Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

Seminar: Therapie erworbener Sprachstörung

Dozentin: Pia Wagini


Referat am 31.05.2022/Salem Fares Massaoudi

Die melodische Intonationstherapie


Das wichtigste in Kürze
1. Geschichte
 Entwickelt wurde die melodische Intonationstherapie 1973 von Martin Albert, Robert
Sparks und Nancy Helm für nichtflüssige, schwer beeinträchtigte aphasische Patienten.
 Die Entwickler von MIT stellten fest, dass nichtflüssige, schwer beeinträchtige aphasische
Patienten beim Singen häufig gut artikulierte und korrekte Wörter produzieren können.
Dies brachte sie auf die Idee, diese Therapiemethode zu konzipieren.
 Diese Therapiemethode setzt sich aus zwei wichtigen Elementen zusammen, nämlich die
melodische Intonierung (Singen) und das rhythmische Klopfen jeder Silbe (Hand
Tapping).
 „Dabei ist die Unterscheidung zwischen Singen und melodischem Intonieren zu beachten:
Während zum Singen ein relativ großes Spektrum unterschiedlicher Noten vorhanden sein
muss, kommt das melodische Intonieren mit einer limitierten Anzahl von 3–4 ganzen
Noten aus.“ (Weber (2021): „Aphasie. ICF-orientierte Diagnostik und Therapie“, S. 254.)
 Laut Julia Litz und Anke Oguntke beinhaltet MIT hingegen „3 charakteristische
Merkmale, auf die der Patient hingewiesen werden soll: langsames Tempo, exakter
Rhythmus und genaue Betonung“.
 Die Partizipation des Therapeuten verringert sich mit dem Fortschreiten der Therapie.
 Die etwas übertriebene Verwendung der Intonation wird im Verlauf der Therapie
geringer, sodass zur normalen Sprechprosodie zurückgegangen wird.
 Dieses Prinzip sorgt dafür, dass die verbesserte Sprechleistungen in den MIT-Übungen
auch in die Spontanansprache transferiert werden.
 In der MIT finden sich keine direkten Korrekturen des Patienten.
 Eine Leistungsverbesserung sollte durch häufiges Wiederholen des Items erreicht
werden.
 Die Entwickler dieser Methode gehen davon aus, dass die musikalischen Komponenten
des Sprechens zwecks Aktivierung der rechten Hemisphäre des Gehirns genutzt werden.
Diese sind nicht geschädigt und voll funktionsfähig.
Seminar: Therapie erworbener Sprachstörung
Dozentin: Pia Wagini
Referat am 31.05.2022/Salem Fares Massaoudi
 Die rechtshemisphärischen Areale könnten laut den Entwicklern der MIT als Ersatz oder
Kompensation für geschädigte Sprachareale auf der linken Hemisphäre dienen.

 In den schon durgeführten Studien bezüglich dieser Therapiemethode zeigt sich, dass nach
deren erfolgreicher Umsetzung sprachrelevante linkshemisphärische Areale aktiviert
werden konnten.

2. Geeignete Patienten
 Patienten, die eine durch Apoplex entstandene unilaterale Läsion der linken Hemisphäre
wie auch ein gutes Sprachverstehen aufweisen, sind gut geeignet für MIT.

 MIT ist auch für Patienten mit Broca- oder gemischter, nichtflüssiger Aphasie mit
begleitender Sprechapraxis geeignet.

3. Material
 Das Corpus an zu präsentierenden Items sollte aus mehrsilbigen, alltagstauglichen
Wörtern und Phrasen bestehen.
 Jedes Item wird mit einem Melodiemuster belegt, welches seiner natürlichen Prosodie
entspricht.
 Die insgesamt 30 Floskeln und Phrasen werden nach Frequenz, Leistung des Patienten in
der Voruntersuchung sowie Silbenzahl und morphologische Komplexität parallelisiert.

1. Durchführung
 Der Sprachtherapeut sitzt gegenüber dem Patienten.
 Der Therapeut geht nacheinander das Trainingscorpus über mehr als ein Level.
 Jedes Item wird durchgehend stimmhaft, überdeutlich und langsam gesungen.
 Der Patient wird dadurch unterstützt, dass der Therapeut leicht auf die linke Hand des
Parienten den Rhythmus und die Betonung schlägt.
 Mit der anderen Hand gibt der Therapeut Zeichen zum Sprechen oder zum Zuhören.
 Die MIT wird in vier Levels aufgebaut.
Seminar: Therapie erworbener Sprachstörung
Dozentin: Pia Wagini
Referat am 31.05.2022/Salem Fares Massaoudi
 Das aus dem Buch „Aphasie. ICF-orientierte Diagnostik und Therapie“ (2021)
stammende Tabelle veranschaulicht die Art und Weise, wie die melodische
Intonationstherapie in Tat umgesetzt wurde:
Seminar: Therapie erworbener Sprachstörung
Dozentin: Pia Wagini
Referat am 31.05.2022/Salem Fares Massaoudi

Literatur
Seminar: Therapie erworbener Sprachstörung
Dozentin: Pia Wagini
Referat am 31.05.2022/Salem Fares Massaoudi
Rubi-Fessen, Ilona u. a.: „ Übung und/oder Transfer? Melodische Intonationstherapie
(MIT) bei schwerer Sprechapraxie und Aphasie “ Auf:
http://sprachtherapie-aktuell.de/files/e2020-22_Rubi-Fessen.pdf, gesehen am 04.Mai
2022.

„Aphasie “ Auf: https://www.betanet.de/aphasie.html, gesehen am 06.Mai 2022.

„Die Melodische Intonationstherapie“ Auf:


https://www.biologie-seite.de/Biologie/Melodische_Intonationstherapie, gesehen am
06.Mai 2022.

Huber, W., Poeck, K., Weniger, D., & Willmes, K. (1983). Aachener Aphasie Test
(AAT). Göttingen: Verlag für Psychologie, Dr. CJ. Hogrefe.

Breier, J.I., Randle, S., Maher, L.M., & Papanicolaou, A.C: (2010). Changes in maps of
language activity activation following MIT using magnetoencephalography: two case
studies. Journal of clinical and experimental neuropsychology, 32 (3), 309–314.

Huber, W., Poeck, K., Weniger, D., & Willmes, K. (1983). Aachener Aphasie Test
(AAT). Göttingen: Verlag für Psychologie, Dr. CJ. Hogrefe

Bauer, A., de Langen-Müller, U., Glindemann, R., Schlenck, C., Schlenck, K.-J., &
Huber, W. (2001). Qualitätskriterien und Standards für die Therapie von Patienten mit
erworbenen neurogenen Störungen der Sprache (Aphasie) und des Sprechens (Dysarthrie):
Leitlinien 2001. Sprache Stimme Gehör, 25, 148–161.

Sparks, R., Helm, N., & Albert, M. (1974). Aphasia rehabilitation resulting from melodic
intonation therapy. Cortex, 10, 303–316.

Das könnte Ihnen auch gefallen