Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 41

Wasserheizgeräte Einbauanweisung

Water Heaters Installation Instructions


Chauffages à eau Instructions de montage

Thermo 90 S
Thermo 90 ST

Thermo 90 S (Benzin) (Petrol) (Essence)


Thermo 90 S (Diesel) (Gas-oil)
Thermo 90 S-ADR (Gefahrguttransport)
(Transport of hazardous goods)
(Transport de marchandises dangereuses)

Thermo 90 ST (Benzin) (Petrol) (Essence)


05/2008 Thermo 90 ST (Diesel) (Gas-oil)
Thermo 90 ST-ADR (Gefahrguttransport)
1301494C (Transport of hazardous goods)
(Transport de marchandises dangereuses)
Das unsachgemäße Einbauen oder Reparieren von Webasto Heiz- und Kühlsystemen kann Feuer
verursachen oder zum Austritt von tödlichem Kohlenmonoxid führen. Dadurch können schwere oder
tödliche Verletzungen hervorgerufen werden.
Für den Einbau und die Reparatur von Webasto Heiz- und Kühlsystemen bedarf es eines
Webastotrainings, technischer Dokumentation, Spezialwerkzeuge und einer Spezialausrüstung.
Versuchen Sie NIEMALS, Webasto Heiz- oder Kühlsysteme einzubauen oder zu reparieren, wenn Sie
das Webastotraining nicht erfolgreich abgeschlossen und dabei die notwendigen technischen
Fähigkeiten erworben haben und die für einen sachgerechten Einbau und Reparatur nötigen
technischen Dokumentationen, Werkzeuge und Ausrüstungen nicht zur Verfügung stehen.
Befolgen Sie IMMER alle Webasto Einbau- und Reparaturanleitungen, und beachten Sie alle
Warnhinweise.
Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf einen Einbau durch ungeschultes
Personal zurückzuführen sind.

Improper installation or repair of Webasto heating and cooling systems can cause fire or the leakage of
deadly carbon monoxide leading to serious injury or death.
To install and repair Webasto heating and cooling systems you need to have completed a Webasto
training course and have the appropriate technical documentation, special tools and special equipment.
NEVER try to install or repair Webasto heating or cooling systems if you have not completed a Webasto
training course, you do not have the necessary technical skills and you do not have the technical
documentation, tools and equipment available to ensure that you can complete the installation and
repair work properly.
ALWAYS carefully follow Webasto installation and repair instructions and heed all WARNINGS.
Webasto rejects any liability for problems and damage caused by the system being installed by
untrained personnel.
La réparation ou l’installation impropre des systèmes de chauffage et de refroidissement Webasto peut
conduire à l’incendie de l’appareil ou encore à des fuites mortelles de monoxyde de carbone pouvant
entraîner de graves lésions voire même la mort.
Pou l’installation ou la réparation des systèmes de chauffage ou de refroidissement Webasto, il est né-
cessaire d’avoir une formation Webasto, une documentation technique, des outils spécifique et des
équipements particuliers.
N’essayez JAMAIS d’installer ou de réparer un système de chauffage ou de refroidissement Webasto
si vous n’avez pas suivi avec succès la formation Webasto et obtenu ainsi les capacités techniques in-
dispensables et si vous ne disposez pas de la documentation technique, des outils et des équipements
nécessaires à une installation ou à une réparation dans les règles de l’art.
TOUJOURS suivre scrupuleusement les instructions Webasto relatives à l’installation et à la réparation
des appareils et tenir compte de toutes les MISES EN GARDE.
Webasto décline toute responsabilité en cas de problème ou de dommage causé par un système ayant
été installé par du personnel non qualifié.
Thermo 90 S / Thermo 90 ST

Inhaltsverzeichnis Table of contents


1 Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau ´ . . . . . . . . . . . 1 1 Statutory regulations governing installation . . . . . . . . . . 35
2 Verwendung / Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 Use / version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4 Einbaubeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4 Examples for installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5 Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges . . . . . . . . 7 5 Connection to the vehicle cooling system . . . . . . . . . . . . 41
6 Brennstoffversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 6 Fuel supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7 Brennluftversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 7 Combustion air supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
8 Abgasleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 8 Exhaust pipe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
9 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 9 Electrical connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
10 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 10 Circuit diagrams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
11 Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 11 Initial start-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
12 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 12 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
13 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 13 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

I
Thermo 90 S / Thermo 90 ST

Table des matières


1 Dispositions légales concernant le montage . . . . . . . . . . 69
2 Utilisation / version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4 Exemples de montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5 Raccordement au circuit de refroidissement du véhicule 75
6 Alimentation en carburant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
7 Alimentation en air de combustion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
8 Conduite d'échappement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
9 Branchements électriques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
10 Schémas électriques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
11 Première mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
12 Pannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
13 Caractéristiques techniques. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

II
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau

1 Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau

1.1. Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau (Auszug aus der Richtlinie 2001/56/EG Anhang VII)
Für das Heizgerät Thermo 90 S / Thermo 90 ST bestehen
1.7.1. Eine deutlich sichtbare Betriebsanzeige im Sichtfeld des
Typgenehmigungen nach den EG - Richtlinien 72/245/EWG (EMV), Betreibers muss darüber informieren, wenn das Heizgerät ein- oder
2001/56/EG (Heizung) und ECE R122 mit den EG-
ausgeschaltet ist.
Genehmigungsnummern:
2. Vorschriften für den Einbau in das Fahrzeug
e1*2001/56*2004/78*0005*--
e1*72/245*95/54*1173*-- 2.1. Geltungsbereich
e1*2001/56*2004/78*0019*-- 2.1.1. Vorbehaltlich des Abschnitts 2.1.2. müssen
E1 R122 00 0217 Verbrennungsheizgeräte nach den Vorschriften dieses Anhangs
Für den Einbau sind in erster Linie die Bestimmungen des Anhang VII eingebaut werden.
der Richtlinie 2001/56/EG und Teil 2 bzw. Anlage 7 der Richtlinie ECE 2.1.2. Bei Fahrzeugen der Klasse O (Anhänger) mit Heizgeräten für
R122 zu beachten. Flüssigbrennstoff wird davon ausgegangen, dass sie den Vorschriften
dieses Anhangs entsprechen.
HINWEIS:
Die Bestimmungen dieser Richtlinien sind im Geltungsbereich der 2.2. Anordnung des Heizgeräts
EU-Richtlinie 70/156/EWG bindend und sollten in Ländern in denen 2.2.1. Teile des Aufbaus und sonstige Bauteile in der Nähe des
es keine speziellen Vorschriften gibt ebenfalls beachtet werden! Heizgeräts müssen vor übermäßiger Wärmeeinwirkung und einer
ACHTUNG: möglichen Verschmutzung durch Brennstoff oder Öl geschützt werden.
Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin enthaltenen 2.2.2. Das Verbrennungsheizgerät darf selbst bei Überhitzung keine
Hinweise führt zum Haftungsausschluss seitens Webasto. Gleiches gilt Brandgefahr darstellen. Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn beim
auch für nicht fachmännisch oder nicht unter Verwendung von Einbau auf einen hinreichenden Abstand zu allen Teilen und eine
Originalersatzteilen durchgeführte Reparaturen. Diese hat das geeignete Belüftung geachtet wird und feuerbeständige Werkstoffe oder
Erlöschen der Typgenehmigung des Heizgerätes und damit der Hitzeschilde verwendet werden.
Allgemeinen Betriebserlaubnis / EG-Typgenehmigung zur Folge. 2.2.3. Bei Fahrzeugen der Klassen M2 und M3 darf das Heizgerät nicht
im Fahrgastraum angeordnet sein. Eine Einrichtung in einer dicht
verschlossenen Umhüllung, die außerdem den Bedingungen nach
Abschnitt 2.2.2 entspricht, darf allerdings verwendet werden.
2.2.4. Das Schild gemäß Abschnitt 1.4 (Typschild) oder eine
Wiederholung (Duplikattypschild) davon muss so angebracht werden,
dass es/sie noch leicht lesbar ist, wenn das Heizgerät in Fahrzeug
eingebaut ist.

