Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 21

17.12.

05

Strophanthin ( Ouabain )

- das körpereigene Hormon gegen Herzinfarkt

Das Hormon Strophanthin

von

Dr. rer.nat.Rainer Moser

Diplom-Chemiker

Das Auge des Leidenden ist für die Wahrheit immer am meisten offen (Heinrich Pestalozzi)

Extrakte aus Pflanzen, die Strophanthin enthalten, wurden in Afrika als

Pfeilgifte benutzt. Der Botaniker der Livingstone-Expedition, Hr. Kirk,

entdeckte die Herzwirksamkeit dieser Strophanthusarten und brachte

sie 1859 nach Europa.

Bereits 1865 benutzte der schottische Arzt Thomas Fraser regelmäßig

eine Strophanthintinktur, und in den Folgejahren wurden die

enthaltenen Herzglykoside isoliert. 1893 wurde die "Tinctura

Strophanthi" ins deutsche Arzneibuch aufgenommen, und Fränkel

verwendete 1906 in der klinischen Herztherapie intravenös appliziertes

k-Strophanthin mit großem Erfolg. Im weiteren Verlauf gewann g-

Strophanthin an Bedeutung: 1928 nannte der damalige 'Herzpapst'

Prof. Edens dieses g-Strophanthin einen "Segen für die Herzmedizin"

und sprach von einem "ärztlichen Kunstfehler", diese Medizin einem

Herzkranken zu verweigern.

Strukturformel g-Strophanthin-8-Hydrat (Ouabain)) – C29H44O12 . 8 H2O (MG:


728,8)

Wegen der guten Wirkung von Strophanthin vermutete die Fachwelt schon in den

dreißiger Jahren Ähnlichkeit mit einem körpereigenen Wirkstoff.

In Leipzig etwa experimentierte vor dem 2. Weltkrieg Prof. H. Rein, den

"Herzkraftstoff Hypoxie-Lienin" zu finden: Ein Hund stirbt wenige Tage nach

Entfernen der Leber an Herzschwäche, weil - so der damalige Wissensstand - dieser

Herzwirkstoff Hypoxie-Lienin in der Milz erzeugt und in dem 'Zwischenspeicher'

Leber umgebaut werde. Gibt man dem Tier aber rechtzeitig Strophanthin, arbeitet

sein Herz normal weiter - das fehlende 'Hypoxie-Lienin' ließ sich also durch

Strophanthin ersetzen [1].

Der 2. Weltkrieg isolierte Deutschland politisch und damit auch wissenschaftlich.

Amerikanische Herzspezialisten wandten sich daher mehr dem Wirkstoff Digitalis zu,

mit seiner dem Strophanthin verwandten chemischen Struktur. Seine 'herzstärkende'

Wirkung ist weniger davon abhängig, dass der Patient bei oraler Einnahme nüchtern

ist.

Allerdings wurde damit außer acht gelassen, dass pharmakologisch verwandte

Strukturen stets mehrere Wirkbereiche haben, was schon bei geringfügigen

Abänderungen (Strophanthin hat im Vergleich zu Digoxin fünf statt zwei hydrophile

OH-Gruppen im Steroidgerüst) unterschiedliche Wirkschwerpunkte ergeben kann..

Im Gegensatz zum Digitalis ist dies - durch Normalisierung des

Myokardstoffwechsels (Dämpfung des Sympathikus) - beim Strophanthin neben

seiner ebenfalls herzstärkenden Wirkung vor allem die Entsäuerung des

Herzmuskels. Durch Stimulation der zellulären Natrium-Kalium-Pumpen (in jeder


Zellwand in großer Zahl vorhandenes Protein, das Natrium aus der Zelle heraus und

Kalium in die Zelle hinein transportiert) wird indirekt auch der Na+/H3O+ -

Ionentauscher zur Zellentsäuerung aktiviert. Dies ist von höchster Bedeutung, weil

durch diese ein Säureüberschuss im Herzmuskelgewebe abgebaut und so eine

Katastrophe (Infarkt) abgewendet wird.

Das wertvolle Strophanthin drohte therapeutisch durch diese Bevorzugung des

Digitalis in Vergessenheit zu geraten.

Der Stuttgarter Internist Dr. med. Berthold Kern gab jedoch ab 1947 seinen

herzkranken Patienten oral verabreichtes g-Strophanthin (Ouabain). Dessen Wirkung

war stets dann zuverlässig, wenn ein hoher Blut- und Gewebewirkspiegel erreicht

wird. Er gab standardisierte Zerbeißkapseln mit 3 bzw. 6 mg g-Strophanthin. Für die

Dauerbehandlung setzte er magensaftresistente Kapseln mit 3 mg

Strophanthingehalt ein. Zur Frage der Darreichungsform und Dosierung siehe den

Arikel 'Irrelehren über Herzschlag und Schlaganfall, Kapitel 27; "Die orale

Strophanthintherapie"

Hierüber entspann sich ein heftiger wissenschaftlicher Streit, denn die

Hochschulmedizin sprach der Oralen Strophanthintherapie ( OS ) die Wirksamkeit

dadurch ab, dass sie fälschlich darauf beharrte, Strophanthin werde gar nicht oder

nur zu 3-5 % über den Magen-Darm-Trakt resorbiert. Eine Vielzahl weiterer Studien

[2], [3] bestätigten hingegen eine hohe Resorption, wie auch Rolf-Jürgen Petry mit

1380 Quellenangaben in seinem Buch "Der mögliche Sieg über den Herzinfarkt --
http://www.melhorn.de/Strophbuch - beweist.

