Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 7

Der Kalender 1912/13 und seine Bedeutung für die Zukunft

Weitere Hinweise zum neuen Europäer-Kalender

Imme v. Eckardtstein Widder-Bild , Kopie von Margot Rößler

Der geschätzte Leser erhält mit jeder neuen Ausgabe des „Europäers“ ein Kalenderblatt1,
welches sich an den Kalender von 1912/13 anschließt. Dabei fehlen einige wesentliche Aspekte
zur Erleichterung des Verständnisses, auf die hier hingewiesen werden soll. Der Abdruck der
Tierkreisbilder von Imme v. Eckardtstein bedarf einer näheren Betrachtung. Es wird darüber
hinaus der Versuch unternommen, auf Zusammenhänge mit der erkenntniskultischen Abteilung
der Esoterischen Schule Rudolf Steiners (1904-1914) hinzuweisen. So werden in den
Erläuterungen zur Einrichtungssymbolik der erkenntniskultischen Abteilung der esoterischen
Schule 2 keinerlei Hinweise auf neue Ausgestaltungen gegeben, sondern fast nur die
„klassischen“ Einrichtungen der Freimaurerei dokumentiert. Es fehlen Hinweise auf bestimmte
innenarchitektonische Neuerungen. Deshalb wird der fragmentarische Versuch unternommen,
realisierte Einrichtungselemente kenntlich zu machen. Der Zusammenhang mit dem Kalender
ergibt sich aus den neuen Tierkreisbildern, wie sie im „Europäer“ abgedruckt sind.

„Was gemeint ist“ 3


Die Tatsache, dass gewöhnlich nur dem Sonnen-Tierkreis Aufmerksamkeit entgegengebracht
wird, liegt darin begründet, dass für das Kalendarische heute gewöhnlich nur die astronomischen
Daten zugrunde gelegt werden. Daher erscheint es wichtig, darauf hinzuweisen, dass die neuen
Tierkreisbilder, wie sie nun im „Europäer-Kalender“ eingesetzt werden, nicht einfach als
Platzhalter der alten Bilder oder Zeichen anzusehen sind. Damit eine positive Wirkung von
diesen Bildern ausgehen kann, wäre es angebracht, jeweils deutlich darauf hinzuweisen, um was


 
es sich hierbei handelt. Diese okkulten Bilder können negativ wirken, wenn sie nicht mit der
Erkenntnis der Inhalte, die sie vermitteln, aufgenommen werden können. Daher ist es bei jeder
Veröffentlichung unumgänglich, diesen Zusammenhang stets deutlich zu kennzeichnen. Es kann
dadurch geschehen, dass das Folgende berücksichtigt wird.

Der Titel des Kalenders 1912/13 lautete: Im Jahre 1879 nach des ICH Geburt.

Hiermit wird eine neue Zeitzählung eingeführt, der Jahresanfang beginnt mit Ostern. Diese
neue Zählung beginnt 33 Jahre nach 1879, dem Jahr des Anbruchs des Michaelzeitalters. Ein
Anschließen an den Kalender 1912/13 bedeutet, das Kalenderblatt mit dem Titel: Kalender
2010/11 im Jahre 1977 nach des ICH Geburt zu versehen und so die neue Jahreszählung
deutlich zu machen. Das Monatsblatt April 2011(Ostern) sollte daher diese neue Jahreszählung
aufweisen: Kalenderblatt für 2011/12 im Jahre 1978 nach des ICH Geburt.

Die Berücksichtigung dieser bedeutsamen Tatsachen rückt das Kalenderblatt näher an die neuen
Tierkreisbilder heran, denn diese stehen mit dem anthroposophischen Seelenkalender, der den
Jahresrhythmus ebenfalls mit Ostern beginnt, in unmittelbarem Zusammenhang.