1
Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau Thermo 90 S / Thermo 90 ST
2.2.5. Bei der Anordnung des Heizgeräts müssen alle angemessenen 2.6.2. Die Einlassleitung muss durch Gitter oder sonstige geeignete
Vorkehrungen getroffen werden, um die Gefahr der Verletzung von Mittel geschützt sein.
Personen oder der Beschädigung von mitgeführten Gegenständen so
2.7. Heizluftauslass
gering wie möglich zu halten.
2.7.1. Warmluftleitungen innerhalb des Fahrzeuges müssen so
2.3. Brennstoffzufuhr
angeordnet oder geschützt sein, dass bei Berührung keine Verletzungs-
2.3.1. Der Brennstoffeinfüllstutzen darf sich nicht im Fahrgastraum oder Beschädigungsgefahr besteht.
befinden und muss mit einem gut abschließenden Deckel versehen 2.7.2. Der Luftauslass muss so angeordnet oder geschützt sein, dass er
sein, um Austreten von Brennstoff zu verhindern. nicht durch Gegenstände blockiert werden kann.
2.3.2. Bei Heizgeräten für Flüssigbrennstoff, bei denen die
2.8. Automatische Steuerung der Heizanlage
Brennstoffzufuhr von der Kraftstoffzufuhr der Fahrzeuges getrennt ist,
müssen die Art des Brennstoffes und der Einfüllstutzen deutlich Wenn der Motor aussetzt, muss die Heizanlage automatisch
gekennzeichnet sein. abgeschaltet und die Treibstoffversorgung innerhalb von 5 Sekunden
2.3.3. Am Einfüllstutzen ist ein Hinweis anzubringen, dass das unterbrochen werden.
Heizgerät vor dem Nachfüllen von Brennstoff abgeschaltet werden Wenn eine manuelle Einrichtung bereits aktiviert ist, darf die Heizanlage
muss. Eine entsprechende Anweisung ist auch in die in Betrieb bleiben.
Bedienungsanleitung des Herstellers aufzunehmen. HINWEIS:
2.4. Abgassystem Abweichend zu Punkt 2.2.3. darf das Heizgerät auch in Fahrzeugen der
Klassen M1 und N nicht im Fahrgastraum angebracht werden. Eine
2.4.1. Der Abgasauslass muss so angeordnet sein, dass ein Eindringen Einrichtung in einer dicht verschlossenen Umhüllung, die außerdem den
von Abgasen in das Fahrzeuginnere über Belüftungseinrichtungen,
Bedingungen nach Abschnitt 2.2.2. entspricht, darf allerdings verwendet
Warmlufteinlässe oder Fensteröffnungen verhindert wird.
werden.
2.5. Verbrennungslufteinlass
2.5.1. Die Luft für den Brennraum des Heizgerätes darf nicht aus dem
Fahrgastraum des Fahrzeugs abgesaugt werden.
2.5.2. Der Lufteinlass muss so angeordnet sein, dass er nicht durch
Gegenstände blockiert werden kann.
2.6. Heizlufteinlass
2.6.1. Die Heizluftversorgung muss aus Frischluft oder Umluft bestehen
und aus einem sauberen Bereich angesaugt werden, der nicht durch
Abgase der Antriebsmaschine, des Verbrennungsheizgeräts oder einer
anderen Quelle im Fahrzeug verunreinigt werden kann.

2
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau
(Auszug aus der Richtlinie 2001/56/EG Anhang IX)
3. Technische Vorschriften für Heizgeräte zum Einbau in 3.2. Fahrzeuge EX/II und EX/III
Gefahrguttransporter (Anhang 9) Verbrennungsheizgeräte für gasförmigen Brennstoff sind nicht zulässig.
3.1. Allgemeine Vorschriften (Fahrzeuge EX/II, EX/III, AT, FL und
3.3. Fahrzeuge FL
OX)
3.3.1. Verbrennungsheizgeräte müssen mindestens durch die
3.1.1. Verbrennungsheizgeräte und ihre Abgasleitungen müssen so
nachstehend beschriebenen Verfahren außer Betrieb gesetzt werden
konzipiert, angeordnet, geschützt oder abgedeckt sein, dass jedes können:
inakzeptable Risiko einer Erhitzung oder Entzündung der Ladung
a) Abschaltung von Hand im Fahrerhaus;
vermieden wird. Diese Vorschrift gilt als eingehalten, wenn der
b) Abstellen des Fahrzeugmotors; in diesem Fall darf das
Brennstoffbehälter und das Abgassystem des Geräts den Vorschriften Heizgerät vom Fahrzeugführer von Hand wieder
der Nummern 3.1.1.1. und 3.1.1.2. entsprechen. Die Einhaltung dieser
eingeschaltet werden;
Vorschriften ist am vollständigen Fahrzeug zu überprüfen.
c) Inbetriebnahme einer eingebauten Förderpumpe im
3.1.1.1. Brennstoffbehälter zur Versorgung des Heizgeräts müssen Kraftfahrzeug für beförderte gefährliche Güter.
folgenden Vorschriften entsprechen:
a) Im Falle einer Leckage muss der Brennstoff auf den Boden
abgeleitet werden, ohne dass er mit heißen Teilen des
Fahrzeugs oder mit der Ladung in Berührung kommt;
b) Kraftstoffbehälter, die Benzin enthalten, müssen an der
Einfüllöffnung mit einer Flammensperre oder einem
hermetisch dichten Verschluss ausgestattet sein.
3.1.1.2. Das Abgassystem und die Abgasleitungen müssen so
angeordnet oder geschützt sein, dass es nicht zu einer gefährlichen
Erhitzung oder Entzündung der Ladung kommen kann. Direkt unter dem
Kraftstoffbehälter (Dieselkraftstoff) liegende Teile des Abgassystems
müssen in einem Abstand von 100 mm dazu angeordnet oder durch
einen Hitzeschild geschützt sein.
3.1.2. Das Verbrennungsheizgerät darf nur von Hand eingeschaltet
werden. Automatisches Einschalten über einen programmierbaren
Schalter ist nicht zulässig.