STROPHANTHIN

In seinem 'Strophanthin-Report' - http://www.melhorn.de/Strophanthin/ - belegte Dr.

Kern mit seiner 'Stuttgarter Studie' an 15.000 Herzkranken, dass Strophanthin


vorzüglich therapiewirksam ist: Statistisch waren bei konventioneller Behandlung

einer solchen Gruppe: 130 Tote und 530 Reinfarkte zu erwarten gewesen, bei Dr.

Kern: gab es keinen Toten und nur 20 leichte Reinfarkte.

Der Gegensatz zur Hochschulmedizin verschärfte sich für Dr. Kern durch sein 1968

veröffentlichtes Fachbuch "Der Myokardinfarkt" (Stoffwechselentgleisung

Linksherzmuskel ), in dem er sich mit seiner Myokardtherapie gegen die herrschende

Koronartheorie (arterielle Verstopfung der Herzkranzgefäße als Infarktursache)

stellte, was führende Kardiologen als Provokation empfanden und ihn deshalb

rücksichtlos bekämpften - siehe "Herzinfarkt und das "Heidelberger Tribunal" :

Zum Dritten Weltkrieg - die Herzmedizin gegen ihre Kranken" -

http://www.melhorn.de//Tribunal/index.htm und das für Laien geschriebene Sachbuch

"Skandal Herzinfarkt" - http://www.melhorn.de/Strophskandal/.

Unabhängig von Dr. Kern vertrat auch der Brasilianer Prof. Mesquita die Myokard-

Theorie, der sie 1972 als hinreichend gesichert bestätigte [4].

Außerdem wurde die Richtigkeit der Myokard-Theorie von Prof. Manfred von

Ardenne durch Herzzell-pH-Messungen bewiesen . Er provozierte im Tierversuch

einen Infarkt durch arterielle Einschnürung, mit dem Ergebnis einer Krise bei

sinkendem Zell-pH-Wert. Trotz bleibender Einschnürung wurde diese nach

Strophanthingabe - mit Anstieg des Zell-pH-Wertes auf das fast ursprüngliche

Normalniveau! - wieder beseitigt [17]. Die gefährdeten Linksinnenschichten (LIS) des

Herzens haben einen pH von 7,2 bei Herzgesunden, 6,8 bei Herzkranken, und bei

pH 6,2 liegt die Infarktgrenze (point of no return).

Dr. Kern († 16.10.1995) - von Kennern der Materie für den Nobelpreis für Medizin

nominiert - blieb eine entsprechende Anerkennung dennoch vorenthalten. Er durfte

leider auch nicht mehr in vollem Umfang erleben, was dann internationale
Arbeitsgruppen um Schneider/Schoner und Kawamura/Nakanishi bewiesen:

g-Strophanthin ist im tierischen wie menschlichen Körpergewebe

enthalten

(bevorratet in der Zona fasciculata der Nebenniere und offenbar im

Hypothalamus)

So isolierten Hamlyn et al. 1991 (Nachweis durch Massenspektroskopie) aus

menschlichem Blutplasma eine als g-Strophanthin (Ouabain) erachtete Substanz, die

dann 1998 von der Giessener Arbeitsgruppe um Prof. Schoner als dem g-

Strophanthin identische Substanz identifiziert wurde - bestätigt 1999 durch eine

konkurrierende Arbeitsgruppe [5], [6], [7]. Ob allerdings das pflanzliche und humane

g-Strophanthin eine absolut identische Konfiguration haben, wird neuerdings

diskutiert: möglich wäre, dass die OH-Gruppe am C11 beta- statt alpha-ständig wäre.

Damit aber nicht genug! Zunächst im Hundeversuch, dann am Menschen wies Prof.

Schoner /Universität Gießen von 1999 -2003 nach, dass g-Strophanthin sogar ein

körpereigenes (endogenes) Kreislaufhormon ist, das bei körperlicher Belastung

bedarfsgerecht in gleichsam therapeutischer Dosierung bereitgestellt wird [8].

Strophanthin ist ein Hormon wie etwa Insulin!

Wie die Therapieerfolge und das Wissen um die Stimulierung der Natrium-Kalium-

Pumpe durch physiologische Konzentrationen von g-Strophanthin beweisen,

unterstützt somit Strophanthin den Stoffwechsel des Herzens und schützt es bei

Belastung.

