachse ist möglich.

nach links gekippt = verriegelt


Lenkung der Hinterachse ist gesperrt.

85 / 496
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.7.8 Rechter Joystick mit Multifunkionsgriff

Mit dem Joystick lassen sich bequem eine Vielzahl von Funktionen der Maschine mit
einer Hand steuern, ohne dass die Aufmerksamkeit des Fahrers abgelenkt wird. Zur
besseren Orientierung befindet sich am Seitenfenster der Fahrerkabine ein transpa-
renter Aufkleber mit der folgenden schematischen Übersicht über alle Funktionen des
Joysticks mit Multifunktionsgriff. Eine ausführliche Beschreibung (siehe Kapitel 6.4 -
Seite 135)

L R L R

L R L R
4
1 5

6
7 8
9
2
3 10

11

12

13
AUTO

Ropa Art. 355286a

86 / 496
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

Joystick-Bewegungen
Joystick nach vorne = Tempomat Ein. NUR in Betriebsart „Hase”.
drücken

Joystick nach hin- = Tempomat Aus. NUR in Betriebsart „Hase”.


ten ziehen

Joystick nach links = Hinterachse lenkt nach links. NUR in


ziehen Betriebsart „Hase”. Siehe siehe Seite 172
Joystick nach = Hinterachse lenkt nach rechts. NUR in
rechts drücken Betriebsart „Hase”. siehe siehe Seite 172

87 / 496
Bedienelemente
Bedienkonsole R-Concept

5.7.9 Linker Joystick

Sobald die linke Joystickkonsole hoch geklappt wird, stoppen Maschinenantrieb


und Fahrantrieb automatisch. Eine ausführliche Beschreibung (siehe Kapitel 6.5 -
Seite 140)

5.7.10 Zündschloss

Das Zündschloss hat drei Schaltstellungen:


Stellung 0: Motor abstellen/Zündung aus – der Schlüssel kann abgezogen werden
Stellung I: Zündung ein, Motor ist startbereit
Stellung II: Motor starten (Nicht belegt)

Näheres hierzu siehe Seite 146

88 / 496
Bedienelemente
Schalter Dachkonsole

5.8 Schalter Dachkonsole

(1) Mikrofon für Aussensprechanlage


(2) Lautsprecher Radio
(3) Innenleuchten Fahrerkabinendecke LED
(4) Radio mit Bluetooth (siehe separate Bedienungsanleitung)
(5) Drehschalter zum Ein-/Ausklappen des linken Rückspiegels
(6) Drehschalter zum Ein-/Ausklappen des rechten Rückspiegels
(7) Schalter für Rundumkennleuchten
(8) Fernlichtkontrolle (oben) / Blinkerkontrolle (unten)
(9) Schalter Standlicht/Fahrlicht
(10) Schalter Warnblinkanlage
(11) Schalter Spiegelheizung

HINWEIS
Die Spiegelheizung schaltet sich zur Schonung der Batterien bei abgestelltem Diesel-
motor nach einigen Minuten automatisch ab.

(12) Vierwegeschalter zum elektrischen Verstellen des rechten und linken Rück-
spiegels.
(13) Ablagefach, Einbaumöglichkeit für Funkgerät, Kabel für Spannungsversor-
gung befindet sich im Ablagefach
(14) Steckdose 12V/5 A maximal
(15) Steckdose 12V/5 A maximal

ACHTUNG
Werden diese 12 V Steckdosen überlastet, kann es zu Schäden am Spannungswand-
ler kommen.

89 / 496
Bedienelemente
Schalter Dachkonsole

(16) Zeitschaltuhr für Standheizung (optional)


Die Zeitschaltuhr für die Standheizung funktioniert auch, wenn der Batterie-
hauptschalter ausgeschaltet ist.
(17) Schalter für LED Innenbeleuchtung Fahrerkabinendecke
(18) Ablagefach Dachkonsole
(76) Batteriehauptschalter (siehe Seite 305)

WARNUNG
Gefahr durch herunterfallende Gegenstände aus dem Staufach in der Dachkon-
sole.
Bei ruckartigen Maschinenbewegungen oder Kurvenfahrten können Gegenstände aus
dem Staufach heraus fallen und den Fahrer schwer verletzen.
Legen Sie keine schweren und scharfkantigen Gegenstände in das Ablagefach.
Platzieren Sie solche Gegenstände möglichst im Ablagefach an der Kabinenrück-
wand.

90 / 496
Bedienelemente
Klimatisierung

5.9 Klimatisierung

5
2
4
3

5
5

(1) Luftdüsen in der Dachkonsole (Ansicht von unten)


(2) Umluftgitter in der Rückwand
(3) Drehschalter Umluftgitter auf/zu
(4) Temperatursensor für die Klimaanlage
(5) Beispielhaft: Lüftdüsen in der linken A-Säule der Fahrerkabine
(6) Luftdüse im Fußraum

91 / 496
Bedienelemente
Motorhaus

5.10 Motorhaus

Im Motorhaus befindet sich der Taster (1), um die Motorraumbeleuchtung ein bzw.
auszuschalten. Dieser ist nur bei eingeschalteter Zündung aktiv. Bei geschlossenem
Motorhausdeckel schaltet sich die Motorraumbeleuchtung nach einer Wartezeit von
15 Minuten automatisch ab.

2
1

(1) Motorraumbeleuchtung EIN/AUS


(2) Steckdose 24V/8 A maximal

(3) Entriegelungshebel Staufach Motorraum

92 / 496
Bedienelemente
Steckdose am Kraftstofftank

(5) Pumpenabdeckung hinter der Aufstiegsleiter

(4) Entriegelung Wartungsklappe im Bauchgurtkanal

5.11 Steckdose am Kraftstofftank

Hinten unterhalb des Kraftstoffeinfüllstutzens befindet sich eine weitere Steckdose


24V/8 A maximal.

(1) Steckdose am Kraftstofftank

93 / 496
Bedienelemente
Aufstiegsbeleuchtung

5.12 Aufstiegsbeleuchtung

In dem Ausschnitt unter dem Motorhausdeckel befindet sich der Taster (1), um die
Aufstiegsbeleuchtung einzuschalten. Die Aufstiegsbeleuchtung funktioniert auch bei
ausgeschaltetem Batteriehauptschalter. (siehe Seite 132)

(1) Taster für die Aufstiegsbeleuchtung aussen an der Maschine

94 / 496
Bedienelemente
Notabschaltung der Batterie

5.13 Notabschaltung der Batterie

(1) Stromversorgung am Notschalter eingeschaltet (siehe Seite 306)

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Wird dieser Schalter bei eingeschalteter Zündung nach oben gekippt, kann es zu
Datenverlusten kommen.
Außerdem kann es zu schweren Schäden am Abgasnachbehandlungssystem (SCR-
Anlage) kommen.

95 / 496
Betrieb

96 / 496
Betrieb

6 Betrieb

97 / 496
Betrieb

98 / 496
Betrieb
Erstmalige Inbetriebnahme

In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen für den Betrieb der Maschine. Bei
den meisten Arbeiten im landwirtschaftlichen Bereich wird die Arbeitsweise und das
Arbeitsergebnis von vielen einzelnen und unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Es
würde den Rahmen dieser Betriebsanleitung sprengen, wenn wir auf alle nur denk-
baren Gegebenheiten (Bodenverhältnisse, Zuckerrübensorten, Witterung, örtliche
Geländeverhältnisse etc.) eingehen würden. Diese Betriebsanleitung kann keinesfalls
eine Anleitung zum Verladen von Zuckerrüben sein oder eine Fahrausbildung für das
Fahren auf der Straße ersetzen. Voraussetzung für den Betrieb dieser Maschine und
für ein optimales Ernteergebnis sind neben der Fahrerschulung, die vom Hersteller
bzw. den Servicepartnern angeboten wird, solide landwirtschaftliche Grundkenntnisse
und eine gewisse Erfahrung im Anbau von Zuckerrüben und den damit verbundenen
Arbeitsvorgängen. Dieses Kapitel informiert Sie über Betriebsabläufe und Zusammen-
hänge beim Betrieb der Maschine. Eine genaue Beschreibung der Einstellarbeiten an
den einzelnen Funktionskomponenten finden Sie im jeweiligen Kapitel. Die erforderli-
chen Wartungsarbeiten sind in Kapitel 7, „Wartung und Pflege“ beschrieben.

HINWEIS
Informieren Sie sich vor jeder Inbetriebnahme der Maschine eingehend über die
Sicherheitsmaßnahmen zum Betrieb dieser Maschine. Sollten Personen anwesend
sein, die nicht über die geltenden Gefahrenbereiche und Sicherheitsabstände infor-
miert sind, informieren Sie diese Personen über Sicherheitsabstände und Gefahren-
bereiche. Weisen Sie diese Personen unbedingt darauf hin, dass Sie die Maschine
unverzüglich außer Betrieb setzen, sobald sich jemand den Gefahrenbereichen uner-
laubt nähert.

6.1 Erstmalige Inbetriebnahme

Prüfen Sie aus Sicherheitsgründen alle Ölstände, den Kühlerflüssigkeitsstand, die vor-
handene Kraftstoffmenge und den AdBlue Füllstand. Ansonsten sind bei der erstmali-
gen Inbetriebnahme alle Arbeiten und Maßnahmen erforderlich, die auch bei der tägli-
chen Inbetriebnahme vorzunehmen sind.
Alle Schraubenverbindungen sind nach den ersten 10 Betriebsstunden auf festen Sitz
zu prüfen und ggf. nachzuziehen. Zudem ist die komplette Hydraulikanlage auf Dicht-
heit zu kontrollieren. Eventuell vorhandene Leckagen sind sofort zu beseitigen. Wei-
terhin sind alle Schlauchschellen an den Kühlwasserleitungen, den Ladeluftleitungen
und den Luftansaugleitungen auf korrekten Sitz zu kontrollieren und ggf. nachzuzie-
hen.

Verstauen Sie das mitgelieferte Zubehör


wie z. B.Feuerlöscher (1), Unterlegkeile,
Putzereisen (2), Werkzeugkasten in den
dafür vorgesehenen Fächern oder Halte-
1 rungen.

99 / 496
Betrieb
Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine

6.2 Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine

– Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Maschine und den Bedienungsele-
menten vertraut. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einer Person einweisen, die
bereits ausreichende Erfahrung im Umgang mit der Maschine besitzt.
– Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine auf Verkehrs- und Betriebssi-
cherheit.
– Weisen Sie alle Personen, die sich in der Nähe der Maschine aufhalten, auf die
Gefahrenbereiche und auf die geltenden Sicherheitsbestimmungen beim Umgang
mit der Maschine hin. Verbieten Sie allen Personen strikt, die Gefahrenbereiche zu
betreten, sobald die Maschine läuft. Im Anhang dieser Betriebsanleitung befindet
sich eine Zeichnung mit den Gefahrenbereichen der Maschine. Kopieren Sie die-
ses Blatt bei Bedarf und händigen Sie es gegebenenfalls allen Personen aus, die
beim Einsatz der Maschine anwesend sind. Lassen Sie sich den Empfang dieses
Blattes von jeder Person durch Unterschrift bestätigen.
– Grundsätzlich ist weder bei Straßenfahrt noch beim Laden die Mitnahme von Per-
sonen auf der Aufstiegsplattform zulässig. Wird zu Ausbildungs- und Schulungs-
zwecken von dieser Vorschrift abgewichen, so geschieht dies auf eigene Gefahr
und Verantwortung der Beteiligten.
– Die Wirksamkeit von Bedien- oder Stellteilen darf keinesfalls beeinträchtigt oder
außer Kraft gesetzt werden. Sicherheitseinrichtungen dürfen weder umgangen
noch überbrückt oder sonst wie unwirksam gemacht werden.
– Tragen Sie beim Arbeiten mit und bei Arbeiten an der Maschine stets enganlie-
gende und geeignete Schutzkleidung bzw. zugelassene persönliche Schutzausrüs-
tungen. Je nach Tätigkeit ist folgende persönliche Schutzausrüstung erforderlich:
Warnweste, Schutzhelm, Sicherheitsschuhe, Handschutz, Gehörschutz, Gesichts-
schutz.
– Walzen und Bänder dürfen keinesfalls betreten werden, solange der Motor läuft.
– Der Aufenthalt unter angehobenen Maschinenteilen ist verboten, auch wenn die
Maschine abgeschaltet ist. Diese Teile könnten plötzlich absinken und dabei Perso-
nen schwer verletzen.
– Der Aufenthalt im Schwenkbereich von Maschinenteilen ist verboten.
– Zu Wartungs- oder Kontrollarbeiten dürfen nur besonders autorisierte Personen
nach einer genauen Absprache mit dem Bediener die Gefahrenbereiche betreten.
Diese Personen müssen vor dem Betreten der Gefahrenbereiche genauestens
über die möglicherweise auftretenden Gefahren informiert werden. Alle Tätigkei-
ten zwischen dem Bediener und diesen Personen sind vor Beginn dieser Tätigkei-
ten genauestens abzusprechen. Alle Wartungs-, Einstell- und Kontrollarbeiten an
dieser Maschine sind – soweit technisch irgendwie möglich – immer bei völlig still
stehender Maschine und abgestelltem Motor vorzunehmen. Dabei ist der Bediener
der Maschine dafür verantwortlich, dass die Maschine nicht durch Unbefugte ver-
sehentlich oder entgegen der vorherigen Absprachen in Betrieb genommen wer-
den kann.

100 / 496
Betrieb
Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine

GEFAHR
Lebensgefahr durch rotierende Walzen!
Für Personen, die sich im Gefahrenbereich aufhalten, besteht die Gefahr von
schwersten oder sogar tödlichen Verletzungen. Insbesondere im Bereich der Auf-
nahme können Personen an Körperteilen, Kleidungsstücken oder Gegenstände
von laufenden Walzen erfasst werden. Dabei können Körperteile abgerissen und
zerstückelt werden. Gegenstände können von den Walzen eingezogen und zer-
stört werden oder schwere Schäden an der Aufnahme der Maschine verursachen.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine sofort still zu setzen, sobald Perso-
nen oder Tiere den Gefahrenbereich betreten oder mit Gegenständen in den
Gefahrenbereich hineingreifen.
Es ist ausdrücklich verboten, Zuckerrüben, die von der Aufnahme nicht erfasst
wurden, von Hand oder mit Werkzeugen in die Aufnahme zu befördern, solange
die Maschine läuft.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der Motor abzustellen und der Zünd-
schlüssel abzuziehen.
Lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung und beachten Sie die Sicherheitshin-
weise.
Bei diesen Tätigkeiten ist es in der Vergangenheit zu schwersten Unfällen
gekommen.

– Beim Betanken ist der Motor abzustellen. Rauchen, Feuer und offenes Licht sind
beim Umgang mit Kraftstoff strengstens verboten. Explosionsgefahr! Benutzen Sie
während des Tankens keine Funktelefone oder Funkgeräte.
– Geben Sie stets vor dem Anlassen des Motors ein kurzes Hupsignal. Damit
machen Sie alle Personen in der Nähe der Maschine darauf aufmerksam, den
Gefahrenbereich zu verlassen. Vergewissern Sie sich selbst, dass sich beim Star-
ten der Maschine keine Personen mehr im Gefahrenbereich befinden.
– Achten Sie stets auf ausreichenden Brandschutz, indem Sie die Maschine frei von
Schmutz, Fettresten und sonstigen brennbaren Gegenständen halten. Beseitigen
Sie verschütteten Kraftstoff oder verschüttete Öle sofort mit geeigneten Bindemit-
teln.
– Halten Sie den Bereich um die Standheizung und um das Abgasrohr der Standhei-
zung frei von brennbarem Material (Laub etc.).
– Lassen Sie die Maschine nicht in geschlossenen Räumen laufen. Es besteht Ver-
giftungsgefahr durch giftige Motorabgase. Soll der Motor zu Wartungs- oder Ein-
stellarbeiten in einem geschlossenen Raum laufen, sind die Abgase mit geeigneten
Maßnahmen (Absaugvorrichtung, Abgasleitungen, Auspuffverlängerungen etc.) ins
Freie zu leiten.
– Beachten Sie beim Fahren auf öffentlichen Straßen und Wegen im eigenen Inter-
esse die geltendenden Gesetze und Vorschriften.
– Das sichere Bedienen der Maschine erfordert die volle Konzentration und Aufmerk-
samkeit des Fahrers. Tragen Sie keine Kopfhörer zum Radio hören und zur Über-
wachung von Funkgeräten etc.
– Benutzen Sie während der Fahrt keine Funkgeräte, Funktelefone (Handys) etc.
Sollte es aus betriebstechnischen Gründen erforderlich sein, derartige Geräte wäh-
rend der Fahrt zu benutzen, verwenden Sie dazu stets eine geeignete Freisprech-
einrichtung.
– Stellen Sie vor dem Anlassen der Maschine alle Spiegel so ein, dass Sie den
gesamten Fahr- und Arbeitsbereich kontrollieren und einsehen können.
– Kontrollieren Sie vor dem Anfahren stets, ob sich in der unmittelbaren Umge-
bung der Maschine Personen aufhalten. Informieren Sie diese Personen über Ihre
Absichten und verweisen Sie diese Personen in einen sicheren Abstand.

101 / 496
Betrieb
Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine

– Das individuelle Fahrverhalten der Maschine ist immer von der Fahrbahnbeschaf-
fenheit bzw. vom Untergrund abhängig. Passen Sie Ihre Fahrweise stets den jewei-
ligen Umgebungs- und Geländeverhältnissen an.
– Verlassen Sie nie bei laufender Maschine den Fahrersitz.
– Achten Sie bei Arbeiten im geneigten Gelände und bei Arbeiten am Hang stets auf
ausreichende Standsicherheit der Maschine.

6.2.1 Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen

GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bedingt durch die Ausmaße der Maschine, durch die Geländeform und die Bauweise
von elektrischen Überlandleitungen kann es beim Arbeiten in der Nähe von bzw. unter
elektrischen Freileitungen zum Unterschreiten des vorgeschriebenen Sicherheits-
abstandes kommen. Dabei besteht für den Fahrer und für umstehende Personen
höchste Lebensgefahr.
– Beachten Sie beim Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen unbedingt
die geltenden Mindestabstände. Diese Mindestabstände zwischen Außenkante der
Maschine und der Freileitung betragen bis zu 8,5 m. Das Ausmaß des Mindest-
abstandes ist immer von der Spannung der elektrischen Freileitung abhängig. Je
höher die Spannung, umso größer der vorgeschriebene Mindestabstand. Informie-
ren Sie sich rechtzeitig vor Beginn der Verladearbeiten bei dem zuständigen Ener-
gieversorgungsunternehmen über die technischen Gegebenheiten. Vereinbaren
Sie gegebenenfalls mit dem Energieversorgungsunternehmen eine Spannungsfrei-
schaltung der Überlandleitungen für die Zeit, in der Sie Verladearbeiten durchfüh-
ren.
– Halten Sie die Vereinbarungen, die das Energieversorgungsunternehmen mit
Ihnen wegen einer eventuellen Spannungsfreischaltung trifft, peinlich genau ein.
Beginnen Sie mit den Arbeiten erst dann, wenn Sie sich ggf. durch telefonischen
Rückruf beim Energieversorgungsunternehmen vergewissert haben, dass die
Spannungsfreischaltung wirklich erfolgt ist.
– Informieren Sie sich besonders bei Arbeiten bei Nacht oder trübem Wetter genau
über den Verlauf von elektrischen Freileitungen.
– Achten Sie beim Verladen darauf, dass Sie die vorgeschriebenen Mindestabstände
nicht unterschreiten.
– Achten Sie beim Anbauen von Antennen oder anderen Zusatzgeräten immer dar-
auf, dass die Gesamthöhe der Maschine das Maß von 4 m keinesfalls überschrei-
tet.
Prägen Sie sich die folgenden Verhaltensregeln gut ein, wenn Sie in der Nähe von
elektrischen Freileitungen arbeiten. Das genaue Befolgen dieser Regeln kann für Sie
lebensrettend sein.

102 / 496
Betrieb
Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der Maschine

6.2.2 Verhalten bei oder nach Kontakt mit einer elektrischen Freileitung
– Versuchen Sie sofort durch Rückwärtsfahrt bzw. Wegschwenken oder Absenken
den Kontakt zur elektrischen Freileitung zu unterbrechen.
– Bleiben Sie auf dem Fahrersitz ruhig sitzen – ganz egal, was um Sie herum pas-
siert!
– Gehen Sie nicht in der Fahrerkabine hin und her.
– Verlassen Sie bei einem Stromschlag oder nach einem Kontakt mit einer elek-
trischen Freileitung keinesfalls die Fahrerkabine. Außerhalb der Fahrerkabine
besteht höchste Lebensgefahr.
– Warten Sie, bis Hilfe kommt.
– Benutzen Sie keinesfalls ein Funktelefon oder ein Funkgerät, das an eine Außen-
antenne angeschlossen ist.
– Warnen Sie Personen, die sich der Maschine nähern, durch Handzeichen und
laute Zurufe vor der Gefahr.
– Verlassen Sie die Fahrerkabine erst, wenn Sie von den Rettungskräften dazu auf-
gefordert werden.

103 / 496
Betrieb
R-Concept

6.3 R-Concept
Der R-Touch ist die Informations- und Kommandozentrale der Maschine. Von hier
überwachen Sie die komplette Maschine, informieren Sie sich über Betriebszustände
und Leistungsdaten und stellen Teile der Maschine ein.
Vor dem Arbeiten sollten Sie sich unbedingt mit dem R-Touch und den unterschiedli-
chen Warn- und Statusanzeigen vertraut machen, um die Maschine sicher und effektiv
nutzen zu können.

6.3.1 Farbterminal R-Touch

1 3 4 2

Die Bedienung der Maschine ist in 3 wesentliche Elemente aufgegliedert:


dem R-Touch, einen bedienfreundlichen Berührungsbildschirm (1).
dem R-Direct, einem Drück-/Drehrad für die Bedienung der Menüs (2) (gelb).
dem R-Select, einem Drück-/Drehrad für die Maschineneinstellungen (3) (blau).
Sie bewegen sich durch Drehen und Drücken des Drehrades, nach links und rechts,
vertikal und horizontal durch die Menüs. Dies ist ersichtlich durch einen blauen oder
gelben Cursor (4). Im Menü R-Direct oder R-Select zeigt Ihnen dieser „Cursor“ Ihre
aktuelle Position in der Funktionsauswahl an.
Durch leichten Druck auf die Mitte des Drehrades (Enter-Funktion) bestätigen Sie die
aktuelle Position des Cursors. In dieser Anleitung wird auf die Bedienung per Touch
nicht eingegangen, da sie analog zur Bedienung durch Drehen/Drücken ist. Ausge-
nommen hiervon sind Funktionen, die ausschließlich per Touch zu bedienen sind.
Sobald die Status LED (5) Grün leuchtet, ist das Farbterminal R-Touch aktiviert.

104 / 496
Betrieb
R-Concept

6.3.1.1 Anzeigebereiche am R-Touch

[A] Anzeigebereich für Warnanzeigen und Hinweise (siehe Seite 125)

HINWEIS
Wenn eine Warnanzeige den Warnsummer aktiviert, so können Sie durch Tippen auf
den Anzeigebereich A, oder durch Drücken der C-Taste das Ertönen des Warnsum-
mers für einen kurzen Zeitraum unterdrücken.

[B] Anzeigebereich Rübenstrecke


4 2
(1) Entlastungsdruck links
(2) Entlastungsdruck mitte
(3) Entlastungsdruck rechts
(4) Aufnahmehöhe
1 3
(5) Bargraph Stellung Handpoti
(6) Status Fahrantrieb (nur beim Ver-
laden)
(7) Position Schwenkarm drehen
(8) Position Überlader drehen
(9) Zustand Verriegelung Schwenk-
6 5 7 arm
(10) Zustand Verriegelung Gegenge-
wichtsarm
9
8

10

105 / 496
Betrieb
R-Concept

1 2 3 4
[C] Anzeigebereich Warngrenzen

(1) Belastung Aufnehmerwalzen


(2) Belastung Förderwalzen
(3) Belastung 4-fach Zwickwalzen
(4) Belastung Nachreinigung

Nicht bei Bauchgurt- und Überladeran-


trieb, da diese nur mit einem Drehzahl-
sensor und nicht mit einem Drucksensor
überwacht sind.

[E] Anzeigefeld für Fahrgeschwindig-


keit und Drehzahl Dieselmotor
(siehe Seite 143)
(siehe Seite 161)

[F] Schnellübersicht Ladeparameter


1 Anzeige der eingestellten Drehzahlen
2
von:

3 (1) Aufnehmerwalzen
(2) Förderwalzen
4
(3) 4-fach Zwickwalzen
5 (4) Bauchgurt
6
(5) Nachreinigung
(6) Überlader

Die Schnellübersicht der Ladeparame-


ter ist individuell einstellbar. Drücken
und halten Sie das Symbol (z.B. Dreh-
zahl Aufnehmerwalzen) das Sie aus der
Schnellübersicht entfernen wollen ca.
2 sek., ziehen es auf das Symbol, das Sie
an die Stelle der Drehzahl Aufnehmerwal-
zen haben wollen.
Zum umsortieren der Symbole drücken
und halten Sie wieder das gewünschte
Symbol ca. 2 sek. und ziehen es auf das
Symbol mit dem Sie den Platz tauschen
wollen.
Mit dem "Reset" Softkey stellen Sie wie-
der die Werkseinstellung wie unter Punkt
(E) Schnellübersicht Ladeparameter
beschrieben her.

106 / 496
Betrieb
R-Concept

[G] Anzeige- und Bedienelement für R-Select (siehe Seite 78)

[H] Anzeige momentaner Kraftstoffverbrauch

[I] Anzeige Karenzzeit und Fördermenge

Anzeige Karenzzeit Anzeige Fördermenge


(siehe Seite 214) (siehe Seite 263)

[J] Anzeigefelder für Zustandsanzeigen


(siehe Seite 130)

[K] Anzeige- und Bedienelement für Funktionsbereich R-Direct (siehe


Seite 111)

107 / 496
Betrieb
R-Concept

[L] Individuelle Anzeigebereiche

Anzeigebereiche oben und unten verstellen


Anzeigebereich oben oder unten mit dem R-Direct auswählen und durch Druck auf die
Mitte des Drehrades umblenden. Jedes Drücken auf den R-Direct blendet zwischen
den möglichen Anzeigefeldern um. Das bereits im anderen Anzeigebereich ausge-
wählte Anzeigefeld steht nicht zur Auswahl.

HINWEIS
Seitliches Wischen im Anzeigefeld führt ebenfalls zum Umblenden.

(1) Anzeigefeld: Lenkung


siehe Seite 171

(2) Anzeigefeld: Waage


siehe Seite 261

to:

Summe Tag:

108 / 496
Betrieb
R-Concept

(3) Anzeigefeld: Betriebsparameter


3
5 9

6 10

7 11

8 12
14 13

(5) Spannung Bordnetz


(6) Temperatur Hydrauliköl
(7) Füllstand Hydrauliköl
(8) Temperatur Kühlwasser
(9) Vorratsdruck Druckluftanlage
(10) Druck Fahrantrieb
– Pfeil gegen Uhrzeigersinn: höherer Druck vorwärts
– Pfeil im Uhrzeigersinn: höherer Druck rückwärts
(11) Tankinhalt Kraftstoff
(12) Tankinhalt AdBlue®
(13) Füllstand Motoröl (wird bei laufendem Dieselmotor ausgeblendet)
(14) Temperatur Motoröl (wird über 60 °C ausgeblendet)

109 / 496
Betrieb
R-Concept

[M] Schnellwahlfenster ausklappen


Touchen Sie mit dem Finger auf den Anzeigebereich [A] und wischen Sie von oben
nach unten. Identische Funktion auch durch Drücken auf die OPT-Taste.
Das Schnellwahlfenster öffnet sich.

Zum Schließen des Schnellwahlfensters touchen Sie in dieses und wischen Sie von
unten nach oben.

(1) Lademodus "ANFANG"


(2) Lademodus "LADEN"
(3) Lademodus "ENDE"
(4) Tag- Nacht-Anzeige EIN/AUS
(5) Fahrantrieb Automatik EIN/AUS
(6) Tastentöne EIN/AUS
(7) WLAN EIN/AUS
(8) Putzmodus
(9) Expertenmodus EIN/AUS
(10) Betriebsanleitung aufrufen

110 / 496
Betrieb
R-Concept

R-Touch Putzmodus

Hiermit können Sie mit einem weichen Tuch die Glascheibe auch im eingeschalteten
Zustand des R-Touch abwischen. Zum Zurückkehren in den Normalbetrieb touchen
Sie das Schaltfeld (9) länger als 2 Sekunden.

6.3.2 Funktionsbereich R-Direct

6 5a

5 7

8 9

R-Direct Bedienelement

Der R-Direct (5) (Bildschirm- und Bedienelementfarbe GELB) ermöglicht dem Fahrer
den Zugang zum Hauptmenü, zur Waage und zur Warngrenzenverstellung.
Ebenso werden die Anzeigefelder umgeblendet und durch Drücken der HOME Taste
gelangen Sie wieder zurück zum Hauptbildschirm.

111 / 496
Betrieb
R-Concept

6.3.2.1 HOME Taste

Die HOME-Taste (8) steht Ihnen immer sowohl im R-Touch als auch auf dem R-Direct
Bedienelement zur Verfügung. Durch einmal Drücken der HOME-Taste gelangen Sie
zurück zum Hauptbildschirm.

6.3.2.2 Hauptmenü

Alle Untermenüs des Hauptmenüs können mit dem R-Touch oder dem R-Direct
Drehrad (5a) ausgewählt werden.

Hauptmenü
6 5a
Ladeeinstellungen

Grundeinstellungen 7

Lichtsteuerung

Wassersprühanlage

Scheibenwischer

Sonderfunktionen
8 9
System

Betriebsdaten

Service

HINWEIS
Die ZURÜCK-Taste (6) steht Ihnen immer sowohl im Menübereich als auch auf dem
R-Direct Bedienelement zur Verfügung. Durch Drücken der ZURÜCK-Taste gelangen
Sie Schritt für Schritt zurück zum Hauptbildschirm.

112 / 496
Betrieb
R-Concept

6.3.2.2.1 Menü Ladeeinstellungen

Hauptmenü

Ladeeinstellungen

Grundeinstellungen

Lichtsteuerung

Wassersprühanlage

Scheibenwischer

Sonderfunktionen

System

Hauptmenü
Ladeeinstellungen

Mietenabr. heben
Summe Tag
Mietenabr. senken

Mietenabr. links
Summe Saison
Mietenabr. rechts

Überlader heben
Nullabgleich
Überlader senken

Überlader L drehen
Kallibrierung
Überlader R drehen

Schwenkarm L drehen
Summierschwelle Waage
Schwenkarm R drehen

Reset Import Export

Durch Drehen und Drücken mit dem R-Direct wählen Sie sich Ihre gewünschte Funk-
tion aus. Die Herstellerempfehlung ist immer der Wert 0. Abweichungen können vom
Fahrer nach Wunsch von -10 bis +10 eingestellt werden.
- Werte = die Funktion reagiert träger
+ Werte = die Funktion reagiert aggressiver
Mit der Funktion „Export“ können Sie Ihre persönlichen Ladeeinstellungen (das sind
alle Einstellungen, die im R-Touch angezeigt werden) komfortabel auf Ihrem persön-
lichen USB-Stick abspeichern. Bei einem eventuellen Fahrerwechsel gehen so Ihre
Einstellungen nicht verloren. Bei Beginn der nächsten Arbeitsschicht können Sie mit
der Funktion „Import“ diese Einstellungen vom USB-Stick auf die Maschine übertra-
gen. Mit der Funktion „Reset“ werden alle Einstellungen in diesem Menü auf 0 zurück-
gesetzt.

113 / 496
Betrieb
R-Concept

6.3.2.2.2 Menü Grundeinstellungen

Hauptmenü

Ladeeinstellungen

Grundeinstellungen

Lichtsteuerung

Wassersprühanlage

Scheibenwischer

Sonderfunktionen

System

Grundeinstellungen

Kraftstoffreserve Warnung bei % 20

AdBlue Reserve Warnung bei % 15

Schmierzeit (sec) 210

Reversier-Automatik Walzen Ein

Reversier-Zeit (sec) 2

20

Kraftstoffreserve Warnung bei % siehe Seite 145


AdBlue Reserve Warnung bei % siehe Seite 145
Schmierzeit (sec) siehe Seite 283
Reversier-Automatik Walzen siehe Seite 238
Reversier-Zeit (sec) siehe Seite 238

114 / 496
Betrieb
R-Concept

6.3.2.2.3 Menü Lichtsteuerung


Hauptmenü

Ladeeinstellungen

Grundeinstellungen

Lichtsteuerung

Wassersprühanlage

Scheibenwischer

Sonderfunktionen

System

Ausführliche Erklärung siehe Seite 131.

6.3.2.2.4 Menü Wassersprühanlage

Hauptmenü

Ladeeinstellungen

Grundeinstellungen

Lichtsteuerung

Wassersprühanlage

Scheibenwischer

Sonderfunktionen

System

Ausführliche Erklärung siehe Seite 250

115 / 496
Betrieb
R-Concept

6.3.2.2.5 Menü Scheibenwischer

Hauptmenü

Ladeeinstellungen

Grundeinstellungen

Lichtsteuerung

Wassersprühanlage

Scheibenwischer

Sonderfunktionen

System

Ausführliche Erklärung siehe Seite 133

116 / 496
Betrieb
R-Concept

6.3.2.2.6 Menü Sonderfunktionen

Hauptmenü

Ladeeinstellungen

Grundeinstellungen

Lichtsteuerung

Wassersprühanlage

Scheibenwischer

Sonderfunktionen

System

Sonderfunktionen

B638 Kraftstoffdruck Feinf.

Service Kraftstofffilter Aus

Lademodus Laden

Fahrantrieb Automatik Aus

Zentralschmierung Auto

Mietenabräumer auf ab Maus5

Eilgang Siebkette Aus

Service Kraftstofffilter siehe Seite 326


Lademodus siehe Seite 239
Fahrantrieb Automatik siehe Seite 163
Zentralschmierung siehe Seite 283
Mietenabräumer auf ab siehe Seite 249
Eilgang Siebkette siehe Seite 226

117 / 496
Betrieb
R-Concept

6.3.2.2.7 Menü System

Hauptmenü

Ladeeinstellungen

Grundeinstellungen

Lichtsteuerung

Wassersprühanlage

Scheibenwischer

Sonderfunktionen

System

Untermenü Datum/Uhrzeit
Datum/ Uhrzeit

118 / 496
Betrieb
R-Concept

Untermenü Einstellungen Terminal


Einstellungen Terminal

Sprache D

Anzeigeart Standard

Lautstärke 1

Tag / Nacht Tag

Nachtmodus Nachtmodus 2

Helligkeit / Tag 8

Helligkeit / Nacht 3

R-Transfer WLAN Aus

Tastenton Ein

In der Zeile „Sprache“ stellen Sie die Sprache des R-Touch um.
In der Zeile „Anzeigeart“ besteht die Möglichkeit, zwischen der Standardanzeige und
dem Expertenmodus umzuschalten. Wir empfehlen grundsätzlich die Standardan-
zeige, da diese wesentlich übersichtlicher ist. Der Expertenmodus bietet keine zusätz-
lichen Funktionen oder Vorteile für die tägliche Arbeit, sondern ist hauptsächlich für
Servicepersonal bzw. Fehlersuche gedacht um bestimmte Betriebszustände detailliert
anzuzeigen.
In der Zeile „Lautstärke“ stellen Sie die Lautstärke der Warn- und Hinweistöne ein.
In der Zeile „Tag/Nacht“ ist die Umschaltung von Tag- auf Nacht-Anzeige möglich.
Diese Umschaltung wird erst dann wirksam, wenn Sie das Menü der Zurück-Taste
verlassen.
In den Zeilen „Helligkeit Tag“ und „Helligkeit Nacht“ stellen Sie die Helligkeit des Bild-
schirms für Tag- und Nacht-Anzeige getrennt ein.

119 / 496
Betrieb
R-Concept

Untermenü Einheiten
Einheiten

Fahrgeschwindigkeit km/h
mph
Verbrauch l

Strecke km

Druck bar

Verbrauch pro Zeit l/h

Gewicht t

Temperatur C°

Verbrauch pro Strecke l/km

Im Menü Einheiten können Sie für die physikalischen Größen Geschwindigkeit, Weg,
Volumen und Druck unterschiedliche Berechnungsgrundlagen auswählen. Bitte Vor-
sicht wer hier z. B. die Fahrgeschwindigkeit anstatt auf km/h auf mph einstellt, hat an
der Fahrgeschwindigkeitsanzeige für ihn völlig unverständliche Werte. Bitte die Werte
nach einmaliger Einstellung vor Saisonstart nicht mehr verstellen. Die Vorgabewerte
entsprechen europäischem Standard.

HINWEIS
Um die Einheiten nicht unbeabsichtigt verstellen zu können, ist dieses Menü gesperrt.
Änderungen im Menü "Einheiten" sind nur nach Eingabe eines Codes möglich.

6.3.2.2.8 Menü Betriebsdaten

Hauptmenü

Lichtsteuerung

Wassersprühanlage

Scheibenwischer

Sonderfunktionen

System

Betriebsdaten

Service

120 / 496
Betrieb
R-Concept

Untermenü Statistik Saison


Statistik Saison

Fahrgestellnummer
Betriebsstunden Motor
Betriebsstunden Laden

Strecke
Zeit
Verbrauch
Verbr./Zeit
Verbrauch/Strecke

Die „Statistik Saison“ kann nur gelöscht werden, wenn Sie nach dem Drücken der
Reset Taste im R-Touch in der Tastatur die Tastenkombination 1 und 4 eingeben.
Damit wird ein versehentliches Löschen vermieden.

Betriebsstunden Motor = gesamte Motorlaufzeit


Betriebsstunden Laden = gesamte Einschaltdauer des Maschinenantriebs
Strecke = gefahrene Strecke in der Betriebsart "Schildkröte"
bzw. "Hase"
Zeit = gesamte Motorlaufzeit in der Betriebsart "Schild-
kröte" bzw. "Hase"
Verbrauch = gesamter Kraftstoffverbrauch in der Betriebsart
"Schildkröte" bzw. "Hase"

Untermenü Statistik Maschine


Statistik Maschine

Fahrgestellnummer
Betriebsstunden Motor
Betriebsstunden Laden

Strecke
Zeit
Verbrauch
Verbr./Zeit
Verbrauch/Strecke

In der „Statistik Maschine“ können weder Eingaben gemacht, noch Werte gelöscht
oder geändert werden.

121 / 496
Betrieb
R-Concept

6.3.2.2.9 Menü Service

Hauptmenü
Lichtsteuerung

Wassersprühanlage

Scheibenwischer

Sonderfunktionen

System

Betriebsdaten

Service
Service

Version

Diagnose

Abstimmung

Teach in

Stammdaten

Hardwaretausch

Hardwaretausch

Daten Service

>

Untermenü Version
Im Menü Service sind für den Fahrer lediglich die Untermenüs Version und Diagnose
(siehe Kapitel Störungen und Abhilfe, siehe Seite 403) von Bedeutung. Die Unter-
menüs: Abstimmung und Teach-In sind nur nach Eingabe eines Codes zugänglich.

GEFAHR
Der Zugang zu diesen Menüs ist aus Sicherheitsgründen mit einem speziellen Code
verriegelt. Werden in diesen Menüs falsche Einstellungen vorgenommen oder die gel-
tenden Sicherheitsbestimmungen nicht oder nicht ausreichend beachtet, kann dies zu
schwersten Unfällen mit tödlichen Verletzungen führen. In vielen Fällen können an der
Maschine schwere Schäden entstehen, die teuere Reparaturen oder lange Standzei-
ten nach sich ziehen. Der Zugang zu diesen Menüs ist deshalb nur bei direktem tele-
fonischen Kontakt mit dem Hersteller oder mit Personen, die hierfür vom Hersteller
ausdrücklich autorisiert wurden, gestattet.

122 / 496
Betrieb
R-Concept

Untermenü Daten Service

Daten Service

Datenimport Service

Datenexport Service

Daten Betreiber

Daten löschen

Daten drucken

Software update

Das Untermenü „Daten Service“ wird für den Import und Export sowie zum Löschen
von Datenbanken benötigt. Software-Updates werden ebenfalls über dieses Unter-
menü vorgenommen.

Untermenü Leeres Menü

Service

Abstimmung

Teach in

Stammdaten

Hardwaretausch

Daten Service

>

Dieses Menü dient lediglich der Information von Personen, die an der Weiterenwick-
lung des Steuerungsprogramms arbeiten. Für den Bediener sind hier keinerlei Einga-
ben möglich. Die angezeigten Informationen können vom Bediener kaum sinnvoll ver-
wertet werden. Mit der ZURÜCK-Taste verlassen Sie dieses Menü bzw. den Funkti-
onsbereich.

123 / 496
Betrieb
R-Concept

6.3.2.3 Waage

Waage

Gewicht Summen

Ausführliche Erklärung ab Seite 261

6.3.2.4 Warngrenzen verstellen

Bereich Warngrenzen mit dem R-Direct auswählen und Auswahl durch Druck auf die
Mitte des Drehrades bestätigen.

In diesem Funktionsbereich können die Warngrenzen für die Antriebe von Aufnehmer-
walzen, Förderwalzen, 4-fach Zwickwalzen und Nachreinigung verstellt werden.
Durch Drehen des Drehrades wählen Sie den Anzeigebalken für den gewünschten
Antrieb aus und bestätigen die Auswahl durch Druck auf die Mitte des Drehrades.
Danach verstellen Sie durch Drehen des Drehrades die Warngrenze und bestätigen
die Einstellung durch Druck auf die Mitte des Drehrades. Mit der ZURÜCK-Taste ver-
lassen Sie das Menü bzw. den Funktionsbereich.

1 2 3 4

(1) Warngrenze Aufnehmerwalzen


(2) Warngrenze Förderwalzen
(3) Warngrenze 4-fach Zwickwalzen
(4) Warngrenze Nachreinigung

HINWEIS
Tippen Sie die Warngrenze am Bildschirm an und verschieben Sie diese nach oben
oder unten. So können Sie die Warngrenze direkt am R-Touch verstellen.

124 / 496
Betrieb
R-Concept

6.3.3 Warn- und Statusanzeigen im R-Touch


Rote Warnanzeigen, die zum Abstellen des Motors führen

Motoröldruck zu niedrig Hydrauliköl zu heiß

Schwerwiegende Motorprobleme, Schmierung Pumpenverteilerge-


sofort Motor abstellen triebe ausgefallen

Kühlwasserstand zu niedrig Hydraulikölstand zu niedrig

Kühlwassertemperatur zu hoch

(1) Zeit bis zum automatischen Abstellen des Motors


(2) Fehlerbeschreibung

Bei einigen massiven Betriebsstörungen stellt sich der Dieselmotor nach einer gewis-
sen Zeit ab. Eine Fehlermeldung erscheint im R-Touch. Gleichzeitig erfolgt ein Ein-
trag in den Fehlerspeicher. Auf eigene Verantwortung kann der Motor wieder gestartet
werden, z. B. zum Verlassen eines Bahnübergangs.

Rote Warnanzeigen

Bezahlsperre aktiv Motorölstand zu niedrig

Kühlwassertemperatur zu hoch Kupplungsdruck Pumpenverteiler-


getriebe zu niedrig

Stop! Zu wenig Speisedruck Batteriespannung zu niedrig oder


zu hoch (unter 24 V oder über
32 V)

Automatisierter Motor-STOP aktiv Lösedruck Parkbremse zu niedrig

WARNUNG! Verletzungsgefahr STOP! Drohende Kollision

Motoröltemperatur zu hoch Not-Aus Schalter gedrückt

Warnung Notlenkung defekt Fehlerspeicher Motor kontrollieren

125 / 496
Betrieb
R-Concept

Rote Hinweisanzeigen auf elektronische Probleme

Drehzahlsignal im unzulässigen Fehler Datensicherung


Bereich

Analogsignal im unzulässigen Falsche Maschinenkonfiguration


Bereich

Leitungsbruch oder Kurzschluss Kommunikationsproblem mit Steu-


festgestellt ergerät A03

Interner Speicherfehler im
EEPROM

126 / 496
Betrieb
R-Concept

Orange Warnanzeigen

Aufnehmerwalzen überlastet Förderwalzen überlastet

4-fach Zwickwalzen überlastet Bauchgurt überlastet

Nachreinigung überlastet Überladeband überlastet

Aufnehmerwalzen blockiert Förderwalzen blockiert

4-fach Zwickwalzen blockiert Bauchgurt blockiert

Nachreinigung blockiert Überladeband blockiert

Fehler in der Mercedes-Benz Batterien werden nicht geladen


Motorsteuerung

Kraftstoffvorfilter verschmutzt Kraftstofffeinfilter verschmutzt

Luftfilter verschmutzt Vorratsdruck Luftkessel zu niedrig

Differenzialsperre Vorderachse Differenzialsperre Hinterachse


nicht gelöst nicht gelöst

Wenig Speisedruck Pendelachsabstützung einge-


schaltet

Motorölstand viel zu niedrig Motorölstand zu hoch

Fehler Niveauschalter Zwischen- Motorölstand zu niedrig


tank

Fehler Fahrpedalsensoren

127 / 496
Betrieb
R-Concept

Orange Hinweisanzeigen zur Bedienung

Bitte Aufnahme ausklappen Bitte Motorhausdeckel schließen

Bitte Klappbleche einklappen Bitte Podestrückwand schließen

Bitte Fußschalter „Blickrichtung Bitte linke Joystickkonsole abklap-


vorn“ loslassen pen

Bitte Fußschalter „Blickrichtung Bitte Nachreiniger in Arbeitsstel-


vorn“ drücken lung schwenken

Bitte Fußschalter „Blickrichtung Bitte Überladeband weiter aus-


vorn“ drücken oder Mietenabräu- schwenken
mer anheben

Bitte beim Einschalten des Bitte Überlader in Transportstel-


Maschinenantriebs Fahrersitz lung bringen
nach vorn drehen, Gefahrenbe-
reich Aufnahme kontrollieren

Bitte Fahrersitz weiter nach rechts Bitte Überlader absenken


drehen

Bitte Fahrersitz weiter nach links Bitte Überlader anheben


drehen

Bitte Mietenabräumer in die Mitte Bitte Gegengewichtsarm weiter


stellen nach links schwenken

Bitte Aufnahme weiter anheben Bitte Vorderachse weniger einlen-


ken

Bitte Aufnahme weiter absenken Bitte Hinterachse weniger einlen-


ken

Starttaste loslassen Bitte Fahrantrieb vorwärts aktivie-


ren

Bitte Lenkungshauptschalter ver- Bitte Lenkungshauptschalter ent-


riegeln riegeln

Bitte Parkbremse lösen Bitte Fahrpedal zum Einschalten


der Diff.sperre loslassen

Bitte Hinterachse gerade stellen Bitte Fußbremse loslassen

Bitte Fahrpedal betätigen Bitte Fahrpedal loslassen

Bitte in Betriebsart Schildkröte 1. Bitte Betriebsart wechseln


Gang wechseln

128 / 496
Betrieb
R-Concept

Bitte in Betriebsart Hase 2. Gang Bitte Betriebsart wechseln


wechseln

Bitte langsamer fahren Bitte Kraftstofftank auffüllen

Bitte schneller fahren Bitte AdBlue® auffüllen

Differenzialsperre eingelegt Bitte Fahrpedal zum Wechseln


der Betriebsart loslassen

Betriebstemperatur nicht erreicht Bitte Analog-Rocker in Neutral-


stellung schalten

Bitte Gegengewichtsarm entrie- Bitte Gegengewichtsarm verrie-


geln geln

Bitte Schwenkarm entriegeln Bitte Schwenkarm verriegeln

Bitte Gegengewicht anheben Bitte Gegengewicht absenken

Bitte Fahrerkabine anheben Bitte Fahrerkabine absenken

Bitte Zusatzachse hochheben Bitte Zusatzachse aktivieren

Bitte Sicherheitsbügel am Aufstieg


schließen

129 / 496
Betrieb
R-Concept

Zustandsanzeigen

Pendelachsabstützung einge- Zentralschmierung läuft


schaltet

Betriebsart Schildkröte aktiv Betriebsart Hase aktiv (Straßen-


(Ladebetrieb) fahrt)
1. Gang aktiv 2. Gang aktiv

Betriebsart Schildkröte gewählt, Betriebsart Hase gewählt, Gang


Gang noch nicht eingerastet noch nicht eingerastet
1. Gang gewählt, Gang noch nicht 2. Gang gewählt, Gang noch nicht
eingerastet eingerastet

Differenzialsperre vorne eingeras- Differenzialsperre hinten eingeras-


tet tet

Differenzialsperre vorne gewählt, Differenzialsperre hinten gewählt,


Sperre noch nicht eingerastet Sperre noch nicht eingerastet

Laderichtung links aktiv Laderichtung rechts aktiv

Fahrantrieb laden vorwärts akti- Fahrantrieb laden rückwärts akti-


viert viert

Zusatzachsen angehoben Zusatzachsen abgesenkt

Positionsanzeige Fahrersitz Höhenanzeige Mietenabräumer in


Prozent

Maschinenantrieb eingeschaltet

Automotives Fahren aktiv Manuelle Motordrehzahlregelung


aktiv

Parkbremse eingelegt Automatische Parkbremse aktiv

DEF Kontrollleuchte (Diesel Check Engine Kontrollleuchte


Exhaust Fluid), AdBlue® Warnung (AWL Warnung), Dieselmotor prü-
fen

LIM Kontrollleuchte, Dieselmotor Stop Engine Kontrollleuchte, Die-


Drehmomentbegrenzer aktiv selmotor abstellen (Leistung redu-
ziert)

Lademodus "ANFANG" aktiv Lademodus "ENDE" aktiv

130 / 496
Betrieb
R-Concept

6.3.4 Lichtsteuerung

Die Beleuchtung der Maschine wird am R-Touch gesteuert. Das Menü Lichtsteuerung
erscheint, wenn Sie die Taste (4) am Tastenfeld II drei Sekunden drücken. Durch kur-
zes Drücken dieser Taste schalten Sie das Licht mit der zuletzt ausgewählten Einstel-
lung ein oder aus.

355541

6 7 8
1
Scheibenwischer
Lichtsteuerung

2 3 4

9
5

14

11
13 12 10

(1) Licht ein/-ausschalten


(2) Scheinwerfer Fahrerkabinendach
(3) Scheinwerfer Fahrerkabinendach
(4) Scheinwerfer Fahrerkabinendach hinten rechts
(5) Scheinwerfer Fahrzeugrahmen links und rechts
(6) Lichtprogramm 1
(7) Lichtprogramm 2
(8) Lichtprogramm 3
(9) Scheinwerfer Bauchgurt, Reinigung und Überlader
(10) Rückfahrscheinwerfer
(11) Hinterachsbeleuchtung
(12) Scheinwerfer Fahrerkabinendach hinten links
(13) Scheinwerfer unter Rückspiegel links und rechts

131 / 496
Betrieb
R-Concept

(14) Scheinwerfer Mittelspitz

6.3.4.1 Lichtprogramme konfigurieren


Die Lichtprogramme 1-3 können individuell nach Ihren Wünschen belegt werden.
Schalten Sie hierzu die Lichter ein, die Sie in einem Programm speichern wollen.
Durch langes Tippen auf eine der Programmtasten speichern Sie die aktuell einge-
schalteten Lichter in einem Programm ab.

Lichtsteuerung
Scheibenwischer

6.3.4.2 Aufstiegsbeleuchtung

In der Maschine ist eine „Coming Home“ und eine „Leaving Home“ Funktion integriert.
Zum Aktivieren der Leaving Home Funktion drücken Sie die Taste "Leaving Home" (1)
in dem Ausschnitt unter dem Motorhausdeckel. Die Coming Home Funktion wird auto-
matisch aktiviert, sobald beim Ausschalten der Zündung (Zündschloss von Stellung
I in Stellung 0 drehen) die Scheinwerfer im Fahrerkabinendach eingeschaltet waren.
Die Scheinwerfer im Fahrerkabinendach schalten sich nach max. 6 Minuten wieder
ab.

132 / 496
Betrieb
R-Concept

6.3.5 Scheibenwischer

Die Scheibenwischer der Maschine werden am R-Touch gesteuert. Das Menü Schei-
benwischer erscheint, wenn Sie die Taste (6) am Tastenfeld II drei Sekunden drücken.
Durch kurzes Drücken dieser Taste schalten Sie die Wischer mit der zuletzt ausge-
wählten Einstellung ein oder aus.

355541

HINWEIS
Der Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage der Frontscheibe werden am
Lenkstockschalter (siehe Seite 66) bedient, nur dessen Intervallzeiteinstellung finden
Sie in Menü Scheibenwischer im R-Touch.

133 / 496
Betrieb
R-Concept

6 7 8
1
Scheibenwischer

2 3 4 9 10 11

19 12
18 13

17 16 15 14

(1) Ausgewählte Scheibenwischer ein-/ausschalten


(2) Einstellung Pausenzeit für Intervall Seitenscheibenwischer links
(3) Seitenscheibenwischer links Intervalllauf
(4) Seitenscheibenwischer links
(5) Einstellung Pausenzeit für Intervall Frontscheibenwischer
(6) Scheibenwischerprogramm 1
(7) Scheibenwischerprogramm 2
(8) Scheibenwischerprogramm 3
(9) Seitenscheibenwischer rechts
(10) Seitenscheibenwischer rechts Intervalllauf
(11) Einstellung Pausenzeit für Intervall Seitenscheibenwischer rechts
(12) Scheibenwaschanlage Seiten- und Heckscheiben
(13) Heckscheibenwischer rechts
(14) Einstellung Pausenzeit für Intervall Heckscheibenwischer
(15) Heckscheibenwischer rechts Intervalllauf
(16) Heckscheibenwischer links Intervalllauf
(17) Einstellung Pausenzeit für Intervall Heckscheibenwischer links
(18) Heckscheibenwischer links
(19) Scheibenwaschanlage Seiten- und Heckscheiben

6.3.5.1 Scheibenwischerprogramme konfigurieren


Die Scheibenwischprogramme 1-3 können individuell nach Ihren Wünschen belegt
werden. Schalten Sie hierzu die Scheibenwischer ein, die Sie einem Programm spei-
chern wollen. Durch langes Tippen auf eine der Programmtasten speichern Sie die
aktuell eingeschalteten Scheibenwischer in einem Programm ab.

Scheibenwischer

134 / 496
Betrieb
Rechter Joystick mit Multifunkionsgriff

6.4 Rechter Joystick mit Multifunkionsgriff

Der Joystick ist das wichtigste Bedienelement der Maschine. Hier ist die Steuerung
der wesentlichen Funktionen der Maschine ergonomisch in einem Bedienelement
zusammengefasst.

11

12

14
13

Joystick Vorderseite Joystick Rückseite

L R L R

L R L R
4
1 5

6
7 8
9
2
3 10

11

12

13
AUTO

Ropa Art. 355286a

135 / 496
Betrieb
Rechter Joystick mit Multifunkionsgriff

Mini-Joystick (1)
1
VOR Aufnahme senken
ZURÜCK Aufnahme heben

RECHTS Gegengewichtsarm nach links schwenken


LINKS Gegengewichtsarm nach rechts schwenken

Vor dem Schwenken des Gegengewichtsarms ist dieser mit dem R-Select und Drü-
cken der Taste + zu entriegeln. Schwenken Sie den Gegengewichtsarm immer entge-
gengesetzt zum Überladeband!

Taste (2) Fahrantrieb vorwärts


Durch Antippen dieser Taste, schalten Sie nur in der Betriebsart Schildkröte, den Fahr-
2 antrieb vorwärts ein. Ein erneuter Druck auf diese Taste stoppt den Fahrantrieb.

3 Taste (3) Fahrantrieb rückwärts


Mit dieser Taste, schalten Sie nur in der Betriebsart Schildkröte, den Fahrantrieb rück-
wärts so lange ein, wie Sie die Taste gedrückt halten. Wenn sich die Maschine beim
Laden in Vorwärtsfahrt befindet, stoppen Sie die Vorwärtsfahrt durch Antippen dieser
Taste.

4
Kreuztaster (4) Stützfüße

VORN LINKS Stützfuß links heben


VORN RECHTS Stützfuß rechts heben
Aufnehmerwalzen arbeiten tiefer im Boden
HINTEN LINKS Stützfuß links absenken

L R HINTEN RECHTS Stützfuß rechts absenken


Aufnehmerwalzen arbeiten flacher im Boden

L R

Kreuztaster (5) Aufnahme klappen

VORN LINKS Aufnahme-Seitenteil links ausklappen


5 VORN RECHTS Aufnahme-Seitenteil rechts ausklappen
HINTEN LINKS Aufnahme-Seitenteil links einklappen
HINTEN RECHTS Aufnahme-Seitenteil rechts einklappen

L R Damit verändern Sie zudem den Entlastungsdruck der Aufnahme-Seitenteile

L R

136 / 496
Betrieb
Rechter Joystick mit Multifunkionsgriff

Taste (6) Maschinenantrieb

TASTE KURZ DRÜCKEN Maschinenantrieb Ein/Aus


6
TASTE DRÜCKEN UND FESTHALTEN Nachladen

7 8 9
Taste (7) Antrieb Aufnehmerwalzen und Förderwalzen

TASTE KURZ DRÜCKEN Ein/Aus


TASTE DRÜCKEN UND FESTHALTEN Reversieren
10

Taste (8) Antrieb 4-fach Zwickwalzen

TASTE KURZ DRÜCKEN Ein/Aus


TASTE DRÜCKEN UND FESTHALTEN Reversieren

Taste (9) Antrieb Nachreinigung

TASTE KURZ DRÜCKEN Ein/Aus


TASTE DRÜCKEN UND FESTHALTEN Reversieren (nicht bei Version Siebkette)

Taste (10) Antrieb Bauchgurt

TASTE KURZ DRÜCKEN Ein/Aus

Multitaster (11) NUR in der Betriebsart Schildkröte UND in Verbindung mit Kreuztas-
ter (4) bzw. (5)
beide Stützfüße gleichzeitig verstellen bzw.
bide Aufnahme-Seitenteile gleichzeitig klappen

Multitaster (11) NUR in der Betriebsart Hase


Hinterachse in Mittelstellung bringen

Tasten (12) und (13) NUR in der Betriebsart Hase


Beide Tasten gleichzeitig kurz drücken Allradlenkung aktivieren

Handpoti (14) NUR in der Betriebsart Schildkröte


Vorfahrgeschwindigkeit beim Laden verändern

Handpoti (14) NUR in der Betriebsart Hase


Motordrehzahlverstellung bei manueller Drehzahlregelung

137 / 496
Betrieb
Rechter Joystick mit Multifunkionsgriff

Joystickbewegungen Nur in der Betriebsart Hase

4
1 5

6
7 8
9
2
3 10

11

12

13

VOR Tempomat Ein


ZURÜCK Tempomat Aus

RECHTS Hinterachse nach rechts lenken


LINKS Hinterachse nach links lenken

138 / 496
Betrieb
Rechter Joystick mit Multifunkionsgriff

Joystickbewegungen Nur in der Betriebsart Schildkröte

4
1 5

6
7 8
9
2
3 10

11

12

13

Multitaster (11) NICHT gedrückt


Damit drehen Sie ausschließlich die beiden Drehantriebe! Die Drehrichtung des
Schwenkarms ist immer von der gewählten Laderichtung abhängig!

Joystick VOR Schwenkarm drehen


Joystick ZURÜCK Schwenkarm drehen

Joystick LINKS Überlader nach links drehen


Joystick RECHTS Überlader nach rechts drehen

Multitaster (11) GEDRÜCKT und festgehalten


Damit heben und senken Sie Überlader oder Knickteil!

Joystick VOR Überlader senken


Joystick ZURÜCK Überlader heben

Joystick LINKS Überlader-Knickteil abklappen


Joystick RECHTS Überlader-Knickteil hochklappen

139 / 496
Betrieb
Linker Joystick

6.5 Linker Joystick

Sobald die linke Joystickkonsole hoch geklappt wird, stoppen Maschinenantrieb und
Fahrantrieb automatisch.

HINWEIS
Alle Funktionen lassen sich mit dem Joystick nur ausführen, wenn die Sitzkonsole
ganz nach unten geklappt ist und die Maschine in Betriebsart Schildkröte I oder
Schildkröte II betrieben wird. Oder wenn die Maschine in Betriebsart Hase I oder
Hase II betrieben wird und der Lenkungshauptschalter entriegelt ist.

Joystick Bewegungen

VOR Mietenabräumer senken

ZURÜCK Mietenabräumer heben

RECHTS Mietenabräumer (komplett) rechts schwenken

LINKS Mietenabräumer (komplett) links schwenken

140 / 496
Betrieb
Linker Joystick

16 15

17

Mini-Joystick (15)

VOR Mietenabräumer Teleskop ausfahren


ZURÜCK Mietenabräumer Teleskop einfahren

HINWEIS
Im Menü „Sonderfunktionen“ können diese beiden Bewegungen wie von der euro-
Maus3 gewohnt umgetauscht werden.

RECHTS Restrübenaufnehmer nach rechts drehen (gleiche Funktion wie die


Taste (18))
LINKS Restrübenaufnehmer nach links drehen (gleiche Funktion wie die
Taste (19))

Kreuztaster (16)
15
VOR Dieselmotor Drehzahl erhöhen
16

17
ZURÜCK Dieselmotor Drehzahl reduzieren

HINWEIS
Nicht wirksam, wenn die automotive Drehzahlregelung aktiv ist.

141 / 496
Betrieb
Linker Joystick

Nur in der Betriebsart Hase


LINKS Dieselmotor manuelle Drehzahlregelung

RECHTS Dieselmotor automotive Drehzahlregelung


Zum Umschalten ist der Kreuztaster (16) in die entsprechende Richtung zu schieben
und in der Endstellung kurz fest zu halten.

Nur in der Betriebsart Schildkröte


Laderichtung links/rechts vorwählen. Dazu Taster in die entsprechende Richtung
schieben und in der Endstellung kurz fest halten.
LINKS Laderichtung nach links (der LKW steht an der linken Seite der
Maschine)

RECHTS Laderichtung nach rechts (der LKW steht an der rechten Seite der
Maschine)

HINWEIS
Wird der Kreuztaster (16) nach links/rechts gedrückt und kurz festgehalten, kehrt sich
der Drehsinn des Schwenkarms jeweils um.
Bei der Klappautomatik bestimmt die vorgewählte Laderichtung das Ziel des Überla-
ders (siehe Seite 180) beim Ausklappen.

Drehsitzbremse (17) feststellen/lösen

18 19
Restrübenaufnehmer (18) nach rechts drehen

Restrübenaufnehmer (19) nach links drehen

Joystick Rückseite

142 / 496
Betrieb
Dieselmotor

6.6 Dieselmotor

Eine Zusammenfassung der erforderlichen Wartungsarbeiten am Motor finden Sie in


Kapitel 7 und in der Original-Betriebsanleitung und dem Original-Wartungsheft von
Mercedes-Benz.
Hinweise, welche Maßnahmen bei Betriebsstörungen zu treffen sind, finden Sie in
Kapitel 8 „Störung und Abhilfe“ und in der Original-Betriebsanleitung von Merce-
des-Benz.

3 2

10

11

8 12

13
14

(1) Ist-Drehzahl
(2) Soll-Drehzahl
(3) Info Konstantdrosseleingriff (LED rot)
(4) momentaner Kraftstoffverbrauch in l/h
(5) Spannung Bordnetz
(8) Temperatur Kühlwasser (bis max 105 °C in Ordnung)
(10) Druck Fahrantrieb
– Pfeil gegen Uhrzeigersinn: höherer Druck vorwärts
– Pfeil im Uhrzeigersinn: höherer Druck rückwärts
(11) Tankinhalt Kraftstoff
(12) Tankinhalt AdBlue®
(13) Füllstand Motoröl (wird bei laufendem Dieselmotor ausgeblendet) siehe
Seite 312
(14) Temperatur Motoröl (wird über 60 °C ausgeblendet)

Bei Motorproblemen erscheinen im R-Touch folgende Warnanzeigen:

ACHTUNG
Gefahr von schweren Motorschäden
– Sobald eines der nachstehenden Warnsymbole im R-Touch erscheint, ist der Motor
sofort abzustellen und die Ursache für die Warnung zu ermitteln.
– Erst nachdem die Ursache beseitigt wurde, darf der Motor wieder gestartet werden.

Motoröldruck zu niedrig. SOFORT ABSTELLEN und Motoröl nachfüllen.

143 / 496
Betrieb
Dieselmotor

Motorölstand zu niedrig. SOFORT Motoröl nachfüllen. (siehe Seite 312)

Kühlmitteltemperatur zu hoch. Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben (z. B.


Kühler reinigen).

Kühlmittelstand zu niedrig. Motor abstellen und sofort Kühlmittel nachfüllen.

Schwerwiegende Probleme im Motor! Motor SOFORT abstellen und Mercedes-Benz-


Kundendienst rufen.

Fehler in der Mercedes-Benz-Motorsteuerung.

Luftfilter verschmutzt! Luftfilter umgehend warten!

Kraftstoffvorfiltereinsatz an der Elektropumpe verschmutzt! Filter wechseln, da dem-


nächst Einbußen bei der Motorleistung zu erwarten sind.

Kraftstofffeinfilter am Motor verstopft! Filter wechseln, da demnächst Einbußen bei der


Motorleistung zu erwarten sind.

Kraftstoffreservemenge erreicht! Sobald dieses Warnsymbol im R-Touch erscheint, ist


die von Ihnen eingestellte Kraftstoffreserve erreicht.

AdBlue®-Reservemenge erreicht. Sobald dieses Warnsymbol im R-Touch erscheint, ist


die von Ihnen eingestellte AdBlue®-Reservemenge erreicht.

144 / 496
Betrieb
Dieselmotor

Grundeinstellungen

Kraftstoffreserve Warnung bei % 20

AdBlue Reserve Warnung bei % 15

Schmierzeit (sec) 210

Reversier-Automatik Walzen Ein

Reversier-Zeit (sec) 2

Im Menü „Grundeinstellungen“, in der Zeile „Kraftstoffreserve Warnung bei (%)“ kön-


nen Sie die Warngrenze für die Kraftstoffreserve einstellen. Diesen Wert geben Sie in
Prozent des gesamten Tankinhalts an. In der Zeile „AdBlue®-Reserve Warnung bei %“
können Sie die Warngrenze für die AdBlue®-Reserve einstellen.

HINWEIS
Beim Kraftstofftank wird bauartbedingt ein Inhalt über 1000 Liter nicht von der Anzeige
erfasst.

ACHTUNG
Gefahr von schweren Motorschäden!
Tanken Sie nur schwefelfreien Dieselkraftstoff, der folgende Normen erfüllt:
DIN EN 590 (max. 0,001 Gew.-% Schwefel) (10ppm)
ASTM D975 (max. 0,0015 Gew.-% Schwefel) (15ppm)
Folgende Kraftstoffarten sind nicht zulässig:
– Schwefelhaltiger Kraftstoff über 0,005 Gew.-% Schwefel (50ppm)
– Marine Diesel Fuel
– Flugturbinenkraftstoff
– Heizöle
– Fettsäuremethylester FAME (Bio-Dieselkraftstoff)
Diese Kraftstoffarten fügen dem Motor und dem Abgasnachbehandlungssystem irre-
versible Schäden zu und reduzieren die erwartete Lebensdauer erheblich.
Tanken Sie kein Benzin in Fahrzeuge mit Dieselmotoren. Bereits kleine Mengen Ben-
zin führen zu Schäden an Kraftstoffanlage und Motor.

145 / 496
Betrieb
Dieselmotor

6.6.1 Dieselmotor starten

Ist das Fahrpedal während des Startens nicht in Ruhestellung, wird aus Sicherheits-
gründen der Fahrantrieb blockiert. Die Blockierung besteht so lange, bis das Fahrpe-
dal ganz losgelassen und erneut gedrückt wird.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Das Verwenden von chemischen Starthilfen (wie z. B. Startpilot etc.) ist ausdrück-
lich verboten, da dies zu Personenschäden und zu Schäden an der Maschine führen
kann.

Das Zündschloss hat drei Schaltstellungen:


Stellung 0: Motor abstellen/Zündung aus – der Schlüssel kann abgezogen werden
Stellung I: Zündung ein, Motor ist startbereit
Stellung II: Motor starten (Nicht belegt)

355541

Der Motor wird über die START-Taste gestartet und über die STOP-Taste
oder über das Zündschloss abgestellt.

HINWEIS
Nach jedem Motorstart wird der Lüfter des Kühlersystems für kurze Zeit automatisch
reversiert. Damit wird das Kühlersystem von losen Verschmutzungen (Laub etc.)
befreit.