3
Verwendung / Ausführung Thermo 90 S / Thermo 90 ST

2 Verwendung / Ausführung

2.1. Verwendung der Wasserheizgeräte 2.2. Ausführungen


Das Webasto Wasserheizgerät dient in Verbindung mit der
fahrzeugeigenen Heizanlage 2.2.1. Ausführung Thermo 90 S
– zum Beheizen der Kabine,
– zum Entfrosten der Fahrzeugscheiben sowie Thermo 90 S Benzin
– zum Vorwärmen wassergekühlter Motoren. Wasserheizgerät für Brennstoff "Benzin"
Thermo 90 S Diesel
Das Wasserheizgerät arbeitet unabhängig vom Fahrzeugmotor und
wird an das Kühlsystem, das Kraftstoffsystem und an die elektrische Wasserheizgerät für Brennstoff "Diesel"
Anlage des Fahrzeuges angeschlossen.
Die Heizgeräte Thermo 90 S und Thermo 90 ST unterscheiden sich Die Wasserheizgeräte sind bei Thermo 90 S Benzin für 12 Volt, bei
durch andere Komponentenstecker und ein anderes Steuergerät. Thermo 90 S Diesel für 12 oder 24 Volt ausgelegt.

2.2.2. Ausführung Thermo 90 ST

Thermo 90 ST Benzin
Wasserheizgerät für Brennstoff "Benzin"
Thermo 90 ST Diesel
Wasserheizgerät für Brennstoff "Diesel"

Die Wasserheizgeräte sind bei Thermo 90 ST Benzin für 12 Volt, bei


Thermo 90 ST Diesel für 12 oder 24 Volt ausgelegt.

4
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Einbau

3 Einbau
ACHTUNG: 3.2. Einbau des Heizgerätes
– Das Wasserheizgerät darf nur außerhalb des Fahrgastraums Das Heizgerät muss mit mindestens 3 Schrauben M 8 befestigt werden.
eingebaut werden. Die Schrauben sind mit einem Anzugsdrehmoment von 18 Nm
– Für den Einbau des entsprechenden Heizgerätes in Fahrzeuge für festzuziehen.
den Transport gefährlicher Güter müssen zusätzlich die
Anforderungen der ADR, in der jeweils gültigen Fassung, 3.3. Typschild
eingehalten werden. Das Typschild muss an einer gegen Beschädigung geschützten Stelle
liegen und im eingebauten Zustand des Heizgerätes gut sichtbar sein
(oder Typschild-Duplikat verwenden).
HINWEIS:
Die nicht zutreffenden Jahreszahlen sind am Typschild zu entfernen.
Soweit Vorgaben des Fahrzeugherstellers vorhanden sind, müssen
diese beachtet werden.

3.1. Einbauort / Einbaulage


Der Einbau des Heizgerätes erfolgt möglichst tief, damit eine
selbsttätige Entlüftung von Heizgerät und Umwälzpumpe gewährleistet
ist. Dies gilt besonders wegen der nicht selbst ansaugenden
Umwälzpumpe.

Bild 1: Zulässige Einbaulagen Thermo 90 S / Thermo 90 ST

5
Einbaubeispiele Thermo 90 S / Thermo 90 ST

4 Einbaubeispiele

Kabelbaum
Brennstoffleitung
Abgasleitung
Wasserkreislauf

Ohne Rückschlagventil Mit Rückschlagventil und Thermostat


Bild 2: Einbaubeispiel für Heizgerät Thermo 90 S / Thermo 90 ST

1 Wärmetauscher Fahrzeugheizung 7 T-Stück 14 Abgasschalldämpfer


2 Schalter für Gebläse der Fahrzeugheizung 8 Kraftfahrzeugmotor 15 Dosierpumpe
3 Relais für Fahrzeuggebläse 9 Heizgerät 16 Brennluftansaugleitung
4 Vorwahluhr 10 Umwälzpumpe 17 Thermostat
5 Sicherungsleiste im Fahrzeug 11 Wasserpumpe 18 Steuergerät (wahlweise bei Thermo 90 S)
6 Rückschlagventil mit Leckbohrung 12 Kühler 19 Steuergerät (Einbauort Thermo 90 ST und wahlweise
13 Regulierventil bei Thermo 90 S)

6
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges

5 Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges


Bei Thermostatkreisläufen sind nur Thermostate mit einem
Öffnungsbeginn < 65 °C zu verwenden.
Das Heizgerät wird an das Kühlsystem des Fahrzeuges entsprechend
Bild 2 angeschlossen. Die im Kreislauf vorhandene
Kühlflüssigkeitsmenge muss mindestens 6 Liter betragen.
Grundsätzlich sind die von Webasto mitgelieferten Wasserschläuche zu
verwenden. Ist dies nicht der Fall, müssen die Schläuche mindestens
DIN 73411 entsprechen. Die Schläuche sind knickfrei und – zur
einwandfreien Entlüftung – möglichst steigend zu verlegen.
Schlauchverbindungen müssen mit Schlauchschellen gegen
Abrutschen gesichert sein.
HINWEIS:
Die Schlauchschellen sind mit einem Anzugsdrehmoment von 4 Nm
festzuziehen.

Vor der ersten Inbetriebnahme des Heizgerätes oder nach Erneuerung


der Kühlflüssigkeit ist auf eine sorgfältige Entlüftung des Kühlsystems
zu achten. Heizgerät und Leitungen sollen so eingebaut sein, dass eine
statische Entlüftung gewährleistet ist.
Die einwandfreie Entlüftung ist an einer nahezu geräuschfrei
arbeitenden Umwälzpumpe erkennbar.