Die aus diesen Untersuchungen resultierenden, 2003 veröffentlichten Messwerte


(hier nur die der Humanversuche) sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Die

Angaben der Literatur zur Konzentration wurden dabei zur Verdeutlichung in

absolute Wirkmengen umgerechnet. Sie zeigen, dass der gesunde Körper mit einer

gleichen Wirkstoffmenge operiert, wie sie beispielsweise in der intravenösen

Therapieanwendung üblich ist.

Blutwirkspiegel von g-Strophanthin ( = Ouabain)

Art der g-

Strophanthingabe

Blutkonzentration

g-Strophanthin (μg/l)

Gesamtmenge in 5 l Blut

(mg Stroph. = 1000 μg)

6 mg perlingual

(Strodival Zerbeißkapsel)

2,5 - 5 # 0,013 - 0,025 #

0,25 mg intravenös max. 50 #, rasch abfallend max. 0,25 # (nur 1.

Minute)

ohne Gabe/Ruhe Sportler

(Durchschnitt 50

Probanden)

ca. 1,83 *

(= 2,5 nmol/l * )
(Durchschnitt 50

Probanden *)

ca. 0,009 *

(Durchschnitt 50)

(Einzelwerte auch nahe

0**)

ohne Gabe/Last Sportler

(nach 15 min Belastung *)

ca. 62,7

(= 86 nmol/l+/- 27 nmol/l *)

(Durchschnitt 50

Probanden *)

ca. 0,314

(0,21-0,41)

(Durchschnitt 50

Probanden)

* Mitteilung Prof. W.Schoner/Universität Gießen vom 30.9.02 via E-Mail. Publikation:


[8], Zusammenarbeit mit Uni Tübingen und Uni Köln: Mittelwert 50 Sportler, sofort

nach 15 min Kreislaufbelastung.**

** Andere Autoren ermittelten vorab bei gesunden Personen eine geringere

Ruhemenge von nur 0,16 - 0,7 nMol/l = 0,0006 - 0,0025 mg in 5 l Blut [9].

# # aus Strophanthin-Report, - http://www.melhorn.de/Strophanthin/ - Abschnitte 2.11 +

2.12, Originalquelle s. [18]

Anmerkung zur Tabelle: Die Strophanthin-Blutkonzentrationen bei perlingualer

Resorption übersteigen zwar deutlich den Normalpegel, erreichen jedoch nicht die

Konzentrationsspitzen intravenöser Applikation bzw. endokriner Ausschüttung,

obwohl die Wirkung perlingualen Strophanthins selbst beim Herzinfarkt dennoch sehr

überzeugend ist. Prof. Schoner stellte bei seinen Versuchen mit Sportlern - nach 15-

minütiger Belastung - in der Ruhezeit ein Abfallen der Strophanthinkonzentration mit

einer Halbwertszeit von etwa 2 Minuten fest. Die im Vergleich zur i.V.-Gabe

geringeren Konzentrationen von 2,5 -5 μg/l können einleuchtend so erklärt werden,

dass während und nach der perlingualen Resorptionsphase von etwa 10 min der

Wirkstoff beim Übertritt von der Mundschleimhaut in tiefere Gewebe und Blut

zeitgleich verteilt und in anderen Geweben gespeichert wird.

Die berechnete Strophanthin-Menge von 0,31 +/- 0,1 mg (0,21-0,41 mg) ist allerdings

nur die punktuelle Spitzenkonzentration im Blut und keineswegs die insgesamt

ausgeschüttete. Die tatsächliche Menge ausgeschütteten Strophanthins ist - z. B. bei

15-minütiger intensiver Kreislaufbelastung - vermutlich deutlich höher. Parallel zur

Freisetzung von Strophanthin erfolgt - unwesentlich zeitverzögert - nämlich die

Bindung des Hormons an Rezeptoren in Blut und Geweben, z.B. an den Na-KPumpen

der Zellen.

Erfahrungen mit intravenöser Strophanthin-Applikation in der Herztherapie zielen auf

Dosierungen von 0,125 bis max. 0,50 mg . Dabei gilt: Vorsicht bei hoher Dosierung!
Diese ist eher zu meiden! Vielmehr ist möglichst langsam - z.B. innerhalb von 2 min -

zu injizieren, um die Spitzenkonzentration nicht zu sehr hoch schnellen zu lassen.

Wirkspiegel und -mengen von endokriner (körpereigen aus Speichergeweben frei

gesetzter) und intravenöser Strophanthin-Bereitstellung sind insofern durchaus

vergleichbar.

Die Spitzenkonzentration an Strophanthin und die Dauer der Ausschüttung

entscheiden darüber, wie stark die Herzmuskelzelle mit Strophanthin angereichert

wird - muss diese doch mit anderen Rezeptoren konkurrieren.

Interessant ist ein an Diagrammen ersichtliches Detail der ersten Schoner-Studie, wo

mit beginnender Strophanthin-Ausschüttung (Spitzenwert nach 10 min), ein zunächst

hochgeschnellter Puls und Blutdruck wieder absinken - und dies trotz

gleichbleibender Belastung [10]!