Sollte der Motor nicht sofort starten, schaltet die Elektronik den Anlasser nach einer
gewissen Zeitspanne ab. Warten Sie dann mindestens 2 Minuten bis zum nächsten
Startversuch, damit der Anlasser ausreichend abkühlen kann.
Lässt sich der Motor aufgrund einer Startsperre nicht starten, erscheint im R-Touch
folgendes Warnsymbol:
Dieses Warnsymbol und eines der folgenden, blinken im R-Touch abwechselnd:

Bitte Podestrückwand hochklap- Bitte Motorhausdeckel schließen


pen

146 / 496
Betrieb
Dieselmotor

6.6.2 Dieselmotor abstellen


Lassen Sie den Motor vor dem Abstellen noch kurze Zeit im Standgas nachlaufen.
Wird der Motor bei hoher Drehzahl abgestellt, läuft der Turbolader noch weiter, nach-
dem der Öldruck bereits abgefallen ist.
Dies führt zu Schmierstoffmangel und damit zu unnötigem Lagerverschleiß an der
schnell laufenden Turbine vom Turbolader.
– Zündschloss in Stellung 0 bringen
oder
– STOP-Taste drücken

6.6.3 Motordrehzahlverstellung
Betriebsart „Hase“

Am linken Joystick kann durch rechts/links schieben des Kreuztasters (16) zwischen
Fahren mit manueller Motordrehzahlregelung (nach links) und automotivem Fah-
ren (nach rechts) umgeschaltet werden. Zum Umschalten ist der Kreuztaster (16)
in die entsprechende Richtung zu schieben und in dieser Stellung kurz fest zu halten.

15

16

17

Motordrehzahlverstellung automatisch (automotives fahren)


Beim automotiven Fahren erfolgt das Verstellen der Motordrehzahl ausschließlich über
das Fahrpedal.

Motordrehzahlverstellung manuell
In der Betriebsart „Hase“ bei manueller Motordrehzahlverstellung erfolgt das Verstel-
len der Motordrehzahl nur über das Handpoti (14). Die höchste Motordrehzahl liegt
dabei bei ca. 1500 min-1. Diese Variante eignet sich bestens zum Fahren auf unebe-
ner Fahrbahn.

14

147 / 496
Betrieb
Dieselmotor

Betriebsart "Schildkröte"
Die Motordrehzahlregelung erfolgt manuell über Kreuztaster (16) vor/ zurück am lin-
ken Joystick.
Kreuztaster (16) kurz vor drücken: Die Motordrehzahl erhöht sich bei jedem Druck um
25 min-1.
Kreuztaster (16) kurz zurück ziehen: Die Motordrehzahl verringert sich bei jedem
Druck um 25 min-1.
Kreuztaster (16) vor/zurück drücken und gedrückt halten: die Drehzahl verändert sich
so lange, bis Sie die Taste los lassen.

16

Maschinenantrieb Ein/Aus
Nach dem Einschalten des Maschinenantriebs stellt sich die Drehzahl des Dieselmo-
tors automatisch auf den Wert ein, der vor dem letzten Abschalten des Maschinenan-
triebes eingestellt war. Nach dem Abschalten des Maschinenantriebs wird die Motor-
drehzahl automatisch auf Leerlaufdrehzahl verringert (Ausnahme „Nachladen“ siehe
Seite 241).

148 / 496
Betrieb
Dieselmotor

6.6.4 Leistungsreduzierung SCR System

Der Dieselmotor der Maschine wird mit der Motorzertifizierung Tier 4 final ausgeliefert.
Es gibt 3 Arten von gezielten Leistungsreduzierungen in Verbindung mit dem SCR-
System:
– Leerer AdBlue Tank
– Überschreitung der zulässigen europäischen bzw. EPA-Grenzwerte/
schlechte AdBlue® Qualität
– SCR Systemfehler (Kurzschluss, defektes Bauteil etc.)

Jedes dieser Ereignisse führt jeweils dazu, dass die Kontrollleuchten im R-Touch blin-
ken bzw. leuchten, zusätzlich tritt eine gezielte Leistungsreduzierung in Kraft.

DEF Kontrollleuchte (Diesel Exhaust Fluid), AdBlue® Warnung

LIM Kontrollleuchte, Dieselmotor Drehmomentbegrenzer aktiv

Stop Engine Kontrollleuchte, Dieselmotor abstellen (Leistung reduziert)

Check Engine Kontrollleuchte (AWL Warnung), Dieselmotor prüfen

149 / 496
Betrieb
Dieselmotor

6.6.4.1 Leistungsreduzierung AdBlue Füllstand

AdBlue Füllstand Systemauswirkung Leistung

ca. 10 % – 7,5 % DEF Kontrollleuchte leuchtet Normal

ca. 7,5 % – 5 % DEF Kontrollleuchte blinkt Geringe Redu-


LIM Kontrollleuchte leuchtet zierung

Drehmomentreduzierung auf 75 %
des Nenndrehmomentes

ca. 5 % – 2,5 % DEF Kontrollleuchte blinkt Starke Redu-


LIM Kontrollleuchte blinkt zierung

Drehmomentreduzierung auf 50 %
des Nenndrehmomentes
Drehzahlbegrenzung auf 60 % der
Nenndrehzahl

ca. 2,5 % – 0 % DEF Kontrollleuchte blinkt Vollständige


LIM Kontrollleuchte blinkt Reduzierung
beginnt
Stop Engine Kontrollleuchte leuchtet
Reduktion auf 20 % des Nenndreh-
moments
Reduktion auf Leerlaufdrehzahl

AdBlue 0 % DEF Kontrollleuchte blinkt Vollständige


LIM Kontrollleuchte blinkt Reduzierung

Stop Engine Kontrollleuchte blinkt


Motor in Leerlaufdrehzahl

HINWEIS
Diese Art von Leistungsreduzierung ist „selbstheilend“ sprich: nach dem Auftanken
hebt sich die Leistungsreduzierung wieder selbstständig auf.

DEF Kontrollleuchte (Diesel Exhaust Fluid), AdBlue® Warnung

LIM Kontrollleuchte, Dieselmotor Drehmomentbegrenzer aktiv

Stop Engine Kontrollleuchte, Dieselmotor abstellen (Leistung reduziert)

150 / 496
Betrieb
Dieselmotor

6.6.4.2 Leistungsreduzierung AdBlue Qualität/ Systemfehler

Fehler Systemauswirkung Leistung

Bei Erkennung schlech- DEF Kontrollleuchte leuchtet nach 60 Normal


ter Qualität/Erkennen min. für 60 min. auf
eines Systemfehlers

60 min. nach Erken- DEF Kontrollleuchte blinkt Geringe Redu-


nung LIM Kontrollleuchte leuchtet zierung

Drehmomentreduzierung auf 75 %
des Nenndrehmomentes

180 min. nach Erken- DEF Kontrollleuchte blinkt Starke Redu-


nung LIM Kontrollleuchte blinkt zierung

Drehmomentreduzierung auf 50 %
des Nenndrehmomentes
Drehzahlbegrenzung auf 60 % der
Nenndrehzahl

230 min. nach Erken- DEF Kontrollleuchte blinkt Vollständige


nung LIM Kontrollleuchte blinkt Reduzierung
beginnt
Stop Engine Kontrollleuchte leuchtet
Reduktion auf 20 % des Nenndreh-
moments
Reduktion auf Leerlaufdrehzahl

240 min. nach Erken- DEF Kontrollleuchte blinkt Vollständige


nung LIM Kontrollleuchte blinkt Reduzierung

Stop Engine Kontrollleuchte blinkt


Motor in Leerlaufdrehzahl

Bei sämtlichen Fehler im SCR System sind die Systemauswirkungen gleich zu setzen
mit denen bei schlechter AdBlue Qualität. Zusätzlich leuchtet bei Systemfehlern die
„Check Engine“ Kontrollleuchte dauerhaft mit auf.

DEF Kontrollleuchte (Diesel Exhaust Fluid), AdBlue® Warnung

LIM Kontrollleuchte, Dieselmotor Drehmomentbegrenzer aktiv

Stop Engine Kontrollleuchte, Dieselmotor abstellen (Leistung reduziert)

Check Engine Kontrollleuchte (AWL Warnung), Dieselmotor prüfen

151 / 496
Betrieb
Dieselmotor

6.6.4.3 Ablauf Leistungsreduzierung


starke vollständige
Fehlererkennung Warnung geringe Reduzierung Reduzierung Reduzierung
100%

80%

100% - 60% Nenndrehzahl (25 min.)


100% - 75% Drehmoment 75% - 50% Drehmoment (1% / 25 min.)
(in 15 min.)
60%
Drehmoment

40% 60% - Leerlaufdrehzahl (10 min.)


50% - 20% Drehmoment (10 min.)

20%

0%
0 60 120 180 240 Zeit in Minuten

6.6.5 Änderungen bzw. Ergänzungen zur Motor-Betriebsanleitung von


Mercedes-Benz
Bei Motoren von Mercedes-Benz, die in ROPA-Maschinen eingebaut sind, sind die
nachstehend aufgeführten Punkte grundsätzlich zu berücksichtigen:
Es ist der Motor OM 936 LA 260 kW und 1400 Nm verbaut. Damit gelten nur die
Teile der Betriebsanleitung von Mercedes-Benz, die sich auf diesen Motortyp
beziehen und die Teile, die grundsätzlich für alle Motortypen gelten.
Alle Motoren sind ohne Flammstartanlage, aber mit Konstantdrosselbremse aus-
gestattet. Die Ansteuerung erfolgt mit dem CPC4-Steuergerät über den CAN-Bus.
Dieses Steuergerät befindet sich in der Zentralelektrik. Das Abgasnachbehand-
lungssystem der Maschine wird vom ACM angesteuert. Dieses befindet sich etwa
in der Mitte am Rahmen der Maschine links über der Rückseite des Schaltgetrie-
bes.
Die in der Betriebsanleitung von MTU/Mercedes-Benz erwähnte „Warnleuchte
Elektronik“ und die „ Stoppleuchte“ werden in den ROPA-Maschinen durch Warn-
anzeigen im R-Touch ersetzt. Die Bedeutung dieser Anzeigen ist jedoch identisch
mit den Leuchten, die in der Betriebsanleitung von MTU/Mercedes-Benz beschrie-
ben sind. Sobald die STOP-Anzeige im R-Touch erscheint, ist der Motor SOFORT
abzustellen, da eine schwerwiegende Motorstörung vorliegt, die bei weiterem
Betrieb zum Totalschaden des Motors führen kann. Die Kontroll-Leuchte „Lade-
strom“ wird bei ROPA-Maschinen ebenfalls durch eine Warnanzeige im R-Touch
ersetzt.
Die Diagnose-Steckdose (X-340 (1)) für die Motorelektronik befindet sich in der
Zentralelektrik ganz vorne/oben.

152 / 496
Betrieb
Betriebsarten "Schildkröte" und "Hase"

Die START/STOP-Taste am Motor ist ausser Funktion gesetzt.


Am Motor befindet sich anstatt der Original-Ölablass-Schraube ein spezielles Ölab-
lass-Ventil. Dies dient der Arbeitserleichterung beim Motorölwechsel.
In der Mercedes-Benz Betriebsanleitung ist ein Notschalter für die volle Motorleis-
tung (Override-Schalter) aufgeführt. Dieser Schalter ist bei ROPA-Maschinen mit
der Motorzertifizierung Tier 4 final nicht verbaut.
Bestätigungen für Wartungsarbeiten des MTU/Mercedes-Benz-Kundendienstes
lassen Sie bitte in den beiliegenden Original-Unterlagen von MTU/Mercedes-Benz
vornehmen.
Die Betriebsanleitung von MTU/Mercedes-Benz ist absolut verbindlich und wird im
Original mit der Maschine ausgeliefert.

6.7 Betriebsarten "Schildkröte" und "Hase"

Im R-Touch erscheint das Symbol („Schildkröte“/„Hase“) der momentan aktiven


Betriebsart.
Die Maschine kann in folgenden Betriebsarten betrieben werden:

"Schildkröte I" = Verladebetrieb

"Schildkröte II" = Diese Betriebsart kann zwar geschaltet werden,


macht in der Praxis jedoch keinen Sinn, da hier
der Allradantrieb abgeschaltet ist.
"Hase I" = Langsame Straßenfahrt mit Allradantrieb

"Hase II" = Schnelle Straßenfahrt ohne Allradantrieb

ACHTUNG
Gefahr von schweren Schäden am Fahrantrieb!
In der Betriebsart "Hase", vor allem beim Bergabfahren,
in der Variante 1 mit einem Fahrantriebsmotor, keinesfalls schneller als 35 km/h
fahren
in der Variante 2 mit zwei Fahrantriebsmotore, keinesfalls schneller als 45 km/h
fahren.
– Passen Sie Ihre Fahrweise an
– Fahren Sie steile Hänge bergab mit reduzierter Geschwindigkeit an
– Bremsen Sie Notfalls das Fahrzeug mit der Fußbremse mit ab

153 / 496
Betrieb
Betriebsarten "Schildkröte" und "Hase"

6.7.1 Betriebsart wechseln

– Zum Wechseln der Betriebsart Fahrpedal völlig loslassen und Fahrzeug stoppen.
– Wählen Sie über die Tasten (1) und (2) im Tastenfeld I die gewünschte Betriebsart.
In der Betriebsart Schildkröte schwenkt die Aufstiegsleiter aus und die Warntafeln am
Mietenabräumer klappen nach oben.

Fahrgeschwindigkeiten:
Betriebsart "Schildkröte I": 0-0,7 km/h
Betriebsart "Hase I": 0-10,3 km/h
Betriebsart "Hase II": 0-32 km/h (bzw. 40 km/h, 25 km/h)

Schaltvorgang:
– Legen Sie die Feststellbremse ein.
– Bringen Sie den Motor auf Leerlaufdrehzahl.
– Wählen Sie über die Tasten (1) und (2) am Tastenfeld I die gewünschte Kombina-
tion aus Betriebsart und Gang:
Taste (1) Betriebsart wählen "Schildkröte"/"Hase"
Taste (2) Gang wählen "I"/"II"
– Beim Wechseln der Betriebsart ist ein Geräusch zu hören („Klack“).
– Blinkt nach dem Umschalten die LED in einer der beiden Tasten und das Symbol
im R-Touch ist orange hinterlegt, ist das Getriebe verspannt.
Lösen Sie die Parkbremse und fahren Sie sehr vorsichtig (!) und ganz langsam
vorwärts oder rückwärts. Das Getriebe wird nun hörbar umschalten. Kontrollieren
Sie trotzdem, ob im R-Touch das Symbol für die gewählte Betriebsart weiß ist und
die LED in den Tasten am Tastenfeld leuchten.

1 2

355540

ACHTUNG
Gefahr von schweren Getriebeschäden.
Beachten Sie unbedingt die oben genannten Hinweise! Getriebeschäden, die dadurch
entstehen, dass die oben genannten Hinweise nicht oder nur ungenau befolgt wurden,
sind von jeder Garantie- oder Gewährleistung ausgeschlossen!
Die Tasten für das Umschalten zwischen den Betriebsarten dürfen NUR benutzt wer-
den, wenn die Maschine völlig still steht (0,0 km/h). Zudem muss im Druckluftsystem
ausreichend Druck vorhanden sein. Dies ist der Fall sobald das Symbol am R-
Touch verschwindet. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zur Zerstörung
des Schaltgetriebes kommen.

154 / 496
Betrieb
Betriebsarten "Schildkröte" und "Hase"

6.7.2 Differenzialsperre

Die Differenzialsperre von Vorder- und Hinterachse ist separat schaltbar. Sie wird für
die Vorderachse über die Taste (3) und die Hinterachse über die Taste (4) am Tasten-
feld I ein- und ausgeschaltet.

3 4

355540

ACHTUNG
Gefahr von schweren Achsschäden.
Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, können die Klauenkupplungen der Differen-
zialsperren zerstört werden.
– Die Differenzialsperre darf NUR geschaltet werden, wenn die Maschine völlig still
steht (0,0 km/h).
– Bei eingeschalteter Differenzialsperre Räder niemals stark einlenken! Stellen Sie
die Räder vor dem Einschalten immer auf Geradeausfahrt! Die kraftübertragenden
Bauteile (Differenzialantrieb, Gelenkwelle, Planetenantrieb etc.) werden sehr stark
beansprucht.

HINWEIS
Sollte die Traktion der Maschine bei extremen Bedingungen nicht ausreichen, schal-
ten Sie zunächst nur die Differenzialsperre der Vorderachse zu.
Die Hinterachssperre darf nur dann verwendet werden, wenn ein Weiterarbeiten sonst
nicht möglich wäre. Um Schäden an der Achse zu vermeiden, sind die Räder auf
jeden Fall in etwa in Geradeaus-Stellung zu lenken.

Ist die Vorder- oder Hinterachse zu stark eingelenkt, kann die Differenzialsperre nicht
eingeschaltet werden.
Schalten Sie die Differenzialsperren nur dann zu, wenn sie wirklich benötigt werden.
Bei normalem Mietenuntergrund sowie richtig eingestellter Aufnahmetiefe, Aufnahme-
entlastung und Gegengewichtsposition ist der Einsatz der Differenzialsperren nicht
erforderlich.

155 / 496
Betrieb
Betriebsarten "Schildkröte" und "Hase"

Differenzialsperre Vorderachse einschalten:


– Zum Einlegen der Differenzialsperre Fahrpedal völlig loslassen und Fahrzeug stop-
pen.
– Drücken Sie die Taste (3) im Tastenfeld I.
– Das Symbol erscheint im R-Touch, wenn die Einraststellung der Achse nicht
erreicht ist. Die LED blinkt.
– Das Symbol erscheint im R-Touch, wenn die Differenzialsperre eingerastet ist.
Die LED leuchtet.

Differenzialsperre Hinterachse einschalten:


Die Hinterachse allein zu sperren ist nicht möglich. Die Sperre der Hinterachse kann
nur wirken, wenn die Differenzialsperre der Vorderachse eingeschaltet ist. Wird ande-
rerseits die Differenzialsperre der Vorderachse abgeschaltet, schaltet sich automatisch
die Differenzialsperre der Hinterachse ab.
– Zum Einlegen der Differenzialsperre Fahrpedal völlig loslassen und Fahrzeug stop-
pen.
– Drücken Sie die Taste (4) im Tastenfeld I.
– Das Symbol erscheint im R-Touch, wenn die Einraststellung der Achse nicht
erreicht ist. Die LED blinkt.
– Das Symbol erscheint im R-Touch, wenn die Differenzialsperre eingerastet ist.
Die LED leuchtet.

HINWEIS
Die Hinterachse ist bei eingelegter Differenzialsperre nur eingeschränkt lenkfähig. Sind
größere Lenkbewegungen der Hinterachse erforderlich, ist vorher die Differenzial-
sperre der Hinterachse auszuschalten.

Differzialsperre Vorderachse nicht gelöst

Differenzialsperre Hinterachse nicht gelöst

Differenzialsperre ausschalten:
– Mit der Taste (3) im Tastenfeld I schalten Sie beide Differnzialsperren aus. LED
leuchtet nicht.
– Mit der Taste (4) im Tastenfeld I schalten Sie die Differenzialsperre der Hinterachse
ab. LED leuchtet nicht.
– Erscheint nach dem Ausschalten der Differenzialsperre eines der folgenden Sym-
bole am R-Touch: - ist eine Achse verspannt und somit die Differenzial-
sperre noch nicht vollständig gelöst. Durch gezieltes Hin- und Herlenken dieser
Achse kann die Verspannung gelöst werden.

Beim Einlegen der Betriebsart "Hase II" werden die Differenzialsperren automatisch
abgeschaltet.

156 / 496
Betrieb
Fahren

6.8 Fahren

Die elektronische Steuerung entlastet sowohl den Fahrer als auch die Umwelt durch
die automotive Fahrweise.
Automotives Fahren bedeutet, dass die Fahrgeschwindigkeit durch den Druck auf das
Fahrpedal vorgegeben wird. Die Elektronik regelt den hydrostatischen Fahrantrieb und
den Dieselmotor so, dass die vorgegebene Geschwindigkeit immer mit niedrigst mög-
licher Motordrehzahl gefahren wird, unabhängig davon ob Sie bergauf oder bergab
fahren.
Die Geschwindigkeit der Maschine regeln Sie mit dem Fahrpedal. Je weiter Sie das
Pedal durchtreten, um so schneller fährt die Maschine. Sobald Sie das Pedal völlig
loslassen, bremst die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb stark ab.

4
5
3

(3) Fußschalter Fahrtrichtung


(4) Bremspedal
(5) Fahrpedal

157 / 496
Betrieb
Fahren

Hydrostatische Fahrantriebe gelten als sehr sicher. Folgende Maßnahme erhöht diese
Sicherheit zusätzlich, falls es zu Betriebsstörungen am Fahrantrieb kommt.
Sollte die Maschine beim Loslassen des Fahrpedals weder die Fahrgeschwindigkeit
verringern noch stehen bleiben, wird durch Einlegen der Parkbremse (1) eine Sicher-
heitsschaltung aktiv.

Diese Sicherheitsschaltung umgeht das Standard-Regelverhalten der Hydraulik und


öffnet ein Sicherheitsventil, das den Fahrantrieb schnell abschaltet.
Sollte bei einem äußerst unwahrscheinlichen Versagen aller Sicherheitseinrichtungen
die Maschine trotzdem nicht stoppen, ist schnellstens der Dieselmotor an der STOP-
Taste (2) oder am Zündschloss abzustellen. (siehe Seite 88) (siehe Seite 147)

GEFAHR
Gefahr von schweren Auffahrunfällen mit lebensgefährlichen oder tödlichen
Verletzungen beim Einlegen der Parkbremse oder Abstellen des Dieselmotors
wenn die Maschine fährt.
– Ergreifen Sie diese NOT-STOP - Maßnahme deshalb nur im äußersten Notfall und
versuchen Sie durch mehrmaliges Drücken des Fußbremspedals und Einschalten
der Warnblinkanlage, den nachfolgenden Verkehr zu warnen.

Sollte sich das Fahrzeug nach dem Umschalten in die Betriebsart „Hase“ nur sehr
langsam fortbewegen, erscheint am R-Touch das jeweilige Symbol: z.B. "Bitte Überla-
der in Transportstellung bringen" . Vergewissern Sie sich vor antritt der Fahrt, dass
die Maschine vollständig in Transportstellung ist.

Wenn der Speisedruck im hydrostatischen Fahrantrieb zu niedrig (15 bar) ist, so


erscheint das orange Warnsymbol: Bitte anhalten und Kundendienst rufen!

158 / 496
Betrieb
Fahren

Sollte sich das Fahrzeug nicht in Bewegung setzen lassen, wird die Ursache dafür im
R-Touch angezeigt:

Bitte Parkbremse lösen.

Bitte Fußbremse loslassen.

Vorratsdruck der Druckluftbremse zu niedrig!

Fehler an den Fahrpedalsensoren!

Lösedruck Parkbremse zu niedrig!


Kundendienst rufen

Speisedruck im hydrostatischen Fahrantrieb viel


zu niedrig (12 bar)!

6.8.1 Fahren, Betriebsart "Hase"

Bei Straßenfahrt können Sie zwischen automotivem Fahren, oder Fahren mit manuel-
ler Drehzahlverstellung (Handpoti am rechten Joystick siehe Seite 147 ) wählen.

6.8.1.1 Geschwindigkeitsbegrenzung Dieselmotor zu kalt

Bei Motoröltemperaturen unter 60 °C ist die Konstantdrosselbremse (siehe


Seite 169) nicht aktivierbar, die Fahrgeschwindigkeit wird auf ca. 20 km/h begrenzt.
Sobald die vom Fahrpedal vorgegebene Fahrgeschwindigkeit über 20 km/h ist
erscheint im R-Touch der Hinweis .

Motoröltemperatur zu niedrig
bitte warten

Die aktuelle Motoröltemperatur (1) erscheint bis 60 °C im Anzeigefeld Betriebspara-


meter. Sobald Sie 60 °C Motoröltemperatur erreicht haben, können Sie (je nach Vari-
ante) bis zu 40 km/h fahren.

159 / 496
Betrieb
Fahren

6.8.1.2 Fahrtrichtungswahl (vorwärts+/rückwärts) Betriebsart "Hase"

Fußschalter Fahrtrichtung (3):


NICHT GEDRÜCKT Fahrtrichtung "vorwärts"
GEDRÜCKT Fahrtrichtúng "rückwärts"

5
3

(3) Fußschalter Fahrtrichtung


(5) Fahrpedal

HINWEIS
Nur in der Betriebsart „Hase II“ muss zum Umschalten in Rückwärtsfahrt das Fahrpe-
dal (5) vollkommen los gelassen werden. Warten Sie, bis die Maschine vollkommen
still steht (0,0 km/h). Erst dann darf der „Fußschalter Fahrtrichtung“ gedrückt und in
dieser Stellung festgehalten werden. Sobald nun das Fahrpedal gedrückt wird, fährt
die Maschine rückwärts.

In der Betriebsart „Hase I“ darf die Fahrtrichtung bei niedriger Fahrgeschwindigkeit


gewechselt werden.
Beim Rückwärtsfahren ertönt immer ein Warnsignal, das andere Personen auf die
Rückwärtsbewegung aufmerksam macht. Gleichzeitig schalten sich die beiden Rück-
fahrscheinwerfer automatisch ein.

ACHTUNG
Gefahr von Schäden an der Maschine.
Achten Sie beim Rückwärtsfahren unbedingt darauf, dass das Gegengewicht so
weit angehoben ist, dass weder Gegengewicht noch der Unterfahrschutz den Boden
berührt. Diese Gefahr besteht bei steil ansteigendem Gelände hinter der Maschine.

160 / 496
Betrieb
Fahren

6.8.1.3 Tempomat

Zur Entlastung des Fahrers ist das Fahrzeug mit einem Tempomat ausgestattet.
Damit kann die Fahrgeschwindigkeit nur in der Betriebsart "Hase II" entweder durch
Drücken auf das Fahrpedal oder durch Einschalten des Tempomaten vorgegeben
werden.

4
1 5

6
7 8
9
2
3 10

11

12

13

6.8.1.3.1 Tempomat einschalten


Der Tempomat kann nur dann eingeschaltet werden, wenn folgende Voraussetzungen
erfüllt sind:
Betriebsart „Hase II“ geschaltet (Anzeige im R-Touch),
linke Joystickkonsole abgeklappt,
Fahrgeschwindigkeit höher als 10 km/h.

So schalten Sie den Tempomat ein:


– Fahrgeschwindigkeit über das Fahrpedal vorgeben.
– Rechten Joystick ganz nach vorne drücken. Am R-Touch erscheint die LED neben
der Fahrgeschwindigkeit in grün.

161 / 496
Betrieb
Fahren

Der Tempomat übernimmt die Geschwindigkeit, die in dem Moment vom Fahrpedal
vorgegeben wird, in dem der Joystick nach vorne gedrückt wird.
Diese Geschwindigkeit ist nicht zwangsläufig die gerade gefahrene Geschwindigkeit.
Beispiel:
Die momentan gefahrene Geschwindigkeit beträgt 11 km/h. Der Fahrer drückt das
Fahrpedal schnell bis zum Anschlag durch. Das Fahrpedal gibt der Maschine Maxi-
malgeschwindigkeit vor. Die Maschine beginnt zu beschleunigen. In diesem Augen-
blick wird der Tempomat eingeschaltet. Der Tempomat übernimmt die vom Fahrpedal
vorgegebene Geschwindigkeit (= Maximalgeschwindigkeit). Wenn Sie während der
Fahrt die Geschwindigkeit kurzfristig erhöhen wollen, können Sie den Tempomaten
jederzeit durch Druck auf das Fahrpedal übersteuern. Fahren Sie schneller als vom
Tempomat vorgegeben, ist der Tempomat zwar eingeschaltet, beim Fahren ist die
Wirkung des Tempomaten aber erst dann festzustellen, wenn Sie den Druck auf das
Fahrpedal reduzieren. Sobald Sie das Fahrpedal loslassen, fährt die Maschine wieder
mit der Geschwindigkeit weiter, die der Tempomat übernommen hat.

6.8.1.3.2 Tempomat ausschalten


Vor dem Ausschalten des Tempomaten sollten Sie immer das Fahrpedal so weit nie-
derdrücken, bis Sie die vom Tempomaten gefahrene Geschwindigkeit mit dem Pedal
übernehmen. Damit verhindern Sie ein plötzliches Abbremsen der Maschine beim
Ausschalten des Tempomaten.
Zum Ausschalten des Tempomaten ziehen Sie den rechten Joystick ganz nach hin-
ten. Weitere Möglichkeiten, den Tempomat auszuschalten, sind:
– Betätigen des Bremspedals
– Druck auf den Fußschalter Fahrtrichtung
– Druck auf den Not-Aus Schalter
– Einlegen der Parkbremse
– Anheben der linken Joystickkonsole

6.8.2 Fahren, Betriebsart "Schildkröte"


In der Betriebsart Schildkröte wird der Fahrantrieb fast ausschließlich über die Tasten
(2) und (3) und das Handpoti (14) am rechten Joystick bedient.
Ist über die Taste (2) Vorwärtsfahrt aktiviert, erscheint am Terminal das Symbol .
Mit dieser Taste schalten Sie den Fahrantrieb vorwärts ein. Ein erneuter Druck auf
diese Taste stoppt den Fahrantrieb.
Das Abschalten des Maschinenantriebs (gelbe Taste Maschinenantrieb (6)) schaltet
den Fahrantrieb ebenfalls ab.
Die Fahrgeschwindigkeit (=Vorschubgeschwindigkeit) im Ladebetrieb wird über das
Handpoti (14) eingestellt.

162 / 496
Betrieb
Fahren

28 27

14

(27) Bargraph Stellung Handpoti (14)


(28) Status Fahrantrieb (nur beim Verladen)

Die eingestellte Geschwindigkeit kann mit dem Fahrpedal bis zur maximalen
Geschwindigkeit übersteuert werden. Diese Funktion ermöglicht Ihnen ein schnelleres
Einfahren in die Rübenmiete.

6.8.2.1 Vorschubeinschaltautomatik

Nach jedem Einschalten der Zündung und nach jedem Wechsel der Betriebsart (Hase
↔ Schildkröte) erscheint nach dem Einschalten des Maschinenantriebs (gelbe Taste
(6)) am R-Touch folgendes Auswahlfeld:

Automatische Aktivierung Fahrantrieb einschalten?

Wählen Sie jetzt die Bestätigungstaste (29) oder die Abbruchtaste (30) aus.
Die Bestätigungstaste (29) aktiviert die Automatik für den Fahrantrieb. Schalten Sie
jetzt durch Drücken der Taste (2) den Vorschub ein. Nach Abschalten den Maschinen-
antriebs blinkt das Anzeigefeld für den Status Fahrantrieb (28) . Dies bedeutet es
schaltet sich nach dem nächsten Einschalten des Maschinenantriebs die Vorwärts-
fahrt automatisch (sobald Aufnehmerwalzen zu drehen beginnen) zu. Das Drücken
der Taste (2) ist dann nicht mehr erforderlich. Diese Funktion bleibt bis zum nächsten
Wechsel der Betriebsart oder bis zum Ausschalten der Zündung erhalten. Durch Drü-
cken der Taste (3) schaltet sich die Vorschubeinschaltautomatik aus Sicherheitsgrün-
den ebenfalls ab.

163 / 496
Betrieb
Fahren

Sollten Sie eine einmal abgeschaltete Vorschubeinschaltautomatik trotzdem erneut


aktivieren wollen, so ist dies im Menü „Sonderfunktionen“ in der Zeile „Fahrantrieb
Automatik“ möglich.

Sonderfunktionen

B638 Kraftstoffdruck Feinf.

Service Kraftstofffilter Aus

Lademodus Laden

Fahrantrieb Automatik Ein

Zentralschmierung Auto

Mietenabräumer auf ab Maus5

Eilgang Siebkette Aus

6.8.2.2 Rückwärtsfahren in der Betriebsart "Schildkröte"

Ist über die Taste (3) Rückwärtsfahrt aktiv, erscheint am Terminal das Symbol .
Mit dieser Taste schalten Sie den Fahrantrieb rückwärts so lange ein, wie Sie die Taste
(3) gedrückt halten. Wenn sich die Maschine beim Laden in Vorwärtsfahrt befindet,
6 stoppen Sie diese Bewegung durch Drücken dieser Taste. Bei Rückwärtsfahrt ist eine
Geschwindigkeitsregelung über das Handpoti nicht möglich. Die Maschine fährt immer
mit der maximal möglichen Geschwindigkeit rückwärts.
2

14 3 Zudem kann der Fahrantrieb wie folgt gestoppt werden:


– Not-Aus Schalter drücken
– Fußschalter Fahrtrichtung drücken
– Einlegen der Parkbremse

164 / 496
Betrieb
Straßenfahrt

6.9 Straßenfahrt

6.9.1 Allgemein
Die Maschine gilt im Bereich der Europäischen Union als selbstfahrende Arbeitsma-
schine. Diese Fahrzeugart unterliegt ganz besonderen Bestimmungen und Auflagen,
die sich von Land zu Land unterscheiden können. Innerhalb eines Landes sind zudem
Unterschiede möglich in den einzelnen Auflagen, die die jeweils zuständige Straßen-
verkehrsbehörde festsetzt. Auf individuellen Wunsch kann die Maschine auch als
Kraftfahrzeug zugelassen werden. In diesem Fall gelten teilweise andere Bestimmun-
gen als die hier aufgeführten.
Der Betreiber hat in jedem Fall dafür zu sorgen, dass die Maschine mit den regional
erforderlichen Geräten und Hilfsmitteln zur Absicherung wie z. B. Warndreieck, Warn-
leuchte o. ä. ausgestattet wird und diese Geräte auch ständig in funktionsbereitem
Zustand mitgeführt werden.

HINWEIS
Die Firma ROPA weist ausdrücklich darauf hin, dass stets Fahrer und Besitzer der
Maschine allein dafür zuständig sind, dass die jeweiligen Bestimmungen und Auflagen
der zuständigen Straßenverkehrsbehörden eingehalten werden.

Vor einer Fahrt auf öffentlichen Straßen im Bereich der Bundesrepublik


Deutschland gilt generell:
– Der Nachreiniger ist in Transportstellung zu schwenken und danach der Überlader
in Transportstellung abzulegen.
– Der Gegengewichtsarm ist in die Fahrzeugmittellinie einzuschwenken und zu ver-
riegeln.
– Das Gegengewicht ist bis zum Anschlag ab zu klappen.
– Der Schwenkarm ist zu verriegeln.
– Die Kabine ist bis zum Anschlag ab zu senken.
– Die Aufnahme ist bis zum Anschlag zu heben.
– Die Klappbleche sind abzuklappen, die Stützfüße sind bis Anschlag hoch zu
heben, die beiden Räumschilder sind bis zum Anschlag ein zu klappen.
– Die beiden Aufnahme-Seitenteile sind bis zum Anschlag ein zu klappen.
– Der Mietenabräumer ist in Mittelposition zu schwenken, waagrecht zu stellen und
bis zum Mittelspitz einzuziehen.
– Der Restrübenaufnehmer ist quer zur Fahrtrichtung zu drehen.
– Die Pendelachsabstützung ist auszuschalten.
– Die Betriebsart "Hase II" wählen.
– Der Fahrersitz ist in Fahrtrichtung zu verriegeln.
– Die Räder der Hinterachse sind in Geradeausstellung zu bringen.
– Die Hinterachslenkung ist zu verriegeln (Lenkungshauptschalter verriegeln).
– Alle Arbeitsscheinwerfer sind auszuschalten.
– Die Hilfstreppe am Kraftstofftank ist hochzuklappen und zu verriegeln.
– Die Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahrzeuges, insbesondere die von Len-
kung und Beleuchtung, ist zu prüfen und gegebenenfalls herzustellen.
– Die Zusatzachsen sind zum Befahren öffentlicher Straßen und Wege abzusenken.
Vergewissern Sie sich unbedingt VOR dem Absenken der Zusatzachsen, dass sich
keine Personen im Bereich der Zusatzachsen aufhalten!

165 / 496
Betrieb
Straßenfahrt

Weitere Auflagen zum Betrieb der Maschine:


Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen und Wegen sind die gelben Rundumkennleuch-
ten unabhängig von der Tageszeit einzuschalten.
Vor dem Befahren öffentlicher Straßen und Wege ist die Maschine so weit zu reinigen,
bis:
das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird,
alle Warntafeln einwandfrei erkennbar sind,
alle Blinker und Beleuchtungseinrichtungen sauber und funktionsfähig sind.
Als selbstfahrende Arbeitsmaschine mit einer Höchstgeschwindigkeit von max.
40 km/h – 32 km/h oder 25 km/h unterliegt die Maschine der Zulassungs - und Kenn-
zeichenpflicht. Zudem ist das Fahrzeug gegen Schäden aus der Fahrzeughalterhaft-
pflicht gemäß den regional geltenden Bestimmungen zu versichern.

Folgende Auflagen sind stets zu erfüllen:


Es ist stets dann ein Einweiser einzusetzen, der dem Führer des Fahrzeuges
die für das sichere Führen erforderlichen Hinweise gibt, wenn sonst ein sicheres
Führen des Fahrzeuges (z. B. an Kreuzungen und Straßeneinmündungen, beim
Zurücksetzen oder bei den herrschenden Witterungsbedingungen) nicht gewähr-
leistet ist.
Die Hinterradlenkung darf nur zum Durchfahren enger Kurven mit niedriger Fahr-
geschwindigkeit kurzzeitig zugeschaltet werden.
Als Fahrer und Begleitpersonal (Einweiser) sind ausschließlich ortskundige, erfah-
rene und zuverlässige Personen einzusetzen.
Das Fahrzeug darf auf öffentlichen Straßen und Wegen nur von Fahrern bewegt
werden, die die erforderliche und gültige Fahrerlaubnis (Führerschein) besitzen.
Der Fahrer hat neben der gültigen Fahrerlaubnis auch die allgemeine Betriebser-
laubnis der Maschine und die vorhandene und gültige Ausnahmegenehmigung im
Original mitzuführen.
Warnwesten, ein Verbandkasten und ein Warndreieck sind griffbereit mitzuführen.
Auf der Plattform vor der Fahrerkabine dürfen keine Personen mitgeführt werden.
Der Fahrzeughalter oder dessen Beauftragter hat jeden Fahrer jeweils vor Beginn
einer Einsatzzeit umfassend über seine besondere Verpflichtung in der verkehrs-
sicheren Führung des Fahrzeugs zu belehren. Die Belehrung ist von den Fahrern
unterschriftlich zu bestätigen. Der Fahrzeughalter hat die Bestätigungen mindes-
tens ein Jahr aufzubewahren. Einen Vordruck für diese Belehrung finden Sie in
Kapitel 9 (siehe Seite 485). ROPA empfiehlt, diesen Vordruck vor dem Ausfüllen
zu kopieren.
Wie bereits erwähnt, kann die regional zuständige Straßenverkehrsbehörde
zusätzliche oder von den aufgeführten Bestimmungen abweichende Auflagen fest-
setzen. Es liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich von Fahrzeughalter und
Fahrzeugfahrer, sich über diese Bestimmungen zu informieren und diese auch ein-
zuhalten.
Werden nachträglich Teile oder Funktionen des Fahrzeuges verändert, deren
Beschaffenheit bzw. Ablauf vorgeschrieben ist, erlischt die „Allgemeine Betriebs-
erlaubnis“ und es muss eine neue „Allgemeine Betriebserlaubnis“ auf dem jeweils
landesspezifischen Verwaltungsweg beantragt werden.

6.9.2 Zusatzachsen

Bei Straßenfahrt sind die Zusatzachsen zu aktivieren. Die Höchstgeschwindigkeit kann


nur erreicht werden, wenn die Zusatzachsen aktiviert sind.
Die Zusatzachsen werden durch Drücken der Taste (5) aktiviert. Die LED leuchtet
sobald die Zusatzachse abgesenkt ist. Im R-Touch erscheint das Symbol .

166 / 496
Betrieb
Straßenfahrt

355541

Für das Fahren im Gelände können die Achsen nicht benutzt werden und sind des-
halb im Gelände hochzuheben. Sobald Sie von der Betriebsart "Hase" in die Betriebs-
art "Schildkröte" wechseln während die Zusatzachsen abgesenkt sind, erscheint am
R-Touch das folgende Warnsymbol . Die Zusatzachsen werden durch Drücken der
Taste (5) hochgehoben. Die LED erlischt sobald die Zusatzachse hochgehoben ist. Im
R-Touch erscheint das Symbol .

167 / 496
Betrieb
Bremsanlage

6.10 Bremsanlage

Die Bremsanlage des Fahrzeugs ist als pneumatisch betätigte trockene Trommel-
bremse ausgeführt. Die Bremsanlage besteht aus Sicherheitsgründen aus zwei von-
einander unabhängigen Bremskreisen:
Die Betriebsbremse, die über das Bremspedal am Fahrerkabinenboden betätigt
wird.
Die Parkbremse, die über den Kippschalter betätigt wird.
Die Parkbremse wirkt nur auf die Vorderachse. Die Betriebsbremse der Hinterachse
wird pneumatisch angesteuert jedoch hydraulisch betätigt.

GEFAHR
Lebensgefahr bei defekten Bremsen.
– Vor jeder Fahrt ist die Funktion der Bremsen zu prüfen!
– Die Bremssysteme sind regelmäßig einer gründlichen Prüfung zu unterziehen!
– Einstell- und Reparaturarbeiten an den Bremsen dürfen nur von ausgebildetem
Fachpersonal vorgenommen werden.

6.10.1 Betriebsbremse

Die Betriebsbremse wird über das linke Pedal am Fahrerkabinenboden betätigt. Sie
funktioniert nur, wenn in der Druckluftanlage genügend Druck vorhanden ist. Sollte die
Betriebsbremse nicht ausreichend funktionsfähig sein (z. B. zu niedriger Vorratsdruck),
erscheint im R-Touch folgendes Warnsymbol .

168 / 496
Betrieb
Bremsanlage

4
5

(4) Bremspedal
(5) Fahrpedal

GEFAHR
Sobald im R-Touch ein Warnsymbol erscheint, das auf Probleme mit der Brems-
anlage hinweist, besteht für den Fahrer und umstehende Personen sowie
andere Verkehrsteilnehmer höchste Lebensgefahr.
– Der Betrieb des Fahrzeugs ist dann sofort einzustellen.
– Die Maschine ist so abzustellen, dass niemand gefährdet oder behindert wird.
– Die Maschine ist zusätzlich mit Unterlegkeilen und durch Einlegen der Feststell-
bremse gegen Wegrollen zu sichern.
– Sie darf erst wieder bewegt werden, wenn die Ursache für die Betriebsstörung an
der Bremse durch Fachpersonal beseitigt ist und die Maschine vom entsprechen-
den Fachpersonal wieder für den Betrieb freigegeben wurde.

6.10.2 Motorbremse

Der Dieselmotor ist mit einer verschleißfreien Konstantdrosselbremse ausgestattet.


Diese Motorbremse kann in Verbindung mit dem hydrostatischen Fahrantrieb ohne
Eingriff einer mechanischen Bremse hohe Bremskräfte entwickeln. Diese Bremse akti-
viert sich beim Loslassen des Fahrpedals automatisch und erhöht die Bremswirkung
des hydrostatischen Fahrantriebs. Die Betriebsbremse wird nur in Ausnahmefällen
benötigt.
Im R-Touch erscheint die LED (1) bei aktiver Motorbremse in rot.

169 / 496
Betrieb
Bremsanlage

6.10.3 Parkbremse

Die Bedienung der Parkbremse erfolgt über den Kippschalter in der Konsole. Die Park-
bremse wirkt auf die Vorderräder. Selbst wenn die Zündung ausgeschaltet und die
Pneumatikanlage drucklos ist, wird die Parkbremse automatisch eingelegt und wirk-
sam. Aus Sicherheitsgründen kann die Parkbremse nur dann gelöst werden, wenn
sich ein ausreichender Druck im Pneumatiksystem befindet.
Ist die Parkbremse eingelegt, erscheint im R-Touch das Symbol .
Solange die Parkbremse eingelegt ist, bleibt ein Druck auf das Fahrpedal wirkungs-
los. Im Notfall können die Federspeicher der Bremsen von Hand mechanisch gelöst
werden. Eine Anleitung dazu finden Sie in Kapitel 8 „Störung und Abhilfe“. (siehe
Seite 443)

Sollte die Parkbremse nicht ausreichend gelöst sein (z. B. zu niedriger Lösedruck),
erscheint im R-Touch folgendes Warnsymbol .

6.10.4 Automatische Parkbremse (nur in der Betriebsart "Hase")

Sobald die Maschine mehrere Sekunden still steht (Fahrpedal losgelassen), wird die
Parkbremse automatisch eingelegt. Sobald die automatische Parkbremse aktiv ist.
erscheint am R-Touch das folgende Symbol:
= Automatische Parkbremse aktiv.
Damit wird in abschüssigem Gelände aus Sicherheitsgründen ein unbeabsichtigtes
Wegrollen der Maschine vermieden. Sobald das Fahrpedal wieder betätigt wird, löst
sich die automatische Parkbremse.

170 / 496
Betrieb
Lenkung

6.11 Lenkung
Anzeigefeld Lenkung

2
3

(1) Anzeige aktive Lenkart (hier: manuelle Hinterachslenkung)


(2) Positionsanzeige Vorderachslenkung
(3) Positionsanzeige Hinterachslenkung

Übersicht Lenkungsvarianten in der Betriebsart "Hase"

Hinterachse in Geradeaus-Stellung Allradlenkung

HINWEIS
In der Betriebsart Hase wird im Anzeigebereich oben automatisch das Anzeigefeld
Lenkung eingeblendet.

171 / 496
Betrieb
Lenkung

6.11.1 Lenkung in der Betriebsart „Hase“


In der Betriebsart „Hase“ können die Hinterräder durch Hin- und Herbewegen des
Joysticks gelenkt werden, wenn der Lenkungshauptschalter (44) entriegelt ist. Beim
Befahren öffentlicher Straßen und Wege ist der Lenkungshauptschalter grundsätz-
lich zu verriegeln. Er darf NUR zum Durchfahren enger Kurven und bei niedriger
Geschwindigkeit (unter 12 km/h) entriegelt werden. Bei entriegeltem Lenkungshaupt-
schalter wird die Fahrgeschwindigkeit der Maschine begrenzt.

GEFAHR
Gefahr von tödlichen Verletzungen beim Fahren mit entriegeltem Lenkungs-
hauptschalter.
Im Falle eines technischen Defektes könnte es bei höheren Geschwindigkeiten zu
unkontrollierten Schwenkbewegungen des Fahrzeugs kommen. Dadurch könnten
andere Verkehrsteilnehmer ernsthaft gefährdet oder tödlich verletzt werden.
– Der Lenkungshauptschalter darf deshalb auf öffentlichen Straßen und Wegen nur
unter den bereits genannten Bedingungen und nur so lange wie unbedingt nötig
entriegelt werden. Unbedingt VOR dem entriegeln des Lenkungshauptschalters die
Fahrgeschwindigkeit auf maximal 12 km/h reduzieren!

44

6.11.1.1 Manuelle Hinterachslenkung


In der Betriebsart „Hase“ kann die Hinterachse unabhängig von der Vorderachse
durch links/rechts Bewegen des rechten Joysticks gelenkt werden. Dazu muss der
Lenkungshauptschalter entriegelt sein. Im R-Touch erscheint das Symbol .
Beim Fahren in der Betriebsart "Hase" mit Geschwindigkeiten über 12 km/h ist der
Lenkungshauptschalter grundsätzlich zu verriegeln.

172 / 496
Betrieb
Lenkung

4
1 5

6
7 8
9
2
3 10

11

12

13

173 / 496
Betrieb
Lenkung

6.11.1.2 Allradlenkung
Um die Hinter- und die Vorderachse ohne weiteres Zutun des Fahrers gleichzeitig
mit dem Lenkrad zu lenken, kann die Allradlenkung benutzt werden. Dabei lenkt die
Hinterachse entgegengesetzt zur Vorderachse. Diese Lenkart erleichtert Fahrern mit
weniger Übung das Manövrieren mit der Maschine.

Zum Einschalten der Allradlenkung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:


– Betriebsart Hase aktiv
– Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit
– Lenkungshauptschalter (44) entriegelt (zulässige Maximalgeschindigkeit 12 km/h)
– Mindestens 0,5 km/h schnell fahren
– Drücken Sie am rechten Joystick die Tasten (12) und (13) gleichzeitig

44

12
13

In der R-Touch Lenkungsanzeige erscheint:

174 / 496
Betrieb
Lenkung

Sollte sich die Allradlenkung nicht aktivieren lassen, wird die Ursache dafür im
R-Touch angezeigt:

– Entriegeln Sie den Lenkungshauptschalter (44)

– Schneller fahren, Mindestgeschwindigkeit (0,5km/h) nicht erreicht.

– Fahrgeschwindigkeit zu hoch. Geschwindigkeit weiter reduzieren.

HINWEIS
Sobald in der Betriebsart "Hase" der Lenkungshauptschalter geöffnet wird, reduziert
sich aus Sicherheitsgründen die Fahrgeschwindigkeit automatisch. Werden die Tas-
ten (12) und (13) am Joystick bei zu hoher Fahrgeschwindigkeit und geöffnetem Len-
kungshauptschalter gedrückt und in dieser Stellung festgehalten, reduziert sich zuerst
die Fahrgeschwindigkeit automatisch auf die maximale Aktivierungsgeschwindigkeit
und dann wird die Funktion „Allradlenkung“ aktiv. Danach können die Tasten wieder
los gelassen werden.

Soll die Fahrt wieder mit höherer bzw. maximaler Geschwindigkeit fortgesetzt werden,
führen Sie folgende Maßnahmen durch:
– Hinterachse in Mittelstellung bringen (siehe nächsten Abschnitt)
– Lenkungshauptschalter verriegeln

6.11.1.3 Hinterachse in Mittelstellung bringen

– Betriebsart “Hase” wählen


– Langsam fahren (unter 12 km/h)
11 – Entriegeln Sie den Lenkungshauptschalter (44)
– Mindestens 0,5 km/h fahren und dabei am Joystick den Multitaster (11) kurz drü-
cken
Daraufhin stellen sich die Hinterräder gerade.
Danach ist der Lenkungshauptschalter SOFORT wieder zu verriegeln.

Wenn die Hinterachse nicht in Mittelstellung verriegelt ist, erscheint beim Fahren in der
Betriebsart „Hase II“ im R-Touch das folgende Warnsymbol .

175 / 496
Betrieb
Lenkung

6.11.1.4 Schnellkurs Lenkung in der Betriebsart „Hase“

Motor starten.

Betriebsart „Hase“ wählen.


↓ L R

Langsam fahren (unter 12 km/h).


Lenkungshauptschalter entriegeln.
↓ ↓
Hinterräder lassen sich mit Allradlenkung aktivieren. Dazu Tas-
dem Joystick nach links (L) ter (12) und (13) während, des Fah-
oder rechts (R) steuern. rens gleichzeitig so lange drücken
↓ bis im R-Touch im Anzeigefeld Len-
kung die Allradlenkung erscheint.
Mind. 0,5 km/h fahren.

Multitaster (11) drücken.

Hinterräder stellen sich gerade
und bleiben in dieser Stellung.

11

12

14
13


Wichtig: Lenkungshauptschalter verriegeln. Falls die Hinterräder
nicht in 0°-Stellung oder der Lenkungshauptschalter nicht verrie-
gelt ist, erscheinen entsprechende Warnmeldungen im R-Touch:
oder

176 / 496
Betrieb
Lenkung

6.11.2 Lenkung in der Betriebsart „Schildkröte“

Beim Verladebetrieb wird die Hinterachse mit dem Kippschalter (1) in der Bedienkon-
sole gelenkt. Voraussetzung dafür ist, dass der Lenkungshauptschalter entriegelt ist.
Bei dieser Art zu Lenken gibt es folgende Einschränkungen:
– Der Lenkwinkel ist eingeschränkt, wenn die Differenzialsperre eingeschaltet ist.
– Beide Achsen sollen nur wenig eingelenkt werden, um eine übermäßige Beanspru-
chung der Kardangelenke zu vermeiden.

177 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

6.12 Maschine aus-/einklappen

Mit der Klappautomatik wird die Maschine in Verladestellung oder Transportstellung


gebracht.

– Schalten Sie vor dem Ausklappen der Maschine die Pendelachsabstützung der
Hinterachse ein. Drücken Sie die Taste (6) am Tastenfeld I. LED leuchtet.

355540

6.12.1 Maschine mit der Klappautomatik vorne ausklappen

– Wechseln Sie in die Betriebsart "Schildkröte I". (siehe Seite 154)


– Vor dem Ausklappen Sicherungsketten der Aufnahme aushängen und in die dafür
vorgesehenen Haken am Fahrzeugrahmen einhängen.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Lassen Sie die Aufnahme nicht vorsätzlich in die Sicherungsketten sinken.

– Schalten Sie vor dem Ausklappen der Maschine die Pendelachsabstützung der
Hinterachse ein. (siehe Seite 178)

178 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

WARNUNG
Gefahr von schwersten Verletzungen.
– Vergewissern Sie sich, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen aufhalten.
– Vergewissern Sie sich, dass sich auf der Aufstiegsplattform keine Personen aufhal-
ten.
– Der Fahrer ist dafür verantwortlich, dass sich beim Heben oder Senken der Fahrer-
kabine niemand im Bereich zwischen Sicherheitsbügel am Aufstieg und Kabinen-
türe befindet.

Die folgenden Vorgänge laufen automatisch ab. Dabei werden zeitweise mehrere
Bewegungen gleichzeitig ausgeführt:
1 Die Drehzahl des Dieselmotors steigt.
2 Das Teleskop des Mietenabräumers fährt aus.
3 Der Mietenabräumer wird angehoben.
4 Beide Aufnahme-Seitenteile klappen aus.
5 Die Fahrerkabine fährt bis Anschlag hoch.
6 Beide Klappbleche klappen nach oben.
7 Die Räumschilder klappen aus.
8 Die Stützfüße fahren ganz aus.
9 Das Aufnahmemittelteil senkt sich bis knapp über den Boden ab.
10 Sobald diese Vorgänge abgelaufen sind, schaltet der Dieselmotor auf Leerlauf-
drehzahl.

HINWEIS
Die Klappbleche und Räumschilder werden zeitgesteuert ausgeklappt. Es könnte sein,
dass ein Klappblech oder Räumschild bei sehr kaltem Öl von der Klappautomatik nicht
bis zum Anschlag bewegt wird. In diesem Fall wählen Sie mit dem R-Select die Funk-
tion "Klappbleche" aus und klappen Sie das letzte Stück manuell aus.

Sie starten die Klappautomatik indem Sie:


– Den Drehsitz nach vorne in Mittelstellung bringen bis im R-Touch die Drehsitzan-
zeige grün ist (Anzeige zwischen -25%/ 0%/ +25%).
– Dann Fußschalter Blickrichtung vorne (2) drücken und gedrückt halten.

7
2

– Analog-Rocker (7) nach rechts drücken und einrasten lassen. Fußschalter (2) wei-
terhin gedrückt halten. Beim Loslassen des Fußschalters (2) stoppen aus Sicher-
heitsgründen alle Bewegungen.
– Bitte nun den Analog-Rocker (7) wieder in Mittelstellung bringen. Sollten Sie dies
vergessen haben, erscheint im R-Touch folgende Anzeige:

179 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

6.12.2 Maschine mit der Klappautomatik hinten ausklappen


Voraussetzung ist, dass die Maschine vorne bereits ausgeklappt und die Fahrerkabine
bis Anschlag angehoben ist. (siehe Seite 178)
Mit dem Kreuztaster (16) die Laderichtung vorwählen. Die gewählte Laderichtung
bestimmt beim Ausklappen das Ziel des Überladers. Dazu Kreuztaster (16) nach links
oder rechts drücken und in dieser Stellung ca. zwei Sekunden festhalten. Die gewählte
Laderichtung (2) wird im R-Touch angezeigt.

1 2

1 2

Bei Laderichtung nach rechts:


Drehsitz bis kurz vor Anschlagstellung nach rechts drehen bis im R-Touch die Dreh-
sitzanzeige (1) in der Farbe Grün erscheint (Anzeigebereich 85 % – 100 %).
Bei Laderichtung nach links:
Wählen sie jeweils die für Sie günstigste Blickrichtung. Achten Sie darauf, dass Sie
den Drehsitz immer bis kurz vor den Anschlag drehen.

– Schalten Sie vor dem Ausklappen der Maschine die Pendelachsabstützung der
Hinterachse ein. (siehe Seite 178)

Sie starten die Klappautomatik indem Sie:


– Den Analog-Rocker (7) nach rechts bewegen (nicht einrasten; einrasten stoppt aus
Sicherheitsgründen alle Bewegungen) und kurz vor der Raststellung so lange fest
halten bis alle Vorgänge abgeschlossen sind.

180 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

WARNUNG
Gefahr von schwersten Verletzungen.
– Vergewissern Sie sich, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen aufhalten.

Die folgenden Vorgänge laufen automatisch ab. Dabei werden zeitweise mehrere
Bewegungen gleichzeitig ausgeführt:
1 Die Drehzahl des Dieselmotors steigt.
2 Das Gegengewicht wird bis Anschlag angehoben.
3 Die Verriegelung des Gegengewichtsarmes öffnet bis Anschlagstellung.
4 Der Gegengewichtsarm schwenkt etwas nach links, dabei öffnet die Verriegelung
vollständig.
5 Das Überladeband wird bis knapp über die Transportstütze gehoben.
6 Der Überlader dreht nach rechts aus dem Maschinenumriss.
7 Der Nachreiniger schwenkt in die Arbeitsstellung.
8 Der Schwenkarm wird entriegelt.
9 Der Überlader wird angehoben, gleichzeitig wird das Überlader-Knickteil hochge-
klappt.
10 Wenn die „Laderichtung links“ vorgewählt wurde, überkreuzen sich im hinteren Teil
der Maschine der vollständig abgesenkte Überlader und das bis Anschlag angeho-
benene Gegengewicht.
11 Sobald diese Vorgänge abgelaufen sind, schaltet der Dieselmotor auf Leerlauf-
drehzahl.
Sollte die Klappautomatik nicht vollständig ablaufen, können Sie jederzeit eingrei-
fen und den Klappvorgang manuell zu Ende führen. (siehe Seite 190)

ACHTUNG
Achten Sie unbedingt darauf, dass hinter der Maschine ausreichend freier Raum zum
Ausführen dieser Bewegungen bleibt. Zudem muß genügend Bodenfreiheit vorhanden
sein.

6.12.3 Maschine mit der Klappautomatik hinten einklappen


– grobe Verschmutzungen und Erdablagerungen von der Maschine entfernen. Ach-
ten Sie dabei besonders darauf, dass der Bereich rund um den unteren Drehpunkt
des Walzennachreinigers frei von Erdablagerungen ist.
– Maschine möglichst mit der Klappautomatik einklappen (Zeitersparnis).
– Prüfen Sie, ob der Klapp-/Schwenkbereich von Überlader und Gegengewichtsarm
frei von Hindernissen, Transportfahrzeugen oder Personen ist.
– Drehsitz bis kurz vor den Anschlag nach rechts bzw. links drehen bis im R-Touch
die Drehsitzanzeige grün ist (Anzeige zwischen 80 und 100%).

Sie starten die Klappautomatik indem Sie:


– Den Analog-Rocker (7) nach links drücken (nicht einrasten; einrasten stoppt aus
Sicherheitsgründen alle Bewegungen) und kurz vor der Raststellung so lange fest
halten bis alle Vorgänge abgeschlossen sind.

181 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

WARNUNG
Gefahr von schwersten Verletzungen.
– Vergewissern Sie sich, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen aufhalten.

Die folgenden Vorgänge laufen automatisch ab. Dabei werden zeitweise mehrere
Bewegungen gleichzeitig ausgeführt:
1 Die Drehzahl des Dieselmotors steigt.
2 Falls nach links geladen wurde, überkreuzen zuerst Gegengewichtsarm und Über-
lader.
3 Gegengewichtsarm positioniert sich etwas links von der Mitte.
4 Schwenkarm dreht in die Transportstellung (Schwenkarm-Positionsanzeige im
Bereich 0) und verriegelt
5 Nachreiniger schwenkt bis Anschlag in Transportposition.
6 Überlader-Knickteil senkt bis Anschlag ab.
7 Überlader dreht und senkt so weit, bis sich die Innenseite knapp über dem äußeren
Ende der Transportstütze befindet.
8 Verriegelung Gegengewichtsarm fährt in Anschlagstellung.
9 Gegengewichtsarm schwenkt in die Mitte bis die Anschlagrolle am Schwenkarm
anliegt.
10 Gegengewichtsarm wird vollständig verriegelt (an den Schwenkarm geklemmt).
11 Gegengewicht senkt vollständig bis Anschlag ab.
12 Sobald diese Vorgänge abgelaufen sind, schaltet der Dieselmotor auf Leerlauf-
drehzahl.

ACHTUNG
Achten Sie unbedingt darauf, dass hinter der Maschine ausreichend freier Raum zum
Ausführen dieser Bewegungen bleibt. Zudem muß genügend Bodenfreiheit vorhanden
sein.

Der letzte Arbeitsschritt beim hinteren Einklappen ist immer manuell mit dem
rechten Joystick auszuführen:
– Überlader manuell 5 - 10 cm (2) über die Transportstütze (3) absenken und bis
zum Anschlag an den Hauptrahmen drehen.
– Überlader ganz auf die Transportstütze (3) absenken bis der Sicherheitsbügel (4)
gedrückt wird. Der Sicherheitsbügel meldet dies durch Anzeige des Symbols (9) im
R-Touch. Ansonsten lässt sich die Klappautomatik vorne nicht aktivieren.

4
3

182 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

6.12.4 Maschine mit der Klappautomatik vorne einklappen


Voraussetzung ist, dass die Maschine hinten vollständig eingeklappt ist und der Über-
lader auf der Transportstütze abgelegt ist.

WARNUNG
Gefahr von schwersten Verletzungen.
– Vergewissern Sie sich, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen aufhalten.
– Vergewissern Sie sich, dass sich auf der Aufstiegsplattform keine Personen aufhal-
ten.
– Der Fahrer ist dafür verantwortlich, dass sich beim Heben oder Senken der Fahrer-
kabine niemand im Bereich zwischen Sicherheitsbügel am Aufstieg und Kabinen-
türe befindet.

Die folgenden Vorgänge laufen automatisch ab. Dabei werden zeitweise mehrere
Bewegungen gleichzeitig ausgeführt:
1 Die Drehzahl des Dieselmotors steigt.
2 Der Mietenabräumer hebt an und dreht in Mittelstellung.
3 Der Restrübenaufnehmer dreht in Mittelstellung. Das Teleskop fährt etwa zur
Hälfte ein.
4 Die Aufnahme hebt bis Anschlag hoch.
5 Die Fahrerkabine senkt sich vollständig bis Anschlag ab.
6 Die Klappbleche klappen bis Anschlag ab; Gleichzeitig bewegen sich die Räums-
childer und Stützfüße in Transportposition.
7 Die Aufnahme-Seitenteile klappen vollständig bis Anschlag ein.
8 Das Teleskop des Mietenabräumers fährt vollständig ein und der Mietenabräumer
senkt sich bis zur Mittelspitzhaube ab.
9 Sobald diese Vorgänge abgelaufen sind, schaltet der Dieselmotor auf Leerlauf-
drehzahl.

Sie starten die Klappautomatik indem Sie:


– Den Drehsitz nach vorne in Mittelstellung bringen bis im R-Touch die Drehsitzan-
zeige grün ist (Anzeige zwischen -25%/ 0%/ +25%).
– Dann Fußschalter Blickrichtung vorne (2) drücken und gedrückt halten.

7
2

– Analog-Rocker (7) nach links drücken und einrasten lassen. Fußschalter (2) weiter-
hin gedrückt halten. Beim Loslassen des Fußschalters (2) stoppen aus Sicherheits-
gründen alle Bewegungen.
– Bitte nun den Analog-Rocker (7) wieder in Mittelstellung bringen. Sollten Sie dies
vergessen haben, erscheint im R-Touch folgende Anzeige:

183 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Pendelachsabstützung ausschalten.
– Prüfen Sie durch Sichtkontrolle, ob sich die Maschine auch wirklich in Transportpo-
sition befindet. Sollte dies nicht der Fall sein, bringen Sie die Maschine manuell in
Transportstellung.
– Maschine so weit reinigen, bis alle Beleuchtungs- und Warneinrichtungen einwand-
frei sichtbar sind, dass das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird und
eine Verschmutzung von öffentlichen Straßen und Wegen vermieden wird.

– Sicherungsketten einhängen und Aufnahme sichern. Vorn am Fahrgestell


befindet sich rechts und links jeweils eine Sicherungskette. Diese Ketten sind beim
Fahren auf öffentlichen Straßen am Aufnahme-Mittelteil einzuhängen. Hängen
Sie die Ketten am Aufnahme-Mittelteil ein, wenn Sie die Aufnahme eingeklappt
haben und die Maschine verlassen. Bei einem Defekt der Hydraulikanlage kann
sich die Aufnahme nicht unvermutet absenken. Schwere Schäden an der Kabine
sind anderenfalls die Folge! Derartige Schäden sind von jeder Garantie, Gewähr-
leistung oder Kulanz ausgeschlossen.

– Schalten Sie in die Betriebsart "Hase". Die Warntafeln klappen automatisch ab und
die Aufstiegsleiter schwenkt in den Fahrzeugumriss ein.
– Sobald sich das Fahrzeug auf einer befestigten Straße befindet sind die Zusatzach-
sen zu aktivieren.

184 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

6.12.5 Maschine manuell vorne ausklappen


Sollte die Klappautomatik nicht funktionieren, können Sie die Maschine "manuell"
Schritt für Schritt in Verladestellung oder Transportstellung klappen.

– Wechseln Sie in die Betriebsart "Schildkröte I". (siehe Seite 154)


– Vor dem Ausklappen Sicherungsketten der Aufnahme aushängen und in die dafür
vorgesehenen Haken am Fahrzeugrahmen einhängen.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Lassen Sie die Aufnahme nicht vorsätzlich in die Sicherungsketten sinken.

– Schalten Sie vor dem Ausklappen der Maschine die Pendelachsabstützung der
Hinterachse ein. (siehe Seite 178)

185 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

WARNUNG
Gefahr von schwersten Verletzungen.
– Vergewissern Sie sich, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen aufhalten.

Führen Sie zum Ausklappen folgende Funktionen nacheinander aus:


– Fahren Sie das Teleskoprohr des Mietenabräumers etwas aus und heben Sie den
Mietenabräumer soweit als möglich an. (siehe Seite 245)

– Klappen Sie beide Aufnahme-Seitenteile aus.


Dazu Kreuztaster (5) nach

VORN LINKS Aufnahme-Seitenteil links ausklappen


VORN RECHTS Aufnahme-Seitenteil rechts ausklappen
Zum schnelleren Ausklappen drücken Sie den Multitaster (11) und halten Sie ihn
gedrückt. Wenn Sie dann den Kreuztaster (5) nach vorn links oder rechts schieben,
werden beide Aufnahme-Seitenteile gleichzeitig ausgeklappt.

5 L R

11

L R

186 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

WARNUNG
Gefahr von schwersten Verletzungen.
– Vergewissern Sie sich, dass sich auf der Aufstiegsplattform keine Personen aufhal-
ten.
– Der Fahrer ist dafür verantwortlich, dass sich beim Heben oder Senken der Fahrer-
kabine niemand im Bereich zwischen Sicherheitsbügel am Aufstieg und Kabinen-
türe befindet.

– Heben Sie die Fahrerkabine bis zum Anschlag hoch.

Fahrerkabine heben/senken

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Fahrerkabine heben
- Taste = Fahrerkabine senken

Die Fahrerkabine darf nur bei ausgeklappten Aufnahme-Seitenteilen abgesenkt bzw.


angehoben werden.
– Klappbleche ausklappen.

Klappbleche ein-/ ausklappen

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Klappbleche ausklappen (Hochklappen)
- Taste = Klappbleche einklappen (Abklappen)

Beim Hochklappen der Klappbleche werden gleichzeitig die Stützfüße ganz ausgefah-
ren und beide Räumschilder ausgeklappt.

187 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

Das Hochklappen der Klappbleche ist nur dann möglich, wenn im R-Touch angezeigt
wird, dass beide Aufnahme-Seitenteile ausgeklappt sind.