7
Brennstoffversorgung Thermo 90 S / Thermo 90 ST

6 Brennstoffversorgung
Der Brennstoff wird dem Kraftstoffbehälter des Fahrzeuges oder einem
separaten Brennstoffbehälter entnommen.
Die Angaben über zulässigen Druck an der Brennstoffentnahmestelle
sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.

zulässige Brennstoff- bei max zul. Überdruck (bar)


zulaufhöhe H (m) in der Brennstoffleitung

0,00 0,2

1,00 0,11

2,00 0,03

zulässige Brennstoff- bei max zul. Unterdruck (bar)


saughöhe S (m) im Brennstofftank

0,00 -0,10

0,50 -0,06

1,00 -0,02

Nur für ADR: Die gesetzlichen Bestimmungen der ADR für


Kraftstoffbehälter Teil 9 Abschnitt 9.2.4.7 sind zu beachten.
HINWEIS:
Am Einfüllstutzen ist ein Hinweis anzubringen, dass das Heizgerät vor
l1 + l2 ≤ 10 m
dem Nachfüllen von Brennstoff abgeschaltet werden muss.
l1 ≤ 1,2 m
l2 ≤ 8,8 m

Bild 3: Brennstoffversorgung

8
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Brennstoffversorgung
6.1. Fahrzeuge mit Dieselmotoren
Die Brennstoffentnahme muss aus dem Kraftstoffbehälter oder
separatem Tank erfolgen (siehe Bild 4, 5 und 6). Kunststofftank

Tankentnehmer Dichtring

Dichtring

Bild 5: Brennstoffentnahme aus dem Kunststofftank


Tankarmatur (Entnahme über Tankablassschraube)

Lochbild

Tankentnehmer nur bei


Brennstoffbehälter aus Metall
verwenden

Bild 4: Brennstoffentnahme aus dem Kunststofftank


(Entnahme über Tankarmatur)
Bild 6: Webasto-Tankentnehmer
HINWEIS:
HINWEIS zu Bild 6:
Schnittstelle am Tankentnehmer nach dem Absägen entgraten und Armatur muss aus Blech gefertigt sein!
Metallspäne entfernen.

9
Brennstoffversorgung Thermo 90 S / Thermo 90 ST
6.2. Fahrzeuge mit Benzinmotoren
Die Brennstoffeinbindung des Heizgerätes hat bei Vergaser- bzw.
Einspritzmotoren mit Rücklaufleitung in den Rücklauf zu erfolgen.
Bei Vergasermotoren ohne Rücklaufleitung erfolgt die
Brennstoffeinbindung des Heizgerätes in der Vorlaufleitung zwischen
Kraftstofftank und Pumpe des Fahrzeuges.
ANMERKUNG
Eine Kraftstoffvorlaufleitung kann in der Regel durch einen eingebauten
Kraftstoffilter identifiziert werden.
HINWEIS: zum Motor
Ist ein Ausgasungsbehälter in der Kraftstoffanlage des Fahrzeuges vom Tank
eingebaut, muss die Brennstoffentnahme vor dem Ausgasungsbehälter
erfolgen.

Die Brennstoffentnahmeaus Vor- oder Rücklaufleitung darf nur mit dem


speziellen Webasto-Brennstoffentnehmer (siehe Bild 7) erfolgen. zur Dosierpumpe

Der Brennstoffentnehmer ist so zu montieren, dass Luft- oder Bild 7: Webasto-Brennstoffentnehmer


Gasblasen selbsttätig in Richtung Tank abfließen können (siehe Bild 7). sichergestellt sein muss, dass die Rücklaufleitung fast bis zum
Luft- oder Gasblasen in der Brennstoffleitung des Fahrzeuges können Tankboden führt und nicht durch ein Rückschlagventil geschlossen ist.
dann auftreten, wenn der Vergaser oder die Kraftstoffpumpe des Ist dies nicht der Fall, so kann die Rücklaufleitung verlängert werden.
Fahrzeuges undicht sind bzw. bei Umgebungstemperaturen, die über Bei außerhalb des Tankes montierter Kraftstoffpumpe kann der
der Verdampfungstemperatur des Brennstoffes liegen. Brennstoffanschluss zwischen Tank und der Kraftstoffpumpe erfolgen.
Die Brennstoffentnahme darf nicht im Motorbereich erfolgen, weil sich
hier infolge der Wärmeabstrahlung des Motors Gasblasen in den 6.3. Brennstoffleitungen
Leitungen bilden können, was zu Störungen des Brennbetriebes führen Als Brennstoffleitungen dürfen nur Stahl-, Kupfer- und
kann. Kunststoffleitungen aus weich eingestelltem, licht- und
temperaturstabilisiertem PA 11 oder PA 12 (z.B. Mecanyl RWTL) nach
Bei Einbau des Heizgerätes in Fahrzeuge mit Einspritzsystem ist
DIN 73378 verwendet werden.
festzustellen, ob die Kraftstoffpumpe im Tank oder außerhalb des
Tankes montiert ist. Liegt eine Kraftstoffpumpe im Tank, kann die
Brennstoffentnahme nur aus der Rücklaufleitung erfolgen, wobei

10
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Brennstoffversorgung
HINWEIS:
Mecanyl-Leitungen gratfei trennen und nicht quetschen. Nicht mit Sei- richtig
tenschneider trennen.
Schelle
Da meist eine stetig steigende Leitungsverlegung nicht sichergestellt
werden kann, darf der Innendurchmesser ein bestimmtes Maß nicht
überschreiten. Ab einem Innendurchmesser von 4 mm sammeln sich falsch
Luft- oder Gasblasen an, die zu Störungen führen, wenn die Leitungen
Blase Blase
durchhängen oder fallend verlegt sind. Mit den in Bild 3 und 7 genannten
Durchmessern ist sichergestellt, dass keine störende Blasenbildung
erfolgt.
Eine fallende Leitungsverlegung von der Dosierpumpe zum Heizgerät Bild 8: Rohr/Schlauchverbindung
soll vermieden werden.
12 Volt und 24 Volt - Benzin und Diesel
Freihängende Brennstoffleitungen müssen befestigt werden, um ein
Durchhängen zu vermeiden. Die Montage muss so erfolgen, dass die
Leitungen gegen Steinschlag und Temperatureinwirkung (Abgasleitung)
geschützt sind.

6.3.1. Verbindung von 2 Rohren mit Schlauch


Die richtige Verbindung von Brennstoffleitungen mit Schlauch ist in Bild
8 dargestellt.
HINWEIS:
Auf Dichtheit achten!
Bild 9: Dosierpumpe DP2
6.4. Dosierpumpe mit Dämpfer Einbaulage und Befestigung
Die Dosierpumpe ist ein kombiniertes Förder-, Dosier- und
Absperrsystem und unterliegt bestimmten Einbaukriterien (siehe Bild 3, Es ist vorteilhaft, die Dosierpumpe an einem kühlen Ort zu montieren.
9 und 10). Die zulässige Umgebungstemperatur darf zu keinem Betriebszeitpunkt
+ 20 °C bei Benzin und + 40 °C bei Diesel übersteigen.
6.4.1. Einbauort Dosierpumpe und Brennstoffleitungen dürfen nicht im
Vor Einbau der Dosierpumpe ist sicherzustellen, dass der maximal Strahlungsbereich heißer Fahrzeugteile montiert werden. Ggf. ist ein
auftretende Druck an der Entnahmestelle unter 0,2 bar liegt. Strahlschutz vorzusehen.

11
Brennstoffversorgung Thermo 90 S / Thermo 90 ST

12 Volt und 24 Volt - nur Diesel

0° - 90°

Bild 11: Brennstofffilter

Bild 10: Dosierpumpe 30.2


Einbaulage waagerecht
Der bevorzugte Einbauraum ist in Tanknähe.

