Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 96

Installation und Inbetriebnahme für

Remote Field Controller mit Ethernet-Anschluss


Anwenderhandbuch
Anwenderhandbuch
Installation und Inbetriebnahme für Remote Field Controller mit
Ethernet-Anschluss

UM DE RFC 430/450 ETH-IB, Revision 05 2021-07-22

Dieses Handbuch ist gültig für:

Bezeichnung Artikel-Nr.
RFC 430 ETH-IB 2730190
RFC 450 ETH-IB 2730200
6219_de_05

PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • Flachsmarktstraße 8 • 32825 Blomberg • Germany


phoenixcontact.com
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit .....................................................................................................................7
1.1 Kennzeichnung der Warnhinweise ........................................................................ 7
1.2 Qualifikation der Benutzer ..................................................................................... 7
1.3 Ziel des Handbuchs............................................................................................... 8
1.4 Hardware- und Software-Anforderungen............................................................... 8
1.5 Weitere Dokumentation ......................................................................................... 9

2 Beschreibung des Remote Field Controllers ............................................................................11


2.1 Allgemeine Beschreibung des Remote Field Controllers..................................... 11
2.2 Auspacken des Remote Field Controllers ........................................................... 12
2.3 Anschluss- und Bedienelemente ......................................................................... 13
2.4 Status- und Diagnoseanzeigen (Ethernet)........................................................... 14
2.5 Lüftermodul ......................................................................................................... 15
2.6 Montage des Remote Field Controllers auf der Tragschiene............................... 16
2.7 Kommunikationswege ......................................................................................... 17
2.7.1 Ethernet-Anschluss .............................................................................. 18
2.7.2 Diagnoseschnittstelle PRG .................................................................. 19
2.8 Frei programmierbare Schnittstelle COM1 .......................................................... 20
2.8.1 Funktionsbausteine für Geräte an COM1 ............................................. 21
2.8.2 COM_INIT ............................................................................................ 22
2.8.3 COM_CTRL ......................................................................................... 24
2.8.4 COM_RCV ........................................................................................... 24
2.8.5 COM_SND ........................................................................................... 24
2.9 Direkte Ein- und Ausgänge.................................................................................. 25
2.10 INTERBUS-Schnittstelle...................................................................................... 26
2.11 Parametrierungsspeicher .................................................................................... 26
2.12 Stromversorgung................................................................................................. 28
2.12.1 Dimensionierung der Stromversorgung ............................................... 28
2.12.2 Anschließen der Stromversorgung ...................................................... 29
2.13 Tastenfeld und Diagnose-Display........................................................................ 30
2.13.1 Reset-Taster ........................................................................................ 30
2.13.2 Diagnose-Display ................................................................................. 31
2.13.3 Einstellen der IP-Adresse mit dem Diagnose-Display .......................... 32
2.13.4 Überprüfen der IP-Adresse mit dem Diagnose-Display ........................ 37
2.14 Einstellen der Betriebsart mit dem Schlüsselschalter .......................................... 38
2.14.1 Betriebsarten ....................................................................................... 38
2.14.2 Schlüsselschalter ................................................................................. 38
2.15 Urlöschen des Remote Field Controllers ............................................................. 40

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 3 / 94


Produktbezeichnung

3 Inbetriebnahme unter PC Worx 2 .............................................................................................41


3.1 Benötigte Software .............................................................................................. 41
3.2 Anlegen eines Projekts ........................................................................................ 41
3.3 Remote Field Controller auswählen..................................................................... 43
3.4 Kommunikation.................................................................................................... 44
3.4.1 Kommunikationsweg einstellen ............................................................ 44
3.4.2 Einstellen der IP-Adresse mit PC Worx 2 ............................................. 46
3.5 Konfiguration neu einlesen .................................................................................. 48
3.6 Schnell-Inbetriebnahme ...................................................................................... 50

4 Inbetriebnahme unter PC Worx 3 .............................................................................................53


4.1 Benötigte Software .............................................................................................. 53
4.2 Anlegen eines neuen Projekts ............................................................................. 54
4.3 Einstellen des Kommunikationsweges ................................................................ 56
4.4 Einlesen des INTERBUS ..................................................................................... 61
4.5 Schnell-Inbetriebnahme ...................................................................................... 63

5 Sicherheitsmaßnahmen in Netzwerken ...................................................................................65


5.1 Problemstellung................................................................................................... 65
5.2 Zusatzprogramm SECURITY .............................................................................. 65

6 Systemvariablen ......................................................................................................................69
6.1 Allgemeine Hinweise ........................................................................................... 69
6.2 Statusregister für digitale Ein- und Ausgänge...................................................... 69
6.3 Diagnose-Statusregister...................................................................................... 70
6.4 Diagnose-Parameterregister ............................................................................... 70
6.5 IEC-61131-Laufzeitsystem .................................................................................. 72
6.6 Coprozessor ........................................................................................................ 72

A Service und Wartung ................................................................................................................73


A1 Austausch des Remote Field Controllers............................................................. 73
A2 Austausch des Lüftermoduls ............................................................................... 77
A3 Austausch des Parametrierungsspeichers .......................................................... 78
A4 Update der Firmware........................................................................................... 79
A5 Anschlusskabel ................................................................................................... 80

B Wissenswertes zu den Remote Field Controllern ..................................................................... 85


B1 RFC 430 ETH-IB: INTERBUS-Buskonfiguration.................................................. 85
B2 Fehlerursachen und Abhilfen............................................................................... 85

4 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Inhaltsverzeichnis

C Technische Daten.....................................................................................................................87

D Stichwortverzeichnis................................................................................................................. 91

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 5 / 94


Produktbezeichnung

6 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Zu Ihrer Sicherheit

1 Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und bewahren Sie es für späteres Nachschlagen auf.

1.1 Kennzeichnung der Warnhinweise


Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Personenschäden führen kön-
nen.
Es gibt drei Signalwörter für die Schwere der möglichen Verletzung.
GEFAHR
Hinweis auf eine Gefährdung mit hohem Risikograd. Wenn die Gefährdung
nicht vermieden wird, hat sie den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
WARNUNG
Hinweis auf eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd. Wenn die Gefährdung
nicht vermieden wird, kann sie den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben.
VORSICHT
Hinweis auf Gefährdung mit niedrigem Risikograd. Wenn die Gefährdung nicht
vermieden wird, kann sie eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge
haben.
Dieses Symbol mit dem Signalwort ACHTUNG warnt vor Handlungen, die zu
einem Sachschaden oder einer Fehlfunktion führen können.

Hier finden Sie zusätzliche Informationen oder weiterführende Informations-


quellen.

1.2 Qualifikation der Benutzer


Der in diesem Handbuch beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an
Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene Personen. Die Anwender müs-
sen vertraut sein mit den einschlägigen Sicherheitskonzepten zur Automatisierungstechnik
sowie den geltenden Normen und sonstigen Vorschriften.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 7 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

1.3 Ziel des Handbuchs


Dieses Handbuch begleitet Sie bei der Inbetriebnahme und dem Betrieb der folgenden
Remote Field Controller am INTERBUS-System:
– Remote Field Controller 430 (RFC 430 ETH-IB)
– Remote Field Controller 450 (RFC 450 ETH-IB)
Die Remote Field Controller RFC 430 ETH-IB und RFC 450 ETH-IB sind identisch aufge-
baut und unterscheiden sich nur in ihrer Leistung. Die Remote Field Controller stehen in
zwei Leistungsklassen zur Verfügung:

RFC 430 ETH-IB: mittlere Steuerungsleistung


Netzwerk-Schnittstelle: 10Base-T, 100Base-T(X)
RFC 450 ETH-IB: höhere Steuerungsleistung im Vergleich zu
RFC 430 ETH-IB
Netzwerk-Schnittstelle: 10Base-T, 100Base-T(X)

1.4 Hardware- und Software-Anforderungen

Beschreibung Typ Artikel-Nr. VPE


Remote Field Controller RFC 430 ETH-IB 2730190 1
Remote Field Controller RFC 450 ETH-IB 2730200 1
Lüftermodul für Field Controller RFC DUAL-FAN 2730239 1
Verbindungskabel IBS PRG CAB 2806862 1
Engineering-Software PC Worx 2 (oder höher) IBS PCWORX auf Anfrage 1
Engineering-Software PC Worx 3 (oder höher) PC WORX 3 auf Anfrage 1
Tragschienen-Stromversorgung 24 V DC/5 A QUINT-PS/1AC/24DC/5 2866750 1
Parametrierungsspeicher IBS MC FLASH 2MB 2729389 1
Parametrierungsspeicher IBS MC FLASH 4MB 2729392 1

Zum Betrieb der Software IBS PC Worx 2 mit mehr als 40 I/O-Punkten ist eine Lizenz not-
wendig. Diese Lizenz ist auf Anfrage bei Phoenix Contact erhältlich.

Zum Betrieb der Software PC Worx 3 mit mehr als 2 Byte Eingangs- und Ausgangsdaten
ist eine Lizenz notwendig. Die Lizenzen für jeweils unterschiedliche Ausbaustufen
(32 Byte Ein-/Ausgangsdaten; unbeschränkte Anzahl Ein-/Ausgangsdaten; ohne/mit
MSFC) sind auf Anfrage bei Phoenix Contact erhältlich.

8 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Zu Ihrer Sicherheit

1.5 Weitere Dokumentation

Beschreibung Typ Artikel-Nr. VPE


Anwenderhandbuch „Projektierung und Installation des IN- IBS SYS PRO INST UM – 1
TERBUS“
Anwenderhandbuch „INTERBUS Diagnose-Fibel“ IBS SYS DIAG DSC UM 2747280 1
Schnelleinstieg „PC Worx 3“ PC WORX 3 QS UM – 1

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 9 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

10 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

2 Beschreibung des Remote Field Controllers

2.1 Allgemeine Beschreibung des


Remote Field Controllers
Der Remote Field Controller ist eine Kompaktsteuerung mit integriertem Ethernet- und
INTERBUS-Anschluss. Die I/O-Ebene wird über INTERBUS an den Remote Field
Controller angeschlossen. Zur Vernetzung mit übergeordneten Systemen, wie z. B. der
Leit- oder Bedienebene, stehen Anschlussmöglichkeiten für INTERBUS und Ethernet zur
Verfügung.
Wenn es um dezentrale, modulare Automatisierung geht, sind Remote Field Controller
(RFC) mit IEC-61131-Steuerungsintelligenz und Netzwerkanschluss die ideale Lösung. Als
kompakte hutschienenmontable Steuerungen bieten die Remote Field Controller vernetzte,
PC-basierende Steuerungsperformance vor Ort auf der Hutschiene.

Integrierter Ethernet-Anschluss
Der integrierte Ethernet-Netzwerkanschluss (über Twisted-Pair) sorgt für die immer wichti-
ger werdende Ethernet-Verbindung. Über Ethernet und TCP/IP sind die Remote Field
Controller über das Netzwerk erreichbar. Bei Verwendung des INTERBUS-OPC-Servers
steht auch über Ethernet eine standardisierte Kopplung mit verschiedensten Visualisie-
rungspaketen zur Verfügung.

IEC-61131-Steuerungs-Performance
Die Remote Field Controller setzen auf den internationalen PC/104-Standard für Embed-
ded PC-Systeme. Bei allen Remote Field Controllern erfolgt die durchgängige Konfigura-
tion und Programmierung unter IEC 61131 mit der Automatisierungs-Software PC Worx.
PC Worx kann lokal an der seriellen Schnittstelle oder über das Netzwerk (Ethernet) betrie-
ben werden. Der leistungsfähige Prozessor kann in allen fünf IEC-61131-Sprachen pro-
grammiert werden und sorgt für die schnelle Bearbeitung der Steuerungsaufgaben.

Ethernet-Kommunikation
Integrierte Kommunikationsfunktionen der RFC ... ETH-IB-Baugruppen ermöglichen den
direkten und effektiven Datenaustausch über Ethernet. Für universelle Kommunikations-
möglichkeiten mit den Remote Field Controllern sorgt das Ethernet-TCP/IP-Protokoll. Über
die TCP/IP-Kommunikationsbausteine Send und Receive nach dem IEC-61131-5-Stan-
dard können Informationen, z. B. notwendige Koppelvariablen, zwischen den Remote Field
Controllern über Ethernet ausgetauscht werden. So lassen sich dezentrale, modulare Au-
tomatisierungslösungen projektieren. Auch die Zeitsynchronisation ist über das Ethernet-
Netzwerk möglich. Mit dem INTERBUS-OPC-Server stehen die Daten standardisiert im
Ethernet-Netzwerk zur Verfügung.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 11 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

2.2 Auspacken des Remote Field Controllers


Der Remote Field Controller wird zusammen mit einer Packungsbeilage mit Einbauhinwei-
sen geliefert. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage aufmerksam durch.

ACHTUNG: Elektrostatische Entladung!


Bei dem Umgang mit dem Remote Field Controller muss sich das Bedienpersonal zum
Schutz der Baugruppe vor Entladung von statischer Elektrizität vor dem Aus- und
Einpacken, Öffnen von Schaltkästen und Schaltschränken und vor dem Berühren der
Baugruppe elektrostatisch entladen.

12 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

2.3 Anschluss- und Bedienelemente

e-T
as
0B
/10
10

1 TR
K
LIN IC
AF
F

N
RU
FC OG
/PR M1
N CO
RU
FC

OP
ST
S
RE
FC

FC
/PRRUN
OG

FC
RU
N I/O
D BG
ST N FC
OP RU N
RU
FC FC

2
RE IL
S
SFA
SY

10
/10
0B
as T
LIN e-T SE
K
RE
TR
AF
FIC
+

TE
MO
RE
RU DC
V
SY
N
PR
G 24
SFA

Ord.No.: 27 30 20 0
IL CO S
BU
3
FC M1

RFC 450 ETH-IB


RU
N ER
FC
DB
G
INT

4 I/O
Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB

RE
SE
T

PR
G

RE

5 MO
TE

6 INT
ER +
BU–
S
+

24
V
DC

7 12
11
10 13
8 9 6219A001

Bild 2-1 Aufbau des Remote Field Controllers RFC 450 ETH-IB

Legende:
1 Diagnose-Display
2 Schlüsselschalter zur Betriebsartenwahl
3 Einschub für Parametrierungsspeicher
4 Tastenfeld
5 Reset-Taster
6 Diagnoseschnittstelle (D-SUB-Stiftleiste, 9-polig)
7 Fernbusanschluss (D-SUB-Buchse, 9-polig)
8 Anschluss für Versorgungsspannung (24 V DC)
9 Direkte Ein-/Ausgänge
10 Serielle Schnittstelle COM1 (betreibbar ab PC Worx 3)
11 Ethernet-Anschluss (RJ45-Buchse, 10/100 BASE-T(X))
12 Status- und Diagnoseanzeigen (Ethernet)
13 Lüftermodul (optional)

ACHTUNG: Elektrostatische Entladung!


Der Remote Field Controller wird mit Abdeckkappen für die D-SUB-Stiftleisten ausgelie-
fert. Die Abdeckkappen dienen dazu, die D-SUB-Stiftleisten vor elektrostatischen Entla-
dungen zu schützen (ESD = electrostatic discharge). Wenn eine D-SUB-Stiftleiste nicht
benutzt wird, dann muss sie mit der dazugehörenden Abdeckkappe vor elektrostatischen
Entladungen geschützt werden.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 13 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

2.4 Status- und Diagnoseanzeigen (Ethernet)


Die LEDs LINK und TRAFFIC zeigen den Zustand der Ethernet-Schnittstelle an. Die LEDs
haben folgende Bedeutung:

LINK Die LED LINK (gelb) leuchtet, wenn der Remote Field Controller den
Kontakt zu einem anderen Netzwerkteilnehmer herstellen kann.
TRAFFIC Die LED TRAFFIC (grün) leuchtet, wenn die Ethernet-Schnittstelle
Daten sendet oder empfängt.