– Aufnahme auf Arbeitstiefe bringen


Dazu Kreuztaster (4) nach

VORN LINKS Linken Stützfuß auf die geschätzte Arbeitshöhe der Auf-
nahme einfahren
VORN RECHTS Rechten Stützfuß auf die geschätzte Arbeitshöhe der Auf-
nahme einfahren
Zum schnelleren Einfahren drücken Sie den Multitaster (11) und halten Sie ihn
gedrückt. Wenn Sie dann den Kreuztaster (4) nach vorn links oder rechts schieben,
werden beide Stützfüße gleichzeitig eingefahren.

4 L R

11

L R

188 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

ACHTUNG
Gefahr von Materialschäden an der Aufnahme.
Vermeiden Sie es unbedingt die Aufnahme beim Absenken so weit auf den Boden zu
drücken, dass die Vorderachse entlastet wird. Dabei kann die Aufnahme beschädigt
werden.

Mini-Joystick (1) nach vorn drücken und die gesamte Aufnahme bis auf den Boden
absenken. Damit ist es fast unmöglich, die Maschine beim Ausklappen des Überla-
ders zum Kippen zu bringen.

189 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

6.12.6 Maschine manuell hinten ausklappen

Voraussetzung ist, dass die Maschine vorne bereits ausgeklappt und die Fahrerkabine
bis Anschlag angehoben ist. (siehe Seite 178)
– Gegengewicht (Kraftstofftank) anheben.

Gegengewicht heben/senken

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Gegengewicht heben
- Taste = Gegengewicht senken

Grundsätzlich immer zuerst das Gegengewicht bis Anschlag anheben. Damit minimie-
ren Sie Kollisionsrisiken zwischen Überlader und Gegengewichtsarm, falls es bei der
Überwachungssensorik zu Betriebsstörungen kommen sollte.

– Gegengewichtsarm entriegeln.

Verriegelung Gegengewichtsarm

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Gegengewichtsarm entriegeln
- Taste = Gegengewichtsarm verriegeln

190 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

18a 18b

(18a) Verriegelung Gegengewichtsarm (18b) Verriegelung Gegengewichtsarm


geöffnet in Anschlagstellung

18a

18b

18c
18c

(18c) Verriegelung Gegengewichtsarm


geschlossen

ACHTUNG
Wenn der Schwenkarm unter den Gegengewichtsarm geschwenkt wird, muß die Ver-
riegelung (18a) des Gegengewichtsarms vollständig geöffnet sein, da es sonst zu
Maschinenschäden kommen kann.

191 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Gegengewichtsarm mit Mini-Joystick (1) etwas nach links aus der Mittelstellung
schwenken.

GEFAHR
Wird eine Person beim Schwenken des Gegengewichts erfasst und eingeklemmt,
kann diese tödlich verletzt werden!
– Der Aufenthalt unter dem ausgeschwenkten Gegengewichtsarm ist strengstens
verboten.
– Der Maschinenführer hat darauf zu achten, dass sich keine Personen im Schwenk-
bereich des Gegengewichts aufhalten.
Gefahr von tödlichen Verletzungen beim Umkippen der Maschine.
– Schwenken Sie NIE den Gegengewichtsarm auf die Seite, auf der sich der Überla-
der befindet.

– Laderichtung bestimmen.
Mit dem Kreuztaster (16) ist die Laderichtung vorzuwählen. (siehe Seite 142)

192 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

1 1

3
2 2
3

4 4

5 5

6 6

Laderichtung links Laderichtung rechts

(1) Aufnahme
(2) Joystick
(3) Fahrersitz
(4) Bauchgurt
(5) Schwenkarm
(6) Überlader

GEFAHR
Wird eine Person beim Schwenken des Überladers erfasst und eingeklemmt, kann
diese tödlich verletzt werden!
– Der Aufenthalt unter dem ausgeschwenkten Überlader ist strengstens verboten.
– Der Maschinenführer hat darauf zu achten, dass sich keine Personen im Schwenk-
bereich des Überladers aufhalten.
Gefahr durch elektrischen Strom.
– Achten Sie unbedingt auf Hochspannungsleitungen im Schwenkbereich des Über-
laders. Zu diesen Leitungen ist stets ein ausreichender Sicherheitsabstand einzu-
halten. Dieser richtet sich immer nach der Art der Hochspannungsleitung und muss
beim zuständigen Stromversorgungsunternehmen erfragt werden.

193 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Überlader ausklappen.
Dazu:
11 – Multitaster (11) am rechten Joystick drücken und gedrückt halten, gleichzeitig den
rechten Joystick leicht nach hinten ziehen, um damit den Überlader geringfügig
(etwa 5 cm) über die Transportstütze zu heben.
– Multitaster (11) los lassen. Danach den rechten Joystick vorsichtig etwas nach
rechts drücken und damit den Überlader aus dem Fahrzeugumriss schwenken.
– Multitaster (11) am rechten Joystick drücken und gedrückt halten, gleichzeitig den
rechten Joystick nach rechts drücken und damit das Überlader-Knickteil so weit
hoch klappen, bis ein ausreichender Abstand zum Boden erreicht ist.

4
1 5

6
7 8
9
2
3 10

11

12

13

194 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Nachreiniger in Arbeitsstellung schwenken.

Nachreinigung schwenken

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Nachreinigung in Arbeitsstellung schwenken
- Taste = Nachreinigung Transportstellung schwenken

Nachreiniger in Transportstellung Nachreiniger in Arbeitsstellung

Zylinder Nachreiniger schwenken in Transportstellung

195 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

7 8 9

(7) Nachreiniger in Transportstellung


(8) Nachreiniger weder in Transportstellung noch in Arbeitsstellung
(9) Nachreiniger in Arbeitsstellung

Das Überladeband muss beim Schwenken des Nachreinigers weít genug aus dem
Maschinenumriss hinausgedreht sein. Drohende Kollisionen (10) werden am R-Touch
angezeigt.

10

196 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Verriegelung Schwenkarm entriegeln.


Dazu:

Verriegelung Schwenkarm

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Schwenkarm entriegeln
- Taste = Schwenkarm verriegeln

Schwenkarm entriegelt

– Wenn das Transportfahrzeug rechts von der Maschine steht, so schwenken Sie
den Überlader über das Fahrzeug und beginnen Sie mit dem Verladen.

197 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Überlader für Verladerichtung "nach links" positionieren.


Beim Anfahren dieser Verladerichtung wird der Überlader mit dem Gegengewichtsarm
überkreuzt.
– Heben Sie dazu grundsätzlich das Gegengewicht vollständig an.
– Heben Sie das Überlader-Knickteil bis Anschlag an.
– Senken Sie den Überlader bis Anschlag ab.
– Drehen Sie den Schwenkarm gerade nach hinten.
– Drehen Sie den Gegengewichstarm gerade nach hinten.
– Drehen sie den Überlader unter dem komplett angehoben Gegengewicht auf die
linke Seite der Maschine.

Beim Ausklappen:
Überkreuzen von rechts nach links

Beim Einklappen:
Überkreuzen nach rechts zurück

198 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

6.12.7 Maschine manuell hinten einklappen


Denken Sie beim Wechseln von der Arbeits- in die Transportstellung immer daran,
dass Sie aus Gründen der Standsicherheit zuerst den Überlader einschwenken und
danach erst die Aufnahme einklappen.
Arbeiten Sie beim Einklappen des Überladers mit äußerster Sorgfalt und Konzentra-
tion, da Sie die Maschine sonst schwer beschädigen können. ROPA empfiehlt drin-
gend, bei den ersten Versuchen eine zweite, zuverlässige Person als Einweiser hinzu-
zuziehen.
Diese Person darf sich keinesfalls im Dreh- und Schwenkbereich von Überlader oder
Gegengewicht aufhalten.

GEFAHR
Wird eine Person beim Schwenken des Überladers erfasst und eingeklemmt, kann
diese tödlich verletzt werden!
– Der Aufenthalt unter dem ausgeschwenkten Überlader ist strengstens verboten.
– Der Maschinenführer hat darauf zu achten, dass sich keine Personen im Schwenk-
bereich des Überladers aufhalten.
Gefahr durch elektrischen Strom.
– Achten Sie unbedingt auf Hochspannungsleitungen im Schwenkbereich des Über-
laders. Zu diesen Leitungen ist stets ein ausreichender Sicherheitsabstand einzu-
halten. Dieser richtet sich immer nach der Art der Hochspannungsleitung und muss
beim zuständigen Stromversorgungsunternehmen erfragt werden.

– Grobe Verschmutzungen und Erdablagerungen von der Maschine entfernen. Ach-


ten Sie dabei besonders darauf, dass der Bereich rund um den unteren Drehpunkt
des Walzennachreinigers frei von Erdablagerungen ist.
– Prüfen Sie, ob der Klapp-/Schwenkbereich von Überlader und Gegengewichtsarm
frei von Hindernissen, Transportfahrzeugen oder Personen ist. Fahrerkabine soll
dazu immer vollständig angehoben sein, um besten Überblick über die Gefahren-
bereiche zu haben.
– Sollte der Überlader in Verladerichtung links positioniert sein, ist zum Einklappen
zuerst Überlader und Gegengewichtsarm zu überkreuzen. (siehe Seite 198)

– Gegengewichtsarm mit Mini-Joystick (1) etwas nach links aus der Mittelstellung
schwenken.

199 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Verriegelung Schwenkarm aktivieren.


Dazu:

Verriegelung Schwenkarm

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Schwenkarm entriegeln
- Taste = Schwenkarm verriegeln

Der Verriegelungshebel beginnt erst dann zu schließen, wenn sich dessen Rolle (5)
auf der Kurvenbahn (6) befindet.

200 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Schwenkarm in Transportstellung drehen. Im R-Touch wird bei Erreichen der


Transportposition im Anzeigefeld „Position Schwenkarm“ (7) ein Wert von 0 (± 20)
angezeigt. Die aktivierte Schwenkarmverrieglung rastet automatisch ein und zeigt
dies so an (8).

5
7

Schwenkarm verriegelt

201 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Nachreinigung in Transportstellung schwenken.

Nachreinigung schwenken

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Nachreinigung in Arbeitsstellung schwenken
- Taste = Nachreinigung Transportstellung schwenken

Nachreiniger in Transportstellung Nachreiniger in Arbeitsstellung

Zylinder Nachreiniger schwenken in Transportstellung

202 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

7 8 9

(7) Nachreiniger in Transportstellung


(8) Nachreiniger weder in Transportstellung noch in Arbeitsstellung
(9) Nachreiniger in Arbeitsstellung

– Überlader-Knickteil bis Anschlag absenken.


– Überlader Innenseite bis über das äußere Ende der Transportstütze (3) drehen.

2
4

4
3

Überlader korrekt auf der


Transportstütze abgelegt.

203 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Überlader manuell 5 - 10 cm (2) über die Transportstütze (3) absenken und bis
zum Anschlag an den Hauptrahmen drehen.
– Überlader ganz auf die Transportstütze (3) absenken bis der Sicherheitsbügel (4)
gedrückt wird. Der Sicherheitsbügel meldet dies durch Anzeige des Symbols (9) im
R-Touch.

204 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Verriegelung des Gegengewichtsarms in Anschlagstellung bringen. Wählen Sie


dazu die Funktion "Verriegelung Gegengewichtsarm" im R-Select aus und Drücken
Sie die - Taste so lange, bis die Verriegelungsanzeige im R-Touch die Anschlag-
stellung (18b) anzeigt. Bei angehobener Fahrerkabine ist die Mechanik auch vom
Fahrersitz aus zu sehen.

Verriegelung Gegengewichtsarm

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Gegengewichtsarm entriegeln
- Taste = Gegengewichtsarm verriegeln

18b

18b

Verriegelung Gegengewichtsarm in
Anschlagstellung

HINWEIS
Das in Anschlagstellung bringen der Verriegelung ist nur möglich, wenn der Gegenge-
wichtsarm links vom Schwenkarm steht.

205 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Gegengewichtsarm in Mittelstellung schwenken bis die Rolle des Verriegelungshe-


bels am seitlichen Anschlag anliegt.

– Verriegelung des Gegengewichtsarms bis Anschlag schließen. Wählen Sie dazu


die Funktion "Verriegelung Gegengewichtsarm" im R-Select aus und drücken die -
Taste so lange, bis die Verriegelungsanzeige im R-Touch die korrekte Verriegelung
(18c) anzeigt.

18c

18c

Verriegelung Gegengewichtsarm
geschlossen

206 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Gegengewicht vollständig bis Anschlag absenken. Wählen Sie dazu die Funktion
"Gegengewicht senken" im R-Select aus und drücken die - Taste so lange, bis das
Gegengewicht vollständig abgeklappt ist. Prüfen sie die richtige Stellung des Unter-
fahrschutzes unbedingt durch einen Blick auf den Videomonitor der Rückfahrka-
mera.

Gegengewicht heben/senken

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Gegengewicht heben
- Taste = Gegengewicht senken

WARNUNG
Gefahr durch ungewollte Schwenkbewegungen!
Die Maschine darf nicht auf Straßen bewegt oder umgesetzt werden, wenn Gegenge-
wichtsarm und Schwenkarm nicht verriegelt sind.
Der Gegengewichtsarm und Schwenkarm sind beim Fahren auf öffentlichen Stra-
ßen immer zu verriegeln.
Der Überlader muss auf der Transportstütze abgelegt sein (siehe Anzeige (5) im R-
Touch)!

207 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

6.12.8 Maschine manuell vorne einklappen


Voraussetzung ist, dass die Maschine hinten vollständig eingeklappt ist und der Über-
lader auf der Transportstütze abgelegt ist.

WARNUNG
Gefahr von schwersten Verletzungen.
– Vergewissern Sie sich, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen aufhalten.
– Vergewissern Sie sich, dass sich auf der Aufstiegsplattform keine Personen aufhal-
ten.
– Der Fahrer ist dafür verantwortlich, dass sich beim Heben oder Senken der Fahrer-
kabine niemand im Bereich zwischen Sicherheitsbügel am Aufstieg und Kabinen-
türe befindet.

– Schwenken Sie den Mietenabräumer in die Mitte und heben sie ihn so weit wie
möglich an. (siehe Seite 140)
– Mietenabräumer-Teleskop etwa zur Hälfte ausfahren.
– Restrübenaufnehmer in Mittelstellung drehen.

208 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Heben Sie das Aufnahme-Mittelteil so weit als möglich an. Ziehen Sie dazu den
Mini Joystick (1) am rechten Joystick nach hinten.

Anzeige Aufnahmehöhe muss mind.


98 % anzeigen

– Klappbleche bis Anschlag einklappen. Wählen Sie dazu die Funktion "Klappbleche
ein-/ ausklappen" im R-Select aus und drücken die - Taste so lange, bis sich die
Klappbleche, Räumschilder und Stützfüße vollständig in Transportposition befin-
den.

Klappbleche ein-/ ausklappen

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Klappbleche ausklappen
- Taste = Klappbleche einklappen

209 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Kabine vollständig bis Anschlag absenken. Wählen Sie dazu die Funktion "Fahrer-
kabine heben/senken" im R-Select aus und drücken die - Taste so lange, bis die
Kabine vollständig abgesenkt ist.

Fahrerkabine heben/senken

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Fahrerkabine heben
- Taste = Fahrerkabine senken

Die Fahrerkabine darf nur bei ausgeklappten Aufnahme-Seitenteilen abgesenkt bzw.


angehoben werden.

210 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Aufnahme-Seitenteile vollständig bis Anschlag einklappen. Ziehen Sie dazu den


Kreuztaster (5) am rechten Joystick diagonal nach hinten. Zum schnelleren Ein-
klappen drücken Sie den Multitaster (11) und halten sie ihn in dieser Stellung fest.
Wenn Sie dann den Kreuztaster (5) diagonal nach hinten links oder rechts zie-
hen, werden beide Aufnahme-Seitenteile gleichzeitig eingeklappt. Halten Sie den
Kreuztaster (5) nach dem Einklappen so lange fest, bis Sie die Hydraulikanlage
vom Geräusch her gegen Höchstdruck arbeiten hören. Somit werden die Auf-
nahme-Seitenteile gegen den Anschlag gedrückt.

5 L R

11

L R

Anzeige Aufnahme-Seitenteile einge-


klappt

HINWEIS
Die Aufnahme-Seitenteile dürfen Sie nur dann ein- oder ausklappen, wenn das Auf-
nahme-Mittelteil bis zum Anschlag angehoben und die Kabine vollständig abgesenkt
ist! Befindet sich das Aufnahme-Mittelteil nicht am oberen Anschlag, lassen sich die
Seitenteile nur zu zwei Dritteln einklappen. Sollte sich bei einer Maschine, die an
einem Seitenhang steht, eine stark verschmutzte Aufnahme nicht einklappen lassen,
stellen Sie die Maschine mit der Frontseite hangabwärts oder hangaufwärts und klap-
pen Sie dann die Aufnahme ein.

211 / 496
Betrieb
Maschine aus-/einklappen

– Pendelachsabstützung ausschalten.
– Sicherungsketten einhängen und Aufnahme sichern. Vorn am Fahrgestell
befindet sich rechts und links jeweils eine Sicherungskette. Diese Ketten sind beim
Fahren auf öffentlichen Straßen am Aufnahme-Mittelteil einzuhängen. Hängen
Sie die Ketten am Aufnahme-Mittelteil ein, wenn Sie die Aufnahme eingeklappt
haben und die Maschine verlassen. Bei einem Defekt der Hydraulikanlage kann
sich die Aufnahme nicht unvermutet absenken. Schwere Schäden an der Kabine
sind anderenfalls die Folge! Derartige Schäden sind von jeder Garantie, Gewähr-
leistung oder Kulanz ausgeschlossen.

– Schalten Sie in die Betriebsart "Hase". Die Warntafeln klappen automatisch ab und
die Aufstiegsleiter schwenkt in den Fahrzeugumriss ein.

– Sobald sich das Fahrzeug auf einer befestigten Straße befindet sind die Zusatzach-
sen zu aktivieren.

212 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13 Verladebetrieb

6.13.1 Generelles zum Verladen

GEFAHR
Für Personen, die sich im Gefahrenbereich aufhalten, besteht die Gefahr von
schwersten oder sogar tödlichen Verletzungen. Insbesondere im Bereich der Auf-
nahme können Personen an Körperteilen oder Kleidungsstücken sowie Gegenstände
von laufenden Walzen erfasst werden. Dabei können Körperteile abgerissen und zer-
stückelt werden. Gegenstände können von den Walzen eingezogen und zerstört wer-
den oder schwere Schäden an der Aufnahme der Maschine verursachen.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine sofort stillzusetzen, sobald Personen
oder Tiere den Gefahrenbereich betreten oder mit Gegenständen in den Gefahren-
bereich hineingreifen.
Es ist ausdrücklich verboten, Zuckerrüben, die von der Maschine nicht erfasst wur-
den, von Hand oder mit Werkzeugen in die Maschine zu befördern, solange die
Maschine läuft.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der Motor abzustellen und der Zünd-
schlüssel abzuziehen.
Lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung und beachten Sie die Sicherheitshin-
weise.
Bei diesen Tätigkeiten ist es in der Vergangenheit zu schwersten Unfällen gekom-
men. Der Aufenthalt unter angehobenen Maschinenteilen oder im Schwenkbereich
von Maschinenteilen ist gefährlich und daher verboten.

Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit den örtlichen Boden- und Geländeverhältnis-
sen vertraut.
Prüfen Sie bereits vor dem Verladen, ob die Miete den Vorgaben des Mietenanlage-
plans im Anhang entspricht. Achten Sie insbesondere darauf, dass die Miete an keiner
Stelle breiter als 10,2 m ist. Sollte dies der Fall sein, sorgen Sie dafür, dass die Miete
möglichst gleichmäßig auf 10 m Maximalbreite gebracht wird.

Ideale Mietenbreite

213 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

Informieren Sie die anwesenden Personen vor Arbeitsbeginn über die wichtigsten
Sicherheitsvorschriften, insbesondere über die Gefahrenbereiche und über die erfor-
derlichen Sicherheitsabstände.
Lassen Sie sich diese Belehrung möglichst durch Unterschrift auf dem Formblatt im
Anhang bestätigen (vor dem Ausfüllen kopieren!).
Weisen Sie unbedingt alle anwesenden Personen darauf hin, dass Sie verpflichtet
sind, die Maschine sofort zu stoppen und die Arbeit sofort einzustellen, sobald eine
Person die Gefahrenbereiche betritt oder auf Aufforderung nicht verlässt.
Tipp: Sie sparen Zeit beim Aus- und Einklappen der Maschine, wenn Sie die „Ver-
laderichtung nach rechts“ wählen können. Weder die „Verladerichtung nach rechts“
noch die „Verladerichtung nach links“ hat Auswirkungen auf Arbeitsqualität, Rübenfluß
oder Standfestigkeit der Maschine.
Mit ROPA - Maschinen kann sowohl nach rechts als auch nach links in gleicher
Arbeitsgeschwindigkeit und Arbeitsqualität verladen werden.
Positionieren Sie die Maschine in hügeligem Gelände möglichst so, dass Sie „bergauf“
laden können. Vermeiden sie es aber nach Möglichkeit zu steil bergauf zu laden.

6.13.2 Sicherheitsschaltungen beim Ladebetrieb

Die Maschine ist mit mehreren Sicherheitsschaltungen ausgestattet. Diese dürfen


weder überbrückt noch außer Funktion gesetzt werden. Diese Schaltungen sind das
Ergebnis von Unfallanalysen und sollen dazu beitragen, die Sicherheit für Personen in
den besonders kritischen Phasen des Verladevorganges weiter zu steigern. Gleichzei-
tig wird der Fahrer damit immer wieder an seine persönliche Verantwortung erinnert.

HINWEIS
Wer versucht diese Schaltungen in irgendeiner Weise zu manipulieren, ist für sein Tun
in vollem Umfang verantwortlich, verstößt damit bewußt gegen Sicherheitsauflagen
und handelt grob fahrlässig. Er ist für alle Folgen in vollem Umfang selbst verantwort-
lich und auch haftbar!

6.13.3 Maschinenantrieb einschalten

GEFAHR
Für alle Personen, die sich während des Verladevorgangs im Gefahrenbereich-
aufhalten, besteht akute Lebensgefahr!
Vor dem Einschalten des Maschinenantriebs ist deshalb gewissenhaft durch Sicht-
kontrolle zu prüfen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine
aufhalten.
Die Personen sind strikt aus dem Gefahrenbereich zu verweisen.
Während des Verladens dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
Sobald sich Personen dem Gefahrenbereich nähern, ist die Maschine unverzüglich
stillzusetzen und der Verladevorgang abzubrechen.
Der Verladevorgang darf erst dann begonnen oder wieder fortgesetzt werden,
wenn sich alle Personen in einem ausreichenden Abstand von der Maschine befin-
den.
Entfernen sich diese Personen trotz Aufforderung nicht, darf der Verladevorgang
keinesfalls begonnen oder fortgesetzt werden.

214 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6 Drehen Sie den Fahrersitz nach vorne. Geben Sie zunächst ein kurzes, aber deutli-
ches Hupsignal, um alle Anwesenden darauf hinzuweisen, dass Sie den Maschinen-
antrieb starten und ab sofort ausreichend Abstand zur Maschine zu halten ist.
Drücken Sie zum Einschalten des Maschinenantriebs den gelben Taster (6) nur kurz.

Sicherheitsschaltung beim Einschalten des Maschinenantriebs


Der Fahrersitz ist mit einem Drehwinkelgeber ausgestattet. Deshalb können Sie den
Maschinenantrieb mit dem gelben Taster (6) nur einschalten, wenn der Fahrersitz mit-
tig nach vorne gedreht ist und Sie zuvor die Aufnahme überblickt haben. Im R-Touch
6 muss die Drehsitzanzeige (1) in der Farbe Grün erscheinen (Anzeigebereich zwischen
-20% / 0%/ +20%). Zusätzlich muss der Mietenabräumer so hoch angehoben sein,
dass die Höhenanzeige Mietenabräumer (3) ebenfalls grün ist.

4 1 3

(4) Anzeige Karenzzeit abgelaufen

4 1 3

(4) Anzeige Karenzzeit noch 28 Sekunden verbleibend

Bei raschem Wechsel des Transportfahrzeuges kann der Maschinenantrieb ohne Dre-
hen des Fahrersitzes in den grünen Anzeigebereich erneut eingeschaltet werden. Dies
ist solange möglich, wie Ihnen die Karenzzeit, die am R-Touch ab dem Abschalten des
Maschinenantriebs rückwärtszählend angezeigt wird, nicht abgelaufen ist.
Empfehlung für kraftstoffsparendes Verladen:
Wählen Sie nun mittels Kreuztaster (16) eine Motordrehzahl zwischen
1200 und1300 min-1.

215 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.4 Aufnahme Tiefeneinstellung

– Die Tiefenführung der Aufnahme übernehmen die beiden höhenverstellbaren


Stützfüße (10) (außen an den beiden Aufnahme-Seitenteilen) und das Auf-
nahme-Mittelteil.
– Fahren Sie in die Rübenmiete ein.
– Stellen Sie dabei die Aufnahmetiefe ein.
Die Aufnahme soll in der Höhe so eingestellt sein, dass die Finger der Aufnehmer-
walze mit der ganzen Länge in den Boden greifen. Diese Aufnahmetiefe ist optimal
für schonendes, Kraft sparendes Arbeiten.

10

1 4 5

Mit dem Mini-Joystick (1) am rechten Joystick wird die Höhe des Aufnahme-Mittelteils
und damit auch die Höhe am Innenbereich der Aufnahme-Seitenteile eingestellt.
Mit dem Kreuztaster (4) wird die Höhe der Stützfüße und damit die Höhe der Auf-
nahme-Seitenteile rechts und links außen eingestellt.

6.13.4.1 Aufnahme entlasten

Damit beim Verladen bei weichem Mietenuntergrund die Aufnahme nicht zu tief in den
Boden einsinkt, muss sie entlastet werden.

216 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.4.2 Aufnahme-Seitenteile entlasten

Die Stützfüße sollen die Aufnahme-Seitenteile nur teilweise tragen. Ein Teil der Last
soll auf das Fahrgestell übertragen werden.
Dazu benutzen Sie die Hydraulikzylinder (12), die die Aufnahme- Seitenteile ein- und
ausklappen (Kreuztaster (5) am rechten Joystick). Die Seitenteile sind durch Anheben
so weit zu entlasten, bis die Stützfüße nur noch mit geringem Gewicht auf dem Boden
aufliegen. Ist die Aufnahme richtig entlastet, sehen sie hinter den beiden Stützfüßen
(10), bei normalen Bodenverhältnissen, lediglich flache Schleifspuren.

12

10

6 8

(6) Entlastungsdruck links


(8) Entlastungsdruck rechts

Betätigen Sie zum Entlasten der Aufnahme-Seitenteile den Kreuztaster (5) immer nur
kurz.

217 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.4.3 Aufnahme-Mittelteil entlasten

Der Entlastungsdruck des Mittelteils wird mit dem Mini-Joystick (1) so eingestellt, dass
1
die Vorderachse belastet wird. Damit wird die Traktion verbessert und der Antriebs-
strang gleichmäßiger belastet.

9 7

(7) Entlastungsdruck mitte


(9) Aufnahmehöhe in %

Einen Richtwert für den Entlastungsdruck des Mittelteils gibt es nicht. Einzig entschei-
dend ist die Anzeige im Videomonitor. Hier sollten Sie sehen, dass alle Rüben aufge-
nommen werden und keine Rübenverluste auftreten.

Anzeige der Mittelspitzkamera bei optimaler Einstellung. Keine Rübenteile, Lagerung


der Aufnahmewalze über dem Boden sichtbar

218 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

11

(11) Schleifkufe unter dem Mittelspitz mit Verstellmöglichkeit

Zu tiefes Arbeiten im Erdreich erhöht den Kraftbedarf des Aufnahmeantriebs und stei-
gert den Walzenverschleiß ganz beträchtlich! Die Tiefeneinstellung ist ständig der
Bodenkontur und der Belastung der Aufnahme durch das Rübengewicht anzupassen.

6.13.5 Räumschilder

Die Räumschilder (1) begrenzen die Aufnahmebreite und führen die Rüben an der
Seite auf die Aufnahme.

(1) Räumschild
(2) Räumgummi

Stellen Sie die Räumgummis (2) beim erstmaligen Einsatz der Maschine so ein, dass
diese gerade den Boden berühren.

ACHTUNG
Achten sie beim Verladen besonders auf gefrorenes Erdreich und aufgetürmte Erd-
wülste in der Bahn des Räumschildes. Fahren Sie mit den Räumschilden nicht durch
Hindernisse! Die Klappmechanik kann dabei beschädigt werden.

219 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

(3) Räumschild links


nach vorne drücken = ausklappen,
nach hinten drücken = einklappen.
(4) Räumschild rechts
nach vorne drücken = ausklappen,
nach hinten drücken = einklappen.

Immer wenn Sie nicht die maximale Aufnahmebreite benötigen, sollten Sie die
Räumschilder gerade stellen. Damit verbessern Sie den Rübenfluss an den äußeren
Enden der Aufnahme.

Optimale Einstellung der Räumschilder

Falsche Einstellung der Räumschilder. Sinnloser Erdhaufen im Bereich der


Räumschilder. Zusätzlich falsches Fahren an der Miete. Diese sollte möglichst mittig
angefahren werden.

220 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.6 Rübenstrecke
Dieser Ausschnitt aus dem R-Touch symbolisiert den Rübenfluss durch die Maschine.
Damit werden Ihnen alle wichtigen Betriebsparameter übersichtlich präsentiert.

F F
E E
D D

B
A
Den einzelnen Farben und Symbolen sind folgende grundsätzliche Bedeutungen
zuzuordnen:

weiß = Komponente ist abgeschaltet


grün = Komponente ist aktiv, aber nicht in Bewegung
grün mit schwarzen Pfeilen = Komponente ist in Arbeitsrichtung in Bewegung
grün mit roten Pfeilen = Komponente ist überlastet
rot = Komponente ist blockiert
grün mit orangen Pfeilen = Komponente wird reversiert; sie ist entgegen der
Arbeitsrichtung in Bewegung

Stellen Sie die Geschwindigkeit der gesamten Rübenstrecke möglichst optimal ein.
Stimmen Sie Geschwindigkeiten von Aufnehmerwalzen und 4-fach Zwickwalzen auf-
einander ab. Wählen Sie die Drehzahl der 4-fach Zwickwalzen so hoch, dass die auf-
genommenen Rüben ohne Stau zum Bauchgurt gefördert werden.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Drehzahl den Verschmutzungsgrad der Rüben.
Bei sehr schmutzigen Rüben und bei nassem Boden sollten Sie die Drehzahl höher
wählen. Das heißt, die Walzen sollten schneller laufen, als unter „guten“ Verhältnis-
sen.

221 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

Mit der Vorschubgeschwindigkeit des Fahrantriebs beeinflussen Sie den Reinigungs-


grad zusätzlich:
– Geringe Vorschubgeschwindigkeit = dünne Rübendecke auf den Walzen = alle
Rüben durchlaufen den doppelten Reinigungsweg = höherer Reinigungseffekt.
– Hohe Vorschubgeschwindigkeit = dicke Rübendecke auf den Walzen = lediglich
ein Teil der Rüben durchläuft den doppelten Reinigungsweg = geringerer Reini-
gungseffekt und schonendere Behandlung der Rüben.

Optimale Verteilung der Rüben über die gesamte Breite der Aufnahme

Wir empfehlen dringend, die Frostbrecher aus den Aufnahme-Seitenteilen niemals


zu entfernen. Diese sind ein wertvolles Hilfsmittel zur Kontrolle der richtigen Förder-
menge. So lange sich die Rüben nicht an den Frostbrechern stauen ist ein Stau in
der Rübenstrecke kaum möglich. Die Rübenzufuhr regulieren sie mit der Vorschubge-
schwindigkeit des Fahrantriebs.

Gleichmäßiger Rübenfluß ohne Stau bei sinnvollem Durchsatz für einen hohen
Abreinigungsgrad

222 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

Je mehr Erfahrung Sie mit Ihrer Maschine


1 haben, desto genauer werden Sie die
optimalen Geschwindigkeiten einschätzen
2 können.
3
(1) Drehzahl Aufnehmerwalzen
4 (2) Drehzahl Förderwalzen
5 (3) Drehzahl 4-fach Zwickwalzen
(4) Drehzahl Bauchgurt
6 (5) Drehzahl Nachreinigung
(6) Drehzahl Überlader

6.13.7 Überlader (Antrieb A)

Der Überlader transportiert die Rüben von der Nachreinigung zum Transportfahrzeug.
Bei diesem Vorgang sollen die Rüben möglichst geschont werden.

Dieser Antrieb wird gemeinsam mit dem Maschinenantrieb mit der gelben Taste (6)
am rechten Joystick ein- oder ausgeschaltet.

Drehzahl Überlader

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Überlader schneller
- Taste = Überlader langsamer

Wird dieser Antrieb gestoppt, stoppen alle vorhergehenden Antriebe ebenfalls. Dieser
Antrieb kann nicht reversiert werden. Im R-Touch erscheint das folgende Symbol ,
wenn dieser Antrieb überlastet ist.

Ist der Überlader blockiert, erscheint im R-Touch das folgende Symbol .

223 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.7.1 Eilgang Überlader

Manchmal bleibt eine größere Menge Schmutz am Band hängen – z.B. beim Verladen
unter ungünstigen Bedingungen. Um diese Verschmutzungen vom Band wegschleu-
dern zu können, ist das Überladeband mit einer Eilgangschaltung ausgestattet.

Den Eilgang schalten sie mit dem Kippschalter (6) ein. Kippen Sie dazu diesen Schal-
ter nach rechts und halten Sie ihn so lange fest, bis die Verschmutzungen beseitigt
sind. Das Überladeband läuft dann mit bis zu doppelter Geschwindigkeit.
Schalten Sie den Eilgang nur ein, wenn das Band leer ist und sich keine Rüben mehr
auf dem Überladeband befinden. So lange der Überlader-Eilgang eingeschaltet ist,
stoppt der Bauchgurt.

224 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.8 Nachreinigung (Antrieb B)

9
Je nach Ausstattung besitzt Ihre Maschine eine Siebkettenreinigung, einen 8-fach-
Zwickwalzenreiniger oder einen Entsteiner. Damit wird eine Nachreinigung der Rüben
durchgeführt. Die Nachreinigung befindet sich zwischen Bauchgurt und Überlader. Der
Antrieb für die Nachreinigung arbeitet nur, wenn der Maschinenantrieb bereits einge-
schaltet ist.
Zum Einschalten der Nachreinigung drücken Sie die Taste (9) am rechten Joystick ein-
mal kurz.
Wird diese Taste erneut kurz gedrückt, schaltet sich der Antrieb der Nachreinigung ab.
Wird diese Taste gedrückt und festgehalten, kehrt sich die Drehrichtung der Nachreini-
gung um (sie wird reversiert). Das Reversieren der Nachreinigung ist nur bei den Aus-
führungen Zwickwalzenreiniger und Entsteiner möglich.

Drehzahl Nachreinigung

Die Drehzahl der Nachreinigung kann in zehn Stufen ver-


stellt werden. Wählen Sie mit dem R-Select diese Funk-
tion aus.
+ Taste = aggressivere Nachreinigung
- Taste = schonendere Nachreinigung

Nur bei 8-fach Zwickwalzenreiniger:


Wird nach dem Erreichen der Stufe 10 die + Taste los gelassen und anschließend
für mindestens drei Sekunden gedrückt, ist die Stufe „Max“ erreicht. Die Stufe „Max“
erreicht die höchste Geschwindigkeit des hydraulischen Antriebs.

HINWEIS
Um die Rüben möglichst schonend zu behandeln, sollte die Geschwindigkeit der
Nachreinigung nicht höher gewählt werden, als nötig. Die Stufe „MAX“ sollte nur bei
extrem klebrigen Böden benutzt werden. In dieser Stufe ist die Drehzahl des Zwickwal-
zenreinigers ausschließlich von der Drehzahl des Dieselmotors abhängig.

Wird dieser Antrieb gestoppt, stoppen alle vorhergehenden Antriebe ebenfalls.

225 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.8.1 Siebkettenreinigung (Option)

Bei der Siebkettenreinigung wird der Reinigungseffekt hauptsächlich dadurch erreicht,


dass sich das Band schneller vorwärts bewegt als der Rübenstrom. Die Rüben gera-
ten ins Rollen und werden so gereinigt.

Ist bei der Siebkettenreinigung die Warngrenze überschritten, erscheint im R-Touch


das folgende Symbol .

Ist die Siebkette blockiert, erscheint im R-Touch das folgende Symbol .

226 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.8.1.1 Eilgang Siebkettenreinigung

Manchmal bleibt eine größere Menge Schmutz am Band hängen – z.B. beim Verladen
unter ungünstigen Bedingungen. Um diese Verschmutzungen vom Band wegschleu-
dern zu können, ist die Siebkettenreinigung mit einer Eilgangschaltung ausgestattet.

Sonderfunktionen

B638 Kraftstoffdruck Feinf.

Service Kraftstofffilter Aus

Lademodus Laden

Fahrantrieb Automatik Aus

Zentralschmierung Auto

Mietenabräumer auf ab Maus5

Eilgang Siebkette Ein

Rufen Sie dazu im Menü „Sonderfunktionen“ die Zeile „Eilgang Siebkette“ auf und
stellen Sie die Auswahl auf "EIN". Die Siebkette läuft dann mit bis zu doppelter
Geschwindigkeit. Stellen Sie den Wert wieder auf "AUS", sobald die Verschmutzun-
gen beseitigt sind.
Schalten Sie den Eilgang nur ein, wenn das Band leer ist und sich keine Rüben mehr
auf der Siebkette befinden.

227 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.8.2 8-fach Zwickwalzenreinigung (Option)

Ist beim Zwickwalzenreiniger die Warngrenze überschritten, erscheint im R-Touch das


folgende Symbol .

Wird der Zwickwalzenreiniger blockiert, erscheint im R-Touch das folgende Symbol


.
Blockierende Fremdkörper können beim Zwickwalzenreiniger meist durch Reversieren
entfernt werden.

228 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.8.2.1 Rübenbremse (nur bei 8-fach Zwickwalzenreiniger)

1 2

(1) Rübenbremse
(2) Bremsstäbe

Bei der Walzenreinigung wird der Reinigungseffekt hauptsächlich dadurch erreicht,


dass die Walzen Schmutz und Besatz nach unten wegziehen.
Zusätzlich ist eine schwenkbare Rübenbremse (1) montiert. Bremsstäbe (2), die am
Rahmen des Walzenreinigers angebracht sind, stauen die Rüben auf. Dabei reiben
sich die Rüben zusätzlich aneinander und der Reinigungseffekt wird verstärkt. Das
Eintauchen der Bremsstäbe (2) in den Rübenstrom, und damit die Intensität der Nach-
reinigung sind einstellbar.

Rübenbremse

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Der Rübenfluß wird stärker abgebremst (inten-
sivere Reinigung).
- Taste = Der Rübenfluß wird weniger stark gebremst
(schonendere Reinigung).

229 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.8.3 Entsteiner (Option)

Ist ein Entsteiner verbaut, dann befinden sich auf der Bedienkonsole zwei zusätzliche
Kippschalter. Mit diesen Kippschaltern kann die Drehrichtung der beiden Zwickwalzen
des Entsteiners umgeschaltet werden.

(1) Drehrichtung vordere Zwickwalze


(2) Drehrichtung hintere Zwickwalze

HINWEIS
Wird der Entsteiner reversiert, dann wird dabei auch die Drehrichtung der beiden
Zwickwalzen umgekehrt. Laufen die Zwickwalzen vorwärts und es wird reversiert,
dann laufen diese beim Reversieren rückwärts. Laufen die Zwickwalzen rückwärts und
es wird reversiert, dann laufen diese beim Reversieren vorwärts.

Ist beim Entsteiner die Warngrenze überschritten, erscheint im R-Touch das folgende
Symbol .

Wird der Entsteiner blockiert, erscheint im R-Touch das folgende Symbol .


Blockierende Fremdkörper können beim Entsteiner meist durch Reversieren entfernt
werden.

230 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

Am Entsteiner kann die Höhe der Walzen einzeln verstellt werden.

GEFAHR
Gefahr von schwersten Verletzungen durch die anlaufenden Walzen!
Arbeiten an den Walzen dürfen nur erfolgen, wenn der Maschinenantrieb und der
Motor abgeschaltet sind.
– Maschine stillsetzen und Dieselmotor abstellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
Absturzgefahr!
– Verwenden Sie bei allen Arbeiten am Entsteiner grundsätzlich trittsichere Leitern
und Aufstiegshilfen oder eine zugelassene Arbeitsbühne.

Die beiden Zwickwalzen können auf zwei verschiedene Höhen eingestellt werden.
Zum Verstellen der Höhe die Sechskantschrauben (3) lösen, die Zwickwalze auf die
gewünschte Höhe ausrichten und mit den Sechskantschrauben (3) wieder befestigen.
Achten Sie darauf, dass Sie die Zwickwalzen auf beiden Seiten gleich hoch verstellen.

Alle anderen Walzen am Entsteiner können auf drei verschiedene Höhen eingestellt
werden. Zum Verstellen der Höhe die Sechskantschrauben (4) lösen, die Walze auf
die gewünschte Höhe ausrichten und mit den Sechskantschrauben (4) wieder befesti-
gen. Achten Sie darauf, dass Sie die Walzen auf beiden Seiten gleich hoch verstellen.

231 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.9 Bauchgurt (in der Grafik Antrieb C)

Der Bauchgurt transportiert die Rüben von der Aufnahme zur Nachreinigung. Dieser
Antrieb wird mit der Taste (10) am rechten Joystick ein- oder ausgeschaltet.

10

Der Bauchgurt (1) läuft nur, wenn der Nachreiniger bereits läuft. Wird dieser Antrieb
gestoppt, stoppen alle vorhergehenden Antriebe ebenfalls. Dieser Antrieb kann nicht
reversiert werden.

Drehzahl Bauchgurt

Die Drehzahl des Bauchgurtes kann in zehn Stufen ver-


stellt werden. Wählen Sie mit dem R-Select diese Funk-
tion aus.
+ Taste = Bauchgurt schneller
- Taste = Bauchgurt langsamer

232 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.9.1 Eilgang Bauchgurt

Manchmal bleibt eine größere Menge Schmutz, vor allem im Bereich des Einlaufs und
der Umlenkrollen, am Bauchgurt hängen. Dies geschieht meist beim Verladen unter
sehr ungünstigen Bedingungen. Um diese Verschmutzungen vom Band wegschleu-
dern zu können, ist der Bauchgurt mit einer Eilgangschaltung ausgestattet.

Den Eilgang schalten sie mit dem Kippschalter (6) ein. Kippen Sie dazu diesen Schal-
ter nach links und halten Sie ihn so lange fest, bis die Verschmutzungen beseitigt
sind. Der Bauchgurt läuft dann mit bis zu doppelter Geschwindigkeit.
Schalten Sie den Eilgang nur ein, wenn der Bauchgurt leer ist und sich keine Rüben
mehr auf dem Bauchgurt befinden.
Schalten Sie den Eilgang kurz ein, sobald sich im Bereich hinter der Umlenkrolle eine
„Rolle“ aus Erde und Schmutz aufbaut. Mit dem Eilgang wird diese Schmutzrolle ent-
fernt, so lange sie eine bestimmte Größe nicht überschreitet. Sonst muss der Schmutz
von Hand entfernt werden.
Wird die Nachreinigung blockiert, schaltet sich der Bauchgurt automatisch ab. Sobald
die Blockierung in der Nachreinigung beseitigt ist, kann der Bauchgurt durch kurzen
Druck auf die Taste (10) am rechten Joystick wieder eingeschaltet werden.

233 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.10 4-fach Zwickwalzen in der Aufnahme (Antrieb D)

Die 4-fach Zwickwalzen in der Aufnahme fördern die Rüben zur Mitte der Aufnahme
auf den Bauchgurt. Sie bewegen sich nur dann in Förderrichtung, wenn der Maschi-
nenantrieb eingeschaltet ist und der Bauchgurt läuft.
Diese Zwickwalzen können auch dann reversiert werden, wenn der Bauchgurt stoppt.

8 Zum Einschalten der 4-fach Zwickwalzen drücken


Sie 1x kurz die Taste (8) am rechten Joystick.
Wird diese Taste erneut kurz gedrückt, stoppen
die 4-fach Zwickwalzen.
Wird diese Taste gedrückt und festgehalten, kehrt
sich die Drehrichtung der 4-fach Zwickwalzen um.

234 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

Drehzahl 4-fach Zwickwalzen

Die Drehzahl der 4-fach Zwickwalzen kann in zehn Stu-


fen verstellt werden. Wählen Sie mit dem R-Select diese
Funktion aus.
+ Taste = Drehzahl erhöhen (aggressivere Reinigung und
Transport)
- Taste = Drehzahl verringern (schonendere Reinigung
und Transport)

Um die Rüben möglichst schonend zu behandeln, sollte die Geschwindigkeit der 4-


fach Zwickwalzen nicht höher gewählt werden, als nötig.
Wird nach dem Erreichen der Stufe 10 die + Taste los gelassen und anschließend
für mindestens drei Sekunden gedrückt, ist die Stufe „Max“ erreicht. Die Stufe „Max“
erreicht die höchste Geschwindigkeit des hydraulischen Antriebs. Die Stufe „MAX“
sollte nur bei extrem klebrigen Böden benutzt werden. In dieser Stufe ist die Drehzahl
der 4-fach Zwickwalzen nur von der Drehzahl des Dieselmotors abhängig.

Ist bei den 4-fach Zwickwalzen die Warngrenze überschritten, erscheint im R-Touch
das folgende Warnsymbol .

Sind die 4-fach Zwickwalzen blockiert, erscheint im R-Touch das folgende Warnsymbol
.
Bei Blockaden an den 4-fach Zwickwalzen wird der Förderwalzenantrieb und der Auf-
nehmerwalzenantrieb abgeschaltet.

6.13.11 Förderwalzen (Antrieb E)

235 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

7 Die Förderwalzen reinigen die Rüben vor und leiten sie nach außen um. Durch den
längeren Weg wird ein höherer Reinigungseffekt erzielt.
Die Förderwalzen bewegen sich nur dann in Arbeitsrichtung, wenn sich die 4-fach
Zwickwalzen ebenfalls in Arbeitsrichtung bewegen.
Zum Einschalten der Förderwalzen (können nur gemeinsam mit den Aufnehmerwalzen
geschaltet werden) drücken Sie 1x kurz dieTaste (7) am rechten Joystick.
Wird diese Taste erneut kurz gedrückt, stoppen die Förderwalzen/Aufnehmerwalzen.
Wird diese Taste gedrückt und festgehalten, kehrt sich die Drehrichtung der Förderwal-
zen/Aufnehmerwalzen um.

Drehzahl Förderwalzen

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Drehzahl erhöhen (Walzen laufen schneller)
- Taste = Drehzahl verringern (Walzen laufen langsamer)

Um die Rüben möglichst schonend zu behandeln, sollte die Geschwindigkeit der För-
derwalzen nicht höher gewählt werden, als nötig.
Mit einer höheren Geschwindigkeit der Förderwalzen werden viele Rüben bis ganz
nach aussen gefördert. Damit verlängert sich der Reinigungsweg. Dies ist bei stärker
verschmutzten Rüben empfehlenswert.
Die Drehzahl des Exzenterantriebes vom Mittelspitz ist synchron zur Drehzahl der
Förderwalzen (da Reihenschaltung der Hydraulikmotore).

Ist bei den Förderwalzen die Warngrenze überschritten, erscheint im R-Touch das fol-
gende Warnsymbol .

Sind die Förderwalzen blockiert, erscheint im R-Touch das folgende Warnsymbol .

Bei Blockaden an den Förderwalzen wird der Aufnehmerwalzenantrieb abgeschaltet.

236 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.12 Aufnehmerwalzen (Antrieb F)

7 Die Aufnehmerwalzen erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Sie nehmen die Rüben vom
Boden auf und übergeben sie an die Putzerwalzen. Diese leiten die Rüben an die För-
derwalzen weiter und reinigen gleichzeitig die Finger der Aufnehmerwalzen.
Die Aufnehmerwalzen bewegen sich immer dann in Arbeitsrichtung, wenn sich die
Förderwalzen ebenfalls in Arbeitsrichtung bewegen.
Zum Einschalten der Aufnehmerwalzen (können nur gemeinsam mit den Förderwalzen
geschaltet werden) drücken Sie 1x kurz dieTaste (7) am rechten Joystick.
Wird diese Taste erneut kurz gedrückt, stoppen die Förderwalzen/Aufnehmerwalzen.
Wird diese Taste gedrückt und festgehalten, kehrt sich die Drehrichtung der Förderwal-
zen/Aufnehmerwalzen um.

Drehzahl Aufnehmerwalzen

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Drehzahl erhöhen (Walzen laufen schneller)
- Taste = Drehzahl verringern (Walzen laufen langsamer)

Um die Rüben möglichst schonend zu behandeln, sollte die Geschwindigkeit der Auf-
nehmerwalzen nicht höher gewählt werden, als nötig.

Ist bei den Aufnehmerwalzen die Warngrenze überschritten, erscheint im R-Touch das
folgende Warnsymbol .

Sind die Aufnehmerwalzen blockiert, erscheint im R-Touch das folgende Warnsymbol


.

Sobald die Aufnehmerwalzen stoppen oder reversiert werden, stoppt der Fahrantrieb
automatisch.

237 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.13 Automatische Reversiereinrichtung für alle Walzenantriebe

Im Menü „Grundeinstellungen“ können Sie die Reversierautomatik für alle Walzenan-


triebe „EIN“ oder „AUS“ schalten.

Grundeinstellungen

Kraftstoffreserve Warnung bei % 20

AdBlue Reserve Warnung bei % 15

Schmierzeit (sec) 210

Reversier-Automatik Walzen Ein

Reversier-Zeit (sec) 2

Die Reversierautomatik erkennt Blockaden an allen Walzenantrieben der Rübenstre-


cke.
Sobald vom System eine Blockade erkannt wird, stoppt die Reversierautomatik sofort
alle Antriebe, die sich vor dem blockierten Antrieb befinden. Gleichzeitig wird der
Fahrantrieb, falls er aktiviert war, gestoppt.
Die Reversierautomatik kehrt nun die Drehrichtung des blockierten Antriebs mehr-
mals (maximal 5x) um, bis die Blockade gelöst ist. Danach werden alle Antriebe – ein-
schließlich Fahrantrieb, falls er aktiviert war, – wieder automatisch zugeschaltet.
Gelingt es mit den fünf Reversierversuchen nicht die Blockade zu lösen, schalten sich
alle Antriebe ab.

In der Zeile „Reversier-Zeit (sec)“ können Sie einstellen, für wie viele Sekunden die
Walzen bei der Reversierautomatik reversieren sollen.

Grundeinstellungen

Kraftstoffreserve Warnung bei % 20

AdBlue Reserve Warnung bei % 15

Schmierzeit (sec) 210

Reversier-Automatik Walzen Ein

Reversier-Zeit (sec) 2

238 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

7 8 9 Über die Tasten (7), (8) oder (9) am rechten Joystick, können Sie zusätzliche Rever-
sierversuche manuell starten. Bleibt dies ebenfalls ohne Erfolg, ist die Ursache für die
Blockade manuell zu entfernen.
Schalten Sie dazu die Maschine ab und sichern Sie diese gegen unbeabsichtiges Ein-
schalten.

GEFAHR
Gefahr von schweren Körperverletzungen beim Entfernen von Blockaden in
Antrieben.
– Schalten Sie unbedingt vor dem Entfernen von Blockaden die Maschine komplett
ab und sichern Sie diese vor Einschalten durch dritte Personen.
– Ziehen Sie dazu den Zündschlüssel ab und schließen Sie die Fahrerkabine ab.
– Sichern Sie den Zündschlüssel vor dem Zugriff durch Dritte!

6.13.14 Einfahren in die Rübenmiete – Lademodus ANFANG

Sollte noch kein Transportfahrzeug unter dem Überlader zum Beladen bereit stehen,
können Sie vor dem Einschalten des Maschinenantriebs im Menü „Sonderfunktio-
nen“ in der Zeile „LADEMODUS“ die Auswahl von „LADEN“ (Standardeinstellung)
auf „ANFANG“ stellen. Damit können sie die Maschine mit laufender Aufnahme in die
Rübenmiete einfahren ohne dass sich die restliche Rübenstrecke bewegt. Sobald
Sie den Maschinenantrieb ausschalten (gelbe Taste (6) am rechten Joystick) wird der
Lademodus automatisch wieder auf „LADEN“ zurück gestellt.

Sonderfunktionen

B638 Kraftstoffdruck Feinf.

Service Kraftstofffilter Aus

Lademodus Anfang
1
Fahrantrieb Automatik Aus

Zentralschmierung Auto

Mietenabräumer auf ab Maus5

Eilgang Siebkette Aus

(1) Erkennungszeichen für aktivierten Lademodus ANFANG

239 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.15 Abfuhrfahrzeug beladen

Beachten Sie beim Beladen der Abfuhrfahrzeuge unbedingt folgende Hinweise um die
Rüben beim Verladen möglichst schonend zu behandeln.
– Vermeiden Sie unbedingt zwischen Bauchgurt, Nachreinigung und Überlader eine
Richtungsänderung des Rübenstroms um 90° oder mehr!

schonender Rübenfluss

– Stellen sie die komplette Rübenreinigung so schonend als möglich ein (möglichst
niedrige Drehzahlen).
– Arbeiten Sie mit möglichst niedriger Dieselmotor-Drehzahl (1200-1300 min-1), um
Kraftstoff zu sparen und die Umwelt zu schonen.
– Vermeiden Sie es, die Rüben tiefer als unbedingt erforderlich in die Lademulde des
Abfuhrfahrzeuges fallen zu lassen. Senken Sie dazu den Überlader immer so weit
als möglich ab und tauchen Sie zu Beginn des Verladens mit dem Knickteil so tief
als möglich zwischen die Bordwände des Abfuhrfahrzeuges ein.

HINWEIS
Wichtig!! Die Drehbewegungen von Schwenkarm und Überlader werden mit Ketten-
trieben ausgeführt. Beobachten Sie während des Betriebes ob die Drehbewegungun-
gen immer korrekt ausgeführt werden und die Ketten straff gespannt sind. Die Ketten-
spannung erfolgt automatisch hydraulisch.
Sollten die Ketten nicht straff gespannt sein, ist die Maschine sofort abzustellen.

GEFAHR
Gefahr von tödlichen Verletzungen durch unkontrollierte Schwenkbewegungen-
von Schwenkarm und Überlader wegen überspringender Kette am Drehantrieb.
– Stellen Sie die Maschine sofort ab und lassen sie die Ursache durch Fachpersonal
beheben.

240 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.16 Nachladefunktion
6
Falls Sie nach dem Abschalten der Maschine noch dosiert eine geringe Menge
Zuckerrüben auf dem Abfuhrfahrzeug platzieren möchten, können Sie dies bequem
mit der Nachladefunktion erledigen.
Das Nachladen erfolgt immer mit einer fest programmierten, niedrigen Mortordrehzahl,
auf die der Fahrer keinen Einfluß hat.
Dazu drücken Sie den gelben Taster (6) Maschinenantrieb EIN/AUS am rechten Joy-
stick und halten Sie diesen so lange gedrückt, bis die gewünschte Rübenmenge
nachgeladen ist. Sobald Sie den Taster los lassen stoppt der Antrieb.

241 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.17 Besonderheiten beim Verladen

6.13.17.1 Gefrorene Rübenmiete

Eine leicht angefrorene Rübenmiete kann mit dem Mietenabräumer aufgebrochen


oder gelockert werden. Eine stark gefrorene Rübenmiete darf keinesfalls mit dem Mie-
tenabräumer aufgebrochen werden. Verwenden Sie dazu immer geeignetes schweres
Gerät (z.B. Bagger, Radlader o.ä.).
Das Teleskoprohr des Mietenabräumers darf nur mit eigener Kraft in die Miete
gedrückt werden. Ein zusätzliches Vorwärtsfahren mit dem Fahrzeug führt unweiger-
lich zur Zerstörung des Teleskoprohres.

ACHTUNG
Eine gefrorene Rübenmiete darf nicht durch Anheben der gesamten Aufnahme gelo-
ckert werden. Dies kann zu schweren Schäden an der Aufnahme führen.

Setzen Sie beim Verladen von angefrorenen Rübenmieten immer den Frostbrecher
(1) in den Bauchgurteinlauf.
Bei Auslieferung der Maschine ist der Frostbrecher (1) am Rahmen der hinteren
Zusatzachse befestigt. Setzen Sie ihn bei Bedarf in den Bauchgurteinlauf ein und
befestigen Sie ihn mit den Schrauben, mit denen er am Rahmen der Zusatzachse
befestigt war.
Die Frostbrecher helfen mit, gefrorene Klumpen aus Rüben zu zerkleinern und sorgen
so für einen weitgehend ungestörten Rübenfluss durch die Maschine.

242 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.17.2 Extrem schmale Rübenmiete


Selbst bei einer sehr schmalen Rübenmiete, bei der dem Anschein nach die halbe
Aufnahmebreite zum Verladen ausreichen würde, muss die Aufnahme komplett aus-
geklappt und zum Verladen benutzt werden.

243 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.18 Lademodus ENDE

Um Kraftstoff zu sparen ist es sinnvoll am Mietenende die Drehzahlen in der kom-


pletten Rübenstrecke zu reduzieren, da mit dem Mietenabräumer meist nur kleine
Rübenmengen auf die Aufnahme befördert werden. Zudem ist das Wiegeergebnis
genauer wenn der Überlader einen gewissen Mindestfüllgrad erreicht. Dazu stel-
len Sie im Menü „Sonderfunktionen“ in der Zeile „LADEMODUS“ die Auswahl von
„LADEN“ (Standardeinstellung) auf „ENDE“. Mit dieser Auswahl werden die Drehzah-
len aller Antriebe auf die Werte eingestellt, die sie selbst beim letzten Benutzen des
„ENDE“ Modus eingestellt hatten.
Zum Wiederherstellen der Standardeinstellung „LADEN“ stellen Sie im Menü „Sonder-
funktionen“ in der Zeile „LADEMODUS“ die Auswahl von „ENDE“ auf „LADEN“.

Sonderfunktionen

B638 Kraftstoffdruck Feinf.

Service Kraftstofffilter Aus

Lademodus Ende

Fahrantrieb Automatik Aus

Zentralschmierung Auto

Mietenabräumer auf ab Maus5

Eilgang Siebkette Aus

(1) Erkennungszeichen für aktivierten Lademodus ENDE

244 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.19 Mietenabräumer-Restrüben aufnehmen

Mit dem Mietenabräumer kann die Spitze einer Rübenmiete zu den Außenseiten der
Aufnahme abgeräumt werden. Der Restrübenaufnehmer (Kunststoffteil) ist am Mieten-
abräumer angebaut. Er wird verwendet, um die letzten Rüben einer Miete auf die Auf-
nahme zu ziehen. Gesteuert wird der Mietenabräumer mit dem linken Joystick.
Sicherheitsschaltung zum Restrüben aufnehmen

GEFAHR
Für Personen, die sich im Gefahrenbereich aufhalten, besteht die Gefahr von
schwersten oder sogar tödlichen Verletzungen. Insbesondere im Bereich der Auf-
nahme können Personen an Körperteilen oder Kleidungsstücken sowie Gegenstände
von laufenden Walzen erfasst werden. Dabei können Körperteile abgerissen und zer-
stückelt werden. Gegenstände können von den Walzen eingezogen und zerstört wer-
den oder schwere Schäden an der Aufnahme der Maschine verursachen.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine sofort stillzusetzen, sobald Personen
oder Tiere den Gefahrenbereich betreten oder mit Gegenständen in den Gefahren-
bereich hineingreifen.
Es ist ausdrücklich verboten, Zuckerrüben, die von der Maschine nicht erfasst wur-
den, von Hand oder mit Werkzeugen in die Maschine zu befördern, solange die
Maschine läuft.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der Motor abzustellen und der Zünd-
schlüssel abzuziehen.
Lesen Sie unbedingt die Betriebsanleitung und beachten Sie die Sicherheitshin-
weise.
Bei diesen Tätigkeiten ist es in der Vergangenheit zu schwersten Unfällen gekom-
men. Der Aufenthalt unter angehobenen Maschinenteilen oder im Schwenkbereich
von Maschinenteilen ist gefährlich und daher verboten.

245 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

Mietenabräumer oben
So lange der Mietenabräumer ausreichend hoch angehoben ist, erscheint die Anzeige
für die Mietenabräumerhöhe (3) im R-Touch grün hinterlegt. Die grüne Farbe zeigt an,
dass sich die Sicherheitsschaltung beim Laden nicht auswirkt. So lange eine gewisse
Mindesthöhe nicht unterschritten wird, kann der Mietenabräumer uneingeschränkt ein-
gesetzt werden (z.B. in der angefrorenen Rübenmiete).

Mietenabräumer unten
Erscheint die Höhenanzeige für den Mietenabräumer (3) orange hinterlegt, weil der
Mietenabräumer abgesenkt ist, lässt sich der Teleskoparm ohne zusätzliche Maß-
nahme lediglich links/rechts und auf/ab bewegen. Sobald der Teleskoparm aus oder
eingefahren werden soll, ist der Fahrersitz nach vorn zu drehen. Im R-Touch muss die
Drehsitzanzeige (1) in der Farbe Grün erscheinen (Anzeigebereich zwischen -20% /
0%/ +20%). Zusätzlich ist der „Fußschalter Blickrichtung vorn“ (2) im Kabinenboden zu
drücken.

1 3

Dieser „Fußschalter Blickrichtung vorn“ (2) muß immer gedrückt und festgehalten wer-
den, wenn Restrüben aufgenommen werden. Sobald dieser Fußschalter los gelas-
sen wird, stoppen alle Walzen der Aufnahme (Totmannschaltung). Diese können am
rechten Joystick nur dann wieder zugeschaltet werden, wenn der Drehsitz nach vorn
gedreht und der „Fußschalter Blickrichtung vorn“ (2) gedrückt ist. Sobald der Drehsitz
aus dem mittleren Bereich gedreht wird, kann der Mietenabräumer nur noch angeho-
ben werden. Alle anderen Funktionen des Mietenabräumers sind dann blockiert.

Drehen sich die Walzen in der Aufnahme und der Mietenabräumer wird unter die
bereits genannte Höhengrenze abgesenkt, haben Sie noch etwas Zeit den Fahrersitz
nach vorn zu drehen bis im R-Touch der grüne Nullbereich angezeigt wird und den
„Fußschalter Blickrichtung vorn“ (2) zu drücken. Die Sicherheitsschaltung greift erst
nach wenigen Sekunden. Über den Ablauf dieser Karenzzeit werden Sie durch eine
optische Anzeige im R-Touch und ein akustisches Warnsignal hingewiesen.

Wird der „Fußschalter Blickrichtung vorn“ ständig gedrückt (z.B. elektrisch überbrückt
oder dauernd mechanisch belastet), kann der Maschinenantrieb nicht mehr einge-
schaltet werden.

Erscheint im R-Touch das folgende Symbol , muss der Mietenabräumer vor dem
Anheben der Aufnahme in die Mitte gedreht und hochgehoben werden.

246 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

Soll der Mietenabräumer weit nach rechts oder links geschwenkt werden, ist die Auf-
nahme vorher abzusenken. Ist die Aufnahme nicht weit genug abgesenkt, erscheint im
R-Touch folgendes Symbol .

Vor dem Aufnehmen von Restrüben empfehlen wir die Aufnahme bei sehr langsamer
Vorfahrgeschwindigkeit wenige Zentimeter abzusenken und die Restrüben wie folgt
aufzunehmen:

– Ziehen Sie die Restrüben stets um den Mittelspitz auf die Förderwalzen. Bewegen
Sie dazu den Restrübenaufnehmer parallel bis auf die Förderwalzen und warten
Sie so lange, bis die Rüben zum Bauchgurt transportiert sind.
– Ziehen Sie dann die aussen liegenden Rüben über die Förderwalzen. Mit etwas
Übung sollten Sie die meisten Restrüben in sechs Zügen aufgenommen haben.

HINWEIS
Tipp! Arbeiten Sie beim Aufnehmen der Restrüben immer um den Mittelspitz herum
und stets von der Mitte der Aufnahme nach außen.

247 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

Am Rand liegende Rüben können sie leichter aufnehmen, wenn Sie die Räumschilder
nach innen klappen

248 / 496
Betrieb
Verladebetrieb

6.13.19.1 Umschaltung der Bedienung Mietenabräumer heben/senken


Die Standardbedienung für die beiden Funktionen
– Mietenabräumer heben/senken
– Mietenabräumer-Teleskop ausfahren/einfahren
ist in der Grafik dargestellt.

15

Für Fahrer, die die Bedienlogik vom Vorgängermodel euro-Maus3 gewohnt sind, kann
es ein Vorteil sein, die beiden Funktionen Joystick links vor/zurück und Mini-Joystick
(15) vor/zurück zu tauschen. Dies ist im Menü „Sonderfunktionen“ in der Auswahlzeile
„Mietenabräumer auf/ab“ möglich.

Sonderfunktionen

B638 Kraftstoffdruck Feinf.

Service Kraftstofffilter Aus

Lademodus Anfang

Fahrantrieb Automatik Aus

Zentralschmierung Auto

Mietenabräumer auf ab e-M3

Eilgang Siebkette Aus

249 / 496
Betrieb
Wassersprühanlage (Option)

6.14 Wassersprühanlage (Option)

6.14.1 Aufbau und Funktion


Die Wassersprühanlage dient bei besonders klebrigen Bodenverhältnissen zum
Befeuchten der Zwickwalzen. Sie eignet sich ebenfalls sehr gut, um von Sonne und
Wind extrem ausgetrocknete, weiche Rüben schonender zu verladen. Der Rüben-
strom gleitet über befeuchtete Zwickwalzen besser. Die Folge davon sind geringere
Ladeverluste. Das zum Anfeuchten benötigte Wasser wird von oben in den zunächst
drucklosen Wassertank (5) eingefüllt. Der zum Sprühen erforderliche Druck, wird vom
Druckluftkompressor der Maschine erzeugt.
Das Ein- und Ausschalten der Wassersprühanlage erfolgt komfortabel vom Fahrersitz
aus.

1 2 3 4

(1-4) Kugelhähne für Betriebsarten


(6) Wasserfilter

Am Druckminderer (7) der Wassersprühanlage wird der Wasserdruck nach Bedarf


(max. 5 bar) eingestellt.

250 / 496
Betrieb
Wassersprühanlage (Option)

(7) Druckminderer für die Wassersprühanlage

27

28 31

30

29

(27) Absperrhahn für die hinteren Sprühdüsen


(28) Absperrhahn für die hintere Hälfte der mittleren Sprühdüsen
(29) vordere Sprühdüsen am Nachreiniger
(30) mittlere Sprühdüsen am Nachreiniger
(31) hintere Sprühdüsen am Nachreiniger

251 / 496
Betrieb
Wassersprühanlage (Option)

34 33 32

35

(32) äussere Sprühdüsen an der Aufnahme


(33) mittlere Sprühdüsen an der Aufnahme
(34) innere Sprühdüsen an der Aufnahme
(35) Absperrhahn für die inneren Sprühdüsen

6.14.1.1 Wassertank befüllen

VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Schmutzteilchen und herausspritzendes Wasser.
– Öffnen Sie vor dem Befüllen des Wassertanks den Kugelhahn (7) langsam und
vorsichtig, um einen eventuell vorhandenen Druck im Wassertank abzubauen.
– Beugen Sie sich so lange nicht über die Einfüllöffnung, bis der Druck vollständig
abgebaut ist.

– Schließen Sie vor dem Befüllen den Kugelhahn (1) (Stellung OFF).
– Öffnen Sie vor dem Befüllen des Wassertanks langsam den Kugelhahn (7) am Ein-
füllstutzen, um einen eventuell vorhandenen Druck abzulassen.
– Füllen Sie nur sauberes Wasser ohne Verunreinigungen in den Behälter.
– Am transparenten Schlauch (10) sehen Sie während des Befüllens den Wasser-
stand im Wassertank.
– Schließen Sie den Kugelhahn (7) sobald der Behälter voll ist.

9
8

10

(7) Einfüllstutzen mit Kugelhahn


(8) Sensor für Niveauanzeige
(9) Sicherheitsüberdruckventil
(10) Transparenter Schlauch zur Niveaukontrolle

252 / 496
Betrieb
Wassersprühanlage (Option)

WARNUNG
Gefahr von schweren Verletzungen.
Der Ansprechdruck des Sicherheitsüberdruckventils (9) ist ab Werk fest auf 6 bar ein-
gestellt.
– Die Einstellung dieses Sicherheitsbauteiles darf keinesfalls verändert werden, da
dies zu schweren Personen- oder Sachschäden führen kann.
– Bei einem Austausch darf nur ein gleichwertiges Ersatzteil eingebaut werden, das
direkt von ROPA zu beziehen ist.