6.4.2. Einbau und Befestigung


Die Dosierpumpe ist mit einer schwingungsdämpfenden Aufhängung zu
befestigen. Die Einbaulage ist gemäß Bild 9 und 10 eingeschränkt, um
eine gute Selbstentlüftung zu gewährleisten.

6.5. Brennstofffilter
Muss mit verschmutztem Brennstoff gerechnet werden, darf nur der
Webasto-Filter, Bestell-Nr. 487 171, zur Anwendung kommen. Einbau
nach Möglichkeit senkrecht, max. jedoch waagrecht.
HINWEIS:
Einbaulage und Durchflussrichtung beachten.

12
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Brennluftversorgung

7 Brennluftversorgung
Die Brennluft darf auf keinen Fall Räumen entnommen werden, in
denen sich Personen aufhalten. Die Brennluftansaugöffnung darf nicht
in Fahrtrichtung zeigen. Sie ist so anzuordnen, dass ein Zusetzen durch
Verschmutzung, Schneebewurf und ein Ansaugen von Spritzwasser
nicht zu erwarten ist.
Die Brennluftansaugleitung (Innendurchmesser mind. 30 mm) kann
eine Länge von 0,5m bis zu 5m mit mehreren Biegungen von insgesamt
360° aufweisen. Kleinster Biegeradius ist 45 mm.
Der Brennlufteintritt darf nicht über dem Abgasaustritt verlegt werden.
HINWEIS:
Kann die Brennluftansaugleitung nicht fallend verlegt werden, so ist an
der tiefsten Stelle eine Wasserablaufbohrung ø 4mm anzubringen.

Bei Einbau des Heizgerätes in der Nähe des Fahrzeugtankes in einem


gemeinsamen Einbauraum muss die Brennluft aus dem Freien
angesaugt und das Abgas ins Freie geführt werden. Die Durchbrüche
sind spritzwasserdicht auszuführen.
Liegt das Heizgerät in einem geschlossenen Einbaukasten, ist eine
Belüftungsöffnung von wenigstens 6 cm2 erforderlich. Überschreitet die
Temperatur im Einbaukasten die zulässige Umgebungstemperatur des
Heizgerätes (siehe Technische Daten), muss die Belüftungsöffnung
entsprechend vergrößert werden.

13
Abgasleitung Thermo 90 S / Thermo 90 ST

8 Abgasleitung
Die Abgasleitung (Innendurchmesser 38 mm) kann mit einer Länge von Die Abgasrohrmündung ist so anzuordnen, dass ein Zusetzen durch
0,5m bis zu 5 m und mehreren Biegungen (zusammen 360°, kleinster Schnee und Schlamm nicht zu erwarten ist.
Biegeradius 85 mm) verlegt werden. Der Abgasschalldämpfer ist
Als Abgasleitung sind starre Rohre aus unlegiertem oder legiertem Stahl
zwingend erforderlich und in der Nähe des Heizgerätes zu montieren.
mit einer Mindestwandstärke von 1,0 mm oder flexible Rohre nur aus
Die Mündung des Abgasrohres darf nicht in Fahrtrichtung zeigen (siehe legiertem Stahl zu verwenden. Das Abgasrohr wird am Heizgerät z.B.
Bild 12). mit Spannschelle gesichert. Weitere Bestimmungen siehe gesetzliche
Bestimmungen.
Damit der Winkel von 90° ± 10° sichergestellt wird, ist eine
Befestigung nicht weiter als 150 mm, gemessen vom Nur für ADR: Die gesetzlichen Bestimmungen der ADR für die
Abgasrohrende, notwendig Verlegung der Abgasleitung Teil 9 Abschnitt 9.2.4.7 sind zu beachten.

Ausströmrichtung annähernd senkrecht 90° ± 10°


Bild 12: Abgasrohrmündung
Einbaulage

14
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Elektrische Anschlüsse

9 Elektrische Anschlüsse

9.1. Anschluss Steuergerät/Heizgerät an der Standarduhr frei bleibt. Das Heizgerät kann somit nur mit der
Der elektrische Anschluss der Heizgeräte wird ausgeführt gemäß Sofortheiztaste in Betrieb genommen werden (Schaltplan auf Anfrage).
Schaltpläne Bild 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22. Eine Verwendung von anderen Vorwahluhren in ADR-Fahrzeugen ist
nicht zulässig.
9.2. Anschluss bei Einbau Thermo 90 S-ADR und Thermo 90 ST-
ADR in ein Fahrzeug zum Transport gefährlicher Güter (ADR) 9.3. Anschluss der Bedienelemente
Für den Einbau von Heizgeräten Thermo 90 S-ADR und Thermo 90 ST- Das Heizgerät kann über folgende Webasto-Bedienelemente ein- und
ADR in Fahrzeuge für den Transport gefährlicher Güter müssen ausgeschaltet werden:
zusätzlich die Anforderungen der ADR/RID Teil 9 Abschnitt 9.2.4.7 - – Vorwahluhr, siehe Schaltpläne Bild 15, 16, 19 oder 20.
Verbrennungsheizung erfüllt werden. Der elektrische Anschluss wird
– Schalter, siehe Schaltpläne Bild 17, 18, 21 oder 22.
gemäß Schaltplan Bild 17, 18, 21 und 22 ausgeführt.
HINWEIS: 9.4. Fahrzeuggebläse
Der Schalter S7 muss so installiert werden, dass bei Inbetriebnahme Die Ansteuerung des fahrzeugeigenen Heizgebläses erfolgt über ein
einer Fördereinrichtung Plus-Potential auf den entsprechenden Eingang Relais, siehe Schaltplan Bild 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 oder über ein
des Steuergerätes zugeschaltet wird. Relais mit Raumthermostat.

Ist am Steuergeräteeingang X12/5 (Thermo 90 S) oder X8/5


(Thermo 90 ST) beim Einschalten keine Masse über Y2 oder H5
vorhanden, so sind alle ADR-Funktionen wirkungslos.
Nach dem Zuschalten von Plus-Potential am Steuergeräteeingang
X12/5 (Thermo 90 S) oder X8/5 (Thermo 90 ST) (Nebenantrieb Ein)
erfolgt ein Kurznachlauf von 20 Sekunden beim Thermo 90 S (40
Sekunden beim Thermo 90 ST) und anschließend befindet sich das
Steuergerät in der Betriebsart „Störverriegelung“.
ACHTUNG:
Gemäß den Technische Richtlinien zur Gefahrgut-Verordnung Straße
dürfen Heizgeräte nur mit einem besonderen, im Führerhaus
angebrachten, manuell zu bedienenden Schalter in Betrieb genommen
werden.
Bei Ausrüstung mit Standarduhr ist sicherzustellen, dass der Kontakt 4