Auf eines möchte ich hinweisen:

Die oben tabellierte Ausschüttung des körpereigenen (endogenen) Kreislaufhormons

g-Strophanthin gilt offenbar nur für den gesunden Menschen! Der Herzkranke muss

diese heilende Eigenausschüttung an Strophanthin wohl entbehren, sei es, dass die

körpereigene Produktion und Speicherung erschöpft ist, oder weil die

Voraussetzungen für eine Freisetzung des Strophanthins bei Körperbelastung nicht

gegeben sind.

In dem Zusammenhang muss angesichts des Umstandes, dass heute die meisten

Herzkranken u.a. ß-Rezeptorenblocker und ACE-Hemmer verordnet bekommen, ein

Weiteres notwendig gesehen werden:

Im Tierversuch zeigte sich , dass der Hund seine Fähigkeit verliert, bei

Kreislaufbelastung Strophanthin auszuschütten, nachdem er vorab 3

Wochen mit solchen Medikamenten behandelt wurde [8].

Dies wirft für mich die Frage auf, ob dies beim Menschen nicht ebenso der Fall ist!
Es würde jedenfalls bedeuten, dass mit ß-Blockern bzw. ACE-Hemmern

dauerbehandelte Herzpatienten die Fähigkeit einbüßen, sich durch körperliche

Betätigung (z.B. Spaziergänge ab 45 min oder langsam gesteigertes Jogging von 30

min) selbst dadurch "therapieren" zu können, dass der Körper entspannt und

körpereigen Strophanthin ausschüttet. Ein erstes Fallbeispiel festigt diese

Vermutung, siehe http://www.dr-schnitzer.de/forum-betablocker-leistungskillerwm.

html . Im übrigen senkt eine Gabe von Strophanthin im Blut das Stresshormon

Angiotensinogen II und wirkt insoweit wie ein ACE-Hemmer [11].

Durchaus mag auch Stress ein Grund für eine gehemmte Eigenausschüttung von

Strophanthin bei körperlicher Belastung sein. Die Stresshormone Angiotensinogen II

und Adrenalin wirken angeblich auch auf die Strophanthin frei setzende

Nebennierenrinde, wobei durch ständige Stimulierung womöglich sogar die

Speichervorräte an Strophanthin erschöpft werden. Schon der Physiologe und

Herzmediziner Prof. Hans Schaefer benannte jedenfalls die Übererregtheit des

Sympathikus als eigentliche Ursache für Herzinsuffizienzen.

Stressentstehung ist sehr häufig mit dem sog. A-Typ-Verhaltensmuster verbunden.

Friedman und Rosenman beobachteten [12], dass der sog. 'A-Typ' - jener Patient,

der sich durch sein 'A-Typ' genanntes Verhalten' selbst Stress erzeugt - geradezu

prädestiniert für einen Herzinfarkt ist, denn Stresshormone (z.B. Adrenalin) bewirken

einen starken Säureschub im Organismus [13].

Ein saures Milieu stimuliert jedenfalls den Sympathikus und versetzt den Körper auch

dann in Erregung, wenn dafür kein erkennbarer Grund vorliegt [14]. Bei gesunder

Ernährung, hinreichender Bewegung und B-Typ-Verhalten - solches, bei dem der

Patient ganz bewusst Stress vermeidet - wird sich demgegenüber in der aktiven

Tageszeit ein Urin-pH-Wert von 6,8 -7,5 einstellen.

Andererseits führt unsere Durchschnittskost, mit ihrem hohem Anteil an tierischem


Eiweiß, zu einem latenten Säureüberschuss in den Geweben (tgl. ca. 65 mEq

Säureüberschuss, wozu 5,46 g Natron zur Neutralisation nötig wären). Auch diese

Übersäuerung bewirkt eine Übererregheit des Sympathikus.

Solche Übersäuerung überträgt sich bis auf die Herzmuskelzellen. Besonders anfällig

sind dabei die LIS (Linksinnenschichten), da - im Pump-Rhythmus des Herzens -

während des Zusammenpressen des Herzmuskels zum Aufbau des Kreislaufdruckes

( Systole ) ein langer Durchblutungsstopp entsteht. Dieser Stopp würde den

Stoffwechselaustausch der Zelle vermindern und damit auch die pH-Wert-

Regulierung. Um dies wiederum zu verhindern, müssen die in großer Zahl

vorhandenen Na-K-Pumpen der Herzzelle optimal arbeiten, um dennoch einen

ausgewogenen Stoffwechsel aufrecht zu halten. Sie übernehmen neben anderen

Aufgaben auch "die Regulation des intrazellulären pH-Wertes" [15].