253 / 496
Betrieb
Wassersprühanlage (Option)

6.14.2 Bedienung Wassersprühanlage

6.14.2.1 Stellung der vier Kugelhähne in den vier Betriebsarten

1 2 3 4

Bringen Sie die vier Kugelhähne in die von Ihnen gewünschte Betriebsart.

Betriebsart I OFF
So lange die Wassersprühanlage nicht benötigt wird, schließen Sie den Kugelhahn
(1).
Betriebsart II ON
Wenn Sie die Wassersprühanlage benötigen, stellen Sie die vier Kugelhähne gemäß
Betriebsart II ein.
Betriebsart III Wasser ablassen und Tank entleeren
Bei Frostgefahr oder vor längeren Standzeiten empfehlen wir, um Schäden an der
Wassersprühanlage zu vermeiden, rechtzeitig das Wasser aus der Anlage vollstän-
dig abzulassen. Zum schnelleren Entleeren des Tanks sollte der Motor der Maschine
laufen (zur Druckluftversorgung).
Betriebsart IV Sprühdüsen und Druckleitungen ausblasen
Das Ausblasen der Druckleitungen und Sprühdüsen ist bei Frostgefahr erforderlich.
Zum Ausblasen der Sprühdüsen muss der Maschinenantrieb eingeschaltet sein.
Bringen Sie die Kugelhähne in Stellung gemäß Betriebsart IV und schalten Sie die
Wassersprühanlage mit Taste (8) ein (Dauerbetrieb). Lassen Sie die Anlage so lange
eingeschaltet, bis an allen Sprühdüsen nur Luft ohne Wassernebel austritt. Öffnen
Sie anschließend den Wasserfilter (6) und entleeren Sie den Filtertopf. Schrauben
Sie den Filtertopf mit dem Filtersieb wieder an den Filterkopf.

254 / 496
Betrieb
Wassersprühanlage (Option)

6.14.2.2 Bedienung Wassersprühanlage


Bringen Sie die vier Kugelhähne in die von Ihnen gewünschte Betriebsart.
Die Wassersprühanlage der Maschine wird am R-Touch gesteuert. Das Menü Was-
sersprühanlage erscheint, wenn Sie die Taste (8) am Tastenfeld II drei Sekunden drü-
cken. Durch kurzes Drücken dieser Taste schalten Sie die Wassersprühanlage mit der
zuletzt ausgewählten Einstellung ein oder aus.

355541

255 / 496
Betrieb
Wassersprühanlage (Option)

13 14 15
11 12
Wassersprühanlage
Hauptmenü

Summe Tag

21 22 Summe Saison

16 18
Nullabgleich

23 24
Kallibrierung
25

20 27 17
Summierschwelle Waage 19

26

Übersicht Menü Wassersprühanlage

(11) Wassersprühanlage Zeitsteuerung aktivieren/deaktivieren


(12) Wassersprühanlage Drucksteuerung aktivieren/deaktivieren
(13) Wassersprühprogramm 1
(14) Wassersprühprogramm 2
(15) Wassersprühprogramm 3
(16) Zeitsteuerung einstellen (4-fach Zwickwalzen) siehe Seite 257
(17) Zeitsteuerung einstellen (Nachreinigung) siehe Seite 257
(18) Drucksteuerung einstellen (4-fach Zwickwalzen) siehe Seite 258
(19) Drucksteuerung einstellen (Nachreinigung) siehe Seite 258
(20) Füllstandsanzeige Wassertank in 20%-Schritten
(21) Zusätzliche Sprühdüsen Aufnahme links (Option Wassersprühanlage Duo)
(22) Zusätzliche Sprühdüsen Aufnahme rechts (Option Wassersprühanlage Duo)
(23) Sprühdüsen Aufnahme links
(24) Sprühdüsen Aufnahme rechts
(25) Sprühdüsen Nachreinigung
(26) Zusätzliche Sprühdüsen Nachreinigung (Option Wassersprühanlage Duo)
(27) Einstellbare Warngrenze für Meldung Wassertank nachfüllen. Wenn Warn-
grenze ganz unten, wird die Warnmeldung deaktiviert

256 / 496
Betrieb
Wassersprühanlage (Option)

6.14.2.3 Wassersparendes Arbeiten (Zeitsteuerung)


Die Anlage sprüht grundsätzlich nur bei eingeschaltetem Maschinenantrieb.
Touchen Sie auf das Schaltfeld (11) um die Zeitsteuerung zu aktivieren.
Um die Befeuchtung bestmöglich zu steuern und gleichzeitig Wasser zu sparen, kön-
nen Sie die Sprühdauer für die 4-fach Zwickwalzen (16) und die Nachreinigung (17)
getrennt einstellen. Tippen Sie das Ende des Bargraphen an und verschieben Sie es
nach oben oder unten.
– ganz oben, Dauerbetrieb
– nach unten, Einschaltzeit Sprühintervall verringern. Ein Intervall dauert 10 Sekun-
den.
Bei einer Einstellung von 50 % sprüht die Anlage 5 Sekunden und macht anschließend
5 Sekunden Pause.

11
Wassersprühanlage

16

17

257 / 496
Betrieb
Wassersprühanlage (Option)

6.14.2.4 Wassersparendes Arbeiten (Drucksteuerung)


Touchen Sie auf das Schaltfeld (12) um die Drucksteuerung zu aktivieren.
Bei Überschreiten der Druckgrenzen, die Sie in diesem Menü mit dem Bargraphen
(18) (19) eingestellt haben, beginnt die Wassersprühanlage zu sprühen.
Wird diese Druckgrenze unterschritten, stoppt das Sprühen automatisch.
Tippen Sie die Druckgrenze der 4-fach Zwickwalzen (18) an und verschieben Sie nach
unten für ein früheres Einschalten der Wassersprühanlage (weniger Druck), oder nach
oben für ein späteres Einschalten der Wassersprühanlage (höherer Druck).
Tippen Sie die Druckgrenze der Nachreinigung (19) an und verschieben Sie nach
unten für ein früheres Einschalten der Wassersprühanlage (weniger Druck), oder nach
oben für ein späteres Einschalten der Wassersprühanlage (höherer Druck).

12 Wassersprühanlage

18

19

258 / 496
Betrieb
Wassersprühanlage (Option)

6.14.2.5 Wassersprühanlage Duo (Option)


Bei der Option Wassersprühanlage Duo ist jeweils 1 zusätzliches Wasserventil an
jedem Aufnahme-Seitenteil und am Nachreiniger verbaut. Mit diesem Wasserventil
schalten Sie zusätzliche Sprühdüsen zu. Das Zu- und Abschalten dieser Wasserven-
tile erfolgt einzeln mit den mit dem "+" gekennzeichneten Schaltfeld (21) (22) (26).
Die Zeitsteuerung und die Drucksteuerung wirken auf die zusätzlichen Wasserventile
ebenso.
Summe Saison
21 22

26

6.14.2.6 Wassersprühprogramme konfigurieren


Die Wassersprühprogramme 1-3 können individuell nach Ihren Wünschen belegt wer-
den. Schalten Sie hierzu die Sprühdüsen ein, die Sie einem Programm speichern
wollen. Durch langes Tippen auf eine der Programmtasten (13-15) speichern Sie die
aktuell eingeschalteten Sprühdüsen in einem Programm ab.

13 14 15
Wassersprühanlage
Hauptmenü

Summe Tag

Summe Saison

259 / 496
Betrieb
Wassersprühanlage (Option)

6.14.2.7 Filtersieb reinigen


Prüfen Sie bei jedem Auffüllen ob das Filtersieb (6a) im Filtertopf (6) verschmutzt ist
und reinigen Sie das Sieb bei Bedarf.
Zum Öffnen des Filters schließen Sie die Kugelhähne (1), (2) und (3). Öffnen Sie
danach den Kugelhahn (4) damit der Druck entweichen kann.
Falls das Filtersieb beschädigt ist, können Sie unter der ROPA Art. Nr. 208003200 ein
neues Filtersieb beziehen.

3 4

6a
1 2

Filter (ROPA Art. Nr. 420057600) im Düsenhalter

260 / 496
Betrieb
Waage (Option)

6.15 Waage (Option)

6.15.1 Aufbau und Funktion


Es handelt sich um eine elektronische Bandwaage. Diese wiegt mit hoch sensiblen
elektronischen Wägezellen das Ladegut mit dem Schmutzanteil – hier allgemein
Zuckerrüben genannt – das vom Band auf das Abfuhrfahrzeug befördert wird. Die
Genauigkeit eines jeden einzelnen Wiegevorganges wird in erster Linie durch die
sachgerechte Bedienung der Waage beeinflusst und unterliegt nicht mehr dem Ein-
flussbereich des Herstellers.

Abweichung in Ladereihenfolge

3,00%

2,00%

1,00%
% Differenz

0,00%
1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 53 57 61 65
-1,00%

-2,00%

-3,00%
LKW-Ladung 1-67

Optimale Wiegeergebnisse bei 67 aufeinander folgenden Ladungen

Zusätzlich zur sachgerechten Bedienung wirken sich noch folgende Faktoren ent-
scheidend auf die Wiegegenauigkeit aus:
– Bodenbeschaffenheit
– Verschmutzungsgrad der Zuckerrüben
– Verschmutzungsgrad der Wiegerollen und der Rollen, die sich unmittelbar vor und
nach der Wiegerolle befinden
– Der Neigungswinkel des Überlader-Knickteils

261 / 496
Betrieb
Waage (Option)

(1) Drehzahlsensor
(2) Wägezelle
(3) Rechner
(4) Neigungssensor

6.15.2 Bedienung Waage


Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte, um ein möglichst optimales Wiegeer-
gebnis zu erzielen:
– Die Bandspannung soll so niedrig wie möglich sein.
– Die Rollen an den Wägezellen (1) sowie auch die anderen Rollen (2) regelmäßig
reinigen. Bei entsprechenden Bodenverhältnissen sogar mehrmals täglich reinigen.

262 / 496
Betrieb
Waage (Option)

– Bewegen Sie den Überlader während des Wiegevorganges nur langsam und mög-
lichst ruckfrei.
– Halten Sie während des Wiegevorganges den Neigungswinkel des Überladers
möglichst konstant.
– Stellen Sie den Überlader möglichst nicht zu steil. Die Anzeige des Neigungs-
winkels im Terminal sollte möglichst grün unterlegt sein. Wechselt die Farbe auf
orange, kann es zu Fehlwägungen kommen.
– Verschmutzungen am Band beeinträchtigen das Wiegeergebnis sehr stark. Führen
sie deshalb regelmäßig einen Nullabgleich (siehe Seite 267) durch. Bei stark ver-
schmutzten Rüben oder sehr klebrigen Böden empfehlen wir diesen Nullabgleich
bei jedem 3.-5. Wechsel des Abfuhrfahrzeugs vorzunehmen. Der Nullabgleich ist
erforderlich, da sonst der am Band anhaftende Schmutzanteil regelmäßig mitgewo-
gen wird.
Sobald sich der Schmutzanteil am Band verändert, ist ein neuer Nullabgleich
durchzuführen. Das gleiche gilt bei JEDEM Umsetzen der Maschine. Nach unseren
Erfahrungen ist ein zu selten durchgeführter Nullabgleich die Hauptursache für fal-
sche Wiegeergebnisse.
– Kommt es trotz regelmäßigem Nullabgleich zu Fehlwägungen, ist die Waage neu
zu kalibrieren (siehe Seite 270).

6.15.2.1 Bedienung Waage

Waage

Gewicht Summen

Nullabgleich

Kalibrierung

Summierschwelle Waage

Sollgewicht

Menü Waage

Gewicht Summen (siehe Seite 273)


Nullabgleich (siehe Seite 267)
Kalibrierung (siehe Seite 270)
Summierschwelle Waage (siehe Seite 266)
Sollgewicht (siehe Seite 274)

263 / 496
Betrieb
Waage (Option)

Anzeigefeld Waage

to:

Summe Tag:

(5) Starten/Beenden des Wiegevorganges


(6) Zurücksetzen der aktuell gewogenen Menge
(7) Aktuell gewogene Menge
(8) Menge Tag (Zähler wird nicht automatisch auf 0 gesetzt)
(9) Anzeige für den Ladewinkel (Steilheit des Überlader - Knickteils)
(10) Summierschwelle
(11) Anzeige Wiegevorgang aktiv (grün)
(12) Bargraph Belastung der Wägezellen
(13) Fördermenge (Tonnen pro Stunde)

6.15.2.2 Inbetriebnahme nach Erhalt der Maschine


Wenn die Waage von Ihnen zum ersten Mal eingesetzt wird, ist es unbedingt erforder-
lich, die Waage zu kalibrieren. Das Kalibrieren besteht aus zwei Arbeitsschritten, die
jedes Mal in der beschriebenen Reihenfolge vorzunehmen sind. (siehe Seite 270)

HINWEIS
Wenn ein Bauteil der Waage (mit Ausnahme des Drehzahlsensors, bedingt auch der
Neigungssensor) ausgetauscht wird, so ist eine neue Erstinbetriebnahme durchzufüh-
ren. Dieser Vorgang kann nur von Servicepersonal durchgeführt werden und ist in die-
ser Anleitung nicht erklärt.

264 / 496
Betrieb
Waage (Option)

6.15.2.3 Wiegevorgang starten/beenden

Zum Starten des Wiegevorgangs touchen


Sie auf das Schaltfeld (5).
Zum Beenden bzw. Unterbrechen des
5 Wiegevorgangs ebenfalls auf das Schalt-
feld (5) touchen.

Wiegevorgang gestartet: Waagesymbol


grün hinterlegt

Wiegevorgang beendet bzw.


unterbrochen: Waagesymbol schwarz
hinterlegt

265 / 496
Betrieb
Waage (Option)

6.15.2.4 Summierschwelle

Der Bargraph (1) zeigt die Belastung der Wägezellen an. Die Summierschwelle (2)
(= grüne Marke) ist der Wert, ab dem der Durchsatz auf dem Band gewogen wird.
Dieser Wert kann im Menü„ Summierschwelle Waage” verändert werden. Liegt der
Durchsatz auf dem Band unter der Summierschwelle, erscheint der Bargraph in der
Farbe Orange (3), die Waage addiert kein Gewicht zur gewogenen Menge hinzu.

Waage

Gewicht Summen

Nullabgleich

Kalibrierung

Summierschwelle Waage

Sollgewicht

Summierschwelle überschritten, Waage addiert Gewicht auf

3
2

Summierschwelle unterschritten, Wiegevorgang unterbrochen

266 / 496
Betrieb
Waage (Option)

6.15.2.5 Aktuell gewogene Menge auf 0 setzen


Es gibt zwei Methoden nach dem Wechsel des Abfuhrfahrzeugs die Anzeige der aktu-
ell gewogenen Menge (7) im R-Touch auf 0 zu setzen.

11
6
12
7
13

– Über die Tasten am rechten Joystick auf 0 setzen. Halten Sie hierzu die Tasten
(11), (12) und (13) für kurze Zeit gleichzeitig gedrückt.
– Durch Touchen auf das Schaltfeld (6).

6.15.2.6 Nullabgleich durchführen

Wählen Sie im Menü "Waage", das Untermenü "Nullabgleich" aus.

Waage

Gewicht Summen

Nullabgleich

Kalibrierung

Summierschwelle Waage

Sollgewicht

Die Menüführung führt Sie schrittweise durch den gesamten Nullabgleich.


Schalten Sie den Maschinenantrieb ein und deaktivieren Sie den Nachreiniger. Stellen
Sie die Bandgeschwindigkeit und den Neigungswinkel des Überladers auf den Wert,
mit dem Sie normalerweise verladen.

267 / 496
Betrieb
Waage (Option)

Nullabgleich Nullabgleich

Maschine einschalten! Nachreiniger deaktivieren!

kg vorher: 1,8 kg vorher: 1,8

Start Start

Schließen Schließen

Nullabgleich Nullabgleich

bitte warten... Start aktivieren!

kg vorher: 1,8 kg vorher: 1,8

Start Start

Schließen Schließen

Aktivieren Sie die Schaltfläche „Start“, wenn Nullabgleich


im Terminal die Anzeige „Start aktivieren“
erscheint.

bitte warten...

kg vorher: 1,8

Start

Schließen

268 / 496
Betrieb
Waage (Option)

Warten Sie, bis im R-Touch die Anzeige "Nullabgleich beendet!" erscheint.


Damit ist der Nullabgleich abgeschlossen.

Nullabgleich

Nullabgleich beendet

kg vorher: 1,8

kg nachher 1,0

Start

Schließen

Zu Ihrer Information zeigt das Programm sowohl den Wert vor dem Nullabgleich, als
auch den Wert nach dem Nullabgleich an. Beenden Sie den Vorgang, indem Sie das
Menü über die Schaltfläche „Abbrechen“ verlassen.

269 / 496
Betrieb
Waage (Option)

6.15.2.7 Waage kalibrieren

Reinigen Sie die Rollen an den Wägezellen, sowie die vorhergehende und die darauf
folgende Rolle. Führen Sie einen Nullabgleich durch (siehe Seite 267). Stellen Sie
die Gewichtsanzeige der Waage auf „0.00” und wiegen Sie die erste Fuhre. Notieren
Sie diesen Wert.
Lassen Sie das tatsächliche Gewicht dieser Ladung mit einer geeichten Waage beim
Abnehmer ermitteln. Nur so wird auch der Gewichtsverlust durch den Kraftstoffver-
brauch des Abfuhrfahrzeugs bis zum Abnehmer berücksichtigt. Sobald Ihnen dieser
exakte Wert vorliegt, gehen Sie wie folgt vor: Setzen Sie die Gewichtsanzeige im Ter-
minal auf „0.00“. Wählen Sie im Menü „Waage“ den Menüpunkt „Kalibrierung“.

Waage

Gewicht Summen

Nullabgleich

Kalibrierung

Summierschwelle Waage

Sollgewicht

Geben Sie das Gewicht ein, das Sie beim Verladen der ersten Ladung ermittelt und
vom R-Touch abgelesen haben.

Kalibrierung

Gewicht(kg) Waage Maus5 25150

Gewicht(kg) Waage ext.

Kalibrierwert neu 145.92

Kalibrierwert bisher 145.92

Speichern

Schließen

270 / 496
Betrieb
Waage (Option)

Geben Sie das tatsächliche Gewicht ein, das mit der geeichten externen Waage des
Abnehmers für diese Ladung ermittelt wurde und bestätigen Sie die Eingabe.

Kalibrierung

Gewicht(kg) Waage Maus5 25150

Gewicht(kg) Waage ext. 25480

Kalibrierwert neu 146.42

Kalibrierwert bisher 145.92

Speichern

Schließen

Das System ermittelt nun den neuen Kalibirierwert und zeigt sowohl den vorherigen
als auch den neuen Kalibrierwert an.
Touchen Sie auf die Schaltfläche "Speichern".

Kalibrierung

Kalibrierwert 146.42

Speicher

Schließen

Verladen Sie nun mindestens fünf Ladungen bei gleichen Bodenverhältnissen und
Ladebedingungen. Der Schmutzaufbau am Band darf sich während dieser Wiegevor-
gänge nicht wesentlich verändern. Addieren Sie die Wiegeergebnisse der einzelnen
Ladungen.

Lassen Sie diese Ladungen wieder extern auf der geeichten Waage des Abnehmers
wiegen und addieren Sie die für diese Fuhren ermittelten Ergebnisse. Sobald Ihnen
das Ergebnis der externen Wägungen vorliegt, wählen Sie erneut den Menüpunkt
„Kalibrierung“ aus. Geben Sie hier wieder die beiden Gewichte ein.
Nach dem Abschluss dieses Kalibriervorgangs prüfen Sie die Genauigkeit der Waage,
wie bereits beschrieben, mit einem weiteren Verladevorgang. Ist dieses Kontrollergeb-
nis zufriedenstellend, ist die Kalibrierung abgeschlossen. Ist die gewünschte Wiegege-
nauigkeit noch nicht erreicht, wiederholen Sie die Kalibrierung (immer mit der Summe
aus mindestens fünf Ladungen) wie bereits beschrieben.

271 / 496
Betrieb
Waage (Option)

6.15.2.8 Laufender Betrieb der Waage


Beachten Sie die Hinweise auf Seite 262.
Führen Sie regelmäßig einen Nullabgleich durch.
Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Waage. Vergleichen Sie dazu das von
der Waage angezeigte Gewicht einer Ladung mit dem Gewicht, das mit der externen
geeichten Waage des Abnehmers ermittelt wurde. Bei größeren Abweichungen sollten
Sie die Waage umgehend kalibrieren. Halten Sie unbedingt die Rollen an den Wäge-
zellen frei von Verschmutzungen.

HINWEIS
Die Wiegegenauigkeit hängt von der Sorgfalt des Benutzers ab. Ein regelmäßiger
Nullabgleich, sorgfältiges kalibrieren und ein möglichst geringer Schmutzaufbau am
Band beeinflussen die Wiegegenauigkeit positiv.

272 / 496
Betrieb
Waage (Option)

6.15.2.9 Summenzähler
Wenn Sie einen der Summenzähler löschen wollen, ist vor dem Löschen der Wiege-
vorgang zu beenden (siehe Seite 265).
Wählen Sie im Menü „Waage“ das Untermenü „Gewicht Summen" aus.

Waage

Gewicht Summen

Nullabgleich

Kalibrierung

Summierschwelle Waage

Sollgewicht

Touchen Sie auf das Schaltfeld „Löschen“. Damit wird der Summenzähler gelöscht.
Oder verlassen Sie ohne zu Löschen über das Schaltfeld „Schließen“ das Menü.

Gewicht Summen

Summe Tag

Löschen

Summe Saison

Löschen

Summe Gesamt

Schließen

Die „Summe Saison“ kann nur gelöscht werden, wenn vor dem Löschen die Tasten
1 und 4 nacheinander gedrückt werden. Damit wird ein versehentliches Löschen ver-
mieden.

273 / 496
Betrieb
Waage (Option)

6.15.2.10 Sollgewicht
Im Menü „Waage“, im Untermenü „Sollgewicht" können Sie ein Sollgewicht einstellen,
bei dem ein Signalton ertönt, sobald dieses beim Verladen erreicht wurde.

Waage

Gewicht Summen

Nullabgleich

Kalibrierung

Summierschwelle Waage

Sollgewicht

Wählen Sie die Zeile „Sollgewicht [kg]" aus, um den gewünschten Wert einzugeben.

Sollgewicht

Sollgewicht [kg]

274 / 496
Betrieb
Pumpenverteilergetriebe

6.16 Pumpenverteilergetriebe
6
Das Pumpenverteilergetriebe ist direkt am Dieselmotor angeflanscht und überträgt die
Motorleistung auf die Hydraulikpumpen. Über eine Lamellenkupplung werden dieje-
nigen Hydraulikpumpen zugeschaltet, die für das Verladen benötigt werden. Durch
einen kurzen Druck auf die gelbe Taste (6) am rechten Joystick wird diese Kupplung,
und damit der Maschinenantrieb, ein- bzw. ausgeschaltet.

Das Pumpenverteilergetriebe ist mit einer Druckumlaufschmierung ausgestattet. Ist die


Schmierung nicht ausreichend, ertönt ein Warnsignal.
Am R-Touch erscheint das Warnsymbol .

ACHTUNG
Gefahr von schweren Schäden an der Maschine.
– Stellen Sie den Motor sofort ab, wenn das Warnsignal bei laufendem Motor ertönt.

HINWEIS
Die höchstzulässige Dieselmotor-Drehzahl zum Antrieb der Hydraulikpumpen darf kei-
nesfalls überschritten werden – auch nicht kurzfristig.
Höchstdrehzahl:
Maschinenantrieb ausgeschaltet (mit Konstantdrosselbremse): 2700 min-1
Maschinenantrieb eingeschaltet: 1975 min-1

275 / 496
Betrieb
Pumpenverteilergetriebe

Ist der Maschinenantrieb eingeschaltet und der Öldruck in der Lamellenkupplung zu


niedrig, erscheint im R-Touch das folgende Warnsymbol (Kupplungsdruck Pum-
penverteilergetriebe). In diesem Fall ist der Maschinenantrieb sofort aus zu schalten
und die Ursache für den niedrigen Öldruck fest zu stellen und zu beseitigen. Läuft der
Antrieb trotz zu niedrigem Öldruck weiter, wird die Lamellenkupplung unweigerlich zer-
stört.

276 / 496
Betrieb
Hydraulikanlage

6.17 Hydraulikanlage

WARNUNG
Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck.
Aus Leckstellen kann heißes Hydrauliköl unter hohem Druck austreten und schwere
Verletzungen verursachen! Der Vorspanndruck in den Druckspeichern besteht kon-
struktionsbedingt selbst dann weiter, wenn die übrige Hydraulikanlage bereits druck-
los ist. Sobald Schmutz – und sei es nur in kleinsten Mengen – ins Hydrauliksystem
gelangt, kann dies zu schweren Schäden an der gesamten Hydraulik führen.
– Arbeiten an den Druckspeichern der Maschine dürfen nur von fachkundigen Perso-
nen durchgeführt werden.
– Bei Arbeiten an den Druckspeichern ist die Anlage vorher völlig drucklos zu
machen.
– Die Druckspeicher selbst dürfen keinesfalls beschädigt oder geöffnet werden, da
durch den ständigen Vorspanndruck Personen erheblich verletzt werden können.
– Bei allen Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf äußerste Sauberkeit zu achten.

(1) Temperatur Hydrauliköl


(2) Füllstand Hydrauliköl

Kontrollieren Sie die Schlauchleitungen der Hydraulikanlage regelmäßig! Tauschen


Sie beschädigte oder gealterte Schläuche unverzüglich aus. Verwenden Sie nur Ori-
ginalschläuche von ROPA oder Schläuche, die den technischen Spezifikationen der
Originalschläuche voll und ganz entsprechen! Beachten Sie die regional geltenden
Sicherheitsvorschriften zur Lebensdauer von Hydraulikschläuchen.

7 8 9 6 Die Hydraulikanlage ist nach dem Starten des Dieselmotors betriebsbereit. Um das
Hydrauliksystem zu schonen, sollte die Motordrehzahl während der ersten Minuten
(ca. 5 Min.) nach dem Kaltstart den Wert 1300 min-1 keinesfalls übersteigen. Selbst
kurzzeitig höhere Drehzahlen sind zu vermeiden. Falls Ihre Maschine mit einer Stand-
heizung ausgestattet ist, nutzen Sie diese zum Vorwärmen des Hydrauliköls.
Bei Aussentemperaturen unter +10 °C ist bei Arbeitsbeginn beim ersten Einschalten
des Maschinenantriebs wie folgt zu verfahren: Vor dem Einschalten des Maschinen-
antriebs schalten Sie die Antriebe von Nachreinigung und Aufnahme ab. Drücken Sie
dazu nacheinander die Tasten (9) (8) und (7) am rechten Joystick. Im R-Touch wer-
den diese Antriebe dann in weiß angezeigt. Schalten Sie durch einen kurzen Druck auf
Taste (6) am rechten Joystick den Maschinenantrieb ein. Das Hydrauliksystem arbei-
tet, die Walzen stehen still. Warten Sie zwei bis drei Minuten, bevor Sie die Antriebe
einzeln nacheinander zuschalten.

277 / 496
Betrieb
Hydraulikanlage

Sollte die Temperatur des Hydrauliköls 70 °C oder höher sein, bzw. sobald im R-Touch
das Symbol erscheint, ist sofort der Hydraulik-Ölkühler zu reinigen.

Der Lüfterantrieb des Hydraulikölkühlers reversiert beim Motorstart automatisch.


Damit werden Verschmutzungen eigenständig weitgehend entfernt.

Der Füllstand sollte im Bereich zwischen 80 % und 100 % gehalten werden. Anzeige-
werte über 100 % sind zu vermeiden. Ist der Hydraulikölstand zu niedrig, erscheint im
R-Touch das Warnsymbol: Hydraulik-Ölstand zu niedrig. SOFORT Motor abstel-
len! Sollte der Fahrer diese Warnung ignorieren, stellt sich nach kurzer Zeit der Motor
automatisch ab. Hydrauliköl nachfüllen und die Ursache für den Ölmangel feststellen.
Bei einem geplatzten Hydraulikschlauch ist im ungünstigsten Fall binnen 30 Sek. der
gesamte Hydraulik-Öltank leer.

278 / 496
Betrieb
Hydraulikanlage

Hydraulikpumpen:

110

Pos Funktion

101 Fahrantrieb

102 Pumpe Arbeitshydraulik/Vorderachslenkung

103 Pumpe für Wasser-, Ladeluft-, Ölkühler-Lüfterantrieb

104 4-fach Zwickwalzenpumpe

105 Aufnehmerwalzenpumpe

106 Förderwalzenpumpe

107 Nachreinigerantrieb

108 Bauchgurtantrieb

109 Überladerantrieb

110 Notlenkpumpe

111 Pumpe Schmierung + Kupplung PVG

Die Maschine besitzt 9 Hydraulikkreise, die von neun Axialkolbenpumpen versorgt


werden.
Pumpe Nummer 111 dient lediglich der Getriebekupplung und der Getriebeschmie-
rung. Sie hat keine Verbindung mit der Hydraulikanlage.
Die Pumpen 101/102/103/111 sind immer in Betrieb, sobald der Dieselmotor läuft.
Die Pumpen 104/105/106/107/108/109 sind nur in Betrieb, wenn der Dieselmotor läuft,
der Maschinenantrieb eingeschaltet und der Kraftfluss über die Lamellenkupplung
geschlossen ist.

279 / 496
Betrieb
Druckluftanlage

6.18 Druckluftanlage

Die Druckluftanlage versorgt die Bremsanlage und die Arbeitspneumatik mit Druckluft.
Folgende Vorgänge an der Maschine werden von der Arbeitspneumatik ausgeführt:
Abschalten des Allradantriebs.
Einschalten der Differenzialsperren.
Klappen der Rückspiegel.
Schwenken der Aufstiegsleiter.
Umschalten des Schaltgetriebes, Betriebsarten Schildkröte / Hase / I / II.
Feststellen des Drehsitzes.
Hoch- Abklappen der Warntafeln.
Neben der Arbeitspneumatik versorgt der Druckluftkompressor noch:
die Druckluftentnahmestellen an der Maschine.
die Ausblaspistole in der Fahrerkabine.
die Wassersprühanlage (wenn Optional vorhanden).
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Absperrhahn (3) der Arbeitspneumatik stets
geöffnet ist, da sonst ein Großteil der Arbeitspneumatik außer Betrieb ist. Der Absperr-
hahn befindet sich über dem Schaltgetriebe.

In der dargestellten Position ist der Absperrhahn (3) geöffnet. Zum Schließen um 90°
drehen.

Im R-Touch kann der exakte Vorratsdruck der Druckluftanlage (4) abgelesen werden.

280 / 496
Betrieb
Druckluftanlage

Alle pneumatisch gesteuerten Schaltvorgänge lassen sich nur dann zuverlässig durch-
führen, wenn in der Druckluftanlage ausreichend Druck vorhanden ist. Sollte der Druck
in der Druckluftanlage nicht ausreichen, erscheint im R-Touch das folgende Warnsym-
bol .
So lange dieses Symbol im R-Touch angezeigt wird, darf die Maschine keinesfalls
bewegt werden.

6.18.1 Kompressor
Die gesamte Pneumatik der Maschine wird von einem Kompressor mit Druckluft ver-
sorgt. Der Kompressor ist direkt an den Motor angeflanscht. Die Luft saugt der Kom-
pressor über den Luftfilter des Motors an. Wird der eingestellte Maximaldruck erreicht,
bläst der Druckregler automatisch ab. Der Kompressor ist wartungsfrei.

6.18.2 Lufttrockner

Der Lufttrockner (2) befindet sich unter der rechten Seitenhaube. Er scheidet das Kon-
denswasser ab, bevor die Luft die Druckluftbehälter erreicht. Im Lufttrockner befindet
sich ein Heizelement, das bei tiefen Temperaturen das Einfrieren verhindert. Das Hei-
zelement des Lufttrockners schaltet sich bei Bedarf automatisch zu.

281 / 496
Betrieb
Druckluftanlage

6.18.3 Druckluftbehälter

Die Maschine besitzt fünf Druckluftbehälter. Von den vier großen Druckluftbehältern
wird die Bremsanlage und die Arbeitspneumatik mit Druckluft versorgt. Der kleine
Druckluftbehälter (3) dient zur Regenerierung des Lufttrockners. Eine Druckluftentnah-
mestelle (4) befindet sich unter der Abdeckplane über dem AdBlue® Tank.

3
2

(2) Lufttrockner
(3) Druckluftbehälter

(4) Druckluftkupplung am vordersten Druckluftbehälter

282 / 496
Betrieb
Zentralschmieranlage

6.19 Zentralschmieranlage

Die Maschine ist mit einer Zentralschmieranlage ausgestattet und verfügt in der Vari-
ante mit Siebkettenreiniger über zwei oder in der Variante mit 8-fach Zwickwalzenrei-
niger über drei Schmierkreise.

1
3

(1) Schmierkreis 1 Aufnahme


(2) Schmierkreis 2 Fahrgestell
(3) Schmierkreis 3 8-fach Zwickwalzenreiniger

Alle angeschlossenen Schmierstellen werden automatisch mit Schmierfett versorgt.


Die Schmierpumpe fördert das Fett zu den Hauptverteilern, die Hauptverteiler vertei-
len das Fett an die Unterverteiler und von da werden die einzelnen Schmierstellen ver-
sorgt. Solange die Schmierpumpe läuft, dreht sich im Fettvorratsbehälter ein Rührflü-
gel und im R-Touch erscheint das Symbol .
Bei jedem Einschalten des Maschinenantriebs wird die Schmierpumpe für die Zeit-
spanne eingeschaltet, die der Bediener im Menü „Grundeinstellungen“ eingegeben
hat. Diese Zeitspanne ist ab Werk auf 210 Sekunden eingestellt. Sie kann vom Fahrer
auf bis zu 300 Sekunden verlängert werden.
Beim Verladen von bis zu 20 Tonnen, je Abfuhreinheit, empfehlen wir die Einstellung
von 180 Sekunden Schmierzeit (Pumpenlaufzeit). Beim Beladen von Abfuhreinheiten
mit ca. 28 Tonnen empfehlen wir eine Pumpenlaufzeit von etwa 210 Sekunden, bei
gösseren Abfuhreinheiten entsprechend längere Pumpenlaufzeiten.

Grundeinstellungen

Kraftstoffreserve Warnung bei % 20

AdBlue Reserve Warnung bei % 15

Schmierzeit (sec) 210

Reversier-Automatik Walzen Ein

Reversier-Zeit (sec) 2

283 / 496
Betrieb
Zentralschmieranlage

Der 2-kg-Vorratsbehälter der Fettpumpe wird mit dem Hebel auf dem großen Fettei-
mer aufgefüllt. Füllen Sie den 2-kg-Vorratsbehälter der Fettpumpe nie ganz. Füllen Sie
den Vorratsbehälter der Fettpumpe nur zu 90 %. So vermeiden Sie ein Verstopfen des
Entlüftungsrohrs am 2-kg-Vorratsbehälter.

HINWEIS
Achten Sie unbedingt darauf, dass sich ständig ein ausreichend großer Fettvorrat im
Vorratsbehälter befindet. Auf keinen Fall darf der Fettvorrat soweit aufgebraucht wer-
den, dass Luft in das Leitungssystem gelangt!

HINWEIS
Füllen Sie den 2-kg-Vorratsbehälter bei betriebswarmer Maschine, da der Fetteimer
auf einer beheizten Plattform steht. Damit ist das Nachfüllen mit geringem Kraftauf-
wand möglich.

6.19.1 Fettpresse auffüllen

(1) Absperrhahn
(2) Nippel zum Füllen der Handhebelfettpresse

Im Zuleitungsschlauch zur Schmierpumpe befindet sich ein Absperrhahn (1) und ein
Anschlussnippel (2) zum Füllen der Handhebelfettpresse. Damit kann die Handhe-
belfettpresse aus dem Bordwerkzeug direkt aus dem Fetteimer befüllt werden. Drü-
cken Sie dazu die Handhebelfettpresse in den Anschlussnippel (2) und schließen Sie
den Absperrhahn. Wenn Sie den Pumpenhebel am Fetteimer betätigen, füllt sich die
Handhebelfettpresse mit Schmierfett.

284 / 496
Betrieb
Zentralschmieranlage

6.19.2 Zwischenschmierung

Die Schmieranlage kann jederzeit manuell aktiviert werden. Stellen Sie im R-Touch im
Menü „Sonderfunktionen“ in der Zeile „Zentralschmierung“ die Option von „AUTO“ auf
„EIN“ um.

Sonderfunktionen

B638 Kraftstoffdruck Feinf.

Service Kraftstofffilter Aus

Lademodus Laden

Fahrantrieb Automatik Aus

Zentralschmierung Ein

Mietenabräumer auf ab Maus5

Eilgang Siebkette Aus

Nach dem Ablauf der im Menü "Grundeinstellungen" eingestellten Schmierzeit schaltet


die manuelle Schmierung wieder ab.

285 / 496
Betrieb
Zentralschmieranlage

Kontrollieren Sie regelmäßig das Schmierleitungssystem. Prüfen Sie täglich, ob die


Schmieranlage fehlerfrei funktioniert. Eine Möglichkeit ist die Kontrolle der zwei bzw.
drei Hauptverteiler. Zur Funktionskontrolle ist dort ein Hubstift eingebaut. Dieser Hub-
stift bewegt sich langsam, wenn der Hauptverteiler von Fett durchströmt wird. Daran
erkennen Sie, ob das Pumpenelement dieses Schmierkreises funktioniert.

Hauptverteiler Aufnahme Hauptverteiler Fahrgestell

(1) Hubstiftanzeige

Hauptverteiler am Nachreiniger

286 / 496
Betrieb
Videosystem

6.20 Videosystem

WARNUNG
Das Videosystem ist nur ein Hilfsmittel und zeigt möglicherweise Hindernisse per-
spektivisch verzerrt, nicht richtig oder gar nicht an. Es kann Ihre Aufmerksamkeit nicht
ersetzen. Das Videosystem kann nicht alle Objekte anzeigen, die sich sehr nahe an
und/oder über der Rückfahrkamera befinden. Es warnt Sie nicht vor einer Kollision,
Personen oder Gegenständen. Sie tragen stets die Verantwortung für die Sicherheit
und müssen auf Ihre unmittelbare Umgebung achten. Dies gilt nicht nur für den rück-
wärtigen, sondern auch für den Bereich vor und seitlich von der Maschine. Ansonsten
könnten Sie Menschen oder Gegenstände gegebenenfalls nicht erkennen und durch
das Weiterfahren Personen verletzen oder Gegenstände und die Maschine beschädi-
gen.

Das Videosystem könnte nicht oder falsch funktionieren, wenn


es sehr stark regnet, schneit oder nebelig ist.
die Kamera sehr starkem weißen Licht ausgesetzt ist. Es können weiße Streifen
auf dem Display erscheinen.
die Kameralinse verschmutzt oder bedeckt ist.
Die Kameras sind wartungsfrei. Sobald sich die Bildqualität verschlechtert, sollten Sie
die Objektivabdeckung der Kamera mit einem weichen, sauberen und leicht feuch-
ten Tuch reinigen. Achten Sie beim Reinigen darauf, dass Sie die Objektivabdeckung
nicht verkratzen.

287 / 496
Betrieb
Videosystem

Serienmäßig ist die Maschine mit zwei Videokameras ausgestattet. Eine Kamera
befindet sich vorne unter dem Mittelspitz und dient zum Feststellen der richtigen
Arbeitstiefe, die zweite Kamera befindet sich am Gegengewichtsarm und dient als
Rückfahrkamera. Schalten Sie beim Verladen immer die Beleuchtung für die Mit-
telspitzkamera im Menü "Lichtsteuerung" ein (siehe Seite 131). Optional kann die
Maschine mit weiteren Videokameras am Überlader zur Überwachung des Verlade-
vorgangs und am Nachreiniger ausgestattet werden.

Rückfahrkamera Mittelspitzkamera

Nachreinigerkamera Überladerkamera

288 / 496
Betrieb
Videosystem

Video-Monitor

Monitor an/aus

Aufruf und Umschalten des Menüs in der Reihenfolge:


Helligkeit Helligkeit - 0(MIN) ... 60(MAX)
Kontrast Kontrast - 0(MIN) ... 60(MAX)
Farbe Farbsättigung - 0(MIN) ... 60(MAX)
Standard Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Sprache Sprache - englisch, französisch, deutsch, spanisch,
portugiesisch, italienisch, polnisch
Spiegelung das Kamerabild wird gespiegelt. Mit dem Menüpunkt
„Eingabe“ gelangt man zurück in das Hauptmenü. Mit
dem Menüpunkt „Beenden“ wird das Menü beendet.
Video PAL, NTSC, Auto
Poc OFF/ON. Monitor wird mit Zündung gestartetOFF
Monitor kann über Monitor an/aus geschaltet werden.
Timer on/off automatische Kamera umschalten ein/aus
Timer setup Einstellen der Anzeigezeit für jede einzelne Kamera im
Timer-Modus
Auswahltaste "Plus"

Auswahltaste "Minus"

Tag/Nacht Umschaltung

CAM Mit dieser Taste kann im Einzelbildmodus zwischen Kamera 1,


Kamera 2, Kamera 3 und Kamera 4 umgeschaltet werden. Im geteilten
Bildmodus kann zwischen den Kameras 1/2, 2/3, 3/4 und Kameras 4/1
umgeschaltet werden. Im gedrittelten und quadrierten Bildmodus besitzt
diese Taste keine Funktion. Die Kameraauswahl ist nur möglich wenn
keine Steuerleitung belegt ist.
MODE Durch betätigen der Mode-Taste kann zwischen den einzel-
nen Darstellungsmodi (Einzelbild, geteiltem Bild und quadriertem Bild)
umgeschaltet werden.

289 / 496
Betrieb
Klimatisierung

6.21 Klimatisierung

Die Klimaanlage sorgt stets für möglichst optimale Klimabedingungen in der Fahrerka-
bine. Der Einstellbereich liegt zwischen 15 und 30 °C.

6.21.1 Gebläsestufe einstellen


Die Gebläsestufe ist vom Fahrersitz aus einstellbar. In der Position "AUTO" regelt sich
die Gebläsestufe automatisch zurück, sobald die eingestellte Solltemperatur erreicht
ist.

Gebläsedrehzahl

Wählen Sie mit dem R-Select diese Funktion aus.


+ Taste = Gebläsedrehzahl schneller
- Taste = Gebläsedrehzahl langsamer

290 / 496
Betrieb
Klimatisierung

6.21.2 Solltemperatur einstellen

Die Solltemperatur ist vom Fahrersitz aus einstellbar.

Solltemperatur in °C

Temperatur in °Fahrenheit

Wählen Sie mit dem R-Select diese


Funktion aus.
+ Taste = Temperatur erhöhen (wärmer)
- Taste = Temperatur senken (kälter)

4
2

(1) Umluftgitter in der Rückwand


(2) Drehregler Umluftgitter öffnen/schließen
(4) Temperatursensor Innentemperatur
(5) Luftdüse im Fußraum

291 / 496
Betrieb
Klimatisierung

Um die gewünschte Kabinentemperatur so schnell wie möglich zu erreichen, öffnen


Sie das Umluftgitter (1) in der Rückwand rechts.
Bei kalter Witterung öffnen Sie die Luftdüse (5) zum Erwärmen des Fußraumes.
Sobald Sie diese Düse geöffnet haben, sinkt die Luftmenge an den anderen Lüftungs-
öffnungen.
Beachten Sie, dass beschlagene Scheiben nur dann schnell frei werden, wenn Sie die
Düse im Fußraum so lange geschlossen halten, bis die Scheiben frei sind.
Achten Sie darauf, dass der Temperatursensor (4) an der Kabinenrückwand immer
frei ist und nicht von Kleidungsstücken oder anderen Gegenständen verdeckt wird, da
sonst die Klimaanlage nicht korrekt arbeitet.

355541

Taste (3)
1x drücken: LED leuchtet, keine Kühlung, nur Frischluft bzw. Heizung.
Taste mehrere Sekunden gedrückt halten: LED blinkt, Defrosterfunktion zum Freima-
chen der Scheiben. Gebläse und Heizung laufen mit maximaler Leistung, gleichzeitig
wird die Luft mit maximaler Leistung getrocknet.

292 / 496
Betrieb
Standheizung (Option)

6.22 Standheizung (Option)

6.22.1 Bedienung Zeitschaltuhr

6.22.1.1 Bedienelement und Menüstruktur

Mit der Zeitschaltuhr kann der Zeitpunkt des Heizbeginns in einem Zeitraum von bis
zu 7 Tagen vorgewählt werden. Die Programmierung von 3 pro Tag, insgesamt 21 Ein-
schaltzeiten ist möglich, wobei nur eine aktiviert werden kann. Nach dem die Batterie
abgeklemmt war, müssen immer die Uhrzeit und der Wochentag eingestellt werden.

3 4 5

Heizen

2 1 6

(1) Bezeichnung Menüpunkt


(2) Symbol Menü
(3) Aktivierte Vorwahlzeit
(4) Uhrzeit
(5) Soforttaste mit Statusanzeige
(6) Steuerungsknopf

HINWEIS
Bei Temperaturen unter –20 °C ist die Display-Schutzfunktion aktiv. Das Display sowie
die Hintergrundbeleuchtung wird ausgeschaltet und der Heizzustand wird nur über die
Statusanzeige angezeigt. Das Heizgerät kann jedoch über die Sofortstarttaste unein-
geschränkt ein- und ausgeschaltet werden.

293 / 496
Betrieb
Standheizung (Option)

6.22.1.2 Symbole

Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung

Menü Timer Menü Lüften (Nicht verbaut)

Menü Heizen Menü Einstellungen

Heizmodus Normal Zurück

Timer hinzufügen Timer aktivieren

Timer deaktivieren Timer löschen

Alle Timer löschen Timer aktiv

Sofortstart Wochentag

Uhrzeit Sprache

Temperatureinheit Tag/Nacht

Systeminformation Fehlermeldung

Reset Service - Bitte Werkstatt auf-


suchen

Unterspannung Achtung

12 Stunden Darstellung

294 / 496
Betrieb
Standheizung (Option)

6.22.1.3 Tasten und Steuerung


Sofortstarttaste mit Statusanzeige.

Steuerungsknopf (Dreh-/Drückknopf) zur Auswahl und Bestätigung der gewählten


Funktion.

Statusanzeige
Der Status des Heizgeräts wird über die farbige Beleuchtung der Sofortstarttaste
angezeigt.

Status Statusanzeige

Heizbetrieb GRÜN Dauerhaft

Heizgerät aus - Bedienelement aktiviert WEISS Dauerhaft

Fehler - kein Heizbetrieb ROT Blinkend

Heizbetrieb vorprogrammiert - Bedienelement im GRÜN Blinkend


Ruhezustand*

* Wird über einen Zeitraum von 60 Sek. keine Eingabe über das Bedienelement durch
den Benutzer vorgenommen und ist das Heizgerät aus, so wird das Bedienelement in
den Ruhezustand (Anzeige und LED erlischt) versetzt.

6.22.2 Bedienung Standheizung

6.22.2.1 Heizgerät mit Sofortstarttaste einschalten


Die Funktion „Sofortstart“ ermöglicht das Heizen durch einfachen Knopfdruck. Die
Betriebsdauer kann voreingestellt werden.
Sofortstarttaste ist auf Heizen programmiert

– Sofortstarttaste drücken
– Heizen wird gestartet
– Display zeigt das Heizsymbol sowie die voreingestellte
Restlaufzeit.
– Sofortstarttaste leuchtet grün

295 / 496
Betrieb
Standheizung (Option)

6.22.2.2 Heizgerät über Menü Heizen einschalten


– Im Hauptmenü Symbol Heizen auswählen

Heizen

– Steuerungsknopf drücken
– Betriebsdauer blinkt im Display

– Steuerungsknopf drehen Heizen

– Betriebsdauer "Stunde" einstellen


– Wenn Sie den Steuerungsknopf im Uhrzeigersinn dre-
hen, können Sie die maximale Betriebsdauer auswählen Dauer

und aktivieren.
– Steuerungsknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen

– Steuerungsknopf drehen Heizen

– Betriebsdauer "Minuten" einstellen


Dauer

– Steuerungsknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen


– Heizen wird gestartet

– Display zeigt das Heizsymbol sowie die voreingestellte


Restlaufzeit
– Sofortstarttaste leuchtet grün

6.22.2.3 Restlaufzeit während des Betriebs anpassen


Heizgerät ist in Heizbetrieb
Die Restlaufzeit kann während des Betriebs nur reduziert werden. Ab einer Mindest-
laufzeit von 10 Minuten kann keine Änderung mehr vorgenommen werden. Erhöhung
ist nur nach vorherigem Abschalten und Wiedereinschalten möglich.

– Steuerungsknopf drehen, um die gewünschte Restlauf-


zeit anzupassen
– Durch Drehen des Steuerungsknopfs gegen den Uhrzei-
gersinn, kann die Restlaufzeit verkürzt werden.

– Steuerungsknopf innerhalb von 5 Sek. drücken, um die


Auswahl zu bestätigen

296 / 496
Betrieb
Standheizung (Option)

6.22.2.4 Heizen ausschalten


Heizgerät ist in Heizbetrieb

– Sofortstarttaste drücken
– Display zeigt das Hauptmenü
– Beleuchtung der Sofortstarttaste wechselt von grün auf
weiß Heizen

6.22.2.5 Timer erstellen und aktivieren


Timer erstellen und aktivieren
Uhrzeit und aktueller Wochentag sind eingestellt
Heizgerät ist ausgeschaltet

– Im Hauptmenü Symbol Timer auswählen

Timer

– Steuerungsknopf drücken Timer

– "Timer hinzufügen" erscheint im Display (wenn noch kein


Timer hinterlegt worden ist)
– Steuerungsknopf drücken, um einen neuen Timer hinzu- Timer
hinzufügen

zufügen
– Steuerungsknopf drehen Timer

– Wochentag auswählen
Tag

– Steuerungsknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen

– Steuerungsknopf drehen Timer

– Einschaltzeit "Stunde" einstellen


Einschaltzeit

– Steuerungsknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen

– Steuerungsknopf drehen Timer

– Einschaltzeit "Minute" einstellen


Einschaltzeit

– Steuerungsknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen

297 / 496
Betrieb
Standheizung (Option)

– Steuerungsknopf drehen Timer

– Abschaltzeit "Stunde" einstellen


Abschaltzeit

– Steuerungsknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen

– Steuerungsknopf drehen Timer

– Abschaltzeit "Minute" einstellen


Abschaltzeit

– Steuerungsknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen

– Steuerungsknopf drehen Timer

– Gewünschte Betriebsart "Heizen" einstellen


Normal

– Der programmierte Timer wird gespeichert und im Dis-


play angezeigt

– Steuerungsknopf drücken, um den programmierten Timer Timer

zu aktivieren
– Aktivieren erscheint im Display
– Steuerungsknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen Aktivieren

Die Nummerierung der Timer wird nach Programmierreihen-


folge festgelegt. Eine aktivierte Vorwahlzeit ist durch einen
weißen Balken gekennzeichnet.
Im Hauptmenü erscheint ein „T“ Symbol. Die Sofortstarttaste
blinkt grün, wenn ein Timer mit Heizen aktiv, aber das Dis-
play abgeschaltet ist.

298 / 496
Betrieb
Standheizung (Option)

6.22.2.6 Programmierten Timer deaktivieren, bearbeiten und löschen


– Im Hauptmenü Symbol Timer auswählen
Die gespeicherten Timer erscheinen im Display. Timer sind
je nach Tag/Zeit chronologisch geordnet. Der nächste aktive Timer

Timer wird als erstes angezeigt.


– Steuerungsknopf drehen
– Gewünschten Timer auswählen

– Steuerungsknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen

– Steuerungsknopf drehen Timer

– Option (aktivieren/deaktivieren, bearbeiten, löschen) aus-


wählen.
Deaktivieren

6.22.2.7 Alle programmierten Timer löschen


– Im Hauptmenü Symbol Timer auswählen

Timer

– Steuerungsknopf drücken
Die gespeicherten Timer erscheinen im Display

– Steuerungsknopf drehen Timer

– Im Display Symbol "Alle löschen" auswählen


Alle löschen

– Steuerungsknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen Timer

– Im Display wir OK angezeigt


– Steuerungsknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen
Alle löschen

Alle programmierten Timer wurden gelöscht. Im Display wird


das Hauptmenü angezeigt.

Timer

299 / 496
Betrieb
Standheizung (Option)

6.22.2.8 Sofortstarttaste einstellen


– Im Hauptmenü Symbol Einstellungen auswählen

Einstellungen

– Steuerungsknopf drücken Einstellungen

– Sofortstart auswählen
Sofortstart

– Heizmodus erscheint im Display Einstellungen

– Steuerungsknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen


– Betriebsdauer blinkt im Display

– Steuerungsknopf drehen Heizen

– Betriebsdauer "Stunde" einstellen

Wenn Sie den Steuerungsknopf im Uhrzeigersinn drehen, Dauer

können Sie die maximale Betriebsdauer auswählen und akti-


vieren.
– Steuerungsknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen

– Steuerungsknopf drehen Heizen

– Betriebsdauer "Minute" einstellen


Dauer

– Steuerungsknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen


Die Sofortstarttaste ist mit den getroffenen Einstellungen
konfiguriert.

6.22.2.9 Wochentag einstellen


Die Einstellung erfolgt sinngemäß wie bei der Einstellung der Sofortstarttaste (siehe
Seite 300).

– Im Menü Einstellungen "Wochentag" auswählen Einstellungen

Wochentag

6.22.2.10 Uhrzeit einstellen


Die Einstellung erfolgt sinngemäß wie bei der Einstellung der Sofortstarttaste (siehe
Seite 300).
– Im Menü Einstellungen "Zeit" auswählen Einstellungen

Zeit

300 / 496
Betrieb
Standheizung (Option)

6.22.2.11 Sprache einstellen


Die Einstellung erfolgt sinngemäß wie bei der Einstellung der Sofortstarttaste (siehe
Seite 300).

– Im Menü Einstellungen "Sprache" auswählen Einstellungen

Sprache

6.22.2.12 Temperatureinheit einstellen


Die Einstellung erfolgt sinngemäß wie bei der Einstellung der Sofortstarttaste (siehe
Seite 300).
– Im Menü Einstellungen "Temperatureinheit" auswählen Einstellungen

6.22.2.13 Helligkeit einstellen


Die Einstellung erfolgt sinngemäß wie bei der Einstellung der Sofortstarttaste (siehe
Seite 300).
– Im Menü Einstellungen "Helligkeit" auswählen Einstellungen

Helligkeit

6.22.2.14 Displayabschaltung einstellen


Die Einstellung erfolgt sinngemäß wie bei der Einstellung der Sofortstarttaste (siehe
Seite 300).
Wenn Sie die Option „Auto“ wählen, wird das Display während des aktiven Heizen
nicht abgeschaltet. Ist kein Heizgerät aktiv, dann schaltet das Display bei der Einstel-
lung „Auto“ nach 10 Sekunden ab.

– Im Menü Einstellungen "Bildschirm abschalten" auswählen Einstellungen

Bildschirm
abschalten

6.22.2.15 Tag-/Nachtbeleuchtung einstellen


Die Einstellung erfolgt sinngemäß wie bei der Einstellung der Sofortstarttaste (siehe
Seite 300).
Bei der Displaybeleuchtung kann zwischen Tag- und Nacht- Beleuchtung ausgewählt
werden. Wird die Option „Off“ ausgewählt, so wird die allgemeine Helligkeitseinstel-
lung ohne Unterscheidung von Tag/Nacht aktiviert.

– Im Menü Einstellungen "Tag/Nacht" auswählen Einstellungen

Tag/Nacht

301 / 496
Betrieb
Standheizung (Option)

6.22.2.16 Systeminformation abrufen


Die Einstellung erfolgt sinngemäß wie bei der Einstellung der Sofortstarttaste (siehe
Seite 300).

– Im Menü Einstellungen "Systeminformation" auswählen Einstellungen

System-
information

6.22.2.17 Gespeicherte Fehlermeldung abrufen


Im Display werden die Fehlermeldungen angezeigt. Sollte keine Fehlermeldung vor-
handen sein, so wird „OK“ im Display angezeigt. Bei mehreren Fehlermeldungen kön-
nen durch Drehen des Steuerungsknopfs alle Meldungen aufgerufen werden.
Fehlercodeliste ab (Seite 448)
– Im Menü Einstellungen "Fehlermeldung" auswählen Einstellungen

Fehlermeldung

6.22.2.18 Reset durchführen


Beim Reset werden alle Einstellungen auf Werkseinstellungen (Grundeinstellungen
durch den Techniker) mit Ausnahme von Wochentag und Uhrzeit zurückgesetzt.

HINWEIS
Achtung: Alle persönlichen Einstellungen werden zurückgesetzt. Dieser Vorgang lässt
sich nicht rückgängig machen.

– Im Menü Einstellungen "Reset" auswählen Einstellungen

– Steuerungsknopf drücken
Reset

– Um Menüauswahl zu bestätigen nochmals Steuerungsknopf drücken Einstellungen

Reset

– Beim Neustart des Bedienelements (der Startbildschirm


wird für 1,5 Sekunden gezeigt) Steuerungsknopf und
Sofortstarttaste gleichzeitig drücken für 3 Sekunden
Heizgerät
– Das Heizgerät "Thermo Pro 50/90" auswählen
– Steuerungsknopf drücken

302 / 496
Betrieb
Standheizung (Option)

6.22.3 Heizung Hydrauliköltank

Ist Ihre Maschine mit der optionalen Standheizung ausgestattet, kann das Öl im
Hydrauliköltank über die Öltankheizung vorgewärmt werden. Im Hydrauliköltank befin-
det sich eine Heizspirale, die mit dem Kühlwasserkreislauf des Dieselmotors verbun-
den ist. Die Heizung des Hydrauliköltanks ist bei jedem Kaltstart zuzuschalten.

Dazu schwenken Sie den Hebel des Kugelhahns (1) an der Außenwand des Hydrau-
liköltanks nach oben.
Zum Abstellen der Öltankheizung schwenken Sie diesen Hebel nach vorn.

HINWEIS
Verwenden Sie die Öltankheizung. Vorgewärmtes Hydrauliköl vermindert den Ver-
schleiß an der Hydraulikanlage.
So lange die Standheizung heizt, darf der Batteriehauptschalter nur im Gefahrenfall
ausgeschaltet werden, da in diesem Fall das Heizgerät ohne Nachlauf ausgeschaltet
wird (Gefahr von Überhitzung!).

Vor dem Starten des Dieselmotors ist die Öltankheizung abzustellen, spätestens
jedoch sobald am Farbterminal eine Hydrauliköltemperatur von 40° C oder höher
angezeigt wird. Andernfalls wird das Hydrauliköl ständig vom Kühlwasser des Diesel-
motors aufgeheizt und unnötig erhitzt.

303 / 496
Betrieb
Elektrik

6.23 Elektrik
ACHTUNG
Gefahr von Schäden an der Elektrik und an der Elektronik der Maschine.
– Der Batteriehauptschalter darf nicht ausgeschaltet werden, solange der Motor läuft
und die Zündung eingeschaltet ist.

6.23.1 Spannungsüberwachung

Die Batteriespannung wird vom System überwacht. Bei zu hohen oder zu niedrigen
Spannungswerten erscheint im R-Touch das Warnsymbol . Die Batteriespannung
darf den Wert 32 V nicht übersteigen und den Wert von 24 V nicht unterschreiten. Bei
einer Batteriespannung unter 24 V kann die Maschine erfahrungsgemäß nicht mehr
gestartet werden.

Beim Ausfall der Lichtmaschine erscheint im R-Touch das folgende Symbol .

304 / 496
Betrieb
Elektrik

6.23.2 Zeitschaltuhr vom Bordnetz trennen

Die elektrische Anlage (mit Ausnahme der Zeitschaltuhr der Standheizung und der
Aufstiegsbeleuchtung) kann mit dem Batteriehauptschalter völlig von den Batterien
getrennt werden. Der Batteriehauptschalter befindet sich in der Dachkonsole. Soll die
Zeitschaltuhr der Standheizung (da sehr kleiner Dauerverbraucher!) ebenfalls von der
Stromversorgung getrennt werden, ist die Sicherung F03 (1) im Schaltkasten der Zen-
tralelektrik zu ziehen. (siehe Seite 399)

6.23.3 Batterietrennrelais

Wenn Sie am Batteriehauptschalter (76) die Stromversorgung abschalten (nach oben


= AUS, nach unten = EIN), so schaltet diese erst 6 Minuten später ab (vorausgesetzt
das Zündschloss befindet sich in Stellung 0). Sollten Sie das Abschalten des Batte-
riehauptschalters (76) vergessen, so schaltet 120 Stunden nach Abschalten der Zün-
dung das Batterietrennrelais selbständig ab. In diesem Falle müssen Sie vor dem
nächsten Einschalten der Zündung den Batteriehauptschalter (76) einmal AUS/EIN-
schalten. (siehe Seite 399)

76

305 / 496
Betrieb
Elektrik

6.23.4 Notabschaltung der Batterie

An der Vorderseite des Zentralelektrikschranks befindet sich der Schalter (1) für die
Not-Abschaltung der Batterie. Dieser Schalter darf NUR bei NOTFÄLLEN abgeschal-
tet werden.
Schwenken Sie im Notfall (z.B. Fahrzeugbrand) die rote Schwenkklappe nach oben
und kippen Sie den Schalter nach oben. Damit wird die Batterie vom Batterietrennre-
lais sofort und ohne Verzögerung vom Bordnetz getrennt.

Stromversorgung am Not-Abschalter eingeschaltet

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Wird dieser Schalter bei eingeschalteter Zündung nach oben gekippt, kann es zu
Datenverlusten kommen.
Außerdem kann es zu schweren Schäden am Abgasnachbehandlungssystem (SCR-
Anlage) kommen.

306 / 496
Betrieb
Stillsetzen

6.24 Stillsetzen

Die Maschine so abstellen, dass niemand behindert oder gefährdet wird. Achten Sie
auch auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu oberirdisch geführten Stromleitungen.
– Heben Sie die Aufnahme ganz hoch.
– Motor abstellen.
– Feststellbremse einlegen.
– Alle Stromverbraucher ausschalten.
– Zündschlüssel abziehen.
– Schalten Sie den Batteriehauptschalter NICHT aus, damit die Standheizung funkti-
onsfähig bleibt.
– Maschine verlassen und Fahrerkabine abschließen.
– Hängen Sie die Sicherungsketten (2) am Bolzenende des Aufnahme-Mittelteils ein
und sichern Sie diese mit dem Sicherungshaken (1).
– Maschine mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern.
– Bei Frostgefahr Wasser aus der Wassersprühanlage vollständig ablassen.

ACHTUNG
Durch Nachlassen des Drucks im Hydrauliksystem kann die Aufname bei längeren
Standzeiten absinken und die Fahrerkabine schwer beschädigen. Hängen Sie deshalb
beim Abstellen der Maschine stets die Sicherungsketten (2) links und rechts am Bol-
zen des Aufnahme-Mittelteils ein.

HINWEIS
Denken Sie gegebenenfalls an eine zusätzliche Kindersicherung.

307 / 496
Wartung und Pflege

308 / 496
Wartung und Pflege

7 Wartung und Pflege

309 / 496
Wartung und Pflege

310 / 496
Wartung und Pflege

WARNUNG
Bei allen Wartungsarbeiten besteht die Gefahr von schweren oder schwersten Körper-
verletzungen und die Gefahr von Schäden an der Maschine.
– Klettern Sie nie über die Podestrückwand.
– Sorgen Sie bei allen Wartungsarbeiten dafür, dass niemand die Maschine unbeab-
sichtigt starten kann (Zündschlüssel abziehen, Fahrerkabine abschließen, Zünd-
schlüssel immer mitführen und soweit irgendwie möglich, Batteriehauptschalter
ausschalten).
– Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, für die Sie ausgebildet worden sind und für
die Sie auch über die erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge verfügen.
– Beachten Sie bei allen Wartungsarbeiten strikt alle regional geltenden Vorschrif-
ten zur Sicherheit zum Gesundheitsschutz und zum Umweltschutz. Denken Sie
immer daran: Sobald Sie die geltenden Vorschriften zur Sicherheit, zum Gesund-
heitsschutz oder Umweltschutz nicht beachten, gefährden Sie sich, andere Perso-
nen und die Umwelt unnötig. Zudem verlieren Sie möglicherweise ihren Versiche-
rungsschutz.
– Verwenden Sie immer zugelassene und trittsichere Leitern und Aufstiegshilfen.
– Betreten Sie nicht die geöffneten Klappen vom Staufach für Werkzeug und dem
Batteriekasten.

311 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1 Dieselmotor

Zum Öffnen des Motorhausdeckels drücken sie zuerst auf den Entriegelungsknopf in
der Griffschale. Danach greifen Sie von unten in die Öffnung am Motorhausdeckel und
drücken die Klappensicherung (1) nach oben. Jetzt können Sie den Motorhausdeckel
ganz öffnen.

ACHTUNG
Gefahr von Motorschäden!
– Prüfen Sie täglich bei eben stehender Maschine und kaltem, nicht laufendem Motor
den Motorölstand im R-Touch.
– Der optimale Ölstand ist bei einer Anzeige zwischen 50 % und 100 % erreicht. Die
Ölstandsmessung ist erst aktiv, wenn der Motor mindestens 5 Minuten abgestellt
war.
– Füllen Sie bei Bedarf eine entsprechende Menge freigegebenes Motoröl nach.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Öl einfüllen.
– Der Ölstand ist auch am Ölmessstab abzulesen. (siehe Seite 318)

Im Anschluss finden Sie in Auszügen eine Wartungsanleitung von Mercedes-Benz.


Um Garantie und Gewährleistungsansprüche gegenüber Mercedes-Benz in vollem
Umfang zu erhalten, hat der Betreiber des Motors dafür zu sorgen, dass die von Mer-
cedes-Benz vorgeschriebenen Wartungsarbeiten fristgerecht und in vollem Umfang
von Personen durchgeführt werden, die hierfür von Mercedes-Benz ausdrücklich auto-
risiert sind. Diese Personen sind verpflichtet, die korrekte und fristgerechte Durchfüh-
rung der Wartungsarbeiten in den Original-Wartungsnachweisen zu bestätigen.

312 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.1 Trockenluftfilter

Der Dieselmotor ist mit einem Trockenluftfilter, bestehend aus einem Hauptfilterele-
ment und einer Sicherheitspatrone ausgestattet.

ACHTUNG
Gefahr von Motorschäden!
– Achten Sie beim Filterwechsel stets auf äußerste Sauberkeit.
– Zudem darf der Dieselmotor keinesfalls ohne Filterelemente betrieben werden.

Die Filterpatrone (Hauptelement) ist zu erneuern:


– einmal jährlich (dringend empfohlen) oder,
– wenn das Symbol im Terminal erscheint,
– wenn die Patrone Schäden aufweist.
Nach dem Ausbau des Hauptelements ist die Sicherheitspatrone zugänglich. Diese
schützt den Dieselmotor vor Schmutz während der Wartung des Hauptelements oder
wenn das Hauptelement beschädigt ist. Die Sicherheitspatrone kann nicht gereinigt
werden, sie ist bei Bedarf, spätestens jedoch alle zwei Jahre zu erneuern.

Der Trockenluftfilter befindet sich über dem Hydrauliköltank und ist von der Aufstiegs-
plattform aus zugänglich. Achten Sie beim Aus- und Einbau auf größtmögliche Sau-
berkeit und richtigen Sitz der Patrone. Eine beschädigte Luftfilterpatrone ist unverzüg-
lich gegen eine neue und unbeschädigte Filterpatrone zu tauschen.

VORSICHT
Absturzgefahr!

Achten Sie bei Arbeiten auf der Aufstiegsplattform immer darauf, dass der Sicher-
heitsbügel am Aufstieg geschlossen ist.

313 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

Die Filterpatrone darf nur ausgebaut werden, wenn der Motor still steht. Die sicherste,
schnellste und sauberste Art die Filterpatrone zu warten, besteht darin, sie gegen eine
neue Patrone zu tauschen.
Das Hauptelement kann wie unten beschrieben gereinigt werden. Da kleine Beschädi-
gungen oft nur sehr schwer oder gar nicht erkennbar sind, empfehlen wir zum Schutz
des Motors stets neue Filterpatronen zu verwenden. Für gereinigte Elemente und die
daraus entstehenden Folgen übernehmen wir keine Gewährleistung.