Zur Geschichte des Kalenderimpulses


Der Kampf um die Erkenntnis, dass Ostern als Jahresbeginn anzusehen ist, zeigt sich an
verschiedenen Kalendarien, die in der anthroposophischen Bewegung erschienen sind. So
datierte der von E.A.K. Stockmeyer herausgegebene Kalender „Rund um die Waldorfschule
1929“ 4 mit dem 1. Januar als Jahresbeginn, obwohl das Schuljahr zu Ostern 1929 begann. Es war
Dr. Elisabeth Vreede, die im gleichen Jahr, den Kalender Ostern 1929- Ostern 1930 herausgab,
dabei aber auf die imaginativ gestalteten Tierkreisbilder nicht einging, sie auch nicht wieder
verwendete, sondern nur deren Bezug zu den astronomischen Bildern, im Gegensatz zu den
tradierten Tierkreiszeichen betonte. Dabei ist zu bemerken, dass diese neuen Bilder von Dr.
Rudolf Steiner gerade nicht in den unmittelbaren Zusammenhang mit den aktuell am Himmel
beschriebenen Sternbildern gestellt wurden(„auf abstrakte astronomische Verhältnisse“ sei
„weniger Wert gelegt worden“).

Die Herausgabe des Dornacher Sternkalenders spiegelte im Verlauf seines Erscheinens zugleich
einen Teil der Auseinandersetzungen der anthroposophischen Gesellschaft, die im Wesentlichen
unverändert stattfinden. Dieses ergibt sich beispielsweise aus der Beobachtung, dass nach dem
Ausschluss Dr. Elisabeth Vreedes aus dem Vorstand der AAG, der neue Herausgeber des
Sternkalenders sofort [ab 1936 mit dem Hinweis: herausgegeben im Auftrage der
Goetheanum -Leitung durch die mathem.- astronom. Sektion(Dornach/Schweiz) durch Dr.
Hermann v. Baravalle] den Jahresbeginn wieder auf den 1. Januar zurücksetzte. Erst 1958/59,
anlässlich der 30. Herausgabe des Sternkalenders, wurde Ostern wieder als Jahresbeginn gewählt
und damit an den Kalender von 1912/13 und an die von Elisabeth Vreede herausgegebenen
Sternkalender von 1929-1935 angeknüpft.

Der Dornacher Sternkalender hat die längste Kontinuität bezüglich des Jahresbeginns zu Ostern.
Er wurde 1989, anlässlich der 60. Wiederkehr der Herausgabe des Sternkalenders durch Dr.
Elisabeth Vreede [Ostern 1929-Ostern 1930], von Suso Vetter durch ein zusätzlich
herausgegebenes Büchlein, welches die Tierkreisimaginationen Imme v. Eckardtsteins enthält und

 
diese mit neu gestalteten Tierkreisimaginationen (von Werner Kehlert ausgeführt) ergänzt und
erläutert. 5

In den 1970er Jahren führte die Veränderung der Wochenzählung (Montag statt Sonntag als
erster Tag der Woche) zur Initiative von Wilhelm Hoerner zur Herausgabe des bekannten
„Urachhaus-Kalenders“ 6, der zwar nicht den neuen Jahresbeginn mit Ostern zeigt, aber deutliche
Hinweise auf den 33-Jahres Rhythmus gibt und die „12 Tugenden“ den jeweiligen Monaten
zuordnet.

Der Nachfolger des Kalenders von 1912/13


Ein anthroposophischer Kalender, der die Neuerungen des Kalenders von 1912/13 nun schon
seit Jahren konsequent vermittelt und diesen erfolgreich weiter entwickelt, wird durch den
„Förderkreis des Kunst-Impulses Rudolf Steiners“ in Salzburg herausgegeben. Die Künstlerin Christine
Cologna sorgt für die Gestaltung und Realisierung dieses Jahresbegleiters. Er befindet sich bereits
im13. Jahrgang. In diesen Kalendern finden sich die neuen Tierkreisbilder in Schraffiertechnik.
Diese werden in ihrer Fortentwicklung dargestellt. Es sind die von der Künstlerin Christine
Cologna realisierten intuitiven Imaginationen, die sich mit der Zeit wandeln. Dieser
Kalenderimpuls ist die künstlerische Fortsetzung des Kalenders von 1912/13. Er knüpft in
vorbildlicher Weise an die von Dr. Rudolf Steiner gegebenen Erläuterungen zur Darstellung der
Tierkreisbilder im Kalendarium an. Darüber hinaus ist in diesem Kalender der unmittelbare
Zusammenhang der neuen Tierkreisbilder mit dem Anthroposophischen Seelenkalender
verwirklicht. Ausserdem wurden im Kalender 2011/12 7 Hinweise auf die Bewegungen des
siderischen Mondes für Landwirte und Gärtner neu aufgenommen.