Wenn Sie den Remote Field Controller direkt mit einem weiteren Remote Field Controller
oder mit einem PC verbinden, dann benötigen Sie ein Twisted-Pair-Kabel vom Typ
„Cross-over“.

14 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

2.5 Lüftermodul
Der Remote Field Controller kann bei Umgebungstemperaturen von 0 °C bis 45 °C betrie-
ben werden.

ACHTUNG:
Wenn der Remote Field Controller bei höheren Umgebungstemperaturen als 45 °C
betrieben wird, ist das Lüftermodul erforderlich. Das Lüftermodul gehört nicht zum Liefer-
umfang des Remote Field Controllers; es ist als Zubehör erhältlich.

Das Lüftermodul wird mit vier Schrauben an der Unterseite des Remote Field Controllers
befestigt. Ziehen Sie die Schrauben fest an, damit Sie sich nicht unbeabsichtigt (z. B. durch
Vibrationen) lösen können!
Beim Befestigen des Lüftermoduls wird automatisch die elektrische Verbindung zwischen
dem Remote Field Controller und dem Lüftermodul hergestellt. Das Lüftermodul enthält
zwei Lüfter.

Die Lüftungsöffnungen für das Lüftermodul befinden sich an der Unterseite des Moduls.
Achten Sie beim Einbau des Remote Field Controllers darauf, dass die Lüftungsöffnun-
gen frei zugänglich sind. Wenn die Lüftungsöffnungen abgedeckt sind, dann kann es zu
einer Überhitzung des Remote Field Controllers kommen. Um eine gute Belüftung zu ge-
währleisten, sollten Sie oberhalb und unterhalb des Remote Field Controllers einen Frei-
raum von 8 bis 10 cm vorsehen.

ACHTUNG:
Das Lüftermodul darf nicht während des Betriebs ausgewechselt werden! Zum Wechseln
des Lüftermoduls muss der Remote Field Controller ausgeschaltet werden. Entfernen Sie
den Remote Field Controller von der Hutschiene, um das Lüftermodul auszuwechseln.

T
SE
RE

+

TE
MO
RE
DC
G 2 4V
PR
S
Ord.No.: 27 30 20 0

BU
RFC 450 ETH-IB

ER
INT

6219B051

Bild 2-2 Remote Field Controller mit Lüftermodul

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 15 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

2.6 Montage des Remote Field Controllers auf der


Tragschiene

VORSICHT:
Vor der Montage müssen folgende Tätigkeiten ausgeführt werden:
– Versorgungsspannung ausschalten
– Versorgungsspannung gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern

Falls Sie den Remote Field Controller mit dem Lüftermodul betreiben wollen, müssen Sie
vor der Montage des Remote Field Controllers auf der Tragschiene das Lüftermodul mon-
tieren.

1. Setzen Sie den Remote Field Controller von oben auf die Tragschiene (A in Bild 2-3).

ACHTUNG:
Achten Sie beim Einbau des Remote Field Controllers darauf, dass die Lüftungsöffnun-
gen frei zugänglich sind, da es sonst zu einer Überhitzung des Remote Field Controllers
kommen kann. Um eine gute Belüftung zu gewährleisten, sollten Sie oberhalb und unter-
halb des Remote Field Controllers einen Freiraum von 8 cm bis 10 cm vorsehen.

2. Kippen Sie den Remote Field Controller nach unten bis die federnde Halterung deutlich
hörbar einrastet (B). Unterstützen Sie das Einrasten der Halterung ggf. mit einem
Schraubendreher durch leichtes Herunterziehen der Halterung (C).
3. Überprüfen Sie abschließend den festen Sitz des Remote Field Controllers auf der
Tragschiene.

IB
T H-
CE
RF

C B

6219B002

Bild 2-3 Befestigen des Remote Field Controllers auf der Tragschiene

16 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

2.7 Kommunikationswege
Bevor Sie die Kommunikation mit dem Remote Field Controller aufnehmen können,
müssen Sie den Kommunikationsweg zum Remote Field Controller festlegen.
Am Remote Field Controller stehen folgende Kommunikationswege zur Verfügung:

(A) Ethernet 10/100Base-T(X)


(B) PRG Die serielle Schnittstelle (COM 1 bis COM 4) Ihres PCs wird
direkt mit dem Remote Field Controller verbunden.

10 10
/10 /10
0B 0B
as as
LIN e-T LINK e-T
K
TR TR
AF AF
FIC FIC

RU RU
N N
SY SY
SFA SFA
IL CO IL CO
FC M1 FC M1
RU RU
N N
FC FC
D BG DB
G

I/O I/O
Ord.No.: 27 30 20 0

Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB

RFC 450 ETH-IB


RE RE
SE SE
T T

PR PR
G G

RE RE
MO MO
TE TE

INT INT
ER ER
BU + BU +
S – S –
24 24
V V
DC DC

A B
6219B019

Bild 2-4 Kommunikationswege: (A) Ethernet (B) RS-232

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 17 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

2.7.1 Ethernet-Anschluss
Für den Anschluss des Ethernet-Netzwerks steht eine genormte Ethernet-Schnittstelle zur
Verfügung. Der Anschluss des Ethernet-Netzwerks erfolgt über eine RJ45-Buchse.

Verwenden Sie eine Ethernet-Leitung entsprechend CAT5 der IEEE 802.3.


Beachten Sie die Biegeradien der verwendeten Ethernet-Leitungen.

Die Kontaktbelegung der Schnittstelle ist wie folgt ausgeführt:

- 8 RJ45-Buchse
- 7 8-polig
Empfangsdaten - R- 6
8
- 5
- 4 10/100BASE-T(X)
Empfangsdaten + R+ 3 1
Sendedaten - T- 2
Sendedaten + T+ 1 6219B004

Bild 2-5 Ethernet-Schnittstelle 10/100BASE-T

10
/10
0B
as
LIN e-T
K
TR
AF
FIC

RU
N
SY
SFA
IL CO
FC M1
RU
N
FC
D BG

I/O
Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB

RE
SE
T

PR
G

RE
MO
TE

INT
ER
BU +
S –
24
V
DC

6219A081

Bild 2-6 Ethernet-Kabel an den Remote Field Controller anschließen

18 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

2.7.2 Diagnoseschnittstelle PRG


Diese serielle Schnittstelle bietet neben der Ethernet-Schnittstelle die Möglichkeit, von
einem PC aus mit dem Remote Field Controller zu kommunizieren. Für die direkte Verbin-
dung zwischen dem Remote Field Controller und einem PC wird ein Verbindungskabel be-
nötigt. Schließen Sie das Verbindungskabel an die Programmierschnittstelle des Remote
Field Controllers (Bezeichnung „PRG“) und an die serielle Schnittstelle des PCs (COM1 bis
COM4) an.

2 2
3 3
RX 5 5
WO
PC

FC
RU
/PRO N
G
FC
RU
N
ST
OP
FC
RE
S

10
/100
Ba
LIN se
K -T
TR
AF
FIC

RU
N
SY
SF
AIL CO
FC M1
RU
N
FC
DB
G

I/O
Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB

RE
SE
T

PR
G

RE
MOT
E

INT
ER
B US
+

24
V
DC

6219A003

Bild 2-7 Kabel zwischen PC und Remote Field Controller

Bestelldaten: Verbindungskabel zwischen Remote Field Controller und PC,


Länge 3 m (Art.-Bez. IBS PRG CAB; Art.-Nr. 2806862).

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 19 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

2.8 Frei programmierbare Schnittstelle COM1

Diese Schnittstelle kann ab PC Worx 3 betrieben werden.

Über die serielle Schnittstelle COM1 können verschiedene Ein- oder Ausgabegeräte an
den Remote Field Controller angeschlossen werden. Tabelle 2-1 zeigt eine Auswahl an Ge-
räten und möglichen Anwendungsfällen.

Tabelle 2-1 Geräte zum Anschluss an COM1

Gerät Anwendung
Modem Fernwartung
Drucker Protokollierung
Bar-Code-Leser
Terminal

Die Bedienung der Geräte aus dem Anwendungsprogramm erfolgt über Funktionsbau-
steine.

1 DCD
2 RxD
3 TxD
4 DTR
5 GND
6 DSR
7 RTS
8 CTS
9 RI

5 FC
RU
/PRO N

9
G
FC
RU
N
ST
OP

1
FC
RE

6
S

10
/100
Bas
LIN e-T
K
TR
AF
FIC

RU
N
SY
SF
AIL CO
FC M1
RU
N
FC
DB
G

I/O
Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB

RE
SE
T

PR
G

RE
MO
TE

INT
ER
B US
+

24
V
DC

6219A084

Bild 2-8 Serielle Schnittstelle COM1

20 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

2.8.1 Funktionsbausteine für Geräte an COM1

Bei den Funktionsbausteinen handelt es sich nicht um Kommunikationsbausteine nach


IEC 61131-5. Die Kommunikationsbausteine nach IEC 61131-5 setzen voraus, dass eine
Kommunikation zwischen zwei Partnern aufgebaut wird. Die im Folgenden aufgeführten
COM-Bausteine stellen aber nur eine Verbindung zur seriellen Schnittstelle her.

Tabelle 2-2 Übersicht der Funktionsbausteine

Funktionsbaustein Kurzbeschreibung
COM_INIT Parametrierung der seriellen Schnittstelle
COM_CTRL Steuerung und Abfrage von Statusinformationen nach der
Initialisierung der seriellen Schnittstelle
COM_RCV Auslesen des internen Empfangspuffers
COM_SND Übertragen von Daten in den internen Sendepuffer

Die Funktionsbausteine sind nicht instanzierbar. Die zweite und jede folgende Instanz lie-
fert einen entsprechenden Fehler-Code.

Ausführliche Informationen zu den Ein-/Ausgangswerten für die Funktionsbausteine fin-


den Sie in der zugehörigen Online-Hilfe ab PC Worx 3.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 21 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

2.8.2 COM_INIT
Der Funktionsbaustein COM_INIT dient der Parametrierung der seriellen Schnittstelle.
Nach erfolgter Parametrierung wird die weitere Kontrolle der Schnittstelle vom Baustein
COM_CTRL übernommen.
Die Parametrierung der Schnittstelle kann jederzeit geändert werden. Die Änderungen wer-
den sofort übernommen.
Der Baustein wird durch eine steigende Flanke am Eingang IN_ACTIVATE aktiviert. Mit der
Aktivierung wird im selben Schritt der Ausgang OUT_BUSY auf TRUE gesetzt und die
Parametrierung gestartet. Die Parametrierung wird in einer eigenen, asynchron laufenden
Task durchgeführt. Dadurch wird die Laufzeit des Bausteins so kurz wie möglich gehalten.
Beim nächsten Aufruf des Bausteins wird geprüft, ob die Parametrierung abgeschlossen
wurde. Ist dies der Fall, werden abhängig vom Ergebnis die Ausgänge OUT_BUSY,
OUT_ERROR und OUT_STATUS gesetzt. Im Fehlerfall bleibt der Ausgang OUT_ERROR
dauerhaft gesetzt.
Folgende Parameter der Schnittstelle können Sie über den Funktionsbaustein einstellen.

Tabelle 2-3 Über COM_INIT einstellbare Parameter der Schnittstelle

Parameter Bedeutung Anmerkung


protocol Protokoll Transparent oder Ende-Ende
baudrate Übertragungsrate von 110 Bit/s bis 115200 Bit/s
databits Anzahl und Parität der Datenbits
stopbits Anzahl der Stopp-Bits 1 oder 2
flowcontrol Hardware-Flusskontrolle Keine, RTS/CTS oder
CON/XOFF

Transparent-Protokoll
Beim Transparent-Protokoll werden die Daten nichtinterpretiert gesendet oder empfangen.
Eine Einschränkung ergibt sich, falls als Flusskontrolle das XON/XOFF-Verfahren verwen-
det wird. In diesem Fall werden die Zeichen XON (11hex) und XOFF (13hex) zur Steuerung
des Datenflusses verwendet. Diese Zeichen können dann nicht als Nutzdaten übertragen
werden.

Ende-Ende-Protokoll
Für das Ende-Ende-Protokoll werden die V.24-Daten aufbereitet.
Werden V.24-Daten von der Anwenderseite (RFC-Seite) her gesendet, so wird zur Übertra-
gung an die V.24-Seite ein CR-Zeichen (Carriage return) angehängt.
V.24-Daten, die von der V.24-Seite gesendet wurden, können erst dann durch den Anwen-
der ausgelesen werden, wenn der Remote Field Controller ein CR-Zeichen empfangen hat.
Durch das Endezeichen (CR) wird sichergestellt, dass die V.24-Daten fehlerfrei empfangen
und die maximale Datenlänge eingehalten wurde. Beim Auslesen der Daten durch die
INTERBUS-Seite wird das Endezeichen herausgefiltert.

22 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

Hardware-Flusskontrolle RTS/CTS
Das empfangende Gerät signalisiert durch Zurücknahme des RTS-Signals, dass sein Emp-
fangspuffer überzulaufen droht. Der Sender stoppt daraufhin die Datenübertragung, bis das
empfangende Gerät durch Setzen des RTS-Signals die erneute Empfangsbereitschaft an-
zeigt.
Der RTS-Ausgang des Empfängers wird mit dem CTS-Eingang des Senders verbunden.

RFC xxx ETH-IB Gerät mit serieller


inklusive COM1- Schnittstelle
Funktionsbaustein
CTS RTS
Sender Empfänger

RTS CTS
Empfänger Sender
6219A080

Bild 2-9 Hardware-Flusskontrolle RTS/CTS

Software-Flusskontrolle XON/XOFF
Die Datenübertragung wird durch die Zeichen XON (11hex) und XOFF (13hex) gesteuert.
Wenn das Modul ein XOFF empfängt, werden so lange keine V.24-Daten mehr gesendet,
bis ein XON empfangen wird.
Das empfangende Gerät selbst sendet ein XOFF, wenn sein Empfangsspeicher überzulau-
fen droht. Der Sender stoppt daraufhin die Datenübertragung. Sobald wieder mehr Spei-
cher zur Verfügung steht, sendet das sendende Gerät einmalig ein XON und die Datenüber-
tragung wird fortgesetzt.
Das Senden der V.24-Daten wird nicht gefiltert. Eventuell auftretende Zeichen mit dem für
XON- oder XOFF definierten Code werden also gesendet und können beim Empfänger un-
gewollte Aktionen auslösen. Beim Empfang von V.24-Daten werden die Zeichen XON und
XOFF gefiltert und nicht als Daten zur Verfügung gestellt. Eventuell auftretende Zeichen mit
dem Code von XON oder XOFF gehen verloren. Achten Sie daher als Anwender darauf,
dass Zeichen mit diesen Codes nicht im Datenstrom erscheinen.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 23 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

2.8.3 COM_CTRL
Der Baustein COM_CTRL dient der Steuerung und der Abfrage von Statusinformationen
nach der Initialisierung der seriellen Schnittstelle.
Der Baustein wird mit TRUE am Eingang IN_ACTIVATE aktiviert. Dieser Eingang ist nicht
flankengesteuert. Der Ausgang OUT_BUSY wird auf TRUE gesetzt und zeigt damit an,
dass die Ausgänge OUT_RCV_CTRL und OUT_SND_CTRL gültige Werte enthalten.
Der Eingang IN_RESET ist für spätere Erweiterungen vorgesehen und wird zurzeit nicht
ausgewertet.