UMWELT
Bei einem Austausch ist die verschmutzte Filterpatrone gemäß den örtlich geltenden
Umweltschutzvorschriften zu entsorgen.

– Filtergehäuse öffnen.
– Hauptelement vorsichtig unter leichten Drehbewegungen vom inneren Stützrohr
abziehen und so ablegen, dass sie nicht beschädigt werden kann.

– Gehäuseinnenseite vorsichtig mit einem feuchten Tuch sorgfältig reinigen – beson-


ders an der Dichtfläche für die Filterpatrone. Achten Sie sorgfältig darauf, dass kein
Schmutz in die Reinluftseite des Filters gelangen kann.
– Hauptelement keinesfalls auswaschen oder ausbürsten. Beim Ausblasen ist strikt
darauf zu achten, dass kein Staub auf die Innenseite des Hauptelementes gelangt.
– Ausblasen mit einer Druckluftpistole. Auf diese Pistole ist ein Rohr aufzusetzen,
das am unteren Ende um 90 ° abgewinkelt ist (siehe Abbildung).

314 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

– Dieses Rohr ist nicht im Handel erhältlich, es kann problemlos selbst angefertigt
werden. Es sollte so lang sein, dass es bis zum Patronenboden reicht.
– Druckminderer auf max. 5 bar einstellen und Filterpatrone mit trockener Druckluft
so lange ausblasen, bis keine Staubentwicklung mehr auftritt. Beim Ausblasen die
Druckluftpistole ständig auf und ab bewegen und den Filter ständig drehen.

max. 5 bar
max. 72 psi

HINWEIS
Die Spitze des Rohres darf nicht mit dem Filterpapier in Berührung kommen! Vor dem
Wiedereinbau muss das gereinigte Hauptelement sorgfältig auf Beschädigungen am
Papierbalg und an den Dichtungen geprüft werden.

315 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

– Anschließend Patrone auf Schäden am Papierbalg und an den Gummidichtungen


prüfen. Bei Schäden (Risse, Stauchungen, Dellen etc.) ist eine neue Patrone zu
verwenden. Risse oder Löcher im Papierbalg lassen sich ganz einfach beim Durch-
leuchten mit einer Handlampe feststellen (siehe Abbildung). Damit auch kleinere
Beschädigungen sichtbar werden, sollten Sie diese Untersuchung nicht bei direkter
Sonneneinstrahlung oder hellem Tageslicht, sondern möglichst in einem abgedun-
kelten Raum vornehmen.

Untersuchen Sie jede Falte einzeln sorgfältig mit einer geeigneten Stableuchte.
Beschädigte Filterpatronen dürfen auf keinen Fall wiederverwendet werden. Ver-
wenden Sie nur Original MANN- + Hummel-Filterpatronen (Hauptelement ROPA
Art. Nr. 301022500; Sicherheitspatrone ROPA Art. Nr. 301022600). Bauen Sie auf kei-
nen Fall Filterelemente mit Metall-Außenmantel ein.
– Hauptelement mit der offenen Seite zuerst in das Gehäuse einschieben. Deckel
aufsetzen, dabei auf die Lage des Staubaustragventils achten (siehe Abbildung).
Das Staubaustragventil muss nach unten zeigen (± 15 ° Abweichung der „OBEN/
TOP“-Markierung ist zulässig); ggf. Gehäuseunterteil abnehmen und gedreht wie-
der anbauen.

– Drahtspannverschlüsse in die Nut (4) des Flansches am Gehäuse ansetzen und


entlang des Umfanges nacheinander spannen.

316 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

Sicherheitspatrone wechseln:
Die Sicherheitspatrone ist bei jeder fünften Wartung des Hauptelements oder spätes-
tens nach zwei Jahren gegen eine neue Sicherheitspatrone zu tauschen. Die Sicher-
heitspatrone darf nicht gereinigt oder nach dem Ausbau wieder verwendet werden.
– Hauptelement wie soeben beschrieben ausbauen.
– Sicherheitspatrone (5) entgegen dem Uhrzeigersinn aufschrauben und herauszie-
hen.
– Neue Sicherheitspatrone einschieben und im Uhrzeigersinn handfest (5 Nm) anzie-
hen.

Lagern der Filterpatronen:


Filterelemente sind stehend, vor Staub- und Nässeeinwirkung in der Originalverpa-
ckung geschützt, so zu lagern, dass sie nicht beschädigt werden können.
Wir empfehlen von jedem Filterelement mindestens ein Ersatz Filterelement am Lager
zu halten.
Staubaustragventil
Staubaustragventile sind weitgehend wartungsfrei. Eventuelle Staubanlagerungen
sind durch mehrmaliges Zusammendrücken leicht zu entfernen. Das Ventil muss so
eingebaut sein, dass es immer frei ist und nirgends anstößt. Ein beschädigtes Stau-
baustragventil ist sofort auszutauschen.

(6) Staubaustragventil

317 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.2 Ölwechsel am Dieselmotor

Der erste Ölwechsel am Motor ist nach 500 Betriebsstunden erforderlich. Die weite-
ren Ölwechsel sind ebenfalls nach 500 Betriebsstunden, mindestens einmal jährlich
erforderlich. Bei jedem Ölwechsel ist der Motorölfilter zu erneuern. Der Ölwechsel
sollte nur bei betriebswarmem Motor durchgeführt werden. Vor dem Ölwechsel ist die
Maschine auf ebenem Untergrund abzustellen und gegen Wegrollen zu sichern.

VORSICHT
Heißes Öl!
Das Öl im Dieselmotor kann unter Umständen sehr heiß sein. Gefahr von Verbren-
nungen.
– Berühren Sie beim Wechseln des Motoröls keine heißen Bauteile des Motors.
– Tragen Sie beim Ölwechsel stets Handschuhe und geeignete Schutzkleidung.

(5) Wartungsklappe Motorhaus im (1) Ölmessstab


Bauchgurtkanal

318 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

(2) Öleinfülldeckel (3) Ölablassventil Motor


(4) Motorölfilter

Beim Öl- und Filterwechsel gehen Sie wie folgt vor:


– Reinigen Sie vor dem Ölwechsel den Bereich um den Ölfilter und dem Öleinfüllde-
ckel großflächig.
– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmen Motor.
– Stellen Sie die Maschine eben ab.
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Öffnen Sie die Verschlusskappe am Ablassventil (3).
– Schrauben Sie den mitgelieferten Ölablassschlauch auf. Das Ventil öffnet sich und
das alte Öl fließt ab.
– Ölfilterdeckel mit Knarre und Steckschlüsseleinsatz abschrauben.
– Sobald das Öl aus dem Ölfiltertopf abgelaufen ist, den Ölfilterdeckel mit dem Ölfil-
tereinsatz herausziehen.
– Ölfiltereinsatz durch seitliches Drücken am unteren Rand ausclipsen und umwelt-
gerecht entsorgen.
– Dichtring am Schraubdeckel erneuern. Neuen Dichtring vor dem Einlegen mit
Motoröl benetzen.
– Neuen Ölfiltereinsatz in den Ölfilterdeckel einsetzen und durch seitliches Andrü-
cken in den Deckel einclipsen.
– Ölfilterdeckel mit Ölfiltereinsatz auf Ölfiltertopf aufsetzen und festdrehen (Anzieh-
drehmoment 55 Nm).
– Drehen Sie den Ölablassschlauch wieder ab und die Verschlusskappe wieder auf
das Ölablassventil (3).

Motoröl einfüllen
Frisches Motoröl über den Öleinfülldeckel (2) einfüllen.

Vorgeschriebene Ölsorte: Motoröl, teilsynthetisch


MB-Norm 228.5 oder 228.51
Füllmenge: ca. 27 Liter

319 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

Danach Motor vom Fahrersitz aus starten und ohne Gas ca. eine Minute laufen las-
sen. Dann Motor abstellen.
Etwa 5 Minuten nachdem der Motor abgestellt wurde, Ölstand mit Ölmessstab prüfen.
Sobald sich das Öl in der Ölwanne gesammelt hat, sollte sich der Ölstand in der Mitte
zwischen Min.- und Max.-Markierung am Ölmessstab eingependelt haben. Füllen Sie
nicht zu viel Motoröl ein.
Motor und Ölfilter auf Dichtheit prüfen (Sichtkontrolle).

320 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.3 Kraftstoffversorgung

HINWEIS
Gefahr von Umweltschäden durch auslaufenden Kraftstoff. Bei Arbeiten am Filter vor-
her Auffangwanne unterstellen und aufgefangenen Kraftstoff ordnungsgemäß entsor-
gen.

WARNUNG
Verbrennungsgefahr beim Umgang mit Dieselkraftstoff.
Rauchen, Feuer und offenes Licht ist beim Umgang mit Dieselkraftstoff verboten, da
Kraftstoffe leicht entzündlich und Kraftstoffdämpfe explosiv sind. Achten Sie stets auf
ausreichende Frischluftzufuhr beim Umgang mit Kraftstoffen.
Gefahr von Hautverletzungen und Gefahr von Vergiftungen. Dieselkraftstoff kann bei
direktem Hautkontakt Schäden an der Haut hervorrufen. Tragen Sie beim Umgang mit
Dieselkraftstoff stets geeignete Schutzhandschuhe, vermeiden Sie das Einatmen von
Kraftstoffdämpfen, da dies zu Vergiftungserscheinungen führen kann.

Der Dieselkraftstoff wird von der Elektropumpe durch den Kraftstoffvorfilter mit inter-
griertem Wasserabscheider und Vorheizung angesaugt und zum Zwischentank (4)
über dem Motor gefördert. Aus dem Zwischentank (4) saugt die Kraftstoffpumpe den
Dieselkraftstoff an und fördert ihn durch die beiden Filter am Dieselmotor (Kraftstoff-
vorfilter und Kraftstofffeinfilter) zur Hochdruckpumpe.

(1) Elektropumpe für Dieselkraftstoff

321 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

4
3

(2) Ablassventil Zwischentank


(3) Transparenter Schlauch als Füllstandsanzeiger für den Zwischentank
(4) Zwischentank

Die Filterpatronen sind gemäß Wartungsplan zu tauschen. Die Kraftstofffilter am Motor


sind unabhängig von der Einsatzdauer sofort zu tauschen, sobald das folgende Sym-
bol im R-Touch erscheint.

Erscheint im R-Touch dagegen das folgende Symbol , ist der Kraftstoffvorfilterein-


satz an der Elektropumpe zu tauschen.

322 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.3.1 Kraftstoffvorfiltereinsatz an der Elektropumpe wechseln / Wasser


ablassen

Ein Wechsel des Filtereinsatzes ist einmal jährlich erforderlich oder wenn das Nachfül-
len des Zwischentanks zu lange dauert oder nicht mehr erfolgt (im R-Touch erscheint
das folgende Symbol ). (siehe Seite 144)

4
3

(1) Deckel Kraftstoffvorfilter


(2) Entwässerungsschrauben
(3) Wassersammelbehälter
(4) Elektropumpe für Dieselkraftstoff

Wechseln Sie den Filtereinsatz wie folgt:


– Stellen Sie den Dieselmotor ab.
– Drehen Sie die beiden Entwässerungsschrauben (2) heraus und lassen das ange-
sammelte Wasser und den Kraftstoff aus dem Filter ab.
– Deckel (1) (Schlüsselweite 46) vom Filtergehäuse abmontieren.
– Entfernen Sie den alten Filtereinsatz und ersetzen Sie ihn gegen einen neuen Fil-
tereinsatz ROPA Art. Nr. 303016700.
– Entsorgen Sie den alten Filtereinsatz gemäß den örtlichen Entsorgungsvorschrif-
ten.
– Drehen Sie die beiden Entwässerungsschrauben (2) wieder in den Wassersam-
melbehälter ein.
– Benetzen Sie die neue Dichtung für den Deckel (1) leicht mit Öl.
– Montieren Sie den Deckel (1) (Anziehdrehmoment 40 Nm) mit der neuen Dichtung.
Achten Sie darauf, dass die Dichtung nicht beschädigt wird.
– Entlüften Sie das Kraftstoffsystem siehe Seite 326.
– Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen.

Wasser aus Wassersammelbehälter ablassen


Das Ablassen des angesammelten Wassers ist erforderlich, wenn der Wassersam-
melbehälter voll ist, Frostgefahr droht oder der Filtereinsatz gewechselt wird.
– Entwässerungsschrauben (2) am Boden des Wassersammelbehälters (3) aufdre-
hen.
– Wasser abfließen lassen.
– Entwässerungsschrauben wieder zudrehen.

323 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.3.2 Kraftstofffeinfilter und Kraftstoffvorfilter am Motor wechseln

Der Kraftstofffeinfiltereinsatz (1) (ROPA Art. Nr. 303025500) und der Kraftstoff-
vorfiltereinsatz (2) (ROPA Art. Nr. 303025400) am Motor ist nach den ersten
500 Betriebsstunden, danach mindestens einmal jährlich zu erneuern. Sobald im R-
Touch das Warnsymbol erscheint, sind ebenfalls beide Filtereinsätze zu erneuern.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden
Fremdkörper, die in den Kraftstoffkreislauf gelangen, können Verstopfungen verursa-
chen!
– Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Fremdkörper in das Filtergehäuse gelan-
gen.
– Wischen Sie das Filtergehäuse keinesfalls aus.
– Vermeiden Sie unbedingt das Eindringen von Wasser in das Filtergehäuse.

Zum Wechseln des Kraftstofffeinfilters gehen Sie wie folgt vor:


– Fahrzeug abstellen und Motor abstellen.
– Sperren Sie die Kraftstoffverbindung zum Zwischentank ab. Dazu schwenken Sie
den längeren Servicehebel (4) am Steuerblock Kraftstoffversorgung (5) um 45°
nach hinten in die SERVICE-Stellung. Damit kann kein Kraftstoff mehr aus dem
Zwischentank zum Motor nachlaufen.
– Stellen Sie ein ausreichend großes und kraftstoffbeständiges Gefäß zum Auffan-
gen des austretenden Kraftstoffes unter den Filtertopf und dem Ablassschlauch (6).
– Schwenken Sie den Hebel des 3-Wege-Hahns (3) in die Waagerechte (damit kann
der Inhalt des Filtertopfs in das untergestellte Gefäß abfließen).

324 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

– Schraubdeckel (1) des Kraftstofffeinfilters abdrehen.


– Schraubdeckel (1) mit Filtereinsatz etwas aus dem Filtergehäuse herausziehen
und Kraftstoff abfließen lassen.
– Schraubdeckel mit Filtereinsatz abnehmen.
– Filtereinsatz durch seitlichen Druck am unteren Rand des Filtereinsatzes ausclip-
sen.
– Dichtring des Schraubdeckels erneuern.
– Beide Dichtungen des Filtereinsatzes mit dem beiliegenden Fett rundum gleichmä-
ßig einstreichen, ebenso Dichtring am Schraubdeckel.
– Neuen Filtereinsatz in den Schraubdeckel (1) einclipsen.
– Schraubdeckel (1) mit Filtereinsatz aufschrauben und festdrehen: Anziehdrehmo-
ment 25 Nm.
– Schwenken Sie den Hebel des 3-Wege-Hahns (3) in die Senkrechte (damit ist der
Ablauf des Filtertopfs geschlossen).
– Öffnen Sie die Kraftstoffverbindung zum Zwischentank. Dazu schwenken Sie den
längeren Servicehebel (4) am Steuerblock Kraftstoffversorgung (5) um 45° nach
vorne (senkrechte Stellung).
– Entlüften Sie das Kraftstoffsystem siehe Seite 326.
– Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen.

Zum Wechseln des Kraftstoffvorfilters gehen Sie wie folgt vor:


– Fahrzeug abstellen und Motor abstellen.
– Sperren Sie die Kraftstoffverbindung zum Zwischentank ab. Dazu schwenken Sie
den längeren Servicehebel (4) am Steuerblock Kraftstoffversorgung (5) um 45°
nach hinten in die SERVICE-Stellung. Damit kann kein Kraftstoff mehr aus dem
Zwischentank zum Motor nachlaufen.
– Schraubdeckel (2) des Kraftstoffvorfilters abdrehen.
– Schraubdeckel abnehmen und Filtereinsatz herausziehen.
– Neuen Filtereinsatz einsetzen. Neuen Dichtring am Schraubdeckel (2) montieren
und leicht einfetten.
– Schraubdeckel (2) aufschrauben und festdrehen (Anziehdrehmoment 25 Nm).
– Entlüften Sie das Kraftstoffsystem siehe Seite 326.
– Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen.

325 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.3.3 Kraftstoffsystem entlüften

– Fahrzeug abstellen und Motor abstellen.


– Sperren Sie die Kraftstoffverbindung zum Zwischentank ab. Dazu schwenken Sie
den längeren Servicehebel (4) am Steuerblock Kraftstoffversorgung (5) um 45°
nach hinten in die SERVICE-Stellung. Damit kann kein Kraftstoff mehr aus dem
Zwischentank zum Motor nachlaufen.

5
3

– Rufen Sie im R-Touch das Menü „Sonderfunktionen“ auf .


– Wählen Sie in der Zeile „Service Kraftstofffilter“ die Option „EIN“. Im R-Touch
erscheint der aktuelle Kraftstoffdruck in Millibar (mbar). Der Kraftstoffdruck steigt
eine Zeitlang und bleibt bei etwa 3500 mbar konstant. Damit ist das Kraftstoffsys-
tem entlüftet.
– Starten Sie den Dieselmotor und stellen Sie sofort nachdem der Dieselmotor läuft
den Dieselmotor wieder ab, in der Zeile „Service Kraftstofffilter“ die Option auf
„AUS“.
– Öffnen Sie die Kraftstoffverbindung zum Zwischentank. Dazu schwenken Sie den
längeren Servicehebel (4) am Steuerblock Kraftstoffversorgung (5) um 45° nach
vorne (senkrechte Stellung).

Sonderfunktionen

B638 Kraftstoffdruck Feinf.

Service Kraftstofffilter Ein

Lademodus Laden

Fahrantrieb Automatik Aus

Zentralschmierung Ein

Mietenabräumer auf ab Maus5

Eilgang Siebkette Aus

326 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.3.4 Mikroorganismen im Kraftstoffsystem


Gelegentlich werden zunächst unerklärliche Verstopfungen in Kraftstoffsystemen fest-
gestellt. Diese Verstopfungen sind häufig auf Mikroorganismen zurückzuführen.
Diese Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Hefen) können sich unter für sie günstigen
Bedingungen sehr stark vermehren. Zum Wachstum werden Wasser, das als Kon-
denswasser in jedem Lager- oder Fahrzeugtank anzutreffen ist und lebenswichtige
Elemente in chemisch gebundener Form wie Schwefel, Phosphor, Stickstoff, Sauer-
stoff und Spurenelemente, benötigt. Auch Kraftstoffadditive können zum Wachstum
der Mikroorganismen beitragen.
Je nach Temperatur kommt es zu mehr oder weniger starker Vermehrung, die zur Bil-
dung von faserigen Pilzgeflechten und Schlamm führt. Die Folgen: Verstopfung des
Kraftstoffvorfilters mit Rost und Fasern (Pilzgeflecht) und häufiger Filterwechsel. Dies
führt zur Leistungsminderung des Motors und im Extremfall zum Liegenbleiben des
Fahrzeuges.
Abhilfemaßnahmen
Wird bei Lager- oder Fahrzeugtanks Befall durch Mikroorganismen festgestellt, emp-
fehlen wir zur Bekämpfung folgende Desinfektionsmittel:

Produkt: GrotaMar 82 ROPA Art. Nr. 435006000 (1,0 l)


Hersteller: Schülke & Mayr
D-22840 Norderstedt
Telefon: 040/52100-0
Telefax: 040/52100-244
Internet: www.schuelke.com
E-Mail: [email protected]

Im Bedarfsfall setzen Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung (z. B. wegen Bezugs-
quellen im Ausland). Verbrauch 0,5-1,0 l pro 1000 l Dieselkraftstoff.

7.1.4 Kühlsystem Dieselmotor

Alle Kühler sind regelmäßig auf Sauberkeit zu prüfen und zu reinigen.


Wird bei sehr hohen Außentemperaturen immer wieder die zulässige Höchsttempera-
tur (siehe Seite 143) der Kühlflüssigkeit überschritten, ist das komplette Kühlersystem
auf Sauberkeit zu prüfen und gegebenenfalls sofort zu reinigen.
Achten Sie immer darauf, dass die Luftansauggitter frei von Schmutz oder anhaften-
den Blättern etc. sind. Stellen Sie bei Reinigungsarbeiten an den Luftansauggittern
oder an den Kühlern stets den Motor ab und sichern Sie diesen gegen unbeabsichtig-
tes Starten (Zündschlüssel abziehen). Reinigen Sie bei Problemen mit einem Kühler
stets alle anderen Kühler mit.

WARNUNG
Vergiftungsgefahr und Gefahr von Hautschäden!
Korrosisions-/ Frostschutzmittel enthalten gefährliche Stoffe. Beim Verschlucken
besteht akute Vergiftungsgefahr. Bei Hautkontakt kann es zu Hautreizungen oder Ver-
ätzungen kommen.
– Füllen Sie Korrosions-/Frostschutzmittel niemals in Trinkgefäße oder Getränkefla-
schen.
– Bewahren Sie diese Mittel immer so auf, dass Kinder keinen Zugriff zu diesen Mit-
teln haben.
– Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise der Hersteller dieser Mittel.

327 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

HINWEIS
Korrosions-/Frostschutzmittel sind umweltgefährdend.
Achten Sie beim Umgang mit diesen Stoffen stets darauf, dass Korrosionsfrostschutz-
mittel nicht in die Umwelt gelangen, sondern umweltverträglich entsorgt werden.

Achten Sie stets auf einen ausreichenden Frostschutz und verwenden Sie nur Korro-
sions-/Frostschutzmittel, die in den Mercedes-Benz-Werksnormen 325.5 oder 326.5
ausdrücklich freigegeben sind (siehe Seite 468).

7.1.4.1 Kühleranlage reinigen

Die Kühleranlage befindet sich über dem Dieselmotor.


Nach dem Abklappen der Podestrückwand ist die Kühleranlage von der Aufstiegsplatt-
form aus gut zugänglich.

VORSICHT
Absturzgefahr!

Achten Sie bei Arbeiten auf der Aufstiegsplattform immer darauf, das der Sicher-
heitsbügel am Aufstieg geschlossen ist.

Stellen Sie bei Reinigungsarbeiten an den Luftansauggittern oder an den Kühlern


stets den Motor ab und sichern Sie diesen gegen unbeabsichtigtes Starten (Zünd-
schlüssel abziehen und mitführen).

WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Jeder Kühler wird beim Betrieb erhitzt.
Schutzhandschuhe tragen!
Lassen Sie vor allen Arbeiten an den Kühlsystemen die Maschine ausreichend
abkühlen!

(1) Ladeluftkühler
(2) Hydraulikölkühler
(3) Wasserkühler

328 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

Gehen Sie zum Reinigen der Kühleranlage wie folgt vor:


– Stellen Sie den Motor ab und sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes
Starten (Zündschlüssel abziehen und mitführen).
– Klappen Sie die Podestrückwand (4) ab.

– Lösen Sie die Gummiverschlüsse (6) am Luftansauggitter.


– Klappen Sie das Luftansauggitter (5) hoch.
– Reinigen Sie das Luftansauggitter mit einer Bürste und - falls notwendig - mit dem
Wasserstrahl aus einem Wasserschlauch von eventuell anhaftendem Schmutz.

6
5

(5) Luftansauggitter
(6) Gummiverschluß vorne

VORSICHT
Gefahr von Augen und Hautverletzungen duch ausgeblasene Fremdkörper.
Durch den starken Luftzug des Lüfters können Augen und Hautverletzungen durch
Schmutzteile entstehen, die vom Luftstrom weggeschleudert werden.
– Während des automatischen Reversierens darf sich niemand auf der Aufstiegs-
plattfom aufhalten.

329 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

– Klappen Sie die Podestrückwand hoch, schließen Sie die Kabinentür, starten
Sie den Motor und warten Sie den Ablauf des automatischen Reversierungspro-
gramms für den Lüfter ab.
– Stellen Sie den Dieselmotor ab und sichern Sie die Maschine gegen unbeabsich-
tigtes Starten (Zündschlüssel abziehen und mitführen).
– Ziehen Sie am Verriegelungshebel für die Lüfterhutze (7) und klappen Sie diese
hoch.

(7) Verriegelungshebel Lüfterhutze

9
8

(8) Kondensator Klimaanlage


(9) Lüfterhutze hochgeklappt

– Prüfen Sie die Kühleranlage auf Verschmutzung.


– Entfernen Sie groben Schmutz durch Absammeln von Hand, durch Reinigen der
Kühleranlage mit einem Wasserschlauch oder durch Ausblasen mit Druckluft. Die
Verwendung eines Hochdruckreinigers ist nur mit Flachstrahl, bei reduziertem
Druck und einem Sprühabstand von mindestens 30 cm zulässig.

HINWEIS
Eine Steckkupplung zum Anschließen des Druckluftschlauches befindet sich rechts
am Druckluftbehälter.

330 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

Sofort wenn im R-Touch das Warnsymbol „Kühlwassertemperatur“ erscheint, ist die


Kühleranlage zu reinigen.

331 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.4.2 Kühlmittel prüfen

Sollte der Flüssigkeitsstand im Kühlwasser-Ausgleichsbehälter zu niedrig sein,


erscheint im R-Touch das Warnsymbol . Der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssig-
keit befindet sich vor dem Luftansauggitter. Er ist von der Aufstiegsplattform aus bes-
tens erreichbar.

Ausgleichsbehälter für Kühlwasser

WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Solange der Motor warm ist, steht das Kühlsystem unter hohem Druck. Es besteht
Verbrennungsgefahr durch austretenden Dampf oder herausspritzende, heiße Kühl-
flüssigkeit!
– Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
– Öffnen Sie den Einfülldeckel (1) vom Ausgleichsbehälter nur bei abgekühltem Die-
selmotor. Öffnen Sie den Einfülldeckel immer ganz vorsichtig.

Prüfen Sie den Kühlmittelstand nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter 50 °C.
Prüfen Sie vor dem Richtigstellen des Kühlmittelstandes den Korrosions-/Frostschutz.
Zum Prüfen des Kühlmittelstandes öffnen Sie langsam und vorsichtig den Einfüllde-
ckel (1) des Ausgleichsbehälters. Lassen Sie einen eventuellen Überdruck langsam
ab.
Korrosions-/Frostschutz mit Prüfgerät prüfen.
Der richtige Anteil von 50 Vol.-% Korrosions-/ Frostschutzmittel im Kühlmittel ist gege-
ben, wenn Gefrierschutz bis -37 °C besteht. Wird weniger Gefrierschutz angezeigt,
Mischungsverhältnis richtigstellen.
Bei zu geringer Konzentration besteht die Gefahr von Motorschäden infolge Korrosion/
Kavitation im Kühlsystem!
Vermeiden Sie Konzentrationen von mehr ab 55 Vol.-% Korrosions-/Frostschutzmittel,
da sonst der maximale Gefrierschutz bis -45 °C nicht erreicht wird. Das Kühlsystem ist
richtig gefüllt, wenn das Kühlmittel bis zur Unterkante der Einfüllöffnung reicht.
Verwenden Sie zum Nachfüllen nur vorbereitetes Kühlmittel mit 50 Vol.-% Korrosi-
ons-/Frostschutzmittel, das von Mercedes-Benz ausdrücklich freigegeben ist (siehe
Seite 468 und Seite 334).

332 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.4.3 Kühlmittel erneuern

Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz freigegebene Korrosions-/Frostschutzmittel.


Die Kühlflüssigkeit ist im Abstand von drei Jahren zu wechseln. Beachten Sie dabei
unbedingt die regional geltenden Vorschriften zum umweltverträglichen Entsorgen der
Kühlflüssigkeit.

(1) Ablassventil für Kühlflüssigkeit am Kühlwasserrohr

Prüfen Sie vor dem Erneuern des Kühlmittels die Kühl- und Heizungsanlage auf Dicht-
heit und Zustand.
Das Ablassventil befindet sich am Kühlwasserrohr (siehe Bild).
– Einfülldeckel am Ausgleichsbehälter des Motor-Kühlsystems langsam öffnen,
Überdruck ablassen, danach Deckel abnehmen.
– Ablaufschlauch auf das Ablassventil aufschrauben.
– Kühlmittel ablassen und das Kühlmittel in einem geeigneten Gefäß auffangen.
– Ablassventil wieder verschließen.
– Kühlmittel in der vorgeschriebenen Zusammensetzung bis zum unteren Rand des
Einfüllstutzens auffüllen und Verschlußdeckel schließen.
– Solltemperatur der Klimaanlage auf Maximaltemperatur einstellen, damit das
Regulierventil der Heizung öffnet.
– Schalten Sie die Heizung des Hydrauliköltanks zu (Hebel nach oben).
– Falls Ihre Maschine mit einer Standheizung ausgestattet ist, schalten Sie diese ein.
– Dieselmotor starten und ca. 1 Minute mit wechselnden Drehzahlen laufen lassen.
– Prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand und ergänzen Sie die Kühlflüssigkeit falls
erforderlich.
– Lassen Sie sich das Erneuern des Kühlmittels im Wartungsheft bestätigen.

Vorgeschriebene Kühlmittelsorte: Korrosions-/Frostschutzmittel -40°


MB-Norm 325.5 u.326.5
Füllmenge: ca. 25-30 Liter

333 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.4.3.1 Silikatpatrone erneuern

Das Kühlsystem ist mit einem Silikatspeicher ausgestattet. Ein Wechsel die-
ser Patrone ist alle 3 Jahre erforderlich. Wechseln Sie die Silikatpatrone (ROPA
Art. Nr. 303027600) immer wenn Sie das Kühlmittel erneuern.

(1) Silikatpatrone

– Stellen Sie den Dieselmotor ab.


– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Wechseln Sie die Silikatpatrone und ziehen Sie die neue Silkatpatrone mit einem
Drehmoment von 50 Nm fest.
– Prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand und ergänzen Sie die Kühlflüssigkeit falls
erforderlich.

7.1.4.4 Hinweise von ROPA zum Kühlmittel (Allgemeines)


Im Normalfall bestehen Kühlmittel aus Wasser und Korrosions-/Frostschutzmittel. Die
Korrosions-/Frostschutzmittel (Ethylenglykol mit Korrosionsinhibitoren) haben im Kühl-
system u. a. folgende Aufgaben zu erfüllen:
ausreichend Korrosions- und Kavitationsschutz für alle Bauteile im Kühlsystem.
Gefrierpunkterniedrigung (Frostschutz).
Siedepunkterhöhung.
Aus Korrosionsschutzgründen müssen dem Kühlmittel ca. 50 Vol.-% Korrosions-/
Frostschutzmittel zugesetzt werden, wenn die zu erwartenden Umgebungstemperatu-
ren nicht noch eine höhere Konzentration erfordern. Diese Konzentration (50 VoI.- %)
bietet einen Frostschutz bis ca. -37 °C. Eine höhere Konzentration ist nur bei noch
tieferen Umgebungstemperaturen zweckmäßig. Auch bei extrem niedrigen Umge-
bungstemperaturen sind nicht mehr als 55 Vol.-% Korrosions-/Frostschutzmittel zu
verwenden, da damit der maximale Frostschutz erreicht wird und ein noch größerer
Mischungsanteil den Frostschutz wieder verringert und die Wärmeabfuhr verschlech-
tert (55 Vol.-% entspricht Frostschutz bis ca. -45 °C). Bei Nichtbeachtung dieser Kühl-
mittelvorschriften sind Korrosion und Schäden im Kühlsystem unvermeidlich. Das Bei-
mischen von Korrosions-/Frostschutzmittel erhöht den Siedepunkt. Durch Druckerhö-
hung wird die Siedetemperatur weiter erhöht. Beide physikalischen Zusammenhänge
werden in modernen Kühlanlagen genutzt – die maximale Kühlmitteltemperatur wird
erhöht, ohne dass sich die Gefahr des Siedens erhöht. Entsprechend dem höheren
Temperaturniveau ist die Kühlleistung größer.

334 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.5 Ventilspiel einstellen

Das Prüfen bzw. Einstellen des Ventilspiels ist nach den ersten 500 Betriebsstunden
und danach alle 1500 Betriebsstunden erforderlich. Diese Arbeit darf nur von Perso-
nen vorgenommen werden, die von Mercedes-Benz ausdrücklich für diese Arbeiten
autorisiert wurden.
Ventilspiel bei kaltem Motor:

Einlassventile 0,30mm +/- 0,05mm


Auslassventile 0,60mm +/- 0,05mm
Motorbremse Aus der Einstellung ergibt sich
ein Ventilspiel von ca. 0,15mm
Das Ventilspiel Motorbremsventil
kann nicht geprüft werden, son-
dern muss eingestellt werden.

335 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.6 SCR-Abgasnachbehandlung mit AdBlue®

Die Maschine ist mit einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem ausgestattet. Beach-


ten Sie unbedingt die Hinweise zum Umgang mit AdBlue® (siehe Seite 479).

(1) Einfüllstutzen AdBlue®


(2) AdBlue® Tank

(3) AdBlue® Pumpenmodul


(4) Filtergehäuse AdBlue® Pumpenmodul

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden!
Bereits das Einfüllen von geringen Mengen an anderen Flüssigkeiten führt zu großen
Schäden am SCR-Abgasnachbehandlungssystem. Bei derartigen Schäden wird kei-
nerlei Kulanz gewährt.
– Beim Tanken von AdBlue® muss große Sauberkeit herrschen.
– Es darf ausschließlich AdBlue® in den AdBlue® Tank gelangen, keinerlei Wasser
oder sonstige Flüssigkeiten einfüllen. Im AdBlue® Tank misst ein Sensor perma-
nent die Qualität (Harnstoffkonzentration). Wenn die Qualität nicht in Ordung ist,
reduziert der Dieselmotor seine Leistung, die Maschine ist nicht mehr einsatzbereit.

336 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.6.1 AdBlue® Filtereinsatz wechseln

5
6

(4) Filtergehäuse AdBlue® Pum- (5) AdBlue® Filtereinsatz


penmodul (6) Frostschutzmembran

WARNUNG
Gefahr von AdBlue®!
Gefahr von Verbrennungen und Verbrühungen beim Arbeiten am heißen Abgassys-
tem und am AdBlue® System. Gefahr von Verätzungen bei Haut- oder Augen-Kon-
takt mit AdBlue® Flüssigkeit. Vergiftungsgefahr beim Einatmen von AdBlue® Dämp-
fen oder beim Verschlucken von AdBlue® Flüssigkeit.
Beginnen Sie mit den Arbeiten am AdBlue® System erst, wenn das System abge-
kühlt und der Druck im System abgebaut ist.
Füllen Sie AdBlue® nur in geeignete Gefäße ab und verwenden Sie nur geeignete
Leitungen.

AdBlue® Filtereinsatz wechseln:


– Bei jedem zweiten Motorölwechsel AdBlue® Filtereinsatz erneuern.
– Stellen Sie ein geeignetes Auffanggefäß unter die AdBlue® Pumpe und drehen Sie
das Filtergehäuse (4) ab. Ziehen Sie die Frostschutzmembran (6) und den Filter-
einsatz (5) vom AdBlue® Pumpenmodul ab.
– Entsorgen Sie den Filtereinsatz nach den geltenden regionalen Vorschriften.
– Verwenden Sie einen neuen AdBlue® Filtereinsatz (ROPA Art. Nr. 303019500).

ACHTUNG
Verwenden Sie zum Einfetten ausschließlich das beiliegende Gleitmittelspray von
Mercedes-Benz. Achten Sie darauf, dieses Gleitmittel nur äußerst sparsam zu ver-
wenden, da es sonst zu Schäden am AdBlue® System kommen kann.

– Stecken Sie den neuen Filtereinsatz (5) in das AdBlue® Pumpenmodul.


– Schieben Sie die Frostschutzmembran (6) über den Filtereinsatz.
– Sprühen Sie die Dichtwulst an der Frostschutzmembran und das Gewinde am
AdBlue® Pumpenmodul dünn mit dem beiliegenden Gleitmittel ein.
– Drehen Sie das Filtergehäuse (4) wieder auf und ziehen Sie es mit einem Drehmo-
ment von 80 Nm an.
– Das AdBlue® System entlüftet sich selbsttätig, ein manuelles Entlüften ist daher
nicht erforderlich.

337 / 496
Wartung und Pflege
Dieselmotor

7.1.7 Sonstige Wartungsarbeiten am Motor


Bei jedem Wartungsdienst am Dieselmotor sind zusätzlich folgende Arbeiten sorgfältig
nach Mercedes-Benz-Wartungsvorschrift (siehe Wartungsheft Motor) vorzunehmen:
– Dichtheits- und Zustandsprüfung aller Leitungen und Schläuche am Motor.
– Die Ansaugleitung zwischen Luftfilter und Motor, Kühl- und Heizungsanlage auf
Zustand und Dichtheit prüfen.
– Alle Leitungen und Schläuche auf unbeschädigten Zustand sowie scheuerfreie und
vorschriftsmäßige Verlegung und Befestigung prüfen.
– Alle Schlauchschellen, Flanschverbindungen und Luftansaugkrümmer auf Festsitz
prüfen.

338 / 496
Wartung und Pflege
Pumpenverteilergetriebe (PVG)

7.2 Pumpenverteilergetriebe (PVG)

Das Pumpenverteilergetriebe ist direkt an den Dieselmotor angeflanscht und überträgt


die Motorleistung auf die einzelnen Hydraulikpumpen.
Der Ölstand im Pumpenverteilergetriebe ist unbedingt täglich zu prüfen. Prüfen Sie
den Ölstand, bevor Sie den Dieselmotor starten! Sobald der Dieselmotor gestartet
wurde, ist eine Ölstandskontrolle nicht mehr möglich.
Zum Ablesen des Ölstandes muss die Maschine auf ebenem und waagerechtem
Untergrund stehen und der Motor muss seit mind. 5 Minuten abgestellt sein. Sobald
der Ölstand ohne ersichtlichen Grund steigt oder fällt, ist unbedingt ein Kundendienst-
techniker zu rufen.
Der Ölstand ist im Schauglas (2) abzulesen. Er hat sich innerhalb des Schauglasbe-
reiches zu bewegen (keinesfalls über der Oberkante des Schauglases!). Das Schaug-
las befindet sich an der linken Seite des Pumpenverteilergetriebes.
Das Getriebeöl wird von einem eigenen Ölkühler (siehe Seite 342) gekühlt.

Pumpenverteilergetriebe

(1) Öleinfüllschraube
(2) Schauglas

339 / 496
Wartung und Pflege
Pumpenverteilergetriebe (PVG)

Der erste Ölwechsel ist nach 50 Betriebsstunden fällig, weitere Ölwechsel sind einmal
jährlich erforderlich. Bei jedem Ölwechsel ist der Ansaugfilter im Pumpenverteilerge-
triebe und die Druckfilterpatrone zu erneuern.
Beim Öl- und Filterwechsel gehen Sie wie folgt vor:
– Reinigen Sie vor dem Ölwechsel den Bereich um Ansaug- und Druckfilter großflä-
chig.
– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmem Getriebe.
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Drehen Sie die Verschlusskappe am Ölablassventil (3) ab.
– Schrauben Sie den mitgelieferten Ölablassschlauch auf. Das Ventil öffnet sich und
das alte Öl fließt ab.

5
64
4

– Montieren Sie die Überwurfmutter (4) des Saugschlauchs vom Filteranschluss ab.
Sie benötigen dazu einen Gabelschlüssel SW 36.
– Lösen Sie die Sechskantverschraubung (5) am Filterflansch. Die Verschraubung ist
nur zu lösen. Drehen Sie diese Verschraubung keinesfalls ganz ab. Sie benötigen
dazu einen Gabelschlüssel mit SW 46.
– Drehen Sie die 4 Schrauben (SW 13) am Filterflansch (6) heraus und ziehen Sie
den Filtereinsatz heraus.
– Tauschen Sie den Filtereinsatz (ROPA Art. Nr. 181060100) gegen einen neuen.
Verwenden Sie beim Einbau grundsätzlich eine neue Papierdichtung (ROPA
Art. Nr. 181051700) und einen neuen O-Ring (ROPA Art. Nr. 412059500). Strei-
chen Sie diese vor der Montage mit Öl ein.
– Drehen Sie den Flansch (6) und die Schlauchleitung (5/4) wieder fest.

340 / 496
Wartung und Pflege
Pumpenverteilergetriebe (PVG)

– Drehen Sie den Druckfiltertopf (7) mit einem Schlüssel SW 24 aus dem Getrie-
besteuerblock (8) heraus und tauschen Sie den Filtereinsatz gegen einen neuen
(ROPA Art. Nr. 270044200).
– Der O-Ring am Druckfiltertopf (7) ist ebenfalls gegen einen neuen O-Ring zu tau-
schen.
– Schrauben Sie den Druckfiltertopf (7) zunächst ganz in den Steuerblock (8) ein, um
ihn dann eine Sechstel Umdrehung zurück zu drehen.
– Drehen Sie den Ölablassschlauch wieder ab und die Verschlusskappe wieder auf
das Ölablassventil (3).
– Öffnen Sie die Öleinfüllschraube (1) und füllen Sie an der Einfüllöffnung so lange
frisches Öl ein, bis sich der Ölstand im oberen Bereich des Schauglases (2)
bewegt.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl ATF


ATF-Öl nach Dexron II D
Füllmenge: ca. 10,0 Liter

Schmierung Pumpenverteilergetriebe ausgefallen!


– Dieselmotor starten und R-Touch beobachten. Das Warnsymbol muss binnen
10 Sekunden vom R-Touch verschwinden.
– Verschwindet das Warnsymbol nicht binnen 10 Sekunden, ist der Motor sofort
abzustellen und das Getriebe zu entlüften.
– Dieselmotor eine Minute laufen lassen, danach Dieselmotor abstellen.
– Mindestens 10 Minuten warten, danach erneut Ölstand – wie oben beschrieben –
prüfen, gegebenenfalls Ölstand korrigieren.

341 / 496
Wartung und Pflege
Pumpenverteilergetriebe (PVG)

Getriebe entlüften
– Stellen Sie ein Ölauffanggefäß unter den Steuerblock (8).
– Entfernen Sie den Verschlussstopfen am Anschluß MP (9).
– Schließen Sie den Motorhausdeckel und klappen Sie die Pumpenabdeckung hinter
der Aufstiegsleiter hoch.
– Beobachten Sie durch die Öffnung den Anschluß MP (9) am Steuerblock (8).
– Lassen Sie den Motor von einer zweiten, zuverlässigen und unterwiesenen Person
starten und so lange laufen (maximal 15 Sekunden), bis das Getriebeöl blasenfrei
aus der Öffnung im Steuerblock (8) austritt.
– Drehen sie den Verschlussstopfen sofort wieder ein sobald das Öl blasenfrei aus-
tritt und drehen Sie ihn mit einem Drehmoment von 16 Nm fest. Tritt das Öl nicht
binnen 15 Sekunden aus, drehen Sie den Verschlussstopfen wieder ein und rufen
Sie den Kundendienst.
– Warten Sie mindestens 10 Minuten und prüfen Sie dann erneut den Ölstand wie
oben beschrieben.
– Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach.

7.2.1 Ölkühler Pumpenverteilergetriebe

– Prüfen Sie täglich den Ölkühler des Pumpenverteilergetriebes auf Verschmutzung.


– Reinigen Sie diesen bei Bedarf entweder mit Druckluft oder mit dem Sprühstrahl
eines Wasserschlauches
– Verwenden Sie dazu keinesfalls einen Hochdruckreiniger.

(1) Ölkühler Pumpenverteilergetriebe

342 / 496
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

7.3 Hydraulikanlage

WARNUNG
Gefahr durch Druckspeicher!
Die Druckspeicher an der Hydraulikanlage stehen permanent unter hohem Innen-
druck, auch wenn die übrige Hydraulik bereits drucklos ist.
– Arbeiten an den Druckspeichern dürfen nur von besonders fachkundigen Personen
durchgeführt werden, die im Umgang mit Druckspeichern vertraut sind.
– Für alle Arbeiten an der Hydraulikanlage oder an den Druckspeichern ist die
Anlage vorher drucklos zu machen.
– Arbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von Personen vorgenommen werden,
die über die besonderen Risiken und Gefahren beim Arbeiten an Hydraulikanlagen
aufgeklärt worden sind.

Prüfen Sie die Schlauchleitungen der Hydraulikanlage regelmäßig auf Alterung und
auf Schäden!
Tauschen Sie beschädigte oder gealterte Schläuche sofort aus. Verwenden Sie als
Ersatz nur Schläuche, die den technischen Spezifikationen des Originalschlauches
entsprechen!
Aus Kostengründen empfehlen wir Ihnen Ersatzschläuche direkt bei ROPA zu bestel-
len, da Original ROPA-Hydraulikschläche in der Regel wesentlich kostengünstiger
angeboten werden als Wettbewerbsprodukte.

343 / 496
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

(1) Ladeluftkühler
(2) Hydraulikölkühler
(3) Wasserkühler

Nach jedem Motorstart wird der Lüfter des Kühlersystems für kurze Zeit automatisch
reversiert. Damit werden Verschmutzungen eigenständig weitgehend entfernt. Beach-
ten Sie, dass ein verschmutzter Kühler eine deutlich reduzierte Kühlleistung bringt.
Damit sinkt die Belastbarkeit der Maschine erheblich. Ist das Hydrauliköl zu stark
erhitzt, stellen Sie den Motor ab und versuchen Sie, die Ursache festzustellen. Meist
ist der Hydraulikölkühler verschmutzt, eventuell die Heizung des Hydrauliköltanks
nicht abgestellt.

WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Sämtliche Kühler werden beim Betrieb erhitzt. Gefahr von schweren Verbrennungen!
Schutzhandschuhe tragen!
Lassen Sie vor allen Arbeiten an den Kühlsystemen die Maschine ausreichend
abkühlen!

344 / 496
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

7.3.1 Hydrauliköltank

Der Tank für das Hydrauliköl befindet sich auf dem Kabinenpodest hinter dem
Geländer. Zusätzlich zur Anzeige im R-Touch können Ölstand und Öltemperatur
am Schauglas (1) an der Vorderseite des Hydrauliköltanks abgelesen werden. Der
Hydraulikölstand sollte sich immer im Bereich zwischen Schauglasmitte und oberem
Schauglasrand bewegen. Achten Sie stets auf einen korrekten Ölstand im Hydrauliköl-
tank. Achten Sie bei allen Arbeiten an der Hydraulikanlage auf größtmögliche Sauber-
keit!
Beachten Sie, dass unterschiedliche Sorten von Hydrauliköl nicht gemischt werden
dürfen.

(1) Schauglas Ölstand + Öltemperatur


(2) Öleinfülldeckel

345 / 496
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

Hydrauliköl nachfüllen:
– Zum Nachfüllen von Hydrauliköl schrauben Sie den schwarzen Einfülldeckel (2)
(Be- und Entlüfterkopf) vom Deckel des Öltanks ab.
– Wenn Sie den Hydrauliköl-Einfülldeckel öffnen, ist es möglich, dass Sie ein „Zisch-
geräusch“ hören. Dieses Geräusch ist normal.
Der Einfülldeckel (ROPA Art. Nr. 270070000) (2) dient zugleich als Be- und Ent-
lüftungsfilter. Er sorgt für den erforderlichen Luftausgleich bei schwankendem
Ölstand (z.B. bedingt durch die Öltemperatur).
Erneuern Sie diesen, sobald er verschmutzt ist, spätestens jedoch alle 2 Jahre.

HINWEIS
Stellen Sie beim Benutzen einer Vakuumpumpe nicht mehr als 0,2 bar Unterdruck ein.

7.3.1.1 Hydraulikölwechsel

Das Hydrauliköl ist einmal jährlich – am besten kurz vor Saisonstart – zu wechseln.
Stellen Sie dazu ein ausreichend großes Fass bereit. Zum Wechseln des Hydraulik-
öls benutzen Sie den mitgelieferten Ölablassschlauch. Schrauben Sie den Ölablass-
schlauch auf das Ventil im Boden des Hydrauliköltanks. Das Ventil öffnet sich, das
alte Öl fließt ab.

Ablassventil Hydrauliköl

HINWEIS
In der gesamten Maschine ist mehr als die doppelte Menge des Hydrauliköls enthal-
ten, das bei einem Wechsel des Hydrauliköls abgelassen werden kann. Aus diesem
Grund ist es unbedingt erforderlich, die vorgeschriebenen Intervalle zum Wechseln
des Hydrauliköls genau einzuhalten.

346 / 496
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

Wir empfehlen Ihnen das Hydrauliköl mit einer geeigneten Ölpumpe über das werksei-
tig verwendete Befüllventil (4) aufzufüllen. Bei dieser Methode passiert das frische Öl
den Saugrücklauffilter vor dem Eintritt in den Hydrauliköltank. Dies erhöht die Reinheit
des Öls in der Hydraulik.
Ein geeigneter Befüllschlauch mit dem pasenden Anschluß an das Befüllventil (4) ist
unter der ROPA Art. Nr. 632040900 erhältlich. Verwenden sie keinesfalls den gleichen
Schlauch, den Sie zum Ablassen von Altöl verwenden.

Vorgeschriebene Ölsorte: Hydrauliköl HVLP 46 (zinkhaltig)


ISO-VG 46 gemäß DIN 51524 Teil 3
Füllmenge: ca. 190 Liter

347 / 496
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

Ansaugsiebe reinigen
Alle zwei Jahre sind die Ansaugsiebe innen im Hydrauliköltank vor dem Einfüllen des
frischen Hydrauliköls durch eine Sichtkontrolle auf Verschmutzung zu prüfen. Sind die
Siebe verschmutzt, sind sie zu reinigen.

– Dazu ist der Metalldeckel des Hydraulikölbehälters abzunehmen.


– Spülen Sie die Ansaugsiebe von innen nach außen mit ausreichend Reinigungs-
mittel durch.
– Setzen Sie die Ansaugsiebe wieder ein.
– Legen Sie die Dichtung und den Metalldeckel auf.
– Streichen Sie die Schrauben zum Befestigen des Metalldeckels vor dem Einsetzen
mit Dichtmasse (ROPA Art. Nr. 017002600) ein und ziehen Sie die Schrauben fest.
– Erneuern Sie vor dem Einfüllen von frischem Hydrauliköl sämtliche Filter in der
Hydraulikanlage. Diese Filter sind Einwegprodukte. Sie dürfen nicht gereinigt wer-
den. Durch Reinigen werden die Filter zerstört. Die Hydraulikanlage könnte schwer
beschädigt werden.
– Befüllen Sie die Hydraulikanlage nur mit zugelassenem Hydrauliköl.

(1) Metalldeckel
(2) Öleinfülldeckel mit integriertem Be- und Entlüftungsfilter
(3) Saugrücklauffilter

348 / 496
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

7.3.1.2 Saugrücklauffilterelement wechseln

Auf dem Hydrauliköltank befindet sich ein Saugrücklauffilter (1). (Filterelement ROPA
Art. Nr. 270048300).
Ein erster Wechsel des Filterelementes ist nach den ersten 50 Betriebsstunden erfor-
derlich, danach einmal jährlich.

(1) Saugrücklauffilter

HINWEIS
Achten Sie beim Wechsel des Filterelements – wie bei allen Arbeiten an der Hydrau-
likanlage – auf größtmögliche Sauberkeit. Achten Sie darauf, dass die O-Ring Dich-
tungen im Filtergehäuse weder beschädigt noch verschmutzt werden.

349 / 496
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

Zum Austauschen des Filterelements im Saugrücklauffilter


2 gehen Sie wie folgt vor:
– Achten Sie vor dem Öffnen des Filtergehäuses darauf,
dass die Hydraulikanlage drucklos und der Öleinfülldeckel
geöffnet ist.
– Entfernen Sie die vier Deckel-Befestigungsschrauben und
bewahren Sie diese auf.
3 – Nehmen Sie den Deckel des Saugrücklauffilters ab.
– Ziehen Sie mit einer leichten Drehbewegung die Trenn-
platte mit dem anhängenden Filterelement heraus.
– Demontieren Sie die herausgezogene Einheit in Trenn-
platte, Filterelement und Schmutzauffangkorb.
– Reinigen Sie Gehäuse, Deckel, Trennplatte und Schmutz-
auffangkorb. In die Trennplatte ist ein Schutzsieb aus
4 Metall integriert. Prüfen Sie die Innenseite dieses Schutz-
siebes auf Metallspäne oder sonstige Fremdkörper. Die-
ses Schutzsieb filtert Hydrauliköl das z.B. bei einem ver-
schmutzten Filterelement oder bei tiefen Temperaturen
aus dem Hydrauliköltank "nachgesaugt" wird.
– Untersuchen Sie den Filter auf mechanische Beschädi-
gungen. Beschädigte Teile dürfen nicht mehr eingebaut
werden (diese sind umgehend zu ersetzen).
– Prüfen Sie die O-Ringe und tauschen Sie eventuell
beschädigte Teile aus.
– Benetzen Sie vor dem Einbau Dichtflächen, Gewinde und
O-Ringe mit frischem Hydrauliköl.
– Verwenden Sie grundsätzlich ein neues Filterelement.
5 – Verwenden Sie beim Einsetzen des neuen Filterlements
den beiliegenden O-Ring.
– Montieren Sie Trennplatte, Filterelement und Schmutzauf-
fangkorb zu einer Einheit.
– Setzen Sie die Trennplatte mit dem anhängenden Filter-
element und Schmutzauffangkorb mit einer leichten Dreh-
bewegung in den Filterkopf ein.
– Legen Sie den Deckel wieder auf und drehen Sie die
Befestigungsschrauben wieder ein. Anziehdrehmoment
der Befestigungsschrauben 40 Nm.

(2) Deckel
(3) Trennplatte
(4) Filterelement
(5) Schmutzauffangkorb

350 / 496
Wartung und Pflege
Hydraulikanlage

7.3.2 Druckfilterelement wechseln

(1) Druckfilter Arbeitshydraulik

Druckfilter Arbeitshydraulik
Der Druckfilter für die Arbeitshydraulik befindet sich hinter dem AdBlue® Tank. Ein
erster Wechsel des Filterelementes ist nach den ersten 50 Betriebsstunden erforder-
lich, danach einmal jährlich. Neben einem ölbeständigen und ausreichend großen Auf-
fanggefäß benötigen Sie zur Wartung einen Ring- oder Gabelschlüssel SW 32.
Filterwechsel
– Dieselmotor abstellen.
– Filtertopf abschrauben. Flüssigkeit in geeignetem Behälter auffangen und reinigen
bzw. umweltgerecht entsorgen.
– Filterelement vom Elementaufnahmezapfen abziehen. Prüfen Sie nach dem Abzie-
hen des Filterelements ob sich am oberen Ende eine Endkappe aus Metall befin-
det. Sollte dies nicht der Fall sein, ziehen Sie die Endkappe gesondert vom Ele-
mentaufnahmezapfen ab. Elementoberfläche auf Schmutzreste und größere Parti-
kel untersuchen. Diese können auf Schäden an den Komponenten hinweisen.
– Topf reinigen.
– Filter auf mechanische Beschädigung untersuchen, besonders Dichtflächen und
Gewinde prüfen.
– O-Ring auf dem Filtertopf austauschen. Schmutz oder unvollständige Druckentlas-
tung bei der Demontage kann zum Festsetzen des Topf- Einschraubgewindes füh-
ren.

351 / 496
Wartung und Pflege
Mechanischer Antrieb zu den Lenkachsen

Elementeinbau
– Gewinde und Dichtflächen am Filtertopf und -kopf sowie O-Ring am Topf und Ele-
ment ggf. mit sauberem Hydrauliköl benetzen.
– Neues Element (ROPA Art. Nr. 270043000) einbauen.
– Filterelement vorsichtig auf den Elementaufnahmezapfen montieren.
– Filtertopf bis zum Anschlag einschrauben.
– Filtertopf eine Sechstel-Umdrehung zurückdrehen.
– Dieselmotor starten und z. B. Mietenabräumer gegen den Anschlag hochheben
(gegen Druck fahren), Filter auf Leckage überprüfen.

HINWEIS
Filterelemente gemäß regionaler Umweltschutzvorschriften entsorgen!

7.4 Mechanischer Antrieb zu den Lenkachsen

352 / 496
Wartung und Pflege
Mechanischer Antrieb zu den Lenkachsen

7.4.1 Kardanwellen vom Schaltgetriebe zu den Lenkachsen

Alle Kardanwellen an der Maschine sind nach jeweils 200 Betriebsstunden abzu-
schmieren.

GEFAHR
Lebensgefahr durch rotierende Maschinenteile!
Wenn der Motor läuft, können Körperteile oder Kleidungsstücke von rotierenden
Gelenkwellen erfasst und in die Maschine hineingezogen werden.
– Maschine stillsetzen und Dieselmotor abstellen.
– Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten des Dieselmotors sichern.

Abbildung Beispielhaft: Ein Schmiernippel

7.4.2 Wartung Kreuzgelenke in den Achsen

Die Kreuzgelenke der Doppelgelenkwellen in den Achsschenkeln der zwei Lenkach-


sen sind alle 200 Betriebsstunden abzuschmieren. Jedes Kreuzgelenk besitzt zwei
Schmiernippel. Beide Schmiernippel (2) sind abzuschmieren.

353 / 496
Wartung und Pflege
Schaltgetriebe (4-Gang)

7.5 Schaltgetriebe (4-Gang)

Über das Schaltgetriebe werden die Betriebsarten „Schildkröte“ und „Hase“ sowie
Gang I und II und der Allradantrieb geschaltet.
Der Ölstand ist alle 50 Betriebsstunden zu prüfen. Die Kontrolle erfolgt über die
Schaugläser (2). Die Schaugläser (2) befinden sich an der Rückseite des Getriebes
neben der Kardanwelle und am Untersetzergetriebe links.
Zum Ablesen des Ölstandes muss die Maschine auf ebenem und waagerechtem
Untergrund stehen und der Motor muss seit mind. 5 Minuten abgestellt sein.
Der Ölstand ist im Schauglas abzulesen; Er hat sich innerhalb des Schauglasberei-
ches zu bewegen (keinesfalls über der Oberkante des Schauglases!).
Der erste Ölwechsel ist nach 50 Betriebsstunden fällig, weitere Ölwechsel sind einmal
jährlich erforderlich.

HINWEIS
Das gesamte Getriebe besteht aus zwei Einheiten, die über einen schmalen Kanal
verbunden sind und somit einen gemeinsamen Ölhaushalt besitzen. Beim Ölwechsel
muss die Maschine vollkommen eben stehen. Warten Sie nach dem Einfüllen mindes-
tens eine Stunde bis zur abschließenden Kontrolle. Nur wenn sich nach dieser War-
tezeit der Ölstand in beiden Schaugläsern auf gleichem Niveau und in der Mitte der
Schaugläser befindet, ist genügend Öl in das Getriebe eingefüllt.

VORSICHT
Heißes Öl!
Das Öl im Schaltgetriebe kann unter Umständen sehr heiß sein. Gefahr von Verbren-
nungen.
– Tragen Sie beim Ölwechsel stets Handschuhe und geeignete Schutzkleidung.

354 / 496
Wartung und Pflege
Schaltgetriebe (4-Gang)

In der Maschine sind 2 Varianten für den Fahrantrieb möglich:

Variante 1: 1 Fahrantriebsmotor Nicht möglich bei Maschine mit 40 km/h


Variante 2: 2 Fahrantriebsmotore Bei Maschine mit 40 km/h immer verbaut

4 5 8 7

2 2

3 3

1 Fahrantriebsmotor

4 5 6 8 7

2
2 3
3

2 Fahrantriebsmotore

(1) Öleinfüllschraube
(2) Schauglas
(3) Ölablassschraube
(4) Untersetzergetriebe Schildkröte/Hase
(5) Schaltgetriebe Gang 1/Gang 2
(6) Fahrantriebsmotor 2
(7) Fahrantriebsmotor 1
(8) Notlenkpumpe

355 / 496
Wartung und Pflege
Schaltgetriebe (4-Gang)

Beim Ölwechsel gehen Sie wie folgt vor:


– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmem Getriebe.
– Stellen Sie die Maschine eben ab.
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Drehen Sie die beiden Ölablassschrauben (3) heraus (diese befinden sich an der
unteren Ecke des Getriebegehäuses und unten am Untersetzergetriebe), das alte
Öl fließt ab.
– Reinigen Sie die magnetischen Ölablassschrauben (3) vom Metallabtrieb. Danach
Schrauben wieder einsetzen und festdrehen.
– Öffnen Sie die Öleinfüllschraube (1) und füllen Sie an der Einfüllöffnung so lange
frisches Öl ein, bis sich der Ölstand im oberen Bereich des Schauglases (2)
bewegt.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl vollsynthetisch


API GL5, SAE 75W-90 nach ZF-Norm
TE-ML 05B
Füllmenge: Fahrantrieb mit 1 Fahrantriebsmotor
ca. 12 Liter

Fahrantrieb mit 2 Fahrantriebsmotore


ca. 12,4 Liter

356 / 496
Wartung und Pflege
Achsen

7.6 Achsen

7.6.1 Planetengetriebe (gilt für beide Achsen)

Der erste Ölwechsel ist nach 50 Betriebsstunden fällig, weitere Ölwechsel sind einmal
jährlich erforderlich.
Stellen Sie die Maschine so ab, dass das jeweilige Rad so wie abgebildet steht.

(1) Öleinfüllöffnung und Ölstandskontrollschraube


(2) Ölablassschraube
(3) Entlüftungsschraube

GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Lebensgefahr durch sich bewegende Maschinenteile.
– Vor dem Ölwechsel ist die Maschine jedes Mal stillzusetzen und der Motor abzu-
stellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
– Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von fachkundigen Personen
durchgeführt werden.

WARNUNG
Gefahr durch heißes Öl, das unter Druck austritt!
Das Öl in den Planetengetrieben kann unter Umständen sehr heiß sein und bedingt
durch die Erwärmung unter einem gewissen Druck stehen.
– Tragen Sie beim Ölwechsel an den Planetengetrieben stets Handschuhe und
geeignete Schutzkleidung.
– Drehen Sie stets zuerst die Entlüftungsschraube sehr langsam und mit der nötigen
Vorsicht heraus. So kann sich der Druck, der sich eventuell im Planetengetriebe
aufgebaut hat, gefahrlos wieder abbauen.

357 / 496
Wartung und Pflege
Achsen

Beim Ölwechsel gehen Sie wie folgt vor:


– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmem Getriebe.
– Stellen Sie die Maschine eben ab.
– Die Ölstandkontrollschraube („Oil Level“) (1) steht waagrecht (siehe Abbildung).
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Öffnen Sie die Ölablassschraube (2) und die Ölstandkontrollschraube und lassen
Sie das alte Öl abfließen.
– Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
– Öffnen Sie die Entlüftungsschraube (3). Schließen Sie den ROPA-Planetenölfüller
an der Öleinfüllöffnung (1) an.
– Füllen Sie das Planetengetriebe mit dem mitgelieferten ROPA-Planetenölfüller so
weit auf, bis der Ölstand die Unterkante der Öleinfüllöffnung erreicht.
– Drehen Sie die Ölstandskontrollschraube wieder ein.
– Drehen Sie die Entlüftungsschraube wieder ein.
– Warten Sie etwa 15 Minuten und prüfen Sie dann den Ölstand erneut. Füllen Sie
ggf. etwas Öl nach. Anziehdrehmoment für die 3 Schrauben: 50 Nm.

HINWEIS
Zum Einfüllen des Öls sollte der ROPA Planetenölfüller (ROPA Art. Nr. 018001700,
im Lieferumfang der Maschine enthalten) verwendet werden. Mit diesem Spezialwerk-
zeug füllen Sie exakt und einfach die entsprechende Ölmenge ein.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge: je Planet ca. 3,5 Liter

358 / 496
Wartung und Pflege
Achsen

7.6.2 Ausgleichsgetriebe an Vorder- und Hinterachse

Der erste Ölwechsel ist nach 50 Betriebsstunden fällig, weitere Ölwechsel sind einmal
jährlich erforderlich.

Vorderachse

(1) Ölablassschraube
(2) Öleinfüllöffnung + Ölstandskontrollschraube

Hinterachse

GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Lebensgefahr durch sich bewegende Maschinenteile.
– Vor dem Ölwechsel ist die Maschine jedes Mal stillzusetzen und der Motor abzu-
stellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
– Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von fachkundigen Personen
durchgeführt werden.

359 / 496
Wartung und Pflege
Achsen

Beim Ölwechsel gehen Sie wie folgt vor:


– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmen Getriebe.
– Stellen Sie die Maschine eben ab.
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Drehen Sie die Ölablassschraube des Ausgleichsgetriebes (Differenzialgetriebe)
heraus. Sie befindet sich unten an der tiefsten Stelle des Achskörpers.
– Öffnen Sie die Ölstandskontrollschraube und warten Sie, bis das Öl vollständig
abgeflossen ist.
– Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
– Füllen Sie in die Öleinfüllöffnung so lange Öl ein, bis der Ölspiegel die Unterkante
der Öleinfüllöffnung erreicht.
– Drehen Sie die Ölstandskontrollschraube wieder ein.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge: ca. 22 Liter Vorderachse
ca. 20 Liter Hinterachse

360 / 496
Wartung und Pflege
Pneumatikanlage

7.7 Pneumatikanlage

An der Pneumatikanlage sind Wartungsarbeiten nur am Lufttrockner und den Druck-


luftbehältern erforderlich. Der Kompressor ist wartungsfrei.
Der Lufttrockner und die fünf Druckluftbehälter befinden sich unter der rechten Seiten-
haube. Die Trocknerpatrone (1) ROPA Art. Nr. 261003500 des Lufttrockners ist einmal
jährlich zu erneuern.
Aus den Druckluftbehältern ist nach jeweils 100 Betriebsstunden das Kondenswas-
ser abzulassen. Soll die Maschine für längere Zeit (über eine Woche) außer Betrieb
gesetzt werden, ist ebenfalls das Kondenswasser aus dem Druckluftbehälter abzulas-
sen. Drücken Sie dazu das Ablassventil leicht zur Seite oder nach innen.

VORSICHT
Absturz- und Verletzungsgefahr!
– Vor dem Entwässern ist die Maschine stillzusetzen und der Motor abzustellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
– Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von fachkundigen Personen
durchgeführt werden.
– Benutzen Sie bei Wartungsarbeiten am Lufttrockener eine standsichere Leiter.
– Tragen Sie stets Handschuhe, eine Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung.

(1) Lufttrocknerpatrone

2 2
2

(2) Ablassventil

361 / 496
Wartung und Pflege
Aufnahme

7.8 Aufnahme

7.8.1 Mittelspitz

Prüfen Sie die Unterseite des Mittelspitzes bei eingeklappten Aufnahme-Seitenteilen


täglich auf Verschmutzung (Sichtkontrolle). Starke Vermutzungen sollten Sie unbe-
dingt sofort entfernen.
Die Mittelspitzhaube (2) kann nach dem Lösen von drei Schrauben (1) halbseitig
abgenommen werden.

1 1

1
1

1 1

Die Spitze (3) - das vorderste Teil des Mittelspitzes - ist ein Verschleißteil. Sie sollte
unbedingt aufbereitet oder getauscht werden, bevor das Material vollständig abge-
nutzt ist. Bei Maschinen mit hoher Auslastung empfehlen wir, dieses Teil zu bevorra-
ten.

362 / 496
Wartung und Pflege
Aufnahme

7.8.2 Aufnahmegetriebe

Die Maschine ist rechts und links, außen an der Aufnahme mit je drei Getrieben aus-
gestattet. Stellen Sie die Maschine eben ab. Der Ölstand dieser sechs Getriebe ist
täglich bei ausgeklappter und abgesenkter Aufnahme zu prüfen. Der Ölstand ist im
Schauglas (2) abzulesen. Er hat sich innerhalb des Schauglasbereiches zu bewegen
(keinesfalls über der Oberkante des Schauglases!).
Der erste Ölwechsel ist nach 50 Betriebsstunden fällig, weitere Ölwechsel sind einmal
jährlich erforderlich.