Darüber hinaus soll hier bemerkt werden, dass die Arbeit am Kalenderwesen mit dem neuen
Tierkreis schon früher Früchte getragen hat und trägt:

Die „künstlerisch- kosmisch-Studienarbeit“ 8 in Anknüpfung an die Arbeiten Imme v.


Eckardtsteins durch Margot Rößler in Stuttgart, auf Anregungen Dr. Eugen Koliskos 1935
begonnen, wird heute nach wie vor durch Jeanette Rippl in Stuttgart und Marie-Anne Brückmann
in Bochum fortgeführt. Margot Rößler hat die Planeten-Tierkreise sowohl malerisch als auch in
Glasschnitttechnik künstlerisch gestaltet und viele Menschen jahrelang an die Thematik der
Tierkreisimaginationen herangeführt. Dr. Eugen Kolisko hatte auch eine Anregung Dr. Rudolf
Steiners aufgenommen und die Evolution der Tierwelt auf der Grundlage des Tierkreises in
einem sehr interessanten Versuch ausgearbeitet.

Der Kalender 1912/13 wurde eingeführt mit dem Titel: „Was gemeint ist“. Zum Verständnis der
Bilder sind die folgenden Zeilen gedacht.

Was sind die Tierkreisbilder von Imme v. Eckardtstein?


Diese Bilder sind intuitiv gewonnene Imaginationen, welche sich einstellen können, durch „das
Erlebnis an den Welterscheinungen, das der Mensch bei aufgehender Sonne in den
entsprechenden Monaten haben kann“ und diese in ein charakteristisches, intuitives Bild bringt.
Es handelt sich also um „ Ausdrücke für die Seelen-Erlebnisse, welche ein Mensch haben kann.“
Für den Mond wurden „ähnliche Verhältnisse charakterisiert wie mit den Monatsbildern für die


 
Sonne.“ Dabei ist zu beachten, dass auf „abstrakte astronomische Verhältnisse[…]weniger
Wert“ gelegt wurde. Diese Tatsachen sind für das Verständnis des Kalenders von 1912/13 von
unumgänglicher Bedeutung. Der Tierkreis wurde immer in zweierlei Weise zur Erklärung irdisch-
kosmischer Verhältnisse gelesen. Einerseits in seiner Beziehung zur Evolution des Menschen
(gegenläufig zum Jahresgang der Sonne)9 und andererseits im Zusammenhang mit dem
kalendarischen Geschehen der Jahreszeiten. Für die neuen imaginativen Tierkreisbilder kommen
stets beide Aspekte in Betracht. Dies gilt es beim Lesen des monatlichen Kalenderblattes
ebenfalls zu berücksichtigen.

Mars-Tierkreis von Imme von Eckardtstein in Bern


 
Abbildung aus: Marie-Madeleine Bucher-Siegrist, Zur Geschichte des Johannes-Zweiges Bern (1991
Richard Grob) 2007 überarbeitet und aktualisiert. Herausgegeben von der Anthroposophische Gesellschaft
in der Schweiz, Johannes-Zweig Bern.

Neue Tierkreisbilder und Einrichtungssymbolik


Der Kalender ist das einzige äußere Ergebnis des Versuches einer Stiftung für „Gesellschaft für
theosophische Kunst und Art“ geblieben.

Es sind vor dem ersten Weltkrieg an verschiedenen Orten Kulträume für die erkenntniskultische
Abteilung der Esoterischen Schule ausgestaltet worden, die jeweils neue Tierkreise zeigten, mit
einer Zuordnung dieser zu den Planeten (Planeten-Tierkreise). Von der Arbeit dieser ME
(Mystica Aeterna, wie diese ebenfalls genannt wurde) führen auch Wege zu therapeutischen
Anwendungen von platonischen Formen für die Farbtherapiekammern. Darüber hat Dr. Felix
Peipers10 berichtet.


 
Es zeigt sich, dass in den Darstellungen zur erkenntniskultischen Abteilung der Esoterischen
Schule, wie sie von 1906 bis 1914 bestand, offenbar in der Gesamtausgabe bestimmte Aspekte
nicht festgehalten wurden. Welche Bedeutung die Darstellung des neuen Tierkreises in diesem
Zusammenhang hatte ist bisher nicht vollständig geklärt. Es fehlen genauere Hinweise auf die
Orte, an denen erkenntniskultische Handlungen stattgefunden haben.11 Es finden sich
Abbildungen und Erklärungen zur Einrichtungssymbolik (Siehe Bemerkung 1) von Elisabeth
Vreede, wie die eines Rauchgefäßes, welches mit den dem Tierkreiskräften zugeordneten
Edelsteinen geschmückt ist. Ein Granitwürfel aus der erkenntniskultischen Arbeit wurde zum
Grundstein des Rudolf Steiner Hauses in Stuttgart hinzugegeben.12

Eine Aussage zu den neuen Tierkreisabbildungen im erkenntniskultischen Zusammenhang findet sich im


veröffentlichen Gesamtwerk nicht.