An dieser Stelle ist auch der Wirkschwerpunkt von Strophanthin zu sehen - was

allerdings beharrlich bis in die aktuellste Literatur hinein missachtet wird. Dort wird

behauptet, Strophanthin hemme die Na-K-Pumpen, was in Wahrheit aber nur für

sehr hohe toxische Konzentrationen gilt.

Tatsächlich wirkt Strophanthin bei den im Organismus endokrin auftretenden,

physiologischen Konzentrationen (ebenso wie bei therapeutisch zugeführten

Mengen) als ausgesprochener Stimulator der Na-K-Pumpen, wie die

Literatursichtung des Autors R.-J. Petry in "Strophanthin - Die Fehlbeurteilung eines

außergewöhnlichen Medikaments, 2003" (1380 Literaturstellen) belegt. In seiner

Abschiedsvorlesung vom 22.07.2003 [16] stellte dies - entgegen früherer Aussagen -

auch Prof. Schoner fest.

Zweifelsohne ist bei der Entgleisung des Herzstoffwechsels und zellulärer Anhäufung

saurer Schlackenstoffe - dies ist nach der myokardiogenen Hypothese die

tatsächliche Infarktursache! - eben diese Eigenschaft des Strophanthins zu einer


Aktivierung der zellulären Na-K-Pumpen maßgeblich geeignet, die erlahmende,

kriselnde Zellfunktion stoffwechselmäßig wieder in Schwung zu bringen und so den

Zell-pH-Wert wieder zu normalisieren (im Tierversuch bewiesen von Prof. von

Ardenne 1970, [17]).

Dadurch erhalten die Erythrozyten (rote Blutkörperchen mit einem Durchmesser von

8 μm), die sich im sauren Milieu nicht mehr so weit verformen können, dass sie etwa

noch durch 3 μm -Kapillaren kommen, wieder ihre Beweglichkeit zurück - siehe

Irrlehren von Herzinfarkt und Schlaganfall

- http://www.melhorn.de/Herzinfarkt/.

Strophanthin verbessert also durch Entsäuerung nicht nur die Sauerstoffversorgung

der Herzmuskelzellen, sondern auch ganz allgemein die Sauerstoffversorgung, da

durch die strophanthinbedingte Stimulation ihrer Na-K-Pumpen die Erythrozyten

weniger Natrium enthalten - damit auch weniger Wasser - und sich aufgrund ihres

weniger prallen Zustandes leichter verformen.

Zusammenfassung und Schlussfolgerung:

Heute wird als Grund einer Entstehung von Herzkrankheiten die Übererregtheit des

Sympathikus angesehen. Dieser wird durch Strophanthin, basische Kost

(Vollwertkost, wenig tierisches Eiweiß), Entsäuerungsmittel und das genannte 'BTyp-

Verhalten' gedämpft.

Der Wirkstoff g-Strophanthin - zuvor nur aus den Pflanzen bekannt - wurde heute
auch im menschlichen Organismus als körpereigenes Hormon gefunden, und dies in

der Wirkmenge, wie sie seit 100 Jahren in der Erfahrungsheilkunde erfolgreich

gegeben wird.

Strophanthin ist daher - so schon die Worte von Prof. Edens aus dem Jahre 1928 -

ein Segen für die Herzmedizin und

seine Verweigerung ein ärztlicher Kunstfehler!

Um so drängender stellt sich die Frage, ob es dem behandelnden Arzt

zusteht, das Arzneimittel Strophanthin vorzuenthalten oder gar zu

verweigern!

Meines Erachtens: Nein !

Denn wer würde vergleichsweise einem Diabetiker

heute das Hormon Insulin verweigern ?

Eine allgemeine Anwendung von Strophanthin scheitert allerdings daran, dass es

viele Mediziner nicht zu verschreiben wagen. Sie wissen es nicht besser, nachdem

ihnen von der Hochschullehre seit Beginn der siebziger Jahre der tatsächliche

Wissensstand nicht korrekt vermittelt wird. Mit Erkennen der Hormonfunktion von

Strophanthin ist allerdings eine Neubewertung unerlässlich, die vor allem die

gewaltigen Erfolge der Erfahrungsheilkunde berücksichtigen muss.

Aus meiner Sicht hat es jedenfalls höchste Priorität, Strophanthin dem

Arzneimittelmarkt zu erhalten, nachdem es - von 1987 noch vier hoch dosierten

Präparaten! - heute nur noch eines gibt.

Noch sinnvoller wäre es allerdings, die heute bestehende Rezeptpflicht für orales g-
Strophanthin wieder aufzuheben, da für sie ohnehin nie ein wirklicher therapeutischer

Grund gegeben war.