2.8.4 COM_RCV
Der Baustein COM_RCV dient dem Auslesen des internen Empfangspuffers.
Der Baustein wird mit einer steigenden Flanke am Eingang IN_ACTIVATE aktiviert. Nach
der Aktivierung wird der Ausgang OUT_BUSY im selben Zyklus auf TRUE gesetzt. Nach
der Abarbeitung wird der Ausgang OUT_BUSY zurückgenommen und die Ausgänge
OUT_ERROR und OUT_STATUS entsprechend gesetzt. Der Ausgang OUT_DATA_CNT
enthält die Anzahl der gelesenen Zeichen.
Wird der Baustein aufgerufen, obwohl keine Daten zum Lesen vorhanden sind, wird auf
Daten gewartet. Der Ausgang OUT_BUSY bleibt gesetzt.

2.8.5 COM_SND
Der Baustein COM_SND dient dem Übertragen von Daten in den internen Sendepuffer.
Der Baustein wird mit einer steigenden Flanke am Eingang IN_ACTIVATE aktiviert. Nach
der Aktivierung wird der Ausgang OUT_BUSY im selben Zyklus auf TRUE gesetzt. Über
den Eingang IN_DATA_CNT wird die Anzahl der zu übertragenen Zeichen vorgegeben.
Ist der Eingang mit FALSE beschaltet, so wird immer die Anzahl der Bytes im Datenpuffer
(sie wird bestimmt durch die Größe des Arrays) übertragen. Nach erfolgreicher Bearbeitung
wird der Ausgang OUT_BUSY auf FALSE gesetzt.

24 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

2.9 Direkte Ein- und Ausgänge


An den Remote Field Controller können über den FLK-Steckverbinder (FLK = Flachband-
kabel) direkt, das heißt nicht über den INTERBUS, Ein- und Ausgänge angeschlossen wer-
den.

RU
N
SY
SFA
IL CO
FC M1
RU
N
FC
D BG

I/O

Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB
RE
SE
T

PR
G

RE
MO
TE

INT
ER
BU +
S –
24
V
DC

6219B046

Bild 2-10 Verbindung für Ein- und Ausgänge herstellen

Zum Anschluss der Ein- und Ausgänge können Sie die Produktpalette VARIOFACE von
Phoenix Contact nutzen. Die Pinbelegung am Steckverbinder ist so ausgelegt, dass z. B. in
Verbindung mit dem VARIOFACE-Initiator-Modul FLKMS 14/8IM/LA/PLC (Art.-Nr.
2284536) und einem konfektionierten Rundkabel, z. B. FLK 14/EZ-DR/50KONFEK (14-
polig; 0,5 m; Art.-Nr. 2288901) folgende Anschlussbelegung entsteht.

Tabelle 2-4 Anschlussbelegung FLK-Anschluss in Verbindung mit


FLKMS 14/8IM/LA/PLC

Pin am FLK-Stecker FLKMS ... Signal Signal


1 0 IN 1
2 1 IN 2
3 2 IN 3 Eingänge
4 3 IN 4
1 2 5 4 IN 5
6 5 OUT 1
3 4
5 6
7 8 7 6 OUT 2 Ausgänge
9 10
11 12 8 7 OUT 3
13 14
9 9 (+) 24 V
10 10 (–) 0V
Spannungs-
11 11 (+) 24 V versorgung
6219A082 12 12 (–) 0V 24 V DC für
Sensoren
13 13 (+) 24 V
14 14 (–) 0V

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 25 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

2.10 INTERBUS-Schnittstelle
Über diese Schnittstelle schließen Sie das INTERBUS-System an den
Remote Field Controller an.

FC
RU
/PRO N
G
FC
RU
N
ST
OP
FC
RE
S

10
/100
Bas
LIN e-T
K
TR
AF
FIC

RU
N
SY
SF
AIL CO
FC M1
RU
N
FC
DB
G

I/O
Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB

RE
SE
T

PR
G

RE
MO
TE

INT
ER
B US
+

24
V
DC

6219A083
Bild 2-11 INTERBUS an den Remote Field Controller anschließen

Die Schnittstellenbelegung und Kabelkonfektionierung entnehmen Sie bitte dem Kapitel


„Anschlusskabel“ auf Seite 80.

2.11 Parametrierungsspeicher
Zum Remote Field Controller gehört ein Parametrierungsspeicher, der in eine Öffnung in
der Frontplatte des Controllers gesteckt wird. Im Parametrierungsspeicher können die Pro-
gramme und Konfigurationen, die zu Ihrem Projekt gehören, gespeichert werden. Der Pa-
rametrierungsspeicher kann beliebig oft beschrieben werden. Für den Parametrierungs-
speicher werden nullspannungsfeste (residente) Speicherbausteine verwendet. Deshalb
bleiben die Daten auch dann im Parametrierungsspeicher erhalten, wenn der Speicher aus
dem Remote Field Controller entfernt wird.
Der Parametrierungsspeicher steht in den Größen 2 MByte und 4 MByte zur Verfügung.
Eine Seite des Parametrierungsspeichers hat ein Beschriftungsfeld. Im Beschriftungsfeld
können Sie z. B. den Dateinamen Ihres Projekts eintragen.

26 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

FC
/PRRUN
OG

FC
RU
N
ST
OP
FC
R ES

RU
N
SY
SF
AIL
FC
RU
N
FC
D BG

ard
yC

Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB
RE

r
mo
Me
PR
G

sh
Fla
RE
MO

6219B005

Bild 2-12 Einbau des Parametrierungsspeichers

Stecken Sie den Parametrierungsspeicher mit der Buchsenleiste voran in den dafür vorge-
sehenen Kartenhalter.

Achten Sie darauf, dass durch leichten Druck auf den Parametrierungsspeicher der Aus-
werfer herausfährt und hörbar einrastet.

VORSICHT:
Beachten Sie, dass der Parametrierungsspeicher nur dann gesteckt oder entfernt werden
darf, wenn die Versorgungsspannung des Remote Field Controllers ausgeschaltet ist.

ACHTUNG:
Verwenden Sie nur den von Phoenix Contact vorgesehenen Parametrierungsspeicher:
– Parametrierungsspeicher 2 MByte
IBS MC FLASH 2MB Art.-Nr. 2729389
– Parametrierungsspeicher 4 MByte
IBS MC FLASH 4MB Art.-Nr. 2729392

Die Konfigurationen (Projekte) und die Programme können auf dem Parametrierungs-
speicher netzausfallsicher gespeichert werden.
Die IP-Adressen können ebenfalls netzausfallsicher abgelegt werden, entweder auf dem
internen Speicher oder auf dem Parametrierungsspeicher (nur bei
Remote Field Controllern mit einer Firmware ab 4.6x und einem Parametrierungsspei-
cher ab 2 MByte).

Der Parametrierungsspeicher wird während der Initialisierungsphase des Remote Field


Controllers erkannt. Stellen Sie sicher, dass der Parametrierungsspeicher vor dem Ein-
schalten eingesteckt ist, damit er vom Remote Field Controller genutzt werden kann.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 27 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

2.12 Stromversorgung

2.12.1 Dimensionierung der Stromversorgung


Der für den Remote Field Controller benötigte Strom setzt sich aus folgenden Anteilen zu-
sammen:
– Versorgung des Remote Field Controllers (maximal 2,0 A)
– Versorgung der digitalen Ausgänge:
– Normalbetrieb aller Ausgänge: maximal 1,5 A
– Kurzschluss aller Ausgänge: 3,0 A
Für den Betrieb des Remote Field Controllers wird deshalb ein Netzteil mit einem Aus-
gangsstrom von IOUT ≥ 5,0 A empfohlen.

Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Remote Field Controllers muss eine
Stromversorgung ohne Fall-Back-Kennlinie verwendet werden (siehe Bild 2-14 auf
Seite 29). Beim Einschalten des Remote Field Controllers tritt kurzzeitig ein erhöhter Ein-
schaltstrom auf. Der Remote Field Controller verhält sich im Moment des Einschaltens
wie eine kapazitive Last.

Einige elektronisch geregelte Stromversorgungen haben eine Fall-Back-Kennlinie (siehe


Bild 2-13 auf Seite 28) - sie sind nicht für den Betrieb mit kapazitiven Lasten geeignet.
Für den Betrieb des Remote Field Controllers wird folgende Stromversorgung (ohne Fall-
Back-Kennlinie) empfohlen:
– Primär getaktete Stromversorgung mit SFB-Technologie für 6-fachen Nennstrom
Quint-PS/1AC/24DC/5; 24 V DC, 5,0 A (Artikelnummer 2866750)

Überlastbereich
UOUT mit
Fall-Back-Kennlinie
[V]

24

I OUT
IN [A]

 1,1 x I N  2,4 x I N
6219B070
Bild 2-13 Überlastbereich mit Fall-Back-Kennlinie

28 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

Überlastbereich
UOUT ohne
[ V] Fall-Back-Kennlinie

24

I OUT
[ A]

IN  1,5 x I N
6219B071

Bild 2-14 Überlastbereich ohne Fall-Back-Kennlinie

2.12.2 Anschließen der Stromversorgung


Der Remote Field Controller wird mit Hilfe einer externen Stromversorgung (24,0 V DC) ver-
sorgt. Der zulässige Spannungsbereich liegt zwischen 19,2 V DC und 30,0 V DC (Wellig-
keit eingeschlossen). Die Stromversorgung des Remote Field Controllers sollte mit einer Si-
cherung (5,0 A, träge) abgesichert werden.

Verwenden Sie ausschließlich Stromversorgungen, die für den Betrieb an kapazitiven


Lasten (erhöhter Einschaltstrom) geeignet sind (siehe Kapitel „Dimensionierung der
Stromversorgung“ auf Seite 28).
Ord.No.:
RFC 4

RE
MO
TE

INT
ER
BU +
S –
24
V
DC

6219A006
Bild 2-15 Aufstecken der Spannungsversorgung

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 29 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

Der Remote Field Controller verwendet für die Kommunikation über das Ethernet das
TCP/IP-Protokoll. Deshalb muss im Remote Field Controller immer eine IP-Adresse ein-
gestellt sein. Im Auslieferungszustand ist die IP-Adresse 0.0.0.0 eingestellt. Aus diesem
Grund wird im Diagnose-Display die Meldung „FC 2112 0000“ (keine IP-Adresse vorhan-
den) angezeigt. Bevor Sie den Remote Field Controller benutzen können, müssen Sie
eine in Ihrem Netzwerk gültige IP-Adresse eingeben (siehe Kapitel „Einstellen der IP-Ad-
resse mit dem Diagnose-Display“ auf Seite 32).

2.13 Tastenfeld und Diagnose-Display


Das Tastenfeld des Remote Field Controllers besteht aus sechs Tasten und ermöglicht eine
menügeführte Bedienung.

INTERBUS

Diagnose-Display

: Cursor nach oben


RUN
: Cursor nach unten
SYSFAIL FCRUN FCDBG

: Cursor nach rechts, Auswahl aus


Menüpunkten oder Adressen
Tastenfeld
RESET
: Cursor nach links, Auswahl aus
Menüpunkten oder Adressen

: Enter, Auswahl bestätigen

: Escape (ESC), Menüpunkt verlassen


6219B007

Bild 2-16 Tastenfeld des Remote Field Controllers

2.13.1 Reset-Taster
Der Reset-Taster ist in der Frontblende versenkt (siehe Bild 2-16). Er kann nur mit einem
Stift betätigt werden und ist dadurch gegen Fehlbedienung gesichert. Der Reset-Taster löst
ein vollständiges Initialisieren und Booten des Remote Field Controllers aus. Die Ausgänge
am INTERBUS werden zurückgesetzt, die Eingänge werden nicht gelesen. Alle Parameter-
einstellungen (logische Adressierung, Event-Definitionen etc.) gehen verloren. Der Boot-
Vorgang ist nach ca. 40 Sekunden beendet.

30 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

2.13.2 Diagnose-Display
Im Diagnose-Display werden Betriebszustände, Adressen, Daten und im Fehlerfall auch
Fehler-Ort und Fehler-Code angezeigt (z. T. im Klartext).
Das Diagnose-Display besitzt eine Hintergrund-Beleuchtung. Der Hintergrund kann fol-
gende Farben anzeigen:
GRÜN: Normalbetrieb
ROT: Fehler

INTERBUS FAIL M O D E M O N I

HEX
E X P PARA CODE
Diagnose-Display

SEG.POS H E X
VALUE CODE
RUN

SYSFAIL FCRUN FCDBG

HIGH LOW % HEX


Tastenfeld RUN FAIL BSA P F
RESET

6219A008
SYSFAIL FCRUN FCDBG

Bild 2-17 Diagnose-Display des Remote Field Controllers

Weitere Informationen über das Diagnose-Display und die Bedienung des Tastenfeldes
entnehmen Sie bitte der INTERBUS Diagnose-Fibel IBS SYS DIAG DSC UM
(Artikel-Nr. 2747280).

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 31 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

2.13.3 Einstellen der IP-Adresse mit dem Diagnose-Display

Das erste Einstellen der IP-Adresse kann grundsätzlich immer mit Hilfe des Diagnose-
Displays erfolgen.
Beim Einsatz der Software PC Worx 2 kann das erste Einstellen der IP-Adresse auch
über die serielle Schnittstelle PRG erfolgen.
Wenn der Remote Field Controller bereits eine in Ihrem Netzwerk gültige IP-Adresse be-
sitzt, kann die IP-Adresse auch mit PC Worx 2 über das Netzwerk geändert werden (sie-
he Kapitel „Einstellen der IP-Adresse mit PC Worx 2“ auf Seite 46).

Nachfolgend wird beschrieben, wie die IP-Adresse mit Hilfe des Diagnose-Displays einge-
stellt wird.

Beispiel:
Es soll die IP-Adresse 100.0.0.3 für den Remote Field Controller zugewiesen werden.

Byte 1 . Byte 2 . Byte 3 . Byte 4


100 . 0 . 0 . 3

FAIL M O MD OE N I MODE MODE FAIL M O MD OE N I

HEX HEX
E X PPA R CA O D E E X PPA R CA O D E

SEG.POSH E X SEG.POSH E X
VALUE CODE VALUE CODE

HIGH L O W% H E X H I G HL O W% H E X
L S AP F
R U NF A I B L S AP F
R U NF A I B

6219A010

Bild 2-18 Anordnung der Bytes eins bis vier in einer IP-Adresse

32 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

1. ESC
halten

2. RESET
drücken
NORM MODE MONI

CFG DIAG STAT OPT

ADDR SCANTIME OPTITIME FW-V HW-V RSET LCD TEST

IP SUB RTR
MODE MODE MODE MODE MODE

2 1 2 1 2 1
1 MODE
1 MODE
1 MODE

2 2 2
1 MODE
1 MODE
1 MODE

MODE

2 2
MODE MODE
1 MODE
1 MODE

MODE

RESET
drücken 6219B017

Bild 2-19 Einstellen der IP-Adresse mit dem Diagnose-Display

Die Eingabe von IP-Adressen ist an die sogenannte „dotted notation“ angelehnt. Die
einzelnen Bytes der IP-Adresse werden in getrennten Fenstern (in dezimaler Form)
eingegeben.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 33 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

Gehen Sie zum Einstellen der IP-Adresse wie folgt vor:


1. Aktivieren Sie den SETUP MODE 0.
Drücken Sie die ESC-Taste und halten Sie sie gedrückt. Drücken Sie die RESET-Tas-
te. Halten Sie die ESC-Taste so lange gedrückt, bis sich der Remote Field Controller
im SETUP MODE befindet. Der SETUP MODE wird im Display durch folgende Anzeige
dargestellt.