6 5 4

1
1
1

2
2
2
3

(1) Öleinfüllschraube
(2) Schauglas
(3) Ölablassschraube
(4) Aufnehmerwalzengetriebe
(5) Förderwalzengetriebe
(6) 4-fach Zwickwalzengetriebe

Beim Ölwechsel gehen Sie wie folgt vor:


– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmen Getriebe.
– Stellen Sie die Maschine eben ab.
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Drehen Sie die Ölablassschraube heraus.
– Öffnen Sie die Öleinfüllschraube und warten Sie, bis das Öl vollständig abgeflos-
sen ist.
– Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
– Füllen Sie an den Einfüllöffnungen (zugleich Entlüftungsstopfen) so viel frisches
Öl ein, bis sich der Ölstand bei abgesenkter Aufnahme im oberen Bereich der
Schaugläser bewegt.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge:
je Aufnehmerwalzengetriebe: ca. 9,0 Liter
je Förderwalzengetriebe: ca. 3,5 Liter
je 4-fach Zwickwalzengetriebe: ca. 1,4 Liter

363 / 496
Wartung und Pflege
Aufnahme

7.8.3 Aufnahme Zentralschmierung


Kontrollieren Sie täglich alle Leitungen (1) der Zentralschmieranlage, die zu den Wal-
zen führen (Sichtkontrolle der Leitungen).

364 / 496
Wartung und Pflege
Aufnahme

7.8.4 Aus- und Einbau von Walzen

45 46

50
49
48
45 47

53
59 52
51

55
54

58

57
56

(45) Klappbleche (53) Förderwalze 1


(46) Räumschild (54) Putzerwalze
(47) Zwickwalze 4 (55) Aufnehmerwalze
(48) Zwickwalze 3 (56) Aufnehmerwalzen
(49) Zwickwalze 2 (57) Förderwalzen
(50) Zwickwalze 1 (58) 4-fach Zwickwalzen
(51) Förderwalze 3 (59) Frostbrecher
(52) Förderwalze 2

GEFAHR
Quetschgefahr!
Beim Aus- und Einbau von Walzen besteht die Gefahr, dass die Aufnahme- Seiten-
teile plötzlich abklappen und Personen, die sich in diesem Bereich aufhalten, schwer
verletzen können.
Vor Beginn der Arbeiten ist das jeweilige Aufnahme-Seitenteil sicher abzustützen
oder an einem ausreichend tragfähigen Kran sicher aufzuhängen und zusätzlich zu
sichern.
Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zum Arbeiten unter ange-
hobenen Lasten.

365 / 496
Wartung und Pflege
Aufnahme

7.8.4.1 Aus- und Einbau von Aufnehmer- und Putzerwalze

Aufnehmerwalze und Putzerwalze können nur gemeinsam ausgebaut werden, weil


die Finger der Aufnehmerwalze zwischen die Scheiben der Putzerwalze greifen. Das
Getriebeöl braucht zum Ausbau NICHT abgelassen werden.

13
4

1
7 3
6

8
5

Vor dem Ausbau der Aufnehmerwalze ist der Verschlussdeckel (1) des Lagerflan-
sches (außen am Getriebe) abzunehmen:
– Drehen Sie die Schmierleitung ab .
– Lösen Sie die sechs Sechskantschrauben (2) (SW 13) am Verschlussdeckel und
entfernen Sie den Verschlussdeckel.
– Drehen Sie die beiden Madenschrauben (3) soweit heraus, bis die Flachmutter (4)
blockiert ist.
– Lösen Sie die Kontermutter (13) (SW30), drehen Sie die beiden Madenschrauben
wieder ein und entfernen Sie beide Muttern.
– Ziehen Sie die Aufnehmerwalze (5) vom Getriebe ab. Die Aufnehmerwalze ist nur
auf 12 Kunststoff-Mitnehmer (6) aufgesteckt. Diese 12 Kunstoffmitnehmer (ROPA
Art. Nr. 100284900) (6) sind bei jedem Ausbau der Aufnehmerwalze zu erneuern.
Ebenso der O-Ring (ROPA Art. Nr. 412021700) (7).

366 / 496
Wartung und Pflege
Aufnahme

12

10
7
9 8
11

– Fetten Sie die neuen Kunststoff-Mitnehmer (6) vor dem Einschieben in die Verzah-
nungsbuchse (8) gut ein.
– An der neuen Sechskantschraube (M 20*360) (9) wird die Mitnehmerplatte (10)
und die Schraubensicherung (11) vormontiert.
– Die vormontierte Schraube wird mit den 4 Innensechskantschrauben (M12 x40)
(12) in die Fingerwalze gedreht. Die Schrauben müssen mit mittelfesten Schrau-
bensicherungsmittel z.B. Loctite 243 eingeklebt, sowie mit 85 Nm festgezogen wer-
den.
– Führen Sie die Fingerwalze mit der vormontierten Schraube in die Aufnahme ein.
Achten Sie darauf das die Kunstoff-Mitnehmer (6) in die Verzahnung greifen und
der O-Ring (7) nicht beschädigt wird.
– Ziehen Sie die Fingerwalze mit der Flachmutter (4) (die mit Loctite 243 eingeklebt
werden muss) bis auf Anschlag gegen das Getriebe. Die Flachmutter (4) wieder
lösen, nochmals beidrehen bis diese anliegt und wieder ca. 1/3 Umdrehung lockern
bis diese parallel zu den Gewindebohrungen der beiden Madenschrauben (3)
steht.
– Drehen Sie die beiden Madenschrauben heraus bis die Position der Flachmutter
(4) fixiert ist. Kontern Sie nun die Flachmutter (4) und die Kontermutter (13) gegen-
einander und sichern diese mit Schraubensicherungsmittel Loctite 243.
– Drehen Sie beide Madenschrauben (3) bis Anschlag in die Welle ein. Die Sechs-
kantschraube (9) sollte nun ein spürbares Längsspiel von einem knappen Millime-
ter haben.
– Füllen Sie den Hohlraum über der Kontermutter vor dem Aufsetzen des Ver-
schlussdeckels (1) randvoll mit Schmierfett und befestigen Sie dann den Ver-
schlussdeckel mit den sechs Sechskantschrauben (2).

HINWEIS
Einmal jährlich sind die Sechskantschrauben (M 20*360) (ROPA Art. Nr. 415005000)
(9) zu erneuern. Das Gleiche gilt für die Muttern M20 (ROPA Art. Nr. 414037000 (4)
und 414032000 (13) ).

Bei der Putzerwalze gibt es keine Sicherung am Getriebe. Die Putzerwalze ist auf das
Getriebe aufgesteckt. Sie kann nach dem Lösen des Gegenlagers in der Aufnahme-
mitte (Stehlager mit Stellring) abgezogen werden.

367 / 496
Wartung und Pflege
Aufnahme

7.8.4.2 Finger der Aufnehmerwalzen tauschen


Die Aufnehmerwalzen sind an den Aufnehmerfingern mit Verschleißplatten (ROPA
Art. Nr. 208003800) versehen. Auf die Verschleißplatten sind Hartmetallplatten aufge-
lötet.
Durch die Befestigung mit einer Schraubenverbindung kann bei Bedarf jede einzelne
Verschleißplatte, die abgenutzt ist, problemlos und ohne großen Montageaufwand
erneuert werden.

Aufnehmerfinger mit Verschleißplatte

GEFAHR
Gefahr von schweren Körperverletzungen bei Arbeiten an den Fingern der Auf-
nehmerwalzen.
– Maschine stillsetzen und Dieselmotor abstellen.
– Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten des Dieselmotors sichern.

368 / 496
Wartung und Pflege
Aufnahme

7.8.4.3 Aus- und Einbau von Förder- und Zwickwalzen

Bitte beachten Sie grundsätzlich:


Antriebsseite:

11
85 Nm
13

12

14

15

– Die Walzen sind auf die Kupplungsklauen (11) an den Getrieben aufgesteckt. Bei
diesen Walzen gibt es keine weitere Sicherung an den Getrieben.
– Alle Polyamid-Steckkupplungen (12) sind einzufetten, bevor sie auf die Kupplungs-
klauen aufgeschoben werden.
– Vor der Montage ist je ein neuer O-Ring (ROPA Art. Nr. 412033800) (13) in die
Kupplungsklaue und ins Walzenende (O-Ring ROPA Art. Nr. 412063500) (14) ein-
zulegen.
– Die vier M12 x 80-Innensechskantschrauben (ROPA Art. Nr. 415005100) (15) , mit
denen die Polyamid-Steckkupplungen (12) in die Walzen eingeschraubt sind, sind
mit einer speziellen Schraubensicherung beschichtet und dürfen nur einmal ver-
wendet werden.

369 / 496
Wartung und Pflege
Aufnahme

Gegenlagerseite:

85 Nm 19
21

27 20

17
22
23

750 Nm 22
16
25 24

23

26 18
750 Nm

– Alle M24-Feingewindeschrauben (16) sind mit einem Rechtsgewinde (!) versehen.


Das Anziehdrehmoment beträgt 750 Nm. Sie sind nicht mit flüssiger Schraubensi-
cherung (Loctite) gesichert.
– Markieren Sie vor dem Demontieren die obere (17) und untere Halbschale (18)
paarweise. Diese Teile sind passgenau paarig gefertigt und können nicht gegen
andere Teile getauscht oder mit anderen Teilen kombiniert werden.
– Entfernen Sie die beiden Sechskantschrauben M12 (19) und nehmen sie die obere
Halbschale (17) mit der Verdrehsicherungsplatte (20) und dem Schraubensiche-
rungsblech (21) ab.
Walze heraus nehmen/einsetzen:
– Um eine Walze heraus heben zu können, ist sie bis über die untere Halbschale
(18) anzuheben. Am einfachsten erfolgt dies mit einem selbst angefertigten Hebe-
haken, der unter die Walze greift. Das Gewicht je Walze liegt bei ca. 150 kg. Die
angehobene Walze wird sich auf der Kupplungsklaue etwas verkanten. Durch
leichte axiale Schläge auf die Walzenwindung kann die Walze von der Kupplungs-
klaue abgeklopft werden.
– Beim Zusammenbauen sind die beiden O-Ringe (ROPA Art. Nr. 412030900) (22)
auf der Befestigungskugel (23) stets durch neue zu ersetzen. Das Gleiche gilt für
den O-Ring (ROPA Art. Nr. 412032000) (24) im Fettkanal in der unteren Halb-
schale.
– Die Sechskantschrauben (19) sind mit einem Drehmoment von 85 Nm festzuzie-
hen. Die Schraubensicherung erfolgt durch Hochbiegen der Ecken am Schrauben-
sicherungsblech (ROPA Art. Nr. 100273600) (21).
– Achten Sie beim Einsetzen der Befestigungskugel (23) in die Verdrehsicherungs-
scheibe (25) darauf, dass die Schmierbohrung (26) in der Befestigungskugel immer
entgegengesetzt zur Nut (27) in der Verdrehsicherungscheibe (25) weisen muß.

370 / 496
Wartung und Pflege
Aufnahme

85 Nm 19
21

27 20

17
22
23

750 Nm 22
16
25 24

23

26 18
750 Nm

HINWEIS
Vor jedem Eindrehen der Feingewindeschrauben M24 (16) ist deren Gewinde dünn
mit Kupferpaste (ROPA Art. Nr. 017015900 Tube mit 100 gr.) zu bestreichen.

– Beim Einbau der Walzen ist darauf zu achten, dass die Windungen der Walzen
nicht in einer Flucht sind. Die Windungen der Walzen müssen mittig zueinander
versetzt laufen.
– Um eine gleichmäßige Abnutzung der Walzen sicher zu stellen, sollten die Zwick-
walzen bei Bedarf in das jeweils andere Aufnahme-Seitenteil montiert werden.
Beim Ummontieren sind die Zwickwalzen kreuzweise zu tauschen. Um eine ein-
seitige Abnutzung der Nut (27) in der Verdrehsicherungscheibe (25) zu vermeiden
sollten sie die Verdrehsicherungsplatten (20) nach jeder Saison an Walzen mit ent-
gegengesetzter Drehrichtung montieren.

371 / 496
Wartung und Pflege
Aufnahme

7.8.4.4 Verschleißflansch tauschen


Der Abstand zwischen zwei Verschleißflanschen (28) beträgt bei einer neuen
Maschine ca. 0,5 mm. Sobald dieser Abstand zu groß wird, bleibt mehr Gras, Unkraut,
Rübenblatt etc. am Übergang zum nachfolgenden Band hängen.
ROPA empfiehlt, die Verschleißflansche zu tauschen, sobald der Abstand 2-3 mm
beträgt. Dieser Austausch ist einfach zu bewerkstelligen. Die Einstellungen der Kegel-
rollenlager werden dabei in keiner Weise berührt, da sie sich hinter dem Verschleiß-
flansch befinden.

30
28

29
27

23
16
30

25

Die grundlegende Vorgehensweise entspricht dem Ausbau von Zwickwalzen mit dem
Unterschied, dass die Feingewindeschraube M24 (16) zuerst gelöst werden (nicht
komplett heraus drehen).
Zum Tauschen des Verschleißflansches (28) sind lediglich die Befestigungsschrauben
(29) des Verschleißflansches zu entfernen. Werden die beiden Madenschrauben (30)
in die Gewinde eingedreht, wird der Verschleißflansch abgedrückt.
Verschleißflansche sind in zwei Ausführungen erforderlich:
– Verschleißflansch ROPA Art. Nr. 100225600 für rechtsdrehende Walzen (ohne
Kennzeichnung)
– Verschleißflansch ROPA Art. Nr. 100225700 für linksdrehende Walzen (Kennzeich-
nung: 1 Rille (1) stirnseitig)

Die Drehrichtungsangabe erfolgt immer mit Blick auf die Stirnseite des Verschleißflan-
sches.

372 / 496
Wartung und Pflege
Aufnahme

7.8.4.5 Lager der Zwickwalzen/Förderwalzen montieren/einstellen


Zum Montieren bzw. Einstellen der Lager (einstellbare Kegelrollenlager), die sich an
den Enden der Zwickwalzen bzw. Förderwalzen befinden, benötigen Sie unbedingt
ein Spezialwerkzeug. Dieses Werkzeug kann bei ROPA unter der Artikelnummer
018002400 bezogen werden. Derartige Arbeiten sind jedoch äußerst selten erforder-
lich und können nur von erfahrenen Technikern vorgenommmen werden.

7.8.4.6 Radialwellendichtringe (Simmerringe) am Getriebe tauschen

Da die Aufnehmerwalzenlagerung bauartbedingt einer erhöhten Schmutzbelas-


tung unterliegt, kann trotz umfangreicher Abdichtmaßnahmen im Laufe der Zeit
Erdreich in den Getriebeflansch eindringen. Deshalb sind die beiden Radialwel-
lendichtringe (ROPA Art. Nr. 246002800) (31), die beiden Innenringe (ROPA
Art. Nr. 240015200) (32) sowie die beiden Filzringe (ROPA Art. Nr. 246002600 (33)
und ROPA Art. Nr. 246014500) (34) an der getriebeseitigen Lagerung der Aufnehmer-
walze aus Sicherheitsgründen nach jeweils ca. 300.000 t Verladeleistung zu erneuern.
Demontieren Sie dazu die Verzahnungsbuchse (8), den Schmutzabweiserflansch (35)
und den Lagerflansch (36).
Zum Demontieren der Verzahnungsbuchse (8) ist das Spezialwerkzeug ROPA
Art. Nr. 018068000 lieferbar.
Entfernen Sie Schmutzablagerungen am Sägezahngewinde innen im Schmutzabwei-
serflansch (35).
Beim Zusammenbau den O-Ring (37) (ROPA Art. Nr. 412081000) und (38) (ROPA
Art.Nr. 412081000) unbedingt mit erneuern.

36 31 35 37 8

32

36
35
8
33 34 38

373 / 496
Wartung und Pflege
Aufnahme

7.8.4.7 Auftragsschweißen

Bei den Windungen der Förder- und der Zwickwalzen darf das Schweißgut nur auf
der Förderseite der Walzenwindungen aufgetragen werden. Legen Sie keinesfalls
manuell eine Auftragsschweißraupe direkt auf das Walzenrohr. Dabei verzieht sich die
gesamte Walze durch die Wärmeeinwirkung und wird unbrauchbar.

Beachten Sie unbedingt, dass die aufgetragenen Spiralen (1) bei den Förderwalzen
nicht höher als max. 20 mm sind.

Beachten Sie unbedingt, dass die aufgetragenen Spiralen (2) bei den Zwickwalzen
nicht höher als max. 18 mm sind.
Um beim Auftragsschweissen glatte Oberflächen des Schweißauftrags zu erzielen
und damit Schäden an den Rüben zu vermeiden, müssen diese Auftragsschweissun-
gen maschinell hergestellt werden. Diese Arbeiten können in vielen ROPA Service-
Stützpunkten fachgerecht und preiswert erledigt werden.
Als Auftrags-Schweißdraht empfehlen wir einen Spezial-Fülldraht ROPA SCREWTEC
mit einem Durchmesser von 1,6 mm. Dieser wird ab Werk aufgetragen und kann auf
der 15 kg/Rolle unter der ROPA Art. Nr. 017013600 bezogen werden.

374 / 496
Wartung und Pflege
Mietenabräumer mit Restrübenaufnehmer

7.9 Mietenabräumer mit Restrübenaufnehmer

Reinigen Sie die hydraulisch bewegten Teile von groben Verschmutzungen und strei-
chen Sie das Teleskoprohr bei Bedarf mit Schmierfett ein.

(1) Mietenabräumer
(2) Restrübenaufnehmer

Am Teleskoprohr kann das Spiel zwischen Außen- und Innenrohr bei Bedarf wie folgt-
eingestellt werden:
– Entfernen Sie die sechs Sechskantschrauben (3).
– Das Einstellen des Spiels erfolgt mit Distanzblechen (4).
– Bringen Sie die sechs Sechskantschrauben wieder an.

375 / 496
Wartung und Pflege
Bauchgurt

7.10 Bauchgurt

Die Umlenkrollen (1) des Bauchgurtes (ganz vorne am Bauchgurteinlauf) sind mit
Abstreifern (2) ausgestattet. Sie schaben anhaftendes Erdreich ab. Die Schrauben
in den Abstreifern sind einmal wöchentlich zu prüfen und sobald die Schraubenköpfe
stark abgeschliffen sind, zu erneuern.
Sind die Schraubenköpfe zu stark abgenutzt, kann sich der Abstreifer lösen und in
den Bauchgurt klappen. Dabei wird der Bauchgurt zerstört. Derartige Schäden sind
von jeder Garantie, Gewährleistung oder Kulanz ausgeschlossen.
Bei Bedarf, und je nach Verschleiß, sind die Abstreifer nachzustellen oder zu erneu-
ern. Je nach Bodenbeschaffenheit ist der Bereich der Bauchgurt-Umlenkung mehr-
mals täglich bis einmal wöchentlich zu prüfen und bei starker Verschmutzung zu reini-
gen. Die Siebkette ist bei Bedarf nachzuspannen.
Sie darf keinesfalls zu stark gespannt werden.
Prüfen Sie täglich, ob sich alle Tragrollen im Bauchgurtkanal in einem ordnungsge-
mäßen Zustand befinden. Sind im Bereich der Vorderachse Rollen defekt, stark ver-
schlissen oder nicht mehr vorhanden, schleift das Band über die Achse. Dabei kann
das Achsgehäuse erheblich beschädigt werden.

Bauchgurtkanal Diesen Bereich regelmäßig prüfen und


ggf. reinigen

2
1

(1) Umlenkrolle
(2) Abstreifer

376 / 496
Wartung und Pflege
Bauchgurt

7.10.1 Bauchgurt spannen

WARNUNG
Gefahr von schweren Verletzungen.
Das Nachspannen des Bauchgurtes darf nur bei abgeschaltetem Antrieb und abge-
stelltem Motor erfolgen.
– Maschine stillsetzen und Dieselmotor abstellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.

Prüfen Sie die Spannung des Bauchgurtes nur, wenn die Aufnahme ausgeklappt und
auf Arbeitshöhe abgesenkt ist.
Muss der Bauchgurt nachgespannt werden, lösen Sie die Befestigungsschraube der
Spannrolle (2) (rechts und links hinter dem Vorderrad, an der Unterseite des Rahmen-
rohrs) und ziehen Sie mit Hilfe der Spannschraube (1) die Spannrolle (2) nach unten.
Achten Sie darauf, dass die Spannrollen (2) auf beiden Seiten gleich weit verschoben
werden.

(1) Spannschraube
(2) Spannrolle

377 / 496
Wartung und Pflege
Nachreinigung

Gleichlauf
Sollte der Bauchgurt stark einseitig am Seitenflansch der Antriebsräder anlaufen, kann
dies durch Verschieben der Ölmotorhalterung (4) bzw. Antriebswelle (3) ausgeglichen
werden.

3 4

7.10.2 Bauchgurt-Antriebsräder tauschen

ACHTUNG
Antriebsräder rechtzeitig tauschen, warten Sie nicht bis der Bauchgurt überspringt!

Prüfen Sie die Antriebsräder wöchentlich auf Verschleiß. Stark verschlissene Antriebs-
räder führen zum vorzeitigen Verschleiß des Bauchgurtes.
Lebensdauer: Je nach Bodenverhältnissen alle 60.000 - 140.000t Verladeleistung.

7.11 Nachreinigung
Je nach Ausstattung besitzt Ihre Maschine eine Siebkettenreinigung, einen 8-fach
Zwickwalzenreiniger oder einen Entsteiner.

378 / 496
Wartung und Pflege
Nachreinigung

7.11.1 Siebkettenreinigung

Das Reinigungsband darf nicht straff gespannt sein. Es soll zwischen den Tragrollen
im Rücklauf des Bandes leicht durchhängen.

WARNUNG
Gefahr von schwersten Verletzungen durch das anlaufende Reinigungsband!
Das Nachspannen des Reinigungsbandes darf nur erfolgen, wenn der Maschinenan-
trieb und der Motor abgeschaltet sind.
– Maschine stillsetzen und Dieselmotor abstellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.

1 2
3

(1) Befestigungsschraube
(2) Kontermutter
(3) Spannschraube

– Lockern Sie die Befestigungsschrauben (1) der Umlenkrollen rechts und links.
– Zum Nachspannen des Bandes lösen Sie die Kontermuttern (2) an den beiden
Spannschrauben (3) rechts und links.
– Kontermuttern so weit wie nötig verdrehen und die Kontermuttern wieder fest zie-
hen.
– Achten Sie darauf, dass Sie die Spannschrauben an beiden Seiten gleich weit ver-
stellen, damit das Band gleichmäßig gespannt ist.

379 / 496
Wartung und Pflege
Nachreinigung

7.11.2 8-fach Zwickwalzenreinigung

Sollten die Walzen im Zwickwalzenreiniger eine stärkere Unwucht aufweisen, sol-


len Sie mit diesen Walzen keinesfalls über längere Zeit weiter arbeiten, da sonst mit
Schäden an der Aufhängung bzw. am Nachreinigerrahmen zu rechnen ist.
Der Aus- und Einbau der Zwickwalzen ist identisch mit dem Aus- und Einbau der
Zwickwalzen in der Aufnahme.

GEFAHR
Gefahr von schwersten Verletzungen durch die anlaufenden Zwickwalzen!
– Maschine stillsetzen und Dieselmotor abstellen
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern
Absturzgefahr!
– Verwenden Sie bei allen Arbeiten am Zwickwalzenreiniger grundsätzlich trittsichere
Leitern und Aufstiegshilfen oder eine zugelassene Arbeitsbühne.

380 / 496
Wartung und Pflege
Nachreinigung

Der 8-fach-Zwickwalzenreiniger wird durch einen Hydraulikmotor angetrieben.


Der Ölstand des Stirnradgetriebes ist einmal wöchentlich zu prüfen. Die Ölstands-
kontrolle erfolgt über das Schauglas. Befindet sich der Ölspiegel über der Mitte des
Schauglases, braucht kein Öl nachgefüllt zu werden.
Der erste Ölwechsel ist nach 50 Betriebsstunden fällig, weitere Ölwechsel sind einmal
jährlich erforderlich.

(1) Öleinfüllschraube
(2) Schauglas
(3) Ölablassschraube

Beim Ölwechsel gehen Sie wie folgt vor:


– Wechseln Sie das Öl nur bei betriebswarmen Getriebe.
– Stellen Sie ein ölbeständiges und ausreichend großes Auffanggefäß unter.
– Drehen Sie die Ölablassschraube heraus.
– Öffnen Sie die Öleinfüllschraube und warten Sie, bis das Öl vollständig abgeflos-
sen ist.
– Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
– Füllen Sie in die Öleinfüllöffnung so lange Öl ein, bis sich der Ölstand im oberen
Bereich des Schauglases bewegt.
– Drehen Sie die Öleinfüllschraube wieder ein.

Vorgeschriebene Ölsorte: Getriebeöl


API GL5, SAE 90
Füllmenge: ca. 6,0 Liter

381 / 496
Wartung und Pflege
Nachreinigung

7.11.3 Entsteiner

GEFAHR
Gefahr von schwersten Verletzungen durch das anlaufende Reinigungsband
und die anlaufenden Walzen!
Wartungsarbeiten am Entsteiner dürfen nur erfolgen, wenn der Maschinenantrieb und
der Motor abgeschaltet sind.
– Maschine stillsetzen und Dieselmotor abstellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
Absturzgefahr!
– Verwenden Sie bei allen Arbeiten am Entsteiner grundsätzlich trittsichere Leitern
und Aufstiegshilfen oder eine zugelassene Arbeitsbühne.

382 / 496
Wartung und Pflege
Nachreinigung

Das Reinigungsband des Entsteiners darf nicht straff gespannt sein. Es soll zwischen
den Tragrollen im Rücklauf des Bandes leicht durchhängen.

(1) Befestigungsschraube
(2) Kontermutter
(3) Spannschraube

– Lockern Sie die Befestigungsschrauben (1) der Umlenkrollen rechts und links.
– Zum Nachspannen des Bandes lösen Sie die Kontermuttern (2) an den beiden
Spannschrauben (3) rechts und links.
– Kontermuttern so weit wie nötig verdrehen und die Kontermuttern wieder fest zie-
hen.
– Achten Sie darauf, dass Sie die Spannschrauben an beiden Seiten gleich weit ver-
stellen, damit das Band gleichmäßig gespannt ist.

An den Zwickwalzen kann rechts und links der Abstand zu den Ausräumwalzen ein-
gestellt werden. Der Abstand muss so eingestellt sein, dass die Zwickwalzen die Aus-
räumwalzen nicht berühren.

Stellen Sie bei Bedarf mit Hilfe der Schraube (4) und der Mutter (5) den gewünschten
Abstand ein. Achten Sie darauf, dass Sie die Schrauben auf beiden Seiten gleich weit
verstellen.

383 / 496
Wartung und Pflege
Nachreinigung

An jeder Zwickwalze kann links und rechts die Vorspannung der Zwickwalze einge-
stellt werden. Mit Hilfe der Vorspannung wird die Auslösekraft der Zwickwalze festge-
legt.
Ist die Vorspannung zu gering eingestellt, kann es dazu kommen, dass die Zwick-
walze auch bei Rüben ausgelöst wird. Ist die Vorspannung zu groß eingestellt, kann
es dazu kommen, dass die Zwickwalze bei Steinen nicht ausgelöst wird.

– Zum Einstellen der Vorspannung der Zwickwalze lösen Sie die Kontermuttern (6)
an den beiden Spannschrauben (7) rechts und links.
– Kontermuttern so weit wie nötig verdrehen und die Kontermuttern wieder fest zie-
hen.
– Achten Sie darauf, dass Sie die Spannschrauben an beiden Seiten gleich weit ver-
stellen, damit die Zwickwalze gleichmäßig gespannt ist.

384 / 496
Wartung und Pflege
Überlader

7.12 Überlader

7.12.1 Überlader spannen

Das Überladeband ist bei Bedarf nachzuspannen. Die Bandspannung ist dann rich-
tig eingestellt, wenn bei vollständig abgesenktem Überlader und bei ganz gestrecktem
Überlader-Knickteil (Überlader durchgehend fast gerade) die untere, leer zurücklau-
fende Seite des Bandes zwischen den Tragrollen ca. 2-3 cm durchhängt.

Überlader richtig gespannt

Zum Nachspannen des Überladers gehen Sie wie folgt vor:


– Motor abstellen und gegen unbeabsichtigtes Starten sichern.
– Lösen Sie die Befestigungsschrauben (1) an den Umlenkrollen links/rechts.
– Drehen Sie die Muttern (2) auf den Spannstangen (3) links/rechts so weit nach, bis
die Umlenkrollen links/rechts ausreichend weit zurück geschoben sind.
– Kontern Sie die Muttern (2) auf der Spannstange (3) links/rechts.
– Drehen Sie die Befestigungsschrauben (1) der Umlenkrollen links/rechts wieder
fest.
– Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie beide Seiten des Bandes gleichmäßig nach-
spannen, damit das Band nicht an einer Seite anläuft und beschädigt wird.

2
3 2 1 1

385 / 496
Wartung und Pflege
Überlader

Sollte das Überladeband schräg laufen, können sie dies durch Verstellen der Spann-
mutter (4) an der Diagonalstrebe (5) im Überladereinwurf ausgleichen.

5 4

Die Seitenwände des Überladers sind aus verschleißarmen Kuntstoffplatten (6). Diese
sind so konstruiert, dass sie bei Bedarf schnell und einfach 4-fach gewendet werden
können.

386 / 496
Wartung und Pflege
Überlader

7.12.2 Drehantriebe von Schwenkarm und Überlader

Der Antrieb zum Drehen von Schwenkarm und Überlader erfolgt hydraulisch über
zwei Kettentriebe. Die Ketten werden über Hydraulikzylinder automatisch gespannt.

GEFAHR
Gefahr von schwersten Verletzungen durch Kettentriebe!
– Maschine stillsetzen und Dieselmotor abstellen.
– Die Maschine ist gegen unbeabsichtigtes Starten des Motors zu sichern.
Absturzgefahr!
– Verwenden Sie bei allen Arbeiten an den Antrieben von Schwenkarm und Über-
lader grundsätzlich trittsichere Leitern und Aufstiegshilfen oder eine zugelassene
Arbeitsbühne.
– Klettern Sie keinesfalls auf der Maschine herum.

Kettentrieb Überlader drehen

Stellen Sie bei Bedarf die Fettbürsten (1) nach und vergewissern Sie sich, dass die
Kontaktflächen der Kettenglieder am Zahnrad immer mit Fett bestrichen sind.

387 / 496
Wartung und Pflege
Überlader

Prüfen sie einmal jährlich den Kettenverschleiß wie nachstehend beschrieben und
tauschen die Kette sofort bei erreichen der Verschleißgrenze (305 mm).

MAX. 305 mm

GEFAHR
Gefahr von tödlichen Verletzungen durch unkontrollierte Schwenkbewegungen-
von Schwenkarm und Überlader bei überspringender Kette am Drehantrieb.
– Stellen Sie die Maschine sofort ab und lassen sie die Ursache durch Fachpersonal
beheben.

Kettenantrieb Schwenkarm

388 / 496
Wartung und Pflege
Überlader

7.12.2.1 Energieführungskette Fahrgestell zum Nachreiniger-Schwenkarm

Die Drehpunkte der Energieführungskette sind wartungsfrei. Sollten Quietschgeräu-


sche auftreten, so bitte die Drehpunkte leicht mit Öl benetzen.

(1) Energieführungskette

389 / 496
Wartung und Pflege
Überlader

7.12.2.2 Anschlagschrauben Verriegelung Gegengewichtsarm einstellen


Sobald die Klemmung nicht mehr straff ist, sind die Anschlagschrauben (1) nachzu-
stellen. Dazu Kontermuttern (2) an den Anschlagschrauben lösen und Schrauben so
weit nachstellen, dass kein Spiel mehr vorhanden ist.

1 1

Verriegelung Gegengewichtsarm

1
1
2

390 / 496
Wartung und Pflege
Bremsanlage

7.13 Bremsanlage

Die Vorderachse wird über eine druckluftbetätigte Trommelbremse gebremst. Die Hin-
terachse wird über eine hydraulisch betätigte Trommelbremse gebremst. Zwei von-
einander unabhängige Bremskreise garantieren maximale Sicherheit, selbst wenn ein
Bremskreis ausfallen sollte.
Nach dem Waschen der Maschine die Bremse „trocken fahren“. Wird die Maschine
mit angefrorenen Bremsen (Eisbildung durch Wassereintritt) angefahren, kann das zu
schweren Schäden an der Bremsanlage führen!
Vor jeder Fahrt die Funktion der Bremsen prüfen!

GEFAHR
Werden bei Wartungs-, Reparatur- oder Einstellarbeiten Fehler gemacht, besteht
für den Fahrer und für andere Verkehrsteilnehmer höchste Lebensgefahr.
Einstell- und Reparaturarbeiten an den Bremsen dürfen nur von Fachpersonal, das
aufgrund seiner beruflichen Ausbildung mit der Wartung und Reparatur von Druck-
luftbremsen vertraut ist, vorgenommen werden.

1
2

(1) Vorderachsbremse pneumatisch (2) Kombizylinder pneuma-


tisch/hydraulisch

(3) Hinterachse mit hydraulisch


betätigter Trommelbremse

391 / 496
Wartung und Pflege
Klima- und Lüftungsanlage

7.14 Klima- und Lüftungsanlage

Bringt die Klimaanlage zu wenig Kühlleistung, kann dies folgende Ursachen haben:
– Kondensator Klimaanlage verschmutzt.
Abhilfe: Kondensator Klimaanlage reinigen.
– Kältemittelkreislauf nicht ausreichend befüllt.
Abhilfe: Nur durch Fachpersonal mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug möglich.
– Umluftgitter in der Fahrerkabine nicht geöffnet.
Abhilfe: Umluftgitter öffnen.
– Umluftfilter in der Fahrerkabine verschmutzt.
Abhilfe: Umluftfilter reinigen.
Sollte die Heizungs- und Lüftungsanlage nicht mit voller Leistung arbeiten, selbst
wenn das Umluftgitter vollständig geöffnet ist, ist die Ursache dafür meist in zugesetz-
ten Filtern zu suchen. Reinigen Sie deshalb stets beide Filter.

7.14.1 Kondensator Klimaanlage

(2) Kondensator Klimaanlage

– Prüfen Sie täglich den Kondensator (2) der Klimaanlage auf Verschmutzung.
– Reinigen Sie diesen bei Bedarf entweder mit Druckluft oder mit dem Sprühstrahl
eines Wasserschlauches.
– Verwenden Sie dazu keinesfalls einen Hochdruckreiniger.
– Zum Reinigen wird der Kondensator (2) mit der Lüfterhutze hoch geklappt.

VORSICHT
Gefahr von Gesundheitsschäden und Gefahr von Umweltschäden.
Wartungsarbeiten an der Klimaanlage, bei denen ein Eingriff in den Kältemittelkreis-
lauf erforderlich ist (z. B. Nachfüllen von Kältemittel, Austausch des Sammlertrockners
etc.), dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstätte vorgenommen werden.

392 / 496
Wartung und Pflege
Klima- und Lüftungsanlage

7.14.2 Umluftfilter

Der Umluftfilter (1) befindet sich hinter dem Fahrersitz im Fahrerkabinenboden unter
einer Abdeckhaube.

Dieser Filter ist bei Bedarf zu reinigen.


Dazu:
– Abdeckhaube abnehmen. Hierzu die
Verschlüsse 90° gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und herausziehen.
– Umluftfilter (1) nach oben an der
Lasche (2) herausziehen.
– Umluftfilter mit Druckluft ausblasen.
– Gereinigten Umluftfilter wieder einset- 3
zen. Beachten Sie hierbei die Durch-
flussrichtung. Der aufgedruckte Pfeil
(3) am Filter muss in Richtung zur
Frontscheibe zeigen.
– Abdeckhaube wieder anbringen.
Dieses Filterelement (ROPA
Art. Nr. 352042200) sollte in jedem Fall
einmal jährlich erneuert werden.

7.14.3 Frischluftansaugfilter

Der Frischluftansaugfilter (1) für die Fahrerkabine befindet sich rechts außen an der
Fahrerkabinenrückwand.

393 / 496
Wartung und Pflege
Klima- und Lüftungsanlage

Dieser Filter ist bei Bedarf zu reinigen. Dazu:


– Abdeckung öffnen.
– Rändelschraube herausdrehen und Filter aus dem Halterahmen entnehmen.
– Filterelement mit Druckluft reinigen.
– Gereinigtes Filterelement wieder in Halterahmen einsetzen und mit Rändel-
schraube fixieren.
– Abdeckung schließen.
Dieses Filterelement (ROPA Art. Nr. 352033200) sollte in jedem Fall einmal jährlich
erneuert werden.

7.14.4 Kondensatablauf

(1) Kondensatablauf

Prüfen Sie regelmäßig den Kondensatablauf der Klimaanlage an der Kabinenunter-


seite. Sollten Sie hier keinen Wasseraustritt feststellen, ist der Kondensatablauf zu rei-
nigen.

394 / 496
Wartung und Pflege
Klima- und Lüftungsanlage

7.14.5 Kältemittelkreislauf

(1) Sammlertrockner

ACHTUNG
Hinweis für die Fachwerkstätte!
Bei einem Tausch oder bei einer Nachfüllung von Kältemittel ist dieses mit folgendem
Öl zu versehen: Fuchs Reniso PAG46 (ROPA Art. Nr. 435004600). Die Klimaanlage
darf keinesfalls mit anderen Ölzusätzen betrieben werden. Im Kältekreislauf sind ins-
gesamt 250 ml Öl.
Typ Kältemittel: R134a, Füllmenge Kältemittel ca. 1750 Gramm.

Wartung einmal jährlich:


– Klimaanlage von einer autorisierten Fachwerkstätte.prüfen und ggf. instandsetzen
lassen.

395 / 496
Wartung und Pflege
Klima- und Lüftungsanlage

Wartung alle zwei Jahre:


– Kältemittel und Sammlertrockner (1) (ROPA Art. Nr. 352041500) von einer autori-
sierten Fachwerkstätte tauschen lassen.
Dem Kältemittel wird von ROPA ein Fluoreszenzmittel beigemischt. Damit können
eventuell auftretende Undichtigkeiten an der Klimaanlage schnell und kostengünstig
festgestellt werden.

(2) Wartungsanschluss neben Sammlertrockner


(3) Wartungsanschluss am Klimakompressor

396 / 496
Wartung und Pflege
Batteriewartung

7.15 Batteriewartung

Prüfen Sie während der Saison 1x wöchentlich den Säurestand in den Fahrzeugbatte-
rien.

WARNUNG
Gefahr von Verätzungen.
Batteriesäure kann gefährliche Verätzungen an Haut und Atemwegen hervorrufen.
– Tragen Sie beim Hantieren mit Säurebatterien stets ausreichende Schutzkleidung
(Schutzbrille, säurefeste Handschuhe, Schürze).
– Vermeiden Sie Hautkontakt mit Batteriesäure.
– Vermeiden Sie das Einatmen von Säuredämpfen.
– Achten Sie beim Umgang mit Batterien auf ausreichende Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Bei Hautkontakt mit Batteriesäure sind die betroffenen Hautpartien sofort mit viel
Wasser abzuspülen. Anschließend ist sofort ein Arzt aufzusuchen.

Füllen Sie bei Bedarf so viel destilliertes Wasser nach, bis der Säurestand 10 mm
über die Oberkante der Platten reicht.
Mit dem ROPA-Batteriezellenfüller mit Füllstandsautomatik (ROPA
Art. Nr. 015036400) erledigen Sie diese Arbeit schnell und sicher.

397 / 496
Wartung und Pflege
Waage

7.16 Waage

HINWEIS
Die Befestigungsschrauben (M16) (2) der Wägezellen und der dazugehörigen Rollen
dürfen keinesfalls mit einem Schlagschrauber gelöst werden, da dabei die Wägezellen
zerstört werden. Dies gilt auch für größere Kräfte durch Schraubenschlüssel.

Sollte es notwendig sein eine Rolle an einer Wägezelle zu tauschen, ist die Rolle an
der zweiten Wägezelle ebenfalls zu erneuern. Zusätzlich ist jeweils eine Rolle vor und
nach der Wägezelle zu erneuern (da gleiche Durchmesser erforderlich). Achten Sie
beim Einbau dieser Rollen unbedingt darauf, dass sich die jeweils vier Rollen exakt
auf gleicher Höhe befinden (siehe Zeichnung – rote Linie).

Legen Sie beim Einbau eine Richtlatte oder ähnliches über die vier Rollen oder span-
nen Sie eine Richtschnur. Richten Sie diese Rollen auf gleiche Höhe aus. Zum Aus-
gleich sind die mitgelieferten Distanzbleche (1) zu verwenden. Alle Distanzbleche (1)
die nicht zum Höhenausgleich zwischen Rollenhalter und Wägezelle erforderlich sind,
sind unter den Schraubenköpfen beizulegen. Geschieht dies nicht wird die Wägezelle
in ihrer Funktion beeinträchtigt, da das Ende der Befestigungsschrauben im Sackloch
der Wägezelle ansteht.

HBM-Wägezelle Flintec-Wägezelle
Sollte es notwendig sein eine Wägezelle zu tauschen, so hat dies durch autorisiertes
Servicepersonal zu erfolgen.

398 / 496
Wartung und Pflege
Stillsetzen über einen längeren Zeitraum

7.17 Stillsetzen über einen längeren Zeitraum

Soll die Maschine für einen Zeitraum von ein bis vier Wochen still gelegt werden, ist
unbedingt der Batteriehauptschalter aus zu schalten. Zusätzlich ist in der Zentralelek-
trik die Sicherung F03 (1) zu ziehen, da die Zeitschaltuhr der Standheizung auch dann
mit Strom aus den Batterien versorgt wird, wenn der Batteriehauptschalter ausge-
schaltet ist.

HINWEIS
Bei gezogener Sicherung F03 kann das Batterietrennrelais nicht mehr ab- bzw.
zuschalten, da dessen Steuerstrom dann ebenfalls fehlt. Deshalb muß vor dem Zie-
hen der Sicherung F03 das Batterietrennrelais bereits geöffnet haben!
Hierzu:
– Zündschloss in Stellung 0 bringen.
– Schalten Sie den Batteriehauptschalter aus, halten Sie die Wartezeit von 6 Minu-
ten ein. Das Batterietrennrelais öffnet dann mit deutlich hörbarem "Klacken". Prü-
fen Sie danach, ob das Batterietrennrelais wirklich geöffnet hat (kein Leuchten der
grünen LED am R-Touch wenn Zündung EIN).
– Jetzt Sicherung F03 herausziehen.
– Vor dem Wiedereinschalten des Batteriehauptschalters bitte Sicherung F03 wieder
einstecken.

Soll die Maschine für mehr als vier Wochen stillgelegt werden, sind folgende Arbeiten
durchzuführen:
– Maschine gründlich waschen. Vermeiden Sie es dabei, gezielt auf Lager und Tra-
grollen zu spritzen.
– An den Druckluftbehältern Kondenswasser ablassen.
– Sämtliche Schmierstellen an der Maschine abschmieren.
– Zentralschmieranlage bei eingeschaltetem Antrieb mindestens 2 Zyklen laufen las-
sen.
– Komplette Maschine mit Korrosionsschutzöl einsprühen. Achten Sie darauf, dass
kein Öl oder Fett an die Reifen kommt.
– Fetten Sie alle Kolbenstangen und die Manschetten der Hydraulikzylinder ein.
– Stellen Sie die Maschine an einem trockenen und vor der Witterung geschützten
Platz – möglichst in einer Halle – ab.
– Bei Frostgefahr Wasser aus der Wassersprühanlage vollständig ablassen.

399 / 496
Wartung und Pflege
Stillsetzen über einen längeren Zeitraum

WARNUNG
Gefahr von Verätzungen.
Batteriesäure kann gefährliche Verätzungen an Haut und Atemwegen hervorrufen.
– Tragen Sie beim Hantieren mit Säurebatterien stets ausreichende Schutzkleidung
(Schutzbrille, säurefeste Handschuhe, Schürze).
– Vermeiden Sie Hautkontakt mit Batteriesäure.
– Vermeiden Sie das Einatmen von Säuredämpfen.
– Achten Sie beim Umgang mit Batterien auf ausreichende Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Bei Hautkontakt mit Batteriesäure sind die betroffenen Hautpartien sofort mit viel
Wasser abzuspülen. Anschließend ist sofort ein Arzt aufzusuchen.

– Bauen Sie die Batterien aus. Die Batterien sollen kühl und trocken, jedoch vor
Frost geschützt eingelagert werden. Vor dem Einlagern ist der Säurestand zu prü-
fen und ggf. mit destilliertem Wasser aufzufüllen. Laden Sie die Batterien vor dem
Einlagern vollständig auf. Prüfen Sie während des Einlagerns einmal monatlich die
Batteriespannung und laden Sie die Batterien ggf. nach. Fetten Sie die Batteriepole
mit einem speziellen Polfett.

GEFAHR
Warnung vor Explosionsgefahr!
Werden Säurebatterien unsachgemäß mit ungeeigneten Ladegeräten oder zu hohen
Ladespannungen geladen, kann es zur Bildung von Knallgas kommen. Knallgas ist
sehr leicht entzündbar und kann explodieren.
– Achten Sie stets auf die richtige Ladespannung.
– Achten Sie darauf, dass die Batterien nur an gut belüfteten Orten geladen werden.
– Rauchen, Feuer oder offenes Licht ist strengstens verboten.

Lebensdauer der Batterien


Um die Startfähigkeit der Batterien bei einer Stillstandszeit über 2 Wochen zu erhal-
ten, sind folgende Hinweise zu beachten:
– Flüssigkeitsstand kontrollieren. Ist er zu niedrig, ist ausschließlich destilliertes Was-
ser bis zur maximalen Säurestandsmarke nachzufüllen.
– Die Selbstentladerate beträgt ca. 0,2 % der Nennkapazität/Tag bei 20 °C.
– In regelmäßigen Abständen muss, um eine Tiefentladung zu vermeiden, die Säure-
dichte kontrolliert werden. Liegt die Säuredichte unter 1,21 kg/l, sind die Batterien
nachzuladen. Als Ladestrom wird 1/10 der Kapazität empfohlen.
– Tief entladene Batterien bilden Bleisulfat aus. Eine Regeneration durch Nachladen
ist nicht mehr möglich.
– Bei Batterien mit Sulfatbildung, erkennbar am silbrigen Plattenbelag und an trüber
Batteriesäure, bestehen weder Garantie noch Gewährleistungsansprüche. Sie sind
auch von jeder Kulanzregelung ausgeschlossen, da diese Schäden auf grobe Ver-
säumnisse bei der Wartung zurückzuführen sind.

400 / 496
Wartung und Pflege
Stillsetzen über einen längeren Zeitraum

7.17.1 Mercedes-Benz Vorschriften bei Stilllegung des Motors


Beim vorübergehenden Stilllegen von Maschinen, die mit Dieselkraftstoff B07 (Diesel
mit bis zu 7% Biodieselanteil) betrieben wurden, kann es zum Verkleben des Kraft-
stoffmengenregelventils kommen.

Maßnahmen bei Stillegung der Motorensysteme OM936/471/473 bis zu einer


Dauer von 6 Monaten
Zur Vermeidung von Ablagerungen durch den 7 % Biodieselanteil im Dieselkraftstoff,
sowie den daraus möglicherweise resultierenden Folgeschäden bzw. Problemen bei
der Wiederinbetriebnahme sind bei der Stilllegung der Maschine zusätzlich zu den in
der Mercedes-Benz Betriebsanleitung hinterlegten Maßnahmen folgende Punkte zu
beachten:
– Monatlich muss der Motor ca. 10 Minuten mit max. 900 min-1, mit eingeschalteter
Klimaanlage und zugeschalteter Heizung laufen gelassen werden.
– Vor dem Starten müssen unbedingt der Motorölstand und der Kühlmittelstand über-
prüft werden. Zusätzlich ist der Wasserabscheider am Motor und am Kraftstoffvor-
filter zu entwässern.
– Beim Starten bzw. während dem Laufenlassen des Motors ist unbedingt auf den
Öldruck sowie die Kühlmittel- und Öltemperatur zu achten.

HINWEIS
Der monatliche Motorstart kann entfallen, wenn der Motor mit FAME freiem Kraftstoff
(B0-Dieselkraftstoff) betrieben und stillgelegt wurde. Sollte das Motorsystem zuvor mit
normalem Dieselkraftstoff nach DIN EN 590 mit 7 % Biodieselanteil betrieben wor-
den sein, so reicht es in diesem Fall aus, den restlichen Kraftstoff im Tank abzupum-
pen und mit B0-Kraftstoff in ausreichender Menge, mindestens jedoch 50 l zu befüllen.
Das Motorsystem muss vor der Stilllegung mindestens 30 min. mit diesem Kraftstoff
betrieben werden, damit alle kraftstoffführenden Teile durchspült werden.

Die B0 Anforderung wird aktuell z. B. durch die Kraftstoffe Aral Ultimate Diesel und BP
Ultimate Diesel erfüllt.
Diese Maßnahmen haben Gültigkeit in Verbindung mit den Mercedes-Benz Betriebs-
anleitungen Stand 01-14 der oben genannten Motorenbaureihen.

401 / 496
Wartung und Pflege
Demontage und Entsorgung

7.18 Demontage und Entsorgung


Wird die Maschine am Ende der Lebensdauer nicht fachgerecht entsorgt, kann es zu
Unfällen und Umweltschäden kommen.
Gefahr besteht durch:
Hydrauliköl/Motoröl
Schmierstoffe/Hilfsstoffe
Kühlflüssigkeit/Kältemittel
Kraftstoff
Batterien
Unter Druck stehende Medien/Druckspeicher
Restenergien
Bewegliche Teile
– Die Maschine nur von einem geeigneten Entsorgungsunternehmen gemäß den
geltenden Gesetzen, Richtlinien und Normen demontieren und entsorgen lassen.
– Nationale Sicherheitsbestimmungen für die Demontage von Maschinen beachten.
– Persönliche Schutzausrüstung tragen.
– Für alle Arbeiten an der Hydraulikanlage oder an den Druckspeichern ist die
Anlage vorher drucklos zu machen.

402 / 496
Störung und Abhilfe

8 Störung und Abhilfe

403 / 496
Störung und Abhilfe

404 / 496
Störung und Abhilfe
Sicherheitsschaltungen

Auf Störungen oder gefährliche Situationen werden Sie optisch durch Warnanzeigen
im R-Touch und akustisch durch Warntöne aufmerksam gemacht. Einzelne Funktio-
nen können bei gefährlichen Situationen blockiert werden.
Störung, Ursache und Abhilfe sind im R-Touch Kapitel 6 beschrieben.

8.1 Sicherheitsschaltungen

Die Maschine bietet für Bediener und Material die größtmögliche Sicherheit. Sicher-
heitsschalter in der Fahrerkabine sperren einzelne Funktionen der Maschine, sobald
der Bediener die Fahrerkabine verlässt. Lässt sich irgendeine Funktion von der Fah-
rerkabine aus nicht ausführen oder sind Schalter blockiert, prüfen Sie zuerst, ob die
linke Joystickkonsole abgeklappt, die Podestrückwand hochgeklappt, der Motorhaus-
deckel und der Sicherheitsbügel am Aufstieg geschlossen sind.
Lässt sich die Funktionsstörung so nicht beheben, schlagen Sie in den entsprechen-
den Abschnitten in dieser Betriebsanleitung über die betroffenen bzw. funktionslo-
sen Komponenten nach. Dort finden Sie Hinweise auf Sicherheitsschaltungen und auf
mögliche Gründe für eine Funktionsstörung.

WARNUNG
Gefahr von schwersten Körperverletzungen oder Maschinenschäden.
– Setzen Sie nie Sicherheitseinrichtungen, Sicherheitsverriegelungen oder Sicher-
heitsschaltungen außer Betrieb. Dies kann schwerste Verletzungen zur Folge
haben.
– Führen Sie nie Funktionstests durch, wenn Sie über die Tragweite eines derartigen
Tests nicht voll und ganz informiert sind.
– Sorgen Sie dafür, dass bei der Störungssuche bzw. beim Beheben von Störungen
gegebenenfalls eine zweite zuverlässige Person anwesend ist, die so weit mit der
Maschine vertraut ist, dass sie die Maschine sofort stillsetzen kann, sobald Gefahr
droht.
– Holen Sie bereits beim geringsten Zweifel entsprechend ausgebildetes Fachperso-
nal zu Hilfe oder nehmen Sie Rücksprache mit dem Servicepersonal von ROPA.
– Führen Sie keine Reparaturen an der Maschine durch, wenn Sie nicht über das
nötige Fachwissen und die nötige Erfahrung verfügen.

Sollten Sie über Funk oder Funktelefon mit Ihrem Händler oder mit dem Hersteller in
Verbindung treten können, ist eine weitergehende Fehlerdiagnose über spezielle Dia-
gnosemenüs am R-Touch möglich. Aus Sicherheitsgründen sind einzelne Menüs für
den Anwender verriegelt. Bei unsachgemäßer Handhabung können Personen lebens-
gefährlich verletzt werden oder an der Maschine können schwere Sachschäden ent-
stehen, die kostspielige Reparaturen zur Folge haben.

405 / 496
Störung und Abhilfe
Elektrik

8.2 Elektrik

8.2.1 Schmelzsicherungen

Die elektrischen Sicherungen befinden sich in der Sitzkonsole und im Schaltschrank


der Zentralelektrik, rechts außen auf dem Kabinenpodest. Überwiegend werden bei
der Maschine handelsübliche Flachstecksicherungen (Schmelzsicherungen) verwen-
det.
Aufkleber auf der Innenseite der Blechverkleidung bezeichnen die Sicherungen.
Zusätzlich befinden sich in der Zentralelektrik in den Steckplätzen des Reservesiche-
rungshalters drei elekronische Sicherungsautomaten.
Die Sicherungsautomaten können von Ihnen zur Fehlersuche benutzt werden. Set-
zen Sie dazu einen passenden Sicherungsautomaten an Stelle der durchgebrann-
ten Schmelzsicherung ein. Bei Überlastung (z. B. Kurzschluss) löst der Automat aus.
Durch Druck auf den Auslöseknopf kann der Sicherungsautomat wieder aktiviert wer-
den.
Sicherungen in der Zentralelektrik

406 / 496
Störung und Abhilfe
Elektrik

8.2.2 Sicherungsliste (Schmelzsicherungen)

Hauptsicherungen im Batteriekasten

Im Batteriekasten befinden sich die Hauptsicherungen (Mega-Fuse-Sicherungen).


F01 (1) versorgt die Zentralelektrik und die Sitzkonsole der Fahrerkabine.
F02 (2) versorgt einen Großteil der Beleuchtung.
Ob diese Sicherungen intakt sind, kann nur mit einem Messgerät (Durchgangsprüfer)
festgestellt werden.

Nr. Ampere Funktion

F01 125 Versorgung Zentralelektrik X1

F02 125 Versorgung Beleuchtung X2

Sicherungen F03 bis F69 im Zentralelektrikschrank

Sicherungsautomaten (1) zur Fehlersuche

407 / 496
Störung und Abhilfe
Elektrik

Nr. Ampere Funktion

Batteriehauptschalter, Aufstiegsbeleuchtung,
F03 10 Klemme 30
Standheizungsuhr

F04 15 Kl. 30 A403 CPC4 Mercedes

F05 15 Kl. 30 A02 Rechner ESR B

F06 15 Kl. 30 A02 Rechner ESR B

F07 15 Kl. 30 A03 Rechner ESR C

F08 15 Kl. 30 A03 Rechner ESR C

F09 40 Kl. 30 A435 MCM Mercedes

F10 15 Kl. 30 A22 I/O-Modul II

F11 15 Kl. 30 A23 I/O-Modul III

F12 15 Kl. 30 A24 I/O-Modul IV Klemme


24 V Steckdose Heck 30
F13 15 von X1
Innenleuchte Zentralelektrik

F14 15 Heizungsgebläse bei Standheizungsbetrieb

F15 15 Kl. 30 Standheizung

F16 3 Klimaanlagesteuergerät bei Standheizungsbetrieb

F17 15 Kl. 30 A21 I/O-Modul I

F18 15 Kl. 30 A01 Rechner ESR A

F19 15 Kl. 30 A01 Rechner ESR A

F20 40 Kl. 30 A95 ACM Mercedes

F21 15 Kl. 30 A34 I/O-Modul V

F22 15 Steckdose 24V Motorträger

F23 10 Warnblinkanlage

F24 15 Rundumleuchten Klemme


30
F25 15 K12 Scheinwerfer Dach von X2
F26 15 K13 Scheinwerfer Reinigung/Überlader

F27 10 Spannungswandler

F28 7,5 Standlicht rechts vorne, links hinten

Standlicht links vorne, rechts hinten, Schalterbe- von Licht


F29 7,5
leuchtung.

F30 15 Kl. 30 Dachkonsole


Klemme
F31 10 Scheibenwischer Heck 30
von X2
F32 10 Scheibenwischer Türe

408 / 496
Störung und Abhilfe
Elektrik

Nr. Ampere Funktion

F33 10 Scheibenwischer Links


Klemme
F34 10 Scheibenwischer Rechts 30
von X2
F35 15 Versorgung Fahrtlicht

F45 10 Versorgung 12V

F40 15 Rückfahrsummer

F60 15 Frontscheibenwischer

F61 15 Gebläse Kabine

F62 10 Warnblinkanlage

F63 15 Zentralschmierung, Lufttrockner

F64 3 Kl. 15 für Lichtmaschine, Batteriehauptschalter Klemme 15

F65 3 A19 Klimaanlagesteuergerät

F66 5 Öltanksensor B81/B82

F67 3 Waage CAN-BUS Pfreundt

F68 10 Kl. 15 A435 MCM Mercedes, A95 ACM Mercedes

F69 15 Heizung Kraftstoffvorfilter

409 / 496
Störung und Abhilfe
Elektrik

Sicherungen in der Sitzkonsole

Nr. Ampere Funktion

F50 10 Kl. 30 A07 Farbterminal Klemme 30


F51 7,5 Steckdose 24V von F01

F53 7,5 Abblendlicht


von Licht
F54 7,5 Fernlicht

F55 15 Luftsitz, Sitzheizung

F56 10 Hauptschalter Lenkung


Klemme 15
F57 10 Lenkstockschalter nach K01
F58 frei RESERVE Kl 15

F110 3 Kl.15 Videosystem

Kl15 von
F59 7,5 Kl. 15 ESR, Farbterminal, Joystick, Bedienteile
S50 direkt

8.2.3 Elektronische Sicherungen

Die Sicherungen F70r bis F97r sind als selbst-rückstellende elektronische Sicherun-
gen ausgeführt. Wenn die Leuchtdiode (LED) (1) in einer Sicherung leuchtet, ist die
Sicherung überlastet und die Stromversorgung zum angeschlossenen Bauteil unter-
brochen.

410 / 496
Störung und Abhilfe
Elektrik

8.2.4 Sicherungsliste selbstrückstellende elektronische Sicherungen mit


LED

Nr. Funktion Pos. In der Maschine

B26 DS Fahrantrieb vorwärts


F70r
B61 DS Bremsdruck Betriebsbremse

B20 DS Aufnahmewalzen
F71r
B21 DS Zwickwalzen 4-fach

B22 DS Reinigung
F72r
B27 DS Zusatzachsen

B68 DS Entlastung Aufnahme Rechts


F73r
B69 DS Entlastung Aufnahme Links

B377 DS Kraftstoffdruck
F74r
B60 DS Vorratsdruck Luftkessel in Zentralelektrik-
B84 DS Fahrantrieb Rückwärts schrank 24 V
F75r
B85 DS Kupplung PVG

B80 DS Notlenkpumpe
F76r
B94 Sensor Mietenabräumer Teleskop

B46 Tankgeber
F77r
B67 DS Entlastung Aufnahme Mitte

B638 Kraftstoffdruck Feinfilter Mercedes


F78r
B83 DS Förderwalzen Aufnahme

B01 Sensor Radwinkel VA


F79r
B02 Sensor Radwinkel HA

411 / 496
Störung und Abhilfe
Elektrik

Nr. Funktion Pos. In der Maschine

Sensoren die mit 8,5 Volt arbeiten, Speisung von A02

direkt von A02/23, über


--- B40 Öltemperatur Hydraulikölkühler
R09

B86 Sensor Gegengewichtsarm re/li


F80r
---

B47 Fahrgeschwindigkeit (Variante 2 Fahrmotore)


F81r
---

B73 Kabinenhöhe
F82r
B87 Sensor Gegengewicht auf/ab in Zentralelektrik-
B32 Sensor Fahrpedal (Sicherheit) schrank 8,5 V
F83r
---

B34 Sensor Überladerhöhe


F84r
B35 Sensor Überlader Knick

B51 Sensor PVG Schmierung


F85r
B47 Fahrgeschwindigkeit (Variante 1 Fahrmotor)

Nr. Funktion Pos. In der Maschine

Sensoren die mit 8,5 Volt arbeiten, Speisung von A03

B62 Drehzahl Aufnahmewalzen rechts


F86r
---

B63 Drehzahl Aufnahmewalzen links


F87r
---

B64 Drehzahl 4 Zwickwalzen rechts in Zentralelektrik-


F88r
B10 Sensor Aufnahmetiefe schrank 8,5 V

B65 Drehzahl 4 Zwickwalzen links


F89r
B66 Drehzahl Nachreinigung

B09 Sensor Fahrpedal (Arbeit)


F90r
---

412 / 496
Störung und Abhilfe
Elektrik

Nr. Funktion Pos. In der Maschine

Sensoren die mit 8,5 Volt arbeiten, Speisung von A01

B74 Drehzahl Förderwalzen rechts


F91r
B75 Drehzahl Förderwalzen links

B76 Aufnahme klappen R


F92r
B77 Aufnahme klappen L

B72 Drehzahl Bauchgurt


F93r
B08 Sensor Mietenabräumer seitwärts

B70 Sensor Mietenabräumer Höhe in Zentralelektrik-


F94r
B71 Drehzahl Überlader schrank 8,5 V

B88 Verriegelung Gegengewichtsarm


F95r
B89 Nachreiniger hinten schwenken

B180 Höhe Bügel ÜL-Transportstütze


F96r
B79 Sensor Drehsitzstellung

B95 Sensor Restrübenauf. Drehen


F97r
B96 Füllstandssensor Wassertank

413 / 496
Störung und Abhilfe
Relais-Liste

8.3 Relais-Liste

Nr. Bezeichnung Position in Bemerkung Art-Nr.


der Maschine

K03 Relais Blinker Dachkonsole Blinkgeber 320087100

K01 Relais Hauptlast Kl. 15 Lastrelais Kl.15., 70 A 320009900

K04 Relais Gebläsemodul/Stand- 320015400


heizung

K06 Relais Scheibenwischer schaltet den vorderen Wischermotor 320057300

K07 Relais Zentralschmierung schaltet die Zentralschmierpumpe 320015400

K08 Relais Seitenscheibenwischer schaltet linken Seitenscheibenwi- 320015400


links scher

K09 Relais Seitenscheibenwischer schaltet rechten Seitenscheibenwi- 320015400


rechts scher
im Zentralelek-
K10 Relais Heckscheibenwischer schaltet Heckscheibenwischer 320015400
trikschrank
K11 Relais Türscheibenwischer schaltet Türscheibenwischer 320015400

K12 Scheinwerfer Dach schaltet 4 Stk. ASW Dach vorne 320015400

K13 Scheinwerfer Reinigung/Über- schaltet ASW Reinigung/Überlader 320015400


lader

K15 Relais Rückfahrsummer für Rückfahrsummer + Video- 320015400


Umschaltung

K17 Relais Klimasteuergerät/ für Umschaltung Klimasteuergerät 320015400


Standheizung" Kl.15 auf Kl.30

K19 Relais Rundumleuchten schaltet alle Rundumleuchten 320015400

K43 Batterierelais im Batteriekas- elektrisch betätigter Batteriehaupt- 320076200


ten schalter

414 / 496
Störung und Abhilfe
Farbcode für die elekrische Verdrahtung

8.4 Farbcode für die elekrische Verdrahtung


Farbcode für die elektrische Verdrahtung

braun Masse

rot Klemme 30 (Dauerstrom)

rosa Klemme 15 (Zündungsstrom)

gelb 8,5 Volt

violett 12 Volt

blau Signalleitungen digital (EIN/AUS)

grün Signalleitungen analog (veränderbare Sensorwerte)

grau alle Leuchten „E“ Glühbirne und Warngeräte „H“ (Summer)

weiß Elektromotore und Verdrahtung intern, sonstiges

orange Steuerleitungen zu allen Ventilen und Magneten (alle „Y“)

Besonderheit: verdrillte Kabel


weiß (verdrillt) = CAN-high
braun (verdrillt) = CAN-low
zusammen verdrillt = CAN-BUS Datenleitung

415 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5 Störungssuche mit dem R-Touch

Wert zu klein
B34 Sensor Überladerhöhe

Summe Tag
Betriebsstörungen werden teilweise im R-Touch durch Warnsymbole angezeigt. Bei
elektrischen oder elektronischen Problemen werden die betroffenen Bauteile mit der
Benennung des Bauteils angezeigt.
Beispiel:

= Kommunikationsproblem mit Steuergerät A03 = Rechner


ESR C (siehe folgende Tabelle).

= Analogsignal im unzulässigen Bereich.

= Leitungsbruch oder Kurzschluss wurde festgestellt.

= Interner Speicherfehler EEPROM.

416 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

DIN Bauteil Position in der Bemerkung Art-Nr.


Maschine

A01 Rechner ESR A in Zentralelektrik Rechner mit 2 CAN-Bus 320078100

A02 Rechner ESR B in Zentralelektrik Rechner mit 2 CAN-Bus 320078100

A03 Rechner ESR C in Zentralelektrik Rechner mit 2 CAN-Bus 320078100

A07 Farbterminal Sitzkonsole 12,1“ Touch 320083800

A08 Steuergerät mit an Standheizung Standheizung Webasto 320084400


Standheizung Thermo Pro 90 D 24V

A10 Joystick CAN Sitzkonsole 320076000


rechts

A19 Klimasteuergerät Neben dem Klima- Regelung Temperatur in der 352041400


gerät im Boden Kabine

A20 Joystick CAN links in der Konsole 320076100


links, hochklappbar,
am CAN

A21 I/O-Modul I in Zentralelektrik HY-TTC 30XH 320082500

A22 I/O-Modul II in Zentralelektrik HY-TTC 30XH 320082500

A23 I/O-Modul III in Zentralelektrik HY-TTC 30XH 320082500

A24 I/O-Modul IV in Zentralelektrik HY-TTC 30XH 320082500

A26 Waage hinten am Überla- für Gewichtserfassung 320073000


der

A34 I/O-Modul V in Zentralelektrik HY-TTC 30XH 320082500

A40 Bedienelement R- in der Sitzkonsole 720017800


Direct/R-Select

A41 / Tastenfeld I und II in der Sitzkonsole 8 Tasten ohne Folie 320083100


A42

417 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

Hauptmenü

Summe Tag

Summe Saison

Nullabgleich

Kallibrierung

Summierschwelle W aage

Hier Expertenmodus aktiviert

8.5.1 Diagnosemenüs im Überblick

Hauptmenü Service

Lichtsteuerung Version

Wassersprühanlage Diagnose

Scheibenwischer Abstimmung

Sonderfunktionen Teach In

System Stammdaten

Betriebsdaten Hardwaretausch

Service Daten Service

Anschließend zeigen wir Ihnen Abbildungen der verfügbaren Diagnosemenüs im R-


Touch. Sie erleichtern dem Servicepersonal die Störungsdiagnose, wenn Sie nach
Aufforderung durch das Servicepersonal die entsprechenden Menüpunkte aufrufen
und die angezeigten Werte oder Symbole an das Servicepersonal durchgeben.