21.12.2005

Literaturhinweise:

[1] H. Rein, "Über ein Regulationssystem Milz-Leber für den oxidativen Stoffwechsel

der Körpergewebe und besonders des Herzens - Die Naturwissenschaften 36, 233

und 260, Jg.1949

[2] J.Leuschner & A.Winkler (Hamburg): Toxicological studies with ouabain. Naunyn-

Schmiedeberg´s Arch Pharmacol 363 (4) Suppl.: 139, abstract 544, 2001

[3] A.Garbe & H.Nowak: Zur Pharmakokinetik des Peruvosid. Arzneiml-Forsch 18

(1968) 1597

[4] www.infarctcombat.org/

[5] Hamlyn, J.M., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 88 (1991) 6259-6263

[6] Schneider, R., et al., J. Biol. Chem. 273 (1998), 784-792

[7] Kawamura,A., Guo,J.,Itagaki, Y., Bell, C., Wang, Y., Haupert, J., Garner, T.,

Magil, S., Gallagher, R.T., Berova, N. & Nakanishi, K. (1999) On the structure of

endogenous ouabain, Proc. Natl Acad. Sci. USA 96, 6654-6659.

[8] Schoner, W., et al., Ann.N.Y.Acad.Sci. 986: 678-684 (2003), Ouabain as a

Mammalian Hormone

[9] Kämmerer, W., Pharmazie, www.pharmazeutische-zeitung.de/pza/1999-

42/pharm5.htm , Strophanthin wirkt wie ein Hormon

[10] Antolovic, R., Schoner, W., et al., Hypertens Res Vol. 23, Suppl (2000), S93 -
S98, Endogenous Ouabain and Its Binding Globulin: Effects of Physical Exercise and

Study on the Globulin's Tissue Distribution

[11] Grant B.Pidgeon, A.Mark Richards, M.Gary Nicholls, Chris J.Charles, Miriam

T.Rademaker, Kelvin L.Lynn, Ross R.Bailey, Lynley K.Lewis & Tim G.Yandle

(Christchurch / Neuseeland): Chronic ouabain infusion does not cause hypertension

in sheep. Am J Physiol 270: E 386-E 392, 1996

[12] Friedman and Rosenman , A-Type Behaviour and Your Heart", Verlag A. Knopf,

N.Y.1974, deutsche Version: Der A-Typ und der B-Typ, Rowohlt-Verlag, 1975

[13] www.sanum.de , Sanum-Post 60/2002, 14-19, Referat "Zivilisationskrankheit

Stress", N. Naujocks, Verweis auf Jentschura/Lohkämper, Hormone sind

Säurebildner

[14] http://www.naturkost.de/schrotundkorn/1999/sk9909e2.htm , Hans Krautstein,

"Wieviel Säure verträgt der Mensch?"

[15] http://www.vetmed.uni-giessen.de/biochem/schoner/schoner.html Prof. W.

Schoner, "Hormonelle Regulation und Mechanismus der Natriumpumpe der

Zellmembran von Säugerzellen",

[16] www.vetmed.unigiessen.

de/biochem/schoner/Abschiedsvorlesung/Abschiedsvorlesung.html

<http://www.vetmed.unigiessen.

de/biochem/schoner/Abschiedsvorlesung/Abschiedsvorlesung.html> ,

Schoner, W., 22.07.2003, Dias 5, 6, 25

[17] von Ardenne, M., Kern, B., Herzinfarkt als lysosomale Zytolyse-Kettenreaktion.

Das Deutsche Gesundheitswesen, 1971, S. 1769. Bestätigung und weitere

Aufklärung der Myokardiogenie von Infarkten, des Perrosionsprinzips der

Strophanthin-Schutzwirkung usw. durch biologische Grundlagenforschung.

[18] H.P.Erdle, K.D.Schultz, E.Wetzel und F.Gross (Heidelberg): Resorption und


Ausscheidung von g-Strophanthin nach intravenöser und perlingualer Gabe. Dtsch

Med Wochschr 104: 976-979, 1979

Zu Einleitung und Inhaltsverzeichnis von 'Irrlehren über Herzinfarkt und


Schlaganfall'http://www.melhorn.de/Herzinfarkt/index.htm

Zum Artikelverzeichnis www.herzinfarkt-news.de - http://www.herzinfarkt-news.de

Zum Gesamtverzeichnis aller Artikel - http://www.melhorn.de

Anfügung von Heilpraktiker Wolf-Alexander Melhorn dipl.r.er.pol

Das Besondere an der obigen Arbeit ist, dass zwar die Gruppen um Hamlyn et al.

bereits 1991 eine für g-Strophanthin (Ouabain) gehaltene Substanz fanden, die dann

1998 endgültig von der Giessener Arbeitsgruppe um Prof. Schoner als dem

Strophanthin identische Substanz identifiziert wurde - was 1999 durch eine

konkurrierende Arbeitsgruppe [5], [6], [7] bestätigt wurde - aber keiner offenbar weiter

zu denken wagte und Schlüsse zu ziehen.

Dies blieb meines Wissens dem Autor des obigen Artikels, dem Chemiker Dr. Rainer

Moser vorbehalten, der erstmals veröffentlichte, dass Strophanthin bei Belastung in

therapeutisch eingesetzter Menge auch körpereigen hergestellt wird und insoweit ein

Hormon ist, wie etwa Insulin.