15
Elektrische Anschlüsse Thermo 90 S / Thermo 90 ST
9.5. Steuergerät Thermo 90 S 9.7. Einstellung der Regeltemperaturen
Das Steuergerät besitzt bei Einbaulage nach Bild 13 die Schutzart Themo 90 S / Thermo 90 ST
IP6K4K Wird das Signal „Motor ein“/“Motor aus“ (Klemme D+) am Steuergerät
Stecker X12 Kontakt 7 (Thermo 90 S) oder Stecker X8 Kontakt 7
(Thermo 90 ST) angelegt, sind unterschiedliche Regelschwellen
wirksam
Solltemperatur Regel- Wiedereinschalten
am Fühler pause nach Regelpause
„Motor ein“ 72 °C 82 °C 67 °C
„Motor aus“ 80 °C 90 °C 75 °C

Ist das Signal Klemme D+ nicht angelegt, so entsprechen die


Temperaturen denen bei „Motor aus“.
HINWEIS:
Bild 13: Steuergerät Thermo 90 S (ab 03/97), Einbaulage Die gewählte Regelpausentemperatur des Heizgerätes soll unter der
Öffnungstemperatur des Kühlerthermostaten liegen!
9.6. Steuergerät Thermo 90 ST
Das Steuergerät besitzt bei Einbaulage nach Bild 14 die Schutzart 6K9K

24 V
XXXXXXX_.XXXXX

Bild 14: Steuergerät Thermo 90 ST, Einbaulage beliebig

16
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Schaltpläne

10 Schaltpläne

10.1. Schaltplanlegende Thermo 90 S und Thermo 90 ST

1 Temperatur-Codierung (Temperatur am Wasseraustritt):


siehe Tabelle Seite 16
2 Vorwahluhr P2:
mit Plus an Anschluss 10 = Dauerbetrieb bei Sofortheizen
Anschluss 10 offen = Heizdauer ist variabel programmierbar
(10 min bis 120 min);
Grundeinstellung 120 min
3 Fahrzeugsicherung
4 Fahrzeuggebläseschalter

Leitungsfarben
Leitungsquerschnitte
bl blau
< 7,5 m 7,5 - 15 m
br braun
0,75 mm2 1,0 mm2 ge gelb
gn grün
0,75 mm2 1,0 mm2 gr grau
or orange
1,0 mm2 1,5 mm2 rt rot
sw schwarz
1,5 mm2 2,5 mm2 vi violett
ws weiß
2,5 mm2 4,0 mm2

4,0 mm2 6,0 mm2

17
Schaltpläne Thermo 90 S / Thermo 90 ST
10.2. Schaltplanlegende Thermo 90 S Pos. Benennung Bemerkung
Pos. Benennung Bemerkung S5 Trennschalter 1 oder 2polig Not-Aus-Schalter elektrisch
oder pneumatisch
A1 Heizgerät
A2 Steuergerät S7 Schalter Fördereinrichtung an Plus
S8 Tastschalter Sofortheiztaste Fernbedienung
B1 Flammwächter
S9 Schalter Heizen/Umwälzpumpenfremd-
B2 Temperaturfühler
ansteuerung
B3 Temperaturbegrenzer/
S10 Schalter Batterieschalter im Plus
Überhitzungsschutz
X1 Steckverbindung 12polig an Pos. A1
B4 Raumthermostat
E Glühstift X3 Steckverbindung 12polig an Pos. P2
X5 Steckverbindung 2polig an Y1
F1 Sicherung 20A Flachsicherung SAE J 1284
X6 Steckverbindung 2polig Diagnose
F2 Sicherung 5A Flachsicherung SAE J 1284
F3 Sicherung 20A Flachsicherung SAE J 1284 X11 Steckverbindung 12polig an Pos. A2 (ST 1)
X12 Steckverbindung 12polig an Pos. A2 (ST 2)
H1 Symbol für „Heizen“ im Display Betriebsanzeige (in Pos. P2)
X13 Steckverbindung 2polig an Pos. A2 (ST 3)
H2 Leuchte max. 2W Betriebsanzeige (in Pos. S4)
H3 Symbolbeleuchtung Leuchte (in Pos. P2) Y1 Dosierpumpe Kraftstoffpumpe für Heizgerät
Y2 Magnetventil für Fördereinrichtung
H5 Lampe mind. 1,2W Einschaltkontrolle
Fördereinrichtung
H6 LED rot Beleuchtung Sofortheiztaste,
Bereitschaftsanzeige,
Einschaltkontrolle (in Pos. P2)
K3 Relais Umwälzpumpe
Fremdansteuerung
K5 Relais für Fahrzeuggebläse
M1 Motor Brennluftgebläse
M2 Motor Umwälzpumpe
M3 Motor Fahrzeuggebläse
P2 Vorwahluhr für Vorwahlbetrieb
S4 Schalter Ein / Aus

18
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Schaltpläne

ϑ ϑ

Bild 15: Systemschaltung für Thermo 90 S, 12 und 24V, mit Standard-Vorwahluhr, Legende siehe Seite 17 und 18.
Achtung: nicht für Thermo 90 ST!
19
Schaltpläne Thermo 90 S / Thermo 90 ST

E B2 X1 B3 X1 X3 X5 X6 X11 (ST 1) X12 (ST 2) X13 (ST 3)


1 2 3 4 5 6
1 2

M1
M2 3
6 11 11 2 1
B1 12 11 10 9 8 7 9
12
1 2 2 9
7
5
9
7
5
1 3 3
1 1
58 58
15 15
30 30

F2 F3 X6 1 2 F1
rt

4
rt
1 10 11

rt
X12 (ST 2) 2
B4
12 1 8 6 7 5 2
P2
S9 3
2 sw

gn/ws
H1

rt/bl
H3 8 ws 4
H6 A2
11 9 10 1 5 8 4 12 9 2 3 11 7 10 6 1 2
12 4
7 X11 X13
br

sw
X3 (ST 1) (ST 3)
rt

ws/bl

vi/bl

gn
ge
86 87 87a 86 87 87a

br
gr
br

or
or

bl
bl

vi
rt
K3 K5
S8 85 30 85 30
sw
sw
br

X1 X5
1 12 8 5 6 7 2 11 3 10 9 4 3
0

gn

gn
ge

1 2
sw

gr

gr
br
br

br

bl

vi

vi

br
M M

E ϑ ϑ Y1
M2 M1 B3 B1 B2 A1
M
M3
31 31
Bild 16: Systemschaltung für Thermo 90 S, 12 und 24V, mit Standard-Vorwahluhr und separater Umwälzpumpenansteuerung,
Legende siehe Seite 17 und 18.
Achtung: nicht für Thermo 90 ST!
20
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Schaltpläne

ϑ ϑ

Bild 17: Systemschaltung für Thermo 90 S - ADR, 24V, mit Schalter, Legende siehe Seite 17 und 18.
Achtung: nicht für Thermo 90 ST!
21
Schaltpläne Thermo 90 S / Thermo 90 ST

