Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

1 Kaffee oder Tee

In dieser Einheit lernen die Sprachhandlungen


KT sich und andere kurz
ein Gespräch beginnen S. 15. f.
vorzustel- len, ein Getränk in
sich und andere vorstellen S. 15
einem Café zu bestellen und
zählen S. 20 f.
zu bezahlen.
etwas bestellen und bezahlen S. 15, S. 22
Einer der Schwerpunkte der
f. Telefonnummern nennen und verstehen S. 22
Einheit sind Zahlen. Im Bereich
Grammatik werden die Endun- Themen und Texte
gen regelmäßiger Verben
Gespräche im Café S. 15
und das Verb sein eingeführt.
Lottoschein 5 aus 49 S. 21
Landeskundlich relevant ist
Getränkekarte S. 22
der Unterschied zwischen
Rechnungen im Café S. 22
Siezen und Duzen, das Bestel-
Werbeanzeigen S. 22
len und Bezahlen im Café und
Sachtext Der Euro S. 23
der Euro.

Wortfelder
Getränke S. 15 ff.
Zahlen und Telefonnummern S. 20 f.

Grammatik
Fragesätze mit woher und was S. 18
Verben im Präsens S. 19
das Verb sein S. 19
Personalpronomen S. 19

Aussprache
Wortakzent S. 19

1 Im Café

1 Gespräche im Café
Erstes Hören mit geschlossenen Büchern. KT können vermutlich einige Wörter, z. B.
Ländernamen und Getränke verstehen, die ihnen dabei helfen den Kontext zu erschließen. Beim
zweiten Hören überprüfen die KT ihre Vermutungen und ordnen anschließend die Fotos den
Dialogen zu.
Die KT sprechen die Dialoge nach und üben sie in PA und KG.
ednu
kse
dn Ist hier noch frei? Weisen Sie die KT darauf hin, dass es in Deutschland durchaus üblich ist,
sich auch an einen besetzten Tisch dazuzusetzen.

30zweiundzwanzig
Kaffee oder Tee1

2 Getränke
Lassen Sie die KT den Wortigel an der Tafel ergänzen. Anschließend sprechen die KT die Namen der
Getränke nach. Fragen Sie evtl. auch nach dem Lieblingsgetränk.

3 Redemittel sammeln
Die KT ergänzen die Tabelle in Aufg. 3. Auswertung im Plenum.

4 Was trinken Sie?


Schreiben Sie die Fragen Was trinken Sie? und Trinken Sie … oder …? an die Tafel, damit die KT diese
Fragen stellen und darauf reagieren können. Weisen Sie die KT darauf hin, dass sie nur mit Getränke-
namen antworten können bzw. keine kompletten Sätze bilden müssen.

2 Wer? Woher? Was?

1 Kaffee oder Tee?


Lassen Sie die KT zuerst mit Sie, dann mit du fragen. Anschließend können Sie den Unterschied zwi-
schen Siezen und Duzen thematisieren. Danach können die KT die Fragen mal mit Sie mal mit du
stellen und dabei Vor- und Nachnamen entsprechend variieren.

2
Woher? Was?
KT hören Sätze und sprechen sie nach. Weisen Sie die KT darauf hin, auf die Satzmelodie, insbeson-
dere bei Fragesätzen, zu achten.

3 Viel Milch, wenig Zucker


KT ordnen in PA Sätze den Fotos zu. Anschließend kann man im PL fragen: Was trinkt Person 1? Was
trinkt Person 2? usw. KT antworten und vergleichen Antworten.
Die Bedeutung von gern muss den KT klar sein, bevor sie die Antworten mit dem Komparativ lieber
geben. Bieten Sie diese Übung als Kettenspiel an, es geht darum, dass die Sätze zunächst normal,
dann immer schneller im Sinne der Automatisierung gebildet werden.
Aufgabe 3c) bevorzugt zu zweit durchführen lassen.

4 Gespräche im Café führen


KT bereiten ein Gespräch vor. Fordern Sie die KT auf, die Reihenfolge sich begrüßen, sich vorstellen,
dann bestellen zu berücksichtigen und die erlernten Redemittel anzuwenden. Zur Auswertung wer-
den Gespräche im PL präsentiert.
AL Während eine Gruppe das Gespräch führt, bekommen die anderen eine Höraufgabe: Woher kom-
men die Personen? Was trinken sie? Nach jeder Präsentation werden die Ergebnisse verglichen.

5 Verben und Endungen


Erklären Sie, dass die Formen vom Verb heißen in der 2. und 3. Person Singular gleich sind, weil die 2.
Person wegen des ß kein zusätzliches s braucht. Trotzdem ist das Verb heißen regelmäßig.

dreiundzwanzig31
1Kaffee oder Tee

Vergewissern Sie sich, dass die Personalpronomen verstanden wurden und erklären Sie diese ggf.
erneut. Sehr wichtig ist die Unterscheidung zwischen er, sie und es, besonders für KT, die kein Neut-
rum in ihrer Muttersprache haben. Die Ähnlichkeit mit dem Englischen it kann zwar helfen, jedoch
muss den KT klar sein, dass das deutsche es anders benutzt wird. Weisen Sie sie auch auf das Mini-
memo mit dem Verb sein hin, dessen unregelmäßige Konjugation auswendig gelernt werden sollte.
AL Zur Auswertung können die KT die Verben mit den dazu passenden Pronomen an die Tafel
schreiben.