Nun ist andererseits nicht davon auszugehen, dass keiner dieser Forscher die

geistige Kapazität besaß wie Dr. Moser, der sich neigungsmäßig für Strophanthin

interessiert und im Internet nachgeforscht hatte.

Auch unterstelle ich gewiss lebensnah, dass ein Wissenschaftler, der sich der Mühe

und dem Aufwand solcher Versuche unterzieht, gewiss auch die Zeit hat, darüber

nachzudenken, wie anschließend seine Ergebnisse zu interpretieren sind.

An dieser Stelle schwiegen die Forscher aber nun. Offenbar hatten sie etwas

gefunden, was niemand finden wollte


(sollte )!

So fiel es einem medizinischen Außenseiter zu, diese Forschung sachgerecht zu

interpretieren. Dabei war es nur Folge seiner Lebensgeschichte als Betroffener, dass

sich Dr. Rainer Moser überhaupt mit dieser Problematik näher befasst hatte und

dann auch in der Lage war, fachfremd zu urteilen.. Das Kartell des Schweigens hätte

sonst gehalten - und das wirft auf die daran beteiligten Ärzte ein denkwürdiges Licht.

Sonst wäre schließlich der jahrzehntelange Kampf der Schulmedizin gegen Dr.

Berthold Kern und die orale Strophanthintherapie vergeblich gewesen!

In dem Zusammenhang wäre dann allerdings wohl auch hinterfragt worden, warum in

den 1970-er Jahren - auf fragwürdiger Wissenschaftsbasis - vom Bundesinstitut für

Arzneimittelforschung und Medizinprodukte ( BfArM ), zum gesundheitlichen

Schaden von inzwischen Hunderttausenden, der Wirkstoff Strophanthin unter

Verschreibungspflicht gestellt wurde. Damit wäre also früher diskutiert worden, dass

sich das BfArM zu 70 Prozent aus Gebühren der Pharmaindustrie finanziert und

Strophanthin vom BfArM nach allem offenbar deshalb aus dem Markt gedrängt

werden sollte und wurde, weil es den wirtschaftlichen Interessen der

Großpharmaindusrie am Gesundheitsmarkt für Herz-/Kreislaufbeschwerden

entgegen steht.

In dem Artikel "Irrlehren über Herzinfarkt und Schlaganfall" -

http://www.melhorn.de/Herzinfakt - wird die Problematik von Herzinfarkt und

Schlaganfall ausführlich besprochen. Darunter auch, welchen Stellenwert bei

Herzkrankheiten bis hin zum Herzinfarkt Strophanthin von etwa 1890 bis zum Jahre

1970 vor allem auch in der sog. Schulmedizin hatte und welche, allein

gewinnorientierten Überlegungen trotzdem dazu führten, dieses wichtige Herzmittel -

das therapeutisch bislang durch nichts Gleichwertiges ersetzt werden konnte - durch
gezielte Falschinformation der Ärzteschaft wie der Kranken aus dem Medizinmarkt zu

drängen.

Wer die Geschichte des wirtschaftlichen Aufstiegs der weltweiten Pharmakonzerne

kennt, weiß auch, dass Strophanthin als Herzmedikament dabei dasselbe Schicksal

ereilte, wie andere, hoch wirksame Medikamente - etwa auch B 17 in der

Krebstherapie. Ihnen allen ist gemein, dass es sich jeweils um pflanzliche Mittel

handelte, die mit ihren unstrittigen, therapeutischen Erfolgen deshalb für die

Pharmaindustrie 'gefährlich' waren, weil ihre Inhaltsstoffe nicht oder nicht mehr mehr

zu patentieren waren. Daher wurden diese hervorragenden Wirkstoffe über willige

Schulmediziner systematisch verunglimpft, Wissenschaftler wurden teilweise sogar

'gekauft', um Unwahrheiten mit teils mehr als fragwürdigen Studien zu untermauern,

nur um dadurch die zwar weniger wirksamen, aber patent- und damit

gewinngeschützten Mittel der Pharmabranche zu fördern.

Es wird heute in Wahrheit also nicht der medizinische Fortschritt

gefördert, sondern der wirtschaftliche Gewinn der

Pharmaindustrie.

Dieser Trend besteht verstärkt etwa seit dem Jahre 1970 und die bundesdeutsche

Politik fördert dies durch das Arzneimittelgesetz - wie etwa mit der 10.Novelle des

Arzneimittelgesetzes - nur um die Pharmaindustrie und deren Gewinne gezielt zu

begünstigen.

Der Patient bleibt dabei zwar auf der Strecke, aber wen kümmert das schon. Etwa in

der BRD ist die Pharmalobby inzwischen so mächtig, dass etwa der ehemalige
Gesundheitsminister Seehofer ( CSU ) dies inzwischen sogar öffentlich einräumte. Im

Gegenzug werden die Betroffenen mittels Werbung u.a. in Millionenhöhe bewusst

verdummt - und es wird sich daran wohl auf lange Zeit nichts ändern.