ϑ ϑ

Bild 18: Systemschaltung für Thermo 90 S - ADR, 24V, mit Schalter ohne Nebenantrieb, Legende siehe Seite 17 und 18.
Achtung: nicht für Thermo 90 ST!
22
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Schaltpläne
10.3. Schaltplanlegende Thermo 90 ST Pos. Benennung Bemerkung
Pos. Benennung Bemerkung S5 Trennschalter 1 oder 2polig Not-Aus-Schalter elektrisch
oder pneumatisch
A1 Heizgerät
A2 Steuergerät S7 Schalter Fördereinrichtung an Plus
S8 Tastschalter Sofortheiztaste Fernbedienung
B1 Flammwächter
S9 Schalter Heizen/Umwälzpumpenfremd-
B2 Temperaturfühler
ansteuerung
B3 Temperaturbegrenzer/
S10 Schalter Batterieschalter im Plus
Überhitzungsschutz
X1 Steckverbindung 4polig an Pos. A2
B4 Raumthermostat
E Glühstift X2 Steckverbindung 2polig an Pos. A2
X3 Steckverbindung 2polig an Pos. A2
F1 Sicherung 20A Flachsicherung SAE J 1284
X4 Steckverbindung 2polig an Pos. A2
F2 Sicherung 5A Flachsicherung SAE J 1284
F3 Sicherung 20A Flachsicherung SAE J 1284 X5 Steckverbindung 2polig an Pos. A2
X6 Steckverbindung 2polig an Pos. A2
H1 Symbol für „Heizen“ im Display Betriebsanzeige (in Pos. P2)
X7 Steckverbindung 2polig an Pos. A2
H2 Leuchte max. 2W Betriebsanzeige (in Pos. S4)
H3 Symbolbeleuchtung Leuchte (in Pos. P2) X8 Steckverbindung 12polig an Pos. A2 (ST 2)
X9 Steckverbindung 12polig an Pos. P2
H5 Lampe mind. 1,2W Einschaltkontrolle
Fördereinrichtung X10 Steckverbindung 2polig Diagnose W-Bus
H6 LED rot Beleuchtung Sofortheiztaste, X11 Steckverbindung 2polig an Y1
Bereitschaftsanzeige, Y1 Dosierpumpe Kraftstoffpumpe für Heizgerät
Einschaltkontrolle (in Pos. P2) Y2 Magnetventil für Fördereinrichtung
K3 Relais Umwälzpumpe
Fremdansteuerung
K5 Relais für Fahrzeuggebläse
M1 Motor Brennluftgebläse
M2 Motor Umwälzpumpe
M3 Motor Fahrzeuggebläse
P2 Vorwahluhr für Vorwahlbetrieb
S4 Schalter Ein / Aus

23
Schaltpläne Thermo 90 S / Thermo 90 ST

Bild 19: Systemschaltung für Thermo 90 ST, 24V, mit Standard-Vorwahluhr, Legende siehe Seite 17 und 23.
Achtung: nicht für Thermo 90 S!
24
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Schaltpläne

Bild 20: Systemschaltung für Thermo 90 ST, 24V, mit Standard-Vorwahluhr und separater Umwälzpumpenansteuerung,
Legende siehe Seite 17 und 23.
Achtung: nicht für Thermo 90 S!
25
Schaltpläne Thermo 90 S / Thermo 90 ST

Bild 21: Systemschaltung für Thermo 90 ST - ADR, 24V, mit Schalter, Legende siehe Seite 17 und 23.
Achtung: nicht für Thermo 90 S!
26
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Schaltpläne

Bild 22: Systemschaltung für Thermo 90 ST - ADR, 24V, mit Schalter ohne Nebenantrieb, Legende siehe Seite 17 und 23 .
Achtung: nicht für Thermo 90 S!
27
Erstinbetriebnahme Thermo 90 S / Thermo 90 ST

11 Erstinbetriebnahme
HINWEIS:
Die Sicherheitshinweise in der Bedienungs- und Wartungsanweisung
sind zu beachten!
Die Bedienungs- und Wartungsanweisung vor Inbetriebnahme des
Heizgerätes unbedingt lesen.

Nach dem Einbau des Heizgerätes ist der Wasserkreislauf sowie das
Brennstoffversorgungssystem sorgfältig zu entlüften. Dabei müssen die
Vorschriften des Fahrzeugherstellers beachtet werden.
Während eines Probelaufes des Heizgerätes sind sämtliche Wasser-
und Brennstoffanschlüsse auf Dichtheit und festen Sitz zu überprüfen.
Sollte das Heizgerät während des Betriebes auf Störung gehen, ist eine
Fehlersuche durchzuführen.

28
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Störungen

12 Störungen

12.1. Störabschaltung 12.2. Diagnose bei Störabschaltung


Bei Nichtzustandekommen der Flamme wird max. 240 Sekunden Thermo 90 S und Thermo 90 ST
Brennstoff gefördert. Sicherungen und Steckverbindungen überprüfen.
Bei Erlöschen der Flamme während des Betriebes wird max. 240
12.2.1. Ausstattung mit Vorwahluhr
Sekunden Brennstoff gefördert.
Bei Ausstattung mit der Standarduhr erscheint nach dem Auftreten einer
Bei Überhitzung (Auslösung des Temperaturbegrenzers) wird die Störung eine Fehlerausgabe im Display der Vorwahluhr:
Brennstofförderung unterbrochen.
F 00 Heizgeräteverriegelung oder Steuergerätedefekt,
Nach Beseitigung der Störursache erfolgt die Störentriegelung durch Entstörung nur durch Fachwerkstatt möglich
Ausschalten und erneutes Einschalten des Heizgerätes.
F 01 Kein Start (nach 2 Startversuchen)
Bei Ausschalten durch Unterspannungsschutz F 02 Flammabbruch
Thermo 90 S Thermo Thermo 90 ST F 03 Unterspannung oder Überspannung
F 04 vorzeitige Flammerkennung
12 Volt 10,5V – 0,5V 10,5V – 0,5V F 05 Flammwächter Unterbrechung oder
Flammwächter Kurzschluss
24 Volt 21V – 1V 21V – 1V
F 06 Temperaturfühler Unterbrechung oder
länger als 20 Sekunden, wird die Brennstofförderung unterbrochen. Temperaturfühler Kurzschluss
F 07 Dosierpumpe Unterbrechung oder
Dosierpumpe Kurzschluss
F 08 Gebläsemotor Unterbrechung oder
Gebläsemotor Kurzschluss oder
Gebläsemotor fehlerhafte Drehzahl
F 09 Glühstift Unterbrechung oder
Glühstift Kurzschluss
F 10 Überhitzung
F 11 Umwälzpumpe Unterbrechung oder
Umwälzpumpe Kurzschluss