6219A011

Bild 2-20 Anzeige des SETUP MODE 0 (SM 0)

2. Wechseln Sie durch Drücken der Tasten „Cursor nach rechts“ oder „Cursor nach links“
in den Menüpunkt MODE. Der Menüpunkt MODE erscheint am oberen Rand des Dis-
plays.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste.
3. Wechseln Sie anschließend durch Drücken der Tasten „Cursor nach links“ oder „Cur-
sor nach rechts“ in das Untermenü OPT. Dieser Menüpunkt wird in der gleichen Zeile
angezeigt wie FC oder ADDR.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste.
4. Wechseln Sie durch Drücken der Tasten „Cursor nach links“ oder „Cursor nach rechts“
in das Untermenü ADDR.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Enter-Taste. Im Diagnose-Display erscheint die An-
zeige IP 1.

MODE

6219A012

Bild 2-21 Anzeige des ersten Bytes der IP-Adresse

34 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

5. Stellen Sie nun den Wert des ersten Bytes der IP-Adresse mit den Tasten „Cursor nach
oben“ und „Cursor nach unten“ ein (Bild 2-16 auf Seite 30).

Durch permanentes Drücken der Tasten „Cursor nach oben“ oder „Cursor nach unten“
zählt die Adresse in einzelnen Schritten herauf oder herunter. Sobald die Adresse durch
zehn teilbar ist, wird in Zehnerschritten weitergezählt, so gelangen Sie schnell zu dem ge-
wünschten Wert. Durch kurzes Loslassen der Cursor-Taste unterbrechen Sie das Hoch-
zählen in Zehnerschritten. Der exakte Endwert wird durch einzelnes Drücken der Tasten
„Cursor nach oben“ oder „Cursor nach unten“ eingestellt.

Ist der Wert des ersten Bytes der IP-Adresse richtig eingestellt, springen Sie mit der
Taste „Cursor nach rechts“ zum zweiten Byte der IP-Adresse (Bild 2-19 auf Seite 33).
Im Diagnose-Display erscheint die Anzeige IP 2.
6. Wiederholen Sie den beschriebenen Ablauf für das zweite, dritte und vierte Byte der IP-
Adresse. Springen Sie jeweils mit der Taste „Cursor nach rechts“ zum nächsten Wert.
Nach dem Einstellen des vierten Bytes der IP-Adresse erscheint im Diagnose-Display
die Anzeige SUB 1.
7. Stellen Sie die vier Bytes der Subnetzmaske nach dem beschriebenen Ablauf ein.
Springen Sie jeweils mit der Taste „Cursor nach rechts“ zum nächsten Wert.
Nach dem Einstellen des vierten Bytes der Subnetzmaske erscheint im Diagnose-Dis-
play die Anzeige RTR 1.
8. Stellen Sie die vier Bytes der Router-Adresse nach dem beschriebenen Ablauf ein und
springen Sie jeweils mit der Taste „Cursor nach rechts“ zum nächsten Wert.
9. Wenn Sie alle Werte vollständig eingegeben haben, bestätigen Sie die Werte mit der
Enter-Taste. Im Diagnose-Display erscheint die folgende Anzeige.

MODE

6219A013

Bild 2-22 Sicherheitsabfrage zum Speichern der Daten

10. Wechseln Sie mit den Tasten „Cursor nach links“ oder „Cursor nach rechts“ zu der An-
zeige YES. Bestätigen Sie die Auswahl durch die Betätigung der Enter-Taste.

Wenn Sie die Anzeige mit NO bestätigen, dann springen Sie automatisch an den Anfang
des Menüs zu der IP-Adresse 1 (IP 1) zurück.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 35 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

MODE

6219A014

Bild 2-23 Display-Anzeige während der Datensicherung

Es folgt die Anzeige, dass die Adressen fest in den Speicher (intern oder Parametrierungs-
speicher in Abhängigkeit von der Firmware-Version und der Speichergröße, siehe Seite 27)
geschrieben werden. Die Änderungen können nur durch erneuten Aufruf des Menüs geän-
dert werden.
Nach dem erfolgreichen Abspeichern der neuen Werte werden Sie aufgefordert, den
Reset-Taster zu betätigen, damit die Einstellungen endgültig übernommen werden. Es er-
scheint die folgende Anzeige.

FAILM O DM EO N I

HEX
E X PPA R CA O D E

SEG.POSH E X
VALUE CODE

HIGH L O W% H E X
L S AP F
R U NF A I B

6219A015

Bild 2-24 Aufforderung zum Auslösen eines Reset

11. Drücken Sie die Reset-Taste des Remote Field Controllers.

Die eingestellten Werte sind erst nach einem Reset des Remote Field Controllers gültig.

Ist ein Fehler beim Abspeichern der neuen Werte aufgetreten, dann erscheint an Stelle der
Aufforderung zum Auslösen eines Reset die folgende Anzeige.

36 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

MODE

6219A016

Bild 2-25 Fehlermeldung: IP-Adresse

In diesem Fall können Sie das Menü verlassen ohne die Veränderungen zu übernehmen.
Führen Sie den Vorgang noch einmal durch.

2.13.4 Überprüfen der IP-Adresse mit dem Diagnose-Display


Die im Remote Field Controller eingestellte IP-Adresse können Sie jederzeit, auch im lau-
fenden Betrieb, überprüfen. Wählen Sie dazu im Diagnose-Display das Menü OPT und an-
schließend das Untermenü ADDR aus. Bestätigen Sie die Auswahl jeweils mit der Enter-
Taste. Als erstes wird Ihnen das erste Byte der IP-Adresse angezeigt. Die übrigen Bytes der
IP-Adresse, der Subnetzmaske und der Router-Adresse können durch Drücken der Tasten
„Cursor nach rechts“ und „Cursor nach links“ überprüft werden. Das Menü kann jederzeit
durch das Drücken der ESCAPE-Taste verlassen werden.

In diesem Modus können keine Änderungen vorgenommen werden. Für Änderungen


kann nur der SETUP MODE 0 benutzt werden (siehe Kapitel „Einstellen der IP-Adresse
mit dem Diagnose-Display“ auf Seite 32).

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 37 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

2.14 Einstellen der Betriebsart mit dem


Schlüsselschalter

2.14.1 Betriebsarten
Die Betriebsarten des Remote Field Controllers werden mit dem Schlüsselschalter einge-
stellt. Folgende Betriebsarten stehen zur Verfügung:

Tabelle 2-5 Betriebsarten des Remote Field Controllers

Betriebsart Erklärung
FCRUN/PROG Das Anwendungsprogramm ist im RUN-Zustand.
Programm- und Konfigurationsänderungen sind mit der Software
PC Worx möglich.
Die Funktionen Monitoring und Online sind möglich.
Nur mit Administrator-Schlüssel einstellbar.
FCRUN Das Anwendungsprogramm ist im RUN-Zustand.
Programm- und Konfigurationsänderungen sind mit der Software
PC Worx nicht möglich. Es sind nur lesende Funktionen mit der Soft-
ware PC Worx möglich.
Die Funktionen Monitoring und Online sind möglich.
STOP Das Anwendungsprogramm ist im STOP-Zustand.
FCRES Urlöschen: Beim Urlöschen werden das Anwendungsprogramm im
Arbeitsspeicher und die remanenten Daten im NVRAM gelöscht
(siehe Kapitel „Urlöschen des Remote Field Controllers“ auf
Seite 40).
Nur mit Administrator-Schlüssel einstellbar.

Die Funktionen FCRUN/PROG und FCRES sind nur mit Administrator-Schlüssel (rot) zu-
gänglich.

2.14.2 Schlüsselschalter
Um die Bediensicherheit zu erhöhen, wird der Remote Field Controller mit einem Schlüssel
für den Administrator (rot) und mit einem Schlüssel für den Bediener (schwarz) ausgeliefert.
Die beiden Schlüssel haben unterschiedliche Funktionen. Sie können nur in den Stellungen
FCRUN und STOP aus dem Remote Field Controller entfernt werden.

38 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Beschreibung des Remote Field Controllers

Mit dem Administrator-Schlüssel (rot) können alle Betriebsarten des Remote Field Con-
trollers eingestellt werden.

90 FC
° /PRRUN
OG
FC
RU
N
ST
FC OP
/PRRUN FC
OG RES
FC
RU 90
ST
N
°
OP
FC
RES
FC
/PRRUN
OG

FC
RU
FC
N FC
/PRRUN
ST
/PRRUN
OP
FC
OG RES
OG
FC F
CR
RU
45 N UN

° FC
ST
OP
ST
OP
R FC
ES RES

6219A018

Bild 2-26 Betriebsarten mit Administrator-Schlüssel

Mit dem Bediener-Schlüssel (schwarz) können nur die Betriebsarten FCRUN und STOP
eingestellt werden.

90 FC
° /PRRUN
OG
FC
RU
N
ST
FC OP
/PRRUN FC
OG RE
S
FC
RU
N
ST
OP
FC
RE
S
FC
/PRRUN
OG

FC
RU
N
ST
OP
FC
RE
S

6219A045

Bild 2-27 Betriebsarten mit Bediener-Schlüssel

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 39 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

2.15 Urlöschen des Remote Field Controllers


Beim Urlöschen werden das Anwendungsprogramm im Arbeitsspeicher und die remanen-
ten Daten im NVRAM irreversibel gelöscht.

Zum Urlöschen des Remote Field Controllers benötigen Sie den roten Administrator-
Schlüssel.

1. Drehen Sie den Schlüssel in die Stellung STOP.


2. Drehen Sie den Schlüssel in die Stellung FCRES. Der Pfeil FCDBG wird dabei ange-
zeigt. Halten Sie den Schlüssel so lange in dieser Stellung, bis der Pfeil FCDBG nicht
mehr angezeigt wird. Drehen Sie den Schlüssel nun zurück in die Stellung STOP.

Diagnose-Display
FAIL MODE MONI

HEX
EXP PARA CODE

SEG.POS H E X
VALUE CODE

HIGH LOW % HEX


RUN FAIL BSA PF

SYSFAIL FCRUN FCDBG


6219A044

Bild 2-28 Diagnose-Display (FCDBG)

3. Drehen Sie den Schlüssel erneut in die Stellung FCRES. Der Pfeil FCDBG blinkt für ca.
drei Sekunden. Wenn der Pfeil FCDBG nicht mehr angezeigt wird, können Sie den
Schlüssel in die Stellung STOP zurückdrehen. Das Anwendungsprogramm im Arbeits-
speicher und die remanenten Daten im NVRAM sind nun gelöscht.

Durch das Urlöschen des Remote Field Controllers wird das Anwendungsprogramm im
Arbeitsspeicher gelöscht. Das im Parametrierungsspeicher abgelegte Anwendungspro-
gramm bleibt beim Urlöschen erhalten. Nach dem nächsten Booten des Remote Field
Controllers wird das Anwendungsprogramm erneut aus dem Parametrierungsspeicher in
den Arbeitsspeicher des Remote Field Controllers geladen.

40 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Inbetriebnahme unter PC Worx 2

3 Inbetriebnahme unter PC Worx 2

3.1 Benötigte Software


Für die Konfigurierung des Remote Field Controllers benötigen Sie folgende Software-Um-
gebung:
– PC Worx Version 2.01 oder höher
– Microsoft Windows NT 4.0 mit Service Pack 4 oder höher

Die Bedienung von PC Worx 2 entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe von SYSTEM WORX
und dem folgenden Handbuch:
– INTERBUS Diagnose-Fibel
IBS SYS DIAG DSC Art.-Nr. 2747280

3.2 Anlegen eines Projekts


Menüstruktur und SYSTEM WORX kann über Menüs bedient werden. Diese Menüs sind Teilnehmern und
Bedienkonzept Elementen zugeordnet.
Einen Teilnehmer oder ein Element wählen Sie aus, indem Sie die linke Maustaste auf dem
Teilnehmer/Element betätigen.
Wenn Sie die rechte Maustaste auf dem Teilnehmer/Element betätigen, öffnen Sie das
Kontextmenü. Darin werden die verfügbaren Menüpunkte zu einem Teilnehmer/Element
aufgelistet.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 41 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

Projekterstellung Um ein neues Projekt zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:


1. Wählen Sie zunächst den Befehl „Neu“ aus dem Menü „Datei“, um ein Projekt ohne
Busteilnehmer zu erstellen.
2. Sollten Sie im zuvor geladenen Projekt bereits Änderungen vorgenommen haben, er-
folgt eine Abfrage, ob Sie die Änderungen verwerfen oder speichern möchten.
3. Geben Sie dem Projekt im folgenden Dialog einen Namen, z. B. „Anlage 01“.
4. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „OK“.
Sie haben damit ein neues Projekt ohne INTERBUS-Teilnehmer angelegt.

Bild 3-1 Neues Projekt in SYSTEM WORX

Bei den Elementen „Projekt“, „Steuerung/Rechner“, „Programm“, „Anschaltbaugruppe“,


„Parametrierungsspeicher“ und „Konfigurationsrahmen“ handelt es sich um die
Grundelemente eines Projekts. Diese sind ständig vorhanden und können nicht gelöscht
werden.

42 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Inbetriebnahme unter PC Worx 2

3.3 Remote Field Controller auswählen


Wählen Sie jetzt den Typ der verwendeten Anschaltbaugruppe aus. Für die Beschreibung
wird der Remote Field Controller RFC 430 ETH-IB verwendet.

Nachdem Sie das Projekt angelegt haben, öffnet sich das Menü zur Auswahl des Typs
der Anschaltbaugruppe. Überspringen Sie in diesem Fall die nachfolgend beschriebenen
Schritte 1 bis 3.
Wenn Sie den Typ der Anschaltbaugruppe zu einem anderen Zeitpunkt einstellen, gehen
Sie wie nachfolgend beschrieben vor.

1. Wählen Sie das Element „Anschaltbaugruppe“ aus.


2. Öffnen Sie das Kontextmenü des Elements „Anschaltbaugruppe“.
3. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Menüpunkt „Typ...“.

Bild 3-2 Dialog „Anschaltbaugruppentyp auswählen“

4. Wählen Sie im Dialog „Anschaltbaugruppentyp auswählen“ den Eintrag


„RFC 430 ETH-IB“ aus.
5. Bestätigen Sie den Dialog mit „OK“. Der Remote Field Controller ist damit ausgewählt.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 43 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

3.4 Kommunikation
Zur Kommunikation stehen der Ethernet-Anschluss und die Diagnoseschnittstelle zur Ver-
fügung (siehe auch Kapitel „Kommunikationswege“ auf Seite 17).

3.4.1 Kommunikationsweg einstellen

Kommunikation unter Windows NT


Unter Windows NT steht ein Treiber für die Kommunikation mit dem Remote Field Control-
ler zur Verfügung.

Nach der Auswahl der Anschaltbaugruppe öffnet sich das Menü zur Einstellung des Kom-
munikationsweges. Überspringen Sie in diesem Fall den nachfolgend beschriebenen
Schritt 1.
Wenn Sie den Kommunikationsweg zu einem anderen Zeitpunkt einstellen, gehen Sie
wie nachfolgend beschrieben vor.

1. Wählen Sie aus dem Kontextmenü „Anschaltbaugruppe“ den Befehl


„Kommunikationsweg“.
2. Im folgenden Dialog wählen Sie den Kommunikationsweg (z. B. über die serielle
Schnittstelle) aus.

Bild 3-3 Dialog „Einstellung Kommunikationsweg“

44 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Inbetriebnahme unter PC Worx 2

3. Wählen Sie im nachfolgenden Menü die Projektvorlage „Standard“ oder „mit Vorverar-
beitung“ aus.

Wenn Sie an dieser Stelle die Projektvorlage „Standard“ auswählen, können Sie auch
später die Vorverarbeitung aktivieren.