418 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.1 Eingänge Digital

Diagnose 1/min Eingänge Digital

Nr. / Name AD
Eingänge Digital
S91 Motorhausdeckel geschlossen 1

S92 Klapprost Podest 1


Eingänge Analog
S125 Aufstieg Zutrittsverhinderung 1

S01 1. Gang Getriebe 1


Eingänge Drehzahl
S02 2. Gang Getriebe 0

S37 Untersetzer langsam 0


Ausgänge PWM+SW
S38 Untersetzer schnell 1

S45 Fußschalter Fahrtrichtung 0


CAN-Bus
S63 Parkbremse Kippschalter 0

S25 Parkbremse Druckschalter 1


Dieselmotor A403 CPC
S35 Sperre 1. Achse 0

Fehlerspeicher

1/min Eingänge Digital 1/min Eingänge Digital

Nr. / Name AD Nr. / Name AD


S35 Sperre 1. Achse 0 S131 Räumschild links ausklappen 0

S36 Sperre 2. Achse 0 S40 Klappblech rechts unten 0

S62 Hauptschalter Lenkung 0 S39 Klappblech links unten 0

S118 Hinterachslenkung laden rechts 0 S123 Zusatzachse vorne oben 0

S118 Hinterachslenkung laden links 0 S88 Zusatzachse hinten oben 0

S68 Bauchgurt Eilgang 0 S136 Arbeitsstellung Nachreiniger unten 0

S68 Überlader Eilgang 0 S128 Schwenkarmverriegelung ZU 0

S130 Räumschild rechts einklappen 0 S77 Puffertank Niveau oben 1

S130 Räumschild rechts ausklappen 0 S76 Puffertank Niveau unten 1

S131 Räumschild links einklappen 0 S55.4 Scheibe Waschen 1

S131 Räumschild links ausklappen 0 S55.5 Scheibenwischer Intervall 0

1/min Eingänge Digital 1/min Eingänge Digital

Nr. / Name AD Nr. / Name AD


S55.5 Scheibenwischer Intervall 0 S55.5 Scheibenwischer Dauernd 0

S55.5 Scheibenwischer Dauernd 0 S53 Klimaanlage Druckschalter 0

S53 Klimaanlage Druckschalter 1 S29 Kühlwasserstand 1

S29 Kühlwasserstand 0 S30 Luftfilter 0

S30 Luftfilter 1 S51 Sitzkontakt links 1

S51 Sitzkontakt links 0 S121 Fußschalter Blickrichtung vorne 0

S121 Fußschalter Blickrichtung vorne 1 S54 NOT-AUS 1

S54 NOT-AUS 1 S50 Zündschloß Motor starten 1

S50 Zündschloß Motor starten 0 B90 Analogwippe außen 0

B90 Analogwippe außen 1 B90 Analogwippe innen 1

B90 Analogwippe innen 1 Codierung Fahrgetriebe 1026 1

419 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.2 Eingänge Analog

Diagnose 1/min Eingänge Analog

Nr. / Name AD
Eingänge Digital
B01 Radwinkel Vorderachse 220

B02 Radwinkel Hinterachse 423


Eingänge Analog
B09 Fahrpedal Sensor 1 202

B32 Fahrpedal (Sicherheit) 672


Eingänge Drehzahl
B26 DS Fahrantrieb vorwärts 160

B84 DS Fahrantrieb rückwärts 162


Ausgänge PWM+SW
B61 DS Bremsdruck Betriebsbremse 156

B60 DS Vorratsdruck Luftkessel 697


CAN-Bus
B20 DS Aufnahmewalzen 162

B83 DS Förderwalzen Aufnahme 161


Dieselmotor A403 CPC
B21 DS Zwickwalzen 4-fach 161

Fehlerspeicher

1/min Eingänge Analog 1/min Eingänge Analog

Nr. / Name AD Nr. / Name AD


B21 DS Zwickwalzen 4-fach 161 B94 Sensor Mietenabräumer Teleskop 156

B22 DS Nachreinigung 161 B95 Sensor Restrübenauf. Drehen 451

B67 DS Entlastung Aufnahme Mitte 258 B89 Nachreiniger schwenken hinten 290

B68 DS Entlastung Aufnahme rechts 225 B34 Überladerhöhe 350

B69 DS Entlastung Aufnahme links 179 B180 Höhe Bügel ÜL-Transportstütze 698

B10 Aufnahmetiefe 206 B35 Überlader Knick 740

B76 Aufnahme klappen rechts 765 B88 Verriegelung Gegengewichtsarm 770

B77 Aufnahme klappen links 201 B86 Gegengewichtsarm seitlich 499

B70 Mietenabräumer Höhe 552 B87 Gegengewichtsarm Höhe 219

B08 Mietenabräumer seitwärts 494 B73 Kabinenhöhe 205

B94 Sensor Mietenabräumer Teleskop 156 B46 Tankgeber 473

1/min Eingänge Analog 1/min Eingänge Analog

Nr. / Name AD Nr. / Name AD


B46 Tankgeber 473 B40 Öltemperatur Hydraulikölkühler 785

B85 DS Kupplung PVG 111 B82 Öltank Temperatur 461

B39 Öltemperatur PVG 748 B81 Öltank Füllstand 699

B40 Öltemperatur Hydraulikölkühler 785 B27 DS Zusatzachsen 160

B82 Öltank Temperatur 461 B80 DS Notlenkpumpe 162

B81 Öltank Füllstand 699 B638 DS Kraftstofffilter Mercedes 161

B27 DS Zusatzachsen 160 B79 Sensor Drehsitzstellung 263

B80 DS Notlenkpumpe 162 B96 Füllstandssensor Wassertank 778

B638 DS Kraftstofffilter Mercedes -- A30 Position Schwenkarm 559

B79 Sensor Drehsitzstellung 263 A31 Position Überlader 52

B96 Füllstandssensor Wassertank 778 B90 Analogwippe 255

420 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.3 Eingänge Drehzahl

Diagnose 1/min Eingänge Drehzahl

Nr. / Name U/min IMP


Eingänge Digital
B62 Drz Aufnahmewalzen re 20953 100

B63 Drz Aufnahmewalzen li 20858 99


Eingänge Analog
B74 Drz Förderwalzen re 26241 137

B75 Drz Förderwalzen li 25829 133


Eingänge Drehzahl
B64 Drz 4 Zwickwalzen re 49752 349

B65 Drz 4 Zwickwalzen li 49434 348


Ausgänge PWM+SW
B72 Drz Bauchgurt 32420 123

B66 Drz Nachreinigung 34315 140


CAN-Bus
B71 Drz Überlader 42158 130

B51 PVG-Schmierung 1055442 181


Dieselmotor A403 CPC 302
B47 Drz Fahrmotor 3637

Fehlerspeicher

421 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.4 Ausgänge PWM + SW

Diagnose 1/min Ausgänge PWM+SW

Nr. / Name % mA
Eingänge Digital
Y133 SV LS-Entlastung sperren 0% 0

Y134 PV Gegengewicht rechts 0% 0


Eingänge Analog
Y135 PV Gegengewicht links 0% 0

Y130 SV Schwenkarm drehen 0% 0 1


Eingänge Drehzahl
Y18 PV Schwenkarm R drehen 0% 0

Y19 PV Schwenkarm L drehen 0% 0


Ausgänge PWM+SW
Y131 SV Überlader drehen 0% -1 1

Y21 PV Überlader R drehen 0% 678


CAN-Bus
Y20 PV Überlader L drehen 0% 0

Y24 PV Überlader heben 0% 0


Dieselmotor A403 CPC
Y25 PV Überlader senken 0% 531

Fehlerspeicher

1/min Ausgänge PWM+SW 1/min Ausgänge PWM+SW

Nr. / Name % mA Nr. / Name % mA

Y25 PV Überlader senken 0% 531 Y40 PV Mietenabr. rechts 0% 0

Y73 SV Überlader senken 0% 0 1 Y41 PV Mietenabr. links 0% 0

Y26 PV Aufnahme heben 0% 0 Y42 PV Mietenabr. heben 0% 0

Y27 PV Aufnahme senken 0% 0 Y43 PV Mietenabr. Senken 0% 0

Y138 SV Schwimmstellung Aufnahme Mitte 0% 0 1 Y44 PV Mietenabr. rein 0% 0

Y28 PV Aufnahme rechts einklappen 0% 0 Y45 PV Mietenabr. raus 0% 0

Y29 PV Aufnahme rechts ausklappen 0% 0 Y22 PV Hinterachse R 0% 0

Y30 PV Aufnahme links einklappen 0% 0 Y23 PV Hinterachse L 0% 0

Y31 PV Aufnahme links ausklappen 0% 0 Y34 PV Vorlaufventil klein A 0% 0

Y142 Y143 SV Aufnahme ausklappen R / L 0% 0 1 Y35 PV Vorlaufventil klein B 0% 0

Y40 PV Mietenabr. rechts 0% 0 Y52 SV Stützfuß R 0% 0 1

1/min Ausgänge PWM+SW 1/min Ausgänge PWM+SW

Nr. / Name % mA Nr. / Name % mA

Y52 SV Stützfuß R 0% 0 1 Y48 Y49 SV Achsabstützung R/L EIN/AUS 0% 0 1

Y53 SV Stützfuß L 0% 0 1 Y144 PV Vorlaufventil groß A 0% 0

Y06 Y07 SV Klappblech re u.li 0% 0 1 Y145 PV Vorlaufventil groß B 0% 0

Y126 SV Räumblech rechts 0% 0 1 Y36 SV ÜL-Knicken 0% 0 1

Y127 SV Räumblech links 0% 0 1 Y37 SV Rübenbremse 0% 0 1

Y54 SV Restrübenauf. drehen 0% 0 1 Y139 SV Gegengewicht auf ab 0% 0 1

Y125 SV Kabine auf/ ab 0% 1825 1 Y137 SV Gegengewichtsarm verriegeln 0% 0 1

Y68 SV Zusatzachsen ein 0% 0 Y140 SV Schwenkarmverriegelung 0% 0 1

Y69 SV Zusatzachsen 0% 0 Y141 SV Schwenkarmverriegelung ZU 0% 0 1

Y38 Y39 SV Achsabstützung re/li 0% 0 Y132 SV Nachreiniger schwenken 0% 0 1

Y48 Y49 SV Achsabstützung R/L EIN/AUS 0% 0 Y99 PV Lüfterpumpe 0% 0

422 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

1/min Ausgänge PWM+SW 1/min Ausgänge PWM+SW

Nr. / Name % mA Nr. / Name % mA

Y99 PV Lüfterpumpe 0% 0 1 Y08 PV Nachreingung vorwärts 0% 0

Y16 MV Lüfter reversieren 0% 0 1 Y05 PV Nachreiniger rückwärts 0% 0

Y01 MV Maschine ein 0% 0 Y136 PV Überlader 0% 0

Y14 PV Aufnahmewalzen vorwärts 0% 0 Y04 MV Überlader Eilgang 0% 0 1

Y15 PV Aufnahmewalzen rückwärts 0% 0 Y03 MV Bauchgurt Eilgang 0% 0 1

Y128 PV Förderwalzen vorwärts 0% 0 Y33+Y83 Freigabe Fahrantrieb 0% 0 1

Y129 PV Förderwalzen rückwärts 0% 0 Y10 PV Fahrpumpe vorwärts 0% 0

Y62 PV 4-fach Zwickwalzen vorwärts 0% 0 Y11 PV Fahrpumpe rückwärts 0% 0

Y63 PV 4-fach Zwickwalzen rückwärts 0% 0 Y12 PV Fahrmotor 0% 0

Y09 PV Bauchgurt 0% 0 Y121 MV 1. Gang Getriebe 0% 0 1

Y08 PV Nachreingung vorwärts 0% 0 Y122 MV 2. Gang Getriebe 0% 0 1

1/min Ausgänge PWM+SW 1/min Ausgänge PWM+SW

Nr. / Name % mA Nr. / Name % mA

Y122 MV 2. Gang Getriebe 0% 0 1 Y152 MV Wassersp. Reinigung hinten 0% 0 1

Y123 MV Untersetzer langsam (Schildkröte) 0% 0 1 Y72 MV Drehsitzbremse 0% 0 1

Y124 MV Untersetzer schnell (Hase) 0% 0 1 K07 Zentralschmierung 0% 0 1

Y119 MV Differentialsperre vorne 0% 0 1 K06 Relais Scheibenwischer 0% 0 1

Y120 MV Differentialsperre hinten 0% 0 1 K08 Relais Seitenscheibenwischer links 0% 0 1

Y148 MV Wassersp. Aufnahme re außen 0% 0 1 K09 Relais Seitenscheibenwischer rechts 0% 0 1

Y150 MV Wassersp. Aufnahme re innen 0% 0 1 K10 Relais Heckscheibenwischer 0% 0 1

Y147 MV Wassersp. Aufnahme li außen 0% 0 1 K11 Relais Türscheibenwischer 0% 0 1

Y149 MV Wassersp. Aufnahme li innen 0% 0 1 M10/M16 Scheibenwaschpumpe II+III 0% 0 1

Y151 MV Wassersp. Reinigung vorne 0% 0 1 M14 Lüfter Ölkühler PVG 0% 0

Y152 MV Wassersp. Reinigung hinten 0% 0 1 M15 Kraftstoffpume Vorfilter 0% 0 1

1/min Ausgänge PWM+SW

Nr. / Name % mA

K08 Relais Seitenscheibenwischer links 0% 0 1

K09 Relais Seitenscheibenwischer rechts 0% 0 1

K10 Relais Heckscheibenwischer 0% 0 1

K11 Relais Türscheibenwischer 0% 0 1

M10/M16 Scheibenwaschpumpe II+III 0% 0 1

M14 Lüfter Ölkühler PVG 0% 0

M15 Kraftstoffpume Vorfilter 0% 0 1

E75 E76 ASW Tank re li 0% 0 1

E44 E45 ASW re li 0% 0 1

E09 E10 Bremsleuchten 0% 0 1

E48 E49 H13 Rückfahrscheinwerfer/-piepser 0% 0 1

423 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.5 CAN-Bus

Diagnose 1/min CAN-Bus

A01 Bus 1 Fehler Status 0


Eingänge Digital
A01 Bus 1 Empfangszähler 2838

Eingänge Analog A01 Bus 1 Sendezähler 5160

A01 Bus 1 Max Error Count 0


Eingänge Drehzahl
A01 Bus 2 Fehler Status 0

A01 Bus 2 Empfangszähler 0


Ausgänge PWM+SW
A01 Bus 2 Sendezähler 0

CAN-Bus A01 Bus 2 Max Error Count 0

A01 Bus 3 Fehler Status 0


Dieselmotor A403 CPC
A01 Bus 3 Empfangszähler 0

Fehlerspeicher A01 Bus 3 Sendezähler 0

1/min CAN-Bus 1/min CAN-Bus

A01 Bus 3 Sendezähler 0 A02 Bus 3 Fehler Status 0

A01 Bus 3 Max Error Count 0 A02 Bus 3 Empfangszähler 0

A02 Bus 1 Fehler Status 0 A02 Bus 3 Sendezähler 0

A02 Bus 1 Empfangszähler 11416 A02 Bus 3 Max Error Count 0

A02 Bus 1 Sendezähler 16714 A03 Bus 1 Fehler Status 0

A02 Bus 1 Max Error Count 0 A03 Bus 1 Empfangszähler 55556

A02 Bus 2 Fehler Status 0 A03 Bus 1 Sendezähler 43671

A02 Bus 2 Empfangszähler 0 A03 Bus 1 Max Error Count 0

A02 Bus 2 Sendezähler 1289 A03 Bus 2 Fehler Status 0

A02 Bus 2 Max Error Count 0 A03 Bus 2 Empfangszähler 0

A02 Bus 3 Fehler Status 0 A03 Bus 2 Sendezähler 33434

1/min CAN-Bus

A03 Bus 1 Empfangszähler 60195

A03 Bus 1 Sendezähler 44621

A03 Bus 1 Max Error Count 0

A03 Bus 2 Fehler Status 0

A03 Bus 2 Empfangszähler 0

A03 Bus 2 Sendezähler 33978

A03 Bus 2 Max Error Count 0

A03 Bus 3 Fehler Status 0

A03 Bus 3 Empfangszähler 0

A03 Bus 3 Sendezähler 0

A03 Bus 3 Max Error Count 0

424 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.6 Dieselmotor A403 CPC4

Diagnose 1/min Dieselmotor A403 CPC4

Drehmoment 0
Eingänge Digital
Lastquotient 0

Eingänge Analog B638 Kraftstoffdruck Feinf. 250 mBar

B602 Kraftstofftemperatur 17 °C
Eingänge Drehzahl
Solldrehzahl 800 U/min

B600 Istdrehzahl 0 U/min


Ausgänge PWM+SW
B604 Motoröldruck 0 mBar

CAN-Bus B605 Motoröltemperatur 17 °C

B606 Kühlwassertemperatur 17 °C
Dieselmotor A403 CPC4
B616 Ladedruck 0 mBar

Fehlerspeicher B616 Ladelufttemp.n.LLK 17 °C

1/min Dieselmotor A403 CPC4 1/min Dieselmotor A403 CPC4

B616 Ladelufttemp.n.LLK 17 °C B117 AdBlue Temperatur 17 °C

B617 Ladelufttemp. 17 °C B117 AdBlue Tankinhalt 44 %

Atmosphärendruck 970 mBar B605 Motorölstand 100 %

B117 AdBlue Temperatur 17 °C Motorölstand 17

B117 AdBlue Tankinhalt 44 % Motorölstand Nachfüllung 44

B605 Motorölstand 100 Verbrauch 0 l/h

Motorölstand 0 Motorbremse Anforderung 0

Motorölstand Nachfüllung 0 Motorbremse Aktuell 0

Verbrauch 0 l/h B114 Abgastemp Urea Mischrohr 17 °C

Motorbremse Anforderung 0 B115 Abgastemp vor SCR Kat 17 °C

Motorbremse Aktuell 0 B116 Abgastemp nach SCR Kat 17 °C

425 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.7 Fehlerspeicher Maschine

Fehlerspeicher
Diagnose

Eingänge Digital Fehlerspeicher Maschine

Eingänge Analog Fehlerspeicher Motor

Eingänge Drehzahl

Ausgänge PWM+SW

CAN-Bus

Dieselmotor A403 CPC

Fehlerspeicher

Fehlerspeicher

Servicezahl
Maschine

Bitte Servicecode 2 eingeben Motor

Fehlerspeicher Maschine

Nr. Text Start Ende Wert Anzahl

Motor

Löschen

426 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.8 Fehlerspeicher Motor

Fehlerspeicher
Diagnose

Eingänge Digital Fehlerspeicher Maschine

Eingänge Analog Fehlerspeicher Motor

Eingänge Drehzahl

Ausgänge PWM+SW

CAN-Bus

Dieselmotor A403 CPC

Fehlerspeicher

Fehlerspeicher Motor

DM1 Fehlermeldung

Motor

DM2 Fehlermeldung

Information

DM2 neu anfordern DM2 löschen

427 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.9 Joystick

1/min CAN-Bus
Joystick
Diagnose

A03 Bus 1 Empfangszähler 60195


Fehlerspeicher Joystick Rechts A10
A03 Bus 1 Sendezähler 44621

Joystick Joystick
A03 Links
Bus 1 Max A20
Error Count 0

A03 Bus 2 Fehler Status 0


Klimasteuergerät A19
A03 Bus 2 Empfangszähler 0

A03 Bus 2 Sendezähler 33978


Bedienteile
A03 Bus 2 Max Error Count 0

Fahrantrieb A03 Bus 3 Fehler Status 0

A03 Bus 3 Empfangszähler 0


Diagnose Waage
A03 Bus 3 Sendezähler 0

A03 Bus 3 Max Error Count 0


Drucksensoren

Joystick A10

428 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.10 Joystick

Diagnose 1/min CAN-Bus


Joystick

A03 Bus 1 Empfangszähler 60195


Fehlerspeicher Joystick Rechts A10
A03 Bus 1 Sendezähler 44621

Joystick Joystick
A03 Links
Bus 1 Max A20
Error Count 0

A03 Bus 2 Fehler Status 0


Klimasteuergerät A19
A03 Bus 2 Empfangszähler 0

A03 Bus 2 Sendezähler 33978


Bedienteile
A03 Bus 2 Max Error Count 0

Fahrantrieb A03 Bus 3 Fehler Status 0

A03 Bus 3 Empfangszähler 0


Diagnose Waage
A03 Bus 3 Sendezähler 0

Drucksensoren A03 Bus 3 Max Error Count 0

1/min Joystick

429 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.11 Klimasteuergerät

Diagnose 1/min Klimasteuergerät A19

B53 Aussentemperatur °C 12
Fehlerspeicher
B41 Innentemperatur °C 18

Joystick B37 Ausblastemperatur °C 19

Solltemperatur °C 23

Klimasteuergerät A19
B52 Poti Heizungsventil % 100

A13 Drehzahl Gebläse % 30


Bedienteile
Solldrehzahl Gebläse % 25

Fahrantrieb Soll Stufe Gebläse 1

Y71 Klimakupplung Soll EIN


Diagnose Waage
Betriebsart Manuell

Drucksensoren S53 Klimaananlage Druckschalter OK

1/min Klimasteuergerät A19

B52 Poti Heizungsventil % 100

A13 Drehzahl Gebläse % 30

Solldrehzahl Gebläse % 25

Soll Stufe Gebläse 1

Y71 Klimakupplung Soll EIN

Betriebsart Manuell

S53 Klimaananlage Druckschalter OK

Dieselmotor AUS

B179 Verdampfertemperatur °C 17

Abschalttemperatur °C 13

Vereisungsschutz Inaktiv

430 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.12 Bedienelemente

Bedienteile
Diagnose

Fehlerspeicher Tastenfeld I A41

Joystick Tastenfeld II A42

Klimasteuergerät A19 R-Select/Direct A40

Bedienteile R-Select/Direct A40

Fahrantrieb Bunkerentleerung A18

Diagnose Waage

Drucksensoren

1/min Tastenfeld I A41 1/min Tastenfeld II A42

R-Select/Direct A40

431 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.13 Fahrantrieb

Diagnose 1/min Fahrantrieb

B09 Fahrpedal 1 0 %
Fehlerspeicher
B32 Fahrpedal 2 0 %

Joystick Fahrpedal nach Sicherheit 3098 %

Speed Soll vor Regler Hase 2 0 m/h

Klimasteuergerät A19
B47 Fahrgeschwindigkeit 162 m/h

Sollwert Fahrantrieb 3098 %


Bedienteile
B26 DS Fahrantrieb Vorwärts 40 Bar

Fahrantrieb B84 DS Fahrantrieb Rückwärts 28 Bar

Eingriff Druckabschneidung 0 %

Diagnose Waage
Lastquotient 36 %

Motordrückung 3 U/min
Drucksensoren

1/min Fahrantrieb 1/min Fahrantrieb

Motordrückung 4 U/min S37 Untersetzer langsam 1 IO

Eingriff Grenzlastregler 0 % S38 Untersetzer schnell 0 IO

Y10 Fahrpumpe vorwärts 468 mA S01 Schalter Gang 1 1 IO

Y11 Fahrpumpe rückwärts 0 mA S02 Schalter Gang 2 0 IO

Y12 Fahrmotor 189 mA Y123 MV Untersetzer langsam (Schildkröte) 7 IO

B61 DS Bremsdruck 0 Bar Y124 MV Untersetzer schnell (Hase) 0 IO

Y33 Freigabe Antrieb 1 IO Y121 MV 1. Gang Getriebe 1 IO

Y118 Motorbremse 0 IO Y122 MV 2. Gang Getriebe 0 IO

Untersetzungsvorwahl 0 IO B60 Vorratsdruck Luftkessel 78 Bar

Gangvorwahl 0 IO S63 Parkbremse Kippschalter 0 IO

S37 Untersetzer langsam 1 IO S25 DS Parkbremsüberwachung 0 IO

1/min Fahrantrieb

S02 Schalter Gang 2 0 IO

Y123 MV Untersetzer langsam (Schildkröte) 1 IO

Y124 MV Untersetzer schnell (Hase) 0 IO

Y121 MV 1. Gang Getriebe 1 IO

Y122 MV 2. Gang Getriebe 0 IO

B60 Vorratsdruck Luftkessel 81 Bar

S63 Parkbremse Kippschalter 0 IO

S25 DS Parkbremsüberwachung 0 IO

S45 Fahrtrichtung 0 IO

Tempomat Ein/Aus 0 IO

S51 Sitzkontakt links 1 IO

432 / 496
Störung und Abhilfe
Störungssuche mit dem R-Touch

8.5.1.14 Waage

Diagnose 1/min Diagnose Waage

Modus Waage Wiegen


Fehlerspeicher
Freigabe Start 1

Joystick Freigabe Stop 0

Freigabe Nullabgleich 0

Klimasteuergerät A19
Bandlauf 0

Winkelbereich überschritten 0
Bedienteile
Summierung aktiv 0

Fahrantrieb Summierschwelle überschritten 0

Fehler Grenze Nullabgleich 1


Diagnose Waage
Fehler Kalibrieren 0

Fehler allgemein 0
Drucksensoren

1/min Diagnose Waage 1/min Diagnose Waage

Fehler allgemein 0 Winkel X (Querneigung) (°) 1

Fehler DZ-Sensor Überlader 1 Winkel Y (Anstellwinkel) (°) 1

Fehler DZ Überlader Spur 0 Gewicht Zelle 1 (kg) 8

Fehler Winkelsensor 0 Gewicht Zelle 2 (kg) 1

Fehler Wägezelle 1 0 Bandbelegung (kg) 0

Fehler Wägezelle 2 0 Eichnullpunkt (g) 0

Bandgschwindigkeit (cm/s) 0 Nullpunkt (g) 17600

Winkel X (Querneigung) (°) 1 Kalibrierwert (%) 145.85

Winkel Y (Anstellwinkel) (°) 1 Summe (kg) 0

Gewicht Zelle 1 (kg) 8 Ladung (kg) 0

Gewicht Zelle 2 (kg) 1 Förderstärke (t/h) 0

8.5.1.15 Drucksensoren

Diagnose 1/min Drucksensoren


Teach AD Bar
B85 DS Kupplung PVG 113 111 0
Fehlerspeicher B638 DS Kraftstofffilter Mercedes 161 160 2550

B26 DS Fahrantrieb vorwärts 161 210 25

B84 DS Fahrantrieb rückwärts 161 162 0


Joystick
B60 DS Vorratsdruck Luftkessel 161 701 83

B61 DS Bremsdruck Betriebsbremse 164 155 0

Klimasteuergerät A19 B27 DS Zusatzachsen 161 221 36

B20 DS Aufnahmewalzen 161 162 0

B83 DS Förderwalzen Aufnahme 161 161 0


Bedienteile B21 DS Zwickwalzen 4-fach 161 161 0

B22 DS Nachreinigung 162 162 0

B67 DS Entlastung Aufnahme Mitte 113 245 47


Fahrantrieb
B68 DS Entlastung Aufnahme rechts 161 210 25

B69 DS Entlastung Aufnahme links 161 172 2

Diagnose Waage

Drucksensoren

433 / 496
Störung und Abhilfe
Fremdstarten und Batterie laden

8.6 Fremdstarten und Batterie laden

ACHTUNG
– Sollte es nötig sein, die Maschine fremd zu starten, darf dazu keinesfalls ein netz-
bzw. generatorgebundenes Lade- oder Starthilfegerät benutzt werden, da es
bei Verwendung dieser Geräte zu irreparablen Schäden an der Elektronik der
Maschine kommen kann.
– Zum Fremdstarten dürfen nur andere Kraftfahrzeuge mit einer Bordspannung von
24 V oder Fahrzeugbatterien mit einer Batteriespannung von 24 V und ausreichen-
der Kapazität verwendet werden.

HINWEIS
Gefahr von Maschinenschäden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Schnelladegeräte und netzgebundene
Fremdstartgeräte zum Starten der Maschine verboten sind.
Überspannungsschäden, die auf die Verwendung nicht zugelassener Ladegeräte oder
Starthilfegeräte zurückzuführen sind, fallen weder unter Garantie noch unter Gewähr-
leistung. Bei derartigen Schäden wird keinerlei Kulanz gewährt.

Batteriekasten

WARNUNG
Verletzungsgefahr.
– Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise des Batterieherstellers beim
Umgang mit Säurebatterien.

434 / 496
Störung und Abhilfe
Fremdstarten und Batterie laden

Batterien laden
Zum Laden der Batterien ist grundsätzlich der Pluspol (2) abzuklemmen und der Bat-
teriehauptschalter auszuschalten.
Entfernen Sie nicht den Pluspol der Batteriebrücke (1). Zum Laden der Batterie dürfen
nur normale Batterieladegeräte verwendet werden.
Schnellladegeräte sind ausdrücklich verboten!
Der Ladestrom darf max. ein Zehntel der Nennkapazität der Batterie betragen.

435 / 496
Störung und Abhilfe
Fremdstarten und Batterie laden

Starthilfe
Da in der Vergangenheit bereits mehrfach Schäden durch unsachgemäßes Batteriela-
den oder Fremdstarten aufgetreten sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die
Maschine nur nach folgender Methode fremd gestartet werden darf.

ROPA Maschine

Massepunkt

Helfendes
Fahrzeug

(3) Batterietrennrelais

– Verwenden Sie ausschließlich genormte Starthilfekabel mit wirklich ausreichendem


Querschnitt der elektrischen Leiter.
– Verwenden Sie nur Batterien mit gleicher Nennspannung (24 V).
– Achten Sie auf ausreichende Batteriekapazität beim helfenden Fahrzeug.
– Stellen Sie bei beiden Fahrzeugen den Motor ab und schalten Sie die Zündung
aus.
– Schalten Sie bei der ROPA Maschine den Batteriehauptschalter aus, halten Sie
die Wartezeit von 6 Minuten ein. Prüfen Sie danach, ob das Batterietrennrelais
wirklich geöffnet hat (kein Leuchten der grünen LED am R-Touch wenn Zündung
EIN).
– Achten Sie darauf, dass sich beide Fahrzeuge an keiner Stelle berühren.
– Verbinden Sie zuerst den Minuspol der Batterie des helfenden Fahrzeugs mit
dem Minuspol der Batterie der ROPA Maschine. Alternativ kann auch eine metal-
lisch blanke und elektrisch leitende Stelle (z. B. Masseband oder Motorblock) des
helfenden Fahrzeugs mit einer ähnlichen Stelle (Masseband, Motorblock oder
Abschleppöse am Rahmenrohr hinten) der zu startenden ROPA Maschine benutzt
werden.
– Verbinden Sie den Pluspol der Batterie des helfenden Fahrzeugs mit dem Pluspol
der Batterie der ROPA Maschine.
– Schalten Sie bei der ROPA Maschine den Batteriehauptschalter ein.
– Starten Sie den Motor des helfenden Fahrzeugs und bringen Sie diesen Motor auf
mittlere Drehzahl.
– Starten Sie den Motor der ROPA Maschine und achten Sie darauf, dass ein Start-
versuch nicht länger als 15 Sekunden dauert.
– Vor dem Entfernen der Starthilfekabel unbedingt Motor des helfenden Fahrzeuges
abstellen, da sonst die Elektronik des helfenden Fahrzeuges geschädigt werden
kann.
– Entfernen Sie die Starthilfekabel von beiden Fahrzeugen in umgekehrter Reihen-
folge (erst Pluskabel, danach Minuskabel).

436 / 496
Störung und Abhilfe
Schweißarbeiten an der Maschine

8.7 Schweißarbeiten an der Maschine


Bei Schweißarbeiten an der Maschine sind die Batterien grundsätzlich abzuklemmen.
Das Massekabel des Schweißtransformators ist möglichst nahe an der Schweißstelle
anzubringen.

ACHTUNG
Gefahr von Maschinenschäden.
Schweißarbeiten an der Maschine dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die
für die jeweiligen Arbeiten nach den regionalen Vorschriften ausreichend qualifiziert
sind. Schweißarbeiten an tragenden Teilen oder Teilen mit Sicherheitsfunktionen
dürfen nur nach Rücksprache mit ROPA durchgeführt werden, soweit dies nach den
jeweils geltenden Bestimmungen zulässig ist. Alle Schweißarbeiten dürfen nur nach
den geltenden Normen und den anerkannten Regeln der Technik durchgeführt wer-
den. Beachten Sie unbedingt die erhöhte Brandgefahr beim Schweißen in der Nähe
von brennbaren Teilen oder Flüssigkeiten (Kraftstoff, Öle, Fette, Reifen etc.). Wir wei-
sen ausdrücklich darauf hin, dass ROPA keinerlei Garantie übernimmt für Schäden an
der Maschine, die durch nicht sachgemäße Schweißarbeiten entstanden sind.

437 / 496
Störung und Abhilfe
Abschleppen

8.8 Abschleppen

WARNUNG
Bei Motorstillstand ist das Fahrzeug nur schwer zu lenken! Die Notlenkpumpe wird
erst bei Geschwindigkeiten über etwa 4 km/h ausreichend wirksam.
– Vorsicht, wenn die Bremse nicht funktionsfähig ist! Verwenden Sie nur Fahrzeuge
mit ausreichender Bremsleistung zum Ziehen der Maschine.
– Verwenden Sie zum Abschleppen ausschließlich starre Abschleppstangen, die
ausreichend dimensioniert sind. Mit der Bergeöse der Maschine dürfen keine ande-
ren Fahrzeuge abgeschleppt oder Anhängelasten gezogen werden.

Sollte es nötig sein, die Maschine abzuschleppen, beachten Sie unbedingt die
regional geltenden Vorschriften für das Zugfahrzeug und für die Absicherung des
Gespanns auf öffentlichen Straßen und Wegen.
– Stellen Sie den Dieselmotor ab.
– Legen Sie die Parkbremse ein und sichern Sie die Maschine zusätzlich mit den
beiden Unterlegkeilen (1) vor unbeabsichtigtem Wegrollen.

– Verständigen Sie den nächsten autorisierten Kundendienst von ROPA. Sie benöti-
gen geeignete Bergehilfsmittel und Werkzeuge.
– Schalten Sie in die Betriebsart "Schildkröte" / „Gang 2“.
– Stellen Sie die Druckluftversorgung der Arbeitspneumatik ab. Drehen Sie dazu den
Kunststoff-Absperrhahn (2) über dem Schaltgetriebe quer zum Leitungsverlauf.

438 / 496
Störung und Abhilfe
Abschleppen

Maschine Variante mit 1 Fahrantriebsmotor:


– Bringen Sie das Untersetzergetriebe in Neutralstellung.
– Ziehen Sie die Schaltstange (3) (auf der Vorderseite des Untersetzergetriebes)
etwa 26 bis 30 mm heraus. Es darf keiner der beiden Gänge eingerastet sein.
– Die Notlenkpumpe wird noch mit angetrieben und ist somit noch funktionsfähig.

Schaltstange (3) auf der Vorderseite des Untersetzergetriebes

439 / 496
Störung und Abhilfe
Abschleppen

Maschine Variante mit 2 Fahrantriebsmotoren:


– Bringen Sie das Schaltgetriebe in Neutralstellung.
– Ziehen Sie die Schaltstange (4) (auf der Vorderseite des Schaltgetriebes) etwa
12 mm heraus. Es darf keiner der beiden Gänge eingerastet sein.
– Die Notlenkpumpe wird nicht mehr angetrieben und ist somit nicht mehr funktions-
fähig.

Schaltstange (4) auf der Vorderseite des Schaltgetriebes

Ab hier wieder bei beiden Varianten:


– Schlagen Sie ein geeignetes Bergehilfsmittel z. B. eine starre Abschleppstange an
(siehe Seite 441).
– Lösen Sie die Parkbremse von Hand (siehe Seite 443).

HINWEIS
Es ist nicht möglich, den Motor der Maschine durch Anschleppen oder Anrollen zu
starten.
Bei Bedarf kann über die Druckluftkupplung Druckluft vom helfenden Fahrzeug einge-
speist werden. Der maximal zulässige Einspeisedruck beträgt 8,5 Bar.

440 / 496
Störung und Abhilfe
Aufbocken zum Radwechsel

8.9 Anschlagen von Bergehilfsmitteln

Zum Anschlagen von Bergehilfsmitteln (Abschleppstange etc.) befindet sich am Heck


der Maschine eine Bergeöse (1).

HINWEIS
Das Anschlagen von Bergehilfsmitteln an der Vorderseite der Maschine ist äußerst
problematisch und darf nur im äußersten Notfall durch versiertes Fachpersonal erfol-
gen. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Kundendienst von ROPA.

HINWEIS
Achten Sie stets auf ausreichende Festigkeit der Bergehilfsmittel. Bedenken Sie, dass
die Belastung, die beim Bergen eines Fahrzeuges an den Bergehilfsmitteln auftritt, ein
Mehrfaches des normalen Fahrzeuggewichtes betragen kann. Ziehen Sie zum Bergen
der Maschine möglichst erfahrene Fachleute zu Rate und verwenden Sie stets ausrei-
chend tragfähiges und belastbares Gerät und geeignete Fahrzeuge.

8.10 Aufbocken zum Radwechsel

GEFAHR
Gefahr von tödlichen Verletzungen!
– Aus Sicherheitsgründen darf die Maschine immer nur an einer Achse und an einer
Seite aufgebockt werden.

– Zum Aufbocken stellen Sie die Maschine auf ebenem und ausreichend tragfähigem
Untergrund ab.
– Klappen Sie die Aufnahme aus. Überlader und Gegengewichtsarm bleiben in
Transportstellung.
– Sichern Sie die Maschine durch Einlegen der Parkbremse und mit Unterlegkeilen
gegen Wegrollen.
– Zum Aufbocken benötigen Sie einen (hydraulischen) Wagenheber mit mindestens
15 t Tragkraft.
– Setzen Sie den Wagenheber wie in den folgenden Bildern gezeigt an.

441 / 496
Störung und Abhilfe
Aufbocken zum Radwechsel

– Sobald die Maschine angehoben ist, ist sie zusätzlich mit massiven tragfähigen
Kanthölzern oder ähnlichen Materialien gegen Abstürzen zu sichern. Beim Rad-
wechsel empfehlen wir den ROPA Unterstellbock ROPA Art. Nr. 018041000 an der
Radnabe zu befestigen.

442 / 496
Störung und Abhilfe
Lösen der Parkbremse von Hand

8.11 Lösen der Parkbremse von Hand

Arbeiten an den Federspeichern sind gefährlich und dürfen nur von Personen durch-
geführt werden, die für diese Arbeiten ausgebildet sind und die mit Arbeiten an vorge-
spannten Federpaketen vertraut sind.
Zum Lösen der Parkbremse muss ein ausreichend hoher Druck in der Druckluftanlage
vorhanden sein. Im Notfall kann die Parkbremse selbst dann gelöst werden, wenn für
die Bremsanlage nicht ausreichend Druck vorhanden ist. Dazu ist der Federspeicher
von Hand zu lösen.
Dies darf nur gemacht werden, wenn Dieselmotor und Fahrantrieb funktionstüchtig
sind und zumindest eine teilweise Bremswirkung mit dem Fahrantrieb erzeugt werden
kann.

GEFAHR
Lebensgefahr durch wegrollende Maschine.
– Vor dem Lösen des Federspeichers muss die Maschine mit allen Unterlegkeilen
gegen Wegrollen gesichert werden.
– Arbeiten an Fahrzeugbremsen dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Fach-
personal (z. B. Kfz-Mechaniker, Landmaschinenmechaniker, Bremsendienst etc.)
unter Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften erfolgen.

Federspeicher deaktivieren:

GEFAHR
– Stellen Sie das Fahrzeug nie ungesichert ab, wenn die Federspeicher (1) gelöst
sind.
– Sichern Sie das Fahrzeug mit ausreichend großen Unterlegkeilen gegen Wegrol-
len.
– Bringen Sie im Sichtbereich des Fahrers ein auffälliges Schild an mit der Aufschrift:
„Gefahr! Fahrzeug ist ohne Bremswirkung! Federspeicher sind gelöst“.
– Verwahren Sie den Zündschlüssel sicher.

443 / 496
Störung und Abhilfe
Hydraulikventile

WARNUNG
Gefahr von schweren Verletzungen durch Teile die mit großer Kraft wegge-
schleudert werden.
Die Teile im Inneren des Federspeichers werden mit hoher Federkraft verspannt und
können bei unsachgemäßem Öffnen weggechleudert werden und Personen schwer
verletzen.
– Öffnen Sie den Federspeicher keinesfalls gewaltsam oder unsachgemäß.

– Motor abstellen und gegen unbeabsichtigtes Starten sichern.


– Fahrzeug mit beiden Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern.
– Mit Ringschlüssel SW 24 die Notlöseschraube (4) (Sechskantschraube mittig im
Zylinder) so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen (maximales Drehmoment
35 Nm, Weg ca. 70 mm), bis ein fester Anschlag zu spüren ist.
– Die Federspeicher sind gelöst, das Fahrzeug ist völlig ungebremst.
– Das Fahrzeug kann unter Beachtung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften
bis zur nächsten Werkstätte oder einem sicheren Abstellplatz geschleppt werden.

8.12 Hydraulikventile
Alle Hydraulikventile werden elektrisch angesteuert. Probleme an den Magnetventilen
können mit den speziellen Prüfkabeln lokalisiert werden, die mit jeder Maschine aus-
geliefert werden. Diese Prüfkabel dürfen nur von ausgebildetem und unterwiesenem
Fachpersonal an die Magnetventile angeschlossen werden.
Sollte ein elektrisch betätigtes Ventil nicht funktionieren, ist in jedem Fall ausnahms-
los ein Fachmann zu Rate zu ziehen. In keinem Fall darf versucht werden, durch Rüt-
teln am betroffenen Elektromagneten eventuelle Kontaktprobleme oder eine eventu-
elle Leitungsunterbrechung zu beseitigen. Wird bei derartigen Versuchen das Ventil
plötzlich geöffnet, kann die betreffende Person tödliche Verletzungen erleiden.

WARNUNG
Störungssuche und Störungsbeseitigung an allen Komponenten der Hydraulik ist
ausschließlich Aufgabe von ausgebildeten Fachleuten. Wir warnen ausdrücklich vor
Reparaturversuchen oder eigenmächtigen Tests an elektromagnetisch betätigten
Hydraulikventilen. Werden bei derartigen Tests oder Reparaturversuchen Teile der
Hydraulikanlage plötzlich mit Druck beaufschlagt, kann dies ungewollte Maschinen-
bewegungen auslösen. Dabei können Personen oder Körperteile eingeklemmt oder
sogar zerquetscht werden.

444 / 496
Störung und Abhilfe
Zentralschmieranlage – Entlüften und Beseitigen von Blockaden

8.13 Zentralschmieranlage – Entlüften und Beseitigen von


Blockaden

Achten Sie bei allen Arbeiten an der Zentralschmieranlage auf größtmögliche Sauber-
keit. Es darf keinesfalls Schmutz in das Schmiersystem gelangen.
Sollte der Vorratsbehälter einmal versehentlich leergefahren worden sein, ist die
Schmierpumpe zu entlüften. Entfernen Sie dazu die Hauptleitung von der Hauptvertei-
lung und schalten Sie die Pumpe so lange ein, bis luftfreies Fett aus der Hauptleitung
austritt. Drehen Sie einen Schmiernippel in den Eingang des Hauptverteilers ein und
pumpen Sie mit der Handhebelfettpresse so lange Fett in den Hauptverteiler, bis das
Fett an den Lagern austritt. Stellen Sie danach alle Leitungsverbindungen wieder her.
Sollte das Leitungssystem blockiert sein, wird das Fett am Überdruckventil (1) (direkt
am Leitungsabgang der Pumpe) herausgedrückt. Zum Beheben dieser Blockade
gehen Sie wie folgt vor:

(1) Überdruckventil

– Suchen Sie die blockierte Stelle im Leitungssystem. Folgen Sie der steiferen Fett-
leitung von der Schmierpumpe weg über den Hauptverteiler (die blockierte Lei-
tung ist steifer, da sie unter Druck steht) weiter zum entsprechenden Untervertei-
ler und von dort zur blockierten Schmierstelle. Einen detaillierten Plan finden Sie in
Kapitel 9.
– Lösen Sie die Leitung vom Verbraucher und drehen Sie einen Schmiernippel in
den entsprechenden (Unter-)Verteiler.
– Versuchen Sie die Blockierung zu lösen, indem Sie mit der Handhebelfettpresse
kräftig Fett in den Verteiler pumpen.
– Gehen Sie systematisch vor: Von der Fettpumpe zum Hauptverteiler, von da zum
Unterverteiler usw..

Schmierpumpe → Hauptverteiler → Unterverteiler → Schmierstelle

– Sobald Sie feststellen, dass die Leitung wieder durchgängig ist, verbinden Sie die
Leitung wieder mit dem Verbraucher. Prüfen Sie den freien Durchgang, indem Sie
eine Zwischenschmierung vornehmen. (siehe Seite 285)
– Sollten Sie mit der hier beschriebenen Methode keinen Erfolg erzielen, setzen Sie
sich mit Ihrem ROPA-Service-Stützpunkt in Verbindung.

445 / 496
Störung und Abhilfe
Notbetrieb Lüfterantriebe

Einige Verteiler sind mit einem Schmiernipppel versehen. Dieser Schmiernippel dient
der vereinfachten Fehlersuche.
Alle Schmierstellen des Unterverteilers können über diesen Schmiernippel mit Fett
versorgt werden, da sich im Abgang des Hauptverteilers ein Rückschlagventil befin-
det.
Zwischen Schmierpumpe und Hauptverteiler befindet sich kein Rückschlagventil.
Die Hauptverteiler erkennen sie an der integrierten Hubstiftanzeige. Sollten sie beim
Schmieren des Schmiernippels am Hauptverteiler nur einen geringen Widerstand
verspüren, kann das Fett ungehindert in den Fettvorratsbehälter der Zentralschmier-
pumpe fließen. In diesem Fall ist über eine manuelle Zwischenschmierung der Flügel
in der Zentralschmierpumpe um ca. 120° zu drehen.

8.14 Notbetrieb Lüfterantriebe

Um zu prüfen, ob das Lüfterrad der Kühleranlage wirklich mit maximaler Drehzahl


läuft, kann der Stecker (1) mit der Bezeichnung „Y99“ probehalber von der Hydraulik-
pumpe abgezogen werden. Danach sollte der Lüfter mit maximaler Drehzahl laufen.
Verbessert sich die Kühlleistung durch diese Maßnahme nicht, darf die Maschine nur
mit reduzierter Belastung betrieben werden.

ACHTUNG
Gefahr von Schäden am Lüfterantieb!
Den Test mittels Abstecken des Steckers "Y99" nur bei Vorwärtslauf des Lüfters
durchführen. Das Reversieren des ungeregelten Lüfters bei maximaler Drehzahl
würde zu Schäden am Lüfterrad bzw. des Lüfterantriebs führen.

446 / 496
Störung und Abhilfe
Bremse nachstellen

8.15 Kraftstoffreserve

Die Maschine ist mit einem Zwischentank ausgestattet. Ein kleiner Teil des Zwischen-
tankinhalts steht Ihnen als Reservemenge zur Verfügung. Sollten Sie den Kraftstoff-
tank nicht rechtzeitig befüllt haben, steht Ihnen noch genügend Kraftstoff zur Verfü-
gung um den Überlader sofort einzuklappen und den Gegengewichtsarm zum Betan-
ken sofort abzusenken.

Schwenken Sie dazu den Reservehahn (1) am Steuerblock der Kraftstoffversorgung


90° nach oben. Betanken Sie die Maschine und Schwenken Sie anschließend den
Reservehahn (1) sofort wieder in die Ausgangsstellung zurück.

8.16 Bremse nachstellen

GEFAHR
Arbeiten an Fahrzeugbremsen dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Fachper-
sonal (z. B. Kfz-Mechaniker, Landmaschinenmechaniker, Bremsendienst etc.) unter
Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften erfolgen.

Die Spreizkeilbremse ist mit einer automatischen Nachstellvorrichttung ausgestattet.


Das Nachstellen der Bremsen ist damit nicht erforderlich.

447 / 496
Störung und Abhilfe
Standheizung (optional)

8.17 Standheizung (optional)

Bei Auftreten einer Störung sind die Sicherungen und Steckverbindungen auf ein-
wandfreien Zustand und festen Sitz zu prüfen.
Führen diese Maßnahmen nicht zur Behebung der Störung, wenden Sie sich bitte mit
Angabe des Typs Ihrer Standheizung (Thermo Pro 90D 24V) an eine Webasto- Ser-
vicestelle (www.webasto.com).

Heizung schaltet sich automatisch aus = Störabschaltung

Ursache Beseitigung

Keine Verbrennung nach Start und Start- Heizgerät ausschalten und erneut ein-
wiederholung. Flamme erlischt während schalten. Erfolgt wieder kein Heizbetrieb,
des Betriebs. ist eine Webasto-Servicestelle aufzusu-
chen.

Spannungsabfall länger als Sicherungen, Steckverbindungen und


20 Sekunden. Ladezustand der Batterie prüfen.

Heizgerät überhitzt wegen Kühlflüssig- Kühlmittelstand prüfen, Kühlmittelkreis-


keitsmangel/-verlust. lauf entlüften

Abschaltung erfolgt durch Temperaturbe- Gerät abkühlen lassen, danach Knopf (1)
grenzer (Überhitzung). des Temperaturbegrenzers vor Wieder-
einschalten eindrücken.

448 / 496
Störung und Abhilfe
Standheizung (optional)

Störcodeausgabe
Sobald eine Störung auftritt, erscheint im Display der Zeitschaltuhr eine Fehlermel-
dung.
Störcodeausgabe im Display der Zeitschaltuhr

T84 Unterspannung

Te4 Status LED defekt (Service/Kundendienst kontaktieren)

Te5 Temperatursensor Fehler (Temperatursensor im MultiControl/Smart-


Control defekt)

Teb Uhrzeit-Fehler (Der interne Uhrenchip der MultiControl/SmartControl


hat seine Uhrzeit verloren)

Tec Klemmender Steuerungsknopf (Ein Steuerungsknopf ist länger als 10


Sek. gedrückt)

449 / 496
Störung und Abhilfe
Standheizung (optional)

Fehlercode- Fehlermeldung Mögliche Ursachen Abhilfe


nummer/
Anzahl der
Blinkimpulse

0 keine Funktion (nur Sicherungen Sicherungen prüfen F1, F15 und


fünf kurze Blinkim- F16
pulse)
elektrische Verkabelung Batterieanschlüsse prüfen: + an
12 / - an 9 / + an 3 (Einschaltsignal),
Stecker X8

Heizgeräteverriegelung Heizgeräteverriegelung löschen

Steuergerätedefekt Steuergerät wechseln

1 Kein Start Brennstoffsystem Brennstoffstand prüfen

Brennstofffilter prüfen

Tankentnehmer und Brennstofflei-


tung auf Dichtigkeit prüfen

Brennstoffsystem entlüften

Brennluft-/Abgasleitung Brennluft- / Abgasleitung auf


Fremdkörper prüfen und ggf. reini-
gen

Brennereinheit Brennereinheit reinigen und ggf.


wechseln

2 Flammabbruch im Brennstoffsystem Brennstoffstand prüfen


Brennbetrieb
Brennstofffilter prüfen

Tankentnehmer und Brennstofflei-


tung auf Dichtigkeit prüfen

Brennstoffsystem entlüften

Brennereinheit Brennereinheit reinigen und ggf.


wechseln

3 Überspannung/ elektrische Versorgung Batterie prüfen


Unterspannung
elektrische Verbindungen prüfen

4 vorzeitige Flammer- Abgastemperatursensor defekt Funktionsprüfung des Abgastempe-


kennung ratursensors, ggf. Abgastemperatur-
sensor wechseln

5 nicht verfügbar nicht verfügbar nicht verfügbar

6 Kühlmitteltempera- Verkabelung Verkabelung auf Beschädigungen,


tursensor defekt Unterbrechung und Kurzschluss
prüfen

Kühlmitteltemperatursensor Funktionsprüfung des Kühlmittel-


defekt temperatursensors, ggf. wechseln

450 / 496
Störung und Abhilfe
Standheizung (optional)

Fehlercode- Fehlermeldung Mögliche Ursachen Abhilfe


nummer/
Anzahl der
Blinkimpulse

7 Dosierpumpe Verkabelung Verkabelung auf Beschädigungen,


defekt Unterbrechung und Kurzschluss
prüfen

Dosierpumpe defekt Funktionsprüfung der Dosierpumpe,


ggf. Dosierpumpe wechseln

8 Brennluftgebläse Verkabelung Verkabelung auf Beschädigungen,


defekt Unterbrechung und Kurzschluss
prüfen

Brennluftgebläse Blockier- Funktionsprüfung des Brennluftge-


schutz bläses, ggf. Brennluftgebläse wech-
seln

Brennluftgebläse defekt Brennluftgebläse wechseln

9 Glühstift defekt Verkabelung Verkabelung auf Beschädigungen,


Unterbrechung und Kurzschluss
prüfen

Glühstift defekt Funktionsprüfung des Glühstifts,


ggf. Glühstift wechseln

10 Überhitzung Heizgerät überhitzt Kühlmittelstand prüfen, Kühlmittel-


kreislauf entlüften

Umwälzpumpe auf Funktion prüfen

Kühlmitteltemperatursensor Verkabelung auf Beschädigungen,


defekt Unterbrechung und Kurzschluss
prüfen

Funktionsprüfung des Kühlmittel-


temperatursensors, ggf. wechseln

Überhitzungsschutz defekt Verkabelung auf Beschädigungen,


Unterbrechung und Kurzschluss
prüfen

Funktionsprüfung des Überhit-


zungsschutzes, ggf. wechseln

11 Umwälzpumpe Verkabelung Verkabelung auf Beschädigungen,


defekt Unterbrechung und Kurzschluss
prüfen

Umwälzpumpe defekt Umwälzpumpe wechseln

12 Batterietrennschal- Verkabelung Verkabelung auf Beschädigungen,


ter bzw. elektroni- Unterbrechung und Kurzschluss
scher Batterieschal- prüfen
ter Kurzschluss

451 / 496
Störung und Abhilfe
Standheizung (optional)

Fehlercode- Fehlermeldung Mögliche Ursachen Abhilfe


nummer/
Anzahl der
Blinkimpulse

13 Ausgang Fahr- Verkabelung Verkabelung auf Beschädigungen,


zeuggebläse Kurz- Unterbrechung und Kurzschluss
schluss prüfen

Fahrzeuggebläserelais Verkabelung auf Beschädigungen,


Unterbrechung und Kurzschluss
prüfen

Funktionsprüfung des Fahrzeugge-


bläserelais, ggf. Fahrzeuggebläse-
relais wechseln

14 Überhitzungsschutz Verkabelung Verkabelung auf Beschädigungen,


defekt Unterbrechung und Kurzschluss
prüfen

Überhitzungsschutzsensor Funktionsprüfung des Überhit-


defekt zungsschutzsensors, ggf. wechseln

15 Glühstift-Referenz- Verkabelung Verkabelung auf Beschädigungen,


widerstand nicht Unterbrechung und Kurzschluss
erreicht prüfen

Glühstift defekt Funktionsprüfung des Glühstifts,


ggf. Glühstift wechseln

16 Abgastemperatur Abgastemperatursensor defekt Verkabelung auf Beschädigungen,


zu hoch Unterbrechung und Kurzschluss
prüfen

Funktionsprüfung des Abgastempe-


ratursensors, ggf. Abgastemperatur-
sensor wechseln

Heizgerät verrußt Sichtkontrolle mit Reinigung ggf.


Wechsel der Brennereinheit, des
Brennerkopfs und der Wärmeüber-
trager-Innenfläche

17 Abgastemperatur- Verkabelung Verkabelung auf Beschädigungen,


sensor defekt Unterbrechung und Kurzschluss
prüfen

Abgastemperatursensor defekt Funktionsprüfung des Abgastempe-


ratursensors, ggf. Abgastemperatur-
sensor wechseln

452 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise

9 Listen/ Tabellen/
Pläne/ Diagramme/
Wartungsnachweise

453 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise

454 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmier- und Betriebsstoffe

9.1 Schmier- und Betriebsstoffe

Bauelement Schmierstoffsorte Füllmenge Intervalle

Dieselmotor OM 936

Motoröl, teilsynthetisch
Motoröl Mehrbereichsöl nach MB-Norm 228.5 ca. 27 Liter alle 500 Betr.Std.
MB-Norm 228.51 ebenfalls zulässig

Korrosions-/Frostschutzmittel -40°
Kühlsystem ca. 25-30 Liter alle 3 Jahre
nach MB-Norm 325.5 u.326.5

Kraftstofftank Dieselkraftstoff ca. 1190 Liter nach Bedarf


DIN EN 590
(max. 0,001Gew.-% Schwefel) (10ppm)
Zwischentank ca. (35 Liter)
ASTM D975
(max. 0,0015Gew.-% Schwefel) (15ppm)

AdBlue® Tank AdBlue® DIN 70070 ca. 95 Liter nach Bedarf

Achsen

Ausgleichsgetriebe
→ Vorderachse ca. 22 Liter
→ Hinterachse ca. 20 Liter jährlich

Planetengetriebe
je ca. 3,5 Liter
2 Achsen, je 2 Stk.

Aufnahme/Reinigung
Getriebeöl
API GL 5, SAE 90
Getriebe Aufnehmerwalzen 2
je ca. 9,0 Liter
Stck.

Getriebe Förderwalzen 2 Stck. je ca. 3,5 Liter


jährlich
Getriebe 4-fach Zwickwalzen 2
je ca. 1,4 Liter
Stck.

Getriebe 8-fach Zwickwalzen ca. 6,0 Liter

Sonstiges

Schaltgetriebe 4-Gang
Getriebeöl vollsynthetisch
Variante 1 Fahrantriebsmotor ca. 12 Liter
API GL5, SAE 75W-90 nach ZF-Norm TE-ML 05B
Variante 2 Fahrantriebsmotore ca. 12,4 Liter

Getriebeöl ATF jährlich


Pumpenverteilergetriebe ca. 10,0 Liter
ATF-Öl nach Dexron II D

Hydrauliköl HVLP 46 (zinkhaltig)


Hydraulikanlage ca. 190 Liter
ISO-VG 46 nach DIN 51524 Teil 3

Schmierfett
nach
Schmierstellen nach DIN 51825, NLGI-Klasse 2, Type: KP2K-20,
Schmierplan
bei tiefen Außentemperaturen KP2K-30

Klimaanlage Kältemittel und Öl siehe Seite 395 nach Bedarf

Scheibenwaschanlage Scheibenfrostschutz ca. 20 Liter nach Bedarf

Maßgeblich für die Füllmengen sind die Ölstandskontrollschrauben und Schaugläser!

455 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Wartungstabelle

9.2 Wartungstabelle

Wartungsintervalle

Wartungsarbeiten nach den nach den


vor Ernte-
ersten 50 alle 50 Betr. ersten 500 alle 500 bei
begin täglich Betr. Std. Std. Betr. Std. Betr. Std. Bedarf jährlich

Dieselmotor OM 936 siehe auch Betriebsanleitung Mercedes-Benz

Ölstand kontrollieren X

Motoröl und Ölfilter wechseln X X X X

Ventilspiel prüfen, ggf. einstellen X dann alle 1500 Betr. h

Kühlflüssigkeit wechseln alle 3 Jahre

Silikatpatrone erneuern alle 3 Jahre

Kühlflüssigkeitsstand prüfen, evtl. ergän- X X X X X


zen

Kühlerlamellen reinigen X

Kraftstoffvorfiltereinsatz erneuern X X
Wasser aus Wassersammelbehälter
ablassen

Kraftstofffeinfilter und Vorfilter am Motor X X X


erneuern
Wasser aus Wassersammelbehälter
ablassen

Luftfilter Hauptelement erneuern X X

Luftfilter Sicherheitspatrone erneuern Alle 2 Jahre oder nach 5x Hauptelement warten

Dichtheits- und Zustandsprüfung aller


X X X
Leitungen und Schläuche

Keilrippenriemen auf Zustand prüfen X X X

Keilrippenriemen tauschen siehe Mercedes-Benz Wartungsanleitung Motor

AdBlue®-Filterpatrone tauschen bei jedem 2. Motorölwechsel

Pumpenverteilergetriebe

Ölstand kontrollieren X X

Öl wechseln X X X

Ansaug- und Druckfilter wechseln X X X

Schaltgetriebe 4-Gang

Ölstand kontrollieren X X

Öl wechseln X X X

456 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Wartungstabelle

Wartungsintervalle

Wartungsarbeiten nach den nach den


vor Ernte-
ersten 50 alle 50 Betr. ersten 500 alle 500 bei
beginn täglich Betr. Std. Std. Betr.Std. Betr.Std. Bedarf jährlich

Achsen

Ölstand kontrollieren X X

Öl wechseln X X X

Hydraulikanlage

Hydraulikölkühler reinigen X X X

Ölstand kontrollieren X

Hydrauliköl wechseln X X

Ansaugsiebe im Öltank-Inneren reinigen alle 2 Jahre

Hydraulikölfilter (2 Stück) X X X X
Filterelemente erneuern

Einfülldeckel Hydrauliköltank tauschen alle 2 Jahre


(Be- und Entlüftungsfilter)

Hydraulikleitungen auf Schäden und X X X X


Scheuerstellen prüfen

Pneumatik

Lufttrockner Patrone erneuern X X

Druckluftbehälter entwässern X

Batterie

Säurestand kontrollieren, evtl. ergänzen X X X

Spannung kontrollieren, evtl. nachladen X X

457 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Wartungstabelle

Wartungsintervalle

Wartungsarbeiten nach den nach den


vor Ernte-
ersten 50 alle 50 Betr. ersten 500 alle 500 bei
beginn täglich Betr. Std. Std. Betr. Std. Betr. Std. Bedarf jährlich

Fahrerkabine

Umluftfilter reinigen X

Umluftfilter erneuern X

Frischluftansaugfilter reinigen X X

Frischluftansaugfilter erneuern X

Aufnahme

Getriebe Aufnehmerwalzen Ölstand kon- X X


trollieren

Getriebe Aufnehmerwalzen Öl wechseln X X X

Radialwellendichtringe an der getriebe-


seitigen Lagerung der Aufnahme tau- alle 300.000 t Ladeleistung X
schen

Sechskantschrauben (M20 x 360) in der X X


Aufnehmerwalze tauschen

Getriebe Förderwalzen Ölstand kontrol- X X


lieren

Getriebe Förderwalzen Öl wechseln X X X

Getriebe 4-fach Zwickwalzen Ölstand X X


kontrollieren

Getriebe 4-fach Zwickwalzen Öl wech- X X X


seln

Bauchgurt

Abstreifer Umlenkrolle kontrollieren ggf.


X X
nachstellen

Antriebsräder tauschen Je nach Bodenverhältnissen alle 60.000 - 140.000 t Verladeleistung X

Spannung kontrollieren evtl. nachspan- X X


nen

Nachreinigung Version Siebkette

Spannung der Siebkette kontrollieren X X


evtl. nachspannen

Antriebsräder tauschen Je nach Bodenverhältnissen alle 100.000 - 200.000 t Verladeleistung

458 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Wartungstabelle

Wartungsintervalle

Wartungsarbeiten nach den nach den


vor Ernte-
ersten 50 alle 50 Betr. ersten 500 alle 500 bei
beginn täglich Betr. Std. Std. Betr. Std. Betr. Std. Bedarf jährlich

Nachreinigung Version 8-fach Zwickwalzen

Getriebe 8-fach Zwickwalzen Ölstand X X


kontrollieren

Getriebe 8-fach Zwickwalzen Öl wech- X X X


seln

Nachreinigung Version Entsteiner

Spannung der Siebkette kontrollieren X X


evtl. nachspannen

Antriebsräder tauschen Je nach Bodenverhältnissen alle 100.000 - 200.000 t Verladeleistung

Vorspannung der Zwickwalzen kontrol- X X X


lieren

Überlader

Spannung Siebkette kontrollieren evtl. X X X


nachspannen

Antriebsräder tauschen Je nach Bodenverhältnissen alle 80.000 - 180.000 t Verladeleistung X

alle Bänder, Förderkanäle und restliche Maschine

Verschmutzungen und X X
Erdanlagerungen beseitigen

alle Rollen kontrollieren (frei drehbar?) X

Fettvorratsbehälter nachfüllen X

Schmierstellen abschmieren nach Schmierplan

Radbolzen nachziehen 450 Nm nach den ersten 10 und nach den ersten 50 Betr. Std.

Reifendruck kontrollieren X X

Klimaanlage

Kondensator auf Verschmutzung prüfen, X X


ggf. reinigen

Schläuche u. Leitungen auf Scheuer- X X X


stellen prüfen (Sicht), ggf. tauschen las-
sen

Kältemittel prüfen, ggf. nachfüllen lassen X X

Klimaanlage von Fachwerkstätte prüfen, X X


ggf. instand setzen lassen

Sammlertrockner und Kältemittel tau- alle 2 Jahre


schen lassen

459 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierplan (Schmierung mit Fettpresse)

9.3 Schmierplan (Schmierung mit Fettpresse)

Schmierstelle Anzahl alle Betr.


Nippel Std.

Teleskoprohr Mietenabräumer (mit Fett einstreichen) 4 b. Bedarf

Gelenkkopf Hydraulikzylinder Aufnahme klappen innen 2 100

Bolzen am Zylinder Aufnahme klappen 2 100

Gelenkkopf Hydraulikzylinder Aufnahme heben oben 2 100

Drehpunkt Stützfuß links und rechts 2 100

Drehpunkt Restrübenaufnehmer 2 100

Gelenkköpfe Hydraulikzylinder Mietenabräumer rechts/ 4 100


links

Gelenkköpfe Hydraulikzylinder Mietenabräumer auf/ab 2 100

Nachlauflenkung vordere Zusatzachse 2 100

Zylinder Achsabstützung 4 100

Zylinder Belastung Zusatzachsen hinten/vorne 8 200

Rolle Verriegelungshebel Schwenkarm 1 200

Drehpunkt Verriegelungshebel Schwenkarm 1 200

Kreuzgelenke in Vorderachse und Hinterachse 8 200

Kardanwellen von Getriebe zu den Achsen 4 200

Nippelblock neben dem Tankstutzen 8 200

Zwischenhebel Sensor Restrübenaufnehmer drehen 1 1x jährl.

Verriegelungshebel Gegengewichtsarm 4 1x jährl.

Drehpunkt Unterfahrschutz 2 1x jährl.

Aufhägung Nachreinigung hinten 6 200

Gelenkkopf Zylinder Nachreiniger schwenken 1 200

HINWEIS
Nach dem Waschen der Maschine sind alle Schmierstellen ebenfalls abzuschmieren.
Die Zentralschmieranlage ist nach dem Waschen der Maschine mit mind. 2 Zwischen-
schmier-Zyklen abzuschmieren.
Schmierfett ROPA Art. Nr. 435006200
nach DIN 51825, NLGI-Klasse 2, Type: KP2K-20,
bei tiefen Außentemperaturen KP2K-30.
Schmierfette mit Festschmierstoffen dürfen nicht eingesetzt werden. Biologisch
abbaubare Fette sind ebenfalls zulässig.

460 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierstoff-Spezifikationstabelle

9.4 Schmierstoff-Spezifikationstabelle

ROPA Art. Nr.


Sorte ROPA Bezeichnung Norm / Spezifikation
Gebindegröße

ISO-VG 46 gemäß 435001210 = 20 l


Hydrauliköl HVLP 46 DIN 51524 Teil 3
ROPA hydroFluid HVLP 46 435001230 = 208 l
(zinkhaltig)
siehe Seite 462 435001240 = 1000 l

435012010 = 20 l
Mercedes Norm MB 228.5 435012020 = 60 l
Motoröl teilsynthetisch ROPA engineOil E7 10W-40
siehe Seite 463 435012030 = 208 l
435012040 = 1000 l

435002010 = 20 l
API GL 5, SAE 90 435002020 = 60 l
Getriebeöl ROPA gearOil GL5 90
siehe Seite 464 435002030 = 208 l
435002040 = 1000 l

435011610 = 20 l
ROPA gearOil API GL5, SAE 75W-90
Getriebeöl vollsynthetisch 435011620 = 60 l
GL5 75W-90 synth siehe Seite 465
435011630 = 208 l

435011810 = 20 l
ATF-Öl nach Dexron II D
Getriebeöl ATF ROPA gearFluid ATF 435011820 = 60 l
siehe Seite 466
435011830 = 208 l

435015300 = 400 g
DIN 51825, NLGI-Klasse 2,
ROPA multi tem- Type: KP2K-20, bei tiefen 435006200 = 18 kg
Schmierfett Außentemperaturen KP2K-30
perature grease 2 435002300 = 25 kg
siehe Seite 467 435006100 = 180 kg

461 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierstoff-Spezifikationstabelle

9.4.1 Produktdatenblatt ROPA hydroFluid HVLP 46


Eigenschaften
ROPA hydroFluid HVLP 46 ist eine mineralölbasische Druckflüssigkeit mit besonders günstigem Visko-
sitäts-Temperatur-Verhalten (Hoch-VI-Hydrauliköle). Als Grundöl wird ausschließlich paraffinbasisches
Erstraffinat eingesetzt. Selbst bei extremen Temperaturschwankungen und beim Anfahren von Hydrauli-
ken aus Minus-Temperaturbereichen wird mit ROPA hydroFluid HVLP 46 im Betriebsverhalten der Anlagen
ein Höchstmaß an Gleichmäßigkeit erzielt. Optimale Verschleiß-, Korrosions- und Oxidationsschutzeigen-
schaften gewährleisten größtmögliche Funktionssicherheit der Hydraulikanlagen. Die gute Filtrierbarkeit von
ROPA hydroFluid HVLP 46 ist Voraussetzung für den Einsatz in vielen Hydrauliksystemen, Filterblockaden
werden vermieden.