Bei der Untersuchung der neuen Tierkreisbilder kann aber ein Zusammenhang mit den
Ausgestaltungen von Räumen für die erkenntiskultische Abteilung der esoterischen Schule
gefunden werden. So war im Säulensaal des Zweighauses in Stuttgart (Landhausstr.70) von
Imme v. Eckardtstein ein Jupiter-Tierkreis gemalt worden. In Bern gibt es bis heute von ihr
einen Mars-Tierkreis (Eichenholz) und in Köln gab es einen Venus-Tierkreis (auf Seide gemalt),
wahrscheinlich verloren. Es ist davon auszugehen, dass die Tierkreise-Aspekt-Darstellungen sich
auf sieben Orte ausdehnen sollten. Dabei wird vermutet, dass die verschiedenen Orte in einem
Sonnen- Kulturraum- Ort ihr Zentrum gefunden hätten.13

Die durch den 1. Weltkrieg unterbrochenen erkenntniskultischen Stunden wurden nicht wieder
aufgenommen, sollten aber als „2. Klasse und 3. Klasse“ in neuer Form eingerichtet werden.
Dieses konnte durch die Krankheit und den Tod Rudolf Steiners nicht mehr realisiert werden.

Informationen über die Ausgestaltung der Räume die über die traditionelle Einrichtungssymbolik
für den Erkenntniskultus hinausgehen, sind schwer nachweisbar. Die Beschreibungen und
Zeichnungen von Säulen, Siegeln sowie neuem Tierkreis in Bezug auf den Erkenntniskultus sind
nicht belegt. Dieses ergibt sich auch aus der für die ME (für Mystica Aeterna, auch Misraim-
Dienst, oder kurz FM genannt) geltende Verschwiegenheitspflicht, die in der herkömmlichen
freimaurerischen Arbeit der regulären Freimaurer-Logen auch heute für bestimmte kultische
Aktivitäten nach wie vor befolgt wird. So ist es nicht verwunderlich, dass die Aufzeichnungen
der Instruktionsstunden keine Hinweise auf die tatsächliche Ausgestaltung der Kulträume
ermöglichen. Es sind die Orte Basel, Berlin, Hannover, Kassel, Köln, München und Stuttgart in
diesem Zusammenhang genannt. Es gibt keine Notiz zur Einrichtungssymbolik in Bern.

Indirekte Hinweise auf die erkenntniskultische Einrichtungssymbolik ergeben sich, wenn man
den Bilder-Zyklus des Malers Hermann Linde14 hinzuzieht und deren Zusammenhang zur
Gestaltung der kleinen Kuppel des ersten Goetheanums studiert. Die Tierkreisbeziehungen zu
den Säulen und Sockeln (auch Throne genannt) der kleinen Kuppel des ersten Goethanums und
deren Zusammenhang mit den in der Deckenmalerei erscheinenden Repräsentanten der
Kulturepochen wurden sowohl von Karl Kemper15 und Hilde Raske 16, als auch von Reinhold
Johann Fäth17 kommentiert. Bei Fäth finden sich Hinweise auf eine neugestaltete
innenarchitektonische Realisierung von Einrichtungssymbolik (z.B. bei der Beschreibung von
Stühlen im Säulensaal in Stuttgart).


 
Erwähnt werden soll auch noch die Arbeit von Eduardo Jenaro, der mit einer neuen Bau Leib-
Kunst, u.a. die Gesten der „Zwölf Stimmungen“18 weiter entwickelt und Forschungen zu einem
Bau Leib- Tierkreis unternimmt.

Der Kalender-Impuls, wie er nun im „Europäer“ aufgenommen wurde, kann nur zum Tragen
kommen, wenn der geneigte Leser die hier angedeuteten Zusammenhänge berücksichtigt und
sich selbst auf den Weg macht zu einem erneuerten Verhältnis zum Tierkreis.