Bei der Projektvorlage „Standard“ wird ein Projekt ohne Vorverarbeitung erstellt.
Bei der Projektvorlage „mit Vorverarbeitung“ wird ein Projekt mit Vorverarbeitung (auch Pro-
zessdaten-Vorverarbeitung) erstellt.
Die Vorverarbeitung bietet die Möglichkeit, auch kurzzeitig auftretenden Signale sicher zu
verarbeiten. Das kann z. B. erforderlich sein, wenn die Bus-Zykluszeit wesentlich kleiner ist
als die Laufzeit des Anwendungsprogramms.
Die Vorverarbeitung kann ebenfalls eingesetzt werden, um Signale unabhängig von ande-
ren zyklischen Programm-Tasks hochprior zu verarbeiten.
Bei der Vorverarbeitung werden INTERBUS-Signale mit anderen INTERBUS-Signalen
oder mit Programmvariablen verknüpft. Diese Verknüpfung wird zwischen zwei
INTERBUS-Zyklen (sequentielle Vorverarbeitung) oder während eines INTERBUS-Zyklus
(parallele Vorverarbeitung) durchgeführt.

Für die Kommunikation über das Ethernet müssen Sie die IP-Adresse im Remote Field
Controller einstellen. Die Vorgehensweise wird in den Kapiteln „Einstellen der IP-Adresse
mit PC Worx 2“ auf Seite 46 sowie „Einstellen der IP-Adresse mit dem Diagnose-Display“
auf Seite 32 beschrieben.

ACHTUNG:
Mit Hilfe der Ethernet-Schnittstelle und des TCP/IP-Protokolls können Sie über ein Netz-
werk auf den Remote Field Controller zugreifen. Bitte beachten Sie, dass bei allen ver-
netzten Geräten/Rechnern die Gefahr besteht, dass Dritte bewusst oder unbewusst auf
dem Remote Field Controller oder auf den PC Worx Rechner zugreifen und Veränderun-
gen vornehmen können. Beugen Sie dem ungewollten Zugriff auf den Remote Field Con-
troller und auf Ihren PC vor. Weitere Hinweise zu diesem Thema finden Sie im Kapitel
„Sicherheitsmaßnahmen in Netzwerken“ auf Seite 65.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 45 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

3.4.2 Einstellen der IP-Adresse mit PC Worx 2

Das erste Einstellen der IP-Adresse mit der Software PC Worx kann nur über die serielle
Schnittstelle oder mit Hilfe des Diagnose-Displays des Remote Field Controllers erfolgen.
Im späteren Betrieb kann die IP-Adresse über das Ethernet mit der Software PC Worx ge-
ändert werden.

Beachten Sie zum Einstellen der IP-Adresse mit der Software PC Worx die folgende Vorge-
hensweise.
1. Wechseln Sie in den Mode „Konfiguration (Online)“ durch Drücken der Taste F3.
2. Wählen Sie aus dem folgenden Dialog den Betriebszustand „Konfiguration (Online)“
aus.

Bild 3-4 Dialog „Betriebszustand“

3. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.


4. Öffnen Sie das Kontextmenü des Remote Field Controllers (Anschaltbaugruppe).

Bild 3-5 Kontextmenü des Remote Field Controllers

5. Wählen Sie das Untermenü „Einstellungen...“ aus dem Kontextmenü aus.

46 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Inbetriebnahme unter PC Worx 2

6. Wählen Sie die Karte „Konfiguration“ aus dem Dialog „Einstellungen Anschalt-
baugruppe“.

Bild 3-6 Dialog „Einstellungen Anschaltbaugruppe“

7. Tragen Sie unter „Systemangaben“ die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum für die
interne Systemuhr des Remote Field Controllers ein.
Tragen Sie in die Felder „IP-Adresse“, „Subnetzmaske“ und „Router-IP-Adresse“ die in
Ihrem Netzwerk gültigen Adressen ein.
8. Betätigen Sie die Schaltfläche „Ausführen“. Die in der Karte „Konfiguration“ enthalte-
nen Daten werden nun zum Remote Field Controller übertragen.

Die Uhrzeit der Echtzeituhr des Remote Field Controllers wird nur einmal ausgelesen und
angezeigt. Aus diesem Grund steht die Anzeige fest auf einer Uhrzeit.

Nachdem die Einstellungen erfolgreich zum Remote Field Controller übertragen worden
sind, wird eine Meldung angezeigt. In dieser Meldung wird darauf hingewiesen, dass die
Änderungen erst nach einem Reset gültig werden.

Bild 3-7 Hinweisfenster „Hardware-Reset“

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 47 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

Führen Sie einen Reset durch. Ein Reset kann durch folgende Aktionen ausgelöst werden:
– Drücken des Reset-Tasters
– Abschalten und Wiedereinschalten der Versorgungsspannung
– Auslösen eines Resets durch SYSTEM WORX

Führen Sie den Reset sofort durch! Der Remote Field Controller kann erst dann unter der
„neuen“ IP-Adresse angesprochen werden, wenn der Reset erfolgt ist. Wenn Sie den
Reset nicht durchführen, kann es sein, dass der Remote Field Controller nicht über das
Ethernet angesprochen werden kann.

3.5 Konfiguration neu einlesen


Lesen Sie die angeschlossene Buskonfiguration ein, um diese in SYSTEM WORX bearbei-
ten zu können.

Hat der Remote Field Controller keine aktive Konfiguration (Zustand READY), führt
SYSTEM WORX nach einer Sicherheitsabfrage den Befehl „Create-Configuration“ aus.
Dies führt dazu, dass der Remote Field Controller die angeschlossene Konfiguration ein-
liest. Es können dabei bereits projektierte Daten verloren gehen.

1. Wählen Sie das Element „Konfigurationsrahmen“ aus.


2. Öffnen Sie das Kontextmenü des Elements „Konfigurationsrahmen“. Wählen Sie den
Menüpunkt „Einlesen der angeschlossenen Konfiguration“ und bestätigen Sie die fol-
genden Meldungen mit „Ja“.

Bild 3-8 Meldung „Busaufbau einlesen“

3. Die angeschlossene Buskonfiguration ist nun eingelesen und lässt sich an die Anforde-
rungen anpassen.
4. Speichern Sie Ihre Einstellungen. Wählen Sie dazu den Befehl „Speichern“ aus dem
Menü „Datei“.

48 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Inbetriebnahme unter PC Worx 2

Damit die vorgenommenen Änderungen der Konfiguration wirksam werden, müssen diese
Änderungen in den Parametrierungsspeicher des Remote Field Controllers geschrieben
werden.
5. Wählen Sie das Element „Parametrierungsspeicher“ aus.
6. Öffnen Sie das Kontextmenü des Parametrierungsspeichers.
7. Wählen Sie das Untermenü „Schreiben“ aus dem Kontextmenü aus. Geben Sie an, ob
die Speicherung mit oder ohne Projektdateien erfolgen soll.

Bild 3-9 Kontextmenü „Parametrierungsspeicher...“

Beim Speichern ohne Projektdateien wird nicht das gesamte PC Worx-Projekt auf der
Anschaltbaugruppe hinterlegt. Umfangreiche Projekte können nur ohne Projektdateien
hinterlegt werden.

Wenn eine Task in der Ressource „Std_Res“ fehlt, wird dies durch eine Fehlermeldung
angezeigt. Bestätigen Sie diese Fehlermeldung ggf. mit „OK“.

8. Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit „OK“.

Bild 3-10 Sicherheitsabfrage

Führen Sie einen Reset durch. Ein Reset kann durch folgende Aktionen ausgelöst werden:
– Drücken des Reset-Tasters
– Abschalten und Wiedereinschalten der Versorgungsspannung.
– Auslösen eines Resets durch SYSTEM WORX (Kontextmenü der Anschaltbaugruppe
unter „Bedienen... Anschaltbaugruppe zurücksetzen“).

Ohne sofortigen Reset werden die Änderungen erst beim nächsten Reset gültig. Dabei
können die Änderungen bereits einige Zeit zurückliegen, und die Anlage bereits verlas-
sen worden sein.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 49 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

3.6 Schnell-Inbetriebnahme
In den bisher ausgeführten Schritten haben Sie Ihr Projekt in SYSTEM WORX soweit vor-
bereitet, dass der INTERBUS in Betrieb genommen werden kann. Sie können jetzt die
INTERBUS-Zyklen starten.
1. Öffnen Sie das Kontextmenü des Remote Field Controllers (Anschaltbaugruppe).
2. Wählen Sie das Untermenü „Parametrierung“ und daraus den Befehl „Ausführen...“.

Bild 3-11 Kontextmenü des Remote Field Controllers

3. Wählen Sie im Dialog „Parametrierung ausführen“ unter „Parametrierung“ „INTERBUS


nur parametrieren“.

Bild 3-12 Dialog „Parametrierung ausführen“

4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“.


5. Die erfolgreiche Parametrierung wird in der anschließenden Meldung angezeigt.

50 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Inbetriebnahme unter PC Worx 2

Bild 3-13 Meldung „Parametrierung ausführen“

6. Bestätigen Sie die Meldung mit „OK“.


Ihr INTERBUS-System kann nun weiter mit PC Worx 2 konfiguriert und programmiert wer-
den.
Kann das System aufgrund eines Installationsfehlers nicht in Betrieb genommen werden,
leuchtet die LED „FAIL“ und es erscheint eine entsprechende Fehlermeldung in PC Worx 2.

Die Bedeutung der Fehlermeldung entnehmen Sie bitte der Diagnose-Fibel


(IBS SYS DIAG DSC UM, Art.-Nr. 2747280) oder dem Anhang B 2 „Fehlerursachen und
Abhilfen“.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 51 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

52 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Inbetriebnahme unter PC Worx 3

4 Inbetriebnahme unter PC Worx 3

4.1 Benötigte Software


Für die Konfigurierung des Remote Field Controllers benötigen Sie folgende Software-Um-
gebung:
– PC Worx Version 3.01 oder höher
– Microsoft Windows NT 4.0 mit Service Pack 4 oder höher

Die Bedienung von PC Worx 3 entnehmen Sie bitte der zugehörigen Online-Hilfe und
dem folgenden Handbuch:
– INTERBUS Diagnose-Fibel
IBS SYS DIAG DSC UM Art.-Nr. 2747280

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 53 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

4.2 Anlegen eines neuen Projekts


Menüstruktur und Bedien- PC Worx 3 kann über Menüs bedient werden. Diese Menüs sind Teilnehmern und Elemen-
konzept ten zugeordnet.
Einen Teilnehmer oder ein Element wählen Sie aus, indem Sie die linke Maustaste auf dem
Teilnehmer/Element betätigen.
Wenn Sie die rechte Maustaste auf dem Teilnehmer/Element betätigen, öffnen Sie das
Kontextmenü. Darin werden die verfügbaren Menüpunkte zu einem Teilnehmer/Element
aufgelistet.

Projekterstellung Um ein neues Projekt zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:


1. Wählen Sie den Befehl „Neues Projekt...“ aus dem Menü „Datei“, um ein neues Projekt
mittels eines Templates zu erstellen.

Bild 4-1 Befehl „Datei... Neues Projekt...“

Die Baumstruktur und die Auswahl der Steuerung wird vorbereitet.

Bild 4-2 Projekt-Templates

54 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Inbetriebnahme unter PC Worx 3

2. Wählen Sie die Steuerung „RFC 430 ETH-IB“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
„OK“.
3. Nachdem das neue Projekt angelegt wurde, wählen Sie den Befehl „Datei... Projekt
speichern unter/ Projekt packen unter...“.

Bild 4-3 Befehl „Datei... Projekt speichern unter/ Projekt packen unter...“

4. Geben Sie Ihrem Projekt einen Namen und speichern Sie das Projekt.

Bild 4-4 Dialog „Projekt speichern/packen unter...“

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 55 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

4.3 Einstellen des Kommunikationsweges


Zur Kommunikation stehen der Ethernet-Anschluss und die Diagnoseschnittstelle zur Ver-
fügung (siehe auch Kapitel „Kommunikationswege“ auf Seite 17).

Für die Kommunikation über das Ethernet müssen Sie die IP-Adresse im Remote Field
Controller einstellen. Die Vorgehensweise wird in Kapitel „Einstellen der IP-Adresse mit
dem Diagnose-Display“ auf Seite 32 beschrieben.

Zum Einstellen des Kommunikationsweges zwischen dem Programmier-PC mit PC Worx 3


und dem Remote Field Controller wechseln Sie in der Menüleiste in die „Buskonfigurator-
Ansicht“.

Bild 4-5 Buskonfigurator-Ansicht von PC Worx 3

56 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Inbetriebnahme unter PC Worx 3

1. Wählen Sie im Fenster „Busaufbau“ die Steuerung „# RFC 430 ETH IB 0.0“ aus.

Bild 4-6 Fenster „Busaufbau“

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 57 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

2. Wählen Sie im Fenster „Gerätedetails“ das Register „Kommunikation“ aus. Wählen Sie
den Kommunikationsweg zum Remote Field Controller aus.

Bild 4-7 Fenster „Gerätedetails“: Kommunikationsweg auswählen

58 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Inbetriebnahme unter PC Worx 3

3. Tragen Sie unter „IP Adresse“ die am Remote Field Controller eingestellte IP-Adresse
ein oder wählen Sie diese aus dem Menü aus.

Bild 4-8 Fenster „Gerätedetails“: IP-Adresse vorgeben

Mit dem Schalter „Testen“ können Sie den Kommunikationsweg testen und damit die Ver-
bindung zum Remote Field Controller überprüfen.
Erscheint im Fenster eine grüne Status-Anzeige, ist der Kommunikationsweg erfolgreich
getestet worden.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 59 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

4. Mit dem Schalter „Übernehmen“ können Sie Ihre Einstellungen im Projekt speichern.

Bild 4-9 Kommunikationsweg

Im vorherigen Beispiel wurden folgende Einstellungen gemacht:

– Schnittstellentyp: TCP/IP (Ethernet/Localhost)


– Verbindungsname: manuelle Eingabe
– IP Adresse: 192.168.110.100

ACHTUNG:
Mit Hilfe der Ethernet-Schnittstelle und des TCP/IP-Protokolls können Sie über ein Netz-
werk auf den Remote Field Controller zugreifen. Bitte beachten Sie, dass bei allen ver-
netzten Geräten/Rechnern die Gefahr besteht, dass Dritte bewusst oder unbewusst auf
den Remote Field Controller oder auf den PC Worx-Rechner zugreifen und Veränderun-
gen vornehmen können. Beugen Sie dem ungewollten Zugriff auf den Remote Field Con-
troller und auf Ihren PC vor. Weitere Hinweise zu diesem Thema finden Sie im Kapitel
„Sicherheitsmaßnahmen in Netzwerken“ auf Seite 65.

60 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Inbetriebnahme unter PC Worx 3

4.4 Einlesen des INTERBUS


Um den angeschlossenen INTERBUS einzulesen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie den Befehl „Angeschlossener Bus“ aus dem Menü „Ansicht“.

Bild 4-10 Befehl „Ansicht... Angeschlossener Bus“

2. Wählen Sie im Dialog „Angeschlossener Bus“ die Steuerung aus.

Bild 4-11 Auswahl der Steuerung

Damit wird in den Betriebszustand „Online“ geschaltet und die Steuerung (der Remote Field
Controller) liest die angeschlossene INTERBUS-Buskonfiguration ein.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 61 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

Hat der Remote Field Controller den angeschlossenen INTERBUS eingelesen, müssen die
INTERBUS-Geräte in das Projekt übernommen werden.
3. Markieren Sie dazu im Dialog „Angeschlossener Bus“ die Steuerung
„RFC 430 ETH-IB“.
Öffnen Sie das Kontext-Menü und wählen Sie den Befehl „In Projekt übernehmen... Mit
Gerätebeschreibung“.