Einsatzhinweise
ROPA hydroFluid HVLP 46 ist besonders geeignet für Hydraulikanlagen, die stark schwankenden Tempe-
raturen ausgesetzt sind. Hierunter fallen der gesamte Bereich der Mobilhydraulik in Land- und Baumaschi-
nen sowie alle stationären Anlagen, die im Freien arbeiten.
Der Mehrbereichs-Charakter von ROPA hydroFluid HVLP 46 ermöglicht umfangreiche Sortenreduzierun-
gen. Hierdurch werden für den Anwender Verwechslungsgefahren weitgehend vermieden. Die Lagerhaltung
sowie das Bestellwesen im Betrieb werden vereinfacht.
ROPA hydroFluid HVLP 46 kann überall dort eingesetzt werden, wo HVLP- oder HLP-Hydrauliköle vorge-
schrieben sind.

Leistungsbeschreibung / Spezifikationen
ROPA hydroFluid HVLP 46 ist sehr scherstabil und übertrifft die Anforderungen an Hydrauliköle HVLP 46
nach DIN 51524 Teil 3 und an Hydrauliköle HV 46 nach ISO 11158.

Einsatzempfehlungen
Hydrauliköl HVLP 46 gem. DIN 51524 Teil 3
Hydrauliköl HV 46 gem. ISO 11158

Ropa Art. Nr. & Gebindegrößen siehe Seite 461

Kenndaten Prüfmethode ROPA hydroFluid HVLP 46

DIN 51 502 HVLP 46


Kennzeichnung
DIN ISO 6743/4 HV 46

Dichte bei 15°C g/cm³ DIN 51 757 0,874

Kin. Viskosität bei 40°C mm²/s DIN EN ISO 3104 45,9

Kin. Viskosität bei 100°C mm²/s DIN EN ISO 3104 8,12

Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 150

Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 228

Pourpoint °C DIN ISO 3016 -39

FZG-Test A/8,3/90 SKS DIN ISO 14 635 12

Alle Kenndaten unterliegen produktionsbedingten Schwankungen. Änderungen der technischen


Daten behalten wir uns vor. Zusatzinformationen entnehmen Sie bitte unserem Sicherheitsdatenblatt.

462 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierstoff-Spezifikationstabelle

9.4.2 Produktdatenblatt ROPA engineOil E7 10W-40


Eigenschaften
ROPA engineOil E7 10W-40 ist ein UHPD-Leichtlauf-Motorenöl für Nutzfahrzeuge. Durch den Einsatz von
speziellen Basisölen und innovativen Additiven konnte der von den Motorenherstellern bevorzugten Ganz-
jahres-Viskositätsbereich SAE 10W-40 realisiert werden. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen wird durch
die Kälteviskosität SAE 10W sicherer Kaltstart (geringer Kaltstartverschleiß) und schnellstmögliche Versor-
gung aller Schmierstellen gewährleistet. Extreme Beanspruchungen werden durch die Hochtemperatur-Vis-
kosität SAE 40 sicher beherrscht. Reibungsverluste und Verschleiß werden deutlich verringert. Die Wirt-
schaftlichkeit wird durch niedrigen Öl- und Kraftstoffverbrauch sowie durch längere Ölwechselintervalle, auch
bei erschwerter Umgebung, deutlich verbessert.

Einsatzhinweise
ROPA engineOil E7 10W-40 wurde für die wirtschaftliche Versorgung von Nutzfahrzeug- und stationären
Dieselmotoren, auch bei extremen Beanspruchungen, entwickelt. Es übertrifft alle Anforderungen, die an ein
modernes Hochleistungs-Motorenöl für Fahrzeuge unterschiedlichster Bauarten in Landmaschinen-, Bauma-
schinen- und Nutzfahrzeugfuhrparks gestellt werden.
ROPA engineOil E7 10W-40 ist ein ganzjährig einsetzbares Hochleistungsdieselmotorenöl und wird für den
Einsatz in Euro III bis hin zu Euro VI Dieselmotoren empfohlen und ist aufgrund des niedrigen Aschegehaltes
kompatibel für den Einsatz unterschiedlichster Abgasnachbehandlungssysteme.

Leistungsbeschreibung / Spezifikationen SAE-Klasse 10W-40


ACEA E4/E7
API CI-4

Freigaben MB-Freigabe 228.5


Volvo VDS-3 (STD 417-0002)

Einsatzempfehlungen
MAN M 3277 Deutz DQC IV-10 MTU MTL 5044 Typ 3
MAN M 3377 Caterpillar ECF1-a, ECF-2 MTU DDC BR 2000 / 4000

Ropa Art. Nr. & Gebindegrößen siehe Seite 461

Kenndaten Prüfmethode ROPA engineOil E7 10W-40

SAE-Klasse SAE J 300 10W-40

Dichte bei 15°C g/cm³ DIN 51 757 0,865

Dyn. Viskosität bei -25°C (CCS) mPa s ASTM D 5293 6.230

Kin. Viskosität bei 40°C mm²/s DIN EN ISO 3104 100

Kin. Viskosität bei 100°C mm²/s DIN EN ISO 3104 14,7

Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 152

Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 244

Pourpoint °C DIN ISO 3016 -33

Basenzahl mgKOH/g DIN ISO 3771 13,7

Alle Kenndaten unterliegen produktionsbedingten Schwankungen. Änderungen der technischen


Daten behalten wir uns vor. Zusatzinformationen entnehmen Sie bitte unserem Sicherheitsdatenblatt.

463 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierstoff-Spezifikationstabelle

9.4.3 Produktdatenblatt ROPA gearOil GL5 90


Eigenschaften
ROPA gearOil GL5 90 Getriebeöl wird aus speziellen Grundölen mit darauf abgestimmten Additiven herge-
stellt. Die Viskositätseinstellung ist so ausgewählt, dass sowohl gutes Nachfließverhalten bei niedrigen Tem-
peraturen als auch hohe Schmiersicherheit bei hohen Temperaturen gewährleistet sind.

Einsatzhinweise
ROPA gearOil GL5 90 Getriebeöl ist für sehr hoch beanspruchte hypoidverzahnte Antriebsachsen sowie für
Kegel- und Stirnradgetriebe, Lenkgetriebe und nicht synchronisierte Schaltgetriebe in Kraftfahrzeugen und
Arbeitsmaschinen mit API GL-5 Anforderungen ausgerichtet.

Leistungsbeschreibung / Spezifikationen
SAE-Klasse 85W-90
API GL-5

Einsatzempfehlungen
MAN M 342 Typ M1
MAN M 342 Typ M2
ZF TE-ML 05A, 12E, 16B, 16C, 17B, 19B, 21A
ZF001911
ZF001912

Ropa Art. Nr. & Gebindegrößen siehe Seite 461

Kenndaten Prüfmethode ROPA gearOil GL5 -90

SAE-Klasse SAE J 306 85W-90

Dichte bei 15°C g/cm³ DIN 51 757 0,898

Dyn. Viskosität bei -12°C mPa s DIN 51 398 21.000

Kin. Viskosität bei 40°C mm²/s DIN EN ISO 3104 198

Kin. Viskosität bei 100°C mm²/s DIN EN ISO 3104 17,6

Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 96

Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 230

Pourpoint °C DIN ISO 3016 -21

FZG-Test A/8,3/90 SKS DIN ISO 14 635 >12

Alle Kenndaten unterliegen produktionsbedingten Schwankungen. Änderungen der technischen


Daten behalten wir uns vor. Zusatzinformationen entnehmen Sie bitte unserem Sicherheitsdatenblatt.

464 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierstoff-Spezifikationstabelle

9.4.4 Produktdatenblatt ROPA gearOil GL5 75W-90 synth


Eigenschaften
ROPA gearOil GL5 75W-90 synth ist ein vollsynthetisches Leichtlauf-Multifunktionsgetriebeöl für höchst
belastete Achs- und Schaltgetriebe. Die Viskositätseinstellung SAE 75W-90 garantiert sowohl hervorragen-
des Nachfließverhalten bei niedrigen Temperaturen, als auch höchste Schmiersicherheit bei hohen Tem-
peraturen. Eine hohe Kraftstoffeinsparung wird durch die besonderen Leichtlaufeigenschaften von ROPA
gearOil GL5 75W-90 synth erzielt.

Einsatzhinweise
ROPA gearOil GL5 75W-90 synth ist für die universelle Versorgung von Schaltgetrieben, Nebenantrieben
und Achsgetrieben, einschließlich höchst beanspruchter hypoidverzahnter Antriebsachsen u. a. in Nutzfahr-
zeugen, landwirtschaftlichen Maschinen, Baumaschinen oder Personenkraftwagen geeignet.
Die Anforderungen nach API GL-4 und API GL-5 werden mit großer Reserve erfüllt.
Auch in Getrieben, in denen Getriebeöle gem. MAN 341 Typ E3 und MAN 342 Typ M3 gefordert werden,
kann ROPA gearOil GL5 75W-90 synth problemlos eingesetzt werden.

Leistungsbeschreibung / Spezifikationen
SAE-Klasse 75W-90
API GL-4 / GL-5

Einsatzempfehlungen
MB-Blatt 235.8
ehemalige ZF TE-ML 05B

Ropa Art. Nr. & Gebindegrößen siehe Seite 461

Kenndaten Prüfmethode ROPA gearOil


GL5 75W-90 synth

SAE-Klasse SAE J 306 75W-90

Dichte bei 15°C g/cm³ DIN 51 757 0,869

Dyn. Viskosität bei -40°C mPa s DIN 51 398 77.000

Kin. Viskosität bei 40°C mm²/s DIN EN ISO 3104 107

Kin. Viskosität bei 100°C mm²/s DIN EN ISO 3104 15,7

Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 157

Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 200

Pourpoint °C DIN ISO 3016 <-51

Alle Kenndaten unterliegen produktionsbedingten Schwankungen. Änderungen der technischen


Daten behalten wir uns vor. Zusatzinformationen entnehmen Sie bitte unserem Sicherheitsdatenblatt.

465 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierstoff-Spezifikationstabelle

9.4.5 Produktdatenblatt ROPA gearFluid ATF


Eigenschaften
ROPA gearFluid ATF ist ein Getriebeöl für automatische Getriebe, Getriebe mit Lamellenkupplungen und
wird auch als Hydrauliköl in unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt. Ein hoher Schaltkomfort wird
durch Abstimmung spezieller Additive auf die im Getriebe eingesetzten Reibbeläge erreicht.
ROPA gearFluid ATF entspricht der General Motors Spezifikation ATF Dexron II D und wird von namhaften
Automobilherstellern vorgeschrieben, die Automatikgetriebe mit der Forderung Dexron II D einsetzen. Auch
in Automatikgetrieben mit der Mercedes-Benz Anforderung MB 236.1 kann ROPA gearFluid ATF problemlos
eingesetzt werden.

Einsatzhinweise
Zur Versorgung der in Fahrzeugen eingebauten Automatikgetriebe sowie Wandler- und Lastschaltgetriebe
sind wegen unterschiedlicher Anforderungen an den Reibwert verschiedene ATF Öle vorgeschrieben. Die
Herstellervorschriften sind daher unbedingt zu beachten.

Leistungsbeschreibung / Spezifikationen
General Motors Dexron II D
Ford Mercon

Einsatzempfehlungen
MAN 339 Typ V1 MB-Blatt 236.1 ZF000438
MAN 339 Typ Z1 Caterpillar TO-2 ZF TE-ML 04D, 14A
MAN 339 Typ L 2

Ropa Art. Nr. & Gebindegrößen siehe Seite 461

Kenndaten Prüfmethode ROPA gearFluid ATF

Farbe rot eingefärbt

Dichte bei 15°C g/cm³ DIN 51 757 0,871

Dyn. Viskosität bei -40°C (CCS) mPa s DIN 51 398 48.000

Kin. Viskosität bei 40°C mm²/s DIN EN ISO 3104 36,1

Kin. Viskosität bei 100°C mm²/s DIN EN ISO 3104 7,20

Viskositätsindex (VI) DIN ISO 2909 168

Flammpunkt COC °C DIN ISO 2592 210

Pourpoint °C DIN ISO 3016 -48

Alle Kenndaten unterliegen produktionsbedingten Schwankungen. Änderungen der technischen


Daten behalten wir uns vor. Zusatzinformationen entnehmen Sie bitte unserem Sicherheitsdatenblatt.

466 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierstoff-Spezifikationstabelle

9.4.6 Produktdatenblatt ROPA multi temperature grease 2


Eigenschaften
ROPA multi temperature grease 2 ist ein EP-Fett auf der Basis alterungsbeständiger Mineralöle.
Insbesondere ist es für den Einsatz in BEKA-MAX Zentralschmieranlagen geeignet.
Es eignet sich zur Schmierung von Wälz- und Gleitlagern, auch unter hoher Belastung. Auch an Schmierstel-
len, an denen Fett nach den Normen von MAN (Werknorm MAN 283 Li-P2) und Mercedes- Benz (Liefervor-
schrift: DBL 6804.00 - Betriebsstoff-Vorschrift Blatt 267) vorgeschrieben, ist, kann ROPA multi temperature
grease 2 problemlos verwendet werden.

Einsatzhinweise
Radlagerschmierung von LKW, Baumaschinen, Flurförderfahrzeugen und Landmaschinen. Schmierung der
Drehkranzlagerungen. Lagerschmierung von Werkzeugmaschinen, Pressen, Pumpen, Elektromotoren. Für
Zentralschmieranlagen an Land- und Baumaschinen.
Besondere Vorteile:
gut förderbar in Zentralschmieranlagen alterungsbeständig
wasserbeständig mechanisch sehr stabil
korrosionsschützend hohes Druckaufnahmevermögen
gut haftend

Leistungsbeschreibung / Spezifikationen nach DIN 51 502, KP 2 K-30

Freigaben Beka-MAX Zentralschmieranlagen

Einsatzempfehlungen MAN (Werknorm MAN 283 Li-P2) Mercedes-Benz (Betriebsstoff-Vorschrift Blatt 267)

Ropa Art. Nr. & Gebindegrößen siehe Seite 461

Kenndaten nach DIN 51502 KP 2 K-30

Verdicker Li-Seife

Gebrauchstemperaturbereich -30 bis +120 °C

Kurzzeitig zulässig +130 °C

Tropfpunkt DIN ISO 2176 ca 175 °C

Walkpenetration nach 60 DH DIN ISO 2337 265 bis 295 1/10 mm

Penetrations-Abfall nach 100 000 DH < 30 1/10 mm

Grundölart Mineralöl

Grundöl, Viskosität bei 40 °C DIN 51562-01 110 mm²/s

Wasserbeständigkeit DIN 51807-01 1 – 90

Emcor-Test DIN 51802 Korrosionsgrad 0

Korrosionswirkung auf Kupfer DIN 51811 Korrosionsgrad 1 - 100

Mechanisch dynamische Prüfung FAG-FE9 DIN 51821-02 F50 >100h


-A/1500/6000-120

VKA-Schweißkraft DIN 51350-04 2400 N

Alle Kenndaten unterliegen produktionsbedingten Schwankungen. Änderungen der technischen


Daten behalten wir uns vor. Zusatzinformationen entnehmen Sie bitte unserem Sicherheitsdatenblatt.

467 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Mercedes-Benz-Werksnorm Kühl-/Frostschutzmittel

9.5 Mercedes-Benz-Werksnorm Kühl-/Frostschutzmittel

9.5.1 Korrosions-/Frostschutzmittel (Spezifikation MB 325.5)


Stand: 05.03.2021
Produktname Auftraggeber

Mercedes-Benz Korrosions-/ Frost-


Daimler Truck AG, Stuttgart/Deutschland
schutzmittel MB 325.5-

Mercedes-Benz Pty. Ltd. /Australia, Victoria, Mulgrave/AUS-


ALLIANCE PRIMECOOL GP C-40
TRALIA

MB 325.5 Coolant A 000 989 43 25~ Daimler Truck AG, Stuttgart/Deutschland

ADECO FRIZANTIN G40 ADECO doo, Novi sad/SERBIA

Alpine C40 Mitan Mineralöl GmbH, Ankum/Deutschland

Kuttenkeuler Mineralölhandels- und Tankstellenbetriebsgesell-


Antifreeze ANF KK40
schaft mbH, Köln-Rodenkirchen/Deutschland

ANTIFRIZ MAX Petrol d.d., Ljubljana/SLOVENIA

AVIA ANTIFREEZE NG Avia AG, München/Deutschland

AVIATICON Finkofreeze F40 Finke Mineralölwerk GmbH, Visselhövede/Deutschland

CAR1 Premium-Longlife Kühlerschutz


Coparts Autoteile GmbH, Essen/Deutschland
C40

Castrol Radicool Si OAT Castrol Limited, SWINDON/UNITED KINGDOM

CLASSIC KOLDA UE G40 CLASSIC Schmierstoff GmbH & Co. KG, Hoya/Deutschland

Comma Xstream G40 Moove Lubricants Limited, GRAVESEND/UNITED KINGDOM

Eni Antifreeze Spezial 12++ ENI S.p.A. - Refining & Marketing Division, ROM/ITALY

Kuttenkeuler Mineralölhandels- und Tankstellenbetriebsgesell-


EVO ST40
schaft mbH, Köln-Rodenkirchen/Deutschland

Fuchs MAINTAIN FRICOFIN DP Fuchs Petrolub AG, Mannheim/Deutschland

G-Energy Antifreeze Si-OAT Gazpromneft-Lubricants LTD, MOSCOW/RUSSIA

Glysantin® G40® BASF SE, Ludwigshafen/Deutschland

Gulf Eurocool G-40 Concentrate Gulf Oil International, London/ENGLAND

Belgin Madeni Yaglar Tic. Ve San. A.S., Gebze Kocaeli/TUR-


LUBEX ANTIFREEZE MG-40
KEY

LUKOIL COOLANT SOT OOO LLK-International, MOSCOW/RUSSIA

Mobil Antifreeze Ultra ExxonMobil Oil Corporation, SPRING, Texas/USA

MOFIN Kühlerschutz M40 Extra Mofin Deutschland GmbH & Co KG, Hoya/Deutschland

MOTOREX COOLANT M4.0 Concen-


MOTOREX AG, Langenthal/Schweiz
trate

Nalcool NF40 Nalco an Ecolab Company, Macquarie Park/AUSTRALIA

Neste Pro+ Coolant M Neste Markkinointi Oy, Neste Oil/FINLAND

NILS POLAR S-O Nils Italia GmbH, BURGSTALL /ITALY

Pakelo Coolant G40® Hybrid Pakelo Motor Oil S.r.l., San Bonifacio (VR)/ITALY

PANOLIN ANTI-FROST MT-650 PANOLIN AG, MADETSWIL/Schweiz

PERMA UNIVERSAL LL -37°C Minerva Oil, MEUZAC /FRANCE

468 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Mercedes-Benz-Werksnorm Kühl-/Frostschutzmittel

Produktname Auftraggeber

POWERCOOLING NG SMB, Saint Priest Cedex/FRANCE

Raloy Lubricantes, S.A. de C.V., Santiago Tianguis-


Raloy Anticongelante Concentrate (G40)
tenco/MEXICO

SINOPEC Antifreeze B25.5 Lubricant Company, Sinopec Corp., Beijing/P. R. of CHINA

TECTROL COOLPROTECT SI-OAT BayWa AG, München/Deutschland

Tirreno Industria e Comercio de Produtos Quimicos Ltda ,


TIRRENO ORGANIC COOL G 400
SAO PAULO/BRAZIL

Valvoline OEM Advanced 40 The Valvoline Company, LEXINGTON, KY/USA

XTAR SUPER COOLANT Si-OAT CEPSA Comercial Petróleo, S.A.U., Madrid/SPAIN

YORK 816 Antigel MOTOREX AG, Langenthal/Schweiz

Zerex G 40 The Valvoline Company, LEXINGTON, KY/USA

ROPA Korrosions-/Frostschutzmittel

ROPA Art. Nr.


Sorte Norm / Spezifikation
Gebindegröße

Mercedes-Benz-
Korrosions-/Frostschutzmittel 435007210 = 20 l
Werksnorm MB 325.5

Beim ROPA Korrosions-/Frostschutzmittel 435007210 handelt es sich um ein Konzen-


trat. Es muss vor dem Einsatz im Kühlsystem des Dieselmotors mit Wasser verdünnt
werden.

Mischverhältnis
Frostsicherheit bis
Konzentrat : Wasser

-37 °C 1:1

-25 °C 1 : 1,5

-18 °C 1:2

469 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Mercedes-Benz-Werksnorm Kühl-/Frostschutzmittel

9.5.2 Vorgemischte Kühlmittel (Spezifikation MB 326.5)


Stand: 05.03.2021
Produktname Auftraggeber

ALLIANCE PRIMECOOL GP P-40 Mercedes-Benz Pty. Ltd. /Australia, Victoria, Mulgrave/AUS-


TRALIA

Antigel YORK 813 MOTOREX AG, Langenthal/Schweiz

AVIATICON Finkofreeze F40 RM 50:50 Finke Mineralölwerk GmbH, Visselhövede/Deutschland

CLASSIC KOLDA UE G40 FG (1:1) CLASSIC Schmierstoff GmbH & Co. KG, Hoya/Deutschland

Fuchs MAINTAIN FRICOFIN DP 50 FUCHS PETROLUB SE, Mannheim/Deutschland

Glysantin® Ready Mix G40® BASF SE, Ludwigshafen/Deutschland

Gulf Eurocool G-40 Ready Mix Gulf Oil International, London/ENGLAND

KRAFFT ANTIFREEZE Si-OAT 50% Krafft S.L., ANDOAIN (Guipuzcoa)/SPAIN

Mobil Coolant Ultra Ready Mix Moove Lubricants Limited, GRAVESEND/UNITED KINGDOM

MOTOREX COOLANT M4.0 ready to MOTOREX AG, Langenthal/Schweiz


use

MOTUL HD COOL TEK -37°C Motul , AUBERVILLIERS CEDEX/FRANCE

NILS POLAR S-O MIXED Nils Italia GmbH, BURGSTALL /ITALY

Pakelo Coolant G40® Ready Mix Pakelo Motor Oil S.r.l., San Bonifacio (VR)/ITALY

PETRYGO HEAVY Radiator Coolant Orlen Oil Sp. z o.o., Krakow/POLAND

POWERCOOLING NG -37 SMB, Saint Priest Cedex/FRANCE

REPSOL ANTICONGELANTE REF. REPSOL LUBRICANTES Y ESPECIALIDADES, S.A., MOS-


ORGÁNICO Si-OAT MQ 50% TOLES (Madrid)/SPAIN

XTAR SUPER COOLANT Si-OAT 50% CEPSA Comercial Petróleo, S.A.U., Madrid/SPAIN

470 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Filterpatronen, Keilriemen

9.6 Filterpatronen, Keilriemen


Maus 5 / BunkerMaus 5 mit Mercedes Benz OM936 LA

Motor Mercedes Benz OM936 LA ROPA Art. Nr.

Ölfiltereinsatz, 1 Stk. 303025600

Kraftstofffeinfiltereinsatz Motor, 1 Stk. 303025500

Kraftstoffvorfiltereinsatz Motor, 1 Stk. 303025400

Kraftstoffvorfiltereinsatz Elektropumpe, 1 Stk. 303016700

Kraftstoffilter Standheizung 301010600

Luftfilter Hauptpatrone, 1 Stk. 301022500

Luftfilter Sicherheitspatrone, 1 Stk. 301022600

AdBlue® Anlage

AdBlue® Filtereinsatz, 1 Stk. 303019500

Hydraulik

Saugrücklauffilter im Öltank
270048300
incl. O-Ring 164.47x5.33 (ohne ROPA Art. Nr.)

Hochdruckfilterelement
270043000
Inclusive O-Ring 79*3, ROPA Art. Nr. 412045500

Einfülldeckel mit integriertem Be-/Entlüftungsfilter 270070000

Pumpenverteilergetriebe

Ansaugfilter 181060100

O-Ring 32.99* 2.62 NBR70 412059500

Papierdichtung für Ansaugfilter 181051700

Druckfilterelement
270044200
inclusive O-Ring 46*3

Pneumatik

Lufttrocknerpatrone 261003500

Belüftung Fahrerkabine

Frischluftansaugfilter 352033200

Umluftfilter Fahrerkabine 352042200

Nur bei Option Wassersprühanlage

Filtereinsatz 100 Maschen/Zoll 208003200

Keilriemen

Flachriemen Lima/Klima/Wasserpumpe: 1 Stk. Keilrippenr. 226006600

471 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Drehmomenttabelle für Schrauben und Muttern (Nm)

9.7 Drehmomenttabelle für Schrauben und Muttern (Nm)

Metrisches Gewinde DIN 13

Abmessung 6.9 8.8 10.9 12.9

M4 2,4 3,0 4,4 5,1

M5 5,0 5,9 8,7 10

M6 8,5 10 15 18

M8 21 25 36 43

M10 41 49 72 84

M12 72 85 125 145

M14 115 135 200 235

M16 180 210 310 365

M18 245 300 430 500

M20 345 425 610 710

M22 465 580 820 960

M24 600 730 1050 1220

M27 890 1100 1550 1800

M30 1200 1450 2100 2450

Metrisches Feingewinde DIN 13

Abmessung 6.9 8.8 10.9 12.9

M8x1 23 27 39 46

M10x1 43 52 76 90

M12x1,5 76 89 130 155

M14x1,5 125 145 215 255

M16x1,5 190 225 330 390

M18x1,5 275 340 485 570

M20x1,5 385 475 680 790

M22x1,5 520 630 900 1050

Anziehdrehmomente Radmuttern

Vorder- und Hinteräder 450 Nm

Zusatzachsen 400 Nm

472 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierpläne

9.8 Schmierpläne

9.8.1 Zentralschmierung Kreis 1 Aufnahme

Unterverteiler Aufnahme Rahmen


ROPA Art. Nr.: 360016300

GE-Lager Klappen rechts hinten 105 GE-Lager Klappen links hinten


GE-Lager Klappen rechts vorne 105 GE-Lager Klappen links vorne
Kugelauge Zylinder klappen rechts 75 Kugelauge Zylinder klappen links
Zylinder Aufnahme heben 45 Zylinder Aufnahme heben
Drehpunkt Aufnahme heben rechts 45 Drehpunkt Aufnahme heben rechts

Unterverteiler Mittelspitz
Ropa Art. Nr.: 360015700

Gelenkgabel 25 Exzenterlager
Drehpunkt vorne 105 Antrieb Mittelspitz Lagerung
75 Kugelkopf

Unterverteiler Aufnahme rechts


Ropa Art. Nr.: 360015900

Kupplungsklaue Ausräumwalze 105 Verzahnung Aufnehmerwalze


Kupplungsklaue Aufnehmerwalze 105 Aufnehmerwalze
Zwickwalze 3 105 Zwickwalze 1
Zwickwalze 4 105 Zwickwalze 2
Förderwalze 2 75 Ausräumwalze
Förderwalze 3 75 Förderwalze 1

Unterverteiler Aufnahme links


Ropa Art. Nr.: 360015800

Verzahnung Aufnehmerwalze 105 Kupplungsklaue Ausräumwalze


Aufnehmerwalze 105 Kupplungsklaue Aufnehmerwalze
Zwickwalze 1 105 Zwickwalze 3
Zwickwalze 2 105 Zwickwalze 4
Ausräumwalze 75 Förderwalze 2
Förderwalze 1 75 Förderwalze 3

Hauptverteiler Kreis 1
Ropa Art. Nr.: 360015600

105*
25*
25
105*

Rücklaufleitung

Zum Hauptverteiler Kreis 2


Fahrgestell

473 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierpläne

9.8.2 Zentralschmierung Kreis 2 Fahrgestell mit Siebkettenreiniger

Antriebswelle Überlader 25*


Kettenschmierung Überlader drehen 105 Kettenschmierung Schwenkarm drehen
Kettenschmierung Überlader drehen 105 Kettenschmierung Schwenkarm drehen
GE-Lager ÜL drehen oberes 75 GE-Lager ÜL drehen unteres
Unterverteiler Schwenkarm
ROPA Art. Nr.: 360017600

45* Schwenklager Nachreiniger unten


Achsbock Lager hinten 105 Achsbock Lager vorne
Lenkzylinder links innen 25 Lenkzylinder rechts innen
Lenkzylinder links aussen 45 Lenkzylinder rechts aussen
Achsschenkel links unten 105 Achsschenkel rechts unten
Achsschenkel links oben 105 Achsschenkel rechts oben
Unterverteiler Fahrgestell hinten
ROPA Art. Nr.: 360016600

Mietenabr. drehen oben 45 Mietenabr. auf-ab links


Mietenabr. drehen unten 45 Mietenabr. auf-ab rechts
Lenkzylinder rechts innen 25 Lenkzylinder links innen
Lenkzylinder links aussen 45 Lenkzylinder rechts aussen
Achsschenkel links oben 105 Achsschenkel rechts oben
Achsschenkel links unten 105 Achsschenkel rechts unten
Unterverteiler Fahrgestell vorne
ROPA Art. Nr.: 360016500

GE-Lager Gegengewichtsarm oben 105 GE-Lager Gegengewichtsarm unten


GE-Lager Schwenkarm drehen 105 GE-Lager Schwenkarm unten
45* Axiallager Schwenkarm drehen unten
Gegengewicht schwenken Stangenseite 25 Zwischenarm Gegengewicht oben
Drehpunkt Umlenkhebel oben 25 Zwischenarm Gegengewicht unten
Zwischenarm Gegengewicht oben 25 Drehpunkt Umlenkhebel unten
25* Antriebswelle Bauchgurt
Drehpunkt Nachreiniger unten 45 Antriebswelle Siebkettenreiniger
Unterverteiler Rahmen oben
ROPA Art. Nr.: 360017500

Rücklaufleitung

Zum Hauptverteiler Kreis 1 105*


Aufnahme 75
25*
75
Hauptverteiler Kreis 2 Fahrgestell
ROPA Art. Nr.: 360017400

474 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierpläne

9.8.3 Zentralschmierung Kreis 2 Fahrgestell mit 8-fach


Zwickwalzenreiniger

Antriebswelle Überlader 25*


Kettenschmierung Überlader drehen 105 Kettenschmierung Schwenkarm drehen
Kettenschmierung Überlader drehen 105 Kettenschmierung Schwenkarm drehen
GE-Lager ÜL drehen oberes 75 GE-Lager ÜL drehen unteres
Unterverteiler Schwenkarm
ROPA Art. Nr.: 360017600

45* Schwenklager Nachreiniger unten


Achsbock Lager hinten 105 Achsbock Lager vorne
Lenkzylinder links innen 25 Lenkzylinder rechts innen
Lenkzylinder links aussen 45 Lenkzylinder rechts aussen
Achsschenkel links unten 105 Achsschenkel rechts unten
Achsschenkel links oben 105 Achsschenkel rechts oben
Unterverteiler Fahrgestell hinten
ROPA Art. Nr.: 360016600

Mietenabr. drehen oben 45 Mietenabr. auf-ab links


Mietenabr. drehen unten 45 Mietenabr. auf-ab rechts
Lenkzylinder rechts innen 25 Lenkzylinder links innen
Lenkzylinder links aussen 45 Lenkzylinder rechts aussen
Achsschenkel links oben 105 Achsschenkel rechts oben
Achsschenkel links unten 105 Achsschenkel rechts unten
Unterverteiler Fahrgestell vorne
ROPA Art. Nr.: 360016500

GE-Lager Gegengewichtsarm oben 105 GE-Lager Gegengewichtsarm unten


GE-Lager Schwenkarm drehen 105 GE-Lager Schwenkarm unten
45* Axiallager Schwenkarm drehen unten
Gegengewicht schwenken Stangenseite 25 Zwischenarm Gegengewicht oben
Drehpunkt Umlenkhebel oben 25 Zwischenarm Gegengewicht unten
Zwischenarm Gegengewicht oben 25 Drehpunkt Umlenkhebel unten
25* Antriebswelle Bauchgurt
Drehpunkt Nachreiniger unten 45 Drehpunkt Nachreiniger unten
Unterverteiler Rahmen oben
ROPA Art. Nr.: 360017500

Rücklaufleitung

Zum Hauptverteiler Kreis 1 105*


Aufnahme 75
25*
75
Hauptverteiler Kreis 2 Fahrgestell
ROPA Art. Nr.: 360017400

475 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierpläne

9.8.4 Zentralschmierung Kreis 3 8-fach Zwickwalzenreiniger (Option)

Rücklaufleitung

Zum Hauptverteiler Kreis 2


Fahrgestell

Zum Hauptverteiler Kreis 1


Aufnahme

Zwickwalze 5 25 Zwickwalze 4
Zwickwalze 6 45 Zwickwalze 3
Zwickwalze 7 105 Zwickwalze 2
Zwickwalze 8 105 Zwickwalze 1
Unterverteiler 8-Walzen
ROPA Art. Nr.: 360016700

476 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierpläne

9.8.5 Zentralschmierung Schmierkreis 2 Fahrgestell mit Entsteiner


Darstellung, Teil 1

Antriebswelle Überlader 25*


Kettenschmierung Überlader drehen 105 Kettenschmierung Schwenkarm drehen
Kettenschmierung Überlader drehen 105 Kettenschmierung Schwenkarm drehen
GE-Lager ÜL drehen oberes 75 GE-Lager ÜL drehen unteres
Unterverteiler Schwenkarm
ROPA Art. Nr.: 360017600

45* Schwenklager Nachreiniger unten


Achsbock Lager hinten 105 Achsbock Lager vorne
Lenkzylinder links innen 25 Lenkzylinder rechts innen
Lenkzylinder links außen 45 Lenkzylinder rechts außen
Achsschenkel links unten 105 Achsschenkel rechts unten
Achsschenkel links oben 105 Achsschenkel rechts oben
Unterverteiler Fahrgestell hinten
Ropa Art. Nr.: 360016600

Mietenabr. drehen oben 45 Mietenabr. auf-ab links


Mietenabr. drehen unten 45 Mietenabr. auf-ab rechts
Lenkzylinder rechts innen 25 Lenkzylinder links innen
Lenkzylinder links außen 45 Lenkzylinder rechts außen
Achsschenkel links oben 105 Achsschenkel rechts oben
Achsschenkel links unten 105 Achsschenkel rechts unten
Unterverteiler Fahrgestell vorne
Ropa Art. Nr.: 360016500

GE-Lager Gegengewichtsarm oben 105 GE-Lager Gegengewichtsarm unten


GE-Lager Schwenkarm drehen 105 GE-Lager Schwenkarm unten
45* Axiallager Schwenkarm drehen unten
Gegengewicht schwenken Stangenseite 25 Zwischenarm Gegengewicht oben
Drehpunkt Umlenkhebel oben 25 Zwischenarm Gegengewicht unten
Zwischenarm Gegengewicht oben 25 Drehpunkt Umlenkhebel unten
25* Antriebswelle Bauchgurt
Drehpunkt Nachreiniger unten 45 Antriebswelle Siebkette Entsteiner
Unterverteiler Rahmen oben
Ropa Art. Nr.: 360017500

Rücklaufleitung

Zum Unterverteiler
Entsteiner (siehe nächste Seite)
105
Zum Hauptverteiler
75
Schmierkreis 1 Aufnahme
25*
75
Hauptverteiler Schmierkreis 2 Fahrgestell
Umgebaut aus ROPA Art. Nr.: 360017400

477 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Schmierpläne

Darstellung, Teil 2

Vom Hauptverteiler Schmierkreis 2


Fahrgestell (siehe vorherige Seite)

Drehpunkt Lagerhalteplatte Zwickwalze 2 45 Drehpunkt Halteplatte Antrieb Zwickwalze 2


Drehpunkt Lagerhalteplatte Zwickwalze 1 45 Drehpunkt Halteplatte Antrieb Zwickwalze 1
Gegenlager Zwickwalze 2 105 Zwickwalze 2 Antrieb
Gegenlager Zwickwalze 1 105 Zwickwalze 1 Antrieb
Gegenlager Noppenwalze 12 105 Gegenlager Noppenwalze 6
Gegenlager Noppenwalze 11 105 Gegenlager Noppenwalze 5
Gegenlager Noppenwalze 10 105 Gegenlager Ausräumwalze 1
Gegenlager Noppenwalze 9 105 Gegenlager Noppenwalze 2
Gegenlager Ausräumwalze 2 105 Gegenlager Noppenwalze 1
Unterverteiler Entsteiner
Ropa Art. Nr.: 360022000

HINWEIS
Maschinen vor dem Baujahr 2020 wurden mit drei Schmierkreisen gebaut. Dort ist der
Hauptverteiler Fahrgestell im Lieferzustand von ROPA Art. Nr. 360017400 geblieben.

478 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Hinweisblatt AdBlue®

9.9 Hinweisblatt AdBlue®


Begriff

AdBlue ist der Handelsname für das Dieselmotoren-NOx-Reduktionsmittel AUS 32 mit


der Normbezeichnung DIN 70070 / ISO 22241.

Aufgaben AdBlue
AdBlue dient zur Reduzierung von giftigen Stickoxiden zu Wasserdampf und ele-
mentaren Stickstoff im Abgas von dieselbetriebenen Fahrzeugen mit SCR-Katalysa-
tor-Technologie.

Chemische Charakterisierung und Zusammensetzung von AdBlue


AdBlue besteht aus technisch reinem Harnstoff, ohne Zusatz von Fremdstoffen, gelöst
in entmineralisiertem Wasser. Der Harnstoffgehalt beträgt 32,5 %. AdBlue ist kein
Additiv, sondern wird bei Fahrzeugen mit SCR-Katalysator-Technologie seperat in
einem vorhergesehen Zusatztank mitgeführt.

Chemische Formate: H2N-CO-NH2

Molmasse (Harnstoff): 60,06 g/mol

CAS (Chemical-Abstracts-Service)-Nr.: 57-13-6

Umgang mit durch AdBlue verunreinigten Betriebs-, Kraft- und Schmierstoffen


Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass AdBlue strikt von anderen Betriebs-,
Kraft- und Schmierstoffen wie z. B. Kühlmittel, Motoröl, Getriebeöl, Kraftstoff, Hydrau-
likflüssigkeit und Bremsflüssigkeit getrennt wird, und nicht dieselben Behältnisse und
Auffangwannen verwendet werden. Es reichen z.B. schon geringste Mengen AdBlue
im Kühlmittelkreislauf aus, um Thermostate und Temperatursensoren zu beschädigen.
Betriebsstoffe, die Spuren von AdBlue enthalten, dürfen nicht weiterverwendet wer-
den.

Umgang mit durch Fremdstoffe verunreinigtem AdBlue


Einzelne Komponenten des Abgasnachbehandlungssystems reagieren schon auf
kleinste Spuren von Verunreinigungen im AdBlue sehr empfindlich. Beim Umgang
mit AdBlue müssen daher unbedingt saubere und nur für diesen Zweck vorgesehene
Behältnisse und Auffangwannen verwendet werden. AdBlue, das Spuren von Verun-
reinigungen enthält darf nicht weiter verwendet werden.

Gebrauchsdauer und Haltbarkeit


AdBlue zerfällt im Laufe der Lagerung in Ammoniumhydroxid und Kohlendioxid und
erfüllt dann die Anforderungen der Norm DIN 70070 / ISO 22241 nicht mehr. Wird die
empfohlene Lagertemperatur von maximal 25 °C eingehalten, erfüllt AdBlue nach sei-
ner Herstellung die Anforderungen dieser Norm für min. 6 Monate. Wenn die empfoh-
lene Lagertemperatur überschritten wird, verkürzt sich dieser Zeitraum. Bei Tempe-
raturen unter -11 °C gefriert AdBlue und wird fest. Bei Erwärmung wird das gefrorene
AdBlue wieder flüssig und kann ohne Qualitätseinbußen wieder verwendet werden.

Entsorgung und Abbaubarkeit


Von AdBlue geht nur eine sehr geringe Gefahr für Wasser und Boden aus. Es kann
von Mikroben verwertet werden und ist daher leicht abbaubar. Aus diesem Grund ist
AdBlue in Deutschland in die niedrigste Wassergefährdungsklasse WGK 1 eingestuft.

479 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Hinweisblatt AdBlue®

Vorschriften
Das Produkt ist nach EG-Richtlinie oder den jeweiligen nationalen Gesetzen nicht
kennzeichnungspflichtig.

Nationale Vorschriften:

Störfallverordnung: nicht unterstellt

Kennzeichnung
Tanksäulen für die Abgabe von AdBlue sind mit der Normbezeichnung DIN 70070 /
ISO 22241, bzw. mit der Handelsbezeichnung AdBlue gekennzeichnet.

Physikalische und chemische Eigenschaften von AdBlue

Form: flüssig

Farbe: farblos, klar, hellgelb

Geruch: leichter Ammoniakgeruch

ph-Wert: 10 (wässrige Lösung,


10 %)

Kristallisationsbeginn: -11 °C

Siedepunkt/Siedebereich: 103 °C

Flammpunkt: -

Selbstentzündungstempe- nicht selbstentzündlich


ratur:

Dichte: ca. 1,09 g/cm³ bei 20 °C

Viskosität, dynamisch: ca. 1,4 mPas bei 25 °C

Schutz elektrischer und elektronischer Fahrzeug-Bauteile beim Umgang mit


AdBlue
AdBlue führt zu Korossion an elektrischen und elektronischen Bauteilen. Aus diesem
Grund müssen bei Arbeiten bei denen AdBlue austreten kann, in der Nähe befindli-
che elektrische und elektronische Bauteile abgedeckt werden, um einen Kontakt mit
AdBlue zu vermeiden.

Lagerung und Verpackung


Zur Vermeidung von Kristallausscheidungen im AdBlue ist eine Lagerung bei Nor-
malbedingungen (optimal bis zu 25 °C) zu empfehlen. Um Qualitätsbeeinträchtigun-
gen aufgrund von Verunreinigungen zu vermeiden, darf AdBlue nur in ausschließlich
dafür vorgesehenen Lager- und Abfüllsystemen gehandhabt werden. Als Behälterma-
terialien sind legierte Stähle, Aluminium, verschiedene Kunstoffe sowie Kunststoffbe-
schichtungen in Metallbehältern geeignet. Nicht verwendet werden dürfen unlegierte
Stähle, Kupfer, kupferhaltige Legierungen und verzinkte Stähle.

480 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Hinweisblatt AdBlue®

Entsorgung von kleineren Mengen:


Kleine Mengen an verschüttetem AdBlue können aufgrund dessen leichter Abbaubar-
keit problemlos mit viel Wasser in die Kanalisation gespült werden.
Entsorgung von größeren Mengen:
Größere Mengen AdBlue müssen unter Beachtung der Vorschriften zur Abfallverwer-
tung/- beseitigung einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden.
Die Einstufung der Abfälle hat herkunftsorientiert nach der Verordnung über das Euro-
päische Abfallverzeichniss-European Waste Catalogue (EWC), bzw. die deutsche
Abfallverzeichnis-Verordnung (AAV) zu erfolgen.
Verunreinigte Verpackungen:
Verpackungen, denen Reste von AdBlue anhaften, sind wie der Stoff zu behandeln.
Verpackungen sind bestmöglich zu entleeren, sie können dann nach entsprechender
Reinigung einer Wiederverwertung zugeführt werden.

481 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Wartungsnachweise

9.10 Wartungsnachweise

9.10.1 Wartungsnachweis Ölwechsel + Filterwechsel

Datum: Datum: Datum: Datum: Datum:

Betr. Std. Betr. Std. Betr. Std. Betr. Std. Betr. Std.

ok ok ok ok ok

Dieselmotor

Motoröl

Motorölfilter

Kraftstoffvorfilter Motor

Kraftstofffeinfilter Motor

Kraftstoffvorfilter an der Elektro-


pumpe

Luftfilter Hauptpatrone

Luftfilter Sicherheitspatrone

Frostschutz geprüft

Kühlflüssigkeit getauscht

Silikatpatrone getauscht

AdBlue®-Filterpatrone

Achsen/Getriebe

Vorderachse

Ausgleichsgetriebe

Planetengetriebe, 2 Stk.

Hinterachse

Ausgleichsgetriebe

Planetengetriebe, 2 Stk.

482 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Wartungsnachweise

Getriebe

Aufnehmerwalzen rechts

Aufnehmerwalzen links

Förderwalzen rechts

Förderwalzen links

4-fach-Zwickwalzen rechts

4-fach-Zwickwalzen links

8-fach-Zwickwalzen (Option)

Pumpenverteilergetriebe

Getriebeöl

PVG Ölfilter
(2 Filterelemente)

Schaltgetriebe 4-Gang

Hydrauliköl

Hydrauliköl

Hydraulikölfilter
(2 Filterelemente)

Ansaugsiebe im Öltank-Inneren
gereinigt

483 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Wartungsnachweise

9.10.2 Wartungsbestätigung
_____
Wartung nach
1. Kundendienst ROPA-Maschine

Soll 50 Betr. Std.

Darf nur vom


ROPA Service vollständig
Personal durchgeführt am:
ausgeführt
werden durchgeführt von:

Unterschrift ______________________________________________

Wartung nach
_____

1. Kundendienst Dieselmotor

Soll 500 Betr. Std.

Darf nur von


MTU oder
vollständig
Mercedes-Benz
durchgeführt am:
autorisiertem
Service durchgeführt von:
bestätigt werden.

Unterschrift ______________________________________________

9.10.3 Software-Updates

Version Datum Name

484 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Bestätigung über die Fahrerbelehrung

9.11 Bestätigung über die Fahrerbelehrung

Frau/Herr geboren
am
Familienname u. Rufname

Wurde am in den sicheren Umgang mit der Maschine

in die Wartung der Maschine

von eingewiesen.
Familienname u. Rufname

Hat die erforderlichen


Kenntnissse
zum sicheren Umgang mit der Maschine

zur Wartung der Maschine

durch Vorlage folgender Dokumente nachgewiesen:


Bescheinigung/Zeugnis vom (Datum)

Bescheinigung/Zeugnis vom (Datum)

Sie/Er wurde von (Familienname u. Rufname) am (Datum)


über die besondere Verpflichtung in der verkehrssicheren Führung der Maschine und die damit verbunde-
nen Auflagen belehrt. Gegenstand dieser Belehrung waren: Das Kapitel Straßenverkehr der Betriebsanlei-
tung der Maschine, die geltenden Sicherheitsbestimmungen und die besonderen Auflagen der Straßenver-
kehrsbehörde in deren Zuständigkeitsbereich der Maschine bewegt wird.

Hiermit bestätige ich, dass ich die oben genannte Belehrung in vollem Umfang
vorgenommen habe:
Unterschrift

Hiermit bestätige ich, dass ich die oben genannte Belehrung in vollem Umfang
erhalten und auch verstanden habe:
Unterschrift des Fahrers

Die Betriebsanleitung habe ich erhalten, gelesen und verstanden:

Ort und Datum

Unterschrift des Fahrzeughalters Unterschrift des Fahrers

485 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Sicherheitsbelehrung

9.12 Sicherheitsbelehrung

In der folgenden Grafik sind die Gefahrenbereiche an der Maus schraffiert einge-
zeichnet. Sobald sich Personen diesen Gefahrenbereichen nähern, hat der Fahrer die
Maus sofort und unverzüglich stillzusetzen und den Ladevorgang unverzüglich abzu-
brechen. Hält sich der Fahrer nicht an diese Anweisung, hat er alle Folgen, die sich
aus seinem Tun ergeben, selbst zu tragen.

WARNUNG
Für alle Personen die sich während des Verladevorganges innerhalb eines Gefahren-
bereiches aufhalten, besteht akute Lebensgefahr!
– Folgen Sie unbedingt den Anweisungen des Maschinenführers.
– Betreten Sie nie die Gefahrenbereiche!
– Sollten Sie aus Versehen in einen Gefahrenbereich gelangt sein, verlassen Sie
diesen sofort und zügig, aber ohne übertriebene Hast.
– Halten Sie minderjährige Personen und Senioren von der laufenden Maschine fern.

Erklärung
Ich (Familienname u. Rufname)
habe diese Sicherheitsinformation erhalten. Ich wurde darüber belehrt, dass der Fah-
rer strikte Anweisung hat, den Verladevorgang sofort einzustellen, sobald sich Perso-
nen den Gefahrenbereichen nähern.
Ich habe verstanden, wo sich die Gefahrenbereiche an der Maus befinden. Sollten
sich in meiner Begleitung Kinder oder minderjährige Personen befinden, werde ich
diese Personen in geeigneter Weise informieren, ihnen den Aufenthalt in den Gefah-
renbereichen verbieten und sie entsprechend beaufsichtigen.

Datum/Unterschrift der belehrten Person

Ich habe diese Sicherheitsbelehrung vorgenommen und der oben bezeichneten Per-
son eine Kopie dieser Sicherheitsinformationen ausgehändigt.

Datum/Unterschrift

Bitte kopieren Sie dieses Formular vor dem Ausfüllen!

486 / 496
9.13

Anlageplan für 10m breite Rübenmiete


Am Mietenanfang ca. 15m Freiraum notwendig

Fahrzeug Länge: 14,97m


Fahrzeug Breite: 3,00m
Fahrzeug Höhe: 4,00m

Kleinere Mieten sollen mittig


zur Aufnahme angelegt werden
Anlageplan für eine Rübenmiete

487 / 496
Anlageplan für eine Rübenmiete
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
Hinweise zur Rübenernte

9.14 Hinweise zur Rübenernte


Bitte kopieren und an die Roderfahrer aushändigen

9.14.1 Praxistipps
Achten Sie beim Roden auf den richtigen Erdanteil an den Rüben. Etwas Erde (Erdan-
teil um 10-15 %) schont die Rüben beim Verladen. Ist der Erdanteil zu groß, können
die Rüben nicht so zügig verladen werden.
Werden Zuckerrüben unmittelbar nach dem Roden verladen, sollen Sie bereits vom
Rübenroder möglichst gut gereinigt sein. Werden frisch gerodete Rüben erst beim
Verladen stark gereinigt, kommt es dabei häufiger zu Schäden am Rübenkörper, als
bei abgelagerten Rüben.
Bei sehr leichten und gut siebfähigen Böden sollten Sie beim Roden einen geringen
Erdanteil in die Rübenmiete einbringen. Dieser Erdanteil bewirkt beim Verladen einen
gewissen Dämpfungseffekt, der die Rüben weitgehend vor Beschädigungen schützt,
von der Maschine jedoch problemlos entfernt werden kann.
Besonders bei klebrigen Böden haften nach dem Roden – trotz guter Reinigung-
meist noch hohe Erdanteile an den Rüben. Diese Zuckerrüben sollten vor dem Ver-
laden mindestens 3-5 Tage in Mieten abgelagert und dabei „trocken gehalten“ wer-
den. Decken Sie diese Mieten bei nasser Witterung möglichst ab, damit die Erd-
reste antrocknen können. Angetrocknete Erde bewirkt beim Verladen einen gewissen
Dämpfungseffekt, lässt sich aber mit der Maschine hervorragend abreinigen.
Bei sehr schwierigen Bodenverhältnissen wird ein optimaler Reinigungseffekt unter
Umständen erst dann erreicht, wenn die Rüben mindestens 5-7 Tage auf Miete lagern
und dabei „Trocken gehalten“ werden. Das Gleiche gilt, wenn nach dem Roden die
Erdanteile am Rübenkörper sehr stark haften. Mit diesen Rüben erzielt man beim Ver-
laden nur dann einen hohen Durchsatz und schonendes Reinigen, wenn die Erdan-
teile am Rübenkörper angetrocknet sind.
Legen Sie eine Rübenmiete möglichst nur auf trockener und spurfreier Erde an. Der
Untergrund sollte möglichst frei von Fremdkörpern, wie Steinen, Holzteilen etc. sein.
Liegt der geschätzte Erdanteil in einer Miete bei 25 % oder höher, sollte die Mieten-
höhe möglichst zwei Meter nicht übersteigen. Bei dieser Mietenhöhe erreichen Sie
beim Verladen einen hohen Durchsatz bei gleichzeitig optimaler Verteilung der abge-
reinigten Erde. Lange und niedrige Mieten lassen sich im allgemeinen zügiger verla-
den, als kurze und hohe.
Beachten sie unsere Pläne zur Anlage von Mieten. Halten Sie unbedingt die Abstände
zum Abfuhrweg ein.
Achten Sie darauf, dass die maximale Aufnahmebreite 10,20 Meter nicht übersteigt.
Meist wird nach rechts verladen (reduzierter Zeitaufwand beim Aus- und Einklappen).
Berücksichtigen Sie dies bitte beim Anlegen der Miete. Durch die ausgereifte Kon-
struktion der Maschine ist jedoch auch das Verladen nach links, bei gleichem Durch-
satz und gleicher Qualität, problemlos möglich.

488 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
ROPA Übergabebestätigung

9.15 ROPA Übergabebestätigung


ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH, Sittelsdorf 24, D-84097 Herrngiersdorf
Stützpunktadresse: FG-Nummer:
Typ:
Zusatzgerät Nr:
Typ:
Zusatzgerät Nr:
Typ:
Zusatzgerät Nr:
Typ:
Zusatzgerät Nr:
Typ:
Kundenadresse:

Besitzer:

E-Mail:

Telefon:

Mobil:

Übergabebestätigung: Ersteinsatzdatum:
Bei einem Testlauf wurden keine Mängel festgestellt. Die sichere Handhabung und Wartung wurde mir
erklärt. Ich wurde auf das Kapitel Sicherheit in der Betriebsanleitung hingewiesen. Mit Übergabe der
Maschine wurde mir überreicht:
Dokumentnummer: Bezeichnung: Software:

Datum/Unterschrift Kunde oder dessen Beauftragter

Stützpunkt oder Beauftragter für Maschinenauslieferung:


Die Maschine wurde dem Kunden in einwandfreiem Zustand übergeben. Die Übergabe wurde ordnungsge-
mäß durchgeführt.

Datum/Unterschrift Stützpunkt oder Beauftragter für Maschinenauslieferung

489 / 496
Listen/ Tabellen/ Pläne/ Diagramme/ Wartungsnachweise
ROPA Übergabebestätigung

Freiwillige Datenschutzrechtliche Einwilligung:


Ich bin damit einverstanden, dass die oben gemachten, persönlichen Daten sowie weitere Informationen
über mich, die im Rahmen der Geschäftsbeziehung bekannt werden, zu Zwecken der Kundenbetreuung,
Kundenbefragung und auf mich persönlich zugeschnittener Kundeninformationen (schriftlich, telefonisch,
durch e-mail bzw. unter Nutzung einer Internet Eingabeseite) durch ROPA, sowie zu sonstigen werbli-
chen Beratungs- und Informationszwecken (schriftlich, telefonisch oder durch e-mail) über Produkte und
Dienstleistungen durch den ROPA Stützpunkt und/oder ROPA erfasst bzw. an ROPA weitergegeben, sowie
gespeichert, verarbeitet u. genutzt werden. Die Nichterteilung der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die
Übergabe des Kaufgegenstandes oder Leistungen. Sie können, sofern dies gewünscht ist, diese Einwil-
ligung auch zum Teil streichen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit schriftlich gegenüber dem ROPA
Stützpunkt oder ROPA widerrufen.

Datum/Unterschrift Kunde oder dessen Beauftragter

490 / 496
Index

10 Index

491 / 496
Index

492 / 496
Index

4 Betriebsstoffe...................................................... 455
Bremsanlage.............................................. 168, 391
4-fach Zwickwalzen............................................ 234 Bremse nachstellen............................................ 447

8 C
8-fach Zwickwalzenreinigung.............................. 228 CAN-Bus............................................................. 424
CE-konform........................................................... 23
A Coming Home..................................................... 132

Abfuhrfahrzeug beladen..................................... 240 D


Abgasnachbehandlung....................................... 336
Abgasstufe............................................................ 49 Dachkonsole......................................................... 89
Ablagefach Dachkonsole...................................... 89 Datum/Uhrzeit..................................................... 118
Abschleppen............................................... 438, 441 Demontage......................................................... 402
AdBlue®..................................................... 336, 479 Diagnosemenü.................................................... 418
AdBlue® Filtereinsatz................................. 337, 337 Dieselmotor................................................ 143, 312
Allgemeine Symbole und Hinweise...................... 23 Dieselmotor abstellen......................................... 147
Altteile................................................................... 32 Dieselmotor starten............................................ 146
Anlageplan für eine Rübenmiete........................ 487 Differenzialsperre................................................ 155
Ansaugsiebe reinigen......................................... 348 Drehantriebe von Schwenkarm und Überlader... 387
Anzeigebereiche................................................. 105 Drehmomenttabelle für Schrauben und Muttern. 472
Armlehne.............................................................. 71 Druckfilterelement............................................... 351
Aufnahme entlasten............................................ 216 Druckluftanlage................................................... 280
Aufnahmegetriebe.............................................. 363 Druckluftbehälter................................................. 282
Aufnahme-Mittelteil entlasten............................. 218 Drucksensoren.................................................... 433
Aufnahme-Seitenteile entlasten.......................... 217
Aufnahme Tiefeneinstellung............................... 216 E
Aufnehmerwalze ausbauen................................ 366
Aufnehmerwalzen............................................... 237 Eilgang Bauchgurt.............................................. 233
Aufstieg Fahrerkabine.......................................... 61 Eilgang Siebkette................................................ 227
Aufstiegsbeleuchtung................................... 94, 132 Eilgang Überlader............................................... 224
Aufstiegsleiter....................................................... 31 Eingänge Analog................................................ 420
Auftragsschweißen............................................. 374 Eingänge Digital................................................. 419
Ausgänge PWM + SW....................................... 422 Eingänge Drehzahl............................................. 421
Ausgleichsgetriebe............................................. 359 Elektrik........................................................ 304, 406
Automatische Parkbremse.................................. 170 elektrischen Freileitungen................................... 102
Energieführungskette.......................................... 389
B Entsorgung......................................................... 402
Entsteiner................................................... 230, 382
Bandscheibenstütze............................................. 71 Ersatzteile............................................................. 15
Batterie laden..................................................... 434 Erste-Hilfe............................................................. 31
Batterietrennrelais............................................... 305 Erstmalige Inbetriebnahme................................... 99
Batteriewartung................................................... 397 Expertenmodus................................................... 118
Bauchgurt................................................... 232, 376
Bauchgurt Antriebsräder erneuern..................... 378 F
Bauchgurt spannen............................................ 377
Bedienelemente.................................................. 431 Fahrantrieb................................................... 49, 432
Bedienkonsole.............................................. 84, 220 Fahren................................................................ 157
Bedienkonsole R-Concept.................................... 75 Fahrerbelehrung................................................. 485
Bedienungs- und Wartungspersonal.................... 31 Fahrerkabinenübersicht........................................ 65
Bereifung.............................................................. 50 Fahrersitz.............................................................. 68
Bergehilfsmittel................................................... 441 Fahrersitz drehen................................................. 73
Bestimmungsgemäße Verwendung...................... 25 Fahrtrichtungswahl Betriebsart "Hase"............... 160
Betriebsart "Hase".............................................. 153 Farbterminal R-Touch........................................... 76
Betriebsart "Schildkröte"..................................... 153 Federspeicher..................................................... 443
Betriebsart wechseln.......................................... 154 Fehlerspeicher Maschine................................... 426
Betriebsbremse................................................... 168 Fehlerspeicher Motor.......................................... 427

493 / 496
Index

Fernlichtkontrolle.................................................. 89
Fettpresse auffüllen............................................ 284
K
Feuerlöscher................................................... 58, 99 Kältemittelkreislauf.............................................. 395
Filterliste............................................................. 471 Kardanwellen...................................................... 353
Förderwalzen...................................................... 235 Klappautomatik................................................... 178
Förderwalzen ausbauen..................................... 369 Klimaanlage................................................ 290, 392
Fremdstarten...................................................... 434 Klimasteuergerät................................................. 430
Frischluftansaugfilter........................................... 393 Klimatisierung............................................... 91, 290
Füllmenge........................................................... 455 Kompressor........................................................ 281
Fußschalter........................................................... 74 Kondensatablauf................................................. 394
Kondensator....................................................... 392
G Konformitätserklärung........................................... 19
Kopfstütze............................................................. 70
Gebläsestufe einstellen...................................... 290 Kraftstofffeinfilter................................................. 324
Gefährdung durch heiße Medien/Oberflächen...... 35 Kraftstoffreserve................................................. 447
Gefahrenbereich................................................... 26 Kraftstoffsystem entlüften................................... 326
Gefahren durch Betriebsstoffe.............................. 33 Kraftstoffversorgung........................................... 321
Gefahren durch die Hydraulikanlage.................... 34 Kraftstoffvorfiltereinsatz an der Elektropumpe wech-
Gefahren durch die Pneumatikanlage.................. 35 seln..................................................................... 323
Gefahren durch Elektrik........................................ 33 Kreuzgelenke...................................................... 353
Gefahren durch Lärm........................................... 34 Kühleranlage reinigen......................................... 328
Gefahren durch mechanische Einflüsse............... 32 Kühlmittel erneuern............................................ 333
Gefrorene Rübenmiete....................................... 242 Kühlmittel prüfen................................................. 332
Gelenkwellen...................................................... 352 Kühlsystem................................................. 327, 455
Geschwindigkeitsbegrenzung............................. 159
Gesundheitsschutz............................................... 30
Getriebe schalten............................................... 154
L
Grundeinstellungen............................................. 114 Ladeeinstellungen............................................... 113
Lademodus ANFANG......................................... 239
H Lademodus ENDE.............................................. 244
Leckage................................................................ 36
Handpoti............................................... 86, 208, 245 Leergewicht.......................................................... 49
Hauptmenü......................................................... 112 Leistungsreduzierung......................................... 149
Heizung Hydrauliköltank..................................... 303 Lenksäule............................................................. 66
Hersteller.............................................................. 15 Lenkstockschalter................................................. 66
Hilfstreppe am Kraftstofftank................................ 62 Lenkung.............................................................. 171
Hinterachse in Mittelstellung bringen.................. 175 Lenkung in der Betriebsart "Schildkröte"............ 177
Hinweisanzeigen................................................. 126 Lenkungshauptschalter......................................... 85
HOME Taste....................................................... 112 Lichtsteuerung.................................................... 131
Hubraum............................................................... 49 Lieferumfang......................................................... 58
Hydraulikanalge.................................................. 277 Lüfter Notbetrieb................................................. 446
Hydraulikanlage.................................................. 343 Lufttrockner......................................................... 281
Hydraulikölkühler................................................ 343 Lüftungsanlage................................................... 392
Hydrauliköl nachfüllen........................................ 345
Hydrauliköltank................................................... 345
Hydraulikölwechsel............................................. 346
M
Hydraulikventile.................................................. 444 Maschine aus-/einklappen.................................. 178
Maschine manuell hinten ausklappen................. 190
I Menü................................................................... 112
Mietenabräumer......................................... 245, 375
Innenleuchten....................................................... 89 Mikroorganismen................................................ 327
Mini-Joystick....................................................... 136
J Mittelspitz............................................................ 362
Motorbremse....................................................... 169
Joystick....................................................... 428, 429 Motordrehzahlverstellung................................... 147
Joystick (Links)............................................. 88, 140 Motorhaus............................................................. 92
Joystick mit Multifunktionsgriff (Rechts)........ 86, 135 Motoröl................................................................ 455
Motorölstand....................................................... 312

494 / 496
Index

Motorraumbeleuchtung......................................... 92 Säurebatterien...................................................... 37
Motortyp................................................................ 49 Schaltgetriebe (4-Gang)..................................... 354
Scheibenwischer................................................. 133
N Schiffstransport..................................................... 53
Schmierplan........................................................ 460
Nachladefunktion................................................ 241 Schmierpläne...................................................... 473
Nachreinigung..................................................... 225 Schmierstoff-Spezifikationstabelle...................... 461
Notabschaltung der Batterie......................... 95, 306 Schutzeinrichtungen............................................. 38
Nullabgleich........................................................ 267 Schweißarbeiten an der Maschine..................... 437
SCR System....................................................... 149
O Seriennummer Dieselmotor.................................. 18
Sicherheit.............................................................. 20
Ölkühler Pumpenverteilergetriebe...................... 342 Sicherheitsaufkleber............................................. 28
Ölwechsel am Dieselmotor................................. 318 Sicherheitsbelehrung.......................................... 486
Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb der
Maschine............................................................ 100
P Sicherheitseinrichtung.......................................... 38
Parkbremse................................................ 170, 443 Sicherheitspatrone.............................................. 317
Persönliche Schutzausrüstung............................. 36 Sicherheitsschaltungen....................................... 405
Pflichten des Unternehmers................................. 23 Sicherheitsschaltungen beim Ladebetrieb.......... 214
Planetengetriebe................................................. 357 Sicherheitszeichen................................................ 24
Pneumatikanlage................................................ 361 Sicherungen........................................................ 406
Pumpenverteilergetriebe............................. 275, 339 Sicherungsliste................................................... 407
Putzereisen........................................................... 99 Siebkettenreinigung.................................... 226, 379
Putzerwalze ausbauen....................................... 366 Silikatpatrone...................................................... 334
Sitzheizung........................................................... 71
Sitzverriegelung.................................................... 73
R Software-Updates............................................... 484
Radialwellendichtringe erneuern........................ 373 Solltemperatur einstellen.................................... 291
Radmuttern......................................................... 472 Sonderfunktionen................................................ 117
Radwechsel........................................................ 441 Spannungsüberwachung.................................... 304
Räumschilder...................................................... 219 Spiegelheizung..................................................... 89
R-Concept........................................................... 104 Sprache.............................................................. 118
R-Direct................................................ 81, 104, 111 Standheizung.............................................. 293, 448
Reifendruck........................................................... 51 Standheizung Sicherheitshinweise....................... 37
Relais-Liste......................................................... 414 Statistik............................................................... 120
Restgefahren........................................................ 32 Steckdose am Kraftstofftank................................. 93
Restrübenaufnehmer.......................................... 375 Stilllegung des Motors........................................ 401
Reversiereinrichtung Automatik.......................... 238 Stillsetzen........................................................... 307
Reversier-Zeit..................................................... 238 Stillsetzen über einen längeren Zeitraum........... 399
ROPA engineOil E7 10W-40.............................. 463 Störcodeausgabe Standheizung......................... 448
ROPA gearFluid ATF.......................................... 466 Störungssuche mit dem R-Touch....................... 416
ROPA gearOil GL5 75W-90 synth...................... 465 Störung und Abhilfe............................................ 403
ROPA gearOil GL5 90........................................ 464 Straßenfahrt................................................ 159, 165
ROPA hydroFluid HVLP 46................................ 462 Stromleitung........................................................ 102
ROPA multi temperature grease 2...................... 467 Summierschwelle................................................ 266
R-Select........................................................ 78, 104
R-Touch.............................................................. 104 T
Rübenbremse..................................................... 229
Rübenmiete........................................................ 487 Tankinhalt AdBlue................................................ 49
Rückenlehne......................................................... 72 Tankinhalt Kraftstoff.............................................. 49
Rückspiegel.......................................................... 89 Tastenfeld I........................................................... 82
Rückwärtsfahren Betriebsart "Schildkröte"......... 164 Tastenfeld II.......................................................... 83
Rundumkennleuchten........................................... 89 Technische Daten................................................. 49
Telefon Ersatzteile................................................ 15
Telefon Kundendienst........................................... 15
S Tempomat........................................................... 161
Saugrücklauffilterelement................................... 349 Tiefladertransport.................................................. 53

495 / 496
Index

Transportskizze.................................................... 52
Trockenluftfilter................................................... 313
Typenschild........................................................... 17

U
Übergabebestätigung......................................... 489
Überlader............................................................ 223
Überlader kreuzen.............................................. 198
Überlader spannen............................................. 385
Übersichtsbild....................................................... 43
Umluftfilter........................................................... 393
Unterlegkeile......................................................... 99

V
Ventilspiel........................................................... 335
Veränderungen und Umbauten............................ 37
Verladebetrieb.................................................... 213
Videosystem....................................................... 287
Vorbemerkung...................................................... 15
Vorhersehbare Fehlanwendung........................... 25
Vorschubeinschaltautomatik............................... 163

W
Waage................................................ 261, 398, 433
Waage kalibrieren............................................... 270
Walzen Aus- Einbauen....................................... 365
Warnanzeigen..................................................... 125
Warnblinkanlage................................................... 89
Warngrenzen verstellen...................................... 124
Wartungsintervalle.............................................. 456
Wartungsnachweis............................................. 482
Wartungstabelle.................................................. 456
Wartung und Pflege............................................ 311
Wassersprühanlage............................................ 250
Werkzeugkasten................................................... 99
Wichtige Daten..................................................... 17

Z
Zeitschaltuhr....................................................... 293
Zeitschaltuhr trennen.......................................... 305
Zentralschmieranlage................................. 283, 445
Zentralschmierung.............................................. 473
Zündschloss.......................................................... 88
Zusatzachsen..................................................... 166
Zustandsanzeigen.............................................. 130
Zwickwalzen ausbauen...................................... 369
Zwickwalzenreinigung......................................... 380
Zwischenschmierung.......................................... 285
Zylinderstütze Fahrerkabine................................. 63

496 / 496

Das könnte Ihnen auch gefallen