Carsten Tiede, Tübingen

____________________________
1. Carsten Tiede: Der Kalender 1912/13 und seine Bedeutung für die Zukunft. In: Der Europäer, Jg.15., Nr.2/3,
Dezember 2010/2011,S. 46f. Einführung zur Thematik dieses Artikels.

2. Rudolf Steiner: Zur Geschichte und aus den Inhalten der erkenntniskultischen Abteilung der Esoterischen
Schule 1904-1914, Dornach, 1987, GA 265, S.134ff, S.300ff, S.314ff.

3. Anonym(Rudolf Steiner): Kalender 1912/13, Berlin, o.J., ohne Paginierung, siehe dort die Einführung: „Was
gemeint ist“. Siehe auch: Christine Cologna, Im Jahre 1963 nach des ICH Geburt, Kalender 1996-97.
Jubiläumsausgabe zum 84. Jahrestag des Erscheinens des Kalenders a:1912/13 ; Kirchzarten, o.J. Der Kalender von
1912/13 ist auch als Faksimile Edition erschienen, herausgegeben, bearbeitet und kommentiert von Christopher
Bamford, Great Barrington, MA (USA), 2003. Die Abtrennung des Kalendariums mit den neuen Tierkreisbildern
vom Seelenkalender wurde von Rudolf Steiner bereits 1918 zweimal vorgenommen. (siehe auch: Zur Textgestaltung
des „Seelenkalenders“ „Aus dem Nachlass-Wahrspruchworte“, GA 40, Dornach, 1998, S.381ff. Eine künstlerische
Arbeit zum Seelenkalender ohne Kalendarium wurde von Karl König gestaltet und unter dem Titel: „Die
Metamorphosen des Kreuzes an Hand von Rudolf Steiners Seelenkalender“, veröffentlicht. Mit 13 farbigen
Zeichnungen und Textbeilagen in acht Sprachen; Deggenhausertal, 1987.

4. E.A.K. Stockmeyer: Kalender für das Jahr 1929, Herausgegeben in Gemeinschaft mit Lehrern der Freien
Waldorfschule, Stuttgart, o.J. Franz Rulni dagegen, gab viele Jahre ( von 1948 bis 1979) hindurch einen Kalender
für Gärtner und Landwirte heraus, der das Jahr von Ostern zu Ostern umfasste.

5. Suso Vetter, Tierkreisimaginationen und Gedenktage im Jahreslauf in der Nachfolge des Kalenders 1912/13 von
Rudolf Steiner, Dornach, 1989

6. Wilhelm Hoerner, Franz Dieter Stadler verantwortlich für die Herausgabe, Kalender 2011, 34. Jahrgang,
Stuttgart 2010. Erläuterungen zum Anliegen des Kalenders ebenda, S.6, Literaturangaben dazu: S.138.

7. Christine Cologna: Anthroposophischer Kalender 2011-2012 im Jahre 1978 nach des ICH Geburt, aufgreifend
das Anliegen des KALENDERS 1912/13, Herausgegeben vom „Förderkreis des Kunstimpulses Rudolf Steiners“ in
Absprache mit der Rudolf-Steiner-Nachlaßverwaltung Dornach und Zusammenarbeit mit der mathem.-
astronomischen Sektion am Goetheanum, Salzburg, o.J. , ohne Paginierung. Der Kalender zeigt folgende Gestaltung:
1. Der Wochenspruch (für eine Woche) 2. Das Sonnen-Monats-Tierkreisbild (für 3 bis 6 Wochen) 3. Das Wochenkalendarium (7
Tage) beginnend mit Sonntag 4. Das Monden-Tages-Tierkreisbild (für etwa 2 Tage) 5 Die Wochentage werden qualitativ beleuchtet
durch die Tatsache, daß der Mond in zu- und abnehmendem Lauf durch den Tierkreis wandert. 6. Die Pflanzzeiten für den bio.- dyn.
Gärtner werden angezeigt. 7. Die Monatsanfänge sind in 12 charakteristisch- entsprechenden Bildern gefaßt.

8. Nähere Informationen zu den Arbeiten und Veröffentlichungen von Margot Rößler sowie über die aktuellen
Aktivitäten sind bei: Jeanette Rippl, D-70619 Stuttgart Studienstätte für kosmisch-künstlerische Tierkreis-Arbeit
e.V., Jeannette Rippl, Schweitzer Str. 33, T.0711-8498832 oder [email protected] erhältlich.