Bild 4-12 Dialog „Angeschlossener Bus“

Im Fenster „Gerät auswählen“ wird eine Liste mit Modulen angezeigt, die der Gerätebe-
schreibung nach den angeschlossenen Geräten entsprechen.
4. Wählen Sie das Gerät aus, das tatsächlich im INTERBUS angeschlossen ist, und wie-
derholen Sie diesen Schritt, bis alle Geräte mit ihren Gerätebeschreibungen verknüpft
sind.

Bild 4-13 Dialog „Gerät auswählen“

5. Trennen Sie die Verbindung zur Steuerung, indem Sie im Fenster „Angeschlossener
Bus“ als „Ausgewählte Steuerung“ „Offline“ auswählen.

62 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Inbetriebnahme unter PC Worx 3

6. Speichern Sie Ihre Einstellungen. Wählen Sie dazu den Befehl „Speichern“ aus dem
Menü „Datei“.

4.5 Schnell-Inbetriebnahme
In den bisher ausgeführten Schritten haben Sie Ihr Projekt soweit vorbereitet, dass der
INTERBUS in Betrieb genommen werden kann. Sie können jetzt die INTERBUS-Zyklen
starten.
1. Kompilieren Sie das Projekt und senden Sie das Projekt anschließend an die Steue-
rung. Wählen Sie zum Kompilieren den Befehl „Make“ aus dem Menü „Code“.

Bild 4-14 „Make“ im Menü „Code“

2. Öffnen Sie den „Projekt-Kontrolldialog“.

Bild 4-15 Projekt-Kontrolldialog

3. Senden Sie das Projekt an die Steuerung.

Bild 4-16 Projekt-Kontrolldialog „Senden“

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 63 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

4. Starten Sie anschließend die INTERBUS-Zyklen.

Bild 4-17 Projekt-Kontrolldialog „Kalt“

Kann das System aufgrund eines Installationsfehlers nicht in Betrieb genommen werden,
erscheint eine entsprechende Fehlermeldung auf dem Diagnose-Display und in
PC Worx 3.

Die Bedeutung der Fehlermeldung entnehmen Sie bitte der Diagnose-Fibel


(IBS SYS DIAG DSC UM, Art.-Nr. 2747280).

64 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Sicherheitsmaßnahmen in Netzwerken

5 Sicherheitsmaßnahmen in Netzwerken

5.1 Problemstellung

ACHTUNG:
Mit Hilfe der Ethernet-Schnittstelle und des TCP/IP-Protokolls können Sie über ein Netz-
werk auf den Remote Field Controller zugreifen. Bitte beachten Sie, dass bei allen ver-
netzten Geräten/Rechnern die Gefahr besteht, dass Dritte bewusst oder unbewusst auf
den Remote Field Controller zugreifen können.

Beugen Sie durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen dem ungewollten Zugriff auf Ihren Re-
mote Field Controller vor. Folgende Sicherheitsmaßnahmen bieten sich an:
– Keine Verbindung zum Intranet/Internet
– Auswahl von geeigneten IP-Adressen
– Firewall/Paketfilter mit geeigneter Konfiguration
– Router mit geeigneter Konfiguration
– Zusatzprogramm SECURITY für PC Worx 2

5.2 Zusatzprogramm SECURITY


Zusammen mit PC Worx 2 wird das Programm SECURITY ausgeliefert. Mit Hilfe von
SECURITY können Sie einen Remote Field Controller vor ungewollten Zugriffen von
PC Worx 2 über das Netzwerk schützen.
Das Programm SECURITY finden Sie unter folgendem Pfad:
...\pcworx\bin\security.exe
Die Sicherheitseinstellungen, die Sie mit dem Programm SECURITY machen, werden im
Remote Field Controller netzausfallsicher abgespeichert. Das Programm SECURITY kann
über das Ethernet oder über die serielle Schnittstelle mit dem Remote Field Controller kom-
munizieren.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 65 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

Bild 5-1 Programm SECURITY

Mit dem Programm SECURITY können Sie folgende Sicherheitsstufen für einen Remote
Field Controller einstellen:
– Kein Schutz:
Andere Rechner können mit PC Worx 2 über das Netzwerk auf den Remote Field Con-
troller zugreifen. Kein Kennwortschutz.
– Kennwortschutz:
Andere Rechner können mit PC Worx 2 über das Netzwerk auf den Remote Field Con-
troller zugreifen. Der Zugriff wird durch ein Kennwort geschützt.
– IP-Schutz:
Es können nur diejenigen Rechner mit PC Worx 2 über das Netzwerk auf den Remote
Field Controller zugreifen, deren IP-Adressen im Programm SECURITY eingetragen
sind.
– IP- und Kennwortschutz:
Es können nur diejenigen Rechner mit PC Worx 2 über das Netzwerk auf den Remote
Field Controller zugreifen, deren IP-Adressen im Programm SECURITY eingetragen
sind. Der Zugriff wird durch ein Kennwort geschützt.

66 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Sicherheitsmaßnahmen in Netzwerken

Sicherheitseinstellungen festlegen
Die Festlegung von Sicherheitseinstellungen wird nachfolgend an einem Beispiel erklärt.
Für das Beispiel gelten folgende Randbedingungen:
– Sicherheitsstufe IST: kein Schutz
– Sicherheitsstufe SOLL: IP- und Kennwortschutz
– Verbindung über: Ethernet (der Remote Field Controller hat in
diesem Beispiel die Gerätenummer 01)

1. Rufen Sie das Programm SECURITY auf. Sie finden das Programm unter dem Pfad
...\pcworx\bin\security.exe.
2. Wählen Sie den Eintrag „Verbindung über Ethernet“ an.
3. Tragen Sie die Gerätenummer „01“ im Feld „Geräte“ ein. Bitte benutzen Sie im Pro-
gramm SECURITY die Gerätenummer aus PC Worx 2.
Wenn Sie mit PC Worx 2 mit einem Remote Field Controller über das Ethernet kommunizie-
ren wollen, dann müssen Sie die IP-Adresse des Remote Field Controllers in PC Worx 2
eintragen. In PC Worx 2 können IP-Adressen für mehrere Remote Field Controller eingetra-
gen werden. Für jeden dieser Remote Field Controller wird dann von PC Worx 2 eine Gerä-
tenummer zugewiesen. Sie können die Gerätenummer in PC Worx 2 im Fenster „Einstel-
lung Kommunikationsweg“ nachschauen.

In PC Worx 2 wird an Stelle des Begriffs „Gerätenummer“ der Begriff „Station Nr.“ ver-
wendet.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche „Lesen“. Die Sicherheitseinstellungen werden nun über
das Ethernet aus dem Remote Field Controller ausgelesen und im Programm
SECURITY dargestellt.
5. Wählen Sie den Eintrag „IP- und Kennwortschutz“ an.
6. Tragen Sie die IP-Adressen der Rechner ein, mit denen der Remote Field Controller
kommunizieren soll. Der Remote Field Controller nimmt nur noch Kontakt mit Rechnern
mit PC Worx 2 auf, deren IP-Adressen im Programm SECURITY eingetragen sind.
7. Tragen Sie ein Kennwort in das Feld „Kennwort (8-16 Zeichen)“ ein. Der Remote Field
Controller nimmt nur noch Kontakt mit Rechnern mit PC Worx 2 auf, die sich durch das
richtige Kennwort identifizieren.
8. Betätigen Sie die Schaltfläche „Schreiben“. Die Sicherheitseinstellungen werden nun
netzausfallsicher im Remote Field Controller gespeichert, und die Sicherheits-
einstellungen werden aktiviert.

Wenn Sie das Passwort vergessen haben oder wenn Sie fehlerhafte Einstellungen im
Programm SECURITY gemacht haben, ist der Remote Field Controller nicht mehr über
das Netzwerk erreichbar. Der Remote Field Controller ist jedoch weiterhin über die seri-
elle Schnittstelle erreichbar. Verbinden Sie den Remote Field Controller und den
PC Worx 2 Rechner mit einem seriellen Verbindungskabel. Greifen Sie mit dem Pro-
gramm SECURITY über die serielle Schnittstelle auf den Remote Field Controller zu.
Jetzt können Sie ein neues Passwort vergeben oder die fehlerhaften Einstellungen be-
richtigen.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 67 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

68 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Systemvariablen

6 Systemvariablen

6.1 Allgemeine Hinweise


In diesem Abschnitt werden spezielle Programmfunktionen der Software PC Worx 2 und 3
beschrieben, die für den Remote Field Controller zur Verfügung stehen.
Der Remote Field Controller besitzt einen Registersatz, der zur Diagnose und einfachen
Steuerung des Bussystems eingesetzt wird. Die Diagnosedaten werden im Diagnose-
Statusregister und im Diagnose-Parameterregister abgelegt. Diese Register stehen dem
Anwendungsprogramm als Systemvariablen (Systemmerker, Global Variables) zur Verfü-
gung.
Im Anwendungsprogramm können Betriebszustände, Störungszustände und weitere Infor-
mationen des INTERBUS-Systems ausgewertet werden.

Weitere Informationen zur Diagnose finden Sie in folgendem Handbuch:


– INTERBUS Diagnose-Fibel
IBS SYS DIAG DSC UM Art.-Nr. 2747280

6.2 Statusregister für digitale Ein- und Ausgänge


Mit Hilfe der folgenden Systemvariablen können Sie die Zustände der Ein- und Ausgänge
lesen und die Zustände der Ausgänge schreiben.

Tabelle 6-1 Systemvariablen des Statusregisters für die digitalen Ein- und Ausgänge

Systemvariable Typ Bedeutung


ONBOARD_INPUT WORD Zustand aller Ein- und Ausgänge
ONBOARD_INPUT_BIT0 BOOL Zustand Eingang 1
ONBOARD_INPUT_BIT1 BOOL Zustand Eingang 2
ONBOARD_INPUT_BIT2 BOOL Zustand Eingang 3
ONBOARD_INPUT_BIT3 BOOL Zustand Eingang 4
ONBOARD_INPUT_BIT4 BOOL Zustand Eingang 5
ONBOARD_OUTPUT_BIT0 BOOL Zustand Ausgang 1
ONBOARD_OUTPUT_BIT1 BOOL Zustand Ausgang 2
ONBOARD_OUTPUT_BIT2 BOOL Zustand Ausgang 3
ONBOARD_OUTPUT_OVERLOAD BOOL Überlast eines Ausgangs

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 69 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

6.3 Diagnose-Statusregister
Im Diagnose-Statusregister sind Informationen über den Betriebszustand des Remote Field
Controllers abgelegt. Jedem Bit im Diagnose-Statusregister ist ein bestimmter Zustand des
Remote Field Controllers zugeordnet.
Mit Hilfe der folgenden Systemvariablen können Sie die Informationen des Diagnose-
Statusregisters auslesen.

Tabelle 6-2 Systemvariablen des Diagnose-Statusregisters

Systemvariable Typ Bedeutung


MASTER_DIAG_STATUS_REG_USER BOOL Anwenderfehler / Parametrierung
MASTER_DIAG_STATUS_REG_PF BOOL Peripherie-Störung
MASTER_DIAG_STATUS_REG_BUS BOOL Bus-Störung
MASTER_DIAG_STATUS_REG_CTRL BOOL Fehler auf Remote Field Controller / Hardware
MASTER_DIAG_STATUS_REG_DTC BOOL Diagnose-Routine ist aktiv
MASTER_DIAG_STATUS_REG_RUN BOOL Datenübertragung ist aktiv
MASTER_DIAG_STATUS_REG_ACT BOOL Ausgewählte Konfiguration ist betriebsbereit
MASTER_DIAG_STATUS_REG_RDY BOOL Remote Field Controller ist betriebsbereit
MASTER_DIAG_STATUS_REG_BSA BOOL Bussegment abgeschaltet
MASTER_DIAG_STATUS_REG_SYSFAIL BOOL Steuerungsprogramm läuft nicht
MASTER_DIAG_STATUS_REG_RES BOOL Standardfunktion negativ bearbeitet
MASTER_DIAG_STATUS_REG_SYNCRES BOOL Synchronisationsfehler aufgetreten
MASTER_DIAG_STATUS_REG_DCR BOOL Fehlerhafte Datenzyklen
MASTER_DIAG_STATUS_REG_WARN BOOL Festgelegte Wartezeit überschritten
MASTER_DIAG_STATUS_REG_QUAL BOOL Festgelegte Fehlerdichte überschritten
MASTER_DIAG_STATUS_REG_SSINFO BOOL nicht relevant
MASTER_DIAG_STATUS_REG_HI BYTE Master-Diagnose-Statusregister High Byte
MASTER_DIAG_STATUS_REG_LOW BYTE Master-Diagnose-Statusregister Low Byte

6.4 Diagnose-Parameterregister
Im Diagnose-Parameterregister finden Sie zusätzliche Informationen zu der im Diagnose-
Statusregister angezeigten Störung. Im Diagnose-Parameterregister sind folgende Infor-
mationen gespeichert:
– Fehler-Ort
– Fehler-Code

70 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Systemvariablen

15 8 7 0

3 1
Segment-Nummer Position im Segment
Beispiel: Teilnehmernummer 3.1
6219A040

Bild 6-1 Fehler-Ort im Diagnose-Parameterregister

15 8 7 0

0 A 5 0
Fehler-Code
Beispiel: Adressüberlappung, Code 0A50 hex
6219A041

Bild 6-2 Fehler-Code im Diagnose-Parameterregister

Sonderfall: Kann bei einem Lokalbus-Fehler die Störung nicht lokalisiert werden, dann
wird im Diagnose-Parameterregister der Wert 128 angezeigt, das heißt, es wird dort das
Bit 7 gesetzt.

Tabelle 6-3 Fehler-Code (Beispiel: 0A50hex)

Fehler-Code: Typ: Beschreibung und Abhilfe


0A50 USER Fehler bei Zuweisung eines Prozessdatums. Ein- oder Aus-
gangsadresse wurde mehrfach vergeben.
Abhilfe: Weisen Sie jeder Ein-/Ausgangsadresse grund-
sätzlich nur ein Prozessdatum zu. In der Software CMD kön-
nen Sie alternativ die Prozessdatenbeschreibung „Mehr-
fachzuordnung“ aktivieren.
Add_Error_Info: PDRL_Index des falschen PDRL-Eintra-
ges

Das Diagnose-Parameterregister wird immer dann neu beschrieben, wenn eine Störung
auftritt. Wenn keine Störung erkannt wird, dann enthält das Diagnose-Parameterregister
den Wert „0“.

Tabelle 6-4 Systemvariable des Diagnose-Parameterregisters


Systemvariable Typ Bedeutung
MASTER_DIAG_PARAM_REG_HI BYTE Diagnose-Parameterregister High Byte
MASTER_DIAG_PARAM_REG_LOW BYTE Diagnose-Parameterregister Low Byte
MASTER_DIAG_PARAM_REG_2_HI BYTE Erweitertes Diagnose-Parameterregister High Byte
MASTER_DIAG_PARAM_REG_2_LOW BYTE Diagnose-Parameterregister Low Byte

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 71 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

6.5 IEC-61131-Laufzeitsystem
Für das IEC-61131-Laufzeitsystem gibt es eine eigene Gruppe von Systemvariablen.

Tabelle 6-5 Systemvariablen des IEC 61131 Laufzeitsystems


Systemvariable Typ Bedeutung
PLCMODE_ON BOOL Das Laufzeitsystem auf dem Remote Field Controller ist betriebsbereit.
PLCMODE_RUN BOOL Das Anwendungsprogramm wird ausgeführt.
PLCMODE_STOP BOOL Das Anwendungsprogramm wird zurzeit nicht ausgeführt.
PLCMODE_HALT BOOL Das Anwendungsprogramm wurde an einer beliebigen Stelle angehalten.
PLCDEBUG_BPSET BOOL An mindestens einer Stelle des Anwendungsprogramms ist ein Halte-
punkt (Breakpoint) gesetzt.
PLCDEBUG_FORCE BOOL Mindestens eine Variable wird von PROGRAM WORX dauerhaft über-
schrieben (geforced).
PLCDEBUG_POWERFLOW BOOL Im Zustand „Powerflow“ sehen Sie, welche Programmteile Ihres Anwen-
dungsprogramms abgearbeitet werden. Sie erkennen an diesem Bit, ob
der Zustand „Powerflow“ aktiviert ist.
PLC_TICKS_PER_SEC INT Diese Variable zeigt Ihnen an, wie viele Impulse der Systemtakt des Re-
mote Field Controllers pro Sekunde liefert.
PLC_SYS_TICK_CNT DINT In dieser Variablen sehen Sie die Summe der Impulse, die seit dem letzten
Anlauf vom Systemtakt geliefert wurden.