29
Störungen Thermo 90 S / Thermo 90 ST
12.2.2. Ausstattung mit Schalter
Die Art der Störung wird bei Betrieb mit Schalter durch einen Blinkcode
über die Betriebsanzeigeleuchte während der Nachlaufzeit des
Heizgerätes ausgegeben.
Nach fünf kurzen Signalen werden die langen Blinkimpulse gezählt:
0x (nur fünf kurze Blinkimpulse)
Heizgeräteverriegelung oder Steuergerätedefekt,
Entstörung nur durch Fachwerkstatt möglich
1x Kein Start (nach 2 Startversuchen)
2x Flammabbruch
3x Unterspannung oder Überspannung
4x vorzeitige Flammerkennung
5x Flammwächter Unterbrechung oder
Flammwächter Kurzschluss
6x Temperaturfühler Unterbrechung oder
Temperaturfühler Kurzschluss
7x Dosierpumpe Unterbrechung oder
Dosierpumpe Kurzschluss
8x Gebläsemotor Unterbrechung oder
Gebläsemotor Kurzschluss oder
Gebläsemotor fehlerhafte Drehzahl
9x Glühstift Unterbrechung oder
Glühstift Kurzschluss
10x Überhitzung
11x Umwälzpumpe Unterbrechung oder
Umwälzpumpe Kurzschluss

30
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Technische Daten

13 Technische Daten
Die nebenstehenden technischen Daten verstehen sich, soweit keine
Grenzwerte angegeben sind, mit den bei Heizgeräten üblichen
Toleranzen von ± 10% bei einer Umgebungstemperatur von +20 °C und
bei Nennspannung.

13.1. Elektrische Bauteile:


Steuergerät, Motore für Brennluftgebläse und Umwälzpumpe, Glühstift,
Schalter und Vorwahluhr (keine Zeitvorwahl bei ADR-Betrieb) sind
entweder für 12 Volt oder 24 Volt ausgelegt. Die Bauteile
Temperaturbegrenzer, Temperaturfühler und Flammwächter sind bei 12
V und 24 V Heizgeräten gleich.

13.2. Brennstoff für Thermo 90S / Thermo 90 ST Benzin:


Als Brennstoff eignet sich der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene
Kraftstoff.
Es darf sowohl verbleiter wie auch unverbleiter Kraftstoff verwendet
werden.

13.3. Brennstoff für Thermo 90S / Thermo 90 ST und


Thermo 90S-ADR /Thermo 90 ST-ADR (Diesel):
Als Brennstoff eignet sich der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene
Dieselkraftstoff.
Eine nachteilige Beeinflussung durch Additive ist nicht bekannt. Bei
Brennstoffentnahme aus dem Fahrzeugtank sind die
Beimischungsvorschriften des Fahrzeugherstellers zu beachten.
Bei einem Wechsel auf kältebeständige Brennstoffe muss das
Heizgerät ca. 15 Minuten in Betrieb genommen werden, damit auch
Brennstoffleitung und Brennstoffpumpe mit neuem Brennstoff gefüllt
werden.

31
Technische Daten Thermo 90 S / Thermo 90 ST

Heizgerät Betrieb Thermo 90 S / ST Thermo 90 S Diesel Thermo 90 ST Diesel


Benzin Thermo 90 S-ADR Thermo 90 ST-ADR
EG-Genehmigungszeichen 00 0005* / 00 19* 00 0005*
Bauart Wasserheizgerät mit Ferro-tec Technologie
Wärmestrom Max. 9,1 kW
Regelbereich 2,0 kW - 7,6 kW 1,8 kW - 7,6 kW
Brennstoff Benzin Diesel
Brennstoffverbrauch Max. 1,1 l/h
Regelbereich 0,25 l/h - 1,0 l/h 0,19 l/h - 0,9 l/h
Nennspannung 12 Volt 12 oder 24 Volt
Betriebsspannungsbereich 10 ... 15 Volt 10 ... 15 oder 20 ... 30 Volt
Nennleistungsaufnahme mit Umwälzpumpe Max. 90 W
(ohne Fahrzeuggebläse) Regelbereich 37 W - 83 W 37 W - 83 W
Zul. Umgebungstemperatur:
Heizgerät: - Betrieb -40° ... +110 °C (90 °C mit Steuergerät am Heizgerät montiert)
- Lager -40° ... +110 °C (90 °C mit Steuergerät am Heizgerät montiert)
Steuergerät: - Betrieb -40° ... +75 °C -40° ... +75 °C -40° ... +85 °C
- Lager -40° ... +85 °C
Dosierpumpe: - Betrieb -40° ... +20 °C -40° ... +40 °C
- Lager -40° ... +85 °C
Zul. Betriebsüberdruck (Wärmeträger) Max 2,0 bar
Füllmenge des Wärmeübertragers 0,15 l
Max. Brennluftansaugtemperatur +40 °C
Mindestmenge des Kreislaufs 6,00 l
Volumenstrom der Umwälzpumpe 1650 l/h
gegen 0,15 bar
CO2 im Abgas (zul. Funktionsbereich) Max. 10 ... 12,0 Vol .-%
CO2-Einstellwerte bei ca. +20 °C und Max. 0m 500m 1000m
geograph. Höhe über N.N. 10% 10,6% 11,3%
Abmessungen Heizgerät (Toleranz ± 3 mm) L 310 (355*) / 307(352*) mm L 310 (355*) mm L 307 (352*) mm
* Steuergerät am Heizgerät montiert B 131 mm B 131 mm B 131 mm
H 232 mm H 232 mm H 232 mm
Gewicht 4,8 kg

32
Thermo 90 S / Thermo 90 ST Technische Daten

Thermo 90 S 3 45
ø20 5 ø39 29

ø5 ø6,5

100 99
78 1 Brennlufteintritt
126 88 2 Abgasaustritt
134
120 3 Brennstoffeintritt
4 Kühlflüssigkeitseintritt
95 89
5 Kühlflüssigkeitsaustritt

4
ø30
1 2 ø38 ø20

48,6
= =
98,6 ø74
137,1 100
355
384 131

Thermo 90 ST
3 5 45
ø20 ø39
ø5

92 99

152 88

1 Brennlufteintritt
89
95
2 Abgasaustritt
3 Brennstoffeintritt
4 4 Kühlflüssigkeitseintritt
ø20
1 2 5 Kühlflüssigkeitsaustritt
ø30 ø38
49
99 = = ø74
137 100
352
381 131

Bild 23: Abmessungen der Heizgeräte Thermo 90 S / Thermo 90 ST

33
Technische Daten Thermo 90 S / Thermo 90 ST

34
Webasto AG
Kraillinger Strasse 5
82131 Stockdorf

IDENT.-NR. 1301494C
GERMANY
http://dealers.webasto.com
http://www.webasto.com
Änderungen vorbehalten
Im Fall einer mehrsprachigen Version ist Deutsch verbindlich.
Subject to modification
In multilingual versions the German language is binding. Sous réserve de modifications
Dans le cas d'une version rédigée en plusieurs langues, l'allemand est alors la langue qui fait foi. © 2007 All Rights Reserved

Das könnte Ihnen auch gefallen