Wer sich über Schlaganfall und Herzinfarkt bezw Herzbeschwerden informieren will,

sollte daher notwendig den Artikel "Irrlehren über Herzinfarkt und Schlaganfall" -

http://www.melhorn.de/Herzinfakt - zur Kenntnis nehmen, denn der Skandal um

Strophanthin ist nur ein Teil der 'unendlichen' Geschichte um die Fehlentwicklung in

der heutigen Medizin. Die wirtschaftliche Abhängigkeit der Wissenschaft von der

Wirtschaft beweist nämlich, dass es mit der Freiheit von Forschung und Lehre

jedenfalls dann nicht weit her ist, wenn beides dem Willen der Wirtschaftsmächtigen

zuwider läuft. Dann wird offenbar auch tot geschwiegen und/oder vertuscht und - weil

es die Politik so am wenigsten Geld kostet - von der Politik auch noch mitgetragen

Das Geschehen um Strophanthin ist somit nicht nur ein Wirtschafts- und Politkrimi ,

sondern gerade für die sog. Hochschulmedizin, die doch so viel auf sich hält, gewiss

auch ein 'Armutszeugnis' der besonderen Art.

Mir wird vor diesem Hintergrund allerdings heute nachvollziehbar, warum Prof.

Schoner auf meine Bitte mit gelinder Empörung ob solcher Zumutung reagierte,

seine Erkenntnisse doch auch auf meiner Homepage über Strophanthin zu

veröffentlichen. Veröffentlicht er doch nur in den 'geziemenden', hochrangigen

Ärztepublikationen. Nur diese bringen schließlich wissenschaftlichen Ruhm, alles

andere allenfalls Schwierigkeiten.

Erstaunlich allerdings, dass sich der medizinische Wissenschaftsapparat - immer um

seriöse Themen für Doktorarbeiten verlegen, wie die lange Liste manchmal eher

lächerlicher Doktorarbeiten belegt - dieses Themenkomplexes bislang nicht näher

annahm. Das war ihm ersichtlich 'von oben' verboten, denn der Hippokratische Eid

mit seiner geistigen Unterwerfungsklausel unter die Vorgaben der jeweils


Wissenschaftsmächtigen - siehe

http://www.melhorn.de/Herzinfarkt/Herzinfarkt5.htm#461

- verbannte solche

Forschung offenbar aus der Hochschule.

Es ist vor diesen Zwängen innerhalb der Wissenschaft zu sehen, dass es jetwa dem

Chemiker Dr. Rainer Moser vorbehalten blieb darauf hinzuweisen, dass - gemäß

Versuchen an Hunden - ein Hund nach 3-wöchiger Verabreichung von ß-

Rezeptorenblockern und ACE-Hemmern die Fähigkeit verliert, bei Kreislaufbelastung

noch Strophanthin selbst auszuschütten [8].

Wie Dr. Moser vorsichtig formuliert, könnte dies jedoch bedeuten, dass diese - heute

breit eingesetzten - Wirkstoffe in ß-Rezeptorenblockern und ACE-Hemmern wohl in

gleicher Weise gegen den Menschen wirken. Durch solche Medikamente verliert der

menschliche Körper möglicherweise ebenfalls die Fähigkeit, sich vor einem

Herzinfarkt oder auch verschiedensten Herzbeschwerden noch selbst durch die

Herrstellung von Strophanthin schützen zu können. Davon ist aber wohl deshalb

auszugehen, weil der Hund nun mal nicht grundlos in der Wissenschaft als

'Vorstadium' des Menschenversuches eingesetzt wird.

M.E bedeutet das, diese millionenfach eingesetzten und extrem

teuren Blutdrucksenker sind möglicherweise für den Menschen

nachteilig , weil sie seinen Körper daran hindern, sein

Strophanthin für den eigenen Notfall selbst herzustellen.


Sind ß-Rezeptorenblocker und ACE-Hemmer also insgeheim

vielleicht sogar Wegbereiter des Herzinfarktes?

Man geht als Laie gewiss davon aus, dass solche Fragen die Medizin beschäftigen

sollten. M.E. sollte es jedem Forscher eine Verpflichtung sein, dies unbedingt

abzuklären. Schließlich gibt es allein in der BRD jährlich rund 80 000 Infarkttote und

ein großer Teil von ihnen wurde zuvor und nachher mit diesen Wirkstoffgruppen

behandelt - angeblich um Herz-/Kreislaufschäden vorzubeugen oder solche gar zu

heilen.

Aber es wird hartnäckig nicht geforscht, weil unsere bevölkerungsfeindlicheheute Forschung


in der Regel durch die Industrie bezahlen lässt.

Forschungspolitik

Aber die mächtige Phalanx der Großpharmaindustrie hält ihre Kassen für solche

'Forschung' natürlich unbarmherzig geschlossen. Schließlich geht es um ihre

Milliardengewinne.

18.11.04

Das könnte Ihnen auch gefallen