6.6 Coprozessor
Die nachfolgend aufgeführten Systemvariablen zeigen die Zustände des Diagnose-Status-
registers auf dem Coprozessor des Remote Field Controllers an.

Tabelle 6-6 Systemvariablen des Coprozessors


Systemvariable Typ Bedeutung
COP_DIAG_STATUS_REG_PON BOOL Der Coprozessor ist betriebsbereit.
COP_DIAG_STATUS_REG_RT_ERR BOOL Auf dem Coprozessor ist ein Laufzeitfehler (Runtime Error, Out of
Realtime) aufgetreten.
COP_DIAG_STATUS_REG_FAT_ERR BOOL Auf dem Coprozessor ist ein kritischer Fehler (Fatal Error) aufge-
treten. Ein kritischer Fehler wird z. B. beim Teilen durch Null er-
zeugt.
COP_DIAG_STATUS_REG_WARN BOOL Auf dem Coprozessor ist eine Warnmeldung erzeugt worden.

72 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Service und Wartung

A Service und Wartung

A1 Austausch des Remote Field Controllers


Sollte der Austausch des Remote Field Controllers notwendig sein, beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise und Schritte:
1. Schalten Sie die Spannungsversorgung des Remote Field Controllers ab.
2. Entfernen Sie das Versorgungskabel vom Remote Field Controller.
Ord.No.:
RFC 4

RE
MO
TE

INT –
ER
BU +
S –
24
V
DC

6219A021

Bild A-1 Entfernen der Spannungsversorgung

3. Entfernen Sie, soweit vorhanden, den Stecker für die Ein- und Ausgänge
CO
M1

I/O
Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB

RE

PR
G

RE
SE
T

A1
MO
TE

INT
ER
BU +

A2 S
24
V
DC

6219A048

Bild A-2 Entfernen des Steckers für Ein- und Ausgänge

4. Entfernen Sie, soweit vorhanden, das Fernbuskabel.


Ord.No.:
RFC 4

RE
MO
TE

INT –
ER
BU +
S –
24
V
DC

6219A022

Bild A-3 Entfernen des Fernbuskabels

5. Entfernen Sie, soweit vorhanden, den Ethernet-Anschluss.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 73 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

10
/10
0B
as
LIN e-T
K
TR
AF
FIC

RU
N
SY
SFA
IL CO
FC M1
RU
N
FC
DB
G

I/O

Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB
RE
SE
T

PR
G

RE
MO
TE

INT
ER
B US
+

24
V
DC

6219A042

Bild A-4 Entfernen des Ethernet-Anschlusses

6. Entfernen Sie, soweit vorhanden, das Verbindungskabel.

RU
N
SY
SFA
IL CO
FC M1
RU
N
FC
DBG

I/O
Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB

RE
SE
T

PR
G

RE
MO
TE

INT
ER
BU +
S –
24
V
DC

6219A023

Bild A-5 Entfernen des Verbindungskabels

74 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Austausch des Remote Field Controllers

7. Nehmen Sie den auszutauschenden Remote Field Controller von der Tragschiene ab.

IB
T H-
FCE
R B

A
6219B024

Bild A-6 Abnehmen des Remote Field Controllers von der Tragschiene

Beachten Sie auch die Hinweise in Kapitel „Austausch des Lüftermoduls“ auf Seite 77.

8. Nehmen Sie den neuen Remote Field Controller aus der Verpackung.
9. Rasten Sie den Remote Field Controller auf die Tragschiene auf und überprüfen Sie die
sichere Arretierung der Baugruppe.

H -IB
C ET
RF

B
C

6219B025

Bild A-7 Aufrasten des Remote Field Controllers auf die Tragschiene

Beachten Sie auch die Hinweise im Kapitel „Austausch des Lüftermoduls“ auf Seite 77.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 75 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

10. Stecken Sie, soweit vorhanden, das Fernbuskabel auf die Buchse und sichern Sie es.

Ord.No.:
RFC 4
RE
MO
TE

INT
ER
BU +
S –
24
V
DC

6219A026

Bild A-8 Fernbusverbindung herstellen

11. Stecken Sie, soweit vorhanden, das Ethernet-Kabel ein.

10
/10
0B
as
LIN e-T
K
TR
AF
FIC

RU
N
SY
SFA
IL CO
FC M1
RU
N
FC
DBG

I/O
Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB

RE
SE
T

PR
G

RE
MO
TE

INT
ER
BU +
S –
24
V
DC

6219A043

Bild A-9 Ethernet-Verbindung herstellen

12. Stecken Sie, soweit vorhanden, den Stecker für die Ein- und Ausgänge ein.

RU
N
SY
SFA
IL CO
FC M1
RU
N
FC
D BG

I/O
Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB

RE
SE
T

PR
G

RE
MO
TE

INT
ER
BU +
S –
24
V
DC

6219A046

Bild A-10 Verbindung für Ein- und Ausgänge herstellen

76 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Austausch des Lüftermoduls

13. Verbinden Sie die Spannungsversorgung mit dem Remote Field Controller.

Ord.No.:
RFC 4
RE
MO
TE

INT
ER
BU +
S –
24
V
DC

6219A006
Bild A-11 Einstecken der Spannungsversorgung

14. Schalten Sie die Spannungsversorgung des Steuerungssystems ein.

A2 Austausch des Lüftermoduls

ACHTUNG:
Das Lüftermodul darf nicht während des Betriebs ausgewechselt werden! Zum Wechseln
des Lüftermoduls muss der Remote Field Controller ausgeschaltet werden. Entfernen Sie
den Remote Field Controller von der Hutschiene, um das Lüftermodul auszuwechseln.

Die Vorgehensweise für den Ein- und Ausbau des Remote Field Controllers wird im Kapitel
„Austausch des Remote Field Controllers“ auf Seite 73 beschrieben.

T T
SE SE
RE RE

+ +
– –
TE TE
MO MO
RE RE
DC DC
V V
PR
G 24 PR
G 24
S S
Ord.No.: 27 30 20 0

Ord.No.: 27 30 20 0

BU BU
RFC 450 ETH-IB

RFC 450 ETH-IB

ER ER
INT INT

6219A052

Bild A-12 Austausch des Lüftermoduls

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 77 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

A3 Austausch des Parametrierungsspeichers


Sollte der Austausch des Parametrierungsspeichers notwendig sein, beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise:
1. Schalten Sie die Spannungsversorgung des Remote Field Controllers ab.

VORSICHT:
Beachten Sie, dass das Ziehen und Stecken des Parametrierungsspeichers im laufenden
Betrieb nicht zulässig ist. Schalten Sie zuerst die Spannungsversorgung für den Remote
Field Controller ab.

2. Parametrierungsspeicher ausbauen.

10
/10
LIN
K
TR
AF

RU
N
SY
SF
AIL CO
FC M1
RU
N
FC
D BG

I/O
Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB

RE
SE
T

PR
G

RE
MO
TE

INT
ER
BU
S

6219B028

Bild A-13 Ausbau des Parametrierungsspeichers

Durch leichten Druck auf den Auswerfer wird der Parametrierungsspeicher gelöst und kann
nach vorn entnommen werden.

78 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Update der Firmware

3. Neuen Parametrierungsspeicher einbauen.

FC
/PRRUN
OG

FC
RU
N
ST
OP
FC
R ES

RU
N
SY
SF
AIL
FC
RU
N
FC
D BG

ard
yC

Ord.No.: 27 30 20 0
RFC 450 ETH-IB
RE

r
mo
Me
PR
G

sh
Fla
RE
MO

6219B005

Bild A-14 Einbau des Parametrierungsspeichers

Vor dem Einbau des neuen Parametrierungsspeichers können Sie den Dateinamen der
Projektdatei, die Sie auf den Speicher übertragen wollen, im Beschriftungsfeld des Parame-
trierungsspeichers notieren.
Stecken Sie den Parametrierungsspeicher mit der Buchsenleiste voran in den dafür vorge-
sehenen Kartenhalter. Achten Sie darauf, dass durch leichten Druck auf den Parametrie-
rungsspeicher der Auswerfer herausfährt und hörbar einrastet.

ACHTUNG:
Verwenden Sie nur den von Phoenix Contact vorgesehenen Parametrierungsspeicher:
– Parametrierungsspeicher 2 MByte
IBS MC FLASH 2MB Art.-Nr. 2729389
– Parametrierungsspeicher 4 MByte
IBS MC FLASH 4MB Art.-Nr. 2729392

4. Schalten Sie die Spannungsversorgung des Remote Field Controllers wieder zu.

A4 Update der Firmware


Die Firmware ist diejenige Software, die sich fest im Remote Field Controller befindet (Be-
triebssystem, usw.). Sie ist auf einem netzausfallsicheren Speicherbaustein abgelegt. Ein
Update der Firmware ist mit Hilfe der seriellen Diagnose- und Konfigurationsschnittstelle
PRG (zur Verbindung mit einem PC) möglich.
Das Update der Firmware dient ausschließlich der Ergänzung neuer Funktionen. Neue
Funktionen können z. B. im Rahmen der laufenden Produktpflege in die Firmware imple-
mentiert werden. Im normalen Anlagenbetrieb ist ein Update der Firmware nicht erforder-
lich.

Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre zuständige Phoenix Contact Vertretung.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 79 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

A5 Anschlusskabel

A 5.1 Anschluss an den INTERBUS


Schließen Sie das Fernbuskabel über die 9-polige D-SUB-Buchse an den Fernbusan-
schluss (Remote) des Remote Field Controllers an. Auf diese Weise kann auch ein Adapter
zur Wandlung auf Lichtwellenleiter als Übertragungsmedium aufgesteckt werden. Nähere
Informationen zur Steckerkonfektionierung und zu den Lichtwellenleiter-Anschlussmöglich-
keiten finden Sie auf den folgenden Seiten.

A 5.2 D-SUB-Stecker zum Löten


Bezeichnung: IBS DSUB 9/L, Art.:-Nr. 2758473
20 mm
(0.79 in.)
8 mm (0.32 in.)

3 mm (0.12 in.)

Zugentlastung

Fernbus-Kabel (D9/D9)
Lötseite Lötseite
DO 6 grün 6 DO
DO 1 gelb 1 DO
1 6 6 1
DI 7 rosa 7 DI
DI 2 grau 2 DI
5 9 COM 3 braun 3 COM 9 5
5 Zugent-
9 lastung
Zugent- 9-polige D-SUB
lastung Buchse
9-poliger D-SUB
Stecker 6219A030

Bild A-15 Fernbuskabel mit D-SUB-Stecker zum Löten

1. Isolieren Sie den Kabelmantel um 20 mm ab, und kürzen Sie das Schirmgeflecht auf
8 mm.
Isolieren Sie die Aderenden um 3 mm ab, und löten Sie die Signalleitungen nach Bild
A-15 an.
2. Legen Sie das Schirmgeflecht gleichmäßig um den Kabelmantel.

80 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Anschlusskabel

3. Klemmen Sie die Abschirmung unter die Zugentlastung, sodass eine leitende Verbin-
dung zum metallisierten Steckergehäuse besteht.

Achten Sie darauf, dass Sie nur die von Phoenix Contact vorgeschriebenen Stecker (mit
metallisierter Oberfläche) verwenden.

A 5.3 D-SUB-Stecker zum Verschrauben


Bezeichnung: SUBCON 9/M-SH, Art.-Nr. 2761509

1 50 mm (1.97 in.)
10 mm
(0.39 in.)

2 5 mm (0.20 in.)

3
1

6
6
2

7
7

8
3

9
8
4

9
5

1
2
3
4
5

Zugentlastung

Fernbus-Kabel (SUBCON 9/SUBCON 9)


DO 6 grün 6 DO
DO 1 gelb 1 DO
DI 7 rosa 7 DI
DI 2 grau 2 DI
COM 3 braun 3 COM
5 Zugent-
9 lastung
Zugent- 9-polige SUBCON
lastung Buchse
9-poliger SUBCON
Stecker 6219A031

Bild A-16 Fernbuskabel mit D-SUB-Stecker zum Verschrauben

1. Isolieren Sie den Kabelmantel um 50 mm ab, und kürzen Sie das Schirmgeflecht auf
10 mm.
Isolieren Sie die Aderenden um 5 mm ab, und schließen Sie die Signalleitungen nach
Bild A-16 an.
2. Legen Sie das Schirmgeflecht gleichmäßig um den Kabelmantel.
3. Klemmen Sie die Abschirmung unter die Zugentlastung, sodass eine leitende Verbin-
dung zum metallisierten Steckergehäuse besteht.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 81 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

A 5.4 LWL-Anschluss für Kunststoff/Polymerfaser


Bezeichnung: OPTOSUB-MA/M/R-LK

Ord.No.:
RFC 4
RE
MO
TE

INT
ER
BU +
S –
24
V
DC

OPT -LK 5 Out


IBS -MA/M/R.: 275012
B
OSU
No
der OrIN
6219A032

Bild A-17 Verkabelung IBS OPTOSUB

Die Konfektionierung der Polymerfaserkabel entnehmen Sie bitte den Packungsbeilagen


der folgenden Artikel oder der Lichtwellenleiter-Installationsrichtlinie:

Bestelldaten:
– LWL-Interface-Stecker
IBS OPTOSUB-MA/M/R-LK Art.-Nr. 2750125
– F-SMA/4-Stecker-Set (mit 4 Steckern)
PSM-SET-FSMA/4-KT Art.-Nr. 2799720
– Polierset
PSM-SET-FSMA-POLISH Art.-Nr. 2799348
– Lichtwellenleiter-Installationsrichtlinie
DB D IBS SYS FOC ASSEMBLY Art.-Nr. 9393909

Die Konfektionierung des Lichtwellenleiters entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage


und der Lichtwellenleiter-Installationsrichtlinie oder beziehen Sie das vorkonfektionierte
Kabel bei Phoenix Contact.

Die Spannungsversorgung des IBS OPTOSUB erfolgt über den Remote Field Controller.

VORSICHT:
Ist beim Aufstecken des IBS OPTOSUB die Spannungsversorgung des Remote Field
Controllers eingeschaltet, kann es zu einem Reset auf dem Remote Field Controller kom-
men. Stellen Sie daher sicher, dass die Spannungsversorgung des Remote Field Cont-
rollers ausgeschaltet ist.

82 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Anschlusskabel

A 5.5 LWL-Anschluss für Glasfaser


Für den LWL-Anschluss für Glasfaser benötigen Sie einen Schnittstellenkonverter, z. B.
PSI-MOS-RS422/FO 850 E, Art.-Nr. 2708355.

