Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 1

Infoblatt zur argumentativen Textproduktion in der DSH

Bei der Textproduktion in der DSH an der Universität Oldenburg handelt es sich um einen argumen-
tativen Text zu einer vorgegebenen Fragestellung oder These. In der Diskussion von Pro- und Contra-
Argumenten sollen Informationen aus verschiedenen Quellen (z.B. Grafik, Expertenmeinung o.Ä.)
wiedergegeben und sinnvoll in sie eingearbeitet werden. Abgeschlossen wird der Text mit einer Stel-
lungnahme.

Folgende Aspekte sind zu beachten:

 Aufbau: Alle Aufgaben sollen einen zusammenhängenden Text ergeben. Deswegen müssen
logische Bezüge zwischen den einzelnen Abschnitten geschaffen werden. Überleitungen können
z.B. durch Textbezüge (dies, dieses Phänomen, dadurch…) oder durch Redemittel (ein weiteres
Argument dafür, dagegen spricht…) hergestellt werden. Alle Bezüge sollen dazu dienen, Gedan-
kengänge nachvollziehbar zu machen.

 Einleitung: Jeder Text sollte mit einer kurzen Einleitung beginnen. Die Einleitung führt in das
Thema ein und gibt die zentrale Fragestellung bzw. die These wieder.

 Hauptteil: Der Hauptteil besteht aus der Diskussion der Pro- und Contra-Argumente. Ihre Anord-
nung ist flexibel und hängt vom eigenen Standpunkt ab. Alle Argumente müssen entweder durch
ein Beispiel, eine Begründung oder auf andere Weise kontextualisiert werden. Es sollen mindes-
tens zwei Argumente pro Seite angeführt werden.

 Schluss: Jeder Text soll mit einer eigenen, begründeten Stellungnahme beendet werden.

 Vorbereitung: In der Prüfung haben Sie 70 Minuten Zeit für den Prüfungsteil Textproduktion.
Nehmen Sie sich am Anfang 10 Minuten, um Ihren Text zu planen und zu strukturieren. Lassen Sie
am Ende noch 10 Minuten, um Ihren eigenen Text nach Ihren Fehlerschwerpunkten zu überprü-
fen.

 Bewertung: Bewertet werden:


 Inhalt: Achten Sie darauf, alle Aufgabenbereiche zu bearbeiten und die Argumente auszuar-
beiten.
 Struktur: Achten Sie auf gute Überleitungen und nutzen Sie sinnvolle Konnektoren, Redemit-
tel und Textbezüge.
 Wortschatz: Nutzen Sie der Niveaustufe angemessenen und abwechslungsreichen Wort-
schatz.
 Grammatik und Korrektheit: Nutzen Sie komplexe Strukturen und Satzverbindungen. Achten
Sie auf Rechtschreibung und Fehler, die Sie häufig machen.

Das könnte Ihnen auch gefallen