6 Wortakzent
Weisen Sie die KT darauf hin, dass der Wortakzent bei Verben immer auf derselben (Stamm-) Silbe
liegt, auch wenn sie konjugiert werden. Während die KT die Verben nachsprechen, achten Sie auf die
Länge der akzentuierten Silben: z. B. nehmen – lang; sprechen – kurz. Man kann die betonten
Vokale mit einem Punkt (für kurz) oder Strich (für lang) kennzeichnen.

3 Zahlen und zählen

1 Zahlen sehen
Zahlen verstehen und nachsprechen.

2 Zahlen sprechen
M
Schreiben Sie eine Tabelle wie die folgende an die Tafel.

10 zehn 16 sechzehn
11 elf 17 siebzehn
12 zwölf 18
13 dreizehn 19
14 vier … 20 zwanzig
15

Lassen Sie die KT die Tabelle ergänzen, indem sie die Regelmäßigkeit entdecken.
AL Dasselbe kann auch mit den Zahlen über 20 gemacht werden.

3 Zahlen hören
Die KT hören und lesen die Zahlen. Sie markieren den Wortakzent, danach sprechen sie die Zahlen
laut.

4 Zahlen bis 1000


Zur Auswertung von 4 b) können die KT die richtigen Zahlen ausschreiben, damit sie lernen, wie
jede Zahl als Wort geschrieben wird.

32vierundzwanzig
Kaffee oder Tee1

5 Handynummern
Schreiben Sie folgende Redemittel an die Tafel: Wie ist deine/Ihre Handynummer? Meine Handy-
nummer ist …
Wenn möglich kann jeder seinen Partner anrufen, um zu überprüfen, ob die Nummer richtig ist.
AL Sie können eine Tabelle erstellen mit Namen und Telefonnummern, die Sie zur besseren Visualisie-
rung aller Handynummern im Kurs (freiwillig!) nutzen. Zur Auswertung schreibt jeder KT seinen
Namen an die Tafel und die Handynummern werden dann von anderen KT ergänzt.

6 Zahlenlotto 6 aus 49
Zur Auswertung wiederholt der (etwaige) Gewinner seine Zahlen laut im Kurs.

7 Spiel im Kurs: Bingo bis 50


AL
Als Variante können Sie Kärtchen mit den Zahlen (1 bis 50) vorbereiten und in einen Beutel stecken.
Anstatt die Zahlen von der CD zu hören, können die KT je ein Kärtchen ziehen und ausrufen.

8 Zahlen schnell sprechen


AL
Als Variante zu a) können diese Zahlen einzeln projiziert werden, z. B. über Beamer.
Als Variante zu b) kann jeder KT eine Zahl (0 bis 1000) diktieren und alle schreiben sie. Zur Auswer-
tung können die KT die Zahlen an die Tafel schreiben, während alle vergleichen.

4 Telefonnummern und Rechnungen

1 Wie ist die Telefonnummer?


Als Einstieg können Sie die Frage nach der Handynummer wieder aufgreifen und an die Tafel schrei-
ben. Dann fragen Sie die KT, wie man nach der Telefonnummer fragt. Die KT antworten.

2 Wichtige Telefonnummern
AL
Falls kein Computer bzw. kein Internetanschluss vorhanden ist, können die Aufgaben a) und b) zu
Hause gemacht werden.

3 Rechnungen im Café
Als Vorentlastung können die KT den Hörtext mit geschlossenen Büchern hören und folgende Auf-
gabe lösen: Welche Getränke bezahlen die Personen? Nach der Auswertung hören sie den Text
noch einmal und lösen die Aufgabe im Buch.

4
Bezahlen im Café
Für diese Zielaufgabe können ggf. Dialoge vorbereitet und präsentiert werden. Dazu können Sie die
Reihenfolge: sich begrüßen – sich vorstellen – bestellen – bezahlen an die Tafel schreiben und die KT
bereiten in Kleingruppen die Dialoge vor. Die KT, die zuschauen, bekommen eine Aufgabe: Was und
wie viel bezahlen die Personen? , damit sie sich mehr auf die Präsentationen konzentrieren.

fünfundzwanzig33
1 Kaffee oder Tee

AL zu a) 3 KT lesen den Dialog mit verteilten Rollen. Nach der Semantisierung liest der KL die Sätze vor
und die KT sprechen nach. Korrigieren Sie nach Bedarf ihre Aussprache.
AL zu b) Die KT üben den Dialog mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern. Die Redemittel
kön- nen an der Tafel angeschrieben sein, damit die KT keine Notizen machen müssen. Weisen Sie
die KT darauf hin, die Getränke und die Preise zu variieren.
e
d
n
u
Thematisieren Sie den Unterschied zwischen Getrennt- und Zusammenzahlen. Die KT ler-
k
s
nen, dass man in Deutschland normalerweise getrennt bezahlt, wenn man vorher niemanden
d
n
e
eingeladen hat. Überdies kann man das Thema Trinkgeld ansprechen und erklären, wie man
L
Trinkgeld gibt: Man sagt: Stimmt so!, wenn man kein Geld zurückerhalten will, oder man sagt
wie viel man bezahlen möchte.

5 Recherche-Projekt „Der Euro“


Zur Vorbereitung kann man im Unterricht die Möglichkeiten besprechen, solche Informationen im
Internet zu finden. Damit die KT die Informationen in auf Deutsch geschriebenen Texten finden
können, kann man mit ihnen einige Schlüsselwörter auflisten, die dabei helfen können.

6 Quiz
Nach der Auswertung der Recherche in Aufgabe 5 kann diese Aufgabe von jedem KT im Unterricht
gelöst werden. Die Auswertung sollte im Kurs stattfinden.

34sechsundzwanzig

Das könnte Ihnen auch gefallen