Die Konfektionierung des Glasfaserkabels entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage des
Schnittstellenkonverters und der Lichtwellenleiter-Installationsrichtlinie oder beziehen
Sie das vorkonfektionierte Kabel bei Phoenix Contact.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 83 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

84 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Wissenswertes zu den Remote Field Controllern

B Wissenswertes zu den Remote Field Controllern

B1 RFC 430 ETH-IB: INTERBUS-Buskonfiguration

ACHTUNG: Dynamische INTERBUS-Buskonfiguration wird nicht unterstützt


Nehmen Sie die Buskonfiguration des am RFC 430 ETH-IB angeschlossenen
INTERBUS nur statisch vor. Das bedeutet, dass jeder angeschlossene INTERBUS-Teil-
nehmer einzeln im Busaufbau abzubilden ist.
Eine dynamische Buskonfiguration ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des
RFC 430 ETH-IB nicht zulässig. Dabei könnte die Anzahl der INTERBUS-Teilnehmer
applikativ über einen generischen Busteilnehmer mit Hilfe spezieller Funktionsbausteine
variiert werden.

B2 Fehlerursachen und Abhilfen


Tabelle B-1 Fehlerursachen und Abhilfen

Fehler Ursache Abhilfe


Der Remote Field Controller läuft nicht an, ob- Versorgungsspannung verpolt. Versorgungsspannung umpolen.
wohl die Versorgungsspannung anliegt.
Die LED TRAFFIC (grün) leuchtet nicht, wenn ein Fehler in der IP-Konfiguration. IP-Adresse überprüfen.
anderer Netzwerk-Teilnehmer PING-Signale
Es konnte keine Datenverbindung Subnetzmaske überprüfen.
zum Remote Field Controller sendet.
zu einem anderen Netzwerkteil-
Router-IP-Adresse überprüfen.
nehmer aufgenommen werden.
Die LED TRAFFIC (grün) leuchtet, wenn ein an- Fehler in der IP-Konfiguration. Subnetzmaske überprüfen.
derer Netzwerk-Teilnehmer PING-Signale zum
Router-IP-Adresse überprüfen.
Remote Field Controller sendet. Die PING-Sig-
nale werden jedoch nicht beantwortet.
Ein Programm kann von PC Worx nicht herunter- Der Schlüsselschalter ist nicht in Ändern Sie die Schalterstellung.
geladen werden. der FCRUN/PROG-Stellung. (Nur mit Administrator-Schlüssel
möglich.)

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 85 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

Tabelle B-2 Fehler-Codes im Diagnose-Display


Display / Anzeige Ursache Abhilfe
1422 Remote Field Controller enthält keine Haupt-Firmware. Remote Field Controller an
Phoenix Contact einschicken.
1430 Prüfsummenfehler in der Haupt-Firmware. Remote Field Controller an
1431 Phoenix Contact einschicken.
1433
1434 Prüfsummenfehler in der Haupt-Firmware. Der Firmware- Firmware-Download wieder-
Download wurde nicht korrekt abgeschlossen. holen.
1435 Remote Field Controller enthält keine Haupt-Firmware. Der Firmware-Download wieder-
Firmware-Download wurde nicht korrekt abgeschlossen. holen.
2112 Es wurde noch keine IP-Adresse parametriert, oder die IP-Ad- IP-Adresse parametrieren.
resse hat den Wert 0.0.0.0.
Die Warnmeldung wird bei Neu-Geräten immer angezeigt.
2113 Während der Übertragung der Konfigurationsdaten von Übertragung wiederholen.
PC Worx aus trat ein Fehler auf (z. B. Verbindungsverlust,
Spannungsausfall).
2116 Akkuausfall-Warnung Schließen Sie die Versorgungs-
spannung an und laden Sie die
Batterie auf.
2211 Stack-Überlauf in einer ProConOS-Task. Stack vergrößern.
2212 Speicherüberschreitung in einem Array in ProConOS. Zugriff auf Array überprüfen.
Eventuell Array vergrößern.
2214 Division durch Null in ProConOS-Task. Fehler im Programm beheben.
2216 Wertebereichsüberschreitung in ProConOS-Task. Fehler im Programm beheben.
2217 Watchdog der ProConOS-Task hat ausgelöst. Fehler im Programm beheben.
Ausführungszeit ist zu lang.
2218 Laufzeit der ProConOS-Task ist zu lang. Fehler im Programm beheben.
Niederpriore Tasks bekommen keine Prozessorkapazität
mehr.
221D String-Fehler. Fehler im Programm beheben.
221E Division durch Null in ProConOS-Task Fehler im Programm beheben.
oder
Watchdog der ProConOS-Task hat ausgelöst.
Ausführungszeit ist zu lang.

86 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Technische Daten

C Technische Daten

Allgemeine Daten zu RFC 450 ETH-IB


Artikelbezeichnung RFC 450 ETH-IB
Artikelnummer 2730200
Abmessungen ohne Lüfter 124 mm x 185 mm x 190 mm
Abmessungen mit Lüfter 124 mm x 210 mm x 190 mm
Gewicht ohne Lüfter ca. 1550 g
Gewicht mit Lüfter ca. 1700 g
Programmspeicher 8 MByte
Datenspeicher 16 MByte

Allgemeine Daten zu RFC 430 ETH-IB


Artikelbezeichnung RFC 430 ETH-IB
Artikelnummer 2730190
Abmessungen ohne Lüfter 124 mm x 185 mm x 190 mm
Abmessungen mit Lüfter 124 mm x 210 mm x 190 mm
Gewicht ohne Lüfter ca. 1550 g
Gewicht mit Lüfter ca. 1700 g
Programmspeicher 2 MByte
Datenspeicher 4 MByte

Stromversorgung
Anschluss über COMBICON-Stecker
Us 24 V DC
Zulässiger Bereich 19,2 V DC bis 30,0 V DC
Welligkeit 3,6 Vss
Leistungsaufnahme P ≈ 20 W typisch (ohne direkte Ein-/Ausgänge)
Absicherung 5 A, träge
Externe Stromversorgung Nur Stromversorgungen ohne Fall-Back-Kennlinie verwen-
den! Die Stromversorgung muss sich für den Betrieb mit ka-
pazitiven Verbrauchern eignen.

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 87 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

INTERBUS
Anzahl der I/O-Punkte maximal 4096 (ab Firmware-Version 4.4x)
maximal 8192 (ab Firmware-Version 4.6x)
Anzahl der Datenworte maximal 256
Anzahl der Bussegmente maximal 255
Übertragungsgeschwindigkeit 500 kBit/s oder 2 MBit/s
Übertragungssicherung CR-Check (Hamming-Distanz: 4)
Protokoll EN 50254

Anzahl der Teilnehmer im INTERBUS


Anzahl der Busteilnehmer insgesamt maximal 512
Anzahl der Fernbus-Teilnehmer maximal 254
Anzahl der PCP-Teilnehmer maximal 62 (ab Firmware-Version 4.4x)
maximal 126 (ab Firmware-Version 4.6x)
Anzahl der Fernbus-Ebenen maximal 16

Netzwerk-Schnittstelle
Typ Ethernet
10Base-T und 100Base-T(X)
Geschwindigkeit 10 MBit/s (10Base-T),
100 MBit (100Base-T(X))
halb-duplex, voll-duplex,
Autonegotiation
Anschlusstechnik Twisted-Pair-Kabel CAT5
RJ45-Buchse

INTERBUS-Master-Schnittstelle
Busanschluss Remote Out
INTERBUS-Schnittstelle D-SUB-Buchse (9-polig)
Schnittstellenart RS-422
Potenzialtrennung U = 500 V AC (Prüfspannung)

Diagnose-Schnittstelle PRG
Anschlusstechnik D-SUB-Steckverbinder (9-polig)
Schnittstellenart RS-232
Übertragungsrate 9600 Baud oder 19200 Baud
Potenzialtrennung nein

88 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Technische Daten

Frei programmierbare Schnittstelle COM1


Anschlusstechnik D-SUB-Steckverbinder (9-polig)
Schnittstellenart RS-232
Übertragungsrate 9600 Baud oder 19200 Baud
Potenzialtrennung nein

Direkte digitale Eingänge


Anzahl 5
Auslegung der Eingänge gemäß EN 61131-2 Typ 1
Definition der Schaltschwellen
Maximale Spannung des Low-Pegels 5 V DC
Minimale Spannung des High-Pegels 11 V DC
Nenneingangsspannung 24 V DC
Nenneingangsstrom bei 24 V 5 mA

Direkte digitale Ausgänge


Anzahl 3
Auslegung der Ausgänge gemäß EN 61131-2 Typ 1
Nennausgangsspannung 24 V DC
Nennausgangsstrom 500 mA

Optische Diagnose
Ethernet LED: LINK, TRAFFIC
INTERBUS Diagnose-Display
IEC 61131-Laufzeitsystem zusätzlich LCD-Pfeile: FCRUN, FCDBG

IEC 61131-Laufzeitsystem
Geschwindigkeit
RFC 450 ETH-IB t = 0,05 ms (für 1 K Mix-Anweisungen)
RFC 430 ETH-IB t = 0,1 ms (für 1 K Mix-Anweisungen)
Kürzeste Zykluszeit t min = 1 ms
Anzahl Steuerungs-Tasks 16
Speicher für remanente Daten 96 kByte NVRAM

Echtzeituhr
Genauigkeit 18 Sekunden pro Woche
Gangreserve 120 Tage

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 89 / 94


RFC 430/450 ETH-IB UM

Lüftermodul
Anzahl der Lüfter 2
Lagerung Kugellager
Drehzahlüberwachung ja
Lebensdauer 50000 h bei 25 °C Umgebungstemperatur

Ab 45 °C Umgebungstemperatur muss der Remote Field Controller mit dem an der Unterseite montierbaren
Lüftermodul betrieben werden.

Umgebungsbedingungen
Temperatur (nach EN 60204-1)
Betrieb (ohne Lüfter) 0 °C bis +45 °C
Betrieb (mit Lüfter-Modul) 0 °C bis +55 °C
Lagerung und Transport -25 °C bis +70 °C
Luftfeuchtigkeit (nach EN 60204-1)
Lagerung und Betrieb 10 bis 95 %, keine Betauung
Luftdruck
Betrieb 80 kPa bis 108 kPa (bis 2000 m über NN)
Lagerung und Transport 66 kPa bis 108 kPa (bis 3500 m über NN)
Vibration 1,5g, Kriterium 1 nach IEC 60068-2-6

Konformität zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU


Prüfung der Störfestigkeit nach EN 61000-6-2
Entladung statischer Elektrizität (ESD) EN 61000-4-2 Kriterium B
IEC 61000-4-2 4 kV Kontaktentladung
8 kV Luftentladung
Elektromagnetische Felder EN 61000-4-3 Kriterium A
IEC 61000-4-3 Feldstärke: 10 V/m
Schnelle Transienten (Burst) EN 61000-4-4/ Kriterium B
IEC 61000-4-4 Signal-/Datenleitungen: 2 kV
Surge-Prüfung EN 61000-4-5 Kriterium B
IEC 61000-4-5 Signal-/Datenleitungen: 1 kV
Versorgungsleitung: 0,5 kV
Leitungsgeführte Störgrößen EN 61000-4-6 Kriterium A
IEC 61000-4-6 Prüfspannung 10 V
Prüfung der Störaussendung nach EN 61000-6-4 Klasse A

ACHTUNG: Funkstörungen
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür auf-
zukommen.

90 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Stichwortverzeichnis

D Stichwortverzeichnis
A P
Anschlusskabel........................................................... 80 Parametrierungsspeicher............................................ 26
Konfektionieren ..................................................... 80 Austausch ............................................................. 78
LWL-Kabel ............................................................ 82 PC Worx 2................................................................... 41
Arbeitsspeicher ........................................................... 40 PC Worx 3................................................................... 54
Urlöschen .............................................................. 40 Projekt
Anlegen ........................................................... 41, 54
D
Diagnose-Display........................................................ 30 R
Direkte Ausgänge ....................................................... 25 Reset-Taster ............................................................... 30
Direkte Eingänge......................................................... 25
S
E Schlüsselschalter........................................................ 38
Ethernet-Anschluss..................................................... 18 Einstellen der Betriebsarten .................................. 38
Schnittstellen
F Diagnose ............................................................... 19
Field Controller Ethernet................................................................. 18
Austausch ............................................................. 73 Frei programmierbare............................................ 20
Firmware INTERBUS ............................................................ 26
Update................................................................... 79 Sicherheitsmaßnahmen .............................................. 65
Freiraum bei Montage ........................................... 15, 16 Status- und Diagnoseanzeigen (Ethernet) .................. 14
Funktionsbausteine..................................................... 21 Stromversorgung ........................................................ 28
Anschließen .......................................................... 29
I SYSTEM WORX ......................................................... 41

Inbetriebnahme ..................................................... 50, 63


IP-Adresse
T
Einstellen......................................................... 32, 46 Tastenfeld ................................................................... 30

K
Kommunikationswege................................................. 17
Einstellen......................................................... 44, 56
Konfiguration
Neu einlesen ......................................................... 48

L
Lüftermodul
Austausch ............................................................. 77
Befestigen ............................................................. 15

M
Montage...................................................................... 16

6219_de_05 PHOENIX CONTACT 91 / 94


Produktbezeichnung

92 / 94 PHOENIX CONTACT 6219_de_05


Bitte beachten Sie folgende Hinweise
Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation
Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den
technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu
ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist.
Dies gilt ebenfalls für Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen.
Der Erhalt von technischer Dokumentation (insbesondere von Benutzerdokumentation) be-
gründet keine weitergehende Informationspflicht von Phoenix Contact über etwaige Ände-
rungen der Produkte und/oder technischer Dokumentation. Sie sind dafür eigenverantwort-
lich, die Eignung und den Einsatzzweck der Produkte in der konkreten Anwendung,
insbesondere im Hinblick auf die Befolgung der geltenden Normen und Gesetze, zu über-
prüfen. Sämtliche der technischen Dokumentation zu entnehmenden Informationen wer-
den ohne jegliche ausdrückliche, konkludente oder stillschweigende Garantie erteilt.
Im Übrigen gelten ausschließlich die Regelungen der jeweils aktuellen Allgemeinen Ge-
schäftsbedingungen von Phoenix Contact, insbesondere für eine etwaige Gewährleis-
tungshaftung.
Dieses Handbuch ist einschließlich aller darin enthaltenen Abbildungen urheberrechtlich
geschützt. Jegliche Veränderung des Inhaltes oder eine auszugsweise Veröffentlichung
sind nicht erlaubt.
Phoenix Contact behält sich das Recht vor, für die hier verwendeten Produktkennzeichnun-
gen von Phoenix Contact-Produkten eigene Schutzrechte anzumelden. Die Anmeldung
von Schutzrechten hierauf durch Dritte ist verboten.
Andere Produktkennzeichnungen können gesetzlich geschützt sein, auch wenn sie nicht
als solche markiert sind.

PHOENIX CONTACT 93 / 94
94

So erreichen Sie uns


Internet Aktuelle Informationen zu Produkten von Phoenix Contact und zu unseren Allgemeinen
Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter:
phoenixcontact.com.
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der folgenden Adresse zum Download bereit:
phoenixcontact.net/products.

Ländervertretungen Bei Problemen, die Sie mit Hilfe dieser Dokumentation nicht lösen können, wenden Sie sich
bitte an Ihre jeweilige Ländervertretung.
Die Adresse erfahren Sie unter phoenixcontact.com.

Herausgeber PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG


Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg
DEUTSCHLAND
Wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Inhalt und Gestaltung unseres
Handbuchs haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Vorschläge zusenden an:
[email protected]

94 / 94 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • Flachsmarktstraße 8 • 32825 Blomberg • Germany


phoenixcontact.com
© PHOENIX CONTACT 2021-07-22

PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG


Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg, Germany
Phone: +49 5235 3-00
Fax: +49 5235 3-41200
6219_de_05

E-mail: [email protected]
phoenixcontact.com

Das könnte Ihnen auch gefallen