 
9. Michael Aschenbrenner: Der Tierkreis, Kosmische Aspekte zum Menschenwesen, Studienmaterial der Freien
Hochschule für Geisteswissenschaft Goetheanum, Herausgegeben von der Sektion für schöne Wissenschaften am
Goetheanum, neue durchgesehene Auflage von Teil I und II,Dornach,1982. Siehe auch: Corinna Gleide, In:
Anthroposophie, Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit, Ostern 2009, Nr. 247, Daniel Dunlop und die
Transformation des Egoismus, Abschnitt: Die Sprache des Tierkreises, S. 65 ff.

10. Felix Peipers. In: Rudolf Steiner: <Farbenerkenntnis>, Ergänzungen zu dem Band <Das Wesen der Farben>,
Dornach, 1990,GA 291a, S. 457-480. Hier der Hinweis auf den Zusammenhang mit der Arbeit der ME , S. 461f. ( s.
a. Anmerkung 9, S. 580).

11. Weitere Objekte die im Modellbau in Malsch bei der erkenntniskultischen Arbeit eingesetzt wurden, sind
inzwischen gefunden worden. Mehrere Siegelbilder von Karl Heinrich Wilhelm Stockmeyer (unveröffentlicht),
sowie ein Kristallglaskelch nebst Schälchen . Siehe: Andrea Hitsch, Der Menschenkreis um die Grundsteinlegung
des Modellbaues zu Malsch 1909,Malsch 2008,S. 26ff.) Siehe auch Bemerkung 12.

12. Gunhild Kaĉer, Fünfzig Jahre Rudolf-Steiner-Haus in Stuttgart, In: Anthroposophie , Mitteilungen aus der
anthroposophischen Arbeit, Johanni II/2007,Nr.240, S.160: [Wally Allmendinger hatte]“ in den Verbotsjahren und bei
den Bombenangriffen[…] einen Granitwürfel, der vor dem ersten Weltkrieg bei den kultischen Handlungen im Säulenraum verwendet
worden war aufbewahren können. [Sie]schenkte[…] diesen Granitwürfel. Er wurde in den Grundstein eingeschlossen“.

13. Adalbert Graf von Keyserlingk: Und sie erstarrten in Stein, Frühe Mysterienstätten in Korsika als Keime
unserer Zeit, Basel, 1983, Abbildung S. 222: das Löwe-Zeichen von Imme von Eckardtstein (Anmerkung VIII/5,
S.472). Adelbert von Keyserlingk hat die von ihm untersuchten alten Planeten-Mysterien-Kultorte sehr detailliert
beschrieben.

14. Hermann Linde: Imagination, Goethes „Märchen von der grünen Schlange“ verwoben mit Rudolf Steiners
„Pforte der Einweihung“ in einer Folge von 12 farbigen Bildern, Dornach 1988. Hier besonders Bild XI. Der
goldene Tempel, S. 53 ff. Dieser Zyklus wurde von Hermann Linde von 1917 – bis 1921 gemalt und war für einen
Zweigraum in Mannheim bestimmt.

15. Karl Kemper: Der Bau ,Studien zur Architektur und Plastik des Ersten Goetheanums, Stuttgart, 2.Aufl. 1974, S.
96 – 109.

16. Hilde Raske: Das Farbenwort, Rudolf Steiners Malerei und Fensterkunst im ersten Goetheanum, Stuttgart
,1983, S.21 , S.24f., S.132ff., S. 273 ff. Zur Gestaltung des Tierkreises ist das blaue Fenster im Süden zu beachten.
Ebenda S. 235 und S. 243 ff.

17. Reinhold Johann Fäth: Rudolf Steiner Design, Spiritueller Funktionalismus Kunst, Dissertation Universität
Konstanz, 2004, S. 105 ff., S.117 ff., S.149, siehe auch: Martin Barkhoff: Zwölf Throne. Das Urbild des
Zusammenwirkens im Ersten Goetheanum. In der Wochenschrift Das Goetheanum. Nr. 39, 26.11.1993. S. 395. Zitiert nach
Fäth Fußnote 251, ebenda.

18. Eduardo Jenaro: Private Mitteilungen zum Bau Leib-Tierkreis vom 11.12.2010. Siehe auch:
http://eduardojenaro.eu/aphoristischesbl.php


 

Das könnte Ihnen auch gefallen